9919 N i ann HN NAH Yin ah iM hi L hi il h in ii Hurhlelarg KERLE RENT) A a ANA erst ind: HUREH ee Baer age Hi Nr Per” Kuren ymaıs ’ var Far arte ware D EEE EN, ' DREH ‘ rahag HAN CH, 2 ae EN Ai 2 EOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY = N h f JAN h Wı,/ fi { CK] m) i SRr | | KL R ; Mr An i f h I \ H r IF f N u x 4 | Yu N u ‚“ 165 * BAHIG) j A } hr hi y f VANTLUCHAT } Pe. Fr j In ki Du y { Mt Hr ri } Brig! Ach SAN NYd I dr, Ab) } Y N IA } u ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND. 0 ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG... 1912. Abteilung B. i. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. ee NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1911. a -102a04- U MIX RE Mammalia. . . . 2 ES A TREE EBENE Publikationen und Referate . Übersicht nach dem Stoff. ER 3 Fe (darin: Faunistik p. 80—82) Systematik a RENNEN E (darin: Haustiere p. 97—99) Mammalia für 1911. Von Dr. Max Hilzheimer. Publikationen und Referate. Abel, 0. Palaeobiologie. Stuttgart 1911. — Abel sucht in diesem Werke aus dem Bau der fossilen Wirbeltiere deren Lebensweise zu erschließen. Er stützt sich dabei vorwiegend auf die Osteologie der lebenden, deren Lebensweise ja bekannt ist, und vergleicht den Knochen- bau dieser mit dem jener. Selbstverständlich werden dabei auch zahl- reiche fossile und rezente Säugetiere behandelt und für die Lebens- weise charakteristische Knochen abgebildet. Abel, Williamina. The Topography of the Cerebral Cortex of the Guinea Pig. In: Proc. R. Soc. Edinburgh Vol. 31 p. 397—415, 9 Fig. 1911. — Die elektrische Reizung der hinteren Hirnhälfte von Cavia hat eine motorische Reaktion zur Folge. Die motorische Hälfte dieses Teiles unterscheidet sich histologisch von der sensorischen durch eine größere Anzahl subgranulärer Pyramidenzellen. Der hintere Pol mit wenigen derartigen Zellen soll Zentrum für den Gesichtssinn, der vordere für den kinästhetischen Sinn sein. Abderhalden, Emil und Bernhard Landau. Monoaminosäuren der Barten des Nordwales. Zeitschr. physiol. Chem. Bd.71, p. 455 —465. Addison, William. H. F. The development of the Purkinje cells and of the cortieal layers in the cerebellum of the albino rat. Journ. comp. Neurol. Vol. 21, p. 459—481, 3 pls. 1911. — Behandelt die Entwicklung der äußeren Körnerschicht des Cerebellums und der Purkinjeschen Zellen vom Tage der Geburt bis zur dritten Woche. Adametz, L. Über den angeblichen Einiluß des Steppenklimas und Steppeniutters Böhmens auf das Zustandekommen und die Er- haltung der Karakullocke. Zeitschr. f. landwirtsch. Versuchswesen. Österreich. 1911. Jhg. 14, p. 235—303. Adloff, P. Über die Phylogenese des Primatengebisses und das Zukunitsgebiß des Menschen. Mit Tafel 17, 18 und 1 Textfigur. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop. Bd. 13. 1911. p. 505—532. — Nach A. sollen im Gegensatze zu Bolk (s. d.) P, und M, in beiden Dentitionen bei platyrrhinen und katarrhinen Affen homologe Bildungen sein. Im menschlichen Gebiß ist ein Reduktionsprozeß im Gange, der auf die Ausschaltung von I, und M, hinwirkt. Auch P, zeigt Rückbildungs- erscheinungen, als deren Folge das gelegentliche Persistieren seines Milchvorgängers anzusehen ist. Die Reduktionserscheinungen be- treifen hauptsächlich das bleibende Gebiß. Albrecht (1). Gewichte von Kühen vor der Geburt und nach dem Abgang der Nachgeburt, Gewichte der Kälber und Nachgeburten, Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 1. 1 1. Heft 92 Mammalia für 1911. ferner Gewichtsverhältnisse zwischen Mutter und Kalb, sowie zwischen Nachgeburt und Kalb. In: Münch. Tierärztl. Wochenschr., No. 7, 1911. — (2%). Einige Beobachtungen bei Ziegengeburten. In: Münch. Tierärztl. Wochenschr., No.29. 1911. — Behandelt Trächtigkeits- dauer, Dauer der Geburt, Eintritt der Treibwehen, Abgang der zweiten Geburt bei Zwillingen, Abgang der Nachgeburten, Gewicht von Gaisen und Kitzen. Allen, 3. A. (1). The Okapi. Amer. Mus. Journ. Vol. 11, p. 73—75 mit 1 Tafel. — (2). Mammals from Venezuela collected by Mr. A. Carriker. In: 1909—1911. Bull. Amer. Mus. nat. Hist. Vol. XXX, p. 239—273. — Neu sind: Cavia porcellus venezuelae n. subsp. (Altagracia, Immataca- distrikt), Loncheres carrikeri n. sp. (San Esteban), Urocyon cinereo- argentatus venezuelae n.subsp. (Tocuyo), Chilonycteris rubiginosa n. subsp. (Las Quiguas, 5 Meilen s. Puerto Cabello). — (3). Mammals collected in the Dutch East Indies by Mr. Roy C. Andrews on the Cruise of the Albatross in 1909. Bull. Amer. Mus. nat. Hist. Vol. 30, p. 335—339. Allen, Glover M. (1). Bats from British East Africa. Bull. Mus. Comparat. Zoology at Harvard College. Cambridge. 1911. Vol. LIV. No. 9. p. 321—000. — Besprochen werden Pteropidae, Megadermidae, Vespertilionidae, Molossidae. Neu beschrieben werden: Eptesicus phasma n.sp. (Merufluß), Nyceticeius africanus n.sp. (Merufluß). — (2). Mammals of the West Indies. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Cambridge 1911. Bd. 54. No.6, p. 175—263. — Abgesehen von einer vollständigen Liste der bisher bekannten Säugetiere Westindiens enthält diese Arbeit eine sehr eingehende Diskussion über deren Herkunft. Nur sehr wenig Genera sind der ganzen Antillenkette gemein und diese gehören solchen an, die auch über das Festland weit verbreitet sind. Die übrigen dagegen zeigen eine scharfe Trennung zwischen den großen und kleinen Antillen. Die Gattungen der kleinen Antillen haben im Süden ihre nächsten Verwandten. Sie sind also von dort besiedelt. Bei den großen Antillen sind wieder zwei getrennte Einwanderungsstraßen festgestellt. Eine Landbrücke verband Cuba mit Yukatan, eine zweite Honduras, Haiti und die Bahamainseln. Zwischen Cuba und Florida und Haiti haben nur unbedeutende Verbindungen bestanden, wichtigere gab es zwischen Jamaika, Haiti und Zentralamerika. Alle diese geographischen Verhältnisse wurden zum Teil mit Hilfe der Fledermäuse festgestellt und so gezeigt, daß auch den Fledermäusen eine tiergeographische Bedeutung zukommt, daß diese Tiere trotz ihres Flugvermögens an bestimmte engbegrenzte Plätze gebunden sind. TAmeghino, Florentino (1). Montanea anthropomorpha, un genero de monos hoy extinguido de la isla de Cuba. Anal. Mus. nac. Buenos Ayres (3) T. 13, p. 317—318. T— (2). La calotte du Diprothomo d’apres l’orientation fronto- glabellaire. Buenos Aires (Anal. Mus. Nac.). 9 pp. mit 4 Taf. Publikationen und Referate. 3 — (3). L’avant-premiere dentition dans le Tapiır. Anal. Mus. nac. Buenos Ayres (3), T.13, p. 1—34 mit 14 Figg. — (4). Una nueva especie de Tapir (Tapirus spegazınii n.sp.). Anal. Mus. nac. Buenos Ayres (3), T. 13, p. 31—37 mit 4 Figg. Ancel, P. u. Bouin. Sur l’existence d’une glande myometriale chez la Lapine gestante. Communication preliminaire. C. R. Ass. anat. 13. Reun. p. 97”—103 mit 257 fig. — Die Entwicklung einer Drüse im Myometrium trächtiger Kaninchen wird beschrieben. Es wird ihr eine wichtige innersekretorische Funktion mit Wirkung auf die Mammae zugeschrieben. Andersen, Knud (1). Six new Fruits-bats of the Genera Macro- glossus and Syconycteris. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911. Vol. VII, Ser. 8, p. 641—643. — 1. Species und Subspecies von Macroglossus mit den neuen Unterarten M. minimus sobrinus n. subsp. (Gunong Igarı, Perak), M. lagochilus pygmaeus subsp. n. (Merr, Murrayinseln, Torres- straße), M. lagochilus mierotus subsp. n. (Aola, Guadalcanar, Salomon- inseln). — 2. Species u. Subspecies von Syconycteris mit S. crassa keyensis subsp. n. (Key-Inseln), S. crassa major n. subsp. (Amboina), S. nalas n. sp. (Woodlok Inseln). Andersen, R. J. The temporal Bone in Primates. Rep. 80th. Meet. Brit. Ass. Adv. Se. p. 639. Andrews, €. W. On a New Species of Dinotherium (Dinotherium hobleyi) irom British East Africa. Proc. zool. Soc. London 1911, p. 943 —945 mit 1 Tai. Andrews, Roy €. (1). Description of an apparently new porpoise of the genus Tursiops, with Remarks upon a skull of Tursiops Gillu Dall. Bull. Amer. Mus. nat. Hist. Vol. XXX, p. 233—237 mit 1 Taf. — Tursiops nunanu n. sp. Fundort: Breite 12° N., Länge 120° W. — (2). A new Porpoise irom Japan. Bullet. Americ. Mus. Nat. Hist. Vol. XXX. 1911. p. 31—50 mit 28 Textfig. u. 2 Tai. — Ein bei Aıkowahama in Nordjapan gefangener Braunfisch unterscheidet sich von Phocaena durch die außerordentlich langen und schmalen Dorniortsätze, die Form der Scapula und nähert sich durch die hohe Wirbelzahl und Form der Scapula Lagenorhynchus. Er wird als ein neues Genus Phocaen»ides beschrieben mit der neuen Art Phocaenoides tonei n. sp. Anonymus (1). Annals of the Transvaal Museum (April). Kerivoula brunnea, deren Wohnort bisher unbekannt war, kam aus Portugis. Östairika (nach Nature London 1911. Bd. 87, p. 527). — (2). Le betail d’autrefois. Terre vaudoise. Ann. 3, p. 55—59 mit 1 fige. — (3). Rhinoceros simus. Schädelphotographie. Ann. Rep. of the Curator of the Mus. of Comp. Zoology for 1910—1911. Cambridge 1911. — (4). Les migrations du Mus decumanus. Biologica Paris Ann. 1 p. 313—314. — (5). Rare Elephant Seals for the Museum Remindes of an Extinet Multitude, a lost Industrie and a lost Wealth, which argue 1* 1. Heft 4 Mammalia für 1911. for Adoption of the Principle of Conservation. Amer. Mus. Journ. Vol. 11, p. 109—112 mit 3 figg. — (6). Schädel der Stellerschen Seekuh. Korr.-Bl. Nat. Ver. Riga 1911. No. 54, p. 37 mit 1 fig. — (7). Les animaux photographies. Paris. Enthält zahlreiche Photographien von Säugetieren. — (8). Kogia breviceps Blainville. Ann. Soc. Sc. nat. Charente- Införieure. 1911. T. 36. p. 21—25 mit 1 Taf. Anthony, R. et A. S. de Santa Maria. L’&volution du gyrus recurrens chez les Primates. (L’insula anterieure et son operculasition.) ©. R. Acad. Sc. Paris 1911. T. 153, p. 1250—1253 mit 3 Figg. Anthony, R. Modifications craniennes consecutives ä la synostose prematures d’une portion de la suture coronale gauche chez un Mandrill. Bull. Mem. Soc. Anthrop. Paris (6) T. 2, p. 190—196 mit 1 Taf. u. 2 figg. Arenander, E. ©. (1). Rödkullerassen i Svärdsjö. Upsala 1911. — Enthält zahlreiche Maße und Photographien schwedischer horn- loser Rinderrassen, sowie Angaben über ihre wirtschaitliche Nutzbar- keit, namentlich Milchnutzung. — (2). Rödkullorna pa Ellesbo. Upsala 1911. — Der Verf. gibt hier eine ausführliche Darstellung der ‚„Rödkullor“ genannten schwe- dischen hornlosen Rinderrasse. Er detiniert zunächst den Begriff Land- rasse und dann den Begriff „Rödkuller“. In Bohuslän und Dalsland gibt es zwei gehörnte Landrassen, eine vom Primigenius- und eine vom Brachyceros-Typus. Die erste stammt von Bos primigenus ab, der auch in Schweden noch gleichzeitig mit dem Menschen wild. lebte (Schädellabbildung). Es wird dann die Verbreitung der Rödkullornas und ihre wirtschaftiiche Bedeutung abgehandelt. Die Arbeit ist mit zahlreichen guten Photographien illustriert. — (3). Undersökningar am Landtrastyperna i Bohuslän och Dalsland. In: Rödkullorna pa Ellesbo gard. 1911. — Ein Teil der unter der vorigen No, angeführten Arbeit ist unter diesem Titel als Sonderdruck erschienen. Er behandelt die schwedischen Landrassen und ihre Herkunft mit besonderer Berücksichtigung der ‚Rödkullorna“. Armsby, Henry Prentiss and J. August Fries. The iniluence of Type and of Age upon the Utilization of Feed by Cattle. U. S. Dept. Agrie. Anim. Industry Bull. No. 128, 245 pp mit 13 Taf. u. 7 figg. Argaud, R. Sur la presence de ganglions nerveux dans l’Epaisseur de la valvule de Thebesius chez Ovis aries. ©. R. Soc. Biol. Parıs T. 70, p. 699— 700. Aron, Hans. Investigation on the Action of the Tropical Sun on Men and Animals. Philippine Journ. Se. Vol. 6B. 1911. p. 101—130, 2 Tafeln und 7 figg. Ask s. Bowmann. Athanasiu, J. et J. Dragoin. Association des elements elastiques et contractiles dans le Myocarde des Mammiferes. ©. R. Soc. biol. Paris 1911, p. 598—600 mit 2 Figg. Athias, M. Observations cytologiques sur l’ovaire des Mammi- föres. I. Les cellules interstitielles de l’ovaire chez le Cobaye (foetus Publikationen und Referate. 5 ä terme et nouveau ne). In: Anat. Anz. Bd. 39, p. 238—248, 8 Fig. 1911. — Der Kern ist polychromatisch. Einige Zellen enthalten Fettkügelchen, mit deren Wachstum die Mitochondrien an Zahl abnehmen. Diplo- somen und Mitosen wurden beobachtet. Die interstitiellen Zellen stammen vom Plasma des Bindegewebes. Augst, @. Beitrag zur Stammesgeschichte der Hausziege. In: Der Ziegenzüchter. 1911. — Auf Grund reichen Materials weist der Verf. nach, daß die Schraubenziege (Capra falconeri) nicht als Stamm- vater für die Hausziegen in Betracht komme. Bei den Hausziegen mit: schraubenförmig gedrehtem Gehörn sei jedes Horn umgekehrt gewunden als bei der Schraubenziege. Augustin, E. (1). Die für Deutschland wichtigsten Blutlinien des belgischen Pferdes. In: Deutsche Landw. Tierzucht No. 21 und 22. 1911. — (2%). Etwas über das Zebu und die deutsche Tierzucht. In: Deutsche Landw. Tierzucht. No.3. 1911. Averseng et Mouchet, A. Lymphatiques superficiels du rein chez le chien. Bibliogr. anat. T. 21. fasc. 1, p. 25—28. Bächler, Emil. Der Elch und fossile Elchfunde aus der Ostschweiz. Jahrb. S. Gall. nat. Gesellsch. für 1910 (1911), p. 72—181 mit 8 Taf. — Diese Monographie des Elches behandelt zunächst die Biologie, dann die Verbreitung im Diluvium, das Aussterben in Westeuropa mit genauen Daten für die einzelnen Länder und die heutige Ver- breitung. Der II. Teil ist der osteologischen Beschreibung der in der Ostschweiz gefundenen Elchreste gewidmet. Barret-Hamilton, 6. E. A. Note on Winter Whitening in Mammals. Natur, London, 1911. Bd. 85, p. 42—43. Barbazan. Mamelles en lactation chez un Bouc. Rec. Med. veter. Paris 1911, T. 88, p. 423—424, mit 2 figg. Barker, Lewellys. F. Note on M. W. Blackmanns article ‚The anal glands of Mephitis mephitica ete. In: Anat. Rec. Philadelphia, Vol.5, p. 663. Bartholomew, J. 6. Eagle Clarke, W. & Grimshaw, Perry, W. Atlas of Zoogeography. Edinburgh 1911. — Enthält Karten über die Verbreitung der einzelnen Familien der Säugetiere. Bataillon. L’embryogenese provoque&e chez l’oeuf vierge d’Am- phibiens par inoeulation de sang ou de sperme de Mammiferes. Partheno- genese traumatique et impregnation sans amphimixie. ©. R. Acad. Se. Paris, T. 152, p. 1271—1273. Batschelder, Charles Foster. A New Name for Sorex macrurus Batschelder. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 97. 1911. Baum, H. (1). Die Lymphgefäße der Mandeln des Rindes, zugleich ein Beitrag zur Beurteilung der Mandeln als Eingangsptorten für Infektionserreger. In: Zeitschr. f. Infektionskrankheiten, parasit. Krank- heiten und Hygiene der Haustiere. 9. Bd. 1911. — (2). Die Lymphgefäße der Pleura costalis des Rindes. Zeit- schr. Infektionskrankh. parasit. Krankheit. Hyg. d. Haustiere. Bd. 9, p. 375—381, mit 1 Taf. 1. Heft 6 Mammalia für 1911. — (3). Die Lymphgefäße der Milz des Rindes. Zeitschr. Infektions- krankh. paras. Krankh. Hyg. der Haustiere, Bd. 10, p. 397—407. — (4). Die Lymphgefäße der Fascia antebrachii und des Liga- mentium carpi volare superficiale des Rindes. Anat. Anz., 33. Bd., p. 166—174, mit 2 Taf. — (5). Die Lymphgefäße der Gelenke der Schultergliedmaßen des Rindes. Anat. Hefte, 1. Abt., 44. Bd., p. 439—456, mit 1 Taf. — (6). Lymphgefäße der Muskeln u. Sehnen der Schulterglied- maßen des Rindes. Anat. Hefte, 1. Abt., 44. Bd., p. 623—656, mit 1 Taf. Bauschke, Max. Beitrag zur Kenntnis der Schweinerassen in den deutschen Kolonien der Südsee. Arch. f. Naturg. 77. Jhg. 1911 Bd. I, p. 1—33, mit 3 Taf. — Die Schweine Neuguineas sind als zahme Tiere von den Menschen eingeführt. Es sind Abkömmlinge des Sus vittatus. Sus niger Finsch u. Sus papuensis Lesson sind nur verwilderte Nach- kommen jener zahmen Schweine. Die Ausdehnung der Vittatus- Schweine nach Osten erstreckt sich bis zum Bismarckarchipel, Karo- linen und Marianen. Die Ausbreitung ist wohl durch die Urbevölkerung erfolgt. Auf Saipa und Tinian kommen Schweine mit Einschlag des europäischen Wildschweines vor, was wohl in spanischen Importen seine Ursache hat. Beaufort, L. F. de. Die Säugetiere der Aru- und Kei-Inseln. Abh. Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M. 1911. Bd. 342, p. 99—114, mit 5 Figg. — Eigentümlich für die Inseln sind Thylogale Brunn'i, Aromys aruensis und Mus loboensis n. sp. Die übrigen Arten sind mit Arten von Neu-Guinea identisch, es werden keine ausschließlich australischen getroffen. Daraus ist der Schluß zu ziehen, daß die Inseln länger mit Neuguinea als mit Australien verbunden waren, zumal Thylogale Brunii und Aromys aruensis ihre nächsten Verwandten ebenfalls in Neu-Guinea haben. Die vorkommenden Säugetiere werden vollzählig aufgeführt. Sie gehören den Gattungen: Petaurus, Dactylo- ps’la, Phalanger, Thylogale, Perameles, Pachyura, Dobsonia, Hipposi- deros, Rhinolophus, Emballonura, Myotis, Miniopteres, Sus, Cervus, Mus. an. Beaux, Oskar de (1). Über einige Antilopen aus dem Rufijitale. Zool. Anz. 1911, Bd. 38, 8. 575—582 mit 2 Figg. — Das Gnu des Rufijitales gehört zu Conochaetes johnstoni Sel., ist aber möglicher- weise als Subsp. rufijanus von ihm unterschieden. Der Wasserbock zu Cobus ellipsiprymnus. Dann folgen Beschreibung und Maßangaben des Hartebeest, dessen Artzugehörigkeit nicht sicher bestimmt wird. — (2). Ein Esel-Zebra-Bastard in Carl Hagenbeck’s Tierpark in Stellingen. In: Deutsche Landw. Tierzucht, No.3, 1911. Mit Ab- bildungen. Beccari, Nello (1). Il lobo paraolfattorio nei Mammiferi. Arch. ital. Anat. Embr. 1911, Vo!.9, p. 173—220, mit 8 Taf. und 9 Figg. — (2%). Ricerche intorno alle tasche ed ai corpi ghandolari sub- orbitali in varie specie di ruminanti (Anatomia, struttura e sviluppo). Arch. ital. Anat. Embr. Vol. 9, p. 660—717, mit 7 Taf. Publikationen und Referate. 7 Becker, Wilhelm. Beziehungen zwischen äußeren Körpermaßen und Gewicht einerseits und den Beziehungen zu Lunge und Herz andererseits bei zwei verschiedenen Rinderrassen (Simmentaler und Oldenburger Rasse). Inaug.-Diss. Zürich. Hannover, M. u. H. Schaper. 64 pp. Behm, Heinrich. Untersuchungen über den Mechanismus der Hinter- und Vorder-Extremität des Rindes in seiner Verschiedenheit bei Tieflands- und Höhenschlägen. Hannover. Schaper. 100 pp. mit 4 Taf. Behrenberg-Gossler, Herbert v. Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des zusammengesetzten Magens der Schlank- affen. Anat. Hefte, Bd. 43, p. 591—626, mit 2 Taf. — Untersucht wurden die Magen von Semnopithecus, Presbypithecus, Colobus und Nasalis. Der Magen teilt sich in einen Vormagen mit geschichtetem Plattenepithel und den Hauptmagen. Dieser steht durch eine typische Schlundrinne mit dem Ösophagus in Verbindung und läßt eine weitere Mittelpartie und ein Antrum pyloricum unterscheiden. Der Vormagen gehört auch ontogenetisch zum Magen und ähnelt dem Pansen und der Haube der Wiederkäuer. Bendele, R. Der Druck im Cavum pleurae des Pferdes. Arch. ges. Physiol. 1911, Bd. 139, p. 593—610, mit 5 Figg. Beneden, Edouard van. Recherches sur l’embryologie des Mammi- feres. De la segmentation, de la formation de la cavite blastordermique et de ’embryon didermique chez le Murin. Arch. Biol., T. 26, p. 1—63, 5 pls., 1 Fig. 1911. — Untersucht wurde Vespertilio murinus. Die Sonderung der Keimzellen in Embryönalknoten und Zellschicht er- folgt ganz allmählich und sehr spät. Sie stellt eher eine Delamination als eine Epibolie dar. Schon bevor die innere Keimschicht den anti- embryonalen Pol erreicht hat, 'st die Keimblase bilateral symmetrisch. Sie ist am künftigen vorderen Ende des Embryos verdickt und liefert wohl den praechordalen Teil des Embryos. Bensley, R. R. Studies on the pancreas of the Guinea Pig. In: Amer. Journ. Anat. Vol. 12, p. 297—388, mit 15 Figg. — In der ersten Zeit nach der Geburt nehmen die Inseln ab, später wieder zu. Reize, führten zu keiner Vermehrung der Inseln, obwohl genauere anatomische Untersuchung zeigte, daß sie Beziehungen zu den Gruppen der Acini haben. Zum Schluß folgt eine genaue Analyse der hystologischen Charak'ere der Zelltypen im Pankreas. Bensley, Walter L. Acclimating the Rocky Mountain Goat. Sceient. Amer. Vol. 103, p. 203, mit 13 Figg. Berezowsky, Andr. Studien über die Zellgröße. 2.Mittlg. über den Einfluß der Kastration auf die Zellgröße. Arch. Zellforsch. 7. Bd., p. 185—189. Bieler, S. Les cochons d’aujourd’hui et ceux des anciens temps. Terre vaudoise. Ann. 3, p. 11—14, mit 2 Figg. Blackman, M. W. The anal glands of Mephitis mephitica. Anat. Record, Vol. 15, p. 491—504, mit 5 Taf. 1. Heft 8 Mammalia für 1911. Blanchon, H. L. A. Les fourrures et l’elevage des anımaux ä fourrure. Cosmos Paris 1911, p. 553—554. Bland-Sutton, J. The Symphysial Ligament of the Parturient Guinea Pig. In: Brit. med. Journ. 1911, Vol. 2, p. 776—777, 2 Figg. Bluntschli, Hans (1). Über ein Nägele-Becken bei Macacus eyno- molgus und das übrige Knochengerüst dieses Tieres, nebst Bemerkungen über die Eigeniorm der Wirbelsäule und ihre mechanische Bedeutung. In: Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch, 43. Bd., 1911, p. 297—333 mit 12 Textfigg. und 1 Tafel. — (2). Das Platyrrhinengebiß und die Bolksche Hypothese von der Stammesgeschichte des Primatengebisses. Verh. anat. Gesellsch. Vers. 25, p. 126—136, mit 8 Figg. — (3). Das Gebiß der Platyrrhinen und seine Bedeutung für die Stammesgeschichte der Primaten. Bull. annexe Rev. suisse Zool. 1911, T.19, p. 18—20. Bobeau (1). Mitochondries et lipoides dans les glandules para- thyroides du Cheval in: CE. R. Acc. Anat. 13. Reun., p. 183-137, mit 9 Figg. — (2). Recherches cytologiques sur les glandules parathyroides du cheval. Journ. Anat. Physiol. Paris 1911, Ann. 47, p. 371—413, mit 1 Taf und 15 Figg. Bonnet, Amedee. Description d’un moulage naturel de la cavite eranienne d’un Cetace du miocene de Saint-Paultrois-Chateaux. Mem. Soc. zool. France 1911, T.23, p. 286—291, mit 1 Tafel und 5 Figg. Eu Kloss, €. Diagnoses of new Mammals from the Trengganu Archipelage, East Coast of the Malay Peninsula. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 115—119. — Presbytis obscura styx n.subsp. (Perhentianinseln, Küste der Malayischen Halbinsel bei Trengganu, Typ von Ost-Perhentianinsel), Macaca irus argenti- nembris n.subsp. (Große Redanginseln, Typus von Pulan Pinang), Tupaia obscura n. sp. (Große Redanginseln), Tupaia ferruginea longi- cauda n.subsp. (Perhentianinseln), Crocidura major n.sp. (Große Redanginseln), Sciurus vittatus scottii n. subsp. (Kleine Redanginseln, Typ von Pulan Bedung), Sciurus vittatus plasticus (Große Redang- inseln, Typ von Groß-Redang), Sciurus vittatus perhentiani n. subsp. (West-Perhentianinsel), Seiurus vittatus proteus n. subsp. (Öst-Per- hentianinseln), Sciurus vittatus watsoni n.subsp. (Lantingainsel, zwischen Pedang und Perhentianinsel), Sciurus tenuis sordidus n. subsp. (Groß-Redang), Mus surcifer grandis n. subsp. (Große Redanginseln), Mus surifer flavigrandis (Ost-Perhentianinsel). Bogardus, Emery 8. and Frederik G. Henke. Experiment on Tactual Sensations in the White Roat. Journ. animal Behav., Vol., p. 125—137, mit 4 Figg. 1911. Bokor, Elemer. Etymologisches über die Wölfe Ungarns. Zoolog. Beobachter, 52. Jhg. 1911, p. 1—4. Bolk, L. (1). Über die Phylogenese des Primatengebisses und das Zukunftsgebiß des Menschen. Mit 6 Textliguren und 4Figg. auf Tafel 1. Publikationen und Referate, 9 In: Zeitschr. für Morph. u. Anthrop., Bd.13, 1911, p. 31—56. — Aus dem ursprünglichen Gebiß ist der mittelste Schneidezahn der Urprimaten und der vordersten Prämolar und der letzte Molar ge- schwunden. Von den nun übrigbleibenden drei Prämolaren ist der letzte verloren gegangen und an seiner Stelle der letzte Milchmolar (m) zum ersten bleibenden Molaren (M!) umgestaltet worden, und von den noch vorhandenen Molaren ist wieder der letzte verloren gegangen. In dieser Richtung wird sich das menschliche Gebiß weiter entwickeln. Es wird der letzte Prämolar (P2) des jetzigen Gebisses des Menschen reduciert und ebenso der letzte Molar und der letzte Milchmolar wird zum 1. Molaren werden. — (2). On the development of the Hypophysis of Primates especially of Tarsius. Proc. Acad. Wet. Amsterdam 1911, Vol. 13, p. (660)—(666), mit 4 Fige. — (3). Over de ontwikkeling der Hypophyse van de Primaten in’t bijzonder bij Tarsius en den Mensch. Versl. wiss.-nat. Afd. Acad. Wet. Amsterdam, D. 19, p. (660)—(666), mit 14 Figg. — (4). Nachtrag zu meiner Abhandlung. Über die Phylogenese des Primatengebisses und das Zukunftsgebiß des Menschen. Mit 2 Text- fie. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop., Bd. 13, 1911, p. 343—346. — Bringt zwei anormale Gebisse. Das eine einer Frau enthält folgende Zähne: I!, C P! M!.3, stellt also das Zukunftsgebiß des Menschen in reiner Form dar, das andere, ein Macacus cynomolgus, zeigt den sonst bei Katarrhinen verloren gegangenen Ersatzzahn des 1. Molaren — 3. Milchmolaren der Platyrrhinen. Bölsche, W. Der Hirsch und seine Geschichte. Tierband III. Berlin 1911, 155 pp. — Es wird hier zwar vorwiegend die Stammes- geschichte des Hirsches behandelt, doch fallen auch Streiflichter auf eine Anzahl anderer Huftiere, wie Pferd, Nilpferd, Schwein, Giraffe. Bonhote, Lewis J. Exhibition of a pair abnormally coloured Egyptian Desert-Mine (Meriones crassus). Proc. Zool. soec. 1911, EL. p- 986. Bonin s. Ancel. Boxberg, Leo v. Warzenschweinjagd. Kosmos Stuttgart, Bd. 8, p. 165—166, mit 2 Figg. i Branca, A. Sur la structure de l’ivoire. €. R. Soc. Biol. Paris 1911, T. 70, p. 936—938. Brauer, J. E. Abstammung der Ziege und Kreuzungen mit aus- ländischen Ziegenrassen. In: Zeitschr. für Ziegenz. No.15. 1911. Bresslau, E. Über physiologische Verdoppelung von Organen. Verh. deutsch. zool. Ges. Vers. 20/21, p. 174—186, mit 1 Tafel und 9 Figg. 1911. — Ein Befund scheinbarer Verdoppelung der Zitzen beim Eichhorn gab Bresslau Veranlassung zu entwicklungsgeschicht- lichen Untersuchungen. Es handelt sich nieht um Verdoppelung, sondern um Abspaltung eines Teiles der Anlage der ersten beiden Zitzen, die sich gleichmäßig in beiden Geschlechtern findet. Es wird aber aus diesen abgespaltenen Teilen keine Zitze, sondern ein Sinushaar. 1. Heft 10 Mammalia für 1911, Die Funktion dieser in zwei Längsreihen am Bauch stehenden Sinus- haare ist wohl eine ähnliche, wie die der Karpalvibrissen und steht im Zusammenhang mit der arborikolaren Lebensweise. Brinkmann, Aug. (1). Bidrag til kundskaben om Drövtyggernes hudkirtelorganer. Köbenhavn. 229 pp., mit 12 Tai. — Die drüsigen Hautorgane von 19 Arten der Wiederkäuer werden behandelt. Die Talgdrüsen haben keine epitheliale Muskulatur, der Übergang vom secernierenden Teil zum Ausführgang geschieht allmählich, bei den Schweißdrüsen plötzlich. Diese haben auch eine Muskulatur, wenigstens im secernierenden Teil. Freie Schweißdrüsen ohne Haare kommen nirgends vor und jede Schweißdrüse hat gewöhnlich nur ein Haar. Die secernierende Zelle kann zu grunde gehen, sich aber auch regenerieren. Im Anfang der Sekretion wächst der Kern, teilt sich oft amitotisch, sodaß mitunter Riesenkerne entstehen (bis 22 in einer Zelle bei Cervulus muntjac). Kerne und Nucleoli können dem Sekrete beigemischt werden. Aber es wird nie Fett erzeugt, auch nicht von Metacarpalsdrüsen von Sus. — Auch Talgdrüsen sind an Haare ge- bunden. Ihre Größe ist sehr variabel und erreicht die höchsten Dimensionen im Antorbitalorgan von Catoblepas. Die Sekretion geht in bekannter Weise vor sich, aber wohl sehr langsam. — Bei gemischten Sekreten ist der Schweiß der Träger des Duftstofies, der Talg dient nur dazu, ihn langsamer verdunsten zu lassen. — Die Arrectores pili können die Drüsen zwar nicht stark zusammendrücken, sie können aber die Bildung eines Sekretpfiropfens an der Mündung verhindern, indem sie das Haar hin und her bewegen. Quergestreiite Muskeln kommen nur den Antorbital-, Intermandibular; und Praeputialorganen zu. Die maxillaren und suborbitalen Organe sind homolog, weshalb sich ihre Zusammenfassung als Antorbitalorgane empfiehlt. Ihr Vorkommen bei Schweinen und Perissodactylen deutet ihr hohes stammesgeschichtliches Alter an. Bei den Cerviden sind sie rück- gebildet und funktionieren bei Cervus dama garnicht mehr. — Dann werden die Caudalorgane, wovon drei Arten zu unterscheiden sind, das Cruralorgan, das nur bei Moschus vorhanden ist und zum Schluß die metatarsalen und tarsalen Bürsten besprochen. Letztere sind primitiv gebaut, das Sekret sammelt sich auf den Haaren an und wird durch die Arrectores ausgebreitet. Zu ihnen werden auch die Kastanien an den Hinterbeinen der Pferde gerechnet. Das Inter- digitalorgan, dessen Verbreitung und Ausbildung nun besprochen wird, ist am einfachsten bei Ovibos, am besten bei Catoblepas ent- wickelt. Das Sekret wird durch Haarpinsel verbreitet. — Nach einer ausführlichen Erörterung der Theorien über die Bedeutung der Drüsen- organe kommt Brinkmann zu der Ansicht, daß es Duftorgane sind, die teils zum Geschlechtsleben, teils zum Herdenleben in Beziehung stehen. — (2). Om Hudens Bygning paa Haand og Fod hos Chironectes variegatus. In: Vidensk. Meddel. nat. Foren Kjebenhavn (7) Aarg. 2, p. 1—17, 1 Tafel, 1 Fig. 1911. — Beschreibung der Papillen auf Hand und Fuß von Chironectes. Die Fungiformen stehen am dichtesten Publikationen und Referate. 11 auf den Tastballen der Hand, sie stehen mit Nerven m Verbindung, deren Endkörperchen den Merkelschen Zungenpapillen der Enten sehr ähnlich sind. Dazwischen liegen spitze aus 3—11 Papillen zu- sammengesetzte Gebilde. Das Corium enthält Schweißdrüsen und Vater-Pacinische Körperchen. — Die Epidermis der Säugetiere überhaupt wird in Stratum superficiale und lucidum, sowie Stratum Malpighii, granulosum, spinosum und eylindricum eingeteilt. Broek, A. J. P. von der (I). Zur Frage der Testicondie bei Brady- podidae. In: Anat. Anz. Bd. 40, p. 19—23, 4 Figg. 1911. — Die Keim- drüse entwickelt sich an der medialen Seite der Urniere. Ihre spätere Lage ist also sekundär. Ein Rest des Ligamentum inguinale zieht vom kaudalen Urnierenpol zur Bauchdecke, ohne sie zu erreichen, kaudalwärts. Bei Bradypus ist also die Testicondie unecht. — (2). Über Geschlechtsunterschiede im Becken bei Primaten. Arch. anat. physiol. anat. Abt. 1911, p. 163—184, mit 21 Figg. Bromann, Ivan und Ask, Fritz. Untersuchungen über die Em- bryonalentwicklung der Pinnipedier. II. Über die Entwicklung der Augenadnexe und speziell des Augendrüsenapparates der Pinnipedier nebst Bemerkungen über die Phylogenese des Augendrüsenapparates der Säugetiere im allgemeinen. In: Deutsche Südpolar-Expedition 1901—1903. XII. Bd. Zoologie IV. Bd. 1911 (1910), p. 90—135, mit 6 Tafeln und 8 Abb. im Text. — Untersucht wurden Lobodon, Lepto- nychotes, Phoca. Die Entwicklung der Augenlider und der Augen- muskulatur, der Membrana nictitans und des Tränendrüsenapparates wird beschrieben, das Fehlen einer Caruncula lacrımalis bei Robben festgestellt. Für die Phylogenese des Tränendrüsenapparates wird ein Anfangsstadium mit zahlreichen Drüsen angenommen, die an der Innenseite beider Augenlider münden, welche in der Säugetier- phylogenese niemals vollständig verschwinden. So sind denn die großen Fornixdrüsen von Lobodon als vergrößerte Drüsenrudimente hohen stammesgeschichtlichen Alters anzusehen. Broom, R. On The Atfinities of Caenolestes. The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales for 1911, part II, p. 315 — 320. — (aenolestes ist nicht Vertreter einer besonderen Unter- ordnung der Beuteltiere (Paucituberculata), sondern nur eine Familie der Polyprotodontia. Brown, T. Graham and €. S. Sherrington. Observations on the localisation in the motor cortex of the baboon (,Papio anubis‘“). Journ. Physiol. London, vol. 43, p. 209—218, mit 3 Figg. Buchanan, F. (1). The significance of the pulse rate in vertebrate anımals. In: Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution 1910. Washington 1911, p. 487—505, mit 3 Figg. — (2). The Frequency of the Heart-Beat in Bats and Hedgehogs and the Ocurrence of Heart Bloch in Bats. Journ. Physiol. London, Vol. 42, 1911, p. XXI—XXL. Buchanan, J. Y. The Daintiness of the Rat. Nature London, V. 86, p. 177—178. 1911. Burkhard s. Sobotta. 1. Heft 12 Mammalia für 1911. Bührig. Die wichtigsten Stämme des Simmentaler Rindes in der Provinz Sachsen, mit Angaben der verwandten Stämme in der Schweiz und in Süddeutschland. In: Wilddorfs Taschen-Stammbuch-Biblioth. der deutschen Zuchtgebiete. Heft 2. Cabrera, Angel (1). Instruciones para la caza y preparaciön des los mamiferos destinados ä coleciones da estudio. Boll. Soc. espan. Hist. nat. T. 11. 1911, p. 331—353, mit 12 figg. — (2). The subspecies of the Spanish Ibex. Proc. Zool. Soc. London 1911, II, p. 963—977, mit 3 Tai. und 6 Textfigg. — Außer den beiden bisher bekannten spanischen Steinböcken unterscheidet Cabrera einen Capra pyrenaica victoriae n. subsp. Die drei Steinbockarten verteilen sich folgendermaßen auf die Pyrenäenhalbinsel: Capra pyrenaica bewohnt die Pyrenäenkette und früher auch das kastilische Gebirge, Capra pyrenaica vietoriae die Sierra de Gredos, die Höhenzüge von El Bareo, Payad und Franeia und die Hügel bei Toledo, Capra pyrenaica hispanica das Mittelmeergebiet von den Bergen des Guadalquivir- beckens, ost- und nordwärts durch die Provinz Valencia bis zu den Ebroquellen. Capra pyrenaica ist fast ausgerottet, Capra p. hispanica noch sehr zahlreich vertreten. Der Unterschied der drei Unterarten besteht in der Verteilung der schwarzen Marken und der Horniorm. — (3). On the Specimens of Spotted Hyaenas in the British Museum (Natural History. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part I, p. 93—99. — (Crocuta capensis Desm., wissmanni Matsch., leontinei Satunin, rufopieta n. sp. (Odulina, Boran country), thomasi n. sp. (Ankole, Uganda), nyassae n. sp. (Milanjigebirge. S. Nyassaland). — (4). Las hienas manchadas del Africa oriental Inglesa 1911. Bol. R. Soc. esp. hist. nat. 1911. Madrid. — (5). De algunas cornamentas notables que se conservan en (1186) el Museo de Ciencas de Madr. Bol. R. Soc. esp. hist. nat. 1911. Madrid. Chaine, 3. Sur l’ordre d’apparition des diverses parties du systeme pileux chez le Lapin (1) (Revötement general). (Reun. biol. Bordeaux) C. R. Soc. Biol. Paris. T. 70, p. 83—85, 1911. (2) (Sourcils et poils tactiles.), p. 85—87. — Zuerst erscheinen die Schnurrhaare, dann die Augenbrauen und die Tasthaare unter dem Auge, zuletzt die allgemeine Haarbekleidung des Körpers. Die Haare selbst treten in derselben Reihenfolge auf. Die großen Tasthaare des Gesichts zeigen sich von hinten nach vorn, während das allgemeine Haarkleid in umgekehrter Richtung sich entwickelt. Champneys, F. H. The Symphysial Ligament of the Parturient Guinea-Pig. In: Brit. med. Journ. 1911, Vol. 2, p. 1136. Chomenko, J. Die mäotische Fauna des Dorfes Taraklia, Distrikt Bendery. II. Castor fiber L. Schriften der Bessarabischen Naturi. Gesellschaft 1911, Bd. II. Lief. 2, p. 1—17 mit 2 Taf. (Russ. mit franz. Resume.) — Die Castor'nae besassen außer dem rezenten Genus Castor noch die weiteren Genera Steneoliber und Dipoides in der geo- logischen Vergangenheit. Das Genus Castor war immer nur durch eine Art €. fiber L. vertreten, zu ihr gehören auch €. trogontherium, Publikationen und Referate, ° 13 spelaeus, issiodorensis, plieidens, Rosinae, praefiber, negleetus, Cono- dontes Boisvilletti, Diabroticus Schmerlingi u. a. Christy, €. (1). Some Mammals irom Uganda. Proc. zool. Soc. London 1911, p. 672—673. — Vorlage von Fellen aus Uganda. Die baumbewohnende Dendrohyrax-Gruppe unterscheidet sich konstant von der erd- und höhlenbewohnenden Procavia-Gruppe durch das Fehlen langer über das übrige Fell hervorragender Haare, die bei jenen hauptsächlich in der hinteren Körperhälite entwickelt sind und wohl dem Tastsinn dienen. — (2%). Exhibition of a collection of skins from Uganda and of a loin-eloth taken from a native in Northern Nigeria. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part III, p. 672—674. Chubb, E. €. On the Re-discovery oi the bat Kerivoula brunnea, Dors.. Ann. Transvaal Mus. Vol. 3, p. 56—57. 1911. Claus, Theod. Untersuchungen über die Entwicklung der Supra- oceipitale und Interparietale beim Schaf. .Anat. Anz. Bd. 36, p. 293 — 320, 364—374, mit 2 Tai. und 19 Figg. — Verfasser untersuchte 228 embryonale Schaischädel und stellte die Entstehung der Squama oceipitalis und Verwachsung von Interparietale und Supraoccipilale fest. Die Entstehung und Verschmelzung dieser Knochen wurde unter- sucht und beschrieben. Clark, James L. Preservation of Mammal Skins in the field. Amer. Mus. Journ. Vol. 11, 1911, p. 89—94, mit 7 Figg. Cambon, V. Les nouveautes du parc d’Hagenbeck. Nature Paris Ann. 39 Sem. 1, p. 111—112 mit 1 Fig. — Mischling von asiatischem Zebu und europäischer Kuh. Camerano, Lorenzo (1). Össervazioni sullo Stambecco del Baltoro nei Monti dei Karakorum e su quelle del Lahul. Atti Acead. Se. Torino. Vol. 46, p. 263—276, mit 1 Taf. — Capra sibirica filippii n. sp. — (2). Le Ocapia del Museo Zoologico di Torino. Atti. Acad. Se. Torino, Vol. 276—273 mit einer Tafel. — Das Museum von Turin besitzt zwei ausgestopite Exemplare, ein ganzes und ein halbes Fell des Okapi, die sehr verschieden gezeichnet sind. — (3). L’Hyrax syriacus Schreb. del Libano. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino. 1911. Vol. 26, No. 642. 3 pp. Cameron, John. The Lamina Terminals and its Relation to the Fornix System. Journ. Anat. Physiol. London, Vol. 45, 1911, p. 211 — 254, mit 21 Figg. Caradonna, G. Contributo alla istologia delpolmone. La disyosizione e la distribuzione delle fibre muscolari liscie nel polmone. Monit. Zool. ital. 1911. Ann. 22, p. 95—105, mit 1 Taf. Carl. Ein neuer und ein verbesserter Rindviehschlag in Frankreich. In: Deutsche Landw. Presse. 38. Jhg. No. 93. 1911. Carlsson, Albertina. Über Cryptoprocta ferox. Zoologische Jahr- bücher. Abt. f. System., Geogr., u. Biol. 30. Bd. 5. Hit. 1911, p. 419 —470, mit 3 Tafeln. — Die Verf. gibt eine genaue anatomische Be- schreibung von Cryptoprocta ferox, die sie mit anderen Viverriden und Feliden vergleicht, besonders Eupleres goudoti, Galidia elegans, 1. He 14 Mammalia für 1911. ferner Viverra, Hemigalea, Herpestes, Cynictis, Crossarchus, Arctictis, Nandinia, Genetta, Felis werden zum Vergleich herangezogen. Am Schlusse der Arbeit werden die Charaktere aufgezählt, welche Crypto- procta von den Viverridae trennen, welche sie mit Galidia, Eupleres, den Viverrinae, den Herpestinae und den Felidae gemeinsam hat. Danach muß Cryptoprocta als eine Viverride angesehen werden, die jedoch weder zu den Viverrinae noch zu den Herpestinae gestellt werden kann, sondern die sich von einer Urform abgezweigt hat, ehe diese beiden Familien sich entwickelten. So hat sie alle Charaktere bewahrt, die sie teils mit Felis, teils mit Galidia und Eupleres teilt. Außerdem wird sie durch eigenartige Merkmale gekennzeichnet. Carruceio, Antonio. Sui Tapirus di recente introdotti nel Museo Zoologico della R. Universita di Roma, e prineipalmente sull’ armatura scheletrica di un Tapirus indicus (Cuv.). Note anatome-zoologiche. Boll. Soc. ital (2), Vol. 12, p. 165—189, mit 2 Tai. Cary, Merritt. A New Pocket Mouse from Wyoming. Proe. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 61—62. 1911. Castle, W. E. and Phillips, 3. €. On germinal transplantation in vertebrates. Publ. Carnegie inst. Washington 1911, No. 144. 26 pp. mit 2 Taf. Cavazza, Filippo. Ricerche intorno al chirottero descritto da Mina-Palumbo come V. noctula var. sieula. Bull. Soc. zool. ital. (2) Vol. 12, p. 251—260. 1911. Chevallier s. Jolly. Cooks, Alfred H. Exhibition of photographs of and remarks upon the female Brindled Gnu recently born in the Society’s Gardens. Proc. Zool. Soc. London 1911. Part. II, p. 314—318, mit 2 Figg. Concloli, Ant. Per una nuova divisione del cerveletto nei Mammi- feri. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze, Vol. 9, p. 247—273, mit 31 Figg. — Auf Grund von vergleichenden Untersuchungen am Kleinhirn von Vögeln und Säugetieren, wird ein neues Schema gegeben. ‘Den Aus- gangspunkt bildeten die Vögel, bei denen das Kleinhirn nur aus dem Wurm und den Eminentiae laterales besteht. An dieses Palaeocere- brellum fügt sich bei Säugern seitlich das Neocerebrellum an. Den Übergang zwischen Vögeln und Säugetiertypus bildet Pteropus edulis. Einen zweiten Typus zeigt das Kleinhirn von Lycaon pietus 1: it seinen komplizierten Verhältnissen des Lobius medius, der dritte und höchste Typus wird von Homo dargestellt. Bei den Säugern ändert sich mit zunehmender Entwickelung der Brücke der Bau des Lobius medius und vor allem entwickeln sich die lateralen Kleinhirnanteile stark. Verf. teilt daher das Kleinhirn in Lobus anterior, posterior und medius, die durch Transversalfurche getrennt sind. Cremien s. Regaud. Crepin, L. La chevre au Soudan. Bull. Soc. nation. Acelimat. France, Ann. 58, p. 593—496, mit 1 Fig. Cuenot, L. (1). L’Heredite chez les Souris. Verh. Nat. Ver. Brünn. Bd. 49, Abh., p. 214—222. 1911. Publikationen und Referate. 15 — (2). Les determinants de la couleur chez les souris. Etude comparative. Arch. Zool. exper. (5) T.8, p. 15—16. 1911. Cutore, Gaet. Il corpo pineale di aleuni Mammiferi, Ricerche anatomiche. In: Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze, Vol. 9, p. 402—464, 599—659 mit 4 Tafeln. — Untersucht wurde Bos, Sus, Capra, Equus, Lepus, Cavia, Mus, Erinaceus, Felis, Homo. Dabberne, Roberto. Sobre la existencia des Huemul de Bolivia y Peru, Odocoileus (Hippocamelus) antisensis (Orb.) y del avestruz petizo, Rhea darwini Gould en el N.W. de la republica argentina. In: Anales del Museo nacional de Historia natural de Buenos Aires. XIV. Bd. 3. Ser. 1911, pp. 293—307 mit 1 Tafel. — Enthält Angaben über Unterschiede, Verbreitung und Synonymik von Odocoileus anti- sensis Orb. und O. bisulcatus Mol. Dalgliesh, Gordon. The Jersey vole (Evotomys evesarius Miller). In: Zoologist (4) Vol. 15, p. 1—6, 1 pl. 1911. Damiani, Giacomo. Sovra una Balaehoptera del novembre 1910 a Mareiana Marina (Elba). Boll. Soc. zool. ital. (2), Vol. 11, p. 50 —57, 1911. Daniel-Brunet, A. et €. Rolland. Contribution a l’&tude, chimique et physiologique de la glande hepatique des bovides. C. R. Acad. Sc. Paris, T. 153, p. 900—902. Darthez s. Diiiloth. Davenport, €. B. The Transplantation of Ovaries in Chickens. Journ. of Morphol. Vol. 22, No. 1, p. 111—122. Debeeye, A. Morphologie du lobule hepatique: eireulation parte. Reconstruction plastique. (©. R. Ass. Anat. 13. Reun., p. 327—328. de Burlet, H. M. Über die Formverhältnisse der Leber der Faul- tiere. In: Morph. Jahrb. Bd. 43, p. 477—509, 32 Figg. 1911. — Unter- sucht wurden Cycloturus, Tatusia, Choloepus, Bradypus (auch einige Embryonen). Die Leber dieser Tiere stimmt mit der der übrigen Säugetiere ihrem Bau nach überein hat aber eine interessante Lage- veränderung erfahren, indem sie um etwa 135° an der zentralen Bauch- zone von links nach rechts gewandert ist, sodaß der ursprünglich rechte Teil dorsal liegt und sogar die Mittellinie nach links überschreitet. Diese Veränderungen werden durch die hängende Körperhaltung der Tiere verursacht, embryonal sind sie noch nicht vorhanden. Dechambre, P. Les races de chevres. Leur appreciation par la methode des points. Bull. Soc. nation. Acelimat. France, p. 749—752, mit 2 Figg. Dechambre, P. et F. Regnault. Synostoses craniennes par chocs repetes chez le belier. ©. R. Soe. Biol. Paris 1911, T. 70, p. 518. Dechilage. Angeborene Verengerung des vorderen Beckenraumes als Ursache der Schwergeburt und seine Beziehungen zum äußeren Bau des Rindes. In: Annales de med. vet. LX. Jhg., No.1, 1911. — Die Ursache der Schwergeburten beim Rinde istin 90 % eine Verengerung des vorderen Beckenraumes, welche durch eine angeborene Veränderung der Beckenknochen veranlaßt wird. Sie kommt nur beim, Rind vor und ist eine Folge der Domestikation. 1, Host 16 Mammalia für 1911. de Dorlodot, H. A propos de la presence de restes de mammi- föres terrestres dans l’argile de Boom. In: Sos. geol. Belgique, T. 25, Proe.-Verb., p. 111—112. 1911. Dehaut s. Trouessart. +Deperet, WM. Sur la decouverte d’un grande singe anthropoide du genre Dryopitheeus dans le Miocene moyen de la Grive Saint- Alban. ©. R. Ac. Soc. vol. CLIII. 1911, p. 32—35, mit 3 Figg. — Es handelt sich um einen oberen m,. Wahrscheinlich steht der Affe in der Nachbarschaft von Dryopithecus Fontanieri Dr. Darwin. Deperet, Ch. La dent de sagesse d’un singe prehistorique Biologica Paris, Ann. 1, p. 279—280. Deseraszeaux s. Nicolas. Dettweiler (1). Die Herkunit und Abstammung des schwarz- weißen Rindes. In: Mitteilungen der deutschen Landwirtschaits- gesellschaft. Stück 33, 34, 35. 1911. — Im Gegensatz zur bisherigen Anschauung sucht der Verfasser nachzuweisen, daß das ursprüngliche Germanenrind rot, daß der Kelten schwarz sei. Es stamme aus Ruß- land und sei ein Nachkomme des Ur. Infolge der Wanderungen der Kelten sei es mit den roten Germanenrind und dem grauen Alpenvieh gekreuzt worden, wodurch dann zahlreiche Mischrassen entstanden seien. Die silbergrauen Holländer sind ein Kreuzungsprodukt von schwarz-weißem Vieh mit asiatischen Zebus. Es sind in Europa im wesentlichen drei Rindergruppen verschiedener Abstammung zu unter- scheiden: 1. das rote Germanenrind, 2. das schwarz-weiße Keltenrind mit einer rot-weißen Varietät, 3. das graue Alpenrind. — (2). Die Beziehungen zwischen der Geschichte der Haustiere und der Frage der Vererbung erworbener Eigenschaiten. In: Illustr. Landw.-Ztg., 31. Jhg., No. 36. 1911. — Versuch, aus der Haustier- geschichte die Vererbbarbeit erworbener Eigenschaiten zu beweisen. Deniker, J. ‚Homo sapiens“ et „Homo sylvestris“. In: Bio- logien 1911, p. 365. — Der Verf. gibt ein Resume über die Beziehungen des Menschen zu den Menschenaffen. Er bringt Tyson’s Bild des von ihm präparierten ersten Schimpansen und eines Gorillaioetus. Dexler, H. und Eger, ©. Beiträge zur Anatomie des Säugerrücken- markes. I. Halicore dugong. In: Gegenbaurs Morphologisches Jahr- buch., 43. Bd., 1911, p. 107—207, mit 27 Textfigg. und 1 Taf. — Im Rückenmark von Halicore dugong spiegelt sich die Anpassung an das Wasserleben sehr genau wieder. Es zeigt eine fischähnlich einfache Segmentierung. Entsprechend der Reduzierung des Gürtel ist der Cervicalteil und der Lumbosacralteil (Intumescentia umbalis fehlt) unbedeutend, dagegen ist der Coceygealteil vernältnismäßig sehr lang, was damit im Zusammenhang steht, daß der Schwanz das wichtigste Bewegungsorgan ist. De Vis, €. W. A wild Dog from British New Guinea. Ann. Queens- land Mus. No. 10, p. 19—20, mit 1 Tafel. Dietrich, Franz. Beiträge zur Histologie der Edentaten nach Untersuchungen am Gürteltier (Dasypus villosus) Desm. In: Intern. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd.28, p. 117—195, 2 Tafeln, 3 Fig. Publikationen und Referate. 17 1911. — Der feinere Bau der Eingeweide von Dasypus villosus wird beschrieben. Der Ösophagus enthält seiner ganzen Länge nach Schlund- drüsen. Dem Magen fehlt eine eigentliche Cardiadrüsenregion, der Mucosa des Dünndarmes ein Stratum compactum. Die Submaxillaris ist eine gemischte Schleimdrüse. Ihre genauere Beschaffenheit wird geschildert. Die Parotis ist rein serös. — Die Primordialeier des Ovariums enthalten Dotterkerne. Die Verbindung der Doppelspermien geschieht nicht durch den von Retzius und Ballowitz am hinteren Kopfende beschriebenen Vorsprung und findet erst im Nebenhoden statt. In den Zellen der meisten Epithelien wurden Zentralkörper beobachtet. Dietrich, Wm. Additional Facts in Swine Freeding with special Reference to Developing Swine for Breeding Purposes. Cire. agric. Exper. Stat. Illinois. No. 153, 4 pp. Difiloth, P. et J. Darther. Le cheval barbe. Cosmos Paris 1911, T. 14, p. 608—610, 633—654. Ditlevsen, Christian. Über Kernknospung im verhornten Piatten- epithel beim Meerschweinchen. In: Anat. Anz. Bd. 38, p. 208—217, 10 Fig. 1911. — Zunge, Haut und Ösophagus von Cavia zeigen Kern- knospen, die bei Lepus, Mus, Homo fehlen. Dollman, 6. (1). New and interesting Mammals from East Africa. In: Ann. u. Mag. Nat. Nist. 1911, Vol. VIII, Bd. 8, p. 124—132. — Cricetomys gambianus luteus n.subsp. (Igembihügel, N.O. von Mt. Kenya), Acomys kempi n.sp. (Chanler Falls, Eusso Nyiro), Acomys pereivali n.sp. (Chanler Falls, Eusso Nyiro), A. pulchellus (Chanler Falls, Eusso Nyiro), Acomys ablutus n. sp. (Nyama Nyango, Eusso Nyiro), Arvicanthis rumonti n. sp. (Rumonti, Laikipiaplateau), Arvicanthis reptans n. sp. (Nyama Nyanga, Eusso Nyiro), Arvicanthis chanleri n.sp. (Chanler Falls, Eusso Nyiro), Dendrohyrax erawshayı laikipia n. subsp. (Rumonti, Laikipiaplateau). — (2). New West-Afriean Rodents. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 257—259. — Anomalurus imperator n. sp. (Bibianaha, Goldküste), Cricetomys gambianus olivae (Fika, Bornu, N. Nigeria). — (3). List of Mammals from British East-Afriea, obtained by Mr. Robin Kemp and presented to the British Museum by Mr. ©. D. Rudd, with additional Notes on speeimens eollected and presented by Mr. A. Blaney Pereival. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist., 1911, Vol. VII, Sar. 8, p. 518—529. — Xerus dabagala rufifrons n. subsp. (Eusso Nyiro), X. d. dorsalis n.subsp. (Baringo, British Ostafrika), Dipodillus di- minutus n.sp. (Nyama Nyango, Eusso Nyiro), Taterillus tenebricus n.sp. (Nyama Nyango), Tatera iconiea n.sp. (Nyamo Nyango), Tatera nigricauda nyama n. subsp. (Nyama Nyango), Epimys effeetus n.sp. (Baringo), Epimys evelyni n. sp. (Baringo), Thammomys gigas n.sp. (Solai, Mt. Kenia), Thammomys surdaster insignis (Südseite vom Mt. Elgon.). — (4). On new Mammals from East Africa, presented to the British Museum by Mr. A. Blaney Pereival. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 652—659. — Elephantulus delicatus Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 1. 2 1. Heft 18 Mammalia für 1911. (Orrtal, Mt. Nyiro), Paraxerus pereivalı (Marsabit), Paraxerus ochraceus robustus n. subsp. (Marsabit), P. o. animosus n. subsp. (Mt. Nyiro), Taterillus nubilus n.sp. (Orr-Tal), T. n. illustris n.sp. (12 Meilen n. Eusso Nyiro), Thammomys surdaster lutosus n. subsp. (Mt. Nyiro), Thammomys kenyi n.sp. (Buhamba, Kivusee, Belgisch-Congo). — (5). On Arvicanthıs abyssinicus and allied East Africa Species, with Deseriptions of Four new Forms. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist., 1911, Vol. VIII, Ser.8, p. 334—353. — Bestimmungstabelle und Beschreibung der Formen von Arvicanthis mit 14 neuen Formen: Arvicanthis testieularis centralis (zwischen Chak Chak und Dem Zubeir, W. Bahr-el-Ghazal), Arvicanthis luctuosus n.sp. (Kaka, N. Fashoda), Arvicanthis abyssinicus saturatus (Didessafluß bei Guma, Abessinien), Arvicanthis zaphiri (Guma, S. Abessinien). — (6). On a new Black-tailed Bat irom South Airiea. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist., 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 544. — Epimys nigri- cauda kalaharicus n.subsp. (Molopiluß, Südafrika). — (9). A new Spiny Mouse irom Somaliland. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist., 1911, Vol. VIII, Ser. 8, pp. 259—260. — Acomys brock- manni (Bulhar, Somaliland). — (8). On a new West-African Squirrel presented to the British Museum by Mr. P. A. Talbot. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist., 1911, Vol. VIII, Ser.8, pp. 733—734. — Funisciurus auriculatus oliviae n. subsp. (Ohan-Gebiet, S. Nigeria). — (9). Description of a new genus of Molossine Bats from West- Africa. In: Ann. u. Mag. of Nat. History, 1911, Vol. 6, Ser. 8, pp. 209 — 211. — Xiphonycteris nov. gen. steht Nyctinomus nahe. X. spurrelli n. sp. (Gold-Küste). Donaldson, Henry H. (1). On the influence of exercise on the weight of the central nervous system of the albino rat. Journ. comp. Neurol., Vol. 21, p. 129—137, 1911. — (2). The eifect of underfeeding on the percentage of water, on the ether-alcohol extract, and on medullation in the central nervous system of the albino rat. Journ. comp. Neurol., Vol.21, pp. 139 —145, 1911. Donaldson, Henry H. and Shinkishi Hatai. A comparison of the Norway Rat with the Albino Rat in respect to body length, brain weight, spinal cord weight and the percentage of water in both the brain and the spinal cord. Journ. comp. Neurol., Vol. 21, pp. 417—458, mit 8 Figg., 1911. Dragoin s. Athanasıu. Drake-Brokmann, R. E. (1). On Antelopes of the Genera Madoqua and Rhynchotragus found in Somaliland. Proc. Zool. Soc. Lond., 1911, part. IV, pp. 977—984, m. 12 Tait. — Beschreibung von Ma- doqua philipsi Thos., M. swaynei Thos., M. piacentinü n. sp., Rhyncho- tragus guentheri Thos., Rh. kirkii Günth., Rh. cordeauxi Dr.-Br., Rh. erlangeri Neumann, Rh. guentheri wroughtoni Dr.-Br. Der Fundort der neuen Art Madoqua piacentinii ist Gharabwein, Obbia, Mijertain, italien. Somaliland. Publikationen und Referate. 19 — (2). Two New Species of Lepus. Ann. Mag. nat. Hist. (8) Vol. 8, p. 275—277, 1911. — Die neuen Arten sind Lepus crispii n.sp. aus Obbia, italien. Somaliland und Lepus cordeauxi n.sp. aus Sheikh Mohamed, Eastern Arussi, Abyssinia. Drevermann, F. (1). Elefant, Mastodon und ihre Ahnen. 42. Ber, Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a.M., p. 115—116. T— (2). Das Mastodon. 42. Ber. Senckenberg. nat. Ges. Frank- furt a.M. p. 13—17. Dreyer, Georges and William Ray. The Blood Volume of Mammals as determined by Experiments upon Rabbits, Guinea-pigs, and Mice; and its Relationship to the Body Weight and to the Surface Area expressed in a Formula. Philos. Trans. R. Soc. London, Vol. 201, B. 1911, p. 133—160, mit 3 Figg. Druckworth, W. L. H. On the Natural Repair of Fractures, as Sea in the Skeletons of Anthropoid Apes. Journ. Anat. Physiol. London, Vol. 46, p. 81—85, mit 5 Figg. Durham, Florence M. Further. Experiment on the Inheritance ot Coat Coleur in Mice. Journ. Genetics, Vol. 1, p. 159—178, 1911. Duschanek. Ein Pudelpferd. In: Tierärztliches Zentralblatt, Nr. 15, 1911. —- Bericht über einen Fall von Kraushaarigkeit beim Pierd. Dutto, M. Kastration beider Geschlechter ohne chirurgischen Eingriff. In: Arch. scient. della Reale Soc. Naz. Vet., 1911, Nr. 7—10. Dünkelberg (1). Das Rennkamel und das Pferd. Ein Beitrag zur Frage der Kruppenbildung. (Mit Abbildungen.) In: Deutsche Landwirtsch. Presse, 38. Jahrgang, Nr. 8, 1911. — (2). Über Zeugung, Vererbung und Anpassung der Haus- tiere. In’s Deutsche Land. Presse. 38. Jahrgang, Nr. 92 und 93, 1911. — Nutzanwendung der biologischen Forschung und die Tier- zucht. Eckstein, K. Kleine Beiträge zum Vorkommen und zur Lebens- weise einheimischer Mäuse. Nat. Zeitschr. Land -Forstwirtsch.- Jahrb. 9, p. 55—58, mit 3 Figg., 1911. Edinger, L. Vorlesungen usw. 1. Bd. das Centralnervensystem des Menschen und der Säugetiere. 8. Aufl., Leipzig, 530 pp., mit 398 Figg. und 2 Taf. — Außer zahlreichen neuen Abbildungen und Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse ist das Kapitel über den visceralen Nervenapparat völlig neu in dieser Auflage hinzu- gekommen. Eggers, J. Untersuchungen über in den letzten Jahren zahlreich beobachtete Fälle von Befruchtungsunfähigkeit bei Ziegenböcken. In: Flugschriit der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde. Hannover 1911. — Es gibt Begattungs- und Befruchtungsunfähigkeit bei Ziegenböcken. Letztere kann trotz beweglicher Samenfäden vor- handen sein. Es handelt sich dann um mangelnde Lebensenergie des Samen selbst oder schon der samenbildenden Zellen. Eger s. Dexler. 2* 1. Heft 90 Mammalia für 1911, Eichler, Hans. Beiträge zur Histologie des Kehlkopies der Haus- ne Arch. Anat. Phys. Anat. Alt. f. 1910, p. 275—-313, mit 3 Fig. Ellenberger, W. Handbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haustiere. 3 (Schluß-) Bd. Berlin Parey. XXI. u. 556 pp., mit 493 Figg. Elliot, D. 6. The generie Name of Cercopitheeus. Bull. Ann. Mus. Nat. Hist., Vol. XXX, p. 341—342. — Das Genus Cercopitheeus ist zuerst von Brisson für Simia mida L. aufgestellt. Ihm muß also nach dem Gesetze die Priorität bleiben. Die Meerkatzen sind als Lasiopyga llliger zu bezeichnen mit Simia nietitans L. als Typus. Engell, M. €. Verbreitung und Häufigkeit der Säuger in Airika. In: Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes geographische Anstalt. Ergänzungsheft Nr. 171, Gotha 1911. (J. Perthes.) Endheim, 3. Morphologische Studien über die Beziehungen der Epithelkörperchen zum Kalkstoiiwechsel. V. Über die Dentin- verkalkung im Nagezahn bei der Epithelkörperchentransplantation. Frankfurt. Zeitschr. Path., Bd.7, p. 295—342, mit 3 Tafeln und 7 Figg., 1911. Etherton, P. T. Across the Roof oi the World. — A Record of Spoot and Travel through Kashmir, Gilgit, Hunza the Pamirs, Chinese Turkestan, Mongolia and Siberia.. London 1911 (Costenoble u. Co.) p. XVI u. 437. — Enthält Angaben und Abbildungen über die beobachteten Tiere, wie Ovis poli, Cervus canadensis songdricus, Ovis karelini, Capreolus pygargus, Equus przevalski. Ewald, R. und Laurer, @©. Über die Hornentwieklung von Bos primigenius Boj. €. f. Min., 1911, H. 21, p. 684—687. — Beschreibung und Abbildung zweier Hornspitzen aus dem Torf bei Berent ? in Westpreußen. Beschreibung des Verlaufes der Hornzapfen nach 5 Schädeln. Eward, 3. €. On Skulls of Oxen from the Roman Military- Station of Newstead Melrose. Proc. Zool. Soc. London, 1911, Part II, p. 249—282, mit 28 Figg. — Es werden 5 verschiedene Rinderformen festgestellt die teils vom Ur, teils von Bos acutiirons abgeleitet werden. Ewart, J.C. Remarks on the mieroscopie structure of the hair of Johnston’s Zebra. Proc. Zool. Soc. London 1911. Falkenstein, v. (1). Geweihaufnahmen einiger Rothirscharten mit einer neuen Projektionsmethode. Mit 1 Taiel. In: „Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen“. 1911. Heft 2, p. 97. — (2). _ Deutsche und österreichisch-ungarische Rothirsche. Von der deutschen Geweihausstellung 1911. Zeitschr. fi. Forst- u. Jagdwesen, 43. Jhg., 1911, p. 831—849, mit 1 Taf. Fankhauser. Eichhörnchenschaden. Schweiz. Zeitschr. Forstw. Bd. 62, p. 116—122, 1911. — Degats causes par les ecureuils. Journ. forestier suisse, Ann. 62, p. 125—128. Felix, L. Über einen Fund von Bos primigenius Bojanus bei Leipzig. Sitzber. Naturf. Gesellsch. Leipzig, 1910 (1911), p. 35—37, mit 1 Taf. Publikationen und Referate. 31 Fleischmann, Albert. Zur Physjognomik des embryonalen Katzen- gesichtes. Sitz. Ber. physik. med. Soz. Erlangen, Bd.42, 8.231 —253, mit 39 Figg. Fleisher s. Loeb. Flöricke, Kurt. Säugetiere fremder Länder. Stuttgart, Kosnios, Frankh’scher Verlag, 8°, 104 pp., 2 Tafeln, 29 Figuren, 1911. Flower, St. S. Note on a Girafie born in the Giza zoological garden, Alexandra 1913. Z.: The Cairo Scientific Journal, Nr. 56, Vol. V, 1911, p. 000. — Beobachtungen bei der Geburt einer Giraffe und über die Trächtigkeitsdauer. Flynn, T. Thomson. Contributions to a knowledge of the anatomy and Development of the Marsupialier. Nr. 1. The genitalıa, of Sarco- philus satanicus (2). In: Proc. Linn. Soe. N. S. Wales, Vol. 35, p. 873 887, 6 pls., 9 Fig., 1911. Foerster, F. u. Rothschild, Walter. On a new Marsupial. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 337—338. — Pha- langer larvatus n.sp. (Rawlinson Berge, Deutsch Neu-Guinea). Forbin, V. L’&cureuil-volant d’Australie. In: Nature Paris Ann. 39 Sem., 1, p. 281—282, 1 Fig., 1911. Forster-Cooper, M. A. Paraceratherium bugtiense, a new Genus of Rhinocerotidae from the Bugti Hills of Baluchistan. Preliminary Notice. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist, 1911, Vol. ÜIII, Ser. 8, p. 711 — 716, mit 1 Taf. u. 3 Textiigg. — Paraceratherium n.g. für Acera- therium bugtiense Pilgrim. £ TFraas, 6. Oligocäne Affen aus Ägypten. Korrespondenz-Bl.d. dtsch. Gesellsch.‘ f. Anthropol. Ethnol. u. Urgesch. 42. Jahrg. 1911 Nr. 8/12 8.191. Die Fundstücke bestehen aus zwei Unterkiefern der Familie der Parapithecidae, die einen Übergang von den Halbaffen zu den Affen bilden. Eine andere Art Porpliopithecus Haeckeli führt zu den Anthropoiden über und zeigt auch gewisse Beziehungen zu homo. Fraipont, 3. L’Okapia. Les aifinites avec les giraifides vivants et fossjls. Natural. eanad., Vol. 37, p. 120—122, 134—140, 149—151. Franke, Carl. Sprachverständnis und Sprache der Hunde. Nat. Wochenschriit, 1911, Bd. 26, 8. 647—649. Frankfurter s. Neiding. Fränkl, L. Neue Experimente über die Funktion des gelben Körpers. In: Fortschr. d. Medizin, Nr. 11, 1911. — Der gelbe Körper ist eine Drüse mit innerer Sekretion, welche diejenigen Veränderungen der Gebärmutter veranlaßt, die dem Ei die Anheitung ermöglichen. Franz, Vietor. Studien zur vergleichenden Anatomie der Augen der Säugstiere.. Arch. vergl. Ophtalm., 1911, Jhg.2, p. 180—217, mit 27 Figg. Es wurden sehr zahireiche Säugetierspezies untersucht und im einzelnen genau beschrieben. Menschen- und Affenaugen sind sehr ähnlich. Allen gemeinsam ist eine ziemlich kugelige Form, die bis zur vollkommenen Kugelform (Orang) kommen kann. Sehr charak- teristisch ist die Kürze der Ciliarfalten. Das menschliche Auge ist 1. Heft 22 Mammalia für 1911. durchaus ein Affenauge, wenn auch nicht das höchst entwickelte, wie überhaupt die Augen der verschiedenen Affen keine Reihe bilden, die der systematischen Anordnung parallel ginge. Ausgezeichnet ist das menschliche Auge durch Pigmentarmut, woher das ‚Weiße‘ im Auge, die Farblosigkeit der Sklera kommt. In seiner Gestalt steht das menschliche Auge dem der Menschenaffen ferner, als dem ent- fernter stehender Affen. Die Augen der Prosimier weichen in verschiedener Hinsicht von dem der Affen ab. Diese Abweichungen sind hauptsächlich ver- anlaßt durch Anpassungen an nächtliche Lebensweise, die ausser anderen eine Vergrößerung der Augenachse bedingte, so daß eine Annäherung an die Röhren- oder Teleskopform eintritt. Artiodactylen, Perissodactylen und Elefanten weisen eine große Übereinstimmung im Augenbau auf. Immer ist die Achse ziemlich kurz, fast immer ist das Auge horizontal gestreckt. Den Huitieraugen steht das Sirenenauge sehr nahe, es ist gewissermaßen ein Huftier- auge mit verkleinerter Linse und Hornhaut. Auch die Hyracoidea haben ihrem Augenbau nach die nächste Beziehung zu den Huitieren. Die ‘Augen der Zahnwale sind durch Anpassung an Wasserleben so stark modificiert, daß es nicht angängig erscheint, aus ihrem Bau Schlüsse auf Verwandtschaft zu ziehen. Alle Raubtiere einschließlich der Pinnipedier haben hohe, messer- scharfe Ciliarfalten. Die Augen sind meist kugelig, nur bei den Bären ist die Achsenlänge gering und bei den Katzen, wohl in Anpassung an die nächtliche Lebensweise verlängert. Die Augen der Nagetiere sind mit Ausnahme von Marmotta durch sehr große Hornhaut ausgezeichnet. Die Leporiden haben keinen dreiteiligen Linsenstern; sondern wie die Sauropsiden einen gradlinigen Linsenspalt. Von den Edentaten wurde nur Myrmecophaga tridaetyla und Orycteropus näher untersucht. Das Auge des ersteren zeichnet sich durch die Schwäche der gesamten Binnenmuskulatur aus, das des letzteren, das Verf. früher schon eingehend beschrieben hatte, steht den der Huftiere nach am nächsten. Das Auge der Chiropteren istein Teleskopauge. Das Auge der Insekti- voren, wovon nur Erinaceus auritus untersucht wurde, zeigt bei einer gewissen Ähnlichkeit mit Carnivoren, namentlich im Bau des Ciliar- körpers und Sinus, hervorstechende Eigentümlichkeiten. Das geringe Material über Marsupulieraugen reicht nicht aus um ein Gesamtbild zu zeichnen. Eine kugelige Form mit großer Cornea scheint allgemein zu sein. Das Auge der Monotremen (Echidna acu- leata untersucht) weicht von den übrigen Säugeraugen mehr ab als diese untereinander und nähert sich dem der Sauropsiden, besonders durch den Besitz einer Knorpelsklera. Frets, 6. P. Studien über die Variabilität der Wirbelsäule. In: Gegenbaurs Morphologischem Jahrbuch, 43. Bd., 1911, p. 449—476, mit 13 Textfig. — Untersucht wurden einige Pteropinae und zwar Publikationen und Referate. 23 Pteropus edulis, verschiedene Arten Epomophorus, ÜUynonyecteris, Cynopterus, Cephalotes und Sciurus vulgaris. Freund, B. (1). Parasiten des Eisbären. In: Naturwissenschaft- liche Zeitschriit „Lotos‘, Bd. 59, Heit 10, p. 351, 1911. — (2). Zur Morphologie des harten Gaumens der Säugetiere. In: Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., 13. Bd., 1911, Heft 3, 8.373 —394 mit 1 Taf. u. 4 Textfig. — Behandelt hauptsächlich Halicore und Manatus, Equus, Thalassaretos und Leo. — (3). Zur Morphologie des Nasenknorpels. In: Beiträge zur Anat., Physiolog. u. Therapie des Ohres, der Nase und des Halses. Bd. IV, 1911, Heit 6, p. 414—438, mit 14 Abb. im Text 1. — Unter- sucht wurden Felis leo u. Thalassaretos maritimus. Frey, Hugo. Vergleichend anatomische Studien über die Hammer- Amboß-Verbindung der Säuger. In: Anat. Hefte, 1. Abt., 44. Bd, p. 363—437, mit 10 Taf. — 55 Säugetiere werden histologisch auf den Bau des Gelenkes untersucht. An der Vereinigung sind beteiligt: fibrilläres Bindegewebe, hyaliner Knorpel, Faserknorpel (selten), Knochen aus einer Zwischenschicht, die durch eine regressive Meta- morphose von Hyalinknorpel und Bindegewebe entstanden ist. Fritsch, 8. (1). Histologie des Auges einer fruchtfressenden Fledermaus von Sumatra. In: Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. Vol. XCVIHI. Das Interessanteste ist ein fingerartiger Fortsatz, der von der Choriodea in die Retina hineinragt. Er soll den Pecten der Vögel homolog sein, eine ernährende und die Druckwirkung im Auge regelnde Funktion haben. — (2%). Beiträge zur Histologie des Auges von Pteropus. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 98, p. 288—290, mit 1 Taf., 1911. Friedemann, Max. Die Cytoarchitektonik des Zwischenhirns der Cercopitheken mit besonderer Berücksichtigung des Thalamus optieus. Journ. f. Psychol. u. Neurol., Bd. 18, Ergänzungsh. 2, p. 309 — 378, mit 18 Taf. Friedenthal, H. (1). Tierhaaratlas. Mit 989 Abbildgn. auf 16 mehrf. und 19 einiarb. Taf., Jena 1911. (G. Fischer.) — (2). Die Behaarung der Menschenrassen und Menschenaffen. In: Zeitschr. f. Ethnologie, 43. Jhg., 1911, p. 974—980. Frizen, Joh. Die wichtigsten Blutlinien des rheinischen Kalt- bluts. Mit 42 Tafeln. In: Arbeiten der deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, Heft 9, Hannover 1911. Frost, J. Die Herkunft und Abstammung der norwegischen Rinder. In: Mitteilungen der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Stück 53, 1911. Fuchs, H. (1). Über das Septomaxillare eines rezenten Säugetieres (Dasypus) nebst einigen vergleichend anatomischen Bemerkungen über das Septomaxillare und Prämaxillare der Amnioten überhaupt. In: Anat. Anz. 38. Bd., p. 33—55, mit 16 Figg. — (2). Über die Beziehungen zwischen den Theromorphen Cope’s bezw. den Therapsiden Brom’s und den Säugetieren. Zeitschr. f. Morph. Anthrop. Stuttgart, 14. Bd., p. 367—438, mit 35 Figg. — 1. Heft 24 Mammalia für 1911. Die vielfachen Ähnlichkeiten, sogar Übereinstimmungen in Schädel- bau der Säuger und Therocephalen, besonders Cynodonten ist der Ausdruck einer Verwandtschaft. T. u. C. sind Übergangsformen zwischen Reptilien und Säugern. Der Condylus bitidus der €. steht zwischen dem der Reptilien und dem der rezenten Monotremen. Der embryonal paarige Vomer der Säuger ist dem paaren der Reptilien homolog. Auch Septomaxillare, Maxillare, Frontale und Laerymale zeigen starken Anklang an niedere Säuger. Dasselbe gilt auch für die übrigen Schädelknochen, die einzeln in Bezug auf ihre Über- einstimmung in beiden Gruppen durchgesprochen werden. — Für das Kiefergelenk hält Fuchs zwar noch an der Homologie der Säuger und Nichtsäuger fest, nimmt aber jetzt eine mehr vermittelnde Stellung ein. Hammer und Amboß sınd im Großen und Ganzen von der Pars praeauricularis quadrati abzuleiten, der Manubrium mallei vom Hyoidbogen, ebenso das Crus longi-ineudis. Während aus dem Qua- dratum das Crus brevi ineudis, Corpus mallei und der Knorpelüberzug der Fossa glenoidalis des Squamosums hervorgingen, entspricht der Condylusknorpel dem Artieulare. Demnach würde der Säugetierunter- kiefer mindestens aus zwei Deckknochen, dem Artieulare und Dentale bestehen. Der Versuch Gregorys einer Ableitung der Säuger von den Cynodonten lehnt Verf. ab. — (2). Über korrelative Beziehungen zwischen Zungen- und Gaumenentwicklung der Säugerembryonen, nebst Betrachtungen über Erscheinungsformen progressiver und regressiver Entwicklung. Mit 30 Textfigg. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop., Bd. 13, 1911, p. 97 —130. — Anfänglich liegt die Zunge zwischen der rechten und linken Hälfte der Gaumenfalten beim Embryo, sie würde also deren medianes Zusammenwachsen finden. Das Hindernis wird aus dem Wege ge- räumt, dadurch, daß die Zunge aus der Mundspalte herauswächst. Sie drückt so den Unterkiefer herab. Da sie aber in ihrem hinteren Teil mit ihm verbunden ist, muß sie der Senkung des Unterkiefers folgen und wird so aus dem Raum zwischen den Gaumenfalten entfernt. Furno, Alberto. Beiträge zur Kenntnis der vergleichenden Hä- matologie der Spezialleukozyten-Granulationen einiger Laboratoriums- Säugetiere. Folia haematol. Teil 1, Archiv. Bd. 11, H.2, p. 219—252. Fuse, 6. Die Topographie, die feinere Architektonik und die zen- tralen Verbindungen des Abduzenskernes bei einzelnen Repräsentanten der Säuger. Nebst kritischen Bemerkungen über die Neurobiologie (Ariens Kappers) bei diesem Kern. Neurologisch. Centralbaltt. 1911. Jhg. 30, p. 178—184, mit 13 Figg. Gallenga, €. Dei floceuli e di aleune particolaritä della parte pupillare dell iride nell’ Equus Zebra. Monit. zool. ital. Anno 22, p- 202—204. Gassmann, Th. Welche Unterschiede bestehen zwischen Menschen- und Tierzähnen und zwischen Menschenzähnen selbst in ihrer chemischen Zusammensetzung? Schweiz. Vierteljahrsschrift f. Zahnheilkunde. 1911. p. 174—181. Publikationen und Referate. 25 Gaupp, E. Beiträge zur Kenntnis des Unterkieiers der Wirbeitiere. I. Der Processus anterior (Folii) des Hammers der Säugetiere und des Goniale der Nichtsäuger. Anat. Anz., Bd. 39, No. 4/5, p. 97—135, mit 6 Figg. 2. Die Zusammensetzung des Unterkiefers der Quadru- peden. Ebenda, p. 433—473, mit 24 Figg. 3. Das Problem der Ent- stehung eines sekundären Kieiergelenkes bei den Säugern. Ebenda, p. 609—666, mit 6 Figg. — Bei Amphibien, Sauropsiden und Säugern findet sich ein durch drei Merkmale charakterisierter Deckknochen des primordialen Unterkieiers, des Goniale. Bei den Säugern bildet es den Processus anterior mallei. Am Aufbau des Unterkiefers der Am- phibien (mit zwei Ersatzossifikationen: Artieulare und Mentomandı- bulare) nehmen drei, seltener vier Decekknochen teil. Bei Sauropsiden ist das Gelenkende des primordialen Unterkiefers stets als Artieulare verknöchert. Die Zahl der Deckknochen ist höher als bei den Amphibien, , sie kann bis auf sechs steigen. Bei den Säugern entstehen am pri- mordialen Unterkiefer drei Deckknochen, die deiinitive Mandibula, die dem Dentale entspricht, das Tympanicum, das wohl das Angulare darstellt, und der Proc. ant. malleı, der als Gonıale zu deuten ıst. Aus der Verknöcherung des Gelenkendes des primordialen Unterkieiers geht der als Artieulare zu deutende Hauptteil des Hammers hervor. Der Hammer als Ganzes repräsentiert ein Gonio-Articulare, wie es auch die Saurier besitzen. Das Kiefergelenk der Säuger ist ein Squa- moso-Dental-Gelenk und entstand vor dem Quadrato-Articular-Gelenk. Der Processus ascendens des Reptilien-Dentäle, der wohl dem Hammer des Säugerunterkiefers homolog ist, stellt die Verbindung zwischen Dentale und Squamosum her, indem er 1. selbst aufstieg, 2. das Quadratum sich verkleinerte, 3. der Gesamtschädel in der Ohrgegend umgebildet wurde. Bei der Ausbildung des neuen Kiefergelenkes muß zwischen Abgliederung des Dentale von der hinteren Hälite des Reptilienunterkiefers und seiner Angliederung an das Squamosum unterschieden werden. Das erste wurde veranlaßt durch eine Änderung im Muskelmechanismus. Die neue Verbindung trat dann ganz all- mählich ein. Erst bildete sich wohl zwischen Squamosum und proc. ascendens ein einfacher Schleimbeutel im Bindegewebe beider Knochen, dann wurde ein lockeres Gelenk gebildet, bei dem zunächst noch die Muskeln des Dentale zu fixieren waren. Das Kiefergelenk der Mono- tremen, Xenarthra, Pholidota und einiger Marsupialia gibt eine Vor- stellung vom ersten Aussehen des Kieiergelenkes. Die Ausbildung des neuen Kieiergelenkes ermöglichte nun dem Quadrato-Articular- (relenk, in den Dienst des Gehörs zu treten. Gerhard, Edward (1). Exhibition of the heads of a Carıbou (Ran- gifer tarandus caribou) and Eland (Taurotragus derbianus gigas) and three White-tailed Dear (Dorcelaphus americanus marerurus. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part VI, p. 181—182, mit 1 Fig. — (2). Rangifer tarandus caribou. Proc. Zool. Soc. London 1911, p. 181—182, mit 1 Fig. Gerhardt, U. Morphologie der Säugetierniere. Verhdlgn. deutsche zool. Gesellsch., 20-21. Vers., p. 260—271, mit 4 figg. — Der ein 1. Heft 96 Mammalia für 1911, fachste Typus der Säugetierniere ist eine glatte bohnenförmige Form (niedere kleine Marsupialen und Monodelphier) mit einer großen kegel- förmigen Papille. Sie kompliziert sich bei großen Marsupialen durch Auftreten seitlicher Wülste an der Papille (Halmaturus). Der dritte Typus ist die Leistenniere, bei der die Papille eine Leiste darstellt; die Lemuriden zeigen Übergänge zwischen Papille und Leiste, Ateles und Cynocephalus zwischen ihr und der von Homo. Der letztere steht Sus sehr nahe. Beide weisen embryonale Lappen auf. Diese embryonale Lappung entwickelt sich bei Ursiden, Cetaceen und Bos zum Typus der Renculiniere. Der letzte Typus ist die Recessusniere bei manchen Hystrieomorphen, Rhinoceres, Hippopotamus und Elephas. Ghidini, Angelo. (1). Fauna Tieinese. X. Arvicola nivalis Mart. e Sorex alpinus Schwz. sulle Rive delle Ceresus. In: Bollettino della Societä tieinese di Scienze naturali. 7. Anno. 1911, p. 48—52. — (2). Fauna Ticinese. XI. La Pachyura etrusca Savi nel basıno del Ceresio. Eodem p. 53. Gianelli, Luigi. Occlusione temporanea secondaria delle vie bilıari estraepatiche in embrioni di Lepus eunieulus. In: Monit. Zoal. tal., Anno 22, p. 81—94, mit 9 Figg. 1911. Gigant, A. Le laux de la cholesterin&mie des herbivores et des rougeurs. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 11, 1911, p. 274—275. Giranoti. Ein Kalb mit einem Hoden, Schweiz. Arch. f. Tierheil- kde. Bd. 53, p. 166—168, mit 1 Fig. Gmelin, W. Beiträge zur Atemtechnik des Pferdes. Jahresh. Ver. vaterl. Nat. Württemberg, Jhg.6, p. LXXIX—LXXX. Goldbeck (1). Etwas über die weißen Abzeichen an den Beinen der Pferde. In: Ilustr. Landw. Zeitung, 31. Jhg., No. 8, 1911. — (2). Die Zucht der Hackneys in England. In: Ilustr. Landw. Ztg., 31. Jhg., No.3. 1911. Goldmann, Edward A. (1). Revision of the Spiny Pocket Mice (Genera Heteromys and Liomys). In: North American Fauna, No. 34, 70 pp., 3 pls. 1911. — (2). Three New Mammals from Central and South America. Proc. biol. Soc. Washington. 1911, Vol. 24, p. 606—608. Goldschmidt, Waldemar. Über das Fehlen der Pleurenhöhle beim indischen Elephanten. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch, 42. Bd. 1911, p. 73—77, mit 1 Textüig. Goldschmidt-Rothschild, Rudolf v. Eine Elephantenjagd im Sudan. 42. Ber. Senckenberg. nat. Gesellsch. Frankfurt a. M. 1911. p. 87—93 mit 3 Figg. Granger, Walter. A New specimen of the Four toed Horse. Earl- est know Ancestor of the modern Horse, the small four-toed Eohippus discovered in the Bad lands of Wyoming. Amer. Mus. Journ., Vol. 11, p. 85—88, mit 10 Figg. Grassmann, 6. Der mongolische Pony. In: Zeitschr. für Gestüts- kunde. Heft 8. 1911. Publikationen und Referate. 237 Greppin, L. (1). Naturwissenschaftliche Betrachtungen über die geistigen Fähigkeiten der Menschen und Tiere. In: Biologisches Zentral- blatt, 31. Bd., No. 11 u. 12. 1911. — (2). Beitrag zur Kenntnis der im Kanton Solothurn vor- kommenden Fledermäuse. Mitt. nat. Ges. Solothurn, Heit 4, p. 41 —66. 1911. Anhang zur Chiroptereniauna des Kantons Solothurn, p. 211—214. 1911. Greve, €. Unsere Waldmaus. Korr.-Bl. Nat. Ver. Riga. No. 54, p. 31-36, mit 2 Figg. 1911. — In den Ostseeprovinzen ist bisher nur Mus sylvatieus wintoni Barret-Hamilton gefunden. Grimshaw s. Bartholomew. Groll, E. Das Pinzgauer Rind. Mit Abbildungen. Sonderabdruck aus dem Archiv für praktische Landwirtschaft. Berlin 1911. Groß, J. Über Vererbung und Artbildung. In: Biologisches Zentral- blatt. 31. Bd., No. 6 und 7. 1911. Grzywo-Dabrowski, W. (1). Experimentelle Untersuchungen über die zentralen Riechbahnen des Kaninchens. In: Bull. inter. Acad. Sc. Cracovie 1911. Cl. math.-nat. B., p. 268—284, mit 1 Tafel. 1911. — Nach Zerstörung des Bulbus olfactorius oder Lobus piriformis ergab sich, daß alle sekundäre Riechfasern dieser Organe zum Traetus olfactorius geradlinig verlaufen, während die Associationsfasern sich überkreuzen. Es wird ferner der Verlauf der basalen Riechbündel Wellenbergs, des Traetus olfacto-habenul. und der Fasern des Cin- gulums verfolgt. N — (2). Der Traetus olfacto-mesencephalicus basalis der Maus und der Katze. In: Ann. Anz. 40. Bd., p. 156—160, mit 4 Figg. — Bei Maus und Katze wurde der Riechlappen zerstört und die Degeneration verfolgt, die bei beiden Tieren gleich war. Ein Bündel zieht vom vorderen und mittleren Teil des Riechlappens alst Tractus olfacto- mesencephalieus basalis basalwärts und endigt in der Subst. cerebri tegumenti. Gruber, M. v. und Rüdin, E. Fortpflanzung, Vererbung, Rassen- hygiene. Illustrierter Führer durch die Gruppe Rassenhygiene der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden. 2. Aufl. 1911. — Enthält auch zahlreiche Angaben über Vererbung, Variabilität bei Säugetieren. Gruhl, Kurt. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Cetaceen- nase. Jena. Zeitschr. Nat. Bd. 47, p. 367—414, mit 21 Figg. 1911. — Der Verf. gibt eine eingehende Beschreibung der Nase von Phocaena, Delphinus, Tursiops, Beluga und Balaenoptera. Die unpaare Öffnung der Nase der Zahnwale ist asymmetrisch nach oben verlagert. Die Muskulatur ist radiär darin eingeordnet. Die Nasenhöhlen verhalten sich bei den einzelnen Arten sehr verschieden. Bei manchen ist die linke Nasenhöhle im ganzen reduziert. Das Spritzloch ist ein last immer nach vorn, nur bei Beluga und Cogia nach hinten konkaver Bogen. Die Asymmetrie nimmt mit dem Alter zu, die Breite des Spritzloches ab. Es folgt nun eine genaue anatomische Beschreibung 1. Heft 28 Mammalia für 1911. der einzelnen Teile bei den einzelnen Gattungen. — Beim Embryo von Balaenoptera besteht schon eine Asymmetrie der Nasenlöcher. Guerin, 6. Chien melomele. Rec. Med. veter. Paris 1911, T. 88, p. 177—180, mit 3 Figg. Guieysse-Pellissier, A. Grains osmiophiles et grains fuchsinophiles dans les cellules ssrieuses de la glande sous-maxillaire de la Souris. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 70, p. 363—364. 1911. — Der Autor fand in den serösen Zellen der Submaxillaris von Mus zwei Arten von Körnchen;; die einen liegen in Ketten und Stäbchen beieinander und scheinen aus einer lipoiden Substanz zu bestehen und sind wohl Mitochondrien, die anderen sind isoliert und verwandeln sich vielleicht in Sekret- körnchen. Zwischen beiden gibt es Übergänge. Gutmann, Adolf. _ Vergleichend-anatomische Untersuehungen über die Beziehungen der Orbita und. des Bulbus zu den vom Sieb- bein ausgehenden pneumatischen Raeumen bei der höchst pneuma- tisiertten Gruppe der Vertrebaten, den hörnertragenden Wieder- käuern. Teil I. Ovis aries. Zeitschr. £. Augenheilkunde 1911, Bd. 26, p. 295—308, mit 2 Taf. Gutzmann,W. Die Zuchtverhältnisse der Percherons nebst Vergleich ihrer Formen mit denen der Boulonaiser und Belgier auf Grund an- gestellter Messungen. Landwirtschaftl. Jahrbuch 1911, Pd. 40, p. 1 —81, mit 3 Tat. Haars, F. Der tibetanische Bär. 42. Ber. Senekenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M. p. 259—261, mit 1 Taf. — Gemeint istAiluropus melanoleucus. Hagenbeck, €. Die Bedeutung der Zebus und der Zebukreuzungen. Hamburg. 1911. — Der Verf. bespricht die Brauchbarkeit der Zebus für die Tropen und bringt gute Abbildungen von Zeburassen. Hall, T. S. On the Systematie Position of the Species of Squalodon and Zeuglodon described from Australia and New Zealand. Proc. R. Soe. Victoria N. S. 1911, Vol. 23, p. 257—265, mit 1 Tafel. — Paras- qualodon n. g. für Squalodon wilkinsoni, Metasqualodon für Zeuglodon harwoodıi. Haller, B. Über den Großhirnmantel des Känguruh (Macropus rufus) eine Erklärung über das Fehlen des Balkens. In: Sitz.-Ber. Heidelberg. Akad. Wiss. math.-nat. Kl., Jhg. 1911, Abh. 15, 37 pp., 2 Tafeln, 9 Figg. — Haller findet bei Macropus eine sehr vorgeschrittene Gyrencephalie, die eingehend geschildert wird. Sie ist aber auf rein dynamischem Wege erfolgt und nicht mit der Rindendiiierenzierung in Zusammenhang zu bringen. Hier besteht eine quantitative Gyren- cephalie im Gegensatz zur qualitativen der höheren Placentalier. Hammarston, Olaf. Untersuchungen über die Galle des Nilpierdes. Zeitschr. physiol. Chemie, Bd. 74, p. 123—141. Hauk, Max. Ischiopagus monosymmetros (oder Duplieitas anterior) beim Kalb. Sitz.-Ber. Abh. nat. Ges. Rostock. N.F. Bd.3, p. 87 —114, mit 1 Taf. und 1 Fig. Hansemann, D.v. Über einen abnormen Lophiodon-Zahn. Sitz.-Ber. Gesellsch. nat. Fr. Berlin 1911, p. 406—410 mit 2 Figg. Publikationen und Referate, 29 Hamson, E. Robert. Über die Entwicklung der Parathyreoideae accessoriae und der Thymus beim Kaninchen. In: Anat. Anz. Bd. 39, p. 545—570, mit 10 Figg. 1911. — Die Thymus geht aus der 3. Schlund- tasche hervor, von der ein in mehrere Anlagen zerfallender Strang längs des Thymushalses gegen den Brustkorb sproßt. Sie ist rein entodermal. Ductus und Vesicula praecervicalis beteiligen sich an ihrem Aufbau nicht. Hasak, 3. Vierlinge bei einer Kuh. In: Tierärztl. Zentralblatt. No. 32. 1911. Hasse, Georges (1). Un Rhinoceros dans l’argile oligocene de Boom (Note preliminaire). Bull. soc. geol. Belgique 1911, T. 25. Proc.- Verl. p. 71—73, mit 1 Fig. T— (2). Une defense de morse dans le pliocene & Anvers. Bull. Soc. geol. Belgique. T. 25. Proc.-Verb. p. 169—172 mit 9 Figg. Hauptmann, Emil. Über den Bau des Nabelstranges beim Pferde mit besonderer Berücksichtigung der natürlichen Rißstelle. Arch. Anat. Physiol. anat. Abt. 1911, p. 103—132, mit 2 Tar. Heinke und Zierold. Untersuchungen über die sogenannten Fleisch- und Hornblättehen der Huihaut des Pierdes. In: Hufschmied, No. 4—5. 1911. Heller, Edmund. New Species of Rodents and Carnivores from Equatorial Africa. Smithson. miscell. Collect. 1911, Vol. 56, No. 17. 16 pp. Henle s. Bogardus. Henrigues, V. Untersuchungen über den respiratorischen Stoff- wechsel winterschlaiender Säugetiere. Skand. Arch. Physiol. Bd. 25. 1911. p. 15—28. — Während des langsamen Auiwachens steht der Quotient der Atmung bei 0,7, wie beim Igel und Murmeltier gefunden wurde. Die Temperatursteigerung wird durch Fettverbrennung herbei- geführt. Zum Verbrennungsprozeß genügt die aufgenommene Sauer- stoffmenge. Hentschel, Ernst (1). Vom Einhorn. Kosmos Stuttgart 1911, Jhg. 8, p. 93>—9%6, mit 2 Figg. — (2). Über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse von den Walen. Verh. nat. Vers. Hamburg (3) Bd. 18, p. 61—63. 1911. Hermann, Rudolf. Rhinoceros Merckii Jäger ım diluvialen West- preußen und seine Beziehungen zur norddeutschen Diluvialfauna. Monatsber. d. deutsch. Geol. Ges. Bd. 63, Jhg. 1911, p. 13—33. Hess, Carl. Beiträge zur Kenntnis des Tapetum lueidum im Säugerauge. Arch. f. vergl. Ophthalm. 1911, Jhg.2, p. 3—11. Hesse. Über funktionelle Anpassung im Tierreich und ihre Be- ziehungen zur Vererbung. 16. Flugschriit der deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde. 1911. Hilzheimer, Max (1). Bestimmungstabellen für die in Württem- berg vorkommenden Fledermäuse. Jahresheft. Ver. f. vaterl. Natur- kunde Württemberg, Jhg. 67, p. 549—536, mit 18 Figg. — (2). Von Blasius bis Trouessart. Zoolog. Beobachter 1911, p: 33—48, 1, Heft 30 ‚ „ Mammalia für 1911. — (3). Die Erbformeln und einige Vererbungsgesetze. In: Deutsche Landw. Tierzucht. No. 23 u. 24. 1911. — Versuch der Anwendung der Mendelschen Regel auf die Tierzucht. — (4). Über Mus sylvaticus, Mus wagneri u. M. minutus. In: Acta societatis pro Fauna et Flora Fennica. No. 10. Jhg. 1911, p. 19. — (5). Die in der Ansiedlung bei Hasenfelde gefundenen Haus- tierknochen. Prähist. Zeitschr. Bd. III, p. 237—300. — (6). Das Aussehen des Mammuts. In: „Aus der Natur“. 7. Jhg. p. 529—541. — (%). Ein Beitrag zur Frage nach der Vererbung erworbener Eigenschaften. In: Zeitschr. für Gestütskunde und Pierdezucht. Heit 10. 1911. — Es wird bei den arabischen Pierden eine mit den Generationen wachsende Annäherung an den kaltblütigen Typus festgestellt, je länger die Orientalen in Europa gezüchtet werden. Hink, A. (1). Die Bedeutung der neueren Vererbungslehren für die Praxis der Tierzucht. In: Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover. Heit 30. — (2). Hornlosigkeit der Ziegen. In: Zeitschr. für Ziegenzucht. No.6. 1911. THinton, Martin. The British Fossil Shrews. Geol.Mag. N.S. (5) Vol. 5, p. 529—539, 1 pls., mit 12 Figg. 1911. — Eine Übersicht über die fossilen britischen Spitzmäuse. Sorex savini n.sp., S. runtonensis n. sp., 8. kennardi n. sp., S. araneus L., S. minutus L., Neomys newtoni n.sp., N. browni n. sp., N. fodiens Schreber. Hochstetter, F. Über den Ursprung der Arteria caudalis beim Orang und beim Kaninchen. Nebst Bemerkungen über sogenannte Geiäß- wurzelwanderung. Anatomische Hefte. 1911. Heft 130. Bd. 43. p. 24 — 334, mit 39 Textfigg. und 1 Taf. Höfer, Herm. Das Kieiergelenk der Rodentier, nebst Bemerkungen über Unterkiefer und Bezahnung. In: Jena. Zeitschr. i. Naturwisschait 47. Bd., p. 431—496, mit 6 Figg. und 3 Taieln. — Zwischen der Stellung der Zähne, ihrer Lage in den Kiefern und Form des Kieiergelenkes bestehen Beziehungen. Das Squamosum ist der wichtigste Knochen für die Gelenkbildung, selten ist das Jugale, noch seltener die Bulla daran beteiligt. Die Fossa glenoidalis ist sehr verschieden ausgebildet Die Kaubewegung ist propalin, doch kommen daneben auch seitliche Bewegungen vor. Der vordere Teil der Gelenkfläche unterliegt Ver- änderungen und Anpassungen. Hohnström, Ruben. Über das Vorkommen von Fett und fett- ähnlichen Substanzen im Thymusparenchym. Arch. f. Mikroskop. Anat. 1911, Bd. 77, Abt. 1, p. 323—345, mit 1 Tab. — Fett findet sich stets in der Rinde beim Kaninchen, seine Menge nimmt im Alter zu. Bei Katze, Hund und Mensch kommen fettähnliche Substanzen im Mark und Hassalschem Körperchen vor. Holdefleiss, P. Über die Herkunit und Systematik unserer Haus- rinder. Illustr. Landw. Ztg. 31. Jhg. No. 89. 1911. — Die Hausrinder werden in fleckige und schattierte (Steppenvieh), graubraune (Ge- Publikationen und Referate. 3l. birgsvieh) eingeteilt. Das fleckige Vieh stammt aus dem Norden. Das schattierte ist mit dem Ur verwandt. Das einfarbige Rotvieh ist eine peripherische Mischform zwischen den beiden anderen. Hollister, N. (1). The Generie Name of the Airican Buffalo. Proc. biol. Soc. Washinton. Vol. 24, p. 191—194. — (2). The Nomenclature ot the Cheetahs. Proc. biol. Soc. Was- hington 1911, Vol. 24, p. 225—226. — (3). Deseription of a New Philippine Flying Squirrel. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 185—186. 1911. — (4). Two New Species of Epimys irom Luzon. In: Proe. biol. Soe. Washington, Vol. 24, p. 89—90. 1911. — (5). The Type Locality of Mellivora abyssinica. Proe.biol. Soc. Washington 1911, Vol. 24, p. 37. — (6). The Louisiana Puma. Proc. biol. Soc. Washington 1911, Vol. 24, p. 175—178. — Felis arundivaga n. sp. — (7). A Systematie Synopsis of The Muskrats. North American Fauna No. 32. Washington. 1911, 38 pp., mit 1 Karte und 5 Tafeln. — Von rezenten Fiber-Arten werden F.obscurus Bangs, F. zibethieus L. mit 44 Unterarten und F. rivalicius Bangs unterschieden, von fossilen aus dem Pleistozän Nordamerikas F. nebrascensis n.sp. („Equus Beds“, Niobrarafluß bei Hay Springs, Scheridan), F. oregonus n. sp. („Equus Beds“, Christmassee), F. annectens Brown. — (8). Remarks on the long-tailed schrews of the eastern United States. In: Proc. of the U. St. Nat. Mus., Vol. 40. Washington 1911, p. 377—381. — Sorex fontinalis n. sp. (Maryland). Hoenig, H. Die Hirnfurchen des Canis Dingo in vergleichender Besprechung zu den Hauptvertretern der übrigen Caniden. Mittlen. d. naturf. Gesellsch. Bern aus dem Jahr 1911 (1912). — Das Hirn steht dem der Haushunde näher als dem der Wölfe. Hopewell-Smith, A. and H. W. Marett Tims. Tooth-germs in the Wallaby Maeropus billardieri. In: Proc. zool. Soe. London 1911, p. 926—942, 1 pl., 10 üg. — Die hohe Zahl von 6 Ineisiven ist eine Folge der späten Verkalkung der funktionierenden Schneidezähne. Der 1. funktionierende ist ein J?, die äußeren J* und J®. Im Unter- kiefer ist der Schneidezahn ein J?. Die konzentrischen Epithelkörper auf den 4 Oberkieferzähnen sind Spuren von Zahnresten. Der 4. Zahn der Reihe ist ein pm? und bildet wohl den Ersatz von m!. Die bleibenden Zähne der Beuteltiere entsprechen den bleibenden Zähnen der Eu- therien. Beide, pm?, der bleibende und der vergängliche, gehören der gleichen Dentition an. Hoesch, Felix. Die Schweinezucht. Naturgeschichte, Rassen- geschichte, Züchtung und Haltung der Hausschweine, ihre Stellung in der Betriebslehre und der Volkswirtschaft. 1. Bd. Mit 113 Ab- bildungen. Hannover 1910. — Nach einer Beschreibung der Stammes- geschichte der Schweine werden die lebenden Wildschweine geschildert. Dann wird die Geschichte des Hausschweines abgehandelt. Der folgende Teil beschäftigt sich mit den modernen Züchtungen. 1, Heft 33 Mammalia für 1911. Hotzmann, W, Die Zuchtverhältnisse der Percherons nebst Ver- gleich ihrer Formen mit denen der Boulonnais und Belgier auf Grund angestellter Messungen. In: Landw. Jahrbücher. Vierzigster Band. 1911. Mit Bildertaieln und einer Zuchtgebietskarte. Howell, Arthur H. Capture oi Sorex dispar in West-Virginia. Proc, biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 98—99. 1911. Huber, 6. Carl. A Method for Isolating the renal Tubules of Mammalıa. Anat. Record, Vol.5, No. 4, p. 187—194, mit 1 Fig. Hubrecht, A. A. W. (1). Die ontwikkelingsgeschiedenis der Marsu- pialia. In: Tijdschr. nederl. dierk. Vereen. (2) D. 12, p. 36—38. 1911. — (2). The Eutherian and the Metatherian early blastocyst. In: Proc. Akad. Wet. Amsterdam, Vol. 13, p. (1077)—(1083), 1 pl. 1911. — (3). De jonge kiemblaas van Eutheria en Metatheria. In: Versl. wis.-nat. Aid. Akad. Wet. Amsterdam. D. 19, p. (1236)—(1242), 1 Tafel. 1911. — Hubrecht fand bei Keimblasen von Dasyurus eine innere Zellmasse, die durchaus normal aussah. Daher und wegen der Entwicklung des Bauchstranges der Primaten, der sich von einer freien Allantois nicht ableiten läßt, hält er Hills theoretische Ansichten für verfrüht. — Galeopithecus ist primitiv, da zwischen Embryonalschild und Trophoblast zuerst ein Bauchstrang entsteht, der im Lauie der Entwicklung allmählich durch eine freie Albentris ersetzt wird. Hughes, T. Me Kenny. The Fox and the Fleas. Nature London Vol. 86, p. 110—111. Iguehi, K. Untersuchungen über die Schädel der japanischen Bo- viden. Mit 1 Tafel. The Journal of the College of Agriculture, Tohrku Imperial University, Sapporo, Japan. Vol. IV, Part. IV. Sapporo 1911. — Das japanische Rind zeigt am meisten Ähnlichkeit mit der Primigeniusgruppe, wenn esauch Anklänge an die drei anderen Gruppen erkennen läßt, Dasselbe gilt vom sibirischen Kabaiuto-Rind und dem taiwanıschen Zebu. Ihering, Hermann v. Os Mammiferos do Brazil di Meridional. Rev. Mus. Paulista, Vol. 8, p. 147—272, mit 11 ügg. TIrving, A. Note on the Bishop’s Stortiord Sub-fossil Horse Skeleton. Essex Natural, Vol. 16, p. 2832—285. TIssel, A. Alcuni mammiteri fossili del Genovesato e del Savonese. Attı della R. Ace. dei Lincei serie 5a, vol. VIII, p. 38 mit 4 Tafeln. — Behandelt werden Rhinoceros etruscus Fale. (Mandibel aus der Gegend von Legino), Elephas meridionalis, antiquus und primigenius (Molaren). Am wichtigsten ist die Untersuchung eines hinteren Schädelteiles von Felsinotherium, das nach eingehendem Vergleich als F. subappeninum erkannt wird. Iwanoff, E. (1). Fertilite des hybrides de Bison americanus 9 % Bison europaeus d. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 40, p. 8834—586. — (2). Die Fruchtbarkeit der Hybriden des Bos taurus und des Bison americanus. In: Biologisches Zentralblatt, 31. Bd., No.1 1911. — Ein Halbblutbisonstier hat nie Spermatozoon in seinem Sperma, Publikationen und Referate. 33 dagegen ein Dreiviertelblutbisonstier. Dessen Fruchtbarkeit wurde auch durch erfolgreiches Decken einer Kuh erwiesen. — (3). Zur Frage der Hybriden des Hauspierdes: der Zebroiden und der Hybriden vom Pferde und Equus Przewalskü. In: Biologisches Zentralblatt, No. 1, 1911. — Das Sperma von Zebroiden ist frei von Samenzellen, der männliche Bastard des Hauspierdes mit Equus przewalskii enthielt dagegen lebende Spermatozoen. Jacob, Chr. und Onelli, €. Vom Tierhirn zum Menschenhirn. Vergleichend-morphologische, histologische und biologische Studien zur Entwicklung der Großhirnhemisphäre und ihrer Rinde. I. Teil. Tafelwerk nebst Einführung in die Geschichte der Hirnrinde. München 1911. Jacobi, A. Kleine Mitteilungen über Säugetiere (Anthropopithecus fuscus A. B. Meyer, Dierostonyx hudsonus [Pall.], Ovis cervina dallı Nels.). Abh. Ber. zool.-anthrop.-ethnogr. Mus. Dresden. Bd. 12. No.4, 13 pp., 6 Figg. 1911. — Die drei kleinen Abhandlungen be- schäftigen sich mit: 1. Der Alterszustand des Anthropopithecus fuscus A. B. Meyer. Das Tier erreichte ein Alter von 17 Jahren. Es ließ sich im Alter eine Verfärbung der Haut von ileischfarben zu grauschwarz und der Haare von Rötlichbraun zum Schwarz feststellen. Der Schädel- bau zeigt charakteristische Eigentümlichkeiten für diese Art, die genau beschrieben und durch Abbildungen erläutert werden. 2. Der Ha'sband- lemming (Disrostonyx hudsonius (Pall.]) von Labrador und Grönland. Es werden nur zwei Unterarten: D.h. hudsonjus (Pall.) und D.h. groen- landicus (Traill) unterschieden. Sommar-, Winter- und Jugendkleider der beiden werden beschrieben. 3. Asymmetrische Schädelbildung eines Alaska-Bergschafes (Ovis cervina dalli Nels.). Die Asymmetrie betriiit hauptsächlich die Gesichtsknochen. Jakobi, Th. Die Verbreitung und Bedeutung des belgischen Pferdes in Deutschland. In: Deutsche Land. Tierzucht. No.3u.4. 1911. TJanensch, W. Die Proboscidier-Schädel der Trinil-Expeditions- Sammlung. Pithecanthropus-Schriiten Java, p. 151—195, mit 5 Taf. und 17 Figg. — Der Verf. gibt eine genaue Beschreibung der bei Trinil gelundenen Schädelstücke und Zähne von Stegodon, die eingehend ınit anderen Stegodonten, besonders Stegodon trigonocephalus, insignis, ganesa und airawana verglichen werden. Sie werden als zu Stegodon airawana gehörig erkannt, das eine selbständige Art neben insignis und ganesa darstellt. Ein vierter M? wird als Stegodon sp. (ef. Airawana Martin) beschrieben. Schließlich wurde noch ein Bruchstück eines Elephantenzahnes gefunden, der E. antiquus sehr ähnlich ist. Japha, A. (1). Über die Haare der Wale. Verh. Ges. deutsch. Nat. Ärzte, 82. Vers., Teil 2, Hälite 1, p. 168—169. — Alle bisher untersuchten Wale zeigen Haare. Ihr Bau, der genau beschrieben wird, ist wesentlich von dem aller anderen Landsäugetiere verschieden. — (2). Die Haare der Waltiere. In: Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ont., 32. Bd., 1911, Heft 1, p. 1—42, mit 4 Taf. u. 4 Abb. — Be- handelt Anordnung, Zahl und Bau der Haare bei Balaenoptera physalus, musculus, borealis, acuto-rostrata, Megaptera nodosa, Phocaena Archiv für Naturgeschichte , 1912. B. 1. 3 1. Heft 34 Mammalia für 1911. phocaena, Tursiops tursio, Globicephalus melas, Lagenorrhynchus acutus, albirostris, Oreinus orca. Die biologische Bedeutung ist bei den Bartenwalen wohl eine Tastfunktion zur Wahrnehmung der Schwärme des Planktons. Jarisch, Ad. Die Pars membranacea septi ventriculosum des Herzens. Anz. Akad. Wien, 48. Jhg., p. 268—270. Jelenska-Macieszyna, Sabina. Auf und absteigende Bahnen des hinteren Vierhügels beim Kaninchen. In: Neurol. Centralbl., Jhg. 30, p. 473—488, mit 8 Figg. Jenkinson, J. W. The Development of the Ear Bones in the Mouse. Journ. Anat. Physiol. London, Vol.45, p. 305—318, mit 8 Figg. 1911. — Hat jüngere Stadien gehabt als Fuchs und kommt zu dem Resultat, daß der Stapes vom dorsomedianen Abschnitt des Hyoid- bogens abstammt und erst später in die Hörkapsel aufgenommen wird. Hammer und Ambos bilden sich im oberen Teil des Blastoms des Mandibularorgans und sind durch den Processus gracilis primär mit dem Meckelschen Knorpel verbunden. Jentink, F. A. (1). New and interesting mammals of the Dutsch New Guinea-Expedition to the Snow-Mountains. In: Notes from the Leyden Museum, 33. Bd., 1911, p. 233—238. — Phalanger, Phasco- gale lorentzii n. sp. (Hellwig Mts.), Phascogale nouhuysii n. sp. (Rivak- island), Phascogale naso n.sp. (Hellwig Mts.), Anisomys, Mallomys. — (2). Mammals collected by the Dutch New Guinea-Expedition 1909/1910. Nova Guinea Res. Exped. scient. neerl. N. N. Guinea 1911 Vol. 9, Zool., p. 165—183, mit 1 Taf. — Lorentzimys nouhusyü n. g. n. sp. Johnston, H. H. (1). Big-game schooting in Patagonia and New- foundland. Nature London, Bd. 86, 1911, p. 80—81, mit 2 Textüigg. — (2%). The Field von 15 July. Felszeichnungen von Bos [Bubalus] antiquus. Sollen gezähmt gewesen sein in den vorhistorischen Metall- zeiten. Jolly, 3. et P. Chevallier. Sur la structure des sinus veineux de la rate. ©. R. biol. Paris 1911, T. 70, p. 262—264. Jordan, H. E. (1). An Accessory Chromosome in the Opossum. Dr Soc. Zool. centr. Branch). In: Science N. $. ‚Vol. 33, p. 271—272. 1. — (%). The misroscopie anatomy of the epiphysis ot the Opossum Anat. Res. Philadelphia. Vol. 5, p. 325—388, mit 18 figg. — (3). The Spermatogenesis of the Opossum (Didelphys virginiana) special reierenze to the Accessory Chromosome and the Chondrio- somes. In: Arch. Zellforsch., Bd. 7, p. 41—86, 3 pls., 2 Fig. 1911. — In den männlichen Geschlechtszellen von Didelphys findet J. ein un- paares akzessorisches Chromosom, das das 17. Doppelchromosom der Spermatogonien darstellt. Es teilt sich erst bei der Mitose der Spermatocyten 2. Ordnung und verursacht einen Dimorphismus der Spermatiden (4. u. 5. Chromosom). — Typische Chromosomen er- scheinen erst im postsynaptischen Stadium. — Sobald die Sperma- Publikationen und Referate. 35 toden aus der Teilung hervorgegangen sind, verwandeln sie sich in Spermien, deren Morphologie genau beschrieben wird. Jonnescu s. Laignet-Lavastoul. Kajara, Yrö (1). Die kurzen Muskeln der Halbaffenhand. Ver- gleichend-anatomische Untersuchungen. Voeltzkow, Reise in Östairika. Wiss. Ergebn. Bd. 4, p. 353—382, mit 1 Taf. und 2 Figg. — (2). Die Kehlkopinerven und die Arterienbogenderivate beim Lama. Zugleich ein Beitrag zur Morphologie der Halsciste des Nervus vagus. Anat. Anz., Bd.40, p. 265—279. — Die Kehlkopfnerven entspringen bei Auchenia getrennt vom Vagusstamm. Die Verhältnisse stimmen gut mit Camelopardalis überein. Der Recurrens nimmt die- selbe Lage ein, wie bei kurzhalsigen Säugern, enthält aber bei Lama, wahrscheinlich auch bei Giraiia, den N. laryngeus inf. nicht. Das ist wahrscheinlich eine Folge des früheren Längenwachstums des Halses der langhalsigen Tiere. Kallius, E. Beitrag zur Entwicklung der Zunge. III. Teil. Säuge- tiere. 1. Sus scrofa Wm. Anat. Hefte, Bd. 41, p. 173—337, mit 6 Taf. und 36 Figg. Karsnev, Howard. T. Nerve Fibrille in the Pulmonary Artery of the Dog. Journ. exper. Med. 1911, Vol. 14, p. 322—325, mit 1 Tafel. Keibel, F. Modelle eines Menschenfetus und zweier Affenieten. In: Anat. Anz., 33. Bd., p. 15—16. (Semnopithecus, Hylobates, Homo). Keil, Richard (1). Rechtseitiger Mikrophthalmus beim Kalb. Arch. i. vergl. Ophthalm., Jhg. 2, p. 23—26, mit 1 Taf. — (2). Cyklopus bei einer Ziege. Arch. vergl. Ophthalm., Jhg. 2, p. 12—22, mit 12 Taf. Keller, €. Studien über die Haustiere der Mittelmeer-Inseln. Ein Beitrag zur Lösung der Frage nach der Herkunft der europäischen Haustierwelt. In: Neue Denkschrifiten der schweiz. Naturf. Gesellsch. Bd. XLVI, Abs. 2, S. 103—187, mit 20 Textfig. u. 8 Tai. — Es werden die Schweine, Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde, Esel, Hunde und Katzen einiger Mittelmeerinseln abgehandelt und besprochen. Von den Balearen haben besonders die Windhunde ‚„Ibizawindhunde“ Interesse, die ganz den altägyptischen gleichen sollen. Das sardinische Schaf ist ein Deszendent des Arkal, das Rind noch ein typisches Brachycerosrind: Die auifallendste Haustiergestalt Siziliens ist das Rind; ein typisches Primigeniusrind, das vielleicht aus Agypten stammt. Die Ziege stimmt mit der der griechischen Inseln überein. Sehr wichtig sind die Angaben über die Haustiere Kretas, über die wir bis jetzt fast gar nichts wußten. Unter den recht verschiedenen Hunderassen ist der ‚„Kretahund“ ein Windhund, der interessanteste. Diese Rasse geht in Kreta bis ins zweite Jahrtausend vor Chr. zurück und stammt wohl aus Ägypten. Die Hauskatze ist schon zu mykenischer Zeit in Kreta nachweisbar. Die überwiegende Mehrzahl der Schafe gehört zu den alten Torischafen. Es ist schon seit neolithischer Zeit im Lande heimisch. Unter den Ziegen lassen sich zwei Schläge unterscheiden. Der eine davon ist der Capra aegagrus ähnlich, wahrscheinlich aber nicht in Kreta domestiziert. Auch von Rindern sind zwei Rassen vorhanden, eine Brachyceros- 3% 1,Heft 36 Mammalia für 1911. Rasse und eine allerdings nicht reine Primigenius-Rasse. Letztere stammt wahrscheinlich von dem noch zu minoischer Zeit in Kreta ein- heimischen Ur. Die Schweine gehören zur Sus indicus-Rasse. Dann werden noch die Haustiere der Cyeladen und der Insel Samos behandelt. — Den Schluß bildet ein Rückblick auf die gewonnenen Tatsachen und ihre Verwertung für die Frage nach der Herkunft der europäischen Haustierwelt. Hier sucht Keller auf 18 Seiten seine bekannten Ansichten darüber weiter zu begründen. Keller s. Tandler. TKellogg, Luise. A Fossil Beaver from the Kettleman Hills, Calı- fornia. Univ. California Publie. Geol., Vol. 6, p. 401—402, 1 Fig., 1911. Kerbert, €. (1). Mededeelingen over Zaglossus (Proechidna). Tijdschr. nederl. Dierk. Vereen. (2) D. 12, p. 34—35, 1911. — (2). Over een Zaglossus (Proechidna) soort van nederlandsch Nieuw-Guinea. Handl. 15 vlaamsch. nat. geneesk. Congr. p. 89—%6, 4 Fig., 1911. TKiervik, E. Materyaly do paleontologie dyluvialnych. ssaköw ziem Polskich. I. Jelen olbrzymi (Cervus eurycerus Aldr.) z dylu- wium z Ludwinowa ad Rodgösze. Kosmos, Bd. 36, Heft 6, p. 345 —371, mit 1 Taf. u. 4 Textüig. Lemberg (1911). — Nach einer Be- sprechung der Literaturangabe über Polnische Riesenhirschfunde, wird ein neugefundener Schädel eingehend besprochen. Zwischen Cervus eurycerus und Ü.alces bestehen an den Vorder- und Molar- zähnen bedeutende Unterschiede. Der Schädel gehört zu (. e. ger- ınaniae Pohlig. King, Jessie L. (1). Localisation of the motor area in the sheep’s brain by the histological method. Journ. comp. Neurol., 1911, Vol. 21, p- 311—321, mit 9 Figg. — (2). The Pyramid Tract and other Descending Paths in the Spinal Cord of the Sheep. Quart. Journ. exper. Physiol. London, Vol. 4, p. 133—149, mit 19 Figg. — (3) s. Simpson. TKinkelin, F. Bären aus dem altdiluvialen Sand von Mosbach- Bieberich. Abhldlgn. d. Senekenbergischen naturf. Gesellschaft zu Frankfurt a.M., Bd. 29, Heit 4, 1911. — Ursus spelaeus fehlt. Vom Ursus deningeri v. Reich. wurden hier zum ersten Mal Extremitäten- knochen untersucht. U. deningeri war vielleicht feiner gebaut, aber nicht kleiner als Ursus spelaeus. King, Helen Dean. (1). The Sex Ratio in Hybrid Rats. Biol. Bull., Vol. 21, p. 104—112, 1911. — (%). The Effects of Semi-spaying and of Semi-castration on the Sex Ratio of the Albino Rat. (Mus norwegieus albius). Journ. exped. Zool., Vol. 10, p. 381—392, 1911. — Um festzustellen ob der. Prozentsatz der Geschlechter vom rechten oder linken Ovar oder Hoden abhängig sei, wurden einseitig kastrierte weiße Ratten mit einander gepaart. Das Resultat war negativ. Publikationen und Referate. 37 Kirpitschowa-Leontowitsch, Wera. Zur Frage der Irisinnervation beim Kaninchen. Arch. Ophthalm. (v. Graefe). Bd. 79, p. 385—392, mit 2 Tafeln, 1911. Kirschner und Mangold. Die motorische Funktion des Sphinkter pylori und des Antrum pylori beim Hunde nach der queren Durch- trennung des Magens. In: Münchn. med. Wochenschr., No.3, 1911. — Der Schließmuskel und Vorhof am Magenausgang des Hundes sind in ihrer Tätigkeit vom Nervus vagus unabhängig, da sie auch nach Durchschneidung der Vagusbahnen funktionieren. Kittlausz, K. Der Büifel, ein für besondere Verhältnisse nütz- liches Haustier Siebenbürgens und der Balkanländer. (Mit Ab- bildungen.) Teil Deutsche Landw. Presse. 38. Jhg., No. 98 u. 99, 1911. Klatt, R. Das Pferd. Sein Bau und die Tätigkeit seiner Organe. Mit 5 farbigen, teils zerlegbaren Tafeln und 55 Seiten Text und 63 Ab- bildungen. Zugleich Begleitwort zu Schreibers fünf großen Wand- tafeln „Das Pferd“. J. F. Schreiber, Verlag Esslingen und München. Kloss, €. Boden. Diagnoses of new Mammals from the Tenggeanu archipelago, East Cost of the Malay Peninsula. Ann. Mag. nat. Hist. (8) Vol. 6, p. 115—120. TKnies, J. Neue Funde aus der Siedelung des diluvialen Menschen in der Kulnahöhle bei Sloup. In: Zeitschr. des vaterland. Musealvereins in Olmütz, Jg. XXVIIL, Nr. 111 (3), p. 132—142, 1911 (tschechisch nach Referat von J. V. Zelizko in Geolog. Zentralbl.. Bd. 17, Nr. 3, p. 139, Nr. 264). — Gefunden wurden: Vespertilio murinus, Foetorius vulgaris, F. erminea, Cricetus phaeus ? (Im Ref. steht phocus), Myodes torquatus, Arvicola glareolus, A. agrestis, A.campestris, A. sub- terraneus, A.ratticeps, A.arvalis, A.gregalis, Lagomys pusillus, Lepus variabilis. Knottnerus-Meyer, Theodor (1). Zur systematischen Bedeutung des Tränenbeins. Zool. Anz. Bd. 38, pp. 14—16. — (2). Die Ursus-aretos-Gruppe. Bemerkungen zu Greves Auf- satz „Russische und schwedische Bären“. Zool. Anz. Bd. 38, p. 117 — 131. — Polemik gegen Greve. Die als Ursus arctos zusammengefaßten Bären bilden mehrere Arten. Koch, Antal. Rhinocerida ösemlös maradvängai a Koloszvärvi- deki közepoligocen retegklöl. — Rhinoceriden-Reste aus dem mittel- oligocänen Schichten der Gegend von Kolozsvär. Ann. Mus. nation. hungar. 1911, Vol. 9, p. 371—387, mit 1 Taf. und 10 Figg. Kochmann, M. Über die Abhängigkeit des Kalkstoffwechsels von dem organischen Nahrungskomponenten beim erwachsenen Hunde, nebst Bemerkungen über den Stofiumsatz der Phosphor- säure und der Magnesia. In: I. Mitt. Biochem. Zeitsch., 31. Bd., 1911. Kohlbrugge, J.H. F. Der Einfluß der Spermatozoiden auf den Uterus. Mit 3 Textfiguren. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop., Band XIII, 1911, p. 19—30, mit 3 Textfig. — Die überflüssigen Sper- matozoiden wandern in die Mucosa des Uterus. 1. Hett 383 Mammalia für 1911. Kohn, 6. F. Die Ausbildung anatomischer Artcharaktere bei 5 Monate alten Bovidenföten. In d. Zoologischen Jahrbüchern. Ab- teilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere, 31. Bd., 5. Heft, 1911. — Schon an fünfmonatlichen Rinderföten sind die feinsten Artunterschiede deutlich ausgeprägt. Neben diesen zeigen sich aber auch schon Charaktere, die wir als im individuellen Leben erworben zu betrachten pflegen. Ferner bestehen schon in diesem Alter zwischen Rind und Zebu so große Differenzen, wie zwischen Rind und Büffel, so daß sich der Verf. für eine gesonderte systematische Stellung des Zebus ausspricht. Kohn, F.G. Beitrag zur Kenntnis der Haut des Nackthundes. In: Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. und ÖOntogen. der Tiere. 31. Band, H.3, 1911. — Kreuzungsversuche von Nackthunden mit normal behaarten ergaben, daß der Haarmangel entweder in voller Aus- bildung oder garnicht vererbt wird. Das mikroskopische Bild der Haut zeigt einerseits durch Hemmungsbildungen embryonale Cha- raktere andererseits pathologische Züge, die sich unter anderen ın abnormer Pigmentverteilung und Lockerung des Haarkegels zeigen. Kollmann, Max (I. Remarques sur le h£rissons de l’ile de Djerba (Tunisie). Bull. Mus. Hist.-nat. Paris. Ann. 1911, p. 400401. — (2). Une nouvelle espece d’Acomys de Mauritanie. In: Bull. Mus. Hist. nat. Paris. Ann. 1911, p. 402—403. Kolmer, W. Zur Kenntnis des Auges der Macrochiropteren. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. 47. Bd. 1911. König, Anton. Ein neuer Fund von Squalodon ehrlichii in den Linzer Sanden. 69. Jahresbericht. Mus. Franeisco-Carolinum, Linz, p. 109—121, mit 1 Taf. König, F. Fossilrekonstruktionen. Bemerkungen zu einer Reihe plastischer Habitusbilder fossiler Wirbeltiere. Mit 8 Tafeln und einer Tabelle, München 1911. — Enthält die Beschreibungen z. T. auch die Abbildungen der vom Verfasser entworfenen Fossilrekonstruktionen. Korff, v. Über den Geweihwechsel der Hirsche. Schriit. nat. Ver. Schleswig Holstein. Bd.15, p. 214. TKormos, Tivadar (1). Canis (Cerdocyon) petenyüi n.sp. und andere interessante Funde aus dem Komitat Baranya. Mitt. ung. geol. Anst. Budapest, 1911, Bd. 19, p. 165—169, mit 2 Tafeln. — Gesunden wurden Neomys fissidens (Pet), Crocidura gibberodon Pet ?, Leopardus pardus antiquus Goldf., Felis (manul Pallas ?), Vulpes corsac L., Canis (Cerdocyon) Petenyii n. sp., der zwischen C. megamastoideus und Fuchs steht, Putorius (beremendensis Pet ?), Lutra lutra L., Ursus arctos L., Cricetulus phaeus Pallas, Dolomys milleri Ntrs., Prospalax priscus (Nhrg.), Lepus (sp. ?), Rhinocerus (sp. ?). T— (2%). Der pliozäne Knochenfund bei Polgardi (Vorläufiger Bericht). Földtani Közlöny, Bd. XLI, 1911, p. 171—189, mit 9 Ab- bildungen. Die Fauna gleicht teils der von Roussillon, teils der von Pikermi, Baltavar und Eppelstein. Von Mieromamalia liegen 14—15 in nicht näher bestimmten Arten vor. Neue Arten sind: Machaerodus hungaricus und Ophisaurus panuricus. Publikationen und Referate. 39 — (3). Über eine arktische Säugetierfauna im Pleistocän Ungarns. Centralblatt f. Mineralogie, 1911, Nr. 9, p. 300—303. — Unter den bei Köszeg, im Komitat Vas gefundenen kleinen Wirbeltieren, ist der Halsbandlemming am interessantesten, als der bisher bekannte südlichste Vertreter dieser Art. Microtus ratticeps u. M. agrestis, die heute im Komitat noch leben, sind Glazialrelikte. Cricetus phaeus foss. Nehrg. fehlt. Ochotona hyperborea Pallas war vorhanden. Kowalewsky, S. Der geschlechtsbestimmende Faktor bei Tieren. Zur Frage der willkürlichen Beeinflussung des Geschlechts der Keime bei den Säugetieren und Vögeln. In: Biologisches Zentralblatt. 31. Bd., Nr.18, 1911. — Das Geschlecht soll von der Sauerstoifzufuhr zur Frucht abhängig sein, bei geringer Quantität sollen Männchen, bei starker Weibchen entstehen. TKowarzik, Rudolf (1). Beiträge zur Kenntnis der pleistocänen Fauna von Nord-Böhmen. Neu Jahrbuch. Min. Geol. Pal. 1911, Bd. 1, p. 127—136, mit 1 Taf. — Die interessantesten der aufgeführten Tiere sind die ausgestorbenen Felis leo L., Capra ibex L. beide aus Kosten, Cervus Hiberniae Ow., Rhinoceros antiquitatis Blumenb., Spermo- philus rufescens K. u. Bl., Elephas primigenius Blumenb., Cervus primigenius Pohl., Bos primigenius Boj., Aretomys bobak Schr., Cervus antiqui Pohl, Equus caballus L. Alle anderen gehören rezenten Tieren an. — (2%). Das Tränenbein von Ovibos. Zool. Anz. 37. Bd., 1911, p. 106—107. — Bei einer Gruppe der Moschusochsen hat das Tränen- bein eine Tränengrube, bei der anderen nicht. Dementsprechend teilt K. die Familie der Ovibovidae in Ovibos und Bosovis n. g. — (3). Die Knochen von Rhinoceros antiquitatis mit deutlichen Spuren menschlicher Bearbeitung. Zentralblatt f. Minealogie 1911, No.1, p.19—21, mit 1 Taf. — Anscheinend von Menschen auige- schlagener und zur Markgewinnung ausgekratzter Oberarmknochen aus dem jüngeren Elbtallöß von Nordböhmen. Kracht-Palejeif. Zur Anatomie und pathologischen Anatomie der Prostata des Hundes. Arch. i. wiss. u. prakt. Tierheilk., 1911, Bd. 37, p. 299—308. Kreidl, Alois und Alfred Neumann. (1). Über die Fettresorption bei Katzen und Kaninchen nach Blutuntersuchungen im Dunkelield. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Abt.3, Bd.120, 1911, p. 127—138, mit 1 Tafel. — Die Menge der im Blut auftretenden Fetteilchen ist bei den Katzen größer als beim Hunde. Bei ihr tritt die Resorption früher ein, der Höhepunkt ist bei beiden Tieren nach ungefähr 4 Stunden erreicht. — (2). Über eine gesetzmäßige Abhängigkeit der Größenver- hältnisse der Föten vom Ort der Anheitung im Uterus bei multiparen Tieren. Sitzber. Akad. Wien, 120. Bd., 3. Abt., p. 141—173, mit 61 Figg. — Felis, Canis, Lepus, Cavia, Mus. Kriegbaum, A. Studien am Pharynx in: Fleischmann: DieKopf- region der Amnioten. Morphogenetische Studien. (7. Fortsetzung.) Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch, 43. Bd. 1911, p. (369—371) 1. Heft 40 Mammalia für 1911. 373-440, mit 13 Textfig. und 4 Tafeln. — Untersucht wurden von Säugetieren Didelphys aurita, Erinaceus europaeus, Sorex spec., Cavia cobaya, Seiurus vulgaris, Dasypus novemeinetus, Ovis aries, Felis domestica. Kroll, M. Macroscopische Darstellung des atriventrieularen Ver- bindungsgliedes vom menschlichen und tierischen Herzen. Anz. Akad. Wien, 48. Jhg., p. 78—81. Kronacher, €. Bilder von einer landwirtschaitlichen Gesellschafts- reise durch England und Schottland. Hannover 1911 (M. &H. Schaper) 164 pp., mit 134 Bildern. — Das Buch bringt zahlreiche gute Ab- bildungen englischer Haustierrassen wie: Pferde (Shire, Clydesdale usw.), Kühe (Shorthorn, Devon, Jersey, Aberdeen, Kerries, Herford, Ayr- shire usw.), Schafe (Oxfords, Lincoln-Longwool), Schweine (Locken- schwein usw.). Krynitz, W. Kritische Betrachtungen über den Wert der Hippo- metrie bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Gebrauchspierde. Inaugural-Dissertation der Universität Bern. Hannover 1911. Krynitz, Weyer und Rust. Hippologische Studien über Körper- formen, Leistungen und Behaarung. In: Arbeiten der deutschen Ge- sellschaft für Züchtungskunde. Hannover 1911. S Kschischknosky, K. Die Chloralose als Mittel für die allgemeine Anästhesie bei den wiederkäuenden Tieren. Zentralbl. Physiol., Bd. 25, .8—1l. i Kuster, W. Über den Chemismus der Atmung beim Pferde. Jahres- hefte Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, Jhg. 67, p. LXXX—LXXXI. Kyrle, J. Über die Regenerationsvorgänge im tierischen und menschlichen Hoden. Sitzber. Akad. Wissensch. Wien 1911, Abt. 3, Bd. 120, p. 3—124. Lacassagne s. Regaud. Laignol-Lavastine, MW. et Victor Jonneseu. Sur le chondriome de la cellule de Purkinje du cobaye (Premiere note). In: C. R. Soc. Biol. Paris, T. 71, p. 699—700. 1911. fLambe, L. M. On Arctotherium from the Pleistocene of Yukon. Ottawa Naturalist, vol. 25, p. 21—26, mit 3 Tai. 1911. — Arctoterium yukanense nov. sp. Landrien, M. La fecondation artificielle chez les mammiieres. Biologica. Paris. 1911. Ann. 1. p. 265—268. Langeron, Maurice. Hematies en demi-luni dans le sang du Rat et du Cobaye. ©. R. Soc. Biol. Paris, T. 70, p. 434—436, 1 Fig. 1911. Lapique und Legendre. Sur les rats noirs du Jardin des Plantes. Bull. Mus. Hist. nat. Paris Ann. 1911, p. 396—400. TLarille, A. Elephas primigenius Blum. accompagnant Elephas antiquus Falc. et une piece chell&enne en terrasse de 48 environ & Preteil (Seine). Feuille jeune Natural. 1911 (5) Jhg. 40, p. 49—50, mit 1 Figg. La Rocca, Ces. Le iası di sviluppo e di regresso dell arteria caro- tide interna in Bos taurus. In: Ricerche Lab. Anat. Roma, Vol. 16, p. 107—113, mit 7 Taf. Publikationen und Referate, 41 Laurer s. Ewald. Laurer, 6. Weitere Beiträge zur Frage der relativen Hornent- wicklung beim Rinde. In: Deutsche Landw. Tierzucht, No. 6, 1911. — Die grobknochigen Tiere besitzen im allgemeinen kürzere und dünnere Hörner als die feinknochigen. Mit steigendem Alter läßt sich beim erwachsenen Rinde eine erhebliche Zunahme der Hornlänge, dahin- gegen eine Abnahme des Hornumfanges nachweisen. Lebedinsky, N. 6. Über den Rest der Epiphysenscheiben im Ei- stropheus der jungen Säugetiere. Anat. Anz. Bd. 38, Str. 10/11, p. 265 — 275, mit 17 Figg. — Untersucht wurden Marsupialier, Edentaten, Rodentier, Carnivoren, Perissodactylen, Artiodactylen, Affen und meist das Vorkommen des ‚„Fugenknochens“ festgestellt. Leche, Wilhelm. Einige Dauertypen aus der Klasse der Säuge- tiere. Zool. Anz. 1911, Bd. 38, p. 551—559, mit 3 Figg. — Pseudo- rhinolophus aus den Phosphoriten Quercys ist eine Phyllorrhina, die von der lebenden nur in einigen untergeordneten Punkten abweicht. Auch Rhinolophus lugdunensis und allongensis Deperet aus dem Miocän von Grive-St.-Alban (Frankreich) gehört zu Phyllorrhina. Diese Gattungerreicht also schon im Obereocaen ihre wesentlicheOrganisations- höhe. Vespertiliavus aus den Phosphoriten von Quercey steht Tapho- zous sehr nahe. Gleichfalls ins Eocän gehen zurück Didelphys, da Peratherium aus den Phosphoriten mit Grymaeomys identisch ist, ebenso Erinaceus, Myoxus und Sciurus. Dagegen beruht Filhols An- nahme vom Vorkommen von Mustela, Canis und Viverra in den Phos- phoriten auf einer irrtümlichen Deutung der Reste. Le Danois, Ed. (1). Captures de phoques en Bretagne. Bull. soc. secient. med. Ouest. Rennes. T. 20, p. 14—15. — (2). Recherches sur les viseeres et lesquelette de Kogia breviceps Blainv. avec un resume de l’histoire de ce Cetace. Arch. Zool. exper. 1911 (5), T. 6, p. 465—489, mit 2 Tafeln und 2 Figg. — Beschrieben werden von Eingeweiden: das Rektum, die Hoden, Penis, Ureter, Lungen, Herz. Es folgen genaue Maßangaben des Skelets und eine historische Übersicht der Nachrichten über das Tier. — (3). Description d’un Embryon de Grampus griseus Gray. Arch. Zool. exper. 1911 (5), T. 8, p. 399—340, mit 7 Taf. und 8 Figg. Legendre s. Lapique. Leliövre s. Retterer. Lepinay s. Regnault. Leplat. La spermiogenöse chez le chat. Arch. de Biol., T. 70, No. 13, p. 503—505, mit 1 Taf. Lepri, Giuseppe. Aggiunte alle Ricerche faunistiche e sistematiche sui Mammiferi d’Italia che formano oggetto di caccia del Prof. A. Ghigi della R. Universitä di Bologna. Boll. soe. zool. ital. 1911 (2), Vol. 12, p. 241—250. _ Leue, Paul. Über die Entwicklung des Ruthenknochens beim Hunde. Dissert. Berlin. 29 pp. mit 4 Taf. Levene, P. A. and F. Medrigreceanu. The Nuclein Metabolism in the Dog. Amer. Journ. Physiol., Vol. 1911. 1. Heft 42 Mammalia für 1911, Levens, H. Einige Fälle von Hermaphroditismus beim Pferde. Monatsh. f. prakt. Tierheilkunde 22. Bd., p. 267—273, mit 2 Figg. — Beschreibung von 15 Fällen von Pseudohermaphroditismus mascu- linus externus. Sämmtliche Exemplare stammen von verschiedenen Stuten, aber von ein und demselben Hengst. Bei einigen wurden Spermien gefunden. Lewis, Fred T. The bi-lobed form of the ventral pancreas. In: Amer. Journ. Anat., Vol. 12, p. 389—400, mit 12 Figg. Little, €. €. The ‚Dilute“ forms oi Jellow Mice. (Contr. Lab. Genitaes Bussey Inst. Harward Univ., No. 11) Science N. $., Vol. 33, p- 896—897. 1911. Loeb. (1). The cyclic changes in the ovary of the Guinea Pig. In: Journ. Morph. Philadelphia, Vol. 22, p. 37—70. — Beschreibung der periodischen, von Begattung und Trächtigkeit unabhängigen Ver- änderungen im Eierstock der Meerschweinchen. Zwischen zwei Ovu- lationen degenerieren große und mittlere Follikel, während kleinere nachwachsen. 11 Tage nach der Ovulation beginnt die 2. Periode: Reifung der jungen Follikel. Währenddessen verwandeln sich die ge- platzten Follikel der vorhergehenden Ovulation in Corpora lutea und degenerieren. Der Eintritt der Ovulation hängt von drei Faktoren ab: von Veränderungen im Ovarium selbst, von der Zeit, wo das Corpus Juteum nieht noch seine hemmende Tätigkeit ausübt, und von zu- fälligen Verhältnissen, z. B. Begattung. — (2%). Der normale und pathologische Cyclus im Ovarium des Säugetieres. Arch. path. Anat., 206. Bd., p. 278—303. Loeb und Fleischer. Über die Bedeutung des Sauerstoifes für das Wachstum der Gewebe von Säugetieren. In: Biochem. Zeitschr, 36. Bd. 1911. — In den Geweben ist eine gewisse Sauerstoffspannung nötig, wenn sie am Leben bleiben sollen. Fehlt Sauerstoif, so hören die Wachstumserscheinungen und die Freßtätigkeit der Zellen auf. Diese sterben ab. Bindegewebe scheint gegen Sauerstofimangel resistenter zu sein, als Epithel. Loepp, W. H. Über die zentralen Opticusendigungen beim Ka- ninchen. In: Anat. Anz. Bd. 40, p. 309—323, mit 4 Fig. — Im Chiasma hat nur eine partielle Kreuzung stattgefunden. Es blieben einige wenige, nicht gekreuzte Fasern übrig, die über den ganzen Opticus- querschnitt verteilt sind. Ihr Verlauf wird geschildert. Loginoff, W. 3. Zur Morphologie der Flimmerzellen des Tracheal- epithels einiger Haussäugetiere. Anat. Anz. 1911, Bd. 38, p. 353—61, mit 1 Taf. — Angabe der Maße und Feststellung der spezifischen Verhältnisse und Größenunterschiede der einzelnen Dimensionen der Epithelzellen der Trachea von Felis, Canis, Ovis, Equus, Bos. Long, J. A. Studies on Early Stages of Development in Bats and Mice No.3. The Living Eggs of Rats and Mice with a Description of Apparatus for Obtaining and Observing Them (Preliminary Paper) Univ. California Public. Zool., Vol. 9, p. 105—136, 5 pls., 11 Figg. 1911. Publikationen und Referate. 43 Long, 3. A. and Mark, E. L. The maturation of the egg of the mouse. Publ. Carnegie nat. Washington 1911, No. 142, 72 pp. mit 7 Taf. Longley, W. H. The maturation of the egg and ovulation in the domestie Cat. Ann. Journ. Anat. Vol. 12, p. 139—172, mit 13 Figg. Lönnberg, Einar (1). A new Subspecies of Clawless Otter (Aonyx capensis congica) from Lower Congo. Arkiv Zool. Bd. 7, No. 9, 8 pp., mit 2 Figg. — (2). The Pelvie Bones of some Cetacea. Arkiv. zool. Bd. 7, No. 10, 15 pp., 12 Figg. 1911. — Behandelt die Beckenknochen von Balaena australis, Balaenoptera Quoji, B. intermedia, Physeter catodon und Globiocephalus melas.. Am weitesten rückgebildet sind sie bei Globiocephalus, am besten erhalten bei Balaena australis, wo noch Spuren einer Hüftgelenkkapsel und eines Acetabularknorpels nachweisbar sind. — (3). Der Penisknochen zweier seltener Carnivoren. In: Anat. Anzeig. 28. Bd., 1911, p. 230—232, mit 2 Abb. — Beschreibung und Abbildung des Penisknochens von Lutra latax (L.) u. Bassariscus sumichrasti notinus Thos. — (4). Der Honigdachs vom Kilimandscharo. Zool. Anz. 37. Bd. 1911, p. 74—75. — Mellivora sagulata Hollister ist synonym M. ratel. Löns, H. Novemberkitze und anderes vom Reh. | In: Deutsche Jägerzeitung, 56. Bd. 1910/11, p. 320. Loomis, F. B. (1). A New Mink from the Shell Heaps of Maine. Amer. Journ. Se. (4), Vol. 31, p. 227—229 mit 2 figg. — Lutreola antiquus n. sp. — (2). The adaptations in Primates. Amer. Naturalist. 1911. Vo1.45. p. 479—492, mit 6 Figg. — Die ältesten Primaten sind die dolicho- cephalen alles fressenden Notharctidae und die brachycephalen frucht- fressenden Anaptomorphidae des unteren Eozän von Wasatch, beide stehen sich ohne verbindende Zwischenglieder gegenüber. Ihr Ent- wicklungszentrum lag im Norden der Hudson-Bay. Von hier durch kälteres Klima im Eozän vertrieben, gingen sie nach Süden, von den Fruchtfressenden die Anaptomorphidae nach Nordamerika, die Miero- choeridae nach Europa und die Vorfahren von Tarsius nach Ostasien. Die zahlreichen Allesfresser umfassen die Notharctidae Nordamerikas, die im Uinta der Kälte erlagen, die Adapiiden Europas, die Homun- culidae des südamerikanischen Miozäns und lebenden Lemuren. Die südamerikanischen Formen paßten sich in verschiedener Weise an die Eigenart ihres Wohnortes, speziell den Wald an, wobei sie oft Kon- vergenzerscheinungen zu altweltlichen zeigen. Der südwestliche Zweig, die Lemuren, zeigt geringere Anpassungen, da sie alle arboreal sind. Der östliche Zweig, Adapis, erreichte Europa im Mittel- und Obereocän, so daß mit Ende des Eozäns der erste Teil der Ausbreitung der Aifen sein Ende erreicht. Die letzte Gruppe verlor im Oligocän ihre zwei ersten Prämolaren, verkürzte den Kopf und nahm an Grösse zu. Im Miocän trat eine Trennung ein. Die einen paßten sich an vierfüßige Bewegung an und behielten die längere Schnauze, die anderen wurden 1. Heft 44 Mammalia für 1911. Baumbewohner, verkürzten das Gesicht weiter und erwarben einen zweifüßigen Gang. Die erste Gruppe sind die Cercopithecoidae, die sich im Miozän weiter differenzierten, in solche, die Erdbewohner wurden und Allesfresser blieben, wie Cynocephalus und Macacus, und solche, die Baumbewohner wurden und Blätter iraßen und dementsprechend im Magen, wie die Wiederkäuer, eine Anzahl Abteilungen bekamen (Semnopithecus, Nasalis, Colobus). Auch die andere Gruppe kam auf die Erde, richtete sich aber und zwar schon im Mioeän aut, benutzte die Vorderfüße als Hände und ist vielleicht Verfertiger der Eolithen gewesen (Dryopithecus), sie entwickelte sich zu Menschenaiien und Menschen. Lotichius, A. Der Säbeltiger. 42. Ber. Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M., p. 268—272, mit 2 Tai. Lowrey, Lawson G. Prenatal growth of the Pig. Amer. Journ. anat., Vol. 12, p. 107”—138, mit 5 Figg. — Nach 50 Ovarien von Sus wiegt ein Ei etwa 0,000 003 g. Der Embryo wächst zuerst am raschesten, wie der Vergleich mit Homo, Lepus, Mus und Gallus zeigt. Das Total- gewicht des Körpers und das relative der Gonaden ist beim & größer als beim 9. Lubosch, W. (1). Allgemeine und spezielle Bemerkungen über Methode, Inhalt und Methode der Kritik, die Fuchs an meinen Unter- suchungen über das Kiefergelenk der Säugetiere geübt hat. Anat. Anz., 38. Bd., p. 311—333. — ÖOntogenese und Topographie lassen die Ausbildung eines neuen Kiefergelenkes bei den Säugetieren ohne tiefe Umwälzungen möglich erscheinen. Die Menisci der Sauropsiden und Disei der Säuger sind nicht zu vergleichen; letztere sind neue Erwerbungen innerhalb des Säugetierstammes. — (2). Das Kiefergelenk von Hyrax. Arch. mikr. Anat., 78. Bd. 1. Abt., p. 353—367, mit 8 Figg. u. 17 Tat. — (3). Was lehrt die Phylogenese der Gelenke für die Beurteilung des Kaugelenkes der Säugetiere. In: Biol. Centralblatt, 31. Bd., p- 378—751. — Die Gelenkentstehung durch Spaltbildung im embryo- nalen Bindegewebe ist den Amnioten eigen. Der Modus der Gelenk- bildung wird stets vom Zustande des ausgebildeten Gelenkes be- herrscht. Ein Gelenk entsteht desto früher, je höher es organisiert ist. Ferner hängt die Gelenkbildung von ihrem stammesgeschichtlichen Alter ab. Aus der Kombination beider Umstände ergeben sich so mannigfache Verhältnisse, daß ein Schluß auf die Stammesgeschichte dadurch unmöglich wird. Das Squamosodental-Gelenk hat bei Monotremen keinen Diskus. Tatusia und Cetacea haben kein freies Gelenk, sondern eine konti- nuierliche fiböse Verbindung. Alle anderen Säuger haben ein Doppel- gelenk mit Diskus, der wohl eine Ablösung des fibrösen Überzuges ist, der bei Monotremen und Edentaten den Condylus überzieht. Die Verbindung mit einigen Strahlen des Pterygoideus externus in beiden Fällen spricht dafür. Das Quadratoarticular-Gelenk der Nichtsäuger hat keinen Diskus und keine Beziehung zur Pterygoidsehne. Das Squamosodental-Gelenk der Säugetiere könnte höchstens vom Quadrato- Publikationen und Referate, 45 articulargelenk der Haie abgeleitet werden, dem widersprechen aber andere phylogenetische Erfahrungen. Sicher ist also bei den Säuge- tieren ein den anderen Amnioten fehlendes neues Kiefergelenk ent- standen. Es ist aber möglich, daß Lubosch’s allgemeines Gesetz von der Entstehung der Gelenke in einem Knorpel nicht auch beim Meckelschen Knorpel der Säuger zutrifft. Dann müßten die Säuger von Amphibien oder Reptilien abstammen, mit noch deckknochen- {freiem Korpel, an den sich die Kaumuskulatur direkt ansetzt. Auch die stark diiferente Entwicklung des Kiefergelenkes bei verschiedenen Säugern spricht eher dafür als für ein „Angliederungsgelenk“, das entstanden sein sollte, dadurch, daß das fertige Dentale mit dem Squamosum in Berührung kam. Luna, Emerico. Il cerveletto dell Orang-Utan. Monit. zool. ital. Anno 22, p. 106—122, mit 3 Figg. Lungwitz, M. Untersuchungen über die Bewegungsveränderungen des Hufes in seiner Längsrichtung und über den Einfluß des Beschlages auf die Hufmechanik. Monatsh. £. prakt. Tierheilkunde 1911, Bd. 22, p. 415—440, mit 3 Figg. Luther, Alex. Zoologiska meddelanden. Meddel Soc. Fauna Flora fennica. Häit 37, p. 137—174, 215. 1911. Lydekker, R. (1). On the Mountains Nyala, Tragelaphus buxtoni. Proc. zool. Soc. London 1911, p. 348—353, mit 1 Taf. u. 1 Fig. — (2). Two Undeseribed Giraffes. Nature London, Vol. 87, p. 484. — (3). An Abnormal Zebra. Nature London, 86. Bd., 1911, p. 281. — Equus quagga var. goldfinchi ist nur ein abnormaler Fall (s. Ridgway). — (4). A Rare Beaked Whale. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part II, p. 420—422, mit 3 Textfig. — Mesoplodon (Dioplodon) grayı. — (5). Age-Phases of the Rorqual. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part II., p. 423—424. — Beschreibung und Abbildungen der äußeren Körperform und des Schädels von Mesoplodon (Dioplodon) bidens. — (6). An African Rhinorecos, Klippspringer and Gazelle. In: Proc. Zool. Soe. London 1911, part. IV, p. 958—962, mit 3 Textfigg. — Der Schädel von Rhinoceros bicornis somaliensis wird mit dem eines Rhinoceros bicornis von Ostairika verglichen. Neu beschrieben werden Öreotragus saltator porteusi (Fundort: Duchi n’Wai, Yola in Nord-Nigeria, s.-w. vom Tschadsee) und Gazella hayi (Fundort: Algier zwischen Constantine und Biskra). Lyon, Marcus Ward (1). Descriptions of Four New Treeshrews. Proe. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 167—170, 1911. — (2). Seiurus poliopus Lyon changed to Sciurus conipus. In: Proc. biolog. Soc. of Washington, Vol. 24, 1911, p. 97—100. — Se. conipus hat die Priorität vor Se. poliopus. — (3). Mammals colleeted by Dr. W.L. Abbott in Borneo and some of the small adjacent islands. In: Proc. of U. $. N. Museum 1911, Vol. 40, p. 53—146, mit 7 Tafeln. — Die gesammelten Säugetiere 1. Heft 46 Mammalia für 1911. werden beschrieben, vielfach werden ihre Maße und oit auch biologische Daten angegeben. Gesammelt wurden Manis, Bos sondaicus, Tragulus in 4 Arten, darunter eine neue Tragulus sebucus n. sp., Rusa in 2 Arten, Muntiacus in 2 Arten, darunter M. rubidus n.sp., Sus vittatus, S. barbatus (Weibchen des letzteren mit zahlreichen, bis zu 11 Foetus im Unterleib), Jomys lepidus n. sp., Lariscus diversus, Sciurus in 18 Arten, neu davon sind Se. armalis, Se. pelapius n. sp., Se. lamuco- tanus n.sp., Se. datus n.sp., Sc. siriensis n. sp., Se. arendis n. sp., Se. poliopus n. sp., Se. marinsularis n.sp., Ratufa 3 Arten, neu sind davon R. cothurnata n.sp., R. griseicollis n. sp., R. vittata n.sp., R. vittatula n. sp., Nannosciurus 2 Arten, Epimys 17 Arten, neu sind davon E. negleetus ducis n. subsp., E.neglectus lamucotanus n. subsp., E. sebueus n. sp., E. erassus n. sp., E. nasutus n. sp., E. perilavus n. sp., E. saturatus n.sp., E. ubecus n.sp., E. spatulatus n.sp., Trichys, Acanthion, Ailurion planiceps Vigors u. Hersi., Felis, Arctietis, Viverra Paradoxurus, Arctogalidia, Hemigalus, Herpestes 2 Arten, Cynogale, Lutra, Aonyx, Putorius, Mustela, Helarctos, Tupaia-Arten, Gymnura, Galeopithecus in 3 neuen Arten: G. borneanus n.sp., G. lantensis n.sp., Galeopithecus abbotti n. sp., Cynopterus, 2 Arten, Pteropus, 2 Arten, Megaderma 2 Arten, Hipposideros, 4 Arten, davon eine neue H. insolens n. sp., Rhinolophus 4 Arten, Nieteris (= Petalia), Emballo- nura 3 Arten, Myotis 2 Arten, Glischropus, Kerivoula, 2 Arten, davon I neu, K. bombiirons n. sp., Tarsius, Nycticebus, Pithecus in 5 Arten, Pygathrix 6 Arten, wovon eine neu ist, Pygathrix rubicunda rubida n. sp., Nasalis, Hylobates 3 Arten, dabei Hylobates mülleri albibarbis n. subsp., Pongo. Macallum, A. B. The Microchemistry of the Spermatie Elements in Vertebrata. Rep. 80. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 767 (Rana, Cavia, Lepus, Homo). Maday, St v. (1). Psychologie des Pferdes und der Dressur. Berlin 1911. — . (2). Das Orientierungsvermögen des Pferdes. Zeitschr. f. angew. Psychol. 1911, Bd. 5, p. 54—87, mit 3 ügg. Magenski, W. Über die Tonsillen der Feliden. Bull. Acad. Cracovie B, p. 179—186, mit 5 Figg. — Für Feliden wird ein einheitlicher röhrenförmiger Typus festgestellt. Untersucht wurden Felis leo, lynx, catus, und pardus (Embryo). Magerl, H. Beiträge zur Kenntnis des Körperbaues beim Pferde auf Grund von Leistungsprüfungen, unter besonderer Berücksichtigung der Gliedmaßenentwicklung. Inaugural-Dissertation der Universität Bern. 1911. Magerl s. Krynitz. Magini, 6. Sull allevamente dei butalini e sul valore nutritivo della loro carne in confronto con quelle dei bovini. Rend. Accad. Lincei (5), Vol. 20, Sem. 2, p. 40—46, mit 1 Taf. Malsburg, K. v. d. (1). Die Zellengröße als Form und Leistungs- faktor bei den landwirtschaftlichen Nutztieren. 15. Flugschriit der deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde. 1911. Publikationen und Reterate, 47 — (2). Viadomose o nowych formach matego Tura dyluwialneyo, Bos urus minutus n.sp. Krakow 1911. — Der Veriasser beschreibt hier eingehend eine kleine Form des Ures, die er Bos urus minutus nennt, und die eine Kümmertorm des großen diluvialen Ures gewesen sein soll. Sie wurde der Stammvater der als Primigenius-Rasse be- zeichneten Hausrinder. Schädel des großen und kleinen Ures werden abgebildet und Maße davon angegeben. — (3). Über neue Formen des kleinen diluvialen Urrindes Bos (Urus) Minutus, n. spec. In: Bericht der Akademie der Wissenschaften in Krakau. 1911. — Eine Anzahl kleiner Urrind- schädel, die aber bis auf geringere Größe mit dem gewöhnlichen Ur übereinstimmen, wurden Veranlassung zur Aufstellung einer neuen Subspecies von Bos primigenius die er Bos urus minutus nennt. Dieses Tier ist der Stammvater der Primigeniusrassen geworden. Überhaupt tritt der Verf. für eine monophyletische Abstammung der Hausrinder ein. Wie jener Bos urus minutus soll auch der wilde Bos brachyceros, der Stammvater der Brachycerosrinder aus dem diluvialen Ur entstanden sein. Mangold s. Kirschner. Manuilow, N. 8. (1). Purkinjesche Fäden im Endocardium eines Elefantenherzens. Anat. Anz., 1911, Bd. 41, p. 88—95, mit 5 Figg. — Aus der Gestalt und dem Auitreten schließt M., daß die P. gallenartige kontraktile Elemente sind, umsomehr als sich die Fäden tief ins Myocard erstrecken. — (2). Einige Bemerkungen über den Bau des Pankreas beim Elefanten. Anat. Anz., Bd. 40, p. 23—32, mit 15 Figg. — Die Alveolen sind zwar von Bindegewebe umgeben, doch fehlt eine eigentliche Basalmembran. Die Inseln bestehen entweder bloß aus typischen hellen Zellen oder haben an der Peripherie eine Zone von echten Pancreasalveolen. Sie sind durch Bindegewebskapseln begrenzt. Die Ausführgänge haben ein Epithel mit becherzellenähnlichen Zellen. Marie, A. Developpement d’une substance neutralisante dans le cerveau des mammiferes. Compt. rend. Acad. Se. No. 22, p. 1514 — 1516. Mark s. Long. Markoff, J. Untersuchungen über die Gärungsprozesse bei der Verdauung der Wiederkäuer. In: Biochem. Zeitschr., 34. Bd. 1911. — Das eigentliche Gärungsgas besteht aus Kohlensäure und wenig Methan. Das letztere überwiegt erst im Dünndarm und Mastdarm. Es wird vorher vom Blut ein großer Teil der Kohlensäure absorbiert. Markowski, Joseph. Über den orbitalen Venen-Sinus des Ka- ninchens. In: Anat. Anz. Bd. 38, p. 156—166, 2 Tafeln. 1911. — Der Venensinus des Kaninchens ist ein durch Verschmelzung vieler Venen entstandener Venenplexus. Er wird durchquert von Muskeln, Arterien und Nerven. Marshall, F. H. A. (1). On the ovarian factor, eoncerned in the recurrence of oestrus. Journ. Phys. Cambridge, Vol. 43, p. 21—22. — Canis. 1. Heft, 48 Mammalia für 1911. — (2). The male generative eycle in the Hedgebog, with experi- ments on the functional correlation between the essential and accessory sexual organs. Journ. Physiol. London, Vol. 43, p. 247—260. — Die Spermatogenese beginnt im April und dauert bis Oktober unter Ver- größerung des Hodens, der sich am Ende schnell verkleinert. Samen- blase und Prostata unterliegen den gleichen Veränderungen. Nach Kastration tritt keine Vergrößerung der letzteren ein. Hatte ihr Wachs- tum zur Zeit der Kastration schon begonnen, so bleiben sie zunächst auf der erreichten Größe bestehen. Einseitige Kastration hat keinen Einfluß, ebenso Vaseetomie. Die Entwicklung der akzessorischen Geschlechtsorgane zur Zeit der Brunst hängt von der innersekretorischen Tätigkeit des Hodens ab. Marshall, Melean. The Pribilof Fur Seal Herd. Science, N. S., Vol. 35, p. 183—184. ! März, Chr. Über die Elefanten und ihre Voriahren. Sitz.-Ber. Abh. nat. Ges. Isis Dresden, Jhg. 1910, p. 25—26. Matschie, Paul (1). Über einige Säugetiere ausMuansa am Viktoria- Nyansa. Sıitz.-Ber. Gesellsch. nat. Fr. 1911, p. 333—343. — (2%). Einige neue Forschungsergebnisse über Menschenaiien. In: Die Gartenlaube 1911, p. 1208—1212, mit 10 Figg. — (3). Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn Haupt- manns v. Fromm 1908/09 nach Deutsch-Ostafrika. IV. Mammalıa (Gattung Kobus). Mitteilungen a. d. zoologischen Museum in Berlin. Bd. V, Heft 3. 1911. — Kobus ellipsiprymnus n. subsp. (Mwaya am Nyassa), K. e. lipuwa n. subsp., K. e. kulu n. subsp. (Malisoe, 42 km w. Kilwa), K. peneirei frommi n.subsp. (Mkwerasee in Süd-Ufipa), K. p. münzneri n.subsp. (Mtänga am Miuissi), Kobus unetuosus uwendensis n. subsp. (Isuwa am Tanganyika). — (4). Über einige von Herrn Dr. Holderer in der südl. Gobi und in Tibet gesammelten Säugetiere. 1911. In: Durch Asien von Futterer (1911 Berlin). 5. Zoologie (Nachtrag), p. 1—29. — Hemi- echinus albulus turianicus n. subsp. (Chanu), Rhombomys aif. spinus. Leht., Haltomys deasyı Barrett-Hamilton, Equus onager castaneus n.subsp. (Kirgis-nor, Kobdo), Equus ihewianus bedfordi n.subsp. (Zentral Kobdo), Equus hemionus finschi n. subsp. (Saissan nor.) Equus hemionus luteus n. subsp. (Surin-gol, westl. Gobi), Equus kiang holderi n. sp. (Kühe-nur). Matthew, W.D. (1). The Phylogeny oithe Felidae. Bull. Amer. Mus. M.H., Vol.28, p. 289—316, mit 15 Figg. — Die eozänen Voriahren der Machairodonten sind unbekannt, da die bisher dafür angesehenen Genera es nicht sein können; dagegen ist die Ableitung der pleistocänen sicher. Es wird dann genau das Gebiß, seine Verwendung und die mutmaßliche Muskulatur erörtet. — (2). A Tree Climbing Ruminant. Amer. Mus. Journ. Vol. 11, p- 162—163, mit 1 Fig. Maurer, F. Die Musculi serrati postici bei Hippopotamus am- phibius. Anat. Anz., Bd. 38, p. 145—156, mit 3 Figg. — Serrati postici sup. und inf. sind verschiedener Herkunft, die ersteren entstammen Publikationen und Referate. 49 den Intercostales extern., die letzteren den Intereost. interni. Auch die Innervation spricht für die Zugehörigkeit zu beiden Intercostal- systemen. Maurette, Laurent. Etude pal&eontologique du Rhinoceros leptor- rhinus du pliocene inferieur de Millas (Pyren&es-Orientales) et des faunes du pliocene inferieur en general. Ann. de la Soc. Linneenne de Lyon, T. 57, p. 1—26, mit 1 Taf. Mawe, E-S. (King’s College, Cambridge). Types of nuchal hair and a possible theory of the predietion of sex. Journal of anatomy and physiologie (London), t. XLV 1911 (third Series), Vol. VI, part IV, p. 420—425, mit 10 Figg. Me Ilroi, L. A. The development of gern cells in the mammalian ovary, with special reference to the early phase of maturation. Proc. of R. Soc. ot Edinburg, 31. Bd., 1910/11, p. 151—179. Me Intosh. A Brief Skelet of the Toothed Wales (Odontoceti). Zoologist (4), Vol. 15, p. 81—103. Mearns, Edgar A. (1). Description of a New Rabbit from Islands of the Coast of Virginia. Proc. U. S. nation. Mus. Vol. 39, p. 227—228, 2 pls. 1911. — Die neue Subspecies heißt Sylvilagus floridanus hitchensi und stammt von Smiths Island, Northampton County, Virginia. — (2). New Names for two Subspecies of Peromyscus maniculatus (Wagner). Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 101—102. 1911. Medigreceanu s. Levene. Mehely, L. v. Bemerkungen zu Prof. Trouessarts ‚„Faune des Mammiferes d’Europe.“ In: Arch. f. Naturgesch. 77. Jhg., 1911, Bd. I, p. 52—60. — Enthält besonders Angaben über Spalax. Aber die 3 neu aufgestellten Subgenera, Microspalax, Mesospalax, Macro- spalax sind ebensowenig wie die 12 neuen Unterarten durch Diagnosen charakterisiert. Meincke, Franz. Morphologische Untersuchungen über die Myologie an den Extremitäten bei Bradypus tridactylus. Gegenbaurs Morpho- logisches Jahrbuch, 42. Bd., 1911, p. 309—360, mit 26 Textfigg. und 4 Taf. Merriam, John €. (1). Note on a Gigantie Bear from the Pleistocene of Rancho la Brea. Univ. California Public. Geol. Vol. 6, p. 163—166, mit 3 Figg. — Arctotherium californium n. sp. T— (2). A Collection of Mammalian Remains from Tertiary Beds on the Mohare Desert. Univ. Calitornia Publie. Geol. 1911, Vol. 6, p. 167—169, mit 1 Taf. 7— (3). Notes on the genus Desmostylus of Marsh. California Univ. Dept. Geology. Bull. vol.6, No.18, p. 407”—412. 1911. — Desmostylus ist charakteristisch für die Vaqueros oder Tremblor- Horizonte; das sind marine miocäne Ablagerungen. Desmostylus ist ein Repräsentant der Gruppe, zu der auch die Sirenen gehören. T— (4). Tertiary mammal beds of Virgin Valley and Thousand Creek in northwestern Nevada. Part. II. Vertebrata faunas. Cali- fornia Univ. Dept. Geology. Bull. vol. 6, p. 199—304, mit 2 Taf. 1911. — Die Fauna des Virgin Valley ist Mittel-Miocän, die der Thousand Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 1. 4 1. Heft 50 Mammalia für 1911. Creek Beds Unter-Pliozän. Die vollständige Faunenliste ist: 1.Canidae: Tephrocyon kelloggi n.sp., T. aif. kelloggi, Canis (?) davisi n.sp., Canis (?) aif. davisi. 2.Procyonidae: Probassariscus antiquus matthewi n.g. n.sp. 3. Mustelidae: Mustela furlongi n.sp. 4. Cervidae: Blastomeryx mollis n.sp. 5. Antilocapridae: Merycodus neva- densis, Ilingoceros schizoceras n. sp. Meyer, Ferdinand. Terminologie und Morphologie der Säugerleber nebst Bemerkungen über die Homologie ihrer Lappen. Eine vergleichend anatomische, entwicklungsgeschichtliche Untersuchung. Inaug.-Diss. Zürich. Hannover. M. & H. Schapepr. 144 pp., mit 2 Taf. Meyer-Lierheim, F. Die Dichtigkeit der Behaarung beim Fötus des Menschen und der Affen. Mit Tafel 5. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop. Bd. 13, 191%, p. 131—150. — Enthält eine große Anzahl von Angaben über die Zahl von Haaren pro [] mm an verschiedenen Körperstellen bei Föten von Mensch, Orang, Schimpanse, Hylobates und chinesischem Makakus. Miller, Gerrit (1). Note on the Mexican Bats of the Genus Dasy- pterus. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 227—228. 1911. — (2). A New Roe-deer irom China. Proc. biol. Soe. Washington, Vol. 24, p. 237—232. — Capreolus melanotus n.sp. — (3). A new Mouse-deer irom the Rhio-Linga Archipelago. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 165—166. — Tragulus pretiellus parallelus n. subsp. — (4). A New Bat irom the Caroline Islands. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 101—102. 1911. — (5). Two New Shrews from Kashmir. Proc. biol. Soe. Washington Vol. 24, p: 241—242. 1911. — (6). The Volcano Rabbit of Mount Jztaceihuatl. Proc. biol. Soc. Washington. Vol. 24, p. 228—229. 1911. — (%). Note on the Mus commissarius of Mearns. Proe. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p.38. 1911. — (8). A New Jumping-mouse from New-Mexico. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 253—254, 1911. — (9). Three New Shrews oi the Genus Cryptotis. Proe. biol. Soc. Washington, Vol. 24, p. 221—224, 1911. — (10). Four new Chinese Mammals. Proc. biol. soe. Washington Vol. 24, p. 53—56. — (11). Descriptions of Six New Mammals from the Malay Archi- pelago. Proc. biol. Soc. Washington 1911, Vol. 24, p. 25—28. — (12). New Names for two European Voles. Proc. biol. Soe. Washington, Vol. 24, p.38, 1911. Miller, Newton. Reproduction in the Brown Rat. (Mus norwegicus). Amer. Natural. Vol. 45, p. 623—635, mit 2 Fig. 1911. — Die braune Ratte vermehrt sich das ganze Jahr hindurch, sie geht 231/,—251/, Tage trächtig und wirit zwischen 6 und 10 Junge. Ein Paar mag 5—6 Würfe im Jahr hervorbringen. Liebesspiele sind keine vorhanden. Der Haupt- charakter in der Erkenntnis des Geschlechts ist der Geruch. Die Publikationen und Referate. 51 Agressivität des Weibchens kommt erst in Zweiter Linie. 5% fressen in der Gefangenschaft ihre Jungen bei der Geburt. — Vollständig ausgewachsen sind sie mit 18, geschlechtsreif mit 4 Monaten. Millot, A. La souris naine, le bocal et la paille. Nature Paris Ann. 39. Sem. 1, p. 233—234, mit 7 Fig. 1911. Minot, Ch. S. Note on the blastodermis vesicle of Opossum. Anat. Rec. Philadelphia, Vol. 5, p. 295—300, mit 2 Figg. Mitchell, P. Chalmers (1). Remarks upon a pair of young Airican Rhinoceros seen at Mr. Carl Hagenbeck’ Zoological Park at Stellingen. Proc. zool. soe. London 1911. Il. p. 987. — Dem Weibchen fehlen die Haarfransen an den Ohren. Da dieser Mangel auch bei einem anderen Weibchen testgestellt wurde, handelt es sich wohl um einen speziellen, vielleicht auch nur individuellen Charakter. — (2). On Longevity and Relative Viability in Mammals and Birds, with a Note on the Theory ot Longevity. Proc. Zool. Soe. London 1911, Part. II, p. 425. — Die Zahlen der Lebensdauer beziehen sich nur auf die Jahre, welche die Tiere im zoologischen Garten in London gelebt haben. Mitrowitsch, 6. Pferdezucht in Serbien. In: Zeitschrift für Gestüts- kunde, Heit 4. 1911. Mobilio, Camillo. Origine dei nervi del plesso brachiale nel Bue. Monit. zool. Ital. Anno 22, p. 236—254, mit 1 Fig. Mohr, Th. Kongenitale Hornhauttrübung mit vorderer Synechie, Persistenz der Papillarmembran und kongenitaler Aphakie bei einem Schwein. Arch. vergl. Ophthalm. Jhg. 1, p. 444—451, mit 5 Figg Mollison, Th. Die Körperproportionen der Primaten. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch, 42. Bd. 1911, p. 79—304, mit 91 Textügg. — In der Arbeit wird zunächst eine Übersicht über die Proportionen der einzelnen Arten gegeben, dann wird eine Charakterisierung der einzelnen Arten durch ihre Proportionen versucht. Es stellt sich da- bei heraus, daß es mit ihrer Hilfe möglich ist, Artbestimmungen vor- zunehmen. Der nächste Abschnitt behandelt die Asymmetrien. Von den Arthropoden sind Orang und Gibbon wie der Mensch Rechtshänder, Schimpanse und Gorilla Linkshänder. Beide Typen zeigen auch einen anderen unter sich natürlich einheitlichen Verlauf der Aorten- verzweigung. Ein 4. Abschnitt behandelt die Veränderungen der Proportionen im Verlauf des Wachstums, wobei sich herausstellt, daß diese im Laufe der Ontogenese teils frühere, teils spätere Stadien der Phylogenie wiederspiegeln. Daraus ergab sich große Schwierigkeit für die phylogenetische Deutung ontogenetischer Erscheinungen. Zwischen den vorderen und hinteren Extremitäten besteht ein Zusammenhang in den Proportionen, der sich aus funktionellen Anpassungen nicht erklären läßt. Diese Erscheinung wird ale Homologie der Proportionen bezeichnet, denen der Verf. ein eigenes Kapitel widmet. Den Schluß bildet dann ein Anhang mit den Proportionen menschlicher Rassen. Mongiardino, Teresio. Sulla presenza e sulla struttura del cosidetto Muscole dilatature della pupilla nei Mammiieri. Arch. ital. di Anat. e di Embriol. Vol.9, Fasc. 3, p. 349—401, mit 2 Taf. 4% 1 Heft 52 Mammalia für 1911. Monterosso, Schlatter. Bruno. Sull origine del grasso nei tubi seminiferi del Topo (Mus decumanus, var. alba). Boll. Accad. Giovena Catania (2) Fasc. 15, 6 pp., mit 1 Taf. — Die zerstreut im Hoden von Mus vorkommenden Fettpartikelchen sind nur umgebildete Chromatin- substanz, die von den Kernen der Spermiogonien herstammt. Mörch, 3. A. On the Natural History of Whale bone Whales. Proc. zool. soe. London 1911, p. 661—670, mit 3 Figg. — Die Mitteilung, die hauptsächlich die Verbreitung und Wanderung, dann aber auch Farbe und epizoische Krebse behandelt, erstrecken sich auf: Megaptera boops, Balaenoptera sibboldii, B. musculus, B. borealis. Morgan, T. H. The Influence of Heredity and of Environment in Determining the Coast Color in Mice. In: Reprinted from the Annals of the New York Academy of Sciences, Vol. XXI, pp. 87—117, pl. VII —IX. 1911. Morse, E. W. The Ancestry of Domestieated Cattle. 27. Annual Report of the Bureau of Anımal Industry (1910). Motloch, Rudolf. Studien über Pierdezucht. Hannover 1911 (M. & H. Schaper). — Der erste Teil behandelt die Geschichte einiger Pferderassen in den letzten Jahrhunderten, der zweite Teil bringt die zahlreichen Erfahrungen des Verfassers. Mott, F. W., Edgar Shuster and €. S. Sherrington. Motor localisation in the Brain of the Gibbon, eorrelated with a Histological Examination. Proe. R. Soc. London, Vol. 84, B., p. 67—74, mit 3 Figg. Müller, F. (1). Beiträge zur Kenntnis der Stachelschweine Asiens, insbesondere Palästinas. 1911. Sitz.-Ber. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin 1911, p. 110—130, mit 2 Figg. — Schildert das Vorkommen und die Verbreitung von Hystrix hirsutirostris Brandt und beschreibt folgende neue Unterarten davon: H. h. satunini (Transkaspien), H. h. blanfordi (Jalk in Balutschistan), H. h. mersinae (Taurus), H. h. aha- ronii (Küste von Syrien), H. h. schmitzi (Jordantal). — (2). Seiurus mutabilis und Seiurus undulatus nebst Be- merkungen zur Systematik der afrikanischen Sciurinae. Zool. Anz., 37. Bd., p. 75—83, mit 4 Figg. — Behandelt Gebißunterschiede zwischen Helioseiurus und Funiseiurus, Sciurus mutabilis Ptrs., Sc. undulatus True, Helioseiurus undulatus marwitzi n. subsp. (Mombo, Mittellaui des Pangani). Müller, M. Studien über funktionelle Anpassung und anatomische und physiologische Unterschiede zwischen warm- und kaltblütigen Pferden. In: Heft 189 der Arbeiten der deutschen Landwirtschaits- gesellschaft. 1911. Nasonow, Les moufles et les especes voisines des moutons sauväges. Bull. de l’Acad. St. Petersbourg. 1911. No. 8. Ser. VI., p. 1267—1296, mit 10 Abb. (russisch). — Abbildungen der Schädel von Ovis orientalis gmelini, anatolica, OÖ. urmiana urmijana, erskinei; ferner Ovis lanitanica ganzes Tier. Nathusius, 8. v. (I). Die Züchtungen mit Buckelrindern (Bos indieus) aus Indien und aus Afrika. Mit 4 Textabbildungen. In: Kühn-Archiv, 1. Bd., 1. Halbbd. Berlin 1911. Publikationen und Referate. 53 — (2). Die bisherigen Kreuzungsversuche mit dem Gayal (Bibos frontalis) in landw. Institut der Universität Halle. In: Kühn-Archiv, 1. Bd., 1. Halbband. Berlin 1911. — Bericht über vollkommen frucht- bare Bastarde von Gayal und Hausrind. Neiding, M. Über die Kerne des Diencephalon bei einigen Säuge- tieren. Abh. Akad. Wiss. Berlin. math.-nat. Kl. 1911, Anhang No. 2, 67 pp., mit 7 Tafeln. Untersucht wurden Macacus, Canis, Lepus, Erinaceus. Verf. findet bei diesen 4 Gattungen verschiedene, nicht allen zukommende Kerne, doch auch solche, die allen gemeinsam sind. Das sind die Grundkerne, die anderen die akzessorischen Kerne des Diencephalons. Die von der Hirnrinde unabhängigen akzessorischen Kerne verschwinden mit der aufsteigenden Entwicklung, während sich die abhängigen in hohem Maße weiterbilden. Der verschiedene Bau des Thalamus hat also darin seinen Grund, daß das selbständigeGrau allmählich durch ein von der Himrinde abhängiges Grau ersetzt wird. Neiding, Marcel und Frankfurther, Walther. Über das Vorkommen des Edinger-Westfälischen Kernes bei einigen Säugetieren und seine Bedeutung. Neur. Centralblatt, 30. Jhg., p. 1282—1293, mit 6 Figg. — Untersucht wurde Macacus, Canis, Lepus, Erinaceus, der E.-W. Kern aber nur bei Canis gefunden. Bei Lepus liegen an der ent- sprechenden Stelle unpaare Zellgruppen, bei Macacus und Erinaceus nichts. Der Kern hat keine motorische, sondern eine sympatische Funktion. Nemilotf. Über Nervenzellen in der weißen Substanz des Rücken- markes von Säugetieren und Vögeln. Trav. Soc. Natural. P&tersbourg, Vol. 42, Prot. p. 150—151. Neumann s. Kreidl. Neuville s. Rotschild. Newman, H. H. und Patterson, Thomas. The limits of hereditary control in Armadillo quadruplets: a study oi blastogenie variation (Zool. Lab. Univ. Texas, No. 108). In: Journ. Morphol., Vol. 22, p. 855—926, 24 Figg. 1911. — An den Hautskelettbinden der Vierlings- embryonen von Dasypus novemeinetus suchten die Autoren zu be- stimmen, wie weit die Variation der ererbten Eigenschaften reicht. Da die Vierlinge aus einem Ei stammen, sind sie für derartige Unter- suchungen sehr geeignet. Die männlichen Individuen varieren mehr als die weiblichen. Die Unterschiede der 4 Embryonen lassen sich mechanisch durch eine etwas ungleiche Verteilung des Materials, während der ersten Furchung erklären. Das Geschlecht aller ist von vornherein bestimmt. Die stärkere Variabilität des $ mag auf einer nicht ganz genauen Verteilung des Chromatins beruhen. Nicolas, E. et Descazeaux. Notes d’hippomeötrie. Rec. Med. veter. Paris 1911, T. 88, p. 180—183 u. 255— 258. Nicoll, William. On a unique Pathologieal Condition in a Hare. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part. III, p. 674—676, mit 1 Fig. — Die Leber war mit Eiern von Trichurus oder Trichosoma angefüllt. }Niezabitowsky, Edouard L. (1). Die Überreste des in Starunia in einer Erdwachsgrube mit Haut und Haaren gefundenen Rhinoceros 1, Heft 54 Mammalia für 1911. antiquitatis Blun. Vorläufige Mitteil.) Bull. intern. de l’Acad. des Sciences des Cracovie. 1911. No. 4 B, p. 240—263, mit 3 Tafeln. Krakau 1911. — Gefunden wurden Kopf, linker Vorderfuß, sowie die Haut der linken Körperseite, alles ohne Haare. Diese Körperteile werden sehr genau beschrieben und veranlassen den Verf., eine Diagnose aui- zustellen, wonach Rh. antiquitatis dem Rh. (Atelodes) simus sehr ähnlich gewesen ist. t— (2). Die Haut- und Knochenreste des in Starunia in einer Erdwachsgrube gefundenen Mammutkadavers [Elephas primigenius]. Bull. intern. de l’Acad. des Sciences de Cracovie 1911, No. 4 B, p. 229 — 239, mit 1 Tafel. — Die gefundenen Teile, Wirbelsäule einschließlich des Schwanzes, Rippen, Oberkiefer mit Molaren, Stoßzähne, vordere und hintere Extremität und die Haut, an der noch eine Ohrmuschel sitzt, werden eingehend beschrieben. Die Schwanzwirbel lassen einige Unterschiede vom Beresowka-Mammut erkennen und die Stoß- zähne sind nicht nach unten gekrümmt. Nach der Beschaffenheit der Molaren und der Röhrenknochen liegt ein jugendliches Individuum vor. Nissl, Franz. Zur Lehre der Lokalisation in der Großhirnrinde des Kaninchens. 1. Teil. Völlige Isolierung der Hirnrinde beim neu- geborenen Tiere. In: Sitz.-Ber. Heidelberg. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Jhg. 1911, Abh. 38, 70 pp., mit 39 Figg. 1911. Nogier, Th. und €l. Regaud. Sur les cellules oviformes de l’Epi- thelium seminal du Chat et du Chien adultes et sur les relations ge- nötiques de la ligu&e spermatique avec les cellules noumieres. C. R. Ass. Anat. 13 Reun., p. 305—307, mit Figg. Nörner. Zwitter bei Schweinen. In: Deutsche Tierärzt]). Wochen- schr., No. 13. 1911. — Bei eineın Schweine sollen neben einem rudi- mentären Penis zwei Hoden und zwei Eierstöcke gewesen sein. 0’Donoghue (f). The Growth-Changes in the Mammary Apparatus of Dasyurus and the Relation of the Corpora Lutea thereto. Q. Journ. Micr. Sc. (2), Vol. 57, p. 187—234, mit 2 Figg., T.22, 23. — (2). The relation between the corpus luteum and the growth of mammary gland. Journ. Phys. Cambridge, Vol.45, Proe., p.16 —17. (Vorläufige Mitteilung über die vorhergehende Arbeit.) Ohler. Beobachtungen über den qualitativen und quantitativen Verschiedenheiten der Kuhmilch und deren Ursachen. In: Münch. Tierärztl. Wochenschr., No. 23, 1911. Olmstead, Mirean P. Das Primordialeranium eines Hundembryo. Anat. Hefte, 1911, Bd. 43, p. 335—375, mit 10 Taf. Onelli s. Jakob. Osborn, H. F. Biological conclusions drawn from the study of the Titanotheres. Science 33, No. 856, 1911, 3 pp. Pagani, U. Avanzi di vertebrati quaternarii scavati a Navezze (Gussage) presso. Brescia. Boll. Soc. geol. Ital. 1911, Vol.29, p. 47 —486, mit 3 Figg. Patten, €. 3. (1). Cranium of a Chimpanzee, schowing Metopie Suture; also Fontanelle and Sutural Bone-plates. Journ. Anat. Physiol. London, Vol. 46, 8. 33—35, mit 2 figg. Publikationen und Referate. 55 — (2). A Rare Form of Divided Parietal in the Cranium of a Chimpanzee. Rep. 80th. Meet. Brit. Asc. Adv. Se., 8. 736. Patterson s. Newmann. TPavlow, M. Mme. Mammiieres iossiles du Musee Troitzkossawsk- Kiakhta. Travaux de la Soussection de Troitzkossawsk-Kiakhta, Section d’Amour de la Soc. Russe de Geographie. M. XIII, Livr. 1, p. 1-39, 1911, mit 3 Taf. (russisch). — Rhinoceros trichorhinus Fritsch, Merckii Jag., Bos primigenius Blum., Bison priscus H. v. Meyer, Capra suleman kiachtensis n. subsp., Ovis amon iossilis n. subsp., Antilope gutturosa Call., Cervus elaphus L., Equus caballus L. Perrier, Edmond. Regeneration de J’instincd de construction chez le Castors d’Europa. In: Bull. Inst. gen. psychol. Paris, Ann. 11, p. 120—123. 1911. Peters, 3. Das schwarzweiße ostpreußische Tieflandrind. Heraus- gegeben von der Herdbuchgesellschait zur Verbesserung des in Ost- preußen gezüchteten Holländer Rindviehes. Peterson, ©. A. (I). A mounted Skeleton of Diceratherium cooki Peterson. Ann. Carnegie Mus. Vol.7 (Publ. Carnegie Mus. Pittsburg, No. 66) p. 274—279, mit 1 Taiel. — (2). A new camel from the Miocene of Nebraska. Carnegie Mus. Annals, vol. 7, p. 260—266, 1911, mit 4 Taf. — Oxydactylus longirostris vom Miozän (Upper Harrison beds) Nebraska. — (3). Mounted Skeleton of Stenomylus hitcheocki, the Steno- mylus quary and Remarks upon the Atünities of the Genus. Ann. Carnegie Mus., Vol.7 (Pult. Carnegie Mus. Pittsburgh No. 66) p. 267 — 278, mit 4 Tafeln. Pettit, Aug. Sur la bosse du Zebu de Madagaskar. In: Ann. sec. nat. S. IX. T. IX. — Der Buckel des Zebus ist von äußerlich ähnlichen Fettansammlungen bei Schat und Kamel verschieden. Er ist vielmehr eine reine Muskelbildung, die vorwiegend aus dem M. rhomboideus, zum geringeren aus dem M. trapezius hervorgegangen ist. Der Buckel setzt sich aus quergestreiiter Muskulatur und einem an Mastzellen reichen Zwischengewebe zusammen. Das letztere hat die Eigenschaft, Fett zu speichern, worin eine Wüstenanpassung zu sehen ist. Philipps s. Castle. Poche, Franz. Neue Untersuchungen über die Anatomie und die systematische Stellung von Scaeopus torquatus, nebst Bemerkungen über die morphologische Bedeutung des basalen Gliedes des Radius I des Säugetierchiridiums. In: Arch. Nat. Jhg. 77, Bd. 1, p. 33—49, 1 Taf. 1911. — Die Wirbelsäule besteht aus drei Halswirbeln, 15 Brust, 4 Lenden-, 4 Sacral-, 11 Schwanzwirbeln. Es sind 8 wahre, 7 falsche Rippen vorhanden. Acromion und Proc. coracoideus sind durch eine Bindegewebsplatte mit Knochenkern verbunden. Eine Clavicula fehlt. Die distalen Metacarpalia sind nicht verschmolzen. Der einzige, den 1. Strahl der Extremität bildende Knochen ist ein Metacarpale resp. tarsale. Charakteristisch ist die Reduktion des 4. Strahles. Dfe distalen Tarsalıa sind von der Metatarsalia ganz getrennt. Eine systematische Abtrennung von Bradypus ist gerechtfertigt. 1. Heft 56 Mammalia für 1911. Pocock, R. 3. (1). Exhibition of a living specimen of the Black Rat (Mus rattus) from Sark. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part I, p. 4. — (2%). Exhibition of a female hybrid between a mal Black Lemur (Lemur macaco) an a female of the Red-fronted variety of the Fulvous Lemur, Lemur fulvus rufifrons. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part I, .d. F — (3). Some probable and possible Instances of Warning Characteri- stices amongst Insectivorous and Carnıvorous Mammals. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 750. — Die Schreie gewisser Spitzmäuse, und der Geruch, den Crocidura caerulea bei Geiahr ent- strömen läßt, die Färbung der Igel, welche sie bei Nacht besonders sichtbar machen soll, die weiße Farbe an Stirn und Halsseiten von Erinaceus aethiopieus infrontalis, ihre Fähigkeit einen unangenehmen Geruch zu verbreiten, dasselbe bei Gymnura rafflesi, ebenso die Färbung von Viverieula malaccensis, Paguma larvata, die leuchtenden Augen von Paradoxurus niger werden als Warncharaktere aufgezählt. — (4). Papio porcarius griseipes n. subsp. and some other Mammals. In: Proc. zool. Soc. London 1911, p. 558—560. 1 Fig. — Papio por- carius griseipes ändert die Farbe im Alter nicht. Die eigenartige Farbe von Putorius nigripes ist als Warnfarbe anzusehen. Der typische Fundort ist Potchefstrom ın Transvaal. — (5). The Skin and Skull of a Specimen of the Rare Ürested Rat, Lophiomys ibeanus Thos. Proc. zool. Soc. London 1911, p. 946 —948, mit 2 Fig. — Die auifallenden Farben sollen entweder Warn- farben sein oder Stachelschweine vortäuschen. — (6). Some Observations on Mouse. Proc. Zool. Soc. London 1911 p. 358— 364. — (7). Exhibition of a newly born Masked Palm-Civet (Paradoxurus larvatus), with an abnormal leg. Proc. zool. Soc. London 1911. II. p. 621, mit 1 Textfig. — (8). Exhibition of some hair from the „‚puppy-coat“ of a Grey Seal (Halichorese grypus). Proc. zool. soc. London, 1911, II, p. 696. — (9). Exhibition of photographs of, and remarks upon, two hybrid foals, Equus asinus somaliensis X Equus zebra and Equus asinus somaliensis X Equus quagga chapmanni. Proc. zool. soc. London 1911. IL., p. 988—994, mit 3 Textiigg. Pohl, L. (1). Eine Höhenvarietät von Siamanga syndactylus Dem. Zool. Anz. 1911, Bd. 38, p. 551—559. — Die neue Unterart Siamanga syndactylus volzi zeichnet sich durch sehr langes, rauhes, zottiges ef aus. Sie stammt aus einer Höhe von 1450 m im Padanger Hoch- lande. — (2). Das Os penis der Carnivoren einschließlich der Pinnipedier. Jenaische Zeitschr. f. Naturwissenschaft. 47. Bd. 1911, p. 115—160, mit 2 Taf. und 4 Textfigg. — Untersucht wurden die Penisknochen von Thalassarctos maritimus, Ursus spelaeus, arctos, Melursus ursinus, Helaretos malayanus, Nasua narica, rufa, Procyon cancrivorus, lotor, Lutra brasiliensis, Enhydra lutris, Canis familiaris (verschiedene Rassen), Jupus, Lupulus mesomelas, Thous cancrivorus, Vulpes Publikationen und Referate. 57 alopex, lagopus, Cuon alpinus, Lyacon pietus, Hyaena crocuta, striata, Viverra zibetha, civetta, Herpestes griseus, auropunetatus, fasciatus, Paradoxurus hermaphrodyta, Genetta tigrina, Ailurus fulgens, Cross- archus obscurus, Cryptoprocta ferox, Felis catus, domestica, Otaria jubata, Trichechus rosmarus, Phoca vitulina und im Nachtrag Lutreola lutreola. Ein Penisknochen {ehlt nur Hyaena erocuta, Hyaena striata und Paradoxurus hermaphrodyta, alle anderen untersuchten Raubtiere besitzen einen. Nach der Form sind rinnenförmige und stabförmige zu unterscheiden und Mittelformen, die einen Stab mit distaler Rinne darstellen. Die stabförmigen Penisknochen sind am Ende entweder gegabelt oder nicht gegabelt. Bei den ersteren können die Zweige wieder nach vorn verbunden sein, so daß sie ein Loch umschließen. Pohlig, Hans. Zur Osteologie von Stegodon. Pithecanthropus- Schichten. Java. Leipzig 1911, p. 196—213, mit 2 Taf. und 6 Figg. — Pohlig gibt hier eine vollständige durch zahlreiche Bilder illustrierte Beschreibung der einzelnen Skeletteile von Stegodon. Stegodon schließt sich Mastodon am engsten an und nähert sich aber doch in einigen Punkten Elephas. Pontier, @6. Observations sur la dentition du Mastodon audium. Ann. Soc. geol. Nord. T. 39, p. 303—307, mit 1 Fig. Preble, Edward. A Report On Condition of Elk In Jackson Hole, Wyoming In 1911. In: U. S. Dept. of Agriculture. Biolog. Survey. Bullet. No. 40. Washington 1911, 23 pp. mit 4 Tafeln. — Es wird eine vollständige Biologie von Cervus canadensis jener Gegenden gegeben. Be- deutung, Zahl, Fütterung, Wanderungen, Standplatz im Sommer und Winter, Verhalten in den verschiedenen Jahreszeiten, Werfen der Jungen und Feinde werden eingehend besprochen. Preiswerk-Maggi, Paul. Über den Einfluß der Parathymoid- ektomie auf die }Nagezähne der Ratten. Deutsche Monatsschr. Zahnheilkde. Jhg. 29, p. 641—680, mit 12 Figg. 1911. Puiiula, Jaime. Observaciones ecologicas sobre la rata (Mus rattus L. v. alba). Bol. Soc. Aragon. Clem. T. 10, p. 147—148. 1911. Quensel, F. Untersuchungen über die Tektonik von Mittel- und Zwischenhirn des Kaninchens. In: Arch. ges. Physiol., Bd. 139, p. 47 —92, mit 32 Figg. 1911. — Vom Trigeminuskern bis zur Ebene des Hypoglossuskernes lassen sich Zellen verfolgen, deren Axen im anderen Antimere bis in den ventro-medialen Thalamus ziehen. Nach Zer- störung des Gang]. geniel. int. bestehen retrograde Zelldegenerationen im Kerne der lateralen Schleifen unter den großen Zellen, die zwischen diesem Kern und dem Ganglion des Vierhügels liegen, aber keine Degeneration des Ganglions der hinteren Vierhügel. Es werden nun besonders die Zellen der Vierhügelregion und deren Verlauf beschrieben. Rabl, H. Über die Abkömmlinge der Kiementaschen und das Schicksal der Halsbucht beim Meerschweinchen. In: Verh. anat. Ges. Vers. 25, p. 157—161. 1911. — An der Bildung des Thymus des Meer- schweinchens ist auch der Ektodern beteiligt. Der laterale Teil der 3. Schlundtasche liefert die Thymus. Ihre Entwicklung wird be- 1. Heft 58 Mammalia für 1911. schrieben. Die 4. Tasche entwickelt sich zu einem Epithelkörperchen. Diskussion dazu Maurer, Grosser, Rabl. Rast s. Krynitz. Rast, A. Studien über das Haarkleid, den Haarwechsel und die Haarwirbel des Pierdes. Inaug.-Dissert. der Universität Bern. 1911. Ray s. Dreyer. TRegalia,E. Fauna glaciale in due grotte dı Equi. Revista italiana di Paläontologia XVII, fasc. I—II. 1911. — Von Säugetieren wurden festgestellt: Gemse, Steinbock, Schneehase, Wiesel. Regaud, €. Quelques donn&es sur la vitesse et la continuite du mouvement spermatogenique chez les Mammiferes. C. R. Ass. Anat. 13 Reun., p. 314—322, mit 1 fig. Regaud, Cl. und Lacassagne, A. La glande interstitielle dans les ovaires de la Lapine traites par les rayons X. ©. R. Ass. Anat. 13 Röun. p. 311—313. Regaud, Cl. et R. Cr&mien. Evolution des corpuscules de Hassall dans le thymus röntgenise du chat. I. Mecanisme de l’aceroissement de ces corpuscules. ©. R. Soc. Biol. Paris, T.71, p. 325—327, Dis- cussion p. 327—328. I. Regression, instabilite, signification de ces corpuseules, P. 333— 384. Regaud, s. Nogier. Regnault s. Dechamere. Regnault, Felix (1). Lapin ne avec absence d’un pavillon de l’oreille. In: Bull. Mem. Soc. Anthrop. Paris (6), T. 2, p. 184—186. 1911. — (2). Le Chien ectomele et les Theories de Lamark. In: Bio- logica 1911, p. 333. — Beschreibung und Abbildung eines Hundes, dem in der Jugend beide Vorderbeine abgeschnitten waren. Regnault, Felix et L. Lepinay (1). Squelette de chien ectromele. Bull. Mem. Soc. anat. Paris (6), T. 13, p. 280—282. — (2). Squelette de chat polydactyle. Bull. Mem. Soc. anat. Paris (6), T. 13, p. 276—278. Retterer, Ed. et Aug. Lelievre (1). Des sesamoides vesiculo-fibreux des mammiferes. ©. R. Soc. Biol. Paris 1911, T. 71, p. 5—8. — (2). Remarques techniques et structurales sur le tendon. eodem p. 594—597. — (4). Nouvelles observations sur la forme et la valeur cellulaire des hematies de mammiferes. (©. R. Biol. Paris 1911, T.71, p. 150 —153. — (5). Structure compar&e de la glande mammaire & l’&tat normal et pathologique. Journ. Anat. Phys. Paris 47. Ann., p. 101—168, mit 14 Figg. — (6). Difierences de structure des tendons de l’aile et de la patte posterieure de Ja Chauve-souris. ©. R. Soc. Biol. Paris, T. 71, p. 67 —70. 1911. — Die durch Zug allein beanspruchten Beugesehnen der Vorderextremität von Vesperugo und Miniopterus haben den Bau von fibrösen Strängen. Die Sehne des Daumens und Hinterbeines, die in der Hängelage des Tieres das Körpergewicht zu tragen haben, hyper- Publikationen und Referate, 59 trophieren und bilden sich wenigstens zum teil in ein vesieulo-fibröses Gewebe. Rettiz, A. Vom Blindmoll. Kosmos Stuttgart, Bd. 8, p. 456 —458, mit 2 Figg. 1911. Retzius, 6. (1). Über das Verhalten der sich entwickelnden Spermien der Mammalia zur Biondifärbung. Unters. Retzius, (2), 16. Bd., p. 65—68, T. 22, 23. — (2). Die Spermien des Schimpansen. ibidem, p. 79—81, T. 79 —81. — Sie stehen Satyrus näher als Homo. — (3). Die Spermien ostafrikanischer Säugetiere. ibidem, p. 82 —88, T.24-26. Untersucht wurden: Elephas, Procavia, Equus, Giraffa, Connochaetes, Cephalophus, Gazella, Rhynchotragus, Ae- pyceros, Lithocranius, Oryx, Cobus, Buffelus, Cynaelurus, Felis leo, Macroscelides, Struthio. Revilliod, Pierre. Über einige Säugetiere von Celebes. Zool. Anz. 37.Bd. 1911, 8.513—517. — Mus (Epimys) :xanthurus orientalis n. subsp. (S. O.-Celebes), Cynopterus minor n.sp. (Lambrya, 8. O.- Celebes). Rhumbler, Ludwig. Über die Abhängigkeit des Geweihwachstums der Hirsche, speziell des Edelhirsches vom Verlauf der Blutgefäße im Kolbengeweih. Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen. Jhg. 43, p. 295 —314, mit 12 Figg. — Das Wachstum des Geweihes ist vorwiegend ein Spitzen- wachstum. Die spezielle Gestaltung des Geweihes hängt nun davon ab, daß bestimmte Teile während des Wachstums besonders reichlich mit Arterien und den von ihnen transportierten Ernährungsstoffen beschickt werden. Diese eilen jenen schwächer ernährten Teilen im Wachstum voraus. So kommt z. B. die nach oben konkave Form des Geweihes zwischen den einzelnen Sprossen dadurch zustande, daß die Hauptgefäße auf seiner Unterseite verlaufen. Auch die Form der Sprossen, die Entstehung der Bindelamelle zwischen ihnen und der Hauptstange werden durch den Verlauf der Arterien erklärt. +Richter, Johannes. (1). Über Hoplophorus. In: Palaeontograpica. Bd. 57, p. 257—283, 2 Tat. 6 Fig. 1911. — Die neuen Hoplophorus- Arten stammen aus der mittleren Pampasformation der Gegend von Sanchez. Es sind dies Hoplephorus interstitialis n. sp., H. cornutus n. var. Rothi, H. inornatus. — (2). Beitrag zur Anatomie der Iris des Pferdes mit besonderer Berücksichtigung der durch die Gestalt der Pupille gegebenen regionären Verschiedenheiten u. der Veränderungen beim Pupillenspiel. Ophthalm. Jhg. 2, p. 327—364, mit 1 Taf. und 6 Figg. Richters, F. Zahnspuren eines Wolfes auf einen diluvialen Renn- hen 42. Ber. Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M., p. 323—325, 3 Figg. Ridgeway, William. A New Variety oi Zebra. Nature. London, Vol. 86, p. 245, 1 Fig. — Beschreibung von Equus quagga goldiinchi n. subsp. 1. Heft 60 Mammalia für 1911. Riha, Adalbert. Das männliche Urogenitalsystem von Halicore dugong Erxl. In: Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol. 13. Bd. 1911, Heft 3, p. 395 —422, mit 15 Textüg. Riley, E. H. Cross between Mountain Zebra and Somalı Wild Ass. Proc. zooJ. Soc. London 1911, p. 988—994, mit 3 Figg. Roosevelt, Theodore (1). The square-mouthed Rhinoceros. Amer. Mus. Journ. Vol. 11, p. 3—6, mit 3 Figg. — (2). Revealing and Concealing Coloration in Birds and Mammals. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist., Vol. XXX, 1911, p. 119—231. — Im all- gemeinen besteht eine Tendenz bei Säugern und Vögeln, unter den- selben physikalischen Bedingungen gewisseallgemeine Typen der Färbung anzunehmen. So entsteht eine Schutzfarbe, die aber wohl nicht in der natürlichen Auslese, sondern in physikalischen Bedingungen ihre Ur- sache haben, gibt es doch auch Tiere, deren Farben besonders auffallend sind. Es gibt einige Tiere mit deutlich ausgesprochener Schutziarbe, wo diese der Hauptfaktor der Färbung ist. Sie ist aber nicht häufig. Manche Tiere sind sehr auffallend gefärbt. Solche Zeichnung kann wohl durch Nützlichkeit hervorgeruten sein. Die meisten kleinen Tiere haben eine Farbe, die weder als besonders auftällig noch besonders schützend bezeichnet werden kann, diese sind durch ihre Lebens- gewohnheiten und nicht durch ihre Farbe geschützt. Wahrscheinlich gibt es weite Grenzen in der Färbung für eine Art, welche sie nicht über- schreiten kann, innerhalb welcher aber eine große Variabilität möglich ist. Es ist zur Zeit kaum die Grenze zwischen Tieren mit einer schützenden oder auffallenden Farbe und solchen mit indiiterenter Farbe zu ziehen. Der hauptsächlichste Schutz der Mehrzahl der Säugetiere und Vögel liegt ın ihren Gewohnheiten, körperlichen Geschicklichkeit, Aufsuchen von Deckungen. Färbung ist dabei immer der geringere oft zu vernachlässigende Faktor. Manchmal kommt auitallende Farbe z. B. weiß, bei einer Art vor, bei einer anderen nicht, ohne daß sich an der Lebensweise irgend welche Diiierenzen zeigen. Es gibt Schnee- hühner mit schwarzem und solche mit weißem Schwanz. Entweder ist das schwarze Schutziarbe, dann ist der weiße auffallend oder um- gekehrt, oder beide haben keine besondere Bedeutung, was das wahr- scheinlichste ist. Manche Landschaften, z. B. die Jungle sind so, daß die Farbe überhaupt keinen Einfluß hat. Es gibt aber auch hunderte von Tieren, die in offenen Landschaften leben, und sich durch besonders auifallende Farben auszeichnen und es ist nicht nachweislich, daß sie schlechter fortkommen, als die Tiere mit Schutzfärbung. Wenn wir uns mit der Farbe beschäftigen, haben wir es also nicht mit einem einzigen Faktor zu tun, sondern mit einem Komplex von Ursachen. Tiere, die unter denselben Bedingungen leben, können sehr verschieden gefärbt sein, und Tiere unter verschiedenen Bedingungen können die gleiche Farbe haben. Es läßt sich also kein allgemeines Gesetz aufstellen. Ein Anhang zu der Arbeit enthält eine Entgegnung auf eine Kritik von Roosevelts Auifassung der Färbung, wie er sie in seinen „African Game trails“ gegeben hatte. Roosevelt verteidigt seine Ansicht und stützt sie durch weitere Argumente. Publikationen und Referate. 61 Roth, Santiago. Eine neue Gattung der Familie Megatheridae. In: Wiss. Veröit. Erdkunde. Leipzig, Bd. 7, p. 189—204, 2 pls. 1911. Rothschild, Maurice de et Neuville, Henri. Recherches sur l’Okapi et les Girafies de I’Est Airieain. In: Ann. des se. naturelles, Zoologie (Paris) 1911. N. S., T. XILL, p. 1—185, mit 52 Textügg u. 6 Taf. Seconde Partie. — Der zweite Teil dieser Untersuchungen beschäftigt sich mit Girafia reticulata. Es wird zunächst die Geschichte ihrer Entdeckung und ihre Unterarten diskutiert. Dann werden die äußeren Charaktere nach einzelnen Körperteilen getrennt eingehend behandelt und zuletzt der Schädel eingehend besprochen. Dann folgt eine ebenso eingehende Besprechung von Giraiia camelopardalis rothschildi Lyd. Es werden beide Male andere Giraiien und andere Huitiere zum Vergleich heran- gezogen. Rotschild s. Forster. Ruben, Reinhold. Zur Embryologie der Thymus und der Para- thyreoidea beim Meerschweinchen. In: Anat. Anz. Bd. 39, p. 571—593, 11 Figg. 1911. — Die Thymus der Meerschweinchen ist gemischten Ursprunges. An ihrer Bildung nimmt die Vesicula praecervicalis und die Schlundtasche teil. Sie behält beim Meerschweinchen in höherem Grade als bei anderen Tieren ihre primäre Lage bei. Der Kiemengang ist teils ekto-, teils entodermaler Abstammung. Ruedin s. Gruber. Ruge, Georg (1). Die äußeren Formverhältnisse der Leber bei den Primaten. Eine vergleichend-anatomische Untersuchung. VI. Die Leber des Menschen. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch. 42. Bd. 1911, p. 361—476, mit 58 Textügg. — (2). Gesichtsmuskulatur und Nervus iacialis der Gattung Hylobates. Morph. Jahrb., Bd. 44, p. 129—177, mit 12 Figg. Russo, Achille (1). Su l’accelerazione dei processi anabolici nell’ ovaia dell Coniglie tenute indigium e sul loco valone biologieo. Monit. Zoologico ital. Ann. 21, p. 312—314. — (2). Össervazioni intorno all’ iniluenza della leceitina sulla prolifieitä di alcuni Mammiferi. Atti Accad. Gioenia Catania (5), Vol. 4, Mem. 8, 4 pp. — (3). Über den verschiedenen Metabolismus der Kaninchen- eier und über ihren Wert für das Geschlechtsproblem. In: Biol. Central- blati, Bd. 31, p. 57—58, mit 5 Figg. (4). Über den verschiedenen Typus von Metabolismus bei den embryonischen Eiern der Kaninchen usw. Eodem, p. 177—182, mit 3 Figg. — Die beiden Eitypen von Lepus unterscheiden sich da- durch, daß die einen Leeithinkörper, die anderen deren Produkte, fettartige Kristalle enthalten. Diese catabolischen Eier, die sehr häufig entstehen, finden sich gerade bei 9, die eben geworfen haben, allein. Mit diesen häufigen Entartungen hängt es wohl zusammen, daß Ka- ninchen, die gleich nach dem Wurf befruchtet sind, tote Embryonen und zwar meist männlichen Geschlechts haben. — Die Ursache des verschiedenen Geschlechts liegt bei den Säugetieren im charakte- ristischen Stoffwechsel der Eier. 1. Heft 62 Mammalia für 1911. — (5). Sul diverso tipo di metabolismo delle ova embrionale do Coniglia (Blastomeri non globuli di Lecitina e blastomeri con cristalli di Acidi grassi). Nota preliminare. In: Boll. Accad. Gioenia Sc. nat. Catania (2) 1911 Fasc. 15, p. 2—9, 3 Figg. — (6). Cio che pensa O. van Stricht dei granuli da me descritto ed artifieialmente aumentati nell’ oocite de la Coniglia. In: Monit. zool. ital. Anno 22, p. 183—184. 1911. — (7). Über den verschiedenen Typus von Metabolismus bei den embryonischen Eiern des Kaninchens. In: Biologisches Zentralblatt, 31. Bd., No.6. 1911. Salzer, Fritz. Über die Regeneration der Kaninchenhornhaut. In: Arch. Augenheilk. Bd. 70, p. 166—184, 10 Figg. 1911. Santa Maria s. Anthony. Sawalischin, Marie. Der Musculus ilexor communis digitorum pedis in der Primatenreihe mit spezieller Berücksichtigung der mensch- . lichen Varietäten. Eine vergleichend-morphologische und anthro- pologische Untersuchung. Gegenbaurs morphologisches Jahrbuch, 42. Bd. 1911, p. 557—663, mit 53 Figg. im Text. Schäff, E. Die wildlebenden Säugetiere Deutschlands. Mit 256 pp. und 76 Abbildungen. Neudamm 1911. — In kurzer diagnostischer Weise werden die in Deutschland wild lebenden Säugetiere behandelt; ihre Verbreitung und Lebensweise angegeben. Bestimmungstabellen erleichtern das Auffinden der einzelnen Arten. 75 Zeichnungen illustriren das Werk, von denen besonders die Zusammenstellung der in den deutschen Meeren lebenden Wale eine gute Übersicht über diese Tiere gewährt. Schäme, Rudolf (1). Eine Studie zur Morphologie des Haushund- schädels. Inaug.-Dissert. Zürich. 1911. — (2). Die statischen Variationen des Hundeschädels. Zeitschr. f. Tiermed. 1911, Bd. 15, p. 419—428. Scharff, R. F. Some Notes on the Ihrish Seals. Irish Natural. Vol. 20, p. 41—44. Scheunert, Arthur. Studien zur vergleichenden Verdauungs- physiologie. II. Mitteilung. Die Magenverdauung von (ricetus iru- mentarius bei Fleischnahrung. Arch. ges. Physiol., Bd. 139, p. 131 —140, 2 Figg. 1911. III. Mitteilung. Über die Mitwirkung von Mikro- organismen, Bakterien und Infusorien bei der Verdauung von Cricetus frumentarius. Bd. 141, p. 441—456. 1911. Schickele, 6. (1). Untersuchungen über die innere Sekretion der Övarien. In: Biochem. Zeitschr., 38. Bd. 1911. — (2). Zur Lehre von der inneren Sekretion der Placenta. In: Biochem. Zeitschr., 38. Bd. 1911. — Näheres über eine innere Sekretion der Placenta. Schilling-Torgau, V. (1). Weitere Mitteilungen über die Struktur des vollständigen Säugetiererythrocyten. Anat. Anz. 1911, Bd. 40, p. 289— 302, mit 19 Figg. — Der Erythrocyt ist eine vollständige, sehr komplizierte Zelle mit gut ausgebildetem Zentralapparat. Im Publikationen und Referate, 63 Jugendstadium ist anscheinend auch ein Kern vorhanden, der Plättchen- kern, über dessen weiteres Schicksal sich vorläuüg nichts sagen läßt. — (2). Der Säugetiererythrocyt als vollständige Zelle und seine Beziehung zu den Blutplättehen. Münch. med. Wochenschr., Jhg. 58, p. 445—449, mit 10 Figg. — (3). Neue Ansichten über die Anatomie des Erythrocyten und der Blutplättchen der Säugetiere. Verh. anat. Gesellsch., 25. Vers. 1911, p. 188—195, mit 19 Figg. — Die Erythrocyten werden auf das Heidenheinsche Leukoeytenschema zurückgeführt. Schlosser, Max. Beiträge zur Kenntnis der oligozänen Landsäuge- tiere aus dem Fajum: Ägypten. Beitr. Pal. Geol. Österreich-Ungarn. 1911, Bd. 24, p. 51—167, mit 8 Tai. — 1. Simiidae. Propliopithecus Haeckeli n. g..n.sp. Untersucht wurde ein rechter Unterkiefer. Er gehört zu den Simiiden und steht Pliopitheeus nahe, doch sind auch Anklänge an Cebiden speziell Homunculus vorhanden. Das Tier war sehr klein, der Caninus war ebenfalls klein. Es könnte an der Wurzel aller Simiiden und Hominiden stehen. Es führt von ihm eine Reihe über Pliopithecus zu Hylobates, eine andere über Dryopithecus zu Troglodytes und Gorilla, eine dritte lückenhait vielleicht über Anthro- podus zu Homo. Seine Voriahren sind unter den Anaptomorphidae zu suchen. Parapithecus Fraasi n.g. n.sp. Zwei zusammengehörige 1.1.3.3 1835 Die Form scheint zwischen primitiven Palaeopithecinen, also Anapto- morphidae und Cebiden und Cercopithecidae zu vermitteln. Arcto- pithecus Markgrafi n.g. n.sp. Stammt nach dem erhaltenen Kiefer- fragment ebenialls von den Anaptomorphidae. Ein rechtes Unter- kieferfragment ist zweifelhaft, ob Anaptomorphidae oder Mixodectidae. 2. Inseetivora: Metoldobotes Stromeri n.g. n.sp. im Unterkiefer, der in der Nähe der Proglires (Olbotes, Mixodeetes usw.) steht. 3. Chi- roptera: Provampyrus orientalis n.g. n.sp. ein rechter Humerus, der der Familie der Phyllostomatidae nahesteht. 4. Creodontia: Hyaenodontide Ptolemaia Iyonsi Osborn. Durch den neuen Fund, ein rechter Unterkieier, wird diese Gattung als Creodontier und zwar speziell Hyaenodontide sichergestellt, die Cynohyaencdon nahe steht. Metasinopa Fraasi Osbn. Sinopa aethiopica Andrews, Apterodon macrognathus Andrews, Apterodon altidens n.sp., Apterodon sp., Apterodon minutus n.sp., Pterodon airicanus Andrews. Unbestimm- bare Handwurzelknechen Palaeonietis? Pachyaena? 5. Rodentia: ER Phiomys Andrewsi Osborn, Metaphryomys Beadnelli ÖOsborn. 6. Hyracoidea: Alle Hyracoidea des Fajum haben eine An- zahl Merkmale gemeinsam, die sie in Gegensatz zu rezenten stellen. Sie sind näher untereinander verwandt, als mit den rezenten. Die rezenten sind nicht von ihnen abzuleiten, sondern gehen mit ihnen auf eine gemeinsame Wurzel zurück. Gefunden wurden: Megalohyrax eocaenus Andrews, M. minor Andrews, M. palaeo- therioides n. sp., Saghaterium minus Andrews u. Beadnell, S. antigquum 1. Heft Unterkieferäste wurden gefunden. Zahnformel wahrscheinlich 64 Mammalia für 1911. Andrews u. Beadnell, $S. magnum Andrews, S. majus Andrews, Pachy- hyrax erassidentatus n. g. n. sp., Microhyrax n. g., M. Andrewsi n. sp., M. nilotieus n. sp., M. suillus n. sp., Bunohyrax n.g. für Geniohyrax fajumensis Andrews, B. sp., B. major Andrews, Geniohyus aff. minus Andrews, ?G. mierognathus n.sp. 7. Proboscidea: Moeritherium andrewsi n.sp., M. efr. Iyonsi u. gracilis Andrews, Palaemastodon Beadnelli, parvus, Wintoni, minor. 8. Embrithopoda: Arsinoitherium. Arsinotherium, Proboseidea und Hyracoidea sind untereinander näher verwandt, als mit den übrigen Huftieren. Sie bilden eine Unter- ordnung der Subungulata, wozu auch die Sirenia gehören. Die Primaten und Insektivoren sind nordamerikan. Einwanderer, Fledermäuse, Nager und Anthrocotheridae stammen aus Europa, Proboscidier, Sirenen, Arsinoitherium, Hyracoiden sind in Afrika beheimatet. Schmaltz, Reinhold. Die Struktur der Geschlechtsorgane der Haussäugetiere mit anatomischen Bemerkungen. Berlin 1911. Paul Parey. 388 pp. mit 168 Figg. Schmidt, Erwin. Untersuchungen über den Magen der Wieder- käuer, vornehmlich der Traguliden. Archiv Naturgesch., Jhg. 77, Bd. 1, p. 1-40. — Untersucht wurden Hyaemoschus aquaticus, Tragulus kanchil, pelandoc. javanicus, meminna, Üervus dama, Nanotragus, Capra, Auchenia und Sus nehringi in anatomischer und histologischer Beziehung. Der Magen der Traguliden ist dem von Cervus und Capra am ähnlichsten. Er ist am primitivsten bei Hyaemoschus. In schritt- weiser allmählicher Änderung kommen wir über Tragulus, Nano- tragus, Cervus zu dem komplizierten Magen der Boviden. Der Magen jeder einzelnen Form wird genau beschrieben und seine Eigentümlich- keiten eingehend besprochen. Schmidt, Ludwig. Mißbildung bei einem Kalbe. München. tier- ärztl. Wochenschr. Jhg. 55, p. 745—748, mit 2 Figg. Schmidtgen, ©. Die Scapula von Halitherium schinzi juv. Central- bl. £. Miner. Geol. u. Pal. 1911, p. 221—223, mit 1 Fig. — Abbildung und Beschreibung einer jugendlichen Scapula aus den oligozänen Sanden von Weinheim bei Alzei. Die Form gleicht Eosiren Abel. Schoenbeck, R. Nochmals: Das Rennkamel und das Pferd. In: Deutsche Landw. Presse, 38. Jhg. No. 47. 1911. Schouteden, H. L’el&phant nain du Congo. In: Revue zoologique africaine 1911, Vol. I, Fasc. 2, p. 222—229, mit 2 Abb. — 1906 hatte Noack unter dem Namen Elephas pumilio einen kleinen Elephanten vom Kongo beschrieben, der ein Zwergeleiant sein sollte. Schouteden veröifentlicht nun Bilder und eine Beschreibung desselben Exemplares. Da er danach von 111,7 em und einem Gewicht von 272 kg im Jahre 1905 auf 152,4 em und ein Gewicht von 770 kg angewachsen ist, haben wohl die Forscher recht, welche in E. pumilio Noack nur ein junges Tier sehen wollten. Schüler, Wilhelm. Holocardius acephalus unipes. Anatomische Beschreibung einer Mißbildung vom Schaf. Sitzber. Abh. nat. Ges. Rostock, N. F., Bd. 3, p. 161—181, mit 2 Taf. Publikationen und Referate. 65 Schulinan, Hj. Vildrenens utbredning ı Finland. Meddel. Soc. Fauna et Flora fennica, Häft 36, p. 161—167, 209—210. Schulze, €. Untersuchungen über das Wachstum des Hufhorns der Pierde. Monatsschrift für prakt. Tierheilkunde, 22. Bd. 1911. Schumacher, E. Bemerkungen über die Fauna des Löß von Achen- hain, im besonderen über das Lager von Ziesel und Murmeltier. Mittlg. d. geol. Landesanstalt von Elsaß-Lothringen. VI, H.3, 1911, p. 325—344. — Die Murmeltierreste entstammen dem alten, die Ziesel dem jüngeren Löß. Schuster, E. H. J. Cortical Cell Lamination of the Hemispheres of Papio hamadryas. Quart Journ. mier. Sc., Vol. 56, p. 613—643, mit 7 Tafeln und 13 Figg. Schwalbe, 6. (1). Studien zur Morphologie der südamerikanischen Primatentormen. Mit 15 Textüg. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop. Bd. 13, 1911, p. 209—258. — Der Veri. gibt hier eine Kritik der Stamm- bäume für den Menschen, die Ameghino auigestellt hat. Diprothomo platensis wird als zu Homo sapiens gehörig erkannt und muß dem- gemäß aus dem Stammbaum ausscheiden. — (2). Nachtrag zu meiner Arbeit: Über Ameghinos Diprothomo platensis. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop., Bd. 13, 1911, p. 533 —5939. — (3). Über die Riehtung der Haare bei den Afienembryonen. In: Selenkas Menschenaiten. 205 pp. mit 42 Textiiguren und 13 Taieln. 10. Bd. d. Samml. — Untersucht wurden hauptsächlich 10 Föten von iolgenden Arten: 2 Macacus, 3 Semnopithecus, 1 Nasenaiie, 3 Hylo- bates, 1 Orang. Im allgemeinen stehen die Haare so, daß ihre Spitze einer kraniokaudalen Linie folgt. Eine Ausnahme macht nur der Nasen- alte, wo sie in der Gegend, der großen Fontanelle strahlenförmig an- geordnet sind, wie dies ähnlich auch beim Menschen der Fall ist. Dies ist ja auch der einzige Aife, der eine menschenähnlich hervorragende Nase hat. Von der allgemeinen Anordnung gibt es aber eine große Zahl Abweichungen. Diese sind besonders wichtig beim Orang. Die ihm eigentümliche Anordnung der Haare gleicht sehr der bei den Halb- aifen. Nach einer genauen Beschreibung der Haare an den einzelnen Körperteilen wendet sich Schwalbe den Haarspiralen zu. Die Unterschiede zwischen Primaten und Halbaiten in der Behaarung sind gering, dagegen bestehen wichtige zwischen Afie und Mensch. Im zweiten Teil des Werkes untersucht Schwalbe die Ursachen, welche die Haarrichtung hervorrufen. Sie ändert sich nicht beim Er- wachsenen. Sie wird durch äußeren Einilüsse hervorgerufen, als welche Pepe Bewegungen, Lage und Haltung des Körpers namhaft macht. Schwarz, Ernst (1). Zur Anatomie und Histologie des Psalters der Wiederkäuer. In: Österreichische Wochenschr. f. Tierheilkunde. No. 30—33. 1911. — Dem Psalter kommt neben der mechanischen Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 1. 5 1. Heft 66 Mammalia für 1911. Vorbearbeitung der Nahrung für den Labmagen eine bedeutende Resorptionsiähigkeit zu. — (2). Seven new Asiatice Mammals, with note on the ‚Viverra fasciata“ of Gmelin. Ann. u. Mag. Nat. Hist 1911, Vol. 7, Ser. 8, p. 634 —640. — Paradoxurus celebensis n.sp. (Bonthain, 8. O. Celebes), P. eochinensis n. sp. (Saigon), P. exitus (Fumni, O.-Canton), Arctietis pageli (Sandakan, N. Borneo), Viverrieula pallida taivana n. subsp. (Teraso, Formosa), Sciurus elbertae n.sp. (Empuhu, O. Kabaina), Acanthion sumbawae n. sp. (Dompu, Sumbawa). Share-Jones. Vergleichend-anatomische Betrachtung von Poly- daktylie als Ausdruck der Beziehungen der verschiedenen Spezies. In: The Veterinary Journ. März 1911. — Beschreibung von zwei Fällen von Polydaktylie beim Fohlen. Sherrington s. Brown. Sherrington s. Mott. Shufeldt, R. W. (1). The skeleton in the flying Lemurs. Galeo- pitecidae. Philippine Journ. Sc. D. Vol.6, p. 139—164, 185—210, mit 2 Tafeln. — (2). An Arrangement oi the Families and the Heisher Groups of the Mammalia. In: Nyt Mag. Naturw. Bd. 49, p. 65—80. 1911. Silvester, Charles F. On the Presence of Permanent Communication between the Lymphatie and the Venous System at the Level of the Renal Veins in Adult South American Monkeys. The American Journal of Anatomy, Vol. 12, No.4, 1912, p. 447—460, mit 2 Textfig. und 10 Taf. Simpson, Sutherland and J. Luella King. Localisation of the Molar Area in the Sheep. Quart. Journ. exper. Physiol. London, Vol. 4, p. 53—65, mit 5 Figg. Skinkishi s. Donaldson. Skoda, Karl. Über die Bedeutung der Tubendivertikel (Luft- säcke) bei den Equidae. Anat. Heite 1911, Bd. 42, p. 499—604, mit 2 Taf. und 3 Figg. Sobotta, J. (1). Die Entwicklung des Eies der Maus vom ersten Auftreten des Mesoderms an bis zur Ausbildung der Embryonalanlage und dem Auftreten der Allantois. I. Teil: Die Keimblase. Arch. mikr. Anat. Abt. 1, Bd.78, p. 271—352, mit 3 Figg. 1911. — (2). Über das Wachstum der Säugetierkeimblase im Uterus usw. In: Sitzber. Physik. Med. Gesellsch. Würzburg, p. 68—73. — (3). Über das Verhalten der Spermatozoen im Uterus der Säugetiere. Nach den Beiunden bei Nagetieren (Maus, Ratte u. a.). Mit Tafel 11. In: Zeitschr. i. Morph. u. Anthrop., Bd. 13, 1911, p. 201 — 208. — Die Spermatozoen dringen nicht in die Uteruswand ein, wie das Kohlbrugge (s. d.) annimmt. Sobotta, 3. und 6. Burkhard. Reifung und Beiruchtung des Eies der weißen Ratte. Anat. Hefte, Bd. 42, p. 433—497 mit 4 Tafeln. 1911. TSoergel, W. (1). Die Pferde aus der Schotterterasse von Stein- heim a. d. Murr. Neues Jahrb. f. Mineralogie, Geologie u. Paläontologie. 32. Beilage-Bd. 1911, p. 740-761, mit 3 Tafeln. — Ganz allgemein wird Publikationen und Referate. 67 im Lauie des Diluviums eine relative Abnahme der Länge der unteren Prämolaren im Verhältnis zu der der Molaren iestgestellt, diese beruht auf einer Zunahme der letzten Molaren besonders seines Lobus tertius. In Steinheim selbst wurde eine geologisch ältere und eine geologisch jüngere Form unterschieden. Die ältere gehört in den Kreis der Über- gangsiormen zwischen E. mosbachensis v. Reich. und E. germanicus Nehrg., die jüngere wird als Equus ef. germanicus Nehrg. angesehen. — (2). Rangiier ef. tarandus Gray aus den Schottern von Süßen- born bei Wiemar. Centralbl. fi. Mineralogie. 1911. No. 14, p. 457—460, mit 1 Taf. — Diese Stange aus den Deckenschottern (?) von Süßenborn ist der älteste Fund des Renntieres. Es ist nicht von den jungdiluvialen Renntieren zu trennen. C. tarandus diluvii Rutten wird vom Verf. nicht anerkannt. Sokolowsky, Alexander (1). Altes und neues vom Walroß. Pro- metheus, Jhg. 22, p. 321—324, 345—347, mit 10 Figg. — (2). Ein typischer Bewohner der Dornsteppen Airikas. Kosmos Stuttgart, Bd. 8, p. 342—344, mit 1 Fig. — Giraiie. — (3). Aus der Biologie der Leoparden. Kosmos. Stuttgart. Jhg. 8, p. 425—427, mit 2 Figg. e; — (4). Das Liberia-Flußpferd.. Prometheus, Jhg. 22, p. 597 —599, mit 2 Figg. — (5). Aife und Mensch in ihrer biologischen Eigenart. Leipzig. Theod. Thomas. Spencer, Baldwin and R. H. Walecott. The Origin of Bones on Australian Extinet Marsupials. Proc. R. Soc. Vietoria N. S$., Vol. 24, p- 92—123, 3 pls. 1911. Staby, Ludwig (1). Hyänen. Kosmos, Stuttgart 1911, Jhg. 8, p. 273—275, mit 1 Fig. — (2). Der Gepard. Kosmos. Stuttgart, Jhg. 8, p. 287—289, mit 1 Tai. Stargardt, K. Kurzsichtigkeit beim Affen. Arch. vergl. Ophthalm., Jhg. 2, p. 27—36, mit 2 Figg. Stefano, 6. de J. Mammiferi peristorieci dell Imoles. Palaeonto- graphia Italica 1911, vol. 17. Stehlin, H. 6. Säugetierpalaeontologische Bemerkungen zu einigen neueren Publikationen von Louis Rollier. Eclogae geol. helvet. 1911, Vol. 11, p. 476—478. — Enthält Berichtigungen über die von Rollier gegebene Stratigraphie einiger Fundstellen fossiler Säugetiere. Steinach, EE Umstimmung des Geschlechtscharakters bei Säuge- tieren durch den Austausch der Pubertätsdrüsen. Anz. Akad. Wien, Bd. 48, p. 474—477 und Zentralbl. i. Physiol. 1911, Bd.25, p. 723 — 125. Steinhauß. Der Nonius und seine Zucht im Kgl. ungarischen Staatsgestüt zu Mezöhegyes von 1816—1911. 14. Flugschrift der deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde 1911. — Ein Beitrag zur Inzuchtirage. Sterling, Stef. Beiträge zur Histologie der Leber bei Säugern. In: Arch. Anat. Phys. Anat. Abth., p. 57—64. 5*+ 1. Heft 68 Mammalia für 1911. Stevens, N. M. (1). Preliminary note on heterochromosomes in the Guinea Pig. In: Biol. Bull. Vol. 20, p. 121—122, 5 Figg. 1911. — (2). Heterochromosomes in the Guinea-Pig. In: Biol. Bull., Vol. 21, p. 155—167, 35 Figg. 1911. — Schon während des Bukett- Stadiums der Spermiocyten liegt ein Heterochromosom als dichter Chromatinklumpen mitten zwischen den anderen Chromatinschlingen. Es teilt sich in der Aquatorialplatte in zwei ungleiche Teile, so daß die Spermoeyten 2. Ordn. dimorph sind. An den Spermatiden und Spermien konnte aber kein Dimorphismus bemerkt werden. Die Spindel der l. Mitose zeigt außerdem ein größeres Chromosom. Die Chromosomen- zahl in den Spermiogonien betrug etwa 56, in den Spermioeyten etwa 28. Stolzmann, Jean. Une colonie de castors en Pologne. In: Bull. Soc. nation. Acclimat. France Ann. 58, p. 65—69, 2 pls. 1911. Strahl, H. Zur Kenntnis der Wiederkäuerplacenten. Anat. Anz., Bd. 40, p. 257—264. Stremme, H. (1). Die Säugetiere mit Ausnahme der Proboscidier. In: Die Pithecanthropusschichten auf Java. Leipzig. 1911. p. 82—150, mit 6 Taf. und 10 Textfig. — Gefunden wurden Hystrix sp., Mececyon trinilensis n. g. n.sp., Feliopsis palaejavanica n.g. n. sp., Rhinoceros sivasondaicus Dub., Sus brachygnathus Dub., Sus maerognathus Dub,., Hippopotamus sp., Cervulus kendengensis n. sp., Üervus (Axis) Lydekkeri Mart., Duboisia n. g. Kroesenii Dub., Bufielus palaeo- kerabau Dub., Bibos palaeosondaicus Dub., Macacus sp. Die Fauna von Trinil ist von der rezenten recht verschieden. Sie Jäßt sich weder mit Sicherheit als Pliocän bezeichnen, noch gibt es einen zwingenden Grund, sie in das Altpleistocän zu setzen, allerdings hat sie am meisten Ähnlichkeit mit der altpleistocänen Narbada-Fauna. Die Fauna von Kendeng auf Java ist dagegen sehr wahrscheinlich oberpliocänen Alters. — (2). Die Säugetierfauna der Pithecanthropus-Schichten. In: Centralblatt für Min., Geol. u. Palaeontologie. 1911 No.2 u. 3. (No. 2 p. 54—60 u. No. 3, p. 83—89). — Neu beschrieben werden Mececyon trinilensis n.g. n.sp., Feliopsis palaeojavanica n.g. n.sp., Cervulus kendengensis n.sp., Duboisia kroesenii Dub. n.g., außerdem werden eingehender auf Grund neuen Materials besprochen: Stegodon airawana Mart., Rhinoceros sivasondaicus Dub., Sus brachygnathus Dub., Cervus Iydekkeri Mart., Buifelus palaeokerabau Dub., Bibos palaeosondaicus Dub. — Sehr wertvoll ist der Vergleich der Fauna mit einer Anzahl pliöcäner und pleistocäner Faunen, auf Grund deren der Verf. die Möglichkeit zuläßt, daß die Kendengfiauna oberpliocän ist. Stricht, ©. van der. Sur le mecanisme de la fixation de l’oeuf de Chauve-Souris (V. noctula). In: C. R. Ass. Anat., 13. Reun. p. 1—9. — (2). Vitellogenese dans l’ovule de Chatte. Arch. Biol. T. 26, p- 365—481, mit 6 Taf. u. 3 figgF. Stromer, Ernst v. Die einstige Verbreitung airikanischer Säugetiere. Nat. Wochenschr. 1911, Bd. 26, p. 814—816, mit 1 Fig. Studer, Th. (1). Eine neue Equidenform aus dem Obermiocän von Samos. In: Verhandlungen der deutschen zoologischen Gesellschaft Publikationen und Referate. 69 1911, p. 192. — Die neue Art Hipparion proboscideum n. sp. wird be- schrieben, abgebildet und mit den ihr zunächst stehenden Formen verglichen. (2 ). Über Reste des Rhinoceros tichorhinus Fisch. im Diluvium der Schweiz. In: Mitteilung d. naturf. Gesellschaft in Bern 1911. — Enthält außer Beschreibung und Abbildung der Fundstücke, Unter- kiefer und Becken, Angaben über Aussterben und ehemalige Verbreitung in der Schweiz. T— (3). Säugetierfunde aus glacialen Ablagerungen der Schweiz. Mitteil. d. naturf. Gesellsch. Bern 1911 p. 1—16, mit 6 Textfigg. — Beschreibung und Abbildung eines am Ofenberg in Val Ftur gefundenen Steinbockschädels nebst Angaben über das Aussterben der Steinböcke in der Schweiz und Angaben über das Vorkommen von Rhinoceros tichorbinus Fisch. im Diluvium der Schweiz nebst Abbildungen ver- schiedener Stücke davon, darunter der Unterkieier eines ganz Jungen Tieres. — (4). Osteologische Funde aus dem Abrı sous Roche über Twann. In: Blätter f. bernische Geschichte, Kunst u. Altertumskunde, p. 1—3. — Es fanden sich in der neolithischen Schicht ein Rind der Frontosurasse, ein Schaf des Landschlages, in den quatären Schichten darunter Ren, ein sehr großer Hirsch, Hase. Sustmann. Die quantitative Hufformbildung beim Pferde. In: Der Huischmied. No.3. 1911. — Die abgesonderte Huiiormmenge ist nach Jahreszeit, Individualität und Tätigkeit der Tiere verschieden, sie schwankt zwischen 1 und 3 kg im Jahre. Swanton, E. W. The Fox and the Goose. Nature London, Vol. 86, p- 178. Swarth, H. S. (1). Two new species of Marmots from Northwestern America. Univ. Calif. Publ. Zoology, Vol.7, No. 6, p. 201—204. — Marmota vancouverensis n.sp. (Mt. Duglas [Höhe 4,2000 Fuß], 20 Meilen südl. Alberni), Marmota ochracea n. sp. (Forty-mile Creek, Alaska). — (2). Birds and Mammals of the 1909 Alexander Alaska Ex- Bedition. Univ. California Publ., Vol. 7, No. 2, p. 9—172, mit 3 Text- figg. und 7 Tafeln. — Von Säugetieren wurden gesammelt: Odoeoileus columbianus sitkensis Merriam, Oreamnus montanus columbianus Allen, Seiurus hudsonius vancouverensis Allen, Marmota caligata (Esch.), Sciuropterus alpinus zaphaeus Osgood, Castor canadensis, leucodontes Gray, Peromyscus maniculatus macrotinus (Rhoads), P. m. hylaeus: Osgood, P. sitkensis sitkensis Merriam, Evotomys phaeus n.sp., (Marten Arm, Boca de Omadra), Microtus drummondi (Audub. u. Bach.), M. macrurus Merriam, M. coronarius n.sp. (Egg Harbor, Coronation Island), Fiber zibethicus spatulatus Osgood, Synaptomys dalli Merriam, Zapus hudsonius allasciensis Merriam, Z. saltator Allen, Erethizon epixanthum nigrescens Allen, Canis pambasileus Elliot, Lutra canadensis perielyzonae Elliot, Lutreola vison nesolestes Heller, Mustela nesophila Osgood, Putorius cicognani 1. Heft 70 Mammalia für 1911. alascensis Merriam, Ursus americanus pugnax n.subsp. (Rochy bay, Dall Island), Sorex personatus steatori Merriam, Sorex obscurus longicauda Merriam, Myotus lucifugus Miller. Szentpetery, Siegmund t. Überreste des Elephas primigenius BIb. von Marossarpatak in Akmar. Muz. Füzelek. Mitt. min.-geol. Samml. siebenburg. Nationalmus. 1911, Bd. 1, p. 81—86, mit 3 Fige. Tandler, Jul. und Keller, Karl. Über das Verhalten des Chorions bei verschieden geschlechtlicher Zwillingsgravidität des Rindes und über die Morphologie des Genitales der weiblichen Tiere, die einer solchen Gravidität entstammen. In: Deutsche Tierärztliche Wochenschr. No.10. 1911. — Bei 22 untersuchten Rinderzwillingen handelt es sich stets um zweieige Zwillinge, wie aus dem Befund von zwei gelben Körpern am Eierstock hervorging. Trotzdem war aber die Eihaut mitunter verwachsen und es bestand eine Verbindung von Plazentar- ästen der Nabelarterien. Nur in einem Fall fehlt diese. Taylor, Walter P. (1). Mammals of the Alexander Nevada Ex- pedition of 1909, Vol.7, No.7, p. 205—307. — Beschrieben werden: Odoeoileus hemionus (Rafinesque), Antilocapra americana (Ond.), Marmota flaviventer (Aud. u. Bach.), Citellus oregonus (C. H. Merriam), C. mollis (Kennicott), Ammospermophilus leucurus leucurus (C. H. Merriaın), Callospermophilus trepidus Taylor, Eutamias pietus (Allen), Onychomys brevicaudus C.H. Merriam, Peromyscus maniculatus sonoriensis (Le Conte), P. erinitus (C. H. Merriam), Rheithrodontomys megalotis deserti Allen, Neotoma nevadensis Taylor, N. cinerea occi- dentalis Baird, Microtus mordax (C. H. Merriam), M. (Lagurus) inter- medius n.sp. (Quelle des Big Creek [Höhe 8000 Fuß], Pine iorest Mountains, Humboldt County), Thomomys fuscus fisheri ©. H. Merriam, Th. nevadensis C. H. Merriam, Perodipus microps laevipes C. H. Merr., Perognathus parvus olivaceus ©. H. Merriam, P. nevadensis C. H. Merriam, Zapus princeps oregonus Preble, Erethizon epixanthum Brandt, Sylvilagus nuttalli grangeri (Allen)?, Lepus californicus wallawalla C. H. Merriam (?), Lynx baileyi ©. H. Merriam, Canis lestes C. H. Merriam, Taxidea taxus Schreb., Putorius cicognani (Bona- parte), Putorius arizonensis Mearns, Sorex palustris navigator (Baird), Myotis lucifugus longicors (True), Antrozous pallidus (Le Conte). — (2). A new Antelope from the Pleistocene of Rancho la Brea. University oi California Publication Geology 1911, Vol. 6u.7, p. 191 —197. — Capromeryx minor n.sp. aus dem mittleren Pleistocän von Rancho la Brea. Thieke, Arthur. Die Hippomones des Pierdes. Anat. Anz. 1911, Bd. 38, p. 458—460, 465—468, mit 4 Taf. und 15 Figg. Thomas, Oldfield (1). Three new African Rodents. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 390—593. — Epimys stella n.sp. (Ituriwald zwischen Mawambi und Avakubi), Epimys aeta n.sp. (Bitye, Ja-Fluß, S.O. Kamerun), Georychus kummi n. sp. (Französisch Shari- Schutzge biet). ” — (%). New Mammals irom Central and Western Asia, mostly collected by Mr. Duglas Carruthers. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Publikationen und Referate. 71 vol. VIII, Ser. 8, p. 758—762. — Sorex centralis n. sp. (Syansk, 100 miles W. of Lake Baikal), Microtus agrestis mongol n. subsp. (Kemtchik Valley, Tannu-ola-Berge, N. W.-Mongolei, 4200 Fuß Höhe), Evotomys glareolus saianicus (Syansk-Gebirge), Ochotona daurica altaina n.subsp. (Atchit Nor., N. W. Mongolei, 4500 Fuß Höhe), O. rufescens regina (Kopet Dagh, Transkaspien), O. rufescens vizier (Koh-rud, N. v. Isiahan). — (3). Three new Rodents irom Kan-su. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol.VIII, Ser. 8, p. 720—723. — Myospalax smithii n. sp. (30 Meilen s.-ö. Tao-chou, Kan-su, 10000 Fuß), Myospalax roth- schildi n. sp. (40 Meilen s.-ö. Tao-chou), Microtus oniscus n.sp. (40 Meilen s.-ö. Tao-chou). — (4). A new Vole from Eastern Asia. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 383. — Microtus pelliceus n. sp. (Ussuri River, O.-Sibirien). — (5). Four new African Carnivores. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 724—726. — Helogale vetula n. sp. (Lamu, British-Ostafrica), Helogale pereivali n. sp. (Orr-Tal, Mt. Nyiro), Helogale hirtula lutescens n. subsp. (Rudolisee), Lutra maeculicollis nilotica n. subsp. (Malek, S. Bor., Oberer Nil). — (6). Three new Mammals irom the Lower Amazons. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 606—608. — Calicebus emiliae n.sp. (Unteramazonas), Mesomys stimulae n.sp. (Cameta, Nieder-Tocantins), Kerodon palustris n. sp. (Cameta). — (7). New Rodents from'Sze-chwan collected by Capt. F.M. Bailey. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 727—729. — Myospalax baileyi n.sp. (Rama-Song, zwischen Nag-chu-ka und Ta-tsien-Iu), Ochotona roylei chinensis n.subsp. ( Yara-tsa-ga bei Ta-tsien-lu). x — (8). A new Kangeroo from the northern territory of Western Australia. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 609—610. — Maeropus robustus bracteator subsp. n. (Me Clintock Range, Kim- berley Gold Field, Far North of Western Australia). — (9). A new murine genus and species from Sind, with diagnose of three other new genera. In: Journal 0X the Bombay nat. hist. Soc. 1911, p. 996—999. — Pyromys g. n. steht Leggada nahe mit dem Typus P. priestleyi n.sp. (Virawah, Thar und Parkar, Süd-Sind), Millardia n. g. steht Epimys nahe mit dem Typus M. (bisher Golunda bezw. Mus) meltada Gray, Grypomys n.g. für G. (bisher Mus) glea- dowi Murray, Hadromys n.g. für H. (bisher Mus) humei Thos. — (10). The Duke of Bedfords Zoological Exploration of Eastern Asia. XIII. On Mammals irom the provinces of Kan-su und Sze-chwan, Western China. Proc. zool. soc. Lond. 1911, Part. I, p. 158—180. — Neu sind: Plecotis ariel (Tatsienlu), Myotis altarıum (Omisan), Sorex bedfordiae (Tatsienlu), Sorex wardı (Tauchow), Soriculus sarcatus (Omisan), Chadsigoa smithi (Tatsienlu), Blarinella n.g. mit Typus B (Sorex) quadraticauda M. Edw., Mustela russelliana (Tatsienlu), Epimys 1. Heft 72 Mammalia für 1911. excelsior (Tatsienlu), E. andersoni (Omisan), Apodemus fergussoni (Wen-hsien), Microtus Irene (Tatsienlu), Microtus malcolmi (Berge S.E. Tauchow), Caryomys n.subg. mit 1 Typus Mus inez Thos., Microtus (Caryomys) eva (Berge 8. E. Tauchow). Proedromys n. g. mit Typus Proedromys bediordi n.sp. (60 miles 8. O.-Min-Chow), Myospalax cansus shenseius ( Yulinfu), Rhizomys davidi (Kuatun). — (11). The Duke of Bedford’s Zoological Exploration of Eastern Asia. — XIV. On Mammals irom. Southern Shen-si, Central-China. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part III, p. 687—695, mit 1 Taiel. — Neu beschrieben werden: Arctonyx leusolaemus orestes (Tsinling- Berge), Epimys confucianus canorus n. subsp. (Wen-hsien, S. Kan-su), Microtus calamorum superus (30 miles 8. Feng-shiang-fu, S. Schensi), Ochotona syrinx (Taipeisan), Budorcas bedfordi (Taipeisan). — (12). On new African Muridae. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 378—383. — Oenomys ornatus (Bibianaha bei Dunkwa, Goldküste), Oenomys bacchante moerens n.subsp. (Solai, w. Mt. Kenya), Oenomys oris n. sp. (Mt. Kinangop, Aberdare Range, British Ost-Africa), Lophuromys naso n.sp. (Gabon), Tham- momys buntingi n. sp. (Gonyon, Bassa, Liberia), Typomys n. gen. für T. (Mus) trivirgatus Temm. — (13). Tree new South-African Rodents. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist., 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 113—115. — Molossops mastivus n.sp. (Bartica, Nieder-Essequibo. Demerara), Rhipidomys bovallıi n.sp. (Potaro Hochland, bei Mt. Roraima, Britisch Guiana), Rhipi- domys lucullus n.sp. (Garita del Sol, Tal von Vitoc, Zentral-Peru). — (14). Three New South-American Mammals. Ann. and Mag of Nat. Hist., Vol.6, 1911, r. 113—115. — (15). New Rodents from S. America. In: Ann. and Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 250—256. — Oecomys superans n. sp. (Canelos, Rio Bobonza, O. Ecuador), Oecomys palmeri n. sp. (Canelos) Proechimys iheringi n. sp. (Insel Säo Sebastiäo bei Säo Paulo, Brasilien), Proechimys gularis n. sp. (Canelos), Proechimys semispinosus calidior n.subsp. (San Javier, Unterer Cachavifluß, N.W. Ecuador), Kerodon anceps n. sp. (Titikakasee). — (16). List of small Mammals obtained by Mr. G. Fenwick Owen on the Upper Gambia and in Touta Djallou. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 117—124. — Crocidura cinderella n.sp. (Gemenjulla, Frz. Gambia,) Arvicanthis oweni n. sp. (Gemen- julla), Epimys gambianus n. sp. (Gamon, Frz. Gambia), Procavia oweni (Nn. Daley, Fonta Djabon). — (1%). New Asiatie Muridae. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 205—209. — Epimys whitheadi pelutus n. subsp. (Balangean, Nord-Zentral-Sarawak), Chiropodomys legatus n.sp. (Mt. Kıla Balu, N.-Borneo), Chiropodomys pietor n. sp. (Mt. Kila Balu), Haeromys n. gen. für H. (Mus) margarettae Thos, Uromys obiensis n.sp. (Obi-Insel), Microtus (Eothenomys) melanogaster colurnus n. subsp. (Kuatun, N. W. Fokien), Plecotus wardi.n. sp. (Leh, Ladak). Publikationen und Referate. 73 — (18). Two new Eastern Bats. In: Annals u. Mag. Nat. Hist., Ser. VIII, Vol.8, 1911, p. 378—380. — Beschreibung von Taphozous granti n.sp. aus Neu-Guinea und Nyctalus aviator n. sp. aus Japan. — (19). On Mammals coll. by the Rev. G. T. Fox in Northern Ni- geria. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 457—463. — Pipistrellus eulex n.sp. (Kabir), Taterillus nigeriae n. sp. (Kabir), Arvicanthis mordax n.sp. (Panyan, 4000 Fuß), Arvicanthis striatus venustus n.subsp. (Panyan, 4000 Fuß), Epimys jacksoni viator n.subsp. (Panyan, 4000 Fuß), Georychus foxi n.sp. (Panyan, 4000 Fuß). — (20). Three new Mammals from Dutch New Guinea. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 3834—387. — Emballo- nura furax n. sp. (Kapariiluß, S. W. Neu Guinea), Uromys naso n. sp. (Kafarıiluß), Uromys stalkeri calidior (Küste von Niederländisch- Neu-Guinea südl. Charles Louis Range). — (21). The Mammals of the Tenth Edition of Linnaeus, an Attempt to fix the Types ot the Genera and the exact Bases and Loca- lities of the Species. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part. I, p. 120 —158. — Feststellung der Linneschen Typen und typischen Fund- plätze. — (22). New Mammals from Tropical South America. Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VII, Ser. 8, p. 513—517. — Phodotes tumidirostris continentisn.subsp. (San Esteban, Caralobo, N. Venezuela) Marmosa grenadae n. sp. (Grenada), M. tobagi n. sp. (Tobago), M. ne- soca n. sp. (Trinidad), M. mitis casta n. subsp. (San Esteban, M. doro- thea n.sp. (N. W. Bolivia), M. parata n.sp. (Igarape-Assu, Para). — (23). New Airican Mammals . In: Ann. u. Mag. of Nat. Hist., Ser. 8, Vol. VIII, 1911, p. 375—387. — Beschreibung von Crocidura butleri n. sp. von Bahr-el-ghazal, Tatera hopkinsoni n. sp. aus Gambia, Epimys walambae pedester n. subsp. aus S. W. Uganda, Lophuromys prittei n. sp., S. W. Uganda. Thomas, Karl. Über die Zusammensetzung von Hund und Katze während der ersten Verdopplungsperiode des Geburtsgewichts. Arch. Anat. Physiol. physiol. Abt. 1911, p. 9—38. Thyng, Fred W. The anatomy of a 7,8 mm pig embryo. — Anat. Record, Vol. 5, p. 17—45, mit 3 Figg. Tims s. Hopewell-Smith. Townsend, €. H. The Pribilof Fur Seal Herd and the Prospects for its Increase. Science N. S. Vol. 34, p. 568—570. Tretjakoff, D. Die Nervenendigungen an den Sinushaaren des Rindes. Zeitschr. f. wissensch. Zootropie, 1911, Bd. 37, p. 314—416, mit 4 Tafeln. — Die Nervenstämmchen treten in 3 Gebieten oberhalb der Papille, auch in der Gegend der Wurzelscheidenanschwellung und unter den Talgdrüsen an die Sinushaare heran. Ihre Verteilung wird genau beschrieben mit besonderer Berücksichtigung der „‚Schalt- apparate“, wovon einfache, komplizierte und kombinierte unterschieden werden. Die Schaltapparate werden immer von einem dichten Netz von 1. Heft 74 Mammalia für 1911. Kapillarschlingen umilochten und sind wie Nervenendigungen gebaut. — Die geraden Nerveniaserenden bilden am Hals der äußeren Wurzelscheide des Rindes keine so einheitliche Pallisade wie bei anderen Tieren. Die Nervenenden der äußeren Wurzelscheide ähneln denen des Schweines, sind aber reicher differenziert. — An den Sinusbalken sind die End- bäumchen spärlich, während die äußere Balglamelle reich innerviert ist; die Nervenenden sind sehr bestimmt begrenzt, bestehen aus markhaltigen und marklosen Verzweigungen, die mannigfaltige Knäuel- formen zeigen und mit selbständigen Schaltapparaten versehen sind. — Zum Schluß wird die Funktion der Nervenenden erörtert. Trotter, Spencer. Evidence of the Zebra in the Pleistocene Fauna of France. Science N. S. Vol. 33, p. 530. Trouessart, E. (1). Les Geomys ou rats a poches. Nature Paris Ann. 39. Sem. 2, p. 209—211, 2 Figg. 1911. — (2). Le nouvel echidne du jardin zoologique d’Amsterdam. In: Nature Paris. Ann. 39, Sem. 1, p. 409—410, 2 Figg. 1911. — (3). Lespece en zoologie systematique, & propos de la faune des Mammiferes d’Europe. Bull. Soc. zool. France, T. 36, 1911, p. 78 —82 — (4). Le loup de !’Inde (Canis pallipes Sykes) souche ancestrale du Chien domestique, C. R. Acad. Se. Paris T. 152, p. 949—913, mit 2 Figg. — Dasselbe Cosmos Paris, T. 64, p. 430—432, mit 2 Figg. — Trouessart sieht in Canis pallipes den Vorfahren der Schäferhunde. — (5). On a new Species of Semnopithecus (Semnopithecus poliocephalus) from Tonkin (Plate VII). In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 271—272. — Semnopithecus (Lophiopithecus) poliocephalus n. sp. (Cai-Khin, N. O. Tonkin). — (6). L’origine prehistorigque de nos mammiferes domestiques. In: Biologica 1911. p. 296. Trouessart, E. L. et E. E. Dehaut. Les Suides sauvages et domestique de la Sardaigne et la Corse. ©. R. Acad. Se. Paris 1911, T. 153, p. 471 — 473. — Cosmos Paris 1911, T. 65, p. 289—290. — Beschreibung der sardinischen und korsischen Hausschweine und Wildschweine. Die Herkunft der letzteren ist unsicher. Kellers Ansicht, sie seien ver- wilderte Hausschweine, ist nicht genügend begründet. Dem Schädel- bau nach sind beide ganz verschieden. Tschenett, Karl. Das Murmeltier (Aretomys marmota L.). Eine jagdzoologische Monographie. Klagenfurt, Joh. Leonsen. 12°. 48 pp. 2 Figg. 1911. — In diesem Werkchen wird zunächst die Lebensweise des Murmeltieres genau behandelt, sein Vorkommen, seine Verbreitung, Winterschlaf, Fortpflanzung, soziales Leben und Höhlen. Dann wird die Verwendung von Arctomys im menschlichen Haushalt und die Jagd besprochen. Schließlich werden Vorschläge zu seinem Schutze gemacht. Tuschnow. Die Wirkung von Spermatoxinen auf den weiblichen Organismus und das Ei. In: Gelehrte Abhandlung des Kasanschen Vet.-Inst. 1911. 28. Bd. Lief. 1/2. — Lebende Samenfäden ins Blut Publikationen und Referate. 75 von weiblichen Kaninchen eingeführt veranlassen die Entstehung von Spermatoxinen, welche dem Ei eine negative Chemotaxis gegenüber den männlichen Keimzellen verleiht. Ulmansky, Sara. Studie über die Abstammung des Siskaschweines. Zeitschr. f. landwirtsch. Versuchswesen. Österreich, Jhg. 14, p- 963 — 1021, mit 33 Figg. Ustjanzew, W. Die monogetischen Äuquivalente der Verdauungs- arbeit bei den Wiederkäuern (Schafe). In: Biochem. Zeitschr. 37, Bd. 1911. Valenta, Svetislav. Über Tumoren der Hypophysis cerebri bei Haustieren. Arch. f. wissensch. u. prakt. Tierheilkunde. 1911, Bd. 37, p. 419—441, mit 5 Figg. Vanzetti, F. Sur la presence du tissu cartilagineux dans le coeur, de lapins. In: Arch. ital. Biol. T. 56, p. 265—276, 2 Figg. 1911. Veit, Max. Ein neues Schädelmodell (Lepus eunieulus). Zoo!. Anz., 37. Bd., p. 192, mit 1 Fig. Veldbode, de. Das alt-niederländische (friesische) Pferd, seine Geschichte und seine Zukunft. In‘ Illustr. Landw. Ztg., 31. Jhg. No. 14. 1911. Vintrowitsch, R. Ein Schweinzwitter. In: München. Tierärztl. Wochenschrift, No. 16. 1911. Virchow, Hans. Sagittalflexorische Biegung im Atlas-Oceipital- gelenk und im Atlas-Existropheus-Gelenk des Ozelot. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1911, p. 29—31, mit 2 Figg. Vitali, Giovanni. Le espansione nervose nel tegumento sotto- corneo o membrana cheratogena dello zoccolo de cavallo. Intern. Monatsschr. f. Anat. Physiol. 1911, Bd. 28, p. 1—25, mit 2 Taf. Vosseler, 3. „Don“. Der sprechende Hund. Hamburg 1911. Vram, 6. Ugr. (1). Sul cambio de denti e su aleuni caratteri sessuali del eranio nel Oynocephalus hermadryas. Boll. Soc. Zool. ital. (2), Vol. 12, p. 153—157. — (2). Contributo allo studio dell’ osteologia del Semnopithecus obscurus. Boll. Soc. zool. ital. (2), Vol. 12, p. 58—76, 148—152. Waleott s. Spencer. Ward, Henry L. The status of Hoy’s Shrew in Wisconsin. Miero- sorex hoye (Baird). Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. Vo,. 9, p. 83—84. Watkins, Pitchford, H. The Utilization of the Zebra and its Hy- brids. Agric. Journ. Univ. South Africa, Vol.2, p. 483—485. Weber, Ewald (1). Untersuchungen über die Brunst des Rindes. Abhandlung zur Erlangung der Lehrberechtigung an der Kgl. Sächs. Tierärzt]. Hochschule zu Dresden. Aus dem Zootechnischen Institut und Rassestall der Kgl. Tierärztl. Hochschule zu Dresden. Berlin 1911. — (2). Untersuchungen über die Brunst des Rindes. In: Arch. f. wissensch. u. prakt. Tierzucht. 37. Bd. Bd. 1911. — Es werden die Erscheinungen behandelt, aus welchen auf den Eintritt der Brunst beim Rinde geschlossen werden kann und die Dauer der Höhe der Geschlechtslust. t. Heft 76 Mammalia für 1911. Weinberg, Arthur v. Das Vollblutpferd als Produkt systematischer Zuchtwahl. 42. Ber. Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M., p. 145 — 174, mit 24 Abb. — Die Arbeit enthält interessante Angaben aus der Geschichte der Vollblüter. Für seine Begründung war von besonderer Wichtigkeit der Import von 30-40 onentalischen Stuten „Royal mares‘ um 1670, dazu kam etwas später ein Hengstimport, wovon besonders drei Hengste Bedeutung erlangten. Einer davon, ‚„Darley Arabian‘, hat allmählich über die anderen einen so bedeutenden Vor- sprung erzielt, daß 90% aller Vollblüter direkt auf ihn zurückgehen. Diese dominierende Stellung verdankt er dem Umstande, daß in seiner männlichen Nachkommenschait mehrfach phänomenale Hengste auf- getreten sind. Auch bei den Stuten ist eine ähnliche Konzentration auf wenige Stammtiere zu beobachten. So können wir heute die Voll- blüter nach ihrer Herkunit in fünf Stuten- und vier Hengstiamilien, die allein übrig geblieben sind, teilen, wie dies Bruce Lowe gezeigt hat, der dadurch zur Aufstellung seiner Züchtungstheorie geführt wurde. Die Praxis hat nun gezeigt, daß ein gewisser entfernter Grad von Ver- wandschaft, gemeinsame Großväter oder Urgroßväter, für die Zucht- produkte von Vorteil ist. Ein Nachteil dieser Inzucht hat sich nicht gezeigt. Im Schluß wird dann kurz Vererbung von Instinkten, Farbe und Frühreife besprochen. Welch, F. D. Observations of diiferent Gibbons of the Genus Hylobates now or recently living in the Societys Gardens, and on Symphalangus syndactylus, with Notes on Skins in the Natural History Museum, S. Kensington. Proc. Zool. Soc. London 1911, Part II, p. 353 —358. Wenzel. Die Bekämpfung des Ziegenbockgeruches. In: Berl. Tierärztl. Wochenschr. No.26. 1911. — Der Geruchsstoff kommt in den Nieren zur Ausscheidung, vielleicht durch den Urin, den sich der Bock zu Beginn der Brunstperiode selbst ins Maul spritzt. Wenzel, Orvin. Observation on the Mammals of the Douglas Lake Region, Cheboygan County, Michigan. 13. Rep. Michigan Acad. Sc. p. 136—143. 1911. Wertheimer, E. et L. Boulet. Sur les proprietes rhytmiques de la pointe du coeur, chez les Mammiferes. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 76, 1911, p. 582—584. Wetzel, 6. Die obersten Ha'swirbel und die Beziehung ihrer Ebenen zu denen des Schädels beim Menschen und den Anthropoiden. Mit 3 Textf'gg. In: Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop. Bd. 13.1911, p. 259—280. Whitley, W. F. J. The symphysial ligament of the parturient Guinea-Pig. In: Brit. med. Journ. Vol. 2, p. 1446—1447. 1911. Widakowich, Vietor. Über die regelmäßige Orientierung der Eier im Uterus der Ratte. Anat. Anz., Bd. 38, p. 233—240, mit 1 Tafel und 2 Figg. 1911. — Die Sagittalebene steht normal auf der Längs- achse des Uterus und beide Körperenden sind in Beziehung auf die Mutter mit Rücksicht auf den cranio-caudalen Verlauf der Uterushörner entweder medialwärts oder lateralwärts gerichtet. Diese Lage bleibt Publikationen und Referate. 77 so lange, wie der rückenkon-kave Zustand anhält. Später drehen sich die Embryonen um ihre Längsachse rechts herum. Die symmetrische Lage geht mit dem Verschwinden der Rückenkonkavität verloren. Wiemeyer, B. Nahrungsaufnahme der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) während des Winters im Freien. 39. Jahresbericht west- fälischer Prov.-Verein, Zool. Sekt., p. 61—62. 1911. — Enthält in tabellarischer Form, was zwei Haselmäuse, die in einem Käfig auf einer Veranda überwinterten, Tag für Tag vom 25. November bis zum 3. Februar iraßen mit Angabe der Luittemperatur. Wildpark, der, Peter und Paul bei St. Gallen. 18. Jahresbericht vom 1. Jan. 1910 bis 31. Dez. 1910. St. Gallen 1911. — Enthält An- gaben über das Gedeihen und die Entwicklung der im gen. Wildpark lebenden Hirsche, Damhirsche, Sikahirsche, Rehe, Gemsen, Steinwild, sardinischen Muiilons, Hasen und Murmeltiere. Wilhelmi, A. Atavismus beim Schwein. Schweiz. Arch. f. Tier- heilkunde. 1911. Bd. 23, p. 239—240. Wilsdorfs Taschen-Stammbuch-Bibliothek der deutschen Zucht- gebiete. Heit 1. Die wichtigsten ostiriesischen und brandenburgischen Rindviehstämme. 3. Auflage. Jhg. 1911. Prenzlau. Wilsdorf, 6. Tierzüchtung. 17. Flugschrii5 der deutschen Gesell- schait für Züchtungskunde. 1911. — Enthält zahlreiche Abbildungen von Pferde, Esel- und Schweinerassen, sowie Angabe über die Prinzipienn der Haustierzucht. Wilson, James. The inheritance of Milk-yield in Cattle. Se. Proc. R. Dublin Soc. N.S. Vol. 13, p. 89—113. Wood, N. A. (1). Results oi the Mershon Expedition to the Charity Islands, Lake Huron. 13. Rep. Michigan Acad. sc., p. 131—134. — (2). A Biologieal Survey of the Sand Dune Region on the South Shore of Saginaw Bay, Michigan. Mammals Public. geol. biol. Survey, No. 4 (Biol. Ser. No. 2) 1911, p. 303—302. Woodward, Arthur Schmith. On some Mammalian Teeth from the Wealden of Hastings. In: Quart. Journ. geol. Soc. Vol. 67, p. 278 281, 3 Figg. 1911. — Zähne von Plagiaulax dawsoni Woodward und Dipriodon valdensis n. sp. Wroughton, B. €. (1). The Pale Weasel ot Blanfords ‚„„Mammalia“ and a new Himalayan Vole. 1911. In: Journal of the Bombay nat. hist. Soc. 1911, p. 930—932. — Mustela longstafäi n.sp. (Upper Sutley valley alt. 14 000 W.-Himalaya). — (2%). On some Local Forms of Cephalophus natalensis. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8, p. 277—279. — Be- stimmungstabelle und Verbreitung der Unterarten von (. natalensis. n. sbp. ©. n. amoenus (Legogot, Transvaal) und C. n. bradshawi n. subsp. (Chiromo, Shire River, Nyasa). — (3). List of a Collection of Mammals made by Mr. A. L. Butler on the Upper Nile. In: Ann. u. Mag. Nat. Hist. 1911, Vol. VIII, Ser. 8 p. 458—462. — Epimys azrek n. sp. (Roseires, Blauer Nil), Procavia butleri n. sp. (Jebel Fazogli, Blauer Nil). 1. Heft 718 Mammalia für 1911. — (4). On a small collection of Rodents irom Lower Sind. In: Journal of the Bombay nat. hist. Soc. 1911, p. 1000—1001a. — Die Sammlung enthielt Funambulus, Gerbillus, Meriones, Epimys, Leggada plathytrix sadhu n. subsp. (Virawah, Thar und Parkar, Nieder-Sind). — (5). Oriental ilying Squirrels of the „Pteromys“ group. In: Journa) of the Bombay nat. hist. soc. 1911, p. 1012—1023. — Enthält außer den Beschreibungen eine Bestimmungstabelle der Petaurista- Gruppe. Neu sind: P. lanka n. sp. (Ceylon), P. cinderella n. sp. (Dangs, Suratdistriet, Bombay), P. biorelli n.sp. (Muree, Hazara, Punjanb), P. fulvinus n.sp. (Simla), P. candidulus (Kindat, Ober-Burma). Wurm, A. Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Säugetieriormen von Mauer a.d. Elienz (bei Heidelberg). I. Felis leo fossils. Jahrbuch Mitt. d. Oberrheinischen Geol. Ver. Neue Folge, Bd. II, H.1, p. 77 — 102, mit 2 Textügg. und 3 Taf. — Behandelt den Schädel einer großen Katze von ausgesprochenem Löwencharakter, aber mit einigen Tiger- merkmalen. Es wird die Frage der Abstammung und Variabilität des diluvialen Löwen besprochen und eine Darstellung der Faunen- gesellschait und geographischen Verbreitung gegeben. fWüst, E. (1). Die plistocänen Ablagerungen des Travertingebietes der Gegend von Weimar und ihre Fossilienbestände in ihrer Bedeutung für die Beurteilung der Klimaschwankungen des Eiszeitalters. In: Zeitschr. für Naturwissenschaften, 82. Bd. 1910 (1911), p. 161—232. — Enthält zahlreiche Angaben über Vorkommen diluvialer Säuge- tiere in der genannten Gegend, wie Elephas antiquus, E. primigenius, Rhinoceros antiquitatis, Myoxus, Microtus, Putorius, Lutra, Cricetus. T— (2). Zwei bemerkenswerte Rhinocerosschädel aus dem Plistozän Thüringens. Mit 1 Tafel. In: Palaeontolographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. 1911. 58. Bd., p. 133. — Der erste Abschnitt behandelt den Schädel eines jugendlichen Rhinoceros antiquitatus Blumenb. von Taubach, der zweite den eines Rhinoceros Merckii Jäger ebendaher. Wuttke, H. Das Mendelsche Gesetz und seine praktische An- wendung insbesondere in der Tierzucht. In: Berichte des Verbandes akademisch-landwirtschaftlicher Vereine an deutschen Hochschulen. Berlin 1911. Zaczek, Jean. Über eine neue Form der Nervenendigungen in den Sinushaaren der Pferde. Bull. intern. Acad. Se. Cracovie. 1911. Cl. Sc. math.-nat. B., p. 724—726, mit 1 Tai. Zierold s. Heinke. Zimmermann, A. Über die Ellbogengelenktlächen der Haus- säugetiere in Österreich. Wochenschr. f. Tierheilkunde. 1911. 17 pp., mit 4 Figg. Zimmermann, K, W. Zur Morphologie der Epithelzellen der Säugetierniere. Arch. f. mikr. Anatomie. Anat. Abt., 1. Bd. 1911, p- 199—231, mit 3 Taf. Zorn, W. Die Anwendung der Ausgleichungsrechnung und Variationsstatistik auf Rindermessungen mit besonderer Berück- Publikationen und Referate. Übersicht nach dem Stoff, 79 . sichtigung des Glatzer Gebirgsviehes. Inaug.-Dissert. der Universität Breslau 1911. Zittel, K. v. Grundzüge der Palaeontologie. (Paläozoologie.) Zweite Auilage. München 1911. — Die neue Auflage des bekannten Zittelschen Werkes enthält auch einen Abschnitt über fossile Säugetiere aus der Feder M. Schlossers mit zahlreichen Abbildungen. Zottermann, Agne. Die Schweinethymus als ein Thymus ekto- dermalis. Anat. Anz., Bd. 38, No. 20/21, p. 514—530. — Es kommt zur Entwicklung einer ektodermalen Thymus superficialis, doch treten auch entodermale Teile dazu. Zuckerkandl, Emil. Über die Extremitätenarterien des afrika- kanischen Elefanten. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien 1911, Abt. 3. Bd. 120, p. 315—329, mit 1 Taf. Zuifardi, Pietro. Resti di Alce rinvenuti nella pianura pavese. Rend. Ist. lombardo (2), Vol. 44, p. 133—146, mit 1 Tafel. Zunino, G. Sulla citoarchitettonica della corteceia cerebale dei Microchirotteri. Arch. ital. Anat. Embr., Vol. 10, p. 145—167, mit 3 Taf. und 4 Figg. 1911. Zwaenepoel. Demonstration experimentale du mecanisme de ’impulsion chez le cheval. Bull. Acad. Med. Belgique (4), T. 25, p. 527 —558, mit 12 Figg. Übersicht nach dem Stoff. 1. Lebensweise. Palaeolobiologie. Abel, 0. — Einfluß der tropischen Sonne auf Mensch und Tier. Aron. — Weiße Winterkleidung bei Säugetieren. Barret-Hamilton. — Warzenschweinjagd. Boxberg. — Liebesspiele der Ratte. Buchanan, J. Y. — Lebensweise einheimischer Mäuse. Eekstein. — Geburt einer Giraffe. Flower. — Respiratorischer Stoffwechsel winterschlafender Säugetiere. Henriques. — Fuchs und Flöhe. Hughes. — Novemberkitze und anderes vom Reh. Löns. — Lebensdauer bei Säugetieren. Mitchell (2%). — Fortpflanzung der Mus norvegicus. Miller, Newton. — Zwergmaus. Millot. — Biologische Schlüsse aus dem Studium der Titanotherien. Osborn. — Über den Wapiti. Preble. — Warnfarben bei den Insektenfressern und Raubtieren. Pocock (3). — Blindmoll. Rettich. — Ökologie der weißen Ratte. Pujiula. — Rhinoceros simus. Roosevelt (1). — Schutzfärbung. Roosevelt (2). — Walroß. Sokolowsky (1). — Giraffe. Sokolowsky (2). — Leo- pard. Sokolowsky (3). — Liberia-Flußpferde. Sokolowsky (4). — Affe und Mensch in ihrer biologischen Eigenart. Sokolowsky (5). — Hyänen. Slaby (1). — Geppard. Slaby (%). — Fuchs und Gänse. Swanton. — Murmeltier. Tschenett. — Micro- sorex hayi in Wisconsin. Ward. — Biologische Beobachtungen in der Sanddünen- region von Michigan. Wood. — Nahrungsaufnahme der Haselmaus im Winter. Viehmeyer. 2. Nutzen und Schaden. Eichhörnchenschaden. Fankhauser. — Einheimische Mäuse. Eekstein. 1. Heft 80 Mammalia für 1911. 3. Jagd und Jagdschutz. Warzenschweinjagd. Boxberg. — Reisen durch Kaschmir, Gilgit, Hunza usw. Etherton. — Elefantenjagd im Sudan. Goldsehmidt-Rotschildl. — Jagden in Patagonien und Neufundland. Johnston. — Novemberkitze beim Reh. Löns. — 4. Experimentelle Zoologie. Neue Experimente über die Funktion des gelben Körpers. Fränkel. — Die Wirkung halbseitiger Zerstörung der Keimdrüsen bei der weißen Ratte. King, H. (2). — Willkürliche Beeinflussung des Geschlechts. Kowalewsky. — Fett- resorption bei Katzen und Kaninchen im Dunkelfeld. Kreidl u. Neumann. — Chloralose als Mittel für die allgemeine Anästhesie bei wiederkäuenden Tieren. Ksehischkowsky. — Künstliche Befruchtung bei Säugetieren. Landrien. Embryogenese bei Amphibieneiern, hervorgerufenn durch Blut oder Sperma von Säugetieren. Bataillon. — Experimentelle Untersuchungen über den Tast- sinn der weißen Ratte. Bogardus u. Henke. — Über Geschlechtsdrüsenver- pflanzung. Castle u. Phillips. — Transplantation der Ovarien bei Meerschweinchen. Davenport. — Kastration ohne chirurgischen Eingriff. Dutto. — Die Zwischendrüse im Ovarium des Kaninchens behandelt mit X-Strahlen. Regaud u. Lacassagne. — Entwicklung der Hassallschen Körper in der Thymus der Katze nach Be- handlung mit X-Strahlen. Regaud u. Cremieu. — Entwicklung eines Hundes mit abgeschnittenen Vorderbeinen. Regnault u. Lepinay. — Über den Einfluß der Parathyreoidektomie auf die Nagezähne der Ratte. Preisswerk-Maggi. — Regeneration der Kaninchenhornhaut. Salzer. — Umstimmung des Ge- schlechtscharakters bei Säugetieren durch Austausch der Pubertätsdrüsen. Steinach. — Experimentelle Demonstration des Mechanismus des Pulsschlages beim Pferde. Zwaenepoel. 5. Konservierung. Konservierung von Säugetierfellen im Freien. Clark. — Präparierung von Säugetieren, die für Studiensarnmlungen bestimmt sind. Cabrera. 6. Gefangene und akklimatisierte Tiere. Akklimatisation der Schneeziege. Bensley, Walter. — Aufzucht der Pelztiere. Blanehon. — Geburt einer Giraffe im zoologischen Garten zu Gizeh. Flower. — Beobachtungen an Gibbons im Londoner zoologischen Garten. Welch. — Wild- park. Peter und Paul. 7. Tiergeographie und Faunistik. Atlas der Zoogeographie. Bartholomew. &) Europa. Fossile Elche aus der Ostschweiz. Büchler. — Die Unterarten der spanischen Steinböcke. Cabrera (2). — Landsäugetiere im Lehm von Boom. De Dolodet. — Fossiler Menschenaffe aus dem mittleren Miocän von Grive St. Alban. De£peret. — Vorkommen und Lebensweise einheimischer Mäuse. Eckstein. — Deutsche u. österreichisch-ungarische Rothirsche. Falkenstein (2). — Die Fauna des Tiecin (Arvicola nivalis, Sorex alpinus, Pachyura etrusca). Ghidini. — Die im Kanton Solothurn vorkommenden Fledermäuse. 6Greppin. — Mus sylvaticus wintoni Übersicht nach dem Stoff. 81 in den Ostseeprovinzen. Greve. — Rhinoceros Merckii im Diluvium Westpreußens. Hermann. — Rhinoceros im Lehm von Boom. Hasse (2). — Pliocänes Walroß aus Anvers. Hasse (1). — Die britischen fossilen Spitzmäuse. Hinten. — Phoca in der Bretagne. Le Danois (1). — Untersuchungen über italienische Säuge- tiere. Lepri. — Zoologische Mitteilungen aus Finnland. Luther. — Die wildlebenden Säugetiere Deutschlands. Sehäff. — Biberkolonie in Polen. Stolzmann. b) Asien. Säugetiere von Niederländisch-Indien. Allen (3). — Neuer Braunfisch von Japan. Andrews Roy €. (2). — Neue Säugetiere vom Tenggeanu-Archipel an der Ostküste der malayischen Halbinsel. Boden. — Die Steinböcke des Baltoro. Camerano (1). — Hyrax syriacus vom Libanon. Camerano (3). — Reise durch Kasch- mir, Gilgit, Hunza, Pamir, chinesisch Turkestan, Mongolei und Sibirien. Etherton. — Ein neues fliegendes Eichhorn von den Philippinen. Hollister (3). — Zwei neue Arten Epimys von Luzon. Hollister (4). — Neue Säugetiere vom Tenggeanu- Archipel. Kloss. — Säugetiere von Borneo. Lyon (3). — Säugetiere der südl. Gobi und Tibets. Matschie (4). — Reh aus China. Miller (2), — Tragulus vom Rhio-Linga-Archipel. Miller (3). — Spitzmäuse aus Kaschmir. Miller (5). — Chinesische Säugetiere. Miller (4). — Säugetiere von den hinterindischen Inseln. Miller (14). — Stachelschweine Asiens, besonders Palästinas. Müller (1). — Säuge- tiere von Celebes. Revillod. — Sieben neue asiatische Säugetiere. Schwarz. — Neue Säugetiere aus Zentral- und Westasien. Thomas (2, 4). — Neue Nage- tiere aus Kan-su. Thomas (3). — Neue Nagetiere von Sze-schwan. Thomas (?). — Neue Genera von Sind. Thomas (3,). — Die Säugetiere der Expedition des Herzogs von Bedford nach Ost-Asien. Thomas (10, 11, 1%). — Neue Mäuse aus Asien. Thomas (18). — Neue Fledermäuse. Thomas (19). — Nagetiere von Nieder-Sind. Wroughton (4). c) Afrika. Fledermäuse von Britisch-Ost-Afrika. Allen, Glover M. (1). — Dinotherium von Britisch-Ostafrika. Andrews, €. W. — Antilopen des Rufijitales. Beaux. — Säugetiere von Uganda. Christy (1). — Felle von Uganda und Nord-Nigeria. Christy (2). Die Ziege im Sudan. (repin. — Neue Säugetiere von Ostafrika. Dollmann (1, 4). — Neue westafrikanische Nager. Dollmann (2). — Säugetiere von Britisch-Ostafrika. Dollmann (3). — Ostafrikanische Arvicanthis. Dollmann (5). — Neue Fledermaus von Südafrika. Dollmann (6). — Springmaus aus dem Somaliland. Dollmann (7). — Neues westafrikanisches Eichhörnchen. Dell- mann (8). — Neue Melosside aus Westafrika. Dollmann (9). — Antilopen der Genera Madoqua und Rhynchotragus aus dem Somaliland. Drake-Brokmann (1). — Verbreitung des Löwen in Afrika. Engell. — Oligocäne Affen aus Ägypten. Fraas. — Nagetiere und Raubtiere aus Äquatorial-Afrika. Heller. — Igel der Insel Jerboa. Kollmann (2). — Acomys von Mauretania. Kollmann (2). — Der Honigdachs vom Kilimandscharo. Lönnberg (3). — Säugetiere von Deutsch- Ostafrika. Matschie (3). — Säugetiere aus Muansa am Vietoriasee. Matschie (1). — Zwergelefant vom Kongo. Sehouteden. — Die einstige Verbreitung afrikanischer Säugetiere. Stromer. — Neue Nagetiere aus Afrika. Thomas (1, 14). — Neue Raubtiere aus Afrika. Thomas (5). — Neue afrikanische Mäuse. Thomas (13). — Säugetiere vom Gambia und Tonta Djallou. Thomas (1%). — Säugetiere aus Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 1. 6 1. Heft 89 Mammalia für 1911. - Nord-Nigeria. Thomas (20). — Neue afrikanische Säugetiere. Thomas (24). — Säugetiere vom oberen Nil. Wroughton (3). d) Amerika. 1.Nordamerika. Pumas von Luisiana. Hollister (6). — Die langschwänzigen Spitzmäuse der östlichen Vereinigten Staaten. Hollister (8). — Sorex dispar in Westvirginien. Howell. — Fossiler Biber aus Kalifornien. Kellogg. — Die Säugetiere der Alexander Alaska-Expedition. Swarth (2). — Taylor (2). Zwei neue Marmota aus Nordwest-Amerika. Swarth (1). — Microsorex hayi in Wis- consin. Ward. — Säugetiere der Douglassee-Gegend. Wenzel. — Die Resultate der Merschen Expedition nach der Charityinsel im Huronsee. Wood. — Biologische Beobachtungen in der Sanddünenregion von Michigan. Woodward. 2. Mittelamerika und Westindien. Säugetiere von Venezuela. Allen, 3. A. (1). — Säugetiere von Westindien. Allen, Glover M. (1). — Montaneia anthropomorpha von Kuba. Ameghino (1). — Mexikanische Fledermaus. Miller (1). Kaninchen vom Berge Iztaceihuatl. Miller (6). — Springmaus von Neu-Mexiko. Miller (8). 3. Südamerika. Odocoileus antisensis Orb. in Bolivien und Peru. Dabberne. — Drei neue Säugetiere von Mittel- und Südamerika. Goldmann (2). — Die Säuge- tiere von Brasilien. Ihering. — Neue Säugetiere vom unteren Amazonas. Thomas (6). — Neue südamerikanische Säugetiere. Thomas (15). — Neue Nagetiere von Südamerika. Thomas (16). — Neue Säugetiere aus dem tropischen Südamerika. Thomas (23). e) Australien und Südsee. Die Schweinerassen in den deutschen Kolonien der Südsee. Bauschke. — Die Säugetiere der Aru- und Kei-Inseln. Beaufort. — Fledermaus von den Karo- linen. Miller (4). — Neues Känguruh von Nordwest-Australien. Thomas (8). — Neue Säugetiere von Niederländisch Neu-Guinea. Thomas (20). 8. Vererbung, Mendelismus. Vererbung bei Mäusen. €uenot (1). — Die Determination der Farbe bei Mäusen. Cuenot (2). — Beziehung zwischen Geschichte der Haustierrassen und der Frage nach der Vererbung erworbener Eigenschaften. Dettweiler (2). — Über Zeugung, Vererbung und Anpassung der Haustiere. Dinkelberg. Leim. perimente über Farbenvererbung bei Mäusen. Durham. — Fortpflanzung, Ver- erbung usw. Gruber u. Ruedin. — Vererbung und Artbildung. Gross. — Funktionelle Anpassung und ihre Vererbung. Hesse. — Die Erbformeln und einige Vererbungsgesetze. Hilzheimer (2). — Beitrag zur Frage nach der Vererbung erworbener Eigenschaften. Hilzheimer (3). — Bedeutung der neueren Vererbungs- lehre für die Praxis der Tierzucht. Hink (1). — Vererbung der Farbe beim Schort- horn. Langhlin. — Die ‚‚dilute‘“ Form der gelben Mäuse. Little. — Einfluß der Vererbung und Umgebung auf die Farbe der Mäuse. Morgan. — Die Grenzen der Vererbung beim Gürteltier. Newmann, Pattersson. — Milchvererbung bei Kühen. Wilson. — Das Mendelsche Gesetz und seine praktische Anwendung. Wuttke. Übersicht nach dem Stoff. 83 9. Mißbildungen, Variabilität, Bastarde. Esel-Zebra-Bastard. Beaux (2). Nägele-Becken bei Macacus cynomolgus. Bluntschli (1). — Abnormal gefärbte Wüstenmäuse Bonhote. — Abnormes Gebiß von Macacus cynomolgus. Bolk (4). — Über physiologische Verdoppelung von Organen (Zitzen beim Eichhorn). Bresslau. — Kreuzungen mit ausländischen Ziegenrassen. Brauer. — Mischling von Zebu und Kuh. Cambon. — Becken- verengerung beim Rinde. Dechilage. — Vari»bilität der Wirbelsäule. Frets. — Fortpflanzung, Vererbung usw. Gruber u. Ruedin. — Kalb mit einem Hoden. Givanoli. — Ischiopygus monosymmetros beim Kalb. Hauck. — Zebu und Zebu- kreuzungen. Hagenbeck. — Fruchtbarkeit der Hybriden von Bison americanus nnd Bison europaeus. Iwanoff (1, 2). — Hybride des Hauspferdes. Iwanofi. (3). — Mikrophthalmus beim Kalb. Keil (1). — Cyclopus bei einer Ziege. Keil (2). — Hermophroditismus beim Pferde. Levens. — Angeborene Hornhautmißbildung beim Schwein. Mohr. — Schweinezwitter. Nörner. — Kreuzungsversuche mit dem Gayal. Nathusius (2). — Schimpansenschädel mit geteiltem Perietale, Fon- tanelle usw. Patten (1, %). — Bastard von Lemur macaco und Lemur fulvus rufi- frons. Pocock (2). — Bastarde von Equus asinus somaliensis und E. zebra, E. a. somaliensis und E. quagga shapmanni. Pocock (9). — Mehrzehige Katze. Regnault u. Lepinay. — Kaninchen ohne Ohrmuschel. Regnault (1). — Kreuzung zwischen Bergzebra und Somaliesel. Riley. — Mißbildung bei einem Kalbe. Schmidt. — Holocardius acepalus unipes beim Schaf. Schüler. — Vergleichend-anatomische Betrachtung von Polydaktylie. Share-Jones. — Kurzsichtigkeit bei Affen. Stargardt. — Schweinezwitter. Vintrowitsch. — Kreuzungen des Zebras und seine Bastarde. Watkins. — 10. Ontogenetische Entwicklung. Entwicklung des Magens der Schlankaffen. Behrenberg-Gossler. — Unter- suchungen über die Embryologie der Säuger. Segmentation, Bildung der Blasto- dermhöhle und des zweischichtigen Embryo von Vespertilio murinus. Beneden. — Entwicklung der Hypophyse der Primaten, besonders Tarsius. Bolk (2, 3). — Physiologische Verdoppelung von Organen (Zitzen der Eichhörnchen). Bresslau, — Augenadnexe speziell Augendrüsenapparat der Pinnipedier. Bromann u. Ask. — Die Reihenfolge des Erscheinens der Haare beim Kaninchen. Chaine. — Ent- wicklung des Supraoceipitale und Intraparietale beim Schaf. Claus. — Physio- gnomik des embryonalen Katzenschädels. Fleischmann. — Beiträge zur Ent- wicklung der marsupialen Geschlechtsorgane des Q Sarcophilus satanicus. Plynn. — Entwicklung der Parathyreoidea und Thymus der Maus. Hansen. — Ent- wicklungsgeschichte der Marsupialier. Hubreeht (1). — Keimblase der Hutheria und Metatheria. Hubrecht (2,3). — Entwicklung der Ohrknochen der Maus. Jenkinson. — Entwicklung der Zunge. Kallius. — Phasen der Entwicklung und Rückbildung der Arteria carotis interna beim Rinde. La Rocca. — Embryo von Grampus griseus. Le Danois (3). — Die ersten Entwicklungsstadien von Maus und Ratte. Long. — Die Phylogenese der Gelenke zur Beurteilung des Kau- gelenkes der Säugetiere. Lubosch (3). — Das embryonale Wachstum des Schweines. Lowey. — Primordialkranium eines Hundeembryo. Olmstead. — Embryologie der Thymus und Parathyreoidea beim Meerschweinchen. Ruben. — Haare der Affenembryonen. Schwalbe (3). — Entwicklung der Eier bei der Maus. Sobotta (1). 6* 1, Heft 84 Mammalia für 1911. Reifung und Befruchtung des Eies bei der weißen Ratte. Sobotta v. Burkhard. — Mechanismus der Anheftung des Eies bei den Fledermäusen. Stricht. — Ver- halten des Chorions bei Zwillingsgravidität des Rindes. Tandler u. Keller. — Symphysenband des gebärenden Meerschweinchens. Whitley. 11. Stammesgeschichte und fossile Säugetiere. Fossile Elche in der Ostschweiz. Bächler. — Der Hirsch und seine Geschichte. Bölsche. — Die Stammesgeschichte der Hausziege. Angst. — Die Abstammung der Ziege. Brauer. — Stammesgeschichte des Augendrüsenapparates der Säuge- tiere. Bromann u. Ask. — Ein großer Menschenaffe im mittleren Miocän von Grive St. Alban. Deperet. — Weisheitszahn eines prähistorischen Affen. Deperet. — Reste von Landsäugetieren im Lehm von Brom. De Dolodet. — Mastodon. Drevermann (2). — Verwandtschaft des Okapie und der Giraffen. Fraipont. — Ein neues Exemplar von Eohippus. Granger. — Abnormer Lophiodon-Zahn. Hansemann. — Eckzahn eines pliozänen Walrosses aus Anvers. Hasse. — Fossile Biber aus Kalifornien. Kellogg. — Bären aus dem Mosbacher Sande. Kinkelin. — Neue Funde aus der Siedelung des diluvialen Menschen der Kulnahöhle. Knies. — Rhinoceriden Reste aus dem Mitteloligozän von Koloswar. Koch. — Die Knochen von Rhinoceros antiquitatis mit Spuren menschlicher Bearbeitung. Kowarzik. — Arcthotherium aus dem Pleistozän des Yukon. Lamble. — Elephas primigenius gleichzeitig mit Zlephas antiquus. Laville. — Dauertypen aus der Klasse der Säugetiere. Leehe. — Ein neuer Nörz. Loomis (1). — Der Säbeltiger. Lotichius. — Neue Formen des diluvialen Urrindes. Malsburg (2, 3). — Stammesgeschichte der Felidae. Matthew (1). — Kletternder Wiederkäuer. Matthew (2). — Rhinoceros leptorhinus des unteren Pliozän von Mellas. Mauvette. — Die Elefanten und ihre Vorfahren. März. — Quarternäre Säugetiere aus der Gegend von Brescia. Pa- gani. — Fossile Säugetiere aus dem Museum Troitzkosawsk-Kiachta. Pavlow. — Aufgestelltes Skelett von Diceratherium cooki. Petersen (1). — Ein neues Kamel aus dem Miozän von Nebraska. Petersen (2). — Ein aufgestelltes Skelett von Stenomylys, die Stellung des Genus St. Petersen (3). — Osteologie von Stego- don. Pohlig. — Gebiß von Mastodon andium. Pontier. — Quartäre Säugetiere aus zwei Höhlen bei Equi. Regalia. — Hyphophorus. Richter. — Zahnspuren eines Wolfes auf einem fossilen Rengeweih. Richters. — Neue Gattung der Megatheriidae. Roth. — Oligozäne Landsäugetiere von Fajum. Schlosser. — Scapula von Hali- therium Schinzi. Sehmidtgen. — Ziesel und Murmeltiere im Löß von Achenheim. Schumacher. — Diprothomo platensis. Schwalbe (1). — Pferde aus der Schotter- terasse von Steinheim. Soergel (1). — Rangifer tarandus aus dem Schotter von Süssenborn. Soergel (2). — Zähne und Knochen fossiler Marsupisler aus Australien. Spencer u. Waleott. — Prähistorische Säugetiere von Imola. Stefano. — Säuge- tierpaläontologische Bemerkungen usw. Stehlin. — Die Säugetiere der Pithe- canthropus-Schichten auf Java. Stremme (1, 2). — Hipparion proboscideum n. sp. aus Samos. Studer (1). — Rhinoceros tichorhinus im Diluvium der Schweiz. Studer (2). — Säugetierfunde aus glacialen Ablagerungen der Schweiz. Studer (2). — Östeologische Funde aus dem Abris sous Roche über Twann. — Studer (4). Elephas primigenius aus Ungarn. Szentpetery. — Eine neue Antilope aus dem Pleistocän. Taylor (2). — Zebra im Pleistocän von Frankreich. Trotter. — Ata- vismus beim Schwein. Wilhelm, — Säugetierzähne aus dem Wealden von Hastings. Woodward. — Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Säugetierfauna von Mauer. Übersicht nach dem Stoff. 85 Wurm. — Die pleistocänen Ablagerungen der Gegend von Weimar und ihre Fossilien. Wüst (1). — Zwei Rhinocerosschädel aus dem Pleistocän Thüringens. Wüst (2). — Elchreste in der Poebene. Zuffardi. — Grundzüge der Paläontologie. Zittel. Phylogenese des Primatengebisses und Zukunftsgebiß des Menschen. Ad- loff. — Stammesgeschichte der Hausziege. Angst. — Das Platyrrhinengebiß und die Bolksche Hypothese von der Stammesgeschichte des Primatengebisses. Bluntschli (2). — Das Gebiß der Platyrrhinen und seine Bedeutung für die Stammesgeschichte der Primaten. Biluntschli (2). — Stammesgeschichte des Primatengebisses und das Zunkuftsgebiß des Menschen. Bolk (1,4). — Der Hirsch und seine Geschichte. Bölsche. — Die Verwandtschaft von Caenolestes. Broom. — Elephant, Mastodon und ihre Ahnen. Drevermann. — Hörner von Bos primigenius. Ewald u. Laurer. — Über einen Fund von Bos primigenius Boj. bei Leipzig. Felix. — Oligocäne Affen aus Ägypten. Fraas. — Rhinoceros im oli- gocänen Lehm von Boom. Hasse. — Rhinoceros Merckii Jäger im Diluvium von Westpreußen. Hermann. — Britische fossile Spitzmäuse. Hinten. — Proboseidier der Trinilschichten auf Java. Janensch. — DBos antiquus. Johnston (?). — Squalodon ehrlichii aus den Linzer Sanden. König. — Cerdocyon (Canis) petenyii und andere Funde aus dem Komitat Baranga. Kormos (1). — Die pliozänen Knochenfunde bei Polgardi. Kormos (2). — Eine arktische Steppenfauna aus dem Pleistocän Ungarns. Kormos (3). — Pleistozäne Formen von Nordböhmen. Kowarzik (1). — Fossilrekonstruktionen. König. — Die Anpassungen der Primaten. Loomis (2). — Arctotherium aus dem Pleistocän. Merriam (1). — Tertiäre Säugetiere aus der Wüste Mohave. Merriam (2). — Tertiäre Säugetiere aus Nordwest-Nevada. Merriam (4). — Biologische Schlüsse aus den Studien der Titanotherien. @sborn. — Überreste des in Starunia gefundenen Rhinoceros antiquitatis. Niezabitowsky. — Überreste des in Starunia gefundenen Mamımuts. Niezabitowsky. 12. Muskeln, Bänder und Gelenke. Die Lymphgefäße der Pleura costalis des Rindes. Baum (2). — Die Lymph gefäße der Fascia antebrachii und des Ligamentum carpi volare superficiale des Rindes. Baum (4). — Die Lymphgefäße der Schultergliedmaßen des Rindes. Baum (5). — Symphysenligament des trächtigen Meerschweinchens. Bland- Sutton. — Die kurzen Muskeln der Halbaffenhand. Kajara. — Musculi posti serrati von Hippopotamus amphibius. Maurer. — Myologie der Extremitäten von Dra- dypus tridactylus. Meineke. — Musculus dilatator der Pupille. Mongiardino. — Sesamoide. Retterer u. Lelievre (2). — Technische und struktionelle Be- merkungen über Sehnen. Retterer u. Lelievre (2). — Unterschied zwischen Struktur der Sehnen im Flügel und Hinterfuß der Fledermäuse. Retterer u. Lelievre (6). — Gesichtsmuskulatur von Hylobates. Ruge (2). — Zehenbeuger der Primaten. Sawalischin. — Knorpelgewebe im Herzen des Kaninchen. Van- zetti. — Symphysenligament des gebärenden Meerschweinchens. Whitley. — Ellenbogengelenkfläche der Haussäugetiere. Zimmermann. 13. Zellen und Gewebe, Studien über die Zellgröße. Berezowsky. — Mitochondrien und Lipoide in den Parathyroiddrüsen des Pferdes. Bobeau (1). — Cytologische Untersuchungen 1. Left 86 Mammalia für 1911. über die Parathyroiddrüsen des Pferdes. Bobeau (2%). — Histologie der Lunge. Caradonna. — Kernknospung im verhornten Plattenepithel beim Meerschweinchen. Ditlevsen. — Histologie des Kehlkopfes der Haussäugetiere. Eichler. — Hand- buch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haustiere. Ellenberger. Histologie des Auges von Pteropus. Fritsch (1, 2). — Hämatologie der Special- leukocyten-Granulation. Furne. — Osmiophile und fuchsinophile Körnchen in den Zellen der Untermaxillardrüse der Maus. Guieysse-Pellissier. — Akzesso- risches Chromosom beim Opossum. Jordan (1). — Spermatogenese des Opossums. Jordan (3). — Das Chondrium der Purkinjeschen Zellen des Meerschweinchens. Laiguel-Lavastine u. Jonneseu. — Flimmerzellen des Trachealepithels einiger Haussäugetiere. Loginoff. — Die Zellengröße als Form und Leistungsfaktor landwirtschaftlicher Nutztiere. Malsburg (1). — Geschlechtszellen im Ovarium. und ihre Entwicklung. Me Intosh (1). — Nervenzellen in der weißen Substanz des Rückenmarkes. Nematoff. — Spermien des Schimpansen. Betzius. (2) — Spermien ostafrikanischer Säugetiere. Retzius (3). — Die Säugetiererythrocyten Schilling-Torgau. — Cortexzellen von Papio hamadryas. Schuster. — Histologie des Psalters der Wiederkäuer. — Histologie der Leber. Sterling. — Hetero- chromosomen beim Meerschweinchen. Stevens. — Knorpelgewebe im Herzen des Kaninchens. Vanzetti. — Epithelzellen der Säugetierniere. Zimmermann, B,.,W, 14. Rumpf und Gliedmaßen. Ein Nägele-Becken bei Macacus cynomolgus. Bluntschli. — Die Lymph- gefäße der Fascia antebrachii und des Ligamentum carpi volare des Rindes. Baum. — Die Lymphgefäße der Gelenke und Schultergliedmaßen des Rindes. Baum. — Mechanismus der Hinter- und Vorderextremität des Rindes. Behm. — Geschlechtsunterschiede im Becken der Primaten. Broek. — Beckenver- engerung beim Rinde. Dechilage. — Beckenknochen der Cetaceen. Lönnberg (2). — Körperproportionen der Primaten. Molisson. 15. Schädel. Primaten-Schädelknochen. Anderson. — Abguß der Schädelhöhle eines miozänen Walfisches. Bonnet. — Entwicklung von Supraoceipitsle und Inter- parietale beim Schaf. Claus. — Synostosen am Schädel des Widders als Folge wiederholter Stöße. Dechambre u. Regnault. — Geweihaufnahmen einiger Rot- hirscharten. Falkenstein (1). — Zur Morphologie des harten Gaumens. Freund (2). — Zur Morphologie des Nasenknorpels. Freund (3). — Hammer-Amboß-Gelenk Frey. — Septomaxillare. Fuchs (1). — Beziehungen zwischen Zungen und Gaumenentwicklung. Fuchs (2). — Beiträge zur Kenntnis des Unterkiefergelenkes der Säugetiere. Gaupp. — Beziehungen der Orbita und des Bulbus zu den pneu- matischen Räumen im Schädel der Wiederkäuer. Gutmann. — Das Kiefergelenk der Rodentier. Höfer. Schädel japanischer Boviden. Igushi. — Schädel der fossilen Proboseidier aus Java. Janensch. — Entwicklung der Ohrknöchelchen der Maus. Jenkinson. Zur systematischen Bedeutung des Tränenbeins. Knottnerus - Meyer (1). — Tränenbein von Ovibos. Kowarzik. — Kiefergelenk der Säugetiere. Lubosch (1). — Kiefergelenk bei Hyrax. Lubosch (2). — Schim- pansenschädel mit geteiltem Parietale, Fontanelle usw. Patten (1,2). — Mor- phologie des Hundeschädels. Schäme (1). — Die statischen Variationen des Hunde- Übersicht nach dem Stoff. 37 schädels. Schäme (2). — Geweihwechsel bei Hirschen. Rhumbler. — Geschlechts- charaktere am Schädel von Cynocephalus hamadryas. Vram. — Ein neues Schädelmodell. Voist. 16. Gebiß. Monoaminosäure der Barten des Nordwales. Abderhalden. — Die den Milch- zähnen vorhergehende Dentition vom Tapir. Ameghino (3). — Gebiß der Platyr- rhinen. Bluntschli (2, 3). — Die Phylogenese des Primatengebisses. Adlofi. - Struktur des Elfenbeines. Branca. — Weisheitszahn eines prähistorischen Affen. Deperet. — Dentinverkalkungen im Nagezahn. Erdheim. — Chemische Unter- schiede zwischen Menschen- und Tierzähnen. Gassmann. — Abnormer Lophioden- zahn. Hansemann. — Eckzahn eines pliozänen Walrosses. Hasse. — Zahnkeim- von Macropus billiardieri. Hopewell-Smith und Tims. — Dentition von Mastodon andium. Pontier. — Zahnwechsel bei Cynocephalus hamadryas. Vram (1). 17. Verdauungsorgane. Bau und Entwickelung des zusammengesetzten Magens der Schlankaffen. Behrenberg- «ossler. — Funktion der Sphineter pylorii und Antrum pylori beim Hunde. Kirscehner u. Mangold. — Die Eingeweide von Kogia breviceps. Le Danois (3). — Der Magen der Wiederkäuer besonders der Traguliden. Schmidt. — Anatomie und Histologie des Psalters der Wiederkäuer. Schwarz. 18. Atmungsorgane. Histologie der Lunge. Caradenna. — Histologie des Kehlkopfes der Haus- tiere. Eichler. — Das Fehlen der Pleurahöhle des indischen Elefanten. Gold- schmidt. — Atemtechnik beim Pferde. Gmelin. — Chemismus der Atmung beim Pferde. Kuster. — Bedeutung der Tubendivertikel (Luftsack) bei den Equiden. Skoda. 19. Harn- und Geschlechtsorgane. Die interstitiellen Zellen im Ovarium des Meerschweinchens. Athias. — Testikondie der Bradypodiden. Broek. — Anatomie und Entwicklung der Ge- schlechtsorgane von Sarcophilus satanicus 9. Flynn. — Experiment über die Funktion des gelben Körpers. Fränkel. — Anatomie und pathologische Anatomie der Prostata des Hundes. Kracht-Pulejeif. — Entwicklung des Rutenknochens des Hundes. Leue. — Periodische Änderungen im Ovar des Kaninchens. Loeb. — Penisknochen von ZLutra latax und Bassariscus sumichrasti. Lönnberg (3). — Der männliche Geschlechtszyklus beim Igel und Beziehungen zwischen primären und sekundären Geschlechtsorganen. Marshal (2). — On the ovarian factor concerned in the recurrence of oestrus. Marshall (1). — Die oviformen Zellen im Samenepithel von Hund und Katze. Nogier u. Regaud. — Os penis der Csrnivoren. Pohl (2). — Urogenitalsystem von Halicore dugong. Riha. — Innere Sekretion des Ovariums. Schickele (1). — Innere Sekretion der Placenta. Schickele (2). — Die Struktur der Geschlechtsorgane der Haus- säugetiere. Schmaltz. — Testicondie bei Bradypodiden. Broek. — Verpflanzung der Ovarien bei Meerschweinchen. Davenport. — Regenerationsvorgänge im tierischen und menschlichen Hoden. Kyrle. — Entstehung des Fettes in den Samenbläschen der Ratte. Monterosso. 1 Heft 88 Mammalia für 1911. 20. Drüsen. Größenwechsel im Mammarapparat,;von Dasyurus. 0 Donnoghue. — Zwischen- drüse im Ovar des Kaninchens nach Behandlung mit X-Strahlen. Regaud- Lacassagne. — Entwicklung der Hassallschen Körper in der röntgensierten Thymus. Regaud u. Cr&mieu. — Mammardrüse. Retterer u. Lelievre (5). — Leber der Primaten. Ruge (2). — Entwicklung der Thyreoidea und, Parathyreo- idea beim Kaninchen. Ruben. — Histologie der Leber. Sterling. — Epithel- zellen der Säugetierniere. Zimmermann, K. W. — Schweinethymus als Thymus ektodermalis. Zunino. Myometische Drüse bei tragenden Kaninchen. Ancel u. Bouin. — Zitzen bei einem Bock in Tätigkeit. Barbazan. — Analdrüsen von Mephitis mephitica. Barker, Blakmann. — Die Lymphgefäße der Milz des Rindes. Baum (3). — Die Lymphgefäße der Mandeln des Rindes. Baum (1). — Suborbitaldrüsen bei ver- schiedenen Wiederkäuern. Beecari. — Die Pankreas des Meerschweinchens. Bensley, R. — Mitochondriem und Lipoide in den Parathyreoiddrüsen des Pferdes. Bobeau. (1) — Cytologische Untersuchungen über die Parathyreoiddrüsen des Pferdes. Bobeau (2). — Die drüsigen Hautorgane der Wiederkäuer. Brinkmann. — Augendrüsenapparat der Pinnipedier. Bromann u. Ask. — Die Formen- verhältnisse der Leber der Faultiere. De Bulet. — Beitrag zu chemischen und physiologischen Untersuchungen der Leber beim Rinde. Daniel-Bonnet u. Rolland. — Morphologie der Leberlappen. Debeyre. — Morphologie der Säugetier- niere. Gerhardt. — Zeitweiliger Verschluß der Gallengänge beim embryonalen Kaninchen. Gianelli. — Die Gallenmenge bei Pflanzenfressern und Nagetieren. Gigant. — Körnchen der Zellen der Untermaxillardrüsen der Maus. Guieysse- Pellissier. — Galle des Nilpferdes. Hammarton. — Entwicklung der Parathyreoidea und Thymus beim Kaninchen. Hamm. — Fett in der Thymus. Holmström. — Isolierung der Nierentubuli. Huber. — Anatomie der Prostata des Hundes. Kracht-Pal6yeff. — Pancreas. Lewis. — Pankreas des Elephanten. Manuilow (2). — Tonsillen der Feliden. Majewsky. — Morphologie der Säugetierleber. Meyer. 21. Blut- und Lymphgefäße. Orbitale Venensinus des Kaninchens. Markowski. — Beständige Verbindung zwischen Lymph- und Venensystem in der Niere bei südamerikanischen Affen. — Knorpeliges Gewebe im Herzen des Kaninchens: Vanzetti. — Extremitäten- arterien des afrikanischen Elephanten. Zuckerkandl. Elastische und kontraktile Fasern im Myocard der Säugetiere. Athanasiu u. Dragoin. — Die Lymphgefäße der Mandeln der Pleura costalis, der Milz,, der Fascia antebrachii und des Ligamentum carpi volare superfieiale des Rindes. Baum (1—4). — Puls der Säugetiere. Buchanan, F. (1). — Die Häufigkeit des Herzschlages bei Fledermäusen und Igeln. Buchanan, F. (2). — Menge des Blutes bei Kaninchen, Meerschweinchen und Mäusen und sein Verhältnis zum Körper- gewicht und zur Oberfläche. Dreyer u. Ray. — Hämatologie der Spezialleucocyten- Granulationen. Furnoe. — Ursprung der Arteria caudalis beim Orang und Ka- ninchen. Hochstetter. — Atriventrieulare Verbindung. Holl. — Pars membranea septi ventriculorum des Herzens. Jarisch. — Arterienbogenderivate beim Lamm. Kajava (2). — Nervenfibrillen in der Pulmonalarterie des Hundes. Kassner. — Phasen der Entwicklung und des Zurückgehens der arteris carotis interna Übersicht nach dem Stoff. 89 bei Bos taurus. La Rocca. — Purkinjesche Fäden im Endokardium des Elefanten- herzens. Manuilow (1). 22. Nervensystem. Topographie des Cortex des Gehirnes des Meerschweinchens. Abel, Williamina. — Entwicklung der Purkinjeschen Zellen bei der Ratte. Addison. — Entwicklung des Gyrus reuniens bei Primaten. Anthony. — Der Lobus paraolfactorius der Säuge- tiere. Beccari. — Entwicklung der Hypophyse der Primaten, besonders des Menschen. Bolk, (2 3). — Beobachtungen über die Lokalisation im Motorcortex des Babuin. Brown u. Sherringten. — Die Terminal Lamina und ihre Beziehungen zum Fornixsystem. Cameron. — Eine neue Einteilung des Kleinhirns. Comolli. — Die Zirbeldrüse einiger Säuger. Cutore. — Das Rückenmark von Halicore Dugong. Dexler u. Eger. — Einfluß der Teilung auf das Gewicht des Zentral- nervensystems der weißen Ratte. Donaldson (1). — Wirkung der Unterernährung auf den Prozentsatz von Wasser, Alkohol usw. im Zentralnervensystem der weißen Ratte. Donaldson (2). — Vergleich der weißen Ratte und der norwegischen Ratte in bezug auf Körperlänge, Hirn- und Spinalnervengewicht und Wassergehalt in Hirn und Spinalnerven. Donaldson u. Hatai. — Das Zentralnervensystem des Menschen und der Säugetiere. Edinger. — Cytoarchitektonik des Zwischen- hirns der Cercopithecen, besonders Thalamus opticus. Friedmann. — Architektonik und Verbindung des Abducenskernes. Fuse. — Die Riechbahnen des Kaninchens. Grzywo-Dabrowski (1), — Der Tractus olfacto-mesencephalicus bei Katze und Maus. Grzywo-Dabrowski (2). — Großhirnmantel beim Känguruh. Haller. — Hirnfurchen bei Canis dingo. Hoenig. — Vom Tierhirn zum Menschenhirn. Jacob u. Onelli. — Auf- und absteigende Bahnen des hinteren Vierhügels bei Kaninchen. Jelenska-Macreszyna. — Kehlkopfnerven beim Lamm. Kajuva (2). — Nerven- fibrillen in der Lungenarterie des Hundes. Kassner. — Irisinervation beim Ka- ninchen. Kirpitschowa-Leontewitsch. — Tractus pyramidalis beim Schaf. King, Jessie (2). — Lokalisation der motorischen Ares beim Schaf. King, Jessie (1). — Über das Chondrium der Purkinjeschen Zellen beim Meerschweinschen. Laignel u. Jonneseu. — Das Kleinhirn des Orang-Utan. Luna. — Purkinjesche Fäden in Endokardium des Elefantenherzens. Manuilow (1). — Motorischer Bezirk im Hirn des Gibbon. Mott, Shuster u. Sherrington. — Nervenzellen in der weißen Substanz des Rückenmarks. Nemiloff. — Die Kerne des Diencephalon. Neiding. — Über das Vorkommen und die Bedeutung des Edinger-Westphalschen Kerns. Neiding u. Frankfurther. — Zur Lehre der Lokalisation in der Großhirnrinde des Kaninchens. Nissl. — Tektonik von Mittel- und Zwischenhirn des Kaninchens. Quensel. — Nervus facialis vom Kaninchen. Ruge (2). — Cortexzelle der Hemi- sphäre von Papio hamadryas. Shuster. — Lokalisation in der motorischen Area beim Schaf. Simpson u. King. — Tumore der Hypophysis cerebri bei Haustieren. Valenta. — Cytoarchitektur des Cerebraleortex der Mikrochiropteren. Zunine. 23. Sinnesorgane. Vergleichende Anatomie des Auges. Franz. — Nasenknorpel. Freund (3). — Histologie des Auges von Pieropus. Fritsch (1,2). — Das Septomaxillare. Fuchs (1). — Über die Iriswarzen von Equus zebra. Gallenga. — Anatomie und Physiologie der Cetaceennase. 6ruhl. — Beziehung von Orbita und Bulbus zu den pneumatischen Räumen im Schädel der Wiederkäuer (Ovis aries). Gut- 1. Heft 90 Mammalia für 1911. mann. — Tapetum lucidum. Hess. — Entwicklung der Ohrknochen der Maus. Jenkinson. — Irisinnervation beim Kaninchen. Kirpitschewa-Leontewitsch. — Auge der Macrochiropteren. Kolmer. — Die zentralen Opticusendungen beim Kaninchen. Loepp. — Orbitale Venensinus des Kaninchens. MWarkowski. Musculus dilatator pupillae. Mongiorardino. — Iris und. Pupillenveränderungen beim Pferde. Richter. Regeneration der Kaninchenhornhaut. Salzer. 24. Haut und Hautgebilde. Die Papillen an Hand und, Fuß von Chironectes. Brinkmann. — Das Er- scheinen der Haare beim Kaninchen. Chaine. — Mikroskopischer Bau der Haare von Johnstons Zebra. Ewart. — Hörner von Bos primigenius. Ewald-Laurer. — Tierhaaratlas. Friedenthal (1). — Behaarung der Menschenaffen und Menschen- rassen. Friedenthal (%). — Fleisch- und Hornblättchen der Hufhaut des Pferdes. Heinke u. Zierold. — Haare der Wale. Japha (1, 2). — Die Haut des Nakthundes. Kohn. — Relative Haarentwicklung beim Rinde. Laurer. — Typ der Nacken- haare. Maroe. — Dichtigkeit der Behaarung der Foeten des Menschen und. der Affen. Meyer-Lierheim. — Haarkleid des Pferdes. Rast. — Haare der Affen- embryonen. Schwalbe (3). — Wachstum des Hufhoms der Pferdes. Schulze, — Die quantitative Hufhornbildung beim Pferde. Sustmann, — Nerven- endigungen in den Sinushaaren des Pferdes. Zaczek. 25. Nomenklatur. Ein neuer Name für Sorex macrurus. Batschelder. — Neues Genus bei Mo- lossoidea. Dollmann (9). — Der generische Name von Cercopithecus. Elliot. — Paraceratherium n.g. für Aceratherium bugtiense Pilgrim. Forster-Cooper. — Parasqualoden n. g. für Squalodon wilkinsoni und Metasqualodon n. g. für Zeuglodon harwoodi. Hall. — Genusname des afrikanischen Büffels. Hollister (1). — Nomen- klatur der Geparde. Hollister (?). — Mellivora sagulata Hollister synonym zu M. ratel. Lönnberg (3). — Sciurus poliopus synonym zu Se. conipus. Lyon (%). — Neue Namen für zwei europäische Spitzmäuse. Miller. (12). — Neuer Name für zwei Subspecies von Peromyscus maniculatus. Mearns (2). Systematik. Primates. Haare der Affenembryonen. Schwalbe (3). — Leber. Ruge (1). — Zehen- beuger. Sawalischin. — Affe und, Mensch. Sokolowsky (5). — Weisheitszahn. Dep£eret. — Entwicklung des Gyrus reuniens. Anthony u. Santa Maria. — Körper- proportionen. Molisson. — Gebiß. Adloff, Bolk (1, 4). — Geschlechtsunterschiede am Becken. Broek. Affen. Beständige Verbindung von Venen und Lyinph- system in den Nieren bei erwachsenen südamerikanischen. Silvester. — Ent- wicklung der Hypophyse. Bolk (2, 3). — Schläfenknochen. Anderson. — Kurz- sichtigkeit. Stargardt. — Oligozäne Affen aus Ägypten. Fraas. — Anpassungen. Loomis (2). Systematik. 9 Anthropomorphae., Menschenaffen. Matschie (2). — Heilung von Knochenbrüchen. Druck- wooth. — Anthropoiden: Halswirbel usw. Wetzel. — Menschenaffen vom Genus Dryopithecus. Deperet. — Homo sylvestris. Deniker. — Orang. Ursprung der Arteria caudalis. Hochstetter. — Orang-Utang. Kleinhirn. Luna. — Schimpanse. Ab- normer Schädel. Patten (1, 2). — Schimpanse. Spermien. Retzius (1). — Anthro- popithecus fuscus. Jacobi. Hylobatidae. H ylobates. Gesichtsmuskulatur und Nervus facialis. Ruge (2). — Siamanga syndaciylus volzi. Pohl (1). — Gibbon im zoologischen Garten zu London. Welch. Cereopithecidae. Schlankaffen. Bau des zusammengesetzten Magens. Behrenberg- Gossler. — Semnopithecus obscurus. Vram (2%). — Semnopithecus poliocephalus n. sp. Trouessart (5). — Presbytis obscura styx n. subsp. Boden. — Lasiopyga pro Cerco- pithecus. Elliot. — Papio anubis. Lokalisation im Metocortex. Bronn u. Sherrington. — Papio porcarius griseipes. Pocock (4). — Uynocephalus hamadryas. Zahn- wechsel und Geschlechtscharaktere am Schädel. Vram (1). — Macacus cynomolgus. Nägele-Becken. Bluntschli (1). — Macaca irus argentinembris n. subsp. Boder. - Platyrrhini. Gebiß. Bluntschli (2,3). — Morphologie. Schwalbe (1). — Diprothomo platensis. Ameghine. Schwalbe (2). — Diprothomo. Ameghino (2). Prosimiae. Parapithecus Fraasi. Schlosser. Tarsius. Entwicklung der Hypo- physe. Bolk (2, 3). Insectivora. Tupajidae. Tupaia ferruginea longicauda n.sp. Boder. — T. obscura n.sp. Broden. — Elephantulus delicatus. Dollmann (4). Soricidae. Spitzmäuse der Vereinigten Staaten. Hollister (8). — Spitz- mäuse, die fossilen Britanniens mit neuen Arten bei Sorex und Neomys. Hinton. — Spitzmäuse, neue von Kaschmir. Miller (5). — Neue Spitzmäuse vom Genus Uryptotis. Miller (9). — Neue Namen für zwei europäische Spitzmäuse. Miller (12). — Sorex macrurus neuer Name für. Batschelder. — SS. alpinus. Ghidini. — S. dispar. Howell. — Pachyura etrusca. Ghidini. Erinacaeidae. Igel. Häufigkeit der Herzschläge. Buchanan, F. (2). — Igel. Cyklus der männlichen Fortpflanzungs — Igel der Insel Jerboa. Kollmann(1). Galeopitheridae. Galeopitecidae. Sehufeldt. Chiroptera. Fledermäuse neue von Mexiko, Miller (1), — von den Carolinen, Miller (4). — Fledermäuse. Zahl der Herzschläge. Buchanan, F. (2). — Fledermäuse. Sehnen der Flügel und der Hinterfüße. Retterer u. Lebiövre (6). 1. Heft 92 Mammalia für 1911. Macrochiroptera. Syconycteris, 3 neue Subspezies. Andersen. — Macro- glossus, 3 neue Subspezies. Andersen. Xinophycteris n. g. für X. (N yctinomus) spurrelli n. sp. Dollmann (3). Microchiroptera. Microchiropteren. Zellenbau des Cortex. Zunino. Macrochiropteren-Auge. Kolmer. — Fledermäuse. Bestimmungstabelle. Hilz- heimer (1). — Fledermäuse des Kantons Solothurn. 6reppin. — Kerivula brunnea, Vorkommen. Anonymus (1). — Kerivula brunnea wieder entdeckt. Chubb. Chilonycteris rubiginosa fusca n.subsp. Allen, 3. A. (1). — Eptesicus phasma n.sp. Allen, Glover, M. (1). — Nycticeius africanus n.sp. Allen, Glover, M. (1). — Vespertilio murinus. Embryologie. Beneden. — V. noctula var. sicula. Cavazza. — V. noctula. Mechanismus der Anheftung. Stricht, ©. Carnivora. Os penis. Pohl (2). « Fissipedia. Felidae. Stammesgeschichte. Matthew. — Löwe. Verbreitung in Afrika. Engell. — Säbeltiger. Lotichius. — Ozelot. Atlas-Oceipital-Gelenk. Virchow. — Geppard. Nomenklatur. Hollister (%2). — Geppard. Staby (2). — Leopard. Biologie. Sokolowsky (3). — Felis arundivaga n.sp. Hollister (6). Viverridae. Paradorurus larvatus Pocock (6). — Cryptoprocta ferox. Anatomie. Carlsson. Hyaenidae. Hyaena, von Britisch-Ostafrika. Cabrera (4). — Hyäne. Staby (1). — Die gefleckten H. im Britischen Museum. Cabrera (3). Canidae. Canis (Cerdocyon) petenyii n.sp. Kormos (1). — C. pallipes als Vorfahr der Schäferhunde. Trouessart (4). — €. dingo. Hirnfurchen. Koenig. — Wildhund von Britisch Neu-Guinea. De Vis. — Fuchs und. Flöhe. Hughes. — Urocyon cinereoargentatus venezuelae n.sp. Allen, 3. A. (1). — Wölfe Ungarns. Bokor. Ursidae. Arctotherium californicum n.sp. Merriam (1). — Arctotherium. Lambe. Ursus deningeri. Kinkelin. — Eisbär, Parasiten des. Freund (I). — Ailuropus. Haas. Mustelidae. Mellivora abyssinica. Hollster (5). — M. sagulata Hollister synonym zu M. ratel. Lönnberg (4). — Mephitis mephitica. Analdrüsen. Barker. — Blockmann. — Mustela langstorffi n.sp. Wroughton (1). — Lutreola antiquus n.sp. Loomis (1). Aonyx capensis congica. Lönnberg (1). Pinnipedia. Seehunde der Pribiloffinseln. Marshall. — Seehunde der Pribiloffinseln. Townsend. — Pinnipedier, Embryonaluntersuchung der Augenadnexe. Bromann u. Ask. — Seehunde, Irische. Scharff. Elefantenrobbe. Anonymus (5). Halichoerus grypus. Jugendkleid. Pocock (8). — Walroß. Sokolowsky (1). Cetacea. Cetaceen. Anatomie und Physiologie der Nase. Gruhl. — Cetaceen. Becken- knochen. Lönnberg (2). — Walfisch, Abguß der Schädelhöhle eines miozänen W. Bonnet. — Wale, die Haare der. Japha. — Wale, Der Stand unserer gegen- wärtigen Kenntnisse. Hentschel. Systematik. 93 M ystacoceti. Bartenwale. Mörch. — Balaenoptera aus Italien. Damiani. Odontoceti. Odontoceti. Me Intosh. — Tursiops nunanu u. T. @illü. An- drews, Roy €. (1). — Grampus griseus, Embryo. Le Danois (3). — Kogia breviceps, Anatomie. Le Danois (2). — K. breviceps. Anonymus (8). — Mesoplodon bidens. Lydekker (5). — M. grayi. Lydekker (4). — Squalodon, systematische Stellung. Hall. — Squalodon. ehrlichii. König. — Parasqualodon n. g. pro Squalodon wilkensoni. Hall. — Metasqualodon n.g. pro Zeuglodon harwoodi. Hall. — Phocaenoides n.g. n.sp. Andrews, Roy €. (2). Archaeoceti. Zeuglodon, systematische Stellung. Hall. Sirenia. Halitherium schinzi. Sehmidtgen. — Stellersche Seekuh, Schädelphotograpie. Anonymus (6). — Halicore dugong. Rückenmark. Dexler u. Eger. — H. dugong. Riha. — Desmostylus. Merriam (3). — Felsinotherium. Issel. Ungulata. Perissodaetyla. Titanotherioidea. Titanotherium, Biologische Studien. Osborn. Hippoidea. Eohippus, Ein neues Exemplar. Granger. — Hipparion pro- boscideum n. sp. Studer (1). — Pferde, aus der Schotterterasse von Steinheim. Soergel (1). — Equus, Asiatische Wildpferde mit 5 neuen Unterarten. Matschie (4). — Equus, Bastarde. Iwanoff (3). — Zebra, seine Hybriden und Nutzen. Ward. — Zebra, Johnstons, Haare des. Ewart. — Equus zebra, Iriswarzen. Gallenga. — E. quagga goldfinchi n. subsp. Ridgeway. — Zebra im Pleistocän von Frank- reich. Trotter. — Zebra, abnormal. Lydekker (3). Tapiroidea. Lophiodon. Abnormer Zahn. Hansemann. — Tapir, die den Milchzähnen vorhergehende Dentition. Ameghino (3). — Tapirus indicus. (a- ruceio. — T. spegazinii n.sp. Ameghino (4). Rhinocerotoidea. Diceratherium cooki. Skelett. Peterson (1). — Para- ceratherium n.g. pro Aceratherium bugtiense Pilgrim. Forster-Cooper. — Rhino- ceros leptorhinus. Maurette. — Rh. im oligozänen Lehm von Boom. Hasse (1). — Rh. etruscus. Issel. — Rh. Merckii in Westpreußen. Hermann. — Ah. anti- quitatis. Niezabitowsky (1). — Rh. antiquitatis. Kowarzik (3). — Rh. tichorhinus. Studer (2). — Rh. Mitchell (1). — Rh. bicornis. Lydekker (6). — Rh. simus. Schädelphotographie. Anonymus (3). — Weißes Rhinoceros. Roosevelt. Artiodaetyla. Nonruminantia. Hippopotamus amphibius, Musculi serrati postici. Maurer. — Nilpferd, Galle. Hammarton. — Flußpferd aus Liberia. Sokolowsky (4). — Schweine von Sardinien. Trouessart u. Dehaut. — Warzenschweinjagd. Boxberg. Ruminantia. Tylopoda. Ozxydactylus longirostris n.sp. Kamel. Petersen (2). — Steno- mylus hitchcocki, Skelett und Verwandtschaft des Genus. Peterson (3). — 1. Bett 94 Mammalia für 1911. Pecora. Hirsch und seine Geschichte. Bölsche. — Geweihwachstum. Rhumbler. — Geweihwechsel. Korff. — Rothirsche, Geweihaufnahmen. Falken- stein (1), deutsche und österreichisch-ungarische. Falkenstein (2). — Wapiti. Leben in Jackson Hole, Wyoming. Preble. — Capreolus melanotus n. sp. Miller (1). — Odocoileus antisensis Orb. Dabberne. — Rangifer tarandus aus dien Schottern von Süßenborn. Soergel (2). — Ren, wildes in Finnland. Schulmann. — Rangifer tarandus caribou. Gerhard (1,2). — Elch, fossiler zus der Ostschweiz. Bächler. — Elchreste aus der Poebene. Zuffardi. — Cervus eurycerus. Kiernik. — Dor- celaphus americanus macrurus. Gerhard (1). — Antilopen des Rufijitales. Beaux (1). — Connochaetes johnstoni rufijanus n.subsp. Beaux (1). — Streifengnu. Cocks. — Taurotragus derbianus gigas. Gerhard (1). — Cephalophus natalensis. Wroughton (2). — Modoqua-Arten des Somalilandes. Drake-Brokmann (1). — Rhynchotragus. Arten des Somalilandes. Drake-Brokmann (I). — Kobus. Matschie (3). — Tragelaphus buxtoni. Lydekker (1). — Boviden. Beiträge zur Kenntnis der Chemie und Physiologie der Leber. Daniel-Bonnet u. Rolland. — Bubalus antiguus. Johnston. — Büffel, Genusname. Hollister (1). — Bison. Bastarde. Iwanoff (1, 2). — Gayal. Kreuzungen. Nathusius. — Bos primigenius Hornentwicklung. Ewald u. Laurer. — Bos urus minutus. Malsburg (2, 3). — Bos primigenius bei Leipzig. Felix. — Ovibos. Tränenbein. Kowarzik (2). — Ibex, die Subspezies der Spanischen. Cabrera (2). — Capra sibirica filippüi n. sub- sp. Camerano (2). — Ovis cervina dalli. Jacobi. — Muflon und andere Wild. schafe. Nasonov. — Capromeryx minor n.sp. Taylor. — Okapi., Verwandschaft mit lebenden und fossilen Giraffen. Fraipont. — Okapi. Rothschild u. Neuville. — Okapi. Allen, Camerano. — Giraffe. Geburt im Zoologischen Garten zu Gizeh. Flower. — Giraffe. Lydekker (2). — Giraffe. Rothschild u. Neuville. Traguloidea. Tragulus pretiellus parallelus. Miller (3). Hyracoidea. Hyrax syriacus Schreb. Camerano (3). — Dendrohyraz. Christy. — Dendrohyrax erawshagi n. subsp. Dollmann (1). Proboscidea. Dinotherium hobleyi n.sp. Andrews, €. W. — Mastodon andium. Dentition. Pontier. — Mastodon. Drevermann (1,2). — Elefanten und, ihre Vorfahren. März. — Elefant. Drevermann (1). — Proboscidier, der Trinilschicht auf Java. Janenseh. — Propliopithecus. Haeckel. Schlosser. — Elephas meridionalis, antiquus, primigenius. Issel. — Mammut, Aussehen des. Hilzheimer. — Elephas primigenius aus Ungarn. Szentpetery. — E. primigenius. Niezabitowsky (2). — E. primigenius als Zeitgenosse von Elephas antiqwus. La- ville. — Elefant. Das Fehlen der Pleurahöhle. Goldschmidt. — Elefantenjagd. Goldsehmidt-Rothsehild. — Zwergelefant vom Kongo. [Schouteden. — Elefant. Purkinjesche Zellen. Manuilow (1). — Pankreas. Manuilow (2). — Epimys effectus, E. evelyni n.sp. Dollmann (3). — Hyplophorus. Richter. Rodentia. Nagetiere. Kiefergelenk. Höfer. Duplieidentata. Kaninchen. Miller (6). — Kaninchen. Myometriale Drüse bei Trächtigkeit, Ancel-Bouin. — Die Reihenfolge des Erscheinens der Haare. Chaine. — Sylvi- lagus floridanus hitcheni n. subsp. Mearns (1). — Lepus cerispii, cordeauxi n. Sp. Drake-Brockmann (1). Systematik. 95 Simplieidentata. Sciuroidea. Eichhörnchen. Zitzen verdoppelt. Bresslau. — Sciurus conipus älter als Sc. poliopus. Lyon (2). — Sc. vittatus scottii n. subsp., Sc. v. plasticus n. subsp., Sc. v. perhentiani n. subsp. n. Sc. v. proteus n. subsp., Sc. v. watsoni n. subsp., Sc. tumis sordidus n. subsp. Boden. — Funiscirus auriculatus olivae n. subsp. Dollmann (3). — Xerus debagala rufifrons, X. d. dorsalis n. subsp. Dollmann (3). — Paraxerus percivali n. sp., P. ochraceus robustus, P. 0. animosus n. subsp. Dollmann (4). — Sciurus undulatus. Müller (3). — Sc. mutabilis. Müller (2). — Pteromys, neue Spezies. Wroughton (5). — Fliegendes Eichhorn aus Australien. Forbes. — Fliegendes Eichhorn von den Philippinen. Hollister (3). — Murmeltier. Tsehenett. — Marmota. 2 spp. n. aus Nordwest-Amerika. Swarth (1). — Murmeltiere im Löß von Achenheim. Schumacher. — Xiphonycteris n. g. für X. (N yetinomus) spurrelli n.sp. Dollmann (9). Anomaluroidea. Anomalurus imperator n.sp. Dollmann (2). Geomyoidea. Geomys. Trouessart (1). — Heteromys. Goldmann (1). Myozoidea. Haselmaus. Nahrungsaufnahme im Winter. Viehmeyer. Castoroidea. Castor, Steneofiber, Dipoides. Chomenko. — Biber in Polen. Stolzmann. — Biber, fossil. Kellogg. Myoidea. Blindmoll. Rettig. — Cricetus frumentarius. Magenverdauung. Scheunert. — Lophiuromys ibeanus. Pocock (6). — Peromyscus maniculatus. Mearns (2). — Evotomys evesarius Miller. Dalgliesh. — Arvicola nivalis. Ghidini. — Dicrostonyx hudsonius. Jacobi. — Biber. Systematik. Hollister (%). — Ratte. Geschlechtsverhältnis. King, Helen (1). — Wirkung der halbseitigen Kastration auf das Geschlechtsverhältnis. King, Helen (1). — Ratte, Entwicklung der Pur- kinjeschen Zellen. Addison. — Tastsinn. Bogardus u. Henke. — Liebesspiele. Buchanan. — Ratte. Eireifung und Befruchtung. Sobotta u. Burekhard. — Ratte. Einfluß der Parathyreoidektomie auf die Nagezähne. Preisswerk - Maggi. Ökologie. Pujiulo. — Ratten. Studium über die frühesten Entwicklungsstadien. Long. — Ratten. Die schwarzen R. des Jardin des Plantes. Lapique-Legendre. — Ratte. Einfluß von Übung auf Zentralnervensystem. Donaldson (1). — Einfluß von Unterernährung auf Zentralnervensystem. Donaldson (2). — Ver- gleich des Zentralnervensystems von weißer und, norwegischer Ratte. Donaldson u. Hatai. — Ratte. Orientierung des Eies im Uterus. Widakovieh. — Mus nor- wegieus. Fortpflanzung. Miller. Newton. — Mus norwegicus. Pocoek (1). — Mus decumanus var. alba. Ursprung des Fettes in den Samenbläschen. Monterosso. — Mus decumanus. Wanderungen. Anonymus (4). — Epimys n. sp. von Luzon. Hollister (4). — E. nigricauda kalaharius n. subsp. Dollmann (6). — Mus doboensis n. sp. Beaufort. — Mus commissarius Mearns. Miller (7). — Mus surcifer grandis n.subsp. M. s. flavigrandis n.subsp. Boden. — Mus sylvaticus wintoni in den Östseeprovinzen. Greve. — Mus sylvaticus. Hilzheimer. — Zwergmaus. Millot. — Mus minutus. Hilzheimer. — Mus wagneri Hilzheimer. — Mäuse. Vererbung. Cuenot (1). —Determination der Farbe. Cuenot (2) — Farben. Morgan. — Ei- entwicklung. Sobotta (1). — Mäuse. Die ersten Entwicklungsstadien. Long. — Eireifung. Long u. Mark. — Die „dilute‘‘ Form der gelben M. Little. — Maus. Tracto-olfacto-mesencephalius basilaris. @rzywo-Dabrowski (2). — Mäuse. Farbenvererbung. Durham. — Einheimische, Leben und Verbreitung. Eekstein. — Maus. Entwicklung der Ohrknöchelchen. Jenkinson. — Maus. Zellen der 1. Heft 96 Mammalia für 1911. Untermaxillardrüse. Guieysse-Pellissier. — Liomys. Goldmann (1). — Lorentzimys nouhouysii n. sp. Jentink (2%). — Arvicanthis testicularis centralis n. sp., A. luctuosus n.sp., A. abyssinicus saturatus n. subsp. n. A. zaphiri n.sp. Dollmann (5). Arvicanthis rumonti, A. reptans, A. chanleri n. sp. n. sp. Dollmann (1). — Tham- momys gigas n.sp., Th. surdaster insignis n. subsp. Dollmann (3). — Th. sur- daster luctuosus n. subsp. Dollmann (4). — Th. kempi n.sp. Dollmann (4). — Acomys kempü, A. percivali, A. pulchellus, A. ablutus n.spp. Dollmann (1). — Acomys brockmanni n. sp. Dollmann (%). — A. n.sp. Dollmann (2). — Cricetomys gambianus luteus n. sp. Dollmann (1). — ©. gamb. olivae n.sp. Dollmann (?). — Taterillus nubilus n.sp., T. n. ilustris n. subsp. Dollmann (4). — T. tenebriceus n. sp. Dollmann (3). — Tatera iconica n.sp., T. nigricauda nyama n.sp. Deoll- mann (3). — Meriones crassus. Abnormal gefärbt. Bonhote. H ystricoidea. Stachelschweine. Müller (4). — Meerschweinchen. Topo- graphie des Cerebral Cortex. Abel, Williamina. — Die interstitiellen Zellen im Ovar. Athias. — Pankreas. Bensley. — Symphysen-Ligament der trächtigen M. M. Bland-Sutton, Champneys. — Transplantation der Ovarien. Davenport. — Kernknospung im verhornten Plattenepithel. Ditlevson. — Nordwal, Mono- aminosäuren der Barten. Abderhalden. — Meerschweinchen. Heterochromo- soma. Stevens (1, 2). — Meerschweinchen. Periodische Veränderungen im Ovar. Lorel. — Meerschweinchen. Embryologie der Thymus und Parathyreoidea. Ruben. — Meerschweinchen. Symphysenligament des gebärenden. Whitley. — Meerschweinchen. Das Chondriom der Purkinjeschen Zellen. Laignet-Lavastine u. Jonneseu,. — Cavia porcellus venezuelae n.sp. Allen, 3. A. (1). — Loncheres carrikeri n.sp. Allen, 3. A. (1). Edentata. Edentaten. Histologie. Dietrich. Franz. — Faultiere. Formenverhältnisse der Leber. De Burlet. — Bradypodiden. Testieondie. Boek. — Scaeopus torquatus. Anatomie und systematische Stellung. Poche. — Bradypus tridactylus. Muskeln der Extremitäten. Meinke. — Megatheriide. Eine neue Gattung. Roth. — Dasypus villosus. Histologie. Dietrich, Franz. — D. novemeinctus. Grenzen der Vererbung. Newmann u. Patterson. Marsupialia. Marsupialier. Entwicklungsgeschichte. Hubreeht. — Marsupialier. Aus- gestorbene aus Australien. Speneer u. Waleott. — Caenolestes. Verwandtschaft. Broom. — Opossum. Akzessorisches Chromosom. Jordan (1). — Epiphyse. Jordan (2). — Spermatogenesis. Jordan (3). — Opossum. Blastodermblase. Minot. — Chironectes. Papillen an Hand und Fuß. Brinkmann. — Dasyurus. Größen- änderungen des Mammarapparates. 0’Donoghue. — Phascologale Lorentzii n.8p., nouhouysii n.sp. Jentink (1). — Sarcophilus satanicus 9. Geschlechts- organe. Flynn. — Phalanger larvatus n. sp. Forster u. Rothschild. — Macropus rufus. Großhirnmantel. Haller. — M. billiardieri. Zahnkeime. Hopewell-Smith und Tims. Monotremata. Echidna. Trouessart (2). — Zaglossus = Perochidna. Kerbert. Systematik. 97 Haustiere. Einfluß des Steppenklimas auf die Karakullocke. Adametz. — Gewichte von Kühen. Albrecht (1). — Ziegengeburten. Albrecht (2). — Le betail d’autrefois Anonymus (2). — Die Rodkulor-Rinderrasse. Arenander (I—3). — Ausnutzung des Futters durch Rinder nach Rasse und Alter. Armsby u. Prentiss. — Ganglien in der Klappe des Thebesius beim Schaf. Argaud. — Stammesgeschichte der Hausziege. Angst. — Die für Deutschland wichtigsten Blutlinien des belgischen Pferdes. "Augustin. — Das Zebu und die deutsche Tierzucht. Augustin. — Die Lymphgefäße der Mandeln, der Pleura costalis, der Milz, der Fascia antebrachii und des Ligamentum carpi volare superficiale und der Gelenke der Schulterglied- maßen des Rindes. Baum (1—4). — Die Schweinerassen in den deutschen Kolonien der Südsee. Bauschke. — Beziehung zwischen Körpermaßen, Gewichten, Lunge und Herz bei zwei verschiedenen Rinderrassen (Simmentaler und Oldenburger). Beeker. — Untersuchungen über den Mechanismus der Hinter- und Vorder- extremität des Rindes in seiner Verschiedenheit bei Tieflands- und Höhenschlägen Behn. — Der Druck im Cavum pleurae des Pferdes. Bendele, — Die Schweine von heute und ehemals. Bieler. — Abstammung der Ziegen aus Kreuzungen mit ausländischen Ziegenrassen. Brauer. — Die wichtigsten Stämme des Simmen- taler Rindes in der Provinz Sachsen. Bührig. — Das Erscheinen der Haare beim Kaninchen. Chaine. — Entwicklung von Supraoceipitale und Interparietale beim Schaf. Claus. — Ein neuer und verbesserter Rindviehschlag in Frankreich. Carl. — Die Ziege im Sudan. Crepin. — Beitrag zur Chemie und, Physiologie der Leber der Boviden. Daniel-Bonnet u. Rolland. — Die Rassen der Ziege. De- chambre. — Synostosen am Schädel der Widder als Folge wiederholten Stoßes. Dechambre u. Regnault. — Angeborene Verengung des Beckenraumes als Ursache der Schwergeburt usw. beim Rinde. Dechilage. — Die Herkunft und Abstammung des schwarz-weißen Rindes. Dettweiler (1). — Die Beziehungen zwischen der Geschichte der Haustiere und die Vererbung erworbener Eigenschaften. Dett- weiler (2). — Bärtiges Pferd. Diffloth u. Darthez. — Schweinezucht. Dietrich, Wm. — Ein Pudelpferd. Duschanek. — Das Rennkamel und das Pferd. Duenkel- berg (1). — Über Zeugung, Vererbung und Anpassung der Haustiere. Duenkel- berg (2). — Untersuchungen über Befruchtungsunfähigkeit bei Ziegenböcken. Eggers. — Histologie des Kehlkopfes der Haussäugetiere. Eichler. — Handbuch der mikroskopischen Anatomie der Haustiere. Ellenberger. — Ochsenschädel aus einer römischen Militärstation. Ewart. — Zur Physiognomik des embryonalen Katzenschädels. Fleischmann. — Die in der Ansiedlung Hasenfelde gefundenen Haustierknochen. Hilzheimer. — Beitrag zur Frage nach der Vererbung er- worbener Eigenschaften. Hilzheimer. — Die wichtigsten Blutlinien des rheinischen Kaltblüters. Frizen. — Herkunft und Abstammung der ungarischen Rinder. Frost. — Zeitweiliger Verschluß der Gallengänge beim embryonalen Kaninchen. Gianelli. — Ein Kalb mit einem Hoden. 6ivanoli. — Beiträge zur Atemtechnik des Pferdes. @melin. — Die weißen Abzeichen an den Beinen des Pferdes. Gold- beek. — Die Zucht der Hackneys in England. Goldbeck. — Der mongolische Pony. Grassmann. — Das Pinzgauer Rind. Groll. — Riechbahnen des Kaninchens. Grzywo-Dabrowski (1). — Tractus olfacto-mesencephalicus basilaris der Katze. Grzywo-Dabrowski (2). — Chien melomele. Guerin. — Zuchtverhältnisse der Percherons nebst Vergleich ihrer Formen mit denen der Boulonaiser und Belgier. Archiv A 7 1. Heft 98 Mammalia für 1911. Gutzmann. — Die Beziehungen zwischen Orbita und Bulbus zu den pneumatischen Räumen im Schädel der Wiederkäuer. 1. Ovis aries. Gutmann. — Entwicklung der Parathyreoides und Thymus beim Kaninchen. Hausen. — Zebu und Zebu- kreuzungen. Hagenbeck. — Bau des Nabelstranges der Pferde. Hauptmann. — Fleisch- und Hornblättchen der Hufhaut der Pferde. Heinke u. Zierold. — Vererbung erworbener Eigenschaften beim Pferde. Hilzheimer. — Vierlinge bei einer Kuh. Hasak. — Hormnlosigkeit der Ziegenböcke. Hink (2). — Ursprung der Arteria caudalis beim Kaninchen. Hochstetter. — Herkunft und Systematik der Hausrinder. Holdefleiss. — Schweinezucht. Hoesch. — Zuchtverhältnisse der Percherons. Holzmann. — Die Schädel japanischer Boviden. Igushi. — Skelet des subfossilen Pferdes von Bishops Startford. Irving. — Belgisches Pferd. Jakobi. — Kehlkopfnerven und Arterienbogenderivate beim Lamm. Kajara (2). — Ent- wicklung der Zunge von Sus scrofa. Kallius. — Nervenfibrillen in der Pulmonar- arterie des Hundes. Karsner. — Mikrophthalmus beim Kalbe. Keil (1). — Cy- clopus bei Ziegen. Keil (?). — Die Haustiere der Mittelmeerinseln. Keller. — Lokalisation der motorischen Area beim Schaf. King, Jessie (1). — Tractus pyramidalis beim Schaf. King, Jessie (2). — Abhängigkeit des Kalkstoffwechsels von der Nahrung beim Hunde. Kochmann. — Ausbildung anatomischer Art- charaktere bei 5 Monate alten Bovidenföten. Kohn. — Haut des Nackthundes. Kohn. — Anatomie der Prostata des Hundes. Kraeht-Palejeff. — Fettresorption bei Katzen und Kaninchen. Kreidl u. Neumann. — Englische Haustierrassen. Kronacher. — Chloralose als Mittel der Anästhesie bei wiederkäuenden Tieren. Kschischkowsky. — Wert der Hippometrie. Krynitz. — Hippologische Studien. Krynitz, Magerl u. Rast. — Chemismus bei der Atmung der Pferde. Kuester. — Abstammung des Siskaschweines.. Ulmannsky. — Tumoren der Hypophysis cerebri bei Haustieren. Valenta. — Das altniederländische Pferd. Veldbode. — Schweinezwitter. Vintrowitsch. — ‚Don‘ der sprechende Hund. Vosseler. — Knorpelgewebe im Herzen des Kaninchens. Vanzetti. — Brunst des Rindes. Weber (1, 2). — Bekämpfung des Ziegenbockgeruches. Wenzel. — Das Vollblut- pferd. Weinberg. — Atavismus beim Schwein. — Die ostfriesischen und brandenburgischen Rindviehstämme. Wilsdorf. — Tierzüchtung. Wilsdorf. — Nervenendigungen in den Sinushaaren der Pferde. Zaezek. — Ellenbogen- gelenkfläche der Haussäugetiere. Zimmermann. — Die Schweinethymus als ein Thymus ektodermalis. Zottermann. — Anwendung der Ausgleichungsrechnung und Variationsstatistik auf Rindermessungen. Zorn. — Phasen der Entwicklung und Rückbildung der Arteria carotis interna beim Rinde. La Rocca. — Farben- vererbung beim Schorthorn. Langhlin. — Hornentwicklung beim Rinde. Laurer. — Fälle von Hermaphroditismus beim Pferde. Levene. — Die Spermiogenese der Katze. Leplat. — Rutenknochen beim Hunde. Leue. — Die zentralen Opticus- endigungen beim Pferd. Loepp. — Morphologie der Flimmerzellen des Tracheal- epithels bei den Haustieren. Loginoff. — Die Nuclein-Verwandlung beim Hunde. Levene-Medigreeeanu. — Ei und ÖOvulation der Hauskatze. Longley. — Das Wachstum des embryonalen Schweines. Loweg. — Untersuchungen über die Bewegungsveränderungen des Hufes usw. Lungwitz. — Körperbau des Pferdes. Magerl. — Psychologie des Pferdes. Maday (1). — Orientierungsvermögen des Pferdes. Maday (2). — Aufzucht der Büffel und Nährwert ihres Fleisches. Magini. — Untersuchungen über die Gährungsprozesse bei der Verdauung der Wieder- käuer. Markoff, — Der orbitale Venensinus des Kaninchens. Markowski. — Systematik. 99 Pferdezucht in Serbien. Mitrowitsch. — Hornhautteilung bei einem Schwein. Mohr. — Der Armnervenplexus der Rinder. Mobilio. — Die Vorfahren der Haus- rinder. Moore. — Studien über Pferdezucht. Motloch. — Studien über funktionelle Anpassung und anatomische und physiologische Unterschiede zwischen warm und kaltblütigen Pferden. Müller, M. — Züchtungen mit Buckelrindern. Nathusius (1). — Notizen über Hippometrie. Nicolas u. Descaszeaux. — Lokalisation in der Großhirnrinde des Kaninchens. Nissl. — Eiförmige Zellen im Samenepithel bei Katze und Hund. Nogier u. Regaud. — Zwitter bei Schweinen. Nörner. — Verschiedenheiten der Kuhmilch. @hler. — Primordialeranium eines Hunde- embryo. @lmstead. — Über den Buckel des Zebu von Madagaskar. Pettit. Trektonik des Mittel- und Zwischenhirnes des Kaninchens. Quensel. — Haarkleid des Pferdes. Rast. — Zwischendrüse im Ovar des Kaninchens nach Behandlung mit X-Strahlen. Regaud u. Lacassagne. — Entwicklung der Hassallschen Körper in den röntgenisierten Thymus der Katze. Regaud u. Cr&mieu. — Metabolismus des Kanincheneies. Russo. — Regeneration der Kaninchenhornhaut. Salzer. — Struktur der Geschlechtsorgane der Haustiere. Schmaltz. — Mißbildung bei einem Kalbe. Schmidt. — Rennkamel und Pferd. Schoenebeck. — Wachstum des Hufhornes der Pferde. Schulze. — Holocardius acephalus unipes beim Schaf. Schüler. — Lokalisation in der motorischen Area des Schafes. Simpson u. King. — Der Nonius und seine Zucht. Steinhauss. — Vitellogenese im Ei der Katze. Stricht, Rene. — Chorion bei Zwillingsgravidität des Rindes. Tandler u. Keller. — Die wilden und zahmen Schweine Sardiniens. Trouessart u. Dehaut. — Canis pallipes Stammvater der Schäferhunde. Trouessart (4). 7* 1. Heft Y Ir in 7 Ur, ‚aid un 1 \ ra . ‘ ! % « Ir pı 27770 GBeRanee.£ een De a, re ee er ann vier f Inuyamliio , ma 3% Aue ar! ’ TEN d 093.49 27 h lan Ar Marika jet seh % ir ht Kö va SFR EN N ‚er N Ma pr Lern! 10% Sri / 4 4 r Era. ee “u Kaution Im IT BEARBEITEN a ahnen: L,h aan Yu D Nur Tıaayan, ar en i J ä ‚ nr | nl aha. MN) EN ann 3 F / 11ı TAT RE PART # ol 1 u rin N Kuklenar Kantate er lardunrerß | n 2 T k MIET ERTL sen zienititiane An ) .r j i Lulelah sine, or be } \ : are „ Ihn) Ha Ab j rs 1 re rl Ian “ ‘ ver . ee in u a ad 4 W W lan 8 aM hi ’ » | . g j hr E x ß j + Ra a ’ f “ # Ama a BB i ö N LADER - te ee j Huıtei ENTE su) B l „ ’ ef 2 j N r ö wa ori sein 14 LLETTE RAR ‚ . are ar du it Me rät 11s me vi iv ie aa Ar) Kranz 2 Veen Na Be ie. + Zi Vatik Aiastnofhh, Mahn KRZR Apr, cahdrer ER "ieh \ klar Kt eier 4 iind apa BAR Be da Wr I | re BR e nl Ru NR: verwen Na, & Be tan üp“ Re sr nr " u j ü 4 2 kl "oil Ban wer FR un War | 0 Ne ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND. > ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1912. Abteilung B. 2. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. #0 NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis, Jahresberichte für 1911. Seite Aves. U HL A. KUH SUR NA PAD, ER SE MER A EHE... 4 IS Eubbkxtionen ml Bpferate „u 72 5 urn a 1 Übersicht nach dem Stoff 126 Faunistik 130 SEE AR R aA 3a aa ie u Banden. ARSTER BER | Aves für 1911). Von C. E. Hellmayr. Publikationen und Referate. €. 6. Abbott. The Home-Life of the Osprey. Photographed and described. London. 1911. kl. 4%. pp. 54, with 32 mounted plates. — Anschauliche Schilderung des Lebens und Treibens von Pandion haliaötus carolinensis am Nistplatz nach Beobachtungen an der Küste des östlichen Nordamerika. Mit prächtigen Naturaufnahmen. +0.Abel. Die Vorfahren der Vögel und ihre Lebensweise. Verhandl. Zool. Bot. Ges. Wien LXI, 1911, p. 144—191. — Auf Grund der ana- tomischen Verhältnisse der Vögel und Dinosaurier kommt Verf. zu dem Ergebnis, daß die Vögel und Theropoden von einer gemeinsamen, arboricolen Stammgruppe mit Kletterfüßen abstammen, aus der einerseits die Theropoden frühzeitig zur terrestrischen Lebensweise zurückkehrten, während bei den arboricol gebliebenen Vögeln erst lange Zeit nach Erwerbung des Flugvermögens die Rückkehr zum terrestrischen Leben eintrat. Inhaltsübersicht am Schlusse der Arbeit. G. E. Adamson. On the Interbreeding of the Song-Thrush and Black-bird in Middlesex; Zool. (4) XV p. 194—196. — Berichtet über einen Fall von Kreuzung zwischen Turdus merula $ und T. musicus 9 im Freileben. 3. Aharoni (1). An den Brutplätzen von Comatibis comata Ehrbg.; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 9—11. — Berichtet über einen Besuch der Nistplätze des Mähnenibis unweit Palmyra in Syrien. Die Vögel brüten dort auf steilen Felswänden in der Wüste. Das Gelege besteht aus zwei bis sechs Eiern von Hühnereigröße und grünlichweißer Grund- farbe mit spärlichen, braunen Punkten. Derselbe (2). Am Brutplatz von Plotus chantrei Oustalet; 1. c. p. 33—35. — Eine große Kolonie brütet am See von Antiochia (in Syrien) in dichten Rohrbeständen. Das Gelege besteht aus 4—7 Eiern. Notizen über einige andere Arten. Boyd Alexander, Obituary; Journ. S. Afr. Orn. Un. VII, No. 1, Juli 1911, p. 48—49. Boyd Alexander’s Colleetion of Birds; Ibis (9) V p. 187—88. — Die von dem unglücklichen Reisenden hinterlassene, große Sammlung afrikanischer Vögel wurde geschenkweise dem British Museum über- wiesen. C. 3. Alexander (1). Willow Tit in Worcestershire and Hereford- shire; Brit. B. V p. 189. — Parus atricapillus kleinschmidti. 1) Die Zeitschriften „Journal of the Bombay Natural History Society“ und „Avicultural Magazine“, welche nicht rechtzeitig zu beschaffen waren, sollen im nächsten Berichte nachgetragen werden. Archir ange 1 f .B 2. 2. Heft 2 Aves für 191. Derselbe (2). Little Owl in Herefordshire; 1. c. p. 195. — Athene noctua. Derselbe (3). Whimbrel in Worcestershire; 1. ce. p. 195. — Numenius phaeopus. Derselbe (4). Black-headed Gull in Worcestershire; ].c. p. 197. — Larus ridibundus. €. 3. and H. 6. Alexander. Further Observations on the Song- Periods of Birds; Brit. B. IV p. 274—278. — Verf. geben für eine Reihe von Arten präzise Daten, in welchen Monaten die Männchen ihren Gesang ertönen lassen. H. 6. Alexander (1). Chiffchaff in Kent in Winter; Brit. B. IV p. 310. — Phylloscopus rufus unweit Tunbridge Wells. Derselbe (2). Mapping Migratory Birds; ].c. V, p. 103—105. E. A. Allbee. Passenger Pigeon in Eastern Jowa, in 1856—1860; Auk, 28, p. 261. — Die letzten Wandertauben bei Davenport wurden 1859 oder 1860 bemerkt. A. A. Allen. A Note on the Prothonotary Warbler; Auk, 28, p. 115. — Biologisches von Protonotaria citrea. F. H. Allen (1). Thoreau’s Notes on the Passenger Pigeon; Auk, 28, p. 111. — Berichtet über die Häufigkeit von Ectopistes migratorius in der Umgebung von Concord (Mass.) zwischen 1845 und 1860. Derselbe (2). Cooke’s „Distribution and Migration of North American Shorebirds“; 1. c. p.517—518. — Weist auf mancherlei Auslassungen und Lücken in genanntem Werke hin. Siehe Bericht 1910, p. 112: Cooke (2). | 3. A. Allen (1). The Arizona „Passenger Pigeon“; Science (N. S.) 33, p- 217—219. Derselbe (2). Columbina vs. Chaemepelia; 1. c. p. 336—337. Derselbe (3). Roosevelt’s ‚‚Revealing and Concealing Coloration in Birds and Mammals“. Auk, 28, p. 472—480. — Ausführliche Inhalts- angabe der trefflichen Schrift, die einer Kritik des gleichnamigen Thayer’schen Buches gewidmet ist. €. H. Alston. Wigeon Nesting on Loch Awe; Ann. Scott. N.H. 1911. p. 183—184. P. Anderson (1). Short-eared Owls in Tiree; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 116—117. — Asio accıpitrinus. Derselbe (2). Increase of Mute Swans in Tiree; 1. e. p. 246 — 247. — Zunahme am Loch Vasapol. W. K. Anfilow. Notizen eines Vogelliebhabers; Mess. Orn. II p. 45—46. E. Anfrie. A propos du Plongeon Imbrin (Colymbus glacialis L.); Rev. Frang. d’Orn. III. p. 124—125. — 3 ad. (Winterkleid) an der Küste der Insel Re (Charente-Inferieure) am 7. Febr. 1911 gefangen. T. Angele. Die Ringelgans (Branta bernicla [L.]) in Oberösterreich ; Orn. Jahrb. XXII, p. 65. — Ein 3 ad. bei Linz a. D. erlegt. 6. Angelini (1). Cattura di Coccystes glandarius (L.) nel Romano; Boll, Soe. Zool. Ital. (2) XII, Sept. 1911, p. 145—147. — Ein 2 dieses Kuckuks wurde bei Palidoro, zwischen Rom und Civitavecchia erlegt. Publikationen und Referate. 3 Beschreibung des Exemplars, welches das zweite Belegstück für den Distrikt Rom bildet. Der erste Vogel dieser Art war im April 1872 bei Porto Traiano, unweit Fiumicino, erlegt worden. Derselbe (2). Anomalia di colorito nell’ Emberiza cirlus L.; Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, p. 86. — Farbenaberration beschrieben. A. W. Anthony. Notes on Some Species from Eastern Oregon; Auk, 28, p. 274—275. 0. V. Aplin (1). The Peregrine Falcon in the Southern Midlands; Zoolog. (4) XV p. 7—8. — Falco peregrinus, Vorkommen in Bucking- hamshire und benachbarten Distrikten. Derselbe (2). Habits of the Crested Grebe; 1. e. p. 9—10. — Biologisches von Podiceps cristatus. Derselbe (3). Distribution of the Linnet; 1. c. p. 112—113. — Acanthis cannabina verläßt Oxfordshire im Winter. Derselbe (4). The Honey-Buzzard (Pernis apivorus); 1. ec. p. 113 —114, 237. — Brüten in England. Derselbe (5). Decrease of the Corn-Crake, Wryneck, and Nut- hatch; 1. e. p. 114—116. — Abnahme der genannten Arten in Ox- fordshire. Derselbe (6). Hedge-Sparrow’s Nest inside a Black-birds’ Nest; ]. c. p. 235—236. Derselbe (%). Pied Flycatcher in Northamptonshire; 1. e. p. 236. Derselbe (8). Decrease of Corn-Crake, Nuthatch, and Wryneck; l. e. p. 237—239. Derselbe (9). Abnormal Eggs of the Spotted Flycatcher; 1. e. p. 385. — Museicapa ficedula. Derselbe (10). Willow Grouse in Northamptonshire; 1. e. p. 388. Derselbe (11). White and other Varieties of Birds; 1. e. p. 388 — 389. — Farbenvarietäten. Derselbe (12). Long-tailed Duck breeding in Orkney; |. e. p. 432. — Haralda glacialis. 3. S. Appleton. Brewer Sparrow Breeding in Simi Valley; Condor XIII p. 76. — Spizella breweri in Ventura County. E. d’Arenberg (1). Note sur l’Immobilite dans le mimetisme defensif de l’oiseau; Rev. Frang. d’Orn. III p. 42—43. *Derselbe (2). Les Oiseaux nuisibles de France. I. Orleans. 1911. 18° pp.112 avec 21 pl. col. E. Arends. Vogelleben auf der Nordseeinsel Juist im Januar 1911; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 344—347. E. Arrigoni Degli Oddi. Il Larus audouini a Montecristo; Rivist. Ital. Om. I, No. 1—2, Nov. 1911, p. 91—92. — Im Juni wurde ein dad. dieser Art an der Küste der unweit Elba gelegenen Insel erbeutet. E. Arrigoni Degli Oddi e &. Damiani. Note sopra una raccolta di Uccelli dell’ Arcipelago Toscano; Rivist. Ital. Ornit. I, No. 1—2, Nov. 1911, p. 7—62. — Arrigoni gibt in der Einleitung einige kurze Bemerkungen über das der Arbeit zugrunde liegende Material und ein Verzeichnis der einschlägigen Schriften. Im zweiten Abschnitt finden wir eine treffliche Skizze der physikalischen Verhältnisse der einzelnen 1* 2. Heft 4 Aves für 1911. Inseln aus der Feder Damiani’s. Zum Toskanischen Archipel gehören die Inseln Elba, Capraia, Gorgona, Montecristo, Pianosa, Giglio, und Giannutri. Im ganzen sind 115 sp. für den Archipel nachgewiesen, wovon 90 sp. in der vorliegenden Abhandlung besprochen werden. Verf. unterzog die einzelnen Exemplare einer sorgfältigen Vergleichung mit kontinentalen Stücken und erörtert ausführlich ihre sub- spezifischen Beziehungen. Die verschiedenen Alterskleider der Raub- vögel sind ausführlich behandelt. Unter den Brutvögeln seien Buteo buteo arrigonii, Falco punicus (!), F. eleonorae, Cotile obsoleta sarda (die Verff. für verschieden von Ü. rupestris halten), Calandrella pispo- letta minor erwähnt. Ein 3 ad. des rotköpfigen Würgers von Capraia scheint zu Lanius senator badius zu gehören. Strix ernesti und Cuculus canorus kleinschmidti halten Verff. nicht für unterscheidbar. Ein wichtiger Beitrag zur Fauna Italiens. W. B. Arundel. Common Scoter in West Yorkshire; Brit. B. V p. 25—26. — Oedemia nigra. E. Aslıby (1). Description of a new Ephthianura; Emu X, No. 4, Jan.1911,p. 251—252. — Neu: E.lovensis, Leigh’s Creek, Südaustralien. Derselbe (2). Description of a new Rhipidura; ].c. XI, No.1l, Juil 1911, p.41. — Neu: R. mayi, nahe R. dryas, aus Anson-Bai, Northern Territory. G. T. Atchison. Ringed Plover breeding inland in Northumber- land; Brit. B. V p. 53. — Aegialitis hiaticola brütend im Binnenland. M. d’Aubusson. Liste raisonnee des Echassiers et Palmipedes observes dans la Baie de Somme et sur les cötes de la Picardie; Rev. Frang. d,Orn. III p. 62—77, 84—87, 100—102, 119—123. — Behandelt die Strand-, Stelz- und Wasservögel, die an der Küste der Picardie, sei es als Brut- oder Durchzugsvögel vorkommen. Bei selteneren Arten sind die einzelnen Nachweise mit genauen Angaben aufgeführt. Die Nomenklatur ist völlig veraltet, und manche Art ist unter der merkwürdigen Benennung gar nicht wieder zu erkennen. W. 6. Awerin (1). Zur Ornithologie des Akmolinsker Gouverne- ments; Mess. Orn. II p. 35—37. — Notizen über Vorkommen von 13 Arten. — (2). Zur Ornithologie des Gouvernements Charkow; Trav. Soc. Nat. & l’Universite de Charkow 43, 1911, p. 321—354. [Russisch !] R. Babin (1). Un nid de Mesange dans une boite aux lettres; Rev. Frang. d’Orn. Ill p. 6—7. — Parus major nistete in einem Brief- kasten. Beschreibung und Textbild. Derselbe (2). Etude de la Collection d’Oiseaux de l’Antaretique rapportes par la Mission Charcot (le et 2e expeditions: 1903—5 — 1908—10); 1. e., p. 113—117, tab. — Die zwei von Charcot unter- nommenen Reisen nach dem Südpolargebiet ergaben in ornithologischer Hinsicht interessante Resultate. L. Gain, der Zoologe des „Pourguoi Pas?‘ konnte durch Beringen von Vögeln auf dem antarktischen Kon- tinent feststellen, daß die Kormorane und Pinguine in zwei aufeinander folgenden Jahren genau an denselben Plätzen zur Brut schritten. Im ganzen brachte Charcot Exemplare von 18 sp. mit, die in vor- ‚Publikationen und Referate. h) liegendem Artikel mit Angabe der Daten aufgeführt werden. Auf der Tafel Abbildungen von Pinguinen. A. Bachmann (1). Beobachtungen auf Sylt; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 356. Derselbe (2). Von der Sterna hirundo. Wie die Seeschwalben zu Bette gehen; 1. e. p. 356—358. Derselbe (3). Liebesspiele der Silbermöven; ]. c. p. 358—359. Derselbe (4). Ein Seeadler in der Vogelkolonie; 1. c. p. 385— 386. Derselbe (5). Wie die jungen Flußseeschwalben gefüttert werden ; l. c. p. 415417. Derselbe (6). Später Abend im Brutgebiete der Silbermöven ; l. ce. p. 417—419. W. Bacmeister. Dr. Freiherr Richard König von und zu Wart- hausen. Ein Gedenkblatt; Journ. f. Orn. LIX p. 613—619. — Nach- ruf an den verdienten württembergischen Ornithologen, mit Schriften- übersicht und Portrait. P. H. Bahr. [Observations on the status of certain Birds peeculiar to the Fiji-Islands]; Bull. B. O. C. XXVII p. 102—103. — Seit der Einführung der ‚„Mongoose“ ist die heimische Vogelwelt in rapidem Rückgang begriffen. Pyrrhulopsis personata ist bereits sehr selten geworden, andere Arten kommen nur mehr an wenigen, unzugänglichen Orten vor. F. M. Bailey (1). A Drop of Four Thousand Feet; Auk, 28, p. 219 — 225. — Verf. schildert das Vogelleben in den New Mexico Mogollons, einer Bergkette zwischen 8500 und 11 000 Fuß Höhe. Dieselbe (2). The Oasis of the Llano; Condor XIII p. 43—46, fig. 18. — Beobachtungen über 40 Arten. H. H. Bailey. Black Vulture in Virginia; Auk, 28, p. 112. — Ca- tharista urubu. S.W. Bailey. Notes on a Massachusetts Mockingbird; Auk, 28, p. 372—373. — Mimus polyglottos. E. €. St. Baker. Game Birds of India, Burma and Ceylon. III; Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XX, No.3, Jan. 1911, p. 547—569, with 3 plates. — Fortsetzung der Arbeit (siehe Bericht 1910, p. 92). E. Balducei. La nuova cattura in Italia di un „Pelecanus crispus“ Bruch; Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, Nov. 1911, p. 68—71. — Ein Q ad. wurde am 18. Juni 1911 bei Grugno, unweit Pontedera erlegt und gelangte in die Sammlung des Marquis Ridolfi. Der Vogel ist ausführlich beschrieben. Daran knüpft Verf. einige Bemerkungen über frühere Vorkommnisse in Italien und führt die im Museum zu Florenz befindlichen (vier) Exemplare mit Fundort und Erlegungs- datum auf. R.N. Baldwin. Notes on Rare Species in Eastern Missouri; Auk, 28, p. 490—492. — Xanthocephalus xanthocephalus, Falco pere- erinus anatum, Herodias egretta, Querquedula discors and Phloeo- tomus pileatus abieticola. 0. Bangs (1). A new Bell-Bird from Auckland Island; Proc. Biol. 2, Heft 6 Aves für 1911. Soc. Wash. XXIV p.23—24. — Neu: Anthornis incoronata, nahe A. melanocephala. Derselbe (2%). Two new Birds from the Island of Molokai; |]. c. p. 293—30. — Neu: Vestiaria coccinea suavis und Psittirostra psittacea oppidana. Derselbe (3). A new Fantail from the Chatham Islands; 1. ce. p. 41—42. — Neu: Rhipidura flabellifera penitus. Derselbe (4). Descriptions of new American Birds; 1. c. p. 187 —190. — Neu: Rupornis magnirostris occidua, R. Tambopata, Ost- peru; Penelope perspicax, W. Colombia; Antrostomus rufus otiosus, Santa Lucia; Thamnophilus doliatus catus, Margarita Isl.; Pyro- cephalus rubineus blatteus, Brit. Honduras; Leistes superciliaris petilus, Uruguay. Derselbe (5). A new Swift from Palestine; 1. ce. p. 195—196. — Neu: Apus melba petrensis, aus dem Jordantal. D. A. Bannermann (1). [A new Species of Bradyornis]; Bull. B. O0. C. XXVII p. 84—85. — Neu: B. granti, S. W. Abyssinia. Derselbe (2). [Two new Species of Birds from West Africa]; l. ce. XXIX p. 23—24. — Neu: Sylviella hardyi, Sierra Leone; Cinnyris kruensis, Liberia. Derselbe (3). [Description of three new Birds from Southwestern Abyssinia]; 1. c. XXIX p. 37—39. — Neu: Anomalospiza macmillani, Jimma; Eremomela elegans abyssinica, Omo River; Ortygops mac- millanı, Kaffa. Derselbe (4). (Remarks on the Haunts of Fringilla teydea polatzeki); Ibis (9) V p. 401—402. T. Barbour. Notes on some Birds from the Island of Grenada; Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 57—60. — Neu: Hybris nigrescens noctividus; Planesticus nigrirostris personus and Empidonax john- stoneil. Verf. weist in einer Fußnote darauf hin, daß der von Mathews für die Schleiereule gebrauchte Gattungsname Tyto durch Tyta Billb. praeoccupiert sei. T. Barbour and J. €. Phillips. Concealing Coloration again; Auk, 28, p. 179—188. — Verff. bringen eine ganze Reihe gewichtiger Ein- wände gegen Thayer’s Anpassungstheorie vor und erläutern dieselben an der Hand zahlreicher Beispiele. D. Barfurth. Experimentelle Untersuchung über die Vererbung der Hyperdactylie bei Hühnern. III. Mitteilung: Kontrollversuche und Versuche am Landhuhn; Arch. f. Entwicklungsmech. 31, 1911, p. 479—511. H. 6. Barnard. Field Notes from Cape York; Emu XI, 1, Juli 1911, p. 17—32. — Verf. sammelte während des letzten Vierteljahres 1910 in der Umgebung von Lockerbie, N.Queensland. Die erbeuteten Arten sind mehr oder minder ausführlich nach Vorkommen, Lebens- weise und Brutgeschäft behandelt. Namentlich finden sich eingehende Mitteilungen über Chlamydodera orientalis und Phonygama gouldi. Mit Bezug auf die letztgenannte Art konnte Verf. feststellen, daß sie Publikationen und Referate, 7 stets in der Nähe von Cracticus quoyi ihr Nest anlegt, weil der streit- bare Würger alle Eindringlinge aus der Umgebung zu verjagen pflegt. H. L. Barrett. The Egret at Marshfield, Massachusetts; Auk, 28, p. 483—484. — Herodias egretta. 3. Bartholomew (1). Teal (Nettion cereeca) from Denmark, shot at Glenorchard; Glasgow Naturalist III, No.2, Febr. 1911, p. 71. — Eine in Dänemark beringte Kriekente in Schottland gefangen. Derselbe (2). A marked Teal; Brit. B. IV p. 280. — Eine in Dänemark gezeichnete Kriekente (Nettion crecca) wurde im Dec. 1910 unweit Glasgow geschossen. W. Bassermann. Über die Straußenzucht; Journ. f. Orn. LIX p. 149— 164. — Seitdem A. Chagot die erste Anregung gab, hat sich die systematische Zucht des Straußes zu einem wichtigen industriellen Erwerbszweig ausgebildet. Der Herdenbetrieb verfolgt zwei Ziele: l. Die Vermehrung des Bestandes durch natürliche Fortpflanzung, 2. die Erzielung der höchsten Marktfähigkeit der Produkte der aus- gewachsenen Strauße, die Federngewinnung. — Da nur Individuen in bester Kondition brauchbare Federn produzieren, muß beim Farm- betrieb für das Wohlbefinden der Vögel und günstige Lebensbedingungen Sorge getragen werden. Ein zweiter wesentlicher Punkt für die Renta- bilität einer Straußenfarm ist die Qualität einer gesunden Nachzucht. Diese wird erreicht entweder durch Freiweidebetrieb oder durch Brut- hofwirtschaft, meist aber durch eine Kombmation beider Methoden. Die Arbeit gibt einen guten Überblick über Entwicklung und Methoden der Straußwirtschaft. 6. L. Bates (1). [Two new Species of Birds from South Cameroon]; Bull. B. ©. €. XXVII p. 85—86. — Neu: Glaucidium pycrafti und Diaphorophyia tonsa. Derselbe (2). Further Notes on the Birds of Southern Cameroon. With Descriptions of the Eggs by W. R. Ögilvie-Grant; Ibis (9) V p. 479—545, 581—631, tab. VOI—IX, X], XII. — Die der Abhandlung zugrunde liegenden Sammlungen stammen zum größten Teile von Bitye am Dscha-Fluß. Wenige Exemplare werden bei Esamesa (75 engl. Meilen westlich von Bitye) gesammelt, während eine ansehnliche Ausbeute in der Gegend von Assoban (150 Meilen östlich von Bitye) erlangt wurde. Am letzten Orte fand Verf. nicht weniger als 41 sp., die bisher nur aus dem Küstendistrikt bekannt waren. Wie die früheren Veröffentlichungen des Verf.’s enthält auch dieser Beitrag wieder reiches biologisches Datenmaterial. Lebensweise Nahrung und Brut- geschäft sind eingehend geschildert. Aber auch eine Menge systematischer Ergebnisse zeichnen die Arbeit aus. Die merkwürdigen Rachenflecke bei jungen Finken- und Webervögeln sind mehrfach beschrieben und durch Textbilder erläutert. Interessant ist die Identifizierung einiger von Cassin beschriebenen, zweifelhaften Arten wie Geocichla compsonota (= Alethe alexandri), Parisoma olivascens (= ein Alseonax), Butalis epulatus (= Alseonax fantisiensis). Alseonax flavipes nom. nov. für A. epulata auct. (nee Cassin). Cueulus aurivillüi stellte sich als der alte Vogel von Ü. gabonensis, Euprinodes schistaceus als das 2 ad. 2. Heft 8 Aves für 1911. von E. rufogularis heraus, usw. Von selteneren Arten sind Melignomon zenkeri, Protodiscus insignis, Pitta reichenowi (aus Bitye), Podica jacobi u. a. zu erwähnen. Abgebildet sind Glaucidium pycrafti und beide Geschlechter von Lobotus oriolinus, ferner die Eier von 42 Vogel- arten aus Kamerun. Den Schluß bilden kurze Auseinandersetzungen über pterylographische Eigentümlichkeiten bei Ploceidae, Sylviidae und Pyenonotidae, sowie ein Kapitel über die Nahrung der west- afrikanischen Vogelwelt. A.Bau (1). Ein Eichelhäherzug; Orn. Jahrb. XXII, Heft 1, Juni 1911, p. 63—64. — Starker Zug von Garrulus glandarius im Oktober 1910. Derselbe (2). Hermann Hocke 7; l.c. p. 66—67. — Nachruf an den verdienten, märkischen Oologen. Derselbe (3). Der Alpendreizehenspecht (Picoides tridactylus alpinus Br.) Brutvogel in Vorarlberg nebst Notizen über die Bunt- spechte daselbst; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 45—46. — Mitteilungen über das Vorkommen der Spechte in Vorarlberg. Der Dreizehenspecht brütet regelmäßig, obwohl nicht zahlreich, unweit der Ruggburg bei Bregenz. E. V. Baxter & L. J. Rintoul (1). Bird Notes from the Isle of May. Autumn 1910; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 1—6. — Beobach- tungen über den Herbstzug 1910, der sich nicht unerheblich von dem des vorhergehenden Jahres unterschied. Eine Reihe kontinentaler Formen, wie Regulus regulus regulus, Parus major major, Pyrrhula pyrrhula pyrrhula usw., zeigten sich auf der Insel, wenn Ostwind herrschte. Ein einziges Expl. von Carpodacus erythrinus wurde am 7, Sept. erlegt; am 16. Okt. wurde ein Phylloscopus collybita tristis bei 8.0. Wind geschossen, erster Nachweis für die Insel; Acanthis linaria linaria trat wiederholt auf, etc. - Dieselben (2). Continental form of Willow Warbler and Gt. Spotted Woodpecker on the Isle of May; l. c. p. 116. — Phylloscopus trochilus eversmanni und Dendrocopus major major. Dieselben (3). On the Oceurrence of the Nightingale (Lusemia megarhynchos megarhynchos) on the Isle of May: An Addition to the Avıfauna of Scotland; 1. c. p. 132—133. — Ein Exemplar dieser für Schottland noch nicht nachgewiesenen Art wurde am 9. Mai 1911 erlegt. Siehe auch Rintoul (L. J.). F. E.L. Beal. Food of the Woodpeckers of the United States; Biol. Survey Bull. No. 37. Washington. 1911. 8°. p. 1—64, tab. I-VI. — Unter den Vögeln, welche den Waldschädlingen wirksam entgegen- treten, nehmen die Spechte eine hervorragende Stelle ein, und eine Untersuchung über ihre Nahrung war daher sehr erwünscht. Verf. beschäftigt sich auf Grund des Befundes von 3453 Spechtmagen mit den nordamerikanischen Arten. Die Hauptnahrung besteht aus Ameisen, nächstdem aus Käfern, diese beiden Sorten bilden gerade die Hälfte der aufgenommenen Nahrungsstoffe. Die Sphyrapieus- Arten verursachen durch ihre Vorliebe für Baumsäfte dem Wald- Publikationen und Referate. 9 bestande erheblichen Schaden, dagegen sind alle übrigen Spechte ausgesprochen nützliche Vögel. Die Dreizehenspechte namentlich verdienen besonderen Schutz, da sie durch Zerstörung holzbohrender Coleopteren-Larven wirksame Schützer des Forstes sind. Die an den einzelnen Arten gewonnenen Befunde sind ausführlich dargestellt. Beigegeben sind farbige Bilder von Dryobates villosus, D. pubescens, Sphyrapicus varius, Melanerpes erythrocephalus, M. formieivorus bairdi, Asyndesmus lewisi und Colaptes auratus. W. J. Beaumont. ae Sa and Shag occupying disused Raven’s Nest; Brit. B. V, p.2 » ürde Beauquesne. La Maröque gi Chili [Mareca sibilatrix (Poepp.)]; Rev. Franc. d’Orn. III p. 81—84. — Beobachtungen über Lebens- weise und Betragen aus der Provinz Buenos Aires. 0. de Beaux (1). Über einen Aceipiter nisus wolterstorffi Klein- schmidt 9. Orn. Monber. XIX, p. 9—12. — Erläutert die Unterschiede dieser Form auf Grund eines ? ad. aus Sardinien im Vergleich zu zahlreichen Exemplaren vom italienischen Festlande. Mit Textzeichn. Derselbe (2). Turdus sibirieus sibirieus Pall. in Italien; ].e. p. 71—72. — Ein einjähriges Männchen wurde am 14. Okt. bei Monte Antico, Provinz Grosseto erbeutet. F. M. Beddard. On the Alimentary Tract of certain Birds and on the Mesenteric Relations of the Intestinal Loops; Proc. Zool. Soc. Lond. 1911, I, p. 47”—93. — Die Arbeit gliedert sich in folgende Ab- schnitte: 1. Historische Skizze, 2. Beschreibung des Verdauungs- traktus emer Anzahl von Vogelarten, 3. Allgemeine Betrachtungen, 4. Die ursprüngliche Form der Verdauungsorgane bei Vögeln, 5. Entwicklung des Darmes, 6. Die Verwandtschaft der Vogelfamilien nach der Darmlagerung, 7. Beziehungen zwischen Darm und Nahrung, 8. Zusammenfassung der Resultate. M. Bedford, Nine Days on Grimsey and the Northeast Coast of Iceland; Ibis (9) V p. 1—10. — Die Insel Grimsey liegt unweit der Nordostküste von Island. Es ist der südlichste, bekannte Brut- platz von Alle alle. Die Arbeit enthält nur wenige, unbedeutende Beobachtungen über die Vogelwelt. Mit vier Landschaftsbildern im Text. €. W. Beebe (1). Catalogue of the Pheasants, Peafowl, Jungle Fowl and Spur Fowl in the Indian Museum; Rec. Ind. Museum V, No. 4, Dec. 1910, p. 263—275. — Aufzählung der im Indian Museum zu Calcutta aufbewahrten Fasane ete. mit Fundort und Sammler. 5l sp. sind aufgeführt. Die Sammlung enthält die Typen der von Blyth und Anderson beschriebenen Arten, und außerdem zahlreiche Exemplare von wenig bekannten Lokalitäten. Derselbe (2). A Contribution to the Ecology of the adult Hoatzin ; Smithson Rep. for 1910 (publ. 1911), p. 527—543, tab. 1—7. — Ab- druck des im Jahre 1909 in ‚‚Zoologica“ erschienenen, gleichnamigen Aufsatzes. Siehe Bericht 1909, p. 108. €. W. Beebe and L. S. Crandall. The undeseribed Juvenal Pln- mage of the Yucatan Jay; Zoologica (New York Zool. Soc.) I, No.T, 2. Heft 10 Aves für 1911. Dee. 1911, p. 155—156, fig.51. — Beschreibung des Jugendkleides in verschiedenen Stadien (im Alter von sieben und sechsehn Wochen). Das erste Winterkleid wird durch eime partielle Mauser im Oktober erworben, wobei die weiße Färbung auf Kopf und Unterseite durch schwarze Federn ersetzt wird und die Iris von braun in schiefergrau übergeht. Mit farbiger Abbildung des Jugendkleides von Cissilopha yucatanıca. B. Beetham. Photographs for Bird-Lovers. 8°. 126 pp. with 16 plates. London 1911. — Ein Handbuch für den Amateur-Photo- graphen mit Anweisungen, wie Aufnahmen der Vögel im Freien, am Nistplatz ete. zu machen sind. €. W. Benson. A Note on Continental Birds; Zool. (4) XV p. 435 —437. — Beobachtungen aus Berchtesgaden und dem Rhone-Tal. A. €. Bent’s Expedition to the Aleutian Islands; Auk, 28, p. 292, 389, 520. H. Bentham (1). Song-Period of Dartford Warbler; Brit. B. IV p. 309—310. — Singperiode von Sylvia undata. Derselbe (2). Gadwall in Surrey; l.c. p. 316. — Anas strepera unweit Lingfield. Derselbe (3). Zone-Marked Egg of Black-headed Gull; ].c. p- 317. — Farbenvarietät in einem Gelege von Larus ridibundus. Derselbe (4). On the positions assumed by Birds in Flight. — III. Alighting; 1.e. p. 350—356. — Über die Stellung und Flügel- haltung der Vögel beim Niederlassen. Mit fünf Textbildern nach photographischen Aufnahmen. Derselbe (5). Black-throated Divers in Surrey; l.c. V,p.28. — Colymbus arcticus. Derselbe (6). Grey Wagtail breeding in Surrey; 1.c. p. 110 —111. — Motacilla melanope. Derselbe (%). Fieldfares swallowing Faeces of their young; l.e. p. 130. — Turdus pilaris, mit Nestbild. A. Berger. Liste der auf meiner mit Major Roth und K. v. Donner unternomm.enen Expedition gesammelten Vogelbälge; Journ. f. Ornith. LIX p. 503—521, mit Karte. — Die Reise ging durch Britisch Ostafrika, Uganda und die Lado-Enklave. Namenliste von 170 sp. mit dürftigen Anmerkungen über Vorkommen und Häufigkeit. Trachyphonus arnaudi zedlitzi, aus dem großen Graben zwischen Baringo und Harrington See ist neu beschrieben. Zu erwähnen ist ferner Barba- tula jacksoni, aus Eldoma Ravine. W.H. Bergtold. The Western Evening Grosbeak in Denver, Colorado; Auk, 28, p. 369. — Hesperiphona vespertina. H. Frhr. von Berlepseh. Dritter Jahresbericht vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 der staatlich autorisierten Versuchs- und Muster- station für Vogelschutz, Schloß Seebach, Kreis Langensalza; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 203—220. H. Graf von Berlepsch. Die Vögel der Aru-Inseln mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen des Herrn Dr. H. Merton; Abhdl. Publikationen und Referate. 11 Senckenberg. Naturf. Ges. XXXIV, 1911, p.51—98. — Die Be- arbeitung der Ausbeute veranlaßte Verf. zu einer Revision der Ornis der Inselgruppe. Die Einleitung enthält einen Bericht über die von Dr. Merton besuchten Inseln, deren Lage und Beschaffenheit; dann eine treffliche Übersicht der ornithologischen Erforschung der Gruppe, beginnend mit Clusius (1605); endlich eine Diskussion der zoo- geographischen Beziehungen ihrer Vogelwelt. 10 Arten sind den Aru- Inseln eigentümlich, davon kann Sauromarptis tyro als eigentlicher Charaktervogel gelten. Achtzehn weitere Formen finden sich gleich- falls nur zuf der Inselgruppe, sind aber auf dem Festlande von Neu- Guinea (oder Australien) durch nahe Verwandte vertreten. Zwischen den Bewohnern der einzelnen Inseln bestehen nur ganz geringe Ver- schiedenheiten. Während die Vogelfauna der Arugruppe der des südwestlichen Neu-Guinea sehr ähnlich ist, weisen die Kei Inseln einen ganz anderen Charakter auf. Im Ganzen sind nunmehr 190 sp. mit Sicherheit für die Aru Inseln festgestellt. Das systematische Verzeichnis umfaßt eine kritische Aufzählungaller bekannten Arten, wo- bei in jedem einzelnen Falle das Citat der Originalbeschreibung, die Liste der vorliegenden Exemplare nebst deren Maßen, und das Vor- kommen auf den verschiedenen Inseln angegeben sind, bisweilen begleitet von kritischen Bemerkungen des Bearbeiters. Den Schluß der verdienstlichen Arbeit bildet eine tabellarische Zusammenstellung, aus welcher die Verbreitung der Arten auf den Inseln der Arugruppe und in den benachbarten Gegenden leicht zu ersehen ist. Neu be- schrieben sind: Mino dumonti violaceus Deutsch-Neu-Guinea; Grau- calus mertoni, Barkai Isl.; Haleyon macleayi insularis, Terangan Isl.; H. chloris aruensis, Dobo Isl., Aru-Gruppe. H. Bernard. Le Bihoreau d’Europe (Nycticorax europaeus) dans ’Ain; Rev. Franc. d’Orn. III p. 31. — Eine kleine Brutkolonie in der Gemarkung Versailleux. W. Berry (1). Wood Sandpiper (Totanus glareola) in Fifeshire; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 248—249. — Vorkommen in der Grafschaft und in Schottland im Allgemeinen. Derselbe (2). Scaup Duck (F. marila) in August; l.c. p. 249. — g ad. bei Morton Lochs erlegt. N. de W. Betts. Notes from Boulder County, Colorado; Auk, 28, p- 118. — Notizen über fünf Arten. W.Bickerton (1). Notes on Birds observed in Hertfordshire during the year 1908; Trans. Hertfordsh. Nat. Hist. Soc. XIV, Part 2, Jan. 1911, p. 97—112. — Bericht über die ornithologischen Beob- achtungen im Jahre 1908. Phalacrocorax graculus wurde zum ersten Male (Tring Reservoirs) für die Grafschaft nachgewiesen. Zu- und Abnahme einzelner Arten, das Auftreten von Wintergästen usw. sind kurz behandelt. Derselbe (2%). Notes gn Birds observed in Hertfordshire during the year 1909; l.c. p. 193—208. — Colymbus septentrionalis neu für die County. 2. Heft 12 Aves für 1911. E. Bidwell (1). [On an unrecorded Egg of Alca impennis at Dinar, France]; Ibis (9) V p. 184—185. Derselbe (2). Records the occurrence at Newbold Verdon, Leicestershire, of Falco peregrinus nigriceps; Bull. B. O. C. XXVII p- 103. R. Biedermann-Imhoof. Ein Fall von Wärmeempfindungs- Täuschung bei jungen Raubvögeln; Orn. Monber. XIX p. 67—68. G. &. Blackwood (1). Notes on a Nest of the Snow Bunting; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 115. — Brüten von Pleetrophenax nivalis in Aberdeenshire. Derselbe (2). Wigeon breeding in Roxburgshire; l.c. p. 117 —118. — Mareca penelope Brutvogel. E. W. H. Blagg (1). Period of Incubation of the Sparrow-Hawk; Zool. (4) XV p. 148—149. — Aceipiter nisus. Derselbe (2). On the Interbreeding of the Song-Thrush and Blackbird in Middlesex; l.c. p. 235. — Polemik gegen G. E. Adamson. F. L. Blathwayt (1). Breeding of Shoveler, Tufted Duck, and Garganey in Somerset; Brit. B. IV p. 366—367. — Fuligula cristata, Spatula elypeata und Querquedula cireia. Derselbe (2). Nesting of the Great Crested Grebe in Somerset; l.e. p. 368. — Podicipes cristatus. W.Blohm (1). Allerlei Interessantes von Sula bassana; Orn. Monber. XIX p. 129—130. — Morphologische Details. Derselbe (2). [Sibirischer Tannenheher bei Lübeck erlegt]; l.’e:iPp.:185, R. 0. Blyth. Albinistie Blackbird; Brit. B. V, p. 106. — Isabell- farbige Aberration von Turdus merula. *J.E.V. Boas. Raagerne og raageskade i Danmark; Tidsskr. f. Landbrugets Planteavl. XVIII, 1911, p. — [Sep. p. 1—29, med map.]. — Behandelt die Nahrung der Krähen und den Schaden, den ihre Tätigkeit der Landwirtschaft zufügt. Das Urteil des Verfs. ist für die Art recht ungünstig. 6. Bolam (1). The Two-barred Crossbill in Scotland; Brit. B. V, p. 24—25. — Loxia bifasciata. Derselbe (2). Little Owland (?) Wood Sandpiper in Lincolnshire; Zool. (4) XV p. 432. H.N. Bonar. Nesting of Pied Flycatcher in East Lothian; Ann. Seott. N.H. 1911, p. 182—183. — Brüten von Muscicapa atricapilla. 3. L. Bonhote (1). [On peculiar, bristle-like feathers in the plu- mage of the Water-Rail]; Bull. B. O. C. XXVII p. 82. — Beschreibt die hornartig verdiekten Schaftendteile der Kopffedern bei Rallus aquaticus. Derselbe (2). [The sequence of nesting-plumages in the Eagle- Owl, Bubo ignavus]; 1. ce. p. 82—83. — Bespricht die Reihenfolge der verschiedenen Nestkleider beim Uhu und ihre Beziehung zum Dunen- kleid der Schleiereule, Strix flammea auct. Derselbe (3). [Parus caeruleus caeruleus taken in Peeblesshire, England]; 1.e. p. 101. — Zugvogel vom Kontinent. Publikationen und Referate. 13 Derselbe (4). On the Inheritance of the Webfoot Character in Pigeons; Proc. Zool. Soc. Lond. 1911, I, p. 14—19. — Über die Ver- erbung hautartiger Verbindungen an den Zehen der Haustaube. Derselbe (5). On a peculiar Type of Feather in the Water Rail; Brit. B.V, p. 42—44. — An den Federn der vorderen Brauengegend und des Scheitels sind die Schäfte im Endteil merklich verdickt, unter gleichzeitiger Reduktion der Fahnenstrahlen. Diese Eigentümlichkeit findet sich bei allen eigentlichen Rallen, soweit sie bisher untersucht wurden, fehlt aber bei Fulica und Gallinula. Mit Textzeichnung. 3. L. Bonhote and F.W. Smalley. On Colour and Colour-pattern Inheritance in Pıgeons; Proc. Zool. Soc. Lond. 1911, III, p. 601—619 tab. XXIII—XXVI. — Verff. berichten über experimentelle Studien, die zum Zwecke der Klärung der Frage unternommen wurden, in wieweit Färbung und Zeichnungsmuster bei Tauben vererbbar sind. Auf drei Tafeln sind farbige Abbildungen der Taubenrassen, die zu den Untersuchungen benutzt wurden, sowie einzelner Federn gegeben. A. Bonomi. Carlo Parrot. Necrologio; Rivist. Ital. Or. I p. 119—120. — Nachruf. H. B. Booth. The Nocturnal Habit of the Redwing; Zool. (4) XV p. 429—431. — Nächtlicher Zug von Turdus iliacus. €. D. Borrer (1). Crossbills breeding m Kent in 1911; Brit. B. IV, p. 365. — Loxia curvirostra. Derselbe (2). Late Date of a Cuckoo’s Egg; ]. cc. V, p. 167—168. — Kukuksei am 19. Juli gefunden. Derselbe (3). Blue Eggs of Common Tern; ].e. p. 169—170. — Sterna fluviatilis, blaue Eier. — (4). Sabine’s and Little Gulls, and Grey Phalaropes in Nor- folk; 1. ec. p. 197. — Xema sabinii, Larus minutus und Phalaropus fulicarius. *W. N. Bostanshoglo. Die ornithologische Fauna der Aralo- Kaspischen Steppen. Moskau 1911. 8° 410 pp. mit 2 Karten. [Russisch !] B. S. Bowdish (1). A Snowy Owl in New Jersey; Auk, 28, p- 266. — Nyctea nyctea. Derselbe (2). A Woodceock in New York City; 1. e. p. 368. — Philohela minor. 3. H. Bowles (1). The Pallid Wren-Tit (Chamaea fasciata henshawi); Condor XIII p. 30—31. — Schildert Lebensweise und Brutgeschäft. Derselbe (2). The Western Winter Wren (Nannus hiemalis pacificus) at Santa Barbara; 1. c. p. 35. Derselbe (3). Notes from Santa Barbara; ]l. c. p. 35. — Ammo- dramus savannarum trimaculatus, Steganopus tricolor und Pisobia maculata. Derselbe (4). The Troupial in California; 1. e. p. 109. — Icterus icterus bei Santa Barbara. Derselbe (5). Notes extending the Range of certain Birds on the Pacific Slope; Auk, 28, p. 169—178. — Beobachtungen aus den westlichen (Gegend von Tacoma und Seattle, Puget Sound) und 2. Heft 14 Aves für 1911. nordöstlichen (Umgebung von Newport) Teilen des Staates Washington und aus Santa Barbara, California. 38 sp. sind mit genauen Nach- weisen aufgeführt. Derselbe (6). The Troupial at Santa Barbara, Cal.; 1. ec. p. 368 — 369. — lIcterus icterus. L. von Boxberger (1). Über die Eier der großen Raubmöve (Catar- racta skua |Brünn.]); Zeitschr. f. Ool. (Krause), I, p. 2—3. — Dieser schöne Vogel brütet nur auf Island, an einigen Stellen der norwegischen Küste sowie auf den Faröern und Shetland-Inseln. Auf der letzt- genannten Inselgruppe ist er jedoch heute nahezu ausgerottet. Die Charaktere der Eier sind ausführlich ausemandergesetzt und durch Maßangaben erläutert. Derselbe (2). H. Hockef; 1.c. p.6—7. — Nachruf an den märkischen Feldornithologen. Derselbe (3). Neue Art für Deutsch-Ostairika?; Ornith. Monats- ber. XIX p.31—32. — Eine in den Ulugurubergen, D. Ost-Afrika beobachtete Vogelart glaubt Verf. mit Cryptorhina afra identifizieren zu dürfen. Belegexemplare konnten nicht erlangt werden. Derselbe (4). Die phylogenetische Entwicklung der Vogelei- schale; Natur (Th. Thomas) II, p. 195—198, 214—217, tab. — Referat vgl. in Orn. Jahrb. XXII, p. 226—228. Derselbe (5). Ornis Marpurgensis. Die Brutvögel der Um- gebung von Marburg a. L.; Orn. Jahrb. XXII, Heit 3/4, Sept. 1911, p. 81—118. — Eine äußerst gewissenhafte, sorgfältige Abhandlung über die Brutvögel der Gegend von Marburg an der Lahn in Hessen. In der Einleitung ist der Charakter des Beobachtungsgebietes kurz skizziert. Die systematische Aufzählung betrifft 96 sp. Vorkommen, Häufigkeit und Aufenthalt werden erörtert, daneben finden Brut- zeiten, Standort der Nester, Gelegzahl usw. auch Erwähnung. Parus atricapillus salicarius ist bisher noch nicht als Brutvogel festgestellt. Dagegen brüten beide Regulus-Arten, Museicapa atricapilla und Dryo- copus martius regelmäßig in dem Gebiete. Pratincola torquata rubi- cola, Cinelus einclus aquatieus und Pernis apivorus sind in ihrem Bestande sehr zurückgegangen, Locustella naevia ist sogar ganz verschwunden. L. Brabourne and €. Chubb. The Nomenclature of the Rheas of South America; Ann. Mag. Nat. Hist. (8) VIII, Aug. 1911, p. 275 — 275. — Verf. führen aus, daß R.americana Lin., begründet auf Mare- grave’s Beschreibung eines Vogels aus N. O. Brazil, sich auf die von Sclater später R.macrorhyncha benannte Form bezieht, und schlagen für R. americana auct. (nec Linne) aus Buenos Aires die neue Be- zeichnung R. rothschildi vor. Ferner wird nachgewiesen, daß R.pennata D’Orb. Priorität über R. darwini Gould hat. L. Brasil (1). Notes sur quelques oiseaux remarquables du Musee d’Histoire Naturelle de Caen; Rev. Franc. d’Orn. m p- 33—55, tab.; p. 145—147. — Das Museum zu Caen besitzt ein schönes altes 3 des ausgestorbenen Röunion-Stares, Fregilupus varius. Verf. gibt aus- führliche Mitteilungen über das Stück und führt aus, daß sich die JS Publikationen und Referate. 15 durch viel längeren, geraderen Schnabel und längere Haube von den 29 unterscheiden. Photographische Abbildung des Vogels. In der zweiten Notiz bespricht Verf. eingehend den gleichfalls im Museum befindlichen Typus von Gallirallus brachypterus. Derselbe (2). Captures d’oiseaux marques; ].c. p. 78. — Zwei Lachmöven, die in Deutschland beringt worden waren, kamen in Frankreich zur Erlegung. Die eine, am Wörthsee (Bayern) markiert, wurde am 13. XI. bei Nizza, die andere aus Schleswig am 10. XII. an der Mündung der Orne erlegt. F. Braun (1). Über die Nistplätze emiger Konstantinopeler Stadt- vögel; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p.29—30. — Milvus korschun, Turtur decaocto, und Coloeus monedula. Neophron perenopterus ist aus der Stadt längst verschwunden. Derselbe (2). Von dem geistigen Leben der Vögel, in Sonderheit der Psittaciden; Orn. Monber. XIX p. 109—122. — Beobachtungen über das psychologische Verhalten von Papageien in der Gefangen- schaft. W. Brewster (1). Concerning the Nuptial Plumes worn by certain Bitterns and the Manner in which they are displayed; Auk, 28, p. 90 —100. — Die alten $$ der amerikanischen Rohrdommel, Botaurus lentiginosus besitzen zur Brutzeit (April—Juni) auffallende, gelbliche oder rahmweiße, zerschlissene Federbüschel an den Brustseiten. An keinem der zahlreichen im Herbst geschossenen Exemplare fand Verf. diese Eigentümlichkeit, die somit als Schmuckcharakter des Hochzeits- kleides zu betrachten ist. Bei den 92 findet sie sich nur vereinzelt in der Brutzeit schwach angedeutet. Die Entfaltung dieser Federn beim Liebeswerben der 53 wird anschaulich geschildert. Derselbe (2%). The Nuptial Plumes of Bitterns: A Correction ; l.c. p. 256. Derselbe (3). Courtship of the American Golden-Eye or Whistler (Clangula elangula americana); Condor XIII p. 22—30, fig. 15. — Eingehende Schilderung der. Balz dieser Ente. Die einzelnen Phasen und Stellungen der Liebeswerbung sind beschrieben und durch Textzeichnungen (nach dem Leben) veranschaulicht. Am Schluß der interessanten Arbeit gibt Verf. einige Mitteilungen über das Betragen der Weibchen und die Nahrungsaufnahme. K. Broadbent. Obituary; Emu XI, 1, Juli 1911, p. 62. — Nachruf an den ausgezeichneten Field-Ornithologen. 8. E. Brock (1). Willow-wren’s Nest in an Old Song-thrush’s Nest; Ann. Seott. N. H. 1911, p. 245. — Phylloscopus trochilus nistet in einem verlassenen Singdrosselnest. Derselbe (2). Local Variation in Song of Tree-pipit (Anthus trivialis); 1. e. p. 245— 246. — Variation in der Gesangstrophe. Derselbe (3). Further Note on the Willow-Wren; Zool. (4) XV p. 72—73. — Brutgeschäft von Phylloscopus trochilus. Derselbe (4). Lapwings (Vanellus vulgaris) in the Pairing Season ; 1. e.p. 296—304. — Schildert den Frühlingsflug und die Stimm- 2. Heft 16 Aves für 1911. äußerungen der Männchen und gibt allerlei andere Beobachtungen über das Betragen der Vögel am Brutplatz wieder. W. S. Brooks and 8. Cobb. Notes from Eastern Alberta; Auk, 28, p. 465—469. — Beobachtungen von Birch Lake über 88 sp., die mit kurzen Notizen aufgeführt sind. H. Brown. The English Sparrow at Tucson, Arizona; Auk, 28, p. 486—488. — Passer domesticus. N. €. Brown (1). Note on the Killdear in Maine; Auk, 28, p. 259. — ÖOxyechus vociferus. Derselbe (2%). Recent Winter Oceurrences of two Hawks in Maine; 1. ce. p. 265. — Falco ce. columbarius und Accipiter velox. Derselbe (3). A Remarkable Number of Robins in Maine in Winter; 1. c. p. 270—272. — Planesticus migratorius. H. €. Bryant. The Relation of Birds to an Insect Outbreak in Northern California during the Spring and Summer of 1911; Condor XIII p. 195—208. — Verf. schildert das Auftreten der Plage, die durch einen Schmetterling, Eugonia californica hervorgerufen wurde, und das Eingreifen der Vögel, wobei die Beteiligung der einzelnen Arten durch sorgfältige Untersuchungen festgestellt werden konnte. Im ganzen hielten sich 45 sp. in der Gegend auf, wo der Schädling auftrat, aber nur fünf Arten stellten ihm ernsthaft nach. Besonders wirksam war die Tätigkeit des Euphagus cyanocephalus, der sich fast ausschließlich von diesen Schmetterlingen nährte. Im Imagostadium stellten dem Schädling nur größere Vögel nach, während die kleineren Arten hauptsächlich die Eier und Puppen vertilgten. Eine interessante Studie, die den Nutzen der Vögel bei Insektenplagen klar beweist. J. A. Bucknill. A Further Contribution to the Ornithology of Cyprus; Ibis (9) V p. 632—656. — Weitere Mitteilungen über die Avi- fauna der Insel Cypern, teils nach eigenen, teils nach Beobachtungen anderer Mitglieder der Cyprus Natura] History Society. Für den Verlauf des Zuges, das Auftreten von Wintergästen usw. enthält die Arbeit manchen wichtigen Hinweis. Beeinträchtigt wird ihr Wert wieder durch eine Reihe falscher oder ungenauer Bestimmungen. Die Nomen- klatur ist veraltet, zum Teil ganz unverständlich. So z. B. nennt Verf. den cyprischen Wasserschwätzer Cinclus melanogaster (der nur in Nord- europa vorkommt) und setzt als Synonym Ü. olympicus darunter! Noch schlimmer ergeht es dem Baumläufer, der in der Liste als Certhia familiaris mit dem Synonym (. brachydactyla dorotheae (!) figuriert. Sapienti sat! W. Büchner. Zwergmöve (Larus minutus) bei Cöthen (Anhalt); ÖOrn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36. p. 448—449. P. F. Bunyard (1). [Varieties of Birds’ Eggs]; Bull. B. ©. €. XXVII p. 48—49. — Uria troile, Pyrrhula europaea, Sylvia atricapilla und Linota cannabina. Derselbe (2). [Remarks on abnormally coloured Eggs of several Species of Birds]; Bull. B. ©. ©. XXIX p. 44—45. — Abweichend ge- färbte Eier folgender Arten beschrieben: Limosa lapponica, Sterna fluviatilis, Emberiza rustica und Pavoncella pugnax. Publikationen und Referate. 1 | Derselbe (3). Crossbills breeding in England in 1911. In Suffolk; Brit. B. IV, p. 365— 364. Derselbe (4). Grey Wagtail breeding im Surrey; ].c. p. 24. — Motacilla melanope. G. Bureau (1). Le Pic noir dans les Deux-Sevres; Rev. Franc. d’Orn. III. p. 174. — Bezweifelt das Vorkommen von Picus martius in der Region. Derselbe (2). Attachement des Perdrix pour leur Nid; 1. c. p- 192—193. L. Bureau (I). Sur la capture en France d’un Pigeon migrateur d’Amerique (Ectopistes migratorius); Bull. Soe. Sci.Nat. Ouest France (3) I, Juni 1911, p. X—XI. — Ein 3 ad. dieser heute so gut wie aus- gestorbenen Art wurde im Jahre 1840 von M. Eyries bei Grasville- Sainte-Honorine, unweit Le Havre, erlegt. Der Vogel, der jetzt im Museum zu Nantes aufgewahrt wird, ist in ‚schönem, frisch vermäuserten Gefieder. Verf. läßt es unentschieden, ob der Vogel den Atlantischen Ozean überflogen oder in Frankreich einer Voliere entwischt sei. In oO England ist Eetopistes migratorius fünfmal erlegt worden. Derselbe (2). L’äge "des Perdrix. I; — La Perdrix grise; Bull. Soc. Sei. Nat. de l’Ouest de la France (3 I, trim. 3, Sept. 1911, p. 1 —124, tab. 1—35. — Seit elf Jahren beschäftigt sich Verf. mit Unter- suchungen über die Mauser und Altersbestimmung des Rebhuhns. Die Methode zur Feststellung des Alters eines Vogels beruht auf der Mauser der Handschwingen des Jugendkleides, die vor dem Ende der vierten Woche beginnt und bis Ende des vierten Monats (d. h. bis Mitte Oktober oder Anfang November) dauert. Aber auch nachher, bis zum Alter von 15—16 Monaten, läßt sich erkennen, ob ein Vogel jung oder alt ist, auf Grund der beiden ersten Handschwingen, die bei der ersten Mauser nicht erneuert, sondern bis zum Ende der Mauser im zweiten Lebensjahre getragen werden. Das Ende dieser Federn ist spitz, wogegen das der neuen "Handschwingen entschieden abgerundet ist. Die übrigen Schwingen werden mit fast chronometrischer Regel- mäßigkeit von innen nach außen, d. h. in der Reihe von der zehnten zur dritten gewechselt. Die einzelnen Schwingen fallen zu einer be- stimmten Zeit aus, d. h. wenn die wachsende Feder eine gewisse Länge erreicht hat, fällt die nächstfolgende aus. Das tägliche Wachstum der neuen Federn ist ziemlich konstant, aber nicht ganz gleich bei den verschiedenen Handschwingen. In den ersten Tagen erfolet das Wachsen rascher als später, auch wachsen die inneren Schwi ingen etwas schneller als die äußeren. Das Fortschreiten der Mauser verhält sich bei Exem- plaren derselben Brut sowohl wie bei solchen verschiedener Bruten ganz gleich. Die Erneuerung der Armschwingen vollzieht sich mit ähnlicher Regelmäßigkeit, ohne indessen zeitlich mit der Mauser der Handschwingen zusammenzufallen, und geht gleichfalls in zwei Gruppen vor sich. Die innere Gruppe besteht aus der dritten bis fünfzehnten Schwinge und wird in der Reihenfolge von außen nach innen ge- wechselt. In der äußeren Gruppe fällt die zweite Armse 'hwinge zuerst aus, ungefähr zur gleichen Zeit wie die vierte Handschwinge, während Archiv für a 9 1912. B. ö 2. Heft 18 Aves für 1911. die erste Armschwinge etwas vor dem Ausfallen der dritten Hand- schwinge erneuert wird. Ebenso eingehend behandeltVerf. dieSchwanz- mauser und die Unterscheidungsmerkmale von $ und © beim Rebhuhn. Das hufeisenförmige Abzeichen auf der Bauchmitte fand Verf. bei den 992 äußerst variabel. Zahlreiche Schwarzdruckbilder, schematische Zeichnungen und Tabellen erläutern die hervorragende, ungemein viel Neues enthaltende Arbeit. G. von Burg. Katalog der Schweizerischen Vögel von Th. Studer und V. Fatio. Lief. VII und VIII, Basel, 1911, p. I—X, p. 887—1286, tab. XVII—XIX. — Diese Lieferungen des groß angelegten Werkes (siehe Bericht 1909, p. 115) behandeln in gleicher Ausführlichkeit die Arten der Gattungen Sylvia, Pyrophthalma, Merula, Turdus und Monticola. Vorkommen, Brüten und Zug in den einzelnen Distrikten sind eingehend dargestellt, die in der Schweiz gebräuchlichen Lokal- namen wohl vollständig aufgeführt. Auf den beigefügten Karten ist die Verbreitung der behandelten Arten in der Schweiz veranschaulicht. Leider lassen Synonymie und Nomenklatur manches zu wünschen übrig, was aber bei der sonstigen Vorzüglichkeit des Werkes kaum ins Gewicht fällt. F.L. Burns. A Monograph of the Broad-Winged Hawk, Buteo platypterus; Wilson Bulletin XXIII, No.3—4, Sept.-Dec. 1911, p. 141—320. — Eine minutiöse Monographie dieses Raubvogels nach jeder Richtung. Lebensweise, Nahrung, Stimme, Betragen und Brut- geschäft sind eingehend geschildert. Die verschiedenen Färbungs- kleider, vom Nestvogel bis zum alten Tier, die Mauserungsverhältnisse, Flug ete. finden gleicherweise ausführliche Behandlung. Geographische Verbreitung und Variation sind nicht minder sorgfältig ausgearbeitet, wobei (unscheinbar im Text) eine neue Form, B.platypterus cuba- nensis beschrieben wird. H. €. Burt. An Early Spring Trip to Anacapa Island; Condor XTII p. 164—167, fig. 47. — Mitteilungen über die auf dem Felsen- eiland brütenden Vögel. Mit Abbildung der Insel. V. Burtch (1). A Nest of the Florida Gallinule; Auk, 28 p. 108 — 109. — Nisten von Gallinula galeata unweit Branchport, N.Y. Derselbe (2). Black Vulture in Stuben County, N.Y.; 1.c. p. 112. — Catharista urubu. E. P. Butterfield (1). Willow-Wren in Yorkshire; Zool. (4) XV p.28—29. — Ankunftsdaten, Brutzeit etc. bei Phylloscopus sibilatrix. Derselbe (2). [Migration of Linnets]; l.c. p. 71. — Acanthis cannabina. Derselbe (3). Domestic Habits of the Sparrow-Hawk; ].c. p. 149. — Accipiter nisus. Derselbe (4). Notes from Yorkshire; l.c. p.389—391. , S. A. Buturlin (1). [On the Oceurrence in the Khabarovsk District of Mergus squamatus). Ibis (9) V p. 182—184. — Ein Z im Sommer- kleid wurde am 18. August 1910 am unteren Amur, N.O. Sibirien, erlegt. Erster Nachweis für die paläarktische Region. Publikationen und Referate. 19 Derselbe (2). A new Russian Bird: Lanius senator niloticus (Bp.); Mess. Orn. II p. 16—17. — 5% im Elisabethpolsk Distrikt, Kaukasus erlegt. Derselbe (3). Spermologus fulvescens dresseri (Hart.) in Russia ; l. ec. p. 17—18. — Vorkommen in Russisch Turkestan. Derselbe (4). Bubo bubo yenisseensis subsp. nov.; l.c. p. 26. — Die Jenissey Form steht zwischen B.b. sibiricus und B. b. turco- manus. Derselbe (5). Notes about the paper of Mr. Tugarınov on the Geese of Jenisee; l.c. p.27—31. Derselbe (6). Notes on Dendrocopus major tianshanicus But.; l. ec. p. 32—833. Derselbe (%). Additions to the Note on Mergus squamatus Gould on Amur; l.c. p. 113. — Ergänzung zu einer früheren Mit- teilung (siehe Bericht 1910, p. 105, No. 26). Derselbe (8). Lanius (Caudolanius) erythronotus jaxartensis nov. subsp.; l.c. p. 144. Derselbe (9). Larus affinis taimyrensis subsp. nov.; 1. ce. p. 149. — Von der Taimyr Halbinsel. Derselbe (10). A necessary change of Name: Hypotriorchis subbuteo centralasiae; 1. c. p. 175. — Nom.nov. für Falco subbuteo oyanescens Lönnb. nec Vieill. Derselbe (11). Limits of Distribution of some Siberian Birds; l.e. p. 176—177. — Betrifft u.a. Hirundo tytleri, Hemichelidon sibirica, Acrocephalus dumetorum und Iduna caligata. Derselbe (12). Ardeola baechus (Bp.) in Ussuriland; 1. e. p. 289 —2%. — (13). Australian Birds in Siberia; Emu XI, 2, Okt. 1911, p. 95—98. — Abgesehen von mehreren zufälligen Erscheinungen be- suchen 48 sp., die in Ostsibirien brüten, auf dem Winterzuge den australischen Kontinent. Verf. gibt genaue Daten für das Brut- gebiet folgender 15 Arten: Numenius cyanopus, N. phaeopus varie- gatus, N. minutus, Limosa melanuroides, L.lapponica novae-zea- landiae, Heteractitis brevipes, Tringa erassirostris, T.subminuta, T. rufieollis, Aegialitis mongolus, Eudromias veredus, Glareola orien- talis, Apus pacificus, Hirundo gutturalis und Acanthyllis caudacuta. A. 3. Campbell (1). Description of a new Goshawk; Emu X, 4, Jan. 1911, p. 249— 251. — Neu: Erythrotriorchis rufotibia, aus Napier Broome Bai, N. W. Australien. Schnabel und Fuß im Text abgebildet. Derselbe (2). Annotations; l.c. 5, Apr. 1911, p. 337—339. — Cracticus mentalis Brutvogel im Cape York Distrikt (Queensland); Halcyon barnardi n.sp., nahe H. macleayi, ebendaher; Variation der Färbung bei Platycercus amathusia. H. W. Carriger and M.S. Ray. An April List of Calaveras Valley Birds; Condor XIII p. 73—74. Aufzählung von 50 sp. aus der Santa Clara County, California. D. Carruthers. [Letter on his voyage through Central Asia]; Ibis (9) V p. 398—399. 2% 2. Heft 20 "Aves für 1911. T. Carter. Field-Notes from Brome Hill, Western Australia; Emu X, 4, Jan. 1911, p. 294—299. — Tagebuchnotizen über Vor- kommen und Häufigkeit. F. Cavazza (1). Nuova incursione in Italıa dı Loxia curvirostra; Riv. Ital. Orn. I, No. 1—2, p. 86—87. — Über eine neue Kreuzschnabel- invasion (im Sommer) 1911 in Italien. Derselbe (2). Studi di sistematica sperimentale sulla variazioni della Coturnix coturnix; Archivio Zoologico (Napoli), V, 1911,,9329 —40, con 5 tav. col. Verf. versuchte auf experimentellem- Wege den Einfluß der Feuchtigkeit auf die Färbung der Wachtel zu ergründen, und setzte eine grobe Anzahl dieser Vögel einer konstanten Temperatur von 18° C. bei einem Feuchtigkeitsgehalt der Luft zwischen 70° und 100° aus. Die Objekte waren durchaus typische ©. coturniz ohne alle rostfarbigen Töne im Gefieder, veränderten sich jedech bald unter dem Einflusse der veränderten U mgebung, und es entstanden Exem- plare, die in dem einen oder anderen Charakter den Formen japonica und africana glichen. Verf. schließt aus diesen Untersuchungen, dab beide nur klimatische Abänderungen der Ü. coturnix darstellen und demzufolge als Subspecies zu betrachten seien. Aui den Tafeln sind normale und durch künstliche Beeintlussung veränderte Coturnix coturnix, ferner Ü.c. airicana und (.c. japonica, sowie Weichen- federn der drei Formen abgebildet. B. Chamberlain. Wilson’s Phalarope, a new Species for South Carolina; Auk, 28, p. 109. — Steganopus tricolor, 5 hiem. bei Char- leston erlegt. R. Chamberlain. Breeding of the Barn Owl; Auk, 28, p. 112. — Aluco pratincola brütend unweit Charleston, S. Carolina. F. de Chapel. Notes sur les Departs, Arrivdes ou Passages des Oiseaux Migrateurs (1910—11); Rev. Franc. d’Orn. III p. 167—169. _ Zugdaten aus Gardet (Dept. Gard). F. M. Chapman (1). Description of a new Oriole (leterus fuertesi) {rom Mexico; Auk, 28, p. 1—4 tab. I. — Die neue Form steht dem be- kannten I]. spurius am nächsten, ist aber kleiner und weicht ferner durch ockerfarbigen (statt kastanienbraunen) Ton des Hinterrückens und Unterkörpers ab. Vier Exemplare wurden am Tamesi-Fluß, 35 Meilen n.-w. von Tampico, Mexico, erbeutet. Mit farbiger Abbildung. Derselbe (2). Reise nach West Colombia ; Auk, 28, p. 291 — 292, 391. A. Chappellier. Un nid de Merle (Turdus merula Lin.). Ponte, incubation et &closion, eroissance et depart des jeunes; Rev. Franc. d’Orn. III p. 18—22. — Sorgfältige Beobachtungen an einem Amsel- neste. Mit einem Textbild. 3. M. Charlton. The Birds of that portion of the North-east Coast betwen Tynemouth and Seaton Sluice, Northumberland; Zool. (4) XV p. 121—131, 213—218, 305—313, 375—380, tab. IV. — Das Be- obachtungsgebiet ist klassischer Grund: denn hier war John Hancock in den Jahren 1830 bis 1876 tätig. Im ersten Abschnitt schildert Verf. die topographischen und landschaftlichen Verhältnisse des Distrikts Publikationen und Referate. 1 und streift kurz die älteren omithologischen Forschungen m N. O.- Northumberland. Bei den einzelnen Arten gibt er sorgfältige Mit- teilungen über lokales Vorkommen und Häufigkeit, bei den seltenen Erscheinungen die einzelnen Nachweise mit genauen Daten. Acredula caudata 1852 bei Tynemouth erbeutet, ist abgebildet. F. Chigi. Riapparizione di caratteri atavicı nel „Falco vesper- tinus“; Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, Nov. 1911, p. 63—67. — Behandelt die „atavistischen‘‘ Charaktere in der Färbung des Abendfalken, wobei seine Beziehungen zu den verwandten Arten (F. eleonorae, F. subbuteo, F. merillus usw.) kurz gestreift werden. A. H. Chisholm. White-shouldered Caterpillar-Kater (Lalage tricolor); Emu X, 4, Jan. 1911, p. 295. — Nestbau. €. Chisholm. American Merganser in South-Carolina; Auk, 28, p. 254. — Mergus americanus $ ad. aest. am Back River erlegt, neu für den Staat. E. Christoleit (1). Zwei abweichende Arten des Badens in unserer einheimischen Vogelwelt; Orm. Monber. XIX p. 173—177. Derselbe (2). Saatgansblut bei Hausgänsen; 1. ce. p. 177—178. €. Chubb. [1 )escription of a new Upucerthia from Southern Chili]; Bull. B. ©. €. XXVIL p. 101. — Neu: U. tamucoensis, aus Tamuco. E. €. Chubb (1). The Black-tailed Godwit (Limosa limosa Lin.) in Natal; Journ. S. Afr. Orn. Un. VII, No. 2, Dec. 1911, p. 80. — Em Exemplar wurde im Februar 1911 in Durban Bay erlegt. Erster Nach- weis für Südafrika. Derselbe (2). [Note upon Pytelia nitidula]; Ibis (9) V, p. 771. — Weist auf die ae 'hiede hin, welche sich beim Vergleich eines ty- pischen Paares aus Durban mit der nach Exemplaren von Mombasa angefertigten Abbildung (siehe Bericht 1910: Bannerman [2]) ergeben. Verf. meint, daß die ostafrikanischen Vögel einer besonderen “Form angehören. S. Clarke. [On a new Species of Bush-Warbler]; Bull. B. O0. C. XXIX p. 43. — Neu: Eremomela erawfurdi, aus Sotik, Brit. Ost- Afrika. W. E. Clarke (1). The Birds of St. Kilda; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 51—52. — Vorläufige Notiz über einen Herbstaufenthalt auf der Insel. 54 sp. wurden beobachtet, davon sind 55 neu für St.Kilda. Anthus pensylvanicus zum erstenmale für Großbritannien nach- gewiesen. Derselbe (2). Birds observed at Fair Isle during the year 1910; l. e. p. 53. — Im ganzen sind nunmehr 198 sp. auf der Insel beobachtet worden. Als neue Nachweise verzeichnet Verf. die folgenden Arten: Acanthis exilipes, A. linaria holboelli, Parus major, Cygnus bewicki, Somateria spectabilis, erg fulicarıus und Totanus flavipes. Die zwei erstgenannten und die letzte Art sind neu für Schottland. Derselbe (3). Bullfimches, Mealy Redpolls, and Crossbills in Scotland; 1. ce. p. 54. — Im Herbst erschienen Pyrrhula pyrrhula und Acanthis linaria in großen Schwärmen. Loxia curvirostra auf den Shetlandinseln. 2, Heft 22 Aves für 1911. Derselbe (4). Blyth’s Reed Warbler (Acrocephalus dumetorum) at Fair Isle: an Addition to the British Avifauna; I. c. p. 70—71. — Ein alter Vogel wurde im September auf der Insel erlegt. Erster Nachweis für Westeuropa. Derselbe (5). On the Occurrence of Temminck’s Grasshopper- Warbler in Orkney; ]. e. p. 71. — Exemplare von Locustella lanceolata wurden im Oktober 1910 auf Pentland Skerries, im Sept. auf Fair Isl. erlegt. W. J. Clarke. Hoopoe in Winter in Yorkshire; Brit. B. IV, p. 365 — 366. — Upupa epops. €. 3. Clay (1). The Spotted Owl in Northern California; Condor XIII p. 75. — Strix oceidentalis caurina. Derselbe (2). Some Diving Notes on Cormorants; 1. c. p. 138. — Beobachtungen über das Tauchen von Phalacrocorax penicillatus und P. pelagicus resplendens. H. P. 0. Cleave. Kite in Scotland, and other Notes; Zool. (4) XV p.317—318. — Milvus ater unweit Campeltown, N.B. 3. B. Cleland. Examination of Contents of Stomachs and Crops of Australian Birds; Emu XI, 2, Oct. 1911, p. 79—95. — Berichtet über das Resultat von Magenuntersuchungen an 143 Exemplaren australischer Vögel aus verschiedenen Familien. Von einzelnen Arten, z. B. Zosterops coerulescens und Meliornis novae hollandiae wurden größere Serien untersucht. Am Schlusse behandelt Verf. einige Vogel- arten von Lord Howe Island. A. Clevisch. Dr. med. Karl Parrot; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 183—186, 296. — Nachruf, mit Portrait. €. E. S. Clitherow (#). Little Owls in Lincolnshire; Brit. B. V, p. 5l. — Athene noctua. Derselbe (2). Barn-Owls occupying a Jackdaw’s Nest; 1. ce. p. 77. R. Clyne. Observations on the Rock-Breeding Birds of the Butt of Lewis, 1910; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 65—70. — Beobachtungen über die auf den Leuchtturmfelsen brütenden Seevögel. H. K. Coale (1). Clarke’s Nutcracker in Illinois; Auk, 28, p. 266. — Nuceifraga columbiana. Derselbe (2). Enormous Death Rate among Water Fowl near Salt Lake City, Utah, Fall of 1910; ]. c. p. 274. Derselbe (3). Notes on some Birds rare or new to Wisconsin; l.c. p. 275—276. — Anhinga anhinga, Creciscus jamaicensis, Numenius borealis, Calcarius ornatus. A. E. Cobb. Wood Thrush at Newbury, Vt.; Auk, 28, p. 489. S. Cobb. Egrets (Herodias egretta) in Massachusetts; Auk, 28, p. 482. R.E. Coles. Night Heron in Hampshire; Brit. B. V, p. 113—114. — Nycticorax griseus unweit New Milton. €. L. Collenette. Lesser Redpoll nesting in Sussex; Brit. B. IV, p. 286. — Linota rufescens Brutvogel bei Woodford Green. €. Collier. Pied Flycatchers breeding in Devonshire; Brit. B.V, p. 134—135. — Muscicapa atricapilla. Publikationen und Referate, 23 D. W. Collings. Puflin in Berkshire; Brit. B. V p. 197. — Frater- cula arctica. €. W. Colthrup (1). Extraordinary Nest-Building; Brit. B. IV, p. 307—508. — Auffallende Nestbauten bei Accentor modularis und Fringilla coelebs. Mit Textbild. Derselbe (2). Eggs of the Cuckoo; 1. c. p. 313—314. Derselbe (3). Three Eggs in a Wood-Pigeons’ Nest; 1. c. p. 316. — Columba palumbus. W. W. Cooke (1). Our Greatest Travelers: Birds that fly from Pole to Poleand Shun Darkness: Birds that make 2500 Miles in a Single Flight; National Geographie Magazine, April 1911, p. 346—365, with six maps. — Populäre Darstellung des Vogelzuges nach und von Süd- amerika nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse. Neun Arten sind als Beispiele gewählt. Derselbe (2). Distribution of the American Egrets; Circular 84, Bureau of Biological Survey, U. S. Dept. Agrie. Sept. 1911, p. 1—5. — Dieses Pamphlet enthält zwei Karten, auf welchen die frühere Ver- breitung von Herodias egretta und Egretta candidissima eingetragen ist, und kurze Bemerkungen über den Rückgang dieser Reiherarten in neuerer Zeit. W. W. Compton. Albinistic Variety of Greenfinch; Brit. B. IV p. 249— 250. — Albinismus bei Ligurinus chloris. G. B. Corbin (1). The Colour of the Kingfisher; Zool. (4) XV p. 148. Derselbe (2). [Decrease of Cornecrake, Wryneck and Nuthatch]; l. e. p. 150—151. — Notizen über Bestand der Arten in Hampshire. Derselbe (3). Notes from South-Western Hants; 1. c. p. 152 —155. T. A. Coward (t). Willow-Tit in Lancashire; Brit. B. IV, p. 337. — Parus atricapillus kleinschmidt:. i Derselbe (2). Late Stay of Goosanders in Chesbire; 1. c. p. 367 — 368. — Mergus merganser im Dezember beobachtet. W. Craig (1). The Expressions of Emotion in the Pigeons. II. The Mourning Dove (Zenaidura macrura Linn.); Auk, 28, p. 398—407. — Behandelt eingehend die Ausdrücke der Gemütsbewegung in Be- tragen und Stimme. Derselbe (2). The Expressions of Emotion in the Pigeons. III. The Passenger Pigeon (Ectopistes migratorius Linn.); 1. c. p. 408—427. — In ähnlicher Weise betrachtet Verf. die Lebensäußerungen der Wander- taube und stellt zusammen, was sich in den Berichten früherer Autoren darüber findet. Er kommt zu dem Ergebnisse, daß die Wandertaube, wie in ihren Gewohnheiten (Zug, Brüten in Kolonien), so auch in Stimme und Betragen von allen anderen, amerikanischen Taubenarten erheb- er abgewichen sei. Literaturübersicht am Schlusse der interessanten Arbeit. E. €siki. Neuere Daten über die Nahrung des Dorndrehers (Lanius collurio L.); Aquila 18, p. 179—187. — Eingehende Gewöllunter- suchungen, die fast ausschließlich Insektenreste ergaben. Nur in 2. Heft 24 Aves für 1911. einem Falle konnten eine Maus, und in zwei anderen Mollusken (Helix) nachgewiesen werden. T. Csörgey (1). Netz zum Gewöllsammeln; Aquila, 18, p. 190 — 193. — Mit Textbild. Derselbe (2). Der praktische Vogelschutz in Ungarn in den Jahren 1909—11: 1. c. p. 212—242. — Gibt einen Überblick über die Maßnahmen und Betätigung zum Zwecke des Vogelschutzes in Ungarn im letzten Triennium. Zahlreiche Textbilder schmücken die ver- dienstliche Arbeit. S. 6. Cummings. Red-necked Phalarope m Norfolk; Brit. B. IV, p. 253— 254. — Phalaropus hyperboreus im August 1910 unweit Cromer. H. €. Curl. Notes on the Digestive System of Hydrocorax; Philipp. Journ. Sci., D, VI, Feb. 1911, p. 31—37, tab. I, II. — Eingehende Beschreibung des Verdauungstraktus dieses Nashornvogels, mit besonderer Berücksichtigung der periodischen Erneuerung der Magen- haut. Diese Membran wird durch Sekretion von den Magendrüsen gebildet, und nach Erreichen ihrer vollständigen Entwicklung plötzlich abgelöst, worauf die Drüsen sofort mit der Bildung eines neuen Haut- sackes beginnen. Esscheit, daß dieser Sack die aufgenommene Nahrung verarbeitet, die verdaulichen Teile nach dem Duodenum abgibt, während die unverdaulichen Reste in dem Sacke von Zeit zu Zeit ausgeworfen werden. R. Dabbene. Sobre la existencia del Huemul de Bolivia y Peru, Odocoileus (Hippocamelus) antisensis (Orb.) y del Avestruz Petizo, Rhea darwini Gould in el N.W. de la Republica Argentina; Anal. Mus. Nac. Buenos Aires XXI, Juni 1911, p. 293—307. — Berichtet über Knochenfunde in den Gräbern von Tilcara, Prov. Jujuy. Mehrere unvollständige Tibien sind ohne Zweifel der R. darwini zuzuschreiben. Diese Art verbreitet sich augenscheinlich weit nach Norden, und ist durchaus nicht auf Patagonien beschränkt, wie man früher annahm. F. Daguin. Capture d’une Cigogne noire dans la Cöte-d’Or; Rev. Frang. d’Orn. III. p. 112. — Ciconia nigra bei Aigney-le-Duc erlegt. 6. Dalgliesh. Decrease of the Corn-Crake and Wryneck; Zool. (4) XV p. 117. — Wiesenknarre und Wendehals nehmen in Surrey ab. J. Davidson. Hobby and other Birds of Prey in Moray; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 117. — Falco subbuteo und andere Raubvögel. €. 6. Davies. Notes on the Birds of the Distriet of Matatiele, East Griqualand; Journ. 8. Afr. Orn. Un. VII, No. 1, Juli 1911, p. 23 —48. — Das Beobachtungsgebiet wird einerseits vom Drachensberge, andererseits vom Mvenyane-Fluß begrenzt, und umfaßt größtenteils offene Hochplateaus. 200 sp. sind mit kurzen Aufzeichnungen über Häufigkeit und Art des Vorkommens angeführt. Plectropterus gam- bensis niger hält Verf. für eine wohlunterschiedene Form. Pyromelana taha wird zum erstenmale für Kapland nachgewiesen, Heteronyx ruddi war nicht selten auf der Hochebene usw. W. Davis. Marsh Warbler breeding numerously in Worcestershire; Brit. B. V. p. 106—108. — Acrocephalus palnstris brütete in mehreren Paaren in der Grafschaft. Publikationen und Referate. 95 W. L. Dawson (1). Two Species new to California; Condor XIII p. 167—168. — Seiurus aurocapillus und Dendroica virens auf den Farallones. Derselbe (2). Another Fortnieht on the Farallones; 1. c. p. 171 —183, fig. 49—54. Verf. brachte vierzehn Tage im Interesse der California Academy of Sciences auf den Felsen zu. Als Resultat des Ausfluges gibt Verf. Mitteilungen über Bestand, Häufigkeit und Brut- geschäft von 43 sp. Einige der Abbildungen stellen Ansichten der Felseninseln, die übrigen Szenen aus dem Vogelleben dar. R. Deane (1). Additional Records of the European Widgeon (Mareca penelope); Auk, 28, p. 254—255. Derselbe (2). The Passenger Pigeon-only one Bird left; 1. e. p. 262. — Das $ des Paares im Cincinnati Zoological Park starb am 10. Juli 1910, nun bleibt nur noch ein einziges lebendes $ der ehemals in unzählbaren Scharen auftretenden Wandertaube (Ectopistes migra- torius) übrig. 3. Delamain. Note sur la Migration de quelques Oiseaux au printemps de 1911 et des annees anterieures. Dates de passage des Turdides; Rev. Frang. d’Orn. III p. 136—138. — Zugsbeobachtungen aus der Charente. R. Deleuil (1). Notes Ornithologiques sur la Region des Alpilles; Rev. Frang. d’Orm. III. p. 130—132. — Vorkommen von Saxicola aurita im Dept. Gard; Zug von Cypselus melba. Derselbe (2). Sur les moeurs du Pitchou provengal (Meliz- philus provieialis); 1. c. p. 197—200. — Lebensweise und Nistweise geschildert nach Beobachtungen in der Provence. A. Delmas. Catalogue des Oiseaux observes dans l’Aveyron; Rev. Franc. d’Orn. III p. 151—156, 186—189, 201—206. — Syste- matisches Verzeichnis der in dem südfranzösischen Departement fest- gestellten Vogelarten, kompiliert nach eigenen Beobachtungen des Verfassers, und einem Manuskript des verstorbenen Herrn Pons d’Hauterive. 174 spp. sind aufgeführt, mit kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens. E. Detmers. Studien zur Avıfauna der Emslande; Journ. f. Orn. LIX p.434—503. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt die oberen Emslande, nämlich die Kreise Lingen, Meppen und Bentheim. Das der Arbeit vorangeschickte Literaturverzeichnis zählt 154 Nummern auf. Das nächste Kapitel enthält einige Erläuterungen bezüglich Zweck und Methode moderner Avifaunistik, ein weiterer Abschnitt ist einer kurzen, topographischen Skizze des Gebietes gewidmet. Der vorliegende Teil der systematischen Darstellung der Avifauna behandelt die Wasser-, Stelz-, Strand- und Hühnervögel in ausführlicher Weise, im ganzen 87 sp. Daneben sind noch eine Reihe Arten genannt, deren Vorkommen bisher nicht einwandsfrei sichergestellt ist. Verbreitung, Zug, Brüten und lokales Vorkommen im Emslande sind eingehend geschildert. Für zahlreiche Arten finden sich Belegexemplare in der Sammlung des Meppener Gymnasiums. 2. Heft 26 Aves für 1911: 6. von Diest. Nachruf von G. Jacobi von Wangelin; Orn. Monats- schr. Ver. Vogelw. 36, p. 201-203, tab. XV. F. Dietrich. Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1910 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog und dem Langenwerder bei Poel; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 18-37, tab. IX. — Mitte Juli besuchte Verf. in Gesellschaft mehrerer Gleichgesinnter die unter dem Schutze des Vereins Jordsand stehenden Inseln und berichtet nun über den Bestand der dort brütenden See- und Strandvögel. Auf Jordsand sind im ganzen 3600 junge Vögel erbrütet worden. Von der Zwergseeschwalbe wurden etwa 70, vom Austernfischer 20 Nester gefunden. Auf dem Ellenbogen gab es 700 junge Silber-, 100 Sturm- möven und 22 Kaspische Seeschwalben; auch der Steinschmätzer hat sich dort zahlreich eingefunden. Auf Norderoog zählte man über 5600 Eier der Brandseeschwalbe, 170 der Zwergseeschwalbe und zwischen 300 und 350 des Austernfischers. Verf. schließt aus den Erfahrungen der letzten Jahre: 1. Es ist schwer, den Bestand einer Vogelart zu heben, wenn er einmal unter eine gewisse Ziffer herabgesunken ist, und nahe- zu unmöglich, wenn eine Zuwanderung aus Nachbargebieten aus- geschlossen ist; 2. es ist sehr schwierig, eine Vogelart selbst nach einem wohlgeeigneten Brutplatz zu ziehen, wenn sie einmal ausgerottet ist. L. von Dobay. Siebenbürgische Spareier-Gelege; Zeitschr. f£. Ool. (Krause) J, p. 43—44. — Notizen über Spareier von 12 Arten. L. Dobbrick (1). Zur Verbreitung von Carpodacus erythrinus (Pall.). Orn.Monber. XIX p. 1—3. — Verf. fand den Karmingimpel im'Weichsel- tal bei Pieckel und bei Neuenburg und gibt dann Nachricht über sein Vorkommen bei Thorn. Derselbe (2). Zum Vorkommen von Sylvia familiaris Menötr. bei Posen; ]. c. p. 53. — Verf. führt aus, daß sich die Beobachtung Hammlings (siehe Bericht 1910, p.135) auf Carpodacus erythrinus beziehen dürfte. B. A. Dombrowsky. Neue Form des Zwergfliegenschnäppers; Mess, Orn. II p. 34. — Neu: Siphia parva colchica, aus dem westlichen Transkaukasien. H. Domeier. Parus atricapillus borealis (Selys) als Brutvogel in Vorpommern; Orn. Monber. XIX p. 167. — Die Artbestimmung ist zweifelhaft, da nur ein junger Vogel vorliegt. E. Donner (1). Zum Vogelzug 1910; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 102—106. — Über den Frühjahrszug in der Gegend von Wien. Derselbe (2%). Ornithologisches aus dem Waldviertel; 1. c. p. 438 —443. — Beobachtungen aus Nieder-Österreich. H. S. Dove (1). Nesting of the Red-Wattle Bird (Acanthochaera carunculata); Emu XI, 1, p. 43—44. — Brutgeschäft. Derselbe (2). Jottings from the Mersey, Tasmania. ].c. No. 2, Öet. 1911, p. 126—127. — Ornithologische Aufzeichnungen. Derselbe (3). On the Relation of the Spine-tailed Swift (Chaetura caudacuta) to Weather Conditions in Vietoria and Tasmania; Ibis (9) V p. 748—751. — Diese Vögel erscheinen an heißen, schwülen Tagen kurz vor Eintreten eines Wetterumschlages plötzlich in großer Zahl. Publikationen und Referate. 27 Verf. erklärt diese Erscheinung mit dem gleichzeitigen Ausfliegen großer Schwärme geflügelter Ameisen, die den Seglern hauptsächlich zur Nahrung dienen. Drescher. Oologisch-biologische Betrachtungen und Versuche an Drosseln; Zeitschrift f. Ool. (Krause) I, p. 25—27, 41-43, 51-52. — Berichtet über Versuche, die er mit verschiedenen Drosselarten am Neste unternahm: Auswechseln der Eier, Wegnehmen einzelner Eier u.a. A. Dubois (1). Descriptions d’oiseaux nouveaux du Congo Belge; Rev. Frang. d’Orn. III. No. 22, Febr., p. 17—18. — Neu: Dendromus kasaicus, von Kasai; Cinnyris chloropygius pauwelsi und Zosterops virens reichenowi, aus Baraka, Nord-Tanganyika. Derselbe (2). Remarques sur les Bruants des groupes pyrrhu- loides et schoeniclus; 1.c. p. 179—181. — Verf. trennt E. palustris, E. pyrrhulina und E. pyrrhuloides generisch als Pyrrhulorhyncha, während er E. schoeniclus, E. passerina! und E. yessoensis als Spezies bei Emberiza beläßt! A. D. Du Bois. A Note on the Nesting of the Whip-poor-will; Auk, 28, p. 469—471. — Schilderung des Brutgeschäftes von Antro- stomus vociferus. 3. E. Duerden. The Plumages of the Ostrich; Smithson. Rep. for 1910 (publ. 1911), p. 561—571, tab. 1—8. — Eingehende Be- schreibung der verschiedenen Alterskleider des südafrikanischen Straußes. Beim Ausschlüpfen aus dem Ei tragen die jungen Vögel eine Art Dunenkleid, das Verf. als ‚natal or birth plumage‘ bezeichnet; dieses wird ersetzt durch ein fortgeschritteneres Federkleid (,‚chick plumage‘,) das nach etwa 8 Monaten vollständig entwickelt ist; hierauf folgt das eigentliche Jugendkleid (‚juvenal plumage“), das jedoch sehr unregelmäßig auftritt und sich nicht immer über den ganzen Körper erstreckt; endlich das definitive Alterskleid. Zahlreiche Illustrationen (Federn und Vögel in verschiedenen Stadien) erläutern die wichtige Arbeit. H. Duncan. The Greater Wheatear in Clyde; Ann. Scott. N.H. 1911, p: 116. Saxıcola oenanthe leucorrhoa. E. M. Dunham. Lark Bunting m New Brunswick; Auk, 28, p. 490. — Calamopiza melanocorys. E. B. Dunlop (1). The Down-Plumage and Mouth-Coloration of some Nesting Birds; Brit. B. IV, p. 241—242. — Dunenkleider und Rachenfärbung bei Corvus monedula, Turdus torquatus, Motacilla melanope, Cuculus canorus und Corvus corone. Derselbe (2). The Diurnal Flight of the Barn-Owl; ]. c. p. 314 — 315. — Tagflug der Schleiereule (Strix flammea). Derselbe (3). Down-Distribution of Nestling Birds; ]. c. V, p. 76. Derselbe (4). The Breeding Range of the Fulmar Petrel (Ful- marus glacialis) in the British Isles; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 246. — Ausdehnung des Brutgebietes. 2. Heft 28 Aves für 1911. 6. Durand. Note sur la capture en Vendee de la Bouscarle Cetti (Cettja Cetti) Degl. (ex Marmora); Bull. Soc. Sei. Nat. Ouest de la France (2) X, No. 3, Sept. 1910, p. 93—96. — Ein Exemplar dieser Art wurde am 14. September 1909 unweit Olonne erlegt. Beschreibung des Vogels, des ersten Belegstückes für das nordwestliche Frankreich. B. Dye. Grey Phalarope at Yarmouth; Zool. (4) XV p. 470. Phalaropus fulicarius. W. R. Eckardt (1). Über die Herkunft der holarktischen Vogel- fauna auf den Philippinen und Sundaimseln; Orn. Monber. XIX p. 98—100. Derselbe (2). Erfrieren die Vögel in den Nisturnen?; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 156—158. — Verneint die Frage. Derselbe 3). 3eobachtungen über den Steinsperling; LiBH p. 189. — Verf. beobachtete in den Jahren 1902—1904 bei Jena in der Saalaue zwei Paare in hohlen Kopfweiden brütend. Derselbe (4). Parus major als Bewohner der Höhle A 1; 1. ce. p. 354356. A. @. Edquist. Our Feathered Friends; Journ. Dept. Agrie. South Australia XIV, No. 9, 1911, p. 848—855. — Verzeichnis der im Staate geschützten Arten und derjenigen, deren Erlegung zu gewissen Zeiten gestattet ist. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Nahrung und wirtschaftlichen Bedeutung einiger Singvogelarten. G. Eifrig. Bird Protection in Foreign Lands; Auk, 28, p. 453 —459. — Berichtet über die in den europäischen Ländern zum Schutze der Vögel getroffenen Maßregeln. H. Ekama. Der Vogelzug mn Holland im Jahre 1910; Aquila 18, p. 401403. E. E. Elliott. Evening Grosbeak (Hesperiphona vespertina) at Lyons, N.Y.; Auk, 28, p. 266—267. 3. S. Elliott (1). Decrease of the Corn-Crake and Wryneck; Zool. (4) XV p. 74—75. — Crex erex und Jynx torquilla, Abnahme in Salop- shire. Derselbe (2). Former Nesting of the Shoveler Duck in Warwick- shire; 1. e. p. 75. — Spatula clypeata. Derselbe (3). Former Oceurrence oi Black Grouse in Wyre Forest, Shropshire and Worcestershire; 1. ce. p. 387—388. Derselbe (4). Great Black-backed Gull nesting inland in Ire- land; ]. e. p. 388. — Nisten im Binnenland. Derselbe (5). Migration of the Coot (Fulica atra) in Ireland; l. ec. p. 433. Derselbe (6). Late Swallows; 1. ce. p. 469. — Schwalben im November. in Shropshire. P. Estiot. La Pie Bleue (Cyanopolius cooki Bp.) en France; Rev. Frang. d’Orn. III. p. 126. — Daten zum Vorkommen der Blauelster im südlichen Frankreich. G. Etoc. Le commerce des Oiseaux Indigenes a Paris; Rev. Frang. d’Orn. III p. 117—118, Publikationen und Referate. 29 A. H. Evans. A Fauna of the Tweed Area. Edinburgh. 1911. kl. 4°. p. I-XXVI, und 1—262, with 21 plates and a map. — Dies ist der zwölfte Band der von J. A. Harvie-Brown herausgegebenen „Vertebrate Fauna of Seotland‘‘. Die Tweed Area umfaßt die Graf- schaften Berwick, Roxburgh, Selkirk und Peebles, einen Teil von East and Mid Lothian, den nordöstlichen Winkel von Northumberland einschließlich Holy Island und die Farne-Inseln. An das eingangs gegebene Literaturverzeichnis schließt sich eine physikalische Skizze des Distrikts. Der ornithologische Abschnitt umfaßt p. 52—246. Das Vorkommen der einzelnen Arten in der Region ist eingehend dar- gestellt, dagegen werden die Zugverhältnisse nur kurz gestreift, und das Auftreten kontinentaler Formen zur Zugzeit findet gar keine Be- rücksichtigung. Die Nomenklatur ist nicht modern. Absonderlich ist es, Parus [palustris] dresseri aufgeführt zu finden, obwohl Verf. im Text sagt, daß das einzige Belegstück einer Sumpimeise für die Tweed Area zu P. atricapillus kleinschmidt), also einer total ver- schiedenen Art gehört! Ausstattung und Druck des Buches sind aus- gezeichnet. Mehrere Landschaftsbilder und eine Karte der Tweed Area sind beigegeben. L. Evans. Colymbus holboelli in Kansas; Auk, 28, p. 107. — Ein 2 hiem. bei Lawrence erlegt. W. Evans (1). The Northern Bullfmch, Holboell’s Redpoll, etc. in the Lothians; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 113—114. — Pyrrhula pyrrhula, Acantlıis linaria holboelli usw. Derselbe (2). Supposed Cirl Bunting in Sutherland: a Mistake in Identification; 1. e. p. 114—115. — Es handelt sich um Emberiza eitrinella, nicht um E. cirlus. Derselbe (3). Turtle Dove on the Isle of May; 1. c. p. 184. — Turtur turtur. Derselbe (4). Notes on the Recent Immigration of Mealy Red- polls (Acanthis linaria), ineluding the Form known as Holböll’s Red- poll; Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb. XVII, No.3, 1911, p. 196—203. — Nach einem kurzen Überblick über frühere Einwanderungen gibt Verf. eine eingehende Darstellung derjenigen im Jahre 1910. Unter den erlegten Exemplaren befand sich eine Anzahl, die nach Schnabelform und Größe zu A. holbölli gehört. Die Maße einer großen Suite schottischer Stücke sind angefügt. H.E. Ewing. The English Sparrow as an Agent in the Dissemination of Chieken and Bird Mites; Auk, 28, p. 335—340. — Passer domestieus als Wirt und Überträger der Parasiten Dermanyssus gallinae und D. avium bedeutet eine große Gefahr für die einheimische Vogelwelt und das Hoigeflügel. Mit zwei Textbildern. The Expedition of the B. ©. U. into Central New Guinea; Ibis (9) V, p. 186—187, 404, 577—578. E. Eylmann. Die Vogelwelt der Kolonie Südaustralien; Journ. f. Orn. LIX p. 93—148, 259—299. — Verf. schildert zunächst die landschaftlichen und klimatischen Verhältnisse des Landes und die Wechselbeziehungen zwischen Vegetation und Tierleben. Dann finden 2. Heft 30 i Aves für 1911. verschiedene Fragen wie lokale Verbreitung, Strich, Nahrung, An- passung und Veränderungen in der Vogelwelt seit der Einführung fremdländischer Tierarten eingehende Erörterung. Im systematischen Teil macht Verf. ausführliche Mitteilungen über Verbreitung, Lebens- weise und Brutgeschäft der einzelnen Arten, bisweilen folgen Be- schreibungen der gesammelten Exemplare und Notizen über die Färbung der unbefiederten Körperteile. Nomenklatur und Klassifikation schließen sich eng an Hall’s „Key to the Birds of Australia“ an. Am Schlusse des lesenswerten Artikels finden sich eimige Angaben über die heutige Verbreitung der aus Europa eingeführten Vögel in Süd- australien. L. Fagart (1). Cas d’albinisme chez le Merle commun; Rev. Franc. d’Orn. III p. 31. — Turdus merula. Derselbe (2). Captures de deux Eiders au Crotoy; 1. c. p. 31. — Somateria mollissima. Derselbe (3) berichtet über Erlegung von Nucifraga caryoca- tactes [macrorhyncha] in Seine-et-Oise; Rev. Frang. d’Orn. III p. 208. H. B. Fantham and H.H. Smith. On a possible Cause of Pneumo- enteritis :n the Red Grouse (Lagopus scotieus); Proe. Zool. Soc. Lond. 1911, I, p. 46—47. — Behandelt einige Fälle von Coccidiosis bei jungen schottischen Moorschneehühnern. Mit Literaturverzeichn=. 3. A. Farley. The Egret in Plymouth County, Mass.; Auk, 28, p. 482—483. — Herodias egretta. W. Faxon. Brewster’s Warbler; Mem. Mus. Comp. Zool. XL, No.2, Jan. 1911, p. 57—78, cum tab. col. — Verf. gibt eine Reihe Beobachtungen wieder, die er an drei Familien von Waldsängern an- stellen konnte. In zwei Fällen gehörten die dZ zu Helminthophila chrysoptera, die 22 zu H. leucobronchüalis; im dritten Falle waren beide Eltern Exemplare der erstgenannten Art. Den Jungen der zwei ersten Bruten fehlten die charakteristischen Abzeichen von H. chry- soptera, während die Nachkommen des dritten Paares unzweifelhafte chrysoptera waren. Verf. bespricht dann kurz 16 Fälle, in denen das Paaren von H. leucobronchialis mit einer der verwandten Arten sicher festgestellt wurde, und beleuchtet daraufhin die Frage vom Standpunkte der Mendel’schen Vererbungstheorie aus. Nach seinen Darlegungen kann es kaum zweifelhaft sein, daß H. leucobronchualis nichts anderes ist als ein Bastard von H. pinus X H. chrysoptera. Abgebildet sind: Helminthophila leucobranchialis $ (Winter), H. chry- soptera juv., H. pinus @ juv. und H. pinus $ x H. chrysoptera 9 juv. Ss. P. Fay (1). Massachusetts Notes; Auk, 28, p. 120—122. Derselbe (2). - Hudsonian Godwit (Limosa haemastica) in Massachusetts; |. ce. p. 257—258. — Häufigkeit auf dem Durchzuge. N. S. Fedorow. Das Verfliegen des Rosenstaares nach dem Minussinsk’er Kreise des Gouvernements Jenisseisk; Mess. Orn. Il p- 297. — Pastor roseus in Westsibirien. 0. Fehringer. Liothrix luteus Scop. in Freiheit brütend; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 67—68. — Ein Paar dieser Art brütete an einer Gartenmauer in Heidelberg. Beschreibung des Nestes und der Eier. Publikationen und Referate. 31 Leider wurde das Idyll durch einen Sperber zerstört, der das Weibchen wegfing. R. Fenk (1). Zur Kunde des Steinsperlings in Thüringen. II; Orn. Monber. XIX p. 45—52. — Eingehende biologische Wahrnehmungen von den Brutplätzen auf der Ehrenburg und der Ruine Liebenstein im Geratal. Wichtige Beiträge zur Fortpflanzungsgeschichte des Vogels. Die Beobachtungen des Verf.s machen es wahrscheinlich, daß der Steinsperling wenigstens manchmal zu einer zweiten Brut schreitet. Einen neuen Brutplatz entdeckte Verf. auf dem Kirchhof zu Haarhausen. Auch auf der Wachsenburg ist der Vogel noch anzu- treffen, dagegen suchte ihn der Verf. an einigen Burgen in Preussisch- Hessen und im Unstruttale vergeblich. Im allgememen glaubt Verf. eine kleine Zunahme des Steinsperlings in Thüringen konstatieren zu können. Derselbe (2). Zur Kunde des Steinsperlings; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 233—244. — Auszug aus der vorigen Mitteilung. — p.239—244 gibt Verf. die im Winter 1910/11 angestellten Be- obachtungen über die Lebensweise des Steinsperlings bekannt. Derselbe (3). Zur Kunde des Steinsperlings; 1. c. p. 429—438. — Weitere Beobachtungen von den thüringischen Nistplätzen. Vier- mal konnte Verf. zweite Bruten feststellen. Die täglichen Auf- zeichnungen geben ein treffliches Bild des Lebens der Vögel am Brutort. Ss. Fevrier. Passage de Becs-Croises en Dordogne; Rev. Franc. d’Orn. III p. 193. — Loxia curvirostra. A. Fischer (1). Ein Besuch der ‚Weideninsel Grün‘ im Mai; Ver- handl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 116—119. — Beobachtungen über das Vogelleben auf der zwischen Germersheim und Speyer im Alt- rhein gelegenen Insel. Derselbe (2). Die Brutperiode der Lechvögel des Jahres 1910; l. e. p. 126—129. — Die Hochwasser im Juli haben fast sämtliche Bruten der auf den Kiesbänken nistenden Möven, Seeschwalben usw. vernichtet. Auch der Triel hatte sich im Frühjahre wieder in einem Paare bei Augsburg gezeigt. E. A. Fiteh. Swallow’s Curious Nest; Zool. (4) XV p. 314—315. — Auffallender Nistplatz. J. H. Fleming. A new Teal irom the Andaman Islands; Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 215—216. — Neu: Polionetta albigularis leucopareus von North Reef Insel, nördl. Andamanen. J. A. Fletcher (1). Cleveland (Tasmanıia) Notes; Emu’ XI, 1, Juli 1911, p. 42—43. — Tagebuchnotizen. Dieselbe (2). Honey-Eaters of the Cleveland Distriet, Tasmania ; l.e.2, Okt. 1911, p. 105—109. — Notizen über Vorkommen und Lebens- weise der in der Gegend vorkommenden Honigsauger (Meliphagidae). H. W. Ford-Lindsay (1). Red-crested Pochards in Sussex; Brit. B. IV p. 316. — Netta rufina. Derselbe (2). Long-tailed Duck in Kent; 1. ce. p. 339. — Harelda glacialis. 32 Ava für 1911. -Derselbe (3). Bee-eater im Sussex; 1. e. p. 365. — Merops apiaster bei Winchelsea erlegt. Derselbe (4). Rough-legged Buzzard in Sussex; 1. c. p. 366. — Buteo lagopus. Derselbe (5). White-Spotted Blue-throat and Red-necked Phalarope in Sussex; ]. c., V, p. 23. — Cyanecula wolfi und Phalaropus hyperboreus. Derselbe (6). Black-throated Diver in Sussex; 1. c. p.28. — Colymbus areticus. Derselbe (%). White-winged Terns in Sussex; ].c.p. 54. — Hydro- chelidon leucoptera. Derselbe (8). Extraordinary Devotion of some Birds to their Nests; 1. ce. p. 81—82. Derselbe (9). Woodchat Shrike in Sussex; 1. c.p. 111. — Lanius pomeranus. Derselbe (10). Caspian Plovers in Sussex; 1. c. p. 115. — Aegia- litis asiatica im Rormney Marsh erlegt. Derselbe (#1). Rock-Thrush in Sussex; 1. c. p. 130. — Montıi- cola saxatilıs bei Pett erlegt. Derselbe (12). Bulwer’s Petrel in Sussex; Brit. B. V, p. 198. — Bulweria bulweri. 6. F. Fordyce. ÖOrange-crowned Warbler at Youngstown, Öhio; Auk, 28, p. 370. H.E. Forrest (1). Hoopoe and Spoonbill in Montgomeryshire; Brit. B. IV, p. 251. — Platalea leueorodia und Upupa epops bei Newtown. Derselbe (2). Iceland Falcons in Shropshire — an early Record; l. e. p. 251— 252. Derselbe (3). Manx Shearwater in Shropshire; |. e. p. 254. Derselbe (4). White-tailed Eagle in Carnavonshire; 1. c. p. 288. — Haliaötus albieilla. Derselbe (5). Fork-tailed Petrel in Shropshire; 1. ce. p. 289. — OÖceanodroma leucorrhoa. Derselbe (6). Great Grey Shrike in Montgomeryshire; Brit. B. IV, p. 363. — Lanius excubitor. Derselbe (%). White-tailed Eagle in Shropshire; 1. e. p. 366. — Haliaetus albicilla. Derselbe (8). Extraordinary Abundance of Nightingales in Shropshire; 1. c. V, p. 23—24. Derselbe (9). Cranes in Shropshire; 1. e. p. 52. — Grus communis wahrscheinlich aus Woburn entflogen. Derselbe (10). A Pair of Robins building many Nests; 1. c. p- 166. — Erithacus rubeeula. Derselbe (11). Hoopoes in Merioneth and Shropshire; 1. ce. p. 167. — Upupa epops. Derselbe (12). Grey Phalarope in Shropshire; 1. e. p. 169. — Phalaropus fulicarius. Derselbe (13). Fork-tailed Petrel in North Wales; 1. ce. p. 171. — Oceanodroma leucorrhoa in Montgomeryshire. Publikationen und Referate. 33 R. Fortune. The Variety of the Gannet at the Bass Rock; Zool. (4) XV p. 386— 387. — Farbenaberration von Sula bassana. Freiburger Molukken-Expedition; Or. Monber. XIX p.76, 140, 188. h G. Fritsch. Ort des deutlichen Sehens in der Netzhaut der Vögel; Arch. f. mikrosk. Anat. 78, 1911, p. 61—70, mit vier Tafeln. C. Fritze (1). Aquila pomarina C. L. Brehm, Brutvogel in der Provinz Hannover; Orn. Monber. XIX p. 53. Derselbe (2). [Phalaropus fulicarıus auf Juist erlegt]; 1. ec. .54. f M. de la Fuye. Le Regime Alimentaire du Geai; Rev. Frang. d’Orn. III p. 147—151. — Resultat der Untersuchung des Mageninhalts von 75 Exemplaren des Eichelhähers (Garrulus glandarius), die größten- teils in der Zeit zwischen Juli und Dezember erlegt worden waren. Es geht daraus hervor, daß der Häher hauptsächlich von Vegetabilien sich nährt, wie Baum- und Feldfrüchte, Eicheln, Nüsse usw. M. de la Fuye et G. de Dumast. Quarante-huit Autopsies Intesti- nales de Buses Vulgaires (Buteo vulgaris L.); Rev. Frang. d’Orn. Ill. p. 27—30. — Resultat der Untersuchung von 48 Mageninhalten von Buteo vulgaris aus der Zeit zwischen Mai und Oktober. M. Galloway. The Black-tailed Godwit (Limosa belgtca) in Ayrshire; The Glasgow Nat. IV, No. 1, Nov. 1911, p.20. — Erster Nachweis für den Distrikt. M. Garnett. Manx Shearwater in Cumberland; Brit. B. V, p. 197. — Puffinus anglorum. E. Gebhardt. Vogelschutz in Nordbayern; ÖOrn. Monatschr. Ver. Vogelw. 36, p. 348—351. — Berichtet über die Vogelschutzstationen in Bamberg, Kelheim und bei Kulmbach. L. Geisenheyner. Ornithologische Mitteilung aus dem Nahegebiet; Zool. Beob. 52, p. 125—127. Nachträge zu der 1907 erschienenen Wirbeltierfauna von Kreuznach. J. Gengler (1). Starenbruten; Zool. Beob. 52, p. 23—27. — Unter den mitgeteilten Beobachtungen ist die hervorzuheben, daß in einem Falle ein Starenmännchen in demselben Jahre mit zwei ver- schiedenen 22 Bruten machte. Derselbe (2). Die Übervermehrung; 1. ce. p. 58—63. — Über- vermehrung einer Art schädigt den Bestand einer anderen. Derselbe (3). Das Liebesleben in der Vogelwelt. Stuttgart. 1911. 8°. 111 pp. mit 5 Tafeln und 31 Figuren. T. J. George. The Passenger Pigeon in Missouri fiity years ago; Auk, 28, p. 259—261. — Genaue Mitteilungen über das frühere Vor- kommen der Wandertaube. Noch in den Jahren 1860—1870 trat sie in Missouri häufig auf. R. Germain. Notes sur les Ploc&ides de la Cochinchine Francaise; Rev. Franc. d’Orn. III p. 102—105, 165—167. — Beobachtungen über die Webervögel der Kolonie. Färbung der unbefiederten Körper- teile, Angaben über Vorkommen, Zugzeiten, Lebensweise und Brut- geschäft. Namentlich Bau und Standort der Nester sind ausführlich Archiv für Natargeschichte 1912. B. 2. 3 2. Heft 34 Aves für 1911. behandelt. Leider ist die angewandte Nomenklatur veraltet, zum Teil sogar fehlerhaft. H. Geyr von Schweppenburg (1). Gewölluntersuchungen aus der Versuchs- und Musterstation für V ogelschutz des Frhrn. v. Berlepsch zu Seebach; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 181—183. — Unter- sucht wurden Gewölle von Ohreulen und Turmfalken. Als eifrige Mäusevertilger verdienen beide ausgedehnten, wirksamen Schutz. Derselbe (2). Muscicapa parva (Bechst.) auf Rügen und in ÖOst- preußen; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 81—83. — Verf. beobachtete den Zwergfliegenschnäpper zunächst auf der Halbinsel Jasmund in Rügen, sodann in Litauen und der Romimter Heide. Aufenthalt, Gesang und Brutgeschäft sind ausführlich beschrieben. Auch in Nord- deutschland bevorzugt der Vogel Buchenwälder. A. Ghigi (1). Ricerche sistematiche e sperimentale sulle Numi- dinae; Mem. Accad. Sci. Bologna (6) VII, 1910, p. 331—365, con 1 tavola. — Nach einem Referat in Orn. Monber. XIX, p. 187, gibt die Arbeit eine Monographie der Perlhühner mit einleitenden Bemerkungen über die Anatomie, mit Beschreibung und Be- stimmungsschlüssel der einzelnen Arten. Die eingehend behandelte geographische Verbreitung ist auf drei Texttafeln (p. 344—346) über- sichtlich dargestellt. Abändern und Bastardierung sind gleichfalls ausführlich erörtert. Auf der Tafel ist das Abändern der Flecken- und Bindenzeichnung auf den Schwingen veranschaulicht. Derselbe (2). I Fagiani, descrizioni, costumi, allevamento. Catania. 1911. 8°. 232 pp. con 14 incisioni. — Ein Handbuch der praktischen Fasanenzucht, mit Kennzeichnung der verschiedenen Arten. Derselbe (3). L/itinerario del Gabbiano commune dal Baltico all’Italia; Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, Nov. 1911, p. 72—74. — An die Erlegung zweier Rossittener Ringmöven in Italien knüpft Verf. einige Betrachtungen über Richtung und Verlauf des Zuges dieser Vögel. C. 6. Gibson. Amytornis gigantura v. A. macrura; Emu X, 5, Apr. 1911, p. 341. — Unterschiede im Nestbau. T. Gill. Kalm’s Articles on the Passenger Pigeon; Auk, 28, p. 110 — 111. — Bibliographischer Nachweis für “die Schriften Kalm’s über die Wandertaube, Ectopistes migratorius. Siehe Kalm p.51. M. F. Gilman (1). Notes from Sacaton, Arizona; Condor XIII Derselbe (2). Doves on the Pima Reservation; ].c. p. 51—56. — Behandelt Vorkommen und Brüten der im Gebiete heimischen Taubenarten. H. S. Gladstone (1). Albino Wood-Warbler in Dumfriesshire; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 55. — Phylloscopus sibilatrix vollständiger Albino. Derselbe (2). White Grouse near Alyth; 1. ec. p. 56. — Lagopus scoticus @ bei Bamff erlegt. Publikationen und Referate, 35 Derselbe (3). Great Spotted Woodpecker in Solway Area; 1. c. p. 116. — Dendrocopus major. Derselbe (4). In Memoriam: Robert Service; 1. c. p. 129—132. — Nachruf an den verdienten Erforscher des Solway-Distrikts, mit Schriftenverzeichnis. Derselbe (5). An Old-time Vermin List: a Correetion;]. ce. p. 181 —182. Derselbe (6). A Memoir of Robert Service; Brit. B. V, p. 34—41 tab. I. — Nachruf an den bekannten Erforscher der Solway Area mit Portrait und Schriftenübersicht. E. A. Goldman. A new Kingfisher from Panama; Smithson. Misc. Coll. 56, No. 27, Dec. 1911, p. 1—2. — Neu: Ceryle americana isthmica, Kanalzone, Panama. W. Goodfellow. [Observations on the Birds of the region visited by the B. O. U. Expedition to Dutch New Guinea]; Bull. B. ©. €. XXIX p. 2—9. — Behandelt Vorkommen und Lebensweise auffallender Arten im südlichen Teile der holländischen Kolonie. J. Grahame. Schottlands Vogelwelt (The Birds of Scotland). In deutscher, metrischer Übersetzung von Ludwig Hopf. Korneu- burg (Julius Kühkopf). 1911. 8° p.1—32. — Das Original der Dichtung ist vor mehr als hundert Jahren (1806) erschienen. Es schildert in drei Gesängen das Vogelleben der schottischen Hoch- länder, und verrät ein nicht unbedeutendes Beobachtungstalent des Verfassers. Dem Übersetzer ist die Übertragung nach Sprache und Inhalt augenscheinlich sehr gut geglückt. Beigegeben sind eine Anzahl Umrißzeichnungen von schottischen Vögeln. €. H. B. Grant. List of Birds collected in Argentina, Paraguay, Bolivia and Southern Brazil, with Field-Notes; Ibis (9) V p. 80—137, 317— 350, 459—478, tab. II. — Die Sammlungen sind einesteils aus Argentinien (Ajo-Distrikt südlich vom Rio la Plata), andernteils aus Paraguay und von den Ufern des Rio Paraguay. Der nördlichste Punkt, der auf der Flußfahrt erreicht wurde, ist Corumbä im süd- westlichen Mattogrosso, Brazil. Das Material stammt aus gut bekannten Gegenden, auch scheint nirgends eine intensive Tätigkeit entfaltet worden zu sein, so daß die kleineren, unscheinbaren Formen ganz un- vollständig vertreten sind. Die Arbeit besteht in der Hauptsache aus der Aufzählung der gesammelten Exemplare, die sich auf 280 sp. verteilen, und bietet kaum etwas Neues. Dagegen sind zahlreiche Arten falsch oder nur ungefähr bestimmt, und man fragt sich, welchen Wert derartige unkritische Verzeichnisse haben sollen. Verf. ist augen- scheinlich kein geübter Ornithologe, und die über den Gegenstand existierende, umfangreiche Literatur scheint ihm völlig unbekannt geblieben zu sein. Ein zweifelhafter Specht, Chrysoptilus nigroviridis aus dem Chaco (Rio Pilcomayo) wird als neu beschrieben. Eine Karte des Gebietes (tab. II) ist beigegeben. 3. B. Greathead. Obituary; Journ. S. Afr. Orn. Un. VII, No.1l, p. 51—52. 3+ 9, Heft 36 Aves für 1911. W. Greaves. Nidification of the Whitethroat (Sylvia cinerea); Zool. (4) XV p. 276—277. L. Greppin (1). Über die Avifauna auf den Höhen der Weißenstein- kette; Mitteil. Naturf. Ges. Solothurn. IV. Heft (XV]1. Bericht), 1911, p. 67—119. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt die Abhänge der Gebirgskette zwischen 1000 und 1447 m, östlich reicht es bis zum oberen Balmberg, westlich bis zum oberen Grenchenberg. 91 sp. sind behandelt, wobei Vorkommen, vertikale Verbreitung und Lebensweise nach eigenen Beobachtungen und Angaben fremder Autoren berück- sichtigt werden. Eine Zusammenstellung der Arten nach Vorkommen, (Zug-, Brut-, Strichvögel usw.) folgt der systematischen Aufzählung. Den Schluß bilden ein Verzeichnis der für das Solothurner Museum gesammelten Belegexemplare und die Literaturübersicht. Derselbe (2). Anhang zur Avıfauna der Weißensteinhöhen ; l. ec. p.207—209. — Nachträge und Ergänzungen zur vorigen Ab- handlung. Derselbe (3). Naturwissenschaftliche Betrachtungen über die geistigen Fähigkeiten des Menschen und der Tiere; Biol. Zentralbl. XXXI p. 331—345, 365— 384. — Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Wirbeltieren sich geltend machenden, individuell erworbenen Funktionen und berücksichtigt insbesondere das individuell erworbene Aufmerksamkeits- und Unterscheidungsvermögen. Ein für die Tier- psychologie hochwichtiger Beitrag. Vollständiges Literaturverzeichnis beigefügt. E. Greschik. Magen- und Gewölluntersuchungen unserer ein- heimischen Raubvögel. II. Eulen; Aquila 18, p. 141—177. — Behandelt die Nahrung folgender Arten: Bubo bubo, Asio otus, A. accipitrinus, Syrnium uralense, S. aluco, Glaucidium (!) noctuum, Strix flammea. Am Schlusse Literaturübersicht. Die einzelnen Arten und ihre Gewölle sind im Texte sehr instruktiv dargestellt. Das Ergebnis der Unter- suchungen ist für die Eulen äußerst günstig und für ihren landwirt- schaftlichen Nutzen beweisend! C. Greve. Der Frühlingsvogelzug in den Ostseeprovinzen Ruß- lands (1911); Zool. Beob. 52, p. 193—198. — Gibt die Ankunftsdaten für eine Reihe von Vogelarten. 3. A. Grieg. Dyrelevninger fra de gamle bopladser paa Hardanger- vidden; Bergens Mus. Aarbok 1911, Iste Hefte, No.5, p. 1—23. — Von ornithologischen Funden sind erwähnt Lagopus mutus, L. lagopus, Charadrius pluvaalıs. A. F. Griffith (1). [Exhibition of a specimen of Sterna fuliginosa captured east of Brighton in April 1911]; Bull. B. OÖ. C. XXVII p. 95. Derselbe (2). Sooty Tern in Sussex; Brit. B. V, p. 81. — Sterna fuliginosa unweit Brighton. 0. Grimm. Ein Polartaucher im Prachtkleide; Orn. Monatsschr. Ver.Vogelw. 36, p. 322. — In Tanndort (Sachsen) am 26. Mai 1911 erlegt. 3. Grinnell (1). A New Blue Grosbeak from California; Proe. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 163—164. — Neu: Guiraca caerulea sali- carıus, San Bernardino Üty, California. Publikationen und Referate, 37 Derselbe (2). The Linnet of the Hawaitan Islands. A Problem in Specification; Univ. Calif. Publ. Zool. VII, No. 4, Febr. 1911, p. 179 — 195. — Der nordamerikanische Karmingimpel wurde auf den Hawaii- Inseln vor einigen Jahrzehnten eingeführt, der genaue Zeitpunkt läßt sich leider nicht mehr feststellen. Obwohl ein absolut sicherer Nachweis nicht zu erbringen ist, spricht die Übereinstimmung in Größe und Proportionen dafür, daß der Grundstock der heute auf dem Archipel lebenden Vögel aus der Gegend von S. Francisco Bai ein- geführt worden ist. Bekanntlich finden sich in Californien neben den normal (d. h. mohnrot) gefärbten Individuen gelegentlich einzelne Stücke, die an den entsprechenden Körperteilen gelbe oder orange Töne zeigen. Vor etwa zehn Jahren war, wie Verf. aus der Literatur und brieflichen Mitteilungen feststellt, der Prozentsatz dieser ab- weichend gefärbten Exemplare auf den Hawaii-Inseln ungefähr der- selbe wie in Californien. Heute aber scheint der normale (rote) Typus so gut wie vollständig verschwunden zu sein, und es gibt dort fast aus- schließlich nur mehr orange- oder chromgelbe Männchen. Die höchst interessanten Ausführungen des Verf.s machen es wahrscheinlich, daß es sich in diesem Falle um eine durch veränderte Lebensbedingungen hervorgerufene Ausbildung einer neuen Form handelt. Derselbe (3). The Modesto Song Sparrow; Univ. Calıf. Publ. Zool. VII, No.5, Febr. 1911, p. 197—199. — Neu: Melospiza melodia mailliardi, von Rancho Dos Rios, bei Modesto, Stanislaus County, California. Derselbe (4). Description of a new Spotted Towhee from the Great Basin; 1. ec. No. 8, Aug. 1911, p. 309—311. — Neu: Pipilo ma- culatus curtatus, aus Humboldt County, Nevada. Die neue Form brütet in der „Great Basin‘‘ Region, also im nördl. Nevada, östl. Oregon und N.O. California, und überwintert im Colorado-Tal, S. California. Derselbe (5). Field Notes from the San Joaquin Valley; Condor XIII p. 109—111. — Aufzeichnungen über 13 Arten. Zonotrichia leucophrys nuttalli neu für Zentral-California. Derselbe (6). The Black Duck in California; 1. c. p. 138. — Anas rubripes @ in Glenn County erlegt. Derselbe (%). Early Summer Birds in Yosemite Valley; Sierra Club Bull. VIII, Juni 1911, p. 118—124. — Skizze des Vogellebens im Frühjahr (22. Mai bis 1. Juni). 55 sp. wurden beobachtet. Von den interessanteren Arten sind Züge aus dem Leben und Treiben mitgeteilt. Am Schlusse Liste der (fünf) über das Gebiet publizierten ornitho- logischen Schriften. Derselbe (8). Distribution of the Mocking-bird in California ; Auk, 28, p. 293—300, with map. — Eingehende Darstellung der Ver- breitung von Mirmus polyglottos leucopterus in Californien. F. Gröbbels (1). Gesang und Nachahmung; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 108—116. — Verf. erörtert zunächst kurz die verschiedenen Richtungen der Tierpsychologie und wendet sich dann zu der Frage, ob die Gesangsgabe der Vögel eine ererbte Eigen- schaft ıst, oder ob die Jungen auf die Nachahmung der alten ange- 2, Heft 38 Aves für 1911, wiesen sind. Nach eigenen und fremden Beobachtungen glaubt sich der Verf. der letzteren Annahme zuneigen zu sollen. Derselbe (2). Drei Beiträge zu der Frage nach der Entwicklung biologischer Phänomene unserer Vogelwelt; Journ. f. Or. LIX p. 241—258. — Im ersten Abschnitt: „Eine Theorie über die Ent- wicklung der instrumentalen Äußerungen unserer Spechte‘““ unter- sucht Verf. die Fragen: 1. Warum trommeln bei unseren Spechten nur dieMännchen und 2. Warum ist das Trommeln nicht bei allen Arten die Regel?; im zweiten gibt er „Einige Bemerkungen über den Schlag des Edelfinken (Fringilla coelebs L.) vom Standpunkt der Entwick- lungslehre aus‘; im dritten endlich behandelt er ‚„‚Machetes pugnax Cuv. — ein biologisches Problem.“ S.M. Gronberger siehe Kalm und Martin. H. Grote. Neue Vogelarten aus Ostafrika; Orn. Monber. XIX p. 162—163. — Neu: Batis reichenowi, Uraeginthus bengalus mikin- daniensis, Macrosphaenus griseiceps, Camaroptera pileata littoralis, Sylvietta whytei var. pallidior, sämtlich von Mikindanı. T. Ground (1). Fulmars in Orkney und Shetland; Brit. B. V, p. 198—199. — Fulmarus glacialis. Derselbe (2%). Eared Grebe in Worcestershire; Zool. (4) XV, p. 434—435. — Podiceps nigricollis. *The Grouse in Health and in Disease. Being the Final Report. of the Committee of Inquiry on Grouse Disease. 2 vols. London. 1911. — Ref. siehe British Birds V, p. 145—147. A. Grzibowski. Über das Nisten der Rotdrossel (Turdus iliacus L.) in der Umgegend von Smolensk; Mess. Orn. II p. 43—44. — Vor 5—6 Jahren erschien die Weindrossel nur in geringer Zahl auf dem Durch- zuge, seit 1910 brütet sie zahlreich in dem Beobachtungsgebiete. A. Gundlach (1). Der Frühlingszug der Waldschnepfe, Scolopax rusticola L., in Mecklenburg-Strelitz; Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenb. 65, II, p. 71—73. — Verzeichnis der Ankunftsdaten und Zahl der geschossenen Schnepfen. Derselbe (2). Ergänzungen zur Statistik der Niststätten des weißen Storches, Ciconia alba Bechst., im Archiv 56 (1902) für Mecklen- burg-Strelitz; Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenb. 65, II (1911) p. 74 — 77. — Ergänzungen zu der Arbeit von Wüstnei und Clodius über den Bestand der Storchnester in Mecklenburg (siehe Bericht 1902 p. 95). Eine ganze Reihe der seinerzeit noch besetzten Nester sind seither verlassen worden. 3. W. B. Gunning. Transvaal Museum Colleetion of South African Birds’ Eggs; Ann. Transv. Mus. III, No. 1, April 1911, p. 20—28. — Verzeichnis der Vogelarten, deren Eier sich in der Sammlung des Transvaal Museum befinden, mit Angabe der Fundorte (Transvaal, Oranje, Kapkolonie, Pondoland), und der Originalexemplare. 3.W.B. Gunning and A. Roberts. New Records and Deseriptions of New Species of Birds in the Transvaal Museum Collection; 1]. e. No. 2, Juli 1911, p. 109—118. — Neu: Vinago orientalis, Boror, Portug. S.0. Afrika; Pternistes castaneiventer, Beaufort Distrikt; Falco Publikationen und Referate. 39 horsbrughi, Pretoria; Pisorhina capensis intermedia, Transvaal; P. c. grisea, Oranjestaat; P. c. pusilla, Boror; Glaucidium -capense rufum, Boror; Dendromus albifacies, Boror; Irrisor erythrorhynchus brevirostris, Boror; Alseonax coerulescens pondoensis, Pondoland; Certhilauda daviesi, Ost-Griqualand; Phyllastrephus capensis inter- medius, Portug. S.O.-Afrika; Zosterops vaalensis, Potchefstroom; Apalis rhodesiae, Matabeleland; A. spelonkensis, Nord-Transvaal; A. venustus, Pondoland; A. darglensis, Natal; A. flaviventris, Pre- toria; Camaroptera brachyura bororensis, Boror; Ü. griseoviridis noomei, N. Transvaal; Monticola pretoriae, Pretoria; Cisticola pusilla, Boror. Als neue Nachweise für S.-Afrika seien Sylvia nisoria (Potchef- stroom und Buluwayo) und Chlorophoneus abbotti ($Q in Nord- Transvaal) erwähnt. F. 6. Gunnis. Capture of Marked Wigeon; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 118. — Erlegung markierter Mareca penelope. 3. H. Gurney (1). Variety of the Gannet; Zool. (4) XV p. 73—74, 378—379. — Sula bassana. Derselbe (2). Ornithological Report for Norfolk (1910); 1. e. p. 161—175 tab. III. — Auf die emleitenden Worte über den all- gemeinen Charakter des Frühlings-- und Herbstzuges läßt Verf. einen Bericht über das Auftreten der Kreuzschnäbel in Norfolk folgen. Die täglichen Aufzeichnungen sind in der üblichen Form wiedergegeben. Notizen über Farbenvarietäten, ein Abschnitt über die Nahrung des Staares und die Beschreibung eines Bastardes zwischen Schwan und Hausgans (mit Schwarzdruckbild) bilden den Schluß. Derselbe (3). A Pelican fifty-two years of age; 1. c. p. 279. — Berichtet über einen Pelecanus onocrotalus, der 50 Jahre in Gefangen- schaft gelebt hat. Derselbe (4). Slender-billed Nuteracker in Norfolk; Brit. B. V, p- 191. — Nucifraga caryocatactes macrorhyncha. Derselbe (5). Solamosse Geese; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 76 — 77. — Der Ausdruck bezieht sich wahrscheinlich auf den Baß- tölpel, Sula bassana. Derselbe (6). The Great Auk (Alca impennis) and its Egg, in the Norwich Museum; Trans. Norf. Norw. Nat. Soc. IX, Part 2, 1911, p. 214—215, with 2 plates. — Mit Abbildungen eines ausgestopften Exemplares und eines Eies des Riesenalken. N. Gyldenstolpe. Short Notes on a Collection of Birds from Russian Turkestan; Arkiv för Zool. VII, No. 14, 1911, p. 1—26. — Verf. be- handelt eine im Stockholmer Museum befindliche, kleine Vogel- sammlung aus dem Semiretschje-Gebiet. Die meisten Objekte stammen aus der Umgebung von Narin im westlichen Tianschan, ein kleinerer Teil aus Taschkent und der Gegend des Issyk-Kul. 69 sp. sind besprochen. Erwähnenswert sind ein Pärchen von Oriolus oriolus kundoo (Taschkent), Rhodospiza obsoleta (ebendaher), Erythro- spiza mongolica (Narin), Emberiza buchanani (2 SS aus Narin) und Lanius schach erythronotus (Taschkent). Die Unterschiede der zentral- 2. Heft 40 Aves für 1911. asiatischen Formen gegenüber den in Schweden heimischen Vertretern sind kurz auseinandergesetzt. W. 6Gyngell. Decrease of the Corn-erake; Zool. (4) XV p. 151 — 152. — Crex erex, Abnahme in Scarborough. F. Haag. Über Spareier; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 76-77, 84—85. — Notizen über und Maße einer großen Zahl von Sparetern bei verschiedenen Arten. A. Haagner (1). A Further Note on the Mandibular Hook of the Honey-Guide; Journ. 8. Afr. Orn. Un. VIJ, No.2, Dec. 1911, p. 79. — Beobachtung an einem gefangen gehaltenen Exemplar von Indicator maior ergab, daß die dem Nestvogel eigentümlichen hakenförmigen Anhänge an der Schnabelspitze in vorgeschrittenerem Alter abfallen. Derselbe (2). Migration Report 1909—1911; Journ. 8. Afr. Orn. Un. VII, No. 2, Dec. 1911, p.87—92. — Zugnotizen über 16 Arten, Zwei ungarische Ringstörche wurden in Rhodesia erlegt. W. Hagen (I). Der Lange Werder bei Poel; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 17—19, 27—29. — Die Insel liegt in der westlichen Ostsee, an der mecklenburgischen Küste. Durch das Eingreifen des Vereins Jordsand ist die Zahl der dort brütenden Vögel erheblich vermehrt werden. Verf. berichtet über den Brutbestand und den Nestbau von 20 Spezies Wasser- und Strandvögel. Derselbe (2). Über Cieonia eiconia (L.) 1910 im Südwestwinkel der Ostsee; Orn. Monber. XIX p.7—8. — Ankunft im Frühjahr, Herbstzug. Zahlreiche Storchenpaare schritten im Lübeck’schen überhaupt nicht zur Brut. Derselbe (3). Die Stimmlaute der Bekassine (Gallinago gallı- nago [L.]); 1. c. p. 155—156. M. Hagendefeldt (1). Zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1908; Orn. Monber. XIX p.25—31. — Ankunftsdaten der Zugvögel und andere Beobachtungen von Sylt. Derselbe (2). Zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1909; 1. ce. XIX p. 61—67. — Wie in vorhergehender Arbeit. A. Hagerup. Meddelelser fra de Danske Ornithologiske Stationer for 1910; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. V, 4, Sept., p. 155—205. — Ge- mäß dem Beschlusse der Generalversammlung der Gesellschaft stellten mehrere Mitglieder während des Jahres 1910 regelmäßige Beobachtungen über Vorkommen und Zug der Vögel in Dänemark an. Der nun vor- liegende Bericht enthält Aufzeichnungen über 148 sp. und eine ta- bellarische Übersicht der Witterungsverhältnissean den einzelnen Tagen. Es ist zu hoffen, daß die Beobachtungen fortgesetzt werden, da Däne- mark infolge seiner günstigen Lage für die Lösung mancher Fragen des Zugproblems wertvolle Daten zu liefern imstande sein dürfte. 6. H. Caton Haigh. Squacco Heron in Lincolnshire; Brit. B. IV, p. 252. — Ardea ralloides in der Gemeinde von Great Cotes erlegt. K. Haimberger. Nachruf; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X p. 183. 3. R. Hale. [On a peculiar albinistie variety of the British Robin, Erithaeus [rubeeulus] melophilus]; Bull. B. ©. ©. XXVIL p. 48. — Der Vogel wurde am 7. Nov. 1910 auf der Insel Skye erlegt. Publikationen und Referate. 41 *W. Haliday. The Book of Migratory Birds met with on Holy Island and the Northumbrian Coast, to which is added a deseriptive account of Wild fowling on the Mud Flats, with Notes on the General Natural History of this Distriet. London. 1911. 8°. 258 pp. D. Hamilton. Continental Great Spotted Woodpecker in Aberdeen- shire; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 183. — Dendrocopus major major. 3. Hammling (1). [Beobachtungen aus Posen]; Orn. Monber. XIX p. 35. — Acanthis linaria und Pyrrhula pyrrhula. Derselbe (2). Zum Vorkommen von Sylvia fam’liaris bei Posen ; l. ce. p. 86—88. — Polemik gegen Dobbrick (2), hält an der Richtigkeit seiner Deutung fest. Derselbe (3). Zum Vorkommen von Carpodacus erythrinus (Pall.); 1. e. p. 153—154. — Verf. gibt nun zu, daß obige Beobachtung der „Sylvia familiaris“ sich auf den Karmingimpel bezieht. J. Hammling und K. Schulz. Beobachtungen aus der Umgegend von Posen; Journ. f. Orn. LIX, p. 384—433, 529—591. — Die um- fangreiche Abhandlung beschäftigt sich mit der Vogelwelt eines der am wenigsten erforschten Gebiete und bildet einen wichtigen Beitrag zur Ornithologie Deutschlands. Das Beobachtungsgebiet umfaßt das Warthetal und seine Zuflüsse, und wird nach seinen topographischen und physikalischen Merkmalen kurz geschildert. Da Posen ziemlich weit ab von den Hauptzugstraßen der Vögel liegt, wird es von nor- dischen Wintergästen nur spärlich berührt. 145 sp. sind eingehend nach Vorkommen und Häufigkeit behandelt. Außerdem finden sich Beobachtungen über Brutzeit, Zugzeiten und Lebensweise. Oedienemus oedienemus ist in der Umgebung von Posen nicht selten, Grus grus brütet im Kreise Lissa, Muscicapa parva in einem Jungbuchenwalde bei der Station Parkowo. Serinus serinus hat sich seit 1864 immer häufiger gezeigt, ohne jedoch geradezu gemein zu sein. Emberiza hortulana ist bei Posen ein häufiger Brutvogel, sein Gesang w'rd ein- gehend geschildert. Daß sowohl Sitta caesia als S. europaea homeyeri (sie!) in dem Gebiete regelmäßig brüten sollten, bedarf wohl noch der Nachprüfung. Die Nomenklatur ist zum Teil unmodern. D. von Hansemann. Beitrag zur Entwicklung der Haubenhühner mit besonderer Berücksichtigung der Frage über die Vererbung so- matisch erworbener Eigenschaften; Sitzungsber. Ges. Naturforsch. Fr. Berlin 1911, p. 19—29. — Verf. kommt zu dem Ergebnis, daß die Ausbuchtung des Schädels bei den Haubenhühnern eine sekundäre Erscheinung ist, deren Ursache in einem Verschieben des Großhirns zu suchen ist. Die Haubenbildung ist als primäre Rasseneigentümlich- keit zu betrachten, und nicht als pathologische Erscheinung. Im Gegensatz zu Klatt sieht Verf. die starke Gefäßentwicklung und die späte Verknöcherung der Ausbuchtung als sekundäre Charaktere an. Mit zwei Textabbildungen. B. Hantzsch’ Reise nach Baffinsland; Orn. Monber. XIX p. 188. A. D. Hardy. Nesting of Psephotus haematonotus in Captivity; Emu XI, 1, Juli 1911, p. 37—39. — Aufzucht in Gefangenschaft. M. Hardy. Obituary; Auk, 28, p. 149—150. — Nachruf. 9. Heft 42 Aves für 1911. €. R. Harlow (1). Breeding of the Raven in Pennsylvania; Auk, 28,[p. 266. — Corvus corax prineipalis. Derselbe (2). The Black-bellied Plover in Center County, Pa.; l.c. p. 484. Derselbe (3). Bewick’s Wren in Center Co., Pa.; l.c. p. 489. E. Hartert (1). [On two new Subspecies of Birds from Tripoli and British New Guinea]; Bull. B. ©. C. XXVI p. 46—47. — Neu: Ammomanes deserti whitakeri, Tripoli; Munia caniceps kumusii, Kumusi R., Brit. Neu Guinea. Derselbe (2). [A new Weaver-Finch from Usumbura, north end of Lake Tanganyika]; ]. c. XXIX p. 21. — Neu: Ploceus graueri. Derselbe (3). [A new form of African Shrike]; 1. c. p. 36. — Neu: Malaconotus interpositus, Gegend nordwestlich des Tanganyika-Sees. Derselbe (4). On the Birds of Sermatta, one of the Southwest Islands; Nov.Zool. XVII, No.2, Sept. 1911, p. 161—167. — Sermatta liegt zwischen den Inseln Babber und Luang. Die Avifauna stimmt mit der der Nachbarinseln überein, ist aber anscheinend ärmer an Arten. Kühn sandte Exemplare von 45 sp., die mit kurzen An- merkungen aufgeführt werden. Halcyon macleayii ist zum erstenmale für die Inselgruppe nachgewiesen, Rhipidura setosa hoedti verschieden von R. s. büttikoferi. Unterschiede von Zosterops basseti und Z. letti- ensis. Derselbe (5). On Henicophaps foersteri; 1. ce. p. 168 tab. I. — Schöne Abbildung der seltenen Art. Reinwardtoenas bleyi ist Synonym. Im Münchener Museum ein Stück von Weberhafen, Gazelle-Halbinsel. Derselbe (6). Additions to the Birds of Babber; ]. c. p. 169. — Aufzählung von 4 sp., die in der früheren Arbeit des Verf. (siehe Bericht 1906 p. 65) nicht enthalten waren. Derselbe (%). Additions to the Avifauna of Luang; 1. ce. p. 170. — Notizen über 8 Arten. Die Avifauna der Insel zählt damit 47 sp. Derselbe (8). On the English and other Green Woodpeckers; Brit. B. V, p. 125. — Die zentraleuropäischen Grünspechte weichen von jenen aus Nordeuropa durch geringere Größe ab. Der älteste, dafür verwendbare Name ist Picus viridis pinetorum. Neu beschrieben: P. viridis pluvius, England; P. viridis pronus, Italien (Florenz). Derselbe (9). Eine neue mediterrane Spechtform; Orn. Monber. XIX p. 191—192. — Neu: Dendrocopus major parroti, Korsika. E. Hartert und E. Hesse. Beschreibung einer neuen Spechtform; ÖOrn. Monber. XIX p. 192. — Neu: Dendrocopus cabanisi hainanus aus Hainan. J. A. Harvie-Brown (1). Bird Notes from Tiree; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 52—53. Derselbe (2). Persisteney in nesting of Song Thrush; 1. e. p. 55. — Nach Zerstörung von drei Bruten nistete das Paar ein viertes Mal. Derselbe (3). Whimbrels nesting in Sutherland; 1. e. p. 118. Derselbe (4). Extension of the Capercaillie in Moray; ].c.p. 184. Derselbe (5). Gadwall in Barra; 1. ce. p. 184. — Anas strepera auf den äußeren Hebriden. Publikationen und Referate. 43 Derselbe (6). Lapwings and Black-headed Gulls; 1. c. p. 247. — Verfolgung der jungen Kiebitze durch die Möven. Derselbe (?). Gannet at Lighthouse, Butt of Lewis; 1. c. p. 248. 6. van Havre (1). Captures d’Ibis faleinelle en baie de Somme; Rev. Frang. d’Orn. III p. 111. — Plegadis faleinellus bei Quend-Plage. Derselbe (2). Capture d’oiseau marque; 1. c. p. 111. — Mareca penelope, in Carlisle beringt, wurde bei Antwerpen erlegt. Gustav Edler von Hayek, Obituary; Auk, 28, p. 388. F. Heatherley. The Raven at Home; Zool. (4) XV p. 321—334 tab. V. — Eingehende Beobachtungen vom Nistplatz des Kolkraben (Corvus corax). Mit Nestbild. 3. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1910; Aquila 18, p. 135—140. — Von 32 Arten, über welche genügende Beobachtungen einliefen, kamen 13 frühzeitig, 10 verspätet, 5 normal an, woraus sich ein etwas früheres Ankommen ergibt als im Mittel der letzten fünfzehn Jahre. Der Zug, der eine Tendenz zu früh- zeitigem Erscheinen aufweist, wurde durch ungünstigen Einfluß Ende März und Anfang April gehemmt. , 0. Heinroth. Der Pelikan vom Ammersee kein Irrgast; Orn. Monber. XIX p. 1653—165. — Der Verf. stellt fest, daß der am Ammer- see erlegte Pelikan (siehe Laubmann) aus der Gefangenschaft ent- flohen ist. €. E. Hellmayr (1). [Description of two new Races of Humming- Birds]; Bull. B. ©. C. XXVII p. 92—93. — Neu: Phaöthornis yaruqui sanctijohannis, Chocö-Distriet, W. Colombia; P. supereiliosus muelleri, Parä, N. O. Brazil. Derselbe (2). Description d’une nouvelle espece du Genre Siptornis; Rev. Franc. d’Orn. III, No. 21, p. 1—2. — Neu: Siptornis mülleri, Insel Mexiana, Nord-Brazil. Derselbe (3). Description de quelques formes nouvelles d’oiseaux de !’Am£rique meridionale; 1. c. No. 22, Febr. 1911, p. 23—26. — Neu: Euphonia xanthogaster chocoensis, Chocö, W. Colombia; Buarremon semirufus denisei, Cumanä, N.O. Venezuela; Colopteryx pilaris griseiceps, Orinoko, Venezuela; Thamnomanes caesius schistogynus, N. Bolivia. Derselbe (4). Description de trois nouvelles especes d’Oiseaux des familles de Dendrocolaptides et Formicarüides; 1. ec. No. 24, April 1911, p. 49—51. — Neu: Philydor venezuelanus, Cumbre de Valencia, N. Venezuela; P. baeri, Agua Suja, Minas Geraös; Pittasoma rosen- bergi, Sipi, Chocö, W. Colombia. Derselbe (5). Bericht über die ornithologische Abteilung der Zoologischen Staatssammlung zu München in den Jahren 1909 und 1910, Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, p. 153—156. — Der Zuwachs bei der Vogelsammlung in den genannten Jahren beträgt 8735 Exemplare. Derselbe (6). Ornithologisches aus dem Allgäu; 1. e. p. 30. — Vorkommen einiger Alpenvögel in der weiteren Umgebung von Oberstdorf. Derselbe (9%). A Contribution to the Ormithology of Western 2. Heft 44 Aves fir 1911. Colombia; Proc. Zool. Soc. Lond. Part 4, Dec. 1911, p. 1084—1213. — Behandelt eine Vogelsammlung aus dem Chocö-Distrikt im west- lichen Colombia. Die Objekte stammen aus drei Bezirken: 1. Fluß- gebiet des Dagua, 2. Tal des Rio San Juan und seiner Zuflüsse und 3. Quellgebiet des San Juan (Westabhang der Küstenkordillere). In den einleitenden Kapiteln gibt Verf. einen Überblick über die ornitho- - logische Erschließung der Region und stellt die von Palmer und Andre besuchten Lokalitäten zusammen. Der systematische Abschnitt (p. 1086—1210) behandelt 201 sp. mehr oder minder ausführlich. Bei den einzelnen Arten sind die einschlägigen Literaturnachweise zitiert und die gesammelten Exemplare aufgeführt, woran sich Bemerkungen über Variation, Verbreitung und Verwandtschaft schließen. Neu beschrieben sind: Calospiza gyroloides bangsi, Chiriqui, C. g.catharinae, S.O. Peru; Arremon aurantiürostris occidentalis, West-Colombia; Myrmotherula surinamensis pacifica, ebendaher. Eine Reihe von Arten wird zum erstenmal für das Gebiet nachgewiesen, z. B. Compso- coma notabilis, Cyanolyca pulchra, Rhynchocyclus cinereiceps flavo- tectus, Coryphotriccus albovittatus, Sapayoa aenigma (Qad. be- schrieben), Automolus nigricauda, Cercomacra berlepschi, Leucop- ternis plumbea, Columba goodsoni, Aramides wolfi. Beachtenswert sind die Ausführungen über Unterschiede und Verbreitung von Cnipo- dectes s. subbrunneus und (. s. minor, über die geographischen Formen von Calospiza gyroloides, Dendrornis triangularıs, Dendrocmela meruloides und Pieumnus olivaceus. Nemosia rosenbergi ist das Qad. von Daenis salmoni; Serpophaga parambae ist die kleinere, westliche Form von Elaenia einerea; Cotinga simoni = C. nattererii; Rhopoctites alogus — Thripadectes sclateri; Polyerata reini=P. rosenbergi. Schlüssel und Übersicht der geographischen Rassen von Anoplops bicolor. Das Schlußkapitel enthält kurze Betrachtungen über die zoogeographischen Beziehungen der Avifauna West-Colombias. Derselbe (8). Aves für 1909; Arch. f. Naturg. 76. Jahrg., II, I (Dee. 1911) p. 101—252. — Übersicht der ornithologischen Literatur des Jahres 1909. Das Material ist diesmal anders angeordnet. Das erste Kapitel enthält nach alphabetischer Reihe der Autoren das Ver- zeichnis der Arbeiten, das zweite (p. 221—234) eine Übersicht nach dem Stoff, das dritte (p. 234—252) die Systematik. Derselbe (9). [Balaeniceps rex in Katanga, Congo State]; Ibis (9) V p. 574-575. W. Hennemann (1). Über die Rotschwänze, Stein- und Wiesen- schmätzer im Sauerlande; Sitzungsber. Naturhist. Ver. preuß. Rhein- land, 1910, I, (1911), p. E3—E9. — Eingehende Mitteilungen über Vorkommen und Verbreitung von Erithacus titys, E. phoenicurus, Saxicola oenantha, Pratincola rubetra und P. rubicola. Derselbe (2). Der diesjährige Kreuzschnabelzug im Sauerlande; l.e. p. E9—E 10. Derselbe (3). Über den Frühjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe im Jahre 1910; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, Publikationen und Referate. 45 p. 250—254. — Beobachtungen über den Zug der beiden Arten aus 3aden, Pfalz, Rheinhessen, Hessen-Nassau, Holland und Föhr. Derselbe (4). Ein Star mit noch teilweisem Jugendkleide im Januar; 1. c. p. 262. RE Derselbe (5). Storchennotizen aus Neudingen von 1904—1909; Orn. Jahrb. XXII, Heft 3/4, p. 140—143. — Beobachtungen über ein Storchnest im badischen Schwarzwald (676 m ü. d. Meere). €. R. Hennicke (1). Etwas vom Eichelhäher; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 154—156, tab. XIII. — Biologisches. Mit Buntbild. Derselbe (%2). Die Fänge der Raubvögel; 1. ce. p. 186—188 tab. XIV. — Charakteristik und Abbildung der Fänge von Tinnun- culus naumanni, T. vespertinus, Elanus eoeruleus und Astur brevipes. G. Henry. Le Bruant Roux (Emberiza rutila) en Captivite; Rev. Frang. d’Orn. III. p. 190—192. — Schildert das Gefangenleben. P. A. Hens. Winter- und Frühjahrsbeobachtungen in der Gegend von Roermond (Holland, Provinz Limburg); Orn. Monber. XIX p. 123—126 und 141—148. — Tägliche Aufzeichnungen von Januar bis Mai über Wetterlage und Vogelzug. H. W. Henshaw. Migration of the Pacific Plover to and from the Hawaiian Islands; Smithson. Report for 1910, publ. 1911, p. 545—559. — Abdruck des zuerst im Auk, XXVII, p. 245—262 erschienenen Artikels. Siehe Bericht 1910, p. 142. 0. Herman (1). ‚„Aviatik‘ und Ornithologie; Aquila 18, p. 1—8. Derselbe (2). Skizze des ornithologischen Arbeitsplanes der Alföld-Kommission der Ung. Geographischen Gesellschaft; 1. e. p. 413 —416. Derselbe (3). Graf Karl Forgäch von Ghymes und Gäes; 1. ce p. 435—436. — Nachruf. Derselbe (4). Dr. Freiherr von König zu Warthausen; |. e, p. 436—439. — Nachruf. Derselbe (5). Karl Parrot; 1. c. p. 439—441. — Nachruf an den bayrischen Ornithologen. F. H. Herrick. Nests and Nest-Building in Birds: In three Parts; Journal of Animal Behaviour 1911, p. 159—192, 244— 277, 336—373. — Referat vgl. The Auk, XXIX, p. 262—269. 3. €. Hersey. Bobolink at Great Altitude; Condor XIII, p. 109. — Dolichonyx oryzivora in einer Höhe von 10 000 Fuß bei Leadville, Colorado. L. 3. Hersey. Some new Birds for Colorado; Auk, 28, p. 490. — Dendroica virens, Tryngites subruficollis, beide von Barr Lake; Anas fulvigula maculosa, 5 ad. aest., bei Loveland. E. Hesse (1). Beobachtungen und Aufzeichnungen während des Jahres 1910; Journ. f. Orn. LIX p. 361—383. — Einige Beobachtungen aus dem Leipziger Gebiet leiten die Arbeit ein. Die Aufzeichnungen aus der Umgebung von Berlin betreffen 79 sp. und zeichnen sich wieder durch außerordentliche Sorgfalt und Genauigkeit aus. Zugdaten, Mitteilungen über Brutgeschäft, Lebensweise und insbesondere über 2. Heft 46 Aves für 1911. die Stimmlaute unserer Vögel, sowie Angaben bezüglich lokalen Vor- kommens usw. Derselbe (2). Neue Spechtformen; Orn. Monber. XIX p. 181 —183. — Neu: Jynx torquilla chinensis, China; Sasia ochracea reichenowi, Burma; Miglyptes tristis mieropterus, Borneo, Gt. Natuna ; Chrysocolaptes guttacristatus indo-malayicus, 8. Vorderindien, Insel Salanga; Mülleripicus pulverulentus harterti, Assem; Dendrocopus analis brevipennis, Java; Picus canus biedermanni, Altai. Ferner Kennzeichen der folgenden Formen: Micropternus phaioceps blythii, Himalaya, Nepal; Brachypternus puncticollis intermedius, Ceylon; Hemicereus sordidus coccometopus, Sumatra, Borneo; Thriponax javensis suluensis, Philippinen. Derselbe (3). [Sibirischer Tannenheher im Havelland]; Orn. Monber. XIX p. 185. Derselbe (4). Neue Spechtformen; 1. e. p. 192—193. — Neu: Gauropieoides rafflesi peninsularis, Malacca; G. r. borneonensis, Borneo; Picus canus setschuanus, Setschuan, China. Heuss. Der Vogelschutz im Auslande; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 10—16. R. Heyder (1). Nächtliche Stimmäußerungen von Gallinago gallinago (L.); Orn. Monber. XIX p. 100—101. Derselbe (2). Arenaria interpres (L.) als neue Art für das König- reich Sachsen; l.c. p. 167—168. — Bei Großhartmannsdorf am „Großen Teich‘ beobachtet. Derselbe (3). Ornithologische Notizen von den Wermsdorfer Teichen 1909; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 244—250. — Beobachtungen über Vorkommen, resp. Brüten von 31 Arten an den genannten Gewässern in Sachsen. Derselbe (4). Ornithologische Notizen aus dem Wermsdorier Teichgebiet während des Jahres 1910; 1. e. p. 444—448. — Be- obachtungen über 32 Arten. G. F. Hill. Field Notes on the Birds of Kimberley, North West- Australia; Emu X, 4, Jan.1911, p. 258—290, tab. XXIX—XXXIV. — Verf. sammelte zehn Monate lang in der Gegend der Napier Broome Bai, etwa 135 Meilen nordwestlich von Wyndham, und schildert in der Einleitung die landschaftlichen Verhältnisse des Distriktes und seine Vogelwelt. In der Aufzählung der erbeuteten Arten gibt Verf. Mit- teilungen über Vorkommen und Lebensweise und die Maße der ge- sammelten Exemplare. In mehreren Fällen ist das Brutgeschäft, namentlich Standort und Bau des Nestes, mehr oder minder ausführlich behandelt. Vegetationsbilder und photographische Abbildungen von Nestbauten sind der Arbeit beigefügt. H. N. Hind. Note on the Whooper Swans which visit the River Eden in Cumberland; Ibis (9) V, p. 546—548. — Wilde Schwäne (Cygnus musicus) stellten sich auf den Parkgewässern ein und wurden sehr vertraut. €. F. Hodge. The Passenger Pigeon Investigation; Auk, 28, p. 49—53. — Verf. fordert zu einer umfassenden Nachforsehung auf, Publikationen und Referate. 47 ob einzelne Paare von Eetopistes migratorius etwa noch an schwer zugänglichen oder wenig bevölkerten “Orten zur Brut schreiten. K. 0. Hoffmann. Die in der Rheinpfalz brütenden Schreivögel; Mitt. über die Vogelwelt XI, 1911, p. 11—13. — Über Vorkommen von Öypselus apus, Caprimulgus europaeus, Alcedo ispida, Coracias garrula und Upupa epops. E. Hollis (1). Slender-billed Nuteracker in Buckinghamshire; Brit. B. V, p. 167. — Nucifraga caryocatactes macrorhyncha. Derselbe (2). Nuteracker in Bucks.; Zool. (4) XV p. 386. — Sibirische Tannenhäher in Buckinghamshire. A. W. Honywill. Notes on some Summer and Fall Birds of the Crooked Lake Region, Cass and Crow Wing Counties, Minn.; Auk, 28, p. 229—237. — Beobachtungen aus dem Seendistrikt von Minnesota. S6 sp. sind mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit und Zeit des Vorkommens aufgeführt. H. E. Howard. The British Warblers. — A History, with Problems of their Lives. Part V. London 1911. — Diese Lieferung des Werkes ist fast ausschließlich dem Teichrohrsänger, Acrocephalus streperus gewidmet, enthält außerdem nur eine kurze Beschreibung und Über- sicht der Verbreitung von Hypolais polyglotta. Die Darstellung schließt sich an Gründlichkeit und Beobachtungstiefe würdig jener in den früheren Lieferungen an. Die Lebensgeschichte des Teichrohrsängers wird eingehend geschildert, und von den verschiedensten Gesicht punkten aus beleuchtet. Über Nestbau und Brutgeschäft weiß der Verf. sehr viel Neues zu berichten. Beachtenswert ist die weitere Ausführung der Theorie, daß die JS in der Brutzeit nicht sowohl um die Weibchen, als um ihr Territorium kämpten. Verf. führt für diese Deutung eine Reihe gewichtiger Argumente ins Treffen. Die beigegebenen Abbildungen der Rohrdrossel, des Binsen- und Teich- rohrsängers und des Sängerlaubvogels sind als ganz vorzüglich zu bezeichnen. Mehrere Verbreitungskarten vervollständigen die Aus- stattung des Heftes. F. E. Howe. Notes on the Mallee Emu-Wren; Emu X, 5, Apr. 1911, p. 336—337. — Stipiturus mallee bewohnt ausschließlich Aie nordwestlichen Teile von Vietoria, wo ihn Verf. an verschiedenen Örtlichkeiten antraf. Nest und Eier beschrieben. R. H. Howe, jr. A Mocking Bird in Rhodes Island; Auk, 28, p. 116. — Mimus polyglottos. A. B. Howell (1). Some Birds of the San Quentin Bay Region, Baja, California; Condor XIII p, 151—153. Derselbe (2). Correction; 1. c. p. 211. — Der in der vorhergehen- den Arbeit erwähnte Brachvogel ist Numenius hudsonieus, nicht N. americanus. Derselbe (3). A Comparative Study at Cobb’s Island, Va.; Auk, 28, p. 449 j inen Besuch der Insel im Jahre 1909 und den Bestand der dort brütenden Wasservögel. Seit Chapmans Besuch (1901) sind einige Arten infolge beständiger Nachstellungen an Zahl sehr zurückgegangen. 2, Heft 48 Aves für 1911. A. B. Howelland A. van Rossem. Further Notes from Santa Cruz- Island; Condor XIII p. 208—210. — Verff. besuchten Ende April 1911 die zur Santa Barbara-Gruppe gehörige Insel. Beobachtungen über 25 sp. sind mitgeteilt. A. H. Howell. Birds of Arkansas; U. S. Dept. Agrie., Biol. Survey, Bull. No. 38, Washington. 1911. 8°. p. 1—100, tab. I-VII. — Der Staat Arkansas war in ornithologischer Hinsicht bisher stark vernachlässigt worden, obwohl der Reichtum der Mississippi-Tiefländer ein mannigfaltiges Vogelleben erwarten ließ. Die Fauna setzt sich aus- schließlich aus Elementen der oberen und unteren ‚‚Austral Lifes Zones‘“ zusammen, jene herrschen in den gebirgigen, westlichen Distrikten vor, während die östlichen Tiefländer der letztgenannten Gruppe angehören. Eine kurze Schilderung der topographischen und faunistischen Ver- hältnisse des Gebietes leitet die Abhandlung ein. Der spezielle Teil behandelt 255 sp. in mustergültiger Weise. Lokales Vorkommen, Häufigkeit, Brutgebiet und Zugzeiten sind übersichtlich dargestellt. Einige charakteristische Vertreter der Avifauna sind in Schwarzdruck abgebildet, daneben finden sich mehrere Landschaftsbilder und eine Karte des Staates Arkansas. W. 3. Hoxie (1). The Saw-whet Owl in Georgia; Auk, 28, p. 265 —266. Derselbe (2). The Greater Shearwater on the Coast of Georgia; l. e. p. 481—482. — Puffinus major. M. Hübner. Brutnotizen 1910 aus dem unteren Bodetale; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 73—75, 85—87. — Die Aufzeichnungen betreffen das Brutgeschäft von 41 Arten im Harzgebiet. A. Hugues (1). Passage des Becs-croises (Loxia ceurvirostra Lin.) dans le Gard en 1910; Rev. Franc. d’Orn. III p. 15. Derselbe (2). Notes Ornithologiques pour le Gard. Dates d’ar- rivee d’oiseaux dans le Gard; 1. ec. p.26. — Ankunftsdaten für die Gegend von Nimes. Derselbe (3). Notes ornithologiques sur le Departement du Gard; l.e. p. 51—52. — Ötis tetrax im Dez. 1910 bei Saint-Genies-de Mal- goires erlegt. Pratincola rubicola und Upupa epops haben sich ım Dept. Gard neuerdings stark vermehrt. A. F. Basset Hull (1). Further Notes on the Birds of Lord Howe and Norfolk Islands; Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXV, 4, März 1911, p. 783—787, tab. XXII—XXV. — Über die Sturmvögel der Insel- gruppe. Neu: Oestrelata montana, von Lord Howe. Brutplätze und Nesthöhle nach photographischen Aufnahmen abgebildet. Derselbe (2). Description of the Nest and Egg of White-winged Petrel (Oestrelata leucoptera Gould); Emu X, No. 4, Jan. I911, p. 252 —253. Derselbe (3). Further Remarks on the Finding of the Nest and Egg of Oestrelata leucoptera; 1. e. p. 253—258. — Verf. besuchte zweimal die der Mündung von Port Stephens vorgelagerten Inseln (Cabbage Tree, Boondelbah, Broughton) und fand auf der erstgenannten eine zahlreiche Kolonie des seltenen Sturmtauchers. Nistweise, Brut- Publikationen und Referate. 49 plätze und Eier sind ausführlich beschrieben. Die kleine Insel ist der einzige bekannte Brutplatz der genannten Art, die dort im November und Dezember brütet. er etne (4). Description of a new Petrel and of some Nestlings; Emu XI, 2, Oct. 1911, p. 98—99, tab. IX. — Neu: Puffinus inter- medius, von Cabbage Tree Insel, Port Stephens, N. S. Wales. Be- schreibung der Nestkleider von Oestrelata leucoptera und Puffinus sphenurus, mit Abbildungen in Schwarzdruck. Derselbe (5). Av ifauna of New South Wales Islands. Part T; l. e. p. 99—104. Schilderung mehrerer Ausflüge nach den an der Küste des Staates gelegenen Inseln (Brougehton, "Cabbage Tree) und seiner Vogelwelt. A. P. Ingle. Petroeca phoenicea breeding in Gippsland; Emu X, 5, Apr. 1911, p. 340— 341. c. Ingram (1). [On the Races of Porzana (Poliolimnas) cinerea]; Bull.B.0.C. XXIX p. 21—22. — Neu: P. cinerea brevipes, SulphurIsl., Bonin Gruppe; P. einerea ocularis, Philippinen. Kennzeichen von P. einerea tannensis, Fiji und Samoainseln, und P. cinerea leucophrys, Australien. Derselbe (2). Marsh Harrier in Kent; Zool. (4) XV p. 279. — (ircus ageruginosus. Derselbe (3). Gulls hawking for Insects; 1. ce. p. 433—434. — Larus ridibundus auf der Insektenjagd. T. Iredale (1). An additional Note on the Birds of Lord Hanke and Norfolk Islands; Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXV, 4, März 1911, p. 773—782. — Ein wichtiger Beitrag zur Ornithologie der ge- nannten Inseln. Verf. unterzieht die Angaben in den alten Reise- werken von Cook, Hunter, Phillip und White einer kritischen Unter- suchung und gelangt zu einigen interessanten Ergebnissen. Namentlich wird festgestellt, daß Notornis alba nur auf Lord Howe-Insel vorkam. Fulica alba, Gallinula alba und Porphyrio stanleyi beziehen sich somit auf eine und dieselbe Art. Kurzes Resume einer Arbeit Pelzelns über Vögel von Norfolk, und Ergänzungen zu Basset Hull’s Artikel. Derselbe (2). [A new Generie Name for the Australian Crane]; Bull. B. O. C. XXVII p. 47. — Neu: Mathewsia nom. nov. für Anti- gone Reich. (nee Gray), type: Ardea rubicunda Perry [= Grus austral- asianus Gould]. Derselbe (3). [On a new Subspecies from West Australia]; 1. ce. p: 97—98. — er Cineloramphus rufescens mathewsi, von Yalgo. E. 3. Ispolatoff (1). Observations faites sur les oiseaux du distriet Bougourouslane du gouvernement Samara durant trois annees (1907 —1910); Mess. Orn. II p. 227—239. — Der vorliegende erste Abschnitt enthält Beobachtungen über 66 sp. Derselbe (2). Interessante Funde im Pskow’schen Gouvernement; l.c.p. 291—2 illa montifringilla und Nucilraga caryocatactes macrorhynchos. W. Israöl. Einige ornithologische Beobachtungen an der Elster; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36. p. 293— 294. Archiv für Nuturgeschichte 1912, B, 2, 4 2, Heit 50 Aves für 1911. A. €. Jackson (1). On the Occurrence of Erithacus rubecula rube- cula on Southwest Coast of Scotland; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 245. Derselbe (2). Dendrocopus major major in East Ross; ].c. p..246. — Bei Dingwall, Schottland. S. W. Jackson. The Haunt of the Rufous Scerub-Bird (Atrichornis rufescens Ramsay); Emu X, 5, Apr. 1911, p. 327—336, tab. XXXV —XXXIX. — Eingehende Schilderung des Brutgeschäftes und Lebens am Nistplatz, mit prachtvollen Abbildungen nach photographischen Aufnahmen, die den Brutplatz und die Nester in situ darstellen. Die Beobachtungen wurden in den Dorrigo Scrubs am oberen Bellinger- Fluß, Neusüdwales angestellt. G. Jacobi von Wangelin. Von der Ringeltaube; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 352—353. — Columba palumbus frißt Süßkirschen. E. Jacobson. Notes on, and Additions to Dr. E.D. van Oort’s List of Collection of Birds from Western Java and from Krakatau; Not. Leyd. Mus. XXXIII, Apr. 1911, p. 169—174. — Berichtigungen und Nachträge zu Oort’s Artikel (siehe Bericht 1910, p. 175), die be- sonders Vorkommen, Lebensweise und einheimische Namen betreffen. A. Jay (1). Nesting of the Californian Cuckoo in Los Angeles County, California; Condor XIII p. 69—75, fig. 30—32. — Prächtige Beob- achtungen über das Brutgeschäft von Coceyzus a. occidentalis mit drei Textbildern (Nest und Jungvogel). Derselbe (2). Early Spring Arrival of Bullock Oriole in Los Angeles; 1. e. p. 75. — leterus bullocki im Januar beobachtet. H. Johansen. Ein ornithologischer Ausflug an den See Tschany in der Barabasteppe; Orn. Jahrb. XXII, Heft 1, p. 1—21. — Der Tschany ist der größte einer Gruppe von Seen im Gouvernement Tomsk, Westsibirien. Verf. beobachtete und sammelte an seinem Nordufer von Mitte Mai bis Anfang Juni. 106 sp. wurden festgestellt und sind mit kurzen Notizen über Häufigkeit des Vorkommens aufgeführt. Eine Anzahl Arten, u. a. Turdus varius, Pratincola rubetra margaretae, Sylvia nisoria sibirica, Muscicapa striata neumanni und Milvus mela- notis waren bisher aus den Steppen Westsibiriens noch nicht bekannt. H. E. Johansen. Flamingo (Phoenieopterus roseus Pall.) auf einem Irrfluge durch Sibirien; Mess. Orn. II p. 332—342. [Russisch.] K. H. Jones. On some Birds observed in the Vicinity of Wei Hai Wei, North-East China; Ibis (9) V, p. 657—695. — Das ehemalige britische Schutzgebiet liegt bekanntlich auf einer Halbinsel im Golf von Pechili. Lage und Topographie des Gebietes sind kurz geschildert, dann folgen einige Mitteilungen über die Vogelfauna im allgemeinen und den Vogelzug. Die einzelnen Arten werden mit kurzen Bemerkungen über Häufigkeit des Auftretens aufgezählt. Gelegentlich sind auch Notizen über das Brutgeschäft beigefügt. R. W. Jones (1). Black Redstart in Camarvonshire; Brit. B. IV p. 308—309. — Erster Nachweis von Ruticilla titys für die Graf- schaft. Derselbe (2). Hooded Crows in Carnarvonshire; 1. e. p. 313. — Corvus cornix im Dezember 1910. Publikationen und Referate. ol Derselbe (3). Black-throated Diver in Carnarvonshire; |. ec. V, p. 54-55. — Colymbus arcticus. Derselbe (4). Fork-tailed Petrels in North-Wales; 1. c. p. 171. — ÖOceanodroma leucorrhoa. F. €. R. Jourdain (1). [On the Eggs of Cygnus bewicki jankowskü Alph., from Okhotsk]; Bull. B. ©. C. XXVII p. 58. Derselbe (2). [Remarks on the Nesting of the Cross-Bill, Loxia ceurvirostra, in Great Britain]; 1. c. p. 58—59. Derselbe (3). [Variation in Roumanian Eggs of the Black Vulture,, Vultur monachus]; 1. c. XXIX p. 24. Derselbe (4). [Cuckoo’s Egg in the Nest of the Northern Nigh- tingale, Luseinia luscinia]; 1. c. p. 24. Derselbe (5). Abnormal Song of Wood Warbler; Brit. B. V, p. 74—75. — Eigenartiger Spottgesang von Phylloscopus sibilatrix. Derselbe (6). Unusual Nesting-Site of the Grey Wagtail; 1. ce. p. 133—134. — Ungewöhnlicher Nistplatz bei Motacilla melanope. Derselbe (7%). Extermination of the Sea-Eagle in Ireland; ].c. p. 138—139. — Haliaötus albicilla ist von seinem letzten Brutplatz an der irischen Küste verschwunden. Derselbe (8). Notes on the Ornithology of Corsica; Ibis (9) V p.189—208, 437—458. — Eine treffliche Schilderung der land- schaftlichen Verhältnisse der Insel leitet die Arbeit ein, dann folgt ein vollständiges Verzeichnis der ornithologischen Schriften mit kurzer Inhaltsangabe. Verf. hat die Insel zweimal selbst besucht und der Erforschung des Brutgeschäftes der Vögel besondere Aufmerksam- keit zugewendet. Die zwei vorliegenden Abschnitte des systematischen Teils behandeln die Raben, Stare, Finken, Lerchen, Bachstelzenartigen, Baumläufer, Spechtmeisen, Meisen, Würger, Fliegenschnäpper und Sänger. Bei den einzelnen Arten gibt Verf. emgehende Mitteilungen über Häufigkeit, lokale Verbreitung und Vorkommen. Ferner ist in den meisten Fällen das Brutgeschäft ausführlich geschildert, und Maße der Eier beigefügt. Häufig weisen die letzteren kleinere Maße auf als die der kontinentalen Vertreter. Sturnus unicolor brütet nicht selten in der Gegend von Bonifacio an der Südküste. Außerordentlich wert- voll sind die biologischen Beobachtungen über Sitta c. whiteheadi, ihre Nistplätze sind auf p. 444—445 trefflich dargestellt. Derselbe (9). Breeding of the Honey-Buzzard in England; Zool. (4) XV p. 149. — Pernis apivorus brütend in West-Staffordshire. Derselbe (10). One of the Causes of our.rare Birds dis- appearing; 1. c. p. 435. N.H. Joy (1). Notes on „Ringing“ Smaller Birds; Brit. B. IV, p- 281—282. — Anweisungen für das Beringen von Kleinvögeln. Derselbe (2). Recovery of Marked Starlings; 1. e. V, p. 128 —129. E. R. Jump. Baird’s Sandpiper in Massachusetts; Auk, 28, p. 110. — Pisobia bairdi bei Chatham. P. Kalm. A Description of the Wild Pigeons which visit the southern English Colonies in North America, during certain years, 4* 2, Heft 52 Aves für 1911. in incredible multitudes. Translated by S. M. Gronberger; Auk, 28, p. 53—66. — Übersetzung eines in den Abhandlungen der K. Schwe- dischen Akademie der Wissenschaften 1759 veröffentlichten Berichtes über das massenhafte Auftreten, den Zug und das Brüten der Wander- taube (Eetopistes migratorius) in den Staaten New Englands. Nament- lich in den Jahren 1740 und 1749 erschienen ungeheure Mengen dieser Taube. Eine ausführliche Beschreibung des Vogels ist beigegeben. Siehe auch T. Gill. A. N. Karamsin (1). Über die ornithologische Fauna der Bugurus- lansker und Belebeisker Kreise; Mess. Orn. Il p. 19—20. — Betrifft das Vorkommen von Syrrhaptes paradoxus, Pelecanus crispus und Fuli- gula nyroca. Derselbe (2). Emberiza rustica Pall. im Buguruslan’schen Kreise des Gouvernements Ssamara; 1. c. p. 295—296. E. J. Katin. Über einige Vögel des Kjelzer Gouvernements; Mess. Orn. II p. 41—43, 134—137, 224—226. — Fortsetzung des Artikels (siehe Bericht 1910, p. 149), in welchem Pratincola rubicola, Serinus serinus, Totanus ochropus und Lanius excubitor eingehend besprochen werden. D. von Kaygorodoff. Isochronen des Frühlingseinzuges des Kuckucks, der Saatkrähe und des weißen Storches ins Europäische Rußland; Mess. Orn. II p. 38—40, tab. I—III. — Auf den Karten ist der Verlauf der Einwanderung der drei Arten graphisch dargestellt. L. Kellogg. A Collection of Winter Birds from Trinity and Shasta Counties, California; Condor XIII p. 118—121. Verf. sammelte im Februar 1911 in der Gegend von Helena und Weaverville. Die er- beuteten Arten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Bombyeilla garrula wurde in mehreren Gesellschaften angetroffen. Melospiza melodia morphna hält Verf. nicht für verschieden von M. m. rufina. Ch. van Kempen (1). Deux Notes ornithologiques; Rev. Franc. d’Orn. III p. 94. — Zug von Coloeus monedula. Botaurus stellaris und Colymbus septentrionalis bei Saint-Omer, Pas-de-Calais erlegt. Derselbe (2). Nouvelle Liste d’Oiseaux tues dans le Departement de la Somme; 1. ce. p. 200—201. — Aufzählung einer Reihe von Selten- heiten. €. H. Kennedy (1). Notes on a Broken Leg in the White-rumped Shrike; Condor XIII p. 107. — Verheilen eines gebrochenen Beines bei Lanius ludovieianus excubitorides. Derselbe (2). Some Robin’s and Mourning Doves’ Nests in the Lower Yakıma Valley, Washington; 1. ce. p. 184—186, fig. 55, 56. — Brutgeschäft von Planesticus mwigratorius propinquus und Zenaidura macroura carolinensis. Mit zwei Nestbildern. Derselbe (3). Notes on the Fruit-Eating Habits of the Sage Thrasher in the Yakima Valley; Auk, 28, p. 225—228. — Berichtet über Fruchtnahrung von Oreoscoptes montanus. 3. N. Kennedy. Black Redstart in Wigtownshire:; Brit. B. IV p. 309. — Rutieilla titys, erster Nachweis für die Grafschaft. Publikationen und Referate. 53 3. €. Kershaw (1). [On the Nest of Dicaeum eruentatum]; Ibis (9) V p. 400—401. — Beschreibung und Abbildung des Nestes. Derselbe (2). Chinese Bird-Trap; Zool. (4) XV p. 392-393, — Mit Textbild. €. R. Keyes. A History of Certain Great Horned Owls; Condor XIII p. 5—19, fig. 1—13. — Prächtige Schilderung der Lebensweise eines Paares von Bubo virginianus, das Verf. in der Nähe von Mount Vermont eingehend beobachten konnte. Verf. beginnt mit der Be- schreibung des Brutplatzes und der Nisthöhle und schildert das Be- nehmen der Alten während der Bebrütung der Eier sowie das Heran- wachsen und Betragen der Jungen bis zum Verlassen des Nestes. Ausgezeichnete photographische Bilder veranschaulichen Brutplatz, Nisthöhle, die alten Vögel und die Jungen in verschiedenen Ent- wicklungsstadien. A. Kirchner (I). A propos des deplacement de la Mouette’rieuse (Larus ridibundus L.) en hiver; Rev. Franc. d’Orn. III p. 15. — Mövenzug. Derselbe (2). Note sur le nombre des Hirondelles a Besancon en.1910; 1. e. p}79. A. Klaptoez. Ornithologisches aus Nordalbanien; Orn. Jahrb. XXII, Heft 1, 1911, p. 46—51. — Beobachtungen aus der Gegend von Skutari, dem Hochgebirge zwischen Skutari und Thethi und dem Bergland der Merdita. Die vorkommenden Arten sind mit kurzen An- merkungen aufgeführt. Aegithalus caudatus macedonicus wurde bei Oroshi angetroffen. B. Klatt. Zur Frage der Hydrocephalie bei den Haubenhühnern; Sitzungsber. (es. Naturf. Fr. Berlin 1911, p. 75—84, tab. III. — Gegen- über Hansemann hält Verf. an seiner Auffassung fest, daß die Hydro- cephalie die wichtigere Eigentümlichkeit, die Längsstreekung des Mittelhirns dagegen von untergeordneter Bedeutung sei. Auch be- züglich der reichen Gefäßentwicklung möchte Verf. annehmen, daß diese den primären Anstoß zur reichen Federbildung (Haube) gebe, gesteht jedoch das Hypothetische dieser Ansicht zu. E. Klein. (1). Vergessene oder wenig gekannte ormithologische Beobachtungen des verstorbenen Grafen Kasimir Wodzicki; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 164—181. — Lebensbild und Schriften- verzeichnis des durch seine prächtigen biologisch-ornithologischen Schilderungen aus der Vogelwelt Galiziens rühmlichst bekannten Forschers. Anschließend gibt Verf. im Auszuge mehrere in polnischer Sprache erschienene Schriften wieder, unter denen wir: Das Storch- gericht, Winterschlaf der Vögel, Tetrao urogallus, Aquila naevia hervorheben möchten. Derselbe (2). Ein alter Kuckuck einen jungen fütternd; Orn. Monber. XIX p. 130—131. 0. Kleinschmidt (1). Über das angebliche Vorkommen eines Würg- falken bei Berlin; Falco VII, p. 1—2. — Verf. macht auf mehrere Widersprüche in Hock’s Beschreibung des bei Berlin erlegten Falco cherrug (siehe Bericht 1910, p. 143: Hocke [1]) aufmerksam, und 2. Heft 54 Aves für 1911. glaubt, daß es sich um einen Falco peregrinus leucogenys handeln dürfte. Derselbe (2). ‚Man bring’ es unter Glas und Rahmen, usw.“; l. ec. p. 4—17. — Weist verschiedene von Laien (Löns, Floericke usw.) gegen die Ringversuche und andere wissenschaftliche For- schungen erhobene, unberechtigte Angriffe zurück. Derselbe (3). Nicht ein Würgfalke, sondern ein Jagdfalke bei Mirau erlegt; 1. c. p. 18—19. — Ein junger Vogel, wahrscheinlich der Form Falco (Hierofalco) uralensis wurde am 17. November bei Mirau, 3ez. Bromberg, erlegt. Derselbe (4). Zum Tannenhäherzug 1911; ]. c. p.21—22. — Sibirische Tannenhäher in der Gegend von Halle a. Saale. Derselbe (5). Nomenklatorische Notizen; 1. ec. p. 24—25. — Über die Namen Falco rusticolus, F.lanarius, F. gyrfalco und Hirundo domestica und agrestis. Derselbe (6). Corvus Nucifrags; Berajah 1911, p. 31—40, tab. 27—31. — Im Schlußteil dieser schönen Monographie des Formen- kreises N. caryocatactes behandelt Verf. die Wechselbeziehungen von Tannenheher und Arve, und versucht die Entstehung der verschiedenen Rassen zu erklären. Diluviale Tannenheherknochen aus Mähren ge- hören der sibirischen Form an, wie Verf. ausführlich nachweist. Ab- gebildet sind N. owstoni und N. hemispila (Taf. XX VIII), die Schwanz- federn von N. owstoni und N. yunnanensis, fossile und rezente Kiefer- knochen sowie Nester und Eier. Derselbe (%). Realgattung Corvus Perisoreus; Berajah, 1911, p. 14. — Defmition und Biologie des Formenkreises. Die ver- schiedenen (holarktischen) Formen sind in trefflichen, klemen Skizzen auf p.2 und 3 abgebildet. Derselbe (8). Realgattung Corvus Cyanopica, Blauelster; l. ec. 1911, p. 1-4. — Kurze Übersicht der Formen von Cyanopica cyanus, mit farbigen Skizzen und Zeichnungen der Steuerfedern. Derselbe (9). Realgattung Parus Superciliosus, Augenstreif- Sumpfmeise; ]. ce. 1911, p. 1—4. — Die Gruppe besteht nur aus zwei „Arten“, P. superciliosus und P. gambeli. Unterschiede, Biologie und farbige Abbildungen. Derselbe (10). Bemerkungen über Grau- und Buntspechte; Orn. Monber. XIX p.189—191. — Geographische Variation von Picus canus, von welchem Verf. doch eine nord- und eine mitteleuropäische Form unterscheiden möchte, die namentlich in der Schnabellänge von einander abweichen. Bemerkungen über lokales Variieren beim Bunt- ‚specht in Rußland und Nordasien. 0. Kleinschmidt und R. Thielemann. Carl Parrot 7; Orn. Monber. XIX p.20. — Nachruf an den verdienstvollen, bayrischen Oritho- logen. 3. E. Kloseman. The Lark Sparrow in Massachusetts; Auk, 28, p. 114. — Chondestes grammaecus. €. B. Kloss (1). On Mammals and Birds from Trengganu; Journ. Fed. Mal. Stat. Mus. 1V, No. 2, April 1911, p. 135—143. — Verf. be- Publikationen und Referate, h5 suchte zweimal den Trengganu-Distrikt auf der Malalkka-Halbinsel. Ein Verzeichnis der gesammelten (79) Vogelarten ist auf p. 138—143 mitgeteilt, einige Bestimmungen scheinen etwas zweifelhaft. e ! Derselbe (2). On Mammals and Birds from the Lowlands of Pahang; ]. e. p. 144—166. — Ein Überblick der zoologischen Er- forschung des Distriktes und der Literatur geht der systematischen Aufzählung voran. Auf p. 152—166 sind 135 Vogelarten aufgeführt, nur bei wenigen Arten finden sich kurze Bemerkungen über Jugend- kleider, Verbreitung und Systematik. Setaria melanocephala hält Verf. für identisch mit S. affınis. Derselbe (3). On a Collection of Mammals and other Vertebrates from the Trengganu Archipelago; 1. ce. No. 3, Nov. 1911, p. 175—212. — Die Inselgruppe liegt an der Küste der Malakka-Halbinsel. Die besuchten Inseln sind kurz charakterisiert, und die gesammelten oder beobachteten Vogelarten aufgezählt. Die Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit Säugetieren. Derselbe (4). On Mammals and Birds from the Hills of Negri Sembilan; 1. e. p. 219—229. — Verf. sammelte kurze Zeit an den Ab- hängen des Gunong Telapa Buroh bis in eine Höhe von über 3300 Fuß. Die Fauna ist submontan und besitzt keine einzige wirklich alpine Art. S6 Vogelarten sind erwähnt. Derselbe (5). Notes on Birds new to, or rare in the Malay Peninsula (Second Series); 1. ec. p. 229—232. — Betrifft das Vorkommen von I4 sp., darunter Alcedo euryzona, Gerygone modiglianii, Pyenonotus robinsoni (von Trang, drittes Exemplar) und Kenopia striata. K. Knözourek. Die Ringelgans (Branta bernicla L.) in Böhmen; Orn. Jahrb. XXI, p. 65. — Ein $ bei Hostoulitz (Bez. Caslau) erlegt. R. E. Knowles. Hoopoe in Cheshire in Winter; Brit. B. IV, p. 338—339. — Upupa epops unweit Macclesfield. F. W. Kobbe. Eskimo Curlew; Auk,.28, p. 110. — Numenius borealis im August 1903 auf Long Island geschossen. €. Koch. Fuglesang om Morgenen; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. V, 4, Sept., p. 224—227. — Über die Frühsänger in der Vogelwelt. Genaue Zeitangaben nach Beobachtungen gegen Ende Mai. 0. Koch. Übersicht über die Vögel Esthlands. Herausgegeben vom Verein für Naturkunde Esthlands. Reval und Leipzig. 1911. 8°. p. I—-IV, 1—89. — Das kleine Werkchen gibt eine recht willkommene Übersicht der im Gouvernement vorkommenden Vögel, weil Valerian Russow’s große Arbeit heute doch etwas veraltet ist. 255 sp. sind besprochen. Einzelne Teile der Provinz harren noch der gründlichen Erforschung, sonach dürfte sich in Zukunft manche Bereicherung der Vogelfauna ergeben. Die Nomenklatur ist nicht modern, was jedoch bei dem lokalen Charakter des Buches wenig ins Gewicht fällt. A. Koenig. Avifauna Spitzbergensis. Forschungsreisen nach der Bären-Insel und dem Spitzbergen-Archipel, mit ihren faunistischen und floristischen Ergebnissen. Mit 74 Textbildern, 26 Heliogravüren, 34 Farbentafeln und einer Karte. Bonn. 1911. 4°. p.I—X, 1—294, tab. I-XXXII. — Dieses Prachtwerk hat die zoologischen Ergebnisse 2, Heft 56 Aves für 1911. dreier Reisen zum Gegenstand, welche Verf. in den Jahren 1905, 1907 und 1908 in das arktische Gebiet unternahm. Der allgemeine Teil (p. 1—110) enthält einen anschaulichen Bericht über die einzelnen Reisen, mit zahlreichen eingestreuten Beobachtungen über Tierleben und Pflanzenwelt. Eine große Zahl Heliogravüren geben Landschaften sowie Szenen aus dem Vogelleben (Brutplätze an Steilküsten, Vögel auf ihren Nestern usw.) in vollendeter Darstellung wieder. Der spezielle, ornithologische Teil (p. 113—270) ist von O. Le Roi bearbeitet und mit 33 prachtvoll ausgeführten Farbentafeln geschmückt (Siehe Le Roi [6]). Die Schlußkapitel behandeln die Fauna der Landarthro- poden und die botanische Ausbeute der Expedition. Eine Karte des Spitzbergenarchipels ist dem Buche beigegeben. 0. Koepert (1). [Sibirische Tannenheher in Sachsen]; Orn. Monber. XIX p. 196. Derselbe (2). (Automobil als Vogelfalle); 1. e. p. 197. F. 6. Kohn. Zur Fauna der Großstadt; Zool. Beob. 52, p. 12 — 14. — Bespricht die im Weichbild von Wien vorkommenden Vogel- arten. K. Kothe (1). Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn Hauptmann a. D. Fromm 1908/09 nach Deutsch-Ostafrika. II. Aves; Mitt. Zool. Mus. Berlin V, 3, August 1911, p. 311—382. — In der Einleitung wird eine Zusammenfassung der biologischen Beobachtungen gegeben, die hauptsächlich dem Begleiter des Reisenden, Münzner zu verdanken sind. Die Reise führte von der Küste (Kilwa) an den Niassasee, von dort über den Rukwasee bis nach Bismarckburg am Tanganyika, berührte also sowohl das südöstliche Steppen- als das westliche Waldgebiet. Ein Itinerarium und die beigefügte Karte (p. 316-318) geben einen guten Überblick über die Reiseroute. In der systematischen Aufzählung der gesammelten Arten sind die einzelnen Exemplare mit Fundort, Datum und Notizen über Färbung der un- befiederten Körperteile registriert, woran sich meist ausführliche Mit- teilungen betreffs Vorkommen, Häufigkeit und Lebensweise schließen. Von selteneren Arten sind Lybius macelouni, Buccanodon sowerbyi und Aödon luscinia africana zu erwähnen. Die neu entdeckten Formen hat Verf. bereits früher bekannt gemacht (siehe 2, 3). Derselbe (2). Numida frommi n.sp.; Ornith. Monber. XIX p. 13—14. — Die neue Form, die der N. coronata nahesteht, stammt aus Uanda, am Westufer des Rikwasees, D. O. Afrika. Derselbe (3). Neue Arten; 1. e. p. 70—71. — Neu: Estrilda astrild münzneri, Bismarckburg am Tanganyika; E. rhodopyga centralis, Nordufer des Albert-Sees; E. rhodopyga frommi, Karema am Tanganyika; Pyrenestes ostrinus frommi, Urungu, D.O. Afrika; Serinus frommi, Ufipa bei Bismarckburg. Derselbe (4). Die Verschiebung des Sternums von Casuarius bennetti; Sitzungsber. Ges. Naturf. Fr. Berlin 1911, p. 384. — Verf. konstatierte die schon von Fürbringer beobachtete Neigung des Sternums, sich nach vorn zu verschieben, bei drei Kasuarskeletten des Berliner Museums. Publikationen und Referate. 57 6. Krause (1). Die Oologie und ihre Eigenheiten; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 3—4, 21—22, 37—38, 52—53. — Erörtert verschiedene allgemeine Fragen: 1. Das Bestimmen; 2. Spareier; 3. der Begriff „oben und unten“ am Ei; 4. die sogenannten „Dreher“ unter den Eiern. Derselbe (2). Oologia Universalis Palaearctica. Stuttgart. 1912. 4°. Lief. 56-58, 59—64, 65—67, 68—72. — Behandelt sind Turnix sylvatica, Regulus ignicapillus, Gallinula chloropus, Cueulus canorus, Perdix perdix, Nyctea scandiaca, Saxicola deserti, Circaötus gallicus, Ardea cinerea, Haliaötus albieilla, Pyrrhocorax alpinus, Sitta caesia, Nucifraga caryocatactes, Gelochelidon anglica, Hirundo rustica, Acrocephalus aquaticus, Falco feldegg!, Plegadis faleinellus, Anser albifrons, Astur palumbarius, Oedienemus oedienemus, Buteo ferox, B. desertorum, Recurvirostra avosetta, Houbara undulata, Nisaötus pennatus, Aegialitis dubia, Circus eyaneus und Milvus korschun. H. Kreymborg. Kleine ornithologische Mitteilungen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 110—118. — Beobachtungen aus der Gegend von Münster. €. Krezschmar (1). Ornithologische Erinnerungen an Naunhof; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 319—320. — Notizen über 14 Arten aus der Gegend von Klinga bei Leipzig. Derselbe (%). Der große Buntspecht im Rohrwalde; ]. ce. p. 323. H. Krohn (1). Die tierischen Baustoffe der Vogelnester; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 68—70, 78—79. — Behandelt die Verwendung von Haaren und Tierwolle beim Nestbau und gibt ein Verzeichnis jener Arten, in deren Nestern solche tierischen Stoffe bisher gefunden worden sind. Nach Verf.’s Ansicht werden lange Haare in die Mulde eingewebt, um dem Gebilde Festigkeit zu verleihen. Derselbe (2). Zur Beurteilung der Elster; Zeits. f. Oo]. (Krause) I p. 84—92. — Biologisches und Nidologisches von Pica pica piea. Derselbe (3). Gelb- und rotschnäbelige Krähenvögel; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 100—102. W. La Baume. [Sibirische Tannenheher in Westpreußen!; Orn. Monber. XIX p. 197. H. Lacey. The Birds of Kerrville, Texas, and Vicinity; Auk, 28, p. 200—219. — Das Beobachtungsgebiet nimmt in geographischer Hinsicht eine besonders günstige Lage ein. Einerseits bildet es die südwestliche Verbreitungsgrenze für eine Anzahl Arten, z. B. Sayornis phoeba, Passerina cyanea, Lanivireo flavifrons und Oporornis formosus, Andererseits dehnen einige westliche Formen ihren Wohnbezirk östlich bis in die Graischaft Kerr aus, so z. B. Aphelocoma texana, Amphispiza bilineata, Passerina amoena u.a. 202 sp. sind mit kurzen Nachweisen aufgeführt. Hesperiphona vespertina wird zum erstenmale für Texas nachgewiesen. T. 6. Laidlaw. Hen Harriers in Peeblesshire; Ann. Seott. N.H. 1911, p. 55. — Cireus eyaneus. C. Lamb. A second ÖOceurrence of the Bohemian Waxwing in 2. Heft 58 Aves für 1911. Southern California; Condor XIII p. 34. — Bombyeilla garrua in San Bernardino County erlegt. K. Lambrecht. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1910; Aquila IS, p.9—134. — Der Bericht schließt sich nach Form und Anordnung denen aus den früheren Jahren an. 166 sp. wurden im Jahre 1910 beobachtet, von 41 sp. liefen umfangreiche Daten ein, aus denen sich die Zonenmittel der Ankunft berechnen ließen. 66 Arten trafen früher ein als das historische Mittel, 27 sp. später, während die Ankunft von S sp. normal war. Der Zugeharakter im Frühjahr 1910 war also ein entschieden früher. Beispiele für die verschiedenen Zugtypen sind gesondert behandelt. Die Liste der Beobachter des Jahres, die Lage der neuen Stati»nen und die Zusammenstellung der auf die einzelnen Arten bezüglichen Daten schließen den Bericht. E. Lamoureux. L/’arrivee prematuree, ä l’automne 1910, de quelques oiseaux de passage dans la Sarthe; Rev. Franc. d’Orn. III. p. 95—94. — Frühzeitiges Auftreten einiger Wintergäste im Herbst 1910: Loxia curvirortra, Linaria usw. H. Larsen. Smaatraek af Fuglelivet fra en Rejse til Island; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. V, 4, Sept., p. 206—212. — Ornithologische Be- obachtungen, die auf einer Reise nach Island gesammelt wurden. 3. Lasnier. Le Faucon Cre£cerelle (Falco tinnunculus Linn.) est-il utile ou nuisible?; Rev.Frang. d’Orn. III p. 138—140. — Tritt für den Schutz des Turmfalken ein. Die Untersuchung des Mageninhaltes von 37 Exemplaren ergab ein für den Raubvogel durchaus günstiges Resultat. A. Laubmann (1). Über das Vorkommen von Pelecanus onoecrotalus L. in Bayern; Orn. Monber. XIX p. 149—151. — 2 juv. am 27. April 1911 am Ammersee Oberbayern erlegt. Derselbe (2). Beiträge zur Avifauna Bayerns; Orm. Jahrb. XXII, Heft 1, Juni 1911, p. 51—63. — Notizen über 132 sp., von denen sich Belegstücke in des Verf.’s Sammlung befinden. Ein Z von Buteo buteo zimmermannae wurde im Herbst 1908 bei Stockheim an der Wertach erlegt. H. Lauer. Von meinen Schleiereulen; Zool. Beob. 52, p. 20—23. — Gefangenleben. €. Lauzil. Etwas vom Wasserschmätzer; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 404—411. — Biologische Schilderung. L. Lavauden (1). Contribution & l’&tude du Gypaete Barbu; Rev. Franc. d’Orn. III. p. 43—46, 56—59. — Der lesenswerte Aufsatz be- handelt die Biologie ‚des Gypaötus barbatus auf Grund der in der Literatur vorhandenen Daten aus den verschiedenen Ländern seines Verbreitungsgebietes. Verf. kommt zu dem Schlusse, daß der Bart- geier, im Osten ein ausschließlicher Aasfresser, in Europa durch den Mangel an Kadavern zum agressiven Raubvogel geworden ist. Trotz- dem plädiert der Verf. — und mit Recht — für die Schonung und Er- haltung dieser edelsten unter unseren Raubvogelgestalten. Derselbe (2). Catalogue des Oiseaux du Dauphine, contenant les especes observ6es dans les departements de l’Isere, de la Dröme, Publikationen und Referate. 59 des Hautes-Alpes, dans les environs immediats de Lyon; Bull. Soe. Dauph. d’Etudes biologiques 1911, Grenoble, 8°. p. [Sep. p. 1-53]. — Für das Gebiet sind nunmehr 306 sp. nachgewiesen. Gegenüber der Zusammenstellung von Bouteille und Labätie (1843) bedeutet diese Ziffer eine Zunahme von 21 Arten. Hervorzuheben sind: Glaueidium passerinum, Melizophilus provincialis, Cettia cetti, Loxia bifasciata, Uyanopolius eooki (erster Nachweis für Frankreich!), Larus minutus usw. 3. E. Law. A Stray White Pelican; Condor XIII p. 35. — Pele- canus erythrorhynchus m Los Angeles County. *J. A. Leach. An Australian Bird-Book. A Pocket Book for Field Use. Melbourne. 1911. 12°. 200 pp. with numerous coloured and half-tone figures. 0. Leege (1). Brutergebnis der Vogelkolonie Memmert von 1909/10; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 37—61, tab. XI. — Berichtet eingehend über den Bestand von 15 Arten auf der Insel. Die Silber- möve (Larus argentatus) hat sich kolossal (von 80 auf 1200 Paare), und wie man sieht, sehr zum Nachteil der übrigen Brüter vermehrt, Die Brandseeschwalbe, Sterna cantiaca, ist seit 1906 ganz verschwunden. Dagegen brütete die Sturmmöve, Larus canus in fünf Paaren, nachdem sie sich 1907 zum erstenmale gezeigt hatte. Die Seeschwalben, S. fu- vjatilis und S. macrura, sind m rapidem Rückgang begriffen, seit sich die Sibermöven in ihre Kolonien eindrängten und ihnen Eier und Junge rauben. Die Kolonie der Sterna minuta ist ohne erklärliche Gründe von 100 auf 30 Paare gesunken. Dagegen hat sich die Brandgans, Tadorna tadorna, seit 1908 auf sieben Paare vermehrt. Die Zahl der Austernfischer ist auf 30 Brutpaare heruntergegangen. Der Rückgang ist vermutlich auf die leichtsinnige Nesteranlage an vom Wasser stark gefährdeten Stellen zurückzuführen. Derselbe (2). Der Kiebitz; 1. ec. p. 97—99, tab. XI. — Biologische Schilderung, mit Buntbild. A. 6. Leigh (1). On the Development of a young Kestrel; Brit. B. IV p. 298—303, mit 3 Textfiguren. — Beobachtungen über das Wachs- tum eines jungen Turmfalken (Tinnunculus tinnunculus) und sein Betragen in Gefangenschaft. Derselbe (2). Grey Phalarope in Warwickshire; 1. c. p. 26. — Phalaropus fulicarius. Derselbe (3). Red-necked, not Grey Phalarope in Warwickshire; l. c. p. 115. — Berichtigung der vorigen Notiz. Es handelt sich um Ph. hyperboreus. Derselbe (4). Spotted Crake in Warwickskire; 1. c. p. 168. — Porzana maruetta. Derselbe (5). Albinism and Xanthocroism in the Pied Wagtail; l. e. p. 189—190. — Farbenvarietät von Motaeilla Jugubris. Derselbe (6). On the Climbing Movements of the Great Spotted Woodpecker; 1. e. p. 193. — Über das Klettern von Dendrocopus major. 2. Heft 60 Aves für 1911. W. Leisewitz. Untersuchung des Inhaltes von Raubvogelmägen ; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 156—182. — Ein wichtiger Beitrag zur Nahrungsmittellehre der Raubvögel. Im ganzen lag vor: der Mageninhalt von 353 Buteo buteo, 17 Archibuteo lagopus, 241 Asio otus und 37 Asio aceipitrinus, aus den Jahren 1907—1910. Die einzelnen Befunde sind übersichtlich dargestellt. Aus der Zusammen- fassung der an Mäusebussarden gewonnenen Ergebnisse folgt der eminente Nutzen, den dieser zu Unrecht so arg verfolgte Raubvogel der Landwirtschaft bringt. F. Leney. Some Additions to the Norwich Castle-Museum in 1910; Trans. Norf. Norwich Nat. Soc. IX, Part 2, 1911, p. 269—271. — Bericht über die Erwerbungen des Museums, u. a. einen Balg und ein Ei von Alca impennis. 0. le Roi (1). Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutsch- land; Orn. Jahrb. XXI, Heft 6, März 1911, p. 230—233. — Die Schwalbenmöve, die in der europäischen und amerikanischen Arktis brütet, erscheint im August und September nicht selten an den Küsten der Nordsee. Ja, in Frankreich ist sie nicht weniger als 35 mal beobachtet oder erlegt worden. Für Deutschland liegen bisher zwölf sicher be- glaubigte Fälle vor, davon sechs aus Helgoland. Die einzelnen Nach- weise hat Verf. mit allen noch eruierbaren Daten übersichtlich zu- sammengestellt. Derselbe (2). Nochmals W. Schuster’s „Ornis des Mainzer Beckens“; Orn. Monatsber. XIX p. 3—6. — Weist eine Anzahl grober Fehler und Unrichtigkeiten in dem angezogenen Opus nach. Derselbe (3). Über Emberiza cia L. und ihre Formen; |. e. p. 77—81. — Verf. unterscheidet und charakterisiert folgende Rassen: I. E. cia, aus Westdeutschland, N.-Schweiz und Niederösterreich ; 2. E. cia barbata, aus Südschweiz, Tirol, Spanien, Italien und Balkan- halbinsel; 3. E. cia africana n. subsp., N. W. Afrika (Typus aus Lam- bese, Algerien); 4. E. cia par., 5. E. eia stracheyi. Zweifelhaft ist die nach zwei angeblich aus ‚„Bischerre in Palästina“ stammenden Exemplaren beschriebene E. meridionalis Cab. Dagegen betrachtet Verf. E. godlewskii und E. yunnanensis als Angehörige eines besonderen Formenkreises. Derselbe (4). Eine neue Spechtform von den Kanaren; |. e. p- 81. — Neu: Dendrocopus maior thanneri, Gran Canaria. Derselbe (5). [Nucifraga caryocatactes macrorhyncha im Hunsrück]: 1. e. p. 197. Derselbe, (6). Spezieller Teil in: A. Koenig, Avifauna Spitz- bergensis. Bonn, 1911. p. 113—270, tab. I-XXXIUI. — Verf. gibt zunächst eine außerordentlich gründliche Bibliographie der Bären-Insel und des Spitzbergen-Archipels, indem die einzelnen Arbeiten mit vollem Titel und kurzer Inhaltsangabe in chronologischer Reihenfolge auf- geführt sind. Die Liste beginnt mit G. de Veer’s Reisebeschreibung aus dem Jahre 1598 und schließt mit einer berichtigenden Notiz H. von Geyr’s aus dem Jahre 1910. Darauf folgen die Verzeichnisse der für die Bären-Insel (36) und Spitzbergen (52) nachgewiesenen Vogelarten, Publikationen und Referate, 61 und einige allgemeine Bemerkungen über die Ornis des Gebietes (p. 138 —139). Der systematische Teil (p. 140—270) behandelt in eingehender Weise die einzelnen Arten, wobei lokales Vorkommen und Biologie besonders berücksichtigt werden. Die Nachweise früherer Reisender sind zusammengestellt und mit den Beobachtungen der Koenig’schen Expeditionen in Vergleich gebracht. Das Brutvorkommen und Brüten der verschiedenen Arten wird ausführlich erörtert, oft sind Be- schreibungen der Eier und Dunenjungen beigefügt. In wenigen Fällen finden sich auch Maße der gesammelten Vögel und kritische Ausführungen über systematische Fragen. Abgebildet sind: Saxicola oenanthe leucorrhoa, Pleetrophanes nivalis (tab. II, III), Lagopus hyperboreus (IV), Arquatella maritima (V), Calidris arenaria (VI), Phalaropus lobatus (VII), P. fulicarius (VIII), Larus glaucus (XI), Melanonyx brachyrhynchus (IX), Branta berniela (X), ferner die Köpfe einer Reihe von Arten (XTII—XXIII) und die Eier von Plectrophanes nivalis, Lagopus hyperboreus (tab. XXV fig. 1), Arquatella maritima (fig. 2 —4), Xema sabini (fig.5), Phalaropus fulicarius (XXVIJ), Rissa tridactyla (XXVII), Larus glaucus (XXVIII), Pagophila eburnea (XXIX fig. 1-3), Lestris parasitica (fig. 4—8), Somateria mollissima borealis (XXX fig. 14), S. spectabilis (fig. 5, 6), Harelda glacialis (fig. 7), Uria troile (XXXI fig. 1-3), U. t. var. ringvia (fig. 4-8), U. lomvia (XXXII), Mergulus alle (XXXIII fig. 1—7), Cepphus grylle mandtii (fig. 8—10) und Mormon arcticus (fig. 11, 12). 3. L’Hermitte (1). Deux Hybridations de Colombides; Rev. Frang. d’Orn. III p. 59—62, 125—126. — Gelungene Aufzucht in Ge- fangenschaft von Bastarden zwischen Streptopelia risoria x Turtur auritus und Tympanistria bicolor x Chalcopelia aira. Beschreibung der Hybride. Derselbe (2). Le Milan Govinda (Milvus Govinda) Sykes en Provence; 1. e. p. 164—165. — Ein junger Vogel wurde am 26. August 1910 in der Umgegend von Marseille erlegt. Bisher sind sechs Fälle des Vorkommens dieser Art in der Provence bekannt, die Verf. kurz zusammenstellt. €. Lindner (1). Phoenicopterus roseus bei Naumburg a. S. erlegt; Orn. Monber. XIX p. 54. Derselbe (2). Beobachtungen auf einer omithologischen Reise nach Irland im Juni 1910; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 220 —228, 255—261, 278—292, 307—319. — Ausführliche Schilderung der auf einer Frühjahrsreise nach Irland gemachten Wahrnehmungen. Namentlich über die Seevögel weiß Verf. allerlei Interessantes zu er- zählen. F. Lindner (1). Persönliche Erwiderung auf Herrn Pastor Klein- schmidt’s polemischen Artikel: ‚Man bring’ es unter Glas und Rahmen“; Falco VII p. 25—32. — Polemik gegen Kleinschmidt (2). Derselbe (2). Am Nistplatze des Thüringer Steinsperlings; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 62—72. — Tagebuchnotizen vom Nistplatze, die die ausführlichen Beobachtungen Salzmann’s vielfach ergänzen. Leider scheint das Verschwinden dieses interessanten Ver- 2. Hett 62 Aves für 1911. treters der deutschen Fauna nur eine Frage von wenigen Jahren zu sein. €. B. Linton (1). Egret in Southern California; Condor XIII p. 109. — Herodias egretta in Los Angeles County. Derselbe (2). Unusual Nesting Site of the San Nicholas Rock Wren; 1. e. p. 109. — Salpinctes obsoletus pulverius, absonderlicher Nistplatz. Derselbe (3). Man 0o’-War Birds in Southern California; 1. e. p. 168. — Fregata aquila bei Long Beach. | Derselbe (4). Nests of the San Nicolas Rock Wren; Auk, 28, p. 489. — Nest von Salpinetes obsoletus pulverius beschrieben. 3. 3. Lister. The Distribution of the Avian Genus Megapodius in the Pacifie Islands; Proc. Zool. Soc. Lond. 1911, III, p. 749—759. — Verf. gibt einen guten Überblick über die heutige Verbreitung der Großfußhühner auf den Inseln des Pacifischen Ozeans und macht es wahrscheinlich, daß das ursprüngliche Vorkommen dieser Vögel im Archipel durch das Eingreifen der Menschen nicht wenig verändert worden ist. Auf manchen Inseln sind die Megapodius-Arten wohl sicher durch Menschenhand eingeführt worden. E. Lönnberg. Birds collected by the Swedish Zoological Expedition to British East Africa 1911; Svensk. Vetenskapsakad. Handl. 47, No.5, 1911, p. 1—131, tab. 1—5. — Verf. sammelte vom Dec. 1910 bis April 1911 in den nordöstlichen Teilen der Kolonie, namentlich im Gebiet des Guaso Nyiri, und brachte eine Serie von nahezu 900 Vogelbälgen zusammen. Er schildert zunächst die von ihm besuchten Landschaften (Steppe, Buschwald, Urwald usw.) und ihre Vogelwelt und geht dann ausführlich auf die zoogeographischen Beziehungen des Gebietes ein. L. weist auf das Vorkommen einer Anzahl westlicher Formen in Britisch-Östafrika hin, und versucht eine plausible Er- klärung für die heute vielfach isolierten Verbreitungsbezirke berg- bewohnender Arten. Außerordentlich interessant sind die Zusammen- stellungen der für die verschiedenen Vegetationsgebiete charakte- ristischen Vogelarten, man beachte besonders die auf p. 24—26 gegebene Übersicht der in der Steppe südlich vom Guaso Nyiri, und im Busch- wald nördlich desselben Flusses angetroffenen Formen. Daran schließen sich kurze Bemerkungen über europäische Brutvögel, die ihr Winter- quartier in Ostafrika beziehen, und über Brut- und Paarungszeit afrikanischer Arten am Guaso Nyiri. Im systematischen Teile sind 299 sp. besprochen, wobei sowohl Vorkommen, Lebensweise und Ver- breitung, als auch systematische Fragen erörtert werden. Eine Reihe von Arten, die bisher nur aus dem Somaliland bekannt waren, erstrecken ihr Wohngebiet bis an den Guaso Nyiri, z. B. Oedienemus e. canicollis, Melittophagus revoili, Caprimulgus stellatus, Pyrrhulauda signata usw. Andere beachtenswerte Nachweise sind Stilbopsar kenricki (für Brit. Ostafrika), Lybius senex (am Rio Luazomela), Sigmodus scopifrons (Merudistrikt), Sarciophorus latifrons (Guaso Nyiri). Laniarius am- biguus hält Verf. für identisch mit L. aethiopieus, Alethe kikuyuensis für synonym mit A. poliocephala akeleyae. Die Variabilität der Publikationen und Referate, 63 Charaktere von Oriolus larvatus pereivali wird ausführlich dargetan. Neu beschrieben: Numida ptilorhyncha rendilis und Alseonax pseudo- grisola (beide abgebildet). Ferner sind abgebildet: Lybius senex, Sigmodus scopifrons, der Schwanz von Oriolus larvatus rolleti-pereivali und die Eier des Ploceus spekei. Tafeln I und 2 enthalten Vegetations- aufnahmen, M. Lomont (1). Le Faucon Cresserelle est-ıl utile ou nuisible?; Rev. Franc. d’Orn. III p. 169—171. — Weist auf den Nutzen hin, den der Turmfalke der Landwirtschaft bringt und plädiert für seine Schonung. Derselbe (2). Passage de Becs-Croises; 1. c. p. 174. — Loxia. K. Loos (1). Vogelschutz in Liboch ; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 351—352. Derselbe (2). Trommelzeichen des Schwarzspechtes an einer Starmäste; 1. c. p. 383—385. — Mit zwei Textbildern. Derselbe (3). Die Jugendblindheit und Verfärbung der Augen beim Schwarzspechte; Orn. Jahrb. XXII, Heft 3/4, Sept. 1911, p. 151. — Die jungen Vögel sind in der ersten Woche ihres Lebens blind, dann ist die Iris zunächst grau gefärbt und geht erst allmählich ins Gelbe über. 3. von Lösy. Prinzipielle Standpunkte zur Beurteilung des Vogel- schutzes und der Insektenvertilgung; Aquila, 18, p. 194—211. H. Baron Loudon (1). Über eine neue Form des gelbköpfigen Goldhähnchens, Regulus regulus buturlini subsp. nov.; Orn. Monber- XIX p. 158—159. — Die neue Form stammt aus Talysch. Derselbe (2). Corvus corax laurencei Hume im Transkaspischen ıebiet; Mess. Orn. II p. 286—288. [Russisch !] P. R. Lowe (1). A Naturalist on Desert Islands. London. 1911. 8° pp. X11-+ 300, with 32 plates und three maps. — Schilderung zweier Reisen nach einigen wenig bekannten Inseln des Caribischen Meeres: Swan, Blanquilla und Los Hermanos. Die physikalischen Verhältnisse der Inseln, ihre Bewohner, Herkunft und Zusammen- setzung ihrer Fauna usw. sind anschaulich beschrieben. Zahlreiche, ornithologische Beobachtungen sind eingestreut. Derselbe (2). On the Birds of the Cayman Islands, West Indies; Ibis (9) V p. 137—161. — Die Inselgruppe liegt im westlichen Teile des caribischen Meeres südlich von Cuba, und besteht aus den drei Inseln Grand Cayman, Little Cayman und Cayman Brac. Lage, Geologie, Fauna und Flora sind kurz diskutiert, daran schließt sich eine historische Skizze der ornithologischen Erschließung der Inseln. 75 sp. sind als Bewohner nachgewiesen, wovon 20 sp. der Inselgruppe eigentümlich sind. Von diesen kommen nur Üoereba sharpei und Vireosylva cay- manensis aufallen dreien, zwei andere Zenaida spadicea und Dendroeca auricapilla, sowohl auf Grand- als Little Cayman vor, die übrigen finden sich nur auf je einer der Inseln. Grand Cayman besitzt allein neun eigentümliche Formen. In der systematischen Aufzählung gibt Verf. neben der Synonymie kurze Anmerkungen über Verbreitung und Häufigkeit. 2, Heft 64 Aves für 1911. F. von Lucanus. [Über Versuche, die Höhe festzustellen, bis zu welcher fliegende Vögel für das menschliche Auge sichtbar bleiben]; Journ. f. Orn. LIX p. 524—526. A. H. S. Lucas and W. H. D. Le Souef. The Birds of Australia. Melbourne. 1911. 8°. p. XI + 489. — Ein populäres Handbuch der Vögel Australiens. Die einzelnen Arten sind kurz beschrieben, und die Verbreitung wird summarisch angegeben. Lebensweise und Brutge- schäft sind ausführlicher behandelt. Die Nomenklatur ist nicht modern, ternäre Namen sind durchwegs vermieden, die Klassifikation folgt der „Hand-List“ von R. B. Sharpe. Zahlreiche Textbilder (nach Auf- nahmen im Zoologischen Garten oder ausgestopiten Museums- exemplaren) stellen Vögel, Nester und Brutkolonieen dar. Farbige Tafeln geben Abbildungen verschiedener Papageien (Neophema bourkei, Platycercus browni, Trichoglossus rubritorques und Psephotus chryso- pterygius), der Malurus-Arten, verschiedener Honigsauger und Weber- vögel, sowie von Scenopoeetes dentirostris und Prionodura newtoniarna. Lutz. Tannenhäher im Harz; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 262—263. — Nucifraga caryocatactes macrorhyncha bei Enne- leben. [R. Lydekker]. Guide to the Exhibition of the Animals, Plants and Minerals mentioned in the Bible. British Museum (Natural History). Special Guide. No. 5. London 1911. pp. 74. D. Macdonald. a Redpoll and Siskin in Mull; Ann. Scott. N. H. 1911 p. 114. — Acanthis linaria und Chrysomitris spinus. J. H. Mackay (1). Old Records for Massachusetts and Rhode- Island; Auk, 28, p. 119—120. — Aufzeichnungen aus den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Derselbe (2). Old Notes on the Passenger Pigeon (Eetopistes migratorius); 1. e. p. 261—262. — Aus den Jahren 1847 und 1848. 3. von Madaräsz (1). Neue Vögel aus Airika; Ann. Mus. Nat. Hung. XI, 1, Juni 1911, p. 339 — 342. — Neu: Upupa butleri, Chor- Em-Dul, Sudan; Riparia nigricans, Deutsch-Ostafrika; Cisticola sudanica, Sudan: Passer alexandrinus, Alexandrien ; P. nikersoni, Sudan; P. albiventris, Sudan. Derselbe (2). Über Thalurania venusta (Gould) und Colibri cabanidis (Heine) als selbständige Formen; 1. e. 2, Dec. 1911, p. 357. — Unterschiede der genannten “Formen gegenüber T. columbica und Colibri eyanotis. Derselbe (3). Description of some new Birds from Ceylon; 1. e. p. 420—422, tab. XVI. — Neu: Corone anthracina, Apus singalensis, Zosterops egregia. Auf der Tafel sind die beiden letztgenannten sowie Z. palpebrosa abgebildet. Derselbe (4). Beschreibung eines neuen Kolibri: Phaethornis pallidiventris; Orn. Monber. XIX p. 6. — Die angeblich neue Form steht dem P. pretrei nahe. Fundort: „Brasilien“. Derselbe (5). Chrysuronia brevirostrisn. sp.; 1. ce. p. 32. — Diese Form stammt aus Ecuador. Publikationen und Referate. 65 3. von Madaräsz und ©. Neumann. Eine neue Sarothrura von Deutsch-Ostafrika; 1. ec. p. 186. — Neu: Sarothrura antonii, aus Ndassekera, zwischen Schirati und Nguruman. A. Madsen. E.Rostrup som Ornitholog; Dansk Urnith. Foren. Tidsskr. V, 3, April, p. 134—147. — Bespricht die ornithologischen Aufzeichnungen des dänischen Botanikers Rostrup. R. Magnelli. Catture varie; Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, p. 91. — Porphyrio smaragdonotus am See von Lentini (Catania); Chettusia gregaria Q juv. bei Faenza; Otis tarda, 5 Puglia; Sylvia conspicillata, Turin. H. A. F. Magrath. Land-Birds seen on Board-Ship between London and Port Said; Brit. B. IV, p. 242—245. 3. Mailliard. Odds and Ends; Condor XIII p. 49—51. — Aix sponsa ist in Californien selten geworden; Herodias egretta zeigt sich zuweilen in Marin County und scheint an Zahl zuzunehmen; Egretta candidissima wurde nur einmal, bei Sacramento, erlegt; ein Pärchen von Grus canadensis vom San Joaquim Fluß befindet sich in der Sammlung des Verfassers; Piranga ludovieiana fand er zweimal in geringer Höhe in Sonoma County brütend. T. Malloch. Osprey in Renfrewshire; Zool. (4) XV p.237. — Pandion haliaetus. N. Manders. An Investigation into the Validity of Müllerian and other Forms of Mimiery, with special Reference to the Island of Bourbon, Mauritius, and Ceylon; Proc. Zool. Soc. Lond. 1911, III, p. 696— 749. — Der interessante Aufsatz enthält u. A. (p. 699—700) Mitteilungen über Betragen und Aufenthalt des ausgestorbenen Fre- gilupus varius aus der Feder des neunzigjährigen J. de Cortimoy, der den Vogel in seiner Jugend noch vielfach beobachtete und jagte. A. L. F. Manniche. Nordostgronlands Fugle. Biologiske Under- sogelser; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. V, Haefte I—-II, Jan. 1911, p. 1—114, tab. I—XI, mit einer Karte. — Dänische Übersetzung des im vorigen Jahre (siehe Bericht 1910, p. 160) in englischer Sprache erschienenen Artikels über die Vogelwelt Nordostgrönlands. M. Marek. ‚‚Zec“, eine Kolonie der südlichen Silbermöve. Ein Naturdenkmal der blauen Adria; Orn. Jahrb. XXTII, Heft 3/4, Sept. 1911, p. 147—150. — Larus cachinnans nistet auf der kleinen, etwa fünf Kilometer von Senj gelegenen Insel noch in ziemlicher Anzahl. Da jedoch den Eiern stark nachgestellt wird, ist ihr Bestand in der Zukunft bedroht. M. Marion. Passages de Casse-noix en France; Rev. Frang. d’Orn. III p. 207. — Nucifraga caryocatactus macrorhyncha unweit Dijon. A.R. Martin. Description of a Species of Procellaria which is found at the North Pole. Translated by S.M. Gronberger; Auk, 28, p-. 300— 304. — Übersetzung einer in den „Vetenskaps-Akademien Handlingar“ von Stockholm, 1759, erschienenen Abhandlung über einen Eissturmvogel. Die Beschreibung bezieht sich augenscheinlich auf Fulmarus glacialis glacialis. Archiv für Naturgeschichte 2. 1912. B, 5 2. Heft 66 . Aves für 1911. R. Martin. Sur les Oiseaux qui se nourrissent de Libellules; Rev. Frang. d’Orn. III, No. 21, p.3—6; 1.c. No.26, p. 97—99. — Fort- setzung und Schluß (siehe Bericht 1910, p. 161). Verf. beschäftigt sich mit den in England, Nordamerika, Afrika und Australien ge- machten Beobachtungen, die ihm teils von Korrespondenten mit- geteilt, teils in der Literatur verzeichnet sind. Besonders vollständig ist das Verzeichnis der nordamerikanischen Vogelarten, die sich von Libellen nähren. Ein interessanter Beitrag zur Kenntnis von der Ernährungsweise der Vögel. G. Martorelli (1). Nota sopra alcuni ibridi fra il Diardigallus diardi Bp. ed il Gennaeus melanonotus (Blyth.); Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, Nov. 1911, p. 75—80, tab. I. — Beschreibung und Abbildung der im Zoologischen Garten zu Milan gezüchteten Bastarde. Derselbe (2). Variazione della Civetta delle nevi (Nyctea scandiaca); 1. c. p. 87—88. — Größendiiferenzen. Derselbe (3). Riproduzione delle Caccabis chuckar in schiavita; l. ce. p. 88—89. — Zucht in Gefangenschaft. Derselbe (4). Falco feldeggi Schlegel; Atti Soc. Ital. Sci. Nat. e Mus. Civ. Milano L, fasc. 2—3, Nov. 1911, p. 247—280; 1. c. fasc. 4, März 1912, p. 251—282, tab. V. — Behandelt eingehend die verwandt- schaftlichen Beziehungen des Feldeggsfalken zu den Nachbarformen und den Arten der Gruppe Hierofalco (s. str.). Ein besonderes Kapitel ist den verschiedenen Alterskleidern und den Wandlungen des Ge- fiıeders gewidmet, während der letzte Abschnitt sich mit Entstehung und Verbreitung der Formen beschäftigt. — Mit zahlreichen prächtigen Abbildungen, die den Falken in mehreren Altersstadien darstellen. J. R. B. Masefield (1). Decrease of Corn-Crake and Wrymeck; Zool. (4) XV p. 116. Derselbe (2). Range of the Twite; l. c. p. 147—148. — Südliche Verbreitungsgrenze von Linaria rufescens liegt im nördlichen Stafford- shire. Derselbe (3). Rare Birds in Staffordshire; Brit. B. V, p. 22. 6. M. Mathews (1). [On a new Subspecies of Grass-Wren]; Bull. B. O0. C. XXVII p.48. — Neu: Amytornis striatus oweni, West Australien (Murchison). Derselbe (2). [Description of two new Australian Birds]; 1. c. .62. — Neu: Ninox humeralis queenslandica, Nord Queensland; Aphelocephala leucopsis pallida, Leigh’s Creek, S. Australien. Derselbe (3). [A new Grass-Finch from Northwest Australia]; l.c. p. 68. — Neu: Poephila personata beleheri. Derselbe (4). [Two new Subspecies of Australian Birds]; 1. ce. p. 87. — Neu: Rhipidura albiscapa alisteri, N. S. Wales; Pomato- stomus superciliosus ashbyi, S. W. Australien. Derselbe (5). [New Birds from Australia]; 1. ec. p. 96—97. — Neu: Meliornis nigra duleiei, W. Australien; Acanthiza albiventris hamiltoni, N. S. Wales; A. iredalei, Lake Way, W. Australien; A. mor- gani nom.nov. für A. tenuirostris Zietz (nec Lafresnaye). Publikationen und Referate. 67 Derselbe (6). [New Species and Subspecies from Australia]; l.e. p. 99—101. — Neu: Piezorhynchus nitidus wardelli, Cooktown; Diaphorillas striatus howei, Victoria; Coracina melanops tasmanica, Tasmania; Myzomela obscura harterti, N. Queensland; Artamus tregellasi, W. Australia; Butorides rogersi, N. W. Australien. Derselbe (7). On some necessary Alterations in the Nomen- clature of Birds. Part II; Nov. Zool. XVIII p. 1—22. — Schluß des Artikels (siehe Bericht 1910, p. 162), der wiederum eine Reihe beachtenswerter, nomenklatorischer Vorschläge und Korrekturen enthält. Wichtig sind namentlich die genauen Erscheinungsdaten, ‚ die Verf. für mehrere, ältere Werke wie Lesson’s Traite d’Ornithologie und Centurie Zoologique, Cuvier’s Regne Animal, Forster’s Enchiridion, Swainson’s Zoological Illustrations usw. eruiert hat. Folgende neue Namen sind vorgeschlagen: Irediparra nom.nov. für Hydralector auct.; Eutelipsitta nom. nov. für Psitteuteles auct. nec Bp.; Alisterus für Aprosmietus auct. nec Gould; Grantiella für Entomophila auct. nec Horsf.; ferner Platycercus cecilae für P. splendidus Gould. (nec Shaw), P. dulciei für P. multicolor Kuhl (nee Gm.) und Corvus marianae für C. australis Gould (net Gm.). Derselbe (8). Two new Australian Birds; l.c. p. 23. — Neu: Gerygone albigularis rogersi, N. W. Australien; Alisterus cyanopygius minor, N. Queensland. Beschreibung der Eier von Po&phila personata belcheri. Derselbe (9). Prior Name; Emu X, 4, Jan. 1911, p. 303. — Psephotus chrysopterygius blaauwi = P. cucullatus. Derselbe (10). Extension of Locality; l.c. p. 303. — Aphelo- cephala nigrieineta im Nördl. Territorium. Derselbe (11). Alterations in the Nomenclature of ‚Handlist of the Birds of Australia“; l.c., 5, April 1911, p. 317—326. — Aus- züge aus den Artikeln des Verf.’s in Novit. Zool. XVII and XVIII über denselben Gegenstand. Derselbe (12). Description of the Nest and Eggs of Gerygone cinerascens (Sharpe); 1. ce. p. 341—342. — Aus Derby, N. W. Australien. Derselbe (13). Faleuneulus frontatus whitei;l. ec. XI, 2, Oct. 1911, p- 105, tab. D. — Kennzeichen und farbige Abbildung der Form. Derselbe (14). The Birds of Australia. Vol. I, Part 2. Jan. 1911, p. 97—136, tab. 20—33. — Die Lieferung behandelt Pedionomus torquatus, aus der Ordnung Turniciformes, und die folgenden Tauben- arten: Leucotreron cincta alligator, Ptilinopus r. regina, P. r. ewingii, P. superbus, Megaloprepia m. magnifica, M. m. assimilis, Myristicivora spilorrhoa, Lopholaimus antareticus, Columba norfoleiensis, Macro- pygia phasianella, Geopelia humeralis, G. placida und G. cuneata. Sämtliche Arten sind abgebildet. Bei den einzelnen Arten gibt Verf. Synonymie, Verbreitung, Beschreibung von 3, ® und juv., kurze Mitteilungen über Nestbau, Eier und Brutzeit, und ausführliche Details über ihre Lebensweise, | Derselbe (15). The Birds of Australia. Vol. I, Part 3, April 1911, p- 137—284, tab. 34—45. — Behandelt in derselben Weise die Tauben- 5* 2, Heft 68 Aves für 1911, arten: Chalcophaps e. chrysochlora, C. ce. longirostris, Phaps chalco- ptera, P.elegans, Histriophaps histrionica, Petrophassa albipennis und P.rufipennis, Geophaps scripta und G.smithi, Lophophaps ferruginea, L. p. plumifera und L. p. leucogaster, Ocyphaps lophotes und Leucosarcia melanoleuca, alle mit Ausnahme von L. p. leucogaster und Chalcophaps c. longirostris abgebildet. Derselbe (16). The Birds of Australia. Vol. I, Part 4, August 1911, p. 183*, 184*, 185—234, tab. 46—58. — Enthält Text und Ab- bildung folgender Ralliden-Arten: Rallus p. pectoralis und R. p. ele- landi n. subsp. (ohne Abbildung), Eulabeornis philippensis australis, E. castaneoventris castaneoventris, E.tricolor robinsoni n.subsp. (Queensland), Crex crex, Porzana fluminea, P. pusilla palustris, P.plumbea immaculata, P.cinerea leucophrys, Tribonyx mortieri, T. ventralis, Gallinula t. tenebrosa und G. molluccana ruficrissa. Wichtig ist die Übersicht der geographischen Formen von Eulabeornis ne Verf. unterscheidet: E. p. philippensis, Philippinen ; . p. australis, Australien; E. p. sethsmithi n. subsp., Fiji Isl.; E. p. forsteri, Tonga; E. p. goodsoni n.subsp., Samoa; E. p. swindellsi n.subsp., Neu-Caledonien; E. p. lesouefi n.subsp., Neu Hannover; E. p. assimilis, Neu Seeland; E. p. macquariensis, Macquarie Inseln; E. p. chandleri n.subsp., Celebes; E. p. wilkinsoni n.subsp., Süd- Flores; E. p. andrewsi n. subsp., Cocos Keeling. Ferner ist beschrieben (p. 205) Eulabeornis tricolor greyi, aus Neu Guinea. Derselbe (1%). The Birds of Australia. Vol. I, Part,5, Oktober 1911, p. 235—286, tab. 59—67. — Behandelt in gleicher Weise folgende Arten: Porphyrio melanotus bellus (tab. 59), P. m. melanotus, P. m. fletcherae n. subsp., Tasmania, P. m. neomelanotus n. subsp., N. W. Australia (tab. 60), Fulica atra australis (tab. 61), Podiceps fluviatilis novae-hollandiae (tab. 62), P. poliocephalus (tab. 63), P. cristatus christiani n. subsp., Victoria (tab. 64), Aptenodytes patagonica halli n. subsp., Macquarie Isl., Penguinus chrysocome (tab. 65), Eudyptula minor novae-hollandiae (tab. 66) und E.minor iredalei n.subsp., Chatham Isl. (tab. 67). Kritische Bemerkungen über extralimitäre Formen und Nomenklaturfragen. Höchst wichtig sind die Aus- führungen des Verf. über Porphyrio stanleyi, den er für einen Albino von P. melanotus hält, und Fulica alba, die ihm eine besondere Porphyrio-Art darzustellen scheint. Für Notornis hochstetteri wird die neue Gattung Mantellornis (p. 255) gegründet. Die Unterschiede dieser Gattung von Porphyrio sind durch Textzeichnungen (p. 248, 251, 253) erläutert. M. Matunäk. Etwas über Vogelgesang; Aquila, 18, p. 313—320, mit zwei Tafeln. — Behandelt den Gesang der Kohlmeise (Parus major), des Gartenrotschwanzes (Ruticilla phoenieura) und der Goldammer (Emberiza citrinella). Auf den Tafeln ist der Gesang der Kohlmeise nach seiner Entwicklung in Noten wiedergegeben. *A. Mayall. Birds and Birds’ Nests of Bromsgrove. Illustrated. London. 1911. 8°. — Photographische Aufnahmen der Nester der in der Umgebung von Bromsgrove brütenden Vögel. Außerdem enthält Publikationen und Referate, 69 das Büchlein eine Liste der regelmäßigen und gelegentlichen Brüter sowie der gelegentlichen und seltenen Besucher. H. Mayhoff (1). Neue Nestbeobachtungen am Steinsperling; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 72—86. — Verf. suchte den Vogel an seinen früheren Brutplätzen im mittleren Saale-Tal vergebens, konnte aber an den. Burgen bei Plaue mehrere Paare beobachten. Die Mitteilungen betreffen namentlich das Nisten in Mauerritzen und Felsspalten und bilden einen willkommenen Beitrag zur Biologie der interessanten Art. Verf. glaubt nach seinen eigenen und den Fest- stellungen anderer Autoren annehmen zu dürfen, daß sich der Be- stand derselben auf vier der mittelthüringischen Burgen ungeschmälert erhalten hat. Derselbe (2). Der Gimpel als Gartenbrutvogel; 1. c. p. 191—192. Derselbe (3). Muscicapa parva (Bechst.) als Brutvogel im Bayerischen Wald; Verhandl. Om. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 149 — 153. — Beobachtete die Art an verschiedenen Orten der Zentralkette des Gebirges. W.L. Me Atee (1). Winter Ranges of Geese on the Gulf Coast; notable Bird Records for the same Region; Auk, 28, p. 272—274. Derselbe (2). Our Grosbeaks and their Value to Agriculture; U. S. Dept. Agrie., Farmers Bulletin. No. 456. 8°. p. I—14, Juni 1911. Derselbe (3). Woodpeckers in Relation to Trees and Wood Products; U.-S. Dept. Agrie., Biol. Surv. Bull. No. 39. Washington. 1911. p. 1—99, tab. I—XII. — Behandelt eingehend die Spechtarbeit an Bäumen, in Wäldern und Parks. Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Schaden, den die Spechte im Allgemeinen durch An- bohren der Bäume auf der Nahrungssuche, durch Aushöhlen der Nistlöcher usw. verursachen; 2. Schaden, verursacht durch die Sphyra- picus-Arten. Die letzteren stellen den Baumsäften nach, wobei sie das Cambium oft derart verletzen, daß die Bäume mißraten oder sogar eingehen. Wenn die sub 1 genannten Arten auch lokalen Schaden anrichten können, überwiegt ihr sonstiger Nutzen doch ganz bedeutend, dagegen sind die Sphyrapicus-Arten der Waldwirtschaft direktschädlich. Eine Anzahl ganz vorzüglicher Abbildungen illustriert die treffliche Arbeit. Die Sphyrapicus-Arten sind in farbigen Bildern dargestellt. Derselbe (4). Remarks on the Food of Young Cowbirds; Condor XIII p. 107. — Nahrung der Nestjungen von Molothrus. W, W’Conachie. Lauderdale Bird Notes; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 53—54. — Coccothraustes coccothraustes, Passer montanus und Carduelis carduelis, Brutvögel im Border Distrikt, Schottland. F. V. Me Connell. [| Descriptions of new Birds from British Guiana ]; Bull. B. ©. €. XXVII p. 105—106. — Neu: Neopipo helenae und Rhynchoeyelus olivaceus guianensis. 3. WCrindle (1). Glaucous Gull (Larus glaucus) and Iceland Gull (L.leucopterus) in Ayrshire; Glasgow Naturalist III, No. 3, Mai 1911, p. 96. Derselbe (2). Great Skua (Megalestris catarrhactes) off the Ayrshire Coast; l.c. No. 4, Sept. 1911, p. 126. 2. Heft 70 Aves für 1911. H. W’Culloch berichtet über Erlegung von Plegadis faleinellus bei Kilmarnock; Trans. Nat. Hist. Soc. Glasgow VIII, Part \], Mai 1911, p: 293. W. Mc Gowan. Cape Barren Goose [Cereopsis] on Nest; Emu XI, 1, Juli 1911 p.42 tab. V. — Nestbau, mit Schwarzdruckbild. R. €. Me Gregor (1). Notes on a Collection of Birds from Northern Negros; Philipp. Journ. Sci. Sect.D, VI, No.1, Febr. 1911, p. 39 —46. — Die Einleitung enthält einen gedrängten, geschichtlichen Überblick über die omithologische Erforschung der Insel. Daran schließt sich ein Verzeichnis der von Üelestino im Februar und März 1909 bei Cadiz gesammelten Vogelarten. Vier Species: Astur tri- virgatus, Tachornis pallidior, Oyanomyias coelestis und Aethopyga bonita werden zum ersten Mal für Negros nachgewiesen. Ferner wurden einige Seltenheiten wie Phapitreron maculipectus, Halcyon moseleyi, und Dasycrotapha speciosa erbeutet. Cittocinela nigrorum hält Verf. für identisch mit C. superciliaris. Rhabdornis longirostris ist provisorisch neu benannt. Derselbe (2). Record of Puffinus new to Philippine Waters and Description of a new Species of Micranous; l.c. No.4, Aug. 1911, p. 183—184. — Puffinus chlororhynchus an der Zambales Küste, Luzon gefangen, neu für den Archipel. Neu: Micranous worcesteri, Cavılli Insel, Sulu See. E. 6. B. Meade-Waldo. [Remarks on the Birds of Algeria]; Bull. B. ©. C. XXVII p. 90—91. — Beobachtungen über die Vogelwelt Algeriens. E. A. Mearns (1). Description of a new Subspecies of the Painted Bunting from the Interior of Texas; Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV, p. 217—218. — Neu: Passerina ciris pallidior, von Fort Clark, Kinney County, im inneren Texas. Derselbe (2). On the Correct Name for the Red-winged Blackbird of the North eastern United States; l.c. p. 226—227. — Agelaius phoeniceus floridanus fällt zusammen mit A.p. phoeniceus, der in Süd Carolina heimischen Brutform, wogegen die der nordöstlichen Staaten den Namen A. p. predatorius (Wilson) zu tragen hat. Derselbe (3). Descriptions of fifteen new African Birds; Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, Apr. 1911, p. 1—11. — Neu: Pternistes leuco- scepus keniensis, Kenia; P. ]. kilimensis, Kilimanjaro; Francolinus grisescens, Uganda; F. grantii delutescens, Fuß des Kenia; F. schuetti zappeyi, Victoria Nyanza; Ptilopachus fuscus keniensis, Kenia; Turnix sylvatica alleni, N’Guaso Nyiro, Brit. Ost Afrika; Xanthophilus bojeri alleni, Kenia; Uraeginthus bengalus brunneigularis, Wambugu; Pycnonotus layardi fayi, Njabini; P.layardi peasei, Kitunga; P. 1. phaeocephalus, Uganda; Pogonocichla cucullata keniensis, Kenia; Eminia lepidus hypochlorus, Wambugu; Sylvietta whytii loringi, Fort Hall, Brit. Ost-Afrika. Derselbe (4). Descriptions of seven new African Grass-Warblers of the genus Cisticola; 1. c. No. 25, Nov. 1911, p. 1—6. — Neu: C. pri- nioides kilimensis, Kilimanjaro; C.subruficapilla aequatorialis, Nai- Publikationen und Referate. 71 wascha See; C. s. borea, Lado Enelave; C.alleni, Meru River, Brit, Ost Afrika; C.strangei kapitensis, Kapiti Ebene, Brit. O. Afrika; C. diffieilis, Lakiondu, Kenia; C. hypoxantha reichenowi, Chan- gamwe, Mombasa Distrikt. Derselbe (5). Description of & new Species of Sunbird, Helio- nympha raineyi, from Britsh East Africa; l.c. No. 28, Nov. 1911, p. 1. — Die neue Form stammt vom Telek Fluß im Sotik Distrikt. Derselbe (6). Noteon two Unrecognized Forms of North American Birds; Auk, 28, p. 489—490. — Kennzeichen und Verbreitung von Melopelia asiatica trudeaui und Zenaidura macroura marginella. W. S. Medlicott (1). Nightingale nesting in Herefordshire; Brit. B. V, p.5l. — Daulias luscmia. Derselbe (2). Siskins in Herefordshire; 1. c, p. 76. — Chryso- mitris spinus. A. Medwedew. Mitteilung über Aegialitis placıda Gray; Mess. Orn. II p. 114—115. — Vorkommen in Ussuriland. A. H. Meiklejohn. Fulmars nesting in Caithness; Brit. B. V, p. 56. — Brutkolonie von Fulmarus glacialis an der schottischen Küste. 3. W. Mellor (1). Mallee-Fowl on Kangaroo Island; Emu XI, 1, Juli 1911, p. 35—37. — Leipoa ocellata, deren Bestand auf dem Festlande stark bedroht ist, wurde auf der Insel ausgesetzt und soll dort absolut gehegt werden. Derselbe (2). Mallee-Fowl for a Sanctuary; 1. c. No. 2, Oct. 1911, p. 110—114. — Weitere Nachrichten über die Einbürgerung auf der Känguruh-Insel. A. Mönegaux (1). Etude des Oiseaux de l’Equateur rapportes par le docteur Rivet; Miss. du Service g6ogr. de l’Arme&e pour la mesure d’un Arc de Meridien Equat. IX, 1911, p. B.1,—B.128, tab. I—IV. — Rivet, der als Mitglied der französischen Gradmessungskommsission fünf Jahre in Ecuador weilte, brachte eine umfangreiche Sammlung von Vögeln nach Hause. Ferner lagen dem Bearbeiter mehrere kleine Ausbeuten aus Quito und dem östlichen Ecuador vor: im Ganzen 1075 Exempl., die 274 Arten angehören. Rivet war hauptsächlich im nordwestlichen Teile und auf der interandinen Hochebene tätig. In der Einleitung gibt Verf. eine treffliche Übersicht der ornithologischen Erforschung des Landes, beginnend mit der Reise Ulloa’s im Jahre 1735 bis auf unsere Tage. Bei den einzelnen Arten schließen sich an die Aufzählung der Exemplare ein kurzes Resum® der Verbreitung in Ecuador und meist systematische Erörterungen. Ein besonderes Kapitel ist der Besprechung der zoogeographischen Provinzen Ecuador’s und ihrer charakteristischen Vertreter aus der Vogelwelt gewidmet. Den Schluß bilden eine vollständige Bibliographie der ornithologischen Literatur Ecuadors und ein übersichtlicher Index. Die Abhandlung stellt einen wichtigen Beitrag zur Ornithologie der Republik dar. Einige Punkte dürften allerdings zu korrigieren sein: Siptornis flammu- lata ist ausschließlich auf Colombia beschränkt; Xenicopsis mentalis keineswegs identisch mit X. subalaris; die in West Ecuador heimische Form des Mönchmanakins ist Manacus manacus abditivus; die als 2, Heft 72 Aves für 1911. Myrmotherula menetriesi aufgeführte Art muß M. schisticolor heißen usw. Wichtig sind die Auseinandersetzungen über die Formen von Capito bourcieri, wobei das @ von (©. b. aequatorialis beschrieben wird. Abgebildet sind Tinamus latifrons, Odontophorus melanonotus, Grallaria gigantea und Philydor columbianus riveti. Derselbe (2). Etude d’une Collection d’Oiseaux du Perou; Rev. Frang. d’Orn. III, No.21, p.8—1l. — Schluß des Artikels, (siehe Bericht 1910, p. 164), enthaltend die Aufzählung der Pipridae, Cotingidae, Mimidae, Turdidae, Fringillidae, Coerebidae, Tanagridae, Icteridae and Corvidae. Bei Nuevo Loreto wurde Entomodestes leueotis, bei Cumpang Iridornis reinhardti gefunden, beide bisher nur aus Centralperu bekannt. An letztgenanntem Orte erbeutete Baer ein Exemplar der unlängst beschriebenen Diglossa uniecincta. Derselbe (3). La protection rationnelle des Oiseaux; l.c. p. 106 — 111. — Bespricht die Grundlagen und Methoden für die Ausübung rationellen Vogelschutzes. Derselbe (4). La protection des oiseaux et l’Industrie pluma- ssiere; Bull. Soc. Philom. Paris (10) III, 1911, p. 1—20. — Heute, wo der Streit für und gegen den Schmuckfedernhandel so viele Gemüter bewegt, wird die Beleuchtung der oft erörterten Frage durch einen unvoreingenommenen Vertreter der Wissenschaft besonders dankbar begrüßt werden. Im ersten Kapitel bespricht Verf. die in historischer Zeit ausgestorbenen Vogelarten und die mutmaßlichen Ursachen ihres Verschwindens, im zweiten verbreitet er sich über die Bedeutung der Vögel des Geflügelhofs für die Federindustrie. Am wichtigsten ist der dritte Abschnitt, in welchem Verf. die der Industrie gemachten Vorwürfe Revue passieren läßt und ihre Berechtigung untersucht. Nachdem die Bedürfnisse und Forderungen der Federindustrie einer kurzen Besprechung unterworfen werden, schließt Verf. mit dem Vor- schlage, eine internationale Kommission zu gründen, in die Vertreter der Wissenschaft, des Handels und der Landwirtschaft aufzunehmen wären. Eine lesenswerte Arbeit! G. Menesdorfer. Ornithologische Beobachtungen in Sarajevo und Umgebung; Aquila, 18, p. 404. M. Menzbier. Übersicht der Arten der Gattung Remiza der Tur- kestanisch-Sibirischen Fauna; Material. zur Kenntnis der Fauna und Flora d. Russ. Reiches, Abt. Zool., X, 1910, p. 261—300. [Russisch !]. — Geschichtliche Übersicht in der Einleitung. R. pendulina centralasiae — R.stoliczkae, R. p. yennisseensis ist zweifelhaft, R. ssaposhnikowi dagegen sicher Synonym von R.p.caspia. Beschreibung der sieben vom Verf. unterschiedenen Formen, mit Synonymie, Literatur, Ver- breitung und Bestimmungsschlüssel. M. Merk (1). Pelecanus onocrotalus L. in Bayern; Zool. Beob. 52 p. 150—151. — Siehe Laubmann (1). Derselbe (2). Ein Beitrag zur Biologie der schwarzschwänzigen Uferschnepfe, Limosa limosa L.; l.c. p. 239—242. — Biologisches. Derselbe (3). Vogelgesellschaft bei Trockenheit; 1. e. p. 329—331. Adolf Bernhard Meyer (1). Obituary; Auk, 28, p. 519. Publikationen und Referate. 73 Derselbe (2). Obituary; Ibis (9) V p. 556—557. W. MW’Gillivray. Two Nests of Alcyone pusilla; Emu XI, 2, Oct. 1911, p. 126. — Beschreibung der Nester und Maße der (10) Eier aus Cape York, Queensland. 3. Michalovsky. Zur Frage von der Entwicklung der sekretorischen Zelle des Drüsenmagens bei Vögeln; Anat. Anzeiger 39, p. 175—183, mit 5 Textbildern. 3. 6. Millais (1). [On an adult male Black Grouse, Lyrurus tetrix, partially assuming the plumage of the female]; Bull. B. 0. C. XXVII ). 54. Derselbe (2). [On an adult male hybrid Pheasant (Phasianus colehieus x P.torquatus) partially assuming the plumage of the female]; 1. ce. p. 54. — Der Vogel wurde am 23. XI. 1910 bei Almwick Castle, Northumberland erlegt. Derselbe (3). [On the partial Summer-plumage of the male of the Red Grouse]; 1. ec. p. 55—56. — Polemik gegen Ogilvie-Grant (2). A. D. Millar (1). Obituary; Journ. S. Afr. Orn. Un. VIl, No.2, Dec. 1911, p. 92—93, with photograph. Derselbe (2%). Obituary; Ibis (9) V p. 752—753. — Nachruf an den eifrigen, südafrikanischen Ornithologen. +L. H. Miller (1). Additions to the Avifauna of the Pleistocene Deposits at Fossil Lake, Oregon ; Univ. Calif. Pub]. Geol. VI, Febr. 1911, p. 79—87, figs. 1-3. — Übersicht aller bisher in den Lagern festge- stellten Arten. Aechmophorus lucasi ist als neu beschrieben. TDerselbe (2). A Synopsis of our Knowledge concerning the Fossil Birds of the Pacific Coast of North America; Condor, XIII p. 117—118. — Kurze Übersicht der bisher im westlichen Nord- amerika gemachten Funde von fossilen Vögeln. fDerselbe (3). Avifauna of the Pleistocene Cave Deposits of California; Univ. Calif. Publ., Geol., VI, No. 16, Oct. 1911, p. 385 —400. fDerselbe (4). A Series of Eagle Tarsi from the Pleistocene of Ranch La Brea; l.c., No. 12, Oct. 1911, p. 305—316. R. F. Miller (1). Nesting of the King and Virginia Rails (Rallus elegans et virginianus) 'n Philadelphia County, Pa.; Auk, 28, p. 256 —257. Derselbe (2). Nesting of the Rose-breasted Grosbeak near Philadelphia, Pa.; l.e. p. 268. — Zamelodia ludoviciana. A. Millet. La Bergeronnette lugubre dans le Loir-et-Cher; Rev. Frang. d’Orn. III p. 127. — Motacilla yarelli nicht seltener Brut- vogel des Gebietes. Millet-Horsin. Notes sur la Cresserelle; Rev. Franc. d’Orn. IH p. 189—190. — Zur Nahrung von Falco tinnunculus. A. M. Milligan. Description of a new Ptilotis; Emu XI, 2, Okt. 1911, p. 124—125. — Neu: P. insularis, Rottnest Insel, bei Fremantle, West-Australien. G. Mingaud. A propos des Dendrocygna areuata captur&s sur les &tangs d’Aigues Mortes; Rev. Frang. d’Orn. III p. 126—127. — 2. Heft 74 Aver für 1911. Die fraglichen Exemplare waren von Sir Ingram in der Nähe von Mentone freigelassen worden! P. €. Mitchell. On Longevity and Relative Viability in Mammals and Birds; with a Note on the Theory of Longevity; Proc. Zool. Soc. Lond. 1911, II p. 425—548. — Nach Aufzeichnungen im Zoologischen Garten zu London gibt Verf. eine große Zahl von Belegen für das Alter der (in Gefangenschaft gehaltenen) Vögel, von denen im Ganzen 12 977 Exemplare untersucht wurden. Am Schlusse erörtert Verf. die mutmaßlichen Gründe für die verschiedenartige Lebensfähigkeit der diversen Familien. R. S. Mitford. Alpine Swift in the New Forest; Zool. (4) XV p. 278. — Cypselus melba bei London beobachtet. J. €. WLean. PBush-Birds of New Zealand. Part I; Emu XI, 1, Juli 1911, p. 1—17, tab. 1—IV; Part II; 1.c., 2, Okt. 1911, p. 65 — 78, tab. VI—VIII. — Beobachtungen aus den Haumia Bergen an der Ostküste der Nordinsel. Auf die Schilderung der Landschaft und ihrer Vogelwelt folgt die Darstellung der einzelnen, baumbewohnenden Arten, dienach Vorkommen, Lebensweise und Brutgeschäft eingehend behandelt werden: Carpophaga novae-zealandiae, Harpa novaec- zealandiae, Ninox novae-zealandiae, Cyanorhamphus auriceps, Nestor meridionalis, Chalcocoecyx lucidus, Miro australis, Petroeca totoi und Pseudogerygone flaviventris. Obwohl einzelne Spezies an Indi- viduenzahl stark zurückgegangen sind, finden sie in den schwer zu- gänglichen Gebirgsschluchten noch ungestörte Zufluchtsstätten. Prächtige Vegetationsbilder und Aufnahmen von Nestern und Brut- plätzen smd der wichtigen Arbeit beigefügt. €. B. Moffat. The Mobbing of Cuckoos and Hawks; Zool. (4) XV p. 236. L. A. Moltschanow. Einige Worte über die Vögel an der Nordinsel von Nowaja Semlja; Mess. Orn. II p. 109—111. — Notizen über 12 sp. Die Bestimmung einiger derselben ist jedoch zweifelhaft. R. Morris. Migration of Linnets; Zool. (4) XV p. 71. — Acanthis cannabina verschwindet im Winter aus Sussex. H. €. €. Mortensen. Meddelelse om Nogle Ringfugle; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. V, 3, April 1911, p. 115—119. — Verf., der seit Jahren das Beringen von Zugvögeln betreibt, gibt einen kurzen Be- richt über die Resultate der im Jahre 1910 unternommenen Versuche. Diese betreffen Ardea «inerea, Ciconia nigra, Buteo vulgaris und Larus canus. Die eingelaufenen Daten ergeben für den Fischreiker eine ausgesprochen südwestliche Zugrichtung. W. H. Mullens (1). The Tradescant Museum; Brit. B. IV, p. 266 —-273. — John Tradescant jr. publizierte 1656 einen Katalog seines Raritätenkalinets. Das wertvollste Stück der Sammlung war ein ausgestopfter Dodo (Didus ineptus). Nach dem Tode des Besitzers gelangte die Collection in den Besitz von Elias Ashmole, der sie dem Universitätsmuseum von Oxford überwies. Das Schicksal des Dodo ist bekannt, der Vogel wurde mit Ausnahme des Kopfes und eines Publikationen und Referate. 75 Beines vernichtet. Fascimile des Titelblattes und Porträts der beiden Tradescants (Vater und Sohn) schmücken die Arbeit. Derselbe (2). Walter Charleton and his ‚„Onomastiecon Zoieon“ l. ce. V, p.64—71. — Wiedergabe einer Reihe ornithologischer Be- obachtungen und Aufzeichnungen, die sich in dem genannten Werke finden. Mit zwei Porträts. H. Munt reports the taking of a nest with five eggs at Goodnews Bay, Alaska, of Philacte canagica; Bull. B. O. C. XXVII p. 48. R. €. Murphy. An Unusual Occurrence of the Pine Grosbeak in Rhode Island; Auk, 28, p. 369—370. — Pinicola enucleator leucura. H. W. Myers. Nesting Habits of the Western Flycateher; Condor XIII p. 87—89, fig.33. — Brutgeschäft von Empidonax diffieilis. Mit Textbild. J. K. Nash. Wigeon nesting in Forth; Ann. Scott. N.H. 1911, p- 95 —56. A. Nehrkorn (1). Neu-Guinea; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 13. — Beschreibung der Eier von Lophorina latipennis. Derselbe (2). Über Spareier; 1. c. p. 38. — Maße von Spareiern einer Reihe von Vogelarten. Derselbe (3). Korrigiert die Beschreibung der Eier von Rallina fasciata; 1. c. p. 39. E. W. Nelson (1). Description of a new Genus and Species of Humming-Bird from Panama; Smiths. Misc. Coll. 56, No. 21, Juli 1911, p. 1—2. — Neu: Goldmania violiceps (nov. gen. et sp.) vom Cerro Azul, nordwestl. von Chepo, Panama. Nahe verwandt mit Saucerottea. Derselbe (2). Two new Subspecies of Birds from Panama; ]. ce. 56, No. 22, Sept. 1911, p. 1. — Neu: Hylomanes momotula obscurus, vom Üerro Brujo; Pachysylvia ochraceiceps brevipennis, aus Lion Hill, Panama. G. Nelson. Notes on Pelican Island; Auk, 28, p. 393—397, tab. IV — VII. — Eine Kolonie des braunen Pelikans (Pelecanus oceidentalis) pflegte auf einer kleinen Insel im Indian River unweit San Sebastian ım östlichen Florida zu brüten. Im Sommer 1909 wurde das Eiland durch einen Sturm unter Wasser gesetzt, und die kurz nachher zurück- kehrenden Kropfgänse errichteten auf einer benachbarten, größeren Insel ihre Wohnstätten. Das Leben und Treiben auf dem neuen Brut- platze ist anschaulich geschildert und durch prachtvolle Abbildungen (nach photographischen Aufnahmen) erläutert. T. H. Nelson. Arctic and Pomatorhine Skuas and Sabine’s Gull in Yorkshire; Brit. B. V. p. 170. — Stercorarius erepidatus und $. po- matorhinus, Xema sabinei, Phalaropus fulicarius. V. dal Nero. Catture notevoli nel Veronese; Riv. Ital. Orn. 1], No. 1—2, p. 90. — Notizen über fünf selten beobachtete Arten aus Verona. P. W. Nesterow (1). Mitteilungen über transkaukasische Vögel; Mess. Orn. II p. 22—25, 99—108. — Ausführliche Notizen über Kenn- zeichen und Verbreitung von Cannabina bella. Angaben über 23 weitere Arten aus Transkaukasien. 2. Heft 76 Aves für 1911. Derselbe (2). Eine neue Form der Sumpfmeise: Poecile lugubris derjugini subsp. nov.; 1. c. p.145—148; — Aus Transkaukasien (Tschorochgebiet). P. brandti hält Verf. für identisch mit P. communis stagnatilis. Derselbe (3). Beiträge zur Omithofauna des Gebiets von Batum (südwestliches Transkaukasien); Mitt. Kauk. Mus. Tiflis V, 2-3, 1911, p.101—170. [ Russisch, mit deutschem Resume. ] — Das Tschoroch- gebiet ist auf allen Seiten von hohen Gebirgszügen eingeschlossen, mithin von den Nachbargebieten ziemlich isoliert. Es ist daher nicht verwunderlich, daß es eine eigenartige Fauna beherbergt. Eine einzige Form, Periparus ater derjugini ist ihm eigentümlich. Die Nähe Klein- asiens drückt sich durch das Auftreten von Formen wie Sylvia orphea, Garrulus anatoliae und Sitta krüperi aus, wogegen die iranische Fauna durch Tetraogallus caspius, Merula torquata orientalis und Cannabina bella vertreten ist. Der Distrikt zerfällt in mehrere Vegetationsgebiete, deren Fauna auch wieder gewisse Besonderheiten aufweist, nämlich: l. die untere Bergzone, 2. Nadelwaldregion und 3. alpine Zone. 119 sp. sind nach Vorkommen und Häufigkeit mehr oder weniger ausführlich behandelt. Eingehend setzt Verf. die Kennzeichen des Periparus ater derjugini gegenüber P. a. ater (p. 169—170) auseinander. 0. Neumann. Gaucidium [sic!] capense scheffleri n.subsp.; Orn. Monber. XIX p. 184. — Die neue Form ist aus Kibuesi, Ukamba. A. Newstead (1). Hen Harrier (Circus cyaneus); Zool. (4) XV, p. 113. — In Cheshire erlegt. Derselbe (2%). JImmature Glaucous Gull (Larus glaucus); 1. c. p. 117. — Bei Deganwy erlegt. 3. B. Nichols (1). Rare Birds in Sussex; Brit. B. V p. 49—50. — Totanus stagnatilis, Pagophila eburnea, Pastor roseus, Emberiza cia, Harelda glacijalis und Cursorius gallicus. Derselbe (2). Southern Grey Shrike in Sussex; 1. c. p.75. — Lanius meridionalis. Derselbe (3). White-spotted Bluethroat in Sussex; l.c. p. 106. — Cyanecula wolfi. M. 3. Nicoll (1). [Some mummified Birds from Luxor, Egypt]; Bull. B. ©. ©. XXVII p. 91. — Ibis aethiopica, Plegadis faleinellus und Falco vespertinus. Derselbe (2). [On two Species new to the Avifauna of Egypt]; l. c. p. 91—92. — Sylvia melanothorax und Regulus regulus, beide in der Provinz Gizeh erlegt. Derselbe (3). [Exhibition of female examples of Rutiecilla phoenicurus assuming a plumage similar to that of the male]; 1. c. p. 92. — Drei Exemplare wurden zur Zugzeit unweit Gizeh, Ägypten, erlegt. endaihe (4). The Alpine Ring-Ouzel, Turdus torquatus alpestris Brehm; Brit. B. V, p. 72—73. — Ein $ ad. wurde am 23. Mai 1911 in Guestling, Sussex erlegt. Erster Nachweis für Großbritannien. Mit Textbild. Publikationen und Referate. 17 Derselbe (5). The Slender-billed Curlew. A new British Bird; l.e. p. 124, tab. — Drei Exemplare von Numenijus tenuirostris wurden im September 1910 unweit Brookland, Kent erlegt. Erster Nachweis für Großbritannien. Mit Abbildung in Schwarzdruck. E. Ninni. Cattura di un Fenicottero in Provincia di Venezia; Riv. Ital. Orn. I, No. 1—2, p. 84. — Am 14. April wurde ein Phoeni- copterus roseus in den Lagunen von Venedig erlegt. Aufzählung der bisher in Venetien vorgekommenen Exemplare. Th. Noack. [Sibirischer Tannenheher in Braunschweig]; Orn. Monber. XIX p. 197. H. Noble. Decrease of Corn-crake, Wryneck, and Nuthatch; Zool. (4) XV p. 150. — Notizen über Bestand dieser Arten in Berkshire. J. Noggler. Ankunfts- und Abzugsdaten aus Mariahof 1910; Orn. Jahrb. XXII, Heft 3-4, p. 152—154. — Zugdaten aus Steiermark. 3. P. Norgaard.. Om store Rovfuglekuld i 1910; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. V, 3, April, p. 131—134. — Gelegezahl bei Raub- vögeln. *J. A. North (I). On a new Genus of Australian Birds; Agricult. Gaz. New South Wales XXII, No.3, März 1911, p. —; Neu: Ashbyia nov. gen., type Ephthianura lovensis Ashby. Derselbe (2). [Description of a small Race of the Great Brown Kingfisher, Dacelo gigas]; l.c. No.7, Juli 1911, p. 609. — Neu: Dacelo melennani, vom Jardinefluß, Cape York, N. Queensland. Derselbe (3). Nests and Eggs of Birds found breeding in Australia and Tasmania. Australian Museum, Sydney. Special Catalogue, No. 1. Vol. IIl, Part 1, p.1—80, tab. A 14; Part Il, p. 81—176, 1911. — Diese beiden Lieferungen behandeln den Schluß der Cuculidae, sowie die Familien Cacatuidae und Psittacidae. Verbreitung, Lebens- weise und Brutgeschäft der einzelnen Arten sind mit derselben Aus- führlichkeit und Gründlichkeit, welche die früheren Bände auszeichnen, dargestellt. Aus den mitgeteilten Beobachtungen geht hervor, daß Cueulus inornatus bisweilen seine Jungen selbst füttert. Derselbe (4). Nests and Eggs of Birds found breeding in Australia and Tasmania. Australian Museum, Sydney. Special Catalogue, No.1. Vol. III, Part3, p. 177—248, tab. B14,15. — Dieser Teil behandelt in gleicher Weise die australischen Arten der Ordnung Accipitres. A. H. Norton (1). A Second European Teal (Nettion cerecca) in Maine; Auk, 28, p. 255. Derselbe (2). A Recent Turkey Vulture (Cathartes aura septen- trionalis) in Maine, and Revision of Earlier Records; 1. ce. p. 263—264. — Betrifft das Vorkommen in genanntem Staate. Die einzelnen Nach- weise sind kritisch erörtert und aufgeführt. Derselbe (3). The Dovekie in Maine in Summer; ]. ce. p. 481, — Alle alle. E. W. Oates. Obituary; Bull. B. O. ©. XXIX p. 4547. H. €. Oberholser (1). Description of a new Melospiza from Cali- fornia; Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 251—252. — Neu: Melospiza 2, Heft 78 Aves für 1911, melodia fisherella, aus der Gegend des Honeysees im östl. Cali- fornien. Derselbe (2). A Monograph of the Flycatcher Genera Hypo- thymis and Cyanonympha; Proc. U.S. Mus. 39, Febr. 1911, p. 585 —615. — Eine außerordentlich gründliche, gewissenhafte Revision der beiden Gattungen. In der Einleitung gibt Verf. einige Bemerkungen über die Abgrenzung der Gruppen, die geographische Verbreitung der einzelnen Formen und den allgemeinen Färbungscharakter. Für Hypothymis superciliaris wird die neue Gattung Cyanonympha be- gründet. Im Genus Hypothymis unterscheidet Verf. H. rowleyi, H. p. puella, H. puella blasıi, H. abbotti und sechzehn Formen von H. azurea, von denen die folgenden als neu beschrieben sind: H.a. prophata, Karimon Isl., H.a. gigantoptera, Natuna Isl., H.a. forrest'a, Mergui Archipel, H. a. opisthocyanea, Anamba Isl., H. a. idiochroa, Car Nicobar, H. a. ponera, Batu Isl, H. a. isocara, Banjak Isl., H. a. leucophila, Pagi Isl., H. a. amelis, Nias, H.a. calocara, Nico- baren, und H. a. richmondi, Engano Isl. Bestimmungsschlüssel für beide Gattungen. Bei den einzelnen Formen sind Kennzeichen, Ver- breitung, Variation und Größenverhältnisse eingehend erörtert. Derselbe (3). A Revision of the Forms of the Hairy Wood- pecker (Dryobates villosus [Linnaeus]); 1. ec. 40, Juni 1911, p. 595 —621, tab. 70. — In ganz gleicher Weise (wie sub 2) behandelt Verf. die geographischen Formen dieser in Nord- und Centralamerika weit verbreiteten Spechtart. Die Einleitung enthält einen gedrängten Überblick über die lokale Variation und Verbreitung der verschiedenen Rassen, und einen trefflichen Bestimmungsschlüssel. Verf. unter- scheidet im ganzen 20 Subspecies: a) D. villosus villosus, b) D. v. audubonii, c) D. v. maynardı, d) D. v. piger, e) D. v. septentrionalis, f) D. v. monticola, g) D. v. terraenovae, h) D. v. leucothoreetis n. sub- sp., Neu-Mexico, ı) D. v. orius n. subsp., Quincy, California, j) D. v. hyloscopus, k) D. v. icastus n. subsp., Durango, N.W. Mexico, |) D. v. intermedius, m) D. v. enissomenus n. subsp., Guerrero, S.W. Mexico; n) D. v. harrisi, o) D. v. picoideus, p) D. v. hylobatus n. subsp., Morelos, C. Mexico, q) D. v. jardinii, r) D. v. sanctorum, s) D. v. fumeus n.subsp., Nicaragua, t) D. v. extimus. Kennzeichen, geo- graphische Verbreitung und Variation sind eingehend erörtert. Derselbe (4). A Revision of the Forms of the Ladder-backed Woodpecker (Dryobates scalarıs [Wagler]); 1. e. 41, p. 139—159, tab. 12. — Wie in der vorhergehenden Arbeit bespricht Verf. zunächst die Variation der Gruppe im allgemeinen und gibt einen übersichtlichen Bestimmungsschlüssel für alle bekannten Formen. Fünfzehn Sub- species werden unterschieden, und nach Kennzeichen, Verbreitung und Variabilität eingehend abgehandelt, nämlich: 1. D.s. scalaris, 2. D. s. ridgwayi n. subsp., Vera Cruz, Ost-Mexico, 3. D. s. percus n. subsp., Chiapas; 4. D. s. parvus, 5. D. s. leucoptilurus n. subsp., Britisch Honduras, 6. D. s. azelus n. subsp., Michoacan, S. Mexico, 7. D. s. graysoni, 8.D.s. sinaloensis, 9. D. s. agnus n. subsp., Sonora, 10. D.s. Jucasanus, 11. D. s. eremicus n. subsp., Nieder-California; 12. D. s. Publikationen und Referate, 79 cactophilus n. subsp., Arizona; 13. D. s. symplectus n. subsp., Texas, 14. D. s. centrophilus n.subsp., Jalisco, 15. D. s. bairdi. Auf den bei- gegebenen Tafeln ist die Verbreitung der einzelnen Formen anschaulich dargestellt. M. Ogawa. Notizen über die klutparasitischen teen bei ee Vögeln; Arch. f. Protistenkunde XXIV, 2, 1911, p. 119 —125, tab. 9. — Eine Zusammenstellung der bei We: Exemplaren japanischer Vögel gefundenen Blutparasiten, die sich auf die Gattungen Haemoproteus, Proteosoma, Leucocytozoon und Trypanosoma ver- teilen. W. R. Ogilvie-Grant (1). [A new name for the Formosan Rose- Finch]; Bull. B. ©. €. XXVII p. 50—51. — Carpodacus formosanus nom.nov. für C. incertus Grant (nec Risso). Derselbe (2). [On the plumages of the Red Grouse]; 1. c. p. 56 —5T. — Polemik gegen Millais (3). Derselbe (3). TA new Species of Flycatcher from British East Africa]; 1. c. p. 57. — Neu: Tarsiger elgonensis, Mount Elgon. Derselbe (4). [On some Birds from Dutch New Guinea]; 1. « p. 66—68. — Ein Pärchen des seltenen Paradiesvogels, Xanthomelus ardens, wurde am Waitakwafluß erlegt. Neu: Cyclopsittacus godmani, vom oberen Mimikafluß. Derselbe (5). [On abnormally eoloured specimens of Black-Game, Tetrao tetrix]; 1. ec. p. 8081. Derselbe (6). [|Remarks on rare or new Birds from Dutch New Guinea]; 1. e. p. 83—84. — Neu: Aprosmictus wilhelminae, Mimika- distrikt. Hier wurden auch Ptilopus gestroi und P. zonurus gesammelt. Derselbe (%. [Exhibition of two rare Birds from Dutch New Guinea]; 1. ce. p. 104. — Campochaera sloetii und Pyenopygius sticto- cephalus. Derselbe (8). [Description of two new Species of Birds from the Island of Ceram]; 1. c. p. 104—105. — Neu: Columba stalkeri, Ceram; Piezorhynchus wellsi, Goram. Derselbe (9). [A new Species of Crombec from Western Africa]; l. e. p. 105. — Neu: Sylviella lowei, von St. Paul de Loanda. Derselbe (10). [Description of new Species of Birds obtained by the B. OÖ. U. Expedition to Dutch New Guinea]; ]. ce. XXIX p. 25 — 29, — Neu: Casuarius claudii, Iwakafluß, Rhipidura streptophora, Myiagra mimikae, Pachycephala dorsalis, alle vom Mimika R., P. poliosoma approximans, Iwaka R.; Ptilotis mimikae, Mimika; P. longi- rostris, Wamma Isl., Arugruppe; Calornis mystacea, Parimau, Mimika R. Derselbe (14). [On two new Birds discovered by Mr. W. Good- fellow in New Guinea]; 1. ce. p. 29. — Neu: Sericornis aruensis, Wokan Isl., Arugruppe; Erythrura trichroa goodfellowi, Britisch-Neu-Guinea. Derselbe (12). [Two new Species from the Mufumbiro Volcanoes, East Africa]; 1. e. p. 30. — Neu: Laniarius mufumbiri und Motacilla wellsi. 2. Heft 80 Aves für 1911. Derselbe (13). [On two remarkable seasonal changes of plumage in the Common Partridge (Perdix perdix); 1. c. p. 39—41. — Verf. stellt die — bereits Maegillivray bekannte — Tatsache fest, daß das ä Rebhuhn bei der Herbstmauser an den Kopf- und Halsseiten ein Übergangskleid anlegt, während das ® zur Brutzeit, im Mai, ein par- tielles Brutkleid bekommt und dieses bis zum Herbst trägt. Derselbe (14). [Remarks upon the moult of the tail-feathers of the Common Ptarmigan (Lagopus mutus)]; 1. ec. p. 41—43. — Die Farbenveränderung aus Schwarz in Weiß erfolgt durch Mauser der Schwanzfedern. Derselbe (15). Report on the Immigrations of Summer Residents in the Spring of 1910: also Notes on the Migratory Movements and Records received from Lighthouses and Light-Vessels during the Autumn of 1909; Bull. B. ©. C. XXVIIL, August 1911, p. 1—313. — Eine Tabelle der täglichen Witterungsverhältnisse während des Früh- jahrs 1910 (p. 13—42) leitet den umfangreichen Bericht ein. Regel- mäßige Beobachtungen werden über 33 sp. angestellt, welche ge- sondert, meist unter Beigabe einer den Verlauf des Zuges darstellenden Karte abgehandelt werden. Ein weiterer Abschnitt (p. 160—181) enthält die Aufzeichnungen über jene Arten, für welche keine Formulare ausgegeben worden waren. Drei weitere Kapitel sind den Zugbe- obachtungen an den Leuchtfeuern im Herbst 1909 und Frühjahr 1910, und dem Verlauf des Herbstzuges gewidmet. Das Verzeichnis der Beobachter und der Leuchtfeuer, welche Daten lieferten, bildet den Schluß der wichtigen Abhandlung. Derselbe (16). On the Irish Coal-Titmouse (Parus hibernicus); Ibis (9) V p. 548—552, tab. X. — Kennzeichen und Unterschiede der irischen Tannenmeise, P. ater hibernicus. Die Färbung ist sehr variabel, einzelne Exemplare sind kaum von englischen (britannicus) zu unter- scheiden. Auf der Tafel sind P. britannicus und P. hibernicus abge- bildet. Siehe auch 6. L. Bates (2). S. J. Ogneff. Ornithologische Beobachtungen im Moskauer Gou- vernement; Mess. Orn. II p. 121—133. — Bemerkungen über Aquila chrysaätus, A. naevia, Circus macrurus, Merops apiaster, Gecinus canus, Picoides tridactylus, Dendrodromus leuconotus, Nucifraga caryo- catactes macrorhyncha, Prunella modularis, Phylloscopus viridanus. S. 3. Ogneff und W. B. Bankovski. Eine neue Sylvia aus Trans- kaukasien; Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. XV, 2, 1910, p. 237—246. — Neu: Sylvia caucasica aus der Gegend von Tiflis. Sie steht der S. althea am nächsten. E. Olivier. Les Becs-croises dans l’Allier en 1910; Rev. Franc. d’Orn. III p. 31—32. — Loxia curvirostra. R. J. Olsen. Danmarks ynglende Strandiugle. Faunistiske Undersogelser. Beretning om en Rejse i Farvandene Syd for Fyn i 1907; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. VI, 1, Dee. 1911, p. 1—54. — Verf. durchforschte systematisch die an den Küsten Dänemarks gelegenen Inseln und Eilande, namentlich mit Rücksicht auf die dort brütenden Strandvögel. Der erste Abschnitt (p. 1—36) der umfangreichen Ab- Publikationen und Referate. 81 handlung enthält eine kurze Schilderung der Reise und behandelt ausführlich die physikalischen, landschaftlichen und faunistischen Verhältnisse der einzelnen Inseln. Im zweiten Teile (p. 36—54) gibt Verf. die Beobachtungen über die angetroifenen Vogelarten wieder. 56 sp. kamen zur Beobachtung, davon sind 47 Brutvögel. Häufig- keit des Auftretens und Brütens, Biologisches et. Karten der einzelnen Inselgruppen sind im Text eingefügt. E. D. van Oort (1). On two rare Petrels, Oceanodroma monorhis and Aestrelata aterrima; Not. Leyd. Mus. XXXIII, Apr. 1911, p. 111 — 112. — Von erstgenannter Art wurde ein Exemplar bei Samarang, an der Nordküste von Java, von der zweiten ein jüngerer Vogel im Goli von Aden gefangen. Darselbe (2). An undescribed form of Microglossus aterrimus; l. ce. p. 239—240. Bespricht die Variation in der Größe und be- schreibt M. aterrimus stenolophus, von Humboldtbai, als neue Form. Derselbe (3). Report on Birds irom the Netherlands received from 1 September 1910 till 1 Sept. 1911; 1. ce. XXXIV, No.1, Dec. 1911, p. 37—43. — Bericht über die dem Leydener Museum zugegangenen interessanten Arten aus der Ornis der Niederlande mit genauen Nach- weisen. U.a. sind aufgeführt: Casarca casarca (ein Ex. am 5. XII. 10 in Zeeland geschossen), Megalestris skua (Huidsduinen, 31. Dec. 10), Larus glaucus (Helder, 7.1.11), Picus martius (Deurne, Nord-Bra- bant, 15. XI. 10), Anthus richardı (Harderwijk, 11. X. 10) usw. Derselbe (4). Ona small Colleetion of Birds from Mount Tengger, East Java; 1. c. p. 44—50. — Bericht über 18 sp., darunter Zosterops javanica. Neu: Crocopsis bimaculatus tenggerensis. Jacobson er- beutete drei Exemplare von Dicaeum sollieitans auf den Bergen Salak und Karang, in West- Java. Derselbe (5). Eudynamis minima, an apparently new Cuckoo from Southwestern New Guinea; 1. c. p. 54. — Die neue Form stammt vom Noordtluß im südl. Holländisch Neu Guinea. Derselbe (6). Bird Marking in the Netherlands; 1. ce. p. 55—58. — Berichtet über die Ergebnisse der Beringungsversuche in Holland. Sie betreifen Anas boschas, Larus argentatus, L. ridibundus, Sterna cantiaca, 8. fluviatilis, Pavoncella pugnax und Turdus musicus. Derselbe (%). On some new or rare Birds from Sumatra, Java, Ceram and the Poeloe Toedjoe-Group, North of Ceram; 1. ce. p. 59 —65. — Neu: Geeinus dedemi, Sibajak, Sumatra; Rhipidura dedemi, Myzomela elisabethae, Stoparola harterti, Collocal’a ceramensis, West Ceram; Zosterops tudjuensis, Pulu Ajer Isl. bei Ceram. Bemerkungen über Myiophoneus castaneus und Heteroscops luciae, aus Si Bajak, Sumatra, Turnix dussumieri, Java, und Rhipidura einerea, Ceram. Derselbe (8). On the Catalogue of the Collection of Birds brought together by A. Vroeg; 1. ce. p. 66—69. — Wendet sich aus unverständ- lichen Gründen gegen die Annahme der von Pallas in den „Adumbrati- unculae‘“ gegebenen Vogelnamen! P. 3. Osborn (1). Collecting Socorro and Black Petrels in Lower California; Condor XIII p. 31—34, fig. 16, 17. — Verf. besuchte Archiv für Naturgeschichte . 1912. B. 2. 6 2. Heft 82 Aves für 1911. mehrmals die Inselgruppe Los Coronados, um das Brutgeschäft von Öceanodroma melania und O. socorroensis zu erforschen. Die Brut- plätze und Eier sind kurz beschrieben. Erstere Art variiert in der Färbung ungemein, manche Exemplare haben reinweiße, andere dunkelbraune, andere wieder zweifarbige Oberschwanzdecken. Mit zwei Textbildern. Derselbe (2). The California Shrike as a Reptile Destroyer; ke p.75. Derselbe (3). Notes on two Birds from Santa Catalina Island, California; ]. e. p. 76. — Haematopus frazari und Synthliboramphus antiquus. Derselbe (4). The Yellow Rail in Southern California; 1. e. p. 108. — Coturnicops noveboracensis in Newport Bai, Los Angeles, California gefangen. W. Otto. Die Schamadrossel. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer naturgemäßen Ernährung, Verpflegung, ihres Gesanges, ihrer Zucht und ausführlich beschriebenen Krankheiten, sowie deren Be- handlungsweise nach modernen Grundsätzen. Nebst Anhang: Über die naturgemäße Fütterung unserer einheimischen Weichfutterfresser Berlin. 1911. 8°. IV + 104 pp. B. Ottow. Falco gyrialco ın den russischen Ostseeprovinzen; Orn. Monber. XIX p. 15—16. — 9 juv. in Kaltenbrunn gefangen. 3. H. Owen (1). Food of young Barn-Owls; Brit. B. V p. 112—113. — Nahrung der Nestvögel von Strix flammea. Derselbe (2). A pair of Robins building many nests; 1. c. p. 132, mit Textbild. — Erithacus rubecula. Derselbe (3). Young Cuckoo in the Nest of a Bullfinch; |]. ce. p- 136— 137. — Cuculus canorus pull. im Nest von Pyrrhula europaea. R. Paessler (1). Während der Reise von Hamburg nach Chile und zurück beobachtete Seevögel; Orn. Monber. XIX p. 127—129. Derselbe (2). Über den Schlangenadler; 1. e. p. 131. — Bio- logisches. W. €. Palmer. Breeding of the Honey-Buzzard in England; Zool. (4) XV p. 199—200. — Pernis apivorus brütend in Herefordshire. P. Paris (1). Tumeur coccygienne chez un Bec-roise; Rev. Franc. d’Orn. III p. 31. — Pathologische Geschwulst an der Bürzeldrüse bei Loxia eurvirostra. Mit zwei Textbildern. Derselbe (2). Notes sur quelques oiseaux observes en France; l. e. p. 36—41, 52—55, W—92. — Nachträge und Ergänzungen zu dem vom Verf. 1907 veröffentlichten Katalog der Vögel Frankreichs. Im ganzen sind nunmehr 546 sp. für die Republik nachgewiesen. Am Schluss Literaturverzeichnis. Derselbe (3). Passage de Larides sur la Saöne; 1. ce. p. 174. — Aus Dijon (Cöte-d’Or). Derselbe (4). A propos du Moineau Friquet (Passer montanus); l. e. p. 175. — Nisten im Mauerloch. ” Publikationen und Referate. 83 Derselbe (5). La Brante roussätre en Cöte-d’Or; 1. e. p. 193. — Netta rufına Brutvogel bei Saint-Leger Triey, unweit Dilon, Derselbe (6). Apercu sur l’Anatomie comparse de la Glande uropygienne des oiseaux; |. e. p. 195—196. — Behandelt die Bürzel- drüse. T. Parkin. The Great Auk. A Record of Sales of Birds and Eggs by Publie Auction in Great Britain, 1806—1910. With Historical and Descriptive Notes and five Plates; Extra Paper to Part 6 of Vol.1. Hastings and East Sussex Naturalist. Hastings. 1911. 8°. — Zu- sammenstellung der in genanntem Zeitraum versteigerten Bälge und Eier von Alca impennis, mit Nachweisen für ihre Herkunft. 4 W. H. Parkin. Yellow Wasgtail (Motacilla raii); Zool. (4) XV p. 278. — Häufig in Süd- England. C. Parrot (1). Die Lachmöve in Bayern und das Markierungs- verfahren; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 144-149. — Verf. knüpit an die Erlegung einer am 14. Juni auf dem Wörthsee markierten Möve auf dem Genfer See allgemeine Betrachtungen über den Vogelzug. Derselbe (2). Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika; Orn. Jahrb. XXI, Heft 6, März 1911, p. 201—216; ]. e. XXI, Heft 1 —2, Juni 1911, p. 22—46. — Der Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1910, p. 177) behandelt die Gattungen Sylvia, Phoenicurus, Cyanecula, Luseinia, Erithacus, Saxicola, Pratincola, Turdus, Monticola, Prunella, Trogledytes, sowie die Schwalben, Segler, Coraciiformes, Spechte, Tauben, Wasser- und Strandvögel und die Raubv ögel. Behandlung des Stoffes wie im ersten Teile. Verf. diskutiert die sy sterratische Stellung der korsischen Formen und gibt eingehende Mitteilungen über lokale Verbreitung, Lebensweise, Vorkommen usw. Die Maße der gesammelten Exemplare ee: in extenso wiedergegeben. Derselbe (3). Obituary; Ibis (9) V p. 557—558. S. Paschischenko. Vogelzugsdaten aus Jaroslaw; Aquila 18, p. 403—404. 3. Paterson (1). Ruff (Machetes pugnax) in Lanarkshire; The Glasgow Naturalist III, No. 1, Nov. 1910, p. 32 Derselbe (2). Common Guillemot (Uria troile) inland in Renfrew- shire; 1. c. p. 33. Derselbe (3). Flamingo (Phoenicopterus roseus) in Dumbarton- shire; 1. c. p. 35—86; 1. c. No. 2, p. 71. Derselbe (4). The Arrival of Summer Visitors nm Scotland and the North of England; 1. e. p. 36—37. — Über die Frühjahrs- besiedelung im nördlichen Großbritannien. Derselbe (5). The Return of Summer-Birds to the „Clyde“ Area in 1911; 1.c. No. 3, Mai 1911, p. 92—95. — Daten zum Frühjahrs- zug aus der Gegend von Glasgow. Derselbe (6). Ringed Plover (Aegjalitis h’aticola) in Lanark- shire; 1. c. p. 96. Derselbe (%). Great Spotted Woodpecker (Dendrocopus major) in Lanarkshire; 1. ce. p. 97. 6* 2, Heft 84 Aves für 1911. Derselbe (8). Crossbills (Loxia ceurvirostra) on Loch Fyneside and Loch Longside; The Giasgow Nat. IV, No. 1, Nov. 1911, p. 19. I. K. Patschosski. Zur Avifauna des Gouvernements Hersson; Mess. Orn. II. p. 212—223. — Notizen über 34 sp. nach Beobachtungen im südrussischen Gouvt. Cherson. A. H. Patterson. Natural History Notes irom Yarmouth; Trans. Norf. Norwich Nat. Soc. IX, Part 2, 1911, p. 193—197. — Enthält viele Angaben über die beobachteten Vögel. M. Pauluecci. Rilievi sull’ ubicazione di un nido di Anorthura troglodytes; Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, p. 89. R. Pearl. Data an the Relative Conspicuousness of Barred and Self-coloured Fowl; Americ. Naturalist 45, 1911, p. 107—117. — Verf. zeigt an der Hand der in der Maine Experimental Station im Jahre 1909 von natürlichen Feinden getöteten Hühnern, daß die Färbung (einfarbig oder gefleckt) hierbei ganz ohne Bedeutung war. Er widerlegt dadurch Davenport’s Behauptung, daß die einfarbigen Hühner den Verfolgungen mehr ausgesetzt seien als die gefleckten. Die Theorie der Schutzfärbung erleidet durch die Ausführungen des Verfassers einen gewaltigen Stoß. R. Pearland F. M. Surface. A Biometrical Study of Egg Production in the Domestic Fowl. II. Seasonal Distribution of Egg Production; U. S. Dept. of Agrieulture. Bureau of Anımal Industry. — Bulletin No. 110, Part II, Washington, 1910, p. 1—170. M. E. Peck (1). Summer Birds of Willow Creek Valley, Malheur County, Oregon; Condor XIII p. 63—69. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt die Gegend der Niederlassung Brogan. 74 sp. sind mit kurzen Aufzeichnungen über Vorkommen und Häufigkeit aufgezählt. Derselbe (2). Pinyon Jay at Salem, Oregon; ].c.p. 75. — Uyano- cephalus cyanocephalus. Derselbe (3). A Hybrid Quail; 1. ec. p. 149—150. — Beschreibung und Abbildung (Photographie) eines am Silves River, Oregon, erlegten Bastardes von Öreortyx pietus plumiferus X Lophortyx caliiornicus californicus. F. Peckelhoff. Schnirkelschnecken als Brutzerstörer; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 347—348. A. A. van Peit-Lechner. Oologia Neerlandica. Eggs of Birds breeding in the Netherlands. The Hague, 1911. kl. 4°. Part 1 (Sept. 1911) tab. 1-10, 12, 13, 15, 16, 20, 23, 25, 27—29, 33—35, 39—44, 46, 47, 76, 83, 84. — Der Text behandelt 62 Vogelarten. Bei jeder Familie sind die Eier der verschiedenen Arten mit Bezug auf ihre Ähnlichkeit und systematische Verwandtschaft, sowie nach Variation in Färbung und Größe eingehend besprochen. Verteilung in der Schale und Zu- sammensetzung des Pigments werden erörtert. Für jede Spezies ist ein Blatt Text mit kurzen Angaben der Merkmale der Eier gegeben. Das Buch verspricht ein treffliches, oologisches Nachschlagewerk zu werden. €. 3. Pennock. Lapland Longspur and other Birds in Delaware; Auk, 28, p. 114. Publikationen und Referate. 85 F. Penrose. Ieterine Warbler in Norfolk; Brit. B. V p. 188. — Hypolais icterina bei Wells am 13. Sept. geschossen. 3. L. Peters (1). A Golden Plover in Massachusetts; Auk, 28, p. 368. — Charadrius dominieus. Derselbe (2). Brewster’s Warbler; 1. c. p. 370—371. — Hel- minthophila leucobronchialis in der Umgegend von Boston. L. Petit. Note sur l’Alouette Hausse-Col (Otocoris alpestris Bp. et Linn.); Bull. Soc. Zool. Fr. XXXVI p. 211. — Ein $ ad. wurde im November 1911 bei Saint-Dizier (Haute-Marne) erlegt. L. Peyton. Notes from Ventura County, California; Condor XIII p. 35. — Butorides virescens anthonyi und Astragalinus psaltria hesperophilus. 3. €. Phillips (1). A Year’s Collecting in the State of Tamaulipas, Mexico; Auk, 28, p. 67—89. — Bericht über eine Sammlung F.B. Armstrong’s aus den Jahren 1908 und 1909. Der größte Teil der Aus- beute stammt aus der Hügelregion um Ciudad Victoria, doch wurden die Exkursionen einerseits nördlich bis Matamoros, anderseits bis Altamıira im Süden des Staates ausgedehnt. Klima und Charakter der einzelnen Sammelstationen, die auf einer Karte (p. 69) verzeichnet sind, werden in der Einleitung kurz geschildert. Die systematische Aufzählung enthält die Namen der gesammelten Arten, gelegentlich mit kritischen Bemerkungen. Neu beschrieben: Strix virgata tamauli- pensis, Rio Mart’nez; Heleodytes varinosus, Galindo; Dendroica aestiva ineditus, Matamoros. Von den seltenen Arten Catharus mexi- canus smithi fund Vireo griseus mierus wurden große Serien erbeutet. Derselbe (2). Two unusual Massachusetts Records; ]. e. p. 119. — Rallus e. erepitans and Spatula elypeata. Derselbe (3). Ten Years of Observation on the Migration of Anatidae at Wenham Lake, Massachusetts; ].c. p. 188—200. — Genaue Aufzeichnungen über Vorkommen und Zug der Entenartigen Vögel an den Seen Wenham und Chebacco bei Boston. Derselbe (4). Early Date for the Ruddy Duck; l. c. p. 256. — Erismatura jamaicensis. Derselbe (5). Two unusual Flights of Canada Geese noted in Massachusetts during the Fall of 1910; 1.c. p. 319—323. — Branta canadensis erschien zweimal in großen Flügen im Herbst 1910. Derselbe (6). A Case of the Migration and Return of the Euro- pean Teal in Massachusetts; 1. c. p. 366—367. — Nettion crecca. €. Piechi (1). La Erythrosterna parva (Bchst.) in Toscana; Rivist. Ital. Orn. I, No. 1—2, p. 83. — Ein $ ad. unweit Monterchi gefangen. Erster Nachweis für Toskana. Dieselbe (2). Caso di ginandria in un Tinnunculus naumannı (Fleisch.); 1. e. p. 85. — Beschreibung eines hahnenfedrigen Weibchens. Dieselbe (3). On the Persistence of the Right Ovary and its Duct in Birds; Brit. B. V, p. 45—49. — Verf. führt eine Reihe von Fällen auf, in denen sie das Vorhandensein zweier Ovarien und Ei- leiter konstatierte. Die Notizen betreffen vorzugsweise Tagraub- 2. Heft 86 Aves für 1911. vögel, ferner Asio accipitrinus und Corvus fugilegus (je einmal). Mit zwei Textbildern. Dieselbe (4). Chettusia gregaria (Pall.), Geocichla sibirica (Pall.) et G. varia (Pall.) captur6es recemment en Italie; Rev. Franc. d’Orn. III p. 181—185. — Ein 9 juv. der erstgenannten Art wurde am 30. Okt. 1910 in der Ebene von Faenza erlegt. Das Exemplar ist eingehend beschrieben, woran Verf. einen kurzen Überblick über das Auftreten dieser Art in Europa und eine Liste der in Italien erbeuteten (11) Stücke anschließt. Über das Vorkommen von G.sibirica haben Arrigoni und de Beaux (siehe Bericht 1910, p. 90, 96) berichtet. Von G. varia sind zwei Exemplare kurz nach einander in der Umgebung von Florenz im Februar 1911 gefangen worden. Beschreibung eines 9 ad. 0. 6. Pike. Photographing the Black-throated Diver and Grey Lag Goose; Brit. B. V, p. 178—185, tab. 3. — Colymbus arcticus und Anser cinereus. Beobachtungen vom Prutplatz, mit prachtvollen Aufnahmen der Vögel auf dem. Neste. N. N, Pisskunoff. Zur Frage nach den Ganglien in den Herz- kammern der Vögel; Anat. Anzeiger 38, p. 394—395. 3. Graf Plaz. Ormithologische Beobachtungen aus Salzburg und aus dem Salzburgischen; Orn. Jahrb. XXII, Heft 3/4, Sept. 1911, p. 118—140. — Die Aufzeichnungen betreffen zum Teil die nähere und weitere Umgebung der Stadt Salzburg, zum Teil das Quellgebiet der Enns (Radstadt) und die Rauris. Der vorliegende Abschnitt be- schäftigt sich mit den Passeres, von den Nachtigallen bis einschl. der Raben, und enthält eine ganze Menge interessanter Notizen über lokale Verbreitung vieler Arten im Salzburgischen Hochgebirge. Namentlich verdienen die Beobachtungen über die vertikale Ver- breitung unsere Beachtung. Th. Pleske. Zur Lösung der Frage, ob Cyanistes pleskei Cab. für eine selbständige Art oder einen Bastard von Uyanıstes coeruleus (Linn.) und Cyanistes eyanus (Pall.) angesehen werden muß; Mess. Orn. II p. 155—170 [Russisch !]. K. v. Plettenberg. [Sibirische Tannenheher in der Nordmark]; Orn. Monber. XIX p. 196. C. Pogge. Vom Feldsperlinge; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 323—324. — Passer montanus in einer Baumkrone nistend. 6. 3. Poljakow (1). Eine neue Form des Feldsperlings: Passer montanus zaissanensis subsp. nov.; Mess. Orn. II p. 150—154. — Die neue Form bewohnt die Ufer des Irtysch, in S. W. Sibirien. Derselbe (2). Mitteilung über einen ringgemerkten Vogel; 1. c. p. 184. — Eine in Viborg (Dänemark) markierter Storch, Ciconia nigra, wurde im Gouvt. Kjelzy geschossen. Derselbe (3). Über einige Vögel des Pokrow’schen Kreises im Gouvernement Wladimir; 1. c. p. 278—285. — Notizen über 17 Arten. Derselbe (4). Eine neue Form der Schafstelze: Budytes flava zaissanensis; 1.c. p. 313—327. — Aus Westsibirien. V. de Poneins (1). Pour les ojseaux dits nuisibles; Rev. Frang. Publikationen und Referate. 87 d’Orn. III p. 88—90. — Fordert zur Schonung der sogenannten schäd- lichen Vögel auf. Derselbe (2). Quelques remarques sur les oiseaux d’eau en 1911; l.e. p.134—135. — Beobachtungen über die Wasservögel in Forez. Derselbe (3). La colonie de Siffleurs huppes du Forez. Notes pour 1911; l.c. p. 185—186. R. Poney (1). Contribution & l’etude des moeurs de la Mouette Rieuse (Larus ridibundus L.). II; Bull. Soc. Zool. Geneve I, fasc. 14, Juni 1911, p. 295—330. — Ein zweiter Beitrag zur Lebensgeschichte der Lachmöve (Teil I siehe Bericht 1908, p. 11). Verf. gibt zunächst eine sehr brauchbare Zusammenstellung des Brutvorkommens in den verschiedenen Ländern Europas, aus der hervorgeht, daß die Art heute auf den pleistozänen Distrikten zwischen den Isothermen + 16° (im Norden) und + 26° (im Süden) brütet. Weiterhin behandelt Verf. die bisherigen Ringversuche und die dadurch fürVerlauf und Richtung des Zuges gewonnenen Resultate, bespricht das frühere und heutige Vorkommen der Lachmöve in der Schweiz und erörtert eingehend die Fragen: Woher kommen die am Lac Leman (Genier See) erschei- nenden Vögel? und welches Alter haben die den Sommer daselbst zubringenden Vögel? Daran schließen sich ausführliche Auseinander- setzungen über Eigentümlichkeiten der Gefiederfärbung, Mauser usw. sowie kurze Notizen über das Gefangenleben. Mit drei Textbildern. Derselbe (2). Relev& de Notes sur les Echassiers et Palmipedes se montrant dans la region du Leman (1909 et 1910); 1. c. p. 330—342. — Sorgfältige Aufzeichnungen über das Vorkommen und Auftreten der Wasser- und Strandvögel am Genfer See in den Jahren 1909 und 1910. Die bemerkenswertesten Erscheinungen waren Xema sabinii ($ im zweiten Jahre am 21. August 1910 erlegt) und Hydroprogne caspia (18. August 1910). Der Artikel enthält u. A. interessante Details über Nahrung, Zugzeiten etc. einzelner Arten. F.D. Power (1). Ormithological Notes from a South London Suburb, 1874—1909. London. 1910. 8°. pp. 60, with 5 illustrations from photographs and a chart. Derselbe (2). Habits of the Redwing; Zool. (4) XV p. 431—432. — Über den nächtlichen Zug von Turdus iliacus. Proceedings at ihe Annual General Meeting of the British Orni- thologist's Union 1911; Ibis (9) V p. 553—556. H. A. Purdie. Obituary; Auk, 28, p. 387. W.P.Pyecraft (1). [Remarks on the Down-plumage of the Barn- Owl, Strix flammea]; Bull. B. ©. €. XXVIL p. 58. Derselbe (2). [Exhibition of, and Remarks upon, some female Pheasants in partial male plumage and on a male in partial female plumage]; l.c. XXIX p. 43—44. Derselbe (3). On the Skeleton of Palaeocorax moriorum; Nov. Zool. XVIII, No.1, Juni 1911, p. 123—128, tab. II. — Eingehende vergleichende Beschreibung der verschiedenen Skeletteile (Schädel, Sternum, Schulter- und Beckengürtel, Flügelknochen), mit Abbildung 2. Heft ss Aves für 1911. des Schädels. Verf. kommt auf Grund seiner Untersuchungen zum Ergebnis, daß P. moriorum nur durch geringere Größe und die Bildung des Palat von Corvus abweicht, mit Gymnorhina dagegen keinerlei Verwandtschaft habe. Die generische Verschiedenheit erscheint somit zweifelhaft. Derselbe (4). On the Plumage of the Nesting Barn-Owl; Brit. B. IV, p. 322—325. — Weitere Mitteilungen über die zwei Generationen von Dunenkleidern, die bei Strix flammea auftreten. Mit Textbild. L.N. G. Ramsay. Mealy Redpolls in Aberdeenshire; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 182. — Acanthis linaria linaria. €. T. Ramsden (1). Nesting of Man-o-war bird (Fregata aquila) in Cuba; Auk, 28, p. 254. — Brutvogel auf einer kleinen Insel im Puerto Escondido. Derselbe (2). The Cuban Pine Warbler; 1. c. p. 268—269. — Dendroica pityophila in den Tannenwäldern der Provinz Santiago, an der Nordküste, Brutvogel. Derselbe (3). Records of Butorides brunnescens in Cuba; 1. c. p- 367. — Unweit Guantanamo, im östlichen Teile der Insel. Derselbe (4). Buteo platypterus eating Minnows; ].c. p. 485. — Nahrung. Derselbe (5). White-crowned Sparrow in Cuba; l.c. p. 488. — Zonotrichia 1. leucophrys. X. Raspail.e. Sur le mutisme de quelques oiseaux pendant la reproduction en 1910; Bull. Soc. Zool. Fr. XXXVI, 1911, p. 73—76. — Während der Brutzeit 1910 konstatierte Verf. bei zahlreichen Arten eine Periode des Schweigens, die er mit atmosphärischen Ein- flüssen jn Zusammenhang bringt. S. F. Rathbun (1). Rough-legged Hawk (Archibuteo lagopus sancti-Johannis); Auk, 28, p. 485. Derselbe (2). Northern Flicker (Colaptes auratus luteus) in San Juan County, Wash.; l.c. p. 486. Derselbe (3). Notes on Birds from Seattle, Washington; 1. ce. p. 492—494. — Nachtrag zu einer früheren Arbeit (siehe Bericht 1902, p. 143). Notizen über 14 sp., die seither für das Gebiet festgestellt worden sind. M. S. Ray (I). The Literary and other Principles in Ornithological Writing; Condor XIII p. 81—87. Derselbe (2). Some August Notes from Lake Valley; ]. c. p. 108. — Aufzeichnungen vom Südende des Tahoe Sees. Derselbe (3). Tree-nests of the Point Pinos Junco and other Notes; 1. e. p.210—211. — Junco hyemalis pinosus, Penthestes rufescens barlowi etc. P.M.Rea. White Pelican in South Carolina; Auk, 28, p. 113. — Pelecanus erythrorhynchus, erster Nachweis für den Staat seit hundert Jahren. R. H. Read (1). [On a pale variety of the Robin, Erithacus rube- eula]; Bull. B. ©. €. XXVII p. 62. Publikationen und Referate. 89 Derselbe (2). [Abnormally-coloured Eggs of the Chaffinch, Fringilla coelebs]; l.c. p. 62—63. R. Reboussin (1). Nidifications anormales ou remarquables; Rev. Franc. d’Orn. III p. 94. — Pernis apivorus, Parus major, Anorthura troglodytes: auffallende Nistplätze. Derselbe (2). La Bergeronette lugubre dans le Loir-et-Cher; l.e. p. 112. — Motacilla yarellii in Sarge ım Januar 1911 beobachtet. Derselbe (3). Les colonies de Vanneaux huppe&s (Vanellus eristatus Mey. & W.) dans les environs de Sarge (Loir-et-Cher); l.c. p. 156 — 163, tab. — Schilderung der Lebensweise und tägliche Aufzeichnungen über Betragen und Wachstum der jungen Kiebitze. Die einen Tag alten Vögel sind trefflich abgebildet. A. Reichard. Praktischer Vogelschutz. Korneuburg (Julius Kühkopf). 1911. 8°. pp. 42. In kurzen Zügen behandelt Verf. die Gefahren, welche der Vogelwelt durch schädigende Einflüsse der Witterung, Krankheiten, Mangel an günstigen Nistplätzen sowie von seiten des Menschen und räuberischer Tiere drohen, und gibt brauchbare Anweisungen zur Linderung der Futternot im Winter durch Aufstellen von Futterhäuschen usw. Nistkästen und Modelle von Futterplätzen sind durch Textzeichnungen erläutert: A. Reichenoew (1). Die Vogelfauna des mittelafrikanischen Seen- gebietes in: Schubotz, Wissenschaftl. Ergebn. d. D. Zentral-Afrika Exped. 1907—8, Bd. III, Zoologie I, Lief. 8 (März 1911) p. 231—374 tab. VII, VIII. — Die Einleitung enthält eine kurze Erläuterung der zoogeographischen Provinzen Afrikas und der Abgrenzung des Ge- bietes, das neben einer großen Anzahl eigentümlicher Arten eine Mischfauna der angrenzenden Distrikte beherbergt; ferner ein Ver- zeichnis der seit 1905 veröffentlichten Schriften. Verf. hat sich nicht darauf beschränkt, die auf der Jagdreise des Herzogs Adolf von Mecklenburg gesammelten Vögel und einige gleichfalls im Berliner Museum befindlichen Sendungen der Herren v. Stegmann, Kandt und Grauer zu bearbeiten, sondern hat für die Zusammenstellung auch die großartigen Resultate der englischen Ruwenzori-Expedition verwertet. Die Arbeit gibt somit eine Übersicht aller bisher aus dem Seengebiet nachgewiesenen Vogelarten (etwa 750). Allerdings dürfte diese Zahl etwas zu hoch sein, weil eine und dieselbe Art unter zwei oder noch mehr Namen (z. B. Turdus baraka, T. abyssinieus, T. syl- vestris und T. o. bambusicola) aufgeführt ist, in Fällen wo die Be- stimmungen des deutschen und englischen Bearbeiters von einander abweichen. Ein richtiger Überblick wird sich erst gewinnen lassen, wenn das vom Verf. benutzte Material mit den großen Serien in London verglichen worden ist. Bei den einzelnen Arten sind die untersuchten Exemplare aufgeführt, nebst kurzen Notizen über die Verbreitung im Allgemeinen und im Seengebiet. Gelegentlich finden sich Mit- teilungen über Synonymie und verwandte Formen. Neu beschrieben: Pyenonotus trieolor tanganicae. Abgebildet sind: Scoptelus adolfi- friederici, Malaconotus adolfi-friederici, Cinnyris schubotzi, Pyrome- lana leuconota und Bradypterus mildbreadi. [Die Annahme des Verf.’s 2. Heft 90 Aves für 1911. (p. 271) hinsichtlich der Publikation der No. CXL des Bull. B. O. €. ist unzutreffend. Der 29. Febr. 1908 ist das Ausgabedatum]. Derselbe (2). Die Orithologischen Sammlungen der Zoologisch- 3otanischen Kamerun- Expedition 1908 und 1909. Mit einer Über- sicht aller bis Kr aus Kamerun bekannten Vogelarten; Mitt. Zool. Mus. Berlin V, 2, April 1911, p. 203—258. — Die Reise des Herrn tiggenbach in das Hinterland von Kamerun (Adamaua) und eine kleine Ausbeute des Herrn Strümpell aus dem Osten der Kolonie lieferten dem Verf. das Material für die vorliegende Abhandlung, im Ganzen 1000 Vogelbälge in ca. 305 Arten. Eine kurze Übersicht der Sammelstationen, die Diskussi sion der faunistischen Beziehungen des Gebietes und ein Verzeichnis der seit 1905 erschienenen Schriften über die Ornithologie Kameruns gehen dem speziellen Teile voraus. Letzterer enthält die Aufzählung der gesammelten Exemplare, mit gelegent- lichen kritischen Anmerkungen. Neu beschrieben sind: Poicephalus senegalus mesotypus (Adam aua) und Turdus pelios guineensis (Portu- giesisch Guinea), ferner (p. 228) eine Reihe Varietäten von Uraeginthus bengalus (camerunensis, to goensis, ugogensis, niassensis, senafensis). Auf p. 239—258 gibt Verf. eine vollständige Liste aller, (660) aus Kamerun bekannten Vogelarten, mit den in der Literatur verzeichneten Fundorten. Derselbe (3). [Terekia cinerea am Niedersee, in Hinterpommern erlegt]; Journ. f. Orn. LIX p. 168—169. — Ein © im Winterkleid am 30. April erlegt. [Siehe auch Schalow (2)]. Derselbe (4). |Nachtrag zur Ornis Kameruns]; 1. e. p. 522—523. — Aufzählung von 10 Arten, welche der in (2) gegebenen Liste hinzu- zufügen sind. Die Gesamtzahl der aus Kamerun bekannten Arten erhöht sich dadurch auf 670. Derselbe (5). Neue Arten; Orn. Monber. XIX, p. 34—35. — Neu: Lanjarius bergeri, Baringo-See; Melanocorypha holdereri, Schinse, Tibet; Caccabis saxatilis reiseri, Slijeme, Mostar; Caccabis saxatilis biedermanni Val Solda, Lugano See. Derselbe (6). Cisticola vulpina Rehw. n.sp.; l.c. p.54, 73. — Die neue Form stammt aus Portugiesisch Guinea. Derselbe (%). Neue Arten aus Afrika und Neuguinea; l.c. p. 82 —83. — Neu: Numida strasseni, Duma, unterer Ubangi; Tricholaema schultzei, Molundu, S. Kamerun; Tehitrea schubotzi, unterer Ubangi; Aprosmictus moszkowskii, Taua, Holländisch-Neuguinea. Derselbe (8). Chaetura brevicauda n.sp.; Orn. Monber. XIX p. 159. — Aus Bipindi (Kamerun). Derselbe (9). Melanorhectes harterti n.sp.; l.c. p. 184. — Kai im südöstlichen Deutsch-Neuguinea. @. Rendtorfi. Om Maerkning af Hejrer, Ardea einerea; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. V, 3, April 1911, p- 120—121. — Über das Be- ringen der Fischreiher. Mit Textbild. W. Rennie. Notes on the Birds frequenting Elder Park, Govan; Transaet. Nat. Hist. Soc. Glasgow VIII, Part II, Mai 1911, p. 209 —218. — Elder Park liegt in der Gemeinde Fairfield, Schottland. Publikationen und Referate. 9 An eine kurze Schilderung des landschaftlichen Charakters schließen sich Bemerkungen über Vorkommen und Häufigkeit von 42 sp. Auch die Zugverhältnisse werden kurz berührt. C.S.B. Renshaw. Black Tern (Hydrochelidon nigra), Turtle Dove (Turtur communis) and Scaup Duck (Fuligula marila) in Ren- frewshire; Glasgow Naturalist III, No. 3, Mai 1911, p. 96—97. Report on the British Museum, 1911; Ibis (9) V p. 771-773. — Bericht über die Vermehrung der ornithologischen Abteilung. Die Zugänge betrugen 9377 Exemplare. Report of the U. S. National Museum, U. S. A. for 1910; Ibis (9) V p. 774—775. C. Rhan. Der Kanarienvogel. Seine Geschichte, Pflege und Zucht. Berlin 1911. 8%. 155 pp. R. Ridgway (1). The Birds of North and Middle America. Part V; Bull. U. S. Mus. N0.50, Nov. 1911, p. I-XXII, 1—859, tab. I —XXXIII. — Der fünfte Band dieses monumentalen Werkes schließt sich in Anlage und Ausführung würdig seinen Vorgängern an. Be- handelt sind die Familien der Pteroptochidae, Formicarıidae, Furna- riidae, Dendrocolaptidae, Trochilidae, Mieropodidae und Trogonidae. Verf. charakterisiert zunächst die Familien und die höheren Gruppen, woraul der Schlüssel für die verschiedenen Gattungen folgt, denen sich die Darstellung der einzelnen Genera und Arten anschließt. Bei den verschiedenen Formen gibt R. eine kurze Kennzeichnung, dann eine ausführliche Beschreibung beider Geschlechter und des Jugend- kleides, den Schluß bilden Übersicht der Verbreitung und Synonymie. In Fußnoten finden sich bisweilen kritische Bemerkungen über syste- matische Stellung extralimitärer Formen, Nomenklatur und anderes. Die meisterhafte Beherrschung des Stoffes und die Gründlichkeit, die schon die früheren Bände auszeichneten, treten auch hier wieder hervor, wenn auch leider konstatiert werden muß, daß Verf. bezüglich zahlreicher, südamerikanischer Formen infolge ungenügenden Materials zu unrichtigen Schlüssen gelangt. Für die Klassifikation der so schwierigen Tracheophonae enthält der Band eine Menge wichtiger Winke und Anregungen, z. B. hinsichtlich der Abgrenzung der Familien Furnariidae und Dendrocolaptidae. Ob aber die Über- sichtlichkeit durch die Gattungszersplitterung gewonnen hat, möchte Ref. bezweifeln. Neu beschrieben ist: Campylorhamphus trochili- rostris major (auf einen Vogel aus ‚„Bresil“, ohne genauen Fundort begründet!), und Chrysotrogon ramonianus göldii, Parä. Neue Gattungen: Chrysotrogon, Type: Trogon caligatus; Mearnsia, type: Chaetura pieina. Als ganz mißlungen muß die Übersicht der Gattungen Campylorhamphus und Sclerurus bezeichnet werden. Zahlreiche Arten, die dem Verf. durchaus zweifelhaft erscheinen, hat Ref. längst klargestellt, augenscheinlich sind die betreffenden Schriften dem Verf. jedoch unbekannt geblieben. Derselbe (2). Diagnoses of some new Forms of Pieidae; Proc. Biol. Soe. Wash. XXIV p. 31—36. — Neu: Colaptes auratus borealis, Yukon, Alaska; C.chrysoides mearnsi, Arizona; Centurus chryso- 2. Heft 92 Aves für 1911. genys flavinuchus, Guerrero; C. uropygialis brewsteri, Lower Cali- fornia; Chloronerpes rubiginosus trinitatis, Trinidad; C. r. tobagensis, Tobago; €. r. meridensis, Merida; Vensliornis kirkii darienensis, Darien; Phloeotomus pileatus floridanus, Florida; Scapaneus guate- malensis nelsoni, Guerrero, N.'W. Mexiko, nebst Übersicht der geo- graphischen Rassen; Picumnus olivaceus panamensis, Panama; Balano- sphyra nov. gen., type Picus formieivorus. A. Ries (1). Vogelzüge und Vogelleben in der Bamberger Land- schaft; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 41—103. — Die Beobachtungen umfassen den Zeitraum vom Herbst 1908 bis Herbst 1910. Sie zeichnen sich durch außerordentliche Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit aus und beleuchten den Verlauf des Zuges nach verschiedenen Richtungen. Verf. gibt die täglichen Aufzeich- nungen in chronologischer Folge wieder, aus denen man ein vortreff- liches Bild von der Einwanderung, Ausbreitung, Ab- und Zunahme der einzelnen Arten gewinnt. Der zweite Abschnitt (p. 92—-96) be- handelt eingehend die Strich- und Standvogelfrage, ein weiteres Kapitel späte Ankunfts- und frühe Abzugsdaten, und der letzte Ab- schnitt endlich enthält einige Beobachtungen zum Zuge von Sturnus vulgaris. Derselbe (2%). Brutkolonien des Hortulans (Emberiza hortu- lana L.) in Oberfranken; 1. ce. p. 129—131. — Verf. fand zahlreiche Hortulane zwischen den Dörfern Debring, Wildensorg, und Stegaurach auf dem welligen Stubensandsteinplateau westlich und südwestlich von Bamberg, dann auf dem sandigen Keuperfeld nördlich der Bahn- linie Bamberg-Würzburg, ferner im Maintal bei Viereth, und in der Umgebung von Forchheim. Mit besonderer Vorliebe hält sich der Gartenammer in den Obstanlagen auf. 3. H. Riley (1). On the correct Name of the Inca Tern; Proc. Biol. Soe. Wash. XXIV p. 38. — Larosterna ist der erste zulässige Name für S. inea statt des praeoceupierten Naenia. Derselbe (2). Description of a new Dryonastes from China; I. ec. p. 43—44. — Neu: D. perspieillatus shensiensis, Si-an-fu, China. Derselbe (3). Descriptions of three new Birds from Canada; l.c. p. 233—236. Neu: Lagopus lagopus ungavus, Ungava (mit Übersicht der drei amerikanischen Rassen); Melospiza melodia inex- peetata, British Columbia; Passerella iliaca altivagans, Alberta. L. J. Rintoul and E.V. Baxter. Report on Scottish Ornithology in 1910; Ann. Seott. N.H. 1911, p. 133—149, 194—210. — Der dies- jährige Bericht über die ornithologischen Wahrnehmungen in Schott- land schließt sich in Gediegenheit dem vorangehenden würdig an. Nicht weniger als elf Formen konnten im Jahre 1910 der Liste der schottischen Vögel hinzugefügt werden, die meisten waren auf St. Kilda und Fair Isl. gesammelt worden. Wir erwähnen nur Monticola saxa- tilis, Acrocephalus dumetorum, Anthus pensilvanicus, Locustella lanceolata und Totanus flavipes. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den neuen Nachweisen für einzelne Grafschaften und ungewöhnlichen Erscheinungen, weitere Abschnitte sind dem Verlauf des Brutgeschäftes, Publikationen und Referate. 93 den ornithologischen Erscheinungen des Winters, Beobachtungen über die Ernährungsweise einzelner Arten und den Farbenvarietäten gewidmet. Der zweite Teil der Arbeit gibt einen trefflichen Überblick über Charakter und Verlauf des Vogelzuges in den einzelnen Monaten des Jahres und sollte von Ornithologen, die sich für die Erscheinungen dieses Phänomens interessieren, nicht weit von der Hand gelegt werden. A. T. A. Ritchie. Green Sandpiper in the Island of Lewis; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 246. R.L. Ritchie. The Waxwing in Haddingtonshire; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 54—55. — Ampelis garrulus bei Tranent, Schottland. B. B. Riviere (1). On the Nesting of the Tree-Sparrow; Brit. B. IV p. 311—313. — Verf. stellte durch sorgfältige Beobachtungen an fünf Nestern fest, daß beim Feldsperling (Passer montanus) zwischen dem Fertigstellen des Nestes und dem Legen der Eier eine ansehn- liche Pause eintritt. Das hellgefärbte Ei ist das zuletzt gelegte. Derselbe (2). Crossbills breeding in Norfolk m 1911; ].e. p. 364365. A. Roberts (1). Notes on a few Birds from Wakkerstroom; Journ. S. Air. Orn. Un. VII, No. 1, Juli 1911, p. 21—23. — Heteronyx ruddi wurde zuerst bei Dalmanutha Station, später in großer Zahl in der Umgebung von Wakkerstroom, Ost Transvaal erbeutet; ihre Ver- breitung scheint auf die grasigen Hänge des Drakensberges beschränkt zu sein. Bradypterus babaeculus ist häufig in den Bergschluchten, wo auch Anthus crenatus oft anzutreffen ist; Budytes flavus ist regel- mäßiger Wintergast. Derselbe (2). Notes on a Collection of Birds in the Transvaal Museum from Boror, Portuguese East Africa; l.c. No.2, Dec. 1911, p. 57—78. — Boror liegt etwa halbwegs zwischen Quelimane und dem südlichsten Zipfel von Nyassaland. In der Einleitung gibt Verf. einen kurzen Reisebericht und schildert die Natur des durchforschten Distriktes. Der vorliegende, erste Abschnitt der systematischen Auf- zählung behandelt, in aufsteigender Folge, die Ordnungen bis zu den Raken inclusive. Bei den einzelnen Arten finden sich Mitteilungen über Vorkommen, lokale Verbreitung und Häufigkeit, in manchen Fällen sind ferner Nest und Eier beschrieben. Lybius zombae albi- gularıs wurde in mehreren Exemplaren gesammelt. 3. Robertson (1). berichtet über eine Brutkolonie von Passer montanus in Bute, Schottland; Trans. Nat. Hist. Soc. Glasgow VIII, 2, Mai 1911, p. 277. Derselbe (2) berichtet über Brüten von Muscicapa atricapilla in Glendoune, Girvan; ].c. p. 293. Derselbe (3). Night Notes on some Birds; Glasgow Naturalist III, No. 1, Nov. 1910, p. 22—25. — Beobachtungen über nächtlichen Zug einiger Vogelarten. Derselbe (4). The Birds of East Renfrewshire; l. ec. No. 2, Feb. 1911, p. 41—59. — Verf. charakterisiert das Beobachtungsgebiet und skizziert seine Abgrenzung. 151 sp. sind für den Distrikt nachgewiesen, davon 83 als sichere Brutvögel, während für 4 weitere das Nisten noch 2, Hett 94 Aves für 1911. nicht einwandsfrei festgestellt ist. Bei den einzelnen Arten gibt Verf. kurze Mitteilungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens und Brütens. Parus atricapillus kleinschmidti wurde bei Giffnock erlegt. Die Arbeit enthält einen guten Überblick über die Avifauna des Distriktes. Derselbe (5). Waders observed at Balgray Dam, East Renfrew (Autumn, 1911); The Glasgow Naturalist IV, 1, Nov. 1911, p. 7—10. — Beobachtungen über Vorkommen von 17 sp. aus der Ordnung Limicolae. Derselbe (6). Great Snipe (Gallinago major) in East Renfrew- shire; l.c. p. 18. H. €. Robinson (1). A List of a small Collection of Mammals and Birds from the Mountains of Ulu Langat, Selangor; Journ. Fed. Mal. St. Mus. IV, No. 3, Nov. 1911, p. 235—241. — Die Sammlung wurde hauptsächlich am Ginding Bidei in Höhen von circa 4000 Fuß angelegt. An Vögeln sind 49 sp. aufgezählt, darunter Serilophus rothschildi, Cryptolopha butleri, Sıbia wrayi, Cissa robinsoni u.a. Derselbe (2). On a Horned Owl, new to the Malay Peninsula ; l.e. p. 246—247. — Neu: Bubo coromandus klossil, vom Gunong Semanggol in Nordperak, Malakka-Halbinsel. H. €. Robinson and €. B. Kloss. On Birds from the Northern Portion of the Malay Peninsula, including the Islands of Langkawi and Terutau; with Notes on other rare Malayan Species from the Southern Districts; Ibis (9) V p. 10—80, tab. I. — Fortsetzung und Schluß der wicht’gen Abhandlung (siehe Bericht 1910, p. 186). Behandelt sind die Rallidae, Strand-, Stelz- und Wasservögel, Raubvögel, Sitzfüßler, Kletter- vögel und Passeres. Für die geographische Verbreitung und das lokale Vorkommen der Vögel auf der Malakka-Halbinsel enthält die Arbeit zahlreiche, wichtige Nachweise. Im Ganzen sind 271 sp. besprochen. Kritische Notizen über Synonymie und verwandte Formen erhöhen den Wert der Zusammenstellung. Ein Exemplar des seltenen Riesenibis, Thaumatibis gigantea in Trang erbeutet, ist vorzüglich abgebildet. Halcyon humii und H. armstrongi beziehen sich auf eine und dieselbe Art, Geeinus weberi = G.viridanus, Dierurus leucogenys var. sa- langensis = D.leucogenys juv, Cyornis sumatrensis ist nicht selten in dem Gebiete, das unbekannte 9 wird gekennzeichnet. Die ver- schiedenen Kleider von Baza jerdoni sind eingehend beschrieben. Nachuntersuchung ergab, daß der von Bingham als Erythromyias mülleri bestimmte Vogel zu Poliomyias luteola gehört! H. W. Robinson (1). Numbers of young in the Broods of Swallows and House-Martins in 1910; Brit. B. IV p. 249. Derselbe (2). Great Northern Diver swallowing a Cuttle-Fish; l.c. V p. 27. — Colymbus glacialis. Derselbe (3). Slaughter of Manx Shearwater by Black-backed Gulls; ]. e. p. 55—56. Derselbe (4). Herring Gull’s Nest with five eggs; 1. e. p. 81. — Larus argentatus. Publikationen und Referate. 95 Derselbe (5). Numbers of young in Broods of Swallows and House-Martins in 1911; 1.e. p. 155. Derselbe (6). Migration of Whooper Swans; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 55. P. de la Rochefoucauld. Sur le regime alimentaire de la Böcasse; Rev. Frang. d’Orn. III p. 16. — Scolopax rusticola als Getreidefresser. R.B. Rockwell (1). Notes on the Nesting of the Forster and Black Terns in Colorado; Condor XIII, p. 57—63 figs. 23—29. — Ein- gehende Beobachtungen über das Brutgeschäft von Sterna forsteri und Hydrochelidon nigra surinamensis, mit prächtigen Aufnahmen der Nistplätze und Nester mit Eiern und Jungen. Derselbe (2). Nesting Notes on the Ducks of the Barr Lake Region, Colorado; ].c. p. 121—128, 186—195, figs. 377—40, 57—66. — Der Baır See liegt nördlich von Denver und ist reich an allerhand Wassergeflügel. Das Brutgeschäft der dort heimischen (7) Entenarten ist eingehend behandelt. Marila americana and M. valisineria wurden als Brutvögel festgestellt. Die Nester (in situ) sind in prächtigen Bildern dargestellt. R. Rollinat. Les Rapaces Diurnes et Nocturnes du Departement de ’Indre; Rev. Franc. d’Orn. III p. 11—14. — Der Schluß des Artikels behandelt Vorkommen, Häufigkeit und Brüten der im Department nachgewiesenen Eulenarten. E. Rössler (1). Hrvatska Ormitoloska Centrala. X. Godisnji IzvjeStai. Zagreb (Agram), 1911. 8°. p. 1—105. — Der Frühjahrszug wurde von 539 Beobachtern an 406 Stationen verfolgt, der Herbstzug von 269 Beobachtern an 243 Orten. Das Institut begann ferner mit dem Beringen von Vögeln, doch konnten die Versuche wegen späten Eintreffens der Ringe nur in ganz bescheidenem Maße vorgenommen werden. Die Zahl der Ingluvialien beträgt nunmehr 821, die sich auf 121 Arten verteilen. Im Frühjahr liefen Daten über 91, im Herbste über 62 sp. ein. Der Zugscharakter im Frühjahr erwies sich als normal früh, die Besiedelungsdauer war kurz, die Kulminationen traten später auf, besonders bei fallendem Druck und steigender Temperatur. Der Herbstzug erfolgte relativ spät, aber in kurzem Zeitraume. Anlage und Durcharbeitung des Berichtes schließen sich denen aus früheren Jahren an. Derselbe (2). Ornithologisches aus Kroatien aus dem Jahre 1909; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 374—382. — Notizen über Zug und Vorkommen verschiedener Arten. 6. T. Rope (1). Birds and Berries; Zool. (4) XV p. 29—30. — Beerennahrung verschiedener Vogelarten. Derselbe (2). Starling and Bullock; 1. c. p. 385—386. — Be- obachtung eines Stares, der einem jungen Stier die Fliegen von Nase und Augen wegfing. T. Roosevelt. Revealing and Concealing Coloration in Birds and Mammals; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. XXX, Aug. 1911, p. 119— 231. — Ausführliche Kritik des gleichnamigen Buches von A. H. Thayer. Verf. führt aus, daß der künstlerische Standpunkt, von dem aus 2. Heft 96 Aves für 1911. A.H. Thayer die Natur betrachtet, ganz verkehrt und künstlich sei, und beleuchtet die unzutreffende Auffassung seines Gegners an zahl- reichen Beispielen aus dem Säugetier- und Vogelreiche. F.T. Rosenberg. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte und Biologie der Colymbidae; Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 97, 1911, p. 199—217, tab. IX. — In der Einleitung gibt Verf. einige biologische Beobachtungen und erläutert sodann die Konservierungsmethode der Embryonen, die er im Verlauf seiner Untersuchungen als die zweck- mäßigste erkannte. Colymbus auritus fand er im südlichen Kurland (Rudden) noch brütend, dagegen liegt der nördlichste Brutplatz des “C.nigrieollis auf der Kurischen Nehrung. Die Grenze bildet also der Niemen. Beim Studium der Entwicklung legte Verf. das Hauptgewicht auf die Untersuchung des Hand- und Fußskelettes. Die Anlage und Entwicklung der einzelnen Skeletteile in den verschiedenen Em- bryonalstadien wird anschaulich beschrieben und durch zahlreiche Textbilder erläutert. Die heutigen Colymbiden stammen augenschein- lich von Vorfahren ab, die einen typischen Larus-Schnabel besaßen. Literaturverzeichnis am Schlusse beigegeben. Auf der Tafel sind die Embryonen verschiedener Colymbus-Arten (griseigena, nigricans, nigricollis, eristatus) abgebildet. P. Rosenius. Ornithologiska Jakttagelser i Algeriet; Arkiv f. Zoologi VII, No. 11, p. 1-38, tab. 1—6. — Verf. sammelte, nach kurzem Aufenthalte in Alger und Constantine, hauptsächlich in der Gegend von Biskra, Touggourt, El Kantara und Batna. Der land- schaftliche und faunistische Charakter der besuchten Distrikte ist in der Einleitung übersichtlich geschildert. Im systematischen Teil sind die einzelnen Arten, die auf der Reise gesammelt wurden, behandelt. Vorkommen, Aufenthalt und Lebensweise werden kurz erörtert, daneben finden sich bisweilen Angaben über das Brutgeschäit und die Maße der gefundenen Eier. Auf den Tafeln sind Landschafts- und Vegeta- tionsbilder dargestellt, auf tab. 4 das Nest von Ammomanes mit Eiern. A. Ross. Late appearance of the Common Sandpiper (Totanus hypoleucus); The Glasgow Nat. IV, No.1, Nov. 1911, p. 19. — Am 14. Öktober am Bishop Loch, Schottland beobachtet. J. A. Ross (1). Notes on the Rufous Bristle Bird; Emu XI, 2, Okt. 1911, p. 119—124 tab. X. — Sphenura broadbenti ist keineswegs selten im dichten Unterholz einiger Buschdistrikte des südwestlichen Teiles von Victoria, wo Verf. die hier mitgeteilten Beobachtungen über Lebensweise und Brutgeschäft anstellen konnte. Der junge Vogel ist in Schwarzdruck abgebildet. Derselbe (2). Foster-Parent of Fan-tailed Cuckoo; Emu X, 4, p. 292. — Pyrrholaemus brunnea als Pfleger von Cacomantis flabelli- formis. A. van Rossem. Winter Birds of the Salton Sea Region; Condor XIII, p. 129—137. — Eine kurze Schilderung des Beobachtungs- gebietes geht der Aufzählung der gesammelten Arten voraus. Es kamen 101 sp. zur Beobachtung, wogegen bei Mecca in der zweiten Publikationen und Referate, 97 Hälfte März 72 sp. erbeutet wurden. Die einzelnen Arten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. G. R. Rossignol. Rare Swallow’s in Georgia; Auk, 28, p. 488. — Riparia riparia und Petrochelidon lunifrons. W. Rothschild (1). [On two new Parrots from Dutch New Guinea]; Bull. B. ©. ©. XXVII p. 45—46. — Neu: Charmosynopsis multistriata und Nasiterna pygmaea viridipectus, vom Oetakwa Fluß. Derselbe (2). [A new Thick-head from Central Dutch New Guinea]; l.c. XXIX p. 20—21. — Neu: Pachycephala tenebrosa, von Mount Goliath. Derselbe (3). On recently described Paradiseidae, with Notes on some other new Species; Ibis (9) V, p. 350—368, tab. V, VI. — Seit des Verf.’s Monographie im Jahre 1898 sind nicht weniger als 16 neue Formen beschrieben worden. Der Besitzer des Tring Museums, welches weitaus die vollständigste Sammlung von Paradiesvögeln beherbergt, gibt eine Reihe kritischer Bemerkungen über die Kenn- zeichen der verschiedenen Arten. Parotia duivenbodei und P. wahnesi sind ausführlich beschrieben und abgebildet. Faleinellus ellioti bildet eine zweite Art der Gattung Pseudastrapia; Paradisea rudolphi hunti ist identisch mit P. rudolphi; Cieinnurus goodfellowi hält Verf. für einen Bastard von Ü. regius X Diphyllodes gulielmitertii, dagegen wird C. Iyogyrus als eine gut unterschiedene Spezies anerkannt. Am Schlusse wird eine Liste aller bekannten Paradiesvogelarten gegeben. W, Rothschild and E. Hartert (1). Description of a new Atlantie Petrel]; Bull. B. ©. C. XXVII p. 435—44. — Neu: Puffinus obseurus atlanticus, Porto Santo beı Madeira. Dieselben (2). [A new Form of Spider-Hunter]; I. c. p. 44—45. — Neu: Melilestes novae-guineae flaviventris, Aru Inseln [typus von Kobrur]. Dieselben (3). [Two new Species of Honey-eaters from German New Guinea]; l.e. XXIX p. 12—13. — Neu: Melirrhophetes foersteri und Melipotes ater, aus dem Rawlinson Gebirge. Dieselben (4). [Some new Birds from Mount Goliath, Central Dutch New Guinea]; l.e. p.33—35. — Neu: Androphilus viridis, Melipotes gymnops goliathi, Melirrhophetes belfordi griseirostris und Ptilotis praecipua nigritergum. Verff. weisen die Identität von Cyelo- psitta blythi meeki mit C. godmanıi nach. Dieselben (5). [On the Races oi Pristorhamphus versteri]; l.e. p. 35>—36. — Verff. unterscheiden (1) P. v. versteri, Arfak und Ambernoh Fluß; (2) P. v. meeki n.subsp., Mt. Goliath, Central- Holländisch Neu Guinea; (3) P. v. albescens n. subsp., Gebirge von Britisch Neu Guinea. Dieselben (6). Über einige neue Formen vom Schneegebirge in Neuguinea; Orn. Monber. XIX p.157—158. — Neu: Eupetes castanonotus saturatus und Pachycare flavogrisea subaurantia, aus dem Gebirge zwischen 2000 und 3000’ Höhe; Beschreibung des 9 ad. von Parotia carolae meeki. Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 2. 7 2. Heft 98 Aves für 1911. Dieselben (7). Eine neue Form von Pachycephala; 1. ce. p. 178. — Neu: P.hyperythra reichenowi, Sattelberg, D. Neu Guinea. Dieselben (8). Preliminary Description of some new Birds from Central New Guinea; Nov. Zool. XVIII, No.2, Sept. 1911, p. 159 —160. — Neu: Paradigalla brevicauda, Falcinellus striatus atratus und Charmosyna stellae goliathina, vom Mount Goliath; Cyelopsitta blythi meeki, Eilanden Fluß. 3. H. Rouget. Captures d’oiseaux interessants dans le departement de l’Aube; Rev. Frang. d’Orn. III p.208. — Rissa tridactyla und Nucifraga ce. macrorhyncha. €. Rubow. The Life of the Common Gull, told in Photographs. Translated from the Danish. London. 1911. 8°. 25 photos. — Englische Übersetzung des dänischen Originals. Siehe Bericht 1910, p. 189: Rubow (1). W. Rüdiger (1). Tannenhäher im Harz; Falco VII p. 22—24. — Der Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes, brütet gar nicht selten im Meisdorfer Revier, Unterharz. Ein im Jahre 1898 im Bezirk Pans- felde genommenes Nest und die Eier sind beschrieben. Einige biologische Beobachtungen bilden den Schluß. Derselbe (2). Abnorm gefärbtes Wanderfalken-Ei; 1. c. p. 34 —35. — Aus einem Forste von Marienwerda. Derselbe (3). Zur Vogelfauna der Umgebung von Eberswalde; ÖOrn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 107”—110. — Ergänzungen und Berichtigungen zu dem Artikel Jägers über dasselbe Thema. (Siehe Bericht 1910, p. 147). Derselbe (4). Hermann Hocke f; 1. c. p. 261. — Nachruf an den tüchtigen Oologen. Derselbe (5). Die Fischreiher-Kolonie in der Schorfheide; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 35—37. — Mit einer Originalaufnahme der Kolonie von G. E. F. Schulz. K. Russ. Der Kanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 12. Auflage von K. Neunzig. Magdeburg. 1911. 8°. XVI + 245 pp. Mit 3 Farbendrucktafeln und Figuren. G. W. Russell. Icterine Warbler in Shetland; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 183. — Hypolais ieterina bei Lerwick erbeutet. H. Russell (1). Migration of Linnets in Surrey; Zool. (4) XV p. 29. — Acanthis cannabina. Derselbe (2). On the Increase and the Habits of the Jackdaw in Islay; 1. e. p. 469—470. — Coloeus monedula hat sich auf Kosten der Alpenkrähe bedeutend vermehrt. J. H. Sage. Twenty-Eighth Stated Meeting of the American Örnithologist’s Union; Auk, 28, p. 101—107. A. P. Saint. The Grasshopper Warbler (Locustella naevia); Zool. (4) XV p. 277—278. — In den Norfolk Broads. *G, Sajoviec. Ornitologika za leto 1910; Carniola, 1911, p. 189 —193. Örnithologische Beobachtungen aus Krain. T. Salvadori (1). Specie apparentemente nuova del genere Thalasso- geron; Boll. Mus. Zool. Anat. comp. XXVI, No. 638, 1911, p. 1—2. Publikationen und Referate. 99 — Neu: Thalassogeron desolationis, von der Insel Desolation in der Magelhäes-Straße. Derselbe (2). Ricerche intorno alle Monachelle; Rivist. Ital. Ornit. I, No. 1—2, Nov. 1911, p. 3—6. — Schon Bonelli, Calvi und La Marmora behaupteten die spezifische Gleichartigkeit des schwarz- kehligen und des Öhrensteinschmätzers, und die Untersuchungen Harterts, Schiebel’s und Reiser’s scheinen diese Ansicht zu bestätigen. Verf. stellt die Auffassung der verschiedenen Autoren zusammen und fordert zu weiteren Beobachtungen in Gegenden auf, wo beide „„Formen‘‘ nebeneinander vorkommen. Derselbe (3). Intorno alla Calandra nera; 1. ec. p. 81—82. — Das von Bonelli erwähnte Stück stammt wahrscheinlich nicht aus Italien, sondern aus der Umgegend von Alexandrien, Agypten. E. Salzmann. Aus dem Liebesleben des Steinsperlings; Orn. Monatsschr.Ver.Vogelw. 36, p. 425—429. — Interessante Beobachtungen über das Leben und Treiben der Vögel am Brutplatze. Auf den Burgen Gleichen, Liebenstein, Ehrenburg bei Plaue und der Wachsenburg brüteten im Jahre 1910 wieder mehrere Paare. P. Sarasin. Über nationalen und internationalen Vogelschutz, sowie einige anschließende Fragen des Weltnaturschutzes. Basel. 1911. 8°. 24 pp. N. Sarudny (1). Verzeichnis der Vögel Persiens; Journ. f. Orn. LIX p: 185—241. Verf. gibt in der Einleitung einen gedrängten Überblick seiner in Persien unternommenen Reisen und der von ihm über die ornithologischen Ergebnisse veröffentlichten Schriften. Darauf folgt ein Verzeichnis der Arbeiten anderer Autoren seit dem Erscheinen von Blanford’s „Fauna of Eastern Persia“. Während der englische Forscher Persien in fünf zoologische Provinzen einteilt, glaubt Sarudny deren zehn anerkennen zu müssen und skizziert kurz ihre Grenzen. Auf p. 196— 229 ist eine tabellarische Zusammenstellung aller (716) für das Land nachgewiesenen Vogelarten mitgeteilt, und ihre Ver- breitung in den verschiedenen Gebieten dargestellt. Eine Reihe kri- tischer Anmerkungen über seltene cder interessante Formen bilden den Schluß der wichtigen Arbeit. Neu beschrieben: Periparus phaeonotus gaddi, Südkaspien; Parus major karelini nom.nov. für P. m. caspius. Sar. & Loud., Acrocephalus strepera blanfordi, Persisch Baludschistan; Agrobates familiaris persica, Südpersien; Porphyrio poliocephalus seistanicus, Seistan; Gecinus viridis bam- purensis, Bampur, Baludschistan. Derselbe (2). Bemerkung über einige Vertreter der Gattung Syrnium; Orn. Monber. XIX, p. 32—34. — Neu: Syrnium härmsi aus den bergigen Teilen des Tschirtschik-Bassins, Turkestan. Ferner schlägt Verf., ohne ein Exemplar gesehen zu haben (!), für die grauliche Form von 8. nivicola aus dem nordwestlichen Himalaya die Bezeichnung S. blanfordi vor. Derselbe (3). Eine neue Form der Rohrammer aus Turkestan (Cynchramus pyrrhuloides härmsi subsp. nov.); l.c. p. 72—73. — Die 7* 2. Heft 100 Aves für 1911. neue Form bewohnt die Niederungen des Syr-Darja und des Bassins der Flüsse Tschu und Sary-Su. Derselbe (4). Ammoperdix bonhami bucharensis subsp. nov. l. e. p. 83—85. — Die neue Form stammt aus dem Chanat Buchara, Derselbe (5). Mitteilungen über die Ornithologie von Turkestan; Mess. Orn. II p. 3—16, 89—98, 311—312. — Bemerkungen über Loxia, Cynchramus und Emberiza-Arten, Tag- und Nachtraubvögel, Saxi- cola-Arten, Carduelis und Tetraogallus.. Außerordentlich eingehend behandelt Verf. die ostpaläarktischen Ammomanes deserti-Formen und unterscheidet: A. d. orientalis Sar. & Loud., A. d. fraterculus Tristr. und A. d. iranica n.subsp., aus Ostpersien. Ferner ist neu beschrieben: Tetraogallus himalayensis incognitus, aus Ferghana (p. 311). Acanthis härmsi (p. 98) ist ein neuer Name für Carduelis brevirostris Sar. Derselbe (6). Neues über die ornithologische Fauna des Pleskauer Gouvernements; ]. c. p. 21. — Uria grylle, Tringa schinzi und Gallı- nago major. Derselbe (%). Notizen über die Kaukasische Grasmücke und eine neue Sylvia aus Sagross (Sylvia althea caucasica Ogn. & Banik. und S.a. zagrossiensis subsp. nov.); ].c. p. 138—141. — Ausführliche Gegenüberstellung der Unterschiede zwischen beiden Formen. Die neue stammt aus dem Zagroschgebiet, S. W. Persien. Derselbe (8). Interessante Mauersegler (Apus apus turkestanicus subsp.nov. und A. murinus persicus subsp. nov.); 1. ce. p. 142—143. — Die neuen Formen stammen aus Russisch-Turkestan, bezw. aus Persien. Derselbe (9). Anläßlich der Berichtigungen S. A. Buturlins betreffs der Turkestaner Mitteilungen; 1. e. p. 171—174. — Polemik gegen Buturlin. Perdix daurica occidentalis But. = P. d. turcomana Stolzm. Derselbe (10). Einige Notizen über die Avifauna der Gouverne- ments Charkow und Poltawa; ]. c. p. 272—277. — Betrifft 31 Arten. Derselbe (11). Über den Grünling aus Turkestan und Trans- kaspien (Chloris chloris turkestanicus Zar. und Chloris chloris bilke- vitchi subsp. nov.); ]. ce. p. 298—306. — Mit ausführlichen Maß- tabellen. Die neue Form bewohnt Transkaspien. N. Sarudny und 8. 3. Bilkeviteh. Eine neue Form der Tannenmeise: Periparus ater chorassanieus subsp. nov.; 1. ce. p. 307—310. — Be- wohnt das Land Chorassan, in Persien. N. Sarudny und M.Härms. Tchitrea paradisi turkestanica subsp. nov.; Orn. Monber. XIX, p. 85—86. — Aus Russisch- Turkestan und Buchara. M. Sassi. (1) Ornithologischer Bericht über die I. Internationale Jagdausstellung Wien 1910; Orn. Jahrb. XXI, Heft 6, März 1911, p. 217—225. — Bespricht albinotische Exemplare von Raub- und Federwild, lokale Seltenheiten, Gemälde, Zeichnungen u. a., was auf der Ausstellung an ornithologischen Merkwürdigkeiten zu sehen war. Derselbe (2). Malacoptila torquata minor nov. subsp.; Journ. Publikationen und Referate, 101 f. Ornith. LIX p. 181. — Die neue Form stammt aus Miritiba, Maranhäo, N.O. Brazil. Derselbe (3). Columba albinucha nov. spec.; Ornith. Monatsber. XIX p. 68—69. — Die neue Art, die der Ü. arquatrix nahe steht, stammt aus Moera, 90 km nördlich vom Albert-Eduard-See, in Central- Afrika. K. A. Satunin. Zur Ornithologie des Gebiets von Batum; Mitt. Kauk. Mus. Tiflis V, No.2—3, 1911, p. 281—291. — Zusätze und Er- änzungen zu dem gleich betitelten Aufsatz Nesterov’s, betreffend 7 Arten [Russisch mit deutschem Resume]. A. A. Saunders (1). A Preliminary List of the Birds of Gallatin County, Montana; Auk, 28, p. 26—49. — Die Landschaft, welche im südlich-zentralen Teile des Staates gelegen ist, wird nach topo- graphischen und physikalischen Gesichtspunkten geschildert. 198 sp. sind mit kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens “Fr oO *) z aufgeführt. Derselbe (2). A Study of the Nesting of the Cedar Waxwing; l. ec. p. 323—329. — Brutgeschäft von Bombyeilla cedrorum nach Nestfunden unweit West-Haven, Connecticut. Derselbe (3). The Virginia Rail at Helena, Montana, in Winter; Condor XIII p. 108. — Rallus virginianus. H. Schacht. Ein beringtes Seglerpaar; Zool. Beob. LII p. 353. — Dreimal kehrten die Segler gemeinsam an denselben Brutplatz zurück. F. de Schaeck. A propos des Oiseaux du Mont-Saleve. Une lettre inedite du Dr. Paul Leverkuhn; Bull. Soc. Zo0l.Geneve I], fasc. 12, Juni 1911, p. 273—276. — Beobachtungen des verstorbenen P. Lever- kühn auf dem Mont-Saleve bei Genf im Juni 1891. Mit einem bio- graphischen Vorwort. E. Schäff. Unser Flugwild; Naturwissenschaftliche Wegweiser. Serie A. Band 19. Stuttgart. 1911. kl. 8°. 104 pp. — Behandelt die in Deutschland vorkommenden Hühnervögel, Tauben, Trappen, Schnepfenvögel, Reiher, Entenartigen, Schwimmvögel und Raub- vögel. Die hervorstechenden Merkmale sind kurz angegeben, wobei die beigefügten Textbilder sich recht nützlich erweisen, und die Lebens- weise ist in ansprechender Form geschildert. Für den Jäger und Lieb- haber kann die kleine Schrift bestens empfohlen werden. H. Schalow (1). [Mitteilungen aus der Umgebung von Kissingen]; Journ. f. Orn. LIX p. 166—168. — Verf., der die Ruinen im fränkischen Saaletale mehrmals besuchte, hat den Steinsperling, Petronia petronia, dort vergeblich gesucht, obwohl Gengler noch im Jahre 1909 an der Salzburg eine Anzahl beobachtet hatte. Serinus serinus und Loxia curvirostra waren nicht selten. Derselbe (2). [Über das Vorkommen von Terekia cinerea in Deutschland]; l.e. p. 170—171. — Bespricht die bisher in der Literatur erwähnten Fälle über Erlegung oder Beobachtung dieses sibirischen Vogels in Deutschland. [Siehe auch Reichenow (3)]. 2. Heft 102 Aves für 1911. E. Scharleman. Zur Masseninvasion des Fichten-Kreuzschnabels (Loxia curvirostra L.) im Jahre 1909; Mess. Orn. II p. 328—331. R. Schelcher. Ornithologische Mitteilungen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 322—323. — Gavia arctica bei Nossen (Sachsen) erlegt, Stereorarius parasiticus bei Großenhain gefangen. “H. Schenk. Beobachtungen über Acrocephalus streperus horti- colus (Naum.); Aquila, 18, p. 377—379. — Brutgeschäft. J. Schenk (1). Die Darstellung des Brutgeschäftes des Rotfuß- falken in der Literatur; Aquila 18, p. 243—312. — Der ungarische Forscher Petenyi gab im Jahre 1830 in der ‚Isis den ersten Bericht über das Brutgeschäft von Falco vespertinus. Verf. läßt die seither in der Literatur vorhandenen Darstellungen Revue passieren und faßt am Schlusse seiner interessanten Abhandlung die wichtigsten biologischen Eigentümlichkeiten des Falken zusammen. Auf p. 309 vergleichende Tabelle von Eiermaßen. Derselbe (2). Bericht über die Vogelmarkierungen im Jahre 1911;41 356. Derselbe (3). Die erste Forschung. Plan zur Durchforschung des Sand-, Sandwald-, Saliter- und Sumpfgebietes von Dabar-Ürbö; yes, P: 417421. 6. Schiebel (1). Turdus viscivorus reiseri subsp. nov.; Orm. Monber. XIX p. 85. — Die neue Form stammt aus Korsika. Derselbe (2%). Meine ornithologische Frühlingsstudienreise nach Corsica (1910); Programm (61.) des Staats-Obergymnasiums zu Klagenfurt, 1911, p.— |[Sep. p. 1—21]. — Reisebericht mit all- gemeiner Schilderung der Fauna, namentlich des Vogellebens. Die korsischen Inselformen unterscheiden sich von den kontinentalen Vertretern durch geringere Größe und dunklere Färbung, sie zeigen in ihren Merkmalen einen ausgesprochenen, geographischen Pa- rallelismus. Jedes der drei Vegetationsgebiete (sumpfige Heidebusch- wälder der Ebene, Macchia und Hochgebirge) besitzt eine Reihe eigen- tümlicher Vogelarten. Nur an der Ostküste brüten Cisticola e. eisticola und Sturnus unicolor (bei Ghisonaccia). Bei Bastia fand Verf. den Feldsperling, Passer montanus, der bis dahin auf der Insel noch nicht festgestellt war. Im Hochgebirge brüten u. a. die eigenartige Sitta whiteheadi, der Wasserpieper (Anthus spipoletta) und die Alpendohle. Eine wissenschaftliche Behandlung der Avifauna Corsica’s stellt Verf. für später in Aussicht. E. L. Schioler. Podicipes griseigena major, Temm. & Schl. og Tringa maculata, Vieill. skudte paa Island; Dansk. Orn. Foren. Tids- skr. V, 3, April, p. 147—151. — Beide Arten (amerikanische Brut- vögel) erhielt Verf. durch G. Dinesen aus Island. Größenunterschiede zwischen P. g. griseigena und P. g. major, mit Textbild. W. Schlüter (1). Seleucides ignotus auripennis Schlüt. subsp. nov. aus Deutsch-Neu-Guinea; Falco VII p. 2—4. — Die neue Paradies- vogelform stammt aus der Umgebung von Dallmannshafen. Derselbe (2). Deutscher Nachtreiher; 1. ce. p. 35. — Ein junger Vogel wurde unweit Neuhaus bei Delitzsch erlegt. Publikationen und Referate. 103 H. Schmidt. Ornithologische Mitteilungen über Hamm für 1910; 39. Jahresbericht Westf. Prov. Ver. Münster, 1911, p. 59—60. — Die Beobachtung der Trauermeise, Parus lugubris, am 28. Februar kann selbstverständlich nicht ernst genommen werden! E. Schmitz. Oologische 'Tagebuchnotizen aus Palästina 1911; Zeits. f. Ool. (Krause) I p. 92 —94. — Notizen über Eier und Nester aus der Gegend von Jerusalem. E. Schnorr von Carolsfeld (1). Ornithologische Beobachtungen 1909; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 120—126. — Aus Obersendling (bei München), Berchtesgaden und Wettersteingebirge. Am Krottenkopf (bei Garmisch) wurden große Flüge von Parus atri- capillus montanus (?) beobachtet. Im Juli zeigten sich Fichtenkreuz- schnäbel in Obersendling. Derselbe (2). Dr. Carl Parrot 7; Journ. f.Orn. LIX p.345—550, tab. — Nachruf an den verdienstvollen süddeutschen Ornithologen, mit Schriftenübersicht und Porträt. @. Scholten. Fuglelivet i Aermelunden 1. April 1911; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. V, 4, Sept., p. 217—218. — Ornithologisches aus Dänemark. 6. Schulz. Zur Vermehrung der Ringeltaube; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 59—61. — Erörtert die Gründe für die Zunahme von Columba palumbus, die er im wesentlichen auf das Anpflanzen von Nadelholz zurückführt. G. E. F. Schulz (1). Das Photographieren von Nestern und Eiern; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 5—6, 11—12. — Winke zum Photo- graphieren der Nester in der Natur. Derselbe (2). Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapp- landreise 1909; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 268—277, 297 — 307, 361—374, 393—400, tab. XVI—XXIX. — Anschauliche Schil- derungen der finnischen Vogelwelt. Die beigefügten Tafeln enthalten prachtvolle Aufnahmen von Nestern (mit Eiern) in situ, Landschaften, Horstbäumen usw., die wohl zu den schönsten ihrer Art gezählt werden dürfen. A. Schumann. Psophia cerepitans im Königlichen Zoologischen Garten zu Sofia; Zool. Beob. LII p. 339—342. — Schilderung des (Gefangenlebens des Trompetervogels. L. Schuster (1). Notizen zur Avifauna Deutsch-Ostafrikas; Orn. Monber. XIX p. 93—98. — Eingehende biologische Beobachtungen über Rhynchops flavirostris und Xiphidiopterus albiceps, die Verf. an den Sandbänken des Rufiji wiederholt antraf. Derselbe (2). Cichladusa arquata; 1. e. p. 165—166. — Lebens- weise, Gesang, Nestbau, Eier beschrieben. Derselbe (3). Über den Balzruf einiger ostafrikanischer Turtel- tauben; 1. ec. p. 193—196. — Turtur semitorquatus, T. tropicus, T. permistus, T. senegalensis. W.-Schuster (1). Wie erklären sich die „grünenden Storchnester“?; Zool. Beob. LII p. 168—170. 2. Heft 104 Aves für 1911. Derselbe (2). Das Märchen von den Storchgerichten (Storch- versammlungen); 1. c. p. 215—218. B. Schweder. Vogel- und Naturschutzfragen auf dem II. Inter- nationalen Jagd-Kongress in Wien 1910; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 130—154. W. L. Selater (1). [Exhibition of a young Coot from Tristan d’Acunha]; Bull. B. O0. C. XXVII p. 94. Derselbe (2). [A new Subspecies of Shrike from Angola]; Bull. B. O0. €. XXIX p.37. — Neu: Dryoscopus bocagei ansorgei, von Tando, Nord-Angola. Derselbe (3). On the Birds collected by Mr. Claude H. B. Grant at various localities in South Africa. With Field-Notes by the Collector; Ibis (9) V p. 208—316, 405—437, 695— 741, tab. III, IV. — Der Artikel behandelt die umfangreichen Sammlungen, welche C. Grant während der Jahre 1903—1907 in verschiedenen Teilen Südafrikas (Kapkolonie, Little Namaqualand, Zululand, Transvaal, Natal und Portugiesisch Ost-Afrika) für das British Museum zusammenbrachte. Die Kosten der Expedition wurden von einem wohlhabenden Privatmann, Mr. C. D. Rudd bestritten. Die Einleitung enthält das Itinerarium und eine kurze Schilderung der besuchten Lokalitäten. Im ganzen wurden 3527 Vogelbälge im 591 Arten gesammelt. Acht neu entdeckte Arten sınd bereits früher bekannt gemacht worden. Verf. beschreibt nun zwei weitere Nova als Pratincola torquata orientalis (ohne terra typica!) und Cossypha caffra namaquensis, aus Klipfontein, Kapland. Vierzehn Spezies werden zum erstenmale für Südafrika nachgewiesen, darunter Mirafra rufocinnamomea, M. zombae, Sigmodus scopifrons, Batıs puella soror, Chaetura böhmi, Turacus reichenowi und Francolinus granti. Die vorliegenden Abschnitte des systematischen Teiles be- schäftigen sich mit den Passeres, Strisores, Sitzfüßlern und Kletter- vögeln. Bei den einzelnen Arten sind die Fundorte der erbeuteten Exemplare angegeben, woran sich meist ausführliche Aufzeichnungen des Reisenden über Häufigkeit, lokales Vorkommen usw. schließen. Systematische Anmerkungen finden sich nur in beschränktem Maße, und ein genauer Vergleich des Materials scheint nicht stattgefunden zu haben. Immerhin verdienen einzelne Feststellungen Beachtung, z. B. die Identität von Parus xanthostomus mit P. niger, von Chloro- phoneus maraisi mit Ü. rubiginosus usw. Man beachte ferner die Aus- führungen über Alario leucolaema, Macronyx capensis colletti usw. Abgebildet sind: Apalis claudei, A. ruddi und Cinnyris neergaardi (SQ). Derselbe (4). Avesin: The Zoological Record for 1910. Vol. XLVII. London. 1911. 8°. p. 1—128. P. L. Selater (1). Exhibits specimens of the rare’ Goosander, Mergus squamatus; Bull. B. ©. C. XXVII p. 77—78. Derselbe (2). Chairman’s Address on the Opening of the Twentieth Session of the B. 0. C.; 1. e. XXIX p. 16—19. — Bericht über den Fortschritt der ornithologischen Forschung im abgelaufenen Jahre. W.E.D. Scott. Obituary; Ibis (9) V p. 559—561. Publikationen und Referate. 105 E. Seguin-Jard. Premuere capture d’un Larus philadelphia sur les eötes de la Vendöe; Bull. Soc. Sei. Nat. Ouest France (2) X, No. 3, Sept. 1910, p. 97—100. — Am 24. März 1910 wurde ein 9 juv. (im ersten Winterkleid) bei l’Aiguillon-sur-Mer erlegt, das erste Belegstück für Frankreich. Beschreibung und Abbildung (nach Photographie) des Vogels. Zusammenstellung der bisherigen Vorkommnisse der Art in Europa. E. Selous. An Observational Diary on the Domestie Habits of the Sparrow-Hawk (Aceipiter nisus); Zool. (4) XV p. 46-68, 104 —110, 176—183. — Tägliche Aufzeichnungen an einem Sperbernest, aus denen sich gewisse Verschiedenheiten in dem Betragen von $ und ® ergeben. Das\ Weibchen scheint allein zu brüten und wird während dieser Zeit vom $ mit Nahrung versorgt, die letzteres an einem be- stimmten Platze niederlest. W. Serle. [Notes on some Birds from Gran Canaria]; Ibis (9) VD. 578. R. Service (1). The British Skuas, with special Reference to their Local Occeurrences; Trans. Dumfriessh. & Galloway Nat. Hist. Soe. (n. s.) XXI, 1910, p. 16—19. Derselbe (2). Rare Birds of recent Oceurrence; 1. ce. p. 134—136. Derselbe (3). Notes on the British Starling; 1.e. (n. s.) XXIL, 1911 p. 100—103. Derselbe (4). Obituary; Glasgow Naturalist III, No.3, Mai 1911, p. 73—76. — Nachruf und Schriftenübersicht. D. Seth-Smith. [On the Differences of Poephila acuticauda und P. hecki (Syn. P. aurantürostris)]; Bull. B. O. ©. XXVII p. 94—95. F. Sharman. Tuited Ducks breeding in Bedfordshire; Brit. B. V, p. 114. — Fuligula cristata. W. 6. Sheldon. Notes on the Breeding Habits of some of our Winter Migrants in the Swedish Provinces of Jemtland and Lapland; Brit. B. V, p. 150—157. — Beobachtungen über Turdus pilaris, T.iliacus, Fringilla montifringilla, Linota linarıa, Buteo lagopus und Surnia ulula vom Brutplatz im nördlichen Schweden. G. E. Shelley. Obituary by R. Edgeumbe; Ibis (9) V p. 369 — 376. — Nachruf an den berühmten englischen Ornithologen, mit vollständiger Schriftenübersicht. Derselbe (2). Obituary; Auk, 28, p. 387—388. A. €. Shelton. Nesting of the California Cuckoo; Condor XIII p. 19—22, fig. 14. — Schilderung von Lebensweise und Brutgeschäft. A. R. Sherman. Nest Life of the Screech Owl; Auk, 28, p. 155 — 168. — Beobachtungen über Wachstum und Betragen junger Eulen. Am Schlusse tabellarische Übersicht der täglichen Gewichtszunahme. 3. W. Sherman (1). A Pair of Mocking Birds near Boston in 1902; Auk, 28, p. 116—117. — Mimus polyglottos. Derselbe (2). An Albino Robin; 1. e. p. 118. — Albino von Planesticus migratorius. 2. Heft 106 Aves für 1911. B. €. Shitkow. Über das Nisten des Kampläufers im Gouvernement Ssimbirsk; Mess. Orn. II p. 118—120. — Machetes pugnax Brutvogel in Ssimbirsk. R. W. Shufeldt. "The Extermination of the Wild Turkey in the State of Virginia; Auk, 28, p. 144—146. F. Sieglbauer. Die Entwicklung der Vogelextremität; Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 97, 1911, p. 262—313, tab. XIII, XIV. Eingehende Untersuchungen an Anas boschas (domestica), Pygoscelys papua über die embryonale Entwicklung der vorderen und hinteren Extremität. Mit Literaturverzeichnis. E. Simon (1). Trochilidae in: Miss. Serv. geogr. de l’arm6de pour la mesure d’un Arc de Meridien Equat. IX, Zool., 1911, p. B129—B 143. — Kritische Aufzählung der von Rivet (siehe Menegaux 1) in Ecuador gesammelten Kolibri-Arten, 53 sp. mit sorgfältigen Verbreitungs- angaben. Die Geschlechtsunterschiede bei Androdon aequatorialis sind zum erstenmale richtig auseinandergesetzt, die Kennzeichen von Threnetes ruckeri und T. fraseri kurz erläutert. Boissoneaua flavescens tinochlora hält Verf. für identisch mit B. f. flavescens, Aglaeactis c. aequatorialis für nicht unterscheidbar von A. cupreipennis. Erioenemis dyselius ist ein Melanismus von E. eupreiventris. Von Opisthoprora euryptera wurde ein Exemplar bei Oyacachi gesammelt. Derselbe (2). Notes critiques sur les Trochilides IV. — De- scriptions de quelques especes nouvelles; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 28, Aug. 1911, p. 129—130. — Neu: Uranomitra derneddei, Puebla, Mexiko; U. atricapilla, Oaxaca, Mexiko; Eriocnemis aureliae caucensis, Küstenkordillere, W. Colombia. Bemerkungen über ab- weichende Exemplare von Phaeolaema rubinoides aus West-Colombia. B. Simonsen. Bastarder af Graakrage (Corvus cormix) og Sort- krage (Corvus corone); Dansk Orn. Foren. Tidsskr. V, 4, Sept. p. 212 — 217. — Behandelt das Vorkommen von Bastarden zwischen Raben- und Nebelkrähe in verschiedenen Teilen Dänemarks. K. 3. Skrjabin (1). Über einen Fall von sexueller Verirrung bei Vögeln; Mess. Orn. II p. 46—47. Derselbe (2). Hahnenfedrigkeit bei einem Huhn als Folge einer Blasengeschwulst des Eierstocks; 1. ec. p. 185—186. F. Smith. Double-crested Cormorants breeding in Central Illinois; Auk, 28, p. 16—19. — Über einen Brutplatz von Phalacrocorax auritus am Illinois River, etwa 30 Meilen südlich von Peoria. S. H. Smith. Hawfinches adapting a Nest of the Song-Thrush; Brit. B. V, p. 166. — Coccothraustes coccothraustes benutzt ein Nest von Turdus musicus auct. zur Brut. R. Baron Snouckaert van Schauburg (1). Ornithologische Notizen aus Holland. 1. Mai 1909 bis 30. April 1910; Orn. Monber. XIX p. 41—44. — Der Kreuzschnabelzug berührte Holland nur in geringem Maße. Am 29. Oktober fand ein aufiallend starker Vogelzug statt. 22 sp. sind kurz besprochen. Pinicola enucleator wurde bei Kralingen (Süd-Holland), Dendrocopus m. medius bei Delden (Overysel), Buteo desertorum bei Neerbosch erlegt, Cursorius gallicus bei Niekerk ge- Publikationen und Referate. 107 fangen. Podiceps nigricollis wurde als Brutvogel nachgewiesen, Lanius s. senator nistet nicht selten in der Provinz Limburg, Pieus martius wird immer häufiger. Turdus pilaris brütete einmal in Beek (Limburg). Bemerkungen über Bastarde von Corvus corone X Ü. cornix, und von Acanthis cannabina X A. flavirostris. Derselbe (2). Vogelzugsdaten und Notizen aus Neerlangbroek ; Aquila, 18, p. 367—376. — Zugsdaten für Holland aus den Jahren 1906—1908. P. Solowiow. Zur Frage der Phylogenie einiger Vögel; Mess. Orn. IL p. 178—183. [Russisch !] W. Somerville. A Note concerning Red Grouse on the Continent; Ibis (9) V p. 368. — Berichtet über die erfolgreiche Akklimatisierung von Lagopus scoticus in der Hohen Venn an der deutsch-belgischen Grenze. E. Speer. [Sibirische Tannenheher in Schlesien]; Orn. Monber. XIX p. 185. B. Starley. Pied Flycatcher in Warwickshire; Zool. (4) XV p. 236. H. Steinmetz. Bericht über den Ersten Deutschen Vogelschutztag in Charlottenburg am 27. und 28. Mai 1910; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 3—10, tab. I—VIII. — Die Tafeln bringen Aufnahmen aus Vogelschutzgehölzen in vollendeter Darstellung. W. Stewart (1). Dotterel in Lanarkshire; Brit. B. V p. 79—80. — Eudromias morinellus. Derselbe (2). British Willow-Tit in Lanarkshire; 1. c. p. 133. — Parus atricapillus kleinschmidtı. R. Stimming. Die ständigen Brutvögel des Brandenburger Seen- gebietes; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 49—50, 58—59, 65—67. — Notizen über Vorkommen und Brutgeschäft von 51 Arten. F. E. Stoll (1). Ornithologie in: Die Biologische Station in Kiel- kond auf Oesel; Arbeiten Naturf. Ver. Riga (Neue Folge. Heft 13, 1911, p. 35—52, mit Karte. — Als Ergänzung zu einer früheren Ab- handlung über dasselbe Thema (siehe Bericht 1909, p. 202) gibt Verf. seine Beobachtungen aus den Jahren 1909 und 1910 in Tagebuchform bekannt. Notizen über Zugzeiten und Brüten bilden den Hauptteil der Arbeit. Daran schließt sich ein kurzer Bericht über Ringversuche und über die Vogelfreistätte auf den Waika-Inseln. Im Jahre 1910 wurde hier das Brüten von 15 Arten festgestellt. Derselbe (%2). Am Horste des Schwarzstorches (Ciconia nigra L.); Zeitschr. f. Ool. (Krause) I, p. 19—21. — Beobachtungen über das Brutgeschäft aus Kurland. Derselbe (3). Gyps fulvus in Baltikum; Orn. Monber. XIX p. 9. — Ein jüngerer Vogel wurde Anfang Juni 1910 bei Preekuln, Kurland erlegt. Derselbe (4). Ein ‚Verzeichnis der Wirbeltiere der Insel Oesel“ ; l. e. p. 151—153. — Ergänzungen und Berichtigungen zu der Arbeit von L. von Mierzejewski (siehe Bericht 1910, p. 166) über dasselbe Thema. 3. W. Stolz. Über die Vogelwelt der preußischen Oberlausitz in den letzten zwölf Jahren; Abhandl. Naturf. Ges. Görlitz XXVII 2. Heft 108 Aves für 1911. (Jubiläumsband), 1911, p. 1—71, tab. 1,2 und Karte I—7. — Verf. hat seit dem Erscheinen von W. Baer’s Arbeit (siehe Bericht 1898, p. 80) die ornithologische Erforschung des Gebietes fortgesetzt und teilt im vorliegenden Beitrage seine Beobachtungen mit. In der Einleitung gibt er eine kurze Übersicht der bisherigen ornithologischen Forschungen und ein Verzeichnis der einschlägigen Literatur. Für eine Reihe von Arten konnten neue Brutplätze festgestellt, auch mehrere seltene Durchzügler der Ornis einverleibt werden. Ein Z ad. von Colymbus auritus wurde unweit Steinölsa, ein Exemplar von Buteo desertorum bei Hammerstadt erlegt. Beide Arten sind auf Buntbildern dargestellt. Oedienemus oedienemus ist in seinem Bestande stark zurückgegangen, der Schlangenadler, Circaötus gallicus ganz verschwunden. Genaue Nachweise für die heutigen Brutplätze des Kranichs. Auf den Karten sind die Brutkolonien, resp. Brutplätze einer Reihe von Arten (Larus ridibundus, Ardea cinerea, Grus grus, Ciconia eiconia, Ü. nigra, Coracias garrula, Upupa epops, Corvus frugilegus und Motacilla boarula) an- schaulich dargestellt. €. H. Storrs. The Evening Grosbeak in New Hampshire; Auk, 28, p. 267. — Hesperiphona vespertina. E. Stresemann. Bericht über die Vogelmarkierungen in Bayern im Jahre 1910. Mit einem Anhang: Der Storch als Brutvogel in Mittel- und Oberfranken; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 131 —144. — Verf. berichtet über Beringungsversuche an Lachmöven (Wörthsee, Oberbayern) und Störchen (Mittel- und Oberfranken) und schildert die Art und Weise, wie die Nestjungen der Störche mit den Ringen versehen wurden. Im Anschluß daran bespricht Verf. die heutige Verteilung der Storchnester im Vergleich zu den Resultaten der Gengler’schen Untersuchungen aus den Jahren 1903 und 1904. In tabellarischer Form sind die Befunde aus den Jahren 1903/4 und 1910 gegenübergestellt, nebst Angabe, wann die heute nicht mehr be- setzten Horste verlassen wurden. Für Mittelfranken ergibt sich ein Rückgang der besetzten Nester um 66,2 %, für Oberfranken gar um 68,2 %. Als Gründe für das rapide Abnehmen des Storches betrachtet Verf. 1. das Verschwinden der früher zahlreich vorhandenen Weiher, 2. die maßlose Verfolgung durch die Bauern und 3. die Ersetzung der früher üblichen Stroh- durch Ziegeldächer. Am Schluß läßt Verf. eine Übersicht folgen, aus der die Momente zu ersehen sind, welche das Verlassen der einzelnen Nester herbeigeführt haben. R. M. Strong. On the Olfactory Organs and the Sense of Smell in Birds; Journ. of Morphol. XX, Sept. 1911, p. 619—658, tab. I, Il. — Die Untersuchungen scheiden sich in 1. morphologische und 2. ex- perimentelle. Verf. kam nach Sektion von 65 Arten aus ver- schiedenen Vogelfamilien zu dem Ergebnis, daß die Geruchsorgane der Vögel zu sehr entwickelt sind, um als funktionslos betrachtet zu werden, aber eine Tendenz zur Rückbildung aufweisen. Aus den experimentellen Versuchen erhellt, daß die Tauben bei der Nahrungssuche nur teil- weise vom Geruchssinn geleitet werden. Publikationen und Referate, 109 F. 5. Stubbs (1). Distribution of the Linnet in Britain; Zool. (4) XV p. 69—70. — Zug und Verbreitung von Acanthis cannabina. Derselbe (2). The Development of the Snipe; 1. e. p. 205—212, 265— 272. Derselbe (3). Decrease of Corn-Crake and its Cause; ]. c. p. 315 — 317. — Abnahme des Wachtelkönigs (Crex erex) und ihre Ursachen. Derselbe (4). Observations on the Nocturnal Habits of the Redwing; 1. ce. p. 361—366. — Behandelt den nächtlichen Zug der Weindrossel, Turdus iliacus. A. M. Sullivan. Some Mallee Birds; Emu XI, 2, Oct. 1911, p. 114 — 119. — Der Beobachtungsdistrikt ersteckt sich 20 Meilen entlang den Wimmera River, von Antwerp bis zum Südende des Hindmarshsees. 100 sp. sind kurz behandelt. H.S. Swarth (1). Birds and Mammals of the 1909 Alexander Alaska Expedition; Univ. Calif. Publ. Zool. VII, No. 2, Jan. 1911, p. 9—172, tab. 1—6. — Im Jahre 1909 sammelte und forschte der Stab der Universität von Californien auf sechzehn Inseln und an einigen Lokalitäten des Festlandes von Alaska im Sitkadistrikt. Die Kosten des Unternehmens bestritt wiederum Miss Annie Alexander, aus Ber- keley. In der Einleitung schildert der Bearbeiter, zum teil aus eigener Anschauung den physikalischen und landschaitlichen Charakter der besuchten Örtlichkeiten. Der nächste Abschnitt (p. 26—28) enthält eine Liste der gesammelten (137) Vogelarten. Auf p. 283—112 sind dieselben eingehend nach Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit behandelt. Daneben finden sich Mitteilungen über Mauser, Brutge- schäft und systematische Fragen. Das Schlußkapitel (p. 151—159) ist der zoogeographischen Beziehung des Gebietes gewidmet. Eine Karte und mehrere Tafeln (zum Teil Landschaitsbilder darstellend) zieren die wichtige Arbeit. Derselbe (2). Description of a new Hairy Woodpecker from Southeastern Alaska; 1. ec. No.9, Okt. 1911, p. 313—318. — Neu: Dryobates villosus sitkensis. Die Form bewohnt die Inseln des Alexander-Archipels und die Küstenstriche des gegenüberliegenden Festlandes, nordwärts bis zum Takufluß. Derselbe (3). Field Notes from South Central California; Condor XIII p. 160—163, fig. 46. — Bericht über eine Sammelreise in die San Luis Obispo County und die bei dieser Gelegenheit gesammelten Vogel- arten. Mit einem Textbild (Landschaft). Derselbe (4). Notes from Alaska; 1. e. p. 211. — Über einige Vögel aus dem südlichen Alaska: Gavia adamsi, Picoides americanus, Chaetura vauxi und Zonotrichia coronata. €. F. M. Swynnerton. On some Nests and Eggs from Mount Chi- rinda, Southern Rhodesia. With Field Notes by the Collector, D. P. J. Odendaal; Journ. S. Afr. Orn. Un. VII, No. 1, Juli 1911, p. 1—20. Verf., dem wir bereits einen umfangreichen Beitrag zur Ornithologie des Gebietes verdanken (siehe Bericht 1908, p. 71), gibt in dieser Arbeit wertvolle Mitteilungen zur Kenntnis der Fortpflanzungsgeschichte der Vögel Südafrikas. Nest und Eier von 26 sp. sind eingehend be- 2. Heft 110 Aves für 1911. handelt. Verf. beschränkt sich keineswegs auf Beschreibung und Größen- angaben der Eier, vielmehr sind Standort, Aufbau und Zusammen- setzung der Nester, von denen vielfach Serien untersucht wurden, ausführlich geschildert. B. von Szeöts (1). Nutzen und Schaden des Dorndrehers (Lanius collurio L.). Untersuchungen über die Nahrung; Aquila, 18, p. 178 — 179. — Ausschließlich Käferreste im Magen von 107 33 und 14 99. Derselbe (2). Ergebnisse meiner Rauchschwalbenmarkierungen ; l. e. p. 357—361. — Eine ganze Anzahl markierter Schwalben kehrten an den Nistplatz des vorhergehenden Jahres zurück. G. von Szonjäs. Buteo ferox (Gm.) im Hortobägy und andere Beobachtungen; Aquila 18, p. 392—394. G. Talamon. Sur le Butor etoil@ (Botaurus stellaris); Rev. Franc. d’Orn. III p. 127. — Im Dept. Seine-et-Marne erlegt. P. A. Taverner. A Wood Ibis Record for Michigan; Auk, 28, p. 256. — Mycteria americana, erster sicherer Nachweis. P. A. Taverner and B. H. Swales. Notes on the Migration of the Saw-whet Owl; Auk, 28, p. 339—334. — Beobachtungen über den Zug von Cryptoglaux acadica acadica. W. P. Taylor (1). An apparent Hybrid in the Genus Dendroica ; Univ. Calıf. Publ. Zool. VII, No.3, Febr. 1911, p. 173—177. — Be- schreibung eines in Humboldt County, Nevada, erlegten Bastardes von Dendroica auduboni X D. coronata. Derselbe (2). Bobolink in San Mateo County, Californ!a; Condor XIIl p. 211. — Dolichonyx oryzivorus. L. Ternier (1). Note sur le Phalarope dentel& (Phalaropus fuli- carius); Rev. Frang. d’Orn. III p. 77. — Am 2. Oktober 1910 unweit Honfleur (Calvados) erlegt. Derselbe (2). A propos de l’Oie d’Egypte; 1. c. p. 99—100. — Chenalopex aegyptiaca in Calvados erbeutet. Derselbe (3). Note sur deux cas d’albinisme chez les oiseaux; l. e. p. 142. — Alauda arvensis und Rallus aquaticus. Derselbe (4). [Nucifraga c. macrorhyncha pres Honfleur, Calvados]; 1. c. p. 208. R. von Thanner (1). Über Fringilla teydea polatzeki Hart.; Orn. Jahrb. XXI, Heft 6, März 1911, p.225—226. — Weist darauf hin, daß bereits Bolle (1857) das Vorkommen des Teydefinken auf Gran Canaria vermutet hatte. Derselbe (2). Ormithologische Notizen, Fuerteventura be- treffend; ]. ce. p. 226—229. — Brutgeschäft von Pratincola dacotiae und Otis undulata fuerteventurae. Bemerkungen über die Färbung des Kolkraben der Insel. A. H. Thayer (1). Concealing Coloration; Auk, 28, p. 146—148. Derselbe (2). Concealing Coloration: A Demand for Investigation of my Tests of the Effacive Power of Patterns; 1. ce. p. 460—464.— Schutzfärbung, die durch das Zeichnungsmuster des (Gelieders zu- stande kommt. Verf. weist eine Reihe Angriffe zurück, die von T. Bar- bour, J. C. Phillips und anderen gegen ihn erhoben wurden. Publikationen und Referate, 111 Weniger überzeugend als herausfordernd ist die apodiktische Form, welche Verf. seinen Behauptungen gibt. 3. E. Thayer (1). Eggs of the Spoon-bill Sandpiper (Eurynorhynchus pygmaeus); Auk, 28, p. 155—155, tab. II, III. — Nest und Eier dieses seltenen Vogels wurden im Juli 1910 auf der Insel Wrangel entdeckt. Mehrere Nestjunge, die gleichfalls gesammelt wurden, haben bereits die spatelförmig erweiterten Schnabelenden, nur ist der Schnabel viel kürzer. Eier und junge Vögel abgebildet. Derselbe (2). A Banded Baldpate shot at Currituck, N. C.; l. e. p. 255. — Mareca americana. Derselbe (3). Northern Pileated Woodpecker in Massachusetts; l. e. p. 266. — Phloeotomus pileatus abieticola. Derselbe (4). The Evening Grosbeak at Lancaster, Mass.; 1. c. p. 267. — Hesperiphona v. vespertina. Derselbe (5). Black-throated Blue Warbler (Dendroica caerulescens caerulescens) nesting in Sterling, Massachusetts; 1. c. ). 371—372. Derselbe (6). A Nesting Colony of Heermann Gulls and Brewster Boobies; Condor XIII p. 104—106, fig. 34—36. — W.W. Brown fand am Südostende der Insel Ildefonso, Küste von Niederkalifornien, eine große Kolonie von Larus heermanni, aus etwa 2500 Nestern be- stehend. Sula brewsteri nistete gleichfalls in beträchtlicher Anzahl dortselbst. Ferner Sula nebouxi, Brachyrhamphus ceraverii und Sal- pinctes obsoletus. Mit drei Textbildern. R. Thielemann. Nachbarliche Beziehungen m der brütenden Vogelwelt unseres Vaterlandes; Verhandl. Orn. Ges. Bayern X, Febr. 1911, p. 103—108. — Es ist bekannt, daß die Vögel aus verschiedenen Familien häufig ihre Brutstätten in unmittelbarer Nachbarschaft von "einander aufschlagen. Verf. führt für diese Tatsache eine Reihe von Beispielen ins Feld. Nur in wenigen Fällen handelt es sich um Symbiose, d. h. eine Art Bund zum gegenseitigen Schutze. Meist ist es, namentlich bei Höhlenbrütern, der mehr und mehr zunehmende Mangel an geeigneten Nistgelegenheiten, der verschiedene Vogelarten zum Zusammenwohnen zwingt. 6. Thienemann (1). Ornithologische Spaziergänge am Jadebusen ; ÖOrn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 118—123. Derselbe (2). Größere und späte Durchzügler von Gimpeln; l. c. p. 188—189. 3. Thienemann (l). X. Jahresbericht (1910) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Orn. LIX p. 620—707. Der vorliegende (allgemeine) Teil bringt zunächst den jährlichen Bericht über dieVerwaltung und den Besuch der Station. Das erste Kapitel des wissenschaftlichen Teiles (p. 625—705) enthält, wie gewöhnlich, die Aufzeichnungen des Leiters der Vogelwarte und mehrerer anderer Beobachter über die ornithologischen Wahrnehmungen des Jahres. In den zwei nächsten Abschnitten ist der Verlauf des Frühjahrs- und Herbstzuges 1910 in Ulmenhorst unter Berücksichtigung der täglichen Witterungsverhältnisse geschildert. Der letzte Abschnitt 2, Heft 112 Aves für 1911. endlich enthält einen Bericht über die Revision künstlicher Nisthöhlen im Bereiche der Station. Am Schlusse Verzeichnis der Objekte, die der Sammlung im Jahre 1910 einverleibt wurden. Derselbe (2). Vogelwarte Rossitten (Zug und Dauerehe von Apus apus, Mauersegler); Orn. Monber. XIX p. 156. Derselbe (3). Vogelwarte Rossitten; Orn. Monber. XIX p. 159 — 161. — Markierter Storch (Cieonia ciconia) in Südfrankreich er- beutet, und Todesursache der in Afrika aufgefundenen Ringstörche. P. €. Thompson. A Trip to the Tunnel Distrikt, Tasmanıa; Emu XI, 1, Juli 1911, p. 39—41. — Kurze Notizen über die beobachteten Vogelarten. E. Thomsen. Die Differenzierung des Geschlechts und das Ver- hältnis der Geschlechter beim Hühnchen; Arch. f. Entwicklungs- mech. 31, 1911, p. 512—530, tab. XXIV, XXV und 7 Tabellen. A. L. Thomson (1). The Migration of the White Stork; Brit. B. IV p. 357—360. — Bespricht kurz die durch die Beringungsversuche gewonnenen Ergebnisse über den Zug des Storches (Ciconia ciconia). Derselbe (2). Recovery of Marked Birds (Aberdeen University); l. e. V p. 98—102, 129—130. Derselbe (3). The Possibilities of Bird-Marking, with special reference to the Aberdeen University Bird Migration Inquiry; Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb. XVIII, 1911, p. 204—218. — Berichtet über die bisher mit den Ringversuchen erzielten Resultate. Derselbe (4). Heronries in Dee, ete.; Ann. Scott. Nat. Hist. 1911, p. 7—10. — Aufzählung einer Anzahl Reiherkolonien im Dee- Distrikt, Schottland, die von B. Watt (siehe Bericht 1910, p. 210) übersehen worden warden. Verf. regt zu einer statistischen Kontrolle der Reiherbestände Schottlands durch mehrere Jahre an. Derselbe (5). The Possibilities of Bird-Marking, with special reference to the Aberdeen University Bird Migration Inquiry; Proc. Roy. Soc. Edinb. XVIII, No. 3, Juli 1911, p. 204—218. — Betrifft das Markieren von Zugvögeln, und im Besonderen den von der Uni- versität Aberdeen unternommenen Beringungsversuch. D. L. Thorpe and L. E. Hope. Natural History Record Bureau (1910): The Museum, Carlisle; Zool. (4) XV p. 226—234. — Aui- zeichnungen aus Solway und Cumberland. Fratercula arctica wurde Anfang des Jahres lebend gefangen. Zahlreiche Beobachter lieferten den Verff. Daten über Auftreten einzelner, seltener Erscheinungen. H. Thurston. Long Island Notes; Auk, 28, p. 276. — Totanus solitarius, Dendroica virens und Cistothorus stellaris. €. B. Ticehurst (1). On the Birds noticed during a Voyage to Alexandria; Ibis (9) V p. 741—747. — Beobachtungen auf einer Seereise von Liverpool nach Alexandrien. Erwähnenswert sind die Notizen über den Haussperling von Malta. "Derselbe (2). Recapturing Marked Birds; Brit. B. IV. p. 236 — 239. — Anweisungen zum Fangen der zu beringenden Vögel. Mehrere Stare, die als Nestvögel mit Ringen versehen worden waren, wurden Publikationen und Referate. 113 im nächsten Jahre in unmittelbarer Nähe ihres Geburtsortes auf dem Neste wieder gefangen. Derselbe (3). A marked Black-headed Gull; 1. e. p. 241. — Eine Rossitter Ringmöve (Larus ridibundus) in Suffolk tot aufgefunden. Derselbe (4). Immigration of Continental Great Tits in Nor- folk, Suffolk, Kent and Seilly; 1. e. p. 247. 'Derselbe (5). The British Willow-Tit in Suffolk; 1. ce. p. 248. — Parus atricapillus kleinschmidti bei Lowestoft. Derselbe (6). The Wood-Pigeon Diphtheria: 1909—10. — III; l. e. p. 304—305. — In der genannten Zeitperiode wurde das Auftreten einer diphtheritischen Krankheit bei Columba palumbus nur an acht Orten in den südöstlichen Grafschaften Englands beobachtet. 'Derselbe (%). The British Great Spotted Woodpecker; 1. ce. p. 337—338. — Dendrocopus major anglicus unterscheidet sich nicht nur durch den schlankeren Schnabel, sondern auch durch viel kürzere erste Handschwinge. N. F. Ticehurst (1). Exhibits an adult male of Turdus atrigularis, shot at Wittersham, Kent, being the filth specimen taken in the British Isles; Bull. B,O. C. XXVII p. 9. Derselbe (2). Black-winged Stilt in Sussex; Brit. B. IV p. 252 — 253. — Himantopus candidus unweit St. Leonards. Derselbe (3). Continental Golderests in Kent, Sussex and Hamp- shire; 1. ec. p. 336—337. — Regulus r. regulus. Derselbe (4). Common Eider in Sussex; 1. ce. p. 339—340. — Somateria mollissima. Derselbe (5). Black-throated Thrush in Kent; 1. c. V, p. 50. — Turdus atrogularis bei Wittersham am 15. März 1911 erlegt. Derselbe (6). Isabelline Wheatear in Sussex; ].c. p. 74. — Saxi- cola isabellina bei Rye erlegt. Derselbe (%). Long-tailed Duck in Kent and Sussex in March; l. c. V, p. 78—19. Derselbe (8). Northern Great Spotted Woodpecker in Sussex; l. e. p. 112. — Dendrocopus m. major bei Ninfield erlegt. Derselbe (9). Northern Great Spotted ‚Woodpecker in Nor- thumberland; 1. e. p. 194. — Dendrocopus major major. N. F. Tieehurst and F. €. R. Jourdain. On the Distribution of the Nishtingale during the Breeding Season in Great Britain; Brit. B. V p.2—21. — Die Nachtigall ist in den südöstlichen Grafschaften Englands allgemein verbreitet, wenn auch ihr Bestand an einzelnen Lokalitäten etwas zurückging. In den übrigen Distrikten des König- reichs wird ihr Brutvorkommen beeinflußt durch den Verlauf der Gebirgszüge, die für den weichlichen Vogel unüberschreitbare Barrieren bilden. Die Verbreitung der Nachtigall in den westlichen und nörd- lichen Grafschaften haben Verff. zum Gegenstand einer außerordent- lich gründlichen und kritischen Studie gemacht, deren Resultate sie uns in übersichtlicher Form mitteilen. F. Tischler (1). Acanthis hornemannii exilipes (Coues) in Ost- preußen; Orn. Monber. XIX p. 101. — Bei Bartenstein. Archir TE era 8 0 Ha 114 Aves für 1911. Derselbe (2). [Dünnschnäbeliger Tannenheher.und Bergfinken bei Bartenstein, Ostpr.]; l.c. p. 169. W. E. €. Todd (1). The Bahaman Species of Geothlypis; Auk, 28, p. 237—253. — Keine andere Gruppe der Mniotiltidae befand sich in ähnlich unklarem Zustande, wie die mit G.rostrata verwandten Geothypis-Arten. Verf. gibt zunächst einen geschichtlichen Überblick und stellt kurz die Ansichten der verschiedenen Forscher über die Verwandtschaft der beschriebenen Formen zusammen. Auf Grund umfangreichen Materials kommt er zu dem Ergebnis, daß man bisher den Altersunterschieden keine genügende Beachtung geschenkt hat, und nur drei, einander geographisch vertretende Formen; 1. G. rostrata rostrata (New Providence und Andros), 2. G.r. tannerı (Abaco, Great Bahama usw.), 3. G. r. coryi (Eleuthera) Berechtigung besitzen. Synonymie und ausführliche Maßtabellen der drei Formen beschließen die wichtige Abhandlung. Derselbe (2). The Sandhill Crane (Grus mexicanus) in Ohio; l. e. p. 368. — Bei Plymouth in Huron County erlest. W.E. €. Todd and W. W. Worthington. A Contribution to the Ornithology of the Bahama Islands; Ann. Carnegie Mus. VII, Okt. 1911, p. 388—464, tab. LXXXIV. — Der erste Abschnitt ist den zoogeographischen Beziehungen der Fauna gewidmet. Von den 202 sp., die für die Inseln festgestellt sind, wurden zwei Arten durch Menschen- hand eingeführt, etwa 100 sp. sind Wanderer oder Wintergäste aus nördlichen Gegenden, so daß ein knappes Hundert endemischer Brut- vögel übrig bleibt. Die Avitauna setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen und zeigt verwandtschaftliche Beziehungen zu Kuba, Haiti und Florida. Aber auch innerhalb des Archipels weisen die nörd- lichen und westlichen Inseln eine anders geartete Fauna auf als die mehr südlich und östlich gelegenen Inseln. Im zweiten Kapitel gibt W. Worthington einen Überblick über seine Reisen (p. 395—407). Unter der Aufschrift „Critical Notes“ behandelt Todd (p. 407—442) die gesammelten (84) Arten in systematischer Reihe. Variation, Kennzeichen (der endemischen Formen), Verwandtschaft, Mauser und Verbreitung sind mehr oder minder ausführlich erörtert. Centurus nyeanus, von deriWatlings Insel, der für ausgestorben galt, wurde in einer kleinen Serie gesammelt. Der Status einzelner Bahama-Formen erfährt durch die Ausführungen des Verf.’s endgültige Klärung. Im Schlußkapitel bietet der Sammler (W. W.) wertvolle Angaben über Vorkommen, Häufigkeit und Lebensweise der Vögel. Mit einer Karte der Inselgruppe. €. H. Townsend’s Expedition to Lower California; Auk, 28, p. 389391. €. W. Townsend (1). The Courtship and Migration of the Red- breasted Merganser (Mergus serrator); Auk, 28, p. 341—345. — Schildert das Liebeswerben der Männchen und macht einige Mitteilungen über den Zug des Gänsesägers an den Küsten Neu-Englands. Derselbe (2). Captain Cartwright and his Labrador Journal. With an Introduction by W. T. Grenfell. Boston. 1911. 8°. pp. XXXIL Publikationen und Referate, 115 -+ 385. — Neudruck des 1792 erschienenen Reiseberichts, der wegen der Schilderung des Brutplatzes des Riesenalks auf der Funk-Insel (1785) besonderes Interesse erweckt. E. P. Tratz (1). Erbeutung seltener Vogelarten Tirols; Orn. Jahrb. XXII, Heft I, Juni 1911, p.65. — Lanius senatur (9) am 2. September und Picoides tridactylus alpinus (3) bei Hall, Nord- Tirol, erlegt. Derselbe (2). Plötzliches zahlreiches Brüten der Fenster- schwalbe (Delichon urbica L.) in Innsbruck; 1. c., Heft 3—4, Sept. 1911, p. 150.- H. Trevelyan (1). Common Scoter breeding in Ireland; Brit. B. V p. 79. — Oedemia nigra. Derselbe (2). Breeding of the Great Black-backed Gull Inland in Ireland; 1. ec. p. 140. — Larus marinus im Binnenland brütend. T. H. €. Troubridge. Notes on Hampshire Birds; Brit. B. IV p. 245. — Notizen über Platalea leucorodia, Spatula elypeata und Limosa belgica. V. Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen (1). Über palaearktische Formen. XV. Korsika; Orn. Jahrb. XXII, Heft 3-4, Sept. 1911, p. 143—146. — Neu: Turdus merula schiebeli und Chloris chloris madaräszi. Derselbe (2). Ornithologische Literatur Österreich-Ungarns 1910; Verhandl. Zool. Bot. Ges. Wien LXI, 1911, p. 347—377. — In alphabetischer Reihenfolge der Autoren gibt Verf. ein vollständiges Verzeichnis aller auf die Ornis Österreich-Ungarns bezüglichen Ver- öffentlichungen. Am Schlusse sind die anonymen sowie die magya- rischen und tschechischen Arbeiten verzeichnet, ferner Nachträge zu den Jahren 1908 und .1909. Derselbe (3). Zwei neue Vogelformen aus Korsika; Orn. Monats- schr. Ver. Vogelw. 36, p. 321. — Vorläufige Diagnosen der in (1) be- schriebenen Formen. Derselbe (4). Seglerdurchzug im Juni; ]. e. p. 338—339. — Berichtet über einen großen Zug von (etwa 1000) Seglern, die Ende Juni die Gegend von Hallein passierten. Derselbe (5). Mein markiertes Seglerpaar; 1. e. p. 340—341. — Verf. beringte ein in dem Dache seiner Villa brütendes Seglerpaar, ehe es im Vorjahre die Winterreise antrat. Im Jahre 1911 kamen die beiden Vögel wieder und bezogen ihre alte Niststätte! Sie hatten also die lange Reise miteinander gemacht. Weitere Versuche dieser Art wären sehr zu empfehlen. Derselbe (6). Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1910); l. e. p. 400—404. — Zugdaten aus Salzburg. Derselbe (%). Der Zug des Seidenschwanzes (Bombyeilla garrula L.) im Winter 1910/11; 1. c. p. 321—329. — Verf. gibt nach den Auf- zeichnungen in der Literatur und brieflich mitgeteilten Daten einen Überblick über den Verlauf des Zuges in den verschiedenen Ländern Mitteleuropas, der durch eine chronologische Tabelle veranschaulicht wird. Die Einwanderung erfolgte von Nordosten, die Hauptrichtung gr 2, Heft 116 i Aves für 1911. war eine ausgesprochen südliche, die größte Ansammlung fand in tummänien und Südrußland statt. In Westeuropa kamen nur vereinzelte Vögel zur Beobachtung. Derselbe (8). Ornithologische Kollektaneen aus Österreich- Ungarn; Zool. Beob. 52, p. 108—119, 136—150, 170—178. — Mit- teilungen aus Tageszeitungen, Jagd- und Forstblättern über Vor- kommen und Erlegung ungewöhnlicher Vogelarten. Zahlreiche Daten über den Verlauf des Schnepfenzuges in verschiedenen Kronländern der Monarchie. 3. 6. Tuck (1). Shag in Suffolk; Brit. B. IV p. 315. — Phalacro- corax graculus. Derselbe (2). Slender-billed Nuteracker in Suffolk; Brit. B. V p- 192. — Nucifraga caryocatactes marcorhyncha. 3. 8. Tulioch (1). Siberian Chiff Chaif and Holböll’s Redpoll in Shetland; Ann. Scott. N.H. 1911, p. 115. Derselbe (2). Crossbills at Lerwick; 1. e. p. 245. H. Tullsen. My Avian Visitors: Notes from South Dakota; Condor XIII p. 89—104. — Beobachtungen aus dem südwestlichen Teile des Staates. E. L. Turner. The Return of the Bittern to Noriolk; Brit. B. V p. 90—97, tab. II. — Die Rohrdommel hat sich nach langer Pause im Jahre 1911 wieder (in einem Paar) als Brutvogel in Norfolk ange- siedelt. Die lebendigen Schilderungen des Lebens und Treibens der Vögel am Brutplatz werden erläutert durch eine Reihe prächtiger Auf- nahmen der Jungen und des Nestes. Hoifentlich wird dem interessanten Vogel die Schonung zuteil, die er verdient! A. W. Tuttie. Pomarine Jaeger Capturing a Phalarope; Auk, 28, p- 482. Stercorarius pomatorhinus fängt einen Phalaropus. 3. &. Tyler (1). Sparrow Notes from Fresno County, California ; Condor XIII p. 76. — Pooecetes gramineus confinis, Spizella breweri, Passerella ıliaca schistacea, Melospiza lincolni striata, Amphispiza nevadensis canescens. Derselbe (2). Swallow Notes from Fresno County, California; l. ec. p. 168. — Beobachtungen über das Auftreten der vorkommenden Schwalbenarten. U. 0. €. (1). Das Erscheinen von Ampelis garrula L. im Winter 1911; Aquila 18, p. 394. Dieselbe (2). Die Invasion von Nucifraga caryocatactes macro- rhyncha Brm. in Ungarn im Herbste 1911; 1. e. p. 394—39. *E. Untersteiner. I nostri migliori Ueccelli Canori. 2. edizione, Milano. 1911. 12°. pp. 233 con figure. W. E. Uschakow (1). Tringa subminuta Midd. im Tarsker Kreise; Mess. Orn. II p. 116—117. — Am 23. VII. 1910 unweit Tara, Gouv. Tobolsk, in Westsibirien erlegt. Derselbe (2). Pica caudata im Gouvernement Tomsk; 1. ce. p. 293 —294. R. 3. Ussher (1). Fulmar breeding in Ireland; Irish Naturalist 1911, p. 149—152. — Fulmarus glacialis wurde als Brutvogel an der Publikationen und Referate. 117 nördlichen und nordwestlichen Küste von Irland festgestellt. Die Vögel brüten an den steilen Klippen in kleinen Kolonien. Derselbe (2). Increase of Great Black-backed Gulls in Ireland; Brit. B. V p. 170. — Larus marinus. Zunahme als Brutvogel in Irland. G. Vallon (1). Su due interessanti ibridi catturati nel Friuli; Riv. Ital. Orn. I, No. 1—2, p. 82—83. *Derselbe (2). Il Libro degli Uccelli. Genua. 1911. 8°. pp. XXIV + 203, con 30 tav. col. e 60 disegni interce. nel testo. [Siehe Rivista Ital. Ornit. I, No.1—2, p. 118.] H. Varges. Möven am Emder Delft; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 411—415. A. Vaucher. Xema sabinei (Leach) capturee sur le lac Leman; Rev. Frang. d’Orn. III p. 15. — Ein Qad. im Hochzeitskleid wurde am 21. August 1910 am Genfer See erlegt. P. F. M. Victor. Ornithophaenologische Daten aus Latrun; Aquila 18, p. 400. 8. 8. Visher (1). Annotated List of the Birds of Harding County, Northwestern South Dakota; Auk, 28, p.5—16. — Die Landschaft liegt im äußersten nordwestlichen Winkel von Süd-Dakota, in einer Höhe von 3000—3700 engl. Fuß. Die Zusammenstellung gründet sich auf einen zweimonatigen Aufenthalt des Verf.’s und die Ergebnisse der Reisen zweier anderer Beobachter. . 154 sp. sind mit kurzen An- merkungen aufgezählt. Derselbe (2). Townsend’s Solitaire in Eastern South Dacota; l. e. p. 270. — Myadestes townsendi. A, Voigt (1). Vogelschutz und Wissenschait; Falco VII p. 32—34. — Polemik gegen Kleinschmidt (2). Derselbe (2). Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt am 10. Juni 1911 in Merseburg; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 265—268. Derselbe (3). Erhaltung ‘der letzten Vertreter ansehnlicher Vogelarten als Naturdenkmäler; 1. ce. p. 330—338. Derselbe (4). Unsere Singvögel. Leipzig. 1911. 8°. 190 pp. mit 15 Abbildungen im Text und 4 Chromotafeln. P. Waack. [Sibirische Tannenheher in Lübeck]; Orn. Monber. XIX p. 185. F. S. Walker. Numbers of the Meadow-Lark still inereasing in Maine; Auk, 28, p. 486. — Sturnella magna. B. S. Walkh. Materiaux pour l’ornithologie du gouvernement d’Ekaterinoslav; Mess. Orn. II p. 242—271, tab. III. — Tabellarische Aufzählung der (288) für das Gouvernement Jekaterinoslaw nach- gewiesenen Vogelarten mit Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens. Am Schlusse Bemerkungen über 26 sp. Mit Karte des Gebietes. €. W. Ward. The Ward - Me Ihenny Wildfowl Refuge; Forest and Stream LXXVIJ, 1911, p. 167—170, with 5 illust. — Über ein Asyl für Wildgeflügel in den Vereinigten Staaten. 2. Heft 118 Aves für 1911. E. R. Warren. Some Colorado Horned Owl Notes; Condor XIII p. 153—156, fig. 42. — Beobachtungen über das Brutgeschäft von Bubo virginianus pallescens. R. Warren (I). White Wagtail (Motacilla alba), on Migration, visiting Bartragh Island, Killala Bay; Zool. (4) XV p. 197—199. Derselbe (2). Spring Arrivals of Sandwich Terns in Killala Bay and the Moy Estuary; 1. c. p. 200. Derselbe (3). White-tailed Eagle no longer breeding in Ireland; l. e. p. 346—348. — Haliaötus albieilla als Brutvogel in Irland ver- schwunden. Derselbe (4). Great Black-backed Gull breeding on an Inland Lake; ]. c. p. 349. Derselbe (5). White Wagtails at Co. Mayo; ]. c. p.385. — Motacilla alba in Irland. Derselbe (6). Nocturnal Habits of Turdus iliacus; ]. e. p. 429. — Zug bei Nacht. H. B. Watt (1). Scottish Heronries and a Census of Herons; Ann. Scott. N. H. 1911, p. 72—75. — Weitere genaue Daten über in Schott- land noch bestehende oder neuerdings erloschene Reiherkolonien. Derselbe (2). Decrease of the Corn-Crake; Zool. (4) XV p. 152. — Häufigkeit von Crex erex in einigen Gegenden Schottlands. A. T. Wayne (I). A Third South Carolina Record for the Man- o’-war-bird (Fregata aquila); Auk, 28, p. 107. Derselbe (2). The Colour of the Gular Sac of the Water Turkey (Anhinga anhinga); 1. ce. p. 107—108. Derselbe (3). A Fourth South Carolina Record for the Saw- Whet Owl (Cryptoglaux acadica); 1. c. p. 112. Derselbe (4). A Third Autumnal Record of Kirtlands Warbler (Dendroica kirtlandi) for South Carolina; ]. c. p. 116. — Im Oktober beobachtet. Derselbe (5). The White-winged Scoter (Oidemia deglandı) in South Carolina; 1. c. p. 255—256. Derselbe (6). The Pigeon Hawk (Falco columbarius) wintering on the Coast of South Carolina; 1. ce. p. 264—265. Derselbe (%). The Black-billed Cuckoo (Coceyzus erythroph- thalmus) breeding on the Coast of South Carolina; 1. ce. p. 485. Derselbe (8). The Scarlet Tanager (Piranga erythromelas) on the Coast of South Carolina; 1. c. p. 488. Derselbe (9). A peculiar Variation in the Louisiana Water Thrush (Seiurus motaeilla): l.ce. p. 488. — Die Färbung des Scheitels zeigt Saisonunterschiede. V. Weibüll. Lidt om Rovfuglene i Danmark og om Grundene til deres Aftagen; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. V, 3, April, p. 122 —131. — Bespricht das heutige Vorkommen der verschiedenen Raub- vogelarten in Dänemark und erörtert die Gründe für deren Abnahme. Im Abschießen und Fallenstellen durch die Jäger sieht Verf. die hauptsächlichsten Ursachen für den Rückgang in ihrem Bestande. Publikationen und Referate. 119 H. Weigold (1). II. Jahresbericht der Vogelwarte der Kgl. Bio- logischen Anstalt auf Helgoland 1910; Journ. f. Ornith. LIX, Sonder- heft, p. 1—216, tab. — Im allgemeinen Teil berichtet Verf. über die Tätigkeit des Vogelwarts, den Besuch der Station, die Vermehrung der Bibliothek und Sammlung, gibt einige Richtlinien für die Methode der Zugforschung und schildert die von ihm unternommenen Studien- reisen. Der zweite Abschnitt (p. 23—194) enthält die Aufzeichnungen über die beobachteten (176) Arten. Im ganzen wurden in dem ab- gelaufenen Jahre 4537 Tag- und 504 Nachtbeobachtungen angestellt. Neu für Europa wurde Emberiza spodocephala (?juv.; auf der Tafel farbig abgebildet) nachgewiesen, ferner wurde das erstmalige Brüten der Motacilla flava rayi auf deutschem Boden festgestellt. Im Schluß- kapitel bespricht Verf. den Ringversuch bis Ende 1910. Versuche wurden mit Larusargentatus, L. ridibundus, Sterna macrura, S. hirundo, Scolopax rusticola und mit Drosseln gemacht. Bisher sind 2000 Vögel auf Helgoland markiert worden, wovon über 65 Stück zur Erlegung kamen. Beachtenswert sind die Mitteilungen über den Verlauf des Schnepfenzuges (p. 71—79, 209—210). Derselbe (2). Wieder ein Ostasiate von Helgoland; Orn. Mon- ber. XIX p. 14—15. — Ein Qjuv. von Emberiza spodocephala am 5. November erlegt, erster Nachweis für Europa. Derselbe (3). Krabbentaucher an der deutschen Küste; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 123—125, tab, XII. — Biologische Beobachtungen an Alle alle. Mit Schwarzbild. C. Weismann. Om Aarsagerne til Rovfugle nes Aftagen; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. V, 4, Sept., p. 219—224. — Plädiert für den Schutz der Raubvögel in Dänemark. P. Wemer (1). Frühe Brut des Buchfinken (Fringilla coelebs L.); Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 419—421. Derselbe (2%). Mönchsgeier (Vultur monachus L.) in Westfalen erlegt; ]. c. p. 421—422. M. V. Wenner (1). Nesting of the Common Tern in the Isle of Man; Brit. B. V p. 80. — Sterna fluviatilis. Derselbe (2). Tawny Owl feigning Death when confronted with Danger; ]. ec. p. 194—195. — Syrnium aluco. *W. P. Westell. The Young Ornithologist. London. 1911. 8°, pp- XV + 311, with coloured frontispiece and 23 photographic re- productions. H.L. White (1). Nest and Eggs of the Rock Field-Wren; Emu X, 4, Jan. 1911, p. 293. — Nest und Eier von Calamanthus montanellus beschrieben. Derselbe (2%). Descriptions of new Eggs; 1. c. 5, April 1911, p- 339—340. — Beschreibt Nest und Eier von Cracticus mentalis, Xanthotis filigera, Trichoglossus septentrionalis und Haleyon barnardi nach von Barnard bei Lockerbie, Cape York, Queensland gesammelten Exemplaren. Derselbe (3). Nest and Eggs of Collyriocichla supereiliosa 2. Heft 120 Aves für 1911. (Masters); 1. ec. p. 341. — Beschreibung nach Stücken aus der vor- stehend genannten Lokalität. S. A. White. On Yorke Peninsula; Emu XI, 1, Juli 1911, p. 32 — 35. — Schilderung eines Ausfluges in die Gegend von Stansbury und Liste der beobachteten Vogelarten. €. H. T. Whitehead. On the Birds of Kohat and the Kurram Valley. II; Journ. Bombay Nat. Hist. Soe. XX, No.3, Jan. 1911, p. 875—8%. — Fortsetzung der Arbeit (siehe Bericht 1910, p. 213), die einen Abdruck der im Ibis (siehe Bericht 1909, p. 215) erschienenen Originalabhandlung darstellt. F. L. Whitlock (1). In the Stirling Ranges, Western Australia; Emu X, 5, April 1911, p. 305—317. — Die Stirlingkette zieht sich etwa 50 Meilen nördlich von Albany hin. Die Schilderung der Reise und Mitteilungen über Häufigkeit und lokale Verbreitung der beobachteten Arten bilden den Hauptteil der Arbeit. Daneben finden sich aber auch Angaben über das Brutgeschäft seltenerer Arten und systematische Fragen. Zosterops shortridgei hält Verf. für nicht verschieden von Z. gouldi. Derselbe (2). Nesting Site of Pardalote; 1. ce. p. 340. — Nist- platz von Pardalotus punctatus. €. 0. Whitman. Obituary; Auk, 28, p. 149. — Todesanzeige des verdienten Zoologen. P. Wichtrich. Totanus stagnatilis in Nordwest-Sachsen; Orn. Monber. XIX p.179—181. — Am Südufer des Eschefelder Groß- teiches bei Frohburg und in Breitingen-Haselbach bei Altenburg beobachtet. 0. Widmann. List of Birds observed in Estes Park, Colorado, from June 10 to July 18, 1910; Auk, 28, p. 304—319. — Estes Park liegt in der County Larimer, im nördlichen Teile des Staates. Topographie des Geländes, Vegetation, Klima und allgemeiner Charakter der Fauna sind kurz gekennzeichnet. Daran schließt sich ein Resume der bisherigen Verötfentlichungen über das Gebiet und dieVeränderungen der Vogelwelt in den letzten siebzehn Jahren. 90 sp. sind in der syste- matischen Liste mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. B. Wiemeyer. Der Oberhagen bei Warstein; 39. Jahresber. Westf. Prov. Ver. Münster, 1911, p. 62—69. — Enthält auch Notizen über die dort vorkommenden Vögel. F. €. Willard. The Blue-throated Humming-Bird; Condor XIII p. 46—49, fig. 19—22. — Coeligena elemenciae brütete in einem Glas- hause. Beobachtungen über das Benehmen der Alten und die Aufzucht der jungen Vögel. Mit drei Abbildungen des Nestes. 6. Willett. Blue-winged Teal in Southern California; Condor XIII p. 76. — Querquedula discors. G. Willett and A. Jay. May Notes from San Jacinto Lake; 1. c. p. 156—160, fig. 43—45. — Der See liegt im Zentrum von Riverside County, etwa 1500 m über dem Meere. Notizen über Vorkommen und Brutgeschäft von 21 Arten. Mit drei Nestbildern. Publikationen und -Referate. 121 F. E. Wilson. Description of anew Honey-eater; Emu XT, 2, Oct. 1911, p. 124. — Neu: Myzantha melanotis, aus dem Mallee-Distrikt des N. W. Victoria. H. W. Wilson (1). Bewick’s Swan (Cygnus bewicki) at Possil Marsh and Bardowie Loch; The Glasgow Nat. IV, 1, Nov. 1911, p. 19. Derselbe (2). Green Woodpecker in Westmoreland; Brit. B. V p. 25. — Geeinus viridis. R. W. S. Wilson (1). Autumn and Winter Bird-Life of the Fairlie Shore; Transact. Nat. Hist. Soc. Glasgow VIII, Part II, Maı 1911, p. 173—185. — Beobachtungen über die Herbst- und Wintervögel des zur Grafschaft Ayrshire gehörigen Distriktes, den Verf. seit 1901 regelmäßig besuchte. 116 sp. sind mit kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens aufgeführt. Derselbe (?2). Notes on Richardson’ s Skua (Stercorarius erepi- datus Gm.); 1. ec. p. 235—237. — Beobachtungen von Fairlie (Ayrshire) und den Shetlandinseln, wo die Art noch regelmäßig brütet. Derselbe (3). Mealy Redpole (Linaria linaria) in Ayr, Lanark, and Renfrew; The Glasgow Naturalist III, No. 1, Nov. 1910, p. 34—35. Derselbe (4). British-Willow-Tit in West Scotland (Renfrew- shire); Brit. B. IV p. 284. — Parus atricapillus kleinschmidti. R. W. S. and H. W. Wilson. A Visit to Castle Loch, Mochrum; The Glasgow Naturalist IV, 1, Nov. 1911, p. 1—4, tab. I. — Castle Loch ist ein See in der schottischen Grafschaft Wigtown. Auf drei kleinen Inseln brütet der Kormoran (Phalacrocorax earbo) in einer Kolonie von etwa 300 Paaren. Die Nester stehen auf dem felsigen Grunde und sind aus Zweigen des Heidekrautes erbaut. Mit zwei Bildern vom Nistplatz. H. Winge. Fuglene ved de Danske Fyr ı 1910. 28de Aarsberetning om Danske Fugle; Videnskab. Meddel. naturhist. Foren. Kjobenhavn, 1911,p. 113—193, med en Kort. — Im vergangenen Jahre verunglückten an 31 dänischen Leuchtfeuern über 2500 Vögel, wovon 1307 in 77 Arten an das Zoologische Museum in Kopenhagen eingeliefert wurden. Das größte Kontingent stellte Alauda arvensis mit 239, dann folgen Sturnus vulgaris (118), Turdus musieus (113), T. iliacus (94), Ruticilla phoeni- cura (86) und Erithacus rubecula (62 Expl.). Die meisten Vögel ver- unglückten wieder an den Leuchtfeuern der Westküste Dänemarks. Die Tage, die sich durch starken Zug auszeichneten, sind gesondert behandelt, ebenso ist ein Abschnitt den ungewöhnlichen Erscheinungen der dänischen Ornis des Jahres 1910 gewidmet. H. F. Witherby (1). [Exhibition and Description of an abnormally coloured Blackeock (Tetrao tetrix); Bull. B. ©. C. XXVII p. 79—80. — Beschreibung eines einjährigen Vogels. Das Hervortreten brauner Farbentöne möchte Verf. durch Störungen in der Entwicklung des schwarzen Pigments erklären. Derselbe (2). Recovery of Marked Birds; Brit. B. IV p. 240 —241, 279— 280, 335—336. — Berichte über Wiedererlangung beringter Vögel aus verschiedenen Familien. 2. Heft 122 Aves für 1911. Derselbe (3). Continental Robins, Song-Thrushes and Gold- erests in East Anglıa, Yorkshire, Lincolnshire and the Isle of Wight; l. e. p. 245—247. — Erithacus r. rubecula, Turdus m. musicus und Regulus r. regulus in England. Derselbe (4). Northern Bullfinch in Yorkshire; 1. c. p. 250. — Pyrrhula p. pyrrhula. Derselbe (5). American Blue-winged Teal in Ireland; ].c. p. 252. — Querquedula discors in der Grafschaft Cork im Sept. 1910 erlegt. Derselbe (6). The Irish Coal-Tit; 1. ce. p. 283. — Bespricht die Variabilität der Färbung von Parus ater hibernicus. Derselbe (%). British. Willow-Tit in Lincolnshire; ]. c. p. 284 — 285. — Parus a. kleinschmidtıi. Derselbe (8). The northern Great Spotted Woodpecker as a British Bird; 1. ec. p. 286—287. — Dendrocopus m. major ist ein regelmäßiger Herbstbesucher der östlichen und südlichen Distrikte Englands. Derselbe (9). Brown-backed Warblers, not Grey - backed Warblers, in Sussex and Kent; |]. ce. p. 310—311. — Die von Griffith und Nichols s. n. A&don familiaris besprochenen Vögel, die in Ninfield (Sussex) und bei Hythe (Kent) erlegt worden waren, stellten sich bei erneuter Untersuchung als zu A. familiaris syriacus gehörig heraus. Derselbe (10). The Crossbill as a British Bird; 1. ce. p.332 — 334. — Knappe, aber treffliche Übersicht des Brütens von Loxia c. eurvirostra seit 1839 in England, Wales, Schottland und Irland. Das Brutgebiet von L.c. scotica, das auf den Norden von Schottland beschränkt ist, wird präzis umschrieben. Derselbe (11). Recovery of Marked Birds; ]. c. V, p. 56—58, 126—128, 163—164, 186—188. — Bericht über die Einlieferung be- ringter Vögel. Derselbe (12). The Continental Blue Tit as a British Bird; |. ce. p. 109. — Parus ce. caeruleus, Vorkommen in England. Derselbe (13). The Northern and the Central European Crested Tits as British Birds; 1. e. p. 109—110. — Übersicht der beglaubigten Fälle des Vorkommens von Parus c. eristatus und P. c. mitratus in Großbritannien. Derselbe (14). Supposed Southern Grey Shrike in Norfolk; l. e. p. 111. — Es handelt sich um ein dunkles Exemplar von L. ex- eubitor und nicht um L. meridionalıs. Derselbe (15). The ‚British Birds“ Marking Scheme. Progress for 1911 and some Results; 1. ce. p. 158—162. H. F. Witherby and €. J. Alexander. The 1909 Irruption of the Crossbill as observed in the British Isles; Brit. B. IV p. 326—331. — Verff. geben einen trefflichen Überblick über den Verlauf der Ein- wanderung, das Verweilen (Brüten) und den Abzug der Vögel. Die ersten Schwärme wurden am 23. Juni 1909 auf Fair Island, die letzten im Oktober 1910 an der Ostküste von Suffolk beobachtet. Alle unter- suchten Stücke gehörten zu Loxia c. curvirostra. Publikationen mit Referate. 123 H. F. Witherby and E. Hartert. The Irish Jay, Garrulus glandarius hibernieus subsp.nov.; Brit. Birds IV, No.8, p. 234—235. — Die irische Form des Eichelhähers charakterisiert sich durch stark weinrot überlaufene Kopfseiten und dunklen Schopf. Ihre Verbreitung be- schränkt sich auf die Provinzen Leicester, Munster und South Ulster. W. Wolf. [Sibirische Tannenheher in Lüneburg]; Orn. Monber. XIX p. 185. J. Wood (1). Notes from East London; Journ. S. Afr. Orn. Un. VII, No.1, Juli 1911, p. 51. :Derselbe (2). Bird Notes from East London, Cape Province. Part I; 1. c. No. 2, Dez. 1911, p. 80—89. — Notizen über Vorkommen und Lebensweise von 20 sp., meist Wasser- und Stelzvögel. J. €. Wood (1). The‘ Warblers in ‚Wayne County, Michigan, in 1909; Auk, 28, p. 19—25. — Bemerkungen über Vorkommen und Zug von 26 sp. in der Gegend des Dorfes River Rouge. Am 23. Maı wurde ein 5 von Oporornis agilis beobachtet. Derselbe (2). A new Breeding Record for Wayne Co., Michigan; l. ec. p. 269—270. — Mimus polyglottos. N. A. Wood. The Results of the Mershon Expedition to the Charity Islands, Lake Huron. Birds; Wilson Bulletin, Juli 1911, p. 72—112, with map. — Bericht über die auf der Reise gesammelten und be- obachteten Vogelarten. 162 sp. sind mit kurzen Bemerkungen über Vorkommen und Herbstzug aufgeführt. D. €. Worcester (1). Newly discovered Breeding Places of Philippine Sea Birds; Philipp. Journ. Sci., Sect.'D., VI, No. &, Aug. 1911, p. 167 — 177, tab. I—-VIII. — Verf. berichtet in dieser Arbeit über mehrere Brutkolonien von Seevögeln, die auf kleinen Inseln und Sandbänken ım Archipel entdeckt wurden, und teilt eine Reihe. interessanter biologischer Einzelheiten über das Leben und Treiben der Tiere auf dem Brutplatze mit. Auf einer und derselben Insel nistete Sula piscator auf den Bäumen, S. leucogastra dagegen auf der Erde. Auf Reef Isl., östl. von Palawan, traf Verf. Sterna gracilis mehrfach an, und einige Exempl. wurden erlegt. Von Sula eyanops, gleichfalls neu für den Archipel, fand W. eine große Kolonie auf dem Riff Usong, unweit Puerto Princesa, während der neu entdeckte Micranous worcesteri in ungezählten Mengen auf der Insel Cavilli auf Bäumen brütete. Prächtige Aufnahmen der Brutplätze und ihrer Bewohner sind bei- gegeben. Derselbe (2). Hybridism among Boobies; 1. ce. p. 179, tab. 1. — Über einen Bastard von Sula eyanops ($) X S. leucogastra (9). Die Abbildung stellt das ungleiche Paar unter einer Herde brauner Tölpel (S. leucogastra) dar. A. H. Wright. Other Early Records of the Passenger Pigeon; Auk, 28, p. 346—366, 427—449. — Anschließend an eine frühere Mitteilung (siehe Bericht 1910, p.217) über denselben Gegenstand hat Verf. seine Nachforschungen nach älteren Berichten über das Auftreten der Wandertaube (Ecetopistes migratorius) fortgesetzt. Die vorliegende Arbeit enthält eine große Zahl von Nachweisen für 2. Heft 124 Aves für 1911. Canada, New England, New York, Pennsylvania, New Jersey, Dela- ware, Virginia, Maryland, Carolina, die Golfstaaten, und die Central- Staaten öst- und westlich vom Mississippi. Es ist kaum zu glauben, daß dieser ehemals so zahlreiche Vogel vollständig von der Erdober- fläche verschwinden konnte. H. W. Wright (1). The Evening Grosbeak at Boston, Mass.; Auk, 28, p. 113—114. — Hesperiphona vespertina vespertina. Derselbe (2). A Blue-grey Gnatcatcher in Brookline and Boston, Mass.; ]. c. p. 117—118. — Vermivora celata celata. W. Wurm. Die Flugspiele des Auerwildes im Herbste; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 36, p. 450. — Bestreitet das Vorkommen dieser Flugspiele. L. E. Wyman (1). Bobolink again noted in Idaho; Condor XIII p. 75. — Dolichonyx oryzivorus. Derselbe (2). The Catbird in Southern Idaho; 1. c. p. 108. — Dumetella carolinensis. Derselbe (3). A Nesting Incident of the Brewer Blackbird (Euphagus eyanocephalus); 1. c. p. 108. Derselbe (4). Occurrence of the Red Crossbill (Loxia curvi- rostra minor) in Southern Idaho; 1. c. p. 108. Derselbe (5). Harris’s Sparrow (Zonotrichia querula) in Southern Idaho; Auk, 28, p. 267—268. 0. Graf Zedlitz (1). Meine ornithologische Ausbeute in Nordost- Afrıka; Journ. f. Ornith. LIX, p. 1—92, tab. I. — Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1910, p. 218), die Familien Corvidae, Dieruridae, Oriolidae, Sturnidae, Ploceidae, Fringillidae, Motacillidae, Alaudidae, Pyeno- notidae, Zosteropidae, Nectariniidae, Pycenonotidae, Paridae und Sylviidae behandelnd. In Gründlichkeit der Durcharbeitung und Anordnung des Stofies reiht sich der vorliegende den früher er- schienenen Teilen ebenbürtig an. Außer eingehenden Mitteilungen über vertikale und lokale Verbreitung und Lebensweise der einzelnen Arten gibt Verf. häufig kritische Auseinandersetzungen systematischer Natur, wobei der geographischen Variation besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Neu beschrieben sind: Spreo pulcher intermedius, Adamaua; Passer griseus eritreae, Erythraea. Abgebildet: die Köpfe von Corvus corax tingitanus und (. c. krausei, sowie Bälge von Passer griseus eritreae, P.g.swainsoniund P. g.neumanni. Im ganzen sammelte Verf. auf seinen Reisen 1450 Bälge ın 383 Arten. Derselbe (2). Nachtrag zu ‚Meine ornithologische Ausbeute in Nordost-Afrika“; 1. e. p. 591—613. — Druckfehler- und andere Berichtigungen, Nachträge und Ergänzungen zu der vorigen Arbeit. Kritisches über einige von Mearns beschriebene Formen: Sporopipes frontalis abyssinicus = 8. frontalis, Quelea intermedia = Q. sanguini- rostris aethiopica. Sehr wertvoll ist die Übersicht der geographischen Formen von Ortygospiza atricollis, Uraeginthus bengalus und Prinıa gracilis. Neu beschrieben: Orthygospiza atricollis mülleri, Wembere- Publikationen und Referate, 125 Steppe; Uraeginthus bengalus ugandae, Entebbe; Prinia gracilis carlo, Nord-Somaliland;- P. g. palaestinae, Totes Meer. Derselbe (3). Revision der Gattung Camaroptera; 1. ce. p. 328 345. — Verf. unterscheidet im ganzen 19 Formen. Kennzeichen, Variation und Verbreitung sind erschöpiend erörtert. Die bisher ziemlich verworrene Nomenklatur einzelner Arten wird kritisch entwirrt. Ver. macht besonders auf die große Farbenverschiedenheit zwischen alten und jungen Vögeln aufmerksam. Neu beschrieben; Ü. brevicaudata pulehra, Angola; C. b. rothschildi, Gabun; Ü. griseoviridis abessinica, Harar; C. g. chrysocnemis, Senegal; €. g. harterti, N. Angola; (. g. sharpei, S. W. Afrika. Am Ende Liste der 19 Formen nebst Verbreitungs- angabe. Derselbe (4). OÖrmnithologische Notizen von der „Zeppelin- Studienfahrt‘“ Spitzbergen Sommer 1910; 1. c. p. 300—327. — Be- obachtungen über die Vogelwelt des nördlichen Norwegen und der Insel Spitzbergen. 50 sp. sind behandelt, wobei Häufigkeit, lokale Verbreitung und die Biologie berührt werden. Am interessantesten ist der Nachweis einer eigenartigen Seeschwalbe aus der Verwandtschaft von Sterna macrura, aber mit schwarzen Beinen und Schnabel und kürzeren Flügeln.. Verf. neigt zu der Ansicht, daß es sich um eine spezifisch verschiedene Form handle, für die wohl der Name S. portlandica Ridgw. in Frage käme. Die Spitzbergenform der Eider- ente möchte Verf. als S. mollissima thulensis Malmgr. gesondert wissen. Derselbe (5). [Otis tetrax in Schlesien]; Orn. Monber. XIX p. 168—169. — Ein Q ad. am 26. August in Schwentnig, Kreis Nimptsch erlegt. *Derselbe (6). Streifzüge eines Ornithologen in Spitzbergen; Mit Zeppelin in Spitzbergen, Bilder von der Deutschen Arktischen Zeppelin- Expedition. Berlin. 1911. gr. 8°. p. 209—226. — Ausgezeichnete Schilderungen des Vogellebens, mit photographischen Aufnahmen von Vögeln und Nestern. W. Ziemer. Am Fischadlerhorst; Zeits. f. Ool. (Krause) I p. 44 —45. — Über Bau und Zusammensetzung eines Horstes von Pandion halıaetus. R. Zimmermann. ‘Allerlei Beobachtungen am Neste; Zeitschr. f. Ool. (Krause) I p. 61—64. — Ungewöhnliche Nistplätze; Notizen über das Brutgeschäft von Asio aceipitrinus, Spatula elypeata, Hippo- lais hippolais u. a. F. Zumstein. Der Schlangenadler als Brutvogel bei Bad Dürk- heim; Pfälzische Heimatkunde VII, No. 12, Dez. 1911, p. 181—183. — Ein Pärchen von Circaötus gallicus brütete auf dem Drachenfels, zwei Stunden westlich von Bad Dürkheim. Die alten Vögel samt Horst und Jungen befinden sich jetzt im Museum der Pollichia in genannter Stadt. 2. Heft 126 Aves für 1911. Übersicht nach dem Stoff. Nomenklatur. J. A. Allen (2): Columbina statt Chaemepelia; Brabourne & Chubb: süde amerik. Rhea-Arten; Buturlin (10): neuer Name für Falco subbuteo cyanescens; Iredale (2): neuer Gattungsname für Ardea rubicunda (= Grus australasianus); Kleinschmidt (5): Jagdfalken; Mathews (7, 9, 10); Ogilvie-Grant (l): neuer Name für Carpodacus incertus; Oort (8): Vroeg’s Katalog; Riley (l): Larosterna statt Naenia. Personalien, Geschichte, Biographien. B. Alexander, Todesanzeige; Bacmeister: Nachruf an Koenig - Wart- hausen; Bau (2): Nachruf auf H. Hocke; Bonomi: Nekrolog von C. Parrot; Boxberger (2): Nachruf an H. Hocke; Broadbent: Nekrolog; Clevisch: Nachruf an K. Parrot; Diest, Nachruf; Gill; Gladstone (4, 6): Nachruf an R. Service; Greathead, Todesanzeige; Haimberger, Nachruf; M. Hardy, Todesanzeige; Hayek: Nachruf; Herman (3—5): Nekrologe von Forgäch, Koenig-Warthausen und Parrot; Klein (1): Schriften Wodzicki’s; Klein- schmidt & Thielemann: Nachruf an Parrot; Madsen: Rostrup als Orni- thologe; A. Martin: Beschreibung von Fulmarus glacialis; A. B. Meyer: Todesanzeige; A. D. Millar: Nekrolog; Mullens (1): Tradescant Museum; idem (2): Onomasticon Zoicon; Oates: Nachruf; Parrot (3); Purdie: Todes- anzeigen; Rüdiger (4): H. Hocke f; Schnorr (2): Nachruf an C. Parrot; Scott: Nekrolog; Service (4): Nachruf; Shelley: Lebensbild; ©. W. Town- send (2): Capt. Cartwright and his Labrador Journal; Whitman: Todesanzeige. Reisen. Bent’s Reise nach den Aleuten; Carruthers: Centralasien; Chapman (2): West Colombia; Expedition der Brit. Orn. Un. nach Neu Guinea; Frei- burger Molukken Expedition (Stresemann); Hantzsch: Baffinsland; Townsend: Lower California. Museen, Gesellschaften, Sammlungen. Boyd Alexander’s Collection of Birds; Beebe (l): Verzeichnis der Hühnervögel im Indian Museum; Brasil(1): Fregilupus varius und Gallirallus brachypterus im Museum von Caen; Gunning: Eiersammlung im Transvaal Museum; Gurney (6): Alca impennis und Ei im Norwich Museum; Hellmayr (5): Museum München; Leney: Norwich Museum; T. Parkin: Alca impennis. Anatomie, Physiologie, Entwicklung, Vererbung. Barfurth: Hyperdactylie, Vererbung der; Beddard: Verdauungstrakt; Bonhote (4), iddem & Smalley: Vererbungsstudien an Haustauben; Curl: Verdauungsorgane von Hydrocorax; Fritsch: Ort des Sehens; Hansemann: Haubenhühner; Klatt: Hydrocephalie der Haubenhühner; Kothe (4): Ver- schiebung des Brustbeins bei Casuarius; Michalovsky: Drüsenmagen; Paris (6): Bürzeldrüse; Piechi (3): rechtsseitiges Ovarium, Pisskunoff: Ganglien der Herzkammern; Pycraft (3): Skelett von Palaeocorax moriorum; Rosen- berg: Colymbidae; Siegelbauer: Vogelextremität; Strong: Geruchsorgane; Thomsen: Differenzierung des Geschlechts. Übersicht nach dem Stoff. 127 Palaeontologie. L. H. Miller (1): Oregon; idem (2): westl. Nordamerika; idem (3, 4): California; Pyeraft (3): Palaeocorax moriorum. Morphologie, Pterylographie, Mauser, Flug. Bentham (4): Flügelhaltung beim Niederlassen; Blohm (1): Sula bassana; Bonhote (1, 5): Rallus aquaticus; idem (2): Bubo ignavus, Alterskleider; L. Bureau (2): Mauser von Perdix perdix; Duerden: Mauser beim Strauß; Dunlop (1, 3): Dunenkleider der Nestvögel; idem (2): Strix flammea, Tages- flug; Haagner (1): Indicator major, Schnabelkerbe; Hennicke (2): Fänge der Raubvögel; Ogilvie-Grant (13): Frühjahrskleid bei Perdix perdix; idem (14): Lagopus mutus, Schwanzmauser; Pyceraft (1, 4): Strix flammea, Dunen- kleid. Psychologie, Ethologie. Braun (2): Psittacidae; Craig (1, 2): Tauben; Greppin (3); Gröbbels (1): Entwicklung des Gesanges; idem (2): biologische Probleme. Färbung, Zeichnung, Spielarten, Abnormitäten. Angelini (2): Farbenaberration bei Emberiza cirlus; Aplin (11): Farben- varietäten; Barbour & Phillips: Schutzfärbung; Beebe & Crandall: Jugendkleid von Cissilopha yucatanica; Brewster (1,2): Hochzeitskleid bei Botaurus lentiginosus; Cavazza (2): Wachtel, Coturnix coturnix; Chigi: Falco vespertinus; Compton: Albino von L. chloris; Duerden: Kleider des Straußes; Fagart (1): Albino von Turdus merula; Fortune: Aberration von Sula bassana; Gladstone (l): Phyll. sibilatrix, Albino; Gurney (l): Varietät von Sula bassana; Hale: Albino von Erithacus melophilus; Leigh (5): Mota- eilla lugubris; Loos (3): Irisfärbung beim Schwarzspecht; Ogilvie-Grant (5): Tetrao tetrix: Pearl: Schutzfärbung; Roosevelt: Schutzfärbung; Sassi (1): Albinos von Raubvögeln; Sherman (2): Planesticus migratorius, Albino; Ternier (3): Albinismus bei Rallus und Alauda; A. H. Thayer (1, 2): Schutz- färbung; Wayne (2): Kehlsack von Anhinga anhinga; idem (9): Seiurus mote- eilla; Witherby (1): Tetrao tetrix. Hahnenfedrigkeit. Millais (1, 2); Nicoll (3): Ruticilla phoenieurus; Piechi (2): Tinnunculus naumanni; Pyeraft (2): Phasianus; Skrjabin (2). Bastarde. Adamson: Turdus merula $ > T. musicus 9; Blagg (2): dasselbe; L’Hermitte (1): Taubenbastarde in Gefangenschaft gezüchtet; Martorelli (1): Fasanenhybride; Millais (2): Fasane; Peck (3): Oreortyx pietus plumiferus > Lophortyx californianus; Simonsen: Corvus cornix X C.corone; Taylor (1): Dendroiea auduboni x D.coronata; Vallon (1); Worcester (2): Sula eyanops X 8. leucogastra. Zug, Wanderung. Bartholomew (1, 2): Dänische Krickente in Schottland; Bau (1): Eichel- häherzug in Vorarlberg; Baxter & Rintoul (l): Herbstzug auf Isl. May; 2. Heft 128 Aves für 1911. Blohm (2): sibirischer Tannenhäher bei Lübeck; Booth: Nachtzug der Wein- drossel; Brasil (2): deutsche Lachmöven in Frankreich; Chapel: Frankreich; W. E. Clarke (1): Herbstzug auf St. Kilda; idem (3): Schottland; Cooke (l): Zug von Nord- nach Südamerika; Delamain: Charente; Donner (l): Wien: Ekama: Holland; J. S. Elliott (6): Schwalben im November; Ghigi (3): Zug der Lachmöwe; Greve: Östseeprovinzen; Gundlach (l): Schnepfenzug in Mecklenburg; Haagner (2): Südafrika; Hagen (2): Storchzug in Mecklen- burg; Hagendefeldt: Sylt; Hagerup: Dänemark; Halliday: Northumber- land; Hegyfoky: Ungarn; Hennemann (2, 3): Sauerland; Hens: Holland; Hugues (2): Gard; Kaygorodoff: Frühlingszug in Rußland; Kirchner (1): Möwenzug in Frankreich; Lambrecht: Ungarn; Lamoureux: Herbstzug im Dept. Sarthe; Mortensen: Ringversuche; Noggler: Mariahof, Steiermark; Ögilvie-Grant (15): England; Oort (6): Ringversuche in Holland; Parrot (1); Paschtschenko: Jaroslaw; Paterson (4, 5): Schottland; Power (2): nächtlicher Zug der Weindrossel; Robertson (3): Nachtzug; H. W. Robin- son (6): Schwäne; Rössler (l): Kroatien; Snouckaert (2): Holland; Stubbs (4): Nachtzug von Turdus iliacus; Taverner & Swales: Crypto- glaux acadica; J. Thienemann (l, 3): Rossitten; Thomson (1-3, 5); C. B. Ticehurst (2, 3, 4): Ringvögel und Vogelzug in Suffolk, Kent ete.; Tschusi (4, 5): Apus apus; idem (6): Zugsdaten aus Hallein; idem (7): Zug von Bombyeilla garrula; Vietor: Latrun; R. Warren (6): Nachtzug von Turdus iliacus; Weigold (1): Helgoland; Witherby (2, 11): Ringversuche. Lebensweise. Abbott: Pandion carolinensis; Abel: Vorfahren der Vögel; A. A. Allen: Prothonotaria eitrea; Aplin (2): Podiceps eristatus; Bachmann (2—6): See- schwalben und Möwen; Beauquesne: Mareca sibilatrix; Beebe (2): Opistho- comus hoatzin; Brewster: Liebeswerben von Botaurus lentiginosus (1), Clan- gula c. americana (3); Brock (4): Vanellus vulgaris; Burns: Buteo platypterus; Christoleit (1): Baden; Clay (2): Tauchen der Kormorane; Craig (1): Zenai- dura macrura; idem (2): Ectopistes migratorius; Deleuil (2): Sylvia provin- eialis; Dunlop (2): Strix flammea, Tagflug; Gengler (3): Liebesleben; Ho- ward: Warblers; Krohn (2): Elster; Lauzil: Wasseramsel; Lavauden (l): Gypaötus barbatus; Leege (2): Kiebietz; Leigh (6): Klettern des Buntspechtes; Merk (2): Limosa limosa; Poncy (l): Larus ridibundus; Reboussin (3): Vanellus eristatus; Rubow: Mantelmöwe; L. Schuster (1, 2): afrikanische Arten; ©. W. Townsend (1): Mergus serrator; Wurm: Flugspiele des Auerwilds. Nahrung, Nutzen und Schaden. Beal: Amerikanische Spechte; Boas: Krähen; Bryant: Insektenplage in Kalifornien; Cleland: australische Vögel; Csiki: Lanius collurio; Dove (3) Chaetura caudacuta; Edquist: australische Singvögel; Fuye: Garrulus glan- darius; Fuye et Dumast: Buteo vulgaris; Geyr (1): Ohreulen und Turm- falke; Greschik: Raubvögel und Eulen; Ingram (3): Lachmöwe auf Insekten- jagd; Jacobi: Columba palumbus; ©. Kennedy (3): Oreoscoptes montanus; Krezschmar (2): Buntspecht im Rohrwalde; Lasnier: Turmfalke; La- vauden (1): Gypaötus barbatus; Leisewitz: Raubvögel; Lomont (1): Turm- falke; R. Martin: Libellennahrung; Me Atee: amerik. Finken (2), Spechte (3) Übersicht nach dem Stoft, 129 und junge Molothrus (4); Millet - Horsin: Turmfalke; Owen (l): junge Schleiereulen; Ramsden (4): Buteo platypterus; H.W.Robinson (2, 3); Rochefoucauld: Schnepfe als Getreidefresser; Rope (1): Beerennahrung; Szeöts (l): Lanius collurio. Gesang, Stimme. C. J. & H. G. Alexander: Sangeszeit der Vögel; Bentham (1): Sylvia undata; Brock (2): Anthus trivialis; Brock (4): Vanellus vulgaris; Gröbbels (1); Hagen (3): Bekassine; Heyder (l): Gallinago gallinago; Jourdain (5): Phyll. sibilatrix; C. Koch: Frühsänger; Matunäk; Raspail: Mutismus; L. Schuster (3): afrik. Turteltauben. Brutgeschäft, Oologie. Abbott: Pandion carolinensis; Aharoni (1): Comatibis comata; idem (2): Plotus chantrei; Aplin (6): Accentor modularis in Amselnest brütend; idem (9): Eier von Muscicapa ficedula; Atchison: Aegialitis hiaticola im Binnenland brütend. Babin (1): Kohlmeise im Briefkasten nistend; Beaumont: Benutzung alter Rabennester durch andere Vögel; Bentham (3): Larus ridibun- dus, Eierfärbung; idem (7): Turdus pilaris; Bidwell (1): Alea impennis; Blagg (1): Brutdauer bei Aceipiter nisus; Borrer (3): Spätes Kukuksei; idem (4): blaue Eier von Sterna fluviatilis; Bowles (1): Chamaea f. henshawi; Boxberger (l): Catarractaskua, Eier; idem (4): Eischale; Brock (1,3): Phyll. trochilus;Bunyard (1, 2): abnorm gefärbte Eier; Burns: Buteo platypterus; Chappellier: Turdus merula; A. Chisholm: Lalage tricolor, Nestbau; Clitherow (2): Schleiereule brütet im Dohlennest; Colthrup (1-3); Deleuil (2): Sylvia provineialis; Dobay: Spareier; Dove (1): Acanthochaera carunculata; Drescher: Drosseln; Du Bois: Antrostomus vociferus; Fenk (1—3): Steinsperling; Fitch; Ford- Lindsay (8); Gengler (l): Star; Gibson: Amytornis; Greaves: Sylvia einerea; Haag: Spareier; Heatherley: Corvus corax; Herrick; Hull (2, 3): Oestrelata leucoptera; S. W. Jackson: Atrichornis rufescens; Joy (1): Cocey- zus americanus occidentalis; Jourdain (1—4, 6); C. Kennedy (2): aus Washington; Kershaw (1): Dicaeum cruentatum; Keyes: Bubo virginianus; Krause (1, 2): Oologische Fragen und Ooologia pal. universalis; Krohn (l): Nestbaustoffe; F. Lindner (2): Steinsperling; Linton (2, 4): Nistplatz von Salpinetes pulverius; Mathews (12): Gerygone ceinerascens; Mayall: Broms- grove; Mayhoff (1): Steinsperling; Me Gowan: Cereopsis, Nestbau; M’Gilli- vray: Alcyone pusilla, Queensland; Myers: Empidonax diffieilis; Nehrkorn (1): Eier von Lophorina latipennis; idem (2): Spareier; idem (3): Eier von Rallina faseiata; G. Nelson: Pelecanus oceidentalis; Norgaard: Raubvogel- gelege; North (3, 4): australische Vögel; Owen (2): Rotkehlchen; idem (3): Kukuk im Gimpelnest; Paris (4): Passer montanus; Paulucei: Troglodytes; Pelt-Lechner: Ooologia Neerlandica; Pike: Colymbus arcticus, Anser cine- reus; Pogge: Passer montanus; Read (l, 2): abweichend gefärbte Eier; Reboussin (1): auffallende Nistplätze; Riviere (l): Passer montanus; H. W. Robinson (l, 5): Schwalbenbruten; idem (4): Larus argentatus-Nest mit fünf Eiern; Rock well (1, 2): Wasservögel in Colorado: Ross (1, 2): austra- lische Arten; Rüdiger (2): Falco peregrinus, abnorm gefärbtes Ei; Salzmann: Steinsperling; Saunders (2): Bombyeilla cedrorum; H. Schenk: Acroe. stre- Archiv für Naturgeschichte 1 2 1912. B 9) 2. Heft 130 Aves für 1911. perus horticolus; J. Schenk (1): Falco vespertinus; Schmitz: Palästina; L. Schuster (2): Cichladusa arquata; Selous: Aceipiter nisus; Sheldon: schwedische Arten; Shelton: Kalifornischer Kukuk; A. R. Sherman: Eulen; S. Smith: Coccothraustes coccothraustes; Stimming: Brandenburg; Stoll (2): Ciconia nigra; Swynnerton: Rhodesia; J.E. Thayer (1): Eier von Eurynorhynchus pygmaeus; Thielemann: Symbiose; E. Warren: Bubo virg. pallesceens; Wemer (l): Fring. coelebs; H.L. White (1-3): austra- lische Arten; Whitlock (2): Nistplatz von Pardalotus punctatus; Willard: Coeligena clemenciae; Worcester (1): Philippinen: Ziemer: Pandion haliaötus; Zimmermann. Schutz. (Frhr.) v. Berlepsch, Musterstation; Csörgey (2): in Ungarn; Edquist: Australien; Eifrig: europäische Staaten; Gebhardt: Nordbayern; Heuss; Loos (1): Liboch; Lösy; Menegaux (3, 4): Vogelschutz und Federindustrie; Reichard; Sarasin; Schweder; Steinmetz: Vogelschutztag; Voigt (3); Ward: Wildasyl; Weismann. Jagd. Kershaw (2): Chinesische Vogelfalle. Krankheiten, Fantham & Smith: Coceidiosis bei Lagopus scoticus; ©. Kennedy (1); Paris (1); €. B. Ticehurst (6): Diphtherie bei Columba palumbus. Parasiten. Ewing: Sperling als Verbreiter von Parasiten; Ogawa: Blutparasiten. Pflege, Zucht, Einbürgerung. Anfilow; Bassermann: Straußenzucht; Fehringer: Leiothrix lutea in Heidelberg; Ghigi (2): Fasane; A.D. Hardy: Aufzucht von Psephotus haematonotus; Henry: Emberiza rutila; Lauer: Strix flammea in Gefangen- schaft; Leigh (1): T. tinnunculus; Martorelli (3): Caccabis chucar; Otto: Schamadrossel; Rhan: Kanarienvogel; Russ: Kanarienvogel; Schumann: Psophia erepitans; Somerville: Lagopus scoticus im Hohen Venn. Faunistik. Deutschland: Arends, Juist; Bachmann (1): Sylt; Benson: Berchtes- gaden; Blohm (2): Lübeck; Boxberger (5): Ornis von Marburg; Büchner: Larus minutus bei Cöthen; Detmers: Emslande; Dietrich: Nordseeinseln; Dobbrick (1, 2): Posen; Domeier: Vorpommern; Eckardt (3): Stein- sperling bei Jena; Fenk (1—3): Steinsperling im Geratale; Fischer (1): Pfalz; idem (2): Lech bei Augsburg; Fritze (1, 2): Hannover; Geisenheyner: Rhein- land; Geyr (2): Muscicapa parva in Rügen und Ostpreußen; Grimm: Polar- taucher in Sachsen; Gundlach (2): Storchbestand in Mecklenburg; Hagen (1): Insel Poel; idem (2): Ciconia ciconia in Mecklenburg; Hammling (1—3): Posen; Hammling & Schulz: Ornis von Posen; Heinroth: Pelikan am Ammersee; Hellmayr (6): Algäu; Hennemann (1): Sauerland; Hesse (1): Leipzig und Berlin; idem (3): Sibirischer Tannenheher im Havellande; Heyder Faunistik. 131 (2—4): Sachsen; Hoffmann: Rheinpfalz; Hübner: Harz; Isra&@l: Elster, Thüringen; Kleinschmidt (1): Würgfalke bei Berlin; idem (3): Falco uralensis unweit Bromberg; idem (4): Tannenheher bei Halle; Koepert (1): Sibirischer Tannenheher in Sachsen; Kreymberg: Münster; Krezschmar (l): Umgegend von Leipzig; La Baume: Sibirische Tannenheher in Westpreußen; Laubmann (1, 2): Bayern; Leege (1): Memmert; Le Roi (1): Xema sabinei; idem (2): Mainzer Ornis; idem (5): Tannenheher im Hunsrück; C. Lindner (l): Fla- mingo bei Naumburg; Lutz: Tannenheher im Harz; Mayhoff (3): Muscicapa parva im Bayerischen Wald; Merk (1): Bayern; Noack: Sib. Tannenheher in Braunschweig; Plettenberg: in der Nordmark; Reichenow (3): Terekia einerea in Pommern; Ries (l, 2): Bamberger Gegend, Bayern; Rüdiger (]): Tannenheher, Brutvogel im Harz; idem (3): Eberswalde; idem (5): Fisch- reiherkolonie in Schorfheide; Schäff: Federwild; Schalow (l): Kissingen; idem (2): Terekia eineres; Schelcher: Sachsen; Schlüter (2): Nachtreiher in Sachsen; Schmidt: Westfalen; Schnorr (1): Oberbayern; Speer: Schlesien; Stimming: Brandenburg; Stolz: Oberlausitz; Stresemann: Storch (Ciconia cieonia) in Franken, Verbreitung; G. Thienemann (1): Jadebusen; J. Thiene- mann (l): Rossitten; Tischler: Ostpreußen; Varges: Emdener Gegend: Waack: Tannenheher in Lübeck; Weigold (1, 2): Helgoland; Wemer (2): Vultur monachus in Westfalen; Wichtrich: Totanus stagnatilis in Sachsen; Wiemeyer: Westfalen; Wolf: Tannenheher in Lüneburg; Zedlitz (5): Otis tetrax in Schlesien; Zumstein: Circaötus gallieus Brutvogel in der Pfalz. Österreich-Ungarn: Angele: Branta bernicla bei Linz a. D.; Bau (3): Picoides tridactylus alpinus in Vorarlberg; Donner (2): Waldviertel; Kne- zourek: Branta berniela in Böhmen; Kohn; Wien; Marek: Kroatische Küste; Plaz: Salzburg; Rössler (1,2): Kroatien; Sajovie: Krain; J. Schenk (3): Dabar-Urbö; Szomjäs: Hortobäagy; Tratz (1, 2): Tirol; Tschusi (2): Ornith. Literatur; idem (8); U.0.C. (1,2): Ampelis garrula und Nucifraga in Ungarn. Balkanländer : Braun (1): Konstantinopeler Stadtvögel; Klaptocz: Albanien; Menesdorfer: Sarajevo; Reichenow (5): Caccabis s. reiseri aus Mostar. Großbritannien. C. J. Alexander (1-4): Hereford- und Worcestershire; H. G. Alexander (l): Kent; Alston: Schottland; Anderson (1,2): Tiree, Schottland; Aplin (1): Falco peregrinus in den Midlands; idem (3—5, 7, 8, 10): Oxford- und Northamptonshire; idem (12): Harelda glacialis in Orkney; Arundel: Yorkshire; Baxter und Rintoul (1-3): Isl. May; Bentham (2, 5, 6): Surrey; Berry (1, 2): Fifeshire; Bickerton (l, 2): Hertfordshire; Bidwell (1): Falco p. nigriceps in Leicestershire; Blackwood (1, 2): Aberdeen- und Roxburghshire; Blathwayt (1, 2): Somerset; Bolam (1, 2): Schottland; Bonar: East Lothian; Bonhote (3): Parus c. caeruleus in Peeblesshire; Borrer (l): Kent; idem (4): Norfolk; Bunyard (3, 4): Suffolk, Surrey; Butterfield (1,2,4): Yorkshire; Charlton: Northumberland; W. E. Clarke (1): Ornis von St. Kilda; idem (2, 4): Fair Isl.; idem (5): Locustella lanceolata in Orkney; W. J. Clarke: Yorkshire; Cleave: Milvus ater in Schottland; Clitherow (1): Lincolnshire; Clyne: Butt of Lewis Leuchtturm; Coles: Nyeticorax in Hampshire; Collenette: Sussex; Collier: Devonshire; Col- lings: Fratercula in Berkshire; Corbin (2, 3): Hampshire; Coward (1, 2): Cheshire; Cummings: Norfolk; Dalgliesh: Surrey; Davidson: Moray; 9% 2. Heft 132 Aves für 1911. W. Davis: Acrocephalus palustris in Worcestershire; Duncan: Clyde; Dunlop (4): Fulmarus glacialis; Dye: Yarmouth; J. S. Elliott (1-5): Shropshire, Irland usw.; A. H. Evans: Tweed Distrikt, Schottland; W. Evans (1—4): Schottland; Ford-Lindsay (1—7, 9—11): Sussex und Kent; Forrest (1—13): Wales; Galloway: Limosa belgica in Ayrshire; Garnett: Puffinus anglorum in Cumberland; Gladstone (2, 3): Solway; Grahame: Schottlands Vogelwelt in Versen; Griffith (1, 2): Sterna fuliginosa in Sussex; Ground (]): Fulmarus glacialis in Orkney; idem (2): Worcestershire; Gurney (2, 4): Nor- folk; Gyngell: Scarborough; Haigh: Ardea ralloides in Lincolnshire; Ha- milton: Aberdeenshire; Hartert (8): neuer Grünspecht; Harvie-Brown (1, 3—5, 7): Schottland; Hind: Wilde Schwäne am Parkwasser in Cumberland; Hollis (1, 2): Sibirischer Tannenheher in Buckinghamshire; Howard: „Bri- tish Warblers“; Ingram (2): Kent; A. C. Jackson (l, 2): Schottland; R. Jones (1—4): Nord Wales; Jourdain (7): Irland; idem (9): Pernis api- vorus; J. Kennedy: Wigtownshire; Knowles: Cheshire; Laidlaw: Circus eyaneus in Peeblesshire; Leigh (2—4); Warwickshire; C. Lindner (2): Irland; Macdonald: Mull; Malloch: Pandion in Renfrew; Masefield (1—3): Staf- fordshire; M’Conachie: Schottland; M’Crindle (1,2): Ayrshire; M‘Culloch: Plegadis faleinellus bei Kilmarnock; Medlicott (1, 2): Herefordshire; Meikle- john: Fulmarus in Caithness; Mitford: Cypselus melba in New Forest; Morris: Sussex; Nash: Forth; T. Nelson: Yorkshire; Newstead (1, 2): Cheshire; Nichols (1—3): Sussex; Nicoll (5): Numenius tenuirostris in Kent; idem (4): Turdus t. alpestris in Sussex; Noble: Berkshire; Ogilvie-Grant (16): Parus hibernicus, Irland; Palmer: Pernis in Herefordshire; W. Parkin: Motacilla rali; Paterson (1—3, 6-8): Schottland; Patterson: Yarmouth; Penrose: Norfolk: Power (1): London; Ramsay: Aberdeenshire; Rennie: Fairfield, Schottland; Renshaw: Renfrew; Rintoul & Baxter: Schottland; Ritchie: Schottland; Riviere (2): Norfolk; Robertson (1, 2, 4, 5, 6): Renfrewshire; G. Russell: Hypolais in Shetland; H. Russell (1, 2): Surrey; Saint; Locu- stella naevia in Norfolk; Service (1—3); Solway; Sharman: Fuligula eristata in Bedfordshire; Starley: Warwickshire; Stewart (1, 2): Lanarkshire; Stubbs (1-3); Thomson (4): Reiherkolonien in Schottland; Thorpe & Hope: Solway und Cumberland; €. B. Ticehurst (5): Suffolk; idem (7): Dendrocopus major anglieus; N. F. Ticehurst (1): Turdus atrigularis in Kent; idem (2—9): Südengland; N. F. Ticehurst und Jourdain: Verbreitung der Nachtigall in England; Trevelyan: Irland; Troubridge: Hampshire; Tuck (1, 2): Suffolk; Tulloch (1, 2): Lerwick; Turner: Botaurus stellaris in Nor- folk; ‘Ussher (1, 2); Irland; R. Warren (1—5): Irland; H. B. Watt (1, 2): Schottland; Wenner (1): Isle of Man; H. W. Wilson: Westmoreland; R. W. S. Wilson (1—4): West-Schottland; R. W. S. und H. W. Wilson: Kormorankolonie in Wigtownshire; Witherby (3—10, 12—14): verschiedene Grafschaften Englands und Irland; Witherby und Alexander: Kreuz- schnabeleinwanderung im Jahre 1909; Witherby und Hartert: beschreiben Garrulus glandarius hibernicus aus Irland. Frankreich: Anfrie: Colymbus glacialis auf der Insel Re; d’Arenberg (2); d’Aubusson: Strand- und Wasservögel der Küste der Picardie; Bernard: Nyeticorax, Brutkolonie in Ain; G. Bureau (1): Deux-Sevres; L. Bureau (l): Wandertaube unweit Le Havre; Daguin: Ciconia nigra in Cöte-d’Or; Deleuil Faunistik. 133 (1): Gard; Delmas: Aveyron; Durand: Cettia cetti in der Vendee; Estiot: Cyanopolius cooki in Südfrankreich; Fagart (2, 3): Seine-et-Oise; Fevrier: Loxia in Dordogne; Havre: Ibis faleinellus an der Somme; Hugues (1-3): Gard; Kempen (1,2): Pas-de-Calais; Lamoureux: Sarthe; Lavauden (2): Dau- phine; L’Hermitte (2): Milvus govinda in Provence; Marion; Tannenheher bei Dijon; Millet: Motacilla lugubris in Loir-et-Cher; Mingaud: Dendro- cygna arcuata bei Aigues-Mortes; Olivier: Loxia im Allier; Paris (2, 3, 5): Cöte-d’Or; Petit: Otocoris alpestris in Haute-Marne; de Ponecins (2, 3): Forez; Reboussin (2): Motacilla yarellii in Sarge; Rollinat: Indres; Rouget: Aube; Seguin-Jard: Larus philadelphia in der Vendee; Talamon: Botaurus stellaris in Seine-et-Marne; Ternier (1, 2, 4): Calvados. Schweiz. Benson: Rhonetal; Burg; Greppin (1, 2): Weißensteinkette; Poncy (1, 2): Genfer See; Reichenow (5): Caccabis; Schaeck: Saleve; Vaucher: Xema sabinei am Genfer See. Holland. Oort (3); Snouckaert (1). Italien. Angelini: Coceystes glandarius in der Provinz Rom; Arrigoni: Larus audouini, bei Montecristo; Arrigoni und Damiani: Toskanischer Archipel; Balducci: Pelecanus erispus; Beaux (2): Turdus sibirieus in Grosseto; Cavazza: (1) Loxia in Italien; Hartert (8): italienischer Grün- specht; Magnelli: seltene Vorkommnisse; dal Nero: Verona; Ninni: Venetia; Piechi (1): Muscicapa parva in Toskana; eadem (4): Chettusia gregaria in Italien; Salvadori (3): angebliches Vorkommen von Melanocorypha sibirica. Korsika, Sardinien. Beaux (l): Accipiter wolterstorffi; Hartert (9): neue Spechtform aus Korsika; Jourdain (8): Ornis von Korsika; Parrot (2): Korsika; Schiebel (1, 2): Korsika; Tschusi (1): neue Formen aus Korsika. Dänemark, Island. Bedford (Isl. Grimsey, N.O. Island); Hagerup; Larsen (Island); Olsen : dänische Küsteninseln; Schioler: Island; Scholten; Weibüll: Raubvögel; Winge. Norwegen. Grieg: Hardanger. Europäisches Rußland. Awerin (l): Akmolinsk; idem (2): Charkow; Grzibowski: Turdus iliacus bei Smolensk Brutvogel; Ispolatoff (1): Samara; idem (2): Pleskau; Karamsin (l, 2): Ssamara; Katin: Kjelzer Gouvt.; OÖ. Koch: Esthland; Ogneff: Moskauer Gouvt.; Ottow: Falco gyrfalco in Livland; Patschosski: Gouvt. Cherson; Poljakow (3): Wladimir; Sa- rudny (6): Gouvt. Pleskau; idem (10): Charkow und Poltawa; G.E. Schulz (2): Finnland; Shitkow: Machetes pugnax Brutvogel in Simbirsk; Stoll (1—4): Östseeprovinzen; Walkh: Jekaterinoslaw. Paläarktisches Asien. Aharoni (l, 2): Syrien; Bangs (5): neue Apus melba-form aus Palästina; Bostanshoglo: Aralo-Kaspische Steppen; Buck- nill: Cypern; Buturlin (1—12) beschreibt neue Formen und berichtet über seltenere Arten aus dem asiatischen Rußland; idem (13): Brutgebiete von 15 Arten, die in Australien überwinten; Dombrowsky: neue Form von Siphia parva aus Kolchis; Fedorow: Pastor roseus in Westsibirien; Gylden- stolpe: Tian-Schan; Hesse: (2) beschreibt Pieus canus biedermanni aus dem Altai; H. Johansen: Tschanysee; H. E. Johansen: Flamingo in Sibirien; Loudon (1): neues Goldhähnchen aus Talysch; idem (2): Corvus laurencei in Transkaspien; Medwedew: Ussuriland; Menzbier: turkestanisch -sibirische 2. Heft 134 Aves für 1911. Remiza-Arten; Nesterow (1—3): Transkaukasien; Ogneff und Bankowski: neue Grasmücke (Sylvia) aus Tiflis; Poljakow (1, 4) beschreibt neue Formen aus Westsibirien; Reichenow (5): neue Melanocorypha aus Kansu; Sarudny (1): Vögel Persiens; idem (2, 3, 4, 5, 8, 9, 11): neue und interessante Formen aus Turkestan; idem (7): neue Sylvia aus S. W. Persien; idem und Bilke- viteh: neue Tannenmeise aus Persien; idem und Härms: neue Tchitrea aus Turkestan; Satunin: Batum; Ushakow (l, 2): Gouvt. Tomsk. Nordafrika. Hartert (1) beschreibt eine neue Lerche aus Tripolis; Le Roi (3): neue Form der Zippammer aus Algerien; Madaräsz (1): ein neuer Sperling aus Alexandrien; Meade-Waldo: Algerien; Nicoll (1, 2): Ägypten. Atlantische Inseln. Bannerman (4): Fring. teydea polatzeki; Le Roi (4): neuer Buntspecht von Gran Canaria; Rosenius: Algerien; Rothschild und Hartert: neuer Puffinus aus Porto Santo, Madeira; Serle: Gran Canaria: Thanner (1); Fring. teydea polatzeki; idem (2): Fuerteventura. Äthiopisches Gebiet. Bannerman (1, 3): Abyssinien; idem (2); Liberia und Sierra Leone; Bates (l, 2): Kamerun; Berger: Brit. Ost- und Central- Afrika; Boxberger (3): Uluguru, D. O. Afrika; E. C. Chubb (1, 2): Natal; S. Clarke: neue Eremomela aus Britisch Ostafrika; C. Davies: Ost-Griqua- land: Dubois (1): neue Formen aus dem Kongostaat; Ghigi (1): Numidinae; Grote: neue Formen aus Mikindani, D. Ostafrika; Gunnings und Roberts: neue Formen und Fundorte von südafrikanischen Vögeln; Hartert (2, 3): neue Formen aus Centralafrika; Hellmayr (9): Balaeniceps rex im Kongostaat; Kothe (1—3): Deutsch-Ostafrika; Lönnberg: Britisch-Ostafrika; Madaräsz (1) beschreibt neue Arten aus dem Sudan und aus D. Ostafrika; Madaräsz und Neumann beschrieben eine neue Ralle (Sarothrura) aus D. Ostafrika; Mearns: neue afrikan. Arten (3), sieben neue Cisticola-Arten (4) und neue Helionympha (5); Neumann: neue Sperlingseule (Glaucidium) aus Ostafrika; Ogilvie-Grant (3, 12): neue Formen aus Brit. Ost- und Centralafrika; idem (9): neue Sylviella aus St. Paul de Loanda; Reichenow: Mittelafrik. Seen- gebiet; idem (2, 4): Kamerun; idem (5—8) beschreibt neue Formen; Roberts (1): Ost-Transvaal; idem (2): Boror-Distrikt., Portugiesisch Ostafrika; Sassi (3): neue Columba aus Centralafrika; W. L. Sclater (1): Tristan d’Acunha; idem (2): neuer Würger aus Angola; idem (3): Südafrika; Swynnerton: Rhodesia; J. Wood (1, 2): Kapkolonie; Zedlitz (1, 2): Nordostafrika; idem (3) Gattung Camaroptera. Madagassisches Gebie. Manders: Bourbon, Mauritius. Indisch-Orientalisches Gebiet. Baker: Federwild von Indien, Burma und Ceylon; Fleming: eine neue Ente von den Andamanen; Germain: Cochin- china; Hartert und Hesse: neuer Specht aus Hainan; Hesse (2, 4): beschreibt neue Spechte von China, Indien und den Sundainseln; Ingram (1): über neue Formen von Porzana cinerea von den Philippinen und der Sulphur-Isl.; Jacobson: Java; K. Jones: Wei Hai Wei, China; Kloss (1—5): Malakkahalbinsel und benachbarte Inseln; Madaräsz (3): neue Formen aus Ceylon; Me Gregor (1,2): Philippinen; Oberholser (2): Hypothymis; Oort (1): zwei seltene Sturmvögel; idem (4, 7): Java; Riley (2): neuer Dryonastes aus Schensi, China; H.C. Ro- binson (1): Selangor; idem (2): neue Eule aus Perak; idem und Kloss: Malakka-Halbinsel; Whitehead: Kohat, Indien; Worcester (l): Neue Brutplätze philippinischer Seevögel. Faunistik, 135 Australisches Gebiet. Ashby (1) beschreibt eine neue Ephthianura aus Südaustralien, und (2) eine neue Rhipidura aus Nordaustralien; Bahr: Fiji-Isl.; Bangs (2): zwei neue Drepanididae von Molokai, Sandwich-Isl.; Barnard: Cape York; (Graf) Berlepsch: Die Vögel der Aru-Inseln; Campbell (1): neuer Habicht aus N. W. Australien; idem (2):Kap York, Queensland; Carter: Westaustralien; Dove (2): Tasmania; Eylmann: Vogelwelt Südaustraliens; Fletcher-(l, 2): Tasmania; Goodfellow: Neuguinea; Grinnell (2): Carpo- dacus frontalis auf den Sandwich-Inseln; Hartert (1): neuer Weberfink aus Neuguinea; idem (4, 6, 7): Südwestinseln Sermatta, Luang, Babber; idem (5): Henicophaps foersteri; Hill: N. W. Australien; F. E. Howe: Stipiturus mallee; Hull (2—5): Inseln an der Küste von N. S. Wales; Ingle: Gippsland; Ingram (1): über australische Rallen; Iredale (3): ein neuer Cinclorhamphus aus Westaustralien; S. W. Jackson: Atrichornis rufescens; Leach: Australien; Lister: Verbreitung der Gattung Megapodius auf den Pacifischen Inseln; Lucas und Le Souef: Handbuch der Vögel Australiens; Mathews (1-6, 8): neue austr. Vögel; idem (10, 13): über Aphelocephala nigrieineta und Faleuneulus whitei; idem (14—17): Die Vögel Australiens; Mellor (1, 2): Lipoa ocellata auf Känguruh-Isl.; Milligan: beschreibt eine neue Ptilotis aus West-Australien; North (1, 2): neue Formen aus Australien; idem (3, 4): Australien; Ogilvie- Grant (4, 6, 7, 10, 11): Holl. Neu-Guinea; idem (8): neue Vögel aus Ceram; Oort (2, 5): neue Formen aus Neu-Guinea; idem (7): aus Ceram; Reichenow (7,9): neue Formen aus Neu-Guinea; Ross (1): Sphenura broadbenti; Roth- schild (1,2): neue Formen aus Holl. Neu-Guinea; idem (3): Paradiesvögel; Rothschild und Hartert (2): neuer Melilestes von den Aru-Isl.; iidem (3—8): neue Formen aus Neu-Guinea; Schlüter (1): neuer Seleucides aus D. Neu- Guinea; Seth-Smith: Poephila acuticauda und P. hecki; Sullivan: Wimmera Distr., Australien; Thompson: Tasmania; S. A. White: Yorke Halbinsel; Whitlock (1): West-Australien; F. Wilson: neue Myzantha aus N. W. Viktoria. Neuseeländisches @ebiet. Bangs (1, 3) beschreibt neue Vögel von den Auckland- und Chatham-Isl.; Hull (1): Norfolk und Lord Howe-Isl.; Iredale (1): Ornis von Lord Howe- und Norfolk-Isl.; M’Lean: Neu-Seeland. Nordamerika und Mexiko. Allbee: Wandertaube in Jowa; F.H. Allen (1): Wandertaube in Massachusetts (Concord); idem (2): Strandvögel; J. A. Allen (1): angebliches Vorkommen der Wandertaube in Arizona; Anthony: Oregon; Appleton: Spizella breweri in California, Ventura Cty.; F. M. Bailey (1, 2): Neu-Mexiko; H. H. Bailey: Virginia; S. W. Bailey: Mimus polyglottos in Massachusetts; Baldwin: Missouri; Barrett: Herodias egretta in Massachu- setts; Bergtold: Colorado; Betts: Colorado; Bowdish: (1, 2) New Jersey; Bowles (2—6): California; idem (5): Washington; Brooks und Cobb: Alberta; H. Brown: Passer domestieus in Arizona; N. C. Brown: (1-3) Maine; Burns: Buteo platypterus, Monographie; Burt: Anacapa-Isl.; Burtch (1, 2): New York; Carriger und Ray: Santa Clara Cty., California; Cham- berlain: Süd-Carolina; Chapman (1): neuer Icterus aus Tampico, Mexiko; C. Chisholm: Süd-Carolina; Clay (1): California; Coale (1): Illinois; idem (3): Wisconsin; Cobb: Herodias egretta in Massachusetts; Cooke (2): Ver- breitung der Reiherarten; Dawson (l): California; idem (2): Farallones; Deane (1): Mareca penelope; idem (2): Tod des $ der Wandertaube in Cin- einnati; E. Elliott: Hesperiphona vespertina unweit New York; L. Evans: 2. Heft 136 Aves für 1911. Kansas; Farley: Herodias egretta in Massachusetts; Faxon: Helmintho- phila leucobronchialis; Fay (1, 2): Massachusetts; Fordyce: Ohio; George: Wandertaube in Missouri; Gilman (l, 2): Arizona; Grinnell (1): beschreibt eine neue Guiraca-Form, und (3) einen neuen Singsperling, Melospiza, aus Cali- fornien; eine neue Pipilo-Form aus Nevada (4); idem (5—8); California; Harlow (1—3): Pennsylvania; J. C. Hersey: Colorado; L. J. Hersey: Colorado; Hodge: Wandertaube; Honywill: Minnesota; R. H. Howe: Mimus poly- glottos aus Rhodes-Isl.; A. B. Howell (1—3): California; idem und Rossem: Santa Cruz-Isl., California; A. H. Howell: Arkansas; Hoxie (l, 2): Georgia; Jay (1, 2): California; Jump: Massachusetts; Kalm: früheres Auftreten der Wandertaube; Kellogg: California; Klosemann: Massachusetts; Kobbe: Numenius borealis auf Long Isl.; Lacey: Texas; Lamb: Seidenschwanz in California; Law: California; Linton (1, 3): California; Mackay (1, 2): Massachusetts; Mailliard: Californien; Me Atee (l): Golfküste; Mearns (l): neue Form von Passerina ciris aus Texas; idem (2, 6): Vereinigte Staaten; R. F. Miller (1,2): Philadelphia; Munt: Philacte canagica in Alaska; Murphy: Rhode-Isl.; G. Nelson: Pelican-Isl.; Norton (1—3): Maine; Oberholser (l): neuer Singsperling, Melospiza, aus California; idem (3, 4): Dryobates villosus und D. scalaris, Monographie; Osburn (1, 3, 4): California; Peck (l, 2): Oregon; Pennock: Delaware; Peters (l, 2): Massachusetts; Peyton: California; Phillips (1): Tamaulipas, Mexico; idem (2—6): Massachusetts; Rathbun (1—3): Washington; Ray (2, 3): California; Rea: S. Carolina; Ridgway (1): Birds of North and Middle America, Part V; idem (2): neue Spechte; Riley (3): neue Formen aus Canada; Rockwell (1, 2): Colorado; Rossem: Salton Sea Region; Rossignol: Georgia; Saunders (1, 3): Montana; J. W. Sherman (1): Boston; Shufeldt: Virginia; Simon (2): zwei neue Trochilidae aus Mexiko; F. Smith: Dlinois; Storrs: New Hampshire; Swarth (1, 2, 4): Alaska; idem (3): Süd-Central-Californien; Taverner: Michigan; Taylor (2): Dolichonyx und California; J. E. Thayer (2—5): Massachusetts; idem (6): Isl. Ildefonso, Nieder-California; Thurston: Long Isl.; Todd (2): Grus mexicanus in Ohio; Tullsen: Süd-Dakota; Tyler (1, 2): California; Visher (1, 2): Süd-Dakota; Walker: Sturnella magna in Maine; Wayne (1, 3—8): Süd-Carolina; Widmann; Colorado; Willett: California; Willett und Jay: California; J. C. Wood (1,2); Michigan; N. A. Wood: Huronsee; A. H.Wright: ältere Aufzeichnungen über Eetopistes migratorius; H. W. Wright (1, 2): Massachusetts; Wyman (1, 2, 4, 5): Idaho. Mittelamerika. Bangs (4) beschreibt einen neuen Tyrannen aus Honduras; Goldman einen neuen Eisvogel (Ceryle) aus Panama; Madaräsz (2): Kolibri; E. Nelson (l, 2): neue Formen aus Panama; Oberholser (3): Dryobates villosus; Ridgway (l); idem (2): zwei neue Spechte aus Panama. Westindien. Bangs (4) beschreibt einen neuen Antrostomus aus Santa Lucia; Barbour: neue Formen von Grenada; Burns: neuer Bussard, Buteo platypterus cubanensis, aus Cuba; Lowe (1): Inseln des Caribischen Meeres; idem (2): Ornis der Cayman Isl.; Ramsden (1—3, 5): Cuba; Todd (1): Ba- hama Geothlypis-Arten; Todd und Worthington: Bahama-Isl. Südamerika. Bangs (4) beschreibt neue Formen aus Colombia, Venezuela, Peru und Uruguay; Brabourne und Chubb: Rhea; C. Chubb: neue Upu- certhia aus Chili; Dabbene: Rhea darwini in N. W. Argentina; Grant: Faunistik. Systematik. 137 Argentina, Paraguay und Mattogrosso; Hellmayr (l1—4) beschreibt neue Arten aus Brazil, West Colombia, Venezuela und N. Bolivia; idem (7): Ornis von West-Colombia; Madaräsz (4, 5): neue Kolibri aus Brazil und Ecuador; MeConnell: neue Arten aus Britisch-Guiana; Menegaux (1): Ecuador; idem (2): Nord-Peru; Ridgway (2): neue Spechte aus Venezuela, Trinidad und Tobago; Salvadori (l): neuer Albatros (Thalassogeron) aus der Magelhaens- Straße; Sassi (2): Neue Malacoptila aus Maranhäo; Simon (1): Trochilidae von Ecuador; idem (2): neue Friocnemis aus West-Colombia. Arktisches Gebiet. Koenig, Le Roi (6): Spitzbergen und Bäreninsel; Manniche: Grönland; Moltschanow: Nowaja Semlja; Zedlitz (4, 6): Spitzbergen. Antarktisches Gebiet. Babin (2). Systematik. Ratitae. Caswarius claudii n.sp., nahe Ü. papuanus, Iwaka, Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. ©. ©. XXIX p. 25. Rhea macrorhyncha = R.americana; Brabourne & Chubb, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) VIII p. 273. — R.rothschildi nom. nov. für R. americana auct. (nec Linnaeus), Buenos Aires; iidem, l.c. p. 273. — R. pennata vs. R. darwini; iidem, 1. c. p. 274. Struthio australis, Alterskleider; Duerden, Smithson. Rep. for 1910 p. 561—571, tab. 1—8. Crypturidae. Tinamus latifrons, abgebildet; Menegaux in: Mission de l’Equateur IX, 1, B. tab. I. Impennes. Aptenodytes patagonicus statt A. forsteri; Mathews, Nov. Zool. XVII p.3. — A. patagonica halli n. subsp., Macquarie Isl.; Mathews, Birds Austr. I, 5, p- 272. — A. p. longirostris, von Crozet und Kerguelen Isl., Kennzeichen; idem, 1. c. p. 274—275. Eudyptula minor novae-hollandiae, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I. 5, tab. 66. — E. minor iredalei n. subsp., Chatham Isl., Neu Seeland; idem, 1. c. p. 286 tab. 67. — E. minor albosignata, Kennzeichen; idem, 1. c. p. 2834—285. Penguinus chrysocome, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 5, tab. 65. Procellariidae. Aestrelata aterrima, im Golf von Aden gefangen; ®ort, Not. Leyd. Mus. XXXIII p- 112. Oceanodroma monorhis, an der Küste von Java erlegt; ®ort, Not. Leyd. Mus. XXXIHI p. 1ll. Oestrelata leucoptera, Brutgeschäft, Nest und Eier beschrieben; B. Hull, Emu X p. 252—258. — O. montana n.sp., Lord Howe Insel; B. Hull, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXV, 4, p. 785. — O. phillipi, verschieden von O. ne- glecta; Iredale, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXV, 4, p. 780. 2. Heft 138 Aves für 1911. Puffinus obscurus atlanticus n. subsp., Isl. Porto Santo: bei Madeira; Rothschild & Hartert, Bull. B. ©. C. XXVII p. 43 [= P.godmani Allen — Ref.]. — P. intermedius n. sp., nahe P. brevicaudus, Cabbage Tree Insel, N. S. Wales; B. Hull, Emu XI p. 98. Thalassogeron desolationis n. sp., nahe T. culminatus, Desolation Isl., Magelhäes Straße; Salvadori, Boll. Mus. Zool. Torino XXVI, No. 638, p. 2. Laridae und Sternidae. H ydropogne caspia, am Genfer See; Poncy, Bull. Soc. Zool. Geneve I p. 341. Larosterna vs. Naenia; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 38. Larus affinis taimyrensis n.subsp., Taimyr Halbinsel; Buturlin, Mess. Orn. II p- 149. — L. glaucus, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XI; Eier, abgebildet; l.c. tab. XXVIII. — L. heermanni, Brutkolonie auf der Insel Ildefonso, Niederkalifornien; Thayer, Condor XIII p. 104—106, figs. 34, 35. — L. philadelphia, 2 juv. bei l’Aiguillon-sur-Mer, Vendee erlegt; Seguin- Jard, Bull. Soc. Sci. Nat. Ouest France (2) X, No. 3, p. 97—100. — Lestris parasitica, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXIX fig. 4—8. Micranous = Megalopterus; Mathews, Nov. Zool. XVII p. 4. — M. worcesteri n.sp., nahe M. leucocapillus, Cavilli Isl., Sulu See, Philippinen; Me 6regor, Philipp. Journ. Sei., Sect. D., VI p. 183. Pagophila eburnea, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXIX fig. 1—3. Rissa tridaciyla, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XX VII. Sterna macrura, über schwarzschnäbelige; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 315—316. Xema sabinii, am Genfer See erlegt; Poney, Bull. Soc. Zool. Geneve I p. 341. — X. sabinei, am Genfer See erlegt; Vaucher, Rev. Frans. d’Orn. III p. 15. Alcidae. Cepphus grylle mandtii, Eier abgebildet; ' Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXXIII fig. 8—10. Mergulus alle, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXXII fig. 1—7. Mormon arcticus, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXXIII fig. 11, 12 Uria troile, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXXI fig. 1—3. — U. troile var. ringvia, Eier abgebildet; l.c. fig. 4—8. — U.lomvia, Eier abgebildet; l.c. tab. XXXII. Podieipedidae. Podiceps eristatus christiani n.subsp., Victoria; Mathews, Birds Austr. I, 5, p: 267, tab. 64. — P. griseigena major, in Island, Kennzeichen; Schioler, Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. V p. 147—150, m. Textbild. — P. Humatilis novae-hollandiae, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 5, tab. 62. — P. polio- cephalus, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I. 5, tab. 63. Plotidae. Plotus chantrei, Brutplatz im See von Antiochia (Syrien), Eier beschrieben; Aharoni, Zeitschr. f. Ool. I. p. 33—35. Pelecanidae. Pelecanus crispus, in Italien; Baldueei, Rivist. Ital. Ornith. I p. 68—71. Spstematik. 139 Sulidae. Sula eyanops > 8. leucogastra; Woreester, Philipp. Journ. Sci., Sect. D., VI p- 179, tab. 1. — 8. dactylatra statt 8. cyanops; Mathews, Nov. Zool. XVIII p.9. Anatidae. Aechmophorus lucasi n. sp. (foss.), Pleistoeän von Oregon; L, Miller, Univ. Calıf. Publ. Geol. VI, p. 82. Branta bernicla, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. X. Dendrocygna gouldi statt D. arcuata; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 9. Harelda glacialis, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXX fig. 7. Mareca americana und MM. penelope, Unterschiede in der Färbung der Achsel- federn; Phillips, Auk, 28, p. 192. Melanonyx brachyrhynchus, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. IX, Mergus squamatus, $ am unteren Amur erlegt, Sommerkleid beschrieben; Bu- turlin, Ibis (9) V p. 182—184. Philacte canagica, Brutvogel in Alaska; Munt, Bull. B. O. C. XXVII p. 48. Polionetta albigularis leucopareus n. subsp., North Reef Isl., Andamanen; Fleming, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 215. Somateria mollissima thulensis, Kennzeichen; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 318. — S. mollissima borealis, Eier abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. XXX fig. 1—4. — S. spectabilis, Eier abgebildet; idem, l.c. tab. XXX fig. 5, 6. Chionididae. Chionts statt Vaginalis; Wathews, Nov. Zool. XVIII p. 22. Parridae. Irediparra nom. nov. für Hydralecior auct. nec Wagler; Mathews, Nov. Zool. XVII p. 7. Charadriidae. Arquatella maritima, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. V; Eier abgebildet; l. c. tab. XXV fig. 2—4. Burhinus magnirostris statt B. grallarius; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 8. Calidris arenaria, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. VI. Canutus statt Tringa auct.; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 5. Canutus magnus statt Ü. crassirostris; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 7. Charadrius statt Aegialitis Boie; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 5. Chloriotis statt Eupodotis; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 8. Eupoda statt Ochthodromus auct.; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 5. Eurynorhynchus pygmaeus, Eier und juv. abgebildet; Thayer, Auk, 28, p. 153 —155, tab. II, TII. Heteroscelus statt Heteractitis; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 5. Hypsibates statt Himantopus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 7. Limosa limosa, in Natal erlegt; E. Chubb, Journ. S. Afr. Orn. Un. VII, No. 2, p. 80. Lobibyx statt Lobivanellus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 4. — L. novaehollandiae statt Z. lobatus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 5. Lobivanellus statt Sarcogrammus; Mathews, 1. c. p. 5. Macrorhamphus Forst. (nec Fischer) zu ersetzen durch Limnodromus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 22. 2. Heft 140 Aves für 1911. Numenius tenuirostris, in Kent erlegt, neu für Großbritannien; Nieoll, Brit. B. V. p. 124. Oedicnemus c. canicollis, am Guaso Nyiri; Lönnberg, Sv. Vet. Akad. Handl. 47, No. 5, p: 39. Phalaropus lobatus, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. VII. — P. ful- carius, abgebildet; idem, ].c. tab. VIII; Eier abgebildet; l.c. tab. XXVI. Pluvialis statt C'haradrius auet; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 5. Sarciophorus latifrons, nördl. vom Guaso Nyiri, Brit. O. Afrika; Lönnberg, Sv. Vet. Ak. Handl. 47, No. 5, p. 38. Terekia cinerea, am Niedersce, Hinterpommern erlegt; Reichenow, Journ. f. Orn. LIX p. 168—169. Trachelia maldivarum statt T. orientalis; Mathews, Nov. Zool. XVIIL p. 7. Tringa statt Helodromas Kaup; Mathews, Nov. Zool. XVIII p.5. — T. macn- lata, in Island; Sehisler, Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. V, p. 151. Xenus statt Terekia; Mathews, Nov. Zool. XVIII p.5 Rallidae. Aramides wolfi, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1208—1209. Crexz crer, abgebildet; Wathews, Birds Austr. I, 4, tab. 50. Eulabeornis c. castaneoventris, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 4, tab. 48. — E. philippensis, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. I, 4, p. 195—199. — E. p. australis, Australien, Kennzeichen; ]. ce. p. 196. — E. p. sethsmithi n. subsp., Fiji Isl.; idem, 1. c. p. 197. — E. p. good- soni n.subsp., Samoa Isl., idem, 1.c. p. 197. — E. p. swindellsi n. subsp.,Y Neu Kaledonien; idem, 1. c. p. 198. + E. p. lesouefi n. subsp., Neu Hannover; idem, 1.c. p. 198. + E. p. chandleri n. subsp., Celebes; idem, 1.c. p. 198. — E.p. wilkinsoni n.subsp., Flores; idem, l.c. p. 198. — E.»p. andrewsi n. subsp., Cocos Keeling Isl.; idem, 1. c. p. 199. — E. tricolor robinsoni n. subsp., Nord- Queensland; Mathews, Birds Austr. I, 4, p. 203, tab. 49. — E.tricolor / greyi n. subsp., Neu Guinea; idem, ]. c. p. 105. F Elle alba gehört in die Gattung Porphyrio, verschieden von Porphyrio stanleyı, Kennzeichen; Mathews, Birds Austr. I, 5, p. 250—254 [Textbilder von Kopf und Fuß]. — F. atra australis, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 5, tab. 61. Gallinula pumila = P. angulata 9 ad.; Bates, Ibis (9) V p. 483. — @. t. tenebrosa, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 4, tab. 57. — @. moluccana rufierissa, Kennzeichen, abgebildet; idem, 1. c. p. 234—235, tab. 58. Gallirallus brachypterus, Notizen über den T'ypus; Brasil, Rev. Fran. d’Orn. III p. 145—147. „/ Mantellornis nov. gen., Type: Notornis hochstetteri Meyer; Mathews, Birds Austr. I, 5, p. 249, 255, mit Textbild (Kopf und Fuß) p. 253. Notornis stanleyi = N.alba, kam nur auf Lord Howe Isl. vor; Iredale, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXV, 4, p. 776—778. Ocydromus zu ersetzen durch Gallirallus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 22. — O. sylvestris gehört in die Gattung Tricholimnas; Mathews, Birds Austr. I, 4, p. 191. Ortygops macmillani n. sp., nahe O. ayresi, Kaffa, S. W. DINPEOELLNNN Bannerman, Bull. B. O0. ©. XXIX p. 38. Systematik. 141 Porphyrio melanotus bellus, abgebildet; Mathews, Birds Austr. 1, 5, tab. 59. — P. m. fletcherae n. subsp., Tasmania; idem, 1.c. p. 243. — P. m. neomela- notus n. subsp., N. W. Australien; idem, 1.c. p. 246, tab. 60. — P. stanleyi — P. melanotus, Albino; idem, l.c. p. 247—250, mit Textbild (Kopf und Fuß). — P. alba, systematische Stellung von; idem, ]. c. p. 250—254; Kopf und Bein abgebildet; idem, 1. c. p. 251. — P. poliocephalus seistanicus n. subsp. Seistan; Sarudny, Journ. f. Orn. LIX p. 240.' Porzana fluminea, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 4, tab. 51. — P. pusilla palustris, abgebildet; idem, 1. c. tab. 52. — P. plumbea immaculata, Kenn- zeichen, abgebildet; idem, l.c. p.216, 1.53. — P.cinerea leucophrys, Kennzeichen, abgebildet; idem, 1. c. p. 218—219, tab. 54. — P. cinerea brevipes n. subsp., Sulphur Isl., Bonin Gruppe; Ingram, Bull. B. O. C. XXIX p. 21. — P. cinerea ocularis n. subsp., Philippinen; idem, 1. c. p. 22. — P.cinerea tannensis Forst., Fiji und Samoa Isl., Kennzeichen; idem, l. c. p. 22. Rallina, über den Gattungsnamen; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 3. — AR, tricolor gehört in die Gattung Eulabeornis; Mathews, Birds Austr. I, 4, p. 204. Rallus featherstonii Buller = Crex crex; Mathews, Birds Austr. I, 4, p. 208. — R. pectoralis vs. R. brachipus; Mathews, Birds Austr. I, 4, p. 186—187. — R. pectoralis pectoralis, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 4, tab. 46. — R. pectoralis clelandi n, subsp., West Australien: idem, ].c. p. 189. Sarothrura antonii n.sp., nahe S. insularis, Deutsch Ost Afrika (Massailand); Madaräsz und Neumann, Orn. Monber. XIX p. 186. Tribonyz mortieri und T. ventralis, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 4, tab. 55, 56. Podica jacobi, Kennzeichen; Bates, Ibis (9) V p. 484. Gruidae. Mathewsia nom, nov. für Antigone Reichb. nec Gray, type: Ardea rubicunda Perry [= @rus australasianus Gould]; Iredale, Bull. B.O.C. XXVII p. 47. Ciconiidae. Balaeniceps rex, am Kisale See, Katanga, Kongo-Staat; Hellmayr, Ibis (9) V p: 574—575. Ibididae. Comatibis comata, Brutplatz unweit Palmyra (Syrien), Brutgeschäft; Aharoni, Zeitschr. f. Ool. I. p. 9—11. Thaumatibis gigantea, abgebildet, Vorkommen in Trang, Malakka-Halbinsel; Robinson und Kloss, Ibis (9) V p. 17, tab. I. Ardeidae. Ardeola bacchus, in Ussuriland; Buturlin, Mess. Orn. II p. 289—290. Ardeiralla statt Dupetor; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 8. Butorides rogersi n. 8p., N. W. Australien; Mathews, Bull. B. O. C. XXVII p. 101. Turnieidae, Pedionomus torquatus, «abgebildet; Mathews, Birds Australia .I, 2, tab. 20, 2. Hett 142 Aves für 1911. Turnix dussumieri, in Java; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 61. — 7. sylvatica allens n». subsp., N’Guaso Nyiro, Brit. Ost Afrika; MWearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p. 5. Tetraonidae. Lanopus hyperboreus, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. 1V;; Eier abgebildet; l.e. tab. XXV fig. 1. — L. lagopus ungavus n, subsp., Ungava; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 233. — Z. mutus, Schwanzmauser; Grant, Bull. B. O0. C. XXIX p. 41—43. Phasianidae, Ammoperdix bonhami bucharensis, n.subsp., Chanat Buchara; Sarudny, Orn. Monber. XIX. p. 83—85. Oaccabis saxatilis reiseri n. sp., Mostar; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 35. — ©. sazatilis biedermanni n. sp., Lugano-See; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 35. Colinus bahamensis — Ü. virginianus floridanus; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p. 412. Coturnix coturnix und Verwandte, experimentelle Untersuchungen; Cavazza, Archiv, Zoolog. (Napoli) V p. 29—40, tab. Francolinus grisescens n.8p., nahe F. clappertoni, Uganda; Mearus, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p. 3. — F. grantii delutescens n. subsp., Kenia Gebiet; idem, l. c. p. 3. — F. schuetti zappeyi n. subsp., Viktoria Nyansa, idem;]. c. p. 4 Diardigallus diardi x Gennaeus melanonotus, beschrieben und abgebildet; Marto- relli, Rivist. Ital. Orn. I p. 75—80, tab. 1. Numidinae, Monographie; Ghigi, Mem. Accad. Sci. Bologna (6) VII p. 331—365, cum tab. — Siehe antea p. 34. Numida frommi n. sp., nahe N. coronata, Westufer des Rikwa Sees, D. Ost Afrika; Kothe, Orn. Monber. XIX p. 13. — N, ptilorhyncha rendilis n. subsp., Luazo- mela R., Brit. ©. Afrika; Lönnberg, Svensk. Vetenskapsakad. Handl. 47, No. 5, p.47, tab. V fig.1. — N. strasseni, n. sp., nahe N. ptilorhyncha, Duma am Ubangi; Reichenoew, Orn. Monber. XIX p. 82. Perdix perdiz, Mauser, Altersbestimmung; Bureau, Bull. Soc. Sci. Nat. Ouest France (3) I, trim. 3, p. 1—124. — P. perdix, Übergangskleid; Grant, Bull. B. O0. C. XXIX p. 39—41. Pternistes castaneiventer u.sp., nahe P. nudicollis, Beaufort-Distrikt, S. Afrika; Gunning & Roberts, Ann. Transv. Mus. III, 2, p. 110. — P. leucoscepus keniensis n, subsp., Kenia; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p. l. P. 1. kilimensis n. subsp,, Kilimanjaro; idem, ].c. p. 2. Pilopachus fuscus keniensis n.subsp., Kenia; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p. 5. Tetraogallus himalayensis incognitus m. subsp., Ferghana; Sarudny, Mess. Orn. II p. 311. Odontophoridae. Odontophorus melanotus, abgebildet; Menegaux in: Mission de ’Equateur IX, 1, B, tab. II. Craeidae. Penelope perspicax n. sp., nahe P. eristata, West Colombia; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 187 [= P.aequatorialis Salvad. & Festa. — Ref.]. \ Systematik. 143 Columbidae, Chalcophaps c. chrysochlora, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 3, tab. 34. — Ch. occidentalis = C. chrysochlora longirostris; Mathews, Birds Austr. I, 3, p. 143. Columba albinucha n. sp., nahe (©. arquatrix, Moera, C. Afrika; Sassi, Orn. Monber. XIX p. 68. — C. goodsoni, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1205. — C. norfoleiensis, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 2, tab. 29. — (, stalkeri n.sp., nahe C. mada, Ceram; Grant, Bull. B. ©. C. XXVII p- 104. | Crocopsis bimaculatus tenggerensis n. subsp., Tengger, Ost Java; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 46. Eetopistes migratorius in Frankreich erlegt; Bureau, Bull. Soc. Sci. Nat. Ouest France (3) I, p. X—XI. Geopelia humeralis, G. placida und @. cuneata, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 2, tab. 31—33. Geophaps scripta und @.smithi, abgebildet; Mathews, Birds of Austr. I, 3, tab. 40, 41. Haplopelia seimundi — H. plumbescens ad.; Bates, Ibis (9) V p. 488. Henicophaps foersteri, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. XVIII p. 168, tab. T. Histriophaps histrionica, abgebildet; Mathews, Birds of Austr. I, 3, tab. 37. Leucosarcia melanoleuca, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 3, tab. 45. Leueotreron cincta alligator, abgebildet; MWathews, Birds of Austr. I, 2, tab. 21. Lopholaimus antarcticus, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 2, tab. 28. Lophophaps ferruginea, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 3, tab. 42. — L. plumifera plumifera, abgebildet; idem, l.c. tab. 43. Macropygia phasianella, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 2, tab. 30. Megaloprepia m. magnifica und M. m. assimilis, abgebildet; Mathews, Birds of Austr. I, 2, tab. 25, 26. Melopelia asiatica trudeaui, Kennzeichen und Verbreitung; Mearns, Auk, 28, p. 490. Myristieivora spilorrhoa, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 2, tab. 27. Ocyphayps lophotes, abgebildet; Mathews, Birds Austr. I, 3, tab. 44. Petrophassa albipennis und P. rufipennis, abgebildet; Mathews, Birds of Austr. I, 3, tab. 38, 39. Phaps chalcoptera, abgebildet; Mathews, Birds of Australia I, 3, tab. 35. — P. elegans, abgebildet; idem, 1. c. tab. 36. Ptilinopus r. regina und P. r. ewingiü, abgebildet; Mathews, Birds of Austr. I, 2, tab. 22, 23. — P. superbus, abgebildet; idem, 1. ce. tab. 24. Reinwardtoenas bleyi = Henicophaps foersteri; Hartert, Nov. Zool. XVIIL p. 168. Vinago orientalis n. sp., nahe V. wakefieldi, Boror, Port. S. O. Afrika; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, 2, p. 109. Zenaidura macroura marginella, Kennzeichen und Verbreitung; Mearus, Auk, 28, p. 490. Aceipitres. Accipiter nisus wolterstorffi, Kennzeichen; Beaux, Orn. Monber. XIX p. 9—12. Baza jerdoni, Beschreibung der verschiedenen Kleider; Robinson und Kloss, Ibis (9) V p. 25—28. — B. incognita = B. jerdoni; idem, 1. c. p. 25—26. Buteo platypterus cubanensis un. sp.,, Cuba; Burns, Wilson Bulletin XXIII p. [141—320). 2. Heft 144 Aves für. 1911. Circus approximans statt ©. gouldi; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 10. Erythrotriorchis rufotibia n.»p., nahe Z. doriae, N. W. Australien; Campbell, Emu X p. 249. Falco feldeggi, Monographie; Martorelli, Atti. Soc. Ital. Sci. Nat. e Mus. Civ. Milano 50, p. 247—282 tab. V. — F. horsbrughi n.sp., nahe F. ruficollis, Pretoris; @unning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, 2, p. 110. — F. pere- grinus nigriceps, in Leicestershire erlegt; Bidwell, Bull. B. O. C. XXVII p. 103. Haliastur leucosternus statt H.girrenera; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 10. Hypotriorchis subbuteo centralasiae nom, nov, für Falco s. cyanescens Lönnb. nec Vieillot; Buturlin, Mess. Orn. Il p. 175. Leucopternis plumbea, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1204, Rupornis magnirostris occidua n. subsp., Rio Tambopata, O. Peru; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 187. Striges. Bubo bubo yenisseensis n.subsp., Jenissei, W. Sibirien; Buturlin, Mess. Orn. II p. 26. — B.coromandus klossii n. subsp., Nord Perak; Robinson, Journ. Fed. Mal. St. Mus. IV p. 246, Gaueidium [sie!] capense scheffleri n.subsp,, Kibuesi, Ukamba; Neumann, Orn. Monber. XIX p. 184. — @. capense rufum n.subsp., Boror Distr., Mozam- bique; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, 2, p. 111. — @. pyerafti n.sp., S. Kamerun; 6. Bates, Bull. B.O.C. XXVII p. 85. — @. pyerafti, abgebildet; Bates, Ibis (9) V p. 495 tab. VII. Heteroscops luciae, in Si Bajak, Sumatra; ®ort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 60. Hybris nigrescens noctividus n. subsp., Grenada; Barbour, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 57. Ninox humeralis queenslandica n.subsp., Nord Queensland; Mathews, Bull. B. O0. C. XXVIH p. &. Pisorhina capensis intermedia n. subsp,, Transvaal; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus, III, 2, p. 111. — P. c. grisea n. subsp., Orange Staat; iidem, l.c. p. 111. — P. ce. pusilla n. subsp., Boror, Port. S. O. Afrika; lidem, ]. c. n 111. Strix virgata tamaulipensis n. subsp., Rio Martinez, Tamaulipas, Ost Mexico; Phillips, Auk, 28, p. 76. Syrnium härmsi n.sp., nahe S. biddulphi, Tschirtschik Bassin, Turkestan; Sarudny, Orn. Monber. XIX p. 34. — $. blanfordi n.sp., nahe 8. nivicola, N. W. Himalaya; idem, ].c. p. 34. Psittaci. Alisterus nom, nov. für Aprosmictus auct.; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 13. — A. cyanopygius minor n. subsp., Cairns, N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 23. Amazona leucocephala bahamensis, Kennzeichen; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p: 417418. Aprosmictus moszkowskü, n.sp. nahe A. callopterus, 'Taua, Holl. Neuguinea; Reichenow, Orn. Monber. XIX p.82 (1. Mai 1911). — 4. wilhelminae u.sp., Kapare R., südl. Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. O. C. XXVII p. 84 (27. April 1911). Systematik. 145 Aratinga statt Conurus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 11. Charmosynopsis multistriata n. sp., Oetakwa Fluß, Holl. Neu Guinea; Rothschild, Bull. B. O0. C. XXVI p. 45. Charmosyna stellae goliathina n.subsp.; Mt. Goliath, Holl. Neu Guinea; Roth- schild und Hartert, Nov. Zool. XVIII p. 160. Cyclopsitta blythi meeki n. subsp., Eilanden River, Holl. Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Nov. Zool. XVIII p. 160. — €. blythi meeki = C. godmani; Roth- schild und Hartert, Bull. B. ©. C. XXIX p. 35. Cyelopsittacus godmani n.sp., nahe C. blythi, Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. O0. ©. XXVI p. 67. — C. leadbeateri statt ©. maccoyi; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 11. Euphema durch Lathamus zu ersetzen; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 14. Putelipsitta nom. nov. für Psitteuteles; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 10. Leptolophus auricomis statt L. novaehollandiae; Mathews, l.c. p. 13. — Lepto- lophus statt Calopsitta; Wathews, Nov. Zool. XVIII p. 12. Micropsitta statt Nasiterna; Mathews, Nov. Zool. XVII p.11. Microglossus aterrimus stenolophus n.subsp., Humboldt Bai, N. Neu Guinea; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXIII p. 240. Nasiterna pygmaea viridipectus n. subsp., Oetakwa Fluß, Holl. Neu Guinea; Roth- schild, Bull. B. OÖ. ©. XXVII p. 45. Platycercus caledonicus statt P. flaviventris; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 14. — P. cecilae nom, nov. für P. splendidus Gould; idem, 1. c. p. 14. — P. duleiei nom. nov. für P. multicolor Kuhl; idem, 1. c. p. 14. , Poicephalus senegalus mesotypus n. subsp., Hinterland von Kamerun; Reichenow, Mitt. Zool. Mus. Berlin V, 2, April 1911, p. 214. Polytelis barrabandi zu ersetzen durch P. swainsoni; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 13. Psephotus chrysopterygius blaauwi = P. cueullatus; Mathews, Emu X p. 303. Psitteuteles statt Ptilosclera; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 10. Psittichras fulgidus ersetzt Dasyptilus pesquetii; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 13. Ptistes zu ersetzen durch Aprosmictus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 13. Cueulidae, Cacomantis rubricatus statt C. rufulus; MWathews, Nov. Zool. XVIII p. 16. — C. variolosus statt (©. flabelliformis auct. rec.; idem, 1. c. p. 16. Cuculus aurivillii = CO. gabonensis adult; Bates, Ibis (9) V p. 500—502. — C. pallidus statt CO. inornatus; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 16. Eudynamis minima n.sp., nahe E. rufiventer, Noord Fluß, Holl. Neu Guinea; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 54. Capitonidae. Capito bourcieri aequatorialis, Kennzeichen, 2 beschrieben; Menegaux in: Miss. de l’Equateur IX, 1, p.B 23. Gymnobucco adolfi-friederici — @. sladeni; Reichenow, Wissensch. Ergebn. D. Zentr. Afr. Exp. III, Zool. I, p. 278. Lybius senex, am R. Luazomela, Brit. Ost Afrika, abgebildet; Lönnberg, Svensk. Vetenskapsakad. Handl. 47, No. 5, p. 64, tab. IV fig. 2. Trachyphonus arnaudi zedlitzi n.subsp., zw. Baringo und Harrington, Uganda; Berger, Journ. f. Orn. LIX p. 512. Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 2. 10 2. Heft . 146 Aves für 1911. Tricholaema schultzei n.sp. nahe T. flavipunetatum, Molundu, S. Kamerun; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 82. Picidae. Balanosphyra nov. gen., type: Picus formicivorus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 34. Brachypternus puncticollis intermedius, Kennzeichen; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 183. Centurus chrysogenys flavinuchus n. subsp., Guerrero; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 32. — CO. uropygialis brewsteri n. subsp., Nieder Californien; idem, 1. c. p. 32. — O. nyeanus nyeanus und Ü. nyeanus blakei, Kennzeichen; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p. 421—423. Chloronerpes rubiginosus trinitatis n. subsp., Trinidad; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 32. — (. rubiginosus tobagensis n. subsp., Tobago; idem, l. c. p. 33. — CO. rubiginosus meridensis n. subsp., Merida, N. W. Venezuela; idem, ].c. p. 33. Chrysocolaptes quttacristatus indo-malayicus n.subsp. S. Vorderindien, Insel Salanga; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 182. Chrysoptilus nigro-viridis n.sp., nahe (. cristatus, Rio Pilcomayo, Paraguay; «€. B. Grant, Ibis (9) V p. 321. Colaptes auratus borealis n.subsp., Yukon, Alaska; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 31. — ©. chrysoides mearnsi n. subsp., Arizona; idem, 1. c. p.32. Dendrocopus analis brevipennis, n. subsp. Java; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 182. — D. cabanisi hainanus n. subsp., Hainan; Hartert und Hesse, Orn. Monber. XIX p. 192. — D. maior thanneri n.subsp., Gran Canaria; le Roi, Orn. Monatsber. XIX p. 81. — D. major parroti n. subsp., Korsika; Hartert, Orn. Monber. XIX p. 191. Dendromus albifacies n,. sp., nahe D. seriptoricauda, Boror, Mozambique; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, 2, p. 113. — D. efulensis = D. nivosus; Bates, Ibis (9) V, p. 509. — D. kasaicus n. sp., nahe D. caroli, Kasai, Kongo- staat; Dubois, Rev. Frans. d’Orn. III, No. 22, p. 17. Dryobates villosus sitkensis n.subsp., Etolin, Isl., S. O. Alaska; Swarth, Univ. Calif. Publ. Zool. VII p. 315. — D. villosus, Übersicht der geographischen Rassen; ©berholser, Proc. U. S. Mus. 40, p. 595—621. — D. villosus leuco- thorectis n. subsp., New Mexiko; idem, 1. c. p. 608. — D. villosus orius n. subsp., Quincy, California; idem, 1. c. p. 609. — D. villosus icastus n. subsp., Durango, N. W. Mexiko; idem, 1. c. p. 612. — D. villosus enissomenus n. subsp., Guerrero, S. W. Mexiko; idem, 1. c. p. 614. — D. villosus hylobatus n. subsp., Morelos, C. Mexiko; idem, ].c. p. 617. — D. villosus fumeus n. subsp., Nicaragua; idem, 1.c. p. 619. — D. scalaris, Übersicht der geographischen Formen; Oberholser, Proc. U. S. Mus. 41, p. 139—159. — D. s. ridgwayi n. subsp., Vera Cruz, OÖ. Mexiko; idem, ]. c. p. 143. — D. s. percus n. subsp., Chiapas, S. O. Mexiko; idem, l.c. p.144. — D.s. leucoptilurus n.subsp., British Honduras; idem, 1. c. p. 146. — D. s. azelus n. subsp., Michoacan, S. Mexiko; idem, 1.c. p. 147. — D.s. agnus n.subsp., Sonora, N. Mexiko; idem, 1. c. p. 150. — D. s: eremicus n. subsp., Nieder-California; idem, l. ce. p. 151. — D. s. cactophilus n.subsp., Arizona; idem, l.c. p. 152. — D. s. symplectus n. subsp., Texas; idem, l.c. p. 155. — D. s. centrophilus n. subsp., Jalisco; idem, ].c. p. 157. Systematik, 147 Gauropicoides rafflesi peninsularis n. subsp., Malacea; Hesse, Orn. Monber. XIX p- 192. — @.r. borneonensis n. subsp., Borneo; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 192. Gecinus dedemi n.sp., Sibajak, Sumatra; ®ort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 59. — @. viridis bampurensis n. subsp., Bampur, Baludschistan; Sarudny, Journ. f. Orn. LIX p. 240. — @. weberi = @. viridanus; Robinson und Kloss, Ibis (9) V p. 4546. Hemicercus sordidus coccometopus, Kennzeichen; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 183. I ynx torquila chinensis n. subsp., China; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 181. Micropternus phaioceps blythii, Kennzeichen; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 183. Miglyptes tristis micropterus n. subsp., Borneo, Gt. Natuna; Hesse, Oro. Monber. XIX p. 182. / Mülleripieus pulverulentus harterti n. subsp., Assam; Hesse, Orn. Monber. XIX p- 182. Phloeotomus pileatus floridanus n.subsp., Florida; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 33. Picumnus olivaceus, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1189—1192. — P.canus = P. olivaceus granadensis; idem, 1. c. p- 1189. — P.olivaceus panamensis n.subsp.,, Panama; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 34. Picus canug und P. canus viridicanus, Unterschiede; Kleinschmidt, Orn. Monber, XIX p. 189—190. — P.canus biedermanni n. subsp., Altai; Hesse, Orn, Monber. XIX p. 183. — P. canus setschuanus n. subsp., Setschuan, China; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 193. — P. viridis pinetorum, Kennzeichen; Hartert, Brit. B. V p. 125. — P. viridis plwvius n. subsp., England; idem, l.c. — P. viridis pronus n.subsp., Italien; idem, 1. c. Sasia ochracea reichenowi n,. subsp., Burma; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 181. Scapaneus guatemalensis nelsoni n.subsp., Guerrero; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 34. Thripmazx javensis suluensis, Kennzeichen; Hesse, Orn. Monber. XIX p. 183. V eniliornis kirkii darienensis n. subsp., Darien, Panama; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 33. Trogonidae. Chrysotrogon nov.gen,, type: Trogon caligatus; Ridgway, Bull. U. S. Mus. No. 50, 5, pP. 784. — Chr. ramonianus goeldii n. subsp., Para; Ridgway, Bull. U. S. Mus. No. 50, 5, p. 786. Musophagidae. Turacus corythaix phoebus, Kennzeichen und Verbreitung (Transvaal); W, Selater, Ibis (9) V p. 736—737. Momotidäe. H ylomanes momotula obscurus n. subsp., Cerro Brujo, Panama; Nelson, Smithson. Mise. Coll. 56, No. 22, p. 1. Aleedinidae, Ceryle americana isthmica n. subsp., Panama; Goldman, Smiths. Mise. Coll. 56, No. 27 p. 1. 10% 2, Heft 148 Aves für 1911. Dacelo mcelennani n. sp., nahe D. gigas, Cape York, N. Queensland; North, Agriec. Gaz. N. S. Wales XXII, No. 7, p. 609. Halcyon barnardı n.sp., nahe H. macleayi, Cape York, Queensland; Campbell, Emu X p. 338. — H. humii = H.armstrongi; Robinson und Kiloss, Ibis (9) V p. 34—35. — H. macleayi insularis n. subsp., Terangan Isl., Aru Gruppe; Berlepsch, Abhdl. Senckenb. Naturf. Ges. XXXIV p.75. — H. chloris aruensis n. subsp., Dobo Isl., Aru Gruppe; idem, 1. c. p. 75. M yioceyx lecontei und M. ruficeps, spezifisch identisch (juv. und ad.); Bates, Ibis (9) V p. 514. Meropidae, Melittophagus revoili, am Nordufer des Guaso Nyiri; Lönnberg, Sv. Vet. Akad. Handl. 47, No.5, p. 74. Coraeiidae, Coracias kovacsi n.sp., nahe C. lorti, Urso, S. Abyssinien; Madaräsz, Bull. B. O. C. XXIX p. 13. Buecconidae., Malacoptila torguala minor n.subsp., Maranhäo, N. O. Brazil; Sassi, Journ. f. Orn. LIX p. 181. Ramphastidae. Pteroglossus erythropygius sangwineus, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1201. Ramphastos swainsonä vs. R. tocard auct; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1200—1201. Upupidae. Upupa butleri n.sp., nahe U.epops, Sudan; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. IX p. 339. Irrisoridae. Irrisor erythrorhynchus brevirostris n. subsp., Boror, Mozambique; Gunning und Roberts, Ann. Transvaal Mus. III, No.2, p. 113. Scoptelus adolfi-friderici, abgebildet; Reiehenow, Wissensch. Ergebn. Deutsch. Zentral Afrika Exped. III, Zool. I, tab. VII (fig. sup.). Caprimulgidae. Antrostomus rufus ofiosus n. subsp., Santa Lucia; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 188. Caprimulgus stellatus, am Guaso Nyiri; Lönnberg, Sv. Vet. Akad. Handl. 47, No. 5, p. 78. Cypselidae, Apus apus turkestanicus n,. subsp., Turkestan; Sarudny, Mess. Orn. II p. 143. — A. murinus persicus n.subsp., Persien; Sarudny, Mess. Orn. II p. 143. — A. singalensis n. sp., nahe A. affinis, Ceylon; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung, IX, 2, p. 420, tab. XVI fig. 3, 4. — A. melba petrensis n. subsp., Palästina; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 195. Chaetura brevicauda, n. sp, nahe Ch. böhmi, Bipindi, Kamerun; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 159. Systematik. 149 Collocalia ceramensis n. sp., Ceram; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 64. Mearnsia nov. gen., type: C'haetura pieina; Ridgway, Bull. U. S. Mus. No. 50, 5, p- 686, note e. Trochilidae. Androdon aequatorialis, Geschlechtsunterschiede; Simon in: Mission de ! Equateur IX, 1, p. B. 129. Chrysuromia brevirostris n. sp., nahe Ü. oenone, Ecuador; Madaräsz, Orn. Monber. XIX p. 32 [= (. oenone oenone! — Ref.). Eriocnemis aureliae caucensis n. subsp., Küstenkordillere, W. Colombia; Simon, Rev. Fran. d’Orn. III p. 130. — E. dyselius = E. cupreiventris, Melanismus; Simon in: Mission de l’Equateur IX, 1, p. B. 139. Goldmania (nov. gen.) violiceps n. sp., Cerro Azul, Chepo, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 21, p.1. Phaöthornis pallidiventris n. sp., nahe ?. pretrei, Brasilien; Madaräsz, Orn. Monats- ber. XIX p. 6. — P. yaruqui sancli-johannis n. subsp., Chocö, W. Colombia; Hellmayr, Bull. B. OÖ. €. XXVII p. 92. — P. superciliosus muelleri n. subsp., Parä, N. O. Brazil; idem, l.c. p. 93. Polyerata reini = P.rosenbergi; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1181—1182. Popelairia conversii salvini n.subsp., Costa Rica; Ridgway, Bull. U. S. Mus. No. 50, 5, p. 680 (im Text der Fußnote!) Riccordia ricordii aeneoviridis, Bemerkungen über; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p. 423. Thalurania venusta und T, columbica, Unterschiede; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. IX, 2, p. 357. Threnetes fraseri und T. ruckeri, Unterschiede; Simon in: Mission de ’Equateur IX, 1, p. B. 130. Uranomitra atricapilla n. sp., nahe U, viridifrons, Oaxaca, Mexiko; Simon, Rev. Frang. d’Orn. III p. 129. — U, derneddei n.sp., nahe U. violiceps, Puebla, Mexiko; idem, ].c. p. 129. Menuridae. Menura novaehollandiae statt, M. superba; Mathews, Nov. Zool. XVII p. 17. Atriehiidae. Atrichornis rufescens, Biologie; Jackson, Emu X p. 327—336, t. 35—39. Formicariidae, Anoplops bicolor, Übersicht und Schlüssel der geographischen Formen; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1170—1173. Cercomacra berlepschi, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1167. Grallaria gigantea, bei Esmeraldas, abgebildet; M&negaux, in: Mission de l’Equateur IX, 1, p. B. 36, tab. III. M yrmelastes i. immaculatus, M. i. berlepschi und M. i. zeledoni, Unterschiede; Hellmayr, P. Z. S. p. 1168—1169. — M. cassini = M. exsul maculifer; idem, l. ec. p. 1169. Myrmotherula surinamensis pacifica n.subsp., Buenaventura, W. Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1159. — M. s. surinamensis und M. s. pacifica, 2. Heft 150 Aves für 1911. Kennzeichen und Verbreitung; idem, l. c. p. 1159—1161. — M. fulviventris viduata, Kennzeichen ete.; idem, ]. c. p. 1162. Pittasoma rosenbergi n.sp., nahe P. rufopileatum, Chocö, W. Colombia; Hell- mayr, Rev. Frang. d’Orn. III p. 51. Thamnomanes caesius schistogynus n.subsp., Nord Bolivia; Hellmayr, Rev. Frang. d’Orn. III p. 25. Thamnophilus doliatus catus n. subsp., Margarita Isl., Venezuela; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 189. Dendrocolaptidae. Automolus nigricauda, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1150. Campylorhamphus trochilirostris major n. subsp., [auf ein Exemplar aus ‚‚Bresil“ (Maison Verreaux), ohne näheren Fundort begründet!]; Ridgway, Bull. U. S. Nat. Mus. No. 50, 5, p. 269 [augenscheinlich — (, trochilirostris venezuelensis Chapm. juv. — Ref.]. Dendrocincla m. meruloides, D. m. phaeochroa und D. m. lafresnayei, Unter- schiede und Verbreitung; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1155—1157. Dendrornis triangularis aequatorialis, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1153—1154. Philydor columbianus riveti, abgebildet; Menegaux, in: Mission de l’Equateur IX, 1, B, tab. IV. — P. venezuelanus n. sp., nahe P. montanus, Cumbre de Valencia, N. Venezuela; Hellmayr, Rev. Frans. d’Ormn. III p. 49. — P. baeri n.sp., nahe P. dimidiatus, Minas Gera®s, Brazil; idem, 1. c. p. 50. Rhopoctites alogus = Thripadectes sclateri; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1149. Siptornis mälleri n.sp., Isl. Mexiana, N. Brazil; Hellmayr, Rev. Frang. d’Orn. II, No. 21, p. 1. Upucerthia tamucoensis n.sp., nahe U. dumetoria, Tamuco, .Südchili; Chubb, Bull. B. ©. ©. XXVI p. 101. Xenicopsis mentalis, verschieden von X. s. subalaris; Hellmayr, P. Z. S. 1911, p. 1151—1152. Pittidae. Pitta longipennis, in Mozambique (Tambarara); W. Sclater, Ibis (9) V p. 437. Cotingidae. Cotinga simoni = Ü. nattererii; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1146—1147. Pipridae. Neopipo helenae n.sp., nahe N. cinnamomea, Britisch Guiana; Me Connell, Bull. B. O. C. XXVII p. 105. Sapayoa aenigma, in West Colombia, 5 beschrieben ; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1141. Tyrannidae. Cnipodectes s. subbrunneus und C. s. minor, Kennzeichen und Verbreitung; Hell- mayr, P. Z. S. Lond. p. 1128—1130. Colopteryx pilaris griseiceps n.subsp., Orinoko, Venezuela; FIERSGE, Rev. . Franc. d’Orn. III p. 24. Coryphötriceus albovittatus, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. a p- 1134. Systematik. 151 Empidonax johnstonei nom. nov. für Blacicus flawiventris Lawr., Grenada; Barbour, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 58. Pyrocephalus rubineus blatteus n. subsp., Britisch Honduras; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 189. Rhymchoeyclus cinereiceps flavotectus, Kennzeichen und Verwandtschaft; Hell- mayr, P. Z. S. Lond. p. 1126. — AR. olivaceus gquianensis n.subsp., Brit. Guiana; Me Connell, Bull. B. O. €. XXVIL p. 106. Serpophaga parambae hat Elaenia cinerea parambae zu heißen, Jugendkleid beschrieben, Kennzeichen; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1132—1133. Hirundinidae. Hirundo christyi = H. atrocaerulea; W. Selater, Ibis (9) V p. 432. Riparia nigricans n. sp., nahe R. minor, Deutschostafrika; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. IX p. 339. Campophagidae. Coracina melanops statt C. robusta; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 17. — C. me- lanops tasmanica n. subsp., Tasmania; Mathews, Bull. B. O. C. XX VII p. 100. Graucalus mertoni n.sp., nahe @. hypoleucus, Barkai, Aru Inseln; Berlepsch, Abhdl. Senckenb. Naturf. Ges. XXXIV p. 64. Lobotus oriolinus, $? abgebildet; Bates, Ibis (9) V p. 535 tab. VIII. „Prionopidae“. Melanorhectes harterti, n. sp., nahe M.nigrescens, Kai, südöstl. Deutsch-Neuguinea; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 184. Siqmodus scopifrons, im Meru Distrikt, Kopf abgebildet; Lönnberg, Svensk. Vetenskapsakad. Handl. 47, No.5, p. 88, tab. III fig. 1. Dieruridae. Dierurus leucogenys var. salangensis = D.leucogenys juv.; Robinson und Kloss, Ibis (9) V p. 72. Vireonidae. Pachysylvia ochraceiceps brevipennis n. subsp., Lion Hill, Panama; Nelson, Smith- son. Misc. Coll. 56, No. 22, p.1. Vireo ce. erassirostris und V.c. flavescens, wahrscheinlich individuelle Abände- rungen einer Art; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p. 423—430. Laniidae. Chlorophoneus abbotti, 52 bei Woodbush, N. Transvaal erlegt; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 2, p. 109. — Ch. maraisi = C. rubiginosus juv.; W. Sclater, Ibis (9) V p. 289. Cracticus mentalis (spaldingi), Brutvogel in Nord Queensland; Campbell, Emu X, p. 337. — C. torquatus statt ©. destructor; Mathews, Nov. Zool. XVIIL p. 18. Dryoscopus bocagei ansorgei n. subsp., Nord Angola; W. Selater, Bull. B. O. C. XXIX p. 37. Falcunculus frontatus whitei, Kennzeichen, abgebildet; Mathews, Emu XI p. 105 tab. D. 2. Heft 152 Aves für 1911. Laniarius ambiguus = L. aethiopieus; Lönnberg, Sv. Vet. Akad. Handl. 47, No. 5, p. 91. — L.bergeri n.sp., nahe ZL.nigerrimus, Baringo See; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 34. — L. mufumbiri n. sp., nahe L. barbarus, Mufum- biro Vulkane, Ost Afrika; Grant, Bull. B. OÖ. C. XXIX p. 30. Lanius (Caudolanius) erylhronotus jazxartensis n.subsp., Jaxartes, Turkestan; Buturlin, Mess. Orn. II p. 144. ‚Malaconotus adolfi-friederici, abgebildet; Reichenow, Wissensch. Ergebn. Deutsch. Zentralafrika Exp. III, Zoo]. I, tab. VII (fig. inf.). — M. interpositus n. form,, nahe M. poliocephalus, Gegend nordwestlich des Tanganyika See; Hartert, Bull. B. O. C. XXIX p. 36. Pachycare flavogrisea subaurantia n.subsp., Schneegebirge, Holl. Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Orn. Monber. XIX p. 157. Pachycephala dorsalis n.sp., nahe P. monacha, Mimika R., Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. O. C. XXIX p. 26. — P. poliosoma approximans n. subsp., Iwaka River, Hol]. Neu Guinea; idem, ].c. p. 26. — P. hyperythra reichenowi n. subsp., Sattelberg, D. Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Orn. Monber. XIX p. 178. — P. tenebrosa n. sp., Mount Goliath, Holl. Neu Guinea; Roth- schild, Bull. B. ©. C. XXIX p. 20. Corvidae. Callaeas statt Glaucopis; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 22. Cissilopha yucatanica, Jugendkleid abgebildet und beschrieben, Mauser; Beebe und Crandall, Zoologica (New York Zool. Soc.), I, No. 7, p. 153—156, fig. 51. Corone anthracina n.sp., nahe ©. macrorhynchus, Ceylon; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. IX, 2, p. 420. Corvus corax tingitanus und Ü. c. krausei, Kopf abgebildet; Zedlitz, Journ. Ef. Orn. LIX tab. — C. marianae nom. nov. pro C. australis Gould; Mathews, Nov. Zool. XVIII p.20. — C. Perisoreus, Monographie; Kleinschmidt, Berajah, 1911, p. 1—4. Cyanolyca pulchra, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1124. Cyanopica cyanus, Übersicht der geographischen Formen und Biologie; Klein- schmidt, Berajah, 1911, Corvus Cyanopica, p. 1—4. Garrulus glandarius hibernicus n. subsp., Irland; Witherby und Hartert, Brit. B. IV p. 234—235. Nueifraga owstoni und N. hemispila, abgebildet; Kleinschmidt, Berajah, Corvus Nucifraga tab. XXVIII Palaeocorax moriorum, systematische Stellung, Osteologie; Pyeraft, Nov. Zool. XVII p. 123—128, tab. II. Paradiseidae. W. Rothschild (3). On recently described Paradiseidae, with notes on some other new Species; Ibis (9) V, p. 350—368, tab. V, VI. — Siehe p. 97. Cicinnurus goodfellowi ist C. regius > Diphyllodes qulielmi-tertii; Rothschild, Ibis (9) V p. 363—364. — C. Iyogyrus, Kennzeichen; Rothschild, Ibis (9) V p. 362—363. Diphyllodes m. magnificus, D. m. chrysopterus und D. m. hunsteini, Unterschiede und Verbreitung; Rothschild, Ibis (9) V p. 352. Drepanornis albertisi geisleri, $ juv. und 9 Kennzeichen; Rotlıschild, Ibis (9) V p. 354. Systematik. 153 Falcinellus ellioti gehört in die Gattung Pseudastrapia; Rothschild, Ibis (9) V p. 361. — F. striatus atratus n. subsp., Mt. Goliath, Holl. Neu Guinea; Roth- schild und Hartert, Nov. Zool. XVIII p. 160. Paradigalla brevicauda n.sp., nahe P. carunculata, Mt. Goliath, Holländ. Neu Guinea; Rothschild und Martert, Nov. Zool. XVIII p. 159. Paradisea rudolphi hunti = P. rudolphi; Rothschild, Ibis (9) V p. 353—354. Parotia duivenbodei, abgebildet und beschrieben; Rothschild, Ibis (9) V p. 355 tab. V. — P.wahnesi, 52 beschrieben und abgebildet; idem, ].c. p. 356 tab. VI. — P. carolae meeki, 5 ad. beschrieben; Rothsehild und Hartert, Orn. Monber. XIX p. 158. Seleucides ignotus auripennis n. subsp., Dallmanshafen, D. Neu Guinea; Schlüter, Falco VII p. 2. Oriolidae. Oriolus larvatus pereivali, Kritisches über; Lönnberg, Svensk. Vet. Akad. Handl. 47, No.5, p. 94—96, tab. III, fig. 3a—c. — O. nigripennis var. leucostictus var. nov., Urwald nordwestl. von Beni; Reichenow, Wissenschaftl. Ergebn. D. Zentr. Afr. Exp. III, Zool. I, p. 317. Sturnidae. Calornis mystacea n. sp., nahe Ü. altirostris, Mimika R., Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. O. C. XXIX p. 28. Fregilupus varius, Geschlechtsunterschiede, Abbildung; Brasil, Rev. Frang. d’Orn. III p. 33—35 tab. “ Mino dumonti violaceus n. subsp., Konstantinhafen, D. Neu Guinea; Berlepsch, Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. XXXIV p. 62. Spreo pulcher intermedius n.subsp., Giddar, Adamaua; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 11. Stilbopsar kenricki, in Brit. Ost Afrika; Lönnberg, Sv. Vet. Akad. Handl. 47, No. 5, p. 98. Artamidae. Artamus tregellasi n.sp., W. Australien; Mathews, Bull. B. O. C. XXVII p. 100. Ploceidae. Anomalospiza imberbis, in Transvaal; W. Selater, Ibis (9) V p. 247. — A. mac- millani n.sp., nahe A. imberbis, Jimma, S. W. Abyssinien; Bannerman, Bull. B. O0. C. XXIX p. 37. Erythrura trichroa goodfellowi n. subsp., Brit. Neu Guinea; Grant, Bull. O. O. €. XXIX p.29. Estrilda astrild münzneri n. subsp., Bismarckburg am Tanganjika; Kothe, Om. Monber. XIX p. 70. — E. rhodopyga centralis n. subsp., Nordufer des Albert Sees; Kothe, Orn. Monber. XIX p. 70. — E. r. frommi n. subsp., Karema, Tanganjika; idem, 1.c. p. 70. Hyphantornis tahatali ersetzt H.shelleyi; W.L. Selater, Ibis (9) V p. 222. — H. jamesoni — H. xanthops $ imm.; idem, l.c. p. 223. Munia caniceps kumusii n. subsp., Brit. Neu Guinea; Hartert, Bull. B. O. C. XXVII p. 47. 2. Heft 154 Aves für 1911. Ortygospiza atricollis, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 601—604. — O. atricollis mülleri n. subsp., Wembere Steppe; idem, 1. c. p. 604. Ploceus auricomus = P. preussi; Reichenow, Wissensch. Ergebn. D. Zentr. Afr. Exp. III, Zool. I, p. 321. — P. graueri n. sp., nahe P. abyssinicus, Usumbura, Tanganjika See; Hartert, Bull. B. OÖ. ©. XXIX p.21. — P. nigerrimus, systematische Stellung; Bates, Ibis (9) V p. 534. — P. schubotzi = P. alienus; Reichenow, Wissensch. Ergebn. D. Zentr. Afr. Exp. III, Zool. I, p. 324. — P.spekei, Eier abgebildet; Lönnberg, Svensk. Vetenskapsakad. Handl. 47, No. 5, tab. III fig. 2. Poöphila acuticauda und P. hecki, Unterschiede; Seth-Smith, Bull. B. 0. C. XXVII p: 9—95. — P. personata belcheri n.subsp., N. W. Australia; Mathews, Bull. B. O0. C. XXVII p. 68. Pyrenestes ostrinus frommi n, subsp., Urungu, D. O. Afrika; Kothe, Orn. Monber. XIX p. 70. Pyromelana leuconota, abgebildet; Reichenow, Wissensch. Ergebn. Deutsch. Zentral Afr. Exp. III, Zool. I, tab. VIII (fig. med.). Pytelia melba, Übersicht der geographischen Formen; Reiehenow, Wissensch. Ergebn. D. Zentr. Afr. III, Zool. I, p. 331—332. — P. melba tanganjicae n.subsp., Usumbura am Tanganjika; Reichenow, Wissensch. Ergebn. D. Zentr. Afr. III, Zool. I, p. 332. — P. nitidula, Notiz über Vögel aus Durban; E. €. Chubb, Ibis (9) V p. 771. Quelea intermedia = Q. sanguinirostris aethiopica; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 600. Sporopipes frontalis abyssinicus — 8. frontalis; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 599 —600. Uraeginthus bengalus, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 604—607. — U. b. ugandae n. subsp., Entebbe, Uganda; idem, l. e. p. 606. — U. bengalus var. barcae nov. var., N. W. Erythraea (Barca); Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 29, im Text. — U. bengalus brunmeigularis n. subsp., Wambugu, Brit. Ost Afrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p- 6. — U. bengalus mikindaniensis n. subsp., Mikindani; Grote, Orn. Monber. XIX p.162. — U. bengalus var. camerunensis nov. var., Banjo, Ost Kamerun; Reichenow, Mitt. Zool. Mus. Berlin V, 2, p. 228. — U. b. var. togoensis nov. var., Togo; idem, 1. c. p. 228. — U. b. var. ugogensis nov. var., Ügogo; idem, l.c. p. 228. — U. b. var. niassensis nov. var., Songea, Niassa See; idem, l.c. p. 228. — U.b. var. senafensis nov. var., Nord Abyssinien; idem, 1. c. p- 228. Xanthophilus bojeri alleni n. subsp., Kenia Distrikt; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p. 6. Icteridae. Agclaius phoeniceus floridanus = A. p. phoeniceus; Mearns, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 226—227. — A. p. predatorius, Kennzeichen und Verbreitung; idem, ].c. p. 227. Icterus fwertesi n.sp., nahe 7. spurius, Tamesi Fl., Tampico, Mexiko; Chapman, Auk, 28, p. 3, tab. I. Leistes superciliaris petilus n. subsp., Uruguay; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 190. Systematik. 155 Fringillidae und Tanagridae. Acanthis härmsi nom. nov. für Carduelis brevirostris Sar.; Sarudny, Mess. Orn. II p. 98. Alario leueolaema, 9 beschrieben, Kennzeichen und Verbreitung; W. Selater, Ibis (9) V p. 248—249. Arremon aurantiirostris occidentalis n. subsp., Condoto, W. Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1119. — A. a. spectabilis und A. a. erythrorhynchus, Unter- schiede und Verbreitung; idem, ]. ce. p. 1118—1119. Buarremon semirufus denisei n.subsp., Cumana, N. O. Venezuela; Hellmayr, Rev. Franc. d’Orn. III p. 24. Calospiza gyroloides, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr, P. Z. S., 1911, p. 1104—1107. — C.gyroloides deleticca = Ü.g. gyroloides; idem, l. ce. p. 1104. — ©. gyroloides bangsi n. subsp., Chiriqui; idem, ].c. p. 1105. — (.gyroloides catharinae n.subsp., Chaquimayo, S.O. Peru; idem, ].c. p. 1106. Carpodacus formosanus nom. nov. für Ü. incertus Grant (nec Risso); Grant, Bull. B. ©. C. XXVII p. 51. — C. frontalis, über die Bewohner der Hawai Inseln; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. VII, No. 4, p. 179—195. Chloris chloris bilkevitchi n.subsp., Aschabad, Transkaspien; Sarudny, Mess. Orn. II p. 298. — Ch. chloris madaraszi n. subsp., Korsika; Tsehusi, Orn. Jahrb. XXII p. 145. Compsocoma notabilis, in West Colombia; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1111. Uynchramus pyrrhuloides härmsi n. subsp., Syr-Darja, Turkestan; Sarudny, Orn. Monber. XIX p. 72—73. Emberiza cia, Übersicht der geographischen Formen; le Rei, Orn. Monber. XIX p- 77—81. — E.cia barbata, aus Südeuropa, Kennzeichen; idem, 1. c. p. 79. — E. cia africana n. subsp., Lambese, Algerien; idem, 1. c. p. 79. — E. meri- dionalis, Notiz über die Typen von; idem, 1. c. p. 80—81. — E. spodocephala, Q juv. auf Helgoland, erster Nachweis für Europa; Weigold, Ornith. Monber. XIX p. 14—15. — E. spodocephala, 9 juv., auf Helgoland erlegt, abgebildet; Weigold, Journ. f. Orn. LIX, Sonderheft, p. 129—130, tab. Eminia lepidus hypochlorus n.subsp.,, Wambugu, Brit. Ost-Afrika; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p. 10. 4 Euphonia' xanthogaster chocoensis n. subsp., Chocö, W. Colombia; Hellmayr, Rev. Frang. d’Orn. III p. 23. Fringillaria capensis, F. c. media und F. c. reidi, Verbreitung; W. Sclater, Ibis (9) V p. 250. Guiraca caerulea salicarius n. subsp., San Bernardino County, California; Grinnell, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 163. Iridornis reinhardti, in Nordperu; Menegaux, Rev. Frang. d’Orn. III p. 10, Melospiza melodia fisherella n. subsp., Millford, Ost California; Oberholser, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 251. — M. melodia inexpectata n. subsp., Britisch Columbia; Riley, Proc. Biol. Soc.Wash. XXIV p. 234. — M. melodia mailliardi n. subsp., von Rancho dos Rios, Modesto, California; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. VII p. 197. Nemosia rosenbergi = Dacnis salmoni 9 ad., hat den Namen H a a salmoni zu tragen; Hellmayr, P. Z. S. Lond. p. 1116—1117. 2. Heft 156 Aves für 1911. Passer alexandrinus n.sp., nahe P. domesticus, Alexandria, Ägypten; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. IX p. 340. — P.albiventris n.sp., nahe P. griseus, Sudan; idem, l.c. p. 342. — P.nikersoni n.sp., nahe P. swainsonii, Sudan. zwischen Dinder und Blauem Nil; idem, l.c. p. 341. — P. griseus eritreae n.subsp., Erythraea; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p.33. — P. griseus eritreae, P. g. swainsoni und P. g. neumanni, abgebildet; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX tab. I. — P. montanus zaissanensis n. subsp., Irtysch, S.W. Si- birien; Poljakow, Mess. Orn. II p. 150. Passerella iliaca altivagans n.subsp., Alberta, Canada; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 234. Passerina ciris pallidior n. subsp., Kinney County, Texas; Mearns, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 217. Pipilo maculatus curtatus n. subsp., Humboldt County, Nevada; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. VII p. 309. Plectrophanes nivalis, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. II, III; Eier; l. ce. tab. XXIV. Poliospiza mennelli, in Mozambique; W. Selater, Ibis (9) V p. 244. Serinus frommi n.sp., nahe S. sharpei, Ufipa, Bez. Bismarekburg; Kothe, Orn. Monber. XIX p. 71. Mniotiltidae. Basileuterus melanotis daedalus = B.t.tristriatus; Mellmayr, P. Z. S. Lond. p- 1091. Dendroica aestiva ineditus n. subsp., Tamaulipas, Ost-Mexiko; Phillips, Auk, 28, p. 85. — D. auduboni x D. coronata, beschrieben; Taylor, Univ. Calif. Publ. Zool. VII, No. 3, p. 173—177. — D. vigorsii abacoensis = D. v. achrustera; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p. 435. Geothlypis rostrata, Gruppe der, Kritisches; Todd, Auk, 28, p. 237—253. — G.r.rostrata, G.r.tanneri und G.r.coryi, Synonymie, Unterschiede und Verbreitung; Todd, 1. c. p. 246—253. — @. maynardi, @. exigua und @. flavida = G.rostrata; Todd, l.c. p. 248. — @. incompta = @. rostrata tanneri; Todd, 1.0.» 231 Helminthophila leucobronchialis, Status von; Faxon, Mem. Mus. Comp. Zool. XL, No.2, p. 57—78, cum tab. col. Motacillidae. Anthus spinoletta rubescens vs. A. pennsylvanicus; Witherby, Brit. B. IV p. 285. Budytes flava zaissanensis n.subsp., Zaissan, West-Sibirien; Poljakow, Mess. Orn. II p. 313. Macronyxz capensis colletti, Kennzeichen und Verbreitung; W. Sclater, Ibis (9) V p. 260—261. Motacilla barnardi = M. flava simillima; MWathews, Nov. Zool. XVII p. 19. — M.wellsi n.sp., nahe M.capensis, Mufumbiro Vulkane, Ost Afrika; Grant, Bull. B. O. C., XXIX p. 30. Alaudidae. Ammomanes deserti iranica n. subsp., Ost-Persien; Sarudny, Mess. Orn. II. p. 10. — A.deserti whitakeri n. subsp., Tripolis; Hartert, Bull. B. 0. C. XXVII p: 46. Systematik. 157 Certhilauda daviesi n.sp., nahe C. semitorquata, Ost Griqualand; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 2, p. 114. Heteronyx ruddi, in Ost-Transvaal, Verbreitung; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. VII p. 21. Melanocorypha holdereri n.sp., nahe M.calandra, Kansu in Tibet; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 34 [= M. mazxima. — Ref.). Mirafra rufocinnamomea, in Transvaal,; W. Selater, Ibis (9) V p. 255 Pyrrhulauda signata, am Guaso Nyiri; Lönnberg, Sv. Vet. Akad. Handl. 47, No. 5, p. 114. Pyenonotidae., Bleda batesi = B. indicator juv.; Bates, Ibis (9) V p. 601. Phyllastrephus capensis intermedius n.subsp., Portug. S. O. Afrika; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No.2, p. 115. — Ph. terrestris ersetzt P. capensis; W. Selater, Ibis (9) V p. 297. Pyenonotus layardi fayi n.subsp., N’jabini, Brit. Ost Afrika; MWearns, Smiths. Mise. Coll. 56, No. 20, p. 7. — P. 1. peasei n. subsp., Kitunga, Brit. Ost Afrika; idem, l.c. p. 8. — P. 1. phaeocephalus n. subsp., Uganda; idem, 1. c. p. 8. — P.tricolor tanganicae n.sp. (!), Seengebiet ©. Afrikas [terra typica nicht näher bezeichnet]; Reichenow, Wissenschaftl. Ergebn. Deutsch. Zentral- Afrika Exped. III, Zool. I, p. 346. Meliphagidae. Anthornis incoronata n. sp., nahe A. melanocephala, Auckland Isl., Neu Seeland; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 23. Grantiella nom. nov. pro Entomophila auct.; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 19. Melilestes novae-guineae flaviventris n. subsp., Aru Inseln; Rothschild und Hartert, Bull. B. OÖ. C. XXVII p. 44. Meliornis nigra ersetzt M. sericea; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 19. — M. nigra duleiei n. subsp., W. Australien; Mathews, Bull. B. O. ©. XXVII p. 96. Melipotes ater n.sp., Rawlinson Gebirge, Deutsch Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Bull. B. O.C. XXIX p. 13. — M. gymnops goliathi n. subsp., Mt. Go- liath, Holl. Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Bull. B. O0. C. XXIX p. 34. Melirrhophetes belfordi griseirostris n.subsp., Mt. Goliath, Holl. Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Bull. B. O.C. XXIX p. 34. — M. foersteri n.sp., nahe MM. belfordi, Rawlinson Gebirge, Deutsch Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Bull. B. ©. C. XXIX p. 12. Melithreptus lunatus statt M. atricapillus auct.; Mathews, Nov. Zool. XVIII p: 19. — M. atricapillus ersetzt M. brevirostris; idem, 1. c. p. 19. Ptilotis insularis n, sp., nahe P. sonora, Rottnest Isl. bei Fremantle, W. Australien; Milligan, Emu XI p. 124. — P. mimikae n.sp., nahe P. orientalis, Mimika, Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. OÖ. C. XXIX p.27. — P. longirostris n.sp., nahe P.aruensis, Wamma Isl., Aru Gruppe; idem, l.c. p. 27. — P. novae-hollandiae ersetzt P. ornata; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 19. — Pt. praecipua nigritergum n.subsp., Mt. Goliath, Holl. Neu Guinea; Rothsehild und Hartert, Bull. B. O. ©. XXIX p. 35. Zosteropidae. Zosterops egregia n.8p., nahe Z. palpebrosa, Ceylon; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. IX, p. 422, tab. XVI fig. 1. — Z. palpehrosa, abgebildet; iIdem, 2. Heft 158 Aves für 1911. l. ce. tab. XVI fig. 2. — Z. lettiensis und Z. basseti, Unterschiede; Hartert, Nov. Zool. XVIII p. 166—167. — Z. tudjuensis n. sp., nahe Z. chloris, Puln Tudju Ins., bei Ceram; ®ort, Not. Leyd. Mus. XXIV p. 65. — Z. virens var. reichenowi var. nov., Baraka, Nord-Tanganyika; Dubois, Rev. Frang. d’Orn. III p. 18. — Z. vaalensis n. sp., nahe Z. deserticola, Potchefstroom ; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 2, p. 115. Neectariniidae. Anthreptes reichenowi, 25 abgebildet; Ann. Transv. Mus. III, No. 1, tab. (a) [ohne Nummer, aber mit dem irrtümlichen Aufdruck ‚Ann. Transv. Mus. Vol. 1, No. 3].“ Cinnyris chloropygius var. pauwelsi nov. var., Baraka, Nord-Tanganyika; Du- bois, Rev. Frang. d’Orn. III p. 17. — C. kruensis n. sp., nahe (©. batesi, Liberia; Bannerman, Bull. B. 0.C. XXIX p. 23. — Ü. neergaardi, 59 ab- gebildet; W. Selater, Ibis (9) V p. 274 tab. III. — C©. schubotzi, abgebildet; Reichenow, Wissensch. Ergebn. Deutsch. Zentral Afr. Exped. III, Zool. I tab. VIIL (fig. sup.). Helionympha raineyi n.sp., Sotik Distrikt, Brit. Ost Afrika; Mearns, Smiths. Mise. Coll. 56, No. 28, p.1l. MM yzantha melanotis n.sp., nahe M.obscura, N. W. Victoria; E. Wilson, Emu XI p. 124. M yzomela elisabethae nov. forma, nahe NM. wakoloensis, West Ceram ; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 63. — M. obscura harterti n. subsp., N. Queensland; Mathews, Bull. B. ©. €. XXVII p. 100. Dicaeidae. Pardalotus striatus statt P. affinis; Wathews, Nov. Zool. XVIII p. 19. Pristorhamphus versteri, Übersicht der geographischen Formen; Rothschild und Hartert, Bull. B. O. C. XXIX p. 35—36. — P.versteri meeki n.subsp., Mt. Goliath, Central Neu Guinea; iidem, 1.c. p. 36. — P. versteri albescens n. subsp., Gebirge von Britisch Neu Guinea; iidem, 1. c. p. 36. Drepanididae. Psittirostra psittacea oppidana n.subsp., Molokai, Sandwich Isl.; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 30. Vestiaria coccinea suavis n. subsp., Molokai, Sandwich Isl.; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 29. Certhiidae. Climacteris leucophaea statt C. scandens; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 18. Rhabdornis longirostris n.sp., nahe R. mystacalis, Negros; Me Gregor, Philipp. Journ. Sei., Sect. D., VI, p. 45. Paridae. Aphelocephala leucopsis pallida n. subsp., Leigh’s Creek, S. Australien; Mathews, Bull. B. 0. C. XXVIIp. 62. — A. nigrieincta, im Nördl. Territorium; Mathews, Emu X p. 303. Parus hibernicus, abgebildet, Bemerkungen über Kennzeichen und Variation; Grant, Ibis (9) V p. 548—552 tab. X fig. 1, 2. — P. britannicus, abgebildet; Systematik. 159 idem, 1. c. tab. X fig. 3. — P. major karelini nom, nov. für P. m. caspius Zar. & Lond.; Sarudny, Journ. f. Orn. LIX p. 236. — P. swperciliosus und P. gambeli, Biologie, Abbildungen; Kleinschmidt, Berajah, 1911, Parus Superciliosus p. 1—4. — P. vanthostomus = P.niger juv.; W. Selater, Ibis (9) V p. 281—282. Periparus ater chorassanicus n. subsp., Chorassan, N. Persien; Sarudny und Bilke- vitsch, Mess. Om. II p. 307. — P.derjugini, Kennzeichen; Nesterov, Mitt. Kauk. Mus. Tiflis V p. 169—170. — P. phaeonotus gaddi n.subsp., Süd- kaspien; Sarudny, Journ. f. Om. LIX p. 236. Poecile lugubris derjugini n, subsp., Transkaspien; Sarudny, Mess. Orn. II p. 145. Regulus regulus buturlini n. subsp., Talysch, Transkaspien; Loudon, Orn. Monber. XIX p. 158—159. Ptilogonatidae. Entomodestes leucotis, in Nordperu; Menegaux, Rev. Franc. d’Orn. III p. 8. Mimidae. Mimus gundlachii bahamensis — M.g.gundlachii; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p. 426. Troglodytidae. Heleodytes narinosus n.sp., Tamaulipas, Ost Mexiko; Phillips, Auk, 28, p. 81. Musecicapidae. Alseonax caerulescens pondoensis n.subsp., Pondoland; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 2, p. 114. — A. fantisiensis = Butalis epulatus; Bates, Ibis (9) V p. 521—522, 631. — 4. flavipes nom. nov. für A. epulata auct. nee Cassin; Bates, 1. c. p. 522. — A. olivascens, Notizen über; idem, l. ec. p. 522, 631. — A. pseudogrisola n.sp., nahe A. gambagae, Guaso Njiri, Brit. Ost Afrika; Lönnberg, Svensk. Vetenskapsakad. Handl. 47, No.5, p. 82 tab. IV. Ashbyia nov. gen., type: Ephthianura lovensis Ashby; North, Agricult. Gaz. N. S. Wales XXII, No. 3, p. Batis reichenowi, n.sp., nahe B. dimorpha, Mikindani; Grote, Orn. Monber. XIX p. 162. — B. sheppardi, 5% abgebildet; Ann. Transv. Mus. III No. 1, tab. (c) [ohne No., aber mit irrtümlichem Aufdruck: „Ann. Transv. Mus. vol. 1, No. 3] figg. sup. Bradyornis granti n.sp., nahe B. pallidus, S. W. Abyssinien; Bannerman, Bull. B. 0. C. XXVII p. 84. U yanonympha nov. gen., type: Hypothymis superciliaris; Oberholser, Proc. U. 8. Mus. 39, p. 587. Üyornis sumatrensis, 2 beschrieben, Verbreitung in der Malakka-Halbinsel; Robin- son u. Kloss, Ibis (9) V p. 51—52. Diaphorophyia tonsa n,sp., nahe D. castanea, Süd-Kamerun; 6. Bates, Bull. B. 0. C. XXVII p. 86. Ephthianura lovensis n. sp., Leigh’s Creek, Süd Australien; Ashby, Emu X p. 251. Erythromyias mülleri kommt nicht in Pahang vor, Bingham’s Exemplar gehört zu Poliomyias luteola; Robinson und Kloss, Ibis (9) V p. 53. P 2, Heft 160 Aves für 1911. H ypothymis, Monographie der Gattung; ©berholser, Proc. U. S. Mus. 39, p. 585 —615. — H.azurea prophata n.subsp., Karimon Isl., Sumatra; idem, 1. c. p- 597. — H.azurea gigantoptera n.subsp., Natuna Isl.; idem, J.c. p. 608. — H. azurea forrestia n. subsp., Mergui Archipel; idem, ]. c. p. 601. — H. azurea opisthocyanea n. subsp., Anamba Isl.; idem, 1. c. p. 602. — H. azurea idiochroa n. subsp., Car Nicobar Isl.; idem, I. c. p. 604. — H.azurea ponera n. subsp., Batu Isl., Sumatra; idem, 1. c. p. 604. — H. azurea isocara n, subsp., Banjak Isl., W. Sumatra; idem, l.c. p. 606. — H.azurea leucophila n. subsp., Pagi Isl., W. Sumatra; idem, ]. c. p. 607. — H. azurea amelis n. subsp., Nias; idem, ]. c. p. 608. — H. azurea calocara n. subsp., Nankauri Isl., Nicobaren; idem, 1. c. p. 610. — H. azurea richmondi n, subsp., Engano Isl., West Sumatra; idem, ].c. p. 619. M yiagra mimikae n. sp., nahe M. latirostris, Mimika R., Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. O0. C. XXIX p. 26. Piezorhynchus nitidus wardelli n.subsp., Cooktown, N. Queensland; Mathews, Bull. B. OÖ. C. XXVII p. 99. — P. wellsi n. sp., nahe P. bimaculatus, Goram; Grant, Bull. B. ©. C. XXVII p. 105. Pogonoeichla cucullata keniensis n.subsp., Kenia; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 20, p. 9. Rhipidura albiscapa alisteri n. subsp., N. S. Wales; Mathews, Bull. B. O. C. XXVII p- 87. — R.dedemi n.sp., West Ceram; ®ort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p. 62. — R.cinerea und R.lenzi, Bemerkungen über; idem, ]. c. p. 62—63. — RR. flabellifera penitus n.subsp., Chatham Isl., Neu Seeland; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p.4l. — R.mayi n.sp., nahe R.dryas, Anson Bai, Nördl. Territorium; Ashby, Emu XI p.4l. — AR. setosa hoedti, verschieden von R. s. büttikoferi; Hartert, Nov. Zool. XVIII p. 165. — R. streptophora n.sp., nahe R.dryas, Mimika R., Holl. Neu Guinea; Grant, Bull. B. O0. C. XXIX p.25. Sheppardia gunningi, abgebildet; Ann. Transv. Mus. III, No. 1, tab. (c) [ohne No., aber mit irrtüml. Aufdruck: „Ann. Transv. Mus. vol. I, No. 3] fig. inf. Siphia parva eolchica n. subsp., Transkaukasien; Dombrowsky, Mess. Orn. II p. 34. Stoparola harterti n. sp., nahe S. panayensis, Ceram; ®ort, Not. Leyd. Mus. XXXIV p-. 64. Tarsiger elgonensis n. subsp., nahe T. orientalis, Mt. Elgon, Brit. Ost-Afrika; Grant, Bull. B. ©. C. XXVI p.57. — T. eurydesmus — T. ruwenzorii; Reichenow, Wissensch. Ergebn. D. Zentral Afr. Exp. III, Zool. I, p. 374. Tchitrea paradisi turkestanica, n.subsp., Russisch-Turkestan und Buchara; Sarudny und Härms, Orn. Monber. XIX p. 85—86. — T. schubotzi, n. sp. nahe T.ignea, Bangai am Ubangi; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 82. Sylviidae, Turdidae, Timeliidae. Acanthiza albiventris hamiltoni n. subsp., N. S. Wales; Mathews, Bull. B. O. €. XXVII p. 97. — A.iredalei n.sp., Lake Way, W. Australien; idem, 1. c. p: 97. — A. morgani nom, nov. für A. tenwirostris Zietz nec Lafr.; idem, Le. p. 9. Acrocephalus dumetorum, auf Fair Isle, Schottland; W. E. Clarke, Ann. Scott. N. H. 1911, p. 70—71. — A. strepera blanfordi n. subsp., Persisch Balud- schistan und Zagrosch; Sarudny, Journ. f. Orn. LIX p. 238. Systematik. 161 Agrobates familiaris persica n. sybsp., Süd-Persien; Sarudny, Journ. f. Orn. LIX p: 238. Alethe compsonota ersetzt A. alexandri; Bates, Ibis (9) V p. 623—624. — A. kiku- yuensis = A. poliocephala akeleyae; Lönnberg, Sv. Vet. Akad. Handl. 47, No. 5, p. 128—129. Amytornis striatus oweni n.subsp., Westaustralien; Mathews, Bull. B. O. C. XXVI p. 48. Androphilus viridis n.sp., Mount-Goliath, Holl. Neu Guinea; Rothschild und Hartert, Bull. B.O.C. XXIX p. 33. Apalis darglensis n. sp., nahe A. venustus, Natal; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 2, p. 117. — 4. flaviventris n. sp., nahe A. thoracica, Pretoria; iidem, l.c. p. 117. — A. rhodesiae n. sp., nahe A. murinus, Matabele Land; iidem, 1. c. p. 115. — A. spelonkensis n. sp., nahe A, thoracica, N. Transvaal; iidem, l.c. p. 116. — A. venustus n.sp., nahe A. spelonkensis, Pondoland; iidem, ].c. p. 116. — A. jacksoni, in Kamerun; Bates, Ibis (9) V p. 619. — A. ruddi, abgebildet; W. Sclater, Ibis (9) V p. 306 tab. IV fig. 1. — A. clavdei, abgebildet; idem, l.c. p. 305, tab. IV fig. 2. Bradypterus mildbreadi, abgebildet; Reichenow, Wissensch. Ergebn. Deutsch. Zentral Afr. Exp. III, Zool. I, tab. VIII (fig. inf.). Camaroptera brachyura bororensis n. subsp., Boror, Port. S. O. Afrika; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No.2, p. 117. — (©. griseoviridis noomei n. subsp., N. Transvaal; iidem, ]. ec. p. 117. — Übersicht der Gattung; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 328—345. — (©. brevicaudata pulchra n. subsp., Canhoca, Angola; idem, l.c. p. 331. — (©. b. rothschildi n. subsp., Gabun; idem, l.c. p. 331. — (. griseoviridis abessinica n. subsp., Harar; idem, ]. c. p. 338. — C. griseoviridis chrysocnemis n. subsp., Senegal; idem, 1. c. p. 339. — (.g. harterti n. subsp., Nord Angola; idem, l.c. p. 342. — (. g. sharpei n. subsp., S. W. Afrika; idem, l.c. p. 342. — C. pileata littoralis, n. subsp., Mikindani; Grote, Orn. Monber. XIX p. 163. Cettia cetti, unweit Olonne, Vend&e erlegt; Durand, Bull. Soc. Sci. Nat. Ouest France (2) X, No. 3 p. 93—96. Cincloramphus rufescens mathewsi n. subsp., W. Australien; Iredale, Bull. B. O. C. XXVI p. 97. Cisticola cinnamomeiceps, abgebildet; Ann. Transv. Mus. III, No. 1, tab. (3) [ohne No., aber mit dem irrtümlichen Aufdruck: „Ann. Transv. Mus. vol. I, No. 3]. — (Ü.cinnamomeiceps, Verbreitung; W. Sclater, Ibis (9) V p. 310—311. — (. prinioides kilimensis n.subsp., Kilimanjaro; Mearns, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 25, p. 1. — ©. subruficapilla aequatorialis n, subsp., Naiwascha See; idem, l.c. p.2. — C. s. borea n. subsp., Lado Enclave; idem, 1. c. p. 3. — C. alleni n.sp., Meru R., Brit. Ost Afrika; idem, l.c. p. 3. — (©. strangei kapitensis n. subsp., Kapiti Ebene, Brit. O. Afrika; idem, ]. c. p. 4. — ©. diffi- cilis n. sp., Lakiondu, Kenia, nächst verwandt mit ©. sylvia; idem, 1. c. p. 5. — (. hypoxantha reichenowi n. subsp., Changamwe, Mombasa-Distrikt; idem, l.c. p.6. — C. pusilla n.sp., nahe C. rufa, Boror, Portug. S. O. Afrika; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, No. 2, p. 118. — (©. sudanica n.sp., Sudan, zwischen Dinder und Blauem Nil; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. IX p. 340. — ©. vulpina n. sp., nahe (©. lateralis, Portugiesisch Guinea; Reichenow, Orn. Monber. XIX p. 54, 73. Archiv für Naturgeschichte 1912, B. : 11 2, Heft 162 Aves für 1911. Cossypha caffra namaquensis n.subsp., Klipfontein, Kapland; W. L. Sclater, Ibis (9) V p. 415. — C. haagneri, abgebildet; Ann. Trans. Mus. III, No. 1, tab. (b) [ohne No., mit irrtümlichen Aufdruck: Ann. Transv. Mus. vol. I, No. 3] fig. sup. Diaphorillas statt Amytornis; Mathews, Nov. Zool. XVII p. 18. — D. striatus howei un. subsp., Vietoria; Mathews, Bull. B. ©. ©. XXVII p. 100. Dryonastes perspieillatus shensiensis n. subsp., Schensi, China; Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 43. Eremomela crawfurdi n. sp.,, nahe E. flawierissalis, Sotik, Brit. Ost Afrika; S. Clarke, Bull. B. OÖ. C. XXIX p.43. — E. elegans abyssinica n. subsp., Omo R., S. W. Abyssinien; Bannerman, Bull. B. ©. €. XXIX p. 38. Eupetes castanonotus saturatus n. subsp., Schneegebirge, Holl. Neu Guinea; Roth- schild und Hartert, Orn. Monber. XIX p. 157. Euprinodes neglecta — E. florisuga; W. Selater, Ibis (9) V p. 307. — E. schistaceus — E.rufogularis @ ad; Bates, Ibis (9) V p. 617—618. Geocichla compsonota, gehört in die Gattung Alethe und fällt mit A. alewandri zusammen; Bates, Ibis (9) V p. 623—624. — @. varia, bei Florenz; Picchi, Rev. Frang. d’Orn. III p. 184—185. Gerygone albigularis rogersi n. subsp., Derby, N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. XVII p. 23. Grallina cyanoleuca statt G. picata; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 18. Heliolais kirbyi, Kennzeichen, Vorkommen in Mozambique; W. Selater, Ibis (9) V p. 315. Hemipteryx minuta, abgebildet; Ann. Transv. Mus. III, No. 1, tab. (b) fig. inf. [ohne No., aber mit irrtümlichem Aufdruck: ‚Ann. Transv. Mus. vol. I, N0.3‘. Kittacincla nigrorum = K. superciliaris; Me Gregor, Philipp. Journ. Sci., Sect. D, VI p. 44. Locustella lanceolata, Vorkommen in West-Europa; W.E. Clarke, Ann. Scott. N. H. 1911, p. 71. Luscinia m. megarhynchos, auf der Isle of May, neu für Schottland; Baxter und Rintoul, Ann. Scott. N. H. 1911, p. 132—133. Macrosphenus griseiceps, n.sp., nahe M. kretschmeri, Mikindani; Grote, Orn. Monber. XIX p. 162. Monticola pretoriae n. sp., nahe M. brevipes, Pretoria; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. III, 2, p. 118. Oenanthe ersetzt Saxicola; Mathews, Nov. Zool. XVII p. 20—21. Origma solitaria statt O. rubricata; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 17. Planesticus nigrirosiris personus n.subsp., Grenada; Barbour, Proc. Biol. Soc. Wash. XXIV p. 58. Polioptila caerulea caesiogaster = P.c. caerulea; Todd, Ann. Carnegie Mus. VII p. 427. Pomatostomus superciliosus ashhyi n. subsp., S. W. Australien; Mathews, Bull. B.0.C. XXVL p. 87. Pratincola torquata orientalis n. subsp., Oestl. Südafrika (terra typica nicht an- gegeben!); W,L. Selater, Ibis (9) V p. 409. Systematik. 163 Prinia gracilis, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Journ. f. Orn. LIX p. 609—611. — P.g.carlo n.subsp,, Dadab, N. Somaliland; idem, l. e. p.610, 611. — P. g. palaestinae n. subsp., Totes Meer; idem, 1. c. p. 610,611. Psophodes olivaceus statt P. crepitans; Mathews, Nov. Zool. XVII p. 17. Sazxicola ersetzt Pratincola; Mathews, Nov. Zool. XVIII p. 20—21. — $. venanthe leucorrhoa, abgebildet; Koenig, Avif. Spitzberg. tab. I. Sericornis aruensis n. sp., nahe S. beccarii, Wokan Isl., Aru Gruppe; Grant, Bull. B.0.C. XXIX p. 29. Setaria melanocephala — S. uffinis; Kloss, Journ. Fed. Mal. St. Mus. IV, p. 162. Sylvia althea zagrossiensis n.subsp., Sagrosch, S. W. Persien; Sarudny, Mess. Orn. II p. 138. — S. caucasica n.sp., nahe $.althaea, Kaukasus; Ogneff und Banikovski, Ann. Mus. Zool. St.!Pötersb. XV, 1910, p. 237. — 8. melano- thorax, bei Wadi Hof, Ägypten erlegt; Nicoll, Bull. B. O. C. XXVII p. 91. — S. nisoria, bei Potchefstroom und Buluwayo; Gunning und Roberts, Ann. Transv. Mus. Ill, No.2, p. 109. Sylviella hardyi n. sp., nahe S. flawiventris, Sierra Leone; Bannerman, Bull. B. O. ©. XXIX p.23. — S.lowei n.sp., nahe S. micrura, St. Paul de Loanda; Grant, Bull. B. OÖ. C. XXVII p. 105. Sylvietta whytii loringi n,. subsp., Brit. Ost Afrika (Fort Hall); Wearns, Smiths. Mise. Coll. 56, No. 20, p. 11. — 8. whytei var. pallidior, var. n., Mikindani; Grote, Orn. Monber. XIX p. 163. Turdinus cerviniventris = T. fulvescens; Bates, Ibis (9) V p. 624. Turdus merula schiebeli n. subsp., Korsika; Tschusi, Orn. Jahrb. XXII p. 144. — T. pelios guineensis n.sp. (sic), Portugies. Guinea; Reichenow, Mitt. Zool. Mus. Berlin V, 2, p. 237. — T. sibirieus sibiricus in Grosseto, Italien erlegt; de Beaux, Orn. Monber. XIX p. 71—72. — T. torquatus alpestris, in Sussex, neu für Großbritannien; Nieoll, Brit. B. V p. 72—73. — T. visci- vorus reiseri n. subsp., Korsika; Schiebel, Orn. Monber. XIX p. 85. 11* 2. Heft 7 | Kro11's Buchdruckerei, Berlin S. ER a Ara Sebastianstrasse 76. ’ r n h. MM ’ SR . ® . TE 7 j i Kern ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND. —0e- ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1912, Abteilung B, 3. Heft. HERAUSGEGEBEN VoN EMBRIK STRAND KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. a NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis, Jahresberichte für 1911. Reptilia und Amphibia Publikationen und Referate . Übersicht nach dem Sto Ka LT WR FRE Tea Systematik . Reptilia und Amphibia für 1911. Von Prof. Dr. Franz Werner. Publikationen und Referäte. Abonyi, Sändor. Über die Histogenese des Flossensaumes der Amphibien-Larven. Budapest 9 1910 (14—23, 55—69, 104). Aggazotti, Alberto. KRicerche ultra-microscopiche sui globuli rossi di Sperlerpes fuscus. Zs. allg. Physiol. Jena 11 1910 (249—268) 2 taf. Allen, B. M. The Origin of the Sex-Cells in Chrysemys (A Reply to A. Dustin). Anat. Anz. XXXIX p. 603—608. Alt, Willy. Über frühzeitige Exstirpation von Extremitäten- anlagen beim Frosch. Ein experimenteller Beitrag zur Entwicklungs- physiologie und Morphologie der Wirbeltiere unter besonderer Berück- sichtigung des Nervensystems. Zeitschr. wiss. Zool. IC. 1912 p. 189 — 355, Taf. X—XV]I. 18 Textfigg. Andres, A. Egyptische Acanthodactylus-Arten im Freileben und in der Gefangenschaft. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 759—761, 4 figg. (phot.). Andrews, €. W. (1). A descriptive catalogue of the marine reptiles of the Oxford elay. Based on the Leeds Collection in the British Mu- seum (Natural History), London, Part I. Printed by order of the Trustees of the British Museum. 1910 (XXIII u. 205) 10 Taf. (Ref. in Ann. Mag. N. H. [8] VII. 1911 p. 141). T— (2). Note on a mounted skeleton of a small Pliosaur, Peloneustes philarchus, Seeley, sp. Geol. Mag. London 7 1910 (110-112) Taf. Annandale, N. Description of a South Indian frog allied to Rana corrugata of Ceylon. Rec. Ind. Mus. Calcutta 5 1910 (191). Anton, Wilhelm. Die Nasenhöhle der Perennibranchiaten. (Ein Beitrag zur Phylogenese des Jacobson’schen Organs). Morph. Jahrb. XLIV. 1911 p. 179—199. Taf. IV—V, 1 Textfig. Arbuckle, H.E. Some experiments with the venom of Causus rhombeatus. London Proc. R. Soc. B. 82 1910 (144—147). Asvadourova, N. Sur la microchimie des celluses pigmentaires. C. R. ass. anat. Paris 11 (Nancy). Aubert, Marius. Le Phyllodactylus europaeus aux iles des environs de Marseille. Feuille jeunes natural. Paris 40 1910 (1909) (15). Awerinzew, 8. Über einen interessanten Fall von Heterotopie beim Frosch (Rana fusca). Anat. Anz. Jena 37 1910 (302—304). Backman, E. Louis und Runnström. I. Physikalisch-chemische Faktoren bei der Embryonalentwieklung. Der osmotische Druck Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 3. 1 3. Heft 92 Reptilia und Amphibia für 1911. bei der Entwicklung von Rana temporaria. (Vorl. Mitt.) Biochem. Zs. Berlin 22 1909 (290—298). £ Banerie, R. P. The Echis carinata bite. Ind. Med. Gaz. Caleutta 45 1910 (140). Bannerman, W. B. Note on the breeding of Echis carinata. Bom- bay J. Nat. Hist. Soc. 20 1910 (230—231). Baudouin, Marcel. De l’existence de la Tortue d’eau douce en Vendee & l’epoque galloromaine. Nantes Bul. soc. sci nat. 19 1909 (499—510). Beadon, Coleridge. A snake flirtation. Bombay J. N. Hist. Soc. 20 1910 (228). Bedot, M. Sur la faune de l’Archipel Malais (resume). Geneve Rev. Suisse Zool. 17 1909 (143—169). Berkos, P. Praktische Zoologie. Lief.1. Der Frosch. 3. verb. und verm. Aufl. St. Petersburg 1910 (76 + 1). Blaizot, L. Un nouveau Trematode (Cephalogoniums europaeus), parasite intestinal de Rana esculenta L. Paris Bul. soc. zool. 35 1910 (34—38). Bogoljubov, N. N. Sur les ichtyosaures portlandiens. St. Peters- burg. Bull. Ac. Sc. (Ser. 6) 1910 (469476). Bogolubow, N. Sur les restes des Mosasauriens, trouves dans le gouvernement d’Orenbourg. Ann. g&ol. mineral. Novo-Alexandria 12 1—2 1910 (8—13 + Res. frang. 13—14) Taf. 1. Bolkay, J. (1). A Molge cristata subsp. Karelinii lärväjärol (Über die Larve von Molge cristata subsp. Karelinii.) Allatt. Közlem. Budapest 9 1910 (187—192). — (2). Über den Formenkreis der Molge vulgaris L. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p: 29, 36, figg. — (3). On the Pleistocenie Predecessor of Rana fusca Rös. Mitt. Jahrb. Kgl. ungar. Geol. Reichsanstalt Budapest 1911 p. 155—160, 8 Textfigg., Taf. V. — Verf. betrachtet die neue pleistocäne Rana Mehelyi als Stammform der paläarktischen Braunfrösche. Die Art scheint kein weitspringender Frosch gewesen zu sein, gehörte aber auch nicht zu den Grabfröschen. Boulenger, 6. A. (1). Some Remarks on the Habits of British Frogs and Toads, with Reference to Mr. Cummings recent Communi- cation on Distant Orientation in Amphibia. Proc. Zool. Soc. 1912 p. 19—22. — Rana temporaria und Bufo calamita bekunden keinerlei Vorsicht bei der Auswahl ihrer Laichgewässer, weshalb auch viel von der Nachkommenschaft durch Austrocknen derselben zu Grunde geht. Letztere Art verschmäht wie Molge palmata auch Brackwasser nicht. Dagegen wählt Bufo vulgaris nur größere und tiefere Wasseransamm- lungen als Laichplätze und von weither kommen die paarungslustigen Erdkröten herbei, wobei manchmal die Männchen schon unterwegs die Weibchen besteigen und sich von ihnen bis ans Ziel tragen lassen. Durchquert ihr Weg eine stark befahrene Straße, so findet man zahl- reiche überfahrene Kröten auf dieser, um so mehr, je näher man dem Laichgewässer kommt. (Ähnliches beobachtete Ref. am Neusiedlersee Publikationen und Referate. 3 in Ungarn, wo Bufo viridis zum Ablaichen den Bahndamm über- queren muß und in Menge durch den heißen Wasserdampf der Loko- motive getötet oder überfahren wird.) Bringt man Bufo vulgaris aus einem Laichtümpel etwa in einem Garten in der Nähe, der ein zum Laichen geeignetes Bassin enthält, so wandern sie dennoch oft aus und suchen den gewohnten Tümpel auf, gleichgiltig, ob sie bergauf oder bergab zu wandern haben. Exemplare, die aus einem Gewässer ent- nommen waren, das einem anderen, ähnlichen benachbart war, in dem keine Kröten zu laichen pflegten und die in der Mitte zwischen beiden Gewässern freigelassen wurden, wandten sich stets demjenigen zu, aus dem sie genommen waren, ob man einzelne Kröten, Paare oder größere Mengen freiließ. Weder Hydrotaxis noch die (sehr leise) Stimme der sich paarenden Kröten im Tümpel kann ihnen hier die Richtung angezeigt haben. — (2). On some tree-frogs allied to Hyla coerulea. With remarks on noteworthy secondary sexual characters in the family Hylidae. Zool. Jahrb. Suppl. XV. 1. 1912 p. 211—218. Ref. im Zentralbl. Zool. Bd.2. 1913 p. 100. Brachet, A. Etudes sur les localisations germinales et leur poten- tialit& reelle dans l’oeuf parthenogenetique de Rana fusca. Arch. Biol. XXVI. 1911 p. 337—363, Taf. XIII. Brandis, B. Agama inermis. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXI. p. 641—644, fig. (phot.). Branson, E.B. Amphibian footprints from the Mississippian of Virginia. J. Geol. Chicago III. 18 1910 (356—358). Brazil, Vital. A Defesa contra o Ophidismo. S. Paulo 1911, 152 pagg.., 31 figg., 3 Farb. Taf. — Eine ausführliche Darstellung des Wissens- wertesten über Schlangen im Allgemeinen, Systematik, Morphologie und Biologie namentlich der brasilianischen Giftschlangen, die auch nach sehr schönen Photogrammen abgebildet sind, ferner über Schlangengift, seine Wirkung, die Bekämpfung derselben durch Serum- behandlung und die Bekämpfung der Crotaliden durch die opistho- glyphe Natter Rhachidelus brazihi, die gute Schlange, ‚‚Mussurana“, der auch drei sehr interessante farbige Tafeln und eine Tafel mit 4 photo- graphischen Aufnahmen, verschiedene Phasen des Schlingaktes vor- stellend, gewidmet sind. Das reich und instruktiv illustrierte Buch bietet dem Zoologen ebenso wie dem Mediziner gewiß mancherlei Belehrung. Brimley, €. S. (1). Some notes on the zoology of Lake Ellis, Craven county, North Carolina, with special reference to herpetology. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. 22 1909 (129—137). — (2). Records of some reptiles and batrachians from the south- eastern United-States. Washington D. ©. Proc. Biol. Soc. 23 1910 (9—18). Britten, E. On the occurrence of Vipera berus in the Pyrenees, near San Sebastian. Zoologist London 14 1910 (19—25). TBroom, R. (1). Observations on some specimes of South African 1* 8. Heft 4 Reptilia und Amphibia für 1911. fossil reptiles preserved in the British Museum. Cape Town Trans. R. Soc. 8. Afrie. 2 1910 (19—25). T— (2). On some new South African Permian Reptiles. Proc. Zool. Soc. London 1911 p. 1073—1081. Taf. LXII—LXIH. Bryant, Harold €. The horned lizards of California and Nevada of the Genera Phrynosoma and Anota. Univ. Calif. Public. Zool. Vol. 9, No.1 Dec. 16, 1911. p. 1—84, Taf. 1—9 Textfig. A—F. (Ref. Zentralbl. Zoologie I. 1912, p. 352. Burkardt, Ludwig. Über die Rückbildung der Eier gefütterter, aber unbegatteter Weibchen von Rana esculenta. Arch. mikr. Anat. LXIX. 1911 II p. 1—40, Taf. I—II, 1 Textfig. Cleland, J., Burton and Johnston, J. Harvey. The Haematozoa of Australian Batrachians. No. 1. Sydney N. S. W. J. R. Soc. 44 1910 (252—260) Taf. Cockerell, T. D. A. Reptiles and Amphibians of the University of Colorado expedition of 1909. Boulder Univ. Col. Stud. 7 1910 (130-131). Cooke Wells W. Incubation period of box-turtle eggs. Washington D. €. Proc. Biol. Soc. 23 1910 (124). Cotte, J. Sur la ponte du Testudo graeca. Marseille Bul. Soc. Linn. 1 1909 (42). Couvreur, E. Contribution & l’etude de la respiration aerienne (pulmonaire et cutanee) chez les Batraciens anoures & l’äge adulte. Recherches sur le chimisme respiratoire chez les Batraciens. J. physiol. path. gen. Paris 11 1909 (561—575), 590—5%6. Coventry, A. F. Note on the Effect of Hydrochlorie Acid, Acetic Acid and Sodium Hydrate on the Variability of the Tadpole of the Toad. Arch. Entwicklungsmech. XXXI. 1911 p. 339—343. — Nur in der Na OH-Lösungen gingen aus den (zweizelligen) Eiern Larven in berechnungsfähigen Mengen hervor, doch gingen viele (32—54 %) zugrunde. Die Larven schlüpften am 7. Tage aus der Gallerthülle, etwas früher als die Kontrollarven, auch sind sie kleiner; der Schwanz ist am stärksten beeinflußt. In der Essigsäurelösung kam am 6. Tage die Entwicklung zum Stillstand; in der mittelstarken Salzsäurelösung kamen nur 14 sehr kleine Embryonen zum Ausschlüpfen, mit sehr verhinderter Entwicklung des Schwanzes; in der stärksten HC]-Lösung waren am 4. Tage alle Larven tot. Die Gallerte zeigte in allen Lösungen erhebliche Veränderungen. Die Wirkung von Strychninlösung ist geringer als die von Na OH. Coward, T. A. and Oldham, €. The reptiles and amphibians of Cheshire. (In: The Vertebrate Fauna of Cheshire and Liverpool Bay 2) Witherby and Co. 1910 (XL + 210). Cronheim, Walter. Gesamtstoffwechsel der Nichtsäuger. I. Die kaltblütigen Wirbeltiere (In: Handbuch d. Biochemie... . Hrsg. v. ©. Oppenheimer Bd. 4. 2. Hälfte) Jena, (G. Fischer) 1910 (405—445). Cugunov, S.M. Re£sultats scientifiques d’une mission dans les environs du village Tschemal dans l’Altai ex&cut&e en 1909). St. Peters- burg. Ann. Mus. zool. 15 1910 (299—317). Publikationen und Referate. 5 Cumings, Bruce F. Distant Orientation in Amphibia. Proc. Zool. Soc. London 1912 p. 8—19. Cummings, B. F. The formation of useless habits in two British newts, with observations on their general behaviour. Zoologist Lon- don 14 1910 (161—175 und 211—222). Czermak, M. (1). Über Reflexauslösungen bei unseren Kröten und Fröschen. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XII. p. 191. — Kröten und Unken nehmen Regenwürmer und tote Fliegen von einem Draht eher als bewegte Fleischstückchen, dagegen schnappen Rana temporaria und esculenta sofort nach dem Fleisch. — (2). Freßleistung eines Kammmolches. Ebenda p. 374. Ein ll cm langes @ verschlang einen 8cm langen Schlammbeißer. — (3). Von meinen Kammolchen. Ebenda, p. 408. — (4). Rückenmarkslähmung und Mastdarmvorfall bei Rana esculenta subsp. ridibunda. Ebenda p. 613. — (5). Das Maßhalten bei der Fütterung der Schlangen. Ebenda p. 698. — (6). Die europäische Sumpfschildkröte im Terrarium. (Emys orbicularis). Ebenda p.776, 808, 830, 847, figg. Davis, William T. (1). Notes on New Jersey amphibians and reptiles. New Brighton N. Y. Proc. Staten 75. Ass. Arts Sci. 2 (1908) 1909 (47—52). — (2). The corn Snake in Nerw Jesey. Science, N. S. XXXV. 1912 p. 416—417. (Vorkommen von Coluber guttatus bei Chatsworth, Burlington County). Deninger, K. Über das ‚Fliegen‘ der fliegenden Eidechsen. Natw. Wochenschr. Jena 25 1910 (20—21). — Draco lineatus soll Körper und Flughaut vor dem Abflug ballonartig aufblähen und dadurch leichter fliegen können. (Vergl. Werner, Zoolog. Anz. No. 17/18, 1912, p. 523.) Ditmars, Raymond L. Reptiles of the world. New York (Sturgis u. Walton) 1910 (11 + XI + 41 -+ 373) Taf. I-LXXXIX. 23,8 cm. — Dieses Buch ist durch eine Fülle ausgezeichneter photo- graphischer Abbildungen (durchwegs nach der Natur, die meisten nach dem Leben) bemerkenswert, von denen mancher sehr seltene und interessante Arten darstellen. Nur wenige sind als unbefriedigend zu bezeichnen, weil nach abgemagerten Exemplaren angefertigt. Die Abbildung von Coluber obsoletus scheint aber Liophis reginae vor- zustellen, die von Draco volans ist von einem konservierten und künst- lich ausgebreiteten Exemplare genommen. Der kurze Text enthält in wenigen Worten eine Beschreibung der abgebildeten Arten und das Wichtigste über Lebensweise, Fortpflanzung, Vorkommen und Verbreitung, die biologischen Daten vielfach aus der reichen Erfahrung des Verfassers. Dodsworth, P. T. L. Food of erocodiles. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1910 (523). 3, Heft 6 Reptilia und Amphibia für 1911. Doumergue, F. Über das Auffinden des Pleurodeles poireti in der Umgebung von Maskara (Algerien). Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXI. p. 517—518. Du Bois-Reymond, €. Über Kaulquappen der Gattung: Mega- lophrys aus China. Berlin Sitz. Ber. Ges. natf. Freunde 1910 (285—287). Dürken, Bernhard. Über das Verhalten des Nervensystems nach Exstirpation der Extremitätenanlagen beim Frosch. Vorl. Mitt. einiger Ergebnisse. Göttingen. Nachr. Ges. Wiss. math. phys. Kl. 1910 (133—140). Dunkerley, J. W. The Frog. Manchester Trans. Micr. Soc. 1909 (1910) (48—60) Taf. Dustin, A.P. Le Thymus de l’Axotl. Arch. Biol. XXXI. 1911 p. 557—616, Taf. XXIV—XXV. Dyche, L. S. The poison-glands of a rattlesnake during the period of hibernation. Topeka Trans. Kans. Acad. Sci 22 1909 (312—313). Ebner, Richard (1). Ein zoologischer Ausflugin Süddalmatien. Mitt. Naturw. Verein Univers. Wien IX. 1911 p. 117—123. — Vorkommen von Emys und Clemmys, Rana ridibunda, Tropidonotus tenellatus bei Castellastua, von Clemmys und Testudo, sowie von Rana graeca (neu für Dalmatien) bei Buljarica. — (2). Zoologische Beobachtungen auf Delos. Urania V. No. 21, 1912. p. 378—80, fig. — Vorkommen von G@ymnodactylus Kotschyi, Ablepharus pannonicus, Agama stellio, Hemidactylus turcieus und Vipera ammodytes. Eyeleshymer, Albert €. The reaction to light of the decapitated young Necturus. J. Comp. Neur. Philadelphia Pa. 18 1908 (303—308). Fahr, Aenny (1). Die Blauzunge (Tiliqua scincoides). Bl. f. Agq. u. Terr. Kunde. XXII. p. 133—134, fig. (phot.) — (2). Uroplates fimbriatus. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 204—205, 302—303, 2 figg. (phot.). — (3). Perleidechsen. Wochenschr. f. Aq. u. Terr. Kunde VII. Lacerta No. 1 p.2—4, 2 figg. (phot.). Fayrer, J. Brunton, L. u. Rogers, L. On the poison of venomous snakes and the the methods of preventing death from their bite. (Reprinted papers.) London Macmillan u. Co. 1909. Fejervary, G. 3. von (1). Über einen Fall von „Zahmheit“ bei Lacerta ocellata Daud. (var. iberica Seoane) nebst Bemerkungen über deren Gefangenleben und Aufenthaltsorte. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde. XXI. p. 673—674, 708—710, 743—745, fig. — (2). Zwei durch das in die Verdauungsorgane geratene Gift der Viper (Vipera aspis L.) verursachte Todesfälle bei Menschen. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 55—56. — (3). Note & propos d’une simplification dans la Nomenclature. Zool. Anz. XXXIVI. 1911 p. 425—427. Fenton, L.L. The snakes of Kashmir. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19 1910 (1002—1004). Fischer, H. (1). Über Regeneration und Transplantation des Publikationen und Referate. 7 Pankreas von Amphibien. Arch. mikr. Anat. LXIX. 1912. I. p. 276 — 306. Taf. XIV. — (3). Totaler, langbestandener Darmverschluß bei einer ge- sunden Rana esculenta. Anat. Anz. XXXVIII. p. 79—86, 1 Textfig. Foertsch, Fleischfressende Laubfrösche. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 39—40. Förster, F. Bemerkungen zur heimischen Schlangenkunde (Vipera aspis, Tropidonotus natrix var. ater.) Karlsruhe, Mitt. zool. Ver. No. 11—12 190% (41—43). Forsyth, H.W. The food of erocodiles. Bombay J. Nat. Hist. Soc. %0 1910 (228—229). Fowler, Henry, W. Notes on New Jersey fishes, amphibians and reptiles. Annual Report of the New Jersey State Museum Trenton N. J. (1908) 1909 (349408). Fraas, E. Plesiosaurier aus dem oberen Lias von Holzmaden. Palaeontographica. Stuttgart 57 1910 (105—140) 5 Taf. Frei, Walter. Über einige Experimente mit Giften und Speichel- drüsenextrakten südafrikanischer Schlangen. Zs. Infekt. Krankheit. Haustiere Berlin 8 #910 (211—217). Fritsch, €. (1). Experimentelle Studien über Regenerationsvor- gänge des Gliedmaßenskelettes der Amphibien. Zool. Jahrb. Physiol. XXX. 1911 p. 377—472, 57 Textfigg. — (2). Ergebnisse experimenteller Studien über die Regenera- tionsvorgänge am Gliedmaßenskelet der Amphibien. Zool. Anz. XXXVII 1911 p. 378—384. Fuchs, Hugo (1). Bemerkungen über das Munddach der Amnioten insbesondere der Schildkröten und Schlangen. Anat. Anz. XXXVIII. p- 609—637, 52 Textfigg. — (2). Bemerkungen über Monimostylie und Streptostylie. Einige berichtigende Bemerkungen zu der Versluysschen Arbeit: Streptostylie bei Dinosauriern etc. Anat. Anz. Jena 37 1910 (250 — 256). — (3). Über Knorpelbildung in Deckknochen nebst Unter- suchungen und Betrachtungen über Gehörknöchelchen, Kiefer und Kiefergelenk der Wirbeltiere. Arch. Anat. Physiol. Leipzig Anat. Abt. 1909 Suppl.-Bd. (1—256) 4 Taf. Gadow, Hans. Isotely and Coral snakes. Zool. Jahrb. Syst. XXXI 1911 p. 1—24, Taf. I, 18 Textfigg. (Ref. Zentralbl. Zool. II 1913 p. 103). Gaupp, E. (1). Über den N. trochlearis der Urodelen und über die Austrittsstellen der Gehirnnerven aus dem Schädelraum im All- gemeinen. Anat. Anz. XXXVIII. p. 401—444, 6 Textfigg. — (2). Erwiderung auf den Aufsatz von H. Fuchs: „Über das Pterygoid, Palatinum und Parasphenoid der Quadrupeden, insbe- sondere der Reptilien und Säugetiere, nebst einigen Betrachtungen über die Beziehungen zwischen Nerven und Skeletteilen‘“ in Bd. 36, No.2—4 des Anatomischen Anzeigers. Anat. Anz. Jena 37 1910 (352—377). 3, Heft 8 Reptilia und Amphibia für 1911. Georgi, Walther. Zur Genese des Chordaepithels (insbesondere bei Amphibien). Anat. Anz. XXXVIII. p. 176—187, 4 Textfigg. Gill, Theo. First use of amphibia in its modern sense. Science New York N.Y. N. Serie 31 1910 (958—959). Gilmore, Charles W. Leidyosuchus sternbergii, a new species of erocodile from the Ceratops beds of Wyoming. Washington D.C. Smithsonian Inst. Proc. U. S. Nation. Mus. 38 (No. 1762) 1910 (485 —502) Taf. XXILII—XXIX. Goodale, H.D. On Blastopore Closure in Amphibia. Anat. Anz. XXXVIH. p.275—279, 2 Textfigg. Gorbacev, S.N. Der Frühjahrsdurchzug der Vögel und andere zoo-phänologische Beobachtungen im Kreise Orel (1908, 09, 10). Izv. Obs£. izsl. prir. Orlov. gub. Kiev 2 1910 (93—97). Graber, R. Beobachtungen an einer Ringelnatter Q während einer achtjährigen Gefangenschaft. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 28. Green, E.E. A large green viper. Spol. zeyl. Colombo Pt. XXVI 1910 (106). Greve, €. Die Teichschildkröte (Emys orbicularis [L.]) in den Östseeprovinzen. Riga Korr.-Blatt. Naturf. Ver. 53 1910 (19—23). — Vorkommen in Kurland nicht zweifelhait; Fundortsangaben. Nördlich von der Duna noch nicht sicher nachgewiesen. Griffin, Lawrence, E. (1). Two new species of snakes found in the Philippine islands. Philippine J. Sci. Manila A. General Science 4 1909 (55—56). — (2). A list of snakes found in Palawan. Philippine J. Sci. Manila A. General Science 4 1909 (595—603). Grote, Hermann. Kurze biologische Notizen über einige Säuger und Reptilien Ostafrikas. Zool. Beobachter 52. Jahrg. p. 349. Hahn. Zum Vorkommen der Sumpfschildkröte (Emys europaea) in Mecklenburg-Strelitz. Güstrow Arch. Ver. Natg. 64 1910 (149—15l). Harms, W. Hoden- und Ovarialinjektionen bei Rana fusca- Kastraten. Arch. Ges. Physiol. Bonn 133 1910 (27—44). Hashimoto, Junchiro. On Hynobius species occurring in the northernmost parts of Japan. Dobuts. Z. Tokyo 22 1910 (497—499). Hay, 0. P. (1). Description of two species of fossil turtles, Toxo- chelys stenopora and Chisternon? interpositum, the latter hitherto unknown. Washington D. C. Smithsonian Inst. U. S. Nation. Mus. Proc. 36 (Publ. No. 1665) 1909 (191—196) ff. 1—3, Taf. 5. T— (2). Descriptions of eight new species of fossil turtles from west of the one hundredth meridian. Washington D. C. Smithsonian rt U. 8. Nation. Mus. 38 (No. 1747) 1910 (307—326) Taf. 10 —l2ff., 1—23. Herlant, Maurice. Recherches sur les oeufs di-et-trispermiques de Grönouille. Arch. Biol. XXVI. 1911 p. 173—336, Taf. VII—XIH. Hertwig, Günther. Radiumbestrahlung unbefruchteter Frosch- eier und ihre Entwicklung nach Befruchtung mit normalem Samen. Publikationen und Referate, 9 Arch. mikr. Anat. LXXVI. 1911 II. p. 165—209, Taf. VII—IX, 3 Textfigg. Hertwig, Oscar. Neue Untersuchungen über die Wirkung der Radiumstrahlung auf d’e Entwicklung tierischer Eier. (Mitt. 2.) Berlin Sitz. Ber. Ak. Wiss. 1910 (751—771). Hey, Adolf. Über künstlich erzeugte Janusbildungen bei Triton taeniatus. Arch. Entwicklungsmech. XXXIIH. 1911 p. 117—195, Taf. VI-X, 32 Textfigg. Hewitt, J. (1). The zoological region of southern Africa as deduced from the composition of its Lacertilia. Ann. Transvaal Mus. Pretoria 2 1910 (56— 71). — (%). Note on the Relationship of the Maxilla of Vipers to that of Colubridae. Ann. Transvaal Mus., April 1911 p. 1—3. — Verf. möchte die Viperiden nicht von den opisthoglyphen, sondern von den proteroglyphen Colubriden ableiten. — (3). Notes on the specific Characters and distribution of some South African Ophidia and Batrachia. Rec. Albany Mus. Vol. 2, No. 4, 1912 p. 264—281. Hilton, William A. (1). Some Remarks on the Gastrulation of Desmognathus fusca. Biol. Bull. XXI. 1911 p. 1—8. — (2%). General features of the early development of Desmognathus fusca. (With bibliography.) J. Morph. Philadelphia Pa. 20 1909 (533 —547) Taf; I-VI. Hilzheimer, Max. Die Brutpflege der Reptilien. Aus der Natur. Leipzig 6 1910 (361—367). Hofmann, ©. (1). Die Schwarze Bergeidechse in den Sudeten. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 439—441. (An der mährisch- schlesischen Grenze bei Gräfenberg.) — (2). Einiges von meinen Schwarzen. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 467—469 (Lacerta vivipara var. nigra). THuene, Friedrich v. (1). Ein ganzes Tylosaurus-Skelett. Geol. u. palaeont. Abh. Jena N. F. 8 1910 H. 6 (1—22) 2 Taf. T— (2). Ein primitiver Dinosaurier aus der mittleren Trias von Elgin. Geol. u. palaeont. Abh. Jena N. F. 8 1910 H. 6 (23—30) 1 Taf. T— (3). Neubeschreibung des permischen Stegocephalen Dasy- ceps Bucklandi (Lloyd) aus Kenilworth. Geol. u. palaeont. Abh. Jena N.F.8 1910 H, 6 (31-46) 2 Taf. f— (4). Vorläufige Mitteilung über einen neuen Phytosaurus- Schädel aus dem schwäbischen Keuper. Centralbl. Min. Stuttgart 1910 II (29—61). T— (5). Über den ältesten Rest von Omosaurus (Ducentrurus) im englischen Dogger. N. Jahrb. Min. Stuttgart 1910 (75—78) 1 Taf. TJaeckel, ©. Naosaurus Credneri im Rotliegenden von Sachsen. Berlin Monatsber. D. geol. Ges. 1910 (526—535) 1 Taf. Jenkinson, 3. W. (1). On the effect of certain isotonie solutions on the development of the Frog. A correction and extension of pre- vious observations. Arch. Entwicklungsmech. XXXII. 1911 p.688 —698, 83. Heft 10 Reptilia und Amphibia für 1911. — (2%). The effect of sodium chloride on the tadpole of the frog. Arch. Entw. Mech. Leipzig 30 1910 Tl.2 (349—356). Johnston, J., Harvey u. Cleland, J. Burton. The Haematozoa of Australian Reptilia. No.1. Sydney N.S.W. Proc. Linn. Soc. 35 1910 (677—685) 156. Kammerer, Paul. Experimente über Fortpflanzung, Farbe, Augen und Körperreduktion bei Proteus anguineus Laur. Zugleich: Ver- erbung erzwungener Farbveränderungen. III. Mitteilung. Arch. Ent- wicklungsmech. XXXIII. 1912 p. 349—461, Taf. XXI—-XXIV. Kammerer, P. Vererbung künstlicher Zeugungsveränderungen. Umschau Frankfurt a.M. 13 1909 (483—486). Kanngießer, E. Zur Physiologie der gefangenen Schlangen. Zool. Beobachter 52. Jahrg. p. 248. Klingelhöffer, W. Über die Schlangenhalsschildkröten und ihre Pflege. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 320—321, 335—8336, fig. Klintz, Josef. Die enchondrale Össifikation bei den Amphibien (Salamandra maculosa Laur.). Arb. Zool. Inst. Wien XIX. 1911, 30 pagg., Taf. I—II, 2 Textfigg. — Verf. hat enchodrale Ossifikation an den Diaphysen der Röhrenknochen bei Salamandra beobachtet; der Vorgang ist von dem bei Fischen zu beobachtenden veschieden u. stimmt im wesentlichen mit dem der übrigen Tetrapoden überein, doch fehlt eine Verknöcherung der Epiphysen. Knauer, Friedrich (1). Das psychische Leben der Kriechtiere und Lurche nach Beobachtungen im Terrarium. Wochenschr. Agq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 69—71, 73—74, 78—80, 82—84. — (2). Ein interessantes Tierrelikt. Hannover. Der Forscher. 1910 p.5—8, 2 figg. — (3). Aus der Naturgeschichte der Riesenschlangen. Urania IV. 1911. p. 810825. Knoblauch, August. Unsere einheimischen Salamander und Molche im Kreislauf des Jahres. Frankfurt a.M. Ber. Senckenb. Ges. 41 1910 (104—122). Köhl, 0. Einiges über Sumpfschildkröten und deren Pflege. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. p. 33—34. Krefit, Paul (1). Eine gehörnte Baumviper (Atheris ceratophorus Werner). Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 203—204, 269—270, 2 figg. (phot.). — (2%). Die Dornfinger (Acanthodactylus). Wochenschr. Ag. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 17, figg. — (3). Über einen lebendig gebärenden Froschlurch Deutsch- Östafrika’s (Neetophryne tornieri Roux). Zool. Anz. XXXVIl. 1911 p- 457—462, 2 Textfigg. Kühne, W., Hatta, S. u. Hashimoto, J. (Amphibians and Reptiles of Hokkaido.) Dobuts Z. Tokyo 22 1910 (558—563). Külbs. Über das Reizleitungssystem im Eidechsenherzen. Verh. D. Kongr. inn. Med. Wiesbaden 27 1910 (634—635). Kunkel, B.W. Zur Entwicklungsgeschichte und vergleichenden Publikationen und Referate. 11 Anatomie des Schildkrötenschädels. Anat. Anz. XXXIX. p. 354 — 364, 3 Textfigg. Kuschakewitsch, Sergius (1). Erklärung zur Notiz von T.H.Mor- gan: „Is the female Frog heterozygous in Regard to Sex-Determi- nation?“ Anat. Anz. XXXIX. p. 375—376. — (2). Ein Fall von Hermaphroditismus lateralis verus bei Rana esculenta. Anat. Anz. XXXVIII. p. 531—537, 5 Textfigg. Kusakevic, Sergei. Die Entwicklungsgeschichte der Geschlechts- drüsen bei Rana esculenta. Ein Beitrag zur Frage über die Bestimmung des Geschlechtes. Eine experimentelle und morphologische Studie. St. Petersburg 1910 (155) 11 Taf. La Baume, Wolf. Über die Brückenechse (Sphenodon punctatum Gray), insbesondere ihre Stellung im System. Aus d. Natur Leipzig 6 1910 (490-499). Laister, A. F. (1). Die giftigen Schlangen des Kaukasus. Jestesto. i geogr. Moskva 15 1910 6 (1—15) 1 Karte. — (2%). Neue Beiträge zur Verbreitung von Vipera berus L. und Vipera renardi Chr. im Kaukasus. Tiflis. Izv. Kavk. otd. Russ. Geogr. Obse. 20 1909—1910 (1910) (249— 251). — (3). Coluber schmidti Nik. eine Reliktenform der Tertiär- fauna im Kaukasus. Tiflis. Izv. Kavk. otd. Russ. Geogr. Obsc. 20 1909—1910 (1910) (254—259). Lankes, K. u. Wolterstorff. Ein neuer Fundort für Rana arvalis Nilsson (Moorfrosch). Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 592 —595, fig. (Kärtehen). — Übersicht der bisherigen Fundorte in Bayern; neu Haspelmoor im Kreise Oberbayern (542 m); Verbreitungs- karte. Lantz, Louis. Salamandra caucasica Wayk. Bl. f. Agq. u. Terr. Kunde XXI. p. 3—5, 19—20, 34—35, 2 figg. (phot.). Larkin, Pierce. The occurrence of a Sauropod dinosaur in the Trinity Cretaceous of Oklahoma. J. Geol. Chicago III. 18 1910 (93—98). Laveran, A. u. Pettit, A. (1). Sur une hemogregarine nouvelle de Damonia subtrifuga. Paris ©. R. Accad. sc. 151 1910 (1017—1019). — (2). Sur une coccidie de Agama colonorum. Paris Ü. R. soc. biol. 68 1910 (161—163). Leidenfrost, Gyula. Note sur la presence du Tropidonotus natrix Lin. dans l’&au de mer.) Term. Közl. Budapest 42 1910 (506—507). Le Roi, ©. Gebirgs-Tritonen am Niederrhein und in Holland. Bonn. Sitz. Ber. nathist. Ver. 1909 (1910) E. (85—93, 113). Levander, K.M. Tierphänologische Beobachtungen in Finland, enger. 1907. Bidr. F. Vet. Soc. Helsingfors 6% No. 3 1909 (1—90) arte. Livini, F. Della secondaria, temporanea ocelusione di un tratto della cavitä del canale intestinale durante lo sviluppo embrionale. 1. Nota preliminare. Anfibi anuri. Anat. Anz. Jena 35 1910 (587 —5%). 3. Heft 12 Reptilia und Amphibia für 1911. Loewenthal, N. Zur Kenntnis einiger Fadenstrukturen in den Epidermiszellen von Froschlarven. Anat. Anz. XXXVIII. p. 55—67, 1 Textfigg. Lohmann, €. Das Photographieren meiner drei Giftschlangen: Naja haje, Vipera ammodytes und Cerastes cornutus im Freien. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde XIII. Lacırta p. 13—16, figg. Lübeck, Otto. Eidechsen in Italien. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXI. p. 659—660. Lühe, Max. Die Verbreitung der Sumpfschildkröte in Ostpreußen. Königsberg Schr. physik. Ges. 50 1909 (1910) (348—350). TLydekker, R. (1). Vertebrate palaeontology in 1909. Science Progress London 4 1910 (649—676). — (2). Giant tortoises and their distribution. Science Progress London 5 1910 (302—317). Masi, L. Notizie sui Rettili loricati del R. Museo zoologico di Roma. Roma Boll. Soc. zool. ital. (Ser. 2) 11, 1910 (87—92). Maurer, F. Die ventrale Rumpfmuskulatur von Menobranchus, Menopoma und Amphiuma, verglichen mit den gleichen Muskeln anderer Urodelen. Jenaische Zeitschr. XLVII. 1911 p. 1—42, Taf. 1—3, 5 Textfigg. — Der Zustand der ventralen Rumpfmuskulatur ist bei Siredon und Menobranchus am primitivsten, Menopoma und Amphiuma sind abgeänderte Formen, beide in verschiedenem Sinne. Mehely, L. v. (I). A hazai Viperäkrol; Termeszet. Tudomanyi aan) 545. Füzeteböl. Budapest 1912 p. 1—50, 23 figg. — (2). Die Bedeutung der Epistase in der Artbildung. Verh. VIII. Internat. Zool. Kongr. Graz 1910 p. 339—355, 3 Textfigg. — Epistase bei den Lacerten; ist kein selbständiger Faktor der Art- bildung, sondern bloß die Bezeichnung einer Entwicklungsstufe, die ausschließlich durch die äußeren Einflüsse bestimmt wird, die bei der Artbildung die Hauptrolle spielen. Vergrößerung des Rostrale bei den in der Erde wühlenden Lacerta-Arten. Mente, Wilhelm. Etwas über den mexikanischen Axolotl (Ambly- stoma ınexicanum Cope). Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 42—43. TMerriam, John €. The skull and dentition of a primitive Ichthyo- saurian from the middle Triassic. Berkeley Univ. Cal. Pub. Bull. Dept. Geol. 5 1910 (381390) Taf. XI. Meyns, R. Über Froschhodentransplantation. Arch. ges. Physiol. Bonn 132 1910 (433—493) 1 Taf. Mewes, Friedrich (1). Gesammelte Studien an dem roten Blut- körperchen der Amphibien. Arch. Mikr. Anat. LXXVII. 1911 p. 465 —540, Taf. XVIHI—XX, 32 Textfigg. — (2). Chromosomenlängen bei Salamandra, nebst Bemerkungen zur Individualitätstheorie der Chromosomen. Arch. mikr. Anat. LXXVII. 1911. III. p. 273—300, Taf. XI—XH. Misuri, Alfredo. Ricerche sulla struttura della coda normale e rigenerata nella Lacerta muralis Merr. Roma Boll. Soc. Zool. ital. (Ser. 2) 11 1910 (103—135). Publikationen und Referate, 13 Moequard, F. (1). Rectification du nom specifique de Phryno- cephalus olivieri Dum. et Bibr. Bull. Museum Paris 1910 (13—15). — (2). Voyage du Dr. Louis Vaillant dans l’Asie centrale (Mission Pelliot). Reptiles et Batraciens. Bull. Museum Paris 1910 (145—154). Möllendorf, W. v. Über die Entwicklung der Darmarterien und des Vornierenglomerulus bei Bombinator. Eın Beitrag zur Kenntnis des visceralen Blutgefäßsystems und seiner Genese bei den Wirbel- tieren. Morph. Jahrb. XLIII. 1911 p. 579—650, Taf. XXXI—XXXIII, 13 Textfigg. Moens, Neeltje La Isebree. Die Peritonealkanäle der Schildkröten und Krokodile. Morph. Jahrb. XLIV. 1911 p.1—80, Taf. I—II, 45 Textfigg. TMoodie, Roy L. (1). Vertebrate paleontology. Amer. Nat. New York N.Y. 43 1909 (116—124). T— (2). The Carboniferous quadrupeds. Those of Kansas, Ohio Illinois, and Pennsylvanıa in their relation to the classification of the so-called Amphibia and Stegocephala.. Topeka Trans. Kans. Acad. Sci. 22 1909 (239—247), Taf. I—Ill. — (3). The Stomach Stones of Reptilia. Science, N.S. XXXV. 1912 p. 377—378. Mourgue, Marcel (1). Etude sur le Phyllodaetyle d’Europe. Feuille jeunes natural. Paris 40 1910 (57—61). — (2). Etude sur les varietes de Lacerta muralis des iles Rion Calsereigne Maire et rochers de Conclue (golfe de Marseille). Feuille jeunes natural Paris 40 (87—90). Müller, Wolfgang. Meine Eidechsennatter. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 60. Murata, M. Über die Verbreitungsweise der Blutcapillaren in den inneren Organen von Cryptobranchus japonicus. Tokyo Mitt. ıned. Fasc. 9 1910 (133—148) Taf. Neumann, E. (1). Guaninkristalle in den Interferenzzellen der Am- phibien. Arch. path. Anat. Berlin 196 (1909) (566-576). — (2). Die Spindelzellen des Amphibienblutes. (Hagens Hämato- blasten). Arch. mikr. Anat. LXXVI. 1911 p. 725—744. Newman, H. H.u. Patterson, J. Thos. Field studies of the behaviour of the lizard Sceloporus spinosus floridanus. Austin Bull. Univ. Tex. Sci. Ser. No. 15 1909 (1—24). Nieden, Fritz (1). Die Reptilien (außer den Schlangen) und Am- phibien. (Die Fauna der deutschen Kolonien, hrsg. vom Zool. Museum Berlin. Reihe 1. Heft 2) Berlin (R. Friedländer u. $. in Komm.) 1910 (IV + 74) 1 Karte. — (2). Amphibia (Deutsche Zentral-Afrika-Expedition) p. 165 —195, Taf. 5. — (3). Hyla wachei n.sp., eine abessynische Hyla. 8. B. Ges. nat. Fr. Berlin 1911 No. 6 p. 285—286. Nikolski, A.M. Une nouvelle espe&ce d’amphibie & queue du Turquestan russe (Hynobius turkestanicus n. sp.) Charkov Trav. Soc. nat. 43 1909 (1910) (73—76) 3. Heft 14 Reptilia und Amphibia für 1911. Noguchi Hideyo. Snake venoms. An investigation of venomons snakes with special reference to the phenomena of their venoms. Washington (Carnegie Inst. Pub. No. 111) 1909 (XVII + 315) Taf. TNopesa, F. On the systematie position of the Upper Cretaceous Dinosaur. Titanosaurus. Geol. Mag. London 7 1910 (261). Norris, H. W. The cranial nerves of Amphiuma means. J. Comp. Neur. Philadelphia Pa. 18 1908 (527—568) Taf. IV’—VIII. Nowikoff, M. (1). Untersuchungen über den Bau ‚die Entwicklung und die Bedeutung des Parietalauges von Sauriern. Zs. wiss. Zool. Leipzig 96 1910 (118—207) 6 Taf. — (2). (Untersuchungen über das Parietalauge der Eidechsen) Moskva 1910 (110) 6 Taf. Nussbaum, M. Hoden und Brunstorgan des braunen Laubfrosches (Rana fusca). Arch. ges. Physiol. Bonn 126 1909 (519—577) 2 Taf. 0’Donoghue, Chas. H. Two cases of abnormal hearts and one of an abnormal Anterior Abdominal vein in the frog. Zool. Anz. XXXVI 1911 p. 35—38, 3 Textfigg. Ogner, J. F. Veränderungen in den Organen der Goldfische und der Axolotl nach andauerndem Aufenthalt in der Dunkelheit. Moskva Dneon. XII Sjezda (Prot.) 1910 (552). Ogushi, K. (1). Anatomische Studien an der japanischen drei- kralligen Lippenschildkröte (Trionyx japonicus). 1. Mitteilung. Morph. Jahrb. XLIII. 1911 p. 1—106, Taf. I-VI, 4 Textfigg. — (2). Berichtigung zur 1. Mitteilung über ‚„Anatomische Studien an der japanischen Lippenschildkröte.‘“ Morph. Jahrb. XLIV. 1911 . 127. N — (3). Über die Nebennieren- und Nierenpfortader des Trionyx japonicus. Anat. Anz. XXXIX. p. 183—190, 4 Textfigg. Okajima, K. (1). Über das Vorkommen von zwei Foramina peri- Iymphatica beim Urodelenohr. Anat. Anz. XXXVIII. p. 25—28, 3 Textfigg. — Bei Hynobius entspricht das perilymphatische System nicht den Urodelen-, sondern dem Außentypus. — (2). Beiträge zur Kenntnis der knorpeligen oder knöchernen halbzirkelförmigen Kanäle bei Urodelen. Anat. Anz. XXXVIII. p. 67—7l. — Es wurde Cryptobranchus, Axolotl, Hynobius, Onchyo- dactylus, Triton pyrrhogaster, Salamandra maculosa untersucht; am vorderen und lateralen Bogen wurde stets ein geschlossenes, am hinteren aber bei Hynobius und Onychodactylus ein offenes oder ge- schlossenes Cavum semicirculare gefunden. Oshima, M. An annotated list of Formosan snakes with descrip- tions of four new species and one new subspecies. Annot. Zool. Jap. Tokyo 7 1910 (185—207). Pearson, Joseph (1). The Ceylon giant tortoise. Spol. zeyl. Co- lombo 7 Pt. XXVI 1910 (108—109). — (2). An interesting frog. Spol. zeyl. Colombo % Pt. XXVI 1910 (110). Peeters, J.L.E. Über die Entwicklung des Chondrocraniums Publikationen und Referate. 15 und die knorpelige Wirbelsäule einiger Urodelen und Anuren. Leiden (G. F. Tueonville) 1910 (240) 2 Taf. 25 cm. Pellegrin, Jacques. Description d’une variste nouvelle de l’Oli- godon herberti Boulenger, provenant du Tonkin. Paris Bull. soe. zool. 35 1910 (30—32). Phisalix, Marie (1). Morphologie des glandes cutanees des Ba- traciens apodes et en particulier du Dermophis thomensis et du Si- phonops annulatus. Bull. Museum Paris 1910 (238—241). — (2). Structure et signification de la glande brachiale du Pe- lobates cultripes. Bull. Museum Paris 1910 (282—284). — (3). Action physiologique du mucus des Batraciens sur ces animaux eux-mömes et sur les Serpents cette actiones la möme que celle du venin des Viperes. Paris ©. R. Acad. sci 150 1910 (415—418). — (4). Immunite naturelle des Batraciens et des Serpents contre le venin muqueux des premiers; m&canisme de cette immunite. Paris C. R. Acad. sc. 150 1910 (635—638). — (5). Immunite naturelle des Viperes et des couleuvres contre les venins des Batraciens et en particulier contre la Salamandre. J. physiol. path. gen. Paris 11 1909 (769—776). Poche, Franz. Über die Synonymie und die richtigen Namen mehrerer europäischer Amphibien; Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1911 p. 399—407. — Triturus Raf. 1815, für Molge Merr. 1820; Lacerta palustris L. = Triturus vulgaris L., der also T. palustris L. heißen sollte. Salamandra maculosa Laur. muß S. salamandra L. heißen, für Bombi- nator iqneus muß B.bombinus (L.), für B. pachypus Bp. B. varie- gatus (L.) eintreten; Bufo bufo (L.) anstatt B. vulgaris Laur., Rana dalmatina Fitz. anstatt B. agilis Thomas sind die weiteren auf Grund des Prioritätsgesetzes notwendig gewordenen Änderungen. Podjapolski, P. P. (1). Über Chlorophyll bei Fröschen. Biol. Zs. Moskva I 1910 (5—8 + deutsch. Res. 8—9). — (2). Sur le chlorophylle chez les insectes (Orthoptera) et chez les grenouilles). Rev. russ. ent. St. Peterburg 9 1909 (1910) (386 —393,) 1 Taf. Pressler, Kurt. Beobachtungen und Versuche über den normalen und inversen Situs viscerum et cordis bei Anurenlarven. Arch. Ent- wicklungsmech. XXXII. 1911 p. 1—35, Taf. I—IV, 3 Textfigg. Railliet, A. and Henry, A. Sur quelques helminthes du Python sebae Gmelin. Paris Bull. soc. path. exot. 3 1910 (94—98). Reese, A. M. The home of the alligator. Pop. Sci. Mon. New York N.Y. 77 1910 (365—372). Reinhold, €. H. (1). A fatal case of snake bite by Echis carinata. Ind. Med. Gaz. Caleutta 45. 1910 (456—458). — (2). Another fatal instance of viperine poisoning. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20. 1910 (524). Rennie, John. On the relation of the islets of Langerhans to the alveoli of the panereas. Intern. Monatsschr. Anat. Leipzig 26. 1909 (197— 205). 8. Heft 16 Reptilia und Amphibia für 1911. Ribbing, L. Kleinere Muskelstudien. 1. Die Vorderarm- und Handmuskulatur von Sphenodon. 2. Die distale Extremitäten- muskulatur von Pipa.. Lund. Univ. Aarskr. N. F. 6 Afd.2 No. 3 (= Fysiogr. Sällsk. Handl. N. F. 21 No. 8) 1910 (25). Riedel, Karl. Mein Kreuzotternterrarium. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde XXH. p. 479, 514, 530, fig. Röthig, Paul (1). Beiträge zum Studium des Zentralnervensystems der Wirbeltiere. I. Ein Faserzug am Boden des Recessus praeoptieus (Tractus praeopticus) bei den Amphibien. Arch. Mikr. Anat. LXXVII. 1911 p. 48—5l, Taf. II. — (2). Beiträge zum Studium des Zentralnervensystems der Wirbeltiere. 4. Die markhaltigen Faserzüge im Vorderhirn von Necturus maculatus. Arch. Anat. Entwicklungsg. Anat. Abt. 1911. p. 49—56, Taf. VII— VI. Rost, Franz. Neue Methoden zur Darstellung des Verlaufs der Blutgefäße bei Amphibienlarven und Hühnerkeimscheiben. Arch. mikr. Anat. LXXVI. 1911. (714—724), Taf. XX—XXI. Ruthven, Alexander G. (1). A contribution to the theory of ortho- genesis. Amer. Nat. New York N. Y. 43 1909 (401—469). — (2). Description of a new Salamander von Jowa. Proc. N. S. Nat. Mus. Vol. 41, 1912 No. 1874 (517—519). Schapitz, Reinhold. Die Urgeschlechtszellen von Amblystoma. Ein Beitrag zur Kenntnis der Keimbahn der Urodelen-Amphibien. Arch. mikr. Anat. LXIX. 1911, II. (41—76), Taf. IV, Va, Vb, 3 Text- figg. — Die Urgeschlechtszellen von Amblystoma entstehen aus den entodermwärts gelegenen Teile des Mesodermstiels. Die erste Anlage ist paarig, symmetrisch und segmental angeordnet. Scheben, Leonhard (1). Zwei Pseudogifttiere aus Deutsch-Südwest- Afrika; Chalia maledicta n.sp. genannt „Grasschlange“, Lygosoma Sundevalli genannt „Springschlange“. Berlin. Sitz.-Ber. Ges. natf. Freunde 1910 (290—299). — (2). Zwei Pseudogifttiere aus Deutsch-Südwest-Airika; Chalıa maledieta n.sp., genannt ‚, Grasschlange“, Lygosoma sundevalli, genannt „Springschlange“. Arch. Schiffshyg. Leipzig 14 1910 (667 — 706). Schmalz, P. (1). Sommerschlaf bei Reptilien und Amphibien. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde XXII. p. 500. — Bei Discoglossus pietus und Tropt- donotus viperinus aus Karthago in Gefangenschaft im trockenen Terrarium beobachtet. — (2). Mein Anolishaus und seine Bewohner. Bl. f. Aq. u.Terr.kunde XXII. p. 152, 207, 286. Schmidt, Ph. (1). Eine grüne Varietät des Calotes versicolor (Daudin)? Zool. Beobachter Jahrg. 52 p. 350—352. — (2). Zur Biologie von Phelsuma madagascariensis. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde XXII. p. 582. — Nimmt auch Stücke von süßen Früchten an. — (3). Mabuia carinata (Schneider). Wochenschr. Agq. Teır.kunde VIII. Lacerta p.3l. Publikationen und Referate. 17 — (4). Die Siedleragame (Agama colonorum). Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII Lacerta p. 41—42. Schmitt, Rudolf. Über Gustav Torniers Operationsmethoden zur Erzeugung von Molch-Polydaktylie. Anat. Anz. Jena 36 1910 (p.346 — 394). Schreitmüller, Wilh. (1). Eigentümliches Verhalten von Vipern. Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 44. — (2). Einiges über Coluber quatuorlineatus Lacepede (Vierstreifen- natter). Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 52—55. — (3). Zahme Erdkröten (= Bufo vulgaris L.). Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 81—82, fig. (phot.). — (4). Nochmals über die Zucht der Feuerkröte (Bombinator igneus Laur.). Bl. f. Aq. u. Terr.kunde XXII. p. 134—136, fig. — (5). Wiesel und Ringelnatter. Ebenda p. 627, fig. — Wiesel, Ringelnattereier aus einem Düngerhaufen wegschleppend. — (6). Einiges über Vipera ammodytes Linne (= Sandotter oder Sandviper). Wochenschr. f. Aq. u. Terr.kunde VIII. Lacerta No. 2 p. 7 No.3 p. 12, figg. — (37). Seltene Zuchterfolge mit Molchen und Unken. Natur Leipzig 1910/11 1910 (63—64). — (8). Geglückte Bastardierungen verschiedener Molcharten. Bl. Aquarienkunde Stuttgart 21 1910 (215—217). — (9). Weitere Bastardierungen (auf natürlichem Wege erzeugt) verschiedener Molcharten. Mit Bemerkungen von Dr. W. Wolterstorff Abh. Ber. Mus. Magdeburg Bd. II. Heft II p. 1—6. Schweizer, R. (1). Allerlei aus dem Vipernterrarium. Bl. f. Ag. u. Terr.kunde XXII. p. 403. — (2). Mein Wüstenwaran. Ebenda p. 561, 578, 595, fig. — (3). Die Zeitigung der Eier der Ringelnatter. Wochenschr. f. Aq. u. Terr.kunde VIII. Lacerta No. 1 p.1, No.2p.5. — (4). Allerlei über allerlei Kröten. Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 18. — (5). Zwei Originale aus meinem Vipernterrarium. Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. p. 34—36. — (6). Ein hartnäckiger Patient. Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 66—67 (Crocodilus niloticus). Seeger, E. Freiwilliger Schlangenbesuch im Freilandterrarium. Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 55. Sham, E. W. The contents of the stomach of a Nile erocodile. Cairo J. Sci. No. 50 (279). Shelkovnikow, A. B. Beobachtungen an Reptilien des Kreises Aresch im Gouvernement Elisabethpol. Mitt. Kaukas. Mus. Tiflis Bd. V. Lief. 2—3, p. 217—242, 1911. (russ. mit deutschem Besüme). Smallwood, W. M. u. Rogers, €. G. Eiffeets of Starvation upon Neeturus maculatus. Anat. Anz. XXXIX. p. 136—142, 11 Textfigg. Soos, Lajos. Körperhaltung und Lebensweise des Diplodocus. Termt. Közl. Budapest 42 1910 (287—290). Archiv für Naturgeschichte o 1912. B, 8. 2 3. Heft 18 Reptilia und Amphibia für 1911. Steinmann, 6. Zur Phylogenie der Dinosaurier. Eine kritische Besprechung. Zs. indukt. Abstammungslehre Berlin 5 1910 (98—103). Steineger, Leonh. The amphibian generie name Engystoma untenable. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. 23 1910 (165—167). Stender, Emil. Abnormitäten bei Reptilien. Wochenschr. Ag. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 74—75, figg. Sternfeld (1). Die Schlangen Deutsch-Ostafrikas. (Die Fauna der deutschen Kolonien, hrg. vom Zool. Museum Berlin. Reihe 3. Heft 2.) Berlin (R. Friedländer & S. in Komm.) 1910 (IV + 47) 1 Karte. — (2). Die Schlangen Deutsch-Südwestafrikas. (Die Fauna der deutschen Kolonien, hrsg. vom Zool. Museum Berlin, Reihe 4, Hett 1.) Berlin (R. Friedländer & S. in Komm.) 1910 (IV + 45) 1 Karte. — (3). Zur Schlangenfauna Deutsch-Südwestafrikas. Berl. Mitt. zool. Mus. 5 1910 (51—60). Neu für das Gebiet sind außer der n. sp.: Typhlops mucruso Ptrs., Amplorhinus nototaenia Gthr., Psammophis trigrammus Gthr. u. bocagii Blingr., brevirostris Ptrs., Thelotornis Kirtlandi Hall., Elapechis decosteri Blngr., Dendraspis angusticeps Smith. Verf. tritt für die Bei- behaltung der Trennung der drei südwestafrikanischen Glauconia- Arten ein, rechnet Boodon mentalis mit Recht zu hineatus; Psammophis [urcatus ıst von sibilans nicht zu trennen. Die Mimicry-Frage bei afrikanischen Schlangen wird nochmals erörtert und ist in der jetzt vorgebrachten Form immerhin annehmbar. — (4). Neue Beiträge zur Schlangenfauna Kameruns. Berlin. Mitt. zool. Mus. 5 1910 (61—65). — (5). Neue Schlangen aus Kamerun, Abessynien und Deutsch- Ostafrika. Berlin. Mitt. zool. Mus. 5 1910 (67—10). Neu für Kamerun sind außer den nn. spp.: Rhamphiophis oxy- rhynchus, Dromophis lineatus (im Maul von Simocephalus riggenbachi gefunden), Bitis arietans, Echis carinata. Neue oben u. unten dunkel- braune Form von Typhlops punctatus; Boodon lineatus, Chlorophis irregularis, Leptodira hotamboeia sind selten in Kamerun; Psammophis sibilans nur im Hinterlande. — (6). Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn Haupt- mann a.D. Fromm 1908/09 nach Deutsch-Ostafrika. 3. Reptilia, Amphibiae. Mitt. Zool. Mus. Berlin V. Bd. 3. Heft 1911 p. 385. Strecker, John K., jun. (1). Notes on the narrow-mouthed toads (Engystoma) and the description of a new species from south-eastern Texas. Washington D. €. Proc. Biol. Soc. 22 1909 (115—120). — (2). Description of a new Solitary Spadefoot (Scaphiopus hurterii) from Texas, with other herpetologieal notes. Washington D. ©. Proc. Biol. Soc. 23 1910 (115—121) taf. II. Thompson, F.D. (1) .Thethyroidand parathyroid glands throughout Vertebrates, withs observations on some other closely related structure. London Phil. Trans. R. Soc. B. 201 1910 (91—132), taf. XK—XIV. — (2). The thyroid and parathyroid glands throughout Verte- brates. London Proc. R. Soc. B. 82 1910 (3359— 390). Publikationen und Referate, 19 Tomasini, Otto v. Aus dem Reptilienleben. Wien. Verh. Zool. Bot. Ges. 60 1910 (267—268). Tornier, @. Über und gegen neue Diplodocus-Arbeiten. (Gegen O0. Abel.) Berlin Monatsber. D. geol. Ges. 1910 (536—576). Triepel, Hermann. Das Bindegewebe im Schwanz von Anuren- larven. Arch. Entwicklungsmech. XXXII. 1911 p. 477—499, Tat. XVII —XVIH. Uhlemann, Alfred. Beobachtungen an dem heimischen Schlangen- leben. (Coronella austriaca frißt Mäuse.) Natw. Wochenschr. Jena 25 1910 (733—734). Uhlenhuth, Eduard. Die Transplantation des Amphibienauges. Archiv f. Entwicklungsmechanik XXXIll 1912 p. 723—747, 4 Text- figg. Taf. XXXI—XXXIL. — Wenn man samt der umgebenden Haut ausgeschnittene Augen von Salamandra maculosa (und Triton alpestris) in die Nackengegend eines anderen Tieres derselben Art transplantiert, so unterliegen sie zuerst Degenerationsprozessen, wobei die Sehzellen ganz verschwinden, dann tritt jedoch nach mehreren Wochen die Wiederherstellung der Retinastruktur und der übrigen Teile des Auges ein, der Opticus wächst zu einem langen Nervenstrang aus, der unter Umständen in das Spinalganglion eindringen kann. Vaillant, Leon. La menagerie des Reptiles au 31. Decembre 1909. Bull. Museum Paris 1910 (11—13). Van Denburgh, John (1). The Snakes of the Galapagos Islands. In: Expedition of the California Academy of Sciences to the Galapagos Islands, 1905—1906. Calıf. Acad. Sci. Fourth Series. Vol. I. January 17 1912 p. 323—374, Taf. XXUI—XXX. — (2%). Notes on a Collection of Reptiles from Southern California and Arizona. Calif. Acad. Sci., Fourth Series. Vol. III, January 17, 1912 p. 147—154. (3). Notes on Some Reptiles and Amphibians from Oregon, Idaho and Utah. Calif. Acad. Sei., Fourth Series. Vol. III, January 17, 1912, p. 155—160. — (4). The Geckos of the Galapagos Archipelago. In: Expedition of the Californian Academy of Sciences to the Galapagos Islands, 1905 —1906, VI. (Proc. Calif. Acad. Sci., Fourth Series Vol. I. 1912 p. 405 — 430. — Vom Galapagos-Archipel sind bisher bekannt: @onatodes collarıs (Garman (Chatham Island), Phyllodactylus tuberceulosus Wiegm. (Chatham Id.), gelberti Heller (Wenman Id.), leei Cope (Chatham Id.), galapagoensis Ptrs. (Indefatigable, James, Cowley, Brattle, Albemarle Is!d.), baurii Garm. (Charles, Gardner-near-Charles, Champion, Ender- by, Hood, Gardner-near-Hood Id.), sowie eine n.sp. und zwei n.subspp.; auf Culpepper, Abingdon, Bindloe und Tower Id. sind keine Geckonen gefunden worden. Veith, Georg (1). Beobachtungen über die Wirkungen des Schlangengiftes auf ungiftige Schlangen. Wien. Ann. Nat. Hist. Hof- mus. 20 1909 (339 —341). — (2). Zur Freßlust der Vipera ammodytes. Ann. Naturhistor. Hofmus. Wien 1910 XXIV p. ?. — Ein großes @ von V..ammodytes 2% 3. Heft 20 Reptilia und Amphibia für 1911. würgte in Gefangenschaft ein ? von Coelopeltis lacertina aus, die länger war als sie selbst. Verf. erwähnt, daß die Sandotter auch, wie M&hely bei Herkulesbad beobachtete, Blindschleichen verzehrt und hebt hervor, daß man bisher immer gerade Coelopeltis in Verdacht hatte, Sandottern zu verschlingen. Die Natter war zickzackförmig eng zu- sammengepreßt, so daß nicht einmal der Schwanz aus dem Rachen der Otter hervorschaute. Venning, F. E. W. A collection of the Ophidia from the China Hills. Bombay J. Nat. Hist. Soc. Vol. 20 1910 (331—344). Vogt, Theodor (1). Über eine ostafrikanische Froschlarve mit eigenartiger Lippenbildung. Berlin Sitz.-Ber. Ges. natf. Freunde 1910 (287—289). — (2). Reptilien und Amphibien aus Kaiser-Wilhelmsland. Sitz.- Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 420—432. — (3). Reptilien und Amphibien aus Neu-Guinea. S. B. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 410-420. — (4). Beitrag zur Amphibienfauna der Insel Formosa. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 179—184. — (3). Reptilien und Amphibien aus Neu-Guinea. S.B.Ges.naturf. Fr. Berlin 1911 p. 410—420. Wall, F. (1). A popular treatise on the common Indian snakes Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19 1910 (775—792) 1 Taf. Diagram and map und 20 1910 (65—79). — (2%). Notes on snakes collected in Upper Assam. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19 1910 (825—845) 1 Taf. — (3). Extension of the Habitat of the sand snake (Eryx jaculus) Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19 1910 (1000). — (4). A second specimen of the snake Oligodon erythrogaster from the Eastern Himalayas. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19 1910 (1000— 1001). — (5). A variety of the common cobra (Naia tripudians) from Chitral. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19 1910 (1001—1002). — (6). Remarks on the varieties and distribution of the common green whipsnake (Dryophis mysterizans). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1910 (229—230). — (7). Notes on the viviparous habit of Jerdon’s pit viper (Lachesis jerdoni) and observations of the foetal tooth in the unborn embryo. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1910 (231— 234). — (8). A new Tropidonotus from the China Hills (Tropidonotus venningi n.sp.). Bombay J. Nat. Hist,-Soc. 20 1910 (522). — (9). A fatal case of viperine poisoning. Bombay P. Nat. Hist. Soc. 20 1910 (522). — (10). Varieties of the common green whipsnake (Dryophis mycterizans). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1910 (524). Walter, F. K. Welche Bedeutung hat das Nervensystem für die Regeneration der Tritonextremitäten? Arch. Entwicklungsmech. XXXIII. 1911 p. 274—296, Taf. XV. — Die Spinalganglien regen die Zellen nur zum Wachstum an, während die Formgestaltung in Publikationen und Referate, 21 Zellen des regenerierenden Organs selbst liegt, so daß also zwei ver- schiedene und aus verschiedenen Quellen stammende Reize für die Regeneration notwendig sind. Wandolleck, Benno. Amyda sinensis (Wiegm.) und japonica (Temm. Schl.). Zool. Anz. Leipzig 35 1910 (566—568). Watson, D. M. S. (1). Glytops ruetimeyeri (Lyd.) a chelonian from the Purbeck of Swanage. Geol. Mag. London 7 1910 (311— 314 u. 381). — (2%). Upper Liassie Reptilia. Part. II. The Sauropterygia of the Whitby Museum. Manchester Mem. Lit. Phil. Soc. 54 1910 (dejey — (3). The Skull of Diademodon, with Notes on those of some other Cynodonto. Ann. Mag. N. H. (8) VII. 1911 p. 293—330, fig. 1—9. — Ausführliche Beschreibung eines Schädels von Driademodon browni Seeley von Winnaersbaken, Kapkolonie; auch werden Gomphognathus polyphagus Seeley, Diademodon sp. Oynognathus sp., C. crateronotus sp. Seeley und ein von Seeley bei Klipfontein gefundener und als „The- romus' bezeichneter kleiner Schädel beschrieben. Allgemeine Er- örterungen über Bau des Cynodontenschädels. Werner, F. (1). Chamaeleontidae. In: Das Tierreich, 29. Lieferung 1911, XI—52 pagg., figg. — Enthält die Beschreibung von 3 Gattungen (Chamaeleon, Rhampholeon, Brookesia), von denen die erste 74 Arten (davon 7 in 18 Unterarten zerfallend), die zweite und dritte je 7 Arten umfassen. — (2%). Selbstverstümmelung und Regeneration des Eidechsen- schwanzes. Wien. Wissen für Alle 1910 No. 4 (17—1B). — (3). Giftige Nattern und harmlose Ottern. Wien, ri für Alle 1910 No. 10 p. Wewers, A. (1). Ameiva surinamensis, Zonurus giganteus. Wochen- schr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 32. — (2). Chlamydosaurus Kingi (Gray). Wochenschr. Aq.Terr.kunde VIII. Lacerta p.5l. Wiedemann, Max (1). Über Färbungsveränderungen bei Sala- mandra maculosa Laur. unter dem Einfluß dunkler Bodenfarbe und Feuchtigkeit. Zool. Anz. XXXVIIH. 1911 p. 179—180. — (2). Künstlich bewirkte Frühgeburt bei Lacerta vivipara Jacquin (Bergeidechse). Zool. Anz. XXXVIII. 1911 p. 482—484. — (3). Die dalmatinische Ringelnatter, Tropidonotus natrix var. persa Palles — bilineata Jan. Wochenschr. Ag. Terr.kunde VII. Lacerta p. 25, figs. (phot.). Wildner, E. Anolis und Spiegel. Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 59—60. Williston, S. W. (1). New or little known Permian vertebrates: Pariotichus. Biol. Bull. Woods Hole Mass. 17 1909 (241—255). — (2). Dissorophus Cope. J. Geol. Chicago III. 18 1910 (526 E80, Taf. I—IIl. — (3). A mounted skeleton of Platecarpus. J. Geol. Chicago II. 18 1910 (537 — 451). 3. Heft 22 Reptilia und Amphibia für 1911. — (4). New Permian reptiles; rhachitomous vertebrae. J. Geol. Chicago III 18 1910 (585—600), Taf. I. Wiman, Carl (1). Ein paar Labyrinthodontenreste aus der Trias Spitzbergens. Upsala Bull. Geol. Inst. 9 (1908—09) 1910 (34—40) Taf. II. — (2%). Ichthyosaurier aus der Trias Spitzbergens. Upsala Bull. Geol. Inst. 10 (1910—11) 1910 (124—148), 6 Taf. Wolterstorif, W. (1). Einiges über Molchbastarde. Magdeburg. Abh. Mus. Natk. 2 1909 (1910) (25—29). — (2). Weitere Mitteilungen über Schreitmüllers Bastard Triton alpestris $ und Triton vulgaris 9. Abh. Ber. Mus. Magdeburg Bd. II. Heft II. p. 7—8. — (3). Neues von Polls Bastarden zwischen Triton ceristatus $ und Triton vulgaris 9. Abh. Ber. Mus. Magdeburg. Bd. II Heft II .9—13. x — (4). Unsere Salamander und Molche und ihre Pflege. Bl. f. Aq.u. Terr.kunde XXII. p. 174, 254, 287, 389, Farbentafel u. 8 Textfigg. — (5). Triton marmoratus Latr. u. Triton Blasıi de l’Isle. Ebenda p. 545, Farbentafel. Woodward, A. 8. (1). On a skull of Megalosaurus from the Great Oolite of Michinhampton (Gloucestershire). London @. J. Geol. Soc. 66 1910 (111—114), Taf. — (2%). On remains of a Megalosaurian Dimosaur from New South Wales. London Rep. Brit. Ass. 1909 1910 (483). Wychgram, Engelhard. Die Akkomodation des Schildkrötenauges. Klin. Monatsbl. Augenheilk. Stuttgart (48) N. F. 10 1910 (604—611). Young, Robert T. Cryptobranchus alleghaniensis in North Dakota. Science, N. S. XXXV. 1912 p. 308. — Das von Pope behauptete Vor- kommen im Devils Lake, N. Dakota wird bezweifelt. Zapf, J. Beobachtungen an Terrarientieren. Wochenschr. Aq. Terr.kunde VIII. Lacerta p. 10—12. Zimmermann, Rud. Die Rochlitzer Echsen. Wochenschr. Aq. Terr.- kunde VIII. Lacerta p. 57—59. Übersicht nach dem Stoff. Literätur. Prakt. Zoologie (Der Frosch): Berkos. — Der Frosch: Dunkerley. Nomenklatorisches. Vorschlag zur Vereinfachung der Nomenklatur: Fejeväry (3). Erste Anwendung des Namens Amphibia im modernen Sinne: 6ill. Richtigstellung des Artnamens von Phrynocephalus olivieri DB. (muß Ph. scutettatus Olivier heißen): Moequard (1). Synonymie und richtige Namen europäischer Amphibien: Poche. Der Name Engystoma für das Amphibiengenus unhaltbar: Stejneger. Übersicht nach dem Stoff. 23 Anatomie. Allgemeines. Anatomie von Trionyx japontcus: Ogushi (1,2). Haut. Guaninkrystalle in den Interferenzzellen der Amphibien: Neumann. — Mor- phologie der Hautdrüsen der Apoden: Phisalix (1). — Bau und Bedeutung der Armdrüse von Pelobates culripes: Phisalix (2). Skelet. Munddach der Amnioten, namentlich der Schildkröten und Schlangen: Fuchs (1); über Monimostylie und Streptostylie: Fuchs (2); über Knorpelbildung in Deckknochen, nebst Betrachtungen über Gehörknöchelchen, Kiefer und Kiefergelenke: Fuchs (3). — Über Pterygoid, Palatinum und Parasphenoid der Quadrupeden: Gaupp (2). — Endochondrale Össification bei Salamandra: Klintz. — Entwicklungsgeschichte und vergleichende Anatomie des Schildkrötenschädels: Künkel. — Entwicklung des Chondrocraniums und der knorpeligen Wirbelsäule bei Urodelen und Anuren: Peeters. Muskulatur. Ventrale Rumpfmuskulatur der Urodelen: Maurer. — Vorderarm- und Hand- muskulatur von Sphenodon; distale Extremitätenmuskulatur von Pipa: Ribbing. Nervensystem. Nervus trochlearis der Urodelen und Austrittsstellen der Gehirnnerven aus dem Schädelraum: Gaupp (1). — Reizleitungssystem im Eidechsenherzen: Külbs. — Gehirnnerven von Amphiuma: Norris. — Faserzug am Boden des Processus praeoptieus bei den Amphibien: Röthig (1); markhaltige Faserzüge im Vorder- hirn von Necturus: Röthig (2). — Bedeutung des Nervensystems für die Regeneration der Triton-Extremitäten: Walter. Sinnesorgane. Nasenhöhle der Perennibranchiaten: Anton. — Parietalauge der Eidechsen: Nowikoff (1, 2). — Vorkommen von zwei Foramina perilymphatica beim Urodelen- Ohr: Okajima (1); halbzirkelförmige Kanäle bei Urodelen: Okajima (2). Darmkanal und Anhangsorgane. Thymus des Axolotls: Dustin. — Langerhans’sche Inseln des Pankreas der Amphibien: Fischer (2). — Zeitweiliger sekundärer Verschluß eines Teiles des Verdauungstraktus während der Embryonalentwicklung der Anuren: Livini. — Beziehungen zwischen den Langerhans’schen Inseln und den Alveolen des Pancreas: Rennie. — Thyreoidea und Parathyreoidea bei Vertebraten: Thompson (1, 2). Atmungsorgane, Chemismus der Lungen- und Hautatmung bei erwachsenen Anuren: Couvreur, 3. Heft 24 Reptilia und Amphibia für 1911. Blut- und Lymphgefäßsystem. Ultra-mikroskopische Untersuchungen an den roten Blutkörperchen von Spelerpes fuscus: Aggazotti. — Blutkörperchen der Amphibien: Mewes (1). — Entwicklung der Darmarterien und des Vornierenglomerulus bei Bombinator: Möllendorf. — Spindelzellen des Amphibienblutes: Neumann. — Abnorme Herzen und abnorme vordere Abdominalvene bei Rana: 0’Donoghue. — Verbreitungs- weise der Blutkapillaren in den inneren Organen von Uryplobranchus japonicus: Murata. — Nebennieren- und Nierenpfortader bei Trionyx japonicus: Ogushi (3). — Neue Methode zur Darstellung des Verlaufs der Blutgefäße bei Amphibien- larven: Rost. Leibeshöhle. Peritonealkanäle bei Schildkröten und Krokodilen: Moens. Urogenitalsystem. Hermaphroditismus lateralis verus bei Rana esculenta: Kuschakewitsch (2). — Hoden- und Brunstorgane von Rana temporaria: Nussbaum. — Nebennieren- und Nierenpfortader von Trionyz japonicus: @gushi (3). — Geschlechts- bestimmung beim Frosch: Kushakewitsch (1). Fortpflanzung und Entwieklung; Ontogenie einzelner Organe. Histogenese des Flossensaumes der Amphibienlarven: Abanyi. — Ursprung der Geschlechtszellen bei Chrysemys: Allen. — Fortpflanzung von Echis carinata: Bannermann. — Entwickelungsdauer der Eier von Oistudo: Cooke. — Eiablage von Testudo graeca: Cotte. — Genese des Chordaepithels: Georgi. — Verschluß des Blastoporus bei Amphibien: @oodale. — Über zwei- und dreisamige Eier von Rana: Herlant. — Gastrulation von Desmognathus fusca: Hilton (1); früheste Entwicklung von Desmognathus fusca: Hilton (2). — Entwicklung der Darm- arterien und des Vornierenglomerulus bei Bombinator: Möllendorf. — Entwicklung des Parietalauges der Eidechsen: Howikoff (1). — Entwicklung des Chondro- ovariums und der knorpeligen Wirbelsäule bei Urodelen und Anuren: Peeters. — Urgeschlechtszellen von Amblystoma: Schapitz. Experimentelle Untersuchungen, Regeneration. Frühzeitige Exstirpation der Extremitätenanlagen beim Frosch: Alt, — Rückbildung der Eier gefütterter aber unbegatteter Froschweibehen: Burkardt. — Einwirkung von Säuren und Natriumbydrat auf die Variabilität der Kröten- larven: Coventry. — Verhalten des Nervensystems nach Exstirpation der Ex- tremitätenanlagen beim Frosch: Dürken. — Regeneration und Transplantation des Pankreas von Amphibien: Fischer (1). — Experimentelle Studien über Re- generation des Gliedmaßenskelettes der Amphibien: Fritsch (1, 2). — Hoden- und Ovarialinjektionen bei Rana-Kastraten: Harms. — Wirkung der Radium- bestrahlung auf die Eatwickluag von Froscheiern: Hertwig (Günther); Hertwig (Oskar). — Künstlich erzeugte Janusbildungen bei Triton taeniatus: Mey. — Wirkung von Chlornatrium auf Froschlarven: Jenkinson (2). — Experimentelle Untersuchungen über Fortpflanzung, Farbe, Augen und Körperreduktion bei Proteus: Kammerer (1); Vererbung künstlicher Zeugungsveränderungen: Übersicht nach dem Stoff. 95 Kammerer (2). — Froschhodentransplantation: Meyns. — Bau des normalen und regenerierten Schwanzes von Lacerta muralis: Misuri. — Veränderungen der Organe beim Axolotl rach andauerndem Aufenthalte im Dunklen: Ognew. — Über normalen und inversen Situs viscerum und cordis bei Anurenlarven: Pressier. — Torniers Operationsmethoden zur Erzeugung von Molch-Polydaktyli«: Schmitt. — Transplantation des Amphibienauges: Uhlenhuth. — Bedeutung des Nervensystems für die Regeneration der Triton-Extremitäten: Walter. — Autotomie und Regener: tion des Eidechsenschwanzes: Werner (2). Bastardierung. Bastardierung von Molge-Arten: Sehreitmüller (8, 9); Wolterstorff (1, 2, 3). Variation, Mißbildungen. Abnorme Herzen und abnorme vordere Abdominalvene beim Frosch: 0’Donoghue. — Abnormitäten bei Reptilien: Stender. Phylogenie u. Artbildung. Phylogenie der Dinosaurier: Steinmann. — Epistase bei Zacerta: Mehely. — ÖOrthogenesis bei Zutaenia: Ruthven (1). — Abstammung der Viperiden: Hewitt (2). Cytologisches. Fadenstrukturen der Epidermiszellen von Froschlarven: Loewenthal. — Chromosomenlängen bei Salamandra: Mewes (?). Physiologie, Gift, Parasiten, Biologie. Physiologie. Microchemie der Pigmentzellen: Asvadourova. — Der osmotische Druck bei der Entwicklung von Rana temporaria: Backman u. Runnström. — Ballon- flug bei Draco: Deninger. — Chemismus der Lungen- und Hautatmung bei erwachsenen Anuren: Couvreur, — Gesamtstoffwechsel der kaltblütigen Wirbel- tiere: Cronheim, — Reaktion gegen Licht beim enthaupteten jungen Necturus: Eyeleshymer. — Chlorophyll bei Fröschen: Poeljapolski (1, 2). — Wirkung des Hungers auf Necturus: Smallwood & Rogers. — Färbungsveränderung bei Sala- mandra maculosa bei dunkler Bodenfarbe und Feuchtigkeit: Wiedemann. — Akkommodation des Schildkrötenauges: Wychgram. Gift und Giftwirkung. Experimente mit dem Gift von Causus rhombeatus: Arbuckle. — Biß von Echis carinata: Banerje. — Bekämpfung der Giftschlangen, namentlich ir Bra- silien: Brazil. — Giftdrüsen einer Klapperschlange während des Winterschlafes: Dyche. — Gift der Giftschlangen und Verhinderung seiner tödlichen Wirkung: Fayrer, Brunton u. Rogers. — Tödliche Wirkung des Giftes von Vipera aspis nach Aufnahme in den Magen: Fejerväry (2). — Experimente mit Gift- und Speichel- drüsepextrakten südafrikanischer Schlangen: Frei. — Über Schlangengift und Giftschlangen: Noguehi. — Physiologische Wirkung des Hautsckretes der Ba- trachier und der Schlangen gegen das Gift der ersteren: Phisalix (4); Immunität der Vipern und Nattern gegen das Batrachier- speziell Salamandergift: Phisalix (5). 3. Heft 26 Reptilia und Amphibia für 1911. — Tödliche Wirkung des Bisses von Echis carinata: Reinhold (1, %). — Pseudo- gifttiere aus Südwestafrika: Scheben (1, 2). — Wirkung des Schlangengiftes auf andere Schlangen: Veith. — Giftige Nattern u. harmlose Ottern: Werner (3). — Vipern-(Echis)-Biß mit tödlicbem Ausgange: Wall (9). Parasiten. Neuer Trematode aus dem Darm von Rana esculenta: Blaizot. — Blut- parasiten australischer Batrachier: @Cleland, Burton u. Johnston; australischer Reptilien: Johnston, Harvey u. Cleland. — Neue Hämogregarine aus Damonia subtrijaga: Laveran u. Pettit (1) Coccidium aus Agama colonorum: Laveran u. Pettit (2). — Helminthen von Python Sebae: Railliet u. Henry. Biologie (Ethologie). Phänologische Beobachtungen im Kreise Orel, Rußland: Gorbacev. — Biologie ostafrikanischer Reptilien: Grote. — Das psychische Leben der Reptilien und Ampbibien: Knauer (I). — Phänologische Beobachtungen in Finnland: Levander. — Sommerschlaf bei Amphibien und Reptilien: Schmalz (1). — Beobachtungen an Terrarientieren: Zapf. Amphibien. Freßleistung eines Kammolches: €zermak (2); Kammolche in Gefangenschaft: Czermak (3). — Unsere einheimischer Salamander und, Molche im Kreislauf des Jahres: Knoblauch. — Biologie von Salamandra caucasica: Lantz. — Biologie des Axolotls: Mente. — Zahme Erdkröte: Schreitmüller (3). — Biologisches über Kröten: Schweizer (2). — Über Molche in Gefangerschaft und ihre Pflege: Wolterstorff (4, 5). Reptilien. Brutpflege der Reptilien: Hilzheimer. — Aus dem Reptilienleben: Tommasini. Eidechsen. Ägyptische Acanthodactylus-Arten in Freileben und Gefangenschaft: Andres. — Agama inermis in Gef.: Brandis. — Gefangenleben von Tiliqua scincoides: Fahr (1) von Uroplatus fimbriatus: Fahr (2); von Lacerta ocellata: Fahr (3). — Zahmheit bei Lacerta ocellata: Fejerväry (1). — Biologie von Lacerta vivipara var. nigra: Hofmann (2). — Acanthodactylus im Terrarium: Krefft (2). — Bio- logische Beobachtungen an Eidechsen iı Italien: Lübeck. — Freileben von Scelo- porus spinosus floridanus: Herrman u. Patterson. — Anolis in Gefangenschaft: Schmalz (2). — Nahrung von Phelsuma madagascariense: Schmidt (2); Calotes in Gefangenschaft: Schmidt (1); Mabuia carinata in Gef.: Schmidt (3); Agama colonorum in Gef.: Schmidt (4). — Varamus griseus in Gef.: Sehweizer (2). — Ameira surinamensis und Zonurus giganteus in Gef.: Wewers (1); Chlamydo- saurus in Gef.: Wewers (2). — Wirkung eines Spiegels auf Anolis: Wildner. Schlangen. Liebesspiele bei Schlangen: Beadon. — Biologie einer Ringelnatter in 8jähriger Gefangenschaft: Graber. — Biologisches über einheimische Schlangen: Kann- gießer. — Biologie der Riesenschlangen: Knauer (3). — Atheris ceratophorus Übersicht nach dem Stoff Faunistik. 27 in Gefangenschaft: Krefft (2). — Coelopeltis monspessulana in Gefangenschaft: Müller. — Kreuzotter in Gefangenschaft: Riedel. — Eigentümliches Ver- halten von Vipern: Schreitmüller (1); Coluber quatuorlineatus in Gefangen- schaft: Sehreitmüller (2); Vipera ammodytes in Gefangenschaft: Schreitmüller (6); Wiesel und Ringelnatter: Schreitmüller (5). — Viperiden im Terrarium: Schweizer (1, 5). — Schlangenbesuch im Freilandterrarium: Seeger. — Coronella frißt Mäuse: Uhlemann. — Vipera ammodytes frißt Coelopeltis und Anguis: Veith. Krokodile. Nahrung der Krokodile: Dodsworth, Forsyth. — Heimat des Alligators: Reese. — Darminhalt des Nilkrodokils: Sham. Dinosaurier. Lebensweise der Dinosaurier: Soos. Schildkröten. Emys orbicularis im Terrarium: Czermak (6). — Schlangenhalsschildkröten und ihre Pflege: Klingelhöffer. — Sumpfschildkröten und ihre Pflege: Köhl. — Rhynchocephalen Sphenodon punctatus; Körperbau, Lebensweise u. Fort- pflanzung: Knauer (2). Krankheiten bei Reptilien und Amphibien. Rückenmarkslähmung und Mastdarmvorfall bei Rana: Czermak (4). — Totaler Darmverschluß bei Rana: Fischer (3): Faunistik. Recente Formen. Reptilien der Erde: Ditmars. — Verbreitung der Riesenschildkröten: Lydekker. (2) Europa. Vorkommen von Phyllodactylus ewropaeus in der Umgebung von Marseille: Aubert. — Vorkommen von Emys in der Vend6de zur galloromanischen Zeit: Baudouin. — Vorkommen von Vipera berus in den Pyrenäen: Britten. — Reptilien und Amphibien von Cheshire: Coward u. Oldham. — Reptilien und Amphibien von Süddalmatien: Ebner (1); Reptilien von Delos: Ebner (2). — Emys in den Östseeprovinzen: Greve; in Mecklenburg-Strelitz: Hahn. — Vorkommen von Lacerta vivipara var. nigra an der mährisch-schlesischen Grenze: Hofmann (1). — Neuer Fundort von Rana arvalis in Bayern: Lankes u. Wolterstorff. — Vor- kommen von Tropidonotus natrix im Meer: Leidenfrost. — Gebirgstritonen am Niederrhein und in Holland: Le Roi. — Verbreitung der Sumpfschildkröte in Ostpreußen: Lühe. — Die Viperiden Ungarns: Me&hely. — Varietäten von Lacerta muralis von Inseln des_Golfs von Marseille: Mourgue (2). — Reptilien des Kreises Aresch, Gouv. Elisabethpol, Kaukasus: Shelkownikow. — Eidechsen von Rochlitz; Zimmermann, 3. Heft 28 Reptilia und Amphibia für 1911. Asien. Fauna des Malayischen Archipels: Bedot. — Ergebnisse einer Expedition in den Altai: Cugunoew. — Kaulquappen der Gattung Megalophrys aus China: Du Bois-Reymond. — Schlangen von Kaschmir: Fenton. — Zwei neue Schlangen von den Philippinen: Griffin (1). — Verzeichnis der Schlengen von Palawan: Griffin (2). — Hynobius-Arten des nördlichsten Japan: Hashimoto. — Amphibien und Reptilien von Hokkaido: Kühne, Hatta u. Hashimoto. — Giftschlangen des Kaukasus: Laister (1); Verbreitung von Vipera berus und Vipera renardi im Kaukasus: Laister (2); Coluber schmidti ein Tertiärrelikt im Kaukasus: Laister (3). — Reptilien und Batrachier aus Central-Asien: Moequard. — Neuer Molch aus Russisch-Turkestan: Nikolsky. — Verzeichnis der Schlang.n von Formosa: Oshima. — Die Riesenschildkröte von Ceylon: Pearson. — Neue Schlangenvarietät aus Tonkin: Pellegrin. — Schlangen aus dem chinesischen Hügelland: Venning. — Amphibien von Formosa: Vogt (4). — Über die ge- meinen indischen Schlangen: Wall (1). — Schlangen aus Ober-Assam: Wall (2); Ausdehnung des Verbreitungsgebietes von Eryx jaculus: Wall (3); zweites Exemplar von Oligodon erythrogaster aus dem Ost-Himalaya: Wall (4); Varietät der Brillenschlange aus Chitral: Wall (5); neue Tropidonotus-Art aus dem chinesischen Hügelland: Wall (8). Afrika. Vorkommen von Pleurodeles poireti bei Maskara (Algerien): Doumergue, — (Charakter der südafrikanischen Fauna mit Rücksicht auf die Lacertilier: Hewitt (1). — Bemerkungen über Schlangen und Batrachier von Südafrika: Hewitt (3). — Reptilien (außer Schlangen) und Amphibien der deutschen Kolonien: Nieden (1); Amphibien der deutschen Zentralafrika-Expedition: Nieden (2); neue Hyla aus Abessynien: Nieden (3). — Schlangen Deutsch-Ostafrikas: Stern- feld (1, 5); Schlangen Deutsch-Südwestafrikas: Sternfeld (2, 3); zur Schlangen- fauna Kameruns: Sternfeld (4, 5); Schlangen von Abessynien: Sternfeld (5); Reptilien und Amphibien aus Deutsch-Ostafrika: Sternfeld u. Nieden. — Frosch- larve aus Ostafrika: Vogt (1). Australien, Papuasien, Polynesien. Reptilien und Amphibien aus Neuguinea: Vogt (2, 3). Amerika. Phrynosoma und Anota aus Californien und Nevada: Bryant. — Reptilien und Amphibien von New Yersey: Davis (1); Coluber in New Yersey: Davis (2). — Neuer Laubfrosch aus Trinidad: Boulenger, E. @. — Herpetologie von Lake Ellis, N. Carolina: Brimley (1). — Fundorte von Reptilien und Amphibien aus den südöstlichen Vereinigten Staaten: Brimley (%?). — Bemerkungen über Am- phibien und Reptilien von New Yersey: Fowler. Neuer Salamander von Jowa: Ruthven (2). — Neue Pelobatide aus Texas: Strecker (2%). — Schlangen der Galapagos: Van Denburgh (1); Reptilien von Süd-Californien und Arizona: Van Denburgh (2); Reptilien und Amphibien von Oregon, Idaho und Utah: Van Denburgh (3).; Geckos des Galapagos-Archipels: Van Denburgh (4). — Vor- kommen von CUryptobranchus in N. Dakota zweifelhaft: Young. Faunistik. Systematik, 29 Fossile Formen. Allgemeines. Fossile südafrikanische Reptilien im British Museum: Broom. — Fossile Schildkröten aus Nordamerika: Hay (1, 2). — Wirbeltierpaläontologie im Jahre 1909: Lydekker (1). — Wirbeltierpaläontologie: Moodie (1). Kaenozoieum. Pleistocäner Vorläufer des Grasfrosches in Ungarn: Bolkai. Mesozoicum. Ichthyosaurier des Portland: Bogolubow. — Plesiosaurier aus dem Lias von Holzmaden: Fraas. — Primitiver Dinosaurier aus der mittleren Trias von Elgin: Huene (2); neuer Phytosaurus-Schädel aus dem Keuper von Württemberg: Huene (4). — Vorkommen von sauropoden Dinosauriern in der Kreide von Oklahoma: Laskin. — Gebiß eines primitiven Ichthyosauriers aus der mittleren Trias: Merriam. — Reptilien aus dem oberen Lias von England: (Sauropterygier): Watson (2). — Labyrinthodontenreste aus der Trias Spitzbergens: Wiman (1); Ichthyosaurier aus der Trias Spitzbergens: Wiman (2). Paläozoieum. Neue permische Reptilien aus Südafrika: Broom. — Stegocephale (Dasyceps bucklandi) aus dem Perm von Kenilworth: Huene (3). — Naosaurus COredneri aus dem Rotliegenden von Sachsen: Jaeckel. — Tetrapoden aus dem Carbon von Karsas, Ohio, Illinois und Pennsylvanien: Moodie (2). — Schädel von Cyno- donten aus Südafrika: Watson (3). — Über Pariotichus: Willisten (1); über Dissoropkus: Williston (2); neue permische Reptilien: Williston (3). Systematik. Amphipbia. Ecaudata. Ranidae. Rana burkilli Burma p. 79, travancorica S. India p. 191, spp. n. Annandale, Rec. Ind. Mus. 5. — AR. graeca Bingr. neu für Dalmatien (Bulgarica bei Castel Lastua); Ebner, Mitt. naturw. Ver. Univ. Wien IX. 1911 No. 8 p. 121. — AR. ijimae Stejn. neu für Formosa; Vogt, Sitz.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin, Heft 3, Jahrg. 1911 p. 179. — AR. mehelyi n.sp., Pleistocän von Miskolez, Ungarn; Bolkay, Mitt. Jahrb. Ungar. Geol. Reichsanst. XIX. 1911 p. 156, Textfig. 4—7, Taf. V fig. 1—3. — R.nutti Bingr. = R. delalandii D. B.! Nieden, Deutsche Zentralafrika-Expedition p. 166. Rhacophorus braueri n. sp. von Formosa; Vogt, Sitz.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin, Heft 3, Jahrg. 1911 p. 180. Phrynobatrachus acutirostris n.sp. vom Albert-Edward-See (90 km westlich vom Südende); Nieden, Deutsche Zentralafrika-Expedition p. 173, Taf. V. fig. la—c. 30 Reptilia und Amphibia für 1911. Arthroleplis graueri Nieden ist ein Phrynobatrachus; Nieden, Deutsche Zentral- afrika-Expedition p. 174, Taf. V, fig. 2—ab. — A. adolfi-friderici Nieden beschr. u. abgeb. von Nieden, Deutsche Zentralafrika-Expedition p. 175, Taf. V fig. 4—e; A. schubotzi Nieden, beschr. u. abgeb. p. 177, Taf. V, fig. 3; A. rouxi n.sp. vom NW. Budduwald, Zentralafrika, Nieden, p..178, Taf. V, fig. 5a—b. Megalixalus spinifrons Cope = fornasini Bianc.; Hewitt, Rec. Albany Mus. Vol. 2, 1912, p. 280. "ardioglossa leucomystax Blngr. var. nigromaculata Nieden beschr. u. abgeb. von Nieden, Deutsche Zentralafrika-Expedition p. 182, Taf. V, fig. 6 u. 7. Engystomatidae. Engystoma carolinense Variation und geographische Verbreitung pp. 116—117, Lebensweise pp. 119—120, texense geogr. Verbr., Beschr. pp. 117—118 Lebensweise p. 120, areolata sp. n. Texas p. 118—119, Streeker, Washington Proc. Biol. Soc. %2. Gastrophryne Fitzinger anstatt Engysioma, Stejneger, Washington Proc. Biol. Soc. 23 p. 165. Bestimmungstabelle der Engystomatiden von Neu-Guinea: Vogt, S. B. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 429. Mantophryne neuhaussi n. sp. von Sattelberg, Neu Guinea; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 425. Xenorhina rostrata Meh. Beschreibung von Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p- 420. Hemisus marmoratum Ptrs. ist verschieden von H. sudanense Stdcehr., aber identisch mit H.taitanus Ptrs.; Nieden, Deutsche Zentralafrika-Expedition p. 183. Microhyla heymonsi n. sp. von Formosa; Vogt, Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin, Heft 3, Jahrg. 1911, p. 181. Bufonidae. Bufo nonuetlei sp. n. Central-Asien, Mocquard, Bul. Mus. Paris 1910 p. 155. — B. granti Blngr. = B. gariepensis Smith; dieser nicht identisch mit BD. angusti- ceps Smith; Hewitt, Rec. Albany Mus. Vol. 2, 1912 p. 281. — B. vulgaris asiaticus u. japonicus, B. smithii Stejn. neu für Formosa; Vogt, Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 3, Jahrg. 1911 p. 182. — B. vulgaris abgeb. von Sehreitmüller, Wochenschr. Aq. Terr, Kunde VIII. Lacerta p. 81. Hylidae. Hyla dolichopsis Cope var. pollicaris Wern. — Pelodryas militarius Ramsay, gute Art; Boulenger, Zool. Jahrb. Suppl. XVI 1. 1912 p. 215. — H. doli- chopsis Cope — infrafrenata Gthr.; Boulenger, Zool. Jahrb. Suppl. XV. 1. 1912 p. 211. — H. goughi n. sp. var. Trinidad; E. 6. Boulenger, Proc. Zool. Soe. 1911 p. 1082—1083, Taf. LXIV. — H. humeralis n.sp. von Madew, St. Joseph River, Brit. Neu Guinea; Boulenger, Zool. Jahrb. Suppl. XV. 1. 1912 p. 216. — H.spengeli n. sp. von Dinawa, Owen Stanley Range, Brit. Neu-Guinea; Boulenger, Zool. Jahrb. Suppl. XV. 1. 1912 p. 215. — FH. wachei n.sp. von Dire Dana, Abessynien; Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 286. Systematik. 31 H ylella nigropunclata Meyer neu beschr. von Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911, p. 426; H. brachypus Werner, neu für Neuguinea erwähnt von Vogt, ebenda p. 427. Pelobatidae. Scaphiopus hurlerii sp. n. Texas, Strecker, Washington Proe. Biol. Soc. 23 p. 116 taf. II. Megalophrys, Kaulquappen aus China, Du Bois-Reymond, Sitz. Ber. Ges. natf. Freunde 1910 p. 285. Caudata. Salamandra caucasica abgeb. von Lantz, Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXI. p. 3, 4 (phot.). — 8. maculosa (Albino) abgeb. von Wolterstorff, Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXI. p. 177. Triton montandoni abgeb. von Wolterstorff, Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. Farben tafel bei p. 174; T. marmoratus u. blasii abgeb. von Wolterstorif, Farben- tafel bei p. 545; T. vulgaris, eristatus, alpestris p. 175, palmatus p. 176, Text- Kür _figg. ebenda (phot.). Pleurodeles poireti, Vorkommen bei Maskara in der Provinz Oran, Doumergue, Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXI11. p. 517. H ynobius: Japanische Arten, Hashimoto Dobuts Z. Tokyo 22 p. 497. — Hynobius, \ Synopsis der Arten; turcestanicus sp.n. Russ. Turkestan, Nikolski, Charckov ' | Trav. Soc. natur. 43 pp. 73—76. Ambystoma stejnegeri n.sp. von Jowa; Ruthven, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 41, 1912, No. 1874, p. 517—519. Stegocephala. Labyrinthodon sp. Trias von Spitzbergen, Wiman, Upsala Bull. Geol. Inst 9 p- 35 taf. II figs. 1—le. Dissorophus multieinctus Perm. von Texas; Osteologie, Willisten, J. Geol. Chicago 18 pp. 526—536, taf. I—IIl. Dromopus aduncus sp. n. Mississippian von Virginia, Branson, J. Geöl. Chicago 18 pp. 356—358 f. 1. Dasyceps bucklandi (Lloyd) aus Kenilworth, Huene, Geol. u. palaeont. Abh. Jena 8 pp. 31—46 mit 2 Taf. Lonchorhynchus gen. n. öbergi sp. n. Trias von Spitzbergen, Wiman, Upsala Bull. Geol. 9 p. 37 taf. II figs. 2—20. Reptilia. Squamata. Lacertilia. Uroplatidae, Uroplatus fimbriatus, abgeb. von Fahr, Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XXII. p. 204, 302 (phot.). 3. Heft 39 Reptilia und Amphibia für 1911. Agamidae. Agama inermis, abgeb. von Brandis, Bl. f. Aq. u. Terr.-Kunde XXI. p. 642 (phot.). — 4A. pallida abgeb. von Andres, Bl. f. Aq. u. Terr.-Kunde XXI. p. 759 (phot.). Phrynocephalus ludovici sp. n. Asie _Centrale, Moequard, Bul. Mus. Paris 1910 p- 146. Chlamydosaurus kingi, abgeb. von Wewers, Wochenschr. Aq. Terr.-Kunde VII. Lacerta p.5l. Amphibolurus barbatus, abgeb. v. Wewers, Wochenschr. Ag. Terr.-Kunde VII. Lacerta p. 51 (phot.). Anolis principalis p. 152, cristatellus p. 286 abgeb. von Schmalz, Bl. f. Ag. u. Terr.-Kunde XXII. (phot.). — A. carolinensis, abg. von Wildner, Wochenschr. Ag. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 60. Phrynosoma douglassi douglassi p.22, fig. C, Taf.2 Fig. 2, Taf. 3, Fig.7, 8; Ph. blainvillei blainvillei p. 29, Fig. D, Taf. 1, Fig. 1, Taf. 2, Fig. 4, Taf. 4, Fig. 9, 10; Ph. blainvillei frontale p. 38, Taf. 2, Fig. 3, Taf. 5, Fig. 11, 12; Ph. platyrhinos p. 44, Fig. E, Taf. 2, Fig. 5, Taf. 6, Fig. 13, 14, beschr. u. abgeb. von Bryant, Univ. Calif. Publ. Zool. Vol. 9, 1911. Anota maccalli p. 54, Fig. F, Taf. 2, Fig. 6, Taf. 7, Fig. 15, 16 beschr. und abgeb. von Bryant, Univ. Calif. Publ. Zool. Vol. 9, 1911. Anguidae. Anguis fragilis, abgeb. von Zimmermann, Wochenschr. Aq. Terr. Kunde VIII. Lacerta p. 57 (phot.). Geckonidae. Phyllodactylus barringtonensis n.sp. von Barrington Island, Galapagos; p. 418; Ph. galapagoensis daphnensis n.subsp. von Daphne Island, Galapagos p. 425; Ph. g. duncanensis n.subsp. von Duncan Island Galapagos; p. 426. Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc., IV. Series Vol. I. 1912. Lacertidae. Lacerta saxicola, muralis, caucasica, boettgeri Charakterisierung, Verbreitung, Synonymie; caucasica tenuis var. n. Transkaukasien (russ. und lat. diagn.), Nikolsky, St. Petersburg, Ann. Mus. zool. Ac. sc. 15 pp. 480—498. — L. vivi- para, agilis var. altaica Krtsch.; var. exigua Eichw. Altai Beschreibung (Russ.) Cugonow, St. Petersburg, Ann. mus. zool. Ac. 15 pp. 308—416. — L. ocellata, abgeb. v. Fahr, Wochenschr. Aq. Terr. - Kunde VIII. Lacerta p.3. — L. ocellata var. iberica Seoane abgeb. von Fejeväry, Bl. f. Aq. u. Terr.-Kunde XXI. p. 673. Acanthodactylus scutellatus, boskianus, pardalis abgeb. von Andres, Bl. f. Aq. u. Terr.-Kunde XXII. p. 759—760 (phot.). — A. pardalis, abgeb. von Krefit, Wochenschr. Aq. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 17. Seineidae, Lygosoma anchietae Boc. neu für Deutsch-Östafrika; Sternfeld u. Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin V. 1911 p. 385. — Z. (Hinulia) schultzei n. sp. aus Neu- Systematik. 33 Guinea; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 416; Z. tornieri n. sp. aus Neu Guinea; Vogt, 1. c. p. 417. — ZL. tigrina van Lidth de Jeude neu beschr. von Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 421; Z. neuhaussi n. sp. aus Sattelberg, Neu-Guinea; Vogt, l.c. p. 422. Macroscincus coctaei, abgeb. in Wochenschr. Aq. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 24 (phot.). Tiliqua scincoides, abgeb. von Fahr, Bl. f. Aq. u. Terr.-Kunde XXI. p. 133. Tribolonotus gracilis de Rooy = T. novae-quineae Schleg.; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911. p. 415. Pythonomorpha. Mosasauria der ob. Kreide Rußlands, Bogolubov, Ann. Geol. miner. Novo- Alexandria 1% pp. 8—13. Res. frang. 13—14 mit Taf. 1. Platecarpus Kansas skeleton, Williston J. Geol. Chicago 18 pp. 537—541 1 f. Tylosaurus-Skelett, Huene, Geol. u. palaeont. Abh. Jena 8 pp. 1—22 mit 2 Taf. Liodon (?) rhiporeus sp. n. Ob. Kreide des Gouv. Orenburg, Bogolubow, N. Ann. geol. miner. Novo-Alexandria 12 pp. 8—13. Ophidia. Typhlopidae. Typhlops tornieri Kilimandscharo, platyrhynchus Tanga p. 69, gracilis Urungu, latirostris, Tabora, Adolfi Port Blus p. 70, spp. n., Sternfeld, Berlin Mitt. zool. Mus. 5 Glauconiidae. Glauconia braueri n.sp. von von Bagamoya. Sternfeld, Berlin. Mitt. zool. Mus. 5 p. 70. Boidae, Boa constrictor, abgeb. von Lohmann, Wochenschr. Aq. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 15 (phot.). Colubridae. Tropidonotus venningi sp. n. China hills, Wall. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 pp: 345—46. — T.natrix (var. siculus?) fälschlich als var. persa abgeb. von Wiedemann, Wochenschr. Aq. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 25 (phot.). — T. laevissimus Gthr., Unterscheidungsmerkmale von Ab,abophis rufulus Licht., Hewitt, Rec. Albany Mus. Vol. 2 1912 p. 267. Natrix namiyei sp. n. Formosa, Oshima, Annot. Zool. Jap. Tokyo 7 p. 189. Thamnophis Abstammung und Entwicklung der Arten, Ruthven, Amer. Nat. 43 pp: 401—409. Simocephalus riggenbachi, rostralis, spp. nn. Kamerun, Sternfeld, Berlin Mitt. Zool. Mus. 5 p. 63. Lamphophis inornatus DB. = Boodon infernalis Gthr.; Hewitt, Rec. Albany Mus. Vol.2, 1912 p. 264. Boodon guttatus Smith; Unterscheidungsmerkmale von B.infernalis Gthr., Hewitt, 1.c. p. 266. Dinodon multitemporalis sp.n. Formosa, Oshima, Annot. Zool. Jap. 7 p. 198. Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 3. 3 3. Heft 34 Reptilia und Amphibia für 1911. Dryocalamus philippinus sp. n. Philippinen, Griffin, Philippine J. Sci. Manila A. General Science 4 1909 p. 596. Zamenis pellioti sp. n. Central-Asien, Moequard, Bull. Mus. Paris 1910 p. 15. Coluber dione Pallas, Altai Beschreibung (Russ.), Cugunow, St. Peterburg, Ann. Mus. zool. Ac. sc. 15 pp. 306—308. — C. schmidti eine Reliktenform aus dem Tertiär im Kaukasus (Russ.), Laister, Tiflis Izv. Kaok. otd. russ. geog. Obse. 20 pp. 254—259. — C. quatuorlineatus abgeb. v. Schreitmüller, Wochen- schr. Aq. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 53 (phot.). Elaphe philippine sp. n. Philippinen, Griffin, Philippine J. Sci. Mani a General Science 4 p. 597. Liopeltis kawakami n. sp. von Formosa; Oshima, Annot. Zool. Japon. VII. III. 1910 p. 193. Dromicus biserialis Gthr. von Charles und Gardner Island, Galapagos neu beschr. u. abgeb. p.'336 Taf. XXIII, D. dorsalis (Steind.) von James, Jervis, Inde- fatigable, South Seymour und Barrington Island, Galapagos, neu beschr. und abgeb. p. 341 Taf. XV—XVI; D. hoodensis; Hood und Gardner near Hood Island, p. 338, Taf. XXIV; D. occidentalis, Narborough Island, p. 347, Taf. XXVII; D.o. helleri, Brattle Island p. 349, Taf. XXVIII; D. slevini, von Duncan Island, Narborough und Cowley Mounthais Albemarle p. 351, Taf. XXIX; D. steindachneri, von Indefatigable, South Seymour und Jervis Island; p. 353, Taf. XXX, nn. spp., Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Se., Fourth Series, Vol. I, 1912. Dendrelaphis caeruleatus sp.n. Philippinen p. 55, fuliginosus sp. n. Philippinen pp. 55—56, Griffin, Philippine J. Sci. 4. Chlorophis gracilis sp. n. Kamerun, Sternfeld, Berlin Mitt. zool. Mus. 5 p. 64. Holarchus torquatus konishii subsp. n. Formosa, Oshima, Annot. Zool. Jap. 7 p- 196. Oligodon herberti var. n. eberhardti Tonkin, Pellegrin, Paris Bul. soc. zool. 35 p. 30. — O.iwahigensis, sp.n. Philippinen, Griffin, Philippine J. Sci. 4 p. 548. Grayia striata sp. n. Kamerun, Sternfeld, Berlin Mitt. zool. Mus. 5 p. 69. Psammodynastes compressus sp.n. Formosa, Oshima, Annot. Zool. Tokyo, 7, p- 201. Psammophis notostictus Ptrs. p. 268, furcatus Ptrs. p. 269, crucifer Dand. p. 270, sibilans L. p. 272, subtaeniatus Ptrs. p. 273, trigrammus Gthr., angolensis Boc., jallae Peracca; Hewitt, Rec. Albany Mus. Vol.2, 1912 p. 275. — Psammophis-Arten von Südafrika, Bestimmungstabelle; Hewitt, 1. c. p. 275. Dryophis mycterizans Varietäten, Wall, Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 pp. 229 —524. Micrelaps nigriceps sp. n. Abessynien, Sternfeld, Berlin Mitt. zool. Mus. 5 p. 69. Aparallactus lübberti sp. n., S. W. Afrika, Sternfeld, Berlin Mitt. zool. Mus. 5 p- 57. Pelamydrus nom.nov. für Hydrus Boulenger (Type H. platurus), Stejneger, U.S. Nation. Mus. 38 p. 111. Naia tripudians Varietät von Chitral, Wall, Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19 p. 1001. — N.haje abgeb. von Lohmann, Wochenschr. Aq. u. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 17 (phot.). Dendraspis mamba Gough = angusticeps Smith; Hewitt, Rec. Albany Mus. Vol.2, 1912 p. 277. Systematik. 35 Viperidae. Pelias renardi, Christ. Altai Beschreibung (Russ.), Cugunov, St. Petersburg Ann. mus. zool. ac. sc. 15. pp. 305—306. Vipera berus u. V. renardi Verbreitung im Kaukasus (Russ.), Laister, Tiflis Irv. Kavk. otd. russ. geogr. Obsc. 20 pp. 249—254. — V. berus L. p. 23, Fig. 13, ursinii Bp. p. 37, Fig. 17, macrops Mch. p. 38, ammodytes L. p. 40, Fig. 20 beschr. und abgeb. von Mehely, Termöszettudomänyi Köslöny, 1912. — V. ammodytes p. 7, Cerastes cornvtus u. O. vipera p.8 abgeb. von Schreit- müller, Wochenschr. Aq. Terr.-Kunde VIII. Lacerta. — V. ammodytes abgeb. von Lohmann, Wochenschr. Aq. u. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 13 (phot.). Cerastes cornutus abgeb. von Lohmann, Wochenschr. Agq. u. Terr.-Kunde VIII. Lacerta p. 14 (phot.). Bitis inornata Smith (vom Twatwa River, Cathcast District), afropos L. (vom Döornkoop bei Belfast, einfarbig rotbraun, wie vorige) caudalis Smith und cornuta Daud. (erstere mehr nördliche, letztere südliche Form); Bemer- kungen von Hewitt, Rec. Albany Mus. Vol. 2, 1912 p. 278—279. Atractaspis katangae Blngr. neu für Deutsch-Ostafrika; Sternfeld u. Nieden, Mitt. Zool. Mus. Berlin V. 1911 p. 385. Ancistrodon intermedius Strauch, Altai Beschreibung (Russ.), Cugunov, St. Peters- burg, Ann. mus. zool. zool. Ac. sc. 15 pp. 304—305. Trimeresurus trigonocephalus, Dimensionen, Green, Spol. zeyl. Colombo % p. 106. — T. schultzei sp. n. Philippinen, Griffin, Philippine J. Sci. Manila 4 p. 601. Ichthyosauria. TOphthalmosaurus Beschreibung von Resten aus dem russischen Portland (Russ.), Bogoljubov, N. St. Peterburg Bull. Ac. sc. 1910 pp. 469—476. — O. icenicus beschr. und abgeb., Andrews, Cat. Marine Reptiles of the Oxford Clay pp. 2—76 Taf. I u. II, 42 Textfig. tMixosaurus nordenskioldii Hulke ausführliche Beschreibung, Wiman, Upsala Bull. Geol. Inst. 10 p. 129 Taf. V—VI Textfigg. — Pessopteryx gen.n. p- 139, misseri p. 139 Taf. VIII Fig. 1—34, IX. Figg. 1—37a, arctica Taf. X Fig. 1, pinguis Figg. 2—2a, minor Figg. 3—3a p. 143, spp. n., Trias Spitz- bergen, Wiman, Upsala Bull. Geol. Irst. 10. tPhalarodor gen.n. frassi sp.n. Nevada Middle Triassic, Merriam, Univ. Cal. Pub. Bull. Dept. Geol. 5 pp. 381—390. Fig. 1—3 Taf. XL. Plesiosauria. Sauropterygier-Reste im Whitby Museum, Watson, Manchester Mem. Lit. Phil. Soc. 54 pp. 1—13. fPlesiosaurus propinguus Beschr. und Abbild. Watson, Manchester Mem. Lit. Phil. Soc. 54 pp. 1—13. t Plesiosaurus victor sp.n. Lias, Deutschl., Fraas, Palaeontographica 5% p. 123. tPeloneustes philarchus Skelet, Andrews, Geol. Mag. 7 p. 110 Taf. Pterosauria. t Rhamphorhymchus, Bemerkungen zur Rekonstruktion eines Flugsaurier-Skelettes, Stromer, Monatsber, D. geol. Ges. 1910 p. 85 1 Taf. 3% 3, Heft 36 Reptilia und Amphibia für 1911. Croeodilia. tLeidyosuchus sternbergii sp.n. Kreide von Wyoming, Gilmore, Proc. U. S. Nation. Mus. 38 p. 485 Fig. 1—2 Taf. 23—29. tPhytosaurus. Schädel aus dem schwäbischen Keuper. Huene, Centralbl. Min. Stuttgart 1909 pp. 583—592. Dinosauria. tTitanosaurus, Stellung im System. Nopesa, Geol. Mag. 7 p. 261. tMegalosaurus beadleyi sp. n. Great Oolite von Gloucestershire, Woodward, Q.J. Geol. Soc. 66 p. 111 Taf. XIII. tDiplodocus, Körperhaltung und Lebensweise, Soos, Termt. Közl. Budapest 42 p. 287 figg. Tornier, Sitz. Ber. Ges. natf. Freunde 1909 p. 536. — Tornier, t. cc. p. 505. tTOmosaurus vetustus sp.n. Great Oolite, England, Huene, N. Jabrb. Min. Stuttgart 1910 I pp. 75—78 mit 1 Taf. ; tSaltopus gen.n. verw. Halticosaurus, elgirersis sp.n. Trias von Schottland, Huene, Geol. u. palaeont. Abh. (N. F.)8 H 6 p. 30. Chelonia. Macrochelys temmincki fossil in Texas gefunden; Hay, Proc. Am. Phil. Soc. Vol. L. No. 200, 1911 p. 452—454, Taf. XVII. tCompsemys parva p. 308, Fig. 1 und vafer p. 311, Fig. 2—5 nn. spp. von Ojo Alamo, San Juar Courty, New Mexico; Hay, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 38, 1911 No. 1747. tBasilemys praeclara p. 313, Fig. 6—11, von Dirt Lodge Creek, S. Dakota und nobilis p. 316, Fig. 12—13 von Ojo Alamo, San Juan County, New Mexico, spp. nn.; Hay, Proc. U. Nat. Mus. Vol. 38, 1911 No. 1747. tAdocus vigoratus n.sp. von Ojo Alamo, San Juan County, New Mexico; Hay, Proc. U.-S. Nat. Mus. Vol. 38, 1911, No. 1747 p. 317, Fig. 14—18. tAlamosemys arnexa n. sp. von La Plata County, Colorado; Hey, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 38, 1911, No. 1747 p. 318, Fig. 19. tHoplochelys bicarinata n. sp. von Ojo Alamo, San Juan County, New Mexico; Hay, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 38, 1911, No. 1747, p. 321, Fig. 20—23. Bestimmungstabelle der Schildkröten von Neu Guinea; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p. 413. Emydura schultzei n. sp. aus Neu-Guirea; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1911 p- 410. Amyda sinensis (Wiegm.) und japonica (Temm. Schl.), Wandolleck, Zool. Anz. 35 pp- 566—568. tAspideretes amniger vs n. sp. von Dirt Lodge Creek, S. Dakota; Hay, Proc. U. 8. Nat. Mus. Vol. 38, 1911, No. 1747, p. 324. tToxochelys stenopora Hay Kansas Niobrara beds, pp. 191—194, 196 Fig. 1, Taf. V, Hay, U. S. Nation. Mus. Proc. 36. tG@lyptops ruetimeyeri Beschreibung Watson, Geol. Mag. 7 p. 311. Theromorpha. tPariotichus laticeps sp.n. Texas Perm, Beschreibung eines fast vollständigen Skeletes, Restauration, Willisten, Biol. Bull. Woods Hole 1% p. 241 figg. Systematik. 37 fMetarhinus gen. n. für Belodon buceros Cope, Jaekel, t. c. p. 220. 1Moschops capensis n. g. n. sp. (Dinocephalia) von Spitzkopf, Modenaars Karroo, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 1073, Taf. LXTI. Fig. 1. fDiaelurodon whaitsi n, g. n. sp. (Anomodontia) von Beeufort West Commonaye, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 1075, Taf. LXIII. Fig. 6, 7. tOudenodon bolorhinus n.sp. von Kuilspoort, Beaufort West-District, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 1076, Tef. LXIII Fig. 10. t Taognathus megalodon n.g. n. sp. von Kuilsport, Beaufort West-District, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 1076, Taf. LXII. Fig. 2—4. tAelurosaurus whaitsei n.sp. (T'herocephalia) von Beaufort West, S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 1077, Taf. LXIII. Fig. 8. — A. tenuirostris n. sp. von Kuilopoort, S. Afrika, Broom, ]. c. p. 1077, Taf. LXIII. Fig. 9. tIctidognathus parvidens n.g. n.sp. von Kuilspoort; S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 1078, Taf. LXII. Fig. 5, LXII. Fig. 11. TEriphostoma microdon n.g. n.sp. von Fraserburg Road, S. Afrika, Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 1078, Taf. LXIII. Fig. 12. Rhynchocephalia. tBrachyrhinodon gen. n. taylori sp. n. Trias Schottland. Huene, N. Jahrb. Min. 1910 II. pp. 35—36. 3. Heft BEER RL \ x ı Ps HA AT; | \ Br N ' \ wid an 2 ae ıu u ® a . {sb r “ > | ! & sr N FE 11, A AR =; \ x u * ' . ce | - - 2 Krolls Buchdruckerei, Berlin S. a Hi ee De ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1912. Abteilung B. 4. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNGR. STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1911. Seite BR ER IEWantlsch 2 1-22 Publikakianen er Beteruse Are Ne Übersicht „nach ‚dem „Stoff. urn sn en art 1 er daran 153 Faunistk . . . EEE een \örj Neue Gattungen Be Arien ER 169 Alphabetisches Verzeichnis der beten. Be und Arten Kat AenBhane der neien, . a ler 4 Pisces für 1911. Von Dr. H. H. Wundsch, Friedrichshagen. Publikationen und Referate. Aarsberetning vedkommende Norges Fiskerier for 1911 (1). I. Beretning avgit av Fiskeridirektoren om statens administration og arbeider til fiskeriernes fremme i budgetterminen 1 juli 1910— 30 juni 1911. II. Aarsberetninger fra fiskeriselskaper og fiskeri- foreninger for terminen 1910—1911. » (2). I. Fiskeriraadets forhandlinger i mote 10 til 14 oktober 1911 og de for raadet fremlagte forslag. II. Forslag til lov om merkning av fiskefartoier utarbeidet av en med Handelsdeparte- mentets samtykke nedsat komite. Die Berichte enthalten zahlreiche statistische Angaben über den Fang und die Verteilung der einzelnen Nutzfischarten in den Norwegischen Gewässern, ferner den Bericht über die auf dem „Michael Sars‘“ ausgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen und Beiträge der Biol. Station Bergen. o A.B.C. Les Maladies du Poisson. Bulletin Suisse de Pöche et de Pisciculture, vol. 12, p. 51. Bericht über einen Vortrag von Andr&-Genf über Salmonidenfurunkulose. Das Auftreten der Seuche wird durch Gewässerverunreinigung begünstigt. (F.) ‚ Agar, W. E. Spermatogenesis of Lepidosiren paradoxa. London. Quart. Journ. Microsc. Soc., vol. 57, p. 1—44. — Ein- gehende Beschreibung und Abb. der verschiedenen spermato- genetischen Stadien von Lepidosiren paradoxa. Die Chromo- somenzahl beträgt 38. * Albert I., Prince de Monaco. Sur la douzieme Campagne de la „Princesse Alice II.“. Bulletin de L’Institut Oc&anographique (Fondation Albert I, Prince de Monaco). — Erwähnt als gefangen ım Nordatlantik: Synaphobranchus Pinnatus (1401 m), Centroscym- nus coelolepis, Centrophorus calceus, C. squamosus, Spinax pusillus (1680 m), ferner mit dem Tiefseenetz nach Bouree (für schnelle Schleppzüge zum Fang guter bathypelagischer Schwimmer): Gastrostomus bairdi, Opisthoproctus grimaldii, Trichostomias vail- lanti, Nematostomias gladiator, Leucochlamys eryptophthalmus, Ano- topterus pharao, Bathytroctes grimaldii, Gonostoma polyphos, G. elon- gatum, Argyropelecus, Sternoptyx, Chauliodus, Cyema atrum, Caulo- lepis longidens Gill. Mit negativem Erfolg auf Blutparasiten unter- sucht wurden u. a. Centrosoymnus coelolepis, Polyprion cernium. Archiv für Naturgeschichte 1912, B. 4. l 4. Helt 2 Dr. H. H. Wundsch: Der Ölgehalt der Leber wurde untersucht bei Centrophorus squa- mosus, C. calceus, Centroscymnus coelolepis (entsprechende Prä- parate im ozeanographischen Museum). * Alexeieff, A. Sur les Flagelles intestinaux des Poissons marins. Archives de Zoologie experimentale et generale. 5. Serie, T. 6, p. I—XVIII. — Behandelt Urophagus intestinalis Moroff, Tricho- monas Prowazeki Alexeieff, Trichomastix motellae n. sp., Tetra- mitus Mesnii Wenyon, Trepomonas sp., Trypanoplasma_ inte- stinalis Leger, Trichomonas (?) legeri n. sp., alle aus Motella tricirrata Nilss., M. mustela L. von Roscoff, und Box boops L., B. salba L. von Banyuls. Literatur. ı Allen, B. M. (1). The Origin of the Sex-cells of Amia and Lepidosteus. Journal of Morphology, vol. 22 p. 1—35, 5 Tfl. — Die Urgeschlechtszellen entstehen bei Amia und Lepidosteus im Entoderm und zwar bei beiden Formen in der Gegend des hinteren embryonalen Darmrohrs. Die Stellen der ersten erkennbaren Ent- wicklung sind bei Amia etwas von Lepidosteus abweichend, doch führt der Autor dies auf Verschiebung durch sehr frühzeitige Wanderung bei Lepidosteus zurück. Einwanderung der Urge- schlechtszellen in das Mesoderm und Einlagerung in das ent- stehende somatische Blatt an der Stelle der künftigen Geschlechts- drüsen. Bei Amia werden so gut wie alle Urgeschlechtszellen zur Bildung der Geschlechtsdrüsen verbraucht, während bei Lepi- dosteus nur etwa die Hälfte der Elemente die Anlagen der Ge- schlechtsdrüsen ‚erreicht‘, die übrigen verlieren sich auf der Wan- derung in den angrenzenden Geweben (Intestinales Entoderm, Mesenterium usw.). Die Zahl der Urgeschlechtszellen erweist sich bei Amia als beträchtlich geringer (75) als bei Lepidosteus (765) nach vollendeter Einwanderung in das Mesoderm. In der cyto- logischen Struktur des Kerns besteht große Ähnlichkeit zwischen Geschlechts- und Dotterzellen, hervorgerufen durch den Umstand, daß beide Zelltypen während der Entwicklung nur BEER Diffe- renzierungen unterliegen. — (2). The Origin of the Sex-cells in Necturus. Science N, S., vol. 33, p. 268. Referat im I. A. E. ‘ Allen, W.F. Notes on the breeding Season and Young of Polyo- don spathula. Journ. Washington Acad. Sc., vol. 1, p. 280—282. * Alliaud, C. & Vles, F. Electrocution des Poissons et Stabilite hydrostatique. C. R. Acad. Sc. Paris, vol. 152, p. 1627—1629. ° Allis, E. P. (1). The pseudobranchial and carotid Arteries in Polyodon spathula. Anatomischer Anzeiger, vol. 39, p. 257—262, 282—293. — Kurze topographisch-anatomische Darstellung des betr. Gefäßsystems bei Polyodon spathula im Vergleich mit den Verhältnissen bei Amia, Lepidosteus und Acipenser. « — (2). The pseudobranchial and carotid Arteries in Chlamy- doselachus anguineus. Anatomischer Anzeiger, vol. 39, p. 511—519. — Kurze topographisch-anatomische Darstellung. Pisces für 1911. 93 ‚ Anderson, A. S. Bacteriological Investigation as to the Cause of an Outbreak ofDisease amongst the Fish at the Marine Labora- tory, Bay of Nigg, Aberdeen. 28 th. annual Report of the Fishery Board of Scotland, Part. III, p. 38—45. — Als Ursache wird Septikaemie festgestellt, hervorgerufen durch Vibrionen, Staphylo- coccus pyogenes eureus und Bacillus coli comm. o Andre, E. Parasites de nos Poissons. Bulletin de la Societ& Zoologique de Geneve, vol. 1, p. 291. — Bericht über die erste Beobachtung von Ichthyophthirius multifilis in der Schweiz. * Apstein, C. Die Verbreitung der pelagischen Fischeier und Larven in der Beltsee und den angrenzenden Meeresteilen 1908/09 (Arb. Lab. intern. Meeresforsch. Kiel, Nr. 20). Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, herausgegeben von der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und der biologischen Anstalt auf Helgoland. N. F., vol. 13, Abt. Kiel, p. 225 —281, 12 Fig. — Umfangreiches tabellarisches Material über die Verbreitung der Eier und Larven von Pleuronectes platessa, P. flesus, P. limanda, Drepanopsetta platessordes, Solea, Platophrys laterna (Walb.), Gadus morrhua L., Onos (Motella) cimbrius L., Clupea sprattus L., Clupea harengus L., Trigla gurnardus L., Labrus rupestris L., Cottus scorpius L., Agonus cataphractus L., Lumpenus lampretiformis (Walb.), Pholis gunellus L., Gobius (niger) L., Callionymus lyra L., Cyclogaster liparıs L., Ammodytes, macrurus. Diskussion der Verhältnisse bei den einzelnen Arten. ‘ Areangeli, A. La muscolatura delle ossa faringee di Carassius auratus L. e la sua funzione. Rıv. mens. Pesca Pavia, vol. 6 (13), p- 237—248. x Arenberg, P. d’. Acclimatation du black-bass en France (Micropterus salmoides). Bull. soc. nation. Acclimat. France, Ann. 58, p. 533—535. « „Argus“. Zur Frage der Huchenwanderung. Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 213—214. — Salmo hucho ist Stand- fisch, der bei Nahrungsmangel stromauf zieht. Auch bei Hoch- wasser tritt eine Aufwärtswanderung ein. Ein Abwärtsgehen wird nur bei dauernd sinkendem Wasserstande beobachtet. Der Huchen bleibt an der Laichstelle sobald diese günstige allgemeine Lebens- bedingungen bietet, und legt den Laichplatz, wenn möglich, an seinem eigentlichen Standort an. ‘ Arnold, J. P. (1). Poecilia heteristia Rgn. Blätter für Aqua- rien und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 124—125, 137—138. — Aufzuchtversuche; die in Aquarien gezogenen Jungen erreichen nicht annähernd die Größe der importierten Eltern. ı — (2). Eleotris spec.? 1. c., p. 217—219. — Beschreibung und Abbildung einer (neuen ?) Eleotris von der Westküste Austra- liens (?) (ohne Spezifizierung). „ — (8). Heros spurius Heck. 1. c., Jhrg. 22, p. 329—331, 368—369. — Heilung einer Hauterkrankung durch Frischwasser- 19 4, Heft 4 Dr. H. H, Wundsch: bad, Verhalten im Aquarium, Nahrungsaufnahme, Beschreibung nach Steindachner. « Arnold, J.P. (4). Weiteres über den Schmetterlingsfisch (Panto- don Buchholzi Peters). l.c. , p. 397—398. — Verhalten im Aquarium. ‚ — (5). Trichogaster labiosus Day. 1. c., p. 509—511. — Be- schreibung, Verhalten im Aquarium, Ernährung. ‚ — (6). Danio analipunctatus nov. sp. Blgr., ein neuer Danio. l. c., p. 525—527. — Beschreibung und Aufstellung der nov. sp, durch Boulenger brieflich an den Verf. Abbildung, Färbung, Geschlechtsunterschiede, Ernährung. — (7). Ein Beitrag zur Kenntnis von Pantodon buchholzi Peters. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p- — .— Geschlechtsunterschiede, Färbung, Nahrungsauf- nahme, Liebesspiele. Laichakt bisher nicht erzielt. \ — (8). Geophagus jurupari Heckel. 1. c., Jhrg. 8, p. 105—107. — Färbung, Verhalten im Aquarium, Nahrungsaufnahme, Tem- peraturoptimum 24° C, « — (9). Fundulus sjöstedti Lönnberg. 1. c., Jhrg. 8, p. 137—139. — Farbbeschreibung, Diagnose aus Lönnberg. Beziehung auf Gellmer (s. d.). ‘ — (10). Pterophyllum scalare, C. u. V. 1. c., Jhrg. 8, p. 165 bis 166. — Abb. nach Formolpräparat. Diagnose aus Steindachner. Kritik der dort angegebenen Größenmasse. ‘ — (11). Acara tetramerus Heck. 1. c., Jhrg. 8, p. 213—214. — Farbbeschreibung n. d. Leben, Verhalten im Aquarium (Mini- maltemp. 20° C.). | « — (12). Acara thayeri Steindachner. 1. c., Jhrg. 8, p. 245—247. — Systematische Beschreibung nach Steindachner, Farbbeschrei- bung n. d. Leben. « — (13). Haplochilus fasciolatus Gthr. 1. c., Jhrg. 8, p. 273 bis 275. — Farbbeschreibung n. d. Leben, Diagnose nach Günther. Haltungsbedingungen (Brackwasser) (25° C). « — (14). Hautwucherungen bei Fischen. 1. c., Jhrg. 8, p. 322 bis 323. — Beobachtung von Tumoren an frisch importierten Anabantiden, Osphromenus trichopterus u. Makropoden. Unter günstigen Lebensbedingungen Zurückgehen der Erscheinung. Ur- sache nicht feststellbar. « — (15). Acanthophthalmus Kuhlii C. & V. 1. c., Jhrg. 8, p. 373—375. — Farbbeschreibung n. d. Leben, systematische Be- schreibung nach Duncker und Schreitmüller, Nomenklatur, Litera- tur, Verhalten im Aquarium, Temperatur 22—32° C. » — (16). Danio malabaricus Jerdon und seine Zucht im Zimmeraquarium. 1. c., Jhrg. 8, p. 390—392. Abb., Verhalten im Aquarium, Laichakt, Aufzucht der Jungfische, Farbbeschreibung n. d. Leben, mutmaßliche Heimat. — (17). Paragoniates microlepis Stdr. 1. c., Jhrg. 8, p. 429 bis 431. — Systematische Beschreibung nach Steindachner, Farb- Pisces für 1911. 5 beschreibung n. d. Leben, Verhalten im Aquarium (25—28—30°C), Größenmaße (7”—8cm ausgewachsen), Nachzucht anderweitig erzielt. » Arnold, J. P. (18). Weiteres über den Schmetterlingsfisch (Pantodon buchholzi, Peters). I. c., Jhrg. 8, p. 449—451. — Be- handelt die sekundären Geschlechtsmerkmale (Analis des 3) und ihre Ausbildung. Liebesspiele. » — (19). Zur Fundulus gularis-Frage. 1. c., Jhrg. 8, p. 463. — Diskussion der Frage nach Auffassung von Fundulus gularis blau und gelb als guter sp. Eine Entscheidung ist vorläufig nicht zu erzielen. » — (20). Danio analipunctalus nov. sp., Blgr. 1. c., Jhrg. 8, p. 473—475. Diagnose nach M. S. von Boulenger, Farbbeschrei- bung n. d. Leben, Beziehung auf Reitz (1) (siehe dort), (Temp. 25—33° C). Siehe auch Arnold (6). * — (21). Die bis jetzt eingeführten westafrikanischen Haplo- chilus-Arten. 1. c., Jhrg. 8, p. 557—560, 575—577. — Beschrieben werden Haplochilus sexfasciatus Gill., H. spilargyreus Dum., H. spilauchen Dum., H. chaperi Sauvage, H. hberiensis Boul., H. calliurus Boul. (HR. elegans Boul.), H. longiventralis Boul., H. ma- crurus Boul., H. sp., H. fasciolatus Gthr., H. senegalensis Steind., H. cameronensis Boul. — Farben n. d. Leben, systematische Kemn- zeichen meist nach Boulenger. Angaben über Pflege (Tempera- turen), Zucht usw. » — (22). Erythrinus salmoneus, Gronow. 1. c., Jhrg. 8, p. 573 bis 575. — Diagnose nach Steindachner, Farbbeschreibung n. d. Leben, Verhalten im Aquarium. — (23). Ein weiterer Beitrag zur Geschlechtsentwicklung des Männchens von Pantodon buchholzi, Peters. 1. c., Jhrg. 8, p. 586 bis 587. — Weitere Angaben über die Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale an der Analis des $ von Pantodon buchholzi Peters (Abb.). Wahrscheinlichkeit einer inneren Befruchtung (vergl. Arnold 18). * — (24). Die bisher eingeführten westafrikanischen Fundultus- Arten. 1.c., Jhrg. 8, p. 601—604. — Besprochen werden: Fundulus gularis Blgr. var. blau, Fundulus arnoldi Blgr., Fundulus gularis Blgr., Forma typica, F. lönnbergi Blgr., F. bivittatus Lönnb., F. sjöstedti Lönnb., Farbbeschreibungen, Lebensbedingungen im Aqua- rıum, Bemerkungen zur Systematik. » — (25). Meine Erfahrungen bei der Haltung von Cynolebias bellottii Stdr. 1. c., Jhrg. 8, p. 617—619, 634—635. — Färbung nn. d. Leben, Verhalten im Aquarium, Liebesspiele, Heilung einer Hauterkrankung, Bemerkungen zum System: der bisher als C’yno- lebias maculatus Stdr. gehende Fisch ist das 2 zu €. bellottii Stdr. + — (26). Über die Geschlechtsunterschiede bei Rasbora hetero- morpha Duncker. 1. c., Jhrg. 8, p. 649—650. — Die Geschlechter werden durch (in geringem Maße) abweichende Ausbildung des blauschwarzen Seitenflecks unterschieden. 4. Heft 6 Dr. H. H. Wundsch: » Arnold, J.P. (27). Der Formen- und Farbenkreis der Haplochilus panchax-Gruppe. 1. c., Jhrg. 8, p. 669—672. — Farbbeschreibung n. d. Leben u. Abb. von Haplochilus panchax H.& B., weiße und rote Form, H. panchax H. & B., blaue Form, sowie H. panchax H. & B. var. Blockiti (n. var. Arnold). Alle Varietäten können gemeinsam an den gleichen Fundorten vorkommen. Versch. Bemerkungen zu System und Nomenklatur. Die Varietäten sind nicht konstant. ‚„ — (28). Macrodon trahira, Spix. 1. c., Jhrg. 8, p. 686—689. — Färbung n. d. Leben, Verhalten im Aquarium, Bemerkungen zur Nomenklatur. - — (29). Zur Haplochilus panchax-Varietäten-Frage. 1. c., Jhrg. 8, p. 707. — Nach Schreitmüller (in litt.) sind die Varietäten völlig inkonstant und treten unterschiedslos in Nachzuchten be- liebiger Elternfische auf (gegen Köhler) (siehe auch Arnold 27). « — (30). Petersius spilopterus Blgr. 1. c., Jhrg. 8, p. 737—739. — Diagnose nach Boulenger, Färbung n. d. Leben. Verhalten im Aquarıum (Temp. 20—25°, Geschlechtsunterschiede, Abb. ‘ — (31). Cichlosoma aureum, Günther. 1. c., Jhrg. 8, p. 757 bis 759. — Farbbeschreibung n. d. Leben, Verhalten im Aquarium, Ernährung, Diagnose nach Günther, Temp. 20—25° C. — (32). Pterophyllium scalare, C.& V. Der schönste Import des Jahres 1911. 1. c., Jhrg. 8, p. 773—775. — Farbbeschreibung n. d. Leben. Verhalten im Aquarium, Ernährung, Temperatur- optimum 25° C. *Audige, J. Description de l’Outillage de Pisciculture cre& de 1903 a 1910 & la Station de Pisciculture et d’Hydrobiologie de ’Universit€ de Toulouse. Bulletin de la Societ& d’Aquiculture et de P£che, vol. 23, p. 51—74, 90—107, 113—127. - Auerbach, M. (1). Unsere heutigen Kenntnisse über die geographische Verbreitung der Myxosporidien. Zoologische Jahr- bücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere, vol. 30, p. 471—494. — 1. Tabellarische Übersicht über die bisher bekannten Myxosporidien mit Angabe von Wirtstieren, infiziertem Organ und Fundort. 2. Die Myxosporidien als Para- siten von Land- und Wassertieren. 3. Verbreitung der M. in den verschiedenen Erdteilen. 4. Beeinflussung durch den Salzgehalt des Wassers. 5. Verbreitung der M. in Europa mit Zusammenstel- lung der M. europäischer Süßwasserfische; Hinweis auf wünschens- werte Untersuchungen. Myxosporidien wurden bisher nachge- wiesen auf Clupea pilchardus Walb., Phycis/ blennioides Brün., Cadus callarias L., Gadus virens L., Lophius piscatorius L., Esox lucius L., Lota vulgaris L., Nerophis aequoreus L., Syngnathus acus L., Callionymus lyra L., Blennius pholis L., Trachinus draco I., Scorpaena scrofa L., Belone acus Phisso., Belone belone L., Phoxinus laevis Ag., Anguilla vulgaris Flem., Raja asterias, Tinca vulgaris Car., Cobitis barbatula L., Cyclopterus lumpus L., Pisces für 1911. v; Argentina silus Asc., Scardinius erythrophthalmus L., Motella trıcirrata Bl., Motella maculata Riss., Cepola rubescens L., Blen- nius ocellatus L., Hippocampus brevirostris, H. guttulatus Cur., Molva vulgaris Flem., Brosmius brosme Asc., Rhina squatina L., Spinax spinax L., Scyllium canicula L., Raja batis L., Torpedo narce Risso, Torpedo torpedo L., Acanthias acanthias L., Raia clavata L., Raja undulata Lac., Trygon pastinaca L., Syngnathus acus L., Trachurus trachurus L., Nerophis aequoreus L., Calliony- mus Iyra L., Coris julis L., Squalius cephalus L., Trutta fario L., Mugil sp., Gasterosteus aculeatus, G. pungitius L., Phoxinus laevis L., Crenilabrus melops L., Abramis brama L., Pleuronectes platessa L., Alosa finta Cuv. var. lacustris., Mustelus canis Mitch., Galeus galeus L., Clupea harengus L., Pagellus centrodontus Delar., Scorpaena porcus L., Box boops L., Box salpa L., Mer- luccius merluccius L., Lophius budegassa Spin., Crenilabrus medi- terraneus, C. parvus, Labrus turdus, Hippoglossus vulgaris Flem., Drepanopsetta platessoides Fabr., Phycis phycis L., Scomber scombrus L., Atherina hepsetus L., Sebastes viviparus Kröyer, S. dactylopterus de la Roche, Acerina cernua L., Perca fluriatilis L., Leuciscus rutilus L., Squalius leuciscus Lieb., Idus melanotus Heck., Labeo niloticus Forsk., Pıramutana blochiC. & V., Synodontis schall Bl. Schn., Cyprinus carpio L., Carassius carassius L., Alburnus lJucidus Heck., A. vimba Cur., Blicca björkna L., Chondrostoma nasus L., Mugil chelo Cur., M. capito Cuv., M. auratus Risso, Telestes agassizii Heck, T. agass. savignyi Bonap., Cottus gobio L., Aspro asper L., Barbus fluriatilis L., Thymallus vulgaris Ag., Cyprinodon variegatus Lac., Erimyzon sucetta Lac., Leuciscus funduloides Girard, Rhodeus amarus Bloch, Coregonus fera, Lucio- perca lucioperca L., Gadus aeglefinus, G. merlangus, G. esmarkii, Lucioperca volgensis Pall., L. sandra Cuv., Abramis ballerus L., Pimelodus sebae C. et V., Platystoma fasciatum L., Amiurus melas Raf., Aphredoderus sayanus Gilliams, Coregonus lavaretus L., C. macrophthalmus Nüssl., C. exiguus bondella Fatio, C. exiguus albellus Fatio, Hybognathus nuchalis L. Ag., Pleuronectes flesus. - — (2). Untersuchungen über Henneguya psorospermica Thel. Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe 1911. — Beschreibt Henneguya psorospermica aus Ovarien und Kiemen von Esox lucius, ferner Myxidium Lieberkühni Btschli. aus der Harnblase und Henneguya ? lobosa Cohn auf den Kiemen ebenfalls von Esox lucius. (F.) » Awerinzew, S. Studien über parasitische Protozoen. V. Einige neue Befunde aus der Entwicklungsgeschichte von Lymphocystis johnstonei Woodc. Archiv für Protistenkunde, vol. 22, p. 179—195. — Ausführliche Darstellung der cytologischen Struktur einiger Stadien von Lymphocystis johnstonei Woodc. Autor neigt zu der Meinung, daß in diesem Organismus ein Cnidosporidium zu er- blicken ist, dessen einzelne Exemplare in gewissen Perioden 4. Heft 8 Dr. H. H. Wundsch: Riesenwuchs des Zellkerns zeigen (gegen Mrazek 1910, der Lympho- cystis für einen Lymphocyten des Wirtes anspricht, dessen Riesen- wuchs durch intracellulär parasitierende Protozoen verursacht wird). Material aus Geschwülsten von Pleuronectes flesus aus dem Barents-Meer. Hierher vielleicht auch Zschiesche 1910 ‚Eizellen in der Haut von Macropoden“. Zool. Anz., vol. 36. Der Organis- mus findet sich in den interzellulären Gewebsräumen der Tumoren ın Haut und inneren Organen. ‚ Ayers, H. & Worthington, J. The finer Anatomy ofthe Brain of Bdellostoma dombeyi. II. The Fasciculus communis System. The Journal of comparative Neurology, vol. 21, no. VI, p. 593—602. — Anatomisch-morphologische Darstellung. Das System des Fasciculus communis bei Bdellostoma ist einfacher organisiert als bei den niedersten Fischen, läßt jedoch die Verhältnisse der höheren Formen in den Grundzügen bereits erkennen. Geringe funktio- nelle Differenzierung. Der Nucleus fasciculi communis zeigt noch keine getrennten tactilen und gustatorischen Centren. Babäk, E. Über die provisorischen Atemmechanismen der Fischembryonen. Zentralblatt für Physiologie, vol. 25, p. 370—374. » *Backer, C. A. Zoetwaterflora en vischteelt (Süßwasserflora und Fischkultur auf Java). Teysmannia Batavia, vol. 22, p. 501 bis 515, 3 Tfln. » Baneroft, F. W. Color Inheritance in Fundulus Hybrids. Proc. Soc. exper. Biol. Med. N. G., vol. 9, p. 8—9. Barbour, T. The smallest Polyodon. Biological Bulletin of the marine biological Laboratory Woods Hole, Mass., vol. 21, p. 207—208, 3 Tfln. — Beschreibung einiger Jungfische von Polyodon sp. aus der Sammlung des ‚Museum of comparative Zoölogy, darunter das kleinste bisher bekannt gewordene Exem- plar, 35 mm lang. - Bauer, V. Zu meinen Versuchen über das Farbenunterschei- dungsvermögen der Fische. Pflügers Archiv für die gesamte Phy- siologie, vol. 137, p. 622—626. — Die Fische besitzen ein Farben- unterscheidungsvermögen (gegen Heß). (F.) * Baum, H. Eine empfehlenswerte neuere Poecilia. Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 150. — Kurze Beschreibung einer (bisher unbeschriebenen?) sp. von Poecilia. Zucht bei 25° C. » Baumann, F. Ein neuer parasitischer Copepode auf Coregonen, Achtheres coregoni. Bulletin-Annexe de la Revue Suisse de Zoo- logie, vol. 19, Nr. 1, p. 24-26. — Beschreibung des Parasiten auf Coregonen aus dem Züricher und Thuner See. (F.) » Baumeister, L. Über die Augen von Boleophthalmus und Pe- riophthalmus. Rev. Suisse Zool. Geneve Bulletin Annexe 1911, No. I, p. 26—28. » Bean, B. A. & Weed, A.C. (1). Notes on the Coloration of Fishes. Proceedings of the Biological Society of Washington, vol. 24, Pisces für 1911. 9 p. 69-76. — Aneinandergereihte Einzelbeobachtungen über Farb- erscheinungen und Farbwechsel bei Fischen (Aquarienstudien). Berichtet wird über: Micropterus salmoides, M. dolomieu, Tautoga onitis, Orthopristis chrysopterus, Lagodon rhomboides, Lepomis gib- hosus, L. cyanellus, Perca flavescens, Lepomis aurıtus, L. pallidus, Enneacanthus gloriosus, Chaenobryttus gulosus, Lepidosteus osseus, Pomoxis sparoides, P. annularis, Esox reticulatus, Prionotus evo- lans, Spheroides maculatus, Alutera scripta und Ameiurus sp.; keine Diskussion allg. Theorien. Literaturliste von 1897 an. » — (2). Recent Additions to the Fish Fauna of the Distriet of Columbia. Proceedings of the Biological Society of Washington. vol. 24, p. 171—174. — Ictalurus furcatus (Le Sueur), Schtlbeodes gyrinus (Mitchill), Pimephales notatus (Ref.), Notropis arge (Cope), Notropis amoenus (Abbott), Ericymba buccata (Cope), Lepomis cyanellus (Ref.), L. auritus (L.), L. pallidus (Mitchill), Stizostedion vitreum (Mitchill), Boleosoma longimanus (Jordan), Etheostoma flabellare (Ref.), sämtlich festgestellt aus Gewässern von Colum- bien und Umgegend als Ergänzung zu Smith & Bean, Bull. U. S. Fish. Comm., vol. 18, p. 179—187. » — (3). A Review of the venomous Toadfishes. Proceedings of the United States National Museum, vol. 38, p. 511—526, Tiln. 31—34. — Behandelt systematisch die Genera T’halasso- phryne und Thalassothia. Bestimmungstabellen, Nomenklatur und Synonymik, Literatur. Sp. Sp.: Thalassophryne Dowi Jord., Gilbert, T. amazonica Stdr., T. punctata Stdr., T. maculosa Gthr., T. reticulata Gthr., T. megalops n. sp. Bean & Weed, Thalassothia montevidensis Berg. °» — (4). Notes on the Genus Lepomis. Proceedings of the United States National Museum, vol. 40, p. 369—376, Tfln. 42—80. — Ausführliche Diskussion von Synonymik und Nomenklatur, systematische Bemerkungen und Literaturzitate. Sehr zahlreiche phot. Abbildungen systematisch wichtiger Schlundknochen. Er- wähnt werden Lepomis euryorus Mikay, Bryttus albulus Girard, Lebomis holbrookü, L. heros, L. gibbosus, L. pallidus, L. gillii (Xystroplites gillii Jord.), Calliurus murinus Girard, L. cyanellus, L. auritus, L. megalotis, L. phenax. « — (5). An electric Ray and its Young from the West Coast of Florida. Proceedings of the United States National Museum, vol. 40, p: 231—232, Tfln. 10. — Narcine brasiliensis 2 mit 14 Jungen. Beschreibung, Maße, Abb., Vergleiche mit var. wmbrosa. Beaufort,L.F.de. Sliphodon elegans. Tijdschrift der Nederland- sche Dierkundige Vereeniging, ser. 2, vol. 12, Lief. 2, Sitzungsberichte, p. XXXV. — Angaben über Geschlechtsunterschiede in Färbung und Zeichnung bei Shphodon elegans aus dem Indischen Archipel. » Beguin, L. Ouelques Mots sur le Xiphophorus helleri Günther. Bulletin de la Societe d’Aquiculture et de Pöche, vol. 23, p: 128 bis 130. — Allg. Beschreibung, Zucht, Pflege. 4 Heft 10 Dr. H. H. Wundsch: » Beigel, C. Beiträge zur Regeneration der Hat bei den Teleo- steern. Festschrift für J. Nusbaum 1911 (polnisch). — Arbeitet an Tinca, Cobitis taenia u. Amiurus nebulosus. Autoreferat im I. A.E. Die Regeneration der Schuppe verläuft analog der Embryonalentwicklung. . Berg, L. S. (1). Sur les Poissons des Rivieres Sary-su et Noura, Prov. d’Akmolinsk. russisch. Bulletin de l’Acad&mie Imp£riale des Sciences de St.-Petersbourg. Serie VI, No. 14, 1911, p. 963. — Beschreibung von Leuciscus leuciscus baicalensis Dyb. natio nova kirgisorum Berg. aus dem Fluß Nura (findet sich auch im Flusse Tchu). Das Gebiet des Nura gehört ichthyofaunistisch zur turkesta- nischen Region, da hier der Idus oxianus Kessl. vorkommt, was als Zeichen dafür gelten kann, daß der Fluß früher im Zusammen- hang mit dem Sir-Darja stand. * — (2). Apparition en Masse de Sarda sarda (Bl.) sur la Cöte orientale de Ja Mer Noire en 1910 (russ.) Annuaire du Musee Zoo- logique de l’Academie Imperiale des Sciences de St.-Petersbourg, vol. 16 (Itineraires; Nouvelles et Faits divers, p. XV). — Bericht über massenhaftes Auftreten von Sarda sarda (Bl.) im Schwarzen Meer (= Pelamys Sarda C. V.) bei Sotschi im Frühjahr 1910. Am 22. XI. 1910 Fang eines 288 kg schweren Thunnus thynnus L. * — (3). Morone labrax (L.) trouve dans la Mer Noire (russ.). Annuaire du Mus&e Zoologique de l’Academie Imp£riale de Sciences de St.-Petersbourg, vol. 16 (Itineraires, Nouvelles et Faits divers, p. XXIV). — Bericht über den Fund von Morone labrax L. (= La- brax lupus Cuv.) im Schwarzen Meer bei Batum. Die Art wurde bisher nur von Danilewski als bei Konstantinopel vorkommend erwähnt (1868). * — (4). Les Poissons du Bassin du Fleuve Kouban, Ciscaucasie (russ.). Bulletin de l’Acad&mie Imp£riale des Sciences de St. Petersbourg. Serie 6, 1911, p. 1050. — Ankündigung. Eine neue sp.: Barbus tauricus kubanicus Berg. Die Publikation mit einer Liste des gesamten Fischbestandes des Kuban-Bassins soll später erfolgen. « — (5). Poissons (Marsipobranchii et Pisces). Vol. I. In: Faune de la Russie et des Pays limitrophes fond&e principalement sur les Collections du Mus&e Zoologique de l’Acad&mie Imperiale des Sciences. Redigee par le Directeur du Musee. N. V. Nasonov, St.-Petersbourg 1911. S. 1 u. I—III, u. 1—337, 8 T£ln., 1 Karte, 18 Textfig. (russisch). — Enthält außer Bibliographie, Synoptisch- systematischen Tabellen und Synonymie die Besprechung der Bio- logie, Systematik und wirtschaftlichen Bedeutung der russischen Vertreter der Gattungen Myxine, Petromyzon, Caspiomyzon, Lam- petra (5 sp., 1 subsp.), Chlamydoselachus, Lamna, Cetorhinus, Scy- liorhinus, Pristiurus, Galeus, Squalus, Somniosus, Raja, Trygon, Chimaera (23 sp.), Huso, Acipenser, Pseudoscaphirhynchus (13 Sp.), Hemiscaphirhynchus n. subg. pro Pseudoscaphirhynchus kaufmanni russisch). Pisces für 1911. 11 ‚ Betegh, L.v.(1). Vergleichende Untersuchungen überdie Tuberku- loseerreger der Kaltblüter. Zentralblatt für Bakteriologie, vol. 58, Originale, p. 3. — Beschreibung und Reaktionen des von Bataillon- Dubard-Terre beim Karpfen entdeckten Tuberkuloseerregers. (F.) ‚— (2). Studien über experimentelle Tuberkulose der Meeres- fische. Zentralblatt für Bakteriologie, vol. 58, Originale, p. 495ff. — Der von Bataillon-Dubard-Terre entdeckte Tuberkuloseerreger der Fische besitzt mit dem Warmblütertuberkulosebazillus eine gemeinsame biochemische Reaktion, ist aber eine selbständige Bakterienart. Der Organismus ist auch für Meeresfische bis zu einem gewissen Grade pathogen. (F.) ’ Bie, J. A. Karper i Hobro Westerfjord. Ferskvandsfiskeri- bladet Jahrgang 1911, p. 241—242. — In Hobro Westerfjord, der einzigen Stelle in Dänemark, wo Cyprinus carpio früher wild lebte, ist derselbe neuderdings wieder eingesetzt worden und findet ein gutes Fortkommen. (F.) cf. auch: Dansk Fiskeritidende 1911, p. 590—591. , Bigelow, H. B. Fishes and Medusae of the Intermediate Depths. A Note on the Work of the Michael Sars. Nature, vol. 86, p. 483. — Betont die Wichtigkeit der Hjortschen Befunde über rote und schwarze Tiefenfischformen, die infolge der exakten Untersuchungsmethode als einwandfrei anzusehen sind. « Biehn. Rivulus flabellicauda, seine Pflege und Zucht. Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 345—347. — Farbbeschreibung, Laichakt, Aufzucht der Jungfische. Tem- peraturoptimum 23—27° C. » *Bitting, A.W. Preparation ofthe Cod and other salt Fish for the Market. Including a bacteriological Study of the Cause of red- dening. N. S. Dept. Agric. Bur. Chem. Bull. 133, p. 63. » *Blanchon, H. L. A. L’Incubation artificielle des Oeufs de Salmonides et les Appareils cellulaires. Cosmos Paris, vol. 65, p. 465 —467. - Blaue, 0. Mißerfolge bei der Zucht von Tetragonopterus rubropictus. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 465—466. — Erfolgreiche Zucht bei 25° C. Laichakt. Aufzucht der Jungfische, Ernährung. Blochmann. Fischsterben durch Infektion mit Cercarien. Jahres- hefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Jhrg. 67, p. XCVI. — Sterben von Aquarienfischen (Macropodus) durch Masseneinwanderung von Cercarien aus Limnaea stagnalıs. » Blot, M. La Biologie de l’Anguille. Nature Paris Ann. 39 Sem. 2, p. 58—61, 3 Fig. * Boiteux, L. La Culture de la Truite ä Langen, pres de Münster (Westphalie). Nature Paris, Ann. 39, Sem. 1, p. 84—87. ‚ Bonorden, A. Das Laichgeschäft des Rasbora heteromorpha. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 813. — Beobächtung von Scheinpaarungen bei 26° C. 4 Heft 12 Dr. H. H. Wundsch: » *Bordage, E. Adaption des Poissous plats aux Couleurs des Fonds marins. Biologica Paris, Ann. 1, p. 269—273, 15 Fig. » Bosniacki, Z. G. Flisz europejski. (Der europäische Flysch.) Kosmos Lwow Roczn. 36, p. 871—896, 897—899. — Die Ich- thyofauna der Melinitschiefer. Botezat, E. Sur les Terminaisons des Nerfs sensitif dans le Tissu conjonctif de la Peau chez la Carpe et chez la Grenouille. Compt. rend. Soc. biol. Paris, vol. 70, p. 75—77. . Boulenger, E. G. Remarks on two Species of Fishes of the Genus Gobius, from Observations made at Roscoff. Proceedings of the Zoologicae Society of London, vol. 1911, p. 40—44. — Be- merkungen zur Systematik von Gobius minatus und Gobius microps Kroeyer. Die Arten sind von Holt und Byrne in korrekter Weise getrennt und indifiziert worden. Maßtabellen. ‘ Boulenger, G. A. (1). Descriptions of Three new Characinid Fishes from South-western Columbia. Ann. Mag. of nat. Hist., ser. 8, vol. 7, p. 212—213. — Lebiasina multimaculata (n. sp.) (Condoto River), Luciocharax striatus (n. sp.) (Boca de Calıma), Curimatus lineopunctatus (n. sp.) (Novita, Rio Tamana). » — (2). Descriptions of new Freshwater Fishes discovered by Dr. W. J. Ansorge in Portuguese Guinea. Ann. and Mag. of Nat. Hist., ser. 8, vol. 7, p. 375—376. — Petersius septentrionalis n. sp., Distichodus ansorgii n. sp., Nannocharax ansorgii n. sp., Synodontis ansorgii n. sp., Barbus macrops n. sp., Tilapia ansorgii n. sp., alle s „Geba und Culufi Rivers“. » — (3). Description of a new Cichlid Fish from Mashonaland. Ann. Mag. nat. Hist., ser. 8, vol. 7, p. 377. — Pelmatochromis dar- lingi sp. n. (Makabusi River). — (4). Description of a new Fish of the Genus Polypterus from Liberia. Ann. Mag. of nat. Hist., ser. 8, vol. 7, p. 377—378. — Polypterus lowei n. sp. (Nannakru, Liberian Coast). « — (5). Description of a new African Fish of the Genus Clarias from Lake Rukwa. Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 8, vol. 8, p. 54. — Clarias hilgendorfi sp. n. — (6). Further Descriptions of new Freshwater Fishes disco- yered by Dr. W. J. Ansorge in Portuguese Guinea. Ann. Mag. nat. Hist., ser. 8, vol. 8, p. 56—57. — Synodontis annectens sp. n. (Culufi & Geba Rivers). Tilapia brevimanus sp. n. (Geba River). « — (7). Descriptions of new African Cyprinodont Fishes. Ann. Mag. nat. Hist., ser. 8, vol. 8, p. 260-268. — Mohanga gen. nov. für Haplochilus tanganicana Blgr., Fundulus gardneri n. sp. (Cross River, Calabar), F. batesti n. sp. (South Cameroon, Congo Basin), F. walkeri n. sp. (Gold Coast), Haplochilus ansorgii n. sp. (Ogowe, Masoma River), H. brucii n. sp. (Lower Niger, Udi), H. lwjae n. sp. (Kondue, Rasai), H. cabindae n. sp. (Cabinda, Portu- guese Congo), H. exiguns n. ja (South Cameroon, Nyong River), H. calliurus n. sp. (Liberia), 4. striatus n. sp. (Ogowe, Abanga Pisces für 1911. 13 River), H. longiventralis n. sp. (Southern Nigeria, Agwarba, Akwa), H. grahami n. sp. (Lagos), H. macrostigma n. sp. (Cabinda, Portu- guese Congo). +» — (8). Descriptions of Two new African Barbels. Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 8, vol. 8, p. 369—370. — Barbus somereni n. Sp. (Uganda, Sebwe River), Barbus aboinensis n. sp. (Southern Nigeria, Aboina River). ‚ — (9). Descriptions of Three new Freshwater Fishes disco- vered by M. G. L. Bates in South Cameroon. Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 8, vol. 8, p. 372—373. — Labeo batesii n. sp. (Kribi River), Clarias esamesae n. sp. (Esamesa, Congo basin), Pelmato- chromis kribensis n. sp. (Kribi River). » — (10). Descriptions of Four new African Fishes of the Genus Mastacembelus. Ann. Mag. nat. Hist., ser. 8, vol. 8, p. 637 bis 639. — Mastacembelus batesii n. sp. (Ja River, Bitye, South Cameroon), M. ubangensis (Banzyville, Ubanghi), M. brevicauda (Kribi River, Zima Country, Ja and Bumha Rivers), M. reticulatus (Sierra Leone). » — (11). Liste des Poissons, representes dans une nouvelle Collection de la Riviere Sankuru (Kasai) regue de M. E. Luja. Bulletins mensuels (Gesellschaft Luxemburger Naturfreunde), N. F., Jahrgang 5, p. 218—225. — Polypterus congicus Blgr., P. palmas Ayres, Mormyrops deliciosus Leach, Petrocephalus Sauvagii Blgr., Marcusenius psittacus Blgr., Gnathonemus Monteiri Gthr., G. Petersii Gthr., Genyomyrus Donnyi Blgr., Kenomystus Nigri Gthr., Sarcodaces odoö Bloch, Hydrocyon lineatus Bleck., Alestes imberi Peters (fuchsii Blgr.), Eugnatichthys Eeteldii Blgr., E. ma- croterolepis Blgr., Champsoborus Pellegrini Blgr., Phago Boulengeri Schilth., Distichodus affinis Gthr., D. maculatus Blgr., D. fascio- latus Blgr., D. lususso Schilth., Xenocharax spilurus Blgr., Citha- rinus congicus Blgr., Labeo Weeksii Blgr., L. lineatus Blgr., L. parous Blgr., L. nigricaus sp. n., Barilius lujae Blgr., Heterobran- chus longifilis C. & V. (= laticeps Peters), Schilbe mystus L., S. marmoratus sp. n., Chrysichthys ornatus Blgr., Auchenoglanıs occidentalis C. & V., Synodontis angelicus Schilth., S. Alberti Schilth., Malopterurus electricus Gm., Haplochilus elegans Blegr., H. Ferranti Blgr., H. lujae sp.n., Anabas ocellatus Pellegr., Pelmato- chromis lateralis Blgr., (Pelm. lepidurus), Tilapia melanopleura A. Dum. (= lata Gthr.), Mastacembelus congicus Blgr., Tetrodon mbu Blgr., Diagnose der sp. n. sp. n., bei vielen erwähnten sp. Sp. Angaben über anderweitige Fundorte, Literatur, Vulgärnamen. » — (12). On collecting and preserving Fishes. The Journal of the East Africa and Uganda Natural History Society. Vol. 1, p- 75—77. — Kurze Anweisung über Technik und Methode des Sammelns von Fischen auf Reisen in Ost-Afrika. - *— (13). On a third Collection of Fishes made by Dr. E. Bayon in Uganda 1909. 10. Genova Annal. Mus. civico ser 3a, vol. 5, p. 64—78, 3 Tiln. 4, Heft 14 Dr. H. H. Wundsch: *Boulenger, G. A. (14). Catalogue of the Freshwater-fishes of Africa in the British-Museum (Naturae History), vol. 2, London 1911 (p. XII u. 529). .„ — (15). On a Collection of Fishes from the Lake Ngami Basin, Bechuanaland. Transactions of the Zoological Society of London, vol. 18, Part. 5, p. 399—438, Tfln. 33—43. — Marcu- senius castelnaui sp. n., Gnathonemus macrolepidotus Peters, M or- myrus lacerda, Sarcodaces odoö Bl., Alestes lateralis Blgr., Barbus trimaculatus Peters, B. Paludinosus Peters, Clarias ngamensis Casteln., Cl. theodorae M. Weber, Schilbe mystus L., Auchenoglanis ngamensis, Synodontis woosnami, S. macrostigma, Anabas multi- spinis Peters, Hemichromis fasciatus Peters, Paratilapia frederici Casteln, P. smithii Casteln, P. gibbiceps n. sp., P. longimanus sp. n., P. thumbergi Casteln (Chromys thumbergi Casteln, C. nga- mensis), Paratilapia angusticeps, Haplochromis moffati Casteln, Tilapia andersonii Casteln, (Chromys andersoni) (Chromys chap- manii), Tilapia sparrmani A. Smith, T. melanopleura A. Dum, T. woosnami n. sp. Die vorliegenden Exemplare, von der Woos- namschen Ngamiexpedition stammend, dienten größtenteils zur Revision der Diagnosen von Castelnau: M&moire sur les Poissons de l’Afrique australe (Paris 1861). * Bounhiol, J. P. Une Theorie hydrodynamique des Pseudo- migrations du Thon commun (Thynnus vulgaris C. & V.) dans la Mediterranee. C.-R. Ac. sci. Paris, vol. 152, p. 733—736. Bräunle, E. Die Lurch- oder Molchfische. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 546—547. — Gemein- verständliche Angaben über Protopterus, Neoceratodus und Lepr- dosiren. » Braus, H. Die Nervengeflechte der Haie und Rochen. Jena- ische Zeitschrift für Naturwissenschaft, vol. 47, p. 569—632. — Untersuchung an Scyllium canicula, Sc. catulus, Mustelus laevis, M. vulgaris, Acanthias vulgaris, Raja clavata, Torpedo ocellata, T. mar- morata. Ausführliche Darstellung von Versuchen mittels elek- trischer Reizung der Brustflossennervatur. Brix, H. Eigentümliches Ablaichen bei Makropoden. Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 577. — —Laichakt ohne Nestbau. Brookover, C. & Jackson, T. S. The olfactory Nerve and the Nervus terminalis of Ameiurus. The Journal of comparative Neuro- logy, vol. 21, Nr. III, p. 237—259. — Als Material für die Arbeit sind Embryonen von A. nebulosus im Alter von 24—242 Stunden verwendet worden, außerdem freigefangene Jungfische von 25 bis 50 mm Länge. Der Nervus olfactorius entwickelt sich von einer ektodermalen Zellplatte aus. Ein n. terminalis ist bei Teleostiern in ähnlicher Weise wie für Amia nachweisbar. Er entwickelt sich als „Komponent‘“ des n. olfactorius von der gleichen Zellplatte aus und bildet zuerst eine ‚Knospe‘“ undifferenzierter Zellen, Pisces für 1911. 15 aus denen die Scheidenzellen des olfactorius und die eigentlichen Terminaliszellen hervorgehen. Die Terminaliszellen differenzieren sich gleichzeitig mit den Blutgefäßen der Nasalkapseln und sind in engem Anschluß an diese unterhalb der beiden Olfactorius- zweige oder in deren Zwischenraum gelegen. Die Faserzüge des Terminalis verlaufen in dünnen Bündeln ventral vom nervus und bulbus olfactorius zum Vorhirn. Die Funktion des Terminalis ist wahrscheinlich eine vasomotorische. ’ Brühl, L. (1). Über die Verbreitung von Myxo- und Mikro- sporidien an Marktfischen. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 516—517. — Referat über die Arbeit von A. Nemeczek über die Sporozoeninfektionen der Süßwasser- und Seefische des Wiener Marktes. » — (2). Zu der Einführung neuer Iridea-Eier von Wildfischen aus Amerika. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 527—529. — Die erfolgreiche Einführung und der gelungene Transport be- fruchteter Eier von Trutta iridea aus Kalifornien ist im wesentlichen durch möglichst eingehende und lange vorbereitende Organisation des Transportgeschäfts zu vor!iegendem guten Resultat gelangt. Es wird jedoch stets von Zeit zu Zeit ein neuer Nachschub von Eiern zur Regeneration der Art in Europa notwendig werden, da T. iridea, als von Zuflüssen des Stillen Ozeans stammend, einem durchaus anderen tiergeographischen Gebiet angehört, als es die europäische Fauna ausfüllt, und es daher nach den bisherigen Erfahrungen der Zoologie sehr unwahrscheinlich ist, jemals eine dauernde Einbürgerung der Form und eine vollständige Anpassung an die europäischen Verhältnisse zu erzielen. Verschiedene Bei- spiele nicht gelungener Verpflanzung von Fischarten (Aal, Lachs) des Atlantik in das Gebiet des Pazifik und umgekehrt. Dazu Bemerkung von Walter: Gegenbeispiel des Bachsaibling im Donan- gebiet, im übrigen übereinstimmend. »— (3). Über die Laichstätten des Aales. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 661—662. — Besprechung der Resultate des „‚Michael Sars‘‘ betreffend die Leptocephalenfrage. Die Laich- plätze des Aales sind weit entfernt vom Lande und in größeren Tiefen im südlichen zentralen Teile des Atlantischen Ozeans zu suchen. » — (4). Alter und Wachstum von Lachs und Meerforelle. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 819—820. — Referat über die Ergebnisse von Knut Dahl (Alter und Wachstum von Lachs und Meerforelle im Lichte des feineren Baues ihrer Schuppen). - — (5). Neue Funde von Aallarven im Atlantischen Ozean. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 47—48. — Gleichen Inhalts wie Brühl (3). Siehe auch Hjort. « Brüning, C. (1). Fische der Vorzeit. Wochenschrift für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 8-10. — Kurze Darstellung der Fossilisationsbedingungen für Fische und der Gruppenvertei- 4, Heft 16 Dr. H. H. Wundsch: lung derselben ın den geologischen Perioden. Abb.: Cephalaspis murchisoni, Pterichthys milleri, Ctenothrissa vexillifer. — (2). Afrikanische Anabantidae. 1.c., Jhrg. 8, p. 305—8307. — Allgemeine Beschreibung der Auabantidae und et Eigen- heiten, Geographische Verteilung (Kartenskizze). Im Einzelnen werden erwähnt (mit den systematischen Merkmalen): Spirobran- chus capensis C. & V., Ctenopoma petherici Günth., C. multispine Peters, Anabas nigropannosus Reichenow, (Ctenopoma nigrodan- nosum Reichenow, C, gabonense Gthr., Anabas nigropannosa Boul.), Anabas congicus Boul., A. fasciolatus Boul., A. kingleyae Gthr., A. weeksii Boul. (Ctenopoma petherici Gthr., desgl. Steinr., C. kingleyae Gthr., A. kingleyae Boul.) (Ctenopoma petherici Schil- thuis, C. wecksit Boul., A. weeksii Boul., C. ocellatum Pellegrin, C. acutirostre Pellegr.), Ctenopoma microlepidotum Damb., C. ma- culata Thom., C. gabonense Blgr., C. nanum Blgr., C. denticulatum Pellegr., C. oxyrhynchus Blgr. Zweifelhaft, ob alles gute sp. sp. » — (3). Zweı Varietäten von Pantodon buchholzi Pet. |]. c., Jhrg. 8, p. 346—347. — Abb. und Farbbeschreibung von Pantodon buchholzi Pet. var. schizonotus (n. v.) und P. buchholzi Pet. var. macrolepis (n. v.). 0 — (4). Wissenschaft und Liebhaberei. „.Jhrg. 8, D-38379 bis 380. — Kritik des neuen Fischsystems von r. en vom Dilet- tantenstandpunkt aus. Dem „Liebhaber“ sind die häufigen Ände- rungen in den wissenschaftlichen Systemen unverständlich, seinen „Bedürfnissen‘ würde ein denkbar einfaches System nach äußeren Merkmalen, möglichst auf biologischer Grundlage, am meisten Omtsaeohen — (5). Dorichthys. Bekannte Fremdlinge. +. ;Ihzs,;.6, p- 461463. — Allgemeine Angaben zu den alla Kleid von einheimischen und auswärtigen Syngnathiden (Dorichthys caudatus Pet., D. boaja Bleek., D, fluviatilis Dunck., Syngnathus acus L., Siphonostoma typhle L., Nerophis ophidion L., Hippo- campus antiquorum, Phyllopteryx eques). » — (6). Ein Rhamphichthys. 1. c., Jhrg. 8, p. 585—597. — Beschreibung von Rhamphichthys spec.? (Brachyrhamphichthys) ind. aus einem Import vom Amazonenstrom. Färbung n. d. Leben. Abbildungen. % — (7). EinImport vom Kongo.l. c., Jhrg. 8, p.650—651. — Farb- beschreibung nach dem Leben von Haplochilus senegalensis ‚Steind und Barbus sp. von Boma am Kongo (Westafrika). Abbildungen. * — (8). Rasbora heteromorpha, ein Rätsel. 1. c., Jhrg. 8, p. 718 bis 719.— Die von Züchtern und Händlern angegebenen Geschlechts- unterschiede sind ganz unzuverlässig. Auch die Arnoldsche (A. 26) Unterscheidung scheint nicht völlig stichhaltig. » — (9). Ichthyologisches Handlexikon. Braunschweig, Gustav Wenzel & Sohn, 8°, 287 pp., Fig. M. 3. — Berücksichtigt wesent- lich die Bedürfnisse des Aquarienliebhabers und Zierfischzüchters. Pisces für 1911. 17 » Bruhn, J. Typische Formen ostasiatischer Labyrinthfische. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 517 bis 519, 532—533. — Nach Mitteilungen über die Art des gegen- wärtigen Zierfischimports werden besprochen und z. T. abgebildet: Ophiocephalus pleurophthalmus Blkr., Luciocephalus pulcher Blkr., Channa, Anabas scandens C. & V., Polyacanthus signatus Gthr., Helostoma temminckiü C.& V., Osphromenus olfax Comm., Macro- podus cupanus C. & V., Macropodus opercularis Rich., M. viridi- auratus Lacep., Parosphromenus deissneri Blkr., Osphromenus striatus Gthr., Sphaerichthys osphromenoides Canestr. (Osphro- menus malayanus Dunck.), Ctenops (Osphromenus) vittatus C. & V. (Ctenops striatus Blkr., Osphromenus striatus Gthr.), Betta bleekeri Regan (B. picta Blkr.), Trichopodus trichopterus Lac&p. (Osphro- menus trichopterus Gthr.) und Trichogaster fasciatus Schneid. « Buchanan, F. The Significance of the Pulse Rate in verte- brate Animals. Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution, Jahrg. 1910 (1911), p. 487—505. — Be- obachtungen über die Herztätigkeit u. A. auch an Barbus, Telestes und Thynnus. » Buchanan, J. G. Fish and Drought. Nature, vol. 88, p. 107 bis 110 u. 144. — Verf. beobachtet, daß sich die Fische in den Ka- nälen des Parks von Chateau of Marchais (bei Laon) während der Trockenperiode des Sommers 1911 beim Versiegen des Wassers in den Schlamm zurückzogen, dessen Oberfläche trocken erschien, und aus diesem erst nach Eintritt einer Regenperiode wieder zum Vorschein kamen. Verf. weist darauf hin, daß diese Schutzhandlung ohne leitende Erfahrung spontan ausgeführt wurde und diskutiert einige Möglichkeiten, die sich für die Beurteilung fossiler Fisch- lagerstätten aus der Annahme ähnlicher Vorgänge ergeben könnten. In Chäteau de Marchais handelte es sich um Cyprinis carpio, Perca fluviatilis, Esox lucius u. Tinca vulgaris. Buchanan-Wollaston, H. J. * Report on the Results of the Fish-egg Cruise made by the S. S. Huxley in June 1909. 3d Rep. North Sea Fish. Invest. Comm., p. 207—234. » Bugnion, E. Le poisson-ballon de Ceylon (Blow-fish, Globe fish. Tetraodon ou Tetrodon). Bull. Soc. vaud. Sc. nat. (5), vol.47, p. XXVII—XXVIII. Arch. Sc. phys. nat. Geneve (4), vol. 32, . 12-73. ö , Burckhardt, R. (1). (Aus den Journalen R.B...’s). Zur Kenntnis der Fische von Rovigno. In: Notizen über die Fauna der Adria bei Rovigno. Herausgegeben von der zoologischen Station Rovigno bei Istrien. Zoologischer Anzeiger, vol. 37, p. 282—288. — Be- schreibung von Cepola rubescens nach einem lebenden Exemplar. Trächtiges @ von Centrina salviani. Laeviraja oxyrhynchus. Raja clavata. Raja sp. Beschreibung der Funktion des Kopulations- organs. Lophius piscatorius: Masse. Lophius parvipinnis; Trachy- pterus sp. Verhalten im Aquarium. Balistes capriscus. Farben- Archiv für Naturgeschichte 9 1912. B. 4. 4. Heft 18 Dr. H. H. Wundsch: beschreibung nach lebendem Tier. Torpedo marmorata. Geburt von 7 Jungen im Aquarium, Beschreibung derselben. — (2). Das Zentral-Nervensystem der Selachier als Grundlage für eine Phylogenie des Vertebratenhirns. II. Teil: Die übrigen Palaeoselachier.. Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher, vol. 94, Nr. 1, 112 pp. — Behandelt das Gehirn von Laemargus rostratus, L. borealis, Isistius brasiliensis, Heptanchus cinereus, H. deani, Hexanchus griseus, Chlamydoselachus anguineus, Centrina salviani, Acanthias vulgaris, A. blainvilli, A. mitsukurii, Spinax niger, 5. lucifer, Cen- troscymnus coelolepis, Centrophorus granulosus, Pristiophorus japo- nicus, Echinorhinus spinosus, Squatina angelus, Cestracion philippi, C. galeatus, Chimaera monstrosa, Callorhynchus antarcticus. » Burian. Methoden zum Auffangen von Fischharn. Zeitschrift für biologische Technik und Methodik, vol. 1, p. 383. — Autor gewinnt Urin von Syllium catulus, Lophius Piscatorius, Scorpaena scrofa und Conger vulgaris vermittels Anlage eines Dauerkathe- ters. (F. Ch. V. The Relation between the Coloration and the bathymetrical Distribution of the Cyclogasteridae. Science N. S., vol. 34, p. 447—453. — Die Färbung der Cyclogasteriden ist ab- hängig von ihrer vertikalen Verteilung. » Buschkiel, A. L. (1). Beiträge zur Kenntnis des Ichthyophthi- rius multifiliis Fouquet. Archiv für Protistenkunde, vol. 21, p. 61 bis 102, Tfln. IV u. V. — Ausführliche Darstellung des Entwick- lungszyklus. Die Vermehrung von Ichthyophthirius findet nicht auf dem Wirt, sondern nach Abwanderung von demselben in einer Cyste statt: Befruchtung autogam innerhalb der Cyste nach wieder- holter Teilung. Metagame Teilung tritt ein, wenn der Sprößling in dem die Autogamie vollzogen ist, besonders groß war. Kompli- zierte Reifungsvorgänge (gegen Neresheimer). Infektion in offenen Gewässern äußerst selten (Altrhein bei Breisach). Häufig in Aqua- rien und Fischwirtschaften. Infizierte Behälter sind 60 Stunden nach Entfernung aller Fische als wieder keimfrei anzusehen. Kul- turen auf: Amiurus nebulosus Raf., Carassius vulgaris Nils., Tinca vulgaris Cuv., Leuciscus phoxinus (L.), L. idus (L.), L. rutilus (L.), Rhodeus amarus (Bl.), Eubomotis gibbosus (L.), Lepomis auritus (L.), Heros facetus (Steind.). Immun scheint keine Spezies zu sein. Infektion von Umbra crameri mißlang (widerstandsfähig?). Unter natürlichen Verhältnissen treten die stärksten Infektionen im Spätwinter, Frühjahr und Vorsommer auf. Die Temperatur ist von geringem Einfluß auf die Infektion selbst, dagegen von Be- deutung für die Entwicklungszeit. Bei leichter Infektion Abwan- dern der Parasiten nach 16—17 Tagen. 2—3mal ohne tödlichen Verlauf infizierte Fische scheinen eine gewisse Immunität zu er- werben. Bei schwerer Infektion tritt der Tod nach 14 Tagen durchschnittlich, meist infolge von Erstickung durch Besiedelung Pisces für 1911, 19 der Kiemen ein. Stirbt der Fisch wenige Tage nach der Infektion, so gehen die Ichthyophthirien zugrunde, ohne sich zu eucystieren oder selbständig neue Wirte aufzusuchen. - — (2). Einige Bemerkungen über die Ichthyophthiriuskrank- heit. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 10 bis 14. — Ichthyophthiriasıs nicht selten (gegen Roth und Neres- heimer) in Aquarien und Teichwirtschaften, selten in freien Ge- wässern (Altrhein bei Breisach). (Barbus meridionalis in Süd- frankreich) Phaenomenologie der Krankheit. Keine direkte Überwanderung des erwachsenen Parasiten von Fisch zu Fisch. Aus geleerten Behältern nach 60 Stunden Infektionsgefahr ver- schwunden. Dementsprechend Maßregeln zur Unterdrückung. Siehe auch Buschkiel (1). » Buytendyk, F. J. J. Über die Farbe der Tarbutten nach Exstirpation der Augen. Biologisches Centralblatt, vol. 31, p. 593 bis 596. — Die Tarbutten nehmen nach spontaner Entfernung der Augen eine „mittlere Färbung‘, mäßig dunkel pigmentiert, an, ohne dieselbe weiterhin zu ändern (entsprechend den Resultaten von Pouchet 1876). Bei vorsichtiger Operation ohne wesentliche Alteration des Tieres bleibt die Farbe, die das Tier im Moment des absoluten Verlustes des Sehvermögens angenommen hatte, mehrere Wochen bis Monate unverändert erhalten. Kurze Dis- kussion der Resultate von Bauer (Centralbl. f. Physiol., vol XXIV, Nr. 16), die, an Schollen und Seezungen gewonnen, die Ergebnisse des‘;Verf. im allgemeinen bestätigen. 2 » Cabs, M. Le Chabot ou Chassot. Bulletin Suisse de P£che et Pisciculture, vol. 12, p. 150—151. — Notizen zur Biologie von Cottus gobio. (F.) Car, L. Biologijska klasifikacija i fauna na$ih sladkih voda. Glasnik hrvatskoga Prirodoslovnoga Drustva (Societas scientia- rum naturalium croatica), vol. 23, p. 24—85. — N. A. Angaben über Petromyzon fluviatilis L., Acipenser ruthenus L., A. schypa Güldenst., A. stellatus Pallas, A. güldenstaedtii Brand & Ratz, A. huso L., Anguilla fluviatilis Flem., Salmo fario var. ausonii Val., S. fario var. Trutta nigra, Salmo hucho L., S. obtusirostris Heckel, S. dentex Heckel, S. genivittatus Heck. & Kner., Thy- mallus vexillifer Ag., T. microlepis, Esox lucius L., Umbra canina, Cyprinus carpio L., Carassius vulgaris Nilss., C. gibelio Mils., Cy- prinus hungaricus Heck., Barbus fluviatilis Ag., B. petenyi Heck., B. plebejus Bon., Aulopyge hügelii Heck., Gobio fluviatilis Cuv., Leuciscus rutilus L., L. cephalus L., L. ceph. var. cavedanus Bonap., L. virgo Heck., L. phoxinus L., L.aula Bonap., L.a, var. rubella Heck. & Kner., L. svallize Heck. & Kner., L. (= Scar- dinius) erythrophthalmus L. var. dargle Heck. & Kner., L. illyri- cus Heck. & Kner., L. dobula L., L. microlepis Heck., L. albus Bonap., L. ukliva Heck., L. turskyi Heck., L. plotizza Heck. & Kner., L. basak Heck., Idus melanotus Heck., Scardinius ery- 2° . Hett 20 Dr. H. H. Wundsch: throphthalmus Bonap., Telestes polylephis Stdr., T. agassizii Heck., Paraphoxinus croaticus Stdr., P. ghetaldii Stdr., P. ad- spersus Heck., P. alepidotus Heck., Tinca vulgaris Cuv., Chon- drostoma nasus L., Rhodeus amarus Ag., Abramis brama L., A. leuckartii Heck., A. sapa Pallas, A. vimba L., A. ballerus L., Aspius rapax Ag., Alburnus lucidus Heck., A. bipunctatus Heck., A. mento Ag., A. alburnellus Martens, Pelecus cultratus L., Cobitis fossilis L., C. barbatula L., C. taenia L., Silurus glanis L., Lota vulgaris Cuv., Gasteroesteus brachycentrus C. & V., Gobius mar- moratus Pallas, Cottus gobio L., C. g. var. ferugineus Heck., Perca fluviatilis L., Lucioperca sandra Cuv., L. volgensis Pallas, Acerina cernua L., A. schraetser Cuv., Aspro vulgaris Cuv., A. zingel Cuv. ‘ Chandler, A. C. On a lymphoid Structure lying over the Myeleucephalon of Lepisosteus. University of California Publi- cations in Zoology, vol. 9 p. 85—104, ‚pls. 10—12. — Verf. be- schreibt einen lymphdrüsenähnlichen Gewebekomplex, der bei Lepisosteus osseus und L. platystomus das Myelencephalon und den vierten Ventrikel überlagert und bei anderen Ganoiden nicht gefunden wird. Topographisch als spezialisierter Teil der pia mater aufzufassen, zeigt das Gebilde histologisch die annähernde Struktur einer Lymphdrüse und differenziert sich erkennbar bereits bei Embryonen von 18 mm. Verf. schlägt provisorisch den Namen „myelencephalic gland‘ vor. Eingehende Darstellung von Morpho- logie, Histologie und Entwicklung. Eine ausreichende funktionelle Deutung vorderhand nicht zu geben. « Chaudhuri, L. (1)..Freshwater Sting-Rays of the Ganges. (Sitz.- Ber. der Asiatic Society of Bengal.)' Nature, vol. 88, p. 337—338, Bericht. — Hypologhus sephen (Forskäl) u. Trygon fluviatilis (Ham. Buch). » * — (2). Contributions to the Fauna of Yünnan based om Collections made by J. Coggin Brown. Pt. II. Fishes. Rec. Ind. Mus. .Caleutta, vol. 6, I, p. 13—23. ’ -Ciurea, J. Bothriocephalusfinnen in Hechten und Barschen aus den Teichen der Donaugegenden. Zeitschrift für Fleisch- und Milehhygiene, vol. 21, p. 205. — Von 109 Hechten aus Rumänien waren 7, von 54 Barschen einer infiziert. (F.) * ‚Clodi, E. Über Massenfänge von Renken im Traunsee. Öster- reichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 333—8336. — Beschreibung von Fangmethoden und :Fängen, zahlreiche biologische Bemer- kungen. Coregonus steindachneri Nüssl., Coregonus exiguus danneri C. Vogt. » Cockerell, T. D..A. (1). The Scales of the dipnoan Fishes. Science N. S., vol. 33, p. 831—832. — Behandelt die Schuppenstruktur von Neoceratodus forsteri, Protopterus annectens, Lepidosiren para- doxa, verglichen mit Heterotis, Amia, Albula, Dixonina, Sclero- pages formosus, leichhardti, Osteoglossum bicirrosum und. Pantodon. Pisces für 1911. 21 » — (2). Note on the Scales of the osteoglossid Fishes. Proce- edings of the Biological Society of Washington, vol. 24, p. 37—40. — Beschreibung der Schuppen von Scleropages formosus (Osteo- glossum formosum) mit Bemerkungen über Dapedoglossus teslis foss. — (3). Some Notes on Fish Scales. Proceedings of the Bio- totsronl Society of Washington, vol. 24, p. 209—214. — Einige systematische Tabellen zur Morphologie der Schuppen verschie- dener Fischgruppen. 1. Pleuronectidae und Soleidae: Achirus lineatus (L.), Solea solea (L.), Symphurus piger (Goode & Bean), Syacium papillosum (L.), Citharichthys arctifrons Goode, Platophrys constellatus Jordan, P. ocellatus Ag., Pseudopleuro- nectes americanus Walb., Notosema dilectum Goode and Bean, Limanda ferruginea Storer, Hippoglossoides platessoides Fabr., Glyptocephalus cynoglossus L., Lophopsetta maculata Mitch., Paralichthys oblongus Mitch.; 2. Gadidae „and Alles“: Ma- erourus bairdii Goede & Bean, M. sp., Coryphaenoides rupestris Günner, Collorhynchus carıbbaeus (Goode & Bean), Enchelyopus eimbrius (L.), Merluceius bilinearis (Mitchell), Urophycis regius (Walb.), Brosme brosme (Müll.), Melanogrammus aeglefinus (L.), Pollachius virens (L.), Gadus callarias (L.), Microgadus tomcod (Walb.). 3. Cyprinidae: Algansea sallaei (Günther), Mylocheilus caurinus (Richardson), Richardsonius sinslawi (Evermann & Meek), Exoglossum maxillingua (Le Sueur), Lepidomeda vittata Cope. * * — (4). The Scales of the albulid Fishes. Science N. S., vol. 38, p. 865 —866. ‚ * — (5). The Scales of some asiatic Cyprinid-fishes. Zoolo- gischer Anzeiger, vol. 38, p. 84—87. + Cohmheim, 0. Zur Frage der Eiweißresorption III. Sitz.- Ber. Heidelberg. Akad. Wiss. Math.-Nat.-Kl., Jahrgang 1911, Abb. 30, 7 pp. » Coker, R. E. Lake Titicaca. ‚The most remarkable lake of the world‘. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. 4, p. 174—182. — Bei ‚Biologie des Sees‘ wird erwähnt, daß die gesamte Fischfauna sich aus den Genera Trichomycterus (1 sp.) und Orestias (7 sp.) zusammensetzt, die beide auch aus anderen Höhengewässern der gleichen Region be- kannt sind. Einzelne dieser sp. sp. treten zu Zeiten massenhaft in den Buchten des Ufers auf und sind Gegenstand des Fisch- fangs der Eingeborenen. » Colb. Über den Hecht, Hechtgewässer und über natürliche und künstliche Zucht des Hechtes. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jahrgang 36, N. F., vol. 26, p. 55—60, 8081. — Angaben über Laichgeschäft, Wachstum, allgemeine Lebensgewohnheiten, Be- dingungen der künstlichen Zucht. + Constable, W. J. ZLuvarus imwperialis on the Coast of Donegal. Irish Nat. Dublin, vol. 20, p. 78. 4. Hett 2% Dr. H. H. Wundsch: ‘ Croft, W. B. The Colours of Fishes. Nature, vol. 88, p. 111 bis 112. — Beobachtung über Farberscheinungen auf der Haut von Scomber scomber (common Mackere]). « Cronheim, W. Gesamtstoffwechsel der kaltblütigen Wirbel- tiere, im besonderen der Fische. Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften, vol. 15, p. 319—370. — Ausführliche referie- rende Darstellung der in der neueren Forschung auf dem betr. Gebiet erzielten Ergebnisse. A. Gaswechsel. I. Fische. 1. Historisches und Untersuchungsmethoden: Ari- stoteles, Leonardo da Vinci, Paracelsus, Boyle, Jean Bernoulli, Priestley, Lavoisier, Spallanzanı, Davy, Sylvestre, Humboldt, Provencal, Regnault & Reiset, Valenciennes, Edwards, Ouin- quaud, Grehant, Jolyet & Regnard (erste einwandfreie Appara- tur), Dissard, Roques, Bounhiol, Knauthe & Zuntz (eingehende Beschreibung des Zuntzschen Apparates). 2. Einfluß der Tem- peratur und Jahreszeit (bemerkbar), Zuntz ' (Tabellen), (Kurven), Knauthe, Cronheim, Milne-Edwards, Richet, Regnard, Noe, Maurel & Lagriffe, Montuosi, Kuiper, Baglioni, Vernon, Paul Bert. 3. Einfluß der Körpergröße: (O-Verbrauch der Körperoberfläche proportional), Knauthe (Tabellen), Hößlin (Kur- ven nach Knauthe). 4. Einfluß der Nahrungsaufnahme (Steigerung des Gaswechsels), Knauthe (Tabelle). 5. Abhängig- keit vom Druck des gelösten Sauerstoffs und der ge- lösten Kohlensäure: Zuntz & Oppenheimer, Winterstein (Diskussion des Wintersteinschen Apparates), Baglioni, Duncan, Hoppe-Seyler, Pieri, Kupzis, König & Hünnemeier, Bert, Syl- vestre, Sagemehl. 6. Innervation der Atembewegung: (Nicht ausschließlicher Reflex auf peripheren Reiz; Westerlund gegen Bethe), Duncan, Hoppe-Seyler, Schoenlein & Willem, Bethe, Westerlund, Reuß, Babäk & Dedek. 7. Darmatmung: (Cobitis fossilis und Callichthys asper), Winterstein, Baumert, Erman, Leydig, Calugareanu, Jobert, Babäk & Dedek. 8. Haut- atmung: (kann stattfinden), Spallanzani, Humboldt, Provengal, Martigny, Quinquaud, Krogh, Lavanden, Erlwein, Siemens & Halske. 9. Einwirkung des Kohlenoxyds: (große Wider- standsfähigkeit), Kunkel, Paasch, Nicloux & Camus. 10. Eigen- tümlichkeiten der Kiementätigkeit: (Karbonatausschei- dung, beim Aal Harnstoff), Regnard, Herter. 11. Schwimm- blase: (Füllung zum Teil durch Blutgase, Gemisch abhängig vom Gaswechsel), Biot, Schultze, Bieletzky, Moreau, Traube-Menga- rini, Bohr, Richard (Tabelle), Charbonnel-Salle, Jaeger, Zuntz. II. Andere kaltblütige Wirbeltiere. B. Der Stoffwechsel der festen und flüssigen Substanzen. 1. Urin, Blut und Gewebe: Rywosch (Karpfen), Herter (Selachier), Burian (Dauerkatheter für Fische), Baglioni (Sela- Pisces für 1911. 23 chier), Tabellen. Blut und Uterusflüssigkeit: Baglıoni (Tabelle). Fischfleisch: Atwater, Suzuki & Joshimura, Yamakawa & Irie. Diastase, Lipase, Amylase, Hämolysine: Sellier, Nolf. Gerinnung: Delezenne. 2. Harnstoff: (im Körper der Selachier), Frerichs & Städeler, Schroeder, Baglioni, Grehant & Jolyet, Suwa. 3. Gift- wirkung des Serums: Mosso (Aalblut), Cignelti (Tinca), Buffa (Neunauge), Thiergardt. 4. Verdauung: (Fehlen des peptischen Ferments bei den Cypriniden; Hepatopankreas), Weber, Laguesse, Griffiths (Analogie mit Cephalopoden), Zanetti, Richet (Selachier), Richet & Mounet, Yung, Weinland, von Herwerden, Sellier, Stirling, Bondouy. Fermente der Cypriniden: Richet, Luchhan, Homburger, Pancritius, Zuntz, Knauthe, Cronheim. 5. Stoff- wechsel der Fische: (Methoden): Knauthe (Tabelle), Diamare. Einfluß der Ernährung resp. des Hungers auf die Zusammen- setzung: Knauthe, Rosenfeld, Miescher. (Im Hunger können einzelne Organe auf Kosten anderer wachsen: Lachs, Geschlechts- produkte.) Pütter. Seefische: Lichtenfelt, Yung. Relative Organ- gewichte: Richet, Weigelt. Alle Literatur wird nachgewiesen. + Crossland, C. The Flight of Exocoetus. Nature London, vol. 86, p. 279—280. ‘ Curtis, W. C. The Life History of the Scolex polymorphus of the Woods Hole Region. Journal of Morphology, vol. 22, p. 819 bis 850, 2 Tfln. — Es wird durch Fütterungsversuche festgestellt, daß diejenige Form von Scolex polymorphus, die sich in Cynoscion regalis und Paralicthys dentatus bei Woods Hole findet, das Larven- stadium von Phoreiobothrium triloculatum darstellt und nicht zu Crossobothrium laciniatum, dem bei Woods Hole gewöhnlichen Cestoden von Carcharias littoralis, gehört. ı. Dagry, A. Disposition ä prendre pour l’Acclimatation et le Transport des Poissons exotiques provenaut des R&gions lointaines. Bulletin de la Societe nationale d’Acclimation de France, vol. 58, p. 417—426. ı Dakin, W. J. (1). Note on the Biology of Teleost and Elasmo- branch Eggs. Report of the eightieth Meeting of the British Asso- ciation for the Advancement of Science. 1911, p.6 31—632. — Das spezifische Gewicht der Eier mariner Fische ist verschieden von dem des umgebenden Mediums und in den meisten Fällen (Teleostier) geringer. Das spez. Gew. der Elasmobranchier-Eier ist ein anderes als das der Teleostier-Eier. Das spez. Gew. der Eier mariner Fische kann durch Veränderung des Mediums be- einflußt werden und steht in einem festen Verhältnis zu diesem. Tabelle der Gefrierpunktsbestimmung. x — (2). Notes on the Biology of Fish Eggs and Larvae. Interna- tionale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. 3, p. 487—495. — Bei den Eiern von Pleuronectes ist Gefrier- punkt und osmotischer Druck von dem des umgebenden Mediums (Seewasser) verschieden. Sterben die (pelagisch flottierenden) 4 Heft "ie % 24 Dr. H. H. Wundsch: Eier von Pleuronectes ab, so wir durch Diffusion des umgebenden Mediums ihr Gewicht erhöht, und sie sinken infolgedessen zu Boden. Bei den Eiern von Haifischen ist Gefrierpunkt und osmo- tischer Druck abhängig von dem des umgebenden Mediums und ändert sich mit der Zusammensetzung desselben. Sowohl bei Pleuronectes wie bei Scyllium ist der osmotische Druck des Ei- inhalts annähernd derselbe wie derjenige des Bluts der erwachsenen Tiere. ‘ Dallmann, G. Meine Erfahrungen bei der Zucht des Danio rerio. Blätter für Aquarien und Terrarienkunde, Jahrgang 22, p. 149—150, 221—222, 236—237. — Zur Zucht von Danio rerio ist eine Wassertemperatur von 22°—25° C am geeignetsten, die Jungfische schlüpfen nach 2—5 Tagen. Decantelle, A. P. Impressions sur le Brochet. Bulletin de la Societe d’Aquiculture et de P£che, vol. 23, p. 87—89. — Beobach- tungen über Esox lucius und seine Nahrungsaufnahme. ı Dernoschek, A. Studien über die Giftigkeit von Seewasser für Süßwassertiere, mit besonderer Berücksichtigung der Anpassungs- erscheinungen. #fkügess Archiv für die gesamte Physiologie, vol. 193, p. 303—8369. — Behandelt u. a. Salmo salar und Anguilla vulgaris, die beide einen raschen Wechsel der Medien vertragen. (F.) ı Dibley, G. E. On the Teeth of the Genus Ptychodus and their Distribution in the English Chalk. (Proceedings of the Geological Society, 8. III. 1911.) The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 8, p. 392. — Studien an Material aus „the Thames and Medway Valleys, West-Kent“ und den angrenzenden Teilen von Surrey. Angaben über zonale Verteilung und Variabilität des Spezies (Ptychodus decurrens, P. polygyrus u. a.). Siehe auch Quart. Journ. geol. Soc., vol. 67, p. 263—277, 6 T£ln. ı Dikson, B. Zur Entwicklung der Rückenplättchen und der Rückenflosse bei dem Sterlet (russ.). Vest. rybopromysl. St. Petersburg, vol. 27, p. 369—871. * Dodds, G. S. Segregation of germ-cells of the Teleost, Lophius. Journ. Morphol., vol 21, p. 564—611. « Doflein, J. Über den Geruchssinn bei Wassertieren. Biolo- gisches Centralblatt, vol. 31, p. 706—707. Doinikow, B. Beiträge zur Histologie und Histopathologie des peripheren Nerven. Histologische und histopathologische Arbeiten über die Großhirnrinde mit bes. Berücksichtigung der pathologischen Anatomie der Geisteskrankheiten, vol. 4, p. 445 bis 630. — Berücksichtigt auch Fische. Ausführl. Referat im : IR > Donnaggio. Nuovi Dati sulle Propaggini nervose delCitoplasrma e sulle Fibre collagene dei Gangli spinali. Riv. sperim. freniatr. e med. leg., vol. 37, p. 136—155. — Untersuchungen an den Nerven- I, zellen von Xiphias gladius und Orthagoriscus mola. Referat im LiAE, Pisces für 1911. 25 ‘ Downey, H. The Origin and Structure of the Plasma Cells of normal Vertebrates, especially of cold-blooded Vertebrates and the Eosinophils of the Lung of Amblystoma. Fol. haematol 1911, Arch. B. 11, H. 2, p. 275—314. — Verf. untersucht u. a. die Plasmazellen im lymphorenalen Gewebe von Polyodon spathula. J. A. E. Dreyzehner (1). Zuchterfolge bei Pelmatochromis subocella- tus (?). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrgang 22, p. 448—450. — Fortpflanzungsbedingungen, Laichgeschäft, Brut- pflege, Entwicklung der Jungfische. — (2). Starrkrampfähnliche Erscheinungen bei Aquarien- fischen. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 1—2. — Beobachtung von starrkrampfähnlichen Erscheinungen bei Haplochilus rubrostigma, H. elegans, Geophagus brasiliensis, Rivulus flabellicauda. Werden auf giftige Fäulnisstoffe zurück- geführt. ı Duge, F. (1). Der Schimmelpilz gesalzener Fische. Der Fischer- bote, Jhrg. 3, p. 36—38, 74—76, 147—149, 176—179. — Eingehende Darstellung der Biologie des Klippfischschimmelpilzes, Torula epizoa Corda var. muriae Kichx., seiner Erkennung, wirtschaft- lichen Bedeutung und Bekämpfung. Z. T. mit Benutzung einer Arbeit von Gran. : (2). Das Wiederauftreten von Herings- und Sprottschwär- men in der Elbmündung. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 65—70. — Gleichen Inhalts wie Eichelbaum, siehe dort. ‘ Duncker, G. (1). Die Gattungen der Syngnathidae. Mit- teilungen aus dem naturhistorischen Museum in Hamburg, Jhrg. 29 p- 219 —240. — Allgem. Diskussion der für die Gattungstrennung wesentlichen Merkmale. Diagnose der einzelnen Genera, Verbrei- tungstabelle, Literatur. Folgendes System gelangt zur Durch- führung: Familie: Syngnathidae. A. gastrophori. I. Unterfam.: Nerophina. 1. Entelurus Dumeril 1870. 2. Nerophis Rafinesque 1810. II. Unterfam.: Gastrotokeina. 3. Gastrotokeus, Kaup 1856. 4. Leptoichthys Kaup 1856. 5. Acanthognathusn.g. III. Unterfam. Doryichthyina. 6. Microphis Duncker 1910. 7. Doryichthys Duncker 1910. 8. Coelonotus Peters 1855. 9. Belonichthys Peters 1868. 10. Choeraichthys Kaup 1856. 11. Doryrhamphus Kaup 1856. B. Urophori. IV. Unterfam.: Solenognathina. 12. Soleno- gnathus Kaup 1856. 13. Haliichthys Gray 1859; Phyllopteryx Kaup 1856. V. Unterfam.: Syngnathina. 16. Trachyrrhamphus Kaup 1856. 17. Yozia Jordan & Snyder 1902. 18. Stigmatophora Kaup 1856. 19. Ichthyocampus Kaup 1856. 20. Urocampus Günther 1870. 21. Nannocampus Günther 1870. 22. Penetopteryx Lunel 1881. 23. Micrognathus n. g. 24. Leptonotus Kaup 1856. 25. Syngnathus (Linne 1758) Kaup 1856. 26. Halicampus Kaup 1856. Vi. Unterfam.: Hippocampina. 27. Acentronura Kaup 1856, Hıppocampus Rafinesque 1810. 4. Heft 26 Dr. H. H. Wundsch: * — (2). Über Jugendstadien von Amphisile. Verh. nat. Ver. Hamburg (3), vol. 18, p. LXXVI. « — (3). Die Süßwasserfische Ceylons. Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg, Jhrg. XXIX, p. 241— 272. — Folgende werden mit Angabe der Verbreitung und der darauf bezüglichen Literatur als zur ceylonischen Ichthyofauna gehörig aufgezählt: I. Serranidae. Lates calcarifer Bl., Lutianus argenti- maculatus C. & V., Ambassis commersonil C. & V. (?), Ambassis thermalis C. & V., Apogon thermalis C. & V. II. Gobiidae: Glossogobius giuris Buch., G. vaisiganis Jord. & Seale, Awaous personatus Bleek., A. macropterus n. sp., Eleotris butis Buch, E. fusca Bl. & Schn. III. Ophiocephalidee: Ophiocephalus maru- lius Buch., O. striatus, OÖ. gachua Buch., O. punctatus Bl., Channa orientalis Bl. & Schn. IV. Labyrinthici: Anabas scandens Dald., Osphromenos gourami Lacep., Polyacanthus signatus Günth., Macropodus cupanus C. & V. V. Mastacembelidae: Rhynchob- della aculeata Bl., Mastacembelus armatus Lacep. VI. Cichlidae: Etroplus maculatus Bl., E. suratensis Bl. VII. Scombresocidae: Belone cancila Buch., B. strongylurus v. Heß, Hemirhamphus limbatus C. & V. (?). VIII. Cyprinodontidae: Haplochilus mela- stigma Mc. Clell., H. lineatus C. & V., H. dayi Steind. IX. Silu- ridae: Clarias magur Buch., C. teysmanni Bleek, Saccobranchus fossilis Bl., S. microps Günth., Wallago attu. Bl. & Schn., Callı- chrous bimaculatus Bl., Macrones gulio Buch., M. vittatus Bl., M. keletius C. & V., Arius falcarius Richards. X. Cobitidae: Lepi- docephalichthys thermalis C. & V., Nemachilus botia Buch., N. notostigma Bleek. XI. Cyprinidae: Discognathus lamta Buch., Labeo dussumieri C. & V., L. porcellus Heck., Barbus pinnauratus Day, B. pleurotaenia Bleek., B. tor Buch., B. innominatus Day, B. dorsalis Jerd., B. bimaculatus Bleek., B. amphibius C. & V., B. filamentosus C. & V., B. singhala n. sp., B. nigrofasciatus Günth., B. cumingii Günth., B. vittatus Day., B. thermalis C. & V., B. ticto Buch., Amblypharyngodon melettinus C. & V., Nuria danrica Buch. var. malabarica Day., Rasbora danonicus Buch., R. buchanani (?) Bleek., Barilius vagra Buch., B. bendelisis Buch., Danio malabaricus Jerd., Perilampus laubuca Buch. XII. Clu paidae: Megalops cyprinoides Brouss., Chanos salmoneus Bl. & Schn. XIII. Muraenidae: Anguilla bengalensis Gray., Anguilla bicolor Mc. Clell.e. XIV. Syngnathidae: Microphis brachyurus Bleek., Doryichthys cuncalus Buch., D. ocellatus Dunck., Syn- gnathus spicifer Rüpp. var. djarong Bleek. XV. Gymnodontes: Tetrodon patoca Buch., T. fluviatilis Buch. ° Dutoit, H. (1). (L’Estomac de Podiceps cristatus contient etc.) Bulletin de la Societe Zoologique de Geneve, vol. 1, p. 344. — Im Mageninhalt von Podiceps cristatus: Alburnus lucidus, Lota vulgaris, Perca flwviatilis und ‚Vengeron“. — (2). (Cottus gobio aval& par Podiceps fluviatilis etc.) Pisces für 1911. 27 Bulletin de la Societe Zoologique de Geneve, vol. 1, p. 347. — Beobachtung vom 20. III. 1911. E. W. L. H. (Bibliographical Notices.) The Annals and Ma- zine of natural History, ser. 8, vol. 8, p. 677—678. — Kurze Be- sprechung von Tanaka (Figures & Descriptions of the Fishes of Japan etc.) und Regan (British Freshwater Fishes). ı +Eastman, C.R. (1). Catalog of fossil Fishes in the Carnegie Museum. Part. I. Fishes from the Upper Eocene of Monte Bolca. Memoirs of the Carnegie Museum, vol. IV, p. 349—414, Tfln. 90 bis 101. — Das Material dieses umfassenden Kataloges stammt größtenteils aus der im Jahre 1903 für das Carnegie-Museum er- worbenen Sammlung des Barons E. de Bayet-Brüssel. Von allen vorhandenen Sp. vollständige Synonymie, Nomenklatur u. Lite- raturangabe. Umfangreiche systematische Bemerkungen. Be- handelt werden: Trygon muricata (Volta), Carcharias (Scoliodon), cuvieri (Ag.), Pycnodus platessus Blo., P. gibbus Ag., Clupea catopterygia Ag., Eomyrus ventralis (Ag.), E. latispinus (Ag.), E. formosissimus Eastm., Leptocephalus gracilis_Ag., Rhampho- gnathus paralepoides Ag., Sphyraena bolcensis Ag., Urosphen dubia (Blv.), Rhamphosus aculeatus (Blv.), Myripristis lepta- cantha Ag., Holocentrum macrocephalum (Blv.), Semiophorus veliter (Volta), Platax subvespertilio (Blv.), Vomeropsis longispinus (Ag.,) Mene rhombea (Volta), M. oblonga (Ag.), ‚Seriola prisca (Ag.), S. analis (Ag.), Carangopsis brevis (Blv.), C. dorsalis (Ag.), Ductor leptosomus (Ag.), Acanthonemus subaureus (Blv.), Trachy- notus tenuiceps (Ag.), Zanclus brevirostris (Ag.), Thynnus“lanceo- latus (Ag.), T. latior (Ag.), T. bolcensis (Ag.), Auxis (?) propterygia (Ag.), Cates gracilis (Ag.), Cyclopoma gigas (Ag.), C. (?) micra- canthum (Ag.), Labrax schizurus (Ag.), L. lepidotus (Ag.), Dules temnopterus (Ag.), Enoplosus pygopterus (Ag.), Dentex_ lepta- canthus (Ag.), Sparnodus vulgaris (Blv.), Sp. elongatus‘,(Ag.). Odonteus sparoides (Ag.), Pygaeus nuchalis” (Ag.), Ephippus rhombus (Blv.), E. oblongus (Ag.), Scatophagus frontalis (Ag.), Naseus nuchalis (Ag.), N. rectifrons ‘(Ag.), Gen. Acanthurus Forskäl, e. undet. sp., Rhombus minimus (Ag.), Gobius micro- cephalus (Ag.), Callipteryx speciosus (Ag.),C. recticaudus (Ag.), Eocottus veronensis (Volta), Blochius longirostris (Volta), Blochius moorheadi sp. n., Pterygocephalus paradoxus (Ag.), Histionoto- phorus bassani (Zigno), Diodon erinaceus (Ag.), Diodon tenuis- pinus (Ag.). — Zahlreiche phot. Abb. auf 11 Tafeln. x 1 — (2). Jurassic Saurian Remains ingested within Fish. Annuals of the Carnegie Museum, vol. 8, p. 182—187, 2 Tfln. — Beschreibung zweier Stücke aus der Bayetschen Sammlung_im Carnegie-Museum (Belonostomus tenuirostris Ag. iuv., u. Oeonoscopus elongatus sp. nov.), von denen das erstere in der Leibeshöhle die Reste eines Hom- oeosaurus, mit relativ gut erhaltenem Schädel, das zweite ebendort die schlechterhaltenen Reste eines kleinen Rhynchocephalen zeigt. 4 Heft 28 Dr. H. H. Wundsch: ‘ +*Eastmann, C. R. (3). Triassic Fishes of Connecticut. Bull. State geol. nat. Hist. Survey Connecticut, Nr. 18, 75 PP: af (4). New Elasmobranchs from Solenhofen in Carnegie Museum. Amer. Journ. Sc. (4), vol. 31, p. 399—404, 3 Tfln. x Eberts. Die Fischerei in den Thalsperren. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Jhrg. 87, p. 334—338. Eckstein, K. Emil Uhles. (Zum 11. März 1911.) Mitteilungen des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg, vol. 2, n. F. p. 291—310. — Nach kurzer biographischer Einleitung Referat über die gesamte ‚‚Uhles-Festschrift“ (Referate in diesem Berichte siehe unter den Autoren). 1. Zuntz, N., und Cronheim, W.: Die Bedeutung der Naturnahrung für die Ernährung der Teichfische. 2. Walter, E.: Das Verhältnis von Ernährung und Körperform bei unseren Nutzfischen. 3. Ehrenbaum, E.: Über die Flunder. 7. Lübbert, H.: Die Besetzung der brandenburgischen Gewässer mit englischer Aalbrut in den Jahren 1908—1910. 8. Surbeck, G.: Der gegenwärtige Stand der künstlichen Fischzucht in der Schweiz. 9. Plehn, M.: Über die Bedeutung der Fischgeschwülste für die allgemeine Oncologie. 10. Hein, W.: Über den Einfluß plötzlicher Temperaturschwankungen auf die Entwicklung der Bachforellen- Eier und -Brut. 13. Reuß, H.: Über die Wirkung einiger Narkotika auf Fische. ‚ Edgeworth, F. H. On the Morphology of the cranial Muscles in some Vertebrates. QOuarterly Journal of Microscopical Science, vol. 56 N. S., p. 167— 316. — Die sehr umfangreiche und ausführ- liche Publikation behandelt u. a. Scyllium canıicula, Squalus acanthias, Acipenser sturio, Lepidosteus osseus, Amia calva, Salmo fario, Ceratodus forsteri. ‘ Edinger, L. (1). Warum wir die Fische angeln können. Das Ergebnis“einer Umfrage. Kosmos-Handweiser für Naturfreunde, Jhrg. 8, p. 135—137. — Das ‚‚Anbeißen‘ der Fische ist eine Reflex- handlung. Der hungrige Fisch ist durch unwillkürliche Reiz- reaktion gezwungen anzubeißen, sobald ihm der richtige Köder in der richtigen Weise geboten wird. (Umfrage im ‚Field‘ Mai 1911.) “ (2). Warum wir die Fische angeln können? Das Ergebnis einer Umfrage. AllgemeineFischerei-Zeitung, Jhrg. 36 N.F., vol.26, p: 257—261. — Gleichen Inhalts wie Edinger (1). Auch Schweize- rische Fischerei-Zeitung, vol. 19, p. 173—175. (F.) « — (3). Die Ausführwege der Hypophyse. Archiv für mikro- skopische Anatomie, vol. 78, p. 496—505. — Erwähnt u. a. die Ver- hältnisse bei Acipenser sturio, Petrocephalus, Lophius piscatorius, Mustelus. Durch Einstichinjektion ist nachweisbar, daß das Sekret der Hypophysis in die Gehirnmasse gelangt. o — (4). Der Lobus okfactorius (Tuberculum olfactorium, Lobus olf. post.). _Anatomischer Anzeiger, vol. 38, p. 1—9. Pisces für 1911. 29 Ehrenbaum, E. (1). Schonmaßregeln für die Plattfische der Ostsee. Deutsche Fischerei-Zeitung, Jhrg. 34, p. 432—433. — Die Plattfische der Ostsee bilden Zwergrassen. Sowohl Pleuro- nectes flesus wie P. platessa erreichen in derÖstsee das entsprechende Maß der Nordseefische erst in der doppelten bis dreifachen Jahres- zahl. Ein Mindestmaß ist für die westliche Ostsee auf 20 cm, für die östliche auf 18 cm aufzustellen. Zur Schonung auf den Laich- plätzen ist eine Frühjahrsschonzeit (1. Januar—1. Mai, resp. 15. Mai) einzuführen. Tabellen und biologische Angaben, bes. über das Größen- und Wachstumsverhältnis der Geschlechter sowie über das Laichgeschäft. » + .— (2). Der Flußaal. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 4—11, 41—44, 77—83. — Eingehende referierende Darstellung des Inhalts von Walter,"der Flußaal (siehe 1910). ı — (3). *Zur Frage der Wanderung unserer Seefische. 1. c., Jhrg. 3, p. 12—14. — Beantwortung einiger Anfragen über Rassen und Laichverhältnisse von Pleuronectes platessa. Die kleine Nord- seescholle ist eine Jugendform, die kleine Scholle des Kattegatts eine Zwergrasse. Diese letztere Form wird im Winter laichreif und laicht in Kattegatt, Beltsee und westlicher Ostsee. Die Rassen sind miteinander ‚verwandt‘ und kreuzen an der gegenseitigen Verbreitungsgrenze. Diese verläuft mitten durch das Kattegatt. ‘* — (4). Über den Elbhering. 1. c., Jhrg. 3, p. 70—74. — Für das Wiederauftreten der Herings- und Sprottschwärme in der Elbmündung nach $jähriger Pause kommt als Ursache eine Ände- rung der Nahrungsverhältnisse nicht in Betracht, da sämtliche untersuchten Exemplare den Magen vollkommen leer hatten. Die Gründe für die unregelmäßigen Massenwanderungen müssen äußerer Natur sein (Strömungsverhältnisse, Nahrungsänderungen in den Brutgebieten usw.), kurze Diskussion der bisherigen Unter- suchungsergebnisse in anderen Nordseegebieten. Tabelle der Grö- Benverhältnisse bei den neuen Elbfängen. » — (5). Mitteilungen über die Lebensverhältnisse unserer Fische. 9. Pleuronectes flesus L. Flunder, Butt. 1. c., Jhrg. 3, p. 109 bis 113, 144—147, 172—176. — Darstellung der Biologie von Pleuronectes flesus L. im Nord- und Ostseegebiet. Pleuronectes luscus, italieus, passer, bogdanowi und stellatus werden als Lokal- rassen aufgefaßt. Der normale Aufenthaltsort der Flunder, wo sie mit Ausnahme der Laichzeit ihr gesamtes Leben zubringt, ist das dem Brackwasser unmittelbar benachbarte Süßwassergebiet im Unterlauf der großen Ströme. Hier findet sie sich als Boden- form von 10 mm Länge an bis nahe zur Laichreife in stets bereits unsymmetrischem Bau. Zur Laichzeit findet eine Auswanderung in die See statt, wo die völlige Laichreife erlangt wird. Der Laich ist planktonisch und bedarf zur günstigen Entwicklung stärkeren Salzgehaltes und konstanter, relativ höherer Temperatur, Doch findet in bezug auf den Salzgehalt weitergehende Anpassung statt 4. Heft 30 Dr. H. H. Wundsch: (finnischer Meerbusen). In der Nordsee sind Hauptlaichgebiete die Gewässer vor der holländischen Küste (511° n. B.—5314 n. B.) in einer Tiefe von 25—40 m, ferner die deutsche Bucht westlich und nordwestlich von Helgoland und im geringerem Maß- stabe das Gebiet längs der ganzen dänischen, deutschen und hol- ländischen Küste. Feststellung durch Markierungsversuche und quantitative Bestimmung des Meeresgehalts an Eiern. Laichzeit Februar und März, Rückwanderung der Jungbrut April, Aufstieg in die Flußmündungen im Mai. In der Ostsee befinden sich, des geringeren Salzgehalts wegen, die Laichplätze stets an den tiefsten und daher relativ salzreichsten Stellen. Nachgewiesen: Bornhol- mer Tiefe, Tiefe der Danziger Bucht. Wo die Flunder in flacherem, schwach salzigem Wasser laicht (Finnischer Meerbusen, pommersche Bucht) büßen die Eier ihre Schwebfähigkeit ein und sind nur zum Teil (ca. 4,) entwicklungsfähig. Über das Wachstum bisher wenig Beobachtungen (Größe von 40 cm in 8 Jahren). Die Ost- seeflunder ist als Lokalrasse anzusprechen (Duncker). Zum Schluß fangstatistische Angaben. Abb. von Entwicklungsstadien. » — (6). Der angebliche Rückgang der Nordseefischerei. 1. c., Jhrg. 3, p. 213—216. — Polemik gegen Staby. Von einer stetigen Ertragsverminderung der Nordsee kann nicht die Rede sein. Schwankungen in der Ausbeute treten periodisch auf und sind von meteorologischen Verhältnissen abhängig. x — (7). Die Plattfischlarven der Nordsee und benachbarter Gewässer nach Zeit und Ort ihres Vorkommens. Rapports et Proces-verbaux des R&unions (Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer.), vol. 13, Rapports des Rapporteurs, Nr. 3. — Verf. bespricht monatweise das Auftreten der plankto- nischen Plattfischlarven und teilt folgendermaßen ein: Januar, Februar: Pleuronectes platessa, flesus, limanda in der südwest- lichen Nordsee auf den großen Schollenlaichplätzen. März, April: die drei vorigen in höherer Zahl, dazu Drepanopsetta platessoides in der nördlichen und mittleren Nordsee von 60—150 m Tiefe, ferner im Bereich des britischen Kanals Pleuronectes microcepha- lus Donov., Solea vulgaris Ouens., S. lutea Bp., S. variegata Donov. u. Arnoglossus (lanterna Walb. oder Grohmanni Bp.). Mai: Die Zahl der Larven nimmt noch zu. Außer den schon ge- nannten treten auf: Scophthalmus norvegicus Gthr. (mittl. u. nördl. Nordsee), Zeugopterus punctatus Bl., Lepidorhombus whiff Walb., L. bosci Risso (nördl. Nordsee), Rhombus laevis (Küsten- nähe), Solea vulgaris (Süd- und Südwest-Nordsee), Solea varie- gata (britischer Kanal), Arnoglossus lanterna Walb. u. A. groh- manni Bp. in der Biscaya u. britische Süd- und Südwestküsten, Hippoglossus vulgaris westlich der Färöer und südlich von Island, Platysomatichthys hippoglossoides in der Davisstraße, Pleuro- nectes cynoglossus bei Island. Juni: Schollen und Klieschen (Pl. platessa und limanda) nicht mehr planktonisch, in der mitt- Pisces für 1911. 31 leren und nördlichen Nordsee Pleuronectes microcephalus Donov. und P. cynoglossus L., sonst wie Mai, nur mit älteren Stadien. Ausbreitung von Arnoglossus lanterna im gesamten Gebiet. Juli, August: Pl. limanda in Metamorphose, Drepanopsetta verläßt die planktonische Lebensweise, Pl. microcephalus und cynoglossus im Maximum, Rhombus laevis und maximus in den Randgebieten, die Solealarven beginnen im Plankton abzunehmen. September: Die Zahl aller planktonischen Plattfischlarven beginnt sich er- heblich zu vermindern, nur Pleuronectes microcephalus und cyno- glossus sowie Scophthalmus norvegicus noch in größeren Mengen. Oktober und folgende Monate: Fast alle Plattfischlarven ver- schwinden aus dem Plankton. Nur Pleuronectes cynoglossus und Arnoglossus lophotes Gthr. scheinen im Larvenkleide zu über- wintern. Spät erst verschwindende Formen sind ferner noch: Pleuronectes limanda, P. microcephalus, Arnoglossus lanterna, A. grohmanni. x — (8). Über dieFlunder (Pleuronectes flesus L.). Aus deutscher Fischerei (Uhles-Festschrift des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg), p. 29—42. Allgemeine Darstellung der Biologie von Pleuronectes flesus. ‘ Eichelbaum. Über das Auftreten von Sprotten und Heringen vor und in der Elbmündung im Winter 1910—1911. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, vol. 27, p. 238—254. — Aus- führlicher Bericht über das seit 8 Jahren erstmalige Wiederauf- treten von Herings- und Sprottenschwärmen in fangwürdiger Menge in der Elbmündung. Beobachtungen der Fischer, Untersuchungs- fahrt und Fänge des Reichsforschungsdampfers,,Poseidon“. Nah- rungsuntersuchungen. » Eigenmann, C. H. (1). Description of two new Tetragono- pterid Fishes in the British Museum. Ann. Mag. nat. Hist. ser. 8, vol. 7, p. 215—217. — Nematobrycon gen. nov., sp. N. palmeri sp. n. (Columbia, Rio Condato, Rio Tamana) u. Knodus meridae sp. n. (Venezuela, Merida). # — (2). New Characins in the Collection of the Carnegie Mu- seum. Ann. of the Carnegie Museum, vol. 8, p. 164—181, 6 Tfln. — Material gesammelt 1907—1910 von Haseman in Ost- und Süd- zentral-Südamerika. Gen. Probolodus gen. nov. (Type Probolodus heterostomus): P. heterostomus sp. nov. (campos); Gen. Psalidodon gen. nov. (Type Psalidodon gymnodontus): P. gymnodontus Sp. nov. (Porto Uniäo, Rio Iguassu), Gen. Spintherobolus gen. nov. (Type Spintherobolus papilliferus): Sp. papilliferus sp. nov. (Alto da Serra, Säo Paulo) ; Gen. Glandulocauda gen. nov. (Type Glandu- locauda melanogenys): G. Melanogenys Sp. NOV. (Alto da Serra, Säo Paulo), G. inequalis sp. nov. (Porto Alegre), G. melanopleura sp. nov. (Serinha Parana, Rio Iguassü); Gen. Hysteronotus nov. gen. (Type Hysteronotus megalostomus): H. megalostomus sp. nOV. (Rio das Velhas); Creagrutus beni sp. nov. (Rio Beni); Phenaco- 4 Heft 39 Dr. H. H. Wundsch: gaster francıscoönsis sp.nov. (Boqueiras, Rio Porto), Ph. beni sp. nov. (Rıo Beni); Gen. Vesicatrus gen. nov. (Type Vesicatrus tega- tus): V. tegatus sp. nov. (Jaurü); Astyanax bimaculatus novae var. nov. (Rio Sapon, Prazeres, Bahia), A. marionae sp. nov. (San Louiz de Caceres), A. guaporensis sp. nov. (Maciel, Rio Gua- pore), A. paranahybae sp. nov. (Rio Paranahyba), A. ribeirae sp. nov. (Xiririca), A. gymnogenys sp. nov. (Porto Uniäo, Rio Iguassü) : Deuterodon acanthogaster sp. nov. (Corumbä). — Diagnose sämtl. Sp. Sp., Phot. Abb. » — (3). Description of a new Species of Pygidium. Pittsburgh Pa. Ann. Carnegie Mus., vol. 7, p. 214. — Pygidium barbouri n. sp. Bolivia. : Ekman, T. Kvidden eller elritzan. Phoxinus aphya (Linne). Svensk Fiskeritidskrift vol. 20, p. 65—66. — Biologische und fischereiliche Angaben über Phoxinus aphya L.; Verbreitung, Lokalnamen. (F.) ° Elkan, M. Zum Beißen des Lachses. Der Sportfischer (Deutsche Anglerzeitung), vol. 12, p. 25—27. — Verf. führt Angaben auf, nach denen der Lachs im Süßwasser (in der Mulde) an den Köder geht. (F.) x Ellis, M. D. On the Species of Hasemania, Hyphessobrycon, and Hemigrammus collected by J. D. Haseman for the Carnegie Museum. Ann. of the Carnegie Museum, vol..8, p. 148—163, 3 Tfln. — Gen. Hasemania gen. nov. (Type Hasemania melanura). Darin: Hasemania maxillaris sp. nov., H. melanura sp. nov. (Porto Uniäo, Rio Iguassü), H. bilineata sp. nov. (Säo Paulo), Genus :Hyphesso- brycon Durbin: H. taurocephalus sp. nov. (Serrina Parana, Rio Iguassü), H. parvellus sp. nov. (Alagoinhas, Rio Catü), H. reti- culatus sp. nov. (Campos), H. duragenys sp. nov. (Mogy das Cruzes, Rio Tiete), H. bifasciatus sp. nov. (Campos), H. melanopleures sp. nov. (Alto da Serra, Säo Paulo), H. callistus (Blgr.), H. santae (Eigenm.), H. anisitsi (Eigenm.), H. lütkeni (Blgr.), H. hetero- rhabdus (Ulrey), H. rosaceus Durbin, H. stictus Durbin, H. serpae Durbin; Gen. Hemigrammus Gill.: H. marginatus sp. nov. (Quei- madas, Rio Itapicurü), H. brevis sp. nov. (Barreiras, Lagöas of Rio Grande), H. levis Durbin, H. ulreyi (Blgr.), H. coeruleus Durbin, H. unilineatus Gill, H. rodwayi Durbin, H. ocellifer (Stdr.), H. lunatus Durbin, H. schmardae Stdr., H. microstomus Durbin, H. orthus Durbin, H. analis Durbin. x * Elmhirst, R. On some ambicoloured Flat-fish from the Clyde. Ann. Scot. Nat. hist. Edinburgh 1911, p. 77—79. Engelbrecht, H. Cichlidenzucht. Wochenschrift für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 606. — Beobachtungen über Laichgeschäft, Brutpflege und Entwicklung der Jungfische von Hemichromis fasciatus. . Engmann,'P. Bibliothek für Aquarien- und Terrarienkunde, Heft 22. Die Cichliden. II. Cichliden der alten Welt; III. Cichliden Pisces für 1911. 93 der neuen Welt; Braunschweig, Gustav Wenzel & Sohn, 8%. — Heft 25. Nordamerikanische Sonnenfische (Centrarchidae) ebenda. ı Erhard, H. Diplosomen und Mitosen im cilientragenden Ependym eines Haifischembryo. Anatomischer Anzeiger, vol. 38, p. 188—190. — Beobachtung von Diplosomen (Zentrosomen) und mitotischen Teilungen an Flimmerzellen der Lamina chorioidea des Nachhirns von Acanthias. « Esdaile, P. C. A Study of the Scales of the Salmon (Sitz.- Ber. der ‚Litterary and Philosophical Society of Manchester“). Nature, vol. 88, p. 132 (Bericht). — Die Anzahl der Schuppen- linien (nicht der ‚Jahresringe‘“) wächst auf demselben Indivi- duum bei fortschreitend vom Kopf zur Fettflosse entnommenen Schuppen, und nimmt von da zum Schwanz hin wieder ab. Die größten Schuppen mit der höchsten Linienzahl finden sich in der Nähe der Fettflosse. ı Eulefeld. Über den Schlaf von Fischen. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 447—448. — Beobachtung über ‚Schlaf- stellungen“ von Cyprinus carpio in einem Hälter (Brunnentrog) ; nach Redaktionsbemerkung wahrscheinlich nicht normal, sondern durch einen pathologischen Zustand zu erklären. ı Evermann, B. W., & Kendall, W. C. A Comparison of the Chub—Mackerels of the Atlantic and Pacific Oceans. Proc. United States Nat. Mus., vol. 38, p. 327—328. — Die bisher unter dem Namen Scomber japonicus Huttuyn (Scomber colias Gmel.) gehende kosmopolitische sp. wird auf Grund einer Untersuchung an Material von Peru und Rhode Islands in zwei gute sp. sp. ge- trennt (Scomber colias Gmel., atlantische Form, und Sc. japonicus Huttuyn, pazifische Form). Synoptische Maßtabelle. Evermann, B. W. & Latimer, H. B. The Fishes of the Lake of the Woods and connecting Waters. Proc. United States Nat. Mus., vol. 39, p. 121—136. — Jahrestabellen über Fangergebnisse. Die Artenliste (verbunden mit Fundortsangaben in dem betr. Gebiet) enthält: Ichthyomyzon concolor (Kirtland); Acipenser rubicundus (Le Sueur); Amia calva (L.), Ameiurus melas (Raf.); Carpiodes thompsoni (Ag.); Catostomus catostomus (Forster); Ca- tostomus commersonii (Lace&p) ; C. nigricans (Le Sueur) ; Moxostoma anisurum (Raf.); M. aureolum (Le Sueur); Pimephales promelas (Raf.); P. notatus (Raf.); Semotilus atromaculatus (Mitchill); Notropis cayuga (Meek); N. blennius (Girard); N. hudsonius (de Witt Clinton); N. cornutus (Mitchill); N. jejunus (Forbes); N. atherinoides (Raf.); N. rubrifrons (Cope); N. umbratilis cyano- cephalus (Copeland); Rhinichthys cataractae (C.& V.); R. atronasus (Mitchill) ; Amphiodon alosoides (Raf.); Hiodon tergisus (Le Sueur); Coregonus clupeaformis (Mitchill), Leucichthys tullibee (Richardson) ; Cristivomer namaycush (Walb.); Lucius lucius (L.); Eucalia in- constans (Kirtland); Percopsis guttatus (Ag.); Pomoxis sparoides (Lac&p); Amblophites rupestris (Raf.); Stizostedion vitreum (Mit- hi Archiv ru lichte 3 4. Heft 34 Dr. H:. H. Wundsch: chill); S. canadense (Smith); Perca flavescens (Mitchill); Percina carpodes zebra (Ag.); Hadropterus güntheri (Eigenm. & Eigenm.) ; Boleosoma nigrum (Raf.); Lota maculosa (Le Sueur). F. V. Wirkung von Schießübungen auf Fische. Der Fischer- bote, Jhrg. 3, p. 121. — Notiz über angebl. Verscheuchung der Seefische durch Marineschießübungen bei Selsey (Sussex). x Faceciolä, L. Generi dei Vertebrati Ittioidei del Mare di Messina. Bollettino della Societa Zoologica Italiana con Sede in Roma, ser. 2, vol. 12, p. 268—287. — Einteilung der aus der Straße von Messina bekannten Fischgattungen nach der Lebensweise in „pesci hittorani‘: mit Branchiostoma, Petromyzon, Galeus, Mustelus, Scylliorhinus, Pristiurus, Squatina, Rhinobatus, Raja, Laeviraja, Batis, Narcobatus, Dasyatis, Pteroplatea, Chimaera, Congermuraena, Myrus, Ophichthus, Sphagebranchus, Ophisurus, Muraena, Clupanodon, Alosa, Sardinella, Eugraulis, Synodus, Aulopus, Esox, Tylosurus, Macrorhamphosus, Tiphle, Siphostoma, Nerophis, Microgadus, Micromesistius, Molva, Phycis, Lepidion, Gaidropsarus, Hypsirhynchus, Ophidion, Fierasfer, Ammodytes, Platophrys, Arnoglossus, Citharus, Monochirus, Symphurus, Solea, Lophius Capriscus, Atherina, Mugil, Sphyraena, Hoplostethus, Mullus, Trachurus, Zeus, Capros, Dicentrarchus, Apogon, Poly- prion, Epinephelus, Serranus, Anthias, Callanthias, Cantharus, Oblata, Boops, Charax, Diplodus, Pagrus, Pagellus, Sparus, Maena, Sciaena, Corvina, Umbrina, Chromis, Labrus, Crenilabrus, Acan- tholabrus, Coris, Julis, Xyrichthys, Sparisoma, Scorpaena, Se- bastes, Trigla, Gobius, Aphya, Callionymus, Trachinus, Uranos- scopus, Lepadogaster, Gouania, Mirbelia, Blennius, Triptarygion, Cepola. Vorstehende Genera gehen im allgemeinen nicht über 180 m hinab. 2. Kategorie: „Pesci batopleuri““. Hierzu rechnet Autor solche Fische, die, in der Jugend Küstenbewohner, sich mit Eintritt der Geschlechtsreife in die Tiefe zurückziehen. Nur zwei Genera: Leptocephalus (conger) und Anguilla (vulgaris). 3. Kate- gorie: „Pesci batofili“. Echte Tiefenbewohner mit den dafür charakteristischen Anpassungen: Genera: Etmopterus, Oxynotus, Centrophorus, Scymnorhinus, Nettastoma, Chlopsis, Todarus, Nettastomella, Stomias, Bathophilus, Odontostomus, Microstoma, Argentina, Merlucius, Gadiculus, Uraleptus, Physiculus, Mora, Coelorhynchus, Trachyrhynchus, Macrourus, Hymenocephalus, Grammonus, Ruvettus, Epigonus, Notacanthus, Microichthys, Peristedion, Trachypterus, Lophotes, Regalecus. 4. Kategorie: „pesci batopelagici““. Unter dieser Bezeichnung faßt der Autor eine Anzahl Formen zusammen, welche, tagsüber Tiefseebewohner, sich nachts der Oberfläche der offenen See nähern. Im allge- meinen kleine Fische, häufig mit Leuchtorganen. Genera: Mycto- phum, Lampanyctus, Ceratoscopelus, Rhinoscopelus, Collettia, Aetoprora, Electrona, Maurolicus, Ichthyococcus, Vinciguerria, Chauliodus, Gonostoma, Sudis, Paralepis, Argyropelecus, Chloroph- = A Zu Pisces für 1911. 35 thalmus, Brama. 5. Kategorie: „Pesci elagici“: Echte Hoch- seebewohner der oberen Schichten. Nähern sich der Küste nur teilweise zu gewissen Zeiten (Fortpflanzung) oder auf der Jagd nach bestimmten Beutetieren. Genera: Hexanchus, Heptanchias, Carcharhinus, Prionace, Sphyrna, Isurus, Lamna, Carcharodon, Cetorhinus, Echinorhinus, Myliobatis, Aodon, Scombresox, Exo- coetus, Hippocampus, Mola, Scomber, Thynnus, Orcynus, Auxis, Sarda, Gymnosarda, Tetrapturus, Naucrates, Seriola, Psenes, Coryphaena, Luvarus, Cephalacanthus, Echeneis. Es folgt eine systematische Übersicht der erwähnten Genera mit vollständiger nomenklatorischer Datierung. Klassifikation im allgemeinen nach Jordan und Evermann. » Fage, L. (1). Le Capelan de la Mediterrane: Gadus capelanus (Risso) et ses Rapports avec les Especes voisines: G. luscus Linn& et G. minutus O. Fr. Müller. Archives de Zoologie experimentale et generale. 5. Serie, T.6, pl. 257—282, p. 14 u. 15. — Systematisch- phylogenetische Abgrenzung der betr. drei Gadiden untereinander . auf Grund anatomischer Merkmale. Vergleichstabellen. Die vor- handenen Unterschiede sind das Ergebnis einer mehr oder minder starken Anpassung an die nektonische Lebensweise. G. capelanus steht in der Mitte zwischen G. luscus (primitivste Form) und G. minutus, dem letzteren näher gerückt. Alle drei Formen sind als gute Arten aufzufassen, * — (2). Sur les Races locales de l’Anchois (Engraulis encrassi- cholus Linne). Archives de Zoologie experimentale et generale. 5. Serie, T. 8, p. LXXII—LXXX. — Erwiderung gegen Lo Giudice (siehe diesen). Die Aufstellung von Lokalrassen ist gerechtfertigt. Die Methodik ist einwandfrei, da Varianten und Frequenzmaxima der bestimmten Charaktere berücksichtigt seien. v — (8). Recherches sur la Biologie de l’Anchois (Engraulis encrassicholus Linne). Races-Age-Migrations. Ann. de I’Inst. Oceanographique, vol. 2, fasc. 4. — Verf. bespricht zuerst die beobachteten morphologischen Variationen, die sich auf zwei Merkmale, Dorsalis und Wirbelzahl, konzentrieren. Zwei Rassen, die mediterrane (12—14 Strahlen der Dorsalis, 44—48 Wirbel) und die atlantische (13—15 Strahlen der Dorsalıs, 45—49 Wirbel) werden aufgestellt, die sich auch durch die Stellung der Dorsalıs (Beginn derselben bei der mediterranen hinter, bei der atlantischen stets vor der Körpermitte) unterscheiden. Es folgt eine ausführliche Darstellung der Biologie der mediterranen Rasse. Wichtigste Er- gebnisse: Die Laichablage findet an der Meeresoberfläche vom April bis September statt. Die im Frühling und Frühsommer geschlüpften Jungfische bleiben an der Oberfläche bis zum Jahresschluß, gehen dann in die Tiefe und steigen erst im Juni zur ersten Laichablage wieder empor (1%, Jahr alt, 12 cm lang). Nach einem den Sommer über währenden pelagischen Leben gehen sie im Herbst abermals in die Tiefe und erreichen die zweite Maturitätsperiode im folgenden 3% 4, Heft 36 Dr. H. H. Wundsch: April (24, Jahr, 15—17 cm lang). Dann sterben sie ab. Die später geschlüpften Jungfische bleiben bis zur ersten Geschlechtsperiode (Juli—September des folgenden Jahres) an der Oberfläche (zehn- monatlich bis einjährig, 12—13 cm) Die von ihnen im Juli zur Laich- ablage gekommenen verhalten sich ‘dann wie die der vorigen Gruppe. Die noch später ablaichenden Exemplare gehen erst im Januar—Februar lediglich in Tiefen bis zu 100—150 m hinab und erreichen ihre zweite Reifeperiode im Juli des folgenden Jahres (2 Jahre alt, 15—17 cm lang). Die Altersbestimmung erfolgt nach den Schuppen, auf denen sich die Tiefenwanderungen als Hem- mungslinien markieren. Die zur Entwicklung der Geschlechts- produkte notwendige Minimaltemperatur beträgt 13%. Dieses Faktum bietet zugleich die Erklärungen für den Wandertrieb mit Beginn der Geschlechtsreife. Dementsprechend finden sich kon- stant an der Oberfläche eine große zweijährige Frühjahrsform und eine kleine einjährige Sommerform, die ‘Vertreter der ersten und . zweiten Geschlechtsperiode. Objekt des Fischfanges ist im wesent- lichen die kleine Form der Sommerperiode. Bei der Besprechung der atlantischen Rasse diskutiert Verf. in der Hauptsache die Er- gebnisse von Cunningham, Ehrenbaum, Redecke, Mc. Intosh, Masterman u. a. ohne Beibringung eigener Beobachtungen. Aus- führliche Tabellen systematischer Masse. + Farr, C. C., & Florance, D. C. H. On the Radio-activity of the Artesian-water System of Christchurch, New-Zealand, and the Evidence of its Effect on Fish-life. Transactions and Proceedings of the New-Zealand Institute, vol. 42. — Ein bestimmter Gehalt des Wassers an Radıumemanation wirkt auf Fischeier und -larven tödlich. Beobachtung von auf diese Weise entstehenden Fisch- sterben bei der Einleitung artesischer Gewässer in Flussläufe auf Neu-Seeland. (Referat in Nature, vol. 86, p. 59). x Fart, C. C.,, & Macleod, D. B. Further experiments on the Influence of artesian Water on the Hatching of Trout. Trans. New- Zealand Inst., vol. 13, p. 55—57. „ Farran, G. P. Plaice marking Experiments on the East Coast of Ireland in 1907. Dublin Fish. Ireland Sci. Invest, vol. 1910, p. 1—37. « Fauret-Fremiet, E., & Mieronescu, Th. Sur le Chondriom des Lames electriques de la Torpille. Comptes rendus de la Societe de Biologie Paris, vol. 71, p. 517—518. — Beschreibung eines Chon- drioms in den Blättern des elektrischen Organs von Torpedo. J. A.E. - Favaro, G. (1). Über angebliche Schwanzsinus bei Petro- myzon. Anatomischer Anzeiger, vol. 38, p. 560. — Berichtigung gegenüber MoZejko (Ztschr. wiss. Mikrosk., vol. 27, p. 248—256). Das dort erwähnte Sinussystem der Schwanzgegend gehört zur hinteren Bauchregion und nicht zum Kaudalsinussystem. «- — (2). Sviluppo e Struttura delle Valvole senoatriali degli Anamni. (Nota preventiva.) Monitore Zoologico Italiano, Jhrg. 22, Pisces für 1911. 37 p. 1—3. — Vorläufige Mitteilung über den Bau der sinu-atrialen Klappen spec. bei Fischen. Verf. unterscheidet 3 Typen; bei der ersten (Acanthias vulgaris) bestehen die Klappen aus einer doppel- ten Muskellamelle als direkter Einfaltung der Gefäßmuskelwand, von einer gleichmäßig dünnen Schicht des Endokards überzogen. Beim Typus 2 (Acipenser sturio) wird die Klappe ausschließlich durch eine Endokardverdickung ohne Teilnahme der Muskulatur gebildet, der dritte Typ (Esox lucius) zeigt eine zwischen 1 u. 2 in der Mitte stehende Ausbildung: mäßige Muskulatureinfaltung mit darüber verdicktem Endokard. Bei den Petromyzonten liegen die Verhältnisse ähnlich wie bei Acanthias. ı — (3). Cono e Bulbo arterioso negli Anamni. Monitore Zoo- logico Italiano, Jahrg. 22, p. 121—125. — Verf. vertritt auf Grund embryologisch-histologischer Befunde die Ansicht von der voll- ständigen Homologie des Conus und Bulbus arteriosus in der Reihe der Anamnier. Das Endokard des Conus ist der Propria (Intima + Media) des Bulbus homolog, ebenso die einzige Klappengruppe der Teleosteer der am meisten kaudalen Klappe des typischen Selachierconus. Verf. kommt dementsprechend zu folgendem Schlußsatz: Der Bulbus arteriosus ist ein Conus, bei dem Miokard und differenzierte Klappen auf das ventrikulare Ende beschränkt sind, während der Rest des Endokard sich verdickt und die Propria des Bulbus bildet. « Ferguson, S. J. (1). A preliminary Note on the Relation of normal living Cells to the existing Theories of the Histogenesis of connective Tissue. Biological bulletin of the marine biological laboratoryWoods Hole, Mass., vol. 21, p. 272—279. — Als Material dienen Embryonen und Jungfische von Fundulus. Es wird nach- gewiesen, daß keine der vorhandenen Theorien über die Histo- genese der leimgebenden Bindegewebsfasern mit den Beobach- tungen an in situ lebenden Zellen voll in Übereinstimmung zu bringen ist. » — (2). The Anatomy of the thyreoid Gland of Elasmobranchs, with Remarks upon the hypobranchial Circulation in these Fishes. Amer. Journ. of Anat., vol. 11, p. 151—209. — Topographisch- anatomische Darstellung. Die Glandula thyreoidea der Elasmo- branchier ähnelt sehr der menschlichen, sowohl in Gestalt und Bau der Follikel als in der Verteilung der Blutgefäße. Echte Lymph- gefäße sind vorhanden. I. A. E. ‘*Ferretti, U. L’industria della Pesca nella Marina di Fano. Riv. mens. Pesca Pavia, vol. 6, p. 1—32, 88—121, 145—185. > Fiebiger, J. (1). VII. Jahresbericht des Institutes für Biologie und Pathologie der Fische an der Wiener tierärztlichen Hoch- schule. Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 53—54. — Zur Untersuchung kamen im Jahre 1910 46 Fälle, davon 5 Fälle als Furunkulose (Bacterium salmonicida) festgestellt (bei Trutta farıo und Thymallus vulgaris). Außerdem: Tetraonchus monen- 4, Heft N ‘ 38 Dr. H. H. Wundsch teron bei Esox lucius, Dactylogyrus bei Carasstus auratus, starke Infektion der jungen Karpfen des Wiener Marktes mit Eimeria supepsthelsals. — (2). Über Trematoden als 2 Pharoira er die Dactylogyruserkrankungen der Karpfen. ‚ Jhre. ‚p- 110 bis 111. — Besprechung von en, Da ao) mit Ergänzung nach eigenen Feststellungen. Dactylogyrus an Cyprinus carpio juv. (Behandlung der Elterntiere durch Ammoniakbäder), ferner bei Carassıus auratus, Tetraonchus monenteron bei Esox lucius, Diplectanum echeneis Par. & Per. bei Sargus (Neapel), Octobothrium sagittatum bei Trutta fario, Diplozoon paradoxum auf Süßwasserfischen, Octobothrium denticulatum Olss.? bei Gadus virens. “ — (8). Über das Vorkommen der Finnen des breiten Gruben- kopfes bei Fischen. 1. c., Jhrg. 8, p. 199—200. — Statistische Angaben nach Ciurea (109 Hechte, 54 Barsche, davon infiziert 7 Hechte, 1 Barsch) aus Rumänien und Ketchekian (301 div. Fische, davon 181 infiziert, Perca zu 58%, Lota zu 95%) vom Genfer-See. — (4). Die Fische in der internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden. 1.c., Jhrg. 8, p. 369—8371. — Bericht über das Material der Dresdener Hygiene-Ausstellung an fischerei-biologischen und fischerei-ökonomischen Objekten. Finek, M. C. (1). Seltene Farbenabänderungen von Platy- poecilus maculatus var. pulchra (Boul. in lit.). Blätter für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 85—87. — Buntgezeichnete Exemplare im Gegensatz zur normalen schwarzgefleckten Form. « — (2). Poecila (Pcecilia) spec.? mit schwarz-gelb-schwarzer Rückenflosse. 1. c., p. 235>—236. — Abbildung und Beschreibung einer Poecilia sp. aus Südamerika. Zucht, Jungfische nach 4 Mo- naten geschlechtsreif. « — (3). Der Pfauenaugenbarsch (Centrarchus macropterus). l. c., p. 429—430. — Beschreibung, Laichgeschäft, Brutpflege. — (4). Rivulus ocellatus (Hensel). 1. c., p. 557—558. — Be- schreibung, Laichakt, Aufzucht. (5). Heros facetus Jenyns, der Chanchito. 1. c., p. 607—609. = Ernährung, Verhalten im Aquarium, Zuchtbedingungen. — (6). Haplochilus panchax. 1. c., Jhrg. 22, p. 691-694. — Farbebeschreibung der blauen, roten und gelben Varietät nach den lebenden Tieren, nomenklatorische Bemerkungen. » — (7). Macropodus cupanus Cuv. & Val. 1. c., Jhrg. 22, p. 791—792. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Laichakt, Zucht bei 25° C. Schlüpfen nach ca. 24 Stunden. » — (8). Betta rubra? Wochenschrift für Aquarien- und Ter- rarienkunde, Jhrg. 8, p. 166—167. — Farbbeschreibung und Zucht (bei 25° C) einer als Betta rubra im Handel gehenden Zierfischart. Dieselbe ist wohl nicht mit B. rubra Perugia identisch, sondern eine Var. von B. splendens. Pisces für 1911. 39 ' Fine!:, M.C. (9). Poecilia dominicensis. 1. c., Jhrg. 8, p. 18. — Farbbeschreibung n. d. Leben, Zucht bei 20—25° C. ‚‚Trächtig- keit‘ 4—5 Wochen. ‚ Fischer, M. Kreuzung zwischen. Fundulus gularis blau und var. gelb. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde Jhrg. 8, p. 501—502. — Verf. beschreibt die Produkte einer frucht- baren Kreuzung zwischen Fundulus gularis var. A. u. B, die auch ihrerseits fruchtbar fortzüchten. Farbenangabe nach dem Leben. Auf Grund dieser Tatsachen hält Verf. die Ansicht Boulangers nach der die beiden Fundulus (var. A u. B) gularis nicht als gute sp. sp. anzusehen sind, für erwiesen. Forch,C. Die Wettervorhersage in ihrer Beziehung zu langsamen Versetzungen desMeerwassers. NaturwissenschaftlicheWochenschrift, vol. 10n. F., p. 583—585. — Erörtert u. a. die Bedeutung der Meeres- temperatur für die wirtschaftliche Qualität des Dorsches (Beschaffen- heit vonRogen undLeber)unddieWichtigkeit langfristiger(einjähriger) Wettervorhersage f.d. Abschätzung des kommenden Fangergebnisses. Forel, F. A. (1). L’Origine de nos Poissons. Bulletin Suisse de P£che et Pisciculture, vol. 12, p. 11—13. — Behandelt die Fisch- fauna des Lac de Joux, die lediglich aus Trutta, Esox lucius, Perca fluviatilis, Lota vulgaris und Leuciscus rutilus besteht. Es ist anzunehmen, daß dieser Bestand von einer ehemaligen künstlichen Besetzung herrührt. Ein passiver Transport von Fischeiern (durch Wasservögel) ist in diesem und allen ähnlichen Fällen auszu- schließen. Hinweis auf eine eventuelle aktive Zuwanderung seit der letzten Glacialperiode. (F.) i\ — (2). L’Origine des Poissons dans les Eaux Suisses. Arch. Sc. phys. nat. Geneve, vol. 31, p. 567—568. Fowler, H. W. (1). Carcharias borneensis and Barbus elongatus as preoccupied Names. Science N. S., vol. 33, p. 748. — Charcharias borneensis Seale 1910 bereits vergeben an: Charcharias (Prionodon) borneensis Bleeker 1858—1859, Barbus elongatus Seale 1910 an Barbus elongatus Rüppell 1837. ‘ — (2). Little known New-Jersey Fishes. Proc. Acad. Nat. Sci. of Philadelphia, vol. 62, p. III, p. 599—602. — Aufführung einiger seltener Fischarten von New- Jersey, meist aus der Samm- lung der dortigen Akademie. Folgende Spezies besonders hervor- gehoben: Alopias vulpes Gmel., Eulamia obscura Le Sueur, Squa- tina squatina L., Dasyatis say Le Sueur, Acipenser sturio L., Tarpon atlanticus Val., Albula vulpes L., Leptocephalus conger L., Felich- thys marinus Mitch., Ameiurus natalıs prosthistius Cope, Fundulus luciae Baird, Lucania parva Baird, Gambusia gracilis Heck., Exo- coetus volitans L., Fistularia tabacaria L., Albacora thynnus L., Trichiurus lepturus L., Rachycentron canadus L., Coryphaena hippurus L., C. equisetis L., Lobotes surinamensis Bloch., Balistes sarolinensis Gmel., Pseudopleuronectes americanus Walb., Astro- scopus guttatus Abb., Urophycis regius Walb. * 4 Heft 40 Dr. H. H. Wundsch: Fowler, H. W. (3). Notes on Chimaeroid and Ganoid fishes. Proc. Acad. Nat. sci. of Philadelphia, vol. 62 p. III, p. 603—612. — Folgende Spezies aus der Sammlung der ‚Academy of Natural sciences of Philadelphia werden besprochen mit Angabe der Syno- nymie und Fundorte: Chimaera novae-zealandiae nom. nov. } Chimaeridae Acipenser sturio L. ke neccarii Bonap. | brevirostrum Le Sueur Acipenseridae Scaphyrhynchops platorhynchus Rafinesque | Parascaphyrhynchus albus Forbes & Richardson Polyodon spatula Walb. } Lepisosteus huronensis Rıch. er osseus L. ni treculii Dumeril r clintonii Dumeril Cylindrosteus platostomus Rafınesque Polyodontidae 2 scabriceps SP. nov. k ie Lepisosteidae Rx agassizii Dumeril “ calstelnaudii Dumeril a megalops sp. nov. er tristoechus Schneider tropicus Gill Amiatus calvus L. } Amiatidae - — (4). A new Albuloid Fish from Santo Domingo. Proc. acad. nat. sci. of Philadelphia, vol. 62, p. III, p. 651—654. — Dixonina gen. nov. nemoptera sp. nov. von Santo Domingo. Abb. und Beschreibung. — (5). The Fishes of Delaware. Proc. acad. nat. sci. of Phila- delphia, vol. 63, part. I, p. 3—16. — Kurze Übersicht über die Fischfauna von Delaware. F olgende Arten mit Angabe der Fund- orte: Myxine glutinosa L., Petromyzon marinus L., Eulamia milberti Müll. & Henle., Sphyrna zygaena L., Squatina squatina L., Manta birostris Walb., Acipenser sturio L., Acipenser brevi- rostrum Le Sueur, Lepisosteus osseus L., Pomolobus pseudo harengus Wils., Alosa sapidissima Wils., Brevoortia tyrannus Latrobe, Anchovia mitchilli Val., Salmo salar L., Salvelinus fon- tinalis Mitch., Osmerus mordax Mitch., Anguilla chrisypa Raf., Leptocephalus conger L., Hybognathus nuchalis regius Girard, Pimephales notatus Raf., Semotilus bullaris Raf., 5. atromacu- latus Mitch., Abramis chrysoleucas Mitch., Notropis bifrenatus Cope, N. procne Cope, N. hudsonius amarus Girard, N. whipplii analostanus Girard, N. cornutus Mitch., N. chalybaeus Cope, N. photogenis amoenus Abbot, Rhinichthys. atronasus Mitch., Cyprinus carpio L., Catostomus commersonnii Lacep, Erimyzon sucetta oblongus Mitch,, Ameiurus catus L., Ameiurus natalis pro- Pisces für 1911. 41 sthistius Cope, A. nebulosus Le Sueur, Schilbeodes gyrinus Mitch., Esox americanus Gmel., Esox reticulatus Le Sueur, Umbra pyg- maea De Kay, Fundulus heteroclitus macrolepidotus Walb., F. diaphanus Le Sueur, Cyprinodon variegatus Lacep, Gambusia gracilis Heckel, Tylosurus marinus Walb, Kirtlandia vagrans Goode & Bean, Menidia menidia notata Mitch., Mugil cephalus L., M. curema Val., Gasterosteus aculeatus L., Syngnathus fuscus Storer, Hippocampus hudsonius De Kay, Scomber scombrus L., Trachinotus carolinus L., Pomatomus saltatrix L., Poronotus triacanthus Peck, Aphredoderus sayanus Gill., Enneacanthus glorio- sus Holbr., Mesogonistius chaetodon Baird, Lepomis auritus L., Eupomotis gibbosus L., Micropterus dolomieu Lac&p, M. salmoides Lacep, Perca flavescens Mitch., Boleosoma nigrum olmstedi Storer, Boleichthys fusiformis Girard, Roccus lineatus Bloch, Morone americana Gmel., Centropristis striatus L., Stenotomus chrysops L., Archosargus probatocephalus Walb., Cynoscion regalis Schn., C. nebulosus Cuv., Micropogon undulatus L., Menticirrhus saxatilis Schn., M. littoralis Holbr., Tautoga onitis L., Balistes carolinensis Gmel., Prionotus carolinus L., Paralichthys dentatus L., Pseudo- pleurönectes americanus Walb., Achirus fasciatus Lac&p, Zoarces anguillaris Peck, Ammodytes americanus De Kay, Gadus callarias L., Urophycis regius Walb., Merluccius bilinearis Mitch., Lophius piscatorius L. — Folgende sp. sp. sind außerdem, als in unmittel- barer Nachbarschaft (New Jersey und Worcester county, Mary- land) nachgewiesen, ebenfalls noch zur Fischfauna von Delaware zu zählen (ohne nähere Fundortsangabe): Carcharias littoralis, Galeocerdo tigrinus, Mustelus mustelus, Alopias vulpes, Eulamia obscura, Squalus acanthias, Pristis pectinatus, Raja erinacea, R. laevis, Dasyatis centroura, D. say, Myliobatis freminvillii, Rhinoptera bonasus, Opisthonema oglinum, Synodus foetens, Felichthys marinus, Seriola zonata, Caranx hippos, Selene vomer, Seserinus paru, Epinephelus morio, Orthopristis chrysopterus, Lagodon rhomboides, Bairdiella chrysura, Scioenops ocellatus, Leiostomus xanthurus, Pogonias cromis, Alutera schoepfi, Choeto- dipterus faber, Chilomycterus schoepfü, Diodon hystrix, Lago- cephalus laevigatus, Sphaeroides maculatus, Mola mola, Echeneis naucrates, Rissola marginata, Hippoglossus hippoglossus, Melano- grammus aeglefinis. Wahrscheinlich vorhanden aber noch nicht zweifellos nachgewiesen sind Apeltes quadracus und Dorosoma cepedianum. » — (6). A new Flat-fish from New-Jersey. Proc. acad. nat. scı. of Philadelphia, vol. 63, part. I, p. 200—203. — Systematische Beschreibung von Citharichthys micros Fowler sp. nov. Fundort: Corson’s Inlet, Cape May County, N. J. (17. Sept. 1910). » *— (7). A Description of the fossil Fish Remains of the Creta- ceons, Eocene and Miocene Formations of New- Jersey. New- Jersey Geol. Surv. Bull. Trenton, Nr. 4,‘p. 1—192. 4 Heft 42 Dr. H. H. Wundsch: Fowler, H. W. (8). Notes on Clupeoid Fishes. Proc. Acad. nat. Sci. Philadelphia, vol. 63, p. 204—221. Heringia n.g. pro Clupea amazonica. Gudusia n. subg. (Clupanodon chapra). Ilisha narragansetae sp. n. Rhode Island. Anchovia scitula n. sp. california, A. lepidentostole n. sp. Surinam, A. platyargyrea West-Indien. Anchovielle n. subg. (Eugraulis perfasciatus). “ — (9). Some Fishes from Venezuela. Proc. acad. nat. sc. Philadelphia, vol. 63, p. 419—437. Pseudauchenipterus nigro- lineatus sp. n., Phenacogaster bondi sp. n., Apodastyanax gen. n., A. stewardsoni sp. n., Serrasalmus coccogenis sp. n., Pygocentrus stigmaterythraeus sp. n. ‘ *Franco, G. Elenco dei Nomi dialettali dei principali Pesci del Distretto peschereccio e del Mercato di Gallipoli (Puglie). Riv. mens. Pesca Pavia, vol. 6, p. 193—197. * Franz, V. (1). Das intrakraniale und intrazerebrale Verhalten des Nervus trochlearis bei Knochenfischen. Anatomischer Anzeiger, vol. 38, p. 592—598. — Nachweis von zwei Trochleariswurzeln bei einigen Knochenfischen (Clupea harengus, Trutta fario, Trigla lımata, Scorpaena scrofa, Gadus morrhua), deren jede mit ihrem Partner in einem eigenen Chiasma kreuzt. Die ‚‚dorsale‘“ Trochle- arıswurzel wird als phylogenetisch junge Neubildung der Fische betrachtet. Beschreibung des Phaenomens, phylogenetische Ab- leitung, entwicklungsmechanische Deutung. Bei Lophius und Pleuronectes ist das Chiasma der dort allein vorhandenen dorsalen Wurzel kein totales; Beziehung dieser Erscheinung auf die dort vorhandene Augenstellung. — (2). Über Ortskenntnis bei Fischen. (Eine Anfrage.) Mit- teilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, vol. 27, p. 13. — Bitte um Mitteilung von Beobachtungen praktischer Küsten- und Seefischer. Beispiele. » — (3). Über Ortsgedächtnis bei Fischen und seine Bedeutung für die Wanderungen. Kurzer Bericht über das Resultat einer Umfrage. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. 4, p. 327—330. — Regelmäßige Wanderungen von Fischen können in manchen Fällen von genauer Ortskenntnis (Ortsgedächtnis) geleitet werden, wofür bestimmte Beobachtungen als beweisend anzusehen sind. Im allgemeinen ist anzunehmen, daß bei den Wanderungen der Fische Gedächtnis und Assozia- tionsfähigkeit (Knüpfen von Relationen, Edinger) mitspielt. - — (4). Über Ortssinn bei Fischen. Fischerei-Zeitung Neu- damm, vol. 14, p. 380—382. — Im wesentlichen gleichen Inhalts wie Franz, V. (3). Einige Einzelbeobachtungen werden mitgeteilt und besprochen. « — (5). Weitere Phototaxisstudien. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie. Biologisches Supple- ment, 3. Serie 1911, Nr. 3. --- Im ersten Abschnitt seiner Arbeit (I. Zur Phototaxis bei Fischen) beschreibt Verf. phototaktische Pisces für 1911. 43 Versuche an Mugil sp. iuv. (positiv), Box salpa (positiv), Charax puntazzo (amphitrop.), Capros aper (negativ in besonderer Modi- fikation; die rhombenförmigen Fische wenden auf ‚„Gefahrreiz“ der Lichtquelle den Rücken zu), Centriscus scolopax (negativ). Sämtliche beobachteten phototaktischen Erscheinungen werden auf „‚Fluchtreflexe‘“ zurückgeführt. Die phototaktische Reaktion ist eine bloße Fluchtreaktion. Ungleiche Belichtung an sich reicht nicht aus, um phototaktische Erscheinungen hervorzurufen. Die treten erst ein, wenn ‚Gefahr‘ andeutende Umstände hinzu- kommen. © — (6). Über Phototaxis. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 20—22, 32—33, 47—48, 59—60. — Allgemeinverständliche Darstellung. Deutung der phototaktischen Erscheinungen als Fluchtreaktionen. Beispiele u. a. Gasterosteus, Trachinus draco, Leptocephalus. . — (7). Über Ortsgedächtnis bei Fischen. Allgemeine Fischerei- Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 217—219. — Im wesentlichen gleichen Inhalts wie die anderen Mitt. des Verf. über das Thema (s. diese). » — (8). Über das Kleinhirn in der vergleichenden Anatomie. Biologisches Centralblatt, vol. 31, p. 434—445. — Verf. vertritt an der Hand seiner Bearbeitung eines reichen Materials die An- schauung, daß bei den Fischen das Kleinhirn nicht nur das ‚Prä- zisionsorgan des Organismus‘ darstellt, sondern als ‚Universal- zentrum‘ analog der Großhirnrinde bei den Säugetieren aufgefaßt werden muß, und gelangt zu folgenden Schlußsätzen: „Das Klein- hirn reguliert (bei den Fischen) effektorische Innervationen nach Maßgabe der verschiedensten Sinnesreize. Diese Tätigkeit tritt in den Vordergrund bei der Erhaltung des Gleichgewichts“ und „Das Kleinhirn hat sich bei den Fischen über dem Akustikuskern, einem besonders wichtigen Sinnesapparat für das Wasserleben, zu einem hochgradig universellen, herrschenden Zentralorgan ent- wickelt“. Beim phylogenetischen Übergang zum Landleben verlor das Kleinhirn die Universalität seiner Leistungen sowie seine herrschende Stellung im Nervensystem, und es bewahrte im Wesent- lichen nur seine Bedeutung für die statistische Funktion. Es kommt demnach diesem Organ ‚‚in der vergleichenden Anatomie, even- tuell auch in der vergleichenden Psychologie, eine viel höhere Be- deutung zu, als ihm bisher zuerkannt wird“. Zum Schluß streift der Verf. die „„Bewußtseinsfrage‘“, wobei er zu der Anschauung neigt, daß Bewußsein nicht als an das Großhirn des Menschen resp. sein morphologisches Korrelat bei den Tieren, gebunden anzunehmen, sondern die Möglichkeit ‚bewußte Vorgänge“ ur- sprünglich dem gesamten Hirnapparat in weitestem Umfange zuzustehen, so daß im Verlauf der Entwicklung das Bewußtsein den kompliziertesten und am stärksten assoziierenden Hirnteilen verblieben wäre, während es den ‚mehr stereotyp arbeitenten“ 4, Heft 44 Dr. H. H. Wundsch: Partien nach und nach verloren ging. Demnach ‚‚entfällt jede Berechtigung, irgendeinem Hiırnteil bei erheblich anders (als der \ensch) organisierten Tieren das Bewußtsein abzusprechen“, « — (9). Ortskenntnis bei Fischen. Der Fischerbote, Jhrg. 3 p. 169—172. — Diskussion verschiedener Mitteilungen auf die Anfrage ‚Kennt der Fisch sein Wohngewässer“. Siehe auch Niemann usw. sowie Franz (2—4, T.). — (10). Weshalb glänzt die Haut der Fische? Deutsche Fischereikorrespondenz, vol. 15, p. 102. — Der Silberglanz der Fische hat zur Wirkung, daß sich die Umgebung in den glänzenden Farben der Fische spiegelt und dem Fisch ihren Farbenton verleiht. Der Glanz der Fischhaut ist daher als schützende Einrichtung aufzufassen. (F.) ‚ — (11). Fischwanderungen. Himmel und Erde, Jhrg. 23, p. 946—599. — (12). Der feinere Bau des Processus falciformis im Auge der’ Knochenfische. Arch. vergl. Ophthalmologie, vol. 1, p. 427 bis 443. — Untersuchungen an Clupea alosa, Hypoglossus vulgaris, Gadus aeglefinus, Clupea harengus. Der Processus falciformis ist dem Fächer der Vögel morphologisch nicht gleichwertig. Er ist bindegewebiger Natur, hat keine organische Verbindung mit dem Glaskörper und steht in direktem Zusammenhang mit dem Binde- gewebe der Chorioides. Sein Bindegewebe umgibt den Linsenmuskel. — (13). Vom Kleinhirn. Verh. dtsch. Zool. Gesellsch. 1911, p. 202— 205. . — (14). Das Mormyridenhirn. Zoologische Jahrbücher, Ab- teilung für Anatomie usw., vol. 32, p. 465 —492. — Das Mormyriden- hirn, dessen lobus facialis und acusticus bereits ungewöhnlich ent- wickelt ist, zeichnet sich besonders durch enorme Hypertrophie des Cerebellums aus. Dieses bedeckt nahezu das ganze übrige Gehirn von oben und von der Seite und stellt eine Wucherung des Lobus lateralis valvolae Cerebelli der Cyprinoiden dar. Histo- logisch ist eine Scheidung von Körnerschicht und Mark nach- weisbar. *— (15). Das Kleinhirn der Knochenfische. Zool. Jahrb., Abt. für Anatomie, vol. 32, p. 465—492, 3 Tfln. Friederichs, K. Die Flunder (Pleuronectes flesus L.) als Gegen- stand der Fischerei in deutschen Binnengewässern. Fischerei- Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 457—459. — Angaben nach einer Reihe von Gewährsmännern über das Vorkommen der Flunder in deutschen Flüssen und Süßwasserseen. Pl. flesus ist ein hei- misches Glied der Fischfauna in den Zuflüssen der Nord- und Ostsee, kein ‚‚Irrgast‘. Pl. platessa kommt niemals im Süßwasser vor. — » Friedrich, M. Cyprinodon variegatus. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 103—104. — Begattungsspiele, Laichgeschäft, Vergraben im Sande. Pisces für 1911. 45 | Frisch, K. v. (1). Über den Farbensinn der Fische. Verhandl. Deutschen Zoolog. Ges., 20. u. 21. Jahresvers. (Graz und Basel, 1910 u. 1911), p. 220—225. — Nach einleitendem Bericht über die Versuche von Heß (1909) und Bauer (1910) gibt Verf. eine Dar- legung seiner experimetell gewonnenen Resultate an Crenilabrus und Phoxinus laevis L. Die Fische haben Farbensinn, d. h. sie empfinden das farbige Licht, bewußt oder nicht, jedenfalls quali- tativ verschieden. Der Unterschied zwischen bloßen Helligkeits- empfinden und echtem Farbensinn ist experimentell nachweisbar. ‘ — (2). Über den Einfluß der Temperatur auf die schwarzen Pigmentzellen der Fischhaut. Biologisches Centralblatt, vol. 31, p. 236— 248. — Verf. beschreibt eingehend eine Reihe von Experi- menten an Phoxinus laevis (lebende und tote Versuchstiere) und gelangt zu dem Schluß, ‚daß bei lokaler Anwendung auf die Haut der lebenden Pfrille Wärme im Sinne der Expansion, Kälte im Sinne der Kontraktion auf die schwarzen Pigmentzellen wirkt“. (Beim toten Fisch bewirkt umgekehrt Erwärmung einer bestimmten Partie vorübergehend stärkere Aufhellung. Diese verschwindet jedoch nach einigen Stunden in der allgemein eintretenden postmortalen Aufhellung und ist als eine lediglich durch den mit der Erwärmung auftretenden stärkeren Sauerstoffverbrauch hervorgerufene ver- frühte Anämieaufhellung anzusehen, also nicht als eine direkte Beeinflussung der Melanophoren durch die Temperatur.) Beim lebenden Fisch ‚ist der Effekt auf den Ort des Temperaturreizes beschränkt, ist unabhängig von der Blutzirkulation und ist kein durchs Rückenmark vermittelter Reflex. Ob eine direkte Wirkung auf die Pigmentzellen vorliegt, oder ein Reflex durch den Sym- pathikus, kann bis auf weiteres nicht entschieden werden. Die Wirkung ist nur bei plötzlichem Temperaturwechsel gut wahr- nehmbar. Im normalen Leben des Fisches dürfte die Temperatur für seine Färbung ziemlich belanglos sein. * — (3). Beiträge zur Physiologie der Pigmentzellen in der Fischhaut. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie, vol. 138, p- 319—387 u. Autoreferat im Biologischen Centralblatt, vol. 31. p. 412—415. — Die schwarzen Pigmentzellen stehen unter dem Einfluß des Nervensystems. Ihre Kontraktion entspricht ihrem Erregungszustande. Die pigmentomotorischen Nervenfasern ver- laufen im Sympathikus. Bei der Ellritze (Phoxinus laeris), die Verf. hauptsächlich als Untersuchungsobjekt benützt hat, besteht ein Zentrum für die Kontraktion der Melanophoren am Vorderende des verlängerten Marks, ein zweites sekundäres in der Nähe des 15. Wirbels, von hier an treten die pigmentomotorischen Fasern in den Sympathikus über. Zu den Pigmentzellen selbst gelangen sie aus dem Sympathikus durch die Spinalnerven, am Kopfe durch den Nervus trigeminus. Direkte, lokale Beeinflussung der Melano- phoren ist möglich durch Sauerstoffreichtum (Expansion) resp. Mangel (Kontraktion, hierauf beruhend die ‚„Anämieaufhellung 4. Heft 46 Dr. H. H. Wundsch: bei Unterbrechung der Blutzirkulation und nach dem Tode, sowie lokal bei Druck). Über Einwirkung von Temperaturveränderungen siehe Frisch (2). Unter natürlichen Verhältnissen dominiert der Einfluß des Zentralnervensystems, der sich im wesentlichen nach Gesichtseindrücken richtet (Experimente durch operative Zer- störung der Sehfunktion erfolgreich; nach Ausschaltung des Ge- sichtssinnes wirken psychische Erregungszustände entsprechend). Eine gewisse Beeinflussung durch Licht blieb auch nach Augen- exstirpation bestehen bei Belichtung des Kopfes (von Phoxinus laevis) resp. der Stelle, wo das Parietalorgan seinen Sitz hat. Die lichtperzipierenden Sinneszellen, welche diese Reaktion ver- anlassen, dürften in der Epiphyse und im Epithel des Zwischen- hirnventrikels zu suchen sein (da Exstirpation der Epiphyse die Reaktion nicht völlig verschwinden läßt). Unter natürlichen Bedingungen richtet sich die Reaktion zumeist nach der Licht- wirkung des Untergrundes. (F.) . — (4). Das Parietalorgan der Fische als funktionierendes Organ. Berliner klinische Wochenschrift, Jhrg. 48, p. 320. — Geblendete Fische reagieren auf Beleuchtung ‚des Parietalorgans durch Pigmentwechsel. Die lichtempfindlichen Sinneszellen sind nicht streng auf das Parietalorgan lokalisiert, sondern finden sich auch im angrenzenden Epithel des Mittelhirns. « Fulton, W. Report on the Operations at the marine Fish Hatchery, Bay of Nigg, Aberdeen, ın 1909. 28 th. annual report of the Fishery-Board for Scotland, Part III, p. 11—16. — Erbrütung und Aussetzung von Jungfischen der Pleuronectes platessa; Ta- bellen über die erzielten Erfolge. « Funek. Über den Schlaf von Fischen. Allgemeine Fischerei- Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 224—225. — Beobachtung von Schlafstellungen an Amiurus nebulosus im Aquarium. » Gage, S. H. The Lampreys of the Cayuga-Lake Basin: Fate of Lampreys after Spawning: Non-parasitism of the Brook-lam- prey (Amer. Soc, Zool. east Branch.) Science N. S., vol. 33, p. 389. ‘ Gamble, F. W.& Drew, G. H. Note on abnormal Pigmenta- tion of a Whiting infected by Trematode larvae. Notiz über eine Infektion durch Holostomum cuticola v. Nordm. Jour. Mar. Biolog. Assoc. of the United Kingdom, vol. 9, N. S., Nr. 2, p. 243. x Garman, $S. The Chismopnea (Chimaeroids). Memoirs of the Museum of comparative Zoölogy at Harvard College, vol. 40, p. 79—101. — Bestimmungstabellen. Vollständige Nomenklatur, Synonymik und Literatur der sp. sp. Ausführliche Diagnosen aller sp. sp. Behandelt werden: Chimaera monstrosa L., Chim. pur- purascens Jord. & Snyder, C. owstoni Tanaka, a phantasma Jord. & Snyder, C. mitsukuri: Jord. & Snyder, C. australis Hector, C. barbouri Garman, C. mirabilis Collest., C. ogilbyi Waite, C. gilberti nom. nov. pro C. purpurascens Gilbert non Jord. & Snyder, C. affinis Capello, C. waitei Fowler, C. media sp. n., C. colliei Pisces für 1911. 47 Bennett, Rhinochimaera pacifica (Mitsukuri) Garman, Harriotta raleighana Goode & Bean, H. chaetirhamphus (Tanaka), Bean & Weed, H.atlantica (Holt & Byrne), Callorhynchus smythii Bennett, C. callorhynchus L., €. capensis Dumerie, C. miliı Bory, €. tritoris Garman. » Garten, P. Über Bau und Funktion der elektrischen Organe. Samml. wissensch. Vorträge, herausgegeben von A. Witting, Heft 4, Leipzig. F. C. Vogel, 8°, 34 pp., 26 Fig. o Gartzen, v. (1). Gelungener zweiter Import von Regenbogen- forelleneiern. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 517. — Import von 100000 Eiern der Trutta iridea aus Colorado bei 8%, Verlust. o — (2). Eier der en aus Amerika. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 330—331. — Gleichen Inhalts wie v. Gartzen (1). Gasch, A. Zur künstlichen Hechtzucht. Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 263—264. — Künstliche Erbrütung in Apparaten ist zu verwerfen, da ‚natürliche‘ Zeitigung der Eier in Laichteichen lebenskräftigere Jungfische ergibt. Beobach- tungen über Hechtbrut in Teichen. » Gelin. Poissons des Deux-Sevres et des Eaux douces de la Vendee. Mem. Soc. Vulgarisation Sc. nat. Deux-Sevres, vol. 2, p. 35—64. - Gellner, F. Der rote Fundulus (Fundulus Syöstedtie?). Wo- chenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 73—74. — Farbenschilderung nach dem Leben, Laichakt. Entwicklung der Eier bei 28° C in 3 Wochen. ® Georgi, W. Zur Genese des Chordaepithels (insbesondere bei Amphibien). Anatomischer Anzeiger, vol. 38, p. 176—187. — Autor untersucht u. a. die Entwicklung des Chordaepithels von Salmo salar. Dieselbe spielt sich zwischen dem 30. u. 60. Ent- wicklungstage ab. Beobachtungen noch nicht abgeschlossen. « Gerlach, G..(1). Barbus fasciolatus Günther. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 33—84, 51. — Beschreibung, Abbildung, Zucht von Barbus fasciolatus Günther. » — (2). Haplochilus Melastigma. 1. c., p. 493—495, 512—515. — Beschreibung, Laichgeschäft, Entwicklung der Jungfische. ’ — (3). Cyprinodon (Lebias) iberus Val. 1. c., p. 621—623, 639—641. — Fang, Beschreibung, Laichgeschäft. Eientwicklung bei 18—20° R, schlüpfen nach 8—10 Tagen. Verhalten im Aqua- rium. Literatur. . (4). Fundulus rubrifrons Jordan, ein neuer Fundulus von Florida. 1. c., p. 655—657. Beschreibung nach Jordan & Ever- mann. Laichgeschäft. Aufzucht (Erbrütung bei 20° R, Schlüpfen nach 12—14 Tagen). Literatur nach Reuter. + — (5). Haplochilus spilauchen A. Dum. |. c., p. 722—723. — Farbenbeschreibung nach dem lebenden Tier. Existenzbe- dingungen im Aquarium. Literatur nach Reuter. 4 Helft 48 Dr. H. H. Wundsch: ı Gertz, H. Gibt elektrische Reizung phototrope Netzhaut- Reaktion bei Abramis brama ? Arch. Ophthalm. (n. Graefe), vol. 78, p. 224—226. Die Elemente sind elektrisch nicht reizbar. - Giacomini, E. (1). Il Sistema interrenale e il Sistema cromaffine (Sistema feocromo) in alcune Specie di Teleostei con Rene cefalico (pronephros) persistente. Caratteri differenziali fra interrenale anteriore e Corpuscoli di Stannius. Cenno sullo Sviluppo di questi Organi nei Salmonidi. Commun. letta R. Accad. Instit. Bologua, vol. 10, Ser. 4. « — (2). Il Sistema interrenale e il Sistema cromaffine (Sistema feocromo) in altre Specie di Murenoidi. II. Memoria. Mem. della R. Accad. Instit. Bologna, vol. 6/7, Ser. 6. » Gilbert, C. H. Notes on Lantern Fishes from Southern Seas, collected by J. T. Nichols in 1906. Bull. American Mus. Nat. Hist., vol. 30, p. 13—19. — Myectophum antarcticum Günth., M. affine Lütken, M. humboldti Rısso, Dasyscopelus spinosus Stdr. Rhinoscopelus tenuiculus Garman, Centrobranchus andreae Lütken, Lampanyctus nicholsi sp. n. Beschreibungen, Verwandtschaften, Diagnose der sp.n. : Gilehrist, J., & Thompson, W. (1). Descriptions of Three new Species of Freshwater Fishes from South-Africa. Ann. Mag. nat. Hist., ser. 8, vol. 7, p. 477—478. — Labeo seeberi sp. n. (Olifants River, Transvaal). Varicorhinus nasutus sp. n. (Victoria falls, Zambesi). V. nelspruitensis sp. n. (Nelspruit, Transvaal). « — (2). Descriptions of Fishes from the Coast of Natal (Part III). Ann. South. African Mus., vol. 11, p. 29—57. — Fam. Per- cidae: Lutianus erythropterus Bl., L. lineatus Ou. & G., Diagramma griseum C. & V., Dentex filosus Val., Lobotes surinamensis €. &V., Gerres filamentosus C. & V.; Fam. Squamipinnes: Chaetodon vagabundus L.; Fam. Sparidae: Pagrus spinifer Forsk., Fam. Cottidae: Platycephalus punctatus C. & V.; Fam. Teuthidae: Theuthis nebulosa Ou.& G.; Fam. Nandidae: Plesiops nigricans Rüpp; Fam. Sciaenidae: Umbrina augustilineata n. sp.; Fam. Carangidae: Caranx natalensis n. sp., Chorinemus lysan, Forsk.; Fam. Scombridae: Cybium lineatum C.& V.; Fam. Mugilidae: Mugil diadema n. sp., M. natalensis Cast., M. ceylonensis Günth., M. capito Cuv.; Fam. Labridae: Julis hebraica Lac&p., Cossyphus macrurus Lacep, C. nigromaculatus Gilchr. & Thomps.; Fam. Sclerodermi: Balistes niger Mungo Park, Monacanthus natalensis n. sp.; Fam. Gymnodontes: Tetrodon immaculatus var. virgata Bl.& Schn., T. hispidus Lacep, T. hypselogenion Blkr.; Fam. Muraenidae: Muraenesox cinereus Forsk, Muraena nebulosa Abl., M. meleagris Shaw., M. nudivomer Günth., M. tessellata Rich., M. polyzona Rich.; Fam. Scyllidae: Scylliorhinus natalensis Regan.; Fam. Rhinobatidae: Rhinobatus blochii M.& H.; Fam. Trygonidae: Pteroplatea natalensis n. sp., Aötobatis narinari, Euphrasen. Diagnosen aller sp. sp., keine Abb. Pisces für 1911. 49 ° *Gilehrist, J., & Tompson, W. (3). The Cape Klip Fishes. S. Africa J. Sci. Cape Town, vol. 7, p. 214—224. a » Gill, Th. Notes on the Structure and Habits of the Wolf- fishes. Proc. United States Nat. Mus., vol. 39, p. 157—187, Tfln. 17—-28. — Eingehende monographische Abhandlung der Familie Anarrhichadidae. Vollständige Synomymie der Subfamilien, Genera und Spezies. Synoptische Tabelle der osteologischen Merkmale von Anarrhichas und Lycichthys. Bestimmungstabellen der Genera und Spezies. Diagnosen folgendes sp. sp. Lycichthys fortidens n. sp., L. latifrons (Steenstr. & Hallgrimss), L. denti- culatus Kroeyer, L. paucidens Gill, Anarrhichas minor Olafsen, A. lupus L., A. lepturus Bean, A. orientalis Pallas, Anarrhichthys ocellatus Ayres. Der zweite Teil enthält eine ausführliche Dar- stellung der Biologie. Literaturliste. « Glässel, W. Über die Goldfischzucht im Aquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 300—301. — Laichakt bei 14° C., 150 Eier, Ausschlüpfen nach 7 Tagen bei 10—12° C, Entwicklung der Brut, Aufzucht. o Golusda, P. Mitteilungen über Transporte von Salmoniden- eiern und lebenden Fischen auf weite Entfernungen. Mitteilungen des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg, vol. 2 n. F., p- 271— 273. — Verf. berichtet über einen von ihm geleiteten Trans- port von 400000 embryonierten Eiern (Salmo salar, Trutta fario und Trutta iridea), sowie von lebenden T. fario, T. iridea und Tinca vulgaris aus Deutschland nach Chile, ausgeführt in den Jahren 1905—1908. Es stellte sich heraus, daß der Erfolg dieser Trans- porte in Bezug auf die unbeschädigte Ankunft der Eier dann am größten ist, wenn unterwegs möglichst wenig mit den Eiern han- tiert (durch Auslesen, Baden usw.) und die Temperatur konstant auf + 1%,0—-+1° C gehalten wird. Verlustprozente bei dieser Praxis bis zur Ankunft: Salmo salar 5%, Trutta fario 15%, Trutta iridea frisch befruchtet 40%. Die lebenden Forellen überstanden infolge der hohen Temperaturen den Transport nicht. Schleien und Karpfen wurden wiederholt (mit Sauerstöffdurchlüftung im Kühl- raum) erfolgreich mit ganz geringer Verlustziffer überführt. » Gondermann, K. Heimische Fischeim Aquarium. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, 347—350. — Geschildert wird die Aquarienpflege von Gasterosteus aculeatus L., Phoxinus laevis Ag., Cyprinus orfus L., Tinca vulgaris Cuv., Cyprinus carpıo L., Cobitis taenia L., Gobio fluviatiis Flem., Rhodeus amarus Ag., Alburnus lucidus Heck. Mit phot. Abb. n. d. Leben. » Gottberg, G. Ammodytes Arterna vid Finlands Kuster. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, vol. 33, Nr. 5. — Ein- gehende Darstellung der Biologie von Ammodytes lanceolatus und Ammodytes lancea. Angaben über Entwicklung, Larvenformen, Laichverhältnisse, Aufenthaltsorte, Nahrung und Wachstumsver- hältnisse. Tabellen, Größengruppen. Archiv für Naturgeschichte 1912, B, 4. A 4, Heft 50 Dr. H. H. Wundsch: ‘ *Graham, W. M. A Fish that preys on Mosquito-Larvae in Southern Nigeria. Bull. Ent. Research London, vol. 2, p. 137—139. » Gramsch, E. Ein Beitrag zur Pflege unserer einheimischen Fische im Aquarium. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jhrg. 8, p. 436—437. — Verf. hat ein Paar von Scardinius erythrophthalmus (8 Jahre alt, 11—12 cm lang) im Aquarium zum Ab- laichengebracht und beschreibt denLaichakt. Schlüpfen nach 6Tagen. Greene, C. W. The Migration of Salmon in the Columbia river. Washington D. C. Dept. Comm. Lab. Bull. Bur. Fish, vol 29, p. 129—148, Tfln. 26, 27. ° Gregorio, A. de. Cattura di un grosso Squalo (Alopias Vulpes L.) nel Porto di Palermo. Il Naturalista Siciliand, vol. 21 (n. S.), p. 229—230. — Bericht über den Fang eines 6 m langen @ von Alopias vulpes L., mit zwei wohlentwickelten Foeten, im Hafen von Palermo. Angaben zur Nomenklatur des Genus. » Greppin, L. Naturwissenschaftliche Betrachtungen über die geistigen Fähigkeiten des Menschen und der Tiere. Biologisches Centralblatt, vol. 31, p. 331—345, 365—384. — Beobachtungen über „psychische Äußerungen“ bei Fischen unter Anknüpfung an Edingers „Umfrage“. Andere psychische Äußerungen als ein „Losstürzen auf die Nahrung resp. eine seltene Annäherung an den Fütternden‘“ sowie ‚eine Anzahl mit der Flucht zusammenhängende Fähigkeiten‘ (Edinger) sind bisher nicht nachweisbar. » Grieg, J. A. (1). Ichthyologiske notiser III. Bergens Museums Aarbok 1911, Nr. 6, p. 1—38, 2 Tfln. — Bemerkungen zur syste- matischen Beschreibung einer größeren Anzahl Spezies aus den Sammlungen des Museums in Bergen. Zahlreiche nomenklato- rische und Literaturnachweise. Morone labrax L., Artediellus uncinnatus Reinhardt, Icelus bicornis Reinhardt, Leptagonus decagonus Bloch & Schn., Centrolophus pompilus Risso, Zeus faber L., Lampris guttatus Brünnich, Aphanopus carbo Lowe, Lophius piscatorius L., Gadus argenteus Guichenot, Phycis blen- nioides Brünnich, Molva dipterygia Pennaut, Fierasfer dentatus Cuv., Fierasfer acus Brünnich, Ammodytes cicerelus Raf., Cory- phaenoides coelorhynchus Risso, Argyropelecus olfersi Cuv., Maurolicus mülleri Gmel., Myctophum glaciale Reinhardt, Para- lepis kroyeri Lütken, Stolephorus encrassicholus L., Nerophis aequoreus L., Mola mola. L., Acipenser sturio L., Chimaera mon- strosa L., Prionace glaucus L., Lamna cornubica Gmel., Petro- myzon marinus L., Branchiostoma lauceolatum, Chirolophis ga- lerita, Gadus callarias L. « — (2). Dyrelevninger fra de gamle Bopladser paa Hardanger- vidden. Bergens Museums Aarbok 1911, Nr. 5, p. 1—23. — Be- handelt u. a. das Vorkommen von Resten des Salmo eriox L. in den prähistorischen Ansiedlungen von Hardanger vidden. « — (8). Syk og monstros orret. (Kranke und monströse Fo- rellen.) Bergen, Naturen, vol. 35, p. 27—31. ER. Pisces für 1911. 51 “ Gruber, A. 1. Labyrinthfische. 2. Barben. 3. Maulbrüter. 4. Haplochilus Chaperi. (In: Ratschläge und Winke für Aqua- rianer in monatlicher Folge, Juni, Juli, August 1911.) Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 386—388, 484 u. 485, 533 u. 534. — Eingehende Beschreibung von Laichgeschäft, Brutpflege und Entwicklung der Jungfische. p- 612 u. 613. » Gruvel, A., & Chudeau, R. Mission en Mauritanie occidentale (Suite). Actes de la Societe linneenne de Bordeaux. Tome 65, I, p- 5—10. — Behandelt u. a. die Frage der Herstellung von Guano und Rohölen aus Fischen der afrikanischen Küste. Auf experimen- tellem Wege ist eine derartige Verwendtbarkeit festgestellt für Dentex, Epinephelus, Sciaena, Diagramma, Carcharias, Caranx, Tetrodon. Grynfeltt, E. Etudes anatomiques et histologiques sur l’Oeil du Protopterus annectens. Bull. Acad. Sc. Lettres Montpellier, 10. VII. 1911, 23 pp. ' Guiesse-Pelissier. Etude sur laStructure du Noyau desCellules epitheliales de l’Intestin de Scyllium catulus. Comptes rendus de la Soc. de Biol. Paris, vol. 71, p. 333—835. — Die beschriebenen Epithelzellen zeigen eigentümliche Faltungen der Kerne, die bis zu einer Zerstückelung des Kerns und zur Ausbildung von trauben- förmigen Kerngebilden führen können. I. A. E. « Guitel, F. Sur les Reins du Crystallogobius nilssonii. Rennes bull. soc. sci. med., vol. 19, p. 255—267. » Gudernatsch, J.F. The thyreoid Gland ofthe Teleosts: Journ. Morphol., vol..21, p. 709—782, 5 Tfln., 21 Fig. * Gudger, E. W. The Finned-Tailed Larva of the Butterfly- Ray, Pteroplatea macrura.. Jour. Elısha Mitchell scient. Soc. Chapel Hill N. C., vol. 27, p. 84. o H. Woher kommt der Schlammgeschmack der Fische. All- gemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 440 u. 441. — Kurzer Bericht über die Ergebnisse von Leger: Der Schlamm- geschmack, insbesondere bei Karpfen, wird durch Oscillatorien hervorgerufen. | o H.B. Über Konservierung von Fischen. Blätter für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 499 u. 500, 529 u. 530. — Konservierung für wissenschaftliche Zwecke in 70% Alkohol. Für Museums- und Schausammlungszwecke: Härten in allmählich ver- stärktem Alkohol von 10—70% unter Präparation, oder in 5% Formalin. Bemalungsmethode nach von Brunn. o H. G. Über das Alter und die Lebensfähigkeit der Bach- forelle. Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 231. — Beobachtungen“@über jahrzehntelanges unbeachtetes Leben von Forellen in kleinen, künstlichen, abgeschlossenen Wasserbecken. » H.F. Seltener Fisch. Mitteil. Deutsch. Seefischerei-Vereins, vol. 27, p. 189. — Bericht über den Fang von Pristiurus melano- stomusinRamsö (Schweden) nachGothenburger Handelsztg. 30.1.11. 4* 4, Hett 52 Dr. H. H. Wundsch: ı Haempel, O. (1). Über das Hörvermögen der Fische. (Vor- läüfige Mitteilung.) Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p- 260—262, 275 u. 276. — Historische Übersicht, Besprechung der Versuche von Kreidl, Parker, Bigelow, Zenneck, Koerner, Ber- noulli und Maier. Die eigenen Versuche des Verf., bei denen be- sonderer Wert darauf gelegt worden ist, daß sich die Schallquelle mit dem Wasser nicht in direkter Berührung befindet, sind haupt- sächlich an Zwergwelsen im Aquarium angestellt worden. Er- gebnis: Die Zwergwelse besitzen eine gewisse Fähigkeit, Töne zu perzipieren. Organ dieser Fähigkeit ist, wie aus Exstirpations- versuchen hervorgeht, die Lagena mit ihren zuleitenden nervösen Elementen bezw. der Sacculus. Den Salmoniden und Cypriniden fehlt im allgemeinen die Fähigkeit, Schallwellen zu perzipieren, gänzlich. » — (2). Zur Frage des Hörvermögens der Fische. Internatio- nale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. 4, p. 315—326. — Im wesentlichen gleichen Inhalts wie Haempel (1) Die einzelnen Versuche mit Zwergwelsen werden ausführlich be- schrieben. ‚‚Es scheint demnach, daß unter den Süßwasserfischen einzig und allein den Welsen die Fähigkeit des Hörens zukommt.“ (Versuche mit Forellen und karpfenartigen Fischen haben durch- aus negativen Erfolg.) Häpke. Das Aufsteigen von Aalbrut zur Oberweser. All- gemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, n. F., vol. 26, p. 411—413. — Beobachtungen über Steigaale an der Wehranlage von Hastedt a. d. Weser, von 1909—1911. Haffner, C. (1). Junge Aale. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 619 u. 620. — Beobachtungen über das Verhalten von Steigaalen im Aquarium. «e — (2). Der Schlammbeißer. 1. c., p. 776—778. — Cobitis fossilis. Beschreibung, Verhalten im Aquarium. Beobachtungen über die Darmatmung. « — (3). Der Panzerwels. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jhrg. 22, p. 825—828. — Beschreibung, Geschlechtsmerk- male, Liebespiele, Laichakt, Entwicklung der Jungfische (Schlüpfen in 6—10 Tagen bei 15° C). Hälsen, G. Kannibalismus eines Xiphophorus-Weibchens. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 655. — Ein @ von X. helleri, während des Geburtsaktes gestört, ver- schlingt die abgelegten Jungfische. « Hammar, J. A. Zur Kenntnis der Elasmobranchier-Thymus. Zoologische Jahrbücher, Abt. für Anat., vol. 32, p. 135—180, Tfln. 9—11. — Untersuchtes Material: Raja radiata, R. clavata, Acanthias wulgaris, Chimaera monstrosa, Embryonen von Spinax. Ausführlicher geschichtlicher Überblick von 1827 (Fohmann) an. Anatomie und Histologie; tabellarisch-statistische Darstellung der Altersinvolution des Organs; embryönale Entwicklung. Die Pisces für 1911. 53 Thymus ist bei Raja radiata und clavata, Ac. vulgaris.n. Sp. niger vier-, bei Chim. monstrosa dreilappig, liegt dorsal der Kiemen- spalten. Der feinere Bau weicht von dem der höheren Vertebraten nicht ab. Altersinvolution mit dem Auftreten reifer Geschlechts- zellen, charakterisiert durch vermehrte Auswanderung und De- generation von Lymphozyten und Degeneration von Reticulum- zellen. Die Thymuslappen entstammen je einer der vier ersten echten Kiemenspalten. » *Hankinson, T. Ecological Notes on the Fishes of Walnut lake, Michigan. Transactions of the American Fisheries Society at its Fortieth annual Meeting, September 1910, at New-York City, Washington 1911, p. 195—206. Hannik, P. Zur Girardinus Guppyi-reticulatus-poecilioides- Frage. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 301 u. 302. — Erörterung des Verwandtschaftsverhältnisses und eini- ger Unterscheidungsmerkmale (s. auch Wolterstorff). Hanzawa, J., & Miyauchi, S. Untersuchungen über die Pilze auf dem getrockneten Boniten oder „Katsuobushi“. Jour. College of Agriculture, University, Sapporo, Japan, vol. IV, Part. V, p. 215—242, Tfln. XIX—XXII. — Das Fleisch von Gymno- sarda affinis, in Japan seit Alters in getrocknetem Zustande als Nahrungsmittel (zur Herstellung einer Art Fleischbrühe) benutzt, wird im Verlaufe des Konservierungsverfahrens einer dreimaligen „Verschimmelung‘ ausgesetzt, bei der durch die Schimmelpilze Fette abgespalten, Eiweißstoffe gelöst und dadurch die Extrakt- stoffe bereichert werden. An der Verschimmelung sind beteiligt Aspergillus glaucus, A. flavo-viridescens n. sp., A. candidus, A. ‚ ochraceus, Penicillium glaucum, Cladosporidium herbarum, Catenu- laria fuliginea, Oospora glabra n. sp. und Torula sp. Von diesen ist der eigentlich zum Zweck wirksame und geeignete Aspergillus glaucus Link. Penicillium glaucum und Torula sp. wirken schä- digend. Die Änderung in der chemischen Zusammensetzung des Trockenfleisches durch das Pilzwachstum wird tabellarisch genau festgelegt. - Hase, A. (1). Studien über das Integument von Cyclopterus lumpus L. Beiträge zur Kenntnis der Entwicklung der Haut und des Hautskeletts von Knochenfischen. Jenaische Zeitschrift für Naturwiss., vol. 47, p. 217—342. — Ausgehend von theoretischen Betrachtungen über den Wert der Fischschuppe für die Alters- bestimmung und Phylogenie (historische Übersicht, ältere Litera- tur) regt Verf. eine allgemeinere Inangriffnahme des Studiums zunächst der modifizierten Hautverknöcherungen bei Teleosteern an. Die Frage, ob und was für ein systematischer Wert der Fisch- schuppe zukommt, läßt sich nur auf Grund eingehender Dar- legung der gesamten Integumentverhältnisse für jeden einzelnen Fall mit Aussicht auf Erfolg beantworten. Als Beispiel für eine derartige Untersuchung gibt Verf. eine ausführliche monographische 4. Heft D4 Dr. H. H. Wundsch: Studie über Haut und Hautskelett von Cyclopterus lumpus, und gelangt zu folgenden Hauptresultaten: Die Schuppen (Stacheln) von C. lumpus stehen nicht in Schuppentaschen. Die einzelnen Stacheln jeder ‚‚Schuppe‘“ entsprechen (im Gegensatz zu denen der Ctenoidschuppe z. B. von Perca) miteinander verschmolzenen Sonderanlagen (primären Papillen.. Die Ontogenie der Haut- stacheln gleicht in hohem Maße der Ausbildung von Placoidschup- pen. Die Hartsubstanz der Stacheln (Hautdornen) ist Dentin (Trabeculardentin).. Auf Grund dieser Tatsachen hält Verf. den Hautpanzer von C. lumpus dem der Selachier für weit näher- stehend als demjenigen der Teleosteer. Ferner werden zwischen der basalen Epidermschicht und den obersten Coriumzellen Plasma- brücken nachgewiesen (Amphibiencharakter, neu für Knochen- fische). Zur Altersbestimmung lassen sich die „Schuppen“ des C. lumpus mit Rücksicht auf ihren Wachstumsmodus nicht ver- wenden, hierfür ist vielmehr die graduelle Entwicklung des ge- samten Panzers zu benutzen, mit Berücksichtigung vorkommender Abnormitäten. » — (2). Die morphologische Entwicklung der Ctenoidschuppe. Anatomischer Anzeiger, vol. 40, p. 337—356. — Untersuchung über die Entwicklung der Ctenoidschuppe bei Perca fluriatilis (F.) - Haseman, J. D. (1). An annoted Catalog of the Cichlid Fishes collected by the Expedition of the Carnegie Museum to Central-South-America. Ann. Carnegie Mus., vol. 7 (Publ. Carnegie Mus. Pittsburgh, No. 69), p. 339—373, 20 Tfln. — Bringt an neuen Arten: Crenicara altispinosa sp. n. R. Guapore u. Bolivia, Creni- cichla simoni sp. n. Paraguay, C. jacuarensis sp. n. Grande de Parana, C. iguassensis sp. n. R. Ignassü, C. santaremensis sp. n. Santarem, C. dorsocellata sp. n., Astronotus orbicularis sp. n. Santarem, Aequidens guaporensis sp. n., A. awani sp. n. Guapore, A. duopunctata sp. n. Manaos, Heterogramma taeniatum pertense n. var., H. trifasciatum maciliense n. var., H. ritense n. sp., Geo- phagus brasiliensis iporangensis n. var., G. br. itapicurensis n. var. « — (2). Descriptions of some new Species of Fishes and mis- cellaneous Notes on others obtained during the Expedition of the Carnegie Museum to Central-South-America. Ann. Carnegie Ms., vol. 7 (Publ. Carnegie Mus. Pittsbourgh, No. 69), p. 315— 325. — Acestridium g. n., A. discus sp. n. Manaos., Platysilurus g. n., P. barbatus R. Madeira, Cephalosilurus g. n., C. fowleri sp. n. R. San Francisco, Imparfinis mirini sp. n. R. Piracicaba, Buno- cephalus depressus sp. n. Bolivia. » — (3). Some new Species of Fishes from the Rio Iguassü. Ann. Carnegie Mus., vol. 7 (Publ. Carnegie Mus. Pittsburgh, No. 69), p. 374—387. — Fitzroya eigenmanni sp. n., Cnesterodon carnegiei sp. n., Plecostomus derbyi sp. n., Pygidium davisi sp. n., Impar- finis hollandi sp. n., Rhamdia branneri sp. n., Rh. branneri var. voulezi n. var., Rhamdiopsis gen. n., R. moreirai sp. n., Hepta- Pisces für 1911. 55 pterus stewarti sp. n., Pımelodes ortmanni sp. n., Glanidium ribeiroi sp. n. - Hatta, S. Über die Variabilität und den Dimorphismus des japanischen Neunauges. Annotationes Zoologicae Japonenses, vol. 7, p. 263—270. — Nachweis eines Dimorphismus bei Lam- petra mitsukurii. Es finden sich nebeneinander lebend eine große (35 cm) und eine kleine (16,5 cm) Form, die systematisch zur gleichen Art zu stellen sind, ohne durch Zwischengrößen miteinander ver- bunden zu sein. Die große Form ist von L.japonica spezifisch verschieden. Aufstellung zweier var. nov. L. mitsukurii major und minor. o He. Jagd-, Fischerei- und Forstausstellung in St. Gallen, 19.—28. Mai 1911. Schweizerische Fischerei-Zeitung, vol. 19, p. 105 u. 106. — Feststellung der bisher nicht bekannten Tat- sache, daß im Wallensee Coregonus im Frühjahr laicht. (F.) - Heide, E. (1). Einige Worte über die Luciotrutta leucichthys (russisch). P&ch.-Chass. Viatka 3, p. 124—126. (2). Zur Frage über das Laichen und den Schutz von Luciotrutta leucichthys Güld. (russisch). Vest. rybopromysl. St. Petersburg, vol. 26, p. 441—447. « Hein, W. (1). Über den Abwachs der Steigaale in unseren Süßwässern. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 304—308. — Tabellen über das Größenwachstum von Steig- aalen aus dem Severn (Fangstation des Deutschen Fischereivereins Epney) während zweier Jahre in Teichen. Desgl. für Steigaale von Hoyerschleuse. Die Profitberechnung für Steigaale nach Lübbert (siehe dort) ist zu günstig, der Satzaal (%5—35 cm lang) ist als rentabler vorzuziehen (mit Berücksichtigung des ungünsti- geren Geschlechterverhältnisses, 80% dd gegen 50% dd beim Steigaal). - — (2). Über die Wirkungen plötzlichee Temperaturschwan- kungen auf die Eier und Brut von Bachforellen. 1. c., vol. 26, p. 505—510. — Eingehende Beschreibung systematischer Ver- suche aus den Jahren 1908—1910. Die Eier der Bachforelle sind am wenigsten widerstandsfähig zur Zeit des 14. Tages nach der Befruchtung, die Resistenz steigert sich schnell bis zu einem hohen Grade (‚wenige % Verlust), um unmittelbar nach dem Schlüpfen (bis zum 10. Tage, 98—100 %, Verlust) wieder rapid zu sinken; von da an findet ein langsames Wachsen der Resistenz statt, welches bis zum Dottersackverlust (31—36%) anhält. Die zur Verwendung kommenden Temperaturunterschiede betrugen 17, resp. 25° C. Dauer der Einwirkung 1 Stunde nach plötzlicher Überführung unter Ausschluß der Erstickungsgefahr (Sauerstoff- maximum). Die Versuche zeigen, daß die Erkältungsgefahr beim Eiversand und der Aussetzung von Jungfischen bisher überschätzt worden ist, da gerade zur Zeit diese Manipulation die Widerstands- fähigkeit maximal ist und die in der Praxis vorkommenden ‚,Wärme- - 4. Heft 56 Dr. H. H. Wundsch: unterschiede von einigen Graden sehr wohl ertragen werden‘. Für die bisher plötzlichen Temperaturschwankungen zur Last gelegten Verluste sind andere Ursachen anzunehmen bezw. zu erforschen. e — (3). Die Forelle und ihre Verwandten. 42. Ber. Sencken- berg. nat. Ges. Frankfurt a. M., p. 118 u. 119. ı — (4). Über den Einfluß plötzlicher Temperaturschwan- kungen auf die Entwicklung der Bachforelleneier und Brut. Aus deutscher Fischerei (Uhles-Festschrift des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg), p. 18—28. ‚Heincke. Vortrag über den gegenwärtigen Stand der Aus- arbeitung des Generalberichts über die Schollenfrage (Zentral- Ausschußsitzung vom 27. September 1910). Rapports et Proces verbaux des Reunions (Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer.), vol. 13, p. 99—105. — Kurze Zusammen- stellung des bisher von der ‚Internationalen Meeresforschung“ beigebrachten Materials über: Laichverhältnisse, Lokalrassen, Alter und Wachstum, Wanderungen, Markierungsversuche, Schä- digung von untermassigen Fischen und Minimalmasse von Pleuro- nectes platessa. - Heintz, K. Der Angelsport im Süßwasser. 2. neub. Aufl., München u. Berlin, R. Oldenbourg. 8°, 404 pp., 4 Tfln., 319 Fig. Mk. 8.80. « Hennig, E. Die Fischreste. In: Die Pithecanthropusschichten auf Java, geologische und paläontologische Ergebnisse der Trinil- Expedition (1907 und 1908), Leipzig 1911, herausgegeb. von Selenka und Blanckenhörn, p. 54—60. — Nachgewiesen werden: Prionodon sp., Pristis sp., Clarias sp. Heterobranchus sp., Pime- lochus sp. (?), Ophiocephalus sp. Mehrere undeterminierbare Wirbel, ein Zahn, verschiedene kleinere Knochenreste. » Hennings, A. (1). Über Degeneration bei Forellen. Fischerei- Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 749 u. 750. — Als Resultat einer Umfrage des ‚Vereins der Privatbeamten der Teichwirtschafts- und Fischereibetriebe Deutschlands‘ wird bekanntgegeben, dal als Hauptursache für Degenerationserscheinungen bei Beständen von Trutta fario, Trutta iridea u. Salmo salvelinus Inzucht, über- alterte und unzweckmäßig genährte Eltern, zu starker Kalk- und Eisengehalt des Wassers anzusehen ist. “ — (2). Das Laichgeschäft des Karpfens. Das Ergebnis einer Rundfrage. Deutsche Fischerei-Zeitung, Jhrg. 34, p. 53 u. 54. — Verschiedene Angaben über die Methoden des Ablaichens der Karpfen in Teichwirtschaften, Temperaturoptima. » Henking, H. Wandtafeln unserer wichtigsten Seefische in natürlicher Größe. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei- Vereins, vol. 27, p. 199—204. — Beschreibung von Wandtafeln nach photographischen Abbildungen von Gadus morrhua. L., Molva vulgaris Flem., Gadus merlangus L., G. aeglefinus L., Pisces für 1911. 57 G. virens L., Merlucerus vulgaris Flem., Hippoglossus vulgaris Flem., Pleuronectes platessa L., P. flesus L., P. limanda L., P. cynoglossus L., Solea vulgaris Ou., Rhombus maximus L., Zeugo- pterus megastoma Don., Raja clavata L., Trigla gurnardus L., Sebastes norvegicus Ascan., Clupea harengus L., Scomber scomber L., Anarrhichas lupus L., Acanthias vulgaris Riss. » *Hensen, V. Über die Bestimmung des Fischbestandes im Meer. Vortrag gehalten am 18. Juni 1911 im schleswig-holsteini- schen naturwissenschaftlichen Verein. Ergänzt zum Zweck dieser Veröffentlichung. Wiss. Meeresuntersuchungen, Abt. Kiel, N. F., Bd. 14, p. 1—32, 1 Karte. » Heronimus. Die Entwicklung des Brustflossenskeletts bei Amia calva. Anatomischer Anzeiger, vol. 39, p. 193—203. — In der ungeteilten Platte, welche bei Amia als erste Anlage des Brustflossenskeletts erscheint, treten ziemlich gleichzeitig 7, später 8 Spalten auf, durch welche das Flossenskelett im Verlauf der Entwicklung in 10 Elemente zerlegt wird, von denen 9 beim er- wachsenen Exemplar persistieren. Bei dem zum Vergleich heran- gezogenen Salmo fario (Teleosteer) erscheinen die Spalten nicht gleichzeitig, sondern in bestimmter Reihenfolge. » Herring, P. T. The Development of the Elasmobranch Pi- tuitary. Quart. Journ. exper. Physiol. London, vol. 4, p. 183—191. Herwerden & Ringer. Die Azidität des Magensaftes von Scyl- lium canicula. Hoppe-Seylers Zeitschrift für physiologische Chemie, vol. 75, p. 290. — Es wird (gegen Weinland) festgestellt, daß die saure Reaktion des Magensaftes bei Scyllium canicula im wesent- lichen durch Salzsäure bedingt ist. (F.) » Hess, C. (1). Experimentelle Untersuchungen zur vergleichen- den Physiologie des Gesichtssinnes. Pflügers Archiv für die ge- samte Physiologie, vol. 142, p. 405—446. — Verf. gelangt auf Grund von Versuchen zu dem Schluß, daß den Fischen kein Farbensinn zukommt, daß dieselben vielmehr nur auf ‚„Helligkeitswerte‘“ reagieren. (F.) Siehe auch Frisch (1) und Bauer. | * — (2). Über den angeblichen Nachweis von Farbensinn bei Fischen. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie, vol. 134, p. 1. — cf. Heß (1). (F.) Vergl. auch Frisch (1) und Bauer. «— (3). Untersuchungen über den Lichtsinn bei Fischen. Archiv für Augenheilkunde, vol. 64, Ergänzungsheft p. 1. — Vergl. auch Frisch (1) und Bauer. (F.) * Heuscher, J. (1). Vom Bitterling (Rhodeus amarus Ag.). Schweizerische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 19, p. 204 u. 205. — Im!Gegensatz zu früheren Angaben von Fischer-Sigwart und ]J. Hofer kommt Rh. amarus im Wauwyler Moos nicht vor, dagegen nachgewiesen bei Rheineck (St. Gallen). 0 — (2). Das diesjährige Auftreten der Furunkulose. 1. c., p. 224—231. (Vortrag an der Generalversammlung des Schweize- rischen Fischereivereins in St. Gallen, am 3. September 1911.) — 4. Heft 58 Dr. H. H. Wundsch: Ausführliche Angaben zur Phaenomenologie der Krankheit. Er- örterung der verschiedenen möglichen Infektionsarten. Über die Verbreitung Hinweis auf Surbeck (1). Siehe auch dort. « — (3). Ein Karpfenmopskopf. 1. c., p. 262—265. — Osteo- logische Beschreibung und Photographie. Das betr. Exemplar stammt aus einem Wildgewässer (Greifensee bei Uster) und wog 4,5 Pfund. « — (4). Interessante Geschwulst an einem Felchen. |. c., p. 315—317. — Ein Exemplar von Coregonus asperimaraenoides (Fatio) aus dem Zürichersee, 45 cm lang, 2,5 Pfund schwer, zeigt rechtsseitig, etwas hinter der Rückenflosse, eine Beule von 11,5 cm Länge, 7 cm Breite, 5 cm Höhe. Der Inhalt derselben bestand aus 190 ccm steriler Gallerte (keine Bakterien oder Sporozoen!). Das Innere zeigte eine glatte bindegewebige Auskleidung. Die Ursache der Erscheinung war nicht festzustellen. Photogr. Heyking. Die Estampede bei Fischen. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 318. — Beobachtungen über Massenschreck bei Karpfen. « Heynhold, P. (1). Girardinus reticulatus. Über Pflege, Zucht und Scheckung. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jhrg. 8, p. 89 u. 90. — Farbbeschreibung, Zeichnung, Ver- halten im Aquarium, Geschlechtsunterschiede, Nahrungsaufnahme. (2). Chirodon species ? Ein Unbekannter aus Süd-Amerika. l. c., p. 317 u. 318. — Farbbeschreibung einer bisher unbestimmten Chirodon sp. von Chile, n. d. Leben. $u.Q Verhalten im Aquarium. « — (3). Chirodon species? Über seine Zucht und die Ent- wicklung der Embryonen. 1. c., p. 404—406. — Laichakt, Be- schreibung der makroskopisch sichtbaren Entwicklungsphasen des Sage bis zur Ausbildung des Jungfisches (siehe auch Heyn- old (2). Hillas, A. B. E. Summary of Reports relative to the Eel fry, 1909—1910. Fisheries Ireland scient. Invest. 1909, Nr. 2, 5 pp- « Hjort, J. Die Tiefsee-Expedition des „Michael Sars‘“ nach dem Nordatlantik im Sommer 1910. (Nach einem Vortrag vor der Royal Geograph. Society in London. Gleichzeitig erschienen im Geograph. Journal, engl.) Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. 4, p. 152—173, 335—361. — Verf. gibt unter Nr. III (‚‚Die größeren pelagischen Organismen“) eine Beschreibung der von der Expedition angewandten Fang- methoden für pelagische und Tiefseefische. Langdauernde Schlepp- züge von 10 Netzen gleichzeitig in verschiedener Tiefe von der Oberfläche bis zu 1500 (2000) Meter. Diskussion der Verteilung des Fanges auf die einzelnen Tiefenstufen. Als Beispielsobjekte für eine Kritik der Methode dienen Argyropelecus hemigymnus, Cyclothone microdon, C. signata. Von den beiden letzten sp. zu- sammen über 7500 Expl.. Außerdem: Gastrostomus bairdii, Cyema atrum, Gonostoma grande, G. elongatum, Photostomias Pisces für 1911. 59 guernei, Stomias boa, Chauliodus sloanei, Valenciellus tripunctu- latus, Ichthyococcus ovatus, Vinciguenia lucetra, Argyropelecus olfersi, A. aculeatus, A. affinis, Sternoptyx diaphana, Cyclothone microdon pallida, livida, acclinidens, signata alba, Melanocetus krechi, Alepocephalus. Ferner aus Trawl-Zügen: Gadus aegle- finus, G. pontasson, Merluccius vulgaris, Phycis blennioides, Gadi- culus argenteus, Solea vulgaris, Arnoglossus lophotes, Caranx trachurus, Trigla gurnardus, T. cuculus, Callionymus, Capros aper, Lophius piscatorius, Argentina silus, Acanthıas vulgaris, Scyllium canicula, Raja clavata, R. circularıs, R. oxyrhynchus von der irischen Küste aus 100 Faden. Coryphaenoiden, Macrurus, Trachy- rhynchus murrayi, Lepidion eques, Mora mora, Antimora viola, Halosaurus, Alepocephalus giardii, Hoplosthetus mediterraneum, Scorpaena echinata, Synaphobranchus, Chimaera mirabilis, Raja nidrosiensis südlich von Irland aus 500 Faden. Merluccius vulgaris, Solea vulgaris, Mullus surmuletus, Centrodontus pagellus, Sparidae, Caranx trachurus, Trigla gurnardus, T. cuculus, T. hirundo, Capros aper, Zeus faber, Peristedion, Acanthias vulgaris, Scyllium cani- cula, Raja sp. aus der Bai von Cadix von 90 Faden; Macrurus, Trachyrhynchus murrayi, Mora mora, Halosaurus, Alepocephalus giardii, Bathypterois, Synaphobranchus aus der Bai von Cadıx von 700 Faden. Merluccius vulgaris, Sparidae, Centriscus scolopax, Mullus surmuletus, Caranx trachurus, Trigla cuculus, T. hirundo, Capros aper, Peristedion, Argentina silus, Acanthias vulgaris, Scyllium canicula, Raja sp., Rhina squatina westlich von Afrika, 26° N. aus 150 Faden. Macrurus, Trachyrhynchus murrayi, Mora mora, Alepocephalus giardii, Bathypterois, Synaphobranchus von Afrika 28° N. 740 Faden. » Hjort, J.,& Lea, E. Report on the international Herring- Investigations during the Year 1910. Conseil permanent inter- national pour l’Exploration de la Mer. Publications de Circonstance No. 61. Drei Teile: 1. Introduction (programmatische Erklärung) von Hjort; 2. Some Results of the International Herring-Investi- gations 1907—1911 (Hjort & Lea); 3. A Study on the Growth of Herrings (Lea). — Darstellung der Wachstumsverhältnisse des Herings im gesamten Nordseegebiet. Sehr reichliches tabellarisches Material über Altersklassen, Maße, Fettgehalte usw. Eingehende Diskussion der angewandten Methoden. o Ho. Meerfische des Handels. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 19, p. 203 u. 204. — Behandelt kurz Gadus aeglefinus, Clupea harengus L., Gadus pollachius, Merlangus carbonarius L., Molva molva L., Scomber scomber L., Anarrhichas lupus L., Platessa pla- 'tessa L., Flesus flesus L., Hippoglossus hippoglossus L., Rhombus maximus L., Solea solea L., Rhombus laevis. Gewichtsangaben. ‚ Hoek, P.P.C. (1). Laichgeschäft und Fangverhältnisse der Ga- diden-Arten in der Nordsee. Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer. Publications de Circonstance No. 57. 4, Heft 60 Dr. H. H. Wundsch: — Verf. berücksichtigt die offizielle Fangstatistik von England, Schottland, Irland, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Nieder- lande und Belgien, soweit eine solche vorhanden. Zahlreiche sta- tistische Daten und für die letzten Jahre (von 1904 an) ausführliche Gewichtstabellen des Fanges für alle Monate. Behandelt werden: Gadus morrhua (Kabeljau, Laichzeit Dezember bis März), Gadus aeglefinus (Schellfisch, Laichzeit Mitte Januar bis Mitte Juni, Gadus merlangus (Wittling, Laichzeit Ende Januar bis Juni, 40—50 m Tiefe), Gadus pollachius (Pollack, Laich in der Nordsee nicht beobachtet), Gadus carbonarius (Köhler, Laichzeit Januar bis April, 60—200 m Tiefe), Molva vulgaris (Leng, Laichzeit März bis Juni, 60 m Tiefe), Merluccius vulgaris (Seehecht, Laichzeit Juli bis August, zweifelhaft), Brosmius brosme (Brosme, Laichzeit Mai, nördl. Nordsee, zum großen Teil außer- halb derselben). * .— (2). Über die quantitative Verbreitung der Eier und Larven von Gadiden in der Nordsee. Rapp. et Proc. verb. des R£un. (Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer): Rapports des Rapporteurs No. 1, vol. 13. — Zusammenstellung auf Grund der von deutschen, holländischen, dänischen und nor- wegischen Forschern gewonnenen Ergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit der ‚Internationalen Meeresforschung‘. Behandelt werden: Gadus morrhua, G. aeglefinus, G. merlangus, G. polla- chius, G. virens, Merluccius vulgaris, Molva vulgaris, Brosmius brosme. Folgende Resultate können als feststehend betrachtet werden: Im Gebiet der ganzen Nordsee laichen: Gadus morrhua und G. merlangus; in einem großen Teil der Nordsee (besonders nördlich vom 55° n. B.) laichen: G. aeglefinus; ausschließlich im nördlichsten Teil zwischen 58° u. 61° n. B. laicht G. virens und in geringem Maße Molva vulgaris und Brösmius brosme, ebendort vielleicht auch Merluccius vulgaris. Ob G. pollachius überhaupt in der Nordsee laicht, ist noch nicht festgestellt. « van Hoevell, D. Aanteekeningen over de reticulaire Cellen bij’ eenige verschillende Vertebraten. Beschreibt retikuläre Zellen u. a: aus der Medulla oblongata von Raja. Kon. Akad. van Weten- schappen te Amsterdam. Verslag gew. Vergad. der wis-en natuur- kundige Afdeeling. Deel XIX, 2 p. 988—1006. Hofer, B. (1). Zur Kenntnis der Furunkulose. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 309 u. 310. — Die Verbreitung der Furunkulose geschieht in erster Linie durch Ver- schleppung. Es ist Desinfektion der Netze und sonstigen Fischerei- geräte aus Furunkulosegebieten zu empfehlen resp. vörzuschreiben. Kranke und tote Furunkulosefische sind sorgfältig zu vernichten. e —— (2). Die Ergebnisse der neueren exakten Vererbungslehre in ihrer Bedeutung für die Fischzucht. Jahresbericht des Vereins‘ Deutscher Teichwirte für 1910 u. 1911, p. 23—41, Kiel. — Er- örterung der Mendelschen Gesetze in ihrer Bedeutung für die Pisces für 1911. 61 praktische Züchtungskunde. . Es soll eine Rassenverbesserung von Trutta fario und Tinca vulgaris angestrebt werden. (F.) Hofer, J. (1). Wenig beachtete Fische unserer - Gewässer. Schweizerische Fischerei-Zeitung,. Jhrg. 19, p: 1-3, 30—33. — Beschreibung und Lebensweise von Telestes agassizi (Val.) (Squahius agassizi). Varietät: Telestes savignyi (Bonap.) und Alburnus bi- Punctatus (Bl.) (Spirlinus bipunctatus Fatio). Angaben zur Nomen- klatur. » — (2). Die Fischfauna des Kantons Tessin. 1. c., p. 54—58. — Auszug aus A. Ghidini (L’ittiofauna del Cantone Ticino nel 1910; Boll. Soc. ticinese di Sci. nat., Lugano Dicemb. 1910). 30 sp. sp.: Petromyzon planeri Bl., Anguilla vulgaris Flem., :Alosa finta lacustris Fatio, forma ceresio-verbana Barb., Alosa finta Cuv., Esox lucius L., Trutta variabilis Lunel, (Trutta fario L., Trutta lacustris L.), Salmo irideus Gibb., Salvelinus umbla L., Thy- mallus aeliani Cuv., (Thymallus vulgaris Nils., Th. thymallus L.), Coregonus schinzii helveticus Zugensis Fatio, C. schinzii helveticus bodensis Fatio, Coregonus wartmanni ‚coeruleus Fatio, Cobitis taenia L., Chondrostoma soetta Bonap., Phoxinus laevis Ag,., (Phoxinus phoxinus L.), Squalius cavedanus Bonap., Squ. sa- vignyi Bonap., Scardinius erythrophthalmus L., Alburnus albo- rella de Fil., Barbus plebejus Val., Leuciscus pigus Lac., L. aula Bonap., Barbus caninus Cuv., Tinca vulgaris Cuv. (Tinca tinca L.), Cyprinus carpio L., Lota vulgaris Cuv. (Lota lota L.), Gobio fluviatilis Bonelli, Cottus gobio L., Perca fluviatilis L., Lucioperca sandra Cuv. (L. lucioperca L.), Eupomotis aureus Jord., Micro- pterus dolomieu Lac&p. (Grystes salmonoides Günth.). Fundorte, Größen- und Gewichtsverhältnisse, Datum der Neueinführungen, Lokalnamen. Eingeführt ohnesicheren Erfolg bishernoch: Coregonus maraena Bl., C. albus Les., Salmo namaycush Pen., Salmo salar.L. °» — (3). Neunaugen (Lampreten). Lamproies. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 19, p. 145—147. — Behandelt Petromyzon marinus L., P. fluriatilis L., P. planeri Bl. und ihre Fundstellen in der Schweiz. » Hoffmann, G. Über das Ruderorgan der Asterolepiden. Palae- ontographica, vol. 57, p. 285—312. » Hoffmeyer, €. (1). Lidt mere om Indplantering af Aaleyngel i vore Söer. Ferskvandsfiskeribladet, Jhrg. 1911, p. 111—113. — Enthält Beobachtungen über die Wanderungen von Anguilla vulgaris aus einigen Seen auf Seeland. (F.) cf. Knudsen (1 u. 2). «- — (2). Lidt mere om vort Söfiskeri. l. c., p. 59—62. — Enthält u. a. Resultate von Untersuchungen über das Wachstum. von Esox lucius, Perca fluviatilis und Abramis brama. (F.) ‚ Hohmann, K. (1). Haplochilus chaperi und rubrostigma. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 420 u. 421. — Farbbeschreibung n. d. Leben, farbige Abb., Laichakt, Aufzucht (24° C resp. 23—25° C). 4. Heft 62 Dr. H. H. Wundsch: » Hohmann, K. (2). Trichogaster lalius Ham. Buch. Etwas über seine Zucht und Pflege. 1.c., p.502 u.503. — Zuchtbedingungen (25° C), Verhalten im Aquarium, Laichakt, Brutpflege, Aufzucht. » — (3). Eine hübsche Varietät von Poecilia sphenops Cav. & Val.].c., p. 545 u. 546. — Farbbeschreibung, Verhalten im Aqua- rium, Zucht (Trächtigkeit 4—8 Wochen je nach der Temp., Opti- mum 20° C). "N x — (4). Die bis jetzt eingeführten Rivulus-Arten. 1. c., p. 701 bis 703. — Behandelt Rivulus elegans Stdr., R. elegans Steind. var. santenis, R. poeyi, R. ocellatus Hens., R. flabellicauda Regan. Von allen Farbbeschreibung n. d. Leben, Importsdaten, Verhalten im Aquarium. Angaben über die Zucht (Temperaturen). » Holmquist, O0. Studien in der von den N. N. Trigeminus und Facialis innervierten Muskulatur der Knochenfische. Lunds Uni- versitets Ärsskrift N. F. Afd. 2, vol. 7, Nr. 7. I. Die Trigemino- facialis-Muskulatur bei Gadus callarias L. — Sehr ausführliche topographisch-anatomische Darstellung. Folgende Muskelzüge “ werden eingehend beschrieben: M. adductor mandibulae, M.levator _ arcus palatini, M. dilatator operculi, M. adductor operculi, M. levator operculi, M. Hyohyoideus sup. et inf., M. protractor hyoidei (Geniohyoideus autt.), M. adductor hyomandibularis et arcus palatini. Von Nerven werden folgende behandelt: Sensorischer Plexus der Wangenhaut, Nervus ad Mm. levator, arcus palatini et dilatat. operculi, Innervierung der Kiefermuskulatur; Nervus maxillaris inferior trigemini, Truncus hyomandibularis. Chorda tympani, Nervus mandibularis externus, N. ad m. adduct. hyo- mand. et arcus palatini. Nervus opercularis facialis. Nervus hyoideus; zahlreiche Abb. II. Zur vergleichenden Morphologie der M. M. Intermandi- bularis, Protractor Hyoidei und Hyohyoideus. — Aus der umfang- reichen Darstellung sind folgende Resultate herauszuheben (siehe auch „Zusammenfassung“ am Schluß): Die Mm. intermandibu- laris, protractor hyoidei undhyohyoideus bei Teleostiern bilden sich durch horizontale und spätere vertikale Spaltung des primären Constrictor ventralis. Erstere liefert den primären M. intermandi- bularis, den primären M. protractor hyoidei und die Hyohyoid- muskeln (Lepidosteus, niedere Teleostier: Albula, Gymnarchus), letztere zerlegt den primären M. intermandibularis weiter in einen vorderen Teil, den definitiven, sekundären M. intermandibularis der höheren Teleostier, und einen hinteren Teil, der eine sekundäre Mandibularinsertion des primären M. protractor hyoidei liefert. (Übrige Teleostier, Amia.) Der morphologische und physiologische Begriff des M. protractor hyoidei decken sich nicht. Drei ano- tomische Typen: 1. primäres Stadium, eine einzige primäre Mandi- bularinsertion (Albula, Gymnarchus), 2. sekundäres Stadium a): zwei (jrimäre und sekundäre) Mandibularinsertionen (Amia, Esox, Salmo, Osteoglossum, Acanthopterygier), 3. sekundäres Stadium Pisces für 1911. 63 b): Eine einzige, sekundär aus Stadium zwei entstandene Mandi- bularinsertion. „Höchste Differenzierung der Konstriktormusku- latur bei den Teleostiern“ (Clupea, Barbus, Characiniden, Gadiden, Pleuronectiden). Der sekundäre M. intermandibularis verschwindet bei Typus 3. Bei Anguilla Constrictor arcuum branchialium se- kundär aus der Rumpfmuskulatur entwickelt als Kompensation des unzulänglichen Opercular- und Branchiostegalapparats. ‚Die ventrale Konstriktormuskulatur der Ganoiden entwickelt sich kontinuierlich zu den Befunden der Teleostier.‘“ Die Innervierung gibt für die Morphologie ‚‚der nämlichen Muskulatur‘ keine Stütz- punkte ab. » *Holt, E.W.L. Dace in Ireland. Irish. Nat. Dublin, vol. 20, p.116. » Holt, E. W. L., & Byrne, L. W. Fifth report on the Fishes of the Irish Atlantic Slope. Fishes of the Genus Scopelus. Fisheries Ireland scient. Invest. 1910, No. 6, 33 pP. ° Holtzendorff. Regenbogenforellen in der Elbe. Deutsche ‘ Fischerei-Zeitung, Jhrg. 34, p. 718 u. 719. — Notiz über die Aus- setzung von 300 gezeichneten Trutta iridea in der Elbe bei Wehlen. - Horta, P,& Machado, A. Zytologische Studien über Try- panosoma chagası n. sp. aus Fischen des Genus Plecostomus (deutsch u. portugiesisch). Memorias do Instituto Oswaldo Cruz, Jhrg. 1911, vol. 2, p. 336—344. — Das ausführlich beschriebene Trypanosoma findet sich zahlreich in Plecostomus punctatus C.& V. aus Bächen bei Mendes, im Winter auffallend viel häufiger als im Sommer, in der peripherischen Zirkulation. Die Infektion ist bei jungen Individuen stärker als beı älteren. An weiteren Trypanosomen aus brasilianischen Fischen sind bisher bekannt: Tr. rhambdiae aus Rhambdia quelen, Tr. macrodonis aus Macrodon malabaricus, Tr. hypostomi aus Hypostomus auriguttatus. ‚ Huet, W. G. Aanteekeningen over de Trochlearis en Oculo- moterius-kern en den Trochlearis-wortel bij lagere Vertebraten. Kon. Akad. Wetensch. te Amsterdam. Verslag gew. Vergad. der wis-en natuurk. Af. Deel XIX, 2, p. (981)—(987). — Autor unter- sucht die Verhältnisse des Trochlearis und Oculomotorius bei Petromyzon, Lophius, Gadus, Hippoglossus, Rhombus, Pleuro- nectes und Scyllium canıcula, vergleicht speciell ausführlich Petromyzon, Scyllium und Lophius. Resultate: Bei niederen Wirbel- tieren nimmt der Oculomotoriuskern in der Längsachse des Hirns einen konstanteren Platz ein als der vierte, wird bei den Teleostiern in Übereinstimmung mit der ventralen Verschiebung des Ab- ducenskerns ziemlich stark in dorsoventraler Richtung verlagert. Der Trochleariskern kann in der Längsachse eine sehr verschiedene Lagerung aufweisen (bei Petromyzon weit entfernt vom dritten Kern in der Nähe des Trigeminusgebiets, bei den Selachiern dicht am dritten Kern, bei Lophus erreicht die Vorwirtsverschiebung ihr Maximum). Bei einigen Teleostiern eigenartige Auffaserung der Trochleariswurzel. 4, Heft 64 Dr. H. H. Wundsch: Huitfeldt-Kaas, H. Alder og Vekst hos Laks og Örret belyst ved Studiet av deres Skjälav Knut Dahl. Norsk Jaeger-og Fisker- Forenings-Tidskrift, vol. 40, p. 151—157. — Besprechung der gleichnamigen Arbeit von Dahl mit Zusatz eigener Resultate. Salmo salar bildet in den verschiedenen Flüssen eigene Lokalrassen. (F.) ° *Hussakof, L. (1). Notes on some Upper Devonian Arthrodira from Ohio, N. S. A. in the British-Museum (Natural History), Geol. Mag. N. S. (5), vol. 8, p. 123—128. » *— (2). The Spoonbill-fishery of the Lower-Mississipi. Amer. Mus. Journ,, vol. 11, p. 121—125. ' Ihering, R. v. Algumas Especies novas de Peixes d’Agua doce (Nematognatha). (Corydoras, Plecostomus, Hemipsilichthys.) Revista do Museu Paulista, vol. 8, p. 380—404. — Corydoras meridionalis n. sp. (Colonia Hansa, St. Catharina), C. garbei n. sp. (San Francisco-Fluß, Bahia), C. venezuelanus n. sp. (Rio Cabrales, Venezuela), C. nattereri triseriatus n. subsp. (Rio Doce, Espirito Santo), C. flaveolus n. sp. (Nebenflüsse des Piracicaba, Sao Paulo), Plecostomus lexi n. sp. (Rio Pardo), P. variipietus n. sp. (Rio Pardo), P. margaritifer Regan, P. margaritifer bu- tantanics n. subsp. (Rio Pinbeiros), P. ancistroides n. sp. (Rio Tatuby, Rio Piracicaba), Hemipsilichthys garbei n. sp. (Gebirgs- fluß Macah£e). Keine Abb. ° Insjöfiskare. Nägra ord om gäddans s. k. „sväljtider“. Frän skog och sjö, vol. 4, p. 160. — Angaben über sogenannte ‚Freß- zeiten“ des Hechtes, die 3—5 Tage dauern und nach etwa 14 Tagen wiederkommen. Ausgangspunkt dafür soll die Laichzeit bilden, nach deren Beendigung die erste „Freßzeit‘“ einsetzt. (F.) o Ivoy, Paulze d’. (1). L’Histoire naturelle du Saumon d’apres l’Etude de ses Ecailles. Bulletin Suisse de P&che et Pisciculture, vol. 12, p. 197—199. — Referierende Besprechung der Forschungs- ergebnisse von Johnston, Hutton, Calderwood und K. Dahl über Salmo salar. (F.) o — (2). L’Histoire naturelle du Saumon d’apres l’Etude de ses Ecailles. Bulletin de la Societe d’Aquiculture et de P£che, vol. 23, p. 155 u. 156. — Referat über die gleichnamige Arbeit von Knut Dahl. ..J. G(rieg). Syk og monströs Örret. Naturen, vol. 35, p. 27 bis 31. — Bericht über kranke und monströse Forellen aus der Gegend von Bergen. (Piscicola, Bothriocephalus infundibuliformis, Saprolegnia, Adenocarcinom, Wirbelsäulenverkrümmung, Mops- kopf.) (F.) o Jääskeläinen, V. (Esox lucius, Parasiten.) Meddel. Soc. pro Flora et Fauna Fennica, vol. 37, p. 34 u. 218. — An einem Q von Esox lucius L. aus dem Ladogasee wurden festgestellt: Henneguya psorospermica Thel., Ergasilus Sieboldii v. Norden, Bothriocephalus latus Finn., Triaenophorus nodulosus Pall., Ascaris mucronata Schrank. Pisces für 1911. 65 » Jacobshagen. Untersuchungen über das Darmsystem der Fische und Dipnoer. Teil I. Beiträge zur Charakteristik des Vorder-, Mittel- und Enddarms der Fische und Dipnoer. Dissert. med. Jena 1911 u. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften, vol. 47 n. F., vol 40, p. 529—568. — Vergleichende Untersuchung eines sehr artenreichen Materials. Verf. behandelt das Verhalten des „Zwischenstücks“, zwischen Pylorus und Gallengang gelegen und von ihm zum Mitteldarm gerechnet, die Reliefbildung des Vorder- darms und Drüsenmagens, und vor allem das Mitteldarmrelief, als dessen Grundform er ein Netzwerk ansieht, das im Verlauf der Speziesdifferenzierung mehr oder minder modifiziert, gleichwohl aber in seinen Grundzügen meist noch gut nachweisbar ist. Auch im Enddarm geht das Relief vom Netzwerk aus. Folgende Arten wurden in die Untersuchung einbezogen: Chimaera monstrosa, Callorhynchus antarcticus, Protopterus, Ceratodus, Carcharias glaucus, ©. obtusirostris, Scyllium canicula, Mustelus laevis, Cen- trophorus granulosus, Cestracion philippi, Acanthias vulgaris, Dicerobatis giorna, Galeus canıs, Rhinobatis columnae, Zygaena malleus, Scymnus lichia, Taeniura Iymna, Spinax niger, Laemar- gus borealis, L. rostratus, Labrax lupus, Priacanthus macroph- thalmus, Mullus surmuletus, Cottus platycephalus, Holacanthus tricolor, Argyriosus vomer, Zeus faber, Z. pungio, Lampris gutta- tus, Acanthurus chirurgus, Naseus fronticornis, Trachypterus leiopterus, Gymnetrus gladius, Clupea harengus, Meletta thryssa, Salmo hucho, Macrodon trahira, Uranoscopus eirrhosus, Otolithus guatucupa, Pogonias fasciatus, Chaetodon striatus, C. vagabundus, C. capistratus, Pomacanthus niger, Mugil cephalus, Lota vulgaris, Brosmius brosme, Torpedo marmorata, Trygon violacea, T, kuhlii T. pastinaca, Hypnos subnigrum, Spinax niger, Gadus morrhua, G. callarias, G. aeglefinus, G. merlangus, G. pollachius, G. car- bonarius, Molva molva, Acipenser rubicundus, Silurus glanis, Mormyrus, Theutis hepatus, Chirocentrus dorab, Heterotis ehren- bergii, Alepocephalus rostratus, Malapterurus electricus, Blennius, Clinus, Lepadogaster, Aspius aspius, Meletta sprattus, Sardinella aurita, Alosa finta, A. sardina, A. vulgaris, Salmo fario, S. salar, S. dentex, S. salvelinus, Coregonus maraena, C. albula, C. oxy- rhynchus, Osmerus eperlanus, Gonostoma denudatum, Erythrinus unitaeniatus, Gymnotus electricus, Cyprinus carpio, C. collarii, Carassius carassius, Gobio fluviatilis, Tinca tinca, Abramis vimba, A. brama, A. ballerus, Idus idus, Blicca björkna, Squalius cephalus, Scardinius”erythrophthalmus, Nemachilus barbatulus, Misgurnus fossilis, Clarias gabonensis, Pimelodon stegelichii, Bagrus, Cal- lichthys, Symbranchus marmoratus, Anguilla anguilla, Conger conger, C. niger, Muraena helena, Esox lucius, Anableps tetroph- thalmus, Gasterosteus aculeatus, G. pungitius, Spinachia spinachia, Exocoetus volitans, Phycis mediterraneus, Perca fluviatilis, Lucio- perca sandra, Aspro asper, A. apron, Acerina cernua, Labrax Archiv für Naturgeschichte 5 1912. B. 4. 4. Heft 66 Dr. H. H. Wundsch: lupus, Serranus cabrilla, S. scriba, S. hepatus, Cepola rubescens, Smaris vulgaris, Umbrina vulgaris, Oblata melanura, Box salpa, B. boops, Sargus annularıs, Charax puntazzo, Pagellus centro- dontus, Chrysophrys aurata, Mullus barbatus, Chaetodon ciliaris, Labrus bergylta, turdus, viridis, merula, festivus, Crenilabrus, roissaliÄ, C. mediterraneus, C. fuscus, C. perspisillatus, Coris julis, Lachnolaimus aigula, Scarus cretensis, Scomber scomber, Auxis rochei, Sarda sarda, Luvarus imperialis, Brama rayi, Pleuronectes limanda, P. platessa, p. nasutus, P. luscus, P. microcephala, Rhom- bus maximus, R. laevis, Solea solea, Flesus flesus, F. passer, Gobius niger, G. ophiocephalus, G. melanostomus, G. paganellus, G. minutus, Remora remora, Sebastes dactylopterus, Scorpaena scrofa, S. porcus, Cottus groenlandicus, scorpius, gobio, niloticus, Hemipterus acadianus, Cyclopterus lumpus, Agonus cataphractus, Trigla gurnardus, T. hirundo, T. lyra, T. spec., Peristedion cata- phractum, Trachinus draco, Uranoscopus scaber, Callionymus festivus, C. lyra, Lepadogaster decandollei, L. gouanei, L. bicilia- tus, Anarrhichas lupus, Batrachus dussumieri, Pholis gunellus, Zoarces viviparus, Ophidium barbatum, Lophius piscatorius, L. budegassa, Orthagoriscus mola, Acipenser ruthenus, A. sturio, A. nasus, A. hakarii, Scaphirhynchus cataphractus, Polyodon folium, Chaetodon triostegus, C. ephippium, Coricus rostratus, Gobius batrachocephalus, Ostracion cubicus, Arius herzbergii, Bagrus bagad, Agriopus verrucosus, Corvina nigra, Stromateus fiatola, Cyprinus chrysoprasius, Labeo niloticus, Leuciscus rutilus, Chondrostoma nasus, Pelecus cultratus, Alburnus lucidus, Callyo- don nitus, Tetrodon testudinarius, Syngnathus argentosus, Sphy- raena sphyraena, Blennius lepidus, Tetrodon hispidus, T. oblongus, Echeneis naucrates, Ammodytes tobianus, Chanos lubina, C. ara- bicus, Tetragonurus cuvieri, Mugil cephalus, M. capito, M. auratus, M. chelo, Scorpis georgianus, Caesio tile, Rhombus xanthurus, Seserinus. x Jacobsohn, L. Über die Gruppierung der Nervenzellen im Fischrückenmark, erläutert an Ouerschnitten des Rückenmarks von Tinca vulgaris. Archiv mikr. Anat., vol. 78, p. 506—528. — Verf. stellt als Hauptergebnis seiner systematischen Untersuchun- gen einen Vergleich zwischen den Zellgruppen des Fischrücken- marks und denen des Menschen auf. Gemeinsame Gruppen sind 1. die in der ventralen Abteilung der grauen Substanz vorkommen- den, großen, polygonalen, chromatinreichen Zellen. 2. Die kleinen, im dorsalen Teil der grauen Substanz vorkommenden Zellen. 3. Die Reticularis- und Strangzellen. Dem Fischrückenmark eigen sind 1. Die Riesenzellen im hintersten Abschnitt des Rückenmarks. 2. Die an wenigen Stellen des mittleren Rückenmarks vorkommen- den, etwas größeren Zellen, die in der grauen Substanz selbst etwas dorsal vom Zentralkanal liegen. 3. Vereinzelt vorkommende Zellen besonderer Beschaffenheit, über deren Wert noch keine Ergebnisse Pisces für 1911. 67 vorliegen. Es fehlen den Fischen: 1. die sympathischen Zellgruppen, 2. die Zellen der sog. Clarkschen Säule, 3. (bei Tinca) die andern großen Zellen des Dorsalkernes der grauen Substanz. o Jagoditsch, F. Die Riesen unter den Bachforellen. Öster- reichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 183 u. 184. — Fang und Beschreibung zweier außergewöhnlich entwickelter Exemplare von Trutta fario L. (67 und 90 cm lang) aus Kärnten und Steiermark. » Jaquet, M. (1). Sur deux Cas de Deformation du Museau chez Sargus Rondeletti. Buletinul Societatii Romäne de Stiinte, Jahr- gang 20, p. 290—309. — Verf. beschreibt ausführlich zwei Fälle von Deformation der Oberkieferknochen bei Sargus rondelettii, die an der gleichen Örtlichkeit (Nice, hiver 1907) zur Beobachtung kamen. In beiden Fällen waren die Knochen des Oberkiefers mehr oder weniger verkümmert resp. fehlten gänzlich. Der vorhandene Mundspaltenrest war unbeweglich. Verf. nimmt als Ursache der Mißbildung keine Verletzung, sondern embryonal wirksame Ein- flüsse an. Beide Fische waren im übrigen normal gebildet. Über die Ernährung macht Verf. keine Angaben. x — (2). Sur le mode d’Occlusion de 1’Oeil d’Orthagoriscus mola Schn. 1. c., p. 25>—32. Das Auge von Orthagoriscus mola wird durch 6 musculi bewegt (Obliquus sup. et inf., ferner oberer und unterer, vorderer und hinterer grader Muskel). Mit jedem dieser Hauptmuskelbündel ist ein akzessorischer Muskel verbunden, der an eine die Pupille in Zusammenhang mit der Sclerotica umgebende ringförmige Membran ansetzt, die, weich und nachgiebig, von einem „tissu semi-fluide‘“ erfüllt ist, durch dessen Vorfallen beim Nach- lassen der Muskelspannung das Auge von der erwähnten ‚„Mem- bran‘“ nahezu verschlossen wird, während zugleich der gesamte Augapfel sich etwas ins Innere der Orbita zurückzieht. Ein- gehende topographisch-anatomische Darstellung des ganzen Appa- rats. Es werden im ganzen 7 akzessorische Muskelzüge (gegen 5 bei Cuvier) festgestellt (am hinteren graden Muskel zwei Accessorii). ° Järvi, T.H. Hufvuddragen af Fiskfaunan af Fiskeri-Hushäll- ningen. Atlas över Finland 1910 (herausgegeben 1911). Kartbladet Nr. 216, p. 23—34. — Auf vier Karten Angabe der Verbreitung folgender Spezies: Salmo salar, Trutta, Salvelinus, Thymallus vulgaris, Anguilla vulgaris, Osmerus eperlanus, Lucioperca sandra, Abramis brama, Coregonus albula. (F.) » Iches, L. Principaux Poissons comestibles de l’Argentine. Bull. Soc. nation Acclimat. France Ann. 58, p. 321—329. „Johansen, A. C. Zweiter Bericht über die Eier, Larven und älteren Stadien der Pleuronectiden in der Ostsee nach Zahl, Größe, Alter und Geschlecht. Conseil permanent international pour l’Exploration delaMer. Rapports et Proces-verbaux des R&unions, vol. 13, Nr. 6, p. 1—23. — I. Über die Verbreitung und Häufigkeit der pelagischen Eier von Pleuronectes platessa, Pleuronectes flesus u. limanda und Drepanopsetta platessoides im baltischen b* 4, Heft 68 Dr. H. H. Wundsch: Gebiet mit dem Kattegatt und Skagerak. Karten und Tabellen über die Resultate der Eierfänge mit dem Hensenschen Eiernetz vom Bord des dänischen Untersuchungsdampfers ‚Thor‘ in den Jahren 1906, 1907 u. 1909. Für Pl. platessa befindet sich der wichtigste Laichplatz in dem untersuchten Gebiet im südlichen Teile der Beltsee, sowie in den der Beltsee am nächsten liegenden Teilen der eigentlichen Ostsee. Die pelagischen Larven kommen in größter Anzahl in demselben Gebiet vor, in dem auch die Eier am häufigsten sind. Die Laichzeit dauert in der Beltsee vom November bis Mai, im Kattegatt vom November bis April. Für Pleuronectes flesus und limanda sind noch weitere Untersuchungen abzuwarten, da in der bisherigen Literatur die Eier beider Arten nicht getrennt sind (cit. Ehrenbaum 1907 u. 1909). Für Dre-. panopsetta platessoides liegen die wichtigsten Laichplätze in den tiefen Teilen mit Schlickgrund im östlichen Kattegat. Laichzeit Februar bis Mai. II. Vorschläge für zukünftige Untersuchungen über die Häufig- keit der Pleuronectideneier im Ostseegebiet. III. Referat über einzelne im Jahre Juni 1909 bis Juni 1910 erschienene Abhandlungen über Pleuronectiden im Ostseegebiet. (Andersson, Arwidsson, Mortensen, Apstein, Ehrenbaum, Franz, Henking, Trybom). » Johnston, J.B. (1). The Telencephalon of Selachians. The Journal of comparative Neurology, vol. 21, Nr. I, p. 1—113. — Sehr aus- führliche anatomisch-morphologische Darstellung des Telence- phalon der Selachier, nach Weigert-Schnitten durch Material von Acanthias vulgaris, Syllium canicula, Scyllium stellare, Raja sp., Chimaera und Embryonen von Squalus acanthias.. Zusammen- fassung der Resultate in 42 Schlußthesen. Bei den Selachiern sind die rostralen Teile des Telencephalon zu lobi laterales ausgestülpt, deren Ventrikel mit dem medianen Ventrikel durch foramına interventricularia verbunden sind. Die medialen Wände der lobi laterales verschmelzen z. T. zu einer massiven area, dem nucleus olfactorius medialis. Dieser ist von der lamina terminalis durch einen sagittalen Spalt getrennt, der, mit dem recessus neuroporicus verbunden, bei einigen Formen (Scyllium) sich bis zur ventralen Hirnfläche fortsetzt. Der Nervus terminalis verläuft je nach der Spezies dorsal oder ventral vom nucleus olfactorius medialis und tritt in der Nähe des recessus neuroporicus internus ein. Ein sulcus Monroei vorhanden, unabhängig oder in Verbindung mit den sulci des Diencephalon.. Folgende graue Massen: Area olfactoria me- dialis (rostraler Wall des lobus lateralis, nucleus olfactorius me- dialis, corpus praecommissurale u. nucleus medialis septi, nucleus praeopticus), Area olfactoria lateralis, A. superficialis basalıs, Pallium, Area somatica. Eine supraforaminale Verlängerung des corpus praecommissurale entspricht der pars fimbriata septi bei Amphibien (Frosch). Der tractus thalamo-corticalis und Elemente Pisces für 1911. 69 des opticus bilden ein bei Selachiern bisher noch nıcht nachge- wiesenes laterales Bündel des Vorhirns. Die Stria medullaris wird bei Selachiern aus mindestens sechs unterscheidbaren Faserarten gebildet. Wenn der nucleus olfactorius medialis der Anuren dem der Selachier aequivalent ist, so muß auch er ein Teil der (sekun- dären) area olfactoria medialis, nicht, wie gewöhnlich angegeben, der (primäre) bulbus olfactorius sein. Die lobi laterales der Fische sind nicht aequivalent den Hemi- sphären der Säugetiere. Außer der Region des chiasma opticum ist kein Teil des Telencephalon mit Sicherheit von der Hisschen Basalplatte abzuleiten. Alle olfaktorischen Zentren sind vom vis- zeralen sensorischen Stamm des Telencephalon abzuleiten. Die Kommissur der areae somaticae innerhalb der lamina supraneu- roporica ist dem corpus callosum der höheren Wirbeltiere homolog. Der cortex somaticus ist mindestens ebenso hoch spezialisiert wie der cortex visceralis. Die Bezeichnungen ‚‚archipallium‘“ (Elliot Smith) und ‚Neopallium‘“ (Edinger) sind daher ungeeignet. “ — (2). The Evolution of the cerebral Cortex. Anat. record, vol. 4, Nr. 4, p. 143—166. I. A. E. ı — (3). The Telencephalon of Ganoids and Teleosts. The Journal of comparative Neurology, vol. 21, Nr. VI, p. 489—592. — Ausführliche anatomisch-morphologische Darstellung des Telen- cephalon der Ganoiden und Teleosteer. Als Material dienen Prä- parate von Amia calva, Lepidosteus osseus, Acipenser rubicundus, Polyodon spathula, Ameiurus nebulosus, Coregonus albus, Cato- stomus und Chimaera. Durchführung des Vergleichs mit dem Telencephalon der Selachier (vide Johnston 1). Hauptergebnisse: Das Velum transversum setzt kurz vor dem nucleus habenulae an. Eine lamina supraneuroporica vorhanden, durch deren Vorwärts- abwärtsdrehung eine Verschiebung der commissura pallii anterior auf die lamina terminalis hin zustande gekommen ist. Die nuclei olfactorii mediales und laterales haben die gleiche Lage wie bei den Selachiern. Primordium hippocampi hypertropisch entwickelt. Kein typischer Fornix. Commissura pallii posterior wahrscheinlich vorhanden. Area somatica superficialis lateralis wie bei den Sela- chiern. Zeigt Verbindungen mit den sensorischen Zentren der dorsalen Thalamuspartien, dem nucleus ventralis thalami und dem nucleus habenulae. Ein nucleus somaticus gelangt zur Entwick- lung. Komplizierte Stria medullaris. Charakteristisch für das Telencephalon der Ganoiden und Teleosteer gegenüber dem der Selachier ist die ‚‚Vorwärtsabwärtsrotation‘ und die Hypertrophie des Primordium hippocampi. Nächststehende Selachierformen: Scymnus, Heptanchus, Chimaera. Primordium hippocampi rostral und kaudal von der commissura anterior gleichmäßig stark ent- wickelt. Ursache der Umgestaltung gegenüber den Selachiern: Hypertrophie des viszeralen sensorischen Stammes, eine Erscheinung, die sich bei den verschiedensten Vertebratenformen wiederholt. 4. Heft 70 Dr. H. H. Wundsch: “ Johnstone, J. (1). General Summary of the Results of the Plaice marking Experiments carried out during the Years 1904— 1910. 19 th. Rep. Lancashire Sea-Fish. Lab. 1911. Trans. Liver- pool biol. Soc., vol. 25, p. 153—190, 225—262. x — (2). Report on Measurements of Plaice made during the Year 1910. 19th. Rep. Lancashire Sea-Fish. Lab. 1911, p. 114—152. Trans. Liverpool biol. Soc., vol. 25, p. 186—224. » Jordan, D. S,& Thompson, W.F. (1). Description of a new Species of Deep-water Sculpin (Triglopsis ontariensis) from Lake Ontario, with Notes on related Species. Proceedings of the United States National Museum, vol. 28, p. 75—78. — Diagnose u. Abb. von Triglopsis ontariensis Jord. & Thomps. n. sp. (Toronto). Ver- gleichende Maßtabelle von T. ontariensis, T. stimpsoni Hoy und T. thompsoni, ferner erste Abb. von Cottus ricei Nelson (aus Magen von Lota maculosa) (Oswego). — (2). Note on the Gold-eye, Amphiodon alosoides Rafines- que, or Elattonistius chrysopsis (Richardson). Proceedings of the United States National Museum, vol. 38, p. 353—357. — Aus- führliche Besprechung und Klarstellung der Nomenklatur. Der im Winnipeg-Becken als ‚„Gold-eye‘ bezeichnete Fisch (Amphio- don alosoides Raf.) ist generisch verschieden von dem ‚„Moon-eye“ (Hiodon tergisus) doch ist nicht mehr nachweisbar, welche dieser Formen Rafinesque bei seiner Namengebung vorgelegen hat. Genaue Beschreibung von A. alosoides Raf. mit vergleichenden Angaben über Hiodon tergisus und H. selenops. Maßtabelle. Abb. » — (8). A Review of the Sciaenoid Fishes of Japan. Proce- eding of the United States National Museum, vol. 39, p. 241—261. — Material gesammelt von Jordan & Snyder ı. J. 1900, im N. S. Nat. Mus. u. Stanford Univ. Mus. Behandelt werden Family Sciaenidae: 1. Genus Bairdiella Gill.: B. acanthodes (Bleek.); 2. Genus Sciaena (Artedo) L.: S. mitsukurii (Jord. & Snyder); S. albiflora (Richards); S. argentata (Huttuyn); S. schlegeli (Bleek.); S. manchurica n. sp. Jord. & Thomps.; S. nibe n. sp. Jord. & Thomsp.; S. japonica Temminck & Schlegel. Synonymie der erw. sp. sp., Diagnosen, Abb., Fundorte. — (4). A Review of the Fishes of the Families Lobotidae ne Lutianidae, Found in the Waters of Japan. Proceedings of the United States National Museum, vol. 39, p. 435—471. — Material gesammelt i. J. 1900 von Jordan & Snyder, im N. S. Nat. Mus. u. Stanford Univ. Mus. Behandelt werden: 1. Family Zobo- tidae: a) Genus Lobotes Cuv.: L. surinamensis (Bloch), b) Family Lutianidae. 2. Genus Glaucosoma Temminck & Schlegel: G. burgeri Richardson. 3. Genus Doderleinia Stdr.: D. berycoides Hilgendorf. 4. Genus Lutianus Bloch: L. kasmira (Forskäl, L. vitta Quoy & Gaymard, L. russelli Bleek., L. erythropterus Bloch, L. rivulatus C.& V.,L. vaigiensis Quoy & Gaymard. 5. Genus Pristipomordes Bleek: P. sparus Temminck & Schlegel, P. sieboldii Bleek. 6. Genus Pisces für 1911. 71 Etelis C.& V. (für Etelis marshi Jenkins von Hawaii. Gen. nov. Etelinus). E. carbunculus C.& V. 7. Genus Aphareus C.& V.: A. furcatus Lacep. Vollständige Synonymie aller erw. sp. sp., Dia- gnosen, Abb., Fundorte. * Jürgens, W. Neigt das Bachneunauge zum Parasitismus ? Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 624 u. 625, 695—698. — Die Frage wird in der einschlägigen Literatur ver- schieden beantwortet, die Beobachtungen widersprechen einander in hohem Maße. Verf. selbst hat kein Angreifen von Fischen (im Aquarium) beobachten können. Die Ernährungsweise ist augen- scheinlich je nach dem Standort verschieden. + Jürss, H. (1). Ostindische Cypriniden. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 8, p. 417—420. — Farb- beschreibung und z. T. Abb. von Barbus fasciatus Blkr., Barbus (Puntius) tetrazona Blkr., Barbus lineatus, B. lateristriga, Ras- bora heteromorpha, Crossochilus pseudobagroides Dunck., Barbus maculatus, B. tetrazona var. johorensis, B. sumatranus Bleek. var., B. halei Dunck., Rasbora maculatus Dunck., R. dorsio- cellatus Dunck., R. kallochroma Blkr., R. einthoveni Blkr., R. cephalotaenia Blkr., Luciosoma spilopleura Blkr. Bemerkungen über das Laichgeschäft der Barben im allgemeinen. » — (2). Die Kampffische. 1. c., p. 489 u. 490. — Verhalten im Aquarium, Laichakt und Zucht. Erwähnt Betta bleekeri Reg., B. macrostoma Preg., B. unimaculata Popta, B. bellica Sauvage, B. acarensis Regan, B. pugnax Günth., B. anabantoides Bleek., B. fusca Reg., B. trifasciata Bleek., B. macrophthalma Reg., B. taeniata Reg., B. rubra Perugia, B. fasciata Reg., B. splendens Reg., von dieser letzten Farbbeschreibung. - — (8). Wurmkrankheiten bei Fischen. 1. c., p. 704 u. 705. — Gemeinverständliche Darstellung. Erwähnt werden Ichthyotaenia ocellata Rud., I. filicollis Rud., Bothriceophalus infundibuliformis Rud., B. latus Bremser, Schistocephalus, Triaenophorus nodulosus, Cyathocephalus truncatus Pallas, Ligula simplicissima Rud. Kaiser, E. Tetrodon cutcutia Hamb. Buch. Blätter für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 497—499, 511 u. 512. — Verhalten im Aquarium, Ernährung, Zuchtversuche. » Kammerer,P. Das Riechen der Fische. Wochenschrift für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 45—47. — Referierende Dar- stellung der Ergebnisse vonScupin, Aronsohn, Steiner, Nagel,Sheldon, Parker, Brookover. Parkers Versuche mit Amiurusnebulosus scheinen einen Geruchssinn dieser sp. einwandfrei zu beweisen. Literatur. « *Kappers, C.N. A. Die Furchen am Vorderhirn einiger Teleo- stier. Nebst Diskussion über den allgemeinen Bauplan des Verte- bratenhirns und dessen Kommissurensysteme. Anatomischer An- zeiger, vol. 40, p. 1—18. » Kappers & Carpenter. Das Gehirn von Chimaera monstrosa. Fol. neuro-biol., vol. 5, Nr. 2, p. 127—160. 4. Heft 72 Dr. H. H. Wundsch: ‘ Karpinsky, A. Notes sur l’Helicoprion et les autres Fdestides. St. Petersburg Bull. Ac. scı. (Ser. VI) 1911, p. 1105—1122. ı Käto,H. Über die peripherischen Endigungen des N. acusticus beim Leucopsarion Petersi Hilgendorf. Fol. neuro-biol., vol. 5, p. 425—435. x *Keller, 0. A halak gerinczoszlopänak elferdülese. Termt. közl. Budapest, vol. 43, p. 818 u. 819. — Die Wirbelsäulenver- krümmung der Fische. Kellner, O0. Eigenartige Brutpflege bei Makropoden. Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 394. — Ein Makropodenpaar zerstört sein Nest bei Verschmutzung der Wasseroberfläche und transportiert die Eier nach einer noch nicht verunreinigten Stelle. Kemna, A. Morphologie des Coelentere. IX. Series evolu- tıves comparees chez les Polypes et les Meduses. Annales de la Societe Royale Zoologique et Malacologique de Belgique, vol 46, p- 8—34. — Auf p. 17 Abbildung und Beschreibung des Polypen Hydrichtis, einer parasitisch auf Seriola zonata lebenden Form. Der Stock bildet unter den Schuppen des befallenen Fisches eine verzweigte Hydrorhiza aus und ernährt sich vermittelst dieser von der Körpersubstanz des Wirtstiers. Infolgedessen fehlen besondere Nährpolypen im Stock und die Kolonie setzt sich lediglich aus Geschlechtstieren zusammen. » Kendall, W. C. (1). Notes on Percopsis guttatus Agassiz and Salmo omiscomaycus Walbaum. Proc. Biolog. Soc. of Washington, vol. 24, p. 45—52. — Klarstellung von Nomenklatur und Syste- matik des Percopsis omiscomaycus (Walbaum). Revidierte Dia- gnose. Literatur. * — (2). Report on the Fishes collected by Mr. Owen Bryant on a Trip to Labrador in the Summer of 1908. Proc. United State Nat. Mus., vol. 38, p. 503—510, Tfln. 30. — Salvelinus stagnalis (Fabricius,) Mallotus villosus O. F.Müll, Gasterosteus cuvieri Girard, Icelus bicornis Reinhardt, Myxocephalus scorpioides Fabricius, M. groenlandicus (C. & V.), Gymnacanthus tricuspis Reinhardt, Cyclopterus lumpus L., Liparis truncatus (Reinhardt,) Lycodes vahli Reinhardt, L. reticulatus Reinhardt, Boreogadus saida (Lepechin,) Gadus ogac Richardson, Hippoglossus hippoglossus L.; bei Salvelinus stagnalis ausführliche Erörterung der systematischen Stellung. » — (3). Notes upon two rare Flatfishes (Gymnachirus fascia- tus Günther and G. nudus Kaup.). 1. c., vol. 40, p. 201—203. — Gymnachirus fasciatus Gthr. Exempl. von Long Key, Florida; G. nudus Kaup, Exempl. von Tisbury Great Pond, Mass. Be- schreibung, Maße, Abb. « *Kendall, W.C.,& Goldsborough, E.L. The Shore Fishes (Reports on the scientifix Results of the Expedition to the tropical Pacific in Charge of Alexander Agassiz, by the U. S. Fish Comniission Pisces für 1911. 73 Steamer ‚Albatross‘' from August 1899 to March 1900, Commander Jefferson F. Moser U. S. N. commanding. 13). Cambridge Mass. Mem. Mus. Comp. zool. Harvard Coll., vol. 26, p. 239—344. » Kershaw, J. A. (1). Migration of Eels in Victoria. Victorian Naturalist, vol. 27, p. 196—201, 2 pls. » — (2). Additions to the Fish-fauna of Victoria, No. III. Victorian Natural., vol. 28, p. 93—9. o Kerstens, W. Ein Beitrag zur Bekämpfung des Ichthyoph- tirius. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 199 u. 200. — Heilung einer Ichthyphtiriusinfektion an einem Q von Cichlasoma durch 1—11% Minuten lange, 12stündig wieder- holte Bäder in 3% iger Kochsalzlösung. » Klingelhoeffer. Das Auge der Wirbeltiere. IV. Das Auge der Tiefsee- und Höhlenfische. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 62—64, 77 u. 78, 90—92. — Ausführ- liche Darstellung im wesentlichen nach Brauer und Chun. Be- sprochen wird: das Teleskopauge (Dissomma anale, Maurolicus). Beziehung zu den Leuchtorganen (Cyclothone signata, Argyro- pelecus), das Stielauge (Stylophthalmus). Reduktion der Augen (Benthobathes moresbyi Ac.). Zahlreiche Abb. (p. 108—110: Das Auge der Amphibien, p. 120—122, 139—141, 167 u. 168: Das Auge der Sauropsiden). » Klingspor, D. M. Södra Sveriges Fiskeriförenings insjöfiske Är 1910. Skrift. södra Sveriges Fiskerifören 1911, I, Nr. 8, p. 23 bis 27. ı Knipowitsch, N. (1). Über das Vorkommen von Chirolophis galerita (L.) s. Carelophus ascanii (Walb.) an der Murmanküste. Ann. Musee Zoolog. de l’Acad. Sci. de St.-Petersbourg, vol. 16, p. 152—154. — Beschreibung von Chirolophis galerita L. nach Exemplaren aus der Bucht Eina (Molowskij-Fjord). Genaue Maße. Angaben über die Verbreitung (nach Osten bis 33% O. (Gr.). » — (2). Neue Exemplare von Lycodes maris-albi Knipowitsch. l. e., vol. 16, p. 155—157. — Ergänzung zur Definition der sp. von 1906, nach Exemplaren aus dem Dwina-Golf und dem Onega- Golf. Maßtabelle. o Knudsen, P. C. (1). Indplantning af Aaleyngel i vore Söer. Ferskvandsfiskeribladet, Jhrg. 1911, p. 110 u. 111. — Verf. ver- tritt die Meinung, das die gelben, noch nicht geschlechtsreifen Aale im Sommer (in Jütland) im Meere an den Küsten leben, im Sep- tember bis November in die Binnenseen hinaufwandern, um im April bis Mai wieder hinauszuwandern. (F. o — (2). Hivorledes forholder det sig med den gule Aals Van- dringer ı Jylland og paa Öerne? Ferskvandsfiskeribladet, Jhrg. 1911, p. 122 u. 123. — Weitere Beiträge im Sinne der Beobach- tungen von Knudsen (1). * Kobayashi, H. A preliminary Report on the Source of the human Liver Distome, Clonorchis endemicus Bälz (= Distomum 4. Hett 74 Dr. H. H. Wundsch: spathulatum Leuckart). — Annotationes Zoologicae Japonenses, vol. 7, p. 271—277. — Nachweis der enzystierten Jugendstadien von Clonorchis endemicus in folgenden Fischen: Leucogobio güntheri, Pseudorasbora parva, Acheilognathus lanceolata, A. limbata, Paracheilognathus rhombea, Pseudoperilampus typus, Abbottina psegma, Biwia zezera, Sarcocheilichthys variegatus. Gelungene Infektionsversuche an Katzen. ° Kobelt, A. Die physiologische Ursache von Zeichnung und Farbe ın der Tierwelt. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, vol. 10 n. F., p. 689— 700. — Verf. sieht die physiologische Ursache von Farbe und Zeichnung in der Tierwelt in Reaktionen der Pigmente auf Reize resp. Überreize („Bedrohungen“) sensitiver Körper- partien. Zeichnung und Färbung geht aus von Zentren sinnlicher Perzeption. Durch Erschlaffung (Gewöhnung) entsteht Pigment- rückbildung (innere Aufhellung, Hofbildung) usw. Hierzu be- sonders zahlreiche Beispiele von div. Pisces mit Quellenangabe. + König, C. Die geographische Verbreitung des australischen | Lungenfisches. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge, vol. X, p. 104—107. — Die älteren systematischen Fischwerke machen über das Verbreitungsgebiet von Neoceratodus forsteri nur ganz allgemeine (,‚Südaustralien usw.‘‘) und z. T. direkt wider- sprechende Angaben. Genaue Feststellungen verdanken wir Semon. Neoceratodus findet sich ım Mittellaufe des Burnett- und Maryflusses und in deren großen Nebenflüssen. Er meidet die Gezeitenzone und das Quellgebiet. Auf die erwähnten Ge- wässer ist die Art ausschließlich beschränkt. » Koenig, F. Muraenen, Seeschlangen und Pythonomorphen. Kosmos Handweiser für Naturfreunde, Jhrg. 8, p. 247 u. 248. — Teilweiser Vergleich der Bewegungsmöglichkeiten von Muraena mit denjenigen der fossilen Pythonomorphen (Clidastes). » Kopsch, F. Die Entstehung des Dottersackentoblast und die Furchung bei der Forelle (Salmo fario). Archiv für mikroskopische Anatomie, vol. 78, p. 618—659. — Ausführliche entwicklungs- geschichtliche Darstellung mit folgenden Ergebnissen: ‚1. Die Blastomeren des Forelleneies bilden bis zur Mitte der V. Teilung mit- einander und mit dem Protoplasma, welches die Dotterkugel über- zieht, ein Syncytium‘“. Dann beginnt eine „Abfurchung“, die am Schluß der XI. Teilung ihr Ende erreicht, aus dem Syncytium wird ein Plasmodium, die Grenzen zwischen den einzelnen Terri- torien verschwinden. Es entsteht durch die ‚„‚Abfurchung in dem Syncytium ein „Randbezirk‘“, ein ‚exzentrischer Bezirk, beide mit Kernen“ und einen intermediären Bezirk des Dottersack- entoblasts, mit wenigen oder kleinen Kernen. ‚Der Ort für die Entstehung des Dottersackentoblasts sind also der Rand und ein exzentrisch gelegener Teil der Unterfläche der Keimscheibe.“ « Koutchine, J. B. La Pisciculture dans la Contree de l’Oural et les Questions qu’elle soul&ve (Resume des Rapports lus le 11 no- Pisces für 1911. 75 vembre 1910). (Die Fischzucht im Uralgebiet und ihre nächsten Aufgaben.) Bulletin de la Societ€ Ouralienne des Amis des Sciences naturelles, vol. 31, I, p. 17—30. — Darlegung allgemein gehaltener Projekte für Maßregeln zur Hebung von Fischerei und Fischzucht im Uralgebiet. t Krause, R. Der Aal. Wochenschrift für Aquarien- und Ter- rarienkunde, Jhrg. 8, p. 198 u. 199. — Beobachtungen über das Verhalten von Steigaalen im Aquarium. ‚ Krawetz, L. Entwicklung des Knorpelschädels von Cera- todus. Bull. Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou, Jhrg. 1910, p. 332—365, 2 Tfln. — Eingehende entwicklungsgeschichtliche Dar- stellung mit besonderer Berücksichtigung der Befunde von Semon, Fürbringer und Sewertzoff. Der Verf. lehnt allgemeinere morpho- logische und genetische Schlußfolgerungen ab und verweist auf spätere Publikationen. Beim Kapitel: „Entwicklung und Bau des Viszeralapparates“ ergibt sich (konform mit Huxley), daß die Autostylie des erwachsenen Tieres nicht auf einer primären auto- stylen Verbindung des ersten Viszeralbogens mit dem Schädel beruht. Rekonstruktionsbilder. " Krebs, W. (1). Geophysikalische, besonders klimatische Be- ziehungen der Aalzüchterei. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 83—86. — Verf. sucht die von Henking für Comacchio festgestellte Schwan- kungsperioden in der Ergiebigkeit der Aalzucht auf periodische Klimaschwankungen (35jährige Klimaperiode) zurückzuführen, durch die in erster Linie Ernährung und Erhaltung der Jungfische beeinflußt würden. Außerdem unterliegen die Tiefseelaichstätten des Aales Temperaturschwankungen (Erwärmungen), hervorge- rufen durch unterseeische Vulkanismen, die ebenfalls regelmäßige Periodizität im Zusammenhang mit kosmischen Perioden (Sonnen- fleckenmaxima) aufweisen. Die Aalinteressenten werden zur Be- rücksichtigung dieser „klimatischen und vulkanischen Konjunk- turen‘ angeregt. Ferner p. 352 Replik gegen Reichard, cf. diesen. ı — (2). Geophysikalische, besonders klimatische Beziehungen des Auftretens der Heringsschwärme in der südöstlichen Nordsee. l. c., p. 150—152. — Die besonders reichen Heringsfänge Anfang 1911 fielen mit solchen Epochen zusammen in denen sich Spring- gezeiten mit dem Ankommen schwerer nordatlantischer Sturm- tiefs vereinigten. Auf Grund meteorologischer Statistik stellt daher Verf. die Vermutung auf, daß ein Zurückstauen der Ostsee- wasser von seiten der mehr als sonst wind- und sturmgeschwollenen Nordsee ein erhöhtes Vordringen des sog. Bankwassers nach den Eingangsgebieten der Ostsee befördert habe. Da das Bankwasser- gebiet der bevorzugte Aufenthaltsort der Heringsschwärme sei, liege hier die Möglichkeit einer Erklärung der scheinbar unberechen- baren Erscheinungsperioden dieser Fische. Nach der bis über die ‘Jahrhundertwende zurückreichenden Trockenperiode mußten sich erst eine Reihe niederschlagsreicher Jahre häufen ehe der Süß- 4 Helft 76 Dr. H. H. Wundsch: wasserstand ausreichte, um den andringenden Nordseefluten ein „der Heranlockung der Heringszüge günstiges Wechselverhältnis“ zu schaffen. Hinweis auf die Bedeutung langfristiger Klima- schwankungen (Sonnentätigkeitsperioden) für die Beurteilung bio- logischer Verhältnisse. Vergl. auch Krebs (1) und Pettersson. x — (3). Geophysikalische Verhältnisse auf den Fundstellen der Aallarven im Atlantik und im Mittelmeer. 1. c., p. 180—184. — Verf. bespricht die Ergebnisse der Forschungsfahrten des ‚Thor‘ und des ‚Michael Sars‘ in der Leptocephalenfrage und sucht zu beweisen, daß an sämtlichen nachgewiesenen Brutgebieten von Anguilla und Conger Stätten starken unterseeischen Vulkanismus sich befinden, die eine Temperaturerhöhung der Bodenschichten des Meerwassers bedingen. Verf. bezeichnet es als wahrscheinlich, daß ‚das Brutgeschäft der Aale mit dem ihre Brutstätten heizenden Vulkanismus im einfachen Verhältnis steigt und fällt“ und daß die Lage der Brutstätten durch diesen ‚„heizenden Vulkanismus mehr oder weniger bedingt ist“. (Vergl. Krebs (1); dagegen siehe Reichardt.) v Kreyenberg, M. (1). Über die Zucht der Goldfischrassen in China. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 265—267. — Der Chinese züchtet nicht rein, sondern überläßt dem Zufall die Entstehung der Formen. « — (2). Neues aus der Heimat des Makropoden. 1. c., p. 543 u. 544. — Hemirhamphus intermedius, Mastacembelus sinensis, Rhodeus sinensis, Gobius davidi, Eleostris swinhonis u. Macro- podus opercularis (n. sp.) auf den Überschwemmungsfeldern des Peiho als winterharte Fische. » — (3). Eine neue Cobitinengattung aus China. Zoologischer Anzeiger, vol. 38, p. 417—419 mit Zusatz von Pappenheim. — Gobiobotia g. n., G. pappenheimi sp. n. d Krüger, B. Hydrobiologische Notizen aus Afrika und Süd- amerika. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p: 625 u. 626. — Haplochilus elegans, H. senegalensis, Fundulus gularis, F. arnoldi, F. sjöstedti, Pelmatochromis subocellatus, P. batesi, Anabas kingleyi aus Kamerun (Lolodorf), Jenynsia sp. aus Nordostpatagonien (Altwässer des Rio Limay); südöstlichster Fundort viviparer Cyprinodonten. ° Kuhlmann, W. Mit dem Fischdampfer auf hoher See. Kosmos- Handweiser für Naturfreunde, Jhrg. 8, p. 236—240. — Kurze Beschreibung eines Hochseeschleppnetz-Fischereibetriebes. Kultschitzky, N. Biologische Notizen. 2. Über das adenoide Organ in der Speiseröhre der Selachier. Archiv für mikroskopische Anatomie, vol. 78, p. 234—244. — Verf. untersucht das Iymphoide Organ bei Raja clavata und Trygon pastinaca und unterscheidet innerhalb des bindegewebigen Gerüstes vier Zellarten: 1. große grobkörnige, pikrinophile, acidophile Zellen, 2. große feingranu- lierte eosinophile, acıdophile Zellen, 3. kleine Zellen mit geringer Pisces für 1911. 77 Protoplasmamenge und zwei Arten von Lymphozyten verschie- dener Färbbarkeit, 4. große Zellen mit polymorphem Kern. . Die beschriebenen Elemente stehen wohl untereinander im genetischen Zusammenhang. Das Organ scheint die Stätte intensiver Stoff- wechseltätigkeit zu sein und dürfte im Haushalt des Organismus eine wesentliche Rolle spielen, deren Natur noch festzustellen ist. « Kuntz, A. (1). The Development of the sympathetic nervous System in certain Fishes. Jour. of Comp. Neurology, vol. 21, Nr. II, p. 177—213. — Die Arbeit basiert auf Untersuchungen an Embryonen von Acanthias vulgaris, Amia calva und Opsanus tau. Bei diesen legt sich der Sympathikus an als Zellaggregate an der Medianseite der Spinalnerven. Die betreffenden Zellen wandern aus von den Spinalganglien und von den ventralen Teilen des Neuralrohrs. Die Tatsache, daß Elemente der ventralen Neural- rohrpartien an der Bildung der Sympathikusganglıen beteiligt sind, ist bisher, im Gegensatz zu allen andern Beobachtern nur von Froriep verfochten worden und wird vom Autor bestätigt. Die Auswanderung der Sympathikuszellen erfolgt bei Acanthias größtenteils vor der Faserbildung der Spinalnerven. Die Zellen bleiben zunächst im Mesenchym zerstreut und sammeln sich erst später zu den Sympathikusanlagen. Bei Amia und ÖOpsanus wandern die betr. Zellen von den Spinalganglıen und dem ventralen Teil des Neuralrohrs aus an den bereits gebildeten Fasersträngen der Spinalnerven entlang und lagern sich in Ganglien ventro- lateral der Aorta. Von dort aus findet die Verbindung der rechts- und linksseitigen Ganglien durch sympathische Stränge statt, die ventral der Aorta verlaufen. Der Plexus sympathicus des Darm- rohrs hat seinen Ursprung in Zellen des Hinterhirns und der Vagus- ganglien. Die Wanderung dieser Elemente findet längs der Vagus- bahnen statt. Die Kritik H. Helds gegen A. Froriep ist nicht zu- treffend, da Held zu alte Embryonenstadien verwertet hat. Das sympathische Nervensystem ist homolog den funktionellen Ab- teilungen des peripherischen Nervensystems überhaupt. J. A. E. v — (2). The Evolution of the sympathetic nervous System in Vertebrates. 1. c., vol. 21, Nr. III, p. 215—236. — Der Autor gibt in dieser Arbeit u. a. eine ziemlich ausführliche Darstellung der Morphologie des sympathischen Nervensystems der Cyclo- stomen. Diese zeigen in der Entwicklung des Sympathikus den primitivsten Typus. Das sympathische Nervensystem ist bei ihnen eng mit dem Vagus verbunden und ist in der Hauptsache beteiligt an der Innervation der Blutgefäße, welche den Kiemen- apparat versorgen. Verstreut finden sich sympathische Elemente auch in der Rumpfregion. o Kyle, H. M. Protokoll der Sektion für Fischerei und Sta- tistik (englisch und deutsch). Rapports et Proces verbaux des Reunions (Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer), vol. 13, p. 53—73. — In den Sitzungen werden behandelt: 4, Heft 78 Dr. H. H. Wundsch: Altersbestimmung der Scholle (Heincke), Jugendstadien der Ga-_ diden (Hoek), Wanderfische (Hoek), Laichplätze der Pleuro- nectiden (Masterman), Makrelenfischerei in Amerika (Smith), in Frankreich (Fabre-Domergue), in Norwegen (Hjort), in Deutsch- land (Ehrenbaum), Wachstum von Flunder und Scholle in der Ostsee (Henking), Kritik der Altersbestimmung des Herings nach Schuppenringen (Thompson, Heincke, Hjort), Verhältnisse des Lachses in der Ostsee (Trybom), Eier der Plattfische in den Belten, Kattegat und Skagerak (Johansen), Methode fischereistatistischer Untersuchung (Henking), Alter und Wachstum von Lachs und Meerforelle in Norwegen (Dahl). ‚ Laackmann, H. (1). Der Löwenkopffisch, das neueste Zucht- produkt japanischer Schleierfischzucht im Leipziger Aquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 761 u. 762. — Zuchtrasse des Goldfisches, charakterisiert durch stark ge- kräuselte Auftreibungen der Oberhaut des Kopfes. » — (2). Das neueste Zuchtprodukt japanischer Schleierfisch- zucht, der Löwenkopffisch, im Aquarium des Zoologischen Gartens Leipzig. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p- 686 u. 687. — Gleichen Inhalts wie Laackmann (1). > Laan, J. van der. — Die Entwicklung der deutschen Herings- fischerei. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 33—36. — Kurze statistische Übersicht über die Erträgnisse der deutschen Heringsfischerei von 1872—1910. Tabellen. » Lanzi, L. Contributo allo Studio dei Mostri doppi dei Teleostei. Descrizione di Duplicitä anteriori di Salmo. Sguardo storico delle Dottrine sul Mecanismo della loro Genesi e Considerazioni relative alla Formazione e allo Accrescimento normale dell’Embrione. Arch. ital. Anat. Embr., vol. 9, p. 510—569, 11 Tfln., 25 Fig. ”» Laguesse, EE Un Exemple bien net d’Architecture lamellaire du Tissu conjonctif lache. Comptes rendus de la Societe de Bio- logie Paris, vol. 70, p. 503—505. — Verf. studiert den lamellären Charakter des lockeren Bindegewebes an einem Fötus von Tor- pedo. J. A. E. ’ Lameere, Brachet, Kemna. (La Corbeille branchiale de Petro- myzon etc.) Ann. dela Soc. Royale Zoolog. et Malacol. de Belgique, vol. 46, p. 7. — Diskussion. Der Kiemenapparat der Petromy- zonten ist demjenigen der Gnathostomen im allgemeinen homolog. » Leathers, A. L. A biological Survey.of the Sand Dune Region on the South-shore of Saginaw-Bay, Michigan. Fish. Public. Michi- gan geol. biol. Surv., Nr. 4 (Biol. Ser. Nr. 2), p. 243—255, 1 pl. ı Le Danois, E. Sur la Ponte de Cottus bubalis Euphrasen. Bulletin de la Societe Zoologique de France, vol. 36, p. 144—146. — Beschreibung von Hochzeitskleid, Laichakt und Laich nach Beobachtung im Aquarium. Abb. « L£ger, M. L. Le Goüt de Vase ches les Poissons d’Eau douce. Travaux du Laboratoire de Pisciculture de l’Universit€ de Gre- Pisces für 1911. 79 noble 1910, fasc. II, p. 1-4, 1911. — Der Schlammgeschmack der Süßwasserfische rührt von Oscillatoria tenuis Ag. her, und hat seinen Sitz besonders in Niere und den Schleimdrüsen der Haut, daher besonders Anguilla vulgaris und Tinca tinca beeinflußt. (F.) cf. auch Bulletin Suisse de Pöche et Pisciculture, vol. 12, p. * 52 u. 106—108. ‚ Lee, L. M. Report on the Grimsby Steam Trawler Records 1904—1907. 3d. Report of the Nord-Sea-Fisheries Investigations Commission, p. 3—108. » Lehmann. Das Laichgeschäft bei Eleotris spec.? Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 401 u. 402. — Eingehende Beobachtung des Laichaktes einer noch nicht identifizierten spec. von Eleotris. Es werden enorme Mengen exzessiv kleiner Jungfische erzeugt. Aufzucht nicht gelungen. Farbbeschreibung der erwachsenen Fische nach dem Leben. ° Lepri, G. Resoconto dell’Adunanza generale amministrative della Societä zoologica Italiana con Sede in Roma. Bollettino della Societä Zoologica Italiana con Sede in Roma, ser. 2, vol. 12, p. 77—88. — Erwähnt u. a. Orthagoriscus mola von Viesti (Foggia) sowie Blennius, Clinus, Julis und Crenilabrus von Palo. Ferner Odontaspis taurus Müll. und Symbranchus marmoratus Bl. x Leriche, M. (1). Un Pycnodontoide aberrant du Senonien du Hainaut. Le genre AcrotemnusL. Agassiz. Acrotemnus splendens de Koninck. Bull. Soc. geol. Belgique, vol.25, Proc. verb.,p. 162 bis 168. x — (2). Les Poissons des Couches du Lualaba (Congo Belge). Rev. zool. Africaine Bruxelles, vol. 1, p. 190—197. ı Levi, G. Appunti alla Publicazione di Donnaggio: ‚Nuovi dati sulle Propaggini nervose del Citoplasma e sulle Fibre collagene dei Gangli spinali“. Monit. zool. ital. Anno 22, p. 146—151. * Liebig, Th. Rasbora heteromorpha. Wochenschrift für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 181—184. — Farbbeschrei- bung nach dem Leben, Diagnose nach Dunkers, Verhalten im Aquarium, Geselligkeitstrieb, Zuchtversuche ohne Erfolg, Ab- sterben bei 12° C. * Link, E. (1). Über eine in der Haut von Fischen parasitisch lebende grüne Alge. Zoologischer Anzeiger, vol. 37, p. 506—510. —- Verfasser beschreibt grünliche, 0,1—0,13 mm große kugelige Gebilde aus der Haut von Lausitzer Teichkarpfenbrut, die sich als parasitisch lebende Algen (Chlorochytrium piscicolens n. Sp.) erwiesen. Die Alge liegt in die Cutis gebettet und wird nach be- endetem Wachstum mit Beginn der Teilung bindegewebig ab- gekapselt. Die näheren Umstände der Auswanderung aus dem Fisch sindnoch nicht erforscht. Der Parasit ist inder Lausitz weit verbreitet, die Infektion im allgemeinen für die Fische wenig schädigend. » — (2). Ein neuer Hautschmarotzer bei Fischen. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 129—131. — Vor- läufige Mitteilung zu Link (1) siehe dort. 4, Heft 80 Dr. H. H. Wundsch: ‘- Lipin, A. Die Morphologie und Biologie von Polypodium hydriforme Uss. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere, vol. 31, p. 317—4%6, Tfln. 11—15. — Monographische Beschreibung des im Rogen von Acipenser ruthe- nus parasitierenden Hydroidpolypen Polypodium hydriforme Uss. x Lipschütz, A. (1). Zur Frage über die Ernährung der Fische. Zeitschrift für allgemeine Physiologie, vol. 12, p. 59—117. — Der Verfasser untersucht im Hinblick auf die Pütterschen Arbeiten über den Stoffhaushalt der Gewässer, die Frage, ob Süßwasser- fische imstande sind, im Wasser gelöste organische Stoffe in ihrem Stoffhaushalte zu verwerten. Untersuchungsobjekte: kleine aus- gewachsene Karpfen und Aalmonte. An Nährstofflösungen sind verwendet worden: Asparagin Merk, Glukosamin Merk, Tyrosin Merk, Traubenzucker und Daphnienextrakt, gegeben als Zusatz zum Aquarienwasser. Daneben Kontrollversuche in reinem Wasser (Hungerversuche). Resultat: Niemals konnte eine Verwertung der gelösten organischen Verbindungen im Stoffhaushalt der Fische nachgewiesen werden. » — (2). Über den Hungerstoffwechsel der Fische. Zeitschrift für allgemeine Physiologie, vol. 12, p. 118—124. — Die Gewichts- differenzen gleichaltriger frischgefangener Fische (Karpfen) werden als Hungererscheinungen nachgewiesen. Die organische Trocken- substanz gleichlanger Tiere vermag bis zu 50% zu differieren. Die Differenz in der Sauerstoffkapazität kann bis 53,1% betragen. Resultat: Freilebende Fische können unter Umständen viel mehr als die Hälfte ihrer Körperstoffe im Hunger einbüßen, ohne zu- grunde zu gehen. Aalmonte vermag mehr als 60% Trockengewicht und mehr als %4 Sauerstoffkapazität ohne abzusterben durch Hunger einzubüßen. » *Lo Bianco, S. (1). Risultati delle Indagini sul Pesce novello nel Tireno. Ann. Agric. Roma, Nr. 263, p. 200—240. *— (2). Sualcuni Stadii postlarvali appartenenti a Gadidi rari del Golfo dı Napoli. Mitteilungen der zoologischen Station Neapel, vol. 20, p. 170—187. « Loeb, J. (1). Können die Eier von Fundulus und die jungen Fische in destillierttem Wasser leben? Archiv für Entwicklungs- mechanik der Organismen, vol. 31, p. 654—657. — Eier von Fundulus schlüpfen in frischem, zweimal destilliertem Wasser nach 12 Tagen, die Jungfische bleiben ungeschädigt am Leben. In Seewasser geschlüpfte Jungfische werden durch Übertragung in destilliertes Wasser nicht beeinflußt, desgl. erwachsene Exemplare (Dauer der Versuche 25 bezw. 16 Tage). Gegen Stockard und Sumner. Reine NaCl-Lösung wirkt giftig, wird durch Zusatz von Ca und K entgiftet (Theorie der physiologisch-äquilibrierten Salzlösungen). — (2). Die Erhöhung der Giftwirkung von KCI durch niedrige Konzentrationen von NaCl. Biochem. Zeitschrift, vol. 32, p. 155 bis 163 (Experimente an Eiern von Fundulıus). Pisces für 1911. 1 » Loeb, J., & Wasteneys, H.(1). Über die Entgiftung von Kalium- salzen durch die Salze von Kalzium und anderen Erdalkalimetallen. re Zeitschrift, vol. 32, p. 308—322. — (2). Die Entgiftung von Natriumchlorid durch Kalium- duloeieh Biochem. Zeitschrift, vol. 33, p. 480—488. — (3). Die Entgiftung von Säuren durch Salze. Biochem. Zeitschrift, vol. 33, p. 489—502. ” Lönnberg, E. Fishes collected by the Swedish zoological Expedition to British East Africa 1911. Stockholm. Vet. Ak. Handl., vol. 47, Nr. 6, p. 37—41. Lo Giudice, P. (1). Sullediverse Razze locali o Famiglie(Heincke) di Acciughe (Engraulis encrasicholus Cuv.). Riv. mens. Pesca Pavia, vol. 6 (13), p. 83—87. „ — (2). Ancora sulle diverse Razze localı di Acciughe (En- graulis encrasicholus Cuv.). Replica al Dr. Fage. Riv. mens. Pesca, vol. 6 (13), p. 226—236. « *Lörenthey, J. Beiträge zur Fauna und stratigraphischen Lage der pannonischen Schichten in der Umgebung des Balatonsees, in: Resultate der wissenschaftlichen Untersuchungen des Balatonsees. Anhang ee 4. Band 1911, p. 1—215, 4 Tifln. « Lohberger, J. Über zwei riesige Embryonen von Lamna (Beiträge zur Naturgeschichte Ostasiens. Hrsg. von F. Doflein). Münch. Abh. Ak. Wiss. math.-phys. Kl. Suppl.- Bd. 4, Abb. 2, 45 pp., 5 Tfln. » Lohmann, H. Beiträge zur Charakterisierung des Tier- und Pflanzenlebens in den von der ‚Deutschland‘ während ihrer Fahrt nach Buenos Ayres durchfahrenen Gebieten des, Atlantischen Ozeans. I. Teil. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. IV, p. 407—432. — Verfasser, Biologe der Deutschen Antarktischen Expedition unter Filchner, hat systematische Beobachtungen während der Fahrt durch Netz- fänge, Planktonmethoden und ‚Ausguck‘“ vorgenommen. An Fischen folgende Resultate: Norden (Kanal bis Azoren) 20.—22. Mai große Mengen von Seenadeln an der Meeresoberfläche. 28. bis 29. Mai desgl., dabei 71—78% tote Exemplare (Nerophis), wahr- scheinlich mit Kraut von der Küste abgetrieben. In der Sargasso- see Syngnathus. Süden (25° s. Br. bis 40° s. Br. 19. August bis 4. September): Letzte fliegende Fische am 18. August. Die Nord- grenze von Exocoetus liegt im Nordsommer 5—8° nördlicher als im Nordwinter und erreicht gerade die Azoren. o Lorenz. (Bericht über eine Reise mit den Grafen Hoyos nach Ostgrönland.) Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums, vol. 25, p. 37—42. — Fang von Salvelinus alpinus L. bei Kap Berkhaus. o Lübbert, H. (1). Die Ergebnisse der im Jahre 1910 ausge- führten Verpflanzung von Aalbrut aus England in deutsche Binnen- gewässer. Österreichische Fischerei-Zeitung Jhrg. 8, p. 160 u. 161. Archiv gr gay aaa 912, B. 4. 6 4. Heft 82 Dr. H. H. Wundsch: — Bericht über einen Vortrag von Lübbert. Übertragen wurden im ganzen 6809500 Stück Aalbrut; Transportverlust 1,1%/go- > — (2). Neue Einführung von Eiern der wilden Regenbogen- forelle nach Deutschland. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 345— 348. — Von 50000 aus Baird, Kalifornien durch das ame- rikanische Fischereibureau abgesandten Eiern wurden 10000 von Daudieck bei Horneburg (Cuxhaven) aus weiterversandt (nach Bayern, Baden, Kgr. Sachsen, Westpreußen, Holstein). 25000 in Daudieck erbrütet. Verlust ca. 30%. » — (3). Weitere Messungen an nordischen Glasaalen. All- gemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 214—217. — Tabellen. Zahlreiche Literatur. Die Größenverhältnisse sind bei Steigaalen nicht zur Geschlechtsbestimmung zu verwerten. Eine Durchführung von systematischen Messungen in großem Stil ist praktisch unausführbar. © — (4). Neue Einführung von Eiern der wilden Regenbogen- forelle nach Deutschland. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 241—244. — Bericht über die Transporte im Jahre 1911 (siehe Lübbert (2)). — (5). Weitere Messungen von nordischen Glasaalen. Der ee Jhrg: 3, p. 140—143. — Tabellen über Material aus Epney, Nordsee und Kattegat, River Laune, Irland, Cuxhaven, Hoyerschleuse. Größengruppen nicht nachweisbar. Es ist nicht möglich, die Brut nach Größe in $ und 2 Individuen zu sondern (gegen Bellini und Walter). Siehe auch Schmidt, J., und Lübbert(3). ° . — (6). Neue Grundlagen der Aalkultur ın Deutschland. 1. ei p. 346—348, 379 u. 380. — Verf. gibt eine kurze Übersicht über die bicher in Deutschland üblichen Methoden der Besetzung von Binnengewässern mit jungen Aalen. Da der Wert des aus der Unterelbe stammenden Satzaalmaterials dadurch beeinträchtigt wird, daß dasselbe (nach Hermes, Hofer, v. Brunn und Dröscher) zu 70—80% aus Männchen besteht, so tritt Verf. für eine größere Hebung des Steigaalimports aus England (Epney) ein, da man bei der dort gewonnen Montee auf ein günstigeres Geschlechter- verhältnis rechnen darf. D — (7). Der Aalfang in der Lagune von Comacchio. 34. Jahres- bericht des Zentralfischereivereins für Schleswig-Holstein 1911, p. 192—203. Rendsburg. (F.) » — (8). Die Besetzung der brandenburgischen Gewässer mit englischer Aalbrut in den Jahren 1908—1910. Aus deutscher Fischerei (Uhles-Festschrift des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg), p. 58—64. « Lübbert, H., & Fischer, F. Die Besetzung deutscher Gewässer mit Aalbrut im Jahre 1910. Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften, vol. 15, p. 251—318. — Die Steigaale (elvers) werden auf der Aalfangstation des Deutschen Fischerei-Vereins in Epney (bei Gloucester) am Severn in großem Maßstabe angekauft Pisces für 1911. 83 und gefangen, und in Eıiskisten auf Rähmchen über Gloucester Grimsby—Hamburg transportiert, von wo sofort Weitersendung an die Interessenten stattfindet. Auf diese Weise wurden im Jahre 1910 an Steigaalen 6809500 Stück eingeführt mit einem Trans- portverlust von ca. 2,5%/,9. Gewinn (nach Mahnhopf bei Schätzung von 50% Abwachsverlusten bis zum achten Sommer) 3245381 Mk. Eingehende Tabellen über den Einzelversand in Deutschland. » Lücke, Fr. Altersbestimmung bei Fischen. Kosmos-Hand- weiser für Naturfreunde, Jhrg. 8, p. 184 u. 185. — Als Organe zur Altersbestimmung werden Schuppen Otolithen und die meisten Knochen aufgeführt. Als zuverlässigste Methode wird die Zählung der ‚ Jahresringe‘‘ an den Ötolithen bezeichnet. « Lühe, M. Seestichling (Gasterosteus spinachia L.). Schrift. phys. ökon. Gesellsch. Königsberg, Jhrg. 52, p. 215. — Nachweis von Gasterosteus spinachia in der östlichen Ostsee. ° L. W.B. Regan C. T., The Freshwater Fishes of the British Isles. Nature, vol. 88, p. 373 u. 374. — Besprechung. ‘ M. Abnorm gefärbter Hecht. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 490. — Esox lucius, 7 Pfund schwer, mit ausgeprägtem Xanthorismus (Albinismus) aus dem Roxheimer Altrhein. ° Maignon. Iniluence des Saisons et des Glandes genitales sur la Glycogenie. Annales de la Societe d’Agriculture, Sciences et Industrie de Lyon, Jhrg. 1910 (1911), p. 4—10. — Verf stellt fest, daß u. a. auch bei Cyprinus carpio der Glycogengehalt der Mus- keln im Frühjahr zur Geschlechtsperiode ein Maximum erreicht, sowie daß der Glycogengehalt der Muskeln beim Männchen den- jenigen des Weibchens konstant übertrifft. » Mandee, R. Ein Rückblick auf das Jahr 1910. Jahrb. Aqua- rıen- und Terrarien-Freunde, Jhrg. 7, 133 p. « Mareinkiewiez, M. Beiträge zur Anomalie der Schwimmblase von Macropodus viridi-auratus. Festschrift für J. Nusbaum 1911, p. 107—111 (polnisch). J. A. E. , Marre, E. (1). Crenicichla lepidota, ein bunter südamerika- nischer Cichlide. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 121 u. 122, 136 u. 137. — Beschreibung, Wartung, Laichgeschäft, Brutpflege. ‘ — (2). Pyrrhulina filamentosa, der Spritzsalmler. 1. c., p- 237 u. 238. — Beschreibung, Laichakt, Brutpflege, Entwicklung der Jungen, Aufzucht. » Masterman, A. T. Second Report on the later Stages of the Pleuronectidae (for 1909). Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer. Rapports et Proces-verbaux des Re&u- nions, vol. 13, Nr. 4, p. 1—23, 1 Karte. — Behandelt Wachstums-, Geschlechts- und Ernährungsverhältnisse von Pleuronectes_ li- manda und P. platessa auf Grund von Erhebungen aus dem Jahre 1909. Karte zur Verteilung der Laichplätze. 6* 4. Heft 84 Dr. H. H. Wundsch: ı Maurer, F. Über das ventrale Rumpfmuskelsystem niederer Wirbeltiere.e. Anatomischer Anzeiger, vol. 38, Ergänzungsheft, p. 55—65. — Der Autor untersucht die Verhältnisse der ventralen Rumpfmuskulatur bei Cyprinus carpio, Esox lucius, Salmo fario, Anguilla vulgarıs, Acıpenser ruthenus, Ceratodus, Protopterus. Bei den Teleostiern und Ganoiden besteht die ventrale Rumpf- muskulatur im allgemeinen aus zwei seitlichen Bauchmuskeln (M. obliquus externus und internus, und einem primären Rectus. Die beiden obliqui sind verschieden stark ausgebildet, wobei die Stärke des internus der Entwicklung der Vorderflossen proportional ist. Bei den Dipnoern sind gewisse Zustände der Amphibien vorge- bildet, Ceratodus zeigt den Befund der primären Muskelgruppe der Urodelen, stimmt sonst in Zahl und Ausbildung der Schichten mit den Teleostiern überein, Protopterus zeigt Verhältnisse, die sich mit gewissen Entwicklungsstadien von Sıredon vergleichen lassen. ‚ Max, C. Die Muraene. Kosmos-Handweiser für Naturfreunde, Jhrg. 8, p. 245—247. — Einige Bemerkungen zur Ethologie der Muraene. Als markanteste Eigenschaften werden Wehrhaftigkeit und Beweglichkeit hervorgehoben. „ Mayer, F. Tetragonopterus aeneus Günther. Blätter für Aquarjen- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 313 u. 314. — Ab- bildung, Beschreibung, Pflege. Mayer, F., & Rachow, A. Fundulus dispar Agassiz und Fundulus notatus Rafinesque. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 689—691. — Farbbeschreibung nach lebenden Exem- plaren, system. Beschreibungen nach Jordan & Evermann, Literatur, Temperaturoptimum 22° C. » Mayer, P. Über die Sphinkteren an den Gefäßen der Rochen. Zoologischer Anzeiger, vol. 38, p. 560. — Literarische Notiz zu Kultschitzky und Kritik. x *M’Culloch, A.R. Report on the Fishes obtained by the F. ]J. S. „Endeavour‘ on the Coasts of New South Wales, Victoria, South Australia and Tasmania. Part I. Zoological Results of the Fishing Experiments carried out by the F. J.S. ‚Endeavour‘ 1909—1910, vol. 1, p. 1-87, Tfln. 1—16. » Me. Intosh. Experiments with Salmonoids and Turbines. Zoologist (4), vol. 15, p. 241—264. » Me. Murrich, J. P. The Life-history of the Pacific Salmon. Toronto Trans. Canad. Inst., vol. 9, p. 23—44. « *Meek, A. The Spawning of the Cod. Rep. Northumberland Sea-Fish. Comm. 1910, p. 24 u. 25. . Methuen, P. A. Description of a new Transvaal Fish of the Family Cyprinidae. Ann. Transvaal Mus., vol. 2, p. 251 u. 252, 1 Tfl. — Labeo transvaalensis sp. n. « *Merk, M. Individuelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Fortpflanzungstätigkeit. Zool. Beob. Frankfurt a. M., vol. 52, p: 7—9. Pisces für 1911. 85 x Micoletzky, H. Zur Kenntnis des Faistenauer Hintersees bei Salzburg, mit besonderer Berücksichtigung faunistischer und fischereilicher Verhältnisse. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. 3, p. 506—542. — In der faunistischen Tabelle werden unter Pisces genannt: Perca fluvia- tilis L., Cottus gobio L., Phoxinus phoxinus L., Salvelinus salve- linus L., Trutta fario L. Magen- und Darminhalt wurde unter- sucht bei allen Formen außer Cottus. Ergebnis: die Fische des Faistenauer Hintersees nutzen die Ufer und Grundfauna intensiv aus, die Hauptnahrung besteht bei allen untersuchten Arten in Neuropteren, Ephemeriden-, Trichopteren- und Chironomuslarven. Perca bleibt bis zu beträchtlicher Größe Friedfisch, das Plankton (spärlich vorhanden) dürfte ‚nur ganz ausnahmsweise“ direkt genützt werden. > Miehe, H. (1). Über den Okzipitalfleck von Haplochilus pan- chax. Biologisches Centralblatt, vol. 31, p. 732 u. 733. — Haplo- chilus panchax besitzt auf dem Kopfe ein kleines, rautenförmiges Feld von starkem, metallischem Glanze. Dieser Okzipitalfleck reagiert „außerordentlich rasch und präzis auf Licht“. Im Dunkeln nach 1 Minute tiefschwarz, nach Beleuchtung binnen 5 Sekunden in altem Glanze; Temperatur, Farbe des Untergrundes, sowie psychische Alteration rufen keine Reaktion hervor. Bedeutung vorläufig ungeklärt. » — (2). Javanische Studien III. Das Silberfeld des Haplo- chilus und seine Reaktion auf Licht. Abh. math. phys. Cl. Kgl. Sächs. Gesellsch. Wiss., vol. 32, p. 362—375. » Milewskik, A. Ein mißlungener Versuch bei der Scheiben- barsch-Zucht. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 759—761. — Beobachtungen über Mesogonistius chaeto- don. Erfolglose Paarungsbestrebungen bei sonst günstigen Be- dingungen werden auf Inzucht (Verwandtschaft und Degeneration der Elterntiere) zurückgeführt. « *Miner, R. W. The Study of marine Ecology and its Importance to the Fisheries. Transactions of the American Fisheries Society at its Fortieth annual Meeting, September 1910 at New-York- City, Washington 1911, p. 207—217. « Minervini, R. Über Neubildung von Blutgefäßen. Virchow’s Archiv, vol. 204. — Behandelt den Prozeß der Gefäßneubildung bei Wundheilung, entzündlichen und neoplastischen Prozessen bei Teleostiern, Knorpelfischen und Cyclostomen. J. A. E. » Mines, G.R. The Relation of the Heart-beat to Electrolytes and its Bearing on comparative Physiology. Journal of the Marine Biological Association of the united kingdom. N. S., vol. 9, Nr. 2, p. 171—190. Versuche u. a. auch an Raja blanda und clavata, Scyllium canicula, Rhina squatina. Das Herz der Rajiden ist empfindlicher als dasjenige der Scyllium- und Rhinaarten. 4. Heft 86 Dr. H. H. Wundsch: ‘ Miyake, K.,& Tadokoro, T. Über die chemische Beschaffenheit der Eischale von Pollachius brandti. The Journal of the College of Agriculture, Tohoku Imperial University, Sapporo, Japan, vol. IV, Part. VI, p. 269—277. — Die Substanz der Eischale be- steht aus einem schwefelarmen, keratinhaltigen Stoffe. Der Gehalt an Monoaminosäuren im Abbauprodukt ist sehr bedeutend. * Moequard, F. Cas de Reproduction de la Truite Arc-en-ciel et de la Truite commune dans la Riviere le Salon. Bulletin de la So- ciete. d’Aquiculture et de Pöche, vol. 23, p. 81—86. ‚ Moenkhaus, W. J. Cross Fertilization among Fishes. Proc. Indiana Akad. Sc. 1910, p. 353—393. x Montanus, E. Der ‚Aalstaat‘“ von Comacchio. Kosmos-Hand- weiser für Naturfreunde, Jhrg. 8, p. 59—63. — Kurze Beschrei- bung der Aalfischerei in der Lagune von Comacchio. „ Moodie, R. L. A Contribution to the soft Anatomy of creta- ceous Fishes and a new primitive herring-like Fish from the Texas Cretaceous. The Kansas University Science Bulletin, vol. 9, p. 277 bis 287, pl. 60—62. — Beschreibung und Abb. fossil erhaltener Teile des Darmtraktus von Empo nepaholica Cope und Thrisso- pater intestinalis n. sp. Moodie; von diesem letzteren ferner Dia- gnose, syst. Stellung und Maße. o Mörk, H. Aaletraek. Ferskvandsfiskeribladet, Jhrg. 1911, p. 12 u. 13. — Beobachtungen über Aalwanderung im Ejstrupsee, Dänemark. (F.) Mozejko, B. (1). Die Dohrnschen Sinus bei Petromyzonten und ihr Verhältnis zum Venensystem des Schwanzes. S.-B. wiss. Gesellsch. Warschau 1911, p. 400 u. 401 (polnisch). J. A. E. « — (2). Untersuchungen über das Gefäßsystem von Petro- myzon. Kosmos Lemberg 1911, p. 1063—1070 (polnisch, deutsche Inhaltsübersicht). J. A. E. ‘ Müller, C. Die Fortpflanzung des Aals. Himmel und Erde, Jhrg. 23, p. 529—532. « Müller, E. Untersuchungen über die Muskeln und Nerven der Brutflosse und die Körperwand bei Acanthias vulgaris. Anat. Hefte, vol. 43, p. 1—147, 26 Tfln., 11 Fig. ‚ Müller, F. Über die ‚„akzessorischen Atmungsorgane der Knochenfische‘ usw. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge, vol. X, p. 438—440. — Ausführliches Referat der gleich- namigen Arbeit von M. Rauther 1910. * — (2). Schwimmblase und Lunge. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge, vol. X, p. 585—588. — Referierender Aufsatz über einige neuere Theorien des Verhältnisses der Schwimm- blase zur Lunge. Diskussion der sog. Sagemehlschen Theorie (Wanderung der Schwimmblase aus ventraler Anlage um den Darm herum) und der neueren Goette-Spengelschen Ansicht (Ent- stehung der Wirbeltierlungen aus den sog. hinteren Schlund- taschen). Berücksichtigt werden Arbeiten von Sagemehl, Kerr, Pisces für 1911. 87 Beaufort, Wiedersheim, Moser, Piper, Weber, Greil, Hochstetter, His, Flint, Goette, Spengel, Makuschok. Literaturangabe. * Mulsow, K. (1). Die Taumelkrankheit der Salmoniden. All- gemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 146—148. — Kurze Darstellung der bisherigen Erforschung (Hofer 1893, Laveran & Petit). Beschreibung u. Abb. des Erregers (Ichthyo- phonus hoferi). x — (2). Karpfenerkrankungen im Frühjahr 1911. 1. c., vol. 26 p. 244—246. — Die parasitären Erkrankungen der Teichkarpfen- bestände zeigten im Frühjahr 1911 außergewöhnlichen Umfang. Diese Erscheinungen sind auf die ungünstigen Entwicklungsbe- dingungen des Sommers 1910 zurückzuführen (kühler, sonnen- scheinarmer Spätsommer), durch welche die Karpfenbrut in ge- schwächtem Zustande zur Überwinterung kam. „‚ — (8). Ein neuer Gehirnparasit des Karpfens. 1. c., vol. 26, p. 483—485. — Beschreibt ein Myxosporid (Lentospora encepha- lica n. sp.) aus den Blutgefäßen des Gehirns bei Satzkarpfen. Der Parasit bewirkt starke Blutstauungen und Erweiterungen in den von ihm befallenen und verstopften Gefäßen. Störungen der Schwimmbewegung des Wirtsfisches durch Einfluß auf die Gleich- gewichtszentren wahrscheinlich (Beobachtungen). Praktisch wich- tige Schädigungen bisher nicht festzustellen. Abb. » Münch. Zur Bewertung des Planktons. Fischerei-Zeitung Neu- damm, vol. 14, p. 126. — Angaben über ein Exemplar von Abramis brama mit zugewachsener Mundspalte, desgl. über einen drei- sömmrigen Cyprinus carpio mit fast verwachsener Mundöffnung. * Murisier, P. (1). Universit&e de Lausanne, Laboratoire de Zoologie et d’Anatomie comparee. Notes sur les Pigments de l’Alevin de Truite (Trutta lacustris L.). Bulletin Suisse de Pöche et Pisciculture, vol. 12, p. 2—8. — Die Färbungen der Forellen- brut werden durch drei organische Stoffe, schwarzes Pigment Lipochrom und Gwuanin, hervorgerufen. Die am eingehendsten behandelten Melanophoren werden als nackte Zellen bezeichnet, deren Hauptmasse aus Pigmentgranula besteht, zwischen welchen eine sehr dünne Schicht Cytoplasma eingelagert ist. Dem physio- logischen Erregungszustand der Melanophoren entspricht die ‚‚Zu- sammenziehung‘, d. h. die Ansammlung der Granula im Zentrum des Melanophors. Die Übermittelung des Reizes geschieht durch einen Gehirnreflex, also vom Zentralnervensystem aus (vergl. auch v. Frisch). Zahlreiche Versuche. Behandlung des Lipochrom und Guanin nach ähnlichen Gesichtspunkten. (F.) - — (2). Un hybride de Nase (Chondrostoma nasus L.) et du Blageon (Squalius agassizii Heck.). Bull. Soc. vaud. Sc. nat. (5) vol. 47, p. XXIV. » Nanz, Fr. (1). Beiträge zum Bezuge von Regenbogenforellen- Eiern aus Amerika. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 833 bis 836. — Bericht über die gesamte Einführung von embryonierten 4, Heft 38 Dr. H. H. Wundsch: Eiern der Trutta iridea und die damit erzielten Erfolge in den letzten Jahren seit 1907. © — (2). Zum Bezuge von Regenbogenforellen-Eiern aus Amerika. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 533—536. — Ausführlicher Bericht über die seit 1907 impor- tierten, von Wildfischen stammenden Eier, deren Erbrütung in Deutschland, Wachstumsverhältnisse der Jungfische. Deutsche Nachzucht und erzielte wirtschaftliche Erfolge. Nasonov, N. V. Sur les Resultats des Travaux ex&cutes dans la Mer Noire A Bord du Vapeur ‚Meotide“ par S. A. Zernov, envoye par le Musee Zoologique de l’Academie Imperiale des Sciences au Printemps 1910 (russisch). — Bulletin de l’Acad&mie Imp£riale des Sciences de St.-Petersbourg, Serie VI, Nr. 6, 1911, p. 391— 39. — An der kaukasischen Küste des schwarzen Meeres ist das Wachs- tum der gleichen Fischarten beträchtlicher als an der Küste der Krim. ‚ Neal, H. V. The Histogenesis of the ‚Transient“ (Rohon- Beard) — Cells in Selachian Embryos (Amer. Sooc. Zool. centr. Branch.), Science N. S., vol. 33, p. 273. ‚ Nemeezek, A. Beiträge zur Kenntnis der Myxo- und Micro- sporidien der Fische. Archiv für Protistenkunde, vol. 22, p. 143 bis 169. — Verf. untersucht die in der Wiener städtischen Groß- markthalle zum Verkauf kommenden Fische auf Sporozoeninfek- tionen und gelangt zu folgenden Ergebnissen: I. Myxosporidien. Keine Infektion bei Silurus glanis L. Tinca vulgarıs Cuv. Eine nicht näher bestimmte Zyste einmal bei Barbus vulgaris Flem. Einmal Myxobolus dispar Thel. bei Cyprinus carpıo L. Mehrfach Henneguya psorospermica typica und Henneguya psorospermica anura auf den Kiemen, einmal Henneguya oviperda im Ovar von Esox lucius L. Häufig (hochgradige Infektion) Henne- guya gigantea sp. n. an den Kiemen von Lucioperca sandra aus Apatin (Ungarn) lokal begrenzt (ausführliche Beschreibung). An dem gleichen Material zweimal Henneguya acerinae. Einmal Henneguya acerinae an Aspro zingel Cuv., sehr häufig Myxobolus rotundus sp. nov. an den Kiemen von Abramis brama L. (Be- schreibung). Vereinzelt Myxobolus mülleri bei Leuciscus leuciscus L., ebendort Myxobolus minutus sp. n. und Myxosoma sp. n. incert. (Beschreibung). Ähnliche Form zweimal bei Aspius rapax Ag. Keine Infektionen bei Acipenser sturio L. und Oncorhynchus quimat Sucke. Bei Seefischen Myxobolus aeglefini bei Gadus aeglefinus L. (Scleralknorpel) und Gadus merlangus (Kiemendecke]). II. Microsporidien. Dreimal auf den Kiemen von Gadus aeglefinus L., Nosema branchiale sp. nov. Übersichtstabelle der bekannten Henneguyen mit den Mab-., zahlen der Zysten und Sporen und Angabe der Wirte. Pisces für 1911. 89 ö Neresheimer, E. (1). Die Furunkulosis der Fische in freien Gewässern. (Referat für den V. internationalen Fischerei-Kongreß in Rom 1911.) Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. — Kurzes Referat zu Surbeck (Schweizerische Fischerei-Zeitung Nr. 6, 1911) mit Bemerkungen vom Verf. « — (2). Die Furunkulose in der Traun. Österreichische Fische- rei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 390 u. 391. Statistische Angaben und Be- sprechung prophylaktischer Maßnahmen gegen Verschleppung der Seuche. Newman, H. H. Reply to E. Godlewski’s ‚Bemerkungen zu der Arbeit von H. H. Newman: Further Studies of the Process of Heredity in Fundulus hybrids“. Archiv für Entwicklungsmechanik, vol. 32, p. 472—476. ° Newton, Bullen, R, & Woodward, Smith A. On some fossil Mollusca &c. from Southern Nigeria collected by Mr. John Par- kinson, M. A. With an Appendix. The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 8, p. 193—208. — Erwähnt u. a. einen fossilen Selachierzahn (Lamna) von Lagos, eine Teleosteerschuppe (von der Seitenlinie) sitzend an Gastrana sp., beide aus ‚‚bitumen- bearing deposits“. Appendix: Note on a Fossil Fish from Ekoi Creek, Southern Nigeria (Smith Woodward). Das inkomplette Stück gehört wahrscheinlich in die Nähe des Genus Syllaemus. * Nieholls, G. E. Anexperimental Investigation on the Function of Reissners Fibre. Anatomischer Anzeiger, vol. 40, p. 409—432. — Untersuchung an Scyllium canicula, Raja blanda, R. clavata, Rhina squatina, Gasterosteus. Die statische Funktion des Organs wird experimentell nachgewiesen. » Nichols, J. T. Notes on Teleostean Fishes from the’ Eastern United States. Bulletin of the American Museum of Natural History, vol. 30, p. 275—278. — Moxostoma alleghaniensis n. sp-, Menidia gracilis Günth. (wahrsch. synonym zu M. audens Hay) Chasmodes bosquianus (Lac&p) = Blennius fabbri Nichols, Stath- monotus tekla Nichols, Synodus foetens iuv. (Linn.). Beschreibung, Abbildungen, Maße, Nomenklatur. ° Niemann, Rolf, Leichsenring, Sieks, Scheer, Bargheer, Rübcke, Sehacht. Kennt der Fisch sein Wohngewässer ? Der Fischerbote, Jarg. 3, p. 14—17. — Zusammenstellung von Antworten auf die Umfrage von Franz (siehe Franz 2, 3, 4, 7). Es werden Beobach- tungen mitgeteilt über Pleuronectes platessa, Esox lucius, Leucis- cus idus, Thymallus vulgaris, Trutta fario, Osmerus eperlanus, Abramis brama, Anguilla vulgaris, Alosa finta, Coregonus oXxy- rhynchus, Trachinus draco, Acerina cernua, Solea vulgaris. ‚ Nierstrass, H. F., Nengermann, A. A.,& Kerbert, C. Gezeich- nete Rheinlachse. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 699 u. 700. — Bekanntmachung über Markierung von Lachssetzlingen in Holland durch Wegschneiden der Fettflosse sowie Teilen von Rücken- und Afterflosse. Aufforderung an die deutschen Rhein- 4 Heft 90 Dr. H. H. Wundsch: fischer, so gezeichnete Tiere an die Direktion der Nederlandsche Heidemaatschappij in Utrecht einzusenden. ° — (2). Aussetzung gezeichneter Lachse in Holland. All- gemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 419 u. 420. — Gleichen Inhalts wie Nierstrass, Nengermann & Kerbert (1). « Nordenson, J. W. Die Nerven und Gefäße der paarigen Flossen von Gadus callarıas L. Arkiv Zool., vol. 6, Nr. 6, p. 1—22. IA ‚ Nordgqvist, O. Zur Biologie des Stintes (Ösmerus eperlanus L.). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, vol. 33, Nr. 8. — Osmerus eperlanus L. findet sich im Finnischen und Bottnischen Meerbusen den Winter über in den inneren, weniger salzigen Teilen in Tiefen von 14—32 m in der Nähe des Bodens bei einem Salz- gehalt von 2—4, höchstens 6°/,9. Außerdem in Finnland und Schwe- den in den dem Yoldia-Meere entsprechenden Landstrichen autoch- thon in allen Landseen von mehr als 12 m Tiefe sowie künstlich verpflanzt in einigen weniger tiefen. Laichzeit kurz nach der Eis- schmelze. Der Seestint steigt dazu in die Flußmündungen, jedoch nicht soweit aufwärts wie Schnäpel, Lachs und Meerforelle. Nahrung hauptsächlich Mysiden, in der Jugend Eurytemora hirundoides (im Lojosee Corethralarven, auch, kleine Fische und Artgenossen, im Wigrysee (Rußland) Entomostraceen beobachtet). Ausführliche Diskussion der Wachstumstabellen (Größengruppen). Die Laich- reife tritt im zweiten Lebensjahre ein, von da an kann das Ab- laichen jährlich erfolgen. Die Hauptmasse der Stinte in Finnland erlebt jedoch nur eine oder zwei Geschlechtsperioden mit darauf- folgendem Absterben. Verf. faßt diese Erscheinung als Vermitte- lung zwischen dem Laichmodus der Salmoniden und derjenigen Formen mit nur einmaliger Geschlechtsperiode (Oncorynchus tschawytscha und O. gorbuscha) auf. Im Wettern-See (Schweden) ist Osmerus bis zu einer Tiefe von 73 m sicher nachgewiesen. » — (2). Om Gäddan och Gäddodling. Frän skog och sjö, vol. 4, p. 134 u. 135. — Über Fortpflanzung, künstliche Befruchtung und Erbrütung von Esox lucius. (F.) ’ Odin-Chatam. Le Poisson comme Nourriture. Bulletin Suisse de P£öche et Pisciculture, vol. 12, p. 149 u. 150. — Untersuchung von Nährwert und Verdaulichkeit bei Clupea pilchardus, Gadus aeglefinus, Rajiden, Clupea harengus, Cyprinus carpio u. a. Am tiefsten stehen hinsichtlich ihres Nährwerts Gadus merlangus, (obio fluviatilis und Perca fluviatilis. (F.) Ogilby, J. D. (1). On the genus ‚‚Gonorrynchus‘“ Gronovius). Annals of the Queensland Museum Nr. 10, p. 30—35. — Revision des Genus als Ergänzung zu den Bearbeitungen von Günther (British Museum Catalogue of Fishes, 7th vol.) und Macleay (Des- criptive Catalogue of Australian Fishes II, pp. 120 u. 121). Folgende sp. sp. Gonorrynchus abbreviatus Schlegel, Gonorrynchus gono- rynchus L., Gonorrynchus forsteri nom. nov., Gonorrynchus Pisces für 1911. 91 greyi Richardson, Gonorrynchus parvimanus sp. nov. (Küste von N. S. Wales und Süd-Queensland). ı — (2). Descriptions of new or insufficiently described Fishes from Queensland Waters. Annals of the Queensland Museum Nr. 10, p. 36—58. — An neuen Arten werden diagnostiziert: Car- charias arenarius sp. n., Carcharias stevensi sp. n., Myliobatıs hamlyni sp. n., Amia berthae sp. n., Amia nigripes sp. n., Choero- don weberi sp. n., Callionymus macdonaldi sp. n. 5 Spezies werden nachbeschrieben unter Änderung des Genusnamens und zwar Amphisile cristata de Vis als Centriscus cristatus de Vis, Polynemus specularis de Vis als Polydactylus specularis de Vis, Dules humilis de Vis als Kuhlia humilis de Vis, Serranus estuarius Macleay als Epinephelus estuarius Macleay. Für den Typus Trigla pleura- canthica Richardson wird das gen. nov. Paratrigla eingeführt. Zu allen sp. sp. ausführliche Nomenklatur. ‘ — (3). Cheilio inermis Forskäl. Ann. Queensland Mus. Nr. 10, p. 183. ı *— (4). On new or insufficiently described Fishes. Proc. R. Soc. Queensland, vol. 23, p. 1—55. ‚ Ogneff, J. Über die Änderungen in den Organen der Gold- fische nach 3jährigem Verbleiben in der Dunkelheit. Anatomischer Anzeiger, vol. 40, p. 81—87. — Es zeigen sich Änderungen in der Pigmentierung der Haut, Atrophie der Eierstöcke und Eier, atro- phische Vorgänge im Pigmentepithel und in der Netzhaut der Augen (Erblindung). (F.) ‚ Ohishima, H. Some Observations on the luminous Organs of Fishes. Journ. Coll. Sc. Tokyo, vol. 27, Nr. 15, 25 pp. — Unter- suchungen von Spinaciden, Sternoptychiden und Myctophiden. Bericht in „Nature“, vol. 87, p. 457. ‚ Okajima, K. Die Entwicklung der Macula neglecta beim Salmoembryo. Anatomischer Anzeiger, vol. 40, p. 189—195. — Die zweigeteilte Macula neglecta von Salmo leitet sich aus dem Neuroepithel der Pars inferior labyrinthi ab. Beide Abteilungen der Macula neglecta sind keiner gleichzeitigen Ausbildung unter- worfen, sondern es wächst die mediale, mehr utrikular gelegene, früher aus, als die laterale, mehr sakkular befindliche. Beim Salmo Perryi schnüren sich der vordere und hintere Bogengang viel früher ab als der laterale. ‘ *Osburn, R. C. The Effects of Exposure on the Gill Filaments of Fishes. Transactions of the American Fisheries Society at its Fortieth annual meeting, September 1910 at New York City, Washington 1911, p. 371—376. ‘ Orsenigo, L. Intorno alla Lunghezza delle Anguilline di Mon- tata. Bollettino della Societä Lombarda per la Pesca e l’Acqui- coltura, Nr. 4, 1911. — Im Ergebnis übereinstimmend mit Lüb- bert (3, 5) und Schmidt, J. (gegen Bellini und Walter). 4. Heft 99 Dr. H. H. Wundsch: x Ostroumoff, A. Sur le Periodes de Croissance chez les Sterletes (russisch). Trav. Soc. nat. Univ. Kasan, vol. 43, Sivr. 6, 48 pp. ı Panchaud, E. (L’Estomac d’un Cormoran contient etc.) Bulletin de la Societe Zoologique de Geneve, vol. 1, p. 292. — Der Magen eines zweijährigen Kormorans (Phalacrocorax carbo L.) vom Genfer See, enhielt 16 Alburnus lucidus und ein Perca fluviatilis, sämtlich besetzt mit Ligula digramma. ı Pantanelli, D. Argille postplioceniche ad Ittioliti dei Dintorni dı Taranto. Attı della Societ a Toscana di Scienze Naturali. Pro- cessi verbali, vol. 20, p. 42—47. — Verfasser sucht u. a. (gegen Engler) nachzuweisen, daß die petroleumführenden Schichten der Erdrinde ihren Gehalt an diesem Stoff nicht einer Massenzersetzung organischer Substanz (speziell von Fischen und Mollusken) ver- danken können. Der spezifische Fettgehalt unserer bekannten Fische würde nicht ausreichen, um selbst bei denkbar größter Leichenaufhäufung die in den meisten Lagern vorhandenen Petro- leummengen zu liefern. Dementsprechend mangeln auch in noto- risch an Fischresten reichen Horizonten fettige Substanzen oder deren eventuelle Derivate vollständig. Es ist also ein mineralischer Ursprung des Petroleums anzunehmen. ı *Paolucei. Risultati delle Indagini sul Pesce novello dell’Adria- tico. Ann. agric. Roma Nr. 263, p. 241—251. ‚ Pappenheim, P. (1). Neue antarktische Fische. Nach dem Material der Deutschen Südpolarexpedition 1901—1903. — Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, vol 1911, p. 382—383. — Notothenia lepidorhinus sp. n. (Kaiser Wilhelm II.-Land, 385 m tief), Lycodichthys nov. gen., L. antarcticus sp. n. vom gleichen Fundort. — (2). Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn G. Teßmann nach Süd-Kamerun und Spanisch-Guinea. Fische. Mitteil. aus dem Zoolog. Mus. in Berlin, vol. 5, Heft 3, p. 505 bis 528. — Mormyrops boulengeri Pellegr., Petrocephalus simus Sauv, Marcusenius sphekodes Sauv., Gnathonemus moorü Gthr., Kneria cameronensis Blgr., Sarcodaces odo&@ Bl., Alestes tessmanni sp.n., A. kingsleyae Gthr., A. batesii Blgr., A. taeniurus Gthr., Disti- chodus notospilus Gthr., D. hypostomatus Pellegr., Nannocharax intermedius Blgr., Xenocharax spilurus Gthr., Barbus guirali Thomin., B. holotaenia Blgr., B. malacanthus sp. n., B. (Varico- rhinus) steindachneri Blgr., Barilius kingsleyae Blgr., B. uban- giensis Pellegr., (B. ubangiensis Pellegr. forma altus Papph.) Clarias submarginatus Pters., C. walkeri Gthr., Clariallabes longi- caudatus sp.n., Eutropius banguelensis Blgr., Auchenoglanis balayi Sauv., A. balayi Sauv. var. Gravoti Pellegr., Parauchenoglanis guttatus Lönnbg., Synodontis polyodon Vaill., Synodontis tess- manni sp. n., Microsynodontis batesii Blgr., Atopochilus savor- gnani Sauv., A. macrocephalus Blgr., Doumea typica Sauv., Cypri- nodontidae (Fundulus u. ? Haplochilus) unbestimmbar, Anabas Pisces für 1911. 93 pleurostigma Blgr., A. ? multifasciatum Thominot, Hemichromis fasciatus Ptrs., Pelmatochromis kingslayae Blgr. P. longirostris Blgr., Tilapia lata Gthr., Mastacembelus sclateri Blgr. » *Parker, G.H. (1). The olfactory Sense of Fishes. Amer. Journ. Physiol., vol. 27, p. XIX. « — (2). The olfactory Reactions of the common Killifish, Fun- dulus heteroclitus (Linn.). Journ. exper. Zool., vol. 10, p. 1—5. ‚ Paton, S. The Reactions of the Vertebrate Embryo and asso- ciated Changes in the nervous System. The Journal of compara- tive Neurology, vol. 21, Nr. IV, p. 345—368. — Experimentelle Untersuchung über die Reaktionsfähigkeit verschiedener Em- bryonen gegen giftige Medien im Verhältnis zum Entwicklungs- stadium des Nervensystems. Als Objekte dienen u. a. Scyllium canicula, Sc. catulus, Torpedo ocellata, Pristiurus, Petromyzon und Gobbius capito, als Versuchsmedien Lösungen von Natrium- und Magnesiumchlorid, Cocain und Chloreton. Eingehende Darstellung der einzelnen Versuche. Bei Scyllium beginnt die Wirkung normaler toxischer Dosen von Kokain auf die Primitivbewegungen (em- bryonale Herztätigkeit usw.) erkennbar erst nach der Differen- zierung der peripheren Neuroblasten. » *Patterson, A. H. (1). Some odd Notes on Yarmouth Fishes. The Zoologist, vol. 15, p. 219—225. . *— (2). Supplementary Fish Notes from Yarmouth. Zoologist London 1911, p. 11—13. » *— (3). Some Fish Notes from Great Yarmouth for 1911. 1.c. p. 441—449. » Pawlowsky, E. (1). Über den Bau der Epidermis von Haut und Lippen bei Schizothorax intermedius und Capoeta heratensis. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere, vol. 31, p. 289—316, Tfln. 8—10. — Untersuchungs- material: Schizothorax intermedius, Schizothorax intermedius var. eurystomus, Capoeta heratensis aus dem Serafschan bei Samar- kand. Verf. bespricht hauptsächlich die Funktion der ‚Kolben- zellen‘‘ (einzellige Eiweißdrüsen) bei denen eine Reihe verschiedener Sekretionsarten unterschieden wird. Außerdem Schleimdrüsen und Wanderzellen. 5 Bautypen der Epidermis bei Fischen. Die Horn- scheide der Lippen bei den beiden Varietäten von Schizothorax ist keine Kutikularbildung, sondern eine echte Verhornung des Gewebes durch Auftreten von Keratohyalinkörnern im Plasma. Sch. intermedius und Sch. interm. var. eurystomus sind durch Übergänge miteinander verbunden und repräsentieren eine Spezies. Eine ökologische Erklärung für das Auftreten der Hornscheide kann z. Z. nicht gegeben werden. #” — (2). Ein Beitrag zur Kenntnis des Baues der Giftdrüsen einiger Scorpaeniden. Zoolog. Jahrbücher, Abteil. für Anat., vol. 31, p. 529—542, Tfl. 26 u. 27. — Untersuchungsmaterial: Synanceia (Synancidium) erosa, Pterois lunulata, Scorpaena fim- 4, Helt 94 Dr. H. H. Wundsch: briata, Sebastes joneri, Sebastiscus marmoratus. Die gewonnenen Resultate benutzt der Verf. hauptsächlich zur Erhärtung seiner Anschauung über den übereinstimmenden Bau der Giftdrüsen bei allen Fischen. Der Typus der Drüsen von Scorpaena ist ein ‚all- umfassender“. Tabelle der mit Giftdrüsen versehenen Formen. Die Frage, ob die Giftdrüsen rezessive oder progressive Organe darstellen, kann auf Grund rein anatomisch-histologischer Unter- suchung nicht beantwortet werden. ° Pearson, J. The Gourami. Spolia Zeylanıca, vol. 7, p. 209 u. 210. — Drei Gouramis, die im September 1909 in einen ‚Tank‘ im Museum von Kolombo eingesetzt worden, waren in guter Ver- fassung im Mai 1911 noch vorhanden. Andere (20 Stck.), aus- gesetzt in einen Teich des Peradeniya-Gartens, scheinen sich eben- falls gut eingebürgert zu haben. « — (2). Sun-fish caught near Jaffna. Spolia Zeylanica, vol. 7, p. 208. — Bericht über den Fang von Orthagoriscus truncatus in Kayts Harbour bei Jaffna. Phot. des Exemplars. s Pellegrin, J. (1). (Poissons de Syrie.) Bulletin de la Societe Zoo- logique de France, vol. 36, p. 104—106. — Sitzungsbericht. Autor berichtet über die von Gadeau de Kerville aus Syrien gesammelten Fische. Erwähnenswert das Vorkommen von Anguilla im See von Homs und von Tilapia simonis Gthr. bei Ataibe (nördlichster Ver- breitungspunkt der Familie). "= — (2). Poissons de Syrie recueillis par M. H. Gadeau de Ker- ville. Bulletin de la Societ@ Zoologique de France, vol. 36, p. 107 bis 111. — Tylognathus naenus Heck., Discognathus lamta Ha- milton, D. variabilis Heck., Capo&ta damascina C. &V., C. frater- cula Heck., C. amir Heck., C. barroisi Lortet, C. syriaca C. &V., Barbus barbulus Heck.. B. rajanorum Heck., B. longiceps C. & V., B. pectoralis Heck., Leuciscus tricolor Lortet, Phoxinellus kervillei n.sp., Ph. syriacus Lortet, Ph.libani Lortet, Squalius lepidus Heck., Chondrostoma regium Heck., Alburnus orontis Sauvage, Nemachilus panthera Heck., N.insignis Heck., N.argyrogramma Heck., Macrones aleppensis C. & V., Anguilla vulgaris Turton, Cyprinodon cypris Heck., C. sophiae Heck., Tilapıa magdalenae Gthr. Diagnose der sp. n., Bestimmungstabelle der div. Phoxinellus sp. sp. (Ph. zeregi Heck., R. callensis Guichenut Ph. chaignoni Vaillant, Ph. kervillei Pellegr., Ph. syriacus Lortet, Ph. libanı Lortet). x — (3). Sur la Presence de la Rana mascareniensis D. et B. dans la Sahara Algerien. Bulletin de la Societe Zoologique de France, vol. 36, p. 147 u. 148. — Verf. erwähnt u. a. als von Cpt. Cortier aus dem Ifedil gesammelt: Barbus deserti Pellegr. und Barbus biscarensis Blgr. (früher zu B. callensis C. & V. gezogen). * — (4). Description d’un Poisson nouveau de l’Ogoou& apparte- nant au Genre Nannocharax. Bulletin de la Societ€e Zoologique de France, vol. 36, p. 180 u. 181 — Nannocharax ogoensis n. Sp. (Franceville, Ogöoue). Diagnose. Pisces für 1911. 95 » — (5). Poissons de l’Afrique occidentale frangaise, Mission de M. Gruvel (3. Note). 1. c., vol. 36, p. 182—186. — Material ge- sammelt von Gruvel aus den Flüssen Bafıng, Mamon (Oberguinea), Dubreka (Niederguinea) und den Lagunen von Grand Barsam, Bingerville, Ebrie und Port Bouet (Elfenbeinküste) sowie den La- gunen von Porto Novo und dem Nokon&-See (Nieder-Dahomey). Folgende Formen: Notopterus afer Gthr., Heterotis niloticus Cuv., Pellonula vorax Gthr., Sarcodaces odoe Blch., Hydrocyon_ fors- käli C.&V., Alestes chaperi Sauv., Distichodus rostratus Gthr. Labeo coubie Rüppell, Barbus gruveli n. sp., B. trispilus Gthr. B. trispilus var. quinquepunctata var. nov., B. camptacanthus Bleek., Barilius steindachneri Pellegr., Clarias lazera C.&V., Chry- sichthys walkeri Gthr., C. nigrodigitatus Lacep., Haplochilus senegalensis Stdr., Lates niloticus Hasselquist, Hemichromis fascia- tus Peters, H. bimaculatus Gill., Pelmatochromis jentinki Stdr., Tilapia macrocephala Bleek., Tilapia meeki sp. nov. T. melano- pleura A. Dum. Diagnosen der sp. sp. n.n. “ — (6). Description d’un Poisson nouveau de Guinee francaise appartenant au Genre Barbus. Bulletin de la Societe Zoologique de France, vol. 36, p. 187 u. 188. — Barbus pobeguini n. sp. (Kou- roussa, Ht. Niger). Diagnose. » — (7). Visite de la Collection de Poissons d’ Aquarium. Bulletin de la Societ@ nationale d’Acclimatation de France, vol. 58, p. 502 bis 509. » — (8). Description d’un Poisson nouveau de l’Ogöoue ap- partenant au Genre Tilapia. Bull. soc. philomath. Paris (10), vol. 3, p. 276 u. 277. — Tilavıa haugı n. sp. -» *_— (9). La Distribution des Poissons d’Eau douce en Afrique. C.-R. Acad. Sc. Paris, vol. 153, p. 297—299. « Pertwee, A. H. Proposed further Attempt to introduce the Gourami (Osphromenus olfax) into Ceylon, with Notes on a sul- table Locality. Spolia Zeylanica, vol. 7, p. 210—212. — Autor befürwortet die Zucht von Osphromenus olfax in den Reservoiren der „Kandy Waterworks‘, die er für einen von Natur höchst günstigen Platz zur Einbürgerung dieses Speisefisches in die Binnengewässer von Ceylon hält. Bisher beherbergen die Reser- voire lediglich Barbus mehecola, B. pinnauratus und Rasbora daniconius. » Pettersson, O0. Studien über die Bewegungen des Tiefen- wassers und ihren Einfluß auf die Wanderungen der Heringe. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 201—213, 237—249, 278—285. — Verf. gelangt auf Grund eingehender Untersuchungen über ge- zeitenähnliche Bewegungen des spezifisch schweren, salzhaltigen Tiefenwassers der Nordsee und Beltsee zu dem Resultat, daß die Wanderungen der Heringsschwärme in den betr. Gebieten im we- sentlichen nicht biologischer Natur (Nahrungs- und Laichwande- rungen) sind, sondern durch hydrographische Verhältnisse bedingt, 4, Heft 96 Dr. H. H. Wundsch: zum mindesten in hohem Maße begünstigt werden. Da die in- ternen Wellenperioden, welche das von den Heringen bevorzugte „Bankwasser‘ in Bewegung setzen, von kosmischen Einflüssen (Deklination und Perioden des Mondes) abhängig sind, so sind für gewisse Gebiete die Ergiebigkeitsmaxima der Heringsfischerei nach den durch Mond- und Sonnenphasen gegebenen Daten zu berechnen resp. vorauszuschätzen. Das Hauptresultat der Unter- suchung läßt sich in zwei Sätzen des Verfassers zusammenfassen: 1. Die Heringsscharen scheinen nicht ‚spontan zu wandern“, sondern vielmehr den großen periodischen Wasserbewegungen zu folgen. 2. Die Periodizität der Heringsfischerei ist aus dem Wechsel der Störungen in der Erdschwere durch die Gestirne zu erklären. Über die Gezeiten des Tiefenwassers cf. Publikations de Circon- stance (Internationale Meeresforschung) Nr. 47. « Petersen, C. G. J. Aaleyngel til Udsaettelse. Dansk Fiskeri- tidende 1911, p. 63. — Mitteilung der dänischen biologischen Station über Vorhandensein von Aalbrut in den Fjorden Däne- marks. (F.) « Philippson, M. L’Eclosion des Oeufs de Poissons est elle due ä un Phenomene osmotique? Annales de la Societe Royale Zoo- logique et Malacologique de Belgique, vol. 46, p. 186—188. — Es liegt eine Beobachtung von Damas vor, daß Fischeier, unter- gebracht auf einem Schiff in Behältern, die mit dem Außenwasser in ständiger Verbindung blieben, bei zunehmender Entfernung des Fahrzeugs von der Küste ihr Ausschlüpfen verzögerten. Umge- kehrt beschleunigten auf der Hochsee gesammelte Eier das Aus- schlüpfen beträchtlich bei Annäherung an die Küste. Verf. stellt experimentell fest, daß diese Erscheinung nicht, wie man anzu- nehmen geneigt war, auf den mit der Konzentration des Seewassers wechselnden osmotischen Druck zurückzuführen ist, sondern sich als eine Folge der mit den Temperaturen erhöhten bezw. ver- ringerten Stoffwechseltätigkeiten des Embryos darstellt. Der osmotische Druck des umgebenden Mediums übt keinen Einfluß auf das Schlüpfen der Jungfische. Als Versuchsobjekte dienten Forelleneier. « Pietschmann. Über das Geschlechtsverhältnis der Nachzucht bei Fischen. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 257. — Höheres Alter begünstigt die Erzeugung männlicher Nachkommen. „ Pietschmann, V. Über Neopercis macrophthalma n. sp. und Heterognathodon doederleini, Ishikawa, zwei Fische aus Formosa. Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums, vol. 25, p. 431 bis 435. Diagnosen. Abb. Pitzorno, M. Ulteriori Studi sulla Strutture dei Gangli simpatici nei Selaci. Monitore Zoologico Italiano, Jhrg. 22, p. 4-9. — Verf. beschreibt eine Struktureigentümlichkeit der großen Zellen des Ganglion cervicale superior von Selache maxima, bestehend in Pisces für 1911. 97 einer Einlagerung kleinerer Ganglienzellen innerhalb einer Aus- höhlung größerer. Beide Zellen mit Achsenzylinder versehen, derjenige der eingelagerten durchsetzt die Wandung der um- gebenden. Verf. führt die Erscheinung auf gruppenweise Lagerung im Entwicklungsverlauf mit voraneilendem Wachstum einiger Elemente zurück, welche die anliegenden in ihrer Ausbildung ge- hemmt und schließlich ‚‚umwachsen‘“ hätten. * Plehn, M. (1). Neuere Beobachtungen über Alter und Wachstum von Lachs und Forelle (Referat über eine Arbeit von Knut Dahl.) Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg..36, N. F., vol. 26, p. 103—108. — Ausführliche Darstellung des Inhalts von Dahl: Alder og vekst hos laks og örret belyst ved studiet av deres skjael av Knut Dahl. Kristiania 1910. ’* — (2). Über den Schilddrüsenkrebs der Salmoniden. 1. en) vol. 26, p. 285—287. — Referat nach Gaylord (Travaux de la deuxi&me conference internationale pour l’&tude du cancer Paris 1910). Bemerkung des Verf.: Es ist nicht angängig, den Schild- drüsenkrebs der Salmoniden als Beweis für die Parasitentheorie der Krebsbildungen im allgemeinen heranzuziehen. * — (3). Eine neue Kiemenkrankheit der Karpfen. 1. c., vol. 26, p. 392—399. — Vorläufige Mitteilung über rapid verlaufende Karpfensterben in Teichen verschiedenster Gegenden Deutsch- lands im Sommer 1911. Die Seuche wird verursacht durch Blut- gefäßverstopfung in den Kiemen, hervorgerufen durch im Blut- gefäßsystem lebende und an dasselbe gebundene mikroskopische Pilze. Beschreibung angekündigt. Infektion wahrscheinlich von außen durch Sporen. Charakteristisch für die Krankheit ist ihr plötzliches Auftauchen und Erlöschen. Hechte scheinen immun. Referat in: Ferskvandsfiskeribladet 1911, p. 247—249 u. (F.). » — (4). Zur Degeneration der Regenbogenforelle. 1. c., vol. 26, p. 530—533. — Die rasche Degeneration von Trutta iridea in der Teichwirtschaft hat ihre Ursache in einer Verfettung der Leber. Dieses Organ erreicht bei T. iridea durchschnittlich nur 2/, der relativen Größe desselben bei T. fario, und ist außerdem bedeutend weniger leistungsfähig ın der Verarbeitung des Fettes. Bei der Generationen andauernden künstlichen, fettreichen Fütterung in den Teichwirtschaften sowie bei der Unmöglichkeit, Wildfische zur Nachzucht zu verwenden, nimmt die funktionelle Unfähigkeit der Leber ständig zu, bis die exzessive Ansammlung schwerlöslichen Fettes eine chronische Anämie, hervorgerufen durch andauernde Beeinträchtigung der Verdauungstätigkeit, und schließlich den Tod des Individuums hervorruft. Salmo fontinalis hält in Größe und funktioneller Fähigkeit der Leber die Mitte zwischen T. fario und iridea. Die Degeneration läßt sich durch möglichst reiches Natur- futter und Weiterzüchtung mit importierten Wildfischen bekämpfen. »— (5). Die Furunkulose der Salmoniden. Zentralblatt für: Bakteriologie und Parasitenkunde. Originale 1911, vol. 60, p. 609 Archiv für Naturgeschichte 1912, B. 4. 7 4. Heft 98 Dr. H. H. Wundsch: bis 624. — Die von 1909—1911 aufgetretene Furunkulose weicht in einigen Punkten von der durch Emmerich und Weibel ent- deckten Krankheit ab und wird vom Verf. als B.-Furunkulose bezeichnet. Beschreibung des Erregers, Infektionsversuche. Eine Übertragung auf Cypriniden und Hechte ist ausführbar. Trutta iridea weniger empfindlich infolge höheren Pepsingehalts im Magen, doch nicht immun. Eine Übertragung auf gesunde Fische findet statt beim Zusammenleben mit lebend infizierten Individuen, ebenso durch Impfung des Atemwassers mit Bakterienkulturen. Eier und Brut scheinen immun zu sein. (F.) « *— (6). Über die Bedeutung der Fischgeschwülste für die allgemeine Onkologie. Aus deutscher Fischerei (Uhles-Festschrift des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg), p. 43—48. - Plehn, M.,& Mulsow, K. Der Erreger der ‚Taumelkrankheit‘ der Salmoniden. Zentralblatt für Bakteriologie und Parasiten- kunde, I. Abt., Originale, vol. 59, p. 63. — Beschreibung von Organisation und Biologie des Ichthyophonus hoferi, eines zu den Phykomyzeten gehörigen Pilzes, der im Jahre 1903 von Hofer als Erreger der ‚„Taumelkrankheit‘ bei Salmondien festgestellt wurde. (F.) » *Poche, F. Über die Abtrennung der Selachier von den Fischen als eine eigene Klasse. Arch. Natg. Berlin, vol. 77, 1, I, p. 49—51. » Pogonowka, J. Beiträge zur Kenntnis der Histologie des Herzens bei den Teleostiern, Ganoiden und Selachiern, mit be- sonderer Berücksichtigung der elastischen Elemente (polnisch). Festschrift für Jos. Nusbaum 1911, p. 133—151, 1 Tfl. J. A. E. « *Poher, E. Engüete sur la Production et le Commerce du Poisson d’Eau douce en Allemagne. Bulletin de la Societe d’Aqui- culture et de P£che, vol. 23, p. 1—15, 17—43. — Statistische und andere Angaben über die Entwicklung der Teichwirtschaft und des Fischhandels in Deutschland. « *Police, G. La Pesca nel Golfo di Napoli. Memoria Riv. mens. Pesca Pavia, vol. 6 (13), p. 43—56, 73—82, 185—192. « Polimanti, O. Influenza della Forma sulla Locomozione dei Pesci. Zeitschrift für allgemeine Physiologie, vol. 12, p. 407—438. — Der Verfasser untersucht das gesetzmäßigeVerhältnis, in welchem die Körperform verschiedener Fischtypen zur Art ihrer Fort- bewegung steht. Um ein einwandfreies, theoretisches Vergleichs- material zu schaffen, werden mit Hilfe einer Mensur volumetri- sche und Gewichtsmessungen in einer bestimmten Anzahl von Längenabcshnitten jedes Fischkörpers vorgenommen und aus den so gewonnenen Daten für jeden Fisch zwei Diagramme kon- struiert, deren eines den Ausdruck der Körperoberfläche bildet, während das zweite dem dazugehörigen festen Rotationskörper entspricht. Nachdem auf diese Weise jeder Fischkörper auf die mathematische Form seines idealen mechanischen Effekts zurück- geführt worden ist, gelangt der Verfasser durch Vergleich seiner Pisces für 1911. 99 Diagramme zu folgenden Schlüssen: Das Oberflächendiagramm weist bei bentonischen Fischen annähernde Dreiecksform auf, bei nektonischen nähert es sich der Trapezgestalt. Die Oberfläche des dem Öberflächendiagramm entsprechenden Rotationskörpers ist bei bentonischen Fischen in der vorderen Hälfte viel größer als bei nektonischen. Die Form des Rotationskörpers ist bei den Fischen mit schlängelnder Bewegung eine stärker spindelförmige und schlankere als bei solchen mit vorwiegender Flossenförderung. Der Rotationskörper der Plattschwimmer (Raja) steht in der Mitte zwischen beiden Extremen. Der Fisch ist ein um so ‚stärkerer Schwimmer“, je spindelförmiger und schlanker sein Rotations- körper ist. Hieraus geht hervor, daß die Form derjenigen Fische, die sich schlängelnd fortbewegen, am meisten der Erreichung des mot« rischen Maximaleffekts angepaßt ist. » — (2). Contributi alla Fisiologia del Sistema nervoso centrale e del Movimento dei Pesci. I. Selacoidei (Scyllium catulus Cuvier e Scyllium canicula L.). Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere, vol. 30, p. 473 bis 716. — Sehr umfangreiche spezialisierte Darstellung der Physio- logie des Zentralnervensystems von Scyllium catulus Cuv. und Sc. canicula L. mit ausgeführter Beschreibung zahlreicher Versuchs- reihen. Reichhaltige Bibliographie. ı — (3). Über den Beginn der Atmung bei den Embryonen von Scyllium (catulus Cuv., canicula L.). Zeitschr. f. Biol., vol. 57, p. 237—272, 2 Fig. » — (4). Influence des Agents physiques, Concentration, Tem- perature, sur l’Activit& du Coeur embryonnaire des Poissons (Pre- mier M&moire). Journ. physiol. Path. gen. Paris, vol. 13, p. 797 bis 808. (Variations numeriques des Pulsations avant et durant l’Action de diversAgents.) — Action de divers Poissons sur l’Acti- vite du Coeur embryonnaire des Poissons. (Deuxieme m&emoire) ibidem, p. 825—840. » Poney, R. Contribution a l’Etude des Moeurs de la Mouette rieuse (Larus ridibundus L.). Bulletin de la Societe Zoologique de Geneve, vol. 1, p. 295—330. — Auf pp. 326—327 Angaben über Larus ridibundus als Fischschädling. Nachgewiesen wurde im Mageninhalt Alburnus lucidus und Perca fluviatilis. Es ist un- wahrscheinlich und bisher durch Beobachtung nicht erwiesen, daß die Lachmöve andere als tote resp. sterbende Fische aufnimmt. Während der Brutperiode ist sie wesentlich insektivor. x — (2). Releve de Notes sur les Echassiers et Palmipedes se monstrant dans la Region du L&man (1909 u. 1910). Bulletin de la Societ€ Zoologique de Geneve, vol. 1, p. 330—342. — U. a. Be- merkungen über den Mageninhalt von Phalacrocorax carbo L. (Alburnus lucidus mit Ligula, Perca fluviatilis, Spirlinus bipunc- tatus) und über den Fischfang von Larus ridibundus. (Die Lach- möve fängt gesunde Exemplare von Alburnus lucidus nur dann, 7° 4. Heft — 100 Dr. H. H. Wundsch: wenn der Fisch im Moment ihres Angriffs, statt zu tauchen einen Luftsprung vollführt.) ı Poppe. Referat über Ciuca: die Perlholostomumkrankheit des Karpfens. Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, vol. 49, Nr. 7 (Referatteil). (F.) « Poppius, B. (Esox lucius mit abnormem Schädel.) Medde- landen af Societas pro Fauna et Flora Fennica, vol. 37, p. 53 u. 217. Expl. a. d. Räkkijärvi-See. « Popta, C.M.L. (1). Vorläufige Mitteilung über neue Fische von Lombok. Notes from the Leyden Museum, vol. 34, p. 9—16. — Diagnose und systematische Stellung von Barbus maculatus (Kuhl& v. Hasselt) C.& V., var. hagenii, var. n., Rasbora elberti n. sp., Haplochilus javanicus Bleek., var. trilineata var. n. und Gobius zurstrassenii n. sp., gesammelt von Elbert (Sunda-Expe- dition des Frankfurter Vereins für Geographie) auf Lombok. (2). Über Fische von Wladiwostok und von Blagowescht- schtensk a. Amur, gesammelt von Herrn Dr. P. v. Wittenburg. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Würt- temberg, Jhrg. 67, p. 333—353. — Sammlung von 1908. Mesopus olidus (Pallas) Gthr., Pseudobagrus wittenburgii sp. n., Syngna- thus acusimilis Gthr., Hyporhamphus sajori Schl., Ammodytes personatus Gir., Eleginus navaga Fischer, Limanda schrenki Schmidt, Sebastodes fuscescens (Houttuyn) Jord. & Strass., Hexa- grammos octogrammus (Pallas) Jord.& Everm., H. stelleri Tile- sius, Myoxocephalus stelleri Til., Bero elegans (Stdr.) Jord. & Starks, Tilesina gibbosa Schmidt, Brachyophis rostratus (Til.) Jord. & Gilb., Siphagonus barbatus Stdr., Euedrias nebulosus (Schlegel), Opisthocentrus ocellatus (Til) Jord. & Gilb., Pholidapus dybowskii (Stdr.) Jord.& Evermann), Spheroides vermicularis (Schlegel) Jord. & Snyder. » Potempa, A. (1). Badis badis. Blätter für Aquarien- und Terra- rienkunde, Jhrg. 22, p. 381— 383. — Charakteristik, Laichgeschäft, mangelhaftes Sehvermögen, Maximalalter. » — (2). Tetragonopterus rubropictus Berg. 1. c., p. 757—758. — Liebesspiele, Laichakt, Diskussion einiger sekundärer Ge- schlechtscharaktere, Literatur nach Rachow ‘und Reuter. « Preobrashensky, J. A. Über einige Vertreter der Familie der Psammosteideae Ag. (russisch). Sitzungsberichte der Natur- forschergesellschaft bei der Universität Jurjew (Dorpat), vol. 19, p. 21—36, Tfl. 1 u. 2. — Psammosteus undulatus Ag., P. imper- fectus sp. n., P. heterolepis sp. n., Pycnosteus gen. n., P. palae- formis sp. n., Dyptychosteus gen. n., D. tessellatus sp. n. » Priem, F. Etude des Poissons fossiles du Bassın Parisien (Supplement). Annales de Pal&eontologie, Tome VI, p. 1—44. — Nachtrag zu dem gleichnamigen Werk des Autors von 1908. Es werden an fossilen Fischen für das Pariser Becken noch nach- gewiesen, teils an neuen Lagerstätten, teils als neue sp. sp., folgende: Pisces für 1911. 101 Lias (Sin&murien). Aulakisanthus agassizi (Terquem). Bathonten: Mesodon affinis Pictet, Nicolet M. S.). Segquanien: Hybodus ob- tusus Ag., H. aff. marginalis Ag. Stacheln, Asteracanthus orna- tissimus Ag. Zähne und Stacheln, Orthacodus (?) Wirbel, Lepi- dotus aff. laevis Ag., Microdon hugii Ag. sp. var. jullieni n. v., M. aff. hugii Ag. sp., M. sp. Mesodon sp. Zahnbruchstück. Port- landien: Lepidotus aff. laevis Ag. Hauterivien: Scapanorhynchus subulatus Ag. sp., Scapanorh. rhapiodon Ag. sp., Sc. macrorhizus Cope sp., Squalidenwirbel, Lepidotus aff. laevis Ag. (?) Zähne, Mesodon sp., Saurocephalus sp. (?), Semionotide (?) Zähne. Albien: Synechodus sp., Scapanorhynchus (?) aff. gigas A. S. Woodward, Wirbel von Squaliden, unbestimmbarer Pycnodonte, unbestimmbarer Zahn. Cenomanien: Squatina sp., Scapanorhyn- chus macrorhizus Cope (?) sp., Squalidenwirbel, Pachyrhizodus (?) sp. Turonien: Ptychodus latissimus Ag. Squalidenwirbel. Seno- nien: a) Micrasterkreide: Athrodon sp., Pachyrhizodus (?) sp., b) Actinocamax quadratus-Kreide: Scyllium sp., c) Belemnitella- kreide: Anomoedus subclavatus Ag. sp., Hoplopteryx lewesiensis Mantell sp., H. sp., d) Barculiteskreide (Maestrichtien): Oxyrhina acuminata Ag. sp., OÖ. mantelli Ag., Lamna aff. rapax Quass., Corax pristodontus Ag. Thanetien: Stachel e. Rajiden oder Trygoniden, Notidanus loozi Vincent, Scyllium vincenti Dai- meris, Otodus obliquus Ag. (var. minor Leriche), Ischiodus dolloi Leriche, Elasmodus hunteri Egerton, Pelamys (?) palaeocoena Leriche. Otolithen: Pagellus remensis Leriche, Gadus (?) balticus Koken sp. Sparnacien: Phyllodus cf. planus Ag. Yresien oder Lutetien: Myliobatis aff. toliapicus Ag., M. lateralis Ag., Stachel. Ypresien: Dentex (?) tardinensis Leriche, Otolith. Lufetien: Otolithen von (Monocentris) bellovacinus n. sp., (Berycidarum) incertus n. sp., (B.) aff. incertus n. sp., (Serranus) aff. bourdoti Priem, (Percidarum) aff. kokeni Leriche, (P.) acutus n. sp., (Spari- darum) aff. rutoti Leriche, (Trachini) janeti n. sp., (Tr.) aff. the- venini Priem, (Ophidiidarum) regularis n. sp., (O.) aff. kokeni Priem. Bartonien sup. (Marinesien): Otolithus (Percidarum) aff. concavus Priem. Sannoisien: Amia morini n. sp. A. munieri n. sp., A. (?) sp. Notogoneus aff. squamosseus Blainv. sp., unbe- stimmbarer Acanthopterygier. » Pugliesi, E. Il Cranio della Lucioperca sandra Cuv. Morpho- logia e Studi comparativi. Atti della Societä Italiana di Scienze naturali e del Museo civico di Storia naturale in Milano, vol. 49, . 295, 2 Tfln. — Eingehende Darstellung der Osteologie des Schädels von Lucioperca sandra. Allgemeine Ergebnisse: Das Cranium ist charakterisiert durch starke Längsstreckung, durch die hauptsächlich die Frontalia und die Knochen des Gesichts- schädels (Kieferapparats) betroffen werden. Form und Anordnung der Otica zeigen Ähnlichkeit mit den Verhältnissen bei Labrax lupus. Das Knorpelgerüst ist innerhalb des ganzen Schädels be- 4, Heft 102 Dr. H. H. Wundsch: merkenswert ausgebildet. Beziehungen zu den Esocıden (Lucio- perca!) auf Grund der Schädelanatomie nicht nachweisbar. Nächst- verwandt scheint die Gattung Labrax. Eine Einführung von L. sandra in die oberitalienischen Gewässer wird als erwünscht und aussichtsreichs bezeichnet. Ö R. (1). Zur Frage über die Ernährung der Fische. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 78 u. 79. — Referat über die gleichnamige Arbeit von Lipschütz (s. diesen). 0 — (2). Der Quappenfang in der Elbe im Jahre 1910. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 49. — Enthält u. a. Beobachtungen über die Wanderungen von Lota vulgaris im Unterlauf der Elbe. « Rachow, A. (1). Fundulus Sjöstedti Lönnberg. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 101—103. — Beschrei- bung nach Lönnberg, Ergänzung derselben nach dem lebenden Tier, Fortpflanzung. » — (2). Pyrrhulina semifasciata Steind. 1. c., p. 119—121. — Beschreibung nach Steindachner. Literatur. » — (3). Danio malabaricus Jerdon. 1. c., p. 122—124. — Besprechung von Nomenklatur und Systematik. » — (4). Barbus fasciolatus Günther. 1. c., p. 181 u. 182. — Die von Gerlach (s. d.) als Barbus fasciolatus besprochene Form ist nicht B. fasciolatus, sondern eine noch unbeschriebene Spezies aus Honkong. Beschreibung derselben. Beschreibung der echten B. fasciolatus Günther aus Westafrika nach Günther. » — (5). Neolebias unifasciatus Steindachner. 1. c., p. 219—221. — Beschreibung nach Steindachner und Boulenger. « — (6). Tomeurus gracilis Eigenmann. ]l. c., p. 297—299. — Genaue Nachbeschreibung nach Eigenmann. « — (7). Poecilobrycon unifasciatus Steind. 1. c., p. 365—367. — Berichtigungen betreffend Nomenklatur und Systematik von Poecilobrycon unifasciatus und Nannostomus eques Steind. Poeci- lobrycon marginatus ist ein Nannostomus (nach Boulenger). Nannostomus eques Steind. (N. trifasciatus, N. unifasciatus = Poecilobrycon eques (P. trifasciatus, P. unifasciatus). Bestim- mungstabelle nach Eigenmann. « — (8). Über Acanthophacelus reticulatus Pet. (= Poecilia reticulata Pet.). l.c,pr — .— Bemerkungen zur Systematik und Nomenklatur von Acanthophacelus reticulatus. » — (9). Paragoniates microlepis Steind. 1. c., p. 461—469. — Beschreibung nach Steindachner. Temperaturoptimum. « — (10). Gambusia episcopi Steind. 1. c., p. 527—529. — Beschreibung nach Steindachner. Nomenklatorische Bemerkungen. „ — (11). Eine Nomenklaturfrage (Chirodon nattereri Steind.). l. c., p. 597. — Chirodon pulcher Steind. und Chirodon stein- dachneri Eigenmann. Synonyme zu Chirodon nattereri Steind. ° — (12). Ein neuer Xiphophorus (Xiphophorus rachoviü Regan) nebst Bemerkungen über Xiphophorus strigatus Regan. Pisces für 1911. 103 l. c., p. 653-655. — Beschreibung nach Regan nebst Bemerkungen des Autors über die Färbung des lebenden Fisches. Beschreibung von X. strigatus nach Regan. « — (13). Tilapia pectoralis Pfeffer. 1. c., p. 674—676. — Beschreibung nach Pfeffer. Nomenklatur. » — (14). Nachtrag zu Rachow: ‚Ein neuer Xiphophorus usw.“ (siehe Rachow (12)). 1. c., p. 681. — Nomenklatorische Bemerkung über Xiphophorius hellerı. ‚.— (15). Der ‚„Soldatenfisch‘, Etheostoma coeruleum Storer. l. c., p. 705— 707. — Beschreibung nach Jordan & Evermann. Tem- peraturoptimum (18—22° C). Verhalten im Aquarium. Laichzeit im Freien: Mai— Juli; laicht in Bächen unter Steinen. % — (16). Rasbora elegans Volz. 1. c., p. 740 u. 741. — Nach- bestimmung, Beschreibung nach Volz. Farbbeschreibung. Her- kunft. » — (17). Über Petalosoma amazonum n. sp. Regan, fälschlich Tomeurus gracilis genannt. 1. c., p. 789 u. 790. — Beschreibung der n. sp. nach M. S. von Regan. « — (18). Eutropius niloticus Rüppell. 1. c., p. 805 u. 806. — Farbenbeschreibung nach dem Leben. Nomenklatur nach Bou- lenger. Verhalten im Aquarium. Temperatur 22°. » — (19). Myletes maculatus Kner. Wochenschrift für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 74—76. — Farbbeschrei- bung. Verhalten im Aquarium. Angaben über das Laichgeschäft nach Schomburg. » Radeliffe, L. Notes on some Fishes ofthe Genus Amia, Family of Cheilodipteridae, with Descriptions of four new Species from the Philippine Islands. Proc. N. S. nation. Mus., vol. 41, p. 245 bis 261, 6 Tfln. — Amia (Apogon) compressa sp. n., A. angustata sp. n., A. robusta sp. n., A. versicolor sp. n. « Rauther, M. Beiträge zur Kenntnis der Panzerwelse. Zoo- logische Jahrbücher, Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere, vol. 31, p. 497—528. — Eingehende Darstellung des ‚„Haft- maules‘, mit Parallelen zu anderen Organismen. Beschreibung von Mund, Rachenhöhle und Darmtraktus. Die Loricariiden zeigen außer ihrer generellen Verwandtschaft mit den Teleosteern, „Beziehungen“ einerseits zu Ganoiden und Selachiern, anderer- seits zu Amphibienlarven. » Raveret-Wattel, C. L’Elevage de laCarpe et de divers Poissons d’Ornement au Japon. Bull. soc. nation. Acclimat. France Ann. 58, p- 566572. x — (2). LeBlack-bass et son Elevage. Bull. soc. nation Accli- mat France, Ann. 58, p. 103—110, 138—147. — Micropterus sal- moides. „ Razzauti, A. Sopra la Questione delle Cellule epidermiche sensorie sparse dei Petromizonti. Atti della Societä Toscana di Scienze Naturali. Processi verbali, vol. 20, p. 3—8. — In der 4. Heft 104 Dr. H. H. Wundsch: Epidermis von Petromyzon fluviatilis und P. marinus finden sich charakteristisch geformte, laugestreckte Zellen mit Zentralkörper und Nucleus versehen, die einen Fortsatz zur Hautoberfläche, einen zweiten zu den tieferen epidermalen Schichten entsenden. Kutikulare Gebilde oder perzeptorische Apparate sind daran nicht wahrnehmbar. Verf. hat nachweisen können, daß engere Bezieh- ungen zwischen diesen Zellen und leitenden Nervenfasern bestehen. Er hält deshalb die fraglichen Gebilde, die von allen andern Ele- menten der Epidermis spezifisch verschieden sind, für ‚„elementi epidermici sensorii sparsi“. Übersicht der früheren Forschungs- ergebnisse. ‚ *Redeke, H.C. (1). Natuurlijke Historie onzer Zeevisschen, een ITandleiting ten Gebruike bij het Vissherij-onderwijs. Helder (C. de Boer, Jr.) 1911, 92 pp., 1 Tfl. x — (2). Die holländischen Versuche mit gezeichneten Schollen, 2. Bericht. Helder Verh. Onderz. Zee, vol. 3, 1911, 1, p. 1—26. ‚ Redeke, H.C.,& Tesch, J. J. Über die wirtschaftliche Be- deutung und die Naturgeschichte der Seezunge (Solea vulgaris). Helder Verh. Onderz. Zee., vol. 3, 1911, 3, p. 1—33. » Regan, C. (1). Xiphophorus brevis Regan und Xiphophorus rachoviı Regan. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 806 u. 807. — Der von Rachow in Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde beschriebene Xiphophorus brevis ist eine var. von Xiphophorus rachovü, X. brevis bisher nicht im- portiert. « — (2). The Classification of the Teleostean Fishes of the Order Ostariophysi. 1. Cyprinoidea. The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 8, p. 13—32. — Suborder Cypri- noidea. Division 1. Characiformes. Family 1. Characidae. Genera Erythrinus, Hoplias, Lebiasina, Piabucina, Oligosarcus, Acestrorhamphus, Acestrorhynchus, Cynodon, Sarcodaces, Chal- ceus, Plethodectes, Pyrrhulina, Pogonocharax, Bryconaethiops, Alestes, Petersius, Brycon, Chalcinus, Henochilus, ! Bryconops, Creagrutus, Deuterodon, Pseudochalceus, Crenuchus, Scissor, Bra- mocharax, Tetragonopterus, Astyanax, Stichanodon, Iguano- dectes, Hemibrycon, Paragoniates, Gymnocharacinus, Diapoma, Corynopoma, Pseudocorynopoma, Stethaprion, Brachychalecinus, Salminus, Hystricodon, Agoniates, Chirodon, Odontostilbe, Pia- buca, Aphiocharax, Mimagoniates, Leptagoniates, Phoxinopsis, Ctenocharax, Charax, Roeboides, Cynopotamus, Mylosinus, Pygo- centrus, Pygopristis, Serrasalmo, Myletes, Hydrocyon. Family 2. Grastropelecidae. Genus Gastropelecus. Family 3. Xiphostoma- tidae. GeneraXiphostoma, Luciocharax. Family 4. Anostomidae, Genera Anostomus, Rhytiodus, Leporinus, Leporellus, Coeno- tropus, Curimatus, Anodus, Prochilodus. Family 5. Hemiodon- tidae. Genera Nannostomus, Characidium, Hemiodon, Saccodon, Parodon. Family 6. Citharinidae. Genera Nannaethiops, Neo- Pisces für 1911. 105 lebias, Xenocharax, Hemistichodus, Citharidium, Citharinus, Disti- chodus, Nannocharax, Eugnathichthys, Paraphago, Phago, Ich- thyoborus, Mesoborus, Neoborus. Division 2. Gymnotiformes, Familyi. Rhamphichthyidae. Genus Rhamphichthys. Family2. Sternarchidae. Subfamily 1. Sternarchinae. Genera Sternarchus, Sternarchogiton, Sternarchorhamphus, Sternarchorhynchus. Su b- family 2. Sternopyginae. Genera Sternopygus, Steatogenys, Eigenmannia, Hypopomus. Family 3. Gymnotidae. Genus & species: Gymnotus carapo (Carapus fasciatus). Family 4. Electro- phoridae. Genus & species: Electrophorus electricus (Gymnotus electricus). Division3. Cypriniformes. Family. Catostomidae „Principal genera: Carpiodes, Cycleptus, Catostomus, Xyrauchen, Moxostoma &c., with about sixty species from North-America“. Myxocyprinus. Family 2. Cyprinidae „Some of the more typical genera are grouped in the following list: Opsarlichthys, Chela; Barilius, Bola, Aspidoparia, Danio, Nematobramis, Rasbora, Luciosoma, Nuria, Amblypharyngodon, Aspius, Scombrocypris, Chanodichthys, Pelecus, Culter; Hypophthalmichthys, Leuciscus, Squaliobarbus, Xenocypris, Ctenopharyngodon, Chondrostoma, Orthodon, Campostoma, Hybognathus, Cochlognathus, Hybopsis, Exoglossum, Alburnus, Abramis, Semiplotus, Rhodeus, Acan- thorhodeus, Achilognathus, Cyprinus, Carassıus, Barbus, Cosmo- chilus, Leptobarbus, Rohteichthys, Osteobrama, Varicorhinus, Gymnostomus, Psilorhynchus, Scaphiodon, Thynnichthys, Albu- lichthys, Labeo, Barbichthys, Dangila, Cirrhina, Osteochilus, Catla, Crossochilus, Discognathus, Gyrinochilus, Tinca, Aulopyge, Rhyn- chocypris, Pseudorasbora, Luciobrama, Oreinus, Schizothorax, Diptychus, Gymnocypris, Ptychobarbus, Schizopygopsis, Hemi- barbus, Acanthogobio, Gobio, Pseudogobio, Leucogobio, Rhino- gobio, Saurogobio“. Family 3. Cobitidae „principal genera“. Nemachilus, Diplophysa, Oreonectes, Lefua, Misgurnus, Botia, Parabotia, Leptobotia, Acanthopsis, Cobitis, Lepidocephalichthys, Jerdonia, Acanthophthalmus, Lepidocephalus, Eucirrichthys, Apua. Family4. Homalopteridae. Genera: Homaloptera, Lepturichthys, Helgia, Balitora, Octonema, Glaniopsis, Parahomaloptera, Crosso- stoma, Hemimyzon, Gastromyzon. » — (3). The Anatomy and Classification of the Teleostean Fishes of the Orders Berycomorphi and Xenoberyces. The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 7, p. 1—9. — System einschl. des fossilen Materials. Order Berycomorphi. Family 1. Polymixiidae: Genera Polymixia, Platycormus, Omosoma, Pycno- sterinx. Family 2. Berycopsidae: Berycopsis (elegans). Family 3: Berycidae. (Genera Beryx, Hoplopteryx. Family 4: Diretmidae: Diretmus (argenteus). Family 5: Trachichthyidae: Genera Trach- ichthys, Hoplosthetus, Paratrachichthys, Gephyroberyx, Aipich- thys, Acrogaster, Sphenocephalus. Family 6: Monocentridae, Monocentris. Family 7: Anomalopidae. Genera: Anomalops. 4, Heft 106 Dr. H. H. Wundsch: Protoblepharon. Family 8: Holocentridae: Genera‘ Adioryx, Holo- centrus, Myripristis, Ostichthys, Homonotus, Trachithyioides, Dinopteryx, Caproberyx nom. nov. pro Berycopsis major Woodw. Order (nov. ord.) Xenoberyces. Family 1: Stephanoberycidae: Genera: Stephanoberyx, Malacosarcus. Family 2: Melamphaidae: Genera: Melamphaes, Plectromus, Scopelogadus, Anoplogaster, Caulolepis. « — (4). The Anatomy and Classification of the Teleostean Fishes of the Order Iniomi. The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 7, p. 120—133. — Order Iniomi. Suborder 1: M yctophoidea. Family 1: Aulopidae. Genera: Aulopus (Macristium) (Scopelosaurus), Sardinioides. Family 2: Synodontidae. Genera: Synodus, Saurida, Bathysaurus, Harpodon. Family 3: Sudidae: Genera: Chlorophthalmus, Bathysauropsis (n. g. pro Chloroph- thalmus gracilis Gthr.), Ipnops, Benthosaurus, Hemipterois (n. g. pro PBathypterois güntheri Acock.), Bathypterois, Parasudis, Paralepis, Sudis (Parasudis n. g. pro Chlorophthalmus trucu- lentus Goode & Bean). Family 4: Myctophidae. Genera u. a. Scopelengys, Neoscopelus, Scopelopsis, Myctophum, Lampanyctus. Suborder 2: Alepidosauroidea. Family 1: Scopelarchidae: Genera: Scopelarchus, Evermanella (Odontostomus), Dissoma, Neosudis. Family 2: Omosudidae: Omosudis. Family 3: Alepidosauridae: (renera Alepidosaurus, Apateodus. Suborder 3: Ateleopordea. Family: Ateleopidae. Genus: Ateleopus (Podateles). — (5). A Synopsis of the Marsipobranchs of the Order Hy- peroartii. The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 7, p. 193—204. — Umfassende systematische Zusammen- stellung mit vollständiger Nomenklatur und Bestimmungstabellen der Genera und Spezies. Family: Petromyzonidae. Genus 1. Mordacia. sp. sp. M. lapicida, M. mordax, M. acutidens. Genus 2. Geotria. sp. sp. G. chilensis, G. steurostoma, G. saccifera, G. australis, G. macrostoma. Genus 3. Petromyzon. sp. P. marinus. Genus 4. Ichthyomyzon. sp. sp. I. bdellium, I. castaneus. Genus 5 Caspiomyzon. sp. C. wagneri. Genus 6: Eudontomyzon gen. nov., ‚sp. Eudontomyzon danfordi sp. n. Genus 7: Entosphenus sp. sp. E. tridentatus, E. spadiceus, E. japonicus, E. wilderi. Genus 8: Lampetra sp. sp. L. fluviatilis, L. planeri, Ammocoetes branchialıs. — (6). On the Systematic Position of Macristium chavesi. The Annnals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 7, p. 204 u. 205. — Revision und Ergänzung der Diagnose von Macristium chavesi Regan (1903) nach Type. Entgegen der früheren Ansicht des Verf., nach der M. chavesi dem Bathysaurus Günth. nahe- stand, wird nunmehr für die Form eine eigene Familie, Macristiidae, geschaffen, die in die Nähe der Alepocephalidae zu stellen ist. * — (7). On the Cirrhitiform Percoids. The Annals and Maga- zine of natural History, ser. 8, vol. 7, p. 259—262. — Diagnose der Gruppen, Phylogenetische Zusammenhänge der Familien. Pisces für 1911. 107 1. Cirrhitidae. Genera: Isobuna, Cirrhites, Cirrhitichthys, Oxy- cirrhites. 2. Chironemidae: Chironemus, Threpterius. 3. Haplo- dactylidae: Haplodactylus. 4. Chilodactylidae: Chilodactylus, Nemadactylus. 5. Latrididae: Latris, Mendosoma. » — (8). The Anatomy and Classification of the Teleostean Fishes of the Order Salmopercae. The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 7 p. 294—296. — Order: Salmopercae. Family 1: Percopsidae. Genera: Percopsis, Columbia. Family 2: Aphredoderidae: Genus: Aphredoderus. » — (9). The Osteology and Classification of the Teleostean Fishes of the Order Microcyprini. 1. c., ser. 8, vol. 7, p. 320—327. — Order Microcyprini. Suborder 1. Amblyopsoidea. Family Amblyopsidae.. Genera: Chologaster, Amblyopsis, Typhlichthys. Suborder 2. Poecilioidea. Family Poeciliidae. Subfamily 1: Cyprinidontinae. Genera: Cyprinodon, Jordanella, Lebias, Tellıa, Pachylebias. Subfamily 2: Fundulinae. Genera: Haplochilichthys, Panchax, Fundulus, Rivulus, Cynolebias, Lucania, Empetrichthys, Fundulichthys, Procatopus, Nothobranchius, Lamprichthys gen. nov. für Haplochilus tanganicus Blgr., Prolebias. Subfamily 3: Orestiinae: Genus: Orestias. Subfamily 4: Characodontinae. Genera: Zoogoneticus, Goodea, Girardinichthys, Characodon. Subfamily 5: Jenynsiinae. Genus: Jenynsia. Subfamily 6: Anablepinae. Genus: Anableps. Subfamily 7: Poeciliinae: ‚The principal genera are Belonesox, Gambusia, Petalosoma, Glaridichthys, Cnesterodon, Heterandria, Poecilia, Girardinus, Acanthophacelus, Phalloptychus, Phalloceros. « — (10). The Classification of the Teleostean Fishes of the Order Synentognathi. 1. c., ser. 8, vol. 7, p. 327—334. — Order: Synentognathi. Suborder 1: Scomberesocoidea. Family 1: Belonidae. Genera: Belone, Petalichthys, Potamorrhaphis, Tylosurus, Ath- lennes, Xenentodon gen. nov. Family 2: Scombresocidae. Genera: Scombresox, Cololabis. Suborder 2: Exocoetoidea. Family 1: Hemirhamphidae. Genera: Cobitopsis (Chriodorus), Arrhamphus, Hemirhamphus, Hemirhamphodon, Zenarchopterus, Dermato- genys, Oxyporhamphus, Euleptorhamphus. Family 2: Exo- coetidae. (Genera: Exocoetus, Halocypselus, Parexocoetus, Fo- diator. Zahlreiche nomenklatorische Bemerkungen. « — (11). On some Fishes of the Family Poeciliidae. 1. c., ser. 8, vol. 8, p. 373 u. 374. — 1. A new Xiphophorus from Guate- mala. Xiphophorus rachovii, sp. n. (Porto Barrios, Guatemala), (siehe auch Rachow 12). 2. The Poeciliid Fishes of Celebes and Lombok. Bisher bekannt von Celebes: Haplochilus celebensis M. Weber, H. sarasinorum Popta.; für letzteren gen. nov. Xeno- poecilus. Aus Lombok eine Haplochilus sp. (M. Weber) nicht näher beschrieben, » — (12). The Classification of the Teleostean Fishes of the Order Ostariophysi. 2. Siluroidea. 1. c., ser. 8, vol. 8, p. 553—577. 4, Heft 108 Dr. H. H. Wundsch: — Definition der Ordnung. Anatomisch-systematische Kenn- zeichen. Family 1. Diplomystidae: Gen. Diplomystes. Family 2. Aritdae: principal genera: Arius, Galeichtbys, Ancharius, Genidens, Hemipimelodus, Ketengus, Aelurichthys, Batrachocephalus, Osteo- geneiosus. Family 3. Doradidae: principal genera: Doras, Oxy- doras, Hemidoras, Centromochlus, Trachelyopterus, Trachely- opterichthys, Pseudauchenipterus, Auchenipterus (Euanemus), Trachycorystes, Epapterus, Tetranematichthys, Asterophysus, Age- niosus. Family 4. Plotosidae: Genera: Eumeda, Neosilurus, Copi- doglanis, Plotosus, Cnidoglanis, Euristhmus. Family 5. Siluridae: Genera: Silurus, Parasilurus, Silurichthys, Wallago, Belodontich- thys, Callichrous, Cryptopterus, Hemisilurus. Family 6. Ba- gridae: principal genera: Parauchenoglanis, Auchenoglanis, Noto- glanidium, Rita, Pseudobagrus, Gephyroglanis, Clarotes, Chry- sichthys, Bagrus, Macrones, Liocassis, Bagroides, Olyra. Family 7. Amiuridae: Amiurus, Noturus. Family 8. Amblycepidae: Genera: Amblyceps, Liobagrus, Akysis (Sosia), Acrochordonichthys. Fa- mily 9. Sisoridae: Genera: Nangra, Gagata, Erethistes, Breiten- steinia, Sisor, Bagarius, Euclyptosternum, Glyptosternum, Pseude- cheneis, Parexostoma, Euchiloglanis, Exostoma. Family 10. Amphiliidae: Genera: Amphilius, Paramphilius, Doumea, Phrak- tura, Parapbractura, Andersonia, Trachyglanis, Belonoglanıs. Family 11. Chacidae: Chaca. Family 12. Schilbeidae: Genera: Schilbe, Eutropius, Pseudeutropius, Lais, Helicopbagus, Silundia, Schilbichthys, Eutropiichthys, Siluranodon, Parailia, Physailia, Ailia, Ailichthys. Family 13. Clariidae: Genera: Saccobranchus, Heterobranchus, Dinotopterus, Clarias, Allabenchelys, Clarrialabes, Gymnallabes, Channalabes. Family 14. Pangasiidae: Pangasius. Family 15. Synodontidae: Genera: Synodontis, Microsynodontis, Mochocus, Chiloglanis, Euchilichthys, Atopochilus. Family 16. Malopteruridae: Malopterurus. Family 17. Pimelodidae: Genera: Callophysus, Pimelodus, Piramutana, Sciades, Pimelodella, Rham- dia, Heptapterus, Nannoglanis, Hemisorubim, Pseudoplatystoma, Pseudopimelodus, Luciopimelodus, Sorubim, Platystomatichthys. Family 18. Helogenidae: Helogenes. Family 19. Hypophthalmidae: Hypophthalmus. Family 20. Trichomycteridae: principal genera: Cetopsis, Nematogenys, Stegophilus, Vandellia, Trichomycterus, Eremophilus, Tridens, Pariodon, Miuroglanis. Family 21. Buno- cephalidae: Genera: Bunocephalus, Bunocephalichthys, Dysich- thys, Platystacus (Aspredo). Family 22. Callichthyidae: Genera: Scleromystax, Callichthys, Hoplosternum, Decapogon, Dianema, Corydoras. Family 23. Soricariidae: Subfamilies: Plecostomina, Hypoptopomatinae, Loricariinae, Neoplecostominae, Argiinae. Für die meisten Familien Bestimmungstabellen der Gruppen und Unterfamilien. jur « — (13). A new Poeciliid Fish from the Amazon, with Notes on the Genera Petalosoma and Tomeurus. 1. c., ser. 8, vol. 8, p. 659 Pisces für 1911, 109 u. 660. — Petalosoma amazonum sp. n. (Obidos). Bemerkungen über das Verhältnis von Petalosoma zu Tomeurus und Gambusia (siehe Rachow 17). x — (14). The Osteology and Classification of the Gobioid Fishes. 1. c., ser. 8, vol. 8, p. 729—733. — Suborder: Gobrordea. Family 1. Eleotridae: Genera: Oxymetopon, Joglossus, Philypnus, Dormitator, Eleotris, Odontobutis, Asterropteryx, Rhiachichthys „„&c., &c.‘“. Family 2. Gobiidae. Subfamily 1. Gobrinae: Genera: Gobius, Latrunculus, Gobiodon, Hoplopomus, Cryptocentrus, Chasmias, Tridentiger, Crystallogobius, Luciogobius, Leucopsarion, Siceydium ‚, &c., &c.“, Gobioides, Taenioides, Trypauchen, Try- pauchenichthys. Subfamily 2. Periophthalminae: Periophthalmus, Boleophthalmus. Family 3. Psammichthyidae: Psammichthys (nudus). » — (15). The Giant-Pike of Loch Ken. Ann. Scott. nat. Hist. 1911, p. 10—14. “ *— (16). The Freshwater Fishes of the britisch Isles. London, Methuen & Co. 8%. XXV, 287 pp., Fig. 6 s. Bericht ‚Nature‘, vol. 88, p. 373 u. 374. » Reibisch, J. Biologische Untersuchungen über Gedeihen, Wanderung und Ort der Entstehung der Scholle (Pleuronectes platessa) in der Ostsee. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, herausgegeben von der Kommission zur wissenschaftlichen Unter- suchung der deutschen Meere in Kiel und der biologischen Anstalt auf Helgoland. N. F., vol. 13, Abt. Kiel, p. 127—204, 1 Tfl. — Umfassende Darstellung auf Grund eines sehr umfangreichen, tabellarisch geordneten Materials. Verf. gelangt über die Ostsee- scholle zu folgenden Hauptresultaten: Der Schollenbestand der östlichen Ostsee ist nur zum kleineren Teil ein endogener, es er- folgt vielmehr ständig eine Überwanderung von erwachsenen Schollen aus dem Kattegat und der westlichen Ostsee. Die aus dem stärker salzhaltigen in das schwächer salzige Wasser gelangten Exemplare sind kenntlich an der Abschrägung der Otolithen, ihr Prozentsatz ist also genau feststellbar. Die relative Zahl der ein- geborenen Schollen wird nach Osten zu immer geringer. Die Männchen führen weitere Wanderungen aus als die Weibchen, daher östlich von Rügen weibliche Schollen nur in sehr geringen relativen Mengen auftreten. Die Wanderungen selbst finden nicht vor Ende des dritten oder Anfang des vierten Jahres statt. Die Bedingungen für die Erhaltung der Art werden nach Osten fort- schreitend ungünstiger, dementsprechend die Ernährungsbedin- gungen für Einwanderer günstiger. Der Ernährungszustand der Schollen weist einedurch Temperatur und Geschlechtszeiten bedingte Periode auf, deren Maximum gegen Sommers Ende eintritt und die im Winter ein Minimum zeigt. Östlich einer Linie von 10° 30° östl. L. tritt sowohl für die Alterslänge wie für den Ernährungs- zustand eine weitere Abnahme nicht ein, da hier entsprechend der 4, Heft 110 Dr. H. H. Wundsch: Verschlechterung der Existenzbedingungen der Prozentsatz der eingewanderten Schollen zunimmt. » Reichard, A. 0. Bemerkungen zu der Veröffentlichung von W. Krebs ‚‚Geophysikalische Verhältnisse auf den Fundstellen der Aallarven im Atlantik und im Mittelmeer‘. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 285—288. — Unterseeische vulkanische Tätigkeit ist ohne Einfluß auf die Wahl der Laichplätze durch Anguilla vul- garis und auf das Vorkommen der Larven. Die genaue Tiefe und Temperatur der Laichplätze des Aals ist bisher überhaupt noch nicht einwandfrei festgestellt. Ferner p. 353 Duplik gegen Krebs. cf. p. 352. Reichelt, J. Reisebericht von einer Exkursion nach Hinter- indien. (Vortrag gehalten im Verein der Aquarien- und Terrarien- freunde zu Berlin am 18. Mai 1910.) Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 336—340, 413—415. — Zahlreiche faunistische und biologische Bemerkungen. Erwähnt werden: aus der Umgebung von Colombo: Etroplus maculatus, Etroplus suratensis, Anabas scandens, Saccobranchus fossilis, Ophio- cephalus, Haplochilus; von Singapur: Barbus lateristriga, Barbus maculatus, Rasbora heteromorpha, Rasbora maculata, Rasbora elegans, Rasbora cephalotaenia, Betta pugnax, Betta trifasciata (B. splendens), Osphromenos striatus (=Ctenops vittatus), Os- phromenos trichopterus (Trichopodus trichopterus), Osphromenos cantoris (Trichopodus trichopterus var. cantoris), Ophiocephalus punctatus, Ophiocephalus striatus, Nandus marmoratus, Masta- cembelus argus, Ambassis lala, Anabas scandens, Haplochilus panchax, Toxotes jaculator, Hemirhamphus fluviatilis; von Su- matra: Luciocephalus pulcher, Osphromenus malayanus (=Sphae- richthys osphromenoides), Betta bellica, Anabas scandens, Anabas spec. Tetrodon fluviatilis, Hemirhamphvs pogonognathus, Scato- phagus argus, Toxotes jaculator, Periophthalmus koelreuteri, Bo- leophthalmus pectinirostris, Lobotes surinamensis, Ichthyocampus cacıl, Barbus tetrazona, Barbus sumatranus, Botia hymenophysa, Eleotris marmoratus, Eleotris sinensis, Cryptopterus micropus; von Borneo: Gobius xanthozona, Monopterus javanensis, Clarias magur. » Reinhart, H. Können die Fische schlafen? Prometheus. Jhrg. 22, p. 820 u. 821. » Reis, C. Über die Gestaltung des Embryo bei den Teleostiern. Festschrift für J. Nusbaum 1911, p. 249—265 (polnisch). J. A. E. » Reitmayer, C. A. (1). Der ungarische Hundsfisch (Umbra krameri Fitz.) Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 351—353. — Beschreibung. Verhalten im Aquarium. » — (2). Die Ellritze (Phoxinus laevis) im Zimmeraquarium l. c., p. 433—436. — Verhalten im Aquarium. . — (3). Etwas von der Groppe (Cottus gobio L.). 1. c., p. 558 bis 560. — Verhalten der Groppe in Freiheit und im Aquarium, Beobachtungen über den Farbwechsel. N Pisces für 1911. 111 » — (4). Etwas vom Greßling (Gründling), Gobio fluviatilis Flem. 1. c., p. 573—575. — Beschreibung. Verhalten im Freien und im Aquarium. » Reitz, A. (1). Ein neuer Danio. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 361—363. — Farbbeschreibung einer noch nicht identifizierten sp. von Danio (Abb.). Verhalten im Aquarium. Laichgeschäft wie bei D. rerio. » — (2). Barbus conchonius Ham. & Buch. 1. c., p. 375—8377. — Farbbeschreibung nach dem Leben. Begattung. Laichakt. Aufzucht der Jungfische (9—10° R). Verhalten im Aquarium. » — (8). Cichlasoma facetum Steind. 1. c., p. 433—436, 448 u. 449. — Eingehende Beobachtungen über Nestbau, Paarungs- spiele, Laichakt, Zeitigung der Eier, Brutpflege und Aufzucht der Jungen (Temp. 15—16° C). ‚ Retzius, G. (1). Biologische Untersuchungen, N. F., XVI, Nr. 4. Untersuchungen an Eiern von verschiedenen wirbellosen und Wirbeltieren. — Behandelt u. a. die Kernstrukturen der Eier von Gobius niger, Myxine glutinosa, Squalius acanthias. J. A. E. « — (2). Zur Frage der Struktur des Protoplasmas der Nerven- zellen. 1. c., vol. 16, p. 73—78. — Verf. behandelt u. a. die Nerven- zellen von Squalius acanthias. « Reuss, H. (1). Über den Schlaf bei Fischen. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 174—176. — Re- ferierende Zusammenstellung aus einigen neueren Arbeiten (Bou- lenger: Labriden; Werner: Synodontis nigrita Cuv. & Val., Ami- urus nebulosus, Misgurnus fossilis, Cobitis taenia; Romais: Para- tilapia multicolor). Schlafstellungen. Ruhelagen. Verhalten bei Nacht. . *— (2). Über die Wirkung einiger Narkotica auf Fische. Aus deutscher Fischerei (Uhles-Festschrift des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg), p. 49—57. — Nur Urethan ist geeignet, eine tiefe Narkose hervorzurufen und gleichzeitig die Atembe- wegung normal zu erhalten. * Reuter, F. (1). Neues von Betta splendens Regan. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 65—67. — Bio- logische Beobachtungen. Zucht. Brutpflege. » — 2). Dormitator maculatus (Bloch). 1. c., p. 605—607. — Lokalrassen. Verhalten im Aquarium. ‘ Riedel, K. Xanthorismus bei einer Ellritze. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 150 u. 151. — Be- obachtung eines Falles von Xanthorismus bei einer Ellritze im bayrischen Allgäu. Ringel, E. Unsere Lebendgebärenden. Zusammenstellung und kurze Beschreibung der bekannteren bisher eingeführten lebend- gebärenden Fische. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jhrg. 8, p. 248—250, 258—260, 275—277, 290—292. — Behandelt Girardinus caudimaculatus, G. decemmaculatus, G. 4, Heft 112 Dr. H. H. Wundsch: denticulatus, G. reticulatus, Gambusia holbrooki Ag. (G. affinis B.& G.), G. patruelis, G. nicaraguensis, G. bimaculata (Pseudo- xiphophorus bimaculatus), Poecilia mexicana, P. unimaculata (P. vivipara), P. caucana, P. poecilioides, P. reticulata Peters, P. heteristia, P. amazonica, Platypoecilus maculatus, P. maculatus var., Fitzroya lineata (Jenynsia lineata), Mollienisia latipinna, M. formosa, Xiphophorus helleri var. guentheri, Belonesox belizanus, Hemirhamphus fluviatilis Bleek. Von allen angeführten Arten Farbbeschreibung, Laichgeschäft und Zuchtbedingungen (Tem- peraturen usw.) angegeben. + Rochaz. Referat über Ketschekian: Nouvelles Recherches sur les Larves de Dibothriocephalus latus. Zentralblatt für Bakterio- logie und Parasitenkunde, vol. 49, Nr. 7 (Referate). — Von 301 untersuchten Fischen aus dem Genfer See waren 181 mit Bothrio- cephalusfinnen infiziert. (F.) ‚ Rohde, E. Histogenetische Untersuchungen. II. Ist die Chromatindiminution eine allgemeine Erscheinung der reifenden Zellen bezw. der sich entwickelnden Gewebe, der Prozeß der Reife- teilıngen der Geschlechtszellen nur ein spezieller Fall dieses Vor- ganges und der definitive Verlust des Kernes bei den roten Blut- zellen der Säuger das Endglied dieser Erscheinungsreihe ? Zeit- schrift für wissenschaftliche Zoologie, vol. 98, p. 1—830. — Verf. behandelt u. a. die Frage der Chromatindiminution bei Blutzellen an Material von Mustelus (6—35 mm) und Trutta (versch. Sta- dien). Die Chromatinabstoßung ist besonders bei Mustelus in den verschiedensten Phasen nachweisbar. ‚ Romeis, B. Zur Frage der Schlafstellung der Fische. Bio- logisches Centralblatt, vol. 31, p. 183—185. — Beobachtung von Schlafstellungen bei Paratilapia multicolor. Verf. tritt für die korrektere Bezeichnung ‚Ausruhstellungen‘ ein. « Rosen, N. Contributions to the Fauna of the Bahamas. Lunds Universitets Arsskrift, N. F., Afd. 2, vol. 7, Nr. 5. — Der dritte Teil, Fische, enthält folgende Formen: Fam. Ginglymostomidae: Ginglymostoma cirratum Gmel.; Fam. Galeidae: Hypoprion bre- virostris Poey, Carcharinus obscurus Le Sueur; Fam. Sphyrnidae: Sphyrna tiburo L.; Fam. Dasyatidae: Urolophus jamaicensis Cuv.; Fam. Elopidae: Elops saurus L.; Fam. Albulidae: Albula vulpes L.; Fam. Clupeidae: Jenkinsia stolifera Jord. & Gilbert, Sardinella sardina Poey, S. clupeola Cuv. & Val., Fam. Anguillidae: Anguilla chrysypa Raf., Congromuraena balearica de la Roche, Stilbiscus edwardsi Jord. & Bollm., Sphagebranchus anguiformis Pet., Verma kendalli Gilb., Myriophis punctatus Lütken; Fam. Muraenidae: Lycodontis moringa Cuv., L. funebris Ranzani, Echidna catenata Bloch; Fam. Scopelidae: Synodus intermedius Ag., Trachino- cephalus myops Forster; Fam. Cyprinodontidae: Cyprinodon variegatus Lac&p, Gambusia affinis Baird & Girard; Fam. Fieras- feridae: Fierasfer affinis Gthr.; Fam. Aulostomatidae: Aulosto- Pisces für 1911. 113 mus maculatas Val.; Fam. Syngnathidae: Siphostoma albirostre Heck., 5. pelagicum Ösbeck, S. rousseau Kaup, S. jonesi Gthr., Corythroichthys cayorum Everm. & Kendell., Nannocampus nanus n. sp., Hippocampus punctulatus Guichenot; Fam. Scombreso- cidae: Exocoetus lineatus C. & V., Parexocoetus mesogaster Bloch, Halocypsehus evolans L., Hemirhamphus brasiliensis L., Chriodorus atherinoides Goode & Bean, Tylosurus notatus Poey, T. caribaeus Le Sueur, T. acus Lacep.; Fam. Atherinidae: Atherina stipes Müll. & Troschel, A. araea Jord. & Gilb.; Fam. Mugilidae: Mugil curema C.& V., M. trichodon Poey; Fam. Sphyraenidae: Sphy- raena barracuda Walb.; Fam. Stromateidae: Psenes cyanophrys C.& V.; Fam. Bergeidae: Holocentrus ascensionis Osbeck, H. vexil- larius Poey, H. coruscus Poey, H. siccifer Cope, H. osculus Poey, Plectrypops retrospinis Guichenot; Fam. Cyphoridae: Kyphosus sectatrix L.; Fam. Serranidae: Epinephelus guttatusL., E. mystaci- nus Poey, E. striatus Bloch, E.morio C. &V., Mycteroperca venenosa apua Bloch, Petrometopon cruentatus Lacep, Bodianus fulvusL., B. fulvus ruber Bloch & Schn., B. punctatus L., Rhypticus bistrispi- nosus Mitch., Apogon pigmentarius Poey, A. binotatus Poey, A. sellicauda Everm. & Marsh., Apogonichthys stellatus Cope, A. strombi Plate, Neomaenis analis C. & V., N. apodus Walb., N. buc- canella G. & V., N. griseus L., N. mahogoni C.& V.,N. synagrisis L., N. jocu Bloch & Schn., Ocyurus chrysurus Bloch, Apsilus den- tatus Guichenot, Priacanthus cruentatus Lac&p, P. arcuatus C.& V.; Fam. Pseudochromididae: Malacanthus plumieri Bloch: Fam. Gerridae: Gerres brasilianus C.& V., Xystema cinereum, Walb,, Eucinostomus gula C. & V., E. pseudogula Poey, E. haren- gulus Goode & Bean, E. lefroyi Goode; Fam. Pristipomatidae: Bathystoma aurolineatum C.& V., B. rimator Jord. & Swain, Haemulon album C. &V., H. carbonarium Poey, H. flavolineatum Desmarest, H. melanurum L., H. parra Desmarest, H. plumieri Lacep, H. sciurus Shaw., Brachygenys chrysargyreus Gthr., Ani- sotremus virginicus L.; Fam. Sparidae: Diplodus argenteus C. & V., Calamus calamus C. & V., C. leucosteus Jord. & Gilb., C. penna C.& V., C. bajonado Bl. & Schn.; Fam. Mullidae: Upeneus macu- latus Bloch, U. martinicus C. & V.; Fam. Chaetodontidae: Hola- canthus tricolor Block, Pomacanthus arcuatus L., P. paru Bloch, Chaetodon ocellatus Bloch, C. capistratus L., C. striatus L., An- gelichthys ciliaris L., Chaetodipterus faber Broussonet; Fam. Teuthidae: Teuthis bahianus Castelnau, T. coeruleus Bl. & Schn,., T. hepatus L.; Fam. Pomacentridae: Eupomacentrus leucostietus Müll. & Troschel, E. analis Poey, E. fuscus C.& V,, E. adustus Troschel, Abudefduf saxatilis L.; Fam. Labridae: Lachnolaimus maximus Walb., Harpe rufa L., Novaculichthys infirmus Bean, Xyrichthys psittacus L., Iridio bivittatus Bloch, Iridio garnoti C.& V., I. maculipinna M. & Troschel, I. radiatus L., Clorichthys bifasciatus Bloch, €. nitidus Gthr.; Fam. Scaridae: Sparisoma Archiv für Naturgeschichte 1912. B, 4. 8 4. Heft 114 Dr. H. H. Wundsch: aurofrenatum C.& V., S. viride Bonaterre, S. xystrodon Jord. & Swain, S. niphobles Jord. & Bollm., S. distinctum Poey, S. flaves- cens Bl. & Schn., S. hoplomystax Cope, S. lorito Jord. & Swain, S. abildgaardi Bloch, Scarus coeruleus Bloch, S. croicensis Bloch, S. taeniopterus Desmarest, Pseudoscarus guacamaia Cuv., Crypto- tomus retractus Poey; Fam. Carangidae, Caranx bartholomei C.& V., C. crysos Mitch., C. latus Ag., C. ruber Bloch, Trachurops crumenophthalmus Bloch, Trachinotus falcatus L., T. glaucus Bloch, T. goodei Jord. & Everm., Seriola rivoliana C. & V., Alectis ciliaris Bloch, Selene vomer L.; Fam. Scombridae: Gymnosarda allaterata Raf., Scomberomorus cavalla C.& V.; Fam. Zeidae: Zenion hololepis Goode & Bean; Fam. Pleuronectidae: Platophrys maculifer Poey, P. lunatus L., P. ocellatus Ag., P. sp., Citharicthys spilopterus Gthr., Syacium micrurum Ranzani, Achirus inscriptus Gosse; Fam. Gobiidae: Gobius glaucofrenum Gill, G. soporator C.& V., G. fasciatus Gill, G. stigmaturus Goode & Bean, Gar- mannia hemigymna Eig. & Eig., G. rubra n. sp.; Fam. Eche- neidae: Echeneis naucrates L.; Fam. Scorpaenidae: Scorpaena plumieri Bloch, S. brasiliensis C.& V., S. grandicornis C.& V.; Fam. Dactylopteridae: Cephalacanthus volitans L.; Fam. Urano- scopidae: Dactyloscopus tridigitatus Gill.; Fam. Gobiesocidae: Gobiesox cephalus Lac&p, G. hoeres Jord. & Bollm., G. andro- siensis n. sp., Arbaciosa rupestris Poey; Fam. Blenniidae: Labri- somus nuchipinnis Quoy & Gaimard, Malacoctenus moorei Everm. & Marsh., M. bimaculatus Stdr., M. varius Poey, M. ocellatus Stdr., M. biguttatus Cope, M. culebrae Everm. & Marsh., M. lugu- bris Poey (?), Auchenopterus affınis Stdr., A. fasciatus Stdr., A. albicaudus Everm. & Marsh., A. rubescens Everm. & Marsh., A. fa- jardo Everm. & Marsh., A. grandicomis n. sp., Auchenistius stabei Everm. & Marsh., Stathmonotus hemphillii Bean, Blennius pili- cornis C.& V.; Fam. Zoarcidae: Ogilbia cayorum Everm. & Ken- dall; Fam. Ophiidae: Ophidium sp.; Fam. Antennariidae: Anten- narius tigris Poey, A. principis C. & V., A. nuttingi Garman, Ptero- phryne histrio L.; Fam. Maltidae: Ogcocephalus radiatus Mitch., O. vespertilio L.; Fam. Balistidae: Balıstes vetula L., B. caro- linensis Gmel., Cantidermis maculatus Bloch, Monacanthus spilo- notus Cope, Cantherines pullus Ranzani, Alutera scripta Osbeck. ; Fam. Ostraciontidae: Lactophrys bicaudalıs L., L. trigonus L., L. tricornis L.; Fam. Tetrodontidae: Spheroides spengleri Bloch, S. testudineus L.; Fam. Diodontidae: Diodon hystrix L., Diodon holacanthus L., Chilomycterus geometricus Bloch & Schn. Roth, W. Beiträge zur Kenntnis der Strukturverhältnisse des Selachierknorpels. Gegenbaur’s morphologisches Jahrbuch, vol. 42, p. 486—555. — Ausführliche Darstellung der Strukturverhältnisse des Selachierknorpels, auf Grund von Untersuchungen an Chimaera monstrosa L., Spinax niger Bonap, Centrophorus granulosus M. & H., Centrina salviani Risso, Scymnus lichia Cuv., Laemargus Pisces für 1911. 115 rostratus Risso, L. borealis Flem., Echinorhinus spinosus Bonap, Hexanchus spec., Heptanchus cinereus, Scyllium catulus Cuv., S. stellare Günth., Pristiurus melanostomus Bonap., Mustelus vul- garıı M.& H., M. laevis Risso, Zygaena malleus Shar., Lamna cornubica Flem., Oxyrhina gomphodon N., Odontaspis spec., Selache maxima Cuv., Pristiophorus japonicus Bonep., Rhinobatus spec., Pristis spec., Torpedo marmorata Risso, Raia clavata L., Trygon spec., Dicerobatis giorna. Ausführl. Ref. d. Ergebnisse im 0 > » *Roules, L. Sur quelques Larves des Poissons apodes. C. R. Acad. Sc. Paris, vol. 153, p. 732—735. » Roule, L., & Despax, R. Larves tiluriennes de Poissons re- cueillies par le Thor. (Notice preliminaire.) Bulletin du Muscum National d’Histoire naturelle. Reunion mensuelle des Naturalistes du Museum, Jhrg. 1911, Nr. 6, p. 403—407. — Mitteilungen über das von ]J. Schmidt auf dem ‚Thor‘ im Atlantischen Ozean gesammelte Material an Fischlarven vom Typus Tilurus Köll. und Tiluropsis Roule. Bemerkungen zur Synonymie. Diagnosen und Maßtabelle. Von Tilurus werden zwei Formen, die eine (Type A) mit spärlicher, aber regelmäßiger Pigmentation, die andere (Type B) mit ventral verstärkter Pigmentierung unterschieden. Bei letzterer noch zwei Subtypen nach der verschiedenen Ausbildung des Kopfes. Ferner Beschreibung und Maße einiger ‚prälarvaler Phasen“. ‘« *Roule, L. Sur quelques Particularites de la Faune antarctique, d’apres la Collection des Poissons recemment recueillie par l’Ex- pedition frangaise du Pourquoi-Pas? C.-R. Acad. Sc. Paris, vol. 153, p. 80 u. 81. +» Rücke. Die künstliche Aufzucht der Hechtbrut. Fischerei- Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 199 u. 200. — Beobachtungen über die Entwicklung von Esox lucius im Ei und als Jungfisch. » Rynberk, G. van. Kleinere Beiträge zur vergleichenden Phy- siologie. Zentralblatt für Physiologie, vol. 24, p. 1162 u. 1163. — Bedeutung der mechanischen Bodenbeschaffenheit für den reflek- torischen Farbwechsel der Plattfische. *Sabaneev. Die Fische Rußlands. Das Leben und der Fang (Angeln) unserer Süßwasserfische (russisch). Priroda i ochata Moskva 1911, Beilage (XXXVIII u. 1062). » *Saemundson, B. (1). Nyir eda fügatir fiskar ä Islandi. Reyk- javik Skyrsla näturüfr. 1911, p. 32—35. — Neue oder seltene Fische von Island. « — (2). Um lifshetti älsins. Reykjavik Skirnir 1911, p. 305 bis 322. — Biologie des Aales. » Sandmann, J. A. Älutplanteringarna Är 1911. Fiskeritids- krift för Finland, vol. 20, p. 93 u. 94. — Bericht über die Be- setzung der finnischen Seen mit Aalbrut und Satzaalen im Jahre 1911. (F.) 8* 4. Heft 116 Dr. H. H. Wundsch: ‘ Sanzo, L. Distribuzione delle Papille cutanee (Organı ciati- formi) e suo valora sistematico nei Gobi. Mitt. zool. Stat. Neapel, vol. 20, p. 251—328, 4 Til. x» Sawadsky, A. Die Entwicklung des rudimentalen larvalen Haftapparates beim Sterlet, Acipenser ruthenus’ (russisch). Trav. Soc. nat. Univ. Kasan, T. 44, Livr. 1, 27 pp. „ Seammon, R. E. Normal Plates of the Development of Squalus acanthias. With an introduction by Charles S. Minot, 4 Tfln., 26 Fig. Jena, III u. 140 pp. (Normentafeln zur Entwicklungs- geschichte der Wirbeltiere, H. 12.) » Schaeck, M. de. (L’Estomac d’un Heron cendr& (Ardea cinerea etc.) — Bulletin de la Societe Zoologique de Geneve, vol. 1, p. 225. — Im Magen eines Exemplars von Ardea cinerea wurden festgestellt: Perca fluviatilis 5 Stck., Alburnus lacidus 2, Leuciscus rutilus 2, Gobio fluviatilis 1, Cottus gobio 1. ‘ Schaller, A. Jahresbericht über die See- und Küstenfischerei Preußens usw. für die Zeit vom 1. April 1909 bis Ende März 1910. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, vol. 27, p. 142 bis 173. — Folgende Fischarten kamen als wirtschaftlich verwert- bar in Betracht: Lucioperca sandra, Acerina cernua, Scomber scombrus, Lota vulgaris, Pleuronectes flesus, Engraulis eucra- sicholus, Belone vulgaris, Abramis branna, Leuciscus ıdus, Core- gonus oxyrhynchus, Osmerus eperlanus, Salmo salar, Clupea finta, Clupea sprattus, Clupea harengus, Anguilla vulgaris, Acıpenser sturio, Raja clavata, Petromyzon fluviatilis. Ausführliche stati- stische Tabellen über die Verteilung des Fanges an einzelnen Arten in folgenden Gebieten: Küste von Neuvorpommern und Rügen, Swinemünder Bucht und Umgebung, Küste von Hinterpommern, Danziger Bucht, Frische Nehrung, Kurische Nehrung, Stettiner Haff, Frisches Haff, Kurisches Haff. Herings- und Sprottenzüge blieben im Berichtsjahr der deutschen Nordseeküste fern. An Fischräubern wurde nur der Seehund beim Dorschfang schädlich. ‘/ Sceheljuzhko, L. Callichthys callichthys L. und seine Zucht. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 51—59. — Nomenklatorische Bemerkungen. _dGeschlechtsunterschiede. Laich. Jugendstadien. Brutpflege. » Schiefferdecker, P. Untersuchungen über die Rumpfmuskula- tur von Petromyzon fluviatilis in bezug auf ihren Bau und ihre Kernverhältnisse, über die Muskelfaser als solche und über das Sarcolemm. Archiv für mikroskopische Anatomie, vol. 78, p. 422 bis 495. — Verf. unterscheidet bei Petromyzon fluv. drei verschie- dene Arten von Muskelfasern: zentrale und parietale Fasern der Rumpfmuskulatur und die Fasern der Koptmuskeln. Von den beiden ersteren zeigen die parietalen Fasern ähnliche Verhältnisse wie die Muskelfasern der höheren Tiere. Die zentralen Fasern bilden große, gefensterte Muskelplatten, die in 3—5, gewöhnlich 4 Schichten die Mitte der von den Myosepten und Flachsepten Pisces für 1911. 117 begrenzten Muskelfächer einnehmen. Beide Faserarten setzen an die Septen ohne Vermittlung von Sehnen direkt an. Das um- gebende Bindegewebe läßt zwei funktionelle Typen unterscheiden, die als fulkrales und nutritives Perimysium bezeichnet werden. Letzteres führt in der Umgebung der parietalen Zellen die kleinsten ernährenden Gefäße. Die zentralen Fasern werden durch Lymphe ernährt, welche infolge der Fensterung der Muskelplatten frei zirkuliert und um die zentralen Fasern Lacunen bildet, deren Inhalt durch Vermittlung der feinen Gefäße des Perimysiums der parie- talen Muskulatur erneuert wird. Die Muskelkerne häufen sich an den Faserenden. Die zentralen Fasern bilden ein Sarcolemm als „Zellmembran‘ von der Faser aus. Verf. kommt auf Grund all- gemeiner Vergleichspunkte zu der Definition einer ausgebildeten quergestreiften Muskelfaser bei Wirbeltieren als eines aus Muskel- zellen bestehenden Syncytiums, das von einem Sarcolemm um- geben wird. Bei Petromyzon wird die Bewegung des Tieres in der Hauptsache von der zentralen Muskulatur bewirkt, die spezifische Funktion der parietalen Muskulatur steht noch nicht fest. ' Schlesinger, G. (1). Schwimmen und Schwimmtypen flinker Meeresfische. Kosmos-Handweiser für Naturfreunde, Jhrg. 8, p. 284-287. — Es werden drei Anpassungsformen nektonischer Fische an das Bedürfnis der schnellen Schwimmbewegung unter- schieden: Torpedotypus (Haie, Thune, Lotsenfisch), Pfeiltypus (Sphyraena, Aulostoma, Esox) und Bandtypus (Cyema atrum). \ — (2). Über undulatorische Bewegung bei Fischen. Verhand- lungen der Kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien, vol. 61, p. 301—322. — Die undulatorische Be- wegung, durch einzelne Flossen oder den Gesamtkörper, ist an ruhiges Wasser (Meeresboden, Tangrasen, Tiefsee, Schlammflüsse und Sümpfe) gebunden. Unterschieden werden folgende Typen: 1. Rochen und Plattfische; 2. Lophobranchier; 3. Gymnarchus, Gymnonoten und Notopteriden; 4. Aale und Bandfische. Typ 1 und 3 zeigt folgende gemeinsame, durch Konvergenz entstandene Merkmale (Anpassung an ruhiges Bodenwasser) : 1. Möglichste Ver- steifung von Wirbelsäule, Dornfortsätzen und Strahlenträgern zur Bildung einer festen ‚Platte‘; 2. enorme Entwicklung der die undulierenden Flossen bewegenden Muskulatur; 3. dadurch hervor- gerufene Einschränkung des Eingeweideraumes auf ein Minimum. Typ 2 (Lophobranchier) bildet eine Anpassung an den Aufenthalt in planktonischen Tangwäldern. Typ 4 zeigt die Anpassung an eine möglichst vollkommene laterale Undulationsmöglichkeit des Gesamtkörpers: entkalkte Knochen, möglichste Versteifung des Körpers in sagittaler Richtung, desgl. Kompression, möglichst große transversale Biegungsfähigkeit. Die eigentlichen Aale (An- guilla) sind kein Schwimm-, sondern ein Kriechtypus und sind nicht als Beispiele undulatorischer Schwimmer (sensu str.) zu be- 4, Heft 118 Dr. H. H. Wundsch: trachten. Aaltypen treten allgemein bei benthonischen Formen auf. Biegungsfähigkeit nach allen Seiten. « — (8). Die Lokomotion der tänioformen Fische. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere, vol. 31, p. 469—490. — Die tänioformen Fische sind Descendenten mehrerer, einander völlig unähnlicher Ahnen. Trotz- dem ergibt sich bei allen Formen ein zwar morphologisch ver- schiedenes, doch physiologisch gleichwertiges Anpassungsresultat. Der Körper zeigt den Typus eines lang ausgezogenen Rechtecks, dessen versteifte obere und untere Begrenzungslinie ein Ausbiegen in diesen beiden Richtungen unmöglich macht; seitliche Krüm- mungen dagegen sind durch die Regelmäßigkeit des Baues und die Elastizität der Knochen in großer Zahl ermöglicht. Die Be- wegung ist eine laterale Undulation des ganzen Leibes, deren Wellenzahl sich mit der Schnelligkeit steigert. Der vielfach vor- handene, durch die Dorsalis resp. deren erste Strahlen gebildete Kamm, ist ein Organ, das dem Körper für die Undulation prä- formiertes Kielwasser gibt. Allgemein ist der tänioforme Typus eine an die ruhigen Wasserschichten gebundene Anpassungsform nektonischer Fische. Als typische Beispiele dienen dem Verf. in der Hauptsache Lophotes fiski Gthr., Trichiurus lepturus, Cepola rubescens, Venefica tentaculata, Ateleopus japonicus, Avocettina infans. x Sehmey, M. Über Neubildungen bei Fischen. Frankfurter Zeitschrift für Pathologie, vol. 6, p. 230—252. — Im wesentlichen kompilatorische Arbeit mit einer eigenen Beobachtung am Aal (Weser). Kurze Besprechungen der bisher an Fischen beschrie- benen echten Neoplasmen. An Clupeiden bisher Tumoren nicht festgestellt. Bei Salmoniden (Trutta lacustris, T. fario, Salmo irideus, S. fontinalis, S. salar, S. levenensis, S. hucho) wurden festgestellt: Leiomyom, Thyreoidkarzinom, Cystadenom, Epithe- lıom, Sarkom und Keloid. Bei Cypriniden (Cyprinus carpio, Leuciscus erythrophthalmus, L. idus, Tinca vulgaris, Carassius vulgaris, C. auratus, Barbus vulgaris, Phoxinus laevis, Leu- ciscus virgo, Alburnus lucidus, Abramis brama): Epitheliome (Pocken und Melanome), Karzinome, Sarkome, Fibrosarkome, Myxosarkome, Myome, Fibrom, Osteom. Bei Esociden (Esox lucius): Osteoidsarkom, Sarkom, Osteom, Lipofibrom. Bei Silu- riden bisher nichts. Bei Apodiden (Anguilla vulgaris): Adenom des Wolffschen Körpers. Bei Perciden (Anabas scandens, Aspro zingel, Scorpaena porcus, Grystes salmoides, Gasterosteus aculea- tus): Epitheliome und epitheliom-ähnliche Bildungen, Cystom, Hämangio-Endotheliom. Bie Cottiden (Trigla gurnardus) : Adenom. Bei Gadiden (Gadus morrhua) : Spindelzellensarkom der Schwimm- blase. Bei Pleuronectiden (Rombus maeoticus): Osteome und multiple Sarkome der Haut, multiples Myxofibrom. Bei Squaliden (Carcharias glaucus): Adenom der Leber (Xanthom der Leber bei Pisces für 1911. 119 Scyllium sp.) und bei Labriden (undef. sp.) ein Endotheliom. Die Seltenheit der Tumoren bei Wildfischen ist eine scheinbare, be- dingt durch die geringeren Erforschungsmöglichkeiten und die rasche Ausmerzung im Kampf ums Dasein. Ein ungünstiger Ein- fluß der Domestikation theoretisch wahrscheinlich. Tabelle der beobachteten Fälle mit Daten und Autoren. » *Schmid, B. Über die Einwirkung von Veronal und Trional auf Fische. Ein Beitrag zu dem Kapitel: Schlafen die Fische ? Monatshefte natw. Unterr. Leipzig, vol. 4, p. 311 u. 312. » Schmidt, J. (1). Messungen an Mittelmeerglasaalen. Der Fischerbote, Jhrg. 3, p. 139 u. 140. — Tabellen über Material aus Cette, Livorno, Neapel, Messina. Leptocephalus brevirostris aus dem Mittelmeer ist etwas kleiner als die entsprechenden atlantischen Stücke. Größengruppen und Kennzeichnung & u. 2 Exemplare nicht nachweisbar. Längenabnahme bei der Verwandlung den atlantischen Befunden entsprechend. » — (2). Fünf Jahre dänischer Untersuchungen über die Bio- logie der aalartigen Fische. 1. c., p. 374—879. — Kurzer Bericht über die Ergebnisse der Studienfahrten des ‚Thor‘ in bezug auf das Aalproblem aus den Jahren 1904—1910. Abb. zweier Jugend- stadien von Conger vulgaris und Conger mystax, die in den Jahren 1909—1910 ım Mittelmeer erbeutet wurden, und welche ‚,‚die jüngsten bisher bekannten Altersstufen von Aalen vorstellen, die mit Sicherheit der Art der Eltern nach bestimmt sind‘. » — (3). Biology of the Eel-fishes, especially of the Conger. Nature London, vol. 86, p. 61—63. “ Sehnee. Drei Fälle von Verletzung durch den giftigen Fisch Synanceia (Nufu). Arch. Schiffshyg. Leipzig, vol. 15, p. 312—316. ° Schneider, G. (1). (Fische des Flusses Pernau.) Korrespon- denzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga, vol. 54, p. 57 (Sit- zungsberichte). — Kurze Bemerkungen über die Einwirkung von Hafenanlagen und Abwässern auf die Fischfauna im Unterlauf in Pernau. — (2). Nahrung und Parasiten der von Dr. Streiff im Sommer 1910 bei der zoologischen Station Kielkond beobachteten Fische. Arb. nat. Verein Riga, N. F., Heft 13, p. 7—18. » Scholz, E. (1). Über den Argusfisch (Scatophagus argus). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 331—333. — Beschreibung. Verhalten im Aquarium; verlangt Brackwasser. » — (2). Zum Laichakt des Gründlings, Gobio fluviatilis Flem. l. c., p. 775 u. 776. — Beobachtung eines angeblichen Laichaktes von Gobio fluviatilis im Aquarium. ' Sehreitmüller, W. (1). Barbus maculatus C. & V. (= Puntius maculatus Bleek). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 477—479. — Beschreibung nach Dunker. Verhalten im Aquarium. Liebesspiele. Ernährung. 4. Heft 120 Dr. H. H. Wundsch: » — (2). Tilapia nilotica L. 1. c., p. 541 u. 542. — Brutpflege. Ausführliches Literaturverzeichnis nach Reuter. x — (8). Über das Laichgeschäft des Danio analipunctalus Bou- lenger. 1. c., p. 579—581. — Liebesspiele. Laichakt. Entwicklung und Aufzucht der Jungen. « — (4). Glaridodon latidens Garman (Glaridichthys latidens Garm.). 1. c., p. 589—591. — Beschreibung nach Meek. Fort- pflanzung. Ernährung. Heimat. « — (5). Weiteres über Danio analipunctatus Boulenger. |]. c., p. 681. — Danio analipunctatus besitzt normalerweise zwei Bar- teln, dieselben fehlen jedoch vielen Stücken, da die Sg bei den a sich die Barteln gegenseitig abzubeißen ver- suchen. » — (6). Neues über Boleophthalmus pectinirostris Linn£. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. — . — B. pectinirostris gewöhnt sich ohne Schaden an aus- schließliches Unterwasserleben sowie an Süßwasser. Beobach- tungen über Nahrungsaufnahme, Farbenänderung, Ausbildung der Flossen. » — (7). Über Laichverhärtung bei Nuria danrica Bleeker (Flugbarbe). 1. c., p. 149 u. 150. — Ein 2 von N. danrica laichte 4 Jahre lang nicht ab. Die Sektion ergab eine „sandartige‘“ Ver- härtung der gesamten Laichmasse. Eine Schädigung der Gesund- heit war nicht bemerkbar. » — (8). Nochmals Hemirhamphus fluviatilis Bleek. (=halb- schnäbliger Hecht). 1. c., p. 197 u. 198. — Bemerkungen zur Fär- bung, Entwicklung der Embryonen, Temperatur zur Zucht (34 bis 36,5° C), Ernährung (pflanzlich). Häufige Verletzungen mit nachfolgender Regeneration des Unterkiefers. » — (9). Über die Giftigkeit der Gymnodonten (Kugelfische). l. c., p. 431—433. — Behandelt Tetrodon cutcutia H. & B., Tetro- don fluviatilis H.& B. (Syst. Beschr. nach Duncker), Tetrodon psittacus, T. fahaka L., Tetrodon porphyreus und T. vermicularis. Angaben über das in den Eierstöcken der beiden letzteren ent- haltene Gift nach Tahara (Biochem. Ztschr. 1910, v. 30, p. 255ff.). Zum Vergl. herangezogen der giftige Laich von Barbus fluviatilis Ag. » — (10). Malopteruruselectricus Lac&p (Elektrischer oder Zitter- wels). 1. c., p. 446—448. — Beobachtungen über das Verhalten im Aquarium. Lebendes Futter (Ranalarven, Phoxinus laevis, Lum- bricus) wird nicht durch elektrische Entladungen bewältigt, die- selben vielmehr nur zur Verteidigung angewandt. Auffallendes Benehmen bei Gewitter. x — (11). Nochmals Platypoecilus maculatus var. pulchra Boul. l. c., p. 529—532. — Feststellung einer großen Variabilität von P. maculatus var. pulchra Boul. in der Färbung nach den Angaben verschiedener Züchter. Die var. pulchra scheint nach den Er- fahrungen des Verf. als Brackwasserform aufzufassen zu sein. Die Pisces für 1911. 121 gesamten Farbenvarietäten von P. maculatus (siehe auch var. rubra) erscheinen sehr inkonstant. *» — (12). Tetragonopterus aeneus Günther (Tetragonopterus oaxacanensis Bocourt). 1. c., p. 560—562. — Diagnose nach Meck. Farbbeschreibung nach dem Leben. Verhalten im Aquarium (16—17° R). x — (13). Biologisches von Petromyzon planeri Bloch (=kleines Bachneunauge). 1. c., p. 672—675. — Beobachtungen über P. planeri im Aquarium. Bau einer ständig benützten Wohnröhre (Abb.). Ernährung (u. a. bis 4 cm lange Jungfische!). « — (14). Weitere Fälle von Xanthorismus und Albinismus bei Fischen. Deutsche Fischereikorrespondenz, vol. 15, p. 228. - Nachweis bei Elritze, Barbe, Aal und einigen ausländischen Aqua- rienfischen. (F.) ı Sehrumpf, P. Das Fischfleisch als Nahrungsmittel. Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie, vol. 15, p. 392—401, 470—480. — Nach einer eingehenden referierenden Übersicht über die wichtigste, den Fisch als Nahrungsmittel behandelnde Literatur gibt der Autor ausführliche Analysentabellen über den Nährstoff- gehalt des Fischfleisches nach Splittgerber, Weigelt, de Grand- maison, Lichtenfels, Ballaud, Atwater, Milone, Schwenkenbecher, v. Rechenberg und Koenig, um dieselben durch eigene Unter- suchung zu ergänzen. Es wird außer Nährstoffanalysen haupt- sächlich auch die prozentuale Verteilung der verwertbaren Sub- stanz und des Abfalls bei einer Reihe von Speisefischen tabellarisch festgelegt. Untersuchte Arten: Helgoländer Schellfisch, Islän- discher Schellfisch, Kabliau, Rochen, Petermann, Knurrhahn, Hering, Heilbutt, Seelachs, Seehecht, Rotzunge, Seezunge, Gold- barsch, Seeaal, Katfisch, Flußhecht, Barbe, Rotauge, Barsch, Karpfen, Forelle, Flußlachs, Felchen, Schleie, Flußaal, Makrele, Merlan, Scholle. Schultz, C. Die Lösung der Aalrätsel. Stettin 1911. J. A. E. « Sehultz, G. Untersuchungen über Nahrung und Parasiten von Östseefischen. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, p. 285 bis 310, herausgegeben von der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere und der biologischen Anstalt auf Helgoland, N. F., vol. 13, p. 285—310. — Parasiten und Nahrungslisten über Pleuronectes platessa, P. flesus, P. limanda, Hippoglossoides limandoides, Rhombus maximus, Gadus morrhua, Gadus merlangus, G. laevis, Cyclopterus lumpus, Cottus scorpius, Agonus cataphractus, Zoarces viviparus, Motella cimbria, Centro- notus gunellus, Merluccius vulgaris. Die Häufigkeit der Infektion ist erheblich, die Parasitenfauna aber arm an Arten. Als Haupt- parasit ließ sich feststellen für Pleuronectes platessa: Heterakis foveolata (43%); P. flesus: Echinorhynchus proteus (62%) und Heterakis foveolata (49%) ; P. limanda: Ascaris aucta (40%) ;Rhom- bus maximus: Bothriocephalus punctatus (81%); Gadus morrhua: 4, Heft 122 Dr. H. H. Wundsch: Echinorhynchus acus (88%); Cottus scorpius: Bothriocephalus punctatus (55%). Diskussion der einzelnen Parasitenarten. » Schultz, O0. Die Kontinuität der Muskelfibrillen und der Sehnenfibrillen. Anatomischer Anzeiger, vol. 38, Ergänzungsheft, p- 65— 70. — Autor untersucht u. a. die Muskulatur der Rücken- flosse von Hippocampus und stellt Kontinuität der einzelnen Muskelfasern mit den entsprechenden bindegewebigen Teilen (Sehnenfasern) an Ursprung und Ansatz fest. x Sehulz, J. Auch etwas über die Schmetterlingsfische. Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 475—477. — Beobachtungen über Liebesspiele von Pantodon buchholzi Pet. nebst brieflichen Anmerkungen dazu von Plöz, Arnold und Brü- ning. Eine Zeitigung von Eiern wurde bisher nicht erzielt. « Sehulze, L. (1). Äußere Unterscheidungsmerkmale von Poe- cilia poecilioides, Girardinus guppyi und Poecilia reticulata Peters. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 1—2, 17 bis 19. — Farbige Zeichnungen auf Schwanzwurzel und Schwanz- flosse sowie Bedornung der Gonopoden als unterscheidende Merk- male benutzt. » — (2). Cyprinodon dispar (Rüppel). 1. c., p. 281 u. 282. — Laichakt. Entwicklung. Aufzucht. x — (3). Pseudocorynopoma doriae, der Fransenflosser. 1. c., p. 637—639. — Liebesspiele. Laichakt. Entwicklung der Jung- fische. _Entwicklungstemperatur 20—22° C. Schlüpfen nach 26 Stunden. ‘ Schulze, Th. Zwei Versuche zur Einbürgerung des Karpfens in fließendem Wasser. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 725 u. 726. — Bericht über Karpfeneinsatz in Flußstrecken. Der Karpfen wandert in schnellfließenden Flüssen aus, während er in langsam fließenden, mit Pflanzen bestandenen, bald heimisch wird. D Schwarz, J. (1). Einiges über die Renken und deren Fang. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 65—71. — Beschreibung des Laichgeschäfts, der Nahrungsaufnahme und der Wanderungen von Coregonus wartmanni, C. fera, C. hiemalis, C. maraena, C. albula, C. oxyrhynchus. Ausführliche Schilderung der verschie- denen Fangmethoden. » — (2). Besteht ein Zusammenhang zwischen der Erblindung der Fische und der Befischung? 1. c., vol. 14, p. 312—8314. — Be- obachtungen über blinde Renken, Seesaiblinge und Maränen im Blindsee (Nordtirol) und blinde Karpfen im Mittersee ebendort. Verf. führt die früher massenhaft auftretende Erblindung in diesen Gewässern auf ungenügende Ausfischung, d. h. Übervölkerung und dementsprechend Nahrungsmangel zurück. Ebenso das Auftreten von blinden Bachforellen im Seebensee. » — (3). Der Tiefseesaibling. 1. c., vol. 14, p. 856—858. — Be- richt über das Auftreten einer Kümmerform von Salmo salvelinus im Ammer- und Bodensee, sowie im Achen- und Plansee (Nordtirol). Pisces für 1911. 123 Beschreibung nach Schillinger (1901). Fang gelegentlich der Fischerei auf Coregonus hiemalis. Bewohnt die tiefsten Wasser- schichten der genannten Seen. — (4). Kennt der Fisch sein Wohngewässer? Deutsche Fischereikorrespondenz, vol. 15, p. 6 u. 21. — Beobachtungen an Cyprinus carpio (Starnberger See) sowie Leuciscus leuciscus und Phoxinus laevis, Trutta irıdea, Grystes salmoides aus den Seen des Fernpasses. Ein gewisses Orientierungsvermögen ist den Fischen nicht abzusprechen. Die gesammelten Erfahrungen werden auch nach längerer Zeit noch verwertet. (F.) » Schweder, G. (Fische des Rigaer Meerbusens.) Korrespon- denzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga, vol. 54, p. 41 u. 42 (Sitzungsberichte). — Durchschnittlicher Salzgehalt im Rigaer Meerbusen 5°/,. Die Fischfauna stimmt im allgemeinen mit der- jenigen der nordöstlichen Ostsee überein. Ständige Bewohner: Clupea harengus var. membras, C. sprattus, Gadus morrhua, Pleuronectes flesus, Anguilla vulgaris, Salmo salar, Salmo trutta, Coregonus lavaretus, Osmerus eperlanus, Zoarces viviparus, Am- modytes lanceolatus, Cyclopterus lumpus, Cottus scorpius, C. quadricornis, Gasterosteus aculeatus, G. pungitius, Spinachia vul- garis, Petramyzon fluviatilis. Seltener: Rhombus maximus, Gobius niger, G. minutus, Belone vulgaris, Syngnatus ophidion. Sehr selten Acipenser sturio, Clupea alosa, Liparis vulgaris, Centronotus gu- nellus. Bisher nur einmal beobachtet: Petromyzon marinus, Scomber scombrus. Bisher im Rigaer Meerbusen noch nicht, dagegen an der Küste von Esthland und Kurland beobachtet folgende: Stichaeus islandicus, Lumpenus lampriformis, Xiphias gladius, Syngnatus typhle, Pristis antiquorum, Ammodytes to- bianus. Alle als Seltenheiten. » Seott, Th. (1). On the Food of the Halibut, with Notes on the Food of Scorpaena, Phycis blennoides, the Garpike and Chimaera monstrosa. 28th. annual Report of the Fishery-Board for Scot- land. Part III, p. 24—37. — Die Nahrung besteht im wesentlichen aus Gadidenarten und, bei jüngeren Exemplaren, aus Crustaceen. Von Mollusken werden Cephalopoden häufiger, andere Formen selten nachgewiesen; Echinodermata und Änneliden spielen nur eine geringe Rolle. Übersicht über die monatliche Verteilung der Nahrung im Magen der Untersuchungsobjekte. Liste aller im Ma- geninhalt bestimmbaren Organismen mit Bemerkungen über Häufigkeit im Befunde. « — (2). Notes on some Trematode Parasites of Fishes. 28th. annual Report of theFishery-Board of, Scotland. Part III, p. 68—72. — Callicotyle affinis n. sp. aus Chimaera monstrosa L., Octobo- thrium leptogaster Leuckart aus Chimaera monstrosa L., Axine bellones Abildg. aus Belone vulgaris Cuv., Amphiptyches urna Grube & Wagener aus Chimaera monstrosa L. 4. Heft 124 Dr. H. H. Wundech: x Seal, W.P. Breeding Habits of the viviparous Fishes Gam- busia holbrookii and Heterandria formosa. Proceedings of the Biological Society of Washington, vol. 24, p. 91—96. — Liebes- spiele. Laichakt. Beschreibung des Laichs. Entwicklung der Jungfische nach beobachteten Daten. Abb. * Secerov, $. Über die Entstehung der Diplospondylie der Sela- chier. Arbeiten aus den Zoologischen Instituten der Universität Wien und der zoologischen Station in Triest, vol. 19, p. 1—28. -— Untersuchungen an Scyllium stellare, S. melanostomus, S. canicula, Galeus glaucus, Cheiloscyllium plagiosum, C. griseum, Mustelus laevis, Acanthias vulgaris, Heterodontus (Cestracion) philippii, Zygaena malleus, Squatina angelus und Hexanchus spec. Der Übergang von dem Monospondylen in den diplospondylen Zustand erfolgt allmählich. Unterscheidung von vier Typen der Übergangsregion, die sich in der Reihe der verschiedenen Spezies vorfinden. Ein monospondyler Zustand der Wirbel geht ent- wicklungsgeschichtlich dem diplospondylen voraus. Die mono- spondylen Wirbelkörper liegen septal, die diplospondylen myal. Ursache für die Enstehung der Displospondylie sind die veränderten physiologischen Anforderungen der Schwanzregion (größere Be- weglichkeit und Biegsamkeit). ‚Die diplospondylen Wirbelkörper sind durch Teilung aus monospondylen entstanden.“ ‚Die Diplo- spondylie ist ein morphologischer Ausdruck der Funktion der diplospondylen Wirbelkörper.“ 0 Seligo, A. Hautwucherungen an einem Wildkarpfen. Mit- teilungen des Westpreußischen Fischereivereins. — Die sog. Pocken entstehen als zottige Wucherungen des Blutgefäße führen- den Teils der Lederhanut, und erst durch die von der übermäßigen Vermehrung der Blutgefäße bedingte Überernährung der Oberhaut wird auch diese überaus stark verdickt (gegen Hofer). Als Ursache der Reizungen, durch welche die Wucherungen veranlaßt werden, sind ungünstige Lebensbedingungen zu betrachten. (F., Auto- referat.) » Sella, M. Sullo Sviluppo dello Scheletro assiale nei Murenoidi. Atti della Reale Accademia dei Lincei. Rendiconti. Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali, vol. 20, p. 513—517.— Kurze Darstellung der Histogenese und der Ossifikationsvorgänge an der Chorda der Leptocephalen. Wachstumskurve von Conger vulgaris während der Entwicklung. Sewertzoff, A. N. Die Kiemenbogennerven der Fische. Ana- tomischer Anzeiger, vol. 57, p. 487—494. — Genaue Untersuchung der Kiemenbogennerven von Acipenser ruthenus, Scyllium catulus, Acanthias vulgaris, Raja clavata, Trygon pastinaca. Das allge- meine Schema des typischen branchialen Nerven ist zu ergänzen; ein typ. Branchialnerv entsendet folgende Äste: 1. R. post- trematicus, 2. R. praetrematicus externus, 3. R. praetrematicus internus s. pharyngeus branchialis, 4. R. pharyngeus dorsalis. Pisces für 1911, 125 Die Rr. praetrematici interni kommen bei Selachiern und Chon- drosteiı auch bei den vorderen funktionswechselnden Kiemen- bogen (Hyoid- und Mandibularbogen) vor. Nach der Innervation entsprechen Hyoid- und Mandibularbogen (Palatoquadratum und Cartil. Meckelii) je einem Bogen. 0 Sgo. Östseefischereikongreß in Riga 1910. Deutsche Fischerei- Zeitung, Jhrg. 34, p. 110—113, 125—127, 139 u. 140. — Aus- führlicher Bericht über die Verhandlungen des Kongresses. Re- ferate über die Ausführungen von Trybom, Nordquist, Guido Schneider, Brühl, Sandman, Hinze, Arnold, Brunduls, Pfeilitzer- Frank, Stoll, Kirsch, Greve. Zahlreiche Punkte zur Biologie von Salmo salar, S. trutta, Pleuronectes flesus, Rhombus maximus, Clupea harengus und Anguilla vulgaris. » Shann, E.W. A Description of the advanced embryonic Stage of Lamna cornubica. 28th. anual report of the Fishery-Board of Scotland. Part III, p. 75—79, 1 Tfl. « Sheldon, R. E. (1). Sense of Smell in Selachians (Amer. Soc. Zool. centr. Branch.). Science N. S., vol. 33, p. 389 u. 390. » — (2). The Sense of Smell in Selachians. Journ. exper. Zool., vol. 10, p. 51—#2. + Shelford, V. E. (1). Ecological Succession. I. Stream Fishes and the Method of physiographic Analysis. Biological Bulletin of the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass, vol. 21, p. 9—35. — Der Verfasser versucht festzustellen, in welcher Weise Tiergesellschaften an bestimmten Lokalitäten ihre Zusammen- setzung wechseln können je nach der Veränderung physikalischer Bedingungen der betreffenden Örtlichkeit. Zu diesem Zwecke untersucht er eine Anzahl von Flüssen verschiedenen geologischen Alters in bezug auf ihre „Fischregionen‘“. Folgende Fragen werden aufgeworfen: 1. Sind die Fische der Quellgebiete älterer Ströme die gleichen wie die Fische jüngerer Ströme? 2. Wenn dies der Fall ist, muß man annehmen, daß die betr. Fischarten bei der Entstehung des Stroms in diesen einwanderten und mit dem Fortschreiten der Erosion einfach landeinwärts wanderten ? Welche Beziehungen bestehen zwischen der Lebenstätigkeit der Tiere und ihrer Verteilung in den Stromläufen? Welche Arten von Faunen- wechsel sind rein lokal bedingt und welche sind von genereller Bedeutung? Die untersuchten Flußläufe sind Bull-Creek, Dead River, Pettibone Creek, County Line Creek, Glencoe Brook, Hickory Creek, Thorn-Butterfield Creek, alle in der Umgebung von Chikago. Der Verfasser gelangt im wesentlichen zu folgenden Schlüssen: An Stellen gleicher physıographischer Bedingung finden sich Tiergesellschaften mit gleichen biologischen Bedürfnissen (mores) oder gleicher ‚ökologischer Konstitution‘, wobei die Spezies lokal und ohne generelle Bedeutung sind. Die verschiedenen Fischgesellschaften speziell nehmen ihren Wohnsitz im Stromlauf dort, wo ihre „ökologische Konstitution“ sie hinweist, ohne durch 4, Heit 126 Dr. H. H. Wundsch: Entstehungszeit oder -art der ihnen genehmen Bedingungen be- einflußt zu werden. Bei der Beurteilung der biologischen Verhält- nisse einer bestimmten Lokalität muß daher die physiographische Analyse die Vorstufe der biologischen Analyse bilden. Durch die Beobachtung des ökologisch bedingten Faunenwechsels an be- stimmten Punkten ist die Möglichkeit einer Klassifikation der biologischen Bedürfnisse von Tiergesellschaften ohne Rücksicht auf deren Artzusammensetzung gegeben und damit die Aussicht, zu neuen generellen Schlußfolgerungen in der Biologie zu gelangen. » — (2). Ecological Succession. II. Pond Fishes. Biological Bulletin of the marine biological Laboratory Woods Hole, Mass., vol. 21, p. 127—151. — Auf dem sandigen Terrain am Südende des Michigan-Sees befinden sich eine große Anzahl schmaler, sehr langgestreckter natürlicher Teiche, getrennt durch schmale Sand- bänke, die annähernd konzentrisch zum Seeufer verlaufen und ihre Entstehung eiszeitlichen Stauungen des Sees hinter der End- moräne des nordamerikanischen Inlandeises verdanken. Diese Teiche, die größtenteils ständig voneinander isoliert, alle in früheren Perioden mit dem See und dessen Tierwelt Verbindung hatten, benützt Verf. zum erneuten Nachweis seines Satzes, daß die zeit- liche Aufeinanderfolge biologischer Fazies auf dem Wechsel physi- kalischer Bedingungen des Aufenthaltsortes beruht und davon abhängig ist (ecological succession.. Von Fischen werden als Unterlage der Untersuchung folgende Arten benutzt: Micropterus salmoides, Lepomis pallidus, L. cyanellus, Eupomotis gibbosus, Choenobryttus gulosus, Perca flavescens, Erimyzon sucetta, Ameiurus nebulosus, Schilbeodes gyrinus, Esox vermiculatus, Umbra limi, Abramis crysoleucas, Ameiurus natalis, A. melas, Amia calva. Verf. weist nach, daß die Verteilung der Fischarten in den Teichen in direkter Beziehung zu dem geologischen Alter der Fische steht. ‚‚Die horizontale Reihe der Fischbiocoenosen entspricht (für die Gegenwart) ökologisch bedingt, der (geo- logischen) Stufenfolge der Fischbiocoenosen in den (geologisch) älteren Teichen.“ Diese Methode der Beurteilung des Entwick- lungsstadiums eines Gewässers nach den darin vorhandenen Bio- coenosen ist der „physiographischen Analyse‘ an die Seite zu stellen. Ihr Vorzug besteht darin, daß sie ‚‚more strictly bio- logical‘ ist. “ — (3). Ecological Succession. III. A Reconnaissance of its Causes in Ponds with particular Referenceto Fish. Biological Bulletin of the marin biological Laboratory Woods Hole Mass., vol. 22, p. 1 bis 38. — Fortsetzung. Erweiterung und prinzipielle Wertung der in II für eine bestimmte Lokalität gewonnenen Ergebnisse. Aus- führliche Tabellen der Pflanzen- und niederen Tierwelt. Material an Fischen das Gleiche wie in II. Verf. gelangt über die ‚ecolo- gical succession“ in Teichen zu folgenden wichtigsten Schluß- punkten: Der Gehalt eines Teiches an Bakterien, Plankton, pflanz- Pisces für 1911. 127 lichen Organismen und höherer Tierwelt wächst mit dem Alter des Teiches, seine ‚anorganische‘ Bodenfläche und der Sauerstoff- gehalt verringert sich dementsprechend. Verteilung und zeitliche Reihenfolge der Fischbiocoenosen ist weniger von den Ernährungs- als von den Fortpflanzungsbedingungen abhängig. Wo Fort- pflanzungs- und Ernährungsbedingungen widerstreiten (was nach Satz 1 meist der Fall sein wird), bilden die ersteren das maßgebende Moment. Für eine ‚„succession‘“ der einzelnen Spezies ist die eventuelle Unwandelbarkeit ihrer Lebensgewohnheiten ‚‚(stability of mores‘‘) entscheidend. Wo diese fehlt (,‚‚flexibility of mores“), passen sich einzelne Arten den veränderten Bedingungen an und gehen neue Biocoenosen ein. « Shepherd, C. E. Account of the pharyngeal Teeth of Fishes. (The Zoologist, April 1911) Nature, vol. 86, p. 299. Referat von R.L. » Shigeho Tanaka (1). Figures and Descriptions of the Fishes of Japan including Rıukiu Islands, Bonin Islands, Formosa, Ku- rile Islands, Korea and Southern-Sakhalın. Vol. 1—IV, April bis Oktober 1911, japanisch u. englisch. — Enthält Diagnosen und Abb. folgender Arten: Vol. I. Cottus pollux Günth., Rhodeus miobuta Tanaka, Spheroides chrysops Hilgendorf, Sarcocheilich- thys variegatus Temm. & Schl., Richardsonius hakuensis Günth., Anteliochimaera chaetirhamphus Tanaka, Halaelurus rudus Pietschm., Nansenia groenlandica Reinh., Chimaera barbouri Garman., C. owstoni Tanaka. Vol. II. Canthidermis rotundatus Proce, Hemirhamphus elongatus sp. n., Cephalopholis formosanus sp. n., Carapus sagamianus Tanaka, Gymnothorax neglectus sp. n., Paraceratias mitsukurii Tanaka, Owstonia totomiensis Tanaka. Vol. III. Acheilognathus longipinne Regan, Canthigaster rivulatus Temm. & Schl., Sebastichthys mitsukurii Cramer, Chi- maera jordani Tanaka, Somniosus microcephalus Bl. & Schn., Cynias mustelus Risso., Mugil cephalus L. Vol. {V. Myripristis murdjan Forskäl, Pseudoperilampus typus Bleek., Aspasma misakia Ta- naka, Macrostomum japonicum Tanaka, Osbeckia scripta Osbeck., Stegostoma tigrinum Gmelin, Triacanthodes anomalus Temm. & Schl. Wird fortgesetzt. *— (2). Chosen San tansnigyo no jakkan ni tsuite. (On some {reshwater-fishes from Corea.) Dobuts Z. Tokyo 1911, vol. 23, p- 107 u. 108. ı Sieurin, P. G. Fiskodling i vära sjöar. Frän skog och sjö. vol. 4, p. 108 u. 109. — Bericht über die Einführung neuer Fisch- arten in Finnländischen Seen. (F.) + Siyke, D.D. van, & Withe, G. F. Digestion of Protein in the Stomach and Intestine of the Dogfish. Journ. biol. Chem., vol 9, p- 209—217. » Smidt-Nissen. Fra Dammene. Ferskvandsfiskeribladet 1911, p. 218 u. 219. — Bericht über vermehrtes Auftreten von Teich- 4, Heit 128 Dr. H. H. Wundsch: fischkrankheiten infolge der Hitzeperiode im Sommer 1911. (Blind- heit unter der Brut von Trutta iridea und Salmo fontinalis.) (F.) x Smith, B. Notes on some little-known Fishes from the New- York Devonian. Proceedings of the Academy of natural Sciences of Philadelphia, vol. 62, p. III, p. 656—663. — Nachweis von Machaeracanthus-Stacheln aus dem Oriskany-Sandstein von Syra- cuse (U. S. A.), Onondaga-County, New-York. Bauchpanzer von Dinichthys halmodeus Clarke aus dem ‚‚Marcellus shale‘‘ von New-York. Reste von Acanthodes sp. ebendorther. ‚ Smith, H. M. Note on the Occurence of the Whale-shark, Rhinodon typicus, in the Philippine Islands. Proc. biol. Soc. Washington, vol. 24, p. 97. ‚, Smith, H. M., & Radcliffe, L. Descriptions of three new Fishes of the Family Chaetodontidae from the Philippine Islands. Proceedings of the United States National Museum, vol. 40, p. 319 bis 326. — Diagnose u. Abb. von Chaetodon argentatus, n. sp; (Agojo Point, Catanduanes Islands, Port San Pio V, Camaguin Island), Heniochus singularius, n. sp., (im Philippinen-Archipel weitverbreitet), Type von „Alibijaban Island, Ragay Golf, Luzon‘“, Holacanthus multifasciatus n. sp. (systematisch vermittelnd zwi- schen den Subgenera Chaetodontoplus Bleek. und Centropyge Kaup.), (weit verbreitet). Type von Port Galera, Mindoro. « Snyder, J. O0. Descriptions of new Genera and Species of Fishes from Japan and tbe Riu-Kiu Islands. Proceedings of tbe United States National Museum, vol. 40, p. 525—549. — Material von der Forschungsreise des ‚‚Albatross (N. S. Bur. Fish)‘ im Nord- Pacific, 1906. Beschrieben werden: Microphis extensus n. sp. (Naha, Okinawa), Corythroichthys quinquarius n. sp. (Tanega- shima); Jordanidia n. g.: J. raptoria n. sp. (Kagoshima); Catalufa n. g.: C. umbra n. sp. (Misaki) ; Pseudanthias venator n. sp. (Kago- shima); Platyinius amoenus n. sp. (Naha, Okinawa); Pentapus formosulus n. sp. (Naha, Okinawa), Nemipterus bathybius n. sp. (Kagoshima); Abudefduf rhomaleus n. sp. (Naha, Okinawa); A. clarki n. sp. (Tanegashıma, Misakı); Lactophrys tritropis n. sp. (Misaki); Sebastodes tanakae n. sp. (Hakodate); Cottus nozawae n. sp. (Ishikari Sappora); Myoxocephalus yesoensis n. sp. (Hako- date); Ocynectes modestus n. sp. (Same); Bero zanclus n. sp. (Otaru); Podothecus xystes n. sp. (Nagaoka); Lepidotrigla Kishi- nouyi n. sp. (Kagoshima); Clarıger exilis n. sp. (Tanegashima) ; Draculo n. g.: D. mirabilis n. sp. (Tomakomai, Hokkaido) ; Hippo- glossoides katakurae n. sp. (Otaru) ; Lepidopsetta mochigarei n. sp. (Otaru, Hokkaido); Glyptocephalus sasae n. sp. (Otaru, Hokkaido, Mororan). x ° Southwell, T. (1). Specific Fauna of the Paars, with Notes on the Nature of the Sea-Bottom. Ceylon Marine Biological keports. Part 5, p. 200—204. — An Fischen werden erwähnt: Von den „Sandy Areas‘ Rhynchobatus djeddensis, Pristis cuspi- Pisces für 1911. 199 datus, Pteroplatea micrura, ‚small specimens“ von Carcharias; von „Periya Paar Area‘: Taeniura melanospilos, Trygon uarnak, Serranus undulosus, Lethrinus miniatus ‚u. A.“; von ‚Cheval Area‘: Lethrinus miniatus, Serranus undulosus als gewöhnlichste sp. sp. selten Balistes. Im ganzen reiche Fischfauna; von „Rocky or True Paar Areas“: typische Schlammfische, wie Drepane punc- tata, Ephippus orbis, Psettodes erumic, Polynemus zanthonemus, Plotoses canius ‚etc.‘ « — (2). Further Notes on the Determination of the Adult of the Pearl inducing Worm. Ceylon Marine Biological Reports, Part. 5, p. 213—215. — Infektionsversuche an Serranus undu- losus, Ginglymostoma concolor, Trygon walga, Taeniura mela- nospilos und Rhynchobatus djeddensis. Die Fische wurden nach Be- handlung mit einem Antihelminthicum eine zeitlang auf einer Perl- muschelbank gehalten, in der Hoffnung, das geschlechtsreife Stadium des „‚pearl-inducing parasite‘“ sich in ihnen entwickeln zu sehen. Aus den Versuchen geht mit einiger Wahrscheinlichkeit hervor, das dieses Stadium durch Tetrarhynchus unionifactor repräsentiert wird. * — (3). Descriptions of nine new Species of Cestode Parasites, including two new Genera, from marine Fishes of Ceylon. |. c., p- 216— 225. — Beschrieben werden: Calliobothrium farmeri n. sp. aus Trygon walga; Cephalobothrium abruptum n. sp. aus Ptero- platea micrura; C. varıabile n. sp. aus Pristis cuspidatus; Phyllo- bothroides kerkhami n. g., n. sp. aus Chiloscyllium indicum; Ph. hutsonı n. sp. aus Ginglymostoma concolor; Echinobothrium boisu n. sp. aus Aetobatıs narınarı; Rhinebothrium insignia n. sp. aus Trygon uarnak; Cyclobothrium typicum n. g., n. sp. aus Aetobatis narinari; Tetrarhynchus spinulifera n. sp. aus Rhyn- chobatus djeddensis. Eine zu Anfang gegebene Liste der auf den Perlbänken häufigen großen Elasmobranchier enthält: Gingly- mostoma concolor, Taenıura melanospilos, Trygon uarnak, Rhyn- chobatus djeddensis, Mustelus manazo, Pristis cuspidatus, Ptero- platea micrura, Myliobatis nieuhofii, Aetobatis narinari, Rhino- ptera javanıca; ferner an kleineren Formen sehr häufig Trygon kuhlı und T. walga. An austernfressenden Teleosteern besonders bemerkenswert Lethrinus miniatus, Lutianus argentimaculatus und Serranus undulosus. « Spieckermann, A., & Thienemann, A. Ein Beitrag zur Kennt- nis der Rotseuche der karpfenartigen Fische. Archiv für Hygiene, vol. 74, p. 110. Gleichen Inhalts wie Thienemann. » Stansch, K. (1). Polyacanthus cupanus var.? Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 17 u. 18. — Paarung. Laichablage. Schlüpfen der Eier bei 250 C in 24 Stunden. Auf- zucht. Kreuzung mit P. cupanus var. dayi mißlingt. » — (2). Hemigrammus unilineatus. Ein neuer Characinide. l. c., p. 107 u. 108. — Färbung. Verhalten im Aquarium. Tem- peraturoptimum 20—22° C. Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 4. 9 4. Heft 130 Dr. H. H. Wundsch: ı — (3). Barbus fasciolatus (?) Günther. 1. c., p. 117 u. 118. — Farbbeschreibung nach dem Leben. Scheues Wesen. « — (4). Nachtrag zu dem Artikel „Barbus fasciolatus (?) Günther. 1. c., p. 141. — B. fasciolatus Gthr. ist nicht identisch mit B. chrysopterus (gegen Gerlach, s. d.). — (5). Platypoecilus maculatus Gthr. und seine Varietäten. l. c., p. 402—404. — Angaben über Systematik der Form und Ein- führungsdaten. Abb. der für die Artentrennung grundlegenden Kopulationsorgane, Farbbeschreibungen. Behandelt werden: Girardinus reticulatus, G. guppyi, Platypoecilus maculatus, P. maculatus (var. rubra?), P. maculatus var. pulchra. Die Varie- täten sind z. T. noch nicht als konstant zu betrachten. x» — (6). Die westafrikanischen Fundulus-Arten. 1. c., p. 422. — Bemerkungen über die Zucht der Fundulusarten im Aquarium (als Beiwort zu einer farb. Abb.). Die Eier werden durch Sonnen- licht abgetötet. Entwicklung in 3%—4 Wochen bei 22—25° C. Verf. neigt dazu die var. var. blau und gelb von F. gularis als gute Arten zu betrachten. ‘“ — (7). Poecilia dovii Gthr. Ein neuer schwarzgescheckter Kärpfling. 1. c., p. 633 u. 634. — Färbung nach dem Leben. Zucht- bedingungen (Brachwasser); z. T. pflanzliche Ernährung. te — (8). Meine Erfahrungen in der Zucht des Scheibenbarsches Mesogonistius chaetodon (Gill.) Baird. 1. c., p. 705. — Laichakt. Aufzucht der Jungfische. Zuchttemperatur 20—22°C. Farb. Abbild. « — (9). Der Sonnenfisch Eupomotis gıbbosus L. im Aquarium und Freilandbassin. 1. c., p. 719 u. 720. — Allgemeine Angaben. Farbige Abb. ‚ Starks, E. C. (1). A possible Line of Descent of the Gobioid Fishes. Science N. S., vol. 33, p. 747 u. 748. — Autor erörtert die systematische Stellung der Gobiiden nach Gill, Jordan, Boulenger und Regan. Die große Übereinstimmung im Schultergürtel bei Gobiiden und Cottiden führt den Autor zu dem Schlusse, daß die Gobüiden als Seitenzweig der Vorfahrenreihe der Cottiden an- zusehen sind und weiterhin Beziehungen zu Lipariden und Cyclo- pteryiden aufweisen, wiewohl die rezenten Gattungen Cottus und Gobio nicht sehr angenähert erscheinen. » — (2). Osteology of certain Scombroid Fishes. Leland Stan- ford Junior University Publications University, Series Nr. 5. — Enthält in Untertiteln drei gesonderte Arbeiten des Verf. . 1. The Osteology and Relationship of Leiognathus. a) Genus of Scombroid Fishes. Durchgeführter osteologischer Vergleich von Leiognathus (fasciatus Lacep.) mit der Gattung Gerres (embryx Jord. & Starks) ; keine nähere Verwandtschaft mit den Carangiden. Eingehende Darstellung der Osteologie von Leiognathus mit Abb. des Craniums. « 2. The osteological Characters of the scombroid Fishes of the Families Gempylidae, Lepidopidae and Trichiuridae. Vergleichende Pisces für 1911. 131 Osteologie von Promethichthys, Lepidopus und Trichiurus (Ma- terial: Promethichthys prometheus, Lepidopus caudatus, Tri- chiurus lepturus). + 3. The Osteology and Relationship of the Fishes belonging to the Family Carangidae. Vergleichende Osteologie der Gattungen (Material: Oligoplites mundus, Scomberoides toloparah, Elagatis bipinnulatus, Naucratus ductor, Seriola dorsalis, S. zonata, De- capterus punctatus, Trachurops crumenophthalmus, Trachurus mediterraneus, Caranx chrysos, C. hippos, Megalaspis cordyla, Gnathanodon speciosus, Citula dorsalis, Alectis ciliaris, Chloroscom- brus chrysurus, Vomer setipinnis, Selene vomer, S. oerstedii, Trachinotus kennedyi, T. carolinus). *— (3). Results of an Ichthyological Survey about the San Juan Islands, Washington. Ann. Carvegie Mus., vol. 7 (Pub. Carnegie Mus. Pittsbourgh, Nr. 66), p. 162—213, 4 pls., 9 Fig. ‚ Starks, E.C.,& Mann, W. M. New and rare Fishes from Sou- thern-California. University of California Publications in Zoology, vol. 8, p. 9—19. — Material von La Jolla und San Diego sowie von Cerros Island. Etrumeus micropus Schlegel, Polydactylus appro- ximans Lay & Bennet, Lepidopus xantusi Goode & Bean, Abeona minima Gibbons, Halichoeres semicinctus Ayres, Sebastolobus altivelis Gilbert, Sebastodes diploproa Gilbert, Orthonopias n. g. triacis Starks & Mann n. sp., Rusulus n. g. saburrae Starks & Mann n. sp., Icelinus quadriseriatus Lockington, Tarandichthys cavi- frons Gilbert, Xeneretmus triacanthus Gilbert, Rhinogobius nicholsii Bean, Porichthys notatus Girard, Cryptotrema corallinum Gilbert, Chilara taylori Girard, Maynea californica Gilbert (M. S.), Citharichthys fragilis Gilbert, C. stigmaeus Jordan & Gilbert, Hin ger atricauda Jordan & Gilbert. Diagnose der sp. sp. n ’ Starks, "E C., & Thompson, W. F. A Review of the Flounders belonging to the Genus Pleuronichthys. Proceedings of the United States National Museum, vol. 38, p. 277—287. — Bestimmungs- tabelle. Beschreibungen und Maße von: Pleuronichthys decurrens Jord. & Gilb., P. cornutus Schlegel, P. verticalis Jord. & Gilbert, P. nephelus n. sp. Starks & Thompson, P. coenosus Girard, P. ocellatus Starks & Thompson n. sp., P. ritteri Starks & Morris. Fundorte. Abb. d. sp. sp. n. n. + *Stead, D. G. (1). On the Need for more Uniformity in the vernacular Names of Australian edible Fishes (Abstract). The Australian Naturalist. Journal and Magazine of the New South Wales Naturalist Club, vol. 2, p. 103 u. 104. — Mit gleichen oder ähnlichen Vulgärnamen werden häufig verschiedene Arten be- zeichnet, ebenso mit verschiedenen Vulgärnamen die gleichen sp. sp. Verschiedene Beispiele. Vorschlag zur offiziellen Ein- führung einer einheitlichen Vulgärnomenklatur durch die Re- gierung (Department of Fisheries). 9° 4. Heft 132 Dr. H. H. Wundsch: — (2). The Estuary-Perch, Percalates colonorum (Günther) and the freshwater Perch, P. fluviatilis Stead. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 35, p. 657—659. *— (3). The Futur of commercial marine Fishing in New-South- Wales. Sydney 1911, p. 1—18. ‚ Stefano, Giuseppe de. Sui Pesci pliocenici dell’Imolese. Boll. soc. geol. Ital., vol. 29, p. 381—402. ‚ Steindachner, F. (1). Beiträge zur Kenntnis der Fischfauna des Tanganyikasees und des Kongogebietes. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Math.-natw.-kl., vol 122, p. 1171—1186, 3 Tfln. — Beschreibung von Bathybates graueri n. sp. (Tanganyika-Westende) ; B. horni n. sp., B. fasciatus Blgr.; B. ferox Blgr.; Chrysichthys graueri n. sp. (Tangan.-Nord- westende); Bagrus docmac Rüpp.; Haplochilus tanganicanus Blgr.; Mastacembelus trispinosus n. sp. (Iturifluß bei Mawambi) ; Auchenoglanis iturii n. sp. (Iturifluß bei Mawambi). ? — (2). Über einige Ageneiosus und Farlowella-Arten usw. Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums, vol. 24, p. 399 bis 408. — Beschreibung von: Ageneiosus parnaguensis n. sp. (See von Parnaguä, Brasilien); A. davalla Schomb.; A. vittatus Stdr.; A. brevifilis C.& V.; Farlowella nattereri n. sp. (mittlerer Ama- zonas, Rio Negro); F. boliviana n. sp. (Kolumbien); F. pseudo- gladiolus n. sp. (mittl. Amazonas, Rio Negro); Loricarıa lanceolata Gthr.; Prochilodus insignis Schomb. (nec. Kner, CGthr.) ist nicht identisch mit P. insignis Kner, dieser wird mit P. amazonensis Fowler, vielleicht auch mit P. theraponoura Fowler identifiziert. x — (3). Die Fische des Itapocü und seiner Zuflüsse im Staate Sa. Catharina (Brasilien). 1. c., vol. 24, p. 419—433. — Beschrei- bung von: Centropomus undecimalis Bloch; C. parallelus Pocy; Dormitator maculatus Bloch; Eleotris (Guavina) guavina C.& V.; Awaous tajasica (Lichtenst.) Jord. & Eigenm.; Cichlasoma autoch- thon Gchr.; Geophagus brasiliensis G. & G.; Crenicichla lacustris Casteln; Plecostomus commersonu C.& V.; P. agna Ribeiro; Hemipsilichthys calmoni Stdr.; Ancistrus stigmaticus Eig. & Eig. (= Xenocara stigmatica Reg.). Fortsetzung folgt. » — (4). Beiträge zur Kenntnis der Fischfauna des Tanganyika- sees und des Kongogebietes. Anz. Akad. Wiss. Wien, vol. 48, p. 528—530. — Siehe Steindachner (1). ‘* — (5). Über einige neue und seltene afrikanische Süßwasser- „ fische. Anz. Akad. Wiss. Wien, vol. 48, p. 531—535. — Barbus ; poechii n. sp., Allabenchelys laticeps sp. n.?, Barbus hindii Blgr. ı var. mawambiensis n. var. Barilius ubangensis Pellegr., Syno- dontis melanostictus Blgr. var. iturii n. var. « — (6). Über einige neue und seltene südamerikanische Süß- wasserfische. 1. c., p. 369—376. — Aneistrus fuesslii sp. n. Colom- . bia; Crenicichla cametana sp. n. R. Tocantins. Pisces für 1911. 133 + — (7). Über eine neue brasilianische Myleus-Art und eine neuerliche Beschreibung von Retroculus lapidifer Casteln. nach Exemplaren beiderlei Geschlechter. 1. c., p. 342—347. — Myleus gurupyensis n. Sp. ‚ — (8). Über vier neue Siluroiden und Characinen aus dem Amazonasgebiet und von Cearä aus der Sammlung des Museums Göldi in Parä. 1. c., p. 324—331. — Ancistrus snethlageae sp. n. Tapajoz.; Oxydoras (Rhinodoras) huberi sp. n. R. Tocantins; Curimatus elegans amazonicus subsp. n.; Prochilodus cearaensis sp. n. Cearä. ı Sterzi, G. Intorno allo Sviluppo del Tessuto nervose nei Selaci. Monitore Zoologico Italiano, Jhrg. 1, p. 34—44. — Das Zentral- nervensystem bei den Selachiern (Torpedo, Scyllium, Acanthias, Mustelus) wird als Syncytium (Neurosyncytium) angelegt, dessen Kerne sich karyokinetisch teilen. Es tritt eine Differenzierung in Neuroblasten und Spongioblasten ein, von denen die ersteren die eigentlichen nervösen Elemente liefern, während die Spongio- blasten sich zu den Fasern der Neuroglia umformen. Diese Diffe- renzierung beginnt von der Peripherie des Neurosyncytiums und schreitet nach dem Zentrum zu fort. Die Resultate stimmen mit den Feststellungen von Held über die Entwicklung des peripheren Nervensystems überein. » Steuer, A. Planktonkunde. Mitteilungen des Deutschen See- fischerei-Vereins, vol. 27, p. 264—268. — Autoreferat. Erwähnt und abgebildet werden u. a. Scomberesocidenei, Lophius pisca- torius inv. Bathylychnus cyaneus. » Stewart, F. H. Notes on Cyprinidae from Tibet and the Chumbi Valley, with a Description of a new species of Gymno- cypris. Rec. Ind. Mus. Calcutta, vol. 6, p. 73—92. — Gymnocypris hobsonii sp. n. Tibet. ‚ Stiasny,G.(1). Beobachtungen über diemarine Faunades Triester Golfes während des Jahres 1910. Zoologischer Anzeiger, p. 517 bis 522, vol. 37. — An Fischen: Tethys leporina L. benthonisch und pelagisch. Orthagoriscus mola L. bei Miramar (im Magen Pilema pulmo). Auf dem Fischmarkt: Luvarus imperialis Raf., Caranx dentex Schneid., Coryphaena hippurus L., Cepola ru- bescens, Scomber colias, Scomber scomber, Clupea papalına, Clupea sardina, Engraulis encrasicholus, Thynnus vulgaris. Ver- gleichszahlen der Fänge mit 1909. « — (2). Über einige interessante Entwicklungsstadien vom Seeteufel (Lophius piscatorius L.). Österreichische Fischerei- Zeitung, Jhrg. 8, p. 290—291. — Kurze Beschreibung der Jugend- stadien von 10 mm bis 55 mm Länge mit Abbildungen. Bemer- kungen über die Lebensweise: Laichzeit im Norden Juni bis August, in der Adria später. Die Jungfische leben wahrscheinlich nieht pelagisch, sondern von vorn herein als Bodenfische mit Ausnahme der allerjüngsten Stadien, die auf Planktonnahrung angewiesensind. 4. Heft 134 Dr. H. H. Wundsch: « — (3). Über einige postlarvale Entwicklungsstadien von Lophius piscatorius. Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest, vol. 19, p. 37—74. — Beschreibung u. Abb. eine Reihe bisher nicht zur Beobachtung gelangter Jugendstadien von 10—50 mm. Verf. kommt auf Grund seiner Beobachtungen zu dem Schluß, daß die Jungfische von Lophius nicht als pelagische Organismen, sondern als Tiefentiere zu deuten sind. Die scheinbaren ‚pelagischen An- passungen‘‘ werden als phylogenetische Reminiszenzen gedeutet. * Storeh, O0. Untersuchungen über die paarige Afterflosse der Schleierschwänze. 1. c., vol. 19, p. 195—217. — Verf. verwendet seine Untersuchungen und die Tatsache, daß beim Schleierschwanz das Beispiel einer vollständigen paarigen Ausbildung der normaler- weise unpaaren Analis vorliegt zur Stütze der Theorie von der phylogenetischen Entstehung der paarigen Flossen bei den Fischen aus einer unpaaren, neutral median gelegenen Anlage. (Gegen die Balfour-Mivartsche Anschauung von der Entstehung der paa- rigen Extremitäten aus einem lateralen kontinuierlichen Saum). Die paarige Ausbildung der Schleierschwanzanalis ist kein Rück- schlag, sondern die Ausbildung ‚‚des potentiell Möglichen“. ‘ *Strodtmann, S. Die Wanderungen der Fische in der Ostsee. Verh. nat. Verein Hamburg (3), vol. 18, p. LV—LVII. x Sulima. Über Narkotisierung von Haifischen. Zeitschrift für biologische Technik und Methodik, vol. 1, p. 377. — Versuche zwecks Vornahme von Operationen am Darmkanal von Sxyllium. Als ungeeignet erweisen sich Kohlensäure, Äthylalkohol, Chloro- form, Chloralhydrat, Chloralose, Chloralamid, Morphium- und Kokainchlorhydrat. Zweckmäßig ist Paraldehyd (0,3—0,5% ige Lösung), Chloräthyl (0,15—2%), Äther (1—2% zur Einleitung, später 5%) und Azetonchloroform (0,1%). (F.) x Sumner, F. B (1). The Adjustment of Flatfishes to various back Grounds: a Study of adaptive Colour Change. Journ. exper. Zool., vol. 10, p. 409—506. — Experimentelle Feststellungen über Art und Charakter des Pigmentwechsels der Plattfische und die Natur der ihn hervorrufenden Reize. Ausführl. Referat in J. A. E. » — (2). Fundulus and Freshwater. Science N. S., vol. 34, p- 328—931. x Sünd. Undersogelser over Brislingen i norske Farvand väsen- tlig paa Grundlag av „Michael Sars“ 5 togt 1908. Med tabeller over Fore-komst af ÄgI og Yngel fra ‚Michael Sars“ togt 1908 av Einar Koefoed. (Investigations on the Sprat in Norse Waters). Aarber. Norges Fiskerier Bergen 1910, p. 357—473. « Sunier, A. L. J. Les premiers Stades de la Differenciation interne du Myotome et la Formation des Elements sclerotomatiques chez les Acraniens, les Selaciens et les T&l&osteens. Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, ser. 2, vol. 12, p. 75—181, Tfl. 1—7. — Umfassende entwicklungsgeschichtliche Darstellung, Pisces für 1911. 135 behandelnd die frühesten Differenzierungserscheinungen innerhalb der Ursegmente (Myotome) und den Verlauf der Muskelfaser- bildung in diesen bei Acraniern (Branchiostoma lanceolatum), Selachiern (Raja clavata, Acanthias vulgaris) und Teleosteern (Muraena). Die Tendenz der Arbeit richtet sich im wesentlichen gegen Maurer und die von diesem vertretenen Anschauungen über die Entwicklung der Muskulatur. Als primordiale Elemente der Rumpfmuskulatur werden für alle Chordaten plattenförmige, dorsoventral abgeflachte Myoblaste angegeben, von denen jeder eine einzige Zelle repräsentiert, die sich durch das ganze Myotom erstreckt. Die Zelle kann durch Amitose vielkernig werden und ent- wickelt intrazellulär Bündel von Muskelfasern durch fortgesetzte Längsspaltung der zuerst auftretenden primären Fibrillen. Wo die Myoblasten sich direkt in longitudinale, zylindrische Fibrillen- bündel umwandeln, liegt eine sekundäre Erscheinung vor. Die Elemente des Sclerotoms gehen bei den Cranioten aus der ‚‚disso- lution‘ eines Teils der medialen Myotomwand hervor. Das Sclero- coel der Selachier ist entwicklungsgeschichtlich nicht auf die Sclerotombildung zurückzuführen. Die in der embryologischen Literatur unter der Bezeichnung ‚‚feuillet externe‘ (Cutisblatt) des Myotoms zusammengefaßten Gebilde sind teilweise nicht als homolog aufzufassen, sondern repräsentieren bei den Formen mit Myocoel Elementgruppen von anderem entwicklungsgeschicht- lichem Werte, als ın Fällen ohne Myocoelentwicklung. Bei den Acraniern bildet das Außenblatt eine sekundäre Erscheinung (adaption speciale). ‚ Suomalainen, E. W. (1). Pullokala, Liparis lineatus (Lepech.), Suomen sisäsaaristossa. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica, vol. 37, p. 94 u. 95 und 218. — Bericht über den Fund von Liparis lineatus (Lepech.) im Finnischen Meerbusen zwischen Helsingfors und Reval, erster Nachweis der sp. in den inneren Schären, zugleich mit Perca fluviatilis, Acerinacernua, Cottus quadricornis, Zoarces viviparus, Leuciscus rutilus, Osmerus emperla- nus, Coregonus lavaretus, Clupea barengus var. membras. Weitere Fundorte bei Mela-Kivirikko, Suomen Luurankoiset 1909, p. 419. « — (2). Die Fischfauna des Sees Kallavesi in Nord-Savo (Savolaks). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, vol. 33, Nr. 6. — Behandelt: Perca fluviatilis L.; Acerina cernua L.; Lucioperca sandra Cuv.; Cottus gobio L.; C. quadricornis L.; Gasterosteus pungitius L.; Lota vulgaris Cuv.; Cobitis barbatula L.; Cyprinus carassius L.; Phoxinus aphya L.; Leuciscus rutilus L.; L. erythrophthalmus L.; L. idus L.; Abramis ballerus L.; A. brama L.; A. blicca Bloch; Aspius rapax Leske (?); Alburnus lucidus Heckel & Kner; Salmo eriox lacustris L.; Salmo irideus Gilb.; Osmerus eperlanus L.; Thymallus vulgaris Nilss. ; Coregonus lavaretus L.; C. albula L.; C. albula var. vimba L.; Esox lucius L.; Anguilla vulgaris Flem.; Petromyzon branchialis Cuv. 4, Heft 136 Dr. H. H. Wundsch: ° Supino. (1). (Salmo lacustris und Salmo fario.) Attı della Societä Italiana di Scienza naturalı e del Museo cıvico di Storia naturale in Milano, vol. 49, Sitzungsberichte, p. XXIV. — Salmo lacustris und Salmo fario werden als Varietäten derselben Spezies erklärt. « — (2). LaCarpa (Cyprinus carpio L.). Cenni biologici e pra- tici. Milano Soc. Agraria di Lombardia ed. 1911, p. 1—107. Surbeck, G. (1). Die Furunkulosis der Fische in freien Ge- wässern. (Referat für den V. internationalen Fischereikongreß in Rom 1911.) Schweizerische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 19, p. 125 bis 132. — Auftreten und Ausbreitung der Furunkulose (Bacte- rium salmonicida Em. & W.) in den wilden Gewässern (besonders der Schweiz) seit 1909. Bis Frühjahr 1911 30 Fluß- und Bachläufe (750 km Länge) im Stromgebiet des Rheins verseucht. Infektion bei: Trutta lacustris, T. fario, Thymallus vulgaris, Salmo salar, Chondrostoma nasus, Barbus vulgaris, Blicca björkua, Squalius agassizi, Esox lucius. Angaben über Fortpflanzungsprodukte der infizierten Tiere, Krankheitsverlauf und Gegenmaßregeln. Reso- lution. (Siehe auch Bulletin Suisse de P£che et Pisciculture, vol. 12, p. 162—165, 173—175.) (F.) »— (2). Eine eigentümliche Erkrankung bei der Bachforelle. l. c., p. 157—159. — Bericht über das Auftreten einer bisher un- bekannten Infektion von Trutta fario im Berner Jura. Zahlreiche Bläschen auf Kiemendeckel und Flossen, gefüllt mit wässeriger Flüssigkeit. Keine Haemorrhagien. Ichthyophtirius ausgeschlossen. Identifizierung ohne weiteres Material nicht möglich. (Auch Bulletin Suisse de P£che et Pisciculture, vol. 12, p. 121—123.) (F.) x» — (8). Eine große Sporenzyste von Henneguya Zschokkei. l.c,p 163—165. — Beschreibung und Photographie einer Riesen- zyste von Henneguya Zschokkei in der Länge von 31 mm und Breite von 16 mm, an Coregonus sp. aus dem Thunersee. Schätzung des Inhalts auf 3—4 Milliarden Sporen. (Auch Bulletin Suisse de Pöche et Pisciculture, vol. 12, p. 125 u. 126.) (F.) „ *— (4). Der gegenwärtige Stand der künstlichen Fischzucht in der Schweiz. Aus deutscher Fischerei (Uhles-Festschrift des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg), p. 83—89. « Swinnerton, H.H. (Functions of the median and paired Fins of Fishes.) (Seience-Progress, Januar1911.) Nature, vol. 86, p- 29. — Bericht von R. L. Die hintere Dorsalis und Analis ist funktio- nell mit der Caudalis verbunden und diese drei bilden das Haupt- bewegungsorgan. Die vordere Dorsalis vermittelt schnelle Dreh- bewegungen. Die Funktion der paarigen Flossen hat gewechselt mit den verschiedenen Stadien der phylogenetischen Reihe, aus- gehend von den Verhältnissen bei Cladoselache. Tarnani, J. K. Verkrüppelte Karpfen aus dem Issyk-Kul-See. (Beiträge zur Kenntnis der Fauna Turkestans auf Grund des von D. D. Pedaschenko gesammelten Materials) Russ. mit deutsch. Zusammenfassung. Travaux de la Societe Imperiale des Natura- Pisces für 1911. 137 listes de St.-Petersbourg, vol. 42, p. 89—99. — Beschreibung zweier Exemplare von Cyprinus carpio mit durch Verwundung verkrüppelten kaudalen Körperenden und dadurch beeinflußter abnormer Bildung der Schwimmblase. Abb. -+ Teller, E. E. A Synopsis of the Type Specimens of Fossils from the palaeozoic Formations of Wisconsin. Bulletin of the Wiscousin Natural History Society, vol. 9, p. 170—271. — Ent- hält an Pisces: Cladodus sp. Eastm., Cladodus monroei Eastm., Dinichthys pustulosus Eastm., Gamphacanthus (Heteracanthus) politus Newberry, Onychodus sp. Eastm., Palaeomylus (Rhyn- chodus) greenei Newberry, Phlyctaenacanthus telleri Eastm., Ptyctodus ferox Eastm., Rhynchodus sp. Eastm., Rhynchodus excavatus (occidentalis) Newberry, Sphenophorus sp. Eastm., Nomenklatur, Literatur. » Thienemann, A. (1). Ein neuer Erreger der Rotseuche der karpfenartigen Fische. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 282—284. — Beschreibung von Pseudomonas plehniae n. sp. Die Krankheit bietet äußerlich das Bild der durch Bacterium cyprinicida Pl. erzeugten Rotseuche. Der Verlauf der Krankheit ist sehr rapid mit schweren Erscheinungen (bei 10 bis 15° C) mit niederen Temperaturen nimmt die Virulenz ab, es tritt das Bild eines chronischen Verlaufs ein. Infektion durch Haut und Darm erfolgreich. Hecht, Barsch, Forelle und Aal unempfind- lich gegen Infektion vom Darm aus. Für eine Anzahl Amphibien wie Reptilien, sowie für Krebse erweist sich das Bacterium eben- falls pathogen. Beschreibung der Kulturbedingungen. Das Auf- treten der Krankheit wird durch organische Verschmutzung des Wassers befördert resp. verursacht. ° — (2). Die Silberfelchen des Laacher Sees. 1. c., vol. 26,. p. 324—328. — Coregonus fera Jurine, i. J. 1866 u. 1872 von den Maria-Laacher Jesuiten in den Laacher See als Brut aus dem Bodensee eingesetzt, hat sich dort im Verlauf von 40 Jahren (6—7 Fischgenerationen) infolge der veränderten Ernährungs- bedingungen (Planktonnahrung im Gegensatz zu grober Grund- nahrung im Bodensee) das enge Kiemenfilter der planktonfressen- den Coregonen erworben. Gegenüber der Stammform ist die Zahnzahl auf den Bögen fast verdoppelt, die Zahnlänge und Zahn- dichte hat beträchtlich zugenommen. Das gelbe Pigment der Boden- see-Dottersacklarve ist bei der Larve aus dem Laacher See ge- schwunden (Theorie v. Nüßlin, Schwinden des gelben Pigments bedingt durch größere Durchsichtigkeit des Wassers gegenüber den Wohnsitzen der Stammform). Einsatz der neuen Varietäten in die Eifelmaare und verschiedene Talsperren. Erbrütung. Auf- zucht in Teichen. Fangergebnisse. » — (8). Die Entstehung einer neuen Coregonenform in einem Zeitraum von 40 Jahren. Zoologischer Anzeiger, vol. 38, p. 301 bis 303. Unterscheidungsmerkmale. cf. Thienemann (2). 4. Heft 138 Dr. H. H. Wundsch: ‘— (4).. Die Felchenkolonie des Laacher-Sees. S.-B. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westfalen 1910, E, p. 85—90, 2 Fig. ‚ *— (5). Hydrobiologische und fischereiliche Untersuchungen an den westfälischen Talsperren. Landw. Jahrb. Berlin, vol. 41, p. 535—716. » Thompson, W. (1). Second Report on the Distribution of the Cod and other round Fishes. Rapports et Proces verbaux des Reunions (Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer), vol. 13, Rapports des Rapporteurs Nr. 2. — Zusammen- stellung des durch die Untersuchungen an Bord des ‚‚Goldseeker“ von 1903—1909 gewonnenen Materials von der Ost-, West-, und Nordküste von Schottland (in der Hauptsache aus dem Firth of Forth und dem Moray-Firth). Zahlreiche Tabellen und graphische Darstellungen der monatlichen Fangergebnisse in den einzelnen Perioden. Als wichtigste Fische werden in den Tabellen behandelt: Gadus morrhua, G. aeglefinus, G. merlangus, Trigla gurnardus, Pleuronectes platessa, P. limanda, Solea vulgaris. v — (2). The Scales of the Herring as an Index to Age (Sitz.- Ber. Challenger-Society). Nature, vol. 88, p. 98 (Bericht). — Die Jahreszonen der Heringsschuppe weisen zwar Beziehungen zum Alter des Fisches auf, sind aber für sich allein betrachtet, ohne Berücksichtigung anderer Momente, kein einwandfreies Mittel zur sicheren Altersbestimmung des Individuums. Thumm, J. (1). Der Löwenkopffisch alias Eierfisch. Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 717 u. 718. — Der von Laackmann (1 u. 2) beschriebene Löwenkopffisch ist eine seit 400 Jahren bestehende Zuchtform, schon längst ein- geführt. Die Hautwucherungen des Vorderkopfes sind ein „Fett- polster‘‘ des Alters. Mitteilungen von Schröder und Kuhnt gleichen Inhalts. Nach Brüning Frage noch ungeklärt. « — (2). Zierfische. Ihre Pflege und Zucht. Lehrmeister- Bibliothek Leipzig, Hachmeister & Thal, Nr. 70, 37 p. + Tiehij. Einige Worte über den Thunfisch (Thynnus thynnus L.— russisch). V&st rybopromysl. St. Petersburg, vol. 26, p. 447 bis 453. » *Todd, R. A. Covered Net Experiments. 3d. Rep. North Sea Fish. Invest. Comm., p. 177—206. x Tornier, G. Über die Art, wie äußere Einflüsse den Aufbau des Tieres abändern. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft auf der 20. und 21. Jahresversammlung (Graz und Basel 1910 u.1911), p. 21—91. — Der referierende Vortrag bringt u. a. Angaben über die Ergebnisse von Stockard an Fundulus heteroclitus und Tornier über durch Dotterverquellung hervorge- rufene Mops- und Rundkopfbildung bei Fischen (Gadus aeglefinus). » Träber, G. (1). Belonesox belizanus Kner. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 117—119. — Beschreibung. Er- nährung. Verhalten bei der Fütterung und Begattung. Pisces für 1911. 139 » — (2). Fundulus gularis var. B. Der gelbe Fundulus, seine Pflege und Aufzucht. 1. c., p. 233—235, 251—253. — Laichakt. Brutpflege. Entwicklung und Ernährung der Jungen. Ausfär- bung, die blaue und gelbe ‚Varietät“ läßt sich anscheinend nicht kreuzen (verschiedene spec. ?). » — (3). Scatophagus argus. 1. c., p. 333—8335, 383 u. 384. — Verhalten im Aquarium. Ernährung. Temperaturoptimum. * — (4). Fundulus sjöstedti und seine Zucht. 1. c., p. 669—671. — Farbenbeschreibung des lebenden Fisches. Ernährung im Aqua- rium. Laichakt. Schlüpfen in 10—13 Wochen, je nach der Tem- peratur. Entwicklung. Aufzucht. Umfärbung der Jungfische nach 7—8 Wochen. » — (5). Haplochilus cameronensis Blgr. 1. c., p. 773—775. — Farbbeschreibung nach dem Leben. Ernährung. Verhalten im Aquarium. Laichakt. Beschreibung nach Boulenger. ‚ — (6). Girardinus januarius var. Wochenschrift für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 118 u. 119. — Farbbeschrei- bung. Zuchtbedingungen. Kreuzungsversuche (mißlingen). » — (7). Rasbora heteromorpha. 1. c., p. 229 u. 230. — Hal- tungsbedingungen (20—25, zur Laichzeit 27—30° C). Farbbe- schreibung nach dem Leben. Begattungsspiele. Laichakt. » — (8). Pelmatochromis spec. 1. c., p. 333 u. 334. — Farb- beschreibung einer bisher noch nicht identifizierten sp. von Pel- matochromis nach dem Leben. Verhalten im Aquarium. Begat- tungsspiele. Laichakt. Temperatur 20—22—28° C. ' Tracy, H.C. The Morphology of the Swim-bladder in Teleosts. Anatomischer Anzeiger, vol. 38, p. 600—608, 638—649. — Der Autor untersucht die Entwicklung der Schwimmblase bei Stole- phorus mitchilli, Fundulus heteroclitus, Menidia notata, Opsanus tau, Siphostoma fuscum, Tautogolabrus adspersus, Tautoga onitis; ferner Einzelstadien von Urophycis sp. und Stenotomus chrysops. Nach einer Übersicht über die vergleichende Anatomie des Organs (primitive Typen: Salmo salar, Cyprinus carpio, Esox lucius; Sondertyp: Anguilla vulgaris. Spezialisierter Typ: Opsanus, Trigla hirundo, Prionotus carolinus, Hippocampus guttulatus, Syngnathus acus, Siphostoma fuscum, Tautogolabrus adspersus, Tautoga onitis, Prionotus strigatus. Dieser vom Autor neu auf- gestellte Typ wird als Opsanus-Typ bezeichnet und leitet über zum höchstspezialisierten Typ: der Schwimmblase mit „Oval“ (Cor- ning, 1888). Lota vulgaris, Balistes carolinensis, Urophycis tenuis) bringt Autor eine eingehende Darstellung der Schwimmblasen- embryologie der oben angeführten Arten und eine kurze morpho- logische Wertung der erforschten Facta und gelangt zu folgenden Ergebnissen: Morphologisch ist die Schwimmblase der Clupeoiden der des Karpfens, die von Fundulus und Menidia der des Hechts vergleichbar. Die epitheliale Begrenzung (epithelial lining) der Schwimmblase stammt vom Endoderm des Oesophagus ab. Die 4, Heft 140 Dr. H. H. Wundsch: inner and middle layers of the walls stammen vom splanchnischen Mesenchym, das äußere bindegewebige Lager stammt vom so- matischen Mesenchym der benachbarten Körperregionen. Die gestreifte Längsmuskulatur stammt bei Opsanus vom myotom des ersten Somiten und wird durch einen Zweig des ersten Spinal- nerven innerviert. Im primitiven Typ führt der persistierende Ductus pneumaticus in den vorderen Teil der Blase. Im sekun- dären Typ führt der nicht persistierende embryonale D. pn. in den hinteren Blasenteil. Die hintere Kammer des Opsanustyp entsteht aus dem embryonalen D. pn. Der D. pn. des Aales, die hintere Kammer des Opsanustyp und das ‚Oval‘ Cornings sind homo- loge Gebilde. Die rote Drüse geht aus einer Epithelfaltung der Schwimmblase hervor, deren primitive Stadien die Blase des Aales aufweist. » *Traquair, R. H. Les Poissons wealdiens de Bernissart. Annee 1910 Bruxelles, Polleunis & Ceuterick, 8°, 65 pp. » Trybom, F. Bericht über die Aufzucht, die Markierung und den Fang von Lachsen und Meerforellen im Ostseegebiet im Jahre 1909. Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer. Rapports et Proces-verbaux des Reunions, vol. 13, Nr. 5, p. 1-31. — Statistische Angaben über die Tätigkeit der Anstalten zur Vermehrung des Lachses und der Meerforelle (Salmo salar und S. trutta) in den Zuflüssen der Ostsee. (Erbrütung und Aus- setzung von Jungbrut). Umfaßt Dänemark, Deutschland, Rußland, Finnland, Schweden. Listen über den Wiederfang markierter Exemplare und Neuaussetzungen von solchen. Tabellen über den Ertrag der Lachs- und Meerforellenfischerei in den obenbezeich- neten Ländern. Zusammenstellung der im Ostseegebiet und dessen Flüssen für Lachs und Meerforelle geltenden oder vorgeschlagenen Mindestmaße. » Tung, A. Fischweid und Süßwasserleben im Wechsel der Monate. Sportlich-biologisches Handbuch: für alle Fischweid- werker. Berlin, Paul Parey, 8°, 122 pp., 12 Fig. Mk. 2.50. . Tun, J. Sur le Developpement des Oeufs de Scyllium (Sc. canicula Cuv.) exposes Al’Action du Radium (Note prel.). Compt. rend. Assoc. Anat. 13. Reun. Paris 1911, p. 26—31. — Patholo- gische Veränderungen in der Entwicklung von Scyllium canicula unter Einwirkung von Radiumbestrahlung. Ref. im J. A. E. « Ubisch, L. v. Über die Lebensgeschichte ‚des Aales. Natur- wissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge, vol. X, p. 361 u. 362. — Kurzes Referat über die Ergebnisse des „Michael Sars‘ (Hjort) zur Leptocephalenfrage; siehe auch Hjort. | - Uhlenhuth, E. Zur Untersuchung des Farbensinnes. Bio- logisches Zentralblatt, vol. 31, p. 767—771. — Referierende Dar- stellung der in der Hauptsache an Fischen gewonnenen Resultate von Graber, Heß, V. Bauer und K. v. Frisch. Verf. gelangt zu der Überzeugung, daß besonders durch die Untersuchungen des letzt- Piscees für 1911. 141 genannten Autors ein tatsächlicher Farbensinn der Fische fest- gestellt ist, da dieser eine in eindeutiger Weise auf Farbenänderung erfolgende Reaktion konstatiert habe. © V. F. Ed. Luja. Bulletins mensuels (Gesellschaft Luxem- burger Naturfreunde), N. F., Jahrg. 5, p. 249—257. — Gibt u.a. auf p. 254 eine Aufzählung der von Luja aus dem Gebiet des Bel- gischen Kongo (Sankuru) gesammelten neuen Fischarten: Barilius lujae Blgr., Labeo nigricans - Blgr., Haplochilus lujae Blegr., Haplochilus ferranti Blgr., Schilbe marmoratus Blgr. und Chone- rinus africanus Blgr. (Siehe auch Boulenger (11).) » Vaillant, L. Note sur un Emploi singulier de la Peau des Tetrodons. Bulletin de Museum National d’Histoire Naturelle Reunion mensuelle de Naturalistes du Museum, Jhrg. 1911, Nr. 1, p. 7—8. — Sıamesische Schiffer benützen aufgeblasene und ge- trocknete Häute von Tetrodon stellatus auf Reisen zur Auf- bewahrung von Proviant (im Anhang Bemerkungen über die Synonymie der Spezies). Veit, O0. Beiträge zur Kenntnis des Kopfes der Wirbeltiere. 1. Die Entwicklung des Primordialeraniums von Lepidosteus osseus, 5 Tfl.u. 1 Fig. Anat. Hefte, Abt. 1, H. 132, B. 44, H. 1, S. 23— 225. — Umfassende entwicklungsgeschichtliche Arbeit. Ausführliches Referat ım J. A. E. ® Vis, de, C. W. (1). On some mesozoic Fossils. Annals of the Oueensland Museum, Nr. 10, p. 1—11. — U. a. Beschreibung der Reste eines unbestimmbaren Acanthopterygiers aus der unteren Kreide (Rolling Downs) von Wyangaria (Nord-Queensland). » — (2). Cestraciontidae. Annals of the Queensland Museum, Nr. 10, p. 18. — Beschreibung eines tricuspidaten fossilen Zahns von Hybodus incussidens (n. s.). » — (3). A second Species of Enoplosus. 1. c., p. 29. — Diagnose von Enoplosus serotinus n. s. Expl. v. Cairus (Queensland). Type im Queensland-Museum. van Valkenburg, C. T. Over mesencefale Kern en. Wortel van den N. Trigeminus. Koninklijke Academie van Wetenschappen te Amsterdam. Verslag van de gewone Wergaderingen der wis en natuurkundige Afdeeling. Deel XIX, 2, p. 1352—1370. — Autor bespricht unter anderem auch die zum Mesencephalon gehörigen Trigemimusteile bei Petromyzon planeri, Scyllium canicula, Acan- thias vulgaris, Mustelus vulgaris, Raja clavata, Lophius pisca- torius, Gadus morrhua, Hippoglossus, Abramis, Trutta. Bei Petromyzon (Cyclostomen) kein Trigeminusteil zum Mesencephalon gehörig, alle anderen Fische (u. sonstigen Wirbeltiere) besitzen einen mesencephalischen Trigeminuskern und zugehörige Wurzel. In der Lage dieses Kerns weisen Selachier und Teleostier bemer- kenswerte Verschiedenheiten auf. Die mesencephale Trigeminus- wurzel tritt bei den Teleostiern zwischen den Fasern der sensiblen Trigeminuswurzel tnd dorsal davon, bei Scyllium canicula z. T. 4. Heft 142 Dr. H. H. Wundsch: noch oval der sensibeln Wurzel, z. T. wie bei den Teleostiern aus. ° *Vutskits, G. (1). Faunänk egy uj hal-fajäröl. Allatt. Közlem. Köt. 10, p. 31—43. « — (2). Über eine neue Fischart der ungarischen Fauna. l. c., p. 61 — Gobius kessleri Günth. * W. Zur künstlichen Hechtzucht. Österreichische Fischerei- Zeitung, Jhrg. 8, p. 216 u. 217. — Beobachtungen über künstliche Befruchtung und Erbrütung von Esox lucius. Entwicklung der Eier. Aufzuchtbedingungen. o W.F. Seltener Fisch in Schweden. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, vol. 27, p. 24. — Bericht über den Fang von Cantharus cantharus L. (C. lineatus) bei Norr Hälsö (Gothenburg). (Nach Gothenburger Handelsztg. 20. 10. 10.) « Wackenheim, M. Forelle und Ringelnatter. Blätter für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 77 u. 78. — Eine von einer Forelle verschlungene Ringelnatter war lebend bis zum After vor- gedrungen und hier wieder zum Vorschein gekommen. (Präparat demonstriert von Prof. Döderlein-Straßburg.) Wackenheim, M., & Engmann, P. Weitere Angaben über das Vorkommen des Sonnenfisches im Elsaß. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 22, p. 238 u. 239. — Nachweis von Eupomotus aureus in Teichen bei Straßburg, desgl. im Rheine und in der Zorn ebendaselbst. Verlauf der Einschleppung im Elsaß. - Wagner. Färbung bei Salmo fario. Intern. Revue der gesam- ten Hydrobiologie und Hydrographie, vol. IV, p. 1—33. - Wagner, G. The Cisco of Green-Lake, Wisconsin. Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc., vol. 9, p. 73—77. — Leucichthys birgei n. Sp. . Waite, E.R. (1). British Antarctic Expedition. Report on the scientific Investigations. Vol. II. Biology part II. Antarctic Fishes 1911, p. 11—16. x *— (2). Scientific Results of the New-Zealand Government Trawling Expedition 1907. Pisces part II. Rec. Canterbury Mus., N. 2, vol. 1, p. 157—272, Tfl. 22—57. -» Wallace, W. (1). Belgiums Contributions to the Plaice Pro- blem. Nature, vol. 86, p. 316 u. 317. — Referat über Gilson: Contribution ä l’Etude biologique et Economique de la Plie. (Tra- vaux de la Station de Recherches relatives ä la P&che maritime, Ostende, Fasc. 4, 1910.) — (2). Further Report on the Age and Growth-rate of Plaice in the North-Sea and English Channel, as determined by the In- vestigation of Otoliths. 3d. Rep. North-Sea Fish. Invest. Comm., p. 111—175. - Walter, E. (1). Das Verhältnis von Ernährung und Körper- form bei unseren Nutzfischen. Aus der Uhles-Festschrift ‚Aus deutscher Fischerei‘. Fischerei-Zeitung Neudamm, vol. 14, p. 329 Pisces für 1911, 143 bis 335, 348—352. — Die äußere Form des Fisches ist im wesent- lichen das Produkt von drei Faktoren: stammesgeschichtlicher Entwicklung, Vererbung, Ernährung. Im allgemeinen gilt der Satz, daß der Rücken um so höher und die Form um so gedrungener wird, je schneller und ausgiebiger das Wachstum verläuft. In der Jugend überwiegt das Längenwachstum, im Alter das Dicken- wachstum. Einwirkung der Laichperioden. Viele der s. Z. von Heckel & Kner aufgestellten verschiedenen Fischarten sind Wachs- tumsformen (Siebold). Das auffallendste Beispiel von Formver- änderung bietet die Karausche, Hungerform: Giebel; See- und Teichkarausche. Weitere Erfahrungen an Karpfen und Brassen. Abramis vetula Heck. & Kner, Kümmerform von A. brama. Mast- formen. Leucos basak Heck. & Kner: Hungerform von Leuceiscus rutilus. Scardinius macrophthalmus Heck. & Kner: Hungerform von Sc. erythrophthalmus. Ferner noch Kümmer-(Hunger-)formen nachgewiesen bei Trutta fario, Tinca tinca, Salmo salvelinus. Massige plumpe und schlanke gestreckte Formen innerhalb der- selben Art, ferner bei den Coregonen, bei Lucioperca sandra, Perca fluviatilis, Squalius cephalus, Alburnus lucidus, Osmerus eperlanus, Anguilla vulgaris, Lota vulgaris, Silurus glanis, Aci- penser sturio, vorläufig noch ohne exakten Nachweis der Beziehung zur Ernährung. » — (2). Das Verhältnis von Ernährung und Körperform bei unsern Nutzfischen. Aus deutscher Fischerei (Uhles-Festschrift des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg), p. 6—17. — vide Walter (1). o Ward, R. Marvels of Fish-Life as Revealed by the Camera (London, Cassell & Co., 1911). Nature, vol. 88, p. 316 u. 317. — Besprechung und Wiedergabe von Abb. (J. J.) » Weber, M. Die Fische der Aru- und Kei-Inseln. Ein Beitrag zur Zoogeographie dieser Inseln. Abh. Senckenberg. nat. Ges. Frankfurt a. M., vol. 34, p. 1—49. — Gobius mertoni sp. n., G. reticularis, G. romeri sp. n., G. r. rouxi sp. n., Eleotris aruensis sp. n., E. mertoni sp. n., Bostrychus aruensis sp. n., Pseudomugil gertrudae sp. n., Rhombatractus senckenbergianus sp. n., Apogon melanopus sp. n. » *Weber, M., & Beaufort, L.F.de. TheFishes ofthe Indo-Austra- lian Archipelago. I. Index of the ichthyological Papers of P. Bleeker, Leiden (E. J. Brill) 1911, 410 pp. » Weigold. Zu ‚„Verpflanzung von Schollen nach der Dogger- bank“. Deutsche Fischerei-Zeitung, Jhrg. 34, p. 32. — Notiz über die Verpflanzung von 1100 Schollen von Norderney nach der Doggerbank durch die Kgl. Biologische Anstalt auf Helgoland. (Bisher wiedergefangen 202, davon % im ersten Jahre.) Auf der Doggerbank schnelleres Wachstum als an der Küste. - Weinhausen, H. Mesonauta insignis (Heckel) Gthr. Wochen- schrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 257 u. 258. 4, Heft 144 Dr. H. H. Wundsch: — Farbbeschreibung nach dem Leben. Laichakt (23—24° C). Aufzucht der Jungfische. Verhalten im Aquarium. * — (2). Eine Varietät von Xiphophorus rachovii Regan. Beobachtungen über Zucht und Färbung. 1. c., p. 775 u. 776. — Beschreibung eines von Regan als Xiphophorus rachovii var. bestimmten Fisches. Farben nach dem Leben. Bemerkungen von Brüning zur Nomenklatur. Abb. Weissenberg, R. (1). Beiträge zur Kenntnis von Glugea lophii Doflein. II. Über den Bau der Zysten und die Beziehungen zwischen Parasit und Wirtsgewebe. Sitz.-Ber. Ges. naturforschender Freunde zu Berlin, vol. 1911, p. 149—157. — Die durch Gl. lophii verursachten Geschwülste finden sich an den Ganglien der Hirn- und Spinalnerven von Lophius piscatorius und L. budegassa. Die Zysten liegen innerhalb je einer, durch den Reiz riesenwüchsigen Ganglienzelle (Mräzek bestätigt gegenüber Doflein), deren zyto- logische Struktur pathologische Veränderungen erleidet. Sporen, Vermehrungsformen, Zystengrundsubstanz. Endlicher Zerfall und teilweise Aufnahme der Sporen durch Phagozyten. Abkapselung des restierenden Herdes durch Bindegewebslamellen. Eine Selbst- infektion des Wirtes durch die Sporulation findet nicht statt. « — (2). Über einige Mikrosporidien aus Fischen. 1.c., vol.1911, p. 344—350. — Behandelt Nosema lophii Dofl. Glugea anomala Moniez. u. Glugea hertwigii nov. sp. Bei der bisherigen Glugea lophii (aus Lophius piscatorius u. L. budegassa) handelt es sich um ein echtes Nosema im Sinne von Perez. Der Gattungsname ist daher entsprechend zu ändern. Dem gegenüber Gl. anomala als Prototyp einer echten Glugea mit echten ‚Zysten‘ mit isolierbarer Membran (Stichling). Ähnlich Glugea hertwigii (Maße, Diagnose, Entwicklungsstadien) aus Osmerus eperlanus von Lietzow auf Rügen. In der Sporoblastenbildung Beziehungen zur Gattung Plistophora. Ankündigung weiterer Untersuchungen. « — (3). Über Microsporidien aus dem Nervensystem von Fischen (Glugea lophii Doflein) und die Hypertrophie der befallenen Ganglienzellen. Archiv für mikroskopische Anatomie, vol. 78, p. 383—421. — Behandelt an Lophius piscatorius und Lophius budegassa gewonnene Ergebnisse. Nach eingehender Beschreibung des Baus der Zysten und Schizonten wird die Beziehung der Zysten zum Wirtsgewebe erörtert, die vor allem in einer enormen Hyper- trophie der befallenen Ganglienzellen ihren Ausdruck findet. Die Zystengrundsubstanz stellt ein Umwandlungsprodukt des Gang- lienzellplasmas dar. Beschreibung regressiver Prozesse an den Zysten (Zerfallserscheinungen). Eine pathologische Bedeutung der Glugeainfektion ist nicht nachweisbar, die Krankheit verläuft für den Fisch relativ unschädlich. Allgemeine Bemerkungen über durch Microsporidien bewirkte Hypertrophien des Wirtsgewebes (Hoden- epithelzellen von Barbus vulgaris). Pisces für 1911. 145 » Wenig, J. (1). Die Entwicklung des Ductus endolymphaticus bei den Knochenfischen. Anatomischer Anzeiger, vol. 38, p. 112 bis 115. — Der Labyrinthanhang der Knochenfische ist ein echter Ductus endolymphaticus, der sich (bei Trutta fario im Alter von 64—60 Tagen an, 6 mm lang) vom Alveus abzuschnüren beginnt, bevor die Trennung von Utriculus und Sacculus einsetzt. » — (2). Vywoj blanıteho labyrintu ryb kostnatych. (Die Entwicklung des häutigen Labyrinths bei den Knochenfischen.) Sitzungsberichte der Kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissen- schaften, Heft VI, p. 1—40. Ref. Z. Z. B. » Wenyon, C. M. Report of travelling Pathologist and Proto- zoologist. Third Report of the Wellcome Research Laboratories at the Gordon Memorial College, Khartoum, p. 121—168.— p. 157: Trypanosoma und Haemogregarınen (Haemogregarina nili n. sp.) in Ophiocephalus obscurus (Barboi Wood Station). * Werner, F. Über die Schlafstellungen der Fische. Biologisches Centralblatt, vol. 31, p. 41—44. — Beobachtung von ‚Schlaf- stellungen‘ bei Synodontis nigrita C.&V. in freilebendem Zustande, bei Amiurus nebulosus im Aquarium, sowie bei Misgurnus fossilis und Cobitis taenia. Vergl. auch Schweizerische Fischerei-Zeitung, vol. 19, p. 70. » Werzberg, H. Studien zur vergleichenden Haematologie einiger poikilothermer Vertebraten. Fol. haematol, vol. 11, Arch. p. 17. — Verf. untersucht von Fischen: Carassius vulgaris, C. auratus, Cyprinus carpio, Tinca vulgaris, Leuciscus rutilus, Cobitis fossilis, C. viridis, Anguilla vulgaris, Perca fluviatilis, Rhodeus amarus, Amiurus nebulosus, Esox lucius, Gadus, Lota, Petromyzon fluviatilis, Ammocoetes branchialis. Genaue Dar- stellung der hämatologischen Befunde. J. A. E. * Weymouth, F.W. Notes on aCollection of Fishes from Cameron, Louisiana. Proceedings of the United States National Museum, vol. 38, p. 135—145. — Family Dasyatidae: Pteroplatea maclura Le Sueur; Fam. Myridae: Myrophis punctatus Lütken; Fam. Elopidae: Elops saurus L.; Fam. Dorosomidae: Dorosoma cepedia- num Le Sueur, D. mexicanum Gthr.; Fam. Clupeidae: Clupanodon pseudohispanicus Poey, Brevoortia tyrannus patronus Goode; Fam. Engraulidae: Anchovia brownii Gmel., Anchovia mitchilli C.&V.; Fam. Synodontidae: Synodus foetens L.; Fam. Poeciliidae: Fundulus similis Baird & Girard, Fundulus heteroclitus L., Cy- prinodon variegatus Lacepede, Mollienisia latipinna Le Sueur; Fam. Esocidae: Tylosurus marinus Walb.; Fam. Syngnathidae: Syngnathus floridae Jord. & Gilbert, S. scovelli Everm. & Kendall, S. louisianae Gthr., S. crinigerum Bean & Dresel, Hippocampus zosterae Jord. & Gilb.; Fam. Atherinidae: Kirtlandia vagrans Goode & Bean; Fam. Mugilidae: Mugil cephalus L.; Fam. Poly- nemidae: Polydactylus octonemus Girard; Fam. Trichiuridae, Trichiurus lepturus L.; Fam. Carangidae: Oligoplites saurus Bloch Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 4, 10 4. Heft 146 Dr. H. H. Wundsch: & Schneider, Caranx hippos L., C. latus Ag., Vomer setipinnis Mitchill, Chloroscombrus chrysurus L., Trachinotus carolinus L.; Fam. Pomatomidae: Pomatomus saltatris L.; Fam. Stromateidae: Rhombus paon L.; Fam. Lobotidae: Lobotes surinamensis Bloch; Fam. Sparidae: Lagodon rhomboides L.; Fam. Sciaenidae: Bair- diella chrysura Lacepede), Stellifer lanceolatus Holbrook, Leiosto- mus xanthurus Lac&p., Micropogon undulatus L., Menticirrus saxa- tılıs Blech & Schneider; Fam. Monacanthidae: Monacanthus ciliatus Mitchill, M. hispidus L., Alutera punctata Ag.; Fam. Tetraodontidae: Spheroides testudineus L.; Fam. Triglidae: Prio- notus punctatus Bloch, P. tribulus Cuv.; Fam. Gobiidae: Cteno- gobius boleosoma Jord. & Gilb., Gobiosoma molestum Girard, G. boscı Lac&p., Gobioides broussonnetii Lac&p.; Fam. Uranoscopidae: Astroscopus y-graecum C.& V., A. guttatus Abbott; Fam. Ba- trachoididae: Opsanus tau L.; Fam. Gobiesocidae: Gobiesox vir- gatulus Jord. & Gilb.; Fam. Blenniidae: Hypleurochilus geminatus Wood., Hypsoblennius ionthas Jord. & Gilb., H. hentz Le Sueur, Chasmodes saburrae Jord. & Gilb., C. bosquianus Lacep.; Fam. Cerdalidae: Leptocerdale gen. nov., L. longipinnis n. sp. (Diagnose u. Maße); Fam. Pleuronectidae: Etropus crossotus Jord. & Gilb.; Fam. Soleidae: Achirus fasciatus Lacep., Symphurus plagiusa L.’ Fam. Antennariidae: Pterophryne gibba Mitchill. « Wilhelmi, J. Einleitung der Abwässer in das Meer. Wasser und Abwasser (Zentralblatt für Wasserversorgung usw.), vol. 4, p- 178—195, 222—242. — Angaben über Box salpa als Schmutz- wasserfisch und die mögliche Verwendung der Gattung Box zur Abwasserreinigung (Ulvenverzehrer). ° Wilk, L. Die Versuchsstation des südschwedischen Fischerei- Vereins in Aneboda. Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 287—289. — Beschreibung der Station und Besprechung ihrer Ziele. Fischzuchtanstalt. Biologische Süßwasserstation. Schule für Fischereiaufseher. “ Williamson, H. C. (1). Report on the reproductive Organs of Sparus centrodontus Delaroche; Sparus cantharus L., Sebastes marinus L. and Sebastes dactylopterus (Delaroche); and on the ripe Eggs andLarvae ofSparus centrodontus and Sebastes marinus. Fisheries Scotland scient. Invest. 1910, Nr. 1, 35 pp. " — (2). Notes on the Eggs of the Angler (Lophius piscatorius) Halıbut (Hippoglossus vulgaris), Conger vulgaris, and Tusk (Bros- mius brosme); A young Arnoglossus, sp.; Abnormalities in Lophius, Gadus, Raja; Diseases in Gadus, Pleuronectes, Onos, Zoarces; Occurence of Himantolophus reinhardti, and Clupea pilchardus; the Effectiveness of a Seine-trawl in a small Pond. 28th. annal report of the Fishery-Board of Scotland. Part III, p. 46—66. — Kurze Notizen über: Die Larven von Lophius piscatorius, Eier von Hippoglossus vulgaris und Conger vulgaris sowie von Bros- mius brosme, ein post-larvales Stadium von Arnoglossus, ein Pisces für 1911. 147 Exemplar von Hımantolophus reinhardtii Lütken, das Vorkom- men von Clupea pilchardus bei Aberdeen, ein Exemplar von Lophius piscatorius mit nur einem Auge, einen Fall von Hermaphroditis- mus in Gadus callarias, ein Exemplar desselben Fisches mit Schädel- mißbildung, einen Stein in der Harnblase von Gadus callarias, Verletzungen eines G. callarias durch Cephalopoden verursacht, G. callarias mit fehlendem Schwanzstück, G. callarias mit Tumoren, Pleuronectes microcephalus mit Tumoren, Hautlaesion bei Onos mustela, Tumoren bei Zoarces viriparus, Gadus merlangus, calla- rias u. pollachius mit Zysten von Gasterostomum gracilescens, G. callarias mit Muskelnematoden, Ammodytes sp. u. Eupagurus bernhardus encystiert in der Leibeshöhle von Gadus aeglefinus, callarias u. virens. Abnorme Ovarien bei Gadus aeglefinus; Miß- bildungen bei Raja circularis u. clavata. 5 Tiln. « — (3). Experiment in Retarding the Development of the Eggs of the Herring. 28th. annual Report of the Fishery-Board for Scotland. Part III, p. 16—23. — Tabellen. Notizen über Beobach- tungsreihen. Der Entwicklungsverlauf ıst wesentlich von der Temperatur abhängig. » Wilson, C. B. (1). North-American parasitic Copepods. Part 9. The Lernaeopodidae. Development of Achtheres ambloplitis Kellicott. Proceedings of the United-States National-Museum, vol. 39, p. 189—226, Tfln. 29—36. — Als Wirte für Achtheres ambloplitis dienen die Centrarchiden, speziell Ambloplites ru- pestris (red-eye). Die Infektion erfolgt an der Wasseroberfläche gelegentlich der Nahrungsaufnahme und mit dem Atemstrom. — (2). North-American parasitic Copepods belonging to the Family Ergasilidae. 1. c., vol. 39, p. 263—397, Tfln. 41—60. — Als Wirte werden genannt für Ergasilus funduli: Fundulus ocel- laris (F. limbatus Kröyer); E. labracis: Roccus lineatus (Labrax lineatus Kröyer) ; E.centrarchidarum:: Ambloplites rupestris, Schizo- stedion vitreum, Pomoxus sparoides, Micropterus dolomieu, Chae- nobryttus gulosus; E. caeruleus: Lepomis pallidus; E. manicatus n. sp.: Menidia notata; E. lizae: Mugil curema; E. versicolor n. sp.: Ameiurus nebulosus, A. natalis, Ictalurus punctatus; E. chatau- quaänsis: noch nicht festgestellt; E. mugilis: Mugil capito; Tucca impressus: Chilomycterus schoepfi; T. corpulentus n. sp.: Speroides maculatus; T. verrucosus n. sp.: Diodon sp., Chilomycterus sp.; Artacolax saetiger n. sp.: Exocoetus volitans; A. ardeolae: Hyp- sypops rubicundus; Bomolochus eminens n. sp.: Clupanodon pseudohispanicus; B. concinnus n. sp.: Tylosaurus marinus; B. nitidus n. sp.: Mugil cephalus; B. soleae: Solea; B. exilipes n. sp.: Archosargus probatocephalus; B. teres n. sp.: Brevoortia tyrannus; Taeniacanthus albidus n. sp.: Sphyrna tiburo. * — (8). North-American parasitic Copepods. Descriptions of new Genera and Species. 1. c., vol. 39, p. 625—634, Tfln. 65—68. — Als Wirte werden angegeben: Für Midias lobodes n. sp.: Sphy- 10* 4. Heft 148 Dr. H. H. Wundsch: raena barracuda; Paralebion elongatus n. sp.: „mouth of a shark‘“ ; Achtheinus dentatus n. sp.: Triakis semifasciatum; Lernaeopoda inermis n. sp.: Leucichthys harengus. « — (4). Jamaica Fish and their Parasites. Johns Hopkins Univ. Circ. 1911, Nr. 2, p. 16—23. « Winkler, R. Zur Frage der künstlichen Hechtzucht. (Eine Erwiderung.) Österreichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 371 bis 373. — Widerlegung gegen Gasch. Für das Donaugebiet ist künstliche Erbrütung (nicht „natürliches“ Ablaichenlassen in Teichen) das Angebrachte. » Wittig, EE Nanostomus eques. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 363—365. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Verhalten im Aquarium. Zucht bisher dem Verf. nicht geglückt. = Wolff, B. Über ein Blastom bei einem Aal (Anguilla vulgaris). Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturforschenden Gesell- schaft zu Rostock. Neue Folge, vol. 3, p. 283—30. — Bericht über ein beim Aal (als große Seltenheit) beobachtetes faustgroßes, hinter der Leber gelegenes Fibrosarkom, das vom Mesenterialgewebe aus- ging. (F.) r olterstorff, W. (1). Zur Kenntnis des Girardinus reticulatus Pet. (Poecilia reticulata Pet.). Blätter für Aquarien- und Terra- rienkunde, Jhrg. 22, p. 284—287. — Girardinus reticulatus Pet. (1859), Giradinus poecilioides de Fil (1862) und Girardinus Guppyi Gthr. (1866) sind nach neuester Feststellung von Boulenger als eine Spezies anzusehen; die für die 3 Spezies von Eigenmann ge- schaffene Gattung Acanthophacelus ist in Klammern zu führen; demnach: 1. Girardinus (Acanth.) reticulatus Pet. forma typica (= Poecilia reticulata Pet. Venezuela. 2. Gir. (Acanth.) reticulatus Pet. forma Guppyi Günth. (=Girardinus Guppyi Günth.) Trinidad. 3. Gir. (Acanth.) reticulatus Pet. forma poeciloides de Fil (=Le- bistes poeciloides de Fil) Barbados. Literaturangaben. - — (2). Über Haplochilus calliurus Boulgr. 1. c., p. 563. — Nach neuester Feststellung von Boulenger (s. d.) muß der bisher Haplochilus elegans benannte Zierfisch künftig Haplochilus cal- liurus heißen. *» Woodland, W. N. F. On the Structure and Function of the Gas Glands and Retia Mirabilia associated with the Gas Bladder of some Teleostean Fishes, with Notes on the Teleost Pancreas. Proceedings of the Zoological Society of London, vol. 1911, p. 183 bis 248. — Verf. untersucht und beschreibt die Struktur und Funk- tion der Gasdrüsen (roten Körper) aus den Schwimmblasen von Anguilla vulgaris Flem., Myrus vulgaris Kaup., Ophichthys (Sphaegebranchus) imberbis Delar., Ophichthys (Ophisurus) ser- pens L., Syngnathus acus Mitch., Gobius niger, Siphonostoma typhle (rondeletii Delar.), Nerophis aequorius, Gasterosteus spi- nachia, Peristethus cataphractus (Peristedion cataphractum C. & Pisces für 1911. 149 V.), Trigla hirundo (corax Bp.), T. gurnardıs, Smaris maurii, S. vulgaris, Ophidium barbatum L., Box boops L., Atherina hep- setus L., Coris julis (vulgaris Flem.), Corvina nigra Cuv., Sargus rondeletii C. & V., Balistes capriscus L., Caranx trachurus, Ser- ranus carbilla L., Zeus faber L., Gadus morrhua L., Cepola rubes- cens L., Perca fluriatilis L. — Nach den gewonnen Resultaten stellt Verf. folgende Typen der Ausbildung des Organs auf: 1. Gas- drüsen mit einschichtigem, ungefaltetem oder in verschiedenem Grade gefaltetem Drüsenepithel. Die Faltung kann so stark aus- gebildet sein, daß das Organ sekundär einen ‚‚massive charakter“ annimmt (Trigla gurnardus, Smaris maurıi, S. vulgaris). a) (Unter- typus 1). Das Rete mirabile der Gasdrüse besteht aus einem oder zwei vom Drüsenepithel deutlich getrennten Körpern; die Capillaren vereinigen sich wieder zu größeren Arterien- und Venenstämmchen, bevor sie mit dem Drüsenepithel in Connex treten (Anguilla, Myrus, Ophichthys, Muraena usw.). b) Untertypus 2). Das Rete mirabile als solches befindet sich in Connex mit dem Drüsen- epithel (kleinere Vereinigungsstämme der Kapillaren finden sich nur „occasionally“), (Syngnathus, Gobius, Siphonostoma, Nero- phis, Gasterosteus, Peristethus, Trigla usw.). 2. Die Gasdrüsen bestehen aus einem vielschichtigen Drüsenepithel, dessen Zell- masse von feinen Ausführungsgängen durchsetzt ist. Das Rete mirabile ist stets als solches in Connex mit dem Drüsenepithel, eine Wiedervereinigung, der Kapillaren zu Stämmchen findet niemals statt (Ophidium, Fierasfer, Box, Atherina, Coris, Balistes, Sargus, Caranx, Charax, Serranus, Zeus, Gadus, Cepola, Esox, Perca usw.). Im zweiten Teil der Arbeit gibt Autor eine Übersicht der verschiedenen Theorien über den Ursprung der Schwimm- blasengase und die Physiologie der ‚roten Körper‘ (Thilo, Moreau, Jaeger, Nusbaum & Reis usw.) nebst eigenen Zusätzen. Die bei Teleosteern vorhandene Beziehung eines Teiles der Pankreas zur Schwimmblasenwand ist für die Physiologie der Schwimmblase ohne Bedeutung. Die sog. Langerhansschen Körper sind von der Pankreas physiologisch unabhängige Gebilde. » +Woodward, A. S. On the Upper Devonian Östracoderm, Psammosteus taylori (mit 1 Tfl.). The Annals and Magazine of natural History, ser. 8, vol. 8, p. 649-652. — Beschreibung eines Handstücks mit Resten von Psammosteus taylori Traquair aus dem Brit. Mus. Die generelle Verschiedenheit von Psammosteus und Drepanaspis wird nachgewiesen. Abb. * Zimmermann (1). Der Makropode (Macropodus opercularis L.). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 168—170, 267— 269. — Zuchtbedingungen. Laichakt. Brutpflege. Heran- wachsen der Jungfische, nach 4 Monaten fortpflanzungsfähig. » — (2). Etroplus maculatus. 1. c., p. 671—673, 742— 743. — Farbenbeschreibung des lebenden Fisches. Laichakt. Brutpflege. Aufzucht (Schlüpfen nach 4 Tagen) 4 Heft 150 Dr. H. H. Wundsch: Zirkel, O. Aus den Jahresberichten von Hamburg (1909) und Lübeck (1909). Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, vol. 27, p. 174—180. — Kurze statistische Angaben über den Fang und die Auflieferung auf die Fischmärkte (ohne Differenzierung nach Arten). Zschokke, F., & Steinmann, P. Die Tierwelt der Umgebung von Basel. Großoktav, 96 Seiten, Basel bei Helbing & Lichtenhahn, mit 1 Karte. — Die Fischfauna ist berücksichtigt mit Angaben über Vorkommen von Acipenser sturio, Petromyzon marinus, Salmo salar, Gasterosteus, Acerina cernua, Cobitis fossilis, Rhodeus amarus. Der biologische Teil behandelt speziell die Wanderungen von Anguilla vulgaris und Salmo salar sowie die passive Verschlep- pung von Petromyzon marinus auf Salmo. (F.) * Zugmayer, E. Diagnoses des Poissons nouveaux provenant des Campagnes du Yacht ‚Princesse Alice‘ (1901—1910). Bulletin de l’Institut Oc&anographique (Fondation Albert I, Prince de Monaco), Nr. 193. — Fam. Alepocephalidae: Bathytroctes grimaldii n. sp.; Asquamiceps n. g.: A. velaris n. sp.; Fam. Salmonidae: Opisthoproctus grimaldi n. sp.; Fam. Scopelidae: Myctophum (Lampanyctus) dofleini n. sp.; Fam. Scombresocidae: Exocoetus fucorum n. sp.; Fam. Sternoptychidae: Gonostoma polyphos n. sp.; Fam. Paralepididae: Paralepis brevis n. sp.; Fam. Stomatidae: Eustomias braueri n. sp.; Nematostomias n. g.: N. gladiator n. sp.; Trichostomias.n.g.: T. vaillanti n. sp., Astronesthes decimus n. sp.; Fam. Nemichthyidae: Gavialiceps hasta n. sp.; Fam. Berycidae: Poromitrella n. g.: P. nigriceps n. sp., Platyberyx n. g.: P. opa- lescens n. sp.; Scopeloberyx n. g.: S. opercularis n. sp.; Fam. Cyclopteridae: Careproctus dubius n. sp.; Fam. Macruridae: Ma- crurus violaceus n. sp.; Fam. Brotulidae: Parabrotula n. g.: P. plagiophthalmus n. sp.; Leucochlamys n. g.: L. cryptophthalmus n. sp.; Barathrites n. g.: B. iris n. sp.; Fam. Zoarcidae: Pachy- cara n. g.: P. obesa n. sp.; Anotopterus n. g.: A. pharao n. sp.; Benthalbella n. g.: B. infans n. sp. ° Zuntz, N.,& Cronheim, W. Die Bedeutung der Naturnahrung für die Ernährung der Teichfische. Mitteilungen des Fischerei- Vereins für die Provinz Brandenburg, vol. 2, p. 293. — Die Ver- dauungsfermente der aufgenommenen Krustaceen usw. bleiben ım Darm der Fische wirksam und helfen (z. B. bei Cyprinus carpio) die große Menge vegetabilischer Nahrung, die ihm bei Teichfütterung zugeführt wird, zu verdauen. (F.) - Zur Mühlen, M. v. Zur Frage der Einbürgerung unserer Pei- pusmaräne in den Seen der Ostseeprovinzen. Jahrbuch der Ab- teilungen der Kaiserlich Russischen Gesellschaft für Fischzucht und Fischfang in Est-, Liv- und Kurland, 1910, Dorpat 1911, Livländische Abteilung, p. 69—74. — Im Zusammenhang mit dem behandelten Thema zahlreiche biologische Angaben. (F.) Pisces für 1911. 151 ° .... Aus den Ländern der wunderbaren Fischfänge. Öster- reichische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 8, p. 241. — Beobachtung über eine Lachswanderung in Alaska. * — (2). Über die Fruchtbarkeit des Karpfenrogners. 1. c., p: 322 u. 323. — Referat über Untersuchungen von F. Staff im „Okolnik Rybacki“, Organ des galizischen Fischerei-Vereins. «» — (3). Wiederkehr des Elbhering. Deutsche Fischerei- Zeitung, Jhrg. 34, p. 102. — Kurze Notiz über die ersten Massen- fänge (nach 7 Jahren). Siehe auch Eichelbaum. * — (4). Seltener Fang. 1. c., p. 612. — Notiz über den Fang von „Mugilchels“ (Genus Mugil?) und Scorpana (Scorpaena?) dactyloptera bei Strömstad an der schwedischen Westküste (nach „Morgenbladet‘). » — (5). Wirkung explosiver Geräusche von Motorbooten und Geschützen auf Fische. 1. c., p. 703 u. 704, 726 u. 727 u. 740. — Ausführliche Wiedergabe der Arbeit von Parker (Bureau of Fishe- ries 752) Harvard, U. S. A. über das betr. Problem. Schilderung seiner Versuche mit Tauchern und an Fundulus heteroclitus, Steno- tomus chrysops, Menticirrhus saxatilis, Scomber scombrus, Tauto- golabrus adspersus, Pomatomus saltatrix. Eine Beeinflussung durch Motorengeräusche konnte kaum festgestellt werden, sie findet durch Gewehr- und Kanonenschüsse in geringem Umkreis statt; doch ist die Störung nur momentan und gänzlich unerheblich. Relativ am empfindlichsten ist Fundulus. ’ — (6). Über Ortsgedächtnis bei Fischen. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Jhrg. 19, p. 107 u. 108. — Abdruck von V. Franz aus: Allg. Fischerei-Ztg. — (7). Notizen über die Fischfauna des Kantons Aargau. l. c., p. 167—171. — Angeführt werden: Coregonus annectus Fatio, Salmo farıo L., Salmo lacustris L., Salmo salar L., Thymallus thy- mallus L. (Th. vulgaris Nils.), Acipenser sturio L., Silurus glanis L., Petromyzon fluviatilis L., Petromyzon planeri Bl., Alosa vul- garıs Cuv., Leuciscus rutilus. Vorkommen. Laichzeiten. Gewichte. Beobachtungen zur Biologie. * — (8). Warum wir die Fische angeln können. 1. c., p. 173 bis 175. — Kurze Besprechung der gleichnamigen Publikationen von Edinger (siehe diesen). “ — (9). Vom Aal (Anguille vulgaire — Anguilla anguilla L.). l. c., p. 206 u. 207. — Allgemeine Angaben zur Lebensgeschichte. » — (10). Die Nase (le Hotu) in Frankreich. 1. c., p. 287 u. 288. — Bericht über das Überhandnehmen von Chondrostoma nasus in vielen französischen Gewässern und die von Seiten der Regierung dagegen erlassenen Vorschriften. Kritik derselben. Ai - — (11). Vom Gangfisch (Coregonus exiguus var. Nuesslini). l. c., p. 320—322. — Beschreibung. Fang und historische Daten. — (12). Mitteilung der Redaktion. Wochenschrift für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 8, p. 639. — Der in Arnold (21) 4. Heft 152 Dr. H. H. Wundsch: als Fig. 5 abgebildete neuimportierte Haplochilus ist als H. longi- ventralis Blgr. bestimmt worden. «— (13). Ein Wels-Albino. Allgemeine Fischerei-Zeitschrift, Jhrg. 36, N. F., vol. 26, p. 517 u. 518. — Gefangen in der Donau. Beschreibung. Exemplar in der Sammlung der Biol. Versuch- station, München. » — (14). Großer Sandfelchen aus dem Bodensee. 1. c., N. F., vol. 26, p. 518. — Coregonus fera, 65 cm lang, 6 Pfund schwer, von Bregenz. Größtes bisher beobachtetes Exemplar in der Biolog. Versuchstation, München. — (15). Wandernde Fische. Bulletins mensuels (Gesellschaft Luxemburger Naturfreunde), N. F., Jhrg. 5, p. 134 u. 135. — Beobachtungen über Anabas scandens und seine Wanderungen. — (16). Tabellen zur Bestimmung planktonischer Eier der Nordsee und benachbarter Gewässer (mit Ausschluß der Ostsee). Rapports et Proc&s verbaux des Reunions (Conseil permanent international pour l’Exploration de la Mer), vol. 13, Appendice- aux Rapports, Nr. 1 u. 3, 2 Tfln. — Bestimmungstabelle der Eier von Trachinus vipera Cuv., Solea lascaris Bp., S. vulgaris Quensel, S. variegata Donov., S. lutea Bp., Genus Onos Risso, Mullus sur- muletus L., Clupea pilchardus Walb., Myctophum glaciale Reinh., Caranx trachurus L., Conger niger Cuv., Argentina sphyraena L., A. silus Asc., Lophius piscatorius L., Fierasfer dentatus Cuv., Merluccius merluccius L., Lota molva L., Lepidorhombus whiff Walb., Scomber scombrus L., Trigla gurnardus L., T. lucerna L., Onos mustela L., O. cimbrius L., Raniceps raninus L., Trachinus draco L., Brosmius brosme Asc., Arnoglossus lanterna Walb., A. grohmanni Bp., Capros aper Lacep., Scophthalmus norvegicus Gthr., S. unimaculatus Risso, Zeugopterus punctatus Bloch, Rhombus maximus L., Rhombus laevis Rondel, Engraulis en- crassicholus L., Callionymus lyra L., Drepanopsetta platessoides Fabr., Clupea sprattus L., Pleuronectes limanda L., P. flesus L., Labrus rupestris L., Phycis blennoides Brünn., Gadus minutus O. F. Müll., G. luscus L., G. esmarki Nilss., G. virens L., G. polla- chius L., G. merlangus L., Pleuronectes cynoglossus L., Gadus morrhua L., G. aeglefinus L., Pleuronectes microcephalus Donov., P. platessa L., Hippoglossus vulgaris Flem., Platysomatichthys hippoglossoides Walb. Farbige Abb. . — (17). Canton de Berne. Bulletin Suisse de Pöche et Pisci- culture, vol. 12, p. 100. — Abramis brama von 15 Pfund Gewicht aus dem Bieler See. (F.) « — (18). Canton des Grisons. 1. c., vol. 12, p. 170. — Trutta lacustris von 107 cm Länge, 62 cm Umfang und 30 Pfund Gewicht aus dem Silser See. (F.) « — (19). Canton de Neuchätel. 1. c., vol. 12, p. 153. — Fisch- sterben durch Blitzschlag im See von Brenet (Neuenburger Jura). (F.) Pisces für 1911. 153 » — (20). Canton de Vaud. 1. c., vol. 12, p. 69. — Betrifft Einbürgerung von Idus melanotus, Scardinius erythrophthalmus, Abramis brama, Gobio fluviatilis im Joux-See, von Thymallus vulgaris in die Orbe. Hierzu cf. ebendort p. 100. (F.) ;‚ — (21). Canton de Vaud. |. c., vol. 12, p. 131. — Trutta lacustris von 106 cm Länge, 80 cm Umfang, 37 Pfund Gewicht aus dem Genfer See. (F.) « — (22). Fiskar med ‚‚mäl‘ ı mun. Frän skog och sjö, vol. 4, p. 236. — Fische, die Laute von sich geben. (F.) » — (23). Fiskarnas värd af sin afkomma. Frän skog och sjö, vol. 4, p. 177. — Referat zu Weber. Brutpflege einiger Fische aus Neu-Guinea (nach ‚the Field‘). (F.) . (24). Le Poisson-chat. Bulletin Suisse de Päche et Pisci- KEN vol. 12, p. 70. — Fang von Amiurus nebulosus Raf. im See von Annecy (Hochsavoyen). « — (25). Ostsibiriens fiskerier. Svensk Fiskeritidskrift, vol. 20, p. 146—150. — Konsularbericht über den Fang von Oncorhynchus keta und O. gorbuscha im Amur. (F.) » — (%6). Raoul Pictet suspend la Vie. 1. c., vol. 12, p. 114 u. 115. — Bericht über Pictets Versuche betreffend das Leben bei niederen Temperaturen. Fische ertragen bei vorsichtigem Experi- mentieren 3 Wochen bis 2 Monate eine Temperatur von —20°, he Wegen Herabgehen trat (bei Tinca vulgaris) der Tod ein. (F.) — (27). Boulenger, the Eels of Africa (Field, vol. 118, 23. Sep- talakin): Nature, vol. 88, p. 462 u. 463 (Some recent Fish Litte- rature). — Besprechung. 4 Spezies des Genus Anguilla sind in Afrika bisher beobachtet: Anguilla vulgaris (Nord-Afrika, Madeira, Canarien), A. mossambica, A. bengalensis, A. bicolor (Ost- und Südafrika mit Verbreitung bis in den Süd-Pazifik). - — (28). Exocoetus volitans. Nature, vol. 87, p. 335. — Exem- plar gefangen bei Weymouth (Wyke Regis), erster authentischer Fund an der britischen Küste. «» — (29). Über Konservierung von Fischen. Blätter für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jhrg. 22, p. 499 u. 500, 529 u. 530. — (30). 29th. annual Report of the Fishery-Board of Scot- land. Being for the Year 1910. Part I u. II. — Reichhaltiges sta- tistisches Material, besonders zur Frage der Lachsfangverhält- nisse (Laichzeiten usw.). Übersicht nach dem Stoff. 1. Entwicklungsgeschichte. Acipenser ruthenus, Genese des larvalen Haftapparats. Sawadsky. — Amia calva, Entwicklung des Brustflossenskeletts. Heronimus. — Amia u. Lepidosteus, Urgeschlechtszellen. Allen. — Anguilla vulgaris. Hein, Hjort, Lübbert (1) (3), v. Ubisch. — Bindegewebsfasern, Histogenese leim- gebender. Ferguson. — Blutzellen. Rohde. — Brosmius brosme, Eier. 4, Heft 154 Dr. H. H. Wundsch: Williamson (2). — Ceratodus, Entwicklung des Knorpelschädels. Krawetz. Conger vulgaris, Eier. Williamson (2). — Chorda, Histogenese bei leptocephalen. Sella.. — Cortex cerebralis, Entwicklung des. Johnston. — Öyelopterus lumpus, Entwicklung des Integuments. Hase. — Elasmo- branchier, „Pituitary“, Entwicklung. Herring. — Fundulushybriden, Vererbungsprozesse. Newman, Bancroft. — Hippoglossus vulgaris, Eier. Williamson (2). — Knochenfische, Genese des häutigen Labyrinths. Wenig. — Lamna cornubica, Riesenembryonen. Lohberger, Shann. — Lepidosteus osseus, Entwicklung des Primordialeraniums. Veit. — Lophius piscatorius, Eier, Williamson (2), Postlarvalstadien. Stiasny (3). — Mus- kulatur, Embryonalentwicklung der. Sunier. — Necturus, Histogenese d. Geschlechtszellen. Allen (2). — Nordseefische, Eier, Bestimmungs- tabelle der. — (31). — Salmo salar, Genese der Chorda. Georgi. — Salmo fario, Entstehung des Dottersackentoblast. Kapsch. — Salmo perriji, Genese der Macula neglecta. Okajima. Schlüpfen der Eier osmotisches Phänomen ? Philippson. — Seyllium, Eier unter Radiumwirkung. Tur. — Sebastes marinus, Eier. Williamson. — Selachier, Entwicklung des Zentralnervensystems. Sterzi. — Selachierembryonen, Genese d. „Tran- sient-Cells“. Neal. — Sparus centrodontus, Eier. Williamson. — Squalus acanthias, Entwicklung von. Seammon. — Sympathisches Nervensystem, Entwicklung. Miehe. — Teleostierembryo, Gestaltung. Reis. — Trutta /ario, Genese des Ductus endolymphaticus. Wenig. 2. Jugendstadien. Anguilla vulgaris. Brühl (5), Krause, Lübbert (5), Lübbert u. Fischer, Orsenigo, Schmidt. — Amphisile. Duncker (1). — Arnoglossus. Williamson (1) (2). — Callichthys. Scheljuzhko. — Chirodon sp. Heynhold (3). — Clupea sprattus, Eier u. Jungfische in norwegischen Gewässern. Sünd. — Danio rerio. Dallmann. — Etroplus maculatus. Zimmermann (2). — Fundulus gularis var. B. Träber (2). — Fundulus sjöstedti. Träber (4). — Fundulus sp. Ferguson. — Gadiden, Larvenstadien im Golf v. Neapel. Lo Bianco (2). — Gadiden, quantitative Verbreitung v. Eiern u. Larven in d. Nordsee. Hoek (2). — Lamna cornubica. Lohberger, Shann. — Larven, pelagische, von Fischen in d. Betsee. Apstein. — Lophius piscatorius Steuer, Stiasny (2) (3), Williamson (1). — Macropodus opercularis. Zimmer- mann (1). — Narcine brasiliensis. Bean u. Weed (5). — Pleuronectiden der Ostsee. Johansen. — Pleuronectes platessa. Dakin (2). — Poeetlia heteristia. Arnold. — Polijodon. Barbour. — Pteroplatea maclura. Gudger. — Pseudocorynopoma doriae. L. Schulze (3). — Pyrrhulina filamentosa. Marr& (2). — Scomberesox. Steuer. — Scyllium canicula. Dakin (2). — Sebastes marinus. Williamson. — Sparus centrodontus. Williamson. — Synodus foetens. Nichols. — Tiluropsis u. Tilurus, Larventypen. Roule u. Despax. 3. Phylogenie. Extremitäten, Entstehung der paarigen. Storch. — Fundulus, Varia- tionen. Fischer. — Fundulushybriden, Farbenvererbung. Baneroft. — Gobiiden, Abstammung. Starks. — Percoiden, eirrhitiforme, Phylogenie Pisces für 1911. 155 der Farnilien. Regan (7). Platypoecilus maculatus, Variabilität. Schreitmüller (11). — Silberfelchen des Laacher Sees, Entsteliung. Thie- nemann (2), (3), (4). 4. Organologie, Anatomie. Acanthias vulgaris, Muskeln u. Nerven der Brustflosse. E. Müller. - Asterolepiden, Ruderorgan. Hoffmann. — Berycomorphi. Regan (3). — Bulbus arteriosus. Favaro (3). — Conus arteriosus. Favaro (3), — Cyprinoidea. Regan (2). — Elektrische Organe. Garten. — Flossenfunk- tion. Swinnerton. — Gasdrüsen, Struktur u. Funktion. Woodland.. — Gobioidea. Regan (14). — Hyperoartii. Regan (5). — Inioinini. Regan (4). — Lepisosteus, „Myencephalic gland‘‘. Chandler. — Microcyprini. Regan (9)., — Ostariophysi. Regan (12) (2). — Panzerwelse, Haftmaul und Darımtract. Rauther. — Percoiden, ceirrhitiforme. Regan (7), — Petro- myzon fluviatilis, Rumpfmuskulatur. Schiefferdecker. — Petromyzonten, Homologien des Kiemenkorbs. Lameere etc. — Salmopercae. Regan (8). — Schleierschwänze, Bedeutung der paarigen Afterflosse. Storch. — Siluroidea. Regan (12). — Sinuatrialklappen, Struktur. Favaro (2). — Synentognathi. Regan (10). 5. Histologie. Bindegewebsfasern, Histogenese leimgebender. Ferguson. — Binde- gewebsstruktur bei Torpedo iuv. Laguesse.. — Blutzellen, Chromatin- diminution (Mustelus). Rohde. — Uhondriom i. elektr. Organ v. Torpedo. Fauret-Fremiet u. Mieroneseu. — Chorda, Histogenese der —, bei Lep- tocephalus. Sella. — Epithelzellen, intestinale, v. Scyllium catulus. Guiesse- Pelissier. — Flimmerzellen, Mitose an —. Erhard. — Ganglienzellen am Ganglion sympathicum von Selache maxima. Pitzorno. — Giftdrüsen bei Scorpaeniden. Pawlowsky (2). — Gland, myencephalic, bei Lepisosteus. Chandler. — Haematologische Studien. Werzberg. — Hautsinneszellen bei Petromyzonten. Razzauti. — Herz, Histologie des —. Pogonowska. — Keimzellbildung bei Lophius. Dodds. — Kernstrukturen im Ei. Retzius. — Knorpel, Struktur des —, bei Selachiern. Roth. — Lymphoides-Gewebe von Polyodon spatua. Downey. — Medulla von Raja, retikuläre Zellen. van Hoevell. — Nervenzellen, Plasmastruktur der —. Retzius (2). — Nerven, periphere, Histologie der —. Doinikow. — Plasmazellen im Iym- phoiden Gewebe von Polyodon spatula. Downey. — Plasmastruktur d. Nervenzellen. Retzius (2). — Retikuläre Zellen a. d. Medulla v. Raja. van Hoevell. — Rumpfmuskulatur von Petromyzon, Histologie. Schieffer- decker. — Spermatogenese von Lepidosiren paradoxa. Agar. — Spinal- ganglienzellen. Donnaggio, Levi. — „Transient Cells“, Histogenese der —, bei Selachiern. Neal. — Zentralnervensystem, Histologie, bei Selachiern. Sterzi. - 6. Physiologie. Alter, Einfluß des —, auf das Geschlecht der Nachkommen. Pietsch- mann. — Alter und Wachstum bei Lachs und Forelle. Plehn. — Atem- inechanismen, provisorische, bei Fischembryonen. Babäk. — Äußere Einflüsse und Form. Tornier. — Carassius auratus, Einfluß von Dunkel- 4. Heft 156 Dr. H. H. Wundsch: aufenthalt. Ogneff. -—- Zentralnervensystem, Plıysiologie des —. Poli- manti (2). — Chemisinus d. Wassers u. Fischleben Loeb (1) (2), Loeb u. Wasteneijs (1) (2) (3). — ÜUyclogasteriden, Färbung u. bathyınetrische Verteilung. Burke. — Destilliertes Wasser u. Fundulus-Eier u. Junge. Loeb. — Druck, osmotischer u. spez. Gewicht der Eier mariner Fische. Dakin (1) (2). — Eiweißresorption. Cohnheim. — Elektrische Organe. Garten. — Elektrische Reizung u. phototrope Netzhautreaktion. Gertz. — Elektrolyte und Herzschlag. Miner. — Embryonale Reaktionen u. Entwicklung des Nervensystems. Paton. — Ernährung. R., Lipschütz (1). — Ernährung und Körperform. Walter. — Ernährung und Naturnahrung d. Teichfische. Zuntz u. Cronheim. — Exstirpation der Augen u. Farbe der Tarbutten. Buijtendiik. — Farbensinn. Bauer, Frisch, Hess (1) (2) (3), Uhlenhuth. — Farbwechsel der Plattfische. Sumner, Rynberk. — Färbung u. bathymetrische Verteilung der Cyclogasteriden. Burke. — Form und Bewegung. Schlesinger (1) (2) (3). — Form, ideale, und motorischer Effekt. Polimanti (1). — Form und äußere Einflüsse. Tornier. — Form und Ernährung. Walter. — Giftwirkung einzelner Organe. Schreitmüller (9) — Giftigkeit von Seewasser für Süßwasserfische. Dernoschek, Sumner (2). Glykogengehalt der Fische, Einfluß der Jahreszeiten auf den —. Maignon. — Herzschlag und Elektrolyte. Miner. — Herztätigkeit embryonale, und physikalische Agentien. Polimanti (4). — Herztätigkeit. Buchanan. — Hungerstoffwechsel. Lipsehütz (2). — Lichtempfindlicher Okzipitalfleck b. Haplochilus panchax. Miehe (1) (2). — Narcotica und Fische. Reuss (2), B. Schmid. — Organische Substanz, Verwertung gelöster, durch Fische. Lipsehütz, R. — Osmotisches Phänomen, ist das Schlüpfen der Fischeier ein —? Philippson. — Phototaxis bei Fischen. Franz (5) (6). — Pigmentzellen, Physiologie der —. Frisch (2) (3). — Pollachius brandti, Chemismus d. Eischale. Miyake u. Tadokoro.. — Proteinverdauung bei Scyllium. Siyke u. White. — Riechvermögen. Kammerer. — Schall- wellenperzeption. Haempel (1) (2). — Schlaf von Fischen. Eulefeldl. — Schnappreflex. Edinger (1) (2), — 8. — Stoffwechsel d. Fische. Cronheim. — Temperaturschwankungen, plötzliche, u. Forellenbrut. Hein (2) (#4). — Temperaturen, niedere u. Fischleben (Pietet) — 26. — Trional, Einwirkung auf Fische. B. Schmid. — Veronal, Einwirkung auf Fische. B. Schmid. — Zeichnung u. Farbe, physiolog. Ursache von —. Kobelt. 7. Pathologie, Parasitologie, Teratologie. Achtheres coregoni. Baumann. — Algen, grüne, in der Haut v. Fischen. Link (1) (2). — Aquarienfische, Starrkrampf bei —, Dreyzehner (2), — Rrdea einerea als Fischfresser. Schaeck, de. — Blastom bei Anguilla vul- garis. Wolff. — Bläschenkrankheit d. Trutta fario. Surbeck (2). — Blinde Fische. Schwarz (2). — Bothriocephalusfinnen Fiebiger (3), an Donau- fischen Ciurea.. — Cercarieninfektion. Blochmann. — Cestoden, neue, bei Fischen aus Ceylon. Southwell (3). — Clonorchis endemicus enyistiert bei Fischen. Kobayashi. — Coccidiosis des Darms. Fiebiger (1). — Cope- poden, parasitische aus nordamerikanischen Fischen. Wilson (1) (2) (3) (4). — Dactylogyrus. Fiebiger (1) (2). — Deformation d. Oberkiefers b. Sargus Pisces für 1911. 157 rondelettii. Jaquet. — Deformationen bei Lophius, Gadus, Raja. Williamson (2). — Deformationen bei Oyprinus carpio aus dem Issyk-kul. Tarnani. — Degeneration bei Forellen. Hennings, Plehn (4). — Dibothriocephalus latus, Larven. Rochaz. — Diplectanum. Fiebiger (2). — Diplozoon. Fiebiger (2). — Doppelbildungen, embryonale, bei Salmo. Lanzi. — Encystierte tierische Fremdkörper bei Gadiden. Williamson (2). — Experimentelle Tuberkulose bei Seefischen. Betegh (2). — Fischkrankheiten bei Trutta u. Salmo 1911. Smidt-Nissen. — Flagellaten, intestinale. Alexeieff. Fremdkörper, tierische, eneystiert in d. Leibeshöhle v. Gadiden. Williamson (2). — Furunkulose A. B. C., Fiebiger (1), Heuscher (2), B. Hofer, Plehn (5), Surbeck, Neresheimer (1) (2). — Gasterostomum gracilescens b. Gadus. Williamson (2). — Geschwülste b. Fischen u. allgem. Oncologie. Plehn (6). — Haemogregarinen bei Ophiocephalus obscurus. Wenyon. — Haut- krankheit, Heilung durch Frischwasserbad. Arnold (3). — Hautwucherungen hei Wildkarpfen. Seligo, allgem. Arnold (14). — Henneguya psorospermica Auerbach (2), Riesenzyste von —, Surbeck (3). — Holostumum cuticola in England. Gamble u. Drew. — Hydrichthys auf Seriola zonata. Kemna. - Ichthyophthirius Andre, Buschkiel (1) (2), Kerstens. — Infektions- versuche mit den Perlmuschelparasiten. Southwell (2). — Karpfener- krankungen im Frühjahr 1911. Mulsow (2). — Krankheiten von Trutta bei Bergen (Norwegen). J. G. — Laichverhärtung. Schreitmüller (7), — Larus ridibundus als Fischfresser. Poney (1) (2). — Lymphocystis john- stonei Woode., Awerinzew. — Mißbildungen bei Lophius, Gadus, Raja. Williamson (2); bei Oyprinus carpio. Tarnani; bei Sargus rondelettii. Jaquet. — Mopskopf bei Cyprinus carpio. Heuscher (3). — Mundverschluß bei Abramis brama u. Cyprinus carpio. Münch. — Muskelnematoden bei Gadiden. Williamson (2). — Myxosporidien. Auerbach, Mulsow (3), Weißen- berg (1) (2) (3). — Narkotica, Wirkung auf Fische. Reuss (2); bei Hai- fischen. Sulima. — Neoplasmen bei Fischen. Schmey. — Octobothrium. Fiebiger (2). — Övarien, abnorme, bei Gadus aeglefinus. Williamson (2). — Parasiten, bei Esox lueius in Finnland. Jääskeläinen; von Östseefischen. G. Schultz; v..d. biol. Station Kielkond 1910. G. Sehneider. — Perlholosto- mumkrankheit bei Cyprinus carpio. Poppe.. — Phalacrocorax carbo als Fischfresser. Panchund, Poney (2). — Pilze in Kiemengefäßen bei O'yprinus carpio. Plehn (3). — Podiceps fluviatilis u. ceristatus als Fischfresser. Dutoit (1) (2). — Polypodium hydriforme im Rogen des Sterlet. Lipin. — Radioaktives Quellwasser u. Fische. Fam u. Floranee. — Radiumwirkung auf Eier v. Seyllium. Tur. — Rotseucheerreger, neuer, Spieekermann u. Thienemann, Thienemann. — Schädelabnormität bei Esox lueius. Poppius. — Schilddrüsenkrebs der Salmoniden. Plehn (2). — Schlammgeschmack d. Fische. H. Leger. — Scolex polymorphus bei Woods Hole. Curtis. — Septikämie bei Gadiden und Pleuronectes. Anderson. — Sporozoen in Marktfischen. Brühl. — Taumelkrankheit d. Salmoniden. Mulsow, Plehn u. Mulsow. — Tiefseesaibling (Kümmerform). Schwarz (2). — Trematoden aus COhimaera monstrosa u. Belone vulgaris. Seott (2). — Trypanosomen bei Ophiocephalus obscurus. Wenyon; bei brasilianischen Fischen. Horta u. Machado. — Tuberkulose bei Fischen. Betegh (1) (2). — Tumoren bei 4. Heft 158 Dr. H. H. Wundsch: Pleuronectes. Onos, Zoarces, Gadus, Williamson (2); bei Coregonus asperi- maraenoides Fatio. Heuscher (4). — Verletzung des Unterkiefers bei Hemirhamphus flwviatiis. Schreitmüller (8). — Wirbelsäulenverkrümmung bei Fischen. Keller. — Wurmkrankheiten. Jürss (3). — Xanthorismus u. Albinismus. Sehreitmüller (14); bei Esox lueius. M.; bei Phoxinus laevis. Riedel; bei Sdlurus glanis. 13. 8. Biologie. Aal. Blot, Brühl (3), Ehrenbaum (2), Haffner, Haepke, Hoffmeyer, Kershaw, Knudsen, Krebs (1) (3), Mörk, Müller, C., Petersen, Reichard, Saemundson, Schmidt (1) (2) (3), Schultz, C., v. Ubisch, — (9). — Abramis brama im Bieler See. — 17. — Abwasserwirkung im Pernaufluß. Schneider — Abwasserfische, Gen. Box als. — Wilhelmi. — Acara tetramerus im Aqua- rium. Arnold (11). — Acanthophthalmus kuhlii im Aquarium. Arnold (15). — Acclimatisation des Gourami auf Ceylon. Pearson, Pertwee. — Alters- bestimmung. Lücke. — Alterserscheinungen. Potempa. — Alter und Wachstum von Lachs und Meerforelle. Brühl (4). — Anarrhichadidae allg. Biologie. Gill. — Anbeißen von Salmo salar im Süßwasser. Elkan. — Ammodytes lanceolatus. Gottberg. — Ammodytes lanceatus. Gottberg. — Artesische Gewässer und Forellen. Farr u. Macleod.. — Asterolepidae, Ruderorgan. Hoffmann. — Austrocknung der Wohngewässer, Verhalten bei —. Buchanan. — Badis badis im Aquarium. Potempa. — Barbus Gen. Gruber. — Barbus fasciolatus. Gerlach, Stansch (3) (4). — Barbus macu- latus. Sehreitmüller (1). — Barbus conchonius. Reitz (2). — Begattung bei Belonesox belizanus. Träber, Danio analipunctatus. Schreitmüller (5), Barbus conchonius Reitz (2), Cichlasoma facetum Reitz (3). — Belonesox belizanus Träber. — Betta Gen. Jürss (2). — B. splendens. Reuter. — Bewegung, undulatorische. Schlesinger (2) (3). — Blitzschlag, Fischsterben durch —, — 19. — Boleophthalmus pectinirostris. Schreitmüller (6). — Box, Gen. als Abwasserfische. Wilhelmi. — Brut von Anguilla vulgaris in d. Fjorden v. Dänemark. Petersen. — Brutpflege bei Betta splendens Reuter, Callich- thys callichthys Scheljuzhko, Orenicichla lepidota Marre, Macropodus oper- cularis Zimmermann, Pyrrhulina filamentosa Marr& (2). Centrarchus macrop- terus Finck (3), Pelmatochromis subocellatus Dreyzehner, Labyrinthfische, Barben, Maulbrüter, Haplochilus chaperi Gruber, Tilapia nilotica Schreit- müller (2), Etroplus maculatus Zimmermann (2). Trichogaster lalius Hoh- mann (2), Hemichromis fasciatus Engelbrecht, Gambusia holbrooki, Hete- randria formosa Seal, Fische von Neuguinea — 23, Macropodus Kellner. — Carassius auratus. Glässel.e. — Centrarchus macropterus. Finck (3), — Chimaera monstrosa, Nahrung. Seott (1). — Chirodon sp. Heynhold (2) (3). — Chondrostoma nasus, Hybride mit Squalus agassizii. Murisier (2), — Cichlasoma aureus. Arnold (31); ©. facetum. Reitz (3). — Cobitis fossilis. Haffner (2). — ‚Cod‘. Meek. — Coregonus fera. — 14, He. — Corydoras punctatus. Haffner. — Cottus gobio. Cabs, Reitmayer (3); ©. bubalis. Le Danois. — Cynolebias bellottii. Arnold (25). — Cyprinodon dispar. L. Schulze (2); ©. variegatus. Friedrich. — C. iberus (Lebias iberus). Gerlach (3). — COyprinus carpio 2 Fruchtbarkeit. — (2); carpio in Hobro Wester- fjord. Bie; carpoi. Hennings (2). — Danio analipunetatus. Schreitmüller (3) Pisces für 1911. 159 (5), Arnold (6) (20); malabaricus. Arnold (16); rerio. Dallmann; D. sp. Reitz. — Darmatmung bei Cobitis jossiüis. Haffner (2). — Dimorphismus bei Lampetra mitsukurü. Hatta. — Dorichthys. Brüning (5). — Dormiitator latifrons. Reuter (2). — Elbhering. Ehrenbaum (4). — Eleotris sp. Arnold (2), Lehmann. — Engraulis encrassricholus Biologie. Fage (3). — Entwick- lung der Jungfische von Fundulus gularis. Traeber (2); Oyprinus dispar. L. Schulze (2); Carassius auratus. Glässel; Haplochilus melastigma. Gerlach (2); Labyrinthfische, Barben, \aulbrüter, Haplochilus chaperi. Gruber; Danio analipunctatus. Schreitmüller (3); Pseudocorijnopoma doriae. L. Schulze (3); Fundulus sjöstedti. Träber (4), Gellner; Fundulus rubrifrons. Gerlach (4); Polyacanthus cupanus. Stansch; Corydoras punctatus. Haffner. — Entwicklung der Fischfauna im Lac de Joux. Forel. — Erbrütung, künstl. von Esox lueius. Nordquist (2). — Ernährung von Eleotris sp. Arnold (2); Scatophagus argus. Scholz, Träber (3); Barbus maculatus. Schreit- müller; Tetrodon cuteutia Kaiser; Trichogaster labiosus. Arnold (4); Glari- dodon latidens. Schreitmüller (4); Feros facetus. Finek (5); Petromyzon planeri. Jürgens, Schreitmüller (13); Xiphophorus 9. Hälsen; Poecilia dovi. Stansch (7); Cichlasoma aureum. Arnold (31); Pterophyllium scalare. Arnold (32); fossilen Fischen. Eastman (2); Esox lueius. Insjöfiskare, Decantellel; E. und Körperform. Walter. — Erythrinus salmoneus. Arnold (22), Gronow. — Esox lueius Wachstum. Hoffmeyer; Freßzeiten. Insjöfiskare; künstl. Erbrütung. Nordquist (2); Nahrungsaufnahme. Decantelle. — Etheostoma coeruleum, Rachow (15). — Etroplus macwatus. Zimmermann (2). — Eupomotis gibbosus. Stansch (9). Eutropius niloticus. Rachow (18). —- Existenzbedingungen v. Haplochllus spdauchen im Aquarium. Gerlach (5). — Ezxocoetus, Flug von —. Crossland. — Explosive Geräusche, Wirkung auf Fische. — (5). — Färbung von Eleotris sp. Arnold (2); Petersius spi- lopterus. Arnold (30); Pterophyllium scalare. Arnold (32); Sliphodon elegans. Beaufort; Danio analipunctatus. Arnold (20); Rivulus. Hohmann (4); Platt- fische a. d. Clyde. Elmhirst; Pantodon buchholzi. Arnold (7). Fundulus sjöstedti. Gellner, Rachow (20); Myletes maculatus. Rachow (19); Girardinus reticulatus. Heynhold; Geophagus jurupari. Arnold (8); Hemigrammus unilineatus. Stansch (2); Barbus fasciolatus. Stansch (3) (4); Gürardinus januarius. Träber (6); Poecilia sp. Baum; Haplochilus fasciolatus. Arnold (13); Mesonauta insignis. Weinhausen; Rasbora heteromorpha. Träber (7); Liebig; Acara tetramerus. Arnold (11); Poecilia dominicensis. Finck (9); Pelmatochromis sp. Träber (8); Rivulus flabellicauda. Biehn; Danio sp. Reitz; Nanostomus eques. Wittig; Acanthophthalmus kuhlii. Arnold (15); Barbus conchonius. Reitz (2); Danio malabaricus. Arnold (16); Eleotris sp. Lehmann; Haplochilus chaperi, H. rubrostigma. Hohmann; Paragoniates mierolepis. Arnold (17); Cichlasoma facetum. Reitz (3); C'ynolebias bellottü. Arnold (25). — Farbwechsel der Plattfische. Bordage; allg. bei Fischen. Bean u. Weed (1). — Fische von Rovigno, allg. Biolog. Bemerkungen. Burckhardt. — Fische, Photographien lebender. Ward. — Fische als Vernichter von Moskitolarven. Graham. — Fischsterben durch Blitzschlag. — (19). — Fische, einheimische. Gondermann. — Fische, neue, im Lac de Joux u. i. d. Orbe. -— (20). —- Fischhaut, Bedeutung des Glanzes der —. 4, Heft 160 Dr. H. H. Wundsch: Franz (10). — Fischgesellschaften in Strömen. Shelford; in Teichen. Shelford'(2) (3). — Fischbestand des Meeres, Abschätzung. Hensen. — Forelle und Ringelnatter. Wackenheim. — Fortpflanzung des Aals.. — c. Müller;' von Trutta iridea u. fario im Salon-Fluß. Moequard; von Gla- ridodon latidens. Sehreitmüller (4); von Esox lucius. Nordquist (2); C'ypri- noden iberus. Gerlach (3). —- Fortpflanzungstätigkeit und individuelle Veränderungen. Merk. — Fossile Fische, allgem. biol. Bemerkungen. Brüning; Mageninhalt. Eastman (2). — Freßzeiten von Esox lueius. Insjöfiskare.. — Fruchtbarkeit von C’yprinus carpio 2 — (2). — Fundulus qularis. Traeber (2). — Fundulus rubrifrons. Gerlach (4). — Fundulus sjöstedti. Traeber (4), Gellner, Rachow (20). — Fundulus dispar, F. notatus. Mayer u. Rachow. — Fundulus, westafrikanische sp. sp. Arnold (24), Stansch (6). — Gadiden d. Nordsee, Laichgeschäft. Hoek (1) (2). — Ganoiden, russische, allg. Biologie. Berg (5). — Geistige Fähigkeiten d. Fische. Greppin. — Geophagus iurupari. Arnold (8). — Geophysikalische Verhältnisse u. Aallarven. Krebs (1) (3), Reichard.. — Geschlechtsmerkmale u. Geschlechtsunterschiede von Pantodon buchholzi. Arnold (18) (23); Rasbora heteromorpha. Arnold (26); Slöphodon elegans. Beaufort. — Gürar- dinus januarius. Träber (6), — Güirardinus reticulatus. Heynhold. — Glaridodon latidens. Sehreitmüller (4). — Gobio fluviatilis. Reitmayer (4), Scholz (2). — Haplochilus cameronensis. Träber (5); chaperi. Gruber, Hoh- mann; fasciolatus. Arnold (13); melastigma. Gerlach (2); rubrostigma. Hoh- mann; spilauchen. Gerlach (5). — Hemichromis fasciatus. Engelbrecht. — Hemigrammus wunilineatus. Stansch (2). — Hering, Wachstum. Hjort u. Lea; Wanderungen. Ehrenbaum (3) (4), Petterson, Krebs (2), Eichelbaum. — Heros facetus. Finck (5). — H. spurius. Arnold (3). — Hippoglossus vulgaris. Seott (1). — Huchen, Wanderungen. Argus. — Hybride von Chondrostama nasus u. Squalius agassizi. Murisier (2). — Jahreszeiten, Einfluß bei Sportfischen. Tung. — Jugendstadien von Macropodus oper- cularis. Zimmermann; Pleuronectiden der Ostsee. Johansen. — Kalt- wasserfisch, T’etragonopterus aeneus als —. Mayer F.— Lachs, Wanderungen. Greene, — (1); Biologie u. Schuppenbildung. Paulze d‘Ivoy. — Laichakt von Cyprinodon variegatus. Friedrich; Crenicichla lepidota. Marre; Danio rerio. Dallmann; Macropodus opercularis. Zimmermann; Fundulus gularis. Traeber (2); Pyrrhulina filamentosa. Marre (2); Cyprinodon dispar. L. Schulze (2); Carassius auratus. Glässel; Badis badis. Potempa; Centrarchus macropterus. Finck (3); Pelmatochromis subocellatus. Dreyzehner; Haplo- chilus melastigma. Gerlach (2); Labyrinthfische, Barben, Maulbrüter. Gruber; Rivulus ocellatus. Finek (4); Danio analipunctatus. Schreitmüller (3); Pseudocorynopoma doriae. L. Schulze (3); Fundulus rubrifrons. Gerlach (4); Fundulus sjöstedti. Träber (4), Gellner; Eiroplus maculatus. Zimmermann (2). — Scardinius erythrophthalmus. Gramsch; Gen. Betta. Jürss (2); Trichogaster lalius. Hohmann (2); Hemichromis fasciatus. Engelbrecht; Mesogonistius chaetodon. Stansch (8); Cottus bubalis. Le Danois; Tetrago- nopterus rubropictus. Potempa (2); Haplochilus cameronensis. Träber (5); Gobio fluwiatilis. Scholz (2); Macropodus cupanus. Finek (7); Corydoras punetatus. Haffner; Polyacanthus cupanus. Stansch; Rasbora heteromorpha, Pisces für 1911. 161 Träber (7); Pelmatochromis sp. Träber (8); Danio sp. Reitz; Barbus concho- nius. Reitz (2); Damio malabaricus. Arnold (16). — Eleotris sp. Lehmann; Chirodon sp. Heynhold (3); Haplochilus chaperi, H. rubrostigma. Hohmann (6); Barbus Jürss. — Laichgeschäft der Gadiden in d. Nordsee. Hoek (1) (2); des Karpfens. Hennings (2). — Laichstätten des Aales. Brühl (3); der Flunder. Ehrenbaum (3). — Laichverhältnisse des ‚„Cod‘“. Meek; von Luceiotrutta leceichthys. Heide (1) (2). — Laichzeit von Etheostoma coeru- leum. Rachow (15); von Coregonus im Wallensee. He.; von Polyodon spatula. Allen. — Laichen, abnormes, v. Macropodus. Brix. — Lampetra mitsu- kurüi. Hatta. — Lautäußerungen von Fischen. — (22). — Lebendgebärende Fische, allgem. Ringel. — Lebenszähigkeit u. Alter der Forelle. H. S. — Leueichthys birgei. Wagner, G. — Liebesspiele von Barbus maculatus. Schreitmüller; Pantodon buchholzi. Arnold (18), Schulz; Cynolebias bellottii. Arnold (25); Tetragonopterus rubropietus. Potempa (2). — Lokalrassen von Salmo salar. Huitfeldt-Kaas. — Locomotion taenioformer Fische. Schle- singer (3). — Lota vulgaris. R. (2). — Luciotrutta leueichthys. Heide (1) (2). — Macrodon trahira. Arnold (28). — Macropodus opercularis. Zimmermann. viridi-auratus. Brix, Kellner; cupanus. Finek (7). — Mageninhalt fossiler Fische. Eastman (2). — AMoalapterurus electricus. Sehreitmüller (10), — Markierungsexperimente an Schollen. Farran. — Marsipobranchier, russi- sche, allg. biol. Bemerkungen. Berg (5). — Massenschreck bei Fischen. Heyking. — Merluceius vulgaris. Seott (1). — Mesogonistius chaetodon. Milewski, Stansch (8). — Mesonauta insignis. Weinhausen. — Molchfische. Bräunle. — Moskitolarven u. Fische. Graham. — Muraene. Koenig, Max. — Myletes maculatus. Rachow (19). — Nahrung von Östseefischen. G. Schultz; von Phyeis blennoides, Hippoglossus vulgaris, Scorpaena, Mer- luccius vulgaris, Chimaera monstrosa. Scott (1); von. fossilen Fischen. Eastman (2); von Fischen bei der biol. Station Kielkond. G. Schneider (2); von Fischen aus dem Faistenauer Hintersee. Micoletzky. — Nahrungsaufnahme von Belonesox belizanus. Träber (1); Heros spurius. Arnold (3); Esox lueius. Decantelle. — Nanostomus eques. Wittig. — Naturnahrung von Teich- fischen, Bedeutung. Zuntz u. Cronheim. — Nestbau von Cichlasoma facetum. Reitz (3). — Oekologie der Fischfauna v. Walnut-Lake, Michigan. Hankinson. — Oncorhynchus. Me. Murrich. — Ortskenntnis bei Fischen. Franz (2) (3) (4) (7) (9), Schwarz (4), Niemann. — Osmerus eperlanus. Nordgvist. — ÖOstseefische, Wanderungen. Strodtmann; Nahrung. Schultz, G. — Ostseenutzfische. Ivoy. Ostseeplattfische. Ehrenbaum. — Ostseescholle. Reibisch. — Pantodon buchholzi. Arnold (4) (7) (18) (23), Schulz. — Para- goniates microlepis. Arnold (17). — Parasitismus von Petromyzon. Gage. — Pelmatochromis sp. Träber (8); P. subocellatus. Dreyzehner. — Perca fluviatilis. Stead (2), Hoffmeyer (2). — Percalates colonorum. Stead (2). — Petersius spilopterus. Arnold (30). — Petroleumbildung durch Fische. Pantanelli. — Petromyzon planeri. Sehreitmüller; Parasitismus. Gage. — Phototaxis b. Fischen. Franz (5) (6). — Phoxinus laevis. Reitmayer; Ph. aphya. Ekman. — Phycis blennoides. Seott (1). — Plattfische. Elmhirst, Bordage. — Plattfischlarven d. Nordsee, zeitliches Auftreten. Ehrenbaum (7), — FPleuronectes flesus. Ehrenbaum (3) (5) (7) (8), — P. platessa. Archiv für Naturgeschichte 1912. B. 4. 11 4. Heit 162 Dr. H. H. Wundsch: Reibisch, Wallace, Masterman, Farran; P. lömanda. Masterman. — Pleu- ronectiden d. Ostsee. Johansen. — Poecilia sp. Finck (2), Baum, domini- censis. Finck (9); sphenops. Hohmann (3); dowü. Stansch (7), — Poly- acanthus cupanus. Stansch. — Pseudocorynopoma doriae. L. Sehulze (3). — Pterophyllium scalare. Arnold (32). — Pyrrhulina filamentosa. Marre (2). — Rasbora heteromorpha. Träber (7), Liebig, Bonorden, Arnold (26), Brüning (8). — Rassen von Pleuronectes flesus. Ehrenbaum (3); von Salmo salar. Huitfeldt-Käas; von Engraulis encrassicholus. Fage (2) (3), Lo Gindice (1) (2). — Riechvermögen. Kammerer. — Riesenexemplare von Trutta fario. Jagoditsch. — Rivulus ocellatus. Finck (4); R. flabellicauda. Biehn; R. div. sp. Hohmann (4). — Saginaw-Bay, Michigan, Fischereibiologie. Leathers. — Salmo salar Schuppenbildung u. Biologie. Ivoy (2). — Lokalrassen. Huitfeld-Kaas; Referate über —. Ivoy (1). — Salmo eriox praehistorisch. Grieg (2). — Salmo hucho. Argus. — Scardinius erythrophthalmus. Gramseh. — Scatophagus argus. Scholz, Träber (3). — Scheinpaarungen bei Ras- bora heteromorpha. Bonorden. — Schießübungen u. Fische. F, V. — Schlaf bei Fischen. Eulefeld, Funck, Reuss, Reinhari. — Schlafstellungen bei Fischen. Werner, Romeis. Schnappreflex. Edinger. — Schuppen- bildung u. Biologie von Salmo salar. d’Ivoy. — Schwimmbewegung, Schwimmtypen. Sehlesinger. — sScorpaena. Seott (1), — Selachier, russische, allg. biol. Bemerkungen. Berg (5). — Sliphodon elegans. Beaufort. — Spez. Gewicht d. Eier mariner Fische u. umgebendes Medium. Dakin. — Sprotten i. d. Elbmündung. Eichelbaum. — Squalus agassizi u. Chon- drostoma nasus, Hybriden von —. Murisier (2). — Sterlet, Ostroumoff. — Süßwassergewöhnung v. Boleophthalmus pectinirostris. Sehreitmüller (6). — Synanceia, Verletzungen von Menschen durch —. Sehnee. — Taenioforme Fische Locomotion. Sehlesinger (3). — Teichfische, Naturnahrung und —. Zuntz u. Cronheim. — Temperaturoptimum von Scatophagus argus Scholz, Träber (3), Trichogaster labiosus. Arnold (4); Danio analipunctatus. Arnold (6). Fundwulus dispar. Mayer u. Rachow; Etheostoma Coeruleum. Rachow (15). — Tetragonopterus aeneus. Mayer, F., Schreitmüller (12); T. rubropietus Tetrodon. Bugnion, Potempa (2), Blaue. — T’hynnus thynnus. Wanderungen. Bounhiol; allg. Tichij. — Tiefseefische. Bigelow. — Tilapia nilotica. Schreitmüller (2). — Trächtigkeitsdauer von Poecilia dominicensis. Finck (9). — Trichogaster labiosus. Arnold (4). 7. lalius. Hohmann (2). — Trutta lacustris — (18), — (21); T. fario Hein (3), Mocquard, Jagoditsch, H. G.; T. iridea. Moequard. — Umbra krameri. Reitmayer. — Unterwasserleben v. Boleophthalmus pectinirostris. Schreitmüller (6). — Wachstumsperioden von Acipenser ruthenus. Ostroumoff. — Wachstum von Esox lueius, Perca fhwiatilis, Abramis brama. Hoffmeyer (2); von Clupea harengus. Hjort u. Lea. — Wanderungen von Anguilla vulgaris. Knudsen (1) (2), Mörk, Kershaw (1), Hoffmeyer, Häpke; von Salmo hucho. Argus; Anabas scandens — (15); von COlupea harengus. Petterson, Krebs (1) (3); von Salmo Greene; von. Östseefischen. Strodtmann; von Fischen allgem. Franz (11); von Lota vulgaris. R. (2); von Seefischen. Ehrenbaum (3); von T’hynnus. Bounhiol. — Wiederauftreten des Elbherings. Ehrenbaum (4). — Wohnungsbau von Petromyzon planeri. Sehreitmüller (13), — Xiphophorus helleri. Böguin. Pisces für 1911. 163 9. Zirkulationsorgane. Bulbus arteriosus bei Anamniern. Favaro (3). — Karotide Arterien bei Polyodon spathula. Allis (1); bei Ohlamydaselachus anguineus. Allis (2). — Conus arteriosus bei Anamniern. Favaro (3). — Dohrnsche Sinus bei Petromyzon. Mozejko (1). — Gefäßsystem bei Petromyzon. Mozejko (2). — Herztempobeobachtungen. Buchanan. — Hypobranchialzirkulation bei Elasmobranchiern. Ferguson (2). — Neubildung von Blutgefäßen. Miner- vini. — Pseudobranchiale Arterien bei Polyodon opathula. Allis (1); bei Chlamydoselachus anguineus. Allis (2). — Schwanzsinus bei Petromyzonten Favero. — Sinuatrialklappen bei Fischen. Favaro (2). — Sphinkteren an Gefäßen von Rajiden. P. Mayer. 10. Respirationsorgane. Akzessorische Atmungsorgane von Knochenfischen (Ref.). Müller, F. — Atmungsbeginn von Sceylliumembryonen. Polimanti (3) — Provisorische Atemmechanismen bei Fischembryonen. Babäk. ll. Schwimmblase. Anomalie der Schwimmblase bei Macropodus. Mareinkiewiez.. — Gasdrüsen, Struktur und Funktion der —. Woodland. — Vergl. Anatomie, Morphologie u. Embryologie der Schwimmblase. Tracy. 12. Darmkanal. Azidität des Magensaftes von Scyllium canicula. Herwerden u. Ringer. — Adenoides Organ im Oesophagus der Selachier. Kultschitzky. — Darm- epithelzellen von Scyllium catulus. Guiesse-Pelissier. — Darmsystem der Fische, umfassend. Jacobshagen. — Darmtrakt fossiler Kreidefische aus Texas. Moodie. 13. Lymphsystem. „Myelencephalie gland‘‘ bei Lepisostens. Chandler. — Thymus der Elasmobranchier.. Hammar. — Thyreoidea der Elasmobranchier. Fer- guson (2). — Thyreoidea der Teleostier. Gudernatsch. 14. Urogenitalsystem. Gonopodien. Schulze, L. — Methoden zum Auffangen von Fischharn. Burian. — Nieren von CUrystallogobius nüssonii. Guitel.e. — Pronephros bei Teleostiern. Giacomini (1) (2). — Spermatogenese bei Lepidosiren paradoxa. Agar. — Urogenitalsystem von Sparus centrodontus, Sparus cantharus, Sebastes marinus, Sebastes dactylopterus. Williamson. 15. Skelett. Anarrhichadidae, Osteologie. Gill. — Brustflossen von Amia calva. Heronimus. — Chorda von Salmo salar. Georgi. — Diplospondylie der Selachier. Sederov. — Gobiodea Östeologie. Regan (14). — Hybodus incussidens, foss. Zahn. de Vis (2). — Muraene, Sperrvorrichtung d. Fang- zähne. Max. — Östeologie von Leiognathus, Gempylidae, Lepidopidae, Trichiuridae, Carangidae. Starks (2); Microcyprini. Regan (9); Gobioidea Regan (14). — Schädel von Lueioperca sandra. Pugliese. — Schlundzähne. 11* 4, Hett 164 Dr. AH. H. Wundsch: Shepherd. — Schuppe, fossile, eines Teleostiers. Newton u. Woodward. — Skelettbau bei Fischen mit undulatorischer Bewegung. Schlesinger (2). — Sperrvorrichtung der Fangzähne b. Muraena helena. Max. — Zahn, fossiler von Ptychodus. Dibley; von Hybodus incussidens. de Vis (2); eines Selachiers. Newton u. Woodward. 16. Muskulatur. Cranialmuskulatur, morphologisch. Edgeworth,. — Differenzierung der Myotome. Sunier. — Muskulatur des Trigeminus u. Facialis bei Gadus callarias u. a. Teleostiern. Holmquist. — Muskulatur bei Fischen mit un- dulatorischer Bewegung. Schlesinger. — Rückenflossenmuskulatur von Hippocampus. O. Sehultze. — Schlundknochenmuskulatur von Carassius auratus. Arcangeli. — Ventrale Rumpfmuskulatur der Teleostier, Ganoiden und Dipnoer. Maurer. 17. Haut. Albuliden, Schuppen der —. Cockerell (4). — Bedeutung des Glanzes der Fischhaut. Franz (10). — Capoeta heratensis, Epidermis von Haut u. Lippen. Pawlowsky. — Clupea harengus, Jahreszonen auf d. Schuppen von —. Thompson. — Ctenoidschuppe, morphologische Entwicklung der —. Hase (2). — Cyclopterus lumpus, Integument. Hase (1). — Cypriniden, asiatische, Schuppen der —. Cockerell (5). — Dipneusten, Schuppen- strukturen der —. Cockerell (1). — Entwicklung, morphologische, der Ctenoidschuppe. Hase (2). — Entwicklung von Rückenflosse u. Rücken- plättchen bei Acipenser ruthenus. Dikson. — Epidermis von Haut u. Lippen bei Schizothoraz intermedius u. Capoeta heratensis. Pawlowsky. — Färbung der Brut von Trutta fario. Murisier; der Haut von Scomber scomber. Croft. von Salmo fario. Wagner. — Gadiden, Schuppen der. Cockerell (3). — Jahreszonen auf den Schuppen von Clupea harengus. Thompson. — Inte- gument von Cyclopterus lumpus. Hase. — Leuchtorgane. Ohshima. — Östeoglossiden, Schuppen der —. Cockerell (2). — Pigmentzellen. Frisch (2) (3). — Pleuronectiden, Schuppen der —. Cockerell (3). — TPsammosteus taylori foss. Woodward. — Regeneration d. Haut bei Teleostiern. Beigel. — Rückenflosse u. Rückenplättchen des Sterlet. Dikson. — Schizothoraz intermedius, Epidermis v. Haut u. Lippen. Pawlowsky. — Schuppen von Dipneusten. Cockerell (1); Osteoglossiden. Cockerell (2); Pleuronectiden u. Gadiden. Cockerell (3); Salmo salar. Esdaile; Albuliden. Cockerell (4); asiatische Cypriniden. Cockerell (5). — Silberfeld von Haplochilus panchax. Miehe (1) (2). 18. Nervensystem. Acusticus, periphere Endigungen des —, bei Leucopsarion petersi. Käto. — Cortex cerebralis, Entwicklung. Johnston. — Facialismuskulatur, Nervatur der — bei Gadus callarias u. a. Teleostiern. Holmquist. — Ganglion sympathicum, Ganglienzellen aus dem —, von Selache mazima. Pitzorno. — Gehirn von Bdellostoma dombeyi. Ayers u. Worthington; von COhimaera monstrosa. Kappers u. Carpenter; der Mormyriden. Franz (15). — Hypo. physe, Ausführwege der —. Edinger (3). — Kleinhirn. Franz (8) (13) (15)- — Kiemenbogennerven d. Fische. Sewertzoff. — Lobus olfactorius. Edinger Pisces für 1911. 165 (4). — Medulla oblongata, retikuläre Zellen in der —, bei Raja. Hoevell. — Nerven u. Gefäße der paarigen Flossen von (adus callarias. Nordenson. — Nervengeflechte der Haie und Rochen. Braus. — Nervenzellen, Gruppie- rung der —, im Fischrückenmark. Jacobsohn. — ÖOculomotoriuskern bei Petromyzon, Lophius, Gadus. Huet. — Olfactorius bei Ameiurus. Brookover u. Jackson. — Parietalorgan. Frisch (4). — Reissnersche Faser, Funktion der —. Nieholls. — Sympathicus, Anlage u. Entwicklung. Kuntz (1); Morphologie bei Cyclostomen. Kuntz (2). — Telencephalon der Selachier. Johnston (1); der Ganoiden und Teleostier. Johnston (2). — Teriminalis bei Ameiurus. Brookover u. Jackson. — Trigeminuskern, mesencephalischer u. Wurzel. Valkenburg. — Trigeminus-Nervatur bei Gadus callarias u. a. Teleostiern. Holmquist. — Trochlearis bei Knochenfischen. Franz (1). — Trochleariskern bei Petromyzon, Lophius, Gadus. Huet. — Vorderhirn, Furchen am —, der Teleostier. Kappers. — Zentralnervensystem der Selachier. Burckhardt (2), Sterzi. 19. Sehorgan. Augen der Tiefseefische. Klingelhoeffer. — Augen von Boleophthalmus und Periophthalmus. Baumeister. — Auge von Protopterus annectens, Ana- tomie u. Histologie. Grynfeltt. — Auge von Orthagoriscus mola, Verschluß- mechanismus. Jaquet (2). — Farbensinn der Fische. Bauer, Frisch, Hess (1) (2) (3), Uhlenhuth. — Macula neglecta, Entwicklung der —, beim Salmo- Embryo. Okajima. — Processus falciformis. Franz (12). 20. Gehörorgan. Ductus endolymphaticus bei Trutta fario, Entwicklung. Wenig (1). — Häutiges Labyrinth bei Knochenfischen, Entwicklung. Wenig (2), — Hörvermögen bei Amiurus. Haempel (1) (2). 21. Riechorgan. Geruchsreaktion bei Fundulus heterochitus. Parker (2). — Geruchssinn bei Fischen. Parker (1), Doflein; bei Selachiern. Sheldon (1) (2); bei Amiurus nebulosus. Kammerer. — Riechzentren im Großhirn der Selachier. Johnston. 22. Hautsinnesorgane. Endigungen der sensitiven Hautnerven. Botezat. — Hautsinneszellen bei Petromyzonten. Razzauti. — Leuchtorgane. Ohishima. — „Papille cutanee“ bei Gobiiden. Sanzo. 23. System, Nomenklatur. Arnold (2) (6) (10) (12) (13) (15) (17) (19) (20) (24) (27) (28) (29). Bean u. Weed (3) (4). Boulenger (1—11) (13) (14) (15). Brüning (2) (3) (4) (6) (7) (9). Car. Duncker (1) (3). Eastman (1) (2). Eigenmann (1) (2) (3). Ellis. Engmann. Evermann u. Kendall. Fage (1) (2). Finck (6) (8). Fowler (3) (4) (6—9). Garman. Gilchrist u. Thompson (1) (2) (3). Gill. Grieg (1). Haseman (1) (2) (3). Hatta. Hussakof. Ihering. Jordan u. Thompson (1—4). Jürss (1) (2). Karpinskij. Kendall (1) (2) (3). Kendall u. Goldsborough. Kreyenberg (2) (3). Leriche. Liebig. Lo Giudice. Mayer u. Rachow. Methuen. Nichols. Ogilby (14). Pappenheim (1) (2). 4, Heft 166 Dr. H. H. Wundsch: Pellegrin (1) (2) (3) (4) (6). Pietschmann. Poche. Popta. Preobrashensky. Rachow (1—20). Radcliffe. Regan (1—14). Reuter. Sanzo. Scheljuzhko. Schulze, L. Shigeho Tanaka. Smith u. Radcliffe. Snyder. Stansch (4) (5). Starks u. Mann. Starks u. Thompson. Stead. Stefano. Steindachner (1—8). Stewart. Supino. Träber. Traquair. Vaillant. Vis, de. Wagner. Weinhausen (2). Weymouth. Wolterstorff (1) (2). Zugmayer. 24. Fischerei und Fischzucht. Aalbrut, Verpflanzung englischer —, nach Deutschland. Lübbert (1) (6) (8), Lübbert u. Fischer. — Aalstaat in Comacchio. Montanus, Lübbert (7). — Aalkultur in Deutschland. Lübbert (6). — Aaleinsatz in finnische Seen. Sandmann. — Aalfang in Irland. Hillas. — Abwachs der Steigaale. Hein. — Akklimatisation u. Transport ausländischer Fische. Dagry. — Altersbestimmung bei Fischen. Lücke. — Anbeißen. Edinger, — (8). — Anweisung für Tropensammler. Boulenger (12). — Aquarienfische i. J. 1910. Mandee. — Aquarienfischsammlung. Pellegrin (7). — Aussetzung v. Pleuronectes platessa in Schottland. Fulton. — Befruchtung, künstliche, der Salmonideneier. Blanehon. — Bestimmung des Fischbestandes im Meer. Hensen. — Bonitenfleisch, Pilze auf getrocknetem —, Hanzawa u. Miyauchi. — Degeneration von Trutta iridea. Plehn (4). — Dresdener Hygiene-Ausstellung, Fische in der —, Fiebiger (4). — Eiimport v. Trutta iridea aus Amerika. Nanz (1) (2), Brühl (2). Lübbert (2) (4), v. Gartzen (1) (2). — Einbürgerung von Micropterus salmoides i. Frankreich. Arenberg; der Peipusmaräne in den Östseeprovinzen Rußlands. Zur Mühlen. — Einsatz von Karpfen in Flüsse. Schulze, Th. — Elbhering, Wiederkehr des —. Eichelbaum, Ehrenbaum (4). — Erbrütung v. Pleuronectes platessa in Schottland. Fulton. — Fang von Lachs und Meerforelle in d. Ostsee. Trybom. — Fischfleisch als Nahrungsmittel. Sehrumpf, Odin-Chatam. — Fischerei, Hebung der—, im Uralgebiet. Koutehine. — Fischereiforschung in d. Nordsee an Bord des Huxley 1909. Buehanan-Wollaston. — Fischerei in Fano Ferretti; in Talsperren Eberts, Thienemann (5); auf dem unteren Mississipi Hussakof (2); im Golf v. Neapel. Police; in Yarmouth. Petterson. — Fischerei und marine Ökologie. Miner. — Fischzucht, künstliche, in d. Schweiz. Surbeck (4); auf Java. Backer. — Fischzucht und moderne Vererbungslehre. B. Hofer (2). — Fischmarktstatistik von. Triest. Stiasny. — Fischereistation, schwedische in Aneboda. Wilk; französische in Toulouse. Audige. — Flunderfischerei in deutschen Binnengewässern. Friederichs. — Forellenzucht in Langen. Boiteux. — Forellenbrut und Temperatur- schwankungen. Hein (2). — Gadidenfang in d. Nordsee. Hoek. — Gang- fischfang (Coregonus ezxiguus var. nuesslini). — (11). — Gezeichnete Rheinlachse. Nierstrass (1) (2). — Goldfischzucht in China. Kreyenberg (1). — Grimsby Steam Trawler Record. Lee. — Guano u. Rohöle aus afri- kanischen Fischen. Gruvel u. Chudeau. — Haut von Tetrodon als Reise- tasche. Vaillant. — Hechtzucht in Laichteichen. Gasch; künstliche. Winkler, Colb, W., Rückl. — Heringe in d. Elbmündung. Eiehelbaum. — Herings- fischerei, deutsche —. Laan. — Heringsforschung, internationale. Hjort u. Lea. — Hochseefischfang. Kuhlmann. — Holländische Seefische. Pisces für 1911. 167 Redecke (1). — Jalıresberichtt über Fischfang an d. Küste Preußens f. 1909, bis III. 1910. Schaller; für Hamburg u. Lübeck 1909. Zirkel; für Süd- schweden 1910. Klingspor. — Jahresbericht, 23., des „Fishery Board of Scotland‘. — (30). — „Jahresbericht, norwegischer, für 1911. Aarsberetning. — Internationale Meeresforschung, Sitzungsberichte, 1910. Kyle. — Jungfischfänge im Thyrrenischen Meer. Lo Bianeo. — Karpfenzucht in Japan. Raveret-Wattel (1), — Kreuzungen. Moenkhaus. — Konser- vierung von Speisefischen. Bitting. — Lokalrassen des Anchovis. Lo Giudice (1) (2). — Löwenkopffisch. Laackmann (1) (2, Thumm. — Markierungsversuche b. Lachs u. Meerforelle. Trybom; b. Schollen. Farran, Johnston (1), Redeke (2). Meerfische des Handels. Ho. — Messungen an Schollen. Johnstone (2). — Micropterus salmoides, Zucht. Raveret- Wattel (2). — Nordseenutzfische, Verbreitung. Thompson. — Nordsee- fischerei, angebl. Rückgang. Ehrenbaum (6). — Nutzfische Argentiniens. Iches. — Ostseenutzfische. Sgo. — ÖOstseeplattfische, Schonmaßregeln. Ehrenbaum. — Quappenfang in d. Elbe. R. (2). — Renkenfang. Schwarz (1); im Traunsee, Clodi. — Salmoniden u. Turbinen. Me. Intosh. — Schimmel- pilz gesalzener Fische. Duge — Schließnetzfänge. Todd. — Schollenfrage. in d. Nordsee. Heincke. — Schonmaßregeln f. Ostseeplattfische. Ehren- baum. — Seefischhandel, Zukunft des —, in Neu-Süd-Wales. Stead (3) — Seefische, Wandtafeln unserer —. Henking. — Sprotten i. d. Elbmün- dung Eichelbaum. — Süßwasserangelsport. Heintz, K. — Silberfelchen im Laacher See. Thienemann (2) (3) (4). — Süßwasserfischhandel in Deutschland. Poher. — Süßwasserfischerei in Rußland. Sabaneev. — Talsperren, westfälische, u. Fischerei. Thienemann (5). — Transport deut- scher Salmonideneier u. lebender Fische nach Chile. Golusda. — Trutta iridea i. d. Elbe. Holtzendorff; u. /ario im Salonfluß. Moequard. — Uhles Festschrift, Gesamtreferat. Eckstein. — Vererbungslehre, Fischerei u. moderne. B. Hofer (2). — Verletzungen v. Menschen durch Synanceiva. Schnee. — Vulgärnamen italienischer Marktfische. Franeo.. — Wachstum der Fische im Schwarzen Meere. Nasonov. — Wettervorhersage, lang- fristige, und Dorschfang. Foreh. — Wirtschaftliche Bedeutung von Solea vulgaris. Redeke u. Tesch. — Zierfischzucht in Japan. Raveret-Wattel. — Zierfischzucht. Thumm (2). Faunistik. a. Meere. Adriatisches Meer. Paolucei. — Antarktik. Roule, L., Waite (1). — Atlantik Lohmann, Hjort, Evermann u. Kendall, Albert I de Monaco. — Ceylon (Küste u. Perlbänke). Pertwee, Pearson (1) (2), Southwell. — Dwina-Golf. Knipowitsch (2). — Finnischer Meerbusen. Suomalainen. — Indoaustralischer Archipel. Weber u. Beaufort. — Italische Westküste. Lepri. — Irisch-atlantische Küste. Holt u. Byrne. — Irische Küste. Holt. — Küste von Donegal (Irland). Coustable. — Küste von Aberdeen (Schott- land). Williamson (2). — Küste von Natal. Gilehrist u. Thompson (2). — Küste von Neuseeland. Waite (2); von Neu-Süd-Wales, Süd-Australien, Victoria, Tasmanien. Me Culloch. — Messina, Straße von —. Faeeiolä. 4. Heft 168 Dr. H. H. Wundsch: — Murman-Küste. Knipowitsch (1). — Mittelmeer. Albert I de Monaco. — Nordatlantik. Hjort. — Onega-Golf. Knipowitsch (2). — Östliche Ostsee. Lühe. — Pazifik. Evermann u. Kendall, Kendall u. Goldsborough. — Palermo, Hafen von —. Gregorio. — Rigaer Meerbusen. Schweder. — Rovigno. Stiasny, Burckhardt (1). — Schwarzes Meer. Berg (2) (3). — Südsee. Gilbert. — Thyrrhenisches Meer. Lo Bianco (1). — Westschwe- dische Küste — (4). — Wyke Regis (England). — (28). — Yarmouth (England). Patterson (1) (2) (3). b. Europa. Aargau, Fischfauna des —. — (7). — Amiurus nebulosus in Annecy (Savoyen). — (24). — Basel, Umgebung von, Zschokke u. Steinmann. — Bernissart, foss. Wealdenfische von —. Traquair. — Britische Inseln, Süßwasserfische. Regan (16), L. W. BB. — Chondrostoma nasus in Frank- reich. — (10). — Connecticut, Triasfische von —. Eastman (3). — Däne- mark (Hobro Westerfjord). Be. — Deux-Sevres, Fischfauna. Gelin. — Eupomotis aureus im Elsaß. Wackenheim. — Europäischer Flysch, Fisch- fauna. Bösniacki. — Faistenauer Hintersee (Salzburg). Mieoletzky. — Finnland. Järvi. — Finnländische Seen. Sieurin. — Gobius kessleri, Ungarn. Vutskits. — Gothenburg (Norr Hälsö). W. F. — Hainaut, foss. Senon- fische. Leriche. — Island. Saemundson (1). — Joux, Lac de —. — (20). — Kallavesi-See (Finnland). Suomalainen (2). — Kroatien. Car. — Loch Ken, Schottland. Regan (15). — Micropterus salmoides in Frankreich. Arenberg. — Monte Bolca, foss. Fischfauna. Eastman (1). — Orbe (Schweiz) — (20). — tTPariser Becken, foss. Fischfauna. Priem. — Petromyzon in d. Schweiz. J. Hofer (3). — jPlattensee, foss. Fischfauna in d. Umgebung des —. Lörenthey. — Pleuronectes flesus in. deutschen Binnengewässern. Friederiehs. — Rhodeus amarus in St. Gallen, Schweiz. Heuscher (1). — Rußland. Berg (5). — Salmo eriox bei Hardanger, foss. Grieg (2). — Schweiz. Forel, J. Hofer (1). — fSolenhofen, foss. Elasmobranchier. Eastman (4). — Tessin. J. Hofer (2). c. Asien. Amur. Popta (2), — (25). — Borneo. Reichelt. — Ceylon. Duncker (3), Reichel. — Chumbi Valleys. Stewart. — Corea. Shigeho Tenaka. — Formosa. Pietschmann. — Ganges. Chandhuri. — Jaffna (Ceylon). Pearson (2). — Japan. Shigeho Tanaka, Snyder, Jordan u. Thompson. — Kouban-Fluß (Ciskaukasien). Berg (4). — Lombok. Popta (1). — Malacca. Reichelt. — Noura-Fluß (Turkestan). Berg (1). — Ostindien (Cypriniden). Jürss. — Ostasien (Labyrinthfische). Bruhn. — Peihogebiet. Kreyenberg (3). — Philippinen. Radecliffe, H. M. Smith, Smith u. Radeliffe. — Riu- kiu-Inseln, Snyder, Shigeho-Tanaka. — Singapur. Reichelt. — Sumatra. Reichelt. — Syrien. Pellegrin (1) (2). — Tibet. Stewart. — Tientsin. Kreyenberg (2). — Trinil (Java), foss. Hennig. — Yünnan. Chaudhuri. d. Afrika. Allg. Pellegrin, Steindachner (5). — Anabantidae. Brüning (2). — Anguillidae (Boulenger). — (27). — Belgisch Kongo. Boulenger (11), V. F. Pisces für 1911. 169 — Kamerun. Krüger. — Kap. Gilehrist u. Thompson (1). — Kongo. Steindachner (1). — Ngamisee (Uganda). Boulenger (13) (15). — Ogowe. Pellegrin (8). — Sankuru. Boulenger (11), V. F. — Spanisch Guinea. Pappenheim (2). — Südkamerun. Pappenheim (2). — Tanganyika. Stein- dachner (1) (4). — Transvaal. Methuen. — Uganda. Boulenger (13) (15). — Westafrika. Stansch (6), Arnold (21). e. Amerika. Amazonas. Steindachner (8). — Bahamas. Rosen. — Brasilien. Steindachner (7). — Cameron (Louisiana). Weymouth. — Cearä. Stein- dachner (8). — Zentral-Süd-Amerika. Haseman (1) (2) (3). — Chikago. Shelford. — Columbia. Bean u. Weed, Steindachner (6). — Delaware- State. Fowler (5). — Eastern-United-States. Nichols. — Florida, Massa- chusetts. Kendall (3). — Green-lake, Wisconsin. G. Wagner. — Itapocü (Brasilien). Steindachner (3). — Labrador. Kendall (2). — Lake of the Woods. Evermann u. Latimer. — New-Jersey. Fowler (2). — New-York, foss. (Devon). Smith. — Nordostpatagonien. Krüger. — Ontario. Jordan u. Thompson (1) — Östgrönland. Lorenz. — Rio Toocantins. Steindachner (6). — Santo Domingo. Fowler (4). — San Juan Islands. Starks (3). — Südkalifornien. Starks u. Mann. — Titicacasee. Coker. — Walnut-lake, Michigan. Hankinson. — Winnipeg. Jordan u. Thompson. — Wiskonsin, Palaeozoicum. Teller. f. Australien. Aru- u. Kei-Inseln. Weber. — Burnett River. Koenig, — Indo- australischer Archipel. Weber u. Beaufort. — Mary-River. Koenig. — Queensland de Vis (1) (2) (3), Ogilby (1) (2) (3) (4). — Victoria. Kershaw (2). Neue Gattungen und Arten. Abudefduf clarki n. sp. Snyder; A. rhomaleus n. sp. Snyder. Acanthognathus n. gen. Duncker (1). Acestridium n. gen. Haseman (2); A. discus n. sp. Haseman (2). Aequidens awani n. sp. Haseman (1); A. duopunctata n. sp. Haseman (1); guaporensis n. sp. idem. Ageneiosus parnaguensis n. sp. Steindachner (2). Alestes tessmanni n. sp. Pappenheim (2). Allabenchelys laticeps n. sp. Steindachner (5). Amia (Apogon) angustata n. sp. Radeliffe; A. berthae n. sp. Ogilby 2); A. (Apogon) compressa n. sp. Radeliffe; A. morini n. sp. Priem; A. munieri idem; A. nigriceps n. sp. Ogilby (2); A. (Apogon) robusta n. sp. Rad- eliffe; A. (Apogon) versicolor n. sp. Radeliffe. Anchovia scitula n. sp. Fowler (8); A. lepidentostole n. sp. idem. Anchoviella n. subgen. pro Engraulis perfasciatus idem. Aneistrus fuesslii n. sp. Steindachner (6); A. snethlageae n. sp. idem (8). Anotopterus n. gen. Zugmayer; A. pharao n. sp. idem. Apogon melanopus n. sp. Weber. Apodastyanax n. gen. Fowler (9); A. stewardsoni n. sp. idem. Asquamiceps n. gen. Zugmayer; A. velaris n. sp. idem. 4. Heft 170 Dr. H. H. Wundsch: Astronesthes decimus n. sp. Zugmayer. Astronotus orbicularis n. sp. Haseman (1). Astyanaz bimaculatus novae var. nov. Eigenmann (2); A. guaporensis n. sp. idem; A. gymnogenys n. sp. idem; A. marionae n. sp. idem; A. paranu- hybae n. sp. idem; A. ribeirae n. sp. idem. Auchenoglanis ituriü n. sp. Steindachner (1). Auchenopterus grandicomis n. sp. Rosen. Awaous macropterus n. sp. Duncker (3). Barathrites n. gen. Zugmayer; B. iris n. sp. idem. Barbus aboinensis n. sp. Boulenger (8); B. gruveli n. sp. Pellegrin (5); 2. hindii Blgr. var. mawambiensis n. var. Steindachner (5); B. macrops n. sp. Boulenger (2); P. maculatus (Kuhl u. van Hasselt) C. u. V. var. hagenii n. var. Popta; B. malacantus n. sp. Pappenheim (2); B. pobeguini n. sp. Pellegrin (6); B. poechii n. sp. Steindachner (5); B. singhala n. sp. Duncker (3); B. somereni n. sp. Boulenger (8); B. tauricus Kuba- nicusn.sp. Berg; B. trispilus var. quinquepunctata var. n. Pellegrin (5). Barilius ubangiensis forma altus n. f. Pappenheim (2). Bathybates graueri n. sp. Steindachner; B. horni n. sp. idem. Bathytroctes grimaldii n. sp. Zugmayer. Benthalbella n. gen. Zugmayer; B. infans n. sp. idem. Bero zanclus n. sp. Snyder. (Beryeidarum) Otholithus ineretusn. sp. Priem; B.(Oth.) uff. incertus n. sp. idem. Blenniculus n. gen. Faceiola. Blochius moorheadi n. sp. Eastman. Bostrichus aruensis sp. n. Weber. Bunocephalus depressus n. sp. Haseman (2). Callionymus macdonaldi n. sp. Ogilby (2). Caproberyx nom. nov. gen. pro Berycopsis (major) Woodw. Regan (3). Caranz natalensis n. sp. Gilehrist u. Thompson (2). Carcharias arenarius n. sp. Ogilby (2); C. stevensi n. sp. idem. Careproctus dubius n. sp. Zugmayer. Cephalopholis formosanus n. sp. Shigeho Tanaka (1). Cephalosilurus n. gen. Haseman (2); C. fowleri n. sp. idem. Chaetodon argentatus n. sp. Smith u. Radecliffe. Chimaera güberti nom. nov. pro ©. purpurascens Gilb. Jordan u. Snyder; Ch. media n. sp. Garman; C. novae-zealandiae nom. nov. Fowler (3). Choerodon weberi n. sp. Ogilby (2). Chrysichthys graueri n. sp. Steindachner. Citharichthys micros n. sp. Fowler (6). Clariallabes longicaudatus n. sp. Pappenheim (2). Clarias esamesae n. sp. Boulenger (9); ©. hilgendorfi n. sp. idem (5). Claviger exilis n. sp. Snyder. Onesterodon carnegiei n. sp. Haseman (3). Corydoras flaveolus n. sp. Ihering; C. garbi idem; Ü. meridionalis n. sp. idem; C.nattereri triseriatus n. subsp. idem; C. venezuelanus n. sp. idem. Corythroichthys qwinquarius n. sp. Snyder. Cottus nozawae n. sp. Snyder. Pisces für 1911. 171 Creagrutus beni n. sp. Eigenmann (2). Crenicara altispinosa n. sp. Haseman (1). Crenicichla cametana n. sp. Steindachner (6); C'. dorsocellata n. sp. Haseman (1); ©. iquassensis n. sp. idem; ©. jacuarensis n. sp. idem; Ü. santare- mensis n. sp. idem; C'. simoni idem. Curimatus elegans amazonicus n. subsp. Steindachner (8); ©. lineopunc- tatus n. sp. Boulenger. Cylindrosteus megalops n. sp. Fowler (2); ©. scabriceps n. sp. idem. Danio analipunctatus n. sp. Blgr. Arnold (6) in m. s. von Boulenger. Deuterodon acanthogaster n. sp. Eigenmann (2). Distichodus ansorgei n. sp. Boulenger (2). Dixonina n. gen. Fowler; D. nemoptera n. sp. idem. Draculo n. gen. Snyder; D. mirabilis n. sp. idem. Dyptychosteus n. gen. Preobrashensky; D. tessellatus n. sp. idem. Bleotris aruensis n. sp. Weber; E. mertoni n. sp. idem. Enoplosus serotinus n. sp. De Vis (3). Etelinus n. gen. Jordan u. Thompson (4). Eudontomyzon n. gen. Regan (5); E. danfordei n. sp. idem. Eustomias braueri n. sp. Zugmayer. Exocoetus fucorum n. sp. Zugmayer. Farlowella boliviana n. sp. Steindachner (2); F. nattereri n. sp. idem. Fitzroya eigenmanni n. sp. Haseman (3). Fundulus batesii n. sp. Boulenger (7); F. gardneri n. sp. idem; F. walkeri n. sp. idem. Garmannia rubra n. sp. Rosen. Gavialiceps hasta n. sp. Zugmayer. Geophagus brasiliensis iporangensis n. var. Haseman (1); @. brasiliensis itapicurensis n. var. idem. Glandulocauda n. gen. Eigenmann (2); G. inequalis n. sp. idem; @. melano- genys n. sp. idem; @. melanopleura n. sp. idem. Glanidium ribeiroi n. sp. Haseman (3). Glyptocephalus sasae n. sp. Snyder. Gobiesox androsiensis n. sp. Rosen. Gobiobotia n. gen. Kreyenberg (3); G. pappenheimi n. sp. idem. Gobius mertoni n. sp. Weber; @. romeri n. sp. idem; G@. romeri rouzi n. sp. idem. Gobius zurstrassenii n. sp. Popta. Gonorrhynchus forstei nom. nov. Ogilby; G. parvimanus n. sp. idem. Gonostoma polyphos n. sp. Zugmayer. Gudusia nov. subgen. pro Olupanodon chapra Fowler (8). Gymnocypris hobsonii n. sp. Stewart. Gymnothoraz neglectus n. sp. Shigeho Tanaka (1). Haplochilus ansorgei n. sp. Boulenger (7); H. brucei n. sp. idem; FH. cabindae n. sp. idem; H. calliurus n. sp. idem; H. exiguus n. sp. iddem; H. grehami n. sp. idem; H. javanicus Bleek. var. trülineata n. var. Popta; H. lon- giventralis n. sp. Boulenger (7); H. Iwjae n. sp. idem u. idem (2); H. macrostigma n. sp. idem; H. striatus n. sp. idem. 4. Heft 172 Dr. H. H. Wundsch: Hasemania n. gen. Ellis; H. bilineata n. sp. idem; H. mazxillaris n. sp. idem; H. melanura n. sp. idem. Hemigrammus marginatus n. sp. Ellis. Hemipsilichthys garbei n. sp. Ihering. Hemirhamphus elongatus n. sp. Shigeho Tanaka (1). Hemiscaphirhynchusn. subgen. pro Pseudoscaphirhynchus kaujmanni Berg (5). Heniochus singularis n. sp. Smith u. Radeliffe. Heptapterus stewarti n. sp. Haseman (3). Heringia n. gen. pro Clupea amazonica. Fowler (8). Hoeterogramma ritense n. sp. Haseman (1); H. taeniatum pertense n. var. idem; H. trifasciatum maciliense n. var. idem. Hippoglossoides katakurae n. sp. Snyder. Holacanthus multifasciatus n. sp. Smith u. Radeliffe. H yphessobrycon bifasciatus n. sp. Ellis; H. duragenys n. sp. idem; H. melano- pleurus n. sp. idem; H. parvellus n. sp. idem; H. reticulatus n. sp. idem; H. taurocephalus n. sp. idem. Hysteronotus n. gen. Eigenmann (2); H. megalostomus n. sp. idem. Ilisha narragansetae n. sp. Fowler (8). Imparfinis hollandi n. sp. Haseman (3); /. mirini n. sp. idem. Jordanidia n. gen. Snyder; J. raptoria n. sp. idem. Knodus meridae n. sp. Eigenmann. Labeo batesii n. sp. Boulenger (9); L. nigricans n. sp. idem (2); L. seeberi n. sp. Gilehrist u. Thompson; L. iransvaalensis n. sp. Methuen. Lactophrys tritropsis n. sp. Snyder. Lampanyctus nicholsii n. sp. Gilbert. Lamprichthys n. gen. Fundilinarum Regan (9). Lebiasina multimaculata n. sp. Boulenger. Lepidopsetta mochigarei n. sp. Snyder. Lepidotrigla kishinouyi n. sp. Snyder. Leptocerdale n. gen. Weymouth; L. longipinnis n. sp. idem. Leueichthys birgei n. sp. G. Wagner. Leucochlamys n. gen. Zugmayer; L. cryptophthalmus n. sp. idem. Leueiscus leueiscus baicalensis Dyb. natio nova kirgisorum Berg. Lueiocharaz striatus n. sp. Boulenger (1). Lyeichthys fortidens n. sp. Gill. Lycodichthys n. gen. Pappenheim; L. antarcticus n. sp. idem. Macropodus opercularis n. sp. Kreyenberg (2). Macrurus violaceus n. sp. Zugmayer. Marcusenius castelnaui n. sp. Boulenger (15). Mastacembelus batesii n. sp. Boulenger (10); M. brevicauda n. sp. idem; M.reticulatus n. sp. idem; M.trispinosus n. sp. Steindachner; M.uban- gensis n. sp. Boulenger (10). Micrognathus n. gen. Duncker (1). Microphis eztentus n. sp. Snyder. Mohanga n. gen. pro Haplochilus tanganikana Blgr. Boulenger (7). Monacanthus natalensis n. sp. Gilehrist u. Thompson (2). Monocentris (Otholithus) bellovacinus n. sp. Priem. Pisces für 1911. 173 Moxostoma alleghaniensis n. sp. Nichols. Mugil diadema n. sp. Gilehrist u. Thompson (2). Myctophum (Lampanyctus) dofleini n. sp. Zugmayer. Myleus gurupyensis n. sp. Steindachner (7). Myliobatis hamlyni n. sp. Ogilby (2). Myzxocephalus yessoensis n. sp. Snyder. Nannocharax ansorgei n. sp. Boulenger (2). Nannocampus nanus n. sp. Rosen. Nematobrycon n. gen. Eigenmann; N. palmeri n. sp. idem. Nematostomias n. gen. Zugmayer; N. gladiator n. sp. idem. Nemipterus bathybius n. sp. Snyder. Neopercis macrophthalma n. sp. Pietschmann. Notothenia lepidorhinus n. sp. Pappenheim. Ocynectes modestus n. sp. Snyder. Ophidiidarum (Otolithus) regularis n. sp. Priem. Opisthoproctus grimaldii n. sp. Zugmayer. Orthonopias n. gen. Starks u. Mann; O. triacis n. sp. idem. Ozxydoras (Rhinodoras) huberi n. sp. Steindachner (8). Pachycara n. gen. Zugmayer; P. obesa n. sp. idem. Pantodon buchholzi Pet. var. macrolepis n. var. Brüning (3); P. buchholzi var. schizonotus n. var. idem. Parabrotula n. gen. Zugmayer; P. plagiophthalmus n. sp. idem. Paralepis brevis n. sp. Zugmayer. Paratilapia gibbiceps n. sp. Boulenger (15); P. longimanus n. sp. idem. Paratrigla n. gen. (Type Trigla pleuracanthica Rich.) Ogilby (2). Pelmatrochromis darlingi n. sp. Boulenger (3); P. kribensis n. sp. idem (9). Pentapus formosulus n. sp. Snyder. Pereidarum (Otolithus) acutus n. sp. Priem. Petalosoma amazonum n. sp. Regan (12); in m. s. von Regan: Rachow (17). Petersius septentrionalis n. sp. Boulenger (2). Phenacogaster beni n. sp. Eigenmann (2); Ph. bondi n. sp. Fowler (9); Ph. franeiscoensis n. sp. Eigenmann (2). Phozinellus kervillae n. sp. Pellegrin (2). Pimelodes ortmanni n. sp. Haseman (3). Platybery& n. gen. Zugmayer; P. opalescens n. sp. idem. Platyinius amoenus n. sp. Snyder. Platysilurus n. gen. Haseman (2); P. barbatus n. sp. idem. Plecostomus ancistroides n. sp. Ihering; P. derbyi Haseman (3); P. lexı n. sp. Ihering; P. margaritifer butantanis n. subsp. idem; P. variipietus n. sp. idem. Pleuronichthys nephelus n. sp. Starks u. Thompson; P. ocellatus n. sp. Starks u. Thompson. Podothecus xzystes n. sp. Snyder. Polypterus bowei n. sp. Boulenger (4). Poromitrella n. gen. Zugmayer; P. nigriceps n. sp. idem. Probolodus n. gen. Eigenmann (2); P. heterostomus n. sp. idem. Prochilodus cearensis n. sp. Steindachner (8). 4, Heft 174 Dr. H. H. Wundsch: Psalidodon n. gen. Eigenmann (2); P. gymnodontus n. sp. idem. Psammosteus imperfectus n. sp. Preobrashensky. Pseudacanthias venator n. sp. Snyder. Pseudauchenipterus nigrolineatus n. sp. Fowler (9). Pseudobagrus wittenburgei n. sp. Popta (2). Pseudomugil gertrudae sp. n. Weber. Pteroplatea ‚natalensis n. sp. Gilehrist u. Thompson (2). Pyenosteus n. gen. Preobrashensky; P. palaeformis n. sp. idem. Pygidium barbouri n. sp. Eigenmann (3); P. davisi n. sp. Haseman (3). Pygocentrus stigmaterythraeus n. sp. Fowler (9). Rasbora elberti n. sp. Popta. Rhamdia branneri n.sp.Haseman (1); R.branneri var. voulezi n. var. idem (3). Rhamdiopsis n. gen. Haseman (1); R. moreirai n. sp. idem (3). Rhombatractus senckenbergianus n. sp. Weber. Rusulus n. gen. Starks u. Mann; R. saburrae n. sp. idem. Schilbe marmoratus n. sp. Boulenger (2). Seiaena manchurica n. sp. Jordan u. Thompson (3). Sceiaena nibe n. sp. Jordan u. Thompson (3). Scopeloberyx n. gen. Zugmayer; S. opercularis n. sp. idem. Sebastodes tanakae n. sp. Snyder. Serrasalmus coccogenys n. sp. Fowler (9). Spintherobolus n. gen. Eigenmann (2); S. papilliferus n. sp. idem. Synodontis annectens n, sp. Boulenger (6); S. ansorgei n. sp. idem (2); S. melanostictus Blgr. var. iturii n. var. Steindachner (5); S. tessmanni n. sp. Pappenheim (2). Thalassophryne megalops n. sp. Bean u. Weed (3). Thrissopater intestinalis n. sp. Moodie. Tilapia ansorgei n. sp. Boulenger (2); T. brevimanus n. sp. idem (6); 7". haugi n. sp. Pellegrin (8); T. meeki n. sp. idem (5); T. woosnami n. sp. Boulenger (15). Trachinus (Otolithus) janeti n. sp. Priem. Trichostomias n. gen. Zugmayer; T. vaillanti n. sp. idem. Triglopsis ontariensis n. sp. Jordan u. Thompson. Umbrina angustilineata n. sp. Gilehrist u. Thompson (2). Varicorhinus nasutusn.sp. Gilehrist u. Thompson; V.nelspruitensisn.sp. idem. Vesicatrus n. gen. Eigenmann (2); V. tegatus n. sp. idem. Xenoberyces (Ord. nov.) Teleost. Regan (3). Xenentodon n. gen. Belonidarum Regan (10). Xenopoecilus n. gen. pro Haplochilus sarasinorum Popta, Regan (2). Xiphophorus rachovii n. sp. Regan (2). Zu den, Hinweisen auf weitere Referate in anderen Jahresberichten: I. A. E. = Jalıresberichte über die Fortschritte der Anatomie u. Ent- wicklungsgeschichte hrsg. v. S. Schwalbe. F. = Jahresbericht über die Fischereiliteratur i. A. des Dtsch. Fischere:- Vereins hrsg. v. K. Eckstein. Z. Z.B. = Zoologisches Zentralblatt. Pisces für 1911. 175 Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Gattungen und Arten. Mit Ausnahme der neuen Gattungen und Arten. (Die unter „Publikationen und Referate‘ mit * bezeichneten Arbeiten sind in das Generalregister nicht mit vollständigem Inhalt aufgenommen worden, da sie dem Referenten nicht im Original zur Verfügung standen.) Abacora thynnus L. Fowler (2). Abbottina psegma Kobayashi. Abeona minima Gibb. Starks u. Mann. Abramis Valkenburg; A. ballerus L. Auerbach, Car, Jacobshagen, Suoma- lainen (2); A. bipunctatus Gthr. Hofer (1); A. blicca Bloch Suomalainen (2); A. brama L. Auerbach, Car, Franz (4) (7), Gertz, Hoffmeyer (2), Holmqvist, Jacobshagen, Järvi, Münch, Nemeczek, Niemann, Schaller, Schmey, Suomalainen (2), Walter, Wilk, — (17), — (20); A. chrysoleucas Fowler (2) (5), Shelford (2) (3); A. leuckartii Heck Car; A. sapa Pallas Car; A. vetula Heck u. Kner Walter; A. vimba Cuv. Auerbach, Car, Jacobshagen, Sgo. Abudefduf saxatilis L. Hase, Rosen. Acantharchus pomotis Fowler (2). Acanthias Sterzi, Erhard, Johnston (2); A. acanthias L. Auerbach; A. blain- villi Burckhardt (2); A. mitsukurii idem; A. vulgaris Braus, Burckhardt (2), Cronheim, Hammar, Hase, Henking, Hjort, Favaro (2), Jacobshagen, Johnston, Kuntz, Müller, Pawlowsky, Scott, Seterov, Sewertzow, Sunier, Valkenburg. Acanthocephalus orientalis Döderl. Jordan u. Thompson (4). Acanthodes affinis Witheaves. Smith; A. bronni Moodie; A. coneinnus Witheaves idem; A. pristis Clarke idem; A. semistriatus Woodw. Smith. Acantholabrus Cuv. Faceiola. Acanthonemus filamentosus Ag. Eastman; A. subaureus Blv. idem. Acanthophacelus Eigenm. Wolterstorff; A. bifurcus Rachow (8); A. me- lanzonus Rachow (8); A. reticulatus Pet. idem; Wolterstorff; A. fas- ciatus Hasselt Arnold (15); A. kuhlii C. u. V. idem. TAcanthopterygier foss. gen. sp. De Vis. Acanthurus chirurgus Holmgvist, Jacobshagen; A. /uscus Fiebiger (4); A. triostegus Gthr. Eastman. Acara Schreitmüller (2); A. coeruleo-punctata Rachow (13); A. spuria Steind. Arnold (13); A. thayeri Steind. Arnold (12); A. tetramerus Heck. Arnold (2). Acaropsis nassa Heck Arnold (10). Acentronura Kaup. Duncker (1). Acerina cernua L. Auerbach, Car, Franz (7), Hase, Jacobshagen, Jürss, Niemann, Schaller, Schrumpf, Suomalainen (1) (2), Zschocke u. Steinmann; — (6); A. schraetser Cuv. Car. Acheilognathus lanceolata Kobayashi; A. limbata idem; A. longipinne Reg. Shigeho-Tanaka (1). 4. Heft 176 Dr. H. H. Wundsch: Achirus fasciatus Fowler (2) (5), Weymouth; A. inscriptus Gosse. Rosen; A. lineatus L. Cockerell (3). Acipenser Allis, Berg (5), Chandler, Facciolä, Sunier; A. brevirostrum Lesueur. Fowler (3) (5); A. güldenstaedtii Brandt u. Ratz. Car; A. hakarii Jacobs- hagen; A. huso L. Car. Acipenser nacari B. Fowler (3); A. nasus Jacobshagen; A. neccarii Bonap. Fowler (3); A. rubicundus Lesueur Evermann u. Latimer, Jacobshagen, Johnston (2); A. ruthenus L.Car, Dikson, Hase, Jacobshagen, Lipin, Maurer, Ostroumoff, Sawadsky, Sewertzoff; A. schypa Güldenst. Car; A. stellatus Pallas Car. A. sturio Edgeworth, Edinger (3), Favaro (2), Fowler (2) (3) (5), Hase, Jacobshagen, Nemeczek, Schaller, Schneider, Schweder, Walter, Zschocke u. Steinmann, — (7). Acrotemnus splendens De Koninck. Leriche. Aetobatis Hammar, Schlesinger (2); A. narinari Euphrasen Gilehrist u. Thompson (2), Southwell (3). Aetoprora Goode u. Bean. Faceiolä. Ageneiosus brevifilis ©. u. V. Steindachner (2); A. caucanus idem; A. davalla Schomb. idem; A.inermis C. u. V. idem; A. wcalayensis idem; A. vallenciennesii idem; A. vittatus Stdr. idem. Agoniates halecinus Rachow (9). Agonus Franz (8); A. cataphractus L. Apstein, Jacobshagen, Franz, Schultz G., Seott. Agriopus verrucosus Jaeobshagen. Albula Cockerell, Moodie; A. conorhynchus Holmgvist; A. vulpes L. Fowler (7), Rosen. Alburnus alborella De Fil. Hofer (2); A. alburnellus Martens. Car; A. bi- punctatus Heck. Car, Hofer (1); A. Zueidus Heck. Auerbach, Car, Dutoit, Gondermann, Haempel (2), Jacobshagen, Panchaud, Poncy (1) (2); De Schaeck, Schmey, Schneider G., Suomalainen (2), Walter; A. mento Ag. Car; A. orontis Sauvage. Pellegrin (2). Alectis ciliaris Bloch. Rosen, Starks (2). Alepocephalus Hjort; A. giardii Hjort; A. rostratus Jacobshagen. Alestes batesii Blgr. Pappenheim (2); A. chaperi Sauvage Pellegrin (5); A. fuchsii Blgr. Boulenger (11); A. öümberi Peters idem; A. intermedius Blgr. Pappenheim (2); A. kingsleyae Gthr. idem; A. lateralis Boulenger (15); A. taeniurus Gthr. Pappenheim (2); A. tholloni Pellegr. idem. Alezandrinum mollinii Zigno. Eastman. Algansea sallaei Gthr. Cockerell (3). Alopecias Müll. u. Henle. Gregorio. Alopias vulpes Gmel. Fowler (2) (5), Gregorio. Alopiopsis cwvieri Zigno. Eastman; A. plejodon Lioy. idem. Alosa Cuv. Faceiolä; A. finta Cuv. var. lacustris Auerbach; A. finta Cuv. Hofer (2), Jacobshagen, Niemann, Pantanelli; A. fünta lacustris Fatio forma ceresio-verbana Barb. Hofer (2); forma lariana Barb. idem; A. sapidissima Wils. Fowler (5); A. sardina Jacobshagen; A. vulgaris idem; — (7). Pisces für 1911. 177 Alutera punctata Ag. Weymouth; A. schoepfi Fowler (5), Weymouth; A. scripta Bean u. Weed Rosen. Ambassis commersonii C. u. V. Duncker (3); A. lala Reichelt, Stansch (2), Traeber (7); A. thermalis C. u. V. Duncker (3). Ambloplites rupestris Baf. Evermann u. Latimer, Shelford, Wilson (1) (2). Amblyopsis spelaeus Klingelhoeifer. Amblypharyngodon melettinus C. u. V. Duncker (3). Amia Allen, Allis, Chandler, Johnston, Priem; A. calva Brookover u. Jackson, Brüning (2), Cockerell, Edgeworth, Evermann u. Latimer, Hase, Heronimus, Holmgvist, Johnston (2), Kuntz, Shelford (2) (3); A. indica Volta Eastman; A. scutata Cockerell. Amiatus calvus L. Fowler (3) Amiurus (Ameiurus) Bean u. Weed; A. catus L. Fowler (5), Holmgqvist; A. melas Raf. Auerbach, Evermann u. Latimer, Shelford (2) (3) (1); A. mispiülliensis Cope. Fowler (5); A. natalis Shelford (2) (3), Wilson (2); A. natalis prosthisthius Cope Fowler (2) (5); A. nebulosus Beigel, Brookover u. Jackson, Buschkiel, Fowler (2) (5), Franz, Funck, Haempel (1) (2), Johnston (2), Kammerer, Pawlowsky, Reuss, Shelford (2) (3), Werner, Werzberg, Wilson (2), — (24). Ammocoetes Favaro (2), Huet, Kuntz (2), Razzauti; A. branchialis Werzberg. Ammodytes Faceiolä, Franz (8), Williamson (2); A. americanus De Kay Fowler (5); A. lancea Gottberg; A. lanceolatus Gottberg, Schweder, Seott; A. macrurus Apstein; A. personatus Gir. Popta (2); A. tobianus Volta Eastman, Jacobshagen, Schweder. Amphiodon alosoides Raf. Evermann u. Latimer, Jordan u. Thompson (2); A. alveoides Raf. Jordan u. Thompson (2). Amphisile cristata De Vis. Ogilby (2); A. scutata Gthr. Ogilby (2). Amphistium paradoxum Ag. Eastman. Anabas Arnold (2) (14), Brüning (4), Reichelt; A. congicus Bilgr. Brüning (2); A. fasciolatus Blgr. idem; A. kingleyae Blgr. idem; Krüger; A. multifasciatum Thominot Pappenheim (2); A. multipinnis Boulenger (15); A. nigropannosus Brüning (2); A. ocellatus Pellegr. Boulenger (11); A. pleurostigma Blgr. Pappenheim (2); A. scandens C. u. V. Bruhn, Duncker (3), F. Müller, Reichelt, Schmey, — (15). Anableps Seal; A. tetrophthalmus Jacobshagen, Klingelhöffer. Anampses Kobelt. Anarrhichas denticulatus Kröyer Gill; A. eggerti Steenstrup Gill; A. jas- ciatus Bleek. Gill; A. felis Girard idem; A. karrak Bonaterre. idem; A. latifrons Steenstr. u. Hallgrimss. idem; 4A. leopardus Ag. idem; A. lepturus Bean idem; A. lupus L. idem; Henking, Ho., Jacobshagen; A. maculatus Bloch. Gill; A. minor Olafsen idem; A. orientalis Pallas Gill; A. pantherina Zniew. idem; A. strigosus Gmelin Gill; A. vomerinus Ag. idem. Anarrhichthys felis Girard Gill; A. ocellatus Ayres idem. Anchovia brownii Gmel. Weymouth; A. mitchüli C. u.V. Weymouth, Fowler (5) (6). Aneistrus Ihering; A. stigmaticus Eig. u. Eig. Steindachner (3). t hicht Archiv Ar chte 12 4. Hett 178 Dr. H. H. Wundsch: Ancylopsetta Cockerell (3). Angelichthys ciliaris L. Rosen. Anguilla Faeciolä; A. bicolor Me Clell Duncker (3), — (27); A. bengalensis Gray Duncker (3), — (27); A. chrisypa Fowler (2) (5) (6), Rosen, Schmidt (2); A. latispina Ag. Eastman; A. mossambica — (27); A. ventralis Ag. Eastman; A.sp. Johnston (2); A. vulgaris Flem. Auerbach, Blot, Brühl (2) (3), Car, Cronheim, Dernoschek, Ehrenbaum (2), Franz (1) (7) (8), H., Haempel (2), Haepke, Haffner, Hase, Hein, Hillas, Hofer (2), Hoffmeyer, Holmgqvist, Jacobshagen, Järvi, Kershaw, Knudsen (1) (2), Krause, Krebs (1) (3), Löger, Lipschütz (1) (2), Lübbert (1) (3) (5) (6) (8), Lübbert u. Fischer, Maurer, Mörk, C. Müller, Niemann, Orsenigo, Pantanelli, Pawlowsky, Pellegrin (1) (2), Petersen, Polimanti, R., Reichard, Sandmann, Schaller, Schmey, Schmidt (1) (2), Schreit- müller (14), Schrumpf, Schultz, Schweder, Sgo, Spieckermann u. Thienemann, Suomalainen (2), Thienemann, Tracy, v. Ubisch, Walter, Werzberg, Wolff, Woodland, Zschocke u. Steinmann, — Anisotremus virginicus L. Rosen. Anomoedus subelavatus Ag. Priem. Anotopterus pharao Albert I de Monaco. Anteliochimaera chaetiramphus Tanaka Garman, Shigeho-Tanaka. Antennarius marmoratus Eastman; A. nuttingi Garman. Rosen; A. prineipes C. u. V. Rosen; A. tigris Poey. idem. Anthias (Bloch) Cuv. Faceiolä5 A. bercoides Hilgendorf Jordan u. Thompson (4); A. oculatus Gthr. Jordan u. Thompson (4). Antimora viola Hjort. Aodon Lacep Faceiolä. Apeltes quadracus Fowler (5). Aphareus coerulescens C. u. V. Jordan u. Thompson (4); A. flavivultus Jenkins Jordan u. Thompson (4); A. furcatus Lacep. idem; A. rutilans C. u. V. idem. Aphroderus Kendall; A. sayanus Gilliams Auerbach, Fowler (2), Gill, Shelford. Aphya Risso Faceiolä, Franz. Apistus alatus Ogilby (2); A. caloundra De Vis Ogilby (2). Aplocheilus carnaticus Jerd. Gerlach (2); A. javanicus Blkr. Popta; A. meOlellandi Blkr. Gerlach (2); A. melastigma McClell. idem (2). Apogon Lacöp Faceiolä; A. binotatus Poey Rosen; A. pigmentarius Poey idem; 4A. sellicauda Everm. u. Marsh. idem; A. thermalis C. u.V. Duncker (3). Apogonichthys stellatus Cope Rosen; A. strombi Plate idem. Apomotis Raf. Bean u. Weed (4). Aprion microdon Steindr. Jordan u. Thompson (4); A. sieboldii Bleek. idem. Apsilus dentatus Guichenot Rosen. Arbaciosa rupestris Poey. Rosen. Archicheir minutus Rachow (7). Archosargus probatocephalus Walb. Fowler (5), Wilson. Pisces für 1911. 179 Argentina Artedi Facciolä; A. silus Asc. Auerbach, Hjort, — (16); A. sphyraena — (16). Argyropelecus Albert I. de Monaco, Faceiolä, Klingelhoeffer; A. aculeatus Hjort; A. affinis idem; A. hemigymnus idem; A. olfersi idem. Argyriosus vomer Jacobshagen. Argyrosomus (subgen.) Jordan u. Thompson (3). Aristops caloundra De Vis Ogilby (2). Arius falcarius Richards Duncker (3); A. herzbergii Jacobshagen, Arnoglossus Bleek. Faceiolä, Williamson (2); A. grohmanniBp. Ehrenbaum (7), — (16); A. lanterna Walb. Ehrenbaum (7), — (16); A. lophotes Hjort. Aspasma misakia Tanaka Shigeho-Tanaka (1). Aspidorhynchus Hase. Aspius aspius Jacobshagen; A. bipunctatus Ag. Hofer; A. rapax Ag. Car, Nemeczek, Suomalainen (2); A. apron Jacobshagen; A. asper L. Auerbach, Jacobshagen; A. vulgaris Cuv. Car; A. zingel Cuv. idem, Nemeezek, Schmey. Asteracanthus ornatissimus Ag. Priem. A$terolepidae Hoffmann G. Astrolytes Starks u. Mann. Astroscopus guttatus Abbott. Fowler (2), Weymouth; A. y-graecum C. u. V. Weymouth. Astyanax guianensis Eigenmann; A. eigenmanniorum idem; A. inter- medius idem; A. mutator idem. Ateleopus japonicus Schlesinger (3). Atheresthes Cockerell (3). Atherina Artedi Faceiolä; A. araea Jord u. Gilb. Rosen; A. hepsetus 1. Auerbach, Frisch, Woodland; A. stöpes Müller u. Troschel Rosen. Athrodon sp. Priem. Atopochilus savorgnani Sauv. Pappenheim (2). Atractosteus lucius Dum. Fowler (3). Auchenistius stahli Everm. u. Marsh. Rosen. Auchenoglanis balayi Sauv. Pappenheim (2); A. balayi Sauv. var. gravoti Pellegr. Pappenheim (2); A. ngamensis Boulenger (15), Steindachner; A. pulcher Blgr. Pappenheim (2); A. occidentalis C. u. V. Boulenger (11). Auchenopterus affinis Steindr. Rosen; A. albicaudus Everm. u. Marsh Rosen; A. fajardo Everm. u. Marsh idem; A. fasciatus Steindr. idem; A. rubescens Everm. u. Marsh idem. Aulakisanthus agassizi Terquem Priem. Aulopus Cuv. Faceiolä. Aulopyge hügelii Heck. Car. Aulostoma Lacöp. Sehlesinger; A. chinensis Eastman; A. maculatus Val. Rosen. Auzxis Cuv. Faceiolä; A. propterygia Ag. Eastman; A. rochei Jacobshagen. Avocettina Schlesinger (2); A. infans idem (3). Awaous personatus Bleek. Duncker (3); A. tajasika (Lichtenst.) Jord. u. Eigenm. Steindachner (3). 12* 4, Heit 180 Dr. H. H. Wundech: Azyrias Starks u. Mann. Azevia Cockerell (3). Badis abdis Potempa. Bagrus Jacobshagen; B. adansonii Cuv. u. Val. Rachow (18); B. bagar Jacobshagen; B. docmac Rüpp. Steindachner; B. schübeoides Cuv. u. Val. Rachow (138). Bairdiella acanthodes Bleek. Jordan u.Thompson (3); B. argyroleuca idem; B. armataidem; B. chrysura Fowler (5), Jordan u. Thompson (3), Weymouth. Balistes Southwell; B. capriscus Burckhardt, Polimanti, Woodland; 2. carolinensis Gm. Fowler (2) (5), Rosen, Tracy; B. niger Mungo Park. Gilehrist u. Thompson (2); B. vetula Holmgvist, Rosen. Barbus Brüning (7), Buchanan, Kammerer, Kobelt; B. ablabes Bleek. Boulenger (2); B. (capoeta) afer Peters Pellegrin (6); B. altidorsalis Blgr. Pappenheim (2); B. amphibius C. u. V. Duncker (3); B. barbulus Heck. Pellegrin (2); B. bimaculatus Bleek. Duncker (3); B. biscarensis Blgr. Pellegrin (3); B. callensis C. u. V. Pellegrin; B. callipterus Blgr. Boulenger (8); B. caninus Cuv. Hofer (2); B. camptacanthus Bleek. Pellegrin (5); B. chola Gruber; B. chrysopterus Stansch (3) (4); B. conchonius Gruber, Jürss, Reitz (2), Schreitmüller, Stansch (3); B. cumingii Gthr. Duncker (3); B. deserti Pellegr. Pellegrin (3); B. dor- salis. Jerd. Duncker (3); B. elongatus Büpp. Fowler; B. elongatus Seal idem; B. eutaenia Blgr. Pappenheim (2); B. fasciatus Bleek. Jürss; B. jasciolatus Gthr. Gerlach, Gruber, Rachow (4), Stansch (3) (4); B. fülamentosus C. u. V. Duncker (3); B. fluviatilis L. Auer- bach, Car, Heuscher (2), Neresheimer, Pawlowsky, Schreitmüller (9); B. guiralis Thomin. Pappenheim (2); B. halei Dunck. Jürss; B. hindii Blgr. Boulenger (8); B. holotaenia Blgr. Pappenheim (2); B. inno- minatus Day. Duncker (3); B. kessleri Blgr. nec. Steindr. Pappenheim (2); B. lateristriga Gruber, Jürss, Reichelt; B. lineatus Dunck. Jürss; B.longiceps C. u. V. Pellegrin (2); B. maculatus Jürss, Reichelt, Schreit- müller; B. mehecola Pertwee; B. meridionalis Riss. Buschkiel (2); B. micropis Gthr. Jürss; B. nigrofasciatus Gthr. Duncker (3); B. paladinorum Peters. Boulenger (15); B. pectoralis Heck. Pellegrin (2); B. petenyi Heck. Car; B. phutunio Gruber, Stansch (3); B. pinnau- ratus Day. Duncker (3), Pertwee; B. plebejus Bon. Hofer (2), Car; B. pleurotaenia Bleek. Duncker (3); B. pobeguini n. sp. Pellegrin (6); B. pyrrhopterus Reitz (2); B. rajanorum Heck. Pellegrin (2); B. semifasciolatus Gthr. Rachow (4); B. sumatranus var. Bleek. Jürss; B. sumatranus Reichelt; B. (Varicorhinus) steindachneri Blgr. Pappen- heim (2); B. tetrazona Bleek. Jürss, Reichelt; B. tetrazona var. joho- rensis Bleek. Jürss; B. thermalis C. u. V. Duncker (3); B. ticto Buch, Duncker (3), Gruber, Jürss, Reitz (2), Stansch (3); B.tor. Buch. Duncker (3); B. trimaculatus Peters Boulenger (15); B. trispilomimus Blgr. Brüning (7); B. trispilus Gthr. Pellegrin (5); B. vittatus Day. Duncker (3), Gruber, Jürss, Stansch (3); B. vulgaris Flem. Buschkiel, Holmaqvist, Nemeczek, Schlesinger (2), Schmey, Schreitmüller (14), Schrumpf, Surbeck (1) (3), Weissenberg (1) (3). Pisces für 1911, 181 Barilius bendelisis Buch. Duncker (3); B. fasciolatus Blgr. Pappenheim (2); B. kingsleyae Blgr. Pappenheim (2); B. neglectus Stieler Rachow (3); B. lujae Blgr. Boulenger (11), v. F.; B. steindachneri Pellegr. Pelle- grin (5); B. ubangiensis Pellegr. Pappenheim (2), Steindachner (5); B. vagra Buch. Duncker (3). Bathophilus Giglioli Facciolä. Bathybates fasciatus Blgr. Steindachner; B. ferox Blgr. idem. Bathylychnus cyaneus Steuer. Bathyonus Kobelt. Bathypterois Hjort. Bathysaurus Gthr. Regan (6). Bathystoma aurolineatum C. u. V. Rosen; B. simator Jord. u. Swain. idem. Batis Bonap. Faceiolä. Batrachus Pawlowsky (2); B. dussumieri Jacobshagen. Bdellostoma Pawlowsky; B. dombeyi Ayers u. Worthington. Belone Holmqvist; B. acus Risso Auerbach; B.belone L. idem; B. cancıla Buch. Duncker (3); B. strongylurus Hess. idem; B. vulgaris Brüning (5), Schaller, Schweder, Seott (1) (2). Belonesox belizanus Ringel, Traeber. Belonichthys Peters Duncker (1). Belonostomus Ag. Eastman (2). Benthobates moresbyi Klingelhöffer. Benthodesmus Schlesinger (3). Bero elegans (Steindr.) Jord. u. Starks Popta (2), Snyder. Beryx Kobelt. Betta Brüning (4); B. acarensis Regan. Jürss (2); B. anabantoides Bleek. idem; B. bellica Sauv. idem, Reichelt; B. bleekeri Regan. Bruhn, Jürss; B. fasciata Regan. Jürss (2); B. fusca Regan. idem; B. macro- phthalma Regan. idem; B. macrostoma Prey. idem; B. pugnax Gthr. idem, Reichelt, Reuter; B. rubra Perugia Finck (8), Jürss; B. splendens Regan. Finck( 8), Jürss (2), Reichelt, Reuter; B. taeniata Regan. Jürss (2); B. trifasciata Bleek. idem, Reichelt, Reuter; B. unimaculata Popta Jürss. Biwia zezera Kobayashi. Blennius Eastman, Faceiolä, Jacobshagen, Lepri; B. fabbri Nichols Nichols; B. hentz Weymouth; B.lepidus Jacobshagen; B. ocellaris L. Polimanti; B. ocellatus L. Auerbach; B. pholis L. idem; B. pülicornis C. u. V. Rosen; B. punctatus Weymouth. Blicca björkna L. Auerbach, Heuscher (2), Hofer (1), Jacobshagen, Neres- heimer, Surbeck. Blochius Eastman (2); B. longirostris Volta. Eastman; B. macropterus Zigno. idem. Bodianus fulvus L. Ros6n; B. fulvus ruber Bloch u. Schneider Ros6n; punctatus L. idem; B. triurus Mitch. Jord. u. Thompson (4). Bola Jordan u. Thompson (3). Boleichthys fusiformis Girard. Fowler (5). Boleophthalmus Baumeister; B. pectinirostris Reichelt, Schreitmüller (6). 4 Heft 182 Dr. H. H. Wundsch: Boleosoma longimanus Jordan Bean u. Weed (2); B. nigrum Raf. Everman u. Latimer, Shelford; B. nigrum olmstedi Storer. Fowler (5). Boops Cuv. Faeeiolä. Bothriolepis Moodie. Bothrocara mollis Bean. Starks u. Mann; B. pusilla Bean. idem. Botia hymenophysa Reichelt. Boreogadus saida Lepechin Kendall (2). Bowersia ulaula Jord. u. Everm. Jordan u. Thompson (4). Box boops L. Alexeieff, Auerbach, Jacobshagen, Polimanti, Woodland; B. salpa L. Alexeieff, Auerbach, Franz (5), Jacobshagen, Polimanti, Wilhelmi; B. vulgaris Wilhelmi. Brachionichthys Eastman. Brachygenys chrysargyreus Gthr. Rosen. Brachyophis rostratus (Fil.) Jord. u. Gilb. Popta (2). Brachyrhamphichthys brevirostris Steind. Brünnig (6); B. elegans Steindr. idem; B. mirabilis Steindr. idem. Brama Bl. u. Schn. Faceiolä; B. rayi Jacobshagen. Branchiostoma Costa. Faceiolä. Brevoortia tyrannus Latrobe. Fowler (5) (6), Wilson (2); B. iyrannus pa- tronus Goode. Weymouth. Brosmius brosme Asc. Auerbach, Cockerell (3), Hoek (1) (2), Jacobshagen, Williamson (2), — (186). Bryttus albulus Girard. Bean u. Weed (4). Caesio tile Jacobshagen. Calamoichthys Schlesinger (2). Calamus bajonado Bl. u. Schn. Ros6n; C. calamus C. u. V. idem; C. leu- costeus Jord. u. Gilb. idem; C. penna C. u. V. idem. Callanthias Lowe Faceiolä. Callaus Jordan u. Thompson (3). Callichrous bimaculatus Bl. Duncker (3). Callichthys Jacobshagen, Rauther; C. asper Cronheim; CO. callichthys Haffner, Scheljuzhko ; C. fasciatus Haffner; C. punctatus Bloch idem, Pawlowsky. Callionymus Faceiolä, Hjort, Kobelt; CO. festivus Jacobshagen; C. !yra L. Apstein, Auerbach, Holmgvist, Jacobshagen, Kobelt — (16); ©. vestenae Volta. Eastman. Callipteryx recticaudus Ag. Eastman; C. speciosus Ag. idem. Calliurus murinus Girard. Bean u. Weed (4). Callorhynchus Fowler (3); CO. americanus Gronovius Garman; C. antarcticus Burekhardt (2), Garman, Jacobshagen; C. argenteus Phil. Garman; C. atlanticus Gronovius idem; C. australis Hobson idem; ©. callo- rhynchus L. idem; C. capensis Dumeril. idem; ©. centrina Gray. idem; C. dasycaudatus Colenso idem; C. milii Bory idem; C. peronii Dumeril. idem; GC. smythii Bennet. idem; CO. tasmaniensis Rich. idem; CO. tritoris Garman. idem. Callyodon nitus Jacobshagen. OCampostoma anomalum Sheltord. Pisces für 1911. 183 Camp ylomormyrus tamandua Gthr. Pappenheim (2); C. elephas Blgr. idem. Cantharus Cuv. Faceiolä; C. cantharus L. W. F.; CO. lineatus White idem. Cantherines pullus Ranzani Rosen. Canthidermis maculatus Bloch. Rosen; (©. rotundatus Proc6. Shigeho- Tanaka (1). Canthigaster rivulatus Temm. u. Schl. Shigeho-Tanaka (1). Capoeta amir Heck. Pellegrin (2); ©. barroisi Lortet idem; C. damascina C. u. V. idem; C. fratercula Heck. idem; C. heratensis Pawlowsky; C. syriaca C. u. V. Pellegrin (2). Capriscus Raf. Faceiolä. Capros Cockerell (3), Faceiolä, Kobelt; C. aper Franz (5), Hjort, — (16). Carangopsis analis Ag. Eastman; C. brevis Blv. idem; C. dorsalis Ag. idem; C. latior Ag. idem. Caranz Gruvel u. Chudeau, Facciolä; C. chrysos Starks (2), Rosen; ©. dentex Schneid. Stiasny; C. bartholomei C. u. V. Ros6n; C. hippos Fowler (5), Starks (2), Weymouth; (©. latus Ag. Rosen, Weymouth; C. ruber Bloch Ros6ön; C. trachurus Hjort, Kobelt, Woodland, — (16). Caranzomorus sacrestin Lacöp. Jordan u. Thompson (4). Carapus Brüning (6); C. sagamianus 'Tanaka Shigeho-Tanaka (1). Carassius auratus Arcangeli, Cronheim, Fiebiger (1) (2), Franz (1) (3) (7), Glässel, Haempel (2), Kammerer, Kreyenberg; C. auratus var. nov, Laackmann (1) (2); C. auratus Ogneff, Schmey, Storch, Thienemann; C. auratus var. Thumm; C. auratus Werzberg, — (6); ©. carassius Auerbach, Hase, Jacobshagen; C. gibelio Nilss. Car, Walter; ©. vulgaris Nilss. Buschkiel, Car, Cronheim, Frisch (2) (3), Schmey, Walter, Werzberg. Carcharinus Blv. Faceiolä. Carcharodon auriculatus Ag. Eastman; C. Smith. Faceiolä. Carcharias (Scoliodon) Eastman (2), Gruvel u. Chudeau, Johnston, South- well; C. brachyurus Gthr. Ogilby; C. borneensis Seale. Fowler; ©. (Prionodon) borneensis Bleek. Fowler; ©. (Scoliodon) cuvieri Ag. Eastman; C. glaucus Cronheim, Jacobshagen, Schmey; C. innominatus Blv. Eastman; C. littoralis Curtis Fowler (5); ©. obscurus Lesueur Ros6n; C©. obtusirostris Jacobshagen. Caspiomyzon Berg (5). Catostomus Johnston (2); C. catostomus Forster Everman u. Latimer; C. commersonii Lacep. idem; Fowler (2) (5), Shelford; ©. nigricans Lesueur Everman u. Latimer, Fowler (5). Caturus Eastman (2). Caulolepis longidens Gill. Albert I de Monaco. Centrarchidae Engmann. Centrarchus macropterus Finck (3). Centrina salviani Burckhardt (1) (2), Roth. Centriscus aculeatus Blv. Eastman; C. cristatus De Vis Ogilby (2); ©. scolopax Franz (5), Hjort; C. scutatus L. Ogilby (2). Centrobranchus andreae Lütken Gilbert; C. choerocephalus idem; C. gracilicaudus idem. Centrodontus pagellus Hjort. 4 Helft 184 Dr. H. H. Wundsch: Oentrolophus Lacöp. Faceiolä; CO. pompilius Kobelt. Centronotus gunellus Schultz G., Schweder. Centropkorus Müller u. Henle Faceiolä; C. calceus Albert I de Monaco; C. granulosus Burekhardt (2), Jacobshagen, Roth; CO. squamosus Albert I de Monaco. Centropomus parallelus Steindachner (3); ©. undecimalis Bloch. idem. Centropristes Cuv. Faeeiolä. Centropristis Kobelt; C. oculatus Müller u. Troschel Jordan u. Thompson (4); C. striatus L. Fowler (5) (6). Centroscymnus coelolepis Albert I de Monaco, Burckhardt (2). Cephalacanthus Lacep. Faceiolä; C. volitans L. Rosen. Cephalaspis murchisoni Brüning. Cephalopterus giorna Lesueur Fowler (5); C. vampyrus Mitch. idem. Cepola L. Faceiolä;5 C. rubescens L. Auerbach, Burckhardt, Jacobshagen, Schlesinger (3), Stiasny, Woodland. Ceratodus Jacobshagen, Maurer; C. forsteri Edgeworth, Koenig, Krawetz, Ceratoscopelus Gthr. Faceiolä. Cerdale ionthas Weymouth. Cestracion philippi Burckhardt (2), Jacobshagen; CO. galeatus Burckhardt (2). Cetorhinus Berg (5), Faceiolä;5 ©. maximus Werner, Chaenobryttus gulosus Bean u. Weed, Shelford (2) (3), Wilson (2). Chaetodipterus faber Fowler (5), Rosen. Chaetodon Kobelt; C. argus Volta Eastman; C. asper Volta idem; C. aureus Volta. iddem; C. canescens Volta. idem; CO. capistratus Jacobs- hagen, Rosen; C. ch rurgus Volta. Eastman; C. ciliaris Jacobshagen; C.ephippium idem; CO. mesoleucus Volta Eastman; CO. nigricans Volta. Eastman; C. ocellatus Bloch Rosen; C. rhomboides Volta Eastman; C.rhombus Blv.idem; CO. saxatilis Volta idem; CO. striatus Jacobshagen, Rosen; C. subaureus Blv. Eastman; CO. substriatus Blv. idem; (©. triostegus Volta idem, Jacobshagen; C. vagabundus L. Gilchrist u. Thompson (2); Jacobshagen; C. velifer Blv. Eastman; C. zanthurus Smith u. Radeliffe. Chaetopterus dubius Gthr. Jordan u. Thompson (4); C. sieboldii Bleek. idem, Champsoborus pellegrini Blgr. Boulenger (11). Channa Bruhn; C. orientalis Bl. u. Schn. Duncker (8). Chanos arabicus Jacobshagen; C. Zubina idem; ©. salmoneus Bl. u. Schn. Duncker (3). Charaz Risso Faceiolä, Woodland; C. puntazzo Franz (5), Frisch, Jacobs- hagen. Charitosomus formosus Marck. Ogilby; C. hakelensis Woodw. idem; (©. lineolatus idem. Chasmodes bosquianus Lacep. Nichols, Weymouth; (©. saburrae Jord. u. Gilb. Weymouth. Chauliodus Albert I de Monaco, Faceio:ä; C. sloanei Hjort. Chaunaz Eastman. Cheilio inermis Forskäl. Ogilby (83). Cheiloscyllium griseum Sederov; C. plagiosum idem. Pisces für 1911. 185 Cheilotrema Jordan u. Thompson (3). Chela alburnus Heck. Rachow (3). Chelidonichthys Ogilby (2). Cheiracanthus costellatus Traqu. Smith. _Chilbe zerege Rifaud. Rachow (18). Chilodactylus Regan (7). Chilomycterus Wilson (2); ©. antillarum Jord. u. Rutter. Rosen; ©. geo- metricus Bl. u. Schn. idem; ©. schoepfii Fowler (5), Rosen, Wilson (2); ©. spinosus Rosen. Chllosceyllium indicum Southwell (3). Chimaera Berg (5), Facciolä, Holmgvist, Johnston; ©. abbreviata Gill. Garman; C. affinis Capello idem; CO. argentea Asc. idem; (. australis Shaw. Fowler (3); ©. barbouri Garman Garman, Shigeho-Tanaka (1); ©. borealis Shaw. Garman; (. colliei Bennet. idem; C. cristata Faber. idem; (©. elephantinus Bory. idem; C. jordani Tanaka idem; Shigeho- Tanaka (1); C. mediterranea Risso Garman; C. (Bathyalopex) mira- bilis Collett. idem, Hjort; C. mitsukurii Jord. u. Snyder Garman; C. monstrosa Burckhardt (2), Garman, Hammar, Jacobshagen, Kappers u. Carpenter, Roth, Scott (1) (2); C. monstrosa var. australis Hect. Fowler (3), Garman; C. neglecta Ogilby Fowler (3); ©. novae-zelandiae nom. nov. Fowler (3); C. ogilbyi Waite Garman; C. owstoni Tanaka idem, Shigeho-Tanaka (1); ©. phantasma Jord. u. Snyder Garman; C. plumbea Gill. iddem; CO. purpurascens Jord. u. Snyder. idem; €. spilota Tanaka idem; (©. waitei Fowler idem. Chirocentrus Holmqvist; C. dorab Jacobshagen. Chirodon Heynhold (2) (3); CO. nattereri Stdr. Rachow (11); C. pulcher Stdr. idem ©. steindachneri Eigenm. idem. Chirolophis galerita L. Knipowitsch. Chironectes scaber Kobelt. Chironemus Regan (7). Chlamydoselachus Berg (5). Chlamydoselache Sehlesinger (2); C. anguineus Allis (2), Burckhardt (2). Chlopsis Raf. Faceiolä, Chlorophthalmus Bonap. Faceiolä. Chloroscombrus chrysurus Starks (2), Weymouth. Choeraichthys Kaup. Duncker (1). COhondrostoma Pawlowsky, Rauther; C. nasus L. Auerbach, Car, Cronheim, Franz (7), Heuscher (2), Jacobshagen, Murisier (2), Neresheimer, Surbeck, — (6), — (10); ©. regium Heck. Pellegrin (2); C. soetta Bp. Hofer (2). Chonerinus africanus Blgr. V. F, Chonophorus tajasika Steindachner (3). Chorinemus lysan Forsk. Gilchrist u. Thompson (2). Chriodorus atherinoides Goode u. Bean. Roseön. Chromis Cuv. Faceiolä;5 ©. multicolor Gruber. COhromys andersonii Boulenger (15); ©. appendiculata Casteln. Arnold (3); C. chapmanii Boulenger (15); ©. fasciata Casteln Arnold (3); ©. nga- mensis Boulenger (15); ©. thumbergi Casteln idem. 4. Heft 186 Dr. H. H. Wundech: Chrosomus erythrogaster Shelford. Chrysichthys brachynema Steindachner; C. nigrodigitatus Lac&p. Pellegrin (5); ©. ornatus Blgr. Boulenger (11); ©. walkeri Gthr. Pellegrin (5). Chrysiptera melas Snyder. Snyder. Chrysophrys aurata Jacobshagen. Cichlasoma Kerstens, Schreitmüller (2); C. aureum Gthr. Arnold (31); ©. autochthon Gthr. Steindachner (3); ©. facetum Finck (5), Reitz (3); C. nigrofasciatum Arnold (31), Dreyzehner (2). Cichlidae Engmann. Cirrhites Kobelt, Regan (7). Cirrhitichthys Regan (7). Citharichthys arctifrons Goode. Cockerell (3), Fowler (6); C. fragili Gilbert Starks u. Mann; C. sordidus idem; C. spilopterus Fowler (6), Rosen; C. stigmaeus Jord. u. Gilb. Starks u. Mann; C. unicornis Fowler (6); C. zanthostigmus Starks u. Mann. Citharinus congicus Blgr. Boulenger (11). Citharus Bleek. Faceiolä. Citherinus Rauther. Citula dorsalis Starks (2). Cladodus Eastm. Teller; C. monroei Eastm. idem. Cladoselache Eastman (2), Moodie, Swinnerton. Clarias Arnold (2), Hennig; CO. gabonensis Jacobshagen; C. laeviceps Gill. Boulenger (5); ©. lazera C. u. V. Pellegrin (5); C. macromystax Gthr Boulenger (9); C. magur Buch. Duncker (3), Müller, F., Reichelt. C. melas Blgr. Pappenheim (2); C. ngamensis Casteln. Boulenger (15; C. submarginatus Ptrs. Pappenheim (2); C. teysmanni Bleek. Dunck); (3); ©. theodorae Weber Boulenger (15); ©. walkeri Gthr. Pappenheim (er Claviger cosmurus Snyder. 2). Clepticus parrae Bl. u. Schn. Hase. Climatius latispinosus Witheaves Smith. Clinocottus Starks u. Mann. Clinus Eastman, Jacobshagen, Lepri. Clorichthys bifasciatus Bloch. Rosen; C. nitidus Gthr. idem. Clupea Gottberg, Holmgvist; C©. alosa Schweder; C. catopterygia Ag. Eastman C. cyprinoides Blv. Eastman; C. finta Schaller; C. harengus Apstein, Auerbach, Cronheim, Duge (1) (2), Ehrenbaum (4), Eichelbaum, Franz (7) (8) (12), F. V., Henking, Hjort u. Lea, Ho., Jacobshagen, Krebs (2), Kyle, Laan, Odin-Chatham, Petterson, D’Arcy Thompson, Scholler, Schmey, Schrumpf, Scott, Sgo., Williamson (3), — (3); ©. harengus var. membras Schweder, Suomalainen; C. papalina Stiasny; C. piül- chardi Pantanelli; C. pilchardus Walb. Auerbach, Fage (3), Odin- Chatham, Polimanti, Williamson (2), — (16); ©. sardina Stiasny; C. sprattus L. Apstein, Duge (2), Ehrenbaum (4), Eichelbaum, Schaller, Schweder, Sgo, Sünd, — (16). Clupanodon Lacöp. Faceiolä;5 CO. pseudohispanicus Poey. Weymouth, Wilson (2). Coccosteus decipiens Ag. Smith. _ Pisces für 1911. 187 Cobitis Rauther; (©. barbatula L. Auerbach, Car, Hase, Suomalainen (2); C. fossilis L. Car, Cronheim, Haffner (2), Hase, Kobelt, Nemeczek, Pawlowsky, Werzberg, Zschocke u. Steinmann; C. gonorhynchus Gray Ogilby; ©. kuhlii C. u. V. Arnold (15); €. taenia Beigel; Car, Gondermann, Hase, Hofer (2), Reuss, Schlesinger (2), Werner; ©. viridis Werzberg. Coelonotus Pet. Duncker (1). Coelorhynchus caribbaeus Goode u. Bean. Cockerell (3); C. giorna Faceciolä. Collettia Goode u. Bean. Faceiolä. Conger Franz (8), Johnston (2); ©. conger Jacobshagen; C. mystax Schmidt (2); C. niger Jacobshagen, — (16); C. vulgaris Burian, Cronheim, Krebs (3), Polimanti, Schmidt (2) (3), Schrumpf, Sella, Williamson (2). Congermuraena Kaup. Facciolä. Congromuraena balearica Delaroche. Rosen. Corax pristodontus Ag. Priem. Coregonus Baumann, Fiebiger (3), He., Schrumpf, Surbeck (3), Walter; C. albula Hase, Jacobshagen, Suomalainen (2), Schwarz; (©. albula var. vimba L. Suomalainen (2); (©. albus Les. Hofer (2), Johnston (2); C. annectus Fatio. — (7); C. asperimaraenoides Fatio Heuscher (4); C. clupeaformis Mitch. Evermann u. Latimer; CO. exziguus danneri C. Vogt Clodi; C. exiguus var. nuesslini — (11); C. exiguus albellus Fatio Auerbach; ©. exiguus bondella Fatio idem; C. fera L. Auerbach, Clodi, Nemeczek, Schwarz, Thienemann (2) (4) (5), — (14); ©. hiemalis Cronheim, Schwarz (1) (3); C©. lavaretus L. Auerbach, Schweder, Suoma- lainen (1) (2); C. macrophthalmus Nüssl. Auerbach; (©. maraena Bl. Hofer (2), Jacobshagen, Schwarz (1) (2), Sgo., Thienemann (2), Zur Mühlen; C. oxyrhynchus Jacobshagen, Niemann, Schaller, Schwarz, Wilk; C. schinzii helveticus bodensis Fatio Hofer (2); C. schinzüi hel- veticus zugensis Fatio Hofer (2); C. steindachneri Nüssl. Clodi; CO. wart- manni Bl. Clodi, Franz (7); ©. wartmanni coeruleus Fatio Hofer (2); C. wartmanni Jürss Schwarz (1) (2), — (6). Coricus Cuv. Faceiolä; C. rostratus Jacobshagen. Coris Lacep. Faeeiolä; C. julis L. Auerbach, Jacobshagen, Woodland. Corythroichthys cayorum Everm. u. Kendall Rosen. Corusculus bercoides Jord. u. Snyder. Jordan u. Thompson (4). Corvina Cuv. Faceiolä;5 CO. albiflora Richards. Jordan u. Thompson (3); C. argentata C. u. V. idem; ©. cuja Temminck u. Schlegel idem; €. nigra Jacobshagen, Jordan u. Thompson (3), Woodland; C. sina Temminck u. Schlegel Jordan u. Thompson 3); (©. yeddoensis Döder- lein idem. Corvula schlegeli Jord. u. Snyder Jordan u. Thompson (3). Corydoras aurofrenatus Ihering; C. marmoratus Steindr. Scheljuzhko; C. microps Ihering; C. natteriri idem; C. paleatus Jenyns. Scheljuzhko; C©. punctatus Haffner, Scheljuzhko. Coryphaena Artedi Faceiolä, Hjort; ©. apoda Volta Eastman; Ü. apoda var. Volta Eastman; C. equiselis L. Fowler (2); CO. hippurus L. Fowler (2). 4. Heft 188 Dr. H. H. Wundsch: Coryphaenoides rupestris Gunner. Cockerell (3). Cossyphus macrurus Lac6p. Gilehrist u. Thompson (2); ©. nigromaculatus Gilehr. u. Thomps. idem. Cottus bubalis Euphr. Ledanois; C. gobio L. Auerbach, Cabs, Car, Dutoit (2), Hofer (2), Jacobshagen, Micoletzky, Reitmayer (3), Schaeck, Suo- malainen (2); (©. gobio var. ferugineus Heck. Car; C. gracilis Fowler (5); ©. groenlandicus Jacobshagen; CO. nilotieus iddem; C. platycephalus idem; ©. pollux Gthr. Shigeho-Tanaka (1); C. quadricornis Schweder, Suomalainen (1) (2); ©. ricei Nelson Jordan u. Thompson; C. scorpius L. Apstein, Ledanois, Holmgvist, Jacobshagen, Schultz G., Schweder. Crenieichla lacustris Casteln. Steindachner (3); (©. lepidota Heck. Marre. Crenilabrus Cuv. Faceiolä, Frisch, Lepri; C. fuscus Jacobshagen; CO. medi- terraneus Auerbach, Jacobshagen; C. melops L. Auerbach; C. pavo C. u. V. Polimanti; C. parvus Auerbach; C. perspicillatus Jacobshagen; C. roissali idem. Crenuchus Eigenmann. Oristiceps paradoxus Bassani Eastman. Cristivomer namaycush Walb. Everman u. Latimer, Kendall. Crossochilus pseudobagroides Dunck. Jürss. Oryptopterus micropus Reichelt. Cryptotomus retractus Poey. Rosen. Orystallogobius nilssonii Guitel; Orystallogobius Franz (8). Ctenochromis Kobelt; C. pectoralis Pfeff. Rachow (13). Ctenodentex Eastman. Otenogobius boleosoma Jord. u. Gilb. Weymouth; C. fasciatus idem; C. schufeldti idem. Otenopoma acutirostra Pellegr. Brüning (2); ©. denticulatum Pellegr. idem; ©. gabonense Blgr. idem; CO. gabonense Gthr. idem; O. kingleyae Gthr. idem; C. maculata Thom. idem; C. microlepidotum Damb. idem; C©. multispine Pet. idem; C. nanum Blgr. idem; CO. nigropannosum Reichenow idem; C. ocellatum Pellegr. idem; C. oxyrhynchus Blgr. idem; ©. petheriei Gthr. idem; C. petherici Schilthuis idem; C. petherici Steindr. iddem; C. weeksii Blgr. idem. Otenops Brüning (4); ©. striatus Bleek. Bruhn; C. vittatus C. u. V. idem; Reichelt. Ctenothrissa Eastman; C. vexillifer Brüning. Cybium Eastman; C. lineatum C. u. V. Gilehrist u. Thompson (2). Oyclogaster liparis L. Apstein. CO yclogasteridae Burke. Cyclopoma gigas Ag. Eastman; CO. micracanthum Ag. idem. O'yclopterichthys Hase. O'yclopteroides gyrinops Garman Hase. Oyelopterus lumpus L. Auerbach, Franz (1) (8), Hase, Holmgvist, Jacobs- Whagen, Kendall (2), Schultz G., Schweder. Oyelothone acelinidens Hjort; C. livida idem; CO. microdon idem; C. mi- crodon pallida idem; C. signata idem; Klingelhoeifer; CO. signata alba Hjort. h Pisces für 1911. 189 Cyema atrum Albert I de Monaco, Hjort, Schlesinger. Oylindrosteus agassizii Dum. Fowler (3); C. bartonii Dum. idem; C. castel- naui Dum. idem; C. platostomus Raf. idem; (©. productus Cope idem; C. rafinesquii Dum. idem; C. tristoechus Schn. idem; C. tropicus Gill. iddem; C. zadockii Dum. idem. Cynias mustelus Risso. Shigeho-Tanaka (1). Cynolebias bellottii Steindr. Arnold (25); C. maculatus Stdr. idem. Cynoscion nebulosus Cuv. Fowler (5); C. regalis Curtis Fowler (5) (6). Cyprinidae Buschkiel (1) (2). Cyprinodon cypris Heck. Pellegrin (2); C. dispar Gerlach (3), Schulze L. (2); ©. fasciatus Gerlach (3); C. (Lebias) iberus Val. iddem; Ü. sophiae Heck. Pellegrin (2); C. variegatus Lac. Auerbach, Fowler (2) (5), Friedrich, Rosen, Schulze L. (2), Weymouth. Üyprinodontidae Pappenheim (2). Oyprinus carassius L. Suomalainen (2); ©. carpio L. Auerbach, Betheg (1) (2), Bie, Botezat, Brookover u. Jackson, Buchanan, Car, Cronheim, Eulefeld, Fiebiger (1) (2), Fowler (5), Franz (4) (7), Frisch (2), Golusda, Gondermann, H., Haempel (1) (2), Hase, Hennings, Heuscher (3), Heyking, Hofer (2), Holmgqvist, Jacobshagen, Link (1) (2), Lipschütz (1) (2), Maignon, Maurer, Mulsow (2) (3), Münch, Nemeczek, Odin- Chatham, Pawlowsky, Plehn (3) (4) (5), Poppe, R., Schmey, Schulze Th., Schwarz (2) (4), Schrumpf, Seligo, Shelford, Spieckermann u. Thiene- mann, Tarnani, Thienemann, Tracy, Werzberg, Wilk, Zuntz u. Cronheim, — (2); O.chrysoprasius Jacobshagen; C. collariiidem; ©. gonorhynchus L. Ogilby; C. hungaricus Heck. Car; C. orfus Gondermann; Ü. squa- mosseus Blv. Ogilby; (©. vulgaris Franz (3) (7); — (6). Dactylopterus Müller F. Dactyloscopus tridigitatus Gill. Rosen. Daector dowi Jord. u. Evermann. Bean u. Weed. Danio Arnold (16), Reitz; D. Aeqwipinnatus MeClell. Rachow (3); D albolineatus Arnold (6); D. analipunctatus Blgr. Arnold (20), Schreit- müller (3) (5); D. lineolatus Arnold (6) (20); Rachow (3), Schreitmüller (3); D. malabaricus Jerdon Arnold (16) (20), Duncker (3), Rachow (3) (16), Reitz; D. micronema Rachow (3) (16); D. rerio Arnold (6), Dallmann, Jürss, Rachow (9), Reitz, Schreitmüller (5). Dapedius Hase. Dapedoglossus testis Cope. Cockerell (2). Dasyatis Raf. Faceiolä; D. centroura Fowler (5); D. say Lesueur. Fowler Dasyscopelus spinosus Stdr. Gilbert, (2) (9). Decapterus punctatus Starks (2). Dentex Cronheim, Faceiolä, Gruvel u. Chudeau, Jordan u. Thompson (4); D. filosus Val. Gilehrist u. Thompson (2); D.leptacanthus Ag. Eastman; D. tardinensis Leriche. Priem; D. vulgaris ©. u. V. Polimanti. Diacope alboguttata C. u. V. Jordan u. Thompson (4); D. annularis Quoy u. Gaimard. idem; D. awillaris ©. u. V. idem; D. calvei Temminck u. Schlegel idem; D. coerwWeopunetata C. u. V. idem; D. eryihrinus 4. Heft 190 Dr. H. H. Wundsch: Rüppel. idem; D. marginata C. u. V.idem; D. metallicus Bleek. idem; D. octolineata Rüppel. idem; D. sanguwinea Ehrenb. idem; D. sparus Temminck u. Schlegel. idem; D. rivulata C. u. V. idem; D. uaigiensis Quoy u. Gaimard. idem; D. vitta Temminck u. Schlegel idem; D. xanthopus C. u. V. idem. Diagramma Gruvelu. Chudeau; D. griseum C. u. V. Gilehrist u. Thompson (2). Dicentrarchus Gill. Faceiolä. Dicerobatis Schlesinger (2); D. giorna Jacobshagen, Roth. Dinichthys halmodeus Clarke. Smith; D. pustulosus Eastm. Teller. Diodon Rauther, Wilson (2); D. erinaceus Ag. Eastman; D. holacanthus L. Rosen; D. hystrix Fowler (5), Holmgvist, Rosen; D. reticulatus Volta. Eastman; D. tenuispinus Ag. idem. Diplacanthus horridus Woodw Smith; D. striatus Ag. idem. Diplodus Raf. Faceiolä; D. argenteus C. u. V. Rosen. Dipnoi Müller F. (2). Dipterus Hase. Diptychus Pawlowsky. Discognathus lamta Buch. Duncker (3), Pawlowsky, Pellegrin (2), Rauther; D. variabilis Heck. Pellegrin (2). Dissomma anale Klingelhoefier. Distichodus Pellegrin (4); D. affinis Gthr. Boulenger (11); D. fasciatus idem; D. fasciolatus Blgr. idem; D. hypostomatus Pellegr. Pappenheim (2); D. lusosso Schilth. Boulenger (11); D. maculatus Blgr. idem; D. notospilus Gthr. Pappenheim (2); D. rostratus Gthr. Pellegrin (5). Dixonina Cockerell. Doderleinia berycoides Hilgendorf. Jordan u. Thompson (4); D. orientalis Stdr. u. Döderl. idem. Dorichthys boaja Bleek. Brüning (5); D. caudatus Pet. idem; D. fluviatilis Dunck. idem. Dormitator latifrons Rich. Reuter (2), Steirfdachner (3); D. maculatus Arnold (2), Lehmann, Reuter (2), Starks, Steindachner (3). Dorosoma cepedianum Fowler (5), Weymouth; D. mexicanum Gthr. Weymout Dorichthys Dunck. Duncker (1); D. cuncalus Buch. idem (3); D. ocellatus Dunck. idem. Doryrhamphus Kaup Duncker (1). Draciscus sachi Jord. u. Snyder Snyder. Drepanaspis Woodward. Drepana punctata Southwell. Drepanopsetta platessoides Apstein, Auerbach, Ehrenbaum (7), Johansen, Scott, — (16). Ductor leptosomus Ag. Eastman. Dules De Vis Ogilby (2); D. medius Ag. Eastman; D. temnopterus Ag. Eastman. Echeneis naucrates Fowler (2) (5), Jacobshagen, Rosön. Echidna catenata Bloch. Rosen. Echinorinus Blv. Facciolä; E. spinosus Burckhardt (2), Roth. Eigenmannia Brüning (6). Pisces für 1911. 191 Blagatis bipinmulatus Starks (2). Elasmobranchier Eastman (4), Ferguson (2), Herring. Elasmodus hunteri Egerton. Priem. Elassoma Kendall. Electrona Goode u. Bean. Faceiolä. Electrophorus Schlesinger (2). Eleginus navaga Fischer Popta (2). Eleotris Arnold (2), Lehmann; E. butis Buch. Duncker (3); E. fusca Bl. u. Schn. idem; E. (Guavina) guavina C. u. V. Steindachner (3); E. lebretonis Stdr. Lehmann; E. maculata Reuter (2); E. maculatus Arnold (2), Lehmann; E. marmoratus Reichelt; E. sinensis idem; E. swinhonis Kreyenberg (2). Elops Moodie; E. saurus L. Rosen, Weymouth. Empo nepaholica Cope. Moodie. Enchelyopus eimbrius L. Cockerell (3). Engraulis Cuv. Faceiolä, Moodie; E. enerassicholus L. Duge, Fage (2) (3), Lo Giudice (1) (2), Schaller, Stiasny, — (16). Enneacanthus gloriosus Bean u. Weed. Fowler (2) (5); E. obesus Fowler (2). Enoplosus pygopterus Ag. Eastman; E. serotinus De Vis (3). Entelurus Dum. Duncker (1). Eocottus veronensis Volta. Eastman. Eomyrus formosissimus Eastm. Eastman; E. latispinus Ag. idem; M. ventralis Ag. idem. Eopsetta Cockerell (3). Ephippus longipennis Ag. Eastman; E. oblongus Ag. idem; E. orbis South- well; E. rhombus Blv. Eastman. Epigonus Raf. Facciolä. Epinephelus Bloch. Faceiolä, Gruvel u. Chudeau; E. estuarius Macleay Ogilby (2); E. guttatus L. Rosen; E. morio Fowler (5), Rosen; E. mystacinus Poey. Rosen; E. striatus Bloch. idem; E. taurina Ogilby (2). Epinnula magistralis Starks (2). Eretmophorus Giglioli Faceiolä. Ericymba buccata Cope. Bean u. Weed (2). Erimyzon sucetta Lac. Auerbach, Shelford (1) (2) (3); E. sueetta oblongus Fowler (2) (5). Erythrinus Müller F. (2); E. brasiliensis Spix Arnold (28); E. salmoneus Gronow. Arnold (22) (28); E. trahira Spix idem; E. unitaeniatus Jacobshagen. Esox americanus Fowler (2) (5); E. lueius L. Auerbach (1) (2), Buchanan, Buschkiel (2), Car, Ciurea, Colb, Cronheim, Decantelle, Eastman, Faceiolä, Favaro (2), Fiebiger (1) (2) (3), Forel, Franz (3) (4) (7), Gasch, Greppin, H., Hase, Hofer (2), Hoffmeyer (2), Holmgqvist, Jääskeläinen, Jacobshagen, Insjöfiskare, Jürss (3), M., Maurer, Nemeczek, Neres- heimer, Niemann, Nordgvist (2), Piehn (3) (5), Poppius, Pugliesi, Regan (15), Rücke, Schlesinger, Schmey, Schrumpf, Sewertzoff, Sheiford, Surbeck, Suomalainen (2), Thienemann, Tracy, W., Werzberg, Winkler, Woodland, — (6); E. reticulatus Bean u. Weed Fowler (2) (5); #. 4 Heft 1923 Dr. H. H. Wundsch: saurus Volta Eastman; E. sphyraena Volta idem; E. spret. Blv. idem; E. vermicu'atus Shelford (1) (2) (3); E. wiridis Fowler (3) Etelis bercoides Stdr. u. Döderl. Jordan u. Thompson (4); E. carbunculus C. u. V. idem; E. evurus Jord. u. Everm. idem; E. marshi Jenkins. idem; E. ocwWatus Gill. idem. Eteliscus bercoides Jord. u. Snyder Jordan u. Thompson (4). Etheostoma coeruleum Storer Rachow (15), Shelford; E. flabellare Raf. Bean u. Weed (2), Shel ord; EZ. zonale Sheiford. Etmopterus Raf. Faceio'ä. Etropus Cockerell (3); E. crossatus Jord. u. Gilb. Weymouih. Etroplus maculatus Blv. Duncker (3), Reichelt, Zimmermann (2); E. suratensis Bleek. Duncker (3), Reichelt. Etrumeus micropus Schlegel Starks u. Mann. Eucalia inconstans Kirtland Everman u. Latimer. Euchilichthys Rauther. : Eueinostomus gula Fowler (6), Rosen; E. harengus Goode u. Bean Rosen; E. lefroyi Goode idem; E. pseudogula Poey. idem. Euedrias nebulosus Schlegel Popta (2). Eugnathichthys eetveldiü Blgr. Boulenger (11); E. macroterolep«s Blgr. idem. Eulamia milberti Müll. u. Henle Fowler (5) (6); E. obscura Lesueur Fowler (2) (9). Eumicrotremus orbis Gthr. Hase; E. spinosus Müll. idem. Euozymetopon Schlesinger (3). Eupomacentrus adustus Troschel. Rosen; E. analis Poey. Rosen; E. flawilatus Gill. Hase; E. fuscus C. u. V. Rosen; E. leucostictus Müll. u. Troschel. idem. Eupomotis Bean u. Weed (4); E. aureus Jord. Hofer (2), Wackenheim; E. gibbosus L. Buschkiel, Fowler (2) (5), Shelford (2) (3), Stansch (9), Wackenheim. Eutropius altipinnis Stdr. Rachow (18); E. banguelensis Blgr. Pappenheim (2); E. niloticus Rüppel. Rachow (18); E. obtusirostris Gthr. idem. Evermanella balbo Klingelhöffer. Evoplites kasmira Jord. u. Everm. Jordan u. Thompson (4); E. pomacanthus Gill. idem. Exocoetus Artedi. Faceiola, Franz (8), Lohmann, Müller F.; E. lineatus C. u. V. Rosen; E. vo'itans Crossland, Fowler (2), Franz, Jacobshagen, Wilson (2), — (28). Exoglossus mazxilingua Lesueur Cockerell (3), Fowler (5). Exostoma Rauther. Farlowella gladiolus Steindachner (2); F. gracilis Reg. idem; F. oxyrhynchus idem. Felichthys marinus Mitch. Fowler (2) (5. Pierasfer Cuv. Faceiolä, Pawlowsky, Woodland; F. affinis Gthr. Rosen; F. dentatus Cuv. — (16). Fistularia dubia Blv. Eastman; F. tabaccaria Volta idem, Fowler (2). Fitzroya Brüning (4); F. lineata Ringel. Flesus flesus L. Ho., Jacobshagen; F. passer idem. Pisces für 1911. 193 Fundulus Bancroft, Ferguson, Loeb (1) (2), Newman, Pappenheim (2), Sumner (2); F. arnoldi Blgr. Arnold (2) (24), Gerlach (4), Krüger, Stansch (6); F. aureus Cope. Mayer u. Rachow; F. bivittatus Lönnbg. Arnold (24), Stansch (6); F. catenatus Storer. Gerlach (4); F. chrysotus idem; F. diaphanus Lesueur. Fowler (5); F. dispar Ag. Mayer u. Rachow, Shelford; F. guwaris Blgr. Arnold (9); F. gularis var. A. idem (19); F.gularis var. B. idem; F. gwWlaris Blgr. var. blau idem (24); F. gularis Blgr. forma typ. idem; F. guwlaris var. A. Fischer; var. B. idem; F. gularis Gellner, Krüger, Rachow; var. A. Stansch (6); var. B. idem, Träber (2) (4); F. guppyi Rachow; F. heteroclitus macro- lepidotus Fowler (2) (5) (6); F. heteroclitus Gerlach (4), Parker (2), Tornier, Tracy, Weymouth, — (5); F. hispanicus Gerlach (3); F. limbatus Kroyer. Wilson (2); F. lönnbergi Blgr. Arnold (24); F. luecae Baird. Fowler (2); F. majalis idem (2) (6), Weymouth; F. notatus Raf. Mayer u. Rachow, Shelford; F. ocellaris Kroyer. Wilson (2); F. ortonotus Peters. Arnold (9); F. rubrifrons Jordan Gerlach (4); F. simalis Baird u. Girard. Weymouth; F. sjöstedti Lönnbg. Arnold (9) (24), Gellner, Gerlach (4), Krüger, Rachow, Stansch (6), Traeber (4); F. tenellus Baird u. Girard. Mayer u. Rachow. Gadidae Kyle, Lo Bianco. Gadiculus Guich. Faceiolä; @. argenteus Guich. Fage, Hjort. Gadus Huet, Starks (2), Werzberg; @. aeglefinus Anderson, Auerbach, Cronheim, Franz (12, Henking, Hjort, Ho., Hoek (1) (2), Jacobshagen, Nemeczek, Odin-Chatham, Schrumpf, Scott, Thompson, Tornier, Williamson (2), — (16); @. balticus Koken. Priem; d@. callarias L. Auerbach, Cockerell (3), Cronheim, Fowler (5), Hase, Holmgqvist, Jacobshagen, Nordenson, Scott, Williamson (2); @. capelanus Risso Fage; @. carbonarius L. Duge, Hoek, Jacobshagen; @. esmarkii Auer- bach, — (16); @. laevis Schultz G.; @. luscus L. Fage, Scott, — (16); @G. merlangus Auerbach, Anderson, Gamble u. Drew, Henking, Hoek (1) (2), Jacobshagen, Nemeczek, Schrumpf, Schultz G., Scott, Thomp- son, Williamson (2) — (16); @. merluccius Volta, Eastmann; G. minutus O. F. Müller Fage, Scott, — (16); @. morrhua L. Ap- stein, Duge, Forch, Franz (1) (7) (8), Hase, Henking, Ho., Hoek (1) (2), Jacobshagen, Meek, Schmey, Schrumpi, Schultz G., Schweder, Sgo., Thompson, Valkenburg, Woodland, — (16); @. ogac Richardson Kendall (2); @. pollachius Jacobshagen, Ho., Hoek (1) (2), Scott, William- son (2). — (16); @. pontasson Hjort; @. virens L. Auerbach, Fiebiger (2), Henking, Hoek (2), Seott, Williamson (2), — (16). Gaidropsarus Raf. Faceiolä. Galeocerdo tigrinus Fowler (5). Galeus Berg (5), Faceiolä, Hammar, Johnston; @.canis Cronheim, Jacobshagen; @G. cuvieri Ag. Eastman; @. galeus L. Auerbach; @. glaucus Secerov. Gambusia Regan (13); @. affinis Jord. u. Everman Fowler (5), Ringel, Rosen; @. bimaculata Ringel; @. episcopi Stdr. Rachow (10); @. gracilis Heck. Fowler (2) (5); @. holbrooki Ag. Ringel, Seal; @. nica- raquensis Rachow (6) (10), Ringel; @. patruelis idem, Seal. Archiv für Naturgeschichte 1912, B, 13 4. Heft 194 Dr. H. H. Wundsch: Gamphacanthus politus Newberry. Teller. Ganoiden Pogonowska. Garmannia hemigymna Eig. u. Eig. Rosen. Gastronemus Cocco. Faceiolä;5 @. rhombeus Ag. Eastman. Gastromyzon borneensis Rauther. Gasterosteus Franz (1) (6), Hase, Hofer (1), Nicholls, Schneider G., Weissen- berg (2), Zschocke u. Steinmann; @. acwleatus L. Auerbach, Franz (3) (4) (7), Fowler (2) (5), Gondermann, Gottberg, Hase, Jacobshagen, Jürss (3), Lübbert (6), Schmey, Schweder, — (6); @. brachycentrus C. u. V. Car; C. cwvieri Girard. Kendall (2); @. pungitius L. Auerbach, Jacobshagen, Schweder, Suomalainen (2); @. spinachia Franz (3) (7), Lühe, Schlesinger (2), Woodland, — (6). Gastrostomus bairdi Albert I de Monaco, Hjort. Gastrotokeus Kaup. Duncker (1). Genyomyrus donnyi Blgr. Boulenger (11). Genyoroge bengalensis Gthr. Jordan u. Thompson (4); @. coeruleopunctata Gthr. idem; @. marginata Gthr. idem; @. rivulata Gthr. idem. Geophagus brasiliensis Dreyzehner (2), Steindachner (3); @. gymnogenys Rachow (13), Schreitmüller (2); @. jurupari Arnold (3) (8) (11). Gerres brasilianus C. u. V. Rosen; G. embryx Jord. u. Starks Starks (2); @. filamentosus C. u. V. Gilehrist u. Thompson (2). Ginglymostoma cirratum Gmel. Rosen; @. concolor Southwell (2) (3). Girardinus caudimaculatus Ringel, Träber (6); @. decemmaculatus Ringel, Schreitmüller (4); @. denticulatus Ringel; @. guppyi Arnold (1) (3) (12) (28), Brüning (4), Hannik, Rachow (8), Schulze L., Stansch, Wolterstorff; @. januarius var. Träber (6); @. poecilioides Arnold, Hannik, Wolterstorff; @. reticulatus Arnold, Brüning (4), Hannik, Heynhold, Rachow (6), Ringel, Stansch (5), Wolterstorff. Giton Brüning (6), Schlesinger (2). Gläridichthys januarius Hens. Rachow (6); @. decemmaculatus Rachow (10) (12); @. latidens Garm. Sehreitmüller (4). Glaucosoma burgeri Richards. Jordan u. Thompson (4); @. hebraicum idem. Glossogobius giuris Buch. Duncker (3); @. vaisiganis Jord. u. Seale idem. Glyphisodon violaceus Brevoort. Snyder. Glyptocephalus cynoglossus L. Cockerell (3), Snyder; @. zachirus Snyder. Glyptosternum platypogon Rauther. Gnathonodon speciosus Starks (2). Gnathonemus macrolepidotus Peters. Boulenger (15); @. monteiri Gthr. idem (11); @. moorü Gthr. Pappenheim (2); @. petersii Gthr. Bou- lenger (11). Gobiesoxz Kobelt; G. cephalus Lacöp. Rosen; @. macrophthalmus Gthr. idem; G@. hoeres Jord. u. Rollin. idem; @. rupestris Poey idem; @. virgatulus Jord. u. Gilb. Weymouth. Gobiidae Sanzo. Gobio fluviatilis Cuv. Car, Cronheim, Frisch (2), Gondermann, Haempel (1) (2), Jacobshagen, Odin-Chatham, Reitmayer (4), Schaeck, Schle- singer (2), Scholz (2). — (20). Pisces für 1911. 195 Gobioides broussonetii Lacöp. Weymouth. Gobiosoma bosci Lac6p. Weymouth; G@. molestum Girard. idem. Gobius Faceiolä, Franz (8), Sunier; @. banana Steindachner (3); @. barbatus Volta Eastman; @. batrachocephalus Jacobshagen; @. beauforti Weber Popta; @. capito Paton; @. davidi Kreyenberg (2); @. fasciatus Gill. Rosen; @. fluviatilis Bonelli Hofer (2); @. genivittatus C. u. V. Popta; @G. glaucofrenum Gill. Rosen; @. guamensis Steindachner (3); @. kessleri Gthr. Vutskits; @. macrourus Ag. Eastman; @. macrurus Ag. idem; G. marmoratus Car; G. martinicensis Steindachner (3); @. melanostigma Blkr. Popta; @. melanostomum Jacobshagen; @. mexicanus Steindachner (3); @. microcephalus Ag. Eastman; @. microps Kroyer. Boulenger (13); @. minutus Kroyer idem; Gottberg, Jacobshagen, Schweder; @. niger L. Apstein, Jacobshagen, Retzius, Schweder, Woodland; @G. nigripinnis Steindachner (3); @. ocellaris idem; @. ophiocephalus Jacobshagen; @. paganellus idem; @. pallidus Steindachner (3); @. smyrnensis Volta. Eastman; @. soporator C. u. V. Rosen; @. stigmaturus Goode u. Bean. idem; @. tajasica Lichtenst. Steindachner (3); @. transandeanus idem; @. veronensis Volta Eastman; G@. zanthozona Reichelt. Gonorhynchus Cuv. Ogilby; @. Gronovius idem; @. abbreviatus Schlegel idem; @. brevis Kner. idem; G. gonorrhynchus L. idem; @. gonorynchus Waite. idem; @. greyi C. u. V. idem; @. greyi Ogilby idem; @. greyi Richardson idem; @. gronovü C. u. V. idem. Gonostoma Raf. Faceiolä; @. denudatum Jacobshagen; @. elongatum Albert I. de Monaco, Hjort; @. grande Hjort; @. polyphos Albert I. de Monaco. Gouania Nardo. Faceiolä. Grammonus Gill (Ms.) Faceio:ä. Grystes salmonoides Gthr. Hofer (2); @. salmoides Gthr. Raveret-Wattel, Schmey, Schwarz (4). Gymnacanthus tricuspis Reich. Kendall (2). Gymnachirus fasciatus Gthr. Kendall (3); @. nudus Kaup. idem. Gymnarchus Cockerell (2), Schlesinger (2); @. niloticus Holmqvist. Gymneleotris Bleek. Rosen. Gymnelichthys Pappenheim. Gymnelis Pappenheim. Gymnetrus gladius Jacobshagen. Gymnocephala (Acerina) Kendall. Gymnosarda Gill Faceiolä; @. affinis Hanzawa u Miyauchi; @. allaterata Raf. Rosen. Gymnotus Brüning (6); @. electricus Jacobshagen. Gyrinochilus Rauther. Hadropterus aspro Shelford; FH. güntheri Eig. u. Eig. Everman u. Latimer. Haemulon Kobelt; H. album ©. u. V. Rosön; H. carbonarium Poey idem; H. flavolineatum Desmarest idem; H. melanurum L. idem; H. parra Desmarest idem; H. plumieri Lacep. idem; H. sciurus Shaw idem. Halaelurus rudus Pietschm. Shigeho-Tanaka (1). Halicampus Kaup. Duncker (1). 18* 4, Heft 196 Dr. H. H. Wundsch: Halichoeres semicinctus Ayres. Starks u. Mann. Haliichthys Gray. Duncker (1). Halocypselus evolans L. Rosen. Halosaurus Hjort; Halochilichthys spilauchen Gerlach (5). Haplochilus Pappenheim (2), Rachow (6), Regan (11), Reichelt; A. argenteus Day. Gerlach (2); H. aureus Gthr. Mayer u. Rachow; H. calliurus Träber (5), Wolterstorff (2); H. cameronensis Blgr. Träber (5); H. cele- bensis Weber Popta, Regan (11); 7. chaperi Gruber, Hohmann, Zimmer- mann (2); H. cyanophthalmus Gthr. Gerlach (2); H. dayi Stdr. Arnold (27), Duncker (3), Finck (6); H. elegans Blgr. Boulenger (7) (11), Drey- zehner (2), Gellner, Krüger, Wolterstorff (2); FH. fasciolatus Gthr. Arnold (13); H. ferranti Blgr. Boulenger (11), V. F.; H. javanicus Bleek. Popta; H. infrafasciatus Lehmann; H. latipes Gerlach (2); H. lineatus C. u. V. Duncker (3); H. longiventralis Blgr. — (12); H. lujae Blegr. V. F.; H. melastigma Mc Clell. Duncker (3), Gerlach (2); H. panchax H. u. B. Arnold (27) (29), Finck (6), Hannik, Miehe, Popta, Rachow (3), Reichelt; H. panchax H. u. B. var blockii n. var. Arnold (27); var. lutescens idem, Finck (6); var. mattei Arnold (27), Finck (6); 7. pulchellus Gthr. Mayer u. Rachow; H. rubrostigma Arnold (27), Dryezehner (2), Hohmann, Zimmermann (2); H. sarasinorum Popta, Regan (11); A. schölleri Gerlach (2) (5); H. senegalensis Stdr. Boulenger (7), Brüning (7), Krüger, Pellegrin (5); 7. spüauchen Dum. Gerlach (5); AH. tangani- canus Blgr. Steindachner (1). Haplochromis moffati Casteln. Boulenger (15); Rachow (13). Haplodactylus Regan (7). Haploidonotus Johnston (2). Harriotta atlantica Holt u. Byrne. Garman; H. chaetirhamphuüs Bean u. Weed. idem; H. pacifica Mitsukuri idem; H. raleighana Goode u. Bean. idem. Harpe rufa L. Rosen. Heliastis chromis Cronheim. Helicoprion Karpinskij. Helioperca Jord. Bean u. Weed (4). Helostoma Brüning (4); H. temmincki C. u. V. Bruhn. Hemichromis Sehreitmüller (2); 7. bimaculatus Gill. Pellegrin (5); H. fasciatus Peters. Boulenger (15); Engelbrecht; Pappenheim (2); Pellegrin (5). Hemigrammus analis Durbin. Ellis; FH. coeruleus Durbin idem; H. levis Durbin. idem; H. lunatus Durbin. idem; H. microstomus Durbin. idem; H. ocellifer Stdr. iddem; H. orthus Durbin. idem; H. rodwayi Durbin. idem; H. schmardae Stdr. idem; H. ulreyi Blgr. idem; H. unilineatus Gill. idem; Stansch (2). Hemilepidotus Kobelt. Hemipsilichthys calmoni Ihering; Steindachner (3); 7. duseni Steindachner;(3); H. gobio Ihering. Hemipterus acadianus Jacobshagen; H. americanus Kobelt. Hemirhamphus brasiliensis L. Rosen; H. fluwiatilis Bleek. Brüning (5); Reichelt; Ringel; Schreitmüller (8); F. intermedius Kreyenberg (2); H. limbatus ©. V. Duncker (3); H. progonognathus Reichelt. Pisces für 1911. 197 Hemistichodus Pellegrin (4). Heniochus monoceros Smith u. Radeliffe. Heptanchias Raf. Faceiolä. Heptanchus Hase; Johnston (1) (2); 7. cinereus Burckhardt (2); Holmgqvist; Roth; H. deani Burckhardt (2). Heros Sehreitmüller (2); 7. aureus Gthr. Arnold (31); H. coryphaeus Heck. Arnold (3); FH. spurius Heck. Arnold (10); FH. facetus Stdr. Buschkiel; Finck (5); Reitz (3); 7. modestus Heck. Arnold (3); H. severus Heck. idem; H. spurius Heck. idem. Hesperanthias oculatus Lowe. Jordan u. Thompson (4). Heteracanthus politus Newberry. Teller. Heterandria formosa Seal; H. guppyi Jord. Brüning (4). Heterobranchus Hennig; H. laticeps Peters. Boulenger (11); H. longifilis C. u. V. Boulenger (11). Heterodontus (Cestracion) philippi SeceroV. Heterognathodon doederleini Ishikawa Pietschmann. Heterogramma corumbae Rachow (13); FH. (Geophagus) taeniatum Gthr. Arnold (10). Heterotis Cockerell (2); H. ehrenbergii Jacobshagen; H. niloticus Cockerell, Pellegrin (5). Hexagrammos octogrammus Jord. u. Everm. Popta (2); H. stelleri Tilesius. idem. Hexanchus Raf. Faceiolä, Hase, Holmgvist, Johnston, Roth, Secerov; H. griseus Burckhardt (2). Himantolophus reinhardti Williamson (2). Hiodon tergisus Lesueur. Everman u. Latimer, Jordan u. Thompson (2). Hippocampus Raf. Duncker (1), Faceiolä, Müller F. (2), Schlesinger (2), Schultze O., Sunier; H. antiquorum Brüning (5); H. brevirostris Cuv. Auerbach; H. guttulatus Cuv.idem; Tracy; H. hudsonius Fowler (2) (5); H. punctulatus Guichenot. Rosen; H. zosterae Jord. u. Gilb. Weymouth. Hippoglossoides dubius Snyder; H. elassodon idem; H. hamiltoni idem; H. limandoides Schultz G.; H. platessoides Fabr. Cockerell (3). Hippoglossus Huet, Valkenburg; H. hippoglossus Fowler (5); Ho.; Kendall (2); H. vulgaris Auerbach, Ehrenbaum (7), Henking, Schrumpf, William- son (2), — (16). Histiocephalus bassani Zigno. Eastman. Histionotophorus bassani Zigno. Eastman. Holacanthus tricolor Jacobshagen, Rosen. Holocentrus ascensionis Osbeck. Rosen; FH. bengalensis Bloch. Jordan u. Thompson (4); H. calcarifer Volta Eastman; H. coruscus Poey. Rosen; H. macrocephalus Blv. Eastman; H. maculatus Volta. Eastman; AH. osculus Poey. Rosen; H. puncticulatus Barbour. Rosen; H. qwinqueli. neatus (-linearis) Bloch. Jordan u. Thompson (4); H. siccifer Cope. Rosen; H. sogo Volta Eastman; H. surinamensis Bloch. Jordan u. Thompson (4); H. vexillarius Poey. Rosen. Holocentrum pygmaeum Ag. Eastman. Holoptychius Hase. 4. Helft. 198 Dr. H. H. Wundsch: Hoplopteryx Priem; H. lewesiensis Mantell. Priem. Hoplosternum littorale Hancock. Scheljuzhko. Hoplosthetus C. u. V. Faceiolä; H. mediterraneum Hjort. Huso Berg (5). Hybodus Eastman (2); H. marginalis Ag. Priem; H. obtusus Ag. idem. Hybognathus nuchalis Ag. Auerbach; H. nuchalis regius Girard. Fowler (5). Hybopsis kentuckiensis Shelford. Hydrargyra hispanica Gerlach (3). Hydrocyon Holmgvist; H. forskali C. u. V. Pellegrin (5); H. lineatus Bleek. Boulenger (11). Hydrolagus colliei Lay u. Bennet. Fowler (3), Garman; H. (Psychichthys) waitei Fowler. Garman. Hymenocephalus Giglioli. Faceiolä. Hyodon alosoides Jordan u. Thompson (2); H. amphiodon idem; H. clodalus idem; H. heterurus Raf. idem. Hyphessobrycon anisitzi Eigenm. Ellis; H. callistus Blgr. idem; H. hetero- rhabdus Ulrey. idem; H. lütkeni Blgr. idem; MH. rasaceus Durbin. idem; H. sentae Eigenm. idem; H. serpae Durbin. idem; H. strictus Durbin, idem. Hypleurochilus geminatus Wood. Weymouth. Hypnos subnigrum Jacobshagen. Hypoglossus vulgaris Franz (12). Hypologus sephen Chaudhuri (1). Hypophthalmus davalla Schomb. Steindachner (2); H. niloticus Rüppell. Rachow (18). Hypoprion brevirostris Poey. Rosen. Hyporhamphus sajori Schl. Popta (2). Hypostomus duodecimalis Rauther; H. verres idem. Hypsirhynchus Facc. Faceiolä. Hypsoblennius hentz Lesueur. Weymouth; H. ionthas Jord. u. Gilb. idem. Hypsopsetta Cockerell (3). Hypsypops rubicundus Wilson (2). Icelinus quadriserriatus Lockington. Starks u. Mann. Icelus bicornis Reinhardt. Kendall (2). Ichthelis Raf. Bean u. Weed (4). Ichthyocampus Kaup. Duncker (1); I. carce Reichelt. Ichthyococcus Bonap. Faceiolä; I. ovatus Hjort. Ichthyomyzon concolor Kirtland. Everman u. Latimer. Ictalurus furcatus Lesueur. Bean u. Weed (2); I. punctatus Wilson (2). Ictiobus bubalus Raf. Moodie. Idus Rauther; I. idus Jacobshagen; I. melanotus Heck. Auerbach, Car, Franz (7), Pawlowsky, — (6), — (20); I. oxianus Kessl. Berg. Jenkinsia stolifera Jord. u. Gilb. Rosen. Jenynsia Brüning (4), Krüger, J. lineata Gerlach (3), Ringel. Iluocoetes Pappenheim. Iridio bivittatus Bloch. Rosen; I. garnoti C. u. V. idem; I. maculipinna Müll. u. Trosch. idem; I. radiatus L. idem. Pieces für 1911. 199 Ischiodus dolloi Leriche. Priem. Isistius brasiliensis Burckhardt (2). Isobuna Regan (7). Isopsetta Cockerell (3). Isurus Raf. Faceiolä. Julis Cuv. Faceiolä, Lepri; J. hebraica Lacöp. Gilchrist u. Thompson (2); J. pavo Frisch. Kirtlandia laciniata Smith u. Kendall. Fowler (5), Weymouth; K. vagrans Goode u. Bean Fowler (5), Weymouth. Kneria cameronensis Blgr. Pappenheim (2). Kuhlia mato Lesson Ogilby (2); K. humilis De Vis idem. Kurtus velifer Volta Eastman. Kyphosus sectatrix L. Rosen. Labeo coubie Rüpell. Pellegrin (5); Z. ceyelorhynchus Blgr. Boulenger (9); L. dussumieri C. u. V. Duncker (3); L. lineatus Blgr. Boulenger (11); L. nigricans Blgr. V. F.; L. niloticus Forskäl. Auerbach, Jacobshagen; L. parvus Blgr. Boulenger (11); ZL. porcellus Heck. Duncker (3); L. weeksi Blgr. Boulenger (11). Labrax lepidotus Ag. Eastman; L. lineatus Kröyer Wilson (2); L. lupus Jacobshagen, Polimanti, Pugliesi; L. schizurus Ag. Eastman. Labrisomus nuchipinnis Quoy u. Gaimard Rosön. Labridae Reuß, Werner. Labrus Artedi. Faceiolä, Holmgvist, Kobelt; L. bergylta Jacobshagen; ZL. bifasciatus Blv. Eastman; L. festivus Jacobshagen; L. furcatus Lacep. Jordan u. Thompson (4); L. malapterus Volta. Eastman; L. merula Jacobshagen; L. rupestris L. Apstein; — (16); L. turdus Auerbach, Eastman, Jacobshagen; L. viridis Jacobshagen. Labyrinthiei Buschkiel. Lachnolaimus aigula Jacobshagen; L. maximus Walb. Rosön. Lactophrys bicaudalis L. Rosen; L. gibbosus Snyder; L. tricornis L. Rosön; L. trigonus L. idem. Laemargus borealis Buschkiel (2), Jacobshagen, Roth; L. rostratus Burck- hardt (2), Jacobshagen, Roth. Laeviraja Bonap. Faceiolä; L. oxyrhynchus Burekhardt. Lagocephalus laevigatus Fowler (5). Lagodon rhomboides Bean u. Weed, Fowler (5), Weymouth, Lamna Berg (5), Faceiolä, Lohberger, Newton u. Woodward; L. cornubica Cronheim, Roth, Shann; L. rapax Quass. Priem; L. vincenti Winkler. Eastman. Lampanyctus Bonap. Faceiolä. Lampetra Berg (5); L. japonica Hatta; L. mitsukurii minor var. nov. Hatta; L. mitsukurii major var. nov. idem; L. wilderi Kuntz (2). Lampris guttatus Jacobshagen. Lampugus punctulatus Fowler (2). Lates calcarifer Bl. Duncker (3); L. gibbus Ag. Eastman; L. gracilis idem; L. niloticus Hasselqvist. Pellegrin (5); L. notaeus Ag. Eastman. Latris Regan (7). 4. Heft 200 Dr. H. H. Wundsch: Lebias calaritanus Gerlach (3); L. iberus idem; L. ibericus idem; L. punctatus idem; L. sophiae Arnold (22), Gerlach (3). Lebiasinae Müller F. (2). Lebistes poeciloides Rachow (8), Wolterstorff. Leiognathus fasciatus Lac6öp. Starks (2). Leiostomus zanthurus Fowler (5) (6), Weymouth. Lepadogaster Gonan. Faceiolä, Jacobshagen, Pawlowsky, Rauther; L. bi- ciliatus Jacobshagen; L. decandollei idem; L. gouanei idem. Lepidion Swainson. Faceiolä; L. eques Hjort. Lepidocephalichthys thermalis C. u. V. Duncker (3). Lepidomeda vittata Cope. Cockerell (3). Lepidopsetta bilineata Snyder. Lepidopus Gonan. Faceiolä, Schlesinger (2); L. albyi Sauv. Sehlesinger (3); L. argenteus idem; L. brevicauda v. Rath. idem; L. caudatus idem; Starks (2); L. glarisianusBlainv. Schlesinger (3); Z. zanthusiidem, Starks u.Mann. Lepidorhombus whiff Walb. — (16). Lepidorhynchus bosci Risso Ehrenbaum (7); L. whiff Walb. idem. Lepidosiren paradoxa Agar, Bräunle, Cockerell, Müller F. (2). Lepidosteus (Lepisosteus) Allen, Allis, Brookover u. Jackson, Hase, Kendall, Müller F.; L. albus Raf. Fowler (3); L. ayresii Dum. Fowler (3); L. (Atractosteus) berlandieri Gir. idem; L. bison Dec. idem; L. clintoniü Dum. idem; L. copei Dum. idem; L. crassus Cope. idem (3) (5); L. elisabeth Dum. idem (3); L. ferox Raf. idem; L. gavial Lac. idem; L. grayi Ag. idem; L. harlanı Dum. idem; L. horatii Dum. idem; L. huro- nensis idem; L. lamarii Dum. idem; L. (Oylindrosteus) latirostris Girard. idem; L. leptorhynchus Girard. idem; L. lesueuri Dum. idem; L. lineatus Thomps. idem; L. longirostris Raf. idem; L. louisianensis Dum. idem; L. manjuari idem; L. mülberti Dum. idem; L. (COylindrosteus) oculatus Winchell. idem; L.osseus Bean u. Weed, Chandler, Edgeworth, Fowler (3), (5), Hase, Holmgvist, Johnston (2), Veit; L. otarius Cope. Fowler (3); L. piquotianus Dum. idem; L. platyrhynchus Dek. idem; L. platystomus Chandler; L. semiradiatus Ag. Fowler (3); L. smithii Dum. idem; L. spathula Lac. idem; L. thompsoni Dum. idem; L. treculii Dum. idem; L. tristaechus Chandler; L. troostei Dum. Fowler (3). Lepidotrigla Ogilby (2). Lepidotus laevis Ag. Priem. Lepiopomus Jord. Bean u. Weed (4). Lepomis auritus Bean u. Weed (1) (2) (4), Buschkiel, Fowler (2) (5), Wacken- heim; L. cyanellus Bean u. Weed (1) (2) (4); Shelford (1) (2) (3); L. gibbosus Bean u. Weed (1) (4); L. gellii Bean u. Weed (4); L. euryorus idem; L. heros idem; L. holbrookii idem; L. megalotis idem; Shelford, Wackenheim; L. pallidus Bean u. Weed (1) (2) (4), Shelford (1) (2) (3), Wilson (2); L. phenax Bean u. Weed (4); L. solis Bean u. Weed (2). Leporinus melanopleura Gerlach (2). Leptagoniates steindachneri Blgr. Rachow (9). Leptocephalus Brühl (3) (5), Ehrenbaum (2), Facciolä, Franz (6) (8), Krebs (1) (3); R., Reichard, Sella; L. brevirostris Schmidt (1) (2), v. Ubisch; Pisces für 1911. 201 L. conger Ehrenbaum (2), Fowler (2) (5); L. gracilis Ag. Eastman; L. morrisi Schmidt (2). Leptoichthys Kaup. Duncker (1). Leptolepis sprattiformis Brüning, Eastman (2). Leptonotus Kaup. Duncker (1). Lethrinus miniatus Southwell (1) (3). Lethotremus muticus Gilb. Hase; L. vinolentus Jord u. Starks idem. Leucaspius delineatus v. Sieb. Frisch (2), Schreitmüller (10). Leueichthys harengus Wilson (3); L. twllibee Richardson. Evermann u. La- timer. Leueiscus Favaro (2), Kendall; L. albus Bonap. Car; L. aula Bonap. Car; var. rubella Heck. u. Kner. Car; L. aula Bonap. Hofer (2); L. basak Heck. Car; L. cephalus idem; var. cavedanus Bonap. idem; L. cephalus Hase; L. dobuwla L. Car, Haempel (2); L. (Scardinius) erythrophthalmus L. var. dergle Heck. u. Kner. Car; L. erythrophthalmus Cronheim, Hase, Schmey, Suomalainen (2); L. funduloides Girard. Auerbach; L. idus L. Buschkiel, Niemann, Schaller, Schmey, Suomalainen (2); L.llyrıcus Heck. u. Kner. Car; L.leueiscus L. Nemeezek, Schwarz (4); L. microlepis Heck.Car; L. phoxinus L. Buschkiel, Car, Frisch (2); L. pigus Lac. Hofer (2); 1. plotizza Heck. u. Kner. Car; L. rutilus L. Auerbach, Buschkiel, Car, Cronheim, Forel, Frisch, Haempel (1) (2), Jacobshagen, Lübbert (6), Nemeczek, Schaeck, Schneider G., Schrumpf, Suomalainen (1) (2), Walter, Werzberg, — (7); L. svallize Heck. u. Kner. Car; L. tricolor Lortet. Pellegrin (2); L. turskyi Heck. Car; L. ukliva Heck. idem; L. virgo Heck. idem, Schmey. Leucochlamys eryptophthalmus Albert I de Monaco. Leucogobius güntheri Kobayashi. Leucopsarion petersi Käto. Leucos basak Heck. u. Kner. Walter. Lichia analis Giebel Eastman; L. prisca idem; Lichia Cuv. Faceiola. Limanda ferruginea Storer Cockerell (3); L. schrenki Schmidt Popta (2). Liopsetta Cockerell (3). Liparis Franz (8); L. lineatus Lepech. Suomalainen; L. montagni Holmqvist; L. truncatus Reinhardt Kendall (2); L. vulgaris Schweder. Liparops Hase. Lobotes auctorum Gthr. Jordan u. Thompson (4); L. erate C. u. V. idem; L. farkhari C. u. V. idem; L. incurvus Richards idem; L. pacificus Gilb. idem; L. somnolentus C. u. V. idem; L. surinamensis Bloch Fowler (2), Jordan u. Thompson (2) (4), Reichelt, Weymouth. Lophius Allen, Dodds, Faceiolä; L. parvipinnis Burkhardt, Franz (8); ZL. budegassa Auerbach, Jacobshagen, Weißenberg (1) (2) (3); L. pisca- torius L. Auerbach, Burckhardt, Burian, Cronheim, Edinger (3), Fowler (5), Franz, Hjort, Huet, Jacobshagen, Polimanti, Steuer, Stiasny (1) (2), Valkenburg, Weißenberg (1) (2) (3), Williamson (2) — (16). Lophopsetta maculata Mitchill. Cockerell (3). Lophotes Giorna. Faceciolä; L. fiski Schlesinger (2) (3). Loricaria cataphracta L. Rauther; L. lanceolata Gthr. Steindachner (2). 4. Helft 202 Dr. H. H. Wundsch: Lota Werzberg; L. lota L. Hofer (2); L. molva L. — (16); L. vulgaris L. Auerbach, Car, Dutoit, Fiebiger (3), Forel, Hofer (2), Jacobshagen, Jürss (3), Pawlowsky, R. (2), Schaller, Suomalainen (2), Tracy, Walter, Wilk; L. maculosa Lesueur. Evermäitt”u. Latimer. Lacania parva Baird. Fowler (2). d Luciocephalus Brüning (4); L. pulcher Blkr. Bruhn, Rachow (13). Lucioperca lueioperca L. Auerbach, Hofer (2); L. sandra Auerbach, Car, Haempel (2), Hase, Hofer (2), Jacobshagen, Järvi, Jürss (3), Nemeczek, Pugliesi, Schaller, Suomalainen (2), Walter; L. volgensis Pall. Auerbach, Car. Luciosoma spiüopleura Blkr. Jürss. Lawiotrutta leueichthys Güld. Heide (1) (2). Laecius lucius L. Evermann u. Latimer, Holmgvist. Lumpenus lampretiformis Walb. Apstein, Schweder. Lutianus annularis Bleek. Jordan u. Thompson (4); L. argentimaculatus C. u. V. Duncker (3), Southwell (3); L. bengalensis Bleek. Jordan u. Thompson (4); L. chirtah Bleek. idem; L. chrysotaenia idem; L. coeruleo- punctatus Bleek. idem; L. ephippium Volta Eastman; L. erythropterus Bl. Gilehrist u. Thompson (2), Jordan u. Thompson (4); L. fulviflamma Day Jordan u. Thompson (4); L. fuscescens Jord. u. Rich. idem; L. kasmira Forskäl idem; L. lineatus Qu. u. Gaimard. Gilehrist u. Thomp- son (2); L. marginatus Bleek. Jordan u. Thompson (4); L. nishikawae Smith u. Cope idem; L. notatus Bleek. idem; L. qwinquelineatus Jord. u. Rich. idem; L. rivulatus C. u. V. idem; L. russeli Bleek. idem; ZL. sparus Bleek. idem; L. tümoriensis idem; L. vaigiensis Qu. u. Gaim. idem; L. vitta Qu. u. Gaim. idem. Pi Luvarus imperialis Constable, Facciolä, Jacobshagen, Stiasny. Lyeichthys denticulatus Kröyer Gill; L. latifrons Steenstr. u. Hallgriimss. idem; L. paucidens Gill. idem. Lycodes Pappenheim; L. maris-albi Knipowitsch (2); L. reticulatus Reinhardt. Kendall (2); L. vahli Reinhardt. idem. Lycodontis funebris Ranzani. Rosen; L. moringa Cuv. idem. Lycodopsis Pappenheim. t Machaeracanthus bohemicus Barrande Smith, B.; M.longaevus Eastın. idem; M. major Newb.idem; M. peracutus Newb.idem; M.sulcatus Newb. idem. Macristium chavesi Regi. Regan (6). Macrognathus loricatus Gray. Fowler (3). Macrodon Arnold (12), Müller F. (2); M. malabaricus Horta u. Machado; M. trahira Jacobshagen, Arnold (28). Maerones aleppensis C. u. V. Pellegrin (2); M. gulio Buch. Duncker (3); M. keletius C. u. V. idem; M. vittatus Bl. idem. Macropetalichthys Smith. Maeropodus Arnold (14), Brix; M. cupanus C. u. V. Bruhn; M. viridi-auratus Brüning (4); M. cupanus C. u. V. Duncker (3), Gruber, Finck (7); M. opercularis Rich. Bruhn, Zimmermann; M. viridi-auratus Awerinzew, ' Blochmann, Bruhn, Buschkiel, Gruber, Kellner, Kreyenberg (2), Mar- einkiewiez. Pisces für 1911. 203 Maerops oculatus Dum. Jordan u. Thompson (4). Macrostomum japonicum Tanaka Shigeho-Tanaka (1). Macrorhamphus Lac. Faceiolä. Macrourus Coekerell (3); M. bairdii Goode u. Bean idem; M.Bloch, Faceiolä. Macrurus Hjort. Maena Cuv. Faceioläa. Malacanthus Kobelt; M. plumieri Bloch. Rosen. Malacoctenus biguttatus Cope. Rosen; M. bimaculatus Stdr. iddem; M. cule- brae Everm. u. Marsh. idem; M. lugubris Poey idem; M. moorei Everm. u. Marsh. idem; M. ocellatus Stdr. idem; M. pourtoricensis idem; M. varius Poey. idem. Mallotus villosus O. F. Müll. Kendall (2). Malopterurus electricus Gm. Boulenger (11), Jacobshagen, Schreitmüller (10). Manta brevirostris Walb. Fowler (5). Marcusenius psittacus Blgr. Boulenger (11); M. sphecodes Sauv. Pappen- heim (2). Mastacembelus argus Reichelt; M. armatus Lac. Duncker (3); MM. congieus Blgr. Boulenger (11); M. marmoratus Perugia. Boulenger (10); M. sclateri Blgr. Pappenheim (2); M. sinensis Kreyenberg (2); M. taeniatus Steindachner. Maurolicus Cocco. Faceiolä, Klingelhöffer. Maynea Pappenheim; M. californica Gilb. (ms.) Starks u. Mann; M. pata- gonica Cunningh. idem. Megalaspis cordyla Starks (2). Megalops Holmdvist; M. cyprinoides Brouss. Duncker (3); M. thrissoides Baird. Fowler (2). Melanocetus krechi Hjort. Melanogrammus Starks (2); M. aeglefinus L. Cockerell (3); Fowler (5). Meletta sprattus Jacobshagen; M. thryssa idem. Mendosoma Regan (7). Mene oblonga Ag. Eastman; M. rhombea Volta idem. Menidia audens Hay. Nichols; M. beryyllina cerea Fowler (2), M. gracilis Gthr. Niehols; M. menidia notata Fowler (2) (5) (6); Traey, Wislon (2). Menticirrhus americanus Fowler (6); Weymouth; M. littoralis Holbr. Fowler (5), Weymouth; M. sazatilis Fowler (2) (5) (6), Weymouth, — (5). Merlangus carbonarius Ho. Merlucecius Raf. Faceiolä; M. bilinearis Mitchill Cockerell (3); Fowler (5); M. merluccius L. Auerbach, — (16); M. vulgaris Flem. Henking, Hjort, Hoek (1) (2), Pantanelli, Schrumpf, Schultz G., Scott. Mesiteia emiliae Kramberger Eastman. Mesoborus Pellegrin (4). Mesodon Priem; M. affinis Pictet. idem. Mesogonistius chaetodon Fowler (2) (5), Milewski, Stansch (8). Mesonauta insignis Gthr. Weinhausen. Mesoprion annularis C. u. V. Jordan u. Thompson (4); M. chirtah C. u. V. idem; M. coeruleopunctatus Bleek. idem; M. erythrinus Gthr. idem; M. etaape Lesson idem; M. gaimardi Bleek. idem; M. johnii Ishikawa 4. Heft 204 Dr. H. H. Wundsch‘ idem; MM. kagoshimae Döderl. idem; M. kasmira Klunzinger idem; M. marginatus Bleek. idem; M. myriaster Lienard. idem; M. ophuyseni Bleek. idem; M. phaiotaeniatus Bleek. idem; M. pomacanthus Bleck. idem; M. rivulatus Klunzinger idem; M. rubellus C. u. V. idem; M. sparus Gthr. idem; M. vitta Bleek. idem. Mesopus olidus Gthr. Popta (2). Metynnis unimaculatus Stdr. Rachow (19). Microcharax lateralis Rachow (7). Miecrodesmus retro-pinnis Weymouth. Microdon Priem; M. hugii Ag. idem. Microgadus Gill. Faceiolä; M. tomcod Walb. Cockerell (3). Microichthys Rüppell. Faceiolä. Micromesistius Gill. Faeceiola. Microperca punctulata Shelford. Microphis Dunck. Duncker (1); M. brachyurus Bleek. Duneker (3); M. pleurotaenia Snyder, Miecropogon Jordan u. Thompson (3); M. undulatus L. Fowler (5), Weymouth. Micropterus dolomieu Bean u. Weed, Fowler (2) (5), Hofer (2), Shelford, Wilson (2); M. salmoides Arenberg, Bean u. Weed (1) (2), Fowler (5), Hase, Raveret-Wattel, Shelford (1) (2) (3). Microspathodon chrysurus C. u. V. Hase. Microstoma Cuv. Faceiolä. Miecrosynodontis batesii Blgr. Pappenheim (2). Mirbelia Canestrini. Faeceiola. Misgurnus fossilis Gessn. Frisch (2), Jacobshagen, Schlesinger (2), Werner. Mistichthys Seal. Mohanga tanganicana Blgr. Boulenger (7). Mola Cuv. Faceiolä; M. mola Fowler (5). Mollienisia formosa Ringel; M. latipinna idem; Weymouth. Molva Flem. Faceiolä, Holmgqvist; M. molva L. Ho., Jacobshagen, Scott; M. vulgaris Flem. Auerbach, Henking, Hoek (1) (2). Monacanthus ciliatus Mitchill. Weymouth; M. hispidus L. idem; M. pardalis Holmqvist; M. spilonotus Cope. Rosen. Monochirus Raf. Faeeiolä. Monopterus Schlesinger (2); M. javanensis Reichelt. Mora Risso Faceiolä; M. mora Hjort. Mormyrops boulengeri Pellegr. Pappenheim (2); M. deliciosius Leach. Bou- lenger (11); M. zanclirostris Gthir. Pappenheim (2). Mormyrus Jacobshagen; M. lacerda Boulenger (15). Morone americana Gmel. Fowler (5); M. labrax L. Berg (3). Morua capelanus Risso. Fage. Motella cimbria Sehultz G.; M. maculata Riss. Auerbach; M. mustela L. Alexeieff; M. trieirrata Nilss. idem, Auerbach, Seott. Moxostoma anisurum Raf. Everman u. Latimer; M. aureolum Lesueur. idem, Shelford; M. breviceps Shelford; M. lesueuri Nichols. Mugil Auerbach, Faceiolä, Franz (5), — (4); M. auratus Riss. Auerbach, Jacobshagen, Nemeezek; M. brevis Blv. Eastman; M. capito Cuv. Pisces für 1911. 205 Auerbach, Gilchrist u. Thompson (2), Jacobshagen, Nemeczek, Wilson (2); M. cephalus L. Fowler (5) (6), Jacobshagen, Polimanti, Shigeho- Tanaka (1), Weymouth, Wilson (2); M. chelo Cuv. Auerbach, Jacobs- hagen, Nemecezek; M. curema Fowler (2) (5), Rosen, Wilson (2); M. ceylonensis Gthr. Gilehrist u. Thompson (2); M. natalensis Casteln. idem; M. trichodon Poey Rosen. Maullus L. Faceiolä; M. barbatus Hase, Jacobshagen, Polimanti; M. sur- muletus Hjort, Jacobshagen, — (16). Mupus Cocco. Faceiolä. Muraena Artedi. Faceiolä, Schlesinger (2), Sunier; M. conger Cronheim; M. helena Jacobshagen; M. helena L. Max Koenig, Pawlowsky (2), Schmidt (2); M. meleagris Shaw. Gilehrist u. Thompson (2); M. nebulosa Ahl. idem (2); M. nudivomer Gthr. idem (2); M. pieta Fiebiger (4); M. polyzona Rich. Gilehrist u. Thompson (2); M. tessellata Rich. idem (2). Muraenesox cinereus Forsk. Gilehrist u. Thompson (2). Muraenoidae Giacomini (2). Mustelus Edinger (3); M. Cuv. Faceiolä; M.sp. Hammar, Hase, Johnston, Rohde, Sterzi; M. canis Mitch. Auerbach; M. laevis Braus, Hase, Ja- cobshagen; M. laevis M. T. Polimanti; M. laevis Risso Roth, Sederov, M. manazo Southwell (3); M. mustelus Fowler (5) (6); M. vulgaris Braus, Roth, van Valkenburg. Myeteroperca venenosa apua Bloch Rosen. Mycetophidae Ohishima. Myctophum Raf. Faceiolä; M. affine Lütken Gilbert; M. antareticum Gthr. Gilbert; M. glaciale Reinh. — (16); M. hians Richardson Gilbert; M. humboldti Risso idem. Myeletes maculatus Kner Rachow (19). M yliobatis Dum. Faceiolä; M. sp. Hammar, Johnston; M. aquwila Cronheim, Miyake u. Tadokoro, Ogilby (2). M. freminvillii Fowler (5); M.lateralis Ag. Priem; M. nieuhofii Southwell (3); M. toliapieus Ag. Priem. Mylocheilus caurinus Rich. Cockerell (3). Myoxocephalus stelleri Til. Popta (2). Myriophis punctatus Lütken Rosen. Myripristis leptacantha Ag. Eastman.; M. leptacanthus Ag. idem; M. murdjan Forskäl Shigeho (1). Myrophis punctatus Lütken Weymouth. Myrus Kaup Faceiolä; M. vulgaris Kaup Woodland. Myzine Berg (5), Franz (8); M. glutinosa L. Fowler (5), Kuntz (2), Paw- lowsky, Retzius. Myzocephalus brandti Snyder; M. groenlandicus C. u. V. Kendall (2); M. nivosus Snyder; M. scorpioides Fabr. Kendall (2); M. stelleri Snyder. Nandus marmoratus Reichelt. Nannocampus Gthr. Duncker (1). Nannocharax dimidiatus Pellegr. Boulenger (2), Pellegrin (4); N. intermedius Blgr. Pappenheim (2); N. taenia Blgr. Boulenger (2), Pellegrin (4). Nannostomus egues Steind. Rachow (7), Wittig; N. lateralis Rachow (7); N. trifasciatus Steind. Rachow (7); N. unifasciatus Steind. Rachow (7). 4. Heft 206 Dr. H. H. Wundsch: Nansenia groenlandica Reinh. Shigeho (1). Narcine sp. Hammar; N. brasiliensis Bean u. Weed (5); N. molini Jaekel Eastman. Narcobatus Blv. Faceiolä. Narus centrarchoides Cope Arnold (3). Naseus brevirostris Gthr. Eastman Pet; N. fronticornis Jacobshagen; N. rectifrons Ag. Eastman. Naucrates Raf. Faceiolä; N. ductor Starks (2). Nector chrysoleuca Jordan u. Thompson (3). Necturus Allen (2). Nemachilus argyrogramma Heck. Pellegrin (2); N. barbatula Schreitmüller (10); N. barbatulus Günth. v. Frisch (2), Jacobshagen, Schlesinger (2), Walter; N. botia Buch. Duncker (3). Nematostomias gladiator Albert I de Monaco. Nemachilus notostigma Bleek Duncker (3); N. insignis Heck. Pellegrin (2); N. panthera Heck. Pellegrin (2). Nemadactylus Regan (7). Nemichthys avocetta Schlesinger (3); N. fronto Schlesinger (2); N. scolopaceus Schlesinger (3). Nemipterus gymnocranius Jordan u. Thompson (4); N. japonicus Bloch. Snyder. Neoceratodus Hase; N. (Ceradotus) forsteri Krefft Bräunle, Cockerell, Koenig. Neolebias unifasciatus Steindachner Rachow (5). Neomaenis analis C. u. V. idem; N. apodus Walb idem; N. buccanella C. u. V. idem; N. griseus C. u. V. idem; N. jocu Bloch u. Schn. idem; N. mahagoni C. u. V. idem; N. synagrisis L. idem. Neoplecostomus granosus (C. V.) Reg. Steindachner (3). Nerophis Raf. Duncker (1), Faceiolä, Lohmann; N. aequoreus L. Auerbach, Woodland; N. ophidion L. Brüning (5). Nettastoma Raf. Faceciolä. Nettastomella Facciolä Faceiolä. Nibea Jordan u. Thompson (3). Notacanthus Bloch Faceiola. Notidanus loozi Vincent Priem. Notogoneus cuvieri Woodw. Ogilby; N. osculus Cope idem; N. squamosseus Woodw. idem; N. squamosseus Blainv. Priem. Notopterus afer Gthr. Pellegrin (5). Notosema dilectum Goode u. Bean Cockerell (3). Notothenia bernacchii Blgr. Pappenheim; N. tenellata Rich. idem. Notropis arge Cope Bean u. Weed (2); N. atherinoides Raf. Evermann u. Latimer; N. bifrenatus Cope Fowler (5); N. blennius Girard Evermann u. Latimer, Shelford; N. cayuga Meek. Evermann u. Latimer; Shelford; N. cornutus Mitch. Evermann u. Latimer; N. chalybaeus Fowler (2) (5); Fowler (5), Shelford; N. hudsonius de Witt-Clinton Evermann u. Latimer; N. hudsonius amarus Girard. Fowler (5); N. jejunus Forbes Evermann u. Latimer; N. photogenis Bean u. Weed (2); N. photogenis amoenus Abbot. Fowler (5); N. procne Cope idem (5); Pisces für 1911. 907 N. rubrifrons Cope Evermann u. Latimer, Shelford; N. umbratilis cyanocephalus Copeland Evermann u. Latimer; N. umbratilis Shelford. Notropus whippli analostanus Girard Fowler (5). Noturus flavus Shelford; N. sp. Pawlowsky (2). Novaculichthys infirmus Bean Rosen. Nuria danrica Jürss; N. danrica Bleek. Schreitmüller (7); N. danrica Buch. var. malabarica Day Duncker (3). Oblata Cuv. Faceiolä; O0. melanura Jacobshagen. Ocyurus chrysurus Bloch. Rosen. Odontaspis spec. Roth; O. americanus Gthr. Ogilby (2); ©. ferox Ag. Ogilby (2); O. hopei Ag. Eastman; O. taurus Müll. Lepri; O. taurus MeCoy. Ogilby (2). Odonteus sparoides Ag. Eastman ; 0. sparoides var. depressus Bassani Eastman. Odontostomus Cocco Faeceiolä. Oeonoscopus elongatus sp. nov. Eastm. Eastman (2). Ogcocephalus radiatus Mitch. Rosen; O. vespertilio S. Rosen. Ogilbia cayorum Everm. u. Kendall Rosen. Oligoplites mundus Starks (2); O. saurus Bloch u. Schneid. Weymouth. Omisco maycus Pennant Kendall. Oncopterus Cockerell (3). Oncorhynchus Brühl (2); 0. gorbuscha Nordqvist, — (25); O0. keta — (25); O. quinnat Suckl. Me Murrich, Nemeczek; O©. tschawytscha Nordqvist. Onos sp. Risso — (16); ©. (Motella) eimbrius L. Apstein, — (16); O. mustela Williamson (2) (16). Onychodon sp. Pawlowsky. Onychodus sp. Eastm. Teller. Ophichthus Tunb. u. Ahl. Faceiola. Ophichthys Sehmidt (2); ©. (Sphagebranchus) imberbis Delar. Woodland; O0. (Ophisurus) serpens L. Woodland. Ophidion Artedi Faceiolä. Ophidium sp. Rosen; O. barbatum Volta Eastman, Jacobshagen, Wood- land. Ophiocephalus sp. Hennig, Rauther, Reichelt; O. gachua Buch. Duncker (3); O. marulius Buch. Duncker (3); O. obscurus Wenyon; O. pleurophthalmus Blkr. Bruhn; O. punctatus Bl. Duncker (3), Reichelt; O. striatus Buch, Duncker (3); O. striatus Volta Eastman, Müller F., Reichelt. Ophioscion Jordan u. Thompson (3). Ophisurus Lacöp. Faceiolä. Opisthocentrus ocellatus (Til.) Jord. u. Gilb. Popta (2). Opisthonema oglinum Fowler (5). Opisthoproctus grimaldii Albert I de Monaco. Opsanustau Fowler (2) (6), Kuntz, Tracy, Weymouth, Orcynetes maschalis Snyder. Orcynus Cuv. Faceiolä. Orestias sp. Coker; O0. agassizi Val. Coker. Orthacodus Priem. 4% Heft 208 Dr. H. H. Wundesch: Orthagoriscus mola Cronheim, Donnaggio, Holmqvist, Jacobshagen, Jaquet (2), Lepri; Schmidt (2), Stiasny. O. truncatus Pearson (2). Orthopristis chrysopterus Bean u. Weed, Fowler (2) (5). Orycynus lanceolatus Ag. Eastman; O. latior Ag. idem. Osbeckia scripta Osbeck Shigeho (1). Osmerus eperlanus Jacobshagen, Järvi, Lübbert (6), Niemann, Nordqvist, Schaller, Schweder, Seott, Suomalainen, — (2), Weißenberg (2); O. ep. (L.) Lacep. Walter; O0. mordax Mitch. Fowler (5); ©. viridescens Norris idem. Osphromenus Brüning (4), Kobeli; ©. cantoris Reichelt; O. gourami Lac£p. Duncker (3); ©. malayanus Dunck. Bruhn; ©. malayanus Reichelt; O0. olfax Comm. Bruhn, Pearson, Pertwee; ©. striatus Gthr. Bruhn, Reichelt; ©. trichopterus Arnold (2) (14); ©. trech. Gthr. Bruhn; O. trich. Reichelt; O0. wittatus C. u. V. Bruhn. Osteoglossum bieirrosum Cockerell, Holmgvist; O0. formosum Cockerell (2); O. jardini Koenig; O. leichhardti idem. Ostracion sp. Fiebiger (4); ©. cubicus Jacobshagen; ©. triqueter Holmgqvist. Otocinclus notatus Rauther; O. vestitus idem. Otolithes argenteus Günth. Jordan u. Thompson (3). Otolithus (Serranus) aff. bourdoti Priem Priem; O. (Percidarum) aff. con- cavus Priem idem; ©. guatucupa Jacobshagen; O. (Ophidiidarum) afj. kokeni Priem Priem; O. (Percidarum) aff. kokeni (Leriche) idem; O. (Sparidarum) aff. rutoti (Leriche) idem; O. (Trachini) aff. thevenini (Prien) idem. Othonias subg. Jordan u. Thompson (3). Otodus obliquus Ag. var. minor Leriche Priem. Owstonia totomiensis Tanaka Shigeho (1). Ozxyeirrhites Regan (7). Ozynotus Raf. Faceiolä. Ozyrhina acuminata Ag. Priem; O. gomphodon N. Roth; O. mantelli Ag. Priem. Ozystomus Raf. Roule u. Despax; O. hyalinus Facciola idem. Pachyrhizodus sp. Priem. Pagellus Eastman; P. centrodontus Jacobshagen; P. centrodontus Delar. Auerbach; P. Cuv. Faeceiolä. Pagrus Eastman; P. Cuv. Faceiolä; P. Kobelt; P. macrocephalus Basi- lewski Jordan u. Thompson (3); P. spinifer Forskäl idem (2). 1Palaeomylus greenei Newberry Teller. tPalaeospondylus Moodie. Panchax cyanophtalmus Blyth. Gerlach (2). Pantodon Cockerell; P. buchholzi Peters Arnold (4) (7) (18) (23), Brüning (2), Schulz. Paraceratias mitsukurii Tanaka Shigeho (1). Paracheilognathus rhombea Kobayashi. Paradanio aurolineatus Rachow (3). Paragoniates microlepis Stdr. Arnold (17), Rachow (9). Paralepis Risso Faceiolä. Pisces für 1911. 209 Paralichtys dentatus Curtis, Fowler (2) (5) (6); P. oblongus Mitch. Cockerell (3). Paraphoxinus adspersus Heck. Car; P. alepidotus Heck. idem; P. croaticus Stdr. idem; P. ghetaldii Stdr. idem. Parapristipoma trilineatum Jordan u. Thompson (4). Paratilapia angusticeps Boulenger (15); P. frederici Casteln. idem (15); P. moffati Rachow (13); P. multicolor Gruber, Rachow (13), Reuß, Romeis, Schreitmüller (2); P. smithii Casteln. Boulenger (15); P. thum- bergi Casteln. idem (15). Parascaphyrhynchus albus Forbes u. Richardson Fowler (3). Parauchenoglanis guttatus Lönnb. Pappenheim (2). Parexocoetus mesogaster Bloch Rosen. Parophrys Cockerell (3). Parosphromenus Brüning (4; P. deissneri Blkr. Bruhn. Pelamys Franz (8); P. palaeocoena Leriche Priem; P. sarda C. u. V. Berg (2). Pelecus cultratus L. Car, Jacobshagen. Pellonula vorax Gthr. Pellegrin (5). Pelmatochromis sp. Träber (8); P. batesi Krüger; P. jentinki Stdr. Pellegrin (5); P. kingsleyae Blgr. Pappenheim (2); P. lateralis Blgr. Boulenger (11); P. longirostris Blgr. Pappenheim (2); P. subocellatus Gthr. Boulenger (3), Dreyzehner, Krüger, Träber (8); P. taeniatus Blgr. Boulenger (9); P. welwitschii Blgr. idem (3). Pelor filamentosus C. u. V. Pawlowsky (2); P. japonicum C. u. V. idem (2). Penetopteryx Lunel Duncker (1). Pentapus microdon Snyder. Perca Kobelt; P. flavescens Bean u. Weed, Shelford, — (2) (3); P. flavescens Mitch. Evermann u. Latimer, Fowler (5); P. fluviatilis L. Auerbach, Buchanan, Car, Ciurea, Cronheim, Dutoit, Fiebiger (3), Forel, v. Frisch (2), H., Hase, (1). (2), Hofer (2), Hoffmeyer (2), Holmgvist, Jacobs- hagen, Jürss (3), Micoletzky, Nemeczek, Odin-Chatam, Panchaud, Poney, — (2), Pugliesi E., Thienemann, de Schaeck, Schrumpf, Spiecker- mann u. Thienemann, Suomalainen, — (2), Walter, Werzberg, Wilk, Woodland ; P. formosa Volta Eastman; P. lucioperca Wilk; P. polyzonias Bl. u. Schn. Jordan u. Thompson (4); P. punctata Volta Eastman; P. radula Volta Eastman. Percalates fluviatilis Stead Stead (2); P. colonorum Gthr. idem (2). Percina carpodes zebra Ag. Evermann u. Latimer. Percopsis guttatus Ag. Evermann u. Latimer, Kendall; P. hammondi Gill. idem; P. omiscomaycus Walbaum idem. Perilampus canarensis Rachow (3); P. laubuca Buch. Duncker (3); P. mala- baricus Rachow (3); P. mysoricus idem (3). Periophthalmus Baumeister; P. sp. Rauther; P. koelreuteri Müller F., Reichelt; P. koelreuteri (Pall.) Bl. Schreitmüller (6). Peristedion Lacöp. Faceiolä; P. sp. Hjort; P. Greene Inschehageni Peristethus cataphractus (Peristedion cataphractum) C. u. V. Woodland. Perkinsia orthonops Starks u. Mann. Petalosoma cultratum Regan Rachow (17) (13). Petersius spilopterus Blgr. Arnold (30), Rachow (5), Archiv für Naturgeschichte 1912, Bi 14 4. Heft 210 Dr. H. H. Wundech: Petrocephalus Edinger (3); P. sauvagei Blgr. Boulenger (11); P. simus Sauv. Pappenheim (2). Petrometopon cruentatus Lac&p Rosen. Petromyzon Berg (5), Cronheim; P. Artedi Facciolä. Petromyzonten Favaro (3). Petromyzon Klingelhoeffer, Lameere, Maurer, Mozejko (1) (2); P. sp. Paw- lowsky, Rauther; P. Roule u. Despax, Sunier; P. branchialis Quv. Suomalainen (2); P. dorsatus Johnston, Kuntz (2); P. fluviatilis L. Car, Favaro, Hatta, Hofer (3), Huet, Paton, Razzauti, Schaller, Schieffer- decker, Schweder, Werzberg, — (7); P. marinus L. Fowler (5), Hatta, Hofer (3), Razzauti, Schweder, Zschokke u. Steinmann; P. planeri Gage S. H., Hatta, Hofer (2) (3), Jürgens, Razzauti, Schreitmüller (13), van Valkenburg, — (7); P. wagneri Razzauti; P. wilderi Hatta. Phago boulengeri Schilth. Boulenger (11). Phenacobius mirabilis Shelford. Phenacogaster microstictus Eigenm. Eigenman. tPhlyctaenacanthus telleri Eastm. Teller. Pholis (Centronotus) Franz (8); P. gunellus Apstein; P. (Centronotus) gunellus Franz; P. gunellus Jacobshagen. Pholidapus dybowski (Stdr.) Jord. u. Everm. Popta (2). Photostomias guernei Hjort. Phozxinellus callensis Guichenot Pellegrin (2); P. chaignoni Vaillant Pelle- grin (2); P. libani Lortet Pellegrin (2); P. syriacus Lortet Pellegrin (2); P. zeregi Heck. Pellegrin (2). Phozxinus Hofer; P. sp. Rauther; P. aphya L. Ekman, Suomalainen (2); P.laevis Ag. Auerbach, Gondermann, Hofer (2), Riedel; P. laevis L. Auerbach, Frisch, (1) (2) (3), Reitmayer, Schmey, Schreitmüller (10) (14), Schwarz (4), Uhlenhuth; P. phoxzinus L. Hofer (2), Micoletzky. Phyeis Bl. u. Schn. Faceiolä; P. blennoides Brün. Auerbach, Hjort, Scott, — (1), — (16); P. mediteraneus Jacobshagen; P. phycis L. Auerbach. Phycocoetes Pappenheim. Phyliodus planus Ag. Priem. Phyllopteryz Kaup Duncker (1); P. Schlesinger (2); P. eques Brüning (5). Physiculus Kaup Faceiolä. Pimelochus (Pimelodus?) sp. Hennig. Pimelodon stegelichii Jacobshagen. Pimelodus sebae C. u. V. Auerbach. Pimephales notatus Raf. Bean u. Weed (2), Evermann u. Latimer, Fowler (5), Shelford; P. promelas Raf. Evermann u. Latimer, Shelford. Piramutana blochi C. u. V. Auerbach. Platax subvespertilio Blv. Eastman Pet. Platea Pappenheim. Platessa platessa Ho. Platophrys Swainson Faceiolä; P. sp. Rosen; P. constellatus Jord. Cockerell (3); P. laterna Walb. Apstein; P. lunatus L. Rosen; P. maculifer Poey idem; P. ocellatus Ag. Cockerell (3), Rosen. Platycephalus punetatus Ü. u. V. Gilehrist u. Thompson (2). Pisces für 1911. >11 Platyinius macrophthalmus Snyder; P. sparus Jord. u. Everm. Jordan u. Thompson (4). Platypoeeilus maculatus Ringel, Stansch (5); P. maculatus Gthr. Schreit- müller (11); P. maculatus var. Ringel; P.’maculatus var. pulchra (Boul. in litt.) Finck; P. macwlatus var. pulchra Blgr. Schreitmüller (11); ?. maculatus var. pulchra Stansch (5); P. macwlatus var. rubra? Sehreit- müller (11); Stansch (5). Platyrhina bolcensis Heckel Eastman; P. gigantea Blr.Midem‘'; P. egertoni Zigno idem. Platysomatichthys hippoglossoides Ehrenbaum (6);?P.Shippoglossoides Walb. — (16). r Platystoma fasciatum L. Auerbach. 2 Plecostomus agua Ribeiro Steindachner (3); P. commersoni Pawlowsky; P. commersomii Rauther; P. commersoni C. u. V. Steindachner (3); P. lütkeni Stdr. idem (3); P. margaritifer Regan Ihering; P. punctatus C. u. V. Horta u. Machado; P. vaillanti Ihering. Plectrypops prospinosum Poey Rosen; P. retrospinis Guichenot idem. Plesiops nigricans Rüpp. Gilehrist u. Thompson (2). tPleuracanthus Moodie. Pleuronectes Cockerell (3); P. Artedi Faceciolä; P. sp. Franz; P. Franz (8), Holmgvist, Huet. Pleuronectidae Kyle, Rynberk. Pleuronectes bogdanowi Ehrenbaum (4) (5); P. eynoglossus Ehrenbaum (7); P. cynoglossus L. Henking, Seott, — (16); P. flesus Apstein, Auerbach, Awerinzew, Ehrenbaum; P. flesus L. Ehrenbaum (4) (5) (7) (8), Franz (3) (4) (7), Friederichs, Henking, Jo- hansen, Schaller, Schultz S., Schweder, Sgo, — (6), — (16); P. italicus Ehrenbaum (4) (5); P. ümanda Apstein, Ehrenbaum (7), Franz, Henking, Jacobshagen, Johansen, Masterman, Schultz G., Scott, Thompson, — (16); P. luscus Ehrenbaum (4) (5), Jacobshagen; P. microcephalus Donov. Ehrenbaum (7), Hase, Jacobshagen, Scott, Williamson (2), — (16); P. nasutus Jacobshagen; P. passer Ehrenbaum (4) (5); P. platessa Anderson, Apstein, Auerbach, Buytendijk, Dakin, — (2), Ehren- baum, — (3) (4) (7), Farran, Franz (7), Friederichs, Fulton, Heincke, Henking, Jacobshagen, Johansen, Johnstone (1) (2), Masterman, Nie- mann, Redecke (2), Reibisch, Schlesinger (2), Schrumpf, Schultz S., Scott, Thompson, Wallace, Weigold, — (16); P. quadratulus Volta Eastman Pet.; P. stellatus Ehrenbaum (4) (5). Pleuronichthys coenosus Girard Starks u. Thompson; P. cornutus Schlegel idem; P. decurrens Jord. u. Gilb. idem; P. ritteri Starks u. Morris idem; P. verticalis Jord. u. Gilb. Plotoses canius Southwell. Plotosus auguillaria Fiebiger (4). Pneumatophorns Jord. u. Gilb. Faceiolä. Podothecus sturioides Guichenot Snyder. Poeeilia spec? Finck (2); P. sp. (nov?) Baum; P. amazonica Ringel; P. branneri Eigenm. Brüning (4; P. branneri Rachow (8); P. branneri Eigenm. Wolterstorff; P. caniana Ringel; P. dominicensis Finck (9); 14* 4. Heft 212 Dr. H. H. Wundach: P. dovii Gthr. Stansch (7); P. heteristia Rgn. Arnold; P. heteristia Ringel; P. mexicana Ringel, Stansch (7); P. olivacea Storer Mayer F. u. Rachow; P. poecilioides Rachow (8), Ringel, Schulze L; ?. reticulata Pet. Brüning (4), Finck (2), Heynhold; P. reticulata Pet. Rachow (8), Ringel, Schulze L., Wolterstorff; P. sphenops C. u. V. Hohmann (3), Rachow (8), Stansch (7), Weinhausen; P. spüurus Stansch (7); P. spüauchen Gerlach (5); P. unimaculata Finck (2), Ringel; P. vandepolli Lidth. Brüning (4), Rachow (8); P. vandepolli var. ambensis Lidth. Brüning (4); P. vandepolli var. arubensis Rachow (8); P. vandepolli Lidth. var. arubensis Lith. Wolterstorff; P. vivipara Ringel, Rachow (12). Poecilobrycon eques Steind. Rachow (7); P. marginatus Rachow (7), Wittig; P. trifasciatus Steind. Rachow (7); P. unifasciatus Steind. Rachow (7). Poecilocharax Eigenmann. Poecilurichthys pulcher Gill. Rachow (11). Pogonias cromis Fowler (5); P. fasciatus Jacobshagen. Pollachius brandti Miyake u. Tadokoro; P. virens L. Cockerell (3). Polyacanthus Brüning (4; P. cupanus Finek (9), Gruber, Stansch; P. cu- panus var. dayi Stansch; P. opercularis Gruber; P. signatus Gthr. Bruhn, Duncker (3). Polycentrus Arnold (16). Polydactylus approximans Lay u. Bennet Starks u. Mann; P. octonemus Girard Weymouth; P. opercularis Starks u. Mann; P. specularis de Vis Ogilby (2). Polynemus multiradiatus Gthr. Ogilby (2); P. quinquarius Volta Eastman; P. specularis de Vis Ogilby (2); P. zanthonemus Southwell. Polyodon Chandler; P. folium Jacobshagen; P. sp. iuv. Barbour; P. spathula Allen W. F., Allis, Downey, Johnston (2); P. spatula Walb. Fowler (3). Polyprion Cur. Faeeiolä; P. cernium Albert I de Monaco. Polypterus Müller F. (2); P. buettikoferi Stdr. Boulenger (4); P. congicus Blgr. idem (11); P. palmas Ayres idem (4) (11); P. retropinnis Vaill. idem (4). Pomacanthus arcuatus L. Rosen; P. niger Jacobshagen; P. paru. Bloch Rosen. Pomatomus saltatrix L. Fowler (5) (6), Weymouth, — (5). Pomolobus aestivalis Fowler (2); P. mediocris idem (2); P. pseudoharengus Wils. Fowler (5). Pomotis Raf. Bean u. Weed (4). Pomozis annularis Bean u. Weed, Shelford; P. sparoides Bean u. Weed, Fowler (2), Shelford; P. sparoides Lacöp. Evermann u. Latimer. Pomozus sparoides Wilson (2). Porichthys greenei Bean u. Weed (3); P. notatus Girard Starks u. Mann. Poronatus triacanthus Peck. Fowler (5). Premnas Kobelt. Priacanthus arcuatus ©. u. V. Rosen; P. cruentatus Lacep. Rosen; P. ma- crophthalmus Jacobshagen. Prionace Cantor Faceiolä. Prionodon sp. Hennig. Pieces für 1911. 213 Prionotus carolinus L. Fowler (5); P. carolinus Fowler (6), Tracy; P. evolans Bean u. Weed; P. evolans strigatus Fowler (2); P. punctatus Bloclı Weymouth; P. strigatus Tracy; P. tribulus Cur. Weymouth. Pristiophorus japonicus Burekhardt (2); P. japonicus Bonap. Roth. Pristipomoides sieboldii Bleek Jordan u. Thompson (4); P. sparus Temminck u. Schlegel idem. Pristis sp. Hammar, Hennig, Roth; P. antiquorum Schweder; P. cuspidatus Southwell, — (3); P. melanostomus (melanotus?) Miyake u. Tadokoro; P. pectinatus Fowler (5). Pristiurus Berg (5); P. Bonap. Faceiolä; P. sp. Hammar, Johnston, Paton, Sunier; P. melanostomus H. F.; P. melanostomus Miyake u. Tadokoro; P. melanostomus Bonap. Roth. Prochilodus amazonensis Fowler Steindachner (2); P. insignis Schomb. (nec Kner, Gthr.) idem (2); P. theraponoura Fowler idem (2). Promethichthys prometheus Starks (2). Promyliobatis gazolae Zigno Eastman. Proteus Franz (8). Protogaleus cuvieri Molin Eastman. Protopterus Hase, Jacobshagen, Maurer; P. annectens Owen Bräunle, Chand- ler, Cockerell, Grynfeltt. Psammosteus paradoxus Woodward; P. taylori Traqu. idem; P. undulatus Ag. Preobrashensky. Psenes C. u. V. Faceiolä; P. cyanophrys C. u. V. Rosen. Psettichthys Cockerell/(3). Psettodes erumic Southwell. Pseudecheneis sp. Rauther. Pseudoberyx Eastman. Pseudocorynopama doriae Scehreitmüller (12), Schultze L. (3). Pseudogaleus voltai Jaekel Eastman. Pseudoperilampus typis Kobayashi; P. typus Bleek Shigeho (1). _ Pseudopleuronectes americanus Walb. Cockerell (3), Fowler (2) (5) (6). Pseudorasbora parva Kobayashi. Pseudoscaphirhynchus Berg (5). Pseudoscarus guacamaia Cuv. Rosen. Pseudosciaena acanthodes Bleek. Jordan u. Thompson (3); P. mitsukurisi Jord. u. Snyder idem (3); P. schlegeli Bleek. idem (3). Pseudotolithus mitsukurii Jord. u. Snyder Jordan u. Thompson (3). Pseudoxiphophorus bimaculatus Rachow (10), Ringel. Pterichthys mileri Brüning. Pterois sp. Fiebiger (4); P. antennata C. u. V. Pawlowsky (2); P. lunulata Schlegel idem (2); P. muricata C. u. V. idem (2); P. volitans C. u. V. idem (2); P. zebra Kobelt; P. zebra C. u. V. Pawlowsky (2). Pterophryne Eastman; P. gibba Mitchill Weymouth; P. histrio L. Rosen, Weymouth. Pterophyllium scalare C. u. V. Arnold (10), (32). Pteroplatea Müll. u. Henle Faceiolä; P. maclura Gudger; P. maclura Le Sueur Weymouth; P. micrura Southwell, — (3). 4, Heft 214 Dr. H. H. Wundech: Pterygocephalus paradoxus Ag. Eastman. Ptychobarbus oschanini Pawlowsky. Ptychodus Dibley; P. decurrens idem; P. latissimus Ag. Priem; P. polygyrus Dibley. tPtyctodus ferox Eastm. Teller. Puntius fasciatus Blkr. Jürss; P. maculatus Bleek Sehreitmüller. Pycnodus apodus Eastın. Eastman ; P. gibbosus Heckel idem; P. gibbus Ag. idem; P. platessus Blr. idem. Pyenomma Rutter Rosen. Pygaeus nuchalis Ag. Eastman. Pyrrhalina australis Rachow (2); P. brevis idem (2); 7. fülamentosa Marr6 (2), Rachow (2); P. nattereri idem (2); P. semifasciata Steind. idem (2); P. striatus idem (2). Rachycentron canadus L. Fowler (2). Raniceps raninus Holmgvist; R. raninus L. — (16). Raja Berg (5), Cronheim, Schlesinger (2), van Hoevell; AR. Artedi Faceciolä; R. asterias Auerbach; R. batis L. Auerbach, Hammar; R. blanda Miner, Nicholls; R. circwaris Hjort, Williamson (2); R. clavata L. Auerbach, Braus, Burckhardt, Henking, Hjort, Kultschitzky, Miner, Nicholls, Pawlowsky, Roth, Schaller, Sewertzoff, Sunier, van Valkenburg, Wil- liamson (2); R. erinacea Fowler (5); R. laevis idem (5); R. muricata Volta Eastman Pet.; R. nidrosiensis Hjort; R. nudulata Lac. Auerbach; R. oxyrhynchus Cronheim, Hjort; R. punctata Risso Polimanti; R. quadrimaculata Miyake u. Tadokoro; R. radiata Hammar; R. sp. Burck- hardt, Johnston, Schrumpf. Rajidae Mayer P., Odin-Chatam. Rasbora argyrotaenia Blkr. Popta; R. buchanani Bleek Duncker (3); R. cephalotaenia Blkr. Jürss; R. cephalotaenia Reichelt; R. danonicus Buch. Duncker (3), Pertwee; R. dorsiocellatus Dunck. Jürss; R. eintho- veni Blkr. idem; R. elegans Volz Rachow (16), Reichelt; R. heteromorpha Duncker Arnold (26), Bonorden, Brüning (8), Jürss, Rachow (16), Reichelt, Liebig, Träger G. (7); R. kallochroma Blkr. Jürss; R. kallo- chroma Bleek Rachow (16); R. lateristriata Bleek Rachow (16); R. maculatus Dunck. Jürss, Rachow (16), Reichelt; R. trifasciata Popta Popta; RE. trilineata Stdr. Popta. Regalecus Brünnich. Faceiolä; R. argenteus Schlesinger (2) (3); R. banksüi idem (2) (3). Remora Gill Faceiolä; R. remora Jacobshagen. Remoropsis Gill. Faceiolä. Retroculus lapidifer Casteln. Steindachner (3). tRhadinichthys deani Eastm. Moodie. Rhambdia quelsen Horta u. Machado. Rhamphichtys Schlesinger (2); R. brevirostris Steind. Brüning (6); R. elegans Steind. idem (6); R. mirabilis Stdr. idem (6). Rhamphognathus paralepoides Ag. Eastman. Rhamphosternarchus Brüning (6). Rhamphosus aculeatus Blr. Eastman. Pisces für 1911. 215 Rhina squatina L. Auerbach, Hjort, Miner, Nicholls, Pawlowsky. Rhinichthys atronasus Mitch. Evermann u. Latimer, Fowler (5), Shelford; R. cataractae C. u. V. Evermann u. Latimer; R. cataractae Fowler (5). Rhinochimaera atlantica Holt u. Byrne Garman; R. pacifica Garman idem. Rhinobatis columnae Jacobshagen. Rhinobatus Bloch u. Schneider Faceiolä; R. blochii M. u. H. Gilchrist u. Thompson (2); R. primaevus Zigno Eastman; R. zignii Heckel idem. Rhinodon typicus Smith H. M. Rhinogobius nicholii Bean Starks u. Mann. Rhinoptera bonasus Fowler (5); R. javanica Southwell (3). Rhinoscion Jordan u. Thompson (3). Rhinoscopelus Lütken Faceiolä; R. coccoö Gilbert; R. tenuicolus Garman Gilbert. Rhodeus amarus Ag. Car, Gondermann, Heuscher; R. amarus Bloch Auer- bach, Buschkiel, v. Frisch (2), Reitz (2); R. amarus Hofer, Schlesinger (2), Werzberg, Zschokke u. Steinmann; R. miobuta Tanaka Shigeho (1); R.sinensis Kreyenberg (2). Rhombus Huet; R. laevis Ehrenbaum (7), Ho, Jacobshagen; R. laevis Rondel — (16); R. maeoticus Schmey; R. maximus Buytendijk, Cronheim, Ehrenbaum (7), Henking, Ho, Jacobshagen, Schultz G., Schweder, Sgo, — (16); R. minimus Ag. Eastman; R. paru L. Weymouth; R. xanthurus Jacobshagen. Rynchana Richardson Ogilby; R. greyi Richardson idem. Rhynchobatus djeddensis Southwell (2) (3). Rhynchobdella aculeata Bl. Duncker (3). tRhynchodus sp. Eastm. Teller; FR. excavatus Newburg idem; TR. greeneı Newberry idem; TR. occidentalis Newberry idem. Rhyptieus histrispinosus Mitch. Rosen. Richardsonius hakuensis Gthr. Shigeho (1); R. siuslawi Everm. u. Meek. Cockerell (3). Rissola marginata Fowler (5). Rivulus elegans Stdr. Hohmann (4); R. elegansStdr. var. santenis idem (4); R. flabellicauda Biehn, Dreyzehner (2), Finck (4); R. flabellicauda Regan Hohmann (4); R. ocellatus Hensel Finck (4), Hohmann (4); R. poeyi idem (4). Roccus lineatus Bloch Fowler (5); R. lineatus Wilson (2). Ruvettus Cocco. Faceiolä. Saccarius Eastman. Saccobranchus fossilis Bl. Duncker (3), Müller F., Reichelt; S. microps Günth. Duncker (3). Saccocephalus pulcher Reichelt. Salan« Franz (8). Salmo Greene, Huet, Lanzi; S. sp.; S. alipes Richards Kendall (2); S. alpinus Fabr. idem; (2); S. arcturusidem (2); S. car pio Fabr. idem (2); S. cyprinoides Volta Eastman; S. dentex Heck. Car, Jacobshagen; S. eriox Grieg (2); S. eriox lacustris L. Suomalainen (2); $. /ario Boiteux, Edgeworth, 4. Heft 216 Dr. H. H. Wundech: Farr u. Macleod, Hein (3) (4), Heronimus, Jacobshagen, Kopsch, Maurer, Schrumpf, Supino, Wagner, — (7); $. fario var. ausonü Val. Car; S, fario var. trutta nigra Car; S. fontinalis Buschkiel, Heuscher (2), Jürss (3), Kendall (2), Mulsow, Plehn (4), Schmey, Smidt-Nissen; S. genivittatus Heck. u. Kner Car; S. hucho L. Argus, Car, Franz (3) (4) (7), Hase, Jacobshagen, Jürss (3), Schmey, — (6); S. hudsonicus Kendall (2); S. immaculatus Storer idem (2); S. irideus Jord. u. Everm. Brühl (2); S. irideus Gibb. Hase, Hofer (2), Schmey, Suomalainen (2); S. lacustris Heuscher (2), Jürss (3), Neresheimer, Supino, — (7); S. levenensis Schmey; S. namaycush Pen. Hofer (2); S. naresi Kendall (2); S. obtust- rostris Heck. Car; S. ormisco maycus Walbaum Kendall; S. perryi Okajima; S. salar Brühl (2) (4), Dernoschek, Elkan, Esdaile, Fowler (5), Georgi, Golusda, Heuscher (2), Hofer (2), Holmqvist, Huitfeldt-Kaas, Jacobshagen, Järvi, d’Ivoy, Kendall, Kyle, Nierstrass, (1) (2), Pantanelli, Plehn, Schaller, Schneider G., Schmey, Schrumpf, Schweder, Sgo, Sunier, Surbeck, Tracy, Trybom, Zschokke u. Steinmann, — (7); S. salvelinus Brühl (2), Hennings, Jacobshagen, Schwarz (2) (3), Walter; S. trutta L. Brühl (4), Grieg (3), Holmqvist, Kendall (2), Kyle, Schweder, Sgo, Trybom. Salmonidae A. B. C., Giacomini, Me Intosh, Plehn (2) (5), Plehn u. Mulsow. Salmoperca pellucida Thompson Kendall. Salvelinus Järvi, Kendall; S. alpinus L. Lorenz; S. fontinalis Mitch. Fowler (5), Kendall (2); S. salvelinus L. Miecoletzky; S. stagnalis Fabr. Kendall (2); S. umbla L. Hofer (2). Sarchirus argenteus Raf. Fowler (3); S. vittatus Raf. idem (3). Sarcocheilichthys sp. Pawlowsky; S. variegatus Kobayashi; S. variegatus Temm. u. Schl. Shigeho (1). Sarcodaces odo& Bloch. Boulenger (11) (15), Pappenheim (2), Pellegrin (5). Sarda Cur. Faceiolä; S. sarda Bl. Berg (2); S. sarda Jacobshagen. Sardinella C. u. V. Faceiolä; S. aurita Jacobshagen; $. clupeola C. u. V. + Rosen; S. sardina Poey idem. Sargus Eastman Pet., Kobelt; S. sp. Fiebiger (2); S. annularis Jacobshagen; S. annularis L. Polimanti; S. rondeletti Jaquet, S. rondeletti C. u- V. Woodland. Saurocephalus sp. Priem. Scapanorhynchus gigas A. S. Woodward Priem; S. macrorhizus Cope Priem; S. rhapiodon Ag. Priem; $. subulatus Ag. Priem. Scaphirhynchus Chandler; S. sp. Rauther; S. cataphractus Jacobshagen. Scaphyrhynchops platorhynchus Rafinesque Fowler (3). Scardinius erythrophthalmus L. Auerbach, Haempel (2), Hofer (2), Walter; S. erythrophthalmus Bonap. Car; S. erythrophthalmus Gramsch, Jacobshagen, Jürss (3), Nemeczek,Walter (20); S. macrophthalmus Heck. u. Kner Walter. Scarus coerulans Bloch Rosen; S. cretensis Jacobshagen; S. croicensis Bloch Rosen; S. taeniopterus Desmarest idem. Scatophagus argus Reichelt, Scholz, Träber (3); S. frontalis Ag. Eastman Pet. Schedophilus Cocco. Faceiolä. Pisces für 1911. 217 Schilbe hasselquistii Cuv. u. Val. Rachow (18); S. marmoratus Blgr. V. F.; S. mystus L. Boulenger (11) (15). Schülbeodes sp. Pawlowsky (2); S. gyrinus Mitch. Bean u. Weed (2), Fowler (5); S. gyrinus Fowler (2), Shelford, — (2) (3). Schizothorax sp. Rauther; S. intermedius idem; S. intermedius var. eury- stomus idem; S. poelzami idem; S. pseudoaksaiensis idem. Sciena undecimalis Volta Eastman. Sciaena Artedi Faceiolä; S. sp. Gruvel u. Chudeau; S. albiflora (Richards) Jordan u. Thompsons (3); S. argentata Houttuyn idem (3); S. argenti- maculata Forskäl idem (3); S. bleekeri Day idem (3); S. cuja idem (3); S. japonica Temminck u. Schlegel idem (3); S. kasmira Forskäl idem (4); S.mitsukurii Jord. u. Snyder idem (3); S. plumierii Volta Eastman; S. schlegeli Bleek. Jordan u. Thompson (3); S. umbra idem (3). Sciaenops Jordan u. Thompson (3); S. ocellatus Fowler (5) (6). Scleropages formosus Cockerell, — (2); S. leichhardti idem. Scoliodon sp. Johnston. Scomber Brookover u. Jackson, Franz (8), Starks (2); S. Artedi Faceiolä; S. alatunga Volta Eastman Pet.; S. colias Gmel. Evermann u. Kendall; S. colias Stiasny; S. japonicus Huttuyn Evermann u. Kendall; S. iqgnobilis Volta Eastman; S. orycynus Volta idem; S. pelagicus Volta idem; S. pelamis Volta idem; S. rkombeus Volta idem; S. scomber Croft, Holmgvist, Jacobshagen, Kyle, Stiasny; S. scomber L. Henking, Ho, Sehrumpf; S. scombrus L. Auerbach, Fowler (5), Pantanelli, Schaller, Schweder, — (5), — (16); S. thynnus Volta Eastman; S. trachurus Volta idem. Scomberomorus cavella C. u. V. Rosen. Scombresox Lac6öp. Faceiolä. Scomberesox sp. Steuer. Scomberoides toloparah Starks (2). Scombrops boops Jordan u. Thompson (4). Scopelus Holt u. Byrne, Kobelt; S. colletti Gilbert. Scophthalmus norvegicus Gthr. Ehrenbaum (7); S. — (16); S. unimacuwlatus Risso — (16). Scorpaena Artedi Facecioläa, Franz (8), Kobelt, Seott (1); S. brasiliensis C. u. V. Rosen; S. dactyloptera Seott (4); S. dactyloptera de la Roche idem; S. echinata Hjort; S. fimbriata Döderlein Pawlowsky (2); S. grandicornis C. u. V. Rosen; S. mauritiana C. u. V. Pawlowsky (2); S. mesogallica C. u. V. idem (2); S. plumieri Bloch Rosen; $. porcus L. Auerbach; S. porcus Fiebiger (4), Jacobshagen, Pawlowsky, idem (2), Schmey; S. scrofa L. Auerbach, Burian, Franz, Jacobshagen, Pawlowsky (2), Polimanti; S. ustulata Lowe Pawlowsky (2). Scorpis georgianus Jacobshagen. Scyliorhinus Berg (5). rn Sceylliorhinus Blv. Faceiolä; S. natalensis Regan Gilchrist u. Thompson (2). Seyllium sp. Hammar, Johnston, Priem, Schmey; Maurer, Sterzi, Sulima; S. canicula L. Auerbach; S. canicula Braus, Cronheim, Dakin (2), Edgeworth, Hammar, Herwerden u. Ringer, Hjort, Huet, Jacobs- 4. Heft 218 Dr. H. H. Wundesch: hagon, Johnston, Miner, Miyake u. Tadokoro, Nicholls, Paton, Secerov, van Valkenburg; S. canicula L. Polimanti — (2) (3); S. canicula Cuv. Tur; S. catulus Braus, Burian, Cronheim, Guiesse-Pelissier, Kammerer, Paton, Sewertzoff, Slyke u. White; S. catwlus Cuv. Polimanti (2) (3), Roth; S. melanostomus Secerov; S. stellare Cronheim, Hammar, John- ston, Miyake u. Tadokoro, Roth, Secerov; S. vincenti Daimeris Priem. Scymnorhinus Bonap. Faceiolä. Scymnus sp. Hase, Johnston, — (2); S. lichia Jacobshagen, Johnston; S. Lichia Cuv. Roth. Sebastes Cuv. Faceiolä; S. dactylopterus Jacobshagen; S. dactylopterus de la Roche Auerbach, Williamson (1); S. marinus L. idem (1); S. norvegicus Ascan. Henking, Pawlowsky (2. SS. viviparus Kröyer Auerbach. Sebastichthys mitsukurii Cramer Shigeho (1). Sebastiscus_marmoratus C. u. V. Pawlowsky (2). Sebastodes diploproa Gilbert Starks u. Mann; S. fuscescens (Houtt.) Jord. u. Straßb. Popta (2); S. joneri Gthr. Pawlowsky (2). Sebastolobus altivelis Gilbert Starks u. Mann. Selache maxima Huet, Pitzorno; Roth. Selachier Favaro (3), Pogonowska. Selachii Cronheim, Neal, Sheldon (1) (2). Selene oerstedii Starks (2); S. vomer Fowler (5), Rosen, Starks (2). Semionotus Priem. Semiophorus velifer Volta Eastman Pet. Semotilus atromaculatus Mitch. Evermann u. Latimer, Fowler (5), Shelford; S. bullaris Raf. Fowler (5), S. notatus Raf. Mayer F. u. Rachow. Seriola Cur. Faceiolä; S. analis Ag. Eastman Pet.; $. dorsalis Starks (2); S. prisca Ag. Eastman Pet.; S. rivoliana C. u. V. Rosen; S. zonata Fowler (2) (5), Kemna, Starks (2). Serranellus Jord. u. Everm. Faceiola. Serranus Cuv. Faceiolä; S. cabrilla Cronheim, Jacobshagen; S. carbilla L. Woodland; S. estuarius Macleay Ogilby (2); S. gigas L. Polimanti; S. hepatus Jacobshagen; S. oculatus Ü. u. V. Jordan u. Thompson (4); S. scriba Cronheim, Jacobshagen; S. scriba L. Polimanti; S. undulosus Southwell, — (2) (3); S. ventralis Ag. Eastman Pet.; S. vitta Quoy u. Gaimard Jordan u. Thompson (4). Serrivomer Sehlesinger (2); S. sector idem (3). Seserinus Jacobshagen; S. paru Fowler (5). Silurus glanis Buschkiel (2), Holmgvist, Jacobshagen, Pawlowsky, Rachow (18), Schmey, Walter (13); S. glanis L. Car, Haempel, — (2), Nemeczek, Walter, — (7). Simenchelys parasiticus Cronheim. Siphagonus barbatus Stdr. Popta (2). Siphonostoma typhle L. Brüning (5); S. typhle (rondelettii) Delar. Woodland. Siphostoma Raf. Faceiolä; S. albirostre Heck. Rosen; S. fuscum Tracy; S. jonesi Gtlir. Rosen; S. palagicum Osbeck idem; S. rousseau Kaup. idem. Pisces für 1911. 219 Sliphodon elegans Beaufort de. Smaris vulgaris Jacobshagen, Woodland; S. vulgaris C. u. V. Polimanti. Smerdis micracanthus Ag. Eastman. Solea Apstein, Wilson (2); S. Quensel Faceiolä; S. lascaris Bp. — (16); 8. lutea Bp. Ehrenbaum (7), — (16); S. solea L.. Cockerell (3), Ho, Jacobs- hagen; S. variegata Donov. Ehrenbaum (7), — (16); S. vulgaris Buyten- dijk, Ehrenbaum (7), Hase, Hjort, Niemann, Redeke u. Tesch, Riedel, Thompson; S. vulgaris Quensel Ehrenbaum (7), Henking, Polimanti, Schrumpf, Thompson (16). Solenognathus Kaup. Duncker (1). Solenostoma Schlesinger (2). Somniosus Berg (5); S. microcephalus Bl. u. Schn. Shigeho (1). tSpaniodon Moodie; S. hakelensis Davis Ogilby. Sparidarum sp. Hjort. Sparisoma Swains. Faceiolä; S. abildgaardi Bloch Rosen; S. aurofrenatum C. u. V. idem; S. distinctum Poey idem; S. flavescens Bl. u. Schn. idem; S. hoplomystax Cope idem; S. lorito Jord. u. Swain. idem; S. niphobles Jord. u. Bollm. idem; S. viride Bonaterre idem; S. zystrodon Jord. u. Swain idem. Sparnodus altivelis Ag. Eastman; S. elongatus A. idem; S. lethriniformis Szajnocha idem; S. macrophthalmus Ag. idem; S. micracänthus Ag. idem; S. ovalis Ag. idem; S. vulgaris Blv. idem. Sparus Bonap. Faceiolä; S. argentatus Houttuyn Jordan u. Thompson (3); S. chromis Volta Eastman; S. dentex Volta idem; SS. erythrimus Volta idem; S. macropthalmus Volta idem; S. salpa Volta idem; 5. sargus Volta idem; S. vulgaris Bir. idem; S. zantharus L. Williamson (1). Spatularia Hase. Sphagebranchus Bloch Faceiolä; S. anguiformis Pet. Rosen; S. formosissimus Ag. Eastman Pet. Sphenolepis cuvieri Ag. Ogilby; S. squamosseus Ag. idem. t1Sphenophorus sp. Eastm. Teller. Sphaerichthys Brüning (4); S. osphromenoides Canestr. Bruhn; S. osphro- menoides Reichelt; Spheroides chrysops Hilgendorf Shigeho (1); S. maculatus Bean u. Weed, Fowler (2) (5) (6) Wilson (2); S. spengleri Bloch Rosen; S. testudineus L. idem, Weymouth; S. vermicularis (Schlegel) Jord. u. Snyder Popta( 2). Sphyraena Art. Faceiolä; S. Art. sp. Schlesinger; S. barracuda Walb. Rosen; S. barracuda Wilson (3); S. bolcensis Ag. Eastman; S. gracilis Ag. idem; S. maxima Ag. Eastman; S. sphyraena Jacobshagen. Sphyrna Raf. Faceiolä; S. sp. Johnston; S. tiburo L. Rosen; S. tiburo Wilson (2); S. zygaena L. Fowler (5). Spicara Raf. Faceiolä. Spinachia spinachia Jacobshagen; S. vulgaris Schweder. Spinax Hase; S. lucifer Burekhardt (2); S. niger idem (2), Hammar, Hase, Jacobshagen, Pawlowsky, Roth; S. pusillus Albert I de -Monaco; S. spinax L. Auerbach. Spirlinus bipunctatus Fatio Hofer (1). 4. Heft 220 Dr. H. H. Wundsch: Spirobranchus Kobelt; S. capensis Gi: WE Brüning (2). Splenognathus lineolatus Humbert Ogilby. Squalius agassizi Hofer (1); S. agassizii Murisier (2) Surbeck; S. cavedanus Bonap. Hofer (2); S. cephalus L. Auerbach, Walter; S. cephalus Frisch, Heuscher (2), Jacobshagen, Nemeczek; S. lepidus Heck. Pellegrin (2); S. leuciscus Sieb. Auerbach; S. savignyi Bonap. Hofer (2); S. souffia Riss. Hofer (1). Squalus Berg (5); S. Artedi Faceiolä; S. Rondel Gregorier; $S. acanthias Edgeworth, Fowler (5), Holmgvist, Johnston, Retzius, Scammon; S. carcharias Volta Eastman Pet. Squatina Dumeril Faceiolä; S. sp. Johnston, Priem; S. angelus Burckhardt (2), Cronheim, Secerov; S. angelus Gaskill Fowler (2); S. angelus Risso Polimanti; S. dumerili Fowler (2) (5); S. squatina L. idem (2) (5); S. vulgaris Hammar. Stathmonotus tekla Nichols Niehols; S. hemphillii Bean Rosen. Steatogenys Brüning (6). Stegostoma tigrinum Gmelin Shigeho (1). Stellifer lanceolatus Holbrook Weymouth. Stenotomus chrysops Fowler (2) (5), S. chrysops L. Fowler (5). Tracy; Sternarchus Brüning (6). Sternoptyx Albert I de Monaco; S. diaphana Hijort. Sternoptychidae Ohishima. Sternopygus Brüning (6). Stichaeus islandicus Schweder. Stigmatophora Kaup. Duncker (1). Stilbiscus edwardsi Jord. u. Bollm. Rosen. Stirlinus bipunctatus Poney (2). Stizostedion canadense Smith Evermann u. Latimer; S. vitreum Mitch. Bean u. Weed (2), Evermann u. Latimer; Fowler (2), Wilson (2). Stolephorus mitchilli Tracy. Stomias Cuv. Faceiolä; S. boa Hjort. Stromateus fiatola Jacobshagen. Stylophthalmus Klingelhoeffer. Sudis Raf. Faecciolä. Syacium micrurum Ranzani Rosen; S. papiülosum L. Cockerell (3). Syllaemus Newton u. Woodward. { Symbranchus marmoratus Jacobshagen; Lepri. Symphurus Raf. Faceiolä; S. atricauda Jordan u. Gilbert Starks u. Mann; S. leei idem; S. piger Goode u. Bean Cockerell (3); S. plagiusa L. Wey- mouth; S. pusillus idem. Sympodoichthys Faccioläa Faceiola. Synanceia sp. Fiebiger (4); S. Schnee; S. (Synancidium) erosa Langs- dorf Pawlowsky (2); S. horrida Bloch idem (2); S. verrucosa Bloch idem (2). Synancidium erosa Pawlowsky (2). Synaphobranchus Hjort; S. pinnatus Albert I de Monaco. Synechodus sp. Priem. Pisces für 1911. 221 Syngnathus (L.) Kaup Duncker (1); S. sp. Lohmann; S. Müller F. (2), Schle- singer (2), Sunier; S. acus Hase, Tracy; S. acus L. Auerbach, Brüning (5); S. acus Mich. Polimanti, Woodland; S. acusimilis Gthr. Popta (2); S. argentosus Jacobshagen; S. crinigerum Bean u. Dresel Weymouth S. floridae Jord. u. Gilbert idem; S. fuscus Storer Fowler (5); S. fuscus idem (6); S. Zowisianae Gthr. Weymouth; S. ophidion Schweder; S. scovelli Everm. u. Kendall Weymouth; S. spieifer Rüpp. var. djarong Bleek Duncker (3); S. typhle Schweder. Synodontis alberti Schilth. Boulenger (11); S. sp. Rauther; S. angelicus Schilth. Boulenger (11); S. batensoda Rüppell Werner; S. clarias L. Boulenger (6); S. macrostigma idem (15); S. melanopterus Blgr. idem (2); S. membranaceus Geoffroy Werner; S. nigrita C. u. V. Boulenger (2), Reuss, Werner; S. polyodon Vaill. Pappenheim (2); S. schall. Bl. Schn. Auerbach; Werner; S. soloni Blgr. Pappenheim (2); S. sorex Gthr. Boulenger (6); Synodontis woosnami Boulenger (15). Synodus Bl. u. Schn. Faceiolä; S. foetens Fowler (5); S. foetens iuv. Nichols; S. foetens L. Weymouth; S. intermedius Ag. Rosen; S. mala- baricus Bloch Arnold (28). Taeniura lIymna Jacobshagen; T. melanospilos Southwell (2) (3). Tarandichthys cavifrons Gilbert Starks u. Mann. Tarpon atlanticus Val. Fowler (2). Tautoga onitis Bean u. Weed, Fowler (2) (6), Tracy; T. onitis L. Fowler (5). Tautogolabrus adspersus Fowler (2) (6), Tracy, — (5). Telestes agassizii Heck. Auerbach, Car; T. agassizi Val Hofer (1); T. agass. savignyi Bonap. Auerbach; 7. polylephis Stdr. Car; T. savignyi Bonap. Hofer (1). Teleosteer Favaro (3). Teleostier Gudernatsch, Pogonowska. Telipomis Raf. Bean u. Weed (4). Tetragonopterus spec. Potempa (2); T. aeneus Günther Mayer F., Schreit- müller (12); 7. erythropterus Holmberg Rachow (11); T. füscheri Mayer F.; T. hornii idem; T. oaxanensis Bocourt Schreitmüller (12); T. panamensis Mayer F.; T. rubropictus Blaue, Liebig, Schulze L. (3); T. rubropictus Berg. Potempa (2); T. rutilus Mayer F., Potempa (2); T. unilineatus Stansch (2). Tetragonurus Risso Faceiolä; T. cuvieri Jacobshagen. Tetrapturus Raf. Faceiolä. Tetrodon Bugnion; T. Fiebiger (4), Gruvel u. Chudeau, Rauther; T. cuteutia Kaiser; T. cutcutia H. u. B. Schreitmüller (9); 7. /ahaka Holmqvist; T. fahaka L. Sehreitmüller (9); 7. fluwiatilis Buch Duncker (3); T. Sluviatilis Reichelt; T. fluviatidis H. u. B. Schreitmüller (9); 7. heraldi Holmgvist; T. hispidus Lacöp Gilehrist u. Thompson (2); 7. hispidus Jacobshagen; T. hypselogenion Blkr. Gilehrist u. Thompson (2); T. immaculatus var. virgata Bl. u. Schn. idem (2); T. mbu Bilgr Boulenger (11); T. oblongus Jacobshagen; T. patoca Buch. Duncker (3); T. porphyreus Schreitmüller (3); T. psüttacus Bl. u. Schn. Arnold (10); T. psittacus Schreitmüller (9); 7. stellatus Bloch u. 4 Heft 292 Dr. H. H. Wundech: Schneider Vaillant; T. testudinarius Jacobshagen; T. vermicularis Schreitmüller (3). Teuthis bahianus Castelnau Rosen; T. coerWleus Bl. u. Schn. idem; 7. hepatus Jacobshagen; T. hepatus L. Rosen; T. nebulosa Qu. u. Gaim. Gilchrist u. Thompson (2). Thalassophryne sp. Fiebiger (4; T. amazonica Stdr. Bean u. Weed (3); T. dowi Jord. u. Gilbert idem (3); T. maculosa Gthr. idem (3); T. montevidensis Berg. idem (3); T. nattereri Stdr. idem (3); T. punctata Stdr. idem (3); T. reticulata Pawlowsky (2). Thalassothia montevidensis Berg. Bean u. Weed (3). Thelodus Smith. Threpternis maculatus Rich. Regan (7). +Thrissopater magnus Woodw. Moodie; FT. (?) megalopis Woodw. idem; TT. salmoneus idem. Thunnus thynnus L. Berg (2). Thymallus aeliani Cuv. Hofer (2); T. microlepis Car; T. thymallus L. Hofer (2) (7); T. vexillifer Ag. Car; T. vulgaris Ag. Auerbach; T. vulgaris Nilss. Fiebiger, Haempel (2), Hofer (2), Neresheimer, — (2), Suoma- lainen (2), Surbeck; T. vulgaris Flem. Franz (4); T. vulgaris idem (3) (7), Järvi, Jürss (3), Niemann, Surbeck, — (6), (20). Thynnus Cuv. Faceiolä; T. Franz (8), Kobelt; T. bolcensis Ag. Eastman,; lanceolatus Ag. idem; T. latior Ag. idem; T. propterygius Ag. idem; T. thynnus Linn. idem, Tichij; 7. vulgaris Q@. u. V. Bounhiol; T. vulgaris Stiasny. Tilapia andersonii Casteln. Boulenger (15); 7. lata Gthr. Boulenger (11), Pappenheim (2); T. macrocephala Bleek Pellgrin (5); T. magdalenae Gthr. Pellegrin (2); T. melanopleura A. Dum. Boulenger (6) (11) (15), Pellegrin (5); T. nilotica L. Schreitmüller (2); T. pectoralis Pfeffer Rachow (13); T. simonis Gthr. Pellegrin; T. sparrmani A. Smith Boulenger (15); W. zilli Schreitmüller (2), Stansch (7). Tilesina gibbosa Schmidt Popta (2). Tilosurus Cocco Faceiolä. Tilurella Roule u. Despax. Tiuropsis Roule Roule u. Despax. Tilurus Köll. Roule u. Despax; T. gegenbauri Köll. idem; T. hyalinus Faceciolä idem. Tinca aurata Bl. Frisch (2); T. tinca Huet, Jacobshagen; T. vulgaris Cuv. Auerbach, Buschkiel, Car, Frisch, Gondermann, Hofer (2), Nemeczek, Schrumpf, Walter, Wilk; Beigel, Buchanan, Cronheim, Golusda, H., Hofer B. (2), Jacobsohn, Leger, Pawlowsky, Schmey, Schreitmüller (10), Thienemann, Werzberg, — (26). Tiphle Raf. Faceiolä. Todarus Grassi u. Calandruccio Faceiolä. Tomeurus gracilis Eigenm. Rachow (6) (17); T. gracilis Regan (13). Torpedo sp. Kuntz; 7. Fauret-Fremiet u. Mieronescu, Laguesse, Schlesinger (2), Sterzi, Sunier; 7. galvanii Cronheim; T. marmorata Braus Burck- hardt, Cronheim, Jacobshagen; T. marmorata Risso Roth; T. narce Pisces für 1911. 2923 Risso Auerbach; T. ocellata Braus, Cronheim, Hammar, Paton, Paw- lowsky; T. Polimanti; 7. torpedo L. Auerbach. Toxotes jaculator Reichelt. Trachinocephalus myops Forster Rosen. Trachinotus carolinus Fowler (2), Starks (2); T. carolinus L. Fowler (5), Weymouth; T. falcatus Fowler (6); T. falcatus L. Rosen; T. goodei Jord. u. Everm. idem; T. glaucus Bloch. idem; T. kennedyi Starks (2); T. ovatus idem (2); T. rhodopus idem (2); T.tenuiceps Ag. Eastman. Trachinus Artedi Faceiolä; T. Holmgvist; T. araneus C. u. V. Pawlowsky (2); T. draco Franz (6), Jacobshagen, Niemann, Pawlowsky, — (2); T. draco L. Auerbach, Schrumpf — (16); T. radiatus C. u. V. Pawlowsky (2); T. vipera C. u. V. idem (2); T. vipera L. Polimanti; T. wipera Cuv. idem; — (16). Trachurops erumenophthalmus Bloch. Rosen; Starks (2); Trachurus Raf. Faceiolä; T. mediterraneus Starks (2); T. trachurus L. Auerbach. Trachypterus Gonan Faceiolä; 7. sp. Burckhardt, Schlesinger (3); 7. lei. opterus Jacobshagen. Trachyrhynchus Giorna Faceiolä; T. Murrayi Hjort. Trachyrrhamphus Kaup Duncker (1). Trematomus Pappenheim. Triacanthodes anomalus Temm. u. Schl. Shigeho (1). Triakis semifasciatum Wilson (3). Trichiurus lepturus Schlesinger (3), Starks (2); T. lepturus L. Fowler (2) Weymouth; T. japonicus Starks (2). Trichogaster Brüning (4); T. fasciatus Schneid. Bruhn; T. labiosus Day. Arnold (4); T. lalius H. u. B. Hohmann (2). Trichomyeterus sp. Coker. Trichopodus Brüning (4); T. trichopterus Lacep. Bruhn, Reichelt; 7. tricho- pterus var. cantoris Reichelt. Trichostomias vaillanti Albert I de Monaco. Trigla Artedi Faceiolä; 7. spec. Jacobshagen; T. cuculus Hjort; T. gurnardus L. Apstein, Henking, Woodland, (16); 7. gurnardusHjort, Jacobshagen, Schmey, Thompson; Woodland; T. hirundo Tracy, Hjort, Jacobshagen; T. hirundo Bl. Schrumpf; T.. hirundo (corax) Bonap. Woodland; T. limata Franz; T. lineata L. Polimanti; T. lucerna L. — (16); T. Iyra Jacobshagen; T. pleuracanthica Rich. Ogilby (2). Triglopsis stimpsoni Hoy Jordan u. Thompson; T. thompsoni idem. Triglochis Müller u. Henle Ogilby (2). Trigonodon Eastman. Triodon sp. Fiebiger (4). Tripterygion Risso Faceiolä. Tropheus moori Boul. Rachow (13). Trutta Franz (8), Järvi, Rohde, van Valkenburg, Wackenheim; 7. fario ? Cronheim, Franz, (1)'(3) (4) (7), Frisch (3), Hennings, Hofer B. (2), J. G., Jürss (3), Mocquard, Mulsow, Niemann Philippson, Plehn (4), Schmey, Spieckermann u. Thienemann, Sunier, Supino, Surbeck, (2), Thiene- 4, Heft 224 Dr. H. H. Wundsch: mann, Wenig, Wilk (6); 7. fario L. Auerbach, Fiebiger, (2) (3), Golusda, Greppin, H. G., Haempel, — (2), Heuscher (2), Hofer (2), Micoletzky, Neresheimer, Schwarz (2), Walter, Wilk; 7. fario iuv. Hein (2); T. fario L. Jagoditsch; T. iridea W. Gibb. Brühl (2); T. iridea Cronheim, v. Gartzen, — (2), Golusda, H., Hennings, Holtzendorff, Lübbert (2), Mocquard, Mulsow, Nanz, (2), Plehn (4) (5), Schwarz (4), Smidt-Nissen; T. lacustris Forel, Huitfeldt-Kaas, Jürss (3), Plehn, Schmey, Surbeck, — (18) (21); T. lacustris Hofer (2), Murisier; T. lacustris excelsa Fatio Hofer (2); T. trutta Plehn; T. variabikis Lunel Hofer (2). Trygon Berg (5); T. sp. Hammar, Johnston, Roth; T. fluviatilis Ham. u. Buch. Chandhuri (1); T. gazzolae Ag. Eastman; T. kuhlüi Jacobs- hagen, Southwell (3); T. muricata Volta Eastman; T. muricatus Volta idem; T. pastinaca L. Auerbach; T. pastinaca Cronheim, Jacobshagen, Kultschitzky, Sewertzoff; T. violacea Cronheim, Jacobs- hagen; T. uarnak Southwell, — (3); T. walga idem (2) (3); T. zigniüi Molin Eastman Pet. Tylosurus acus Lacep. Rosen; T. caribaeus Le Sueur idem; T. marinus Walb. Fowler (5), Weymouth; Wilson (2); T. maximus Fowler (6); T. notatus Poey Rosen. Tylognathus naenus Heck. Pellegrin (2). Typhlichthys Klingelhoeffer. Umbra canina Car; U. crameri Buschkiel; Reitmayer; U. limi Shelford, (2) (3); U. pygmaea Fowler (2); U. pygmaea De Kay. idem (5). Umbrina Cuv. Faceiolä; U. Kobelt; U. vulgaris Jacobshagen. Upeneus maculatus Bloch Rosen; U. martinicus C. u. V. idem. Uraleptus Corta Faceiola. Uranoscopus L. Faceiolä; U. cirrhosus Jacobshagen; U. rastrum Volta Eastman; U. scaber Jacobshagen; Polimanti. Urocampus Gthr. Duncker (1). Urolophus crassicauda Eastman Pet.; U. crassicaudatus Blv. idem; U. jamai- censis Cuv. Rosen. Uronectes Pappenheim Urophyeis regius Walb. Cockerell (3), Fowler (2) (5); U. sp. Traey; U. tenwis idem. Urosphen dubia Blv. Eastman; U. fistularis Ag. idem. Valeneiellus tripunctulatus Hjort. Venefica Schlesinger (2); V. tentaculata idem. Verma kendalli Gilb. Rosen. Vineiguerria Jord. u. Everm. Faceiolä; V. lucetra Hjort. Vomer longispinus Ag. Eastman; V. setipinnis Starks (2); V. setipinnis Mitch. Weymouth. Vomeropsis longispinus Ag. Eastman, Wallago attu Bl. u. Schn. Duncker (3). Xeneretmus latifrons Starks u. Mann; X. triacantus Gilbert idem. Xenichthys Jordan u. Thompson (4). Pisces für 1911. 225 Xenocara stigmatica Reg. Steindachner (3). Xenocharax spüurus Blgr. Boulenger (11); X. spilurus Gthr. Pappenheim (2). Xenomystus Schlesinger (2); X. nigri Boulenger (11). Xenotis Bean u. Weed (4). Xiphias Artedi Faceciolä; X. Kobelt; X. gladius Donaggio; Schweder. Xiphophorus brevis Regan Rachow (12), Regan; X. brevis Weinhausen; X. güntheri Rachow (12), Weinhausen; X. güntheri Jord. u. Everm. Rachow (14), Regan; X. helleri Gthr. Beguin; X. helleri Hälsen. Rachow (12), Regan, Träber (6), Weinhausen, Zimmermann (2); X. helleri Heck. Rachow (1%; X. helleri var. güntheri Arnold (28), Ringel; X. kelleri var. güntheri Boul. Rachow (14); X. jalapae Meek. Weinhausen; X. montezumae Rachow (12), Weinhausen; X. montezumae Jord. u. Snyd. Regan; X. rachovii Regan Rachow (12), Regan, Weinhausen; X. rachoviüi var. Regan idem; X. strigatus Regan Rachow (12), Regan; X. strigatus Weinhausen, Xiphostoma Kobelt. Xyrichthys Cuv. Faceiolä; X. psittacus L. Rosen. Xystema cinereum Walb. Rosen. Xystroplites gillii Jord. Bean u. Weed (4; X. longimanus Cope idem (4). Yozia Jord. u. Snyder Duncker (1). Zanclus brevirostris Ag. Eastman. Zenion hololepis Goode u. Bean Ros6n. Zeugopterus megastoma Don. Henking; Z. punctatus Bl. Ehrenbaum (7) (16). Zeus Artedi Faceiolä; Z. Holmqvist; Z. faber Hjort, Jacobshagen; Woodland; Z. gallus Volta Eastman; Z. platessus Bir. idem; Z. pungio Jacobshagen ; Z. rhombeus Blr. Eastman; Z. triurus Volta idem; Z. vomer Volta idem. Zoarces anguillaris Peck. Fowler (5); Z. viviparus Holmgvist, Jacobshagen, Schultz G., Schweder, Suomalainen, v. Ubisch, Williamson (2). Zygaena malleus Jacobshagen, Secerov; Z. malleus Shar. Roth. Zygonectes auroguttatus Gerlach (4); Z. craticula Goode u. Bean Mayer F. u. Rachow; Z. dispar A. idem; Z. escambiae Bollmann idem; Z. guttatus Ag. idem; Z. hieroglyphicus Ag. idem; Z. inurus Jord. u. Gilb. idem; Z. lateralis Ag. idem; Z. lineolatus Ag. idem; Z. melanops Jord. idem; Z. notatus Cope idem; Z. nottiüi Ag. idem; Z. olivaceus Storer idem; Z. pulchellus Girard idem; Z. rubrifrons Jordan Gerlach (4); Z. zonatus Ag. Mayer F. u. Rachow; Z. zonifer Jord. u. Meek. idem. Archiv für Naturgeschichte 1912. DB. 4 4. 15 4. Heft wu « - | | | j aAEh., sin R , lad: slolaya 2 Der Le | | rip j ir r k Br id IF, | ugs. ak) wonde | : | ww...) er u a). “ Li ' «orL.,M ortoahhi a? u or Be E- ir kopehin tal? Sr "2 Fra ra, run Bea f r vn.Z uagohl. bu tar Ir j R .s au) ver \ ifo: A un Ua nn „ Mut se neh R D - ” wo u AEG 2: anzg oonl”” or u, ne | y j . PT N Eu) 1: AND TED ‚inmen # 7 5 j ’ Ye Fr ri . Ka ea f a u . i \ nt sarah! | v ‚nualgl ang d ewh . g I aan ade voreäid eyadedosal en ae ab te SL deea RR 6 ah 1.1 anylmetes x mel =” Sr Z ini) ro 8; “ au Hr I Ion oo A r Fr | Te | ar == Ausgegeben im Dezember 1912. —— a et IRIERERERERERTERRG POTTTIITITITITTITTITIITTT) ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER-ÜND E. STRAND. RR _— - —ee- ——— ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1912. Abteilung B. 2, Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND KÖNIGL. ZONLOG. MUSEUM ZU BERLIN. r LLTTITTTITTIITIITTEITTELTTELTIESTITEIETTTETTLITIETTELTTLETLETTLLTIETTEITTLTTTLTITELILTIETTILTIEETTETTITTTLLTLETTTTT BEREEREIERERRRRERRRRRRRRRREKERRERERRDRREERERREREERRERRRRRRRRRTRRRRRRRRRRRERRRRRTERERRRRER ER ERREREERERRERERRRRTRRRRRRERERERRE REN ———— ee u NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER | Berlin. | Im a ans E Ya! a nn m m - 5 TELTITLTITTITTTTTTTTTSTTITETTITTITTITTTTTTTOTITELTTLETTITTRTTTTTTTITTLITTITTTTTOIEHTTTTTTETET AHIIERERRERERERERTRNE N KTIITT TITTITLETIDIEEEOIIIELITTTITIITITITIUG E Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. = ke; (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren den Referenten nicht zugänglich. Die mit F bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 50,— M. pro Druckbogen, i „ Originalarbeiten. 25,— M. „ a oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regel- mäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Königl. Zoologisches Museum Berlin W., Potsdamerstr. 90. Berlin N.4, Invalidenstr. 43. 1 AMTEPEPDAR N im Mat 1918. = i al 3 | Im Km ——— — —— —— .— - —_- = —— — — = IF : ARCHIV 4 N | FÜR | NATURGESCHICHTE. | GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON | W. F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL, BE. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND, IL —eo ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1912. Abteilung B. 1. Heft. | HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND \ f | | | KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. ee — —— — ————— ———— 1 3] NICOLAISCHE | a VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER : la Berlin. gl 2 Il NN ET RT ET HH { EETEIHLLKETTTTTETEETEREETEEEEETETEEEEEEIITEEEEEEIEEELEEEIPEEEEEEIEEEEELEEEELELESTELIETEETEEETTEELEEETEECEEIEEEEEECOELTLLITELLLISITTLLLLETTTILC = Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. E (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel. und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren den Referenten nicht zugänglich. Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 50,— M. pro Druckbogen, „ Originalarbeiten . 25,— M. „ 2 oder 40 Separata. n Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regel- mäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Königl. Zoologisches Museum Berlin W., Potsdamerstr. 90. | Berlin N.4, Invalidenstr. 43. Z | — Ausgegeben im März 1913. —_—— = El F ELLI IOUUITUUITUERELIEEETEEEETERETEEEEETEEUEEERTOEITEITUTTCUEIITECTEETOTOTTOC Ll — ARCHIV | NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, | E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND. Km — —— — — = - — = En Il I Fr | [1 =———— .sseo. ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1912. | \ Abteilung B. 3. Heft. | HERAUSGEGEBEN VON | | EMBRIK STRAND KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. | ? | | | NICOLAISCHE | | S VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER ; Leu Berlin. Al =) [1 -H E ce EN 77 >23: Be a a Fe EETINDEEUTEOETTTTEITTTLEETTTEIITPEEEEETTTIETTEIELTTTEEEETTEELLLIGTEOKIEELEITTTEEITTTTOEITTTEICITTEICCTTTEECEITEEEIITTTILITTT A Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. - (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) a \ Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren den Referenten nicht zugänglich. Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 50,— M. pro Druckbogen, Originalarbeiten . 25,— M. „ = oder 40 Separata. n n Uber die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regel- mäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Königl. Zoologisches Museum Berlin W., Potsdamerstr. 90. Berlin N.4, Invalidenstr. 43. Ausgegeben im Dezember 1913. —— = VETIERTE NETTER ERTEDRTEE RETTET RERERLERENERKEDDEREE NDR ERDE TEEN r i I : 8 ARCHIV || NATURGESCHICHTE. i GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, : : FORTGESETZT VON i E W. F, ERICHSON, F. H. TROSCHEL, : i E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, E E) W. WELTNER unD E. STRAND. B E Il : : ACHTUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. H i 1912. : Abteilung B. H : 4. Heit. : HERAUSGEGEBEN | VON EMBRIK STRAND (BERLIN). — sch 7 7 NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. ZDIEHER HERE rn } Ih N TEHPIEDIHrNI EIENV E Zu ag Deren aus w nen, zu » ia aa (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. ” 4 Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . . 50,— M. pro Druckbogen. e ‚„ Originalarbeiten . 25,— M. „ 2 oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin N. 4, Chausseestr. 105. Berlin W., Potsdamerstr. 90. Inhalt der Jahresberichte. Heft: r I. Mammalıa. 2 Il... Ave: 3. III. Reptilia und Amphıbia. 4 IV; -#Pisces. b) Va. Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. $ d. Lepidoptera. 8 e. Diptera und Sıphonaptera. f. Rhynchota. 9. g. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VII. Arachnida. VIII. Prototracheata. IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Giganto- 11. en [straca, Pycnogonida. XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora XII. Brachiopoda. XIII. Bryozoa. XIV. Vermes. 12. XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII. Spongiae. XVIII. Protozoa. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte zahlt für Original-Arbeiten 2". Honorar von 25,-M. oc oa 40 Separate Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90 Der Herausgeber: Embrik Strand Berlin N. 4, Chausseestr. 105 Bericht über die wissensechaftliehen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je .—= 250 M., einzeln je 1863-1879 10 Pr — 200 1880-1889 10 pn 300 1390-1899 10 > — 400 1900-1909 10 MR — 1000 1910 „ „ EL} „ Die ganze Sammlung 2150 M. Der Bericht enthält Arbeiten von: | Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. Julius Brandstätter (G. Neumann), Leipzig. ef ur f RN j 1 EIER BER 0: an ta [2 a Di’ 0. dk Ze a j 7 vB INN