A r ZEN ty Ki vi \ KETTE r+ ALERT TE } Asa) YA AD RN GE BD y [5 Em Ih Br) ” \ “ “ i { RR unpln! aD fen ; Mi an " ‚ik 'H N 1 ei er I» 4 ı * u X in EN _ ER iR at IR [UM REM NR en F IRA (Rei Aral = Be min At a [A a irdlen a Ei ns mil FRR Re?) N Uli Hie Ir Bil ht [Ari era un er Hirn ' irn IHR EOR THE PEOBLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY : v 7 \ & j Ps va P \ ” E ” 5 . ö . ve = . Zu Ds u ö h ü 0 . a j u i . . Ü 5 Do y ß p) Ei u . D o ö = e . \ . j Kae u _ u l . Bau 5 u B _ Am 1 Ur iz __ Eu j . & 5 w. u 2 \ = Bu l . N u Ne ü j i Dez j ei i = (ww j w u Pia Be a i 6 ä P Wi Fr N 5 . . u Ö IM; D 3 j i 0 De: [ | 2 . En » A j u i zB 5 iR Deal ı 9 . . . i . rd Ze , . } Eu . BE ss Y De 5 d . . . u ni Be i j = ü M ß \ v re = . Ya . i . N 5 = Aa . ) i ” 5 . . u u 5 Dee h u . ” x 5 ah Er 5 VG . fi . a . u = fl Ü =, D B I . Dr j N u 1 . B u 6 5 Er Pia \ E I u Bd . \ 5 u F ZZ F . U u U B \ ‘ ß i Bu 5 NS . oo. Di >W ß . V000 . . ö , Br . = ö . Be . u DE \ . . . 5 5 5 . . D I i i N . nn B u CE u R 9 j un RPRDr Ar Zus i u: 2. WE E BR | i i . j . ‘a 5 u: i u . . . . ZN . Be u D F j i v i a u u 2. DE a 5 . Me u 7 ee Br 5 | De . Bu i Du 5 Ri e u nn i ui u Fre i i D i r FezE Ve, Sn ö . . u j 5 . 2) DEE u l Co ü Dry 9 ei Ze . O ) “a u 3 s . b 2 5 me . j IN 5 DA l u. 5 . s D . x us D u A a oh 5 si FR 6 1. . f . u ® 1 0 er u Da u D u Ö i . D B 5 yo . En . s ir . u I i N in . . Br: u ü u 0) i 5 B Ö . i Jr NV i . op . h fo BE N Aa SR v . . u ie B L \ s ur r Ku) Zu.% u Js Bi R . & d I . j DE Ba 0 Br AN m ie 5 De r 5 Er . ? D a 5 „R i . . u mi A 5 s j DE . OU M og 5 5 $ . Archiv für Naturgeschichte 3,06 (4UYIA Jahrgang 82 q 1916 | Abteilung B Heft 5 Reptäilia und Issued as a double number Amphibia covering Jahrgang 81-33 1915-1917% a Yaf Heft A Pisces Issued as a doubls number covering Jahrgang 82-83 1916-1917 Heft 5-4 1915-1917 bound together ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F, ERICHSON, F. H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND —— - — 0 rare ZWEIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1916 Abteilung B 5. Heft HERAUSGEGEBEN VON | EMBRIK STRAND (BERLIN) TE — > NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG RSTRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis, Jahresberiehte für 1915. Seite Bleopleran a. ee er Lucas 1—317 Publikationen undoBeferater =: „a a. nn FE A 1 Übersicht "nach dem -Stoitv u rsgepe >, Er 2 er 94 Faunistik, „a. am enge en re ME ee. 102 Systeyiatik y a de. er: £ N RR en 106 (Verzeichnis der Familien siehe p. 315!) 33-1 | 2 y4 Apr. 1 Coleoptera für 1915. (Mit Nachträgen für 1914.) Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Achard, Julien (1). Description de deux especes nouvelles de Scaphidiidae. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 290— 291. — 2 neue Spp.: Scaphidium latissimum u. Sc. quadriplagatum. — (2). Synonymie de quelques Scaphidüüidae. t.c. p. 231—23. — Scaphidium binominatum nom. nov. pro 8. notaticolle Pic. L’Echange vol. 31 p. 40, non 30; Bacocera blatchleyi pro B. punctipennis Blatchley non Matthews. — (3). Descriptions de deux Col&opteres Phytophages nouveaux de Madagascar. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 309— 310. — 2 neue Spp.: Metopocdema 1, Anomalispa 1. — (4). Descriptions de quatre especes nouvelles de Col&opteres Phytophages. t. c. p. 319—322. — 4 neue Spp. Eurydemus 3, Plagi- odera 1. Adair, E.W. Les graines sauteuses de Tamarixz nilotica et la larve de Nanophyes maculatus. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 6 p. 83. Ahlberg, Olaf. Näzra för Holland nya Coleoptera. Entom. Tidskr. Ärg. 36 p. 9. Ainslie, €. N. An Improved Collecting Bottle. Psyche vol. 22 1915 p. 211—212. Alluaud, Ch. (1). Contributions A l’e&tude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. VI. Descriptions de trois nouveaux Chleniens. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 203—205, 2 figg. — Chlaenius, 3 neue Spp. — (2). Contributions & l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. VII. Deux especes nouvelles de l’Afrique occidentale. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 252— 253, 1 fig. — Endema dierano- thorax et Lebistina unicolor n. sp. — (3). Contributions a l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. VIII Observations sur quelques types de Carabiques de Madagascar decrits par Fairmaire. t.c. p. 285—288, 1 fig, — Apoplotrechus n.g. pro Perileptus strigipennis. Amans, P. (1). Etude des resistances sur les cylindres et fuselages de diverses formes. Compt. rend. Ass. frang. Av. Sc. Sess. 42, 1913 p. 70. — (2). Aerodynamique de quelques carenes animales. t.c. Notes et Mem. p. 85—%, 5 figg. Archiv für Naturgeschichte { 1916. B. 5. 1 5. Heft ) Insecta. Coleoptera für 1915. — (3). Etude de quelques profils. t. c. Notes et M&m. p. 96-—.103, 3 figg. ae (4). Quelques experiences sur la stomatoide. t.c. Notes et Mem. p. 103—108, 3 figg. — (5). Les formes de moindre resistance dans le regne animal. Leurs applications en mecanique. La Nature, Ann. 42 Sem. 1, 1914, p. 328—331, Sfigg. — In diesen Publikationon werden auch Ade- phaga u. Lamellicornia erwähnt. Andres, Adolf. Sur les Cicindeles d’Egypte. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 6 p. 134. Anonymus (1). Methoecus --- a Parasite of Wasps | Essex Natural. vol. 18 p. 26. — (2). Insect Enemies of Oak Trees. 13th ann. Rep. State Board Forestry Indiana, 1914 p. 101—107. — Auch Tetramera. — (3). Observations forestieres faites en 1912. Phenomenes climateriques. Bull. Soc. centr. forestiere Belgique vol. 21 1914 p. 355 — 365. — Schädliche Tiere. — Auch Tetramera. — (4). Miscellaneous Insect Notes. 14th Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. 1915 p. 187—198, 7 pls. — Auch Tetramera. ; — (5). Dommages causes par le charangon de l’aune. Journ. forestier suisse Ann. 65 p. 153—154, 1 pl. — (6). Beschädigung durch den Erlenrüsselkäfer (Oryptorhynchus lapathi L.). Schweiz. Zeitschr. Forstwesen Jahrg. 65 p. 115—116, No.5 1 Taf. — Ist dasselbe wie vorher. Arrow, Gilbert 3. (1). On the Ceylonese Species of Ruteline Coleoptera belonging to the genus Adoretus. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13, No. 78 June 1914 p. 587—594. — Die Rutelinae von Ceylon wurden in genannter Zeitschr. 1911 behandelt, die Gatt. Adoretus jedoch zurückgelassen. Im folg. behandelt Verf. diese Gatt.: 9 n. spp. (Liste der 14 bek. Spp. Beschr. der Typ. d. neuen Spp. im Brit. Mus.). — (2). On the Burmese Species of Ruteline Coleoptera belonging to the Genus Adoretus. t.c. p. 594--601. — Adoretus 8 neue Spp. — (3). Some Further Notes on Lamellicorn Beetles of the Sub- family Dynastinae Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 No. 81 Sept. 1914, p. 257—276, 1 pl. (XII). — Einwand Semenows (Rev. Russe Ent. XII, 1912, 499) gegen Arrow wegen Crator Sem. = Podalgus Burm. unberechtigt. L. rugosicollis Sternb. —='L. borealis Sternb., L. splendens Sternb. =L. lentus Burm. auf Grund der Einsicht der Typen. Z. curticollis Sternberg auf ein deformiertes Exempl. (2 v. L. lentus) muß fallen. Der Thorax zeigt bei dieser Form dasselbe abnorme Verhalten wie das Stück von Bothynus simplicitarsus Burm., das als B. monstrosus beschr. wurde (p. 257). Geotrupes dentatus gleich- zeitig 1801 von Fabr. u. Weber beschr. ist seitdem unerkannt geblieben, obgleich er von Burmeister wegen des Weber’schen Vergl. mit O. nast- cornis zu Oryctes gestellt wurde. Ein Vergl. beider Orig.-Beschr. läßt die Spp. zu Aylotrupes gideon L. ziehen. Oryctes faunus Billb. angeblich aus der „Barbarei‘‘ ist wohl ein Q-Strategus (wahrsch. 8. validus F.), der von Bruch in seinem „Catal. of the Lamellie. Col. of Arg. P. IV ‚Publikationen und Referate, 5 1911 aufgenommene Thronistes rouxi Burm. eine selt., eigenart. Form aus Chile ist kein T’hr., sondern eine Golofa cochlearis 'Ohaus. Bei der Beschr. der Vtibien ist Ohaus eine Verwechslung der Geschlechter passiert, da eine $-Cotype im Mus. Brit. von Bruch nur 3 deutliche Zähne hat. — Ceratocrates Ohaus ist praeocc., deshalb Gnathogolofa nom. nov. Arrow 1914. — Palmerstonia minor Blackb. = 2 von Horonotus optatus Sharp (Dipelicus). P. bovillv Blackb. = 9 einer Sp., die mit D. montrouzieri Reiche u. nasutus Bates verw. ist. — Pseudo- pimelopus lindi Blackb. anscheinend = P. nothus Burm. — Phileurus senegalensis Cast. (cariosus Burm.) ist eine Sp. von Pseudosirychthus u. nahe verw. mit Ps. clathratus Gerst. — Trionychus strigipennis Fairm. scheint auf ein kleines Exemplar von Hovophileurus suleipennis Arrow begründet zu sein u. wird deshalb synonym. — Heteronychus nigrifrons Fairm. = H. arator F. — Semanopterus dentatus Blackb. ist eine Bophileurus sp. (p. 258). — Neue Spp.: Eophileurus 6, O'ypho- nistes 1, Idioschema n. g. 1, Aphonoproctus 1, Papuana 1, Onychionys n.g. 1, Dasygnathus 3, Isodon 2, Novapus 1, Pseudoryctes 1, Aneury- Ey 1, Ligyrus 2, Cyclocephala 3, Agaocephala 1; 8, Note on the nomenclature of certain Species of Ruteline Coleoptera. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 16 p. 231—232. — Anomala fulvohirta nom. nov. pro A. peninsularis Arrow non Schaeffer, A. alternata nom.nov. pro A. phylloperthoides Nonfr. non Fairmaire, A. sinica nom. nov. pro A. mimeloides Reitt. non Ohaus, A. albaya nom. nov. pro A. whiteheadi Ohaus non Arrow, Adoretus major nom. nov. pro A. ampliatus Fairm. 1905 non 1904, A. tigrinus nom. nov. pro A. flavovittatus Arrow non Nonfried, A. lemniscus nom. nov. pro A. parallelus Arrow non Kraatz, A. tananus nom. nov. pro A. parallelus Linell, A. zanthomerus nom. nov. pro A. setifer Brenske non Reitter, A. truncatus nom.nov. pro A. simplex Pering. non Sharp, A. lepus nom. nov. pro A. uniformis Arrow non Fairmaire. — (5). Upon a remarkable new Genus of Lamellicorn Beetles from Borneo. t.c. p. 317—319. — Xenaclopus n. g. borneensis n. Sp. — (6). Upon the Beetles of the Melolonthid Genus Rhopaea found in the Fiji Islands. t. c. p. 319—321. — Rh. vestita n. sp. u. subnitida n. Sp. Bade, E.e Handbuch für Naturaliensammler. Eine Praxis der Naturgeschichte. Mit 12 Farbtafeln, 31 Tafeln nach Zeichnungen, Photographien, sowie 465 Textabbildungen nach Zeichnungen, Photographien und Mikrophotographien des Verfassers. Berlin, Fritz Pfenningstorff, Preis ungeb. 10 Mk., geb. 12 Mk. — Besprech. von Bruno Harms, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 94—9. Baege, M. H. Der Hunger als Förderer der Entwicklung. Wochen- schrift Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 11 p. 801. — Beschleunigung der Metamorphose und Geschlechtsreife. — Anmerkung von Christian Brüning, t.c. p. 801. — Auch Heteromera. Bagnall, R. S. A Note on Mr. Walsh’s observations on the Survival ete., of Insects. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 1915 p. 267. — Auch Adephaga, Clavicornia u. Tetramera. 1* 5. Heft 4 Inseeta. ÜColeoptera für 1915. Bänninger, M. Zur Kenntnis der Gattung Omophron Latr. (Palä- arktische Arten). Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 225—234. Bastin, Harold. A Study in Instinet. The Leaf Roller and its writhings. Scient. Amer. vol. 112 p.596, 598, 7 figg. — Rhynchites betulae. Bay, 6. Le vol de l’Heliocopris vsidis et ’ Aviation. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 6 p 144—149. Bedel, L. Ernst Hartert’s. Expedition to the Central Western Sahara. XVII. Remarques sur la liste des Coleopteres sahariens rapportes par le Dr. E. Hartert en 1912. Novit. Zool. Tring. vol. 21 p. 204—206. — Adeph., Lamellie., Malac., Heterom., Tetram. Bedel, L. Notes sur les Entomoscelis mediterraneens. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 206—207. — In. var., I n.ab. Benick, L. (1). Über Stenus montivagus Heer und seine Verwandten, nebst Beschr. einer. neuen Art. Ent. Mitteil. Bd. IV, 1915, p. 114—120, mit 5 Figg. im Text. — Siehe u. Systematik. Neu: Stenus Heyden. — (2). Über Stenus morio Grav. und melanarius Steph. nebst Beschreibung einer neuen deutschen Art.. t.c. p. 226-234. Mit 6 Textfigg. — Neu Stenus @erhardti n. sp. — (3). Mikroskopische Studien über die Gatt. Stenus Latr. Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 235— 247, 8 figg. Behandelt die Grundskulptur der Körperoberfläche. — (4). Einige neue europäische Stenus-Arten und -Varietäten. Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 225—231, 8. figg. — 3 neue Varr.. In. ab, Becker, Th. Die französischen Entomologen und wir. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 194—198. — Behandelt die Streichung aller deutschen Mitglieder aus der französischen entomologischen Gesellschaft. Horns Artikel in den Entom. Mitteil. 1915 Nr. 4/5 mit dem Motto „All men of science are brothers‘. ER Bernhauer, Max (1). Neue Staphylinen der indo-malaiischen Fauna. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. 76---169. — (2). Neue Staphiliniden des paläarktischen Faunengebietes. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 IHL.—-IV. Hft. p. 69—81. — Neue Spp.: Anthobium 1, Geodromieus 1, Stenus 3, Phrlontus 1, Staphi- linus 4, Quedius 1, Tachinus 2, Diestota (?) 1, Callicerus 1, Hoplandria 1, Atheta 5, Aleochara 1. Neue Var.: Phloeocharis 1. — (3). Neue Staphiliniden aus dem Kongogebiet (11. Beitrag zur afrikanischen Staphilinidenfauna). t. c. p. 298—300. — Behandelt die im Belgisch. Kongo-Museum befindl. Staphil. aus dem tropischen Afrika. Im Material befinden sich folg. 5 neue Spp.: Mimogonus 1, Stenus 1, Paederus 2, Zyras ]. ji — (4). Neue Staphyliniden aus Java und Sumatra. (7. Beitrag zur indomalayischen Staphylinidenfauna.) "Tijdschr. Entom. D. 58 p. 213— 243. — 42 neue Spp.: Priochirus 2, Troglophloeus 2, Osorius 2, Stenus 5, Paederus 5, Medon 4, Dysanabatium n. g. 1, Uryptobium 1, Thyreocephalus 1, Philonthus 2, Hesperus 3, Tolmerus 1, Amichrotus 2, Ontholestes 1, Naddia 1, Tympanophorus 2, Tazxiplagus n. g. 1, Cono- soma !, Gnypeta 1, Atheta 1, Tetrabothrus n. g. 2, Zyras 1. — Thoraco- strongylüs subg.n. | za Publikationen und Referate, 5 — (5). Zur Staphylinidenfauna des Tropischen Afrika. Ann. Mus. nation. hungar, vol. 13 p. 95—189. — 174 neue Spp.: Lispinus 4, Espeson 1, Planeustomus 1, Oxytelus 7, Oxytelopsis1, Bledius 1, Osorius 2, Mimogonus 3, Stenaesthetus 1, Stenus 12, Pinophilus 5, Paederus 7-+1In.var., Astenus5, Cheilaster n.g. 1, Stitieus 11, Acanthoglossa 2, Medon9, Dolicaon1, Callidermal, Oryptobium3, Nudobius&, Actobius 2, Philonthus 17 + In. var., Hesperus 3 +1 n. var., Dratrechus 2, Staphylinus 4, Eurycnemus 2, Mwycetophorus 2, Pygostenus 3, Cono- ‚soma 2, Coproporus 3, Tachyporus 2, Gyrophaena 2, Cardiola 1, Tinotus 1, Astilbus 2, Aenictonia 1, Diplopleurus n. g. 1, Schistogenva 1, Thlibopleurus n. g. 1, Zyras 26, Methneria n. g. 1, Catarractes n. 9.1, Atheta 6, Phloeopora 1, Ocalea 1, Oxypoda 3, Aleochara 1. — Neue Subgg.: Oxypodera, Pachorhopala. — (6). Neue Staphyliniden des südlichen Ostindiens. Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 251—258. — 14 neue Spp.: Lispinus 2, Stenus 1, Oryptobium 1, Oligolinus 1, Mitomorphus 1, Philonthus 3, Conosoma 1, Leucocraspedum 1, Falagria 1, Atheta 2. — (%). Zur Staphylinidenfauna der Philippinen: VI. Beitrag zur Kenntnis des Indo-malayischen Fauna. Philippine Journ. Se. D. vol. 10 p. 117—129. — 21 neue Spp.: Osorius 5, Stenus 3, Astenus 2, Medon 1, Staphylinus 2, Coproporus 1, Pseudosilusa n. g. 1, Astilbus 1, Zyras 2, Hoplandria 1, Gastropaga n.g. 1, Aleochara 1. Bethune, €. J.S. Bibliography of Canadian Entomology for the year 1913. Trans. Roy. Soc. Canada (3) vol. 8, Sect. 4, 1914 p. 53—68. Bethune-Baker, 6. T. The Development of Clasping Organs in Insects. Trans. entom. Soe. London 1914 (1915) p. OXX—CLXVIIL, 12 pls. — Auch Adeph., Olavie. u. Malacodermata. Bickhardt, H. (1). Über nicht ausgefärbte Histeriden. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 143. — Das kräftige Chitinskelett der Histe- riden bringt es mit sich, daß anscheinend ausgehärtete Stücke noch lange nicht ausgefärbt zu sein brauchen. Eine. besondere Benennung derselben vermehrt noch den Ballast an Synonymie. Hister cada- verinus ab. rufus Delahon 1913 ist = H brunneus Ill. Platysoma frontale var. rufum Schilsky ist ein Synonym zur Stammart. — (2). Synonymische und biologische Bemerkungen über Histe- rıden. Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 189— 1%. Bierig, Alex. Über Endomychus coccineus L. und eine Farben- aberration desselben. Zeitschr. wiss Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 241, 2 figg. — Neue Aberr. thoracıca n. Binder, Karl. Rhopalopus (nov. subg. Calliopedia) reitteri n..sp. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 186. Blair, K. 6. (1). Revision of the Family Pyrochroidae (Coleoptera). Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 No. 75, March 1914 p. 310—326. — Kurze Charakteristik. Geschichtl. Vorbemerk. Bestimmungstab. der Gatt. 6-+4 n. Die einzelnen Gatt., Bestimmungstab. für deren Spp-, Beschreib. der neuen, resp. Bemerk. zu bekannten. — Tafelerklär. — (2). On the Fabrician T'ypes of Tenebrionidae (Coleopter«a) in the Banks Collection. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 No. 77 May 1914 5. Heft 6 Insecta. Coleoptera für 1915. p. 482—490. — 35 No. + 7. Sie verteilen sich auf folg. Gatt.: Hima- tismus 1, Zophosis 1 (1 nom. nov.), Pachycera 1, Stenocara 2, Eury- chora 1, Oryptochile 3, Psammodes 3, Trachynotus 3 Platyope 1 Platy- notus 1, Pseudoblaps 1, Melanimon 1 Gonocephalum 1, Achthosus 1, Alphitobius, Saragus, Tarazxides, Alobates, Prioscelis, Adelium, Hoplo- brachium, Eupezus, je 1; Amarygmus 2, Chalcopterus 3, Poecilesthus 1. — In der Banks Coll. sind ferner irrtümlich untergebracht unter Tenebrio oder Helops: Tribolioides, Lystronychus, Lobopoda, Tany- chilus (?), Prionychus, Melandrya je 1. — Die in der Banks Coll. befindlichen Fabr.’schen Stücke sind entweder in d. Syst. Ent. (1775) oder in Spec. Ins. I (1781) beschrieben. — (3). Notes on Coleoptera of the Genus Azarelius Fairm. (Tene- brionidae), with Descriptions of new Species. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 315— 316. — Azarelius 1-2 n. spp. — (4). Two new species of Pyrochroidae (Coleoptera) from Borneo. t. c. p. 317—318. — Pseudopyrochroa 1 n. sp., Ischalia 1 n. sp. — (5). Luminous Insects. Proc. South London entom. Nat. Hist. Soc. 1914—15 p. 31—45; Nature London vol. 96 p. 411—415. — Auch Adeph., Sternoxia, Malacod., Tetram. Blanchard, Frederik. Two new Silphids. Entom. News vol. 26 p. 294. — Choleva 2 n. spp. Blattny, W. und €. (1). Neue Pselaphiden aus Italien. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Bd. 64 1914 p. (118)— (124). — 5 neue Spp.: Faronus 1, Bythinus 3, Cephennium 1. — (%). Euplectus Reissi nov. spec. nobis (Col. Psel.).. Entom. Mitteil. Bd. III, 1914 No. 2 p. 59—61, 3 Textfig. — (3). Neuraphes Schwarzenbergi und Holdhausı, novae Species aus Böhmen (Col.). Entom. Mitteil. Bd. III No. 9 p. 257—258. Mit 2 Figg. im Text. von Bodemeyer, E. (1). Beiträge zur Feststellung von Verbreitungs- daten paläarktischer Coleopteren. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 437—453. — (2). Procerus scabrosus und Varietäten. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 570—572. Bondroit, F. siehe Everts, Ed. Borcea, 3. (1). Nouvelle contribution a l’e&tude des Zoocecidies de Roumanie. Ann. scient. Univ. Jassy T. 8, 1915, p. 394—404. — Auch Tetram. -— (2). Nouvelle liste des Zoocecidies de Roumanie. Bull. Sect. Scient. Acad. Roumaine Ann. 3 p. 238—241. Borchmann, F. Eine neue Gattung der Statirinae (Col.). Entom. Mitt. Bd. 4 p. 296—299. — 4 neue Spp. in Anisostera (n.‘'g. pro Nemo- stira varicolor. Nemostira Fairm. sehr ähnlich). Bestimmungstabelle 2+ 4.n.spp. Bordas, L. (1). Sur les variations du gesier chez les Coleopt£res. Compt. rend. Ass. frang. Av. Sc. Sess. 42 p. 108. 1913. — Betrifft die Funktion. Publikationen und Referate. 7 — (2). Sur les variations morphologiques du gesier chez les Coleopteres. t. c. Notes et Mem. t.c. p. 358— 364. 1914 — Wie zuvor. Born, Paul. Fauna Faeröensis. Ergebnisse einer Reise nach den Faeröer, ausgeführt im Jahre 1912 von Alfons Dampf und Kurt von Rosen. III. Carabus catenulatus Scop. und seine Formen. Zool. Jahrb. Abt. System. Bd. 39 p. 43—54. Boucomont, A. (1). Onthophagus asiatiques nouveaux ou peu connus. t.c. p. 210—243. — 26 neue Spp.: Onthophagus 25 (1 Reiche, 2 Gillet); Caccobius 1. — (2). Especes nouvelles d’Ontophagus de l’Archipel Malais, appartenant au Musee civique de Genes. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3) vol. 6 p. 69— 71. — 4 neue Spp. Bourgoin, A. (1). Description d’un Cetonia nouveau de Formose. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 174—175. — Ü. prasinata n. sp. — (2). Description de deux Trichini nouveaux de Formose. t. c. p. 175—178. — T. cupreipes n. sp. et diversicolor n. sp. — (3). Description de deux Euchilia nouveaux de Madagascar. t. c. p. 187—189. — E. donckieri n. sp., angusta n. sp. — (4). Description d’un Pachnoda nouveau de l’Afrique Oceci- dentale et remarques sur des especes voisines. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 322—824. — P. melowi n. sp. Braß, Paul. Das 10. Abdominalsegment der Käferlarven als Bewegungsorgan. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37 1914 p. 65 —122, 4 figg. im Text, 4 Taf. (4—7). — Einleitung. Trotz umfang- reicher Literatur Unklarheit vieler biologischer Fragen. Historischer Überblick: ältere Angaben über den Nachschieber ‚siebenten Fuß“. Morphologie des Abdomens. — Technik Apparat (in verschiedenen Größen zum Studium des 9. Sgmts.: zwei von einander abstehende Glasplatten mit zwei dazwischen liegenden Holzleisten, von denen eine fest, die andere beweglich ist. Es soll dadurch die Bewegung einer Larve sichtbar gemacht werden, die sich zwischen Holz und Rinde fortbewegt. Beschr. der Färbungsmethode und Larvenzucht. — Spezieller Teil (p. 73—-108). Es werden behandelt A. Ohrysom.: Galerucella, Agelastica, Plagiodera, Lina, Crioceris, Cassida (je 1 Sp.). B. Cocc. C. Canth.: Cantha.is l. D. Lamp.: Lampyris 1. E. Cler. Clerus 1. F. Byt.: Byturus 1. G. Crypt.: Oryptophagus 1; sp. dub. H. Elat. Melanotus 1. I. Pyr.: Pyrochroa 1. K. Ten.: Tenebrio 1. L. Car.: Nebria, C'ychrus, Calosoma jel. M. Silph.: Silpha 1. N. Staph.: Omalium 2, Xantholinus 1, Staphylinus 1. ©. Hist.: Platysoma 1; sp. dub. — Rückblick u. Vergleich (p. 108—-115). — Die Untersuchungen bestätigen die Beobachtungen vieler Forscher, daß einer großen Anzahl von Käferlarven ein ‚„Nachschieber“ zur Unterstützung bei der Bewegung dient. Unterschied zwischen anatomischer Umbildung und physiologischer Wirkung. An dem Analsegment läßt sich ein eingestülpter und ein nicht eingestülpter Teil unterscheiden. — Der eingestülpte Teil. Unter den Formen „mit sekundärem After‘ sind manche Chrys. als die ursprünglichsten zu betrachten. Eng daran schließen sich die C’occ., Canth., Lamp. 5. Heft 8 Insecta. Coleoptera für 1915. Das Analsgm. sitzt ventralwärts verschoben am 9. Sgmt. und zeigt nur geringe Modifikationen. Bei den Zlat. ist es weiter nach vorn verschoben. Diese Verschiebung erreicht ihr Extrem bei Pyrochroa coccinea (auf d. Grenze des 8. u. 9. Sgmts.). Weitere Modifikationen treten ein bei Cler., Byt., Oryptoph., Elat. (also verborgen lebenden Formen), die am ‚sekundären After‘ ein wenig umfangreiches aus- stülpbarer Stück haben, bei denen aber außerdem das Analsegment mehr oder weniger vollständig in das 9. Sgmt. eingezogen (nicht eingestülpt) werden kann. Im übrigen enger Anschluß an die Chrys. Bei den Carab., Silph., Staph. u. Hist. kommt es zur Bildung eines chitinös., mehr oder weniger schlanken Analkonus, der arti- kulierend mit dem 9. Sgmt. verbunden ist. — Das eingestülpte modifizierte Stück des Analsgmts. ist.in den einfachsten Fällen (Ohrys., Canth., Carab.) eine ringförmige, meist weiche Masse, die im ausgestülpten Zustande u. im einfachsten Falle eine ringförmige Falte um den After herum bildet. Bei anderen Formen (Galerucella, Üychrus) finden wir mehr oder minder weniger ausgeprägte Lappen, die ihrerseits nur als Vorläufer zu wohl differenzierten Schläuchen aufzufassen sind (,‚siebenter Fuß‘). Unterstützt wird die Fixierung des ‚sic bten Fußes“ bei Formen mit Schläuchen durch eine Bewaffnung desselben mit Chitinwörzchen oder Chitinhaken verschiedenster An- ordnung u. Ausbildung (Chrys., Cocc., Elat.). Hand in Hand mit der Umgestaltung des 10. Sgmts. geht auch eine mehr oder weniger starke Umbildung des 9. Sgmts. vor sich (bei Zlat., Ten., Pyr.). — Wirkung des Analsgmts. bei verschiedenen Formen. Bei Larven der Ohrys., Coce., Canth. dient der mehr oder weniger stark diffe- renzierte „siebte Fuß“ allein der Fixierung. Das Vorwärtsbewegen geschieht bei offen lebenden Formen durch Streckung des zuerst stark kontrahierten oder stark gekrümmten Abdomens; bei den ver- borgenlebenden durch hebelartige Kraft des stark chitinisierten Analkonus. Die Fixierung geschieht hier nicht allein durch das aus- gestülpte Organ, sondern auch durch Anpressen der Chitinbildungen geg‘n die dorsale Fläche (Car., Silph.). Bei diesen letzteren Formen finden wir nun auch eine Rückwärtsbewegung. Weitere Entwicklungs- stufen finden wir dann in dem Auftreten wohl differenzierter Schläuche (Silph., Staph.). Sonderstellung der Ten., bei denen auch eine weiche Haut, die um d«n After herumliest, aus- u. eingestülpt wird, aber nicht in den After. — Die Ausbildung des ‚siebten Fußes‘ führt Verf. darauf zurück, deß durch eine allmähliche Verlegung des Schwer- punktes nach. hinten (durch Anhäufung ven Fettkörper usw.) da‘ Abdominalgewicht für ein einfaches Nachschleppen zu groß wurde u. der Unterstützung bedurfte, die nun in sehr verschiedener Weise geschah. Fig. B—-G. Schematische Darstellung der Einziehung u. Modifikation des 10. Semts. Nachtrag (p. 116). Hinweis auf die inzwischen erschienenen Publ. von Kemner (Titel p. 75 des Ber. f. 1913). — Literaturverzeichnis (p. 117—119). 61 Publ. — Erklär. d. Abb. (p. 120-122), Publikationen und Referate. 9 Breijer, H. 6. Notes on the Maputaland Expedition. (27th May to 3rd July, 1914). Ann. Transvaal Mus. vol.5 p. 111—115, 1 fig. — Fauna, auch Heteromera. Breit, Josef. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Ceram- byeiden-Fauna. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 353—356. — 5 neue Formen: Evodinus 1 n. var. +1 n. ab., Atkimerus 1 n. sp. +3 n. aberr., Chlorophorus 2 n. varr., Neodorcadion 1 n.sp. Bretschneider, Fr. (1). Über die Gehirne des Goldkäfers und des Lederlaufkäfers. Zool. Anz. Bd. 43 p. 490-—-497, 7 Figg. — Bei seinen Forschungen, die zum Ziele haben, die phylogenetische Entwicklung der pilzförmigen Körper der Insekten von den kleinen Anfängen bei den Apterygota bis zu der mächtigen Entfaltung bei den Hymenoptera zu verfolgen, hat Verf. in den pilzhutförmigen Körpern von Cetonia aurata u. des Procrustes coriaceus zwei weitere Stufen dieser Ent- wicklungsreihe aufgefunden. Der Goldkäfer zeigt insofern große Ähnlichkeit mit dem Mehlkäfer ( Tenebrio molitor), als auch hier während der Metamorphose eine vollständige Neubildung der Facettenaugen und des gesamten Ganglion opticum stattfindet. Das Ganglion opticum ist erheblich größer u. besser entwickelt. Ebenso übertreffen die pilzhutförmigen Körper von (et. diejenigen von Ten., was Hallers Satz über die Beziehung zwischen Pilzen u. Sehlappen widerspricht. Infolge der mächtigen Ausbildung der Fibrillärmassen ist der Lobus opticus bei Cei. vom übrigen Gehirn durch einen kurzen Stiel ab- gesetzt (Nervus opticus), wenn nicht eine periphere Ganglienzellen- lage ihn begleiten würde. Die Nervenbündelschicht ist kurz u. in einzelne Bündel geteilt, nicht wie bei Ten. sich zu einem gemeinsamen Bündel sammelnd. sondern getrennt in die in Querschnitten etwa kommaförmig erscheinende Fibrillenärmasse eintretend. Letztere ist in zwei Teile differenziert, eine innere 4—5mal dickere äußere. Der Bau ist wie bei anderen Insekten siebartig, die Zahl der Löcher jedoch viel größer als bei Ten. mol. Br.’s Anschauung über den Faserverlauf in der äußeren Fibrillärmasse gründet sich auf die Befunde Kenyons (1897) u. Jonescus (1909) bei Apis, sowie auf die Befunde bei Ten. molitor. Die Fasern der Nervenbündelschicht haben in den Mark- pfeilern (folgt nähere Beschr.). Die Zentralkörper von Pr. besitzen die höchste bei Käfern beobachtete Größe und Ausbildung. Da nun die relative Größe des Zentralkörpers bei den höheren Gehirnen ab- nimmt, so spricht das dafür, daß wir bei Proc. das primitivste der bekannten Käfergehirne vor uns haben. Auch die Brücke ist sehr gut ausgebildet. Das Deuterocerebrum hat eine schöne parosmetische Masse (ähnl. wie bei Ten.; primitives Merkmal). — Die beiden Käfer reihen sich in die Entwicklungsreihe der pilzhutf. Körper wie folgt ein (hierzu Fig.): Tomocerus flavescens (Fig. 2), Lepisma sacharına (Fig. 3), Procrustes coriaceus (Fig. 4), Tenebrio molitor (Fig. 5), C’etonia aurata (Fig. 6), Periplaneta orientalis (Fig.7T). Die Endglieder der Reihe dürften die Hymenoptera sein. Vollständige Entwicklungsreihe der pilzhutförmigen Körper innerhalb der Insektenklasse ‚von kleinen Anhängen bis zu mächtigster Entfaltung, die in deutlicher Weise 5. Heft 10 Insecta. Coleoptera für 1915. mit der Komplikation der Lebensweise u. der Instinkte, sowie mit der Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, insbesondere des Gedächt- nisses, Hand in Hand geht.“ -— (%). Neuere Untersuchungen über das Gehirn der Insekten. Nat. Wochenschr. Bd. 30 p. 17—24, 18 figg. — Adeph., Lamelle., Heterom. Breyer, Adolfo, Alberto Breyer y Trant. Nuevo Meloideo Argentino. Anal. cient. Argentina T. 69 p. 234, 1 fig. — Epicauta centenaria n. sp. Brooks, Fred. E.E The Parandra Borer as an Orchard Enemy. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 262, 7 pp., 4 pls. — P. brunnea. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects. An Introduction to the Classification of Insects. Boston, Mass. and Pullmann, Wash. Published by the Anthors. (VII + 140) pp., 18 pls. £ 1,50. — Review, Entom. News vol. 26 p. 233 — 234; Review by T.D. A.Cockerell, ScienceN.S. vol. 42 p. 190—-192. — Auch Coleopt. Brüning, Chr. siehe Baege. Bryant, 6. E. (1). New species of Oyathiger from Borneo and Penang. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1, p. 249—256, 1 pl. — 9 neue Spp. no (2). New Species of Pselaphidae (Group Tyrinı). Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 p. 297—302, 1 pl. — 5 neue Spp.: Tmesiphorus, Tyrus, Pselaphodes, Lasinus u. Palimbolus je 1. Buchner, Paul. Sind die Leuchtorgane Pilzorgane? Zool. Anz. Bd. 45 p. 17-21, 4 figg. — Anknüpfend an Pierantoni (1914 siehe dort), daß die Leuchtorgane der Lampyridae Mycetome seien und an die Angabe von Dubois, daß bereits die reifen und unreifen Eier im Innern leuchten, fühlte sich Buchner veranlaßt, die My- cetomnatur der Leuchtorgane zu prüfen und insbesondere in den Ovarien nach einem Herd des Leuchtens zu suchen, der etwa in seiner Struktur Beziehungen zu einer solchen im Leuchtorgan zeigt. Weniger groß schienen ihm dagegen die Ähnlichkeiten im Aufbau der Organe. Seine Erfahrungen am Mycetom der Aphrophora decken sich mit Pierantonis Skizzen nicht. Es wurde ferner nichts entdeckt, was für eine Übertragung von noch so unscheinbaren Organismen in das Ei sprechen konnte. Auch die Nachprüfung der Dubois’schen Angabe blieb ohne positives Resultat. Wirkliche Beweise sind nicht erbracht. Nur die Kultur auf künstlichem Nährboden oder der Nachweis ihrer Kontinuität durch die einzelnen Generationen kann dies. Beides steht noch aus. Allerdings werden nach B.’s Erfahrungen die einzigen Symbionten der Käfer, die der Anobien, auch nicht direkt in das Ei übertragen, sondern wahrscheinlich erst von der Larve durch den Mund aufgenommen. Falls dies auch bei Pyrosoma vorkäme, so würde in diesem Falle der direkte Nachweis einer Symbiose nur noch viel mehr erschwert. Trotz dieser negativen Befunde bezweifelt B. nicht, daß es bei anderen Tieren ein Leuchten mittels Pilzorganen gibt und bespricht im Anschluß daran die Befunde Julius (1912) bei Pyrosoma. Die hier auftretenden Testazellen stellen die Vehikel Publikationen und Referate. 11 dar, mittels deren die Symbionten in die Embryonen gelangen. Im Allgemeinen dringen die Symbionten in das Ei, indem sie die mütter- liche Wohnzelle verlassen, in die Follikelzellen wandern u. von hier aus in den Dotter eindringen. Ähnliche Beobachtungen B.’s bei den Aleurodidae. Auch dort dringen wohlerhaltene mütterliche Zellen durch den Follikel mit den Symbionten im Innern in das Ei ein, bleiben während der Eiablage erhalten, machen als Träger der Pilze den größten Teil der Embryonalentwicklung mit durch, wenn das übrige mütterliche Soma längst zugrunde gegangen ist. Schließlich degenerieren sie und werden durch neus Zellen des Embryos ersetzt. Etwas derartiges muß auch in den Leuchtorganen der jungen Pyro- somen vor sich gehen. Eine erneute Untersuchung von diesem Gesichts- punkte aus müßte entscheiden, „ob die Pilze aus den Leuchtorganen- zellen ausbrechen und, vom Blutstrom zu den Follikeln getragen, diese zum Teil infizieren und so zu ‚Testazellen‘ stempeln; oder ob die Testazellen in diesem Falle selbst ehemalige Teile des Organs darstellen.“ Das erstere hält B für das wahrscheinlichere. Bestätigt sich die Mycetomnatur der Pyrosomenleuchtorgane, so wird der Symbiontenforschung damit ein neues interessantes Gebiet mit weiteren Fragen eröffnet. Bugnion, E. L’anatomie du Lampyre ou ver-luisant. Bull. Soc. vaud. Sc. nat. (5) vol. 50 1915 Proe.-Verb. p. 92—94. — Die Mandibel- kanäle. Bugnion, E. et N. Popoff. Les yeux des Insectes nocturnes (Me- moire detaille). Arch. Anat. mier. T.16 1914 p. 261—-304, 17 figg. Caesar, L. Deformed Apples and the Causes. Canad. Entom. vol. 47 p. 49—54, 4 figg. — Insecta, dar. Tetramera. Cahn, Alvin Robert. An Ecological Survey of the Wingra Springs Region, near Madison, Wisconsin, with Special Reference to its Orni- thology. Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. N. S. vol. 13,1915 p. 123—177, 11 fig. — Auch Adeph., Lamellie., Tetram., Trimera. - Camerano, Lorenzo. Le riunioni delle Coceinelle. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 187—189. — Ü. septempunctata. Carnochan, F. 6. (1). Two New Species of Hister. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No.100). Psyche vol. 22 p. 144 — 145. — Neue Spp.: H. solarıs u. H. ednae. — (2). Notes on the Genus Phelister, Mars. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 106). t.c. p. 213—214. — 2 neue Varr. Carter, H. J. Revision ofthe Australian Oistelidae, Order Coleoptera. Proc. Roy Soc. Victoria N. 8. vol. 28 p. 52—:104, 1 pl. — 36 neue Spp.: Aethissius 1-1 n.var., Alcmeonis 2, Chromomoea 4, Apellatus 5, Atoichus n.g. 3, Tanychilus 3, Homotrysis 2, Hybrenia 5, Ommato- phorus 1, Nocar 1, Scaletomerus 1, Simarus 1, Metistete 2, Melaps >, Notocıistela n.g. 2. Casper, Alois. Die Körperdecke und die Drüsen von Dytiscus marginalis L. Ein Beitrag zum feineren Bau des Insektenkörpers. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 107 3. Hft. p. 387-508, 44 figg. im Text. 5. Heft 12 Insecta. Coleoptera für 1915. — Einleitung: Schließt sich an eine Reihe bereits in dieser Zeitschrift 'veröffentlichter Untersuchungen über diesen Käfer an (Enscher 1910, Hochreuther 1912, Blunck 1912, Demandt 1912). Konservierung mit Zenkerscher Lösung sowie mit Sublimat-Alkohol-Eisessig u. Flemming- schem Gemisch. Schnitte von 2—-15 u Dicke. Färbung mit Häma- toxylin nach Delafield, Nachfärb. mit Eosin, Haemat. nach Heiden- hain u. Safranin. Die Behandlung des Stoffes: A. Die Körperdecke (p. 389-422). I. Die Hypodermis, a) der Larve, b) der Imago. II. Die Cuticula. a) der Larve, b) der Puppe, c) der Imago, 1. das Derma. 2. Das Epiderma. 3. Chitinzapfen der Elytren u. des Pronotums. 4. Die Chitinbildung u. Entstehung der Strukturen. III. Die Muskel- insertion. —- B. Die Drüsen (p. 422—502) I. Di» einzelligen Haut- drüsen. a) Vorkommen der Hautdrüsen, b) Bau der Drüsen. II. Die Drüsenpakete a—c. Typ. 1.—3. III. Die Komplexdrüsen. a) die Schreckdrüsen. 1. Bau, 2. Histologie ders.; b) die pseudoacinösen Drüsen, 1. der Mesothorax, 2. des Abdomens; c. die Pygidialdrüsen. l. Bau, 2. Histologie, 3. Morphologische Deutung. d) die segmentale Anordnung der Komplexdrüsen, e) Entwicklung, f) Funktion derselben. — Zusammenfassung (p. 502—505): 1. Die Körperdecke von Dyt. marg. besteht a) aus Cuticula (einschichtig, bei jungen Käfern ziemlich dick). Sie bildet das Chitin teils durch Ausscheidung, teils wobl durch direkte Umwandlung des Zellplasmas. b) aus Hypodermis mit ihrer Basalmembran. — 2. Cuticula der Larve u. Puppe von annähernd gleichem Bau u. zwar a) Außenlage mit Grenzhäutchen u. b) Haupt- lage, beide aus einer großen Zahl Lamellen bestehend. — 3. Cuticula der Imago schichtig: Epiderma mit Grenzhäutchen u. das Derma; letzteres umfaßt viele Lameller, Balkenlagen, die ihrerseits aus zahl- reichen, gleichgerichteten, in einer Ebene verlaufenden Chitinbalken oder Bänder bestehen. Das Aufsichtsbild der Körperdecke, besonders des Pronotums u. der Elytren zeigt. komplizierte Strukturen. — | 4. „Indirekte‘“ Insertion der Muskeln an der Körperdecke mit Hilfe einer epithelialen ‚Sehne‘ (modifizierte Zellen der Hypodermis), — 5. Die einzelligen Hautdrüsen sind modifizierte Epidermiselemente. Ihre Anlage erfolgt bei der Häutung der Larve in die Puppe. Sind vorwiegend Firnis- oder Schmierdrüsen. — 6. Die bei Dyt. beob- achteten zusammengesetzten Drüsenbildungen lassen sich in eine Reihe einordnen, welche die Entwicklung der kompliziertesten Drüsen- organe aus den einfachsten Elementen, den einzelligen Hautdrüsen darstellt. — 7. Durch Vereinigung einzelliger Hautdrüsen zu Bündeln entstehen die Drüsenpakete, deren sekretorische Elemente spezifische Modifikationen des feineren Baues der typischen Hautdrüse erfahren können. — 8. In Typ. 1 der Drüsenpakete ist die Vereinigung der Drüsen nur eine lose; ihre Mündungen sind über einen großen Bezirk verteilt. Sie treten am Geschlechtsapparat auf. — 9. Bei Typ. 2 bilden die Zellen ein festumschlossenes Paket. Die Chitinröhrchen vereinigen sich zu einem Bündel und durchsetzten die Körperwand gemeinsam in einem Cribellum. Diese Pakete beschränken sich auf die Kauwerke. — 10. Bei Typ. 3 sind die Elemente nur locker vereinigt. Im feineren Publikationen und Referate. 13 Bau der Zellen besonders der Binnenblase unterscheiden sie sich von einander u. von den gewöhnl. Hautdrüsen. Die beiden Drüsen- formen, welche das an dem Scheidenrohr gelegene Paket zusammen bilden, sind die schlauchförmigen u. die keuligen Drüsen. Alle drei Formen sind vorwiegend Schmierdrüsen. — 11. Der Erwerb eines sekundären Ausleitungskanals (Einstülpung der Körperdecke) gestattet die Weiterentwicklung der Drüsen über die Pakete hinaus zu den Komplexdrüsen. Veränderungen des feineren Baues vervollkommnen die Drüsen. Drei Formen von Komplexdrüsen: Schreckdrüsen, pseudacinöse Drüsen u. Pygidialdrüsen. — 12. Der sekundäre Aus- leitungskanal der Schreckdrüsen ist eine Blase. Der sekretorische Abschnitt besteht aus Drüsenpaketen des zweiten Typ. Die Wandung der Binnenblase der Zellen ist in Anpassung an die gesteigerte Tätigkeit der Drüsen stark verdickt. — 13. In den pseudacinösen Drüsen bildet der Kanal ein Rohr mit zahlreichen Verzweigungen. Die Drüsenzellen sind zu Pseudoacini, Säckchen, vereinigt, in deren Innerem die ausleitenden Chitinröhrchen zu Bündeln zusammengefügt verlaufen. Jeder Zweig des sekundären Kanals nimmt das Bündel eines Drüsen- sackes auf. —14. Die Pygidialdrüsen zeigen die höchste Entwicklung. Der sekundäre Kanal besteht aus einem weiten Rohr, welches durch eine blindsackartige Erweiterung einen Sammelbehälter für das Sekret bildet, und einem Sammelkanal. Diese sekretorischen Elemente bilden die Wandung des langen Drüsenschlauches, in dessen Innerem der Sammelkanal verläuft. Der sekretorische Abschnitt ist aus 2 Drüsenformen zusammengesetzt. In der Binnenblase der Zellen der inneren Schicht der Wandung des Schlauches endet das Chitin- röhrchen mit einer kugeligen Ampulle; die Wandung der Binnen- blase ist eine dünne Membran. Bei den Drüsen der äußeren Schicht verzweigt sich das Röhrchen in mehrere kurze Ästchen. Die Sammel- blase folgt diesen Verzweigungen mit lappenförmigen Vorw5lbungen. Die Wandung der Binnenblase dieser Zellen ist eine deutlich zwei- seitige konturierte Membran. — 15. Die Schreckdrüsen dienen dem Käfer als Verteidigungsmittel gegen größere Feinde. Das Sekret der pseudoacinösen u. Pygidialdrüsen wird zur Abdichtung der Atem- kammer unter den Elytren bezw. der Gelenkfalte zwischen Pro- u. Mesothorax benutzt. Die Drüsen stehen im Dienste der Atmung. Sie sind sekundäre, infolge des Wasserlebens des Käfers erworbene Organe. — 16. Dyt. marg. ist nach Caspers Ansicht der einzige bisher beschriebene Käfer, der eine derartig ausgesprochen segmentale Anordnung seiner Drüsen als Imago aufweist. (Je 1 Paar Drüsen im Pro- und Mesothorax, in Abdom.-Sgm. 1-—7 und Analsegm.) — 17. Drüsenzellen mit bläschenförm. Kern u. anscheinend wabig-netz- förmig strukturiertes Plasma. Die Sekretausleitung übernimmt . ein dünnes Chitinrohr (nach Verlassen der Zelle von seiner kernhaltigen Matrix umhüllt). Sein blindgeschlossenes Ende steckt in einer Binnenblase. Die Wandung derselben ist eine solide Membran (allo- plasmatisches Organ), mit feinen Durchbohrungen, durch die feine Plasmafäden von der Zelle aus in den Hohlraum der Blase treten, 5. Heft 14 Insecta. Coleoptera für 1915. um zum Ühitinröhrchen zu ziehen. — 18. Einleitung einer Sekretions- periode durch Vermehrung des Chromatins vom Nucleolus aus. Das Sekret bildet sich im Plasma, häuft sich um die Binnenblase herum an, wandert entlang den feinen ‚Plasmafäden durch die Durchbohrungen der Membran in die Binnenblase u. tritt von dort aus auf osmotischem Wege durch die Wandung des Chitinröhrchens aus. Während einer Sekretionsperiode tritt Erschöpfung der Zelle u. Verbrauch des Kern- chromatins ein. Erst Vermehrung des Chromatins wird eine neue Sekretionsperiode eingeleitet. Die Drüsenzelle hat eine gleichlange Lebensdauer wie der Käfer u. macht daher verschiedene Sekretions- perioden durch. — Literaturverzeichnis (p. 505—507) 56 Publ. Erklär. der Abb. (p. 507—508). Cecconi, Giacomo. Manuale di Etomologia Forestale. Firenze 1914. Fascicolo le 2%. — Ref. von Anton Krausse, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 7/9 p. 251. — Ist das erste italienische Handbuch der Forstentomologie. Lief. 1 (p. 1—64) u. (p. 65-—128) ohne Angabe des Verlegers. Vorzügliche Ausführung, 155 Abb., gute Reproduktionen _ nach Originalaufnahmen in natürlicher Größe. Übersichtlicher, kurz- gefaßter Text. p.1—3. DBestimmungstab. der Ordnungen, auch Coleopt. Klar, einfach, leicht lesbar geschrieben. Ausführliche Angaben über Biologie nebst genauen Bekämpfungsvorschriften. Champion, George Charles (1). Revision of the Mexican and Central American Malachiidae and Melyridae, with descriptions of new species. Trans. entom. Soc. London 1914 p. 13—127, 1 pl. — 75 neue Spp.: Collops 12, Malachius (Sturm i.1.), Attalus 28, Pseu- dattalus (n. g. pro Anthocomus minimus), Sphinginus 1 1, Anthocomus 1, Holomallus 1, Trichochrous 20, Listrus 8, Mecomycter 1, Melyrodes 1. — Attalus gorhami nom.nov. pro A. sericans Gorh. non Erichson. — (2). Notes on various Central American Coleoptera: Supplement. Trans. Entom. Soc. London 1913 p. 667—670. — 4 neue Spp.: Tricho- desma 3, Sci.tes 1. — (3). Revision of the Mexican and Central American C'haulio- gnathinae (Fam. Telephoridae), based on th> genital armature of the males. Trans. entom. Soc. London 1914 p. 128—168, 6 pls. — 9 neue Spp. Daiphron 1, Chauliognathus 8. — (4). A Correction. t.c. p. 338, 2 figg. — (5). Revision ofthe Mexican and Central American Telephorinae (Fam. Telephoridae) with descriptions of new species. Op. cit. 1915 p- 16.—146, 7 pls. — 72 neue Spp.: Podabrus 1, Discodon 29,. Photino- morpha n.g. 2, Polemius 17, Sihis 12, Ichthyurus 3, Maromius 1, Be- lotus 1, Malthinus 6 -— Ditemnomorphus n.g. pro Stlis rufifrons, Pseudolobetes ». g. pro Malthinus maror. — (6). The Xylophilidae of Ceylon. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 16 p. 215-— 226. — 8 neue Spp.: Euxylophilus n. g. ), Xylophilus T. — (%). On some new Xylophili from Borneo and Penang. Entom. monthly Mag. (3) vol. 1 p. 278-288, 1 pl. — 17 neue Spp. — (8). Note on the habits, ete., of Ochthebius poweri Rye. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 p. 309-310. Publikationen und Referate. 15 — (9). Aylophrlus immaculatus Champ., a change of name. t.c. p. 310. — X. immaculipennis nom. nov. pro D. immaculatus Champion non Lea. Chapin, Edward A. Early States of Staphylinidae. 1. Xantholinus cephalus Say. Psyche vol. 22 p. 157—161, 2 pls. Chapman, 3. W. and R. W. Glaser. A Preliminary List of Insects which have Wilt, with a Comparative Study of their Polyhedra. (Contrib. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 85). Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 140—149, 14 fiıgg. 1915. Chi, Ping. Some Inhabitants of the Round Gall of Goldenrod. Journ. Entom. Zool. Claremont vol. 7 p. 161—177, 9 figg. — Auch Adeph., Malacoderm., Heterom. Chinaglia, Leopoldo. Descrizione di alcuni Insetti anomali. Redia vol. 10 1915 p. 7—13, 3, figg. Chittenden, F. H. The Violet Rove-Beetle. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 264, 4 pp., 1 fig. —- Apocellus sphaericollis. Cholodkovsky, N. Zur Beurteilung der systematischen Stellung der Puliciden. Zool. Anz. Bd. 43 p. 555-558, 3 figg. — In den letzten Jahren ist es zur „Mode“ geworden, dieselben zu den C'oleoptera, nämlich in die Nähe der Staphylinoidae zu stellen. Den Coleoptera fehlen aber die jenen eigentümlichen Rectaldrüsen. (Die von Fernald den Passaliden zugeschriebenen Rectaldrüsen sind wohl nichts anderes als einfache Längsfalten des Epithels.) Die Aphaniptera stellen am besten eine selbständige Insektenordnung dar. Clausen, €. P. A Comparative Study of a Series of Aphid-Feeding Coceinellidae (Pap. No. 19. Citrus Exper. Stat. Coll. Agrie. California). Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 487—491. Clermont, 3. Notes sur le Okcindela trisignata var. subsuturalis Souv. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 235—237, 1 pl. jCockerell, T.D. A. British Fossil Insects. Proc. U. States Mus. vol. 49 1915 p. 469— 499. — Auch Coleopt.: Adeph., Sternoxia, Mala- coderm., Heterom., Tetram. Codina, A. Les Cicindeles catalanes. Institutio Catalana d’Historia Natural (Buttleti). Barcelona X, p. 37 et 54. Coupin, Henri. Projecteurs vivants. La Nature Ann. 43 Sem. 2 p. 135—138, 8 figg. — Auch Malacodermata. Cozzi, Carlo. Zoocecidi della flora milanese. Attı Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano vol. 53 p. 313—330. Crampton, 6. €. The Ground Plan of a Typical Thoracic Segment in Winged Insects. Zool. Anz. Bd. 44 p. 56—67, 1 fig. — Die Seite 58 gegebene Fig. soll einen Grundplan des flügeltragenden Thorax- segments darstellen. Sie stellt eine hypothetisch zusammengesetzte Type dar, auf welche die Thoraxsegmente irgend eines Insekts zurück- geführt werden können und soll weniger ein Versuch der Rekonstruktion des ursprünglichen Verhaltens der Thoraxskleriten der Vorfahren der Insekten sein. Die meisten ursprünglichen Züge sind aber in der Figur enthalten und die bei den höher spezialisierten Insekten vor- gefundenen Verhältnisse sind eingefügt worden. Nach Cr.’s Darstellung 5. Heft 16 Inseeta. Coleoptera für 1915. ist das typische Thoraxsegment nicht „compound“ oder aus Sub- segmenten zusammengesetzt, da er überzeugt ist, daß alle „Com- pound-segment-Theorien‘“ unbegründet sind. Die 3 Thoraxsegmente der erwachsenen Form stellen die 3 Thoraxsegmente des Embryo dar, — nicht mehr. Criddle, Norman. Some Inhabitants of a Sand Plain in June. Canad. Entom. 47 p. 24—30. — Auch Adeph., Heterom., Tetram. Csiki, E. (1). Mordellidae in Junk u. Schenkling, Coleoptorum Catalogus Pars 63 10. VI. 1915, 84 pp., 18 Gatt., 735 Spp. — (2). Species nova Hwyperinorum ex Insula Creta. Ann. Mus. nation. hungar. vol. 13 p. 396. — Phytonomus creticus n. Sp. Curti, M. (1). Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Cetoniden. I. (Col.). Entom. Mitteil. Bd. IV p. 17—26. Mit 4 Figg. im Text. — Potosia (Cetonischema) venusta Men. Cetonia (Eucetonia) Bode- meyeri nov. spec. Über die Farbenvariabilität der Unterseite bei Cetonia aurata L. vom Taygetos. Potosia bucharica nov sp. Bemerkung über die Makelbildung bei einigen Potosia-Arten. Über die Rassen von Potosia cuprea Fbr. aus dem Kaukasus und den angrenzenden Gebieten. — (2). Cetonia (Eucetonia) Kolbei nov. spec. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (125)—(126). Danmarks Fauna. Illustrerede Haandböger over den danske Dyreverden, med Statsunderstöttelse udgivne af Naturhistorisk Forening. Verlag von G.E.C. Gad, Kopenhagen, 8°. — Davon sind erschienen: No.3. B. @. Rye. Biller I: Löbebiller (Cicindelidae und Carabidae) -155 Fig. 1908. Preis 2 Kr. 50 Öre, geb. 3Kr. 10 Öre. — No. 14. K. Henriksen. Biller II: Pragtbiller og Smeldere (Buprestidae, Trixagidae, Eucnemidae, Elateridae) 130 Fig. 1913. Preis 1 Kr. 80 Öre, geb. 2 Kr. 40 Öre. — Nr. 16. U. €. Jensen-Haarup og K. Henriksen. Biller III: Traebukke (Cerambycidae). 93 Fig. 1914 Preis? — Ref. v. 8. Sch. in Entom. Mitt. Bd. IV Nr. 1/3 1915 p. 169—170. — Jedes Heft bringt zunächst allgemeines über jede Gruppe, dann Bestimmungs- tab. der Gatt. u. Spp.; zum Schluß ausführliche Beschreibungen. Gute, zum Teil vortreffliche Abb. unterstützen das Verständnis. Davis, Wm. T. Srlpha surinamensis and Creophrlus villosus as Predaceous Insects. Journ. N.Y. entom. Soc. vol. 23 p. 150—151. — Adeph. u. Clavic. Delahon, Paul (1). Über nicht ausgefärbte Histeriden (Col.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 333— 334. — Ist mit der Einziehung seines Mister cadaverinus a. rufus einverstanden. Ausgehärtete Käfer werden bald das Puppenlager verlassen, daher müßten unter den schwarz. Hist. häufig. rötl. Exemplare vorkommen (Bickhardt zählt 360:1, Delahon 2500:3). Rote Farbe ein atavistischer Rückschlag! _ Wie lange behalten diese Käfer nach Verlassen des Puppenlagers die rote Farbe bei? Aufführung der Immatura in den Katalog. sehr wünschenswert. Der Ballast der Synonyma ist kaum zu umgehen. — (2). Nachträge zu „Schilskys systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands“. Von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen Publikationen und Referate. 17 über Käfer Deutschlands. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 394—396. — 2 neue Aberr.: Dromius, Graphoderes je 1. — Luedius 1 n. var. Aus allen Gruppen, außer Heteromera. Della Beffa, G. (1). Notizie sugli Acari e gli Insetti nocivi alle piante coltivate osservati nella Provincia di Torino nel 1913. Ann. Accad. Agric. Torino vol. 57 1915 p. 35—78, 12 figg. — Auch Vertreter aus allen Käfergruppen außer Trimera. — (2). Coleotteri della Provincia di Forli raccolti da P. Zangheri nel 1914. Atti Soc. lIıgust. Sc. nat. Genova vol.25 1914 p. 3—14. — Vertreter aller Gruppen. — (3). Coleotteri nuovi per l’agro Torinese e loro rapporti colla vegetazione e l’agricoltura. Ann. Accad. Agric. Torino vol. 57 p. 175 — 183. — Adeph., Clavic., Lamellic., Sternox. u. Tetram. Desbordes, H. Description de deux especes nouvelles d’Histerides. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 237— 238. — Platysoma brunneicola, Hister fortedentatus nn. spp. Dumont, €. Cas d’anomalie chez un Carabus violaceus var. pur- purascens F. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 119, 1 fig. — Betrifft die „pattes‘“. Doflein, Franz. Das Tier als Glied des Naturganzen (erschienen als II. Bd. des Werkes: Tierbau und Tierleben““ von Hesse u. Doflein). Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1914. 960 + 15 pp 18 Taf., 740 Textabb. Geb. in Leinw. M. 20, in Halbfranz M. 22. — Ref. von WaltherHorn, Entom. Mitt. Bd. IV, No.7/9 1915 p.249— 251. — Es kann hier nur mit Stichworten die Reichhaltigkeit des Inhalts angedeutet werden. Einleitung: Begriff des „Lebensraumes“. Der erste u. Hauptteil ist dem ‚Tier und den belebten Elementen seines Lebensraumes‘ gewidmet. Biozönose, Ernährungsbiologie, Verheerungen der Pflanzenwelt durch phytophage Coleopteren. Algen und Pilz- fresser, Wurzel-, Mark- und Holzfresser (Fraßbilder der Scolytiden); Ambrosiapilze. Fruchtparasiten u. Blütenbesucher. Tierfressende Tiere: Cieindelen mit ihren erdbewohnenden Larven. Normal- u. Notnahrung, Nahrungswechsel, poly-, oligo- u. monophage Insekten. Pelz-, Horn-, Aas- u. Kotfresser. — Das Tier im Kampf gegen seine Verfolger: Ausspritzen widriger Säfte, Bombardierfähigkeit, W iderlich- keit des Geschmackes, Duft- u. Stinkapparate, Warnfarben. Anpassung. Mimikry. Geschlechtsleben der Tiere. Versorgung der Nachkommen- schaft. Eiablage der Käfer. Pflanzengallen. Brutpflege der Copro- phagen. Viviparie u. Brutparasitismus (Meloidae). Gäste von Ameisen u. Termiten. II. Teil. Das Tier und die unbelebten Elemente seines Lebensraumes. Kosmische Einflüsse. Atmungsverhältnisse. Eiablage. Typen von Flugformen usw. Meer- u. Salzwasser-, Süß- u. Warm- wasser-Insekten. Andeutungen des Einflusses der Nahrung auf die Farbe. Trocken- u. Feuchtigkeitsformen von Coleopteren, Höhlen-, Tag- u. Nachttiere. — III. Teil. (kleinster Teil) Zweckmäßigkeit im Tierbau und Tierleben und ihre Erklärungen. Die Lehren von Lamarck, Darwin, Roux und de Vries. Reflex u. Instinkt. Tierpsychologie. Reichliche, zum Teil sehr gute Abb. Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. 2 5. Heft 18 Insecta. Coleoptera für 1915. Duckett, A.B. Para-Dichlorobenzene as an Insect Fumigant. Bull. U. $. Dept. Agrıc. No. 167, 7 pp., 2 pls. — Clavic., Heterom., Tetram. Eggers, Hans (1). Trypophloeus klimeschi nov. spec. Entom. Blätt. Jahrg. 10 p. 188. — (2%). Ips fallax nov. spec. Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 96—-97. Eichelbaum F. (1). Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p,. 25—28 94—98, 223—228, 331— 339, 84 figg. Ist die Forts. zu gleichnamigen Titel v. 1913 (cf. Ber. f. 1913 p. 41 sub No. 3). — (2). Die Larve und Puppe von (is bidentatus Ol. und die Larve von Psammodes spec.? nebst Bemerkungen zur Anatomie der Larve von Caryoborus nucleorum F. Entom. Mitteil. Bd. IV p. 131-137, mit Taf. V. — Larve und Puppe von Cs bidentatus Olivier. Larve von Psammodes sp.? (Taf. V Fig. 1—3). Bemerkungen zur Anatomie der Larve von Caryoborus nucleorum Fbr. (Taf. V Fig. 4—8). Figg.- Erklär. — (3). Verbesserungen und Zusätze zu meinem Katalog der Staphyliniden-Gattungen aus dem Jahre 1909. Archiv f. Naturg. Jahrg. 81 1915 Abt. A 5. Hft. (Nov. 1915) p. 98—121. — Bringt auf 23 Seiten Berichtigungen zu dem erwähnten Katalog, die ihm während der Bearbeitung der rezenten Staphylinidae f. den Nomenclator generum et subgenerum aufgefallen sind. Sie müssen im Einzelnen ın den Originalen verglichen werden. — p. 121. Berichtigung zum Archiv f. Naturg. Jahrg. 79 Hft. 3 Sept. 1913 p. 151: Aenictonia minor ist eine Dorylopora. Das Tier muß also heißen: D. minor — p. 151. Dorylonia amaniensis ist keine Dorylonia, sondern dem Bau der Mundteile nach eine Atheta. Da E. aber das Tier dort nicht unterzu- bringen vermag, so stellt er dafür den neuen Namen Longiprimitarsus auf (gehört vielleicht in die Nähe von Dimetrota). Änderung bei der Beschreib. der Art A. (L.) amaniensis. Ellis H. Willoughby. Teratological Specimens of Ge Trans. entom. Soc. London, 1915 p. XLVL Ellis W. 0. Leptinotarsa decemlineata Say. Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 520—521. — Eiablage. Entomologisches Jahrbuch 1915 XXIV. Jahrg. Kalender für alle Insektensammler auf das Jahr 1915. Herausgegeben unter gütiger Mitwirkung hervorragender Entomologen von Dr. Oskar Krancher. Mit vielen Originalabbildungen und einem Inseraten- anhange. Leipzig, Verlag Frankenstein & Wagner, 1915, 8° Preis 1,60 M (in Partien billiger). — Auch koleopt. Artikel von Schenkling usw. — Ref. von Gennerich, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 1/5 p. 91. Erhard, H. Der Flug der Tiere. Die Naturwissenschaften 2. Jhg. 1914 (I) p. 357— 363, 14 figg. — Betrifft hauptsächlich den Vogeltlug, berührt aber p. 359 auch Insect« (Libellul., Lep. u. Coleopt.: Cetonia, Carabus u. Peritelus). Publikationen und Referate. 19 Escherisch K. Die Forstinsekten Mitteleuropas. Als Neuauflage von Judeich-Nitsche, Lehrbuch d. mitteleuropäischen Forstinsekten- kunde, bearbeitet. 1. Bd. Allgemeiner Teil. Mit 1 Porträt und 248 Text- abbildungen. Berlin, Paul Parey, 1914, gr. 8°, 432 pp. Preis geb. M. 12.—. Ist ein modernes Handbuch der Forstinsektenkunde. Ein- - leitung. Kap. I. Morphologie. II. Anatomie III. Physiologie IV. Fort- pflanzung V Die Insekten als natürliche u. wirtschaftliche Macht. VI. Natürliche Beschränkung der Insektenvermehrung. VII. Be- kämpfung der Insektenkalamitäten (kulturelle Vorbeugungsmethoden, die biologische, technische u. mechanische Methode der Bekämpfung der Schädlinge). VIII. Tätigkeit der insektenvertilgenden Tiere, der Schmarotzer u. Raubinsekten. IX. Insektentötende Pilze von G. Lakon (Botaniker). X. Übersicht des Systems. XI. Anleitung zur zalage einer forstentomologischen Sammlung. Zahlreiche schöne Abbild. -— Bd. II behandelt die Coleoptera, Orthoptera, Neu- roptera. — Bd. III. Die Lepidoptera. — Bd. IV. Hymenoptera, Diptera u. Hemipter.a. Essig, E. ©. . The Dried-Fruit-Beetle Carpopbilus hemipterus (Linnaeus) (Scarabaeus hemipterus Linnaeus Systema naturae p. 351. 1758). Order Coleoptera Family Nitidulidae. Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 396-—400, 4 figg. Evans, William. Lepidoptera (Moths) and other Insects at Scottish Lighthouses chiefly in the Forth Area. Scottish Natural. 1915 p. 8 —12, 38—43, 84—88, 130—135. — Diverse Col.-Gruppen (excl. Pentam. Malacod. Heterom. Trimera. — Schluß zum gleichnamigen Titel im Bericht £. 1914. Everts, Ed. (1). A propos de Patois par F. Bondroit. Ann. Soe. Entom. Belgique T. 58 p. 18—20. — (2). A propos du Bledius terebrans Schiödte, par Ed. Everts. t. c. p. 73—16. — (3). Negende Bist van soorten en varieteiten nieuw voor de Roderlandechs fauna sedert de uitgave der ‚Coleoptera Neer- landica‘“ bekend geworden. Tijdschr. Entom. D. 58 p. 1685—191. — Alle Gruppen, außer T’rimera. — (4). [Coleoptera aus der Umgegend von Winterswijk nach, en zu]. Tijdschr. v. Entom. D.58 Versl. p. IV. -— Hylastes, Orypturgus, Tomicus; Dryocoetes aus Tannenstämmen. Atheta, Leptusa, Phloeopora,. Nudobius, Platysoma, Ips, Ditoma, Thanasımus, Hypo- phloeus, Pytho. Ewing, H. E. A Case of Persistent Melanism. Biol. Bull. Woods Hole vol. 28 p. 224— 228. — Rhynchites pullatus n. sp. sive var. (bicolor). Fabre, 3. H. .Der Goldlaufkäfer. Kosmos, Stuttgart, Jahrg. 12 p. 413—417, 6 figg. — Übersetzung aus dem Französischen. Falcoz, L. Contribution a l’etude de la Faune des Microcavernes. Lyon, 1914, 185 pp., 38 fig., 1 table. Farran, 6. P. Results of a Biologieal Survey of Blackson Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. ©. Knowles, and on the 2% 5. Heft 20 Insecta. Coleoptera für 1915. Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest. 1914 (1915) No. 3, 72 pp., 1 map. — Auch Adephaga. Fauna von Deutschland. KEın Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Herausgegeben von Dr. P. Brohmer, unter Mitarbeit von Dr. Effenberger -Berlin, Oberlehrer Ehrmann- Leipzig, Dr. Enderlein- Stettin, Dr. Gewerzhagen- Heidelberg, Dr. Hase-Jena, Oberstudienrat Prof. Dr. Lampert- Stuttgart, Dr. Roewer-Bremen, Dr. Ulmer-Hambürg, Prof. Dr. Voigt- Leipzig, Dr. Wagler-Leipzig u. Prof. Dr. Werner-Wien. 593 Seiten mit 912 Abbildungen im Text und auf Tafeln. In biegsamen Leinen- band. M.5. Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig 1914. — Bester Ersatz für den veralteten Leunis. Bespr. Entom. Blätt. 11. Jhg. 9. 63— 64. Faust, E.€C. siehe Zeleny & Faust. Felsche, Carl. Spezialist für Lucanidae u. Scarabaeidae in Leipzig, 7 11.1V. 1914. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 458. Felt, Ephraim Porter. 29th Report of the State Entomologist on Injurious and other Insects of the State of New York 1913. No. 175, 257 pp., 16 pls., 36 figg. — Auch ZDamellke., Sternoxia, Tetram., Trimera, Procystiphora n. g. Fermi, €. et N. Cano. La sterilita et la microflora del tubo digerente studiata in relazione alle varie classi e specie animali, ai vari caratteri ed alle varie condizioni loro, regime alimentare, longevitä, ecce. Ann. Igiene sper. vol. 24 1914 p. 575—654, 1 fig. — Aufzucht von Tieren mit sterilem Darmtraktus. Sterilität in natura. Mikroflora. Zahl der Formen, Stabilität, Konstituanten; Mikrobenspezies und Er- _ nährungsweise. Keine Beziehung zwischen Darmkanal und Lang- lebigkeit. Betrifft alle Gruppen, außer Sternoxia. Fiedler, Carl. Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. IX. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 212— 215. —- Fundorte zu Carabus, Laemostenes, Ophonus, Brachinus, Esolus je 1, Atemeles 2, Atheta, Ozypoda, Mycetoporus, Conurus, Quedius, Stilicus, Trogophloeus, Oentrotoma, Agathidium, Olibrus, je 1, Atomaria 3, Byrrhus, Drapetes, Helodes, Cyphon, Homalisus je 1, Cantharis 2, Ernobius, Anaspis 2, Balanobius 1 n. ab., Anthonomus, Apion, Ozxymirus, Exo- centrus, Pachybrachys, Chrysomela je 1, Phytodecta 2, Phyllodecta Chalcoides, Phyllotreta, Longitarsus, Sphaeroderma, Cassida je 1, Coceinella 3, Exochomus 1. t Fischer, Karl. 7 22. I. 1915. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34 1915 p. 68. Fleischer, A. (1). Ein neuer Tachys und ein neuer Pfinus vom Elburs in Nordpersien. Entom. Mitteil. Bd. IV p. 130- -131. — Tachys Bodemeyeri n. sp., Ptinus (Bruchoptinus) elbursicola n. sp. — (2). Coleopterologische Notizen. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 33 R 65. — 4 neue Aberr.: Dytiscus, Chrysochroa, Mycetophagus, Liodes je 1). French, €. jr. An Insect Pest of Lucerne. Cockchafer Grubs Publikationen und Referate. 91 (Heteronyz piceus Blanch.). Journ. Dept. Agrie. Vietoria vol. 13 p. 567—569, 3 figg. Friederichs, K. Über Adoretus vestitus Boh. als Schädling in Samoa und seine früheren Stände. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 41 —47, 6 figg. — Siehe im Bericht f. 1°16. Frost, €. A. Remarks on Collecting at Light with a List of the Coleoptera Taken. Psyche vol. 22 p. 207— 211. Fuchs, Gilbert (1). Beitrag zur Kenntnis der Parasiten der Borken- käfer. Zool. Anz. Bd. 45 No.5, 1914 p. 195—207. — Beschreibung von zwei weiteren Nematoden aus /ps curvidens Germ. u. Oryphalus piceae Ratz. — (2). Die Naturgeschichte der Nematoden und einiger anderer Parasiten. 1. des Ips typographicus L., 2. des Hylobius abietis L. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 38 p. 108—222, 5 Taf., 2 figg. — Auch als Separatum. — (3). Forstzoologische Ergebnisse einer Sommerreise ins En- gadin. Nat. Zeitschr. Land- u. Forstwirtsch. Jahrg. 11 1913 p. 8—13, 65-86, 16 figg. — Bereits im Bericht f. 1913 p 48 sub No. 2 aufgeführt. Schädlinge, Ips montanus n.sp. (Tetram.). 3 neue Varr. Die Neu- aufstellungen mit Vorbehalt. — (4). Über Parasiten und andere biologisch an die Borkenkäfer gebundene Nematoden. Verhdlgn. d. Ges. deutscher Naturf. u. Ärzte. 85. Versamml. Wien 1913. II. Teil 1. Hälfte, 2 Taf. 1914 Leipzig. Gahan, €. J. Ptinus testaceus Boieldieu: an old error corrected. Entom. monthly Mag. (3) vol.1 p. 328. — cf. Pool. Gallardo, Angel. La Lucha cientifica contra las plageas. Anal. Soc. eient. Argentina T. 66 1918 p. 249—252. — Auch Tetramera u. Trimera. Galvagni. [Höhenstandorte von Spp. der Vorfrühlingsfauna aus dem südwestl, Teile Niederösterreichs usw.]. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 p. (187)— (188). — Endromis, Sora, Taeniocampa, Orrhodia, Polyploca, Brephos, Lobophora, Tephroclystia, Selenia, Phi- galia, Biston, Titanio, Amphisa, Asthenia, Chimabache, Semioscopis, Depressaria u. Micropteryx je 1 Sp. Gambera, M. Ein neues Universal-Entomologenmikroskop. Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, No. 7/8 p. 193—197, 4 Figg. —- Dar- stellung der Verwendungsmöglichkeiten. Ganglbauer. Verbleib der Bibliothek desselben: Max Weg (Leipzig). Garb, Gerson. The Eversible Glands of a Chrysomelid Larva, Melasoma lapponica. Journ. Entom. Zool. Claremont vol. 7 p. 88—-97, 12 figg. Gardner, Ray E. Elateridae (Coleopter«a) From the Claremont- Laguna Region (Preliminary List). Journ. Entom. Zool. Claremont vol. 7 p. 139— 140. Germain, Bro. A European Beetle, recently introduced into . Canada. (Orchestes scutellaris.) Canad. Entom. vol. 47 p. 309. 5. Heft 22 Insecta. Coleoptera für 1915. Gerschler, M. Willy. Melanismus bei Lepidopteren als Mutation und individuelle Variation. Zeitschr. indukt. Abstammungs- Vererbungs- lehre Bd. 13 1914 p.58—87, 2 Taf., 1 fig. Heterozygotie. — Bei Coleopt. homozygote Mutanten. Melanistische Mutation herrscht vor. Gestro, R. Materiali per lo Studio delle Hispidae. XLV—L. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3) vol. 6 p. 7—18, 41—45, 77—78. — 7 neue Spp.: Xiphispa, Hispodonta, Botryonopa, Gonophora je 1, Wallacea 2, Dactylispa 1. Giacomelli, Eugenio. Apuntes sobre el Mimetismo y los Colores protectores en la Regiön Riojana. Anal. Soc. cient. Argentina T. 60 1905 p. 114—121, 181—192. —: Auch Lamellie., Sternoxia u. Tetramera. Giles. H. M. m. The Habits of the Australian Buprestid ‚‚Fire- beetle,‘‘ Merimna atrata, Lap. et Gory. Trans. entom. Soc. London, 1915 p. IH—IV. — (2). The Australian Buprestid Beetles, Stigmodera conspi- cillata White, and 8. cyanura Hope, proved to be Female and Male of the Same Species. t.c. 1915 p. IV—V. Girault, A. A. (1). Fragments of North American Insects — VI. Entom. News vol. 25 p. 180. — (2). New Fragments on Some Well-known Insects (Col., Orth., Hem.). t. c. vol. 26 p. 53—56. — Methode der Behandlung und Auf- zucht der Scarabaeidae in den Tropen. — (3). Fragments on North American Insects. — VIII. Entom. News vol. 26 p. 127—133. — Unterschiede in der Lebensweise bilden die Basis für die spezifische Differenzierung. Saisonbemerkungen über Insekten in Virginia. Referenzen zu Glossarien. Ptinobius dys- phagae Ashm., eine neue Sp., und Bemerk. zu anderen. — (4). Fragments on North American Insects. t. c. p. 219—227. — Bemerk. zu Biologien. Auch Lamellie., Tetram., Trimera. — (5). Hosts of Insect Egeparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia, with a Supplementary American List. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 87—91, 135—139, 175—178, 238—240. — Auch Tetramera. — Siehe im Bericht für 1916. — (6). Descriptions of the Stages of the Scarabaeid Anoplo- gnathus boisduvali Boi. (Contrib. No. 22 entom. Lab. Bur. Sugar Exp. Stations Bundaberg, Queensland.) Soc. entom. Jahrg. 30 p. 61 —63. von Gorka, Alexander (1). Experimentelle und morphologische Beiträge zur Physiologie der Malpighischen Gefäße der Käfer. Zool. Jahrb. Abt. f. allgem. Zool. Bd. 34 Hft. 3 p. 234—338, 2 Taf. (10, 11). Titel auch p. 15 des Ber. f. 1914. — I. Einleitung (p. 234—235). Den Malpighischen Gefäßen kommt neben der excretorischen Funktion wohl auch noch eine andere physiologische Rolle im Stoffwechsel zu. Ihre vielseitige u. mannigfache physiologische Funktion glaubt v. G. durch zahlreiche Tatsachen beweisen zu können. Die Zusammenstellung der historischen Entwicklung findet sich bei Schindler (Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 30 1878 p. 658 ältere Resultate). Die neueren Publik. sind in den zahlr. Anmerk. eingeschaltet. Untersuchungsmaterial: Publikationen und Referate. 23 Gnaptor spinimanus Pall. u. Necrophorus humator Fabr., N. vespillo L., N. mortuorum Fabr., N. ruspator Er. u. Necrodes hittoralis L.. Zum Vergleich und zur Ergänzung wurde auch die Anatomie u. Funktions- weise des Darmes u. der Malp. Gefäße anderer Insekten mit heran- gezogen. — ll. Die Anatomie des Darmes und der Malp. Gefäße von Gnaptor und Necrophorus (p. 235-—240). — III. Die Einmündung der Malpighischen Gefäße in den Darm und die physiologische Aufgabe des Sphincter zwischen Mittel- und Enddarm (p. 240—252). Sie münden in den Mittel- u. nicht in den Enddarm. Physiologische Funktion. Untersuchungsprotokolle. — IV. Der Einfluß der Durch- schneidung der Malp. Gefäße auf das Epithel des Mitteldarmes (p. 252—267). Fixierung u. Färb. p. 254 in Anm. — V. Der Einfluß des Sekrets der Malp. Gefäße auf die Funktion des Mitteldarmes (p. 267— 294). A. Die Verdauungstätigkeit des Mitteldarmes bei Gnaptor u. Necrophorus (p. 267—275). I. Eiweißlösende Enzyme; II. Kohlehydrate spaltende Enzyme (mit Tab.). III. Fettverdauende Enzyme. — B. Die Wirkung des wässerigen Auszuges der Malp. Gefäße auf die Verdauungssäfte des Mitteldarmes (mit Tab.) (p. 27 — 283). — C. Die Verdauungssäfte der Malp. Gefäße (p. 234—294 mit Tab. u. Versuchen). — VI. Die physiologische Funktion des Enddarmes und der Zusammenhang der Malp. Gefäße u. des End- darmes (p. 294—304). — VII. Die Peristaltik des Mitteldarmes u. die Funktion der peritrophischen Membran als Beweis für den Eintritt des Sekrets der Malp. Gefäße in den Mitteldarm (p. 304—309). — VIII. Die histologische Struktur der Malp. Gefäße (p. 309—319): 1. Seröse Membran 2. Basalmembran 3. Epithelschicht, 4. Stäbchen- saum). — IX. Das Verhalten der Malp. Gefäße gegen injizierte Farb- stoffe u. Bakterien (p. 319— 328). — X. Das Sekret der Malp. Gefäße (p. 3238—330). — XI. Zusammenfassung (p. 330—336): 1. Zahl der Malp. Gefäße bei Gnaptor spinimanus 6, bei Necrophorus humator 4. — 2. Bei @n. bilden die Malp. Gefäße an der Wand des Rectums, ohne in dasselbe einzumünden, ein Netzwerk, das näher beschrieben wird. — 3. Die Malp. Gefäße von Necrophorus enden blind. — 4. Sie münden bei allen C'ol. in den Mitteldarm. Bei @n. folgen hinter der Einmündung der Malp. Gefäße einige Epithelzellen, von gleicher Struktur wie die des Mitteldarms. — 5. Hinter der Einmündung der Malp.-Gefäße ist der Mittel- u. Enddarm trennende große Sphincter (Valvula pylorica u. Pylorus sichtbar. — 6. Die Ausbildung u. An- ordnung der Muskelfasern des Mittel- u. Enddarmes, ferner die histolog. Struktur der Malp. Gefäße u. die Tätigkeit des vorhin erwähnten Sphincters gestattet wohl den Schluß, daß der Inhalt der Malp. Gefäße auch in den Mitteldarm gelangen kann. Der vordere Teil des Mittel- darmes reagiert sauer, der hintere alkalisch (letzt. infolge des Sekrets der Malp. Gefäße). — 7. Das Durchschneiden der Malp. Gefäße ist auch von Einfluß auf die Funktion der FEpithelzellen des Mitteldarms, in dem bei nach der Operation reichlich gefütterten Gnaptoren die normale sekretor. Tätigkeit der Epithelzellen des Mitteldarmes zum Stillstand kommt u. im Zusammenhang damit setzt die normale 5. Heft 24 Insecta. Coleoptera für 1915. Tätigkeit der zur Regeneration des Epithels dienenden Crypten aus. — 8. Ein wässeriger Auszug der Malp.-Gefäße wirkt auf die im wässerigen Auszug des Mitteldarmes anwesenden Verdauungsenzyme nicht hemmend, sondern fördernd. — 9. Ein wässeriger Auszug der Malp.- Gefäße ist gegen Eiweißstoffe, namentlich den Eiweißstoffen des Blutserums u. Casein gegenüber, wirkungslos, spaltet aber Stärke, Glykogen, Rohrzucker, Glykoside (Amygdalın, Phloridzin, Arbutin) und Fette. Unter den Kohlehydraten ist er Inulin und Lactose gegen- über wirkungslos. Die Malp. Gefäße von Gnaptor enthalten Diastase (Amylase), Invertin, ein Glycosiden spaltendes Enzym, Lipase, Pero- xydase, Tyrosinase, Katalase, ferner Aldehydase, die Salycylsäure- aldehyd zu Salieylsäure oxidiert: die proteolytischen Enzyme hingegen fehlen sowie auch Inulase und Lactase. Am kräftigsten wirken in den Malp. Gefäßen die Kohlehydrat spaltenden Enzyme. — 10. Der wässerige Auszug der Malp. Gefäße von @naptor enthält kein Enzym, welches aus dem aus Polysachariden entstandenen Traubenzucker Aethylalkohol bilden könnte. — 11. Der Enddarm (der auf d. Malp. Gefäße folg. Darmabschnitt) dient nicht nur zur Anhäufung und Entfernung der unverdaulichen Stoffe. Sein oberes Viertel zeigt rege Resorptionstätigkeit. — 12. „Die im vorderen Teil des Enddarms von Gnaptor resorbierte Nahrung gelangt, zwischen dem Epithel u. der Muskelschicht nach hinten wandernd, endlich in die Wand des Rektums, wo sie sich zwischen dem Epithel, der Basalmembran u. dem Netzwerk der Malp. Gefäße anhäuft. Die hier angesammelten Nährstoffe gelangen wahrscheinlich durch Vermittlung des rektalen Netzwerkes der Malp. Gefäße in die Leibeshöhle. — 11. Die Aufgabe der den Inhalt des Mitteldarmes rohrförmig umhüllenden peritrophischen Membran besteht darin, die in dieselbe eingeschlossene Substanz mit Hilfe der peristaltischen Bewegung des Mitteldarmes allmählich in den hinteren Teil des Darmes zu befördern“ und eine gleichförmige Verteilung u. Mischung der Verdauungssäfte in dem Raum zwischen der peritrophischen Membran u. dem Epithel zu ermöglichen. Dadurch gelangte wohl auch der Inhalt der Malp. Gefäße wenigstens zum Teil unbedingt in den hinteren Abschnitt des Mitteldarmes. — 14. Die peristaltische Bewegung des Mitteldarmes von Gnaptor setzt sich nicht in die peristaltischen Wellen des Enddarmes fort, die peristaltische Bewegung des letzteren beginnt somit nicht am hintersten Teil des Mitteldarmes, am Sphincter (Valvula pylorica) sondern weiter hinten. Deshalb gelangt sehr wahrscheinlich der Inhalt der Malp. Gefäße notwendigerweise bei allen jenen Käfern in den hinteren Teil des Mitteldarmes, bei denen die Malp. Gefäße vor dem den Mittel- u Enddarm trennenden Sphincter in den . Darmtraktus münden. — 15. An den Malp. Gefäßen sind auf Grund ihrer anatomischen u. histolog. Struktur, ferner ihres Verhaltens in die Leibeshöhle injizierten Farbstoffen gegenüber 2 Teile zu unterscheiden: a) ein frei suspen- dierter tubuloser Abschnitt, b) das Netzwerk an der Wand des Rektums. Beschreibung der histologischen Verhältnisse u. des Sekretionsprozesses. — 16. „Die infolge ihrer Funktion zu Grunde gegangenen Epithel- Publikationen und Referate. 215) zellen der Malp. Gefäße werden durch direkte Teilung kleiner, stellen- weise zwischen die funktionierenden Zellen eingeschalteter Zellen ersetzt. — 17. Die in den Epithelzelllen der Malp. Gefäße sichtbaren gelbbraunen Körper entstehen in den Önocyten und gelangen erst - sekundär durch Vermittlung der Önocyten in die Epithelzellen. 18. Die in der Leibeshöhle von Gnaptor freiliegende Partie der Malp, Gefäße zeigt in die Leibeshöhle injizierten Farbstoffen gegenüber ein anderes Verhalten als die Netzwerk-Partie.‘“ Folgt genaueres Ver- halten. — 19. „An der Ausscheidung von Harnsäure nehmen außer den Malp. Gefäßen noch der Fettkörper, die Önocyten u. der Mittel- darm teil. — 20. Bei Necroph. humator enthalten einzelne Zellen der Malp. Gefäße eine große Anzahl kalkhaltiger Körnchen.“ Spielen wahrscheinlich bei der. Ablagerung von Kalk eine wichtige Rolle. — 21. Harnstoff (Ureum) u. Guanin konnten in den Malp. Gefäßen der untersuchten Käfer nicht nachgewiesen werden, oxalsaurer Kalk ist besonders bei hungernden Exemplaren sehr häufig. v. G. betrachtet „die Malp. Gefäße als in physiologischer Hinsicht den Mitteldarm- drüsen der übrigen Wirbellosen in vielen Beziehungen gleichwertige _ Organe, deren Wirksamkeit nur insofern von der normalen Funktion der Mitteldarmdrüsen abweicht, als, dem äußerst regen Stoffwechsel der Insekten angepaßt, in denselben die exeretorische Funktion auf Kosten der übrigen Aufgaben (Resorption, Secretion von Verdauungs- säften, Zurückhaltung giftiger Substanzen, Speicherung verschiedener Stoffe) stark in den Vordergrund getreten ist.‘“ Vollständiges Literatur- verzeichnis siehe in der folg. Publ. — Erklär. der Abb. (p. 337—338). — (2). Anat. £s elletani adatok a bogarak Malpighi-edenysi müködesenek megitelesehez, Budapest 1913. Grouvelle, A. Dryopidae et Heteroceridae des Philippines. Phi- lippine Journ. Sc. D. vol. 10 p. 131—-136. — 3 neue Spp.: Sostea 2, Heterocerus 1. Guenther, Konrad. Vom Tierleben in den Tropen. Bastian Schmids naturwissenschaftl. Schülerbibliothek Bd. 24, Leipzig u. Berlin, B. G. Teubner, 1914, 41 pp. Preis 1 M. — Lebhafte Schilderung der Wunder der Tropenwelt. 1 bunte Tafel mit bekannt. tropischen mimet. Orthopt., Coleopt. u. Hemipt. del Guereio, Giacoma. Ulteriori richerche sullo stremenzimento o incappuciamento Trifoglio. Redia vol. 10 p. 235—301. 1915 — Auch Heteromera. Hagedorn, J. M. 715. XII. 1914. Einer der bedeutendsten Borken- käferforscher. Kurzer Nekrolog. Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 191. — Seine Sammlung befindet sich im Nat. Mus. Hamburg. Hamm, A. H. siehe Smith u. Hamm. Hänel, Karl. Beiträge zur Fauna Saxonica. Entom. Blätt. Jahrg. 10 p- 65—69. — Coceinella (1 n. ab.). Harned, R. H. The Corn-silk Beetle, Zuperodes varicornis Lec., and its Control. Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 507— 508. Harnisch, Wilhelm. Über den männlichen Begattungsapparat _ einiger Chrysomeliden. Ein Beitrag zur Phylogenie des Copulations- 5, Heft 26 Inseeta. Coleoptera für 1915. apparates der Käfer. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 114 p. 1—-94, 1 Taf. 71 Figg. — Der Copulationsapparat wird aus den fehlenden 3 Sterniten gebildet. Der Penis selbst entsteht aus dem 9. Sternit. — cf. Bericht für 1916. Harris, J. Arthur. On Differential Incidence of the Beetle Bruchus. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 23 p. 242—253, 6 figg. Harvey, E. Newten. On the Chemical Nature of the Luminous Material of the Firefly. Science N. S. vol. 40 p. 33—34. — Ist einem unlösbaren Protein sehr ähnlich. Haß, Willy. Die Asymmetrie der Flügelrudimente bei Carabus auratus L. Zool. Anz. Bd. 44 p. 282--298, 15 figg. [Fig. 1-13 in a und b Umrisse der Rudimente; 14 u. 15 (= Photogr. 1 u. 2)]. Unter- suchungen an 42 Exemplaren aus Hanau u. 26 aus Heiligensee. Es ergab sich dabei: Die Alae aller Tiere waren rudimentär (etwa 4-5 mm lang). Untersuchungen bei 20facher Vergröß. Das als Ausgangsform zu betrachtende Rudiment hat die Form eines spitzwinkligen, vorn abgestutzten Dreiecks, dessen Seiten durch Bogenlinien begrenzt sind. Zähne u. Buchten verändern die Gestalt der Flügelstümpfe u. führen die Asymmertie (in Form u. Breite, weniger häufig in der Länge) herbei. Bei den @2 durchschnittlich von einander stark ab- weichend. Vergl. hierzu die Tab. (p. 293) u. die Figg. 1—13 (a links, b rechts) auf p. 294—295. Das Rudiment wird umzogen von einer Leiste, die aber keine Ader ist. Meist ist eine auf oder in einiger Ent- fernung von der Flügelspitze stehende, besonders große u. starre Borste vorhanden (von einem dunkelbraun pigmentierten Hofe um- geben). Verschiedenheit der Rudimente beider Seiten ist bisher nur für O. auratus gemeldet. P. Schulze traf sie bei keiner von weiteren 16 untersuchten Formen. Hinweis auf die 1913 beschr. Pyrrhocoris apterus L. mit merkwürdig. Flügelverhältnissen (Fehlen der Membrana in d. Vfleln. usw.). Bei ©. aur. ist der Flgl. wohl ein nutzlos ge- wordenes Organ. — In einem Flügelrest wurden Milben (ob Hypo- pusformen?) gefunden. — Literaturverzeichn. (p. 297): 4 Publik. Hauser, 6. Symbolae ad cognitionem Coptolabri smaragdini Fisch. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 178—--180. — Coptolabrus 1+2n.subp. Hedicke, Hans. Zur Kenntnis abnormer Gallbildungen. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde, Berlin 1915, p. 424— 426, 1 Taf. — Auch Tetramera. Hegner, Robert W. (1). The Germ-cell Cycle in Animals. New York: The Macmillan Co., London: Macmillan & Co. (X + 346) pp. 1914. Auch Tetramera. — Review: Nature, London vol. 95 p. 117—118, — (2). Studies on germ cells. I. The history of the germ cells in insects with. special reference to the Keimbahn-determinants. I. The origin and significance of the Keimbahn-determinants in animals. Journ. Morphol. vol. 25 p. 375—509, 10 pls., 26 figg. — Sichtbare Substanzen u. ihre Lokalisation. Continuität. Nutritive Rolle. Auch Tetramera. Heikertinger, Franz (1). Klarheit über die europäischen Crepr- dodera-Arten mit dunklem Thorax. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 Publikationen und Referate. 27 Heft II p. 103—112. — Daniels Revision der europ. Haltieinengatt. eine Musterarbeit, doch bedarf die Gruppe der einfarbig dunklen Arten (Pic’sche Arten) einige Detailabänderungen. ‚In der Systematik ist letzten Endes alles Materialfrage. Reiches u. geographisch. unter- schiedenes Material, gleichzeitig mit Typen verglichen, ist der Schlüssel zur Klarheit in Fragen der Artbegrenzung.“ — I. Geschichte und Stand der Speziessystematik. Crep. concolor Daniel, caeruleicollis Pic, sabauda Pic, eyanescens Duft. var. inconcolor Pic. Daniels Deutungen. Rechtfertigungsarb. Pic., L. v. Heyden, J. Weise, St.-Claire-Deville (p. 105—108) usw. chronol. geordnet. — II. Systematische Richtig- stellungen (volle Verantwort. des Verf.) (p. 108&—109). — III. Die Bilder der fraglichen Formen auf geographischer Grundlage (p. 110 —112). — IV. Katalog der Cr.-Arten mit normal dunklem Thorax (p. 112) (siehe unter Systematik). — (2). Biogeographische Skizzen über paläarktische Haltieinen -(Col.) nebst synonymischen Bemerkungen. Entom. Mitteil. Bd. III, 1914 No.1 p. 18—23. [Schließt sich an Bd. II, 1913, p. 217 an.] — - 13. Notizen zur Haltieinenfauna Corsikas. Details zu dem von J. Sainte- Claire-Deville gutem, nach Art der Bedelschen Faunen ausgearbeitetem Verzeichnis (in Revue d’Entom. Caen 1910 p. 385—399): Podagrica (1), Derocrepis, Chalcoides, Orestia (je 1), Psylliodes (4), Haltica (1), Aph- thona (2), Longitarsus (12). — (3). Noch ein Gedenkblatt für Ludwig Ganglbauer. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 131—139. — Schildert in warmer herziger Weise, den persönlichen Eindruck, den Ganglb. auf ihn gemacht hat, seine Naturliebe, Arbeitsweise, Arbeitszimmer, Arbeitsruhe und seine Hilfsbereitschaft. Seine Darstellung weicht somit von sonst üblichen Nekrologen ab und ergänzt hie u. dort im Detail das schöne Lebens- bild, das Ganglbauers Freund Spaeth entrollt hat, durch einige kleine, rein persönlich gezeichnete Striche. — (4). Untersuchungen über das Käferleben der Mediterran- flora Österreichs. Ergebnisse einer Frühlingsfahrt nach den süddalma- tinischen Inseln. Verhdlen. zool.-bot. Gesellsch. Wien Bd. 64 1914 p. 10—50. — Bericht über eine koleopterologische Fahrt nach dem dalmatinischen Süden, der ein ganz bestimmtes, in der Koleopterologie vielleicht ein wenig ungewohntes Programm zugrunde lag, nämlich: Erforschung der plantikolen Käferwelt der dalmatin. Mediterranflora, ihre Verteilung in den Vegetationsformationen zur gegebenen Jahres- zeit und’ der experimentell erbrachte Nachweis der Standpflanzen der einzelnen Arten. I. Reisebericht (p. 11—18). Bildet die ökologische Basis der folg. Detailausführungen u. gibt zugleich ein flüchtiges plastisches Landschaftsbild der durchforschten Gebiete: Curzola, Lägosta, Lissa. Lebhafte anziehende Schilderung am Schlusse m. inform. touristisch. Bemerk.). II. Die Vegetationsformationen und ihr Käferleben (p. 19—28). Für die Charakteristik der Vegetations- verhältnisse empfiehlt H. das wertvolle Buch: Dr. L. Adamovie, Die Pflanzenwelt Dalmatiens, Leipzig, 1911° (mit! schönen Vegetationsbildern). H. trennt 1. die Tiere der Wälder u. Macchien, 5. Heft 98 Insecta. Coleoptera für 1915. der Felsenheide und der Felsen. a) Baum- und Buschleben: Käfer- beobachtungen an Holzpflanzen usw. Das Gros der Baumkäfer sind Aphytophaga. — b) Bodenflora, Felsenheide, Felsen. Liste von Pflanzen- typen u. ihre Phytophagen. Das Gros der Macchienpflanzen wurde vergeblich untersucht oder lieferte nur Nichtpflanzenfresser der bereits bei der Waldfauna genannten Typen. —2. Unbebautes Land außerhalb " Wald, Macchie und Felsenheide. Pflanzenliste mit Käfern. — 3. Kultur- land. Nutzpflanzen und ihre Käfergäste. — III. Standpflanzen- untersuchungen (p. 23— mit Beschr. der Ausrüstung in Anm. p. 28 —29. Vergleich. Beobacht. der Fraßweise phytophager Käfer p. 31 — 34 Fig. 1—6. Liste der Arten (p. 34-49). Behandelt werden: Brochypterus 1, Meligethes 8, Trachys, Agapanthia, Saperda, Crioceris, Oryptocephalus, Gastroidea je 1, Ohrysomela 2, Galerucella 1, Chaeto- cnema 1, Psylliodes 9, Haltica1, Phyllotreta 5, Aphthona 3, Longitarsus 7, Sphaeroderma 1, Cassida 2, Spermophagus 1, Laria 3, Bruchidius 6, Urodon 1, Otiorrhynchus 5, Mylacus 1, Polydrosus 3, Sitona 2, Lixus 2, Ceutorrhynchidius 1, Ceutorrhynchus 10, Baris 3, @ymnetron 1, Cionus 1, Apion 10, Rhynchites 1. -— Mehr als die Arbeit lag dem Verf. im vor- liegenden die Anregung am Herzen. — (5). Die Phytökologie der Tiere als selbständiger Wissens- zweig. (Artikel IV der Serie „Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher“). Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 15—35, Titel bereits p. 17 des Berichts f. 1914 erwähnt. Welche wissenschaftliche Existenz- berechtigung u. welchen praktischen Wert besitzt denn eigentlich das, was wir erforschen wollen? — Eine „Standpflanzenkunde“ gibts bis jetzt nicht. Das Wissen der Gegenwart beruht auf 3 Disziplinen: 1. coleopt. Systematik; 2. Coleopterenfaunistik u. Coleopterophilie; 3. Phytopathologie. Für sie ist die Standpflanzenkunde kein Sonder- wissen u. Selbstzweck. 1. coleopt. Systematik. Fehlen der Quellen- nachweise (an Psylliodes fusiformis 1lig. gezeigt). Nachweislose Reproduktionen, deren Zusammenhänge selbst maßgebende Männer nicht mehr klar zu durchblicken vermögen, wie weiter an genannter Form nachgewiesen wird. Pseudowissen letzter Qualität, das einzig u. allein auf eine kleine Notiz fußt. H. hat für diese Kompilationen den richtigen Ausdruck gefunden, wenn er schreibt :,,Das Beispiel mag dartun, wohin es führen kann, wenn wir in der bislang üblichen Weise jede Standpflanzenangabe ohne Provenienznotiz durch dick u. dünn über alle richtigen u. unrichtigen Synonymisierungen mit- schleifen.“ Aber auch der gerade Weg einer solchen quellenangaben- losen Standpflanzennotiz, ohne Abirrung auf Synonymie gefährdet das richtige bionomische Bild der Art, wie am Beispiele Orepidodera melanostoma gezeigt wird. — „Klarheit und Sicherheit in bionomischen Dingen werden erst dann kommen, wenn an Stelle des einer wissen- schaftlichen Disziplin ganz unwürdigen, nachweislosen Abschreibens ein methodisches, streng geübtes Nachweisführen, ein obligates „Zi- tieren“ tritt. — Niemand bringe eine bionomische Angabe, ohne den Namen des Beobachters oder des Werkes zu nennen, dem sie entlehnt ist.“ Name abgekürzt in Klammer. Eigene Beobachtungen mit Publikationen und Referate. 29 einem ! „Jede bionomische Angabe ist so zu stılisieren, daß aus ıhr klar zu ersehen ist, war der Beobachter effektiv gesehen hat u. wie er es gesehen hat.‘ (Stets den Einzelfall melden, nicht verallgemeinern). Bedel’s Faune des Coleopteres du Bassin de la Seine eine Muster- fauna! — 2. Coleopterenfaunistik. Selbstverständlichkeiten gezeigt an Max Wahnschaffes Verzeichn. Verschiedene Artnamen deuten den Fundort an. „Aufsitzer“. Alte abgeschriebene Irrtümer, die die Wahrheit verschleiern helfen. Auch hier ist Bedel muster- gültig. — Bionomische Eigenwahrnehmungen u. Eigenbeobachtungen: 1. Zielbewußt u. kritisch angestellte Beobachtungen u. Versuche; 2. bloß gelegentliche Wahrnehmungen. Beispiele zu 2. Die Stand- > pflanze erregt früher als das Tier die Aufmerksamkeit des Sammlers: Tollkirsche, Bilsenkraut usw. -— Unzulängliche Beobachtungen: Phyllotreta vittula „auf Nesseln!'“ Große Schwierigkeit eine einmal gemachte Standpflanzenangabe zu löschen. Fehlerquellen: Begleit- pflanzen u. Deckpflanzen. ‚„Aufbäumen“. 1. Verwechslung der Tierart mit einer ähnlichen, 2. desgl. der beobachteten Pflanzenart mit einer ähnlichen. Beispiele. — Jedes Tier mit Teilen seiner Standpflanze isoliert in numeriertem Einzelglase mitnehmen. Jede Pflanze, besonders nicht blühende Pflanze einem Fachbotaniker vorlegen, ehe ihr Namen der Öffentlichkeit übergeben wird. p. 99——112: III. Phytopathologie („angewandte Entomologie“, „Pflanzenschutz‘“‘). Diesbezügl. Literaturangab. in Anm. Reh 1902, 1905, v. Tubenf. 1905). Stand der Tatsachen an den Erdflöhen dar- gelegt. (Bouche 1833, Curtis 1860, Boisduval 1867, Taschenberg 1865 folg., Kaltenbach, Heikertinger 1912 [Lit. in Anm.]. — Erste Notwendigkeit ist es, „auf die wissenschaftliche Standpflanzenkunde ausdrücklich hinzuweisen, ihr die zu ihrer Beachtung unumgänglich notwendige Anerkennung als selbständiger, eigenberechtigter Wissens- zweig zu verschaffen.‘ —- „Phytökologie‘ der Tiere ist jener Zweig der Ökologie der Tiere, der sich mit der Abhängigkeit eines Tieres von der Pflanzenwelt seines Wohnortes beschäftigt.‘ — Der zoolog. Charakter der Phytökologie muß ausdrücklich hervorgehoben werden zur klaren Scheidung von der wissenschaftl. Phytopathologie u. dem praktischen Pflanzenschutz, welche botanische Disziplinen sind. Ökologie: die Lehre von den Beziehungen eines Organismus zur an- organischen u. organischen Umwelt. Anorgan.: Klima, Boden [Literatur in Anm. p. 106]; organ. : die umwohnende Lebewelt ‚Wechselbeziehungen Tier zum Tier, (Kraepelin 1905). Gegenüberstellung der Gesichts- punkte der Botanik und der Zoologie bei Beurteilung ihrer Wechsel- beziehungen: Beziehungen der Pflanze zum Tier (botan. Disziplin: Ökologie der Pflanze). I. Die Pflanze zieht Nutzen vom Tier (ob das Tier dabei Nutzen oder Schaden dabei hat, bleibt belanglos): a) Blüten- bestäubung (Anthobiologie); — b) Samenverbreitung (durch Ver- zehren oder Anhaften); c) Tiere als Pflanzenwohnort (nicht parasit. niedere Pflanzenformen in u. auf Tieren); — d) Tiere als Pflanzen- nahrung (fleischfress. Pflanzen, pflanzl. Tierparasiten, spez. Pilze 5. Heft 30 Insecta. Coleoptera für 1915. u. Bakterien); e) Tiere als Vertilger von Pflanzenfeinden oder Pflanzen- verteidiger (z. B. Ameisen). — Die Pflanze erleidet Schaden a) durch Tierfraß (Phytophagie); «) Pflanzenfraß größerer Tiere; — ß) Pflanzenbeschädigung durch tierische Parasiten (z. B. Gallenerzeu- gung). —b) durch sonstige Beschädigungen seitensd. Tieres (Entwurzeln, Zertreten usw.). — Beziehungen des Tieres zur Pflanze. Das Pflanzen- leben einer ganz bestimmten Tiergruppe zu erklären, erfordert den mühseligeren undankbaren Weg des Suchens, das ist der rein zoologische Weg, der Weg des Spezialisten. Zool. Disziplin: Ökologie des Tieres: I. Das Tier zieht Nutzen aus der Pflanze: A. Befriedigung des Nahrungs- bedürfnisses. — a) direkt durch Verzehren von Pflanzenteilen (Teil- gebiet der Phytökologie: Phytophagie, Nährpflanzenkunde), — «) Ein größeres Tier bemächtigt sich eines Einzelindiv. oder eines Teiles ders. vorübergehend zur Befriedigung augenblickl. Nahrungs- bedürfnisses; die rasche Tötung der Pflanze läuft den Zwecken des Tieres nicht zugegen. Pflanzenjagende, fast stets schädliche Tiere; hierher im weiteren Sinne die nützlich. honigsaugenden oder pollen- fressenden Tiere u. die samenverbreitenden Fruchtfresser. — $) Ein kleines Tier hält sich dauernd in oder an einem Pflanzenindividuun auf u. lebt von ihm; die rasche Tötung der Pflanze läuft den Zwecken des Tieres zugegen (tierisch. Pflanzenparasiten; scharfe Scheidung von a nicht möglich); — b) die Befriedigung des tierischen Nahrungs- bedürfnisses erfolge indirekt, d.h. nicht durch Verzehren von Pflanzen- teilen, sondern durch Verzehren von auf den pflanzenlebenden daher zumeist pflanzenfeindl. Organismen (Teilgebiet der Phytökologie: bloße Aufenthaltspflanzen mit Darbietung animalischer — eventuell sekundär pflanzl. Nahrung). Vielfach dabei gegenseitiger Nutzen (Mutualismus). Beisp.: raupenjagende Carab., blattlausjagende Coce., borkenkäferjag. Cleridae. — B. Das Tier wird durch die Pflanze geschädigt. «) Überwältigung eines kleinen Tieres zur vorübergehenden Befriedigung eines Nahrungsbedürfnisses. Die rasche Tötung des Tieres entspricht hierbei dem Zwecke oder läuft ihm wenigstens nicht entgegen (fleischfressende, ‚tierjagende“ Pflanzen). — 8) Ein Tier wird von einer system. niedrigstehenden Pflanze (gewöhnl. in großer Anzahl) als Aufenthalt u. Nahrungsquelle erwähnt: Die rasche Tötung des Tieres läuft vielfach den Zwecken der Pflanze entgegen (pflanzl. Tierparasiten, Pilze, Bakterien). usw. usw. — Beziehungen, die für den einen Teil von höchster Wichtigkeit sind, können für den anderen völlig belanglos sein (Blütenbestäubung!). — Die Phytophagie und ihre Erforschung ist der Hauptprogrammpunkt der Phytökologie. Die Begriffsfassung der Phytobiocoenosen ist eine engere als die der Phytökologie. Biocönosen (Literat. Dahl. Anleitung 1908). — Wege zur Standflpanzenforschung: 1. vom Wirt zum Gast, von der Pflanze zu ihrem Insektenleben; 2. vom Gaste zum Wirt, - vom Käfer zu seinen Standpflanzen (Perris, Ann. Soc. Ent. France 1851/70; 1873—1876). —- (6). Standpflanzenforschung. (Artikel V der Serie: „Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher“). Wien. Entom. Zeitg. Publikationen und Referate. 31 Jahrg. 34 1915 p. 133—169. — Phytökologische Forschungsfahrt (wohin ist gleichgültig). Ausrüstung (Kätscher, Stock, Eprouvetten, leere, mit No., einige mit essigätheris. Sägespänen, Föhrennadeln in d. Tasche, Notizbuch, Bleistift, Papier). Exakte Beobachtung, Ausschaltung aller Vorurteile u. unbewußter Parteilichkeit (,Ent- täuschungen“). Scharfe Scheidung der einzelnen Pflanzenarten, strenge Sonderung jeder Einzelpflanze. Jede Arbeit, die nicht vom Anfang bis zum Ende mit der peinlichsten Genauigkeit, mit kritischer Sorgfalt u. mit achtsamen Ausschluß von Zweifelhaftigkeiten u. Verwechslungen vorgenommen wird, ist wissenschaftlich wertlos.“ Schilderung der Untersuchungen zu Hause. Notizen über Fraßbeobachtung, Pflanzen- behandlung usw. Für jeden Fall des Verhaltens der Käfer gegen die Pflanzen ist streng daran festzuhalten: ‚Weder Annahme noch Nicht- annahme [der Pflanze] an sich besitzen eine unbedingte Beweiskraft.‘“ Das jetzt so beliebte Raten in der Biologie der Gegenwart fördert ein exaktes Wissen nicht einen Schritt. ,‚‚Eine Forschung unserer Art muß induktiv und nur induktiv, konditional und nur konditional sein.‘ Um jeden Preis Ursachen, Deutungen, Gesetze finden zu wollen, Theorien aufzurichten, für die man je nach Wunsch ebensoviele Gründe pro wie kontra finden kann, dogmatischen Schlagworten der Zeit zu Willen zu sein — alles das ist eines rechten Forschers unwürdig. Konservierung der Tiere u. Pflanzen. Zuverläßliche Bestimmung der Pflanzen. Behandlung des Tagebuches (Index usw.). Anlage eines Mäppchens- u. Blattkatasters. ‚Ruhige Sorgfalt u. peinliche Genauigkeit ist die einzige Gewähr verläßlicher, publikationsreifer Leistungen. Das Laster des Zeitgeizes muß dem Forscher fremd sein und fremd bleiben.“ Entwicklungsgang in den Anschauungen des Forschenden ım Verlauf seiner Arbeit, dargestellt an der Käfergruppe der Halticinen. Zunächst Schwankungen zwischen Regellosigkeit u. starrer Gesetzmäßigkeit, dann auf dem rechten sicheren Mittel- wege: eine großzügige Regelmäßigkeit „Oligophagie mit einer Reihe seltsamer Ausnahmen. Analogieschlüsse. Vermutl. Nährpflanzen usw.“ Beispiel für die Unverläßlichkeit von Analogie von einer Art einer Gattung auf andere Arten derselben Gatt. Die ständige Beschäftigung mit einer Tiergruppe hat eine ganz eigenartige Folge: Man findet schließlich überhaupt nur mehr Tiere dieser Gruppe, fängt so zu sagen nur mehr seine Tiere, auch dort, wo ein anderer anderes oder garnichts mehr findet. Das liegt an der einseitig konzentrierten Auf- merksamkeit. Diesen Eigenheiten unserer Forschungsarbeit im Freien, stehen Überraschungen bei Versuchen zu Hause gegenüber. Beispiele. Diesbezügliche Versuchsergebnisse. Geheimnisse des Tiergeschmacks. Die Ursachen dafür liegen nicht in der Pflanze, ihren physikalischen u. chemischen Eigenschaften, bei Abweisung nicht in den sogen. „Schutzmitteln“, sondern im Tiere u. seiner Geschmacksrichtung. Diese einfache Erkenntnis läßt sich leicht dadurch nachweisen, wenn man das Verhältnis umkehrt und sich vorstellt, daß z. B. eine nnons herbigrada darauf ausgeht, die Geschmacksrichtung von omo sapiens zu ergründen, wie H. näher u. drastisch ausführt. — 5. Heft 32 Insecta. Coleoptera für 1915. Sobald wir eine Erscheinung feststellen, sollen wir nicht nach Zweck u. Ursache fragen (diese können wir nicht exakt erforschen), sondern sollen lediglich die Bedingungen möglichst genau ergründen, unter denen eine Erscheinung eintritt. Eigenartige Befunde bei Haltica. Vorkommen verschiedener Spezialisationsrichtungen, sogar bei ein und derselben Art. Beispiele für die Unberechenbarkeit und Regel- losigkeit der Geschmacksrichtungen u. spezielle Verfehltheit der Anschauung eine Ursache hierfür im Bau der Pflanzen zu finden. Einfluß klimatischer u. edaphischer Bedingungen auf Vorkommen u. Verbreitung eines Tieres von Bedeutung, für die Spezialisierung auf bestimmte Pflanzenarten, ist er noch nicht erwiesen. Auch hier schalten wir am besten die verfängliche kausale Frage ‚Warum?‘ am besten ganz aus. Zusammenfassung der Ergebnisse am besten in Erfahrungssätze. Zweck der Ausführung: Anregung wie Warnung. Unter den Beispielen finden wir Angaben über Phyllotreta, Dibolia, Longitasrus, Aphthona, Haltica u. Chaetocnema. Siehe unter Systematik. — (9). Entomologische Tagesfragen. I. Vom Fundortzettel. t. c., p. 253-258, mit 1 Textfig. — A. Unbedingt notwendig: a) Fundort: 1. Land lateinisch (mit Angaben der Provinz usw., Gradzählung nicht empfehlenswert, weil nicht einheitlich); 2. deutlich; 3. nächste Postort (in unbewohnten Gegenden noch andere geograph. Bezeichn.) — b) Sammler (deutlich lesbar, ungekürzt)., — B. Wünschenswert: a,) Zeit (gekürzt 8. V.13. Monat wichtig. Tageszeit. Meteorolog. Verhältnisse); b ,) Ort: a) lokalgeographisch: Lage, Entfernung von gegeb. Punkten, Meereshöhe; Geländeform. Lageform nach offiziellen Generalkarten, z. B. nach Sokoläf: A.ı. Wien (Entom. Rundschau 1909 p. 100). Generalk. 340 480 Wien 34 :48& Ist aber ohne Legende u. 2 Behelfe unverständlich. Einfacher ist nach Bickhardt, Entom. Blätt. 1910, p. 18: sö Erfurt 4 (= 4 km südöstl. von Erfurt). Ihm schließt sich Scholz (Entom. Mitt. 1912, p. 273 usw.) an. Netolitzky (t.c., p. 140) schlägt einen Richtungskr. (Angabe der Weltgegend) in der Mitte mit Ausgangspunkt u. Sternchen mit Entfernungsangabe vom Ausgangspunkte vor. Unterbringung dieser Figur unbequem. H. schlägt folgendes vor, wie aus Beispiel ersichtlich: Aust. inf., Ober-Laa (A 1km) 18. V. 1913 (a=Nord > = Ost ete.). Doch werden alle diese sorgfältigen Angaben wegen zu befürchtender entomolog. Aasjägerei kaum eine sonnige Zukunft haben. P) Geo- logische Angaben (Art des Gesteinsuntergrund., Kalk, Dolomit, Ur- gestein usw.) besonders bei terricolen Insekt. wertvoll). c,) Ökolo- gische Umstände (auf 2. Zettel): Art, Anzahl des Vorkommens, Aufenthalt, Biocoenose, Abhängigkeit von Pflanzen, Art des Fanges usw. Angaben auf der Useite des Zettels durch °/. versehen. -— (8). Entomologische Tagesfragen: II. Von der Bestimmungs- tabelle. Münch. Coleopt. Zeitschr., Bd. IV., 1915, p. 138—-153. — (9). Vom Spezialisieren. (Entomologische Tagesfragen IIl.). Entom. Blätt., Jahrg. 11, Nr. 7—9, p. 129- -145. — Jugenderinnerungen Publikationen und Referate, 33 u. Wendepunkte in der Entomophilie. Einsame Spiele dieser Art haben zwei große Mängel: Nutzlosigkeit und innere Zwecklosigkeit. Veröffentlichung des Beobachteten. Weg der Spezialısation. Idealismus der Entomologie. 1. Was ist Spezialisation? Beschränkung auf ein Teilgebiet unter Heranziehung aller übrigen Gebiete, sofern sie zur Förderung des Spezialwissens in irgend einer Weise dıenlich sein können. Zweckmäßige Spezialisation. 2. Wer ist zum Spezialisten geeignet? Jeder, der über allgemeine Bildung und über Freude am Forschen verfügt. (Bedingungen: Ruhe, Sorgfalt, Lust zur Sache). 3. Welches sind die Vorteile der Spezialisation? a) Vorteile, die dem Spezialisten aus der Spezialisation erwachsen: a) ideelle; b) praktische: Unter allen entomologischen Betätigungen ist jene die empfehlenswerteste, welche bei gleichbleibender (oder gesteigerter) Freude und erhöhter innerer Befriedigung in der relativ kürzesten Zeit und mit dem relativ geringsten Kräfteaufwand die Anlage der wertvollsten Sammlung und die Durchführung wissenschaftlich wirklich wertvoller Leistungen ermöglicht. Fortschritte in der Formenkenntnis, leichteres Deter- minieren usw. Geringer Wert von Dutzendsammlungen. ‚‚Einseitig- keit“. b) Vorteile, die der Wissenschaft erwachsen oder ‚Ist Spezialisation ein wissenschaftliches Bedürfnis?“ Je enger der Kreis, je tiefer,die Kenntnis. Die rechte Insektenkunde besteht nicht in Leichenbeschreibungen, sondern steht im Leben draußen, erforscht Leben wie Bau des Tieres, seine Stellung im natürlichen, phylog- genetischen System, seine geographische Verbreitung usw., in allen Zusammenhängen mit dem Leben der Gesamtheit, sucht das Wesen, Zeit des Auftretens usw. usw., kurz gesagt: alle Umstände ihres Lebens zu entschleiern. Wer kann sich wohl unterfangen, eine wirkliche Kenntnis des Menschenlebens aus Totenkammern und Friedhöfen zu holen? Das Reizvollste und Interessanteste am Lebewesen, das Leben selbst, müßte ihm ewig verschlossen bleiben. Zur rechten Forschung gehört Zeit, Ruhe, Konzentration aller Arbeitskräfte; Heranziehung aller Hilfswissenschaften — mit einem Worte: rationelle Spezialisation. — 4. Über die Arten der Spezialisation. Sie kann ausgehen von 1. systematischen, 2. geographischen, 3. von bio- logischen (bezw. physiologischen, anatomischen, phylogenetischen, praktischen usw.) Gesichtspunkten. — 5. Über die Arbeitsweise der Spezialisten. Spezialisation hat nur dann Sinn, Zweck und Nutzen, wenn der betreffende Amateur forschen, Neues suchen und finden, Effektives leisten will. Ein solcher wird den Weg schon instinktiv finden, besser aber noch an der Hand eines Führers, den H. später zu geben gedenkt. — 6. Über die „Einseitigkeit“ des Spezialisten. Diesbezügliches Zitat aus Oskar Hertwigs Vortrag ‚Die Symbiose im Tierreich“ (gehalten auf der Versamml. deutsch. Naturf. u. Ärzte zu Freiburg i. Br. im Jahre 1883). Es fallen die zünftigen Schranken, je mehr sich die Wissenschaft allgemeinen u. größeren Problemen zuwendet. Gerade auf den Grenzgebieten finden sich die dankbarsten Probleme. H. gibt aus seinem eigenen entomologischen Entwicklungs- gang ein lehrreiches Beispiel. Durch Ganglbauer zur Spezialisierung Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. 3 5. Heft 34 Inseeta. Coleoptera für 1915. angeregt, wandte er sich den Halticinae zu und wurde dann auf das (Gebiet der Botanik, der angewandten Entomologie, das theoretische Gebiet der Phytophagie, descendenztheoretische Fragen der Art- erhaltung, Geschmacksspezialisation in der "Tierwelt, speziell in der Insektenwelt gedrängt; Oligophagie, Insektenphytophagie, Theorie von der arterhaltenden Wirksamkeit natürlicher Abwehrmittel der Pflanzen gegen Tierfraß schlossen sich daran an. Die Monographie der Gattung Derocrepis führte auf das Gebiet der vergleichenden Morphologie und Anatomie, Phylogenie, Zoogeographie, Physiologie, Ethologie, Phänologie, Ökologie, Phytökologie und Pflanzenschutz. — Jedes Spezialgebiet steht mit zahllosen Nachbargebieten durch ebensoviele weite Grenzgebiete in Beziehung — durchwegs Brachäcker, die der bebauenden Hand warten (Aufenthaltsort, Beziehungen zu demselben, Bodenart, Flora, Fauna, Ernährung, Daseinskampf, An- passung, Instinkt, Gewohnheit, Geisteskräfte usw.). Jedes Gebiet wird in der Hand des rechten Spezialisten zu einer Fundgrube, zu einem wertvollen Baustein am Riesentempel der entomologischen Wissenschaft. Die Titel zu seinen diesbezüglichen Publikationen gibt H. in den Anmerk., p. 143—145. — (10). Das Geheimnis der Nährpflanzenwahl der Tiere. Ein ergänzendes Wort zu R. Kleines Untersuchungen über ‚„Chrysomela fastuosa und ihre Nahrungspflanzen“. t.c., p. 171—180. — Bringt keine Fortsetzung zum sachlichen Inhalt, der ja in seinem Rahmen erschöpft ist, sondern lediglich eine Fortsetzung, die von den allge- meinen Grundlagen und Schulßfolgerungen seiner Untersuchungen handelt. Kleines Fragestellung steht voll und ganz auf dem Boden der kausal-mechanistischen Betrachtungsweise. Jede Erscheinung muß ihre natürliche Ursache haben. Seine Arbeit enthüllt uns eine Fülle von Verschiedenheiten in den Pflanzeneigenschaften —- das Gesamtergebnis für das Ziel der Untersuchungen aber (für die „Ur- sachen“ von Annahme oder Ablehnung) ist leider ein negatives. Es hat sich kein einziger Gesichtspunkt finden lassen, der festen, sicheren Halt für eine Lösung dieser Frage nach den ‚Ursachen‘ bieten kann. Kleines Optimismus, der ihm auf allen Seiten neue Perspektiven er- öffnet, Stellen zeigs, wo ein Weiterforschen rationell einzusetzen hätte, die endlich zum Ziele führen, ist nach H. nicht zu teilen. Die selbst mit unsäglicher Mühe geschlossene Kette würde ins Leere führen. — (11). Über Skulpturveränderungen auf Käferflügeldecken, hervorgerufen durch Kochen. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, p. 377 — 379. —- Skulpturveränderungen nach einem einfachen, etwa 10 Se- kunden währenden Aufkochen einer asiat. Haltica (H. deserticola Weise). — Vor dem Kochen: Flgldecken auf ebenem, bezw. einförmig gewölbtem, nicht gerunzeltem (sehr fein gewirktem) Grunde, dicht und fein eingestochen punktiert; ohne Spuren von Längsrippen. — Nach dem Kochen: Flgldecken besonders in der hinteren Hälfte sehr uneben, ein großer Teil der Zwischenräume zwischen den vielfach grübchenartig gewordenen Punkten als emporgewölbte Runzeln zusammenfließend, die hintere Flgld. im Gesamteindruck daher grob Publikationen und Referate, . 35 gerunzelt erscheinend; über die ganze Länge der Flügeldecken laufen in ziemlich gleichen Abständen annähernd parallel vier mehr oder minder erhabene Längsrippen. Auch bei anderen #.-Formen wurden durch Kochen ähnliche Rippen und Runzlung erzeugt; eine Tendenz, die klar umschrieben nur einzelnen Arten zukommt. Mıt Geschlecht und Reife hat die Erscheinung nichts zu tun. — (12). Eine Podagrica mit einem dritten, zwischen Clipeus und Labrum eingelenkten Fühler. t. c., p. 335—336, 1 fig. — (13). Über das Auftreten abnormer, symmetrisch angeordneter Grübchen auf dem Halsschilde von Käfern. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 34, p. 394—396, 2 figg. — Abnorme individuelle Mißbildungen von der Chitindecke eines Käfers sind keine Seltenheiten. Einflüsse irgendwelcher Art werden als Bedingungen für das Zustandekommen derselben angeführt. Da jedoch, wo es sich um regelmäßige, sym- metrische abnorme Gebilde handelt, fällt die Annahme eines regel- losen Zufalls fort, dort tritt die Wahrscheinlichkeit einer mit dem Bauplan des Tieres zusammenhängenden Beziehung zutage. Bei- spiele: Chaetocnema concinna (von Schrems in Niederösterreich), Fig. 1; Crepidodera cyanescens (vom Schneeberg, ebenda, Fig. 2). — Solche symmetrischen Grübchen sind in der Chrysomel.-Gruppe der Haltıcinen nicht selten. Sie finden sich nicht bloß bei jenen Gattungen, deren Halsschild mit Eindrücken (basalen Längsfältchen, Querfurche) versehen ist (Ürepidodera, Ochrosis, Podagrica, Chaeto- cnema, Psylliodes, Haltica), sondern auch bei Gatt. mit völlig eindrucks- losem Halsschild (Phyllotreta exclamationis u. Longitarsus apicalis u. brunneus). Die Stelle ist keineswegs in allen Fällen streng dieselbe. Ausprägung sehr exakt bis undeutlich, desgl. die Form. Symmetrie ist Regel, aber keineswegs ohne Ausnahme. Als Bedingüngen kommen nach H. möglicherweise Zusammenhänge zwischen diesen Grübchen und dem Innenbau des Käferhalsschildes in Frage. Auf jeden Fall liegt die Untersuchung dieser Frage außerhalb des Gebietes der Syste- matik auf dem der vergleichenden Morphologie und Anatomie. — (14). Gibt es natürliche Schutzmittel der Rinden unserer Holzgewächse gegen Tierfraß? Ein Beitrag zur Frage des „Kampfes ums Dasein“ zwischen Pflanze und Tier. Nat. Zeitschr. Land- Forst- wirtsch., Jahrg. 12, 1914, p. 97—-113. — Nach H.’s Ansicht gibt es solche Abwehrmittel nicht; die Nährpflanzen der Tiere verteidigen sich nicht, aber sie sind von Natur aus befähigt, die ihnen zugefügten Verluste ohne Gefahr für ihre Existenz zu überwinden. — (15). Die Frage von den natürlichen Pflanzenschutzmitteln gegen Tierfraß und ihre Lösung. Erörtert in kritischer Besprechung von W. Liebmann’s Arbeit „Die Schutzeinriehtungen der Samen und Früchte gegen unbefugten Tierfraß“. Biol. Centralbl., Bd. 35, - p.257—281. — Nicht mechanische und chemische Schutzmittel schützen die Pflanzen gegen Tierfraß, sondern der angeborene Ge- schmackssinn der Tiere. Heller, K. M. (1). Neue papuanische Käfer. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 305—318. Mit 1 Taf. u. 2 Textfigg. — Verf. hat 3: 5. Heft 36 Insecta. Coleoptera für 1915. schon wiederholt faunistische Beiträge zur papuanischen Käferfauna geliefert: Abhandlgn. u. Ber. Mus. Dresden 1894/5 Nr. 16; 1896/7 Nr. 11; 1899 Nr. 4; 1902/3 Nr.2, 1908 Nr.1, 1910 Nr. 3. Deutsche Entom. Zeitschr. 1903, p. 305—314, 1905, p. 65—-76. Im folg. be- schreibt er die neuen Spp. der Coll. ©. Wahnes: Bongu bei Stephansort E. Weiske aus d. Aroaflußgebiet u. OÖ. Schlagenhaufen aus dem Toricalligubirge usw. 15 neue Spp.: Erotib.: Mirencaustes 1. —- Cureul.: Eupholus 1, Rhinoscapha 2, Ectatocyba 1, Meroleptus 2, C’yamotrox n. g. 2, Barystethus 1. — Ceramb.: Coptocercus, Arrhenotus, je 1, Tmesisternus 2. — Scarab.: Trox 1. — (2%). Neue papuanische Rüsselkäfer. Deutsche entom. Zeit- schr. 1915, p. 513— 528. — 13 neue Spp.: Exophthalmida 1, Eupholus 2+ 1 .n.subsp. + 2 n. varr., Oryptorhynchus 1, Odosyllis 2, Arach- nopus 2, Semüathe 2, Poteriophorus 1, Diathetes 1, Rhabdocnemis 1. — Berichtigung. t. c., p. 702. — Berichtigung zweier Druckfehler. — (3). Neue Oxycoryninae der Gattung Metrioxena Pasc. Stett. entom. Zeitg., Jahrg. 76, p. 52—58, 8 figg. — 6 neue Spp. — (4). Einige Bemerkungen zu der neuen Bestimmungstabelle der paläarktischen Psalidium-Arten. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 34, .191—19. R —- (5). Über Colydier von den Philippinen. Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 34, p. 301— 308, 3 figg. — 5 neue Spp.: (Katalog, p. 301—-302): Colydiinae: Ditomini: Xuthia 1, Colobicus 2, ?Meeropius 1. — Colydiinv: Nematidium 2, — Pyenomerini: Petalophora 1, Pycno- merus 1. — Cozxelini: Chorites 1. — Cerylinae: Bothriderint: Bothrideres 1 n. sp., Pseudobothrideres 1 n. sp., Machlotes 1. — Dereta- phrini: Metopiestes 1. — Cerylini: Cerylon 1 n.sp. — Rhopalo- cerinae: Rhopalocerus ophanus n. g. 1 n. sp. Bemerk. zu den einzelnen Arten und Beschreibung der neuen (p. 303— 308). — (6). Macronota (Coelodera) diardi G. P. und niasica Schoch. Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 83— 86, 4 figg. — (%). Ein neuer Euenemide aus Peru (Col... Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, Nr. 3, p. 73—-74, 1 Textfig. — Pterotarsus schnusei n. Sp. — (8). Die mir bekannten Dermatodes-Arten. Entom. Mitteil. Bd. IV., p. 206- 226. — Bestimmungstabelle, Bemerk. dazu: 31 Spp., dar. 10 neue + 2 neue Subspp. — (9). Ein neuer O'yclommatus. t. c., p. 291-293. Mit 2 Textfigg. — C. fuller-bakeri nov. spec. I 9. — (10). Neue Käfer von den Philippinen: II. Philippine Journ. Sc. D., vol. 10, p. 19— 45, 12 figg. — Clavie., Sternox., Tetram.: 28 neue Spp.: Trypeticus 1, Epiechinus 1, Semnodema 1, Styanax 1, Nano- phyes 4, Apoderus, Cionus, Endymia, Idotasia, Mecopus, Lobotrachelt s, Protocerius, Epania, Pharsalia je 1, Oberea 11. —- 2 neue Subspp.: Otidognathus, Mecocerina je 1. — (11). Neue Käfer von den Philippinen: III. Philippine Journ. Sc. D., vol. 10, p. 219—249, 1 Taf. -— 32 neue Spp.: Metapocyrtus 2, Eugyrgops 1, Polycatus 1, Auletobius 1, Parimera 2 + 1 n. var., Me- Publikationen und Referate. a7 garrhinus 3, Agamentina n.g. 1, Chirozetes, Poropterus, Tragopus, Otidognathus, Prodioctes, Cercidocerus, Aphioda, Halme, Polyphida, Nericonia, Diochares, Cereopsius, Anancylus je 1, Cacia 3, Euclea 1, Proteuclea n. g. 1, Ayaste 3. — ÜUyamobolus 1 n. var. Hetschko, Alfred. Festschrift zum 70. Geburtstag Edmund Reitters am 22. Oktober 1915. In Verbindung mit Th. Becker, Dr. Max Bernhauer usw. usw. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, Hft. VIII—X. Wien 1915. — Zum 70. Geburtstag [!] Edmund Reitters von Theodor v. Wanka. Vollendet am 22. Okt. d. J. sein 70. Lebens- jahr. (p. 215—218). — Gratulationsschreiben zum 70. Geburtstag des kais. Rates Edmund Reitter. Von Obersanitätsrat Dr. A. Fleischer (p. 219— 220). — Verzeichnis der Schriften von Edmund Reitter (1869—1915) von Alfred Hetschko (p. 221—270). — Liste der von Edm. Reitter in den Jahren 1903—-1905 neu beschriebenen Coleopteren von Alfred Hetschko (p. 271—287). Helliesen, Tor. (1). [Stavanger Mus. Norwegen] 16. VII. 1914. cf. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 34. Jahrg. 1915, p. 214. — (2%). Stavanger Amts Coleoptera. Stavanger Mus. Aarsh. Aarg. 25, p. 3—90. — Vertreter aller Gruppen. Heselhaus, Fr. 8. J. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Nidicolen. Tijdschr. v. Entom., D. 58, 1915, p. 251—274. — Weist zunächst auf die wertvolle Publik. von Falcoz hin (siehe dort) und geht dann auf eine Diskussion derselben näher ein. Rosenberg’s Arbeit von 1913 hat F. nicht mehr benutzt und die von Heselhaus 1914 nur in den Hauptergebnissen nachtragen können. Bezüglich der Einteilung der Nidicolen: Der Begriff des Nestbewohners läßt keine scharfe Ab- grenzung zu. Die von Falcoz gegebenen Betrachtungen würden schließlich zur Pansymbiose Kammerer’s führen. Wir müssen aus praktischen Gründen das Gebiet eng umschreiben. Der Begriff Klein- höhlen (Mierospäleen; Microcavernen Racovitzas) ist wohl nicht glücklich gewählt. Man wird dabei bald im Unklaren sein, ob ein Loch noch eine Höhle zu nennen ist, oder nicht. Ist ein Regenwurmgang, ein Gang eines Xylophagen, einer Minierlarve, einer Krätzmilbe eine Höhle? Desgl. ein Spechtnest, ein Schwanzmeisennest, ein Sperlingsnest unter dem Dachfirst, ein Drosselnest auch noch? Können die physikalischen Eigenschaften darüber entscheiden (Dunkelheit, Feuchtigkeit, gleichmäßige Temperatur)? Falcoz sieht über diese Unstimmigkeiten hinweg und rechnet alle Nester von den Wirbel- tieren einfach zu den ‚‚terriers“ und faßt ihre Bewohner als ‚Phole- ophilen‘‘ zusammen, welchen Ausdruck er aber schon für die 2. Gruppe seiner Einteilung, die „hötes fr&quents‘‘ hinweggenommen hat. Die „„hötes exclusifs‘‘ nennt er ‚„‚pholeobies“, die „‚hötes accidentels‘“ be- zeichnet er als ‚‚pholeoxenes“. Das sind neue Namen, die leicht Ver- wirrung stiften können. — Es ist nicht so sehr die Höhle, als der Wirt, der die Gäste anlockt, am meisten dadurch, daß er Nahrung bietet. Wir fassen deshalb am besten die Tiere zusammen, die in dem von einem anderen Tiere zunächst besetzten Wohnraum ihre Nahrung suchen (Nidicolen.. An der Grenze stehen die Höhlen unter einem 5. Heft 38 Insecta. Coleoptera für 1915. Stein (Brachynus-, Bledius-Kolonien). Die Natur kennt keine Grenzen zwischen Maulwurf- und Ameisengästen, Mäuse- und Hummelgästen, Specht- u. Lasius-Gästen. Wir können daher weiter aufteilen: Säuger-, Vögel-, Reptiliengäste (bei Gopherus polyphemus, einer Schildkröte von Florida), Ameisen-, Wespen-Gäste usw., dhne jedoch die Be- ziehungen zu den anderen Gruppen zu vernachlässigen. Säugergäste sind wirklich pholeophil s. str., sie weisen gerade im Winter die größte Frequenz auf (intensive Wärmequelle, Isolation usw.). Auch die Haufenbauten von Formica rufa u. pratensis weisen im Winter viel mehr Gäste als im Sommer auf. H. erwähnt dann die von Falcoz gegebene lehrreiche Zusammenstellung von den verschiedenen Termini und klärt einige Mißverständnisse auf. Versuch einer statistischen Einteilung nach folg. Schema: «) Tiere, die in dem Nest ihre spezifische Nahrung finden, es die ganze Zeit ihrer Entwicklung bewohnen und es nur zum Zwecke der Fortpflanzung, Artverbreitung oder Um- siedelung auf kurze Zeit verlassen. — ß) Tiere, die sich regelmäßig, aber nur vorübergehend im Neste aufhalten oder nur einen beschränkten Teil ihrer Entwicklung dort durchmachen. — y) Tiere, die das Nest mit Vorliebe, aber nicht regelmäßig besuchen. — 6) Zufällig hinein- geratene Tiere. Die im Text unter Systematik gebrachten Klassen- bezeichnungen «, ß, y, d beziehen sich darauf. Weitere Abkürzungen sind noch h=häufig, s=selten, s.s.—=sehr selten, g=in den Nestern gemein. Es bedeuten ferner die kurzen Angaben daselbst: Maul- wurf = Nest von Talpa europaea;, — Hamster = Nest von ÜOricetus frumentarius; — Dachs = Eingang zum Bau von Meles tazus L.; — Kaninchen = Eingänge von Bauten von Lepus caniculus L.; — Mollmaus — Nest von Microdon amphibius forma terrestris; — Wald- maus — Nest von M. musculus; — Wanderratte = Nest von M. de- cumanus, — Maus = Nest von Mus musculus,;, — Taube = Tauben- schlag von Columba domestica L.; — Uferschwalbe = Nistlöcher von Cotyle riparia Boie; — Eule = in Eulenschlupflöchern (meist Athene noctua Gray oder Syrnium aluco Boie); — Drossel = Nest von Turdus merula, — Specht = Baumhöhlen von Dendrocopus medius Koch oder Picus viridis L.; — Rebhuhn = Nest von Perdix cinerea Lath.; — Nistkästen — gewöhnl. Nistkästen aus Brettchen, bewohnt von Parus maror oder coeruleus L., Erithacus phoenicurus Bp., Passer domesticus L., selten auch Sturnus vulgaris L. — Verzeichnis der in Säuger- und Vogelnestern gefundenen Coleopteren (p. 258—267). — Zitierte Literatur (p. 274): 12 Publ. Hewitt, Gordon €. Bibliography of Canadian Entomology for 1912. Trans. Roy. Soc. Canada (3) vol. 7, Sect. 4 1914, p. 161—173. Hicker, Richard. Beschreibung einer neuen europäischen Mal- thodes-Art. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34, p. 380—381, 2 figg. — M. stolzi n.sp. Bittet gleichzeitig um Bestimmungs- und Studien- Material von Malacodermata. Hilbert, R. Über das massenhafte Auftreten von Coceinella quinquepunctata L. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, p. 32, #i fig. Publikationen und Referate. 39 Hoffmann, R. W. Über eigenartige Mißbildungen an Strepsipteren Trianguliformen, sowie Diagnose einer neuen I peu Zool. Anz., Bd. XLV, Nr. 3, p. 99:-—106, 3 Figg. — Findet weitgehende Mißbildungen, wie sie wohl auch bei en Insektenordnungen selten gefungen werden. Beschreib. des neuen Xenos Bohlsi n. sp. &® Trianguliform (p. 100—103). Mißbildung bei dieser Art. Miß- bildung der Trianguliform von Zupathocera splhlecidarum Duf. ([h] ist im Text versehentlich ausgelassen) p. 103—106. Holdhaus, Karl (1). Eine neue Chrysomela aus den Ostalpen. Verhdlen. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (126)—(127). —- Chr. norica n. SP. — (2). Nachträge und Berichtigungen zum Verzeichnis der Coleopteren des Monte Gargano.. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34, p. 349—352. — Berichtigungen und Nachträge zu der 1911 (Denkschr. math.-naturw. Klasse der kais. Ak. Wiss. Wien Bd. 87, 1911, p. 431 —465) veröffentlichten Arbeit. Die Berichtigungen (p. 349) betreffen Staphylinus 1, Neuraphes 1; die Nachträge (p. 349-—350) beziehen sich auf Carabus 1, Phyllobius 1, Stomodes 1. — Die neuen Spp. wurden in dieser den Entomologen schwerer zugängl. Zeitschrift nicht veröffentlicht, sondern inzwischen in anderen Zeitschriften beschrieben: Xantholinus 1, Sipalia 1, Otiorrhynchus 3. — Beschreib. zweier neuer Stenichmus-Arten. Hollande, A. Ch. Les cerodecytes on ‚„oenocytes‘“ des Insectes consideres au point de vue biochemique. Arch. Anat. mier., T. 16, 1914, p. 1—-66, 4 pls., 3 figg. — Stehen in enger Beziehung zur Er- nährung. Weachsbildende Elemente (Reservesubstanz). Hopf, W. Die Verwendung des Kartensystems für den Entomo- logen. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 9 1915 p. 26-—28. Hopkins, A. D. List of Generic Names and their Type species in the Superfamily Scolytoidea. Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 48, p. 115 —136. — Die Superfamilie Scolytordes wird hier für die Gruppen Bostrickidae Erichson 1836, Scolytidae Gemminger & Harold 1872 usw. u. and. Autoren bis 1906, I/pidae Reitter 1903 u. Hagedorn 1910, sowie Platypidae von Chapuis 1865 aufgestellt. Bemerk. zu den Typen, Synonyma werden nicht aufgestellt, ebenso kein Unterschied zwischen Genera und Subgenera gemacht. Es sind alle bis zum 2. 12. 12 bekannt gewordenen Namen aufgenommen worden. Die alphabetische Liste der Gattungsnamen enthält: 1. den Gattungsnamen, 2. den Autor, 3. das erste Zitat, 4. die Type nebst Autor, ob monobasisch, Verbreitung. Insgesamt 212 Namen (p. 116—-132). — Alphabetische Liste der Namen der Typen bis 2. 12. 1912: 1. Name der Type, 2. Autor, 3. Name der Gatt., in der die Sp. zuerst beschrieben wurde, 4. Name der Gatt., deren Type die Sp. jetzt ist (p. 132—136): alphabetisch. 210 Namen. Siehe im systematischen Teil dieses Berichts. — Ist ein Beitrag zur Monographie dieser Superfamilie. Weitere veröffentlichte und in Druck befindliche Publik. sind: Technical Series No. 17, Part 1 (bereits veröffentlicht), Part 2 (im Druck), Bureau of Entomology und Report No. 99 (im Druck), Office of the Secretary, United States 5. Heft 40 Insecta, Coleoptera für 1915. Department of Agriculture. Bezüglich des Gattungsnamens Scolytus Geoffroy wurde das Gutachten von C. W. Stiles u. Leonhard Stejneger nachgesucht, die Bostrichus scolytus Fabr. (nach Curtis 1824) als die wahre Type feststellten (cf. Technical Series No. 17, Part 2, Bureau of Entom.). Horn, Walter (1). Wilhelm Koltze [Nekrolog]. Entom. Mitt. Bd. IV, 1915, p. 1—3. Hierzu Porträt auf Tafel I (geb. 21. Okt. 1839 zu Hamburg, gest. 25. Dez. 1914 zu Hamburg). — Zum Schluß bringt H. Wagner eine interessante Zusammenstellung der Zahl der Ex. der Sammlung Koltze (+ Varr.) bei der Übergabe an das Mus. im Jahre 1914. Die dahinter eingeklammerte Zahl giebt den Bestand im Jahre 1914 an. Ckcind. 120 (130), Carab. 2819 (2673), Halıpl. 24 (0), Hygrob. 1 (0), Dytisc. 282 (296), Gyr. (21 (21), Rhys. 4 (3), Pauss. 2 (2), Cupes. 1 (1), Staph. 1506 (1458), Psel. 245 (239), Clav. 18 (16), Scydm. 141 (131), Selph. 289 (262), Liod. (Anisot.) 89 (80), Olamb. 9 (15), Lept. 1 (0), Platyps. 1 (1), Coryl. 32 (31), Sphaeriid. 1 (1), Trichopt. 61 (63), Hydrose. 2 '1), Scaph. 13 (13), Hist. 170 (167), Hydroph. 292 (266), Canth. 579 (540), Cler. 72 (71), Derod. 2 (1), Byt. (Trixag.) 2 (2), Ostom. (Trogos.) 15 (17), Sphaerit. 1 (0), Nit. 217 (208), Cuc. 75 (77), Cryptoph. 148 (144), Erot. 41 (35), Catopoch. 1 (0), Phalaer. 41 (37), Thorict. 9 (9), Lathrid. 119 (122), Blacatid. 1 (1), Mycetophag. (Tritom.) 27 (27) Sphind. 4 (0) Cis. (Crord.) 47 (46), Colyd. 66 (56), Endom. 49 (55), Cocc. 283 (181), Helod. 28 (0), Dryop. (Parn.) 50 (45), @eöryss. 6 (6), Heteroc. 38 (35), Derm. 110 (108), Nosod. 1 (0), Byrrh. (Cist.) 74 (71), Dasc. 3 (27), Rhipie. 1 (1), Cebr. 17 (12), Phylloc. 2 (0), Elat. 360 (358), Cerophyt. 1 (0), Euen. 29 (30) Bupr. 319 (273), Lymex. 5 (0), Bostr. 19 (20), Lyet. 7 (7), Ptin. 61 (55), Anob. 92 (93), Oedem. 72 (71), Pyth. 25 (26), Pyrochr. 7 (7), Hylopt. 10 (0), Anthic. 121 (124), Meloid. 203 (197), Rhipiph.‘8 (8), Mord. 98 (87), Melandr. 56 (56), Zagr. 11 (10), Allec. 114 (108), Ten. 1023 (911), Ceramb. 796 (726), Chrysom. 1495 (1413), Lar. 87 (83), Brenth. 1 (1), Anthrib. 38 (37), Cure. 2799 (2600), Nemonych. 6 (4) Ip. (Scolyt.) 161 (145), Zuc. 26 (25), Scar. 931 (935). 8.8. 17314 (16 214). — (2). Langea Fleutiauri nov. spec. Entom. Mitt. Bd. 4, p. 205 — 206. —- Stammt vermutlich aus Zentralamerika. (3). [Zum Antrage auf sofortige en bloc-Streichung aller rn Mitglieder.] Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 4/6 p. 172. — „All men of Science are brothers‘ [vom Geographen Edgeworth David (Begleiter von Shackleton auf seiner Südpolarexpedition) geprägt]. Houard, €. (1). Les Zooc£cidies des Plantes d’Europe et du Bassin de la Mediterranee. Description des Galles. Illustration. Biblio- graphie detaillee. Repartition geographique. Index bibliographique, Tome 3, Suppl.: 1909—1912. Paris, Libraire scientifique A. Hermann et Fils, 1913, gr. 8°, p. 1249—1560, 10 fres. —- Seit Erscheinen des Werkes sind etwa 200 cecidolog. Schriften (1908, 1909) erschienen, Publikationen und Referate. 41 die hier berücksichtigt werden. — Abbild. von A. Giard, E.H. Rüb- saamen, J. J. Kieffer, C. Massalongo. — (2). Cecidies Nord-Africaines. Deuxieme Contribution. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord, Ann. 7, 1915, p. 95.—100, 105—117, 26 figg. — Auch Tetramera. Huard (Abbe) Vieter A. Traite elementaire de Zoologie et d’Hygiene. Deuxieme Edition. Quebec Imprimerie H. Chasse, 1906, 8°, 267 pp., 202 textfigs. — Abrege de Zoologie. Quatrieme Edition. Quebec 1913. 8°. 137 pp., 122 textfigs. — Ist eine Publikation des Redakteurs des Naturaliste Canad. Im Kapitel ‚Insectes“ auch Coleopt. (französ. Bezeichn.). Auszug von E. Strand, Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 1/3, p. 92. 2 Houlbert, €. (1). Descriptions de quelques Lucanides nouveaux de la Tribu des Oladognathinac. Insecta, Ann. 5, p. 17—23, 48—54, 13 figg. — Neue Spp. von: Eligmodontus n.g., Gonometopus n. g., Prosopocoelus 4, Pelecognathus n.g. ©. _ — (2). La Guerre et L’Entomologie Insecta, Ann. 5, 1915, p. 69 — 74, 3 figg. — Die auf dem Marsche gefangenen Insekten und der Kampf in vergangenen Zeiten. Auch Adeph., Lamellic., u. Sternozia. Hubenthal, Wilhelm (1). Über Stenus foraminosus Er. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 413—415. — (2). Ergänzungen zur Thüringer Fauna. IX. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 215—217. — Cicindela, Ptenostichus, Hydroporus, Coryphium, Oxytelus, Lathrobium, Quedius, Tachyporus, Bryocharis je 1, Myllaena 2, Atheta 5, Euthia, Neuraphes, Scydmaenus, Catops, Ptilium, Microptilium, Nephanes, Cercyon, Microcara, Bostrychus, Ois, Pytho, Meloe, Longitarsus, Phyllobius, Argoptochus je 1, Diskuss., Oionus 3+1.n.sp., Polygraphus 1, Trox 2. — (3). Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. X. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 416—418. — Bemerk. zu Bembidion, Medon, Philontus, Euryusa, Atemeles, Oxypoda, Dinarda, Choleva, Euryptilium, Microptilium, Trichopteryx, Phosphaenus, Opilo, Epuraea, Melı- gethes, Mycetina, Cryptophagus, C’yphon, Ludius, Anthazia, Tribolium, Acmaeops, Chrysomela, Longitarsus, Acalles, Marmaropus, Phloeosinus, Polygraphus, — Chrysomela, Larinus. — Siehe unter Systematik. — (4). Trigonotoma (Col. Carabidae) Kuntzeni n. sp. aus Borneo. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 437. — (5). Vier neue Arten der Carabiden-Gattung Pheropsophus Solier, nebst Bemerkungen zu bekannten Arten. p. 437—448. — (6). Über einige in Deutschland eingeschleppte exotische Käfer. Entom. Mitteil. Bd. IV, p. 128—130. — 1. Cardiophorus Gärtneri Schwarz =C. Raffrayi Schwarz, 2. Sternochetus mangiferae Fabr., 3. Lariüidae (Caryoborus, Pachymerus, Acanthoscelides). — (%). Eine neue Art der Coleopterengattung Pogonus De]. aus Süd-Frankreich. Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 107-108. —- P. rappi n. sp. — (8). Carabus cancellatus Iliger. Entom. Blätt., Jahrg. 11, p. 109—114. — Kritik des Systems von Dr. Bernau. — cf. auch "5. Heft 42 Insecta. Coleoptera für 1915. Roubal. — In den Entom. Blättern 1914, p. 267---268 verteidigt sich Dr. Bernau gegen die von Hubenthal geübte Kritik (l. e., p. 42 — 43). Das System des cancellatus, welches Bernau aufstellt, ist nach H. unvollständig und fordere wieder in verschiedenen Punkten seine Kritik heraus. H. wirft B. vor, daß er die Publikationen anderer Autoren ignoriere, die Nominatform des cancellatus werde nicht be- achtet, Illiger habe preußische Käfer beschrieben usw. Die Form heiße genau Ü. cancellatus Illiger var. cancellatus Illiger-Kolbe! B. habe sich mit den Arbeiten von Born, Zoogeogr.-carabol. Studien, Lapouge’s System, Kolbe’s Arbeit: Die tiergeograph. Verhältn. des Car. cancell. nicht auseinandergesetzt, daher sei H.’s Ausdruck vom Totschweigen berechtigt. Bemerk. über die Verwendung neuer Namen p. 112-—115: Siehe unter Systematik. H. bedauert, so viele Einwendungen gegen diese Publik. machen zu müssen, die sonst viel Lehrreiches und Interessantes bietet. Ob die entwicklungsgeschicht- lichen Schlußfolgerungen richtig sind, muß bei den anfechtbaren systematischen Grundlagen fraglich erscheinen. Zum Schluß zitiert H. die Worte eines der bedeutendsten Entomologen, in denen dieser die Richtung der Neueren, Modernen beklagt, die ohne hinreichende Kenntnisse auf Ziele hinarbeiten, die geeignet sind, den Halt unserer mühsam aufgebauten Systematik zu erschüttern.' —- (9). Bemerkungen zu zwei deutschen Cureulioniden. t. c., p- 114-—115. — Betrsfft Eusoma burchanensis und Orchestes monedula. - (10). Über Rhopalopus (Calliopedia) reitteri Binder. t. c., p. 231-232. — Ist vielleicht eine var. des hungaricus. — (1). Serica brunnea L. v. heymesi Hubth. nov. var. t.c., p. 258—259. Hustache, A. (1). Capture et dispersion d’Apion hydropicum Wenck. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 239. — (2). Capture de Cureulionides de la faune francaise. t.c. p. 292—29. Issel, Raffaele. Vita latente per concentrazione dell’acqua salsa e Biologia di una pozza di scogliera. (Nota riassuntiva). Attı Soc. ligust. Sc. nat. Genova vol. 25 1914 p. 15—19. — Auch Adephaga. Jänichen, Theodor. Eine neue Koloritaberration von Calosoma sycophanta L. aus der Mark Brandenburg (Col.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 298. —- Im Anschluß an die Angabe im XXH. Bd. der Schrift. des deutsch. Lehrervereins f. Naturk. (Käf. d. Deutsch. Reich. aus d. F. Germ. v. Edm. Reitter) über das Vorkommen der Aberr. purpureo-aureum Letzn. u. var. corvinum Heller [letzt. in Sachs. ] berichtet Jänichen über einen neuen Cal. sycoph. L. ac. [wohl ab.?] n. solinfectum. James, Ralph. P. COhrysomelidae (Coleoptera) in the Claremont- Laguna Region (Preliminary List). Journ. Entom. Zool. Claremont vol. 7 p. 136— 137. Janson, Oliver E. Coleoptera at Killarney. Irish Natural. vol. 23 p. 38—40. - Publikationen und Referate. 43 Jansson, Anton (1). Arraphilus elongatus Gyll. och Airaphilus genuinus Kraatz. Entom. Tidskr. Arg. 36 p. 35—39. — (2). Zur Biologie des T’horictodes heydeni Rttr. t. c. p. 39—41. — (3). Tomicus monographus Fab. t.c. p. 9. — (4). Bidrag till kännedomen om den svenska skalbaggfaunan. t. c. p. 202— 219. — Vertreter aller Gruppen außer Carab. u. Lamellic. Jaques, H. E. The Fish-Feeding Coleoptera at Cedar Point. Ohio Natural. vol. 15 p. 525—528 — Aus den Gruppen der Adephag., Olavicorn. u. Lamellic. Johnson, Harry L. Coleoptera found in the Vicinity of Meriden, Connecticut. Entom. News vol. 26 p. 307—319. — Vertreter aller Gruppen. Johnson, W. F. Coleoptera collected by the late H. L. Orr. Irish Natural. vol. 23 1914 p. 14—16. Jones, Thomas H. Insects Affecting Vegetable Crops in Porto Rico. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 192, 11 pp., 4 pls. — Auch Tetramera. Jordan, K. (1). Einige unbeschriebene oder für Java neue Anthri- biden in der Sammlung von F. ©. Drescher.. Tijdschr. Entom. D. 58 p. 44-47. — 5 neue Spp.: Acorynus 1 n.sp., Litocerus +2 n.sp., Cedus 1 +1 .n.sp., Nessiara 1 +1 n.sp., Mucronianus, Habrissus, Dendrotrogus, Xylinades je 1. — (2). Fauna Simalurensis. Coleoptera. Fam. Anthribidae. t. ec. p. 48—51. — 3 neue Spp.: Acorynus, Xenocerus, Enedreytes jel. — Die von Herrn Edw. Jacobson aus Simalur u. auf dem benach- barten Inselchen Pulu Babi (N. B. 2% 7’; O.L. 96° 40°) gesammelten Anthrib. gehören 8 Spp. an (in 11 Ex.). Die Anthrib. der an der Westküste Sumatras liegenden Inseln sind noch wenig bekannt. Eine Anzahl wurde 1897 in d. Ann. Mus. Civ. Genova beschrieben. Die Mehrzahl der Formen ist mit denen Sumatras identisch oder nahe verwandt; sie aber so modifiziert, daß sie als Arten aufgefaßt werden müssen: Acorynus ln. sp. + 1, Nessiaral, Xenocerus 1 n. sp., Exillis 1, Phaeochrotes 1, Enedreytes 1 n. sp., Araecerus 1. Joy, Norman H. A note on a small form of Meotica exilis Er. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 p. 277. — M. exiliformis n. sp. Karny, Heinrich. Tabellen zur Bestimmung einheimischer Insekten. Käfer. Für Anfänger, insbesondere für den Gebrauch beim Unterrichte und bei Schülerübungen. Wien, A. Pichler’s Witwe u. Sohn, 8°, 165 pp., 3 Taf., 13 figg. Kr. 2,50. Kaufmann, Josef. Nekrolog von Franz Spaeth, Verhdlen. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (89)—(91). Geb. 26. IV. 1836 in Groß Mügl (Niederösterr.), gest. im Sommer 1914. Porträt p. (90). Kelly, E. ©. 6. The Southern Corn Leaf-Beetle. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 221, 11 pp., 2 pls., 6 figg. — Myochrous denticollis. Kemner, N. A. De ekonomiskt viktiga vedgnagande Anobierna. Meddel. No. 108 Centralanst. Försöksväs. p& Jordbruksomrädet entom. Avd. No. 19, 33 pp., 31 figg. Kerremans, Ch. (1). Coleopteren aus Zentralafrika. III. Bu- “ prestidae. Annal. des naturhist. Hofmus. Wien Bd. 28, No. 1/2, 1914, 5. Heft 44 Insecta. Coleoptera für 1915. p. 112—114. — Verzeichnis der gesammelten Spp.: Acmaeodera 1, Ohrysochroa 1, Chrysaspis 2, Steraspis 2, Parataenia 2, Psiloptera 3, Sphenoptera 4, Chrysobothris 1 +1 var. +1 n.sp., Pseudactenodes 1, Megactenodes 5, Melibaeus 1, Phlocteis 1, Agrilus 3+ 1 n. sp. Keuchenius, P. E. Über einen neuen Kokospalmen-Schädling auf Java. Centralbl. Bakt. Paras. Abt. 2 Bd. 43, 1915, p. 602—-609, 1 Taf. — Melissoblaptes rufovenalis. Dessen Kommensalen und natür- liche Feinde. Kibler, H. Die Tierpflanze Cordyceps Fr. Entom. Rundschau Jahrg. 32 p. 35—36, 1 fig. — Der Pilz befällt die verschiedensten Insekten. Kleine, R. (1). Über. Variationserscheinungen am Thorax von Ozxysternon conspicillatum Fabr. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 47—51, 105—111, 147—150, 179—183, 228— 234, 297-302, 30 figg. — (2%). Zur Biologie der Amara-Arten. Entom. Blätt. Jahrg. 10 p. 57. — (8). Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis ihrer Biologie. Entom. Blätt. Jahrg. 10 p. 110—117, 146— 148, 202— 206, 241— 249, 19 figg. Jahrg. 11 p: 56-- 63, 72.-82, 6 figg. — cf. Heikertinger (10). — Jahrg. 11: 2. Sp. T. chamaedrys L. Trockner Standort; kleine, äußerst harte lederartige Blätter mit hohem Substanzgewicht, 35,1%, lufttrocken u. 31,8 °/, absolut; arotomatisch. Fraßversuch. — Zur Untersuchung gelangten 36 Pflanzenarten (34 wild wachsende, 2 Gartenpflanzen). Mehr Pflanzen wären Verf. erwünscht gewesen. —- Die Pflanzengruppen unter sich verglichen (p. 73—74). Stark befressen: Stachydeae; schwach befressen: Monardeae, Melissineae, Saturneineae, Nepeteae, Ajugoideae; nicht befressen: Ocimoideae, Menthoideae, Scutellarineae. — Die Pflanzengattungen unter sich (p. 74). A. Unter den Stachydeae: stark befressen: Lamium, Galeobdolon, Galeopsis, Stachys, Ballota; schwach befressen: Stachys, Leonurus; nicht befressen: Marrubium. Bemerk. zu den B. schwach befressenen Gruppen (p. 74-76). Die Arten (der stark befressenen Gatt.) unter sich: stark befressen: 1. Lamium purpureum u. album L., Galeobdolon luteum L., Galeopsis ladanum L., tetrahit L., speciosa Mill., pubescens Kerner; Stachys recta L. u. Baalota nigra; mittel befressen: Lam. amplexicaula L., L. maeulatum L., Stachys sylvatica L.; schwach befressen: Stachys palustris L. u. St. lanata L. —- Ursachen der Ablehnung einzelner Spp. (p. 77-79): 1. Der Standort: welche Pflanzen entwickeln sich unter gleichen Um- ständen u. werden doch nicht angenommen? Käfer u. Pflanze auf einem u. demselben Standort müssen harmonieren. Vegetationsdauer. Blattform. Die starke Behaarung übt keinen Einfluß. Das prozentische Substanzgewicht (p. 80-81): Publikationen und Referate. 45 Mentha piperita L. . Mentha silvestris L.. Ballota nigra L.. Teuerium chamaedrys L. . Origanum vulgare L. . Galeobdolon luteum L. . Stachys silvatica L.. Leonurus Cardiaca L. . Stachys lanata L. Calamintha Acinos L. . Stachys recta L. . : Thymus serphyllum L. Marrubium vulgare L. Glechoma hederacea L. Stachys palustris L. Teucrium Botrys L. Mentha arvensis L. . Lycopus europaeus L. . Ajuga reptans L. Salvia sclarea L. Lamium album L. . Prunella vulgaris L. Lamium maculatum L. Salvia pratensis L. . Galeopsis tetrahit L. . Galeopsis pubescens Kern. Lamium pupureum L... . Hyssopus officinalis L. Melissa officinalis Nepeta Cateria L. Galeopsis ladanum L. . Lamium amplexicaule L.. Galeopsis speciosa Mill. Salvia vertieillata L. Mentha aquatica L. Satureja hortensis L. Luftr. %o 44,4 42,4 37,4 35,1 33,8 33,3 33,0 32,7 31,3 32,8 323,0 33,2 31,3 30,6 27,9 27,8 28,2 27,6 27,3 26,8 26,2 27,4 26.6 26,2 25,9 25,5 24,5 24,0 24,1 22,7 21,4 19,6 20,1 18,4 17,5 17,0 absolut % 38,5 37,8 34,1 31,8 29,9 29,9 29,4 29,4 28 9 28,8 28,5 28,4 28,4 27,2 25,2 25,2 25,0 25,0 24,5 25,0 23,7 23,3 23,3 23,6 22,2 22,0 22,0 21,5 21,2 19,6 19,3 18,3 18,0 16,1 15,6 15,4 6.B. A.W. U.St. S.B. A.W. & U.St. G.B. UV.St. S.B. A.W. G. S.B. U.Brb. 6, 6.B. U Brb. S.B. G.B. U.St. S.B. U.St. 6. U.St. U.St. S.B. U.Brb. 6. U.St. &B. S.B. S.B. U.Brb. A.W. U.St. S.B. U.Brb. D.B. 6. U.St. S.B. 6. S.B. U.Brb. SB. &B. U.St. &B. D.B. U.St. &.B. S.B. U.Brb. U.Brb. U.St. S.B. G.B. D.B. U.St. G.B. U.St. &.B. U.St. S.B. U.Brb. 6. USt. 6. 6. U.St. U.St. S.B. U.St. U.St. G.B. 6. S.B. ° U.St. S.B. U.Brb. 6. Es bedeutet hierbei: 1. Ungünstiger Standort = U.St. — 2. Schlechte Blattform = S.B. — 3. Grobe Blattstruktur = G.B. — 4. Ungünstige Blatt. randbildung = U.Brb, — 5. Drüsige Behaarung = D.B. — 6. Abweichender Wassergehalt = A.W. — 7. Geruch = G. — Die hauptsächlich mindernden Eigenschaften sind fettgedruckt. 5. Heft 46 Insecta. Coleoptera für 1915. Die Höhe des Wassergehaltes ist beim Fraß ein sehr wichtiger Faktor, aber keinesfalls der allein maßgebende. Er kann in Verbindung mit anderen zur Dominante werden. Stark riechende Pflanzen sind mit ganz geringer Ausnahme absolut abgelehnt. Vorliegende Arbeit ist ein Versuch uns einem unser bekanntesten Käfer etwas zu nähern. Wir können wohl vermuten, daß dieser oder jener Zustand eine Pflanze angenehmer macht oder das Gegenteil bewirkt. Beweisen können wir es nicht. Spekulationen haben keinen Zweck, nur auf reale Tat- sachen können wir bauen. — (4). Erster Nachtrag zur Gesamtliteratur der Borkenkäfer. Op. cit. Jahrg. 11 1915 Heft 4/6 p. 123—126. — Xyleborus creni- pennis}Motsch. ist kein X'yleborus, sondern ein Xyloborus. Auch Hage- dorn hat bereits die Zugehörigkeit zu den /pidae bezweifelt. Das Motschulsky’sche Zitat ist zu streichen. — Bittet um Mitteilung gefundener Fehler u. fehlender Zitate in sein. Arbeit. Wert wirklich einwandfreier Literatur. Liste von 60 Publik. von 1911—1914 u. einigen früher erschien. Publ. (v. 1908—10), sowie Candeze, 1861). — (5). Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. t. c. p. 203— 213, 1 fig. — Schildert in Anschluß an Heikertingers Publ. (siehe dort sub No. 10) seinen Wirkungskreis und das Arbeitsziel. Er betont, daß er auf „Ursache“ der Ablehnung oder Annahme einer Pflanze nur ganz nebensächlichen Wert gelegt u. nie daran gedacht habe sich irgend einer „Richtung“ anzuschließen. Er ist in seinen grundlegenden Ansichten voll und ganz der Meinung Heikertingers. Kl. gibt dann seine Richtlinien an. — C'hrysomela-Imagines auf Galium Mollugo L., Chrys. sanguinolenta L., enge Verwandtschaft ders. mit fümbrialis Küst. = molluginis Dahl.; sang. gehört in die Rubiaceen- Gruppe. Bei allen Standpflanzenangaben, sofern sie nicht durch nachzuprüfende Unterlagen belegt sind, heißt es: videant consules! — Die Standpflanzen. Die Differentialfütterung bringt neue Resultate zu Tage. Fig. 1 Fraß an Galium Mollugo, Asperula odorata (nicht angegriffen) u. Galium Aparine. Ablehnung von Asperula odorata ob infolge des Kumarin (Kumarsäureanhydrid (5H,0,)? — Chryso- mela goettingensis L. befrißt die an unseren Waldbäumen häufige Cladonia. Verf. neigt sich zur Annahme, daß systematisch ver- wandte u. morphologisch ähnliche Arten sich auch in biologischen Dingen ähneln. Chr. staphylea L. Bezüglich der Nährpflanzen nimmt Verf. an, daß die ganze Gruppe derätherisch riechenden Labiaten, wenigstens soweit «die Menthoideen-Ocymoideen-Melissineen- Gruppe in Frage kommt, glatt angenommen wird. Ob das auch für die Aju- goideen gilt, bleibt abzuwarten. Glechoma hederacea nimmt eine Eigen- stellung ein; völlig verschmäht wird sie von keinem Labiatenbewohner, aber doch nur ganz nebensächlich und wenig charakteristisch befressen. Bezüglich der Stachydeen besteht auch eine starke Anlehnung an pohta. Lamium amplexicaule zeigt einigen Fraß, die andern Lamium Spp. mit regulärer Blattform werden abgelehnt. Die Stachys-Arten wurden abgelehnt, nur Marrubium vulgare, von fastuosa u. polita Publikationen und Referate. 47 verschmäht, wurde in ganz merkwürdiger Form befressen. Galeopsis blieb unberührt. — (6). Über die Gattung Ectocemus Pascoe und die systematische Stellung von E. pogonocerus Fairm. Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 75, 1914 p. 233-- 239, 2 figg. — Elythracantha n. g. pro Ectocemus pogono- cerus. — (%). Die geographische Verbreitung der Ipider, (Die außer- europäischen Gebiete.) t. c., p. 243—410. — Siehe ım Bericht für 1916. — (8). Kurze Bemerkung zur Brenthidengattung Elythracantha Kl. Op. cit. Jahrg. 76, p. 59, 1915. von Klinekowström, Axel. Über die Insekten- und Spinnen- fauna Islands und der Faeröer. Arkıv Zool. Stockholm Bd. 8 No. 12, 34 pp., 5 figg. — Coleoptera von B. Poppius. Neu: Quedius klinckow- strömi n. sp. — Adeph., Olavicorn., Lhamellic. u. Tetramera. Kniz ‚A. Neue paläarktische Hydrophiliden. Verhdlgn. zool.- bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (114)—(117). — Helophorus 1 n. var., Hydrous 1 n.sp. + 1 n. ab., Laccobius 1 n. sp. Koch, Rudolph. Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Kiefer u. Lärche nach den Fraßbeschädigungen. Mit 217 Textabb. Berlin, Paul Parey, 1913, 8°, 207 pp. (Preis geb. 4,50). Ref. von H. Soldanski, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 97. — Ref. von Hetschko, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 70—107. Kraepelin, K. Die Beziehungen der Tiere und Pflanzen zu ein- ander. 2. Auflage, Bd. I: 107 pp., 64 Textfigg.; Bd. II, 99 pp., 68 Text- figg. Jeder Band geheftet 1 M., in Leinwand gebunden 1,25 M. (Bde. 426 u. 427 der Serie .„‚Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung wissen- schaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen“ ; Verlag B. G. Teubner in Leipzig. — Ref v. Strand, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 7/9 p- 252. — Bd.I. Die Beziehungen der Tiere zu einander. Bd.II: Die Beziehungen der Pflanzen zu einander und zu den Tieren. Kurze gemeinverständliche Darstellung der wichtigsten biologischen Ver, hältnisse. Beziehungen der Geschlechter zu einander, Brutpflege- Synökie, Kommensalismus, Parasitismus, Mutualismus, Symbiose. — (2). 128. VI. 1915 in Hamburg im 66. Lebensjahre. Cf. Reitter Wien. Entom. Zeitg. 34. Jahrg. 1915 p. 214. Krämer. Schädigungen des schwarzen Kiefernbastkäfers. Land- wirtsch. Wochenschr. f. d. Prov. Pommern 1913 p. 195. Korlevic, Anton. 7 28. 1.1915 in Agram (Zagreb) im 64. Lebens- jahre. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 68; desgl. Entom. Blätt. Jahrg. 10 p. 128. — Erforscher der Insektenfauna Kroatiens. Krausse, Anton (1). Eigenartige Mißbildungen am Abdomen einer Anoxia sardoa M. (Col.). Zool. Anz. Bd. 45 p. 529-530, 3 figg. — (2%). Ein neuer automatischer Gesiebe-Ausleseapparat. Entom. Mitt. Bd. 4 p. 278—279, 2 figg. — (3). Zoologische Notizen von Sardinien (nebst Verzeichnis bisheriger Arbeiten des Verfassers). Arch. Naturg. Jahrg. 81 A, 1915, Heft 2 p. 120—128. — Auch Adephaga u. Tetramera. 5. Heft 48 Insecta. Coleoptera für 1915. — (4). Über Omophron. t. c. Heft 4 p. 168—172, 2 figg. — 2 neue Varr. — (5). Hexapodologische Notizen (I: 1—18). t.c. Heft 5 1915 p. 160—167, 2 Taf. -— Auch Adephaga. von Krekich-Strassoldo, H. (1). Beiträge zur Kenntnis der An- thieiden. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 (Sitz.-Ber.) p- (215)-— (228). 6 figg. — 8 neue Spp.: Notoxus 1, Anticomorphus 2, Alloeceras n. g. 2, Ischyropalpus 1. — Bemerk. zu einigen von Boheman beschriebenen Spp. (Synonymie usw.). — Pseudoleptaleus 1, An- thicus 1, Formicomus 1. — (2). Neue Anthiciden. t.c. p. (108)—(114). — 5 neue Spp.: Notoxus 1, Formicomus 2, Anthicus 1, Endomia 1. Kriesche, Rudolf. Die Gattung Bactocera Cast. systematisch und phylogenetisch-tiergeographisch betrachtet. (Coleopt. Ceramb.) Arch. Naturg. Jahrg. 80. Abt. A Heft 11 p. 111—150; 24 figg. — 4 neue Spp., 7 neue Subspp. Neue Subgg.: Semibatocera u. Tyranno- lamia. — Siehe im Bericht für 1916. Krizenecky, Jar. Über die beschleunigende Einwirkung des Hungerns auf die Metamorphose. Biol. Centralbl. Bd. 34 p. 46—59, 3 figg. 1914. —- Kritischer Punkt in der Insektenentwicklung. Bei solchen Larven, die den Punkt erreicht haben, wird die Metamorphose durch Hungern beschleunigt. Eintritt vorzeitiger Geschlechtsreife im Interesse der Erhaltung der Art bei ungünstigen Ernährungs- bedingungen. Krogh, Marie. Kann der tierische Organismus Kohlenoxyd um- setzen? Arch. Ges. Physiol. Bd. 162 1915 p. 94—98. — Versuche an Mehlwürmern. CO, wird nicht zerstört. Von den hungernden Larven wird kein brennbares Gas gebildet. Krogh, August. On the Influence of the Temperature on the note of embryonic development. Zeitschr. allgem. Physiol. Bd. 16 1914 p. 163—177, 8 figg. — Algebraische Ratios, nicht die van 't Hoff’sche Formel. Auch Adephaga. — (2). Ein Mikrorespirationsapparat und einige damit aus- geführte Versuche über die Temperatur-Stoffwechselkurve von Insekten- puppen. Biochem. Zeitschr. Bd. 62 p. 266-279, 5 figg. — Grenzen der Methode. Versuche an Tenebrio. Bestimmungen bei wechselnder Intensität der CO,-Produktion (Fehler praktisch bedeutungslos). Einfluß der Temperatur auf Stoffwechsel. Keine geradlinige Kurve. Kuntzen (1). Einige Ergänzungen zu zwei Arbeiten K.M. Hellers über Rüsselkäfer. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 448-—454. 1 Taf. — (2). Ein blinder echter Scaritina. t.c. p. 455—456. Hierzu Taf. XIII Fig. 5—8. — Typhloscaris n. g. macrodus n. sp. Laboissiere, V. Revision des @alerucini d’Europe et pays limi- trophes (suite). Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 19 1913 p. 14-78, 7 figg. -— Galerucella piei n. sp., Luperus 2 n. vaır. Lajoye, Lambert Abel. Coleopterologe. } 24. XI. 1913 in Reims. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 458; auch im 70. Lebensjahre. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 1914 p. 149. Publikationen und Referate. 49 Lakon, 6. Die mykologische Forschung der Pilzkrankheiten der Insekten. Zeitschr. f. angewandte Entomologie Bd. Ip. —. Lambson; 6. H. ir. The Poisonous Effects of the Rose Chafer upon Chickensg. Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 547—548. — 15—20 Rosenkäfer genügen, um den Tod eines 8 Tage alten Küken zu ver- ursachen. Lameere, Aug. (1). Note sur un Prioninae nouveau de Yunnan. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 178—179. — Megopis pici n. sp. — (2). Description d’un nouveau Prioninae du Haut Yunnan. t. c. p. 324—325. — Megopis guerryv n. Sp. — (3). Une espece nouvelle de Nothophysis de l’Afrique orientale. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3) vol. 6 1914 p. 197—201, 2 figg. — N. folchini. — (4). Les caracteres sexuels secondaires des Prionides. Bull. scient. France Belgique (7) T.49 1915 p. 1—14. Langhoffer, Aug. Scolitidae Croatiae. Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 154—159. — Aus ‚„‚Sumarski list‘“ No. 3/4. — Erschien im genannten kroatischen Forstblatt unter dem Titel ‚„Podkornjaci Hrvatske (Scolytidae Croatiae)‘“ mit Vorwort, Fundortsangaben u. einigen Be- merkungen. Vorliegende Publik. ist ein Autoreferat. Daten, biolog. Bemerkungen von Tredl, ferner Fundortsangaben von Hensch, Stiller u. v. Weingartner. Kroatien wird im Sinne des offiziellen Titels (Kroatien, Slavonien, Dalmatien) angewendet. Orientierungs- angaben über die zahlreichen Fundorte. Höhe der Orte; Nomen- klatur u. System nach Reitters Bestimmungstab. der Borkenkäfer 1913: I. Scolytidae: A. Scolytinae: Scolytus 10, Scolytochelus 4. — B. Ipinae: 1. Hylesinini 19, Hylurgini 5, Hylastini 8, Poly- graphini T, Crypturgini 5, Oryphalını 6, Xyloterini 3, Dryocoetini 5, Xyleborini T, Taphrorychini 15, Ipini 10. — II. Platypodidae: Platypus 1. Lathrop, Frank H. Egg-laying of the Rice Weevil, Calandra oryzae Linn. Ohio Natural. vol. 14 p. 321—327, 5 figg. Lebedew, A. Über die als Serieterien funktionierenden Malpi- ghischen Gefäße der Phytonomus-Larven. Zool. Anz. Bd. 44 p. 49—56, 2 figg. — Beobachter wie Heeger, Webster u.a. sahen, wie die Phyt.-Larven ihren Kokon spannen. Sie vermuteten, daß sich die betreffenden Drüsen in die Analöffnung selbst oder nicht weit von der- selben, auf der Rückenseite des 10. Ringes, öffnet. Die Drüse selbst suchten sie nicht auf. Es kommen die Malpighischen Gefäße dabei in Frage, spezielle Spinndrüsen gibt es nicht. L. konnte die Her- stellung des Kokons durch die Larven von Phyt. arator L. von Anfang an bis zum Ende beobachten. Auf der Nährpflanze Spergula arvensis L. bauen die Larven ihren Kokon selten, meistens auf den Blättern von Gräsern. Der Kokon befindet sich auf dem Blatte ganz offen und sticht von ihm durch seine grelle, grünlichgelbe Färbung ab. Der Kokon besteht aus zwei Stoffen: Das netzartige Gewebe aus ziemlich starken, fast durchsichtigen Fasern, heller als die übrige Masse; die Räume zwischen den Fasern sind durch einen grünlich gelben Stoff Archiv für Naturgeschichte 1916, B. 5. 4 5. Heft 50 Insecta. Coleoptera für 1915. dicht verschmiert, in dem reichlich Krystalle aus den Malpighischen Gefäßen inkrustiert sind. Die Larve steckt den Mund in die Anal- öffnung, bringt etwas Sekret heraus und zieht es zwischen Mund u. Anus zu einem ziemlich dicken undurchsichtigen Faden aus. Der Stoff ist zähe u. erstarrt langsam an der Luft. Ist er aufgebraucht, so kann die Larve bei Beschädigung des Kokons keinen Ersatz dafür schaffen. Auf dieselbe Weise wird auch der Stoff hervorgeholt der zur Beschmierung dient. Er ist weniger zähe und trocknet schneller an der Luft. Er wird in mehreren Schichten aufgelegt und birgt in sich Krystalle von allerlei Form u. Größe (Fig. 1). — Anatomie (Fig. 2): starke Entwicklung der Malpighischen Gefäße, an derZahl 6, von denen 4 zum Vorderende, 2 zum Hinterteil der Leibeshöhle ziehen. Charakt. des Darmes u. der Speicheldrüsen. Kolossale Entwicklung der Mal- pighischen Gefäße, von schmutziggrünem Aussehen, der erste Teil ist kräftig, ohne Pigment, der mittlere Teil ist mit dunklen kleinen Pigmentflecken bedeckt. Die beiden hinteren Gefäße haben eine Länge von etwa 2 cm, die vorderen 4 aber von 3—3,5 cm bei 0,75 mm Durch- messer. Das Innere der Malp. Gefäße wird vor der Verpuppung nicht mit dem Entleeren des Darmkanals abgegeben. Die durchsichtigen weißlichen Teile stammen aus dem mittleren, pigmentierten Teile der Gefäße, der Schmierstoff aus dem apikalen größeren, daher auch gelblich grün. Die allgemeine Anschauung über die Malp.’schen Gefäße ist dahin zu ändern, daß sie meist als Exkretionsdrüsen funk- tionieren, in einzelnen Fällen aber unter Umständen auch Sekretions- funktion verrichten können. Lecaillon, A. et J. Andige. Recherches relatives aux moyens & employer pour combattre les insectes nuisibles. III. Bull. Soc. Hist. nat. Toulouse T. 46 p. 85—91; IV. p. 123—127. Lesne, P. (1). Sur un Chrysomelide de l’Himalaya. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 189. — Diphyrrhynchus geminatus E. Allard von Sikkim ist in Wirklichkeit eine Chrysomelide u. gehört zur Gattung Ohrysomela. — (2). Siehe Spaeth usw. Leng, Charles W. List of the C’arabidae of Florida. Bull. Amer. Mus. nat. Hist. vol. 34 p. 555—601. — Selenophorus chokoloskei n. sp. — 3 neue Varr.: Scaphinotus, Phloeoxena, Chlaenius je 1. — Ferestria n. g. pro Pterostichus obsoletus. von Lengerken, Hanns. Die Larve von Ckcindela maritima Latr. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 190. Lewis, G[eorge] (1). On new Species of Histeridae and Notices of others. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 No. 74, Febr. 1914 p. 235— 242. 1 pl. (IX), 1 fig. in the text. — Behandelt: Hololepta 3 n. spp. + 1, Teretrius 1 n. sp., Coptosternus n.g. 1 n.sp., Platylister 1, Platysoma In. sp., Hister 1 n.sp., Althanus 1, Pachylomalus 1 n.sp., Epitoxus 2 n.spp., Hetaerius 1. Abb. zu Ebonius, Hister, Althanus, Megalo- craerus, Coproxenus, Terapus (je 1). Pelorurus 3. — (2). On new Species of Histeridae and Notices of others. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 No. 82 Okt. 1914 p. 283—289. — Plaesius 1, ‘“ Publikationen und Referate. 51 :Platysoma 1 n. sp., Ohronus n. g.1n. sp., Omalodes 1, Hister 1 + In. sp., Paromalus 1, Pachyceraerus 2 n.spp., Hetaerius 1, Saprinus 1. — (3). On new Species of Histeridae and Notices of others. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16 p. 54—56. — Teretriosoma formosum n. Sp. — (4). Note on the Taxonomy of the Histeridae. Entom. monthly Mag. (3) vol.1 p.289, 2 figg Linnaniemi, Walter M. (Axelson.. Zur Kenntnis der Blatt- minierer, speziell derjenigen Finnlands. Acta Soc. Fennica Hft. 37 1913 No. 4, 137 pp-, 8 Taf., 1 Karte. (Titel bereits im Bericht f. 1913 p- 91 erwähnt). Ref. von Heikertinger, Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 Hft. 4/6 p. 126—127. — Historische Einleitung: Literatur der einzelnen Ördn. (vorwiegend Microlepid., Dipt.). — Allgemeiner Teil: Blattminen, ihre Typen, Entstehung. Verf. unterscheidet 4 Haupttypen: 1. Gangminen (gangförmig, allmählich erweitert). — 2. Gangblasenminen (wie 1, aber die Erweiterung geschieht dann rasch, blasenförmig). — 3. Blasenminen (unregelmäßig blasig, auf- gebläht, oft das ganze Blatt umfassend). — 4. Platzminen (Flächen- oder Fleckenminen); kleiner, flacher, ausgeprägtere Form als vorige. Entwicklungsgeschichte und Biologie der Blattminierer (Lep., Dipt., Coleopt., u. Hym.). Unter den Coleoptera sind es folgende, im System unter sich fernstehende Familien vertreten, auch nicht alle Spp. derselben: Buprest.: Trachys, Hebroloma; Curceul.: Ceutorrhynchus, Örchestes (letzt. in !/; der Gesamtzahl blattminier. Col.). — Chrysom.: Zeugophora, Phyllotreta, Dibolia, Mniophila, Chaetocnema, Hispa, Hispella, Aphanisticus. Heikertinger fügt Psyllioides hinzu. Blatt- minierer: stationäre (während des ganzen Larvenlebens) u. temporäre (nur während eines Teils des Larvenlebens minierend). Diese mi- nierende Lebensweise ist eine junge Anpassung, eine Konvergenz- erscheinung u. noch seltene Fraßweise. — Nahrungspflanzen, Schädlich- keit, Bekämpfung. — Spezieller Teil: Ausführliche Behandlung der in Finnland vorkommnden Spp. — Literaturverzeichnis. Übersichts- karte der Provinzen Finnlands. Lovell, John H. A Preliminary List of the Anthophilous Coleoptera of New England. Psyche vol. 22 p. 109—117. Lucas von Heyden, geb. 22. Mai 1838 zu Frankfurt am Main, gest. 13. Sept. 1915 zu Frankf. a. M. — Nachruf von Edmund Reitter, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 10/12 p. 253—267. Mit Porträt auf Taf. VI. — Bringt eine warme Schilderung des Lebenslaufes und der segensreichen Tätigkeit dieses schätzenswerten ruhmreichen Mannes, der schon in seiner Gestalt etwas Patriarchalisches und Verehrungs- würdiges hatte. Besonders schildert Reitter sein inniges Verhältnis zu den Entomologen. Zum Schluß folgt eine Übersicht der Sammlung (von A. Heyne aufgestellt). Die Anzahl der Spp. u. Vaır. verteilt sich folgendermaßen (in d. Publ. Reitters ist auch die Stückzahl angegeben): (ic.274, Car. 4468, Be 41, Hygrob. 1 (7 Ex.), Dyt. 409, Gyr. 33, Rhys. 8, Pauss. 6, Cup. 1.(3 Ex.), Staph. 2238, Psel. 449. Olav. 27, Boyd 282, Sılph. 695, iod, 112, Clamb. 12, Lept. 1 (6 Ex.), Platyps. 1 (7 Ex.), "Coryloph. 41, Sphaeriid. 1(8 Ex.), Trichopt. 87 4* 5. Heft 52 Insecta. ÜColeoptera für 1915. Hydrosc. 2, Scaphid. 17, Hist. 257, Hydroph. 418, Canth. 1245, Oler! 120, Derod. 2, Bytur. 5, Syntel. 1 (1 Ex.), Ostom. 24, Sphaerit. 1 (11 Ex.)» Nitid. 286, Cuc. 92, Oryptoph. 178, Erot. 55, Catopochr. 1 (2 Ex.) Phalaer. 65, Thor. 18, Lathr. 152, Elacat. 1 (2 Ex.), Mycet. 43, Sphind. 4 Ois. 61, Colyd. 93, Endom. 90, Coce. 379, Helod. 52, Dryop. 62, @eor. 7: Heteroc. 50, Derm. 147, Nosod. 1 (10 Ex.), Byrrh. 93, Dasc. 9, Rhip. 3 Cebr. 52, Phylloc. 4, Elat. 678, Euen. 35, Bupr. 588, Lymex. 4, Bostr. 32, Lyet.7, Ptin. 96, Anob. 137, Oedem. 95, Pyth. 22, Pyrochr. 12, Hyloph. 17, Anthic. 298, Mel. 490, Rhip. 25, Mord. 158, Mel. 77, Lagr. 30, Allec. 238, Ten. 2164, Ceramb. 1313, Chrys. 2047, Lar. 111, Brenth. 4, Anthr. 53, Cure, 4129, Nemon. 9, Ip. 180, Luc. 45, Scar. 1917. Insgesamt 28296 Spp. + Varr. in 144 724 Exemplaren, dazu noch Exot. Kerfe, meist Nordamerikan., 357 Spp. (714 Exemplare), Azoren, Madeira, Canaren etwa 300 (722 Exemplare), Monströse Tiere 366, sowie 44 Kästen mit Dubletten. Dazu noch bei Spezialisten befindliche Exemplare, sodaß die Gesamtzahl der Heyden’schen Sammlung rund 30000 benannte Spp. u. Varr. (etwa 150000 Ex.) beträgt. Außerdem erhielt das Deutsche Entom. Museum, dem diese Sammlung zugefallen ist, eine größere Sammlung von Entomologenbildnissen, meist Photographien (456 Stück). — Nekrolog nebst Porträt v. Wilhelm Sattler, Entom. Mitt. Jahrg. 11 1915 Hft. 10/12 p. 193-—-203, nebst Angabe der wichtigsten Publik. Das Porträt ist ein anderes als das im-vorig. Nachruf. Leben, Wirken, Umgang usw. Lutz, Frank E. How to Collect and Preserve Insects. — I. Methods and Apparatus Used in an Interesting Pastime. Scient. Amer. Suppl. vol. 78 1914 p. 290—291. — II. p. 306—307, 12 figg. Lüllwitz, Albert. Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna Pommerns. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 396—405. -— Sammelgebiet: Köslin und seine Umgebung, Saleske bei Stolpmünde u. Umgebung. Eine Spp. stammen aus Lauenburg i. Pommern. Das Vorkommen der folg. Spp. in Pommern wird von Schilsky usw. nicht angegeben. Mae Gillavry, D. (1). Een opvallend onderscheid tusschen de wijfjes van Thanatophilus sinutatus F. en dispar Hrbst. Entom. Berichten D. 4 p. 159—160. — (%). De entomologische Fauna van het eiland Terschelling voor zover zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 89—106. — Imsecta Coleoptera von Ed. J. G. Everts: (p. 98—102). Crcindela, Carabus, Nebria, Notiophilus je 1, Elaphrus 2, Lorocera 1, Dyschirius 5, Broscus 1, Bembidium 4, Trechus 1, Calathus 3, Pla- tynus 2, Pterostichus 2, Amara 4, Ophonus 1, Harpalus 2, Aniso- dactylus, Dichirotrichus, Metabletus, Hyphydrus, Hygrotus, Coelambus je 1, Hydroporus 4, Noterus, Laccophilus je 1, Agabus 3, Rhantus, Colymbetes, Graphoderes je 1, Dytiscus 2, Gyrinus 1, Aleochara 2, Oxy- poda 1, Calodera 1, Atheta 3, Pachyusa 1, Myrmecopora, Falagria, Diglossa, Tachyporus, Heterothops, Quedius, Staphylinus je 1, Phi- lonthus 3, Cafius 1, Stenus 2, Bledius 3, Trogophloeus 1, Silpha 2, Anisotoma 2, Phalacrus, Saprinus, Cercus je 1, Meligethes 4, Crypto- phagus, Atomaria, Enicmus, Corticaria, Typhaea, Hippodamia je 1, Publikationen und Referate. 53 Coccinella 6, Georyssus 1, Parnus 2, Heterocerus 4, Hydrobius, Laccobius je 1, Cercyon 5, Megasternum, Sphaeridium je 1, Helephorus 5, Apho- dius 3, Aegialia 1, Geotrupes 3, Polyphylla, Phyllopertha, Anomala, Hoplia, Lacon, Agriotes je 1, Scirtes 2, Rhagonycha, Malachius, Dasytes, Psilothrix, Anobium, Olocrates, Microzoum, Oteniopus, Lagria, Anthicus, Criocephalus, Saperda, Donacia, Chrysomela, Prasocuris, Gastroidea je 1, Orepidodera 2, Longitarsus 2, Cassida, Otiorrhynchus 2, Philo- vedon, Sıtona je 1, Hypera 2, Rhamphus, Mecinus, Ceutorrhynchus, Rhinoncus, Nanophyes je 1, Apion 9. — Litteratuuropgave over de Entomologie der Nederlandsche Noordzee-Eilanden p. 104—106: 31 Publ. (alphab.). Manganaro, Ana. Apuntes cecidiologicos. Anal. Mus. nacion. Hist. nat. Buenos Ayres T. 26 1915 p. 145—150. — Auch Tetramera. Mann, William M. Some Myrmecophilous Insects from Haytı. (Contrib.) entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 101. Psyche vol. 22 p. 161—166, 3 figg. — Auch Olavicornia; neue Spp.: Fustiger 1, Pseudisobrachium 1. Manee, Abram Herbert. Observations in Southern Pines, North Carolina (Hym., Col.). Entom. News, vol. 26 p. 265—268. — Lamellic. Mareus, Ernst. Die Diastellopalpus des Kgl. Zool. Museums zu Berlin. (Col. lamellie.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 201—211. “— Beginn der Durcharbeitung der Onthophagidae des Materials des Mus. Berol. an der Hand von d’Orbignys ‚Synopsis des Onthophagides d’Afrique.“ Bearbeitung der Untergatt. (Diastellopalpus). Fundorte der Tiere nebst kritisch. Bemerk. Das Mus. besitzt von den 16 Spp. 15, es fehlt nur der im zentralen Teil von Belgisch-Kongo gefundene D. gilleti d’Orb.; sie sind in 331 Stücken (180 &, 151 2) vorhanden, durchschn. auf jede Sp. 22 Stück. ©. (D.) lamellcollis Qued. ist identisch mit O. (D.) quinguedens Bates. Neu: O. (Subg. Diast.) metrio- gonus n.sp. Übersicht über die geographische Verbreitung (p. 209 —211). | Matheson, Robert. Experiments in the Control of the Poplar and Willow Borer (Oryptorhynchus lapathi Linn.). Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 522—525. Me Indoo, N. E. The Olfactory Sense of Coleoptera. Biol. Bull. Woods Hole vol. 28 p. 407—460, 2 pls., 3 figg. — Sitz der Geruchs- poren. Die Antennen tragen keine Geruchsorgane. Melander, A. L. Siehe Brues & Melander. Meixner, Adolf. Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer’s Faunae Insectorum Germaniae Initia. Entom. Mitt. Bd. 4 p. 268—278. — In Anschluß an Röschkes Studie [cf. Bericht f. 1912 p. 135. Daselbst steht als Druckfehler Insecterum] bringt M. eine vergleichende Nebeneinanderstellung der in beiden Auflagen angewendeten Insekten- namen zum Nutzen aller derer, denen bei der Benutzung oder Zitierung Panzers nur eine Auflage zur Verfügung steht. Jene Tafeln u. Text- blätter, die in beiden Auflagen hinsichtlich der angewendeten Nomen- klatur u. Numerierung übereinstimmen, sind unerwähnt geblieben. Illuminierung der Kupfertafeln der 2. Auflage roher u. schlechter. 5. Heft 54 Insecta. Coleoptera für 1915. 1. Jahrg. 1. Aufl. 1793; 2. Aufl. 1796 (p. 269—273): Hft. 1—12. — 2. Jahrg. 1. Aufl. 1794; 2. Aufl. 1799 (p. 273—274): Hft. 13—24. — 3, Jahrg. 1. Aufl. 1796; 2. Aufl. 1808 (p. 274—277): Hft.: 25—36. — 4. Jahrg. 1. Aufl. 1797; 2. Aufl. um 1810 (p. 277—278): Hft. 37. Mense, €. Handbuch der Tropenkrankheiten. 2. Aufl. II. Bd. 747 pp. Mit 126 Abb. im Text, 14 schwarzen und 6 farbigen Tafeln. Leipzig, 1914. Verlag von Johann Ambrosius Barth. Preis Mk. 40, geb. M. 42. — Ref. vonHarms, B. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 359—361. — Aus den Kapiteln seien hervorgehoben ‚Angewandte Blutlehre für die Tropenkrankheiten‘ von V. Schilling-Torgau, „die tropischen Hautkrankheiten“ von A. Plehn, ‚die tropischen In- toxikationskrankheiten“ von F. Rho-Rom von A. Calmette u. W. Bruyant-Lille. Auch für den Entomologen finden sich viele An- gaben, besonders im Abschnitt Intoxikationskr. bietet die Abhandlung über giftige Gliederfüßler viel Interessantes. Scharfen, beißenden Saft sondern ab Meloe, Lytta, Ctenocampa, Chrys.. Cocc., Formie., Dipt., Hem. Örtliche Entzündungen u. Störungen des Allgemein- befindens. Herstellung von Pfeilgiften wahrscheinlich vermittels der Larven von Diamphidia locusta (bernsteingelb mit schwarzen Längsstreifen). In Angola ist die Larve als „Va-Sekale“ bekannt. Giftapparate der Bienen u. d. Xylocopa violacea (Tötung kleiner Tiere durch Atemlähmung). Wirksame Gegenmittel: Neutralisierung des” Giftes: durch Ammoniak u. zweiprozentige Lösung von Chlorkalk als Waschung. Mequignon, A. Notes sur la capture de Chlaenius decipiens Duf. en Anjou et de divers autres Carabiques dans la region de l’Ouest. Bull. Soc. entom. France 1915, p. 318—319. Meunier, Fernand. Nouvelles Recherches sur quelques Insectes des Platrieres d’Aix en Provence. Verh. Akad. Wet. Amsterdam (2) D. 18, No. 5, 18 pp., 5 pls. — 14 neue Insect.-spp., dar. auch 3 Coleopt. Harpalus, Odontotarsus u. Palomena je 1, auch Adeph., Lamellic. u. Sternoxia. Meyer, Paul (1). Zur Gattung Torneuma Wollaston. Entom. Blätt., Jahrg. 10, p. 187—188. — (2). Dritter Beitrag zum Vorkommen verschiedener palä- arktischer Acalles-Arten. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34, p. 396—398. — Bemerk. zu 18 Spp., siehe unter Systematik. — Der 1. Beitrag erschien in genannter Zeitschr. 1908, p. 167—197, der 2. op. cit. 1910 p. 28. Weitere Beiträge sollen folgen. — (3). Wilhelm Koltze. Ein Nachruf. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, 1915, p. 113—115. — Kurze Biographie. Geboren 21.10.1839, gest: in Hamburg 24./25. 12. 1914. Seine Coleopt.-Sammlung, 184 Glas- kästen in 19 Ihle’schen Schränken, befindet sich im Deutsch. Phtom. Museum. Mihök, Otto. Zum Tatbestand der Csiki’schen Berichtigung (Col.). Entom. Mitteil., Bd. III, No. 9, p. 279—280. — Betrifft Trechus (Duvalius) Szalayi Csiki. Publikationen nnd Referate. 55 Miller, John M. (1). Insect Damages to the Cones Seeds of Pacific Coast Conifers. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 95, 7 pp., 3 pls. — Auch Tetramera. — (2). Cone Beetles: Injury to Sugar Pine and Western Yellow Pine. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 243, 12 pp., 5 pls., 1 fig. Minck, Paul (1). Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col.) Mit 4 Textabb. 5. Afrikanische Oryctiden (ad erebus-Gruppe). Deutsch. Entom. Zeitschr. 1914 p. 278—280. — Oryctes, 1 n.sp., 1 Synon. — (2). Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. 7. Paläarktische Oryctiden (ad nasicornis-grypus-Gruppe). Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 532—536, 5 Taf. — Oryctes, 2 neue Spp. (1 Bodemeyer i. 1.), l nov. forma. Mijöberg, Eric. Nebria klinckowströmi n.sp. Ein neuer, Käfer aus den Faeröern. Vorläufige Mitteilung. Entom. Tidskr. Arg. 36, . 285. 5 Moewes, F. Die Zisternen der Bromeliazeen. Die Naturwissen- schaften, 2. Jhg. 1914 (I) Hft. 18, p. 436—439. — Bespricht die interessanten Resultate Picado’s (Les Bromeliacees epiphytes usw. 1913). Ausbleiben der Fäulnis in den ‚mares bromeliennes“ (Aquarien und Terrarien der Brom.); Reinheit des’Wassers in denselben in- folge der Absorptionstätigkeit der Blätter. Gummisekretion und Enzyme. Die Terrarien, an der Basis der alten Blattrosetten, bieten vielen Tieren Schlupfwinkel, dar. auch Coleopt., Dermapt., Isop., die sich im Mulme dieser Blätter bildenden Pilze bilden die gewöhnliche Nahrung einer Odontomachus-Sp. (Hym.- Formic.). Vorhanden- sein einer rein bromelicolen Fauna: Odon. [nach Calvert die Libellen- larven von Mecistogaster, Megaloprepus, Microstigma, Pseudostigma, Anomisma)); eine Schnackenlarve (Mongoma bromeliadicola),; ein Muschelkrebs, eine Käferlarve (Scirtes championi Picado) usw. Es giebt fast keine einzige unter den großen Bromeliaceae, die nicht von einer beträchtl. Anzahl dieser Larven bewohnt wäre. Offenbar stammen die Tierarten, die heute bromelicol sind, vom Boden, von irdischen Wasseransammlungen oder anderen Orten, die von ihren Verwandten bewohnt sind. Andere Pflanzen, die Wassermengen anzusammeln vermögen, sind: in Eur.: Dipsaceae u. Gräser (in Asien gehört Bambus dazu); Palmae: Pandaceae, Eriocaulaceae, Kannen- pflanzen: Nepenthaceae, Sarraceniaceae. — Die Existenz der bromel. Fauna erklärt das Auftreten gewisser Infektionskrankheiten. Die Zisternen beherbergen die Zwischenwirte der Parasiten (cf. Lutz, Waldmoskitos u. Waldmalaria. Zentralbl. Bakt. Abt. I, 1903, Bd. 33, p. 282). Molz, E. und D. Schröder. Beitrag zur Kenntnis der Biologie des Blattrandkäfers (Sitona lineata L.). Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, p. 273—275. Montague, P. D. A Report on the Fauna of the Monte Bello Islands. Proc. Zool. Soc. London 1914 III., p. 625—-652, 4 pls. (I—IV.). — Schilderung der physischen und geographischen Lage der Inseln, an der Nordwestecke von Australien (200 25° s. Br., 1150 30° östl. L.' 5. Heft 56 Insecta. Coleoptera für 1915. 105 engl. Meilen ostnordöstl. v. N. W. Cap, 40 engl. Meilen von der Mündung des Fortescue River, dem nächsten Festlandspunkte. Regenzeit im Sommer, Jan., Febr., meist von einer heftigen Cyelon- form begleitet, lokal als „Willi-willi“ bekannt usw. usw. Größte Inseln: Hermite und Trimouille. Charakt. der einzelnen Inseln, Vegetation (p. 625—629). Von der Tierwelt kommen hier in Frage: Insecta (p. 643 folg.), speziell Coleopt., p. 647. Die Ausbeute ist sehr gering, 11 Nr., nämlich: Trox, Isodon, Coccinella, Dermestes, Gono- cephalum je 1; Sympetes (?) n.sp., Saragus (?) n.sp., Mictotragus, Phoracantha je 1, Symphyletes (?) n. sp., Bostrychopsis 1. Monti, Rina. La variabilita della pressione osmotica nella diverse specie animali. Atti Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano, vol. 53, p. 391 — 448. — Klassifikation der Art und Weise, in welcher der osmotische Druck angesichts der Variationen der umgebenden Luft ertragen wird. Einfluß der Perioden der Ontogenese und der Ernährung. Morstadt, H. (1). Das Auftreten von Pflanzenschädlingen in Deutsch-Östafrika 1910. Der Pflanzer VII., 2, 1911. — (2). Über Borkenkäfer als Kaffeeschädlinge. t. c., Nr. 7 (VI. 1911), p. 382, 1 Textfig. — (3). Die Schädlinge und Krankheiten des Kaffeebaumes in Ostafrika. Beiheft zum Pflanzer, Nr.2 (VIL, 1912). Moore, Harold W. B. A List of the Insects affeeting Sugar Cane ın British Guiana. Timehri Journ. agrie. commerc. Soc. Brit. Guiana (3) vol. 3, p. 305—310. — Lamellic., Tetram. Moser, 3. (1). Neue Schizonychinen aus Afrika (Col.). Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, Hft. III, p. 235—278. — Neue Spp.: Schizo- nycha 40 + 1 n. subsp., @ymnoschiza n.g. 1, Etischiza 1, Lepischiza n. g. 1, Orepischiza 1. — (2). Neue Serica-Arten. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p: 337—393. — 52 neue Spp.: Serica 2, Autoserica 16, Neoserica 23, Microserica 11. — Autoserica flavescens nom. nov. pro A. flaveola Moser 1913 non 1911. — (3). Neue Melolonthiden und Cetoniden. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 579—605. — 26 neue Spp.: Microserica 1, Apogonia 4. Holotrichia 1, Microtrichia 5, Hoplosternus 1, Macronota 2, Potosia 1, Pachnoda 1, Scaptobius 1, Coenochilus 1, Dasyvalgus 6, Hybovalgus 1, Euryvalgus 1. — Apogonia nigroaenea nom.nov. pro A. subaenea Mos. non Kolbe. — (4). Weitere neue Serica-Arten. Stettin. Entom. Zeitg., Jhg. 76, p. 144—202, — 53 neue Spp.: Serica 5, Autoserica 16, Neoserica 8, Deroserica 8, n. g. 2, Microserica 7, Hyposerica 7, Comaserica 7, Phyllo- serica 1. — cf. System. f. 1916. Müller, Josef (1). Beiträge zur Kenntnis der Höhlenfauna der Östalpen (I. Aphaobius, II. Blinde Trechus). — Titel siehe p. 29 Ber. für 1914. Ref. von Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 33, p. 71 — 72. — (2). Die europäischen Arten der Gattung Stenostola Muls, op. cit. Jhg. 34, p. 293 — 297. Publikationen und Referate, 57 — (3). Zur Kenntnis der Höhlen- und Subterranfauna von Al- banien, Serbien, Montenegro, Italien und des österreichischen Karst- gebietes. Sitz.-Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien, mathem.-naturw. Klasse, Bd. 123, Abt.1, Bd.2 1914, p. 1001—1031, 1 Textfig. — Albanella subg. n.; 1. Vier neue Höhlenkäfer aus Albanien (p. 1001): 4 neue Spp.: Trechus 2, Laemostenus 1, Speonesiotes 1. — 2. Zwei neue Subterran- käfer aus Südserbien und Montenegro (p. 1008): 2 neue Spp.: Trechus, Pholeuonella je 1 n. sp. — 3. Eine neue Bathyscia aus Italien (p. 1013). — 4, Über den blinden Trechus aus der Lindnergrotte bei Trebi& im Triester Karst (p. 1015). — 5. Über einige Formen des Trechus (Anoph- thalmus) hirtus Sturm. (p. 1018). 3 n. subspp. — 6. Zur Kenntnis der Krainer Aphaobien (p. 1021): Aphaobius 3 n. subspp. — 7.- Über Bathyscimorphus byssinus Schioedte (p. 1026): 1 n. subsp. — 8. Über Antrophilon primitivum Absolon (p. 1028). Muir, F. Notes on the Ontogeny ofthe Genital Tubes in Coleoptera. Psyche, vol. 22, p. 147—152. Naväs, Longinos (1). Particularidades sobre las alas de los insectos. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T.14, p. 108—116, 5 figg. — Auch Tetramera. — (2). Manual del Entomölogo [Führer für den Entomologen.] Libreria y Tipografia Catölica (Casäls Gambüs). Pino 5, Barcelona. 1914. 8°, 80 pp., 52 figg. Preis M. 1,50, geb. M. 2,—. — Vertrieb in Deutschland durch Fel. L. Dames, Berlin-Lichterfelde, Lortzingstr. 10. — Kurzes Ref. von $. Sch., Entom. Mitt, Bd. IV 1915 Nr. 1—3, p. 170. — Allgemeines, Klassifikation, Fang und Gerätschaften, Prä- paration, Einrichtung und Konservierung von Sammlungen. Neger, F. W. Zur Übertragung des Ambrosiapilzes von Xyle- borus dispar. Naturw. Zeitschr. f. Först. u. Landw. 1912, p. 223—225. Nelson, Edward M. Various Insect Structures. Journ. Queb. Mier. Club (2), vol. 12, p. 593—596, 1 fig. — Auch Clav.; Haare auf den Flgln. von Trichopterye. Netolitzky, F. (1). Verbreitungskarten zur Insektengeographie. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34, p. 237—291. — Weist auf die gewaltige Arbeit hin, die des Coleopterologen und des Entomologen überhaupt noch harrt. Von der Biologie der Bembidiini wissen wir so gut wie garnichts. Eine richtige Aufstellung des Systems setzt die volle Kenntnis eines Tieres und seiner Verwandten voraus, -seiner Ahnen, seiner Entwicklung, seiner Anatomie, Physiologie und Biologie. Reines Sammeln kann eine unbedingte großartige Quelle der Er- kenntnis werden, sobald sie zugänglich gemacht wird und richtige Fundortsangaben bringt. Synonyme (leblose unverwesbare Mumien), Unschädlichmachung aller Fehlbestimmungen des Bembidion atro- coeruleum infolge der aufgestellten Verbreitungskarte. Streichung von „B.cumatile“. Verbreitung von B. atrocoeruleum und B. tricolor sowie von B.dalmatinum-latinum-africanum. Lösung zahlreicher Rätsel durch die Verbreitungskarten. Der Chemismus des Bodens (Kalk oder Urgestein usw.) ist von geringerem Einfluß (wenigstens bei den Ufertieren), als die Art der Bodenbildung (Fels, Geröll, Sand 5. Heft 58 Insecta. Coleoptera für 1915. usw.). Die Verbreitungskarten (Sache des Spezialisten) sind Ur- kunden, Bausteine höheren Grades zur Erforschung der Lebensweise. Jeder kann solche Karten liefern, jeder kann Spezialist sein (ef. Heikertinger [9]). Anregung zum Austausch von Belegen. Bitte um Unterstützung für die Bembidiini. — (2). Die Verbreitung des Bembidium Fellmanni Mannh. Ent. Blätt., Jhg. 11, Suppl., 4 pp., 1 Karte. Beilage zu No. 4/6. — (3). Die Verbreitung des Bembidium Redtenbacheri Dan. t. c., 4 pp., 1 Karte. Beilage zu No. 10/12. Netolitzky, Fritz und J. Sainte-Claire Deville. Die Verbreitung des Bembidium conforme Dej. t.c., Suppl., 4 pp., 1 Karte. Beilage zu No. 7/9. Newbery, E. A. Ochthebius poweri Rye: Synonomical note. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1, p. 329. — Ist eine Var. von O. me- tallescens. Newbery, E. A. and W. E. Sharp. On some additions to the British List of C'oleoptera. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1, p. 288—289. — Adeph., Clavic., Tetramera. Nijsima, Y. Ein neuer Rüsselkäferschädling der Sachlintanne. Trans. Sapporo nat. hist. Soc., vol. 6, p. 10—11, 1 fig. — Pissodes japonicus n. Sp. — (2). Neue Borkenkäfer nebst Fraßpflanzen. Trans. of the Sapporo Nat. Hist. Soc. Sapporo 1913, vol. 5, p.1. Nicholson, 6. W. Coleoptera from Cavan and Meath. Irish Natural. vol. 23 1914 p. 68—172. Normand, H. Coleopteres nouveaux de la Faune tunisienne, Se note. Bull. Soc. entom. France 1915, p. 254—256, 2 figg. ; 306—308. — p. 254—256: 2 neue Spp.: Pachydema 1, Sternocoelis 1 + 1n. var. — p. 306—308: 2 neue Subspp.: Anillus + 1 n. var., Cephennium 1. Nüsslin, Otto. 7 2.1.1915. Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 34 1915, p. 68; desgl. Entom. Blätt., Jhg. 10, p. 127. Ohaus, F. (1). Coleopteren aus Zentralafrika. IV. Rutelini. Annal. naturh. Hofmus. Wien Bd. 28 No. 1/2 1914 p. 119—120. — Verzeichnis der gesammelten Spp.: Mimela 2, Popillia 11 + 1n.sp. +1 n.var., Nannopopilla 1. — (2%). Neue Coleoptera lamellicornia aus Argentinien. (Col.). IV. Beitrag. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 299—:304. — Nach- träge zu Beschr. bereits früher veröffentl. Spp. u. 2 neue Spp.: Sub- fam. Melolonthinae: Acylochilus 1 bek., Castanochilus 1 bek. — Subfam. Rutelinae:” I. Trib. Anomalini: Anomala 1 n.sp. — II. Trib. Rutelini: Hoplognathus 1 bek.+ 1 n. var., Pseudogeniates 1 bek. — Subf. Dynastinae: Eremobothynus 1 bek., Oxyligryus 1, Amblyphileurus 1. — (3). Antichira Hoehnei n. sp. (Col.-lamell. Rutelin.). t. c., p. 304. — (4). Actinolobus talpipes n. sp. (Col. lamell. Dynast.). Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 608, 1 fig. — (5). Zweiter Nachtrag zur Kenntnis der Ruteliden der Philippin.- Publikationen und Referate. 59 Inseln. Stettin. entom. Zeitg. Jhg. 75, p. 185—193, 3 figg. — Anomala 5 n. spp. — 3 neue Varr.: Popillia 2, Pseudomalaia 1. — (6). XV. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden. t. c. p. 193 — 217, 14 figg. — 17 neue Spp.: Rhinyptia 1, Anomela 14, Mimela 1, Popillia 1. — (%). XVII. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden. op. cit. Jhg. 76, p. 88—143, 24 figg. — 47 neue Spp.: Paramela 2 + 14 n. varr., Mimela 4-+1.n. var., Eriomela 2, Strigoderma 3, Anomala 36 + 2 n. subspp. — 6 neue varr. — Anomala whiteheadiana nom. nov. pro A. whiteheadi Ohaus non Arrow. Olivier, Joseph Ernest. (Herausgeber der Revue Scientif. du Bourbonnais et des Centre de la France.) Lampyr.-Spezialist. Gestorb. am 26. I. 19I4, im Alter von 70 Jahren. d’Orchymont, A. H. Sauter’s Formosa-Ausbeute: Hydrophilidae (Col.) II. Entom. Mitteil. Bd. III, Nr. 10/12, p. 322—328, 3 Figg. im Text. — Sphaeridiini: Dactylosternum 1, Coelostoma 1, Cereyon (£-+1.n.sp.), Oosternum. Bemerk. zur Gatt. (Unterschied von vor. Gatt. u. Oryptopleurum Muls.) 1 n.sp. Bestimmungstab. Oudemans, A. €. Dytiscus, Dryobius roboris, Argas en Galumna. Tijdschr. Entom. D.58 1915 p. IX—XIV. — Auch Adephaga. Parker, William B. Control of Dried-Fruit Insects in California. Bull. U. S. Dept. Agric. 1915 No. 235, 15 pp., 7 pls., 4 figg. — Auch Olavicornia. Penecke, Karl A. Ein Beitrag zur Kenntnis einiger Dyschirius- Arten. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33, 1914, p. 39—43. — Diverse D.-Spp. aus dem Geniste eines Hochwassers des Pruth (1. VII. 1913). Bemerkungen zu D. Lafertei und D. similis. Neu: D. nodifrons n. sp. Penther, Arnold. Bericht über die 1914 ausgeführte zoologische Forschungsreise im nordalbanisch-montenegrinischen Grenzgebiet. (Ergebnisse einer von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien veranlaßten naturwissenschaftlichen Forschungsreise in Nord- albanien.) Sitz.-Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Klasse Bd. 123, Abt. 1, 2, 1914, p. 1131—1145. — I. Verlauf der Reise (p. 1131 — 1142). — II. Summarische Übersicht der zoologischen Aufsamm- lungen (p. 1142—1145). Reich sind die Mollusken, weniger an Zahl der Spp. (etwa 50), als an Individuen. Die Ausbeute an Gliedertieren lieferte erst von Mitte Juni ab zufriedenstellende Resultate. Lepidopt. etwa 1100 Exemplare, wovon etwa 100 Spp. für die Fauna neu sein dürften. Die Zahl der in Papprollen verpackten Käfer (etwa 4500 Exemplare) bilden das reichste Material der ganzen Sammlung, darunter manche sehr wertvolle und auch neue Sp. Peschet, R. Description d’un Acilius nouveau de Chine. Bull. Soc. entom. France 1915, p. 288—:290. — A. sinensis n. sp. Petri, Karl (1). Einige neue Rüßler des paläarktischen Gebietes. Wien. entom. Zeitg., Jhg. 34, p. 337—345. — 7 neue Spp.: Rhytido- deres 1, Otiorrhynchus 2, Tychius 3, Stephanocleonus 1. — (2). Beitrag zur siebenbürgischen Käferfauna. t.c., p. 345 —346. — Neue Sp.: Choleva reitteri. 5. Heft 60 Insecta. Coleoptera für 1915. Petry, A. Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berück- sichtigung der biographischen Verhältnisse. Entom. Mitteil., Bd. 3, p. 11—17, 49— 57, 65— 72, 97—102. — p. 11—17: Geschicht.; Literatur in Anmerk.; Klarstellung der Beziehung zu Heinemann. Be- trachtung der Fauna in ökolog. und zoogeograph. Hinsicht. 5 Gruppen: 1. planticole, 2. terricole: a) Bewohner der Grasflecken, b) der quellig- bruchigen, mit schwammigen Massen von nassem Sphagnum_ be- deckten Stellen weiter abwärts; c) der dichten trockenen Moos- polster im tiefer geleg. lichten Hochwald und an felsigen Stellen. 3. ripicole: artenärmer, doch noch nicht genügend erforscht. 4. aqui- cole: nicht viel bekannt. 5. stercoricole: nicht viel Charakteristisches. — Eigenart der Fauna der Mittelgebirge. Montane Arten. Die Wirkung des Gesteinscharakters wird nach P., p. 53, vielfach über- schätzt, viel wichtiger sind seiner Ansicht nach die klimatischen Verhältnisse. BReliktenfauna. Schwierigkeit der Begrenzung der montanen Gruppen des Brockens. Faunistische Publikationen der Umgebung. Liste von 40 Reliktenformen. — p. 65—72: Verwandt- schaft der Brockenfauna mit derjenigen der Sudeten (Gerhardt). Vergleich der Brockenfauna mit der des sogen. Rheinischen Schiefer- gebirges (Westhoff, v. Heyden, Roettgen). p. 66 sq. Liste der Käfer nebst Fundlokalitäten. de Peyerimhoff, P._ Nouveaux Coleopteres du Nord Africain (Vingt et unieme note: faune du Djurdjura). Bull. Soc. entom. Fr. 1915, p. 219—223, 2 figg. — 3 neue Spp.: Atheta, Euplectus, Dicho- trachelus je 1. — Vertreter aller Gruppen außer Carab. und Olavie. Pie, Maurice (1). Notizen und Berichtigungen über verschiedene Bruchidae. Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 33, p. 205—206. — Pseudo- pachymerus, Col. Cat. P.55, p. 10 für den falschen Pachymerus von Schönherr. Die von Sch. früher begangenen Gattungsirrtümer dürfen heute nicht mehr wiederholt werden und die Arbeiten Schilskys und von Reitter bedürfen folg. Änderungen: Caryoborus Schönh. muß Pachymerus Thunb. heißen. Pachymerus Latr. ist mit vor. sy- nonym. Bemerk. zu Pachymerus Schönh.; Bruchidius Schils. nur eine Untergatt. von Bruchus L.; für Laria Scop. muß Bruchus L. gesetzt werden. Bemerk. zu einigen Bruchus-Spp., siehe im syst. Teil. — (2%). Coleopterologische Notizen und synonymische Be- merkungen. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 318-319. — Die Notizen beziehen sich, zum Teil, auf verschiedene von Reitter in der Deutsch. Entom. Zeitschr. 1913, p. 66 als neu beschrieb. Gatt. u. Spp.: Rybinskiella Reitt., Cantharis lateralis L. var., Elater nigro- flavus a. concolor Gerh., dafür A. @erhardti nom. nov., Lyttalydulus Reitt., Pyrochroella Reitt., Phytoecia Bodemeyeri Reitt., Crypto- cephalus janthinus var. marginellus Reineck, Subcoccinella 24-punctata a. nigra Hanel. — (3). Notes diverses, descriptions et diagnoses. L’Echange Rev. Linn. Ann. 30, p.1-2; 10-13, 17-18, 25-27. = 5’neue./Varn* Öryptocephalus (4), Chaerocephalus (1). — 22 neue Varr.: Oryptocephalus (10), O'haerocephalus (1), Zonabris (1), Titubaea (1), Pyrochroa (1); Publikationen und Referate, 61 Ceutorrhynchus (2), Strangalia (2), Oyanıris (1), Paussus (1), Ernobius (1). — (4). Col&opteres exotiques en partie nouveaux. L’Echange Rev. Linn. Ann. 30, p. 6—7, 15—16, 21—22, 30—32. — 15 neue Spp.: Calochromus (3), Trypherus (1), Incisomalachius n.g. (1), Pseudo- cerapheles n.g. (2), Laius, Rhagiosoma, Therius, Maronius (je 1), Strangalia (2), Tomoderus (1), Nemostira (1). — Neue Varr.: Tomo- derus (1), Dasellus (1). — (5). Heteromeres nouveaux du genre Hypophloeus F. Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 223—224. — 3 neue Spp. — (6). Trois nouveaux Amarygmus Dalm. t.c., p. 239—241. — (%). Nouveaux Malacodermes exotiques. Bull. Soc. zool. France, T. 40, p. 95—97. — 5 neue Spp.: Calochromus 1, Chaulignathus 2, Dasytes 2. — (8). Un Drilus et plusieurs Coleopteres vesicants nouveaux. Bull. Soc. Hist. nat. Autunm, vol. 26 1913 p. 383—41. — 8 neue Spp.: Drilus 1, Zonabris 5, Coryna 2. — (9). Quelques captures de Coleopteres dans le Jura. Bull. Sor. . Hist. nat. Autun, vol. 26, p. 64—67. — Adeph., Sternox., Malacod. und Teiram. — (10). Catalogue Analytique et Raisonn& des Coleopteres de Saöne- et Loire- et des Departements limitrophes par M. l’Abbe Vi- turat et M. Louis Fauconnet. Bull. Soc. Hist. nat. Autun vol. 26, p. 135—191. | — (11). Malacodermes du genre /dgva Cast., nouveaux ou peu connus. Ann. Mus. Civ. Stor. nat. Genova (8) vol. 6, p. 59—60 1913. — I. feai n. sp., #4 n. varr. i .— (12). Colleziöni zoologiche fatte nell’ Uganda dal Dott. E. Bayon. XVI. Coleopteres Vesicants recueillis par le Dr. Bayon et Mad. C. Berti dans l’Ouganda. t. c., p. 61—68, 1913/14. — 4 neue Spp.: Oyaneolytta 1, Lytta 1, Zonabris 1+ 2 n. varr., Decatoma 1, Coryna 1 n. var. — (13). Notes sur divers Vesicants des Collections du Musee Civique de Gönes avec Descriptions de nouveautes. t. c., p. 102—115, 1914. — 11 neue Spp.: Zpicauta 2, Lytta3 + 2 n. varr., Zonitoschemal, 'Nemognatha 1, Eletica 1, Zonabris 2 + 1 n. subsp.; 7 n. vaır., Coryna 1+1.n. var. Die neuen von Pic beschriebenen Spp. sind erst in der Systematik des Berichts f. 1916 aufgenommen. Pierantoni, U. La luce degli insetti luminosi e la simbiosi ereditaria. Nota preliminare. Rend. della R. Accademia delle Science Fisiche e Mätematiche di Napoli. Fasc. 1° a 4°, 1914. — Stellt es in dieser Mitteilung als höchst wahrscheinlich hin, daß die Leuchtorgane der Lampyridae tatsächlich Mycetome seien, also Wohnstätten sym- biontischer Pilze. Diese Pilze sind nach seiner Auffassung das eigent- lich Phosphoreszierende in dem Käfer. Er begründet dies damit, daß die Lage und histologische Struktur der Leuchtorgane von Lampyris große Ähnlichkeit mit den Pilzorganen der Schaumcicaden hat. Die Zellen, die allgemein als lichterzeugende betrachtet werden, enthalten 5. Heft 62 Insecta. Coleoptera für 1915. kleinste Körnchen und Stäbchen (1—2 u) neben den Sphärokristallen. Sie lassen sich mit einigen Bakterienmethoden gut färben. Auch sollen nach Angabe von Dubois bereits die Eier im Innern leuchten, was sich mit der oft beobachteten Übertragung der Symbionten in die jungen Eier decken würde. — Vergl. hierzu Buchner. Pierce, W. Dwight. Some Sugar-Cane Root Boring Weevils of the West Indies. Journ. agric. Research, vol. 4, p. 255—264, 2 pls. — Diaprepes 1 n. var. Prell, Heinrich. Über ein elythrales Stridulum bei Käfern. Zool. Anz., Bd. 42, p. 99—104, 5 Figg. — Als solches ist bei X ylotrupes lorguini Deyr. zu betrachten: ein auf der Elytrenunterseite ein wenig hinter der Mitte gelegener unregelmäßiger, elliptischer, mattglänzender Fleck nahe dem Seitenrande (Fig. 1) und der korrespondierende Teil an den Seiten des 5. Abd.-Sgmts. Details: Reibplatte mit Spinulae u. Carinulae Fig. 2—4. — Bei einer großen Anzahl von Zamellicornia finden sich an den Elytren ähnliche Schrillpatten. Elytrale Schrill- platte bei Ligyrus sp., Fig. 5. — Die Stridulation ist nur eine abge- leitete Funktion des Mattstreifens. Primärer Zweck derselben? Pool, Chasemir, 3. €. Ptinus testaceus Boieldieu: an old error corrected. Entom. Monthly Mag. (3) vol.1, p. 328. — Das Q von P. pusillus ist mit Unrecht in den britischen Sammlungen mit P. testaceus oder P. brunneus identifiziert. — cf. auch €. J. Gahan. Ilopunuckiä, I. A. Portchinsky, I. A. IDlapasntsi capahkun, Ipycuka H BpeAHbixb BUN0OBb KOÖ0bILIOKb NH3b Mipa HACEKOMBIXT, OTKpbiTbie NO CUXb Mopb Bb Pocciu. llapasursi u36 OTpA7% 3KeCTKOKPbINbIXB. ÜeNbcKoxXosAÄcTBeHHaA MOHoTpaßia. Macrk nepeas. Tpynsi Bipo YHrom. yueH. Kom. TıIaBH. 3eMlleycTp. Semaen. T.iı, No.1l, 68 pp., 2 Taöı., 22 fig. — Les insectes parasites des criquets nuisibles en Russie. Premiere partie: Les parasites col&opteres. Pouillaude, 3. (1). Note sur quelques Fruhstorferia et description d’une esp&ce nouvelle. Insecta, Ann. 5, p. 12—16, 2 figg. — F. egregia n. Sp. — (2%). Note sur Macrodontia dejeani Gory avec description de deux especes nouvelles. Insecta, Ann. 5, p. 41—47, 8 figg. — M. ma- thanı et laevis n. spp. Poulton, E. B. Varieties of the Cantharid Beetle Mylabris fascrata Oliv., captured together in Southern Nigeria. Trans. entom. Soc. London 1914, p. LXXVI—LXXVL. Quayle, H. 3. Insects Injurious to the Vine in California. Bull. agric. Exper. Stat. California No. 192, p. 99—140, 24 figg. — Auch Lamellic. und Tetramera. Rabaud, Etienne (1). Notes sommaires sur la biologie des Cassides. I. Ruode de ponte et d’alimentation. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 196—198. — (2). Idem. II. Le cycle &volutif, les mues et le paquet d’ex- erements. t. c., p. 209-212, 2 figg. Publikationen und Referate. 63 Rambousek, Fr, 6. Über das Xantholinen-Subgenus Vulda Jacg. Duval. Sitz.-Ber. böhm. Ges. wiss. math.-nat. Cl. 1914, No. 13, 16 pp., 1 Taf. — 2 neue Spp. Rand, Frederick V. Dissemination of Bacterial Wilt of Cucurbits [Preliminary Note]. Journ. agric. Research, vol. 5, p. 257—260. — Durch Diabrotica vittata. Reh, L. Handbuch der Pflanzenkrankheiten, herausg. von Prof. Dr. Paul Sorauer. Dritter Band: Die tierischen Funde. Berlin, C. Parey, 1913. — Ref. Hanns von Lengerken, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 359. Reichensperger, A. Zur Kenntnis afrikanischer Myrmekophilen (Paussidae, Clavigeridae usw.). Entom. Mitteil., Bd. IV, p. 120—128. Mit 3 Textfigg. — 1. Arthropterus wasmanni nov. spec. (Fig. 1), Über- sicht der afrıkan. Spp. 2. Paussus inermis Gerst. 3. P. erenaticornis Raffr. 4. Dorylonilla funcki nov. spec., Termitopulex grandicornis Fauv., Pseudoclavigerodes nov. gen. (Ulavigerin.) mit Ps. kohli nov. sp. (Fig. 2); Radamopsis nov. gen. Olavigerin. mit R. bickmanni nov. spec. _ (Fig. 3). seh Georg. Beitrag zur Kenntnis von C’hrysomela graminis L. und virgata Motsch. Stettin. Entom. Zeitg. Jhg. 75, p. 240—242, 4 figg. — Ch. gram. var. schallehni n. Reisinger, Ludwig. Über das .‚‚Totstellen‘‘ der Käfer. Ento- mologische Blätter, Jahrgang 11, p.42—51. — 1. Der Zustand des ‚Totstellens““ läßt sich nur durch Berührungsreize hervor- rufen. — 2. Durch fortgesetzte, intermittierende Berührungs- reize läßt sich der Zustand auf beliebig lange Zeit ausdehnen. -— 3. Der Zustand läßt sich durch jene Mittel unterbrechen, durch die er nicht hervorgerufen werden kann. — 4. Durch wiederholtes Versetzen in den Scheintod, ohne eine längere Pause verstreichen zu lassen, wird der Käfer gegen die Berührung unempfindlich. — 5. Durch Versetzen in Scheintod an aufeinanderfolgenden Tagen wird die Dauer des Zustandes abgekürzt. — 6. Die Dauer des Zustandes ist Schwankungen unterworfen, je nach Intensität des Reizes, Art und Individuum. — 7. Der Scheintod der Käfer ist als tonischer Reflex aufzufassen, der von den Ganglien des Schlundringes ausgeht. — Verf. stellt (cf. sein Werk: Kataplexie und der tierische Hypnotismus) zur Richtigstellung der Angabe Preyer’s fest, daß sehr viele Tiere im freien Zustande im Augenblick großer Gefahr in gerade der Stellung verharren, in welcher sie sich beim Erkennen der Gefahr befanden, daß es zahlreiche Käfer gibt, die ein charakteristisches Verhalten im Zustande des ‚„Totstellens‘“ aufweisen. P.faßt das ‚Totstellen‘“ der Käfer als die Folge einer starken Reizung von Hemmungsapparaten auf. Baglioni hält die Hypnose der Tiere mit dem ‚Totstellen‘ der Arthropoda verwandt. Fabre hält den besagten Zustand der Käfer mit der „Hypnose“ der Wirbeltiere für identisch. Die Er- scheinung kommt bei wehrhaften schnellen Arten zur Beobachtung, bei vielen kleineren wehrlosen Vertretern fehlt sie. — Eigene Unter- suchungen an Blaps mortisaga, Silpha atrata, Cetonia aurata, Cocei- 5. Heft 64 Insecta. Coleoptera für 1915. nella varvabılıs u. Chrysomela-Spp. Klopfen auf dem Rücken (Blaps) besser auf dem Bauche bei Cetonia, Silpha. Der Zustand wird nach längeren Reizen früher aufgegeben als nach kurzen. Geruchsstoffe unterbrechen den Zustand. Erwärmung hebt den Zustand sofort auf, Bespritzen mit Wasser nicht. Auf Durchbohrung reagieren Spp., die länger in dem Zustand zu verharren pflegen, garnicht, bei ober- flächlichem Starrezustand mit lebhaften Abwehrbewegungen. Unter- schiede in der Stellung getöteter, sich totstellender und narkotisierter Tiere (nach Fabre sollen die Käfer in der Narkose die gleiche Stellung einnehmen wie im Scheintode). Bezüglich der Zeit, nach welcher Narkose eintritt und nach welcher die Reizempfindlichkeit wieder zurückkehrt, findet R. folgendes: Ar Narkose tritt ein Rückkehr der Reiz- nach : empfindlichkeit nach: Silpha 3 Minuten 5 Min. 40 Sek. Coccinella 4 Min. 9 Sek. 9 Min. Blaps 9 Min. 50 Sek. 24 Min. Jene Insekten sind am empfindlichsten für die Narkose, die am leichtesten in Scheintod verfallen und am längsten in ihm ver- harren (cum Fabre). Die Dauer des Zustandes wächst, wenn man den Käfer ohne Pause hintereinander in den Zustand des Scheintodes versetzt. Nach wiederholten Versuchen wird das Tier unempfindlich und verfällt nicht mehr in Erstarrung. Versuche, bei denen jedes Tier sofort nach dem Erwachen wieder in Scheintod versetzt wurde, ergaben folgende Zeiten: Silpha: 3 Min 20 Sek. — 10 Min. 30 Sek. — 50 Sek. — 2 Min. 45 Sek. — Coceinella: 20 — 5 —17 — 10 — 4 64 —24 — 12 — 10 —3 —6— 12 — 11—4--2—2-—8 — 17 Sek; Beim 20. Male bewegte sich das Tier trotz wiederholter Berührung weiter. — Blaps: 20 Sek. — 9 Min. — 7 Min. 15 Sek. — 1 Min. 30 Sek. 4 Min. 20 Sek. — 1 Min. 50 Sek. — 2 Min. 5 Sek. — 10 Sek. — 15 Sek. Also keine allgemeine Gesetzmäßigkeit, wohl aber Vertiefung des Zustandes. Dauer des Scheintodes von drei Exemplaren in Minuten: Chrys.: 5, 10, 50, desgl. bei Coce.: 4 Min. 30 Sek., 7 Min., 1Min. — Verschiedenheit bezügl. der Sp.: Blaps 15 Min. 42 Sek., Silpha 10 Min. 30 Sek., Coce.: 7 Min., Chrys.: 60 Sek., Cet.: 30 Min. — Die Dauer des Zustandes ist nicht von der Reizbarkeit eines Individuums oder einer Art abhängig. Reizstärke und -Dauer sind proportional. Alle diese Versuche wurden in der Rückenlage angestellt. In der Bauchlage gestaltete sich bei Blaps, der in der Rückenlage 15 Min. 42 Sek. im Scheintod verhaarte, die Zeit des Verharrens im genannten Zustande folg.: 49 Sek., 1Min. 40 Sek., 15 Sek. -— Silpha verharrte in der Rückenlage 10 Min. 30 Sek., in der Bauchlage nur 1 Min. 40 Sek. — Sılpha atrata an fünf aufeinanderfolgenden Tagen in Scheintod ver- setzt, verblieb darin am 1. Tage: 10 Min. 30 Sek., am 2. 10 Min. 15 Sek., am 3.:5Min., am 4.: 3Min., am 5.: 1 Min. 30 Sek. Blaps: 1. Tag: 9 Min., am 2.: 7 Min. 50 Sek., am3.: 1 Min. 2 Sek.: Vom 3. Tage ab lassen sich die Käfer nur schwer in den Zustand versetzen. — In den Publikationen und Referate. 65 Anmerk. finden sich Hinweise auf einschlägige Literatur (Preyer, Mangold, Szymanskı). Reitmayer, Carl Aug. Unser größter Schwimmkäfer. Wochen- schr. Aquar. Terrar.-Kde., Jhg. 12, p. 394—39%, 1 fig. — Dytiscus latissimus. Reitter, Edmund (1). Bestimmungstabelle für die Unterfamilie Erodini der Tenebrionidae aus Europa und den angrenzenden Ländern. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 43—85. — Charakt., Übersicht über die Gatt. (p. 44—48), Piestognathus Lucas, Leptonychus Chevıl., Diaphanidus Reitt., Amazoum Semen., Apentanes n.g., Arthrodinus Reitt., Arthrodeis Sol., Erodinus Reitt., Apentanodes n.g., Arthro- dygmus n.g. 1, Spyrathus Kraatz, Arthrodosis Reitt., Erodius Fabr., Erodiontes n. g., Diodontes Sol., Amnodeis Müller, Histeromorphus Kr. (p. 44—48). Unbekannt blieben: Anodesis Sol., Histeromimus Gahan. Charakt. resp. Bemerk. zu den einz. Gatt., Gruppen und ihrer Spp. (Bestimmungstab.) (p. 48—83). — Index der Gatt. u. Spp. -— (2). DBestimmungstabelle der Tenebrion'deni-Abteilung der Scaurini. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 369—380. —- Charakt., Übersicht über die Gatt. (p. 370), sowie über die Spp. der Gatt. Scaurus Fabr. u. Cephalostenus. Index, p. 380. — (3). DBestimmungstabelle der Tenebrioniden-Abteilung der Sepidüini. t.c., p. 381-—392. — Charakt., Übersicht über die Gatt. (p. 382) u. Spp. Sepidium Fabr. u. Vieta Castelnau. Neues Subg. Divieta. Index p. 391—32. — (4). Nachträge und Korrekturen zu den Tabellen der Gattung Otiorrhynchus Germ. Nr. 67, 69 u. 70. Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 33, p. 43—-44. — Bemerk. usw. zu diversen Spp., siehe unter Systematik. — (5). Bestimmungstabelle der echten Pimeliden aus der palä- arktischen Fauna. Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 34, I. u. II. Hft., p. 1 —-63. — Auch Separat.: Bestimmungstabelle der echten Pimeliiden aus der pal. Fauna. 74. Hft. Paskau, E. Reitter, 1915 (63 pp.). — Im 25. Hefte seiner Bestimmungstab. der europ. Coleopt. im XXXI. Bde. der Verhdlgn. nat. Ver. Brünn, p. 201 unterschied R. die un- echten Pimeliiden von den echten folgendermaßen: I. Die hinteren vier Schienen rund oder elliptisch im Querschnitt, ungekantet u. un- gefurcht: I. Abt. Unechte Pimeliiden. — II. Die vier hinteren Schienen drei oder viereckig im Querschnitt, ihre Hinterseite ab- geflacht oder seitlich gekantet; in seltenen Fällen nur die Mittel- schienen so gebildet oder nur mit einer Längsfurche versehen: Echte Pimeliiden. R. giebt nun eine Übersichtstab. der Gatt.; Podhomala Sol., Urielina Reitt., Pterolasia Sol. Ecphoroma Sol., Pachyscelodes Senac, Pimelia Fabr., Gedeon Reiche u. Sympiezocnemis Solsky (p.1--2). Hieran schließen sich die Übersichtstab. über die eventuellen Unter- gattungen und Arten nebst Angabe der Verbreitung (p. 3—-61). dar. Eurypimelia subg.n. 25 n.spp.: Pimelia 24, @edeon 1, 18 n. Varr. von Pimelia. Index p. 61—-63. — (6). (is (Eridaulus) lineatocribatus Mell. var. Matchanus Hov. t.cC.,.p.66. Archir für Naturgeschichte 1916. B. 5. 5 5. Heft 66 Insecta. Coleoptera für 1915. — (1). Cartodere (Cart. s. str.) subcostella n. sp. t. c., p. 66. — (8). Über die Coleopteren-Gattung Leucolaephus Lucas der unechten Pimeliiden. t.e., p. 82. — (9). Eine Serie neuer Coleopteren aus der Familie der Tenebrio- nidae der paläarktischen Fauna. t.c., p. 88—93. — 14 neue Spp.: Anatolica, Scytodonta, Pedinus, Cabirus, Dendarus, Micrositus, Phylan, Melanimon, Myladina, Calcar, Centorus, Trigonoscelis jel, Prosodes 2, — (10). Über die langfühlerigen Arten der Gattung Neuraphes (Untergattung Paraphes) aus der nächsten Verwandtschaft des fel- cornis Reitt. (Col. Scydmaenidae). t.c., p. 102—104. — (18). Neue Übersicht der bekannten paläarktischen Arten der Coleopterengattung COhloebius Schönherr. t.c., p. 105—108. — (12). Zwei neue Bythinus-Arten. t. c., p. 111—112, 2 Textfigg. — (13). Theca sardoa n. sp. (Col. Anobiidae). t. c., p. 116. — (14). Neue Arten der Rüsselkäfer-Tribus: Ptochini aus China und der Mongolei. t. c. p. 117—124. — 8 neue Spp.: Ptochus 3, M yllo- cerops 4, Myllocerus 3, Corigetus 1. — (15). Coleopterologische Notizen (748—757). t. e., p. 124 — 126. — Ist die Fortsetzung zum gleichnamigen Artikel in d. Wien. Entom. Zeitg. 1913 p. 190. — Betrifft Lochmaea, Platyscelis, Udebra, Trichodes, Rhizophagus, Lyttalydulus, Ochranoxia, Leistus, Bythinus und Sphaerosoma, je 1. — (16). Die Arten der Tenebrioniden-Gattung Kokeniella Reitt. t.c., p. 127—128, — (19). Zwei neue Neuraphes-Arten aus Istrien (Col. Scyd- maenidae). t.c., p. 129—130. — (18). Über Arthrodosis-Arten aus der Buchara (Col. Tenebr. iontidae). t.c., p. 130—131. — (19). Anoplistes diabolicus n. sp. (Col. Cerambycidae). t. c., p- 170. — (20). Bestimmungs-Tabelle der Rüsselkäfergattung Chloro- phanus Germ. t.c., p. 171—184. — Auch Separat.: Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren. 75. Heft. Enthält: Cureu- lionidae. 23. Teil: Genus Chlorophanus Germ. Paskau, E. Reitter 1915. (Tit., Origpag.). — (%l). Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfer- gattungen Chiloneus Schönh. und Chilonorrhinus Reitt. t.c. p. 187 —191. — 5 neue Spp.: C'hiloneus 3, Chrlonorrhinus n. g. 2. In der Coleopterologischen Rundschau, 2.—4. Jahrg. (1913—1915) sind folgende Publikationen erschienen: — (2%). Coleopterologische Novitäten der paläarktischen Fauna. Col. Rundschau, Jhg. 2, 1913, p. 121—125. — (23). Drei neue Phalacriden. t.c., p. 125—126. -— (24). Über eine verkannte Catops-Art (Col. Silphidae). t. c., p. 127—128. — (25). Sechs neue von Herrn Weirather in Bosnien entdeckte Höhlensilphiden. t.c., p. 153—157. Publikationen und Referate. 67 — (26). Ein neuer Grotten-Amaurops aus der Herzegowina. t. c., p. 157—158. — (2%). Dichotomische Übersicht über die rotgefleckten Hister- Arten aus der VII. Schmidt’schen Gruppe. t.c., p. 169—170. — (28). Übersicht der kleinen Arten der Silphiden-Gattung Anthroherpon, aus der nächsten Verwandtschaft des A. pygmaeus Apfelb. und Charon Reitt. aus den Grotten von Bosnien und der sein, t. c., p. 170—171. — (29). Übersicht der Arten der Coleopteren- Gattung Adelopidius Apfelb. t.c., p. 172—173. — (30). Beitrag zur Kenntnis der blauen und grünen Coraebus- Arten aus der Verwandtschaft des ©. violaceus Kiesw. t. c., p. 173—174. — (31). Coelvodes Stilleri n. sp. t. c. p. 174—175. — (32). Drei neue Chrlodrosus-Arten von Aleppo (Col. Cureul.). t. e,, p. 189—190. — (33). Neue Übersicht der paläarktischen Alphitophagus- Arten (Col. Tenebr.). op. cit., Jhg. 3, 1914, p. 81—82. — (34). Ubichia Leonhardi n. sp. t. c., p. 82. — (35). Über die Arten der Gattung Gnathosia Fisch. (Capnisa Lac.) mit ganz gerandeter Basis der Flügeldecken. op. cit., Jhg. 4, 1915 p. 60-—62. — (36). Fünf neue Curculionidae aus der paläarktischen Fauna. t. €, Pp. 67—10. — (3%). Neue Hypera- und Phytonomus-Arten. t.c., p. 71—173. In verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte Publi- blikationen: — (38). Bestimmungs-Schlüssel der mir bekannten europäischen Gattungen der Curculionidae, mit Einschluß der mir bekannten Gattungen aus dem paläarktischen Gebiete. Verhdlgn. naturf. Ver. Brünn, Bd.51 (1912), 1913, p. 1—90 [nicht 20, wie Titel, Bericht f. 1913, p. 129, sub No. 11 steht]. — Auch Separat.: Bestimmungs- Schlüssel für die Unterfamilien, Tribus und Gattungen der Curcu- lioniden (19. Teil) Brünn, E. Reitter, 1912 (Umschlags-Tit., 90 pp. -— (39). Bestimmungs-Tabellen der Otiorrhynchus-Arten mit ungezähnten Schenkeln aus der paläarktischen Fauna. Wien. Ent. Zeitg., Jhg. 32, 1913, p. 25—118 (cf. Titel, p. 127 des Ber. f. 1913 sub No.2. — Auch Separat.: Bestimmungs-Tabellen der europ. Coleopteren. 69. Heft. Enthaltend: Curculionidae. 20. Teil. Die ungezähnten Arten der Gattung Otiorrhynchus. Paskau, E. Reitter [1913] (Umschla$-Tit., Origpag.). — (40). Übersicht der Untergattungen und Artengruppen des Genus Otiorrhynchus Germ. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 31. 1912, p. 45 —67. 8. auch Titel p. 132 subNo. 3d. Berichts f. 1912. — Auch Separat.: Bestimmungstab. der europ. Coleopteren. 66. Heft. Enthaltend: Ourculionidae. Subgenera der Gattung Otiorrhynchus. Paskau, E. Reitter [1912] (Umschlag-Tit., 23 pp.). — (41). Bestimmungs-Tabellen der Untergattungen Aramnichus Gozis und Tyloderes Schönh. des Genus Otiorrhynchus Germ. aus Hr 5, Heft 68 Insecta. Coleoptera für 1915. der paläarktischen Fauna. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 31 1912 p. 109 — 154. (8. Titel p. 133 sub No.7 d. Berichts f.1912. -— Auch Sep.: Be- stimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. 67. Heft. Ent- haltend: Curculionidae, Untergattungen Aramnichus Gozis und Tyloderes Schönh. der Gattung Otiorrhynchus Germ. Paskau, E. Reitter [1912] (Umschlag-Tit., Origpag.). — Siehe ferner Titel No. 45. - (42). Übersicht der bekannten Arten der Coleopteren- Gattung opus Leconte (Staphyl.) aus Europa und den angrenzenden Ländern. Berlin. Entom. Zeitschr., Bd. 58 (1913) 1914, p. 188—-189. — (43). [Ochodaeus Harterti n. sp.] in L. v. Heyden, Expedition to the Central Western Sahara. VI. Die Coleopteren-Ausbeute des Dr. Ernst Hartert aus der centralen West-Sahara. 1912. Novit Zool. Tring vol. 20 1913, p. 105. — (44). Bestimmungs-Tabellen der Otiorrhynchus-Arten mit gezähnten Schenkeln aus der paläarktischen Fauna. Abteilung: Dorymerus und Tournieria. Verhdlgn. d. naturf. Ver. Brünn, 52. Bd. (1913) 1914, p. 129—142. — Auch Separat.: Bestimmungs- Tabellen der europ. Üoleopteren. 70. Heft. Enthaltend: Curculionidae 21. Teil. Die gezähnten Arten der Gattung Otiorrhynchus Germ.: Dorymerus und Tournierva. Brünn, E. Reitter, 1913 (Umschlag-Tit., 123 pp.). — (45). Nachträge und Verbesserungen zur Bestimmungs-Tabelle der europäischen Coleopteren. 67. Heft. Enthaltend: Curculionidae. 18. Teil. Untergattungen Aramnichus Gozis und Tyloderes Schönh. der Gattung Otiorrhynchus Germ. t.c., p. 243—251. — Ergänzung zu Titel No. 41. (46). Neue Coleopteren aus Aegypten. Bull. Soc. entom. Egypte, Ann. 6, p. 135—137. — 2 neue Spp.: Oturovana n.g. 1, Sa- prinus 1+1.n. var. Titel No. 1—46 siehe auch Festschr. zum siebzigsten Geburts- tage Edmund Reitter’s am 22. Oktober 1915 in Verbindung mit zahlreichen Autoren. Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 34, Heft VIII—X, p- 215-—287. Mit Bildnis. — Diese Publikation bringt zugleich auf p. 221—270 eine Zusammenstellung der von 1869-—1915 erschienenen 949 Publikationen Reitter’s, sowie p. 271—280 die Liste der von ihm in den Jahren 1903—-1915 beschriebenen Coleopteren. Vergleiche auch das sub Hetschko Gesagte. — (4%). Dichotomische Übersicht der Tenebrioniden-Gattung Scythis Schaum. Entom. Blätt., Jhg. 11, p. 66—72. — 9 neue Spp. In. var. — (48). Neue Arten aus der Tenebrioniden-Gattung Microdera Eschsch. t.c., p. 92—96. — 5 neue Spp. — (49). Zwei neue Coleopteren-Gattungen der Curculionidae. t. c. p. 115—118. — 2 neue Spp.: Moroderia n.g. 1, ‚Pimelorhinus nee — (50). Drei neue Anthonomus-Arten. Entom. Blätt. Jhg. 11, p. 118---120. — Neues Subg. Anthonomidius. Publikationen und Referate. 69 — (51). Fünf neue Coleopteren der paläarktischen Fauna. t. c. p- 159—162. —- 5 neue Spp.: Lebia 1, Otiorrhynchus 2, Stomodes 1, Dorytomus 1. Reuter, ©. M. Lebensgewohnheiten und Instinkte usw. Ref. von Edm. Reitter, Wien. Entom. Zeitschr. Jhg. 33, p. 145. — „Mit diesem schönen Werke hat der erblindete verewigte Freund seine überreiche wissenschaftlich-schriftstellerische Tätigkeit abgeschlossen und sich damit bei allen entomologischen Interessenten ein unver- gängliches Denkmal gesetzt.“ Vom Verfasser revidierte Übersetzung nach dem schwed. Manuskript von A. und M. Buch. Riehm, E. Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren im Jahre 1913 veröffentlichten Arbeiten. Centralbl. Bakt. Parasit. Abt.2, Bd. 43, p. 177—218. — cf. auch Bericht £. 1913, p. 131. — Tetram. u. Trimera. - Riehn, Helmuth (1). Ein Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der (’ephennium-Arten in Deutschland. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 220— 222. — (2). Ein für Deutschland neuer Carabide, sowie noch einige neue Fundorte deutscher oder Harzer Käfer. t.c., p. 405—415. — (3). Hornissen und Wespen beim Fliegenfang, sowie das Er- gebnis eines Hornissennestes an Coleopteren. Zeitschr. f. wiss. Insekten- biol., Bd. 10 1914 p. 234—328. — Auch Adeph., Lamellic., Heterom. und "Trimera, Clavicorn. — cf. auch Bericht f. 1916. — (4). Erfahrungen beim Ködern von Käfern im Warten t. c., p- 398-331. — Adeph., u. Olavie. — (5). Starb den Heldentod für das Vaterland (1915). Entom. Blätt., Jhg. 10. — Taf. der gefall. Krieger. Ringdahl, Oscar. Entomologiska dagboksanteckningar frän västra Jämtland. Entom. Tidskr. Arg. 36, p. 1—18. Ritchie, Walter. The Smaller Pine Beetle (Myclophilus minor Hart.) in Aberdeenshire. Scottish Natural. 1915, p. 352— 355, 5 figg. Ritsema, Cz. €. Description of five new Asiatic species of the Coleopterous genus Helota. Tijdschr. Entom. D. 58, p. 244—250. Rivera, Manuel J. Cambios producidos en la vegetaciön por las siembras de trigo i por larvas de Lamellicornios. Actes Soc. scient. Chili, T. 14, p. 97—102. — Bereits im Bericht für 1914, p. 89 sub No.5 zitiert, aber ohne Seitenzahl. Robinson, Wirt. Dicerca obscura and Dicerca lurida. Journ. N.Y. entom. Soc. vol. 23 p. 151—152. Roeschke, H. Diagnosen neuer Carabus-Rassen. Entom. Mitteil., Bd. IV, p.291. — Procrustes anatolicus 1 n. subsp., Lamprostus to- rosus 1 n. subsp. Rodhain, J. et J. Houssiau. Dermatide vesiculeuse saisonniers produite par un coleoptere. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 587—-591, Mepl: Th A Röhrl, CR: Zur Polygraphusfühlerfrag. Naturw. Zeitschr. f. Land- u. Forstwirtschaft 1914, XII., Hft. 4, p. 189—193. 5. Heft 70 Insecta. Coleoptera für 1915. Rothkirch und Panthen, v. Gefallen im August 1914 in Ober- Kamerun, nicht weit vom Tschadsee. Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p. 171; Entom. Blätt., Jhg. 11, 1915 Ehrentafel. — Bu- prestiden-Forscher. Roubal, 3. (1). Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitung von O. Leonhard’s Sammlungen. 7. Beitrag zur Fauna der Liodidae von Bulgaria (Col.). Entom. Mitteil., Bd. IV, p. 294—296. — Liodes (6), Colenis (1), Anisotoma (1), Amphyeylhs (2), Agathidium (4). — Neu: Agathıdium 1 n. sp. — (2). Eine Erklärung zur Notiz von W. HubenthalinE. Bl. 1915, p. 113, Zeile 39. Entom. Blätter, Jhg. 11, p. 180—181. — (3). Vier Coleopteren-Neuheiten. t.c., p. 169—171, 2 figg. — 2 neue Aberr.: Necrophorus 1, Oryptocephalus 1. — Dirrhages ] n. var. Rüschkamp, F. Zur Biologie von Leptinus testaceus Müll. Phoresie oder Ectoparasitismus? Neue Beobachtungen. Zeitschr. wiss. Insekten- biol., Bd. 10, p. 139—144. — Mäuseschmarotzer. Rutterford, A. Some Insect Pests of 1913. Dept. Agric. Ceylon Bull. No. 15, 8 pp. — Pesten an Tee, Gummibaum, Kakao, Kokos- nuß, Reis, Baumwolle, Crtrus. Auch Adeph., Lamellic., Tetramera. Sainte-Claire Deville, J. (1). Catalogue critique des Coleopteres de la Corse. 573 pp. und eine vom Autor gezeichnete Karte von Cor- sica. (Cann, 1906—1914.) 8°. Erschien bis Okt. 1910 in d. Rev. d’Entom., dann im Selbstverlage des Verfs. — Ref. von H. Wagner, Entom. Mitteil., Bd. III, No. 6, p. 192. — Zahl der im Hauptkatalog und in den beiden Nachträgen angeführten Spp. 2674; nur ganz wenige bleiben zweifelhaft, eine nicht geringe Zahl ist korsisch-sar- dinisch oder auf Corsica rein endemisch (darunter als neu beschriebene Formen; mit Angabe des genauen Publikationstermins). Literatur- angaben; kritische Bemerk.; bei den Phytophaga zahlreiche Angaben von Stand- und Nährpflanzen. Fundorte mit Angabe der Sammler und Determinatoren. Am Schluß ein Familien- und Gattungsindex. — (2). Siehe Netolitzki u. Sainte- Claire Deville. Sasscer, E. R. Important Insect Pests Collected on Improved Nursery Stock in 1914. Journ. econ. Entom., vol. 8, p. 268—270. — Tetram. Salvador, de, Mariano. Supplemento a la narracion de la ex- cursion a Arnes en el Boletin de Octobre de 1914. Bol. Soc. Aragon. Ciene. nat. T. 14 p. 117—123. — Auch Adeph., Clavicorn., Tetram., und Trimera. Scammel, H. B. The Cranberry Rootworm. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 263, Spp., 2 pls. — Rhabdopterus picipes. Schaffer, Charles. New Coleoptera and Miscellaneous Notes III. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 23, p. 235—238. — 5 neue Spp.: Calo- soma 2, Scaeother, Doliema und Anaedus, je 1. Schenkling, S. (1). Neue Beiträge zur Kenntnis der Cleriden. (Col.) I. Entom. Mitteil. Bd. IV. p. 107—114. — Bekannte Spp.: Oylidrus (1), Strotocera (1), Diplophorus (1), Tillus (1 ab.), — Neue Publikationen und Referate. 71 Spp.: Cladiscus (2), Tillus (1), Pallenis (2), Cymatodera (1), Call- merus (6). — (2). Neue Beiträge zur Kenntnis der Cleriden. (Col.) II. t. c., p. 245-—248. — Bekannte Spp.: Phloeocopus (2), Metademius (2), Thanasimodes, Opilo (1), G@yponyz (2), Orthrius (2). — Neue Spp.: Orthrius (1). — Neues Subg.: Homalopilo. — (3). Neue Beiträge zur Kenntnis der Cleriden. (Col.) III. t. c., p. 310—-322. — Placopterus (1), Phonius (1), Clerus, Bemerk. zur Gatt. (2), Stigmatium (5), Dasyceroclerus (1), Euplacocerus, Phlogistus (1), Scrobiger (1), Trichodes (2), Eleale (4). — Neu: Orthrius (2), Olerus (7-1 n.ab.), COyclotomocerus (1), Phaeocyclotomus (1), Phlogistus (1 nom. nov.), Trichodes (1 ab.). — (4). Micromalthidae in Schenkling & Junk, Coleopterorum Catalogus Pars 63, 10. IV. 1915, 1 p. — 1 Gatt., 1 Sp. — (5). Derodontidae. op. cit., P.64, 30.1.1915, pp. — 3 Gatt., — (6). Zymezxylonidae. op. cit., P. 64, 30.1.1915, 13 pp. — 4 Gatt., 38 Spp. — (). Oedemeridae. op. cit., P. 65, 22. VI. 1915, 82 pp. — 70 Gatt., 594 pp. Scherdlin, Paul. Catalogue des Coleopteres de la chaine des vosges etc. Fasc. IX. Chrysomelidae et Coccinellidae. Colmar: Decker, 1913. ef. Titel p. 140 des Berichts f. 1913. — Ref. von J. Weise, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 33, p. 146—147. Schermer, Ernst. Beiträge zur Fauna der Ratzeburger Seen. Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 9, 1914, p. 587—604. — Auch Adephaga. Schmidt, E. Einige Wasserinsekten im Aquarium. Blätt. Aquar. Terrar.-Kde., Jhg. 26 1915, p. 373—-376, 2 figg. — Auch Adephaga. Schmidt, H. Beobachtungen über die Bewegungsäußerungen der Larve von Agelastica alni L. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, p. 379—380. Scholz, M. F. Richard. Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung europäischer Wasserkäfer (Haliplidae, Dytiscidae). Entom. Blätt., Jhg. 11, p. 232—250, 7 figg. — Haliplus 1 +1 n.ab., Coelambus 1, Hydroporus T, Agabus 2+3 ab. +1 n.ab.,‘Ilybius. Allgemeines über für die Bestimmung maßgebende Teile. /l. Neue Bestimmungs- tafel, da die anderen, selbst die neueren Werke, uns dabei in Stich lassen. 11 Spp. +1 forma; ferner eine kurze Bestimmungstafel für $ und 2. Rhantus' 1, Hydaticus 2 + 2 ab., Acilius 1. — Literatur: Seidlitz, Bestimm.-Tab. 1887, Seidl., F. Transsylv. 1891, Ganglb., Käf. Mitteleuropas 1892, Reitt., F. Germ. 1908, Kuhnt, Käfer Deutschl. 1912. — Anhang. Ein praktisches Fanggerät für Wasser- käfer (p. 249—250): Wassersieb aus Metall (20 cm Höhe, 5 em Durchm.) mit feinen Löchern, daß kein Bidessus hindurch kann. Seitenwand 5, Boden 12 Lochkreise. — Erklärung der Abb. (halbe Hinterbrust [Metasternum] der /!yb.-Spp. . "5. Heft 72 Insecta. Coleoptera für 1915. Schreiber, Egyd. Gestorben 23. Nov. 1913 im 78. Lebensjahre in Görz. Schuberg, A. Naturschutz und Mückenbekämpfung. Versuche über die Einwirkung zur Vernichtung von Mückenlarven dienender Flüssigkeiten auf Wassertiere und Vögel. Arb. Gesundh.-Amt Berlin Bd. 47 1914 p. 252— 2%. — Enntom. Rundschau, Jhg. 31, p. 79—80. — Auch Adephaga. Schuler, Karl. Gestorben im April 1915 in Mährisch- Weißkirchen im 58. Lebensjahre; cf. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 1915, . 214. r Schulze, Paul. Die Flügeldeckenskulptur der Oicindela hybrida- Rassen. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 247—255, 1 Taf., 2 figg. Rasse Grund Patinae Cyrtome ©. hybrida typ. gelbl. grün blau, bläulichgrün goldfarben umringt ©. hybr. magya- wenig leuchtend blau, schwachgrün wenig abgesetzt rica ins Bräunliche umringt fahl weißl. rot 0. hybr. mari- kupferrot blau, grün umsäumt leuchtend tiefrot tima C. hybr. semi- wie marit., aber — unscharf abgesetzt, humeralis Grund d. Decke wenig dunkler als mehr gelbrot die übrige Decke 0. hybr. sahl- grünlich tief schwarzblau nur hell bräunlichrot bergi schmal u. unregelm. grün umringt O.hybr. riparia gelbgrün am größten von allen gelbrot Rassen, braun um- ringt v. grün, all- mähl. in den Grund übergehend Schultze, W. I. Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Philippinen. Philippine Journ. Sc. D, Vol. 10, p. 271—277, 2 figg. — 8 neue Spp.: Lamellie., Sternoxia, Thaumastoplus, Trox je 1, Callirhipis 6. Schuster, Adrian (1). Neue Laena-Arten. Wien. Entom. Zeitg., Jhg. 34, p. 357—861. — 4 neue Spp. — (2). Die ägyptischen Micipsa-Arten. Entom. Blätt., Jhg. 11, 9. 65—68. — (3). Neue paläarktische Tenebrioniden I. t. c., p. 86—92. — 6 neue Spp.: Microdera, Thraucostolus, Platyscelis, Heterophilus, Opatrum, Lobothorax je 1. — Ausbeute auf der Insel Kreta, haupt- sächlich im Westen und Nordwesten der Insel. Zum Vergleiche wird das Verzeichnis der Coleopteren Griechenlands und Kretas von E. v. Öertzen (BEZ. 1886, p. 189) herangezogen und auch die übrigen Publikationen über die Ten.-Fauna Kretas berücksichtigt. Cecconi (BSE Ital. 1895), Sahlberg (Öfv. Finska 1902/03, No.12, p. 8), Ausbeute des Baron H. v. Maltzan durch L. v. Heyden (DEZ. 1884, 363), Reitter, Cat. Col. Eur. II, v. Oertzen’s Publ. (DEZ, = Publikationen und Referate. 73 1888, 369, 1889, 49 u. 257 erwähnt keine Ten. Gegenüberstellung der von Oertzen, Cecconi usw. (links) gesammelten Spp. v. Oertzen (rechts). Liste (p. 2-6). Neu: Tentyria Paganettii n. sp. Schwarzer, Bernhard. Beschreibung neuer Arten und Varietäten der Gattung Batocera (Col.). Entom. Mitteil., Bd. III, No. 9, p. 280 — 282. — Batocera 3 n.spp., 2 n. vaır. Sekera, J. Note Coleotterologiche. Riv. coleott. ital. Anno 12, p. 35—4. Sell, R. A. Some Notes on the Western 12.-Spotted andtheWestern Striped Cucumber Beetles. Journ. econ. Entom. vol. 8, p. 515—520. Semenow-Tian-Shansky, P. Peter Im 87. Lebensjahre f 11. III. 14. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 356. Severin, Henry H. P. and Harry €. Severin. Life History, Natural Enemies and the Poisened Bait Spray as a Method of Control of the Imported Onion Fly (Phorbia cepetorum Meade) with Notes on other Onion Pests. Journ. econ. Entom. vol. 8 1915 p. 342—350. — Auch Tetramera. Sharp, D. (1). Notes.on British Philydrus. No. 2. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1, p. 320—324, 2 figg. — P. ytenensis n. sp. — (2). Studies in Helophorini. 1. The Genera. t. c. p. 2—5. — (3). Id. 2. An Account of the Aedeagus. t. c., p. 27—30. — (4). Id. 3. Remarks on the Systematie Characters. t. c. p. 113—118. — (5). Id. 4. The‘ Empleuri. t. c., p. 130—138. — Empleurus hispanicus n.sp., Simempleurus n.subg., Megempleurus n.g. pro Empleurus rugosus, Bradempleurus pro Helophorus schmidti. — (6). The Trichelophori. t. c., p. 156—163. — Eutrichelophorus n. g. 5, Trichelophorus 2. — (1). Id. 6. @ephelophorus and Meghelophorus. t. c., p. 198 — 204. — M. manchuricus n. sp., @ephelophorus n. g. pro Helophorus auriculatus. — (8). Id. 7. Helophorus Fabr. (Elophorus). t. c., p. 233—238, 1 fig. — H. championi n.sp. — (9). Id. 8. Helophorus (continued). t. c., p. 270—277. — H. oblitus n. sp. Shelford, Vietor (1). Modification of the Behavior of Land Animals by Contact with Air of Hish Evaporating Power. Journ. animal Behaviour, vol. #4, p. 36—49, 4 figg. — Auch Heteromera. — (2). Abnormalities and Regeneration in -Crcindela (Contrib. zool. Lab. Univ. Illinois No. 46). Ann. entom. Soc. Amer. vol. 8, p. 291—294, 1 pl. Simroth, Heinrich. Die Pendulationstheorie. 2. Auflage. Konrad Grethlein, Berlin, 1914. 8°. 597 +15 pp., mit 23 Karten im Text. (Preis 8M., geb. 10 M.?). —- Ref. von Walther Horn, Entom. Mitteil., Bd: III, 1914, p. 189— 190. — Kritische Besprechung vonH. Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 362—363: Die entomologischen Belege sind sehr unglücklich gewählt und beweisen nichts. 5. Heft 74 Insecta. Coleoptera für 1915. Sloane, Thomas 6. On the Faunal Subregions of Australia. Proc. Roy. Soc. Victoria N. S., vol. 28, p. 139—-148. — Betrifft die Verteilung der Cicindelidae und Carabidae. Smith, Geoffrey and A. H. Hamm. Studies in the Experimental Analysis of Sex. Part II. — On Stylops and Stylopisation. Quart. Journ. mier. Sc. vol. 60, p. 435—461, 4 pls. — Die Entwicklung von Stylops ist immer parthenogenetisch. Die Ernährung findet durch einfache Filtration statt. Die Ovarien stylopisierter Bienen produ- zieren keine reifen Eier, aber die Testes erzeugen normale Sperma. Eine gewisse Umkehrung der sekundären Geschlechtsmerkmale ist beachtenswert (Entziehung der Nährstoffe aus den Gonaden, in der Wirkung analog mit der Kastration). Sokolai, Franz. Nekrolog von Franz Spaeth. Verhdlen. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64 1914, p. (91)—(92). — Geb. 31. V. 1851 in Znorow bei Straßnitz in Mähren, gest. 28./29. VII. 1913. Seine Sammlung vom k.k. Naturhist. Museum angekauft. — Verbleib der Bibliothek desselben: Junk (Berlin). Solari, A. et F. Solari. Note sugli Otiorrhynchus italiani del sottogenere Dodecastichus Stierlin. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3) vol. 6, p. 281—-289. — 6 neue Varr. (1 Reitt. i. 1.); 1 n. ab. Spaeth, Franz (1). Die Hoplioncta-Arten des Königl. Museums in Berlin. Ein Nachtrag zu den Studien über die Gattung Hoplionota. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p. 290—298. — Die Koll. enthält die Typ. von Klug, Boheman und Weise. Besondere Erörterungen zu einer Reihe von Formen: I. Aus Madagaskar (p. 290 — 292): 10 Spp. — II. Aus Afrika (b. 292—294): 7 Spp. — II. Aus Indien, Südchina, den Philippinen und Sunda-Inseln (p. 294—298): 4-+3.n.5spp. — (2). Über die paläarktischen Cassiden mit besonderer Berück- sichtigung jener von Asien. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914 p. (128)—(147). — Begrenzung nach Wallace mit näherer Ausführung. Außer den im Cat. Col. Eur. et Cauc. (1906) aufgeführten Spp. kommen noch vor von Priopteritae: Prioptera 3+1 ab., Stenoprioptera 1. — Aspidomorphitae: Aspidomorpha 2 +1 ab. — Cassiditae: Macromonycha 1, Chiridula 1, Oocassida 1, Deloyala 1, Pilemostoma 1, Cassida subg. Mionycha 1+1.n.sp., Subg. Cassida s. str. 12, Subg. Cassidula 2, Ischyronota 2 +1 n.sp., Thlaspida 2, Coptocycla 5 +1 n.sp., Chirida 1. Von der noch ungedeuteten, viel- leicht amerikan. (opt. vesicularis Thbg. abgesehen, ergeben sich somit insgesamt 93 pal. C’ass., wovon nur drei aus N.-Afr., 34 nur aus As. u. Jap., fünf (O. denticollis, rhilensis, rufovirens, aurora und flaveola) bisher nur aus Eur. bekannt sind. Einzelne unserer heimischen Arten sind fast über die ganze paläarkt. Region verbreitet: vittata, virıdis, rubiginosa [letzt. in Asien als rugosopunctata, im Mittelmeergebiet als graeca]) u. nebulosa (im nördl. Afr. fehlend). Zentralasiatische und mediterrane Formen. Asiatische, nach Eur. vordringende Formen. Bemerk. zu Formen des Materials Hauser: Stenoprioptera n. g. In. sp., Chiridula Weise 1, Cassidal6 + 3n. spp. + In. var. + 1 nom. Publikationen und Referate. 75 nov. var., Oocassida 1, Odontionycha Weise 1 ab. nom. nov., Pilemo- stoma 1, Ischyronota (L+ 1 n.sp., Coptocyecla 1 +1 n.sp. — Zum Schlusse b>merkenswerte Fundorte zu Vertretern folg. Formen: 2 an ee l, Mionycha 1, Deloyala, Cassida 12, Ischyronota 3. (3). Über einige australische Cassidinen. Entom. Mitteil. Bd. Iv, 1915, p. 235—240. — Aspidomorpha 1 n.subsp., Emdenia u e, Metriona 2 +2.n.spp. — (4). Hebdomecosta, eine neue Cassidinen-Gattung aus China und Mitteilungen über Metriona sigillata Gorh. aus Japan. Wien. entom. Zeitg., Jhg. 34, 1915, p. 361-364. — 1. Hebdomecosta n. g., Reitteri n. sp (p. 631-—363). 2. Coptocyela sigillata Gorh. 1885. Spaeth, Franz, P. Speiser und P. Lesne. Cassididen, Diptera pupipara und Bostrychiden der schwedischen Expedition nach Britisch Ostafrika. Arkiv Zool. Stockholm, Bd. 9, No.13, 4 pp. — Aspidomorpha lönnbergi n. sp. (Spaeth). Spegazzini, Carlo. Primo Contributo alla conoscenza delle La- boulbeniali Italiane. Redia, vol. 10 1915, p. 21—75, 9 tav. — Auch Adephaga. Speiser, P. siehe Spaeth usw. Stäger, Robert. Der Raffer. Ein Universalinstrument zum Fang von Kleintieren. Soc. entom., Jahrg. 30, 1915, p. 38—39, 1 fig. Stebler, F. 6. Über H ylastinus trifoli. 32. Jahresbericht der Samenuntersuchungs- u. Versuchsanstalt in Zürich. Zürich 1910. Stellwaag, Friedrich (1). Der Flugapparat der Lamellicornier. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 108, 3. Hft., p. 359—429, 15 figg. im Text, 4 Taf. (XV— XII). — Ref. v. P., Die Naturwissenschaften, Ihg. 2, 1914 (IT), p. 699. — Faßt die Flügel als Stabilisierungsflächen auf. Nach Entfernung der Elytren geht nämlich die Fähigkeit verloren, die horizontale Körperhaltung einzunehmen. Der Luftwiderstand der Flügeldecken bewirkt bei raschem Fluge die Drehung des Körpers in die horizontale Lage, wodurch der Gesamtwiderstand verringert wird. Dies zeigt folgender Versuch. Stößt man einem in der Flug- stellung präparierten Käfer eine Nadel durch die Flügelwurzeln quer durch den Körper, so hängt er an dieser Achse zunächst vertikal. Ein Luftstrom von zunehmender Stärke dreht ihn in die horizontale Lage. — Die Flügelflächen kommen nicht als Tragflächen (Drachen- flächen) in Betracht. Die Käfer bevorzugen (wie aus photopraph. Aufnahmen ersichtlich ist) beim Auffluge von einer horizontalen Fläche die Flugrichtung vertikal aufwärts oder sogar schräg nach rück- wärts und aufwärts. Dies schließt für das Auffliegen eine tragende Funktion aus. Weitgehende, doch stets symmetrisch ausgeführte Verstümmelungen der Elytren machen den Käfer nicht flugunfähig und selbst bei völliger Entfernung derselben wurde noch normaler Flug beobachtet, jedoch können die Tiere nur langsam fliegen und der Körper stellt sich mit seiner Längsachse fast senkrecht. Normale Käfer können außer dieser Flughaltung noch eine andere Lage ein- nehmen, bei der die Fluggeschwindigkeit wesentlich größer ist und die Längsachse d. Körpers horizontal steht. — (Einleitung, p. 359— 361) 5. Heft 76 Insecta. Coleoptera für 1915. 2 biolog. Gruppen; die einen, die Mehrzahl, heben vor dem Flug die Elytren und schaffen den HinterflgIn. Bewegungsfreiheit; die anderen (Cetoniinae) heben sie nicht und ziehen die Hinterflgl. vor. Im Bau des Flugapparates sind sie nicht prinzipiell verschieden. Zum Studium des Apparates darf man die Skeletteile nicht aus ihrem Zusammen- hang lösen; ‘es ist die topographisch-mechanische Betrachtungsweise anzuwenden an Stelle der alten beschreibenden. — Allgemeines (p. 361 — 8364). A. Mesothorax: Pleurosternum p. 364—366, Taf. XI, Fig. 3, 4, Meso-Tergum p.366—:368, Taf. XI, Fig. 1, 3, 4 T. — B. Meta- thorax: Pleurosternum p. 368—371, Taf. XI, Fig. 5, 6 St., Tergum p. 371—374, Taf. XI, Fig.5, 7. -— Elytren und Hinterflügel p. 374sq. A. Elytren u. ihre Insertion, p. 376-384. Hinterflügel und ihre Insertion. Nomenklatur der Flügelwurzel. Synonymie der- selben: 1822 1828 1885 .. 41905, 1909 Chabrier Strauss Amans Voss Snodgrass Humerus Axillaire Antesigmoide Vordere 1. Axillary anterieure Tergalplatte Sigmoid Mittlere Tergalplatte 4. Axillaire | Dorsoterminale Hintere 4. Axillary Tergalplatte Omoplate 2. Axillaire Submediane Mittelgelenk- 2. Axillary stück Vermittlungs- platte in der Analwurzel Onguieulus 4. Axillaire Terminale Analwurzel- 3. Axillary platte Vordere Anal- gelenkplatte Onguiculus 4. Axillaire Terminale Hintere Anal- gelenkplatte Osselet Episternal- de pronation gelenkplatte Vordere Epime- ralgelenkplatte Hintere Epime- ralgelenkplatte „Cubitalfalte‘‘ Stellwaags zwischen Analis und 2. Cubitalader. —- Die wichtigsten Charakteristica von Costal- und Analfeld: A. Costalfeld: 1. Die Adern sind stark chitinisiert (am kräftigsten der Radius). — 2. Sie liegen an der W urzel dachziegelig übereinander. — 3. Dadurch erzeugen sie mit der Membran beim Senken des Flügels eine steife Fläche, die als kräftiges Luftruder wirkt. -— 4. Die anderen Publikationen und Referate. 77 sind gegeneinander jalousieartig drehbar. — 5. Sie schließen und öffnen die querläufige Falte. —- 6. Das Costalfeld liegt mit der Spitze dem Thorax an. —: 7. Die Adern stehen durch ein Schnappgelenk eng mit dem Sigmoid in Verbindung. — 8. Durch Sigmoid und Pleural- gelenkkopf wird eine enge Beziehung zum motorischen Apparat hergestellt. — 9. Daher wirkt auf das Costalfeld die gesamte indirekte Muskulatur. B. Analfeld: 1. Die Adern sind schwache Leisten. — 2. Sie liegen an der Wurzel nebeneinander. — 3. Sie versteifen die Fläche des Feldes, um sie ausgebreitet zu halten. — 4. Das Analfeld liegt mit der Seite dem Thorax an. —: 5. Die Adern sind an der Wurzel quer abgeschnitten. — 6. Die Verbindung mit der Wurzel und dem Sgmt. wird durch eine Membran bewerkstelligt, ist also locker. — 7. Das Ter- gum kann keinen direkten Einfluß auf das Feld ausüben. — 8. Das Analfeld wird bei allen Bewegungen vom Vorderfeld mitgezogen. Unterschiede und Ähnlichkeiten von Elytren und Hinterflügel: A. Unterschiede: Deckflügel 1. Steif und hart. Elastisch. 2. Einheitliche Platte von an- Platte von abwechselnder Dicke nähernd gleichmäßiger Dicke. (Membran und Adern). 3. Die Fläche kann nicht gefaltet Wird gefaltet. werden der Länge und Quere nach. 4. Wurzel kurz, daher schmale Lange Wurzel. Lange Verbindung Verbindung mit dem Tergum. mit dem Tergum. 5. Entfernung der Wurzel von Entfernung weit. der Sagittalebene gering. 6. Die Form der Deckflügel ist Nicht angepaßt. den Nachbarteilen angepaßt. 7. Beschränkte Beweglichkeit. Viele Freiheitsgrade des Gelenke- komplexes. 8. Achselstück I kann sich Sigmoid gleitet über den Pleural- nur in bestimmter Richtung gelenkkopf. auf dem Elytrenpostament neigen. 9. Sperrhöcker starr und und Beweglich und mit einem kräftigen beweglich. An ihm inseriert Muskel verbunden. kein Muskel. 10. Der laterale KElytrenrand Hinterflügel steht hoch auf dem wird von der Zunge des Epi- Pleuralgelenkkopf. sternum überdeckt. B. Ähnlichkeiten: 1. Zerlegung der Wurzel in Elemente. — 2. Faltbarkeit der Wurzel. — 3. Drei Apophysen stehen am Vorder- rand, eine vordere, eine hintere, eine untere. — 4. Die hintere Apophyse bildet mit dem Achselstück (Achselstück I im Deckflügel, Sigmoid am Hinterflügel) ein Gesperre, um die Flügel in der Fluglage zu halten. — 5. Die untere Apophyse steht in der Reihe hinter dem Sperrhöcker 5. Heit 78 Insecta. Coleoptera für 1915. und wird dadurch in ihrer Lage fixiert. — 6. Der Wurzelpfeiler der Elytren ist analog dem der Hinterflügel. — 7. Die Bewegung der Flügel erfolgt durch Druck des Tergums auf ein Achselstück und durch Gegen- druck eines Chitinfortsatzes der Pleuren (Elytrenpostament -— Pleural- gelenkkopf). -— Die Flugmuskulatur und ihre Wirkungsweise (p. 398sgq.). Beim Maikäfer fand St. im Mesothorax folgende Flug-Muskulatur des Mesothorax: A. Indirekte Muskeln Strauss. Amans Bauer musc. levator Elytri Abaisseur de m.Sternali dorsal musc. lev. l’Ecusson anterieur Elytri musc. retractor mesonoti Rötracheur de m. dorsal musc. mesonoti l’Ecusson musc. praephragmatos Abaisseur du metathoracis diaphragme B. Direkte Muskeln Abductor Elytri I u. II. Adducteur de muscle l’Elytre du tampon Extensor Elytri anterior l’extenseur de preaxillaire musc.flexorcoxae l’elytre mesothoracis = indirekter Mus- kel Bauer Extensor Elytri posterior Flechisseur de l’Elytre Die Cetoniinae unterscheiden sich in Bau und Zahl der meso- thorakalen Muskeln beträchtlich von Melolontha. Zur Bewegung der Elytren vereinigen sich also 7 Paar Muskeln, 4 Paar direkte, 3 Paar indirekte. Drehung. Nachahmung der Be- wegung, Hochstellung der Elytren nach Befreiung aus ihrer Umgebung und Vorwärtsdrehung. 4 Bewegungsphasen: 1. Lockerung der Elytren. 2. Drehung der Elytren nach vorn. 3. Hebung der Elytren. 4. Zurück- nehmen der Elytren (p. 401—403). — Flugmuskulatur des Meta- thorax (p. 404): A. Indirekte Muskeln Strauss Amans Bauer 1. musc. medianus Abaisseur de 1. wie vor. metathoraecis V’aile 2. musc. lateralis Prötracteur de 2. wie vor. metathoracis tertius Yaile 3. musc. later. met. Elevateur anter. 3. wie vor. primus de Y'aile 4. muse, later. met. Elevateur poster. seeundus de l’aile 5. musc. flexor coxae metath. secundus le second flechis- seur Publikationen und Referate. 79 B. Direkte Muskeln Strauss Amans Bauer 1. musc, extensor alae Extens. ant. 1 wie 1 anter. de l’aile 2. muse, retractor alae Extenseur poste- 2. musc. extensor rieur de l’aile alae posterior 3. musc, relaxator extensor le Releveur de la grande cupule 4. musc. relaxator alae Relaxateur de Paile 5. musec. flexor alae I. Flechisseur de > Paile 6. musc. flexor alae II. 7. muse. flexor alae III. Beschreibung der Bewegungsvorgänge (p. 407—412). Bedeutung der Elytren (p. 412—421): Zusammenstellung der zerstreuten Angaben über die Gesperre: Pa Se RE EEE 16. Gb a ae SE ER ARE. . Dorsale Fläche der Elytren- Schildchenkulisse ze. ee Marzeipfeiler7:72"..0.0.1: Rinne der Hinterhöcker des Schildchens Untere Apophyse . .. .. Sperrhöcker der Elytren Medialer Rand des Achsel- Kante des Schildehens SSR Dear ler Ba Bohseleld.:.5....1.2.. 02% Kante des Schildchens Ventraler Rand der Elytren- Scutalbogen TE N RR RE Elytrenfacette .. . .. . . Schildchenspitze Medianer Rand des linken Medianer Rand des rechten Deck- Merktlusels?. 2:82. flügels (Sutura) ee Br RUHE Medianrinne des Scutums plane ar Pleuraler Bezirk des Stammes Bpiplenren: 22 eu. Schuppe am Episternum des Meso- thorax Bnpleuren 27.0 a Nr Pleurale Rinne am Epimeron und Episternum des Mesothorax Schulterecke......... Vorderende der vereinigten Costa, Subcosta und Radius des Hflgls. Lateraler Rand des Achsel- Zunge des Episternums des Meso- BEE me une. thorax Beide Elytrenachseln.. . . Konkave Gelenkfläche des Pro- thorax Gelenk der Medialapophyse Ende des Achselstückes I (für den Flug wichtig) . . . Bedeutung der Elytren augenfällig (Strauß-Dürckheim 1828, Girard 1862, Redtenbacher, offbauer, Sajo 191). — 1. Nur bei wenigen Arten fehlen die Elytren und treten als kleine 5. Heft 80 Insecta. Coleoptera für 1915. Schüppchen auf; — 2. die große Zahl der Histeridae und Staphylinidae hat vorzügl. Flieger, trotzdem die Elytren abgestutzt oder abgekürzt sind. — 3. Die Cetoniinae heben ihre Elytren beim Fluge überhaupt nicht. — 4. Schneidet man die Flügeldecken mehr oder weniger kurz ab, so vermag der Käfer scheinbar unbeschadet zu fliegen. Die Elytren kommen als aktive Flugorgane nicht in Betracht. Ist ihnen eine sekundäre Rolle beim Fluge zuzusprechen? Schädlich (Sajo) oder nützlich (Mehrzahl der Autoren: Ungern-Sternberg, Pettigrew usw.). Diesbezügliche Versuche (p. 416-417: 15 Fälle) Plateau. Schwerpunktslagerung bei 12 Coleopt. (p. 420). Die Elytren wirken durch ihre Fläche und die bei schneller Bewegung sekundär erzeugte lebendige Kraft des Luftwiderstandes, nicht durch das in ihnen selbst liegende Gewicht. — Schwerpunktsbestimmungen bei verschiedenen Coleopt. p. 420: t a relative Entfer« Entfernung des ee Ganze Länge | zungdesSchwer- Schwerpunktes | vom vorderen des punktes vomEnde ren vom Abdomen ee Tieres bezogen auf onia aurata mm mm mm ma 1. Tropinota hirta .,. 6 1 11 29 2. Cetonia aurata . . - 9 2 20 2 3. Cicindela hybrida . 7 2,5 15 3,5 4. Geotrupes vernalis . 9 3,4 18 3,8 5. Leptura maculata . . 9 3 16 3,99 6. Cantharis rufa. . . 5,2 2 10 4 7. Clytra laeviuscala . . 5,2 2 10 4 8. Staphylinus globulifer 11 4 20 4 9. Geotrupes mutator. . 11 4,5 22 4 10. Rhizotropus solstitialis 10 3,5 17 4,1 11. Hydrophilus piceus . 20 9 42 4,2 12. Trichius fasciatus.. . 5 3 14 4,3 Zusammenfassung: ‚l. Von den von vorn nach hinten an Größe zunehmenden Achselplättchen ist das 1. Achselplättchen zw. Schildcher u. Pleurosternum geklemmt, wodurch eine exakte Übertragung deı auf das Schildehen wirkenden Muskelkraft gewährleistet wird. — 2. Das 1. Achselstück bildet die feste Achse, um die sich die benach- barten Stücke rotierend bewegen können, wodurch der Deckflgl. in horizontaler Bahn in die Flugstellung gebracht werden kann. — 3. Das 1. Achselstück ist durch ein Kugelgelenk an das Elytrenposta- ment angeschlossen. Es kann sich neigen, aber nicht verschieben. — 4. Die Elytrenachsel besitzt drei Apophysen; die ventrale liegt in der Ruhe hinter dem Sperrhöcker und wird von ihm festgehalten. — 5. Das 3. Achselstück bildet einen festen Pfeiler für den hinteren Rand der Achsel. Er unterstützt die Bewegung der Elytren horizontal nach vorn. — 6. Sind die Elytren in die Flugstellung gebracht, so Publikationen und Referate. y 81 schnappt das 1. Achselstück mit seinem Ende in die Gelenkgrube der medialen Apophyse und hält dadurch die Elytren in der Flügellage fest. -— 7. Wird der Deckflügel in die Ruhelage zurückgenommen, so faltet sich die Achsel von vorn nach hinten.‘ — Der Hilgl. besitzt folg. charakteristischen Merkmale: 1. ,‚Wie die Elytren drei Apophysen, eine obere, eine hintere und eine untere. — 2. Die untere Apophyse bildet mit dem Sperrhöcker in der Ruhe ein Gesperre. — 3. Die hintere Apophyse setzt sich auf das Sigmoid fort. Da beide in der Flügel- stellung einschnappen, so vermittelt das zwischen Tergum und Pleural- gelenkkopf geklemmte Sigmoid die Übertragung der tergalen Be- wegungen auf den Unterrand des Flügels. — 4. Das Sigmoid gleitet mit einer Rinne auf der Unterseite über den Pleuralgelenkkopf während der Flugbewegungen. Der Verlauf der Rinne ermöglicht die ver- schiedenen Bewegungen des Flügels. —- 5. Der im Zwischenraum zw. unterer Apophyse und Costalapophyse gelegene Sperrstab ist be- weglich und wird durch Muskeln gedreht, sodaß der Flügel aus der Ruhelage in die Flügelstellung gebracht wird. — 6. Die hintere Partie der Flügelachse wird durch den Analpfeiler gestützt. — - 7. Eine hinter der Media II verlaufende Falte teilt die Flügelfläche in Costal- und Analfeld. — 8. Im Costalfeld liegt der dicke Radius I jalousieartig über der starken Media II. — 9. Die Öffnung des querläufigen Gelenks erfolgt nicht durch Auseinanderweichen der Adern, sondern dadurch, daß der Radius sich auf die Media rollt. — 10. Im Analfeld liegen die Adern als schmale Spangen nebeneinander. — 11. Cubitus I gelangt durch einen Zahn auf die Media II.“ — Indirekte Muskeln bringen zunächst die Elytren aus der Ruhelage in die Flugstellung. Ihre Tätig- keit wird dann durch die direkten Muskeln abgelöst, die zunächst die Rotation der Elytren horizontal nach vorn hervorrufen. Die Phase endet damit, daß das 1. Achselstück das Gesperre mit seiner kor- respondierenden Apophyse schließt und die Elytren ohne Muskelzug in ihrer Lage festhält. Andere indirekte Muskeln heben den Deckflgl. schwach vertikal und lassen ihn in dieser Stellung verharren. ‚Erst nach Hebung der Elytren wird der Hflgl. durch den direkten Extensor alae anterioris nach vorn gezogen und sein Gesperre in der Ruhelage gelöst. Auch er wird durch ein Schnappgelenk in seiner Lage fixiert, beginnt aber nun seine Hauptleistung, indem er durch Vertikalschläge und Drehbewegungen den Körper vorwärts und aufwärts bewegt. Beide Bewegungsarten werden nur durch indirekte Muskeln hervor- gebracht, aus ihrer Flugstellung werden Elytren und Hflgl. durch direkte Muskeln in die Ruhelage zurückgebracht. — Die Muskulatur im Mesothorax steht mit der des Metathorax in keinem Zusammen- hang.“ Vflgl. u. Hflgl. zeigen somit weitgehende Homologien und Analogien. Die spezielle Ausbildung des Vflgls. gegenüber dem Hflgl. gründet sich darauf, daß der Sperrhöcker unbeweglich ist und keine Insertionsstelle für den Muskel bildet. Daher müssen andere direkte Muskel die Elytren in die Fluglage bringen. Der Bau der Elytren- achsel verhindert die Elytren wirksame Ausschläge zu machen. In der Ruhelage bestehen zwischen den Elytren und ihrer Nachbarschaft Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. 6 5. Heft 59 25 Insecta. Coleoptera für 1915. zahlreiche Gesperre. Die Elytren bieten den unter ihnen liegenden Teilen, besonders den HflgIn., den denkbar besten Schutz. Entgegen den bisherigen Auffassungen beruht ihre Bedeutung für den Flug darin, daß sie als Stabilisierungsflächen einen ausgiebigen Luftwiderstand erzeugen, der den Körper aus der mehr vertikalen Lage in die horizontale bringt. — Die Cetonrinae heben beim Fluge ihre Elytren nur wenig. Eine ovale Kerbe am vorderen Teile des Epipleuron gestattet aber den HflgIn. trotzdem große Flugfreiheit und die für den sicheren Flug nötige Beweglichkeit. In Korrelation damit stehen: 1. „Das meso- thorakale Epimeron buchtet sich weit nach oben und überwölbt die Elytrenkante. —: 2. Infolgedessen ist der Falz des Epimerons sehr tief. — 3. Die Achselplättchen haben keine scharfen Formen, da die Achseln nur schwach chitinisiert sind. Sie sind klein und auf einen engen Raum zusammengedrängt. —- 4. Das Schildchen liegt nicht über dem medialen Rand der Elytren, sondern besitzt eine Nutrinne, in welche die Elytrenkante eingreift. Ihr unterer Rand greift unter die Rinne zu einem Gesperre. — 5. Der Hilgl. ist an der Basıs sagittal eingeengt, sodaß Costa, Subcosta und Radius konkav gekrümmt sind. —- 6. Von den mesothorakalen Flugmuskeln existieren statt 7 nur 4 Paare. — 7. Der Prothorax ist stets eng an den Mesothorax’gedrückt. — 8. Trotz- dem sind die C’etoniinae gewandte Flieger, weil ihr Schwerpunkt nur wenig hinter der durch das Ende des Sigmoides jeder Seite gelegten Achse liegt.“ —- Verzeichnis der benutzten Literatur (p. 425-426): 40 Publ. Erklär. der Abb. (p. 427--429). Gemeinsame Buchstaben- erklärungen. Tafelerkl. zu Taf. XI--XIV. Fig. XII, XIII, Fig. 12, 51 schematische Bilder mit farbig. Unterscheidung der Platten. — (2). Über den Flugapparat der Lamellicornier. Zool. Anz, Bd. 43, p. 558-560. -- Als gut spezialisierte Formen gewähren die Lamellicornia, auch schon infolge ihrer Größe, einen klaren Einblick - in den Bau und die Leistungen ihres Flugapparates. Selbst die minutiösen Verhältnisse, die Elemente der Flügel- und Elytrenwurzel, sowie die direkten Muskelzüge lassen sich deutlich und klar erkennen. Die genaue anatomische Prüfung der mechanischen Elemente und Ele- mentenketten ergab in Meso- und Metathorax für Deck- und Hinter- flügel folgendes: ‚Von den Elementen an der Elytrenachsel ist das hinter dem Vorachselstück liegende erste Plättchen zwischen Meso- sternum und Pleurosternum eingeklemmt, wobei das dem Episternum anliegende Ende mit dem Elytrenpostament, einer Apopophyse des Episternums, ein Kugelgelenk bildet. Jeder Muskelzug, der das Meso- sternum bewegt, wird indirekt auf das erste Plättehen übertragen. Dieses kann sich wohl neigen, aber nicht verschieben. Bei der Be- wegung der Deckflügel bildet es gleichzeitig eine feste Achse, um welche die benachbarten Teile rotieren. Sind die Deckflügel in die Flug- lage gebracht, so schnappt es in die Medianapophyse der Elytren- flöche ein und hält dadurch die Elytren fest.“ Die gleiche Eigentümlich- keit besitzt das Sigmoid des Hflügls. An seiner Unterseite besitzt es eine Rinne, durch die es über den Pleuralgelenkkopf gleitet. Die verschiedenen Bewegungen des Flügels sind also durch die Richtung Publikationen und Referate. 83 der Rinne bedingt. Dem freiragenden, stets unbeweglichen Ende des Pleuralgelenkkopfes läuft ein Stab parallel (am unteren Ende becherartig erweitert, als Sehne des Musculus extensor alae aufzu- ‘ fassen), von St. „Sperrstab“ genannt. Dieser ist beweglich, und wird durch Muskeln gedreht, wenn der Flügel aus der Ruhelage in die Flug- stellung gebracht wird. Der Mesothorax besitzt statt des Sperrstabes einen ‚„Sperrhöcker“, der unbeweglich ist und keinem Muskel eine Insertionsstelle bietet, daher müssen andere direkte Muskeln die Elytren in die Fluglage bringen. — Die Flügelfläche wird durch eine hinter der Media Il verlaufende Falte in Costal- und Analfeld geteilt. „Im ersteren liegt der dicke Radius I nahe am Tergum jalousieartig über der starken Media II. Die Öffnung des querläufigen Gelenkes der Flügelfläche erfolgt nicht durch Auseinanderweichen der Adern, sondern dadurch, daß der Radius sich auf die Media rollt. — Aus der Ruhelage werden die Deckflügel durch die vorbereitende Tätigkeit indirekter Muskeln bewegt, dann rufen direkte Muskeln die Rotation der Elytren horizontal nach vorn hervor. Die Phase endet damit, daß das erste Achselstück des Gesperrs mit seiner korrespondierenden Apophyse schließt und die Elytren ohne Muskelzug in ihrer Lage fest- hält.‘“ Einige indirekte Muskeln heben den Deckflügel etwas, der dann in dieser Stellung verharrt. Jetzt erst wird der Hinterflügel hervor- gezogen. Nachdem er durch ein Schnappgelenk fixiert ist, treibt er durch Vertikalschläge und Drehbewegungen den Körper vor- und auf- wärts, wobei die gesamte indirekte Muskulatur beteiligt ist; die direkten Muskel bringen den Körper in die Ruhelage zurück. Die Muskulatur des Mesothorax steht mit der des Metathorax in keinem Zusammen- hang; sie schwingt nur mit. „Zwischen den Deckflügeln und ihrer Nachbarschaft bestehen in der Ruhelage 15 Gesperre. Daraus geht hervor, daß die Elytren die unter ihnen liegenden Teile, besonders ‘ aber. die Flügel, in der denkbar besten Weise schützen.‘ Bezüglich iherr Bedeutung während des Fluges kann sich St. keiner der zahl- reichen und widersprechenden Theorien anschließen. Auf Grund zahlreicher Versuche hält er die Elytren für Stabilisierungsflächen. — Die Sektion der Lamellicornia umfaßt zwei biologische Gruppen. Die Mehrzahl hebt vor dem Fluge die Elytren hoch; die Cetoniini dagegen zieht die Hflgl. vor, die trotzdem volle Bewegungsfreiheit haben, da der Seitenrand der Elytren einen ovalen Ausschnitt besitzt. Damit steht eine Reihe anderer Eigenschaften in Korrelation, doch ‘ sind die Unterschiede in der Konstruktion des Flugapparates und im Bau der Brustmuskulatur gegenüber den anderen Lam. nicht so groß, wie gegenüber den Adephaga und Tenebrionidae. - -— (3). Die Alula der Käfer. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 419—436. Mit 22 Textfigg. — (4). Das Springen der Schnellkäfer (Elateriden). Nat. Wochen- schr., Bd. 30, p. 635-- 637, 3 figg. — Nach Prochnow. Sternberg, Chr. Gestorben am 9. V. 1915 im Alter von 77 Jahren in Stralsund. Der größte Teil seiner Sammlungen (Anthien, Lucan., 6* 5. Heft 84 Insecta. Coleoptera für 1915. Dynast., Cieind., Carab.) ist in den Besitz des Deutsch. Entom. Mus. übergegangen. Stifter, A. Über im Jabre 1914 veröffentlichte bemerkenswerte Arbeiten und Mitteilungen auf dem Gebiete der tierischen und pflanz- ° lichen Feinde der Zuckerrübe. Centralbl. Bakt. Parasitk. Abt. 2 Bd. 44 1915 p. 129— 142. — Auch Olavie. u. Tetram. Stiller, Vietor. Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montan- gebiet. V. Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 119—126 (Forts. folgt). — Romantische Schilderung der geographischen Lage usw. der Höhle (im weichen Grund ‚Mekota‘‘ |meköda, mekost = Weich- heit, Milde. Ref. Dr. R. Lucas] ohne Namen, St. nennt sie Spilja Bezimena (Höhle ‚Namenlos‘‘) bei der Bahnstation Josipdol. Von Interesse sind Pterostichus, Rhinchites, Trechus, Bathyscra, Otiorrhynchus Laemostenus, Troglophilus, Anophthalmus (1 n. sp.) [Csiki], Trechus, Olaviger, Odontaeus u. Chennium (siehe im system. Teil). Strand, Embrik. Nomenklatorische Notizen über Schlupfwespen und eine Staphilinidengattung. Arch. Naturg., Jhg. 80, Abt. A, Hft. 8 1915, :p. 121— 122. — Polyphematiana nom. nov. pro Polyphemus Bernhauer non Müller, Lamarck, Montfort, Attems. Strindberg, Henrik. Embryologische Untersuchungen an Insekten. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 106 1913, 1./2. Hft., p. 1—- 227, 71 figg. im Text. — Vorwort (p.2—4). Zweck der Arbeit: Untersuchung über die Embryonalentwicklung der Termiten. Zum Vergleich wurden von Coleopt. Chrysomela hyperici herangezogen. — Abteil. I. Das Ei: 4. Chrysomela (p. 7). — Abteil. II. a) Vorgänge, die zur Bildung der Keimscheibe führen (Bildung und Differenzierung des Blastoderms [p- 7—25]). 4 Chrysomela (p. 18). Das embryonale Blastoderm ist nicht wie bei den /sopt. u. Hym. von Anfang an von dem extra- embryonalen Blastoderm mehr oder minder scharf abgesetzt. Es wird in folgenden Stadien nach vorn über ein viel größeres Gebiet ausgedehnt, indem immer neue Zellen in die Länge gestreckt werden und sich dadurch als embryonale Blastodermzellen erweisen. — Abteil. III. (p. 25-—76). Bildung der Embryonalhüllen (p. 383—47). Chrysomela (p. 45-47, Fig. 22—23). Schicksal des Amnions, Fig. 23, schematisch). Allgemeines über die Embryonalhüllen (p. 47 —69, Fig. 24). ,‚Degenerationsfeld“ bei Donacia erassipes. Dieses Feld bildet sich, wie bei den Poduridae, sehr frühzeitig, schon vor der Entstehung der Keimblätter, aus und wird nach kurzer Zeit nach innen gestülpt und von dem seitlichen Ectoderm überwachsen. Da-' gegen soll das Dorsalorgan ein neu erworbenes sekundäres Organ sein, das neben dem primären Dorsalorgan in der Ontogenese von Donacia auftritt. Bei letzterer tritt die Auflösung des extraembryonalen Blasto- derms in zwei Perioden auf, indem frühzeitig ein Teil desselben als „Degenerationsfeld‘‘ primäres Organ, und erst später der Rest des- selben als sekundäres Dorsalorgan zugrunde geht, nachdem es eine Zeitlang die seröse Hülle gebildet hat. — c) Über die Krümmungen der Embryonen nebst dem Umrollungsprozeß (p. 69—76, Schema I u. II). — Abteil. IV. (p. 76—106). a) Eigene Untersuchungen über Publikationen und Referate. 85 die Bildung der Keimblätter der Insekten (p. 7686). — Die Ent- wicklung des unteren Blattes (p. 77—-86). —- 4. C'hrysomela (p. 83—-86, Fig. 27, 28a, b bis 30). In einem gewissen Stadium finden wir hinten im Embryo am blinden Ende des Proctodäums eine mediane Zell- anhäufung, von der zwei laterale Zellstränge oberhalb der Ursegmente nach vorn verlaufen. Zellanhäufung und beide Stränge stellen das definitive Entoderm dar, das somit in diesem Stadium etwa hufeisen- förmig gestaltet ist. Allgemeines über die Embryonalhüllen (p. 47—-69). c) Über die Krümmungen der Embryonen nebst dem Umrollungs- prozeß (p. 69—-76, Schema I, II). — Abteil. IV. (p. 76--106). a) Eigene Untersuchungen über die Bildung der Keimblätter der In- sekten (p. 76—-86). — Die Entwicklung des unteren Blattes (p. 77-- 86). — Abteil. V. Entwicklung der ectodermalen Organsysteme (p. 106sq.) p. 112—115: b) Bauchmark. 2. Formica u. Chrysomela. d) Eingeweide- nervensystem (p. 116—120, Fig. 35—-37). — Für die Entwicklung des Eingeweidenervensystems bei den Coleoptera liegen nur wenige un- vollständige Angaben vor (p. 120). — 2. Endoskelett des Kopfes (p. 122). a. Tentorium (p. 125—126). — 4. Oenocyten (p. 130). — 5. Drüsen: Labialdrüse (p. 132). — b) Entwicklung der mesodermalen Örgansysteme (p. 133). 1. Bildung der Cölomsäckchen und Seg- mentierung des Embryos (p. 133). — Mittel- und Hinterkörper (p. 137). Cölombildung bei Chrysom. (p. 142—143, Fig. 46—49). Prinzipiell dieselben Vorgänge wie bei Eutermes und Formica. — 2. Gefäßsystem (p. 147). — 5. Geschlechtsorgane. b) Fettkörper, Blutzellen (p. 153). Paracyten bei C'hrys. — Abteil. VI. Entwicklung des Darmkanals (p. 155). a) Vorder- und Hinterdarm: c) C’hrysom. (p. 161—162, Fig. 58). — b) Mitteldarm (p. 172—174, Fig. 65). — Allgemeines über die . Bildung des Mitteldarmes der Arthropoda, speziell des der Insekten (p. 174—212). — Coleoptera (p. 198—201, Fig. 67a, b, 68). Die Resultate von Strindberg decken sich mit denen von Kowalewsky (1871) und Heider (1889). — Malpighische Gefäße (p. 215). — Literatur- verzeichnis (v. 217—223): 145 Publ. — Figg.-Erklärung. Surface, H. A. (1). Orchard Topics. Zool. Bull. Pennsylvania Dept. Agric. vol. 5 1915 p. 1—32, 10 pls. — Schädlinge, auch Tone Sternoxia u. Tetramera. — (2). Insect Pests. t.c., p. 35>—96, 3 pls. — Auch Lamellc. und Tetramera. Swaine, J. M. Descriptions of new Species of Ipidae. Canad. Entom., vol. 47, p. 355— 69, 2 pls. — 9 neue Spp.: Ips 2, Dryocoetes 2, Phloeosinus 4, Hylastes 1. Swezey, Otto H. (1). A Note on Nesotocus giffardi Perkins. Proc. Hawaiian entom. Soc., vol. 3, p. 57. — (2). Notes on the Oviposition of Diachus auratus (Chryso- melidae). Proc. Hawaiian entom. Soc., vol. 3, p. 62—63, 1 fig. — (3). Insects from French Frigate Shoals. Proc. Hawaiian entom. Soc. vol. 3, 1915 p. 98—99. — Auch Tetramera. — (4). Hawaiian Species of Laboulbenia and their Hosts. Proc. Hawaiian entom. Soc., vol.3, p. 110—111. 5. Heft 86 Insecta. Coleoptera für 1915. — (5). Some Results of the Introduction of Beneficial Insects in the Hawaiian Islands. Journ. econ. Entom., vol. 8, p. 450-457. — Auch Trimera. Syche, H. Tambs. Carabus nitens L. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10,p. 111—112. | Tamassia, Arrige. Contribuzione allo studio della fauna della putrefazione. Atti Ist. Veneto Sc. Lett. Arti T. 60 Pt. 2 1901 p. 181 —186. — Auch Olavicornia. Tenenbaum, Szymon. Chrzaszrce (Coleopter«a) zebane w Ordynacyi Zamojskiej w gub. Lubelskiej. Odbitka z Pamietnika Fizyograficznego, Tom. XXI. Warszawa 1913. Thilo, Otto. The Mechanism of the Spring-Beetle. An Investi- gation of Its Method of Operation. Scient Amer. Suppl., vol. 78, p. 85 4 figg. — Aus der „Umschau“. Thompson, Wm. €. Cicindela unipunctata Fabr. at Serville, New Jersey. Entom. News, vol. 26, p. 425—426. Thulin, Ivar. Ist die Grundmembran eine konstant vorkommende Bildung in den quergestreiften Muskelfasern? Arch. mikr. Anat., Bd. 86, Abt.1, p. 318—337, 1 Taf., 4 figg. — Grundmembranlose Muskelfasern mit besonderen Eigenschaften der Säulchen und des Sarcoplasmas. Adeph., Tetram. Tomlin, 3. R. le B. Coleoptera in Herefordshire (V). Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1, p. 5—7, 33. Trägärdh, Ivar. Sveriges Skogsinsekter. Stockholm, Hugo Geber. 1914. 8°. 279 pp. 136 Textfigg., 16 Taf. Preis 7,50 Kr., geb. 9,50 Kr. — Ref. von E. Strand, Entom. Mitt., Bd. IV, No. 1/3 1915, p. 90—91. — Allgem. entom. Vorkenntnisse über Bau usw. Kap. VI. Coleopt. Biologie usw. Kap. XII. Gallen und Gallinsekten. Kap. XIII. All- gemeines über Bekämpfungsmittel. Kap. XV. Biolog. Bestimmungs- tabelle der auf den 15 wichtigsten Pflanzen vorkommenden Insekten. Trant siehe Breyer & Trant. Trautmann, 6. Ein äußerst seltener Fund: Antherophagus Latr., nıgricornis Fabr. an einer lebenden Hummel. Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 9, p. 59. Trautmann, 6. und W. Trautmann. Staphylinus parumtomentosus Stein. Internat. entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 9, p. 74. Tredl, Rud. (I). Aus dem Leben des Birkensplintkäfers, Scolytus ratzeburgi Jans. (Eccoptogaster destructor Ratz.). Entom. Blätt., Jhg. 11, p- 97—102, 146—154. — Ausbohren der Jungkäfer. Ausflug. Larven- gänge. Die „Luftlöcher‘ dienen ausschließlich der wiederholten Be- gattung. Fraßbilder (von Eichhoff nicht richtig dargestellt, die Gänge sind dichter gedrängt, 50-60, im Max. 96 [(1. 47, r.491). Forstliche Bedeutung (p. 149— 150). Ihre Schädlichkeit wird sich besonders in ausgedehnten Birkenwäldern fühlbar machen. Tatkräftige Hilfe durch Spechte und Schlupfwespen (Pteromalus capitatus Först., Pt. lunulus Ratz. und Coelordes scolyticida Wesw.) — Anwendung von Fang- bäumen (p. 150—153). — Endresultat der Beobachtung (p. 153): „Scolytus Ratzeburgi Jans. hat in ganz Europa einjährige Generation, Publikationen und Referate. 87 ein langes Präimaginalleben und kurzes Jungkäferstadium und über- wintert stets als Larve. In den südlichen und klimatisch günstigsten Lagen (z. B. Norditalien) beginnt die Schwärmzeit um den 20. Mai, in Deutschland im allgemeinen je nach dem Klima, zwischen 1.—15. Juni und es dauert je nach der während der Flugzeit herrschenden Witterung 3—5 Wochen. Die Jungkäfer üben keinen Nachfraß aus, verfärben sich schnell, sind nach dem Schwärmen gleich brutbereit und sterben die 29 nach 3—4 Monaten im Brutgang ab. Am Eingangs- loch, findet während der Eiablage eine wiederholte Begattung statt. — Der Birkensplintkäfer kann unter für ihn günstigen Verhältnissen merklich schädlich werden, indem er bei besonders starker Vermehrung auch scheinbar gesunde Birken angreift, die durch wiederholten An- griff zum Absterben gebracht werden.‘ — Herstellung von Fangbäumen. — Abnormitäten unter den gezüchteten Birkensplintkäfern: Zwei Ex. mit runzligen Flügeldecken, ähnlich den Scolytus intricatus Ratz., zwei weitere SS, die am 3. Bauchring anstatt des normalen einfachen Knopfhöckers zwei deutliche, nebeneinanderstehende Knopfhöcker hatten. Bei Neubeschreibungen also vorsichtig! Literatur über Sco- Iytus Ratzeburgi Jans. (p. 153—154): 33 Publik. — (2). Biologisches von X yloterus signatus Fabr. t. e., p. 164-—169. Tullgren, Alb. Senapsbaggen (Phaedon cochleariae Fabr.). Jämte nägra andra Skadedjur p& Pepparrot och deras Bekämpande. Meddel. No. 113 Centralanst. Forsökväs. p& Jordbruksomrädet, entom. Avd. No. 22, 15 pp., 4 figgs. — Lebensweise und Bekämpfung. Tschermak, v., Armin. Wie die Tiere sehen, verglichen mit dem Menschen. Vorträge des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntnisse in Wien, Jhg. LIV, Heft13. Verlag Ad. Holzhausen. Wien. 1914. 8°. Preis?. — Ref. von H. W., Entom. Mitt., Bd. IV, Nr. 1/3, p. 91—92. — In Bezug auf die Publik. von Heß beachtens- wert. Im 3. Kapitel werden auch die Gliedertiere behandelt. Tullgren, Albert & Axel Ekblom. Vära vanligaste Skadeinsekter. Tre färgplancher utgivna av A. Tullgr. och mälade av Ax. Ekbl. Stockholn, ©. E. Fritzes Bokförlags Aktiebolag. Preis pro Tafel mit Text 5 Kr. — Abb. der häufigsten schwedischen Schädlinge auf drei sroßen in zwölffachem Farbendruck ausgeführten Tafeln (90 x75 cm). Der Text ist in kleinen Heften (17%X12,5 cm) und bringt in kurzen Worten Angaben biologischer, ökonomischer Art und Bekämpfungs- mittel, Darstellung der Entwicklungsstadien, Fraß usw. Taf. I: Schäd- linge der Obstbäume, II: der Beerensträucher und Gemüsegärten, III: der Äcker, Wiesen und Forsten. — Ref. von E. Strand, Entom. Mitt., Bd. IV, p. 88. Uifeln, K. Witterungsvermögen der Hirschkäfer. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, p. 72—-73. Uiyttenboogaart, D. L. (1). Eenige opmerkingen betreffende Nederlandsche Carabus-vormen. Entom. Berichten, D. 4, p. 176—-177. — (2). [omtrent de Coleoptera-fauna van de zuidkust van het graaf- schap Devon (Engeland) in Juni 1914.] Tijdschr. v. Entom., D. 58, ö. Heft 88 Insecta. Coleoptera für 1915. 1915. Versl. p. XXIHI—-XXIV. — Trechus, 1, Batophila 1, Aleochara 2, Phytosus 3. — Bemerk. über die südeuropäischen Formen, die an der Südküste Englands angetroffen werden. Ulmer, Georg. Aus Seen und Bächen. Die niedere Tierwelt unserer Gewässer. (Naturwissenschaftl: Bibliothek für Jugend und Volk, herausgegeben von Konrad Höller und Dr. Georg Ulmer.) Leipzig, 1914. 8° — Auch Coleopt. Urban, €. Lebensweise und Entwicklung der Smiceronyz junger- manmiae Reich. (Col... Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 113. Mit 5 Textfigg. — Die Rüsselkäfergatt. Smicronyx Sch. scheint an Schmarotzerpflanzen gebunden zu sein. Der Name jungermannia ist irreführend. Die Arten leben nur auf C'uscuta. Kurze Biologie dieser Pflanzengatt. Beschr» des Eies der Gallen, Larve u. Puppe und Vorkommen. Details, Fig. a, spez. d. Mundteile Fig. b—-e. Kurze Biologie des Käfers. Schmarotzer: Pteromalus puparum Ns. Bemerk. zu älteren Beschreib. u. Abb. Abweichung in der Beschr. von Clyp., Oberkiefer, Unterkiefer. Urich, F. W. Beetles affecting the Coconut Palm. Proc. Agric. Soc. Trinidad and Tobago, vol. XIII, 1913, p. 164. — Rhynchophorus palmarum und sein Feind Oxysternus maxımus L. Vogt, A. Was müssen wir im Herbst und Winter, im Garten und Feld tun, um einer Schädlingsplage vorzubeugen? Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 8, p. 201—202. — Auch Tetram. Voss, Friedrich. Vergleichende Untersuchungen über die Flug-. werkzeuge der Insekten. 2. Abhandlung. Experimentelle Untersuch. über den Flügelschlag und Flug der Insekten. Verhdlgn. Deutsch. zool. Ges. Vers. 24, p. 59—90, 2 Taf. — Methodologisches. Frequenz, Amplitude, Flügelstellungen, Bahn des Flügelschlages. Wagner, Hans (1). Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. I. Entom. Mitt., Bd. 4, 1915, p. 240—245, 4 figg. — W. hat den Plan gefaßt, die nähere und weitere Umgebung Berlins coleopterologisch gründlicher zu durchforschen und das Material dem Deutschen Entom. Mus. als Grundstock zu einer Col.-Sammlung der Fauna marchica zu überweisen. Im folgenden bringt W. Bemerk. resp. Beschreib. neuer Spp. Das Verzeichnis lehnt sich an Schilsky’s ‚Syst. Verz. usw.“ an. Notiophilus 1, Dyschirius 1 n. sp. + 5, Bem- bidium 9 + 4, Bledius 9, Trogophloeus 1, Quedius 3, Mycetoporus 6, Atemeles 1, Nototheca 2, Thiassophila 4, Oxypoda 4, Stenus 1, Lepta- cinus 1, Myrmetes \, Dendrophilvs 1, Stichoglossa 1, Crataraea 1, Micro- glossa 1, Dinarda 2, Aleochara 1, Dryophilus 1, Apion 1. — Siehe unter Systematik. — (2). Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. II. t. c., p. 300—309. (Mit 3 Abbild. im Text.) — Notiophilus 1, Dyschirius Neresheimeri Wagn. u. Bemerk. zu nitidus, sowie weitere 3 Spp. + 1 n.sp., Bembidium 8-+1 n.aberr., Xylodromus 1, Olophrum 1, Medon 1, Quedius 6, Lamprinodes 1, Bolitobius 1, Gyrophaena, Atheta, Oxypoda, Ptinella und Cronus je 1. — Siehe unter Systematik. Publikationen und Referate. 89 — (3). Revision der bisher bekannten Arten des Apion-Sub- genus Stenapion Wagn. (Col., Cure.). t.c., p. 35—62. Mit 15 Figg. ım Text. — Bestimmungstab. der 18 Spp., darunter vier neue, nebst Beschreib. und Abbild. Walsh, Geo. B. Observations on some of the causes determining the survival and extinction of Insects, with special reference to the Coleoptera. Entom. Monthly Mag. (3), vol.1, p. 225—232, 1915 257—261. — cf. auch Bagnall. Walter, Adolf. (Col., Coce.] Gestorben 15. V. 1915 ım 62. Lebens- jahre. — cf. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 34. Jhg. 1915, p. 214. Wanka, Theodor v. (1). Die Anthracus Motsch. und ihre Arten. (Col., Carab.) Wien. Entom. Zeitschr., Jhg. 34, Hft. III-IV, p. 9 — 102. — A. Allgemeines (Verwandtschaft, Charakt.). B. Bestimmungs- tab. der Spp. €. Beschreib. ders.; I n. var. — (2). Beitrag zur Coleopterenfauna v. Österr.-Schlesien. Wien. ent. Zeitg., Jhg. 34, p. 199— 204. — Für Schlesien neu sind Vertreter folg. Formen: Carabus, Dyschirius, Bembidion, Geodromicus, Thinobius je 1, Stenus 2, Philontus, Quedius, Gyrophaena jel, Atheta3, Anisotoma, Actidium, Ptinella, Dietyopterus jel, Cantharis 2, Absidia 1, Epuraea 2, Meligethes, Rhizophagus, Enicmus, Carthodere, Pullus, Nephus, Syncalypta, Latelmis, Heterocerus, Sclatomus, Agriotes, Adrastus je l, Enicmus, Hyp- noridus2, Procaerus 1, Athous 6, Denticollis 3, Buprestis, Hylecoetus, Mordellistena, Evodinus 1, Gaurotes je 1, Leptura 3, Phyto- decta 1, Hydrothassa, Sclerophaedon, Phaedon, Phyllotreta, Otiorrhnchus, Liosoma je 1, Dorytomus 2, Rhyncolus, Rhinoncus 1, Ceutorrhynchidius, Ceutorrhynchus, Baris, Apion, Xylo- therus, Aphodius, Aegialia je 1, darunter allein 34 Spp. (Die ge- sperrten Gatt., bei W. fett gesetzt, sind f. das Gebiet neu.) Wasmann, E. (1). Revision der Gattung dAenictonia Wasm. (Coleoptera, Staphilinidae). (211. Beitrag zur Kenntnis der Myrmeko- philen.) Entom. Mitt., Bd. IV, 1915 No. 1/3, p. 26—35. Mit einer photogr. Tafel II. — Aenictonia Wasm. Myrmecon., durch ihre Skulpturverhältnisse ausgezeichnet, stellt einen eigenen Trutztypus dar. Die Kiele, Rippen, Beulen, Hörner, Körner des Vorderkörpers bilden die hauptsächlichsten Unterscheidungsmerkmale gegenüber Myrmedonia Er. (Zyras Steph.). Sie sind biologisch als Schutzvor- richtungen gegen die Kiefer der Wirte aufzufassen. Nicht ausgeschlossen ist, daß auf Grund dieses Trutztypus, namentlich bei den größ. Spp- (Subg. Anomatochara), die hier besonders stark entwickelte Kopf- grube zu einem symphilen Exsudatorgan umgestaltet ist, analog der Kopfgrube von Amorphocephalus, des Fühlerbechers von Paussus, der Kopf- und Halsschildgruben vieler symphiler Paussidae, Histeridae (z.B. Teratosoma u. Chlamydopsis), Ectrephidae, Scarab. (z. B. Corythoderus u. Chaetopisthes). Die Symphilie kann so- gar innerhalb ein- und derselben Käferfamilie auf mannigfache Art zustandekommen. Sämtliche Aenictonia sind Begleiter (Jagdgäste) vonräuberischen Wanderameisen aus den Gatt. Dorylus (subg. Anomma) 5. Heft 9) Insecta. Coleoptera für 1915, u. Aenictus im tropischen und subtropischen Afrika. — Siehe unter Systematik. — (2). Erster Nachtrag zur Revision der Gattung Aenictonia Wasm. nebst einer Revision der Gattung Dorylopora Wasm. (213. Bei- trag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) t. c., p. 202— 205. — (3). Zweiter Nachtrag zur Revision der Gattung Aenictonia Wasm. (214. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) t.c., p. 289 —290. — A. socia n. Sp. — (4). Viviparität und Entwicklung von Lomechusa und Atemeles. (216. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) Wien. entom. Zeitg., Jhg. 34, p. 382—393. — Kurzer Auszug einiger biologisch besonders interessanter Ergebnisse über die Viviparität und die Larvenentwicklung in beiden Gatt., aus d. ‚Neue Beiträge usw.‘ (205. Beitrag zur Kenntnis d. Myrmekophilen u. Termitophilen. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 114, p: 233—402 mit 2 photograph. Doppeltafeln u. einer statist. Karte) nebst den Beobachtungen von 1915. Aufstellung des mannigfaltigen Wechsels der Anschauungen über die Brutablage von Lomechusa und Atemeles im Laufe der Zeit: Ablage der Eier in die Erde des Nestes: 1888. Berichtigung: 1890. Auf den Eiklumpen u. jungen Larven der Ameisen. Vermutliches Ei von Lomechusa: 1895. Viviparität: 1897. Ovovivi- parität bei beiden Gatt.: 1915 u. 1918. Kritische Zusammenstellungen über das Beobachtungsmaterial (in d. „Neue Beiträge usw.‘, p. 359): Gemeinschaftlichkeiten und Besonderheiten der Gatt. u. Arten (Punkt 1 bis 9). Zusammenfassung der Schlußfolgerungen (Punkt 10): „Für Lomechusa strumosa, die auf der höchsten Stufe der symphilen An- passung steht, ist bisher Viviparität als normale Fort- pflanzungsweise mit hinreichender Zuverlässigkeit nachgewiesen. Ihr zunächst kommt Atemeles pubicollis truncicoloides, für den wenigstens in einem Zuchtversuche bei drei verschiedenen Larvenserien Vivi- parität ebenfalls zuverlässig nachgewiesen wurde.“ Ob dies die normale Fortpflanzungsweise ist und nicht auch Übergänge zur Ovo- viviparität vorkommen, ist noch unentschieden. „Das der Fort- pflanzungsweise von Lomechusa entgegengesetzte Extrem bietet Atemeles marginatus, der unter seinen Verwandten auf der niedrigsten Stufe der symphilen Anpassung steht und auch morphologisch (in seiner Halsschildform) am weitesten von Lomechusa-Typus abweicht; für ihn ist wenigstens in einigen Fällen umgekehrt Ovoviviparität zuverlässig konstatiert. Für die größeren Atemeles-Arten (pubi- collis u. pratensoides), die gleich truncicoloides auch morphologisch den Lomechusa ähnlicher sind, ist es dagegen wahrscheinlich, daß sie ebenso wie truncicolordes in ihrer Fortpflanzungsweise der Viviparität sich mehr nähern als der Ovoviviparität. At. paradoxus endlich, der einerseits an emarginatus (emarg. forma fovercollis Wasm.), anderer- seits an pubicollis (paradozus, forma, laticollis Wasm.) sich annähert, nimmt wahrscheinlich auch in seiner Fortpflanzungsweise eine Mittel- stellung zwischen beiden Gruppen ein. Da zwischen Ovoviviparität und Viviparität je nach der langsameren oder rascheren Entwicklung der Eier im Eileiter mannigfache Übergänge vorkommen können, Publikationen und Referate. 91 so werden bei den kleineren A.-Arten, je nach den Ernährungsver- hältnissen (spärlichere oder reichlichere Fütterung aus dem Munde der Ameisen) vielleicht beide Fortpflanzungsweisen auftreten.“ Be- schreib. der Entwicklungsstände von Lomechusa u. Atemeles in d. „Neue Beiträge“ (II. Teil, C, p. 362—387) mit Photogr. Bemerkungen zum Verständnis der jüngsten Larvenstadien (p. 387—388): bei Lomechusa strumosa: 5 Stadien; Besonderheiten bei den Atemeles- Larven. — Kurze Übersicht über die neuen Beobachtungen an Atemeles trumcicoloides 1915 unter Hervorhebung dessen, was im Nachtrag d. ‚‚Neue Beiträge“ nicht mehr aufgenommen werden konnte. Beobachtungen an einem brutablegenden Pärchen. Beobachtung von sechs sukzessiven Serien junger Larven, die in dreimonatlicher Larvenperiode auf viviparem Wege erzeugt wurden. - Waterhouse, Chas. ©. Descriptions of new Species of Oyphogastra (Ooleoptera, Buprestidae). Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14, No. 84, Dec. 1914 p. 490. — 2 n. spp. Weber, L. Abnorme Copula bei Melolontha vulgaris L. Zool. Anz., Bd. 46, p. 219—221, 1 fig. Webster, F. M. Importance of observations on apparently un- important insects. Canad. Entom., vol. 47, p. 69—73. — Auch Tetram. Weise, J. Übersicht der O'hrysomelini. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 434-436. — Neu: C'hondromela n. g., Mjoebergi n. sp. Über- sichtstab. über die Gatt. der Zygogrammini, Chrysomelini, Phaedonına, Dieranosternini, Paropsini, Phyllodectini, Phyllocharini, Timarchınn. — Chrysomelini. Bestimmungstab. der Gruppen: 1. Die Epimeren der Vorderbrust erreichen hinter den Hüften nicht das Prosternum, Hüftpfannen daher hinten offen: 2. — 1‘. Hüftpfannen der Vorder- beine geschlossen: 7. — 2. Die Klauen liegen dicht nebeneinander und sind an der Basis verwachsen: Zygogrammini. — 2‘. Klauen frei, gespreizt: 3. — 3. Klauen durchaus einfach oder nahe der Basis leicht winklig erweitert: 4. — 3‘. Klauen gespalten oder nahe der Mitte eingeschnitten: 5. — 4. Epipleuren der Flügeldecken am Innen- rande gänzlich oder wenigstens nahe der Spitze bewimpert: Chr yso- melini. — 4 ‘. Epipleuren kahl: Phaedonini. — 5. Epipleuren kahl: 6. — 5‘ Epipleuren bewimpert: Dieranosternini. — 6. Die Epi- pleuren der Flügeldecken liegen vertikal: Paropsini. — 6‘. Epi- pleuren d. Fleldecken horizontal: Phyllodeetini. — T. Klauen gespalten oder vor der Mitte eingeschnitten: Phyllocharin!. — 7‘. Klauen einfach oder nahe der Basis leicht winkelig erweitert: Timarchini. — Ohrysomela analis L. ist eine Hydrothassa neben aucta;, Sterromela mit den Spp. Paropsis subcostata usw., Blaptea. — Siehe unter Systematik. — (2). Einige neue Cassidinen. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p: 508—512. — Hoplionota, 7 neue Spp. Weiss, Harry B. (1). Additions to Insects of New Jersey. Fntom. News, vol. 26, p. 101—107. — Alle Col. sind vertreten, exkl. Pentam., Malac., Heterom., Tetram. 5. Heft 99 Insecta. Coleoptera für 1915. — (2). Corthylus punctatissimus Zimm. in New Jersey (Col.). Entom. News, vol. 26, p. 473. — (3). Notes on the Negative Geotropism of Corythuca cihiata Say, Adalia bipunctata Linn., Coccinella 9-notata Hbst. and Megilla fusei- labris Muls. Journ. econ. Entom. vol. 6, p. 407—409. — (4). Popular and Economic Entomology. The Establishment of Foreign Insects in Spite of Inspection. Canad. Entom., vol. 47 1915 p. 313-—315. —- Auch Clavicorn., Sternoxia, Tetramera. — (5). Inseet Importations into New Jersey during the Spring of 1915. Canad. Entom., vol. 47, p. 326— 328. — Auch Adeph., Clavic., Sternozxiva. Werner, F. (1). Ergebnisse einer von Prof. Franz Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoologischen Forschungsreise nach Algerien. I. Einleitung. Sitz.- Ber. Akad. Wiss. Wien math.-nathrw. Kl., Bd. 123 1914 Abt. 1, p. 243 — 266, 3 Taf. — Coleopteren von L. v. Heyden, siehe dort. Ver- treter aller Gruppen. — (2). Massenansammlung von Coceinella. Zeitschr. wiss. In- sektenbiol., Bd. 9, p. 311. Wester, D. H. Über die Verbreitung und Lokalisation des Chitins im Tierreiche. Zool. Jahrb., Bd. 28, Abt. f. Syst. 1910, p. 531—558, 1 Taf., 1 Fig. — Auch Cboleopt. Wichmann, H. (1). Zur Kenntnis der Ipiden. Entom. Blätt., Jhg. 10, Hft. 5/6, 1914, p. 136— 139. —- Scolytopsis Toba, Pteleobius trepamatus, Oryphalus strigilatus, Pityogenes lepidus n. sp., Xyleborus adumbratus $ nov. — (2). Zur Kenntnis der Ipiden. III. Entom. Blätt., Jhg. 11, p. 102—107, 1 fig. — 4 neue Spp.: Eccoptogaster 2, Carphoborus 1, Trigonogenius 1. | — (3). Idem. IV. t.c., p. 213-217. — 5 neue Spp.: Eccopto- gaster 4, Polygraphus 1. Wingelmüller, Alois. Zwei neue Cionini aus Tonkin. Wien. entom. Zeitg., Jhg. 34, p. 308—310. — 2 neue Spp.: Cionus 1, Stereonychus 1. Winkler, Albert. Ein neuer blinder Tenebrionide aus der Krim. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 34, p. 331-335. — Osphyoplesius n. g. anophthalmus n. sp. Wradatsch, Gustav (1). Die Käfer im Savegeniste. Entom. Blätt., Jhg. 11, p. 181— 187. — Alle Gruppen vertreten, außer Carab., Malacod. u. Heterom. —- Der Ratschlag, sofort nach Überschwemmungen das Sieben vorzunehmen, weil sich sonst die Käfer verlaufen, ist nicht ın allen Fällen anzunehmen, wohl dort, wo das Geniste dünn am Boden aufliegt, dort wo es dicht liegt, empfiehlt es sich, einige Tage zu warten. Beschr. der Fangmethode des Siebens. Bei der Bestimmung ergab sich, daß die überwiegende Anzahl der Fam. der Staphilin. angehört, nament- lich die Gatt. Philonthus, Tachinus, Tachyporus, Stenus, Xantholinus, Astilbus u. Lathrobium in Massen, Hunderte der gemeinen Spp. wurden fortgeworfen. Die Arten resp. Formen verteilen sich auf d. Fam. wie folgt: Carab. 43, Staph. 84, Psel. 5, Scydm. 3, Silph. 4, Liod. 2, Clamb. 1, Publikationen und Referate. 93 Trichopt. 2, Hist. 2, Hydroph. 10, Cryptoph. 2, Erot. 1, Lathrid. 3, Colyd. 1, Endom. 1, Coce. 3, Dryop.1, Byrrh. 3, Elat. 8, Euen. 1, Bupr.1, Melandr. 1, Ceramb. 1, Chrys. 36, Cure. 28, Scar. 5. Insgesamt 252 gefangen von Mitte Februar bis 8. März 1915. — (2%). Bembidion starcki und Friebi. Soc. entom., Jhg. 30, p. 47 —48. Wüsthoff, W. Über das Präparieren kleiner Käfer. Intern. entom. Zeitschr. Guben, Jhg. 9, p. 75—-76, 5 figg. Zacher, Fr. Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der tropischen Kulturpflanzen und ihre Bekämpfung. I. Bd. Einleitung, allgemeine Schädigung der Kulturpflanzen, Krankheiten und Schädlinge der Baumwollpflanze, des Kakaobaumes, des Kaffeebaumes, des Tee- strauches. Mit 58 Abb. Hamburg, Verlag von Fr. W. Thaden. 1914. 8°, 152 pp. —- Ref. von E. Strand, Entom. Mitt., Bd, IV, 1915, p. 89 — Bildet den 10. Bd. der Serie „Deutsche Tropen-Bibliothek“. Zeitschrift für angewandte Entomologie, zugleich Organ der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie. Heraus- gegeben von Professor Dr. K. Escherich und Professor Dr. F.Schwan- gart. Erster Band. Mit 95 Textabbildungen, 2 Tafeln, 2 Kartenskizzen und 1 Bildnis. Berlin 1914. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, SW 11, Hedemannstraße 10/11. — Besprechung von H. B[ickhardt], Ent. Blätt., Jhg. 11, Hft. 5/7, p. 190— 191. Zeleny, Charles and E. €. Faust (1). Size Dimorphism in the Spermatozoa from Single Testes. (Contr. zool. Lab. Univ. Ill. No. 36.) Journ. exper. Zool., vol. 18, p. 187-—240, 43 figg. -— Vorhandensein von zweierlei Größengruppen als Basis für die Geschlechtsbestimmung. — (2). Size Dimorphism in the Spermatozoa and Its Relation to the Chromosomes. (Amer. Soc. Zool.) Science N. S., vol. 41, p. #11. — Auch Tetramera. Zimmermann, A. Über einige auf den Plantagen von Ost- und West-Usambara gemachte Beobachtungen. Ber. Land- Forstwirtsch. Deutsch-Ostafrika, Bd. 1, 19103, p. 35-—381, 1 Taf., 2 figg. — Tierische Schädlinge, auch Sternoxia und Tetramera. Zimmermann, Alois. Beiträge zur Kenntnis der europäischen‘ Dytiscidenfauna. Entom. Blätter, Jhg. 11, p. 218-—225. -— Hydro- porus narentinus n. sp. + 2 neue»Varr. — 3 neue Varr.: Hygrotus 2, Agabus 1. Zoufal, VI. Etwas über Xanthochroa carniolica Gistl. Entom. Blatt., Jhg. 11, p. 162-—164. Zweigelt, Fritz. Die Maikäfer in der Bukowina und die äußeren Bedingungen für ihre Verbreitung in Mitteleuropa. Nat. Zeitschr. Land-Forstwirtsch., Jhg. 12, p. 265-291, 4 figg. — Mitt. bot. Ver- suchslab. u. Lab. für Pflanzenkrankh. k. k. ocnolog. pomol. Inst. Klosterneuburg, N. F., No. 6. 5. Heft 94 Insecta. Coleoptera für 1915. Übersicht nach dem Stoff. I. Literarische und technische Hilfsmittel. Handbücher, Lehrbücher, Einzelwerke. Handbücher: Cecconi (Manuale di Entomologia forestale. — Handbuch der Forstentomologie). — Mense (Tropenkrankheiten). — Naväs (2) (Manual del Entomologo [Entomologenführer]). — Reh (Pflanzenkrankheiten). Einzelwerke: Brues & Melander (Tabellen f. Nordamerika). — Guenther (Tierleben in d. Tropen). — Hegner (Keimzellentheorie). — Houard (1) (Gallen). — Huard (Elementarzoologie). — Karny (Tabellen für Deutschland). — Sim- roth (Die Pendulationstheorie). — Zacher (Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der tropischen Kulturpflanzen und ihre Bekämpfung. I. Bd.). Bibliographie: Bibliographie der Entomologie in Canada: Bethune, Hewitt (f. 1912). — Bibliographie der Gallen Europas und des Mittelmeeres: Houard (1). — Entomologisches Jahrbuch. — Zeitschrift für angewandte Entomologie). — Getreidekrankheiten u. Getreide- schädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren im Jahre 1913 veröffent- lichten Arbeiten: Riehm. — Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer’s Faunae Insectorum Germaniae Initia: Meixner. — Erster Nachtrag zur Gesamt-Literatur der Borkenkäfer: Kleine (7). — Bericht über Schädlinge: Felt (29. Bericht). — Über im Jahre 1914 veröffentlichte bemerkens- werte Arbeiten und Mitteilungen auf dem Gebiete der tierischen und pflanz- lichen Feinde der Zuckerrübe: Stifter. Kataloge: Coleopterorum Catalogus von Junk & Schenkling: Pars 63: Csiki (Mordellidae (10. IV. 1915, 84 pp., 18 Gatt., 735 Spp.); Schenkling (4) (Micromalthidae). — Pars 64: Schenkling (5) ( Derodontidae), (6) (Lymexylonidae). — Pars 65: Schenkling (7) (Oedemeridae). Biographien, Nekrologe, Todesanzeigen: Biographien: Festschrift zum 70. [ist aber der 71.!] Geburtstag Edmund Reitters: Hetschko. Verbleib der Bibliotheken von Ganglbauer u. Wacht] bei Max Weg (Leipzig); desgl. derj. von Sokolar bei Junk (Berlin). Nekrologe, Todesanzeigen: Felsche; Fischer, Karl; Hagedorn; Ganglbauer (von Heikertinger [3]); Helliesen (1) (von Reitter); Korlevie; Koltze (von Horn [1] u. Meyer, P. [3]); Kraepelin (von Reitter); Lajoye; Lucas von Heyden ‘[von Reitter]; Nüsslin; von Rothkirch u. Panthen; Olivier; Schreiber; Schuler (von Reitter); Semenow-Tjan-Shansky; Sokolar (von Spaeth); Spaeth (von Kaufmann); Sternberg; Walter (von Reitter). Sehriftenverzeichnisse sind vielfach den Publikationen angehängt. Referate: Siehe am Schlusse der meisten größeren Arbeiten. Kritik, Polemik: Kritik des Systems von Bernau: Hubenthal. Berichtigungen: Zum Tatbestand der Csiki’sehen Berichtigung: Mihok. — Pie (1) (zu Bruchidae). — Eine Erklärung zur Notiz von W. Huben- thal in E. Bl. 1915, S. 113, Zeile 39: Roubal. Ergänzungen: Fiedler; Hubenthal; Kuntzen (1) (zu zwei Arbeiten K. M. Hellers über Rüsselkäfer). Übersicht nach dem Stoft 95 Nachträge und Korrekturen zu den Tabellen der Gattung Otiorrhynchus : Reitter, Edm. (4). Technik: Neues universales Entomologenmikroskop: Gambera.. — Ein Mikrorespirationsapparat und einige damit ausgeführte Versuche über die Temperatur-Stoffwechselkurve von Insektenpuppen: Krogh. Präparation, Fang, Zucht, Sammlungseinrichtung usw. Präparation: Lutz, Navas (2). — Präparation kleiner Käfer: Wüsthoff. — Neues Universal-Entomologenmikroskop: Gambera. Fang: Lutz. — Sammeln am Licht: Frost. — Erprobtes Sammelglas: Ainslie. — Fang von Apion hydropicum Wenck: Hustache (1). — Der Raffer: Stäger. — Fangsieb für Wasserkäfer: Scholz. — Neuer automatischer Gesiebe- Ausleseapparat: Krausse. — Erfahrungen beim Ködern von Käfern im Winter: Riehn (4). — Fang u. Gerätschaften: Naväs (2). Zueht: Behandlung u. Aufzucht von Scarabaeidae in den Tropen: Gi- rault (2). Sammlungs-Einrichtung usw.: Naväs (2). — Anlage einer forstembryolo- gischen Sammlung: Escherich (X). — Fundortzettel: Heikertinger (7). — Die Verwendung des Kartensystems für den Entomologen: Hopf. Sammlungen, Materialien aus Museen: Mus. Berlin: Marcus (Diastello- pelpus-Spp.); Spaeth (Hoplionota-Spp.). — Mus. Congo Belg.: Bernhauer (3) (Staphilin., dar. 5 n. spp.). — Mus. Genua: Boucomont (2) (Onthophagus n. Spp.); Pie (13) (Vesicantia). — Britische Museen: Pool (Ptinus testaceus oder brunneus). Expeditionen: Maputaland-Exped.: Breijer (Heteromera). — Schwedische Exped. nach Brit. -Ostafr.: Spaeth, Speiser & Lesne (Cassididae, Bostrychidae). — Sauters Exped. nach Formosa: d’Orchymont (Hydrophi- lidae). — Werners Exp. nach Algerien: Werner (1). Kollektionen diverser Sammler: Bayon u. Berti: Pic (21) (Uganda: Vesi- cantia). — Drescher: Jordan (1) (Anthrib.). — Hauser: Spaeth (2) (Cassididae). — Jacobson: Jordan (2) (Anthrib.). — Leonhard: Roubal (1) (Liodidae von Bulgarien). — Sauter: d’Orchymont (Hydrophilida),,. — O0. Schlagen- haufen: Heller (2) (Papua). — C. Wahnes: Heller (1) (Papua). — Weiske: Heller (1) (Papua). Einheimische Benennungen: Cockchafer Grub = Heteronyx piceus Blanch.: French.— Fire-Beetle = Merimna atrata Lap. et Gory: Giles (1). — The Violet Rove Beetle: Apocellus sphaericollis: Chittenden. Miscellanea. Krieg u. Entomologie. Sammeln auf dem Marsche: Houlbert (2). Spezialisieren: Heikertinger (9). Bestimmungstabelle: Heikertinger (8). Die französischen Entomologen und wir: Becker; Horn (Zum Antrage auf sofortige en bloc-Streichung aller deutschen Mitglieder: Horn [3)). Projecteurs vivants: Coupin. „A propos de Patois‘“ Everts (1). 5. Heft 96 Insecta. Coleoptera für 1915. IH. Systematik. Uebersicht über das System: Brues & Melander (nordamerik. Insekten). Escherich (X). Nomenklatur: Nomenklatorische Notizen: Strand (Polyphematiana nom. nov.). Synonymie: Achard (1) (Scaphidiidae).. — Bickhardt (1) (unnötige wird zum Ballast); (2) (Histeridae); Heikertinger (2). — Newbery (Ochthebius poweri Rye), Pic (2). Typenfrage: Typen: Blair (2) (Tenebrionidae von Fabr. in d. Banks Coll.). — Typen von Klug, Boheman und Weise: Spaeth (1). — Viele der von Pouillaude in Insecta III 1913 beschr. Cet.-Spp. dürften synonym sein wie eine Besichtigung der Typen ergeben würde. Moser, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 300—301. — Klarheit über die europäischen Crepidoder«-Spp. mit dunklem Thorax: Heikertinger (1). — Gattungsnamen u. Typen der Scoly- toidea: Hopkins. Monographien, Revisionen: Siehe im systematischen Teil. Nachträge: Supplemente, Ergänzungen: Hubenthal. II. Descendenztheorie, Phylogenie, Evolution. Die Gattung Batocera phylogenetisch u. tiergeographisch betrachtet: Kriesche. Pulicidae u. Coleoptera: Cholodkovsky. Anpassung, Schutzfärbung, Mimiery siehe unter V. Biologie. Variabilität: Variationserscheinungen von Oxysternon conspicillatum: Kleine (1). — Variabilität des Tarsus bei den Bostrychidae: Lesne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 242—243. Farbenvariationen: Nicht ausgefärbte Histeridae: Bickhardt (1); Delahon (1). — Farbenvariabilität der Useite bei Cefonia aurats« L. vom Taygetos: Curti (1). Melanismus: Fall von persistentem Melanismus: Ewing (Rhynchites pullatus). — Melanismus als Mutation: Gerschler. Varietäten: Farbenaberrationen: Bierig (Endomychus coccineus L.). Aberrationen: Bedel (Entomoscelis 1), Benick (Stenus 1), Breit (Ceramb.), Fleischer (2) (4 neue), Hänel (Coccinella). — Siehe ferner unter Systematik. Teratologie, Mißbildungen, Abnormitäten, Rudimente: Teratologische Coleoptera: Ellis, W. W. Abnorme Insekten: Chinaglia. — Eigenartige Mißbildungen am Abdomen einer Anoxia sardoa M.: Krausse, A. (1). — Anomalie der Beine bei Carabus violaceus var. purpurascens F.: Dumont. — Podagrica mit 3. Fühler (zw. Clipeus u. Labrum eingelenkt): Heikertinger (12). — Mißbildungen an Sirepsipter«: Hoffmann. (Bei anderen Insektengruppen nur selten gefunden.) — Auftreten abnormer, symmetrisch angeordneter Grübchen auf dem Halsschild von Käfern: Heikertinger (13). IV. Morphologie, Anatomie, Histologie, Cytologie. _ Morphologie der Forstinsekten: Escherich. Verbreitung und Lokalisation des Chitins im Tierreiche: Wester. Sekundäre Geschlechtsmerkmale der Prionidae: Lameere. Übersicht nach dem Stoff. 97 GrundplaneinesThoraxsegments bei geflügelten Insekten; Crampton. Verschiedene Insektenstrukturen: Nelson. Stigmodera [Bupr.] conspicillata White u. St. cyanur« Hope sind d u. 2 einer Sp.: Giles (2). Haut und Hautorgane: Körperdecke von Dytiscus marginalis: Casper. — Skulpturveränderungen auf Käferflügeldecken durch Kochen: Heiker- tinger (11). — Grundskulptur der Körperoberfläche: Benick (3). — Chagrin- formen: Benick, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 241—243: 1. Netzchagrin (Grundform: Polygon); 2. Facettenfeld eben oder gewölbt. Schuppenchagrin (aus vorigen ableitbar, dadurch, daß die Feldchen nach einer Richtung gehoben u. zugleich abgerundet sind); 3. Wellenchagrin (aus vorig. hervorgehend, indem die herabgebogenen Seiten der Schuppen flachbogig in einander übergehen; kann aber auch aus Felderung entstehen, indem die Linien in einer Richtung stehen bleiben u. dann leicht gekrümmt u. oft unterbrochen sind. Tritt meist dort auf, wo das Mutterchagrin erlischt oder in andere Formen übergeht; 4. Ziegelchagrin (rechteckige Felder mit tief eingeritzten Grenzlinien). — Sekretrelief der Flügeldecken u. seine Brauchbarkeit für das Rassenstudium: Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 247—248. (Die Flügeldecken vieler Coleopt. bestehen nicht völlig aus Chitin; sondern auch aus einer in Kalilauge löslichen Substanz. Flügeld. aus 2 Chitinplatten bestehend, die durch Columnae verbunden sind. Die grübchen- artigen Einsenkungen der letzt., besonders an d. Oseite markieren sich als „Grübchen‘““ (bei Cicind.), ‚Punkte‘ (bei Chrysom.): Patinae. Gruppierung der Felderung ‚‚Chagrinierung‘‘ um einen dunklen Anfangspunkt. ,‚‚Kurven- anfangspunkt“). „Cyrtome“. — Die Flügeldeckenskulptur der Cicindela hybrida-Rassen: Schulze. — Besonderheiten der Flügel: Naväs (1). — Die Alula der Käfer: Stellwaag (3). — Asymmetrie der Flügelrudimente bei Carabus auratus L. — Elythrales Stridulum: Hass, Prell. Flugwerkzeuge: Voss. — Fiugapparat der Lamellicornie: Stellwaag (1). Bau des männlichen u. weiblichen Abdominalendes der Siaphilinidae: Eichel- baum (1). Polygraphusfühlerfrage: Röhre. Verdauungssystem: Variationen des ‚‚gesier‘ bei den Käfern: Bordas (1, 2). Blutgefäßsystem und Muskelsystem vacant. Exkretionssystem, Malpighische Gefäße: von Gorka (2). — Als Sericterien funktionierenden Malpighischen Gefäße der Phytonomus-Larven: Lebedew. Nervensystem: Gehirn der Insekten, neuere Untersuchungen: Bretschneider (2). — Gehirn des Goldkäfers u. des Lederlaufkäfers: Bretschneider (1). — Augen der Nachtinsekten: Bugnion & Popoff. Drüsen usw.: Drüsen von Dytiscus marginelis: Casper. Mandibelkanäle von Lampyris: Bugnion. Die ausstülpbaren Drüsen der Larve von Melasom& lapponica: Garb. Anatomie: Escherich (II). — Anatomie der Larve von Caryoborus nucleorum Fbr.: Eichelbaum (2). j Histologie, Cytologie. Ist die Grundmembran eine konstant vorkommende Bildung in den quergestreiften Muskelfasern:? Thulin. — Cerodecyten oder Önocyten der Insekten von biochemischem Standpunkte: Hollande.. — Größendimorphismus der Spermatozoen: Zeleny & Faust. — Der Keim- Zellen-Cyclus: Hegner (1, 2), (Geschicht!.). Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. 7 5 Heft 98 Insecta. Coleoptera für 1915. V. Physiologie. Physiologie: F'scherich, Bay (Heliocopris isdis). Erhard. Studien über die experimentelle Analyse des Geschlechts: Smith & Hamm. Flug: Stellwaag (1, 2), Voss (vergleichende Untersuchungen). Das Springen der Schnellkäfer (Elateriden): Stellwaag (4). — Mechanismus dess.: Thilo. Gesicht: Wie die Tiere sehen, verglichen mit dem Menschen: von Tschermak. — Augen der Nacht-Insekten: Bugnion & Popoff. Leuchten: Leuchtende Insekten Blair (5). — (Leuchtorgan ein symbio- tisches Organ): Pierantoni. — Chemische Beschaffenheit des Leucht- stoffes des Leuchtkäfers: Harvey. — Sind die Leuchtorgane Pilzorgane? Buchner. Geruch: Mc Indor (Geruchssinn bei Col.: die Antennen tragen bei den Käfern keine Geruchsorgane). — Witterungsvermögen der Hirschkäfer: Uffeln, H. Gefühl: Schmerzgefühl bei niederen Tieren wohl nicht entwickelt. Geringe oder keine Ausbildung der Gefühlsnerven im hinteren Teile eines Käfers? Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 101. Tonerzeugung: Elythrales Stridulum bei Käfern: Prell. Bewegung: Schmidt (Agelastica alni L.). Atmung, Gasaustausch usw. Variabilität des osmotischen Drucks: Monti. — Modifikation des Verhaltens der Landtiere bei Berührung mit Luft von höherem Verdunstungsgrade: Shelford. — Kann der tierische Organi<- mus Kohlenoxyd umsetzen: Krogh, M. Latentes Leben durch Konzentration des Salzwassers usw.: Issel. Physiologie der Malpighischen Gefäße der Coleopt.: von Gorka (1). Funktion des ‚„gesier‘“ Bordas (1, 2). E Tropismen: Geotropismus: Weiss (3). Einfluß der Temperatur auf die Ratio der Embryonalentwickl.: Krogh, A. (1). Ueberleben oder Absterben der Insekten. Ursachen: Bagnall, Walsh. Metamorphose: Beschleunigender Einfluß des Hungers auf dieselbe: Krizenecky. Makelbildung bei Potosia-Spp.: Curti (1). Giftige Wirkung des ‚‚Rose Chafer‘“ auf Kücken: Lambon. Häutung: Rabaud (2) (Cassid.). VI. Entwicklung. Größendifferenzen der Spermatozoen eines Hodens: Zeleny. — Ontogenie der Genitalröhren: Muir. — Embryologische Unter- suchungen an Insekten: Strindberg, Henrik. — Einfluß der Temperatur auf die Embryonalentwicklungsrate: Krogh, A. (1). — Entwicklungsceyelus: Rabaud (2). Eier. Larven: Larve von Cis bidentatus Ol., Larve von Caryoborus nucleorum F.: Eichelbaum (2). — Stände: Erste von Staphilinidae: Chapin (Xantholinus cephalus Say); — desgl. von Adoretus vestitus Boh.: Friedrichs. — Stände von Anoplognathus boisduvali Boie: Girault (6). Puppen: Puppe von Cis bidentatus: Eichelbaum (2). Nymphen: vacant. Übersicht nach dem Stoff. 99 Regeneration siehe unter Physiologie. Viviparität und Entwicklung von Lomechusa und Atemeles: Wasmann (4). Entwicklung der Klammerorgane: Bethune-Baker (1). VII. Ethologie (Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung, Aufenthaltsorte usw.) Die_ Insekten als natürliche und wirtschaftliche Macht: Escherich (V). Das Tier als Glied des Naturganzen: Doflein. Ökologische Übersicht der Wingra Springs Region: Cahn. Sterilität u. Microflora: Fermi & Caro. Lebensgewohnheiten u. Instinkte usw.: Reuter, O.M. Aus Seen u. Bächen: Ulmer. — Die Zisternen der Brome- liazeen: Moewes, F. Normal- u. Notnahrung, Nahrungswechsel: Doflein. Lebensweise verschiedener Formen: Histeridae: Bickhardt (2). — Ochthebius poweri Rye: Champion (8). — Goldlaufkäfer: Fabre, J.H. — Merimna atrata Lap. et Gory: Giles (1), (3), (4). Girault (4). — Thorictodes heydeni Reitt.: Jansson (2). — Amare: Kleine (2). — Blattrandkäfer, Sitona lineata L.: Molz u. Schröder. — Cassid.: Rabaud (1). — Die Gattung Chrysomela und ihre Stand- pflanzen: Kleine (5). — Zur Biologie von Leptinus testaceus Müll. Phoresie oder Ecetoparasitismus? Neue Beobachtungen: Rüschkamp. — Chysomela graminis L. u. virgata Motsch.: Reineck.—Unser größter Schwimmkäfer, Dytiscus latissimus: Reitmayer. — Einige Wasserinsekten im Aquarium: Schmidt. — Biologisches von Xyloterus signatus Fabr.: Tredl, Rud. (2); — desgl. v. Scolytus ratzeburgi: Tredl, Rud. (1). — Lebensweise und Entwicklung der Smicronyz jungermanniae Reich: Urban, ©. — Xanthochroa carniolic# Gistl: Zoufal, Vl. Biozönose: Doflein. Ernährungsbiologie: Dotlein. Tier und Pflanze: Beziehungen beider zu einander: Kraepelin (2). — Phytökologie: Heikertinger (5). — Standpflanzenforschung: Heiker- tinger (10). — Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen: Kleine (3). — Übertragung des Ambrosiapilzes durch Xyleborus dispar: Neger. Die Forstinsekten: Escherich. Gallen: Geographische Verbreitung der Gallen Europas u. des Mittel- meeres: Houard (1). — Gallen von Nordafrika: Houard (2). — Bewohner der runden Gallen der Goldrute: Chi, Ping. — Zoocecidien von Mai- land: Cozzi; — desgl. von Rumänien: Borcea (1), (2). — Abnorme Gall- bildungen: Hedicke. Die Pflanze als Parasit der Insekten: Die Tierpflanze Cordyceps Fr.: Kibler. — Insektentötende Pilze: Escherich (IX). Instinkt, Psychologie: Der Blattroller und seine Aufzeichnungen: Bastin (Rhynchites). Mimikry (Ähnlichkeit usw.). Sehutz-, Nutz-, Trutzfärbung: Doflein. — Duft-u. Stinkapparate: Doflein. — „Differential Incidence‘‘ von Bruchus: Harris. — Mimetismus u. Schutzfärbung im Gebiet Riojana: Giacomelli. Biogeographische Verhältnisse des Brockens: Petry. Aeußere Bedingungen für die Verbreitung der Maikäfer in der Bukowina: Zweigelt. 7* 5. Heft 100 Insecta. Coleoptera für 1915. Höhlen- und Subterranfauna: (1) Ostalpen (Aphaobius, blinde Trechus). — Müller (3) (von Italien u. österr. Karstgebiet). — Stiller (kroat. Montan- gebiet). Spezialisierte Lebensweisen: Nidicolen: Heselhaus. — Algen- u. Pilzfresser, Wurzel-, Mark-, Holzfresser: Doflein. — Pelz-, Horn-, Aas-, Kot- fresser: Doflein. — Käfer eines Hornissennestes: Riehn (3). — Erd- bewohnende Larven: Doflein (Oieindela). — Polyphage, oligo- u. mono- phage Insekten: Doflein. — Aphiden-fressende Coccinellidae: Clausen. — Fischfressende Coleoptera: Jaques (von Cedar Point). — Fäulnis- bewohner: Tamassia. — Ambrosiapilze: Doflein. — Blütenbesucher: Doflein. — Fruchtparasiten: Doflein. — Meer- u. Salzwasser-Formen: Doflein. — Süß- u. Warmwasserformen: Doflein. — Trocken- und Feuchtigkeitsformen: Doflein. Ansammlung von Coccinellidae: Camerano. Werner (2). — Massenhaftes Auftreten von Coccinella quinquepunctate: Hilbery. — Höhlen-, Tag- und Nachttiere: Doflein. Myrmekophilien: Mann (von Hayti), Reichensperger (afrikan. Paussidae, Clavigeridae usw.). Wasmann. Die springenden Samen von Tamarix nilotica u. die Larve von Nanophyes maculatus: Adair. Schutzmittel gegen Feinde: Ausspritzen widriger Säfte, Bombardier- fähigkeit, widerlicher Geschmack usw.: Doflein. — Exkrement-Paket bei Cassid.: Rabaud (1). Geschlechtsleben: Doflein. Copula, abnorme: bei Melolontha vulgaris L.: Weber. Fortpflanzung: Escherich (IV). — Vermehrung: Natürliche Beschrän- kung ders.: Escherich (VI). Versorgung der Nachkommenschaft: Doflein. Brutpflege: Doflein. Eiablage: Ellis, W. O. (Leptinotarsa decemlineata Say); Döflein; Lathrop (Calandra oryzae Linn.); Swezey (2) (Diachus auratus [Chrysom.)). Krankheiten: Krankheiten der Käfer: Pilzkrankheiten: Lakon. — Laboulbenia-Spp. auf Hawaii: Swezey (4). Durch Käfer erregte Krankheiten: Mense. — Käfer im Ohr: Car- penter. — Dermatitis vesiculosa saison.: Rodhain & Houssiau. — Verbreitung von Bakterien-Krankheiten auf Kürbis: Rand (durch Diabrotica vittate). Parasiten: Parasiten der Borkenkäfer: Fuchs, Gilbert (1), (2), (4) (Nema- todes). — Ein äußerst seltener Fund, Antherophagus Latr. nigricornis Fabr. an einer lebenden Hummel: Trautmann, G. — Carabus auronitens 2 aus Bozen, mit Fadenwurm von 182 mm Länge: Fiedler, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 101. | Feinde: Wirte von Insekteneier-Parasiten: Girault (5). VII. Oekonomie. Handbuch der Pflanzenkrankheiten: Reh. Schädlinge: Wichtigkeit der Beobachtung anscheinend unwich- tiger Insekten: Webster. — Insekten, welche vegetabilische Vorräte in Porto Rico beschädigen: Jones. — Verheerung der Pflanzenwelt durch Übersicht nach dem Stoff. 101 phytophage Coleopteren: Doflein. — Preißelbeere: Rhabdopterus »picipes, ein Wurzelschädling: Scammel. — Schädlinge an den Kulturgewächsen in d. Provinz Torino 1913: Della Beffa (1), (3). — Adoretus vestitus als Schädling in Samoa: Friederichs.— Insekten-Pesten: Surface (2).— Some Notes on the Western 12-Spotted and the Western Striped Cucumber Beetles: Sell. Schädlinge der Forstwirtschaft: T’etramers: Anonymus (3).— Forstinsekten: Escherich. — Forstzoologische Ergebnisse: Fuchs, Gilbert (3). — Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Käfer u. Lärche nach den Fraß- beschädigungen: Koch. — Schädigungen des schwarzen Kiefernbast- käfers: Krämer. — Schädigung der Fruchtzapfen der Coniferen an der Pazifischen Küste: Miller (1). — Neuer Rüßler der Sachlintanne: Nijsima. — Neue Borkenkäfer nebst Fraßpflanzen: Nijsima (2). — Sugar Pine Western Yellow Pine: Miller (2). — Pappel- u. Weidenbohrer (Crypto- rhynchus lapathi): Matheson. — Beschädigungen durch den Erlenrüßler: Anonymus (5), (6). Schädlinge des Gartenbaues: Parandra brunnea-Bohrer als Gartenfeind: Brooks. — ‚„Orchard Topics“: Surface (1). — Deformierte Äpfel und ihre Ursache: Caesar (Tetramero). Schädlinge der Landwirtschaft: Getreidekrankheiten u. Getreide- schädlinge: Riehm. — Schädlinge der Landwirtschaft in Torino: Della Beffa (1), (3). — Insektenpest der Luzerne: French (Heteronyx piceus Blanch.). - - Verkümmern usw. Kappenbildung des Klees: del Guereio. — Hylastinus trifolii: Stebler. — Schädlinge des Weinstocks in Kali- fornien: Quayle. — Auf Plantagen von Ost- u. West-Usambara gemachte Beobachtungen: Zimmermann. — Pesten an Nutzpflanzen: Rutherford. Schädlinge an tropischen kolonialen Kulturpflanzen: In Deutsch-Ostafrika; Morstadt (1), Zacher. — Baumwollpflanze: Severin, Henry & Harry, Zacher. — Kaffeebaum: Morstadt (2),. (3), Zacher. — Kakaobaum: Zacher. — Kokosnußpalme: auf Java: Melissoblaptes rufovenalis: Keuchenius.. — Rhynchophorus palmarum: Urich. — Teestrauch: Zacher. — Zuckerrohr: Liste der Schädlinge in Britisch-Guiana). — Wurzelbohrer dess.: Diaprepes in _ Westindien: Pierce. Schädlinge im Haushalte usw.: Sasscer; — an getrockneten Früchten: Essig, Parker (in Californien). Nützlinge: Einführung nützlicher Insekten auf den Hawaiischen Inseln: Swezey (5). — Tätigkeit der insektenvertilgenden Tiere, der Schmarotzer u. Raubinsekten: Escherich‘ (VIIT). Natürliche Schutzmittel, Bekämpfungsmittel: Die Frage von den natür- lichen Pflanzenschutzmitteln gegen Tierfraß und ihre Lösung: Heikertinger (4). — Gibt es natürliche Schutzmittel der Rinden unserer Holzgewächse gegen Tierfraß?: Heikertinger (13). — Naturschutz und Mückenbekämpfung: Schu- berg, A. — „La Lucha cientifica contra las plagas‘‘: Gallardo, Angel. Bekämpfungsmittel: Escherich (VII), Lecaillon u. Audige, Zacher (an tropischen Kulturgewächsen). — Was müssen wir im Herbst und Winter, im Garten u. Weld tun, um einer Schädlingsplage vorzubeugen: Vogt, A. — Cryptorhynchus lapathi: Matheson. — Para-Dichlorobenzene as Insecten- Räucherungsmittel: Duckett. — Baumwollschädling: Severin, Henry u. Harry. — Wechsel in der Saat (Weizen): Rivera (Lamellic.). 5. Heft 102 Insecta, Coleoptera für 1915, Faunistik. : Verbreitungskarten zur Insektengeographie: Netolitzky (1. — Feststellung von Verbreitungsdaten paläarktischer Col. von Bodemeyer (1). — Die Gattung Batocer@ tiergeographisch betrachtet: Kriesche. Tierleben in den Tropen: Guenther. Bewohner einer Sandebene im Juni: Criddle. Biogeographische Skizzen: Heikertinger (2). — Biogeographische Verhältnisse: Petry. Fauna der Microcavernen: Falcoz. — Eingeschleppte Käfer: Exotische in Deutschland eingeschleppte Käfer: -Hubenthal (6). — Orchestes scutellaris ein europ., jüngst nach Canada eingeschleppter Käfer: Germain. Verbreitung von Apion hydropicum Wenck: Hustache (1); — desgl. von Bembidium conforme: Netolitzky & Saint-Claire Deville (Karte); — desgl. von Bembidium fellmanni Mannh.: Netolitzky (2), (Karte); — desgl. von B. Redtenbachers Dan.: Netolitzky (3) (Karte). Inselwelt. Faeröer: Born (Carabus catenulatus Scop. u. seine Formen). Mijöberg (1) (Nebria n. sp.). — Island u. Fäeröer: von Klinckowström. — Hawaiische Inseln: Swezey (1) (Nesotocus giffardi Perkins), (2) (Eiablage von Diachus auratus), (3) (Insekten von französ. „‚Frigate Shoals‘‘); (4) (Laboulbenia u. ihre Wirte: Swezey (4), (5) (Einführung nützlicher Insekten). — Hayti: Mann (myrme- kophile‘ Formen). — Madagaskar: Achard (2) (Metopocnema, Anomalispa, je In.sp.). Alluaud (1) (Ohlaenius n. sp.), (2) (Lebistina.n. sp.), (3) (Typ. Fairmaires). Bourgoin (3) (Euchilia 2 n.spp.). Spaeth (1, I). — Monte Bello-Inseln: siehe Australien. — Papua: Heller (1), (2). — Philippinen: Bernhauer (7) (Staphilin. 2 n.spp.). Grouvelle (Dryopidae, Heteroceridae: Sostea, Heterocerus je 1). Heller (5) (Colydidae n. spp.), (10) (28 n. spp.), (11) (32 n. spp.), Ohaus (5) (Rutelidae, Nachtrag: 3 neue Varr.: Popillia 2, Pseudomalaia 1), Spaeth (1), Schultze. — Samoa: Friederichs (Adoretus vestitus, Schädling). Paläarktisches Gebiet. Paläarktisches Gebiet: Bernhauer (2) (Staphilin. 22 n. spp.), von Bodemeyer (Feststellung von Verbreitungsdaten), Breit (Cerambycidae n.spp.), Heiker- tinger (2), Heller (4) (Psalidium Bemerk. zur Best.-Tab.), KniZ (Hydrophilidae), Meyer (2) (Acalles-Spp.), Minck (2) (Oryctidae, nasicornis-grypus-Gruppe), Petri (1) (neue Rüßler), Reitter (1) (Zrodini), (5) (echte Pimeliden), (9) (Tenebr. (11) (Chloebius), (22) (Novitäten), (33) (Tenebr., Alphitophagus), (36) (5 neue Curc.), (38) (Cure.), (39) (Otiorrhynchus, Bestimmungstab.), (41) (Aramnichus, T'yloderes), (44) (Otiorryhnchus-Spp. mit gezähnten Schenkeln), (51) (ö neue Spp.: Lebia 1, Otiorrhynchus 2, Stomodes 1, Dorytomus 1). Schuster (3) (Te- nebr.), Spaeth (2) (Cassididae). Faunistik. 103 Europa. Europa: Benick (3) (Stenus n. spp. et n. varr.). Hicker (Malihodes n. sp.). Houard (Gallen). Laboissiere (Galerueini). Müller (2) (Stenostola). Reitter (1) (Erodini), (20) (Chlorophanus), (38) (Curcul.), (42) (Edaphus), (45) (Cure.). Scholz (Wasserkäfer. Zimmermann (2) (.Dytiscidae). " Mitteleuropa: Escherich (Forstinsekten).. Zweigelt (Verbreitung der Maikäfer). Deutschland: Benick (2) (Stenus Gerhardti n. sp.). Delahon (2) (Nachträge zum Verzeichnis). Fauna von Deutschland. Hubenthal (9) (Cure., Eusoma, Orchestes je 1). Karny (Tabellen zur Bestimmung). Riehn (1) (Cephennium-Spp.), (2) (für Deutschland neuer Carabe; neue Fundorte für verschiedene Käfer), Ulmer (Aus Seen u. Bächen). — Harz: Riehn (2) (neue Fundorte für verschiedene Käfer). — Brocken: Petry. — Mark Brandenburg: Jaenichen (Calosoma syco- phanta, neue Koloritaberr.), Wagner (1), (2). — Mecklenburg: Ratzeburger Seen: Schermer. — Pommern: Lüllwitz. — Sachsen: Hänel. — Thüringen: Fiedler (Ergänzungen). Hubenthal (2) (Ergänzungen IX), (3) (dito, X). Oesterreich: Böhmen: Blattny, W. &C. (3) (Neuraphes 2 n.spp.). — Bukowina: Zweigelt (Maikäfer). — Oesterr. Karstgebiet: Müller (3) (Höhlenfauna). — 0esterr. Schlesien: von Wanka (2). — Ostalpen: Holdhaus (1) (Ohrysomela In.sp.). Müller (1) (blinde Trechus). — Save-Geniste: Wradatsch (1). — Sieben- bürgen: Petri (2). — Höhlenstandorte von Spp. der Vorfrühlingsfauna aus dem südwestl. Teile Niederösterreichs: Galvagni. — Albanien: Müller (3) (sub No. 1: Trechus 4 n. spp.). — Albanien-Montenegro: Penther. — Montenegro: Müller (3 sub No. 2: höhlenkäfer Carab.). — Serbien: Süd: Müller (3 sub No. 2: Höhlen- käfer: Carab.). — Krain: Müller (3 sub No. 6: Aphaobvus 3 n. subspp.) — Kroatien: Langhoffer (Scolitidae). Stiller (Höhlenfauna). — Triester Karst (Lindner- Grotte bei Trebie): Müller (3 sub No. 4: T’rechus). — Istrien: Reitter (1) (Neu- raphes). — Bosnien: Reitter (25) (6 neue Höhlensilphiden), (28) (Grotten- Antroherpon). — Herzegowina: Reitter (26) (Grotten-Amaurops n.sp.), (28) (Grotten-Antroherpon). Ungarn: Biharer-Berge, verhältnismäßig klein. Territor.: 83 Spp. u. Rassen von Blindkäfern: Mihok p. 146. Schweiz: Engadin: Fuchs, Gilbert (3). Holland: Ahlberg (für das Gebiet neue Formen). Oudemans (Dytiscus, Dryobius). — Terschelling: Mae Gillavry. — Umgegend von Winters- wijk: Everts (4). Uijttenboogaart (Carabus). Niederlande: Everts (1) (Patois), (2) (Bledius terebrans Schiödte), (3) (9. Liste der für das Gebiet neuen Spp. u. Varr. seit der Ausgabe d. ‚Col. Neerl.‘“). Frankreich: Hustache (2) (Curculion.). Pie. — Süd: Hubenthal- (7) (Pogonus n.sp.). — Anjou: Mequignon (Carabidae: C'hlaenius usw.). — Jura: Pic (9). — Provence: Platri&res d’Aix: Meunier (fossil). — Vogesen: Scherdlin (Katalog, Fasc. IX: C'hrysom., Ooccin.). — Saöne et Loire: Pic (10). - Brittanien: Cockerell (britische fossile Insekten), Joy (Meotica). Newbery u. Sharp (Ergänzungen zur brit. Liste). — Herefordshire: Tomlin. — Südküste der Grafschaft Devon: Uyttenboogaart (2) (Trechus, Batophila,, Aleochara). " Sehottland: Coleopt. an den Leuchttürmen: Forth Area: Evans. — Aberdeenshire: Ritchie (Myelophilus minor). 5. Hett 104 Insecta Coleoptera für 1918. Irland: Johnson (Coll. Orr). — Blackson Bay: Farran. — Cavan u. Meath: Nicholson. — Killarney: Janson. Dänemark: Danmarks Fauna: Rye (No. 3 Ciecindel., Carab.), Henriksen (No.14 Buprest., Trixag., Eucnem., Elater.), Jensen-Haarup og Henriksen (No. 16 Ceramb.). Schweden: Jansson (Käferfauna), Trägärdh. Tullgren (Senapsbaggen: Phaedon cochl. Fabr.), Tullgren & Ekblom (Skadeinsekter,,. Jämtland: Ringdahl. Norwegen: Stavanger Amt: Helliesen (2). Rußland: Portchinsky (Col. parasitica). — Kaukasus: Curti (1) (Potosia euprea Fbr.). — Krim: Winkler (blinder Ten.: Osphyoplesius n. g.). — Pruth: Penecke (Dyschirius-Spp. aus dem Hochwassergeniste dess.). Polen: Tenenbaum. Finnland: Linnanienii. Italien: Blattny, W. u. C. (1) (Pselaph. n.spp.). Müller (3 sub No.3: Höhlenkäfer: Bathyscia 1 n.sp.). Solari & Solari (Otiorrhynchus subg. Dode- castichus). Spegazzini (Laboulbenia). — Mailand: Cozzi (Zoocecidien). Forli: Della Beffa (2) (Coll. Zangheri). Monte Gargano: Holdhaus (2) (Nachträge u. Berichtigungen). Portugal: vacat. Mittelmeergebiet: Houard (1) (Gallen). — Süddalmatinische Inseln: Heikertinger (4). — Corsieca: Heikertinger (2) (Halticinae).. — Creta: Csiki (Hyperin.: Phytonomus creticus n.sp.). Schuster (T'enebrion.). — Sardinien: Krausse (3). — Sorgono, Oristano u. Aritzo: Krausse, Anton, Archiv f. Naturg. 81. Jahrg. 1915 Abt. A 2. Hft. p. 120—121 (Nachträge zu früheren Listen, Bestimm. von Riehn, Wegener, Deville u. Dieck). — Sorgono: Krauste, op. eit. 80. Jahrg. 1914 Abt. A 2. Hft. p. 97—98. — Bemerk. zu Platypus, Asida, Triodonte, Calandria, Gallerucella, Bathyscia, Cicindela, Ptinus, Drasterius, Sitodrepa, Aleochara, Deleaster je 1. — Nachtrag zu den Listen der Käfer von Sorgono: 39). Balkanhalbinsel: Bulgarien: Roubal (1) (Liodidae). — Griechenland: Taygetos: Curti (1) (Cetonia aurata L.). — Rumänien: Borcea (1), (2) (Gallen). Asien. Asien: Boucomont (1) (Onthophagus n.spp.). Ritsema (Helota, 5 n.spp.), Spaeth (2) (Cassidae). 2 Buchara: Reitter (18) (Arthrodosis). Burma: Arrow (2) (Adoretus-Spp.). Ceylon: Arrow (1) (Adoretus-Spp.). Champion (6) (Xylophilidae: Euzxy- lophilus n.g. 1, Xylophilus 7). Rutherford (Pesten an Nutzpflanzen). Reitter (14) (Ptochini). China: Peschet (Acilius n.sp.), Spaeth (4) (neue Gatt. der Cassinidae: Hebdomecosia). — Süd: Spaeth (1). — Tonkin : Wingelmüller (Oionini 2 n. spp.). Formosa: Bourgoin (1) (Cetonia 1 n. sp.), (2) (Trichius 2 n. spp.). d’Orchy- mont (Coll. Sauter: Hydrophilidae). Indien: Spaeth (1). Japan: Nijsima (neuer Rüsselkäferschädling der Sachlintanne: Pissodes japonicus). Faunistik. 105 Mongolei: Reitter (14) (Ptochint). Ostindien; Süd: Bernhauer (1) (Staphilin., 4 n. spp.). Penang: Bryant (1) (O’yathiger n. spp.). Champion (7) (Hylophilus n. spp.). Persien: Nord: Elburs: Fleischer (1) (Tachys, Ptinus je 1 n. sp.). Yunnan: Lameere (1) (Megopis n.sp., (2) (Megopis n. sp.). Indo-malayisches Gebiet: Bernhauer (1) (neue Staphylinidae). — Malayischer Archipel: Boucomont (2) (Onthophagus n. spp.). — Borneo: Bryant (1) (C’yathiger n.spp.). Champion (7) (Xylophilus n.spp.). Hubenthal (2) (Trigonotoma n. sp.). — Java: Jordan (1) (Anthrib.). Keuchenius (neuer Kokospalmenschädling. n.sp.). — Java, Sumatra: Bernhauer (4) (Staphilin. 4 n. spp.). — Sunda-Inseln: Spaeth (1). Afrika. Afrika: Alluaud (1) (Chlaenius n.spp.), (2) (Endema n.sp.), (3) (Typ. Fairmaires). Moser (1) (neue Schizonychinen), Spaeth (1). Nordafrika: Houard (2). — Algerien: Werner (1). — Biskra: Die von de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 248—250 beschrieb. Spp.: Aphaenostommus, Ancyrophorus, Scopaeus u. Epimella sind sehr aberrant u. erinnern in nichts, besonders was die Staphil. betrifft an die Fauna, die sich an der anderen Seite des Mittelmeers so breit gemacht hat. Es sind afrikan., vielleicht Sahara-Formen, die hier ihre äußerste nördliche Grenze erreichen. Alle sind ripicol. — Dijurdjura: de Peyerimhoff. — Tunis; Normand. — Aegypten: Andres (Oicindelidae). Schuster (Micipsa-Spp.). West- Afrika: Bourgoin (4) (Pachnod«a n. sp.). Südafrika: Süd-Nigeria: Poulton (Mylabris fasciat« Varr.). Südost- Afrika: Maputaland: Breijer (Heteromera). Ost-Afrika: Lameere (3) (Nothophysis n.sp.). — Deutsch: Morstadt (Schädlinge). — Uganda: Pic (12) (Vesicantia). — Usambara (Ost- u. West): Zimmermann (Schädlinge). — Britisch: Spaeth, Speiser & Lesne (Cassididae). Tropisches Afrika: Bernhauer (5) (Staphilin. 74 n. spp.) Kerremans (l) (.Buprestidae). Zentralafrika: Ohaus (1) (Rutelin:). Kongogebiet: Bernhauer (3) (Staphilin. 5 n. spp.). Madagaskar; siehe unter Inselwelt. Amerika. Amerika: Carnochan (Hister 2 n.spp.), (2) (Phelister 2 n. varr.). Sell. — Pazifische Küste: Miller (1) (Schaden an den Zapfen der Coniferen). Nordamerika: Brues & Melander (Bestimmungsschlüssel für die Famil. der nordamerik. Insekten): Girault (1), (2). — Californien: Parker (Schädlinge an getrockneten Früchten). — Quayle (Schädlinge am Wein). — Canada: Hewitt (Literatur f. 1912). — Carolina: Nord: Manee. — Cedar Point: Jaques. — Claremont-Laguna Region: James (vorläufige Liste). — Connecticut: Meriden: Johnson. — Laguna-Region: Gardner. — _Mexico: Champion (Malachiidae, Melyridae n.spp.)., — New England: Lovell (antophile Col.). — New Jersey: Weiss (1) (Ergänzungen), (2) (Corthy- Zus), (4), (5). Sea ville: Thomson (Cicindela unipunctata Fabr.). — Virginia: Girault (3). — Wisconsin; Wingra Springs Region, bei Madison, Cahn. 5. Heft 106 Insecta. Coleoptera für 1915. Tropisches Amerika: Moewes (die Zisternen der Bromeliaceae). Zentralamerika: Champion (1) (Malachiidee, Melyridae n.spp.), (2) (Suppl.: Trichodesma 3 n.spp., Sciotes 1 n.sp.), (3) (Chauliognathinae. Fam. Telephoridae, n. spp.), (5) (Telephorinae. Fam. Telephoridae, n. spp.). Horn (2) (Langea n.sp.). Westindien: Pierce (Schädling an den Wurzeln des Zuckerrohrs). — Trinidad- u. Tobago-Inseln: Urich (Käfer an d. Kokosnußpalme). Südamerika: Argentinien: Breyer, Ad., Al. Breyer y Trant (Epicauta centenaria), Ohaus (2) (Col. Iamellie.). — Britisch-Guiana: Moore (Schädlinge des Zuckerorhrs). — Peru: Heller (7). Australien. Australien: Carter (Cistelidae, 36 neue Spp.). Giles (1) (Merimna atrata Lap. et Gory), (2) (Stigmodera), Spaeth (3) (Cassidin.). Sloane (Fauna der Sub- regionen). — Monte Bello Islands: Montagne. Paläontologie. Gipsschichten von Aix in der Provence: Meunier, — Brittanien: Cockerell. Systematik. 1. Cicindelidae. Cicindela. Spp. in Panzer: Meixner: ©. flexuosa Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. I, 2, 18[12]. ©. sinuata Schneider ibid. I, 2, 19[13] p. 270; ©. emarginata Fabr. = Drypta e. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 28. Hft. No. 15 p. 275. — (0. Spp. in Brasilien an freien von Pflanzenwuchs entblößten, der vollen Sonne ausgesetzten Orten, ob sandig oder nicht. Einige Spp. lieben feuchten (C. apicata), andere trockenen Boden (©. argentata F., obscurella Dej.). (©. nivea ist ein Sonnentier, lebt am Meeresstrande u. fliegt, wenn verfolgt, davon. Lüderwaldt p. 26. — O. campestwis L. am 25. IV. in Finken- krug gefangen, etwas ins Bräunliche schillernd, wurde in Alkohol abgetötet, nach dem Trocknen klar, braun, wie etwa var. farellensis Benthin, nach Behandlung mit Benzin klar grün wie im Leben. Wagner, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 333. — O. campestris corsica R. zu Sorgono, Sard. Die ersten Ex. am 29. III. (bei Asuni, tiefer gelegen, viel früher) die letzt. Ex. am 17.X. C. germanica Linn. = (©. g. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6,5. Meixner, p: 272. Bem. zu d. Fig. — germanica ab. deuterosD. T. v. Erfurt, Drosselberg. Hubenthal p. 215. — hybrida-Rassen. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 247—255 1 Taf., 2 Textfigg. Schönes Beispiel zum Studium des Sekretreliefs. Morphologie der Punkte usw. (Columna, Cyrtom, Kurven- anfang). Besprechung der Sekretreliefs von ©. hybrida Typ. v. hybr. magy- arica Roeschke Taf. V Abb.2 hybr. hybrida Taf. V Abb. 1, maritima Taf. V Abb. 3, CO. hybr. semihumeralis Taf. V Abb. 4; ©. hybr. sahlbergi Fisch. Taf. V Abb.5; CO. hybr. riparia Dej. Taf. V Abb. 6 p. 251—252, Angabe ' Systematik (Cicind ). 107 der Fundorte d. Objekte.— C. maritima Latr. auf Terschelling. Mac Gilla- vry p..98. - Betrachtung der Flügeldecken bei etwa 100facher Vergrößerung und bei starkem auffallenden Lichte (cf. 252). Rasse 0. hybrida typ. ©. hybr. magya- rica ©. hybr. mari- tima C. hybr. semi- humeralis C. hybr. sahl- bergi C.hybr. riparia Grund gelbl. grün wenig leuchtend ins Bräunliche kupferrot wie marit., aber Grund d. Decke mehr gelbrot grünlich gelbgrün Patinae blau, bläulichgrün umringt blau, schwachgrün umringt blau, grün umsäumt tief schwarzblau nur schmal u. unregelm. grün umringt am größten von allen Cyrtome goldfarben wenig abgesetzt fahl weißl. rot leuchtend tiefrot unscharf abgesetzt, “ wenig dunkler als . die übrige Decke hell bräunlichrot gelbrot Rassen, braun um- ringt v. grün, all- mähl. in den Grund übergehend Angabe weiterer Unterschiede in den Flügelverhältnissen, besonders Geäder resp. Anallappen d. Hflgl. p. 253. Das von Edwards, Ent. Monthly Mag. 1913 angegebene Unterscheidungsmerkmal zw. hybr. typ. u. marit. kann Schulze nicht bestätigen. Die südruss. maritima hat Verf. abweichend vom bisherigen Gebrauch als eigene Lokalform aufgehört. Roeschkes treffl. Charakteristik p. 254. — Literatur (p. 254—255: Benthin 1893, Edwards 1913, Haß (Melasoma) 1913, Horn & Roeschke 1891, von Lengerken 1912, Schulze, Chitin- u. and. Cutic. usw. 1913, Flügeldeckenskulpt. Tafelerkl. Flügeldeckenskulpt. genannter Formen 1913. — (©. silvatica L. verbreiterter Mittelbinde. Schulze, t.c. p.255 Taf. V Fig. 8 (1909 in Mahlendorf bei Lychen gefangen). — Neu: Bodongi n. sp. (©. [Bennigsenium) Horni Kolbe & ähnl.; merkwürdige Sp.). Horn, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 316 —317 28 (Nhambuica: Inhambane: Afr. orient. Portugal.). Otenostoma ichneumoneum Dej. vereinzelt im Walde, Brasilien, wenig lebhaft am Boden. Garbe (Sammler) klopfte Ct.-Spp. von Blättern in d. Schirm. Lüderwaldt p. 26. Euprosopus quadrinotatus Dej. auf Blättern, seltener auf Baumstämmen. Brasil. Langeas Fleutiauxi n.sp. (kleiner als L. euprosopides. Lüderwaldt p. 27. Das Pronotum erinnert im äußeren Umfang schon sehr an /resia, nur ist es diskoidal weniger globulös u. hat eine auf der Scheibe ganz anders gebaute Vorderrandpartie usw. Wurde bereits in d. Genera Insect. 1915, Oicindelinae (Suppl. p. 438) erwähnt. Horn, W., Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 7/9 p. 205—206 (Patria: wahr- scheinlich Am. mer.). 5, lleft 108 Inseeta. Coleoptera für 1915. Odontochila-Spp. in Brasilien. O. simplicicornis Klug u. die fast ganz grüne gefärbte biguttata Dej., echte Waldtiere, an sonnigen mit Maranten, Heli- conien usw. bestandenen Blößen, Rändern u. Wegen, an d. Ostseite ders., lebhaft, suchen durch Flucht zu entkommen. Lüderwaldt p. 26; O. cyamo- marginata W. Horn an Baumstangen, nitidicollis Dej. gewöhnl. am Boden, mehrfach auf Blättern, p. 27. Oxychila tristis F. auf d. ‚„„Campos de Jordao“ in Brasil.: S. Paulo, 1200 m Höhe am Ufer sandiger Bäche unter Holzstücken, nicht Steinen, zuweilen halb im Wasser sitzend. XI—XII 1906. Anfang II an einem Mühlbache, träge kriechend, teils vom Wasser überflutet. . Anders ist das Betragen in dem feuchtheißen Klima, in dem waldbedeckten Talkessel des ‚‚Rio Mogy“ bei Bahnhof ‚‚Raiz da Serra‘‘ (Santos) an moosbewachsenen Felsgerölle in Bäche, dort wo das Wasser am wildesten tobt, doch nicht schwimmend; bedroht fliegt er davon. Lüderwaldt p. 25>—26. Prothyma Bakeri n.sp. (Pr. Hopkins ähnlich) Horn, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 315—316 5 (Malinao, Luzon. merid., prov. Tayabas). Tetracha fulgids Klug u. T. martii Perty in Brasilien an Sandbänken größerer Flüsse, gemeinschaftlich; 7. klugi Chaud. am Amazonas, am Flußufer abends mit d. Laterne gefangen, tagsüber unter faulen Holz oder Rasen- stücken. Alle diese Spp. fliegen nicht fort, wenn man auf sie Jagd macht. T. fulgid« geht auch ans Licht; die schwarzgrüne T. brasiliensis ist Nacht-, wenigstens Dämmerungstier, an trockenen Orten, in den Wegen des botan. Gartens. Lüderwaldt p. 26. 2. Carabidae. Acupalpus var. limbieollis Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 121. — A. Kraussei Fiori n. sp., Krauses, Archiv f. Naturg. 79. Jahrg. A Hft. 1 p. 60 (Sorgono) Nur zitiert. — Aec. elegans ab. inornatus Reitt. Kommt in der Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 39%. — 4A. luteatus am Strande von Vilm. Micke p. 112. — A. suturalis u. meri- dianus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Aechmites Schauf. Bestimm. d. Gatt. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 236; nur auf Grund der ‚‚forme acuminee‘“ ihrer hinteren Trochanteren. Aber ihre vorderen Femora haben feingekerbte Kanten u. die hintere Kante eine Reihe zahlreicher steifer Borsten; durch dieses Merkmal nähert sich Ae. dem Pseudopristonychus cimmerius Fisch. u. dem Eutrichomerus Carret. In Wirklichkeit bilden diesen 3 Typen nur eine Gatt., die auf den Merkmalen der Femora beruht. Die Gatt. teilt sich in 3 Subgenera: Subg. Aechmites s. str. [= Neomelicharia Schatzm.] deren Hintertarsen u. deren Vordertarsen beim $ unten glatt sind: Ae. conspicuus Waltl, Ae. Stüssneri Ganglb.; Subg. Pseudopristonychus Schauf. (Type: P. cimmerius Fisch.), deren hintere Tarsen scharf zugespitzt u. deren Vordertarsen beim d beschuppt u. nicht erweitert sind; Subg. EZutrichomerus Carret (Type: E. terricola Herbst), deren Hintertarsen stumpf ‚‚mousses‘‘ u. deren Vordertarsen bei den & erweitert sind. Hierher gehören E. terricola Herbst, E. algerinus Gory, E. baeticus Ramb., E. punctatus Dej.).— Ae. baeticus Ramb. ist sehr verschieden von dem, was man ‚‚baeticus‘‘ nennt, Bemerk. hierzu p. 238.- Systematik (Carab.). 109 Agonum ericeti Pz. Reliktenform. Petry p. 55, auf dem Brocken p. 67. — A. fuliginosum Panz. an der Brockenkuppe. Petry p. 68. — A. Müller: u. dor- sale im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Amara montivaga, aenea, familiaris u. lucida im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — 4. erratica Duft. bei Vsenory, f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 77. — A. erratica Duft. u. A. communis Pz. auf dem Brocken. Petry p. 68. — Reliktenform. Petry p. 55. — A. aenea De G., sprei@ Dej., bifrons Gyll. u. fulva De Geer auf Terschelling. Mae Gillavry p. 9. — A. brunnes Gylh. von Schoonord (Dr.) 7. 1909. Beachtenswerter Fundort. Mac Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. LVIII. — A. plebeja Gylh. u. consularis Dfts. im Neste des Hamsters (beide selten). Heselhaus p. 259. — A. similats Gyll. Kemner, Ark. f. Zool. Bd. 8, No. 13a, p. 4—9 pl. 1 Textfig. 14. — 4. Bodemeyeri n.sp. Rttr. v. Bodemeyer, p. 441 (Lur.), A. Bodoana n.sp. Rttr. p. 441 (Schilka-Gora, Sib.). Amauronyx Maerkeli Aube beim Maulwurf,s . d; gesetzmäßig bei Ameisen. Heselhaus p. 264. Amphigynus piceus Marsh. auf Seilly. Joy, Entom. Monthly Mag. 2 vol. 23 (48) p. 258. Anisodactylus binotatus u. var. spurcaticornis Dej. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 99. — A. montivagus im Savegeniste. Wradatsch, p. 184. Anisostira n.g. Statirin. (der Gatt. Nemostira Fairm. sehr ähnlich, versch. ‘ durch Skulptur der Flügeldecken u. die kurz vor der Spitze schwindenden Epipleuren getrennt. Hbeine der-43 meist mit ausgeprägten Geschlechts- merkmalen) Borchmann, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915, No. 10/12 p. 296—297. Type: A. (Nemostira) varicolor Borchm. Geogr. Verbr.: Japan, Liu-Kiu- Inseln, China u. vielleicht die angrenz. Länder. Bestimmungstab d. Spp.: A. rugipennis Lewis p. 297 (Liu-Kiu-Inseln); A. similaris n.sp. p. 297 (China); A. lucidicollis n. sp. p.298 (China); A. varicolor n. sp. p. 298 (China, Prov. Fokien); A. abnormipes Borchm. p.299 (Formosa, Tainan); A. cognats n.sp. p. 299 (Tainan). Anophthalmus Kiesenwetteri ab. likanensis aus kroatischen Höhlen bei Lokve, Tounj u. Josipdol. Bemerk. zu Ganglbauers Bestimmung. Stiller p. 124. A. (Duwvalius) Langhofferi n.sp. (deser. E. Csiki) (steht bei A. Eurydice Schauf.) p. 124—125 (in der Höhle ‚‚Namenlos‘‘ bei Josipdol). —. A. hirtus var. Stilleri in Höhlenexc. 1 indeser. erwähnt ist A. montana u. A. silvestris, gesiebt p. 126 (mittlerweile als Kertesci beschr.). — A. Szalayi Berichtig. (siki, t.c. p. 171. Es existiert keine Cotype von A. Gileki Csiki. Die Bemerk. Mihöks bezügl. eines irrtüml. Vergleichs mit pseudoparoecus. Klarstellung dazu. A. Szalayi bildet mit A. Meziadis Horvathi beide von Csiki u. @yleks Breit eine kleine Verwandtschaftsgruppe. Anthia sexmaculata Fabr. von Ain Sefra 27. VII; El Khreider, 25. VII. In den nordafr. Wüsten weit verbreitet; auf Afrika beschränkt. L. v. Heyden p. 248. Anthracus Motsch. (Balius Schiödte) Trib. Harpalin. steht der Gatt. Acu- palpus Dej., mit dem sie wiederholt als Untergatt. vereinigt wurde, sehr nahe u. unterscheidet sich aber von dieser durch die durchschnittlich be- deutendere Größe der Spp., durch die stets deutl. Winkel der bei Acup. abgerundeten Hinterecken des Halsschildes u. die feine u. dichte Behaarung des bei der verglichenen Gartt. nur mit den normalen Punktborsten besetzten 5. Heft 110 Inseeta. Coleoptera für 1915. Abdomens. ‘Charakt. v. Wanka, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915 p. 93 —95. Schwankungen in den Unterscheidungsmerkmalen der einzelnen Spp. Besfimmungstab. der im folg. näher beschrieb. 10 Spp. (p. 95—96): 1. A.transversalis Schaum 1862 (= lemovicensis Bleuse 1882) p. 97 (Frankr., Ital., Griech., Bosn., S.-Ungarn, Kroatien); 2. longicornis Schaum 1857 (= pallidus Fiori) mit den beiden folg. eine gut abgegrenzte Gruppe bildend) p. 97—98 (Österr., Schlesien, Ung., Kroat., Dalm., Griech., Lenkoran, Talysch). 3. A. flavipennis Lucas 1846 m. ab. unicolor Fiori p. 98 (Korsika, Sizil.). 4. quarnerensis Reitt. 1884 p. 98 (Mittelmeergebiet). 5. bivittelus Reitt. 1893 (charakt. Zeichn. d. Flgldecken) p. 98—99 (Turkest., Buchara, Turkmen.); A. Hauseri Fleischer 1914 p. 99 (Mesop.: Mosul); 7. Wimmeli Reitt. 1893 p. 98—100 (Deutschl., Hamburg; Forst Brieselang bei Nauen; Frankr.: Aiguesmortes, Aimargues); A. Wimmeli var. Reitterı n. (Kopf kleiner u. schmäler als die Stammform usw.) p. 100 (Forst Brieselang bei Nauen). 8. A. consputus Duftschmid (= ephippiger Duftschm. = cordicollis Chaud. — dorsalis Thoms. nebst var. Leonhardi Schatzm.) (leicht erkenntl. an den großen, nahezu halbkuglig vorgewölbten Augen u. den vorn im starken Bogen gerundeten, Kopf u. Augen an Breite wesentlich übertreffenden Halsschild usw.) p. 100—101 (Eur., Kansas, Talysch). 9. insignis Reitt. 1884 (auffallend durch die Form des Halsschildes u. die dunkle Färbung, p. 101 (Corfu). 10. boops J. Sahlb. (sehr ausgezeichnete Art. Übergangs- form zu Acupalpus) p. 101—102 (Aegypt.). — A. (Balinus Schiödte) Haustri n. sp. (dem Wimmeli Reitt. in Größe u. Habitus fast gleich, aber der ganze Käfer gelbbraun u. nur ein Längswisch rückwärts an d. Flgldecken schwärzlich). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 268 (Mesopotamien: Mosel). Antisphodrus Schauf. Subg. zu Laemostenus Bon. — Type: A. Schreibersi Küst. Die alte Gatt. von Schauf. war eine Konvergenzgruppe. Echte A. sind die- jenigen der Balkanhalbinsel; A. Schreibersi Küst.; A. paradoxus Jos., 4. cavernicol® Schaum, A. Acacus Mill. usw. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 239. Bestimm., Bemerk. p. 240. Aphaenops Proserpinae Jeann. in d. Htes. Pyren.: Grotte de Nistos. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. Asaphidion flavipes im. Savegeniste. Wradatsch p. 184. Aulonogyrus striatus Fabr. Perregaux. Auf der Oberfläche der Bewässerungs- kanäle häufig. L. v. Heyden p. 249. Badister bipustulatus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Bembidion. 5 Spp. an dem Brocken. Petry p. 67. — B. conforme Dej. Netolitzky, und J. Sainte-Claire Deville. Verbreitung. Entom. Blätt. Jahrg. 1] Hft. 7/9. Beilage 4 pp. inkl. Karte. Fundorte in Deutschl., Österr., Tirol, Voralberg, Ost-Schlesien, Ungarn, Bosn. u. Herzeg., Monten., Alban., Griechen]l., Rumän. [noch nicht gefunden], Bulgar., Schweiz. — B. dalmatinum var. africanum Nat. Fort National, 13. VII. L. v. Heyden p. 249. — B. Fellmannı Mannh. Verbreitung nebst Karte. Netolitzky, Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 Hft. 4—6 Beilage. Hochnordisch.: Schweden, Karpathen, Siebenbürgen. — B. n. sp. det. Reitt. sowie 5 bek. Spp. von Sorgono. Krausse, Arch. f. Naturg. Jahrg. 79 Hft. 1 p. 60 (Sorgono). Systematik (Carab.). 111 Bembidium litorale Oliv. bei Berlin häufig, melanistische Ex. bei Brieselang dunkel bronzeschillernd pechbraun, mit nur sehr schwachem Glanz, den meisten Ex. fehlt an den Schenkeln der Metallglanz, diese werden sogar heller oder dunkel rötlich gelbbraun u. bei derartigen Ex. auch das erste Fühlergl. rötlich gelb oder bräunlich gelb, dadurch die schwarze Form des Bembex velox L. vortäuschend, doch an d. Halsschildform leicht als Lit. erkennbar. Wagner p. 306. W. bezeichnet den ganzen melanistischen Farben- komplex ohne Rücksicht auf Färb. von Schenkel usw. als ab. melamoticum n. p.307 (für die Mark neu). B. pygmaeum ab. bilunulatum Bielz bei Birkenwerder 1. VIII., an lehmigen Stellen, am Boden zwischen Pflanzen; Ziegelei bei Velten, 4. VIII., zus. mit d. Nominatform für die Mark neu; B. obliguum ab. immaculatum Sahlb. am Ufer der Briese im Briesenthal bei Birkenwerder, für dig Mark neu p. 307; ab. Freymuthi n. (oberseits dunkelblau bis blauschwarz, gelbe Flechkenzeichn. auffallend stärker als bei der Stammform, daher fremdartiges Aussehen. Analogon zu den blauen Formen des B. lampros Hbst., nigricorne Gyllh. usw.) p.307 (Brieselang bei Finkenkrug, Fürstenberg a. O., Ziegelei Birkenwerder). DB. tenellum ab. triste Schilsk. mit der Nominatform zusammen an einer Salzstelle in d. Nähe des Forsthauses Bredow (Finkenbkrug) p. 308; B. Doris ab. aquaticum Panz. nebst Nominatform an den Ufern d. Karpfenteiches beim Forsthause Bredow p. 308; B. Clarki Daws. an einer sumpfig. Stelle nächst Brieselang bei Finkenkrug 19. IX., 3. u. 17.X. Maulwurfsnestbewohner; auch unter abgefallen. Weidenlaub gefunden, für die Mark neu. In Ge- sellschaft dess. fanden sich B. guitula F. u. Mannerheimi Sahlbg. p. 308. Bembidion punctulatum Drap. a. Lutzi Rttr. an der Vltava bei Kam yk,f. Böhmen neu. BRoubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 77. — Redtenbacheri am Brocken (charakt. für die Mönchsbruch-Bäche, nur einmal daselbst, dann in den tiefer liegenden Gebirgsbächen des Oberharzes häufiger), B. tibiale. . Petry p.51, B. doris u. rupestre p.5l, B. Redt. Reliktenfornt p. 55. — — Redtenbacheri Dan. Verbreitung. Ausgesprochenes Gebirgstier. Neto- litzky, F., Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 10/12 1915 4 pp. Beibl., davon 2 u. 3 Karte. Gebirge in den Karpathen, Schweiz, Appeninen, Pyrenäen, Grenzgeb. Böhmens, Harz usw. — lampros, modestum, nitidulum, elongatum, - quadrimaculatum, Schüppeli, articulatum u. biguttatum im Savegeniste, Wradatsch p. 184. — Redtenbacheri K. Dan. in Thüring.: Schortethal, 24. VII. 1913 Schneetiegel im Thüring. Wald, 26. V. 1895. Hubenthal, Deutsche ent. Zeitschr. 1915 p. 416. — B. (Subg. Peryphus) caesareum n. sp. 1914 (Kopf wie bei B. saxatile. Beide gehören in die Verwandtschaft des B. decorum, jordanense u. atlanticum) Netolitzky, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg.33 p: 45-46 (Ossetia, Terek, 6500‘). Ob eine besondere Art oder Hochgebirgs- rasse, muß die Zukunft lehren. B. Gotschi Chaud. soll grünblau sein, mit vollk. ovalen Flgldecken. Lebt in der Ebene: Lenkoran. B. Zoloharewi Rttr. 1910 gehört nach der Skulptur des Kopfes u. des Halsschildes in die Nähe des B. decorum-siculum und nicht in das Subg. Pseudolimnacum p. 46. — B. Friebi n.sp. 1914 (gehört wegen der Bildung der Schulter, der Flügeldeckenfurchen usw. in die 3. Gruppe des Subg. Plataphus (Ber. f. 1913 p. 209), also in die Verwandtschaft des B. himracoelum (= punctato- striatum Motsch. = parvicolle J. Sahlb.). Unterschiede). Netolitzky, t.c. 5. Heft 112 Insecta. Coleoptera für 1915. p. 47’—49 (Maxglan bei Salzburg, im Lungau, Südostecke Salzburgs; bei Muhr, an der oberst. Mur gelegen, u. Mariapfarr an der Taurach, Südhang der Tauern, zus. mit B. prasinum). Gehört zu den überraschendsten Ent- deckungen unter den Carabiden der Alpen, speziell der Ostalpen. Nächster Verwandter, eigentlich nur durch die gröberen Punkte der Flügeldecken- furchen unterschieden, B. hirmocoelum, bewohnt den Oberlauf des Ob, Jenissei u. Lena. Dann folgt der japan. B. pliculatum u. endlich ein Bewohner Amerikas (B. recticolle Lec.?). Alle sind sehr ähnlich. Der Süd- abhang der niederen Tauern ist faunistisch wie floristisch sehr interessant. Isoliertes Vorkommen von B. Friebi, Galium trifidum L. von Judenburg, ferner Conioselinum tataricum im Lungau. — B. (Bracteon) fusiforme n. sp. (.B. aeneipes [Bates] sehr nahe); gehörtnichtind. Verwandtsch.d. B. inserticeps Chd. [Serrula]). Netolitzky, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, No. 6 p. 168—169 (Formosa: Botanwan, Paiwandistr.). — B. semilunium n.sp. (fälschlich für B. lunatum Duft. gehalten). Netolitzky, t. c. p. 170 ( Yokohama; Nikko [Dönitz], Yeddo [Hilgendorf]). In Zentralasien durch B. infuscatum ver- treten. B. transbalicalicum Motsch. von B. infusc. nicht verschieden. — Bembidium argenteolum Ahr. unter der Stammform bei Schildhorn a. Wannsee häufig die ab. azureum Gebl., ab. amethystinum Meier, ab. virens [alle 3 Aberr. für die Mark neu)] u. eine durch düster bleigraue Färb. auffallende Form; zugleich mit diesen B. velox L. (selten), litorale Oliv. (häufig) u. striatum F. selten); alle diese Formen untereinander u. dazu die grüne u. blaue Aberr. des argenteolum Ahr. an d. Havel bei Borgsdorf; B. pygmaeum F. in d. Ziegeleien bei Velten in Lehmgruben in Gesellschaft von B. rupestre, 4-gut- tatum F. u. 4-maculetum L. Wagner, p. 243. — pallidipenne Ill., varıum Ol., minimum F. u. articulatum Gyll. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 98. — B. lampros Hbst. h. d. u. B. Mannerheimi Sahlb., s., im Neste des Maul- wurfs, B. obtusum Sturm im Neste des Dachses, s. d. Heselhaus p. 259. — B. luristanicum n. sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 441 (Luristan). B. semilotum n.sp. p. 441 (Net. Lur.), B. Straussi n. sp. p. 441 (Net. Sultanabad). Bothriopterus oblongopunctatus F. frißt den Hinterleib einer grabenden Cantharis rustica (9). Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 101. Brachinus crepitans L. ab. nigripenne Letzr. Diese nigrino-Form ist auf dem Muschelkalk der Werra bei Meiningen, Grimmenthal u. Umgegend unter der sehr gemeinen Nominatform häufig. Fiedler p. 212. — Br. crepitans u. explodens in Savegeniste. Wradatsch p. 184. — Br. seminiger n. Sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 121. Bradycellus harpalinus Serv. auf dem Brocken. Petry p.68; desgl. im Save- geniste. Wradatsch p. 184. Broscus cephalotus L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 98; Biologie, Köster, Entom. Blätter Jhg. 8, 1912, p. 316. Calathidius Putz. Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 236 (Type: ©. sphodroides Woll.). Ist eine Gatt. von den Canaren, aberrant u. Licinopsis Bed. sehr nahe. Auf der Insel Gomera findet sich eine noch unbeschriebene Sp., die Licinopsis alternans Dej. sehr nahesteht, deren Flglskulptur aber gleich derjenigen von Calathidius ist. Calathus. Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p.236 (Type: fusceipes Goeze). — Ü. melanocephalus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Systematik (Carab.). 113 — (0. fuscipes Goeze, erratus Sahlb., melanocephalus L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 98. — ©. fuscipes Goeze var. algericus Gauthier von Dschurd- schura, 1800-2000 m. Die Var. auf Afrika beschränkt. L. v. Heyden p. 249. — (0. micropterus Duft. im Harz bis Brockenspitze. Petry p. 68. Calosoma sycophanta L. ac. [wohl ab.?] solinfectum n. (Oseite der Flgldecken weder goldgrün, noch purpurrot golden, noch schwarz, sondern von gleich- mäßigerer, jedoch etwas schwer zu bestimmende dunkle Färbung, etwa braunviolett). Jänichen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 298 (Stadt- forst zu Bärwalde, Neumark). Carabus Spp. in Panzer. Meixner: C. ierminatus Hellw. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 7, 2. das Textbl. der 2. Aufl. trägt fälschl. die No. 14. p. 272. C. multi- punctatus Linn. = ©. m. Fabr. ].c. I, 14, 5 p. 272. C. holosericeus Linn. = (. h. Fabr. ].c. I, 11, 9 p. 272. C. pilicornis Linn. = C. p. Fabr. ].c. I, 11, 10 p. 272. Im III. Jahrg.: 30. Hft.: 1. (©. leucophthalmus Fabr. = C. niger Fabr. p.275,. 3. C. terricola Fabr. = (19 [in 2. Aufl.] ©. subeyaneus Dlig.) p. 275; 4. ©. sabulicola Panz. = (3 [id 2. Aufl.] €. sabulicola Fabr.) l. c. p. 275; 5. C. crepitans Fabr. = 22 [in 2. Aufl.]. Brachinus (Brachynus) 6. ©. spinibarbis Fabr. = (4. d. 2. Aufl.); 7. ©. cinctus Panz. (= 5. in 2. Aufl.); 8. C©. Dianae Fabr. = ©. humeralis, l.c. p. 275—276. (= 6 in 2. Aufl.); 9. ©. atricapillus Fabr. = 7; 10. C. pustulatus Fabr. = 8; 11. ©. helopioides Fabr. = 9; 12. ©. aterrimus Fabr. = 10; 13. CO. sexpunctatus Fabr. = 11; 14. C. marginatus Fabr. 12; 15. C. festivus Panz. = 13. C. f. Fabr.; 16. C. pumicatus Panz. = 14; 17. ©. vernalis Panz. = 15. ©. v. Fabr.; 18. C. inaequalis Panz. = 20.; 19. C. melanocephalus Fabr. = 16; 20. C. lutescens Panz. = 17. C. picipes Fabr.; 22. C. confluens Panz. = 18. C. nigrita Fabr, p- 276. Desgl. in Hft.31: 6. C. spoliatus Rossi = C. sp. Fabr.; 8. C. de- pressus Hellw. = (©. cassideus Fabr. p.276. Desgl. in Hft. 34 in 2. Aufl. alle Blätter außer 10 umnummeriert: 2 [1] ©. excavatus Payk. = 1. €. rufipes Fabr.; 3 [1] ©. taeniatus Hellw. = 2. C. oblogus Fabr., 4 [3]. ©. Bructeri Hellw. = 3. CO. rufescens var. Fabr. p. 276. — In IV. Aufl. 37. Hift.: 17. C. impressus Kugelann = 20. C. i. Illig. 18. C. Viduus Kug. = 21. ©. v. Dlig. (viduus). 19. CO. nivalis Kugel. = 22. C. vivalis Dlig. 20. ©. peltatus Kug. = 23. C.p. Dlig. 21. C. vespertinus Kug. = 18. (©. v. Nllig. 2. C. Aethiops Kugelann = 24. C. A. Illig. — 23. €. Eurinotus Kug. = 19. C. E. Illig. (eurynotus). 24. C.tardus Kug. = 17. C. t. Dlig.; ©. attenuatus Fabr. = C'ychrus att. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 2, 3. p. 269; C. nigrs- cornis Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 4 p.271. Bemerk. zu d. Fig.; ©. purpurascens Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, 5 [3] p. 271; C. hortensis Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 5, 2 [3] p. 271; C. sylvestris Hellw. 1. c. I, 5, 3 [2] p. 271. — (©. auronitens 2 aus Bozen mit dunkelbraunem Faden- wurm von 182 mm Länge. Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 101 — ©. cancellatus Dliger. Eine Erklärung zur Notiz von W. Huben- thalin E. Bl. 1915 p. 113 Zeile 39. Als Erklärung zu der episodischen Bemerk. in dem Rahmen der sämtlichen Polemik. Bemerk. zur Färbung, usw. Roubal, Entom. Blätter Jahrg. 11 p. 180—181. — CO. cancellatus karstianus Bern. forma Beszedesi n. (von dem sonst ganz Ähnl. karst. versch. durch den gänz- lichen Mangel der tertiären Intervalle, dadurch mehr mit intermedius Dej. verwandt, hat aber engeres Halsschild m. dicken aufgebog. Seitenrändern usw. Archiv für Naturgeschichte } 1916. B. 0. 8 5. Heft 114 Insecta. Coleoptera für 1915. Depoli p. 109 (Abbazia). — ©. clathratus bei Öerne, 25. V. 1913 selten. Vid. Meddel. Kjöbenhavn Bd. 65 p. XI. — concolor var. silvestris Pz. am Brocken, Reliktenform. Petry p. 55, 67 (auch grüne Stücke). ©. auronitens unterhalb des Eckerlochs p. 67. — C. granulatus L. Type u. var. rufofemoratus Latr. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 98. — (©. intricatus L., das am Monte Gar- gano bei S. Angelo gefundene Ex. gehört zur subsp. Leonii Born, welche mit der subsp. silaensis Haury aus Calabrian nahe verwandt ist. (©. inter. Leonii ist beschrieb. aus d. Basilicata. Holdhaus p. 349. — C. Linnei kommt im Harz nicht vor. Petry p. 57. — Ü. marginalis F. VII. 1909 am Scharte- kopf bei Brotterode. Fiedler p. 212. — (©. monilis scheidleri Panz. typ. im Treptower Park, (. splendens Oliv. von Neustrelitz. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 206—207. — CO. nitens L. in Norwegen. Abweichendes Ex. von ‚‚Varbia‘‘ (Berg im südl. Norwegen 61° 15‘ n. Br., 11° 63‘ östl. L. 950 m Höhe), das beinahe ganz schwarz ist. H. Tambs Lyche, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914, p. 111—112. Kopf u. Halsschild bläulich schwarz Halsschild am Seitenrande äußerst schwach bronziert. Primärrippen der Flgld. sämtlich unterbrochen u. die Zwischenräume sehr dunkel erzgrün. Ob alt u. dekrepid? Interessant ist die Höhe des Fundortes. Die übrigen Stücke sind normal, wie die mitteleurop. Stücke, nur eins etwas dunkler. Kopf fast ganz schwarz, nur schwach grün bronziert, Thorax nur längs der Seite schmal rotgoldig, im übrigen dunkelgrün bronziert, p. 111. — (©. vio- laceus L. u. seine Rassen in d. Niederlanden. Bemerk. hierzu. Nach Everts steht die var. exasperatus Dfts. (= psilopterus Kr. dem purpurascens näher „als der Type. Uijttenboogaart, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. LVIII. — violaceus Linn. Uijttenboogaard, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915, Versl. p- LIX nennt eine Form ‚‚alatus“. Sokolor stellte nun fest, daß 95 von U. in Skandinavien gefangenen Ex. sämtlich ungeflügelt waren und auch in anderen Sammlungen niemals geflügelte Ex. gefunden wurden. C. cancellatus Jlliger, Schluß. Bernau, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 14 sq.: B. Hauptgruppe: australes adriatici (bewohnen das Stromgebiet der in die nördliche Hälfte des Adriatischen Meeres mündenden Flüsse) p- 14. Diese Rassen zerfallen in zwei Formenkreise: III. Formenkreis: adriatici intermedii (dalmatici). Hierzu eine auf die dalmatinischen Küstenlandschaften beschränkte Rasse, welche in mehreren wenig diffe- rierenden Lokalformen auftritt. Übersicht über die Lokalrassen: 1. Süden. 1. Var. corpulentus Kraatz 22—25 mm (Umgegend von Zara); 2. var. inter- medius Dejean 24—26 mm (Centr. Dalmat.: Vrgorac; Ragusa; Insel Lissa, Geolog. Hinweis); var. ventricosus Kraatz (25—27,5 mm). Größte, breite, dunkelkupfrige Form mit Purpurschimmer, vom südlichst. Dalmat. p. 15; — IV. Formenkreis: adriatici karstiani (mittelgroße bis große Formen, Gebirgsformen klein). Die schwächsten u. gleichmäßigsten Skulpturen kommen in diesem Formenkreise vor p. 15—16. Geologische-faunistische Betrachtungen. Übersicht der hierhergehörigen Rassen. a) karstiani veri (cuprei). Färb. d. Oseite rein kupferig oder mit schwachem Grün- glanz der Seitenränder des Halsschildes u. der Flügeldecken, nie ganz gras- grün oder smaragdgrün. Skulptur fast noch schwächer als bei der 2. Gruppe. Östliche Gruppe, westwärts bis in die Umgebung des Gardasees verbreitet. 1. var. karstianus Bernau (24—30 mm). Fiume, Abbazia, Karst von Süd- Systematik (Carab.). 115 krain, Küstenland. In Mittelkrain u. z.T. auch in Südkrain kreuzt sich karst. mit dem emarginatus (dinarici alp.), wodurch besonders große, schlanke, schwach skulptierte Formen zustande kommen. An den karst. schließen sich als Gebirgsformen zwei ähnliche Rassen an; — 2 var. tolminensis Bernau (20—25 mm). Viel kleiner als karst., aber schlanker als d. folgende, ist z. Teil aus d. kerst. durch Anpassung an das kühlere Alpenklima entstanden, z. Teil enthält sie dinarici-Elemente durch Hinüberwanderung aus Ober- krain, p. 1—17—18 (im ganzen oberen Isonzotal: Karfreit, Tolmein, St. Lucia). Ähnliche Formen auch bei Idria. — 3. var. trentinus Kraatz breiter als var., gewölbtere Flgldecken (in den Bergen um Trient in Südtirol; auch in den Alpen südöstl. von Trient: Folgaria, Terragnolo). Nicht alle südtiroler australes gehören zu trentinus. Am Monte Baldo kommt eine Rasse vor, welche an den karst. erinnert. Wahrscheinlich sind sie durch das Pustertal u. das Eisacktal dinarici nach Südtirol eingedrungen, wodurch eine teilweise Vermischung der Rassen entstanden ist;—b) pennini (karstiani viridis) diese gleichen im wesentlichen den vorigen, nur die Skulptur seltener so sehr gleichmäßig wie bei dem karst. Farbe der Oseite kupferig oder bronze meist in dunkleren Tönen), sehr oft schon grasgrün oder smaragdgrün. Südostabhang der Westalpen etwa bis zum Gardasee und nördlicher Apennin. — 4. var. penninus Lapouge (mittl. Größe 24—27 mm). Mittelgroß bis sehr groß oft schon gras-, smaragd-, blau-grün z. B. westl. vom Comer See) oder kupfrig (meist grünlich glänzend). Meist schwach skulptiert. Sehr große, oder flache, oft gestreckte Form ist var. Bohatscht Rttr. (23—32 mm) vom Lago Maggiore, meist grün. var. luganensis Born ist kleiner, konstant smaragdgrün, Luganosee, Berge bei Locarno. Im Hochgebirge wird penn. kleiner und dunkel kupferig: var. generosensis Born (18—23 mm), klein, höchstens mittelgroß, meist schwach skulptiert, dunkelkupfrig vom Mt. Gene- roso, 1704 m, Südschweiz., eine weitere Form aus der Schweiz, leider ohne nähere Angabe: ‚‚var. nigricornis Dej.‘“‘; var. Picciolii Schaum (26 mm) ist breit, flach, schwach skulptiert, kupfrig mit purpurn. Glanze vom etrus- kischen Apennin. Andere ähnliche Ex. aber mit grünlichen Glanze als „vagans var.‘ in coll. v. Heyden, Italien). — IV. Carabus cancellatus occiduus Bernau. Col. Rundschau 1914, syn. occidentalis Bernau, W. ent. Ztg. 1913). 1. Fühlergl. rotbraun, sonst Fühler u. Beine ganz schwarz. Etwas kleiner als australis. Morphol. Bemerk. Merkwürdige geogr. Verbr. Baikalsee, Schwarzes Meer, auf d. Balkanhalbinsel anscheinend fehlend; in Mitteleuropa nur nördlich der Alpen, Steppen Ungarns u. Siebenbürgens. Hält sich mehr an wärmere Gegenden, Flußtäler, Kalksteingebirge (nördl. Kalkalpen, Schwäbische Alp, Jura, Moldau, Elbe). Nordwestdeutschl., Dänemark, Südschweden. Im westl. Europa die einzig vorkommende can.- Form. In Mitteleuropa ist das Verbreitungsgebiet dieser Rasse stark von d. folg. Rasse durchsetzt, p. 19. Geologisch-faunistische Betracht. usw. p- 20—24. Bemerk. zur Verbr. des auratus der an verschiedenen Stellen seltener, an manchen ganz geschwunden ist. Weitere Belege für die frühere Existenz der warmen Steppenperiode in Mitteleuropa p. 24. — Übersicht der wichtigsten Rassen des Car. occiduus: a) Hauptgruppe: occidus atlantici (p.24) Charakteristik. Enthält die westeurop. Formen, die . Formen des milden, ozeanischen Klimas, des atlantischen u. subatlantischen 8* 5.Heft 116 Inseeta. Coleoptera für 1915. Florengebietes nebst angrenzenden mitteleuropäischen Gebieten. Ost- wärts bis nach Dänemark u. Pommern, Sachsen, Böhmen, Niederösterreich. In diesen Gegenden trafen sie auch mit den Formen der 2. (B.) Hauptgruppe zusammen. — 1. Gruppe: celticus p. 25 Skulptur mehr gleichmäßig. Sekün- däre Rippen nicht oder (oft) wenig vortretend. Die Hinterecken des Hals- schildes meist länger u. spitziger als bei den folg. Gruppen. Formen des südwestl. Frankreichs, der Pyrenäen und der asturischen Gebirge: 1. v. celti- cus Lap. (24g—27 mm. Große Rassen des Tieflandes. Oseite meist schön, lebhaft gefärbt, hellkuprfig bis goldgrün Halsschild u. Seitenränder der Flügeldecken oft feurigrot glänzend. 2 oft ziemlich breit u. plump gebaut, mit vortretenden Rippen. Cambo, St. Jean. Laxia in westl. Pyren., ähnl. Rasse auch von Durango (Asturien zw. Bilbao u. S. Sebastian). — var. aveyronensis Beuth. (Dept. Aveyron), etwas schlanker, Halsschild feurigrot, Flgld. goldgrün, Skulptur schwach, mit tertiären Rippchen. In die Verwandt- schaft des celticus gehört vielleicht auch der große dickköpfige var. crassus Lap. von d. Bretonischen Inseln. var. astur Lap. Von celt. versch. durch Mattglanz d. Oseite u. sehr dünne, gleichstarke Rippen u. Tuberkelreihen. Kupferfarbig — auch mit rotglänzendem Halsschild — bis ganz grasgrün. In den asturischen Gebirgen var. Ehlersi n. (kleiner, ganz grasgrün) p. 25 (Gorbea). — 2. var. confinis Barthe. Kleiner, etwas schlanker als celt., meist weniger lebhaft gefärbt, mehr mattglänzend, kupfrig. Skulptur schwach (Luchon). Diesem sehr ähnlich ist var. subschartowi Lap. mit kräftig. Skulptur (von Luchon). Diese mittelgroßen Vorgebirgsformen vermitteln den Über- gang zu den folg. kleinen Formen des Hochgebirges. — 3. var. pyrenaeus Lap. kleine, kurze Gebirgsformen mit kurz. Flügeldecken von den östl. Pyre- näen. Öseite entweder lebhaft kupfrig (dabei Halsschild mehr kupferrot, Flgld. mehr grünl. bronze glänzend) (Belclaire u. Bourg-Madame, oder düster, dunkelkupfrig (Montlouis u. Bourg-Madame), oder ganz schwarz: v. dolens Kr.). — 2. Gruppe: carinatus (p. 25): Sekundäre Rippen auf- fallend stark erhaben, dabei die primären Tuberkelreihen abgeschwächt oder fast oblitteriert (erloschen). Tertiäre Limes regelmäßig fehlend. Hinter- ecken d. Halsschildes etwas stumpfer als bei der celt.-Gruppe. Formen der Westschweiz, Nordfrankr., Belgiens u. Westdeutschlands. Sie geht ohne scharfe Grenzen einerseits in die celticus-Gruppe, andererseits in die pseudo- emarginatus-Gruppe über. Eine Rasse in mehreren untergeordneten Lokal- rassen: var. progressivus Kolbe (von Westfalen) usw.; var. pseudocarinatus Beuthin (mit roten Schenkeln) ist Bastard (o X s). — 3. Gruppe: pseudo- emarginatus. Skulpt. gleichmäßig, sekundäre Rippen und primäre Tuberkel- reihen gleichstark, aber dabei schwach u. dünn; Tuberkeln lang spindel- förmig. Tertiäre Rippchen oft entwickelt. Skulptur oft emarg.-artig: primäre, sekundäre u. tertiäre Rippchen gleichstark u. schwach. Hinterecken d. Halsschildes etwas stumpfer als b. der celt.-Gruppe (p. 26). Nur eine Reihe. var. pseudoemarginatus Bernau (inkl. var. pseudobavaricus Bernau, var. progressivus Kolbe, var. saxonicus Kolbe, var. superior Sok.). Östl. Schweiz bis Dänemark (Insel Seeland), Holstein, Mecklenburg, in Böhmen im Elbetal u. Moldautal, u. Elsaß, im Donaugebiet bis in die Voralpen Niederösterreichs. Liebt wärmebindende Gesteine (Kalkgebirge) u. westl. Teile d. norddeutschen Tiefebene. Größe u. Farbe variabel. Unterschiede v. den Formen d. 2. Gruppe. Systematik (Carab.). E17 Vielfach Vermischungen u. Verbastardierungen mit dem sarmaticus. Im ‚Südosten in d. Niederen Tauern u. Voralpen von Steiermark, Ober- u. Niederösterreich. Bastard m. Car. australis: var. ambicornis Sok. (0o X a) (Admont, Rottermann, St. Peter in d. Aue; Urlthal in Nied.-Österr.). Oseite grün, Flgld. grün u. Halsschild kupfrig, auch ganz kupfrig; südlicherwärts geht die Rasse in den Car. Ziegleri (aa X o) über. — B. Hauptgruppe: occidui pratenses (Skulptur der Flgldecken mittelstark bis kräftig, Rippen u. Tuberkelreihen scharf vortretend, gleichstark oder die Rippen sind eher dünner als die kräftigeren Tuberkelreihen. Tertiäre Rippchen mitunter ausgeprägt. Die Zwischenräume unter den Rippen u. Tuberkel- rippen an d. Flgldecken u. die Oseite des Halsschildes u. des Kopfes gröber als bei d. 1. Hauptgruppe granuliert u. daher mattglänzed. Hinter- ecken des Halsschildes meist kürzer u. stumpfer. Formen der Steppen Südosteuropas u. Südsibiriens westl. bis Südschweden (wo die namhaft gemachten wärmelieb. Pflanzen daselbst vorkommen: Adonis, Stipa, Astra- galus usw.). 1. var. pratensis nom. nov. (25—29 mm) wohl die größte u. schlankste occiduus-Form, lang, schmal, flach, Flgld. langoval usw. (von den Steppen Südsibiriens bis nach Südschweden, norddeutsche Tiefebene, nördl. Ungarn. Untergeordnete Formen: var. conspersus Lap. von der Krim (Sebastopol). Dieser sehr nahe verwandt ist die südrussische Form var. rossicus? Eine ähnliche Form von Tula hat dunkelbronzefarb. Oseite, eine weitere Form stammt von Uralsk. Die Oseite der südruss. Formen ist matter glänzend (gröber granuliert) als die Oseite der folg. Formen von Nordungarn (electus Kolbe?) lassen sich bis nach Niederösterreich verfolgen, wo sie den excısus bilden helfen. Odertal in Schlesien. Der Kolbe’sche marchicus gehört vielleicht zum Teil hierher. Südschwedische Form: Oeland, Westergöta- land. Istin den östl. Ländern Mitteleuropas wohl weiter verbreitet (Galizien ?). — 2. Kleinere Formen. Flgld. mehr kurz oval, kräftiger skulpturiert, gewölbter. Ursachen: Kreuzung u. Inzucht. Letzt. bei den Zwergformen von Simontornya (bis 20 mm). In der warmen Niederung fehlt die sarmaticus- Rasse, es kommt die adeptus-Mischrasse (wustralis X o) vor. Im Besonderen wurden benannt: var. opolanus Bernau von Nordwest-Böhmen (Komotau) u. Zentralböhmen; var. Rautenbergi Kolbe (Hildesheim). Vor. sehr ähnl. u. vielleicht damit identisch; var. tatricus Kolbe vom Tatragebirge. Dem Opolanus-ähnliche Formen, meist schwärzlich kupfrig mit dichterem Glanze auch in Niederösterreich (Leithagebiet) u. Westungarn. Opolanus kann auch ziemlich lange Flügeldecken haben. — 3. Wichtigere Bastardformen: a) Formen der ungarischen Tiefebene: var. adeptus Kolbe (tibiscinus X pra- tensis) mit im Norden beigemischten sarmaticus-Elementen, var. tibiscinus Csiki (graniger X pratensis) beide flach u. lang, ersterer kleiner u. heller; letzt. größer u. dunkler p. 29—30. — b) Formen der Banater-Gebirge (Ko- mitat Krassö-Szoreny). Mittelgroß, etwas mehr gewölbt als die vorig. Hals- schild oft ausgesprochen herzförmig. Mittelstark skulpturiert, 1. Fühlergl. meist rot. Hierher var. rufoscapus (oo X a [Nicanor], schwächer bis mittel- stark skulptiert; Oseite dunkelbronze (S. Ungarn); var. basalis Beuthin möglicherweise mit var. identisch (Südost-Ungarn); var. rbinyensis Bernau recte resiezabänyensis von Resiczabanya in SO.-Ungarn, vor. ähnlich, nur etwas stärker skulpturiert, kommt in Nordungarn nicht vor. — c) Formen 5. Eefi 118 Insecta. Coleoptera für 1915. ders Siebenbügischen Erzgebirges: var. biharicus Reitt. (oo X a [Mühl- feldi]). Sehr kräftig skulpturierte, breite „Ullrichi-artig‘‘ gebaute Kar- pathenform. Eine täuschend ähnliche Form von den mährischen Beskiden. Ähnliche Formen wohl in den Karpathen weiter verbreitet. Brennpunkt dieser Formen wohl in den Biharbergen (vergl. var. durus u. var. Mühlfeldi). — V. Carabus cancellatus sarmaticus Bernau (p.30sq.). (Wien. entom. Ztg. 1913). Erstes Fühlerglied u. Schenkel stets hellrotbraun (,,rot‘‘) gefärbt. Ist die kleinste Subsp. Größe in reinen Rassen 21 bis höchstens 25 mm. Durch Kreuzung mit den beiden größeren Rassen entstehen Bastard- formen, die sich durch bedeutende Größe auszeichnen können. DBoreale Rasse über Nordeuropa u. Nordasien verbreitet (östl. Schweiz bis Um- gebung des Baikalsees). — Reine Rassen: var. sajanensis Reitt. 20—22 mm, gedrungen gebaut. Skulptur der Flgld. schwach, dabei die Rippen u. Tuberkel- rippen scharf begrenzt. Oseite des Kopfes, des Halses, der Flügeldecken dunkel kupferig, matt chagriniert, düster glänzend p. 30—31 (Transbaikal: Sajangebirge); — var. balticus n. (vor. sehr ähnlich, wenig größer u. ge- streckter, 20—24 mm, 1. Oseite meist etwas glänzender als bei saj. Skulptur schwach bis mittelstark, Körner (Tuberkel) kurz, fast kugelig. Farbe d. Oseite wechselnd; hellkupfr. bis schwarz, schwach violett. Schein od. schwach. Grünglanz. Ostpreuß., balt. Prov. Rußlands (bei Riga), wohl im ganz. Bal- tikum. Eineähnl. Rasse auch ind. Schweiz. —3. var. brevituberculatus Roubal- Bernau (= var. inceptus Kolbe?) p. 31. Vorig. beiden besonders dem 2. ähnlich, 20—25 mm 1. Die klein. saj.-ähnl. Ex. sind: var. planianensis Bernau von d. diluvial. Gegend Planian in Böhmen. Die westlichste reine sarm.-Rasse. Brennpunkte der Verbreit.: die böhm.-mährische Höhe [Gneis, Granit], die kristallin. Gebirge an d. Grenze Böhmens, Mährens u. Schlesiens.. Von dort aus verbreitet sie sich den Urgesteinen folgend. Die Ursache der Reinerhaltung ist wohl, daß die wärmeliebende occiduus- Rasse sich kaum in dem rauhen ‚‚böhmischen Sibirien‘ angesiedelt hat u. Vermischungen nicht stattfanden. Formenarmut dieser Hauptrasse (eigent- lich nur 1 Form). Die sarm.-Rasse ist die letzte in Europa erschienene. Sie ist aus dem nordöstl. Sibirien eingewandert. Bernau begründet dies ausführlich aus Form der Rasse, der Einwanderungsrichtung u. aus der geograph. Verbreitung (p. 32). Interessanter Vergleich der Verbreitung dieser Rasse in den Karpathen und in den Alpen mit der Verbreitung der occiduus-Rassen ebenda p. 33. In vielen Gegenden Mittel- u. Südosteuropas finden sich keine sarm.-Rassen, sondern Misch- (Bastard-) Rassen, die aus Kreuzung mit den verschiedenen oceiduus- u. australis-Rassen entstanden sind. Durch Kreuzung mit diesen schöneren u. größeren occ. u. austr.-Rassen hat sich die sarm.-Rasse gleichsam veredelt, dagegen verlieren die ocec.- u. austr.-Rassen bei Kreuzung mit der sarm.-Rasse (p. 33—34). — Übersicht der sarm.-Bastardrassen (p. 34—40). 2 Reihen, eine Reihe mit ocec.- Rassen, die andere mit austr.-Rassen. Einzelne Indiv. dieser Kreuzung zeigen mehr den Charakt. der sarm., andere mehr den der occ.- resp. austr.- Stammrasse. — I. Reihe. Bastarde zw. sarm. u. occ. 1. var. danubialis nom. nov. (pseudoemarginatus X sarm.-brevitub.) incl. Car. sarmat. var. brdensis Bernau, var. bavaricus Kolbe, var. Spaneyi Kolbe, var. transitivus Kolbe, var. thuringianus Born. Größe variabel, meist mittelgroß. Skulptur Systematik (Carab.). 119 der Figld. schwach oder mittelstark; durchschnittl. die schwächste aller sarm.-Rassen (glatte u. glänzendste aller sarm.-Rassen). Mehrere Formen, je nach Vorherrschen des sarm.- oder occ.-Elements. Kleine Stücke mit kurzoval. ziemlich gewölbten Flgldecken, mit kräftiger Skulptur: var. thuringianus Born. (20—23 mm). Thüringen, Westböhmen, Schwäbische Alp, Niederbayern. Kleine Stücke mit kürzeren, aber etwas flacheren Flgld. mit sehr schwacher wie abgewischter Skulptur: var. brdensis Bernau (Brdy- Wald in Böhmen, auch in Deutschl. (Taurus). var. bavaricus Kolbe (23— 25 mm). Größer als die vor., längere Flgld., schwache Skulptur, tertiäre Rippchen oft sichtbar. Tuberkeln wie bei dem pseudoemarginatus oft lang, spindelförmig, Rippen oft dünn. Häufigste Form, neben anderen Formen fast überall vorkommend. Fundorte in Süddeutschl. u. Böhmen. var. Spaneyi Kolbe (24—26 mm), größte Form sehr langgestreckt; Flgld. im hinteren Drittel am breitesten, Oseite oft rötlich kupfrig. Meist gemein- schaftl. mit bavaricus. Angabe diverser Fundorte in Süddeutschland. Färbung der danubialis-Rasse meist hellmessingfarben, hellkupferfarb. oder hell- bronze, oft mitschwach. gräulichen Glanze, mitunter ganz grasgrün (Böhmen: Salzburg). Verbreit.: Donau bis in d. westl. u. mittl. Niederösterr. (Hain- feld). Bei Wien hilft er den exeisus bilden. Gebirge Westböhmens, usw. — 2. var. tuberculatus Dej. (pratensis X balticus) (23—26 mm). Mittelgroß, ziemlich lang, schmal. Filgld. langoval, mittelstark bis kräftig skulptur.; Tuberkeln meist länger, als bei den reinen rasmat.-Rassen, seltener kugelig (wie beim balticus). Oseite des Kopfes, des Halsschilds u. der Flügeldecken mattglänzend (feinkörnig granuliert). Westpreußen, Galizien, Zentralungarn. Die Rasse wurde in letzt. Zeit ganz aufgehoben u. in mehrere Untergattungen gespalten. Ob mit Recht? Die Form tub. ist verbreitet in Westpreußen, in’d. westl. Provinzen Russisch-Polens u. westl. u. Zentral-Galizien. Im östl. Galiz. u. Bukowina sind die Formen mit den scythicus-Formen ver- mischt. Der echte Zub. fehlt anscheinend in Böhmen u. ind. meisten Gegenden Deutschlands, im Osten wird er oft mit brevitub. oder balticus verwechselt. Unterscheidungsmerkmale. — I.Reihe. Bastardrassen zwischen dem sarmaticus u. dem australis-Scythicus bezw. den pseudogramiger- Formen: 1. var. pseudograniger Rttr. (sarmaticus X graniger) (gehört vielleicht in die III. Reihe). 25—34 mm. Groß bis sehr groß schlank, stark herzförm. Halsschild, langovale Flgld. Oseite mattglänzend, fein- bis grob- körnig granuliert. Karpathen bis Westbeskiden, Berge von Trencsen; var. unghensis Csiki (Komitat Ung., Nordostung.) überaus groß, schlank, kräftig skulpturiert; var. scythicus Schaum (oben fast schwarz, bläulich gerandet) aus d. transsylvanischen Alpen p. 36. — 2. var. tramssylvamicus Petri (sar- maticus 4 graniger, kleine Gebirgsrasse. 24—25 mm. Umfaßt die kleineren scyth.-Rassen, welche noch verbreiteter als die großen u. sehr variabel sind. Halsschild einmal stark herzförmig, einmal quer; einmal australis (ganz schwarz), einmal wieder sarm.-Färb. Oseite meist grobgekörnt, düster. Verbreitungszentrum: Gegend von Kronstadt. p. 36; var. bucsecianus Born (20—22 mm), klein, ziemlich schlank, Halsschild herzförm. oder quer. Oseite ganz schwarzblau, ohne Metallglanz. Flgld. nicht sehr stark skulpturiert, minder rauh granuliert als bei scythioides. Die schwarzblaue Färb. hält Bernau für eine atavistische Erscheinung. Bemerk. zu den verschiedenen 5 Heft 120 Insecta. Coleoptera für 1915. Färbungen; var. scythioides Bernau ist die Gebirgsform von Azuga (Ru- mänien); var. vorax Bernau ist größer, breit, plump gebaut (Kronstadt 530—759 m). Schlanke Form vom Schullergebirge; var. pseudoscythus Kolbe (schwarze ÖOseite), 22—25 mm, von Kronstadt u. var. romamiacus Kolbe von Parban (Rumänien). Alle diese ‚‚Rassen‘‘ sind wohl nur ver- schiedene Formen dieser veränderlichen Bastardrasse. p. 37; — 3. var. pseudotuberculatus Lap. (24 mm), mittelgroß, ziemlich schlank, dunkel- kupfrig. Halsschild herzförmig. Schwächer skulptiert als transsylv., Oseite des Halsschildes u. Flgld. feinkörniger, glänzender p. 38 (Siebenbürgen.) — 4. Rumänische Bastardrassen mit Beziehungen zu dem australis- sczobroniensis (sarm. X austr.-szobron.) Rassen. Große, oben hellkupfrige Formen: a) var. dobrudzensis Bernau (25—28 mm) granuliert, Tuberkeln mehr kurzoval. Glänzender wie der folgende (DobrudZa). — b) var. charko- viensis n. (24—26 mm). . Groß. Skulptur schwach, aber scharf, Tuberkeln klein, kugelig, aber Oseite auffallend mattglänzend fein, granuliert p. 38 (Charkoff, Südrußl.); — var. subfallax Bernau (= var. moldaviensis Kolbe?) (23—24 mm) schwächer skulpt. als dobr., aber stärker als bei chark. u. d. folg. Oseite feiner granuliert als bei vor., daher glänzender, weniger matt. (Bojan, Bukowina; Bacan, Moldau); — d. var. oligoscythus Kolbe (23 mm). Kleinere Form; Halsschild stark herzförmig. Skulptur schwach, aber die Tuberkeln meistens lang, spindelförmig, auch die tertiären Rippchen kennt- lich p. 38 (Moldau: Vall du Berlad). Alle diese Formen sind wohl unter- einander sehr verwandt; — 5. var. durus Rttr. (sarm. >< Mühlfeldi) (24— 26 mm). Mittelgroß, auffallend breit u. gewölbt ‚„Ullrichi-artige‘‘ Formen mit sehr kräftig u. stark prononzierter Skulptur (Tuberkeln kurz) u. grob- körniger mattglänzender Oseite. Halsschild meist so breit wie lang oder breiter wie lang. Heimat dieser jetzt durch das ganze Karpathehgebiet verbreiteter Formen, wohl das siebenbürgische Erzgebirge, wozu auch die Bihaer Berge, mit excessiv kontinent. Klima, zentrale Lage. Kreuzung dieser durus-Formen mit den pseudograniger-Formen p. 28. — var. durus auch von den Bergen in Trencsen beschr., auch im Komitat Bihar. In Coll. Heyden 1 Ex. unghensis x durus (vom Komitat Ungh.) Die Formen pseudo- gran. > durus gehören eigentlich in die 3. Reihe. — III. Reihe. Umfaßt die Bastardrassen 2. Ordn., die aus Kreuzung von Bastardrassen der I. u. II. Reihe entstehen (doppelt ev. dreifach gekreuzte Mischrassen). Die bekanntesten sind: 1. var. excisus Dej. (pseudograniger > durus X danu- bialis X pratensis). Sehr veränderlich, meist hellkupfrig. Umgebung Wiens, Donautal bis Maria Tafel. Das Alpenklima, welches im Vergleich zu dem der Karpathen feucht, ozeanisch (mehr gleichmäßig) ist, hat im Sinne der Skulpturabschwächung gewirkt; — 2. var. rapax Bernau (brevituberculatus > pseudograniger). Mittelgroß, langgestreckt oder auch breit. Kräftig skulptiert, Oseite ziemlich matt granuliert, mattglänzend, Tuberkeln oft kurz oval bis kugelig. Zuweilen auch tertiäre Rippchen. Oseite kupferigdunkel bis kupfrig, selten hell messingfarbig, zuw. mit grünlichem Glanz usw. p- 39. (Östliches Mähren, bei Paskau, in den Beskiden. Ähnliche Rassen in Östdeutschl. (Köslin, Pommern usw.). Der rapax von Paskau u. Köslin ist meist dunkler (dunkelkupfrig bis kupfrig, dunkelbronze); der auch hierher- gehörige var. fallax Kolbe von Vietz in d. Neumark ist meist hellkupfrig Systematik (Carab.). 121 (oft grünlich. Glanz, groß, schlank, Halsschild lang p. 39; var. Wankoe Sok. aus den westgalizischen Karpathen u. dem angrenzenden Teschner Kreise von Schlesien ist mit der rapax-Rasse nicht identisch u. scheint ein tuberecul. > pseudogran.-zu sein. Kolbe hält die Paskauer Rasse für den echten (?) var, femoralis Gehin, verbindet mit ihr aber eine Form aus Niederösterreich: Wachau (Donautal westl. von Wien zw. Melk u. Krems). Dort kommt auch der vielgestaltige excisus vor u. möglicherweise ist der fragl. fem. ein excıs.; var. rapax sensu Bernau kommt bei Wien garnicht vor; sie ist von Öst- mähren in nördlicher bezw. nordwestlicher Richtung bis Pommern ver- breitet p. 40. — Nach Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 p. 112 sq. sind in Bernaus Publik. folgende Bezeichnungen zu ändern: für occiduus hätte femoralis Gehin einzutreten, dessen Verwendung H. aber auch nicht zugestehen kann; balcanicus kann nicht mit szobroniensis zusammengestellt werden; er gehört in die Verwandtschaft der Kogae-Maximus, Kogae, bal- canicus, Apfelbecki, duunensis, ivnensis, Sequensi selbst aurosplendens bilden nur eine sehr variable Form, welche bei allen Übergangsstücken nur nach dem Vaterlande geteiltwerdenkann. Dasselbe gilt von pseudocancellatus, emar- ginatus, oblongus, Dahli, Ziegleri, auch von trentinus, penminus, Bohatschi, lugamensis, collaris, generosensis, Picciolii. Die unter var. pseudoemarginatus zusammengefaßten Formen scheint Bernau nach H.’s Vermutung, selbst für identisch zu halten; er mußte sie unter superior Sok. zusammenfassen (älterer Name); ‚pratensis Bernau ist überflüssig, da marchicus Kolbe älter ist; conspersus Lapouge wird sehr flach u. lang genannt, ist aber ‚‚tres courte‘‘; rossicus ist ebenso, hat aber rote Schenkel. Die langgestreckte Form von der Krim ist nach H. mit sulinensis Born identisch (kommt mit rotem ersten Fühlergliede vor); conspersus Lap. ist von sajanensis Reitt. nicht zu trennen, trotz der Färbung der Beine. Wenn balticus Bernau keine größeren Unter- schiede von sajanensis u. brevituberculatus aufweist als B. sie angibt, so ist er ganz gewiß synonym. Käfer mit verschiedenem Namen müssen sich auch wirklich unterscheiden. Brevituberculatus ist synonym mit rufofemoratus Letzn. aus Schlesien (= haemotomerus Krtz. = rufipes Krtz., beide aus Schlesien). Danubialis ist gänzlich unberechtigt, wenn B. alle 5 Formen vereinigen wollte, so müßte dies unter dem Namen brdensis geschehen p. 113; am einfachsten werden alle diese Tiere wieder wie früher als femoralis Geh. oder als rufofemoratus Letzn. bezeichnet. Die Gebirgsform von Azuga: var. scythicoides Bernau soll rote Schenkel haben, Hubenthal hat unter großen Reihen nur wenige solcher rotschenkligen Stücke gesehen. Moldaviensis Kolbe von Bacan wird mit subfallax Bernau von Bojan identi- fiziert, ist in Wirklichkeit aber mit oriundus Kolbe identisch. Wenn rapazx Bernau bei Paskau u. Köslin vorkommt, so ist er sicher mit fallax Kolbe aus der Neumark identisch p. 114. Ceuthosphodrus Jeann. Bestimm. Type: ©. Peleus Schauf. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 239. — Sehr verschieden von den Antisphodrus des Karst durch ‚ihr unbewehrtes Mesosternum u. ihre geriefte (striol&s) Tarsen. Sie sind Höhlenrelikten einer Laemostenus-Gruppe, die heute aus der epi- gäischen Fauna Spaniens u. den westl. Pyrenäen verschwunden sind. Die Y 4 Spp., dieser Untergatt. sind: ©. navaricus Vuill. (Basset-Pyrenees), ©. 5. Heft 122 Insecta. Coleoptera für 1915. Peleus Schauf. (Cantabrisches Gebirge), C. Ledereri Schauf. (Sierra de Ronda), ©. prolixus Fairm. (Algerie) p. 240. Chlaenius aeratus Quensel var. varvasi Laporte von Forte National-Michelet. 15. VII. an den Felsenwänden eines kleinen Bergbaches unter tropfnassen Selaginella-Rasen gefunden. L. v. Heyden p. 249. — Chl. violaceipennis n. sp. (Rttr.). v. Bodemeyer p. 441 (Lurida). Cillenus [Bemb.] k.teralis Sam. Haliday bringt im Entom. Monthly Mag. IV, 1837 p. 251 eine Notiz über die Lebensweise dieser Form an der irischen Küste in der Nähe von Dublin. Er lebt daselbst von den ‚‚Puces de sable‘ (Talitrus locust® Leach). Er packt sie oft zu mehreren an den Weichteilen der Useite usw., trotz der Größe des Beutetieres. Saint-Claire Deville, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 86—87 bezweifelte diese Angaben, macht aber die gleichen Beobachtungen an dem (. lateralis var. Bedels Nic. (Echange 1906 p. 13), der durch sein orangefarb. Pronotum ein ganz eigentümliches Aussehen zeigt und an den Küsten der Gironde, Charente-Inferieure u. d. Vendee lebt. Dieser vergreift sich nicht an den springenden Talitrus, sondern an d. grabenden Corophium longicorne F., in dessen Gängen er sich ständig aufhält u. wahrscheinlich die jungen Individuen frißt. Weitere Angaben über Cillenus u. ihre möglicherweise exklusive Beschränkung aufeine bestimmte Beuteart sind sehr erwünscht. Clivina collaris Hbst. im Neste des Maulwurfs, s. d. Heselhaus p. 259. Colpodes usambaranus n. sp. (zeigt merkwürdige Ähnlichkeit mit CO. Sicardi Alluaud 1909 von N.Madagaskar. Unterschiede). Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 474—475 (Usambara, prov. im NW. von Deutsch- Ostafrika). Coptolabrus smaragdinus Fischer subsp. arachnopus (subsp. n.) (größer schlanker, längere Beine als die Stammform). Hauser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 178—179 32 (Peking). ©. smar. Fisch. subsp. Obbergeni (subsp. n.) (in Gestalt u. Statur d. subsp. mandschuric. ähnl., doch stärker u. fast ganz kupferrot) p. 179—180 $2 (Mongolia orient.: Chan-heou; prov. Schengking: Chinchow-fu). ab. viridi-obscurus G.H. Charakt. p. 180. Oychrus rostratus auf dem Brocken. Petry p. 67. — ©. Dufouri Chaud. in d. Pyren.: Lourdes, im Walde, unter Moos. Hustache, Bull. Soc. entom. France . 1914 p. 495. Demetrias atricapillus L. im Neste des Maulwurfs. h.d. Heselhaus p. 259. D. atricapillus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Dichirotrichus pubescens Payk. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 99. Disphaericus [Panagaein.] Kolbei n. sp. (Vergleich mit D. gambianus Waterh.). Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 231—232 (Afrique orient. anglaise, pres de Samburu chez les Wa-Nyika, 300 m Höhe, 10. IV. 1904. War tot, Endglieder d. Fühler u. Labialpalpen fehlten). Dromius quadrimaculatus L. im Nistkasten, h. y. Heselhaus p. 259. — Dr. quadri- notatus Panz. im Wormetal. Petry p. 68. — Dr. (Monodromius RBeitt.) transbaikalicus n.sp. (so groß wie Paradromius longiceps Dej. durch vorn deutlich geriefte Stirn u. einfache nicht punktierte Flgldeckenstreifen sehr ausgezeichnet). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 267—268 (Transbaikal: Ljutfabad). Systematik (Carab.). 123 Dyschirius Spp. der Mark Brandenburg. Wagner p.241sq.: D. chalceus Er. an einer salzig. Stelle hinter dem Forsthause Bredow bei Finkenkrug p. 241; D. Neresheimeri n.sp. (für die Mark neu) (aus der Verwandtschaft des vorig. u. des nitidus Dej. Größe u. Form des letzt., aber mehr kupfrig glänzend, nitidus schimmert meist mehr grünlich erzern. Unterschiede. Flgld. bei mit. in ihrer ganzen Ausdehnung, also auch an d. Basis im Grunde glänzend glatt, bei Ner. an d. ganzen Basalzone im Grunde dicht u. fein chagriniert, daher viel matter glänzend; usw.) p. 241—242 Clyp. Fig. 1b, Penis 2b (an ein. klein. Teich in der Nähe des Forsthauses Bredow bei Finkenkrug an sandig. Stellen, ferner mit D. nitidus zus. in lehmig sandigen Boden in einer Ziegelei bei Birkenwerder). D. nitidus Clyp. p. 241, Fig. la, Penis Fig,. 2a; an vorbenannter Lokalität, aber mehr an schlammigen Stellen; politus Dej., arenosus Steph. u. ab. niger Letzn., aeneus Dej. u. globosus Hbst. p. 242; D. intermedius Putz. a. d. Havel bei Caputh aus Anspühlicht, im Briesetal bei Birkenwerder am Ufer der Briese, aus Sand getreten (ist für die Mark Brandenburg neu); bei Bredow in Gesellschaft der vorig. Spp. p. 242. — Dr. quadrinotatus Panz. ab. rufipennis n. (Flgl. einfarbig rötlich). Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 394 (bei Luckenwalde, Elstal) zus. mitd. Nominatform unter Kiefernrinde. Kommtind. Mark Brandenb. vor. — D. thoracicus Rossi, obscurus Gyll., impunctipennis Daws., nitidus Schaum u. globosus Hrbst. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 98. — D. globosus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — D. Neresheimeri Wagner in der Duberow, Wagner p. 300. Berichtig. zur Beschr. der Sp. p. 301—302; D. impuncii- pennis Daws. schöne Sp., bisher nur von den Küsten der Nord- u. Ostsee; bei Fürstenberg am Ufer der Oder. 8. VIII. aus Sand getreten p. 302; D. nodifrons Peneke 1914 am Pruth bei Cernowitz erbeutet; 1915 in Brieselang bei Finkenkrug. Bemerk. zur Bestimm. usw. p. 302—303; D. intermedius Putz. in Cladow am Wannsee, am Schlachtensee, an klein. Gänseteich bei Beelitz; Tegel, Pankow, also anscheinend in d. Mark weit verbreitert p. 303; D. Liüdersi n. sp. (mit aeneus Dej. zunächst verw., durchschnittlich wesentlich größer, dunkelpechbraun, bronzeschimmernd oder bronzeschwarz, selten metallisch grünlich blau bis dunkelblau; bei der n. sp. ist die nach hinten erhobene dreieckige Stirnpartie größer, viel schärfer ausgeprägt u. setzt sich nach hinten in seinen feinen, aber sehr*scharfen Längskiel fort usw.; bei D. aeneus scheint die rostrote Färb. des ganz. ersten Fühlergliedes sehr konstant zu sein u. gewöhnl. sind auch Gl. 2 u. 3 mehr, weniger ausgedehnt rostrot, bei Lüdersi konstant schwarz. An d. Basis des 3. Punktstreifens der Flgld. am Schulterabfall ein kleines, aber deutliches Höckerchen von D. gibbifrons versch. durch anders gestaltete Stirnskulptur usw.) p. 303—306 (salzige Stelle bei Salzbrun b. Beelitz, bei Caputh, Bredow, Birkenwerder, Briese usw. in der Mark, sogar über Europa weit verbreitet: England bis Astrachan. Also wohl vielfach m. aeneus Dej. zusammengeworfen. — D. impunctipennis, nodifrons u. Lüdersi sind für die Mark neu p. 302. Kopf u. Thorax von Fig. 1 D. Lüdersi, 2 D.aeneus, 3. gibbifrons. — D. globosus Hbst. auf dem Brocken. Petry p. 67. --- D. Liste der aus dem Geniste des Pruth erbeuteten Arten. Penecke, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 39: D. nitidus Dej., D. Bonellii Putz, D. angustatus, D. geneus Dej., D. intermedius Putz, D. globosus Herbst, D. rufipes Dej.; 5. Heft 124 Inseeta. Coleoptera für 1915. D. Lafertei Putz u. D. similis Petri. Vergleich beider; sind selbständige Arten p.39—41. D. nodifrons n. sp. (in Körperform, Färbung und in der Skulptur der Flgldecken kleinen D. Lafertei Putz. täuschend ähnlich, versch. durch fehlendes Porengrübchen an der Basis der Flgldecken in der Verlängerung des Nahtstreifens u. durch eigentümliche Kopfskulptur. Letztere der von D. gibbifrons Apfelb. ähnlich) p. 41—43 (Bukowina: am Ufer des Pruth bei Özernowitz). D. Bonellii keine Varr. einer Sp. wie Fleischer will (Best.-Tab. europ. Coleopt. Hft. 39 bereits von Apfelbeck zurück- gewiesen. Bon. ist viel gestreckter u. flacher p. 40 in Anm. Elaphrus cupreus Dfts. u. E. riparius L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 98. Euplectus ambiguus Reichenb. beim Maulwurf, s. d.; auch bei Formica rufa. Heselhaus p. 264. Eueryptotrichus subg. n. von Laemostenus Bon. De Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 239. L. pinicola Graells ist die einzige Sp., deren erstes Glied d. hinteren Tarsen in der Tat unten glatt ist. Über andere Crypto- trychus. Laemostenus (Oryptotrichus) janthinus Duft., alpinus Dej. u. dalma- tinus Dej. haben das erste Glied der Hintertarsen unten nicht glatt, aber pubeszent wie die anderen Laemostenus. Das Subg. Eurcyptotrichus, das für diese 3 Spp. aufgestellt ist, hat keine Gültigkeit p. 238 in Anm. Type: P. pinicola Graälls. Euschizomerus Babaulti n.sp. Beschr., Unterschiede von der Type E. Buqueti Chaudoir 1850 (von Guinea). Alluaud, Bull. Soc. entom, France 1914 p. 49 —50 (Brit. Ost-Afr.: Nyanza-province, Sotik, Lemek valley, II, 1913). Schwarz, ohne metallischen Glanz, rot: Beine Palpen, die drei ersten Fühlergl.; die übrigen bekannten Spp. von Afrika u. Madagaskar sind bronzefarbig u. nach der Beschreib. von der n. sp. gut unterscheidbar; es sind E. Buqueti Chaudoir 1850 (Guinea), 2. E. elongatus Chaudoir 1861 (Natal); 3. E. Junodi Peringuey 1896 (Mozambique); 4. E. oberthüri Fairm. 1898 (Madagaskar). Eutrichomerus Carret siehe Aechmites. Graniger (Coscinia) semirubricus n.sp. Rttr. v. Bodemeyer p. 441 (Libanon, Westhang). — Gr. (Coscinia) semirubricus n. sp. (von allen bek. Spp. durch Färb. u. doppelte, lange, abstehende Behaarung ausgezeichnet). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 265 $ (Libanon). Graphopterus Crampeli n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 486—488. Fig. 1 in toto (Congo francaise, bassin du Chari, tributaire du lac Tchad. Das Ex. von Fort Lamy ist das kleinste 14 mm). Steht @. sennariensis Lap.-Cast. nahe. Unterschiede. @. senn. ist von Sennar in Nubien (Becken des Blauen Nils beschrieben. Weitere Fundorte): Tehekna. u. Baghirmi; @. obsoletus Oliv. 1790 (senegalensis Dej 1831 aus d. Gegend des mitt!. Chari, Umgegend von Fort Archambault, zeigt große Analogien mit @. lineatus Klug von Nubien u. @. comptus Chaud. von Abyss. p. 488; Gr. Tilhoi n. sp. (große Zwischenform zw. @. obsoletus Ol. u. @. senn.) p. 488 —490 (Zinder, im Sultanat von Demagherim, etwa auf halbem Wege zw. dem Tchad-See und dem Niger, etwa 14° n. Br.). Letztere ist eine sehr interessante Form durch Merkmale u. Fundort. Bemerk. zur Verbr., und den verschiedenen Rassen usw., von denen verschiedene namhaft gemacht werden p. 489—4%. Haplocarabus variabilis var. protractus n. v. Bodemeyer, p. 441 (Bogdo-Geb.). Systematik (Carab.). 125 Harpalus fuliginosus Duft. v. klein. Brocken usw. Petry p. 68. — Reliktenform. Petry p. 55. — H. aeneus F. u. neglectus Dej. auf Terschelling. Mac Gillavry PR 9, Hemicarabus tub. var. marginicollis Kr. von Chitaizki-Sterana, Ost-Sib., recht. Amurufer u. var.n. (auffallend prächtig). von Bodemeyer p. 440. Laemostenes terricola Herbst ab. subeyaneus Ill. V. 1913. bei Suhl unter der nicht häufigen Nominatform. Fiedler p. 212. Laemostenus Bon. [= Pristonychus Dej. = Cryptotrichus Schauf.). Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p.236. Die Gattung hat zahlr. Untergatt. Sphodroides, Rhysosphodrus, subg. Paralaemostenus n., Platynomerus, subg. Eueryptotrichus n., subg. Odontosphodrus n., Antisphodrus n., Laemostenus, subg. Ceutosphodrus n. Laemostenus s. str. Bestimm. d. Subg. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 239. Bestimm. u. Type: L. complanatus Dej. Zu diesem Subg. gehören: 1. geflügelte Spp., mit verlängerten Episternen des Metathorax: L. com- planatus Dej., L. barbarus Luc., L. Alluaudi Bed., L. venustus Clairv. — 2°. Metallische Spp.: L. gratus Fald., L. pretiosus Fald (vom Kaukasus), L. tauricus Dej., L. alpinus Dej., L. janthinus Duft., usw.; 3°. Schwarz u. braun gefärbte Spp. (oft troglophil): L. explanatus Reitt. (Buchara), L. Königi Reitt. (vom Kaukasus), L. oblongus Dej. (Pyrenäen), L. angustatus Dej., L. obtusus Chaud. (Alpen), L. fezzensis Bonn., L. recticollis Schauf. (Algier). — 4°. Spp., deren Tarsen unten rauhpunktiert sind, zuweilen mit Andeutungen von Riefen (,,strioles“): L. mauritanicus Dej. [= Poly- phemus Ramb. Bemerk. hierzu in Anm.]. Sicherlich leiten sich von Spp. dieser Gruppe die Ceuthosphodrus ab. — L. cavicola im Höhleneingang u. in der Höhle ‚‚Namenlos‘. Stiller, p. 121. Kurze Bemerk. über Lebensweise. — L. terricola Hbst. im Neste des Dachses, s. d. Heselhaus p. 259. — cavi- cola subsp. albanicus n. Müller, Sitz.-Ber. k. k. Akad. Wiss. math.-naturw. Klasse Bd. 123 Abt. 1 Bd. 2 1914 p. 1005—1006 (Höhlen des Cukaligebirges in Nordalbanien u. zwar die Scpedha n’ kunor Vukai u. die Sepedha Nre En n’ gur t’ barzodhs). Lamprostus torosus subsp. Escherichi n. (forma plerumque major, latior, subtilior punctulata, plus minusve obscure aenea seu viridi marginata, varius viri- descens). Roeschke, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915, No. 10/12 p. 294 (As. minor e.: Eshichehir, Akchehir, Sultan-dagh, Göck-dagh). Lebia cyamocephala im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — L. Edithae n. sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 442 (Ain-Draham). — L. (s. str.) Edithae n.sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 264—265 (Tunis: Ain Draham). — L. rutilicollis n. sp. (L. pubipennis Duf. äußerst ähnlich, vielleicht eine örtliche Rasse derselben, verschied. durch rote Fühler u. Beine, bei pub. ist Glied 3 u. 4 der Fühler u. die Schienen dunkel). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 7/9 p- 159—160 (Haifa, Saida). Leistus piceus Froel. auf dem Brocken. Petry, p.5l, Reliktenform p. 55. — L. rufescens F. auf der Brockenkuppe. Petry p. 67, L. piceus Froel. am Königsberge u. im Oberharze, p. 67. — L. (Euleistulus) spinangulus Reitt., Ent. Blätt. 1913 p. 170 ist nach Semenow Tian-Shansky identisch mit Tschitscherini Sem. 1906 (Rev. Russe 1906 [VI] p. 3). Unterscheidungstab. 5. Heft 126 Insecta. Coleoptera für 1915. zw. Tschitscherini Sem. von Thian-Schan u. Tschitsch. subsp. spinangulus Reitt. n. Reitter (15) p. 125—125. Licinopsis Bed. Bestimm. d. Gatt. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 236 (Type: L. alternaus) cf. auch Calathidius Putz. Licinus depressus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Lorocera pilicornis F. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 98. Macrothorax morbillosus var. Bodemeyeri n. v. Bodemeyer, p. 441. (Tunis, Ain Draham). Masoreus wetterhali Gyll. Fort National, 13. VII. L. von Heyden p. 249. Megodontus violaceus L. (var. candisatus Dfschm.) beißt mit den Oberkiefern in starke Halme oberhalb des Knoten u. leckt den ausfließenden Saft. Ob Nahrungsmangel wegen Trockenheit? Schilfgrund (böhm. Schweiz). Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 101. — M. Stroganowi u. var. Tiedemanni n. Roeschke, var. Kiefferi Bod., var. Hoffmanni Bod., var. gigamteus Bod. v. Bodemeyer p. 440 (Elburs-Geb.). Metabletus foveatus Fourer. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. Methistocarabus iteratus n.sp. Kolbe mit den Varr. subaequistriatus, nigrinus, virescens, gracilior n. von Chitaizki-Sterana, Ost-Sib., rechtes Amurufer u. Bogdo-Geb. v. Bodemeyer p. 441. Nebria brevicollis F. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 98. — N. brevicollis F. im Neste des Maulwurfs, h. d. Heselhaus p. 258. — N. livida L. var. lateralis F. von Oodorn (Dr.) 7, 1913. Beachtenswert. Fundort. Mae 6illavry, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915, Versl. p. LVIII. — N. rubicunda Quensel. vom Fort National-Michelet, 15. VII.; auch in Andalusien. L. v. Heyden p-248. An den Felswänden eines kleinen Bergbaches unter tropfnassem Selaginella-Rasen. Notiophilus aquaticus L. auf Terschelling. Mae Gillavry p.98. — N. pa- lustris im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — N. hypocrits Putz. in Fürsten- berg a.0. 8. VIII. auf Bürgersteig, in ein. ‚‚Schützengraben“ in d. Heide bei Zehlendorf; in der Duberow bei Groß-Besten, 29. VIII.; in Brieselang bei Finkenkrug. Anscheinend in der Mark weit verbreitet, nicht selten an Heidekraut gebynden. Spätsommertier, für die Mark neu. Wagner, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 Nr. 10/12 p. 300. — N. palustris Dfts. im Neste des Maul- wurfs, s. d. Heselhaus p. 258. — N. pusillus Waterh. zus. mit N. aquaticus L. bei Caputh a. d. Havel im Anspühlicht. Wagner p. 241. Erstere für die Mark Brandenburg neu. Odacantha melanura L. in Schilfstengeln neben den Raupen von Senta maritima L. Diesterweg, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 227. Nur der Schutz vor dem Winter führt die Tiere zusammen. Im Frühjahr zerstreuen sie sich. Odontosphodrus Jeann. subg.n. zu Laemostenus Bon. (Type: O. elongatus Dej.). Die Spp., deren Mesosternum gezähnt ist, sind gleichzeitig gestreckt, konvex Elytren am Apex sehr steil: alle bewohnen Ost-Europa, nämlich O. dal- matinus Dej., O. elongatus Dej., O. elegans Dej. (alle 3 vom Balkan), ©. Bode- meyeri Ganglb. (von Adana), vielleicht auch O. jailensis Breit (von d. Krim), endlich die korso-sardische O. parviceps Fairm., dessen Verwandt- schaftsbeziehungen vom paläogeographischen Interesse sehr interessant sind. Beachtenswert ist, daß die Antisphodrus aus den Höhlen des Karst dasselbe gezähnte Mesosternum aufweisen wie die Odontosphodrus, von Systematik (Carab.). 127 denen sie sich anscheinend ableiten lassen. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p.239, 240. Olistopus glabricollis im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Omophron Latr. Die paläarktischen Spp. I. Bänninger, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 225—234: O. limbatum F. ist außerordentlich abänderungsfähig und selbst die augenfälligen Merkmale wie Punktierung des Kopfes, des Halsschildes, der Useite, Form des Seitenrandes des Halsschildes, Zeichn., Streifenzahl u. Grundskulptur der Flügeldecken u. Körperumriß, die als Artcharakteristika gelten, sind bedeutenden Schwankungen unterworfen. Vergleiche von O.limb. F. aus Europa u. Kleinasien. Geschlechter aus derselb. Gegend lassen sich an dem Grade der Mikroskulptur stets sicher erkennen. dd stets glänzender als die 29. Dasselbe gilt für O. limb. Je nach dem Bilde, das sich bei entsprechender Vergrößerung ergibt, lassen sich 3 Stufen unterscheiden: 1. Es zeigt sich eine zerstreute, mehr oder weniger nadelrissige Punktierung. Die Punkte fließen nicht oder nur sehr vereinzelt zusammen. — 2. Die dichter stehenden Punkte fließen durch gebogene Rißchen seitlich schuppenförmig zusammen. — 3. Durch weitere u. vor allem nach allen Seiten gleichmäßige Vertiefung der Rißchen ent- steht eine mehr flach gekörnte Oberfläche. Bespr. von O. limbatum auf den Flgld. finden sich normalerweise 15 Streifen u. dementsprechend mit der Naht 15 Zwischenräume. Unterbrechungen, Verkürzungen, Verschmelzung, Einschaltung von Streifen sind sehr häufig. Trotz dieser Unbeständigkeit bleiben die Unregelmäßigkeiten auf bestimmte Streifen u. Intervalle be- schränkt. Sie spiegeln zweifellos ein Stück Entwicklungsgeschichte wieder u. geben Fingerzeige für die Zukunft. Reduktionserscheinungen: 1. Der ll. u. 12. Zwischenraum verschmelzen teilweise, besonders an d. Basis. Häufigste Abnormität. — 2. Der 8. Zwischenr. kann nach vorn oder hinten verkürzt sein. Ebenfalls häufig u. oft mit vor. In seltenen Fällen nur noch rudimentär in Form einer mehr oder weniger unterbrochenen Körnerreihe vorhanden. — 3. Für den 13., 14. u. 15. Zwischenraum besteht die Tendenz untereinander zusammenzufließen. 14. kann nach vorn verkürzt sein. Selten. — 4. Dasselbe gilt für den 2., 3., 4. Zwischenraum. Selten. — Streifen- vermehrung: weniger häufig. — 1. Auf dem etwas verbreiterten 8. Zwischen- raum erscheinen in d. Mitte der Flügeld. ein oder mehrere Punkte. (Anfänge eines weiteren Streifens.) Nicht selten. Der 8. Zwischenraum zeigt dem- nach sowohl Reduktions- als auch Progressionserscheinungen. — 2. Ähn- liche Punkte u. Punktstreifen auch auf d. 5. Zwischenraum. Selten (häufig bei rotundatum). — 3. Im 11. Streifen finden sich gewöhnl. etwas hinter d. Basis, vollständig isolierte mehr oder weniger lang gezogene Körner oder kurze Intervallteile.. Ziemlich selten (häufig bei rotundatum). Vereinzelt finden sich vollständige aber nach vorn verkürzte Zwischenräume. O.limb. p- 226—232. Diskussion der Formen von Holstein, Hamburg-Altona, aus dem mitt]. u. östl. Mittelmeergebiet (Kleinasien usw.), var. corcyreum Sahlb. von "Korfu; O.rotundatum Chd. p. 232—233, breiter als lömb. (Euphrat, Buchara usw.). O.sardoum Reitter p. 2333—234. Diese ist als eine östl. Rasse des spanisch. variegatum aufzufassen, bei der die Flügeldeckenzeichnung eine stärkere Ausdehnung aufweist. Das in d. Käferfauna der Balkanhalb- insel von ‚‚Daphno, Griechenl.‘‘ erwähnte varieg. gehört wohl auch hierher 5. Heft, 128 Inseeta. Coleoptera für 1915. Der wirkl. Fundort ist möglicherw. Daphnes bei Megalokastron auf der Insel Kreta, p. 234. — 0. Krausse, Arch. f. Naturg. 80. Jahrg. 1914 Abt. A 4. Hft. p. 168—172. Diese Publik. dient als Anh. zu d. Arb. v. M. Bänninger, Zur Kenntn. d. Gatt.Omophron Latr. I. Paläarktische Arten. (Deutsche Ent. Zeitschr.). O.limbatus F. Fundorte; var. corcyraea Sahlb. ist unhaltbar- p- 169; O. limb. var. Bänningeri n. von Paü u. Spanien. (Die gelbe Färb. der Elytren ist sehr reduziert.) p. 169 Flgld. Fig. 1 p. 169; O. rotundatus Chd. Morphol. Bemerk., Fundorte; O. sardous Rttr. ist eine Var. des O. variegatus Ol., nicht eine Var. des tesselatus p. 170; Bemerk. zur Ost- u. Westrasse des O. variegatus Ol. p. 170. Bei der var. Heydeni n. p. 171 u. Fig. 2 Flgld. (Coimbra). Zusammenfassung der Biologie von O. limbatus L. aus d. Literatur p. 171. Biolog. Beobacht. über O. sardous Reitter in Sar- dinien bei Oristano p. 171 (fliegt in der heißen Mittagssonne oft wie Ciein- delen herum. Die meisten fanden sich im feuchten Sande in der nächsten Nähe des Wassers, abends nur im Sande). Sprachliche Bemerkungen (p- 172); Brohmer verlangt Omophron, es muß betont werden Omöphron. Kraatz 1869 behandelt O. richtig als Mascul. Ophiocarabus anguinus n sp. Kolbe u. var. cuprinus n. Kolbe, Bodemeyeri n. sp. Kolbe, bogdonius n. sp. Kolbe, diabolicus n. sp.; metallinus n.sp. u. var. chlorizans n., var. cupracius n. olanus n. sp., titanus n.sp., sämtlich von Kolbe. v. Bodemeyer p. 440 (Chine-Tian-Schan u. Bogdo-Geb.). Ophonus azureus F. var. similis Dej. III. 1912 bei Grimmenthal mit der gröberen weitläufigeren Punktierung der Flügeldecken. Fiedler p. 212. — O. pubescens Müll. (= ruficornis F.) auf Terschelling. Mae 6illavry p. 99. — O. maculi- cornis u. griseus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Panagaeus crux major L. ab. Schaumi Wencker von Chudenice: VySensko, am Bache IV, f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 77. Paralaemostenus subg. n. von Laemostenus Bon. Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 238, 239. Type: P. Koppeni Motsch., ferner hierher P. hepaticus Fald. Platyderus Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 235. Type: P.ruficollis Marsh. Patrobus assimilis Chd. auf dem Brocken. Petry p. 50, 67, Reliktenform p. 55. Platynomerus subg. von Laemostenus Bon. Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 239. 1 einzige orientalische Sp.: P. caspius Fald. Platynus müllersi Hbst. u. Pl. fuliginosus Panz. im Neste des Maulwurfs s., Jod. y, Pl. dorsalis Pontopp. im Neste des Hamsters s. d. Heselhaus p. 259, ‚alle 3 selten. — Pl. marginatus L. u. viduus Pz. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. Poecilus laevigatus Duf. 1878. Man hat geglaubt, daß es sich dabei einfach um den P. (Sogines) punctulatus Schall handelt, aber die Beschr. u. Fundort der Type ‚‚in Catalauniae montibus‘“ deuten bestimmt darauf hin, daß es sich bei /aev. Duf. 1920 um den schwarz. Poecilus handelt, den Tschtsherine 1893 als P. ibericus beschrieb u. den Jeannel seitdem in Lerida u. in den Ost- Pyren. wiederfand. Bedel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 326—327. Pogonus Rappi n.sp. ($ mm. Unterschiede von litoralis Dft. durch Färb. der Öseite, ganz schwarze Fühler u. Beine, auffallend gestreckte Gestalt usw. Unterschiede von pallidipennis Dej. Stell. in Reitters Tab. 65). Hubenthal, Systematik” (Carab.). 129 Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 107—108 (Rhonemündung bei Stes. Maries. 7. VIH. 1914 auf d. sandig. Strande). Procerus scabrosus und Varr. von Bodemeyer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 570—572. Wie erklärt sich das schmale und breite Halsschild der scabrosus- Formen? v. B. nimmt an: Ursprünglich waren es 2 Arten, eine syrische: laticollis u. eine kleinasiatische: scabrosus. Letzterer ist heute in giganteus v. Bodem. (Alem-Dagh) die mächtigste ursprünglich erhaltene Stammform, die aber einstmals der syrischen unterlegen war. So aber unterliegt latic., wie Verf. ausführlich schildert aus Gründen der nachhaltigen Entwaldung u. scabr. gigant. (immerhin der imponierendste Procerus) bleibt in Alem-Dagh Sieger in d. scabrosus-Gruppe. Procrustes anatolicus cypricus subsp. n. (laevior, nitidior, brevior, magis orbi- ‘ eulatus, scapo antennarum saepius insetoso angulis thoracis posticis obtusi- oribus, magis rotundatis). Roeschke, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915 Nr. 10/12 p- 294 (Ins. Rhodus). Pseudoprisionychus Schauf. siehe Aechmites Schauf. Pseudotaphoxenus Schauf. siehe Taphoxenus. Pterostichus 4 Spp. vom Brocken. Petry p. 68. — Pt. crisiatus Duf. 182 (parum- punctatus Germ.). Diese Synonymie ist exakt. Fundorte im gleichen Gebiet. Die var. cantabricus kleiner u. schlanker als cristatus scheint dem canta- brischen Gebirge eigen zu sein und die-Bezeichn. Basses Pyren. hat die Ver- wirrung verursacht. Bedel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 326. — Pt. fasciato-punctatus in der Höhle von Trebic. Müller p. 1017. — Pi. koyi bei der Höhle ‚‚Namenlos“. Stiller p. 120. — Pt. melas von Monte Martinello. Stauder p. 112. — Pt. niger u. vulgaris L. auf Terschelling. Mae Gillavry p- 99. — Pt. nigrita var. rhaeticus Hr. vom Schneekopf, Moor der Teufels- kreise. Hubenthal p. 215. — Pt. nigritus var. rhaeticus Heer auf dem Brocken u. im Moor der Teufelskreise am Schneekopf im Thüring. Walde. Petry p. 50. Reliktenform p. 55. — Pt. nigrita F., s. minor Gylh. s., u. diligens St., im Neste des Maulwurfs. MHeselhaus p.259, alle d. — Neu: Pt. Leonhardi n. sp. 1914. Breit, Coleopt. Rundschau 1914 p. 53 (Kephalonia). Br. stellt ihn mit speluncicola u. Oertzeni in ein besonderes Subg. Elasmopterus. — Pt. vernalis, minor, interstichus u. strenuus im Savegeniste. Wradatsch p- 184. Reicheia Kraussei n.sp. (ist offenbar die von Putzeys, L’Abeille VI (1868/69) p- 146 erwähnte u. für eine große Var. von Raymondi gehaltene Form). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 265—266 (Oristano, Sardinien). Rhysosphodrus Bed. subg. von Laemostenus. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p.238. Type: R. Deveneui Fairm. Scambocarabus [im Text steht Scombocor.!] Kruberi var. gracilior n. v. Bode- meyer, p. 440 (Bogdo-Gebirge). Semnocarabus micros n.sp. Kolbe, microproctus n.sp. von Chitaizki-Sterana, Ost-Sib., recht. Amurufer u. Bogdo-Geb. ' v. Bodemeyer p. 441. Siagona depressa F. v. Beni Ounif de Figuig, 30. VII., auch in Andalus., Südital., Jonische Inseln. L. von Heyden p. 249. Smeringocera Gestroi n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 472—474 Fig. 1 Tier in toto (Somalie italienne, cours moyen du fleuve Juba [= Flum. Ganana], 14.—16. III. 1893). Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5, ) 5. Heft 130 Insecta. Coleoptera für 1915. Spelaeonebria nudicollis subsp. initialis n. de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 460—463. Fig. 1 A. Umriß der Type, B. der Subsp. Haft- organe an d. mittleren Tarsen d. Var. Fig.2& u. 2 (bewohnt die ‚‚anou“ der Central Djurdjura. Spezielle Angabe der Fundorte. ‚‚anou‘ ist synonym mit ‚„‚tessereft‘“ u. bezeichnet entweder ‚„‚glacieres verticales““ oder die ganze Grotte ‚‚en pente rapide“). Sphodristocarabus Bohemanni var. ghilanus Roeschke, var. variabilis Bod., var. pupureus n. Bod., var. Kapfereri Bod. v. Bodemeyer p. 440 (Elburs-Geb. N. Persien). Sphodroides subg. von Laemostenus Bon. Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 238. Verbreitet in Nordafr. mit folg. Spp.: $. punctato- striatus Fairm., 8. picicornis Dej., $. Favieri Fairm., u. S. atlanticus Escal. p- 239. Type: $. punctatostriatus Fairm. Sphodropsis Seidlitz Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 236 p- 236. (Type: 8. Ghilianii Schaum.) Aufgestellt für eine cavernicole Form von Piemont, aber es lassen sich auch mehrere oriental. als Pseudotaphoxenus beschr. Spp. nicht davon trennen, deren Tarsen gestreift sind. Hierher gehören u.a. S. strigitarsis Reitt., S. juvencus Ball., $. Kraatzi Heyd. (von Turkestan). SS. refleximargo Reitt. (Mongolei) usw. Sphodrus Bestimm. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 236. Type: leuco- phthalmus L, ist die einzige Sp. (Palaearkt.). Stenolophus teutonus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — St. mixtus Herbst “u. St. intermedius Fiori. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 207 —208. Diskuss. der Beschr., Abb. des Käfers. Stomis pumic.tus Panz. im Neste des Maulwurfs, s. d, Heselhaus p. 259. Tachys bistriatus, quadrisignatus, sexsiriatus im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — T. Bodemeyeri n. sp. (ebenso gefärbt wie quadrisignatus, aber viel größer u. breiter usw.). Fleischer, Entom. Mitt. Bd. IV Nr. 4/6 p. 130 (Elburs- gebirge, Iran, N. Persien). — T. Bodemeyeri n.sp. Fl. v. Bodemeyer, p- 441 (Elburs-Geb.). Tachyta nan® im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Taphoxenus Motsch. Bestimm. (Type: T. gigas Fisch.). Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 236. Durch zahlr. Merkmale von Sphodrus versch. u. nicht als Subg. desselben zu betrachten. 2 Subgg.: Subg. Taphoxenus s. str. (Vtarsen der d& unten glatt‘. — Subg. Pseudotaphoxenus Schauf. (Type: P. Motschulskyi Schauf. Vtarsen d. SS unten beschuppt): P. Tlesii Fisch., P. thoracicus Gebl., usw. Tapinopterus. Breit gruppiert in d. Coleopt. Rundschau 1914 p. 55 die blinden Arten in die beiden Gruppen Elasmopterus u. Speluncarius. Synthetische Teilung der Arten beider Gruppen p. 56, 57. Breit hat nach Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 261 übersehen, daß in diesem Falle 3 Subgenera berücksichtigt werden sollten: 3. Hypogium Tschitsch. = Hypogeobium Tschitsch. mit albanicus Tschitsch. Klarer kommen die blinden 7. zum Aus- druck, wenn man für dieselben ein selbständiges Genus, hier Spel. annehmen wollte. — Tapinopterus. Beitrag zur Kenntnis der blinden Arten. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 261 sq. A. 3. Fühlerglied an der Spitze verdickt u. hier dicht u. fein behaart: Subg. Hypogeobium Tschitsch. Hierher die beiden Spp. (Unterscheidungstab.) H. albanicum Tschitsch. (Albanien) Systematik (Carab.). 131 u. Jordai n.sp. p. 262 (Mallorka, Pallensa). — A’. Die ersten 3 Fühler- gliederzahl, ihre Spitzen nur mit den normalen 2—4 längeren Tasthaaren besetzt (Elasmopterus Kr.): Speluncarius Reitt. Tetraplatypus similis Dej. auf dem Brocken. Petry p. 68. Trechus ( Duvalius) Clairi Ab. Die wahren Merkmale u. ihre Deutung. de Peyerim- hoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 397—399, 3 figs. Vorderkörper u. Fühler von Tr. (D.) Roberti Ab. Fig. 1, A. D. clairi Ab. Fig. 1 B, D. convexi- collis Peyrh. Fig. 1 C. Morphologie u. Ökologie decken sich u. führen zu der Annahme, daß D. Clairi aus einem Phylum hervorgegangen ist, das ver- schieden ist von demjenigen, aus welchem die übrigen Spp. stammen. Bemerk. zu fulvus Dej. p. 398. — Tr. Grenieri Pand. in d. Htes. Pyren.: Asque, im Moose. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — Tr. quadristriatus, rotundipennis u. alpicola im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — Tr. Bodoanus n.sp. Rttr. v. Bodemeyer p. 441 (Chine-Tian-Sihan; Bogdo-Geb., Ch.), Tr. micramgulus n.sp. p. 441 (wie zuvor). — Tr. (Duvalius) Magdeleinei n.sp. Beschr. u. Chaetotaxie. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 327—328 (Alpes-Maritimes: grotte dise „balme Patas‘“ bei Beuil, im Hochtal von Cians, 1400 m, nicht tiefe u. helle Grotte unter Steinen, in feuchter Erde. Die n.sp. ist nicht mit M. Iantosquenensis Ab. von Saint- Martin-Vesubie u. T. (Duvalius) diniensis Peyer. aus d. Grotte von ‚‚Pertuis de Meailles“ bei Digne (Basses-Alpes) zu verwechseln. 7’. lantosq. unter - scheidet sich leicht durch die Form des hinten eingeschnürten Prothorax, dessen Seitenfurche viel enger, der Diskus ohne Querrunzeln; Flügeldeck. viel oberflächlicher punktiert; diniensis sieht ganz anders aus, er ist schlanker, vorn schmäler, Kopf länger, Prothorax obschon nicht herzförmig, parallel u. mit Querrunzeln bedeckt wie bei T. Magdel., ist deutlich länger als breit; Flügeld., Streifen deutlicher, tiefer u. alle erreichen die Basis, ohne in der Schultergegend zu schwinden p. 328—329. — Tr. (Duvalius) profundissimus n.sp. (auf Grund seiner großen Gestalt u. seiner breiten Flügeldecken in die Gruppe des Tr. Gyleki Breit, Horvathi Csiki u. Dryops (insignis) Bokor gehörig. Unterschiede.) Mihok, Entom. Mitteil., Bd. III, 1914, Nr. 5 p. 143 —145 2 (Komitat Bihar, im sogen. ‚„‚Hängenden Loch“ von Kalenyäsza, gefangen an einem Strick mit Köder, auf 80 m Tiefe hinabgelass.). Tr. (D.) pseudoparoecus subsp. illustris n. (Lokalrasse) p. 144892 (Komitat Bihar, in einer unbekannten Höhle des Kalenyäsza in Gesellschaft des Pholeuon convexum Knirsch). — Tr. (Duv.) cognatus Friv. Zusammenstellung der bekannten Fundorte p. 147—148. — Tr. abnormis Knirsch p. 148 in Anm. — Tr. (Neotrechus) Lonae n. sp. (erinnert an Tr. biokovensis Holdh.). Steht der Gruppe des Paganettii, Ottonis u. Seiniki am nächsten. Müller, Sitz.- Ber. k. k. Akad. d. Wiss., math.-naturw. Klasse, Bd. 123 Abt. 1, Bd. 2 1914 p. 1003—1004 (Cukaligebirge in Nordalbanien u. zwar in der Scpedha n’giuka kunors u. in der Scpedha n’Ciuk tugit Vukai). Tr. (N.) dalmatinus subsp. malissorum n. p. 1005 (verschiedene Höhlen am Berge Cukali in Nord- albanien). Tr. (Duvalius) peristericus n. sp. (sehr kleine [3 mm] hell rötlich- gelbe, ziemlich glänzende, unbehaarte Art, erinnert auf den ersten Blick an Tr. Knauthi Galb.) p. 1008—1009, (Peristeri bei Bitolia in Südserbien). Tr. (Anophthalmus) Schmidti subsp. trebicianus n. (größer als die Type aus der Höhle von Luegg in Innerkrain) p. 1015—1018 (Lindnergrotte bei Trebie g* 5. Heft 132 Insecta. Ooleoptera für 1915. im Triester Karst). Schmidti vom Orig.-Fundort; in der mittleren Etage der Luegger Höhle, ziemlich vom Eingang entfernt, p. 1015. Tr. Schmidt subsp. insignis Müller aus dem Tarnower Wald bei Görz p. 1016. Tr. hirtus Sturm forma typ. p. 1018—1019 (Pasicagrotte am Krimberg bei Osterigg, ‚ südl. von Laibach. 12. u. 5. IV., 10. VII. 1912). Tr. hirtus subsp. fallaciosus n. p. 1019 (Höhle bei St. Kanzian in der Umgebung von Vir, nordöstl. von Laibach). Nicht zu verwechseln mit den berühmten Höhlen von St. Kanzian bei Matavun, Umgegend von Trivacca, Triester Karst). Tr. hirtus subsp. Alphonsi n. p. 1019—1020 (Höhlen in der Umgebung von Bischoflack in Krain u. zwar: Gipsova jama, Breznohöhle). Tr. hirtus subsp. ljubnicensis n. (Von hirt. Preineri durch den nach hinten stärker verengten Halsschild, breitere Flügeldecken u. kürzere Penisspitze verschieden; von hirt. Mick- litzi durch bedeutendere Körpergröße, nach hinten geradlinig verengten Halsschild, etwas breitere Flgl.-Decken u. weniger tief ausgerandete Penis- lingulae differierend) p. 1019—1021 (Kevdercahöhle am Ljubnik bei Bischof- lack). — Tr. croaticus in Laub- u. Humusschichten bei der Höhle ‚‚Namen- los“. Stiller p. 121. — Tr. (Dwvalius) Szalayi Csiki. Richtigstellung zu Csiki. Mihok. — Tr. micros in der Höhle von Trebie, hineingeschwemmt Müller p. 1017. Tr. palpalis ibid. — Tr. quadristriatus Schrk. auf Ter- schelling. Mae Gillavry p. 98. — Tr. rubens am Brocken u. im Oberharz. Petry p. 50, 67. — Tr. subnotatus Dej. von der Südküste der Grafschaft Devon, eine typ. südeurop. Form; ist für die englische Fauna neu. Uijtten- boogaart, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. XXIII. — Tr. Szalays in der Umgebung der in nächster Nähe des Ponouel gelegen. Eskimo-Höhle, Tr. Gyleki in der Padiser Schlucht, so daß der Tr. @ylecki von 2 ca. 5km voneinander geleg. Punkten bekannt ist. Mih6k, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, Nr.5 p. 143 in Anmerk. Tr. abnormis Knirsch ist ein abnormer Tr. cogn. — Tr. micros Hbst. im Neste des Maulwurfs, s. y; Tr. quadristriatus Schrk. im Neste des Maulwurfs y, Hamsters, Dachses, Kaninchen und Maus, h.d. Heselhaus p. 259. Tribax Ingusch Zot. n.sp. v. Bodemeyer p. 440 (Caucasus). Trichocellus cognatus Gylih. auf dem Brocken. Petry p. 68. Trichotichnus laevicollis Duft. im Harz u. Thüringen. Schwach montan. Cha- rakter. Petry p. 68. Typhloscaris n.g. Scaritin. (Interessant ist die Verkümmerung der Augen, die meist mit Schmutz bedeckt sind. In einer Einsenkung stehen einige ocellenhafte Gebilde). Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, 7. me- crodus n.sp. (habituell den schlankeren Stücken der Meningius-Spp. sehr ähnlich) p. 455—456 Taf. XIII Fig. 5—8. (Ost-Usambara: Tanga, Darema, Nguelo, Magambaberge bei Masindi, Amani). Zabrus fossor F., Spec. Ins. I p. 323 (T'enebrio), S. Afr. = gibbus F. Wahrscheinl. Irrtum im Fundort. Die später von Fabr. mutmaßte Synonymie (Syst. El. I p. 145) mit C'hiroscelis digitata F. ist sicherlich irrig. Meixner. 3. Amphizoidae vacant. 4. Paussidae. Arthropterus wasmanni n.sp. (von allen anderen afrikan. Angehörigen ohne weiteres unterschieden durch die parallele Gestalt, starke goldfarb. Be- Systematik (Paussid. — Halipl.). 133 haarung, gering. Glanz, kräftigere verbreiterte Schenkel u. Schienen, sowie durch die sehr langen, verhältnismäßig breiten Fühler). BReichensperger, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915 p. 120—122 Fig. 1 (im Nest von Acantholepis capensis Mayr canescens Em. gefangen. Harrar, Abessinien). — Übersicht der afrik. A.-Spp.: a) Kopf, Thorax und Flügeldecken wenig u. äußerst fein oder gar nicht punktiert, unbehaart, stark glänzend; Fühler schmäler, kürzer als die Hälfte der Körperlänge: a,. Thorax u. Flügeldecken glatt. 1. Länge 7, Breite 3mm. A4. kirbyi Westw. (TESL. 1864) (Natal). — 2. L. 5,56, Br. 2,7 mm. 4. fese Gestro (BSEItal. 36, 1902 (Insel Principe). — a,. Flgld. fast unpunktiert, Vrand der Fühlerglied. gerade. 3.L. 7—7,5, Br. knapp 3 mm. Fühlerlänge 2,8 mm. A. pallidus Raffr. (Nouv. Arch. Mus. IX, 1886). (Abess.). — a, Flgld. deutlich punktiert, Vrand d. Fühlergl. ausgebuchtet: 4. L. 6,7—7,5, Br. 3mm. Fühlergl. ca. 2,5 mm: A. sene- galensis Gestro (An. Mus. Genova. 1901) (Senegal.). — b) Kopf, Thorax u. Flgld. kräftig punktiert, goldgelb behaart, wenig glänzend; Fühler breiter, länger als die Hälfte der Körperlänge: 5. L. 8,5, Br. 3,2, Fühlerl. 4,3 mm: A. wasmanni Reichensp. (Abessinien). Paussus inermis Gerst. Bisher nur in 2 Ex. bekannt (Type Mus. Berol. (Mozamb.) u. Coll. Oberth. (Somba, Brit. Nyassal.). Ein weiteres wohl hierher gehöriges Stück mit etwas abweichender Färbung der Fühlerkeule (Abnormität) mit Wirtsameise aus d. Umgebung von Dire Daoua, Abess. Reichensperger, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 Nr. 4/6 p. 122. Raffray gibt den P. aristotelis Thoms, (Natal) als mehrfach in Abess. gefunden an, betont jedoch, der Basal- zahn der Keule sei kürzer u. trage ein gelbes Haarbüschel. Diese Kenn- zeichen sind es aber, die P.in. v. P.ar. unterscheiden. Beide sind an- scheinend sehr selten. Wirtstier des oben genannt. Stückes ist Pheidole rotundata Mayr ilgi For. Verbr. beider: P. aristotelis Thoms. Arch. Ent. I, 1857 p. 403; P.inermis Gerst. v. Mozamb.; Brit. Nyassa. 3000‘; Abess. 1400—2000 m). P. crenaticornis Raffr. aus Nestern von Pheidole punctulata impressifrons Wasm. unter Steinen. Platyrhopalus irregularis Rits. Abb. Wasmann, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 101 Taf. VII Fig. 22. Protopaussus Bakeri n.sp. 1914. Heller, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 33 p. 203 —204 (Insul. Philippin., Luzon, Mons Makiling). Wichtige Unterscheidungs- merkmale der 3 Spp.: Pr. Feae Gestro, Ann. Mus. Genova XXXI, 1892 p. 707 (Birma: Carin-Cheba-Bergen, 900—1100 m) u. Pr. Walkeri Waterh., Trans. Ent. Soc. London, 1897 p. 392 (China, 30 km, südöstl. von Ning-po, 500 m Höhe). 5. Rhysodidae, 6. Hygrobiidae vacant. %. Haliplidae. Haliplus fluviatilis, v. Wehnckei am Strande von vielen zahlreich. Micke p. 112. — H.ruficeps Chevr. bisher nur aus Algier u. Marokko bek., nun auch aus Sardinien: Oristano. Zimmermann p. 218. Hygrotus inaequalis F. var. dalmatinus n. (unterschieden durch wesentlich gröbere, weitläufigere u. sehr ungleich große Punktierung der Flgldecken). Zimmer- mann p. 218 (dalmat. Küstenstreifen: Zara, Sinj. Insel Veglia). H. versi- 5. Heft 134 Insecta. Coleoptera für 1915. color Schall var. semilineatus n. (die schwarzen Längsbinden sind nur auf der vorderen Flgldeckenhälfte ausgebildet, die hintere Hälfte ist einfarbig gelb) p. 218 (Teisbach in Niederbayern in einem Altwassertümpel der Isar). 8. Dpytiseidae. Acilius camaliculatus ab. Kotulae Ulanovsky. Der Katalog von 1906 setzt A. Ko- tulae als Synonym zu canal. u. gibt als Heimat Polen an. Reitt. (F. Germ.) führt sie als ab. an. Ist eine Färbungsabänderung. Useite ganz gelb u. findetsich auch in den Fischteichen bei Klein-Reichen, Kr. Lüben in Schlesien. Scholz p. 248. Agabus nebulosus var. nigrofasciatus n. Ab. v. Bodemeyer p. 442 (Ain-Draham). — A. striolatus, 2 Ex., am Strande von Uckeritz. Micke p. 111. — Ag. con- gener Payk. in d. Hautes Pyren.: Lac d’Ordissetou. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — Ag. melanarius Aub. am Brocken. Petry p. 51, am Brocken p. 69. 2 weitere Spp. p. 69; Reliktenform. Petry p. 55. — A. erichsoni Gemm. (nigroseneus Er.) bisher noch nicht in Holland ge- funden worden. Everts, Tijdschr. v.-Entom. D. 58, 1915 Versl. p. XXXVI. — Ag. bipustulatus L., conspersus Mrsh. u. femoralis Payk. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 99. — Ag. chalconotus Pz. var. melanocornis n. (kleiner, schmäler, etwas gewölbter u. heller bronzefarb. als die typische Form). Zimmermann p. 223 (Frankr.: Tours). — Ag. Sp. v. Fort National-Michelet, 15. VII. L. v. Heyden p. 249. — Ag. striolatus Gylih. var. costatus R. Scholz ist eine Mißbildung u. daher die Var. costatus in d. 3. Aufl. des ‚‚Verzeichnisses der Käfer Schlesiens““ bei A. striol. zu streichen. Scholz p. 235; undulatus Schrank, die typ. wellenförm. Querbinde an dem Grunde der Flgldecken kann in Flecke aufgelöst sein: ab. interruptus Schilsky (Holstein, zahlr., Ungarn), — oder von der Binde nur noch ein kleines Fleckchen neben dem Schildchen vorhanden sein: ab. pictus Meier (Holstein, häufig, Ungarn); — oder (viel seltener) es bleibt von der Querbinde nur ein Stückchen am Seitenrande übrig: ab. imperfectus Meier (Holstein, selten, Ungarn); — oder die Binde fehlt ganz: ab. nonundulatus n. (Holstein selten: Kossau bei Plön, Hohenfelder Moor). Im Katalog von 1906 sind diese Färbungs- bezw. Zeichnungsabänderungen als Varr. bezeichnet. Eine Abänderung in der Färbung oder Zeichnung kann aber nie eine Rasse oder Var. sein (cf. Sokolaf, Art u. Rasse: Deutsche Entom. Nationalbibl. 1911 p. 126), sondern als Aberr. p. 235—236. Coelambus novemlineatus Steph. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. — C. lautus Schaum bei Halle, Wien, in Ungarn (Neusiedler See), Südrußland (Sarepta). Auch in Schlesien: in einem Steinbruch am Landshuter Kamm, Riesen- gebirge. Nach Letzner vom Isergebirge: Flinsberg bekannt. Scholz p. 233. — (. parallelogrammus auf Vilm, in größerer Zahl in einem tiefer gelegent- lich von Seewasser überfluteten Graben. Micke p. 112. Colymbetes paykulli Er. bisher noch nicht in Holland gefunden worden. Everts, Tijdschr. v. Entom. D.58, 1915 Versl. p. XXXVII. — (. fuscus L. auf Terschelling.. Mae 6illavry p. 99. Orenitis striatopunctata Letzn. in einer stark mit Sphagnum bewachsenen Torf- pfütze in d. Nähe von Spiegelau, für Bayern neu. Zimmermann p. 224. Systematik (Dytise.). 135 Oybister in der Umgegend von Berlin. Schulz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 87. — (©. Iaterimarginalis Degeer @ von El Khreider, 25. VII. L. v. Heyden p. 249. Dytiscus trifidus Panz. = D. geminus Fabr. cf. Panz.., F. Ins. Germ. III, 26, 2, 4. D. collaris Panz. — reticulatus Fabr. Meixner p. 275. — D. cinereus Fabr. = D.c. Femina Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 31, No. 11. Meixner p. 276. — D. punctulatus F. u. marginalis L. Mae Gillavry p. 9. — D. circumflexus var. Q perplexus ab. niger n. (ganz schwarz, glänzend, die Oseite wie bei allen D. mit olivengrünem Schimmer; es ist eine Analogie mit ab. maurus Schauf. (punctulatus). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 65 (östl. Mähren). — D. marginalis. Über Lautäußerungen bei der Paarung. Literaturangaben. Schülerbeobachtung. Oudemans, Tijdschr. v. Entom. D.58 Versl. p. IX—XI. @raphoderes zonatus Hoppe ab. interjectus Westh. bei Luckenwalde in manchen Jahren nicht selten (III—IV) in Sumpflöchern u. Wiesentümpeln zus. mit der Nominatform. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 39. — @r. zonatus Hoppe ab. biconnatus n. (beide Randbinden des Halsschildes liegen dicht an der Basis u. der Spitze, ohne gelbe Zwischenstreifen bei Lucken- walde. Nachtrag zu Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 39. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. — Gr. zonstus Hoppe auf Terschelling. Mae Gillavry p. 9. Haliplus fulvus ab. multistriatus n. (Punktreihen auf den Zwischenräumen der Filgldecken ebenso stark wie die Hauptpunktreihen). Scholz, Entom. Blätt. Jhg. 11 1915 Hft. 10/12 p. 232—233 (Ungarn, Komitat Tolna, Simontoryna, Posa-Teich); H. fulvicollis Er. Das zwischen den Mittelhüften befindliche Grübchen zeigt bei einigen Spp. eine deutliche mittl. Erhebung, so daß das Grübchen geteilt erscheint. Die Erhebung kann so stark werden, daß nur 2 kleine Grübchen sichtbar sind p. 233. Hydaticus laevipennis Thoms. von Schweden, Finnland, Ostpreußen bek. Neue Fundorte: Kossau im Hohenfelder Moor, im Mischkamp und in Tümpeln des Schullandes, dar. $$ mit angedeuteten gelben Längslinien. Wohl in allen Ostseeländern vorkommend. Scholz p. 248; H. transversalis ab. degene- ratus Westh. u. a. inierruptemaculatus Gabriel. Letztere ist synonym zu ab. deg. Beobachtung des allmählichen Verschwindens der gelb. Querbinde. Sicher kommen Stücke vor, die man als ab. nontransversalis bezeichnen könnte. Die aberr. Ex. stammen aus Rosenberg i. Westpreußen (?) u. Holstein (Kossau, Mischkamp); unter 125 transv. 11 ab. deg. Scholz p. 248. Hydroporus Kraatzi eine Seltenheit im Quellwasser an der Brockenkuppe. Petry p.5l. Selten; Reliktenform p. 55. — H. melanarius am Brocken. Petry p.5l, H.obscurus Sturm, H. Kraatzi Schaum, desgl. p. 68. — H. umbrosus Gyll., H. erythrocephalus mit 2 var. deplanatus Gyll., planus F., pubescens Gyll. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. — H. granularıs ab suturelis Müll. von Alperstedt, Thüringen. Hubenthal p. 215. — H. morio Heer in d. Pyren. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. - H. ambiguus Aube im Katalog von 1906 ohne Synonymie aufgeführt. Nach Ganglbauer = striola Gylih. Darnach wäre amb. zu streichen u. der Katalog so zu ändern: H. striola Gylih. = vittule Er. = ambiguus Aube. Scholz p. 233; H. Seidlitzi Gerh. = striola (Seidl.) ist zu streichen, Seidl. gibts nicht 5. Heft 136 Insecta. Coleoptera für 1915. p. 233; H.striola Gylih. Bemerk. zur var. styriacus, diese kann höchstens als Synonym zu palustris gestellt werden, wie es Ganglbauer getan hat; am besten bleibt der Name ganz fort. p.234, H. palustris var. lituratus Panz. Ganglb. zieht diese angelb. Var. ein u. läßt den Namen nur als Synon. v. palustris gelten. Kuhnt führt aber lituratus Panz. als Färbungsaberration ein, was annehmbar erscheint, ebenso liegen die Dinge bei ab. figuratus Gylih. v. H. dorsalis F., die auch nicht als Var. gelten kann p. 234, H. glabri- usculus Aub& in Schlesien bei Liegnitz, fehlt in Reitt. F. Germ. u. Kuhnt. Scholz teilte seine Beobacht. aber schon in d. Insektenbörse 1888 Nr. 7 mit p. 234; H. morio Heer u. foveolatus Heer. Synon. usw. in Seidl. Bestimm.- Tab.; bei Ganglbauer reinliche Scheidung der Spp. Charakt. beider: morio kleiner (3,5 mm), eiförmig, gewölbt. Halsschild u. Decken mit mikroskop. netzmasch. Strichelung. Punktierung der Flgld. seicht, wenig scharf, zu- weilen undeutlich, Seitenrandlinie der Decken sehr schwach zur Schulter hinaufgebogen p. 234—235 (Moortümpel des Riesengebirgskammes, 1400 m). foveolatus Heer (größer 13,8 mm), gestreckter, flacher, nur auf d. Halsschild die mikrosk. netzmaschige Strichelung, auf d. Decken fehlt sie, daher sind diese glänzend. Punktierung ziemlich dicht scharf. Seitenrand der Decken schärfer zur Schulter hinaufgebogen) p. 235. (Steiermark, Bayern; nach Kuhnt Ostdeutschl., in Brandenburg !?); H. Hedwigae Reitt. ist als Synonym zu Kraatzi Schaum zu stellen p. 235. — H. (subg. Oreodytes) borealis Gylih. (Davisi Curt.) var. montanus n. (charakt. Färbung). Zimmermann p. 218 —220 (21. VII. 1910, in seichten Nebenarmen des am Schlegeiskees ent- springenden Gletscherbachs bei der Domenikushütte in d. Zillertalalp). Ursache der Färbung. Ein Urgebirgsbach im Bayrisch. Walde ist dunkel- braun, ein südbayr. Kalkfluß glasgrünlich. In den südbayr. Kalkflüssen, Iller, Lech, Isar, ist die Oseite des Käfers nicht mehr typisch gelb, sondern weißlich grau u. vom gleichfarb. Kalkkiese kaum unterscheidbar, bei mon- lanus wird in dem schwärzlichen aus Gneis u. Glimmerschiefer zusammen- gesetzte Flußgerölle zuletzt die schwarze Oseite erforderlich p. 220, für O. alpinus Payk. läßt sich gleiche Anpassung vermuten, p. 220; O. San- marki Sahlb. mit var. alienus Sharp hell u. var. rivalis Gyllh. (dunkel); O. septentrionalis Gylih. zeigt helle Formen im weißlich grauen Gerölle der Kalkflüsse (Isar, Lech), und dunkle (var. Devillei) im schwärzl. Flußschotter der Seealpen) p. 220; H.narentinus n.sp. (steht H. bilineatus Sturm. sehr nahe, versch. durch kleinere, schmalere Gestalt, relativ läng. Halsschild, weitläufigere u. stärkere Punktierung der Flgld. u. Färb.) p. 220—221 (Na- rentasümpfe bei Metkovic, Dalm.); H. obliquesignatus Bielz. System. Be- wertung, ist kein Synonym v. Genei Aube, sondern eine gute Sp. Geschlechts- apparat beider p. 221—222. — H. incognitus Sharp in den Torfwassertümpeln von Olching u. Maisach bei München, Wald a. Alz, Oberbayern, anscheinend weit verbreitet, auch nicht selten u. wohl mit HZ. palustris L. u. HA. vittula Er. verwechselt. p. 222; H. foveoletus Heer var. Apfelbecki Ganglb. in d. Ge- birgen der Herzeg., Tiere mit gleichgefärbt. -Flgld., die auch rotgelbbraun: werden können. Vom oberen Wattentale in Tirol, sowie aus den Ötztaler- alpen p. 222; H.nivalis Heer aus der Berninagruppe mit deutl. rotgelb. Schulterfleck u. mehrere Längsflecke am Seitenrand, dadurch von den ganz schwarz. größ. Stammform verschieden. Größe u. Färbung scheinen Systematik (Dytise.). 137 durch die Höhenlage beeinflußt zu werden. Tiere aus größeren Höhen sind kleiner u. neigen zum Rufinismus p. 222; H. marginatus Duft. var. pallens n. (heller als die Stammform. Filgl. fast ganz bräunlich gelb usw.) p. 222—223 (Tanger, Marokko). H.corsicus Wehncke ist ein Syn. von discretus Fairm. p. 223. Hygrotus inaequalis F. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 9. Hyphrydrus ovatus L. var. variegatus Steph. bei Luckenwalde nicht selten, mit der Nominatform. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 394. — H. ferrugineus L. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 99. Ilybius aenescens Thoms. am, Brocken. Petry p. 68. — Ilybius. Bemerk. zur Verbreitung: I. similis Thoms.: Schweden, Norddeutschland, Westpreußen, Holstein; Kuhnt gibt auch Thüringen (?) an. In Schlesien noch nicht nach- gewiesen. Scholz, Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 Hft. 10/12 p. 236—237. — IJ.crassus Thoms. in der neueren Literatur fehlend, doch bereits aus d. Erzgeb., z. B. Raitzenhain bekannt; auf d. hohen Iserkamme in Schles., Lappl., Schweden. Ob in Deutschland weiter verbreitet u. nur verkannt. (Fehlt in Reitter und auch in Kuhnt!) — I. angustior Gyll. im nördl. Eur., Lappl., Finnl., Ostpreußen. Ganglb. schreibt: Ostpreußen, Nordeuropa. Reitter gibt an Bayern, Württemb., Rheinprovinz, Mittel- u. Nordeuropa, was Scholz p. 237 bezweifelt u. eine Verwechslung mit I. aenescens Thoms. vermutet. Diesbezügl. Erwägungen. Alle diese 3 sind arktische Spp., deren Vorkommen in Deutschland jedenfalls der Eiszeit zu verdanken ist p. 238. — Die für die Bestimmung maßgebenden Körperteile und Färbungen (p. 238 folg.). Strichelung u. Skulptur des Halsschildes bieten keinen Anhalt. Die Punktreihen (von Reitter, F. Germ. p. 226, Kuhnt, Käfer Deutschl. p. 146 verwendet) ebenfalls nicht. Sonstige Merkmale, Verölung, Schmutzkurste „Lack“, Fühlerfarb. veränderlich. Ein wertvolles Merkmal ist die Form der Hinterbrust, auf die näher eingegangen wird. Der Vrand der Hinter- hüften zeigt bei den einzelnen Spp. einen verschiedenartigen Verlauf, seine Annäherung an die Mittelhüften ist artlich sehr abweichend. Dadurch wird die Gestalt der Hinterbrust recht verschieden. Die Untergattung Idiolybius Gozis ist nach Seidlitz mit Recht zu verwerfen. Eine natürliche Reihe der Spp. wäre fenestr., merid., crass., ater, obsc., sim., subaen., guttig., qenesc., angust., fulig. Fraglich ist die Stell. v. merid., die mit fulig. verwandt zu sein scheint. Htarsen der dd gerandet (bei fen., u. sim. nicht), wodurch sim. leicht v. obscurus zu unterscheiden ist p. 239. Bei einigen Spp. zeigen V.- u. Hklauen d. $& u. 2 artbeständige Merkmale. & u. Q lassen sich an der letzten Bauchplatte leicht unterscheiden. Bei der Präparation freilegen ! Alle Il. nadeln, nicht aufkleben. Richtige Lage der Hinterbeine zur Frei- legung der Bauchplatte (p. 240—241. Artbeständigkeit des dreieckigen Ausschnittes an d. Spitze der letzt. Bauchplatte bei den SQ usw. Aus- buchtung der Flügeldecken vor der Spitze ein veränderliches Merkmal! Bestimmungstafeln d. Spp. + 1Ab. mit Berücksichtigung der Weibchen (p- 241—246 ausführlich, der $d, p. 246, desgl. d. 22 p. 246—247 kurz- gefaßt, wie folgt: I. Metasterna von I. fenestr. Bild 1, merid. 2, crassus 3, guttiger 4, sim., aenesc., angust., fulig. 5, I.obsc., ater subaen. 6. — Bestimmungstab. der dd (im folg. bedeutet: Bpl. = Bauchplatte, 5. Heft 138 Insecta. Coleoptera für 1915. Htrt. — Hintertarsen, Vkl. = Vorderklauen) (p. 246): 1. Letzte Bpl. ohne Mittelkiele: 2. — 1‘. Dieselbe mit ein. solchen: 3. —2. Letzte Bpl. am Hrande ausgebuchtet mit kräftig. Runzeln: subweneus Er. — 2’. Dieselbe nicht ausgebuchtet, ohne starke Runzeln: crassus Thoms. — 3. Mittelkiel der letzt. Bpl. vor ihrer Spitze nur als kleines Höckerchen erscheinend: aenescens Thoms. — 3°. Mittelkiel der letzt. Bpl. länger, deutlich entwickelt: 4. — 4. Letzte Bpl. mit stark entwick. Runzelfeld: 5. — 4°. Letzte Bpl. nur mit schwächer. oder ohne Runzeln: 6. — 5. Htrs. ungerandet, Länge 10,5— 11,5 mm: similis Thoms. — 5‘. Htrs. gerandet, L. 9 mm: angustior Gyll. — 6. Htrs. ungerandet: fenestratus F. — 6’. Htrs. gerandet: 7. — 7. Vkl. in d. Mitte zahnart. erweitert: obscurus Marsh. — 7’. Vkl. in d. Mitte nicht erweitert: 8. — 8. Körper schwarz: 9. — 8'. Körper bronzefarben, an d. Seit. gelbbraun: 10. — 9. Stark gewölbt, L. 13—14 mm: ater Degeer. — 9', Flach, L. 9—10 mm: guttiger Gyll. — 10. Größer, Il mm. Seitenflgl. d. Hbrust lang, schmal zungenförmig: meridionalis Aube. — 10’. Kleiner, 10 mm. Seitenflgl. d. Hbrust kurz, dreieckig: fuliginosus F. — Be- stimmungstab. für die 22 (schwerer zu bestimmen): 1. Die letzte Bpl. an d. Spitze stark dachförmig erhoben, der dreieck. Ausschnitt groß. Die Seitenflgl. der Hbrust sehr lang, schmal, zungenförmig: fenestratus F. — 1’. Die letzt. Bpl. an d. Spitze mäßig oder schwach dachförmig erhoben, der dreieckige Ausschnitt klein: 2. — 2. Körper zweifarbig, bronzefarben, an d. Seiten gelbbraun: 3. — 2°. Körper einfarbig, schwarz oder bronzefarben: 4. — 3. Größer, 11 mm, Seitenflgl. d. Hbrust, schmal, zungenf.: meridionalis Aube. — 3'. Kleiner 10 mm, Seitenflgl. der Hbrust kürzer, dreieckig: fuli- ginosus F. — 4. Körper groß, 13—14 mm, stark gewölbt, schwarz: ater Degeer. — 4’. Körper mittelgroß, 10,5—11,5 mm: 5. — 4’. Körper kleiner, 9 mm: 8. — 5. Seitenflgl. der Hbrust hakig zurückgebogen, 3—4 mal so lang wie breit, schmal dreieckig: erassus Thoms. — 5’. Seitenfl. d. Hbrust wenig oder kaum zurückgebogen, viel breiter dreieckig: 6. — OÖseite bronze- farb., Randlinie d. letzt. Bauchplatte gleichmäßig ausgebildet: subueneus Er. — 6’. Oseite schwarz, Randlinie d. letzt. Bpl. beim Aufstieg zum Dach grabenartig vertieft: 7. — 7. Die Grundstrichelung (Skulptur) der letzt. Bpl. zeigt in d. Mitte beiderseits d. Mittellinie kräftigere quere Wellenlinien zw. denen schwächere verlaufen. Flgld. vor d. Spitze mehr od. weniger aus- geschweift, Spitze daher etwas schnabelförmig: obscurus Marsh. — 7’. Die Grundstrichelung usw. zeigt in der Mitte beiderseits der Mittellinie große scharfumrissene Maschen. Flgld. vor der Spitze nicht ausgeschweift, nicht schnabelförmig: similis Thoms. — 8. Körper flach, Oseite schwarz, die Mitte des dreieck. Ausschnittes der letzt. Bauchplatte deutlich abgesetzt als stumpfer Dorn vorragend: guttiger Gyll. — 8’. Körper gewölbt. Oseite bronzefarben (schwarze Stücke kommen vor): 9. — 9. Körper breiter, die Mitte des dreieckigen Ausschnittes der letzten Bauchplatte nicht abgesetzt vorragend: aenescens Thoms. — 9°. Körper schmäler, die Mitte des drei- eckigen Ausschnittes der letzt. Bpl. deutlich abgesetzt vorragend, doch schwächer wie bei guitiger: angustior Gyll. — I. crassus Thoms. im nördl. Skandinavien u. in Nordrußland, nun auch im sächsisch. Erzgebirge ge- funden u. wie vermutet auch im geolog. usw. ähnlichen bayrischen Walde, in einer Wassergrube in d. Nähe von Eisenstein u. in einer stark mit Systematik (Dyt. — Hydroph.). 159 Sphagnum bewachsenen Torfpfütze in der Nähe von Spiegelau zus. mit Hydr. palustris L., Ag. bipustulatus L., Ag. melanarius Aube, Ag. Sturmi Gylih. u. dem zahlr. Hydroph. Crenitis striatopunctata Letzn. Zimmermann p. 223—224. — I. fenestratus F. ab. Prescotti Mannh. von Pacov, Lou2 für Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. Laccophilus obscurus Panz. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. Noterus elavicornis De G. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. Rhantus suturellus Harris = bistriatus Er. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. — Rh.notatus ab. semicirculatus O. Schneider ist nur Aberr., keine Var., wie im Katalog 1906 steht. Heimat: Nordseeinsel Borkum; auch von Simon- tornya in Ungarn, Sümpfen nördl. der Si6 bekannt. Scholz p. 247. — Rh. suturalis Lacord. (syn. notstus Fabr.) in Ganglbauer’s ‚Käfer von Mittel- europa I, 1892 p. 500, bei Reitter in seiner Fauna Germ. I, 1908, 227 lesen wir dagegen Rh. notatus Fabr. (syn. suturalis Lacord.). Diesbezügl. Notiz bei Bedel, Faune des Col&opt. du Bassin de la Seine I, 1881 p. 276. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 Verslag p. XLI, Ganglb. schreibt t.c. Rh. suturellis Harris (syn. bistriatus Erichs.), Rh. bistriatus Erichs. (syn. suturellus Harris, Ganglb. Symonymie dazu bei Bedel u. Reitter. p. XLI. — Rh. latitans Sharp Zimmermann p. 224—225 bringt eine Anzahl Unterschiede (abweichende Bildung der Vord.- u. Mittelklauen, Gestalt der Saugnäpfe beim d, Penisformen), die die Artberechtigung bestätigen; ist also keine Var. zu exoletus wie Reitter, Cat. Col. eur. p. 21 angibt. — Rh. notaticollis Aube. Pacov, f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p- 78. 9. Gyrinidae. Gyrinidae aus dem Wasser steigend u. sich gleich einem Bienenschwarm an die Luftwurzeln eines Baumes hängend. @haus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 356. Gyrinus natator L. = @. nat. Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. I, 3,5. Meixner p. 270. — @. natator L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 99. — G. natator L. var. Wankowiezi Regimb. f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — @. Suffriani Seriba. III u. IV in ein. Tümpel auf Lehmboden in d. Abenddämmerung, Ziegelei Birner bei Luckenwalde. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 394. Macrogyrus orthocolobus n.sp. (M.aenescenti Reg. nahest.) Hellwig, Entom. Mitteil. Bd. III Nr. 10/12 p.298—299. Taf. V Fig.2, 2a (Ins. Seram, Centralberge). 10. Hydrophilidae. Anacaena globulus Payk. von Eckerloch. Petry p. 99. — A. limbata F. ab. ovata Reiche bei Luckenwalde. Schilsky hat sie zahlr. bei Berlin gefangen. Kuwert zieht in s. Tab. nitida Heer zu ovata; fehlt in Kuhnt; A. limbat«a F. ochraces Steph. bei Luckenwalde; beide in Wiesengräben. Nachtrag zu Schilsky. Kommt in d. Mark vor. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 395. 5. Heft 140 Insecta. Coleoptera für 1915. Elophorus aquaticus Fabr. = E. grandis NMlig. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 26, 6. Meixner p. 275. Helophorus nubilus F. u. H. viridicollis Steph.? am Brocken, letzt. auch auf d. Kuppe. Petry p. 99. — H. (s. str.) pallidus Gebl. var. kirgisicus n. (gestrecktere von d. typisch. Form durch wenig gewölbte Körperform, nach rückwärts kahnförmige zugespitzte, mit weniger hochgekielten Intervallen ausgestattete Flügeldecken u. durch die dunklere Färb.). Kni?, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. 6114)—(115) (Uralsk). — H. aquaticus L. (= grandis 1ll.), brevipalpis Bedel, granularis L., viridicollis Steph. (= weneipennis Ths.), obscurus Mls. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. — H. nivalis, griseus u. granularis im Savegeniste. Wradatsch p. 156. Hydrobius fuseipes L. var. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 100. Hydrous (s. str.) mesopotamiae n. sp. (zunächst mit pistaceus Lap. Cast. u. piceus L. verwandt). Kni/, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 p. (115)—(116) (Mesopotam., Mosul). Bei H. pistaceus Lap. Cast. kommen bei dem piceus Q a. plieifer Bed. analoge Formen mit einer Längsfalte neben dem Seiten rande vor der Mitte der Flgld. vor: H. pistaceus ab. uniplicatus n. p. (116- (Andalusien, Marokko). — H. pistaceus Castelnau häufig in den Wasser-) gräben von El Khreider. L. v. Heyden p. 250. Laccobius minutus L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — L. nigriceps Thomson v. Michelet, 14. VII. L. v. Heyden p. 250. — L. (s. str.) Hauserianus n. sp. (Größe u. Gestalt unseren europ. Lace. nigriceps Thoms., jedoch versch. durch die feinere, mehr verschwommene Punktierung des Halsschildes, usw., viel kleinere Halsschilddiskalfleck von besonderer Form, lichtere Färb., nicht pubeszente männliche Mittelschenkel verschieden). Kni/, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 (p. 116)—(117) $2 (Ost-Buchara, Tschitschantan, Nußwald; Prov. Kuliab, Ak-sou-Tal; Mts. Karateghin Sary- pul, 1482 m; Mts. Karateghin Baldschuan, 924 m). Ochthebius impressicollis am Strande von Vilm, bisher nur aus Bayern bekannt. Micke p. 113. Philydrus fuscipennis Choms. im Lindenbruch bei Eutin, f. Ost-Schleswig neu. Künnemann, Deutsche entom. Zeitschr. 1913 p. 645. 11. Sphaeridiidae. Hierher auch die Spp., die im Bericht f. 1914 p. 20 zu den Sphaeriidae gestellt sind. Die Sphaeriidae sub No. 33 umfassen nur 1 Gatt. Sphaerius Waltl. Öercyon impressus Sturm u. ©. haemorrhoidalis F. am Brocken. Petry p. 99. — (.impressus var. melanocephaloides Kuw. v. Finsterbergen, 27. VII. 1906. Hubenthal p. 216. — C.litoralis Gyll., obsoletus Gyll., flavipes F., melanocephalus L., marinus Ths. (= aquaticus Steph.). Mae Gillavry p. 100. — (. haemorrhoidalis, unipunctatus, quisquilius im Savegeniste. Wradatsch p- 186. — C. haemorrhoidalus F. ab. erythropterus Muls. bei Luckenwalde öfter mit der Nominatform. Kommt in d. Mark Brandenburg vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahen, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 395. Coelostoma stultum Walker von Formosa. d’Orchymont p. 322, C. (s. str.) nigriceps Marsh. p. 322, ©. (s. str.) Schenklingi n.sp. (steht (©. crenulatus Reg. aus d. indomalay. Region nahe) p. 323 (Formosa: Taihorin); O. (s. str.) uniformis Systematik (Sphaer. — Staphyl.). 141 Sharp (subsp.?) von Taihorin) p. 323—324, CO. (s. str.) ustus Sharp 1874 (Japan), ©. (s. str.) vieinalis Walker von Formosa p. 324; O. orbiculare im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — (©. (Oyelonotum) hispanicum Küster von Michelet, 14. VII. L. von Heyden p. 250. Dastylosiernum hydrophiloides Mac Leay = Sphaeridium hydroph. = Cyeclonotum rubripes Boh. d’Orchymont, Entem. Mitteil. Bd. III Nr. 10/12 p. 322. Cryptopleurum minutum im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Megasternum boletiophagum Marsh. im Savegeniste. Wradatsch p. 186; des- gleichen im Brockengebiet. Petry p. 99. — M. boletophagum Mrsh. beim Maulwurf, y Hamster, Drossel, Rebhuhn, g. Heselhaus p. 266. — M. bo- letophagum Mrsh. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. Oosternum Sharp 1882. Bemerk. zur Gatt. d’Orchymont, Entom. Mitteil. Bd. III Nr. 10/12 p. 325—326, Unterschiede von Cercyon u. Üryptopleurum, O. Horni n.sp. p. 326—327. Unterscheidungstab. der 3 Spp. p. 327—328 (Formosa: Taihorin, Tappani, Hongkong). Prosternalplatte u. Fühler- grube von O. soror Sharp, O. Horni n.sp., O. costatum Sharp p. 327 Fig. Sphaeridium unipunctatum Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 3, 1. Meixner p. 270. Bemerk. zur Fig. — Sph. scarabaeoides Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 2. Meixner p. 272. Bemerk. zu d. Figg. — Sph. crenatum Kugelann = Sph. «tomarium Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 23, 3. Meixner p. 274. — Sph. bipustulatum F. var. marginatum F. von Michelet 14. VII. L. v. Heyden p. 250. — Sph. scarabaeoides L. auf Terschelling. Mac 6Gillivray p- 100. — Sph. bipustulatum in Savegeniste. Wradatsch p. 186. 12. Cupedidae (Cupesidae) vacant. 13. Dryopidae — Parnidae einschließlich Elmidae. Dryops auriculatus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — Dr. nitidulus am Strande von Zinnowitz, anscheinend für Norddeutschland neu. Micke p. 110. Esolus pygmaeus Müll. VII, VIII, 1905 an überschwemmten Stellen der Werra bei Untermaßfeld u. Meiningen. Fiedler p.212. Parnus luridus Er. u. prolifericornis F. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. 14. Psephenidae (werden auch zu den vorigen sub No. 13 gezogen) vacant. 15. (Ceratoceridae. 16. Cyathoceridae. Vacant. 17. Georyssidae. Georyssus crenulatus Rossi auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. 18. Heteroceridae. Heterocerus marginatus Fabr. in Panz., F. Ins. Germ. II. Jahrg. Hft.23 No. 11 ist in d. 2. Aufl. No. 12; 12. H.laevigatus Panz. No.13. Meixner p. 274. — AH. flexuosus Steph., hispidulus Ksw., fusculus Ksw., laevigatus Panz. auf Terschelling. Mac Gillivray p. 100. 19. Leptinidae, 20. Platypsyllidae vacant. 21. Staphylinidae. Staphil. genus spec. dub. Staphylinus. 10. Abd.-Sgmt. Larve als Be- wegungsorgan. Brass p. 104—106, Taf. 7 Fig. 58—62. 5. Heft 142 Inseeta. Coleoptera für 1915. Acanthoglossa 2 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Acidota crenatas F. auf d. Brockenkuppe. Petry p. 69. D, bis Dy V, bis V,-+ Styli. schr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 95. — Aer. striats Gravh. im Komposthaufen. Riehn (3), p. 330, 331. Actobius cinerascens Gravenh. u. signaticornis Rey y im Neste des Maulwurfs g, beide selten. Heselhaus p. 262. — Ac. 2 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). — Ac. signaticornis nicht mit g zu bezeichn. Hubenthal p. 259. Acrolocha striata Grvh. 2 Abd.-Formel Eichelbaum, Zeit- Acylophorus wagenschieberi Kiesw.. Sphagnum-Bewohner bei Breda, Maars- bergen. Everts, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 Verslag p. XXXVI. Aenictonia Wasm. Revision der Gatt. Wasmann, 8. J., Entom. Mitt. Bd. IV Nr. 1/3 1915 p. 26—35. Typus der Gatt. Aenictonia cornigera 1900 [Zool. Jahrb. System. XIV, 3, 1900 p. 270]. Charakt. p. 26—27. Übersicht der Gatt.: I. Flgldecken ohne Rippen auf der Scheibe, nicht flachgedrückt. Hinterecken des Kopfes hornförmig ausgezogen. Letztes Fühlerglied nicht verlängert, nur wenig länger als breit: subg. Aenictonia Wasm. Einzige Gatt. (Typus): Ae. cornigera Wasm. Taf. II Fig. 1 p. 27; — U. Flgldecken mit 6 Rippen (je 3 auf jeder), flachgedrückt. Hinterecken des Kopfes beulen- förmig. Letztes Fühlerglied mäßig verlängert, doppelt so lang wie breit: Anommatonia subg. n. (Typ. A. «anommatophila Wasm. Taf. II Fig. 2. p- 27. Hierher gehören A. longicornis n.sp., tristis n.sp., Swabi n. sp. u. A. Vosseleri Wasm. Taf. II Fig. 3. — III. Flgld. mit 2 Rippen (eine auf jeder), stark flachgedrückt und sehr grob gekörnt. Hinterecken des Kopfes scharfkantig gerundet. Über den Fühlerwurzeln 2 hoch aufgebogenen Lappen, dazwischen ein spitz. Zahn. Letzt. Fühlergl. stark verlängert, wenigstens 3 mal so lang wie breit: Anommatochara subg. n. (Typus: A. cornigera Was- mann). Hierher gehören noch A. bicornis n.sp., A. rubella n.sp. Taf. II Fig. 4, 5 u. A. Wilwerthi n.sp. Dichotomische Tabelle der 10 Arten (die 1904 gegebene Tab. umfaßt nur 3), sicher finden sich noch weitere neue Spp- (p. 283—34). I. Subg. Aenictoni@ Wasm. s. str. mit 1. A. cornigera Wasm. Taf. II Fig. 1. Literaturzitat: p. 28 (bei Aenictus Eugenii Em. Oranje- Freistaat. — I. Subg. Anommatonia n. p. 23—29: 2. A. (An.) longicornis n.sp. p. 30 (bei Anomma Wilverthi Em., ob. Congo [Stanleyville], 3. 4. (An.) Vosseleri Wasm. 1912, p. 30 Taf. II Fig. 3. Liter, (bei Anomma mo- lesta Gerst. (Siafu), Deutsch-Ostafr., Usambara. 4. A. (An.) tristis n. sp. p. 31 (bei Anomma Wilverthi Em. (ob. Congo [Stanleyville]); 5. A. (An.) anommatophila Wasm. 1904 p. 31 Taf. II Fig. 2, 2a u. b (wie zuvor); 6. A. (An.) Schwabi n.sp. p. 31 (bei Anomma Sjoestedti Em., Kamerun, Groß- Batanga). — III. Subg. Anommatochara n. p.3l: 7. A. (An.) rubella n. sp. p. 33 Taf. II Fig. 4, 5 u. 5a (bei Anommea Sjoestedti Em. var. rufescens Wasm. u. bei A. Sjoestedti Em. in sp. Kamerun, Groß-Batanga u. Lolo- dorf); 8. A. (An.) bicornis n. sp. (bei Anomma Wilwerthi Em. ob. Congo, Congo, Stanleyville); 9. A. (An.) Wilwerthi n.sp. p. 33—34 (wie zuvor); 10. A. (An.) Kohli Wasm. 1904 p. 34 (wie zuvor). — Der Gatt. Aenictonia Wasm. steht ein Subg. von Myrmedonia ziemlich nahe, das durch eine Reihe von Spp. unter den afrik. Anomma-Gästen vertreten ist u. das Wasmann Systematik (Staphyl.). 145 Oreodonia subg. n. nennt (siehe dort). Der Typus ist Myrm. (Creodonia) Lujae n.sp. (unter den Nestgästen von Anomma Wilwerthi Em. am ob. Congo (Kondue, Sankuru, Bezirk Kassai) gefunden). Dieselbe Sp. fand sich auch unter den Jagdgästen von A. Wilwerthi vom oberen Congo, Stanley- ville. Die Kohlsche Ausbeute von dort birgt noch mehrere hierhergehörige Spp. — Die in obig. Revision übersehenen v. Eichelbaum (3) beschriebenen Spp. werden von Wasmann, t.c. p. 202 nachgeholt: I. A. hemigastrophysa Eichelb. ist eine echte A. In der p. 28 gegebenen Übersicht ordnet sie sich folg. ein: Kopf deutlich schmäler als d. Halsschild, die Hörner d. Hinter- ecken des Kopfes seitens geradlinig zu den Schläfen verlaufend. Halsschild kaum um die Hälfte breiter als lang, die Seiten nur seicht ausgebuchtet: 1. A. cornigerw Wasm. Bei A. Eugenii Em., Oranje-Freistaat. — Kopf deutlich breiter als d. Halsschild, die Hörner der Hinterecken des Kopfes seitlich stark konkav zu den Schläfen verlaufend. Halsschild fast doppelt so breit wie lang, die Seiten stark, fast winklig, ausgebuchtet: 2. A. hemi- gastrophys@ Eichelb. (Wirt?, zweifell. eine ostafrik. Aenictus Sp. von Amani) p. 203. In der gleichmäßig hellrotbraunen Färbung, der Skulptur u. der Größe (5 mm) der cornigers sehr ähnlich. Die Aenictonis-Tabelle umfaßt somit 11 Spp.: Subg. Aenictonia 2, Anommatonia 5, Anommatochara 4. — 2. Nachtrag: Wasmann, t.c. p. 289: A. (Anommatonia) longicornis Wasm. ist an den breiten Schläfen leicht erkennbar. Die Fühler des { etwas schlanker als die des 9. Beim & das 10. Glied deutlich länger als breit, beim @ nur das 10. Beim 3 die Hinterecken, des Kopfes gerundet, beim 2 fast rechtwinkl. — p. 31 der erst. Publ. sind zu unterscheiden; f a. Rötlich gelb- braun bis rotbraun mit pechbraun. Kopf u. gelbroten Fühlern u. Beinen. Nur das vorletzte Fühlerglied schwach quer. Kleinere Sp. 5,0—5,5 mm: 4. (Anommalonia) anommatophil« Wasm. (auch bei Anomma nigricans rubella Sav., St. Gabriel erbeutet). — f b. Schwarzbraun mit schwarz. Kopf u. gelbbraunen Fühlern u. Beinen. Die 2 vorletzt. Fühlergl. schwach quer. Größere Sp. 6 mm: A. (Anommatonia) socia n. sp. (bei Anomma Wilwerthi Em.). Ist von vor. sofort durch Größe u. Färb. unterscheidbar, sonst aber sehr wenig verschieden (subsp. zu vor.?) A. (Anommaionia) Wilwerthi Wasm. hat stärker ausgebuchtete Halsschildseiten; Hinterecken daher spitzer hervortretend als bei Kohli Wasm., die fast quadr. Halsschild hat p. 289. — „‚Aenictonia‘“ minor Eichelbaum (Arch. Naturg. 79. Jhg. A.3 p. 151) ist eine Dorylopora. Eichelbaum, Arch. Naturg. Jahrg. 81 1915 A. Hft.5 p- 121. — A. Minarzi n. sp. Eichelbaum, Ann. Mus. Nat. Hung. XIII, 1915 p- 160 (Deutsch-Ostafrika. Wirt?). — A. Minarzi Bernh. steht nach d. Fühlerbildung der A. (Anommatonia) Vosseleri Wasm. sehr nahe, unter- scheidet sich jedoch durch die schräge Mittelrippe der Flügeldecken usw. Wirt sicher Anomma molesta Gerst. p. 290. — A. 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Aleochara. Spp. vom Brocken. Petry p. 98. — A. brevipennis Groh. am Griebnitz- see (Wannseegebiet) an ganz moorig-schlammigen Uferstellen, aber selten; in einer Ziegelei bei Velten; bei Bredow, Finkenkrug. Wagner p. 245. — A.obscurella Grav. u. lanuginosa Grav. auf Terschelling. Mac Gillavry. — A. lanuginoss am Brocken. Petry p. 52. — 4A. obscurella Grav. u. brises Kr. von d. Südküste der Grafschaft Devon, $8.-England. Uijttenboogaart, 5. Deft 144 Insecta. Coleoptera ftir 1915. Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915, Versl. p. XXIII. — A. Spp. in Nestern. Heselhaus p. 259: A. spadicea Er.: Maulwurf (ce vermutlich Synodit [ef. Heselhaus 1914 p. 69], nur bei Frost in den Nestern häufig); A. cuniculorum Kr.: Hamster, h. « Dachs, Kaninchen; haemoptera Kr.: Maulwurf, s. d, villosa Mannerh., h. 3, Taube; diversa Sahlb., h. y: Maulwurf; sparsa Heer, h.: Maulwurf (y), Hamster, Nistkasten, Rebhuhn. — A. bipustulata L. im Savegeniste. Desgl. Wradatseh p. 185. — A. Am Eingang der Nester von Messor barbarus niger, zu Sorgono, Sard. Krausse (Arch. f. Naturg. Jahrg. D, bis D S0 A, Heft2), p. 98. — A. curtula Goeze Abd.-Formel d. &: u. 9: Be V, bis V®. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 248, A. lanuginosa Groh. d. Beschreibung der Abd.-Sgmte. p. 248. — A. (Polychara) Leonhardi n.sp. (in der Gestalt wohl am meisten der A. rufitarsis Heer ähnlich, jedoch tiefschwarz, ohne Bleiglanz, Tarsen rötlich, 4 mm). Bernhauer (2) p. Sl (Herzegowina, Ubli), — 1 n. sp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). — A. 1 n. sp. Bernhauer (%) (Philippinen), — A. (Ceranota) Bode[n]meyeri n.sp. Bernh. v. Bodemeyer p. 442 (Goek Dagh, Kleinas.). — A. Spp. der Sauterschen Formosa- Ausbeute. Fenyes, Archiv für Naturgesch. Jahrg. 80 A. Heft. 2 p. 53: A. (Aleochara) postica Walk. von Kosempo. Vielleicht sind diese Stücke nur eine etwas kleinere Var. von A. nigra Kr. oder claviger Sharp. Bemerkenswert ist die rötliche Färb. der Abd.-Spitze u. der Beine, welche Körperteile in nigra dunkel sind, auch scheint das 8. Abd.-Sgmt. am Hrande viel breiter abgesetzt zu sein als b. nigra p. 53; A. (A.) nigra Kr. von 'Kosempo paßt gut auf die Ceylon-Sp., läßt sich möglicherweise aber auch auf die japan. A. claviger Shp. beziehen p. 53; A. (A.) insularis n. sp. (scheint einen Über- gang von Aleoch. zu d. Untergattung Heterochara zu bilden. Charakteristisch ist die spindelförm. Gestalt u. die dicken kurzen Fühler) p. 53—54 (Kosempo); A. (Xenochara) puberula Klug von Taihorin u. Amping; ist kosmopolit. A. (Euryodma) antennalis n.sp. ($?, 8. Dorsalsgm. am Hrande etwas aus- gerandet u. deutlich gezähnelt. Die 4 Punkte am Halsschild sind eine bei Aleochara gelegentlich beobachtete Erscheinung. Die eigentümlich gefärbte u. auffällig geförmten Fühler sind sehr charakteristisch) p. 54—55 &? (Kan- kan [Koshun]). A. (Isochara) cribrata n. sp. (3?, das 8. Dorsalsgmt. ab- gesetzt u. nur sehr schwach ausgerandet, 6. Ventrals. ist breiter u. lär.ger als das 8. Dorsalsgm. u. etwas vorgezogen) p. 55 (Anping). — 4. Spp. von Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 202: A. puberul® Klug, kosmopolit.; A. rutilipennis Kr. Ceylon;. A. excellens n. sp. (im Habitus mit A. curtula Goeze verwandt, Umriß etwas kleiner usw. 5—9 mm) p. 202 (an Vogelkadavern im Hochwald bei Kabakaub). Amarochara umbrosa Er. vom Brocken. Petry p. 97. — Desgl. im Komposthausen. Riehn (3) p- 330. Amblyopinus gahani an einer toten Maus. Unbegreiflich feiner Geruch dieser winzigen Tiere. Lüderwaldt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1912 Hft. 4 p. 480. Amichrotus Jacobsoni n. sp. (leicht erkenntl. an d. Färbung, 7,5 mm). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 p. 231—232 (Java: Nongkodjadjar). A. sarawakensis n. sp. (10,5 mm, ebenfalls an d. Färb. erkenntlich) p. 233 (Sara- wak: Mt. Matang). Systematik (Staphyl.). 145 Ancyrophorus aurorans n.sp. (auffallend durch Färb., Kopfform, Kürze der Flgld., eigentüml. Bau der letzt. Abd.-Sgmte. Fig. 3) de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 249 (Oued Biskra, an sandigen Orten). Anommatochara subg.n. (Typus: Aenictonia Kohli Wasm.) Wasmann (1) p. 27. Siehe unter Aenictonia. Anomognathus armatus Spp. 1888 3 von Taihorin u. ein Q von Lambeh. Beim 9 trägt das 8. Dorsalsgm. am Hrande in d. Mitte ein kaum wahrnehmb. Zähnchen u. in jeder Außenecke einen ziemlich langen Dorn. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Heft 2 1914 p. 45. Anommatonia subg.n. (Typus: Aenictonis anommatophila Wasm.) Wasmann (1) p.27, siehe unter Aenictonia. Anthobium anale Er., Reliktenform. Petry p. 55; auf der Brockenkuppe p. 69; A. alpinum Heer p. 69. — A. densicolle n. sp. (ganz von d. Größe, Färb. u. u. Gestalt des A. pulcherrimum Bernh., Unterschiede. 13/,—2 mm). Bern- hauer (2) p. 69 (Westl. Kaukasus). — A. Zolotarevi Reitt. ab. diabolicum n. (ganz schwarz, bei d. Nominatform: Antenn. u. Beine gelb, Flgldecken braun). Roubal, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, Nr. 6 p. 164 (Nordkaukasus, Kluchorpaß). — A. minutum F. var. puncticolle Gredl. von Sumava, A. primulae Steph. ab. rufipenne Gerh. von Pisek: Svieny f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — A. Sorbi Gylih. $-Abd. ee Di V, bis V?, V, bis V’P+Styli Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 9. Anthophagus pyrenaeus Bris. in d. Pyren.: Hte Garonne, Val d’Esquierry. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — A. bicornis Bl. u. A.abbreviatus F. auf dem Brocken. Petry p. 70. Apatetica. Bemerk. Bondroit, Ann. Soc. Entom. Belg. T. 55 p. 369. Aphaenostemmini nov. subfam. 1. Kopf mit 2 Ocellen. Vorderhüften konisch u. vorstehend: Homalini. — Kopf ohne Ocellen (außer bei Metopsia, die eine einzige mediane Ocelle aufweist). Vorderhüften quer, wenig vor- stehend: 2. — Körper lang u. flach. Fühler lang, von gleicher Breite. Letztes Glied der Max.-Palp. breiter als die vorhergehenden. 1. Ventralsgm. (komplet) nicht gekielt: Aphaenostemmini. — Körper konvex, kurz. Fühler vom 3. Gliede ab breiter; letzt. Glied der Max.-Palp. schmäler als die beiden vorhergehenden. 1. Ventralgl. (komplet) zwischen den Vorderhüften gekielt: Protinini. de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 248. Aphaenosiemmus n. g. Staphilinid. (sehr isolierte Stellung. Seine Entdeckung in der Staph.-Fauna von Nordafr. kommt sehr unerwartet u. zeigt selbst in der paläarkt. Region keine Analogie. Sie zeigt 2 Hauptmerkmale, die die Protinini von den Homeliini trennen, steht beiden wiederum fern, wie die Übersicht ergibt (siehe unter Aphaenostemmini). de Peyerim- hoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 245—248. — A. Bordei ». sp. p. 248 Fig. lid toto 2 Details. 2 ( v. d. Useite). (Biskra, unter feuchten Detritus, am Rande der Flüsse [,‚oueds‘‘]. Arpedium brachypterum auf dem Brocken. Petry p. 17, 69; Reliktenform p. 55. — A.quadrum Gravh. 'm ee Riehn (3) p. 330. Archiv er Baneebiehte Formel: 10 5. Heft 146 Insecta. Coleoptera für 1915. Astenus nigromaculatums Motsch. $ u. A. melanurus Küst. $ u. 9. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 336, 337. — A.rufus Fauv. v. Neu-Guinea. „Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 183. — A. 5 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). — A. 2 n. spp. Bernhauer (7) (Philippinen). Astilbus canaliculatus F. von Eckerloch, Brocken. Petry p. 97. — 4. canaliculatus Fabr. Marie, Bull. Soc. entom. France 1912 p. 218—219. — A. 2 .n.spp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). — A. 1 n. sp. Bernhauer (7) (Philippinen). — 4A. canaliculatus F., h. yim Neste des Maulwurfs u. des Hamsters; auch bei verschiedenen Ameisenarten. Heselhaus p. 260. — A. canaliculatus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — 4. canaliculatus Fabr. $ Abd. Ende. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 313 u. 316. — A. canaliculatus nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259. — A.? ocularıs n. sp. (sehr zweifelhaft zu A. gehörig, wahrscheinlich Vertreter eines n. g.). Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft. 2 1914, p. 50—51 3 ? (Kankau [Koshun], wahrscheinlich ein Ameisengast). Aiheta arctica Thoms. (= A. clavipes Sharp) u. A. tibialis Heer, A. valida Kr u. A. cinnamoptera, Reliktenformen. Petry p.55. — 4. Heymesi Hbthl. 1913 Thüring. Wald in Maulwurfsnestern, im Harz auch in Maulwurfs u. Mäusenestern, anscheinend nur im Gebirge. Hubenthal p. 215. A. tibialis Hr. in Thüringen; A. islandica Kr. Thüringen; A. hybrida Spp. beide nur an den höchsten Erhebungen im Moore; Fahner Höhe; $ am kleinen Höcker erkenntlich; A.indocilis Hr. Erfurt. — A. indocilis Heer. IV. 1913 unt. groß. Steine bei Grimmenthal in Gesellsch. von A. exilis Er. u. analis Grav. Fiedler p.212 — A islandica echte Reliktenform u. A.tibialis auf dem Brocken, auf der obersten Kuppe. Petry p 17; A tib., p. 50; A. isl. eine Reliktenform p. 55. — A. Spp. in den Nestern verschiedener Tiere. Hesel- haus p. 260: A. pygmaea Grav., h. y: Maulwurf; parv@s Sahlb.: Maulwurf s. d; Taube; fungi Grav. h. y; Maulwurf y, Kaninchen, Hamster, Dachs, Rebhuhn; zosterae Thoms.: Dachs y; paradoxa Rey, g.: Maulwurf d), Hamster a; pertyi Heer, s. d: Wanderratte; trinotata Kr.: Drossel; s. d; zanthopus Thoms.: Wanderratte, s. d; sodelis Er.: Kaninchen, h. d; castanoptera Mannh.: Hamster, g. y; nigricornis Thoms.: Maulwurf y, Kaninchen, Dachs; Nist- kasten #; Taube, Specht h—g.; amicula Steph. ). palustris Kiesw. d, angusti- collis Thoms., diese 4 selten d; exilisEr., h. y; analis Grav. g.; clavifrons Sharp s. s. d; elongatula Grav., s. d: Maulwurf; inquinula Grav.: Hamster J; siroellaris Grav., h. d; Maulwurf u. verschied. Ameisenarten. — A. pygmaea, fungi, exilis, analis nicht mit „ zu bezeichnen. Hubenthal p 259. — A. longi- uscula, longicornis, sordida, fungi u. analis im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — A.longula Heer aus seinem nassen Ufersande der Oder getreten bei Fürstenberg a. O. 8 VIlI. Für die Mark neu. Wagner p. 309. — 4. Zahlr. Spp. vom Brocken. Petry p. 72, 97. — A. basicornis Muls. bei Winters- wijk, für die Fauna neu. Everts, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 Vers]. p- IV. — A. vestita Grav., elongatula Grav. u. A. melanaria Mannerh. auf Terschelling. Mae Gillavry (2) p. 11. — A. sodalis Er., livida Rey, sordidula Er., amicula Steph., myrmecobia Kı., oculta Er., monticol« Thoms., setigera Sharp ?im Komposthaufen. Riehn (3) p. 329. — A. cerassicornis F. u. nigri- cornis Thoms. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — 4. gagatina Baudi $. Systematik (Staphyl.). 147 Beschr. d. Abd.-Endes; Formel. Eiehelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 316, 318. — A. fungi Grvh. desgl. p. 318. — Athets-Spp. der Sauterschen Formosa-Ausbeute. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft.2 p.49sq.: A. (Microdota?) annuliventris Kr. von Aliking u. Ko- sempo p. 49; A. (Atheta) dilutipennis Mots. $2 von Anping; A. (Coprothassa) sordi da Marsh. v. Taihorin; A. (Acrotona) fungi Grvh. von Taihorin u. Kan- kau. Ist fast kosmopolitisch p. 50;. A. (Acrotona) vexans n. sp. (bemerkenswert ist die dichte Punktierung des Hleibes. 2 Stücke weichen in der Fühler- bildung ab) p. 50 (Taihorin). — Atheta-Spp. auf Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 199—201: A.basalis Fauv. an faulen Bananen u. toten Vögeln in schattigen Waldschluchten; A. Iacrymalis Fauv. wie zuvor; vielleicht nur eine große, gröber skulpturierte Form d. vorig. p. 199; A. (Philhygra) sulcatula n. sp. (Unterschiede v.d. vor., 1 /, mm) p. 199—200 (Deutsch Neu-Guinea); A. (Philh.) unituberculata n.sp. (A. palustris Kiesw. sehr ähnlich, jedoch kleiner, kupfr. Glanz d. Vkörpers u. . andere Geschlechtsauszeichn. d. $) p. 200 (an faulen Bananen u. toten Vögeln zahlreich); A. (Philh.) aeres n.sp. (vor. system. sehr nahe 1?/,—2 mm |.) p. 200—201; A. (Ceritaxa) Dahli n.sp. (durch die Bild. der Fühler, Färb. u. d Geschlechtsauszeichn. versch.) p. 201; A. rugatipennis Kr. an faulen Bananen u. toten Vögeln, in wald. Schluchten. Ceylon). — Ferner sind neu: A. picticollis n. sp. (2,5 mm. Zum Subg. Atheta gehörig u. hier durch die Färb. u. die Geschlechtsauszeichn. des $ in gleicher Weise aus- gezeichnet u. leicht kenntlich. Habituell der Ath. trinotata Kr. recht ähnlich). Bernhauer p. 257—258 5 (Südl.-Ind.: Chambaganoor, Madura). A. (Atheta s. str.) binidens n. sp. (der A. crassicornis Gyll. subg. habituell sehr ähnlich u. auch systematisch in ihre nächste Nähe zu stellen, aber auf den erst. Blick durch Färb. u. Geschlechtsauszeichn. d. $& verschieden. 3 mm) p. 2588 (wie zuvor). — A. (?) javanica n. sp. (ausgezeichnet durch hellrötlich gelbe Färbung u. die besonders langen Flgldecken. Möglicherweise zur Gatt. Thamiaraea zu stellen. Da aber eine mikrosk. Untersuchung nicht erfolgen kann, so stellt Verf. die Gatt. vorläufig zu A. (Athete) s. str. 3 mm]. Bern- hauer, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 p. 240—241 (Java: Preanger). — A. subrugosa Kiesw. von Madr. f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — A. 6 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). — 4A. Skalitzkyana n. sp. (system. neben A. liturata Kr. zu stellen, der sie auch habituell u. durch die hellen, einfärb. gelben Fühler ähnlich sieht). Bernhauer (2) p- 79 $2 Ussurigebiet [48 Grad n. Br.], in Ost-Sibir., 1%/,—2 mm); A. gelvi- pennis n.sp. (mit A. crassicornis Grav. nahe, versch. von ihr durch hell bräun- lichgelbe Färb. der Flügeldecken, stärkere u. weitläufig. Punktierung des Halsschildes usw. 2 /,—2 /; mm) p. 798 (Ost-Sibir.: Schipka-Gora, Sotka- Gora); A. bigranipennis n. sp. (Stellung im System.? Höchst eigentümliche Geschlechtsauszeichnung des $. Vielleicht zum Subg. Atheta s. str. gehörig u. hier neben A. Logockii Bernh. stehend? Habitus u. Färb. erinnern entfernt an einige Oxypoda-Spp. [exoleta Er.] 2 mm (p. 79—80 (Ost-Sibir.: Sotka-Gora). — A. (Dralica) Winkleriana n.sp. (Habitus, Färbung, Größe . wie luctuosa Muls. et Rey, doch sofort durch den bis zur Spitze dicht punk- tierten Hleib unterscheidbar u. deshalb zu Dralicus gestellt; 2 mm) p. 80 (Jaila-Gebirge in d. Krim); A. (Traumoecia) bjelasnicensis n.sp. (nahe 10* 5. Heit 148 Inseeta. Coleoptera für 1915. verw. mit A. picipes Thoms., etwas robuster, durch dunklere Färbung u. viel rauhere u. weitläufigere Punktierung insbesondere des Halsschildes sicher unterschieden) 2°/, mm) p. 81 2? (Herzegowina). Atemeles emarginatus Grav. ab. verticollis Wasm. III. 1904. bei Suhl unter der Nominatform. Fiedler p. 212; A. paradoxzus Grav. ab. rhombicollis Wasm. IV. 1907. bei Grimmenthal gefunden. Fiedler p. 212. — A. pubicollis Bris. in einem Ameisenhaufen von Formica ruf@ bei Brieselang. Wagner p. 244. — A. pubicollis var. excisus Thms. Obere Wipfra, 10. V. 1914 bei Formica rufa. Thüring. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416. Atopoonemis n. g. (von Osorius versch. durch die Bildung der Vschienen, 4-gliedr. Tarsen u. die Bildung der Mundteile). Bernhauer (1) p. 92. A. Moultoni n. sp. p. 92—93 (Sarawak). — A. Moultoni Bernh. v. Sarawak. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 183. Autalia impress@ Ol. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. Belonuchus lividipes Fauv. v. Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 192. Bledius Spp. in d. Mark Brandenburg. Wagner p. 243: Bl. tricornis Hbst. an ein. salz. Stell. nächst Forsthaus Bredow bei Finkenkrug, zus. mit Bl. dissi- milis Er. [für die Mark neu], ferner daselbst BI. opacus Block, pallipes Gravh., fracticornis Payk., Bl. arenarius Payk. am Rande ein. klein. Teiches nächst Forsthaus Bredow an sand. Stellen, Bl. nanus Er. (atricapillus var. — Wagner hält nanus für eine gute Sp.), Bl. tibialis Heer in ein. Ziegelei bei Velten aus Lehm getreten. Bl. erraticus Er., Ziegelei bei Birkenwerder aus sandig-lehmig. Stellen; BI. nan. v. tib. sind für die Mark neu p. 247, err. aber nicht p. 309. — Bl. tricornis Hrbst., arenarius Payk., subniger O. Schneid. (= secernendus Joy.) auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — Bl. 1 n. sp. Bernhauer (5) (tropisch Afrika). — Bl. Gulielmi. Champion, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 2 vol. 24 (49) p. 256 (Anglia bor.). — Bl. arenarius Payk. Abd.- d.d D,bisDy. u. 92: V, bis V,. 1904 p. 223. Bolitobius lunulatus L. $ Abd.-Formel des $ wie bei Tachinus-$, Abd. des 9: D, bis D, Di „. . EN : - - Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 V, bis V,+ styli Vgo- p. 246. — B. pygmaeus Fbr. 2 Beschr. d. Abd.-Elemente p. 246. — B. trino- tatus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. Formel Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, Borboropora Kraatzi im unteren Ahrtal. Roettgen, Verhdlgn. nat. Ver. preuß. Rheinl. v. Westfalen Jahrg. 68 p. 159. Boreaphilus velox Heer in d. Basses-Pyren.: Gabes. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 49. Brachida crassiuscula Kr. von Kosempo. Br. clara Wse. (D. E. Z. 21 1877, 90) ist möglicherweise ein Synonym dazu. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft.2 1914 p.45. Bryochari$ inclinans Grav. am Brocken. Petry p. 71. — Br. cingulata ab. pseudo- cingulata Rttr. von Kammerforst (Altenburg). 19. III. 1911. Hubenthal p- 215. Bryoporus rufus Er. am Brocken. Petry p. 71. Systematik (Staphyl.). 149 Callicerus (Subg. Sphaerotaxus n.) sparsicollis n. sp. (habituell den (©. obscurus Grav.amähnlichsten, versch. durch kurze Flgldecken,weitläufige Punktierung) u. deutlichen Glanz des Halsschildes, 2,75—3 mm). Bernhauer (2) p. 77 — 78 (in der Krivosije). Cafius xantholoma Grav. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. Calliderma 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Cardiola 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Caryoborus uncleorum Fbr. Bemerk. zur Anatomie der Larve. Diesbezügl. Lite- ratur. Bemerk. zum Oberschlundganglion, Unterschlundganglion u. Bauch- ganglion. Stigmata mit Reusenapparat. Malpighische Gefäße. Die Fuß- stummel sind einfache Hautausstülpungen. Speicheldrüse konnte Eichel- baum nicht mit Sicherheit nachweisen. Eichelbaum, Entom. Mitt. Bd. IV Nr. 4/6 p. 135—136 Taf. V Fig. 4—8. Catarractes n.g., 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Cheilaster n.g., 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Ohennium Steigerwaldi bei Josipdol. Stiller p. 125. Chilopora longitarsis im Savegeniste. Wradatsch p. 185. Choleva nivalis Kr.‘ (echte Reliktenform) auf der obersten Kuppe des Brockens. Petry p. 17, 56. Coenonica javana n. sp. (CO. puncticollis Kr. nahe, kleiner, schmäler usw.). Bern- hauer p. 104 $ (Java). C. Bakeri n. sp. (sofort von d. and. Spp. unterscheidbar durch seine Punktierung des Halsschildes, habituell ©. punctioollis Kr. ähnlich, doch viel größer 21/, mm) p. 104—105 $ (Philipp.: Los Banos). Conosoma pubescens im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — (©. flavofasciatum n.sp. (2—2,6 mm; durch die Färbung ausgezeichnet) Bernhauer, Entom. Blätter Bd. 11 p. 255—256. (Südind.: Chambaganoor, Madura). — (©. pustu- latum n. sp. (winzige Sp., durch Färb. sehr ausgezeichnet, Länge 2 mm, bei stark ausgezog. Hleib). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 p. 238 —239 (Java: Goenoeng, Oengaran). — ©. 2n. spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Conurus pedicularius Grav. ab. lividus Er. VIII. 1908 bei Grimmenthal. Fiedler p. 22. — ©. pubescens Payk. im Neste der Eule, s. d, auch bei versch. Ameisen- arten. Heselhaus p. 261. D, bis Dy Coprophilus striatulus Fabr. Abd.-Formel: 4: Vs v. o bis V,. Eichelbaum, Zeitschr. ER: : D, bis Dy wiss, Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 331. Desgl. d. 9: ———— ——— V, bis V, + Styli. p. 332. — ÖCoproporus insularis n.sp. Bernhauer, Deutsche Entom. Zeitschr. (Fauvels Best.-Tab. würde auf speculum Fauv. führen. Davon versch.: viel kleiner, breiter, andere Färb. 21/,;, mm 1.) p. 195—196 (Neu-Guinea); ©. Kunitzeni n.sp. (ausgezeichnet durch kräftige u. dabei weitläufige Punktierung der Flgld., Unterschiede von den nahest. (©. brunicollis Motsch., halb so klein, 2 /; mm 1. usw.) p. 196 (Neu-Guinea), ©. clavicornis Fauv. von Neu-Guinea p- 196; CO. dimidiatus Fauv. in einer Waldschlucht an einer Vogelleiche, Neu-Guinea p. 196. — Ü. minutissimus n. sp. (CO. alomus Kr. am nächsten, kleiner, einfärbig gelb usw. 1'/,mm) Bernhauer (1) p. 103—104 (Philipp.: 5. Heft 150 Inseeta. Coleoptera für 1915. Los Banos). — ©. 3 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisch Afrika). — ©. 1 n. sp. Bernhauer (%) (Philippinen). Coryphium angusticolle Steph. auf d. Brocken, im Herbst bis Winter. Petry p. 50. — (©. im Brockengebiet. C. ang. forma Letzneri Schwarz im Harz. Petry p. 70. — O©. angustic. var. Letzneri Schw. vom Kyffhäuser, Hainleite, Strauß- berg, im Harz, auf dem Brocken im VII. u. X. Ende Juli hell, Okt. dunkel. Hubenthal p. 215. — C. angusticolle Steph. im Neste der Eule, s. d. Hesel- haus p. 263. Crataraea suturalis Mannh. in einem Bau von Lasius fuliginosus in der Dubrow. Wagner p. 244; desgl. im Savegeniste. Wradatsch p. 185. Creodonia subg.n. von Mwyrmedonia (ausgezeichnet durch breit aufgebogene, rechtwinkl. Hinterecken des Halsschildes u. eine tiefe Basalgrube desselb. mit kielförmig erhöhten Rändern. Halsschild dicht punktiert, Flügeldecken dicht u. fein gekörnt. Kopf einfach ohne Gruben u. Kiele, Halsschild quer u. gewölbt, ohne Rippen, Flügeldecken einfach, ohne abgesetzten oder ge- kielten Seitenrand, flach gewölbt, etwas breiter als das Halsschild) Was- mann p. 34. Typus: M. (Creodonia) Lujae n. sp. p. 34 (unter den Nestgästen von Anomma Wilwerthi Em. am unteren Congo, Kondue, Sankuru, Bezirk Kassai). Creophilus maxillosus L. Kemner p. 16—22. 3. Texfig. 11—16. — Or. villosus ein Raubinsekt. Davis. Oryptobium fracticorne im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — Cr. sanguinicolle n. sp. (durch Färb. u. Skulptur gleich ausgezeichnet, vom beiläuf. Habitus des Or. africanum Fairm.). $Smm Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. v. 58 p. 226—227 & (Java, Semarang). — Or. 3 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). — Or. Waageni n. sp. (nahe verw. mit Or. semirufum Bernh., doch andere Färb. usw. 7,5 mm). Bernhauer, Ent. Blätt. Jahrg. 11.1915 p. 252 —253 (Pegu). — Cr. neoguineense n.sp. (habituell d. semirufum Bernh. aus Ceylon sehr ähnlich u. system. daneben zu stellen, jedoch mehr als doppelt so groß, anders gefärbt, dichter punktiert usw. 10,5—1l1 mm). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 185—186 (Deutsch. Neu- Guinea: Dampferankunftsplatz). Deleaster dichrous Grav. zu Sorgono, Sard. im V. öfter an Acetylenlicht gefangen. Krausse (Arch. f. Naturg., Jahrg. 80 A, Heft 2), p. 9. Deliphrum algidum Er. am Köder. Riehn (3), p. 328. Delyphrum algidum Er. am Brocken. Petry p. 69; Reliktenform p. 55. Deubelia pieina Aube. Gerhardt, Deutsch. Entom. Zeitschr. 1912 p. 462, auch Jahresh. Ver. schles. Insektenk. Breslau Jahrg. 73 Hft.5 p. 5—6. Dendrophilus pygmaeus L. in einem Neste von Formica rufa bei Brieselang. Wagner p. 244. Diatrechus 2 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Diestota (?) Olermonti n.sp. (von D.testacew Kr. sehr auffallend verschieden durch den hinten nicht eingeschnürten Kopf, so daß das Tier wohl eher zu Silus zu stellen ist; halb so groß als test., matterer Glanz, viel dichtere Punktierung usw. 1,5 mm). Bernhauer (2) p. 76—77 (Frankr., Dept. Gers, Samatan). — D. foliorum n.sp. (in d. Gestalt zieml. ähnl. D. testacea Kr. nur halb so groß, 1'/,—2 mm, viel schmälerer Vkörper; einfärbig gelb, wenig glänzend, gelb behaart usw.). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. Systematik (Staphyl.). 151 1915 p. 198—199 (bei Ralum, aus Waldlaub gesiebt); D. testacea Kr. weit verbreitet. Neu-Guin., Ost-Ind., Java, Philipp., Seych., Süd-Frankr. Digloss« mersa Haliday auf Terschelling. Mae 6illavry p. 100. Dinarda dentate var. pygmaes Wasm. Fahn. Höhe, auf Kalkboden, unter Stein. bei Formica rufibarbis 2.1IV. 1914, Thüring. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416. — D. dentata Hagensi Wasm. im Neste von Formica exsecia Nyl. am 11. IV. 1915 im Bredower Forst, für Brandenburg neu. Wagner, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 333. — D. Hagensi Wasm. zahlr. bei Formica exsecta bei Finkenkrug u. Chorin-Theeröfen, an letzterer Lokalität bei F. rufa auch in geringerer Zahl. D. Märkeli Kiesw. Wagner p. 245. Für die Mark neu. Diplopleurus n.g. 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Diplosticus Bürgersi n. sp. (wohl von D. Chenui Perroud durch Skulptur a Färb. unterschieden: tiefschwarz, Kopf, Halsschild hellgrün, Flgld. lebhaft korn- blumenblau, die 3 ersten Fühlergl., Taster, Schienen, Tarsen, rötlichgelb, das 4.—7. Fühlergl. schwarz; die letzt. 4 Glied. weißgelb, der ganze Körper stark glänzend). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 192 (Deutsch- Neu-Guinea: Hunsteinspitze). Dolicaon n.sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Domene scabricollis Er. am Königsberge; keine montane Art. Petry p. 70. Dorylonia amaniensis. Eichelbaum (Arch. Naturg. 79. Jhg. A. 3 p. 151) ist dem Bau der Mundteile nach eine Athets und wird für sie das neue Subg. Longt- primitarsus aufgestellt, siehe dort. Eichelbaum, Arch. Naturg. Jahrg. 81 A. Hft. 5 p. 121. — D. laticeps Wasm. 1905 soll nach Besichtigung der Type seitens Forel synonym sein mit sein. Ocyplanus formicarius Fauv. (Rev. d’Entom. 1899 p. 3) vom Senegal u. aus Abessinien. Wasmann bezweifelt dies, da die am oberen Kongo lebende Wirtsameise Anomma Wilverthi am Senegal u. in Abessinien nicht vorkommt. Wahrscheinlich ist es eine andere Art. Wasmann, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915 Nr. 7/9 p.204. ,‚Dorylonia amaniensis‘‘ ist keine Dorylonia, sondern von dieser Gatt. ganz verschieden. Wahrscheinlich eine mit Atheta verwandte Form, hauptsächlich das ver- längerte 1. Glied der Hfüße. (,‚Aus tiefen Laublagen gesiebt‘‘). Eichelbaum wird die neue Gatt. beschreiben. Wasmann, t. c. Nr. 7/9 p. 204. Dorylonilla Wasm. (g. Aleocharin.) Ergänz. Beschr. zu den Mundteilen. Reichensperger, Entom. Mitt. Bd. IV No. 4/6 p. 123. D. funcki n. sp. (D. spinipennis Wasm. ähnlich. Die dunklere (fast schwarze) Färb. an Kopf, Halsschild u. Flgld. ist wohl eine Anpassung an d. dunkleren Wirt p. 123—124 (in 2 Zügen von Anommea nigricans Ill. sjoestedti Em. erbeutet. In den- selben Zügen auch Sympolemon anommatis Wasm., übereinstimmend mit den Stücken vom Kongo bei A. wilwerthi Em.; Yukaduma. Urwald, Süd- kamerun). Dorylopora Wasm. hat eine ganz andere Körpergestalt, Kopf, Fühler u. Tarsen- bildung (sämtliche Tarsen 5-gliedr.) u. besitzt nur in der Rippenbildung des Vorderkörpers eine entfernte auf bloßer Konvergenz beruhende Ähnlich- keit mit Aenictonia besitzt. Die Eichelb.’sche Sp. muß ‚‚Aenictonia‘‘ minor Eichelb. heißen. Von den beiden 1904 beschr. D. costata u. D. Kohli, ist sie spezifisch verschieden, ersterer näherstehend. Bestimmungstab. (p. 203—204): l. D. Kohli Wasm. (bei Anomma Kohli Wasm. Stanleyville); 2. D. costata £ 5. Heft 152 Insecta. Coleoptera für 1915. Wasm. Bei Anomma Wilverthi Em. Stanleyville; 3. D. minor Eichelb. cf. supra. (zweifellos bei Anomma molesta Gerst. lebend; ‚‚Aenictonia‘“ minor ist eine Dorylopora Wasm. p. 202. Dysanabatium n. g. (steht Pseudobium Muls. u. Rey ziemlich nahe, unterscheidet sich aber durch ganz andere Bildung des Kopfes u. Halsschildes, durch den an der Basis d. vord. Sternite stark abgeschnürten, nach rückwärts ziemlich erweiterten Hleib u. die auf d. Useite in einen langen Fortsatz ausgezogenen, erweiterten Vtarsen, welche auf den 1. Blick hindurch 2-lappig erscheinen. Kopf vorn erweitert, nach rückwärts stark verengt, Halsschild hoch ge- wölbt. Vschenkel an d. Basis dünn, gegen die Spitze keulig verdickt. Lebens- weise?) Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 p. 225—226 (5—5,5 mm. Java: Goenoeng, Oengaran). Edaphus Beszedesi n.sp. Reitter, Berlin. Entom. Zeitschr. 1913 (1914) p. 189. Elaphromniusa metasternalis Eichelb. Abd.-Ende, Beschr. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 313. Eleusis philippina n. sp. (durch Kleinheit [2 mm] u. Färbung leicht erkenntlich) Bernhauer (1) p. 76—77 (Philippinen: Los Banos). E. strigicollis [Epp- i.1.] n. sp. (mittelkleine Sp. [4 mm], etwas größer als indica, durch längeren Kopf sofort unterscheidbar, Färb. ähnl. wie viridans) p. 77 (Sumatra: Si Rambe). Emus hirtus L. Kemner, Arch. f. Zool., Bd.8 Nr. 13a, p. 9—15. 2 Textfig. 5—10 Details. . Espeson 1 n.sps Bernhauer (5) (tropisch. Afrika). Epimella subg.n. Athetarum (Capitis tempora haud carinata, oculis minu- tissimis. Processus mesosternalis usque ad medium coxarum contiguarum ductus. Abdominis segmenta quaterna priora antice transversim depressa Corpus subapterum, abdominis penultimo segmento membrana marginali destituto). de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 250; A. (E.) cinctuta n. sp. p. 250 (Oued Biskra, I u. II 1914). Euaesthetus laeviusculus Mannh. im Neste des Maulwurfs, s. d. Heselhaus p. 262. — E.ruficapillus Boisd. selten; bei Pichelsberge bei Berlin sehr häufig aus Erlen- u. Weidenlaub gesiebt. Bischoff, Deutsche entom. Zeitschr. 1915. Euconnus Pandellei Fairm. in d. Pyren.: Gabas, Tramezaigues, Bagneres-de- Bigorre. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — E. fimetarius Chaud. im Komposthaufen. Riehn (3) p- 331. BEuplectus sanguineus Denny u. signatus Reichb. im Komposthaufen. Riehn (3) p- 331. Euryenemus 2 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Euryporus pieipes Payk. Sphagnum-Bewohner, bei Breda, Maarsbergen. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915, Verslag p. XXXVIlII. — E. picipes im Savegeniste. Wradatsch p. 185. Buryusa optabilis Heer im Neste des Spechts, s. d gesetzmäßig bei Lasius fuli- ginosus u. brunneus. Heselhaus p. 260. — E. Linkei Bernh., Wien, Col. Rund- schau 1914 p. 68. Kellners Samml. ein Ex. unter sinuai@ steckend. Schöne Sp. Auch in Thüring. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416. Falagria thoracica Curt. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 100. — F. sulcatula Gray im Neste des Maulwurfs, h. d. obscura Gr. beim Maulwurf, y, Hamster, Systematik (Staphyl.). 153 Kaninchen, h; auch bei verschiedenen Ameisenarten. MHeselhaus p. 260. obscura nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259. — F. sulcata, sulcatula, nigra u. obscura im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — F. obscura Grvh. u. 9. Beschr. d. Abd.-Endes. Formel. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insekten- biol. Bd. 11 1915 p. 318. — F. (Anaulacaspis) simplex Sharp von Taihorin, etwas größer als die Sharpschen Ex., 2,8 mm l. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft.2 1914 p. 485—49. — F. madurensis n. sp. (unter den Spp. des indomalayischen Faunengebietes durch die Größe, die außerordentlich scharf u. spitzig hervortretenden Hinterecken des Halsschildes, das gekielte Schildchen u. die spärliche äußerst feine Punktierung des stark glänzenden Körpers ausgezeichnet, 2,75—3,5 mm). Bernhauer, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p- 256—257 (Südl. Indien: Chambaganoor [Madura]. Gastropaga n.g. 1 n.sp. Bernhauer (%) (Philippinen). Geodromicus plagiatus forma nigrita am Brocken. Petry p. 51, 70. — @. sibiricus n. sp. (klein, lange Flgldecken, kurzes Halsschild; wohl unreif, da gelbbraun;; reif wohl schwarz mit helleren Fühlern, 4 mm). Bernhauer (2) p. 69—70 & (Ostsibir.: Chitaizki, Sterena). Geostib« 1 n. sp. de Peyerimhoff (6) (Nordafr.: Aures). — @. Augusta n, sp. (leicht zu verwechseln mit Paraleptusa kefensis Norm. Bull. Soc. entom. France 1914, p. 301). de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 483—484, Kopf Fig. 1B, Tarsus Fig. 2 (ad montem Aurasium in uliginosis, saepius sub lapidibus vernalis [?]). Dieintegrale Verwandtschaft, diedurcheine relative geograph. Nachbarschaft vervollständigt wird, kann nicht die Wirkung einer Convergenz sein. Es herrscht sicherlich Verwandtschaft vor: Über- gang von Geostiba zu den Parualeptusa u. von den Myrmedoniini zu den Bolitocharini. Beide Gatt. unterscheiden sich überdies nur (cf. Abeille XXX, 55 u. 56) durch die Zusammensetzung des mittleren Tarsus, dessen 4. Glied bei Paraleptusa verschmolzen, noch die Spur der Verschmelzung in Form der Borstenreihe trägt. Siehe auch Paraleptusa. Gigarthrus subg. n. zu Mimogonus Bernhauer (2) p. 298, @. (M.) Bequaerti n. sp. p- 298 (Katanga: Welgelegen). Siehe auch Mimogonus. Gnypeta ? inducta n.sp. (das Ex. läßt sich nicht gut untersuchen). Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft.2 1914 p. 49. — @. modesta n. sp. (von d. nahest. Gn. elegans Bernh. versch. durch andere Färbung, durch viel feinere und dichtere Punktierung des ganzen Körpers, 1,75—2 mm). Bern- hauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 p. 239 (Sumatra: Res. Palembang). Gymnusa variegata Kiesw. im Harz u. am Brocken. Petry Bull, Gyrophaena bihamata Thoms. $2 Abd.-Formel; G. armata. Abd.-Ende, Beschreib. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p.318 u. 319. G.nana u. fasciata im Savgeeniste. Wradatsch p. 185. — @. strietula Er. in d. Duberow, 29. VIII., aus harten Baumschwämmen an Eichenstrünken geklopft. Wagner p. 309. Für die Mark neu. —@. 2 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Hadrognothus longipalpus Rey in d. Pyren.: Tramezaigues, (Bagneres-de-Bigorres. ) Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 49. Hesperus modestus n. sp. (Gestalt d. Hesperus Feae Fauv., sonst wenig mit diesem übereinstimmend, versch. durch einfarbige schwarze Farbe, Punktierung des Halsschildes u. d. Flügeldecken; 7mm). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. 5. Heft 154 Inseceta. Coleoptera für 1915. D.58 1915 p.229 (Java: Preangor); H. semicoeruleus n.sp. (steht dem europ. Hesp. rufipennis Grav. sehr nahe, gleicht ihm im Habitus, jedoch in d. Färb. leicht unterscheidbar, 8,5 mm (Java: Preanger). FH. Vethi n. sp. (mit H. Feae Fauv. aus Indien nahe verw., Unterschiede, 8 mm 1.) p. 230 — 231 (wie zuvor). — H. phaenomenalis n. sp. (eine der farbenprächtigsten Staphil. Kopf, Halsschild u. Flügeldecken hellblau, bald grün, bald violett schimmernd, Kopf, Halsschild malachitartig opalisierend, schwarze Hüfte Hleibsspitze von d. Mitte des 7. (5. vollk. freilieg.) Tergit angefangen, sowie Beine rötl. gelb. Analgriffel schwarz usw:) Bernhauer (1) p. 102—103 5 (Philipp.: Los Banos). — H.purpuripennis n.sp. (prächtige Färbung, Spiegel glänzend, tiefschwarz, wie lackiert, Flgld. lebhaft purpurgoldig, mit hellgrünen Rändern; Taster, Mandibeln u. die erst. 3—4 Fühlerg]. rostrot, die folg. Fühlergl. schwarz, die 2 letzt. hellgelbweiß; Beine hell rötlich gelb usw. 8'/,—10'/, mm). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 189 —190 (Umgegend von Ralum, an Vogelleichen); H. divinus n. sp. (spiegel- glänzend schwarz, Halsschild leuchtend gelbrot, Flgld. lebhaft violett, 1. Glied, schmale Basis d. 2. u. 3. Gl. dunkel rötl. gelb, diese 2 Fühlergl. im übrigen u. die nächst. 5 schwarz, die 3 letzt. weißgelb, Taster pechschwarz, letzt. Glied d. Kiefertaster rostrot, Beine hell rötl. gelb, Spitze der Schenkel u. d. Schienen u. d. ganz. Tarsen schwärzlich, 9'/;—10'/,;, mm) p. 190 (Deutsch-Neu-Guinea: Lordberg). — H. 3 n. spp. + In. var. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Heterothops dissimilis Grav. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — H. nigra Kr. im Neste des Maulwurfs a u. Hamsters, g Heselhaus p. 261. — H. dissi- ilis Gravh. im Komposthaufen. Riehn (3), p. 331. — H. nigra sehr häufig am Fuße von Strohschobern, im Genist vorkommend, daher nicht mit « zu bezeichnen. Hubenthal p. 260. Holosus madurensis n. sp. (H. sinuatus Bernh. in d. Körpergestalt sehr ähnlich, von ders. Färb., jedoch etwas größer, weniger glänzend, da die Grund- skulptur stärker u. dichter) Bernhauer (1) p. 83 (Ostind., Maduca, Cham- baganoor), H. eribripennis n.sp. (H.tachyporiformis Motsch. im Habitus zieml. ähnlich, Abdom. aber weniger verengt, versch. ferner durch viel stärkere u. dichtere Punktierung, insbesondere der Flgldecken) p. 84 (Hongkong). Holotrochus puncticollis n.sp. (von H. minusculus Fauv. verschieden durch kürzere Flgldecken). Bernhauer (1) p. 93—94 (Sarawak). $ Homalota cribrum Fauv. auf Neu-Guinea, in waldigen Schichten an ausgelegten Vogelleichen u. faulen Bananen sehr häufig; 7. pectinalis Fauv. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 198. — H. graniger« Shp. 1888 $ von Akau. 7. Dorsalsgm. mit sehr klein. Höckerchen, 8 jeders. mit Longitudinal- falte; am Hrande gerade abgestutzt u. gerandet. 2 größere Ex. (29, jel) von Taihorin u. Suisharyo. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft.2 1914 p. 46. HH. fraterna Sharp 1888, 59, Taihorin p. 46; H. ?opaca n. sp. (ob zur Gatt. gehörig? Gleicher Habitus, dünne Fühler, dicht punkt. Hleib) p- 46 2 (Taihorin). Hoplandria philippina n. sp. (von A. fuseipennis Kr. durch Färb. usw. verschieden) Bernhauer (1) p. 105—106 (Philipp.: Los Banos). — H.chinensis n. Sp. (Hopl. philippina Bernh. sehr nahe verw. Unterschiede, 2 mm). Bernhauer Systematik (Staphyl.). 155 (2) p. 78 (südl. Mandschurei: Chi-Kuan-Shan). — H. 1 n. sp. Bernhauer (7) (Philippinen). Hypocyptus longicornis Payk. im Neste des Maulwurfs, s. d. Heselhaus p. 260. Ilyobates nigricollis Payk. im Neste des Maulwurfs s. s. J u. bei verschiedenen Ameisenarten. Heselhaus p. 260. Lamprinodes saginatus Grvh. in Bukow, Märk. Schweiz, selten, aus einem Moos- polster, das von einer Myrmica-Art bewohnt war. Wagner p. 309. Lathrimaeum unicolor Mrst. beim Kaninchen d, Dachs y, Drossel, h Heselhaus p. 263; L. atrocephalum Gylh. beim Dachs, s. d p. 263. — L. atrocephalum Gyll. im Komposthaufen, höchstens an faulen Bananen. Riehn (3), p- 330. D, bis Dyo V-bis°V, baum, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 27—28. — L. atroc. Gyllh. D, bis Da V,; bis V,+ Styli. biol. Bd. 10 1914 p. 9. Lathrobium bicolor, elongatum und fulvipenne im Savegeniste. — L.atrocephalum Gylih. Abdominalformel des & Eichel- 9, Abd.-Formel Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insekten- Wradatsch p. 185 en pas mermelgg ze ae ie a Da . geminum 3% .-Lor : = — er z ie WIRT; D, bis D desgl. d. 2 = Me 1230, Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, V,; bis V, 1914, p. 334. — L.terminatum var. atripalpe Serb. vom Siebleber Teich, im IV. Hubenthal p. 215. — L. terminatum Grav. u. L. brunnipes F. in Eckerloch. Petry p. 70. — L.leprieuri Reiche u. L. anale Luc. von Fort National. L. v. Heyden p. 249. — L.-Spp. im Neste des Maulwurfs: L. fo- vulum Steph., h. d, brunnipes F. s. d, longulum Grav., h. y, filiforme Grav.., s. d, elongatum L. d, fulvipenne var. Letzneri Gerh. 9. Heselhaus p. 262; L. multipunctatum Grav., s. d findet sich sowohl im Neste des Maulwurfs wie des Hamster; desgl. auch bei verschied. Ameisenarten p. 262. — L. longulum nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259. Leistotrophus murinus L. Kemner Ark. f. Zool. Bd. 8 No. 13a p. 22—28. 4. Textfig. 17—20. Leptacinus formicetorum Märk. in einem Neste von Formica rufa bei Brieselang. Wagner p. 244. — L.linearis im Savegeniste. Wradatsch p. 185. Leptolinus caucasicus n.sp. (ganz ähnlich der klein. osteurop. Var. cephalotes vom L.nothus Er., viel schlanker, viel feinere u. dichtere Punktierung an Kopf u. Halsschild usw.) Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 144 (Kaukasus). Leptomastax Bodemeyeri n. sp. Rttr. v. Bodemeyer p. 443 (im Belgrader Wald, sehr selten). Leptusa angusta u. 3 weitere Spp. auf dem Brocken. Petry p. 72. — L. haemor- rhoidalis Heer bei Winterswijk, für die Fauna neu. Everts, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 Versl. p. IV. Lesteva monticola Kiesw. auf dem Brocken. Petry p. 17, Reliktenform p. 55, auf dem Brocken p. 59. Leucitus amicus n. sp. (12,5 mm, dem L. argyreus Fauv. in Größe, Färb. u. Gestalt sehr ähnlich, auffallend durch die Färb. d. Fühler verschieden. Fühler bei 5. Heft 156 Insecta. Coleoptera für 1915. am.: 4 ersten Glied.: dunkel rötl. gelb; bei arg. die letzten 6 scharf abstechend gelblich weiß, 1. Glied gelb mit rötl. Spitze, 2—5 tiefschwarz). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 193 (Neu-Guinea: Sekar); L. quadri- punctatus n.sp. (dem L. argyreus Fauv. in Gestalt u. Färb. sehr ähnlich, doch sind an den Fühlern nur die letzt. 4 Glieder weißgelb, außerdem das l. nur an d. Basis gelb; Silberbehaarung der Flgld. ausgedehnter; 14 mm. Wichtigste Unterschiede in d. Punktierung des Kopfes u. des Halsschildes) p- 193—194 2 (Neu-Guinea, Sattelberg; Gamberi). Leucocraspedum Horni n.sp. (dreimal kleiner [l mm] als L. pulchellum Kr., auch wesentlich anders gefärbt, usw.). Bernhauer, Entom. Blätter Jahrg. 11 p. 256 (Ceylon: Weligama). Seinerzeit von Bernh. irrtümlich für L. pulchellum Kr. gehalten. Leucoparyphus pieturatus n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 121. Lispinus impressicollis Motsch. ist wohl in d. ganz. indo-malayischen Region häufig, außerdem in Japan, Comoren, Seychellen, Deutsch-Ostafr., Madeira, Hawaiinseln. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 180—181; L. rufosplendens n.sp. (durch Färb., ziemlich kurze Gestalt, kurze Flgl.- decken u. die erloschene Punktierung gut charakt. Sp.) p. 181 (auf Neu- Lauenburg am Rande einer Quelle). — L. Bakeri n.sp. (Größe etwa wie impressicollis Motsch., aber viel schmäler gewölbter, gestreckter, fast gleich breit, deutlichere Punktierung) Bernhauer (1) p. 80—81 (Philipp.: Los Banos). L.nitidipennis n.sp. (vorig. im Habitus u. Färb. recht ähnlich, viel flacher; Flgldecken fast unpunktiert, glänzend). p. 81 (wie zuvor). L. sericeiventris n. sp. (mittelgroß, charakt. Skulptur des Hleibes) p. 81—82 (Sumatra: Si Rambe). L. Jyeri n. sp, (mit Lisp. aequalis Fauv. nahe verwandt, Unterschiede) p. 82 (Himalaya: Dhera Dun, unter Baumrinde). L. tripunctatus n. sp. [Epp. i.sp.] [L. coriaceus Fauv. in Gestalt, Farbe u. Grundskulptur nahezu gleich, doch dreimal größer [4 mm] usw.) p. 82—-83 (Sumatra: Si Rambe). L. Hewitti n. sp. (mit L. Bakeri Spaeth nahe verw.; wahrscheinl. = cribratus i.l. Fauv.) p.83 (Sarawak). — L. madurensis n. sp. (2,5 mm; L. impressicollis Motsch am nächsten, gleiche Färb. u. Größe. Unterschiede) Bernhauer, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 251 (Chambaganoor [Madura, Südindien]. L.longipennis n.sp. (3,2 mm; vor. ähnlich. Unter- schiede), systematisch mehr brevicornis Kr. nahe) p. 251—252 (Java: Telaga Patengan, unter faul. Rinde zus. mit Lisp. exellens Bernh.). — L. 4 n. spp. Bernhauer (5) (tropisch. Afrika). Lithocharis ochracesw Grav. am Brockenscheitel. Petry p. 70. Lomechus@ u. Atemeles Larven liegen gewöhnlich in gekrümmter Haltung regungslos auf der Seite wie Ameisenlarven. Die L.-Larven sind noch träger u. machen, auch wenn sie erwachsen sind, von ihren Beinen viel seltener Gebrauch: Wasmann (4) p. 392 in Anm. Die von Jordan 1913 beschriebene Eiablage bei Lomechusa ist irrtümlich u. die von ihm beschriebene u. ab- gebildete Larve ist nichts anderes als die von Wasmann in d. Wien. entom. Zeitg. 1889 beschr. Larve von Dinarda dentata. Siehe Wasmann (neue Beiträge. Zeitschr. w. Zool. Bd. 114 p. 253 u. 256. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 382 in Anm.). Longiprimitarsus subg. n. von Atheta (Kopf mittelgroß, nach hinten ae er- weitert, hinten gerade abgestutzt, mit fast rechtwinkeligen Hwinkeln; Systematik (Staphyl.). 157 Schläfen ungerandet; das 3. u. 4. Dorsalsgm. an der Basis quer eingedrückt, 7. Abd.-Sgm. länger als das 6. Das 1. Glied sämtlicher Tarsen verlängert. Gehört vielleicht in die Nähe von Dimetrots) Eichelbaum, Arch. f. Naturg. Jahrg. 81 1915 Abt. A 5. Hft. (Nov. 1915) p. 121; hierher A. (L.) amaniensis Eichelb. (Arch. Nat. 79. Jahrg. A. 3. Hft. p. 51. Bei der Beschr. der Fühler ist zu ergänzen: Glied 4—6 so lang wie breit, Gl. 7—10 breiter als lang (anstatt Glied 4—7 etwas länger als breit, 8 so lang wie breit, 9 u. 10 etwas breiter als lang) p. 121. Medon oculifer Fvl. $, Abd.-Sgmte. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 336. — M. castaneus Gravh. Diese seltene Sp. wurde in Klein-Machnow (28. VIII.) mit Pilzen geködert. Wagner p. 308. — M. dilutus Er. bei Halle. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416. — M. fusculus u. ‚melanocephalus im Savegeniste.. Wradatsch p. 185. — M.-Spp. im Neste des Maulwurfs. Heselhaus p. 262: castaneus Grav.; h. e, fusculus Mannerh., s. y, ripicola Kr., s. d; bicolor Oliv.,s.s. d, melanocephalus F., s. d; cast. auch bei Formica rufa u. fusculus u. melanoc. auch bei verschied. Ameisenarten.— M. fusculus nicht mit yzu bezeichnen. Lebt auch in Buchen- laub u. an Flußufern. Hubenthal p. 269. — M. Bernhauer beschreibt in d. Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 folg. neue Spp.: M. Knapperti n. sp. (flach, breit, ziemlich kräftig u. dicht punktiert, Kopf mächtig entwickelt, qua- dratisch, dadurch leicht v. d. Verwandten unterscheidbar, 3,75 mm) p. 222 —223 (Sumatra: Manna). M.palembanganus n.sp. (durch tiefschwarze Färbung, von welcher die hellgelbe Spitzenmakel auf den Flgldecken sehr stark absticht, auffallende Sp., 3,5 mm) p. 223 3 (Sumatra: Res. Palembang). M. javanus n. sp. (viel schmäler als die vorig. Spp., durch dichte rauhrunzelige Punktierung ausgezeichnet, 2,75 mm) p. 224 92? (Java: Nongkodjadjar); M. malabarensis n.sp. (größte indomalay. Sp., fast mehr als doppelt so groß als staphylinoides Kr. Unterschiede. 7,5 mm 1.) p. 224—225 (West- Java: Tinjiroean, Gouv. Kina-Ondern., 1700 m, Malabar-Gebirge). — M. Immsi n.sp. (in der Gatt. ziemlich isoliert, vielleicht M. discipennis Fauv. am nächsten, hat aber bestimmt andere Punktierung). Bernhauer (1) p- 99—100 (Umgebung von Dehra Dun, Bankatti-Kheri, unter Baumrinden) — M. Bodemeyeri n. sp. v. Bodemeyer p. 442 (Ain-Draham). — M. 9 n. spp. Bernhauer (5) (Tropisch Afrika). — M. I n.sp. Bernhauer (%) (Philippinen). — M.-Spp. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 184: M. curtus Kr. Ceylon, M. parvicollis Fauv., von Neu-Guinea, M. rugoso-opacus n. Sp. (durch den äußerst dicht u. rauh gerunzelten, glanzlosen Kopf u. Halsschild sehr ausgezeichnet u. von den übrigen Spp. des Gebietes leicht unterscheidbar, 3—4 mm) p. 184—185; M.novae-Britanniae n.sp. (steht M. fortepunctatus Bernh. nahe. Unterschiede 3'/,—4 mm) p. 185 (1 Ex. aus Laub gesiebt, eins in einer Waldschlucht an einer Vogelleiche). Megarthrus denticollis Beck. im Komposthaufen. Riehn (3), p. 330. — M. sinuato- collis am Brocken. Peiry p. 52, 69. — M. sinuatocollis Lac. im Bau d. Dachses, s. d, Heselhaus p. 264. Meotica cedretorum n.sp. (klein. Kopf, Flgld. von gleicher Breite, aber kürzer als das Pronotum, Abd. etwas angeschwollen, wodurch sie eine G@eostiba vortäuscht ; unterscheidet sich von allen Meotica, aber seine analyt. Merk- male stellen sie dazu. Die M. haben 5 Glieder an allen Tarsen, wie die Apimela 5. Heft 158 Inseeta. Coleoptera für 1915. u. Aleuonota. Ihre anderen Merkmale sind beinahe diejenigen v. Atheta (s.1.) u. der Übergang zw. Aleocharini u. Myrmedoniini ist hier klar ersichtlich). de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 483 (sub- lapidibus nivosis in cedretis montis Aurasii Afr. Minoris). Methneria n.g. 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch Afrika). Microglossa gentilis Märk. im Neste von Lasius fuliginosus in der Duberow. Wagner p. 244. — M. pulla Gylh. h. im Neste der Drossel, Specht, Nist- kasten £; auch bei Lasius fuliginosus u. brunneus; M.nidicola Fairm. im Neste der Uferschwalbe, g. « Heselhaus p. 259. Micropeplus tesserula Curt. auf d. Brocken. Petry p. 69; montaner Charakter zweifelhaft, p. 54, auf dem obersten Brocken p. 56. Mimogonus (Subg. Gigarthrus n.) Bequaerii n.sp. (von den übrigen Spp. durch größeren Kopf, hinten sehr stark abgeschnürtem Halsschild u. das geradezu gigantisch verlängerte Endglied der Fühler sehr stark abweichend, daher das Subg.n.; 4 mm ].). Bernhauer (3) p. 298 (Katanga: Welgelegen). — M. 3 n.spp. Bernhauer (5) (tropisch. Afrika). Mitomorphus nigerrimus n.sp. (durch die Färbung ‚‚tiefschwaız, stark lack- glänzend, die ganzen Fühler rostrot, Taster u. Beine hell rötlich gelb‘ von allen übrigen bisher bekannten Spp. zu unterscheiden, 5 mm). Bernhauer, Entom. Blätter, Jhg. 11, p. 253—254 (Südl. Indien: Chambaganoor: Madura). — M. bimaculatus Lac. V. 1912 bei Suhl. Fiedler p. 212. M ycetoporus brunneus Mrsh. (syn. lepidus Grav., longulus Mnnh., bimaculatus Boisd. u. Lac., ruficornis Kr. Bemerk. zur Synonymie v. Fauvel, Gangl- bauer, Luze, Reitter. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 Versl. p. XLIV. — M.longicornis, brunneus, longulus u. elavicornis im Savegeniste. Wra- datsch p. 185. — M. Brucki Pnd. [für die Mark neul, Baudneri Rey, Mul- santi Gglb., splendidus Gravh., rufescens Steph. u. brunneus Marsh. am Fuße einer alten Eiche bei Klein-Machnow. Wagner p. 244. — M. 6 Spp. am Brocken. Petry p. 71. — M. 2 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Myliaena gracilicornis Frm. Thüringen. Schmücke. 21. VII. 1911. M. glauca Aub. der Sammlung Kellner sind Kraatzi Shp. Hubenthal p. 215. — M. gracilicornis Fairm. auf dem Brocken (selten). Petry p. 49, 72, M. brevi- cornis p. 49. — M. insularis n. sp. (M. vulpina Brnhr. aus N. Amer. ähnl., kleiner, schmäler, längere Fühler). Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80, A. Hft.2 1914 p. 45 (Anping). Myrmecopora wvida Er. auf Terschelling, bisher von der Küste Belgiens, Frankr. u. Dalmatien bek. Beschr. der Fundorte. Mae Gillavry p. 99. M yrmedonia limbata Payk. im Neste des Maulwurfs, s. d; auch bei verschied. Ameisenarten. Heselhaus p. 260. Myrmetes piceus Payk. in einem Neste von Formica rufa bei Brieselang. Wagner p- 244. Naddia Vethi n. sp. (halb so klein als N. Westermannt Er., durch die kurzen Filgld. u. die grobe Skulptur sofort zu unterscheiden) 14,5 mm. Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 p. 234—235 $ (Java: Preanger). Notothecta anceps Fr. u. flavipes Groh. zahlr. in einem Ameisenhaufen v. Formica rufa bei Brieselang. Wagner p. 244. Systematik (Staphyl.). 159 Nudobius lentus Grav. in den Niederl. bis jetzt nur bei Winterswijk gefunden. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. IV. — N. 4 n. spp. Bern- hauer (5) (Tropisches Afrika). Ocalea picats Steph. Beschr. d. Abd.-Endes. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. In- sektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 313. — O0. picata Steph. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). Ocyplanus Fauv. (Dorylonia Wasm.) umfaßt zur Zeit 3 Spp.: O. formicarius Fauv., laticeps Wasm. u. angusticollis Eppelsh. (DEZ. 1885, p. 1057 v. d. Goldküste). Wasmann, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 Nr. 7/9 p. 205. Ocyusa incrassata auf dem Brocken. Petry p. 50, 97. Oligolinus excellens n. sp. (leicht erkenntlich an d. Färbung 4,5—6,0 mm. Untersch. von d. O. leucocnemis Kr., die im gleichen Faunengebiete vorkommt). Bern- hauer, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 253 (Südindien: Chambaganoor [Madura)). Oligota pusillima Grav. im Neste des Maulwurfs, s.d, auch bei Formica ruf und pratensis. Heselhaus p. 260. Olophrum piceum Gylih. bei Finkenkrug, in einem alten Käfergraben aus Moos, der ein wunderbar melanistisches Ex., das oseits u. useits u. an den Extrem. vollständig anthracitschwarz ist u. lebhaft glänzend. Wagner p. 308. Omaliinae. Entwicklung des Abdominalendes. Differenzierteste Entwicklung bei Omalium rivulare. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1914 p- 87—88. Omalium ferrugineum Kraatz. Reliktenform. Petry p. 55. am Brocken p. 69. — O. rivulare Payk. 10. Abd.-Sgmt. der Larve als Bewegungsorgan. Brass p. 102—103 Taf. 7 Fig. 51—53, 0. excavatum Steph. desgl. p. 103 Taf. 7 Fig. 54. — 0. Spp. in Nestern von Tieren. MHeselhaus p. 263: O. allardi Fairm.: Taube, s. d, rivulare Payk.: Kaninchen, s. d; validum Kraatz: Maul- wurf s. d; excavatum Steph.: Hamster s. J; septentrionis Thoms.: Hamster, s. «; litorale Kr.: Dachs, s. d, sämtlich selten; caesum Grav., Maulwurf y, Kaninchen, Waldmaus h. — O. rivulare Payk. Abd.-Formel des $: Eichel- D, bis Do baum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 99 d: ———, Verbis Ve des 9: D, bis Di V, bis V,+ Styli Vo p- 259. — O.nigriceps Kiesw. in d. Basses-Pyren.: Gabas. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — O. rivulare im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — O. rivulare Payk., caesum Gravh. im Komposthaufen. Riehn (3), p. 330. — 0. septentrionis an Vogelaas gefunden. Hubenthal p. 260. — O. validum Kr. im Komposthaufen. Riehn (3), p. 329. Orochares angusiala Er. am Köder. Riehn (3), p. 328. — 0. caesum nicht mit y zu bezeichnen: Hubenthal Osorius. Bernhauer beschreibt in d. Tijdschr. v. Entom. D. 58 p. 215 sq. folg.: O. javanicus n. sp. (verw. mit O. peguanus Bernh., kaum kürzer, 6,5 mm, aber schmäler. Gleiche Färb., Kopf stärker u. weitläufiger punktiert, Strichelung am Scheitel viel weniger stark, undeutlicher) p. 215 (Goenoeng Gedeh); O. striativentris n. sp. (ausgezeichnet durch die eigenartige Skulptur des Hleibes. 4 mm) p. 215—216 (Sumatra: Manna). — O0. 2 n.spp. Bern- hauer (5) (Tropisch Afrika). — O. n.spp. Bernhauer (7%) (Philippinen). — O0. Bernhauer beschreibt in d. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 5. Heft 160 Inseeta. Coleoptera für 1915. p- 86 sq. folgende neue Spp.: O. Beebei n. sp. (10 mm, zu den Spp. mit aus geschweiften Halsschildseiten gehörig u. durch die Skulptur des Vkörpers von den verw. Spp. zu unterscheiden) p. 86—87 (Nordost-Birma: Sansı Gorge an d. chines. Grenze, 6000—8000°). O.tonkinensis n. sp. (in die Ver: wandtschaft des O. rugicollis Kr. gehörig, verschieden durch geringere Größe, etwas längeren, hinten schwächer ausgeschweiften Halsschild, kürzere Figldecken u. Skulpturunterschiede) p. 87 (Zentral-Tonkin: Chiem-Hoa, VIII, IX). O. peguanus n. sp. (0. Annandalei Bernh. habituell recht ähn!. Unterschiede)... Waren in der Wagner’schen Samml. als rufipes Motsch. bezeichnet, davon versch. durch mehr als doppelt so große Gestalt, weit- läufigere Skulptur, Bildung der Halsschildecken usw.) p: 87—88 (Ostind.: Pegu). O. strigiventris n. sp. (charakt. durch spärliche Punktierung des Hals- schildes u. d. Flgldecken, sowie die strichelige Skulptur des Hleibes) p. 88 (Philipp.: Los Banos). O. cribrum n. sp. (0. Eppelsheimi [Fauv. i.1.] Bernh. am nächsten. Unterschiede) p. 89 (Sumatra: Mte. Singalang). O©. Hewitti n. sp. (bildet den Übergang von den Arten mit gestricheltem Kopf zu den mit einfach punktiertem Kopf, außerdem durch die Bildung des Halsschildes ausgezeichnet), p. 89—90 (Sarawak, Quop., Okt. 1906). O. minutissimus n. sp. (kleinste Sp. des Gatt., 2 mm, kleiner als unsere kleinst. Bledius. Charakteristische Skulptur) p. 90 (Sarawak). — 0. hatamensis Fauv. v. Deutsch-Neu-Guinea: Sepik, Berg 1570 m, ©. carinellus Fauv. v. Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 182. Othius myrmecophilus u» O. melanocephalus auf dem Brocken. Petry p. 17. — O. myrmecophilus Kiesw. im Neste des Kaninchens d, u. Dachses, s., auch bei versch. Ameisenarten. Heselhaus p. 262. Oxypoda exigua Er. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 99. — O0. Relikte Spp. Petry p. 55—56: O.lateralis Mannh., O.lugubris Kr., O. procerula Mannh. (= obscura Kr.),O. funebris Kr. —O. 11 Spp. des Brockens. Petry p. 97—98. — 0. funebris Petry p. 49 (Toilettenkünste), O. lugubris robust, große Selten- heit p. 49, O. bicolor im trockenen Moose p. 50. — O. lugubris auf der obersten Kuppe .des Brockens. Petry p. 56. — 0. procerula, O. annularis, O. soror auf dem Brocken. Petry p. 1. — O. recondita Krtz. 7. IV. 1907 bei Grimmen- thal somit f. Thüringen sicher nachgewiesen (cf. DEZ. 1908, 265). Fiedler p- 212. — ©. 3 n. spp. Bernhauer (5) (Tropisch Afrika). — O. longipes Rey in Maulwurfsnestern zw. Bredow u. Brieselang u. zw. Zehlendorf u. Klein- Machnow, zahlreich; typischer, kein seltener Gast der Maulwurfsnester. Für die Mark neu, kein seltener Gast. Wagner p. 309. — 0. abdominalis Mnnh. 9. Abd.-Formel d. @. Beschr. Eichelbaum, Zeitschr. _ wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 313. — O0. sericea Heer, soror Kr., ab- dominalis Mannh. im Komposthaufen. Riehn (3), p. 330. — O. Skalitzkyi Bernh. Finsterbergen, Drusenbach, Thüring. IV. 1910, Freibach IV. 1914, fliegend, unter Rinde liegender Fichten. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416: — O.-Spp. in Nestern. Heselhaus p. 259: O. longipes Rey: Maulwurf, h. «; lividipennis Mannh.: Kaninchen, s. d; vittata Mark, s.: Kaninchen J, Maulwurf y. Gesetzmäßig bei Lasius fuliginosus; O. opaca Grav.: Kaninchen, s. d; sericea Heer, s. d, Maulwurf, Drossel; umbrata Gylh. s. d: Maulwurf. — O.longipes ist nach Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 11 p. 259 nicht mit « zu bezeichnen, da in Thüringen ırch aus Laub Systematik (Staphyl.). 161 gesiebt. — O. haemorrhoa Mannh. u. formiceticola Märk. in einem Ameisen- haufen von Formica rufa bei Brieselang; O. abdominalis Mannh., vicina Kr. (= humidula Kr.) u. ferrugines Er. in Klein-Machnow am Fuße einer alten Eiche; O.recondita Kr. sehr selten, bisher nur aus Norddeutschl. (Misdroy) bekannt, nunmehr auch im Mulm einer hohlen Eiche bei Teeröfen- Chorin gefunden. Wagner p. 244; recond. ist für die Mark neu. — O. ab- dominalis Mnnh. Abd.-Formel des 4. Abd. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 248. — O.lividipennis, opacis u. sericeaw im Savegeniste.. Wradatsch p. 185. — D, bis Do Oxyporus rufus L. Abd.-Formel: & VE V. 3 PIS Yg ; Eichelbaum, Zeitschr. wiss. In- V, bis V,+ Styli Vo — 0. merdarius Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, Hft. 27 No. 18 = No. 4 (d. 2. Aufl.) Staphilinus merd. Fabr.; 19. O. pygmaeus Fabr. = 18; 20. O. rufipes Fabr. — 19.; 21. O. erythropterus Panz. = 20 d. 2. Aufl. Meixner p- 275. Ozxypodera subg.n. Bernhauer (5) (Tropisch Afrika). Ozxytelin@e. Übersicht über den Bau des Abd.-Endes. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 332. Oxytelopsis 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch Afrika). Oxytelus rugosus, letracarinatus u. sculpturatus nicht mit y zu bezeichnen. Huben- thal p. 259. — O. piceus L. Segmentierung. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 226 $%.; rugosus Fabr. $2 p. 226, 228; O. planus Fvl. 39; desgl. p. 228; O. fusciceps Fvl. . — O.grandis Eppelsh. Abd.- d.d D,bisD. WS) Ve bis, Vv, 1914 p. 224, 226. — O. Sauleyi Pd. bei Altenburg u. Manebach u. Maul- wurfsnestern. Hubenthal p. 215. — O. laqueatus (schwach montan charakt. vertritt die meist fehlenden größeren Arten) am Brocken. Petry p. 52, 70. — 0.-Spp. in Nestern von Tieren. Heselhaus p. 263: O. rugosus F.: Maul- wurf y, Kaninchen, h., auch bei versch. Ameisenarten; O. inustus Grav.: Hamster d, Wanderratte, Eule, Drossel, Nistkästen, h.; sculpturatus Grav.: Maulwurf y, Hamster, Wanderratte, Wollmaus, Waldmaus, Eule, Nist- kästen, g; nitidulus Grav.: Maulwurf d, Hamster, Wanderratte, h; com- plamatus Er.: Wanderratte, s. J), tetracarınatus Block: Maulwurf y, Hamster, Dachs, Nistkästchen, g; sauleyi Pand.: Maulwurf, h. «. — ©. 7 n. spp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). — O.-Spp. von Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 182: nigriceps Kr. an Menschenkot im Bananengarten bei Ralum, fallax Fauv. an toten Vögeln, Molukken; scabri- pennis Fauv. Molukken; clavicornis Fauv. v. Neu-Guinea. & vom ® unter- schieden durch viel größeren, breiteren vorn geglätteten Kopf; Useite d. Abd. ohne besondere Auszeichnung; latiusculus Kr. an Menschenkot, weit verbreitet in d. indomalayischen Region, Madag., Deutsch-Ostafr., Gabun, Senegal, Südafr., Ägypt., Syr., Austral.). Pachorhopala. subg. n.- Bernhauer (5) (Tropisch. Afrika). Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. sektenbiol. Bd. 10, 1914, p. 332; desgl. b. 9: Formel Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 01 13! 5. Heft 162 Inseeta. Coleoptera für 1915. Paederinae. Abd.-Sgmte. Besprech. ders. Eiehelbaum, Zeitschr. wiss. Insekten- biol. Bd.11 1915 p. 337. Paederus caligatus Er. im Neste des Maulwurfs ds. s. Heselhaus p. 262. — P. ge- mellus Kr. en sanguinicollis Steph. und seine Synonymie bei Ganglbauer, Reitter, Fauvel usw. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 Versl. p. XLIV. — P.ruficollis cf. Panz., F. Ins. Germ. III Hft. 27 No. 22 = 23 d. 2. Aufl.; 23. P. fulvipennis Fabr. = 24; P.dimidiatus Panz. = 11. Staphylinus tenuis Fabr. Meixner p. 275. — P.7T n.spp. + 1 n.var. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). — P. fuscipes Curt. & u. 9. Beschr. des Abd.-Endes. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 337. — P. limno- philus u. litoralis im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — P.tristis n. sp. (sehr schmal, brachypt., einfärbig matt schwarz, habituell an gewisse Stab- heuschrecken erinnernd, 7 /s—9/, mm). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 183 (Deutsch-Neu-Guinea: Hunsteinspitze 1350 m). — P. Bernhauer beschreibt in d. Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 folg. neue Spp.: P. Sijthoffi n. sp. (eine kurzflügl. Sp., die durch matte Chagri- nierung des Kopfes u. Halsschildes leicht zu erkennen ist, 9,5 mm) p. 219 —220 (Java: Preanger).. FP. Roepkei n.sp. (vor. habituell recht ähnlich, anders gefärbt u. sonst auffallend verschieden, 10 mm) p. 220 (Java: Telaga: Patengan 1600 m). P. semaranganus n. sp. (Sijthoffi nahe verw. Unter- schiede. 8 mm) p. 220—221 (Java: Semarang). P. praecellens n. sp. (prächtige brachyptere Sp. des Subg. Paederidus, welche durch Färbung u. Skulptur des Kopfes ausgezeichnet ist. Steht P. Kraepelini Fauv. sehr nahe, aber sofort durch die Färb. d. Flgldecken u. die Skulptur des Vorderkörpers sofort unterscheidbar, 9 mm) p. 221 (Java: Nongkodjadjar). P. Jacobsoni n. sp. (schmal, langgestreckt, die einzelnen Körperteile viel länger als bei den übrigen Spp., 71/;—8 mm) p. 222 (West-Java: Tjinjiroear, Gouv. Kina- Ondern, 1700 m, Malabar-Geb.). — P. himalayicus nom.nov. pro P. indicus Brh., Entom. Blätt. VII, 1911 p. 61 nec Motschulsky, Bull. Mosc. XXXI, 1858, II, p. 634, welcher allerdings = cyanocephalus Er. ist. Bernhauer (1) p: 98. P.basalis n.sp. (in der Färb. dem nigricornıs Brh. recht ähnlich, die Wurzel des Hleibs. jedoch viel schmäler schwarz u. der Kopf lebhaft blau, sonst in der Färbung kaum verschieden) p. 98—99 (Dehra-Dun, Siwalik). P. kuluensis n. sp. (vor. sehr ähnlich) p. 99 (Himalaia: Kulu). — P. opaci- collis n. sp. (kleine, durch mattchagrinierte Oseite des Kopfes u. Halsschildes unter den normalgefärbt. Spp. sofort erkennbar, 4,5 mm). Bernhauer (3) p. 299—300 (Kisali-See); P. Schoutedeni n.sp. (Unterschiede von P. mem- nonius Er.) p. 300 (Congo da Lemba). Palaminus philippinus n. sp. (winzige Art; von P. ceylanensis Kr. versch. durch das viel längere,.nach rückwärts mehr verengte Halsschild; 2,75 mm). Bern- hauer (1) p. 98 (Philipp.: Los Banos). Paraleptusa kefensis Norm. de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 484, Kopf Fig. 1A, mittl. Tarsus A. — P.punica n.sp. (von Fauvel verkannt u. zu seinem P. dayensis gezogen; davon versch. durch sein ‚‚ab- domen rembruni au milieu, son corselet retr&eci en arriere, ses caracteres sexuels‘‘). Normand, Bull. Soc. Entom. France 1914 p. 301—302 3% (Tunisie: Fernana, Souk-el-Arba, Teboursouk, Fondouk-Djedid, Le Kef. Unter Steinen und im aufgehäuften Pflanzen-Detritus‘. — P. aurasiaca n. sp. (ähnelt Systematik (Staphyl.). 163 aurogemmata Fauv. von Grande-Kabylie [einschl. Bou-Zegsa; von d. $-Merk- malen abgesehen, unterscheidet sich die Sp. durch schwächere Gestalt, merklich kürzere Fühler). de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 482—483 (Mons Aurasia, Afr. Minor nivalis). Patrobus assimilis auf dem Brocken. Petry p. 17, 49. Philontasus (weneus) in ungeheuren Massen in einigen westlichen Bezirken Wiens. Werner (2). Philontus-Spp. am Brocken, im Harz. Petry p. 70. — Ph. concinnus Gravh. von Fort National. L. v. Heyden p. 249. — Ph. (Gabrius) kuliabensis n. sp. (Unterschiede von der ähnl. Ph. rubripennis Kiesw.; 5'/, mm). Bernhauer (2) p. 712 (Buchara: Prov. Kuljah, Akson-Tal). — Ph. cyamipennis F. Eichs- feld, am Hilfensberg, Thüring., im Polyporus eines Buchenstumpfes, 7. VII. 1911. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416. — Ph. splendidulus Gravh. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — Ph. nigrolineatus n. sp. Bernh. v. Bodemeyer, p. 443 (Sotka Gora), Ph. gabrioides n.sp. p. 443 (Schipka Gora). — Ph. immundus, debilis, fuseipennis, varius ab. bimaculatus, umbratilis tenuis, exiguus u. nigritulus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — Ph. dimi- diatus Sahlb. ab. apicalis Leinb. u. ab. unicolor Leinb. bei Luckenwalde fehlen in Schilsky u. Kuhnt, in Calwer-Schauf. aufgeführt. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 394—395. — Ph.-Spp. von Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 188: Ph. thermarum Aub. an toten Vögeln: Neu-Guinea; kosmopol.; oceipitalis Fauv. in Waldesschluchten an toten Vögeln u. in modernden Baumstämmen, Neu-Guinea; Ph. sericeicollis Fauv. wie vor., Neu-Guinea, Borneo; Ph. humeralis Grav. in Waldes- schluchten, an faulen Bananen u. toten Vögeln, Neu-Guinea; Ph. ventralis Grav. kosmopolitisch; Ph. discoideus Grav. kosmopolitisch p. 188; Ph. ralumensis n.sp. (dem Phil. rectangulus Sharp sehr nahe stehend, kleiner, Unterschiede, 6 /—7'/; mm) p. 188—189 (bei Ralum, an toten Vögeln; Ph. minutus Boh. (longiceps Fauv.) (Afrika, 8. Eur., Südl. Asien, Japan, Sunda-Inseln, Neu-Guinea) p. 189. — Ph.-Spp. in Nestern von Tieren: Heselhaus p. 261—262: Ph. seribwe Fauv.: Hamster, h. «; spermophili Ganglb.: Maulwurf „, Hamster, s.; corruscus Gr.: Hamster, s. y,; Ph. chalceus St., s.: Hamster d; politus F.: Hamster, s. d; auch bei versch. Ameisenarten p- 261; fuscus Gr.: Nistkästen, Specht, h. b; fimetarius Gr.: Kaninchen d; marginatus Stroem: Drossel d; longicornis Steph.: Maulwurf d' p. 262, die letzt. 3. selten. — Ph. atratus Grav., cruentatus Gmel. (= bipustulatus Pz.), nigritulus Grav. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — Ph. cyaneoviolaceus n.sp. (durch prächtige Zeichnung gut kenntlich. Schwarz. Kopf u. Hals- schild violett, Flgld. hell metallischblau, 9,5 mm). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D.58 p. 227—228 $ (Goenoeng, Gedeh, Preanger). Ph. inter- positus n.sp. (zieml. große schwarze Sp., ausgezeichnet durch den vorn stark verengten u. daselbst seitlich zusammengedrückten Halsschild, durch Kopf u. Fühlerbildung, S mm) p. 228 (Java: Preanger). — Ph. Donckieri n. sp. (9,5—1l1 mm, Nähe des Phil. carbonarius Gyll. u. dem im gleichen Faunengebiete vorkommenden Ph. tradatus Epp. recht ähnlich. Untersch.). Bernhauer (6) p. 254; Ph. borneensis n. sp. (6 mm; von der breiten u. kurzen Körpergestalt des Ph. umbratilis Grav., durch Färb. u. Punktierung der 11* 5. Heft 164 Insecta. Öoleoptera für 1915. Figld. leicht unterscheidbar); p. 254—255 $ (Sarawak); Ph. madurensis n..sp. (in die coneinnus-Gruppe gehörig, durch Färb. leicht kenntlich: hell gelbrot, glänzend, Kopf usw. schwärzlich usw., etwas über 5 mm) p. 255 9 (Südl. Ind., Madura, Chambaganoor). — Ph. 17 n.spp. +1 n.var. Bern- hauer (5) (Tropisches Afrika). Phloeocharis subtilissima Mannh. var. Hummleri n. (längere Flgldecken als die Stammform. Im Zusammenhang damit Vorhandensein eines weißen Haut- saumes am Hrande der 7 Tergiten, Flgldeck. um die Hälfte länger als der Halsschild). Bernhauer (1) p. 69 (Kreta). — Ph. subtilissima Mannh. im Neste der Drossel, d. MHeselhaus p. 263. Phloeonomus chlorizans Fauv. an faulen Bananen im Grasland u. an toten Vögeln in einer schattigen Waldschlucht bei Ralum. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 181 (Sumatra); Phl. specularis n.sp. (Gestalt u. Größe wie vorher, unterschieden durch die Färb. u. den Mangel der Halsschild- gruben, sowie durch die erloschene Punktierung sehr ausgezeichnet). Bern- hauer p. 181—182 (Neu-Guinea, in Gesellschaft der Phloeonomus chlorizans Faur.). Phloeopora testacew Mannh. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. IV. — Phl. Synonymie folg. Spp.: Phl. reptans Grav. (syn. tesiacea Mnnh., angustiformis Baudi (syn. transita Muls. et Rey), corticalis Grav. (syn. tenuis Grav., teres Grav.), latens Erichs. (syn. major Kr., producta Muls. et Rey) u. scribae Eppersh. Synonymie ders. bei Reitter cf. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 p. XLI—XLII. — Phl. 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch. Afrika). f Phyllodrepa pygmaea Gyll. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — Ph. floralis u. nigra in Häusern u. auf Blüten. Hubenthal p. 260. — Ph. floralis Payk. u. Ph. ioptera Stph. am Königsberg usw. Petry p. 69. — Ph. floralis Payk. im Neste der Taube, h. $; nigra Grav. beim Kaninchen, Taube u. Nistkästen, h. 3%. Heselhaus p. 263. Phytosus balticus Kr., nigriventris Chevrol., spinifer Curtis von d. Südküste der Grafschaft Devon, 8.-England. Uijttenboogaart, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915, Versl. p. XXIII. Phyllodrepoidea crenata Grav. am Brocken p. 69. Reliktenform. Petry p. 55. Pinophilus parvus n. sp. (ausgezeichn. durch lackartigen Glanz u. die Skulptur des Halsschildes, welche stark irisiert). Bernhauer (1) p. 97—98 (Sarawak). — P. 5 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Planeustomus 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch. Afrika). Platyola fusicornis Rey von Castella, für Dalmatien neu. Roubal (2) p. 512. Platysthetus arenarius Cr. im Neste des Maulwurfs d u. in Nistkästen, s: Hesel- haus p. 263. — Pl. cornutus Grav. bei Fauvel, Reitter u. Ganglbauer. Sy- nonymie. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914, Versl. p. XLV. — Pi. arenarius im Savegeniste. Wradatsch p. 184. : ? D, bis Dy D, bis Do Pl. arenarius Fourer. Abd.-Formel &: V,bis v; 2: V. bis V, Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 223 Fig. 26. Protein[us?] ovalis Steph. im Neste des Maulwurfs d, Kaninchens, der Eule, h. Heselhaus p. 264; brachypterus F. Kaninchen, s. d' p. 264. Systematik (Staphyl.). 165 D,D,D,D, bisD. V, bis‘ V, Proteinus brachypterus Fbr.; Beschr.; Abdominalformel des g: 9: D, bis D, We bis Vo + Styli p- 25—27. — Pr. brachypterus, atomarius im Savegeniste. Wradatsch p. 184. — Pr. brachypterus F. am Brocken. Petry p. 69. — Pr. atomarius Er. im Komposthaufen. Riehn (3) p. 330. Eichelbaum, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 Pseudopsis sulcata Nom. v. Gravei Hbth. bei Reinhardtsbrunn im Thüringer Wald. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1912 p. 72. Pseudosilusa n.g. 1 n.sp. Bernhauer (7%) (Philippinen). Pygosienus 3 n. spp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). Priochirus mannaensis n. sp. (steht neben Pr. excavatus Motsch., dreimal kleiner, schmaler Untersch., 7'/; mm). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 p. 213 — 214 (Sumatra: Manna). Pr. (Cephalomerus) indieus n. sp. (halb so groß als der in Gestalt u. Färb. ähnliche Pr. sanguinosus Motsch., 6,5 mm. Be- wehrung der Stirn eine andere) p. 214 (Nordost-Birma). — Pr. (Triochirus) pentagonalis n. sp. (11 mm, nächst verw. mit Pr. caviceps Epp., sofort unter- scheidbar durch die kurzen Seitendorne des Kopfes; außerdem ist die Bildung der Kopfgrube wesentlich anders). Bernhauer (1) p. 78 (Chambaganoor: Madura, Südindien). Pr. (Plastus) kuluensis n. sp. (Pr. sexdentatus Bernh. sehr nahe verw., nur !/, so groß) p. 78—79 (Kulu im Himalaya, 5000). Pr. (Cephalomerus) Klimai n.sp. (Pr. bifoveatus am nächsten, nur !/, so groß [6,5 mm], usw. Unterschiede) p. 79 (Java). Pr. (Cephalom.) opacınus n. sp. (system. neben Pr. bifov. zu stellen, aber nicht näher verw., davon verschieden durch ganz abweichende Bildung des Stirnvorderrandes u. die fast matt chagrinierte Oseite) p. 79—80 (südl. Indien: Chambaganoor). — Pr. (Syncampsochirus) Novae Guineae n. sp. (nahe verw. mit Pr. propinquus Bernh., von gleicher Gestalt, Größe u. Farbe, Unterschiede. Von Pr. simplex Fauv. muß er sich durch das Fehlen der Punkte am Seitenrande des Hals- schildes unterscheiden. In der Fauvelschen Beschr. fehlt jeder Hinweis auf dem auf d. Useite des Stirnhorns vorhandenen Zahn). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 179 (Deutsch-Neu-Guinea: Sepik, Berg 1570 m); Pr. propinquus Bernh. vom gleichen Fundort. Von den typ. Stücken versch., dadurch daß d. 1. Fühlerglied mehr od. minder gefurcht u. die Flgld. hinter der Mitte neben dem daselbst stumpfkantig abgesetzten Seitenrande der Länge nach eingedrückt erscheinen. Bildung des Kopfes jedoch die Gleiche wie b. d. Type p. 180; Pr. samoensis Blanch. unter Baumrinde, Polynesien; Pr. spinosulus Fauv. von Deutsch-N.-Guinea: Sepik, Berg 1570 m; Pr. quadri- fidus Fauv. vom gleichen Fundorte; Molukken; Pr. cavifrons Fauv. vom Fundort; Ins. Koy, Engano, Sumatr., Java p. 180; Pr. conicicollis Fauv. v. Deutsch-Neu-Guinea: Sepik; Pr. Novae-Britanniae n.sp. (dem Pr. Beccarii Fauv. sehr nahe; Unterschiede, 12—13 mm) p. 180. (Unter der Rinde eines vertrockneten Baumstammes, Neu-Britannien). Pr. Beccarii Fauv. von Deutsch-Neu-Guinea: Sepik. Quediini. Übersicht über den Bau des Abd.-Endes. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 9. ; 5. Heft 166 Insecta. Coleoptera für 1915. Quedius-Spp. der Mark Brandenburg. Wagner p. 308: lateralis Gravh., statt- liche, im allgemeinen seltene Sp. in Chorin-Teerbrennerberg, 12. IX. unter Pilzen im Buchenlaub; ®. pieipes Mannh. in Bukow, Märk. Schweiz; daselbst auch Q. pieipes Mannh. in faulendem Unkrauthaufen; Q. brevicornis Thoms. in der Duberow, für die Mark neu p. 308; Q. ochripennis var. nigrocoeruleus Fauv. in Nestern von Maulwürfen, zw. Zehlendorf u. Klein-Machnow u. bei Bredow u. Brieselang, Finkenkrug p. 308; @. longicornis Kr. in Briese- lang p. 309; daselbst auch @. talparum Cl.-Dev. (= Heidenreichi [Bernh.] Heinem. letzt. für die Mark neu p. 309. — 8 Spp. am Brocken. Petry p. 71. — Q. fulvicollis auf dem Brocken. Petry p. 17; Q@. unicolor p. 45, letzt. eine Reliktenform p. 55. — Q. fumatus Steph. von Fort National. L. v. Heyden p- 249. — Q. microps Gravh. im Mulm einer hohlen alten Eiche bei Chorin- Teeröfen. Wagner p. 243; Q. nigriceps Kr. u. obliteratus Er. am Fuße alt Eichen im Grunewald bei Wannsee, auch b. Klein-Machnow p. 243. — Q. maurus Shlb. am 28. III. 1913 $ Fahner Höhe bei Kleinfahner, in dem Pilz eines Birkenstumpfes. Hubenthal p. 215. — 0. pieipes Mrsh. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — Q. - Spp. in Nestern von Tieren. Hesel- haus p. 260: Q. puncticollis Thoms. (talparum Dev.): Maulwurf, h. «; longi- cornis Kr.: Maulwurf, %, Hamster, h; brevicornis Thoms.: Specht, s. 0; ochripennis Men.: Maulwurf, h—g. «; ochr. nigrocaeruleus Fauv.: Maulwurf «, Hamster, h. g; infuscatus Er.: Drossel, s. s. #; eruentus Oliv.: Maulwurf, s. d; molochinus Gr.: Maulwurf, s. d, auch bei Vespa vulgaris u. Lasius fuliginosus; mesomelinus Marsh.: Dachs, s. d. — Q. ochripennis nicht mit « zu bezeichnen, wohl aber die Var. Hubenthal p. 260; vexans beim Hamster häufig, auch im Keller u. unter Kastanienrinde gefunden. — @. Heidenreichi Heinem. 1910 = talparum Deville 1910 = othiniensis Johansen 1907 (Dänemark). Reitter (3) p. 190. — @. fuliginosus Grvh. Abd.-Formel d. $ = Arne Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p- 339. — Q@. brevi- cornis Thoms. u. scitus Gravh. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — Q. lucidulus Er., scintillans im. Komposthaufen. Riehn (3) p. 330. — Q. meso- melinus Marsh. var. Janeri Hubenth. auf Eichensaft bei Pacov (dar. ein prachtv., sehr seltenes Ex. mit rein roten Elytren. Analogon zum maurus Sahlb. ab. pyropterus Epp.) f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — Q. tristis, molochinus, rufipes, paradisianus, semiaeneus, pici- pennis, Scribae, boops im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — @. fuliginosus Grav. var. impunctifrons n. (die mittleren Stirnpunkte fehlen, 1 Ex. bei dem nur 1 Punkt fehlt). Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 395. — @. tokiensis n. sp. Bernh. v. Bodemeyer p. 443 (Umgebung Tokios). — Q@. ochripennis Men. ab. nigrocoeruleus Fauv. X. 1904, bei Suhl gefunden. Fiedler p. 212. — @. Klimai n. sp. (steht am Anfang des Subg. Microsaurus u. ist analog der Stellung des heterodoxus, der seiner kleinen Augen wegen in d. Untergatt. Ediquus gehört, sein kurz. breit. Halsschild weist ihn der Gruppe des brevis zu: bei dem Klimai ist dies gerade umgekehrt). Roubal, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914 Nr. 6 p. 164—166 (Irkutsk: Narlinsk). — Q@. (Raphirus) chi- nensis n. sp. (habituell Q. paradisianus Heer ähnlich, jedoch viel größer, breiter, robuster; Flgldecken ohne jeden Erzglanz, Fühler, Taster, Beine Systematik (Staphyl.). 167 bräunlich pechfarben, 9—9,5 mm [Hleib eingezogen]. Bernhauer (2) p. 74 (Kiautschou). Saprinus nitidulus Payk. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 100. Schistogenia 1 n. sp. Bernhauer (5) (Tropisch. Afrika). — Sch. bicolor n. sp. (Zer- glied. eines beschädigten Stückes zeigte 4—5—5-gl. Tarsen u. 2-gliedr. Lippentaster). Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft. 2 1914, p. 47—48 (Anping). Sch.? dubia n. sp. p. 48 (Shis u. Kosempo). Scimbalium Erichs. Bestimmungstab. der paläarkt. Spp. Theodor von Wanka, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 140—142: Sc. anale Norden p. 140 (Österr., Siebenb., Schweiz [Monte Rosa], Mittelmeergebiet, Kleinas., Mesopot., Armen., Turkestan); S.testaceum Er. p. 140 (Mittelmeergebiet: Griech., Ital., Span., N.-Afr.); Sc. scabrosum Fauv. p. 140 (Marokko, Tanger); Sc. pubipenne Fauv. p. 140-141 (Provence, Sizil., Syrien, Paläst., Alg., Cypern, Marokko, Tunis); Sc. Zürcheri n.sp. (Zürch. Reitt. i.1.) p. 141 (Kleinasien: Adana); Se. pallidum Reitt. p. 141 (Transkasp., Turkest.); Sc. biskrense Fauv. p. 141 (Algier: Biskra); Sc. hypogaeum Peyerimh. p. 141 —142 (Algier: Djebel bou Zegga); Sc. subterraneum Raffr. p. 142 (Algier); Sc. aegyptiacum Bernh. p. 142 (Aegypten); Sc. minimum Epp. p. 142 (Türkei, Griechenland). Scelotrichus n. g. (system. neben Hesperus zu stellen, von dems. unterschieden durch den hinten außerordentlich breiten u. am Hrande scharf ausgerandeten Mittelbrustfortsatz, dessen Ecken scharfwinklig nach hinten vorgezogen u. seitlich aufgebogen erscheinen, usw. etwas verbreiterte flachgedrückte Tarsen, mit langen schmalen gleichbreiten Dornen bewehrte Schienen, auffallend lange u. ziemlich dichte u. ungleich schwarze Behaarung des ganzen Körpers, selbst auf Schenkeln u. Schienen. Diese ungleich langen, schwarzen, sehr dünnen u. hinfälligen Haare erreichen stellenweise die Breite d. Hleibes). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 190—191, elegans n. sp. (tiefschwarz, glänzend, Flgld. goldig purpurn bis grüngolden, die 3 letzt. Fühlergl. gelblich weiß). (Deutsch-Neu-Guinea: Schraderberg). Scopaeus (Polyodontus) Bordei n. sp. (Gestalt u. erstes Aussehen wie S. minimus Er., aber ganz hell rotgelb, Kopf hinten erweitert, Pronotum stärker parallel, Flgld. kürzer, glänzender). de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 249—250 2 (Hammam-Salahin bei Biskra). Sılusa (Stenusa) ceylonica Kr. 1857 $2 von Taihorin. Morphol. Bemerk. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Heft 2 1914 p. 46—47. Sıpalia circellaris Grav. auf dem Brocken. Petry p. 97. — S. Leonhardi Bernh. Holdhaus p. 350 ist beschr. in d. Münch. Kol. Zeitschr. III (1906-1908) p- 325. — 8. Bodemeyerorum Bernh. v. Bodemeyer p. 443 (Goeck-Dagh). — 8. n.sp. Krausse, Archiv f. Naturg. Jahrg. 79 1913 A. Hft.7 p. 184 (Sorgono). Nur zitiert. Sphaerotoxus subg. n. zu Callicerus. Bernhauer (2) p. 77, ©. (Sph.) sparsicollis n. sp. p. 77 (Krivosije). Siehe auch Callicerus. Staphilinini. Übersicht über den Bau des Abd.-Endes. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p.%4. Staphilinus hirtus Linn. = St. h. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, 19. Meixner p- 271 (in 2. Aufl. neu gestochen, wenig verändert). Staphylinus h. — St. bi- guttatus Linn. —= St. b. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 11, 17. Meixner 5. Heft 168 Insecta. Coleoptera für 1915. p. 273. — St. in Panz., F. Ins. Germ. Jahrg. III. 27. Hft. (Umnumme- rierungen in 2. Aufl.). 5. St. aeneocephalus Fabr. = St. chalcocephalus Fabr.; 8. St. nitidus Fabr. = 14. St. glaber Gravenh.; 9. St. fulvipes Fabr. = 15. S.ochraceus Gravenh. 10. St. bipustulatus Fabr. = 8; 11. St. elavicornis Fabr. = 16. St. buphthalmus Gravenh.; 12. St. fuscipes Fabr. = 21. Tachinus sordidus Gravenh.; 13. St. camaliculatus Fabr. = 10; 14. St. piceus Fabr. = 12; 15. St. rivularis Paykull = 13; 16. St. pallidipennis Panz. = 22. Oxy- telus morsitans Grav. Meixner p. 275. — St. chloropterus Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 36, 20. Meixner p. 277. — St. brunnipes F. ist bisher vom Monte Sargano nicht bekannt. Die im Verzeichnis 1911 p. 439 als solche aufgeführte Sp. ist St. pullus Hochh. (= simulator Epp.) St. pullus ist eine bisher wenig untersuchte Sp., deren Zerlegung in mehrere Sp. vielleicht notwendig ist. Holdhaus p. 348 [135]. — St. globulifer Fourer. im Neste des Hamsters d, s. s., auch bei verschied. Ameisenarten. Heselhaus p. 261. — St. olens Müll. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — St. ophthalmicus Se. u. St. fuscatus Grav. Petry p. 71. — St. ophthalmicus von Monte Faito. Stauder p. 112. — St. parumtomentosus Stein. Trautmann, 6. u. W., Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 9 p. 74. — St. Bodemeyeri Bernh. v. Bode- meyer p. 443 (an der Leiche eines angeschwemmten Chinesen). St. mortuorum n. sp. Bernh. p. 443. — St. 4 n. spp. Bernhauer (5) (Tropisch. Afrika). — St. 2 n.spp. Bernhauer (%) (Philippinen). — St. pubescens im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — St. bengalensis n. sp. (St. weneicollis Brh. nahe, doch andere Färbung, Behaarung usw.). Bernhauer (1) p. 1005 (Bengal). St. (Subg. Platydracus) Hewitti n.sp. (Unterschiede von d. etwas ähnl. St. indicus Kr.) p. 100—101 (Sarawak, Kuching). St. chinensis n. sp. [= cro- ceipes’ Fauv. i.1.] (breiter u. andere düstere Färb. als St. gemmatus Fauv., 17,5 mm, Hleib eingezogen) p. 101—102 China: Chusan 1sl.). St. eircum- cinctus n. sp. [= St. luctuosus Fauv. i.1., bereits vergeben] (vor. sehr nahe, mehr messingfarb. Oseite vom Kopf, Halssch., Flgldecken usw., 21 mm bei ausgez. Hleib) p. 102 (Ostindien). — St. (Platydracus) patricius n. sp. (in die Nähe des St. plagiicollis Fairm. zu stellen, aber 3 mal größer, breiter, teilw. andere Färb., usw., 20 mm, bei eingezog. Hleib). Bernhauer (2) p. 71 —72.2 (China: Shin-Guy-Foo); St. (Platydracus) Sharp sehr nahe, doch tiefschwarze, keinen Metallglanz zeigende Färbung des Kopfes u. Hals- schildes u. andere Behaarung des Hleibes); 12 mm) p. 72—73 Q (Japan: Harima); St. (Pl.) St. Sharpi Fauv. (subaeneus Sharp aus Japan in Färb. u. Gestalt sehr ähnlich, aber durch viel kürzeren Kopf-u. Halsschild, gröbere Punktierung, größere Augen, viel kürzere Schläfe versch.; 18 mm) p. 73 (Insel Quelpaerd, im Süden von Korea); St. (Tasgius) praetorius n. SP. (Unterschiede von dem auf den ersten Blick oberflächlich ähnl. St. ater . Grav.; 14—16,5 mm) p. 73—74& (2?) (China: Singley). Stenagria dimidiata Mots. u. cocinna Er. von Kosempo. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft.2 1914 p. 49. ehren Re Dio u. des 9: lee Eichel- V9b1EWV5 V, bis V, baum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 353. — St. aterrimus Er. in einem Ameisenhaufen von Formica rufa bei Brieselang. Wagner p- 244. — St. kiesenwetteri Rosenh. u. niveus Fauv. bisher noch nicht in Stenus juno Fbr. Abd.-Formel: &: Systematik (Staphyl.). 16% Holland gefunden. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. XXX VI. — St. nitidiusculus u. St. foveicollis auf dem Brocken. Petry p. 49. — St. Spp. im Savegeniste. Wradatsch: St. biguttatus, longipes, bimaculatus, ater, pusillus p. 184, nanus, circularis, brunnipes p. 185. — St. formosamus n. Sp. (gehört zum Formenkreise des St. providus Er.). Benick, Entom. Mitteil. Bd. III No. 9 p. 285—287 (Formosa, Tainan). — St. biguttatus L., h., bi- maculatus Gylh., s. desgl. juno F., h., im Neste des Maulwurfs. Heselhaus p- 262; St. clavicornis Scop., h., providus Er., s., brunnipes Steph., h., St. buphthalmus Grav., s., findet sich im Neste der Eule, p. 263, sämtlich d. — St. morio Grav. u. melanarius Steph. Benick (2) p. 226. — St. morio Grav. Charakt. u. Variabilität, St. morio var. aequalis Muls. et Rey, Fundorte, morio var. neglectus Gerh. Cop.-App. Fig. 1—4. Die Katalogisierung würde sich so gestalten: (Stenus) morio Grav., var. «equalis Muls. et Rey endis Cas. albipilus Bey haplus Cas. arcuatus Rey inaequalis Muls. et Rey transfuga Rey indistinctus Cas. var. neglectus Gerh. subgriseus Cas. trivialis Kr. St. melanarius ist nicht so variabel. Merkmale gegenüber der vor. Sp. Orig.- Beschr. dürftig. Cop.-App. Fig.5. Syn. wie sie Bernhauer angibt, p. 232 — 233. St. @erhardti n.sp. (Unterschiede von melanarius Steph. Durch gedrungenere, breitere Gestalt, kürzeren Halsschild u. die unbewaffneten Hinterschienen des 3, von Argus Grav. durch gedrungenere Gestalt, kürzeren Halsschild, einfaches 4. Tarsenglied und dunkle Beine, von vafellus Er. durch schmäleren Kopf, abweichende Stirnskulptur u. dunkle Beine, von allen diesen Spp. durch den Bau d. $ Copul.-App. abweichend) p. 233—234. Cop.- App. Fig. 6 (Maltsch b. Liegnitz). — St. montivagus Heer, obscuripes Ganglb. u. carpathicus Ganglb. Morphol. Unterschiede. Literatur, Verbreit. von montiv. Beschreib. u. Abb. des Penis, Fig. 1 v. St. mont., 2. obsc., 3. carp.; St. carp. kann nicht mehr als Abart von St. mont. geführt werden, sondern ist eine selbständige Sp. Benick (1) p. 114—117. Verbr. d. 3 Spp.: St. mont.: Westalpen, Jura, Vogesen; obscuripes Ganglb.: nur in den Ostkarpathen (Bukowina bis Rumänien: Unökö-Buchas); carpathieus Ganglb. im ganz. Karpathenzug, Sudeten, Böhmerwald, Württemberg u. ungar. Ebene: Budapest. — St. Heydeni n.sp. (von carp. verschieden durch die kurzen Flgldecken u. den längeren Halsschild, von mont. u. obsc. durch breitere Gestalt u. mehr ebenen Vorderkörper, von celavul. Hochh. durch größere Gestalt, breitere Abdominalrandung u. feinere Punktierung, von allen aber durch den Bau des Penis versch.) p. 118—120 Penis Fig. 4 (Bulgar., westl. Balkan: Ursec; Rilo Dagh: Rila Kloster, Samokov, Tschamkorija). Im Cat. Col., Eur. et Cauc. Ed. II, 1906 p. 150 ist St. coarcticollis Epp. als Var. zu St. mont. Heer gestellt. Im Col. Cat. Junk-Schenkl., Staph. II 1911, 179 ist dieser Fehler beseitigt, eine Annahme, die durch Fig. d. Penis Fig. 5 bestätigt wird p. 120. — St., einige neue Spp. Europas. Benick, Entom. Blätt. 11. Jahrg. Hft. 10/12 p. 225: St. maculiger var. consanguineus N. (vollkommen geflügelt mit längeren u. breiteren Decken, '/,—'/; länger 5. Heft 170 Insecta. Coleoptera für 1915. als der Halsschild. Von guttula durch die deutliche Halsschildfurche ver- schieden‘. p.225 (Krim, Jaila-Geb.; Dalmat.: Ragusa vecchia; Bulgar., Maglige, Oliven, Mazed., Athos); St. ater ab. testaceipes n. (schwächere Stücke, durch braune Schenkel u. Schienen ausgezeichnet) p. 225 (Mähren, Proßnitz, Ostrau; Bosnien, Stambulsic u. Celic, Herzeg., Jablanica; Span., Sevilla; Marokko); Hilfi n.sp. (zw. St. nanus u. circularis stehend, dem erster. in Gestalt, dem letzt. im Bau der $-Geschlechtsorg. am nächsten. Untersch. von nanus, mit der sie leicht zu verwechseln ist), p. 225—227 Abb. des Penis (p. 226) v. Hilfi Fig. 1, von circ. Fig. 2, u. nanus Fig. 3; St. corsicus n. sp. (in die Verwandtschaft des St. cautus gehörig. Unterschiede von fuscipes) p. 223—229 Penis (p. 226) Fig. 5—7 (Corsica: Folelli, aus Sumpfgesiebe an der Küste). St. Erichsoni var. jailensis n. (mit var. longely- trata Bernh. in der Deckenlänge übereinstimmend usw., abweichend durch etwa doppelt so feine Punktierung des Vkörpers u. deutliche Eindrücke der Decken) p. 229$2 (Krim, Jaila-Geb.); St. coarcticollis var. validus n. (kräftige Stücke, 3,7—4 mm ]. mit längeren, sehr unebenen Decken u. voll- kommen ausgebildeten FlgIn.) p. 229 (Bulgar., Samokov 1911, Trevna V—VI, 1912, Maglige VII—VIII, 1912); St. velebiticus n.sp. (erinnert in Größe u. Gestalt an St. impressus, die Halsschildform u. die Skulptur der ÖOseite deuten auf viel nähere Beziehungen zu coarcticollis; verschieden durch breitere, kräftigere Gestalt, dichtere feinere Punktierung, matte Oseite u. Penisbau; verwandt mit St. coarcticollis) p. 230—231 Penis (p. 226) Fig. 8 (Velebit, Ostaria). Penis-Bild (p. 226) desg]. v. vafellus vom Neusiedler See Fig. 5, cantus (Kopenhagen) Fig. 6, fuscipes Fig. 7. — St.-Spp. Bern- hauer beschreibt in d. Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 folg. Spp. St. (Hemi- stenus) javanicus n. sp. (von der Gestalt eines vergrößerten providus, aber infolge des 2-lapp. 4. Tarsalgl. zum Subg. HZ. gehörig; mit keiner bek. Sp. verwandt 5,25 mm) p. 216—217 (Java: Nongkodjadjar); St. (H.) unicus n. sp. (vor.nahe. Untersch. Sieht elavicornis recht ähnlich 5 mm) p. 217 (wie zuvor); St. (H.) submaculatus n. sp. (Gestalt des @estroi Fauv., weniger robust. Unterschiede 5,50 mm) p. 217—218 (Java: Preanger). St. (Hypo- stenus) arachnoides n. sp. (mit St. montalbanensis Bernh. nahe verw., versch. durch kräftigere u. weitläufigere Punktierung d. ganz. Vkörpers einschl. Flügeldecken, dazu im Gegensatz feinere, viel dichtere Punktierung des Hleibes, kürzeren, weniger cylindr. Halsschild, viel kürzere Flgldecken 5 mm) p.218& (wie zuvor). St. (H.) monstrosicollis n.sp. (Habitus des St. makilinganus Bernh. von den Philipp., durch die Bewehrung des Hals- schildes von allen St.-Spp. zu unterscheiden. Ob diese nur eine Geschlechts- auszeichn. des 3, 5,5 mm) p. 218—219 (Java, Preanger). — St. Latr. Mi- kroskopische Studien. Benick, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 235—247. Wert der mikroskopisch sichtbaren Merkmale zur Charakteristik der Art (feinere Struktur der Oberfläche), Vorhandensein oder Fehlen von Spitzen, Dornen, Zacken, Größenverhältnis der Fühler oder Fußglieder, anatomische Merkmale. Gefahr der einseitigen Betonung dieser Merkmale. In den seltensten Fällen werden diese Merkmale allein zur Artunterscheidung genügen. Benick wandte 100-fache Vergrößerung an. — Die Grundskulptur der Oberfläche (p. 236—247 8 Figg.). Reinigung der Tiere vor der Unter- suchung mit Schwefeläther u. weichem Pinsel. Liste der zahlr. untersuehten Systemat'k (Staphıyl.). 171 Spp.: (p. 237). Typus einer stark chagrinierten Sp.: St. bimaculatus. Aus- führliche Beschr. ders. auf. d. O- u. Useite u. Beine. Vorkommen der versch. Formen der Grundskulptur bezügl. der Verteilung auf der Körperoberfläche: 1’ Vorwiegend auf der freien Körperoberfläche: Netzchagrin. — 1‘ meist auf eingezogenen, bezw. verdeckt liegenden Teilen des Körpers. — 2’ nur auf d. vordersten Partien der eingezogenen Abdominalsegmente: Ziegel- chagrin, — 2'' auch auf den Gleitflächen des Vkörpers: Schuppenchagrin, — 2/4 nur als Übergangsform: Wellenchagrin. Besprechung dieser Ver- hältnisse bei der Untergatt. Stenus Rey p. 244—245; Nestus Rey p. 245; Tesnus Rey u. Hypostenus Rey; Hemistenus Muls. et Rey p. 246; Meso- stenus Rey p. 246. Durch Ausbildung der Grundskulptur lassen sich gut unterscheiden: in der Vorderreihe stehen die durch glatten oder weniger ehagrinierten Körper ausgezeichneten Spp. Stenus von Stenus von asphaltinus _ fulvicornis latifrons mitens camaliculatus similis solutus atratulus melamarius salinus u. pumilis circularis binotatus pubescens cautus fuscipes u. pieipennis nitidiusculus vafellus Argus aceris impressus fuscipes Argus fuscicornis pelustris Erichsoni u. surinamensis coareticollis St. 6 Spp. am Brocken. Petry p. 70. — St. similis Hbst. ven Michelet. 14. VII. L. v. Heyden p. 249. — St. subguttatus n. sp. (Eppelsheim i.].). Benick, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, No.5 p. 150 (Ostasien, Quelle des Irkut); St. parvulus n. sp. (verw. mit St. vafellus Er.) p. 150—151 (Korea, Pingan); St. circularis subsp. robustus n. p. 151—152 (Kaifa u. Beirut); St. decoratus n. sp. (verw. mit St. bivulneratus Motsch., abweich. Färb. der Fühler u. Beine, anders geformt. Halsschild) p. 152 (Korea, Gensan). — St. parvipennis n.sp. Bernh. v. Bodemeyer p. 442 (Goek Dagh). — St. Bernhauer beschreibt in den Verhdlgn. zool. bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. 94 sq. folg. neue Spp.: St. (Stenus s. str.) carinipennis n. sp. (durch Farbe, Skulptur, Htarsenbild. gleich ausgezeichnet) p. 94 (Südostinpdien: Madura, Chambaganoor). st. (Hypostenus) banosanus n.sp. (St. tricarinatus Kr. nahe, größer [fast 4 mm], glänzender, die glatten Erhabenheiten größer, viel weitläufigere Punktierung, am Vkörper kräftigere, am Hleib viel feiner) p. 99—95 $ (Philipp.: Los Banos). st. (Hypostemus) pustulatus n.sp. (Untersch. von der verw. St. gutialis) p. 95 (Ostindien: Pegu). St. (Hypost.) splendidus n. sp. (von den übr. Arten durch die feine, sehr weit- läufige Punktierung des ganzen Körpers sofort erkennbar) p. 95—96 5 (Philipp.: Los Banos). St. (Hemistenus) Bakeri n. sp. (durch Größe, Farbe, starke Punktierung, kurze Decken u. die sehr fein gerandeten Hsleibseiten von d. übrig. Spp. des Faunengebietes leicht zu trennen) p. 96—97 2 (Philipp.: Los Banos). — St. (Stenus s. str.) secretus n. sp. (St. sylvester Er. äußerst nahestehend u. mit demselben leicht zu verwechseln, aber Hleib der n. sp. viel gröber punktiert, längere Flgl.decken u andere Geschlechts- auszeichnung des 3, 4 mm). Bernhauer (2) p. 70 (Ostsibirien: Schipka-Gora); 5. Hef’ 172 Insecta. Coleoptera für 1915. St. (Tesnus) pilosiventris n.sp. (nächst verw. mit St. crassus; schwarz mit dunkel rötl. Beinen, usw. 3 mm) p. 70—71 (Korea: Gensan); St. (T'.) alticola D. sp. (in d. nächste Nähe von brunnipes Steph. gehörig, viel kleiner, schmäler, . tiefschwarz mit dunkl. Beinen. Viel kürzere Flgldecken, viel weitläufig. Punktierung d. ganz. Körpers u. stärker. Glanz; 3 mm) p. 71 (Nord-Kaukasus: Kislowodsk). — St. (Hypostenus) sankisianus n. sp. (Größe u. Gestalt von St. ulugurensis Bernh., durch sehr dichte Punktierung des matten Körpers sehr verschieden, dadurch an argentifer Bernh. erinnernd, jedoch fehlt die silberweiße Behaarung der letzt.; 4,5 mm [bei ausgezog. Hleib].). Bernhauer (3) p. 298—299 (Katanga: Sankisia). — St. latus, St. Kraussei u. St. coarctatus alle 3 1913 von Benick behandelt u. im Bericht f. 1913 p. 240 aufgeführt. Krausse, Archiv f. Naturg. Jahrg. 79, 1913 A. Hft.7 p. 185 (Sorgono). — St. coelestis Fauv. von Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 183. — St. albidicornis n.sp. (dem St. sondaicus Bernh. sehr nahe, von gleicher Fräb.; größer, 4—4,5 mm, breiter usw.). Bernhauer, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 252 (Südl. Indien: Chambaganoor [Madura)]). — St. 12 n.spp. Bernhauer (5) (Tropisch. Afrika). — St. 3 n. spp. Bern- hauer (%) (Philippinen). Stenuesthetus 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch. Afrika). Stichoglossa prolixa var. rufopicea Kr. in einem Bau von Lasius fuliginosus bei Klein-Machnow. Wagner p. 244. Stichostigma n.g. Bolitocharin. (infolge der von einander weitgetrennten Mittelhüften, sowie des hint. breit abgestutzten Mittelbrustfortsatzes in die Nähe von Brachyda u. Gyrophaena zu stellen; im Habitus mehr einer winzigen Silusa ähnlich, mit denen das n.g. auch die Bildung der Lippen- taster gemeinsam hat. Körper viel gestreckter als bei Brachida, usw.). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 197—198; St. Dahli n. sp. (rötl. gelb, ziemlich glänzend, ziemlich dicht gelb behaart, Beine hellgelb) p. 197—198 (Neu-Guinea, unter abgefallenem Laube u. an einer Vogelleiche). Stilicus geniculatus Er. bei Suhl. Fiedler p. 212. — St. subtilis Er. im Neste des Maulwurfs d u. Hamsters, s. Heselhaus p. 262. — St. 11 n. sp. Bernhauer (5) (Tropisches Afrika). — St. litoralis, subtilis, rufipes u. orbiculatus im Save- geniste. Wradatsch p. 185. — St. rufipes Germ. & u. rufipes Germ. 9. Eichel- baum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 336. — St. Kolbei n. sp. (St. ceylanensis Kr. sehr nahe verw. Unterschiede, 4—4'/;, mm 1.). Bern- hauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 183 (Neu-Guinea, an toten Vögeln im Walde. | Syntomium aenum (!) Müll. beim Kaninchen, Dachs y. Heselhaus p. 263. — S. aeneum nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259—260. Lebt in Mauerritzen, auch im Riesengebirge 1400 m im nassen Moor an Schnee- flecken. — S. aeneum Müll. am Königsberge, Harz. Petry p.-170. Tachinoderus cyanipennis Bernh. von Madagaskar. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 196. Tachinus subterraneus L. beim Maulwurf, Dachs, s. d; T. rufipennis Gylh. beim Maulwurf, s. y Heselhaus p. 260; 7. collaris Grav. beim Maulwurf, d, Reb- huhn s.; auch bei Lasius fuliginosus; T. marginellus F. beim Maulwurf, s. d; auch bei Formica rufe; T. rufipes de Geer beim Maulwurf, s. d auch bei Lasius fuliginosus p. 261. — T. elongatus Gylh. von Muiderberg, 4. 1910. Systematik (Staphyl.). 175 Beachtenswerter Fundort. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. LVIII. — T. proximus am Brocken. Petry p. 52. — T. proximus Kr. u. T. elongatus Gyll. Petry p. 71. — T. koreanus n.sp. (ziemlich an- sehnliche, genügend bunt gefärbte Sp. aus der marginatus-Gruppe, auch durch Geschlechtsmerkmal ausgezeichnet, 7 mm l.). Bernhauer (2) p. 755% (Korea, Gensan); T. brevicornis n. sp. p. 75—764 (Sibirien: Altaigebirge: Semipalatinsk). — T. fimetarius Grav. ab Pelirkai Rttr. bei Pribam, Jesenice f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. \ | D, bis Do D, bis Do T. flavipes Fabr. Abd.-Formel d. g: V, bs W desgl.d. 9: V, bis Vo + Styli; T. laticollisGrvh. Abd.-Formel für das 9. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insekten- biol. Bd. 11, 1915 p. 245. — T. fimetarius u. collaris im Savegeniste. Wra- datsch p. 185. — T. rufipennis dürfte mit « bezeichnet werden. Hubenthal p- 260. — T. subterraneus L. im Komposthaufen. Riehn (3) p. 330. — T. Bodemeyerianus n.sp. v. Bodemeyer p. 443 (Sotka Gora). Tachyporus ruficollis Grav. auf dem Brocken. Petry p. 71. — T. corpulentus J. Shlb. Jena, zw. Forst u. Vollradisroda gekötschert. 14. V. 1913. Huben- thal p. 215. — T. chrysomelinus L. Abd.-Formeld. 3 u. $ wie bei Tachinus-g. Tachyporinae, allgemeine Übersicht der Abd.-Segmente. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 246— 247. Tachyporus chrysomelinus L. Ab.-Formel des $ und 2 wie bei Tachinus 3. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 245—246. — T. nitidulus, macropterus und hypnorum im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — T.hypnorum F. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 100. — T.-Spp. in Nestern von Tieren. Heselhaus p. 261: 7. obtusus L.: Hamster J, Eule, Taube, h.: chrysomelinus L.: Maulwurf, h. s., auch bei verschied. Ameisen- arten; T. hypnorum F.: Maulwurf h.d, Eule, Nistkasten, g; auch bei ver- schied. Ameisenarten; aftriceps Steph.: Hamster d), auch bei verschied. Ameisenarten. Tachyusida ? luteipennis n. sp. (ohne Zergliederung läßt sich die system. Stellung nicht festlegen. 8. Dorsalsgm. gerundet, 6. Ventralsgm. gerundet u. ziemlich stark vorgezogen). Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft.2 1914 p. 47 (Hoozan). Tachyusa constricta im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — T. divisa Fauv. auf Neu-Guinea, Celebes. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 199. — T. atra Grav. vom Eckerloch. Petry p. 72. Tanygnathus terminalis Er. bisher noch nicht in Holland gefunden. KEverts, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915, Vers). p. XXXVI. Taxiplagus n.g. Subtr. Xanthopyg. u. system. neben Phanolinus Sharp u. Stenopsis Bernh. zu stellen. Von beiden auffallend durch den Verlauf der unteren Seitenrandlinie.des Halsschildes versch. Ähnelt im Habitus gewisser- maßen großen Philontus-Spp. Lebensweise?) Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 p. 236—257; T. abnormalis n. sp. (dunkel rötlichgelb, der Kopf u. die Fühl. vom 4. Gliede angefangen schwarz, Beine hellgelb. Länge fast 12 mm bei zieml. eingezog. Hleib) p. 237—238 (Java: Preanger). Tetrabothrus n.g. (habituell gewissen Astilbus-Spp. ähnlich u. systematisch neben diese Gatt. zu stellen, durch die Fühlerbildung u. die tief ausgehöhlten 5. Heft 174 Inseeta. Coleoptera für 1915. 4 ersten vollkommen frei liegenden Tergite gewiß generisch zu trennen ; durch diese Merkmale auch v. anderen verwandten Gatt. verschieden) Lebensweise ? Dem Habitus nach Bewohner von Termiten- oder Ameisennestern. Bern- hauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 p. 240— 241. T. pubescens n. sp. (rostrot, glänzend, Flgld. bis auf d. Basis angedunkelt; Beine rötl. gelb, Schienen hellgelb, eine kleine, scharf abgegrenzte Makel an der Spitze schwärzlich. Der ganze Körp. bis auf d. Oseite d. Hleibes sehr dicht u. mäßig lang, wie geschoren. behaart; 4,5 mm) p. 241—242 (Java: Banjoewangi, Preanger). T. clavatus n. sp. (größer, robuster als vor.; weitere Unterschiede, 4,5 mm bei etwas eingezog. Hleib) p. 242 (Sumatra: Manna). Termitopulex grandicornis Fauv. Gast im tiefen Innern der Bauten von Termes bellicosus Smeath i. sp. Die extrem verlängerten Fühler, wie sie sich bei vielen Höhlenbewohnern finden, weisen schon auf den Aufent- haltsort hin. Länge weit über ®/, der Körperlänge, ein bei Siaph. sehr ungewöhnliches Verhältnis. Umgebung von Harar. VI. 1913. Reichen- sperger, Entom. Mitt. Bd. IV Nr. 4/6 p. 124. Tetrapleurus n. g. (Habituell wie Lispinus, durch die 4 auf den Flgldecken aus- gebild. Rippen u. die Bildung d. Halsschildes zus. mit der matt skulpturierten Öseite generisch verschieden). Bernhauer (1) p. 34—85. T. indicus n. sp. (2,5 mm) p. 85—86 (Ostind., Madura: Beschr. Chambaganoor). Ob Lispinus sculptus Kr., die auch 4 Rippen auf den Flgldecken besitzt, hierhergehört, ist ohne Typenbesichtigung schwer zu entscheiden. Thamiaraea insigniventris Fauv. auf Neu-Guinea, Celebes anscheinend häufig an faulen Bananen u. toten Vögeln in waldigen Gegenden stellenweise zahl- reich; T'h. cavicola Fauv. auf Neu-Guinea. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 199. Thiassophila angulata Er. zahlr. in einen Ameisenhaufen bei Formica rufa bei Brieselang. Wagner p. 244. — Th. inquilina Märk. in der Duberow bei Lasius fuliginosus. Wagner p. 244; Th. canaliculata bei Formica exsecta im Forste Bredow bei Finkenkrug; Th. pexa Motsch. (nach Wagner eine gute Sp.) in ein. Baue der Formica pratensis bei Chorin-Teeröfen. Wagner p. 244. Beide Spp. für die Mark neu. — Th. canaliculata Rey im Neste von Formica exsecta Nyl., am 11. IV. 1915 im Bredower Forst; für Brandenburg neu. Wagner, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 333. Thinobius afer n. sp. (steht T'. ligeris Pyot u. T'. obscurus Epp. nahe. Kleiner, schmäler als beide; Kopf gestreckt, parallel, Augen weniger stark entwickelt, Flgld. kürzer). de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 248—249 (an sandigen Orten. Oued Biskra). Thinocharis brevicornis Fauv. an versch. Orten auf Neu-Guinea, namentlich an Vogelleichen. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 184. Thlibopleurus n.g., n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). Thyreocephalus gigantulus n.sp. (ausgezeichnet durch abnorme Größe 18— 20,5 mm, ebensosehr wie durch die Färb.; schwarz, Flgld. lebhaft violett, Kopf, Halsschild m. schwächerem violettem Glanze, Fühler außer dem pechschwarz. 1. Gliede, die Taster, Schienen u. Tarsen dunkel rostfarben). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 186 (Neu-Guinea: Lordberg); T. papuensis n. sp. (dunkel, ziemlich unscheinbar usw. 12—14 mm) p. 187 (Deutsch-Neu-Guinea: Pionierlager u. Dampfer-Ankerplatz); T'h. aureus Systematik (Staphyl.). 175 n.sp. (von allen Verw. durch Färb. zu unterscheidende prächtige Sp. Kopf, Halsschild kupferglänz., stellenweise mit grünl., gold., viol.-rötl. Schimmer; Flügeld. rotgolden, Hleib schwarz mit Erzschimmer, Beine, Taster, Fühler pechfarb., die letzt. mit 3 weißgelb. Endgliedern) p. 187—188 (Ralum, an Vogelleichen u. faulend. Bananen). Th. taitiensis Boh. (holomelas Perroud) von Tahiti, Neu-Kaled., Neu-Hebrid., Austral., Neu-Guin., Samoa). Thoracoprius n. g. (systematisch neben Oraspedus Bernh. zu stellen, von diesem durch Osorius-artigen Habitus, die Bildung der Fühler u. des Halsschildes insbesondere durch die seitl. ungerandeten Flügeldecken sofort zu trennen). Bernhauer (1) p. 90—91, T. vulneratus n. sp. p. 91 (Sarawak). Thoracostrongylus n.subg. von ÖOntholestes (durch verrundete, nicht spitzig vorstehende Vorderecken des Halsschildes, sowie durch die schon vor der Mitte nach abwärts geschwungenen Seitenlinien derselben). Bern- hauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 p. 233—234; Th. javanus n.sp. (im Ha- bitus birmanus Fauv. ähnlich, die ebenfalls dem n. subg. angehört. Flügel- decken kürzer als birm., kürzer als der Halsschild u. zusammen stark quer; 7,5 mm) p. 233—234 (Java: Preanger). Thyreocephalus javanus n.sp. (von Th. Gestroi Fauv., den die Art am nächsten steht, hauptsächlich durch die Punktierung des Kopfes usw. verschieden, 10,5 mm). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 p. 227 (Java: Preanger). Tinotus 1 n.sp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). Tolmerus brevipennis n. sp. (7,5—8 mm, durch Färb. u. kurze Flgldecken von den anderen Spp. ausgezeichnet). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. T. 58 1915 p. 2315 (Java: Preanger). Tomoglossa luteicornis var. eppelsheimi n. Cameron, M., The Entom. Monthly Mag. (2) vol. 23 (48) p. 79 (Island of Kamaran im Roten Meer). Trogophloeus nitidus Bdi. an den Salzlöchern bei Salzbrunn (Umgebung Beelitz) u. am Ufer der Briese nächst Birkenwerder, für die Mark neu, bisher nur aus dem südl. Mitteleuropa bekannt. Wagner p. 249. — Tr. rivularis Mots. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — Tr. arcuatus Steph. ab. nigricornis Rey III. 1907 bei Obermaßfeld u. Meiningen aus Anspülicht der Werra gesiebt. Fiedler p. 212. — Tr. elongatulus Er. beim Maulwurf, s. d. Hesel- haus p. 263. — Tr. debilisam Strande von Zinnowitz, Vorkommen in Deutsch- land bisher bezweifelt. Mieke p. 109. — Tr. glabricollis n. sp. Bernh. v. Bode- meyer p. 442 (Biledjik, Kl.-As.). — Tr. (Carpalinus) sumatrensis n. Sp. (steht arcuatus Steph. nahe. Unterschiede 2,5—3 mm). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 p. 214 (Sumatra: Res. Palembang); Tr. (Carpalimus) splendidus n. sp. (ausgezeichnet durch den starken Glanz u. die besonders grobe Punktierung der Flgldecken, 3 mm) p. 215 (Sumatra: Res. Palembang). — Tr. papuensis Fauv. v. Deutsch-Neu-Guinea: Tanumündung: Tr. exiguus Er. (minimus Kr.). Kosmopolitisch. Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 182. Tropiopterius n. g. (steht Mysolius Fauv. nahe, durch die gekielten Flgld. sofort zu unterscheiden). Bernhauer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 194; Tr. purpuripennis n. sp. (tiefschwarz glänzend; Flgld. lebhaft purpurgoldig, die Schultern, der breit herabgezogene Seitenrand u. die schmale Spitzen- rand metallisch grün, 1. Fühlerglied, Beine mit Ausnahme der dunklen 5. Heft 176 Insecta. Coleoptera für 1915 Hüften hellgelb. 2.—4. Gl., Mand., Taster rostrot, die 3 letzt. weißlich gelb) p. 194—195 $ (Kapaur, Neu-Guinea; 15 mm, ohne Kiefer). Tympanaphorus Jacobsoni n.sp. (Unterschiede von T.rugosus Wat.; 10 mm, Hleib ausgezogen). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. T. 58 1915 p. 235 (Java: Samarang). T.longiceps n. sp. (von T'. rugosus versch. durch längeren Kopf, längere Schläfe, flachere, seitlich nicht vortretende Augen, schmäleren, seitlich weniger u. gleichmäßig gerundet. Halsschild usw.) p. 235—236 (10 mm bei ausgestreckt. Körper. West-Himalaya: Murree). Vulda Duv. Xantholin. Rambousek, Sitz.-Ber. böhm. Ges. Wiss. math.-nat. Cl. 1914 No. 13, 16 pp. 1 Taf., 2 n. spp. Xantholinini. Übersicht über den Bau des Abd.-Endes. Eichelbaum, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 98. Xantholinus glabratus Gravh. im Komposthaufen. Riehn (3) p. 331. — X. cephalus Say. Chapin, Psyche vol. 22 p. 157—161, 2 pls. — X. (Typhlodes) garganicus Bernh. Holdhaus p. 350 ist beschr. in d. Münch. Kol. Zeitschr. III (1906 — 1908) p. 323. — X. tricolor, linearis u. var. longiventris im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — X.-Spp. in Nestern von Tieren: Heselhaus p. 262; X. punctulatus Payk.: Maulwurf h. d, auch bei verschiedenen Ameisenarten; glaber Nordm.: Maulwurf s. d; angustusta Steph.: Maulwurf h. y, auch bei versch. Ameisenarten; auch bei Vespa crabro, Lasius fuliginosus u. brunneus; linearis Oliv.: Maulwurf, h. y, auch bei versch. Ameisenarten. — X. angustatus linearis nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 251. — X. lentus. 10. Abd.- Semt. der Larve als Bewegungsorgan. Brass p. 103—104. Xylodromus effinis Gerh. in Brieselang bei Finkenkrug, aus Maulwurfsnest gesiebt, 17. X.; typisch. Maulwurfnestbewohner. Für die Mark neu. Wagner p. 308. — Xy. affinis Gerh. im Neste des Maulwurfs, «, h. h.; X. coneinnus im Neste der Taube, s. y. Heselhaus p. 263. — Xy. affinis in Thüringen zuerst gekötschert worden (von Hubenthal 1896). Hubenthal p. 260. — Xy. depressus Gravh. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — Xy. concinnus nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259. Zyras collaris u. limbatus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — Z. Formosae n. sp. (habituell dem Z. armifrons Epp. ähnlich, doch mit längerem Hals- schild u. anderer Geschlechtsauszeichn. Eine ähnl. Auszeichn. muß Z. Indorum Fauv. haben. Variabilität des Dornes am 5. Tergiten). Bernhauer (1) p. 106 —107 82 (Formosa: Takao, Kosempo). Z. Sauteri n.sp. (Z. obscurus in Färb., Größe u. Habitus sehr ähnlich, Unterschiede) p. 107 (Formosa, Takao in d. Erdgalerie eines Termitenbaues. 18. V. 1907). Z. bidentatus n. sp. (vor. sehr nahe; $ and. Geschlechtsauszeichnung) p. 108 (Ostind.: Pegu). Z. Roepkei n.sp. (Z. compressicornis mit Fauv., der auch auf Java vor- kommt, täuschend ähnlich. Unterschiede) p. 108—109 (Java: Telaga Paten- gan, in einem Termitennest, II. 1909). — Z. capiriensis n.sp. (habituell noch am meisten mit Z. latrimaeoides Bernh. übereinstimmend; von gleicher Größe; dunkler mehr rotbraun, 4'/; mm). Bernhauer (3) p. 300 (Kapiri). — Z. diversiventris n.sp. (Z. compressicornis Fauv. in Gestalt, Farbe u. Größe täuschend ähnlich. Unterschiede, 7,5—8 mm). Bernhauer, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 p. 242—243 $9 (Java: Semarang). — Z. 26 n. spp. Bernhauer (5) (Tropisch-Afrika). — Z.2 n. spp. Bernhauer (7) (Philippinen). — Z. sibiricus n.sp. Bernh. v. Bodemeyer p. 442 (Ost-Sibir., Schipka Gora). — Systematik (Pselaph.). di Z. (Rhynchodonia) compressicornis Fvl. von Kosempo, Taihorin, Pilam, $2. Fenyes, Archiv f. Naturg. Jahrg. 80 A. Hft. 2p.52; Z. (Rh.) abbreviatus n. sp. wegen d. parallelen, etwas Blediusartigen Körperform nicht gut in die Untergatt. Rh., auch ist*der Mund nur wenig vorgezogen, doch läßt das kurze 2. Fühlerglied zus. mit d. myrmecophil. oder termitophil. Habitus seine Stellung in ders. rechtfertigen) p. 52 (Taihorin). Z. (Zyras) nigrescens Mots. 1 Ex. von Taihorinsho gehört wahrscheinlich hierher u. vermittelt den Übergang zu Zyras s.str. Z. (Subg.?) hirtus Kr. (ceylon. Sp.) von Kankau, Koshun p. 53; Hoplandria fuscipennis Kr. 2 von Kankau hierher- gestellt, obgl: es 3 mm lang also um '/, länger als die Kraatzschen Ex. ist. 22. Pselaphidae. Pselaphidae des Brockens. Petry p. 99. Apobythus Schauf. (Type verstümmelt) gehört möglicherweise zu Macrobythus. Unterschiede von M. Alluaudi n.sp. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 82 in Anm. Batrisus oculatus Aube beim Maulwurf, h. d. Gesetzmäßig bei Lasius fuliginosus u. brunneus; B. venustus Reichb. bei d. Eule, s. d, gesetzmäßig bei Lasius fuliginosus u. brunneus. Heselhaus p. 264. Brachygluta fossulata u. haematica im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Bryaxis sanguines L. beim Maulwurf y; gelegentl. bei versch. Ameisen. Hesel- haus p. 264. — Br. sanguinea nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259, aueh in sehr nassem Teichgenist p. 260. Bythinus (Machaerites) Fagniezi Ab. von der Grotte Aubert u. in der Grotte Espezel (Aude) ist nach Untersuchung der Typen kein Lophobythus.sondern ein Macrobythus, siehe dort. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 79. — B.securiger Rchb., B. Burelli Denn., B. puncticollis Denn. Petry p. 98. — B. @rouvellei Reitt. (oedemeride Form [mit dicken Beinen]); Croissandeau nahm aber die Form mit einfach. Beinen als Growvellei an u. beschrieb die oedimere Form als var. podagricus Croiss. (Coleopterologiste 1891 p. 141). Letztere ist also synonym zu Growv. Reitter (15) p. 126. — B. Paganetti n.sp. (ist mit B. Heydeni Reitt. verw., versch. hauptsächlich durch die geringere Größe, den kürzeren Kopf, die eigentümliche Fühler- u. Bein- bild. beim $). Blattny, W.u.€., Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p- (120)—(121) $2 Fig. 2 (Calabria, Sta. Eufemia d’Aspromonte). B. sam- niticus n. sp. (zu armipes Reitt. u. ibericus Reitt. zu reihen, von beiden durch die abweichenden Sexualzeichnungen des & differierend) p. (121)—(122). Fühler Fig. 3 (Italia, Abbruzzen, Mte. Arazecca). B.rhinophorus n.sp. (gehört zum Subg. Macrobythus Raffray u. zwar zum M. Fauconetti Fauvel [M. Grilati Reitter], unterschieden durch Größe, eigentüml. Merkmale des d am Kopf u. an d. Beinen, fast unpunkt. Flgldecken) p. (122)—(123) $2 Fig 4 Kopf des $ (Italia. Berge südl. von Castel di Sangro, Mte. Pagano). — B. Blattnyorum n. sp. (B. longulus wegen des großen Kopfes, in der Breite dem Halsschild gleich; in der Größe ähnlich, aber weniger schlank, andere Bildung der ersten 2 Fühlergl. beim 3). Reitter (11) p. 111—112 Fig. 1 Fühler (nördl. Lombardei: Val Camonica bei Brescia); B. Wankei n.sp. (verw. mit nasicornis Saulcy, Weisei u. Porsenna Rttr. von beid. letzt. durch das horizontal vortretende Zapfenzähnchen verschieden usw.; von nasic. . Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. 12 5. left 178 Insecta. Coleoptera für 1915. durch die Form des schmäleren Kopfes, kürzeres 1. Fühlerglied b. $ u. das kürzere u. breitere 2. Glied verschieden) p. 112 Fig. 2 Fühlergl. (Umgebung von Sissek, Kroatien, unter feuchtem Eichenlaub). — B. securiger Reichb. beim Maulwurf, s. Heselhaus p. 264. — B.nodicornis im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Ütenistes Bodemeyeri Rttr. n.sp. v. Bodemeyer p. 443 (Tschakit-Tal). Edocranus Reitter 1885 für Narcodes King 1863 [bereits 1840 von Agassiz für eine Fischgatt. gebraucht, von Raffray übersehen. Hetschko, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 32 p. 181. a Euplectus Fischeri Aub. im Brockengebiet. Petry p. 98. — E. pharax Reitter u. caucasicus Roubal. Kritische Besprechung. In d. Entom. Mitt. II 1913 p. 131 [ef. Ber. f. 1914 p. 85] hatte Reitter festgestellt, daß sein Plectophloeus melopiestus aus Italien eine weibliche Rasse des P!. Fischeri u. der Pl. pharaz aus dem Kaukasus identisch ist mit dem von Roubal als Subsp. vom nubv- gen@ beschrieb. caueasicus. In der Coleopt. Rundschau Wien 1913 p. 111 wendet sich Roubal gegen diese Zusammenziehung. Reitter kritisiert nun in der Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 49—51 die ‚‚merkwürdigen‘‘ Gründe Roubals. — E. Reissi n.sp. (ziemlich klein, rostfarb. zwei Basalgrübchen. Die Basalstricheln an d. ersten 2 Tergiten reichen reichlich über die Mitte der Tergitenlänge). Blattny p. 59—61 39 Fig. 1, Tier in toto; Abdom.-Enden 2538. Faronus Stolzi n.sp. (ist dem tiefliegenden einzigen Halsschildseitengrübchen nach zum Faronus pyrenaeus Sauley zu reihen). Blattny, W. u. €., Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (118)—(120) 52 (Italia, Prov. Calabria: Sta. Eufemia d’Aspromonte). Fig.1 in toto. Machaerites Bonvouloiri Sauley in d. Htes. Pyren.: Bagneres-de-Bigorre, im feuchten Moose. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. Lophobythus cristatus Sauley. Typus: ein d vom Eingang zur Grotte von Lestelas, bei Saint-Girons (Ari&ge). Mit Unrecht wird als 9 dazu die zuerst als Bythinus (Machaerites) Faquiezi Ab. beschr. Form vom Eingang zur Grotte von Aubert (Ari&ge) betrachtet (so in Chobaut 1905 u. Raffray, Col. Cat. P. 27). Beschr. des echten 2. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 78—79. Kopf 4.2 TEigl. Macrobythus armatus Schaufuss von Biscaya. Die in den französ. Pyrenäen erbeuteten Ex. bilden eine eigene Rasse: M. arm. Subsp. Faguiezi Ab. Unter- schiede. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 79—80 Fig. 2 Kopf $, 3 des 2 (franz. Pyren.: Dept. de l’Ariege: grotte d’Aubert, pres de Saint Girons, grotte de Neuf-Fonts, pres d’Aulus; Dept. de l’Aude: grotte d’Espezel dans la vallee du R&benty; Dept. des Pyr.-Or.: foret de la Massane); M. Alluaudi n. sp. (unterscheidet sich fast von den Spp. dieser Gatt. ‚‚premier article des antennes simple chez le male“‘. M. Fauconneti Fauv. zeigt dieselbe Bildung, hat aber ganz andere morphol. Merkmale) p. 81—82, Tier in toto Fig. 3 (Pyrenees cantabriques: cueva de San Valerio, a Mondagron, prov. de Guipuzcoa, 8. VII. 1913. Also ein Höhlenbewohner wie M. armatus Schauf. u. M. Argodi Croiss.). Zur Gatt. M. gehört möglicherweise auch Apobythus Clarae Schauf. siehe dort. Systematik (Pselaph. —.Clavigerid.). 179 Moczarskia n. subg. (Verschiedenheit von Scotoplectus des Kopfes von $9, be- sonders wegen der Zwischenfurche auf dem Kopfe des $). Blattny, W. u. €., Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (93), (94) siehe Scotoplectus. Pselaphus Heisei im Savegeniste. Wradatsch p. 184. Reichenbachia antennata im Savegeniste. Wradatsch p. 134. — AR. juncorum Leach. beim Maulwurf, s. d, Heselhaus p. 264. Scotoplectus (Moczarskia subg. n.) Winkleri n.sp. Blattny, W. u. €., Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien. Bd. 64 1914 p. (93)—(94). Fig. 1& in toto, 2 Kopf d. 9,3 Bauch des d, 4 desgl. d. @ (Croatia: Berge bei Skrad, Berge bei Fuzine). Sc. capellae Redt. in genannt. Gebirgen unter tiefen Buchenlaublagen, jene neue Form in d. Erde zw. Pflanzenwurzeln, die leicht mit Buchenlaub be- deckt waren). Troglamwurops Weiratheri n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 157. Tychus Asuniensis [n. sp.] Reitter i.1. Krausse, Archiv f. Naturg. 1913 79. Jhg. 1913 A. Hft. 7 p. 185 (Sorgono), nur zitiert. 23. Gnostidae vacant. %4. Clavigeridae. Olaviger. Es ist auffällig, daß die Claviger von Algier, die offenbar mit den europ. Spp- verwandt sind, sich aufdie südlichsten Teile d.Tell-Gebietes beschränken u. in Gebirgsketten, wie z. B. ind. Djurdjura, zu fehlen scheinen, wo so viele südliche Übergangsformen sich vollkommen erhalten haben. — CI. testaceus bei Josipdol. Stiller p. 125. — Cl. longicornis Müll. Über eine angebliche Larve dess. de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 333—384. — Die angebliche Larve ist eine sehr junge Staphil.-Larve, die zu den Staphilinini oder Paederini gehört. Chapman hatte sie im Entom. Record XXV No. 12 p- 292 pl. XXIV figs. 1—12 als angebliche Clav. Larve beschr. Die von K. von Heyden beschr. Larve von Ü!. testaceus Preyssl. in die Käfer v. Nassau v. Frankr. II. Aufl. 1914 p. 115 beschr. Larve, scheint mehr dem mutmaßlirchen Bilde de Olav.-Larve zu entsprechen. — Ol. Guilloti n. sp. (steht barbarus Bed. aus dem Massif von Mahadid (150 km nordöstl. von Aures sehr nahe; die Pubescenz ist feiner, spärlicher; „aire abdominale‘ un peu plus large, ä fond plat, non souleve‘‘, Fühler merklich länger [in d. Zeichnung aber nur das Endglied]). de Peyerimhoff, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 485 (ad montem Aurasium, for&t de Sgag, Batna) bei Lasius niger). 82 Kopf u. Fühl. von ©. barb. Fig. 1A, desgl. v. Guill. Fig. 1B. Pseudoclavigerodes n.g. Clavigerin. (Clavigerodes Raffr. aus Abessinien am nächsten, untersch. durch die anders gebauten Fühler u. durch die ganz einfache, breitere u. längere Abdominalgrube, welche des seitl. Höckers entbehrt). Reichensperger, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915, Nr. 4/6 p. 124, Ps. kohli n. sp. p. 125—126 Fig. 2 (sehr kleine Sp. 1,1—1,2 mm ]., zusammen mit den beiden Arten der Gatt. Fustigerinus erbeutet, in mehreren Nestern von Teiramorium aculestum Mayr Wasmanni For. — St. Gabriel (mittl. Kongo u. bei einem Dorfe Lumbu-Lumbu am Chopi-lindi-Flusse). Sowohl Pseudoecl., wie die beid. Fus.-Spp. kommen fast ausschließl. in feucht. Niederungen vor. An trockenen Stellen, wo die Wirtsameise ihre kleinen Kartonnester an Blättern zahlreich angebracht hatte, waren Gäste äußerst 12* 5. Heft 180 Insecta.. Coleoptera für 1915. selten.. Eine Tefram.-Kolonie kann auf einer Pflanze 30—50 Nester besitzen. Die Einwohner ders. sind trotz ihrer Kleinheit sehr bissig u. gefürchtet. Der häufigste der 3 Gäste war Fust. Kohli, viel seltener F. hirsutus, Ps. am seltensten. Radamopsis n.g. Clavigerin. (im allgemeinen Habitus den Gattungen Radama und noch mehr Radamides Wasm. nahe, die bisher beide auf Madagaskar beschränkt sind. Von den beiden sofort durch die Zahl der Fühlergl. u. die Bildung des Hleibes verschieden. An Radamides erinnert vor allem die Grubenbildung u. deren Bebüschelung, jedoch setzt sich die Mittelgrube nicht auf die Flgldeck. fort, u. die Seitengruben sind verhältnis- mäßig viel größer. Kopf. u. Flgld. weisen auf Radamellus hin, so daß das n. g. trotz 5-gl. Fühler zur Radama-Gruppe gehört). Reichensperger, Entom. Mitt. Bd. IV No. 4/6 p. 125—126 Fig. 3 (Molunda, S. Kamerun). 25. Sceydmaenidae. Cephennium ıhoracicum Müll. & Kunze, gallicum Ganglb. u. punctipenne Fauv. Fundorte; Bemerk. zur Verbreitung usw. Riehn p. 220—222. — C. majus ab. Hochetlingeri n. (Flügeldecken auffallend grob punktiert). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 206. (Mit der Stammform bei Plitvice in Kroatien gefangen). — 0. (Cephennium s. str.) Romanum n. sp. (gehört zum C.aglenum Reitt., unterscheidet sich aber durch geringere Größe, flachere Gestalt, kürzeres Endgl. der markanteren Fühlerkeule, parallele Seiten des läng. Halsschildes, Sexualorgane des 3 usw.). Blattny, W. u. €., Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (123)—(124) $ Fig. 5 Useite (Italia. Lago Albano bei Rom; Calabria: Gerace u. Sta. Eufemia d’Aspro- monte; Mte. Argentario).. — C. thoracicum Müll. im Neste der Dressel. Heselhaus p. 264. Oyrioscydmus scutelleris Müll. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p. 264. Euconnus weiterhali Gyll. beim Maulwurf, s. s. d. MHeselhaus p. 264. — E. Wetterhali u. Motschulskyi im Savegeniste. Wradatsch p. 185. Euthia linearis Mls. Altenburg. Kammerforst, unter Lindenrinde. 19. Ill. 1911. Hubenthal p. 215. 5 Mastigus heydeni F. von Monte Faito. Stauder p. 112. Neuraphes Spp., im Bericht f. 1913 p. 209—210 unter die ne ge- raten, gehören zu den Scydmaenidae. — N.coronatus Sahlb. auf dem Brocken, selten. Frühjahr bis Juli). Petry p. 50, Reliktenform p. 56, 99. — N. (Subg. Pararaphes). Die langfühlerigen Spp. aus der nächsten Ver- wandtschaft des fülicornis Reitt. Isolierte Stellung des letzt. Bestimmungs- tab. d. Spp. filicornis Reitt., Richteri n. sp. u. Schwabi n.sp. Beitter (10) p. 102—103. N. filicornis Reitt. p. 103 (Herzeg.: Drieno); N. Richteri n.sp. p. 103—104 (Herzeg.: Pale),. N. Schwabi n.sp. p. 104 (Herzeg.: Jablanica); N. capellae Reitt. von Brescia in d. nördl. Lombardei, am Monte Glisente). — N. planiceps Reitt. Kommt am Monte Gargano nicht vor. Die als solche im Verzeichnis 1911 p. 440 aufgeführte Sp. ist N. angulatus M. u. K. u. eine nahe verwandte Form. Holdhaus p. 349. — N. (Pararaphes) Beszedesi n. sp. (mit N. coecus Reitt. nahe verw., aber durch kurze, zur Spitze verdickte Fühler mit fast 3-gliedr. Keule u. sehr kleine schwarze punktförmige Augen). Reitter (1%) p. 129 (Monte Maggiore); N. (Scydmoraphes) Matchae Systematik (Scydmaenid., Silphid.). 181 n. sp. (mit N. similaris Reitt. verwandt, aber durch großen Kopf, große, sehr grob facettierte Augen, langen, stark herzförm. Halsschild u. die Wölbung des Körpers ausgezeichnet) p. 129—130 (Istrien: Pola). — N. rubicundus Schaum beim Maulwurf, h. y. Heselhaus p. 264. — N. longicollis Mot. Süßer See, in einer morschen Weide. 12. V. 1912. Hubenthal p. 215. — N. (Para- raphes Rtt.) Schwarzenbergi n.sp. Blatiny, Entom. Mitteil. Bd. III Nr. 9 p. 257—258 Fig. 1, N. (P) Holdhausi n.sp. (Unterschiede von voriger) p-258 592 Fig 2 (Bohem. merid.: Burgholz [Purkarec]; im V. u. VIII aus Mulm der von Lasius niger bewohnten Buchenstämme gesiebt; Relikt.) Unterschiede von N. Klapaleki Lokay. — N.Ottonis Reitter (Ent. Blätt. Bd. 9, Mai-Juni, 1913 p. 142) bereits in 1910 (Wien. Ent. Zeitg. 1910 p. 161) vergeben, schon am in d. Coleopt Rundschau vom 1 Juni 1913 (!)in N. nodi- feriformis Roubal geändert. Reitter kann in d. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 51 seine Verwunderung über die beispiellose Fixigkeit nicht verbergen. Scydmaenus Perrisi Reitter, Altenburg, Kammerforst, bei Lasius brunneus, in einem morschen Birkenstumpf. 6. IV. 1913. Hubenthal p. 216. Stenichnus collaris Müll. auf dem Brocken. Petry p. 99. — St. collarıs im Save- geniste. Wradatsch p. 185. — St. Hilfi n. sp. (mit St. Helferi Schaum nahe verw., von dieser versch. durch etwas größere Basalgrübchen des Pronotums, rudimentäre Flgl., etwas breiter ovale, stärker gewölbte Flügeld. mit viel feinerer Punktierung u. durch die beim $ nach oben ausgesprochene, winklig erweiterten Vschenkel verschieden). Holdhaus, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 350—351 (Monte Gargane, Apulien), am Abhang der Valle Carbonara unterhalb des Monte S. Angelo, in Gesellsch. von St. Helferi); St. egregius n.sp. (vermutlich mit St. angustissimus Peyerimh. aus den Basses Alp. nahe verw., davon versch. durch bedeutendere Größe, rötl. braune Färb., Vorhandensein deutlicher, wenn auch klein. Basalgrübchen des Halsschildes, u. etwas abweichend gebild. Htibien des $) p. 351—352 (Calabr., bei Eufemia d’Aspromonte). Die Ortsgruppe des St: Helferi ist noch nicht geklärt u. St. Helferi wahrsch. eine Mischart. 26. Silphidae. Adelops Tellkampf. Systemat. Stellung. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p- 136—137. Diese amerikan. Sp. hat nichts mit den Bathysci@ des Mittel- meeres zu tun, sie gehört in Wirklichkeit zu den Cholevinee, die sich durch folg. Merkmale von den Bathysciin«we unterscheiden: &perons des tibias simples au lieu de multifides; rebord occipital explan&; tarses anterieurs des femelles pentam£res.“ Hier steht A. unmittelbar neben Ptomaphagus Dlliger, von der sie nur eine Entwicklungsform ist, da sie sich nur durch das Fehlen von pigmentierten Augen unterscheidet. Sie umfaßt die Spp.: A. hirta Tellk. aus den Grotten von Kentucky, eine aus Sp. Bolivia A. heterocera Port. Die Katalogisierung gestaltet sich so Adelops Tellkampf, 1844 Wiegmann Arch. I p. 318 (Type: A. hirta Tellk. — Syn.: Adelopsis Portevin 1907, ASEFT. [1907] p. 71 (Type: A. heterocera Port. — 1. A. heterocera Portevin 1907, ASEFr. [1907] p. 72 tab. 1 fig. 2 (Adelopsis). Bolivie (Germain). — — 2.4A.hirta Tellkampf, 1844, Wiegm. Arch. I p. 318, tab. 8 fig. 1—6 (Adelops). — Ameriqu& du Nord: Kentucky (cavernicol.). Adelopidius Weiratherianus n. sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 173. 5. Heft 182 Insecta. Coleoptera für 1915. Anthroherpon Harbichi n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 153; Weiratheri p. 154, 171. Albanella subg. n. von Speonesiotes (Flügeldecken das Hleibsende beträchtlich überragend, Spitzenrand einzeln gerundet vorgezogen, dadurch am Naht- ende klaffend. Vordertars. beim & 4-gliedr. u. stark erweitert, 1. Glied ders. im Apikalteil breiter als das Ende der Vordertarsen). Müller, Sitz.- Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl. Bd. 123 Abt. 1 Bd. 2, 1914 p. 1006—1007, Lonae n. sp. siehe Speonesiotes. Antrophilon primitivum Absol., 1913. Müller, t.c. p. 1028—1031. Die Dis- kussion hierüber veranlaßt Verf. zu folg. Schlusse: ‚So lange die Gatt. Antroherpon im, jetzigen Sinne mit den vielen so auffällig verschiedenen Spp. besteht, so lange nämlich keine generische Gliederung derselben vorgenommen werden kann, hält er es für unnatürlich Anthrophilon als eigene Gatt. abzusondern. A. prim. gehört seiner Meinung nach zur großen Gatt. Antroherpon u. steht system. der Gruppe des A. Matulici, Taxi u. Luciani am nächsten.“ Der Ansicht Absolons, daß A. prim. ‚‚eine antro- herponoide Type von primitivsten Charakter sei‘ kann er nur bezügl. der minimalen Ausbildung des Mesosternalfortsatzes u. der Halsschildform bei- stimmen. Mit Rücksicht auf die weitgehende Verschmelzung der Epi- sternen des Mesothorax mit dem Mesosternum selbst sowie mit Rücksicht auf den Mangel jeglicher Skulptur auf der Mittelbrust ist Antroph. prim. höher entwickelt als die meisten übrigen Antroh.-Spp. ‚‚Unzutreffend u. irreführend ist Absolons Behauptung, daß Antroph. prim. ‚schon gewisse Anklänge zu Leptoderus‘‘ aufweist, da, wie bereits Jeannel ganz richtig hervorhebt, Antroh. u. Leptod. zu ganz verschiedenen phyletischen Reihen gehören, deren Ähnlichkeiten nur auf Konvergenz zurückzuführen sind. Aphaobius Milleri Milleri F. Schmidt. Müller, Sitz.-Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien mathem.-naturw. Klasse, Bd. 123 Abt. 1, 2 p. 1021—1022 (Pasicahöhle am Krimberg bei Oberigg). Die Ex. aus der Crna jama u. der Magdalen- grotte bei Adelsberg unterscheiden sich nur minimal von typ. Geringe Abweichungen der Stücke von Piuka jama u. Zegnana jama bei Nußdorf, desgl. vom Tarnowanerwald, letzt. durchschnittlich kleiner als d. typ. Stück. Eine sehr charakteristische Rasse ist Milleri Springeri aus dem Triester Karst (Petnjakhöhle bei Storje. Sie unterscheidet sich von allen vor- erwähnten Milleri-Formen durch das relativ kleine Halsschild u. die gegen die Basis viel stärker verengten Flgldecken. A. Milleri subsp. Alphonsi ». (charakt. durch den schmalen, in der Basalhälfte vollkommen parallelseitigen Halsschild) p. 1023—1024 (Gori@ane [Görtschach]). Steht eigentlich keiner anderen Milleri-Rasse nahe, am ehesten kann man sie noch mit Milleri Knirschi Müller vergleichen. Die 22 beider sind sich sehr ähnl., Halsschild- bau bei beiden gleich. Alph. Q ist vom Kn.-Q fast nur durch den breiter verrundeten Apicalteil der Flgldecken verschieden), A. Milleri subsp. ljub- nicensis n. (vom typ. Milleri (?) aus der Pasicahöhle durch schlankere Fühler u. vor den Hinterecken nicht erweiterte Halsschildseiten differierend ; von Mill. Knirschi [Q] aus Südsteiermark versch. durch breiteren Halsschild u. dadurch nach vorn weniger verengten Körperumriß) p. 1024—1025 2 (Lljubnik). A. Heydeni subsp. robustus n. (der Mesosternalkiel am Vorder- rande vollkommen gerade 2,8 mm 1.) p. 1025—1026 & (Jama pri lipniski Systematik (Sılphid.). 183 skali bei Steinbüchel in Oberkrain). A. Heyden. Größe nicht 3 mm, sondern 2,4—2,8 mm p. 1025 (Breznohöhle bei Bischoflack). Sollte sich bestätigen, daß A. Milleri u. A. Heydeni stets verschiedene Areale bewohnen, wie die bisherigen Funde ergeben haben, so wäre ihre spezifische Scheidung bei der sonst so enormen Verschiedenheit der Aphaobien in geographisch getrennten Gebieten nicht mehr möglich. In der Revision der Gatt. A. hatte Müller beide als besondere Spp. betrachtet, weil nach den damals vorliegenden Mitteilungen beide in denselben Höhlen vorzukommen schienen und daher nicht gut als Rassen aufgefaßt werden konnten. Bathyscia (subg. Bathysciol®) Krügeri n. sp. (nach Jeannel’s Revis. d. Bathysec. 1911 p.210—212 bei Bathysciola Robiati Reitt. aus Norditalien, Prov. Como zu stellen, mit der sie auch in der Fühlerbildung u. in der allgem. Körperform übereinstimmt; doch sind die Halsschildseiten vor der Basis nicht deutlich eingezogen u. die Flgldecken nach hinten weniger stark ver- engt usw.). Müller, Sitz.-Ber. k.-k. Akad. Wiss. Wien math.-naturw. Klasse Bd. 123 Abt. 1 Bd. 2, 1914 p 1013—1014 (Höhle bei Cogno, Valca monica, Prov. di Brescia). Außer B. Robiati waren bisher vom italien. Festlande noch 7 andere B.-Spp. bekannt. Von diesen haben 3 (Aubei Kiesw., muscorum Dieck u. ovoides Fairm.) unregelmäß. punkt. Flgldecken u. sind daher von B. Krügeri leicht unterscheidbar. Die 4 übr. (pumilio Reitt., tarsalis Kiesw., sarteanensis Bargagli u. subrerranes Krauss) haben zwar geriefte Flgldecken, sind aber durch den Besitz des Nahtstreifens von B. Krügeri genügend unterscheidbar. — B. Damryi zu Sorgono, Sard. einmal in einem Neste von Messor barbarus niger unter den Arbeiterinnen. Krausse (Arch. f. Naturg. 80. Jahrg. A Hft. 2) p. 97. — DB.bosnicola n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 157; B. Weiratheri n. sp. p. 157. — B. montana in Laub- u. Humusschichten bei der Höhle ‚‚„Namenlos‘‘. Stiller p. 121. Bathysciinae der italienischen Alpen: Ihre Kenntnis ist noch sehr gering, da sie sich nur auf 2 Spheonesiotes (siehe dort), eine Orostygie, vorläufig, vielleicht mit Unrecht neben Anillocharis gestellt, auf die jüngst entdeckten Aphaotus Breit u. auf B. heteromorpha Dod. [ine. sedis] beschränkt. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 203. Bathyscimorphus byssinus Schioedte. Müller, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 mathem.-naturw. Klasse Abt. 1, 2 p. 1026—1028. Die Betrach- tungen seitens des Verfassers ergeben: ‚‚l. Bathyscia byss. Schioedte aus der Adelsberger Gegend ist, falls überhaupt zur Gruppe des Bathyscimorphus acuminatus gehörig, mit B. acuminatus L. Mill. aus der Gottscheer Gegend identsich. Die von Jeannel behauptete Verschiedenheit in der Tarsenbreite wäre dadurch zu erklären, daß ihm aus der Adelsberger Gegend keine Exem- plare vorlagen, sondern nur solche, die er für byssin@ anspricht, obwohl sie bloß die vage Fundortsbezeichn. „‚Carniole‘ tragen.“ — 2. Der Bathyseci- morphus acuminatus (= byssinus) vom Petnjak im Triester Karst gehört einer neuen adriatischen Rasse an, die sich von der Form aus oben genannten Gebieten durch erheblich breitere Vtarsen unterscheidet u. sich dadurch dem B. ovatus nähert: B. byss. subsp. adriaticus n. Ob nicht die von Jeannel als B. byss. angesprochene Form von ‚‚Carniole‘ hierher gehört, bleibt noch zu entscheiden. — 3. ‚Es ist nicht ausgeschlossen, daß der mit Bathyseci- morphus byssinus so nahe verwandte u. von ihm hauptsächlich durch 5. Heft 184 Insecta. Coleoptera für 1915. wesentlich breitere Vordertarsen verschiedene B. ovatus auch in den Rassen- kreis des byssinus gehört. B.byss. adriaticus Müll. würde den Übergang vermitteln.‘‘ Weitere Untersuchungen sind noch notwendjg. Bathysciola parallela Jeann. in d. Pyren.: Grotte de la Maison Repos & Lestelle. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — B. (s. str.) Derosasi n. sp. (Unterschiede von B. muscorum Dieck). Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 200—201 (Toscane: grotte della punta degli Stretti, dans le monte Argentaro, 29. III. 1913); B. (s. str.) fortesculpta n. sp. (sehr auf- fällig durch ihre Skulptur u. glänzende Färbung; mit keiner bekannt. Sp vergleichbar) p. 201 (Sardaigne: Lula; muscicole); B. (Parabathyscia) Andreinii n. sp. (steht sicher neben B. (P.) Wollastoni Jans., von der sie sich nur durch etwas verlängerten Flügeldecken unterscheidet usw.) p. 201— 2029 (Toscane, Livourne, Collesalveti, lapidico]). Catopomorphus arenarius Hampe zus. mit Aphaenogaster structor L. bei Vendöme M&quignon, Bull. Soc. Entom. France 1913 p. 196. Catops nigrita Er., ©. Kirbyi Spence im Brockengebiet. Petry p. 99. — C. Dorni Reitt. 1913. Altenburg, Knau, in Maulwurfsnestern. 8. III. 1911. Thüringer Wald im Winter 1913. Hubenthal p. 216. — CO. alpinus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — C.-Spp. in Nestern u. Bauten. MHeselhaus p. 264: ©. pieipes F.: Kaninchen, Dachs, Hausmaus y, Drossel h; auch bei Lasius brunneus; fuliginosus Er. beim Maulwurf y, Hamster, Kaninchen, Dachs, Mollmaus, h; dorni Reitt. h. $# u. morio F. beim Maulwurf, h. y; p. 265: tristis Panz. beim Kaninchen h. d., chrysomeloides Panz. beim Maulwurf, s. d. — 0. fuliginosus nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259. — (©. Dorni Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 128. Oharonites orlovacensis n. sp. Reitter, Col. Rundschau 1913, p. 154. Choleva-Spp. aus Nestern u. Bauten von Tieren. Heselhaus p. 264: Ch. elongala Payk. sturmi Bris. u. intermedia Kraatz d, cisteloides Fröhl. s: Maulwurf y, letztere auch beim Hamster; elong. häufig, die übrigen selten. — Ch. elongata muß mit «, siturmi kann nur mit y bezeichnet werden, letzt. z. B. in den Pyrenäen Prat. de Mollo, im Mulm einer alten Eiche. Hubenthal p. 260. — Ch. elongata Pk. Thüring. W. 1. IV. 1914. Maulwurfsnest. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416. — Oh. nivalis Kr., am Brocken. Petry p. 99. — Ch. Maitthiesseni n. sp. (durch den breiten Halsschild u. die gebogenen Mittelschienen in die Verwandtschaft des Ch. agilis gehörig. Von den Verwandten verschieden durch die dunkl. Schenkel u. äußerst fein u. dicht punktierte Flügeldecken [außer Nahtstreifen, keine Spur von Streifung]). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 263 (Kultscha). — Ch. Reitteri n.sp. (Ch. biharica Fleischer am nächsten). Petri, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 345—8346 ® (Kerzer Gebirge). Colon brunneum Latr. var. sinuatum Chaud. von Pacov, f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. Diaprysius Fagei n.sp. (von Fagniezi versch. durch größeren Körper u. die Gestalt des Prothorax u. seines Kieles). Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 241 3 u. Reste eines @ (Departm. de l’Ardeche: grotte La Coqueliere, comm. de Saint-Andr& de Cruzi£re, 6. I. 1914). D. caudatus subsp. Bettingeri n. (unterscheidet sich von d. typ. caudatus aus der Grotte de Saint-Marcel durch die Form der $-Antenne) p. 241 (Dept. de !’Ardeche; grotte de la Systematik (Silphid.). 185 Guigonne, am rechten Ufer d. Ardeche, am Ausgang des Gehölzes von Malbosce). D. Serullazi subsp. Argodi n. (steht D. Serullazi Piraudi Jeann. nahe. Unterschiede ‚‚prothorax remarquablement petit, usw.‘‘) p. 241 = (Dept. de I’Ardeche: grotte de Remene, comm. de Rozieres, 24. V. 1911 u. 9.1. 1914). D. Serullazi subsp. Magdelainei n. (von der Type versch. durch ‚‚pronotum plus ample, plus allonge, plus arrondi en avant‘‘ usw., desgl. Untersch. von D. Ser. Mülleri), p. 242 (Dept. Ardeche: grotte de Beaumefort, comm. de Saint Alban, 1. VIII. 1911 u. IX. 1913). Drimeotus latissimus n. sp. (gehört in die Gruppe des Dr. Dieneri Bokor, laevi- mearginatus Maz. u. Moczarskii Bokor, doch ist er außerordentl]. breit u. ge- drungen. Im Umriß Dr. Kovacsi Miller gleichend, doch kürzer u. breiter). Mihok, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, No. 5 p. 144—145 2 (Biharer Komitat, in einer Schlucht der Padiser Plato). Hydnobius punctatus Sturm var. spinipes Gyll. im Sbornik kl. prirod. v. Praze 1912 von Roubal angeführt, schon bei Klima angeführt. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. Isereus Serullazi n.sp. (Unterschiede von I. Xambeui Argod). Fagniez, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 408—410 Fig. 25 (Alpes Maritimes: grotte de Rouaine, 1164 m; grotte de Val Ferrieres, 1095 m; grotte de la Clue 1125 m, alle 3 im Canton v. St.-Auban, Temp. + 6° bis + 9°C, 12.—14. VI. 1914. Die Höhlenfauna derselben ist sehr aım. I. Xambeui Argod & Fig. 1. Isereus steht Troglodromus sehr nahe u. ist wohl nur eine fortgeschrittene Ent- wicklungsform desselben p. 411. Leptodirus Hohenwarti Schmidt aus den Höhlen Carnioliens, lebend vorgeführt. Sehr zarte Tierchen. Langsam u. ungeschickte Bewegung. Sonderbare Aufgeblasenheit d. Flgld. [Luft]; keine Physogastrie. Luftvorrat gegen das Austrocknen. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 287. Nargus badius im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — N. calabrus n. sp. (N. velox habituell sehr ähnlich, kleiner, kürzer, gewölbter usw. Von N. Leonhardi, mit der er die dünnen Fühler gemein hat, versch. durch den ungerandeten Hrand des Halsschildes u. die Farbe). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p- 139 (St. Eufemia in Calabr.). — N. velox Spence im Neste des Maulwurfs y u. des Dachses J; N. anisotomoides Spence beim Kaninchen, Dachs, h. y gelentlich bei Formica rufa, Lasius fuliginosus u. brunneus. Necrophilus subterraneus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. Necrophorus antennatus Rttr. im ©. 1910 p. 16 angegeben, wurde schon für 1903 Böhmen als neu bezeichnet. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — N.inclusus n.sp. Rttr. v. Bodemeyer p.444 (Chitaizki-Sterana, Ost- Sibir., recht. Amurufer, an ausgelegt. Schlangenleichen). — N. investigator. Das über die Farben-Aberr. bei Maastricht Gesagte gehört zu N. interruptus. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 55 p. 306. — N. maculifrons Kr. ab. Binderi n. (runder schwarzer Fleck, hinter der Schulterbeule, dicht hinter dem vord. Rande der Binde. Da die schwarze Färbung der Elytren weit prävaliert, gehört die Aberr. zum rufifrons Kr. nicht zum 4-punctatus). Roubal, Entom. Blätt. 11. Jahrg. p. 169—170 (Sibir. orient.). — N. vestigator von Monte Martinello. Stauder p. 112. Nicrophorus vespillo Linn. = N. v. Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. I, 2, 21. Meixner p. 270. 5. Heft 186 Insecta. Coleoptera für 1915. Nemadus colonoides Kr. im Hornissennest Riehn (2) p. 236. Nemades colonoides Kraatz in Nistkästen, ß, bei Eule, Specht, h., nach Wasmann gesetzmäßig bei Lasius brunneus u. fuliginosus. Heselhaus p. 265. Parapropus Stilleri n.sp. (mit sericeus sehr nahe verw., aber größer, breiter, robuster; größte Art der Gatt., vielleicht in den Rassenkreis von P. ser. gehörig). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 263—264 (Höhle Spilja) Pustinja [Delnice] 14. VI. Kroatien. — P. sericeus Schmidt aus den Höhlen von Carniolien, lebend vorgeführt. Sehr zart. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 287. Pholeuonella Stussineri n sp (oberflächlich betrachtet einer Bathyscia montana, speziell der var. Apfelbecki mit querreihig punktierten Flügeldecken sehr ähnlich, doch großer Untersch’e” ‘n der Beborstung der Vorderschienen. Die nächsten Verwandten der Sp. sind Ph. Erberi aus Süddalmatien, der Herzegowina u. Montenegro, Ganglbauerı aus Süddalmatien, curzolensis von der Insel Curzola, kerkyrana von Corfu, u. merditana von Albanien). Müller, Sitz.-Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien math. naturw. Klasse Bd. 123, Bd.2, 1914 p. 1009—1012 Penis Fig. 1. (Am Belvedere bei Cetinje in Montenegro). Pteroloma Forsstroemi Gyll. sehr bezeichnend für die Bäche des Oberharzes. Petry p. 57; Reliktenform p. 55. Ptomaphagus sericatus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — Pt. varicornis Rosenh. beim Maulwurf, s. d, sericatus Chaud. beim Maulwurf, 3, Drossel, y, auch bei Lasius brunneus u. fuliginosus. Heselhaus p. 265. Rybinskiella magnifica Ryb. ist Pic, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 318 unbekannt, er glaubt aber nicht, daß sie sich, wie Reitter annimmt, (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, 667) mit Sintania deckt. Letztere ist kein nom. in litteris, sondern von Pic in der ’Echange XXIV, 1908 p. 59 beschr. S. scheint wenigstens als Subg. abgetrennt werden zu können durch ‚‚die deutlich auf den Seiten gebogene Halsschildform, mit nicht vortretenden Hinter- ecken, letzt. abgestumpft u. fast gerundet. Sintania muß, da eine der Typen von S. himalayica Pic [anscheinend ein 3) die ersten Glieder der Vtarsen sehr verdickt hat, wenigstens als Subg., wenn nicht als Genus, Berechtigung zu haben. Auf alle Fälle ist aber R. himalayica Reitt. = 8. himal. Pic 1908. Reitt.’s Studie ist infolge Auslassens der Sp. S. kashmirensis Pie, 1. c. p. 59 (aus Kaschmir) unvollständig. Sciodrepa alpina Gylh. beim Maulwurf, h. y, fumata Spence, h. d; bei d. Drossel u. in Nistkästen; Watsoni Spence bei Maulwurf d. u. Drossel, h. Heselhaus p- 264. Silph@ quadripunctata u. S. atrata. Versuche mit den Malpigh. Gefäßen (ent- halten Katalase). von Gorka p. 290. — S. rugosa Linn. = $. rug. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 5, 9. Bemerk. zu den Figg. d. 2. Aufl. Meixner p. 271. — S. rugosa L. u. sinuats F. auf Terschelling. Mae G6illavry p. 100. — 8. surinamensis, ein Raubinsekt. Davis. Silphanillus Weiratheri n. sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 1913 p. 155. Speonesiotes (Albanella subg.n.) Lonae n.sp. (Flgldecken nach hinten noch stärker verlängert als bei Sp. dorotkanus Reitt., das Hleibsende beträchtlich überragend, Spitzenrand nicht abgestutzt, sondern einzeln gerundet vor- gezogen, dadurch am Nahtende klaffend). Müller, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Systematik (Silphid. — Liodid.). 187 Wien math.-naturw. Klasse Bd. 123 Abt. 1 Bd.2 1914 p. 1006—1007 (ver- schiedene Höhlen am Berge Cukali in Nordalbanien). — Sp. bergamascus n. sp. (steht S. antrorum Dod. sehr nahe. Unterschiede). Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 202—203 (Alpes du Bergamasque: grotte „Tomba polaceo“‘, a Carminati). Troglodromus Bucheti subsp. C'hobauti n. (steht Tr. Buch. Carboneli Deville sehr nahe. Unterschiede. Interessante geograph. Rasse). Fagniez, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 411 (Alpes-Maritimes: grotte de Tourenne, commune de Valderoure, 1273 m 14. VI. 1914). 27. Liodidae. Agathidium mandibulare im Brockengebiet. Petry p. 99. — Ag. Reitterı Ganglb bei Suhl. Fiedler p. 212. — A.atrum Payk. von Rila, Monast., Maglige. VII—VIII, Camkorija, A. seminulum L. von Sofia, germ. mon. V. Roubal, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915, No. 10/12 p. 294, A. laevigatum Er. von Trevna, V—VI, Maglige, VII, VIII, Samokov, Camkorija, A. dentatum Muls., v. Trevna, V—VI, Maglige, VII—VIII p. 295, A. Leonhardianum (aus d. Ver- wandtschaft d. bohemicum Reitt. u. dentatum Muls.-Gruppe, eine der größten Spp-, recht robust, habituell den größten Stücken von nigrinum Strm. ähnl. 3,5—4 mm); Untersch. von d. nächst. Verw.: von atrum Payk. durch den Mangel des Suturalstreifen; von bohemicum Reitt. u. dentatum Muls. durch Größe, Hschenkelbild.; von turcicum Reitt. [2,2 mm] durch Größe, Habitus usw.; von Opuntiae Reitt. durch Färb., Größe usw.; von Pueli Chob. u. escorialense Ch. Brisot. durch . Größe, Punktier. des Halsschildes, dickere Fühler usw., von algericum Ch. Bris. durch ganz andere Fühler, weniger robust; von intermedium Fairm. durch Größe, Skulptur usw.) p. 294—296 (Bulgarien: Trevna, V—VI; Maglige, VII—-VIII); A. badium Er., Trevna V—VI; Rila, Monast., A. disevideum Er. Kalofer p. 296; 4. badium Er. von Sofia, germans. monast. VII. p.296. -- A. globosum Kugelann cf. Panz., F. Ins. Germ. IV, 37, 13 (=10. A. Seminulum Illig.). Meixner p. 278. Amphicyllis globus im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — A. globus F. von Trevna, V-—VI u. Maglige, VII—VIII, A. globiformis Sahlb. von Rila, Monast., Samokov, Trevna V—VI, Maglige, VII—VIII. Roubal, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915 No. 10/12 p. 294. Anisotoma orbiculare Hrbst. von Maglige VII, VIII, 1912. Roubal, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915 No. 10. — A. picea Kugelann cf. Panz., F. Ins. Germ. IV, 37, 8 = A. p. Illig.; No.9, A. giabra Kugelann = A. gl. Illig.; 10. A. corrusca Kugelann = 11. Phalacrus corruscus Payk. 11. A. corticalis Kugelann = 12. Ph. e. Dlig.; 12. A. testaces Kugelann = 10. A. Seminulum Illig. Meixner p. 278. Oolenis immunda Strm. von Camkorija u. Maglige, VII—VIII. Roubal, Entom. Mitt. Bd. IV Nr. 10/12 p. 29. j Liodes cinnamomea im Savegeniste. Wradatsch p. 185. — L.-Spp. von Bulgarien. Roubal, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 Nr. 10/12 p. 294: L. calcarata Er. v. Samokov, L.calc. ab. nigrescens Fleisch. v. Camkorija, dubia Kugel. v. Samokov, obesa Schmidt, var. minor Fleisch. wie zuvor, badia Strm. v. Trevna VI—VII, parvula Sahlb. von Samokov. — L.curts« Fairm. 5. Heft 188 Insecta. Üoleoptera für 1915. ab. seminigra n. (Kopf u. Halsschild schwarz, übr. Körper rot). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 65 (zus. mit and. mährisch. im Herbst vorkommenden Liodes-Arten, nämlich curi@ form. typ., silesiaca, Vladimiri u. rugos@).— L. Discontignyi Bris. in d. Basses-Pyren.: Gabas: Eaux-Bonne Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — L.dubia Kugel. ab. rufipennis Payk. von Pacov, f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — L. dubia Kugel. ab. rufipennis Payk. IX. 1913 u. VII. 1914; 2. calcarata Er. ab. ruficornis Fleisch. u. var. picta Reiche, IX. 1913 beide bei Luckenwalde; L. nigrita« Schmidt VII. 1907 bei Rheinsberg i.M. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 39. 28. Clambidae. Calyptomerus alpestris Redtb. Reliktenform. Petry p. 56; am Brocken. Petry p. 99. Clambus minutus Strm. var. nigrellus n. 1914 (tiefschwarz, nur Halsschild mit ganz schmalem rötlich gelben Saum. Kleiner als die Stammform). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 38. — Cl. minutus Steph. h. y. u. Ol. arma- dillo De Geer, d, beide s, beim: Maulwurf. Heselhaus p. 265. — Cl. minutus Sturm. Clermont, Bull. Soc. entom. Farnce 1914 p. 109 in Sa- martan, Gers, im VII. — Cl. minutus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. 29. Corylophidae, 30. Orthoperidae, 31. Phaenocephalidae, 32. Pseudocorylophidae (= Aphanocephalidae) vacant. 33. Sphaeriidae. Spaeriidae. Sie stehen den Clambidae,Corylophidaeu. Trichopter ygida e am nächsten, erinnert auch an einen kleinen Epistemus unter den Or ypto- phagidae. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 p. V. C'yclonotum orbiculare F. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p. 266. Sphaerius acaroides Waltl aus der nassen von d. Issel angespülten Masse bei Velp vermittels des Photeklektors erbeutet, für die niederländische Fauna neu. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. IV’—V. Wurde merk- würdigerweise im Jahre vorher zum ersten Male in Belgien bei Rosieres gefangen; auch ist er bei Crefeld (Rheinprovinz) gefangen, was Reitter in seiner Fauna Germ. nicht erwähnt. Aus Frankreich ist er auch bekannt. de Vos tot Nederveen Cappel, t.c. p. XIV—XV. 34. Ptiliidae (= Trichopterygidae). Trichopterygidae von Reitter in Fauna Germ. II durch Ptiliidae ersetzt. Ericsons (1908) Ansicht. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57, 1914 Vers]. p- XLV. — Trichopterygidae des Brockens. Petry p. 99. Buryptilium saxonicum Gillm. Anf. V, 1843 auf sonnig. Berghang bei Rasephas unweit Altenburg, Thüring. im Laube, um den safttriefenden Stamm einer frisch gefällt. Birke [nach Sturm]. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 416. Microptilium palustre Kuntzen, am Siebl., Thüringen, auch bei Freudenthal an d. Wandslebener Gleiche. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p- 416. — Tr.thoracica var. altenuata Gillm. Altenburg, 'Thüring.; Tr. Chevrolati All. (parallelogramma Gillm.) bei Altenburg, selten. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 416. Systematik (Clambid. — Scaphid.). 189 Nephanes Titan Nwm. Erfurt, Henne, in mit Pferdemist vermischten Pflanzen- kompost 7. X. 1910. Hubenthal p. 216. — N. Titan Newm. fehlt im Katalog von Delherm de Larcenne (Cat. des Coleopt. du Gers et du Lot en Garonne, Agen 1877. Er wird als selten bei Sos (Lot-et-Garonne) angegeben, in trockenem Pferdemist, im VIII u. IX. Clermont, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 109. — N. titan Newm. Clermont, in Samartan, Gers im VII., Bull, Soc. entom. France 1914 p. 109. Ptenidium pusillum im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — P. laevigatum Gillm. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p. 265. Ptilinus ater Crentzer cf. Panz. F. Ins. Germ. III. Hft. 35 No. 9 = Pt. Serratus Fabr. (serratus). Meixner p. 277. Ptilium modestum Wank. Weißensee, im Futterkasten eines Pferdestalles in Stroh- u. Holzrosten auf der Erde. 20. VII. 1913. Riedwiesen bei Kelbra, in Maulwurfsnestern. 16. XI. 1913. Einzeln. Hubenthal p.216. — Pt. caesum Er. beim Maulwurf, s. Heselhaus p. 265. Ptinella tenell« Er. Die blinde, ungeflügelte Form unter der schmimmelige Rinde eines morschen Baumstrunkes bei Teeröfen-Chorin, 12. IX. Wagner p. 309. Für die Mark neu. Trichopteryx Kirby von Reitter durch die jüngeren Namen Acrotrichis Motsch. ersetzt. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 Versl. p. XLV. — Tr. grandi- ' collis im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — Tr. lata Matth. beim Maulwurf, s. y, fascicularis Hbst. beim Maulwurf, Kaninchen, Drossel, h. d, atomaria De Geer beim Maulwurf u. Specht, h. Heselhaus p. 265. — Tr. atomaria nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259. 35. Eucinetidae, 36. Hydroscaphidae vacant. 37. Scaphidiidae. Baeocera Kapfereri n. sp. (durch den Verlauf des Saturalstreifens an der Basis der Flügeldecken ist diese Art mit d. kleinen schwarzen B. Schirmeri verw., aber sonst d. B. nobilis viel ähnlicher) Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p- 42—43 (Tunis: Draham). Eine Übersicht über die paläarkt. B.-Spp. gab Reitter in d. Wien. E. Ztg. 1899 p. 158. Heteroscapha n. g. Heteroscaph., Scaphid. Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p- 394, Feai n. sp. p. 395—396 Fig. 1 (Birmanie, Carin Cheba, 900—1000 m). Heteroscaphini trib. nov. (3.) Scaphid. (charakt. durch frontale Insertion der Fühler, ferner sind die ersten Fühlerglieder allein sehr dick, während die folg. ein so feines Haar bilden, das selbst bei stärkerer Vergrößerung die einzelnen Glieder kaum zu unterscheiden sind. Beiden Scaphidiinisind die Fühler robust u. keulenförmig, beiden Scaphosomini schlank u. haar- förmig). Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 39. Scaphidium quadrimaculatum Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 2, 1 (2). Meixner p: 269. S. agaricinum Hellw. = 8. agar. Fabr. ibid. I, 2, 2 (3). — Se. ab. Bodemeyeri n. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 122. — Se. amurensis Sol. u. var. Bodemeyeri n. Rttr. v. Bodemeyer, p. 444 (Chitaizki-Serana, Ost-Sib.). ‚Scaphisoma boleti Panz. im Neste der Eule, s. d. Heselhaus p- 265. 5. Heft 190 Insecta. Coleoptera für 1915. 38. Histeridae. Abraeus granulum Er. im Neste der Eule, s. y. Heselhaus p. 265. — Abr. Dufaui n.sp. (sehr klein, Il mm; charakterist. Punktierung des Mesosternums u. die Gestalt der Vordertibien) Desbordes, Bull. Soc. entom. France 1914 p- 234—235 (environs de Trois-Rivieres, Guadeloupe). Aecritus nigricornis Hoffm. @lermont, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 109 in Samarton, Gers, im VII. Althanus teretrioides Lew. Die Tibien ähneln denen vieler 7’r ypanaei,auch einige Lamellic., wie Parastasia und Verwandte haben ähnl. Tibien. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 240 pl. IX fig. 3. Chronus n. g. Hister. (Oberfläche einer klein. Platysoma ähnl., aber die tarsalen Gruben passen besser mit denen von Phelister. Die sehr feine Oberfl.- Punktierung ist bei beiden bekannt. Spp. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 285. Hierher Platysoma exortivum Lew. 1888 u. Chr. socialis n. sp. (vor. ‘ähnlich) p. 235—286 (Montes Mauson, 2000’, Tongking). Contipus Babaulti n. sp. (nähert sich durch seine parallele Form d. ©. flexuosus Schmidt). Desbordes, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 198—199 Fig. 1 (Nairobi, Brit. Ost-Afr. Jan. 1913.). Bestimmungstab. f. die folg. afrik. ContipusSpp.,die D.alle gesehen hat,mitAusnahmevon C.marginisternus Bickh., der aber infolge sorgfältiger Beschr. leicht eingereiht werden konnte (p. 199— 200): immarginatus Lew., Kristenseni Bickh., flexuosus Schmidt, oblongus Lew., Babaulti Desbr., digitatus Mars. u. marginesternus Bickh. Coproxenus opacipennis Lew. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 pl. IX fig. 8. Coptosternus n.g. Hister. (oberflächlich Macrosternus ähnlich). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 238, ©. tarsalis n. sp. p. 2383—239 (Tianrantsoa, Madagascar). Dendrophilus punclatus Herbst im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — D. punctatus Hbst. bei der Eule, s. s. 3%; gesetzmäßig (?) bei Lasius fuliginosus u. brunneus. Heselhaus p. 265. Ebonius aequatorius Lew. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 pl. IX fig. 1. Epiechinus fulvosetosus J. Sahlberg von Sahlberg 1913 (Ofv. Finska Vet. Soc. Forh. LV (8) 1913 p. 20) beschr., gehört zu Epiechinus Lew. Bickhardt, Entom. Blätt. 11. Jhg. 1911 p. 189. Epitoxus subruber n.sp, (charakt. sind die unterbrochenen Stirnstreifungen u. die Färbung der Flügeldecken) Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 241 (Abyssinien). E. ascinus n sp. (ähnelt stark d. in Mittel- bis Südafr. weit verbreit. breviusculus Mars) p. 241—242 (Congo River). Gnathoncus rotundatus Kugel. u. punctulatus Thoms. im Hornissennest. Riehn, (2?) p. 236. — Gn. rotundatus Illig in Nistkästen «?, beim Specht s. s., bei Lasius fuliginosus, Gn. punctulatus Thoms. bei der Taube 3, in Nistkästen h.g. u. bei Formica rufa. Heselhaus p. 265. — G. Beide bilden eine Sp. u. kommen in Häusern vor. Hubenthal p. 260. Hetaerius gratus Lew. 1884 aus einem Neste von Formica fusca L., auf dem Wada-toge in Centr. Japan. Die Ameise ist auch in Britan. zu Hause u. der Wirt von H. ferrugineus Oliv. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 289. — H. carinistrius Lew. 1913. Abb. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 242. Hister. Folg. Spp. haben prosternale Striae: belti, eriticus, defectus, gibberosus, indistinetus, laevimargo, meridamus, planimargo, sallei, servus u. striatt- Systematik (Histerid.). 191 pectus der neuen Welt u. HZ. sordidus aus Europa. Lewis, op. cit. 14 p. 283. — AH. cadaverinus Hoffm. u. H. striola Sahlb. (swccicola Thoms.). Auzat, - Bull. Soc. entom. France 1914 p. 171—173, Fig. 1 [4] u. 2 [3]. Verlauf der „‚strie frontale‘* bei H. striol« Fig. la b, desgl. b. H. cad. Fig. 1 a’ b’; desgl. d. „‚stries elytrales““ bei HZ. cadav. Fig.2 a b; bei H. striola Fig. 2a' b’. — H. merdarius Hoffm. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — H. merdarius Hoffm. beim Specht J, carbonarius Hoffm., beim Hamster J, beide selten, auch bei Formica rufa, H. marginatus Er. beim Maulwurf 3 u. Waldmaus, h häufig. Heselhaus p. 256. — H. purpurascens var. punctipennis am Strande von Ückeritz, für Norddeutschland neu. Micke p. 112. — H. subalutaceus n.sp. Rttr. v. Bodemeyer, p. 444 (Luristan). — H. unicolor Linn. = H. u. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, 2. Meixner p. 271. Bemerk. z. d. Figg. in 2. Aufl. — H. quadratus Kugelann cf. Panz., F. Ins. Germ. IV, 37, No.5 — H. g. Illig. No. 6 H. vulneratus Kugelann = H. v. Illig., Meixner p. 277; No. 7, H. complanatus Kugelann — H. ce. Illig. p. 277—278. — H. cadaverinus ab. rufus Delahon 1913 ist = Hister brunneus Ill. 1798 u. schon lange als Synonym von cadaverinus wieder eingezogen. Bickhardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 143. — H. (Zabromorphus) Holubi Schmidt von Guy A. K. Marshall an faulenden Hörnern u. Hufen gefunden, wo er den Raupen des Kleinschmetterlings Tnea vestella L. als ‚„‚Hornzerstörer‘‘ bek., nachstellt u. sie verzehrt. (Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 5 1900 p. 231). Bieckhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 190. — H. montenegrius Müller 1900. Orig.-Beschr. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 286. Orig.-Beschr.; H.togoii n. sp. (ähnlich H. sedakovi Mars.) p: 286—287 (Tschushima, Japan). — H. sub- alutaceus n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 169. — H. inflexus n. sp. (4 Sp. von Madagaskar; Hister goudoti u. aequistrius Mars. werden zu Atholus gerechnet). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p.240 (Madagaskar). H. terrenus Lew. Abb. Taf. IX Fig.2. — H. gen.? sp. incert. 10. Abd.-Sgmt. der Larve als Bewegungsorgan. Brass, Taf. 7 Fig. 55. Hololepta salva n.sp. (von allen bekannten asiat. Spp. verschieden durch die Stellung der Thoraxgrübchen; die von H. dyak sind sehr ähnl., aber der Thoraxwinkel ist ausgerandet u. die Grube liegt hinter der Ausrandung). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 235—236 (Sikkim u. Trichinopoly, Ind.). H. comis n. sp. p. 236 @ (Congo River). H. optiva n.sp. p. 237 2 (Ogoone, French Congo). H. higoniae Lew. 1894 von Laos, Tonking, ur- sprünglich von S.-Japan. Hypocaccus varians Schmidt auf einer niederen Bank in der Sulusee weit ab vom Lande am Kadaver einer jungen Möve ÖOstasiens u. Australiens. Ist an den Küsten Ostasiens u. Australiens weit verbreitet. Megalocraerus rubricatus Lew. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 pl. IX fig. 4. Monoplius Mars. Spp. als Termitengäste. Brauns, Entom. Blätt. Jhg. 8 p. 273 —277. Berichtigung von Irrtümern usw. Omalodes gagatinus Erichs. 1847. Orig.-Beschr. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p- 286 (Peru). Onthophilus striatus u. affinis in Savegeniste. Wradatsch p. 186. Ozxystrenus maximus Ol. auf Trinidad ein natürlicher Feind des Rhynchophorus palmarum. Die Larve lebt von diesem Rüßler u. seinen Jugendzuständen, 5. hielt 192 Insecta. Coleoptera für 1915. die als Kokosnußverwüster berüchtigt sind. Bickhardt, Entom. Blätt. 11. Jhg. p. 189. Pachyeraerus critulus n. sp. (allg. Aussehen v. P. chorites Lew.). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 287 (Congo River). P. minor n. sp. (ist mit P. nanus die kleinste Spp. der Gatt.) p. 288 (Umbelosi River, Delagoa, unter Rinde von Mimosa). z Pachylomalus falcatus n.sp. (ähnelt P. musculus, aber ‚‚mesosterno utrinque arcuatim striato‘“). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 240—241 2 (Montal- van, bei Manila). In dieser Gatt. haben P. leo, P. tuberosus u. falcatus laterale mesosternale Streifen. P. mus, musculus, andrewesi u. victor haben Quer- streifung. Paromalus filum Reitt. 1884. Orig.-Beschr.; Bericht. zum Zitat in Ann. Nat. Hist. (7) 20 p. 1907 (Bulgarien). Lewis, t. c. p. 287. Pelorurus carinatus Lew. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 pl. IX fig. 5, costipennis Lewis fig. 6, Pyg. 6a, densistrius Lew. fig. 7, Pyg. 7a. Plaesius ruptistrius Lew. 1906 Gewöhnl. Form ‚‚the thoraecie stria interrupted behind the head‘‘, bei einem and. Stück ‚‚stria is complete‘‘. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 284. Plaiylister procerus Lewis von Kumao, Sikkim u. Yunnan in Gängen eines Longicorniers in Weiden. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 239. Morphol. Bemerk. Platysoma (Platylister) abruptum Eı. u. Plaesius javanus Er. als natürliche Ver- folger der Sphenophorus-Arten. Sie stellen den Käfern u. Larv. dieses Käfers im Zuckerrohr u. in d. Sagopalme nach. Über den Erfolg der Aussetzung dieser natürl. Feinde auf den Sandwichinseln liegen noch keine Nachrichten vor (6. Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 8, 1911, p. 74). Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 190. — Pl. compressum Hrbst. 10. Abd.-Sgmt. der Larve .als Bewegungsorgan. Braß, p. 106—107 Taf. 7 Fig. 56, 57. — Pl. frontale var. rufum Schilsky schon 1909 zur Stammart gestellt. Biekhardt, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 143. — Pl. angustatum Hoffm. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 Versl. p. IV. — Pl. comptum n. sp. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 2834—285 (Shembaganur, Mandura, India). — Pl. mimicum n. sp. (in d. Skulptur des Pygid. u. der Form der Thorax- streifen ähnlich P. pygidiale Lewis, diese hat aber ovalen Umriß). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol: 13 p. 239 (Chambaganor, Madura, Indien). — Pl. (s.-g. Platylister Lew.) sarawakensis n. sp. (unterscheidet sich von ovatum Er. durch ‚‚sa strie thoracique entiere“‘, von P. abruptum durch ‚sa 3e strie elytrale non interrompue‘“, von beiden durch ‚la tenuite de sa strie frontale‘““). Desbordes, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 232 (les monts Kina- balu [ile de Borneo, Etat de Sarawak]) 1500 m Höhe, IX, 1913). Saprinus lautus Er. u. S. sparsutus Solsky. M&quignon, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 85. var. fungi Motsch. besonders im Caucasus p. 85 in Anm. 8. lautus Er. findet sich im V—-VI, auf sandigem Terrain, unter faulenden Agarica, woselbst er von Dipt.-Larven lebt. Das nur ausnahmsweise Vor- kommen von Agaricus auf Sandboden im Frühling in trockenen Jahren u. den Regenstürmen ausgesetzten Punkten erklärt sein seltenes Auftreten Die einzigen Fundorte in Frankreich sind: Seine-et-Marne: for&t de Fontaine- bleau; Cher: Levet, for&t de Soudrin; Rhöne: environ de Lyon; Neuville- Systematik (Histerid. — Langurüd.). 193 sur-Saöne. Die sonst angegebenen Fundorte sind auf $. sparsutus zu beziehen. Gard: Aimargues; Herault: Beziers Bouches-du-Rhöne: La Camargue; Var: Toulon. In der Tab. der Hister. gallo-rhenans von M. de Gozis (Rev. d’Ent. V [1886] p. 152 ist $. sparsutus nicht enthalten, er unterscheidet sich von /autus durch ‚‚ses elytres ponctu6s entre les stries dorsales aussi fortement en avant qu’en arriere“, während $S. lautus die ‚‚interstries lisses et polis en avant‘ hat. Fundorte beider Spp. sehr verschieden: 8. spars. von Turkestan beschr. ist mehr südl., als der von Berlin beschr. /autus. Die Lebensw. des letzt. als Wirt der Agaricus ist eine in der Gatt. bisher aus- nahmsweise. — S. als var. rugiceps Duft. in C. I, 82 von Vran& als neu für Böhm. erwähnt, figuriert schon bei Klima als Synon. unter dem quadri- striatus Hoffm. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — $. caeru- leatus Lew. 1905. Abb. pl. XV fig.9. Eine der wenigst. Sp., bei der die dorsalen Streifen durch die ÖOberflächenstruktur obliteriert sind. ‘ Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 289. Terapus bicarinatus Lew. Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 pl. IX fig. 9. — T. Wagneri n. sp. (Scheint zu T. zu gehören, unterscheidet sich aber von den 3 beschriebenen Spp. in manchen Punkten, u. a. ‚par la frange de cils roux serree et longue qui borde entierement les tibias““). Desbordes, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 233—234 Fig. 1 (Chaco de Santiago del Estero, Republ. Argentine). Tetrius nigritulus J. Sahlb. 1913 = Halacrius punetum Aube 1842. Bickhardt, Entom. Blätt. 11. Jhg. p. 189. Teretrius antelatus n.sp. (schmäler, weniger robust als punctuletus Fährs.). Lewis, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 237—238 (Congo-State). 39. Endomychidae. * Endomychus coceineus L. ab. thoracica n. Bierig, Alex., Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 1914 p. 240 Fig. 1 Useite d. Type, 2 der n. ab. (im Wald von Fontaine- bleau, IX. 1913 auf Buchen). Biolog. Notiz (lassen sich zur Erde fallen, besonders in copula befindl. Tiere, das sehr kleine 3 fällt dabei zuerst ab). Lithophilus turricus Wse. n.sp. v. Bodemeyer (Belgr. Wald). Mycetina cruciata Schall. ab. calabra Costa v. Krivoklät, 30. V. 1913 f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zschr. 1915 p. 79. — M. cruciata Schall. bei Halle (einmal). Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 417. Sphaerosoma glabrum Reitt. aus Bosnien u. dem Banat stellte Ganglbauer in Fauna III, 916 als var. zu Sph. globosum u. benannte die Stücke aus der Herzegowina var. hemisphaericum, die aber identisch sind mit jenen aus Bosnien. Die Zuziehung des Sph. glabrum zu globosum ist ein Fehlgriff; glabrum ist von globossum sehr verschieden; var. hemisph.-glabrum. Beitter (15) p. 126. 40. Erotylidae. Dacne bipustulata im Savegeniste. Wradatsch p. 186. 41. Languriidae vacant, Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. 13 5. Heft 194 Inseeta. Coleoptera für 1915. 42. Cryptophagidae. Öryptophagidae des Brockens. Petry p. 100. Atomaria turgida im Savegeniste. Wradatsch, p. 186. — A. pumila Reitt. bei Suhl [Seltenheit], A. plicata Reitt. aus angespültem Genist der Werra bei Meiningen gesiebt; A. clavigera Ganglb. am gleichen Orte. Die Frühjahrs- überschwemmung der Werra 1907 bei Meiningen u. Umgegend lieferte eine Ausbeute der seltensten Arten, die sonst nie zu entdecken u. kaum zu vermuten waren. Fiedler p. 213. — A. atricapilla Steph. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — A. nigriventris St. beim Hamster, linearis Steph. bei der Drossel; nigripennis Payk. bei d. Eule, apicalis Er. beim Hamster. Heselhaus p. 266, sämtlich selten. Antherophagus silaceus Hbst. u. pallens Oliv. beide beim Hamster; wohl weil das Nest von Hummeln z. T. okkupiert war. Heselhaus p. 266. Oryptophagus bimaculatus am Strande von Vilm, für Pommern neu. Micke p. 113. — Cr. dentatus Hrbst. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — Cr. fuscicornis Sturm von Kivoklät, f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — Cr. (Mnionomus) montanus in den Basses-Pyren.: Gabas, in trocken. Blättern. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — — Ür. punctipennis Bris. Halle a. $. (cf. Intern. Entom. Zeitschr. 1913, 238 u.243). Nach Bischoff ein Irrtum. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. — Cr. validus am Strande von Zinnowitz, anscheinend für Norddeutschland neu. Micke p. 110. — Cr.-Spp. in Nestern von Tieren: pilosus var. punctipennis Bris.: Hamster, s. y,; schmidti Strm.: Hamster 2, Mollmaus; Wanderratte, h; badius St.: Maulwurf d, Mollmaus, Drossel, h; saginatus St. d u. hirtulus Kr. bei der Taube, s. J; labilis Er.: Eule d; um- bratus Er.: Dachs y. Heselhaus p. 266. Ephistemus globulus Payk. beim Kaninchen, s. d; auch bei Formica ruf. Hesel- haus p. 266. Paramecosoma melanocephalum im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Telmatophilus bicolor n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 123. 43. Catopochrotidae vacant. 44. Phalacridae. Olibrus bicolor F. ab. apicatus Guilleb. IV. 1901, bei Ritschenhausen. Fiedler p. 213. — flavicornis Sturm v. Roudnice; f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 79. —O. permicans n. sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p- 126, posticalis n. sp. p. 125. — O. sp. von Tizi Ouzou, 11. VII. L. v. Heyden p- 250. Phalacrus caricis St. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — Ph. fimetarius F. m. Doebneri Flach v. Jirna, Chibul; f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78, carieis Sturm v. Dobris, ebenfalls £. Böhmen neu, p. 79. — Ph. sp. von Tizi Ouzon, 11. VII. L. von Heyden p. 250. Stilbus testaceus Panz. ab. unicolor Flach v. Doksany, IV. 1907 u. Zavist’, 8. atomarius L. ab. picatus. Flach v. Zavist’ u. Karany, f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 79. Tolyphus iranscaspicus n. sp. Reitter, Col. Rundschau, 1913 p. 125. Systematik (Oryptophagid. — Lathridüd.). 195 45. Monotomidae, 46. Thorictidae vacant. 41. Lathridiidae. Lathridiidae des Brockens. Petry p. 100. Anommatus Wesm. Reitter behandelt in d. Entom. Blätter 1915, p. 40, folgende Untergatt. und neue Spp.: I. A. Spp. mit l1gliedr. Fühlern: Subg. A. s. str. mostarensis n. sp. (wegen des basalen Ausschnittes jederseits des Halsschildes mit A. valombrosae und Diecki verwandt, von beiden durch den breiteren, etwas queren Halsschild, von dem ersten außerdem durch die kurzen Flügeld., von dem letzt. durch den der Mitte mehr genäherten basalen Ausschnitt des Halsschildes abweichend) p. 40—41 (Herzegowina: Mostar, gesiebt); A. Zoufali n. sp. (noch kleiner als die vor., wohl die kleinste Sp., nur 0,8 mm Länge. Ausgezeichnet durch die kaum sichtbar punktierte Öseite, entferntsich vond. vor. durch die ganzrandige Basis des Halsschildes; von Matzenaueri durch die 11-gliedr. Fühler u. von allen durch die geringe Größe u. die ovalen Flügeldecken) p. 41 (Nordbosnien; Celi, aus Laub gesiebt). — II. Spp. mit 10-gliedr. Fühlern. Subg. Paranommatus J. Müll.: A. Beszedesi n.sp. (Halsschild etwas länger als breit u. am Grunde voll- kommen glatt, also ohne Netzelung. Andere Länge der Flgldecken; von A. distinctus Dodero versch. durch nicht queren Halsschild u. geringe Größe; A. valombrosae Dieck unterscheidet sich durch die gekerbte, jederseits buchtig ausgeschnittene Basis des Halsschildes) p. 41—42 (Istrien: Monte Maggiore; gesiebt). — A. Diecki Reitt. in der Umgegend von Paris, Bagneux, Seine, Ende VIII. 1912, unter zahlr. A. duodecimstriatus Müll. A. Diecki ist leicht erkenntlich an d. ‚‚presence d’une encoche profonde, subsemicirculaire, existant de chaque cöte, a Ja base du pronotum, & peu pres & mi-distance entre la ligne mediane et le bord externe‘. Lesne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 299—300. (Weiterer Fundort St. Genes, pres Lyon). Cartodere (Cart. s. str.) subcostella n. (©. filiformis Gyll. sehr ähnlich, auch mit costulata Reitt. nahe verwandt) Reitter (%) p. 66 (Griechenland, Parnass). Wahrscheinlich gehören hierher alle Formen, die als filiformis bestimmt wurden. Coninomus nodifer Westw. bei d. Drossel, s. d. Heselhaus p. 266. Oorticaris crenulata Gyll. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. Eenimus minutus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — E. minutus in Häusern zahlreich. Hubenthal p. 260. — E. minutus L. beim Maulwurf d, Taubse $, Eule, in Nistkästen, y. Heselhaus p. 266. — E. minutus L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. Lathridius angusticollis Gylh. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p. 266. — L. rugi- collis u. nodifer im Savegeniste. Langhofier p. 186. Melanophthalma gibbosa Hbst. beim Maulwurf, h. d. auch bei Formica rufe u. Lasius fuliginosus, M. fuscula Humm. beim Maulwurf, s. d., auch bei Formica rufa u. Lasius fuliginosus. Heselhaus p. 266. — M. transversalis Gyll. ab. hortensis Mannh., von Schilsky alssynonym. zur Nominatform, von Kuhnt besonders aufgeführt bei Luckenwalde. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 39. 13* 5. Heft 196 Insecta. Coleoptera für 1915. 48. Mycetaeidae vacant. 49. Colydiidae. Zusammenstellung der umfangreicheren Publikationen über (olydiidae seit Gemminger & Harold Bd. III, München, 1868. Heller (Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 301 id. Anm. 14 Publ.). Bothrideres opacicollis n. sp. (wegen der fehlendenFemoralstreifen ein echter Bothride u. nahe mit B. bituberculatus Reitter 1877 verw., doch leicht durch das Halsschild zu unterscheiden). Heller (5) p. 302, 304, Fig. 2 Thorax (Luzon: Paöte). — B. In.sp. Grouvelle (5) (Niger-Tchad.). Cerylon histeroides F. bei der Eule, s. d.; auch bei Formica rufa u. Lasius fuli ginosus. Heselhaus p. 266.. — ©. ferrugineum Steph. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. —- C. monticola n. sp. (gehört in die Verwandtschaft des fein abstehend behaarten castanescens Grouv. 1908 u. humeridens Grouv. 1903. Unterschiede). Heller (5) p. 306, 302. (Luzon, Monte Makiling;). Chorites oblongus Pasc. von Üelebes: Makassar; Luzon, Mt. Banahav. Heller (5) p. 302. Colobicus parilis Pasc. Batjan, von Mindanao, Butuan; Heller (5), p. 301, ©. rugulosus Pasc. von Ceylon, Luzon, Mt. Banahao p. 302. Diodesma subterranea im. Savegeniste. Wradatsch p. 186. Hypoborus ficus Erichs. aus Fichtenzweigen aus der Zetaniederung in Monte- negro. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 331. Biologie dieses gefürchteten Schädlings siehe Barbey, Feuille jeun. Natural 1906. Machlotes incisus Pasc. von Morotai; Luzon: Mt. Makiling. Heller (5) p. 302. Metopiestes tubulus Shalp. von Ceylon, Bogawantalawa; Luzon: Los Baüos. Heller (5) p. 302. Microprius opacus Sharp. Die fein gekerbten parallelen Halsschildseiten des einzigen Stückes von den Philippinen, Luzon, Mt. Makiling von 3 mm, stehen anscheinend mit: ‚‚the side of the thorax is directed outward, and is indistinetly crenate‘‘ in Widerspruch. Heller (5) p. 303. Nematidium posticum Pasc. von Palawan, Puerta Princesa u. N. angustatum Grouv., Sumatra; Luzon, Mt. Makiling. Heller (5) p. 302. Orthocerus muticus L. von Hilversum, 4. 1906. Beachtenswerter Fundort. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. LVII. Petalophora brevimana Pasc. Identität des philippinischen Stückes mit der von Borneo beschriebenen Art, doch entspricht Pascoe’s Abb. der Vorder- schiene, die Westwood von der javan. Art, costats Westw. gegeb. Abb. ist, durchaus dem Befunde bei brevimana. Heller (5) p. 302, 303 (Borneo; Luzon: Los Banos). Pseudobothrideres quadratifer n. sp. (aus der Verwandtschaft des P. nitidus Grouv., Kopf aber etwas entfernt punktiert, zwischen den Augen ohne Eindrücke usw.) Heller (5) p. 302, 304—305 Fig. 3 Thorax (Mindanao, Iligan). Pyenomerus Reitteri n.sp. (mit crassicornis und nitidicollis Reitter verwandt, von ersterem durch die entfernte, stellenweise fehlende Thoraxpunktierung, von letzt. durch die geringere Körpergröße (3 gegen 3,8 mm) u. die Gestalt u. Konfiguration des Halsschildes verschieden). Heller (5) p- 303—304 Fig. 1 Kopf u. Thorax (Luzon, Mons Makiling). Systematik (Mycetaeid. — Rhizophagid.). 197 Rhopalocerophanus n. g. Rhopalocerin. (mit 3-gliedr. Tarsen. Grouvelle führt zwar 1908 unterden Colydiidae eine Subfam. Euxestinae mit 3-gliedr. Tarsen an, allein diese aus Madeira stammenden Käfer, haben nichts mit dem n. g. zu tun, das mit Ausnahme der Fühler u. Tarsenbildung die größte Ähnlichkeit mit Rhopalocerus [früher Apistus, mit der einzigen Art: Rondanii Villa] hat). Heller (5) p. 306—307, Rh. Bakeri n.sp. p. 302, 307—308 (Luzon, Monte Makiling). Xuthia parallela Sharp. Stück von Mindanao, Butuan. Ein Exempl. nur 2,5 gegen Sharps Angabe 3,5 mm. Heller (5) p. 301, 303 (Jap., Ceylon). 50. Niponiidae, 51. Synteliidae vacant. 52. Discolomidae. Discolomidae. Katalog. Csiki, E. in Schenkling u. JungkP. 18 15. VIII. 1910, 8 Gatt. 30 Spp. — Gatt.: 1. Aphanocephalus Woll. (7). — 6. Cassidoloma Kolbe (2). — 3. Coccidophilus Brethes (1). — 5. Discogenia Kolbe (1). — 4. Discoloma Er. (9). — 2. Fallia Sharp (4). — 7. Holophygus Sharp (1). — 8. Notiophygus Gory (5). — Thyreosoma Chevr. (= Gatt. 4). 53. Sphaeritidae vacant. 54. Nitidulidae. Nitidulidae des Brockens. Petry p. 100. Cercus pedicularius L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 200. Oryptarcha Kapfereri n.sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 444 (Sibir.; Setka Gora). Epuraea depressa nicht mit y zu bezeichnen. Hubenthal p. 259. — E. fuscicollis Stph. bei Halle. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 417. — E. melina Er. beim Maulwurf h. d, depress« Gylh. beim Maulwurf „u. Hamster h. Heselhaus p. 265. Meligethes weneus Fabr. u. seine Synonymie bei Reitter u. Ganglbauer. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 Versl. p. XLIII. — M. pieipes St., obscurus Er., brassicae Scop. (= aeneus F.), viridescens F. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. — M. senegalensis n. sp. Grouvelle, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 295—296 (Senegal); M. Auberti n. sp. p. 296—298 (Senegal: Thies). — M. viridescens var. auratus Bauer. Jena, Thüring. In den Blüten einer ausländ. Rhododendron-Art. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 B: 417. Nitidula biloba Herbst. cf. Panz., F. Ins. Germ. Ill. Hft. 35 = N. marginata Fabr. Meixner p. 277. — N. bipustulata Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. |, 3, 10. Meixner p. 270. Bemerk. z. d. Fig. u. d. 2. Aufl. (neu gestochen). Omosiphora limbata F. beim Maulwurf s. d., Heselhaus p. 265. 55. Rhizophagidae. Rhizophagus Brancsiki Reitt. aus Bosnien u. d. Herzegowina, auch im Banat u. Siebenbürgen, Beskiden: Lissahoragebiet. Reitter (15) p. 124. — Rh. bipusiulatus F. ab. 4-maculatus Meq. v. Rozmitäl, unter Buchenrinde; f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p.78. — Rh. parallelicollis Gylh. beim Maulwurf y u. Kaninchen, h. MHeselhaus p. 265; Rh. perforatus Er. beim Maulwurf y, h.g. p.265. — Rh. parallelicornis 5. Heft 198 Insecta. Coleoptera für 1915. u. perforatus nicht mit y zu bezeichnen. Auf Friedhöfen an Sargbrettern u. unter Fichtenrinde. Hubenthal p. 259, von Zäunen p. 260. 56. Adimeridae vacant. 57. Cucujidae. Monotoma crenatas Hellwig = Lyctus erenatus Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 1, 24. Meixner p. 269. — M. picipes Herbst. €@lermont, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 109, in Samartan, Gers, im VII. 58. Passandridae vacant. 59. Temnochilidae = Ostomidae = Trogositidae vacant. 60. Helotidae. Helota Lewisi n. sp. (nahe verw. u. sehr ähnlich mit H. attenuata Rits. von Kurseong u. Brit. Bhotan, doch kleiner, Seiten des Prothorax stärker gekrümmt, Thorax dadurch in d. vorderen Hälfte breiter, usw.). Ritsema, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 p. 244—245 9 (China, Yunnan); 47. Hopei n.sp. (nahe verw. mit H. Fryi Rits. von Burma, aber kürzer, etwas breiter, die gelben Flgl.fleck zw. 4. u. 7., desgl. 3. u. 6. Striae, usw.) p. 245—247 & (Brit. Bhotan. Padong). H. Boulei n. sp. (verw. mit H. pusilla Oberth. von Dar- jeeling. Von allen Spp. unterscheidbar durch die blasse Färb. der Fühler- keule, durch die schlanken leicht ausgerandeten Vordertibien u. die ünge- zähnten Htibien) p. 247—248 3 (wie zuvor). H. consangwinea n. sp. (ähnelt Boulei, von gleicher Größe, leicht unterscheidbar durch das Vorhandensein eines mit Pubescenz versehenen Eindrucks auf dem apikal. ventral. Segm., die dunklere Färb. der Endglieder der Fühlerkeule. Ist möglicherweise das & von H. pusilla Oberth.) p. 248—249 5 (wie zuvor); H. Sharpi n. sp. (sehr ähnl. den beid. vor., von gleicher Größe, Unterschiede) p. 249—250 & (wie zuvor). Unterscheidungstab. v. cons., Boulei u. Sharpi p. 250. Gleich- zeitig damit erhielt Verf. eine Anzahl 29, für die aber eine spezif. Trennung nicht möglich ist. Fang in Copul. sehr erwünscht. Helota betrachtet Sharp als eine schöne Form, die mit den Nitidulidae nahe verwandt ist. Ob eine von den Nit. versch. Familie läßt sich jetzt noch nicht feststellen. 61. Tretothoracidae vacant. 62. Mycetophagidae =Tritomidae. Litargus adumbratus n.sp. Grouvelle, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 109 —111 (Archipel asiatique [Indes Neerlandaises)). Mycetophagus Bodoi n.sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 444 (Sibir.: Sotka Gora). — M. piceus Hellwig = M. p. cf. Panz., F. Ins. Germ. 1], 1, 22. Meixner p- 269. — M. piceus Hellw. var. = M. pic. Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. I, 2, 7 [5]. Meixner p. 270. Erläut. zu den Figg. — M. 4-pustulatus L. ab. sexmaculatus n. (zwischen d. vord. u. rückwärtigen gelb. Makel jederseits in der Mitte noch eine längliche gelbe Makel, also nun 6 Makeln). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 65 (Brünn). — M. spinipes Panz. — M. castaneus Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. II, 24, 20. Meixner, p. 272. Systematik (Adimerid. — Byrrhid.). 199 Tritoma connata Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 36, 18 = Tr. connatum Fabr. Meixner p. 277. — Tr. flavipes Panz. = Tr. seriea Fahr. [= sericea] ef. Panz., F. Ins. Germ. I, 2, 4. Meixner p. 269, 270. — Tr. glabra Fabr. in Panz., F. Ins. Germ. Jahrg. II, 23. Hft. No. 19 ist in d. 2. Aufl. = No. 4. Sphaeridium atrum Payk. Meixner p. 274. Typhaea fumat« L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. 63. Derodontidae vacant. £ 64. Byturidae. Byturus tomentosus Fabr. 10. Abd.-Sgmt. als Bewegungsorgan. Braß p. 88 Taf. 5 Fig. 19, 20. 65. Dermestidae. Anthrenus Caseyı nom. nov. pro A. rotundulus Casey 1900 non Reitt. 1889. von Dalla Torre, K. W., Col. Cat. Pars 33 p. 78. — A. glaber Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 35 No. 11 = A. glabratus Fabr. Meixner p. 277. — A. Scrophulariae Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. 1,3, 11. Meixner, p. 270. Bemerk. z. d. Fig. in d. 2. Aufl. (neu gestochen). Attagenus piceus Ol. ab. megaloma F. IV. 1914 u. VII. 1914 in Luckenwalde. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 39. Oryptorhopalum Caseyi nom. nov. pro Cr. affine Casey 1900 nec Reitt. 1881. von Dalla Torre, K. W. Col. Cat. Pars 33 p. 73. Dermestes cadaverinus F. in den Fragmenten eines Mövenkadavers. Kolbe, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 264. — D. Gerstäckeri nom. nov. pro D. subcostatus Gerst. 1884 nec Murray 1867. von Dalla-Torre, K. W., Col. Cat. Pars. 33 p. 44, D. Solskyi nom. nov. pro rattus Solsky 1876 non J. Lee. 1854 p. 48. — D. pedicularius Fabr. cf. Panz. I, 7, 5 [3]. Meixner p. 272. — D. porcatus Panz. = Panz., F. Ins. Germ. II. Jahrg. 23. Hft. No. 8 ist in 2. Aufl = No, 9; No. 9. D. ater Panz. = fimetarii Fabr., 10. D. longicornis Panz. = No.11. D. fenestralis Fabr. Meixner p.274. — D. rufitarsus Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 34, 6 = nigripes Fabr. Meixner p. 277. — D. rufitarsus Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III. Hft. 35 No.6 =D. nigripes Fabr. Meixner p. 277. — D. scanicus Linn. = Ips humeralis Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, q. Meixner, p. 271. Bemerk. zu d. Figg. d. beid. Aufl. — D. serra Fabr. = Anobium Dorcatoma llig. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 26, 10. Meixner, p. 275. — D. vigintipunctata Fabr. [im Index: D. vigintipunctalus]| in Panz., F. Ins. Germ. II. Jahrg. 22. Hft. No. 1. Meixner p. 274. — D. violaceus Linn. = D. v. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 5, 6. Meixner p. 271. Abw. in d. Fig. d. 2. Aufl. Trogoderma persicum n.sp. Pic. v. Bodemeyer, p. 445. Larven durch Insekten aus Sultanabad eingeschleppt u. gezüchtet. 2 66. Byrrhidae. Byrrhidae des Brockens. Petry p. 100. Byrrhus ater Fabr. = B. Pilula var. Fabr. (Varietas immaculata) cf. Panz, F. Ins. Germ. III, 32 No. 2. Meixner p. 276. — B. fasciatus F. Variabilität. Mae Gillavry, Entom. Bericht. DI. TV.No.78p.95; nurerwähnt. Tijdschr.v. Entom. 5. Heft 200 Insecta. Coleoptera für 1915. D. 58 1915 p. XV. — B. fasciatus ab. einctus Ill. mit goldbrauner Grundfarbe, bei Luckenwalde gef., von Reitter, nach Kuhnt, nicht erwähnt. Schilsky führt als Synon. zur Nominatform cinct. Kugelann. c. Illig. nicht. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 96. — B. fascicularis Panz. ist in Panz., F. Ins. Germ. Jahrg. II, Hft. 24 No. 2 — Sphaeridium fasciculare Fabr. — B. gigas F. VII. 1908 bei Rothenschirm- bach auf dem Eichsfelde auf Sandboden. Diese sowie der Fund von Carabus marginalis F. sind höchst merkwürdig. Ob verschleppte Stücke. Fiedler p- 213. — B. murinus Hellw. = B. m. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III. Jhg. 25. Hft. (in 1. Aufl.: No. 1, in 2. No. 2; 2 [3] B. semistriatus Hellw. = B. s. Fabr. 3 [4]. B. minutus Hellw. = B. m. Fabr. Meixner p. 274; 4 [5] B. nitens Panz. p. 275. — B. pilula Linn. = B. Pilula Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, 3. Meixner p. 271. — B. undulatus Kugelann cf. Panz., F. Ins. Germ. IV, 37, 14 = No. 15 (d. 2. Aufl.). B. murinus Fabr., 1.c. No. 15. B. morio Kugelann = 14. B. ater Fabr. Meixner p. 278. Dryophilus pusillus Gylih. fehlt in Schilskys Verz. $ in Finkenkrug, Weg nach Brieselang, unter Föhren. Wagner p. 245. Ist für die Mark neu. Episernus striatellus Bris. von Pribram, Erzgebirge; f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 79. Hedobia imperialis L. ab. interrupta Pic aus P., Mark, Nassau bek., auch bei Dobris, 15. 1913; f. Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 79. Sitodrepa pamice@ L. zu Sorgono, Sard.; eine Zeitlang im Brote. Krausse p. 98. Xyletinus pectinatus F. ab. scutellaris Schilsk. VI. 1913, auf Weidengebüsch (zufällig!) nebst Nominatform bei Luckenwalde auf Disteln. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 396. 67. Chelonariidae. Chelonarium minutum n.sp. 6Grouvelle, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 111 —113 (Amboine). 68. Nosodendridae, 69. Passalidae vacant. 0. Euenemidae. Dirrhagus Latr. (Microrrhagus Esch.) pygmaeus Fabr. var. nominandus n. (am nächst. der var. b nach Bonvouloir, Fam. Eucenem. (A. 8. E. Fr. X. 1870/5 p- 540); Halsschild ohne die obligaten Grübchen. Elytren feiner u. mehr zerstreut punktiert usw.). Roubal, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 170 (Bosnia: Sarajewo, Shakavac). Drapetes biguttatus Pill. ab. mordelloides Host. bei Suhl. Fiedler p. 213. r Phyllocerus diversicornis Pic. Beschreib. des $ von Hadjin-Dagh (Taurus cilie.). Zurcher, Bull. Soc. Entom. Farnce 1912 p. 85—86. Trixagus dermestoides im Savegeniste. Wradatsch p. 186. 71. Lucanidae. Oyelommatus fuller-bakeri n. sp. (©. zuberi Waterh. et dehaani Westw. [= affinis Parry]nahest. Von dehaani, dem.er ind. Form der Mandibel ähnelt, untersch., durch die Form des Clypeus u. die an d. Schultern nicht vorgezogenen Decken, Systematik (Byrrhid. — Scarabaeid.). 201 von 0. zuberi Waterh., durch die an d. Wurzel nicht, wohl aber vor der Mitte gezähnte Mandibel, den schwach gerundeten Vrand des Clip. u. den auch am Hrand scharf abgesetzten Stirneindruck). Heller, Entom. Mitt. Bd. IV, 1915, No. 10/12 p. 291—293 2 Fig. 1 Tier in toto, 2 Kopf. (Phi- lippinen: Ins. Luzon, Mons Banahao; Mons Makiling u. Ins. Negros. Cuernos Montes). €. zuberi Waterh. ist von der Insel Mindoro beschr. Lamprima latreillei MeL., 1 Ex., bei dem die linke Mandibel nur halb so groß wie die rechte, aber sonst normal ist. Dabbert, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 463. Lucanus cervus. Anlocken von SS durch eingesperrte 29. Uifeln, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 72—73. — L. cervus L. $ vom Rücken. Stell- waag, Taf. XI Fig. 1, Details tab. cit. Fig. 2—11l. — L. parallelipipedus Linn. = L.p. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 2, 14 [19]. Meixner p. 270. Neolucanus pallidus n. sp. (steht N. castanopterus Hope sehr nahe, versch. durch stärkere Abrundung der Konturen des Kopfes u. die Farbe der Flügeld., die fast die Nuance von Buchsbaumholz hat). Boileau, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 73—75 $ ( Yunnan-Sen). 27—31 mm; Mand.-Länge 3—3,4mm Größte Breite an d. Flügeln 12—13 mm. — N. flavipennis n. sp. (gehört zur Gruppe des N. castanopterus, den sie vielleicht in Birmanien vertritt. wie der N. pallidus Boil. in Yunnan. Vergl. mit N. castanopterus Boileau,' t.c. p. 105—107 $ Fig. 1 in toto (Birmanie). — N..robustus n.sp. (steht N. Swinhoei Bates nahe, doch stärker, weniger glänzend; Färbung fast die gleiche, aber die Epipleuren der Flgld. sind gelb). Boileau, t. c. p. 133 —135 & Fig. 1 (Tier in toto) (Haut Laos). Nigidius oblongus n. sp. (gehört zur Gruppe des N. cornutus Mc Leay von Malakka, distinctus Parry von Cambodja u. obesus Parry von Malakka, Borneo u. Sumatra u. ist wohl am nächsten verwandt mit N. Fruhstorferi Albers, der aber nur 7 mm, die n.sp. aber 16,5 mm mißt). 6. van Roon, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 120—121 3 (Umgebung von Banjoe wangi, Ost-Java). %2. Sinodendronidae. Sinodendron cylindricum Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 2, 11 [9]. Meixner p. 270. Scarabaeus cylindricus Linn. — Sinodendron eylindricum Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. I, 1, 1. Meixner p. 269. 73. Trogidae. - Trox Eversmanni Krgn. Süßer See, am Eingange eines Kaninchenloches 12. V. 1912. Hubenthal, p. 217, T’. Perrisi Frm. (Haroldi Flch., Altenburg, Kammer- forst in Mulm einer gefällt. alten Eiche, worin Reste eines Nestes waren. 6. IV. 12). — T. scaber L. beim Maulwurf u. Specht, h. y. Heselhaus p. 266. — Tr. sc. desgl. im Hornissennest. Riehn, (2) p. 236. — Tr. crotchi Har. v. Monte Bello Islds.: Hermite. Montague p. 647. — Neue Sp.: Tr. spe- culifer n. sp. (größer u. gestreckter als T'r. fenestratus usw.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 317—318 (Nova Guin. Germ., Kani [recte Kant?] Montes). 74. Searabaeidae. Scarabaeus-Spp. in Panzer, F. Insect. Germ. Meixner: p. 271: Se. nuchicornis Linn. = Sc. n. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, 1. Bemerk. zu d. Figg. 5. Heft 202 Insecta. Coleoptera für 1915. der verschied. Auflagen. — p. 272: Sc. natans Fabr. ef. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 1; in 2. Aufl. neu gestochen, kaum verändert. — p. 275: Sc. nasicornis Fabr. = @eotrupes n. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, Hft.28 No. 2; 3. Sc. subterrameus Fabr. = No.7 (d. 2. Aufl.) Aphodius s. Fabr.; 4. Se. fossor Fabr. =5. A. f. Fabr.; 5. Sec. testaceus Fabr. — 3. Sc. mobilicornis var. F.; Se. conjugatus Panz. = Aphodius fasciatus Fabr.; 7. Se. inguwinatus Fabr. =8. A.i. Fabr.; 8. Se. haemorrhoidalis Fabr. = 9. A.h. Fabr.; 9. 8. bipunctatus Fabr. = 10. A.b. Fabr.; 10. Sc. quadrimaculatus Fabr. = 11. A. qu. Fabr.; 13. Sc. porcatus Fabr. = 14. A. p. Fabr.; 14. Sc. Schreberi Fabr. — 4. Ateuchus Schr. Fabr. — p. 276: Sc. Scrutator Fabr. = Aphodius Scr. Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. Jahrg. 3 Hft. 31 No. 1; 2. Sc. fimetarius Fabr. = A. f. Fabr.; 3. 8. Pecari Fabr. = A. p. Fabr. — p. 277: Sc. ana- choreta Creutz. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 35, No. 1 = Aphodius Porcus Fabr.; No.2. Sc. caesus Creutz. = Aph.c. Fabr.; $Sc. niger Kugelann, l. c. 1V, 37 No. 1 = No. 4 (d. 2. Aufl.) Aphodius plagiatus var. Fabr.; 2. Sc. globosus Kugelann = 3. Aph. gl. Tllig.; 3. Se. sabuleti Kugelann = 2. Aph. s. Fabr. (Sabuleti); 4. Sc. medius Kugelann = No.1 d. 2. Aufl. Copris media Fabr. 75. (1.) Coprinae. Im Bericht für 1914 p. 105 ist die Überschrift 74 (1) Coprinae durch usw. usw: zu ergänzen, da daselbst Scarabaeidae im weiteren [z. B. aus 74 (9)— 74 (17)] Sinne aufgenommen worden sind. Diastellopalpus. Marcus hat mit Hilfe der Arbeit von d’Orbigny, Synops. des Ontoph. d’Afr. A. S. entom. Fr. 1913 die Ontophagus des Mus. Berol. zu ordnen versucht, cf. Deutsche entom. Zeitschr. 1914. Er hat dabei versch. Irr- tümer begangen, auf die d‘Orbigny, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 458 folg. aufmerksam macht. 0. (Diast.) Conradti d’Orb. hat Marcus als Synonym zu noctis Thoms. gestellt, obgleich beide deutlich verschieden sind. Conradti ähnelt sehr dem tridens Fabr. var. niger Kolbe, da Marcus diese Var. von Kamerun erwähnt (DEZ. 1914 p. 203, Fundort des Conradti), während sie bisher nur von der Elfenbeinküste u. der Goldküste vorliegt, so dürfte vielleicht eine Verwechslung mit Conradti vorliegen p. 458—459; O. (Diast.) quin- quedens Bates ist irrigerweise mit lamellicornis Qued. vereinigt (Marcus p- 201, 203) Unterschiede p. 459; O. (Diast.) monapoides Bates. Die Teilung dess. in 2 Rassen (Marcus p. 205) ist nicht angebracht p. 459—460; O. (.Diast.) semirubidus d’Orb. Die Vereinigung dess. mit büsilobatus (Marcus, p. 201) ist unberechtigt p. 460; O. (Diast.) metrigonus Marcus (Marcus p. 209) vom Norden des Nyassa: Monts Kinga bei Langenburg ist dieselbe Sp., die d’Orb. vom Mus. Brit. vom Nyassaland: Mlanje erhalten u. als Neavei (nom. ined.) bezeichnet hatte. Sie steht Thomsoni Bates sehr nahe. Morph. Bem. p. 460. Gymnopleurus Illiger. Shipp hat im Entomologist vol. 30 (1897) p. 62—166 die 3 Untergatt. v. @. zu definieren versucht. Wenngleich auch seine Beschreib. sehr verwirrt sind (er kannte nur wenige Spp. von den 105 die er aufzählt), so hat er doch einen großzügigen Blick für die Einteilung in 2 große Gruppen gehabt, deren eine von Garreta, Bull. Soc. entom. France 1914 p.5lsq. weiter eingeteilt wird: l. Epimere metathoracique, visible dans l’eEchancrure de l’elytre: 2. — Epimere metathoracique invisible: subg. @ymnopleurus s. str. Systematik (Scarabaeid., Coprin.). 203 2. Face anterieure des femurs anterieurs, entre la base et la dent preapicale, large et limitee par deux carenes, l’une, inferieure, entiere, terminee generalement par une dent preapicale, l’autre sup£erieure, plus ou moins crenelee et portant de longues soies. Chaperon & quatre ou six lobes. Subg. Paragymnopleurus Shipp. — Face anterieur des femurs an- terieurs reduite entre la base et la dent preapicale & une aröte tranchante, parfois, crenel&e. Chaperon &chancre au milieu et sinue sur les cötes: Pro- gymnopleurus subg.n. Das letzgenannte Subg. ist sehr homogen u. hat nur asiatische Repräsentanten. Typus: @. sinuatus Ol. Die Subgg. Para- gymnopleurus Shipp und Gymnopleurus s. str. umfassen eine ziemlich große Zahl von asiatischen u. afrikanischen Spp., eine bestimmte Type läßt sich für dieselben nicht aufstellen. Spinigymnopleurus Shipp ist nur eine Subdiv. von Gymnopl. s. str., da sein Hauptkennzeichen selbst innerhalb einer Sp. variiert. Unter den Gymnopl. s. str. findet sich eine Anzahl kleiner sehr nahestehender Spp., deren Synonymie noch nicht klar ist. G@ymnopl. läßt sich in 2 Gruppen teilen: 1. Premiere sternite apparent dans P’echancrure de J’elytre portant une carene contigu&e & la moitie anterieure du bord interne qui est entier; corps longuement pubescent sur certaines parties: ler Groupe. — Premier sternite apparent en dessus sans carene et a bord interne Echancre vers le milieu, corps glabre: 2e Groupe p- 52. — 1. Gruppe (p. 52—54) Charakt. Etwa ein Dutzend Spp., unter denen 3 indische sind: sericeifrons Farim. Als Varr. sind einzuordnen, folg. Formen, die nur durch ihre Färb. variieren: var. aeneipes Fairm. ganz kupferrot, var. Krügeri Kolbe, ganz schwarz. Verbreitung Ostküste Afrikas: Obock, Abyss., Britisch u. Deutsch-Ostafr., Mozambique, Natal. Färb. variabel, zahlr. Zwischenstufen. @. virens Er. ebenfalls variabel in d. Färb. Unterschiede von vorig. Verbr.: Westafr. Küste von Guinea, Congo, Benguela, Angola, auch in Abyss. (var. pumilus Reiche) p. 53. Zur vorben. var. qaeneipes Fairm. ist @. cupreus Fairm. 1885 (Obock) zu ziehen; @. Vanderkelleni Lansb. ist eine kupfrige Var. von aeneus, kein Synonym zu @. ignitus Klug, wie Gillet 1911 will. @. sericeifrons Fairm. ist möglicherweise mit @. virens Er. zu vereinigen. Gerstäcker hat in Deckens Reise p. 126 @. ignitus Klug var. smaragdinus Fährs für @. virens Er. gehalten, p.53 in Anm. d@. bicolor Latr. anscheinend konstant. Nubien, auch im Tschadgebiet: Fort Lamy; @. ignitus Klug anscheinend lokalisiert. DBritisch- u. Deutsch Ost-Afr., Mozambique u. in Matabeleland. Typus kupfrig, gleichzeitig eine grüne u. blaue Var. var. smaragdinus Fährs; @. fulgidus Ol. in d. ganz. afrik. Zone zwischen Wendekrebses u. Äquator, im Süden wohl nicht vorkommend. @. coerulescens Ol. gleiche geograph. Verbr. p.54. Die Vereinigung von @. bicolor Latr. mit @. ignitus King ist ein Irrtum. Abgesehen von der Färb., sind die Vschenkel d. & bei @. bicolor Latr. gezähnt u. ungezähnt bei @. ignitus Klug., fulgidus Ol. hat als Synonym @. ignitus Klug var. laeviusculus Kolbe 1895. Peringuey hat die Spp. von Fähraeus u. von Klug sie mit einander verwechselt: das von Süd-Rhodesia zitierte Insekt muß @. ignitus Klug oder seine Var. sein, die Form von Ovampoland u. Damaraland ist sicher @. virens Er. p.54 in Anm. — 2. Gruppe: Etwa ein Dutzend Spp., dar. 2 asiatische. Nach den angegebenen Merkmalen läßt sich @. tristis Cast. 5. Heft 204 Inseeta. Coleoptera für 1915. den Spp. dieser Gruppe nahestellen. Sofort charakterisiert durch einen diagonalen Kiel auf dem 1. Sternit, p. 54. @. laevicollis Cast. von Senaar beschr., findet sich von Abyss. bis zum Süden von Deutsch Ost-Afr., fehlt wohl in Mozambique; von Gerst. wohl mit sericeifrons Fairm. verwechselt u. zu virens Er. als Synonym gestellt. Type grün, blau oder kupfrig. 2 Varr. gleich verbreitet mit der Type am häufigsten, aber in Abyss.: var. purpureus n. (ganz kupferrot), var. melancholicus n. (ganz schwarz, oder oft der Kopf, zuweil. auch der Thorax mit bronzefarb. Reflexen) p.55. @. thoracicus Harold bisher nur in Nubien gefunden (gleiche Färb. wie bicolor Latr.). Shipp hat infolge von Verwechslung mit bicolor diese Sp. als Synonym zu @. ignitus gestellt. @. puncticollis Gillet, das Hauptmerkmal, das der Verf. als Unter- schied von @. plicatulus Fairm. gibt, ist ein sexuelles. Beide Spp. stehen sich sehr nahe, bei @. puncticollis Gillet sind ‚‚les stries des elytres tres faiblement ponctu6s et les interstries 3 et 5 ne sont pas releves en cötes“; bei @. plicatulus Fairm. sind ‚‚les stries tres fortement ponctu£es et les interstries 3 et 5 nettement releves. @. punctie. findet sich im Französ. Sudan, Senegal, Niger u. Nubien; @. plicatulus Fairm. ziemlich variabel in d. Färb., ist auf die französ. Somaliküste lokalisiert. Kolbes Fundortangabe ‚‚nach Fairm.“ ist wahrscheinlich falsch oder beruht auf einer Verwechslung mit @. ignitus Klug. Kolbe behauptet, daß @. Iaevicollis Cast. nicht in Deutsch-Ost-Afrika vorkommt, sonst würde sie ebenso gemein sein wie @. sericeifr. p. 54 in Anm. — G. arabs n. sp. (Unterschiede von @G. Mopsus Pallas in der Skulptur des Prothorax; bei letzt. ist der Prothorax einfach chagriniert u. die Flgld. viel dichter granuliert). Garreta, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 357 (Arabie orient.: Dibba, III. 1901); @. foricarius n.sp. (Unterschiede von profanus Fabr.; Ähnlichkeit mit coerulescens Ol.) p. 357—858 3 Fig. 1, die in der Ausbucht. d. Flgld. sichtbaren Sterniten (Ethiopie: Dire-Daoua, Harrar). @. indicus Lap.-Cast. ist von @. cyaneus Fabr. verschieden u. kein Synonym dazu, wie es von Gilletim Cat. v. Schenkl. u. J. P. 38 p. 18 geschehen ist. Unterschiede p. 358 Fig. 2 sichtb. Sternite [Fig. 1]. @. eyaneus Fabr. gehört zur gleichen Gruppe wie @. laevicollis Lap.-Cast., zeigt aber keine Spur eines Kieles an d. Basis des 1. Sterniten p. 358. @. profamus Fabr. (= @. Latreillei Lap.-Cast.). Die Punktierung variiert sehr in d. Stärke. Verbr. Guinea bis Nubien; @. coriarius Herbst (= Hornei Waterh.) p. 358—359; @. coeruleus Ol. = @. affinis Me Leay. Gillet gibt im genannten Cat. P. 38 p. 17 irrtümlich Senegal als Fundgebiet an, die Orig.-Beschr. gibt gar keinen an. @. Leei Fabr. = @. caelatus Wiedem. = @. Leei (Fabr.) Mac Leay = @. Mac Leayi) Lap.-Cast. p. 359; @. Jacksoni Waterh. = @. atrovirens (Kolbe) p. 359. — G@. Gilleti n.sp. Garreta, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 412 5 (Cochinchine); @. Alluaudi n.sp. (steht G. umbrinus Gerst. nahe) p. 412 —413 52 (Brit. Ost-Afr.: Nyangnori, in West-Nandi u. Bai de Kavirondo; auch in Deutsch Ostafr.: Manow); @. Jeanneli n.sp. (G. umbrinus Gerst. nahest.) p. 413 $2 (Brit. Ostafr.: Taveta, III, 1912; auch in Deutsch-Ostafr.). Die beiden letzten Spp. bilden mit@. umbrinus Gerst. eine kleine sehr homogene Gruppe, die leicht erkenntlich ist an d. ‚‚six lobes de leur chaperon, & la forme &largie en arriere de leur prothorax‘ u. an ihren sexuellen Merkmalen. Die allgemeine Körperform u. das Vorkommen von ‚,‚plaques lisses‘“ auf dem Prothorax u. den Figld. nähern diese Spp. den @. maculosus Mc Leay, @. Systematik (Coprin.). 205 indigaceus Reiche, @. aeneus Harold u. @. signaticollis Waterh., letzt. bildet den Übergang zwischen beiden Gruppen. — Synonyma p. 414: @. anthra- cinus Klug (= @. Hildebrandti Harold). Der letzt. Name kann für die grüne afrik. Var. bleiben, während die typ. Form dunkel bronzefarb. ist u. in Arabien vorkommt; @. signaticollis Waterh. (= @. pustulatus Kolbe); @. morosus Fairm. ist von @. sinuatus Ol. versch. @. sin. gehört z. Subg. Progymno- pleurus Garreta. Bates hatte im Entomologist XXIV Suppl. p. 73 beide synonym gesetzt; @. unicolor Fährs. (= @. Delegorguei Waterh.) von Gillet (in Schenkl. u. Junk, Col. Cat. P. 38 p. 18) irrtümlich synonym zu @. fastiditus Harold gesetzt; @. Dejeani Lap.-Cast. (= @. inconspicuus Waterh.). — Be- richtigung zur Fig.-Erklärung im Bull. Soc. entom. France 1914 p. 357. Es muß heißen Fig.1. @.indieus Lap.-Cast. statt @. foricarius Fig. 2 Gymn. for. n. sp. für @. indieus. Oniticellus fulvus Goeze von Fort National, 13. VII. L. v. Heyden p. 253. Onthophagus (Diastellopalpus) Spp. des Berl. Zool. Mus. Marcus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 201—211: Fundorte u. Bemerk. 0. (D.) noctis Thoms. p. 201—202. Identisch damit ist wegen der individuellen Unterschiede O. (D.) conradti d’Orb.; O. (.D.) laevibasis d’Orb., ©. (D.) tridens Fabr. p. 202 —203; O0. (D.) tridens Fabr. var. niger Kolbe, 0. (D.) lamellicollis Qued. Die Sp. ist identisch mit ©. (D.) quinquedens Bates. Diskussion der Merkmale p : 203—204. O. (D.)infernalis Lansb., O. (D.) balubanus Kolbe, O. (D.) monapoides Bates p. 205. Untersch. von $ u. $. Die Binnenlandform ist die typische; ©. (D.) thomsoni Bates p. 206—207; 0. (D.) fülleborni Kolbe; 0. (D.) basilobatus d’Orb., O. (D.) johnstoni Waterh. p. 207—208; O. (D.) pluton d’Orb., O0. (D.) murrayi Har. (beide nur in je 2 Stücken); ©. (D.) sulciger Kolbe p. 208—209; O. (D.) metriogonus n.sp. (steht zw. O. (D.) monapoides Bates u. O0. (D.) thomsoni Bates, letzt. am ähnlichsten) p. 209 (Nord-Nyassa-See, Kinga-Gebirge, bei Langenburg, 1000—2000'). — Ver- breitung: Auf den Inseln Äquatorialafrikas kommen die Spp. nicht vor, Ausnahme O0. (D.) tridens, auf der Portugiesisch-Guinea vorgelagerten Insel von Biasso. Typisch westafr. sind: D. noctis, tridens, pluton, murrayi; typisch ostafr. (nicht über den Seengraben hinaus): monapoides, thomsoni, metriogonus, fülleborni. Ausschl. für Zentralafr. sind festgestellt D. gilleti u. balubanus. Die anderen 6Spp. sind über ganz Äquatorialafr. verbreitet. Das Verbreitungsbild gestaltet sich folgendermaßen: 1} Senegal Niger | Kongo | Sambesi Weißer Nil —_ noctis noctis — 2 — EZ gilleti _ _ — — laevibasis — laevibasis tridens tridens tridens — Z— — lamellicollis | lamellkcollis lamellicollis | lamellicollis _ = infernalis infernalis infernalis — _ balubanus - — — _ monapoides - _ >= _ — metriogonus —_ _ — _ fülleborni _ 5. Hefj 206 Insecta, Coleoptera für 1915. Senegal Niger Kongo Sambesi Weißer Nil En — basilobatus — — — johnstoni — johnstoni — pluton —_ — ser ee murrayi murrayi = —= — _ sulciger _ sulciger Daraus ergibt sich, daß das Gebiet des weißen Nils u. das des Kongo sich nicht unterscheiden und daß das Kongobecken wahrsch. die eigentl. Heimat der ©. (D.) ist. — Siehe ferner unter Diastellopalpus. — 0. persicus n. Sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 452 (Lurestan). — ©. andalusicus Wattl. von El Khreider, 25. VII; O. taurus L. von Fort National, 12. VII. 25. L. v. Heyden p- 253. Onthophilus sulcatus F. beim Maulwurf 3 u. u. Kaninchen y; striatus Forst. beim Kaninchen d, s. Heselhaus p. 265. Orphnidius modestus n.sp. (von allen and. O0. Madagaskars verschieden durch die scherbengelbe Färb., seine Skulptur u. kurze, stärker convexe Form, . die weniger parallelen Flgld., die außen stärker gerundet sind). Benderitter, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 291 5% Fig. 1 Tier in toto, 2 Copul.-Apparat (Mianinarevo, Madagaskar). Oxyomus silvestris im Geniste der Save. Wradatsch p. 187. Oxysternon conspicillatum Fabr. Variationserscheinungen am Thorax. Kleine, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 47—51; 1 Fig.-Taf. Phamaeus floriger bei Buenos Aires. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 90. Pleuronitis Favareli n.sp. Garreta, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 51 $ (Haut- Chari: Fort Sibut). Eine bereits bekannte Sp. ist ?. fulgidus Cast. vom Senegal. Scarabaeus sacer L. von El Khreider, 25. VII; Ain Sefra 27. VII., 4. VIII.; Se. semipunctatus F. v. El Khreider, 25. VII. L. v. Heyden p. 253. — Se. Typhoeus Linn. = Sc. Typh. Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. I, 2, 23. Bemerk. zur Fig. Meixner p. 270. — Sc. variolosus von Monte Faito. Stauder, p. 112. 714. (2.) Aphodiinae. Aphodius 5 Spp. im Brockengebiet. Petry p. 52—102, A. piceus Gyll. Relikten- form p. 56. — 4. sticticus Panz. ab. prolongatus Muls. Apr. 1896 bei Lucken- walde. Nominatform im Pferdemist daselbst nicht selten. Kommt in d. Mark Brandenburg vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 396. — 4A. fimetarius, prodromus, conspulus u. gramarius im Geniste der Save. Wradatsch p. 187. — ?4. borealis Gyll. bei Lucken- walde. Bemerk. zu Schilsky. Delahon (1) p. 538. — 4A. punctatosulcatus Sturm ab. marginalis Steph. bei Luckenwalde; A. 4-guitatus Herbst ab. cruciatus Muls. Bemerk. Delahon (2) p. 642. — A. fimetarius L., scybalarius F., rufus Moll. (= rufescens F.) auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. — A. prodromus Brahm in Nistkästen, s. d. Heselhaus p. 266. — 4. spinibasis n.sp. Reitt. v. Bodemeyer p. 452 (Chine-Thian-Shan). Systematik (Coprin. — Melolonthin.). 207 44. (3.) Glaphyrinae. Amphicoma Bodemeyeri n.sp. v. Bodemeyer, p. 452 (Sultanabad, Persien). 74. (4.) Melolonthinae. Reitters Einteilung der ihm bekannten Melolonthiden-Arten geht zu weit: Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 143—337. — Fehlgriffe usw. Brenskes: Moser, t. c. p. 357—358. Acylochilus Ottianus Ohaus. Ergänzung zur Beschr. d.d. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 299 (bei Cordoba). Amphimallus solstitialis, Flugstellungen. Stellwaag, Taf. XIV Fig. 59—66. Anomala aeneas de G. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 101. Apogonia. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 119 sq. Siehe Bericht für 1916. Autoserica Spp. Neue Spp. Moser, t.c. p. 337. — cf. 1916. Brahmina-Spp. Moser, t.c. p. 135. — cf. 1916. Camenta rufoflav« Mos. Moser, Ann. Soc. ent. Belg. 1914 p. 53 (Deutsch Ostafr. Iringa). Dieser Fundort muß heißen: Britisch Ostafr.: Jinja. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 119. Castanochilus Bruchianus Ohaus. Beschr. d.d. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr, 1914 p. 299 (Cordoba). Orepischiza Ertli n.sp. (Or. usambarae Brsk. [Type] recht unähnlich). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 277 $ (Deutsch Ostafr.: Ngomba); Or. sinuaticeps n. sp. (vor. ähnlich) p. 278 $ (Deutsch Ostafr.: Usambara). Cyphochilus ochraceus n. sp. (C. apicalis Wat. sehr ähnlich, aber auf der Oseite dicht schmutzig gelb beschuppt u. sind die Schuppen namentlich auf den Flgld. nicht ganz so breit wie apicalis usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 132—133 (China, Kiautschou); ©. ventritectus Brs. Insektenbörse 1903 p. 381 (= ochraceosgquamosus). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 133. Eetinohoplia auriventris n. sp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 150—151 (China: Fokien). Etischiza iringana n.sp. (der westafr. E. incerta Burm. sehr ähnlich). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 275 (Deutsch-Ostafr.: Iringa). Gymnoschiza n.g. Schizonych. (Typus Anartioschiza gracilipes Brsk. 1898). Hat einen Clypeuskiel. Type ein 3, kein 2). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 273—274. Hierher auch Schizonycha serrats serrats Aulm. u. 8. punctatissima Brsk. Neu: @. variolosipes n. sp. (G. gracilipes Brsk. sehr ähnlich) p. 274 5 (Gabon). Hilyotrogus sericeus n. sp. (unterscheidet sich von ähnl. Spp. durch die Fühler- färbung. Fühlerfächer beim 3 5-gl. u. fast so lang wie der Stiel). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 144—145 5 (China: Szetschwan); H. seliger n. sp. (setipennis Mos. ähnlich, sofort unterscheidbar durch die Fühlerbildung. Fühler 10-gliedr., beim $ 5-gliedr., doch ist das 1. Glied des Fächers höchstens !/,, das 2. nur !/,; so lang wie die übrigen Glieder des Fächers. Das 5. Glied des Stiels ist innen gehöckert. Beim 2 besteht der Fächer aus 4 Gliedern, von denen das 1. nur !/, so lang wie die übrigen ist) p. 145—146 (China: Kiukiang, Kiautschou). 5. Heit 208 Insecta. Coleoptera für 1915. Holotrichi® monticola n. sp. (H. Flachi Brsk. ähnlich, kleiner, Clypeus u. Hals- schild anders). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 583—584 (Luzon.- Makiling); H. Helleri Brenske (= rugiceps Moser) p. 585. Hoplia Peroni Blanch. var. anticoides n. 1914 (viel dichtere, gesättigt gelbe Beschuppung). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 38 (Oran: Sidi bel-Abbes). — H. philanthus Füßl. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. — H. thoracica n.sp. (H. aurantiaca Wat. ähnlich, hat aber viel stärker gewölbtes Halsschild. Ist überall dicht beschuppt). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 151 (Borneo: Sarawak). Hoplosternus pygidialis n.sp. (in Färb. u. Gestalt Ähnlichkeit mit Melolontha pappos« Nlig., durch die Bildung des Pygidiums ausgezeichnet). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 589 $ (China). Hymenoplia Heydeni Desbrochers von Dschurdschura, 16. VII.; auf Afrika beschränkt. L. v. Heyden p. 253. H ypopholis vittat« Fahr. Peringuey (Trans. S. Afr. Soc. XIII. p. 278) betrachtet diese Sp. als zusammengehörig mit H. Sommeri Burm. Die Untersuchung des Forceps ergibt zwar große Ähnlichkeit, aber doch Verschiedenheiten in der Bildung. Ferner hat H. Sommerti einen langen, vittata einen kurzen, die Mittelhüften nicht überragenden Mesosternalfortsatz. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 132. Lasioserica tuberculiventris n.sp. (durch die zweifachen Borstenhaare auf den Flgld., als auch durch die Bildung des Abdomens beim & ausgezeichnet). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 118—119 $ (China: Kiautschou). Lepischiza n.g. Schizonych. (Brenske hat die Gatt. Homoeoschiza Klb. verkannt u.fällt seine Euryschiza salaama mit Homoeoschiza flavescens Brsk. zus. Es ist ‘ daher ein neuer Gattungsname erforderlich. Große Ähnlichkeiten mit Conio- pholis. Hat zweizähn. Vorderschienen, Fehlen einer glatten Leiste an den Seiten des Abd.). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 275—276. L. vestita n. sp. (L. fulvipes Mos. sehr ähn].) p. 276 Deutsch Ostafr.: Morogoro). Maechidius 8 n.spp. Heller (1) (Neu Guinea). Melolontha graminicola Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 28. Hft. No. 15. Auf d. Textblatt d. 2. Aufl. steht irrig graminicula. Meixner p. 275. — M. melo- lontha ab. pulcherrima am Strande von Zinnowitz, für Norddeutschland neu. Micke p. 111. — M. melolontha Flugwerkzeuge. Querschnitte usw.. Stellwaag, Taf. XII Fig. 21—35, XIII Fig. 36—37, Taf. XIV Fig. 52—58. Vor dem Abflug Fig. 58. — M. vulgaris. Versuche mit den Malpighischen Gefäßen (enthalten Katalase). von Gorka p. 29%. Metabolus setifrons n. sp. (ist dem M. impressifrons Fairm. ähnlich, jedoch etwas kleiner u. besitzt andere Skulptur des Kopfes. M. tumidifrons Fairm.’s Beschr. paßt nicht auf die vorliegende Sp.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 146-147 $ (China: Yunnan); M. brevicollis n. sp. (M. impressifrons Fairm. vom gleichen Fundort sehr ähnlich in Färb. u. Gestalt. Unterschiede) p. 147—148 (China: Chang Yang). M. kaschmirensis n. sp. (M. thibelanus Moser in d. Bild. des Kopfes, der Krallen u. des Forceps nahe. Mit ihr wohl später zusammen eine n.g. bildend) p. 148—149 3 (Kaschmir: Goorais Valley). Microserica neue Spp. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 382 sq. Siehe im Bericht f. 1916. Systematik (Melolonthin.). 209 Miorotrichia neue Spp. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 382 sq. — cf. 1916. Neoseric» neue Spp. Moser, t.c. p. 356. — cf. 1916. Ochranozxia Sijesowi Reitt., DEZ. 1913 p. 657 soll richtig 0. Siazovi heißen. Reitter (15) p. 125. Pegylis angolensis n. sp. (gehört zur Gruppe der Spp., bei denen die Krallen an d. Spitze gespalten sind; ist an den Rippen auf d. Flügeld. leicht erkenntlich). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 131—132 $ (Angola: Bailundo). Polyphyll« fullo L. 2 im VIII. 1908 am Kaiserdamm in Charlottenburg, desgl. im VII. 1908 auf dem Werder bei Woltersdorfer Schleuse auf Ziertannen u. Linden. P, Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 331. Scheint in der Mark weit verbreitet zu sein: Potsdam, Zehlendorf, Strausberg u. Kagel häufig, oftmals auf Getreidehalmen. — P. fullo L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. Schönherria palawana n. sp. (wegen des nicht mit einer Längsfurche versehenen Halsschildes der $. borneensis Brs. nahest., kleiner als diese, mit längerem Clypeus). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 149—150 & (Palawan: Bimaluan). Schizonycha@. Zahlreiche neue Spp. aus Afrika beschreibt Moser, J. in der Deutsch. Entom. Zeitschr. 1914 p. 235 folg.: Sch. armipes n. sp. (S. africanae Cast. ähnlich, in der Chevrolatschen Sammlung dar. versteckt, doch andere Bildung der Hschienen des 3) p. p. 235—236 & (Senegal). 8. maritima n. sp. ($S. exclusa Brsk. sehr ähnlich, doch beim $ von den beiden Krallenzähnen der innere Zahn bedeutend kürzer als der Endzahn). p. 236—237 $ (Elfen- beinküste). S. litoralis n. sp. (S. exclusa ähnl., doch kleiner) p. 237—238 & (Elfenbeinküste). S. crenats subsp. sudanensis n. (abweichende Forceps- bildung) p. 238 (Sudan: Wan). 8. crenata Gyll. Fundorte in Sierra Leone, Togo, Elfenbeinküste u. Chari Tschad, Fort Sibu. p. 238. $. crenaticollis n.sp. (S. crenats Gyll. sehr ähnl.) p. 233—239 $ (Togo). — $. ugandensis n. sp. (S. cren. Gyll. sehr ähnl., kleiner, andere Krallenbildung) p. 239 & (Uganda). S. rugifrons n. sp. (S. Kolbei Brsk. ähnl., etwas kleiner, deutl. ausgebucht. Clyp., viel dichter punkt. Halsschild) p. 239—240 $ (Uganda). S. nairobiensis n. sp. (S. sansibarica Klb. ähnl., aber stärkere, Brust dicht zottig behaart) p. 240—241 3 (Brit. Ostafr.: Nairobi). $. verrucosa n. sp. (8. sansibarica Klb. ähnl.; eigentüml. Bildung des $-Abdomens) p. 241 —242 $ (Brit. Ostafr.: Lamun). 8. keniana n. sp. (S. sansibarica Klb. ähnl., schmäler, andere Kopfbildung) p. 242—243 & (Brit. Ostafr.: Kenia). 8. suturalis n. sp. (S. bicolor Klb. ähnl., charakt.: auf beid. Flgld. zu beiden Seiten der Naht eine breite schwache Rippe) p. 243—244 $ (Abess.: Harar). S. Methneri n. sp. (kleiner als S. bicolor Klb., abweichende Brustbekleidung) p- 244—245 5? (Deutsch ÖOstafr.: Ulanga). S. tuberculiventris n. sp. (8. fuscus Klb. ähnl.; 3. Abd.-Sgm. in der Mitte mit einem Höcker) p. 245—246 & (Deutsch Ostafr.: Unguu). $. rudicollis n. sp. (ähnelt S. major Klb., aber viel dichter punktiertes Halsschild) p. 246—247 & (Deutsch Ostafr.: Ussa- gara). 9. lepidiota n. sp. (S. grossa Brsk. ähnl., doch auf d. Oseite kräftiger beschuppt usw.) p. 247—248 95 (Mogambique: Ibo). S. stenolepis n. sp. (8. grossa Brsk. ähnl., aber von dieser u. von 8. lepidiota verschieden ; Schuppen auf der Brust nicht eiförmig) p. 248—249 & (Abess.: Dire Daoua). S. deseria Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5, 14 5 Heft 210 Insecta. Coleoptera für 1915. m. sp. (S. eremita Brsk. ähnl., aber das & besitzt nicht die eigentüml. Sporen d. Hschienen) p. 249—250 $ (Uganda: Entebbe). 8. Kristenseni n. sp. (5. squamulata Brsk. ähnl., Schuppen der Oseite jedoch winzig klein) p. 250— 251 82 (Abess., Harar). 8. hamifera n. sp. (S. squamulata Brsk. ähnl., robuster, oseits kräftiger beschuppt) p. 251—252 52 (Abess.: Dire Daoua). 8. verru- eiventris n. sp. (8. Kristenseni ähnl., doch Abd. des d bewarzt) p. 252—253 32 (?) (Abess.: Dire Daoua). S.lepichaet# n. sp. (S. meinhardtus Brsk. ähnl., ab. Abd. des S nicht abgeplattet) p. 253—254 $ (Deutsch Ostafr.: Mahenge). S. usambarica n.sp. (zus. mit demsehr ähnl. Meinhardtus Brsk. gefunden, hat aber deutl. Scheitelkiel), p. 254—255 3 (Usambara: Hohenfriedberg). S. spiniventris n. sp. (längl. schmal, $ mit eigentüml. Bedornung des Abd.) p- 255—256 & (Brit. Ostafr.: Ikutha). 8. longula n.sp. (S. angustats« Klb. ähnl., aber beim Z der innere Sporn der Hschienen am Ende hakenförmig umgebogen) p. 256—257 3 (Deutsch Ostafr.: Kilimandjaro). $. distincta n. sp. (S. abdicta Brsk. ähnlich, ausgezeichnet im $ durch eigentüml. Bildung des inneren Sporns der Hschienen) p. 257-258 & (Deutsch Ostafr.: Ussagara). S. distinguenda n.sp. (S. abdicta Brsk. ähnl. u. ebenso wie distinct« durch die Sporenbildung an den Hbeinen des g ausgezeichnet) p. 258—259 8 (Deutsch Ostafr.: Uguru). $. sgquamulosa n. sp. (S. abdicta Brsk. ähnl., doch breiter, robuster) p. 259—260 $®2 (Deutsch Ostafr.: Lindi). $. angustula n. sp. ($. abdicta Brsk. ähnl., etwas kleiner) p. 260—261 $ (Deutsch Ostafr.: Umbugwe). S. cylindrica n.sp. (vorig. ähnl., aber durch die Schuppen auf der Useite unterschieden). p. 261—262 3 (Deutsch Ostafr.: Umbugwe). $. imitalrix n. sp. (S. cylindrica ähnl. u. verw., doch die Mitte der Brust dicht nadel- rissig punktiert u. kurz abstehend gelb beborstet) p. 262—263 & (Abessinien). S. parallela n. sp. (S. abdicta Brenske sehr ähnl., doch Punkte auf dem Hals- schild viel weitläufiger) p. 263—264 3 (Abessinien: Harrar). $. chaelolepida n. sp. (ebenfalls $. abdieta ähnl., untersch. durch abweichende Ferm der Schuppen auf d. Useite) p. 264—265 $& (Erythrea: Ghinda). $. fulvipennis n. sp. (heller wie $. abd. u. Mitte des Hschildes in d. hint. Hälfte fast glatt) p- 265—266 & (Abessinien). 8. imparilis n.sp. (S. usarama Brsk. ähnl. u. durch die Gestalt des inneren Endsporns der Hschienen b. $ verschieden) p: 266—267 3 (Deutsch Ostafr.: Dar-es-Salaam). S. Iaeviscutata n. SP. n. sp. (S. kakoma Brnsk. ähnl., kleiner usw.) p. 267—268 3 (Deutsch Ostafr.: Manow). S. manowensis n. sp. (Gestalt wie $. kakoma Brsk., bedeutend kleiner) p. 268—269 3 (Deutsch Ostafr.: Manow). 8. parva n. sp. ($. mamo- wensis sehr ähnl. ; hinter dem Scheitelkiel eine Reihe weiß beborsteter Punkte) p- 269—270 8 (Deutsch Ostafr.: Dar-es-Saalam). 8. rufula n. sp. (Verwandt- schaft des 8. rhizotrogoides Brsk., größer, Halsschild nicht so lang bewimpert usw.) p. 270—271 82 (Abess.: Harrar). $. trichosteih@ n. sp. (von d. ähnl. S. rhizotroides Brsk. verschieden durch die deutl. 10-gl. Fühler u. den etwas längeren Fühlerfächer des $) p. 271—272 & (Abessin.). $. pilosa n. sp. (8. rhizotrogoides Brsk. ähnl., doch viel diehter punkt. Halsschild) p. 272 $ d (Erythraea: Asmara). $. lepidophora n.sp. (S. squamulifera Wallengr. ähnl., sofort unterscheidb. durch die Gestalt der Schuppen) p. 273 82 (Angola: Bailundo). Serica. Neue Spp. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 113 folg. Siehe unter Systematik f. 1916. Systematik (Melolonthin. — Dynastin.). 21 Sphodroxia mauritanica Lucas von Ain Sefra. 27. VII. 2. L. von Heyden p. 253. Auf Afr. beschränkt. — Sph. algerica n. sp. (Unterschiede von 8. mauritanica u. 8. Quedenfeldti: kleiner, Flgld. an den Schultern weniger erweitert, mehr parallel, andere Färbung). Ley, Bull. Soc. entom. France, 1914 p. 55—56 d (Algerie: Belle-Fontaine pres Möenerville [dept. d’Alger]). Triodonta alni Blanch. zu Sorgono, Sard. 1912 in Massen auf Kastan.-Blüten, 1913 nur 1 Ex. Krausse, p. 97. — Tr. unguicularis Erichson v. Michelet, 17. VII. Auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 253. 74. (5.) Euchirinae. Propomacrus bimucronatus. Larve, erwachsen. Beschreib. der eigentüml. Form der Afterspalte: sie hat auf dem letzt. Sternit eine kurze tiefe Furche, die auf die große quere Afterspalte einmündet. Sie unterscheidet sich dadurch von allen anderen Zam.-Larven. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 227. 44. (6.) Dynastinae. Dynastinge. Die austral. Formen sind sehr unvollkommen bekannt. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 266. Dynastidae am elektrischen Licht. Liüderwaldt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 304. Actinobolus talpipes n. sp. (oblongus, cylindr., fuscobrunneus, nitid., supra glaber, subtus pectore et coxis dense et breviter rufopilosus. Tibiae anteriores lobatim dilatatae. Long. 27, lat. 12 mm). Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr, 1915 p. 608 2 Fig., Vordertibie (Paraguay). Aegopsis trinidadensis Stgb. Merkmale usw. Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 217—218, Beschr. des 9. Agaocephala inermicollis n. sp. (verw. mit A. Duponti Cast.). Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 276 3 (8. Brazil.: Rio Grando). Amblyphileurus elatus n. sp. (im Habitus der südbrasilian. Ambl.. burmeisteri Arr. am nächsten). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 218—219 Forceps Taf. 2 Fig. 20 (Westkolumbien); A. gracilis n. sp. (vor. ähnlich, zierliche Sp.) p. 219 $ Forceps Taf. II Fig. 21 (Verbreitung?). Aneurystypus laevis n. sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 272—273 ( Queensl.) Anisophileurus passaloides n. sp. (nächst. verw. mit dem peruan. Ambl. oedipus) Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 219—220 Forceps Taf.2 Fig. 22 - (Bolivien: Jungas; Peru?). Aphonoproctus vagabundus n.sp. (Untersch. v. d. größeren A. pentodontinus Kolbe). Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 263—264 $ (Uganda, Msozi, 4300‘ Entebbe; Nyasaland Mlanje). Oyelocephala longiceps Kirsch scheint ein Ancognatha humeralis Burm. zu sein. Kirsch hat möglicherweise für letzt. Sp. diej. angesprochen, die Arrow A. vulgaris genannt hat. Kirschs Beschr. von ©. atacazo läßt auf eine Anco- gnatha oder Barotheus schließen. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 274. C. pugnax n.sp. p. 272—273 3% (Guiana, Brazil.: Para, Ega, Teffe). C. flavipennis n. sp. (Ähnlichkeit mit ©. gravis Bates, C. atricapilla Mann. usw.) p- 273 (Ecuador, Balzapampa). (©. erotylina n. sp. p. 275—276 5% (Mexico). Cyphonistes (sehr schwierige Gatt.) sublaevis n.sp. (steht ©. arrowi Prell am nächsten). Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 262 (Brit. Ostafr.: Nandi 14* 5. Heft 12 Inseeta. Coleoptera für 1915. Plateau, 5700—6200°). — Der von Kolbe zu dieser Gatt. gestellte Hete- ronychus latiusculus Fairm. läßt wegen des ungerandeten Pronotum u. des verdickt. Außenrandes der Elytren ein Q von Oyphonistes oder verwandter Gatt. vermuten. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 262. Dasygnathus. Blackburn hat nach Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 267 die Spp. auf Grund unbedeutender u. bedeutungslosen Merkmalen tabularisiert. - D. trituberculatus, recticornis u.major hält A. für nicht unterscheidbar. Die 3 folg. Spp. sind wie D. inermis Blackb. im $ hornlos p. 268. D. globosus n. sp. p. 268 (Queensl.: Moreton Bay). D. impotens n. sp. (ähnelt vor., aber kleiner) p. 268—269 pl. XIII fig. 11 (N. Austral.: Carpentaria). D. hospes n.sp. (wie D. impotens n.sp., weniger gestreckt) p. 269 pl. XII fig. 12 (Fig. 11 u. 12 stellen d. Aedeag. dar). Enoplus (aus der Gatt. ist bisher nur eine Sp. beschr.: Er. tridens Montr. 1860, worauf alle aus dem Gebiete Neukaledoniens stammenden E. bezogen wurden. Die Genotype stammt aber von Lifu, Loyaltyarchipel). E. c#ledonicus n. sp. Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 212—213 Forceps Taf. I Fig. 16 (Neu-Caledonien: Numea). Eophileurus. Die Gatt. steht in enger Verwandtschaft mit der südafrik. Rhizo- platodes von der nur eine einzige Sp. R. castaneipennis Boh. bekannt ist. Das Mentum der letzt. hat eine etwas andere Gestalt. Das £ hat eine so eigenartige Grube auf dem Rücken des Kopfes, die bei Eoph. fehlt; das Pygid. ist nicht unter den Körper gebogen wie bei d. orient. Gatt. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 258—259, E. celebensis n.sp. (nächst verw. mit E. planatus) p. 259 $ Aedeagus pl. XIII fig. 1 (Celebes). E. javanus n. sp. (vor. ähnl.) p. 259—260 & Aedeag. fig. 2 (Java: Buitenzorg, Sengoro). E#. quadrigeminatus n. sp. (ähnelt Z. chinensis Fald.)p. 260 pl. XILLfig. 3 Aedeag. (Tonkin: Chapa, Lao Kay, 3600°). E. pectoralis n. sp. (E. chin. ähnl.) p. 260 — 261 $ Aedeag. pl. XIII fig. 4 (Assam, Manipur). E. andamanicus n. sp. (Form u. Skulptur sind fast identisch mit E. planatus Wiedem.) p. 261 Aedeag. pl. XIII fig. 6 (Andamanen). E. siamensis n. sp. (Vergl. mit E. and. ‘u. plan.) p. 261 Aedeag. pl. XIII fig. 7 (Siam, Bangkok, Chantabon). Abb. d. Aedeagi von E. planatus Wiedem. pl. XIII fig. 5, E. cingalensis Arrow fig. 8, E. chinensis Fald. fig. 9. Erioscelis obtusa n.sp. (steht E. emarginata Burm. sehr nahe). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 197—198 $Q (Clyp. Taf. I Fig. 1, Forceps Taf. 1 Fig. 2 (Peru: Chanchamayo). Epiphileurus punctatostriatus n. sp. (steht dem Ep. laevicauda Bts. von Tehu- antepec sehr nahe). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III p. 223—224 5 Forceps Taf. II Fig. 28 (Brit. Honduras, Belize); E. cylindroides-simplex n. sp. (dem zentralamerik. E. cylindroides Bts. von Guatemala nahe verw.) p. 224 — 225 Forceps Taf. 2 Fig. 29 (südl. Mittelamer.?); EZ. irregularis n. sp. (in die nächste Verwandtschaft von E. variolosus Brn. u. depressus (Fab.) Bm., mit denen er gleiche Verbreitung hat) p. 225 $2 Forceps Taf. 2 Fig. 30 (Columbien). Heteroligus claudius Forceps Taf. I Fig. 3 subsp. robustus n. Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 199 $ (Congo: Lutete); H. claudius subsp. confinis n. p- 199—200 $ Forceps Taf. I Fig. 4 (Boma, Haut Congo, Franceville), 4. claudius affinis im Text p. 225.ein Druckfehler! Forceps Taf. I Fig. 4. Systematik (Dynastin.). 213 Heteronychus [im Orig. steht nur Het.] Variabilität der afrik. Spp. Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 198; H. falvopilosus [wohl fulvo ...] n. sp. (steht H. licas Klug nahe) p. 198—199 9 (Afrika, ohne bestimmten Fundort). — H. denticulatus n.sp. (nahe verw. mit H. «ppius Burm., der anscheinend auf das westlichste Afr. [Sierra Leone] beschränkt ist) p. 200 $2 Forceps Taf. I Fig.5 (Belg. Congo: Manyema, Luluaburg, Kassai). H. planifrons n. sp. (Habitus von H. appius Burm.) p. 200—201 $ Forceps Taf. I Fig. 6 [p- ?.? striatus?] (Guinee, Sierra Leone). — Siehe auch C'yphonistes. Homophileurus tricuspis n.sp. (bei H. cubanus Prell ist nur die äußere Zacke [von den 4] größer, bei der n. sp. die innere). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 220—221 $2 Forceps Taf. 2 Fig. 23 (St. Christobal, Guatemala). H. muticus n. sp. (H. quadrituberculatus Beauv. sehr nahe, schlankestce Form der Gruppe) p. 221 $2 Forceps Taf. II Fig. 24 (Cayenne, Mexiko). Idioschema n. g. Dynastin. (verw. mit Pyenoschema). Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 262, I. karruensis n. sp. p. 263 (Cape Colony: Karroo). Isodon (‚‚Heteronychus‘‘) lucidus u. I. picipennis Macleay wohl = I. pecuarius Reiche. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 269—270. I. glaber n. sp. (ähnelt Zaevigatus Burm., kleiner) p. 270 $2 (W. Austral.: Perth, Cannington, Cottesloe Beach). I. subopacus n. sp. p. 270—271 &$-(W. Austral., Perth, Israel Bay). Ligyrus ebenus, maximus u. wmazonicus sind in verschiedenen Gegenden des Amazonas-Gebietes gefunden worden u. nahe verwandt, äußerst ähnlich in Gestalt u. Skulptur. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 273. L. ama- zonicus n. sp. p. 273 (Amazons: Manaos, Obydos, Serpa, Teffe). L. latus n. sp. (vor. ähnl. Untersch. von maimon Er., ebenus Deg. u. gyas Er.) p. 273 —274 (Venez.: Caracas, Colombia). Megaceras crassum n.sp. (Habitus wie M. chorinaeus [gleichsam dessen forma minor] u. M. cadmus nahe verwandt). Prell, p. 213—214 Forceps Taf. II Fig. 17 $2 (Ecuador, Macas; Peru: Huancabamba, 3000 m). M. laevipenne n. sp. p. 214—215 2 (Peru). Novapus rugicauda n.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p.271 3 (8.W. Austral.: King George’s Sound). Onychionyz n.g. Dynast. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 265, O. opaci- pennis n.sp. (merkwürdige, isolierte, aber doch durch Zwischenformen verbundene Sp. mit Hatamus mehr als mit ein. and. bek. Gatt. verw.) p. 266 &® (Dutch New Guinea, Mt. Goliath, 5000—-7000°). Orizabus rubricollis n. sp. (gleicht O. cultripes Fm. in Größe u. Habitus, dem O. fairmairei Bts. aber im Bau des Prothorax). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p.202 $2 Forceps Taf. I Fig. 8 (Mexiko); O. tuberculatus n. SP. (dem mexik. cultripes nahest.) p. 203 Taf. I Fig. 9 (Guatemala); O. batesi n. sp. p. 203—204 $ Forceps Taf. I Fig. 10 (Nord Mexiko ‚‚from Durango to the Paeific‘‘); O. brevicollis n.sp. (0. fairmairei Bts. nahe, doch im Habitus verschieden) p. 204 Forceps Taf. I Fig. 11 $ (Mexiko, Kaliforn.). Orycies Spp. Minck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 359, 532 sq. Siehe unter Systematik f. 1916. — O. procerus n. sp. (0. pygmaeus Minck am nächsten verwandt, etwas größer, doch kleiner und schlanker als der nahest. O. pechueli) Minck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 278—280. Mundteile. Forceps 5. Heft 214 Insecta. Coleoptera für 1915. Fig. 1, 2 (Region de Sassa [Belg. Congo]; 1895—96 Colmant-S8.).— O. curvi- cornis Sternb. 1910 = pechueli Kolbe; 2 O. curv. Sternb. als Typ. bezeichn. Stücke gehören zu pygmaeus geführt hat: hochaufgebogene Seitenränder des Mentums bezw. tief eingeschnittene Mittelfurche desselben: ©. erebus niedrig. oder flach. Seitenrand bezw. fehlende Mittelfurche des Mentums: O. bifoveatus Minck. Der Name kann nach Prell nur als ab. -Bezeichn.benutzt werden. Also O. erebus Bm. ab. bifoveata Minck (parallele Variabilität bei O. owariensis) p. 209; O. owariensis subsp. bidentatus n. (für die irrtümlich als O. gigas gedeutete Rasse) p. 209—210 (Udjiji an Weinpalmen (Raphia) schädlich; auch von Usambara, wo diese Palme fehlt); O. elegans n. sp. (dem Habitus nach zu O. erebus, sonst ähnlich O. sjöstedti Kolbe, auch Be- ziehungen zu ©. desertorum) p. 211 2 (Arabien). — O. nasicornis F. var. gryphus Ulliger $ v. Tizi Ouzou 11. VII.; 2 v. Michelet, 15. VII. L. v. Heyden p. 253. — O. nasicornis form. grypus aus Bozen, das am Pygidium kleine höckerartige Protuberanzen aufweist. Verletzungen durch spitze Pflanzen- teile oder Wurzeln. Fall von eingewachsenen Wurzeln in dem Kokon. @haus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 224—225. — O. nasicornis L. ab. pro- gressiva n. (erinnert lebhaft an den O. boas ab. progressiva von Dumisa, Natal, Parallelismus zwischen den Reihen der zahntragenden O. boas u. O. nasi- cornis). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 206—207 Kopf von der Seite Taf. 12, 13, 14 (Deutschl., Umgeb. von Berlin). ©. pygmaeus Minck = 0. curvicornis Sternb. 1910. In dessen typ. Reihe war ein aberratives { von O. pechueli Kolbe geraten, infolgedessen wurden die Max.-Maaße zu groß angegeben. Zu modifizieren ist auch die Beschreib. der Skulptur des Pronotums p. 207—208; O. erebus Bm. Große Variabilität der Mundglied- maßen, die zu einer Abtrennung der beiden Extreme führt. — O0. Hinden- burgi n.sp. Minck. v. Bodemeyer, p. 453 (Dörwögh-Dagh, Elburs Geb.); O. matthiesseni Rttr.et var. caspicus n. Minck (Lenkoran). O. Kuntzeni Minck (v. Erekli Konia) var. mediterraneus Minck (Aleni-Dagh, Biledjik). Oryetoderus robustus n. sp. (die größte der O.-Spp. ist O. candezer Lansb.; Vergl. mit ders.). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 205—206 2 (?, Salomo- Archipel). Papuana lansbergei Schauf. subsp. von Preß ist nach Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 264 ist besondere Sp. Bemerk. zur jav. P. badia p. 264. P. angusis n.sp. (ähnelt P. trinodoss u. uninodis Prell) p. 264—265 (Dutch New Guin., Utakwa R.; Mt. Goliath, 5000—7000°). Papuana (subg. Papuama) fissicornis n.sp. (nahe verwandt mit P.angusta Arrow i.1.). Hellwig, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 297—298 $2 Taf. 5 Fig. 10, 10a, 10b, 10c (Ins. Seran). Phileurus mundus n.sp. (steht dem weit verbreiterten Ph. angustatus Kolbe sehr nahe; zierlicher). Vielleicht ist auf diese Art Ph. valgus L. var. capra zu beziehen; Ph. declivis n. sp. (gehört in d. Gruppe des Ph. truncatus Beauv.) p. 222—223 Taf. 2 Fig. 26 (Venez.: San Fernando de Apure); Ph. carinatus n. sp. (Mittelstellung zw. Phil. truncatus Beauv. u. Phil. declivis, vielleicht Lokalrasse zu letzt.) p. 223 $ Forceps Taf. 2 Fig. 27 (Nicaragua, Panama Chiriqui). Prell, Entom. Mitteil. Bd. 1III Nr. 7/8 p. 221—222 $ Forceps Taf. II Fig. 25. Systematik (Dynastin., Rutelin.) 215 Phylloynathus Silenus F. von Fort National, 13. VII. Michelet, 15. VII 32. L. v. Heyden p. 253. Prionoryctes camerunus n.sp. (in die Verwandtschaft des P. capreolus Qued. gehörig). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 201 $? Forceps Taf. I Fig. 7 (Kamerun: Bamenda). Pseudoryctes sulcatus n.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 271—272 32 (S. Austral.: Hermannsburg beim Lake Eyre). Scarabaeus woodlarkianus u. excavatus, beide v. Montr. 1855 scheinen zu Papuana zu gehören. Se. woodl. wohl = P. semistriata, P. Iaevipennis Arrow wohl eine Var. ders. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 264. Sc. macleayv ist ohne Zweifel Xylotrupes gideon L., $. triangularis ist ein Dipelicus, 8. dubius ist zweifelhaft (ob Q-Trichogomphus) p. 264. Semanopterus. Blackburn weist 1895 auf die große Variabilität der Spp. hin, beschreibt aber trotzdem, auf kleine Unterschiede hin, neue Spp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 267. Die Besichtigung der Typen bringt Arrow zu der Ansicht, daß alle Spp. nur auf einige Spp. zurückzuführen sind. S. adelaidae, subaequalis u. depressus, alle 3 von Hope, beziehen sich alle auf eine Sp. Hierzu gehören auch 8. depressiusculus Macl. u. meridianus Blackb. Für alle diese: $. subcostatus Cast., S. leai Blackb. u. S. tricostatus Blackk. sind anscheinend auf W. Austral. beschränkt, alle andern von Blackb. ein- geführte Namen (außer dentatus [bereits zu Eophileurus gezogen], gehören nach Arrow zu einer einzigen variablen Form, $. convexiusculus Macleay, die von Perth bis N. Queensl. verbreitet. Die zweite bekannte Sp. ist 8. solidus Burm. Arrow, t.c. p. 266—267. Syneterogomphus sternbergi Prell [Stett. Entom. Ztg. 1912, 55 u. Mem, Soc. Ent. Belg. 20, 1912, 129]. Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 215—216 & [isolierte habituelle Stellung] 2 (Holl. Guiana). Xyloryctes splendidus n. sp. ‘gehört in die X'yl. telephus-Gruppe, nächst verwandt mit X. corniger Bts.). Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 211—212 32 Forceps Taf,. I Fig. 15 (Panama: Chiriqui); X. ensifer-perpendicularis Stbg. Synon.: X. ensifer (Sturm) Bts. = Xyl.telephus var. ensifer Bts. — X. laevipennis Stbg. = [X. perpendicularis Stbg.) p. 212. 74. (%.) Rutelinae. Änderung der Lebensweise, Wirkung des Überganges aus einem Gebiet mit einer an häufige Niederschläge gebundenen reicheren Vegetation in ein regenarmes Steppengebiet auf die morphologischen Merkmale: Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 258 (Beispiele an Homonyx Guerin, Par- homonyz n.g. u. Pseudogeniates Ohs.). Adoretus Spp. von Ceylon. Arrow, Ann. Nat. Hst. (8) vol. 13 p. 587 sq. 4. bi- caudatus n.sp. p. 2837—588 SQ? (Ceylon: Tricomalee). A. ermineus n. Sp. p. 588—589 52 (Ceylon: Madulsima, Kalupahani bei Haldummulle). 4. rugosus n. sp. (größere Sp., Ähnlichkeit mit A. singhalensis Ohaus, größer) p. 589—590 82 (Ceylon: Maskeliya). A. feminalis n. sp. p. 590 23 (Ceylon: Kandy, Peradeniya; Colombo). 4A. infans n. sp. p. 590—591 938 (Ceylon: Eppawela, Nord Centr. Provinz). A. mus n.sp. (sehr kleine schmale Sp.) p- 591—592 $ (Ceylon: Diyatalawa). 4A. suturalis n. sp. p. 592 SQ (Ceylon: Wellawaya, Diyatalawa, Kelany Valley bei Colombo; Anuradhapura Tiefland). 5. Heft 216 Insecta Coleoptera für 1915, A. celogaster n. sp. p. 592—593 $Q (Ceylon, Anuradhapura, Tiefland). A. corpulentus n. sp. (sehr ähnlich A. celogaster) p. 593—594 $2 (Ceylon, Trinco- mali). — A. Spp. von Burma. Arrow, t.c. p.594 sq.: A. vilticaude n. sp. (nahe verw.mit.A. compressusWiedem.,doch verschieden durch die deutlicheren weißen Büschel ‚‚tufts‘‘ am Ende der Elytren u. des Pygid. u. die Bezahnung der Vordertibie) p. 595 $? (Tenasserim: Papun; Pegu: Palon: Siam). A. serratipes n. sp. p. 59% —596 3? (Burma: Rangoon; Shenmaga, Toungoo; Tharrawady, Prom& Paungde; Assam: Sibsagar, Silguri, Cachar). A. bir- manus n. sp. p. 596 (Burma: Rangoon, Toungoo, Palon) nebst var. flavescens n. p. 596 $® (Minhla). A. parallelus n. sp. (steht A. cribratus u. distinguendus n. sp. sehr nahe, doch leicht erkenntlich an d. ‚‚sharp notch separating the two upper teeth of front tibia‘“) p. 598 $ (Burma: Rangoon; Tharrawaddy, Prome, Tikekei). A. distinguendus n. sp. (nahe verw. mit A. cribratus White and A. birmanus, von beiden verschieden durch die vollständig abgerundeten Hinterwinkel des Pronotums. Pronotum auch weniger dicht punktiert als bei A. cribratus) p. 598—599 (Burma: Tharrawaddy). A. nitidus n. sp. p. 599 &? (Burma: Mandalay, Minhla). A. tener n. sp. p. 600 (Tenasserim, Victoria Point). A. epipleuralis n. sp. (nahe verwandt mit A. renardi Brenske) p. 601 &2 (Burma: Tharrawaddy, Toungoo). Bereits bekannte Spp. aus Ceylon: A. mavis, A. ursus u. A. lea sämtlich von Arrow, A. singhalensis Ohaus u. A. versutus Har. p. 587; — desgl. aus Burma: A. bombinator, coronatus u. caliginosus sämtlich von Burm., A. compressus Weber, A. cribratus White, A. pallens Bl. (= nudiusculus Sharp u. A. limbatus Bl. p. 594. Anisoplia neapolitana von Monte Martinello. Stauder, p. 112. — A. caspicola n.sp. Reitt. _ v. Bodemeyer, p. 453 (Lenkoran), A. suleicollis n.sp. (Lu- ristan). Anomala plebeja Olivier (Col. lam. Rut.) Nominatform (oben gelb mit schwarz. Schildchen u. schwarzen Seitengrübchen) anscheinend vorwiegend in den trockneren Gebieten des trop. Afr. von Kap Verde (Westen) bis Dar-es-Salaam (Osten), die var. mixta Fabr. (schwarzbraun. Deckflgl. auf die regenreichen Küstenwälder Guineas (Ashante bis Gabun) beschränkt. Die var. infuscata Ohs. (dunkl. Thoraxmitte u. gelbbr. Deckflgl.) am Viktoria Njansa (bei Bukoba u. Kigonsera). Var. atrata Ohs. (ob. u. unt. rein schwarz) im Belg. Kongo, am unter. Ubanghi u. am Ituri. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 353—354. — A. Stempelmanni n.sp. (nach Körperform, Färbung u. Skulptur der Deckflgl. zur undulata-Gruppe s.1., zu der auch die An. inconsians gehört u. stellt sich dar als eine noch weitergehende Umbildung der An. Bruchiana). Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 300—301 $ (Argent.: Rosario de St. Fe). Textfig. 1—4. Antichira Hoehnei n. sp. (verw. mit A. jodiella H. Bates u. planipennis, schlanker, oben schön kirschrot usw. mit veilchenblauen Schiller). haus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 304 2 (Peru, Pozuzu, 2400 m). Chalcoplethis Burm. u. Epichalcoplethis F. Bts. sind als selbständige Gatt. nicht zu halten. Sie wurden von Pelidnota durch ihren sexuellen Dimorphismus geschieden, der aber in dieser Gatt. weit verbreitet u. sehr verschiedenartig ist. Als Untergatt. sind sie haltbar. Bei Subg. Pelidnota ist die Oseite, ab- gesehen v. einz. Borsten an d. Rändern, vollständig kahl. Bei C'halcoplethis Systematik (Rutelin.). 917 s. str. (nov.) finden sich auf d. Oseite auf Kopf, Thorax u. Schildchen, zumal auf den Deckflügeln Haare, deren Zahl, Länge u. Form bei den einzelnen Artgruppen verschieden ist, wie Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 259 näher ausführt. Cotalpa Burm. 1844. Die scharfe Grenze zwischen den beiden Burm.’schen Gatt. ist durch verschiedene bekannt gewordene Spp. verwischt, so daß B. nur noch Untergatt. ist. Die Zwischenstufe bilden einige zentralamerik. Spp. Auch die nordamerik. Spp. lassen sich nach d. Form des Kopfschildes u. der Behaarung in 2 Untergatt. teilen. Unterscheidung dieser 4 Untergatt. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 256. I. Kopfschild viereckig, die Ecken wenig oder garnicht gerundet. — 1. Maxill. mit 6 kräftig. Zähnen in d. Reihenfolge 1, 2, 3; beim 2 alle Klauen einfach, beim 3 an d. vord. oder an allen Füßen die größere Klaue eingeschnitten. Oseite kahl: Subg.: Cotalpa Burm. sens. str. — 2. Maxill. mit einigen unregelmäßigen Zähnchen an der äußeren Lade; beim $ u. Q alle Klauen einfach [nur bei B. crassus 5 die größere Klaue der Vfüße eingeschnitten]: Subg. Byrsopolys Burm. — II. Kopfschild halbkreisf.; Maxill. mit 6 kräft. regelmäß. Zähnen; beim du. 2 alle Klauen einfach. Oseite lang behaart: Suhg. n. Paracotalpa. — III. Kopfschild vor der Stirnnaht verbreitert u. stark bogig gerundet, od. verlängert, die Seiten nach innen geschwungen, Vrand gerade abgestutzt; Maxill. mit einig. wenigen verkümmerten Zähnchen; beim 9 alle Klauen einfach, beim & an allen Füßen die größere Klaue eingeschnitten. Oben nur die Thoraxränder behaart: Subg. n. Parabyrsopolis. Als Typen der Subgg. gelten: Cotalpa: lanigera L.; Byrsopolis: castanea Burm.; Paracotalpa: ursina G. Horn; Parabyrsopolis: Batesi Ohaus.. — — (. Batesi nom. nov. pro lanıgera H. Bates, da in einer Gatt. nicht 2 Spp. gleichen Namens vorkommen können p. 257. Ectinoplectron n. g. Pelidnot. für die ind. Ent. Zeit. Stettin 1905 p. 314 beschr. Homonyz oryctoides Ohaus aus Mexico. Er weicht von den argentin. Spp. der Gatt. u.a. durch die Form des Kopfschildes u. der Sporen der Hinter- . schienen stark ab. @haus, t. c. p. 257. Eremobothynus cornutus Steinheil. Kopfhorn, Färb. frischer Stücke. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 303—304 (bei Cordoba häufig). Eremophygus lasiocalinus n. sp. Ohaus, op. cit. 1915 p. 76—77 $ (Bolivia: Hoch- cordilleren zwischen La Paz und Sorata). Homonyz Guerin. Die Spp. haben metallische Färbung, haben ein Kopfschild, das ebenso lang oder fast so lang als breit ist, beim $ mit deutl. Seitenecken, die Basis der Deckflgl. trägt zw. Schildchen u. Schultern eine scharf ab- gegrenzte Furche parallel zum Vrande, der Spitzenrand d. Hschienen ist mit 2 groß. Zähnen versehen, neben denen nur 2 kurze gerundete Wimper- borsten stehen. Der in diese Gatt. gestellte H. fuscoaeneus Ohaus aus dem nördl. Argentinien gehört nicht hierher, sondeın zu Parhomonyx n. g., siehe dort. Ohaus, t. c. p. 257. Hoplognathus W. 8. Me Leay. 1819. haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p- 257. Bei dem Typus der Gatt. H. Kirbyi, ist die Stirnnaht vollständig, in der Mitte nicht unterbrochen. Bei den in diese Gatt. gestellten Spp.: maculatus Gory, limbatipennis Ohs., parvulus Ohs. u. mewicanus Ohs. ist sie in d. Mitte unterbrochen. Diese Spp. gehören nicht hierher, auch nicht 5. Heft 218 Insecta. Coleoptera für 1915. in die Subtribus Areodina, für sie stellt Ohaus die neue Gatt. Parho- plognathus n. g. mit d. Gattungstype maculatus Gory auf, die wegen d. unter- brochenen Stirnnaht zum Subtrib. Pelidnota gehört. — H. Helmenreichi Ohaus 1905; der Sammler heißt, wie Holdhaus in alten Aufzeichn. des Wien. Mus. festgestellt hat, nicht Helmenreich sondern Helmreichen von u. zu Brunfeld [1846, 1853]. Beschr. einer neuen Var.: var. nov. maculicollis (kleiner als die Nominatform). p. 302 $2 (Serra do Gräo Mogor, 1846). — Benennung: H. Helmenreichi Ohaus u. H. Helmreicheni Ohs. var. masculicollis n. haus, (Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 302). Hoplopus atriplicis Fabr. v. El Khreider, 25. VIIL.; Beni Ounif, 31. VII., auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 253. Mimela runsorica Kolbe vom Urwald Moera, 1 9; M. rufoprasina Ohs. vom Urwald Moera, Ukaika. haus (1) p. 119. Microrutila F. Bates läßt sich gegen Rutila als selbständige Gatt. nicht halten. Ihr Merkmal: Verhältnis von Länge zur Breite des Schildchens schwankt bei den einzelnen Artgruppen. Es ist breiter als lang in d. coerules-Gruppe (Typus v. Micror.) so breit als lang in d. lineola-Gruppe, länger als breit in d. striats-Gruppe. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 259. Paramascraspis n. g. Antichirinorum (von Macraspis versch. durch das Fehlen eines Schrillapparates, den alle M. besitzen. Von Antichira verschieden durch die außen gerundeten Mandibeln. Von Chlorota, T’hyridium u. Pteno- mela versch. durch ein Schildchen, das in d. Mitte länger als an der Basis breit ist; von Calomacraspis, der die Gatt. am nächsten steht, versch. durch die am Spitzenrand ausgeschnittenen Hschienen). Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 260. Einzige Sp. P. [Macraspis] hemichlora Lap. Parathyridium n. g. Antichirinorum (von Thyridium, mit dem er die Körper- form, den langen Mesosternalfortsatz u. den nach hint. lappenartig vor- gezogenen Hrand des Thorax gemeinsam hat, verschieden durch die am Außenrand tief gekerbten Mandibeln u. die tief gefurchten Deckflügel, deren Rippen u. Insterstitien gleich hoch gewölbt. Letzteres Merkmal trennt die Gatt. auch von Thyriochlorota u. Chlorota, der lange Mesosternalfortsatz von Diabisis).. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 260. Typus: Microcephaloides Ohs. Paratelaugis n.g. (hat mit Telaugis gemeinsam die starke Verbreiterung der Deckflgl. hinter den Schultern b. 9, von ihr verschieden durch die glatten, nicht gefurchten Deckflgl., die Form des Kopfschildes u. d. Olippe). Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 260. Typus: Antichira robusta Kirsch, eine stark abweichende Form, die in keine der vielen Gattungen der Antichirini paßt. Parhomonyx n.g. (mit schwachem Erzschimmer. Kopfschild stark verkürzt, mehr als dreimal so breit wie lang, sein Vrand nach oben zurückgebogen, sodaß die Mundteile, besonders Olippe u. Okicfer weniger bedeckt werden u. freier hervortreten. Die basale Querfurche auf d. Deckflgln. zwischen Schildchen u. Schultern fehlt. Spitzenrand d. Hschienen ist gerade, ohne Zähne, gleichmäßig u. dicht mit Wimperborsten besetzt. Mundteile schwächer als bei Homonyx; der Seitenzahn d. Mandib. beim & ist im Schwinden begriffen. Das .n. g. ist gleichsam eine Zwischenstufe zw. Homonyx u. Pseudo- geniates Ohs. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 257—258. Systematik (Rutelin.). 219 Parhoplognathus n. g. (Type: maculatus Gory) siehe unter Hoplognathus. Pelidnota Mac Leay zerfällt wie dies schon Burm. in seinem Handbuch aus- einandergesetzt hat in 2 Abteil. haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 259. Er unterscheidet: Kopfschild am Vrand beim 9 stets. einfach, nicht eingekerbt oder ausgerandet, beim $ meist trapezförmig mit gerundeten Ecken, breiter u. kürzer als beim 9, sein Vrand mehr oder weniger eingekerbt oder ausgerandet: Pelidnota s. str. — Kopfschild b. Q am Vrand stets gekerbt oder tiefer ausgerandet, die beiden Ecken oder Zacken zurückgebogen. Beim $ Kopfschild zumeist etwas kürzer u. am Vrand breiter, in d. Mitte flacher ausgerandet oder weniger tief gekerbt, die Ecken weniger zurück- gebogen (lackartiger Glanz d. Oseite): Subg. Ganonota n. Beide Untergatt. sind in d. Lebensweise verschieden u. zerfallen zumeist nach sexuellen Merkmalen in Artgruppen. Pelidnotopsis n. g. Pelidnotinorum (die in d. Ent. Zeit. Stettin 1912 p. 304 aus Mexico beschriebene plusiotina, weicht von den Spp. dieser Gatt. in verschiedenen Merkmalen, u.a. durch den Bau des Mesosternums u. des Kopfes erheblich ab). Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 257. Phyllopertha horticola L. ein Hochzeitsplatz. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 1915 p. 276—277. Auf dem gemähten Rasenplatz im Schulgarten (Grünberg in Schlesien). — Ph. horticola L. auf dem gemähten Rasenplatz im Schul- garten von Grünberg in Schlesien), mehrere Tage (1.—8. VI.) lang, von 9—10 Uhr Vorm.; gefangene u. später (11 Uhr) freigegebene verkrochen sich zwischen den Grasstoppeln. Ursache: Stätte ihrer Entwicklung? Duft des halbtrockenen Heues? Schmidt, Hugo, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 276—277. — Ph. horticola L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. Pseudogeniates Ohs. Ohne metall. Färb. Kopfschild stark verkürzt, gleichsam nach hinten zurückgerollt; Olippe u. Okiefer ganz unbedeckt, weit hervor- ragend; letzt. ungezähnt an d. Seiten u. an d. Schneide schmal lanzettlich; Max. zahnlos. Basalfurche der Deckflgl. fehlt. Hschienen mit verbreitert. geraden, dicht gewimperten Spitzenrand. Fühler, wenigstens beim 9, zu- weilen 9-gliedr. mit verkürzter Keule. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 258. Popillia ruandana Kolbe form. typ. et var. erubescens Ohaus von Urwald hinter den Randbergen des NW.-Tanganyika, 1800—2200 m; P. pro- pingua Kolbe Urwald Beni, Urw. Moera, Ukaika; P. beniana Kolbe zw. Ukaika u. Mawambi; P. smaragdina Kraatz Urw. Mawambi, P. biim- pressa Kolbe, Urwald Moera, P. rubromaculat« Ohs. Urwald Beni u. Ka- merun; P. discissa Ohs. Urwald Mawambi u. Kamerun; P. Donckieri Ohs. von Kamerun; var. von Ukaika, P. princeps Kolbe Ukaika, Urwald Beni; P. dorsiger« Newm. Urwald von Beni u. Moera; P. eduardina Kolbe 2?, Urwald hinter den Randbergen des NW.-Tanganyika 1800—2200 m. Ohaus (1) p. 119. P. Graueri n. sp. (steht P. spoliata Kolbe nahe, verw., größer, breiter usw., rötlich scherbengelb mit Kupferglanz; Kopf u. Thorax in bestimmter Beleuchtung erzgrün glänzend. Deckflgl. hell oder gelblich grasgrün, usw.) p. 119—120 (Belg. Kongo, Urwald hinter den Randbergen des NW.-Tanganyika-Sze, 1800—2200 m); P. ruandana Kolbe nach einem einzeln. $, das von Grauer im Rugege Wald in SW.-Ruanda in 2100 m 5. Heft 230 Insecta. Coleoptera für 1915, gesammelt wurde. Ist satt grasgrün gefärbt, in bestimmter Beleuchtung leicht blau schillernd. $2 von Grauer im Urwald hinter den Randbergen des nordwestl. Tanganjikasees in Höhen von 1600—2200 m, zumeist heller grasgrün; Deckflgl. braungrün oder olivengrün. Einige mit ausgesprochener Rotfärbung. Ein 9 oben u. unten schön kirschrot, ohne grüne Reflexe var. erubescens n. sp. p. 120. Pseudogeniates Richterianus Ohaus. 1910. Die Gatt. Ps. ist ein durch Verlust der metallischen Färbung, Rückbildung der Kauwerkzeuge u. starkes Ver- kümmern, besonders Aufrollen des Kopfschildes umgeänderter Homony. — 1. Fühler des 9 9-gliedr. Seiten des Kopfschildes parallel, Vord.-Ecken schwach gerundet, sein Vrand gerade. Färb. rötl. gelb; Flgldeck. scherben- gelb, zieml. glänzend: Ps. Richterianus Ohs. — 2. Fühl. b. $ u. 2 10-gliedr., Kopfschild ganz flach, parabolisch ohne Seitenecken; Färb. mehr bräunl. rot, Deckfl. leicht seidenartig schimmernd; alle Ränder fein braun gesäumt: Ps. intermedius n.sp. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 302—303. P. i. p. 303 Textfig. 5, 6 (nördl. Argent., Santiago del Estero u. Sierra de Cordoba, Huerta Grande). Rhizogeniates intermedius bei Huerta grande in d. Sierra de Cordoba. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 299. Ruteladorcyi lebt auf der Insel Santo Domingo [nicht Mexiko p. %] an Guajacum offieinale, erscheint im Freien während der Regenzeit von Dez. bis Januar. Biolog. Angaben (Kopulation: Wert der inneren Klaue der Vfüße bei derselben Eiablage in Ritzen harten Holzes). Kurze Charakt. d. Larven. Entwickl. etwa 3jährig). Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 89; Kuntzen, t. c. pP... Thyriochlorota n. g. Antichirinorum (von Chlorota verschied. durch den lang. Mesosternalfortsatz, der zuerst nach unten gesenkt u. dann nach oben um- gebogen ist u. dessen kolbig verdickte Spitze bis zw. die Vhüften ragt. Von Thyridium unterscheidbar durch die am Außenrand gekerbten Mandibeln, von Antichira durch ein Scutellum, das an der Basis breiter als in d. Mitte lang ist) Typus: Jordani Ohs. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 260. Trigonostoma nana Walker im Münchener Katalog zu Adoretus gestellt ist eine Apogonia. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 587. Vayana n.g. Antichirinorum (Antichira am nächsten stehend, von allen den Spp. dieser Gatt. abweichend durch die tief gefurchte Deckflgl., deren Rippen und Interstitien gleich hoch gewölbt sind. Schildchen an d. Basis so breit als in d. Mitte lang). haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 260. Type: Antichira bicolor Oliv. (aus Guayana). 4. (8.) Cetoniinae. Aethiessa floralis F. v. Fort National, 13. VII.; Michelet, 15. VII.; Dschurd- schura, 16. VII.; var. sguamosas Gory v. Michelet, 17. VII., letzt. auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 253. Bombodes Vitalisi n.sp. (schwarz, ziemlich glänzend mit dichter Pubescenz besetzt, die ihm das Aussehen eines Bombus gibt). Bourgein, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 352—353 (Tonkin). Cetonia hirta L. = ©. h. Fabr. ib. I, 1,3, (©. stictica Linn. = (. st. Fabr. ib. ], 1,4. Meixner. — CC. aurata. Ausgewählte Abschnitte durch den Mesothorax. Systematik (Rutelin., Cetoniin.). 221 Stellwaag, Taf. XII, Fig. 1. — (©. aurata, Farbenvariabilität der Useite der Ex. vom Taygetos. Curti, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 1/3 p. 21—22. Besondere Steigerung der schillernden metallischen Farben gegen Süden Korsika, Italien. Ex. vom Taygetos hatten zur Hälfte normale goldrote oder rote Useite zum Teil erzfarbig, olivgrün, grün, stahlblau, teilweise oder ganz mit violetten Reflexen. Ursache?. — 0. (Eucetonia) Bodemeyeri n.sp. (habituell ähnlich mit Roelofsi Har., doch im allgemeinen schmäler. Glänzend grün, mit goldigem Schein wohl abgerieben,, da aus Japan bisher nur matte Arten bekannt sind) p. 20—21 32 (Japan: Kobe). — ©. Bode- meyeri n.sp. Curti. v. Bodemeyer; p. 453 (Japan: Kobe). — (©. (Eucetonia) Kolbei n. sp. (die weiß. Zeichn. d. Elytren aus Binden, Flecken u. Punkten bestehend, schwarz, erzfarb. manchmal mit Kupferschein; ähnlich wie bei ©. aurata). Curti, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien 64. Bd. 1914 p. (125)—(126), Penis Fig. (China, Tsingtau, Linkun). — C. Pewvrieri n.sp. (angustata, viridis cupreo-tincta. Beschr. von $ u. 9. Besonders das Z ist schmal). Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 149—151 (Ahinta, cöte d’Ivoire). Cetonischema aeruginoss am 29. IX. in der Heide bei Halle; sehr kleines Stück. Bei Halle sehr seltene Sp.; auf dem Petersberg erbeutet. Entwickelt sich in alten Eichen, tritt im VIII. auf; überwintert. Spöttel, Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg. p. 33. Coenochilus uncinatipes n. sp. (gehört durch die eigentümliche Bildung der Mittel- u. Hinterschienen beim $ in die Verwandtschaft des ©. apicalis Westw. u. C. armiger Westw. Von beiden unterschieden durch die Größe (20 mm) u. dadurch, daß die Nahtwinkel der Flgldecken kurz abgerundet sind). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 596—597 (China: Fo-kien, Lilong). Dasyvalgus variegatus n.sp. (D. Vethi Rits. in Färb. ähnlich, jedoch größer u. vor allem durch die Bildung der Hbeine unterschieden. Schwarz u. mit gelb. u. schwarz. Schuppen bekleidet). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. -1915 p. 597—598 5 (Java); D. formosanüs n.sp. (luzonicus sehr ähnlich, vielleicht nur eine Lokalform ders. Kraatz beschr. in d. D. E. Z. 1883 p. 374 einen D. sellatus von Malacca u. dazu die var. luzonicus, die wohl eine eigene Sp. bildet. Bei sell. ist das 1. Glied d. Htarsen kaum länger als das 2., bei luz. dagegen doppelt so lang wie das folg.) p. 598—599 $ (Formosa: Tainan), D. ichangicus n. sp. (dem Laligantii Frm. ähnlich, untersch. durch abweichende Beschuppung des Pygidiums, und der Unterseite) p. 599—600 $ (China: Ichang). D. pulchellus n. sp. p. 600—601 & (Celebes); D. montivagus n. sp. (steht D. parvicollis Frm. nahe, ist aber etwas größer u. mit Ausnahme der roten Clypeusspitze u. der braunen Tarsen schwarz gefärbt; keine Lokal- form von parvicollis, da ganz anderer Forceps) p. 601—602 $ (Tonkin: Montes Mauson); D. biplagiatus n.sp. (kleine Sp.; Ähnlichkeit mit Spilovalgus Modiglianii Gestro) p. 602—603 (Mindanao: Iligan). Euryvalgus tibialis n. sp. (Gestalt wie E. borneensis Mos., jedoch anders gefärbte Schuppen, u. abweichend gebildetes Pygid.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 604—605 & (Borneo). Gymnetis colombiana Pouill. (Insecta III. p. 281) (= bogotensis Pouill. 2 p. 236 = limbata Pouill. $ p. 282 = olivina Pouill.). Pouillaude beschreibt die Sp. viermal. Möglicherweise ist die Art mit C. Chevrolati Gory et Perch identisch. Moser, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 300, zieht es in Zweifel, 5. Heft 399 Inseeta. Coleoptera für 1915. da Chevr. aus Brasilien beschr. ist. Der Forceps d. d v. @. colomb. weicht etwas v. d. der @. ramulosa Bates u. @. ecuadorensis Pouill. ab. @. holosericea Herbst (— Mathani Pouill. (Insecta III. p. 237) = distineta Pouill.”p. 391 — chamchamayensis Pouill.) @. holos. ist schr variabel in Zeichn. u. Färb., ist am gleichen Orte unterseits bald schwarz, bald rot behaart p. 301; @. cincla Perty (= limbolaniat« Pouill. (l. c. p. 393) p. 301. Hybovalgus fraternus n.sp. (H. bioculatus Klb. ähnlich, kleiner; abweichende Halsschildform). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 603—604 3 (Tonkin: Montes Mauson). Ingrisma paralleliceps n. sp. (steht /. femorata Janson nahe; bei par. sind die Flgld. ‚‚bicostules et densement ponctu6s, bei fem. „‚lisses et sans cötes“). Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 446—447 52 (Formose). Leucocelis Mulsanti Guer. typ. Ex. bei Udi Ugri in Erythraea gesammelt, in d. Färb. nicht variabel, wohl aber in der Größe [9—13 mm]. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 594; L. Muls. forma costigera n. (Zwischenräume zwischen den doppelten Punktreihen gewölbt, so daß die Flgld. deutlich gerippt erscheinen, usw.) p. 594—595 (Harar); H. Muls. forma signaticollis n. (Halsschild mit 6 weißen Flecken in 2nach vorn konvergierenden Längsreihen) p- 595 (Gegend des Abassessee). Liocola marmorata im IX. u. X. in frisch geschlüpften Stücken. Bischoff, Intern. Entom. Zeitschr. VII. Jahrg. p. 33. Macronota (Coelodera) diardi G. P. und niasica Schoch. Welches ist die typische diardi?! Variabilität, lokale Abänderung. Variabilität der Tomentmakeln, Grundfärbung, Skulpturunterschiede. Bestimmungstab. der Formen, die der Verständigung wegen trinominale Namen erhielten, von denen höchstens diardi waltheri in d. Katalogen Eingang finden sollte. Heller, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 85—86: diardi G.-P., diardi typica (Halsschild, namentlich aber das Schildchen, häufig auch die Nahtränder mit grünen Reflexen: Borneo, Bangury), diardi malayana (Malakka, Borneo: Kina Balu); diardi sumaltrana (Solok, Sumatra); diardi humeralis (Nordost Sumatra, Tebing- tinggi); diardi weltheri (Hinterland von Deli, Sumatra); niasica Schoch (Nias). Die 4 Textfigg. bringen Penisbildungen. — M. Boettcheri n. sp. (gehört in die Verwandtschaft der M. picta Guer., hat aber andere Färbung u. Clypeusbildung). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 590—591 32 (N. Palawan: Binaluan); M. viridicollis n. sp. (ähnelt M. Ludekingi Voll., ist aber ein wenig kürzer, Flgld. anders gefärbt, ohne Seidenschimmer) p- 591—592 2 (Sumatra: Bandar Berve). — M. batillifer« n. sp. (sehr nahe steht ihr die bei Carolina untergebrachte, besser wohl zu Maecr. gestellte flavofasciats Moser von Tonkin. Die n.sp. ist kleiner. Unterschiede). Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 292—293 (Inde anglaise: British Bootang, Maria Basti. Assam, Naga-Hills). Ist die n. sp. des Berichts f. 1914. Netocia morio F. v. Dschurdschura, 1800-2000 m, 16. VII.; var. quadripunctata F. von Chiffa, 10. VII. letzt. auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 253. Pachnoda postmedia n. sp. (P. postica G. P. ähnlich in d. Zeichnung der OÖseite. Diese hat aber einen kürzeren u. breiteren Brustfortsatz u. anders gebildet. Forceps). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 593—594 5 (Congo, Alimario). — P. ukambianii u. P. histrioides. Pouillaude (1). Systematik (Cetonin. — G@eotrupin.). 223 Potosia Sauteri n. sp. (d. P. impavida Jans. u. P. hubalensis Rttr. ähnlich, von beiden untersch. durch die kräftigere Skulptur der Oseite u. durch den kürzeren Mesosternalfortsatz usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 592—593 (Formosa: Taihanroku). — (Cetonischema) venusta usw., 1 n. sp. Curti, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34, 1915 p. 18. — Siehe Bericht f. 1916 unter Systematik. Osmoderma [ Trichiin.] eremita Larven im Eichenmulm bei Nikolassee. Schulz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 86. Scaptobius carinifrons n.sp. (durch die Form des Halsschildes dem 8. caffer Schaum sehr ähnlich, hat aber andere Kopfbildung). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 595 (Deutsch Südwest-Afr.: Windhuk). Tmesor[r]hina fuscosuturalis n.sp. Bourgein, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 151—152 (Kounde, Congo). Torynor[r]hina aurora n. sp. (steht T. hyacinthin® Hope u. T. fulvopiloss Moser nahe. Unterschiede durch Tegument u. Pubescenz usw.). Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 447—448 32 (Formose). Trigonophorus Riaultii Fairm. (= Trigonophorinus Lemeei Pouill. (l.c. p. 43). Moser, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 301. 74. (9.) Aegialinae. Aegialia arenaria in F. Anzahl, rufs in 1 Stück am Strande von Zinnowitz. Micke, p- 111; desgl. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. Oxyomus sylvestris Scop. beim Maulwurf, h. d. Heselhaus, p. 264. 74. (10.) Chironinae, %4. (11.) Dynamopinae, %4. (12.) Hybosorinae, 74. (13.) Idiostominae, vacant. 14.( 14.) Ochodeinae. Ochodaeus nigricollis n. sp. (verw. mit hirtus Wied. u. lutescens). Hellwig, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 296—297 Taf.5 Fig. 3 (Bali orientali, Kinta- mani). Psephus 1 n.sp. Heller (1) (Neu Guinea). 74. (15.) Orphninae, %4. (16.) Taurocerastinae vacant. 74. (17.) Geotrupinae. Geotrupes silvaticus von Monte Faito. Stauder, p. 112. — @. hypocrita Serville v. Fort National 12. VIL. L. v. Heyden p. 253. — @. spiniger Mrsh., sterco- rarvus L., vernalis L. ab. c. insularis O. Schn. auf Terschelling. Mae Gillavry p- 101. — @. vernalis L. forma obscura Muls. (oseits mattschwarz, useits blauschwarz) von Strausberg 31. VII., 5. VIII. 1910). Übergangsstücke dazu aus Finkenkrug u. Strausberg 1910; @. silvaticus Panz. aus Bromberg (stärkere Skulpturierung der Oseite) u. Berlin. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 463—464. @. laevigatus in Rovigno, Istrien. Beobachtung des Eintragens der Nahrungsmittel mit den Vbeinen: nur ‚‚Schafpillen‘“, trotzdem Eselsmist reichlich zur Verfügung stand. 5. Heft 224 Insecta. Coleoptera für 1915. 75. Buprestidae. Zierliche Fährten der Buprestiden[!?] in der Sandwüste von Meso- potamien. von Handel-Mazzetti, Annal. des naturhistor. Hofmus. Wien Bd. 28 1914 p. 55. Acmaeodera quadrifasciats Rossi var. 18-guttats Piller von Ain Sebda, Südabhang des Dschurdschura, 18. VII. L. v. Heyden p. 249. — A. subprasina Mars. von Zentralafr.: Bukoba, Usumbura, 1 typ. grünes u. 1 kupferfarb. Ex. Kerremans (1) p. 112. — A. Bodemeyeri n. sp. Kerr. v. Bodemeyer, p. 446. Lenkoran u. Elbrus Geb. Agrilus asiaticus Kerr. v. Bodemeyer, p. 447. Chitaizki-Sterana, Ost-Sib., recht. Amurufer). — A. Benningseni Kerrem. v. Zentr.-Afr.: Urwald Mawambi. Kerremans (1) p. 114; Agr. Graueri n. sp. p. 114 (Urwald Beni); Agr. hastu- latus Fähr. v. Urwald Moera; Agr. Schoutedeni Kerrem. von Ukaika p. 114. Anthaxzia an Rosennektar. Stiller p. 120. — A. Bodoana n.sp. Kerr. v. Bode- meyer, p. 446 (Tschakit-Tal). — A. dives n.sp. (smaragdgrün. Hinter der Mitte verbreitet sich eine große, in der Größe etwas variable schön zinnober- rote Makel. Ein Oratomerus). @benberger, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 113 (Ostbuchara: Tschitschantan. in coll. Hauser als ‚‚dives K. Dan.‘). A. dives var. unicolor n. (Flgld. ungefleckt p. 113 (wie zuvor). A. aegyptiaca n. sp. (ein altes defektes Exempl. als ‚‚suturalis M. C.‘‘ bezeichnet im Mus. Wien) p. 113—114 (Oberägypten). A. Pharao n.sp. (ein altes Ex. als ‚,‚in- carnata m. C.“ in Mus. Wien) p. 114 (wie zuvor). A. Isis n. sp. (vor. sehr ähnlich) p. 114 (wie zuvor; im Mus. Wien als ‚‚opaca Klug var.?‘“) A. illiensis n. sp. (Sem. in coll.) (kupfrig. Tars. grünl.‘“ Fühler vom 2. Gliede an blau) p. 115 (Prov. Kuldja, Oberer Illi). A. turana n. sp. (K. Dan. in coll.) (kupfrig, Stirn smaragdgrün) p. 115 (Transkaspien [Samarsakli]l. A. holoptera n. sp. (K. Dan. in coll.) (Stirn kupfergoldig, lang weiß behaart, Halsschild: Seiten kupfr., Mitte goldig, 2 große schwarze Längsmakel. Schildch. grün, Flgld. schwarz, weißl. behaart) p. 115—116 (Transkasp.: Samarsakli). A. castilian«a n. sp. (Ganglb. in coll. ) (schwarz, flach, Stirn weißlich, dünn behaart. Flgld. rauh, reihig skulpturiert, schwarz, glänzend, kurz reihig weiß behaart. Sehr merkwürdige Art, die durch mehrere Merkmale die sehr heterogenen Gruppen der morio u. helvetica verbindet) p. 116 (Spanien: Cuenca). 4A. ussuriensis n. sp. (braunschwarz. Stirnbehaarung sehr dünn u. kurz, braun, oft grau- braun) p. 116 (Amurgebiet: Ussuri). Tabellarische Behandl. dieser u. früher beschr. Formen soll später folgen. — 4A. fulgurans Schrk. Halle: Auf der forstl. Schkeuditz-Horburg. 12. 6. 1910 1 2 in Daehne, die Buprest. Mittel- deutschl., Mitt. Ent. Ges. Halle a. S. Hft. 3/4 1912. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 417. — A. nigritula Ratz. scheint die frühste Anthaxia zu sein; in Reisig von Lärchen. Von St.-Guilhelm-le-Desert erhalten vom 15. II. ab. Bull. Soc. entom. France 1914 p. 149. Aphanisticus cupricolor Abeille v. Tizi Ouzou, auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p- 250. Bradyrhynchoides Pierce. (Im Bericht f. 1912 p. 328 fehlt der Autor.) Buprestis caudens Panz. = B.caud. Fabr. cf. Panz., F,. Ins. Germ. I, 1, 9. Meixner, p. 269; — B. Pruni Panz. = B. undata Fabr. cf Panz., F. Ins. Ger. III. Jahrg. Hft.29 No. 21 p. 275. — B. sinuata Creutzer, cf. Panz., F. Ins. Systematik (Buprestid., Throscid.). 235 Germ. III, 35 No. 13 = B. elata Fabr. p. 277. — B. (Ancylochira) aurulenta L.; B. splendida (= aurulents L.). Bemerk. hierzu. (Europa u. Amerika). Mac Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 Versl. p. XVI, desgl. XVII in Anm. Chrysaspis glabra Waterh. v. Z.-Afr.: Urwald Mawambi, Chr. viripennis Waterh. Urwald Moera. Kerremans (1) p. 112. Chrysobothris dorsata Fab. aus den Zentralafr. Urwäldern v. Beni, Mawambi u. Ukaika. Kerremans (1) p. 113, Chr.. dors. var. serreta aus dem Urwald Moera p. 113; Chr. Graueri n. sp. (1914) (sehr versch. von Chr. dors.) p. 113 (Urwald Mawambi; französ. Congo). Ohrysochroa Haasi Kerrem. v. Zentralafr.: Urwald Mawambi. Kerremans (I) p. 112. Coraebus amethystinus Oliv. v. Michelet 14. VIl.. L.v. Heyden p. 250. — (. Bodemeyeri Kerr. v. Bodemeyer, p. 447 (Tschakit Tal). Cyphogastr@ bicolor n.sp. (steht neben ©. apicalis Kerrem., doch Flgl.-Decken „slightly pisciform at apex‘‘). Kerremans, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 491 —492 (S. E. New Guinea). (©. suffusa n. sp. (steht neben (©. cyanipes Kerrem.) p- 492 (wie zuvor). — C. 2 n.spp. Waterhouse. Megactenodes Spp. aus Zentralafrika. Kerremans (1) p. 113: M. rudis Kerrem. v.Urwald Mawambi, Urwald Beni; M.levior Qued. Urwald Beni; M. Wester- mann Cast. et Gory v. Urwald Moera u. Beni, $9; M. unicolor Cast. et Gory v. Mawambi, Irumu, Urwald Beni, Urwald Ikaika, 9, M. ebenina Qued. v. Urwald Moera, Urw. Beni; Mavambi-Irumu. Melibaeus laevipennis Kerrem. v. Zentralafr.: Ukaika, Urwald Mawambi. Kerremans (1) p. 113. Odontaeus $ in den Nachmittagsstunden schwärmend bei Lokve, ferner bei Jo- sipdol. Stiller p. 126. Paratsenia chrysochlora Palis. u. P. orbicularis Kerrem. von Z.-Afrika: Urwald Mawambi. Kerremans (1) p. 112. Phlocteis exasperata Schoenh. von Zentralafr.: Ukaika. Kerremans (1) p. 114 Pseudactenodes vitticollis Har. von Zentralafr.: Urwald Mawambi. Kerremans (1) p. 113. Psiloptera oxyopia Fairm. von Z.-Afrika, Uvira, Baraka. Kerremans (1) p. 112. — Ps. albomarginats Herbst v. NO. des Lac Tanganyika, 1800—2200 m (typ.), von Bukoba, Usumbura die broncefarb. Var., Ps. gorilla Thoms. vom Urwald Mawambi. Kerremans (1) p. 112. Sphenoptera Spp. Obenberger, Entom. Blätt. Jahrg. 11.1915 p.ölsq. Siehe unter Systematik f. 1916. Steraspis ovalis Kerrem. v. Z.-Afr.: Bukoba-Usumbura. Kerremans (1) p. 112; auch Kerremans, Bupr. T. VII; St. Welwitchi E. Saund. vom Urwald Moera. Kerremans (1) p. 112. Trachys pumila var. scrobiculata im Savegeniste. Wradatsch, p. 186. — Tr. pygmaea ab. nigrescens Fiori n. Krausse, Archiv f. Naturg. Jahrg. 79 1913 A Hft.7 p. 184 (Sorgono). %6. Throscidae vacant. Archir für Naturgeschichte 1916. B. 5. 15 5. Heft 226 Insecta. Üoleoptera für 1915. 77. Elateridae. Elateridae des Brockens. Petry p. 100. Coleopt.-Larve (den Elateriden ähnlich) 10. Abd.-Sgmt. der Larve als Be- wegungsorgan. Braß p. 89 Taf.5 Fig. 18. Adrastus lacertosus Er. in d. ganz dunkl. Form. VII. 1914 bei Ruhla in Thüringen. Nach Kuhnt f. Deutschl. fraglich. Wegen lacertosus vergl. D.E. Z. 1913 p. 642. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 396. Agriotes persianus n. sp. Rttr. v. Bodemeyer, p. 445 (Luristan). — Agr. lineatus L. auf Terschelling. Mac Gillavry p. 101. — Agr. oputator, lineatus, obscurus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — Agr. lineatus L. beim Maulwurf s. d. sicher nur ganz zufällig. Heselhaus p. 266—267. Athous (Subg. Grypocarus Thoms.) sardiniensis n.sp. (A. puncticollis Kiesw. nahe verwandt, noch mehr ineptus Cand. ähnl., durch die abweichende Fühlerbild. in die unmittelbare Nähe von A. Olcesi Buyss. 1905 gehörig). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 266—267 (Sardin.: Genargentu, Oristano). — Ath. subfuscus Müll. ab. polonicus Reitt. in Schilsky fehl., in Kuhnt vorh. VII. 1914 bei Ruhla in Thüringen: Ruhla; nach Kuhnt für Deutschl. fraglich. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 395. Cardiophorus Gärtneri Schwarz, D. E. Z. 1901, 16 = ©. Raffrayi Schwarz D.E.Z. 1896, 92. Raffrayi, welcher in Ostafr. verbreitet u. nicht selten ist, variiert in d. Zeichnung; die vordere u. hintere Zeichn. d. Flügeld. kann zusammen- fließen. Oseite auch einfarbig gelbbraun. Die Sp. wurde im Sommer 1899 bei Manebach in Thüringen, sicher mit Pflanzen eingeschleppt. Hubenthal, Entom. Mitt. Bd. IV No. 4/6 p. 128. — (. cinereus Herbst. Fühler u. Beine ganz rot. Bei Luckenwalde. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 396. Corymbites pectinicornis L. von Hoogevenn 1907. Beachtenswerter Fundort. Mae 6illavry, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. LVIII. — (©. nigri- cornis Panz. im V. 1915 zu ’s Hertogenbosch gesammelt. Nach Everts auf Eichen, von U. auf Salix capres gefunden. WUijttenboogaart, Tijdschr. v. Entom. D.58 1915 Versl. p. LVII. Uryptotypus riparius F. Reliktenform. Petry p. 56. Drasterius bimaculatus variegatus Küst. zu Sorgono, Sard. mit Vorliebe im Sande. Krausse, p. 97. — Dr. bimaculatus ab. variegatus u. ab. basalis im Save- geniste. Wradatsch, p. 186. Elater sanguineus Linn. = E. sang. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 5, 13. Meixner, p. 271. Bemerk. zu den Figg.; E. ephippium Fabr. p. 271 Bemerk. zu d. Figg. In der Textüberschr. d. 2. Aufl. ist Mecydalis in Necydalis zu verbessern). — E. mesomelus Linn. = E. m. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 7,6. Meixner, p. 272; E. rubens Panz. = E. denticollis Fabr. 1. c. 1, 7,10; E. bicolor Panz. = E. linearis Fabr. p. 272. — El. thoracicus Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 12 p. 272 Bemerk. zu d. Fig. d. 2. Aufl.; E. sanguinicollis Hellw. 1. c. I, 6, 13 (im Index fälschlich V, 13. p. 272). — El. ruffus Fabr. (E. rufus) cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 10. Hft. 11. p.273. — El. cinctus Kugelann = E. equestris Fabr.- cf. Panz., F. Ins. Germ. UI, 31, No. 21. p. 276. — El. riparius Fabr. 1. c. III, 34, 12 = No. 1113. E. Bructeri Hellw. Systematik (Blaterid. — Daseillid.). 327 — 12. p. 276. — El. nigroflavus [?] @erhardti [im Text steht nur A. Gerh. mihi] nom. nov. pro E. nigroflavus ab. concolor Gerh. (Deutsche Entom. Zeit- schr. 1912 p. 463) wegen E. erythrogonus v. concolor Stierlin 1862. Pie, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. — El. tesselatus L. wird von Reitter (Cat. Col. Eur. Ed. II, 1906,) als Corymbites tessellatus L. mit siaelandicus Müll. u. tessellatus F. identifiziert; jedoch von v. Heyden (Käfer v. Nassau u. Frankf., II, 1904 u. Seidlitz (Fauna Transsylv. 1891) mit holosericeus Ol., der von Reitter als Prosternon holosericeus Ol. bezeichnet wird. Seidlitz beruft sich auf Schiödte. (holosericeum!). Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 332. Also Seidlitz u. Heyden contra Reitter. Hypnoidus dermestoides nebst var. leiragnathus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — H. Bodoanus n.sp. Rttr. v. Bodemeyer, p. 445 (Chine-Thian- Shan). Lacon murinus L. auf Terschelling. Mae 6illivray, p. 101. Ludius ferrugineus L. var. occitanicus Villers. bei Halle (ferr. zuweil. auch schwarz. Brustschild). Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. Monocrepidius 1 n.sp. Heller (1) (Neu Guinea). 78. Dieronychidae. Dicronychidae. Schwarz 1897 (Zusammenstellung der Gatt. u. Spp. von Schwarz, Gen. Insect. Wytsm. Fasc. 51 1907 p. 1—5 tab.: 3 Gatt. 25 Spp.). Gatt.: Anisomerus Schw., Dicronychus Cast., Tarsalgus. Dieronychus 1 n.sp. Fleutiaux (Philippinen). 49. Plastoceridae = Phylloceridae. Plastoceridae Schwarz, Gen. Insect. Wytsm. Fasc. 50 1907 p. 1—9 tab.: 11 Gatt. Gatt.: Aphricus Lec., Aplastus Lec., Cephalodendron Latr., Cero- plastus Heyd., Diplophoenicus Cand., Dodecacius Schw., Enisonyx, Eu- plastus Schw., Euthysanius Lec., Phyllocerus Serv., Plastocerus Lec. 80. Trixagidae vacant. 81. Cebrionidae. Cebrio gigas F. Lavagne, M. H., Bull. Soc. entom. France 1914 p. 130. Nach der bisherigen alten Angabe, soll sich die Larve von abgestorbenen Luzernen- wurzeln nähren. Lavagne fand 17 29, 13 aber an den Wurzeln der ver- schiedensten Gewächse: Quitte, Pfirsich, Kirsche, Birne, Kaki-Palme, Linde, Akazie, Flieder, Roßkastanie, Mahonie, Ceder u. Thuja. & in gewissen Jahren sehr häufig, Q stets sehr selten. Die Sp. schlüpft nur im Oktob., zuweilen Ende Sept., nachdem die Regengüsse den Boden erweicht haben und das Hervorkommen den Tieren erleichtert haben. L. wirft die Frage auf: Sollte die Luzerne-Wurzel ausschließlich der $-Larve zur Nahrung dienen, wie erklärt sich das zahlr. Vorkommen [der 29] in dem Gebiet wie auch das Fehlen in seinem Garten? 82. Dasecillidae. Dascillidae des Brockens. Petry p. 100. Seirtus hemisphaericus L. u. orbicularis Panz. auf Terschelling. Mae Gillivry p. 101. 15* 5. Heft 228 Insecta. Coleoptera für 1915. 83. Oedemeridae. Oedemeridae Katalog der bis z. 22. VI. 1915 bek. Gatt. u. Spp. Schenkling, 8. in Cat. Col. Junk P. 65. Literatur der Fam. (incl. Anatomie, Physiologie, Biologie usw.) p. 3—4. Subf. I. Calopodinae (p. 4—8) (Gatt. No. 1—3), Subfam. II. Oedemerinae (p. 8—52) (Gatt. No. 4—52), Trib. 1 Nacerdini (p. 8—21) (Gatt. No. 4—8), Trib. 2. Asclerini (p. 21—52) (Gatt. No. 9—52), Trib. 3. Oedemerini (p. 52—73) (Gatt. 53— 70). — Zahl der bek. Spp. 593. Anoncodes difformis var. Bodemeyeri n. v. Bodemeyer, p. 447 (Tschakit Tal). — 4A. melanura L. ab. obscurata n. (Kopf, Halsschild, manchmal auch der basale Teilder Flgldeck. dunkel, fastschwarz, auch die Färb. der rot bleibenden Körperteile mehr dunkel als bei der Stammform). (Fiume u. Abbazia). Depoli p. 110. Asclera Rosti n. sp. (fwlvicollis Reitt. in d. Färb. u. in dem nicht mit tiefen Ein- drücken versehenen Prothorax nahest., aber Vorderkörper kräftiger, Flügeld. düsterer gefärbt usw.). Pie, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 57 (Kaschmir). Scheint auch der A.nigricans näher zustehen, aber diese glänzt; A. testaceipes n. sp. (steht A. Hauseri Heyd. nahe, Vorderkörper kräftiger, Kopf mit metall. Schimmer, Flgld. ein wenig breiter) p. 57—58 (Kashmir). Xanthochroa carniolica Gistl 1911 in Stambuldic, Bosnien, VIII. am trockenen Laubdache einer Laubhütte, wie sie in Bosnien u. in der Herzegovina üblich sind, !/, Std. nach Sonnenuntergang bis nachts 2 Uhr, meistens vor 11 Uhr bei + 13°R. aufwärts. Zoufal. 84. Cyphonidae = Helodidae. Cyphonidae des Brockens. Petry p. 100. ‘Cyphon nitidulus Thoms. var. macer Kiesw. bei Suhl, Grimmenthal u. Themar häufig. Fiedler p. 213. — (. variabilis Thunb. ab. rufipectus Rey, von Schilsky nicht, von Kuhnt aber angeführt; bei Luckenwalde, mit Nominat- form. Nachtrag zu Schilsky. Kommt in d. Mark Brandenbg. vor. Delahon, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915. p. 345. — C. variabilis var. rufipectus Rey von Alperstedt, Thüring. VI, Stotterheim, ibid. Hubenthal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 417. Helodes marginata F. ab. nigricans Schls. VII. 1899 bei Suhl, auch die No: form hier selten. Fiedler, p. 213. — H. desgl. von StraSicee. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79. 85. Melyridae vacant. S6. Malacodermidae (s.l.) = Malacodermata (= Cantharidae sensu Reitter, Fauna German. III. — Fam. 86—91). Chauliognathus Hentz. Neue Varr. Pic, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 471: Ch. sodalis Wat. ist variabel. Typische Form mit scherbengelben Flgln., diese sind aber bald scherbengelb mit großem schwarzen Apikalfleck: var. Chevrolati n., bald scherbengelb mit Apikalfleck u. einem 2. mehr oder minder ausgedehnten schwarzen Fleck um das Schildchen: var. praesculellaris n. p. 471 (Type wie Varr. aus Mexico: Durango); Oh. tripartitus Chevr. var. Waterhousei n. (Bourg. i.litt.). (elytris testac., ad basin late nigro notatis) p. 471 (Costa Rica). Ch. limbatithorax Pic var. sublimbatus n. (von d. Type Systematik (Oedemerid. — Cantharid.). 229 verschieden durch die größtenteils dunkle Färb. des Prothorax u. die scherben- gelb. Flgl.-Zeichnung); C'h. signatus Gorh. Als Varr. hierzu kann man den nigrocinctus Gorh. ziehen, als var. nigrobasalis n. ferner ein mexikan. Ex., dessen Figld. völlig scherbengelb sind, abgesehen von einem schmalen schwarzen Bande, ahmt die oben erwähnte Waterhousei nach p. 471—472. 87%. Drilidae. Drilus flavescens von Monte Faito. Stauder, p. 112. ss. Lycidae vacant. 89. Lampyridae. Lampyridae. Biologie. Olivier in Junk, Cat. Col. Pars 9 p. 3—6. Katalog der beschrieb. Spp. p. 6. Lecontea lucifera. Leuchten, Verhalten gegen künstliches Licht, usw. Me Dermott. Luciola italica Lap. 10. Abd.-Sgmt. als Bewegungsorgan. Braß, p. 85—87 Taf. 4 Fig. 3, 9—13. Microphotus abbreviatus n. sp. (kleiner, charakteristischer Prothorax). Olivier, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 56 p. 26 (Etats-Unis: Arizona, Fort Grant); M. fragilis n.sp. (neben vorig. stehend) p. 26—27) (Etats-Unis: Arizona, Mt. Chiricahua, Santa Rita). Phosphaenus hemipterus Gze. Arnstadt, Thüring. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. Photinus Spp. Leuchten, Verhalten gegen künstliches Licht, usw. Me Dermbott. Cf. 1916. 90. Rhagophthalmidae vacant. 91. Cantharidae. Absidia pilos« Payk. im Brockengebiet. Petry p. 100; Reliktenform p. 56. Cantharis rustica Fall. im Hengstgrund, böhm. Schweiz 2 beim Graben eines Loches im Boden zwecks Eiablage. Ein vorübergehender Carab. Bothriopterus fraß den Hleib zur Hälfte auf, nur die Eier nebst Eierstöcke blieben verschont. Schmerzgefühl wohl nicht vorhanden. Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 101. — C. 5 Spp. aus dem Brockengebiet. Petry p. 99—100. — (. abdominalis F. (Stammform!) Reliktenformen u. ©. paludosa Fall. Petry p. 56. — C. lateralis L. var. Die Vermutung Delahons (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. 1913 p. 642), daß wahrscheinlich ab. nigronotata Pie = ab. notaticollis Schilsky ist, ist unbegründet. Beide sind verschieden. Ab. nigr. hat nur 1 dunkle Makel, ab. not. deren 2 auf dem Halsschild. Pie, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. — 0. rufa L. ab. ustulata Kiesw. VI. 1893 bei Suhl. €. figurata Mannh. ab. luteata Schl. bei Suhl. Fiedler, p. 213. — C. (Telephorus) rufipes L. 10. Abd.-Sgmt. als Beweg.-Organ. Braß, p. 8S4—85, Taf. 4 Fig. 1,4. — ©. Korbi n. sp. Pic. v. Bodemeyer, p. 444 (Sibir., Sotka Gora) nebst var. cordiliva Pic n. p. 444 (wie zuvor). Haplocnemus nigricornis F. im Brockengebiet. Petry p. 100. — H. nigric. F. ab. fuscitibiw Muls. von DobriS. Für Böhmen neu. BRoubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. Homalisus suturalis Oliv. ab. monochloros Torre bei Meiningen u. hl häufig u. vorherrschend @ in Schneckenhäusern lebend. Fiedler p. 213. 5. Heft 230 Insecta. Coleoptera für 1915. Malthodes spathifer Kiesw. im co. 1912, 131 schon im Klimaschen Kataloge. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 78. — M. 2 Spp. im Brocken- gebiet. Petry p. 100. — M. Stolzi n. sp. (durch den Bau d. letzt. Abd.-Sgmte. des $ dem M. debilis Kiesw. amnächst.). Hicker, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 380—381 $? Abd.-Ende Fig. 1, 2 $ (Oberitalien, auf d. Mte. Arera, Nähe von Oltre il colle, in den Bergamasker Alpen in Gesellsch. des M. dispar Germ.). Psilothrix cyameus Ol. (=.nobilis Ksw.) auf Terschelling. Mac 6illavry p. 101. Rhagonycha Kuleghana var. Bodoi n. v. Bodemeyer, p. 444 (Tschakit Tal). — Rh. limbata Thoms. im Brockengebiet. Petry p. 100. — Rh. fulva Scop. (= melanura Ol.) auf Terschelling. Mae Gillivry p. 101. — Rh. ericeti Kiesw. in d. Pyren.: Val d’Esquierry, Hte. Garonne. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. Telephorus-Larven von Vejen (Rude Hegn). Vid. Meddel, Kjobenhavn, Bd. 65 p. XII 12. X. 1913. 92. Malachiidae. Molachius marginellus F. auf Terschelling. Mac Gillivry p. 101. — M. inornatus Kiesw. in d. Pyren.: Val d’Esquierry, Hte. Garonne. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — M. parilis, elegans u. ambiguus von Monte Faito. Stauder, p. 112. — M. ruficollis Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 2, 10 [8]. Meixner p. 270. — M. bipustulatus L. Lebensweise. Auftreten 2. Hälfte V—VII. Animal. u. veget. Nahrung. Eiablage: 8. VI. 42 Eier in flach. trichterart. Vertiefung. Ausschlüpfen nach 14 Tg. Beschr. d. Larven (Geschichtl., eigene Beobachtung). Detailabb. Fundorte. Ernährung. Urban, Entom. Mitteil. Bd. III, No.1 p. 4—10. — M. Bodemeyeri n. sp. Rttr. v. Bodemeyer, p. 444 (Luristan). 93. Dasytidae. Dasytes flavipes Ol. im Brockengebiet. Petry p. 100. — D. flavecens Gene var. posticus Solsky von Tizi Ouzou 11. VII. D. metallicus F., algiricus Lucas v. Bir Rabalou 18. VII, beide auf Afrika beschränkt. L. von Heyden p. 249. — D. coeruleus de G. auf Terschelling. Mae Gillivry p. 100. 94. Cleridae. Cleridae. Bemerkungen zu diversen Spp. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. IV, 1915 No. 10/12. Siehe im Bericht f. 1916 unter Systematik. 95. Micromalthidae vacant. 96. Lymexylonidae. Atractocerus. Bemerk. zur Gatt. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 318, A. brevicornis L. Synonyma, A. brasiliensis Lep. et Serv. (nicht Serv.) Synonyma, A. emarginatus Cast. Synonyma p. 319, A. procerus n.sp. p. 319—320 (Bras.: Corumba; $. Brasil.: Porto Alegre; Cayenne: Demerara); A. gracilicornis n. sp. p. 320 (Californ.). Lymexylon laevigatum Panz. = Dircaea discolor Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. II, 24, 16. Meixner p. 272; L. barbatum Fabr. — Dircaea barbata Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. II, 24, 4 p. 274. Systematik (Cantharid. — Anobiid.). 2331 Melitomma Murray (von Hwylecoetus verschieden durch das Fehlen der Ozelle auf der Stirn). Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 320, M. marginellum n.sp. p. 320—321 (Ecuador, Bucay; Brasil.: Jatahy, Goyaz). M. validum n.sp. (groß, kräftig, schwarz) p. 321 (Brasil.). 9%. Bostrychidae. Bostrychidae. Variabilität des Tarsus, speziell bei d. Dinoderini Lesne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 242—243. Konstante Atrophie des 1. Tarsal- gliedes bei den Bosirychini sens. lat., bei den Polycaonini u. den Psoini. Bei den Bostrychidae mit Tendenzen zur Tetramerie variiert die Länge der auf einanderfolg. Glieder des Tarsus nach gewissen Regeln, die keine Ausnahme zuzulassen scheinen: auf das sehr reduzierte Basalglied folgt ein viel größeres u. im allgemeinen sehr entwickeltes 2. Glied, dann ein 3. u. 4. bemerkenswert kleines Glied, schließlich ein großes 5., das die Klauen trägt. (Tarsalformel: 1—4—2—1. 5—4, wobei jede Ziffer die relative Länge jedes d. 5 Glieder angibt). Bei den Dinoderini dagegen bleibt das 1. Tarsenglied wenig entwickelt u. erleidet keine besondere Atrophie. Es bleibt wenigstens ebenso groß wie jedes der 3 folg. Glieder, die gleichmäßig klein sind u. von gleicher Größe wie das erste. Dagegen ist das klauentragende Glied sehr groß u. erreicht in der Länge fast die der 4 vorhergehenden Glieder zusammen. (Formel: 1—2—1—1-—1-—-4). Während die Tetramerie sich tatsächlich bei verschiedenen Gatt. der ersten Serie (Psoa, Stenomera, Psoidia), verwirklicht findet, verhält es sich anders bei den Dinoderini, wo die fort- geschrittenen Entwicklungstypen eine Tendenz zur ungewöhnl. Entwicklung der 1. oder der beiden ersten Tarsalglieder zeigen, ohne daß diese Tendenz in Beziehung zur sexuellen Variation steht. Zwei japan. Spp., D. japonicus Lesne u. D. speculifer Lesne, sind in dieser Beziehung sehr beachtenswert, wozu auch die neue D. scabricauda n. sp. gehört. Für diese 3 wird ein neues Subg. Dinoderastes aufgestellt. Bostrychides recueillis par l’Expedition suedoise dans l’Afrique orientale anglaise par P. Lesne p. 3—4. — Die Ausbeute enthält Bostrychopsis, Bostrychoplites, Enneadesmus, X ylopsocus, Calopertha je 1 Sp. Bostrychopsis villosula u. Xylopsocus sellatus sind für Ost- u. West-Afrka eigentümliche Formen. Bostrychoplitis Zickeli, Enneadesmus forficula und Calopertha subretusa dagegen sind Formen der Sahara, die sich in Britisch-Ostafr. nahe der Grenze ihrer südöstl. Ausdehnung befinden. Selbst Bostrychoplites Zickeli ist bisher noch nicht in dieser Richtung hin gefunden worden. Bostrichus cylindrus in Panz., Ins. Faun. Germ. sub Jahrg. II, Hft. 15 No. 1 ist in 2. Aufl. No.2, B. typographus Fabr. sub No.2 wird 3, 4. B. chalco- graphus Fabr. — 1. Sinodendrum chale.. Panz Meixner p. 273. — B. tho- racicus Hellw. Fem. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 34, No. 18 = No. 17d. 2. Aufl. Apate dispar Fem. Fabr.; 19. B.serratus Panz. = No. 18; 20. B. brevis Panz. = 19. Hylesinus abietinus Fabr. p. 277. Bostrychopsis villosula Lesne im Norden des Guasö Nyiro-Flusses. 1. III. Lesne, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 13 p. 3. Bostrychoplites Zickeli Mars. von Nioro, im Norden von Guaso Nyiro, 16. II. Lesne, t.c. p. 3. 5. Heft 232 Insecta. Coleoptera für 1915. Bostrychus capucinus L. Sachsenburg (Maas) in einer Eichenwurzel, VI. Huben- thal p. 216. Calopertha subretusa Ancey von Nioro, 16. II. Brit. Ostafr. Lesne, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 13 p. 3. Dinoderus minutus F. Vtarsus. Lesne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 242 Fig. 1. — D. japonicus Lesn. im japan. Bambus. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. XVII. Dinoderastes subg. n. (von den übrigen Dinoderini verschieden durch ‚‚articulo tarsorum 1° magno, manifesto quam singulis 3° et 4° multo longiore differt). Lesne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 243; scabricauda n. sp. p. 243—244 Fühler Fig. 3 (Iles Philippines, Los Banos, pres Manille in einem Gehölz aus einem einheimischen Gewächs aus der Fam. der Anonaceae, Oyatho- calyx globosus Merill). Übersichtstab. über die 3 hierhergehör. Spp.: D. scabricauda Lesne, D. speculifer Lesne, D. japonicus Lesne p. 244—245. Vtars. von D. scabricauda p. 242 Fig. 2. Enneadesmus forficula Fairm. von Nioro, Guaso Nyiro. Lesne, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 13 p. 3. Scolytus vexator n. sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 1913 Beihft. p. 23. Sinoxylon sexdentatum Ol. von St. Guilhelm-le-Dösert, aus Lärchenreisig. Lavagne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 149. Xylopsocus sellatus Fähr. bei Fort Hall, Br. Ostafr. 30. III. Lesne, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 13 p. 3. 98. Lyetidae vacant. 99. Anobiidae (= Ptinidae). Anobium reticulatum Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III. Hft. 35 No.7 = A. r. Fabr. Meixner, p. 277. — A. paniceum L. u. striatum Oliv., s. im Neste d. Taube. Heselhaus p. 267. — A. striatum Ol. auf Terschelling. Mac Gillavry p- 101; Bruchoptinus elbursiacus n. sp. Fl. v. Bodemeyer, p. 447 (Elburs Geb.). Cathorama Sharpi nom. nov. pro ©. pusill« Sharp (von den Hawaiischen Inseln [1885] nee ©. pusilla Lec. [1858] von S.-Amer. Pie, Bull. Soc. Entom. France 18912 p. 265. Ernobius mollis L. ab. sulcatulus Muls. VII. 1902, bei Suhl ein ausgesprochenes Stück, Übergänge dazu sind zahlreicher. Fiedler p. 213. 100. Cioidae = Cisidae. Cis oblongus Mell. Arnstadt, 30. IX., 1912. Hubenthal, p. 216. — Ü. bidentatus Larve u. Puppe (auch Käfer) in den getrockneten Fruchtkörpern von Fomes Fries u. Polyporus radiatus Sowerby im mykol. Herbar. für Pflanzenschutz zu Hamburg. Eichelbaum, Entom. Mitt. Bd. IV No. 4/6 p. 131—133. Beschr. v. Larve u. Puppe. — 0. seriatocribratus n.sp. Reitter, Col. Rundschau, 1913 p. 124. — (©. (Eridaulus) lineatocribratus Mell. var. Maichanus n. (von der Stammform durch die Skulptur der Flügeldecken auffallend verschieden. Sie nähert sich mehr jener von Jaquemarti Mell. u. nitidus Hbst. usw.) Reitter (6) p. 66 (Nordbosn.: Celie; Rumän., Kaukas., Talysch-Gebirge am Kasp. Meere). Systematik (Anobtid. — Tenebrionid.). 233 101. Sphindidae, 102. Rhysopaus[s]idae vacant. 103. Tenebrionidae. Tenebrionidae. Ausbeute Paganettis auf Kreta. Schuster, Entom. Blätt. Jhg. 11 1915 p. 1—6 nebst beachtenswerten synonymischen Bemerk. im Anh. am Fuße der Seiten. Achthosus sanguinipes F., Syst. Ent. p. 256 (Tenebrio). Austral. = A. laticornis Pasc. dieser Name erscheint nicht in Gebiens Katalog. Die Type ist ein 9. Blair, p. 485. Adelium porcatum F.; Syst. Ent. p. 239 (Carabus) Austral. Blair, p. 488. Adesmia sp. v. Beni Ounif (Decken ohne jede Rippe, nach Allaris Monogr. nicht bestimmbar). L. v. Heyden p. 251. Auf Afr. beschränkt. Akıs goryi Guerin $2 von Beni Ounif, 29. 30. VII. auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 251. Alobates morio F. Gen. Ins. 1776 p. 241 (Helops), N.-Amer. Aus welcher Sammlung die Type stammt, ist fraglich. 2 Stücke finden sich in d. Banks Coll. Das eine ist ein Tarazxides u. fällt außer Betracht. Das 2. ist eine Form von Alobates barbata Knoch u. trägt die ungewöhnl. Bezettelung: Antiqua. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist das Bank’sche Stück die Type zu Helops morio F., das aber nicht mit Zophobas morio der Kataloge sich deckt. Blair p. 487. Vergl. auch Zophobas. Alphitobius laevigatus F., Spec. Ins. I. p. 90 (Opatrum) New Sealand = piceus Ol. = Microphyes rufipes Macl. Dieser Name fehlt auch in den Katalogen. Blair p. 486. — A. diaperinus Panz. von Kreta. Schuster p. 5. — 4. Xazxarsı n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1914 p. 82. Amarygmus morio F., Syst. Ent. p. 123 (Erotylus) Austral. = uniformis Blackbn. — Helops aeneus Oliv. Letzt. stellte die Sp. aus Erotylus zu Helops und nannte die Art um, zur Vermeidung einer Collision mit H. morio. Blair p. 488—489. Carter hat bereits in d. Trans. Roy. Soc. S. Austral. vol. 37 1913 p. 6 diese Resultate Blairs angegeben; A. bicolor F., Syst. Ent., p. 124 (Erotylus). Austral. = tardus Blackb. p. 489. Ammophthorus (Ammobius) rufus Luc. von d. Sanddünen westl. von Canea,. Kreta. Schuster p. 5. Amnodeis Miller. Bestimm. der Gatt. Reitter (1) p. 48, 80. Bestimm. der Spp.: grandis Mill. p. 80, A. Milleri n.sp. p. 81 (Kleinasien: Aintab, Akbes), asiaticus Mill. p. 81, giganteus Reiche, p. 82, intermedius n. sp. p. 82 (Ober- Syrien: Akbes); @ebieni n. sp. p. 82 (Jordantal), confluens Mill. p. 82, var. diffluens Peyerimh. p. 83, var. arabicus n. p. 83 (Nordwest-Arabien). Amozoum Semen. Bestimm. d. Gatt. Reitter (1) p. 45, 50. Bestimmungstab. d. Spp. validicorne Reitt., bulew Semen., Hauseri Reitt. u. hyalinum Semen. nebst Fundorte. Anatolica Sithon n. sp. (Bestimmungs-Tab. 42 p. 109 führt bei der Bestimmung i auf pseudoscythis u. Arethusa, versch. davon u.a. durch die feine Basal- linie der Flügeldecken, welche kurz vor dem Schildehen sich zur Basis des letzteren krümmt). Reitter (9) p. 83 (Semiratschin: Vernoje). Anodesis Sol. mit A. Cleryi Sol. vom Senegal. Reitter (1) p. 48. Apentanes n.g. Tenebr. Erod. (Type A. occidentalis Fairm. von Marokko u. 4A. erodioides Fairm.). Reitter (1) p. 45, 51. 5. Heft 234 Insecta. Coleoptera für 1915. Apentanodes n.g. Tenebr., Erod. (Type: A. syriacus Kr. 1865). Reitter (1) p. 46, 53. Übersicht über die Spp. globosus Reiche u. arabicus Kirchsbg. Arthrodeis siehe im Bericht f. 1916. Blaps Bedeli n.sp. (gehört zur 1. Gruppe d. 3. Division von Seidlitz, Naturg. Ins. Deutschl. Col. V p. 255 und ist von B. hispanica Sol. u. B. lugens Seidl. versch. durch das Fehlen der Haarbüschel zw. d. 1. u. 2. Sterniten, beim £. Vergleich mit B. Wallti Seidl. usw.). Chataney, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 74—76 Abb. Fig. I Bl. Bedeli $, II Bl. Bedeli 9, III Bl. lusitanica 9. Verbreitungszentrum d. Gruppe: die iberische Halbinsel, B. lugens Seidl. u. Waltli Seidl. bleiben auf dieselbe beschränkt; die anderen finden sich nicht auf der Halbinsel, sondern im Süden Frankreichs, in Italien usw. (B. hispanica Sol.: Sicilien; B. lusitanica Herbst: Neapel. (Fundort für Bedeli: $ Maroc, 9 Algerie: Nemours). Biologie der Sp.: Lebt wohl nach Analogie d. Gruppe in den Höhlungen u. Trümmern der felsigen Klippen. Helopimorphus angulipennis Desbr. ist wie die Typenbesichtigung lehrt, sicher mit Heterotarsus tenebrioides Guer. synonym; Verbr. Chatanay, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 379. Heterotarsus similis n. sp. (Unterschiede von nahestehenden AH. tenebrioides Gue£r.). Chatany, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 377—378 Fig. 1 Fühler (Oyo- Yoruba, Congo frangais). In der Tab. der afrik. H. (B. S. ent. Fr. 1913 p. 338) wegen der Antennenform neben H. bogosicus Mars. zu stellen, von ihm durch die Gestalt des Pronotums verschieden. Im Wirklichkeit herrscht mehr Verwandtschaft zu H. tenebrioides Guer., H. longipennis Chatan. 59. Der mediane Eindruck der ersten Sterniten ist tatsächlich dem & eigen, ist überdies schwach u. wenig konstant p. 378—379. Himatismus Goetzelmanni n. sp. (steht H. mandibularis Er. nahe, größer, stärker. Zum Unterschiede von allen H. ist die Basis der Flgld. auf der äußeren Hälfte ‚‚rebord&e‘‘). Chatanay, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 353—354 &? (Cap Cross); H. heterophthalmus n. sp. (steht H. variegatus F. nahe) p. 354 u. 356 32 (Deutsch. SW.-Afr.): Windhoek) p. 355 bringt Figg. der Mundteile Fig.7 v. H. heter. (in toto, Useite, 5 desgl. von H. @oetzelm.). Die übrigen Figg. bringen Details u. zwar la zu H. heter., 1b, c zu variegatus, 2a zu mandibularis, 2b zu Goetz., 3 zu var., 4a, b, e zu heler., 4c, d zu var., 6a, b zu heter., 6c,d zu var. — H. variegatus Fabr., Spec. Ins. I. p. 323 (Tenebrio). Trop. Afr. Blair p. 482. — H. oliv. Beschr. u. Abb. in Ent. III, 1795, 57 p: 14 pl. II fig. 16 ist korrekt [nach d. Typen]. Haag-Rutenberg dagegen hat sich bei der Deutung der Art in seinen Monographien der Gatt. geirrt u. viel Unheil angerichtet. H. variegatus Haag (nec Fabr.) = H. disseptus Per. — H. villosus Haag auf Kreta. Schuster p. 3. Histeromimus Gah. mit H. arabicus Gah. aus Süd-Arabien. Reitter (1) p. 48. Histeromorphus Kraatz 1865. Bestimm. der Gatt. Reitter (1) p. 48, 83. 3 Spp. (nicht paläarkt.). Hoplobrachium dentipes F., Spec. Ins. I. p. 326 (Helops) Coromandel = ebeninus Walk. (Helops). Ceylon (Type in Brit. Mus.) = ?asperipenne Fairm. Mada- gaskar. Blair p. 488. Der Name dentipes F. fehlt in Gebiens Katalog. Hologenosis laceratus var. Simoni n. (größer als die Type, Skulptur gröber, besonders an den Seiten der Flgld. usw.). Chatanay, Bull. Soc. ent. France 1914 p- 379 (Cape Town). Systematik (Tenebrionid.). 235 Hypophloeus depressus Hellwig = H. depr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 1, 23. Meixner p. 269. — H. linearis F. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D.58 Versl. p. IV. Itagonis Ganglbaueri n. sp. (größer als I. gnaptorinoides Rtt. u. Semenowi Rtt., viel gröbere Punktierung der ganzen Oseite). Schuster, Entom. Mitteil. Bd. II, 1914, No.2 p.58. Bestimmungstab. der 3 genannten Spp. p. 59. Microdera turkestanica n. sp. (gehört wegen des lappenförmigen, stark erhabenen Augenkiels in die 2. Gruppe nach Reitter, Best.-Tab. 42 p. 156 zur Ver- wandtschaft von aurit« Rtt. u. mongolica Rtt. Unterschiede). Schuster, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 86—87 (Barkul-Chami, Chinesisch Turkestan).— M. Reittert. c. p. 92 sq.: M. Subg. Microdera s. str. 3. Gruppe (die erhabene Mittelbrust ist ungefurcht): M. scythiformis n. sp. (einer Scythis ungemein ähnlich, aber durch Clypeuszahn u. die nur fein um die Schultern gerandeten Flgl.-Decken unzweifelhaft zu M. gehörig. Zunächst mit basalis Reitt. verwandt) p. 92—93 (Mongolei: Karasch-Gebirge); M. macrops n. sp. (großen Stücken von M. convexa ähnlich, aber Schulterbeule nur fein u. kurz gerandet, dadurch der subglobosa noch ähnlicher, von beid. durch gewölbte Mittelbrust versch., größer als die ähnl. scyta Baudi) p. 93—94 (Südrußland ?). M. deserta Tausch hat oft eine flache Längsfurche am Mesosternum, leicht erkenntlich an der der Länge nach vertieften Naht der Flgldecken, von Heydeni versch. durch flachere, breitere, and. Naht tiefer gefurchte Flgl.decken u. breiten Basalrand der Halsschilder. — 4. Gruppe: Die gewölbte Mittel brust istganzoderan.der Basis tief gefurcht). 1’. Flügeldecken grob punktiert: M. fortepunctata n. sp. (durch die starke längliche, dichte Punktur des Vorder- körpers u. die grobe, runde Punktur der Flgldecken sehr auffällig u. von all. and. Spp. abweichend) p. 99—95 (Saissan: Kaldschir). — 1‘. Fleld. fein punktiert. — 2’,. Umgeschlagener Teil des Halsschildes (Pleuren) stark punktiert: M. ocularis n. sp. (von allen durch die Form d. Augen abweichend) p- 95 (Transkaukasus: Liaki). — 2. Umgeschlagener Teil des Halsschildes (Pleuren) glatt: M. laevigatula n. sp. p. 95—96 (Transkaspien). Nesocaedius n.g. Ten. Opatr. (sieht der paläarktischen Gatt. Microzoum Redtb. (jetzt Melanimon Steph.) sehr ähnlich, weicht von ihr ab durch das unsicht- bare Scutellum u. die am Ende schmäleren Epipleuren der Elytren. Steht Melan. durch die Bildung der Fühler, Prothorax, Vordertibien u. Epipleuren näher als Opatrum. Ist auch Anemia der Osthemissphäre recht ähnlich. Unterschiede von der nahe stehenden Caedius. Von Pocadiopsis Fairm. aus Indien sehr verschieden durch die Bildung der Augen, Fühler, Scutellum u. Vtibien. Unterschiede von Epeurycaulus). Kolbe, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 261—263. Die Fühler sind recht spezialisiert. N. Schultzei n. sp. p- 263—264 Fig. p. 264 (Insel Tubbataha ‚‚Tub Bataha‘; in den trockenen Fragmenten eines Möwenkadavers, zus. mit Dermest. cad. u. einer Forfic.). Insel Tubbataha (Tub Bataha) mitten in d. Sulu See, Philipp. Archip., von den nächsten Inseln Arena u. Caville, 110 km, von Palawan 165 km entfernt. Flache Sandbank, 350 x 100 m, ?/, m über dem Meere. Tausende von Seevögeln brüten dort, wenig Exkremente, wird wahrscheinlich über- waschen. Osphyoplesius n. g. Tenebr. (vielfach große Ähnlichkeit mit dem kaliforn. blinden Eschatoporis Nummemacheri Blaisdell 1906 inbetreff des Habitus u. der Skulptur. b. Heft 236 Insecta. Coleoptera für 1915. E. differiert von d. n. g. durch gewölbten Körper, dreieckiges letztes Glied der Kiefertaster, anders geformtes Halsschild, andere Bildung der Basis des Hleibes u. des Schildchens, getrennte Vhüften u. weit von einander entfernte Hhüften. Die Ähnlichkeit beruht auf Konvergenz infolge Anpassung an die subterrane Lebensweise). Winkler, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 331 — 333, O0. anophthalmus n. sp. (blinde Form 2—2,5 mm 1.) p. 333—335 (Jaila-Gebirge in der Krim. Bei Baidar aus feuchten Lehmlagen unter faulendem Holz gesiebt). Macht beim Sammeln -den Eindruck eines Anillus u. zeigt die Tastbewegungen der Fühler u. die seitl. Drehbewegungen des Vorderkörpers wie manche Blindkarabiden). Piesterotarsa Motsch. = Subg. von Pimelia Fabr. Bestimm. Reitter (5) p. 6. Über- sicht über die 5 Gruppen p. 6—7. Bestimmungstab. über die Spp. 1. Gruppe: Valdani Guer. (Algier, Tunis), subquadrats Strm. (= P. irrorata Sol.) (Aegypt., Syr.), nazarena Miller (Mesop., Paläst., Syr.), T'heveneti Senac (Aegypt.) p. 10; anomala Senac (Algier), velutina Klug (Senegal) p. 11, albineas n.sp. (Pimela Raffrayi Senac (Gebiet des Roten Meeres) scheint ganz ähnlich zu sein, hat aber die Zwischenräume der Rippen auf d. Flgldecken ganz gleichmäßig fein gekörnelt. Bei der n.sp. sind die Zwischenräume der sägeartig gekörnten Rippen auf den Flgldecken mit einer Körnchenreihe in d. Mitte u. mit wenig dichten Mikrokörnchen am Grunde versehen. Sonst der Yaldani sehr ähnlich, dicht fein weiß behaart) p. 11 (Arab.: Keshin); cordata Kr. (= maroccana Fairm.) p. 11 (Mogador, Marocco). — 2. Gruppe: laeviuscula Kr. (Marocco) p. 11—12; Dohrni n. sp. (steht kleinen tenuitarsis nahe) p. 12 (Tripolis); tenuicornis Sol. (Tripolis), tenwicornis-tripolitana Sen. p. 12 (Tripolis), nilotica Senac (Übergangsglied zur 3. Gruppe) p. 12 (Aegypt.: Chartum). — 3. Gruppe (p. 13): angulosa Oliv. (Senegal, Aegypt.). Mit ihr soll nahe verwandt sein P. Lesnei Peyerimh. aus Algier; sie ist kahl, in den Flgldecken breiter. Tarsen gelbrot bewimpert, ist R. unbekannt; Latreillei Sol. (B. S. E. Fr. 1911, 347) p. 13 (Aegypt.), die var. denticulata Sol. von d. Balearen kenntR .nicht; angulata var. syriaca Sen. (Syr.), angulata Fbr. p. 13—14 (Aegypt.), confusa Senac (Tunis, Algier); retrospinosa Lucas (= P. semihispida Fairm.) Algier, Tougourt, l’Aghouat, meist verkannt, in d. Samml. selten). Zwischenräume sehr dicht u. stark gekörnt; consobrina Lucas p. 14 (Algier); consobrina-densata n. p.15 (Algier: Ain-Sefra). — 4. Gruppe (p. 15): crenata Fabr. (= P. grandicollis Kr.) p. 15 (Marocco); cren. var. intermittens n. p. 15 (Marokko), cren.-discicollis Fairm. (Marokko), cren.-gracilenta Haag p. 15 (wie zuvor); arenacea Sol. p. 16 (Algier), inter- punctata Klug (nur 1 kräftig. innere, glatte Dorsalrippe, die äußere Dorsal- rippe fehlt) (Aegypt.); grossa Fabr. (=P. inflata Hrbst., barbara Sol., vestita Sen.) p. 16 (Tripolis, Tunis, Algier, Sizil., Sardin.); Zatipes Sol. p. 17 (Tunis); amicta Baudi (Tunis); grandis Klug (= P. sudanica Fairm.) (Aegypt., Abessin., Senegal.); arabica Klug (Flügeldecken ohne deutl. Grundtoment, aber an den Seiten lang abstehend behaart) p. 17 (Arab.), arab. var. serricosta Sol. (in Koll. Prof. v. Heyden 1 Stück von Waltl als granosa Waltl) p. 17 (Arabien); indica Senac p. 18 (Ostind.: Burma); obsoleta Sol. (Tunis, Tripol., Algier); pelifera Senac (Algier, Tunis). Eine pilif. Senac von Algier, Tunis. Eine pilif. var. rugosipennis beschrieb. Escherisch in d. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1896, 276 (von der tunesischen Insel Djerba; vielleicht P. grandis?); Systematik (Tenebrionid.). 237 echidniformis n. sp. p. 18 (Oran, Colomb.: Becher); serices Oliv. (non $ol.) (= P. aggregata Klug, miliaris Klug, pubifera Sol.) Ganz kahle glänzende Stücke haben ein ganz fremdartiges Aussehen: asperata Klug. Die var. balearica# Sol. kennt R. nicht p. 18—19 (Aegypt.); inexspectats Solier (Ostind.: Birma), Doumeti Senac (Tunis); papulenta Reiche (Algier); var. sefrensis Pie (Algier), eribripennis Senac (Flgldecken sehr breit u. flach, die 2 primären Körnereihen nur am Absturze kurz u. schwach vorhanden, auf der Scheibe fehlend) p. 19—20 (Algier, Tunis); Servillei Sol. (Algier), pilifera var. pseudo- pilifera n. (Algier, Chott Melchrhir); depressa Sol. (= P. papulosa Sol., subquadrata Sol.) (Algier); imitata n.sp. (kleiner als depressa, der tripolitaner P. tenuicornis ganz ähnlich, aber stärker u. gleichmäßiger gekörnt usw. 17—21 mm) p. 20 (Tunis: Gaffa); arenosa n. sp. p. 21 (Nemoirs). —5. Gruppe p. 21: platynota Fairm. (Marokko); granulats Sol. (Algier; Bou Saada, Msila usw.) p. 21; Lucasi Reiche (von P. papulenta durch fast kahle Oseite u. sehr breite, hinten nicht tomentierte Hschienen versch.) p. 21—22 (Algier); Prophetei Senac (gran. recht ähnlich, Oran: Tiaret); Mohamedis n. sp. (von kahlen serices sofort durch die nicht auf der Hseite tomentierten Schienen versch.) p. 22 (Aegypt.); errans Mill. von Syrien u. Damaskus, Kraatzi Senac, aus Mesopt. Die beiden letzt. werden wegen des Baues der Tarsen auch in der 6. Gruppe von Pimelia angeführt. — abyssinica Haag (Abyss.); cultrimargo Senac (Kordofan); densegranata« Somaliland, externe- serrata Fairm. (Marokko), scabricollis Senac (Algier) p. 58. Pimelia Fabr. Bestimm. d. Gatt. Reitter (5) p.2; Übersicht der Subgenera u. Gruppen. — Subg. Pimelia s. str. p. 27: Gruppe 1: /utaria Brull& (= P. canariensis Heer, lutulenta Woll.) (Canarische Inseln); Barthelemyi Sol. (Aegypt.); hirtella Senac (Aegypt., Arab.); comata Klug (= P. ornata Mill.) (Aegypt. Luxor, Syr.); interstitialis Sol. (Algier, Tunis, Tripolis) p. 27; Hilde- brandti Harold (Hseite der hinteren 4 breiten Schienen sehr fein gelblich beschuppt) (Ostafr.); Mittrei Sol. (Syr., Griechenl., Ägypt.); senegalensis Oliv. (Senegal, Marokko, Sahara); canariensis Brull& (Teneriffa) p. 28; grandis Klug (Ägypt., Abess., Senegal, Sudan); Latastei Senac (Algier, Marokko) p. 29. — Gruppe 2 (Melanostola Senac) umfaßt große Spp. p. 29: P. gibba Fabr. (= P. simplex Sol.) (Alg., Tunis, Tripolis); bajula Klug (= P. eylindrica Sol. (Syr., Mesopot.); bajula-Solieri Muls. (= P. Mulsanti Rche.) (Syr., Kurdest.; Kleinas., Cypern [eine große Form dieser Rasse aus Kur- distan, Mardin hat R. als mardinensis versendet]) p.29. — Gruppe 3: p. 30 spinulosa Klug (Ägypt.); echidna-oblongs Senac (Marokko), echidna Fairm. (Marokko, Mogador, Algier) (P. echidniformis Reitt. aus Oran ist täuschend ähnlich. Unterschiede) p. 30; deras« Klug (Palaestina, Ägypt.) p- 30. — Gruppe 4 (Spp. von den Kanarischen Inseln. Halsschildmitte glatt oder nur punktiert. Flügeldecken eiförmig) p. 31: laevigatas Brulle, costipennis Woll. (dieser ist P. Alluaudi Senac sehr ähnlich, ebenfalls von den Canaren), ascendens Woll. (= barbara Brulle), radula Sol., spars® Brulle (= P. serrimargo Woll.), verrucosa Brl., Fritschi Heyd. p. 31. — Gruppe 5 p- 31: semiopaca Senac (Algier: Südoran, Khreider), parva Senac (= P. inter- stitialis var. parva et parvula Senac) (Merkmale von var. interstitialis) (Tunis, Algier), canescens Klug (= P. depilat@ Sol.) (Ägypt.), tenuitarsis n. sp. p. 32 —33 (Ägypt.); Schusteri n. sp. p. 33 (Nordwest-Arab.: Ma’an). — Gruppe 6 5. Heft Insecta. Coleoptera für 1915. p. 33: laevidorsis n.sp. p. 33 (Arab.: Bouscira, Edom); orientalis Senac (Syr.), Boehmi n.sp. p. 34 (Ägypt.), edura n.sp. p. 34 (Arab.: Mazerah); Iscariota n. sp. (ind. Samml. als Bottae) p. 34—35 (Mesop.), Jansseni Peyerimh. p- 35 (Nordwest-Arab.: Mazerah); Kraatzi Ssnac (wohl Rasse des errans Mill.) (Mesop.); errans Miller p. 35 (Syr.: Damaskus); Adriani n. sp. p- 36 (Nordwest-Arab.: Petra); prolongat« Mill. (Syr.: Palästina, Damaskus), Mittrei Sol. (Syr., Griechenl.) p. 36. Hierher noch P. variolosa Sol. u. rwida Sol., die aber richtiger in Gruppe 7 stehen. — Gruppe 7 p. 36: variolos« Sol. (Süd-Span.);obscura n. sp. p. 37 (wahrsch. var. A der variolos« Sen., Mon. II, 71); ruida Sol. (Andalus., Malaga) p. 37; Perezi Senac (Spanien: Aquilas, Almeria), integra Rosenh. (Andalus.: Ronda); interjecta Sol. (mit den beiden letzt. soll P. villanovae Sen. v. Prov. Granada sehr nahe verw. sein) p. 38; costata Waltl (var. hesperic# Sol., P. lineata Sol., Gadium Sol.?) p. 33—39; incerta Sol. (P. muricats F.?) (Span., Portug.), baetica Sol. (wie zuvor), distinct« Sol. (wie zuvor); distincta var. evorensis n. p. 39 (Portugal, Ewora) p- 39; sulcata Fourcroy (= P. bipunctata Fabr., aspera Germ., muricata Oliv., cajetana Sen.) p.40 (Ital., Korsie., Sizil., S. Frankr., Andal.; von letzt. Lokal. eine kleinere, weniger flache, auf den Flgldecken feiner gekörnten u. deutlicher dichtere, fein behaarte Lokalform: bipunctatoides n. p. 40): modesta Hrbst. (= P. distincta Kr. non Sol.) (Span., Portug.); castellan« Perez (Zentr.-Span.: Madrid, Escorial); (distincta Sol. siehe oben) p. 40; baetica var. indistinct« n. (S. Span., Andalus., Valencia), furcicost« n. sp. p. 41 (Hispan.: Murcia); cribra Sol. (Balearen) p. 41; Payraudi Sol. (Korsika, Sardin.); Payr. var. latericosta n. p. 42 (Sardin.); Payr. var. angusticollis 'Sol. (Korsika, Sard.); Payr. var. punctatorugosa n. p. 42 (Sard.); sardea Sol. (mit var. Goryi Sol., große Form mit starker gerunzelt. Flügeldecken; var. sublaevigata Sol., glatte Form mit fast erloschen. Rippen; var. subscabra Sol. stark verrunzelte Form) p. 43 (Sard., Sizil.); sardea var. corsic«# Sol. (Sardin.) Corsica); sardea var. melitana n. p. 43 (Malta); interjecta Sol. (?) (‚‚Span.‘‘); rugulosa Germ. (eine kleine Form mit ovalen Flgldecken w. vorn verkürzter 2. Dorsalrippe: var. pelagosana J. Müll.: Pelagosa; große Stücke mit hinten stark gegabelten Dorsalrippen sind: bifurcata Sol. p. 44 (Ital., Sard., Sieil.); rug. var. calabrica n. p. 44 (Kalabrien); undulate, Sol. (Humeralrippe zieml. scharf ausgebildet u. zum Teil geglättet, dadurch Payraudi sehr ähnlich: var. humericosta n. p. 44) (Sardin.). — Gruppe 8. p. 44: Claudia Bouquet (= P. @eorgi Ol., spectabilis Haag) p. 45; tunisew Fairm. (Tunis); urticata Klug (P. tubeross Klug) (Ägypt., Tripolis); Letourneuxi Sen. (Ägypt.) p. 45; punctata Sol. (= P. erassipes Sol.) (Span.: Madrid; Pozuelo de Calatrave); punct. manchega Lauffer (Span.: Alcazar de St. Juan, Pozuelo); Brisoutv enac (Algier); Buqueti Lucas (Algier) p. 46; brevicollis Sol. (Süd Span.); rotundata Sol. (= hispanica Sol.) (Span.); monticola Rosenh. ($. Span.) nebst var. Strobli n. (Tuberkel scharf erhaben u. isoliert: S.-Span.); mauri- tanica Sol. (Algier) p. 47; ryssos Hrbst. (= salebrosa Sol. ) (Algier): Duponti Sol. (vielleicht nur Rasse der vor. (Algier; ‚‚Hisp.‘‘); Boyeri Sol. (= P. at- lantıs Sol.) (Algier); Boy. rugifera Sol. (= vermiculata Abb. i.1.) p. 48 (Alg., Tunis); maura Sol. (S. Span., Portug., Tanger; Armen.: Erzerum; Kur- distan: Mardin; Kleinas.: Amasia); scabra Fabr. (= P. valida Sol.) p. 49 (Algier, Marokko). —P. s. str.u. verwandte Subgg.: ambigua Woll. (Kanar, Systematik (Tenebrionid.). 239 Inseln), Botiae Sen. et var. carinosa Sen. (Arab.), Bottegi Gestro (Somali- land), Damaskus Sen. (Syr.), limosa Gestro (Somaliland), puberula Chevrl. (Syr.) u. Thomsoni Nevius (Atlas) p. 58—59. — P. Fabr. Übersicht der Subgenera und Gruppen. Reitter (5) p. 6—9. Subgg.: Piesterotarsa Motsch. (5 Gruppen); C’haetotoma Motsch. (Spp. aus Südrußl., Kaukasus, Russisch- Asien bis Kaschmir), Pimelia s. str. (8 Gruppen); Euripimelia n.subg., Amblypter® Sol. — P. sericella Sol. bei Pirgopsilovero u. var. Minos Luc. bei Canea, Suda. Schuster p.4. — P. populents Reiche u. var. sefrensis Pic von Ain Sefra, 27. VII. P. duponti Solier v. Perregaux, 22. VII, P. obsoleta Sol. u. var. von El Khreider, 25. VII; Ain Sefra, 27. VII. Beni Ounif 29. 30. VII. alle drei auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 251. Pimeliidae. Übersichtstab. über die echte Pim. Reitter (5) p. 1-2: Podhomala Sol., Urielina Reitt., Pterolasia Sol., Ecphoroma Sol., Pachyscelodes Senac, Pimelia Fabr., Gedeon Reiche u. Sympiezocnemis Solsky (letzt. fehlt nach R. in Gebiens Katal. Ist aber im App. zitiert!). Platynotus striatus F. Spec. Ins. I p. 322 (Blaps) Coromandel. Blair p. 485. Platyope lineata F., Spec. Ins. I, p. 319 (Pimelia). Siberia. Blair p. 485. Platyscelis Seidlitzi, Reitt., D. E. Z. 1896, 173 stammt von Thianschan. Reitter, (15) p. 124. — Pl. Gebieni n.sp. (gehört wegen d. Bildung d. Vtibien u. der Epipleuren zu Platyscelis i.sp. u. wegen des Halsschildes in die Nähe von subcordata Seidl... Schuster, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 88—89 (Inn Shan, Mongolei; Tschili, China). Podhomala Sol. Charakt. Reitter (5) p. 3: Die Humeralrippe bis zur Spitze mit spitzig. Dornen gesäumt: Subg. Pterocomodes Reitt. mit 2 Spp.: serrata Fisch. (östl. Kirghisensteppe, Transkasp., Turkestan: Wernyi. (= Pim. bicarinata Gebl.) u. acuta Reitt. (vor. sehr ähnlich, gedrungener, kürzer usw.) (Aulie-Ata). — Die Humeralrippe der Flgl.-Decken nur vorn mit klein. undeutl. dörnchenartig. Zähnchen besetz#, in der Mitte u. zur Spitze bloß kerbartig gezähnelt: — Prosternum hinter den Hüften, am abstürz. Teile mit einem konischen Zapfenzähnchen. Mitte der Flgldecken stark abgeflacht oder konkav. Scheibe des Halsschildes gekörnt. Beim Z die Flügeldecken an der Naht vor der Spitze mit einer Gruppe feiner, börstehentragender Körnchen besetzt: Subg. Uriela Reitt. mit den Spp.: Fausti Kr. (= cristat@ Senac) (Margelan) u. Heydeni Reitt. (Turkestan: Tschemkent, Nauka, Kokan). Vielleicht hierher auch Podhomala Senac (Sibirien) p. 3—4. — Prosternum hinter den Hüften niedergebogen, ohne höckerart. Vorsprung am abstürzenden Teile. Halsschild aufd. Scheibe einzeln punktiert, Flgl.-Decken leicht gewölbt, an der Naht vor der Spitze beim $ ohne eine Gruppe feiner börstehentragender Körnchen: Subg. Podhomala s. str.: suturalis Sol. (= P. torulosa Zubk.) (8.-Rußl., am kaspisch. Meere) p. 4. Poecilesthus fasciatus F., Spec. Ins. I p. 158 (Erotylus). Hab.? in d. Syst. El. II p. 6 ergänzt: Amerika, Coll. Drury. Blair, p. 489. Prioscelis serrata F., Syst. Ent. p. 255 (Tenebrio) Sierra Leone. Blair p. 488. Prosodes (subg. Prosodinia Reitt., wegen des lang., fingerart. Spornes an d. Vschienen u. der außergewöhnl. Kürze des desweg. leicht zu übersehenden 2.) digitulus n.sp. (entfernt sich von den 2 bek. Spp. calcarata u. Kraatzi durch die Bildung der Vschienen beim d. Durch die Schienenbildung mit P. (Prosodoscelis (Reitt.) Solskyi Fst. u. dentimana Reitt. verw., aber durch 5. Heft J40 Inseeta. Coleoptera für 1915. den lang. fingerart. Sporn d. Vschienen beim & weit verschieden). Beitter (9) p- 91—92 (Turkestan, Taschkent); P. (Prosodestes Reitt.) bucharica n. sp. (P. grandicollis Kr. sehr ähnlich, aber der große Halsschild nur hie u. da fein u. seicht punktiert, fast glatt usw.) p. 92—93 (Buchara, Kum Kurgan). — P. Bodemeyeri n.sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 448 (Luristan). Psammodes dentipennis nom. nov. pro Ps. flagrans Pering. 1899. Gebien in Schklg. u. Junk P. 15 1910 p. 155, Ps. Haagi nom. nov. pro Ps. obliteratus Haag. 1871 nec Sol. 1843 p. 156, Ps. Peringueyi nom. nov. pro plausibilis Pering. 1899 p. 158, Ps. subplicatus nom. nov. pro Ps. plicatus Gerst. 1871 nec Sol. 1843 p. 161, Ps. sulcatus nom. nov. pro Ps. plicipennis Fairm. 1891 nec Gemm. 1870 p. 161. — Ps. scaber F., Syst. Ent. p. 251 (Pimelia). S. Afr. 2 Stücke: 1 ohne Mundteile, die Gebien aller Wahrscheinlichkeit nach im Mus. Kiel fand (Deutsch. Ent. Zeit. 1906, 229). Das Kieler Stück ist falsch gedeutetu. einer der vielen Fälle, in denen F. seine eigenen früher beschr. Spp- irrig auffaßt. Pimelia scabr« F. in Gebiens Katalog ist synonym zu setzen mit Psammodes scaber F., während der Name valida Er. für Pimelia verbleibt. Oliv.’s Besschr. u. 'Abb. stellt die F.’sche Type dar. Blair p. 485. — Ps. striatus F., Syst. Ent. p. 251 (Pimelia). India. Die Sammlung, aus der das Stück in d. Banks Coll. stammt, ist nicht bekannt; ‚‚in Indiis‘ ist irrig. Das Stück ist ein @ der Form striatus Sol. [sec. Haag], bei der die rot. Flgldeck- streifen nicht sehr hell u. der apikale Teil der Elytren fein gekörnelt ist. Blair p. 484. — Ps. unicolor F., Spec. Ins. Ip. 316 (Pimelia). 8. Afr. = Ps. timarchoides Haag. Mißdeutung der F.’schen Type. Blair p. 484. — Ps. sp.? DBeschr. der großen Larven mit ausgebildeten vorderen Grabbeinen aus Deutsch. Südwestafr. Eichelbaum, Entom. Mitt. Bd. IV No. 4/6 p. 133 —135, Taf. V Fig. 1—3. Pseudoblaps crenata L. (Blaps). Coromandel. Dies ist der Platynotus rabourdinii Petit in Dej. Cat. Blair p. 485. — Ps. siehe Zophobas. Saragus Iaevicollis F., Syst. Ent. p. 73 (Silpha). Austral. Die Type gehört in Macleays Sect. Il, mit genetzt. Elytren u. ist nach der Beschreib. wahr- ‚scheinlich identisch mit $. reticulatus Haag. 2 andere Stücke des Brit. Mus. stammen von Queensland. Das tasman. u. südl. Insekt von Breme, Hope u. Macleay als dieses Insekt identifiziert, sollte daher als 8. costatus Sol. (= laevicollis de Br., Hope, Macl. nec F.) gelten. Blair p. 486. — S. n. sp. von Monte Bello Islds.: Hermite. Montague p. 647. Scaurini Trib. Tenebr. Charakt. Beitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 369—370. — Hierher die Gatt. Scaurus Fabr., Cephalostenus Sol., Har- piscius Sol., Carchares Paskoe. Die Gatt. Argoporis Horn, Cerenopus Lec. u. Eulabis Eschsch., alle 3 aus N.-Am., sind nach Reitt. keine echt. Scaurini. Sie gehören systematisch dicht neben die Tenebrionini. Übersicht über obige 5 Gatt. Scaurus Fabr. Charakt. Geschlechtsauszeichnungen. Reitter,t. ec. p. 370. Übersicht über die Spp. tristis Oliv., trist. var. aegyptiacus Sol., trist. var. abbreviatus n. p. 371 2 (Algier), vicinus Sol., vie. var. balearicus n. p. 372 (Balearen), distinctus Sol., Zatipennis Baudi, barbarus Sol., vic. var. lugens Küst., puncticollis Sol., punctic. var. (?), syriacus n. p. 374 (Syrien, Cypern), punctie. var. macricollis Alld., punctic. var. (?), rugicollis Reiche (bisher irrtüml. zu barbarus gezogen), carinatus Sol., Varvari Sol., rugulosus Sol., elongatus Muls. (= Sc. parvi- Systematik (Tenebrionid.). 241 collis Fairm. 1875), angustus Reiche, (p. 371—376); atratus Fbr., v. vage- costatus Fairm. u. v. vicinus Dup. non Sol. (= planidorsis Fairm.) p. 376, Bougonii Fairm., striatus Fbr., ab. maremmamus Sol. = sardous Costa, Santi Amandi Sol., (= Sc. ovipennis Fairm.), uncinus Forst. (= hespericus Sol., gigas Waltl) Haag, mendax n. sp., dubius Sol., Kraatzi (= Cr. asperulus Fairm.) p. 379 (Algier, Marokko). stieticus Gemm. (= Sec. punctatus Autor) (ob Se. variolosus Woll. vom Kap Vert dazu synonym ist, wie Col. Cat. 1906 angibt?) p. 376—379; $. contractus Fairm. von Mogador blieb dem Verf. unbek. — Se. carinatus Solier von Ain Sefra, 27. VII; Sc. sp. Decken wie bei puncticollis Sol., der aber eng punktierten Halsschild hat. El Khreider 25. VII. beide auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 251. — Sec. tristis Oliv. (= calcaratus F., gracilipes Sal., gracilicornis Fairm., Sc. algerinus Küst.?). Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 371. sc. distinctus Sol. = Se. sublaevis Desbr. 2 p. 372, Sc. barbarus Sol. (= Se. tripolitanus Quedenf. i.1.) p. 372, $. barb. m. interruptus Baudi, p. 373. — Sc. unceinus Forst. (soll nach Cecconi bei Canea vorkommen. Reitter gibt in d. Best.-Tab.: Spanien, Marokko, Teneriffa an, tristis Ol. ist in Ligurien, Südfrankr., Sardin., Sicil. u. Nordwestafr. zu Hause; im Garten bei Candia. Schuster p. 4. Scleron abbreviatum Reiche, S. = multistriatum Forsk. von den Sanddünen west]. von Canea, Kreta. Schuster p. 4. — Sc. ferrugineum F. auf Formosa; Ind. — Manilla. Gebien, Archiv usw. Jhg. 79A 9. Hft. p. 1. Scythis Schaum. Dichotomische Übersicht der Spp., die Zentralasien bewohnen u. östl. bis nach China, im Westen bis in das östliche europäische Südrußland reichen. Reitter, Entom. Blätt. Jhg. 11 1915 p. 68—72: sculptilis Beitt. (China), Anaticola strigosa Germ. (hier erwähnt, weil sie sich stark an Scythis anlehnt) (Ostsibirien) p. 66, constricta Stev. p. 67 (Samarkand bis Ostsibien); Kraatzi Reitt. (Kirghisia, Samarkand, Tanabagatei); longipes Kr. (Sibir.), laticeps n. sp. p. 67 (Altai Geb., Saissan) Beschr. in Anmerk. p. 67; Ballioni Reitt., intermedia Ball., Banghaasi Reitt. (Mongolei: Barkul), macrocephala Tausch (Südrußl. Uralsk); p. 68; rotundicollis n.sp. p. 69 (Ala-Tau); pro- sternalis n. sp. p. 69 (Turkestan); Edda n. sp. p. 69 & (Turkestan: Wernyi); suluralis n.sp. p. 70 (wie zuvor); integrina Beitt. p. 70 (Nor-Saissan, Kirghisia); dominula n.sp. p. 70 (Semiretschie); Thetis n. sp. p. 70 3% (Turkest.: Wernyi); Aglaja n.sp. p. 71 (Alai-tau); tatarıca Gebler p. 71 (Aulie-Aga, Fluß Naryn, Kuldscha, Tokmak); affinis Ball. p. 71 (Sairam, IliÄ, Wernyi); Atheles n. sp. p. 72 (Kara-Tau, Issy-kul); Athelea var. Gorgone n. p. 72 (wie zuvor); substriatula n. sp. p. 72 (Issy-kul). Scytodont«s (Best.-Tab. 42, 86, 92 u. 166) inhumeridens n.sp. (von humeridens Reitt. aus Tibet u. China durch die einfachen, nicht zapfenförmig nach vorne vortretenden Humeralwinkel der Flgldecken verschieden). Reitter (9) p. 83 —84 (Ostturkestan: Koh-Teke-Gebirge). Sepidiini Charakt. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 381 (S8.Eur., Afr., u. angrenz. syrische Gebiete). Übersicht über die Gatt. Echinotus Sol., Sepidiostemis Fairm., Sepidium Fabr., Vieta Casteln., Vieiomorpha Fairm. p. 382. In dieser Übersicht fehlt Sepidiopsis Gestro (2 Spp. aus Somaliland), Epairops Fabr. (2 Spp. aus 8.Afr.). Sepidiostemis Fairm. Bestimm. d. Gatt. Reitter, t. c. p. 382 (7 Spp.: Arab. Somalil.). Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5, 16 5. Heft 242 Insecta. Coleoptera für 1915. Sepidium Fabr. Charakt. Reitter, t.c. 1914 p. 382. Übersicht über die Spp. p- 382—389: cristatum Fabr. (= nolocerus Pall., Pagesii Fairm., variegatum Fabr. (= 8. angustatum Sol., Dufouri Sol., laterale Alld., dispar Broch = integrum Desbr.), bicaudatum Fairm., barbarum Sol. (= 8. servillei Sol., pallens Alld.), siculum Sol., aliferum Er. (= 8. Douei Sol.), bidentatum Duf., uncinatum Er. (= 8. bicorne Sol., Mittrei Sol.), vietaeformis n. sp. p. 385 (Ägypt., Kairo, Syrien: Damaskus, Libanon). $. mesopotamicum n. sp. p. 386 (Mesopot., Assur, Mosul), inaequale Reitt., tricuspidatum Fabr. (8. aegyptiacum Sol. i.1., alexandrinum Forrk. (= flexuosum Sol. = Cerysii Sol.), serratum Sol. (= serratoides Reitt. i. l., remotum Sahlb.?) p. 387, multispinosum Sol., tomentosus Er. (= 8. Barthelemyi Sol., Maillei Sol.), immundum n.sp. p. 386 (Marokko, Casa blanca), Korah Crotch, Wagneri Erichs. (= 8. confusum Alld.), Reqwieni Sol., penieilligerum Karsch, Reichei Alld. u. Reichei Alld. subsp. bispinicollis n. p. 389 (Tunis, Ägypt.). 8. capri- corne Desbr. fehlt in der Übersicht, da dem Verf. unbekannt. Stenocar« serrata F., Spec. Ins. Ip. 317 (Pimelie). S.Afr. Blair p. 483; St. porcata F. l. c. (Pimelia). S.Afr. = morbillosa F. var. bonellii Sol. (Haag-Rut.). Die Type von morb. F. befindet sich im Mus. Dom. Helwig. Der Beschr. nach deckt sich Pimelia porcata Herbst mit pore. F., aber Adesmia porcata Sol. u. Allard u. die jetzt allgemein in d. Sammlungen als A. porc. F. bekannte Sp. sind verschieden. Da Solier die Sp. genauer beschreibt, mag für sie der Name Adesmia (Onymacris) porcata Sol. (nec F.) beibehalten werden. Blair p. 483—484. Stenosis orientalis Brull. im Olivenwäldchen bei Canea; hesperica Sol. = puncti- ventris Esch. auf Kreta. Schuster p. 3; smyrnensis Sol. = Eutagenia hellenica Rttr. im Olivenwäldchen bei Canea, Kreta. Schuster p. 3; E. smyrn. Sol. in Kleinasien u. Syrien p.3 in Anm.; Frivaldskyi Oertz. i.]. ist nicht beschr., im Katalog also zu streichen; p.4. — St. Bodoana n.sp. v. Bodemeyer, p- 447. (Belgr. Wald) $t. Kapfereri n.sp. Reitt. (Ain-Draham). Spyrathus Kraatz (Bestimm. d. Gatt. Reitter (1) p. 47,54. Die Erodius-ähnl. Spp. sind die tropischen Vertreter. Die meisten kommen in Indien vor, 1 in Arab., l in Somaliland, 1 in Afghanistan. Übersichtstab. über die indisch. Spp. (u. arab. Sp.) Fabrii Fairm., indicus Kr. p. 54, subrotundatus n. sp. p. 55 (Burma: Pegu), @ebieni n. sp. p. 55 (wie zuvor), Maindroni Vaulloger p. 55 (Arab.). Sympetes? n. sp. von Monte Bello Islds., Hermite. Montague p. 647. Sympiezocnemis Solsky (umfaßt 2 große Pimelia-ähnliche Spp. Bestimm. der Gatt. Reitter (5) p.2. Übersicht über die 2 Spp. nebst Var. p. 60-61: Kessleri Solsky p.61 (Transkasp.: Kara-Kum, Dortkuju), gigantea Fisch. p. 61 (Kirgisensteppe bei Orenburg, Buchara, Turkoman., Syr Darja, Khiva); var. Zoubkoffi Karelin p. 61 (Transkasp., Turkest.), Symp. Kiritschenkoi Semen. Rev. Russe d’Entom. 1913 (1914) p. 506 aus d. südl. Buchara, paßt ziemlich gut auf diese Form, aber der Kopf ist grau oder gelblich tomentiert u. die Flgldecken zeigen ein weißes Sekret, wie bei einigen anderen Tenebr. L. 23—27 mm p. 61 in Anm. Tanychilus (?) rufipes Syst. Ent. p. 258 (Helops) Austral. Steht nicht in den Katalogen. Anscheinend eine häufige Sp. in Queensl. u. N.S.Wales; ist in d. Brit. Mus. Coll. nicht benannt. Blair p. 490. Systematik (Tenebrionid.). 243 Taraxides Iaevigatus F., Spec. Ins. I p. 323. Tropisch Afr. = T. sinuatus F. — T. confusus Westw. Ob das in d. Banks Coll. befindl. Stück das Orig. von Fabricius ist, ist zweifelhaft; Westwood benannte es (Trans. Zool. Soc. Lond. 1843 p. 223) wie oben. Oliv. Fig. in Oliv. Ent. III, 1795, 57, p. 16 pl. II fig. 19 bis, deckt sich mit d. Banks. Insekt. (im Text irrigerweise als Fig. 19 zitiert. Die Identität von Tenebrio Iaevigatus F. mit T. laevigatus L., wie sie Oliv. u. Westw. annehmen, ist inkorrekt, und nirgends von Fabr. angedeutet. Blair p. 486. Tenebrio oder Helops. Irrigerweise hierher gestellte Formen in der Banks Coll. siehe unter Zabrus u. Tribolioides. — T. culinaris Linn. = T. cul. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 9, 1. Meixner p. 273. — T. diaperinus Kugelann = T.d. Illig. cf. Panz., F. Ins. Germ. IV, 37 No. 16 p. 278. — T. molitor L. im Neste der Taube g, y. Heselhaus p. 267; nicht mit zu bezeichnen. Huben- thal p. 259—260. — T. obscurus F. u. molitor L. auf Kreta. Schuster p. 5. Tentyris. Die in Oertzens Verzeichnis angegebene 7. n.sp. vom Städtchen Kissamo im westl. Kreta ist T. grossa Bess., T. grossa Bess. in der ab. dejeani Sol. in Coll. Paganetti von Kissamos Kastelli; Paganettii n. sp. p. 3, Beschr. p. 6. — T. Paganettii n. sp. (gehört wegen der stark vortretenden Augen und des nicht wulstförmigen abgesetzt. Kopfschildes in die II. Abteilung 2. Gruppe der 7.-Spp. nach Reitter Tab. 42. Unterschieden von der verwandten Wiedemanni Men. durch weniger queren Halsschild, dadurch auch von angulata Brull., von letzt. auch durch ovale, nach hinten wenig verengte, stark gerunzelte Flgldecken). Schuster, Entom. Blätt. Jhg. 11 p. 6 (Kreta, Kissamos). Thraucostolus Montandoni n. sp. (von T'hr. leptoderus Kr. sofort versch. duıch die unterbrochene Vorderrandlinie des Halsschildes, die an der Basis deut- lich gerandeten Flügeldecken und die großen, stark vorspringenden Augen usw., Beine außerordentlich zart). Schuster, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 87 —88 32 (Helouan, Ägypt.). Trachynotus rugosus F., Spec. Ins. I p. 315 (Sepidium). S.Afr.; Tr. reticulatus F. l. c. (Sepid.) (anscheinend Orig.-Beschr., ohne bezug auf De Geer’s Publik.; Tr. vittatus F. 1. ce. p. 815 (Sepid.) alle 3 aus S.Afr. Blair p. 485. Tribolioides ferrugineus F., Spec. Ins. I p. 324 (T'enebrio). Blair p. 490. Trop. Afr. Waterhouse hat das Stück schon spezieller behandelt in d. Ann. Nat. Hist. (6) vol. 17, 1896 p. 230. Cf. auch Blair, Ent. Monthly Mag. (2) 1913 p. 222. Tribolium madens Charp., Erfurt, in einer Wallnuß. XII. aus Rumänien importiert. Thüring. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. Trigonoscelis granulata n. sp. (gehört in die Verwandtschaft von T. submuricata Reitt. 1907, aber kleiner, kürzer, vom Habitus einer groß. armeniaca; charakt. durch die Körnelung auf Halsschild u. Flügeldecken). Reitter (9) p. 90—91 (Buchara: Kum Kurgan). Udebra Reitt. (Tenebr.) steht zw. Weises (Semen.) u. Ammobius Guer., mit der Art fimbriata Men. Araxestal; neu für den Katalog. Reitter (15) p. 124. Uloma culinaris L. von Helos, Kreta. Schuster p. 3, 4. Urielina Reitt. (Podhomala nahe, aber versch. durch groß., breiten Kopf, dreieck. 16* 5. Heft 244 Insecta. Coleoptera für 1915. ausgeschn. Apikalrand des Kopfschildes u. dünne lange Fühler u. Beine). Reitter (5) p. 115, nitida Baudi p. 5 (Transcasp., Turkest., Buchara). Vieta Casteln. (Dimonus Sol.). Übersicht über die Spp., soweit sie Reitter kennt. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 389: Vieta s. str. p. 389: V. senegalensis Klug (=.V. vestita Cast.), dongolensis Cast. (= V. Dufossei Sol.), Millingeni Kirchsberg, tuberculata Sol. (= V. gibbicollis Sol.), luxuorii Alld. (Seneg., Dongola, Arab., Ägypt.). — Divieta subg. n. p. 390. Übersicht über die Spp. (p. 390—391): punctipennis n. sp. p. 390 (Rotes Meer-Gebiet: Mersa-Halaib), costats Alld., ovalis Alld. u. Holdhausi n. sp. p. 391 (Chartum). V.luxorii Petit (nee Alld.) nach Baudi = tuberculata Sol. p. 390. — Un- bekannt blieb dem Verf. V. algeriana Alluaud. Vietomorpha Fairm. Bestimm. d. Gatt. Reitter, t. c. 1914 p. 382, V. foveipennis Fairm. aus dem Somaliland, ferner Vieta tubeross Fairm. von ebendaher. Zophobas morio der Sammlungen u. Kataloge ist was? Blair p. 487—488. Aus der kritischen Betrachtung folgert Verf.: Pseudoblaps dispar Herbst = atrata auct. (nec F.), = nigrita auct. (nec F.). — Zophobas atratus F. — nigritus F. — nigritus Ol. = morio auct. nec F. — Alobates morio F. = barbata Knoch. Zophosis testudinaria F., Spec. Ins. I p. 324 (Erodius) S.Afr. Blair p. 483. Ist allgemein bekannt als Z. muricats« F. Die Verwirrung, die über diese Sp. entstanden ist, rührt von Solier in d. Ann. Soc. Ent. France III, 1834, p. 620 her, der nicht die Identität von testudinaria Ol. mit test. F. annehmen konnte u. es vorzog, sie als synonym mit muricata F. zu betrachten. Ol. beschrieb u. bildete das richtige Insekt ab. Die Type von muricata F. befindet sich in Kopenhagen u. wurde von Gebien als eine Adesmi@ bestimmt. Demnach lautet die Synonymie: Z. testudinaria F., Ol. = muricata Sol., Deyr. (nec F.). Blair p. 483; die arab. Sp., die Solier als testud. kannte, kann Blair nicht sicher deuten. Ihre Synonymie ist wohl Z. farinosa nom. nov. (Oliv., MS.) — testud. Sol., Deyr. (nec F.). — Z. curta Deyrolle v. El Khreider, 25. VII. L. v. Heyden, p. 251 (auf Afr. beschränkt). — Z. punciata Latr. (recte Brull.) auf Kreta, ovata Brull. desgl. beide in d. Olivenwäldern u. längs den Straßen von Kreta, Canea, Akrotiri, Alikianu. Schuster p. 3. — Z. Neue Spp. beschreibt Chatanay in Bull. Soc. entom. France 1914 p. 379—8381: Z. persis n. sp. (Z. punctata Brull& sehr nahe) p. 779 (Suse, Perse); Z. prosternalis n. Sp. (steht Z. alternata Gerst., pterygomalis Geb. u. longula Fairm. nahe) p. 379 —380 2 (Albertville, Congo belge), Z. Marquei n. sp. p. 380 (Fort Crampel, Congo francais), Z. simulatrix n.sp. (Z. agaboides Gerst. sehr nahe) p. 380 (Viktoria Falls, Zambesie); Z. excisa n.sp. (steht Z. convexiuscula Gerst. sehr nahe) p. 380 (Port Amelia, Nyassa); Z. Babaulti n. sp. p. 380 (Victoria Falls, Zambesie); Z. pubescens n. sp. p. 330—381 (Mozambique); Z. cyanes- cens n. sp. (vor. sehr nahe) p. 381 (Angola); Z. Maindroni n.sp. (steht 8. asiatica Mill. nahe) p. 381 (Kurrachee, Inde); Z. Zapruni n. sp. p. 381 (Zinder, Terr. du Tchad). 104. Alleeulidae, Cistelidae. Cistela Spp. in Panz., F. Ins. Germ. Jahrg. III Hft. 34 No.7 =No.8 der 2. Aufl., No.8 CO. bicolor Fabr. = No. 6 d. 2. Aufl., No.9. C. rubricollis Panz. =No.7. C. thoracica Fabr., ©. chrysomeloides Fabr. = No. 9, C. ohrysomelina Fabr. Meixner p. 276. Systematik (Tenebrionıd. — Petriid,). 245 Cteniopus sulphureus von Monet Faito. Stauder, p. 112. — Ct. flavus Scop. (= sul- phureus L.) auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. Heliotaurus longipilus Fairm. $Q von Dschurdschura, 1800—2000 m. L. v. Heyden p- 251. Lystronychus equestris F., Syst. Ent. p. 257 (Helops) Brasil. Blair p. 490. Podonta Bodemeyeri n.sp. v. Bodemeyer, p. 447 (Alem Dagh). Prionychus ater F.. Syst. Ent. p. %58 (Helops\. Lipsia. Blair p. 490. Porcinolus murinus F. ab. transversalis Fleisch. bei Luckenwalde zus. mit der Nominatform. Kommt in der Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 395. — Ist eine Byrrh. (zu p- 200). 105. Melandryidae. Olinocara undulata unter Eichenrinde bei Avonwick bei South Brent. Philip de la Garde, Entom. Monthly Mag. (2) Vol. 23 (48) p. 152. Melandrya serrata F., Syst. Ent. p. 257 (Helops) England = M. caraboides L. Eine bestimmte Coll., die die Type enthält, ist noch nicht festgestellt. Blair p- 490. Omophlus Bodemeyeri n.sp. v. Bodemeyer, p. 447 (Luristan). Orchesia grandicollis im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Tetratoma in Panz. F. Ins. Germ. I. Jahrg. 9. Hft. 9 [10], fungorum Fabr., 10 [9], T. ancora Fabr. Meixner p. 273. 106. Lagriidae. Lagria flavipes = L. pallipes cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 11. Meixner p. 272 (Tafelbezeichn. unverändert in beid. Aufl.). — L. atra Fabr. = Tillus am- bulans Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 8, 9. t. ce. p. 272. — L. (C'hrysolagria) viridipennis F. v. Tizi Ouzou 11. VII. L. v. Heyden p. 251. — L. hirta L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. — L. hirta von Monte Faito. Stauder p.. 112. Splichalia tigrinell® Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 (1665) (aus Asien) — Nemostira nigrofasciata Pic, L’Echange XXVIIL, 1912 p. 63. Pic, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 204. S$pl. ist vielleicht als eine Untergatt. v. Nemostira (gegenwärtig aus sehr disparaten Elementen zusammengesetzt) zu belassen, u. ältere Spp. sind dann ihr einzufügen. — N. thibetana n. sp. (N. semiridis Pie nahe, unter and. an d. breiteren Gestalt, dem robusteren Prothorax, der unregelmäß. Punktierung der Flgld. u. d. ganz dunkl. Beinen erkennbar). Pie, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 304 (Thibet); N. rugi- pennis var. Ferriei n. (nigra, elytris testaceis) p. 304 (Japon: Ile Oshima). N. rugip. Lewis 1896 typ. Form: ganz schwarz, oder schwarz mit rotbraun. Flgld., ganz dunkle Nuance; die Var. hat. scherbengelbe Flgl. p. 305, N. testaceithorax n.sp. (elong., nitida, fere glabra, nigra, thorace testac.: N. sinuatipes nahe, versch. in der etwas längeren Form, andere Flgl. Punktierung, scherbengelb, Prothorax usw.) p. 305 (Chine). 10%. Othniidae, 108. Cephaloidae, 109. Aegialitidae, 110. Monommidae, 111. Nilionidae, 112. Petriidae vacant. 5. Heft 246 Insecta. Coleoptera für 1915. 113. Pythidae. Pytho depressus L. ab. castaneus F. Altenburg, Kammerforst u. Luckauer Forst, unter Kieferrinde, zus. mit der Nominatform. Hubenthal p. 216. — P. depressus L. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 Versl. p. IV. Rabocerus bishopi Sharp bei Grantown, 1913 wiedergefunden. Beare, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 [49]) p. 213. Rhinosimus aeneus Ol. im ©. 1912, 150 von Zeman angeführt ist ein Sphaeriestes. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79. — Rh. planirostris F. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p. 267. Sphaeriesies mutilatus Beck v. Pacoe, am Rande eines Fichtenwaldes; für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79. 114. Mordellidae. Anaspis (Silaria) varians Muls. 1856 ab. humerosa nom. nov. pro $. scapularis Emery 1876 [nec Steph. 1832] Csiki in Schklg. u. Junk P. 63 p. 57; A. (Larisia) caucasica Schilsky ab. exsanguinis nom. noy. pro lurida Schilsky 1894 [nec Steph. 1832] p. 57, A. (L.) Chevrolati ab. Heydeni nom. nov. pro flavipennis Heyd. 1889 [nec Haldem. 1848] p.58; A. [L.] steppensis Motsch. ab. roubali nom. nov. pro Schilskyi Roubal 1910 [Juni] (nec Pie 1910 (Jan.)] p. 59; A. (Nassipa) flava (L.) 1758 ab. ventricosa nom. nov. pro unicolor Schilsky 1899 [nec. Costa 1854) p. 61; A. (Anaspis) arctica Zett. ab. sılesiaca nom. nov. pro nigriceps Schilsky 1895 [nec Lec. 1859] p. 63, 4A. (A.) frontalis (L.) 1775 ab. Schilskyana nom. nov. pro frontalis var. b Schilsky 1895 p. 65: A. (A.) humeralis (F.) 1775 ab. unicolorat« nom. nov. pro unicolor Schilsky 1899 [non Costa 1854) p. 67, A. (A.) Kiesenwetteri Emery ab. iristicula nom. nov. pro iristis Roubal 1910 nec Schilsky 1899 p- 67; A. (A.) Marseuli nom. nov. pro serices Mars. 1876 [nec Mannh. 1843] p. 69, A. (A.) nigrina nom. nov. pro nigra Haldem. 1848 [nec Rossi 1792] p. 69, A. (A.) thoracica (L.) 1758 ab. alpestris nom. nov. pro humeralis Roubal 1909 [nec F. 1775] p. 73. — A. latipalpis Schls. $ 15. VI. 1913, an den Spitz- bergen nördlich von Meiningen, bisher nur 9 als neu für Thüringen gemeldet. Fiedler p. 213—214, A. thoracica L. ab. fuscescens Steph. VI. 1907, bei Meiningen p. 214. — A. maculata Fourer. im Neste des Spechtes, s. d. Hesel- haus p. 267. — A. maculata Geoffr. var. pallida Marsh. von Tizi Ouzu, 11. VIJ. auf Afr. beschränkt; A. geoffroyi Müll. var. fulvicollis Schilsky, wie zuvor A. trifasciat® Chevr. von Michelet, 14. VII. L. v. Heyden p. 251. Anthobates Defarguesi ab. Chobauti nom. nov. pro unifasciatus Chob. 1897 [nec Champ. 1890]. €Csiki in Schklg. u. Junk P. 63, 1915 p. 53. Mordella frontalis Linn. = M. fr. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. II, 13,13. Meixner p. 273; M. flava Linn. = M. fl. Fabr., 1.c. II, 13, 14; p. 273. — M. Neu- waldeggiana Creutzer cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 36 No. 8 = M. brunnea Fabr. p. 277. — M. bipunctata Germar var. a Schilsky v. Tizi Ouzu, 11. VII. L. v. Heyden p. 251. Mordellistena Australasise nom. nov. pro M. aspersa Champ. 1895 [nec Melsh. 1846]. Csiki in Schklg. u. Junk P. 63 1915 p. 30, M. Fairmairei nom. nov. pro M. suturella Fairm. 1897 [nec Helm. 1864] p. 34, M. Falli nom. nov. pro festiva Fall 1907 [nee Champ. 1891] p. 34, M. mezxicana nom. nov. pro Systematik (Pythid. — Anthieid.). 247 nigerrima Champ. 1891 [nec Helm] 1865 p. 37, M. Montrouzieri nom. nov. pro M. minima Montrouz. 1860 [nec Costa 1854] p. 38; M. uralensis nom. nov. pro M. singularis Reitt. 1911 [nec Smith 1882] p. 45. MM. (Tolida) humeralis L. ab. atricollaris nom. nov. pro nigricollis Schilsky 1895 ([nec Helm. 1864] p. 49, humerosa Rosh. ab. nigrina nom. nov. pro nigripennis Schilsky 1899 nec [F.] 1798 p. 50. M.(T.) Schilskyi nom. nov. pro murina Schilsky 1903 nec Champ. 1891 p. 50. Mordellochroa abdominalis ab. marginiventris n. 1914 $ (Abdom. schwarz u. nur die Ränder der Segmente rötlich). Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p- 206 (mit der Stammform zus. bei Kimpuluinyak im Retiezatgebirge, Ungarn). Silaria corcyrica Schilsky. Variabilität. Fleischer, t. c. p. 144: a) Käfer schwarz, die vordere Hälfte des Kopfes rot, Beine rot oder insbesondere die Hinter- beine teilweise schwarz: Stammform; — b) Kopf u. Halsschild rot, Flgldeck. schwarz: ab. Paganetti n.; — c) die ganze Oseite gelb oder gelbbraun ab. fulvobrunnea n. p. 144. 115. Pedilidae, 116. Seraptiidae vacant. 11%. Hylophilidae = Xylophilidae = Euglenidae. Hylophilus (Euglenes) distorlipes n. sp. (steht neben H. erassifemur Pic „‚pedibus ‚postieis distortis‘‘) Pie, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 448—449 (Singapore); H. (E.) subunicolor n. sp. (vor. nahe, aber verschieden durch den Bau der Beine u. den größeren Kopf) p. 449 (Malakka: Perak); H. (E.) praescutellaris n. sp. (steht FH. quadrimaculatus Mars. nahe, verschieden [wenigstens eine Var.] durch die zweifache Färb. des Prothorax u. die weniger breite schwarze Binde d. Figld.) p. 449—450 (Coree). 118. Anthiecidae. Alloeoceras n.g. Anthic. (durch die nach Geschlechtern variierende Form der Fühler der Gatt. Antinomorphus nahest. system. hinter diese zu stellen. Die ersten zwei Glieder sind zylindrisch, die mitt]. vorne an d. Iseite mehr oder weniger ausgezogen. Endgl. zylindr.; usw.) von Krekich-Strassoldo, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (218)—(219), A. longicorne n. sp. p. (219)—(220) Fig. 3&Q in toto, (Ceylon). 4A. wrgenteomaculatum n.sp. (größer als vor., silberig gemakelt) p (221) Fig 432 auf p. (220) (Ceylon) Anthicomorphus permagnus n. sp. (dem A Dohertyi Pic aus Neu Guinea u. dem A rufithora® Pic aus Singapore nahest.; von erst. versch., daß nur die 2 erst. Fühlergl. gelbrot, dagegen alle anderen schwarz sind. A. rufith. hat ganz lichte Fühler) von Krekich-Strassoldo, t. c. p. (216)—(217) 52 Fig. 2 in toto (Sumatra, Merang). A. Moultoni n.sp. (ganz rotbraun) p. (217)—(218) 2. Anthicus bimaculatus Ill. auf Terschelling. Mäe Gillavry p. 101. — A. Leonhardi Krek. Holdhaus p. 350. Ist beschr. in d. Wien. entom. Zeitg. 1913 p. 229. — A.-Arten mit erweiterten Fühlergliedern. von Krekich-Strassoldo, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 11 folg.: A. diversicornis Pic aus Kaschmir u. Kulu, A. monstrosicornis Mars. Beschr. der Fühlerglieder (Indien; Ceylon, Borneo, Japan) p. 11. A. aemulus n.sp. (5. u. 6. Fühlergl. ebenfalls, wenn 5. Heft 248 Insecta. Coleoptera für 1915. auch nicht so stark lappenförmig erweitert als bei A. monstr., in mancherlei Beziehung an d. Leptaleus-Arten erinnernd) p. 11—12 $ (Nimrod-Sund [Prov. Tschekiang in Ost-China]). A. brevisignatus, die Stücke von Dum- brody, Tafelberg, Salisbury, Transvaal, Natal variieren in der Färbung p. 12—13. Seine weite Verbreitung erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß er mit A. quadrillum identisch ist, p. 13. A. quadrillum Laf. (= A. brevi- signatus Pic et var. subsignatus Pic) gehört bis auf weiteres vermöge der Gestaltung seines Halsschildes in die unmittelbare Nähe der Gruppe V (O'yelodinus) Marseul’s u. zwar zu jenen wenigen Arten, die — wie Anthicus erro Trug. — keine Tuberk:In vor der Basis des Halsschildes aufweisen p. 13. A. quadr. var. consanguineus n. p. 13—14 (Madagaskar). A. Marseuli Pic = scoticus Mars. aus Japan mit stark lappenförmig ausgezogenem 4. u. 5. Fühlergl. p. 14. A. cohaeres Lewis u. A. extus Lewis beide aus Japan, p. 14. A. formosanus Pic aus Formosa, Fühlergl. 3—6 verdickt u. ausgezogen p. 14. — A. Bemerk. zu Typ. von Boheman. von Krekich-Strassoldo, _ Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (222)—(223). A. troglodytes Boh. = A. concinnus Lap. p. (222). A. caesiosignatus Boh. gehört zum Subg. Ischyropalpus u. ist = dem später beschr. J. Bruchi Pie (Revue Mus. La Plata 1914 p. 330, Stett. Entom. Zeitg. 1907 p. 339), der in $. Am. weit verbreitet ist [nicht in Calif.] A. amplicollis ist fast identisch mit Isch. sericans Er., höchstens eine mit etwas breiteren Halsschild versehene Lokal- rasse dess. aus Puna, Ecuador p. (222)—(223). A. nitidus Boh. u. A. ato- marius Boh. gehören zur Untergatt. Lappus. Beide sind distincete Spp., die kurz charakt. werden p. (223) (vermutlich aus Ecuador). A. taitensis Boh. (Taiti ist zweifelhaft) ist ein Sapintus p. (223). — A. notabilis n. sp. (A. gigas Pic in der Gestalt ähnl., aber nicht verw.; isolierte Sp.) p. (225) —(226) © (Westl. Himalaya, Subalpin, im Mai), — A4. dilatatus n. sp. (zur Gruppe Pubicomus gehörend u. mit A. humeralis, diversus u. inaequalis verwandt, durch die sehr breite Gestalt ausgezeichnet). von Krekich- Strassoldo, t. c. p. (112)—(113) $? (Turkestan: Gultscha, 1200 m). Aulacoderus inopinans n. sp. (Penis durch einen mächtigen, mit einer dreifachen Reihe von Dornen bewehrten Präputialsack ausgezeichnet) von Krekich- Sirassoldo, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 5—6 & (1,83—2,0 mm ]., Deutsch Ost-Afrika, Vulkangebiet am Kiwu. 286 Stück in einer Schachtel mit völlig eingefaulten, mit dicker Schimmelschicht überzogenen großen Scarab., insbesondere Ateuchen). Endomia (Ochthenomus) decorata n.sp. (Zeichnung der Flgldecken ein dunkles Kreuz). Krekich-Strassoldo, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (113)—(114) (Ostindien). Formicomus Andrewesi n.sp. (F. rufopiceus Fairm. von Belgaum (Ostindien) nahe, versch. durch konstante, viel größere Gestalt, Bildung der Vtibien des $; Punktierung des Kopfes usw.). von Krekich-Strassoldo, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 1—2 $ Details Fig. 1, 2. Beine (Nilgiri Hills, Ostind. 1000 m). F. grossipes n. sp. (F. semiopacus Pic aus Pondichery sehr nahest., versch. durch Mangel einer licht. rot. Schulterbinde, kräftigere Gestalt, stärkere Fühler u. Füße usw.) p.2—3. Bein Fig. 3 (Nilgiri Hills [Tepu Kader in Ostind., 760 m). F. Vethi n. sp. (nahe bei F. sumatrensis Pic., aber durch den Mangel eines Zahnes oder eines Fortsatzes an d. Iseite. der Vtibien Systematik (Anthicid ). 249 des & sehr ausgezeichnet) p. 3—4 & (Preanger, Java). F. singularıs n. sp. (zur Gruppe F. serdangus Mars., F. Bangi Pic usw. gehörig) p. 4—5. Bein Fig. 4 (Borneo). F. @estroi Pic, Bemerk. zum Auftreten der $%, früher als die 29. Ergänz. morpholog. Bemerk. p. 6—7. Bein Fig. 5. Ist kein Anthele- philus. — F. pedestris Rossi von Aomar 9. VIII. L. v. Heyden p. 250. — F. spiniventris n. sp. (mit F. rufopiceus Fairm. nahe verw. [ähnl. Gestaltung der Endsgmte des Abd. Fig. 6], doch größer, schlanker, kleinere spitz. Dorn der Vtibien des $; stärker vorspringende Seitenspitzen des letzt. sichtb. Sternits des g. Ähnlichk. auch mit F. Andrewesi Krek. (Wien. E. Ztg. 1914 p. 1), namentl. in d. Färb., F. And. ist aber größer, gewölbtere Flgldecken; Vtibien kräftiger usw., Dorn des Vschenkels d. & viel kräftiger, weniger spitz; letzt. sichtb. Sternit d. d ohne vorstehende seitl. Spitzen). von Krekich- Strassoldo, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd.64 1914 p. (226)-——-(228) (Brit. Ind., Nilgiri Hills). Endsegmte von F. spini v. $ Fig. 5, desgl. v. F. rufop. Fig. 6. — F. malayanus n. sp. (mit F. coniceps Pic aus Sikkim, longiceps Pic. aus Indien [Mandi] u. insbesondere mit F. lagenicollis Fairm. nahe verw.; von A.con. versch. durch die anders geformt. u. nicht mit spitzen Dornen bewehrt. Vschenkel Fig. 2, von F. long. durch den konstant dunkl. Hals, Halssch. ohne Eindruck, geringere Größe; von F. lagenicollis durch den längs der Mitte nicht eingedrückten Halsschild verschieden) p- (109)—(111) Bein u. Kopf Fig. 2 (östl. Himalayagebiet (Darjiling, Kur- seong, Ghumti, in einer Höhe von 1200 u. 1800 m, VII., IX. auf Gräsern u. niederen Gebüsch). F. montanus n. sp. (mit F. longiceps Pic aus Mandi in Hill-States u. F. coniceps Pic aus Sikkim nahe verw., von ersterer ver- schieden durch kleinere Gestalt, hellere Färb., durch den unverhältnismäßig längeren Halsschild, auf dem kein Mitteleindruck wahrzunehmen ist; von F. coniceps durch die nicht spitzen u. nicht langen Dornen an d. Vschenkeln des 3, sowie durch das Fehlen eines Mitteleindruckes am Halsschilde ver- schieden) p. (111)—(112) (Vorderindien: Punjale, Kangratal, 1350 m, VI.). Ischyropalpus adstrictus n.sp. (I. sericans Er. sehr nahest.). von Kreckich- Strassoldo, t. c. p. (221)—(222) & (Peru). Leptoprion n.g. (zwischen Hypaspistes u. Notoxus stehend. Vom H. versch. durch das je 4 Zähne an jed. Seite tragende Horn, durch die kürzeren, nur bis zur Körpermitte reichenden Fühler, durch die flachen, stärker behaarten Flgl.decken. Tarsen etwas kürzer. Von N. versch. durch das viel längere, schmälere, gröber gezähnte Horn u. längere Füße). von Krekich-Strassoldo, Wien. Entom. Zeitg. Jhg.33 p.7—8, L. angulatus n.sp. p. 8-9 Fig. 6 Tier in toto (Sumatra, Manna; 3,2 mm). Notoxus monoceros L. vom Schwefelkohlenstoffgeruch angelockt (auf Balkon). Heyne, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 461, dar. ein abweichendes Ex. der forma unicornis Westh., bei der die Schulterflecke fehlen. — N. hirtellus Creutz. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, Hft. 35 No. 3 = Anthicus h. Fabr.; No.4. N. populneus Creutzer = A. p. Fabr.; No. 5. N. melanocephalus Creutz. = 4. m. Creutz. Meixner p. 277. — N. floralis Fabr. in Panz. F. Ins. Germ. II Jahrg. 23 Hft. No. 4, in 2. Aufl. = No.5; 5. N. minutus Fabr. — 6; 6. N. thoracicus Schneider = 7. N. pedestris Fabr.; 7. N. neciarinus Panz. = 8. p. 274. — N. Spp. in Panz., F. Ins. Germ. Jahrg. III, Hft. 31; 15. N. ater Hellw. — ‚ Anthicus a. Hellw.; 16. N. castaneus Hellw. = A. c. Hellw.; 17. N. serricornis 5. Heft No oo. > insecta. Coleoptera für 1915. Panz. — A. s. Panz. p. 276. — N. peregrinus n.sp. von Krekich-Strassoldo, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (215)—(216) Fig. 1 in toto (Caleutta, 26. II. 1914 bei Licht gef.). — N. indicus n. sp. (N. Andrewesi aus Nilgiri Hill’s ähnlich und mit diesem verw., aber kleiner, paralleler; Flügeldecken viel feiner punktiert). Krekich-Strassoldo, t.c. p. (108)— (109) $2 Fig. 1 Flgl. (Birma, Tenasserim). Pseudoleptaleus arcuatus n. sp. (Ps. trigibber Mars. aus Japan u. China nahest., anders gebild. Halsschild). von Krekich-Strassoldo, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 9—10 3 Halsschild Fig. 77, 8 (Sumatra: Manna; 2,2 mm). — Ps. acuticollis n.sp. (leicht erkenntl. an der besonders grob. Punktierung des Vorderkörpers u. an d. Form des Halsschildes). von Krekich-Strassoldo Verhdlgn. usw. p. (223)—(224) (Br.-Indien, Nilgiri-Hills). Tomoderus borneensis n. sp. (Gestalt u. Größe wie 7. elavipes Champ. aus Japan, aber schmäler, kräftig. eingeschnürten Halsschild, besondere Gestalt der Fühler, zerstreutere u. gröbere Punktierung der Flügeldecken). von Krekich- Strassoldo, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 10—11 (Süd-Borneo, Pengaron). 119. Pyrochroidae. Pyrochroidae Blair, K. 6., Ann. Nat. Hist. (8), III. 1914 310—326. 10 Gatt. Best.-Tab. p. 312—313. Azarelius tenuicornis n. sp. (nahe verw. mit A. sculpticollis Fairm. von Sumatra, ist kleiner) Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 315—316 (Burma: Karen Mts.). A. oberthüri Wasm. von Palon, Pegu. Bemerk. dazu p. 316. A. bryanti n.sp. (ähnelt oberthüri Wasm.) p. 316 (Sarawak, Matang). Dendroides Latr. Vond. europ. Coleopterol. vielf. mißverstanden. Typ. d. Gatt. D. bicolor Newm. (= canadensis Lec.) pl. XII fig. 19, 1a Kopf u. Fühler. Übersichtstab. über die folg. Spp.: bicolor Newm., pieipes Horn, testaceus Lec., concolor Newm., ephemeroides Menet, u. D. lesnei n.sp. p. 313—31l4. D. testaceus Lec. vom Lake Superior in der Literatur nur einmal erwähnt. D. lesnei n. sp. (ähnelt D. concolor Newm.) p. 314 (Japan, Yumo bis Chuzenji u. Nikko, Umgegend von Tokio). Sonderbar ist es, daß diese Gatt. erst zuletzt in Japan entdeckt ist, da die beiden von Lewis beschr. Spp. zu Pseudodendroides n. g. gehören. Eupyrochroa n.g. (von Pyrochroa verschieden durch die Größe u. die konischen Wangen usw.). Blair, t.c. p. 316. Bestimmungstab. der Spp.: E. insignita Fairm. pl. XII fig. 6$ Kopf u. Fühler u. limbaticollis Pic. Hemidendroides Ferr. Blair, t. c. p. 316. Bestimmungstab. der Spp.: H. ledereri Ferr., peyroni Reiche u. davidis Fairm. p. 316. H. led. pl. XII fig. 55 Kopf u. Fühl. Ischalia bryanti n. sp. (indigacea Pasc. nahe; letzt. gedrungener u. rötl. Thorax, schöne Sp.). Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 318 (Mt. Matang, Sarawak, 2000*). Neopyrochroa n.g. Blair, t.c. p.315—3)6 Type: N. flabellata Fabr. pl. XII fig. 4 $ Kopf u. Fühler. Bestimmungstab. der Spp.: N. flabellata F., femoralis Lee. u. N. californica Horn. Phyllocladus n. g. (Type: Ph. magnificus Blr.). Blair, t. c. p. 315 2 Sp.: P. grandi- pennis Pic von China. Ph. magnif. $ Kopf u. Fühler pl. XII fig. 3. Pogonocerus Fisch. Blair, p. 313 (Type P. thoracicus Fisch.). Systematik (Anthicid., Pyrochroid.). 351 Pseudodendroides n. g. (Unterschiede von Dendroides Latr. Type: P. niponensis Lew.). Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 314—315. Bestimmungstab. der Spp. niponensis Lew., ocularis Lew., madurensis Pic u. assamensis Blr. Abb: d. letzt. pl. XII fig. 23. Pseudopyrochroa Pic. Diskussion der Gatt. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13 p. 318—319. Bestimmungstab. der Spp.: Ps. antennalis Blr., harmandi Pic, rubricollis Lew., facialis Fairm., 9 rufipes Blr., 2 deplanata Pic, diversi- cornis Blr., © brevithorax Pic, melanocephala Blr., 2 nilgiriensis Blr., testacei- tarsis Pic, var. notaticollis Pic, Q longa Perty, impressiceps Pic, inapicalis Pic pl. XII fig., testaceipennis Pic, bifoveata Blr., $ donckieri Pic, ?7 = Iyciformis Pic, velutina Fairm., cardoni Fairm., (?) = rubriceps Pic, taina- nensis Pic, 2 fulvipennis Blr., vestiflua Lew., ? = rufula Mots., peculiarıs Lew., Iateraria Mots., costatipennis Pic, wurita Lew., brevitarsis Lew., indica Pic, Iaticollis Lew., gibbifrons Lew., japonica Heyd., var. higoniae Lew., flavilabris n. sp., episcopalis Lew., nigricolor Pic, atripennis Lew., sumatrensis Pic, dohertyi Pie, var. ruficollis Blr., basalis Pic, javana Pic, var. reduct® Pic, fruhstorferi Pic, maculata Pic, theresae Pic, gibbiceps Pie = nebulosa Blr., & rotundicollis Pie, 2 dimidiata Blr., sulcaticeps Pic, 2 bipartita Pic, 2 ro- busticornis Pic, Q apieipennis Blr., obsceuricollis Pie, apicalis Pic, malaccana Pic u. kannegieteri Pic. p. 319—323. Bemerk. zu P. antennalis Blr., P. rubricollis Lew., wahrsch. nur eine kleine Farbenvar. v. P. laticollis Lew., P. fascialis Fairm., P. deplanata Pic, P. donckieri Pic u. P. Iyciformis Pic, P. inapicalis Pic, P. testaceipennis Pie wahrsch. nur eine Var. v. inapicalis Pic, P. brevitarsis Lew., P. laticollis Lew., P. higoniae Lew. ob spezif. ver- schieden von P. japonica Heyd., p. 3233—8325; P. flavilabris n. sp. (ähnelt P. aurit@ Lew.) p. 325 $ (Japan). P. atrip., epise. u. flavil. bilden eine natürl. Gruppe, die mit P. jap. verwandt ist p. 325; nigricolor gehört einer ganz anderen Gruppe an. Bemerk. dazu; d, P. ruficollis Blr. ist von P. Dohertyi nicht spezif. verschieden p. 325, pl. XII fig. 9 $ Kopf u. Fühler, P. maculata Pic, vielleicht nur eine Farbenvar. von inapicalis Pic, P. rotundicollis Pie 2 u. P. dimidiata Bir. $ vielleicht nur Geschlechtsformen einer Sp. pl. XII fig. 83, 8a Kopf u. Fühler, P. obseuricollis Pic Fühl. d. ähnlich denen von P. nigricolor Pic, P. malaccana Pic, Beschr. d. $ p. 325—326. P. diversicornis Blr. $ Kopf u. Fühler pl. XII fig. 10. — Ps. moultoni r. sp. (Unterschiede von Ps. apicipennis Bir. In der in Bd. 13 gegeb. Best.-Tab. p. 319 neben obscuricollis Pic). Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 317—318 (Mt. Matang, Lundu, Kuching, Mt. Sibau). Pyrochroa Geoffr. Bestimmungstab. der Spp. P. coccinea L., var. kabyliama Pic, serraticornis Scop., var. tauricola Pic, var. kiesenwetteri Fairm., pubescens Pie, (?) subcostulata Fairm. u. eyanipennis Pic. Blair p. 317. Pyrochroella Reitt. Subg. von Pyrochroa [Faun. Germ. III, 1911 [1912] p. 386] ist Synonym mit Schizotus Newm. 1838. Pie, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. Schizotus Newm. (= Pyrochroellla Reitt.). Ist von den europ. Autoren völlig mißverstanden. Die Type ist die nordamer. 8. cervicalis Newm. Die von Lewis u. Pic hierhergestellten altweltl. Spp. gehören zu Pseudopyrochroa. Reitter hat kürzlich in d. Fauna Germanica III, p. 385 den Namen Pyro- chroella für einige nördl. Spp. aufgestellt, die mit P. pectinicornis L. verwandt 5. Heft “ Insecta. Coleoptera für 1915. [80] on 189) sind. Diese Gatt. ist nach Blair aber nicht generisch von Schizotus Newm. verschieden. Diese Formen eingeschlossen, enthält die Bestimmungstab. Blair, t.c. p. 317 folg. Formen: Sch. cervicalis Newm., pl. XII fig. $ Kopf u. Fühler, fuscicollis Mann., var. punctus Mots., peotinicornis L., cardinalis Mann u. var. innolaticeps Pic. 120. Trietenotomidae vakant. 121. Meloidae. Cerocoma schaefferi von Monte Martinello. Stauder p. 112. — ©. azurea n.sp. Reitter, Berlin. Entom. Zeitschr. 1913 (1914) p. 192. Lydus atrocoeruleus n. sp. v. Bodemeyer, p. 447 (Luristan). Lyttalydulus Reitt. n. g. [Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 662]. Ob haltbar, ist fraglich. Sicher aber ist L. naturalis Reitt. (l.c.) = L. simplicicornis Pie, Bull. Soc. Entom. France 1899 p. 278 [ebenfalls Jaffa]. Pic, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. — Lyttolydulus Reitt. n. g., Deutsche Entom. Zeitschr. 1913, p. 662 ist ein Schreibfehler im Orig. Reitter (15) p. 124. Lyitolydulus Reitt. siehe Lyttalydulus Reitt. Meloe Proscarabaeus Linn. = M. Pr. Fabr. ef. Panz., F. Ins. Germ. I, 10, 12. M. maialis Linn. = M. m. ].c. I, 10, 13; M. punctatas Fabr. = M. punctu- lata Fabr. ]. c. I, 10, 16. Meixner p. 273. — M. rugosus Mrsh. Ausgang des Kalktales bei Frankenhausen, Kyffhäusergebirges. 14. X. 1909. Nordhausen, Rüdigsdorf. 30. IX. 1913. Hubenthal p. 216. — M. rugosus von Monte Faito. Stauder, p. 112. — M. lasius n. sp. u. M. persicus n. sp. Rttr. v. Bode- meyer, p. 447 (Luristan) pers. Stücke so klein wie eine mittelgroße Ameise. Muylabris (Decapotoma) allardi Marseul var. sefrensis Pic v. Ain Sefra, 27. VII; M. (.Decatoma) 9-punctata Oliv. v. El Khreider, 25. VII; M. (Coryna) di- stincta Chevrolat var. sicula Baudi, Michelet, 15. VIL.; M. eircumflexa Chevro- lat var. @oudoti Laporte Perregaux, 22. VII. L. von Heyden, p. 250. M. tricinct« Chevr. v. Michelet 14. VII. u. Fort National 13. VIIL., Ain Sebda 18. VII. M. maculata Oliv. v. El Khreider 25. VII. sehr häufig p. 251. — M. bicolorepilosa Sumakov, Rev. russe d’Entom. XIII, 1913 p. 473—475 wird einer Mylabris auct. zugeschrieben. = Zonabris Har. von S$. Algier, die = Z. subargentea Reitt. i.1. = Z. octodecimpunctata var. semifasciats Pic sein dürfte; letzterer hat die Prorität (L’Echange XXI, 1895 p. 81). Pie, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 203; M. japonica Sum., Rev. d’Entom. XIII, 1913 [1914] p. 474 von Japan. Scheint Pie, t.c. p. 204 eine Var. v. Zonobris balteata Pall. zu sein. — M. Fueslini Panz. = M. Cichorei Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 31, No. 18. Meixner p. 276. Zonabris variabilis von Monte Martinello. Stauder, p. 112. — Z. plagifrons Beitt. (Deutsch. Entom. Zeitschr. 1913, 662) auf ein einziges, wahrscheinl. de- floriertes @ beschr., könnte vielleicht als Var. auf Z. inculta Esch. aus Syrien bezogen werden. Letzt. besitzt zwar auch eine rote Stirrmakel, aber ist deutlich behaart u. Flgldecken mit schwarzem Apikalsaum. Pie, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. — Z. praeusta Mas bezw. Fem. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, No. 6, 7 [im Index irrig XXV, 6, 7]. Meixner p. 277. Systematik (Trietenotomid. — Curenlionid.). 253 122. Rhipiphoridae. Metoecus paradoxus L. ab. macularis Gredl. von Chudenice, Ende VII., im Walde bei ,„‚Dubi‘‘ am Kleide gefangen. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 79. Rhipiphorus carinthiacus Panz. = Rh. bimaculatus Fabr. ef. Panz., F. Ins. Germ. II, 24, 7. Meixner, p. 274. 123. Strepsiptera — Stylopidae. Eupathocera sphecidarum Duf. Mißbildung der Triunguliform. Hoffmann, Zool. Anz. Bd. XLV p. 103—106, Fig. 3a, b. Besitzt keinen Kopf. Der Thorax. ist nur ein schmales Gebilde, das sich scharf vom Mesothorax abhebt, während dies beim normalen Tiere nicht der Fall ist. Die Extremitäten sind bis zur Berührung einander genähert. Die Extremitäten der ganzen linken Seit sind verstümmelt, die der rechten sind normal. Verschiedene Größe der Springborsten; Verkümmerung der mit Borsten besetzten ventralen Ex- tremitätenhöcker. Ob die Kopfbildung korrelativ mit der Hirnanlage ver- knüpft ist, wurde nicht untersucht. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß Ober- und Unterschlundganglion fehlen, da sie bei vorliegender Form im Thorax liegen. War bei der Konservierung noch nicht ganz reif. Xenos Bohlsi n. sp. Beschreib. des $ (unreif), 2 u. d. Triunguliform. Hoffmann, Zool. Anz. Bd. XLV p. 100—103 Fig. 1 Cephalothorax d. 2 (an den Hinter- leibsringen von Polistes canadensis, Paraguay; aber wohl in Nord- u. Süd- amerika). Mißbildung der Triungulinform mit doppeltem Hinterleib. Vorder- ende bis zur hinteren Thorakalgrenze völlig normal. Jeder Hinterleib zeigt eine geringe Symmetrie (verschiedene Länge der Borsten sowie der aus Extremitätenrudimenten entstehenden beiden ventralen Höcker. Die rechte Springborste des rechten Hleibsendes ist peitschenschnurartig zu- sammengeschlungen usw.). Die Hinterleibssegmente sind alle gut angedeutet. Rudimentär ist das ]., 7., 8. Abd.-Sgmt. Eine Neubildung ist der an der Gabelungsstelle beider Hinterleiber gelegene Zwickel, sowie eine im inneren Winkel gelegene Pigmentzone, p. 103 Fig.2 (p. 104). War bis zu einem gewissen Grade lebensfähig. 124. Cureulionidae. Curculionidae des. Brockengebietes. Petry p. 101—102. Acalles.. Fang. Stiller p. 126. — Ac. Bemerk. zu verschiedenen A.-Spp. des paläarktischen Gebietes. Meyer, Paul, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p- 396: 4A. denticollis Germ. von Montepagano (östl. Mittelital.), Berge südl. v. Castel di Sangro (südl. Mittelital.), Santa Eufemia (Kalabrien). (An letzt. Orte vollkommene Übergangsstücke zur sizilianischen Form minutesquamosa Reiche), u. Abchasien; A. camelus F. vom Monte Arazecca, Santa Eufemia; A. Milleri Reitt. Abchasien; A. Aubei Boh. v. Monte Conero (Ancona), Monte Arazecca, Montepagano (Ex. aus letzt. Gebiet von Solari . als Solarii Fiori bestimmt, die sich aber von Aubei Boh. nicht spezifisch abtrennen läßt), Insel Elba, Sotschi, Kaukasus. Santa Eufemia (Kalabr.), Ponferrada, Asturien; A. ptinoides Marsh. Asturien: Ponferrada, Caloalles usw.; A. roboris Curt. Elba, Garfagnana, Berge südl. von Castel di Sangro, 5. Heft 954 Insecta. Coleoptera für 1915. Santa Eufemia; A. pulchellus Bris. Elba; A. caucasicus Reitt., Abcha p. 396; A. hypocrita Boh. Berge südl. v. Castel di Sangro, Montepagano. Ein zweifel- los hierher gehör. Ex. trägt Solaris Vermerk Ac. hispanicus n. 1912 var. Weitere Fundorte: Nevesinje (Bosnien). Kaukasus: Okum in Mingrelien, Bsyb (Abschasien), Kuban, Talysch p. 396—8397; A. variegatus Boh. auf Korfu, Fundorte für A. variegatus Boh., Brisouti Reitt. nebst form. major Solari; A. validus Hampe. Ung.-Celic., Bosn.; A. lemur Germ. samt der Form Lwuigionii: Solari: Monte Arazecca; Luig. keine selbständ. Sp.; 4. turbatus Boh. samt d. Form longus Desbr. (sehr kleine Stücke), Santa Eufemia, Kalabr., forma echinatus Germ. von Sotschi, Kaukasus; A. teter Boh. 4 von Paganetti in Asturien (Ponferrada u. Cancas gesammelte Stücke tragen den Vermerk Solaris Ac. hispanicus p. 1912, A. Reinosac Bris. Astur. (Ca- boalles); A. Diocletianus Germ., Südital., Murgian u. Kalabr.: Gerace. Die Ex. von Alger.: Tarfaia gehören der form. aptus Meyer (uncatus Desbr.) an; A. tuberculatus Rosenh. 1 Ex. aus Astur.: Ponferrada, von Solari als zur portugies. Form lusitanicus gehörig bezeichnet; A. dromedarius Boh. Insel Elba p. 397. Das Auffinden von A. teter Boh. in Asturien ist sehr inter- essant, weil die Sp. bisher aus Span. nicht bekannt war. Der nächst verw. 4A. barbarus Luc. findet sich in Andal. u. entwickelt sich an Disteln, am Erd- boden. 4A. teier lebt auf Eichen. In Algier u. Marokko kommen beide vor. Die nordspan. Ex. bilden keine neue Sp. Ebenso war der 1895 als Ac. Gerhardti m. „‚nov. spec.‘‘ von dem A. pyrenaeus Boh. (auf Reitters damal. Hinweis) nicht zu trennen, ebenso sind die 1896 beschrieb. 3 A.-Spp.: globulus, affinis u. aptus Meyer nur noch als Lokalrassen, vielleicht besser „‚Milieurassen“ (gemäß Horn) zu betrachten, desgl. die von Solari aufgestellten: Ac. Cler- monti, denominamdus, Ganglbaueri, Normandi, major, Piei, orientalis, Luwigi- oni, dubius, squamosus, balcanicus, italicus, hispanicus, africanus, mauri- tanicus et lusitanicus Sol. Ein kritischer Vergleich reichsten Materials der verschiedensten Gegenden zeigt, daß die morphol. Unterschiede gerade so gut wie die äußerlichen u. habituellen als nur anscheinend bestehend sich erweisen, da auch sie nicht konstant sind u. durch Übergangsformen glatt sich überbrücken lassen. Weitgeh. Hypertelie bei der Gatt. A. (Hervor- bringung einer nahezu endlosen Kette von einander sich wohl im wesentlich Speziellen gleichenden, dennoch aber bald hier bald dort sich unterscheidenden Individuen). Nach den Extremen auseinandergerissen u. gliedweise betrachtet haben sie zu zahlr. Neubeschreibungen Anlaß gegeben. — A. pyrenaeus Boh. Reliktenform. Petry p.56; in Thüring. nach Schilsky, 2. Aufl. p. 174. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417; nicht thüringisch (wie Schilsky angibt). Petry p. 57. — A. hypocrita, echinatus im Geniste der Save. Wradatsch p. 187. — A. creticus n.sp. Reitter, Fauna German. V, 1915, 139. Alaocyba elongatula n. sp. (zum Vergleich wird T’heryi Meyer berührt) Normand, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 302—303 (Tunisie: Nebeur, an Linsen- wurzeln). A. coniceps n. sp. p. 303—304 (Tunisie: Fergana unter einem großen Stein). Beide A.-Spp. unterscheiden sich leicht von den anderen Spp. durch die Oseite der Flgld., die mit Rauheiten bedeckt ist und keine erhabene Zwischenstreifung besitzt. Überdies ist A. elong. an der schmalen, eylindr., wenig deprimierten Gestalt, coniceps hingegen an der konischen Systematik (Ourculionid.). 255 Zuspitzung des Kopfes u. an d. beachtenswerten Winzigkeit der Gestalt 1,1 mm erkenntlich). Alophus trigutiatus im Savegeniste. Wradatsch p. 137. Amalorrhynchus subg. n. Reitter, Verhdlgn. des naturf. Ver. Brünn 1912 p. 70. Amaelus latibasis n.sp. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 179. Anchorrhynchus n.g. Reitter, Verhdlgn. naturf. Ver. Brünn, 1913 p. 135. Anthonomidius subg. n. von Anthonomus (Gewölbter Körper, Mangel einer Quer- depression hinter der Flügeldecken u. besonders der breite, den Flgldecken an Breite kaum nachstehende Halsschild, dessen gerundete Seiten sich dicht an die kleine Schulterbeule der Flgld. anlehnen, schüttere einfarbige Be- haarung der Oseite. Für A. rubripes Gyll. u. Verwandte). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 No. 4/6 p. 118. Hierher außer rubr. noch gentilis Faust u. morosus Faust. — A. (Anth.) dilutus n. sp. (von gentilis durch die Färb., besond. des in beiden Geschlechtern versch. gefärbten Rüssels, desgl. von morosus durch dies. Merkmale u. die dünnen, einfachen Schienen) p. 118 (Transbaikalien, Mandschuria). Anthonomus pedicularis L. ab. Javeti Desbr. bei Suhl. Fiedler p. 214. — A. pomorumim Savegeniste. Wradatsch p. 187. — A. pyri Koll. in Birnenknospen 1915, in Holland. Heelweg bei Varsseveld auch in Apfelknospen. Ritsema- Bos, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. XLII—XLIII. — 4A. inversus var. rosinae Des Gozis beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p. 267. — A sub-. chalybaeus n. sp. (steht durch die fast kahle Oseite dem Grouvellei Desbr. aus den Meeralpen am nächsten, ist aber größer u. von ihm weit verschieden). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hit. 4/6 p. 118—119 (Ostsibirien: Schipka, Gora); A. cribratellus n.sp. (Färb. u. Skulptur erinnern sehr an Nothops elongatum, aber der Körper ist kurz gebaut und die Fühlergeißel ist wohl kurz, aber deutlich 7-gliedr., mithin ein echter A., Klauen mit langem Zahne. Ist nach sorbi einzureihen) p. 119—120 (Mantschuria). Aplotes 5-maculatus n.sp. (diese u. folg. Spp. haben gefurchte Schienen, un- gezähnte lineare Schenkel, aufsteigende Mittelbrustepimeren, verwachsenes 1. u. 2. Abd.-Sternit, keine Augenlappen; sie weichen aber von Apl. ab, durch den dicken, nach vorn wenig verdünnten Rüssel u. das schwach konvexe Halsschild). Hartmann, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 p. 126—127 (Sumatra, Manna); A. crassirostris n. sp. (Unterschiede von vor.) p. 127—128 (wie zuvor). Arachnopus pauzxillus n. sp. (kleinste bek. Sp. der Gatt., Oseite ähnlich wie bei ferus Heller 1908 auf dem Halsschild jederseits mit einer auf die Decken sich fortsetz. u. einer 2 gelbl. Linie auf d. 2. Deckenstreif. geziert). Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 521—522 (Nov. Guin. German.); 4. candatus n. sp. (aus der Verwandtschaft des sectator u. lacerta Faust, doch schlanker usw.) p. 522—523 (Nov. Guin. German.: Huon Golf). Soll caudatus heißen, Berichtig. p. 702. Argoptochus bisignatus Grm. Ob in Thüringen. Diskussion der Angaben von Schilsky, Bach. Hubenthal p. 216—217. Arrhenotus ludificator n. sp. (flüchtig gesehen dem Tmesisternus suleatus Auriv. ähnlich, gehört aber wegen der deutlich ausgeprägten Seitenkanten des Halsschildes zu Arrhenotus). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 315 Taf. Fig. 4 (Nov. ‘'Guin. Germ., Torricelli montes, 600 m). 5. Heft 256 Insecta. Coleoptera für 1915. Asmaratrox Helleri n. sp. 1914 (No. 155) (verw. mit A. coxalis Hell... Hartmann, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 198—199 52 (Erythraea, Asmara). Asphaerorrhynchus nicht Asphaeororhynchus p. 329 noch Asphaerrorhynchus p. 401 des Berichts f. 1912 (Index). Bagous denticulatus Hust. aus der Umgegend von Montpellier, Palavas (Herault). Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 382. — B. petro am Strande von Zinnowitzin der deutschen Fauna sehr selten. Reitter stellte die Identität fest. Micke p. 111. Balanobius crux F. ab. flavotomentosus n. Fiedler p. 214 (alle normal weiß- beschuppten Stellen des Halsschildes, der Flügeldecken u. der Useite ge- sättigt cremegelb gefärbt, sodaß eine Verwechslung mit B. ochreatus F. möglich wird). Baris bimaculatus var. polita n. v. Bodemeyer, p. 452 (Lurestan). — B. chlori- zans im Savegeniste. Wradatsch p. 187. — B. subferruginea ab. n. Krausse, Arch. f. Nat. 79 „Jahrg. 1913 A. Hft.7 p. 184 (Sard.: Sorgono). Barystethus [Curc., COalandr.] (nahe verw. mit Diathetus). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, p. 137 sq. (p. 138—139). Bemerk. zu Faust (1899). Bestimmungstab. für folg. Formen (p. 138—139): B. ater (= chevrolati Faust — ?melasoma Boisd.), var. dispar Chevr., var. basalis Faust., var. rufus Faust, var. puncticollis n. p. 139, 140 (Nov. Guin. German.), var. parvulus n. p. 139, 140 (wie zuvor), B. cletusi n. sp. (größte bek. Sp. 20—24 mm) p. 139, 140 52 (wie zuvor: Alexishafen, Monumbo et ins. Tumleo. — Schädling der Kokospalme).; B. globithor«x n.sp. p. 139, 142 2 (Nov. Guin. German.); B. macilentus n.sp. p. 141—142 2 (Nov. Guin. Germ.); B. wahnesi Hartm.; B. imperialis n. sp. p. 142; B. hemiscotus Chevr. p. 142—143; B. semitomentosus p. 143. — DB. imperialis n. sp. (noch gestreckter als B. wahnesi Hartm. 1900, ihm ähnlich durch ebene Hbrust zw. d. Mittel- hüften u. die größtenteils rotgelb. Färb. des Kopfes, des Halsschildes u. der Beine, doch andere schwarze Zeichn., Decken an d. Wurzeln gelbrot usw.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 313—8314 Taf. Fig. 12 (Nova Guinea Germ., Sattelberg). Bodemeyeria n. g. plicata n. sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 451 (Sultanabad, Persien). Bothynoderes amicus von Camargue; $ deutlich schmäler als das 9. Hustache. Bull. Soc. entom. France 1914 p. 382. Brachysomus Mihoki n. sp. (verw. mit Br. echinatus Bonsd., doch größer, haarförm. Schuppen des Schuppenkleides, nicht einreihig angeordnete, sondern gleich- mäßig verteilte Borsten u. andere Halsschildform verschieden). Penecke, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 36—38 (Ungarn: Papa im Bakonyerwalde). Calandra oryzae Linn. ‚‚Rice Weevil“. Eiablage. Lathrop. — Ü. granaria u. oryzae zu Sorgono, Sard. in Makkaroni. Krausse, Arch. f. Naturg. Jahrg. 80 A Hft.2 p. 97. Calliopedia subg. n. (Von Rhopalus durch die stumpf gewinkelten Seiten des Halsschildes und die glatte Scheibe mit 2 großen glänz. Eindrücken verschieden). Binder, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 186; Rh. (C.) Reitteri n. sp. (18 mm 1.) p. 186 (Niederösterreich, im Ypstal, unter Fichtenrinde). Callistolixus n.g. Reitter, Fauna Germanica vol. V 1915 p. 9%. Calodromus. Kleine, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 120. Es sind bis jetzt. bekannt: 1. Cal. Mellyi Guer., C. simplex Heller, io Heller u. der neue Systematik (Cureulionid.). 257 Vethi n. sp. Der im Cat. Col. aufgeführte €. Wahlbergi Fahr. ist nach Kolbes Ansicht ein Usambius. ©. Vethi n. sp. (violettbraun; stimmt mit allen grund- legenden Gattungscharakteren überein, in der Fühlerbildung besteht mit ito die größte Verwandtschaft. Abb. 1 oben Fühler der n.sp., unten von C. ito. Die wichtigsten Unterschiede liegen im Bau d. Metatarsus. Die Form der Basis lehnt sich an Mellyi u. simplex an; ito hat dagegen an der Basis keine halbkreisförm. Einbuchtung, sondern eine lange backenartige Leiste. Diese Lziste ist auch bei Vethi vorhanden, so daß wir eine Verkettung beider Formen wiederfinden. Mit Mellyi hat die Art auch den starken Zahn in d. hinteren Hälfte gemeinsam, der den anderen Arten fehlt. Der dem 2. Tarsen- glied gegenübsrlieg. Fortsatz des Metatarsus ohne Haarbüschel wie bei simplex. Vethi vereinigt demnach merkwürdigerweise mehrere Eigenschaften verschiedener Arten in sich) p. 120—123 Abb.3 Hbein (Java: Preanger; in coll. Veth). Celeuthitidae. Bemerk. zur Bestimmungstab. von Faust, Stettin. Entom. Zeit. 1897 p. 230—237. Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 303—304 (Insel ‚Seran). Ceutorrhynchus-Spp. aus der Verwandtschaft des Ceut. chrysanthemi Gylih. Tyl, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 117—123, 10 Figg. Bemerk. zur Lateralbinde p. 117—118. Bestimmungstab. der Gruppe (©. campestris Gyll. Fig. 1 Tier in toto (inbezug auf die Zeichn. der Flgldecken ergänzt durch Edm. Reitter) Käfer Fig. 2—10 in Umrissen u. Details p. 118 folg.: €. sub- fasciatus Chevrol. p. 120 Fig. 2 (Korsika, Ital. Algier); ©. breviusculus Schze. p. 120 Fig. 3 (Sizil.); ©. campestris Gyll. p. 120 Fig. 4 (in ganz Europa auf Ohrysanthemum leucanthemum); CO. millefolii Schze. p. 121 Fig.5 (N. u. Mitt.-Deutschl., Rußl., auf Achilles millefolium); ©. molitor Gyll. p. 121 Fig. 6 (S.-Europa, Holland, Algier); ©. edentulus Schze. p. 122 (Wolhynien, Ungarn); ©. triangulum Boh. p. 122 Fig. 7 (Mitt.- u. S.-Eur.); ©. figuratus Gyll. p. 122 Fig. 8 (Korfu); ©. chrysanthemi Hbst. p. 122 Fig. 9 (ganz Eur. auf Matricarisa chamomilla, Chamomilla nobilis u. and. Chrysanth.-Spp. nicht selten; C. chrys. var. rubiginosus Schze. (Zeichn. deutlich, Schuppen schön rotgelb); ©. chrys. var. rugulosus Hbst. (ganz grau) p. 122—123; ©. melanostictus Marsh. p. 123 Fig. 10 (ganz Eur., an feucht. Orten an Lycopus u. Mentha, nicht selten). — Hierher gehören nach Schultze noch folg., dem Verf. nicht bekannte Spp.: C. maurus Schze. (Habitus von melanostictus) p. 123 (Algier) u. ©. Splichali Schze. (wie melanost. aber robuster) p. 123 (Turkestan). — C. Neue oder seltene Spp. der französ. Fauna. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 112—114: C. flavicornis n.sp. (von allen blauen Spp. durch die Fühlerfärbung verschieden, contractus hat eine analoge Pilosität, aber andere Form, Färbung und d-Charaktere. Unterschiede von ©. arduus Schultze: diese hat: stries fines des Elytres, les interstries densement rugueux, la massue oblongue, 'acuminde ete.), p. 112—113 (Vallee de la Barousse, Hautes Pyr&nees); (©. curvirostris Schultze von Gesse, Aude u. Cazaux, Val d’Aran; (©. curvir. Schultze var. delphinensis n. (Prothorax notablement plus allonge et plus resserr€ en avant, & ponctuation plus forte et moins serr&e) p. 113—114 (&a la Gde. Chartreuse, Isere); ©. pubicollis Gyll. var. Planeti n. p. 114 (Les Echelles, Savoie); ©. rhenanus Schultze von Döle (Jura!); Mont Louis [Pyr.-Or.] Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 5. 7 Heft 358 Inseeta. Coleoptera für 1915. u. Bordeaux; Umgegend von Dijon, im VI., auf blühenden Erysimum lanceo- latum p. 114; ©. Devillei Hust. von Entre-deux-Guiers, Isere, Environs de Dijon (in coll. Rouget als ‚‚litura, var.?‘“) p. 114; C. urticae Boh. von Salins, Jura; Dijon, eine französ. Sp. p. 114. — 0. ab. carpathicola n. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 172; coeliodoides n. sp. p. 165; var. Julianus n. p. 172. — ©. ericae Gylih. u. ©. litura F. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 101. — 0. erysimi im Geniste der Save. Wradatsch p. 187. — 0. Fairmairei Bris. var. Falcozi n. (kleiner als die Type). Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 382 5 (Hautes Alpes: La Cluse en Devolny). — C. punctiger Gyll. ab. rufitarsis Gyll. bei Luckenwalde, Nominatform dort häufig. Kommt ind. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 396. — ©. Tyli Roub. 1913 ist eine gute Sp., keine Subsp. von abchasicus Faust. Roubal, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 170—171. Fühl. von ©. abchas. Abb. 1, desgl. v. Tyli Roub. Abb. 2. — (©. sp. von Tizi Ouzou, 11. VII. L. von Heyden p. 253. — ©. gülvirostris n. sp. (diese kleine Form steht ©. querceti Gyll., Bedel, Schultze am nächsten. Unterschiede. Auf den ersten Blick auch Ähnlichkeit mit kleinen (©. terminatus Herbst u. Verw.). Daniel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 293—294 $ (Rhamna bei Larache, Maroe occid., IV., 1910). . Chaerodryps Bodemeyeri n. sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 451 (Al.-Dagh, gesiebt). Chiloneus u. Chilonorrhinus. Die Gatt. mit geglätteter, bogig begrenzter Rüssel- spitze aus der Trib. Brachyderint lassen sich schematisch folgendermaßen trennen: Körper beschuppt: C'hiloneus Schönherr. — Körper behaart, die Haare am Halsschilde quer gelagert; Rüssel sehr kurz, Schenkel ungezähnt: Chilonorrhinus n. g. Reitter (21) p. 187. — C'hiloneus Schönh. Übersicht über die Spp. Reitter (%1) p. 137—190. Ch. (Sciaphilus) costulatus Kiesw. p. 187 (S. Frankr., Pyrenäen); hispidus Fst. (= Paophilus hispidus Fst. [nach Cotype]) p. 188 (Minusinsk, Krasnojarsk); meridionalis Boh. (= 8. siculus Boh.) (Sizil.) p. 188; @Gabrieli n.sp. p. 189 (Griechenland); pennatus F. (= Sciaphilus pruinosus Desbr., Mylacus pennatus Fst.) (Span.: Valencia; Algier: Oran); jonicus (Griechenl.); ruficornis Alld. (i.1.?) p. 189 (Algier: Konstantine); scythropoides n. sp. p. 189—190 (Ins. Cypern); sitoniformis n. sp. p. 190 (Paläst.: Rohobot). Ch. humeralis Pie u. minutissimus Pie sind R. unbekannt geblieben, p. 188 in Anm. Ohilonorrhinus n.g. Beitter (21) p. 187, 190; Ch. sitonoides n. sp. p. 190—191 (Algier); Sahlbergi n. sp. p. 191 (Jericho). Chloebius Schönh. Die Arten sind sehr ähnlich; eine Einzelbeschr. ohne Hervor- hebung der Unterschiede aller, hat keinen Wert, daher tabellarische Übersicht. Reitter (11) p. 105: Chl. angustirostris Reitt. p. 105 (Transkasp., Turkestan, Wernyi); Chl. Sherbae Reitt. p. 106 (Turkestan, Kuschk); aksu- anus n.sp. p. 106 (Chines. Turkestan: Aksu); juldusanus n.sp. p- 106 (Kuldscha, am Juldus); psittacinus Bohem. p. 107 (Turkestan; Westsibir., Mongola); immeritus Boh. (Bukovina, Südrußi., Kaukas., Transkasp ); imm. var. margelamicus Reitt. (Turkest.: Samarkand, Margelan); latifrons Fst. (Turkestan); semipilosus Reitt. (wie zuvor), Steveni Bohem. (S.-Ruß!., Kaukasus) p. 107, Stev. var. caucasicus Reitt. p. 107—108; Stev. var. Sequensi Reitt. (Araxestal); nasalis n. sp. 108 (Turkest.: Fergana; Perowsk); contractus Fst. (Turkestan: Ti Aulie Ata); mandschuricus n. sp. p. 108 (Mandschurei). Systematik (Cureulionid.). 259 Chlorophanus Germar. Morphologische Bemerk. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 171. Übersicht der 9 Gruppen p. 171—172. — 1. Gruppe: Chl. fumigatus n.sp. p. 171 2 (Obersyrien: Adana). Nach Faust soll eine etwas abstehende, rauhere Behaarung nur bei den $ weniger Spp., besonders bei disjunctus Fst. vorkommen, Dies trifft nach Reitter nicht immer zu. Reichliches Material muß hier Klarheit schaffen. Chl. Merkli Holdh. p. 173 (Ostrumelien: Philippopel, Lüle-Burgas); exeisus Fbr. (= Chl. nobilis Germ.) (Ostgalizien [Kolomea], Ungarn, Griechenland, Türkei, Kleinasien); var. fallax Sahlb. p. 173 (Ungarn, Serb., Syr.). — 2. Gruppe: argentatus n. sp. (Holdhaus i.1.) (von der schlank. Gestalt des Chl. caudatus, ganz weiß beschuppt, Schuppen ohne Metallglanz usw.) p. 173 (Wüste Gobi: Takia- Makan). — 3. Gruppe (p. 173): Chl. caudatus Fahr. (= Chl. appendiculatus Men.) p. 174 (Kaukasus bis Turkestan); rubriceps n. sp. (von auripes schon durch mangelnden Prosternalkragen abweichend) p. 174 (Mandschuria); simulans Fst., von Faust anscheinend nur als var. von caudatus beschr. p. 174 (Turkestan, Fergana), sibiricus Gyll. (Ost-Sibir., Ussuri, Mandschuria) p. 175; circumeinctus Gyll. (Ost-Sibir., Mongolei) (= Chl. submarginalis Fahr., distinguendus Hochh. (Ost-Sib., Mongolei) nebst var. aurifemoratus n. (Beine bei Stücken aus Kuku-noor, südl. Mongolei, außen mehr oder weniger umfangreich goldrot beschuppt) p. 175; plicatirostris n. sp. (vielleicht Rasse des circumcinctus) (Transbaikalien, Krasnojarsk, Quellgebiet des Irkut); Schönherri Fst. (Ostsibir.: Amur); peregrinus n.sp. (große Sp. 12,5 mm) p. 176 (Jilgoda bei Sabandaj), grandis Roelfs p. 176 (Japan). — 4. Gruppe (p. 176): magnificus Fst. (Turkestan: Kultscha, Ili) p. 176; rubromarginatus Gebl. p. 177 (Songoria). — 5. Gruppe (p. 177): vittatus Men. Gyll. (Trans- kaukasus: Kurutsch), var. bivittatus n. p. 177 (Transbaikalien); voluptifieus Gyll. (= splendens Hochh., irregularis Hochh., Crotchi Desbr.) p. 178 (Kaukasus, Russ.-Armen.), var. araxicola n. p. 178 (Russ. Armen.); kuba- nensis Reitt. (Circassien); tokatensis Reitt. p. 178 (Tokat); sellatus Fabr. p: 179 (Sarepta, Orenburg); micans Stev. ($. Rußl., Kaukas.); micans var.? rugicollis Gyll. (= Chl. pilifer Fahr., nitidulus Desbr.) p. 179 (S.Frankr., Span., Barcelona usw.). — 6. Gruppe (p. 179): rufomarginatus Gebl. (nach Faust sicher = decorus Fahr., vestitus Fahr.) p. 179 (Songoria), gehört in die 4. Grupp>, zur bess. Erkennung auch in d. 7. Gr. aufgenommen; notabilis Fst. p. 180 (Turkestan: Alai); dorsiger Fst. (Elsaß: Straßb., Frankr.); circassicus n. sp. Circassien) p. 180; graminicola Gyll. (= Chl. Germari Fst., flavescens Hrbst.) (ganz Mitteleuropa); viridis Lin. (= brevicollis Gyll., inermis Gyll.) nebst ab. salicicola Germ. p. 181 (ganz Eur., in $. Eur. selten); ferghamensis Fst. (Turkestan: Fl. Naryn). — 7. Gruppe (p. 181): disjunctus Fst. (Turkest.: Alexand.-Gebirge; Issyk-kul, Fl. Ischu) p. 181; gibbosus Payk. (= pollinosus Fbr.) mit ab. Ullrichi Fst. p. 182 (ganz Mitteleuropa u. Tunis); dorsiger Fst. (kleiner als vor., vielleicht Rasse ders.) p. 182 (Elsaß: Straßburg; Frankr.: Avignon); anatolicus n. sp. p. 182 (Kleinasien: Biledjek); micams ab. inundatus n. p. 182 (S.-Rußl.). — 8. Gruppe (p. 182): auripes Fst. (ist Reitt. unbekannt) p. 183 (China: Chanka See). —9. Gruppe (p. 183): lineolus Motsch. (China).— Catalog der Chl.-Spp. (p.183—184). Unbekannte Spp.: decorus Fahr. (Sibir.), vestitus Fahr. (Sibir.), planus Sharp. (Japan). — Chl. kubanicus n.sp. Reitter, Fauna Germ. V, 1915 p. 81; tokatensis 17* 5, Heft 360 Inseeta. Coleoptera für 1915. n. sp. p. 81. — Chl. nigripes Brull& var. perfidus n. (Flgld. glänzender, die einzeln. gelbgrauen Haare, welche die Bindenzeichnung auf dem Flgld. bilden, zarter als bei d. griech. Form). Breit p. 355 (Italien, Apennin.) Typ. Form nur aus Griechenl. bek.). Chl. nivipietus Kr. var. persicus n. (dem figuratus Scop. zum Verwechseln ähnlich, Unterschiede. Etwas kleiner als die Nominatform. Binde breiter, nicht rein weiß, sondern schmutzig grau wie bei fig.) p. 355 (Persien: Astrabad u. Siaret ‘(1160 m) im Kopet Dagh). Cionus longicollis var. montanus Wingelmüller, Thüringer Wald, Vietendorf, Wandersleben auf Verbascum thapsiforme VI—-IX, bisher von Hubenthal für thapsi gehalten; thapsi liegt sicher vor aus Gera (Reuß), auf Verbase. VIII; ©. Leonhardi Wing. nov. spec. Kösen; nıgritarsis Beitt. von Dolmar, auf Verbascum thapsiforme (die Wingelmüllersche Arbeit ersch. nach H. in d. Münch. Kol. Zeitschr.) Hubenthal p. 217. — C. nigritarsis Reitt. steht in Schilskys Verzeichnis noch als var. bei {haspi F., ist aber nach Wingelmüllers vorzügl. Monographie dieser Gatt. (Münch. Kol.-Z. 4 p. 209, 1914) artlich von ihm zu trennen. Im Forst Bredow zus. m. C. thapsi F. u. hortulanus Geoffr. im Forst Bredow bei Finkenkrug, auf den abgedorrten vorjähr. Blütenständen einer Verbascum-Art erbeutet; für die Mark neu. Wagner p. 309. — CO. tonkinensis n. sp. Wingelmüller, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 308—309; C. albopunctatus Auriv. u. ©. albosparsus Faust, alle 3 vom Bao-lac in Tonkin. Codiosoma spadix, Herbst bei Freemantle, New Zealand. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 32. Von Broun als Pselactus n. g. punctalus n. sp. beschr. Coeliodes Stilleri n.sp. Reitter, Col. Rundschau, 1913 p. 174. Coeliopus subg. siehe Psalidium. Coptocercus papuanus n.sp. (Größe des Ü©. rubripes Boisd.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 314—315 Taf. Fig. 6 (Nova Guinea Germ.: Sattel- berg). Coptorhynchus conifer n. sp. Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 303—304 &®R (Insel Seran). Cossonus amaniensis n. sp. 1914 (No. 146) (gehört in die Gruppe der Arten mit schwach gewölbtem, gleichmäßig punktiertem, nicht gefurchtem Thorax, Gestalt u. Größe wie corvinus Hartmann). Hartmann, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 200 (Amani., Ostafrika). — (©. palpalis n. sp. (©. praeustus Redtb. u. ©. platyonotus Lea ähnlich). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 314—315 Taf. 5 Fig. 9 (Seran). Cyamotrox n.g. Cryptorhynch., Curc. (von Arachnopus-artig. Habitus, nahe verw. mit Eudyasmus u. Asytesta; von beiden versch. durch den bis zu den Hinterhüftenhinterrand oder über diesen hinausragend. Rüsselkanal, der am Ende von ein. ziemlich ebenen, mäßig hoch umrandeten von Borsten- schuppen umstandenen mehr oder weniger parabolisch. oder hufeisenförm. Platte gebildet wird. Untersch. von beiden Gatt.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 311— 312, ©. yuliensis n. sp. p. 312 (Nova Guin. Britann., insula Yule). ©. solarii n. sp. p. 312—313 Taf. Fig. 8 (Ins. Ron, Geelvink Bai), & Cryptocephalus obscurus Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 5, 12. Meixner, p. 271. Bemerk. zu den Figg. d. 2. Aufl, Systematik (Curculionid.). 261 Oryptorhynchus papuanus n.sp. (dem brandti Har. außerordentlich ähnlich, aber durch die die Decken deutlich überragenden Hschenkel u. die abwechselnd nicht stärker erhabenen Spatien verschieden. Heller, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 518-519 (Nova Guin. German. et Nova Pommerania). "Oyamobolus stresemani n.sp. (erinnert an C©. funereus Pasc. u. Diatassa Pasc.). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 307—309 Taf. 5 Fig. 6 (Insel Seran). - Qurculio paraplecticus Linn. = C. p. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 15. Meixner, p. 272. Bemerk. zu d. Abb. — (©. Linariae Panz. — (©. teter Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 26, 18; p. 275; ©. Bardanae Fabr. = (. fili- formis in Panz., F. Ins. Germ. II. Jhg. Hft. 18 No. 3, C. Chloris Panz. = ©. chl. Fabr. ibid. No. 8, C. fritillum Panz. = (©. fr. Fabr. No. 19, p. 274; ©. quadridens Panz. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 36, 13 —= Rhynchaenus calcar Fabr.; No. 14. C. nigrirostris Fabr. = Rh. n. Fabr.; No. 15. ©. Pusio Panz. = Rh. P. Panz.; No. 16. C. pectoralis Panz. = Rh. p. Fabr.; No. 17. C. incurvus Panz. = Rh. pomorum Fabr. p. 277. Deporaus betulae. Mitteilung. de Meyere, Tijdschr. v. Entom. D. 55 1912 p. LIV. Dermatodes venustus n.sp. (dem D. aptus Fst. in Gestalt u. Größe gleichend, doch dunkler beschuppt u. anders gezeichnete Decken).. Hartmann, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 p. 124—125 (Sumatra, Manna, Palembang). — D. Schönh. Übersicht über die Heller bekannten Spp. Heller, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 7/9 p. 206 sq. Aus dem Katalog von Gemminger & Harold VIII, 1871 p. 2225 sind zu streichen: australis Boisd., nach A.M. Lea, als eine Merimnetes-, turritus Gylih. als eine Episomus- u. mirandus als eine Stigmotrachelus-Art; St. mirandus (Ann. Nat. Hist. (5) 20, 1887 p. 349) — Stigmotrachelus nabab Chevr., Ann. Soc. Entom. Belg. XXV, 1881 p. 86 (ebenfalls aus Zanzibar). Zu D. caesicollis Motsch. ist Cneorrhinus nodosus Motsch. synonym. Die Angabe paganus Gylih., subfasciatus Gylih. u. tuber- culatus Gyllh. sind von Java, nicht, wie irrtümlich (Druckfehler) in obigem Katalog sowie in Schönfeldts Katal. Col. Jap. Wiesbaden (1887) steht: Japan. Von den später nach Erschein. des Münchener Kataloges lagen H. alle Spp. außer griseus, viritinctus u. truncatipennis Fairm. vor, ferner blieben ihm unbekannt carinulatus Motsch. u. interstitialis Motsch. Gegenwärtige Un- sicherheit bei der Bestimm. der Spp.: unrichtigeVaterlandsangaben, Veränder- lichkeit der Spp. inbezug auf Größe (bei einig. Spp. die größten 22 fast doppelt so groß als die $S), Färbung des Schuppenkleides, durch Schicht verdeckte Skulptur. Bemerk. zu den Geschlechtern. Untrüglichstes Zeichen zur Erkennung ist die Bildung der Abdominalsternite, von denen das erste beim £$ flacher, das letztere stumpfer ist als beim 2. Besonders auffallend spitz dreieckig sind die Analsternite der Spp. aus der Verwandtschaft mit D. chrysochlorus Rits. u. vermieulatus Gyllh. An den Beinen finden sich auf- fallende männliche Auszeichnungen bei aptus Faust, monilus n. sp., ornatus n. sp. (Hschienen an d. Iseite, nahe d. Mitte mit spitz. Körnchen, oder in d. hint. Hälfte eine Reihe von Körnchen od. kurz. Dörnchen, außerdem an der Schienenspitze, innen, ein kräftiger Haken. — Zahl der in den Sammlungen vorhandenen noch unbeschriebenen Spp. wohl größer als man annimmt. Bestimmungstab. d. Formen (p. 208—212). Bemerk. zu den einzelnen Spp. (31) u. Beschreib. der neuen. 1. D. caesicollis Gylih. (= Cneo- 5. Heft 262 Insecta. Coleoptera für 1915. rhinus nodosus Motsch. 1860. Auch in China u. auf Formosa Variation in der Entwickl. d. Tuberkel, unabhängig von Fundort u. Geschlecht, p. 212. 2. D. scutellatus n. sp. (kleiner als No. 1, sonst ähnlich, aber durch das Vor- handensein eines Schildchens verschieden) p. 212—213 (Cambodja, Kompong Toul). 3. D. candidus 1896/97 Literaturzitat nebst Abb., stammt v. N.-Celebes‘ vom Vulkan Klabat, 1500 m. Der zum Vergleich herangezogene chrysar- gyrus Rits. ist der ritsemai, der Name selbst ist durch einen Schreibfehler unkenntlich geworden; gemeint war nicht chrysargyrus Rits., sondern chrysochlorus Rits. (Notes Leyd. Mus. IV, 1882, p. 177) p. 213. 4. D. vermi- culatus Gylih. istneben D. caesicollisMotsch. inden Sammlungen am häufigsten u. am besten bekannt. Anscheinend auf Java beschränkt (Tjibodas u. Sukabumi, 10-15 mm l., Färb. usw.) p. 213. 5. D. verm. subsp. glaucopustulatus n. (spärliches, mehr blaugraues Schuppenkleid der Decken, nur auf den Deckenschwielen dicht, blaßblau od. grünlichblau) p. 214 (Nias; Sumatra: Preanger). 6. D.ritsemai n.sp. (vermiculatus in weißer Abänderung sehr nahe, doch anscheinend konstante Deckenskulptur. In den Sammlungen irrtümlich als D. chrysochlorus Rits.) p. 214—215 (Java occ., Monte Tjikorai et Gede, 4000°; Preanger). 7. D. chrysochlorus Rits. (irrtümlich als D. chrysar- gyrus Rits. zum Vergleich in d. Abh. Ber. Mus. Dresden 1896/97 No. 3 p. 17 herangezogen. Solok. Interessant ist die Tatsache, daß bei einem 2., aber nur 11 mm 1. Ex., das zugleich mit dem Typus von chrysochlorus von d. gleich. Fundort Solok eintraf, ein punktförm. Schildehen vorhanden ist p. 214. 8. D. verm. subsp. roseipes n. (in d. Färb. einem sehr kleinen chrysochl. Rits. mit rosagold. Kopf, Deckennaht u. ebensolch. Beinen ähnl., aber mit verm. verwandt u. wahrscheinl. nur Lokalrasse zu diesem. Der Rüssel im Gegensatz zu chrysoch. ebenso kurz u. mit erweiterter Dorsalfurche usw.) p. 215—216 52 (Sumatra). 9. D. lithocollus n. sp. p. 216—217 (Sumatra, region. aquilonari, Tebing-tinggi). 10. D. interstitialis Motsch. u. 11. D. carinulatus Motsch. Wiedergabe d. lat. Orig.-Diagnose (aus d. Bull. Soc. Nat. Mose. XXXIX, 1866 p. 179) p. 217. 12. D. granulatus Gyllh. ist von tuberculatus Gylih. artlich nicht zu trennen, auf Java weit verbreitet, die von ganz weiß beschuppt. Ex. in solche mit schmutzig weißer Beschuppung u. gut ausgeprägt. weißer Schrägbinde von d. Deckenspitze übergeht (ähnl. wie bei costatus Gyllh. in aptus Faust) p. 217. 13. D. perlatus Faust u. 14. D. elevatus Pasc. beide nicht näher mit einander verwandt, schon der Deckenform nach verschieden, bei perl. parallelseitig, bei elev. eiförmig; letzt. in Körperform sehr variabel) p. 217. D. costatus möglicherweise bis Japan verbreitet, p.217 in Anm. 15. D. subfasciatus Gylih. (= paganus Gylih.) von Westjava, Tjikorai-, Sukabumi- u. Tenggergebirge; Buitenzorg (Preanger Res.); Bankalan. Charakt. Merkmale p. 218. 16. D. fasciatus n. sp. (subfasc. similis, sed supra pallide ochraceo-squamosus, fascia post- mediana albida latiore posticeque nigro-fusco marginata) p. 218—219 (Java, Sumatra: Padang). Vielleicht nur eine seltene Farbenänderung des subfasciatus. 17. D. simplex Faust (von Faust als var. von subfasc. beschr., da ihm nur ein 9 vorlag; die Bildung der $-Hschienen läßt ihn als besondere Art betrachten) p. 219 (Smeroe, + 3000°; Malang); 18. D. sumatranus n. sp. (verw. mit D. subfasciatus. Rüssel der n. sp. im Vergleich länger. Die Färb. erinnert sehr an aptus) p. 219—220 (Sumatra). 19. D. albarius Faust 1892 Systematik (Cureulionid.). 263 von Engano u. 20. D. aeruginosus Boh. von Java unterscheiden sich nur durch die Färbung des Schuppenkleides; bei erst. schmutzig weiß mit hellerer selbst reinweißer Schrägbinde vor d. Deckenspitze, bei ger. sind wenigstens die Schüppchen entlang den Deckenstreifen, häufig, so auch b. typ. Ex., auch die übrig. der Decken metallischgrün oder. bläulich p. 220; 21. D. pulcher n. sp. (längl. Sp.) p. 220—221 (Sumatra, regioni aquilonari, Tebing- tinggi). 22. D. monilis n.sp. p. 221—222 (Sumatra, Padangsche Boven- landen, Solok, Tapanoeli). 23. D. ornatus n. sp. (dem D. monilis sehr nahe verw., doch anders bewehrte Hschienen beim &) p. 222 (Sumatra, regio aquilonaris, Tebing-tinggi, 21.—23. II... D. venustus Hartm. von Manna und Palembang. Die Beschreibung ist hinreichend erschöpft, nur trifft es nicht zu‘ daß ven. dem apt. Faust in Gestalt und Größe gleich sei. D. apt. ist relativ breiter, zeigt die Naht des 4. Spatium viel deutlicher erhaben u. ist durchschnittlich merklich größer als ven. p. 222—223; 25. D. designatus Pasc. 1885 aus Sumatra: Sungei, Bulu. Morphol. Bemerk. Charakt. spärl., fast senkr. absteh. schwarze lange Beborstung. 26. D. succinctus Faust. 1892 aus Sumatra p. 223. Bemerk. zu Fausts Angaben. Als besonders charakt. müssen für die Sp. die großen runden Punktgrübchen der Decken, deren Durchmesser an einzelnen Stellen fast Spatienbreite erreicht, angesehen werden, p. 223; 27. D. dajacus n.sp. (erinnert an D. succinetus Faust, aber anders gefärbt u. skulpturiert) p. 223—224 (Borneo, Sarawak: Kuching); 28. D.ineptus Boh. Type an den Deckenseiten stark abgerieben, soweit kenntlich, einfarbig weißlich beschuppt, ohne Körnchen in den dorsalen Spatien, von denen das 2. u. 4. etwas gewölbter als die anliegenden sind. 6. u. 7. Spat. hinter der Mitte mit 2—3 undeutlichen kleinen Körnern. Java. Bei einer Reihe von klein. Stücken ist die Naht, des 2. u. 4. Spat. etwas heller gefärbt, wodurch ein eigentümliches, längsstreifiges Schuppenkleid zustande- kommt (D. lineatus v. Heyd.) p. 224—225; 29. D. minutus n.sp. p- 225 (Insula Nias; Sumatra: Lasikin, Sim.); 30. D. costatus Gyllh. Falls die Fundortsangaben zutreffend sind, ist die Sp. von Malakka durch den ganz. malayischen Archipel bis Japan verbreitet. Am zahlreichsten liegt sie aus Sumatra uw. NO.-Sum. vor, p. 225—226. Die Reihe von Stücken aus Sum. führt, richtig. Bestimmung vorausgesetzt, zu der Überzeugung, daß die Art von 31. D. aptus Faust. 1892 aus Sumatra nicht spezifisch verschieden ist. Fausts Unterschiede sind nicht stichhaltig u. auf die verschiedene Dichtig- keit des Schuppenkleides zurückzuführen. Je besser das Schuppenkleid, desto kleiner u. länglicher erscheinen die Punkte der Streifen usw. Hschienen des $ an d. Basis verjüngt u. am Irande im ersten Drittel einen kleinen Dorn tragend. Desbrochersella Reitt. gehört wegen der nicht schräg nach unten gebogenen, sondern außen erloschener Fühlerfurche und Mangel deutlicher Beschuppung zu den Otiorrhynchinae, Trib. Mylacini. Reitter (?1) p. 187. Von Chilonorrhinus n.g. versch. durch dorsale Fühlergruben, welche sich nach abwärts verflachen. Dilixellus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915, p. 91. Dicranotropis hieroglyphicus Olivier El Khreider 27. VII., auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 253. Diphyrrhynchus geminatus E. Allard ist eine Chrysomelide [Ohrysomela]. Lesne (1). 5. Heft 264 Inseeta. Coleoptera für 1915. Diathetes vittaticollis n. sp. (schlanker -als D. nitidicollis Pasc.). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 311—312 (Seran). Liste der bisher beschr. Spp. nebst Fundorten, p. 312—313. Dichotrachelus muscorum Fairm in d. Basses-Pyren.: Eaux Bonnes, Gabas, im Moos. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 496. Dodecastichus mastax Oliv. hierzu gehört als kleine Abänderung Otiorrhynchus scabricollis Germ. Beitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 44. Dorytomus Dejeani im Geniste der Save. Wradatsch p. 187. Dorytomus dilaticollis n. sp. (steht gewissermaßen zwischen D. tremulae u. longi- mamus Forst.), BReitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 7/9 p. 161—162 (Inn-Shan). Dyspeithes quadripunctata (D. dentifer Kirsch ähnl.). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 311 (Seran). Eciatocyba permutata n.sp. (E. tuberosa Faust. zum Verwechseln ähnlich, doch Unterschiede in plastischen Merkmalen, die durch Figg. dargestellt werden). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 308—309 Textfig. 1 (Nova Guinea Germ., Sattelberg). E. tuberosa Fig. 2. Epactus siehe Otiorrhynchus. Epipedosoma tuberculatum n. sp. 1914 (No. 145) (E. laticollis Kolbe verw.). Hart- mann, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 197—198 $ (Amani, Kilimandscharo, III. 1913). Episomus Vethi n. sp. (nach Fausts Tab. [Revis. d. Gatt.] neben praecanus, versch. durch andersfarb. Beschuppung des Körpers u. den nur von d. Basis bis z. Hinterhüftenhöhe grün beschuppten Außenrand der Decken). Hartmann, Tijdschr. v. Entom. D. 775 p. 123—124 (Sumatra;: Manna). Erethistes lateralis Boh. Biologie. da Costa Lima, Mem. do Inst. Oswaldo Cruz vol. VI, 2 1914; Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. Ref.: 1915 p. 331. Der weibliche Körper bohrt durch die Wand eines kleinen Bambus, cana da Inda, in der Nähe der Internodien ein kleines Loch v. legt auf der Innenseite ein Eiab. Die ausschlüpfende Larve frißt die weiche Innenhaut aus u. veranlaßt dadurch das Absterben des Halmes. Natürlicher Feind der Larve: Prode- catoma Oruzi n. Sp. Erirrhinus acridulus L. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus, p. 267. Eulixus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1. 1915 p. 90. Eupholus-Spp. Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 514 folg.: Bestimmungs- tab. von schönherri u. Verw.: A‘. Schienen u. Schenkel grün, letztere an d. Spitze mehr oder weniger blau angelaufen. — B‘. Halsschild sowie die Decken zwischen der schwarzen Subbasal- und Postmedianbinde u. zwischen der 3. schwarzen Kahlbinde u. dem schwarzen Spitzenmond blau: _ schönherri Guer. —B. Halsschild grün, höchstens an den Seiten bläulich. — C‘. Decken- u. Schenkel im Spitzendrittel mehr oder weniger blau übergossen: var. petiti Guer. —C. Decken ganz grün, Schenkel höchstens nur an der äußersten Spitze: blau, Basal- und Postmedianbinde der Decken etwas goldig: var. arfaki Chevr. — A. Schienen, Schenkel u. Halsschild ganz blau, Decken grün, mit schmalen, schwarzen Querbinden, Spitzendrittel des Seitenrandes blau: var. semicoeruleus n. p. 515—516; E. geoffroyi var. chrysites n. p. 514—515 (Nov. Guinea German.: Monumbo [Potsdamhafen]; EZ. schönherri var. Systematik (Oureulionid.). 265 semicoeruleus n. p. 515 (Nov. Guin. German.: Dallmannhafen); E. quini- taenia n. sp. (ähnelt sehr geoffroyi Guer., kann leicht f. eineVar. dess. gehalten werden) p. 516—517 $2 (Nov. Guin. Germ.: Dallmannhafen); E. suleicollis n. sp. (von den 2 bisher bek. Spp. mit einfarbig grünen oder blauen Flgld. humerideus u. azureus u. deren Varr. untersch.; von ersterer durch die nicht zahnartig vorspringenden Schultern u. den 3-furchig. Rüsselrücken, von letzt. durch das an der Spitze nicht tuberkelartig erhab. 4. Spatium usw.) p. 517 (wie zuvor). E. humerideus subsp. prasinus n. p. 517—51l 8% (Nov. Guin. Germ., Kani [recte Kandt] montes; Torricelli montes, casa Saksak, alt. 720 m). — E. vethi n. sp. (Anlage der kahl. schwarz. Deckenquerbinden ähnl. wie bei E. albofasciatus usw.). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 306—307 Taf. Fig. 7 (Nov. Guinea Germ., Finchhafen). Eusomus burchanensis Schils. muß als eine Varietät zu Polydrosus confluens Steph. gestellt werden. Hubenthal, Jahrg. 11 No. 4/6 p. 114—115. Exophthalmida laticollis n. sp. (3. u. größte Sp. der Gatt., an d. queren, nicht gefurchten Halsschild leicht erkennbar). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 513—514 (Nova Guinea German.: Paup). ä Foucartia Cremierei Duv. Bemerk. über die Lebensweise. du Buysson, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 496. Fang bei Bar-sur-Aube. Vorkommen auf einer kleinen niedrig gelegenen Wiese bei Ussel (Arrondissement de Gannat). Zusammentreffen derselben mit Poterium dictyocarpum Spach, deren rötl, Spitzen weit sichtbar sind, 11..V. 1885; 7. V. 1894, 15. V. 1901. Auf den Nachbargebieten nicht, anscheinend sehr lokalisiert. — F. Kricheldorffi n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1915 p. 67. Gronops lunatus am Strande von Ulm, für Norddeutschland neu. Micke p. 113. Hapalizus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915, p. 91. Heteroglymma carinulifera n. sp. Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 304 —305 (Insel Bali mediterranea, Gunung Bratan). H. echinata subsp. virescens n. p. 305 (Bali centrali, Gunung Bratan et Danau Bratan). Bestimmungstab. der Spp.: echinata Hell., ech. virescens subsp. n. (pigra Faust i. 1.), carinulifera n.sp., sp. aus Sumbawa. | Holco[r]rkini. Ergänzung zu d. Bestimmungstab. der europ. Col. Hit. 68 p. 15: 2", Oseite beschuppt. — 3. Hschienen mit geschlossenem Körbchen, Rüssel wenigstens etwas länger als breit. — 3a“. Fühlerschaft nicht dicker als die Geißel, an d. Basis dünner, die Mitte des Halsschildes kaum erreichend, Rüssel zw. den Fühlern doppelt so breit als eine Fühlergrube, letztere nach hinten konvergierend, Augen vorragend, Flügeldecken oval: Holcorrhinus Schh. — 3a’. Fühlersch. gleich breit, doppelt dicker als die Geißel, lang, fast die Basis des Halsschildes erreichend, Rüssel dick, zw. den einander genäherten, kurzen nach hinten divergier. Fühlergruben sehr schmal, Augen schwach vorragend, Flügeld. kugelförmig: Pimelorrhinus. — 3'. Hschienen mit offenen Körbchen, Rüssel kurz, Glied 3 der Tarsen quer: Cyrtolepus Desbr. — 2'. Oseite behaart. Hierher die anderen mit C'yelobarus Fst. ver- wandten Formen. Reitter, Entom. Blätt. Jhg. 11 Hft. 416 p. 117. Hoplosyllites nov. subg. Heller (1). Hypera arator L. u. H. nigrirostris F. auf Terschelling. Mae 6illivry p. 101. — H. oxalidis u. viennensis im Geniste der Save. Wradatsch p. 187. — H. pedestris Payk. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p. 267. — H. angustata 3 5 Heft 966 Insecta. Coleoptera für 1915. n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1915 p. 71. — H. Bodoi n. sp. Reitt. v. Bode- meyer, p. 452 (Schipka Gora); H. Bodemeyeri n.sp. Rttr. (Chine Thian- Shan). Idiopsis setosapex n.sp. Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 306, 7. gitgita n. sp. p. 306 (Bali: Gitgit), I. radiatifrons Bali n. sp. p. 307 (Bali). Bestimmungstab. p. 307. Larinus denudatus n.sp. Rttr. v. Bodemeyer, p. 452 (Lurestan). — L. ono- pordinis F. von Fort National, 13. VII, Michelet, 17. VII. L. rusticanus Gyllenhal von Fort National 13. VII, L. ferrugatus Gyllenhal von Tizi ÖOuzou, 11. VII. L. v. Heyden p. 253. — L planus von Monte Martinello. Stauder, p. 112. — L. sturnus Schall. kommt nicht in Thüring.; vor. sturnus Schall muß als Synonym zu jaceae Fabr. treten. sturnus Schall auct. non Schall hat consperus Dej. Boh. zu heißen. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 418. Limnobaris pilistriats am Strande von Zinnowitz, anscheinend fürNorddeutschland neu. Micke p. 111. — L. T-album var. martulus Sahlb. beim Maulwurf, s.d. MHeselhaus, p. 267. Liosoma oblongulum u. concinnum im Savegeniste. Wradatsch p. 187. — L. Pandellei Bris. u. L. Discontignyi Bris. in d. Bass.-Pyren.: Eaux Bonnes. Gabas, im Moos. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 49. ‚Litodactylus subsp. semiruber n. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 177. Lixestus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 89. Lixochelus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 91. Lixoglyptus n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 91. Lixomorphus barbarus Olivier = ocularis F. v. Michelet. 17. VII. L. v. Heyden p- 253. Lixopachys n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 91. Lixorrhynchus n.g. Reitter, Verhdlgn. naturf. Ver. Brünn 1913 p. 129. Magdalis altaiensis n.sp. Reitter, Fauna German V., 1915 p. 125. Marmaropus Besseri Gyll. bei Halle, auf Sauerampfer. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. Mecinus collaris Germ. auf Terschelling. Mae Gillivry p. 101. — M. piraster Hbst. bei der Taube, s. d. Heselhaus p. 267. Megamecus funicularis n. sp. Reitter, Col. Rundschau 1915 p. 69. Meroleptus Faust (Ent. Ztg. Stettin 59, 1898, 157). Der Vergleich seitens des Autors mit Glochinorhinus ist wenig zutreffend, da er sich davon allerdings außerordentlich unterscheidet). Heller, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p- 309, M. velutinus n. sp. p. 309—310 Taf. Fig. 1 (Nov. Guin. Germ. Sattelb.). M. mus n.sp. (sehr nahe verw. mit adspersus Faust, diese ist schlanker, hat einfarb. Oseite, eine Körnerquerreihe an der Deckenwurzel usw.) p. 310 —311 Taf. Fig. 2 (Nov. Guin. Germ., Kani [recte Kant] montes). Mesagroicus elongatus n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1915 p. 69. Mesites curvipes Boh. Charakteristischer Fraß in einem umgestürzten Weiden- baum in Oristano, Sardinien. Krausse, Arch. f. Naturg. 80. Jahrg. 1914 Abt. A 9. Hft. p. 67—68, 1 Taf. Die Gänge der Larve gehen nach allen Richtungen. Bei starkem Befall liegen sie dicht nebeneinander, oft nur durch eine überaus dünne Wand voneinander getrennt. Systematik (Curculionid.). 267 Mononychus punctum album var. Rondoui Vuillet von Aragnouet, Val d’Esquerry. auf Iris pyrenaica. In d. Hautes-Pyren. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. Moroderia n.g. Curcul. (gehört zu den Polydrosini nach Reitters Tab. 68 u. ist hier mit Homapterus u. Sitonapterus zunächst verw.; versch. v. ersterer durch die Bildung des Kopfes, von letzterer durch kurzen Rüssel, von beiden durch lange Fühler, lange Schläfen, dicke Beine u. nur behaarten, nicht beschuppten Körper abweichend). Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 115—116; M. inflaticeps n. sp.: (Spanien: Valencia). Otiorrhynchus coronatus Strl., Cat. Col. Eur. (1906) p. 598; 10. Rotte = Para- meira; O. styphloides Strl., Cat. usw. p. 597; 11. Rotte = Parameira rudis Boh. ; O. argentifer Strl., Cat. usw. p. 597; 12. Rotte = Zebei Strl.; O. Ocskaryt Strl., Cat. usw. p. 599; 19. Rotte = denigrator Boh.; O. Ariasi Mars., Cat. usw. p. 600; 20. Rotte = eine var. von impressiventris Fairm.; O. puncti- rostris Strl., Cat. usw. p. 601; 25. Rotte sine patria ist in d. Tab. unberück- sichtigt geblieben, da Stierl. bereits einen Arammichus unter gleich. Namen aus dem Kaukasus beschr. hat; O. Iiliputanus Apf. 1908 fehlt in d. Tab., O. velutinus var. cerdanensis Jaquet Beschreibung in Echange 1888, 4 nicht zu finden, O. caucasicus var. semigranulosus Retowski, Wien. Ent. Ztg. 1887, 134 fehlt in d. Tab. Mitte des Halsschildes ist punktiert. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 43. — Zu Tab. 67: Reitter, t.c. p. 43: p- 138 Z.4 v. u.: O. semituberculatus Strl. wohl ein Schreibfehler für semi- granulatus Strl., p. 110: O. intrusicollis Rosenh. aus Andalus., gehört in die Aramnichus-Gruppe Edelengus, wo er sich durch die äußerst grobe, länglich mondförmige Punktur auszeichnet; p. 121. Als weiteres Synonym zu Oryphi- phorus obcoecatus Boh. aus Kleinasien u. Bulgar. (cirorrhynchoides Reitt., hospes Apfelb.) gehört noch O. simplicatus Str]. p. 43. — Zu Tab. 69: Reitter, t.c. p. 44: p. 27: zu Dodecastichus mastix Oliv. gehört als kleine Abänderung der nicht erwähnte O. scabricollis Germ., p. 53: die var. grissolensis Reitt. von martinensis Cl. Müll. soll erissolensis heißen. Fundort Crissolo, nicht Grisolo zu schreiben. — Zu Tab. 70: Reitter, t. c. p. 44: p. 13 Zeil. 7: verrucipes nicht verrucifer; p. 60. O. armicrus Fairm. nicht Stierl.; p. 16: O. corniculatus Reitt. ist nicht der echte impressiventris Fairm. (Pyrenäen), die puppilierte Körnelung des längeren Halsschildes trifft nicht zu; p. 112 Troglorrhynchus Doderoi Solari, patria: Sardin., nicht Genua; p. 117 Z.12 v.o.: Mahedia, nicht Maheria; p. 119. Zu den Reitter unbek. O.-Spp. gehören noch die Spp. im Cat. Col. Eur. 1906 p. 604 unterm Strich; p. 78: O. (Panorosemus stron- gylus Retowski = vitis Gyll., Schönh. II, 578 (unterm Strich). Weitere Reitter unbek. Spp. aus Anatolien u. Sibirien sind: O. pulverulus Schönh. Stierlins Rotte 11 (Anatol.); ©. dubitabilis Fairm. Strl.’s Rotte 12 (Klein- asien), O. pullus Gyll. Strl.’s Rotte 19 (Sibir.). O. proletarius Bohem. Strl.’s Rotte 30 (Sibir.). ©. eypricola Reiche Str].’s Rotte 35 (Cypern). O. clavierus Mars. (Tourn.) Strl.’s Rotte 35 (Trapezunt); 0. (Tournieria) kurdistanus Stierl., ventralis Mars. u. vielleicht auch clavicrus Mars. gehören wegen der an der Wurzel verwachsenen Klauen in das Genus Epactus Desbr. — O. Reitter, beschreibt in den Verhandlungen d. naturf. Ges. Brünn 1913 folgende neue Formen: amissus n. sp. p. 150; apschuanus n. sp. p. 232; Arctos n. Sp. p- 220. O. carbonicolor n.sp. p. 169; chalciditanus n. sp. p. 198; cirror- 5. Heft IV 68 Insecta. Coleoptera für 1915. rhynchoides Reitt. 1913 = obcoecatus t.c. Gyll. p. 244; coriarioides n. sp. p. 170, corniculatus n. sp. p. 145; cornirostris n. sp. p. 147; deleticollis n. sp. p. 184; Ferdinandi n. sp. p. 245; fulliformis n. sp. p. 209; gazella n. sp. p. 214; Göbli n. sp. p. 159; graecoinsularis n. sp. p. 158; granulatissimus n. sp. p. 224; haedillus n. sp. p. 199; haplolophus n. sp. p. 204; hastilis n. sp. p. 199; Helenae n. sp. p. 225; indubitus n. sp. p. 168; juldusanus n. sp. p. 211; kytherus n. sp. p. 237; liburnicus n. sp. p. 165; ljumanus n.sp. p. 183; maculiscapus n. sp. p. 203; miroscabris Reitt. 1912 — scobinatus Solari p. 243; Midas n. sp. p. 156; Millerianus n.sp. p. 177; moriger n.sp. p. 245; nudiformis n. sp. p. 202; Othryades n.sp. p. 228; pabulator n.sp. p. 169; var. pastoralis n. p. 233; var. perdixoides n. p. 196; phreatus n.sp..p. 202; pierinus n.sp. p. 168, pignoris n. sp. p. 146; piliporus n. sp. p. 200; var. plicicollis n. p. 148; proximophthalmus n. sp. p. 244; pseudobrachialis n. sp. p. 224; pseudolinearis n. sp. p. 167; pseudomecops n. sp. p. 195; reclinatus n.sp. p. 234; Pareyssi Strl. (= rhilicola Reitt. 1912) p. 244; saturnus n.sp. p. 199; secundarius n.sp. p. 200; semiopacus n.sp. p. 202; serenus n. sp. p. 171; sorbivorus n. sp. p. 157; var. Stierlinianus n. sp. p. 159; suramensis n. sp. p. 210; tar- phiderus n. sp. p. 205; tbatanicus n.sp. p. 225; var. Tetrarchus n. p. 231; teucrus n. sp. p. 228; Thhaliarchus n. sp. p. 236; var. tingens n. p. 147; Wer- nerianus n. sp. p. 185; zariedoides n. sp. p. 213. — O. lutosus in Laub- u. Humusschichten bei der Höhle ‚‚Namenlos“. Stiller p. 121. — O. periteri- formis Reitt. v. Bodemeyer, p. 451 (Lurestan, selten). — O. singularis L. griff in d. Umgegend von Reims in d. ersten Hälfte d. Mai die Quitten (cognassiers) u. Mispeln [nefliers] stark an: Außer Befall der Blätter, wurde .auch der Fruchtknoten zerstört, sodaß bei Rilly-la-Montagne der dritte Teil der Blüten vernichtet wurde (1—3 Larven in einem Fruchtknoten). Chatanay, Bull. Soc. Entom. France, 1914 p. 351—352. Ottistira ceramensis n. sp. nebst var. dispersa n. Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 301—302 (Insel Seran). Panorosemus siehe Otiorrhynchus. Pantorhytes 1 n.sp. Heller (1) (Neu Guinea). Periphemus dorsalis n. sp. (in Gestalt u. Größe dem P. pygidialis Fst. sehr nahest.; durch die gelbl. Bekleidung des Körpers auffallend). Hartmann, Tijdschr. v. Entom. D. 57 1914 p. 123—129 (Sumatra, Manna). Philopedon plagiatum Schall. (= albicans Boh.) auf Terschelling. Mae Gillavry p- 101. Phyllobius alpinus Stierl. ind. Pyren.: Val d’Esquierry, Hte. Garonne. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — Ph. argentatus var. viridans Boh. Elgersburg. 27. V, var. tephreus Schls. Sachsenburg V. Hubenthal p. 216. — Ph. sinuatus F. Die Bestimm. ist richtig. Schilskys Angabe (Käf. Eur. Hft. 47, 5) daß Ph. Paganettii Schils. am Monte Gargano vorkommt, ist ivrig. Es ist Ph. Pag., die aber bisher nur aus dem zentral. Apennin u. den Murgien bekannt ist. — Ph. nudiamplus Reitter, Fauna German. V 1915 p. 44; ab. pseudochlorizans n. p. 45; ab. pseudodensatus n. p. 42; singularis n.sp. p. 41; ab. sudeticus n. p. 43 ab. Wankae n. p. 42. — Ph. oblongus L. griffinder Umgegend von Reimsind. ersten Hälfte d. Maidie Quitten u. Mispeln stark an, befiel die Fruchtknoten der letzteren nicht, doch wurde in diesen ee Systematik (Oureulionid.). 269 zuweilen, der von Otiorrhynchus singularis L. genagte Gang benutzt. Chatanoy, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 351—352. Phytonomus striatus Boh. aus der Umgegend von Lyon (Rhone: Beaunant, Anger unterhalb der Kapelle u. von Irigny). Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 382. — Ph. punctatus, nigrirostris, variabilis im Geniste der Save. Wradatsch, p. 187. — Ph. adspersiformis n.sp. Reitter, Col. Rundschau 1915 p. 72, Bodoi n. sp. p. 71. Piezonotus humeralis n. sp. (P. javanus Faust ähnlich). Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 309 (Bali), P. kalidupae n.sp. p. 310 (Ins. Kalidupa et Ins. Wantjee prope Buton, Celeb. austral.) Bestimmungstab. der Spp.: suturalis Gylih., diversus Pasc., kalidupae n.sp., javanus Faust, humeralis n.sp. p. 310, P. albosetosus Redtb. 1868 — Celeuthetes deplanatus Boh. 1859 gilt nach Faust als Typus der Gatt. Atactus. P. discoidalis Waterh. 1887 gehört zur Gatt. Rhyncholobus Gahan p. 310. Pimelorrhinus n.g. (mit Holcorrhinus nahe verwandt, durch kürzeren Rüssel, auf dem die Fühlergruben einander genähert sind, sehr langen Fühlerschaft, queres 3. Tarsengl. u. kugelige Flgldecken abweichend [siehe unter Holco- rhini)).. Reitter, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 116—117; P. globatus n. sp. p. 117—118 (Ins. Rhodes). Erinnert in hohem Grade an die kugelig gewölbten kurzen Trachyphloeus-Spp., wie globipennis, ventricosus usw. Polydrusus bythinicus n.sp. Dan. v. Bodemeyer, p. 451 (Biledjik). Procas rasus Desbr. von La Musette, Gard, bisher nur von Nord-Spanien bekannt. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 382. Psalidium-Spp. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten. Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 211 folg. In der Faust’schen Tabelle sind die dichotomischen Merkmale so schwer gehalten, daß selbst ein sehr geübter Coleopterologe die Arten nur sehr schwer u. unsicher bestimmen kann. Die Form des männlichen Kopulationsorgans hat er überhaupt unberücksichtigt gelassen, wegen Mangel an Material. Allgemeine Vorbemerkungen betreffs der Präparation dieses Rüßlers. Fl. empfiehlt die größeren wenigstens zu nadeln. Die kleineren, wenigstens einen Teil derselben, auf dreieckige Zettelchen zu kleben, daß der Klebstoff nur die Vorderbrust u. Mittelbrust, nicht aber auch den Bauch berührt. Die SS aller Spp. sind im allgemeinen etwas schmäler als die 22 usw., vor allem haben sie andere Form der Vorder- schienen. Subg. Coeliopus Faust. Bestimmungstab. d. Spp. (p. 213—215): Ps. (©.) spinimanum Reiche (Griechenl., Kleinas., Syr.), var. Kiesenwetteri Faust (Jerusalem), Reichei Faust (Griechenl. Inseln); pactolum Reiche (Syrien, Kaifa, Jerusalem); cribricolle Faust (Kleinasien), Ps. (C.) undulatum n.sp. p. 215 (Syrien). — Subg. Axzyraeus Kiesenw. (p. 215—216): Ps. (A.) villosum Reiche (Syr.), Kraatzi Kiesw. — Subg. Psalidium s. str. (p- 216sq.): Ps. aurigerum Desbr. (Cypern, Syr.); latifrons Faust (Insel Tinos); anatolicum Boh. (Kleinas., Syr.), cumulatum Faust (Sporaden); auzxiliare Faust (Insel Karpathos u. Kreta); Oertzeni Reitt. (Kreta); Fri- valdskyi Faust (Thessalien) p. 218; Ps. foreipatum Reiche (Beirut); coneinnum Faust (Griechenland); vittatum Boh. (Kreta) p. 219, Ps. vestitum Waltl. (im Hofmus. Wien 2 Ex. unter dem Namen metallicum Frauenf. aus Philip- popel, die Binden am Halsschilde deutlicher, sonst gleich) (Griechen!.); Ps. Reitteri n. sp. p. 220 (Konstantinopel, Kleinasien, Serai-Dagh bei Konia); 4 5. Heft 21) Insecta. Coleoptera für 1915. simile Desbr. (Syr.) p. 220, Ps. Levrati Reiche (Syr.), var. rugicolle Faust (Samos, Syr.); separandum Desbr. (Beirut, Syr.) p. 221; Ps. creticum Faust p- 222 (Kreta); Ps. maxillosum Fabr., ab. interstitiale Boh. (Kaukasus, Kleinasien), var. neglectum Faust (Kleinas., Bulghar-Maden, Bulghar-Dagh, Amasien), var. parnassicum Faust (Parnass) p. 223; Ps. affinae n. sp. p. 224 (Kleinas.: Biledjil; Amoni, Syr.); Ps. Holdhausi n.sp. p. 224 (Taurus); Ps. sculpturatum Boh. p. 225 (Konstantinopel, Syr., Anatol.), var. inter- medium n. p. 225 (Ungarn, Biharer Komitat), var. parvosculptum n. 225 (Amasia); Ps. cilicicum n. sp. p. 225 (Missis, Cilicien); Ps. minutum Desbr. (Syr.) p. 225; Ps. strenuum Faust (Syr., Beirut); senectum (Syr., Paläst.); diffieile Faust (Rhodus, Syr.), var. inculpatum Faust (wie zuvor) p. 226; Ps. Desbrochersi Faust (Rhodus, Syr.) p. 226—227; Ps. syriacum Mill. (Syr.), Redtenbacheri Faust (Syr.) p. 227. Sphenophorus (?) alfurus n.sp. Heller, Entom. Mitteil. Bd. III No. 10/12 p. 313 —314 Taf. 5 Fig. 7 u. 7a (Seran). Stenopelmus [| Bag.) rufinasus Gyl. ( Degorsia champenoisi Bedel erinnert imHabitus u. Größe an den weltbekannten Tanysphyrus lemnae Payk. u. ist mit Azolla aus Amerika nach Frankreich importiert. Zwischen Leiden, Haarlem u. Amsterdam werden jetzt 2 Azolla-Spp. gefunden, die kleine rote A. caro- liniana u. die große, mehr grünliche A. filiculoides). Everts,Tijdschr. v.Entom. D. 58, 1915 Versl. p. XXXVI. Stephanocleonus hexagraptus n.sp. (schließt sich als 4.Sp. den 3 in d. Entom. Blättern 1914 p. 102—104 zur Gruppe des tetragrammaus vereinigt. Spp. an; er nähert sich tetrag. in Gestalt u. Größe mehr als die bei den anderen Spp. Von allen 3 Spp. versch. durch das vollständige Fehlen d. Vbrustwinkel, andere Färbung usw.). Petri, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1195 p. 343 —345 (Mongolei: Inn Shan). Stereonychus hemileucus n.sp. Wingelmüller, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 319—310 (Tonkin: Bao-lac). Tychius maximus n. sp. hat mit der größten bek. Sp. T. 5-punctatus wenig Ähnlich- keit, da der Halsschild wesentlich schmäler als die Flügeldecken u. an den Seiten wenig gerundet sind, usw., Flgld. im Verhältnis zum Halsschild wesentlich länger usw.). .Petri, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 341 —342 52 (Transcaspi, Merw); T. griseus n. sp. (von der breiten Körperform des T. femoratus, versch. durch feine graue Behaarung der Öseite, die nirgends die Färb. des Toments vollständig verdeckt u. durch den linearen Rüssel. Nach der Behaarung der Öseite mit T. tomentosus verw., verschieden von diesem u. dessen Verwandten durch die breite Körperform u. die feine weniger dichte Behaarung der Oseite, auch zeigt der Rüssel vor der Fühlerinsertion kaum Verjüngung) p. 342 2 (Turkestan, Aulie-Ata). 7. (Miccotrogus) pubi- collis n. sp. (in der Gestalt am meisten an 7. cuprifer erinnernd) p. 342—343 3? (Transcaspi-Gebiet). — T. venustus ab. genistae am Strande von Zinnowitz anscheinend für Norddeutschland neu. Micke p. 111. UÜbychia Leonhardi n.sp. Beitter, Col. Rundschau 1914 p. 82. wii 2 ze ne u aa» a 2 Julia Zu LE 0 a nd an Systematik (Cureulionid. — Ipid.). 371 124. (1.) Apioninae. Berichtigung zu Everts, Lijst of Coleopt. in Nederland No. 1337: globosus Hoffm. nicht globosus Creutz., letzt. ist nicht aus d. Niederl. bekannt. — No. 3148 Apion reflexum Gyll. nee Kirby. Apion flavimanum Gyll. 2. VII. 1905, bei Grimmenthal. Fiedler p. 214. — A. hungaricum Dbrs. bei Chorin in einem Exempl. von G@enista pilosa (Futter- pflanze neu), bisher von Genista tinctoria u. C’ytisus sagittalis nachgewiesen. Wagner p. 245. Ist für die Mark neu. — A. melancholicum Wenck in d. Hautes-Pyren.: Aragnouet, auf Vicis lutea. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 495. — A. pubescens, frumentarium, nigritarse, flavipes, pisi, astragali u. virens im Geniste der Save. Wradatsch p. 187. — A. radiolus Wrsh., assimile Kirby, nigritarse Kirby, virens Hrbst., pubescens Kirby, curtirostre Germ. (— humile Germ.), limonii Kirby, violaceum Kirby, frumen- tarıum L. auf Terschelling. Mae 6illivry p. 102. — 4. var. araxellum n. Reitter, Fauna German. V 1915 p. 255. — 4.-Spp. im Neste des Maulwurfs, wohl nur zufällig. Heselhaus p. 267: A. frumentarium L., flavipes Payk., dispar Germ., seniculus Kirby; beim Dachs: A. assimile Kirby, selten. alle selten, dispar sehr selten. u. d. — A. sp. von Tizi Ouzou, 11. VII. L. v. Heyden p. 253. Diplapion n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 241. Eutrichapion n.g. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 243. Pirapion subg.n. Reitter, Fauna German. V, 1915 p. 243. Stenapion. Wagner, Entom. Mitt. Bd. IV p. 36. — Siehe im Ber. f. 1916. 124. (2.) Attelabidae. Attelabus var. fascicollis n. Reitter, Fauna German. 1915 p. 267, var. rubricollis n. p. 267. — A. coryli von Monte Faito. Stauder, p. 112. 124. (3.) Brachyrhinidae, 125. Aglyeyderidae, 126. Proterhinidae vacant. 12%. Ipidae (= Scolytidae). Unter Scolytoidea faßt Hopkins p. 115 die Familien der Bostrichidae Erichs. 1836, Scolytidae Gemminger u. Harold, u. verschied. Autoren bis 1906, Ipidae Reitter 1906, Hagedorn 1910 u. Platypidae Chapuis 1865 zusammen. Acacieis Lea 1910. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monobas. Acanthophorus Strohmeyer 1910 nom praeocc. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p- 116. Monobas. Acanthotomicus Blandford 1894. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monabas. Acanthurus Eichhoff 1886. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. 2 Spp. Acrantus Broun 1882 [nom. nov.] pro Homarus Broun. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monobas. Adiaerus Hagedorn 1909. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monobas. Allarthrum Hagedorn 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monobas. Amphicranus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monobas. Anaeretus Duges 1887. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monobas. Anchonocerus Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 116. Monobas. 5. Heft 372 Insecta. Coleoptera für 1915. Anisandrus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. — A. dispar Fabr. Zahlr. Fundorte in Kroatien (sens. offie.). Langhoffer p. 158. — A. aequalis n.sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. 1913 Beiheft p. 81. Aphanartrum Wollaston 1854. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Araptus Eichhoff 1871. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Aricerus Blandford 1894. Origin.-Lit., Typs, Verbr. Hopkins, p. 117. 2 Spp. Blastophagus Eichhoff 1864 nom. praeoce. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. 3 Spp. — Bl. piniperda L. v. Krapina, Skrad., Slavonien, Dalmatien; Bl. minor Hartig von FuZine, Sljeme; Slavon., Fankhauseri Reitt. von Klana. Langhofier p. 157. — Bl. ab. rubripennis n. Reitter, Wien. Entom. Zeitg.1913 Beihft. p. 48. Bothrosternus Eichoff 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monabas. Bothryperus Hagedorn 1909. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monobas. Brachyspartus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monobas. Cactopinus Schwarz 1849. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monobas. Camptocerus de Jean 1821. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monobas. Carphoborus Fichhoff 1864. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monobas. — (©. Henscheli Rttr. von Reitter in seiner Bestimmungstab. II. Aufl. als Farbesnaberration zu minimus F. gestellt, ist eine sehr gute Sp. u. wird mit Unrecht zu minimus gezogen. Ausführl. Beschr. als Ergänzung zu Reitters Orig.-Beschr. Wichmann, Entom. Blätt._ Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 105—106 (Smyrna u. Algerien); ©. costatus n. sp. (groß [2,1—2,5 mm ]., 1,2—1,3 br. ], pechbraun, Beine u. Fühler schwarz, Körper schütter gelb beschuppt; Skulptur aber nirgends davon bedeckt) p. 106—107 (Jaunsar Forest, NW.- Himalaya, 5000°). — €. pini Eichh. von Lokrum, Mljet. Langhoffer p. 157. — (. minimus F. von St.-Guilhelm le Dösert aus Lärchenreisig. Lavagne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 149. Ceratolepis Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monobas. Chaetophloeus Le Conte 1876. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Chaetophorus Fuchs 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Chaetoptelius vestitus Rey von Orehovica; im kroat. Litorale u. in Dalmatien. Langhoifer p. 156. Chortastus Schaufuß 1905. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Chramesus Le Conte 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Cisurgus Reitter 1894. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. — 0. Karamani Reitt. von Kastela. Langhoffer p. 157. Cladoctonus Strohmeyer 1911. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Onemonyx Eichhoff 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobax. Cnesinus L= Conte 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Onestus Sampson 1911. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Coccotrypes Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type. Verbr. Hopkins, p. 118. 6 Spp — (© dactyliperda Fabr von Zagreb, Rijeka. Langhoffer p. 158. — (©. dactyli- perda — Date Stone Beetle. Willeocks (1). Coptogester Iliger 1807. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. 8 Spp. Coptonotus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Corthylomimus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. 2 Spp. Systematik (Ipid.). 973 t Corthylus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Cosmocorynus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Cosmoderes Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. » Hopkins, p. 119. Monobas. Craniodieticus Blandford 1895. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Oryphaloides Formanek 1908. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Oryphalomorphus Schaufuß 1890. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Oryphalops Reitter 1889. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Oryphalus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. 3 Spp. — Or. piceae Ratzb. Fundorte: Krapina, Ogulin, Skrad, Fuzine, Sljenne; Vrata; saltuarius Wse. Krapina; Dalmat.; abietis Ratzb. von Lokve. Lang- hofier p. 157. Öryptarthrum Blandford 1896. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Örypturgus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. 2 Spp. — Cr. pusillus Gyll. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. IV. — Cr. pusillus Gyll. von Zakalj u. Dalmatien; cribrellus Reitt. von Dubrownik, Hvar, Mljet; cinereus Herbst, Sljeme, Velebit, numidicus Ferrari von Hvar, Mljet. Langhoffer, p. 157. Otenophorus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. Monobas. Otonoxylon Hagedorn 1910. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. — 3 Spp. Cumatotomicus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. 4 Spp. Cyclorhipidion Hagedorn 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Monobas. Oyrtogenius Strohmeyer 1911. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Monobas. Oyrtoltomicus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. 2 Spp. Dacryostactus Schaufuß. 1905. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Mo- nobas. Dactylipalpus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. 2 Spp. Dactylopselaphus Gemminger & Harold 1872 (nom. nov.). pro Dactylipalpus Chapuis. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Dendroctonus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. 5 Spp. — D. micans Kugelann von Catinci, Lokve; Klek, Bitoraj. Langhoffer p. 157. _ Dendrosinus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Monobas. Dendroterus Blandford 1904. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. 2 Spp. Dendrotrupes Broun 1881. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. 2 Spp. Diamerus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Monobas. Dolurgus Eichhoff 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. Monobas. Dryocoetes Eichhoff 1864... Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. 4 Spp. — Dr. autographus Ratzb., villosus Fabr., sardus Strohm., alni Georg. Fund- ‚orte in Kroatien (sens. offic.). Langhoffer p. 158. — Dr. hectographus n. sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. 1913 Beihft. p. 76, var. Starhoni n, p. 77. Dryotomus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p- 121. Monobas. Eccoptogaster Herbst. 1793. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. -2 Spp. — E. platystylus n. sp. (4 mm; Schrilleisten auf der Useite des Kopfes sehr Archiv für Naturgeschichte Be 1916. B. 5. 18 5. Heft 274 Insecta. Coleoptera für 1915. stark leistenförmig erhaben. Skutellareindruck tief u. breit, bis in das letzte Drittel reichend. Hrand vollkommen glatt, von ihm nicht nennenswert gedrückt. Zweites Sternit senkrecht, dicht hinter dem Rand des ersten mit einem plumpen, sehr kräftigen Fortsatz. Bauch von oben komprimiert, im ersten Drittel am schmälsten u. gegen sein Ende verbreitert. 5. Sgmt. im distalen Teile mit undeutl. Querbeule). Wiehmann, Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 p. 213—214 (Sibir. or.: Amur); E. Frankei n. sp. (2,9—3,7 mm, kleinere Sp. aus der Verwandtschaft des E. fasciatus Rtt., schlanker als dieser, usw.) p. 214—215 (Wernyi, Turkestan; E.emarginatus n.sp. (3,3 mm vor. sehr ähnl., Unterschiede) p.215& (Ferghana, Alai Mont.; Turkest.); E. nodicornis n. sp. (groß, sehr gedrungen u. breit, stark glänzend, schwarz nur Fühler, Knie u. Tarsen u. der Vorder- u. Hinterrand des Prothorax rötlich) p. 216 — 217 $ (Ypanema, Brasil.). — E. brevicauda n. sp. (mittelgroß [3,4 mm], von gedrung. Bau, starkem Glanze und dunkler, fast schwarzer Farbe, die Flügeldecken lichter (sehr dunkel kastanienbraun), Behaarung der Körper- oberfläche spärlich und zart). Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p- 104—105 (Boa Sorta. Minas Geraes, Brasilien). — E. nodulum n. sp. (große, kräftige Art [5 mm] von schwarzer Farbe u. dunkelbraunen Flügel- decken. Tarsen, Fühler u. Schienen rötlich braun). Wiehmann, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 102—104 $ Abb. 1 Sternit. mit Spiculum ventrale u. Vaginalpalpen (Petropolis, nördlich von Rio de Janeiro). Beschr. d. Kauapparate des Proventikels). Eccoptopterus Motschulsky 1863. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. Monobas. Eidophelus Eichhoff 1875. Origin.-Lit., Type. Verbr. Hopkins, p. 121. Monobas. Elzearius Guillebeau 1893. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. Epomadius Blandford 1897. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. Monobas. Erineophilus Hopkins 1903. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. Monobas. Ethadoselaphus Blandford 1896. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. 2Spp. Ernoporus Thomson 1859. Origin.-Lit., Type. Verbr. Hopkins, p. 121. Monobas. — E. tiliae Panz. von Zakalj; Slavonien. Langhofier p. 158. Estenoborus Perrisi Chap. von Dalmatien. Langhoffer p. 157. Eulytocerus Blandford 1897. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. Mo- nobas. Eupagiocerus Blandford 1896. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. Monobas. Eurydactylus Hagedorn 1909 [nom.nov. pro Platydactylus Eichhoff]. Origin.- Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. Ficicis Lea 1910. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. 2 Spp. @Genyocerus Motschulsky 1858. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. @lochinocerus Blandford 1904. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. 2 Spp. Glochiphorus Strohmeyer. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. ‚Glyptoderus Eichhoff. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. 2 Spp. Gnathotrichus Eichhoff, Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. Gymnochilus Eichhoff 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. Hapalogenius Hagedorn 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. EEE en sah un, Due m LT he ana u a nn Lid 2 4 asus ie Systematik (Ipid.). 275 Heteroborips n.g. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. 1913 Beiheft p. 79, 82. — H. cryptographus Ratzb. von Karlovac, Ruma. Langhoffer p. 158. ‚Hexacolus Eichhoff 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. Holonthogaster Gemminger & Harold em. pro Olonthogaster Motschulsky 1872. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. 2 Spp. Homarus Broun 188] nom. praeocc. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. Homoeocryphalus Lindemann 1876. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. Monobas. Hylastes Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 122. 2 Spp. — H. glabratus Zett. im Brockengebiet. Petry p. 102. — H. opacus Er. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915, Versl. p. IV. — H. ater Payk., cunicularis Er., lineeris var. corticiperda, Er., attenuatus Er., angustatus Herbst und opacus Er. Fundorte in Kroatien (sens. offic.). Langhofier p. 157. Hylastinus Bedel 1888. Original.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. — H. obscurus Mrsh. von Ruma, Krapina, Karlovac, Kunjevei, Vinkovei; croaticus Fuchs von VaraZdin; Fankhauseri Reitt. Klana. Langhoifer p. 157. Hylastites Hagedorn 1906. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. Hylesinites Germar 1913. Origin.-Lit., Typs, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. Hylesinosoma Lea 1910. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. Hylesinus Fabr. 1801. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. — H. crenatus Fabr. von Vinkovei, Cerna, Brod Moravice, Li&; Dubrave; H. oleperda Fabr. von Kroat., Slavon. u. Dalmat. Langhoffer p. 156. — HA. fraxini von Ask (Bognaes Skow). 15. VI. 1913 Vid. Meddel. Kjöbenhavn, Bd. 65 p. XII. — H. orni Fuchs. Artrechte. Wagner, H., Entom. Mitteil. Bd. III, 1914, No. 6, p. 161—164. H. orni bewohnt nur dünne Äste, (Be- stätigung der Fuchs’schen Annahme., A. fraxini nur große Scheiter. Beide können an mittelstarken Ästen untereinander vorkommen. Hierzu Fig. auf p. 163. Fraßbilder: a von Hyles. orni u. b) von H. fraxini. Reitters Angabe in seiner Tabelle ist oberflächlich. Gesamtgestalt u. Halsschildform sind gute Trennungsmerkmale. Hylocurus Eichhoff 1871. Origin.-Lit., Type Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. Hyloscyllus Schaufuß 1897. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. 3 Spp- Monobas. Hylurgops Le Conte 1876. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. 4 Spp. — H. glabratus Zett. u. palliatus Gyll. Fundorte in Kroatien (sens. offic.). Langhoiifer p. 157. Hylurgus Latreille 1807. Origin.-Lit. Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. — H. ligniperda Fabr. von FuZine, Sljeme; Slavon. Mljet. Langhoffer p. 157. Hyorrhynchus Blandford 1894. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. Hypaspistes Hagedorn 1908. Origin.-Lit., Type: Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. Hypoborus Erichs. 1836. Origin.-Lit. Type Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. — H. ficus Erichs. Fundorte in Kroatien, (sens. offie.). Langhoffer p. 1. ‚Hypothenemus Westwood 1834. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. 18* 5. Heft 278 Insecta. Coleoptera für 1915. Inosomus Broun 1882 [nom. nov.] pro Stenopus Broun. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 123. Monobas. Ips Degeer 1775. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. 8 Spp. — I. margi- nalis Panz. = Mycetophagus bifasciatus Fabr. Meixner p. 270. Cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 2, 24. — I. quadriguttata Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 3, 18 [19] p. 270. — I. rufifrons Fabr. ef. Panz., F. Ins. Germ. III, 36, 19. — Engis r. Fabr. p. 277. — I. quadripustulatus L. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D. 58 Versl. p. IV. — I. var. melanurus. Beitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32, 1913 p. 109, ussurensis n. sp. p. 107. — I. sex- dentatus Boerner von Krapina, Lokve, Sestine u. Samobor; Dalmatien; I. typographus L. zahlr. Fundorte in Kroatien (sens. offie.), amitinus Eichh. von Karlovac u. FuZine, acuminatus Gyll. von Maksimir. Langhofier p. 159. — I. typographicus L. im Brockengebiet. Petry p. 102. — I. fallax n. sp. (schlank wie sexdentatus, der Bezahnung nach aber ein Achtzähner, deren paläarktische Spp. gegen ihn plump aussehen. Der fast senkrecht abfallende 2. Zahn und die auffällig. Geschlechtsunterschiede erinnern an die erosus- Gruppe). Eggers, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 96—97 (zusammen mit Ips sexd. u. subelongatus Motsch. gemischt aus dem Gouv. Irkutsk). Kissophagus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. K. Novaki Reitt. u. von Zadar, Siljet u. hederae Schmidt v. Dalmatien. Langhofier p. 156. Kyrtogenius Strohmeyer 1910. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. Leiparthrum Wollaston 1854. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. 4 Spp. Leperesinus fraxini Panz. Fundorte in Kroatien, Slavon., Dalmatien; orni Fuchs von Zeleni vir, Brod Moravice. Langhoffer p. 156. Lepicerus Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. Lepisomus Kirby 1837. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. 3 Spp. Liparthrum mori Aube von Dalmatien, L. St. Georgi Knotek von Budva. Lang- hoffer p. 157. Lissoclastus Schaufuß 1905. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. Logamius Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. Lystus drmestoides Panz. = Ips ferruginea Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 8, 15. Meixener p. 272. Lymantor Lövendal 1889. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. — L. coryli Perris von Ruma u. KriZevci. Langhoffer p. 158. Meringopalpus Hagedorn 1904. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Mesoscolytus Broun 1904. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. Metacorthylus Blandford 1904. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. - Mieracis Le Conte 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. 2 Spp. Microborus Blandford 1897. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. Monobas. — M. aberrans n. sp. 1914 (von M. boops Blandf., der einzig. bisher bek. Sp. dieser Art verschieden durch die nicht ausgebuchteten Halsschildseiten. Die Blandf.’sche Diagnose ist deshalb an d. Stelle ‚‚lateraliter sinuatus, inde medio quasi subangustatus“ zu korrigieren. Öberflächl. einem Orypturgus, speziell der mediterraneus-Gruppe ähnlich. Dieser Eindruck an Systematik (Ipid.). 277 wird durch die seidenglänzende, blaßgelbe Behaarung des Absturzes noch erhöht). Wichmann, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 p. 143—144 (Nouveau Chantier, Guyane Frangaise). Microcorthylus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. Monobas, Minulus Eggers 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. Monobas, Mitosoma Chapuis 1865. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. Monobas. Monarthrum Kirsch 1866. Origin.-Litt., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. Monobas. Monebius [n. g.] pro Nemobius Chapuis, not Serville. Origin.-Lät., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. 2 Spp. Morizus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. Monobas. Myelophilites Hagedorn 1906. Origin.-Lit., Type, Verbr, Hopkins, p. 125. Monobas. Myelophilus Eichhoff [nom. nov.] pro Blastophagus. Ovigin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p 125 2 Spp. Nemobius Chapuis 1869 non Serv. Origin -Lit, Type, Verbr. Hopkins, p. 125. 2 Spp. Nemophilus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. 2 Spp. Neotomicus Fuchs 1911. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. 5 Spp. Olenthogaster Motschulsky 1866. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. 2 Spp. Onthotomicus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hoplius, p. 126. 4 Spp- Orthaspistes Hagedorn 1909 [noch nov.] pro Hypaspistes Hagedorn. Origin.- Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. Monobas. Ozopemon Hagedorn 1908. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. Monobas. Pachycotes Sharp. 1877. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. Monobas. Pagiocenus Eichhoff 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr.. Hopkins, p. 126. 2 Spp. Orthotomicus erosus Wollast. von Kroatien (sens. propr.) u. Dalmatien; proximus Eichh. von Kroatien u. Dalmatien; laricis Fabr. von Skrad, FuZine, Lokve, Krzdenac, Sljeme, Samobor; Dalmatien; suturalis Gyll. von Ogulin. Lang- hoffer p. 159. Pernophorus Strohmeyer 1910 [nov. nom.] pro Acanthophorus Strohmeyer. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. Monobas. Phloeoborus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. 3 Spp- Phloeophthorus Wollaston 1845. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. Monobas. — Phl. rhododactylus Mrsh. in Kroatien (sen. lat.), @uillebeuui Reitt. v. Ercegnovi; cristatus var. lineigera Guill. in Dalmatien. Langhoffer p. 156. — Phl.Guillebeaui n.sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. 1913 Beihft. p:3. Phloeosinites Hagedorn 1906. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. 3 Spp. Phloesinus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. S Spp. — Phl. thujae Perris auf den Höhen zw. Rudolstadt u. Blankenburg im Wachholder ziemlich verbreitet. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. — Phl. bicolor Brull. v. Vinkovei in Dalmatien; Phl. thujae Perris von Vinkovei, Ru$evo (Dilj gora). Langhoffer p. 156. — Phl. ab. nigripes n. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. 1913 Beihft. p. 37. Phloeotribus Latr. 1796. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. 2 Spp- — Phl. scarabaeoides Bernard in Dalmatien. Langhoffer p. 156. Phloeotrogus Motschulsky 1863. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. Monobas. Phloeotrupes Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. 2 Spp- 5. Heft 978 Insecta. Coleoptera für 1915. Phrixosoma Blandford 1897. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. Monobas. Phthorius Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. Monobas. Phihorophloeus Rey 1883. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. Monobas. — Phth. spinulosus Rey v. Przibram: Laz in ein. Fichtenwalde um Mittagszeit. Neue Gatt. f. Böhmen. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 80. — Phth. spinulosus Rey von Javorova Rosa bei Ravna gora. Langhoffer p. 156. Piezorhopalus Guerin 1838. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. Monobas. Pityogenes Bedel 1888. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. 3 Spp. — P. Der Zahn am Flügeldeckenabsturz. Dobers, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 36—40, 2 Taf. in 35 Figg. — P. pilidens Reitt. von St. Guilhelm- le-Desert, aus Lärchenreisig. Lavagne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 149. — P. chalcographus L. von Glogovica, FuZine, Skrad, Dalmatien; P. bidentatus Herbst von Lokve, FuZine; Slavon., Dalmat., quadridens Hartig von Dalmatien, pilidens Reitt. von Velebit, Lipperti Henschel von Dalmatien. Langhoffer p. 159. — P. opacifrons n.sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. 1913 Beiheft p. 9. Pityokteines Fuchs 1911. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. 3 Spp. — P. curvidens Germ. von FuZine, Skrad, Lokve, Sljeme; Ravna gora, Sla- vonien. Langhoffer, p. 159. — P. Buyssoni Reitt. v. St. Guilhelm-le-Desert, aus Lärchenreisig. Lavagne, Bull. Soc. ent. France 1914 p. 149. — P. micro- graphus L. von Krapina, Duboka u. Skrad; Skare, Dalmatien. Langhoffer p. 159 exsculptus Ratzb. von Skrad, Javorova kosa p. 159. — P. rossicus n. sp. (steht am nächsten nach Form u. Behaarung dem P. pubescens Marsh. (ramulorum Perris), unterschieden durch Größe, mattere Öseite, tiefe Furche ohne Runzeln, längere Haare am Furchenrand; von Pit. Lichtensteini Ratz. und Knoteki Reitt. durch gedrängtere Form, gewölbtere Oseite ohne Glanz, nicht vertieften Nahtstreifen, kürzere Furche am Absturz; von Pit. glabratus Eichh. u. Buyssoni Reitt. durch behaarten Furchenrand; von ezxscultus Ratz., monographus L. u. fennicus Eggers durch nicht vorgezogene Nahtecke. Auch mit P. senex und carniolicus Wichmann nicht zu verwechseln). Eggers, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. In 14 (Gouv. Tambow in Rußland, vermutlich in Kiefer lebend). Pityophthorus Eichhoff 1864. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. 2 Spp. Platydactylus Eichhoff 1886 [nom. praeoce.). Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p- 127. Monobas. Poecilips Schaufuß 1897. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. Monobas. Polygraphus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. Monobas. — P. subopacus (Nachtr. VIII) nicht bei Erfurt, sondern an der Sachsenburg vorkommend. Hubenthal p. 217. — P. subopacus Thms. ist für Thüring. zu streichen. Die Ex. sind kleine pubescens. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. — P. grandiclava Thoms. von Kroatien, Slavonien; P. polygraphus L. von Javorova kosa bei Ravna gora, Zakalj. Langhoffer p. 157. — P. primus n.sp. (klein, 2 mm, gestreckt, parallelseitig, braun. ‘Der Glanz durch die Behaarung verringert, Beine, Fühler, gelb besonders charakt. durch die Merkmale der Augen u. der Stirn des $). Wichmann, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 217 $2 (Kamerun). — P. seriatus n. sp. N Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33, 1913 p. 56. Premnobius Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. Monobas. N en u er > 255 Be ET Systematik (Ipid.). 279 Prionoceles Blandford 1897. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. 2 Spp. Problechilus Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Typs, Verbr. Hopkins, p. 128. 2 Spp. Progenius Blandford 1896. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. 2 Spp. Pseudocorthylus Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. 4 Spp. Pseudopolygraphus S>itner 1911. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128.2 Spp. Pseudothamnurgus Eggers 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. 3 Spp. Pteleobius Bedel 1888. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. 2 Spp. — Pt. vittatus u. Kraatzi Fichh. Fundorte in Kroatien (sens. offic.). Langhoffer p. 156. Pterocyclon Eichhoff 1868. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. 15 Spp. Pycnarthrum Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. 2 Spp. Renocis Casey 1882. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 125. Monobas. Rhopalopleurus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 128. Monobas. Rhopalopselion Hagedorn 1909. Origin.-Lit., Type, Verbr. Mopkins, p. 129. Monobas. Seierus Leconte 1876. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Monobas. Scolytochelus ensifer Eichh., triornatus Eichh., multistriatus Mrsh., Kirschi Skalitzky Fundorte in Dalmatien. Langhoffer p. 156. Scolytodes Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Monobas. Scolytogenes Eichhoff 1879. Origin.-Lit.. Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Monobas. Scolytomimus Blandford 1895. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. — Monobas. Scolytoplatypus Schaufuß 1890. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Scolytopsis Blandford 1896. Origin.-Lit.. Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Monobas. Scolytus Geoffroy 1762 Origin -Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. 1 Sp. — Sc. scolytus Fabr. von Ruma, Vinkovci, Kr. zdenac; Otok, Rajevo selo, Drenovei; Ratzeburgi Jans., laevis Chap., pygmaeus, Fabr., mali Bechst., carpini Ratzb., intricatus Ratzb., amygdali Guer., abhorrens Wichm. Fund- orte in Kroatien (einschließl. Slavonien und Dalmatien). Langhoiter p. 156. — Sc. limbatus Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 2 9 [7]. Meixner p. 270. — Sc. intricatus von Eiche (Bognaes Skov). 15. VI. 1913 Vid. Meddel. Kjöben- havn. Bd. 65 p. XI. S’phaerotrypes Blandford 1894. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. 2 Spp. Spongocerus Blandford 1893 Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. 3 Spp- Spongotarsus Hagedorn 1908. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Monobas. Steganocranus Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Monobas. Stenopus Broun 1881 [nom. praeoce.]. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. Monobas. Siephanoderes Eichhoff 1871. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. 7 Spp. Strombophorus Hagedorn 1909. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. Monobas. Styphlosoma Blandford 1904. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. Monobas. Styracopterus Blandford 1896. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. Monobas. Taeniocerus Blandford 1893. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. 2 Spp- 5, Heft 280 Insecta "Coleoptera für 1915. Taenioglyptes Bedel 1888. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. 2 Spp. Taphrorhychus Eichhoff 1872. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. 4 Spp. — T. bicolor Herbst zahlr. Fundorte in Kroatien (sens offic.) u. T. villifrons Dufour von Krapina, Vel. Mlaka. Langhoffer p. 159. Tesserocerus Saunders 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. Monobas. Thamnurgus Eichhoff 1864. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. 2 Spp. — Th. caucasicus Reitt. von Sljeme, euphorbiae Küst. von Draga u. Dalmatien, Kaltenbachi Bach in Kroatien. Langhoffer p. 158. Thysanoes Le Conte 1876. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. Monobas. Tiarophorus Schreiner 1882. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. Tomicus Latr. 1802. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. — T. sexdentatus Boern. u. proximus Eichh., laricis F. u. suturalis Gyll. bei Winterswijk. Everts, Tijdschr. v. Entom. D.58. 18915 Versl. p. IV. Triarmocerus Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. Tricolus Blandförd 1905. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. 2 Spp. Trigonogenius Hagedorn 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. Triotemnus Wollaston 1864. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. Trypocranus Eichhoff 1879. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas Trypodendron Stephens 1850. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. 2 Spp. Trypophloeus Fairmaire 1864. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. — Tr. asperatus Gyll. u. granulatus Ratzb. Fundorte in Kroatien (sens. offie.). Langhoffer p. 158. — Tr. Klimeschi ». sp. (Körperbau u. Größe des Tr. granulatus Ratz. Hauptunterschied gegen alle Verwandten: die Zwischenräume mit unregelmäßig in 3—4 Reihen stehenden hellen Schüppehen bedeckt usw. Am Absturz ist eine Beule, die nicht ein, sondern 3 dicht übereinanderstehende, abwärts gebogene Häkchen trägt.) Eggers, Entom. Blätt. Jhg. 11 Hft. 7/9 p. 188. — Tr. Fairm. (Glyptoderes Eichh.) granulatus Ratz. Biologie. ' Muttergang geräumiger als bei Tr. asperatus. Eiablage haufenweise. Larven regellos im Bast fressend. Zucht zu Hause lieferte Ende IX., Anf. X. die Imagines, das im Freien aufbewahrte Material war fast vollständig durch C'halcididae vernichtet. Die Sp. überwintert als Imago in einem kurzen etwa 3—4 mm langen schwach gebogen. Gang, der in die glatte Rinde gesunder Äste genagt wird. Die Art des Nachfraßes entspricht der gleichen Erscheinung bei Leperisinus Reitt. (Hylesinus) fraxini Panz. u. ist bisher bei den Spp. der Gatt. Tr. nicht beobachtet worden. Bei den Zuchtversuchen im Freien flog erst spät ein Tier an, das schon im Winter im Quartier war. Wo war es u. seine Genossen das ganze Frühjahr geblieben? Resultat: Im Beobachtungsgebiete des Verf. erstreckte sich im Jahre 1912 die Fortpflanzungsbereitschaft von Tr. gran. auf die Zeit von Mitte VI. bis Ende VII. Diese Bruten ergaben Ende IX. bis Anfang X. die Jungkäfer, welche ohne ‚‚nachzufressen‘‘ die Geburtsstätte verlassen haben. Die Überwinterung der Tiere erfolgte in kurzen Gängen. Xestips Hagedorn 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. Xyleborinus Sazxesenii Ratzb. Zahlreiche Fundorte in Kroatien (sens. lat.). Langhoifer p. 158. Xyleborus Eichhoff 1864. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. 7 Spp-— X. eurygruphus Ratzb., Pfeili Ratzb., monographus Fabr. Zahlr. Fundorte, Systematik (Ipid. — Anthribid ). 281 dryographus Ratzb. zahlreiche Fundorte in Kroatien (sens. offic.). Lang- hoffer p. 158. — X. Bodemeyeri n. sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 452 (Chitaizki- Sterana, Ost-Sib., recht. Amurufer; in Schwärmen). Xylechinites Hagedorn 1906. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. Xylechinus Chapuis 1869. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131. Monobas. Xylocleptes Ferrari 1867. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 131., Monobas. — X. bispinus Duftsch. zahlr. Fundorte in Kroatien (sens. offic.). Langhoffer p. 158, biuncus Reitt. von Krapina F.; Zadar p. 158. Xyloctonus Eichhoff 1871. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 132. 2 Spp- Xyloterus Erichs. 1836. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 132. 3 Spp. — X. signatus Fabr. Biologie. Nahrungspflanzen, Vorkommen. Brutgänge. Weiße Pilzbildungen in denselben. Eiablage bis Mitte Mai. Puppen. Vor-, Haupt-, Nachschwarm. Feinde in den Brutgängen: Rhizophagus dispar Payk. Schwärmtabelle (p. 168). Ist ein Frühausschwärmer. Tredl, Entom. Blätt. Jhg. 11 p. 164—169. — X. domesticus L., signatus Fabr., lineatus Oliv. Fundorte in Kroatien (sensu offic.). Langhoffer p. 158. 128. Platypidae = Platypodidae. Cenocephalus Chapuis 1865. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 117. Monobas. Chapuisia Duges 1885. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 118. Monobas. Crossotarsus Chapuis 1865. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 119. 29 Spp. Oylindra Wliger 1825. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Monobas. Oylindropalpus Strohmeyer 1911. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 120. Monobas. Diapus Chapuis 1865. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 121. 4 Spp. Mesoplatypus Strohmeyer 1912. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 124. Monobas. Periommatus Chapuis 1865. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. Monobas. Notoplatypus Lea 1910. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 126. Monobas. Platypus Herbst 1793. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 127. Monobas. — Pl. cylindriformis Rttr. zu Sorgono, Sard. 16. X. an Korkeichen. Krausse, p- 97. — Pl. cylindrus Fabr. von Krapina, Ruma, Kr. zdenac, Lekenik, Vinkovei; Na$ice, Dalmatien. Langhofier p. 159. Spathidiceres Chapuis 1865. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 129. Monobas. Symmerus Chapuis 1865. Origin.-Lit., Type, Verbr. Hopkins, p. 130. Monobas. 129. Bruchidae = Lariidae. Siehe im Bericht f. 1916. 130. Brenthidae vacant. 131. Anthribidae = Platyrrhinidae. Acorynus dicyrtus n. sp. (A. obliquus Jord. (1897) am nächsten, doch Basalhöcker höher, große schwarze dreieckige Seitenmakel auf den Flügeldecken). Jordan, Tijdschr. v. Entom. D. 55 p. 128—129 3 (Preanger, Java). — A. drescheri n. sp. (hübsche Sp., gehört in die Verwandtschaft von 4. rufus Jord. (1894) als dessen javan. Vertreter sie angesehen werden mag. Sie unter- scheidet sich durch den genau in der Mitte liegenden schwarzen Nahtfleck 5. Heft 282 Insecta. Coleoptera für 1915. der Decken u. den viel kleineren, vor dem apikalen Absturz liegenden Fleck; der vor d. letzt. stehende graue Fleck ist kleiner u. mehr verwischt). Jordan (1) p. 44 $Q (Noesa Kembangan, Java, IV., VI., 1910). — A. vieinus n. sp. (ähnelt A. clathratus Jord. 1897 in Gestalt u. Zeichn.; 9. Fühlergl. nur um die Hälfte länger als das 8. Der 1. Hleibsring ist auf d. Mitte u. an d. Seiten breit schwarz olivenfarb., diese Färb. dehnt sich bis zum 4. Sgmt. aus, 3 nach hinten verschmälerte Streifen bildend, die kielförmige Erhöhung d. 5. Sgmts. etwas deutlicher als b. clathratus). Jordan (2) p.48 $ (Sua Lamatan, IV. 1912); A. pietus Pasc. (1860), 2 aus Sinabang, III. 1913 u. ein 2. aus Lasikin, IV., 1913. Variiert in d. Zeichn. nach den Fundorten. Nähere Beschreibung. Anthribus albinus Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 3, 16. Meixner, p. 270. Bemerk. zu d. Figg. Abweich. ind. 2. Aufl. — A. ab. @ebleri n. Reitter, Fauna German. V, 1915 p.9; var. Küsteri n. p. 9, ab. roseus n. p. 9, subroseus n. sp. p. 9. Araeocerus fasciculatus Deg. 1775 $ von Pulu Babi, IV; 2 aus Sinabang V, 1913. Jordan (2) p.5l. Cedus cephalotes Pasc. (1860) aus Noesa Kembangan, Java, V., 1910. Jordan (1) p- 46; ©. camelinus n.sp. (Punktierung des Halsschildes auf die Seiten beschränkt, weniger deutlich als bei C. diversus. Die Wurzel der beiden ersten beid. Fühlerglieder ist rötlich, zuweilen die ganzen Fühler rotbraun; Glied 8 b. $ um !/;, b. 2 Y/, länger u. 9 etwa doppelt so lang als 8, wodurch sich cam. sofort v. diversus, antennalis, guitatus usw. unterscheidet. Fühler- schaft des $ dünner als bei diversus). Jordan (1) p. 46 (Perak; Kuching, Sarawak). Dendrotrogus hypocrita Jekel (1855) aus Noesa Kembangan, IV., 1910 u. III, 1911. In Sumatra u. Borneo sehr häufig. Jordan (1) p. 47. Enedreytes sagelata n. sp. (E. hilari Fährs. [1839] similis, oculis et fossa antennarum majoribus, antennis articulo 3° secundo parum breviore, 8° septimo latiore. Nigro-brunneus, griseo-pubescens, antennis pedibusque rufis, elytris macula maxima basali communi et regione apicali rufis, griseo notatis, pygidio linea. mediana grisea). Jordan (2) p. 50—51. Ausführl. deutsche Beschr. 2 ? (Sinabang, VII. 1913). Exillis longicornis Pasc. (1860) $ v. Sinabang; im malayisch. Archipel weit verbreitet. Jordan (1) p. 49—50. Habrissus rugiceps Jordan (1903) aus Noesa Kembangan, Java, VI. 1911; war Jord. nur aus Perak u. Singapore bekannt. Jordan (1) p. 47. Hucus ovinus n. sp. (H. persimilis u. striatus verw.). Jordan, Tijdschr. v. Entom. D. 55 p. 131—132 $ (Manna, Sumatra). Litocerus jacobsoni n.sp. (kurze, breite Sp.,; mit L. moestus Pasc. (1859) ver- wandt). Jordan, Tijdschr. v. Entom. D. 55 p. 129—130 2 (Nongkodjadjar, Java). — L. perakensis Jord. (1894) aus Noesa Kembangan, Java, IV., 1904; bisher aus Perak, Sumatra u. Borneo bek. Jordan (1) p. 44; L. javanicus Jord. (1895) wurde damals nach ein. lädierten Stück beschr.; schöne & u. @ aus Noesa Kembangan, Java, V.—VII. p. 44—45; L. humeralis Jord. (1894) 5 aus Noesa Kembangan, Java, VI., 1911, bisher aus Perak u. Borneo bek. p. 45; L. vestitus n. sp. (L. dorsali Jordan (1894) similis, antennis brunneis articulis 1°, 2°, 8° pallide rufis, clava nigra, vitta mediana pronoti completa, plaga suturali elytrorum longiore quam in L. dorsali) p. 45 $ (Noesa Kem- Systematik (Anthribid. — Cerambyeid.). 283 bangan, Java, IV., 1910); L. nigritarsis Jord. (1894) aus Noesa Kembangan, Java, VI., VIII, 1910. Die Ex. sind 5mm, also viel größer als die aus Perak vorlieg. Ex. 1 Stück aus Singapore erreicht aber fast dieselbe Größe p-45. L. virgulatus n.sp. (die Längszeichnungen des Halsschildes u. der Flügeldecken sind dünner als bei L. multilineatus; auch fließen sie an der Wurzel der Decken nicht zusammen wie bei jener Art, sind auf dem ab- schüssigen Apikalteil spärlich u. lassen in d. Mitte d. Naht keine Makel der Grundfarbe frei; zuweilen sind diese grauen Linien v. der Wurzel bis über die Mitte hinaus fast gar nicht unterbrochen) p. 45—46 (Perak; g aus Noesa Kembangan, Java, April 1910). 132—134. Cerambyeidae. (Umfassen die 132. Lamiidae (mit Lamiinae und Saperdinae), 133. deram- bycidae und 134. Prionidae. 13%. Lamiidae (= Lamiinae). Sind im folgenden noch den Cerambycidae (Cerambycinae) Aur. eingereiht. 133. Cerambyeidae (= Cerambyeinae). Mehreren von Aurivillius beschriebenen Gatt. und Arten ist bedauerlicher Weise im Bericht für 1914 versehentlich ein irreführendes Citat beigegeben, welches im Folgenden an den betreffenden Stellen hiermit richtig- gestellt wird. Cerambycide aus Brasilien, durch lange haarscharfe Dornen an den Schienen ogeschützt. haus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 89. Acamthinodera Cummingi Hp. Ex., dessen link. Fühler etwa nur halb so lang ist wie der normale rechte, wobsi alle Glieder gleichzeitig eigentümlich flach gedrückt sind. Dabbert, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 463. Acanthocacia n. g. oder subg. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911 p. 16. — Cf. Oacia? Bericht f. 1914. Acmaeops marginata F. ab. spadicea Schils. bei Halle. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. Akimerus Berchmansi n. sp. (von A. Schäfferi Laich. versch. durch das Fehlen der dichten, bisw. etwas zottigen, goldgelb. Behaarung auf Kopf, Halsschild, Schildchen, flachere, glänzendere, nach rückwärts stärker verengte Flügel- decken usw., auch andere ganz variable Färb.). Breit, p. 352—354; A. Berchm. ab. nigrinus n. (ganz tiefschwarz, Fühler von der Mitte an zur Spitze rötl., desgl. d. Basis der Klauenglieder) p. 353; A. Berchm. ab. confluens n. (Flügeld. ausgedehnt. gelb, 1. mit d. 2. Binde an der Naht breit verbunden) p. 354; A. Berchm. ab. integer n. (Längsfleck der Flügeld. weder die Basis noch den Seitenrand, noch die Naht erreichend) p. 354 (Nordsyrien: Akbes). Aesopida fasciculata n. sp. hinter Aurivillius (p. 194 des Berichts f. 191) lies Arkiv f. Zool. Bd.7 No. 19 1911 p. 17. Aethiopia n.g. usw. elongata n.sp. hinter Aurivillius (p. 194 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 33 No. 22 Ae. rufescens ist f. t. c. . Bd. 8 zu setzen: n. sp. j Agapanthia cardui von Monte Faito u. Monte Martinello. Stauder p. 121. 5. Heft 254 Insecta. Coleoptera für 1915. Allogaster nigripennis n. sp. (offenbar mit A. niger Jordan nahe verwandt, auch aus ders. Gegend; vielleicht nur eine Farbenvarietät ders.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 3 (Ost-Sudan: Wau). Alphitopola [Lan..] bivittat« n. sp. usw. hinter Aurivillius (p. 194 des Berichts f. 1914 lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 16 usw. — A. flavoguttata. Er- gänzung zur Beschr.: beim Z die Fühlerglied. 4 u. 5 verdickt u. spindel- förmig. 3. Glied normal, kaum so lang wie der Schaft u. kürzer als das 4., dieses länger als das 5. Fühler, kurz, sie erreichen kaum die Spitze der Flgld, Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 8 2 (Goldküste). — A. sudanica n. sp. (erinnert etwas an A. aristocratica Thoms. u. dürfte auch der A. an- tennalis Gah. ähnlich sein, hat aber ganz einfach gebaute Fühler). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 15 (Sudan: Lado District); A. bicincta n. sp. p. 15 (Nyassaland: Mlanje Berg). Anancylus maculosus n. sp. hinter Aurivillius (p. 194 des Berichts f. 1914); lies Arkiv f. Zool. Bd.7 No. 19 1911 p. 16 usw. Anauzxesis [Lam.] vittats n. sp. (A. cincticornis Pasc. ähnlich, durch die an der Spitze breiteren u. fast quer abgeschnittenen Flgld. u. die viel deutlichere u. breitere Rückenstrieme wie auch durch das fast zylindrische Halsschild verschieden). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 27—28 (Nyassaland: Mlanja Berg). Anoplistes diabolicus n. sp. (ganz schwarz, Flgldecken lang nach hinten wenig verengte Fühler wie bei mongolicus Ganglb., aber durchaus dunkel behaart; von diesem außerdem durch höheren, seitlich schwach gehöckerten, oben sehr grob punktierten Halsschild u. viel längere Flgldecken verschieden). Reitter (19) p. 170 (Sibir.: Saissan). Atrichocera n. g. hinter Aurivillius (p. 195 des Berichts f. 1914) lies: Arkiv f. Zool. Bd.7 No. 19 1911 p. 34—35 usw. Batocera Hauseri n. sp. (B. lineolata Chevr. ähnlich). Schwarzer, Entom. Mitteil. Bd. III No. 9 p. 280 $ (Süd-China); B. Flachi n. sp. (ebenfalls B. lin. sehr ähnl., abweich. Fühlerl., Flügeldecke mit 4 Dornen) p. 280 (Shanghai- Ningpo); B. calanus var. bimaculata n. p. 280 (Java); B. calanus var. immacu- lata n. p. 230—281 (Java); B. oceanica (Heller i. litt.) n. sp. p. 2831—282 S® (Insel Palau, S. Karolinen). Blepisanis [Lam.]) Neavei n.sp. (Spitzenhälfte der Flgldecken schwarz u. die schwarze Farbe setzt sich an der Naht als breiter Streifen fast bis zum Schildchen fort. Hschenkel etwas länger als gewöhnlich u. erreichen fast die Mitte des 3. Ventralgliedes). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 50—51 (Nyasaland: Mlanje Berg), var. glabra n. p. 51 (Brit. Ost-Afr.: Maramas-Distrikt bei Ilala; Kavirondo; Nandi, Elgon); Bl. angusta n. sp. (erinnert etwas an B. caerulea, aber schmäler u. verschieden gezeichnet) p. 51 (Brit. Ost-Afr.: Ilala u. im Semliki Tal); BI. insignis n. sp. (sehr aus- gezeichnete Sp., welche durch die Zeichn. des Halsschildes von allen anderen Sp. abweicht u. an @lenea cantator F. erinnert) p. 51—52 (Nordost-Rhodesia u. Nyassaland: Mlanjeberg; Deutsch Ost-Afrika: Kigonsera); var. apicalis n. elytro omno apice nigro) p. 52 (südl. Congogebiet); Bl. ruficollis n. sp. (sehr ausgezeichnete Sp.; Fühler etwas länger als der Körper u. an der Spitze nur wenig verdickt; Flgld. sind längs der Naht breit, aber sehr schwach vertieft) p. 52 (Nyassaland: Mlanje Berg). Bl. collaris n. sp. p. 52—53 (Brit. Systematik ((erambyeid.). 285 Ost-Afrika: Kavirondo u. Dala); BI. tripunctata n. sp. (erinnert durch Farbe u. Zeichn. sehr an Nuphersa tripunctata) nebst ab. dimidiata n. p. 53 (Uganda: Toro im Mpanga Wald; 4800“, die typ. Sp. auch bei Entebbe). Brachyolene n. g. Dorcaschemin. [Lamiid.) (Bildung der Klauen, Mittelbrust u. Mittelschienen wie bei Dorcasch. u. in keine der anderen Gruppen Lacordaires passend; jedoch durch die kurzen Fühler u. Beine sowie durch das ganz verschieden gebildete Halsschild abweichend). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No.29 p. 26—27; Br. brunnea n.sp. p.27 Taf. I Fig. 6 (Kamerun). Cacia ? bispinosa n. sp. hinter Aurivillius (p. 195 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911 p. 16 usw. Callichroma [Ceramb.] purpureocinctum n. sp. (gehört zur Gruppe von longissi- mum, Bates, stimmt aber mit keiner der vielen beschriebenen Arten überein. Die Sp. ist besonders an den matten, nur an der Spitze glänzenden, un- gestreiften Flgldecken kenntlich). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 7—8 39 (Uganda: Durro Wald in Toro u. Entebbe); ©. purpurascens n. sp. (erinnert etwas an ©. N yassae, weicht aber von allen bek. Spp. ab durch das hinter den Seitendornen völlig glatte Halsschild ab) p.8 (Uganda: Mpanga Wald und West-Ankole). Callidium arcuatum Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 4, 14 in 2. Aufl. neu gestoch., kaum verändert. Meixner p. 271; C. arietis Fabr. 1. c. I, 4, 15 (desgl.), ©. Arietis p. 271. Carinoclytus [Ceramb.] affinis n. sp. (ist wahrscheinlich die östliche Rasse von C. Reichenowi Qued.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 11 (Unyoro im Budongo Wald u. Uganda im Tero Wald). Cerambyx alpinus Linn. = (©. alp. Fabr. cf. Panz. I, F. Ins. Germ. 2, 22. Meixner p. 270. — C. cerdo L. 28. VII. 1914, bei Luckenw., am Stamme einer alt. Eiche ein Ex. v. nur 23mm L. Solche zwerghaft. Ex. waren aus d. Mark noch nicht bekannt. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 396. — (. cerdo-Larven im Eichenmulm bei Nikolassee. Schulz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 86. Ceroplesis Hamiltoni n.sp. (durch die Zeichnung der Flügeldecken erinnert diese Spp. an Ü. malepicta u. Poggei, hat aber schwarze Epipleuren, einfarbiges Halsschild u. dicht tomentierte Useite). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 10 $2 (Brit. Ost-Afr.: 30 engl. Meilen von Magadi). Ohariesthes [Lam.] rufoplagiata« n. sp. (mit bella Dalm. am nächsten verwandt, abweichend durch die Zeichn. des Kopfes u. des Halsschildes, sowie durch die schwarzen Flecken am Basalrande der Flügeld. usw.) Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p. 20—21 (Nyassaland: Mlanje). Hinsichtlich des schwarzen Apikalfleckes der Flügeldecken können die mit bella Dalm. ver- wandten Chariesthes-Arten in 2 Gruppen geteilt werden: Gruppe I: Fleck langgestreckt u. dem Rande anliegend: bella Dalm., laetissima Bates, elegans Jord. sowie der n. sp. — Gruppe II: Fleck abgerundet u. vom Rande völlig getrennt: carissima Westw. u. aruwimia Bates. Cloniophorus (?) femoralis n. sp. (scheint mit ©. curvatoplicatus Jord. nahe verw. zu sein u. hauptsächlich davon durch die nicht gerunzelten Schenkel u. Fühlerschafte sowie durch die Färbung der Beine abzuweichen. Bei einem d. Heft 986 Insecta. Coleoptera für 1915. der vorlieg. Stücke ist jedoch die rote Färb. der Schenkel sehr undeutlich). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 4—5 32 (Goldküste). Olosteromerus [Ceramb.] cupreifrons n.sp. (scheint in der Färbung nahe mit Euporus conradtiellus Kolbe übereinzustimmen). Aurivillius, op. eit. Bd. 8 No. 29 p. 10 (Uganda: Tero Wald). — Cl. testaceipennis n.sp. Auri- villius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 6$2 (Deutsch Ost-Afr.: Ufiomi). Coelosterna variegata n.sp. hinter Aurivillius (p. 196 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd.7 No. 19 1911 p. 11—12. Coptoeme sundanica n.sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 1 (Ost- Sudan: Wau). Öriocephalus rusticus L. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 101. Crossotus [Lam.] «l!bomaculatus Auriv. var. vitiatus n. (pronoto vitta lata dorsali albida in scutellum prolongata ornato). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 30 (Uganda: Victoria Nil: Kampala u. Unyoro). Cubilia Ertli n.sp. (©. griseotomentosa sehr ähnlich, versch. ‚‚statura paullo majore et latiore, elytris magis grisescentibus et praesertim fronte, vertice abdomineque aurantiaco setosis‘‘). Aurivillius, op. cit. Bd. 9 No. 8 1915 p. 12 (Angola: Bailundo). Uyamophthalmus moesiscus Frivaldsky von Tizi Ouzou 11. VII. L. v. Heyden p. 252. -C'ymatura [Lam.] tarsalis n. sp. (mit ©. bifasciata Gerst. verw., aber viel kräftiger gebaut u. mit gelb behaarten Tarsen). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No. 29 p. 24—25 (Brit. Ost-Afrika: Elgon Berg u. bei Mumias). Uylindrepomus [Lam.] lineatus n. sp. (wenn nicht die weißen Zeichn. der Öseite ganz verschieden wären, könnte diese Sp. als 2 von Ü. signatus angesehen werden. Beide Spp. bilden aber jedenfalls eine durch die Bildung der Beine ausgezeichnete Abteilung oder Untergattung. von (.). Aurivillius, t.c. p: 25 (Tonkin: Laos); ©. signatus n. sp. (durch die Bildung der Beine: kurz, robust, Schenkel verdickt, ‚‚tibiae intermediae extus in medioineisae‘‘; usw.) p- 25>—26 (Tonkin: Laos). op. cit. Cylindrothorax n.g. Sternotomin. [Lamiid.] (durch das unbewaffnete Hals- schild weicht diese Gatt. von allen übrigen Sternotom. ab). Aurivillius, op. cit. Bd. 9 No. 8 1915 p. 8, ©. heros n. sp. (die Zeichn. der Flgld. erinnert an Zographus oculator u. plicaticollis. Prosternum vorn gerade abgeschnitten. Möglicherweise ist die Form d. Flgld. nur dem einen Geschlecht eigen) p. 9 (Brit. Ost-Afrika: Masai). Zu dieser Gattung gehört auch Zographus balteatus Heath, da die Bildung der Schultern u. des Halsschildes genau wie bei heros übereinstimmt. Sonst weicht balt. nur durch das Fehlen der kleineren Flecke der Flgld. u. durch die Form ders. an der Spitze ab. Balteat. ist möglicherweise das $ von heros. Dictator [Ceramb.] superbus n. sp. (S>iten des Halsschildes sind stumpf abgerundet ohne Spur eines Seitendornes u. wie bei den $ anderer Arten stark ange- geschwollen. Die Spp. sind nahe verwandt u. sup. ist vielleicht nur eine östliche Rasse von regius oder mirabilis). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p- 6—-7 (Uganda: Mabirawald, 3500—3800'). Diptychoeme n. g. Oemin. [Ceramb.] (durch die doppelte Narbe des Fühlerschaftes mit Parauxesis übereinstimmend, hat aber geteilte Augen, einen ganz ab- weichenden Fühlerschaft u. stark angeschwollene Schläfen). Aurivillius, op. eit. Bd. 9-No. 8 1915 p. 2, sulcata n. sp. p-. 2 (Deutsch Ost-Afr.: Ufiomi). Systematik (Cerambyeid ). 287 Dityloderus [Lam.] turrifer n.sp. Aurivillius, op. cit. Bd. 8 No. 29 p. 13—14 32 (Uganda: Kokanjero Berg, 6400’). Docus [Lam.] nigrosparsus n.sp. [dem D. femoratus Gah. ähnlich, aber viel größer. Flügeldecken mit großen, schwarzen Punkten bestreut, usw. Gahan erwähnt in seiner Beschr. des $ von D. fem. keine dunklen Flecke der Flgld. Bei dem von Auriv. als $ von fem. betrachteten Ex., treten jedoch solche Flecken, wenn auch sparsam auf. Das letzte Glied des Hkörpers hat, wie bei den übrigen 29 der Theocriden, eine große haarige Vertiefung). Auri- villius, t.c. No.29 p. 23—29 9 (Nyassaland: Mlanjea-Berg). Dorcadion v. Bodemeyer, p. 449: crux var. Bodemeyerorum n. (Bos Dagh, Klein-As. ferruginipes var. sublineatum n. Pic (Alhem Dagh), infernale var. costidorsum n. Rttr. (Bos Dagh), var. Bodoani Pic (Chine), Kuldschanum Pie u. var. albolinestum Pie (Chine-Tian-Chan), Plasoni Gglb. u. var. pernudum Rittr. (Sultanabad). Dorcasomus [Ceramb.] gigas n. sp. (dem Delegorguei sehr ähnlich, aber bedeutend größer, mit längerem Seitendorn des Halsschildes, grünlicher Grundfarbe und viel kleinere, nach vorn fast gerade abgeschnittenem, dunklen Apikal- teil der Flgld. Gattung nur aus Südafrika bekannt). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No.29 p. 6 (Uganda: Nkokongera). Dorcatypus tristis von Monte Martinello. Stauder p. 112. Dyenmonus [Lam.] nigrifrons n.sp. (ähnelt D. nuptus Thoms.). Aurivillius, t.c. No. 29 p.50 (Brit. Ost.-Afrika: Kavirondo); D. trivitiatus n. sp. (vor. ähnl.) p. 50 (Niam-Niam-Land). Dyrphia-Spp. von Mittelafrika. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No.29 p. 44: D. plagiata n. sp. (der argenteovittata sehr ähnlich, versch. dadurch, daß die Fühler dunkel sind, mit den Gliedern 7—11 bräunlich u. seidenglänzend, der seidenglänzende Nahtstreifen viel kürzer u. hinten abgerundet, Hals- schild kürzer, breiter, mehr uneben; Schienen, Tarsen schwarz) p. 44 (Uganda: Nnyoro am Ngusi-Fluß); D. argenteovittats n.sp. p. 44 (Uganda: Toro, Daro-Wald u. Mbarara); D. nigriceps n. sp. p. 44—45 (Uganda: Toro, Daro- Wald, 4000—4500'); D. argyrostigma n.sp. p.45 (Nyassaland: Mlanje- Berg); D. Simpsoni n. sp. (der D. delecta Gah. ähnlich, aber durch die rote Färbung des Kopfes, Beine, des Hinterleibes, sowie durch die verschiedene Form d. roten Wurzelbinde der Flgld. verschieden) p. 45—46 (Sierra Leone: Roborri); D. cingulata n. sp. (durch die goldenen gleichbreiten Akipalbinden der Bauchglieder 1—4 sehr ausgezeichnete u. leicht kenntliche Sp.) p. 46 (Ost-Afrika: Karungu an der Ostseite vom Vietoria-Nyanza); D. Neavei n.sp. p. 47 (Brit. Ost-Afrika: Kavirondo, Nyangori u. am Yala-Fluß); D. nigricollis n. sp. (eine durch Zeichnung u. Färbung sehr ausgezeichnete, mit D. Lucasi Thoms. verwandte Sp.) p. 47 (Brit. Ost-Afr.: Ilala im Maramas- Distrikt); D. Lualabae n. sp. (2. Ventralsgmt. des $ nicht bewaffnet) p. 47 (Kongogebiet: Lualaba). D. melanocephala n.sp. (D. trigonorifera Auriv. ähnl., versch.: ‚‚capite (ore genisque exceptis), nigro antennisque, scapo excepto, griseo-sericeis tantum‘‘. 2. Ventralsegm. n. $ wie bei trigon. an der Mitte des Hrandes mit einem Dorn) p. 48 (südl. Kongogebiet); D. semi- orbifera n. sp. (mit variicornis Fähr. nahe verw.; durch die einfarb. Fühler u. die verschied. Form der hellen Färb. an d. Wurzel der Flgldecken versch.) p- 48 (Matabeleland, Nordost-Rhodesia). 5. Heft 388 Insecta. Coleoptera für 1915. Elydnus [Ceramb.) bisulcatus n. sp. (durch die tiefen, scharf begrenzten Furchen des Halsschildes und die Zeichnung der Flügeldecken ausgezeichnet). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No.29 p.5 Taf. 1 Fig. 2 (Borneo: Lawas). Enicoeme n. g. Oemin. [Ceramb.] (a genere Paroeme, cui proxime affinis, differt antennarum articulo 3:0 quam 4:0 multo longiore, articulis 6—11 nec compressis nec apice dentatis et prothorace utrinque pone medium tuber- culato). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No.8 1915 p. 3, E. grisea n. sp. p- 3 (Goldküste: Aburi). Erythroclea n. g. (Ceramb.; steht Purpuricenus am nächsten. Schildchen rot, bei P.-Spp. schwarz usw.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No.29 p. 11 —12 39, E. bimaculats n.sp. p. 12 $2 (Borneo: Matang). Eunidia nigromeculata Auriv. ab. trimaculata n. (‚‚fascia subapicali in puncta dua nigra dissoluta differt‘‘). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 12 (Lukuledi); E. subreticulat« n. sp. (durch die schwarzen Tarsen. Die breiten unteren Augenlappen u. die Zeichnung der Flgld. ausgezeichnet) p. 12—13 (Ost-Sudan: Wau); E. alboguttata n.sp. (sehr ausgezeichnete Sp., Flügeld. ohne gemeinsame Tropfflecke) p. 13 (Deutsch Ost-Afrika: Lukuledi). — Eu. [Lam.] cordifer« n. sp. (eigentümliche Zeichn. der Flgl- decken; erinnert nur durch die Färb. an die von E. fasciata Gah. u. strigata Fähr, (= pusilla Dist.). Der dunkle Längsstreifen der Flgld. fängt an d. Seite des Schildchens an, ist nach hinten etwas verschmälert, erreicht aber gewöhnlich als feine Linie den herzförm. Fleck). Aurivillius, Arkiv f. Zoo]. Bd. 8 No. 29 p.'31 (Brit. Ost-Afr.: Massongaleni u. Kibwesi). Eustathes |Lam.] Moultoni n.sp. (gehört offenbar zur gleich. Artgruppe wie E. basalis Gah. u. flavicans Gah. u. weicht von E. flava auch dadurch ab, daß die Mittelbrust fast ganz wie bei Astathes gebildet ist). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 53—54 (Borneo: Bongo Berg.) Eutaenia borneensis n. sp. hinter Aurivillius (p. 197 d. Berichts f. 1914) lies Arkiv f.. Zool. Bd. 7 No.19 1911 p. 12. Evodinus clathratus F. u. seine Variabilität im Banater Mittelgebirge, bei Franz- dorf. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914, p. 242. Varr.: 1. Figld. mit mehr oder weniger starker Ausprägung der Normalfärbung: 75 Ex.; — 2. Rotbeinige Form: 30. — 3. Normale Färb. d. Flgldecken: 21 [Nominat- form?!]. — 31. Sehr helle Färb. d. Flgld.: 8. — 32. Sehr dunkle Färb. d. Fleld.: 1. — 21. Schwarzbeinige Form: 45 Ex. — 4. Normale Färb. d. Fleld.: 22. —4,. Hellere Färb. d. Flgld.: 6. — 4,. Dunkle Färb. d. Flgld. 17 [brunipes Muls.]. — 1,. Schwarze Zeichn. d. Flgld. fast erloschen, nur nach hinten zu einige in d. Länge gezog. schwarze Punkte, Beine schwarz. Auffällig ist dabei das Auftreten hellster Flügeld.-Färbung gerade bei den schwarz- beinigen Tieren. Lebt im Banat anscheinend an d. Buche, bei uns an der Eberesche, die dort nur selten ist. — E. clathratus F. im Brockengebiet. Petry p. 100. — Reliktenform. Petry p. 56. — E. bifasciatus Ol. var. Plasoni n. (die schwarze Apikalmakel u. die schwarze Querbinde sind außerordentlich verbreitert, schließen dadurch vor der Spitze ebenfalls eine sehr kleine gelbe Makel ein, die im extremsten Falle auch noch schwindet, so daß mehr als das apikale Drittel der Flgldeck. ganz schwarz ist; ab. infenestraius n.). Breit, p. 353 (Kalgan in d. Mongolei). — E. ab. Flecki n. Reitter, Fauna German. IV, 1912 p. 10; ab. nigrosignatus n. sp. p. 10. Systematik (Cerambyeid.). 289 Exocentrus adspersus Muls. 2 Stück von ‚‚Thüringen“. Fiedler p. 214. — Er. aureomaculatus n. sp. (durch Zeichn. der Flgld. leicht kenntlich). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 14 (Nyassaland: Mlanje) Exosoma lusitanica von Monte Faito. Stauder, p. 112. Frea [Lam.] flavosparsa n.sp. (durch abweichende Zeichn. leicht kenntlich). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p.29 Taf. I Fig. 7 (Deutsch Ost- Afrika: Usambara), Fr. nyassana n. sp. (gehört zur Gatt. ‚„Mimofrea‘“‘. Es scheint fraglich, ob diese Gatt. beibehalten werden kann. Die Fühler sind nämlich bei verschiedenen Arten verschieden lang u. eine scharfe Grenze ist zw. Frea u. Mimotrea nicht zu ziehen. Ferner ist es unmöglich, die 2? generisch zu bestimmen. Hintz stellt selbst marmorata Gerst. zu Frea, ob- wohl bei ihr die Fühler die Spitze der Flgldecken überragen) p. 29—30 (Nyassaland: Mlanje-Berg). Geloharpya [Lam.] insignis n. sp. (Zeichnungsanlage fast wie bei @. polyspila, weicht aber durch die fast weißen u. viel größeren, jedoch nicht mit einander vereinigten Flecken der Flügeldecken u. die breite, weiße Längsbinde in der Mitte des Halsschildes ab, usw.). Aurivillius, t. c. No. 29 p. 16—17 (Nyassa- land: Mount Mlanje). Glenea [Lam.] apicalis n. sp. (steht @1. Sjöstedti sehr nahe, ist auch wohl dem viel größeren @. Johnstoni Gah. sehr ähnlich). Aurivillius, t. c. No. 29 p. 35 (Uganda: Toro im Daro-Walde); grisescens n. sp. p. 35 2 (Uganda: Ankole u. Toro); simplicia n. sp. (kleine, einfache Sp. vom Aussehen einer Nupserha. Da die Flgld. am Seitenrande 2 nur durch eine einzige Punktreihe getrennte Rippen haben, welche sich vorn in die Schulterbeule vereinigen, ganz wie bei den Gleneen, führt Aurivillius die Sp. ungeachtet der gezähnten Klauen ohne Bedenken zu d. Gatt. @lenea. Fühler gegen die Spitze deutlich verdickt u. das 3. Glied ebenso lang oder etwas länger als das erste) p. 35>—86 (Uganda: Ankole u. Nord Ruwenzori, 4500—8500°. Mpanga-Wald u. an d. West- seite von Victoria Nyanza bei Buddu, 3700‘); @1l. obsoleta n. sp. (erinnert an @. Marleyi Dist., bei welcher auch der Fühlerschaft einen deutlich. Längskiel hat, weicht aber besonders durch die Zeichnung des Halsschildes ab. Wahr- scheinlich ist @. Marleyi Dist. mit @. arida Thoms. identisch. @. varıabilis Hintz ist wohl sicher = @. mephisto Thoms.) p. 36—37 (Nyassaland, Mlanje); @I. vittata Jord. var. orientalis n. (größer als die Type, ‚‚elytris usque ad apicem flavo testaceis, margine ipso marginali tenuissime spinoque nigris, vertice toto nigro usw.) p. 37 (Nganda: Entebbe). — @!. triceps n. sp. u. folg. bis orichalcea hinter Aurivillius (p. 197/198 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 36—38 usw. Graciella [Lam.] suturalis n. sp. (von allen anderen Spp. durch die ungefleckte Naht der Flügeldecken verschieden). Aurivillius, t.c. No.29 p.21 Taf. 1 Fig. 4 (Kamerun: Buea). — Übersicht über die Spp. der Gatt. Graciella Jord. (p. 21—22): I. Elytra ferruginea maculis albotomentosis ornata. — Elytra apice truncata. — A. Prothorax albotomentosus vittis 5 nigris, tribus dorsalibus, ornatus: @. concinna Chevr. — B. Prothorax albotomentosus vittis 3 brunneis, una dorsali, ornatus. (Hierher gehören @. Moeseri Hintz, als Murosternum beschr., u. @. latevittatsa Hintz, können aber wegen unvollständiger Beschreibung nicht spezieller eingefügt werden). — «) Elytra maculis I—3 communibus suturalibus ornata. — *Elytra apice maculis Archir für Naturgeschiehte j 1916. B. 5. 19 5. Heft 290 Insecta. Coleoptera für 1915. binis albis praedita: @. compacla Jord., @. zanzibarica Jord. — **Elytra apice macula singula alba praedita: @. trivittata Jord., @. moea Jord., @. marmorata Fairm. — 3) Elytra maculis suturalibus destituta: @. suturalis Auriv. — Elytra apice apice rotundata. Scutellum album: @. plena Jord. — 1I. Elytra albomentosa, nigro-vel brunneo-maculata: G@. nigromaculata Hintz u. @ brunneomaculata p 22. Haploeax cinerea Auriv. (beschr. Arkiv f. Zool. Bd.3 No. 18, 1907, p. 17. Abb. im Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 Taf.1 Fig. 9. Haplohammus argentatus n. sp. hinter Aurivillius (p. 198 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd.7 No.19 1911 p. 11. Heterosaphanus n. g. Ceramb. Oemin.? (Obwohl die Augen fast fein fazettiert sind, scheint die durch eigenartige Fühlerbildung ausgezeichnete Gatt. am besten unter die Oemini zu passen). Aurivillius, Ark. f. Zool. Bd. 8 No.29 p.4 (Nganda, Semliki-Tal im Buamba-Wald). Ist einer aus Uganda stammende Heteromere (Strongyluride?) zum Verwechseln ähnlich. Homelix [Lam.] annuliger n. sp. (nahe verw. mit H. fuscus, aber mehr rötlich gefärbt, etwas versch. gezeichnet u. mit der hinteren Apikalquerfurche des Halsschildes in d. Mitte tief u. deutlich, nicht breit unterbrochen wie bei fuscus). Aurivillius, t. c. No. 29 p. 23—24 (Nyassaland: Mlanje). Homonaeomorpha n. g. hinter Aurivillius (p. 199 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911 p. 23. Hoplocris n.g. Theocridin. [Lamird.] . Obwohl der Kopf nicht völlig zurück- ziehbar ist, gehört die Gatt. ohne Zweifel zu den T'heocr. u. paßt am besten in d. Nähe von Planodema, von der sie durch die zusammengewachsenen Klauen u. die abweichende Bildung des Halsschildes abweicht). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 11, AH. clytoides n. sp. (erinnert durch die Zeichn. an die Clytinen) p. 11—12 (Goldküste). Hoplosia fennica Payk. von Lindholz bei Paulinenaue. Schumacher, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 704. Hyborhabdinae nov.subfam. Aurivillius (p. 199 des Berichts f. 1914 lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911 p. 22. Hyborhabus n. g. Aurivillius, 1. c. p. 22—23. Hyllisia [Lam.] flavomaculata n. sp. (von der nahe verwandten H. stenideoides Pasc. durch die in 3 Reihen geordn. rostfarb. Flecke der Fleld. versch.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p. 32 (Nyassaland); A. triguttata n. sp. (mit subvirgata Fairm. verwandt u. besonders durch die weiße Naht- linie und die weißlichen Seitenflecke der Flügeld. ausgezeichnet. Die 5 ersten Fühlerglied. unten sehr sparsam ziliiert) p. 33—33 (Ost-Afrika: am Yala- Fluß); H. conspersa n. sp. (ist H. stenideoides Pasc. ähnlich, hat aber einen etwas kürzeren Fühlerschaft, grau u. gelb gefleckte Flgldecken u. eine mehr fleckenartige unterbrochene Bekleidung) p. 33 (Brit. Ost-Afr.: Kavirondo). Leptura laevis cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 34, 16. Meixner p. 276 = No.15.d. 2. Aufl.; 17 L.-praeusta Fabr. = 16 p. 276—277. — L. signata Hellw. = Rhagium clathratum Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 8, 13. Meixner, p. 272. — L. maculata Poda ab. binotata bei Luckenwalde, mit Nominatform zus. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Nachtrag zu Schilsky. Delahon, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 396. — L.-Spp. im Brockengebiet. Petry p. 101. —- Systematik (Cerambyeid.). 291 L. livida von Monte Martinello. Stauder, p. 112. — L. ab. Rybinskü n. Reitter, Fauna German. IV 1912 p. 18. Lissonotus confinis n sp. (dem L. unifasciatus Gory oben sehr ähnlich, aber durch die schwarze Useite, die unbewaffneten Flügeldecken u. die Bildung des letzten Hleibsgliedes verschieden). Aurivillius, Archiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p.7 $2 (Brasil.: Santarem). Litopus [Ceramb.] helymaeoides n. sp. (sehr ausgezeichnete Sp., von allen anderen Spp. abweichend durch die Form, Punktierung u. den weißen Seitenstreif des Halsschildes, an die Helymaeus-Spp. erinnernd. Die feinpunktierten Anschwellungen an den Seiten der Oseite des Halsschildes, wie sie bei den dd anderer Lifopus-Arten vorkommen, fehlen). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 9—10 (Nyassaland: Mlanje Berg). Menesia bipunctata Zoubk. bei Oranienburg, an Korbweiden. Schumacher, D>utsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 704. . Micromuleiber [Lam.] variegatus n. sp. (kleine Sp. fast von gleicher Körperform wie M. biguttatus Pasc., besonders durch die weiße an der Naht fast recht- winklig gebrochene Querlinie der Flügeld. ausgezeichnet). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p.28 (Borneo: Lawas); M. fuscomarginatus n. sp. p. 28 (Borneo). Mimofrea flavicollis n. sp. Aurivillius, op. cit. Bd. 9 No. 8 1915 p. 12 (Goldküste). Mombasius gracilentus Kolbe var. rufescens n. (scapo antennarum et disco pronoti plus minus rufescentibus usw.). Aurivillius, t. c. No. 8 1915 p. 5 (Deutsch- Ost-Afrika: Lukuladi) Monohammus [Lam.] nigrofasciatus n. sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p- 14 (Uganda, Entebbe). Monotylus [Lam.] ochraceosignatus n.sp. (ganz eigentümlich gezeichnete Sp., Bildung des Halsschildes u. der Brust wie bei M. Klingi Kolbe, nur durch die zahlr. Borsten der Olippe u. die etwas breitere Körperform abweichend; letzt. Merkmal wohl für das 9 eigentümlich. Das @ v. M. Klingt ist noch unbeschrieben). Aurivillius, t.c. p.23 Taf. I Fig.5 (Brit. Ost-Afr.: Süd- Kavirondo, im oberen Teil des Kuja-Tales, 4200°). — M. vittatus n. sp. (im Körperbau wie M. Klingi Kolbe, abweichend durch die breit umrandete Rückenblase des Halsschildes, der tieferen u. regelmäßiger gereihten Gruben der Figld., sowie durch die Farbe). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p- 22—23 (Sierra Leone: Goraun u. Tungea). Morimus asper von Monte Faito u. Monte Martinello. Stauder, p. 112. Mycerinicus [Lam.] brevis n. sp. (in der kurzen Hbrust stimmt die Art mit den Dorcadionidae, sonst in allen wesentl. Kennzeichen mit M. überein. Bei M. punctiventris Kolbe u. limbatus Kolbe ist jedoch die Hbrust auch kürzer als bei dorcadoides Serv. Dieselben verbinden also brevis mit dorc., so daß keine scharfe Grenze zu ziehen ist). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 30—31 32 (Südl. Kongogebiet: Kambowa). Mystrocnemis [Lam.] bicolor n. sp. (Die eigentümlich@ Erweiterung der Hschienen ist den dd eigen. Die grobe runzelige Skulptur des Kopfes u. des Halsschildes sowie die Form des letzt. kommt bei kein. and. afrikan. Phytoeciinae vor). Aurivillius, t.c. No.29 p. 42—43 (Brit. Ost-Afr.: Kavirondo bei Nyangori u. Kisuma; Mumias). M. flavovittats Qued. von Angola p. 43; M. stictica n. sp. (in der Körperbildung bicolor nahe; Hschienen sind ganz wie bei den 19* 5. Heft 999 Inseeta. Coleoptera für 1915. dd der beiden Arten gebildet) p. 43 $ (Süd-Kavirondo im oberen Kuja- Tal). — M. apicalis n. sp. (M. bicolor sehr ähnlich). Aurivillius, op. eit Bd. 9 No. 8 1915 p. 15 (British Öst-Afr.: Magadi) Necydalıs collaris Panz = N. melanura Variet. Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ, III, 36, 10. Meixner p. 277. N eodorcadion quadrilineatum n. sp. (zur Verwandtschaft d. Sp. imvolvens Fisch. u. virgatum Motsch. gehörig. Unterschiede von beiden). Breit, p. 355—356 3 (mit N. virgatum zusammen bei Kalgan in d. Mongolei). — N. Flaschneri, Eduardi u. n. var. v. Bodemeyer, p. 449 (Alhem-Dagh). Nitocris insignis n. sp. hinter Aurivillius (p. 201 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 39—40 usw. Nivellia sanguinosa Gyll. in Galizien, fehlt im Cat. Patkiewiez, Entom. Blätt. Jahrg. 8, 1912 p. 167. Noserocer@ [Lam.] tuberosa var. orientalis n. (von typ. Stücken abweichend durch dunklere Färb., braungelbe Schienen, Tarsen u. Fühler ab. Fühlerschaft u. Schenkel schwärzlich. Flügeldecken an d. Wurzel kräftiger punktiert u. granuliert als bei Stücken aus Kamerun). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 14 (Uganda). Nupserha [Lam.] Spp. aus Afrika. Aurivillius, t. c. No. 29 p. 37: N. brachytrita n. sp. (wohl am nächsten mit N. maculata Auriv. verw., durch das kurze 3. Fühlerglied und die Zeichnung verschieden. Flügeldecken einfarbig ohne schwarze Zeichnungen) p. 37 (Uganda: Toro, Daro-Wald; Unyoro, Budongo-Wald); N. basalis Er. var. Ugandae n. (corpore infra cum pedibus immaculato, testaceo usw.) p. 37—838 (Uganda: Entebbe); N. nyassensis n.sp. (Unterschiede von N. deusta Dalm.) p. 38 (Nyassaland, Mlanje); N. tripunctata Auriv. (Fühler nur an d. Spitze schwarz u. alle Beine hell gefärbt. Außerdem auch Stücke, bei denen die schwarze Färb. an d. Spitze der Flgld. völlig fehlt: ab. testaces n.) p. 38 (Uganda); N. angulata n.sp. (mit N. nigriceps Hintz nahe verw. u. möglicherweise nur eine Rasse ders. Halsschild jedoch weniger transversal u. an den Seiten deutlicher geeckt. Übergänge in Farbe u. Zeichnung wohl nicht bekannt) p. 38 (Brit. Ost- Afrika: Kavirondo; am Fuß des Elgon Berges u. im Maramas-Distrikt bei Dala). — N. insignis n. sp. hinter Aurivillius (p. 201 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 33—39. Nyctopais [Lam.] macularıs n.sp. (ist mit N. Jordani Auriv. nahe verwandt u. stimmt in d. Färb. fast vollständig mit Phryneta macularis Har. überein). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p.20 (Uganda: Mabira-Wald, 3500 —3800°). Oberea [Lam.] rufiventris n. sp. (offenbar mit O. anguina Pasc. nahe verw., aber durch die seidenglänzende, auf dem Halsschilde fast silberne Pubeszenz, die dunklere Farbe des Halsschildes u. die rotgelben ersten Bauchglieder verschieden). Aurivillius, t. c. No. 29 p. 49—50 (Borneo: Kuching u. Rock Road). — 0. dehiscens n.sp. usw. hinter Aurivillius (p. 202 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 10 usw. Obereopsis [Lam.] Spp. von Afrika. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 p. 48: O. aurosericea n. sp. (besonders durch die goldglänzende Pubeszenz des Kopfes u. des Halsschildes ausgezeichnet. Flügel schwärzlich) p. 48 (Uganda: Daro u. Mpanga-Wald); O. nigricollis n. sp. (obscuritarsis ähnlich, durch die Systematik ((erambycıd.) 295 schwarze Färb. des Kopfes, Halsschildes, Beine, sowie durch die mehr quer abgeschnitt.’u. breitere Spitze der Flgld. versch.) p. 49 (Uganda: Toro im Mpanga-Wald); O. linearis Auriv. var. femoralis n. (geniculis intermediis tertiague parte apicali femorum posticorum nigris, nec non articulis 8—11 antennarum totis (summo apice articuli 11 excepto) pallidis differt) p. 49 (Brit. Ost-Afr.: Ilala im Maramas Distrikt). O. apicalis Kolbe ab. plagiata n. (a forma typ. differt capite fere nigro et pronoto plaga maxima media nigra ornato) p. 49 (Brit. Ost-Afr.: Ilala u. Yala-Fluß). Olenecamptus albidus var, interruplus n. (pronoto albo-trivittato, vitta dorsalı latissima punctis 4 brunneis ornata, ete.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 10—11 (Deutsch Ost-Afrika: Lukuledi). — Ol.[Lam.] elegans n. sp. (erinnert in d. Zeichnungsanlage an O0. Hoffmanni Qued., weicht aber durch die größeren, dunkel umzogenen, schwefelgelben Flecke der Oseite ab). Aurivillius, op. cit. Bd. 8 No. 29 p. 26 (Nyassaland: Mlanje Berg). Ossibis [Ceramb.] cyanopters ». sp. (3. Fühlerglied deutlich, etwas kürzer als die folgenden, welche unter sich gleich lang sind). Aurivillius, t.c. No. 29 p- 5—6 (Deutsch Ostafrika: Ndanda). Otaromia n. g. usw. hinter Aurivillius (p. 202 des Berichts für 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd.7 No.19 p. 2. Oxymirus cursor L. ab. Verneuli Muls. VI. 1906, 2 bei Suhl. Fiedler p. 214. Oxyprosopus [Ceramb.] angustus n.sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 4 (Deutsch Ost-Afrika). — O. Neavei n. sp. (durch die schwarzen, tief punktierten Schenkel und die zum größten Teil nackten, glänzenden Flgld. ausgezeichnet). Aurivillius, op. cit. Bd.8 No.29 p. 8—9 (Britisch Östafr.: Nord Kavirondo, Nyangori, 4800°). Oxypropopus. p. 3 Ber. f. 1914 Z. 5 v. ob. ist ein Druckfehler. Paradera n. g. Lamiid. (,,a genere Belodera, cui maxime affinis, oculis subdivisis, scapo antennarum longiore, magis cylindrico, medium pronoti attingente vel superante corpore haud setoso femoribusque postieis apicem segmenti tertii fere attingente differt‘“; die Mittelschienen sind and. Außenseite deutlich gefurcht u. das 3. Fühlergl. kürzer als das 4.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.9 No.8 1915 p.13—14. P. truncata n.sp. (beim d erreicht das 7. Fühlergl. die Spitze der Flügeld., beim $ nur das 8. und 9.; das letzte Ventralglied bei beiden Geschlechtern flach u. an der queren Spitze in der Mitte seicht ausgerandet) p. 14 (Kamerun u. Ashanti). .Pachyta lamed L. 9. Abnormität. Von d. Mitte des etwas verdickten Schenkels d. link. Hbeines geht ein 2. viel dünnerer hervor. Natvig, Entom. Blätt. Jahrg. 11 1915 Hft. 4/6 p. 109 nebst Abb. 1 (in Kristiania gesammelt, 21 mm). Pachydissus [Ceramb.] rugulosus n. sp. (weicht durch die Bildung des Halsschildes von allen anderen bekannten Arten ab. Beim & sind die Fühler viel, beim ? kaum länger als der Körper). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 4—5 (Angola: Bailundo; Kongogebiet, Kambame und Nordost-Rhodesia). Pantileme n. g. hinter Aurivillius (p. 203 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911 p. 10 vsw. Parauzxesis n. g. [Oemin., Ceramb.] (verwandt mit Auzxesis Thoms. ‚antennis validioribus, scapo elongato quam articulo 3:0 parum breviore, apice cicatrice duplice instructo usw.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 1. P. oicatricoss n. sp. p. 2 (Goldküste: Aburi). 5. Heft 294 Inseeta. Coleoptera für 1915. Paromelix Patlersoni n. sp. (a P. unicolore, cui simillima, differt sternis utrinque vitta laterali alba ornatis et temporibus etiam albido pubescentibus; 28 mm). Aurivillius, t.c. No.8 1915 b. 10 (Goldküste: Aburi). Penichroa fasciata Stephens (= Exilia timida Menetries) von Tizi Ouzou 11. VII. L. v. Heyden, p. 252. Phemone [Lam.] conspersa n.sp. (die scharf begrenzten hellen Zeichnungen der anderen Spp. sind durch getrennte helle Fleckchen vertreten u. die Flügeld. nach hinten stärker verschmälert). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 14—15 (Borneo: N. Tabuan). Phorocantha (?) senio Newm. von Monte Bello Islds.: Hermite. Montague p. 647. Phosphorus [Lam.] robustus n. sp. (durch das grüne Grundtoment von d. übrig. Arten verschieden. Die Flügeld. sind fast ganz wie bei Ph. Jamsoni Chevr. gezeichnet). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 18 (Goldküste). Phryneta obscura Oliv. var. Ugandae n. (A forma typ. differt: statura minore elytrisque totis tomento albido-griseo vestitis et maculis discalibus parvis fuseis ut in forma typ. ornatis. Bisweilen sind die Flgld., besonders beim 2 undeutlich braun gesprenkelt). Aurivillius, t. c. p. 22. Phytoecia [Lam.] suturalis n. sp. (im Körperbau mit Ph. africana übereinstimmend) Aurivillius, op. cit. Bd. 8 No. 29 p. 41—-42 (Brit. Ost-Afr.: Nord-Kavirondo im Tal des Nzoia Flusses); Ph. (?)africana n.sp. (scheint mit Ph. vaga Gah. verwandt zu sein) p. 42 nebst ab. apicalis n. (Elytra apice plus minus late nigra) p. 42 (Brit. Ost-Afr.: Kavirondo; Bukoba). — Ph. Bodemeyeri Reitt. (Deutsche Entom. Zeitschr. 1913 p. 665). Nach einem von Bodemeyer erhaltenen Exempl. scheint diese Sp. mit Ph. asiatica Pic vereinigt werden zu müssen, auf alle Fälle ist die Sp. mit Ph. nigricornis F., nicht mit Opsilia coerulescens Scop. nahe verw. Pie, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. — Ph. Bodoan« n.sp. Rttr. v. Bodemeyer, p.450 (Lurestan), Bodemeyeri n. sp. Rttr. (wie zuvor). Planodes variegatus usw. Aurivillius (p. 203 des Berichts f. 1911) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911. Plaxomicrus pallidicolor n.sp. hinter Aurivillius (p. 203 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 13 1911 p. 41 usw. Poromecina n. g. hinter Aurivillius (p. 204 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911 p. 27 usw. Proctocera [Lam.] quadriguttats n.sp. (Unterschiede von Pr. scalaris Chevr.). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No.29 p. 24 (Uganda: Toro). Pogonochaerus hispidus im Savegeniste. Wradatsch, p. 186. Promeecidus flavipennis n.sp. (durch die filzhaarigenFlgldecken sehr ausgezeichnet). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.9 No. 8 1915 p. 5—6 (Deutsch Ost-Afrika: Iraku). Pseudohippopsis [Lam.] brunneipes n.sp. (offenbar mit Ps. filicornis Gestro sehr nahe verw.; dieselbe soll jedoch transversale Augen, kürzere Hschenkel u. dunklere Beine haben). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 33—34 (Brit. Ost-Afr.: Kavirondo; Nandi und Elgon Berg). ® Pseudonupserha n. gu [Lam.] Lamiid. (von Synnupserha verschieden durch: ‚„‚costis elytrorum parum elevatis postice evanescentibus apicem haud attingentibus intermedia distinctiore, elytris magis depressis, articulis 3:0 et 4:0 antennarum incrassatis dense hirsutis, costisque humerali et Systematik (Cerambyeid.). 295 intrahumerali elytrorum multo latius distantibus differt. A genere Dyenmono, cui etiam similis, artieulis 3:0 et 4:0 incrassatis antennisque apicem versus tenuioribus diversa). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p. 40-41; Ps. Neavei n.sp. p. 41 (Uganda; Daro Wald, 4000—4500,); ab. apicalis n. (quarta parte apicalis elytrorum nigra et articulis 5:0 et 6:0 antennarum fere totis flavis differt) p. 41 (Unyoro: Budongo-Wald). Purpuricenus bud. var. 4-punctulatus n. Pic. v. Bodemeyer, p. 449 (Sultanabad, Richtung Choremabad). — P. petasifer Fairm. Villard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 114.—115. Der in der genannten Zeitschr. beschr. P. Rit- semai Villard gehört zu P. petasifer Fairm., was durch die unzulängliche Beschr. von Fairmaire begründet wird, der seinen petasifer mit P. dalmı tinus Sturm vergleicht u. nur auf die etwas verschiedene Färb. aufmerksam macht. Die Useite bildet wertvolle Unterscheidungsmerkmale. Mesosternum „large et plat: P. dalmatinus $2; Mesost. d’une forte &pine: P. petasifer 32. P. petasifer dürfte weit verbreitet sein. Fundorte in N.-China, Korea, Japan, Kashmir. Quimalanca [Lam.] nitida n.sp. (Flecke der Flgld. wie bei regalis angeordnet, aber viel größer; besonders ausgezeichnet durch glänzende Öseite u. durch die Bildung des Halsschildes). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No. 29 p- 17 $ (Uganda). 2 Rhagium bifasciatum F. ab. unifasciatum Muls. nebst allen Übergängen fast überall mit d. Stammform. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79. Rhamnusium bicolor Schrnk. aus der Umgebung von Prag 5 Ex. (2 mit blauen, l ganz gelbes) mit gelb. Antennen, var. gracilicornis Thery; für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79—80. Rhopalopus (Calliopedia) Reitteri Binder ist wohl sicher eine Var. des hungaricus S, was Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 231—232 näher begründet. Saperda lineeris Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 6, 14. Meixner, p. 272. Bemerk. z.*d. Abb. — 8. suturalis F. cf. Panz., F. Ins. Germ. II. Jahrg. 23. Hft. als No. 16 ist in d. 2. Aufl. No. 17; 17. 8. Ephippium Fabr. ist No. 18; 18. 8. lineola Fabr. ist No. 19, p. 274. — S. ferruginea Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 34, 14 = No. 13 d. 2. Aufl.; 8. brunnea Fabr. = No. 14, p. 276. — S. micans Creutzer, cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 35, 14 = $. violaces Fabr., p. 277; 8. flavimana Creutzer No. 15 = rufimana Fabr. p. 277. — S. carcharias L. auf Terschelling. Mae 6illavry p. 101. — $. perforata Pall. beim Brutgeschäft (12 58, 3 22), alle an einem Stamm, während die übrigen Espen in d. Umgebung nicht besucht waren. Diese Vorliebe für einzelne Bäume auch bei Buprest. beobachtet, kann leicht zur Ausrottung einzelner Spp. führen. Ulrich, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 703. — $. populnea von Baevre asp. (Rude Hegn.). Vid. Meddel., Kjöbenhavn, Bd. 65 p. XII, 12. X. 1913. — 8. scalaris aus der Jungfernheide, auf Gatterzäunen nicht selten. 8. scal. hieroglyphica Pallas aus Nord-Lappl. kommt dort allein vor, also «ine Unterart. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 208. Sodus 1 n.sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.7 No 19 p 25. Somatolitan. g. Parmenin. [Lamiid.] (steht wohl Mycerinodes Kolbe amnächsten u. stimmt in d. Körperform sehr nahe mit der austral. Gatt Mesolita überein). 5. Hef} 296 Insecta. Coleoptera für 1915. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 7, 8. Neavei n. sp. p. 8 (Nyassa- land: Mlanje). Sophronica [.Lam.] bifoveata n. sp. (stimmt in d. Körperform mit den Spp., weicht aber durch die Bildung der Augen ab. Dadurch u. durch die schwarzen Spitzen der Flgld. leicht kenntlich. Vielleicht Typus einer neuen Gatt., doch ist an dem aufgeklebten Stücke die Besichtigung der Useite nicht möglich). Aurivillius, op. ecit. Bd. 8 No.29 p. 31—32 (Brit. Östafr.: Mabira Wald). Sthenias madurse n. sp. (15—20 mm). Boppe, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 107 Fig. 1 in toto (Shembaganur, district de Madura, Inde anglaise). Stenochorus ab. bicoloratus n. Reitter, Berlin. Entom. Zeitschr. 1913 (1914) p. 180; lepturoides n. sp. p. 181; subsp. punctipennis n. p. 178; ab. rubripes n. p. 183; ab. rubriventris n. p. 180; ab. rutilipes n. p. 183. Stenocorug dispar Mus. Schneider = Rhagium d. M. Schneider, cf. Panz., F. Ins. Germ. II, Hft. 17, 1. 8. dispar Femina Schneider = Rh. d. Fem. ist II, 17, 2. Meixner, p. 273. — St. lamed Fabr. = Leptura I. Fabr. (Lamed.) cf. Panz., F. Ins. Germ. II, 7, 11, p. 274. Stenoparmena ferruginea n. sp. (kleine Sp., weicht durch Größe u. Färbung, sowie durch die mehr genäherten u. mehr aufgerichteten Fühlerhöcker von S. crinits Thoms. ab). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 8 (Süd- Afrika, wahrsch. Kapland). Stenostola Muls. Differential-diagnostische Beschr. der 3 Spp. in Eur. (nicht 2, wie bisher angenommen wurde). Müller,Wien. entom. Zeitg. Jhg. 34 p. 293: a) St. nigripes Gyll. 1827 p. 293—294 32 (Schweden; Ingolstadt, Lunz u. Jauerling in Nied. Österr., Kranichberg, Wechselgebiet, Brühl, Villach, Tarnow, Wald bei Görz; Gottschee, Hermannstadt in Siebenbürgen); schwarz- blau, etwas metallisch grün schimmernd, ziem]. glänzend, relativ grob punktiert. Episternen mit schmalem weißen Tomentsaum. b) St. ferrea Schrank (bleigrau, dicht greis anliegend behaart; Punktierung der Flügel- decken feiner als bei vor.) p.294 (Wien; Wechselgebiet; Kranichberg; Mödling, Baden, Ingolstadt, Istrien); c) alboscutellata Kraatz 1862 (Zwischen- form zw. beiden vor.; das Schildehen, besonders beim 9, sehr breit u äußerst dicht, hellweiß tomentiert) p. 294—295 (Parnass). Synonymie p. 295—297 St. Mulsant 1839 (Hist. nat. Col. France, Longiec., ed. I p. 192) mit St. nigri- pes Gyll. 1827 (Eur. sept. et media) = ?Saperda ferrea Panz. 1819 (Faun. Germ. 97, 15) = Sap. nigripes Gyll. 1827 (Ins. Suec. IV, 110 = Stenostola tiliae Küst. 1846 (Käf. Eur. VII No. 59) = St. nigripes Redtb. 1849 (Fn. Austr. ed. I, 498; Kraatz 1862 (B. E.Z. VI, 124 Fußnote); Thoms. 1866 (Skand. Col. VIII, 1899) = St. ferrea Ganglb. 1884 (Best.-Tab. eur. Col. VII, 151; Reitt. 1912 (Fn. Germ. IV, 68) = St. ferrea Schrank 1776 (Eur. med.) = Cerambyx ferreus Schrank 1776 (Beitr. z. Naturg. Augsburg 66; Schrank 1781 (Enum Ins. Austr. 145; = (Saperda?) plumbea Bonelli 1812 — Stenostola nigripes Muls. 1839 (Hist. Nat. Col. France, Longic. ed.I, 183); Küst. 1846 (Käf. Eur. VII No. 58); = St. ferrea Muls. 1862—63 (Hist. Nat. Col. France, Longie. ed. II, 387 = St. nigrip. Ganglb. 1884 (Best.-Tab. eur. Col. VIII, 151 = &t. ferrea Bedel 1889 (Fn. Col. Bass. Seine V, 45) = St. nigrip. Reitt. (Fn. Germ. IV, 68); St. alboscutellata Kraatz 1862 (Graecia) (B. E. Z. VI, 1862, 124). Systematik (Cerambyeid.) 297 Sternotomiella n.g. hinter Aurivillius, (p. 205 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 19. Stixis [Lamiid.] flavifrons n.sp. (von den typischen Spp. abweichend durch höhere Stirn, längere Fühler mit viel längerem 3. Gliede u. längeres, nicht punktiertes Halsschild). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p.12 (Uganda: Toro im Durro Wald, 4000—-4500'). Stolidodere n.g. Anacol. Prion. (erinnert in Körperform u. Färbung etwas an die Gattung Synnupserha. Verf. war anfänglich geneigt, die Form zu den Dorcasomini zu stellen, die Flgl. sind aber wie bei den Prionidee, das Schildehen vom Mesonotum nicht durch einen Quereindruck abgesetzt u. das Mesonotum ohne Stridulationsfeld. Unter den afrikan. Gattungen isoliert stehend). Aurivillius, t.c. No.29 p.2, St. Gahanı n.sp. p. 2—3 Taf. 1 Fig. 1 (Uganda: Tero-Wald in Südost Buddu, 3800). Strangalia longiceps n. sp. hinter Aurivillius (p. 349 des Berichts für 1914) Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 1—2. Syllitus 1 n.sp. Heller (1) (Neu Guinea). Synaptola aurea n.sp. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 4 (Deutsch- Ost-Afrika: Bihawana). Synizais n.g. usw. hinter Aurivillius (p. 206 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool.- Bd. 7 No. 19. Synnupserha flavonotum n.sp. (ausgezeichnet durch die eigentümliche Färb. der Fühlerglieder 4—6). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 14 —15 (Uganda: Entebbe, Kampala, Mabira-Wald). — SS. abyssinica n. Sp. hinter Aurivillius (p. 206 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 p. 39. — $. [Lam.] Spp. aus Afrika. Aurivilius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 38: $. vitticollis Kolbe sehr veränderlich in d. Färbung der Flügeld. Bei der Hauptform ist mehr als das letzte Drittel schwarz, bei einer Form aus Kamerun, forma camerunica n., ist nur das letzte Viertel schwarz u. bei einer 3. Form aus Uganda forma holoxantha n. sind die Flgld. einfarbig rot- gelb) p. 38—39; $. elgonensis n. sp. (mit S. costata Hintz nahe verw. u. vielleicht nur eine Rasse derselben) p. 59 (Kokanjero-Berg, 6400’ u. auf Elgon); con vergens n. sp. (bei einem Stück von Viktoria Nil fehlen die beiden schwarzen Rückenstreifen des Halsschildes völlig. Aurivillius betrachtet die Sp. nur als eine Abänderung von convergens u. bezeichnet sie als flavinotum) p. 39 (Uganda: Kampala u. Ankole). 8. bipunctata n.sp. (von $. vitticollis var. holoxantha Auriv. durch die Zeichn. des Halsschildes u. der Fühler verschieden. Das 3. Fühlergl. ist kurz u. dick, kaum länger als das 4.) p. 39—40 (Uganda: Unyoro, Budongo u. Bngoma-Wald; Entebbe; Tero-Wald); $. cruciata n.sp. (durch Zeichn. leicht kenntlich. Beide vorliegende Stücke weichen in der Zeichn. der Flügeld. von einander ab, der dunkle Subapikalfleck fehlt bei einem Stücke u. der Mittelfleck ist viel kleiner u. vom Nahtstreifen getrennt) p.40 (Uganda: N. Ruwenzori u. Mpanga-Wald); strigicollis var. grises n. (charakt. dicke hellgraue Pubescenz d. Oseite; Fühler an d. Spitze grau pubeszent) (Brit. Ost-Afr.: Abendare Berg). Thita n.g. Emphytoeciin. [Lamiid.] (die nach außen geschlossenen Gelenk- höhlen der Zwischenhüften, die divergenten Klauen und die nicht gefurchten Mittelschienen verweisen die Gatt. zu den Emphytoeciinse. Von den bisher beschr. Gatt. dieser kleinen Gruppe durch die geteilten Augen ab- 5. Heft 298 Insecta. Coleoptera für 1915. weichend. Durch Körperform erinnert Thits an Xyaste u. gewisse Tetra- opidae). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p. 34; Th. glauca n. sp. (bei dem vorliegenden Stück ist wohl an den Vordertarsen je eine Klaue abgebrochen) p. 34—35 Taf. 1 Fig. 8 (Borneo: Matang). Tmesisternus Lam. 3 n.spp. Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 nicht T’unest- sternus p. 52 des Berichts f. 1912. Trachyderes succinctus L. rechter Fühler vom 3. Gliede an gespalten, beide Zweige fast gleich, einer etwas dünner als d. andere; 7. Gl. stark verkürzt. Natvig, Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 109 Abb. 2 (Brasilien). Tragocephala [Lam.] gorilla Thoms. var. nigrovittats n. (durch die Zeichn. von allen bek. Spp. verschieden. Die schwarze Längsbinde des Halsschildes u. d. Flügeldecken fast ganz wie bei T. gorilla). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 19 (Uganda), var. intermedia n. (steht mitten zw. der Haupt- form u. der vorig. Var.) p. 19 (Uganda: Toro im Mpanga-Wald); 7'r. Neavei n. sp. (nahe verwandt mit T. Chevrolati White, von dieser u. den Verwandten weicht sie ab durch die zusammenhängende Basalbinde der Flgld.; dieselbe erreicht vollständig die Wurzel u. liefert nur jederseits des Schildchens einen schwarzen Basalrand, jedoch nicht breiter als die schwarze Rücken- binde des Halsschildes, frei. Auch 7. confluens Jord. ist ähnlich) p. 19—20 Nyassaland: Mlanje). — Tr. cuneifera n. sp. (der T. Rodhei Aur. ähnlich, aber kürzer u. breiter u. durch den gefleckten Spitzenteil der Flgld. u. die weißen oder bläulich weißen Flecken der Useite verschieden; die Brust hat nur wenige und kleine Flecke, der Hleib aber jederseits 5 scharf begrenzte Flecke; Beine deutlich gefleckt). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 8 1915 p. 9—10 (Angola: Bihe u. Bailundo). Tragostoma n.g. Lamiid. (zeugt für die nahe Verwandtschaft der Sterno- tomidae u. Tragocephalidae. Die neue Art vermißt nämlich völlig die Narbe des Fühlerschaftes, stimmt aber sonst nahe mit der Gatt. Sternotomis überein. Durch die für Sternotomis-Spp. ganz fremde Färbung u. Zeichnung schließt sie sich der Gattung Tragocephala an. Aus den Beschreib. von Sternotomis coronata Jordan u. rex Jordan geht hervor, daß dieselben in der Färbung u. Zeichnung der Useite u. in der Bildung des Halsschildes mit dem Typus von Tragostomas nahe übereinstimmen. Möglicherweise gehören sie auch zu Trag.; über das Fehlen der Narbe wird leider nichts gesagt). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd.8 No.29 p. 17—18, imperator n.sp. p. 18 Taf. I Fig. 3 (Uganda). Unzia simplex n.sp. hinter Aurivillius, (p. 206 des Berichts f. 1914) lies Arkiv f. Zool. Bd. 7 No. 19 1911 p. 2—3. Xylotrupes meridionalis n. sp. Prell, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 216—217 3? Forceps Taf. 2 Fig. 18 (Vorderindien, Madras, Shembaganur). X. mer. subsp. taprobanes n. (wohl ceylonische Lokalform) p. 217 $2 Forceps Taf. II Fig. 19 (Ceylon: Kandy). Zoocosmius [Ceramb.] coerulens n. sp. (weicht etwas von den typischen Formen ab. Hat große oberflächliche Ähnlichkeit mit vielen der kleinen Clostero- merus-Spp., von denen sie jedoch durch die völlig geschlossenen Mittelhüften- höcker abweicht). Aurivillius, Arkiv f. Zool. Bd. 8 No. 29 p. 10—11 (Deutsch Ost-Afrika: Usanga-Distrikt). Systematik (Cerambyceid. — Chrysomelid.). 299 134. Priomidae = (Prioninae). Callipogon barbatus F. 1 Ex., bei dem link. Fühler bei normaler Gliederzahl nur die halbe Länge des rechten. Dabbert, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 463. Prionus depsarius Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. I, 9, 7. Im Text der 2. Aufl. steht irrig desparius. Meixner p. 272. — P. Coriarius Fabr. ].c. I, 9, 8 (in 1. Aufl. rotbraun, in 2. dunkel schwarzbraun) p. 273. — P. Burdajewiczi n. sp. Bod. v. Bodemeyer, p. 448 (Elburs Geb.). 155. Chrysomelidae. Erfolglose Kreuzung zwischen verschiedenen Chrysomelidae-Spp., Reineck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 88. Abraxius Fairm. ist sicher eine Chrysomeline, kein Üryptocephalus, erinnert im Körperbau u. durch die spitzen Vorderecken des Prothorax an Paropsis, leider ist aber die Beschaffenheit der Klauen, der vorderen Hüftpfannen u. der Epipleuren der Flügeldecken unbekannt. Weise, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 434. Agelastica alni L. 10. Abd.-Sgmt. als Beweg.-Organ. Brass, p. 77—81, Taf. 4 Fig. 14—17. — A. alni. Bewegungsäußerungen. Schmidt, H. — 4. alnı L. Phytodecta viminalis. Erfolglose Kreuzung. WReineck, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 88. Aletaxius collaris nom. nov. pro thoracicum Jacoby, Trans. entom. Soc. London 1900 p. 490 (non Chapuis 1784). Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 71. Aphthona. Bemerk. zu verschiedenen Arten. Pie, richtet sich in d. Entom. Mitteil, Bd. III, 1914 No. 5 gegen Heikertinger, der die Berechtigung einer Trennung von A. Moreli Pie u. A. Poupillieri Allard bezweifelt. Gleichzeitig lehnt er Daniel u. Weise als Schiedsrichter ab und schlägt Reitter vor. Bemerk. zu A. subrufescens Pic p. 149. — 4. u. ihre Nährpflanzen: Euphorbia; Ge- schmacksabirrungen verschiedener Arten. Heikertinger (5) p. 157—158; Aphth. placida Kutsch. auf Linum flavum; Aphth. u. Helianthemum p. 161 —162. Aphth. herbigrada u. Homo sapiens u. ihr Urteil über Geschmacks- richtung, p. 163—164. — Aph. pygmaea Kutsch. auf Corsica (Ajaccio) fehlt in Sainte-Claire Devilles Katalog. Heikertinger (2) p. 20, (A. herbigrada Curt.) das bei Folleli gefangene Exempl. gehört nicht zu A. herb. [bestimmt von Daniel von Heikertgr.!] scndern zu A. euphorbiae Schrank p. 20—21. — A. violacea Koch (= pseudacori auct. nec Mrsh. in der Gemeinde Ransdorp, V, 1915; bereits in Holland bekannt; die als solche bezeichneten Ex. in Coll. gehörten alle zu Aphthona venustula Kutsch. Reitters Angabe: Euphorbi« palustris L., Everts: Iris pseudacorus (Mac G.’s Besuch der Pflanzen bei starkem Nordwind usw.). Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. LVII. — A. aeneola n.sp. Wse. v. Bodemeyer, p. 451 (Tschakit Tal). Aspidomorpha areata Boh. von Guaso Nyiro. Spaeth, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 13 1915 p. 1, A. Lönnbergi n. sp. (der A. nigromaculata H. u. Severini Spaeth nahe verw., aber wesentlich flacher u. schlanker, anderer Halsschildform u. anderes Zeichn. 6,4 x2 mm) p. 1—2 (Guaso Nyiro). Batophila aerata Mrsh. von d. Südküste der Grafschaft Devon, eine typ. süd- europ. Form, ist für die englische Fauna neu. Wijttenboogaart, Tijdschr. v. Entom. D. 58, 1915 Versl. p. XXII. 5. Heft 300 Inseeta. Coleoptera für 1915. Blaptea Ws. Diagnose der Gatt. Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 436 in Anm. Hierher Metasiyla Balyi Har. Blepharida lewini Wse. n. sp. in Lewin, Archiv exper. Path. Pharm. Bd. 69 p. 59 —66, 1 Taf., 1912 (S.-Afr.). Carystea Baly von Chapuis als Synonym zu CUhrysomela gezogen, muß aber, da letztere auf Australien fehlt, wegen der wahrscheinlich kahlen Epipleuren der Flügeld. abgesondert werden. Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p- 434. Cassida deplanata Spaeth ein einzelnes Stück von Guaso Nyiro, das von .d. typischen Form durch größtenteils helle Unterseite u. getrennte Halsschildmakeln abweicht. Spaeth, Arkiv f. Zool. Bd. 9 No. 13 1915 p. 1. — ©. haemisphaerica, vibex, flaveola u. nobilis im Savegeniste. Wradatsch p. 187. — C. nebulosa L. Eraßbild u. Eiablage usw. Schmidt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 100—101. — ©. nobilis auf Terschelling. Mae 6illavry p. 101. — ©. probata n. sp. (in Körperform, Umriß u. Größe mehreren indischen Spp. besonders der ©. jusi Spaeth nahe; ist ganz schwarz). Spaeth, Entom. Mitteil. Bd. III No. 7/8 p. 227—228 95 (Yünnan); C nucula n.sp. (aus der Gruppe der © icterica Boh., kleiner; Schenkel bis über die Mitte schwarz) p- 228—229 ( Yünnan). — C. rubiginosa Illig. 10. Abd.-Sgmt. als Bew.- Organ. Braß, p. 83. — ©. rubiginosa Müll. u. ©. flaveola Thunb. auf dem Brockenscheitel. Petry p. 101. — (©. vibex L. ab. discoidea Wse. VII. 1907 bei Meiningen. Fiedler p. 214. Chaetocnema arida Foudr. von Klatovy. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 80. — Oh. concinn® 5 mit abnorm. median. Stirn- - grübchen u. 2 abnorm., symmetrisch angeordn. Halsschildgrübchen. Heiker- tinger (9) p. 394 Fig. 1. — Ch. concinna Mrsh. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus p- 267. — Ch. hortensis im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — Ch. hortensis Geoffr. v. Tizi Ouzou. 11. VII. L. v. Heyden p. 252. Chalcoides wurata im Savegeniste. Wradatsch, p. 186. — Ch. aurata Marsh. ab. pulchell«a Ws. auf Corsika, fehlt in Sainte-Claire-Devilles Verzeichnis. Heikertinger (2) p. 19. Oharidotis [Cass.] gibbipennis n.sp. Spaeth p. 167 (Paraguay) Entwickl. (Eier, Larve), siehe Fiebrig (Titel im Ber. f. 1910) p. 181 t.7 f. 14a—g, Aa—c); Ch. praeclara n. sp. (mit vorig. leicht zu verwechseln; kürzer breiter, größere Flecken usw.) p. 168 (Goyaz, Parana). Zeichn. ähnl. wie Ch. biarcuata Boh. Chirida promiscua Boh. von Kiautschou. Spaeth (2) p. (131). Chiridula Weise mit C'h. semenowi Weise (= fovangula Rtt. 1901) Cauc.: Zentr.- Asien, zur paläarkt. Fauna gehörig. Spaeth (2) p. (129), (134). Elisabethpol. Unharmonie der Gatt. durch Weises Einfügung von (©. suberosa Weise, I1l-notata Gebl. u. anatolica Weise 1900. Es zeigt sich hier wieder, wie auch bei Coptocycla Boh., C'hirida Chap., Odontionychs Weise, Metriona Weise u. Cassidula Weise, daß die Heraushebung eines einzelnen Merkmales zur Bogründung einer Gatt. nicht ausreicht, sondern der gesamte Habitus und die Verwandtschaft der Arten hierfür maßgebend ist p. (133)—(134#). Chilotoma persica n. sp. Pic. v. Bodemeyer, p. 450 (Lurestan). Chondromela n. g. Chr ysomelin. (Trachymela ähnlich). Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 485 in Anm. — C'h. mjoebergi n. sp. p. 435 in Anm. (NW.- Austral.). Systematik (Ohrysomelid.). 301 Ohrysochloa intricata Germ. ab. amethystina Wse. Riesengebirge. 24. VI. 1906; Ch. lamina Bedel ab. aeruginosa Wse., nach d. Cat. 1906 aus I. b. bek.; auf niedr. Zitterpappelgesträuch, auf StraZist& bei Pacov 29. VIII. 1914; Oh. 1. ab. cuprea Wse. desgl. Für Böhmen neu. BRoubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 80. — Chr. var. lissahorensis Wse. auch auf dem unweit der Lissa Hora gelegenen Radhost u. auf allen in der Nähe geleg. höheren Bergen der Beskiden, zw. 800—900 m, ganz oben nicht mehr. Ist keine ab. der var. senecionis, bildet vielmehr durch den stark. Glanz, breit. Habitus, viel feinere u. weniger dichte Skulptur des Halsschildes eine ausgezeichn. Beskidenrasse der Chr. caca#liae Schrnk. Fleischer, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 32 p.65. Chr. ab. Stejskali n. (schon tiefschwarz, sehr geringer Metallschimmer, stark glänzend) p. 65 (zusammen mit der grünen Stamm- form). Cleorina nigrits Jacoby, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. XXXVI1, 1896 p. 412 = (©. nigrita Jacoby 1895, Stett. Entom. Zeitg. 56, 1895, p. 63, Fauna Brit. Ind. Col. II, C'hrys. p. 488 var. confuss nom. nov. Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 72. Colasposoma Sjöstedti Weise, Sjöstedt’s Kilim.-Meru Exp., VIlp. 183 (Deutsch- Ostafr.) = ©. amplicolle Lefevre 1877, Ann. $. entom. France [1877 p. 312 von Ostafr. Nach einer Cotype im Mus. Paris u. ein. Ex. von €. amplicolle Lefevre. Achard, t.c. 1914 p. 72. Crepidodera transvers« Mrsh. beim Maulwurf, s. d. Heselhaus, p. 267. — Ür. cyanipennis subsp. eaeruleicollis Pic. Heikertinger, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 108, Or. cyan. caeruleicollis var. sabanda Pic p. 108—109, Or. eyani- pennis ab. inconcolor Pic, P. cyan. var. subelongata Pic, Ur. cyamip. var. subelongata Pic, Cr. comncolor K. Daniel p. 109. Geographische Übersicht p- 110—112. Or. tatrica. Wiedergabe d. Orig.-Beschr. p. 111 in Anm. Crepidoder@-Spp. mit normal dunklem Thorax. Heikertinger, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 112: cyanescens Duft. (Ost-Areal) cyanescens nom. Alp. or. syn. alpicol® Schmidt fa. tatrica Reitt. Carpath. (West-Areal) fa. concolor K. Dan. Alp. oceid. mer. fa. coeruleicollis Pic ) Alp. oceid. (bor.?). syn. sabanda Pic syn. subelongat® Pic. cyanipennis Kutsch. ab. inconcolor Pie Alp. mer., Carpath. ab. (loc.) puncticollis Reitt. Carpath. syn. picea@ Petri simplicipes Kutsch. Mt. Styria-Carinthia. nigritula Gylih. Eur. mer. et bor. Deloyala vespertin® Boh.: Kioto. Spaeth (2) p. (146); desgl. von d. Mongolei, Ussuri, zur paläarkt. Fauna gehörig p. (129). Derocrepis rufipes L. auf Corsica. Auffälliges Vorkommen. Heikertinger (2) p. 18. Desmonota variolosa „‚Broschenkäfer‘‘ bei Bahia, speziell bei Rio Vermella außer- ordentlich häufig; bei Tage, von den Larven umgeben, auf der Blattunter- 5. Heft 302 Insecta. Coleoptera für 1915. seite eine Solanee sitzend. Fast kein mit vollständigen Beinen u. Fühlern erhaltenes Stück in Europa, da die Tiere maßweise (das Maß zu 50 Pf.) an Bord verkauft wurden. Umladen in England mit Schaufeln. Kuntzen, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 225. Dibolia und Labiatae. MHeikertinger (5) p. 156. — D. cryplocephala im Save- geniste. Wradatsch p. 187. Diorhabda nigrifrons n. sp. (steht D. tarsalis Weise nahe, aber letztere ist auf der Stirn u. der Mitte des Pronotums kaum schwarz gefleckt, Spitze der Antennen dunkelbraun). Laboissiere, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 84 (Caucase, Vallee de l’Araxes). Donacia -Spp. in Panz., F. Ins. Germ.: Meixner, cf. appendiculata Panz. = D. equiseti Fabr. Panz., F. Ins. Germ. II, 24, 17 p. 272; III. Jahrg. 29. Hft.: 1. D. striata Panz. = D. crassipes Fabr.; 3. D.discolor Panz. Mas = D. sericea Ill. Mas ; 4 D. discolor Femina = sericea Ill. Femina; 10. D. palustre Panz. = D. nigra Fabr.; 13. D. clavipes Fabr. = D. Menyanthidis Fabr. 14. D. semicupres Panz. = D. simplex Fabr.; 15. D. simplex Fabr. = D. linearis Hoppe; 17. D. Hydrocharis Fabr. — D. Hydrocharidis Fabr. Meixner p. 275. — D. versicolorea Brahm auf Terschelling. Mac Gillavry p. 101. — D. flavidula n. sp. Reitter, Col. Rundschau 1913 p. 124. Eubrachis Korbi Weise, Deutsche Entom. Zeitschr 1901 p 204 = E. korbi Pic 1901, L’Echange XVII, 1904 p. 19. Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p- 72. Euplacocerus Kraatz ist eine Chrysom., keine Clerid. u. = Kuilua Jacoby. Schenkling (3) p. 318 Galeruca n.sp. von Fort National, 13. Vll. L. v. Heyden p. 252. Galerucella lineola F zu Sorgono, Sard., Krausse, p 97; bisher nur im Savegeniste. Wradatsch, p. 186. — @. viburni Payk. 10. Abd.-Sgmte. als Bewegungs- organ. Braß p. 73—77, Taf. 4 Fig. 2, 6, 8. — @. flavidula n.sp. Reitter, Fauna German. IV, 1912 p. 140. Gastroidea polygoni L. im Brockengebiet. Petry p. 101. — @. viridula de G. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 101. Gynandrophtalma aurita von Monte Faito. Stauder p. 112. — @. Lenzi n.sp. Schoenf. v. Bodemeyer (Japan, Kobe); @. Bentellakoi n. sp. (Luristan). Haltica u. ihre außerordentlich große morphologische Übereinstimmung. Weit- gehende starke Geschmacksunterschiede innerhalb der Spp. sogar innerhalb einer einzigen Sp. Heikertinger (5) p. 165; H. oleracea u. die Nährpflanzen p- 165—167; 168. — H. impressicollis Reiche eine gute Sp. auf Corsica. Heikertinger (2) p.20 Abb. d. Penis. — H. oleracea im Savegeniste. Wradatsch p. 187. — H. saliceti Wse. von Pirna. 25. Ill. 1906. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 80. Hebdomecosta n. g. Oassidin. (schlanke am Ende wenig verdickte Fühler; durch den Besitz von Fühlerrinnen u. die Bildung des Halsschildes den Gatt. Pilemostoma Desbr. u. Glyptocassis Spaeth am nächsten; von beiden ver- schieden durch längere Fühler, ungezähnte Klauen u. die Verlängerung der Fühlerrinne nach rückwärts; von Oocassida, bei der diese Fortsetzung sich ebenfalls findet, durch die Körperform, viel weniger verdickte Endglieder der schlankeren Fühler, ganz andere Kopfschildbildung; von Macromonycha durch andere Körper- u. Kopfschildbildung u. andere Klauenform). Spaeth, Systematik (Chrysomelid.). 303 Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 361—362. Hierher auch Coptocycla lepida Spaeth aus Szetschwan. Vorkommen d. Gatt. auf China beschr.; H. reitteri n. sp. (von lepida Spaeth 1914 versch. durch wesentlich höhere Wölbung der Flgldecken, ganz andere Zeichn., regelmäßigere, tiefere Punkt- streifen, längeres 3. Fühlergl.) p. 362—363 (Kiautschau). Himerida auffällig durch sein Schuppenkleid, zählte bis jetzt 3 Spp. 2 westafr., 1 ostafr. (H. Clavareaui Jac.). Letzterer nähert sich H. Favareli n. sp. Unter- schiede. Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 2283—229 (Congo frangais, Haut Chari, Fort Crampel). Hippuriphila Modeeri im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Hispa mutica L. = Ptilinus muticus Fabr. cf. Panz. F. Ins. Germ. I, 1,8. Meixner, p-. 269. Hispella atra L. Tizi Ouzou. 11. VII. L. v. Heyden p. 252. Hoplionota. Nachtrag zu den Studien über diese Gattung. Spaeth, Fr. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. 290—298: I. Spp. aus Madagaskar: darunter die Typ. von Klug, Boheman u. Weise. H. Fabricii, Bohemani u. Hildebrandti, dar. mehrere Fabr. u. Bohem., die in der Höhe u. Spitze des Hauptdorns nicht unbedeutend variieren. Die Type von H. Hildebrandti scheint nur eine echte echinata mit pechschwarzer Brust u. Uleibsmitte zu sein. Ein Stück von Fabricii zeigt durch seinen niedrigen Haupthöcker u. die pechschwarze Färb. des vord. Seitendachlappens einen deutl. Übergang zu echinata p.290. H. ochracew Boh. gehört zur Gruppe H. quadricornis Boh. von der sie, abgesehen von der einfarbig gelbroten Oseite, durch viel niedere Humeralrippe, niedrig., stumpfen, breit. Haupthöcker, unterschieden ist; Untersch. u. Charakt. p. 290—291. H. plicata Klug gehört in die Gruppe der H. biaculeata, innerhalb deren sie durch den auffällig gerundeten Körper auffällt; offenbar nicht ganz ausgereift. Charakt. p. 291. H. paradoxa Boh. als Synonym H. exasperans Spaeth (p. 398) p. 291. H. Kolbei Weise (Voeltzk. p. 477) hiermit ist identisch H. Weisei Spaeth (p. 407). H. armiger«a Ol. Hinter dem Hauptdorn befindet sich hinter dem Hauptdorn eine grüne Makel, was aus d. Abb. u. Beschr. nicht ersichtlich ist. Das Stück stimmt bis auf die Größe (6 bis gegen 8 mm) in allen Merkmalen mit H. longispina Spaeth (p. 410) überein. Es ist also die letztere entweder eine Abart oder, wenn auch Oliviers Beschr. u. Abb. ungenau sein sollten, identisch mit H. armigera p. 292, H. horrida Boh. Dieser Art steht die H. spinidorsis Spaeth (p. 417) sehr nahe. H. horr. hat einen niedrig., stumpfen, breiten Haupthöcker, der kaum halb so hoch ist als an d. Basis breit, bei HZ. spinid. ist er in einen langen, spitzen Dorn umgebildet, der um die Hälfte höher ist als an der Basis breit. Größenunterschied gering horr. 6, spin. 5 mm, da sonst beide Tiere übereinstimmen, so dürfte A. horr., ähnlich wie H. echinata u. tricolor, Rassen mit verschiedener Entw. des Haupthöckers bilden u. wäre daher spin. als solche zu betrachten, p. 292. H. nigritula Sp. [= Spaeth?) Von Weise als erythrocata Boh. bestimmt (p. 433). Die Unterseite wird von Weise als blaß rötlichgelbbraun angegeben, was mit Bohem.’s Bestimmung stimmen würde. Brust u. Schenkel sind aber tiefschwarz u. nur Abdom., Schienen u. Tarsen rötlich gelb, es kann daher nicht die Boh.’sche erythr. sein u. Weises Angab. sind auf nigrit. zu beziehen, p. 292. — II. Spp. aus Afrika: H. Vogeli Weise Sp. 465. Hierzu gehören die von Spaeth (p. 466) 5. Heft 304 Inseeta. Coleoptera für 1915. erwähnten oben einfarb. rostroten mehr gerundeten Stücke von H. vostulata Spaeth, welche sonach als ab. v. Vogeli Weise zu betrachten ist. Die vom Autor bei vogeli erwähnte Pontalleiste ist nicht besonders auffällig. Type der letzt. von Umgubwe p. 292—293 H. Wellmanni Weise aus Kamerun Hinterland: Etombo, Muntschi. Bisher war aus Kamerun keine Hopl. bekannt. H. Kohlschütteri Wse. Auch die Type zeigt einen niedrig. Apikal- höcker, vor dem der Dorsalkiel nach innen gebogen ist. 2. Stück von Deutsch- Östafr. zw. Tendaguru und Lindi. H. Pauli Wse. (Sp. 475). Charakt. p. 293. H. Kuntzeni n. sp. (Umriß wie vor., auch ähnl. Rippenbildung u. Färbung, doch Mangel der grünen Deckenmakel u. Zweiteilung des Basalhöckers) p. 293—294 (Togo, Bismarckburg XII. 1892, Neu-Kamerun 7° n.; Houy 1I. 13, ein etwas helleres Stück mit kleiner. Haupthöcker. H. Alberti Späth (p- 477) Nyassa-Sse bei Unyika. H. laticollis Boh. (Sp. p. 480) Usambara: Derema; bisher nur aus Natal bek., Fühlerkeule wie bei einz. Natal-Stücken braunrot p.294. — IlI. Aus Indien, Südchina, den Philippinen und den Sundainseln: H. Moultoni Spaeth (p. 487) von Südost-Borneo: Telang p. 295. H. Sauteri n.sp. (H. Horni in Größe, Umriß u. Färbung sehr ähnlich, etwas breiter u. kürzer, mit schwarzer Brust, die Oseite am Rande heller gefärbt, Kopfplatte weiter vorgezogen u. vorne mehr ver- breitert. Haupthöcker ohne Sutural- u. vordere Dorsalrippe) p. 295 (Süd- Formosa: Fuhosho). Erste von dorther bek. Hoplionota. H. Horni n. sp. (H. rubromarginata Weise (Deutsche Entom. Zeitschr. 1901 p. 49 [nec Boh.] von Ceylon bei Bentotta u. Welligama). Steht HZ. Moultoni, Olavareaui beide v. Spaeth u. odiosa Boh. am nächsten, von allen veschieden, daß um die Haupthöcker Kielrudimente sind, die bei den verglichenen Arten fehlen, u. daß der Apikalhöcker sich gegen die Naht vorne fortsetzt; von Moultoni ist sie überdies durch kleinere Gestalt, von H. odiosa durch rote Öseite ver- schieden, von H. elavareaui durch breiter gerundeten Körper p. 295—297; H. vicaria Spaeth (p. 490) von Kanara, Prov. Bombay von Weise als H. bifinestrella Boh. bestimmt, die aber eine andere Sp. ist. Ferner ist ein Stück von den Andamanen, einer etwas schlankeren u. weniger lebhaft gefärbten Rasse angehörig, p. 297. H. horrifica Boh. von Ceylon. Charakt. p. 297 H. taenicta F. (Sp. 496) von den Philippinen, zum Teil irrig als masulöpennis Boh. p. 297. H. chapuisi Spaeth (p. 523). Charakt. p. 297. H. Braueri n. sp. (sehr interessante, große u. schöne Art) p. 298 (Manila). — H.-Spp. von den Philippinen: Los Banos auf Luzon (Sammler: Baker). Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 508sq.: H. quadrisignata n.sp. p. 508, Bakeri n.sp. p. 508—509, persimplex n.sp. p. 509, sexnotats n.sp. p. 509 —510, H. sexsignata n.sp. p. 510—511, nitida n.sp. (H. taeniata F. am ähnlichsten, viel heller, glänzender) p. 511, granulosa n. sp. (klein, schwach gewölbt, rund) p. 511—512. Lema melanopus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — L. manipurensis nom. noV. pro L. obliteratas Jac. 1908 nec Jac. 1888. Clavareau, H. Col. Cat. Pars 51 p. 69. — L. monticola nom. nov. pro L. verticalis Ws. 1909 nec Lacord. 1845 p. 71. — L. sakanana nom. nov. pro L. tuberculos« Ws. 1910 nec Clark 1866 p. 77. — L. salisburyensis nom. nov. pro L. nigrofrontalis Jac. 1904 nec Clark 1866 p. 77. Systematik (Chrysomelid.). 305 Lina tremulae Fabr. 10. Abd.-Sgmt. als Bewegungsorgan. Braß, p. 81, Taf. 4 Fig. 5, 7. Lochmaea kubanensis Formanek 1900 = Haptoscelis melanocephala Ponza. Reitter (15) p. 124. — L. kubanensis Formanek (Wien. ent. Ztg. 1900 p. 127) vom Kaukasus = @aleruca (Haptoscelis) melanocephala Ponza. Laboissiere, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 82; L. capreae L. var. Reitteri n. p. 82—-83 (Transbaikal: sources de !’Irkout). Longitarsus brunneus, luridus, melanocephalus im Savegeniste. Wradatseh p. 187. — L. corinthius Reiche. Thüring. (Schilsky, 2. Aufl. p. 153) zu streichen, nach Heikertinger nur im Süden, ist Weisei. Für fuscoaeneus aus Thüring. muß nach Hktgr. der Name Weisei Guillb. eintreten, zu dem v. Maasü Hubth. als Syn. gehört, da Hktgr. die apteren Formen nicht benannt wissen will. Hktgr., E. Blätt. 1914 p. 85. Hubenthal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 417. — L. luridus u. seine Nährpflanze: Ranunculus polyanthus. Heikertinger (5) p. 156—157; desgl. L. succineus; seine Nährpflanze Eupa- torium camnabinum, sein Vorkommen auf anderen Pflanzen u. sein Fraß an anderen Pflanzen in der Gefangenschaft, p: 157. — L. melanocephalus De Geer beim Maulwurf Jd, wohl zufällig, s. Heselhaus, p. 267. — L. nigro- fasciastus Goeze v. Roudnice VI. 1907; L. Iycopi Foudr. von Chudenice, 14. VI. 1903; Kolin; Roudnice. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 80. — L. nigerrimus am Strande von Zinnowitz, anscheinend f. Norddeutschland neu. Micke p. 111. — L. pratensis Panz., tabidus F. (= jacobaese Waterh.) auf Terschelling. Mae 6illavry p. 101. — L. viduus All. bei Suhl 21. V. 1907. Fiedler p. 214; L. desgl. bei Erfurt 31. VIII. 1899. Hubenthal p. 216. — L. Heikertinger (2%) bringt folg. Bemerk. zu Sainte-Olaire Devilles Verzeichnis der korsik. Haltie.; einzufügen sind: L. aeneus Kutsch., L. obliteratus Rosh. (p. 21), L. Iycopi Foudr. (p. 22) (die beid. letzt. von Ajaccio). — Bemerk. zu L. Bonnairei All. $ sehr verschieden von L. onosomae Peyerimhoff, L. pieiceps Steph. ist umzuändern in L. Brisouti Hktgr. p. 21, L. tabidus ab. sisymbrii F. Das Stück von Folelli [Coll. Leonh.] ist ein L. nigrofasciatus Goeze p. 21—22; L. rudipennis All. endem. korsisch, gehört nicht in d. Verwandtsch. des L. exoletus L., sond. des L. nigrof. p. 22; L. nebulosus All. ist nur eine kleine Form des L. nigrof. p. 22; L. menthae Bedel ‚muß jetzt L. Waterhousei Kutsch. heißen, p. 22; L. juncicola Foudr. nur eine Form des L. Iycopi Foudr. p. 22; L. aeruginosus von Folleli sind gute L. aerug., L. p. 23; apicalis Beck. von Aleria p. 23. Macrolenes bimaculata Rossi ab. transversa n. (Flgldeck. mit 2 Makeln, wie bei bimac., aber die hintere stark quer gegen den Seitenrand zu verbreitert, manchmal in 2 Makeln aufgelöst, nicht mit a. salicariae M&m. zu verwechseln, bei welcher die 3. Makel am Seitenrand steht). Depoli, p. 110 (mit d. Stamm- form u. a. salic. auf Gebüsch bei Fiume). Macromonycha apicalis Gebl. von Transkasp.: Penschdeh, Oase Tedshen ; Turkest.: Kyndyr; Kaukasus: Elisabetpol. Spaeth (2) p. (146). — M. anatolica Weise von Kil., Taurus zur paläarkt. Region gehörig p. (129). Macrozeugophora n.g. Orsodacnin. (Aussehen einer Megalopide. Verwandt- schaftsbeziehungen zu Zeugophors Kunze u. Pedrillia Westw.). Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 288—289, M. ornata n. sp. p. 289—290 Fig.1. Tier in toto (Chine, Shin-Guy-Foo). Archiv für Naturgeschichte 1916, B. 5. 20 5. Heft 306 Insecta. Coleoptera für 1915. Malegia robusta n. sp. (Unterschiede von M. Schimperi Lef.; M. striatula Lef. v. Sansibar ist schlanker u. die Flgld. besitzen leichte Längstreifen. M. obscurella Lef. von Abyss. ist kleiner u. hat schwarze Femora u. Tarsen). Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 227—228 (Afrique or. allemande). Die Diagnose von M.caffra Pic, L’Echange XIX [1904] p. 20 deckt sich, abgesehen von leichter Abweichung in der: Schenkelfärbung, mit der von M. Schimperi Lef. Letztere — ursprünglich von Abyss. beschr., ist auch am Vietoria Nyanza-See (Insel Lusinga) gefunden worden, also nach Süden weit verbreitet u. wahrscheinlich sind beide identisch) p. 227 in Anm. Mantura obtusat@ im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Melasoma aenea von Monte Martinello. Stauder, p. 112. — M. populi L. nahe Blankenese bei Hamburg. Verpuppung dicht aneinander gedrängt an den trockenen Zweigen [wohl zufällig?). haus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 330. — M. vigintipunctata Scop., lapponicum L. u. die nordamer. interruptum F. nebst ihren Formen quadripunctata« mit nur je 2 Flecken in d. Mitte d. Flgld. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 81. — M. 20-punctatum Scop. f. melaina P. Sch. [melan. Form] u. f. extrema P. Sch. [nigristische Form] u. die nur 4 Flecken zeigende stark aufgehellte f. quadri- punctata P. Sch. bei Berlin. P. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p,. 225. — Von M. 20-punctatum auß. d. bisher bekannten 3 22 (1911), im VI. 1914 auch ein 5 der f. 4-punct. ebenfalls in Finkenkrug gefangen. Bei- neu auftretenden Formen ist es von Wert, das Geschlecht der zuerst beob- achteten Ex. zu erkennen. P. Schulze, op. cit. 1915 p. 208. Metriona multicolor Spaeth, Entom. Mitt. Bd. IV No. 7/9 p. 237 sq. — M. purpuri- collis n. sp. (Körperform der asiat. Laccopteren). Spaeth, Entom. Mitteil. Bd. III, No. 7/8 p.229 ( Yünnan ); M. express» n.sp. (Verwandtschaft des M. varians H., größer, kräftiger) p. 230 ( Yünnan ). Metastyla Chap. hat offene vordere Hüftpfannen u. einfache Klauen, also gehört Met. Balyi Har. nicht dazu. Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 436. Minota obesa im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Mionycha azurea F.: Alger (Peltier); Sibir. (Baly). Spaeth (%) p. (146). Mniophila muscorum Koch auf dem Brocken. Petry p. 51, 101. Monolepta erythrocephala var. verticalis Reitt. von Antibes findet sich zugleich mit der Type in der Umgebung von Montpellier, auf den sumpfigen Wiesen von Lattes, überwintert in den Stämmen der Weide und unter Schilfbündeln. Bull, Soc. entom. France 1914 p. 149. — M. verticalis Reitt. (Deutsche Entom. Zeitschr. 1886. p. 72) ist nur eine Var. von M. erythrocephala Oliv., nur unter- schieden durch ‚‚partie sup£rieure de la töte noire les 2e et 3e articl. des antennes fonces, au moins en dessus, et les tibias bruns“. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 82 (France merid.: Antibes. Für die Fauna Frankreichs neu, war bisher nur von Portugal u. Spanien bekannt). Myochrous curculionoides Jacoby, The Entomologist vol. 30, 1897, p. 263 = M. curculionoides Lefevre, Ann. Soc. ent. France 1889 Bull. p. 21. Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 72. Nodostoma. Nomina nova. Achard, Bull. Soc. entom. France.: binominatum nom. nov. pro thoracicum Jacoby, Fauna Brit. Ind. Col. Chrys. II p. 325 (non Lefevre, 1886); N. Jacoby nom. nov. pro orientale Jacoby, Fauna Brit. Ind. Col, II, Chrys. p. 330 (non Jacoby 1890); subpunctatum nom. nov. pro Systematik (Ohrysomelid.). 307 puncticolle Weise 1889, Horae Soc. entom. Ross. XXIII (1889) p. 600 (non Lefevre, 1889); N. vittipenne nov. nom. pro N. lateripunctatum Jacoby, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova XXXVI, 1896 p. 390 non Baly, 1867. Ochrosis ventralis var. rubicunda Perr. auf Corsica. Heikertinger (2) p. 19. Odontionycha Weise hatte diese als Untergatt. von Cassid@ betrachtet u. sie durch den Besitz eines Klauenzahnes charakterisiert. Dieses Merkmal reicht aber zur Begründung einer generischen oder subgenerischen Ver- schiedenheit nicht aus, da hierdurch ungleiche verwandte Spp. eng aneinander geschlossen werden. Reinigung der Gruppe u. kurze charakt. Verbr. dieser Untergatt.: Afrikan. paläarkt. Region, in letzt. 2 sehr bek. Spp.: viridis L. u. hemisphaerica H. Spaeth p. (135). O. hem. ab. Heydeni nom. nov. pro ab. nigriventris Heyd. wegen nigriventris Boh. aus Tibet (1854) p. (136). Oides Alluaudi n.sp. (steht neben O. minor Weise, von d. versch. durch Färb. d. Fühler, Beine u. des Labrums, die Punktierung u. die Flügelrippe). Laboissiere, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 359—360 (Afrique or. angl.: riviere de Voi, 600 m); ©. Babaulti n. sp. (steht neben O. typographica Rits. var. laeiific» Weise, entfernt sich aber davon durch die Färb. des Kopfes u. d. Fühler. nähert sich O. collaris Baly ab. pallescens Weise, davon versch. durch die Prothoraxflecken) p. 360—362 Fig. 1 Tier in toto (Afrique or. angl.: Nairobi et Kedong Valley); O. typographic« Rits. var. congoensis n. p- 362 (Afrique occ.: Congo frangais: Kondou, mit d. Grenze v. Kamerun). Omoplata pallidipennis (Dejean) Bok. [Ührysom.]. Puppen, dicht übereinander [wohl zufällig). Cruz, @©., M&m. do Inst. Oswaldo Cruz vol. VI, 2, 1914, 1 Taf. (10); bereits von Ohaus in d. Stettin. Entom. Zeitg. 1900 p. 230 beschr. Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 330—831. Orestia punctipennis H. Luc. auf Korsika. Heikertinger (2) p. 19.- Pachnephorus senegalensis n. sp. (Unterschiede von P. torridus Baly, vom Ufer des Niger). Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 229—230 (Senegal, environs de Dakar); P. costatus n. sp. (Unterschiede von P. torridus Baly) p- 230—231 (Fundort wie zuvor). — P. pilosus im Savegeniste. Wradatsch p- 186. Pachybrachys juldisanum n. sp. Reitt. v. Bodemeyer, p. 450 (China: Thian-Shan). — P. picus Wse. VI. 1901 1 Stück am kleinen Gleichberg bei Römhild. Fiedler p. 214. Paropsis subcostat@ siehe Sterromela. Phaedon pyritosus, laevigatus, grammicus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Phaulosis Weise, Arch. Nat. 71, 1904 Dec. p. 163 = Timarchella Jacoby 1904, Proc. Zool. Soc. London 1904 p. 269 Juni; Ph. aeneipennis Weise, l.c. = T. Braunsi Jacoby. Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 72. Phyllodecta tibialis u. ab. coerulens im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — Ph. vitellinae L. var. brevicollis Motsch. vereinzelt bei Suhl, sonst weiter ver- breitet. Fiedler p. 214. Phyllotreta exclamationis Thunb. ab. vibex Wse. v. Chudenice: Zahradky, 18. IV. 1903; Kärany. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p- 80. — Ph. Fraß. Heikertinger (5) p. 148. — Ph. exclamationis, flexuosa, ab. fenestrata, vittata, undulata im Savegeniste. Wradatsch p. 187. — Ph. flexuosa Ill. ab. fenestrats Wse. III. 1907 bei Ritschenhausen, Nominatform hier nicht gefunden. Fiedler p. 214. — Ph. nigripes F. d, atra F. du. nemorum 20% 5. Heft 308 Insecta. Coleoptera für 1915. L., im Neste des Maulwurfs, letzt. auch beim Kaninchen J, sämtlich selten. Heselhaus p. 267. Phytoecia nigricornis u. cylindrica von Monte Martinello. Stauder, p. 112. Phytodecta pallida L. ab. decipiens Wse. V 1907, bei Suhl, Ph. pallida L. ab. borealis Wse. V, 1899 bei Suhl, auch die Nominatform nur einzeln. Fiedler p. 214. — Ph. variabilis Oliv. forma 4-punctata Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 81. — Ph. (Spartophila) pallida Linn. Varr. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 33 p. 46: Einfarbig gelbrot: Spartophila pallida Linn.: Stammform. — Useite schwarz: 1. Oseite gelbrot: 1. Ein verkürztes Querband auf der hinteren Hälfte des Halsschildes oder 2 größere Flecken schwarz: ab. nigricornis n. (Lappland). — 2. Ein groß. gemeinschaftl. Fleck hinter der Basis der Flgldeck. schwarz: ab. fuscidorsis n. (Lappl.). — 3. Einige Makeln auf den Flügeldecken schwarz: ab. decipiens Wse. — 4. 2 Mak. am Halsschilde u. mehr. zusammengefloss. auf d. Flgldeck. sehwarz: a. borewlis Oliv. — 5. Flgldeck. schwarz: ab. nigripennis Wse. (Styria). — 6. Halsschild u. Schildchen schwarz: ab. nigrithorax n. (Lappl.). — Oseite schwarz: 7. Kopf rostrot, Flgldeck. a. der Spitze im weiten Umfange rostgelb: ab. erythrura n. (Lappl.). — 8. Kopf, Fühlerbasis u. Beine ganz oder teilw. gelbrot: ab. frontalis Oliv. (Lappl.). — 9. Körper ganz schwarz, nur Fühler- basis u. Mund rot: ab. nigricolor n. (Tatra). Pilemostoma Desbr. Die von Spaeth gegebene Charakt. rechtfertigt die Aut. stellung d. Gatt. Spaeth (2) p. (136). Type: Cassida fastuosa Schall. in Asien bis Sibirien (Atschinsk) u. Persien (Astrabad). P. bucharica n. sp. p. (129), .(136)—(137). (Ost-Buchara: Tschitschantan; Kuliab: Ak-sou-Tal). Plagiodera amoraciae L. 10. Abd.-Sgmt. als Bewegungsorgan. Braß p. 81. Plateumaris Spp. im Brockengebiet. Petry p. 101. Podagrica fuscipes ab. metallescens Ws. auf Corsica (Ajaceio!), fehlt in Sainte- Claire-Devilles’ Verzeichnis. Heikertinger (2) p. 18. — P. malvae semirufa mit einem dritten, zw. Clipeus u. Labrum eingelenkten Fühler. Heikertinger, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 34 1915 p. 335—336, 1 fig. (Larnaka auf Cypern). Erklärungsversuch. Prasocuris phellandrii auf Terschelling. Mae 6illavry p. 101. Prioptera Hope mit Pr. chinensis F. (= satrapa Boh.) (Shangai), bisignata Boh. (Tsingtau), Whitei Boh. nebst ab. trabeata Fairm. (Zentralchina), kommen in d. paläarkt. Region vor. Spaeth (2) p. (129). } Propylea 14-punctata L. ab. Merkeri n. (bis auf geringe Reste der Gelbfärbung schwarz. Clyp.-Vrand gelb. Vorderecken des Halsschildes in d. Randkanten schmal gelb gesäumt. Desgl. die Schulterrundung u. das letzte Drittel d. Seitenrandkante d. Flgld. usw.; Beine vollkommen schwarz). Wendeler, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 35 $, 81 (Jungfernheide, Berlin). Mit typ. Qin cop. Psylliodes chrysocephala, napi, affinis im Savegeniste. Wradatsch p. 187. — Ps. chalcomera Nlig (sp.) v. Zävist. 30. V. 1908. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 80. — Ps. laticollis Kutsch., Ps. cuprea Koch (von Ajaccio), Ps. affinis Payk. von Ajaccio, Ps. pieina obscuro-aenea Rosh (= laevifrons Kutsch.) (Ajaceio) auf Corsica fehlen in Sainte-Claire Devilles-Verzeichnis. Heikertinger (2) p. 19, 20. — Ps.-Spp. Heikertinger, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64 1914 p. (95)—(108): Ps. Tölgi n. sp. Systematik (Chrysomelid.). 309 (mittelgr. Sp. aus der Verwandtschaft der Ps. napi u. Ps. cwpres. Sicherheit der Unterscheidung gibt die Penisform) p. (95)—(97) $ Penis Fig. 1 (Larven in Blattminen von Biscutella laevigate L. (im erst. Frühjahr auf Kalkbergen bei Mödling). Hierzu gehören möglicherweise die französ. Stücke von Psyll. pieipes Foudr. (nec Redt.), der Fundort ist der gleiche, der auch eine weitere südfranz. Art, die Ps. aerea in einer Lokalform beherbergt. Beinfärb. u. Penisform schließen auf Ps. laevigata Foudr. Ob eine Lokalform von Ps. milleri Kutsch. von der jonisch. Insel Kephallinia? Ps. vindobonensis n. sp. (kleiner, schlanker u. reiner schwarzblau als picipes Redt. [vera], mit unpunktierten Deckenzwischenstreifen) p. (97)—(98) 8 (auf Kalkbergen in der Hinterbrühl bei Mödling; auf d. Geisberge nächst Perchtoldsdorf bei Wien; Gutenstein in Niederösterr. Sämtl. Fundorte in d. Kalkzone am ÖOst- saum der niederösterr. Alpen). Ps. pieipes Redtb. (kurz eiförmig gewölbte Artvom Habitusd. Ps. subsene« Kutsch., mit dieser wohlauch nächstverwandt. Dunkle Beinfärb., etwas gewölbte, fein gerunzelte, deutl. punkt. Zwischen- räume der Deckenpunktstreifen) p. (98)—(100) $ (Schneeberg, Lilienfeld, Lunz). Ps. thlaspis Foudr. größere, geflügelt., blaue od. blaugrüne Sp., meist ein. groß. flach. napi oder cupres ähnl. p. (100)—(101) $ Penis Fig. 2 (Donaudamm in d. Lobau bei Wien?; auf Erysimum strictum G.M. Sch. Oberungarn). Ps. cwprea isatidis Hktgr. kritische Beschr. p. (102)—(103). & Penis Fig. 3 (Niederösterr., auf Isatis tinctoria L., süddalmat. Insel Lissa, auf Isotis flavicornis. Scheint also gleich der napis flavicornis eine an eine bestimmte Nährpfl. gebundene Subsp. (od. Sp.?) zu sein. Die Nominatform d. cwprea (hierzu gehörig obscura Duft. [herbacea Foudr.]) ist in Niederösterr. nicht selt. Sie lebt nicht auf /satis auf Lissa, sondern v. ders. streng getrennt, auf Brassica nigra (L.) Koch, Ps. napi flavicornis Weise (lunariae Jacq.) scheint eine biolog. begründete Subsp. (oder Sp.?) darzustellen; Stand- pflanze: Lunaria rediviva. Fundorte: Niederösterrr., Lunz, Lilienfeld, Schneeberg, Kritzendorf. Nominatform jetzt in Niederösterr. allenthalben häufig; zumeist an feuchten Orten, auf Sisymbrium allieria Andrz. p. (103) —(104). Ps. sophiae Hktgr. nom. nov. (cynoptera auct., nec Illiger) et ab. nigrifrons Hktgr. var. collaris fällt der Synon. anheim. - Standpflanze: Sisymbr. sophiae L. p. (104)—(105). Ps. aerea austriaca Hktgr. Bisher nur für ein Frühlingstier gehalten (auf Thlaspi montanum L.). Von d. herbst- reifen Imagines erscheinen im späten Jahre, unmittelbar v. der Über- winterung (günstige Bedingungen ?) Exemplare. Anfang XI. auf d. Flößelberge bei Kaltenleutgeben, neue Fundstelle im gleich. Kalkgebiete wie d. Original- fundort; 1 Ex. schon Ende IX. Im Frühling auf den Mödlinger Bergen auf Arabis turrita L. p. (105)-—-(106). Ps. picina obscuroaenea Rosh. (laevi- frons Kutsch., eretica Weise). Vergleichende Untersuchungen lassen keine Trennungsmerkmale finden. Auffälligste Merkmale d. Verwandtschaft: „Kurze, breite, stark gekrümmte Hschienen, deutl. Stirnlinien, die 2 wagerecht- stehende, durch ein Mittelgrübchen getrennte Höckerchen abgrenzen, u. durch einen selten fehlenden langgezogenen Grübchenpunkt jederseits an der Halsschildbasis, dort, wo bei anderen Haltic. die Längsstrichel stehen.‘ Ps. picina (fa. nomin.) ist die Form des mittl. Eur.; im Süden nicht seltene, bräunliche Formen der Ps. luteola Müll. zeigen nie fehlende zerstreute Stirn- punktierung u. am Ende völlig stumpf verrundeten Penis. Ps. picina obscur. 5. Heft 310 Insecta. Coleoptera für 1915. ist die Form d. Mittelmeerländer, unreif: dunk. rotbraun bis schwärzl. mit Metallschimmer; reif: schwarz mit bläul. od. grünl. Schimmer; Ukopf dunkel, V.- u. Mschenkel zuweilen angedunkelt. Größe, Körperform, Punktierung sehr variabel. Zunahme der Blaufärbung nach Osten. Penis wie bei d. Nominatform, nur die Spitzenform zeigt Abänderungen. Nominatform in d. schattig. Auen um Wien. Interessantes Vorkommen von Tieren mit dunkl. Unterkopf, in der völlig gleich obscuroaenea (laevifrons) in Nieder- österreich, Baden, Umgeb. von Wien; p. (106)—(108). Pteroloma Forsstroemi Gylih. im Brockengebiet. Petry p. 99. Pyrgo ist in der Tab. von Weise zu d. Gatt. mit gezähnten Klauen gestellt, obwohl letztere bei einigen Spp. einfach sind; hier entscheiden die vertikalen Epi- pleuren d. Flügeldecken. Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 435. — P. mausonensis nom. nov. — P. convexa. Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1902 p. 368 (von Blackburn 1890). Achard, Bull. Soc. Entom. France 1914 p. 72. Rhaphidopalpus foveicollis Melonenschädling. Willicocks. Rhyparida Voeltzkowi nom. nov. pro Rh. obliterata Weise 1910. Voeltzkow Reise Öst-Afr. II, p. 425 (non Baly, 1867). Achard, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 71. — Rh. bimaculats Jacoby, A. 8. ent. Belg. 42, 1898 p. 358 non Jac. 1889 u. 1908 — Rh. bimaculipennis nom. nov. p. 72. Sagra-Spp. Kuntzen, Arch. f. Naturg. 80. Jahrg. 1914 A 1. Hft. p. 107 folg. Siehe unter Systematik f. 1916. Sclerophaedon carniolicus im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Sphaeroderma rubidum Graells bei Meiningen u. Grimmenthal, jedoch viel seltener als testaceum F. Fiedler p. 214. Stenoprioptera n.g. Cassid. (von Prioptera Hope durch die Bildung des Hals- schildes u. des Seitendaches der Flgldecken; schmäler, mehr walzenförmig usw.). Spaeth (2) p. (129), Beschr. p. (132), St. tibetana n. sp. p. (132)—(133) (Tibet, Yünnan). Sterromela Ws. (steht Paropsisterna nahe) Diagnose. Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 436 in Anm. Hierher die Spp. Paropsis subcostala u. tri- maculata Chap., interlita u. insignata Newm. Thlaspida Weise. Zur paläarkt. Region gehören japonica# Spaeth, Japan (= bir«- m0sa auct. nec Boh. China). Lewisi Baly, Japan, Amur (= testaces Rybak, Amur). Spaeth (2). Timarcha brachydera Fairmaire v. Ain Sefra, 4. VIII; T. turbid« Erichs. von Dschurdschura, 1300—2000 m; T. generosa Erichs. var. KobeltiHeyd. v. Saida 25. VII., alle 3 auf Afr. beschränkt. L. v. Heyden p. 252. — T. metallica auf dem Brocken. Petry p. 51, 101. — T. tenebricos« F. von Monte Faito. Stauder p. 112. Tituboea biguttata Oliv. var. dispar Lucas von Chiffa, 10. VII. L. v. Heyden p. 252. Trachymetopa Bodoana n.sp. Rttr. v. Bodemeyer, p. 451 (Ain-Draham). 156. Coceinellidae. Sie folgen in der systematischen Reihenfolge auf No.40 Endomychidae. Adalia bipunctats L. ab. marginenotata n. (Die A. pruni Wse., außerdem am Außenrande d. Flgldecken, in gleich. Höhe wie die Hauptmakel, eine kleine, auch auf die Epipleuren ausgedehnte Makel). Depoli p. 109 (Fiume, an Rosen). Systematik (Ohrysomelid., Coccinellid.). all A. bip. L. ab. semifasciata n. (Grundf. d. Flgldecken schwarz. Vordere Makel groß, fast die ganze Hälfte der Decke einnehmend; es bleibt blos eine durch die linienförmig rot gefärbte Naht geteilte Schultermakel schwarz, Auf der hint. Hälfte eine große, nach außen spitzig auslaufende rote Makel, welche mit der Naht breit verwachsen ist, sodaß sich ein bei den Decken gemeins. Querband ergibt). Depoli p. 109—110 Fig. 1 Flgld. (Kupjak bei Delnice, Kroatien). Anatis ocellata L. ab. 15-punctata Deg. V. 1914 bei Luckenwalde ein Ex., bei dem die Seitenränder des Halsschildes nur in d. vord. Hälfte weißgelb gefleckt sind. In d. Hwinkeln noch ein sehr kleiner Fleck; von Weise nicht erwähnt. Kommt in d. Mark Brandenb. vor. Delahon, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 396. Apteropoda orbiculata Marsh. ab. coerulans Wse. von Krt, III. 1903 u. Turnov V. 1908. A. splendida von Prfibram, unter Buchen gesiebt. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 80. Coceidula rufa Hbst. beim Maulwurf, s. ö. Heselhaus p. 266. Coceinella bipustulata Fabr. cf. Panz., F. Ins. Germ. II. Jahrg. 13. Hft. No. 5 (= 1, 13,5). Eine Nachgravierung der Taf. in Il. Aufl. kann Meixner p. 273 nicht feststellen. — C.: Seymnus quadripustulatus Kugelann = 0. bisbi- verrucata Panz. in Panz., F. Ins. Germ. Jahrg. II Hft. 24 No.8; 10. ©.: Sc. bipustulatus Schneider = ©. humeralis Panz.; 11. C.: Se. bipunctatus Kugelann = (©. biverrucata Panz.; 12. C©.: Sc. nigrinus Kugelann = (. nigrina Panz. p. 274; C.: Auro@ Creutzer (Aurora) cf. Panz., F. Ins. Germ. III, 36, 1 = Nitidula litura Fabr. p. 277. — 0. 7-punctata L. ab. Weiser Gradl. V, 1905 u. ©. hieroglyphica L. ab. curva Wse., V. 1909, beide von Ritschenhausen; (©. bipunctata L. ab. unifasciats F. X.1912 bei Suhl. Fiedler p. 214. — (. conglobata L. wird von Reitter u. Heyden nach Gangl- bauer mit 18-punctata Scop. identifiziert, während Seidlitz die von jenen Autoren Propylaea 14-punctata L. genannte Sp. als ‚„‚Var.‘‘ von „‚Propylea‘“ conglobata L. aufführt. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 333. Also Reitter u. Heyden contra Seidlitz. — (©. decempunctat@s L. in copula v. 27. VII. vorm. bis abends mit ©. bipunctata (ab. 6-pustulat« L.) 9; im Gebirgswalde auf einer Birke. Fiedler, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 101. — (©. hieroglyphica L. ab. flexuos® u. ©. h. ab. aerea Panz. von Stychov bei Stankov, auf Heidekraut 28. VIII, ©. 10-punctata L. ab. consita Wse. v. Dobfis, 11. V., ©. 14-punctata L. ab. calligata Wese., C. 4-punctats Pontop. ab. Häneli Wse. v. Pribram: Laz. (aus Sachsen bis jetzt bek.), sämtlich für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79. — C. undecimpunctata L. von Fort National, 13. VII. L. v. Heyden p- 250. — ©. variegata Goeze (= mutabilis Sceriba), C. bipunctata L., undecım- punctata L., variabilis Hrbst. ab. c. bimaculats Pontopp., conglobata L., vigintiduopunctats L. Mac Gillavry p. 100. — C. transversalis Fabr. von Monte Bello Islds: Hermite. Montague p. 647. Dendroxena 4-punctata L. f. basifasciata P. Sch. bei Berlin. P. Schultze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 225. Exochomus bipustulatus L. ab. marchirus Reineck 16. V. 1909. (1913 beschr. völlig schwarze Aberr.) bei Meiningen. Fiedler p. 215. — Ex. 4-pustulatus L. ab. bilunulatus Wse. v. Neratovice, 1. VI. 1905. Für Böhmen neu; Ex. 5. Heft 312 Insecta, Coleoptera für 1915. 4-pust. var. distinctus Brul., ©. 1911, 132 wurde schon in d. Verhdlgn. z. b. Ges. Wien 1904, 665 als böhmisch bekannt gemacht. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79. Hippodamia 13-punctata L. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 100. Hyperaspis reppensis im Savegeniste. Wradatsch p. 186. Micraspis phalerata Costa von Tizi Ouzou 11. VII. L. v. Heyden p. 250. Propylaea 14-punctata L. ab. fiuminensis n. (a. fimbriata Sulz. ähnlich, Flgldeck. vorwiegend schwarz mit 6 gelben Flecken, aber die 2 basal. groß u. einander an der Basis fast berührend, 3 u. 4 vereint). Depoli p. 110. Rhizobius litura F von Tizi Ouzou 11 VII. L. v. Heyden p. 250. — Rh sub- depressus Seidl. bei d. Drossel, s. d. Heselhaus p. 266. Scymnus haemorrhoidalis im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — Sc. Redtenbacheri Muls. im Hornissennest. Riehn (2) p. 236. — Se. rufipes F. Rarität aus wärmeren Gegenden am 10. VIII. 1914 in Kvetnä gekötschert. Für Böhmen neu. Roubal, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 79. — Sec. sp. von Aomar 9. VIII. L. von Heyden p. 250. Subcoceinella 24-punctata im Savegeniste. Wradatsch p. 186. — 8. 24-punctata ab. nigr« Hänel (Entom. Blätt. IX, 1913 p. 99) = ab. nigra Delahon (Deutsch. Entom. Zeitschr. 1913 p. 530 = ab. nigra (Fiori) Della Beffa, Riv. Col. Ithal. X, 1912, p. 187. Pic, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 319. — S. 24-punctata L. ab. parvimacula n. (auf den Flgldeck. sind folg. Makeln vorhanden: 1, 2, 3, 6, 9, 10, 11, alle sehr klein, punktförmig [10 fehlt bei ein. Stück ganz], außer 6, welche verhältnismäßig stark entwickelt ist). Depoli p. 109 (in Martinschizza bei Fiume, zus. mit A. meridionalis Motsch.). Thea vigintiduopunctata L. Mycophagie. Perez, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 415—416. Bestätigt die Beobachtung Weise’s (Deutsche Entom. Zeitschr. 1900 p. 297) über die Mycophagie genannter Sp. (parasit. Pilze an Hopfen u. Astragalus glycyphyllos). P. beobachtete im Juli in der Umgegend von Royan (Charente-Infer.) die Schößlinge an einem Eichenstamm, die mit einer Kolonie von T'h. v. besetzt waren, deren Larven sich von dem Oidium auf der Eiche nährten, wie Beobachtung beim Fraß u. Untersuchung des Darmes zeigte. Dieses Oidium der Eiche ist erst kürzlich (seit 6—7 Jahren) in dieser Gegend angesiedelt; die Mycophagie also erst daselbst eine an- genommene Erscheinung. Die zahlreichen Blattläuse, die von Ameisen eifrig besucht wurden, blieben von den T%h.-Larven unbehelligt. Berichtigungen. Seite 1 Zeile 10 von unten lies Eudema statt Endema. Seite 40 Zeile 19 von unten lies Hyloph. statt Hylopt. Seite 41 Zeile 17 von oben lies Entomologie. Seite 69 Zeile 18 von unten lies Myelophilus statt Myelophilus. Seite 92 Zeile 15 von oben lies Naturw. statt Nathrw. Seite 101 Zeile 3 von unten lies als statt as. Seite 106 Zeile 14 von oben lies Montague statt Montagne. Seite 290 Zeile 16 von unten lies Hyborhabdus statt Hybo habus. Register der neuen Gattungen und Untergattungen. 313 Register der neuen Gattungen und Untergattungen. Acanthocacia Aurivillius p. 283. — Ae- thiopia Aurivillius p. 283. — Albanella Müller p 182. — Alloeoceras von Kre- kich-Strassoldo p. 247. — Amalorrhyn- chus Reitter p. 255. — Anchorrhynchus Reitter p. 255. — Anisostira Borch- mann p. 109. — Anommatochara Was- mann p. 145. — Anommatonia Was- mann p. 145. Anthonomidius Reitter p. 255. — Apentanes Reitter p. 233 — Apentanodes Reitter p 234. — Aphaenostemmus de Peyerimhoff p. 145. — Atopocnemis Bernhauer p. 148. — Atrichocera Aurivillius p. 284. Bodemeyeria Reitter p. 256. — Brachyo- lene Aurivillius p. 285. Calliopedia Binder p. 256. — Calüisto- lieus Reitter p. 256. — (atarrectes Bernhauer p. 149. — Cheilaster Bern- hauer p. 149. — Chilonorrhinus Reitter p. 258. — Chondromela Weise p. 300. — Chronus Lewis p. 190. — Coleoxestia Aurivillius siehe i. Bericht f. 1914 p. 196. — Coptosternus Lewis p. 190. — Creodonia Wasmann p. 150. — Uy- amotro.x Heller p. 260. — Cylindrotho- rax Aurivillius p. 286. Dilixellus Reitter p.263. — Dinoderastes Lesne p. 232. — Diplapion Reitter p. 271. — Diplopleurus Bernhauer p. 151. — Diptychoeme Aurivillius p. 286. — Divieta Reitter p 244. — | Dysanabatium Bernhauer p. 152.. KEctinoplectron Ohaus p. 217. — Enicoeme Aurivillius p. 288 Epimella de Peyerimhoff p. 152. Erythroclea Aurivillius p. 288. — Eueryptotrichus | Jeannel p. 124. — Eulixus Reitter | p. 264. — Eupyrochroa Blair p. 250. — Eurypimelia. Reitter p. 239. — Eutri- chapion Reitter p. 271. Ganonota Ohaus p. 219. — Gastropaga Bernbauer p. 153 — @igarthrus Bern- hauer p. 153, 158. — Gymnoschiza Moser p. 207. MHapalizus Reitter p. 265. — Hebdome- costa Spaeth p. 302. — Heteroborips Reitter p. 275. Heterosaphanus Aurivillius p. 290. — Heteroscapha Achard p. 189. — (Homonaeomorpha Aurivillius p. 290.) — Hoplosyllites Heller p. 265. — Hyborhabdus Auri- villius p 290 (auch p. 199 d. Berichts f. 1914). Hdioschema Arrow p. 213. — »Judolia Casey (p. 200 des Berichts f. 1914). Lepischiza Moser p. 208. — Leptoprion von Krekich- Strassoldo p. 249. — Lixestus Reitter p. 266. — Lixochelus Reitter p. 266. — Lixoglyptus Reitter p. 266. — Lixopachys Reitter p. 266. — Lixorrhynchus Reitter p. 266. — Longiprimitarsus Eichelbaum p. 156. — (Lyttalydulus, Lyttolydulus Reitter p. 252). Mfacrozeugophora Achard p. 305. (Megarhagium Reitter, siehe p. 201 nicht p. 200 des Berichts f. 1914). — Methneria Bernhauer p. 158. — Moc- zarskia Blattny p. 179. — Monebius Hopkins p. 277. — Moroderia Reitter p. 267. | Weopyrochroa Blair p. 250. — Nesocae- dius Kolbe p. 235. Onychionye Arrow p. 213. — Osphyo- plesius Winkler p. 235. — Otaromia Aurivillius p. 293 (auch p. 202 des Berichts f. 1914). — Oxypodera Bern- hauer p. 161. 5. Hett Insecta. 314 JPachochopala Bernhauer p.16l. — (Pantilema Aurivillius p. 293.) — Pa- rabyrsopolis Ohaus p. 217. — FPura- cotalpa Ohaus p. 217. — Paradera Aurivillius p. 293. — Paralaemostenus Jeannel p. 128. Paramacraspis Ohaus p. 218. — Paramallocera Auri- | villius (siehe p. 203 des Berichtes für | 1914). — Paratelaugis Ohaus p. 218 — Parathyridium Ohaus p. 218. — Parauzxesis Aurivillius p. 293. — Par- | hoplognathus Ohaus p. 219. — Parho- mony& Ohaus p. 218. — Pelidnotopsis Ohaus p. 216. — Phyllocladus Blair p. 250. Pimelorrhinus Reitter p. 269. — Pirapion Reitter p. 271, — Plectopsebium Boppe siehe p. 203 des Berichts f. 1914. Poritodes Aurivillius siehe p. 294 des Berichts f. 1914; ergänze daselbst n.g. — (Poromecyna Auririllius p. 294.) — Porphyrocenus Reitter siehe im Be- richt f. 1914 Index p 223 Spalte 1: richtig angegeben Porphyroceus t. c. p. 204 ist in diesem Sinne zu be-| richtigen. — Pselactus Broun p. 260. — Pseudoclavigerodes Reichensperger | p. 179. — Pseudodendroides Blair p. 251. — Pseudonupserha Aurivillius | p: 294. — Pseudosilusa Bernhauer | Co.eoptera für 1915. p. 165. — Pteroptychus Aurivillius siehe p. 204 im Bericht f. 1914. Aradamopsis Reichensperger p. 180. — Rhopalocerophanus Heller p. 197. Scelotrichus Bernhauer p. 167. — Soma- tolita Aurivillius p. 295. — Spaero- toxus [nicht taxus p. 149] Bernhauer p. 167. — Sphodroides Jeannel p. 130. — Stenoprioptera Spaeth p. 310. — Stenostrophia Casey siehe p. 205 des Berichtes f. 1914. -—- Sternotomiella Aurivillius p. 297 (siehe auch p. 205 des Berichts f. 1914). — Stichostigma Berphauer p. 172. — Stolidodere Auri- villius p. 297. — Strangalina Auri- villius siehe p. 206 des Berichts für 1914. Taxiplagus Bernhauer p. 173. — Tetra- bothrus Bernhauer p. 173. — Tetra- pleurus Bernhauer p. 174. — Thita Aurivillius p. 297. — Thlibopleurus Bernhauer p. 174. — Thoracoprius Bernhauer p. 175. — Thoracostrongylus Bernhauer p. 175. — Thyriochlorota Ohaus p. 220. — Tragostoma Auri- villius p. 298. — Tropiopterius Bern- hauer p. 175. — Typhloscaris Kuntzen p. 132. Tayana Ohaus p. 220. Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. 315 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. (Alphabetisches Verzeichnis der Familien) [und wiehtigsten Unterfamilien]. Familie und Familien- Seite Familie und Familien- Seite Unterfamilie Nr. Unterfamilie Nr. Acanthocerinae Ceratoceridae , 15 141 fecaralı.....”.. 74 — | Cerophytidae . = = Aclopinae ..... — — | Cetoniinae 74 (8) 220 Adimeridae .... 56 198 | Chelonariidae. . 67 200 Aegialinae [Scar.) | 74 (9) 223 |Chironinae . 74 (10) 223 Aegialitidae..... 109 245 |Chlamydinae ... 134 = Aglyeyderidae. . 125 271 |Chrysomelidae . 135 299 Aleidinae ..... —_ — |[Chrysomelinae] . 135 299 Alleculidae .. 104 244 | Cicindelidae. . 1 106 Amphizoidae ... 3 132 | ioidae = Cisidae 100 232 Anisotomidae .. . 27 187 |Cistelidae ..... 104 244 Anobiidae..... 99 232 |Clambidae..... 28 188 Anthicidae .. 118 247 | Clavigeridae. . 24 179 Anthotribidae. . . — —h2 Gleridae .. . :*.. » 94 230 Anthribidae..... 131 281 |Clytrinae ..... — == Aphanocephalidae 32 188 |Coceinellidae .. . 136 310 Aphodünae ....| 74 (2) 206 | Colydiidae 49 196 Apioninae...... 124 (1) ZI 1 Copringe -. 2% - : 74 (1) 202 Attelabidae . . 124 (2) 271 |Corylophidae .. 29 188 Bathyscinae ... 26 183 | Cremastochilidae . — — Bostrychidae ... 97 231 |Criocerinae . . 13) — Brachyceridae . — — | Oryptocephalinae . 135 = Brachyrhinidae 124 (3) 271 | Cryptoderminae 124 — Brenthidae .. 130 281 | Oryptophagidae 42 194 Bruchidae..... 129 2831 |Cuceujidae...... 57 198 Buprestidae . . 75 224 |Cupedidae..... 12 141 Byrrhidae..... 66 199 | Curculionidae.. . 124 253 Byturidae..... 64 199 | Oyathoceridae .. . 16 141 Cantharidae .. . 86, 91 ! 228, 229 | Cyphonidae .... 84 228 Carabidae . . 2 108 | Dascillidae . : 82 227 [Cassidinae] ... 135 — | Dasytidae..... 93 230 Catoprochotidae . 43 194 | Dermestidae 65 199 Cebrionidae . . 8 227 | Derodontidae . 63 199 Cephaloidae .. . 108 245 | Dieronychidae . 78 227 Cerambyeidae . . 132/4 283 | Diplognathidae .. -- — Cerambycinae .. . 133 283 | Discolomidae ... 52 197 316 Insecta. Coleoptera für 1915. Familie und Unterfamilie Donacinae { Drikaae:..... Dryopidae Dynamopinae DE Dymnastinae ..... Dytiscidae . Ectrephidae... . Elaphinidae Elateridae Elmidae...... Endomychidae . . Entiminae ... Erotylidae .. Euchirinae | Scar.| Eueinetidae .. Eucnemidae Euglenidae . [Eumolpinae] ..... Euphoridae.... [Galerucinae| ... . Georyssidae .. . Geotrupinae|Scar.) Glaphyrinae Glycyphanidae .. Gnostidae DE Gymnetidae.... Gyrinidae Haliplidae .... [Halticinae) ... Helodidae Helotidae Heteroceridae. . . Heterorhinidae . . Hispinae Histeridae Hybosorinae| Scar.] | Hydrophilidae .. Hydroscaphidae . Hygrobiidae Hylophilidae . Idiostominae lSearalerre. [Incadae | Familien- Nr. 135 87 13 74 (3) 135 38 74 (12) 10 36 6 117 ar aaın | Seite Familie und Unterfamilie Ipidae Ischnostomidae . . Lagrüdae..... Lamiidae (= Lamiüinae) . Lampyridae Lamprimidae [Lamprosominae]. Languriidae ... Lariidae Lathridüdae ... Leptinidae .. .. Liodidae Lucanidae Lycidae Lyetidae Lymezxylonidae . . Lyttidae Macronotidae . ... Madagassae. ... Malachiidae .. Malacodermidae . Megalopidae ... Megalopodinae . . Megascelidae .. . Melandryidae . . . Melasidae Meligethinae .. Meloidae Melolonthinae Melyridae Mieromalthidae Monommidae . . . Monotomidae ... Mordellidae . . Mycetaeidae 5 Mycetophagidae . Nemonychidae .. Nilionidae : Niponidae .... itidulidae . . . Nosodendridae . Ochodaeinae [Star]. sr. | Familien- Nr. 74 (14) Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. Familie und Unterfamilie Oedemeridae ... Ommadidae..... [Onthophagidae] . Orphninae [Scar.) Orsodacninae ' . Orthoperidae ... Ostomidae.... » | Othniidae Parnidae Pachypodinae Bear]. u... Passalidae | Passandridae ... . Paussidae..... Pedilidae Pelobiidae Petriidae . Phaenocephalidae Phaenomerinae . . Phalacridae.. Phylloceridae . . . Plastoceridae ... . Platypidae = Platypodidae . Platypsyllidae .. Platyrrhinidae .. Pleocominae[ Scar.| Prioninae Protherinidae ... . Pselaphidae.. . Psephenidae Pseudo- corylophidae . Ptiliidae Pfinidae...... Pyrochroidae . ... Pythidae Rhagophthalmidae Rhipi[do]Jceridae . Rhipiphoridae .. OL Rhizophagidae . . Sg Seite 83, 228 (74,1) 202 74 (15) 223 30 188 59 198 107 245 3 141 74 — 69 200 53 197 4 132 115 247 6 133 112 245 31 188 44 194 79 227 79 227 128 281 20 141 131 281 74 == 134 299 126 271 22 177 14 141 32 188 34 188 99 232 119 250 113 246 90 229 122 253 55 197 Familie und Unterfamilie Rhomborrhinidae . Rhysodidae . Rhysopaus[ildae . Rutelinae . : Sagri-inae[-idae] . Scaphidiidae ... Scarabaeidae . Schizorrhinidae , . Scolytidae Scraptüdae .. .. Scydmaenidae .. Silphidae Sinodendronidae . Sphaeridiidae. . . Sphaeriidae .. Sphaeritidae ... Sphindidae .... Staphylinidae .. . Stethodesmidae . Strepsiptera = Stylopidae... Syntelüdae ... Taurocerastinae [Scar ] Telephoridae ... Telmatophilidae . Temnochilidae . | Tenebrionidae Thorictidae . . Throscidae ... Tmesorrhinidae Tretothoracidae. . Trichünae.....- Trichopterygidae . Trietenotomidae . Tritomidae ..... Trixagidae Trog-idae[-inae]) . Trogositidae Valgidae Äylophidae ... Familien- Nr. 123 5l 74 (16) 91 59 103 46 76 5. Heft re Re Ka hir a } " £ „ er : BEL e R 23 ia Jo RYAN Ze a 5 : ER r 2 e. ü Yu PEN)? Ele Ar: ehe N Le Sr 5 us a . ga Dir Mr 07 Er K Fee: er Ze ee Kuhn uch np NR BE ee a En SE; Si £ ge a ai A #7 a; DH ü I BAR > Ru cr 7 Aa Aunburh;; wish, . = OR, #3 Sk: ak: SE nn Ne Era rı ; A R "7 De U \ ur EST Air ws, a 2 A Br % Be RN Ey But: ee 3 a * j #8 E ’ Ä E TE, WER > 00 Fr. 70 k 5 F E E R A ie Ft } Bern Ber Fr BER EL ER, Re, nal el re as ZraR . Ä ü FT B sn R We en a 4 Per ER; 3 ee " g Kuh t ee et re IA HERHERR Ve.) Dt wu 4 BI y N re Areh BEN re r. 2: or - 3 SET RER Abe er een Zei r i) BET SRRTERELDA GE a REIT e\ a Re - B Pu Were FILE 2 f - 4 eu 2 il Fre „ F x 307 ah Tr Ko a>; vb at a RI ar , Zar 2 ‚ ./ - . 2 2 ' Ne “ TEE = ARCHIV NATURGESCHICHTT GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON WEHR. ERICHSON: PH. TROSCHEL. EB. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND ne - — ZWEIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1916 Abteilung B 6. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie und Direktor des Systematisch-Zoologischen Instituts der Universität Riga —_ — = NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis, Jahresberieht für 1915. Seite Hymenopteras rer me: IS Er NL Pubikationen und Reierate 2.2 se a a N ee 1 Übersicht mach sdem: Stoll>>.- en eo er ee 43 Hayımastikn ag u2 2:1: ae a tun ie er 50 Dystematikrs 20 San Ba ee Peter Ro 54 Hymenoptera für 1915. Von ı Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Adlerz, Gottirid. Konservering af murade stekelbon för musei- ändamäl. Entom. Tidskr. Ärg. 34 p. 133—135. Alfieri, Anastase. Chrysidides nouvelles pour /’Egypte. Bull, Soc. entom. Egypte Ann. 6, p. 139—140. — Philoctetes 1 n. var. Aliken, 3. D. (1). Beitrag zur Bienenfauna von Ostfriesland. Festschr. nat. Ges. Emden p. 197—241. — Liste der beobachteten Pflanzen und ihrer Besucher. — (2). -Andrena angustior W.K., eine deutsche Biene. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 606—607. — In Oldenburg, Bremen und Hannover. Apstein, €. Nomina conservanda. Unter Mitwirkung zahlreicher Spezialisten. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1915 No.5 (11. V.1915) p. 119—202. — Die strikte Anwendung des Prioritäts- gesetzes hat zu so zahlreichen, bei Aufstellung desselben wohl nicht vorausgesehenen Änderungen allbekannter Tiernamen geführt, dab sich eine große Zahl von Zoologen dagegen ausgesprochen hat (vergl. die verschiedenen Artikel im Zool. Anz. Bd.39 u. 40 u. Verhdlgn. Deutsch. Zool. Ges. Bd.21, 1912 p. 227). Auf dem 9. internat. Zool.- Kongreß in Monaco 1913 wurden deshalb Ausnahmen beschlossen. Die verschiedenen dazu aufgestellten Listen haben meist für Spezialisten Interesse, sind aber den übrigen .Zoologen vollkommen unbekannt, während gerade die allgemein bekannten Namen fehlen. Apstein hat nun mit Hilfe zahlr. Spezialisten eine Liste für die verschiedenen Tierordnungen aufgestellt, die eine Basis für weitere Verhandlungen geben u. dem nächsten Intern. Zool. Kongreß (!) vorgelegt werden können. Sie sind am 13. VII. 1915 an den Sekretär der Intern. Nomen- klatur-Kommiss. Herrn Prof. Stiles gesandt worden. Die Liste der Hym.-Namen findet sich p. 177—179. Liter. (p.179—180 u. 12 An- merk.). Es behandelt Friese die Apidae, Stitz die Formicidae u. Handlirsch den Rest. Armbruster, Ludwig. Probleme des Hummelstaates. Biol. Centralbl. Bd. 34, p.685— 707, 1 Taf., 1 Fig. — Nestbauinstinkte, Anfänge unseres frühesten Hummelstaates. Geschlechts- Verhältnis, - Verteilung, -Bestimmung. Vorkommen von: perennierenden und polygamen Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 6. 1 6. Heft 24 Insecta. Hymenoptera für 1915. Staaten (?). Spezialisierung der Bauelemente. Baumaterial. Farben- varietät in demselben Nest. Örientierungssinn. Arnold. George. A Monograph of the Formicidae of South Africa. Ann. South Afric. Mus. vol. 14, p. 1—159, 1 pl., 5 figg. — 8 neue Spp.: Öerapachys, Phyracaces, Simopone jel, Platythyrea 1+2 n. varr., Oentromyrmez, Pachycondyla, Plectroctena, Aenictus je 1. Bachmann, Max. Biologische Beobachtungen an Hummeln. Mitt. Münchner entom. Ges. Jahrg. 6 p.71—111. — Aufenthalt, Nahrung, Überwinterung, Eiablage, Töne. Baer, W. Über den Fraß von Janus luteipes Lep. in Weidenruten. Nat. Zeitschr. Land-Forstwirtsch. Jahrg. 12 p. 292 —294. 1914. — Beschr. d. Larve. Banks, Nathan. New Fossorial Hymenoptera. Canad. Entom. vol. 47, p. 400—406. — 12 neue Spp.: Agensella 3, Priocnemis 2, Öerceris 4, Eucerceris 1, Philanthus 2+1 n. var.; Formen aus Ontario; New York; Virgin., Florida; Texas; North Dakota; Arizona u. Calif. Barbey, A. Trait& d’Entomologie Forestiere a l’usage des Forestiers, des Reboiseurs et des Proprietaires de Bois. 624 pp. 8 planches, color., 18 fres. Berger-Levrault, Paris 1913. — Besprechung von H. Stichel, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 Hft.5 rosa Seite 1—2. — Einleitung: Übersicht über die Nadel- u. Blatt-Holz- arten. Einteilung der Organe (Wurzel, Rinde des Stammes u. der Äste, Holz, Knospen, Blätter, Früchte). Geschichtliche Zusammen- fassung der Literatur der Forstentomologie. Anatomie, Morphologie, der Insekten, Systematik. Übersicht der Insekten, die allgemeines Interesse haben, ohne jedoch als Schädlinge zu gelten (Cicindela, Carabus, Calosoma, Lucanus, Vespa crabro usw.). Der Hauptteil des Werkes umfaßt 19 Kapitel; deren jedes einen Waldbaum (wissensch. u. vulgarer Name) behandelt. Schädlinge an den verschiedenen Teilen nach Art und Wirkung. Vertilgungsmittel, Verhütungs- maßregeln. Zahlreiche Abbildungen stellen die Schädlinge, Art u. Weise ihrer Tätigkeit, sowie den angerichteten Schaden dar. (Be- achtenswert die natürlichen u. schematischen Fraßbilder von Cole- optera u. Hymenoptera). Zum Schluß Inhaltsverzeichnisse (biblio- graphisches u. sachliches). Die Tafeln sind nach Stichel nicht gut geraten. Baudys, Ed. Zoocecidologische Kleinigkeiten. Soc. entom. Jahrg. 30, p. 32, 1 fig. Baume siehe de la Baume. Baumberger, J. P. Notes on the Siricrdae of California. Entom. News vol.26 p. 34. Benoist, R. Sur I’ Entomognathus brevis Lind. Hymenoptere chasseur d’Altises. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 241—242. Berlese, Antonio. La distruzione della Diaspis pentagona a mezzo della Prospaltella berlesei. Redia vol. 10 p. 151—218. Beuhne, F. R. Bee-keeping in Vietoria. T’'he Honey Flora of Vietoria (Contin.). Journ. Dept. Agric. Victoria vol.13 p.65—71l, Publikationen und Referate. 3 138—145, 300—304, 12 figg.; p.391—397, 482—486, 619—625, 667 —674, 17 figg. — Ist die Fortsetz. zu Titel No. 3 des Berichts für 1914. Beutenmüller, William. A New Diastrophus on strawberry. Canad. Entom. vol. 47 p. 353—354, 1 fig. — D. fragariae n. sp. Bischoff, H. (1). Ein neuer Philanthus aus Eritrea. Arch. Nat. Jahrg. 81 A, Heft 3 p.156. — Ph. flavolineatus subsp. eritreanus n. — (2). Eine neue Trigonaloide. t. c. Heft 3 p. 157. — Trigonalos melanoleuca subsp. nigrofemorata n. — (3). Eine neue deutsche Ichneumonide (Hym.). Coleocentrus soldanskii. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 75—76. Bönner, W. Die Überwinterung von Formica picea und andere biologische Beobachtungen. Biol. Centralbl. Bd. 35, p. 65—77, 1 Taf. Borcea, 3. (1). Nouvelle contribution a l’etude des Zoocecidies de Roumanie. Ann. scient. Univ. Jassy T.8 1915 p.39.—404. — Auch Entomophaga. — (2). Nouvelle liste des Zoocecidies de Roumanie. Bull. Sect. scient. Acad. Roumaine Ann. 3 1915 p. 238— 241. — Auch Entomophaga. Börner, €. (usw.). Handbuch der Entomologie. Herausgegeben von Chr. Schröder. Besprech. von Schaufuß, Entom. Mitteil. Bd. II .317—318. Boveri, Th. Über die Entstehung der Eugster’schen Zwitter- bienen. Arch. Entw.-Mech. Bd.41 p.264—311, 2 Taf., 2 figg. — Sind durch sogen. partielle Befruchtung entstanden. Brauns, H. Biologie südafrikanischer Apiden. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 9 p. 116—120, 190—193. 1913. Brethes, Jean (1). Contribution a l’&tude des Pepsis. Anal. Mus. nacion. Hist. nat, Buenos Ayres T.26 p.235—360, 2 pls., 1 carte, — 34 neue Spp. — 2 neue Varr, — Spp. aus Brasil., Argent., Parag,, Boliv., Ecuador u. Venezuela. — (2). Vespidos y. Eumenididos sudamericanos. (Nuevo suplemento.) [South American Vespidae and Eumentidae]. An. Mus. Nac., Buenos Aires, Ser.3 vol. 6, 1906 p. 311—377. Bretschneider, F. Neuere Untersuchungen über das Gehirn der Insekten. Nat. Wochenschr. Bd. 30, 1915 p. 17—24, 18 figg. — Auch Formicidae u. Apidae. Britton, W. E. A Destructive Pine Sawfly Introduced from . Europe. Diprion (Lophyrus) simile Hartig. Journ. econ. Entom, vol.8 p.379—382, 1 pl. Brun, Rudolf (1). Die Raumorientierung der Ameisen und das Örientierungsproblem im allgemeinen. Eine kritisch-experimentelle Studie; zugleich ein Beitrag zur Theorie der Mneme. Jena: Gustav Fischer, VIII, 234 pp., 51 figg. — Review: Nature London vol. 95 p. 38 —40. — (2). Zur Biologie von Formica rufa and Camponotus hercu- leanus i.sp. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd.9 1913, p. 15—19. — (3). Das Orientierungsproblem im allgemeinen auf Grund experimenteller Forschungen bei den Ameisen. Biol. Centralbl. Bd. 35 p. 190—207, 225—252, 9 figg. — Topochemische, topographische, 1* 6. Heft 4 Insecta. Hymenoptera für 1915. visuelle, kinästhetische Eindrücke gelangen einzeln oder kombiniert zur individuellen Eugraphie und Ekphorie. von Buttel-Reepen, H. (1). Haben die Bienen einen Farben- und Formensinn? Die Naturwissenschaften Jahrg. 3, 1915 p. 80—82. — Gegen von Hess. — (2). Dysteologen in der Natur. Biol. Centralblatt, 34. Bd. 1914 p. 664—684. — (Zur Psychobiologie der Hummeln II.) Apis mellifica ist nur ein sekundärer Einbrecher. — (3). Das Leben und Wesen der Bienen. Braunschweig: Friedr. Vieneg & Sohn. 8° (XIV -+301) pp., 60 figg. 1 Tab. M.7,— [Grund- preis. — Geruchs-, Gehör-, Gesichtssinn. Instinkt, Ernährung, Überwinterung, Gesellschaftsleben, Eiablage, Töne usw. Carpenter, S. D. Hale siehe Farquharson usw. . Champion, H.6. (1). Addendum to Observations on the Life-History of Methoca ichneumonides Latr. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 p. 40—42. — (2). Homonotus sanguinolentus F. in Surrey: a correction. Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p.43. — Vergl. hierzu Titel p. 10 sub 2 des Berichts f. 1914. Chapman, T. A. The Egg- laying of Trichrosoma. Trans. entom. Soc. London 1914 p. 172—184, 7 p . Chapman, #. W. and R. W. Glaser, A Preliminary List of Insects which have Wilt, with a Comparative Study of their Polyhedra. (Contrib. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 85.) Journ. econ. Entom. vol.8 1915 p. 140—149, 14 figg. — Auch Phytophaga. Cobau, R. Cecidii della Valle del Brenta. Atti Soc. ital. sci. nat. v.49 Pavia 1910 p.355—406. — Verzeichnis von 72 Substrata mit ‚81 Cecidien mit ausführlichen Literaturangaben. Cockerell, T. D. A. (1). Descriptions and Records of Bees. — LXV. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 261—269. — 10 neue Spp.: .Mesotrichia2, Nomada 4, Prosopis 1, Allodapel, Exoneura 1, Andrenal. — (2). Descriptions and Records of Bees. — LXVI. t.c. p. 341 — 350. — 11 neue Spp.: Pasiphaea, Capvcola je 1, Paracolletes 2, Gonvocolletes, Callomelitta.1, Prosopis 1-1 n. var., Euryglossa 4. — (3). Descriptions and Records of Bees. — XLVII. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 16 p. 529—537. — 7 neue Spp.: Paracollectes 1, ‚Megachile 6+2 n. subspp.; — Bombus 1 n. var. Ä — (4). Descriptions and Records of Bees. — LXVIII. op. eit. vol. 16 p. 1—9. — 10 neue Spp.: Prosopis 2, Trigona 1, Xylocopa 1, Halictus 6. — Mesotrichia 1 n. var. — (5). Descriptions and Records of Bees. — LXIX. t.c., p. 96 pa, — 10 neue Spp.: Parasphecodes 2, Halvctus T, Paracolletes 1, aus Queensl. u. Tasmanien. — (6). Descriptions and Records of Bees. — LXX. t.c. p. 482 489. — 9.neue Spp.: Melissodes, Osmia je 1, Prosopis, Nomioides je 2, Megachile, Halictus, Sphecodes je 1.— Bombus 1.n. var. Diese Formen stammen aus Nebraska, Colorado; Calif. u. von den Philippinen. Publikationen nnd Referate. 5 — (9). New Californian Bees. Journ. entom. Zool. Claremont vol.7 p.230—233. — 4 neue Spp.: Tetralonia, Diadasia, Exoma- lopsıs, Augochlora je 1. — (8). The Real Trigona dorsalis Smith. Rediscovered. Entom. News vol. 26 p. 30—32. — T. meade-waldoi n. sp. — (9). A Wasp Resembling a Bee. t.c. p.268. — Miscothyris lucidulus race nov. mimetvcus. T— (10). British Fossil Inseects. Proc. U. National 8. States Museum vol.49 No.2119 p.469—499, 6 pls. (60—65). — Behandelt die Lacoe-Coll., die eine Reihe englischer Stücke teils aus d. Lias, teils aus dem Oligocän der Insel Wright, die vor einer langen Reihe von Jahren von Rev. Peter Bellinger Brodie gesammelt wurden. Es befinden sich darunter viele neue u. interessante; viele andere sind aber zur Beschreibung zu unvollkommen erhalten, andere, speziell Coleopt. u. kleine parasitische Hymenopteren aus dem Oligocän gehören zu Gruppen, die ohne größere Sammlungen rezenter Formen nicht zu beschreiben sind. Überblick: Aus dem Carbon stammen 27 Spp., dar. aber keine Hym.; aus d. Lias 82 Spp., keine Hym.; aus dem . Oolit 209 Spp., dar. von Hym. 2 Spp. von Pseudosiricidae, die früher, ganz irrigerweise zu den Ameisen gestellt wurden; aus dem Tertiär stammen 42 Spp., dar. 10 Hym. (siehe unten); aus dem Posttertiär werden 8 Coleopt. erwähnt. — Beschr. der Gatt. u. Spp. (p-471—481); des Oligocän (p.481—498). speziell Hym. (p. 482 —486): 10 neue Spp.: Phrloponites n.g., Philant. 1, Aneurhynchus [Diapr.] 1, Ponera 1, Dolichoderus 3, Leptothorax 1, Oecophylla 3. Cook, M.T. (1). The Insect Galls of Indiana. Proc. Indiana Acad. Sc. 1907 p. 88—98. — Für das Gebiet werden 17 neue Zoocecidien beschrieben. — (2). Some Insect Galls of Cuba. — II. Report Estac. Centr. Agron. Cuba 1909 p. 143—146, tab. 39—42. — Uynips curateae n. sp. erzeugt Blattgallen an Curatea ihieifokia; Oynips eugenise n. sp. Frucht- deformationen an Eugenia azıllarıs; Cynıps phlebotaenia n.sp. Halb- kuglige Zweiggallen an Phlebotoma. Cosens, A. Notes on the strawberry leaf petiole gall (Drastrophus fragariae Beutm.). Canad. Entom. vol. 47 p. 354—355, 1 fig. Coupin, Henri. La guerre chez les fourmis. La Nature Ann. 43 Sem. 1 p. 62—64, 7 figg. Cozzi, Carlo. Zoocecidi della flora milanese. Atti Soc. ital. Sc. Nat. Mus. eiv. Milano vol.53, 1915, p.313—330. — Auch Ento- mophaga. Crampton, 6. €. The Ground Plan of a Typical Thoracie Segment in Winged Insects. Zool. Anz. Bd.44, 1914, p.56—67, 1 fig. — Im Gegensatz zu der vorherrschenden Ansicht vom Ursprung der Thoraxskleriten, sind sie nicht durch Aufbrechen fester Ringe (welche die Körperwandung der Segmente bilden) entstanden, wie Woodworth 1906 will, sondern aus isolierten Platten u. zwar durch stärkere Ablagerung von Chitin in der weicheren Körperwand infolge des Reizes der Muskelspannung und mechanischer Reize. Dies zeigt 6. Heft 6 Inseeta. Hymenoptera für 1915. sich am besten bei Larven (z. B. Carabidae) u. bei niederen Formen, z.B. Japys, Embia, besonders bei den Myrientomata. Bei den höheren Formen vereinigen sich diese Platten zu kontinuierlichen Chitinfeldern, die infolgedessen durch Bildung sekundärer Nähte [die ursprünglich nicht vorhanden sind] abgeteilt erscheinen und die ursprünglichen Verhältnisse zu verdecken streben. Allgemeine Terminologie. Cr. will die Ausdrücke dorsum, latus, venter auf den Rücken, die Seite u. die Bauchseite des Insekts anwenden, dagegen mit tergum, pleuron, sternum die ganzen betreff. Teile eines einzelnen Segments bezeichnen. Erklärung der Ausdrücke Tergiten, Pleuriten, Sterniten, Implex, Phragma, Apodema, Apo- physen (Mon- u. Diapophysen), spina, furca, endothorax. Intersegmentalia. Intertergiten, Interpleuriten (leicht sichtbar bei Corydalis, Perla), Praesterniten u. Cervicalsterniten (bei Leuctra, Capniva), Cervical- oder Jugularskleriten. Veracervix. Tergiten: Scutellum, Postscutellum, Praetergit (Corydalis, Periplanata), Prae- scutum (Hym., Neur., Corrod.), Scutum. Parapsiden. Supraalare u. Subalare, Praescutellum (Hym.) Proscutellum Emerys (1900), Parascutellum, Scutellum,Posttergit(Orthopt., Tenthred.|[unrichtiger- weise bei letzt. als Postscutellum bezeichnet] (Marlatt 1906). — Phragmit, Medio-, Pleurophragmit, Medio-, Pleurotergit. Pteralia, epaulet —= Tegula bei den Hym. — Pleuriten: Antero- u. Postero- basalare. Eupieuron, Epimeron, Episternum, Lateropleurit, Pectus, Prae- u. Postcoxale. Hypopteron Audouin 1820/21 = Peristernum Jordan 1902 — Peristernum Hopkins 1909 — Praepectus Snodgrass 1910 = Praesternum Enslin 1912 (bei d. Tenthred.).. Anepisternum. Episternum (oder sein Homologon) „always extends along the pleural suture (wenn vorhanden) from the top to the bottom of the pleural plate (d.h. vom Flgl.-Fulerum zur Coxa) bei allen Insekten ohne Ausnahme. T’rochantin, trochantinelle, pleurotrochantin. Epimeron bei Mantispa. Pteropleurit, Hypoepimeron. Postpleurit. Meron, Veracoxa. Meropleurit. — Sterniten: Bei den Plecopt. Leuetra u. (apnia 5 wohlentwickelte Sterniten, am besten entwickelt im Prothorax, in den anderen Segmenten teilweise vereinigt, wenn schon durch Nähte getrennt. Prae-, Basi-, Furca-, Postfurca- u. Spina- sternit. Verhalten oder andere Benennung usw. bei Julus, Squella, Japyx, Sphodrus, Dendrostonus. Praesternit bei Plecopt.: Capmia, Lenitra; Dermapt., Embiid. Basisternit bei Dermapt. Ante- coxale bei Dermapt. Echinosoma. Furcasternit (Antecoxalstück bei den Coleopt. genannt). Postfurcalsternit (bei Capnia frei, bei höheren Insekten mit anderen Sterniten vereinigt). Spinasternit (bei Orthopt.). — Bibliographie (p. 66—67): 32 Publ. (alphab.). Crawford, 3. €. (1). Descriptions of New Hymenoptera, No.9. Proc. United States Nat. Mus. vol. 48 No. 2087 p.577—586. 11 figs. in the text. — Bringt außer ökonomisch wichtigen Parasiten, auch Bemerk. u. I neue Biene aus North Dakota. Verteilung: Superfam. Apoidea: Melissodes 1 n.sp., Megachile 1, Osmia 1, Protoxaea 2, Calliopsis 1, Panurginus 5, Halictus, Augochlora 1. — Superfam, Publikationen und Referate, 7 Cynipoidea: Xyalosema, Andricus je 1. — Superfam. Serphidoidea: Hesaplasta 3 n.spp. + 1, Figites, Zelotypa je 1 n.sp., G@eniocerus Bemerk. zur Gatt., 3 n. spp., @onatocerus 1 n. sp. — (2). Hymenoptera, Superfamilies Apordea and Chalcidordea, of the Yale Dominican Expedition of 1913. Proc. U. States nation. Mus. vol. 47 p. 131—134. — Das Material stammt von der Insel Do- minica, gesammelt im VI. u. VII., 1913 durch Foote. Es ist deshalb interessant, weil über die Hymenoptera dieser Insel fast nichts bekannt ist. Apoidea: Melipona 1, Centris 2, Anthophora 1 n.sp., Exoma- lopsis 1, Melissodes 1 n.sp., Melissa 1, Xylocopa 1, Megachile 4, Coe- loxys 1, Halictus 1 + 1n.sp., Augochlora 1 n. sp., — Chalcidovdea: Spvlochaleis 1. Crawley, W. €. (1). Ants from North and South-West Australia (G. F. Hill, Rowland Turner) and Christmas Island, Straits Settlements. — Part II. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 232—239. — 5 neue Spp.: Rhytidoponera 1, Pheidole 1-1 .n. var., Camponotus 1, Polyrhachis 2. — Odontomachus 1 n. var. — (2). Siehe Donisthorpe u. Crawley. Criddie, Norman. Some Inhabitants of a Sand Plain in June. Canad. Entom. vol. 47 p.24—30. — Auch Fossoria. Crosby, €. R. and Robert Matheson. An insect enemy of the Four- lined Leaf-bug (Poecilocapsus lineatus Fabr.). Canad. Entom. vol. 47 p. 181—183, 4 figg. — Cirrospilus ovisugosus n. Sp. Cushman, R. A. Descriptions of six New Species of Ichneumonflies. Proc. Un. States Nat. Mus. vol.48 No.2085 p.507—513. — Öko- nomische Insekten. Parasiten von Microlep. u. Sphing. Bra- contidae: Bassus 1 n.sp. — Ichneumonidae: Aenoplex, 2 n.Spp., Glypta, Notopygus. Idechthis je 1 n.sp. — Fundorte in Massach., New York; West Virginia, Virginia, Georgia; Californ. Cuthbert, H. 6. Selective Instinct of Bees. Irish Natural. vol. 24 p. 188—189. Darnell-Smith, 6. P. A Disease of Bees, Popularly Known as „Isle of Wight Disease‘, and Due to Nosema apis. Agric. Gaz. N. S. Wales vol. 24 p. 402—404. Davis, Wm. T. A Long Island Ant’s Nest Eighteen Feetin Diameter. Journ. New York entom. Soc. vol.23 p.69. — Formica fusca var. subsericea. de la Baume-Pluvinel, 6. Sur les formes larvaires de certains Hym£nopteres parasites internes des larves de Dipteres. Compt. rend. Ass. fran®. Av. Sc. Sess. 43 p. 510—514, 6 figg. — Verschiedenheit ‚u. Kompliziertheit der Formen. | Diekel, Otto. Zur Geschlechtsbestimmungsfrage bei den Hyme- nopteren, insbesondere bei der Honigbiene. Biol. Centralbl. Bd. 34 p. 719—745, 749—800, 1 fig. — Berichtigungen, t.c. p. 802. — Die Befruchtung allein gibt nicht den Ausschlag. Dodd, Alan P. (1). Two new Scelionidae from Fiji. Arch. Naturg. Jahrg. 80 A Heft 5 p. 161—162. — Hadronotus 1, Telenomus 1. 6. Heft 8 Insecta. Hymenoptera für 1915. — (2). Four new Proctotrypoid Egg-parasites of Sugar Cane Insects in Java. t.c. p. 162—164. — 4 neue Spp.: Hadronotus 1, Telenomus 3. — (3). Notes and Corrections on the Australian Proctotrypoidea with Descriptions of Forty-five new Species. Arch. Nat. Jahrg. 80 A Heft 9, p. 1—32. — Ist bestrebt, alle in früheren Publikationen be- gangenen Irrtümer zu berichtigen u. gibt 45 Beschreib. neuer Formen. Die Ausbeute stammt hauptsächlich von Girault u. vom Verfasser, Conostigmus flavibasalis aus Brisbane, Queensl. Mus., Telenomus darwinensis von Hill, Govn. Entomologist, Nord Territorium. 4 Spp. Conostigmus planus, Telenomus eetion, Hadronotus rubriscapus u. Scelio orientalis stammen vom Pater F. P. Dodd, von Kuranda, N. Queensland. Beachtenswert ist die Beschreib. mehrerer Tele- nomus-Spp., die mit der sehr charakteristischen Oecleus Dodd verwandt sind. Der Flecken Nelson, um welchen Verfasser viel gesammelt hat, ist in Gordonvale umgeändert worden. In vorliegender Publikation wird noch Nelson gebraucht, in Zukunft soll der veränderte Namen gebraucht werden. — Vergrößerung durchweg ?/, Zoll Objekt., 1 Zoll Okular, Bausch u. Lomb.; wo nicht anderes bemerkt, befinden sich die Typen in S.Austral. Mus., Adelaide, S.-A. — Verteilung der Spp. Fam. (eraphron.: Conostigmus 1 n. sp. — Dryini: Subf. Dryininae, Neodryinus 1 bek., Echthrodelphax 1 n.sp. — Subf. Gonatopodinae: Chalcogonatopus 1 n.sp. — Fam. Scelion. Subf. Telenominae: Tele- nomus 3+ 11 .n.spp., Trissolcus 1, Phanurus 1 n.sp., Neotelenomus 2+-6.n. spp. — Subf. Scelioninae: Macroteleia Best.-Tab. für die austral. Spp-, 143 n.spp., Baryconus Best.-Tab: für die austral. Spp., 3+3 n.spp., Hadronotus Best.-Tab. für die austral., javan. u. Fidji-Spp., 3.n.spp., Trichoteleia 2 n.spp., Anteris Best.-Tab. der austral. Spp. 1 n.sp., Anteromorpha 1, Plastogryon, Best.-Tab. der austral. Spp. 1+3 n.spp., Microteleia 2, Hoploteleia 2, Cacellus 2 n. spp., Seeio 2 n.spp. — Subfam. Baeinae: Acolus 1 n.sp. — Addenda: Fam. Scelion. Subf. Scelioninae: Trichoteleia 1 n.sp., Hadronotus 1+2 n.spp., Plastogryon 1 n. sp. Doncaster, L. The Determination of Sex in the Gall-fly, ‚‚Neu- roterus lenticularıs““ (Spathegaster baccarum); sexual female produces either only male-producing or only female-producing parthenogenetic offspring. Nature London vol. 94, 1914, p.115—116. — Ein ge- gebenes sexuelles 2 erzeugt entweder nur eine männliche oder nur weibliche parthenogenetische Nachkommenschaft. Die Enkel haben dasselbe Geschlecht. Donisthorpe, H. St. 3. (1). Nest of Zasius fuliginosus. Trans. entom. Soc. London 1914 p. XVIII—XIX. — (2). Genital Armature of the Male Ant. Op. cit. 1915 p.L —LM. Donisthorpe, H. St. J. and W. €. Crawley. Polymorphism in Ants. Trans. entom. Soc. London 1914 p. X—XIV. Duchaussoy, A. Description de trois : nouvelles especes de Thaumatotypidea Viereck. Bull. Soc. Hist, nat. Afrique du ‚Nord Publikationen und Referate, 9 Ann. 7 p.134—144, 2 figg. — Sie stammen aus Span.: Castilla la Nueva u. Tunis. » Durrant, Ino Hartley siehe Morice u. Durrant. van Eecke, R. Einige interessante gevallen van Symbiose tusschen plant en mier. Entom. Berichten D.4 p. 174—176. ° Ellis, Marion Durbin. A new Halictine Bee from the Northern United States. Entom. News vol.26 p. 291—294. — H. subconnexus n.sp., 1 neue Subsp. Emery, €. (1). Können weisellose Ameisenvölker die fehlende Mutter aus eigenen Mitteln ersetzen? Biol. Centralbl. Bd.35 p.252 — 254. — Ein junges Weibchen kann erzogen werden und es können gleichzeitig aus parthenogenetischen Eiern der Arbeiterinnen Männchen entstehen. Kopula mit Weibchen im Nest zur Erzeugung einer echten befruchteten Königin. — (2). Über Ameisenkolonien mit Mendel’scher Mischung. (Zugleich 208. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) Biol. Centralbl. Bd.35 p. 113—127. — Mendel’sche Spaltung bei einer Formica pratensis-truncicola-Kolonie. - — (3)... Sima oder Tetraponera? Zool. Anz. Bd.45 p. 265—266. — Sima. — (4). Histoire d’une Societe experimentale de Fourmi ama- zone. Actes Soc. helvet. Se. nat. 97me Sess. T.2 p. 272—273..— Einführung eines 2 von Polyergus in ein Formica fusca-Nest. — (5). Contributo-alla conoscenza delle formiche delle isole italiane. Descrizioni di forme mediterraneae nuove o critiche. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3) vol. 6 p. 244—270, 1 tav. — 9 neue Spp.: Aenietus 1, Leptanilla (Mantero i.1.) 1, Stigmatomma 2, Stenamma 1, Solenopsis 1, Leptothorax, 1 Epimyrma n.g. 1, Strongylognathus 1. — 3 neue Varr.: Leptothorax, Aphaenogaster 1, Strumigenys 1. 3 neue Subsp.p: Solenopsis 2, Aphaenogaster 1. Die behandelten Formen stammen aus Dalmat.; Seealpen; Italien: Piemont, Toscana, Umbrien, Sieil., Sardin.; Portugal; Cypern u. Marokko. — (6). Eseursioni Zoologiche del Dr. Enrico Festa nell Isola di Rodi. XII. Formiche. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino vol. 30 No. 701, 7 pp., 2 figg. — 1 neue Subsp. Aphaenogaster 1. — 4 neue Varr.: Tetramorium, Acantholepis 1, Camponotus 2. — (%). Sur le type de Camponotus maculatus (Formica maculata F.). Bull. Soc. entom. France 1915 p. 79—80. — Camp. mac. aegyptiacus subsp.n. — (8). La vita delle formiche. Torino 1915. Fratelli Bocca. Preis 3,50 Lire. 251 pp. 8%, 77 Textfigg. — Was Escherichs Werk „Die Ameise‘ für die Deutschen, ist Emerys Publ. für die Italiener, nämlich eine populäre Darstellung des Wissenswertesten auf dem Gebiete der Ameisenbiologie. ar — (9). Noms de sous-genres et de genres proposes pour la sous-famille des Myrmicinae. Modifications a la classification de ce groupe. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 189—192. — Neue Subgg.: Macropheidole, Stegopheidole, Truchypheidole, Scrobopheidole, Noto- 6. Heft 10 Insecta. Hymenoptera für 1915. myrmex, Paraholcomyrmex, Xeromyrmex, Irogera, Acidomyrmex, Paracryptocerus, Oyathocephalus, Landella n.g. Typ. Tetramorium reitteri u. balzani. Enock, Fred. On a New Genus of Mymaridae. Trans. entom. Soc. London 1913 p. CXXXIV, 1 pl. — Neurotes n. g. iridescens n. sp. Enslin, E. (1). Die Tenthredinoidea Mitteleuropas. IV. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, Beiheft, p. 311—412, 28 Textabb. Forts. folgt. — Im system. Teil kurz mit Enslin, Tenthr. IV. zitiert. — Behandelt den IV. Teil dieser interessanten Unterordnung, nämlich: VI. Tribus Nematini. Bei der Bestimmung der Nematiden spielt die Stirn- bildung eine große Rolle (ob das Stirnfeld seitlich von deutlichen Kielen begrenzt ist oder nicht, ob der untere Stirnwulst durch eine von der Supraantennalgrube nach oben ziehende Furche unterbrochen ist oder nicht, in welchem Falle dann die Supraantennalgrube von dem Stirnfeld durch den unteren Stirnwulst deutlich geschieden ist). Übersicht über die 17 Gatt.: 1. Hemickroa Steph. (Leptocerca Htg.), 2. Dineura Dahlb., 3. Platycampus Schdte. (Leptopus Htg., Campo- niscus Newm., Leptocercus Knw.), 4. COladius Ill., 5. Trichiocampus Htg., 6. Priophorus Dahlb. (Stevenia Lep.), 7. Euura Newm. (Orypto- campus Htg.), 8. Pontania O. Costa, 9. C'roesus Leach, 10. Nematus Panz., Jur. (Holcocneme Knw.), 11. Amauronematus Knw., 12. Nema- tinus Rohwer (Nematus Knw.), 13. Pteronidea Rohwer (Pteronus Knw. nec Jur.), 14. Pachynematus Knw., 15. Lygaeonematus Knw., 16. Pristiphora Latr., 17. Meicronematus Knw. (p.311—316). Be- sprechung der Gatt. 1—12. Bestimmungstab. für die Spp., Beschreib. der Larven, biologische Bemerkungen zu denselben; Nährpflanzen. Abb. von erzeugten Gallen, morphol. Details usw. — 7 neue Spp.: Priophorus 1, Euura 1, Pontania 1, Amauronematus 4. — 12 neue Varr.: Pontania 2, Nematinus 4, Amauronematus 3, Dineura 1, Platy- campus 2. — Amauronematus arcticola nom. pro A. arcticus Thoms. non Holmgr. Die neuen Spp. stammen aus Engl.; Deutschl.: Sachsen; Österr.: Tirol; Finnl., Belg. u. Serb., Monten. — TeilIII p.23 sub No. 1 des vor. Berichts brachte als neu: 3 neue Spp.: Emprsa, Apericlsta, Fenusella je 1. — Leucempria.n. g. (Typ.: Empria candidata), Hoplo- campoides (T'yp.: Hoplocampa cinzia), Aperichsta n.g. (Typ.: Perv- clista albipennis), Eupareophora (Typ. Pareophora exarmata), Monardis (Typ.: Ardis plana). — (2%). Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea II. (Hym.). 3. Eine Syrphidenlarve als Feindin von Blattwespenlarven. Entom. Mitt. Bd. IV 1915 No. 1—3 p. 9—12. — Artikel I dieser Serie erschien op. eit. Bd. 'II, 1913 p. 321. — Beobachtungen mit der Syrphiden- larve von Xanthandrus comptus Harr. (Melanostoma hyalinatum Fall). — (3). Die biologischen Verhältnisse der Blattwespen im Winter. Soc. entom. Jahrg. 30 p. 26—28, 32—33. Escherich, K. (1). Die Ameise. Schilderung ihrer Lebensweise. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. 348 pp., 98 Abbild. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn. Braunschweig., 1917 Preis geh. 10,—M., geb. 12,—M. Eine wesentlich vermehrte und verbesserte Auflage Publikationen und Referate. 11 des über 11 Jahre zuvor erschienenen Werkes. Namentlich in den letzten Jahrzehnten ist die biologische Ameisenliteratur gewaltig angewachsen. Für den Forscher bietet das Werk eine reiche Fund- grube von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Die kurze übersichtliche Darstellungsweise und die Literaturverzeichnisse am Schlusse jedes Kapitels machen diese Publikationen besonders wertvoll und brauchbar. — Die Zahl der Seiten ist von 232 auf 348, die der Abbildungen von 68 auf 98 erhöht. Die größte Umarbeitung und Erweiterung erlitten das VII. Kapitel (Soziale Symbiose), das IX. Kap. (Beziehungen der Ameisen zu den Pflanzen) und das von R. Brun (Zürich) neu bearbeitete Kap. X (Psychologie der Ameisen). Der systematische Teil (Anhang II) ist von H. Viehmeyer (Dresden) geschaffen worden. Die frühere Anordnung des Stoffes ist beibehalten worden. Einleitung. Kap.I: Morphologie und Anatomie. Kap. II: Polymorphismus. Kap.III: Fortpflanzung. Kap.IV: Nestbau. Kap.V: Ernährung. Kap.VI: Verschiedene Lebensgewohnheiten, Kap. VII. Beziehungen der Ameisengesellschaften zu einander und zu anderen sozialen Insekten (Termiten) (soziale Symbiose). Kap. VIII. Die Beziehungen der Ameisen zu nicht sozialen Tieren (Individuelle Symbiose, Myrmekophilie). Kap. IX: Die Beziehungen der Ameisen zu den Pflanzen. Kap. X: Psychologie. Anhang I. Die Ameisen als lästige Haus- und Gartenbewohner und ihre Bekämpfung. Anhang II. Systematische Übersicht der in Deutschland einheimischen Ameisen. Wasmann bespricht diese Arbeit in den Entom. Blätt. Jhg. 14, 1918 p. 88—89. Bei Kap. VIII hält er die allzu einseitige Auffassung der Sympbhilie als eine „soziale Krankheit‘ für revisionsbedürftig, besonders unter Berücksichtigung der Wasmann’schen Studie ‚Über Wesen und Ursprung der Symphilie‘“ (Biol. Zentralbl. 1910, No.3—5). Der Vergleich der spezifisch begrenzten, erblichen Sympbhilieinstinkte der Ameisen mit einem „Opiuminstinkt‘‘ der Menschheit, hätte als un- zutreffend fortbleiben müssen. Die Ausführungen über soziale Sym- biose, desgl. über die Psychologie finden seinen Beifall. — Ref. von H. Viehmeyer, Entom. Mitteil. Bd. II, p. 255—256. — Ref.: Bick- hardt, H., Entom. Blätter, Jhg. 13, 1917, Hft.7/9 p. 237—238. Ein ausführliches Referat soll im Biol. Zentralbl. folgen. — (2). Das Leben der Ameise in „Die Wunder der Natur“. Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin. Evans, William. Lepidoptera (Moths) and other Insects at Scottish Lighthouses, chiefly in the Forth Area. Scottish Natural. 1915 p. 8—12, 38—43, 84—88, 130—135. — Auch Hym.: Entomoph., Formie., Vesp. u. Apid. Farquharson, €. ©. (1). Ants attendant on the Larvae of the Lycaenid Myrına silenus, F. Trans. Entom. Soc. London 1914 p- XXIII—XXIV. — (2). Further Notes on the Habits of the African Ant, Mega- ponera foetens F, t.c. p. LVI—LIX. — Siehe auch Poulton. @. Heft 12 Insecta. Hymenoptera für 1915. ' Farquharson, 'C. 0. and W. A. Lamborn. The Growth of Fungi on the Shoelters Built over (occidse by Cremastogaster Ants. t.c. p. XLII—L, 1 fig. Farquharson, €. ©., 6. D. Hale Carpenter und 8. A. Neave. The African Ant Megaponera foetens F. and its Raids upon Termites. t. c. p. V—VII. Felt, Ephraim Porter. 29th Report of the State Entomologist on Injurious and other Insects of the State of New York 1913. No. 175, 257 pp., 16 pls., 36 figg. — Bringt darin auch eine Studie über Gall- milben. — 4 neue Spp.: Rhabdophaga, Lasiopteryx, Rhizomyva, Proecistiphora je 1. Fernald, H. T. Some Present Needs in Economic Entomology. Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 30—40. Fielde, Adele M. On certain Vesicles found in the Integument of Ants. Proc. Acad. nat. Sc. Philadelphia vol. 67 p. 36—40, 1 fig. Fintzescou, 6. N. Observations biologiques sur les oeufs et les larves d’Hulotoma rosae. Bul. Soc. rom. stinte Bucuresti An. 23 p.279—284. Forbes, Stephen A. The Ecological Foundations of Applied Entomology. Ann. entom. Soc. Amer. vol.8 p. 1—19. Forel, A. (1). Fauna Simalurensis. Hymenoptera Aculeata, Fam Formicidae. Tijdschr. v. Entom. D. 58 p. 22—43. — 6 neue Spp.: Atopula 1, Phevdologeton 1+2 n.varr., Pheidole 1+1 n.st., Acro- pyga l, Camponotus 2+2 n. varr.+2 n. stt. — 6 neue Varr.: Vollen- hovia 3, Iridomyrmex, Pseudolasius, Polyrhachis je 1. — 4 neue Stt.: Pachycondyla. — (2). Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—13. 2. Ameisen. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 9 No.16, 119 pp., 3 Taf., 6 figg. — 44 neue Spp.: Onychomyrmezx 1. Myrmecia 1, Rhytidoponera 2, Cerapachys 3, Ponera 1, Dorylozelus n.g. 1, Leptogenys 4, Metapone 1, Orestognathus 2, Strumigenys 2, Meranoplus 1, Tetramorium 1, Dacryon 2, Cremastogaster 3, Phei- dole 1, Oligomyrmex 2, Aphaenogaster 1, Iridomyrmex 2, Lepto- myrmex 1, Melophorus 3, Notoncus 2, Prenolepis 1, Pseudolasius 1, Camponotus 2, Polyrhachıs 2. — 46 neue Varr.: Myrmecia 5, Rhytidoponera 2, Leptogenys 2, Orectognathus 1, Meranoplus 1, Cremastogaster 3, Pheidole 5, Oligomyrmezx 1, Iridomyrmex 6, Lepto- myrmex ], Melophorus 3, Camponotus 6, Pol yrhachis 10.. _Amblyopone, Platythyrea, Sphinctomyrmez, Diacamma, Prionogenys je 1, Odonto- machus 3, Anochetus 2, Sima 1, Podomyrma 2, Pristomyrmez 1, Pheido- logeton 1, nn 5, Cardiocondyla ıR Tapinoma 1, Technomyrmex 1, Calomyrmex 1. — Neue Stt.: Mwyrmecia 2, Rhytidoponera 3, Ponera 1, Meranoplus 3, Pheidole 6, Iridomyrmezx 2, Camponotus 3, Polyrhachıs 1, Sphinetomyrmes 1, Podomyrma 1, Monomorium 3, Dolichoderus 1. — Neue Subgenera: Anisopherdole, Octella, Para- formica, Myrmocamelus, Myrmothrinax, COyrtomyrma, Mwyrmhopla, Chariomyrma, Hedomyrma und Myrmatopa. — ef. Ber. f. 1916. Publikationen und: Referate. 13 Franklin, Henry 3. (1). A new Species of Campoplex. Entom. News vol. 26 p. 256—357. — Ü. varvabilis n. Sp. — (2). Notes on Bombidae, with Descriptions of New Forms. Entom. News vol. 26 p. 409—417.— Bombus-Formen aus verschiedenen Teilen von Mexiko, Zentralam.; New Jersey, Minesota, Nord Dakota, Montana, Colorado; Calıf.; Brasil.; Argent.; Peru u. Columb. Neue Sp.: B. alboniger n. sp. Frey- Geßner, E. Tables analytiques des Hymenopt£res du Valais. Bull. Murith. Soc. valais Sc. nat. Fasc. 37, p.25—82; Fasc. 38, p. 50 —123. 1911/1914. | Friese, H. (1). Zur Bienenfauna von Abessinien (Hym.). Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 265—298. — Ausbeute von Gunnar Kristensen in Nord- u. Süd-Abessinien und diverse einzelne Sendungen von verschiedenen Orten dieses Gebietes, sowie aus dem Süden u. von Somaliland. Der geographischen Lage entsprechend finden wir sowohl tropische als die letzten Ausläufer paläarktischer Bienenformenarten. Von letzt. z. B. Halictus virescens Lep., der weiter südl. von dem bis zum Kaplande vorkommenden H. jucundus Sm. abgelöst wird. Ebenso tritt die fast kleinste u. zierlichste aller Bienen Nomioides pulchellus häufig in Abessinien auf, um im Kapland ihre südlichste Verbreitung zu finden. Auch Anthophora bimaculata u. Eriades truncorum, ‘Sowie die in fast ganz Eur., As. u. Afr. vorkommenden Schmarotzerbiene Coelioxys afra Lep. findet sich häufig. Daneben finden sich auch Formen, die in Habitus u. Form weitverbreiteten paläarkt. -Spp. gleichen, aber kleinere morphol. Abweichungen zeigen (vikariierende Arten), so Andrena somalica Fr. für A. morio in S.Eur., — Mega- chile minutissima Rad. für N. ‘otundata F., — Epeolus kristenseni Fr. für E. tristis Sm., — Andrena afrıcana F. für A. varıans K., — 4. menelikı Fr. für A. floricola Ev., A. kristenseni Fr. für A. korlevicrana Fr., — Halictus meneliki Fr. für H. smeathmanellus K., — Colletes latipes Fr. für C. rossicus D. T., — C. abessinicus Fr. für CO. fodıiens Foure., — Tetralonia femorata Fr. für T. dentata Klg., — Anthophora ampliceps Fr. für A. albigena Lep., Crocisa histrio F. für Or. major Mor. Rein tropische Formen sind die Nomva-, Scrapter-, Ceratinı- u. Xylocopa-Arten, ferner fast alle Anthophora- u. Orocisa-Arten, von den Bauchsammlern die meisten- Megachile-Spp. (die großen .M. mazillosa und meneliki, M. antinorii und bilobata, combusta und janthoptera) wie alle Anthidium-Spp. u. die bei ersteren schmarotzenden Coelioxys-Formen. — Zahl der jährlich uns zukommenden neuen Spp. aus Afrika schier endlos und nur wenige dieser Objekte enthalten biologische usw. Notizen. Dazu kommt, daß die früheren Bearbeiter, nicht ahnend die Fülle der Formen, zu sparsam waren, mit der Angabe der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale. Andererseits nimmt in neueren Publik. die Spalterei überhand, es wird ein Chaos von sogen. Spp. geschaffen von ungleicher Wertgröße. In Abessinien sind die Urbienen schwach, besonders Prosopvs schwach vertreten (in S.Afr. u. Aegypt. sind sie zahlreicher). Vertreter der Panurginae u. Melittinae fehlen bisher ganz, aus Ägypt. u. dem 6. Heft 14 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Kaplande sind sie schon bek. Osmia, die in d. beiden letzt. Gebieten zahlreiche Vertreter hat, dürfte auch noch gefunden werden. Bombus fehlt ebenso wie in Ägypt., Kilimandjaro u. Kapland. Beachtenswert ist das Fehlen der Schmarotzerbiene Nomada, der Wirt Andrena ist vorhanden. Omachthes, bisher zu den seltensten Bienen gezählt, ist ziemlich häufig u. schmarotzt wohl bei Tetralonia oder Anthophora. — Apidae sociales: Für Trigona beccarii ist der nördlichste Fund- ort bei Keren in Erithraea (16° nördl. Br.), für Trigona clypeata der südlichste bisher in Afrika bei Kooa in derKalkpfanne (—=25° südl.Br.). — Zahl der bis jetzt bisher wohl kaum zur Hälfte bekannten abess. Formen: 148. (Zahl der bis jetzt in Afr. bek. Spp. südlich der Sahara 800). Dieses hochinteressante Gebirgsland mit seinen ausgedehnten Hochebenen in Höhen von 2000 m liegt unter dem T'ropen- gürtel in 5—15° nördl. Br. — Liste der Spp. nebst kurzen Bemerk. über Fundorte, Färbung p.267—276: A. Proapidae (Urbienen): (p. 267— 268): Sphecodes 2 n.spp., Prosopis 2. — B. Podslegidae (Beinsammler): (p. 268—273): Colletes 2 n. spp. + sp., Halictus 5n.spp. + 4, Andrena 1 + 3 n.spp., Nomia 14 n. spp. + 2, Scrapter In.sp.1-+ 3, Ceratina 2, Allodape 2, X ylocopa 21 + 2 varr. + 1n.sp., Tetralonia 1+2 n.spp., Anthophora 17’+1 n.var.+2 n.spp. — (. 1. Schmarotzerbienen: Melectinae: Crocisa 7, Epeolus 1 n. sp. — D. Gastrilegidae (Bauchsammler): Eriades 2 + 2 n.spp., Mega- chile 24 +4 n.spp. +2 n. varr., Anthidium 2 +1 .n.sp. +2 n.var. C. 2. Schmarotzerbienen (Coelioxynae): Coelioxys 5 + 1 nom. nov. Omachthes 1 +4n.spp.+1In.var.—E. Soziale Bienen: Trigona 4, Apis 1. — Anhang (p.277—298). Bemerk. zu einzelnen Formen u. Beschr. der neuen Spp. — Insgesamt 148 Spp. einschl: Varr., dar. 34 n.spp., 1 nom. nov. — (2). Neue Apiden der palaearktischen Region. Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 75 p.218—233. — 9 neue Spp.: Anthophora 3, Pro- dioxys n.g. 1, Andrena 5 + 8 neue Varr.; aus Elsaß, Hessen-Nassau; Tirol; Ungarn; Kaukasus; Schweiz; Mongolei, Mandschurei; Cypern; Syrien; Sib., Amur; Centralasien. — (3). Apiden aus Nord-Neuguinea, gesammelt von Dr. P. N. van Kampen u. K. Gjellerup, in den Jahren 1910 u.. 1911. Tijdschr. Entom. D.58, 1915, p. 1—4. Friese, H. u. Wagner, F. Zoologische Studien an Hummeln usw. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 37 p. 173—198, 1 Taf. (8) [farbig]. Vergl. Titel p. 30 des Ber. f. 1914. — Als Ergänzung z. vor. Besprechung noch einiges zum letzten Teile der Publik. — II. Teil. Zur Methodik der Hummelforschung: OÖ. Vogt, Die Hummeln und wir (p. 178—196). Soll keine Polemik sein, sondern soll dartun, daß u. warum sich die Verff,. nicht veranlaßt sehen, ihre Anschauungen und das von ihnen eingeschlagene Verfahren Vogts wegen zuändern. Die Gegensätzlichkeit zwischen ihnen hat sich so verschärft, daß eine Verständigung zwischen den beiderseitigen Anschauungen u. Bestrebungen so gut wie aus- geschlossen ist (p. 178—182). A.O. Vogt, Die Hummeln u. das Art- problem (p.182—188). B. O.Vogt’s Methodik und die Hummeln Publikationen und Referate. 15 (p. 188—194). Die systemat. Resultate, zu denen Vogt gekommen ist, liegen von denen der Verf. im großen u. ganzen nicht weit ab, als es den Anschein hat, denn im allgemeinen entsprechen die Subspp. Fr. u. Wagn.’s teilweise den Arten bei Vogt u. ihre Varr. zum Teil wenigstens den sogen. physiologischen Arten, ihre Spp. aber hat Voigt zu Subgenera avanzieren lassen u. bezeichnet dieselben als Prato-, Horto-, Lapidariobombus, ein Verfahren, das Vogt ‚in Anlehnung an den Brauch der Systematiker‘‘ eingeschlagen haben will. Vogt’s physiologische Bestrebungen führen ihn zur Aufstellung immer neuer Formen, was schließlich zum Chaos führen muß. ‚‚Der Befund eines einzigen Nestes wiegt da mehr, als die schönsten Schlüsse aus einem noch so individuenreichen Material frischer Fänge. — (. Die Hummeln und wir (p. 194—196). Zweck der Arbeit beider Autoren ist es, die Verwandtschaftsbeziehungen der Hummelarten aufzudecken. Über die Gesichtspunkte, die zum Ziele führen, kann man verschiedener Ansicht sein. Grundbedingung ist es aber, daß bei der ganzen Ordnungsarbeit immer derselbe Gesichtspunkt maßgebend bleibt. — Literatur (p. 197): 12 Publ. — Erklär. d. Abb. (p. 198). v. Frisch, Karl (1). Der Farbensinn und Formensinn der Biene. Zool. Jahrb. Abt. f. allg. Zool. u. Physiol. Bd. 35 p. 1—182, 5 Taf., 12 figg. — Farbensinn vorhanden, jedoch Verwechslung von Rot mit Schwarz und Blaugrün mit Grau (Unterscheidung von ‚warmen‘ u. „kalten“ Farben). Formen u. Farbenkombinationen werden als Merk- zeichen verwertet. — Separat: Der Farbensinn und Formensinn der Biene. Jena 1914 188 pp. 12 Textabb., 5 Taf. — Ref. von Stitz, D ent. Zeitschr. 1915 p. 334—335. und im nochmaligen Abdruck (!) p. 574—75. — Geschichtl. Einleitung. Im Anschluß daran seine An- sichten über diese Frage, wobei er einen von Heß entgegengesetzten Standpunkt einnimmt. Eingehende Darstellung der Beziehungen des Farbensinns der Bienen zu den Blumenfarben und des Formensinnes für den Blumenbesuch. Praktische Bedeutung eines farbigen Anstriches der Bienenstöcke und die Orientierungsversuche der Biene. Nach v. Frisch dient die Farbe als Hauptorientierungsmittel zum Auf- finden bei der Heimkehr. Es wird dabei die Farbe des eigenen Stockes und die der Nachbarstöcke und deren relative Lage beachtet. — Über die zahlreichen Experimente geben 125 Tabellen am Schlusse der Arbeit Aufschluß. Sie ergeben: Die Biene hat Farbensinn. Dieser zeigt eine große Übereinstimmung mit dem eines rotgrünblinden Menschen. Farben, die das Bienenauge nicht wahrnimmt: Blaugrün u. reines Rot kommen in unsrer Flora nur selten vor, was Verf. als eine Stütze für die Ansicht ansieht, daß sich die Farben der Blumen als Anpassung an ihre Bestäuber entwickelt haben: Die an vielen Blumen beobachteten mehrfachen, meist lebhaft kontrastierenden Farben (Kontrastfarben) werden ebenfalls als Anpassung an den Insekten- besuch gedeutet, vor allem dort, wo sie als Saftmale auftreten. Farben- differenzen, die für unser Auge auffällig sind, brauchen es nicht ohne weiteres auch für das Insektenauge zu sein. Formen und Farben- kombinationen werden von den Bienen als Merkzeichen verwertet. 6 Heft 16 Insecta. Hymenoptera für 1915. Unterscheidung von Formen, die ihnen von Natur aus völlig fremd sind (geometrische Figuren), findet nicht statt. — Cf. auch Bericht für 1916. Fulton. B. B. siehe Parrott, P. J. Gahan, A. B. (1). Descriptions of New Genera and Species, with Notes on Parasitic Hymenoptera. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p- 155—168. — Behandelt: Superfam. /chneumonoidea. Fam. Ichneumonidae: Subfam. Ophion.: Casinaria 1, Sagaritis 1, Hypo- soter 1 n. sp., Nepiera 1 n. sp. — Fam. Alysivdae: Aphaereta 1 n.sp. — Superfam. Chalcidoidea. Fam. Callimonidae.- Subfam. Monouontomeringe: Liodontomerus n. g. 1 n. sp. — Fam. Encyrtidae. Subfam. Zupelminae: Anastatus 1 n.sp. — Fam. Pteromalidae: Subf. Pteromalinae: Trimeromicrus n. g. 1 n. sp., Eupteromalus 1 n. sp., Habrocytus 1 n.sp. — Fam. Eulophidae: Subf. Entodoninae: Dero- stenus 1. — Subf. Elachertinae: Euplectrus 1 n. sp. — Subf. Eulo- phinae: Diaulinus 1 n.sp. — Subfam. Tetrastichinae: Ceratoneura 1 n.sp., Tetrastichus. .Bestimm.-Schlüssel für einige nordam. Spp., 2 neue Spp. u. Bemerk. zu T. hagenowi Ratzeb. .— (2). A Revision of the North American Ichneumon-flies of the Subfamily Opiinae. op. cit. vol.49 p. 63—95, 2 pls. — Bringt eine Revision der Braconiden-Subfamilie Opiinae von Nordamerika ein- schließlich der nordamerikanischen u. westindischen, deren Typen ‘oder Paratypen sich im U. Stat. Nat. Mus. befinden. Bestimmungs- schlüssel für Gatt. u. Spp., Beschreib. von 19 neuen Spp. nebst Bemerk. zu bereits bekannten. Durch Hunter vom Kansas Museum erhielt G. Notizen über Vierecks Typen u. die Originalbeschreibungen, wodurch eine Einordnung derselben in die Tabelle möglich war. — 19 neue Spp. von Opius. — Allobracon n. g. Typ.: Diachasma prlosipes. Ghigi, Alessandro (1). Gli Osphrynchotus della collezione Magretti. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3) vol.6 p.290—298, 3 neue Spp. — Fundorte in Abess., Sierra Leone, Kongostaat, Brit. Ostafr. u. Mossambique. — (3). Cefini nuovi od altrimenti interessanti del Museo Zoologico di Berlino. Redia vol. 10 p. 303—301. — 4 neue Spp.: Pachycephus 1, Macrocephus 2, Cephus 1; Spp. aus Sinai, Kleinasien, Mesopotam.; Tripolis; Pennsylv. Gibbs. A. E. The Giant Saw-Fly and its Parasite. Proc. S. London entom. nat. Hist. Soc. 1914/15 p. 142—143. — Rhyssa persuasorra. Gitfard, Walter M. (1). Investigation of Spread of Fruitfly Parasites _ in Kona, Hawaii. Proc. Hawailan entom. Soc. vol. 3 p. 90—9. . — (2). Description of an Interesting New Crabro from Kauai. t. c. p. 115—116. — Melanocrabro discrepans n. Sp. Girault, A. A. (1). Australian Hymenoptera Chalcidordea. — VII. The Family Encyrtidae with Descriptions of New Genera and Species. (Contrib. No. 30 entom. Lab. Bur. Sugar Exper. Stat. Bunda- -berg, Queensland). Mem. Queensland Mus. vol.4 p.1—184. — Publikationen und Referate. 17 319 neue Spp.: Eupelmus 38, Anastatus 13, Metapelma 1, Neanastatus 11, Meseusandalum n.g. 3, Neocalosoter n.g. 1, Parooderella 4,. Taneo- stigmomyia n.g. 1, Taneostigmordella n.g. 3; Eutrichosomella n.g. 3, Microgasteromorpha n.g. 2, Eupelmomorpha n.g. 3, Taneostigmodes 2, Aphelinus 4, Coccophagus 19 (1G. u. Dodd), Physcus 7 (4 G. u.D.), Encarsia 1, Ablerus 5, Plastocharella 2, Myiocnema n. g. 1, Aneristus 2 (dar. 1 G.u. Dodd), Apteroptrex n.g. 1, Archenomus 1, Neocasca n.g. 1, Signiphora 4, Arrhenophagoidea n.g. 1, Metallonella n.g. 2, Eusemionella n. g. 1, Oencyrtus 1, Aenasiella 3, Rhaenodiscoides n. 8. 1, Cerchysiella n.g. 2, Cerchysius 5, Neastymachus n. g. 1, Habro- lepopterygis n.g. 1, C'heiloneurus 4, Achrysopophagus n.g. 2, Ohryso- pophagoides n.g. 1, Encyrtus 8, Parasphaenodiscus n.g. 1, Aena- somyiella n. g. 1, Copidosomopsis n. g. 1, Blatticida n. g. 1, Neocopidoso- myia n.g. 1, Neblatticida n.g. 1, Cheiloneuroides n.g. 1, Paraphycus n. 8. 1, Neocladella n.g. 1, Achalcerinys n.g. 1, Copidosomyva n.g. 1, Zarhopaloides n. g. 3, Rhopalencyrtoidea n. g. 3, Ceraptrocerus 1, Chrysopophagus 2, Coccidencyrtus 1, Parasyrpophagus n. 8. 3; Hexencyrtus n.g. 2, Zaomencyrtus n.g. 1, Zooencyıtus 1, Epveneyr- toides n.g. 2, Nezarhopalus n.g. 1, Neasteropaeus n.g. 2, Parae- nasomyia n.g. 1, Parencyıtomyia n.g. 1, Schedius 1, Copidosoma 1, Aphycus 1, Neosyrpophagus n.g. 2, Echtrobaccella n.g. 1, Leuro- ceroides n.g. 1, Mirrencyrtus n. g., Neastymachus n. g. 1, Ptero- malencyrtus n.g. 1, Paracaenocercus n.g. 1, Epiblattieida n.g. 1, Parablatticida n.g. 1, Prionomitordes n. g. 1, Eucomys 6, Eneyrtomyva n.g. 5, Anagyrus 16, Coccidoxenus 6, Paracalocerinus n.g. 1, Eetro- mella n.g. 1, Epidinocarsis 8, Fulgoridieida 3, Epistenoterys n.g.1., Echthrodryinus 1, Leptomastixz 5, Anusia 1, Pseudanusia n. g. 1, Anagyrodes n.g. 2, Cristatithorax 9, Epanagyrus n. g. 1. Eectromomuella n.g. 1, Pseudectroma n.g. 1, Scelioencyrtus n.g. 3, Holanusia n.g. 1, Baevanusia n.g. 3, Anusomyia n.g. 2, Epitetracnemus n.g. 1, Para- stenoterys n.g. 2, Paratetracnemoidea n.g. 1, Ameniscocephalus n. g. 1, Ectromordes n.g. 1, Paraleptomastix n.g. 1, Paratetralophidea n.g. 1, Omphaleneyrtus n.g. 1, Ericydnella n.g. 1, Tetracnemella n.g. 3, Parectromoides n.g. 1, Ericydnus 1, Epicheiloneurus n.g. 1, Cocer- dowenordes n.g. 1, Neanagyrus n.g. 1, Arhopoideus n.g. 2, Parectro- moidella n.g. 1, Stenoteropsis n.g. 1, Epitetralophidea n. g. 2, Chexlo- neurella n. g. 1, Cheiloneuromyia n.g. 1, Aenasiordea 1. — Parachevlo- neurus subg.n.; Coccophagoides n.g. (Typ.: Coccophagus abnormi- cormis). — Eupelmus vulgarellus nom.nov. pro E. vulgaris Girault. — 6 neue Varr. Anastatus 2, Taneostigmodes 1, Coccophagus 1, Sıqni- phora 1, Bricydnus 1. Diese Spp. stammen aus $. Austral., Queensl., New South Wales, Victoria u. asknanıa! — (2). Australian Hymenoptera Chalcidoidea.— VIII. The Family Miscogasteridae with Deseriptions of New Genera and Species. (Contrib. No.31 entom. Lab. Bur. Sugar Exper. Stat. Bundaberg, Queensland). t.c. p. 185—202. — 29 neue Spp.: Gastrancıstrus 1, Systasis 5 (1 Dodd u. G.), Trydymiformis n.g. 1, Neosystasıs n. g. 2, Metastenoides n.g. 1, Arthrolysis 3 (dar. 1 G.u.Dodd), Habritella 1 Archiv für Naturgeschichte N 1916. B. 6. 2 6. Heft 18 Insecta. Hymenoptera für 1915. (G.u. Dodd), Erotolepsiella n.g. 1, Erotolepsiopus n.g. 1, Pareroto- lepsia n. g. 1, Toxeuma 1, Toxeumorpha n. g. 1, Toxeumella2 (G.u.D.), Toxeumopsis n.g. 1, Miscogasteriella n.g. 1, Toxeumoides n.g. 1, Halicopterella n.g. 1, Paradiceylus n.g. (D.), Lelaps 1, Uriolelaps n.g. 2. — Fundorte in Süd-Austral., Queensl., N. S. Wales u. Tas- manien. — (3). Australian Chaleidoides. — IX. The family Oleonymidae with Descriptions of New Genera and Species. (Contrib. No. 32 entom. Lab. Bur. Sugar. Exper. Stat. Bundaberg, Queensland). t.c. p. 203 — 224. — 27 neue Spp.: Schizonotus 2 (dar. 1 G. u. Dodd), Tomicobo- morpha n.g. 1, Tomocera 2, Cheiropachysia n.g. 2, Neocaudonia n. g. (Dodd, 2) Trigonoderopsis n.g. 1, Tomicobiella n.g. 1, Platygerrhus 1, Amerostenus 1, Tomicobomorphella n.g. 1. Paratomicobia n.g. 1, Epistenia 1, Agamerion 1, Parepistenia n.g. (D.), Agamerionella n.g. 6, Systolomorphella n.g. 3 (1 D.u. G.). Verbreitung der Formen wie vorher. — (4). Australian Hymenoptera Chalcidoidea.. — X. The Family Eucharidae with Descriptions of New Genera and Species (Contrib. No.33 entom. Lab. Bur. Sugar Exper. Stat Bundaberg, Queensland). t.c. p. 225—237. — 8 neue Spp.: Metagea 1, Epime- tagea 2, Tricoryna 2, Eucharomorpha 1, Schizaspidea 1, Thoracantha 1. — Epimetagea purpureicorpus nom. nov. pro Astilbula purpurea Gir., Parapsilogaster nom. nov.pro Psilogasteroides Gir. non Blanchard. Verbreitung dieser Formen wie unter 1. — (5). Australian Hymenoptera Chalcidoidea«. — XI. The Family Eurytomidae with Descriptions of New Genera and Species (Contrib. No. 34 entom. Lab Bur. Sugar Exper. Stat. Bundaberg, Queensland). t. c. p. 238— 74. — 56 neue Spp.: Eurytoma 37 (dar. 1 v. G.u. Dodd), Eurysystole 1, Xanthosoma 3, Axanthosoma 1, Exanthosoma n.g.|1, Eurytomocharis 1, Bruchophagus 1, Eudecatoma T, Isosoma 1, Neo- rüeyella 2, Pararileya n.g. 1. — (6). Australian HAymenoptera Chalcidoide.. — XII. The Family Callimomidae with Descriptions of New Genera and Species. (Contrib. No.35 entom. Lab. Bur. Sugar Exp. Stat. Bundaberg, Queensland). t.c. p. 275—309. — 63 neue Spp.: Macrodontomerus T, Proplesiostigma n.g. 1, Ditropinotella n.g. 1, Idarnomorpha n.g. 1, Gonvogastrella n.g. 1 (G. u. Dodd), Philotrypesis 5 (dar. 1 G. u. Dodd), Paracolystichus n.g. 2; Epicolystichus n.g. 1, Trichaulus 1, Koebelea n.g. 2 (Ashmead), Podagrionella n. g. 1, Podagrion 4, Pachytomoides 1, Neomegastigmus 9, Megastigmus 20, Bootanelleus n.g. 1, Ormyrus 4, Neue Var.: Neomegastigmus 1. — Neue Subgg.: Bootanomyva, Para- megastigmus, Epimegastigmus. Fundortsgebiete wie bei l. — (%). Australian Hymenoptera Chalcidoide.. — XII. The Family Agaonidae with Descriptions of Four New Genera, Six New Species, and One New Variety (Contrib. No.36 entom. Lab. Bur. Sugar. Exper. Stat. Bundaberg, Queensland). t.c. p. 310-313. — 6 neue Spp.: Blastophaga, Pleistodontes, Ceratosolensia n.g. 1, Para- Publikationen und Referate. 19 ceratosolen n. g. 1-+1 n. var., Neoceratosolens n. g. 1, Kradibiella n. g. 1. Die Spp. stammen aus Queensland resp. New South Wales. — (8). Australian HAymenoptera Chaleidoide.. — XIV. The Family Chalcididae with Descriptions of New Genera and Species. (Contrib. No.37 entom. Lab. Bur. Sugar Exper. Stat. Bundaberg, Queensland). t.c. p. 314—359. — 48 neue Spp.: Chaleis 9 (1 G.u. Dodd) + 2 .n. varr., Tumidicoxoides 2 (1 G. u. Dodd), Dirrhinomorpha n.g. 1 (G. u. Dodd.), Chrysochaleissa n. g. 1, Mirochaleis n.g. 1, Megachrlochaleis n.g. 1, Haltichella 1 (G.u.D.), Stomatoceras 14 (1 G.u.Dodd), Stomatoceroides 1, Proconura n.g. (Dodd), Neoana- cryptus 2, Paranaeryptus n.g. 2, Nearretocera 3 (1 Dodd u.G., 2 v. Dodd), Arretoceroides n. g. 1, Chalcitellordes 2, Eniacella 1, Pareniaca 1, Emiacomorpha n.g. 1, Parexoclaenus n.g. 1, Exoclaenoides n.g. 1, Epexoclaenoides n.g. 1. — Nomina nova: Chalcıs rubriventris nom. nov. pro Tumidicoxa rufiventris Gir., Ch. perflavipes nom. nov. pro Tumidicoxa flavipes, Ch. multicolor nom. nov. pro Pseudepitelia tri- color Gir. — (9). Additions. t.c. p. 359—365. — 13 neue Spp.: Gonato- cerus, Blasmus je 2, Gyrolasella 5, Atoposoma 2, Grotiusella, Euplectrus je l. Die sub No.7 u. 8 beschriebenen Spp. stammen von Queensl., New South Wales u. Victoria. — (10). Observations on an Australian Mud Dauber which uses in part its own Salıva in Nest Construction. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 28—32. — Eumenes latreillev. — (11). Hosts of Insect Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia, with a Supplementary American List. t.c. Hft.3 p- 87—91, Hft.4 p.135—139, Hft.5 p.175—178; Hft.6/7 p.238 — 240. — p. 87—91: Wirte und ihre Parasiten in Europa. Die Liste zeigt folg. Reihen: Wirt, Parasit, Autor, von dem die Beobachtung gemacht ist. — (12). On the affinities of the subfamily Aphelininae. t.c. p. 307—308. — (13). A new genus of Ophioneurine Trichogrammatidae from Java. t.c. p.308. — Lathromeromyia n.g., perminuta n. Sp. — (14). New Genera of Chaleidoid Hymenoptera. Journ. N.Y. entom. Soc. vol. 23 p. 165—173. — 9 neue Spp.: Holanusomyie n.g.1, Merisus 1, Mvrastymachus n. g. 2, Epicerchysius n. g. 1, Metallonella 1, Parahomalopoda n.g. 1, Pseudhomalopoda n.g. 1, Paraleurocerus n.g. 1. — Neues Subg. Metallonoidea. Fundorte: Lancashire; Däne- mark; Jamaica; Massachusetts; Maryland; Columb.-Distrikt; Texas; Calif.; Peru; Philippinen. — (15). Two New Species of Arrhenophagus with Remarks. ‚Journ. N.Y. entom. Soc. vol.23 p.241—242. — A. albitibiae u. albipes. Aus SO.China, Nippon u. Ceylon. — (16). Notes on Trichogrammatidae. Entom. News vol. 26 p. 32. — (1%). Fragments on North American Insects. — VIII. t.c. p. 127—133. — Difference in habit as a basis for specific differentiation. 2* 6 Heft 20 Insecta. Hymenoptera für 1915. Seasonal notes on insects in Virginia. Referenzen zu Glossarien. Ptinobius dysphagae Ashm., eine neue Sp.; Bemerk. zu anderen. — (18). Fragments on North American Insects. — IX. t. c. 1915 p.219—227. — Bemerkungen zu Lebensgeschichten. — Auch Entomophaga u. Phytophaga. — (19). A New Genus of Chalcidine Hymenoptera. Entom. News vol. 26, p. 325. — Hypochaleıs n.g. pro Chalcis modestus. — (20). A New Trichogrammatid from Trinidad. Entom. News vol. 26 p. 396. — Uscana pallidipes n. sp. — (21). The Occurrence of Striking Peculiarities of Pattern in unrelated Chaleidoid Hymenoptera. t.c. p.417—418. — (2%). Some New Chalcidoid Hymenoptera from North and South America. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 8 p. 272—278. — 6 neue Spp.: Pseudleptomastiz n. g. 1, Pheidoloxenus n. g. 1, Eunotus 1, Parataneostigma n.g. 1, Bothriothoraw 1, Entedononecremnus n.g. 1. 2 neue Varr.: Homalotylus 1, Anagrus 1. — Fundorte: Mexiko; Maine; Calif.; Oregon u. Guyana. — (23). New Chalcidoid Zymenoptera. t. c.p. 279—284. — 7 neue Spp.: Mirzagrammosoma n. g., Chalcaspis, Psylledontus jel, Elasmus 2, Merisus, Aphidencyrtus jel.— Fundorte ders.: Ceylon; Mex.; Maryland; Michigan u. Arizona. — (24). A New Species of the Mymarid Genus Camptoptera Foerster from Australia. Canad. Entom. vol. 47 p.65. — Ü. gregi. — (25). Some Chalcidoid Hymenoptera from North Queensland. t. c.p. 17—20, 42—48. — 3 neue Spp.: Lathromeroides 1, Neobrachista 1, Polynema 2, Elasmus 2, Chalcitelloides, Agaon, Eurydinotomorpha n.g., Erotolepsiella n.g. 1, Neomegastigmus 1, Philotrypesis, Syco- scaptella je 1. — (26). A New Genus and Species of Trichogrammatidae from the Philippines. t.c. p. 233—234. — Pseudobrachysticha n. g. semi- aurea n. Sp. — (2%). A New Species of Pseudomphale from Chile. t.c. p. 234 —23. Glaser, R. W. siehe Chapman u. Glaser. Gräffe, Eduard. Gestorben am 29. Apr. 1916, in Laibach im im 83.Lebensjahre, Inspektor der Zool. Stat. in Triest. Kurze Notiz. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 226. — Hymenopt. Greene, Geo. M. Two Rare Wasps.. Entom. News vol. 26 p: 37. — Mutilla siossonae u. Sphecius hogardıv. de Gregorio, A. Caratteri e Biologia del Chrysomphalus dietyo- spermi Morg. auctorum (an potius Aspidiotus agrumincola De Greg.?) e del suo parassita distruttore Aphelinus chrysomphals Gar. Merc. var. Silvestriü De Greg. con cenni di due ragni submieroscopici (Licosa). Naturalista sicil. vol. 22, 1915, p. 125—190, 10 tav. — Acarina u. Entomophaga. Greschik, Jenö (1). A leveldaräzs-lärvak közepbelenek hamja; a mag szecepe a hölyagalaklı secretidban. Allatt. Közlem. Köt. 14 p. 207—225, 11 figg. Publikationen und Referate, 21 — (2). Das Mitteldarmepithel der Tenthrediniden-Larven; die Beteiligung des Kerns an der blasenförmigen Sekretion. t.c. p. 274 — 275. — Deutscher Auszug aus No.1. Protoplasma, Kern, Zell- teilung, Membran. [= Greschik, Eugen (3).] Das Mitteldarmepithel der Tenthre- diniden-Larven; die Beteiligung des Kerns an der blasenförmigen Sekretion. Anat. Anz. Bd.48 p.427—448, 11 figg. — Wie zuvor. Grimshaw, Perey H. The Greville Collection of Chalcididae and Proctotrypidae in the Royal Scottish Museum, with some Refe- rences to Walker’s Types. Scottish Natural. 1915 p. 344—351. Gutbier, A. Über einige Hymenopterennester aus Turkestan. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd.10, 1914, p.339—345, 6 figg. — Vespid. u. Apid. Haines, F. H. Note on Ammophila campestris? The Entomologist vol. 47 p. 224. Headlee, Thomas 3. The Essentials of Insect Control. Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 271—276. — Frage nach Nutzen und Schaden. Hedicke,H.(1). Arbeiten über Cecidologie aus 1907—1910. Zeitschr. f. wiss. Insetkenbiol. Bd. 10 Hft.2 p. 73—75; Hft.3 p. 113—117; Hft.4 p.1553—155; Hft. 6/7 p. 249—251; Hft.8/9 p.308—310; Hft. 10/12 p. 381—882. — (2). Beiträge zur Kenntnis der Cynipiden. IX. Über angeblich „verirrte‘‘ Gallen von Neuroterus lenticularis Ol. t.c. p. 3994— 3%. Bringt weitere Beispiele dafür, daß Gallen von Neuroterus lenti- cularis, im Gegensatz zu den meisten Literaturangaben auch auf der Oseite von Eichenblättern gefunden werden. Wanachs Funde bei Potsdam (zahlreich. Gründe? Hedickes Beobachtungen an verschiedenen Eichen des Kgl. botan. Gartens zu Berlin Dahlem. Bei den einheimischen Arten Quercus robur L. u. sessiliflora Sm. fanden sich ähnliche Verhältnisse wie an anderen Stellen. Einzelne Varietäten wiesen einen relativ stärkeren Befall auf der Oberseite wie die Stammform auf. Bei Substraten, die für N. lent. Ol. neu waren, war der Befall beider Blattseiten nahezu gleich, ja sogar gelegentlich auf der Oseite größer. Verzeichnis der untersuchten Substrate; die Zahlen geben das Verhältnis auf der O.- u. Useite an: . Quercus robur 1. an Quercus robur L. var. fastigiata Lam. — *Quercus robur L. var. fast. form. cupressoides — *Quercus robur L. var. heterophylla Loud. forma asplenifolia Dipp. subf. gracilis Hort. 2 *Quercus robur L. var. monstrosa Dipp. f. bullata Hort. 4 Quercus sessiflora Sm. Sn *Quercus macranthera F. et M. 6. liett 22 Insecta. Hymenoptera für 1915. Die mit einem Stern bezeichneten Substrate sind gänzlich neu. Bei diesen neuen Substraten sind anscheinend den Wespen die Ver- hältnisse ungewohnt, daß die Unterscheidung von Oseite u. Unterseite bei ihnen gänzlich zurücktrat. Ob und wie werden sich die Verhältnisse bei den neuen Substraten im Verlauf der nächsten Jahre ändern? Der Befall auf der Blattoberseite bei unseren heimischen Eichen ist also kein abnormer; wenn auch die Zahl der oberseits auftretenden Gallen hinter der Blattunterseite meist erheblich zurücktritt. Die auf der Oberseite der Blätter sitzenden Gallen sind dunkelrot, es fehlt die starke Behaarung der normalen Gallen; die Haare sind entweder sehr klein u. kurz oder fehlen gänzlich. Ob diese Gallen stets normale Wespen liefern? — (3). Zur Kenntnis abnormer Gallbildungen. t. c. p. 424—426, 1 Taf. Auch Entomophaga. — (4). Beiträge zur Kenntnis der Cynipiden. VIII. Über einige Cynipidengallen aus dem Kgl. Botanischen Garten zu Berlin-Dahlem. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1915 p. 259—262, 2 Taf. (VII, VIII). — Sammlung einer Anzahl von Cynip.-Gallen, von denen einige neu zu sein scheinen, während sich eine Reihe anderer auf neuen Substraten fand. Die Belegstücke finden sich im Gallen- herbar des Kgl. Zool. Mus. Substrate: Quercus-Spp. u. Varr.: Qu. bicolor Willd. (östl. N.-Am.) am unteren Stammende an einjähr. Schößlingen. Erzeuger: Oynips kollari Htg.; — Qu. cerris L. var. altissima Hort., Posch. Erzeuger: O'ynips lignicola Htg.; bei Qu. cerris, bisher nur an der var. Karlsruhensıs Hort. festgestellt |cf. He- dicke, Beitr. z. Kennt. der Gallenf. der Mark Brandenb. I. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. XI, 1915 p. 22], nicht aber an d. Stammf. u. and. Varr., p.259; — Qu. crispula Blume (von Japan) zieml. stark besetzt, mehrjähr. Stamm, Erreg. C'yn. koll. Htg., daneben noch viele andere, deren Erreger nicht einwandfrei festzustellen. Taf. VII Fig. 1—5, davon machen Fig. I—4 den Eindruck geschrumpfter Gallen v. (Ü. koll. oder lignice. Htg., Fig.5 zweifelhaft, Bemerk. dazu; p. 259—260; — Qu. dschorochensis K.. Koch (= sieboldii Hort.,; Armen., Griechen].), zahlr. Gallen, deren Erreger Andricus ostreus Gir., Neuroterus baccarum L., N. lenticularis Ol. u. N. vesicator Schl., vereinzelt solche von (©. lignic.Htg. Das Substrat ist neu. Auf Qu. haas Kotschy (S. Eur.) im VII. 1914 zum erstenmale viele C. koll.-Gallen, für Neur. lentic. Ol., numismalis Fonsc. u. vesscator Schl. ist das Substrat neu; — Qu. lanu- ginosa 'Thuill. var. Hentzei R.Koch. Erreger: N. bacc., Diplolepis disticha Htg., Neur. lent. Ol., Andrie. furunculus Kieff. für alle ist das Substrat neu; — Qu. lanug. Thuill. var. pseudo-aeg‘lops Dipp. Erreger: Biorhiza pallida Ol., Andricus testaceipes Htg., Neur. lent. u. N. bacc. L. p- 260; — Qu. lusitanica Lam.: Andr. ostreus an diesem Substr. nur aus Span., Portug. u. Kleinas. bek., an ein. alt. Stamme sehr zahlr. Diplolepis disticha Htg., bisher nur aus Span. bek., in mehreren Ex.; für Neur. vesicator Schl. ıst das Substrat, das zahlr. besetzt war, gänzlich neu. p. 260—261; — Qu. macrocarpa Michx. Gallen v. (©. koll.; von dieser nordamer. Eiche, die in Parkanlagen häufig angepflanzt Publikationen und Referate. 23 wird, ist bisher aus Eur. kein Cecid. bek. Qu. mongolica Fisch. wenige Gallen von Andricus fecundator Htg. u. ein mit C'yn. koll.-Gallen geradezu übersäter Stamm; — Qu. pontica K. Koch, Gallen von Cyn. koll. von auffallend geringer Größe. Normale Gallen von Erbsen- größe bis 12 mm Durchmesser. Var. minor Kieff. kommt nicht in Betracht. Die Eiche stammt aus Laristan, hat sehr große stark wollig behaarte Knospen und sehr dicke Sproßachsen. Eine Galle lieferte ein normal., kleines Ex. von C. koll. Htg. Qu. prinus L. var. tomentosa Dipp. aus Saskatchevan ebenfalls m. (. koll.-Gallen, die bisher nur an var. acuminata beobachtet waren. Daneben auch Gallen von Andricus fecundator; — Qu. robur L. var. leucocarpa Hart. bildet ein neues Substrat für C'ynsps corruptrix Schl., kollari Htg., lignicola Htg., ‚Neuroterus baccar. L., lenticularıs Ol., numismalis Ol. u. vesicator Schl. Gallen v. N. lent. auch auf d. Blattoberseite häufig, p. 261; — Qu. sessiliflora Sm. Knospendeformation, einer vertrockneten Himbeere ähnlich, am ehesten mit der Galle von Andricus eirculans Mayr zu vergleichen, 2 mm ]., mit je einer Larvenkammer, p.262 Taf.VIII; — Qu. sess. Sm. var. afghanıstanensis Booth ist ein neues Substrat für Neur. bacc. L., lentic. Ol. u. vesicator Schl., alle 3 auf einem Stamme der Eiche häufig, p. 262. — (5). Siehe Strand (8). Hegner, Robert W. Studies on Germ Cells. IV. Protoplasmatic Differentiation in the Oocytes of Certain Hymenoptera. Journ. Morphol. vol. 26 p. 495—561, 13 pls., 1 fig. — Differenzierung der Oocyten u. Nährzellen im Ovarium der Biene. Bakterienähnliche Stäbchen und sekundäre Nuclei in den Oocyten von Camponotus. Geschichtliches über die Kerne u. Keimlinie-Determinanten in den Oocyten von Copidosoma, Apanteles u. Gallenfliegen. Heselhaus, Fr. (S. J.). Weitere Beiträge zur Kenntnis der Nidicolen. Tijdschr. v. Entom. D.58, 1915 p.251—274. — Hymenoptera (p- 267— 268): Proctotryp.: Subf. Diaprrinae leben parasitisch bei pilzbewohnenden D»pt.): Polypeza, Spilomierus, Idiotypa je 1; — Subf. Scelioninae (leben in Insekteneiern): Prosacantha 1; — Subf. Mymarinae (schmarotzen in Eiern kleiner Insekten, vielleicht von Suctorien oder auch von Milben. H. erhielt die Zitus in Anzahl, als dasNestmaterial schon mehrere Tage im Photeklektor gelegen hatte), Ooctonus, Litus je 1 (letzt. winzige Tiere, wohl die kleinsten Insekten). — Chalecid.: Subf. Pteromal. (parasitische Lebensweise): Habro- cytus 3 Ex.; — Subf. Eulophin.: Necremnus Thoms. — Bracon.: Subf. Alysiin. (paras. bei Insekten): Phaenocarpa 1. — Ichneum.: Subf. Oryptin.: Phygadeuon Grav. — Literaturzusammenstellung p- 274. Heß, Richard. Der Forstschutz. Ein Lehr- und Handbuch. 4. Auflage vollständig neu bearbeitet v. R.Reck. Band I: Schutz gegen Tiere. Leipzig und Berlin, Teubners Verlag, 1914. 8° XII + 537 pp. 1 Bildnis, 250 Abb., 1 kolor. Tafel, Preis geb. M. 16,— Der größte Teil dieses Werkes (gegen 400 pp.) ist den Insekten gewidmet. Sie sind nach Systematik geordnet. Zahlreiche Abbildungen der Spp., 6. Heft 24 Insecta. Hymenoptera für 1915. ihrer Fraßbilder, Entwicklung usw. Art des Schadens u. Bekämpfungs- mittel. Zahlreiche Literaturhinweise in den Fußnoten. Die farb. Tafel bringt gute Abbildungen forstschädlicher Mierolepidoptera. Heymons, R. (1). Ein gynandromorphes Exemplar von Tenthre- della livida L. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 1—4, 1 fig. — (2). Dromopompilus, ein neues Pompilinidengenus aus Afrika. t. c. p.301—308, 2 figg. — D. n.g. bischoffi n. sp. u. sangwinolentus n.sp. aus Togo u. Deutsch-Südwest-Afrika. Howard, L. ©. Notes on the Progress of Economic Entomology. Journ. econ. Entom. vol.8 p. 113—119. Nlingworth, 3. E. Bees Destructive to Hartwood. Proc. Hawailan entom. Soc. vol.3 p.140. — Xylocopa aeneipennis und Lithurgus albofimbrvatus. Johnson, W. F. Ichneumonidea from the North of Ireland. Irish Natural. vol. 24 p. 130—133. Johnston, F. A. Asparagus Beetle Egg Parasite. Journ. agric. Research vol.4 p.303—314, 1 pl. Jones, Thomas H. Insects Affecting Vegetable Crops in Porto Rico. Bull. U. S. Dept. Agric. No.192, 11 pp., 4 pls. — Auch For- micidae. Kammerer, Paul. Bestimmung und Vererbung des Geschlechts bei Pflanze, Tier und Mensch. 101 pp., 17 Textabb. Theodor Thomas, Leipzig. Preis: 1 M. — Populäre Abhandl. über Geschlechtsentstehung, Geschlechtsverteilung,Geschlechtsvererbung u. Geschlechtsbestimmung. Kürzeres Ref. von Walther Horn, Entom. Mitteil. Bd. II, p. 360. Kathariner, L. Zur Frage der Geschlechtsbestimmung bei der Honigbiene. Sammelreferat. Nat. Wochenschr. Bd. 30 p. 257—266, 1 fig. Keilin, D. et William R. Thompson. Sur le cycle &volutif des Dryinidae, Hymenopteres parasites des H&mipteres homopteres. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 78 p. 83—87, 10 figg. Knight, Harry B. Notes on Ichneumon laetus Brulle.. Journ. econ. Entom. vol.8 p.514—515, 1 pl. — Synonymie. Kohl, Franz Friedrich (1). Die Crabronen (Hymenopt.) der palä- arktischen Region. Monographisch bearbeitet. Ann. k. k. Hofmus. Wien Bd.29 p. 1—288, 14 Taf. 88 figg. — 18 neue Spp. von Crabro nebst 1 n. subsp. Systematischer Teil (p.1—35l). Mit zahlreichen Detailabb. (Frontale Kopfbilder, Clypeus, Beine usw.) auf Taf. I—XIV. — Lebensweise der paläarkt. Crabr. (Nach dem Stande der bisherigen Beobachtungen (p. 352—453). Die Crabr. gehören zu den „panto- graphischen“ Insekten. Fürsorge für die Nachkommenschaft, Nester, Biologie, Eier, Überwinterung,. Berichte über die einzelnen Spp., soweit sie bekannt sind, chronologisch geordnet. — (2). Die Crabronen der paläarktischen Region. Monographisch bearbeitet II. Teil. t. c. p. 289—453, 14 Taf., 33 Figg. — 12 neue Spp. Korlevi6, Anton. 728.1. 1915 in Agram im Alter von 64 Jahren. Kurzer Nekrolog. Entom. Blätt. 1915 p. 128. Publikationen und Referate. y5 Kranichfeld, Hermann. Zum Farbensinn der Bienen. Beob- achtungen in der freien Natur. Biol. Centralbl. Bd. 35 p. 39—46. — Wahrscheinlichkeitsbeweis für die Farbentüchtigkeit der Bienen und Hummeln. Krausse, Anton. Zoologische Notizen von Sardinien (nebst Ver- zeichnis bisheriger Arbeiten des Verfassers). Arch. Naturg. Jahrg. 81 A 1915 Heft 2 p. 120—128. — Hymenoptera (p. 122). Tetramorıum meridionale Emery im Zimmer, von der, der Feuchtigkeit nachgehend, in 3 Wochen gegen 10500 Stück ertranken (bei der schon jahrelang herrschenden Hitze u. Trockenheit in Oristano). 7. caespitum nach Emery in Süditalien eine lästige Hausameise. Zur Liste sardischer Ameisen ist hinzuzufügen: Strumigenys Baudueri Emery 1898. Krieger, R. Über die Ichneumonidengattung Xanthopimpla Sauss. Arch. Nat. Jahrg. 80 A Heft 6, 1914, p. 1—148, 57 figg. — 32 neue Spp. — 3 neue Varr. — t.c. Heft 7 p. 1—152. — 58 neue Spp-, 6 neue Vaır. Krüger, E. (1). Über einige in Wallis gesammelte Bienen und Wespen. Verhdlgn. nat. Ver. Hamburg (3) Bd.20 p. XLI—XLI. — (2). Biologisches von der Hummel. op. cit. Bd. 22p. XLIX—L. Kuehn, A. Der Farbensinn und der Formensinn der Biene. Nat. Wochenschr. Bd. 30. p. 273—278, 9 figg. — Versuche von Frischs. Große Bedeutung des Farbensinnes beim Auffinden der Nahrungs- quellen u. bei der Heimkehr. Kutter, Heinrich. Ein weiteres Beitrag zur Frage der sozialpara- sitischen Koloniegründung von F. rufa L. Zugleich ein Beitrag zur Biologie von F. cinerea. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd.9 1913 p. 193—19%6. Lamborn, W. A. siehe Farquharson u. Lamborn. Langer, Joseph. Versuche zur Anwendung von Bienenstich und Bienengift als Heilmittel bei chronisch-rheumatischen Erkrankungen des Kindesalters. Jahrb. Kinderheilk., Bd. 81, 1915, p. 234—251, 15 figg. Latter, Oswald H. (1). Clypeal Markings of Queens, Drones and Workers of Vespa vulgaris. Biometrika vol.10 p. 201—207, 1 fig., 1914. — ı2). Remarkable Nest of Vespa norwegica and Fertility of Workers of this species. Nature London vol. 96 p. 59. Maidl, Franz. Monographie der Gattung Synagris Latreille. Denkschr. Akad. Wiss. Wien math.-naturw. Cl. Bd. 91 p. 215—333, 5 Taf., 24 figg. — 4 neue Spp., 6 neue Subspp., 2 neue Varr. Die neuen Formen stammen aus Abess.; Senegal, Sierra Leone, Togo usw.; Centralafr. usw., Brit. Ostafr., Sansibar; Capl. u. Deutsch SW.-Afr. Manee, Abram Herbert. Observations in Southern Pines, North Carolina (Hym., Col.). Entom. News vol. 26, 1915, p. 265—268. — Formicidae, Vespidae. Mann, Wm. M. (1). A New Form of a Southern Ant from Naushon Island, Massachusetts. Psyche vol. 22 p.5l, 1 fig. — Aphaenogaster treatae subsp. wheeleri n. 6. Heft 26 Inseeta. Hymenoptera für 1915. — (2). A Gynandromorphous Mutillid from Montana. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 94). Psyche vol. 22 p- 178—180, 1 fig. — Dasymutilla euchroa. Mantero, G. Contributo allo studio della Fauna Libica. — Materiali raccolti nelle zone di Misurata e Homs (1912—13) dal Dott. Alfredo A.ndreini. — Imenotteri. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3) vol. 6 p. 305 — 331. — Vertreter aller großen Hym.-Gruppen. Matheson, Robert siehe Crosby, C.R. and Robert Matheson. Me Colloch, James W. A New Parasite of the Chinch Bug Egg. Entom. News vol. 26 p. 147—149. — Abella subflava. Me Colloch, 3. W. and H. Yuasa. Further Data on the Life Economy of the Chinch Bug Egg Parasite. Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 248 — 261, 6 figg. — Betrifft Fumicrosonia. Meade- Waldo, Geoffrey (1). Notes on the Apidae in the Collection of the British Museum, with Descriptions of New Species. V. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 15 p. 325—3535, 3 figg. — Megachile 6 neue Spp. — (2%). A revision of the species of the genus Odynerus (Hyme- noptera) occurring in the Ethiopian Region. Trans. entom. Soc. London 1914 1915) p. 435—520, 1 pl. — 24 neue Spp. aus Abess., Senegal usw., Niger-Gebiet, Kongostaat, Brit. Ostafr., Transvaal, Orange-Freistaat, Kapland u. Rhodesia. Meade- Waldo, Geoffrey, Claude Morley and R. E. Turner. Notes and Synonymy of Hymenoptera in the Collection of the British Museum II. op. eit. vol. 16 p. 331—341. Middleton, William. Notes on Some Sawfly Larvae belonging to the Genus Dimorphopteryx. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 No. 2083 p. 497—501, 1 pl. (28) 4 figg. — 4 Spp., die Tafel bringt ein Blatt mit Larve u. Larvenfraß. Milewski, A. Eine neue „pfahlbauende“ Ameise. Wochenschr. A.quar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 12 p. 600—602. — Formica fusca picea. Mitchell, A. H. Destruction of Wasps. Nature London vol. 96 p- 6. — Verdampfung von Petroleum oder Benzol. Mocsäry. Alex. Gestorben am 26. Dez. 1915 in Budapest. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p. 128. — Hymenopterologe, bekannt durch seine große Chrysididen-Arbeit usw. Moewes, F. Die Zisternen der Bromeliaceen. Die Naturwissen- schaften 2. Jahrg. 1914 (I) Hft.18, 1914 p.436—39. — Bespricht die interessanten Resultate Picado (Les Bromeliacees &piphytes etc. 1913). Ausbleiben der Fäulnis in den ‚‚mares bromeliennes“ (Aquarien u. Terrarien der Brom.) u. Reinheit des Wassers in denselben infolge der Absorbtionstätigkeit d. Blätter. Gummisekretion u. Enzymen. Die Terrarien, an der Basis der alten Blattrosetten, bieten vielen Schlupfwinkel, dar. auch für Coleopt., Dermapt., Isop. Die sich im Mulme dieser Blätter bildenden Pilze bilden die gewöhnliche Nahrung einer Odontomachus-Spp. (Hym.-Formie.). Vorhandensein einer reinen bromelicolen Fauna: Odon. (nach Calvert die Libellenlarven von Meeistogaster, Megaloprepus, Microstigma, Pseudostigma, Anomisma) eine Schnakenlarve (Mongoma bromeliadicola); ein M,uschelkrebs, Publikationen und Referate. 27 eine Käferlarve ((Scirtes championi Picado) ete. Es giebt fast keine einzige unter den großen Bromeliaceae, die nicht von einer beträchtlichen Anzahl dieser Larven bewohnt wäre. Offenbar stammen die Tier- arten, die heute bromelicol sind, vom Boden, von irdischen Wasser- ansammlungen oder anderen Orten, die von ihren Verwandten be- wohnt sind. Andere Pflanzen, die Wassermengen anzusammeln ver- mögen, sind: in Eur.: Dipsaceae u. Gräser (in Asien gehört Bambus dazu); Palmae: Pandaceae, Eriocaulaceae; Kannenpflänzchen: Nepenthaceae, Sarraceniaceue. — Die Existenz der bromel. Fauna erklärt das Auftreten gewisser Infektionskrankheiten. Die Zisternen beherbergen die Zwischenwirte der Parasiten (cf. Lutz, Waldmoskitos u. Waldmalaria, Zentralbl. Bakt. Abt. I, 1903, Bd. 33 p. 282). Moifat, €. B. Bees and Colour Selection. Irish Natural. vol. 24 p- 171-172. Montague, P. D. A Report on the Fauna of the Monte Islands. Proc. Zool. Soc. London 1914, III, p. 625—652, 4 pls. (I—IV). — Näheres siehe p. 53 des Berichts für 1914. — Die Verteilung der Spp. ist folgende: Paracolletes 1, Nomia 1, Epactrothynnus 1, Thynnus (?) n.sp., Bembex, Sphex, Trachysphex, Salius je l, Aporus 1L-+ ?1n. sp., Ephutomorpha 2, Henicospilus sp.? — Siehe unter System. für 1914. Morice, E. D. Help-notes towards the determination of British Tenthredinidee. Entom. Monthly Mag. (3) vol.1 p.189—191. — Forts. zur gleichnamigen Publik. im vorig. Bericht. Morice, F. D. and Ino Hartley Durrant. The autorship and first publication of the ‚‚Jurinean‘ Genera of Hymenoptera: Being a reprint of a long-lost work by Panzer, with a translation into English, an Introduction, and Bibliographical and Critical notes. Trans. entom. Soc. London 1914 p. 339—436. Morley, Claude (1). Garden Notes. The Entomologist vol. 47, p. 215—18, zahlr. sind in den period. Zeitschriften die Sammelberichte aus Moorgebieten, Marschen, Berggegenden usw.; über biologische Beobachtungen liegt nur wenig vor. Und doch ist dies ohne Schwierig- keit leicht möglich, wie F. in.den obigen Notizen beweist. Schilderung der geologischen Verhältnisse (Great Chalky Boulder Clay), von denen die Fauna des Gartens von Monk Soham House, etwa in der Mitte von High Suffolk gelegen, abhängt. Schilderungen: 1. Dipteron frißt Hymenopteron. Eine Empide Tachydromia minuta Mg. hielt in ihren Vorderfüßen ein kleines Insekt, das sich als eine Chalcidide der leise Chale.-Gattung Eulophus Geoffr. erwies (1. VI. 1914) p. 216. 2. Diese Tiere beißen. Der „Biß‘“ am Handgelenk des Verfs (7. VII. 1914 9. 30. p. m.) von Anthocoris sylvestris Linn. durch die Haut verursachte einen nadelähnlichen Stich (Insektennadel No. 19). Zwei Minuten lang saugte das Tier. Das juckende Gefühl dauerte 15 Minuten u. hörte dann auf. ‘Am 21. VII. 1896 erzeugte etwa ein gefangener Capsus lanarius L. am Daumen ein ähnliches Gefühl wie die Drüsenhaare der Urtica dioica, p. 216. — 3. Ein selt- samer Tanz in der Luft. Beobachtung von Lufttönzen von Vertretern der Fliegengattung Helara, am 26. VI., um 8,30 a.m.; Art der Be- 6. Heft 28 Inseeta. Hymenoptera für 1915. wegung usw. (p. 216—217). — 5. Eine nicht carnivore Empiden- Fliege. Eine 9-Tachydromia pallidiventris Meigen saugte auf der Blattfläche eines großen Brombeerblattes das winzige Exkret auf, das von Apion vorax Herbst, Batophvla rubi Payk. oder einer Anthocoris- Larve stammte, die ebenfalls auf d. Blatte saßen. Diese Empide ist durch ganz Suffolk häufig. M. hat sie an d. Küste (Norfolk, Lincoln u. Wiltshire) studiert; Bedwell zog sie aus einem kleinen (? Bracon.) Kokon p. 217. — 7. Eine streitsüchtige Dolichopodide. Poecilobothrus nobilitatus Linn., am Graben häufig, hatte sich zur Herrin von 3 Blättern von Nymphaea alba gemacht, auf denen sie umherspazierte u. gelegentlich saugte. Von Zeit zu Zeit machte sie kurze Ausflüge in die Umgebung, kehrte aber immer wieder zu den Blättern zurück, von denen sie alle anderen Dipt. (Notiphili u. Dolichopodidae) verjagte, während die Larven von @erris gibbifer« Sch. unbeachtet blieben. Sie selbst fürchtete die Odon.: Pyrrhosoma nymphula Sulz u. Agrion puella Linn.; vor denen sie eiligst floh. Die Bewegungen waren etwas langsam; von Zeit zu Zeit, in langen Zwischenräumen, bewegte sie die Flgl., und zwar in sehr ähnl. Weise wie Seoptera vibrans Linn. (p- 218). — (2). Hymenoptera submitted for Determination. t.c. p. 225. — Rhyssa, Apanteus je 1. — (3). A Revision of the Ichneumonidae. Titel siehe p. 54 sub No.7 des Berichts f. 1914. Bespr. auch The Entomologist vol. 47 p. 230. — (4). Siehe Meade-Waldo, usw. Nachtsheim, Hans (1). Die Eugster’schen Zwitterbienen und ihre Entstehung. Naturw. Wochenschr. Bd. 30 p. 769—777, 15 figg. — Entstehung durch partielle Befruchtung. — (2). Theodor Boveri f. t.c. p. 777. — (3). Entstehen auch aus befruchteten Bieneneiern Drohnen? Eine Kritik der Anschauungen O. Dickels über die Geschlechts- bestimmung bei den Hymenopteren, insbesondere bei der Honigbiene. Biol. Centralbl. Bd. 35 p. 127—143. — Kein wissenschaftlicher Beweis ist für eine solche Entstehung erbracht. von Natzmer, G. (1). Variationserscheinungen bei den Ameisen. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd.9 p. 132—133. — (2). Das biogenetische Grundgesetz im Leben der Insekten- staaten. Biol. Centralbl. Bd.35 p.30—36. — Lebensweise der Hummel- und der sozialen Wespenweibchen bei Gründung gleicht derjenigen des Ausgangspunktes, der solitären Arten. Neave, 8. A. siehe Farquharson usw. Nelson, J. A. A Pair of Tracheal Invaginations on the Second maxillary Segment of the Embryo of the Honey Bee. (Amer. Soc. Zool.). Science N. 8. vol. 39 p. 437. — Bilden einen Teil des Vorder- randes jedes trachealen Hauptstammes. Newell, Wilmon. Inheritance in the Honey Bee. Science N. 8. vol. 41 p. 218—219. Publikationen und Referate. 29 Nielsen, 3. €. Über das Vorkommen einer Blattwespe (Emphytus braccatus Gmel.) in Eichenpflanzungen. Nat. Zeitschr. Land-Forst- wirtsch. Jahrg. 11 p. 554—557, 3 figg. Nordenström, H. Nägra fynd av Parasitsteklar under är 1914. Entom. Tidskr. Ärg. 36 p. 92—93. Oudemans, J. Th. (1). Late Wespen. Entom. Berichten D.4 p. 169—170. — (?2). Waarom mijn wespennest niets opleverde. t.c. p. 191 —192. Parrott, P. J. and B. B. Fulton. Cherry and Hawthorn Sawfly Leaf Miner. Journ. agric. Research vol.5 p.519—528, 1 pl. — Pro- fenusa collarıs. Patterson, J. T. Observations on the Development of Copidosoma gelechiae. (Contr. 127 Zool. Lab. Univ. Texas). Biol. Bull. Woods Hole vol.29 p.333—372, 6 pls. — Hat jährlich eine Generation; polyembryonale Entwicklung. Peneau, 3. Social Evolution in Wasps. Its Development Corre- sponds to That of Anatomical Characters. Scient. Amer. Suppl. vol. 77 p. 117—118, 14 figg. — Nester. "Übersetzt aus La Nature. Perey, 3. j Anfang IX.1914 in St. George de Didonne (Char. infer.). Entom. Blätt. Jahrg. 11 p. 192. Perkins, R. €. L. (1). Two Hermaphroditic Specimens of Andrena. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 p. 191—192. — (2). Andrena falsifica nom.nov. pro A. moricella Q nec &. t. c. p. 215—216. — 1 n. Sp. — (3). On the Hymenopterous genera Trichogramma Westw., and Pentarthron, Riley. Trans. entom. Soc. London 1913, (1914) p- 603—605, 1 pl. — Merkmale der Gatt. — (4). On Hawailan Ophioninae. op. cit. 1914 (1915) p. 521 —535. — 6 neue Spp.: Enicospilus 5, Pleuroneurophion 1, Eretmo- tyloides n. g. Poulton, E. B. (1). Dr. R. ©. L. Perkins Researches on the Colour- Groups of Hawailan Wasps. Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 403—404. 1915. — (2). Mr. W. A. Lamborn’s Observations on the Driver Ants (Dorylus) of Southern Nigeria. Trans. entom. Soc. London 1913 p. (XXII—OXXIX). — (3). Further Notes on the Habits of the African Ant Mega- ponera foetens L. Op. cit. 1914 p. LX—LXI. — Siehe auch Farqu- harson. — (4). Dr.G.D.H. Carpenter’sObservations on Dorylus nigricans, Illig., in Damba and Bugalla Islands. t.c. p. CVII—-CXI. Rabaud, Etienne. Sur un cas de ressemblance mimetique sans valeur protectrice. Bull. Soc. Zool. France T.40 p.56—63, 1 fig. — Die leere Haut von Pieris brassicae ähnelt genau dem Kokon seines Parasiten Rhogas. 6 IIeft 30 Insecta. Hymenoptera für 1915. Rau, Phil. (1). The Differentiation of the Cocoons of Pelopoeus caementarius and Chalybion caeruleum (Hymen.). Psyche, vol. 22, p- 62—63, 1 fig. — (2%). The number of Generations per year of the Mud Daubers (Hymen.). Entom. News vol.26 p. 469—471. — (3). The Ability of the Mud-Dauber to Recognize her own Prey (Hymen.). Journ. anımal Behav. vol. 5p. 240—249. — Ist unsicher. Reh, L. Handbuch der Pflanzenkrankheiten, herausgegeben von Dr. P. Sorauer. Dritter Band: Die tierischen Feinde [Funde im Col.- Ber. f. 1915 p. 63 ist ein Druckfehler], Berlin, P. [nicht C. 1. c.] Parey 1913. Ref. vonHanns von Lengerken, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 359. Reichert, Alex. Die Erbeutung von Wespennestern. Entom. Rundschau Jahrg. 32, p. 73—76. Reum, Walter. Mecrogaster glomeratus (Mittel zur Beobachtung der Entwicklungsvorgänge). Entom. Rundschau Jahrg. 33, p. 8—9. Ritchie, James. Some Observations and Deductions Regarding the Habits and Biology of the Common Wasp. Scottish Natural. 1915 p. 318—331. Rohwer, 8. A. (1). Vespoid and Sphecoid Hymenoptera collected in Guatemala by W. P. Cockerell. Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 No. 2061 p. 513—523. — Coll. im U. States Nat. Mus. — Die Spp. verteilen sich wie folgt: Polistes, Nectarina, Parachartergus, Pseudo- chartergus je 1, Polybia 2, Stenopolybia 1, Stelopolybia 2, Eumenes, Pachyodynerus 1, Stenodynerus 2, Alastoroides, Trichrysis, Dasy- mautilla, Tiphia je 1, Campsomeris 3, Pepsis 1, Pedinaspis 1 n.sp., Arachnophroctonus 1 n. sp., Episyron, Stizus je 1, Microbembezx ] n. sp., Stietia 1 n. sp., Silaon 1 n. sp., Tachysphex 1 n. sp., Notogonidea 1 n. sp., Nysson, Notoglossa, Rhopalum je 1 n.sp., Trypoxylon 1+1 n.sp., Trachypus 1, Cerceris 1 n. sp. — (2%). Synopsis of the Species of Sawflies belonging to the Genus Dimorphopterys. op. cit. vol.48 No.2081 p. 445448. — Bestimmungsschlüssel p. 445—446. Bemerk. zu den einzelnen (8) Formen, dar. 3 neue. — (3). Desceriptions of New Species of Hymenoptera. op. cit. vol. 49 p. 205—249. — 47 neue Spp. Ist ein Beitrag aus der Abteilung der Forstinsekten (Branch of Forest Insects, Bureau of Entomology) und enthält die Beschr. von 47 neuen Spp., sowie Bemerk. über einige bekannte Spp. u. Gatt. Viele sind von ökonomischer Bedeutung für Waldbäume, einige sind wichtige Parasiten, andere Blattvertilger. Zur Beschreibung wurden Vergrößerungen mit Zeiß-Binokular von 27—35 im Durchmesser angewendet. — Tenthred.: Emphytina 1, Dimorphopteryc 1, Tenthredella 1, Pachyprotasıs 1, Blenmocampa 1 nom. nov., Pontania 1, Pteronida 2, Lygaeonematus 1, Ü'roe- sus 1, Euura 1. — Cimbicid. Cimbicin.: Cimbicisoma 1. — Ichneumonid.: Pezoporus 1, Lagarotis 2, Homalomma 3, Gnesia 1, Polyterus 1, Exenterus 1, Moerophora 1, Amersibia 1, Scambus 1, Orthopelma 1 bek., Campascopus 1. — Bracon.: Apanteles 2, Gnamp- Publikationen und Referate. 31 todon 1, Phanerotoma 1, Bassus 1, Microbracon 2. — Bethylid.: Trissomalus 1. — Thynnid.: Dolichothynnus 1 bek. — Scoliid.: Elis 1, Campsomeris 1. — Psammocharid.: Ceropales 1-1 bek., Batazonus 2. — Eumenzrd.: Odynerus (Subg. Stenodynerus), Gruppe Precampanulati: Odynerus 1 bek.+1-+1 n.var. — Od. (Stenod.) 1, Subg. Odynerus s. str. 1. — Sphecid.: Diodontus 1 bek., Xylocelia n.g., Psen 1, Ammobia 1 bek., Larropsis 2, Pragetia Bemerk. zur Gatt., Pison 2, Nysson 1, Cerceris 1, — (4). Description of a New Seed Chaleid from Spruce. Canad. Entom. vol. 47 p.97—98, 1 fig. — Megastigmus piceae n. sp. Roman, A. (1). Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—13. I. Schlupfwespen. Arkiv Zool. Stockholm Bd.9 No.9, 18 pp. — 9 neue Spp.: Parastephanellus, Scolobatına n.g., Brachycyrius, Vipio, Ipobracon, Campyloneurus, Monocovla, Cyanopterus, Cardiocheles je 1. — Nov. Subg.: Vepiellus. — (2). Fauna Faeröensis. Ergebnisse einer Reise nach den Faeröer, ausgeführt im Jahre 1912 von Alfons Dampf und Kurt von Rosen. V. Ichneumoniden. Zool. Jahrb. Abt. System. Bd. 39 p- 8ST—94. — Orthocentrus 1 nov. form. Santschi, F. (1). Premiere serie de recherches sur l’orientation celeste des fourmis. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 7 p- 10—16. — (2). Nouvelles Fourmis d’Algerie, Tunisie, et Syrie. t.c. p. 54—63, 7 figg. — 2 neue Spp.: Stigmatomma, Leptanilla je l. — 4 neue Varr.: Monomorium 1, Leptothorax 1-1 n. st., Oxypomyrmex 1+1.n.st., Camponotus 1. — Crematogaster 1 n. st. — (3). Deux Oryptocerus nouveaux. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 207—209, 2 figg. — Ü. ridiculus u. texanus n. sp. Schirmer, Karl (1). Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren- fauna der Provinz Brandenburg. Arch. Nat. Jahrg. 81A, Heft 3 p. 152—156. — Ist die Fortsetzung zur Publik. in d. Berl. Entom. Zeitschr. Bd.56, 1911 u. behandelt IV. Fam. Vespidae: Vespa 8, Polistes, 1 Discoelius 1, Eumenes 2, Odynerus 7, Ancistrocerus 10, Lionotus 4, Microdynerus 1, Hoplomerus 4 u. Pterochilus 1. Zum Teil sind Angaben über Verbreitung im Gebiete, teils biologische Notizen gemacht. — (2%). Nachtrag zu der Arbeit in der Berl. Entomol. Zeitschr. Bd. LVI, Jahrg. 1911 p.153: „Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren- fauna der Provinz Brandenburg“. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p- 454—457. — Vorliegende Zeilen dienen zur Vervollständigung und bringen gleichzeitig Berichtigungen und Ergänzungen. Apridae: Bombus (diverse Formen, dar. I n. var.), Anthophora 3 varr., Eucera 1, Andrena (diverse Formen), Nomada 1, Epeoloides 1, Coeuoxys 2, Pst- thyrus 1, Anthidium (1+1 n.) var. — Spheg.: Ceratocolus 1 n. var. — Mutill.: Mutilla 1 n. varr. Schmidt, Hugo (1). Einige Bemerkungen zu den bei Grünberg 1. Schl. von mir beobachteten ‚‚Procecidien“. Zeitschr. wiss. Insekten- biol. Bd. 10 p. 129—131, 2 figg. 6. Heft 32 Insecta. Hymenoptera für 1915. — (2). Zwei neue Gallen an Tragopogon pratensis L. Soc. entom. Jahrg. 30, p. 4. — (3). Kurze Notiz zur Besiedelung von Rosa sclerophylla Scheutz. durch Gallen. t.c. p.4. — Auch Entomoph. u. Phytoph. — (4). Bemerkungen zu Polemon lipara Gir. als Schmarotzer von Lipara lucens Mg. t.c. p. 65—66. Schmitz, H. De nederlandsche mieren en haar gasten (146 IV) pp. 56 Textfig. Auch Separat aus dem Jaarboek 1915 van het Natuur- historisch Genootschap in Limburg. — Ist fast dasselbe wie die vom Verf. erschienene Publik. ‚Das Leben der Ameisen und ihrer Gäste. Anleitung zur Beobachtung der in Deutschland heimischen Arten“ (als Teil XXX V der ‚„Naturwiss. Jugend- und Volksbibliothek bei d. Verlagsanst. vorm. G.J.Manz in Regensburg erschienen), für die niederländ. Fauna bearbeitet, verändert u. verbessert. Kap.l. Künstliche Ameisennester; Kap. 2—9. Die einzelnen Ameisenarten und ihre Gäste. Kap.10. Allgemeines, Verbreitung, Systematik u. Seelenleben. ‚„Instinkt oder Vernunft?‘ Bei den Ameisen finden wir nur Instinkt. Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 321. IMneipeps, Terno. Schneider, Guido. O HaxoskgeHiu MypaBba Monomorium pharaonis L. Be r. Part. IIpor. Oöm. Ecrecre. öppeger. Unns. — Sitz.-Ber. Nat.-Ges. Univ. Jurjew T.23 p. 153. — Vorkommen von M.ph. in der Stadt Riga. Schoy, €. Aus dem Leben der Hummeln. Nat. Wochenschr. Bd. 30 p. 61—62. — Zähmen. „Geschrei“. Künstliche Vereinigung von Kolonien. Schröder, Chr. Die Insekten Mitteleuropas insbesondere Deutsch- lands. Berlin Bd. III. Hymenopteren (dritter Teil), Stuttgart, Franckh- sche Verlagsbuchhandlung. Preis geh. M. 7,20, geb. M.8,—. — Ref. von Bischoff, H., Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 214. — Bd. Ill. Gallwespen von Kieffer, Blatt- u. Holzwespen von Enslin. Kurze Charakteristik der Gruppen, Historisches, Morphologie und Anatomie, postembryonale Entwicklung u. Metamorphose, Biologie, geographische Verbreitung; ihre Bedeutung im Haushalt der Natur u. des Menschen. — Öffene Fragen. — Anleitungen zum Sammeln, Präparieren, Auf- stellen, Aufzucht usw. Cynipidae. Ausführliche Besprechung der echten Gallenerzeuger (Cynipariae) sowie der Einmieter (Synergariae). Die Gallen, Entstehung, diesbezügl. Theorien, Bau. Bestimmungstab. der Gallen nach Nährpflanzen. Von den zoophagen Cynip. werden nur die Gatt. behandelt. Tenthredinidae. Zahlreiche interessante biolog. Angaben. Es werden vielfach nur die Gatt. besprochen, die beabsichtigte Be- rücksichtigung sämtlicher Spp. konnte leider nicht erfolgen. Als Ergänzung hierzu dient die Monographie der mitteleurop. Tenthr. (Beihft d. Deutsch. entom. Zeitschr.). Umfangreiche Literaturnachweise. — Die Textbilder sind nach Bischoff gut u. brauchbar, die farb. Tafeln Publikationen und Referate. 33 lassen jedoch zu wünschen übrig (Schwierigkeit des Versuches der Darstellung irisierender Flgl.). — Besprechung v.H. Stichel, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 Heft 6/7 rosa Seite 1. Schrottky, €. (1). Nuevos Himenöpteros. Anal. Soc. Cient. Argent. p. 70 sub No.9. Daselbst ist zu setzen für Megachile 13: Mega- chile 11+3 n.Subspp.+1 n.forma u. zu ergänzen Hypanthidium l n.subsp. Die Formen stammen aus Brasil, Argent. u. Uruguay. — (2). Himenöpteros de Catamaria. op. eit. T. 68 p- 233— 272, — (Siehe Titel p. 70 sub No. 11 des vor. Berichts [nicht p. 274]. Er- gänzend sei bemerkt, außer den 36 neuen Spp. noch Psaenythia 1 n.subsp.; Brethesia n.g. pro Pepsis dimidvata. . — (8). La distribucion geogräfica de los Himenöpteros Argen- tinos. op. cit. Tf.75 p. 115—144, 180—286. — Nomina nova: Bracon paranensıs nom. nov. pro Vipio paraquayensis Szepl., Prosopis joergenseni nom. nov.pro Pr. opaca Schrottky non Foerster, P. psammo- phila nom. nov. pro P. arenaria Moraw., P. yaguarae nom. nov. pro P. tristis Schrottky non Frey-Geßner, Neoscirtelica nom. nov. pro Scirtelica Holmb. non Saussure, Epeolus holmbergi nom. nov. pro Doesingiella variegata Holmb. — (4). Einige neue Hymenopteren aus Paraguay. Soc. entom. Jahrg. 30 p.5—8. — 5 neue Spp.: Paraperreyia n.g., Waldheimva 1, Neosphrynchotus n.g. 1, Pelecystoma 1, Osiris 1. — Heteroperreyia n. g.pro Ancyloneura joergenseni. — —_ Waudheimia bonplandensis nom. Nov. pro W. nigripenne Schrottky non W. nigıwpennis Fab. — (5). Die entomologische Literatur Süd-Amerikas 1905—1912. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 Hft. 1p.39sq. Forts. —B. Hy- menoptera: p. 75—80: Andre 1, Bertoni 1, Brethes 14, Holmberg 1. Ducke 2, v. Ihering, R. 1, Jörgensen 1, Mariano 1, Schrottky 9 Publik. Schulze, Paul. ‚Verirrte‘‘ Gallen von Neuroterus lenticularıs Olıv. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1915 p. 427, 1 fig. Sladen, F. W. L. (1). ek Humble-Bees in British Columbia. Canad. Entom. vol.47 p.84. — Bombus u. Psithyrus in demselben Neste lebend. — (2). Characters Separating the Species of the Bee Genus Coelioxys occurringin Ontario. Canad. Entom. vol. 47 p.205—208, 1 fig. — (3). The Bee Genus Thrinchostoma in India. Canad. Entom. vol.47 p.213—215, 1 fig. — Thr. assamensis n. sp. Smith van Burgst, €. A.L. (1). Ichneumonidae (Hym.) gesammelt in der Umgebung von Bozen (Tirol) im Juni 1914. Zweite Liste. Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 701—2. -——- Die erste Liste erschien in der D.E.Z. 1914 p. 325. Eine 3. Liste wird folgen. Vorliegende -2.Liste zählt auf: Unter-Familie /chneumoninae: Hoplismenus 1, Trogus 1, Ichneumon 12, Amblyteles 3, Herpestomus 1, Diadromus “ —_ Unter-Fam.: Cr yptinae: Oryptus1, Gonioeryptus 2, Hoplocryptus 1, Spiloeryptus 2, Mesostenus, Nematopodius, Mieroeryptus, Leptoeryptus, Exolytus je 1. — Unter- Fam. Pimplinae: Pimpla 5+1 var., Poly- sphincta, Glypta, Phytodietus, Lampronota, Xorides, Callichis:s, Phaeno- Archiv e Naturgeschichte. 916. B. 6. 3 6. Heft 34 Insecta. Hymenoptera für 1915. lobus je 1. — Unter-Fam.: Ophioninae: Nototrachys, Schizoloma, Agrypon je 1, Campoplex 2, Opheltes 1, Paniscus 3, Mesochorus, Ore- mastus, Prochtus, Megastylus je 1. — Unter-Fam.: Tryphoninae: Oteniscus 3, Tryphon, Polyblastus 2, Scolobates, Perilissus, Alexeter u. Mesolevus je 1. — (2). A minute Hymenopteron Aspidiotiphagus schoeversi n.sp. Tijdschr. Entom. D.58 p. 292—29, 1 pl. Smulyan, M. T. Notes and Descriptions of Tenthredella. Canad. Entom. vol. 47 p. 321—326. — 2 neue Spp., 2 neue Subspp. — T. rohweri nom.nov. pro Tenthredo tricolor Norton. Spp. aus den NO.- Vereinigt. Staaten. u. Virgin. Sorauer, Paul. Handbuch der Pflanzenkrankheiten. 3.Bd. Die tierischen Feinde. Bearbeitet von Dr. L. Reh. Mit 306 Textabb. Preis 33,—M. Verlagsbuchhandl. Paul Parey, Berlin SW.11l. — Besprechung von H. Stichel, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 Hft.4 rosa Seite 3—4. Stellwaag, F. Aus dem Leben der Hummeln. Nat. Wochenschr. Bd. 30 p. 465 —471. — Nestanlage. Kasten des Bienenvolkes. Er- scheinungsdaten. Hummelwachs. Stowell, E. €. Wasps Active in December. The Entomologist vol. 47 p.39. — Wespen am 5.Dez. 1913 ein- und ausfliegend zum Nest. Strand, Embrik (1). Nomenklatorische Notizen über Schlupf- wespen und eine Staphylinidengattung. Archiv Naturg. Jahrg. 80 A [1915 März] 8. Hft. p. 231—122. — Xanthopimpla pedatoris nom. nov. pro Pimpla pedator Tosqu. 1903 (nec P. ped. Brulle 1846), X. stemmator Thnbg. var. maculifrons Cam. 1903, X. appendicis nom.nov. pro X. appendiculata Cam. 1901 (nec X. app. Cam. 1906), Paniscus ocelliger nom. nov. pro P. ocellaris Szepl. (nec P. ocellaris Ths.), Henicospilus rufoides Strand pro H. rufus Kriechb. nec Brulle. — (2). Über einige afrikanische Bienen des Deutschen Ento- mologischen Museums. Arch. f. Naturg. 1914 A Hft.9 p. 61—67. — Nennenswerte Fundorte sowie 8 Novitäten. Nomia 2; Megachile 11+2 n.var.+2 n.spp., Anthidium 1 n.var., Scrapter 1, Xylocopa 16+1 n.var., Anthophora 5+2 n. varr., Crocisa 3, Coelioxys 1, Euaspis 1, Trigona 3+1 n. var. — (3). Bemerkungen über drei einheimische Tryphoninae. t.c. Heft 10 p. 113—114. — Xenoschesis 1 n. var. — (4). Über das Nest von Sceliphron deforme Sm. t.c. Heft 10 De RG | — (5). Zur Kenntnis afrikanischer Arten der Bienengattung Allodape Lep. t. c. Heft 12 p. 34—60. — 22 neue Spp. — 1 neue Var. — 3 neue Aberr.; aus Kamerun, Sansibar, Transvaal u. Capl., Mossam- bique, Nigergebiet, Togo, Fernando-Poo. — (6). Apidae von Creta. Op.eit. Jahrg. 81 A Heft 4 p.145 —168. — 10 neue Spp.: Prosopis 1, Andrena 7 + 1 n.var., Eucera 1+1.n.var., Melecta 1. Publikationen und Referate. 35 — (9). Über einige orientalische und paläarktische Orabroniden der Gattungen Sphex, Scelvphron u. Ammophila im deutschen Ento- mologischen Museum. t.c. Jahrg. 81 A Hft.5 p. 88—97. — 4 neue Spp.: Sphez 1, Sceliphron 3. — Ammophila 1 n. ab.; behandelt Formen aus Neapel, Calabrien, Andalus., Rußl., Griechenl. u. Griech. Inseln; NO.-China, Jap., Sikkim, Travancore, Ceylon; Algier. — (8). Neue Beiträge zur Arthropodenfauna Norwegens nebst gelegentlichen Bemerkungen über deutsche Arten. XXI. Oynipinae, bearbeitet von Hans Hedicke. Nyt Mag. Nat. Kristiania Bd. 52 pP. 353—356. — 3 neue Spp.: Conaspicera n.g. 1, Cothonaspis 1, Aagate 1; — (9). Verzeichnis einiger Apidae von Sizilien, gesammelt von Dr. W. Trautmann. Intern. entom. Zeitschr. Guben J ahre. 9 p.31—32. — (10). Apidae von Tsingtau. Entom. Mitteil. Berlin Bd. IV, p.62—78. — Behandelt die Ausbeute von Dr. W. H. Hoffmann. — 11 neue Spp. Prosopss (1 n. sp.), Halictus (4+3 n. spp.), Andrena (1+5 n.spp.+1 n.var.), Megachile (1 n.sp.), Coelioxys (2), Anthophora (1), Xylocopa (1), Bombus (1). Strindberg, Henrik (1). Zur Kenntnis der Hymenopteren-Ent- wicklung. Vespa vulgarıs nebst einigen Bemerkungen über die Ent- wicklung von Trachusa serratulae. Eine embryologische Untersuchung. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 112 p. 1—47, 2 Taf., 8 figg. — Bildung und Verwendung der Keimblätter. — (2). Zur Eifurchung der Hymenopteren nebst einigen damit zusammenhängenden Fragen. (Eine embryologische Untersuchung). Zool. Anz. Bd.45 p. 248—260, 7 figg. — Entwicklungsvorgänge bei Leptothoraz. Surface, H. A. Orchard Topies. Zool. Bull. Pennsylvania Dep. Agrie. vol.5 p.1—32, 10 pls. — Schädlinge. — Auch Entom. u. Fossor. Swezey, ©. H. (1). A Note on Technomyrmex albipes. Proc. Hawaiian entom. Soc. vol. 3 p.56. — (2%). A Preliminary List of the Hymenopterous Parasites of Lepidoptera in Hawaii. t. c. p. 99—109. — Auch Hym. Fossor., Vespid., Apsdae. Tavares, J. S. Algumas Formigas da Bahia. Broteria S. Fiel vol. 13 p. 49—52. Theobald Fred V. (1). Two. new Myrmecophilous Aphides from Algeria. The Entomologist, vol. 47, p.28—32, 2 figg. — Rectinasus n.g. buxtoni n.sp. von Lambese, Batna, E.Alger. in Nestern von Pheidole pallidula Nyl. unter einem Steine. — (2). The insects and other allied pests of orchard, ‚bush and hothouse fruits and their prevention and treatment. Wye Court, Wye 1909. — Ein vorzügliches, reich illustriertes Werk. Inhalt nach Nährpflanzen geordnet. Kann in mancher Beziehung als Gegenstück zu Gillander, Forest Entomology 1908 gelten. Aussehen der Schäd- linge, Lebensgeschichte, natürliche Feinde, Parasiten, Verbreitung, Bekämpfung. 3* 6. Hett 36 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Thienemann, August. Riesennester der Waldameise bei Hilchen- bach. 43. Jahresber. westf. Provinz.-Ver. Zool. Sekt. p. 148—150, 2 Taf. — Formica rufa. Thompson, Millett Taylor. An illustrated Catalogue of (North) American Insect Galls. Published and Distributed by Rhode Island Hospital Trust Company, Executor in Accordance, with the Provi- sions of the Will of S. Millet Thompson. Edited by E.P. Felt. 116pp., 21 pls. Nassau, New York 1915 4° Preis ? M. — Eine vom verstorbenen Verf. unvollständig hinterlassene Publik., die von Felt fertig gestellt wurde. p.1—49. behandeln die O’ynipidae. Übersicht nach den Gallen u. den gallentragenden Pflanzen mit kurzer Diagnose der Gallen, Literaturhinweise, Vorkommen, Verbreitung. Übersicht der Gatt. der Oynip., Literaturverzeichnis zu den Spp.-Beschr. p. 50 sg. „Supplemental List of American Gall-making Insects“, nach Pflanzen- gatt. geordnet, mit kurzen Gallenbeschr., Literaturhinweise. Thompson, William R. (1). Contribution & la connaissance de la larve Planidium (Hymenoptera Chalcidoidea). Bull. Scient. France Belgique (7) T.48 p. 319—349, 5 figg. — Parasit in Brachye., Noct. u. Bombye. — (2). Siehe Keilin u. Thompson. Thulin, Ivar. Ist die Grundmembran eine konstant vorkommende Bildung in den quergestreiften Muskelfasern? Archiv mikr. Anat. Bd.86 Abt.1 p.318—337, 1 Taf., 4 figg. — Grundmembranlose Muskelfasern mit besonderer Eigenschaften der Säulchen und des Sarkoplasma. Auch Apsdae. Torka, V. (1). Die Bienen der Provinz Posen. Zeitschr. Naturw. Abteil. naturw. Ver. Posen Jahrg. 20, 1913 (Zoologie) p. 97—181. — T. behandelt darin nur den nördlichen Teil der Provinz nebst an- grenzenden Gebieten (hierzu Übersichtskarte). Das meiste Material wurde bei Nakel (10km im Umkreis) gesammelt: 234 Spp. Flug- zeiten der Bienen (nach Jahreszeiten geordnet). Hierauf ein Verzeichnis von 271 Spp. mit diversen biologischen Notizen. Verzeichnis der Spp., die noch nicht in Posen gefangen sind, höchstwahrscheinlich aber dort vorkommen. Megachile-Nester und ihre Blattschnitte an den verschiedenen Laubgewächsen. Größenunterschiede bei Bienen der- selben Sp. Bienenschmarotzer. Raubinsekten. Blütenbesuch. Syste- matisches der von den Bienen besuchten (189) Pflanzenarten und ihrer Besucher. Ref von Stitz, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p- 335 u. im nochmalig. Abdruck (!) p. 575. — (2). Ichneumoniden der Provinz Posen. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 419—428. — Die Beobachtungen fanden an zwei räumlich weit von einander entfernten Gebieten statt. Westgrenzein der Umgegend von Paradies, Sommermonate an Dolden; Nordosten der Provinz, Nakel bei Netztal, Einsammeln von Raupen, Puppen, Zucht. Zuchtergebnisse. Bestimmungen von Baer (Tharandti.S.), Pfankuch (Bremen), sonst nach Schmiedekn., Opusc. /Ichneum. Liste der Spp- mit Angabe der Fundorte, Zeit usw. (p. 420—428) Ichneum.: Dino- tomus 1, Trogus 2, Chasmodes 1, Ichneumon 18, Anisobas 1, Hepio- Publikationen und Referate. 37 pelmus 1, Amblyteles 16, Colpognathus 1, Neotypus 1. — Orypt.: Cryptus 4, Spilocryptus 4, Mesostenus 1, Plectocryptus 2, Stylocryptus 1. — Pimpl.: Pimpla 5, Ephialtes 2, Rhyssa 1, Thalessa 1, Echtrodoca 1, Lissonota 2, Lampronota 1, Acoenitus 1, Collyrıa 1. — Ophion.: Hellwigia 1, Enicospilus 1, Ophion 4, Cymatoneura, Heteropelma, Exochihium, Anomalon, Erigorgus, Barylypa, Campoplex, Pyracmon, Opheltes, Paniscus je 1, Exetastes 3, Xenoschesis 1, Banchus 4. — Tryphon.: Exenterus 1, Tryphon 3, Psilosage, Ipoctonus, Protarchus, Rhorus je 1. Tower, Daniel G. Biology of Apanteles militaris. Journ. agrie. Researsch vol.5 p. 495—508, 1 pl., 1 fig. Trautmann, W. (1). Bombus lapıdarius var. alticola K.riechbaumer. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 8 p.189. — Stammt vom Brenner. — (2). Beitrag zur Hummelkenntnis des europäischen arktischen Gebietes. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 8 p. 189. — (3). Eine neue arktische Hummelform, Bombus lapponicus F. var. schleiteri. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 9 p. 92. — (4). Chrysis hirsuta Gerst. für das Deutsche Alpengebiet nachgewiesen. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 9 p. 103. — In Schwaben. | Trautmann, 6. und W. Trautmann (1). Beitrag zur Kenntnis der Hummelfauna des deutschen Alpengebietes. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 9 p. 59. — Oberbayrische Hummeln. — (2). Zur Kenntnis der Hummelfauna des deutschen Alpen- gebietes. t.c. p. 9. — (3). Bombus terrestris L. var. nov. flavoscutellaris. t.c. p. 96. — (4). Die Hummelfauna von Mittelfranken. t.c. p. 9596. Treherne, R. €. Notes on Economic Interest from British Columbia. Canad. Entom. vol. 47 p. 101—104. — Schädlinge. von Tubeuf, Karl. Ungewöhnlich starkes Auftreten von Wurzel- gallen an Eichen. Nat. Zeitschr. Land-Forstwirtsch. Jahrg. 11 p. 399 —401, 1 fig. — Durch Cynips aptera verursacht. Turner, Roland E. (I). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XV. New Australian Crabronidae. Ann. Nat. Hist. (8) vol.15 p. 62 —96. — 28 neue Spp.: Chlorion 2, Cerceris 1, Arpactus 9, Nysson T, Rhopalum 7, Crabro 2. — (2). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XVI. On the Thyn- nidae, Scolividae and Crabronidae of Tasmania. t.c. p.937—559. — 9 neue Spp.: Eirone 2, Phymatothynnus, Asthenothynnus, Neozeliboria, Anthobosca je 1, Tachysphez 2, Pıson 1. — (3). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XVII. On new Ethiopian Species. op.ecit. (8) vol.16 p. 286—299. — 13 neue Spp.: Sphecius 1, Arpactus 3, Mangesia 5, Kathepyris 1, Nomineia 2, Pseudo- calyozoa n.g. 1; aus Eritrea, Brit. Ostafr., Mossambique u. Rhodesia. — (4). Notes on Fossorial Hymenoptera. — XVII. On the Australian Species of Bembex. t. c. p. 434—447. — B. leeuwinensts n.Sp. 6 Heit 38 Insecta. Hymenoptera für 1915. — (5). On a new Species of Pepsis. Hymenoptera. t.c.p.413. — P. toppini n.sp. Stammt aus Bolivia u. Peru. — (6). The mating of Lasius niger L. Journ. animal Behav. vol.5 p.337—340. — Vorhochzeitlicher (praenuptialer) Tanz der dd. Paarung in derLuft. Entflügelung (‚‚Casting‘ der Flgl.) Wieder- aufnahme (,‚Recapture‘) der SS. — (9). . Two new Wasps of the Genus Ampulex. Sarawak Mus. Journ. vol.2 No.6 p. 183—185. — A. atrohirta u. moultoms n. sp. — (8). Siehe Meade-Waldo, usw. Viereck, Henry L. Type Species of the Genera of Ichneumon Flies. Titel p. 82 des Berichts f. 1914. — Besprechung: The Ento- mologist vol. 47 p. 231. Vogrin, V. Arten der Gattung Scolia Fabr. Kroatiens, Slavoniens, Dalmatiens und Istriens. Glasnik hrvatsk prirodosl. Drustva God. 27 .p.34—47, 8 figg. — 3 neue Varr. de Vries-de Vries, M. Zur Kenntnis der Galle von Trigonaspis synaspis Hart. Tijdschr. Entom. D.58 p. 140—149, 1 Taf. Wagner, W. Nester von Rhopalum tibiale F. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p.72, 2 figg. Wasmann, E. (1). Revision der Gattung Aenictonia Wasm. (Ooleopt., Staphyl.). Entom. Mitteil. Bd. IV p.26—35. (211. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen) Mit Taf. II [photogr.]. — Über- sicht über die Untergatt. I. Aenictonia (1 Sp.), II. Anommatonia subg.n. (1 + 3.n. spp.) u. III. Anommatochara subg. n. (l+3.n.spp.). Dichotomische Tabelle. — (2). Erster Nachtrag zur Revision der Gattung Aenictonia Wasm. nebst einer Revision der Gattung Dorylopora Wasm. t.c. p- 202—5. — Ergänzung der obigen Tabelle durch A. hemigastrophysa Eichelb., zum Subg. I gehörig. A. minor Eichelb. gehört zu Dorylopora Wasm. Übersichtstab. über die Spp. der letzteren. — Dorylonia amanvensis Eichelb. gehört zu einer neuen Gatt. — (3). Zweiter Nachtrag zur Revision der Gattung Aenictonia Wasm. t.c. p. 289—290. — Zusätze zur obigen Publik. Aenictonia (Anommatonia 1 n.sp.). Aenictonia Minarzi Bernh. 1915. — (4). Anergatides Kohli, eine neue arbeiterlose Schmarotzer- ameise vom oberen Congo. (215. Beitrag zur Kenntnis der Myrme- kophilen.) Entom. Mitteil. Berlin Bd. IV, No. 10/12, 1915, p. 279—288. — Die bisher bekannten Spp. Beschr. der neuen Gatt. u. Spp. Vergleich mit anderen Gatt., Grad der parasitischen Degeneration. — Literat. in den Anmerk. Erklärung der Photogramme. (Mit 2 Tafeln VII u. VIII.) (Photogramme.) An die Beschreibung schließen sich phylo- genetische Betrachtungen. Anergatides n.g. — (5). Zwei für Holland neue Ameisen m. anderen Bemerkungen über Ameisen und deren Gäste aus Süd-Limburg. Tijdschr. Entom. D.58, p. 150—162. — (6). Eine neue Pseudomyrma aus der Ochsenhorndornakazie in Mexiko, mit Bemerkungen über Ameisen in Akaziendornen und ihre Gäste, Ein kritischer Beitrag zur Pflanzen - Myrmekophilie. Publikationen und Referate. 39 (212. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.). Tijdschr. Entom. D.58 p. 296—325, 4 Taf. — P. canescens n. sp. — (%). Nachtrag zu „Eine neue Pseudomyrma aus der Ochsen- dornakazie in Mexiko.‘ (220. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen t.c. Suppl. p. 125—13l. — (8). Über Ameisenkolonien mit Mendel’scher Mischung. (Zugleich 208. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen). Biol. Centralbl. Bd.35 p.113—127. — Mendelsche Spaltung bei einer Formica pratensss-truncicola-K.olonie. — (9). Ein neues Buch über das Leben und Wesen der Bienen. t. c. p. 485—488, 497—500. — Bezieht sich auf das v. Buttelsche Werk. — (10). Das Gesellschaftsleben der Ameisen. Das Zusammen- . leben von Ameisen verschiedener Arten und von Ameisen und Termiten. Gesammelte Beiträge zur sozialen Symbiose bei Ameisen. Münster 1.W. 1915. Aschendorff’sche Verlagsbuchhandlung, BandI, 8 XX-+413 pp., 7 Taf., 16 figg. M.12,—. — Referat in den Entom. Mitt. Bd. IV No.4/6 p.168. — Vergl..auch Titel sub No.1 p.82 des Ber. f. 1914. — Ein Neudruck des 1891 erschienenen seit 1902 vergriffenen Werkes ‚Die zusammengesetzten Nester usw.‘ mit den notwendigsten Ergänzungen z.B. Neues über die zusammenges. Nester usw. aus der Allgemeinen Zeitschr. f. Entom. 1901—1902 usw. Das Werk ist, wie Wanach in seinem Ref. Entom. Mitteil. Bd. IV No.4/6 ausführt, nicht nur ein für jeden Ameisenbiologen un- entbehrliches Quellenwerk, sondern auch für den, der sich überhaupt für Biologie und Tierpsychologie interessiert, eine genußreiche Lektüre. — Referat auch von Stitz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915, p. 707—709. — Die gesammelten Beiträge bringen das geschichtliche Material von 1891—1915. Teil I: Ist die Neuauflage der ‚„Zusammengesetzten Nester u. gemischten Ko- lonien‘‘ (1891) mit neuen Zusätzen in Klammern. Abschn. 1: Die zusammengesetzten Nester, Wohnungen, die 2 oder mehrere Kolo- nien verschiedener Ameisen beherbergen. Zufällige (ihr Zusammen- leben eine Ausnahme, eine Zufälligkeit) und gesetzmäßige Formen (regelmäßiges Beisammenleben). Die zusammenlebenden Bewohner können unterschieden werden in Diebsameisen (feindseliges Ver- hältnis zu den Wirten. Ausführliche Schilderung der Lebensweise [Solenopsis fugax], hierzu neue Beobachtungen cf. TeilII p. 344) u. Gastameisen (freundschaftl. Verhältnis zu den Wirten [Formi- coxenus nitidulus|, hierzu Beobacht. über meine Gastameisen aus N.-Am. cf. Teil II p. 339). — Abschn.2: Gemischte Kolonien: l. Gesetzmäßige Formen. Die Herren sind normale Sklavenhalter; die Hilfsameisen sind normale Sklavenarten. 3 Klassen a) Formica sanguinea. Die Herren, deren Arbeiter Mandibeln mit gezähnten Kaurand haben, sind wesentlich unabhängig von ihren Hilfsameisen; — b) Polyergus rufescens. Die Herren, deren Arbeiter Mandibeln keinen gezähnten Kaurandh haben, sind wesentlich von den Hilfsameisen abhängig [Lebensweise von Strongylognathus huberi u. testaceus, desgl. von Harpagozxenus sublaevis|. — c) Anergates atratulus. Die Herren 6. Heft 40 Insecta. Hymenoptera für 1915. sind vollständig von ihren Hilfsarbeitern abhängig; sie haben keine eigene Arbeiterform. — 2) Zufällige Formen (Ameisengesellschaften, in denen Ameisen von 2 oder mehreren Arten, die für gewöhnlich nicht zusammenleben, zu einem Haushalt verbunden sind). Dabei lassen sich unterscheiden: a) Künstliche anormal gemischte Bundes- kolonien (die verschiedenen Ameisen-Arten u. Gatt. neigen in sehr verschiedenem Grade dazu, am meisten die Formicinae) u. b) Künstliche anormal gemischte Raubkolonien (Entstehung einer gemischten Ameisengesellschaft durch künstlich herbeigeführten Raub fremder Larven u. Puppen; so in freier Natur erzeugte sanguinea-pratensis- Kolonien als auch künstlich gemischte sangwinea-K olonien in. Beob- achtungsnestern. Schicksal fremder Arbeiterpuppen bei den Sklaven von Polyergus). — e) Natürliche anormal gemischte Kolonien. Bei diesen . ist genau zu achten, resp. durch Versuche zu erproben, ob die be- treffenden Spp. auch wirklich einen gemeinsamen Haushalt bilden. Bei den im Freien angetroffenen Kolonien dieser Art läßt sich die Entstehungsweise niemals feststellen. Es handelt sich hierbei um Formaca-Spp. Einen Einzelfall bildet die Verbindung von Tapınosoma erraticum u. Bothriomyrmex meridionalis. — Abschn. 3: Psychologie der Ameisengesellschaften. Interessante allgemeine Betrachtungen üb er den Instinkt. Das eigentliche Wesen desselben ist nach W. die un- bewußt zweckmäßige Verbindung bestimmter Wahrnehmungen oder Empfindungen mit den entsprechenden Trieben u. äußeren Tätigkeiten. Psychologie der gemischten Kolonien. Sklavenraub und Erziehung der Sklaven bei Formica sanguwinea, Kriegstalent und Blödheit der Amazonen, Verhalten der Hilfsameisen, die normalen Raubkolonien, die Bundeskolonien. — A bschn.4. Entwicklungsgesch. der Ameisen- gesellschaften. Differenzierung der Instinkte in den Insektenstaaten. Entwicklungsgeschichte der zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien. — Teil II. ‚Neues über die zusammengesetzten Nester und die gemischten Kolonien.“ Die Sklavenjagden von Polyergus rufescens. Rein gesetzmäßige Formen gemischter Kolonien bei diesen Ameisen, sowie bei Vertretern der Gatt. Formica (auch F. dakotensis-wasmanni ist Sklavenhalter). Beobachtungen bei anormalen Formen gemischter Kolonien der genannten Gattungen u. anderer Ameisen (eigene u. fremde Beobachtungen). Übersicht der gesetzmäßigen Formen ge- mischter Ameisenkolonien (mit phylogenetischen Betrachtungen). In manchen Punkten herrscht ein Gegensatz zu Wheelers Auffassungen. Den Schlüssel zum einheitlichen Verständnis aller dieser Erscheinungen (des Sklavenhaltens u. des sozialen Parasitismus der Ameisen) erblickt W. in der Descendenzlehre. Doch ist für uns die Erkenntnis aller dieser Erscheinungen und Entwicklungsvorgänge noch in tiefes Dunkel gehüllt. — Symbiose zwischen Ameisen und Termiten. „Theoretisches über die Klassifikation der Symbiose bei Ameisen und Termiten“ (gegen Wheelers Einteilung). — Wasmann unterscheidet: Individuelle Symbiose (Symbiose einzeln lebender, fremder Arthropoden und Ameisen bezw. Termiten). 1. Trophobiose (Ausscheidungen der betreffenden Arthropoden dienen als Nahrung); — 2, Symphilie Publikationen und Referate. 41 (echte Gäste, die von den Ameisen gefüttert werden); — 3. Synökie (indifferent geduldete Einmieter); — 4. Synechthrie (feindlich verfolgte Einmieter); — 5. Parasitismus (eigentliche Schmarotzer). — Soziale Symbiose (Symbiose von Ameisen [Termiten] mit anderen 'Ameisenarten [Termitenarten] oder von Ameisen und Termiten). — Zusammengesetzte Nester (die Symbionten wohnen nur nebeneinander). 1. Echthrobiose (Cleptobiose Wheeler, Lestobiose Forel als Feinde); — 2. Parabiose [nach Forel] (völlig indifferent); — 3. Phylako- biose (die eine Art dient als Schutzwache; bisher nur zwischen Ameisen und Termiten bekannt). — 4. Xenobiose (nach Wheeler), (eine Art wohnt als Gast im Nest der andern, indifferent geduldet oder als echter Gast). — Gemischte Kolonien (die Symbionten verbinden sich zu einer Kolonie, bei Termiten noch unbekannt). — 1. Sklaverei (Dulosis Wheeler; Raub fremder Puppen der Hilfsameisen, mit faculta- tiven oder obligatorischen Sklavenhaltern). — 2. Sozialer Parasitismus; die Herren gelangen durch Allianz (Allometrose Forel) oder Adoption befruchteter 99 in die Gesellschaft der Hilfsameisen, wodurch in letzt. Falle temporär gemischte oder permanent gemischte (Colacobiose Wheeler) Kolonien entstehen. Das Werk enthält einige Neu- beschreibungen von Termiten und Ameisen (auch von Forel und Emery). Waterhouse, Chas. 0. Descriptions of two new genera, and new species of M ymaridae fromTasmania, with illustrations from photographs by F.Enock. Trans. entom. Soc. London 1914 p.536—539, 1 pl. — 4 n.spp.: Selenaeus n.g. 1, Palaeoneura n.g. 3. Webster, E. M. An Unrecorded Parasite of Toxoptera gramminum. Journ. econ. Entom. vol.7 p.403—404, — Eupachylomma- rileyv. Weiß, Harry B. (1). Priophorus acericaulis Mac G. in New Jersey. Canad. Entom. vol. 47, p.23. — (2). The Symmetry of Insects. t.c. p. 88 —%. — (3). New Jersey Nursery Insects for 1914. t.c. p. 165—166. — Auch Vespidae. — (4). Additions to Insects of new Jersey. Entom. News vol. 26 p- 101—107. — Auch Entomopt. Wheeler, William Morton (1). Neomyrma versus Oreomyrma. Psyche vol. 22 p. 50. — (2). A. New Bog-Inhabiting Variety of Formica fusca L. Psyche vol. 22 p. 203—206. — var. algıda n. — (3). Some additions to the North American Ant-Fauna. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 1915 p. 397. — (4). On the Presence of Cocoons Among Ants, the Nest-Spinning Habits of the Larvae and the Significance of the Black Cocoons Among Certain Australian Species. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No.95). Ann. entom. Soc. Amer. vol.8 p. 323—342, 5 figg. — (5). Paranomopone. A. New Genus of Ponerine Ants from Queensland (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 93). t.c. — P.n.g. reheta n.sp. 6 Heft 42 Insecta. Hymenoptera für 1915. — (6). The marriage flight of a bull dog ant (Myrmecia sanguinea F. Smith). Journ. anim. Behav. vol. 6 p. 70—73. — Große Schwärme. Hunderte von 3 umgeben ein einziges 9. Entflügelung. Kolonie- gründung. — (7). Some Additions to the North American Ant-Fauna (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No.88). Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol.34 p.389—421. — 10 neue Spp.: Ecta- tomma, Eciton je 1, Solenopsiss 1+2 n.subspp.+1 n.var., Pheidole 3+7 n.subspp.+3 n.varr:, Messor 1, Leptothorax 1+1 n.subsp., Bothriomyrmes 1, Camponotus 1+1 n.var. — 10 neue Subspp.: Stigmatomma 2, Proceratium, Odontomachus, Stenamma je 1, Aphaeno- gaster 2+2 n.varr., Äriphomyrmez 2, Polyergus 1+1 n. var. — Dolichoderus taschenbergi var. aterrimus nom.nov. pro D. taschenb. var. gagates Wheeler non D. gagates Emery. Die Formen stammen aus Brit. Columb., Mexico, Massach., Nord Carolina, Florida, Texas, Indiana, Colorado, Arizona, Nevada, Oregon u. Washingt. White, 6. F. Destruction of Germs of Infectious Bee Diseases by Heating. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 92, 8 pp. — Nosema apıs. Wiemann, H. L. Observations on the Spermatogenesis of the Gall-fly Dryophanta erinacei (Mayr). Biol. Bull. Woods Hole vol. 28 p- 34—36, 22 figg. — Es findet sich nur eine wahre Reifungsteilung, nämlich die der 2. Spermatocyte. Erste Spermatocytenteilung, Bildung des chromatinfreien Polkörperchens. Will, 3. Die wichtigsten Forstinsekten. Mit 118 Textabb. u. einer Tabelle. Verlag J. Neumann, Neudamm, 1916, Preis M.2,50 (?). — Kleine schreibt im Refer. Entom. Mitteil., Bd. 5, 1916, 212: „Es ist ausschließlich pädagogisches Prinzip, das hier in den ordergrund tritt. Auch der Naturfreund, der den Wald liebt, kann sich das Buch ruhig kaufen, dümmer wird er dadurch nicht.‘ Wolf, Karl. Studien über die palaearktischen Formiciden. I. Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck Jahrg. 35 p. 37—52. — Aphaenogaster I n. subsp., 1 n. var. — Monomorium 1 n. var. Woods, William Coleord. Biosteres rhagoletis Richmond, Sp. N., a Parasite of Rhagoletis pomonella Walsh. (Pap. Maine agric. Exper. Stat. Entom. No.80). Canad. Entom. vol.47 p.293—29, 1 pl. — Von Maine, New York u. im Distrikt von Columbien. Yuasa, H. siehe Mc Colloch, J. W. u. H. Yuasa. Zavattari, Edoardo. Escursioni Zoologiche del Dr. Enrico Festa nei monti della Vallata del Sangro (Abruzzi): III. /menotteri. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino vol. 30 No.695, 4 pp. — Phytoph., Fossor., Apidae. Zell, Th. Das Geheimnis der Drohnenschlacht. Kosmos Stuttgart, Jahrg. 12 p.363—384, 1 fig. Übersicht nach dem Stoff. 43 Übersicht nach dem Stoff. Literatur usw. Einzelwerke: American Inseet Galls: Thompson, M. T. — The insects and other allied pests etc.: Theobald (2). — Das Geschlechtsleben der Ameisen: Wasman (10. — Lebensweise der Ameise: Escherisch, Emery (8). — Die wichtigsten Forstinsekten: Will. — Forstschutz: Hess. — Jurines Genera der Hymenopt. Neudruck mit Einleitung, bibliogr. u. kritisch. Bemerk.: Morice u. Durrant. — Handbuch der Pflanzenkrank- heiten: Sorauer (bearbeitet von Reh). — Lehrbuch der Forstentomologie: Barbey. Berichtigungen zu Ball: Ann. Soc. entom. Belg. T. 58: Mniorum für minorum p- 92; Arenicola für aremicola p. 94; barbutellus für burbutellus p. 141. Nomenklatur: Strand (2) (Schlupfwespen), Strand (5) (über einige Schlupf- wespen, p. 85 des Ber. f. 1914 ist zu streichen). — Nomina conservanda: Apstein. Literatur: Literatur über Cecidologie: Hedicke (1). Etymologie. Einheimische Namen: ‚Bulldog ant‘“ = Myrmica sanguinea: Wheeler (6). — ‚‚Cherry‘“ u. Hawthorn Sawfly Leaf Miner = Profenusa collaris: Parrott u. Fulton. . Besprechungen: Morley (3) (Revision der Ichneumonidae). — Leben u. Wesen der Bienen: Wasmann (Refer. des v. Buttelschen Werkes). — Sind auch am Schlusse des Titels der betreffenden Publikationen angegeben. Sammelreferate: Kathariner (Geschlechtsbestimmung). Liste von Insekten ‚‚which have will‘; Vergleich. Studium ihrer ‚‚Poly- hedra‘‘: Chapman u. Glaser. Kritik: Entstehen auch aus befruchteten Bieneneieın Drohnen: Nachts- heim (3). — Camerons Angaben, sind wie auch sonst, so insbesondere bei Pon- tania u. den übrig. Nemat. zum Teil sehr unzuverlässig. Enslin, Tenthr. IV p. 344. Cameron hat in bezug auf Verkennung der Gatt. u. Spp. Unglaubliches ge- leistet. So hat er bei der Gatt. Nematinus (Mon. Brit. Phyt. Hym. IV 1893 p. 200) die Spp. aurantiacus Htg. — antennatus Cam. = Pieronidea bipartita Lep. u. ferner einen N. flavus n. sp. aufgeführt, über den sich andere lange den Kopf zerbrachen, bis Morice die Type untersuchte u. feststellte, daß es sich um die gemeine Dineura stilata Kl. handelte. Solche Irrtümer sind bei Cam. etwas ganz gewöhnliches. Seine Angaben sind daher mit großer Vorsicht zu nehmen. Enslin, t.c. p. 409. — Wertlosigkeit der Frieseschen Bestimmungs- tabellen in ‚‚Bienen Afrikas“: Strand, Arch. Nat. Jahrg. 80 A, Hit. 9 p. 63. — Widersprüche u. Ungenauigkeiten ‚‚in dieser „„Arbeit‘‘ so reich, ‚daß sie insofern in der entom. Literatur vereinzelt dasteht‘‘: Strand, t. ce. p. 65. — Schmiedeknechts kritiklose Abschriftin ‚‚Insekten Mitteleuropas‘ ohne Berücksichtigung der Literatur seit 1907: Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A. Heft 10 1914 (1915) p 114. Er Todesanzeigen, Nekrologe: Boveri jsiehe Nachtsheim (2)]; Graeffe; Kor- levic; Mocsäry; Perez. 6. Heft 44 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Material von Kollektionen, Museen und Expeditionen. Kollektionen: Alfr. Andreini: Plantero. — W. P. Cockerell in Mus. U. States Nat.: Rohwer (1) (Vesp., Sphec.). — Alfons Dampf u. Kurt von Rosen: Roman (2). — Greville: Grimshaw (Chale., Proctotr.). — W. H. Hoffmann: Strand 10 (Apidae von Tsingtau). — van Kampen u. Gjellerup: Friese (3). — Magretti: Ghigi (1) (Osphrynchotus, dar. 3 n. spp.). Material in Museen: Mus. Berlin: Ghigi (3) (Cephus 4 n.spp.). — Brit. Mus.: Meade-Waldo (1) (Apid.); Meade-Waldo, Morley u. Turner. — Deutsch. Entom. Mus. (Mus. Dahlem): Strand (1) (afrik. Bienen), Strand (7) (Sphez, Sce’iphron, Ammophila). — Kgl. botan. Garten (Dahlem): Hedicke (4) (einige Gallen). — Scottish Mus.: Grimshaw (Chalc., Proctotr.). — U. States Nat. Mus.: Rohwer (1) (Vesp., Sphec.). Material von Expeditionen: Schwedische Exp. (Mjöberg) nach Australien: Emery (7) (44 n. Spp.). Forel (2) (zahlr. neue Formen). Roman (1) (Schlupf- wespen). — Standford Exped. nach Brasilien: Brues (Hymenopt. parasit.) (12 neue Spp.). — Yale Dominican Exped.: Crawford (2). Technik. Sammeln: Schröder. Torka (2) (Ichneum. Einsammeln von infizierten Raupen u. Puppen). — Erbeutung von Wespennestern: Reichert. Präparieren: Schröder. Konservierung von Mauerwespen: Adlerz ; — Flüssigkeit zum Konser- vieren von Gallen von Schildläusen an Pflanzen usw.: P. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 204—205: Mischung von Glyzerin 200 ccm, Agq. destill. 200 cem, kristallis. Karbolsäure 1g. Die Objekte werden nicht brüchig wie in Alk. u. Formol, Chlorophyll wird nur schwach ausgelaugt; Lösung verdunstet schwer. Beisp. trefflich erhaltene Galle von Hieracium umbellatum L. mit Galle von Aulacidea hieracii Htg. (Flüssigkeitswechsel ist angebracht; seit VII. 1908, vom Bogensee, Niederbarnim. Anstechen größerer Objekte). — Formol: schlechte Erfahrungen: Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 205: Zersetzung. Die entstehende Ameisensäure löst den Kalk in Schneckengehäusen u. einigen Schild- läusen usw.). Aufstellen: Schröder. Aufzucht: Schröder. — Zucht und Zuchtergebnisse: Torka (2) (Ichneum.). Beobachtungsmittel: Mittel zur Beobachtung der Entwicklungsvorgänge bei Microgaster: Reum. Systematik. Nomenklatur siehe oben. Nomina conservanda: Apstein. Synonymie: Bemerkungen u. Synonymie zu Hymenoptera des Brit. Mus.: Meade-Waldo, Morley u. Turner. Typen: Walkers Typen: Grimshaw (Chale , Proctotr.). — Ichneumoniden- Typen: Viereck. Jurine’s Gengra. Neudruck: Morice u. Durrant. Tabellen usw.: Analytische Tabellen: Frey-Gessner. — Hilfsnotizen z. Bestimmung britisch. Tenthredinidae: Morice. — Hym.-Bestimmungen: Morley (2). Übersicht nach dem Stoff. 45 Monographien: Arnold (Formicidae). Kohl (Crabrones). Krieger (Xanthopimpla). Maidl (Synagris Latr.). — Monographische Bearbeitungen: Enslin (1) (Tenthred.). Revisionen: Meade-Waldo (Odynerus). Wasmann (1) (Aenictonia) (2) (3) (Nachträge). Nachträge: Wasmann (2) (3) (zu Aenictonia) (7) (zu 6). Modifikation der Klassifikation der Myrmecinae: Emery (9). Siehe auch unter Systematik. Morphologie. Anatomie. Histologie. Grundplan der typischen Thoraxsegmente: Crampton. Symmetrie der Insekten: Weiss (2). Morphologie. Anatomie: Barbey. Atmungssystem: Stigmenversorgung: Künneth (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 112 p.70). — Tracheeninvaginationen am 2. Maxillensegment des Embryo der Honigbiene: Nelson. Gehirn: Bretschneider (Form. u. Apid.). Genitalapparat der männlichen Ameise: Donisthorpe (2). Histologie: Protoplasmatische Differenzierung in den Oocyten einiger Hymenoptera: Hegner. — Mitteldarmepithel der Tenthred.-Larven und Beteiligung des Kerns an der blasenförmigen Sekretion: Greschik (1), (2), (3). — Ist die Grundmembran eine konstant vorkommende Bildung in den quer- gestreiften Muskelfasern?: Thulin. — Bläschen im Integument der Ameisen: Fielde. Hermaphroditismus: Perkins (1) (Andrena). Gynandromorphismus: Ex. von Dasymutilla euchroa: Mann (2); — desgl. von Tenthredella livida L.: Heymons (1). Eugstersche Zwitterbienen: Entstehung ders.: Boveri, Nachtsheim. Polymorphismus bei Ameisen: Donisthorpe u. Crawley. Kopulation. Befruchtung Ovogenesis Spermatogenesis. Eiablage. Spermatogenesis der Gallwespe Dryophanta erinacei (Mayr): Wiemann. Eiablage: der Bienen: von Buttel-Reepen (3); — der Hummeln: Bach- mann; — von Trichiosoma: Chapman. Viviparität, Parthenogenesis. Vacant. Entwicklung. Embryologie. Metamorphose. Ausschlüpfen. Generationen, Larven: Schröder. Entwicklung: Proterandrie bei Crabro inermis Thomson = sambulicola Verh.:z Kohl p. 4ll. — Entwicklung von Vespa vulgaris: Strind- berg (1) (Bildung u. Verwandlung der Keimblätter); — desgl. von Trachusa serratulae: Striadberg (1); — desgl. v. Leptothorax: Strindberg (2). — Ent- wicklungszyklus der Dryinidae, Parasiten von Hem. Hom.: Keilin u. Thompson. — Entwicklung von Copidosoma gelechiae: Patterson (jährl. 1 Gener. polyembr. Entw.). — Entwicklungsvorgänge bei Microgaster: Reum (Mittel). — Polyembryonale Entwicklung von Copidosoma gelechiae: Patterson. — Embryo der Honigbiene: Tracheeneinstülpungen am 2. Max.-Sgmt.: Nelson. Metamorphose: Schröder. 6. Heit 46 Insecta. Hymenoptera für 1915. Generationen. Larven. Generationen; Zahl der Generationen d. Mud-Dauber (Lehmwespe) in einem Jahre: Rau (2). Larven: Larvenformen einiger parasitischer Hymenoptera, die im Innern von Diptera leben: de la Baume-Pluvinel. — Larven von Dimorphopteryx: Middleton. — Larve von Janus luteipes Lep.: Bachmann. — Planidium-Larve: Thompson, W. (1). Teratologie. Monstra usw. Kokons von Pelopaeus caementarius u. C'halybion caeruleum: Rau. Descendenztheorie. Vacat. Geschlechtsbestimmung, Geschlechtsformen. Geschlechtsbestimmung: Kammerer, Kathariner, Nachtsheim (3); — desgl. bei Hymen. spez. bei Bienen: Dickel; — desgl. bei der Gallenfliege ‚‚Neuroterus lenticularıs‘‘: Doncaster. Anpassung. Färbung. Zeichnung. Violettgraue Färbung der Pontania - Larven nach der letzten Häutung: Enslin (Tenthr. IV p.352). -— Farbengruppen hawaiischer Wespen: Poulton (1). — Clypeus-Zeichnungen der Königin, Drohnen u. Arbeiter von Vespa vulgaris: Latter (1). — Farbenvarietät in demselben Hummel- nest: Armbruster. — Überraschende Eigentümlichkeiten im Zeichnungs- muster nicht verwandter Chalcididen: Girault (21). — Tendenz vieler Mu- tillen zur Abänderung in Schwarz: Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 457. Mimikry. Bienenähnliche Wespe: Cockerell (9) (Miscothyris 1 n.subsp.). — Fall von Mimikry ohne Schutzwert: Rabaud. — Die Nachahmung von Mygnimia aviculus von Coloborhombus fasciatipennis, desgl. der Vespa crabro von Sesia crabroniformis: Sekero (in ‚Die Zweckmäßigkeit des Lebens‘ p. 609). Ontogenie. Phylogenie. Ontogenie: Siehe unter Entwicklung. Phylogenie: Wasmann (4) (Anergatides). Vererbung. Rassen. Kreuzungen. Vererbung: Kammerer; — desgl. bei der Honigbiene: Kathariner. Variation. Variationserscheinungen bei den Ameisen: von Natzmer (l). — Farbenvariation in demselben Hummelnest: Armbruster. Physiologie. Formensinn: von Buttel-Reepen (1). Farben- u. Formensinn der Biene: v. Frisch (1), (2). Farbensinn der Bienen: Kranichfe!d; Kuehn, von Buttel-Reepen. — Bienen u. Farbenauswahl: Moffatt. @ehörsinn der Bienen: von Buttel-Reepen (3). — Töne der Bienen: von Übersicht nach dem Stoff. 47 Buttel-Reepen (3). — Töne der Hummeln: Bachmann. — ‚‚Geschrei‘‘ der Hummeln: Schoy. Gesichtssinn der Bienen: von Buttel-Reepen (3). Geruchssinn der Bienen: von Buttel-Reepen (3). Orientierungssinn: Armbruster. — Orientierung nach der Himmelsrichtung: Santchi (1). — Raumorientierung der Ameisen u. das Orientierungsproblem: Brun (1), (2). Psychologie. Vacat. Instinkt. Instinkt der Bienen: von Buttel-Reepen (3). — Selektiver Instinkt der Bienen: Cuthbert. Biologie. Ethologie. Oekologie. Biologie, Lebensweise; Biologische Notizen: Morley (1) (diverse Be- obachtungen im, Garten). (17), (18). — Lebensweise: Farquharson (2). Die Zisternen der Bromeliaceen: Moewes. Bewohner einer Praulilache) im Juni: Criddle (Fossoria). Nidicolen: Heselhaus. Dysteleogen in der Natur: von Buttel-Reepen (2). Aphilanthops frigidus F. Sm. versorgt sein Nest mit Ameisenköniginnen: Turner, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 38, p. 608. Biologie von Fucicrosoma, des Parasiten der Eier der Chinch Bug: Me Cul- loch u. Yuasa. Biologische Verhältnisse der Blattwespen: Enslin (3). Biologie von Apanteles militaris: Tower. Ueberwinterung der Bienen: von Buttel-Reepen (3); — desgl. der Hummeln: Bachmann; — desgl. von Formica picea: Bönner. Biologie der Apidae: Geschlechtsleben der Bienen: von Buttel-Reepen (3). — Biologie südarikanischer Bienen: Brauns. — Leben u. Wesen der Bienen: von Buttel-Reepen (3). — Das Geheimnis der Drohnenschlacht: Zell. — Eiablage d. Bienen: von Buttel-Reepen (3). — Ernährung der Bienen: von Buttel-Reepen (3). — Spezialisierung der Bauelemente: Armbruster. Biologie usw. von Bombus: Beobachtungen an Hummeln: Bachmann. — Biologisches von der Hummel: Krüger(2). — Lebensweise der Hummel und sozialen Wespenweibchen: von Natzmer (2). — Leben der Hummeln: Stellway. — Geschlechtsverhältni bei Hummeln, Verteilung u. Be- stimmung: Armbruster. — Aufenthalt der Hummeln: Bachmann. — E£r- ‚ scheinungsdaten für die Hummel: Stellwaag. — Eiablage der Hummeln: Bachmann. — Nahrung der Hummeln: Bachmann. — Hummelwachs: Stellwaag. — Zähmung von Hummeln: Schoy. — Künstliche Ver- einigung von Hummelkolonien: Schoy. Biologie usw. der Vespidae: Fähigkeit der Mud-Dauber (Lehmwespe) ihre Beute zu erkennen: Rau (3). — Soziale Entwicklung bei Wespen. Diese steht mit den anatomischen Merkmalen im Einklang: Peneau. — Gewohn- heiten u. Lebensweise von Vespa: Ritchie (Beobachtungen u. Schlüsse). — Späte Wespen: Oudemans (1). — Wespen, im Dezember tätig: Stowell. — Warum mein Wespennest nichts lieferte: Oudemans (2). 6. Heft 48 Insecta. Hymenoptera für 1915. Biologie der Formicidae: Die niederländischen Ameisen u. ihre Gäste: Schmitz. — Leben der Ameise: Emery (8). — Biologische Be- obachtungen an Formica picea: Bönner. — Biologie von F. cinerea: Kutter. — Biologie von Formica rufa u. Camponotus herculeanusi.sp.: Brun (2). — Lebensweised. afrik. Ameise Megaponera foetens F.: Poulton (3). — Ameisen in Akaziendornen u. ihre Gäste: Wasmann (6). — Ameisen u. Raupen der Lycaenidenlarve Myrina silenus F.: Farquharson. — Hochzeitsflug von Lasius niger, pränuptialer Tanz usw.: Turner (6); — desgl. von Myrmecia sanguinea F. Sm., der ‚‚bull dog ant‘‘: Wheeler (6). — Große Schwärme von Myrmica sangwinea: Wheeler (6). — Orientierung der Ameisen nach der Himmelsrichtung. Erste Reihe von Untersuchungen: Santchi (1). — Ent- flügelung: Wheeler (6). — Bedeutung schwarzer Kokons bei einigen austral. Ameisen: Wheeler (4). — Kokons bei Ameisen: Wheeler (4). — Nest- spinnende Gewohnheiten bei Ameisen-Larven: Wheeler (4). — Neue arbeiterlose Schmarotzerameise vom oberen Kongo: Wasmann (4). — Neue Sumpf-bewohnende Var. von Formica fusca L.: Wheeler (1). — „Pfahlbauende‘‘ Ameise: Milewski. — Lamborus Beobachtungen über die Treiberameisen: Poulton (2). — Carpenters Beobachtungen an Dorylus nigricans: Poulton (4). — Lebensweise v. Megaponera foetens L.: Poulton (3). — Wachstum von Pilzen auf den Schutzdächern, die von Cremastogaster über Coccidae errichtet werden: Farquharson u. Lamborn. Kolonien. Koloniengründung. Tierstaaten. Biogenetisches Grundgesetz im Leben der Insektenstaaten: von Natzmer (2). — Koloniegründung: Wheeler (6). — Vorkommen von perennierenden u. polygamen Staaten: Armbruster. — Anfänge des Hummelstaates: Armbruster. — Probleme des Hummelstaates: Arm- bruster. — Sozialparasitische Koloniegründung von F.rufa L.: Kutter. — Ameisenkolonien mit Mendelscher Mischung: Emery (2) (bei Formica pratensis truncicola); — desgl. bei Formica pratensis-truncicola: Was- mann (8). — Geschichte einer experimentellen Amazonen-Gesellschaft. Einführung eines 2 von Polyergus in ein Formica fusca-Nest: Emery (4). — Können weisellose Ameisenvölker die Mutter aus eigenen Mitteln ersetzen: Emery (1). Nestbau und Nester. Nester: Gutbier (aus Turkestan).. — Nestbauinstinkte: Armbruster. — Nestbauanlage bei der Hummel: Stellwaag. — Megachtile-Nester u. ihre Blattschnitte an den verschied. Laubgewächsen: Torka (1). — Nester von Rhopalum tibiale: Wagner. — Nest von Sceliphron deforme: Strand (4). — Merkwürdiges Nest von Vespa norvegica u. Fruchtbarkeit der Arbeiter dieser Art: Latter (2). — Ameisennest auf Long Island von 18 Fuß im Durch- messer: Davis. — Nest von Lasius fuliginosus: Donisthorpe (1). — Bau- material für Hummeln: Armbruster. — Riesennester von Formica rufa bei Hilchenbach: Thienemann. — Halictus scabiosae und Macrocera nana: Fahringer. Parasitismus (Schmarotzertum), Feinde. Hymenoptera parasitica: Gahan (neue Spp.). — Parasitenfunde in Schweden 1914: Nordenström. — Liste von Lepidopteren-Parasiten auf Übersicht nach dem Stoff. 49 Hawaii: Swezey (2). — Parasit der Eier des Asparagüs-Beetle: John- ston. — Feinde von Lepid. (Microlep. u. Sphing.): Cushman. — Abella sub- flava ein Parasit der Eier des Chinch Bug: Me Culloch. — Biologie von Aphelinus chrjsomphali Gar. Mereier var. silvestrii De Grey, des Parasiten von Chrysom- phalus dictyospermi Morg.: de Gregorio. — Biosteres rhagoletis, Parasit von Rhago- letis pomonella Walsh.: Woods. — Insektenfeind v. Poecilocapsus Lineatus Fabr.: Crosby ete. (Cirrospilus ovisugosusn. sp.). — Entomognathus brevis Lind. ein Feind der „Altises“ [Phytophth., Halt.]: Benoit. — Dryinidae, Parasiten von Hemipt. Homopt., Entwicklungscyclus: Keilin u. Thompson. — Desgl. in Brachyc., Noct. u. Bombyc.: Thompson, William. — Rhyssa persuasoria u. ihr Parasit: Gibbs. — Syrphidenlarve als Feindin von Blattwespenlarven: Enslin (2). — Prosmorus rufinus Gr. auch Xenoschesis mordax Ths., mutmaßliche Parasiten von Lyda hypotrophica Hrt.: Strand, Arch. Nat. Jahrg. 80, Hft. A10, p. 114. Symbiose. Parabiose. Interessante Fälle von Symbiose zwischen Pflanzen u. Ameisen: van Eecke. — Inquilinen in Hummelnestern in British Columbien: Sladen (Psithyrus). — Nidicolen: Heselhaus. - Myrmekophilie. Myrmekophilie: Wasmann (1) (Beitr. 21), (4) (Beitr. 215), (6) (Beitr. 212), (7) (Beitr.220), (8) (Beitr.208). — Pflanzen-Myrmekophilie: Wasmann (6) (kritischer Beitrag). — Myrmekophile Aphide: Rectinasus n. g. buxtoni n.sp. von Lambese, Batna, Ost-Algier in Nestern von Pheidole pallidula Nyl.: Theobald. Hymenoptera und ihre Beziehungen zu Pflanzen und Blüten. ’ Bienen u. Blütenbesucher in Ostfriesland: Alfken (1). Pflanzen von Ansiedlern vor der historischen Periode eingesehleppt? Zeit zur Umbildung usw.: Cockerell, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 3. 'Liste der in den Nepenthes-Kannen gefund. 15 Ameisen-Spp.: Guenther, Konr. (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 9 p. 95. Bemerk. dazu p. 122—123). Gallen. Entstehung der Pflanzengallen: Magnus (Die Entst. d. Pffkuzenitalten durch Hymenopteren. Jena 1914. Bestes Werk, welches über die zur Gallbildung führenden pathologisch-anatomischen Verhältnisse genauestens orientiert). Eichengallen von Andricus eirculans Mayr u. Cynips kollarii Htg. Ihre Erzeuger-Gallen u. Imagines sind sehr verschieden, gehören aber nach Ulbricht Ent. Zeitschr. Frankf. a. M. 26 Nr. 52 ders. Sp. an, wobei eine nur aus 22 be- stehende, beginnende Generation (kollarii) mit einer 2-geschlechtl. (circulans) abwechselt: Schultz, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 463. Katalog der Gallen v. N.-Amer.: Thompson, M.T. Inusektengallen von Indiana: Cook (1); — desgl. von Cuba: Cook (2). Gallbildungen, abnorme: Hedicke (4). Zooceeidien: Borcea (1) (Entomophaga), (2) (desgl.); — desgl. von Mai- land: Cozzi; — desgl. von Californien: Baumberger.' Cecidien im Brenta-Tal: Cobau. Proceeidien Schmidt (1) (von Grünberg). Archiv für Naturgesehichte, 1916. B.6. 4 6. Heft 50 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Galle von Trigonaspis synaspis Hart.: de Vries de Vries, M. — Verirrte Gallen von Neuroterus lenticularis Oliv.: Schulze. — Angeblich ‚‚verirrte‘‘ Gallen von N.lenticularis Ol.: Hedicke (2). — Gallen an Tragopogon pratensis L. Schmidt (2); — an Rosa sclerophylla Scheutz.: Schmidt (3). — Blattgalle an Erd- beere: Cosens. — Wurzelgallen an Eichen, ungewöhnlich zahlreich, Erreger Oynips aptera: von Tubeuf. Oekonomie. Oekonomische Entomologie: Fernald, Schröder (Mängel). — Fortschritte in derselben: Howard. — Die ökologischen Grundlagen der angewandten Entomologie: Forbes. — Attivita del Laboratorio di Entomologia Agraria di Portici dal 1891 al 1899 (Giugno): Bollet. di Entom. Agrar. et. Patolog. Veget. Anno VI No.6/7 p. 140. Oekonomische Insekten: Cushman (4 n. spp.). Oekonomie in Britisch-Columbien: Treherne. Bienenzucht. Bienenzucht in Viktoria: Beuhne. — Weiteres ist aus apistisch. Zeiteoltrikten zu ersehen. Schädlinge Nützlinge. Frage nach Nutzen oder Schaden der Insekten: Headlee. Schädlinge. Schädlinge: Felt (Rhadophaga usw.). — Eehagligpe in Britisch-Colum- bien: Treherne. Schädlinge der Forstwirtschaft: Die wichtigsten Forstinsekten: Will. — Forstschädlinge: Barbey. — Schädlinge in Weidenruten: Baer (Janus luteipes); — in’Fichtensaat: Rohwer (4); — an Fichten in N. Carolina: Manee. Schädlinge der Landwirtschaft: Vacat. Schädlinge des Gartenbaues: Surface. — Insektenschädlinge in Garten, Buschobst u. Früchten des Warmhauses. Bekämpfung u. Vorbeugung: Theobald (2). — an Erdbeere: Beutenmüller (Diastrophus fragariae n.sp.). Schädlinge an Vorräten und im Haushalt: Schädlinge an Nährmitteln in New Jersey: Weiss (3) (Vespidae); — de-gl. an vegetabilischen Vorräten: Jones (in Porto Rico). Nützlinge: vacant. Bekämpfungsmititel. Bekämpfungsmittel: Barbey; — desgl. von Diaspis pentagona durch Pro- spaltella berlesei: Berlese. — Vernichtüng von Wespen durch Petrol- oder Benzol-Dämpfe: Mitchell. — Bekämpfung der Ameisen: Coupin. Bienenstich als Heilmittel. Bienenstich u. Bienengift als Heilmittel bei chronisch-rheumatischen Erkrankungen des Kindesalters: Langer. - Krankheiten (aueh hervorgerufene und übertragene) und deren eventuelle Bekämpfung. „Isle of Wight-Krankheit‘‘ der Bienen: Darnell-Smith. Abtötung von Nosema apis durch Hitze: White. ’ f \ Faunistik, 51 Faunistik. Geographische Verbreitung: Schröder. Detaillierte Angaben sind unter Systematik zu suchen. Arktisches und antarktisches Gebiet. Arktisches Gebiet: Trautmann (3) (Bomb. lapp. var, Schleiter:). Europäisches arktisches Gebiet: Trautmann (2). Inselwelt. Christmas Island: Crawley (Formic.). Faeröer: Roman (2) (Zchneum.). Fiji-Inseln: Dodd (1) (Scelion.: 2 n.spp. Hadronotus u. Telenomus je 1). Hawaiische Inseln; Illingworth (Zerstörer von Hartholz). — Perkins (4) Ophion.: 6 neue Spp.).. Poulton (1) (Perkins Farbengruppen). Swezey (2) (Lep.- Paras. unter den Hym.). (2) Technomyrmez albipes). — Kona: Giffard (1) (Ver- breitung der Fruchtfliegen-Parasiten). — Kauai: Giffard (2) (Melanocrabro l n.sp.). Philippinen: _ Cockerell (1, 2) (Apid. n.sp.), Cockerell (6) (Apid. n.sp.). Girault (14) (26) (Pseudobrachysticha n.g. semiaurea n.sp.). Monte Belle Islds.: Montague. Neu-Guinea: Nord: Friese (3) (Apidae). Trinidad: Girault (20) (Uscana n.sp.). Paläarktisches Gebiet. _ Paläarktisches Gebiet: Friese (2) (Apidae). Kohl (Crabrones). Strand (7). Wolf (Formic.: Aphaenogaster, Monomorium). Europa. ' Europa: Britton (Diprion [Lophyrus] simile Hartig). Girault (11) (Wirts- tiere von parasit. Insekten). — Mitteleuropa: Enslin (1) (Tenthredinoidea). "Kieffer (Oynipidae). | Deutschland: Bischoff (3) (Coleocentrus 1 n.sp.). Strand (3) (T’ryphon.). — Deutsches Alpengebiet (Schwaben): Trautmann (4) (Chrysis).. — Brandenburg: Schirmer (1) (Vespid.) (2) (Berichtig. u. Ergänz. zu 1911). Traut- mann u. Trautmann (3) (Bombus terr. var. flavescutellaris n.). — Grünberg: Schmidt (1) (Procecidien). — Mittelfranken: Trautmann u. Trautmann (4). — Oberbayern: Trautmann u. Trautmann (1) (2). — Oldenburg usw.: Alfken (2) (Andrena angustior W. K.). — Ostfriestand: Alfken (Bienen u. Blütenbesucher). -— Posen: Torka (2) (Ichneum.). — Westfalen: Hilchenbach: Thienemann (1) ‚(Apidae). Oesterreich: Kroatien: (Riesennester von Form. rufa). — Slavonien, Dalmatien, Istrien: Vogrin (Scolia 3 n.spp.). Sehweiz: Tirol: Bozen: Smits van Burgst (1) (Ichneum.). — Wallis: Frey-Gessner (analytische Tabellen). Krüger (1) (Apid., Vesp.). — Brenner: Trautmann (1) (Bomb. lapid. var. alticola). Niederlande: Schmitz (Formic.). — Holland: Wasmann (5) (2 für das Gebiet neue Ameisen). — Süd-Limburg: Wasmann (5). 4# 6.leftı 152 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Großbritanien: England: Girault (14). — Britanien: Morice (Tab. usw. zur Bestimm. der Tenthred.). — Survey: Champion (Homonotus sanguineus). — Irland: Nord: Johnson (Ichneumon.). — Schotland: Forth-Gebiet: an Leuchttürmen: Evans. Dänemark: Girault (14). Schweden: Nordenstroem (Parasitenfunde 1914). Norwegen: Strand (8), Italien: Emery (5) (Formie.). — Abbruzen: Monti.della Vallata del Sangro: Zavattari (Phytophth., Fossor., Apid.). — Brenta-Tal: Cobau (Cecidien). — Mailand: Cozzi (Zoocecidien). Rußland: Kokujew (Rev. Russe, d’Entom. T.X Nr.3 1910 p.127—139. Titel siehe p. 44 sub 2 des Ber. f. 1914: Verf. zählt.11 Gatt. mit 32 Spp. Neu: Macrocephus 1, Cephus 4; für Rußland neu: Macrocephus satyrus Panz. von ‚Sarepta, (ephus infuscatus Andre von Nowgorod, Moskau, Trachelus tabidus Fabr. vom Gouv. Taurus, Ekaterinoslav u. Monoplopus A Rossi von nn ‘-— Riga: Schneider (Monomorium pharaonis). are! Rumänien: Borcea (1) (Entomophaga) (2) (desgl. ” Mittelmeer-Gebiet: Ghigi (3) (Cephus n.spp.). — Kreta: Strand (6) (Apidae, '10 neue). — Insel Rhodos: Emery (6) (Formic. 1 n. .subsp., 4 n. varr.). — Sardinien: Krausse (p. 122: Strumigenys Baudueri Emery für die Fauna neu). — Sizilien: Strand (9) (Apidae). Asien. Asien: Girault (11) (Wirtstiere von. parasit. Insekten). Ceylon: :Girault (15) (Arrhenophagus 1 n.sp:). Girault (22) (Chaleid.). China: Südost: Girault(15)(Arrhenophagus 1n.sp.). — Tsingtau: Strand(10). Indien: Sladen (3) (Thrinchostoma 1 n. sp.). — Simalur: Forel (1) (Formi- cidae). Syrien: Santchi (2) (Formic.). Turkestan: Gutbier (Hym.-Nester). : Malayische Halbinsel: Crawley (Formic.). — Bornee: Turner (7) (Ampulex 2.n. spp.). — Java: Dodd (2) (Proctotryp.: Hadronotus 1, "Tielanomia 3), Girault (13) (Lathromeromyia n.g. perminuta n.sp.). f Orientalisches Gebiet: Strand (7). A Afrika. Afrika: (diverse Gebiete): Girault (11) (Wirtstiere von parasit. ee! Strand (1) (Bienen des Mus. Dahlem), (5) (Allodape). Nordafrika: Aegypten: Alfieri (C'hrysid.: In. var. Philoctetes). — Lybien: Zone von N isurato u. Homs: Mantero. — Algier: Santchi (2) (Formie.), Theobald (1) (myrmekophile Aphide). — Tunis: Santchi (2) (Formie.). Ostafrika: Abessinien: Friese (1) (Apidae). Meade-Waldo (2) (Odynerus). ‘— Harar=Harrar (nach Poststempel) im Lande d. Galla: Friese, Deutsche “entom. Zeitschr.‘ 1915 p. 267 in Anm. — Britisch- Ostafrika: Meade-Waldo (2) (Odynerus). — Deutsch-Ostafrika: Bugalla Island: Poulton (4) (Dorylus nigricans Illig.). — Damba Island: Poulton (4) (Dorylus nigricans). — Eritrea: Bischoff (Philanthus 1 n. subsp.). | Faunistik. . 53 Westafrika: Niger - Gebiet: Meade-Waldo (2) (Odynerus).. — Togo: Heymons (2) (Dromopompilus n. sp... — ' Nigeria (Süd): Poulton (2) (Dorylus). : e Zentralafrika: Kongo-Staat: Meade-Waldo (2) (Odynerus). — Oberer Kongo: Wasmann (4) (Anergatides Kohli n.sp.). Deutsch-Südwest-Afrika: Heymons (2) (Dromopompilus n.sp.). Südafrika: Arnold (Formicidae). Brauns (Biologie der Apidae). — Kap- land: Cockerell (2) (Apid. n.sp.). Meade-Waldo (2) (Odynerus). — Orange-Frei- staat, Rhodesia, Transvaal: Meade-Waldo (2) (Odynerus). — Algerien: Maidl, F. (Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 123 Abb.I, 1914: Liste. der gesammelten H ymenoptera p. 254—260: I. Ichneum. 1; II. $col. 3; TIL. Mutill. 1; IV. For- mic. 12: 1..Subf. Myrmie. 6; 2. Dolichod. 1; 3. Camponot. 5; V. Vesp. 5; VI. Pomp. 2 [best. von Sustera]; VII. Spheg. 4; VIII. Apid. 22.) ©) Amerika. Nordamerika: Banks (Fossoria 12 neue Spp.). Franklin‘ (2) (Bombus). Gahan (2) (Revision der Opiinae). Girault (22) (C'halcid. neue Formen). Greene (2 seltene Wespen). Rohwer, Wheeler (2) (Ergänzungen). Wheeler (7) (Formie.). — Nordamerika (New York, West-Virg. usw.): Cushman (Lepid.-Feinde). — Arizona: Girault (22) (C’halcid.). — Californien: Baumberger (Siricidae). Cockerell (6) (Apid. n. sp.), (7) (Apid. 4 n.spp.). Franklin (2) (Bombus). -Girault (14). — Carolina: Nord: Manee (Schädl. an Fichten). — Colorado: Cockerell (1, 2) (Apid. n. sp.), (6) (Apid.,n. sp... — Britisch Columbien: Franklin (2) (Bombus). Girault (14). Sladen (Psithyrus). Treherne. — Dakota: Nord: Crawford (Melissodes 1 n. sp... — Indiana: Cook (l) (Insektengallen). — Maryland:, Girault (14), (22) (Chalcid.). — Massachusetts: ‚Girault (14), (22) (C'halcid.).— Naushon Isl.: Mann (1) (Aphaenogaster treatae subsp. wheeleri n.). — Mexiko: Wasmann (6, 7) (Ochsendorn-Akazie, Pseudo- myrma n.sp.). — Montana: Mann (2) (Dasymutilla euchroa. Gynandromorphes Ex.). — Nebraska: Cockerell (6) (Apid. n. sp.). — New Jersey: Weiss (1) (Prio- phorus, (3) (Schädlinge), (4) (Ergänzungen zur Fauna). — Ontario: Sladen (2) (Coelioxys). — Pennsylvanien: Ghigi (3) (Cephin.). — Texas: Cockerell (1, 2) (Apid. 1.n.’sp.). Girault (14). — Vereinigte Staaten: Rohwer (4) (neuer Chalcid. aus Fichtensaat). — Nordost: Smulyan (Tenthredella n.sp.). — Nord: Ellis (Halictus n.sp. +1 n. subsp.).. — Virginia: Smulyan (Tenthredella n. sp.). Mittelamerika: Mexiko: Siehe oben. — Guatemala: Rohwer (1) (Vesp., Sphec.). Westindien: Cuba: Cook (2) (Insektengallen). — Insel Dominica: Craw- ford (2). — Jamaica: Girault (14). — Porto-Rico: Jones (Schädlinge an vegetab. Vorräten). . Südamerika: Girault (22) (Chalcid. neue Formen). — Argentinien: Franklin (2) (Bombus). Schrottky (1, 2). — Catamarca: Schrottky (2). — Bolivia: Turner (5) (Pepsis n. sp.). — Brasilien: Franklin (2) (Bombus). Schrottky (1); — Bahia: Tavares (Formic.). — Chile: Girault (27) (Pseudomphala n.sp.). — Paraguay: Schrottky (4). — Patagonien: Cockerell (2) (Apid. n.sp.). — Peru: Franklin (2) (Bombus). Girault (14). Turner (5) (Pepsis 1 n.sp.). — Uruguay: Schrottky (1). 6. Heft 54 Insecta. Hymenoptera für 1915. Australien. Australien: Dodd (3) (Proctotryp.: 45 n.spp.). Emery (7) (Form. u. Subgg., zahlr. n. Spp., Varr., Stt.). Forel (2) (Formic.). Girault (1) (Chalcid., Encyrtid. n. gg. u. 319 neue Spp.), (2) (Chalcid.: Microgasterid.: n.gg., 29 n.spp.), (3) (Cleonymid.: 9 n. gg., 27 n.spp.), (4) (Ohalcid.: Eucharid. nom. nov., 8n.spp.), (5)(C'haleid.: Eurytom.: 2n.gg.,ö6n.spp.), (6)(Chalec.: Callimomid.:9n.gg. 63n. spp.) (7) (Chalcid.: Agaonid.:4n.gg. 6n.spp.) (8) (Ohalcid.: Chalcid. 11n. gg. 48 n.spp.); (9) (13 n. spp.). Girault (11) (Wirtstiere von parasit. Insekten) (24) (Camptoptera n.sp.). Roman (1) (Schlupfwespen). Turner (1) (Crabronidae 28n.spp.) (4) (Bembexn.sp.). Wheeler (4) (schwarze Kokons bei einigen austral. Ameisen). — West: Cockerell (2) (Apid. n.sp.): Meade-Waldo (1). — Süd: Cockerell (2) (Apid. n. sp.) (Megachile 6 n. spp.). — Nord- u. Südwest: Craw- ley (Formic. 5 neue Spp.). Neu-Süd-Wales: Cockerell (1, 2) (Apid. n.sp.). Queensland: Cockerell (1) (Apid. n.sp.), (2) (Apid. n.sp.), (5) (Apid.). Wheeler (5) (Paranomopone n. g., In. sp.). — Nord: Girault (25) (diverse neue Formen). Tasmanien: Cockerell (2) (Apid. n.sp.), (5) (Apid.). Crawley (Formic.). Turner (2) (Thynnid., Scoliid., Crabron.). Waterhouse (Mymar 4 n.spp.). Systematik. Nomina conservanda. Apstein p. 177—179: Die 1. Hälfte: 1. Spalte die zu erhaltenden Gattungsnamen; 2. Autor; 3. Jahr. — 2. Hälfte: 1. Artnamen, 2. u. 3. wie zuvor. Agriotypus J. Curt. 1832 armatus J. Curt. 1832 Alysia Latr. 1802 manducator Panz. 1799 Ammophila W.Kirby 1798 hirsuta Scop. 1763 Ampulex Jur. 1807 fasciata Jur. 1807 Andrena F. 1775 marginata F: 1776 Anthidium F. 1804 manicatum L. 1758 Anthophora Latr. 1802 acervorum L. 1758 Aphidius Nees 1818 picipes Nees 1818 Apis L. 1758 mellifica L. 1761 Astata Latr. 1796 boops ‘Schrank 1781 Athalia Leach 1817 rosae ° L. 1758 Atta F. 1804 cephalotes L. 1758 Aulacus Jur. 1807 striatus Jur. 1807 Bembex F. 1775 rostrata L. 1758 Bethylus Latr. 1802 cenopterus Panz. 1801 Blastophaga Gravenh. 1826 psenes L. 1758 Bombus Latr. 1802 terrestris L. 1758 Bracon F. 1804 urinator F. 1798 Camponotus Mayr 1861 ligniperda Latr. 1802 Cephus Latr. 1802 Pygmaeus L. 1767 Ceraphron Jur. 1807 sulcatus Jur. 1807 Cerceris Latr. 1802 arenaria L.‘ 1758 Systematik. 55 Ceropales _ Latr. 1796 maculatus F. 1775 Chalecis F. 1789 minuta L. 1767 Chalcicodomä Lep. 1841 muraria Retz. 1783 Ohrysis L. 1761 ignita L. 1758 Cimbex 01. 1790 femorata ıM 1758 Colletes Latr. 1802 succinctus L. 1758 Crabro F. 1775 fossorius L. 1758 Crematogaster *) Lund 1831 sordidula Nyl. 1849 Cryptus F. 1804 Sponsor F. 1793 Oynips L. 1758 calicis Gm. : 1790 Dasypoda . Latr. - 1802, hirtipes F. 1793 Diapria Latr. 1796 verbicillata Latr. 1805 Dorylus F. 1793 helvolus L. 1764 Dryinus Latr. 1805 formicarius Latr. .1805 Dryophanta A. Först. 1869 folii L. 1758 Emphytus Klug 1813 einctus L. 1758 Encyrtus Latr. 1809 infidus Rossi . 1790 Ephialtes Schrank 1802 manifestator L. 1758 Eucera Scop. 1770 longicornis L. 1758 Euglossa - Latr. 1802 cordata L. 1758 Eumenes Latr. 1802 coarctata L. 1750 Eurytoma Il. 1807 abrotani 11. 1807 Evania F. 1775 appendigaster L. 1758 Formica L. 1758 rufa L. 1758 G@orytes Latr. 1805 mystaceus L. 1761 Halictus Latr. 1805 tumulorum _ L. 1758 Hylotoma . Latr. 1802 rosae L. 1758 Ichneumon L. 1758 extensorius L. 1758 Larra FE... 1793 anathema . Rossi 1790 Lasius F. : 1804 niger L. 1758 Leptothorax Mayr. 1855 tuberum F. 1775 Lophyrus Latr.. 1802 pini L. 1758 Lyda L. »»' 1804 betulae L. 1758 Masaris F. 1793 vespiformis F. 1793 Megachile Latr. . 1802 centuncularis L. 1758 Megalyra Westw. 1832 fasciipennis Westw. 1832 Melecta Latr. 1802 armalta Panz. 179 Melipona Ill. 1806 favosa F. 1798 Mellinus F. 1790 arvensis L. 1758 Methoca Latr. 1805 ichneumonoides Latr. 1805 Microgaster Latr. 1802 globata L. 1758 Mutilla RATES 2 europaea i L. 1758 M ymar J. Curt. 1832 pulchellum J. Curt. 1832 M yrmica Latr. 1805 .laevinodis Nyl. 1846 Nomada Scop. 1770 N ysson Latr. 1796 maculatus F. 1782 *) COremastogaster Mayr. j 6 Hefl 56 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Odynerus Latr. 1802 parietum L Ophion F. 1798 lLuteus L. Osmia Panz. 1806 adunca Panz. Oxybelus Latr. 1796 uniglumis L. Pelopoeus Latr. :1802 spirifex Latr. Pezomachus Gravenh. 1829 formicarius L Pheidole Westw. 1841 megacephala F Philanthus F. 1790 triangulum F. Pimpla F. 1804 instigator F Polistes Latr. 1802 biglumis L. Polyergus Latr. 1805 . rufescens Leatr. Pompilus F. 1798 viaticus L. Ponera Latr. 1805 contracta Lat Proctotrupes Latr. 1796 niger Panz. Prosopis F. 1804 bipunctata F. Pteromalus Swederus 1795 puparum Tr Rhodites Hartig 1840 rosae 1. Rhyssa Gravenh. 1829 persuasoria L. Sapyga Latr. 1796 quinquepunctata F. Scelio Latr. 1805 rugulosus Latr. Scolia F. 1775 flavifrons F. Sirex I: 1761 gigas L. Sphecodes Latr. 1805 gibbus 1er Sphex L. 1758 indicus L. Stephanus Jur. 1807 serrator F. Stizus Latr. 1802 tridentatus F. Telenomus Halid. 1833 brachialis Halid. Tenthredo L. 1758 atra L. Tetramorium Mayr 1855 caespitum L. Thynnus F. 1775 dentatus F. Tiphia F. 1775 femorata F. Trachusa Jur. 1807 serratulae Panz. Trigona Jur. 1807 amalthea Jur. Trigonalis Westw. 1835 hahni Spin. Tryphon Fall 1813 rutilator L: Trypoxylon Latr. 1796 figulus L. Vespa EL. 1758 vulgaris L. Xiphydria Latr. 1802 camelus 1 Xyela Dalm. 1819 pusilla Dalm Xylocopa Latr. 1802, violacea L: Subordo Heterophaga — Apocrita. Superfamilia I: Apoidea.: Apidae s.]. Es gehören hierher die folgenden Familien: Apidae, Anthophoridae, Megachilidae, Colletidae, Bombidae, Nomadidae, Stelididae, Prosopidae. Euglossidae, Ceratinidae, Panurgidae, Bayageer : Psithyridae, A ylocopidae, Andrenidae, 1758 1758 1798 1758 1802 1758 1793 1775 1804 1758 1798 1758 1802 1805 1804 1758 1758 1758 1781 1805 1775 1758 1758 1758 1798 1775 1833 1758 1758 1775 1775 1805 1807 1846 1761 1758 1758 1758 1819 1758 ‚Systematik (Apidae). 57 Apidae von Sizilien: Strand (9); — desgl. von Kreta: Strand (6); — desgl. von Tsingtau: Strand (10). ‚Agapostemon 2 n.spp. Schrottky (1) (8. TERN Allodape. Bienenlarven mit Pseudopodien. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p: 44. Material 1904 von Grootfontein (Deutsch-Südwestafr.) durch Volkmann, 1905 Brauns (Willowmore [will Brauns selbst bearbeiten. Zeich- nungen von Giltsch in Jena]. Cf. auch Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. (Konow) 1902, vol. II p. 379 u. 380 [bei Encondylops z. Schluß] abgedruckt in Friese, Bienen Afrik. 1909 p. 204 [Jena]. A.sp. Große Larven von Groot- fountain. Beschr. ders. Tiere [durch Alkohol stark zusammengezogen] noch 10 mm l., 7 mm br. Die näher beschriebenen Auswüchse, mittlere Seg- mente stark verbreitert (am 6. Sgmt. 11/, mm in Länge und Breite) sind blasenartige Ausstülpungen der äußeren Haut u. enthalten wie alle Chitin- platten an der Innenseite eine muskulöse Schicht als Auskleidung u. Ver- dickung; der Innenraum des Fortsatzes ist anscheinend hohl.. Beachtens- wert ist die verschiedene Form der Scheinfüße am 6.—8. u. am 9. u. 10. Sgmt. Erstere sind mehr halbkugelig u. scheinen sich den gewöhnlichen Höckern u. Auswüchsen an:d. Seitenränd. unserer Bienenlarven anzureihen, die Anal- füße (am 9. u. 10. Sgmt.) sind dagegen besondere Gebilde, lang u. dünn, fast von zylindrischer Gestalt. Hierzu 5 Figg. auf p. 144. Das letzte (das 11.) Sgmt. ist einfach gerundet u. zeigt ventralwärts eine kleine Vertiefung, die wohl als Afteröffnung anzusprechen ist. Eine Defäkation der A.-Larven während der Zeit der Nahrungsaufnahme wäre ein Unikum; sonst findet dieselbe erst vor dem Ruhezustande nach Vollendung der Nahrungsauf- nahme statt. Fundort: Farm Neitsas bei Grootfontein in Deutsch-Süd- west-Afr. der Größe der Larven nach, handelt es sich bei den Larven um Angehörige einer noch unbeschriebenen Sp., die sich an A. clypeata Br., A. hirsuta Br., A. rufocincta Friese u. A. luteipennis Friese anreiht oder wohl noch größer ist. Nach Brauns nisten A. crinita u. pungens Br. bei Port Elisabeth das ganze Jahr u. fliegen auch im Juni (im dortigen Winter) aus u. besuchen die Winterflora. Nisten in den vorjährigen Blütenstempeln einer Canna-art. Liliacee (?Freesia).. Nach Brauns weiterer Angabe hat 4. eine primitive Nestanlage, die sie in markhaltigen trockenen Blütenständen von Aloe, Liliac., Akaziendornen, in trockenen Rubus- u. Rosazweigen u. a. anlegt. — A. In.sp. Cockerell (1). — A. basalis (Friese i.1.) n. sp. (durch die breiten, gelben Binden auf Sgmt. 2—5 auffallend). Friese in A. v. Schulthess, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 293, 296—297 2 (Kamerun, bei Duala im VII). — A. candida 9, Harrar, XI. Wohl in ganz Östafr. bis Delagoa-Bai; 9 Keren, Eritrea; häufig am Kilimandjaro im IV. bis V., auf Marienhof, Insel im Ukerewe-See. Abweichendes Meliturga- ähnliches Ex. (4) v. letzt. Fundort. 'Friese(1) p. 270, Beschr. des letzt. p. 285 —286; A. foveata Sm. 9. Harrar, nicht selten, im XI., weitverbr. in West- u. Ostafr. p. 270. Beschr. d. $ p. 286. — A. cupulifera Vachal von Los Baüos, Philipp. Islds. 9 nur 5 mm 1., Mandibelbas. schwarz, keine lateral. Gesichts. zeichn. Von A. marginata Sm. durch geringere Größe verschieden. Cockerell, The Entomologist, vol. XLVII p. 119. — A. Afrikanische Spp. Strand, Arch. f. Naturg. Jahrg. 80 A 1914 [V. 1915] Heft 12 p.34. Zuerst Kritik der Frieseschen Publik. von 1914. Die Angaben über die Larven seien 6. Heft 58 Insecta. Hymenoptera für 1915. dringender Nachprüfung bedürftig. Bemerkungen zu den von Friese be- schriebenen Spp. u. deren Vergleiche mit bekannten Spp., mit den keine der von Strand beschr. Spp. identisch sei (p. 34—36). A. centri- maculata n. sp. (erinnerb:an A.rufogastra Lep., weicht aber u.a. durch schwarzes Scutellum u. Pronotum ab. Ähnlichkeit mit Pringlei) p. 36—37 82(Kapland). A. cordata Sm. v.Barbertonu.Pretoria. A. retrorsa n. sp. (stattl. Sp. p- 37—38 2 (Kapland). A.ezoloma n.sp. (ähnelt A. mucronata Sm., auch A. abdominalis Brauns von Algoa Bay ist ihr. ähnl.) p. 33—39 9& (Kapland, Langenburg bei Nyassa-See, Bethel in W.Kapl.). A. dichroa n.sp. (ähnelt A. foveiscutis Cam., aber Orbiten schwarz, Antennen braun u. A. variegata, aber Skutellum schwarz usw.) p. 39—40 $ (Kapland). A. Pringlei Cam. (voriger ähnlich, aber helles Skutellum) p. 40 (Three Sisters, Barberton Distrikt, Transvaal). _A.dichroides n.sp. (ähnelt A. dichroa, . aber Fhlrgeißel unten schwarz, innere Orbiten teilweise gelb, Mandibel gelb, Mandibel gelb usw.) p. 40—41 5 (Langenburg am Nyassasee). A. pembana n.sp. (eine der kleinsten ca. 4, Flgl. 3 mm) p- 41—42 2 (Pemba). A. stigma n. sp. (ganz charakt. gefärbte kleine Sp.) p. 42—43 $ (D. O. Afr.: Mtoachimu). 4A. obscuripennis n. sp. (A. clypeata Brauns i.]. von ihr kaum spezifisch verschieden) p. 43—44 93 (Kapland). A. planiceps n. sp. (charakt. durch das einfarb. schwarze u. flache Gesicht ohne scharf markierte Ab- grenzung des Clypeus u. ohne scharfe Antennengruben) p. 44—45 2 (Kap- land). A. lolonis n. sp: p. 45—46 ? (Kamerun: Lolodorf). A. pogonias n. Sp. (scheint mit A.nigrinervis Cam.‘ verw. zu sein, hat aber schwarzes, nicht bräunliches: Geäder u. Flügelmal usw.) p. 46—47 2 (Kapland). A. lactei- pennis Brauns i.l. (von Willowmore steht vor. nahe, aber Clypeus oben quergeschnitten statt ausgehöhlt, alle Metatarsen u. Tarsen, teilweise auch Tibien hellbräunlich) p. 47. A. liliputana n. sp. (pembana v.d. Delagoa-Bay nahest.). A. elisabethana Brauns i.1.steht dies. nahe, hat aber eine ganz schwache T-förm. Clyp.-Zeichn.) p. 47 (Algoa-Bay). A. usambaricola n. sp. (mit A. candida Sm. verw.) p. 47—48 2 (Usambara, Hinterland von Tanga. Usambara u. Bondei, üsw.). A. fascialis Gerst. Fundorte, Untersch. von verschied. and. Spp. S.48—49. A. trochanterata Gerst. von Mombas mit schmalem parallelseitigem, fast strichförm. gelben Fleck auf d. Clypeus p: 49 (Mombas). A. taita n.sp. (ähnelt A. fascialis, aber bedeutend größer. Körper].6,3 Flgl.5,5. Versch. v. A. trochanterata Gerst. u. usamb. durch d.oben erweiterten Clyp.-Fleck, von flavitarsis Gerst. durch u. a. das Fehlen einer gelb. Zeichn. am inneren Augenrande) p. 49—51 9$ (Taita). Abweichungen ab. humeralia n. $, ab. langenburgensis n. Q u. ab. virilipista n. 9. A. somato- theca n. sp. (größer als die verwandte taita. Körperl. 10, Flgl. 6,5, Breite 3,5 mm) p. 51—52 2 (Tanganyika). A. kibonotonis n. sp. (Frieses Bezeichn. ders. als A. foveolata Sm. ist doppelt verfehlt, da es 1. nur eine foveata Sm. gibt u. 2. diese Bezeichn. garnicht paßt. In Sjöstedts Ap. ist er richtig ge- schrieben) p. 52-—-53 32 (Kilimandjaro, Kibonoto 1300—1900 m). A. progonia n. sp. (charakt. durch die hellgelb. Tarsen u. Metatarsen, beide rekurrente Adern oder wenigstens die 1. interstitial usw. Auch mit A. fascialıs Gerst. nahe verw., aber durch den mit weißen Schuppenhaaren bekleid. Prothorax, an der Basis heller gefärbt. Fühlerschaft abweichend, usw. Auch mit All. heveae Stind. verw., aber mit abweichender Kopfzeichn.) p. 54—55 (3 N.-Ka- Systematik (Apidae). » 9 merun). A. exolömoides n. sp. (mit A. lolonis verw., aber die Tibien schwarz, ‚Metatarsen höchstens ganz schwach gebräunt usw. Unterschiede von vor.) p. 55 2 (Togo, Hinterland). A. nigeriae n. sp. (Unterschiede von A. pro- gonia Strnd.) p.56 2 (N. Nigeria, Otta, V.). A. sansibarica n. sp. (von A. pogonias abweichend durch die Form des Clypeusfleckes, von A. facialıs Gerst. u. a. durch den unten helleren Fühlerschaft, von 4. pembana durch u. a. heller gezeichnete Vbeineu. Antennen) p. 56 Q (Sansibar). A: rubieundula n. sp. p. 57 8 (Nyassa-See, Langenburg). A. transvaalensis n. sp; (Untersch. von lolonis) p. 57—58 (Three Sisters, Barberton Distrikt, Transvaal). Be- stimmungstab. der von Strnd. beschr. Spp. (p. 58—60). Kpl. = Körper- länge in mm, Abd. = Abdomen. A. Bräunlich gefärbt, stellenweise rötlich oder schwärzlich, Kpl. 4,5 (Nyassa - Gebiet: 4A. rubicundula m. d. — B. Grundfarbe rot oder schwarz. — «. Abd. teilweiserot. —I. Abd. größten- - teilsrot, d. inn. Orbiten gelb. diegelbe Clyp.- Zeichn. beim & fast linienschmal. — a. Scutellum mit gelb. Querbinde, Kpl. 8,5 (Kapl. u. Nyassa-Gebiet): A. exoloma SQ m. — b. Scutellum ohne gelbe Querbinde, Kpl. 8,5 (Kapl. u. Nyassagebiet): A. centrimaculata m. 5%. — 11. Abd. nur mit breit. rot. Hrandbinden, Orbiten u. Clyp.-Zeichn. wie I, Kpl. 11 (Kapland): A. retrorsa m. 9..— III. Die hintere Hälfte des-Abd.-Rückens ganz rot, höchstens die beiden letzt. Sgmte. etwas geschwärzt, die vord. Hälfte wenigstens m. roten Binden, Orbitae schwarz, Clyp. (beim {) gelb, Kpl. 4,5 —6,0. — &. Beine ganz gelb, Kpl. 4,5 (D.-O.-Afr.): A. stigma m. d. — b. Coxen u. Femora schwarz, 6 (Kapl.) 2 (p. 40): A. dichroa m. &. — IV. Abd. mitten rot, an beiden Enden schwarz, die untere Hälfte d. inn. Orbit. gelb, Clyp. (beim $) gelb, Kpl. 6,7 (Nyassa-Gebiet): A. dichroides m. $: — $. Abd. im Grunde schwarz. I. Geringe Größe (4,7), tiefschwarz, gefärbt, auch Schulterbeulen u. Hränder der Abdsgmte. schwarz, die gelbe Clyp.-Zeichn. bildet eine fast linienschmale Binde (Delagoa-Bai): A. liliputana m. 9. — U. Nicht so. — &. Clyp. einfarbig schwarz u. flach, Flgl. hyalin, Flglmal gelb mit schwarz. Rand. Kpl. 7—7,5 (Kapland): A. planiceps n. 2. — b) Clyp. ebenfalls ein- farbig schwarz, aber an der Basis quer erhöht. Filgl. gebräunt, Flglmal einfarb. braun, Kpl. 7 (?)—11 (2) (Kapl.): obscuripennis m. SQ. — ec) Clyp- gelb gezeichn. — A. Die gelbe Clyp.-Binde ist schmal bandförm., gleich- breit; Kpl. 8, die 1. rekurr. Ader mündet fast in d. Mitte d. 2. Cubitalz. ein » . (Usambara): A. usambaricola m. 9. — B. Die Clyp.-Binde ist nicht gleich- breit, sondern an einem oder beiden Enden erweitert. — a) Kpl. ca. 10 mm, Clyp.-Zeichng.: unten stark verschmälert u. sogar abgeschnürt, d. 1. rück- lauf. Ader fast: in d. Mitte d. 2. Cubitalzelle einmündend (Tanganyika): A. somatotheca m. 9. — b) Kpl. höchst. 8 mm. — «) Nur etwa 4 mm |., im Grunde tiefschwarz, stark glänzend, die 1. rekurr. Ader interstitial (Pemba): A. pembana m. 9.'— 8) Mindestens 5 mm 1. — 1. Tars., Metatars. u. Tib. teilweise rot gefärbt. — a) Fhlr. einfarb. schwarz, Ciyp. mit tief. Randgruben, die inneren Orbitae mit ein. einfach. Punktlängsreihe (Kamerun): A. lolonıs ‘m. 2 (cf. transv. m. p. 57). — b) Fhlrgeißel unten leicht gebräunt, Clyp. ohne die tief. Randgruben, die inn. Orbitae mehr unregelmäß. punktiert (Usam- bara): A. lolonis v. usambarae m. 9. — 2. Wenigstens die Tarsen nicht rot. — a) Tars. u. Useite der Fhlrgeißel kaum merklich heller. Fhlrwurzel (aber nieht der ‚ganze Schaft) unten weißlich; Flglmal braun, mitten gelb; die 6. Heft 60 Inseeta. Hymenoptera für 1915. blassen Hränder der Abdsgmte. ganz deutlich, das 2. Geißelgl. ein wenig kürzer als das 1., aber erheblich länger als das 3., Kpl. 5: A. nigeriae mm. 9. © — b) Jedenfalls nicht alledieseMerkmale gleichzeitig zutreffend. — aa) Fühler schaft unten hellgelblich, der helle Clyp.-Fleck ist wie gewöhnl. bei den d& ‘geformt: A. sansibarica m. 9. — bb) Diese Merkmale treffen höchstens für die d& zu. — 1. Kpl. nicht über 5, Prothorax mit weiß schuppenähnl. Be- haarung, wenigstens die 1. rekurr. Ader ist interstitial, Metatarsen u. Tarsen hell gelblich (wegen des etwas fragl. ? vergl. man die Beschr.!) A. progonia m.d&. 2. Kpl. bis 6,5. — aa) & Fhlrschaft einfarbig schwarz, der gelbe Clyp.- Fleck annähernd I-förmig: A.kibonotonis m. &. — &: Fühlersch. unten blaß- gelb, d. Clyp.-Fleck ist breit u. zeigt mitten jederseits nur ein. klein. Ein- schnitt: A. taita m. &. — bb) 2: die 2. rekurr. Ader subinterstitial, Clyp. anscheinend schwarz, die Flgl. schwach bräunlich, Kpl. 6,5: A. kibono- tonis m. 2. — 9: die 2. rekurr. Ader nicht subinterstitial, Clyp. immer mit deutl., gelbl. Fleck, die Figl. hyalin oder subhyalin, die Kpl. erreicht kaum 6,5. — 1. Westafr. Form mit unten hellbräunlicher Fhlrgeißel u. unt. an d. Basis hellgelbl. Fhlrschaft, 6 mm 1., die Tarsen braungelb,.Clyp.-Fleck ziem- lich breit u. zwar in d. ober. Hälfte etwa gleichbreit: A. exolomoides m. 9. — 2. Ostafr. Formen, die jedenfalls nicht gleichzeitig alle die angegeb. Eigenschaften besitzen. — I. Clyp.-Fleck oben ausgehöhlt. Fhlrgeißel unten bräunlich, ca. 5 mm l. (Kapland): A. pogonias m. 9. — 11. Clyp.-Fleck oben gerade, Fhlrgeißel unten bräunlich, ca. 6 mm]. (Taita, Nyassagebiet usw.): A.taita m. 9. Strand ].c. Andrena carbonaria var. nigrospina Thms. unter typ. Stücken bei Buckow nicht selten. A.nitida var. baltica. In Schirmers Arbeit ist dieser Name für var. vitrea zu setzen, letzt. kommt in Brandenburg nicht vor. A. hattorfiana var. haemorrhoidalis K. nur & dieser Abart bei Buckow, var. marginata, var. punctulata u. rufa Torka, einzeln unter der Stammart; A. rosea var. incompta Schmied., 9. VII. Buckow auf Anthemis tinctoria, A.sericea var. eiliata Schenk, 2. Gener. bei Berlin u. Buckow nicht selten, A. afzeliella K. var. fuscata K. Die meist. gehören dg zu dieser Abart mit dunkl. Schienen. Sehirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 456. — A. minutula-Gruppe. Synopsis der britischen Spp. Perkins, The Entom. Monthly Mag. (2) vol. XXV (L) p. 71sq., 112sq., dar. 4 neue siehe im Bericht für 1916. — A. Spp. aus Abessinien. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 268—269 (Liste nebst Fundorten. Beschr. p. 281 sq.: A. africana'Friese 1908 (1913 A. abessi- nica i.1. &) d wie Q u. dem A. varians K. $ in der Form ähnlich resp. der A. fuscipes K. infolge der Abdomenbehaarung, Flgl. wie beim 9, ‚.schwach“ getrübt, nicht schwarz, wie in der Orig.-Beschr. steht) p. 281—282 5? (S.-O. Abess.: Harrar, XI, Hochland, 1200 m). A. kristenseni n.sp. (der A. korleviciana Fr. von Fiume sehr ähnlich, aber Abd. sehr fein gerunzelt, matt mit einzelnen feinen Pünkten u. Segmentbinden undeutlich, fein u. unterbrochen) p. 282 52 (Harrar, einzeln, IX, Hochland, 1200 m). A. mene- liki n.sp. (der A. floricola Ev. äußerlich sehr ähnlich, aber größer, Area fein längsrissig, Abd. ohne größere Punkte) p. 282—283 2 (SO.-Abess.: Harrar, XI. Hochland, 1000 m). A. somalica n. sp. (wie A. morio' Br. aus S. Eur., aber Mesonotum u. Scutellum kahl, fast glatt mit wenig. flachen : Punkten, glänzend, Clypeus verkürzt, Mandibel rotbraun. Sehr bemerkens-, Systematik (Apidae). 61 werte Form. Südlichster Punkt der ‚Verbreitung der großen Andrena-Spp., die sonst nur paläarktisch sind. Südlichster Fundort für Andrena: Kili- mandjaro [A. africana], die aber auch mit A. krist. u. A. menel. bei Harrar gefunden wurde. Größte, d.h. breiteste A.-Sp.) p.283 2. (Nordost-Afr.: Somaliland, V). — A.-Spp. von Tsingtau. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 4 p: 69—75: A. Hoffmanni n. sp. (möglicherweise das $ zu einer der vorlieg. 9, wird aber besonders benannt) p. 69—70 (IV.); A. thoracica F. v. assimilis Rad. 9, im VI. A. sinensis n. sp. ist eine konspezifische Form p.70; 4. tsingtauica n. sp. p. 70—72 2 (VI.). A. humilis Imh. var. orienticola n. (Ab- weichungen von d. europ. Form) p. 722 (V.). A.luridiloma n. sp. (verw. mit A. humilis Imh., aber Htibien rot usw.) p. 722 (V.). A.phytophila n.sp. (Charakt. durch die lange Behaarung, bei ganz frischen Ex. wohl ebenso lang wie bei A. fulva Schrk.) p. 73—74 9 (IV.). A. subshawella n. sp. (mit A. shawella Kby. nahe verw., aber größer usw., innere Orbiten in ihrer unteren Hälfte grauweiß, in d. oberen braunschwarz [bei skaw. einfarb. ‚ schwarz]; Abd. ohne weiß. Binden) p. 74—75 2 (VI., VII). — A. Herma- phroditen. Perkins (1). — A.falsifica nom. nov. pro moricella Q nec Z. Per- » kins (2). — A. angustior W. K. eine Bee Biene. Alfken(?). — 4. 11 n. Sp. 'Cockerell (1). Anthidiinae und Lithurginaesind 2 le der Megachilidae, interessant wegen ihrer Lebensweise; häufig gut gezeichnet, auch häufig mit besonderen Strukturmerkmalen versehen. Die Anthidiinae, fast immer auf dem Abdomen gelb gefleckt oder gebändert sind in Nordamerika gut vertreten u. werden selbst im Miocän von Colorado gefunden. Lithurgus andererseits kommt in Nordamerika nur in wenigen Spp. vor, obschon es eine alte-Gatt. ist, die sich im Miocän von Europa u. auf der Erde weit verbreitet ist, sogar in Australien u. auf den pazifischen Inseln. Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 :p. 87. Anthidium manicatum var. nigrithorax D. T. nicht sell unter der typ. Form. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 456. A. man. var. fasciatum. Bei dieser Form gehen bei den 34, ähnlich wie bei den P2 breite gelbe Binden über die Rückensgmts. u. nur auf den beiden ersten schmal: unterbrochen. "— 4. Fabr. Gatt. mit zahlr. Spp., in den meisten Teilen der Welt,:fehlt ‘ jedoch in Australien und in’'Neu-Seeland. Die 22 benutzen Wollfasern zum Bau der Nester u. werden von Fabre ‚‚Cotonniers‘‘ genannt. Diskussion der paläarkt. Gatt. u. Gruppen: Entomologist’s Record vol.21 No. 12. — Be- stimmungstab.: 1. Cockerell, Bull. Soc. Cal. Acad. Sci. vol.3, 1904, p. 56—58 ($$); 2. Cockerell, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 40, 1911, p. 249; 3. Friese, Das Tierreich, Megachilinae, Lief. 28, 1911 p.379—381, 395-392; 4. Cockerell, University of Colorado Studies vol. 4 1907, p. 249-250; 5. Swenk, University of Nebraska Studies vol. 14 No.1, 1913 p. 9-11. Die nordamerikanischen Spp. Literarische Hilfsmittel zum Studium. Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 87sq. Liste der nordamerik. Spp.: A. americanum Friese 1911 p. 87; angelarum Titus, 1906 (2, Zeichn. tief gelb, Scopa sehr weiß, 6. Abd.-Sgmt. mit groß. gelb. Fleck); astragali Swenk 1913; atrifrons Cresson 1868 = emarginatum; \ atriventre Cresson 1876 (2 mit ventral. Scopa u. Gesichtshaar schwarzbraun oder schwarz); atriventre Smith 1879 = orizabae; aztecum Cresson 1878 (verw. mit cognatum); 6. Heft 62 Insecta. »Hymenoptera für 1915 bamningense :Cockll: 1904; bernardium Cockll. 1904 (verw. mit pecosense); bern. aridum 'Cockll. (Schaft des $ vorm gelb; » bern. fragariellum: Cockll. ‘Schaft d. g ganz schwarz; bern. wilsoni Cockll. 1904; blanditum Cresson .1879 (Coxen u. Trochanter-(2) ganz schwarz); blanditum praedentatum Cockll. 1907 (2 von A. montivagum u. ‘A. porterae versch. durch das hell citronengelb. 6. Abd.-Sgmt., sein Rand ist in der Mitte nicht gekerbt, langgestr. Zeichn. „über den Augen. .Später zu A. placitum als Var. gezogen; californicum ‚Cresson 1879; clypeodentatum Swenk 1913; cognatum Cresson . 1878; com- 'pactum Prov. 1896 = collectum; conspicuum Cress. 1879; .collectum Huard ‘1896: (verw: mit emarginatum, nom. nov. pro A. compactum); collectum ultra- pictum Cockll. 1904 (3 etwas größer; Schaft mit gelb. Streifen; Abd.-Binden ’-sehr.hell gelb; nur dasj. auf dem 1. Sgm. in 4 Flecke geteilt); crassipes Cress. 1878 (ventrale Scopa gelbl., Beine sehr kräftig); edwardsii Cress.1878 (dorsale Behaarung von Kopf u. Thorax gelbbraun); p. 88; A. emarginatum Say 1824 (Gesicht des Q schwarz); emarg. atripes Cress. 1879 (3 mit Bein. ganz schwarz); -exhumatum Cockll., fossil; flavolineatum Smith 1879 von Oajaca, - Mex. = Dianthidium flavol. (kurze, schmale Linie hinter den Augen gelb); harbecki Crawford 1910, hat einen Pulvillus. Infolge der geschwollenen Beine mit larreae u. crassipes verw. Außer diesem einen Merkmal scheint ‘ sie keiner Sp. nahe zu stehen. Ist nach Crawford zu Heteranthidium zu stellen; hesperium Swenk 1913; hesp. dentipygum Swenk 1913; illustre Cresson 1879. Nistweise: Entom. News 1904 p. 284. Ist zu Dianthidium zu stellen; ill. consonum Cresson 1879; impatiens Sm. 1879 = Dianthidium ' imp.; incurvatum Swenk. 1913; jocosum Cress. 1878, schöne kleine Sp., Binden auf dem Apex des Abd. breit u. nicht unterbrochen; Zupinellum Cockll. 1904, Clyp. gelb, besucht. Lupinus; maculatum Smith 1854, Apex des $-Abd. "mit lang. gerad. parall. stumpfen Dornen, die äußeren viel länger als der mittl., subapik. Seitendornen mit Haken. Neu benannt: americanum Friese 1911: [siehe oben]; maculifrons Smith 1854; maculosum Cresson 1878; .montivagum Cresson 1878; mormonum Cresson 1878; nebrascense Swenk 1913; orizabae D.T. = Dianthidium orizabae, Abdom. Scopa schwarz; palliventre Cresson 1878, mutmaßl. $; palmarum Cockll. 1904, : Tegulae aprikosenfarbig; paroselae Cockll. 1898, $ ANH. May 1900 p.412. Nist- weise, Minnie, Newberry, Psyche 1900 p. 94; pecosense Cockll. 1904 p. 89; — 4A. perplexum Smith 1854, Beine u. Thoraxsaum rostrot, ist nach Crawford zu Dianthidium subg. Anthiaiellum zu stellen, placitum Cressön 1879, ' 9-Clyp. gelb, abgesehen von einem medianen Streifen, ein gelb. Binde hinter den Ocellen, in der Mitte unterbrochen; placidum praedentatum Cockll. 1907; porterae Cockll. 1900, vorher bis 1900 mit A. maculifrons vermengt; port. amabile Cockll. 1904, Grundfarbe des Abd. rot; port. personulatum Cockll. 1907, $-Clyp. ganz schwarz, $ mit Apikalboden u. Abd.-Dorn schwarz; poudreum Titus 1902 [pondreum in der Orig.-Beschr. ist ein Druck- fehler]. Das $ unterscheidet sich von atrifröns durch die gelb. Zeichn., Schaft ganz schwarz, letzt. Abd.-Sgmt. tief gekerbt, mit stumpfem schwarzen Zahn in d. Mitte. Var. (?hybrid mit tenuiflorae), Ent. News 1909 p. 262; praedentatum trianguliferum Swenk 1913; psoraleae Robertson 1902, Gesicht d. 2 schwarz; ridingsii Cresson 1878 (gute Sp., leicht erkennbar an d. Abd.- Binden, diesehr schmal u. regelmäßig sind; nach Crawford zu Heteranthidium Systematik (Apidae). | 63 zu ziehen; rodriguezi Cockll.: 1912;. sagittipietum Swenk 1913, saxorum Cockll. 1904, Abd. glänzend, mit spärlich. Punkten, Zeichn. orange; scudderi Cockll. 1906, fossil; serranum Cockll. 1904, Vergleich mit illustre u. con- spicuum, Ent. News 1909 p. 262; tenuiflorae Cockll. 1907, verw. mit emargi- natum, Q-ventrale Scopa braun, seitl. hell, $ mit Höckern u. Scutellum dunkel; titusi Cockll. 1904, verwandt mit emarginatum; transversum Swenk 1913; tricuspidum Provancher 1896, Titus: gibt 1906 eine Neubeschr.; utahense Swenk 1913; wallisi Cockerel!, Canad. Entom. 1913, 13 p. %. Angabe der Fundorte, Abb. Typen: No. im U. S. Nat. Mus. — A. einctum Klug var. Bennigseni n. (von d. Hauptform abweichend, daß die Hränder der Abd.-Sgmte. nieht schneeweiß, sondern gelb sind, durch einfarb. hell- gelb., nicht dunkel gerandeten Clypeus usw.). Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A Hft.9 1914 (1915) p. 648: (Deutsch-Südwestafr.). — A. Spp. von Abessinien. Liste usw. Friese p. 275—276: A. cordatum var. rufescens n. (größer als die Typ. Thorax schwarz, nur beim 2 auch noch die Mandibel ganz schwarz; Abd.-Seiten ü.. Ende ganz kurz rotgelb behaart. Beine rot- gelb. Femur schwarz; Flgl. gebräunt u. bläulich schimmernd, 10 + 4,5 mm) p- 275, 294—295 $2 (Harrar, XI.). A.cord. var. salamense u. (die gelb. Zeichn. auf Kopf u. Thorax fast elfenbeinweiß, Skutellumecken u. ein breiter Streifen unterhalb der Tegulae-Abdomen rotgelb, nur Sgmt. 1 mitten schwarz, 1--5 mit breit., gelben Seitenflecken. Ventralsgmte. gelb, weiß - behaart. Flgl. getrübt mit breit. dunkl. Endrand, Adern u. Tegulae braun, letzt. voin mit weiß. Fleck 8,5—9 +4 mm p. 275, 295 2 (Dar-es-Salaam). A. cord. ist offenbar. eine sehr variable Spp. in Bezug auf die Ausdehnung der Gelbfärbung, wie Ex. aus verschied. Gebieten beweisen. Die,Form, Skulptur u. beim $ das dreizackige Analsgmt. lassen die Sp. leicht als solche erkennen, p. 295. A. eritrinum n.s5p. (dem A.truncatum ähnlich, : aber * Seutellum gerundet. Mandibel stumpf u. Sgmt. 2—6 mit ganzen gelben Binden) p. 275,:295—296 2 (Gheleb, IX., Eritrea, NO.-Afr.). A. sjöstedti Friese 1908 Harrar, XI. Kilimandjaro; Deutsch-Ostafr.: Lukuledi; die Sp. fehlt im, Frieseschen: Werk ‚‚Die Bienen Afrikas‘, Jena 1909. Sie ist p. 406 hinter A. truncatum Sm. einzuschalten p. 275. A. junodi Friese ? von Harrar, XI. Bisher nur von S$. Afr. (Transvaal usw.) nachgewiesen. Fliegt hier im XII. u. IV. A Anthophora acervorum var. intermizta Alfk. nicht selten unter typ. Ex..bei Berlin u.'Bückow, var: dimidiata Alfk. desgl. (die dunkle Form, nach Alfken die Stammform, bis jetzt nicht in der Mark gefunden). Var. squalens Dours überall bei Buckow häufig. Sehirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 455. ; — 4. Spp. aus Abessinien. Liste nebst ‚Notizen. Friese p. 272—73: A. armata Friese (1905) $2 Eritrea, der A. semirufa u. basalis sehr ähnl., zu den größt. Formen gehörig; A. armatipes Friese (1911) (große Sp., 5? Somaliland, V.); A. abessinica .Friese (1913 olim A. aethiopica (1911) 2 Keren, Eritrea, sonst auch in Ostafr. bis zum Ukerewesee; A. acraensis F. d®2 Keren, XI.; A. nubica var. somalica Magr. 2 von Somaliland u. Kongo; A. plumipes F: ganz Afr., auch: in: Eritrea: Mei Hadega 5. II. p. 272; A. circu- lata F. 9 Eritrea, sonst weit verbreitet, besonders im Kapland; A. ampliceps nom. nov. (pro A.laticeps 1911 Friese $ Zool. Jahrb. Syst. Bd: 30 p. 675 nee A. (Eucara) laticeps 1905), var. kristenseni n. (Clyp.. ganz gelb, Neben- 6. Heft Insecta. ‘Hymenoptera für 1915 gesicht bis zur. Antennenbasis, also die untere Gesichtshälfte geschlossen gelb gefärbt; Sgmt. 2—5 fast schwarz behaart [kurz nicht grau wie bei amplipes]. Dadurch treten die hellen Fransenbinden schärfer hervor. 10—11 mm) p. 273—288 (SO.-Abess.: Harrar, X. p.273 steht XI!). A. eritrina n.sp. (wie A.-circulata F., aber Behaarung mehr weißlich, Sgmt.- Binden weiß, Clyp. ausgedehnt schwarz gezeichnet) p. 273, 289 49 (Asmara, . Eritrea VI., Brit. Ost-Afr.: Mulango, 8. Afr.: N. Nigeria: Zungaru). Vielleicht eine hellbehaarte Var. von A. circulata F.; 4. flawiventris n.sp. (A. eritr, Nähest., aber Gesicht dunkelgelb fast rotgelb gezeichnet. Beine II. stark Verlängert u. Klauengl.' jederseits lang schwarz bewimpert) p.273, 289 "290 $ (Asmara, Eritrea). A.capensis Friese 1905, ? Asmara, VII., A. Mogrifaceis (soll facies heißen!) Friese 1905 3 Eritrea, A. caerulea Friese $9 Horrar, XTI., Gheleb in Eritrea, IX.; ganz trop. Afr. bis Natal p. 273, Beschr. d. & p. 290; 4A. cinerascens Lep. 2 Nubien, A.senescens Lep. 2 8. Eur., Aegypt., Eritrea: Asmara. A.crocea Klug 2 Sokotra; Aegypt:; A. bima- culata Panz. & Eritrea, sonst nur im Paläarkt. Gebiet. A. byssina Klug 2 Eritrea, sonst in Ägypt. heimisch, A. rufipes Lep. 2 Kaffernland, 3 Abess., nach Dours = A. rufa Savig. Lep.; A. tuberculilabris Dours 2 Abess. (nach Dours) p. 273. — A. coerulea Fr. var. ella n. (charakt. durch diettiefschwarze, außen in der oberen Hälfte weiße Scopa usw.) Strand, Arch. Naturg. 80 A Hft.9 p. 66 2 (Benguella in West-Afr.); A. acraensıs F. Nguelo in Usambara; Dschang in Kamerun; A. vivida Sm. Kamerun; 4. vividula Strand Kamerun, X; A. vestita Sm. Bonnefoi in Transvaal; A. torrida Sm. Lindiin D.-O.:-Afr.; A. torrida Sm. var. cala n. (ist A. circulata F. u. torrida Sm. ähnlich, von beiden abweichend durch kurze breite Gestalt) p. 66 2 (Dschang in Kamerun. 7.X,). — A. pingshiangensis Strand. SZ von Tsingtau. Strand wahrt “eifrigst seine Erstbeschr. gegen Meade-Waldo, der diese Sp. mit A. villo- Api sula Sm. synonymieren will. Die Sp. erinnert etwas an A. carinulata Mor. Strand, Entom. Mitteil. Bd.4 p. 11—78. — A.circulata F. $ von Duala im VII. Häufige Sp. von Zentral- u. S. Afr., nistet in Kolonien, im flachen Boden bei Willowmore, Kapland. Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 293; A. acraensis F. $ vom Kamerunberg bei Soppo, 730 m. Weit verbreitet in Z.-, W.- u. O.-Afr., auch im Kapl.; A. vivida Sm. ? von Duala im VII. u. von Kamerunberg bei Soppo, im X. Von Sierra Leone beschr., später von Old Kalabar, Kamerun u. d. belg. Kongo p. 29. — A. foetei n.sp. (ähnelt A. kongii) Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p.131$2 (Island of Dominica). s. Berichtigung. In Schmiedeknecht, Hym. Mitteleuropas p.23 heißt es „Radialzelle gleich, ungefähr einmal so lang als breit‘‘. Es muß heißen: ‚„‚gleichbreit‘‘ u. statt ‚‚einmal‘‘ mindestens ‚‚viermal‘. Wünsche fand bei 939 statt 4 reichlich 6. Enderlein schreibt in Brohmer, Fauna Deutschl. p. 234 ‚‚Radialzelle doppelt so lang wie breit‘, hat sich also keine Biene daraufhin angesehen. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 329—330. — A.mellifica var. adansoni Latr. 2 mehrfach von Duala, IX., häufigste Sp. im trop. Afr.; A. mellifica var. friesei Buttel Q mehrfach von Duala im IX. Von Togo beschr., scheint als dunkle Form zu adansoni zu gehören. Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 29. — A. mellifica var. adansonii Latr. Einzelne 2 von Harrar, XI. sonst von Systematik (Apidae). 65 Somali-Lande u. Galla-Lande, im _trop. Afrika. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1915. Augochlora ignifera n. sp. (Vachals Tab. Miscell. Entom. vol. 19, 1911 p. 14 folg. führt auf Paar 35, die n.sp. paßt auf keine der beiden Spp.). Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol.47 p. 133—134 @ $ (Insel Dominica). — A. sordiscutis Vachal P? von San Jose, Costa Rica. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol.48 p. 580. — A. 5 n.spp. Schrottky (1) (8. Amer.). Bombus Spp. des europ. arktischen Gebietes: Trautmann (2); — desgl. v. Oberbayern: Trautmann u. Trautmann (1); —desgl. von Mittelfranken: Trautmann u. Trautmann (4). — B.fehlt in Abes-inien, Ägypt., Kilimandjaro u. Kapland; südlichstes Vorkommen in Algier, Marokko (Atlas), Canaren, Sizilien u. Libanon. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 267. — B. Spp. aus diversen Teilen Amerikas. Franklin (2); neu: B. alboniger n. sp. — B.-Formen der Provinz Brandenburg: Sehirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 454—455: B.hortorum var. flavescens Hoff. 13. VIII. Buckow. Stücke, die teilweise gelbgefärbt sind, kommen öfters vor. B. con- fusus var. cinerascens Frse. mehrere 3 bei Buckow an Centaurea maculosa, ebenso var. albescens Friese $. B. soroensis F. typ. var. marchicus n. (Collare breit gelb, die letzt. Endsgmte. rein weiß, ohne gelbe Haare am 2. Sgmt. 2dd& an Calluna vulgaris im VIII. bei Buckow, var. rarus Frse. Su. ? am gleichen Ort u. gleicher Pflanze. B. hypnorum var. frigidus Frse. 1 prächt. frisches @ (1.V. an Ribes grossulariata) u. 1 & bei Buckow; var. Peetsi WIfk. 9 aus d. Buckower Gegend. B.derhamellus K. (ruderarius Müll... Von den von Alfken angegebenen Varr. wurden in d. Mark: Buckow gef.: var. inter- mizxtus Alfk. 9, var. combinatus Alfk., var. Schenki Hoffer 9, var. trifasciatus Alfk. 9%, var. integer Alfk. $, var. supremus Alfk. 3, var. pulcher Alfk. $ u. var. pulcherrimus Alfk. p.454. B.agrorum F. var. fasciatus Scop. um Berlin u. weiter in der Mark, namentlich bei Buckow, ebenso häufig als die von Alfk. bezeichn. typ. Form mit schwarzer Behaarung auf Sgmt. 1—3. Helle Stücke aus Thüringen: Ilmenau. B. solstitialis Pz. (variabilss Schmied.) var. sordidus Fr. et W. Bukow nur in dieser hell. rot. Färb., von Sch. bisher als die typ. angesehen, außerdem die bereits mitgeteilt. Abart tristis Seidl. u. notomelas Kriechb.; B. pratorum var. proserpina Fr. et W. 1 Ex. unter der Stammart im Garten zu Buckow; B.terrestris var. virginalis Smth. u. var. dissertus Gylih. u. var. tenuistriatus Vogt aus d. Buckower Gegend, ein 2. Ex. dieser letzt. dunklen Form aus Krimmitschau in Sachsen. Beide fast ganz schwarz mit rein weißer Hleibsspitze, da die gelben Haare am Prothorax u. d. 2. Sgmt. in d. schwarzen Grundfarbe fast "schwinden. B.terrestris Rasse lucorum var. autumnalis Friese einzelne Ex. unter der Stammart bei Berlin u. Buckow p. 455. — B. Bestimmungstabelle für die 99? u. 38 der belgischen Hummeln: Th. = Thorax; Pub. = Pubeszenz; Abd. = Abdomen; Gest. = Gestalt; Bi. = Binde; Sgm. = Segment. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 101—104: 1. Th. oben einfarbig oder fast einfarbig: 2. — Th. oben mit Bi. oder andersfarb. Fleck: 30. — 2. Th. oben schwarz oder fast schwarz: 11. — Th. oben andersfarbig. — 3. — 3. Die letzt. Segm. des Abd. weiß: hypnorum. — Dieselben andersfarbig: 4. — 4. Abd. rötlichgrau oder graugelb, ohne Schwarz: 5. — Abd. teilweise schwarz: 8. — 5. Pub. lang u. ungleich: agrorum septentrionalis. — Pub. kurz, samtartig: Archiv iR Pur elnz 5 6. Heit 66 Insecta. Hymenoptera für 1915. 6. — 6. Pub. blaß graugelb, am Mesonot. dunkler: silvarum monochromus. — Pub. gelblich rotgrau: — 7. Gest. kräftig, Gesicht kurz, breit, mit hellen Haaren: muscorum. — Gest. kleiner, länger u. schmal, mit dunklen Haaren: helferanus Staudingeri. — 8. Th. tief rötlich graubraun, Abd. mit schwarz. Bi.: helferanus. — Thorax heller, rötlich, gelblich oder grau: 9. — 9. Abd. ganz schwarz: agrorum nigerrimus. — Abd. mit anderer Färbung: 10. — 10. Abd; schwarz u. gelbbraun gebändert: agrorum moorselensis. — 11. Abd. mit den letzt. Sgmten weiß oder weißlich: 12. — Dieselben andersfarbig: 18. — 12. Abd. mit gelben Bi.: 13. — Abd. ohne solche Bi.: 15. — 13. Gest. groß, Pub. kurz; tiefgelb. Bi. auf d. 2. Abd.-Sgmt.: 14. — Kleiner, Pub. länger, klar gelb (ocker) Bi. auf Sgm. 2: terrestris lucoeryptarum. — 14. Gelbe Bi. auf Sgmt. 2 sehr deutlich: terr. eryptarum. — Gelbe Bi. auf Sgmt. 2 fast verlöscht: terr. tenuistriatus. — 15. Abd. mit 4 (oder mehr) letzt. weißlich. Sgmten.: lapidarius dudeni. — Abd. mit 3 (oder weniger) weiß. letzt. Sgmten.: 16. — 16. Die beiden letzt. Segmte. mit weiß. Haaren gesäumt, Gesicht sehr lang: hortorum fidens. — Mehr als 2 Segmte. weiß, Gesicht kürzer: 17. — 17. Gest. kräftig, intensiv schwarz, die 3 letzt. Segmt. weiß [? in Belg. noch nicht gefunden]: terr. canariensis. — Gest. mittel, intensiv schwarz, die 21/, letzt. Sgm. weiß (zuweilen gelblich): soro@nsis. — Gest. mittel, schwarz braun, die 3 letzt. Sgm. weiß: hypnorum Hofferi. — 18. Abd. völlig schwarz: soro@nsıs sepuleralis. — Abd. nicht völlig schwarz: 19. — 19. Abd. schwarz u. andersfarbig gestreift: 20. — Abd. schwarz mit den 3 letzt. Sgm. rot oder rötlich: 22. — 20. Th. vollständig schwarzbraun, Abd. ebenso, die letzt. Sgmte. heller: helferanus tristis. — Thorax schwärzlich, Seiten heller: 21. — 21. Abd. größtenteils schwarz, die letzt. Segmte. hell gesäumt: agrorum mniorum. Abd. größtenteils hell, schwärzliche Binden auf den ersten Segmenten: helferanus notomelas. — 22. Gesicht viel länger als breit, das Rot oder Rötliche erreicht oder überschreitet die Grenze zw. Segm. 2 u. 3: 23. — Gesicht weniger gestreckt, das Rot oder Rötliche erreicht nicht die Grenze zw. Sgmt. 2u.3: 24. — 23. ohne viereck. schwarzen Fleck, auf der Mitte des 3. Sgmts.: pomorum. — Mit einem solchen: pomorum nigro- maculatus. — 24. Augen sehr groß, Pub. äußerst kurz u. samtartig; Th. u. Abd. breit u. flach: confusus. — Augen normal, Pubescenz weniger kurz u. samtartig, sehr kurz u. breit, das Rot erreicht die Mitte des Segm. 3, Mandib. gezähnelt: Lefebvrei. — Gesicht weniger kurz, das Rot überschreitet nicht Sgm. 4, Mandib. ungezähnelt: 26. — 26. Pub. ziemlich kurz, Clypeus stark punktiert: 27. — Pub. lang, ungleich, Clyp. weniger punktiert, besonders gegen die Mitte hing 29. — 27. Gest. groß, das Rot deutlich begrenz# zw. Segm. 4 u. 3: 28. — Kleiner, das Rot erreicht nur die Mitte von Sgm. 4: soroensis proteus. — 28. Pub. weniger schwarz mit weiß. Fleck. auf d. Abd.: lapidarius albescens. — Pub. sehr schwarz, ohne weiße Flecke auf d. Abd.: lapidarius. — 29. Corbicula mit roten Haaren: derhamellus. — Corb. mit schwarzen Haaren: pratorum styriacus. — 30. Die letzt. Abd.-Sgmte. völlig weiß: 31. — Diese andersfarbig: 39. — 31. Thorax schwarz mit gelb. Pronot.:: 32. — Thorax schwarz, Pronot. u. Scutell. gelb: 35. — 32. Abd. mit hell. auf Sgm. 2, die 2!/, letzt. Sgm. weiß: soroensis laetus. — Abd. mit heller Binde auf Sgm. 2, die 3 letzt. Sgm. weiß: 33. — 33. Binde des 2. Sgmt. gelb: 34. — Bi. d. 2. Sgmts. weiß: terrestris autumnalis. — 34. Gestalt kräftig, Pub. Systematik (Apidae),. 67 kurz, Bi. dunkel gelb: terrestris. — Gestalt mittel, Pub. länger, Bi. blaß gelb mit. ockerfarb. Ton: terr. Zucorum. — 35. Gest. klein, Gesicht kurz: pratorum jonmellus. — Größer, Gesicht lang: 36. — 36. Sgmt. 1—3 des Abd. gelb gesäumt, Segm. 6 weiß: subterraneus latreillellu.. — Abd.-Segm. 2 u. 3 schwarz, 4—6 weiß: 37. Bi. auf Pronot., Scutell. u. Sgm. 1 fast ver- wischt, dunkel: hortorum nigricans. — Bi. auf Pronot., Sceutell. u. Sgmt. 1 deutlich, hell: 38. — 38. Gest. kräftig, Pub. kurz, samtartig: hortorum rude- ratus. — Gestalt geringer, Pubesc. länger: hortorum. — 39. Th. gelbgrau, mit schwarz. Dreieck oberseits: agrorum trieuspis. — Th. zum Teil schwarz, mit hell. Binde auf dem Pronot.: 40. — 40. Th. mit Mesonot. allein schwarz, helle Bi. auf dem Pronot. u. Scutell., Gest. größer: 41. — Th. mit Meson. u. Scutell. schwarz, helle Bi. allein auf dem Pronotum, Gest. kleiner: 45. — 41. Pub. lang, ungleich, Abd. rötl.: pomorum luridus. — Pub. kürzer, Abd. größtenteils gelblich: 42. — 42. Schwarze Bi. auf d. 3. Abd.-Sgmt.: 43. — Ohne schwarze Bi. auf Sgmt. 3 des Abd.: subterraneus distinguendus. — 43. Abd. graugelblich, die schwarze Bi. auf Sgm. wenig deutlich: silvarum equestris. — Abd. mit Sgmt. 1 u. 2 graugelblich, 3 schwarz, 4/6 rötlich, heller gebändert: 44. — 44. Sgm. 4—6 rot, breit weiß gebändert: silvarum alvi- cauda. — Sgmt. 4—6 rötlich, gelblich gesäumt: sölvarum. — 45. Ohne gelbe Haare aufd. Abd.: 46. — Mit gelb. Haaren aufd. Abd.:47. — 46. Die 3 letzt. Sgm. des Abd. rot: pratorum dorsatus. — Letzt. Sgmt. des Abd. allein rot: prat. proserpina. — 47. Clyp. stark von Punkten durchsiebt: soroensis eincti- ventris. — Clyp. glatter, besonders geg. die Mitte: 48. — 48. Breite ununter- brochene Bi. hellgelb auf Pronot. u. Sgm. 2: prat. citrinus. — Bi. schmäler, von dunklerem Gelb auf Pronot. u. Segm. 2:49. — 49. Bi. des Pron. u. Sgm. 2 schmal, aber ununterbrochen: pratorum. — Bi. des Pron. u. Sgm. 2 schmal u. in d. Mitte unterbrochen: prat. subinterruptus. B.agrorum Fab. allerhäufigste und variabelste Form in Belgien. Die typische Form 9, 8, & hat gelben Thorax, Abdomen schwarz und gelb gebändert, das Schwarz vermindert sich allmählich vom l;: Segment, das oft vollständig schwarz ist, bis zum 6., welches die meiste Zeit über vollständig gelb ist. Die gelb. Färb. variiert zwischen einer sehr hellen, fast weißen Färbung u. einer sehr reichen gelblich . roten Färbung; die häufigste Färb. ist ein reiches gelbliches Braun, an den Seiten heller, aber immer merklich weniger lebhaft als bei der vorig. Sp. Die hellen Formen von agrorum ist in den warmen Gegenden Europas häufig, die schwarzen Formen sind mehr im Norden zu Hause. Belgien weist die beiden Extreme auf, aber immer als aberrante u. seltene Formen ; die Mehrzahl der Formen gehört dem Typus an mit ziemlich viel schwarz. Ball, Ann. Soe. entom. Belg. T. 58 p. 90—91, Cop.-Org. Fig. 10. Die Varr. sind: var. septentrionalis Vogt p. 91. Auf welche Bezeichnung die hellen agrorum zu beziehen sind, ist sehr schwierig zu sagen, denn alle diese Varr. sind auf lokal sehr beschränkte Formen begründet. Die belgische Form glaubt Ball auf alle Fälle zur Gruppe der Frey-@essneri stellen zu dürfen, speziell zur var. valesianus. Vogt gibt folg. Diagnose (Ber. Ges. Naturf. Fr. 1909 p. 75): Thoraxseite gelb, Useite grauweiß. 1. Sgmt. u. breite Cilien des 2.—5. Sgmt. gelb, der Rest d. Abd.-Sgmte. hell rostfarbig. Bildet den Übergang zu pascuorum-Formen. ‘Ferner wird auch var. septentrialis Vogt von Schott- 5* 6.Heft 68 Insecta. Hymenoptera für 1915. land beschrieben: ‚‚Wie valesianus aber deutlich länger behaart, das Gelb mehr graugelb u. die Cilien wesentlich schmäler, auch unten u. an den Beinen dunkel behaart.‘‘ Dieser Form entspricht die belgische; ebenso häufig findet sich die Var. mit ‚‚Auftreten schwarzer Flecke an d. Seiten des 2. u. 3. Sgmts. Eine positive Entscheidung könnte nur der Vergleich mit den Vogt’schen Typen bringen. Die $& der fragl. Form finden sich in allen Teilen Belgiens, die 29 u. 88 sind dagegen äußerst selten. var. tricuspis Schmdk.: Das Schwarz nimmt größere Ausdehnung an. Die Form ist sehr häufig, aber variiert an Häufigkeit jenach den Distrikten, so ist siesehr selten bei Moorsel, äußerst häufig bei Molenstede. Sie unterscheidet sich durch ein großes schwarzes Dreieck auf d. Oseite des Thorax, Abd. bleibt typisch, aber immer ziemlich schwarz, p. 91. Es finden sich 9 u. 8, aber keine $d, die genau auf diese Form passen, die nur ein Übergang zur folg. Var. ist. var. minorum ‚ F. bei dieser sehr charakt. Fauna Dänemarks erreicht das Schwarz eine noch größere Ausdehnung. Es bleibt sozusagen wenig gelb, die noch relativ hellen Partien, sowohl auf den Thorax wie auf d. Abd. sind dunkelgrau, stark mit schwarzen Haaren untermischt. Besonders häufig im oberen Belgien u. die Sammlungen enthalten eine große Zahl von 9 von Hockai, Francorchamps u. Hertogenwald, wo die $ nicht sehr selten sind, p. 92. var. nigerrimus Fr. et Wagn. (Thorax gelblich rot, Abdomen ganz schwarz Für Ex. aus Sibirien, aber eine Zahl von $& aus Nieder- u. Ober-Belgien passen ‚genau darauf, höchstens begrenzen einige dunkelgraue Haare die Segmente hinten, aber es findet sich keine Spur von Gelb auf d. Abdomen. In Belgien nur $ dieser Form. die mit der Type durch Zwischenstufen ver- ‚ bunden sind. : var. moorselensis n. Vollständig schwarz, außer der Oseite des Thorax, die lebhaft rotgelb ist. Einige gleichfarbige Haare bilden einen unregelmäßigen Fleck auf den letzten Abd.-Segmenten. Alle bisher zitierten Formen von.'agr., einschl. mniorum u. nigerrimus haben die Seiten u. die Useite des Thorax sowie einige Haare des Gesichts u. der Tarsen viel heller als die Oseite des Thorax. Das ist. bei der n. var. nicht der Fall. In Über- einstimmung mit den. Varr. arcticus Acerbi u. obscuriventris Friese sind der Thorax, der übrige Körper, ebenso die Haare der Tarsen u. des Gesichts schwarz. Bei den 3 Varr. arcticus, obscuriventris u. moorselensis ist der Thorax fast gleich, das Abd. aber verschieden gefärbt. Bei arct. gelblich rot, 1. Sgm. schwarz. Bei obscur. (Zool. Jahrb. p. 57 Taf.5 Fig. 7, 1910): Sgmt. 1-3 schwarz, 4—6 grauweiß. In Festschr. 1912 Taf. 9 Fig. 9 gibt Friese auf den letzt. Abd.-Sgmit. einen rötl. Fleck auf den letzt. Sgmten. an, aber erwähnt im Texte nichts davon. Dieses Merkmal entspricht der var. moors., aber hier ist das Abd. vollständig schwarz, abgesehen von den fraglichen vagen u. rundlichen gelbbraunen Fleck. In Belgien findet sich keine Form, deren letzte Segmente weißlich oder grau sind, die n. var. ist also keine obsc. Alle3 sind jedoch nahe verw. u. bilden eine charakt. nordische Gruppe p. 92—93 (9, $, $ von Moorsel, Ost-Flandern u. Molenstede; $ Ter- vueren; 8% Hertogenwald). Die Ex. von Moorsel sind sehr charakteristisch, _ das Schwarz ist intensiv u. scharf begrenzt. Die % von Hertogenwald u. nur 1 8 v. Moorsel zeigen außerdem das schwarze Dreieck von tricuspis mehr oder weniger ausgeprägt. Die Var. ist in älteren Sammlungen selten (nur :.2-Ex.). Ob neue Entwicklungsform? Oder eine in letzter Zeit häufiger Systematik (Apidae). 69 gewordene Form ähnlich wie Amphidasis betularis var. doubledayaria [Lep. Geom.]? Erforschung der Ursache im letzt. Falle wäre sehr interessant. — B.breviceps Sm. von Tsingtau. Strand, Entom. Mitteil. Bd.4 p. 78. — B.confusus Schenck. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 90. Cop.-Org. Fig. 8. Sp: mit noch kürzerer Pubescenz als B.lapid., aber in der Färb. ähnlich. Schwarz, die 3 letzt. Segmenterot. Die großen Augen u. der breite Thorax verleihen dieser Sp. ein ganz besonderes Aussehen u. lassen sie auf ‚den ersten Blick erkennen. Sie ist in Belgien selten. Die meisten der 30 in d. Sammlung vorhand: Ex. stammen von St. Mare, einzelne Ex. von . Botassart, Stree, Tervueren usw. In Deutschland finden sich wenigstens 6.Formen, deren letzte 3 Segmente weiß sind u. sorgfältige Beobachtungen werden auch die eine oder die andere in Belgien feststellen. — B. derhamellus K. = rajellus K. (% u. 9, Sgmt. d. Abd.’ 4—6 sind rot oder rötlich. g mit Pronot:, Scutell. u. Sgm. 1 u. 2 mehr oder weniger durch braun oder'graugelb. Behaarung durchsetzt) p. 88 Kop.-Org. Fig. 6 wenig variabel. Die dd mit der Färb..des Q in Belgien sehr selten. Die erbeuteten dd v. Hertogenwald, Victon u. Moorsel sind ganz schwarz wie die 29. Diese Form scheint nicht besonders benannt zu sein. Die schwarz. Partien von derh. sind oft weniger intensiv u. gehen zuweilen in chokoladenbraun über. Überall in Belgien, doch nicht häufig. var. schencki Hoff. (helle Form mit ganz hellen Pronot., Scutell. u. Sgmt. 1 u. 2 hell, allgem. graubraun, Sgmt. 4—6 typisch) p. 88 ‚(charakter. Exemplar von Hertogenwald, Virton; Tervueren usw.). B. helferanus : Seidl. = variabilis Schmdk. = venustus Smith. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 95. Cop.-Org. Fig. 13. So-passend wıe der Name var. für die in der .Färbung so ‘variable Gruppe auch ist [Vogt 28 Varr.],. so muß er doch zu Gunsten des B..helf. fallen, da Schmiedekn. ‘keine Form näher charakterisiert hat, die er als Type der Form betrachtet. Ball erwähnt nur’ 4, bis eine umfangreiches Material genauere Abgrenzung der Zwischenstufen gestattet. 39@ von Botassart, Hermalle, Beyne-Heusay, _ Mont-Saint-Pierre, Virton. Var. Staudinger: D. T. (vollständig gelb, fast von d. Färb. der muscorum u. die Seiten des Thorax gleichmäßig heller) p. 95 23% v. Arlon, Botassart, Virton, Ruette, Torgny, Hertogenwald et Hockai p. 95. Var. notomelas Krehb. Thorax dunkelbraun, fast schwarz, Seiten heller, gelblich, ebenso wie der größte Teil des Abd. Scheint in den Sammlung. weit verbreitet zu sein, wohl weil sie am leichtesten erkennbar ist (988 v. Botassart, Stree, Saint Marc, Ruette, Virton et Hockai) p. 96. ‚Var. tristis Seidl. (fast ganz schwarz, die letzt. Abd.-Sgmte. bräunlich. 984 Botassart, Stree, Bomal Virton, La Rochette. Alle 4 Formen selten, nur in Ober-Belgien) p. 96. : B.hortorum L. Ball, Ann. Soc. Entom. Belg. T.58 p. 97 Cop.-Org. Fig. 16.::2 Formen derselben hortor. typ. u. var. ruderatus will Vogt als be- sondere Sp: betrachten. Niemals finden sich beide in demselben Neste, aber “ die Merkmale, die sie von:einander trennen, sind nicht konstant genug um 'sie als Zwischenformen anzusehen. Färb. beider fast die gleiche: Schwarz, Pronotum, Scutell:, Sgmt. 1 gelb, Sgmt. 4—6 weiß.: Die Type ist kleiner, die Pubescenz ziemlich lang u. ungleich, die gelbe Färb. im allgemeinen ziemlich lebhaft. Beide stimmen in d. Gesichtslänge, die sie sofort von ‘ähnlich gefärbten Formen; speziell von jonellus unterscheidet. B. hort. ist 6. Heft 70 Insecta.. Hymenoptera für 1915. in Belgien ziemlich gemein u. in bezug auf die Ausdehnung der gelben Binden variabel. Varr.: var. nigricans Schmk. Die gelben Binden sind stark ver- schmälert u. dunkler. Bei gut charakt. Ex. bleiben von ihnen nur einige Haare an den Seiten des Thorax. Es existieren alle möglichen Übergänge zur folg. Var. — Var. fidens Harr. Ist bisher nur aus England u. Norwegen bekannt. Hierher wohl 1& aus Hertogenwald, das vollständig schwarz, abgesehen von einigen grauen Haaren, welche Sgmt.5 u. 6 des Abd. be- grenzen. Bei d. var. von Harrison fehlen diese grauen Haare, doch ist der Fang ganz charakt. Ex. in Belgien nicht ausgeschlossen. Obiges & zeigt mehr die Merkmale eines hortorum als eines rud. u. dürfte nach Vogts An- gabe als quasifidens Vogt (für die schwarze Form von hort.) bezeichnet werden. Nach seiner Meinung würde fidens die schwarze Form von ruderatus sein. Unter diesen Umständen müßte die var. nigricans in 2 Formen ge- sondert werden, je nachdem die Charakt. von hort. oder rud. besitzen. Die ganze Gruppe hort.-rud. müßte einer völligen Umarbeitung unterzogen werden. — Var. ruderatus F. Größer als hortorum, eine der größten Hummeln des Landes, mit kurzer sammetartiger Pubesc., Verteilung der Farben ähnlich wie bei der Type, aber das Scutellum reichlicher gelb. Die gelbe Färb. ist gewöhnlich mehr bräunlich. Das beständigste Merkmal zeigt sich im Barte der Mandibeln, der bei hort. schwarz, bei rud. gelb ist. Beide sind in Belgien ziemlich gleichmäßig verbreitet, p. 98. B.hypnorum L. Selten, aber in all. Teilen Belgiens vorkommend. Type schwarz, Thorax unten rotgelb, die 3 letzt. Abd.-Sgmte. weiß. Ober- flächliche frappante Ähnlichkeit (abgesehen v. d. Färb. der 3 letzt. Segmte.) dieser Sp. m. B. agror. var.moorsel. die noch größer sein mußu. m. obscuriv., deren letzt. Sgmt. grau sind. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 9, Cop.-Org. Fig. 11. Nur 2 Varr.: p. 93. Var. hofferi Verli (wie d. Type, aber Unterseite d. Thorax dunkelbraun, fast schwarz, in einigen Orten häufiger als die Type, findet sich aber nur bei 9 u. 8. — Var. callidus Er. (wie die Type, aber Sgmt. 1 u. 2d. Abd. gleichmäßig gelb). Ist sehr selten u. nur als 3d gefunden (von Stree, Bruges, Gand, Ath u. Hertogenwald; nur var. hyemalis Friese (nur 1. Sgmt. gelb) in Sibir., in Belgien nicht gefunden, p- 9. Beide Formen im Ursprungslande selten. B.lapidarius L. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 88. Sehr gemeine Sp. mit kurzer sammtiger Pubescenz 9 u. $ intensiv schwarz, die 3 letzt. Abd.-Sgmte. schön rot. dä ebenso, aber Pronotum gelb oder gelblich, ebenso die Gesichtshaare. p. 88—89, Cop.-Org., Fig.7. Man kennt aus anderen Ländern eine große Zahl von Varr., einschl. der Formen, deren letzt. Abd.- Segmente weiß sind. In Belgien nur wenig variabel. Die 5 ohne gelb auf d.Pronot. sind selten (einige Ex. von Ober-Belgien: Hockay, Francorchamps, Hertogenwald, Ruette, Lamorteau, Torgny). @ mit gelb. Prothor.-Binde in Belg. noch nicht gefunden. Ein 3 von Nieuport, 19. V1I. 1913 mit schwacher Andeut. der Binde. — Var. albicans Schmiedekn. Hierher gehören wohl Ex. mit Büscheln weit. Haare, meist jedoch unregelmäßig zerstreut. oft mit mäusegrauem Ton der schwarzen Pubescenz. {9 v. Ruette. 23. VIII. 13, bei dem diese Haare auf dem Hrande des 2. Sgmts. liegen u. eine schmale graue Binde bilden. Weitere 29 zeigen diese Tendenz in ge- ringerem Grade; — ab. dudeni n. p. 89 (aus einem wenig bevölkerten Neste Systematik (Apidae). 71 von B.lap. [19 9, 27 8, 12 3] im Park Duden bei Uccele, 1. VIII. 113) aus- gegraben. Alle Bewohner sehr klein, doch normal gefärbt, außer dem 9 u. 18. Bei diesem war der Thorax mäusegrau, Scutell. u. Pronotum heller, Abd. vollständig blaßgrau, fast weiß, leinige schwarze Haare gegen die Mitte der Segmente 1 u. 2 beim $. Beim $ sind Sgmt. 1 u. 2 schwärzer, aber doch mit grauen Haaren untermischt. Corbicula u. die ganze Pubescenz d. Beine graubraun wied. Useite des Abd. u. des Thorax. 3g von Botassart zeigen ähnl. Merkmale, aber weniger scharf ausgeprägt. Bei diesen 4 Ex. ebenso wie bei var. albescens handelt es sich wohl um einen [extremen] Albinismus ganz anderer Art als der bei den anderen beobachteten Hummel-Formen. Eine spezielle Bezeichnung ist daher wohl berechtigt. Andre Varr. von lap. wurden in Belg. nicht beobachtet. B.lapponicus F. var. schleiteri. Trautmann (3). — B.lapidarius var. alticola Kriechbaumer stammt vom Brenner. Trautmann (1). B.muscorum Fab. = cognatus Steph. (leicht erkenntlich an der ein- förmig. schön. u. warmen gelben Färb., auf den Seiten des Thorax ein wenig heller). Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p.90. In Belg. selten. Die meisten Ex. stammten von Littorale, Campine u. kultivierten Teile der beiden Flandern od. Brabant; nur wenige von den Antennen. Keine Var.; wenig variabel. Cop.-Org. Fig. 9. B. pratorum var. jonellus K. = scrimshiranus K. Ball, t. cc. p. 87—88. Hierher die Formen, deren letzte Abd.-Sgmte. weiß u. deren Genitalien schon leicht differenziert.sind cf. Fig. 4 u. 5 (sehr extreme). Schmiedekn., Vogt u. andre wollen die Form zu einer eigenen Gatt. erheben, der wahrsch. die Formen mit schwarz. Abd. anzureihen sind. Ist in Belgien selten u. mehr im Gebirge zu Hause (Alpen, Skandinav. in 2 Vaır.); in Belgien nur var. martes Gerst., bei der das Weiß nur die beiden letzt. Segmte. bedeckt. Der ' eigentl. jon. hat Pronotum, Scutellum u. Sgmt. 1 gelb, Sgmt. 4—6 weiß. Das Gelb ist im allgemeinen matter als bei pratorum, aber individuell ziem- lich variabel. Große Ähnl. in der Färb. mit hortorum u. kleine 8 der letzt. könnten leicht mit $ von jon. verwechselt werden, wenn nicht das äußerst lange Gesicht d. hort. dem Irrtum vorbeugte. Fundorte: Stree, Hockai, Francor- champs usw. — Var. d-flavicolor Fr. et Wag. (die helle Form des $ mit weiß. Schwanz, homolog der var. burellanus [lebhaft hellgelb] u. pratorum mit rotem Schwanz. Sgm.2 des Abd. ist gleichmäßig gelb) p. 88 (Hertogenwald, 25. V1.1913). Ball, t.c. p. 88. B. pomorum Pz. Seltene Sp., besonders in Nieder-Belgien. Variationen sind wenig von Bedeutung. Type schwarz. Die 4 letzt. Segmte. rot d oft mit wenig helleren Haaren auf dem Pronotum, Scutell u. Sgmt. 1,2.d. Abd. u. zeigt in diesem Punkte mehr Variabilität als das 9. Fundorte: Gand, Umgegend von Brüssel, Ath, Tournai, Beverloo, Stree, Saint-Marc, Torgny. var. luridus Fr. et Wagn. (d, sehr selten 2) mit hellerer Färbung. Das ganze Abd., wie Pronot. u. Sceutell. gelblich rot.: Ball, t. c. p. 96. B. pratorum C., in Belgien sehr verbreitet. 3 deutliche Formen mit roten, weißen oder schwarz. letzt. Segmenten. Im Gegensatz zu den Be- funden bei sor. finden sich hier in demselb. Neste niemals Formen mit roten und mit weiß. Schwanze zugleich. Beide Serien unterscheiden sich auch durch die Cop.-Org. (Extreme hierzu Fig. 4 u. 5). Nach Vogt genügen diese 6. Heft 72 Insceta. Hymenoptera für 1915. Merkmale sowie einige biologische Eigentümlichkeiten zur Abtrennung von jonellus als eigene Sp. Im folg. wird jon. noch als eine var. von pratorum behandelt. Die Formen mit schwarzem Abd. sind wenig bekannt, sie schließen sich eventuell mehr dem jonellus als den pratorum an. prat. typ. ist schwarz mit mehr oder weniger ausgesprochener (u. oft in der Mitte unterbrochener) Binde auf dem Pronotum u. auf d. 2. Abd.-Sgmt., die letzt. 3 rot. Jenach Ausdehnung u. Bedeutung der gelben Binden unterscheiden wir: var. subinteruptus Schmdk. (gelbe reduzierte Binden, die in der Mitte stark unterbrochen sind). Ball, t. c. p. 85 (sehr häufig). Var. citrinus Schmdk. —= donovanellus K. (die gelben Binden sind sehr entwickelt u. sehr lebhaft) p. 86 (weit verbreitet). Beide sind mit der Type durch unmerkliche Über- - gänge verbunden. Diese Bezeichnungen sind nicht sehr angebracht, da sie nicht die Extreme hinreichend fixieren. — Var. dorsatus Fr. et Wag. (die gelbe Binde des Pronotum ist stark entwickelt, aber das Abd. ist bis auf die letzt. 3 Sgmte. ganz schwarz) p. 86 (sehr häufig, besonders die $ viel häufiger als die Type). — var. 9 u. 3 striacus Hoff. (wie vor., aber Thorax ganz schwarz, Binde auf d. Pronotum verschwunden) p. 86 (in Belgien selten; fast alle im Besitze des Autors befindl. Ex. haben Spuren einer Pro- thoraxbinde. Die charakt. Stücke stammen von Stree, Baugnee, Hockai, Anseremme u. Moorsel; $ nicht vorhanden). — Var. $ burellanus K: (die ziemlich helle Form des 3 ziemlich gemein in Belgien) (Pronot., Scutell. u. Sgm. 1 u. 2 gelb, 4—6 rot). Vom Schwarz ist nur ein wenig auf dem Meso- notum u. auf Sgmt. 3 vorhanden u. oft dort selbst noch durch helle Haare verdrängt. Bei einig. Ex. (von Hockai, Lamorteau u. Hertogenwald) ist das habituelle Gelb durch sehr blasses, fast weißes Grau ersetzt, wodurch das Tier ein charakteristisches Aussehen erhält, aber nicht besonders be- nannt zu werden braucht, da Verbreit. u. Bedeutung der Binden genau wie bei burellanus ist. Der Teint ist verschieden u. es finden sich alle Nu- ancen zwischen ganz hellen Ex. u. typ. burellanus. — Var. proserpina Friese. Ball, t. c. (gelb. Binde auf Pronot., Abd. ganz schwarz, bis zum letzt. Sgmt., das Ganze tief rot ist) p. 86—87. Die Type ist nach einem einzigen $ von Mecklenburg aufgestellt. Ball glaubt hierzu ein 3 v. Tervueren (25. VII. 1913) u. ein 3 von Anseremme (15. VI. 1913) ziehen zu dürfen. Nach seiner Ansicht gehört diese Form besser zu der weiter unten beschrieb. obscuricauda unter die Formen mit schwarz. Abd. (von der Friese eine var. oceanicus von Japan beschreibt) u. mit Schmiedeknecht wäre er geneigt, diese Formen mit schwarzen oder fast schwarzen letzten Segmenten zur Subsp. jonellus (oder scrimshiranus) eher als zum Typ. pratorum zu ziehen. Friese selbst bezweifelt die Aufrechthaltung von proserp. als rote Form. Diese Frage ist nur durch die Untersuchung der Genitalien bei reichlichem Material zu entscheiden. — Var. obscuricauda n. (Pronot. breit lebhaft gelb, ebenso wie Sgmt. 1 und 2, der Rest des Abdomen: vollständig schwarz, bis zur Spitze des letzten Segments, das einen Saum von einigen tiefroten Haaren trägt) p: 87%: (Type - ein. gm Hertogenwald 2. VI.1913. Ist die Form, die der Gruppe mit ganz schwarzem Ab- domen (bisher durch var. oceanicus Fr. u. Wagn. von Japan vertreten) am nächsten steht. Schmiedekn. scheint diese als nicht speziell benannte Form var. 2 von scrimshiranus K. beschrieben zu haben u. möchte Ball wie Schm. die Form an jonellus anschließen. Systematik (Apidae). 73 B.silvarum L. ziemlich häufig in 2 getrennten Formen, die von Schmiedekn. u. Vogt usw. als besondere Spp. angesehen werden. Friese hält sie für Varr. Ballschließt sich ihm an. Differenzierung in den Antennen u. in den Genitalien, ebenso in d. Punktierung des Clypeus. $-Antenne hat bei silvarum das 2. u. 3. Geißelgl. annähernd gleich. Bei equestris ist das 2. Glied 1?/, mal so lang wie das 3. Typ. silv. ist gelbgrau, mit Mesonotum 3. Abd.-Sgmt. schwarz, Sgm. 4—6 rot od. rötlich, mehr oder weniger gelb gebändert p. 94. — Var. albicauda Schmdk. (Saum d. letzt. 3 Sgmte. gelb, ein wenig breiter als bei der Type) 2 22 (Fleron u. Moorsel) wahrscheinlich sehr selten; var. equstris Drews — aremicola Thoms. Außer den Unter- schieden in d. Fühlern, Genitalien u. Clypeus ist sie fast immer kräftiger als die Type. Wichtig ist, daß man beide nie in demselben Neste findet. Färb. ähnlich wie bei der Type, abgesehen davon, daß das Rot auf den letzt. 3 Segmt. fehlt. Sie sind graugelb wie das übrige Abd. Das Schwarz des 3. Sgmts. ist ebenfalls merklich vermindert, zuweilen völlig verschwunden Schmiedekn. bezeichnet diese Form als selten, was in Belgien u. Deutschland [nach Friese letzt.] nicht der Fall ist. Zufallsfänge 154 equestr., 114 silv. Lameeres Angabe bezügl. d. Seltenheit bezieht sich hauptsächlich auf die folg. fast ganz weiße Form. Var. monochromus Fr. et Wagn. (Färb. ganz hell; Mesonotum, Mesonotum u. Sgm. 3 nicht mehr schwarz, vollständig durch die helle Pubeszenz eingenommen) p. 95 (wahrsch. sehr selten 19 v. Moorsel, 2& von Botassart). B. soro@nsis Formen sind größtenteils Jura-Formen u. im oberen Belgien zu Hause. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p.'99. Var. proteus Gerst. Mit ihr beginnen die Formen mit letzten roten Abd.-Sgmten. (in Belgien viel häufiger als vorige). Ganz schwarz, die letzt. 21/, Abd.-Sgmte. rot. Zuweilen findet sich (bei 4 29 von Botassart) eine Andeutung einer dunkel gelb. Binde auf dem Pronotum (nicht bennenswerte Form, cf. Fr. u. Wagn. Zool. Jahrb. 1910 Taf. 2, dagegen zeigt ihre prot.-Fig. diese Haare nicht). Bei den belg. sor. fand Ball p. 84 ?/, zur Form proteus gehörig, bei denen 2 der benannten 4 Varr. beobachtet wurden. bipustulatus u. rarior Friese wurden noch nicht gefunden, sie gleichen bipunct. u. rarus, haben aber rot. Schwanzende u. bilden den Übergang zu den folg. var. cinctiventris Fr. u. Wagn. (wie prot., aber eine gelb. Binde auf Pronot. u. 2. Abd.-Sgmt.) p. 84 (2, 8, $ DBotassart u. Virton, 1% Francorchamps, Hockai). — Var. Alfkeni Fr. et Wag. (wie zuvor, aber 1 Abd.-Sgmt. gleichmäßig gelb) p. 84 (nur 3, Botassart, Lamorteau, Torgny). — Var. sepulcralis Schmk. (voll- ständig schwarz, $ mit einigen hellen Haaren auf den Thoraxseiten) p. 84 —85 (diverse belg. Fundorte), die 3 u. einige dd haben noch einige dunkel- rote Haare auf d. 5. u. 6. Abd.-Sgmt. Die Übergangsformen bivittatus u. magnificus Friese fehlen. — Var. dives Fr. u. Wag. (wie zuvor, aber Abd.- Sgmt. 1 u. 2 gelb) p. 85 (3, Lamorteau; 9 La Vacherie. Wir sehen bei den 3 Gruppen mit weiß., roten und schwarzem Schwanzende, Formen, bei ‘ denen das Gelb eine große Ausdehnung gewinnt, so daß es auf das Scutellum u. Sgmt. 1 übergreifen will, bei denen wir es nur mit dd zu tun haben. Sie kommen wahrscheinlich bei 2 u. 8 nicht vor. Wir hätten dann eine Ähnlichkeit mit der Gruppe pratorum-jonellus, bei der die Formen burel. lanus u. flavicolor. ebenfalls nur bei den dd gefunden werden. n 6. Hefi 74 Inseeta. Hymenoptera für 1915. B. subterraneus L. Typische Form von Belgien noch nicht bekannt. Sie ist schwarz, einige Haare auf Pronot. u. Scutellum gelb, Sgmt.5 u. 6 braun, desgl. d. Saum von Sgmt. 1—4. Einige $$ von Belgien nähern sich ziemlich dieser Färb. und es ist eine Streitfrage, ob man latr. u. dist. als besondere Spp. oder als Varr. von subterr. ansprechen soll. Unterschiede in den Cop.-Org. geringfügig u. wohl kaum konstant. Ball betrachtet mit Friese beide als Varr.: var. Zatreillellus K. p. 97, Cop.-Org. Fig. 15. Schwarz, Pronot. u. Scutell. gelb, Sgmt. 1—3 mehr oder weniger braun gesäumt, Sgmt. 4—6 weiß. Beim 3 sind diese Segmte. mehr bräunlich als weiß, weshalb bisweilen eine Ähnlichkeit mit der folg. Sp. zustande kommt. Sie unter- scheidet sich aber immer durch etwas Schwarz auf Sgmt. 1—3 (Bruges, Sainte-Croix, Gand, Quatrecht usw.). Var. distinguendus Mor. (vollständig gelbbraun, unter dem mit einer schwarzen Binde versehenen Mesonotum) p. 97 (Nieuport, Bruges, St.-Croix, Gand usw.). Beide sind im niederen u. mittleren Belgien zu Hause, und nur selten in den Ardennen gefunden. B.terrestris L. var. flavoscutellaris n. Trautmann u. Trautmann (3) (Brandenburg). — B. Neue Varr.: jel n. var. Cockerell (3) u. (6). Calliopsis abdominalis Cresson von Cotulla, Rosser, College Station, Calvert, Hallettsville, Clarendon, Wolf City u. Dallas Texas. Bei der Normalform ist das Scutellum u. Mesonotum zusammen mit Mehr oder Weniger vom Propadaeum gelbbraun, usw. Die Sp. ist variabel. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p. 578—579. Callomelitta 1 n.sp. Cockerell (2). Capicola 1 n.sp. Cockerell (2). Oentris. Die Gatt. ©. im Sinne Frieses birgt Irrtümer, die auf Lep. zurück- zuführen sind, der die Gatt. falsch aufgefaßt hat. Eulema Lep. u. der meisten Autoren muß in die Synonymie von Centris gestellt werden, während für Oentris Lep. der einzig berechtigte Name Hemisia Klug zu setzen ist. (f. Abhdlgn. des Verf. hierzu in Zeitschr. f. Hym. u. Dipt. 1905 p. 23—26; Proc. Entom. Soc. Wash. XI, 1909 p. 160—1 u. Deutsch. ent. Nation. Bibl. I, 1910, p. 67—70. Schrottky, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 219—220. Friese, t.c. p. 220 sieht keinen zwingenden Grund für diese Änderungen. — (C.lanipes 2 von Guadaloupe, C. versicolor Fabr. 9%. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p.13l. Ceratina [Ceratin.] sericea Friese von Argent.: Misiones: San Ignacio, Bompland usw. Schrottky, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 629. Bemerk. zur Bio- logie v. C.aspera Schrottky [nach Bertoni], Nest in ein. trockenen ab- gebrochenen Ästchen in d. natürl. Markhöhlung. Zwischenwände aus dem Abschabsel. Es bestand nur aus 2 Zellen, ein. Xylocopa-Neste gleichend; die Biene benutzt dienatürl. Höhlung. Das 9 hütet das Nest bis die Jungen schlüpfen; fährt auch noch ein, nachdem die Jungen geschlüpft sind. Aus- schlüpfen im XI., C. gomphrenae Schrottky, wie zuvor, doch das Stück Ast am Boden gelegen mit einem Zugang jederseits, p. 629. — C.nasalis Friese $9, Harrar, XI., weit verbreitete Sp. in ganz Ostafr. bis zum Kapland, ist blau; CO. Zunata Friese 1905, Fangort u. Zeit wie zuvor, in Ostafr. bis N. Transvaal nicht selten. Friese (1) p. 270. Ooelioxzys acuminata Nyl. bei Berlin, Hermsdorf, Westend, bei Buckow, C. emargi- nata Först., südl. ungarische Sp. am 10. VII. 14 auch bei Buckow, nach Systematik (Apidae). 75 Schirmers Meinung nicht nur für die Mark, sondern auch für Deutschland neu. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 456. — ©. Unterscheidungs- merkmale der Spp. in Ontario. Sladen (2). — C. elongata Lep. 9 schlanker als die europ. Ex., C'.afra, beide von Tsingtau. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 4, p. 77. — C.labrosa n. sp. (der €. furcata Friese aus Ostafr. nahest., ‘ aber Clypeus eckig vorgezogen u. Analsgm. oben wie unten breit u. zu- ' gespitzt). Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p- 294,.297 2 (Kamerun, bei Duala im Okt.). — €. Spp. von Abessinien. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 276: CO. scioensis Grib. 1879 49 Harrar, XI.; Eritrea, Sudan, Guinea, Nyassa, Usambara. Schmarotzt wohl bei M. antinorii, C. decipiens Spin., weitverbreitet: Ägypt., Abess., S. Eur., Mittel-As., Ostafr. bis Transvaal; CO. cherenensis Friese 1913 32 (Cheren, Eritrea, großes ? aus d. Sudan). ©. somalina Magretti & v. d. Gallaländern; ©. magreitii nom. nov. (= obtusata Magretti nec obt. Schenck 1855), d von Ganale Gudda, Galla-Länder), ©. afra Lep. $, Harrar, XI. weitverbreitet Eur., As., Afr. p. 276. — C. abdominalis Guerin 98 von d. Insel Dominica. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 133. — C. torrida Sm. Unicum von 3 Sisters, Barberton Distr., Transvaal XII. Strand, Arch. Nat. Jahrg. 80 A 1914 [1915] Hft. 9 p. 67. Colletes. Spp. aus Abessinien. Friese (1) p. 268: CO. latipes n.sp. (wie C. rossicus D. T. [= fasciatus Rad., grandis Friese] aus Ägypt., aber Abd. infolge feinster Runzelung ganz matt, Area grob gerunzelt, @ Beine schwarz) p. 268, 277 — 2785 (Harrar IX). C. abessinicus n. sp. (dem CO. rufitarsus Fr. v. Ostafr. sehr nahest., kräftiger gebaut, Abd. grob u. gestochen punktiert, Beine schwarz. Mittelgroße Sp. wie O. fodiens K.) p. 268, 278-279; C. sp. ?9 von Asmara VI.). | Crocisa guineensis Rad. $ vom Kamerunberg bei Soppo, 730m . Dürfte der Schmarotzer von Anthophora vivida sein. Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 294. — C. Spp. von Abessinien. Friese, p. 273—274: Or. calceata Vach. $2 bei Harrar häufig im XI. Zeichn. fast weiß mit bläulichem Schein. Cr. meripes Vach. 2 von Gheleb in Eritrea, helle Zeichn. fast weiß statt blau. C. histrio F. 2 Nubien, Eritrea XI., Q Keren II., Ghinda V. p. 273; Cr. hyalinata Vach., $ v. Asmara, Eritrea, VI.; Cr. abyssinica Rad. 2 Ägypt., Abess., Sp. ?, Or. forbesii Kirby $Q von Sokotra, nach Kohl eine Nomia scutellaris var., Or. uniformis Kirby ® v. Sokotra, nach Kohl verw. mit Or. ramosa, aber größer, ganz dunkel, fast einfarbig p. 274; E. kristenseni n. sp. (wie E. tristis Sm. aus Zentraleuropa, aber Mesonotum u. Scutellum ohne weiße Filzflecken, 2. Geißelgl. schwarz, d nur Ventralsgmt. 4—5 mit fast schwarz. Wimperborsten, deren Ende aufwärts gekrümmt ist) p. 290—291, $2 (Harrar, XI. Wohl Schmarotzer bei Colletes abessinicus Fr.). — Cr. valvata Brs. von Bonnefoi in Transvaal. Strand, Arch. Nat. Jahrg. 80 A. Heft 9 p. 66; Or. calceata Vach. Kurze Charakt. Fundort wie vor. p. 67; Or. splendidula Lep. Duala in Kameıun P- 67. Citenocorynura n.g. Andren. (nächst verw. mit Rhinocorynura Schrottky, aus- gezeichnet durch äußerst breiten Kopf, der an Breite den Thorax erheblich überragt, usw. Innerer Hschienensporn der Hbeine mit 4 stumpf., sparrigen, von der Basis nach dem Apex zu an Länge abnehmenden Zähnchen, eine 6.Heti 76 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Bildung, wie sie sonst in der Gruppe kaum vorkommt, sondern eher an Agapostemon (s. strict.) erinnert. Rima analis breit). Schrottky, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 628; Ct. vernoniae n. sp. p. 628—629 9 (an Blüten von Vernonia scorpioides Perk. [Compos.] in Puerto Bertoni, Paraguay, 4. X. 1910). Dianthidium Cockerell. Weit verbreitete Gatt., mehr noch als Anthidium, auch 1 Sp. in Austral. Die 99 benutzen Wachs zum Wachsbau u. werden von Fabre ‚‚Resiniers‘‘ genannt. Pulvillen an den Füßen, bei echten Anthidium fehlen sie. Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 91. Subgg.: Paranthidium T. u. W. Cockerell, 1901 Type: perpictum Cockll. u. Anthi- diellum Cockll. Type: strigatum Panzer [Europa]. Tabellen: Cockerell, Bull. Southern Galiforn. Acad. Sci. vol. 3 1904 p. 3—4; Friese, Das Tier- reich, Lief. 28 Megachilinae, 1911, p. 379—381, 391—392; Swenk, Univ. [of Nebraska] Studies vol. J4 No. 1, 1913 p. 25—26. — Liste der nordam. Spp.: agnatum Cresson 1878, Flgl. schwärzlich-braun; apicale Cresson 1878. Diese, sowie bivittatum u. toltecum sind nahe verw. u. haben eine kurze, breite, robuste Gestalt, ähnlich wie perplexum u. notatum; balli Titus 1902, verwandt mit venustum, Zeichn. reich dunkelgelb; bivittatum Cresson 1878. Mesothorax mit 2 gelb. Streifen. Beschr. d. 2: Ann. Nat. Hist. 1913 July p: 108; boreale Robertson (verw. mit D.nötatum) $& 8 mm, Beine rot mit gelb gezeichnet. Charakt.: Trans. Amer. Entom. Soc. vol.29 p. 175; con- cinnum Cresson 1872 (simile sehr ähnlich, hauptsächl. verschieden durch die Färb. der Beine, die gelblich rostbraun sind); consimile Ashm. 1896. Parasit: Torymus anthidii Ashm. DBeschr. u. Abb. des Nestes in Entom. News 1896, 23; cressonii Dalla Torre 1896, nom. nov. pro venustum Cresson. Nest: Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 12, 1906 p. 444, fig.; curvatum ‘Smith 1854 wurde mit sayi (interruptum Say) verwechselt; davidsoni Cockerell 1904, verw. mit parsum; ehrhorni Cockerell 1900. Gehört zum Subg. Anthi- diellum; eiseni Cockll. 1913. Gehört zu Anthidiellum; flavolineatum Smith : 1879; formosum Cresson 1878, möglicherw. das $ zu cressonii; gabbii Cresson 1878; gülense Cockll. 1897. & beschr. in Ann. Nat. Hist. May 1900 p. 413; . gualanense Ckll. 1912; illustre Cresson; impatiens Smith 1879; interruptum Say 1824 nom. praeocc. = sayı; jugatorium Say 1824 ist nahe verw. mit perpictum, differiert in Färb. der Tegulae; Zarreae Cockll. 1897. Beine rot; Verwandtschaft; Bull. Southern Calif. Acad. Sci. Febr. 1904 p. 23; lepidum Cresson 1878 (ähnelt jugatorium in der Abdominalzeichnung); macrurum Cockll. 1913, mexicanum Cress. 1878, Flgl. schwarzl. braun; notatum Latr. 1809. Neubeschr. v. Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. vol. 2, 1864, p. 376; oriızabae Dalla Torre 1896 = nom.nov. pro A.atriventre Smith; parvum Cresson 1878 (sehr ähnl. simile, aber kleiner); perpietum Cockll. 1898, am 8. VIII. 1913 auf Helianthus anuus bei Boulder gefangen; perpietum colo- radense Swenk 1913, perplexum Smith, siehe Anthidium, provanchert Titus 1906, nahe verw. mit ulkei, ehrhorni u. simile; pudens Cresson 1879, ist möglicherweise das ? zu (©. pudicum Cresson 1879. Ähnelt D. parvum, Zeichn. heller; vielleicht nicht spezifisch verschieden, $ The Entomologist V; 1907, 99; robertsoni'Cockll. gehört zum Subg. Anthidiellum; sayi Cockll.. 1907; nom. nov. pro interruptum Say; sayi xerophilüm Cockll. 1907, eine » sehr rote Form; simile Cress. 1864 p. 92. sim. ist eine Var. oder Rasse Systematik (Apidae). | 77 ‚in Texas, P. Ent. Soc. Wash. IX. p. 72; singulare Cresson Q leicht erkenntlich durch den erweiterten Seitenrand der Abd.-Sgmte. 2—4. Die beiden ersten Abd.-Sgmte. mit gelben in Flecke geteilte Binden; sing. perluteum T. u. W. Cockerell 1904. Die beiden ersten Abd.-Sgmte. mit gelben Binden, die in Flecke geteilt sind; sing. perluteum T. u. W. Cock. 1904, die ersten beiden Abd.-Sgmte. mit tief gekerbten, nicht geteilt. gelb. Binden; subparvum Swenk 1913, tertiariium Cockll. 1906, fossil; texanum Cresson, Nest, u 9 Biol. Bull. 1902, verw. mit concinnum; toltecum. Cress. 1878, ulkei Cress. Vergl. mit parvum Entom. News 1909. p. 261; ulkei perterritum Cockll. 1913, venustum Cresson 1878, nom. praeocc. = cressonii p. 93, Fundorte usw. Folgende südamerikanische Spp. gehören zu Dianthidium: D. inerme Friese, bertonii, zebratum, nudum, vernoniae, iheringi, gregarium, tigrinum, anisitsi, paraguayense, brethesi, catamarcense, autumnale, nectarinioides, sämtl. von Schrottky, bicoloratum Smith, bicol.'tucumanum Vachal, steloides Spinola, confusum Smith, D.indescriptum D.T., megachiloides Holmberg, heathi Cockll., gregarium:.continuifasciatum Strand, multiplicatum Sm., Tunatum Sm., joergenseni Friese (= bruchi Schrottky), multifasciatum Strand p. 93. Das von Brethes 1909 zu Dianthidium gezogene Anthidium lee Friese ‚ist ein Anthidium. — D. 2 n. spp. Sehrottky (1) (S. Amer.). Epeoloides coecutiens F. 10. VII. 1909 in Finkenkrug, 9 vom 11. VIII. 1909 am gleichen Orte, damit ist diese seltene Schmarotzerbiene für Brandenburg wieder gefunden. Wirt: Macropis labiata Pz. (von Buckow, Brieselang, 31. VII). Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p.84. — EB. coe- cutiens Chrst. bei Buckow vergeblich gesucht. Wirtstier: Macropis ‚ labiata Pz., durch Schulze u. Höhne am Finkenkrug wieder aufgefunden worden. (Cf. D. E. Ztschr. 1914, Sitzber. p. 84. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 456. .Epeolus holmbergi nom. nov. pro Doeringiella variegata Holmb. Schrottky (3). .Epicharis obscura Friese. Bau ein. großen Neste v. Tetralonia gleich. Bertoni. ‚Eriades. 4Spp. aus Abessinien. Liste nebst Notizen. Friese (1) p. 274. E. argen- tatus Gerst. & von Ghinda in Eritrea, im VI.; E. truncorum L. 3 von Harrar, im XI. p. 274; E. filicornis n.sp. (lange, dünne Antennen, deren Glieder fast zweimal'so lang wie breit sind. Am besten bei E. argentatus Gerst. stehend, aber größer) p. 274, 291 $ (Harrar, XI.); E. longicornis n. sp. (lange Antennen wie die vor., aber die Glieder nur 11/, mal so lang wie breit, Flgl. gebräunt) p. 291—292 5 (Deutsch-Ostafr.: Kigonsera); E. abessinicus n. sp. (große Sp., bei E. freygessneri Schlett. stehend, aber Segmente fast ohne Fransenbinden, mit kurz. Antennen u. fast glatter Area) p. 274 (Harrar XI.); E.truncorum L. $ von Harrar, XI. wie Z. trunc., nur die NE rein ‚weiß, statt gelblich. Eudspis abdominalis F. 2 v. Duala im X., schmarotzt bei Megachile guineensis. Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 294. Nicht selten in W.-Afr.: Sierra Leone, Togo, Old Calab., Kamerun, Gabun, Kongo, Mosambique. — E.abdominalis F. Kamerun, Duala, 22. IX., Bagamoyo. : Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A. 1914 [1915] Hft. 9 p. 67. Eucera longicornis L. (= Eucera difficilis Perez. Schrottky cum Edw. Saunders). Sehrottky, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 220.: Friese, t.c. p. 220 sieht dies nicht für zwingend. — E.tuberculata F. Sehirmer, Deutsche entom. 6 Heft 783 Insecta. Hymenoptera für 1915. Zeitschr. 1915 p. 455. Alfken hat diese Sp. endgültig richtig gestellt u. genau beschr. Auch bei longicornis kommen kleinere Stücke vor; tub. scheint jedoch durchweg kleiner zu sein. Bei Buckow gehört sie zu den selteneren Tieren. Weitere Fundorte: Vorarlberg, S. Eur., Asturien in Span., Griechen|., Ital., aber nur aus den gebirg. Teilen dieser Gebiete. p. 455—456. Ü Eulema Lep. siehe Centris. Euryglossa calliopsiformis Ckll. Beschr. d. $ (von dem & d. calliopsella leicht durch die Färbung des Scutellums versch. Im Vergleich mit E. ridens Ckll. sofort verschieden durch dunkl. Mesothorax u. Geißel des Kopfes). Coekerell, The Entomologist vol.47 p. 213 (Mackay, Queensl., auf Blüten v. Lepto- spermum, X.). E.altitudinis n. sp. (nach Meade-Waldos Notiz zur E. calliop- sella-rubiginosa-maculata-Gruppe gehörig, doch verschieden) p. 213—214 59 (Mt. Lofty, S. Austral., 31. XII. 1912). Z.hemichlora n.sp. (verw. mit vor., ist aber grün) p. 214 $2 ( Yallingup, S. W. Austral., IX., 14.—31. X. 1913). E. melanosoma n.sp. (ähnelt E.:inconspicua Ckll., leicht unter- scheidbar durch die schwarzen Beine u. d. glänz. Metathorax; von E. nigra Sm. durch die normalen Fühler u. das glänzende, polierte Abdomen) p. 214 —2152 ( Yallingup, S.-W. Austral., X., 14.—31.X. 1913). E.latissima ».sp. (zu vergl. mit E.rubiginosa D.T., aber ohne die dichte gelbbraune Behaarung derselben) p.2152 (Eaglehawk Neck, S.-E.-Tasman., 12. Il. —3. III. 1913). — Z. 4 n.spp. Coeckerell (2). Exomalopsis 2 n.spp. Sehrottky (1) (S. Amer.). Ezxoneura 1 n.sp. Cockerell (1). Gonvocolletes 1 n.sp. Cockerell (2). Halictus minutissimus K. u. seine Verwandten. Alfiken, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 281. Die kleinen schwarzen H. sind schwer u. nur bei reicnlichem Material bestimmbar. A. behandelt 3 Spp., die im d schon von Schenck gut geschieden wurden, die 92 lassen sich auf Grund d. Mesonotums unter- scheiden, das 2 Spp. H. minutissimus und H. semilucens auf den Punkt- zwischenräumen eine feine lederartige Runzelung haben, H. tenellus keine solche besitzt; bei ihr ist daher das Mesonotum glänzender u. glatt. Bei den $d finden wir die zuerst genannte feine Runzelung nur bei H. minut. Übersichtstab. über die 3 Spp. nach dem Material der Coll. Moeschler v. Rossitten. Nach 2: (H.gracilis F. Mor.) H.tenellus Schck., (1. Hleibs- ring punktlos, 2. u. 3. nur am Grunde fein punktiert); (H. pygmaeus Scheck.), H. semiluceus nom. nev. (2. u. 3. Hleibsring an der Basalhälfte zerstreut punktiert, an der Spitzenhälfte punktlos, stark glänzend, Hrande v. Ring 1—3 durchscheinend kaum rötlich) p. 281; H. minutissimus K. (1.—3. Hleibs- ring dicht punktiert) p. 282. — Nach $: Tarsen schwarz: H. mın. — Tarsen u. Knie weißgelb. — 1. Hleibsring in d. Mitte zerstreut punktiert (H. pygm.), H. semilucens nom. nov.; 1. Hleibsr. fast punktlos: (H.gracilis F. Mor.), "H.ten.; H.pygm. Schek. hat den internat. Regeln zufolge keine Gültigkeit, . daher H. semilucens. — H.scabiosae. Nestbau. Fahringer. — H. nomiordes var. kamerunensis n. Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 292 2 vom Kamerunberg im Dez. in 1300 m Höhe. Die Stammform wurde bish. nur am Kilimandjatro bei Kibonoto in 13—1900 m Höhe gef.); H. kamerunensis n. sp. (dem H. capnopus Vachal vom Kongo nach der kurzen Beschr. ähnlich, aber kleiner, nur 4 mm l.) p..293, 295 (1$ vom Kamerun- Systematik (Apidae). 79 berg im Dez., 1300 m). — ZH. Spp. v. Tsingtau. Strand, Entom. Mitteil.- Bd. 4 p. 63—69: H. chinae Strand 9, tetrazonius var. tsingtauensis Strand 9, investigator Strand. Beschr. zweier 99. Sollte diese Form wirklich von H. inv. verschieden sein, so möge sie H. investigatoris n. heißen p. 63; H. investigator Stınd.? g, VI, VII. Ob diese J zu H. inv. gehört, ist fraglich, sollte dies nicht der Fall sein, so würde es eine neue Sp. H.atropis n. sp. sein p. 63—65. Cotype mit monströsem Geäder, indem von der erst. rekurrent. Ader in beid. VflgIn. nur ein kurzes an der 2. Cub.-Zelle befestigt. Stück übrig ist. H. Hoffmanni n.sp. (mit H. melanomitratus Strd. nahe verw., aber das 2. Abd.-Sgmt. mit weißl. Basalbinde, die meist in d. Mitte unter- brochen ist, usw.) Ob von ihr versch., istnicht ganz sicher! p. 65—66 2 (zw. IV. u. 22. VI. gesammelt). H.rachifer n.sp. (ähnelt H. separandus Schmdkn., Untersch. von H. major Nyl., H. formosae Strand, H. denticollis F.Mor. Strand hatte nur 1 2 vor sich im.VI. gesammelt) Beschr. p. 66—67; H. glycybromifer n. sp. (abgeriebenes Stück, wird aber als neu beschr.) p. 67 —69 2 (VIL.). — 4. Spp. v. Abessinien. Friese (1) p. 268: H. virescens Lep. 2 von Asmara VI., Eritrea, H. jucundus Sm. $2 von Harrar, IX., im Hochland bei 1000—2000 m, H. (Nomioides) pulchellus Schenck 9 von Asmara, Eritrea; auch im Kapland bei Willowmore [5. II. 02], H. sp.? (ca. 3—4 kleinere 4.-Spp.). Als neue Spp. werden feın. p. 268 aufgeführt u. im Anhange beschrieb.: HZ. weisi n. sp. (größ. Sp. mit grünlich weißgefärbt. Rand, Segment-Randbinden, auf Sgmt. 1—4 (—5), ähnlich wie bei Nomia-Spp., gehört zur Verwandtschaft des H. albofasciatus Sm. u. H. nomioides Friese) p- 27982 (Südost-Abess.: Harrar; H.kristenseni n.sp. (vor. täuschend ähnlich, aber viel kleiner, Kopf u. Thorax gleichmäßig gerunzelt u. matt, d mit schwarz. Clypeus u. Labrum) p. 279—280 95 (zahlr. von Harrar, SO.-Abess., Hochland, IX.; $ von Ruanda, Deutsch-Ostafr., 7. X., 2700 m). H. abessinicus n. sp. (H. weisi nahest., aber Sgmt. 1 oder 1—2 rot gefärbt, d& mit eigenartig bewehrtem Ventralsegm. 4) p. 280 52 (Harrar, SO.-Abess., Hochland). H.flavofasciatus n.sp. (H.albofasciatus Sm. vom Kapland ähnlich, aber Sgmt. 1—3 mit breiteren u. gelbgefärbten Binden am End- rande; im Habitus an das Subg. T’rinchostoma Sauss. erinnernd) p. 280—281 Q (Asmara, VI.). H. meneliki n. sp. (dem H. smeathmanellus K. sehr ähnlich, etwas kleiner, Clyp. ohne gelben Endrand, Area längsrissig, nicht längs- runzlig.. Kleine erzgrüne Sp., sparsam weißbehaart usw.) p. 2815 (Harrar, Hochland, 1200 m). — H. sp. von d. Insel Domingo. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol.47 p.133; H. punctifrons n.sp. (ähnelt H. auratus Ashmead, mit ähnl. gestaltetem Kopf, aber diese Sp. hat den Kopf u. Thorax grün u. das Dorsumd. Propodeum überall glatt, jenen.sp. dagegen gerunzelt) p. 133 9 (Insel Dominica). — H.marinus Crawford, 8: VIII., 1913 von Virginia Beech, Virginia, auf Gräsern auf d. Geröll gradeüber der Flutzone. Crawford, op. cit. vol. 48 p.580.— H. 6n. spp. Cockerell (4). — H. 7 n. spp. Coekerell (5) (Apid. n.spp.). — H. 1 n.sp. Cockerell (6). — H. subconnexus n.sp. + 1 n.subsp. Ellis (Nordamerika). — H. 2 n.spp. Schrottky (1) (S. Amer.). Hemisia Klug siehe Centris. Heriades maxillosa L. Sovställningen hos H. max. L. Trägärdh, J., Entom. Tidskr. Arg. 35 1914 p. 109—110. 6. lHeıt 80 Insecta. Hymenoptera für 1915. Heteranthidium Cockll. 1904 (2. nerv. recurr. meeting 2. transv. cubital, as in „Anthidium‘‘, Füße m. Pulvillen, Abd.-Endedes $ zugespitzt. Cf. auch Entom. News 1909 p. 261. Coekerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 93. Spp.: H.chippewaense Graenicher 1910, cockerelli Titus 1902 als Protanthidium beschr. dorsale Lep. (Typ. d. Gatt.) Beine rostrot, Haar des Thorax u. Kopfes oben fuchsrot p. 93; harbecki Crawford siehe unter Anthidium, occi- dentale Cresson 1868, ridingsi Cresson siehe unter Anthidium; zebratum Cresson 1872. H ypanthidium Cockerell (,,2. nerv. recurr. passing well beyond second submarginal cell‘, wie bei Dianthidium, aber Füße ohne Pulvillen). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 93. Spp.: aureocinctum Cockll. 1912, pana- mense Cockll. Der Typ. von H. ist die südamer. H. flavomarginatum Smith. — H.1n.sp. Schrottky (1). Lithanthidium Cockerell mit pertriste Cockerell 1911. Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol.47 p. 9. Lithurginae siehe Anthidiinae. Lithurgus Berthold. Fox machte 1902 den Vorschlag, die nordamerik. Vertreter unter dem Namen Lithurgopsis auszuscheiden, was aber kaum durchgeführt werden kann. Charakter der Lithurgus Spp. siehe Trans. Am. E. Soc. 31, 1905, p. 333. Typische Lithurgopsis haben beim 9 u. Z keine Pulvilli; die 38 von Lithurgopsis haben einen deutlichen Pulvillus. Coekerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol.47 p.94. Spp.: L. apicalis Cress. 1875. Behaarung des Abd.-Endes gelbbraun; ap. opuntiae Cockll. 1902. Behaarung des Abd.- Endes schwarz. Zuvor mit gibbosus vermengt; compressus Smith 1853, offenbar das $ zu gibbosus; echinocacti Cockll. 1898. Besucht Echinocactus wislizenii; gibbosus Smith 1853 Gesichtsvorsprung des Q überhaupt nicht zweilappig; oblongus Fox = Megachile longula. Fundorte. — L. ist aus dem europäischen Miocän bekannt (L. adamiticus Heer). In Südamerika ver- treten durch folg. Spp.: L. corumbae Cockll., dubius Sichel, huberi u. friesei beide von Ducke; ferner die von Friese aufgestellten Spp.: L. laticeps, albiceps, rufiventris, pygmaeus, planifrons, neoguineensis, osmoides u. macroglossa. — L.albofimbriatus. Zerstörer von Hartholz. Jllingworth. Macrocera nana. Nestbau. Fahringer. Macropis labiata Pz. von Buckow [Schirmer], Brieselang [31. VII. Gerstäcker]. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 84. Megachile tsingtauensis n. sp. Strand, Entom. Mitteil. Bd.4 p. 75—77 98 (Tsingtau). Das & ist leider nicht tadellos erhalten, esweicht dadurch ab, daß die ganze Thoraxbehaarung also auch die des Rückens, hellgelb ist, mit ebensolcher Behaar. dicht bedeckt. Sollteessich aber nicht alsd. $ zu obiger Sp. erweisen, so schlägt Ref. hierfür den Namen M. tsingtauana n. sp. vor. — M.guineensis F. 2 mehrfach von Duala im VI., VII. Nur in W.-Afr., M.decemsignata Rad. $ vom Kamerunberg bei Soppo, 730 m. Nur vom Kongo, Angola, Old Kalabar. Friesein A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 294. — M. 28:Spp. aus Abessinien. Liste nebst Fundorten usw. Friese p. 274—275: M. maxillosa Guer. $? vom Webi-Ta- (Somaliland), Kartum (Sudan), Abessin., fliegt an Acacıa horrida. M. bi- cornuta Friese 1903 2 v. Kartum (Sudan). M. mephistophelica Grib. 2 von Kassala (Nubien). M. sokotrana Friese 1903 2 von Sokotra, I. M. simonyi Systematik (Apidae). -8l Friese 1903 .$2 (Keren, Eritrea, II. M.rufiventris Guer. $2 von Eritrea. M. grandiceps Friese 2 von Keren, Eritrea. M.antinorii Grib. 52 nicht selten in Abess. u. Sudan, große Sp. mit rotfilz. Abd. M. (Eumegachile) bilobata n.sp. (wie M.antinorii, aber Sgmt. 1 u. 6 auch rot behaart, 9 Clyp. ganz abweichend geformt, jederseits in ein großes breites Horn ver- längert) p. 274, 292—293 52 var. 9 commizta n. (Sgmt. 6 schwarz behaart) p: 293 (beide Formen von Harrar XI). M. meneliki n. sp. (wie M. antinorii, noch größer. Größte afr. M.-Sp. 24—25 +8mm. Sgmt. 5—6 schwarz behaart, 2—5 mit rotgelb. Fransenbinden) p. 274, 293 2 (S.-Abess.). Wird in der Größe wohl nur von einigen Ex. der M. maxillosa erreicht, der mächtige Kopf läßt sie gut unterscheiden. M. quadrispinosa Friese 1904 3 (Nubien). M. kerenensis Friese 1904 © Keren, Eritrea, II, 2 Eritrea. M.combusta Sm. g@ von Eritrea, 9 Harrar, XI. p. 275. M. janthoptera Sm. $ von Harrar, XI., sonst im Süden eine häufige Biene; M. cognata Sm. 9, Eritrea. M. cogn. var. claripennis n. (wie Type, aber Flgl. hell, stark gelblich getrübt, Adern gelbbraun, Tegulae braun) p.235 @ (Lukuledi in Deutsch-Ostafr.). M. abessinica n.sp. (wie M.filiformis Fr. aus Ostafr., aber Sgm. 6 schwarz behaart, Flgl. schwarz-braun, ® mit schwarzer Scopa, $-Tars. I auch ver- breitert, weiß, aber nach vorn noch lappig erweitert, von Tibienbreite u. nach hinten weiß gefranst) p. 275, 293—294 $2 (Harrar, XI.). M. harra- rensis n.sp. (der M.rufa Fr. $ aus O.- u. S.-Afr. ähnlich, aber Sgmt. 5—6 schwarz behaart, Tars. I nicht verbreitert) p. 275, 294 $ (Harrar). M. fülle- borni Friese 1903 $2 einzeln in Abess., wohl = M. sudanica Magr. 1899. M. patellimana Spin. SQ, Ägypt., d auch Harkeko, am Roten Meer. M. albocincta Rad. $? Ägypt:, Luxor-Khartum, auch im Sudan. M. aduaiensis Friese 1909 2 Eritrea. M. chelostomoides Grib. $ von Saganeiti in Eritrea. M. colorata Fox 9, Somaliland. M.crenulata Fox $ von Sheikh-Husein, IX., Somaliland. M. galactogagates Grib. u.' saganeitana Grib. g beide von Saganeiti in Eritrea. M. marchalli Friese 1904 9, Eritrea, XI. M. minu- tissima Rad. 39, Keren, Eritrea, sonst in Ägypt. häufiger. — M.-Spp. Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80A Hft. 9 1914 (1915) p. 61—64: M. kerenensis Fr. von Benguella unterschieden von M. benguellensis Ckll. durch scharf mar- kierte, glatte, glänzende Mittellängsbinde auf dem Clypeus, dessen Vrand mitten etwas vorstehend. Beide sind spezifisch nicht verschieden. M. nigri- ceps Fr. 2 von Bagamoyo. M. Sjöstedti Fr. var. rubripedana n. (hat rote Beine u. Tegula) p. 61 (Benguella). M. bombiformis Gerst. Ein fragliches Ex. von Swakopmund, desgl. $ von Bagamoyo. Von M. tithonus leicht zu unterscheiden durch die 2 dünnen stielförmigen, scharfspitzigen Analfort- sätze, die bei fith. an der Basis verbreitert u. plattenförmig, gegen die stumpfe Spitze allmählich verschmälert sind. MM. tithonus Sm. von Benguella, Bagamoyo p.61. M.rufiventris var. rehobothensis n. (verschieden von d. Stammform durch die Form des Gesichtshöckers. Bildet gewissermaßen d. Übergang v. perniciosa Fr. od. flavipennis Sm.) p. 61—62 (Deutsch-SW.- Afr.: Rehoboth). M.saba n.sp. (nahe verw. mit M. armatipes Fr.) p. 625 (Kamerun: Dschang, 7.X.). M.duala n.sp. (auffallend lang u. schlank. Große Ähnlichkeit mit M. guineensis F. usw. Wertlosigkeit der Frieseschen Bestimmungstabellen!) p. 62-63 2 (Duala). M. guineensis F. Kamerun. M. felina Gerst., Lindi in D.-O.-Afr., Bagamoyo. M. Volkmani Fr. Lindi. Archiv für Naturgeschichte 1916. B “N 6 6 Heft 82 Insecta. Hymenoptera für 1915. M. chrysorrhoea Gerst. Lindi in D.-O.-Afr. M. gratiosa Geist. von Rehoboth u. Bonnefoi in Transvaal. M.africanibia Strand, Unicum von Dschang in Kamerun, 7.X.; M.stuppeola Strd. Unicum mit M. grat. zusammen. Hrücken noch stärker gewölbt. Das Skutellum hat mitten einen deutlichen Höcker p. 63. M.decemsignata wie zuvor, aber am 22. X. erbeutet, p. 64. — M. Spp. von der InselDomingo. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 132. flavitarsata Smith , M. multidens Fox 93, letzteres kleiner als typ. Ex., das mediane Paar Zähne an d. Abd.-Spitze länger u. schmäler. Die Sp. scheint M. concinna nahezustehen. Sie unterscheidet sich im 9 der Beschreib. nach nur dadurch, daß sie kleiner u. die ventrale Scopa auf d. vorletzt. Sgmt. nur an den Außenrändern schwarz ist p. 132; M. elongata Smith. Bei den $& scheint der Wert der Bezahnung des letzt. Dorsalsgmts. und die Gestalt der dadurch gebildeten Zähne nicht konstant zu sein. Die Größe der Ex. ist geringer als sie Smith angibt u. beträgt nur 10—12 mm p. 132—133; M. binotata Guerin 9 p. 133. — M. davidsoni Ckll. 95 von Los Angeles County, Calif., June; $2 von Roosevelt, Calif., July. Beschreib. d. d. Crawford, Proc. United States Nat. Mus. vol. 48 No. 2087 p. 578. — — M. 1n.sp. Cockerell (6). — M. 6 n. spp. + 2 n. subspp. Cockerell (3). — 1-+3n. subspp. + 1 nov. forma. Schrottky. — M. n. spp. Meade- Waldo (1). Melipona variegatipes Gribodo $ v. d. Insel Dominica. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 131. Melissa imperialis Ashm. 93 von d. Insel Dominica. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 132. Melissodes [Fam. Anthophor.] bomplandianus n. sp. Schrottky, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 629—630 % (Bompland, Misiones, Argent. 28. XI. 1909). — M.foxi n.sp. (= M. trifasciata Fox 9, T. Am. E. S. 18, 1891, 347 non Cresson, = M. mimica Fox &,1. ce. p. 347 non Cress.). Crawford, Proc. United States Nat. Mus. vol. 48 No. 2087 p. 577. Beschr. d. Z u. & (Portland, Ja- maica). 2 22 von Utuado, Porto Rico, Jan. 1899, deren Thorax mehr mit grauer als gelbbrauner Behaarung bedeckt ist u. deren Abdomen me- tallischen Glanz hat, gehören zu M. trifasciata Cresson. M. mimica Cresson hat, wie eine Untersuchung des Typus zeigt, nur den Clypeus gelb. M. rufo- dentata Fabr. $ sieht im allgemeinen foxi sehr ähnlich, aber das Dorsum des Mesonotum ist ohneschwarze Haare. — M. insularis n. sp. (M. cajennensis mit ähnlich gefärbten Beinen hat dieMandib. an d. Basis gelb u. keine dunklen Haare auf dem Dorsum des Mesonotums. Die als solche von Westindien erwähnten Ex. sind wahrscheinlich M.rufodentata Smith, die, jedoch ein Synon. zu cayenn. sein dürfte). Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p- 132 (Insel Dominica, Westind.). — M. 1 n.sp. Cockerell (6). Mesotrichia 2 n. spp. Cockerell (1). — M.]n. var. Cockerell (4). Morgania Sm. 1854 für Omachtes Gerst. 1869 einzusetzen ist nicht angängig, da für M. keine Beschr. u. Diagnose aufgestellt ist. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 298. Nomada lineola var. subcornuta K. häufig wie die typ. Form. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 456. — N. 4 n.spp. Cockerell (1). Nomia speciosa Fr. v. Bonnefoi in Transvaal; N. rubella Sm. 3 Sisters, Barberton- distr., Transvaal, X. Strand, Arch. Nat. Jahrg. 80 A Hft. 9 1914 (1915) p- 61. Systematik (Apidae). 83 Nomia patellifera n.sp. Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 293 $ vom Kamerunberg bei Soppo, im Nov. (weitverbreitete Sp., besonders von $.-Afr.: Kapland, Natal, Transvaal u. Deutsch-Ost-Afr.: Kigonsera, Usambara u. Madibira, nur im $ bek.). — N. rothkirchi n. sp. (N. nudiventris Friese vom Kapland sehr ähnlich, aber Mesonotum feiner punktiert u. das Abd. mit einzelnen Punkten an d. Basis u. glatten, glänzenden Endrändern) p. 293, 295—296 9. (Kann das 9 zu N. patellifera Westw. sein, die plastischen Bildungen stimmen nicht mit N. nudiventris überein. Q von Kamerun beim Duala, im Okt.). — N.-Spp. aus Afrika. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 630—634: N. testacea n.spp. (kleine, durch das gelbbraune u. braun bandierte Abd. isoliert stehende Sp. mit gelbl. Beinen, an denen Tib. III nach innen verbreitert ist) p. 630—631 & (Kigonsera, Deutsch-Ost-Afrika); N. gratiosa n. sp. (elegantula olim) (klein, glänzend schwarz, auffallend durch besondere Art der Abd.-Behaarung, mit schwach bewehrten Beinen III u. Ventralsegmenten) p. 631 5 (Harrar in Ober-Abessinien, im XI.); N. magniventris n.sp. (lativentris olim) (d. Andrena leucolippa Perez aus S. Eur. täuschend ähnlich, aber mit breiten blaßgefärbten Segmenträndern u. beim & stark bewehrten Beinen III) p- 631—632 3? (Harrar in Ober-Abessinien, im XTI., Nordost-Afr.); N. rubripes n. sp. (in d. Fo"m der vor. ähnl. aber Sgmt. 1—5 mit hellen Franzenbinden, Beine fast ganz rot, III nur schwach bewehrt) p. 632—633 3 (Kigonsera, Deutsch-Ostafr., Willowmore, Capl., im XII. fliegend); N. brevipes n. sp. (N. magniv. täuschend ähnl., aber Beine braun, Tib. III u. Tars. rotgelb, T. III weniger stark u. dick, mehr dreikantig. Flgl. fast hyalin, Adern gelb, Tegulae braun) p. 633 $ (Capland. Vielleicht nur eine südl. Form der Nomia magniventris, Süd-Afr.); N. burorum n.sp. (der N. rubripes. sehr nahest., aber größer u. viel sparsamer behaart, Kopf u. Thorax tief u. grob punktiert, nur Tibienende u. Tarsen rotgelb) p. 633 Q$ (4 Transvaal, Capl. im XI. u. I., 2 von Shilouvane, N. Transvaal im II.; S.-Afr.); N. nudiventris n. sp. (N. burorum ähnl., aber Abd. ohne Haarbinden, Mesonotum äußerst fein gerunzelt, matt mit großen, aber ungleichen Punkten, Beine schwarz) p. 634 2 (Natal, Capland, im XII., S.-Afr.); N. fulvipes n. sp. (genau wie burorum, aber viel kleiner, weißlich behaart, Mesonot. auch sparsamer punktiert, glänzend; Abd. fein u. zerstreut punktiert glänzend, 3—5 mit dem eigenartig. Höckerwall; Femur III verdickt, am Ende u. unten mit deutlichem Zahn. Figl. heller) p. 634 $ (Willowmore, Bothaville, Shilouvane im XII.; Q noch unsicher? 8.-Afr. Vielleicht nur var. v. N. burorum). — N. 16 Spp. von Abessinien. Listenebst Fundorten, resp. kurzen Notizen. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 269-270: N. parca Kohl 1906 38, Harrar, XI., kleine, im & außerordentliche schmale Sp. von S. Arab. beschr., N. braunsiana Friese 1908, Art u. Zeit wie zuvor. Kleinere Sp. mit weißen Segmentbinden (2—5). N. gratiosa Friese 1914, einzeln von Harrar, XI. Kleine glänzende schwarze Sp., deren Abd.-Segmte. vor dem glatten Endrande lang, aber unregelmäßig weißlich gefranst sind. N. magniventris Friese 1914 3%, Harrar, IX., mittelgroß mit breit., blaßgefärbt. Segmenträndern, beim g mit stark bewehrten Beinen II. N. vulpina Gerst. $ v. Harrar, XI. weit verbreitet: bis Kapl. nach Süden, massenhaft am Ukerewe-See N. tridentata Sm., einige $ d. Form var. orientalis Friese, Harrar, XI. Weitverbreitete Sp, 6* 6. Heft 84 Insecta. Hymenoptera, für 1915. im-OSW.-Afr. N. patellifera Westw. Einige $& von Harrar im XI. flieg. Weite Verbr. wie trid. Das bisher unbekannte @ könnte N. rotkirchi Friese 1914 sein. N. speciosa Friese $ Harrar, XI., Asmara, VII. Eine der größt. N.-Spp., wohl auf Ostafr. beschränkt. N.somalica Friese 1908. Einige 2 v. Somaliland. Mittelgroße Sp. mit rotgelb. Abd.-Basis. : N. friesei Magr. & bei Fra Dim& eil Bass Narok, im VIII. bis IX... Eritrea. N. patellata Magr. & von Eritrea p. 269. N. picardii Grib. $,von Saganeita in Eritrea. Große Sp. von 15mm L. (?). N. quartinae Grib. $ von Let-Marefid (im Somali- land?) Ostafr. N. theryi Grib. $ von Saganäita in Eritrea. Große Sp. 14 mm l. p. 270. N. eritrina n. sp. (größere Sp. aus der Verwandtschaft der N. calida Westw., aber Antenne u. Beine schwarz, Sgmt. 2—5 mit gelb. Binden) p- 270, 284 $ (Nordost-Afr.: Asmara in Eritrea). N. quadrispinosa n. sp. (N. calida täuschend ähnlich, aber Sgmt. 1—5 hellgelb gebändert, 6 schwarz, Ventralsgmt. 3—4 jederseits mit langem bewimperten Dorn) p. 270, 284 —285 $ (Delagoa-Bai, u. Deutsch-Ostafr.: Lukuledi). N. brevipennis n. sp. (N. amoenula Gerst. von Ost-Afr. ähnlich, aber Scutellum unbedornt, Abd. schwarz, Beine schwach bewehrt. Kleine schwarze Sp. mit blassen Segment- rändern) p. 270, 2858 (Harrar IX). Nomioides 2 n. spp. Cockerell (6). Odyneraspis Fam. [Nomad.] melancholica n.sp. Sehrottky, Deutsch. entom. Zeitschr. 1914 p. 630 $ (Bonpland, Misiones, Argent. 1. V. 10). Omachtes nigripes n. sp. (olim ‚‚O.carnifex Gerst.‘“ determ. Nach der Beschr. d. O. carnifex am ähnlichsten, aber Beine schwarz u. Flgl. gelblich getrübt mit braunem Rande. Die 2. Diskoidalquerader stößt auf die 2. Kubital- querader). Friese (1) p. 296 $% (Eritrea, 2? Usambara, Deutsch-Ostafr. Die Fundorte bei O. carnifex in Friese, Bienen Afr. p. 437 beziehen sich darauf). O. capensis n. sp. (carnifex offenbar nahe verw., aber Sgmt. 4—6 schwaız- braun, Flgl. hell, milchig getrübt, Antenne braun) p. 296—297 2 (Kapland). Figlgeäder wie bei Pasites (Omachtes), villosus, die 2. Diskoidalquerader mündet vor der 2. Kubitalquerader in die 2. Kubitalzelle. O. (Pasites olim) villosus Friese 1909 Beschr. d. 2 von Kapstadt, ein sehr großes 2 10 + 2,5 mm von Java (?!). 2. Diskoidalquerader mündet vor dem Ende der 2. Kubital- zelle. O. abessinicus n. sp. (dem Pasites maculatus Jur. var. brunneus Friese aus Turkestan täuschend ähnl., aber dem O. histrio Gerst. verw., nur Thorax meist rotbr., Abd. ganz rot) p. 297 2 (Eritrea). Zu O. ist auch Pasites villosus Friese zu stellen, nach Besichtigung des @ p. 297. — Das Flgl.-Geäder von ©. histrio u. villosus stimmt überein mit demj. von Pasites maculatus, Ammo- bates punctatus u. Caesarea sanguinea, das von O.nigripes, graenicheri u. O. abessinicus weicht ab, indem die 2. Diskoidalquerader auf die 2. Kubital- querader stößt. Vielleicht werden die Omachtes Spp. am besten bei Pasites untergebracht. O. rufipes n. sp. (in der Form O. nigripes ähnlich, aber breiter gebaut. Abdomen ganz schwarz Beine rot. Die 2. Diskqu.-Ader mündet . vor d. 2. Kubtqu.-Ader) p 298 2 (Trausvaal: Zeerust) O.graemicheri Br. var. jenseni n. (wie O. [Ammobates] graenicheri Brauns aber viel kleiner ., Ventral,gmte. kahl, ohne weiße Flzbehaarung, 9 x 2,5 mm, . graen. ..l2>x< 4 mm) p. 278 (Transvaal: Zeerust). Bei graen. wie bei jenseni stößt | die 2. Diskquerad. auf die 2. Kubitalg.-Ader. Siehe auch Morgania. Systematik (Apidae). T 85 Osmia georgica Cresson (= O. louisiana Cockll.) Ex. von P.ummers Island, Mary- land, 15. V. 1914, auf Phacelia dubia. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 No. 2087 p. 578. — 1n.sp. Cockerell (6). Osiris 1 n.sp. Schrottky (4) (Paraguay). Oxystoglossa [Andren.] posadensis n.sp. (nach der Beschreib. von Augocklora clonia Brethes, die wohl auch zu Oxystoglossa gehört, cieser Sp. sehr ähnl., aber Vrand des Clypeus nicht grob punktiert, sondern die spärlichen Punkte sind bedeutend feiner als auf dem Kopfe, weitereUnterschiede in d. Färbung: grün bis blaugrün, 1. Abd.-Sgmt. gegen das Ende, das 2. in d. Mitte mit schwärzlich purpurner Querbinde usw.). Schrottky, Deutsche entom. Zeitschr. 1914: p. 627—628 5 (Posades, Misiones, Argent. :m VI. 1912; Körperl. 6,5, Breite 1,3 mm, Flügellänge 5 mm). Pachyprosopis holoxanthopus 1914. Autor: Cockerell nicht Meade-Waldo, wie im vor. Ber. (f. 1914) p. 128 steht. Panurginus Romani n.sp. (kommt nach Frieses Übersicht der europ. P.-Spp. in d. Nähe von P. alticola Mor. u. montanus Gir., ist ihr wohl am nächsten verw.; sie weicht aber durch die Bildung d. Kopfes (mehr in d. Länge gezogen) u. längs d. Mitte vom Vrande des Clyp. bis zw. den Fühlern deutlich erhaben, usw. ab). Aurivillius, Entom. Tidskr. Ärg. 35 p. 96-97 (Nord-Schweden). — P.-Spp. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol.48 p. 579—580: P. piercei Crawford von Fargo, Dickinson u. Valley City, North Dakota auf Helianthus annuus, H. petiolaris, H. mazximiliani, H.scaberrimus u. @rindelia squarrosa, 3 von den 454 haben normale Gesichtszeichn.; die ‚„‚dog-ear marks“ sind gelb. Bei 2 Ex. ist die eingedrückte Medianlinie auf dem Clyp. nicht deutlich; P. malvastri Swenk u. Cockerell von Dickenson, North Dakota, auf Malvastrum coccineum, 4. VII. 1912; P. simulans Swenk u. Cockerell von Fargo, North Dakota, auf Helianthus anuus (in Kultur), H. mazimiliani $9, auf Taraxicum taraxicum [!] $, Diekinson, North Dakota und H. petiolaris 1%. Von 10 $& haben nur 3 die in der Beschreibung angegebene Färbung auf der Vseite des Scapus; P. renimaculatus Ckll. Das echte $ gleicht sehr dem von P.nebrascensis, hat aber die Geißel unten hell gelblich rot, bei nebrascensis ist sie dunkel oder höchstens dunkel, rötlich. Fargo, North Dakota, auf Aster exiguus, A.chinensis, A. paniculatus, Grindelia squarrosa; auch von Grand Forks auf G. squarrosa; auch von Dickinson auf H. petiolaris, p. 579; P. innuptus Cockll. 1 $ von West Point Nebraska, auf Bidens, mit gelb. Labrum; diese Sp. sowie P. nebrasc. auch von Fargo, North Dakota; in d. Coll. d. U. Stat. Nat. Mus. finden sich auch noch 99, die zu keiner der genannten Sp. gehören. Paracolletes2 n. sp. Cockerell(2). — 1.n.sp. Cockerelj (3). — 1 n. sp. Cockerell (5). Parasphecodes 2 n.sp. Cockerell (5). Pasiphae 1 n.sp. Cockerell (2). Prosopis tsingtauensis n. sp. (ähnelt P. gibba Saund., aber Abd. ohne weiße Haar- binde, usw. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 4 p. 62-63, 2 (VI., Tsingtau). — Pr. Afrikanische Spp. Alfken, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 183 —197: Von den Friese im Archiv f. Naturg. 1911 angegebenen Spp. sind zu streichen: P.rubriplagiata P.Cam. = P.heraldica F.Sm.; P. quadri- lineata P. Cam. zur Gatt. Allodape gehörig, wahrscheinlich auch P. quinque- lineata P. Cam. p. 183. P. junodi Friese Beschr. d. ? p. 183—184. Ein Ver- 6. Heft 86 Inseeta. Hymenoptera für 1915. gleich mit P. variegata, wie ihn Friese zieht, ist nach Alfken nicht zutreffend, ein Vergleich mit P. heraldica F. Sm. der sie weit näher steht, ist besser, diese hat aber nur am 1. Hleibsring 2 Filzflecke u. eine andere Gesichts- zeichnung (Willowmore, Kapland; Mufungwa [Belg.-Kongo]. DBeschr. d. & von Katanga, Belg. Kongo, Mufungwa). P. binotata n. sp. (der Beschreib. nach P. magrettii Vach. sehr ähnlich, doch unterschieden durch den roten Clyp. [bei P. magr. gelbgestreift] u. dasrot-[bei P. magr. gelb-]gefleckte Stiın- schildchen; bei magr. wird auch keine eigenartige nabelartige Punktierung des Clyp. erwähnt. Frieses Angabe (1911), daß der 1. u. 2. Ring des Hleibes seitlich mit weißen Haarfransen versehen ist, ist ein Irrtum. (Schildchen mit 2 gelbweißen Flecken) p. 184—186 95 (Uitenhage, Kapland; Kimberley Reeps, Rhodesia; Windhuk). P. gigas Friese (wegen der eigen- artigen Skulptur des Hleibes im System neben P. junodi Friese einzureihen, mit der sie auch in der Kopfbildung übereinstimmt. Wahrscheinl., da Hleib eingezogen, mehr als 9 mm 1.) p. 186 (Ghinda, Eritrea). P. capicola n. sp. (Clyp. in der Mitte mit gelb. Strichelchen. Wangen mit lang. gelb. Strich. Mittelfeld d. Mittelsgmts. hinten scharf gerandet. 1. u. 2. Hleibsring seitlich am Hrande mit lockerer weißer Endfranse) p. 186—187 9 (Algoa-Bai, Capl.). — P. immarginata n. sp. (Mfeld des Msgmts. mit rauher Oberfläche, nicht gerandet, hinten abgerundet. In der Gesichtszeichn. der Pr. capicola völlig gleichend, von dieser aber durch die Bildung des Msgmts., die Punktierung des 1. Hleibsrings u. die fehlende Endfranse am 2. Hleibsringe sofort zu unterscheiden) p. 187 9 (Algoa-Bai, Kapland). P.atriceps Friese (durch fast skulpturlosen Hleib kenntlich) p. 187—188 925 (Shilouvane, Nord-Transvaal). Beschr. des . (Diese Sp. ist mit der paläarktischen P. styriaca Först. verwandt, sie stimmt mit ihr in der Struktur des Hleibes u. in der Gesichtszeichn. des $ überein) p. 188& (Algoa-Bai, Kapland). Beim 9: Hleib mikrosk. fein runzlig; 2. u. 3. Ring am ganzen Hrande sehr schmal weiß gefilzt usw.; P. tenuis n. sp. (steht der paläarkt. P. gracilicornis F. Mor. sehr nahe. Das 9 gleicht ihr in Gestalt des Kopfes u. das 3 in d. Zeichn. des Gesichts. Stirnschildchen des g schwarz) p: 188—189 95 (Port Elizabeth). P.aterrima Friese @ (1. Hleibsring vorm zieml. zerstreut u. stark, hinten dicht u. fein punktiert, vor dem Hrande mit glatter Linie, seitlich, ‘wie auch der 2. Ring weiß gefilzt), & p. 189—1%. Durch Vergleich mit den Typen von P. qwinquedentata Friese u. P. aterrima Friese 5 konnte A. feststellen, daß beide Spp. identisch sind, daß also P. quinquedent. a!s das S zu P.aterr. zu stellen ist. Die Höckerbildung des 3. Hleibsringes ist veränderlich, es gibt Stücke mit u. ohne Dornen, wie dies auch bei cornuta der Fall ist) p. 190 (Shilouvane, Nord-Transvaal). P.lineaticeps Friese 95 (steht der paläarkt. P. minuta sehr nahe u. im System neben ihr. Beide Geschlechter sind an dem abgerund. Mittelfeld des Msgmts., das $ außerdem an d. Grübchen des Clyp. u. das d an dem schwach birnförmig erweiterten Fühlerschaft leicht zu erkennen) p. 190—191 82 (Algoa-Bai, Kapland, IX, XI., IH., IV.). 38 aus Durban, Natal unterscheiden sich von d. Kapland- Ex. dadurch, daß sie auch am 2. Hleibsring seitlich am Hrande weiß gefilzt sind u. darin mit den Kapland-?Q übereinstimmen. P.leucolippa Friere 5 (mit P. flaviscutum nahe verw. bei der aber Olippe u. Okiefer schwarz gefärbt sind; vor allem in d. Punktierung des 1. u. 2. Hleibsringes) p. 191—192 Systematik (Apidae), 87 (Bulawayo; Rhodesia). P.longula Friese $ (in d. Gesichtsfärb. d. P. leuco- lippa gleichend, aber der 1. Hleibsring ganz abweichend skulptiert u. der Fühlerschaft schwarz) p. 192 (Bulawayo, Rhodesia). P.rugipuncta n. sp. (ausgezeichnet durch die dichte runzlige Punktierung des 1. Hleibsringes, die beim $ stärker hervortritt a's beim 9. Steht im System neben der palä- arktischen P.lineolata Schrk., mit der sie auch in der Bildung des Mittel- sgmts. übereinstimmt) p. 192—193 23 (Willowmore, Kapland). P. flavi- scutum n.sp. (Gesichtszeichn. des $ der von P. pictipes Ny]. sehr ähnlich) p. 193—194 93 (V. u. II, Willowmore, Kapland). P. alfkeni Friese (durch eigenartige Punktierung der beiden erst. Hleibsringe ausgezeichnet) p. 194 —195 25 (Bulawayo, Rhodesia 95). P. scutispina n.sp. (erinnert in der groben Punktierung des Kopfes u. durch die Gesichtszeichnung an die paläarkt. P. punctata Brulle; am der Bedornung des Schildcehens u. des 'Hschildchens sofort kenntlich) p. 195 $ (Bulawayo, Rhodesia). P. arnoldi Friese (mit P.alfkeni u. P.scutispina am nächsten verw. u. mit beiden eine besondere Gruppe oder Untergatt. bildend) p. 195—196 3 (Bulawayo, Rhodesia); P. xanthostoma n. sp. p. 196—197 2 (10. VII. bei Bukama, Belg. Kongo an Blüten von Acacia Bequaerti de W., Mufunga, Belg. Kongo, 3. XIL). Beschr. des wohl dazu gehör. $ v. Stanleyville, Belg. Kongo, 20.X. 1911). P. zanthopus n. sp. (Clypeus, Beine rot; 1. Hleibsring äußerst dicht körnig gerunzelt, außerdem mit flach eingestochenen Punkten zerstreut besetzt usw.) p. 197 2 (Buläwayo, Rhodesia). — Pr. gigas Friese 1911 2 v. Ghinda in Eritrea, VI.; Pr. magrettii Vach. $ mehrfach von Keren u. Ghinda in Eritrea, VI. Friese, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 268. — Pr. joer- genseni nom.nev. pro Pr.opaca Schrottky non Foerster; Pr. yaguarae nom. nov. pro Pr. tristis Schrottky non Frey-Gessner. Sehrottky (3). — Pr. In.sp. Cockerell (1). — Pr.1-+-1In.var. Cockerell (2). — FPr.2n.spp. Cockerell (4). — Pr. 2 n. spp. Cockerell (6). — Pr. 2 n.spp. Cockerell (10). Protanthidium F. u. Cockerell eine asiat. Gatt.; die 2 amerik. Spp. (Cockerelli u. chippewaense), die dazu gestellt wurden, gehören zu Heteranthidium. Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 9. Protomeliturga Ducke 1912 nicht Protomeliturya wie im Bericht f. 1912 p. 171 (unten) steht. Protoxaea gloriosa (Fox) Q von Sabinal, Texas, 10. VI. auf Salvia u. S. pitcheri, VI., 1910; $ von Barstow, Texas. Abweichungen der Ex. von der Orig.- Beschr. €rawferd, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p. 578; Pr. texana (Friese) von Victoria, Texas ‚‚in cotton field‘ p. 578. Psaenythia 1 n.subsp. Schrottky (2) (Catamarca). Psithyrus campestris var. obsoletus Alfken auch bei Buckow. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 438. — Ps.-Spp. in Belgien. Ball, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 105—108: Parasiten oder Commensalen bei Bombus. Ps. ist weniger variabel und übt vom morpholog. Standpunkte vielleicht weniger Anziehungskraft auf den Forscher aus als vom biologischen. Ps. hat keine Arbeiter u. lebt vom Honig der Wirte. Die 99 sind denen von Bombus sehr ähnlich, haben aber keine glatten, sondern behaarte Beine u. entbehren der Corbicula, da sie keinen Pöllen samme!n. Augen fast nicht vorspringend. Gesicht äußerst kurz, noch kürzer als bei der kurzgesichtigen B. Lefebvrei. Das Abd. ist zugespitzt u. ventral gekrümmt, bei Bomb. ist das Ende gerade 6. lieft 88 Inseeta, .Hymenoptera für 1915. (abgestutzt) u. nach aufwärts gerichtet. Für ‘die $ kleineren 34 sind die Beine ebenfalls behaart, Augen wenig vorstehend, bieten die Genitalien sowohl gegen Bombus als auch unter sich wichtige Unterscheidungsmerk- male. Von den 6 europ. Spp. kommen 5 in Belgien vor, aber. auch die 6. Ps. globosus Ev. (klein, hyalin. Flgl., Thorax u. Abd. schwarz, die letzten Segmente rot, commensal bei B. soroensis in Nord- u. Central-Eur.), dürfte sich ebenfalls noch in Belgien finden. — Ps. barbutellus [burbutellus] Kirby p- 106 Cop.-Org. Fig. 1d ($ u. 2 mit schwarz. Thorax u. Abd., Pronotum u. Scutellum gelb-braun, die letzt. Sgmte. weiß. Die gelbbr. Färb. ist variabel u. geht zuweilen in Grau über, besonders beim $. Sonst keine Var. weiter in Belgien. Die schwarze Form lugubris Kriechb. ohne Binden auf dem Thorax gehört dem Süden an. Die Sp. ist nicht häufig. Als Wirt wird an- gegeben B. pratorum u. B. jonellus. Ball fand sie zu Moorsel‘(Ost-Flandern) u. war sehr überrascht von der groß. Ähnlichkeit zw. diesen Ps. u. den Wirten. Nach Smith commensal von B.derhamellus in England, 'nach Hoffer von B. variabilis. Ps. campestris Panz. p. 107 Cop.-Org. Fig. le 9: Schwarz, Pronot. u. Scutell. gelbbraun, die 2 oder 3 letzt. Abd.-Sgmte. seitlich von gleicher Färbung umsäumt. & ähnlich gefärbt, aber die 4 letzt. Segmente vollständig gelbbraun. Das Gelbbraun geht beim {, seltener beim @ in Grau über. In den Nestern von B. agrorum, nach Hoffer von variabilis. Ist die variabelste aller Ps. 3 Varr. in Belgien (p. 107): var. francisanus Kirby (Thorax voll- ständig schwarz, Abdominalfärbung normal, aber gewöhnlich dunkler als bei der Type). 9 selten: Botassart, Stree, Molenstede, $ ziemlich verbreitet; var. leeana Kirby (wie vor. aber mit einigen gelbbraunen Haaren auf Pronot. u. Scutellum) p. 107 (Übergangsform zw. der Type u. franc., aber nicht sehr verbreitet u. nur beim g zu finden). — var. rossiellea Kirby (die gelbbraune Färbung hat eine große Ausdehnung u. Abd. gewonnen, wo Sgmt. 1 u. 2 seitlich diese Färbung aufweisen). Diese Form findet sich nicht beim 3; ist vielleicht aber die am meisten bei diesem Geschlechte vorkommende Färbung Bei allen camp.-Formen hat man gefunden, daß die dd viel weniger zahlreich sind im Verhältnis zu den 99, als bei anderen Ps.-Spp., besonders _ bei Ps. quadricolor, deren PQ äußerst selten sind. Ps. quadricolor Lep. (2 u. & schwarz, heller Binde auf d. Pronotum, Sgmt. 4 u. 5 weiß, 6 schwarz) p. 107—108 Cop.-Org. Fig. le [nicht c]. Die Färb. ähnelt derj. v. vestalis, ist aber viel kleiner u. stets leicht zu unter- scheiden durch scharf. deutl. Gegensatz. zwisch. dem letzt. vollständig schwarzen Segment u. dem Weiß des vorhergehenden. Soll selten sein, doch fand sie Ball überall und besonders reichlich im Hertogenwald (unter 600; im VI. u. VII. 1913 daselbst erbeuteten Humme!n, fanden sich 260 3& von quadric.). Nach Lameere kommensal bei B. derhamellus; Schmiedekn. kann den Wirt nicht feststellen u. unter obig. 600 B. fand sich nur ein Dutzend derh., letzt. als wohl kaum der Wirt. Nach Saunders in England bei B. pratorum. Das Gelbbraun der quadr. ist Variationen unterworfen; so zeigen fast alle 3 von Hockai eine grauweißl. Prothorax-Binde. — var. eitrinus (wie d. Typus, aber das Weiß der Sgmte. 4 u. durch Gelb ersetzt) p- 108 (bei den gg, aber nicht häufig). Systematik (Apidae). 89 Ps. rupestris Fab. (9 groß, mit stark berauchten FlgIn., Thorax ü. Abd. schwarz, die letzt. Segmte. rot; & viel kleiner mit weniger berauchten Flgln., zuweilen, aber selten, wie das @ gefärbt. Meist hat es helle Haare auf d. Pronotum u. Scutellum, die oft auch Sgmt. 1 u. 2 des Abd. säumen) p. 106 Cop.-Org. 1a (Commensale von Bombus lapidarius, dem das 9 sehr ähnelt, die dd gleichen mehr denen v. B. derham., bei der man die Sp. jedoch noch nicht als Gast beobachtet zu haben scheint). Trotz der wenig bemerkbaren Abstufungen unter den extremen Koloriten bei d. d, scheint die einzige beachtenswerte Var. ein @ mit heller deutlicher Binde auf d. Pronotum (von Bruxelles, St.-Mare, Arlon, Molenstede u. Torgny) zu sein. Die Art ist nicht selten, scheint aber an vielen Orten zu fehlen, sogar dort, wo B. lapid. reichlich vorkommt. Ps. vestalis Fourer. (9 u. & ähnl. gefärbt; Thorax schwarz, Pronotum gelb, Abd. schwarz, Sgmt. 3 hinten gelb gesäumt, die letzt. Sgmte. weiß). Als var. findet sich in Belgien die in Deutschland anscheinend sehr häufige Form, bei der das Gelb auf dem 3. Sgmt. fehlt. In Belgien gemein, aber nur als Commensal von Bomb. terr. angegeben. p. 106 Cop.-Org. Fig. 1b. Ptiloglossa [Diphagloss.] giacomellii n.sp. ($ sehr ähnlich der Pt. fulvopilosa Cam., aber Abd. lebhafter grün schimmernd, am Ende braungelb behaart [fulvopilosa hat schwarzbraun behaartes Abdomenende], sowie durch das Flglgeäder verschieden. 2. Cubitalz. an d. Radialis bei fulv. beträchtlich verjüngt, bei giacom. fast parallelseitig usw. Clypeus der neuen Sp. ein- gedrückt, bei fulv. nicht. Die am lebhaft. gefärbt. Sp. Kopf u. Thorax dicht rotgelb behaart; Abd. mit lebhaft blaugrüner Grundfarbe. 1. u. die beid. letzt. Segmente, sowie der Bauch dicht u. lang rotgelb behaart. Sternite 2—4 am, Apicalrande mit rotgelb. Haarbinden, usw. Clyp. u. Labr. gelb, Tegulae rotgelb, Flgl. schwach gebräunt mit hellbraun. Geäder) (Länge 19, Abd.-Br. 7, Flügell. 15 mm, La Rioja, Argent.). Schrottky, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 625—627 5. Pt. fulvopilosa Cam. wird von Cam. mit P. eximia Sm. verglichen, von ihr leicht zu unterscheiden. P. eximia Sm. der Frieseschen Monogr. ist eineMischart; ducalis Sm. ist von eximia artlich verschieden, nicht identisch, wie Friese annimmt. Nach Beschreib. ein befriedigendes Resultat festzustellen, ist nicht möglich. Schrottky hat die bei Sao Paulo in Brasil vorkommenden Ex., von Friese als eximia bestimmt, in die Bearbeitung der brasilian. Bienen aufgenommen, hat aber später Ex. aus Lino, Panama, 800 m u. Rio Negro, Columb. 1200 m erhalten, die sich genau mit d. Smithschen (Type aus Mex.) Beschr. decken. Die bei St. Paulo vorkommende Sp. ist dann nicht eximia, wenn schon derselben sehr ähnlich. Weiteres frisches Material wird diese Frage lösen. Die von Schrottky aus Paraguay u. Nord-Argent. beschrieb. Pt. matutina steht in der Färb. der richtig. eximia.noch näher als die Sp. von St. Paulo, unterscheidet sich aber durch das ganz schwarze Gesicht u. den schmäleren Kopf des $. Pt. ducalis, die Schrottky von Rioja, Argent. vor sich zu haben glaubt, hat Thorax u. Beine schwarz behaart u. ist schlanker als eximia. P. fulvopilosa P. Cam. vom Rio Negro, Ost-Columb. 850 m, nachts an Carbid gefangen, hat also gleiche Gewohnheit wie matutina; aculeata Friese von San Ignacio, Misiones, Argent., olivacea Friese aus Paraguay u. d. Staate Parana, Brasil. u. Pt. magrettii Friese v. Huancabamba, Nord-Peru, 1800 m p. 626. 6. Eeft 90 Insecta. Hymenoptera für 1915. Scrapter fuscipes Fr. West-Usambara. Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A Hft. 9 1914 (1915) p. 64. — Scr. 4 Spp. aus Abessinien. Friese (1) p. 270: S. nigro- testaceus $ von Arussi-Galla; armatus Magr. 5%, Fundorte wie vorig. (Gamäl e Gudda). 3. V. 1893; Ser. antinorii Grib. 2 von Let Marefiä, 52 Uganda p.270. Scr. abessinicus n. sp. (wie Ser. armatus Magr., aber Trochanter ohne Zahn oder Dorn; Analsgmt. nicht verbreitert, Abdom. bindenlos) p- 270, 285 $ (SO.-Abess.: Harrar, XII.). Sphecodes abessinicus n. sp. (kleine ganz schwarze Art). Friese (1) p. 267, 277 & (Harrar, SO.-Abess., IX.); Sph. eritrinus n. sp. (wie S'ph. gibbus, aber weiß behaart, Sgmt. 1—3 rot, 4—6 schwarz. Fällt vor allem durch die weiße Behaarung auf, wie sie bisher bei Sph. Q nur bei der Steppenform Sph. rufi- thorax Mor. aus Turkestan beobachtet wurde, die aber roten Thorax u. rote Beine hat) p. 267, 277 2 (Asmara, in Eritrea). — Sph. 1 n.sp. Cockerell (6). Systropha bispinosa n.sp. (der S. aethiopica Friese von Mulango nahest., aber größer, Ventralsgm. 2 jederseits mit spitzem Dorn). Friese in A. v. Schult- heß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 293, 296 $ (Kamerun, Dschang im Nov. 1912). Aus dem tropisch. Afrika wurden bisher von dieser seltenen artenarmen Gatt. 2 Spp. beschr.: S. aethiopica $ u. macrognatha 9. Erstere, von kleiner Statur, zeigt andere Bewehrung der Ventralsgmte., letztere, ein Q hat fast hyaline Flgl. u. wohl andere Behaarung? Tetralonia fulvicornis Friese 1909 $ v. Gheleb im IX., Eritrea. Friese (1) p. 272; T.abessinica n. sp. (der T. albocincta Fr. aus S. Afr. nahest., aber Antenne u. Beine schwarz, Sgm. 2 auch mit weißer Randbinde) p. 272, 287—288 5% vielleicht nur eine Form von T. albocincta, dessen & noch nicht bekannt ist (Harrar XI.). T. femorata n. sp. (wie T. dentata Klg. aus Eur. aber Meson. grob runzlig punktiert, Mand. schwarz, Femur mitten u. hinten mit Zahn) p- 272, 287—288 $ (Harrar, X). Die ähnl. 7. braunsiana Fr. $ vom Kapl. hat gelb. Labrum, Mand. u. alle Tarsen gelbbraun, Femur III ohne Zahn, Sgm. 6 ohne Zahn) p. 288. Thrinchostoma in Indien. Sladen (3); neu: Chr. assamensis n. Sp. Trachusa Jurine eine europ. Gatt., in Californ. durch eine Sp. vertreten, die sich von typischen Trachusa ableitet u. Dianthidium im Geäder nähert. Im all- gemeinen jedoch nähert sie sich der europ. serratulae. Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 94; Tr. perdita Cockll. 1904. Abd. schwarz, ohne helle Zeichen; Clyp. u. seitl. Gesichtszeichn. cremegelb. Trigona amalthea A. Schon Lepelletier hat darin 2 Spp. vermengt, wenigstens gehört das von ihm beschr. Nest nicht zu derselben Art. Die von Friese für amalthea gehaltene Sp. zeichnet sich durch ungewöhnlich lange Flgl. aus, was dem scharfsichtigen Latreille wohl nicht entgangen wäre. Tr. amalthea Ol. u. Tr. ruficrus Latr. sind nur Rassen (vielleicht Subspp.) ein u. derselben Sp., mit vollständig gleichen Nestern, wie sie Lep. u. Burm. beschrieben haben. T. amalthea Friese baut ganz anders, in hohlen Bäumen. Tr. amalthea Friese ist nicht = Tr. amalthea Ol. (letzt. = Tr. fuscipennis Friese). Tr. amalthea ist eine Tieflands-, ruficrus eine Hochlandsform, doch hat Schrottky beide schon aus einem Neste erhalten. Beide werden in Paraguay von den Guayakf-Indianern: ‚‚Mbä py‘, von den Guaranf ‚‚Carabozä“ oder „Eira apuä‘ (Irapuan der Brasilianer) genannt. — Tr. amalthea Ol. = Tr. amalthea Lep. (Biologie) = Tr. am. Burm. = Tr. fuscipennis Friese, Ducke = Tr. Systematik (Apidae). 91 friesei Ihering 1903 = Tr. am. marianno Filho (exkl. Biologie); Tr. silvestriana Vach. = Tr. amalthea Lep. (exkl. Biologie) = Tr. am. Friese = Tr. am. Ihering 1903 = Tr. am. marianno Filho (Biologie) — Tr. friesei Ihering 1912 p. 219. — Tr. beccarii Grib. 2 von Keren, Erythrea; Tr. armata Magr. d von Arussi-Galla (Ganale Gudda). Tr. bottegoi Magr. 9 von Arussi-Galla u. Ganale Gudda, 9 auch Bulawayo, 5.X.13. Tr.ruspolüi Magr. 9 zahlr. von Dana ell’Uebi, qualcuno a Dolo (? Galla-Länder). Friese (1) p. 276. — Tr. conradti Friese. Einige 9 v. Dualaim VII. Nur in Kamerun, Tr. staudingeri Grib. ® von Duala im IX. (Gabun, Togo, N. Kamerun). Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p 294. — Tr. dorsalis Smith. Die wahre Form: Cockerell (8). — Tr. meade-waldowi n. sp. für die bisher dafür angesehene Sp. Tr.-Spp. Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A 1914 (1915) Heft 9 p. 67: Tr. Conradti Fr. Kamerun, Joh. Albrechtshöhe; togoensis Stad. Togo; Staudingeri Grib. Kamerun. Tr. nebulata Sm. var. delimbata n. (Rand des Mesonotum nicht hell) p. 67 2 (Kamerun). — Tr. 1 n.sp. Cockerell (4). Xylocopa Spp. von Kamerun. Friese in A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p.293: X. varipes Sm. 1 9 bei Duala im VII. Besonders in W.-Afr.: Sierra Leone, Togo, Fernando Po, Kamerun, Gabun, $ auch ‘aus Natal (Dumisa) bekannt; X.africana F. 1 $ von Duala im IX ; nur aus Westafr.: Senegamb., Togo, Kongo. X. obscurata Sm. d von Duala, im Sept.; scheint das $ zu imitator Sm. zu sein. Bisher nur v. Kamerun, Sierra Leone u. d. Kongo bek.; X. torrida Westw. $ v. Duala, im VII. Be- sonders in W. Afr. heimisch (Goldküste, Kamerun, Fernando Po, Kongo, Angola) u. auch von Ostafr.: Uganda. Die 92 von d. Goldküste tragen grünschillernde Filgl., die übrigen mehr blauschillernde; X. stuhlmanni Kohl 2 v. Duala im VII. Hauptsächlich in Deutsch-Ostafr., einzeln auch von Sansibar, Delagoabai, Kigonsera, Zentr.-Afr.; X. bouyssoui Vach. 52 vom Kamerunberg bei Soppo im X. Vachal beschrieb die Sp. vom Kongo, (Lambar£ne), Enderlein von Barombi u. Victoria; Friese erhielt sie auch von Marienhof (Insel im Ukereve-See). — X. Afrikanische Spp. im Mus. Dahlem: Strand, Arch. Nat. Jahrg. 80 A 1914 (1915) Hft, 9 p. 64—66: X. varipes Sm. Duala u. Dschang in Kamerun; X. varipes Sm. var. melano- trichia n. (die Friesesche Tab. führt auf X. obscurata; die Orig.-Beschr. weicht ab) p. 64 (Kamerun, Duala). X. modesta Sm. Bestimm.-Tab. u. Beschr. decken sich in Friese nicht p. 64—65; X. gabonica (Grib.) Vach. Q v. Dschang in Kamerun (nach Vachals Tab. [Misc. ent. X, 110] bestimmt). X. Stuhlmanni Kohl. Die Untersch. zw. divisa Kl. u. Stuhlmanni sind als spezifische Merkmale höchst fraglich, p. 65. X. praeusta Sm. 9 von Dschang in Kamerun, 7.X. u. Fong Donera, 24. X. 12. X.leucothoracoides Maidl, X. mixta Rad. Benguella. X.nigrita F. Nguelo in Usambara, Kamerun; Boma am Kongo, 10.X. 92. X.caffra L. Umtali in Rhodesia (Bodong); Tanga, Deutsch-Ostafr., Dschang, Kamerun; Bagamoyo. X. torrida Westw. Fong Donera in Kamerun, 24. X. 12 ; Kamerun (Mbo El?) 7. X1. 12; Duala in Kam. 22. X.; Dschang in Kamerun, 7.X. X.senior Vach., Bagamoyo. X. unitator Sm. Duala in Kamerun, 22.X.; X. flavorufa D. G. Bagamoyo p. 66; X. inconstans Sm. Tsumed in Deutsch-Südwestafr. X. Lepeletieri Enderl. $ von Dschang in Kamerun 7. X.; Mbo El?; X, albiceps F. Duala 6. H«f! 92 Insecta. Hymenoptera für 1915. 22. IX. u. 22! X. Dschang, 22. X. Kamerun p. 66. — X. 22 Spp. + 2 Varr. aus Abessinien. Friese, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 270—272. X.tarsata Sm. $? Abess. Harrar, Eritrea, weit verbreitete Sp.: Ukami, Kigonsera, Mandibira, Dar-es-Salaam, Bukoba p. 270. X. angolensis Sm. 9, Eritrea, sonst Angola u. Namaqualand, wohl nur eine Form d. X. tarsata Sm. X.gaullei Vach. $ v. Abess.; X. villosa Friese 1909 5 Abess., lang- pelzig behaarte Sp. X.gribodoi Magr. $9, Somaliland III—V..; Scheikh Husein, 10. X., Meo, 25. X.; Usambara, Ikutah, Delalani. X. erythrina Grib. Bisher nur $ bek., von Saganeiti, Eritrea; Harrar im XI.; Deutsch- Östafr.: Kigonsera. X. longespinosa Enderl. $ Boran Gallan, S. Galla, 2. IV. 01. X. fraudulenta Grib. ist mit X. carinata die häufigste Holzbienein Abess., im IV. u. V., Somalil., Ostafr. bis Nyassa-See. X. carinata Sm. $2 Harrar, XI.; weit verbreitete, nicht seltene Sp. Diverse Fundorte. Ändert in Größe u. Färb. des Haarkleides, ist unter 10 versch. Namen beschr. X. fenestrata F. Sg? Obock, Nordost-Afr., sehr häufig auf Reunion, I.; X. hottentota Sm. 32 Eritrea, Abess., Aden, Jordantal: Jericho IV., Ägypt. X. flavorufa Deg. $2 Eritrea u. Somaliland, sonst im ganz. trop. Afrika nicht selten, auch in N. Transvaal. X. flavorufa var. combusta Sm. $Q Abess.: Gheleb, Agama, Asmara, VI. u. IX. Sonst in Westafr. häufiger: Sierra Leone, Kongo, Angola. X.flavorufa var. kristenseni Friese 1911 nicht selten b. Harrar, 1800—1900 m, XI.; X. nigrita Fr. $%, einzeln von Somaliland, sonst wohl die häufigste X.-Sp. in Afr. u. überall südl. der Sahara bis Delagoa-Bai u. N.’Gami im Süden p. 271. X. aestuans L. $® dies. weitverbreit. Sp. (Afr., S. As.) auch bei Keren-Asmara, Eritrea IX.; Aden; Jordantal p. 271—272. X. erlangeri Enderl. @ von Galla- u. Somaliländern im V. u. VII.; X. scioensis Grib. 2 v. Ambo-Karra (? Somaliland?), nach Enderlein häufig in Ostafr. bis Mosambique; Willowmore, Kapl. IX. X.somalica Magr. aus d. Galla- u. Somaliländern, im III., X. divisa Klug Q Abess.; X. inconstans Sm. $2 S. Abess.; Sudan, Ob. Nil, var. flavocineta Friese (1909) auch von Keren, Eritrea. X. schoana Enderl. 9 aus Schoa, IX., X., @v. Abess. ; X. taczonovskyi Rad.; sp.? 32 Abess. p. 272. X. nigripes n. sp. (kleine, auffallend gefärbte Sp. X. scioensis Grib. sehr nahest., aber Kopf, Beine u. ganze Useite schwarz behaart, beim 3 d. Kopf hell behaart, Kopf u. Thorax weniger schwarz behaart) p. 236—287 $2 (Harrar, XI.). — X. appendieulata Sm. von Tsingtau. Strand, Entom. Mitteil. Bd.4 p. 78. — X. brasilianorum Linn. 9, von d. Insel Dominica. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 132. — X. aeneipennis. Zerstörer von Hartholz. Ilingworth. — X. 1 n.sp. Cockerell (4). Superfamilia II: Sphecoidea (Fossores). Es gehören hierher die folgenden Familien: - Oxybelidae, Sericophoridae,' Trypoxylonidae, Stizidae, Crabronidae, Larridae, Mellinidae, Sphegidae, Pemphredonidae, Philantidae, Nyssonidae, Ampulicidae. Bembicidae, Cerceridae, Gorytidae. Auch die von verschiedenen Autoren zur Superfamilia III gestellten Pompilidae sind Fossores. Fossoria. Bewohner einer Sandfläche im Juni. @riddle. Systematik (Apidae — Crabronidae). 93 Acolpus. Vachal 1893 ist praecoc. wegen Ac. Jayne 1883. Cockerell (6) p. 482. Ammobia spiniger (Kohl) 5 von d. Blue Mountains, Nachbarschaft von Gordon Town, Jamaica. Rohwer p. 244. Arpactus 9 n. spp. Turner (1) (Austral.). — A. 3 n. spp. Turner (3) (äthiop. Gebiet). Diodontus Curtis 1834 (not Auctor.) (Typus: Psen pallipes Panzer) = Neofoxia Viereck (Typ.: Psen atrata Panzer). Beide Typen sind identisch. Neofozia also isogenotyp mit Diodontus. Rohwer (3) p. 243: Kathepyris 1 n.sp. Turner (3) (äthiop. Gebiet). Mangesia 5 n.spp. Turner (3) (äthiop. Gebiet). Nomineia 2 n.spp. Turner (3) (äthiop. Gebiet). Philoponus Kohl 1889 ist praeocc. wegen Ph. Thorell 1887. Cockerell (6) p. 482. Piagetia Ritsema 1879 (= Dieranorhina. Shuck 1840 non Hope 1837). Nach Turner 1912 sollte Dier. den Namen Piag. ersetzen, da: Dicr. Hope 1837 in Dicranorrhina verbessert wurde. Das deckt sich nicht mit der Zool. Nomencelature-Regel; Dier. ist nur synonym. Rohwer (3) p. 245. Psen (Mimesa) modesta n.sp. Rohwer (3) p. 244 5 (Mayaguez, Porto Rico). Pseudocalyozoa n.g. 1 n.sp. Turner (3). (Äthiop. Gebiet). Pseudoscolia Radoszkowski nach Kohl vielleicht. Cockerell (6) p. 482. Trachypus romandi Sauss. u. Tr. magnificus Schrottky nisten im Boden und sind schlimme Bienenräuber, vor allem hat Melipona 4-fasciata Lep. viel unter ihnen zu leiden. Bertoni. Oxybelidae. Vacant. ‚Crabronidae. Ceratocolus alatus var. rubidus n. (wie die Type, aber das ganze 1. Hleibssgmt. rot gefärbt, bei 1 Ex. geht die Färbung strahlenförmig auf das 2. Sgmt. über). Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 456. Crabronidae. Monographie. Kohl (1), (2). Die Crabronen (Hym.) der paläarkt. Region. Kohl. Geschichtliches. Vorzüge der Arbeit von Fox (1895) (nearkt. Gebiet. Hervorheben plastischer . Merkmale). Notwendigkeit schärferer artlicher Begrenzung. Erdrückende, sehr verworrene Synonymie. Ist gegen die maßlose Zersplitterung nach- weisbar natürlicher Artgruppen, die auf Mangel an Gefühl für natürliche Verwandtschaft u. zuweilen auf Mihi-Sucht deutet. Bei den paläarkt. Crabrones wäre es ein leichtes, die bereits: begonnene Zersplitterung so weit fortzusetzen, daß die alte Gatt. Crabro gerade aus so viel Gatt. besteht, als sie Spp. hat. Ist ebenfalls gegen die unnütze Verdrängung in der Wissen- schaft längst eingelebter u. gefestigter Namen. Kommissionen u. nomen- klatorische Zwangsparagraphen erreichen darin nichts, sondern nur die allgemein menschliche Logik. Crabro (,‚Fabr.‘‘) Kohl s.1. 1913. Crabro Fabr., Syst. entom. p. 373 No. 117 1775 Ablepharipus Perkins, Tr. Ent. Soc. Lond. P. II, 390 $ 394 2 1913 Acanthocrabro Perkins, t.c. 3919, 395 2 1913 Alliognathus Ashmead, Can. Ent. XXXI, 219 1899 Anacrabro Packard, Proc. Ent. Soc. Philad. VI, 67 1866 Anothyreus Dahlbom, Hym.Eur. I, 519 No. 5 1843 Blepharipus Lepel. u. Brulle, A. S. E. France III, 728. _ 1834 6. Hett 94 Insecta. Hymenoptera für 1915. Brachymerus Dahlbom, Hym. Eur. I, 519 No. 3 1845 Ceratocolus Lepel. u. Brulle, A. S.E. France, III, 739 1834 Chalcolamprus Wesmaö@l, Ac.roy Belg. XVIII, XIX, Extr. Bull., 124 1851—52 Olytochrysus A. Morawitz, Bull. acad. St. Petersb. IX, 255 No. 17 1866 Coelocrabro Thomson, Hym. Scand. III, 262 1874 Corynopus Lepel. u. Brulle, A.S.E. France III, 802 1834 Crossocerus Lepel. u. Brulle, t.c., 763 1834 Ouphopterus A. Morawitz, Bull. acad. Sc. St. Petersb. IX, 252, No. 10 1866 Dasyproctus Lepel. u. Brulle, A. S. Ent. France III, 801 1834 Dolichocrabro Ashmead, Canad. Ent. XXXI, 216 1899 Ectemnius Dahlbom, Hym. Europ. I, 389 1845 Encopognathus Kohl, Annal. naturh. Hofmus. Wien XI, 486 1896 Enoplolindenius Rohwer, Proc. National. Mus. 40, 562 1911 Entomocrabro Kohl, Verhdlen. z.-bot. Ges. 55, 356 1905 Entomognathus Dahlbom, Hym. Eur. I, 295 No. 63 1845 Epicrossocerus Ashmead, Can. Entom. XXXI, 215 1899 Fertonius Perez, Act. soc. Linn. Bordeaux XLIV, 341 1892 Holcorhopalum Cameron, Tr. Am. Ent. Soc. XXX, 264 1905 Hoplocrabro Thomson (nec Destefani = Ammoplanus Gir.) (siehe am Schlusse dieser Reihe)) Hym. Scand. III, 262 1874 Hylocrabro Perkins, Tr. Ent. Soc. London, 147 1902 Hypothyreus Ashmead, Can. Ent. XXXI, 171 1899 Ischnolynthus Holmberg, Anal. Mus. Nac. Buenos-Aires (3) II, 472 1904 Lestica Billberg, Enumeratio Insect., p. 107 1820 Lindenius Lepel. u. Brulle, A. S. E. Fr. III, 791 1834 Megapodium Dahlbom, Hym. Eur. I, 295, No. 62 1845 Melanocrabro Perkins, Tr. Ent. S. Lond. 147 1902 Mesocrabro Verhoeff, Entom. Nachr. XVIII, 70 1892 Metacrabro Ashmead, Canad. Entom. XXXI, 169 1899 Microcrabro Saussure, Grandidier, Hist. Madag. XX, 574 1890/92 Moniaecera Ashmead, Canad. Entom. XXXI, 220 1899 Nesocrabro Perkins, Fauna Hawai. V, I, 1, P. p. 25 1899 Oreocrabro Perkins, Trans. Ent. Soc.. London p. 146 1902 Paracrabro siehe am Schluß der Reihe. Paranothyreus Kohl, Annal. Hofmus. Wien XI, 490 1896 > Pemphredon Panzer, Krit. Revis. II, 184 1806 Physoscelus Lepel. u. Brulle, A. S. E. France II, 804 1834 Podagritus Spinola, Hist. fis. Chile, Zool. VI, 353 No. 10 1851 Protothyreopus Ashmead, Canad. Entom. XXXI, 170 1899 Pseudocrabro Ashmead, t.c. p. 169 1899 Rhopalum Kirby, Stephens, Syst. Cat. Brit. Ins., 366 1829 Solenius Lepel. et Brulle, A. S. E. France III, 713 1834 Stenocrabro Ashmead, Canad. Entom. XXXT, 216 1899 Synorhopalum Ashmead, t.c. 218 | 1899 Synothyreopus Ashmead, t.c., 213 1899 Thyreocerus Ach. Costa, Ann. Mus. Zool. Napoli VI (1866) 65 1871 Thyreocnemus Ach. Costa, t.c., 64 1871 Systematik (Orabronidae). 95 Thyreopus Lepel, A. S. E. Fr. III, 751 1834 Thyreus Lepel, A. S. E. Fr. III, 761 1834 Tracheliodes A. Morawitz, Bull. ac. sc. St. Petersb. IX, 249 No.5 1866 Trachelosimus A. Morawitz, t.c. 249, No.4 1866 Xenocrabro Perkins, Tr. Ent. Soc. London, V, 148 1902 Xestocrabro Ashmead, Canad. Entom. XXXI, 169 1899 Xylocrabro Ashmead, t.c., 169 1899 Hoplocrabro Destefani (non Thomson) Naturalista Sicil. VI, 1887, 659 hat mit Crabro nichts zu tun (= Ammoplanus Gir.). Paracrabro Turner, Ann. Nat. Hist. 1907, 275 ist keine Crabronide u. steht in Verwandtschaft zu Stigmus u. Spilomena. Zur Geschichte der Systematik von C’rabro (p. 5—10). Geschichtlicher Überblick über die einschlägigen Arbeiten u. die in obiger Liste aufgestellten Namen. Ashmead (1899) geht in seiner Aufstellung am weitesten. Er unter- scheidet 5 Unterfam. Anacrabroninae, Lindeninae, Crabroninae, T'hyreo- pinae u. Rhopalinae u. stellt 16 neue Gatt. auf. Ein Teil ders. deckt sich mit den Fox’schen Gruppen, ein anderer Teil wird sich als unhaltbar erweisen. Nicht sehr glücklich scheint die Zusammenstellung der Subfam. Rhopalinae u. T’hyreopinae zu sein. — Beschr. der Gatt. C’rabro s. latein. u. deutsch. p- 10—17. Filgl.-Abb. Textfig. I-3. Grundfärb. meist schwarz (selten metallisch), häufig weißlich (elfenbeinweiß), zitronengelb, goldgelb, oder lehmgelb. Bei einigen Spp. geht die schwarze Grundfärb. zum Teil in Rot über. Zeichnung veränderlich, obwohleinegewisse Grundidee unverkennbar ist. Die Spp. unterscheiden sich in der Beschaffenheit der Jugendzustände. Bei der Kennzeichnung der Spp. ist zu beachten: l. Der Grad der Annäherung der Netzaugen an der unteren Stirne (verglichen mit der Fühlerschaftlänge, beurteilt nach dem Grade ihres Abstandes von den Einlenkungsbeulen der Fühler und deren Abstand). — 2. Die Fazettierung der Netzaugen. — 3. Ob deutliche Wangen bemerkbar. — 4. Beschaffenheit der Okiefer in Hinsicht ihres Außenrandes (Ausschnitte), ihrer End- und ihrer Innenbewehrung. — 5. Die Beschaffenheit des Kopfschildrandes. — 6. Die Fühler inbezug auf die Gliederzahl, die Pedicelluslänge, verglichen mit dem 2. Geißelgliede. — Das Längenverhältnis des Gliederschaftes, der Geißelglieder. — 7. Die Bewimperung und sonstige Auszeichnungen (Bezahnung, Ausrandung, Anschwellung) der Geißelglieder als sekundäre Geschlechtsmerkmale der dd. — 8. Die Entwicklung der Stirn-, Scheitel- u. Schläfenpartie u. die dadurch bedingte Erscheinung dieser Teile. — 9. Die Lage und Ausbildung der Frontaleindrücke an den Netzaugen. — 10. Die Stellung der Nebenaugen zu einander und ihr Ab- standsverhältnis zu den Netzaugen und zum Hinterhauptsrande. — ll. Die Form des Collare und die Ausprägung der Schulterecken (Schulter- dorne). — 12. Die Ausprägung des Epicnemium an den Episternen des Mesothorax und die Entwicklung einer Episternalkerbfurche. — 13. Die Bildung des Mesosternum vor den Mittelhüften. — 14. Die Bildung der Rückenfläche (area cordata), Hinterfläche und der Seiten des Mittelsegments auch in Hinsicht auf die Art der Abgrenzung von einander. — 15. Die Bildung des ersten Tergiten (Länge!). — 16. Die Gestalt des ersten Tergits und die des Endtergits (3, 2), ob auf diesem ein Pygidialfeld abgegrenzt erscheint & Heft 96 Insecta, Hymenoptera.für 1915. und von welcher Form dieses dann ist. — 17. Die Entwicklung, Bewehrung, etwaige sonstige Auszeichnungen der Beine (sekund. Geschlechtsmerkm., in Form von Fortsätzen, Dornen, schildartigen Verbreiterungen, Verdickungen, unsymmetrische Bildung). — 18. Die Skulptur (Punktierung, Runzlung, Streifung) der verschiedenen Körperteile, vorzüglich der Mesopleuren, des Mittelsegmentes und des Abdominalrückens. — 19. Die Färbung und Zeichnung. — 20. Das Flügelgeäder in Hinsicht auf die Einmündung der Cubital- und Diskoidalquerader, die Größe der 1. Submedial- u. 1. Diskoidal- zelle, des Verlaufes der Radialader, ferner inbetreff des Ursprunges des Frenum, der Länge der Submedialzelle u. das Basallappens der Hflgl. — 21. Zahl der Kiefer u. Lippentaster. Biologisches (p. 16). Die Spp. nisten im Holze, im Mulme, Mark von Sträuchern (Rubus, Sambucus) im Schilfe oder Sande u. tragen Insekten ein (Dipt., Lep., Col., Hym., Hem., Ephem., Psoec.). Bei der Feststellung der Zahl der paläarkt. Spp. hat Kohl absichtlich viele als Crabro beschrieb. Spp. alter Autoren (Gmelins, Oliv.) ver- nachlässigt, da sie wohl für alle Zeit undeutbar sind. Tabellarische Übersicht über die Verteilung der Crabronengruppen in den einzelnen tiergeographischen Regionen nach der Artenzahl.: Regionen: Gruppe Palä. &Aethiop. Orient. Austral. Nearkt. Neotr. Zusammen Crabröup sv ran 44 _ 8 20 35 10 117 (exalocolusyens ucy «Ile 13 — — 22) 4 7 24 Thyreopus s.l. . » » . 26 2 — = 34 8 68 Orossocerus, 8:1... » . 37 1 1 — 38 7 84 Lindentupsis \layia: lie 3l — 1? — 6 — 38 Entomognathus ..»... 6 _ 22 _ 2 1 11 Eucopognathus . ... 1 1E 2 — 1 = 15 Entomocrabro . ... » — = — — 1 1 Enoplindenius . . . . — — — —_ 1 — 1 Tracheliodes. 4». 2 = — — — - 2 Dasyproctus. . »..» 1 15 9 2 — == 27 Rhopalum s.l. ».....6 — 5 11 7 20 49 Cr. incertae sedis!) . . — — 35 21 20 29 105 Zusammen 167 17 63 5442 148 83 532+2 Ceratocolus(,,Lep.‘‘)Kohl. II. Artengruppe von Crabro. Kohl p. 107. Syn. p. 107. Charakt. Unterscheidungsmerkmale für die Spp. Unterscheidungstab. für die Untergruppen. Rinnenränder mit dichter Borstenreihe usw. I. Pygidial- feld der @ schmal rinnenförmig: 1. Hkopf der $ sehr verlängert usw.: Thyreus Lep. — 2. Hkopf der $ nicht ausgezeichnet usw. Solenius Ashm. — II. Pyg.-Feld der % nicht schmal rinnenförmig, mehr weniger flach dreieckig mit geschwungenen Seitenkanten. — 3. Hkopf der $ sehr verlängert u. auffällig verengt usw.: ©. Pluschtschevskyi F. Mor. — 4. Hkopf der nicht besonders verlängert, usw.: Ceratocolus Ashm. u. Hypothyjreus Ashm. 1) Gruppenzugehörigkeit aus den Beschreib. nicht festzustellen. 2) Noch unbeschrieben, nom.i.l. Systematik (Crabronidae). 97 — Artenzahl nicht groß, 12 paläarkt. (1 davon ist K. nur durch Literat. bek.), 4 nearkt., von denen vielleicht 2 zu vereinigen sind, neotr. 2-+ diverse? austral. — Best.-Tab. der Spp.: & (p. 110—112) u. 2 (p. 112—115). Die Kenntnis der trop. Spp. wird die Zahl der Untergruppen sehr ver- » mehren. Beschr. d. Spp. (p. 115—133): 45. Cr. (Cer. Thyreus) clypeatus Schreber 4 8—l1l, 0 9—12 mm Best. d. & p- 110. Beschreib. p. 115—119, Details Fig. 11, 12. Biol. p. 383—387 Fig. 58—61 (in Eur. sehr verbr. u. gemein. N.Afr., Kleinas., Sib.). 46. Or. (Cer.) Reiteri Kohl n. sp. (18 mm) Best. d. ? p. 113. Beschreib. p. 119 . (Japan: Tokio). 47. Or. (Cer. Thyreus) camelus Eversm. ($ 6—11,5, 2: 10—12 Bu Best. d.d (Sib., Transbaic.; Amur, Semipalatinsk, Spask); d p. 110,.2 p. 113 Beschreib. p. 119—120. 48. Or. (Cer.) heros Kohl n. sp. (18 mm) sehr stattl. Sp.). Best. d. 2 p. 113. Beschreib. p. 120—121 (Korea). 49. Or. (Cer.) Wollmanni Kohl n. sp. (2 9—10 mm). Best. p. 112. Beschreib. .p. 121—122 (Turkestan: Baigakum bei Djulek). 50. Or. (Cer.) Pluschtschevskyi F. Moraw. ($ 9—10,5, 2 11—14 mm). Best. d.$p. 111, 2115. (Span., S.-Rußl., Semipalatinsk, ). Beschreib. p. 112—124 ‚ Vtarse Fig. 14, Mbein Fig. 15. „Öl. ‚Or. (Cer.) alatus Panzer ($ 8,5—11,9, 2 9—12) mit rot. Hleibsbasis var. iv. -basalis Sm. Best. d. d p.111. Beschreib. p. 125—127 Mbein Fig, 16 > (Kleinas., Sib., Chin., Mong., Japan). Biol. p. 387. 52. Or. (Cer.):eurypus Kohl ($ 9—11l mm). Best. d. $ p. 111. Beschreib. p- 127—128 (Armen.). Scheitel Fig. 17, Vtarse Fig. 18. 53. Or. (Cer.) ochoticus Aug. Moraw. (10—12 mm) Best. d. 9. Beschreib. p. 128 (Sibir.: Ochotskisches Gebiet: Krasnojar). „ 54. Cr. (Cer.) aurantiacus Kohl n. sp. (ll mm). Best. d. 2 p. 114. Beschreib. p: 129 (Chines. Turkestan: Shanguja b. Chotan). «55. Or. (Cer.) subterraneus Fabr. (& 9-11, 10-—13,5 mm) p. 112 &. Beschreik. p- 129—132 zahlr. Syn. (Eur.: Astrachan: Ryn-Pesky). Biol. p. 388—390, Fig. 62, 63. 56. Cr. (Cer.) compactus Kohl n. sp. (9,5 mm) Best. d. Sp. 112. Beschreib. p: 132—133 (SW.-Pers.). 57. Cr. (Cer.) pygialis Perez ($Q2 9mm). Beschreib. p. 133 (Japan). Be- schr., Synon., zahlr. Fundorte u. Detailf. auf Taf. Crabro, diese artenreiche u. formenmannigfaltige Gruppe steht im Begriff sich zu einer großen Gruppe eng verwandter Gruppen aufzulösen. Einige Formen wie Entomognathus, Encopognathus, Lindenius, Thyreopus, Trache- liodes, Corynopus, Crossocerus u. Thyreus zeigen unter sich auffällige Diffe- renzen, wodurch ihnen Gattungsrecht zukommt. Durch Hinzuziehung anderer Crabr. verliert ein Merkmal nach dem andern seine Bedeutung. Ashmead ‘ tut daher Unrecht, mit seiner Aufstellung von. 4 Unterfamilien mit 37 selb- ständigen Gatt. — Anacrabro Packard hat wegen der eigenartig. scharf- kantig. Umlegung aller Tergite an den Seiten (sonst noch bei Oxybelus u. Belomicrus beobachtet), wohl Gattungsrecht, läßt sich aber trotzdem wegen der Beschaffenheit seines Flügelgeäders als eine extreme Gruppenform zu Crabro ziehen. Archiv für Naturgeschiehte 1916. B. 6. 7 6. Heft 98 Insecta. Hymenoptera für 1915. Bestimmungstab. der paläarktischen Artengruppen (p. 18—21): Ento- mognathus Dahlbom, Lindenius (s. str.) (> Chalcolamprus Wesm.; > Trachelosimus A.Mor.), Encopognathus Kohl, Tracheliodes Aug. Moraw. (= Brachymerus Dahlb.), Rhopalum Kirby, Dasyproctus Lep., Crossocerus s.1. [> Cuphopterus A. Mor.; > Blepharipus Lep. A. NM. oraw.]; > Coelocrabro Thoms. > Crossocerus [Lep.] Thoms.; Hoplocrabro Thoms. > Acanthocrabro Perk.; > Ablepharipus Perk.); Thyreopus s.l. (> Thyreopus Lep: [s. str.]> Anothyreus Dhlb.; > Paranothyreus Kohl usw.), Ceratocolus Kohl, s.1. (>< Ceratocolus Lep.; > Thyreus Lep.; > Hypo- thyreus Ashmead; Solenius Ashmead) u. Orabro Kohl (> < Solenius Lep.; — Ectemnius Dahlb.; > Crabro Dahlbom. [A. Morawitz]); COlytochrysus A. Morawitz; Thyreocerus Ach. Costa). Besprechung der Artengruppen (p. 21 u. folg.). I. Crabro Kohl. Sy- nonymie usw. Beschr. (p. 21—23). Untergruppen: Crabro s. str. [I. Artgruppe von Crabro s. 1l.] (Cr. fossorius L., singularis Sm. (paläarkt. u. nearkt.), Cr. chrysites Kohl (paläarkt. u. orient.), Or. quadricinctus Fabr. (paläarkt.), Cr. spinipes A. Mor.-— Kriech- baumeri Kohl, Cr. lituratus Panz., Clytochrysus A.Mor.; Or. nigritarsus H. Sch., Solenius Lep. (s.1.) Ectemnius Dahlb. > Mesocrabro Verhoeff), Thyreocerus Ach. Costa. So weit die Beschr. zu beurteilen gestatten, gehört ungefähr !/, der bisher bekannten Crabronen zu dieser Artengruppe. So- lenius-Ectemnius haben die meisten Spp. Crabro s. Kohl umfaßt 44 pal., 34 nearkt. 10 neotr., 8 indisch., 20 austral. Arten. Von den 110 beschr. Spp., deren Stellung wegen mangelhafter Beschr. unsicher ist, gehört sicher die Hälfte zu dieser Gruppe. Biol.: Cr. guttatus v. d. Lind. p..380, Cr. stirpicola Pack, desgl. p. 380—383 Fig. 57. Die einzelnen Spp. sind unter den hier alphabetisch geordneten Untergattungsnamen aufgeführt. Im Orig. sind sie unter fortlaufender No. 1-—-167 unter COrabro eingereiht. — Cr. Noch zu deutende Spp. Kohl, p. 345—348: Cr. (Blepharipus) binotatus Lep. u. Brull. p. 345 (Paris). Or. (Crossocerus) congener Dahlb. p. 345—346 (Glogavia Silesiae [Glogau]), ist wohl als zweifelhaftes Syn. (als var.)zu ©. podagrieus zu stellen. Or. („‚Ble- - pharipus‘‘) flavipes Lep. et Brull. p. 346 (Paris). Cr. (,„„Orossocerus‘‘) Lefebvrei Lep. et Brulle p. 346—347 (Paris). Or. murorum Latr. (soll nach v.d. Linden — (ross. quadrimaculatus F. sein) p. 347 (Paris). Or. (Cross.) niger Lep. et Brull& p. 347-348 $ (Paris). Or. (?) varus Panzer (non Lep.). Ob Var. von Crabro serrip. oder signatus oder Tracheloides curvitarsis H. Sch... ? p.348. — Nicht zu deutende Spp. Kohl, p.348—351. Liste von 72 Spp. (alphab. mit Literaturangaben). Crossocerus s.1. Kohl (1913). IV. Artengruppe von Crabro p. 193. Charakt.; Merkmale. Umfang von Kohl weiter gefaßt als sonst. Best.-Tab. der Unter- gruppen (p. 194—195): Cuphopterus Ang. Moraw., Blepharipus Ang. Moraw. (= Acanthocrabro Perkins, Hoplocrabro Thomson, Coelocrabro Thomson u Crossocerus s. str. Kohl). Mäßig zahlr. 37 pal., 38 nearkt., 7 + 8 neotr., 1 äthiop., 1 (+2) indisch., 0 austr. Spp., Best.-Tab. der SS: p- 195— 203, d 29: p. 204—209. Eingehende Beschr. der Spp. mit ausführl. Synon. usw. (p. 210—271). 84. 85. 86. 87. 88. 89. 9. 91: 92. 93. 94. 9. 96. 97. 98. 99. 100. ‚Ja: Systematik (Orabronidae). 99 Or. (Crossocerus C’uwphopterus) serripes Panz. ($ p- 197: 9—10, p. 212: 8,5—10,5, 2 10—12 mm), Best. d. $ p. 197, d. 2 p. 204. Beschreib. p. 210 —213. 1.Hleibssgmt. Fig. 19 Biol. p. 396—397 (verbreitet u. zieml. häufig). Or. (Cross. Cuph.) signatus Panz. ($ 9—10, 9 ?), Best. d. d p- 197, d. 2 p- 204. Beschreib. p. 213—214 (verbreitet, aber selten). Or. (Cross: Cuph.) monstrosus Dahlb. $ 10) (= subulatatus Dahlb.) Best, d. & p. 197. Beschreib. p. 214—215. (d. 2 p. 204). Cr. (Cross. Cwph.) vagabundus Panz. (Rußl.: Kasan) ($8—10, 2 8—12 mm), Best. d.d p. 196, d. 2 p. 204. Beschreib. p.215—218, Biol. p. 397—398 (verbreitet, aber nicht häufig). Cr. (Cross. Hoplocrabro) quadrimaculatus Fabr. ($ 6-8, Q 8—10 mm), Best. d. & p. 196, d. 2 p. 204. Beschreib. p. 219—221, Biol. p. 398—401, Fig. 65—67 (verbreitet u. häufig). Or. (Cross. Coelocrabro) capitosus Shuckard ($ 6—7, 2 7—8 mm), Best. d. $p.203,d. 2 p. 205. Beschreib. p. 222—223, Biol. p. 401—406, Fig. 68 —70 (sehr selten, aber verbreitet). Cr. (Cross. Coel,) einxius Dahlb. ($ 6—7, 2 7—8 mm), Best. d. 3 p. 203, d. 2 p. 205. Beschreib. p. 223—224, Biol. p. 407—408 (sehr selten). Or. (Cross. C'oel.) leucostoma Linne ($ 7—10, 8—10 mm), Best. d. 3 p: 199, d. 2 p.205. Beschreib. p. 224—227, Biol. p. 409—410, Fig. 7 (verbreitet u. ziemlich häufig). Or. (Cross.) zaidamensis Radoszkovsky (9 7,5 mm). Orig.-Beschr. p. 227 (Zaidam), die Sp. ist nicht zu deuten. Cr. (Cross. Coel.) cetratus Shuckard (d 7—9, 2 7—9), Best. d. $ p. 197, d. 2 p.206. Beschreib. p. 2283—229 Kopfschild Fig. 20, Biol. p. 410 (ver- breitet). Cr. (Cross. C'oel.) pubescens Shuckard ($ 6—8, 2 9,5 mm), Best. d. 3 p. 203, d. 2 p.205. Beschreib. p. 219—231, Cr. pubesc. var. melanogaster Kohl, Best. d. 2? p. 206 (verbreitet u. zieml. häufig) = samb.-ambulicola Verhoeff. Cr. (Cross. Coel.) inermis Thomson (wohl nur eine Abänderung d. Or. pubesc.), Best. d,$ p. 203. d. 2 p. 206. Beschreib. p. 232, Biol. p. 410-412 Proterandrie (selten, Schweden, Skandinavien), ($ 5—7, @ 6-7 mm). Cr. (Cross. Coel.) carbonarius Dahlbom ($ u. Q 8—10 mm), Best. d. $ p. 199, d. 2 p. 208. Beschreib. p. 232—234, Biol. p. 414 (verbreitet und nicht selten). Cr. (Cross. Coel.) barbipes Dahlb. (4 7,5—10, 2 8—10 mm), Best. d. $ p. 200, d. 2 p.208. Beschreib. p. 234—235 (verbreitet aber selten). Or. (Cross. Coel.) styrius Kohl (? 7 mm), Best. d. 2 p. 206. Beschreib. p- 235—236 (selten aber zieml. verbreitet). Or. (Cross. Coel.) Heydenii Kohl ($ 5,5, 2 6—8 mm), Best. d. S p. 200, d. 2 p.206. Beschreib. p. 236—237 (Tirol, Steiermark). j Or. (Coel.) ambiguus. Dahlb. (? Cr. gonager Lep.) ($ 6-7, 2 7—8 mm), Best. d. $ p. 198, d. 2 p. 207. Beschreib. p. 237—239, Biol. p. 415 (verbr. aber nicht häufig). Or. (Cross. Coel.) podagricus v. d. Linden (d 4—6, 2 5,5—7 mm), Best. d. d p. 200, 202, d. 2 p. 207. Beschreib. p. 240—242, Fig. 21 Mittelbein, ‚Biol. p. 415 (verbreitet u. nicht selt. Eur., Oran). . 7*+ 6. leit 100 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119, Insecta. Hymenoptera für. 1915. Or. (Cross. Coel.) tirolensis Kohl (= ? socius Dahlb. i.1.), ($ 6-8, 9 7—9 mm), Endtergit Fig. 22, Bein Fig. 23, Best. d. $ p. 202, d. 2 p. 207. Beschreib. p. 242—243, Biol. p. 412—413 (zieml. verbr., aber selten: Tirol, Schweiz, N. Österr., Schles., Mähren, Herzegowina). Cr. (Cross. Coel.) amurensis Kohl (2? 9—10 mm), Best. d. 2 p. 207, Collare Fig. 26. Beschreib. p. 244 (Amurgebiet). Or. (Cross. Coel.) Walckeri Shuckard (= cloevorax Niels. = aphidum Dahlb., non Lep. = clypearis Schenck) & 7—8, p. 203, [8—9 p. 204] 9 7—9 mm. Best. d. $ p.202, 203, 2 p. 205, 206. Beschreib. p. 244—246 Biol. p. 413—414, Fig. 72 (selten, aber verbreitet). Or. (Cross. s. str. Coel.) acanthophorus Kohl ($ 3—4, 9 3,5—5 mm), Best. d. d p. 199, d. ?p. 204. Beschreib. p. 246—247 (Nieder-Österr., Tirol, Schweiz, Krain, Kroatien). Or. (Cross. Coel.) jubilans Kohl n. sp. (4 3—4,5, $ 3,5—4 mm), Best. d. d p- 199, d. 2 p.208. Beschreib. p. 247—248, Kopfschildrand Fig. 28 (As.: Karakasyk, Alai Tagh, Schagimardan). - Or. (Cross. Cross.) palmarius Schreber ($ 7—9, $ 7,5 — 9,5 mm), Best. d. d p. 198, d. ? p. 208. Beschreib. p. 248—251, Biol. p. 415 (verbreitet. Eur., Sibir., Zentralasien). Or. (Cross. Cross.) palmipes Linn. ($ 5—7, 9 5—-7 mm), Best. d. & p. 198, d. @ p. 209. Beschreib. p. 251—254, Biol. p. 415—416 (zieml. verbreitet, aber selten). Or. (Cross. C'ross.) varius Lepel. u. Brulle (4 5—7, 9 6—-7,5 mm), Best. d. & p. 198, d. 2 p. 209. Beschreib. p. 254, Biol. p. Kal (sehr verbreitet u. ziemlich häufig). Or. (Cross.) anzius Wesm. (4 5—6, 9 6-—-7 mm), Best.d.d& p-201, d. 2 p- 208. Beschreib. p. 256—258, Biol. p. 416—417 (selten, aber verbreitet). Or. (Cross.: Cross. s. str.) Wesmaöli v. d. Linden ($ u. 9 5—6,5 mm), Best. d. p. 202, d. 2 p:209. Beschreib. p. 258260, Biol. p. 417—418 (verbr., aber nicht häufig). Or. (Cross.: Cross.) emarginatus Kohl ($ 8), Best. d. & p. 201. Beschreib. p. 260—261 (nördl. Mongolei). Or. (Cross.: Cross.) adhaesus Kohl n. sp. ($ 6), Best. d. & p. 201. Beschreib. p. 261—262, Vbein Fig.26 (Südwest-Persien). Or. (Cross.: Cross.) elongatus v. d. Linden. Reichliche Syn. p. 262—265 ($ u. 2 5—8 mm), Best. d. $ p. 203, d. 2 p. 209. Beschreib. p. 262—266, Analtergit Fig. 28, Biol. p. 418—419, Fig. 73, Fliege mit Ei. (Verbr., häufigste Sp.). Cr. (Cross.: Cross.) distinguendus A. Moraw. ($ 5—6, 2 5—8), Best. d. 3 p. 201, d. 2 p.209. Beschreib. p. 266—267 (verbr., aber selten). Or. (Cross.: Cross.) imitans Kohl n. sp. (3 5,5), Best. d. d p. 200. Beschreib. p: 267—268 (Deutschl., Mecklenburg). Or. (Cross.) pullulus A. Moraw. ($ 5mm). Best. d. d p- 200. Beschreib. p. 268—269. Or. (Cross.: Cross.) exiguus v. d. Lind. ($ 3—5, 2 3,5—4 mm). Best.d.& p. 200, d: 2 p. 209. Beschreib. p. 269—270, Biol. p. 419 (verbreitet Eur., wenn auch zieml. selten). Or. (Cross.: Cross.) denticrus Herr.-Schaeffer ($ 4-5, 2 0—-O mm) Best. Systematik (Orabronidae). 101 d. & p. 199 d. 2 p. 209.. Beschreib. p. 270—271, Biol. p. 419—420 (sehr selten. Eur., N. Afr., Mandschurei). . 120. Or. (Oross.?) perpusillus Walker (& ‚2 lines‘). Beschreib. p. 271. Orig.- Beschr. zu kurz, nicht zu deuten (Cairo). Dasyproctus Lep. et Brulle = Megapodum Dahlb. 1845 = Holcorhopalum Cam. 1905). IX. Artengruppevon Crabro. Kohl p. 328. Charakt.; Merkmale für die Unterscheidung der Spp. — Zahl der Spp. 26: 1 europ., 15 äthiop., 9 indische, 2 austral., keine amerik. Im Mus. Wien noch unbeschr., 4 äthiop., 2 ind., 1 austral. — Beschr. d. Sp.: p. 329—-330. 161. Cr. (D.) arabs Kohl 1894 (2 9—11 mm, 3? hierzu Taf. II Fig. 61) p. 329 —330 (Tor., Cairo, Syr.: Jordantal, Beludschistan: Quetta). Encopognathus Kohl. VII. Artengruppe von Crabro Kohl p. 320. Charakt.; 4 Spp., von denen eine, aus der orient. Region (Deesa) noch nicht beschr. ‚zu sein scheint. Begründet ist diese Untergruppe auf Or. (Enc.) Braueri Kohl 1896 (Senegamb.?). Merkwürdig ist das Vorkommen einer E.-Sp. im Mediterrangebiet (Span.), des Enc. Braunsi C. Mercet. 4. Sp. ist Cr. bellus ‚Cam. Eine 5. Sp. Ene. rugosopunctatus Turner 1912 (Natal). 158. (Enc.) Braunsii C. Mercet Beschr. p. 321 2 (ca. 4 mm, Spanien: Alberche). Entomognathus Dahlbom 1845. VI. Artengruppe von Crabro. Kohl p. 310. Charakt. usw. Merkmale für die Beschr. der Spp.: 6 pal.,2 nearkt. (E. texanus Cresson, Zenapeorum Viereck, 1 neotr. (mexicanus Cam.), 2 orient. — Best.- Tab. der $d: p. 311—312, der 2? p. 312—314. Beschr. d. Spp. p..314—321. 152. Or. (E.) fortuitus-Kohl n. sp. (ca. 4 mm). Best. d. 2 p.’312.. Beschreib. 'p. 314 (Span.). 153. Or. (B.) libanonis Kohl (2 5,5 mm), Best. d. ? p. 312. _Beschreib. p: 315 2 (Syr.: Libanon). 154. Or. (E.) euryops Kohl (44, 25 mm), Best. d. $ p. 312. Beschreib. p. 315 —316g99 (Tunis: Hamman-Lif). 155. Or. (E.) brevis v. d. Lind. ($ 3—5, 9 4--6,5 mm), Best. d. @p 312. Be- schreib. p. 316—318, Biol.: armatus. Dahlb. p. 425—426, brevis desgl. p. 426—427 (Eur., Westasien, auch Skandin. und Großbrit., Mongolei, Sibir.). var. p. 312—313 (Span. Alg., Tunis, Ägypt.). 156. Cr. (E.) Schmiedeknechtii Kohl (4 4—5, 9 5,5—6,5 mm), Best. d. J u. 2 p. 312. DBeschreib. p. 328—329. (Korfu, Kephalonia, Zant., Attika). 157. Or. (E.) Sahlbergi A. Moraw. ($ 5 mm), Best. p. 314 (Ostas.: Ochotik). Lindenius s. 1. Kohl (1913), V.Artengru ‚ppe von Orabro. Kohl p. 272. Cha- rakt.; Merkm. für d. Unterscheidung der Spp. usw. Ist eine natürl. Gruppe, deren zugehörige Spp. leicht zu erkennen sind, p. 272—273. Best.- Tab. der Spp. der dd p. 273—278, der 92 p. 278—284. Vornehmlich pal. Region, besonders dem Mittelmeergebiet angehörig 30 Spp., 6 nordam.; die Gruppenzugehörigkeit des indischen L. argentatus Lep. ist zu bezweifeln. Die Zahl der Spp. wird noch sehr vermehrt werden. Beschreib. der Spp. (Synon. usw.) p.284—310: 121. Or. (L.) aegyptius Kohl ($ 4,5—6,5, 2 5,5—7 mm), Best. d. 3 p- 273. Beschreib. p. 284—285 (Ägypten). 122... Cr. (L.) mesopleuralis F. Mor. ($4—6,5, 9), Best. d. & p: 273, 2 p. 279. Beschreib. p. 285—286 (Zentralasien), nebst var. mediterranea Kohl p. 274 (Triest, Grado). 6 Heft 102 Insecta. Hymenoptera für 1915. 123. Or. (L.) ocliferius F. Mor. ($ 5, 9 5,5—7 mm), Best. d. S p. 273, d. 2 p. 278. DBeschreib. p. 286-287. 124. Or. (L.) laevis Ach. Costa. lat. Orig. Diagnose p. 287 2 (Napol.: Monte Matese). 125. Or. (L.) pallidicornis F.Moraw. ($ 4,5 2 5 mm), Beschr. p. 287—288 (Transkaspien). 126. Or. (L.) albilabris Fabr. ($ 5—7, 2 5,5—9 mm), Best. d. & p. 275, 2 p- 280. Beschreib. p. 288—2%, Biol. p. 420—423 Fig. 74, Eier an Blumen- wanzen (Pal.: Nordafr., Eur., Zentralasien). 127. Or. (L.) Helleri Kohl n. sp. ($ 6 mm), Best. d. & p. 274. Beschreib. p. 2% (Syr. Bethlehem). 128. Or. (L.) abditus Kohl ($ 5,5—7, 9 6,5—7,5 mm), Best. d. d p. 128. Be- schreib. p. 291 (Algier: Oran). 129. Cr. (L.) ibex Kohl ($ 6—7,5, $ 7—9 mm), Best. d. d p. 275, d. 2 p. 283. Beschreib. p. 291—292 (Corfu, Syrien, Alger., Oran, Syra). 130. Cr. (L.) hamilcar Kohl ($ 6-8 mm, 9 8—9 mm), Best. d. & p- 274, d. 2 p. 280. Beschreib. p. 292—293 (2: Tunis, Kanar. Inseln; $: Syrien). 131. Cr. (L.) Merceti Kohl (2 9 mm), Best. d. ? p.279. Beschreib. p. 294 (Span.: Ribas, Montarco). 132. Cr. (L.) luteiventris A. Mor. ($ 5-7, 2 7-9 mm), Best. d. d p: 277, 2 P:280. Or. B.) Tut: var. tenebrosus Kohl. Beschreib. p- 294—295 (Span.). 133... Or. (L.) Panzeri v.d. Lind. ($6—7, 2 6—-8 mm), Best. d. $ p. 276, ? p. 281. Beschreib. p. 295—297, Biol. p. 423—425, Fig. 75, 76 (M. u. S. Eur., N. Afr., Zentr.-As.). 134. Cr. (L.) armatus v. d. Lind. (3 3,5—5, 9 4,5—6 mm) = pygmaeus Lind.), Best. d. $ p. 276, 2 p.281. Beschreib. p. 297—299, arm. var. p. 2765 (M. u. $.Eur., N. Afr., Westasien). 135. Or. (L.) haimodes Kohl (2? 44,5 mm), Best. d. 2 p.281. Beschreib. p- 299—301 [hier steht haemodes!] (Ägypt., Abess.). 136. Or. (L.) erenulifer Kohl (2 5-—5,5 mm), Best. d. 2 p. 284. Beschreib. p: 300 (Damaskus). 137. Cr. (L.) sa-tschouanus Kohl n. sp. (2 5,5—6,5 mm), Best. d. 9 p. 282. Beschreib. p. 300—301 (Zentralasien: Sa-tschou usw.). 138. Or. (L.) irrequietus Kohl n. sp. (2 4—5 mm), Best.-d. 2 p. 282.. Beschreib. p: 301—302 (Zentralasien: Umgeb. von Kara-Guba; Golodnaja-Steppe usw.). 139. Or. (L.) latebrosus Kohl (5,5 mm). Best. d. Beschreib. p. 302 (Sib.: Irkutsk). 140. Cr. (L.) spilostomus Kohl ($ 5—6, 9 6—-7 mm), Best. d. $ p. 277, 2 p. 284. Beschreib. p. 303 (Tunis). 141. Or. (L.) subaeneus Lep. et Brull. (4 3,5—5, 9 4—6 mm), Best. d. $ p. 277, 2 p. 284. Beschreib. p. 304 (Mittelmeergebiet). 142. Or. (L.) hamiger Kohl n. sp. ($ 5,5—6 mm), Best. d. $ p. 274. Beschreib. p- 304. (Transkasp.: Tschikisch]jar). 143. Or. (L.) rhaibopus Kohl n. sp. (& 5,5—6 mm), Best. d. & p- 275. Beschreib. p- 305 (Bukarest). 144. Or. (L.) melinopus Kohl n. sp. ($ 5—5,5, 2 6—6,5 mm), Best. d. g p. 277 Systematik (Crabronidae). 103 d. 9. Beschreib. p. 305—306 (Oran: Hamman ben Hadjar; N. Span., S. Frankr.). 145. Cr. (L.) nasutus Gribodo (2? 5mm). DBeschr. p. 306 (Cittä di Casale). 146. Cr. (L.)ibericus Kohl ($ 4—5, 9 4,5—5,5 mm), Best. d. 3 p. 277, ? p. 282. Beschreib. p. 306—307 (Span.). 147. Or. (L.) effrenus n. sp. (9 3,54 mm). Beschreib. p. 307—308 (Biskra). 148. Cr. (L.) hannibal Kohl ($ 3,5—4, 9 3,5—5 mm [p. 309 steht 4!]), Best. d. & p. 278, 2 p. 282. Beschreib. p. 308—309 (Tunis, Oran). 149. Cr. (L.) peninsularis Kohl n. sp. (3 4, 2 4,5—5,5 mm), Best. d. S p. 278, 2 p.283. Beschreib. p. 309 (Spanien: Algeciras, Elche). 150. Or. (L.) diffieillimus Kohl n. sp. (2 4,5 mm), Best. d. 2 p. 283. Beschreib. p- 309—310 (Siala). 151. Cr. (L.) venustus Lep. u. Brull&. Diagnose p. 310 (Versailles). Rhopalum (Kirby) Kohl (> Corynopus Lep. et Brull.,> Phrysoscelus Lep. et Brull., < Rhopalum Kohl 1896, < Rhopalinae Ashm. 1899, > Alliognathus Ashm. 1899). X. Artengruppe von Crabro. Kohl p. 330. Charakt.; Merkm. f, die Unterscheidung der Spp. p. 331—332. Zahl der Rh.-Spp. nicht sehr groß (einschließl. der nahe verw. südamer. Podagritus-Gruppe), insgesamt 49 Spp.: 6 pal., 7 nearkt., 5 ind., 11 austral., 20 neotr. — Best.-Tab. der 55 . pP: 332—333, der 92 p. 333—336. Beschr. d. Spp. p. 336—344. 162. Cr. (Rh.) clavipes Linne ($ 5—7, 9 5,5—7,5 mm). Best. d. d p- 333, d. 2 p.336. Beschreib. p. 336—338, zahlr. Synon. (M.- u. S.-Eur.). 163. Or. (Rh.) austriacus Kohl ($ 5, 2 56,5 mm). Bestimm. d. d p. 333 des 2.p.335. Beschreib. p. 338—339 (Niederösterr., Piesting, Brühl). 164. Cr. (Rh.) tibialis Fabr. (4 6—7,5, 9 7—9 mm). Bestimm. d. 3, d. ? p.334. Beschreib. p. 339—342, Kopfschildrand Fig.28 Biol. p- 437 —439 (M.- u. S.-Eur., Sibir.: Irkutsk). 165. Cr. (Rh.) Nipponicus Kohl n.sp. (? 8mm). Bestimm. des 2 p. 334. Beschreib. p. 342 (Japan: Tokio). 166. Cr. (Rh.) Kiesenwetteri A. Moraw. (3 4,56, © 4-6 mm). Bestimm. des dp. 333, d. 2 p. 335. Beschreib. p. 342—344 (M.- u. $.-Eur.; Turkest.: Sarafschan). . 167. Or. (Rh.) latronum Kohl n.sp. (2 8—10 mm). Bestimm. d. 2 p. 335. Beschreib. p. 344 (Japan: Kofou). 168. Or. (Rh.) Seychellense Turner, kurze biol. Notiz. Biol. p. 439, desgl. v. Rh. pedicellatus Packard p. 439—440. Solenius Lep. s.1. (Ectemnius Dahlb. > Mesocrabro Verhoeff, Thyreocerus Ach. Costa). So weit sich bis jetzt übersehen läßt, gehört !/, der bisher bekannt gewordenen Spp. hierher. Die Gruppe Solenius-Ectemnius hat die meisten Spp. Es gehören hierher 44 pal., 34 nearkt., 10 neotr., 8 indisch., 20 austal. Spp. Von den 110 beschr. Spp. ohne sicheren Gruppenplatz, gehört sicher die Hälfte der Spp. hierher. — Best.-Tab. der Spp. $ p. 25—32, 9: p. 32—38. Beschreib. usw. p. 383—107. — I. Artengruppe von Ürabro. 1. Cr. (Cr.) fossorius Linn. (12--15 mm) p.27, & 33 29 Beschr. p. 38—44, Kopf Fig.4. Biol. p. 358 (zieml. selten, Eur., Turkest.). 2. Or. (Cr.) Konowü n. sp. (14—17 mm) p. 278, 33 2. Beschreib. p. 41-42 Kopf Fig.5 (Japan). 6. Heft 104 14. 12. 13. 14. 15. 16. .2l. 22. Insecta. Hymenoptera für '1915. Or. (Cr.): quadricinetus Fabr. ($ 9—13,5, 2 12—17 mm) p.27&, 33 9. Beschreib. p. 42—45. Biol. p. 358—359 (verbreitet u. häufig). Or. (Or.) iridifrons Perez. Orig.-Beschreib. (übersetzt) p. 45—46 (daR). Or. (Or.) radiatus Perez. Orig.-Beschreib. (übersetzt) p. 46. Or. (Or.) chrysites Kohl (13—16 mm) p. 33 9. Beschreib. p. 46—547 (N.- Sikkim, auch wohl orient. Region). Or. (Or.) spinipes A. Moraw. $ 12—14,5, 2 14—18 mm) p. 26 5, 35 9. Be- schreib. p. 47—50. (Tirol, Schweiz, Österr., S.-Frankr., S.-Rußl., Turkest., Sibir.). Verzeichn. der Zeichn.-Abänd. (nach Entom. Nachr. VII, 1881, 240, Kopf Fig. 6. Or. (Or.) tetraacanthus Perez (12 mm) p. 26 $. Beschreib. p. 50—51. (Japan). Cr. (Crabro transiens ad Solenium) Kriechbaumeri Kohl p. 26%, 34, 35 9. Beschreib. p. 51—52 (sehr selt.: S.-Tirol, N.-Österreich, Schweiz, S.- Frankr.) 14 mm. Or. (Cr.) Martjanowii F. Moraw. (höchst sonderbare Sp. mit auffallend großem Kopf) p.25&. Beschreib. p. 53—54 (Ostsibirien: Minussinsk). Or. (Crabro transiens ad Clytochrysum) lituratus Panz. ($ 9—12, 2 11—14,5 mm) p. 285, 35 9. DBeschreib. p. 54—56 (selten, doch zieml. verbr., M.-Eur.). Or. (Crabro Olytochrysus A. Mor.) zomatus Panz. (ist nicht quadrieinctus F.) ($ 10—13, @ 12—17 mm). Best. p.28 4, 34 9. Beschr. p. 57—59 Cop.- App. Taf. XIV Fig. 334 Biol. p. 359—360 (verbreitet in Eur. in Skan- dinav. anscheinend fehlend, Turkest., Chines. Turkestan). Cr. (Or. Clytochr.) cavifrons Thomson ($ 8&—12, $ 11—16,5 mm) p. 285, 34 9. DBeschreib. p. 59—62. Biol. P- 360—367, Fig. 29—37 (verbreitet, Eur. Turkest.). Or. (Or. Clytochr.) planifrons Thomson ($ 7,5—12, 2 10—14 mm) p. 295, 34 9. Beschreib. p. 62—64. Biol. p. 367-368 (Verbr., aber selten. Eur., Amurgebiet). Cr. (Cr. Olytochr.) chrysostomus Lep. et Brull&e ($ 7—11, 2 9—12 mm) p- 285, 3479. Beschreib. p. 64-66. Biol. p. 368—373, Fig. 38—52 (verbreitet u. häufig). Or. (Or. Clytochr.?) nigritarsus Herr.-Schäffer (2Solenius) rubicola Dufour et Perris). & 9—11, 2 11—13 mm, p. 27 4, 33 9. Beschr. P- 6668 (sehr selt., Eur., Sib., Jap.). Or. (Cr. Ehriochf ?) dubiosus Ashm. Beschreib. p. 69. Cr. (Cr. Clytochr.?) arreptus Kohl n. sp. (8—9 mm) p. 278. Beschreib p- 69—70. (Sikkim: Khamba Jong, 15—16 000°). [20 in der Tab. p. 37 ein Druckf.] Or. (Solenius) persicus Kohl (11 mm) p: 37 9. Beschreib. p. 70-71 Kopf Fig. 7 (Persien: Schiras). Cr. (8.) Walteri Kohl (9 mm, ob Subsp. v. impressus Sm.)p. 29 $. Beschreib. p. 71—72 (Transkasp.), : 5 Cr. (8.) ‚Schlettereri Kohl = (Cr. - Jakowlewii F.Mor. 1892 = chinensis Sickmann 1895); ($ 7—10,:.2 10-13 mm) p. 30 $, 35 9 Beschr. p. 72—74 (Österr.-Ung., Piemont, $.-Eur., Sibir., Japan). Or. (8.2). Nielseni Kohl n.sp. (8$mm) p.38 9. Des, p- 74—75 (Kiautschou). 42. #3. 44. :Systematik (Crabronidae). 105 -Or.($.) impressus Smith ($ 8—10, 2 9—12 mm) p. 30 4, 37 2. Beschreib. p. 755—77. Biol. p. 373 (Mediterran. S.-Rußl.). . Or. ($.) Taevigatus Destefani ($ 57,5, 2 7-9 mm) p. 30, 318, 379. Beschreib. p. 77—79. Biol. p. 373—374, Fig. 53—55 (Mediterr. [nicht selt.] Kaukas., Asiat. Rußl., Ost-Persien). . Cr. (Subg.?) granulatus Walk. Beschreib. p. 79. Kann Kohl nicht deuten (Kairo). Or. (Subg.?) confinis Walk. (ob = laev. Destef.). Ist nicht sicher zu deuten. Beschreib. p. 79 (Kairo). . Or. (Or. Solenius) hypsae Destefani $ 5,5—9, 2 8—9,5 mm, p. 30 3, 37 2. Beschreib. p. 79—81. Biol. p. 374 (S.-Eur., N.-Afr.). . Or. (Or. 8.2) hispanicus n.sp. (8,5 mm) p.35 9. Beschreib. p. 81—82. (Madrid). Cr. (Or. 8.) larvatus Wesm. ($ 6,5-—9,5, 2 7—9,5 mm) p.31d, 37 8. Beschzeib,\, 4 82—84 (verbr., aber nicht sehr häufig, meist verkannt). Biol. p. 374—377, Fig. 56. Cr. (Or. 8.2) pumilus A. Costa. Kurze Beschreib. p. 84—85 (S.-Ital.) . Or. (Or. 8.) vagus Linn incl. var. vagatus Sm. & 8—12, 9 10—14 mm; p. 31 9, 36 9. Sym. p. 85—87. Beschreib. p. 87—89 (häufig u. verbreitet). Or. (Cr. 8.) Nursei Kohl n. sp. (9—10 mm) p.31&. Beschr. p. 89—% Biol. p. 377—379 (Kaschmir, 5000—6000°). . Or. (Or. 8.) Varentzowi F. Mor. Beschreib. p. % (Transkasp.). Cr.(Cr.S.) ee 97--9 mm) p. 30,323,36 9. Beschreib. p: 90—92. Biol. p. 379, Kopf Fig. 3. (sehr selt., Mitt.-Eur., Kleinas.). Cr. (Or. 8.) luxuriosus A. Costa. Beschreib. p. 92—93. Orig.-Beschr. (Prov. Neapel). Or. (Cr. Ectemnius) praevius Kohl n. sp. (9,5 mm) p. 36 3. Beschreib. p. 93. Ob vielleicht = Cr. ($01.) luxuriosus A. Costa (Kaukasus). . Cr. (Cr. B.).dives Lepel'.et Brull& ($ 7-9, @ 9-11,5 mm) p. 29 3, 2 36. Beschreib. p. 94—-96. Biol. p. 379 (verbreitet, häufig). . Or. (Cr. E.) nigrinus Herr.-Schaeffer ($ 5—5,8, 9 7—9 mm) p. 32 3, 36 9. Beschreib. p. 96—-99 (M.-Eur., verbr., nicht sehr häufig). . Cr. (Or. Solenius) spinicollis Herr.-Schaeffer (d 7—9, 2 8—10 mm) p. 31 3 36 2. Beschreib. p. 99—101. Biol. p. 379—380 (verbr., ganz Eur., zieml. häufig). Cr. (Or. 8.) rufitarsis Dalla Torre. Beschreib. p. 101, Orig.-Beschr. (kurz). . Cr. (Or. Tihyreocerus) crassicornis Spin. (d 4,5—6,5, 2 6--7 mm) p. 26 3, 32 2. Beschr. p. 101—103. Biol. p. 383 (Mediterr., Kaukasusgebiet, Südrußl., Turkestan). Cr. (Or. Th.) dilaticornis F. Moraw. (6—7 mm) p. 26 &: Beschreib. p. 103 — 104. Cr. guttatus Syn. zu No. 37, 39 (Turkest.: Serafschan). Or. (Cr. Th.) flagellarius F. Moraw. ($ 5,5—7,5, 2 6—10 mm) p.255, 32 9. Beschreib. p. 104—105. Biol. p. 380. (As.: Transcasp.: Tschuli; Beigakum bei Djulek in Turkestan). Or. (Or. Th.) massiliensis Kohl (4 7.5—9,5, 2 10,5—12 mm) p. 25 8, 32 9. Beschreib. p. 105—106 (8.-Frankr.: Oran). Ausführl. Synon., Beschr., zahlr. Verbreitungsangaben. Zu vielen Spp. und Detailabbildungen. 6. Heft 106 Insecta. Hymenoptera für 1915. Thyreopus(s.1.Kohl— 1913) III. Artengruppe von Crabro. Kohl p. 133. Cha- rakt.; Merkm. für d. Unterscheid. ‘der Spp. usw. p. 133—137. Kohl gibt dann p. 137—139 eine Best.-Tab. der Untergruppen (der 35, nicht für die 22) Paranothyreus Kohl, Dyscoloerabro Kohl, Agnosicrabro Kohl, Anothy- reus Dahlb., Hemithyreopus Kohl, Thyreopus Lep., Parathyreopus Kohl, Synothyreopus Ashm., Thyreoenemus A. Costa, Thyreopus s. str. — 26 pal., 34 nearkt., 8 neotrop. Spp. — Best.-Tab. d. 34: p. 139—147, d. 92 p. 147 —152. — Eingehende Beschr. der T'hyreopus-Spp. mit ausführl. Synon. usw. u. Detailfig. auf Tafel (p. 152—193): 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. Or. (Th.) eribrarius Linne ($2 11—17 mm); p. 152—155 Synon. Best. d. S p. 143, des 2 p.150. Beschr. p. 152—157. Biol. p. 390—391. ö Cop.-App. Taf. XIV Fig. 320, 324, 325 p.143; var. inornatus Mocs. (Thorax schwarz). Or. (Th.) sibiricus Aug. Morawitz (Größe etwa wie vor.). Beschr. d. & p- 141, p. 150. Beschreib. p. 157 (Sibir., nördI. Mongolei). Or. (Th.) signaticrus F. Moraw. (4 14—16, 2 13—18 mm). Best. d. & p- 142, des 9 p. 150. Beschreib. p. 158 (Turkest., Mus. Petrop., Buchara, Kasnak). Or. (Th.) rhaeticus Aichinger u. Kriechbaumer ($ 11—14, @ 10—13,5 mm). Best. d. $ p. 144, d. 2 p. 149. Biol. p. 391. Beschreib. p. 158—160 5, Gen.-App. Taf. XIV, 325, 326 (Alp. 1000-2300 m; Pyren.). Cr. (Th.) Uljanini Radoszk. ($9 11—13,5 mm). Best. d. $ p. 143, d. 2 p- 149. Beschreib. p. 160—161 (Mongolei, Altai, Semipalatinsk). Or. (Th.) tuberculiger Kohl n. sp. ($ 10 mm). Best. d. $ p. 142. Beschreib. p. 161—163 (Turkest.: Mons Altai). Or. (Th.) funestus Kohl ($ 10—12, 9 9—11 mm). Best. d. $ p. 141,d. 2 p- 148. Beschreib. p. 163—164 (Sikkim, Tibet). Or. (Thyr.) gulmargensis Nurse ($ 10, 2 8—10,5 mm). Best. d. & p. 142, d. 2 p. 149. Beschreib. p. 164—166.. (Kaschmir, 2500—2800 m). Or. (Thyr.) Mocsaryi Kohl n. sp. (3 10—10,5, 2 8,5 mm). Best. d. 3 141, d. 2 p.149. Beschreib. p. 166—167 (Turkestan: Ferghana: Alai Mons, Buchara). Or. (Thyr.) alpinus Imhöff ($ 7—10, 2 8—10,5 mm). Best. d. g p. 144, d. ? p. 149. Beschreib. p. 167—169. Biol. p. 391 (Alp.: montan. u. subalp. Region). Or. (Thyr.) altigena Dalla Torre (? 8mm). Best. d. 2. Beschreibung p- 170 (Pamir). Or. (Thyr.) peltarius Schreber ($ 9—13, 2 10—13 mm) Best. d. 3 p- 146, des @ p. 152. Biol. p. 391—394, Fig. 64. Beschreib. p. 171—174 (Eur., Russ. As., N.-China). Or. (Thyr.) sutellatus Scheven (3 9—11, 2 10—12 mm). Best. d. S p. 146, d. 2 p. 152. Biol. p. 394. Beschreib. p. 174—177 (Eur., W.-Sibir.). p. 147. Or. (Thyr.) Korbii Kohl (Korbi p.177) ($ 10—12, 9 10—13 mm). Best. d. $ p. 147, d. 2? p. 152. Beschreib. p. 177—178 (Span. Gibraltar, Chic- lana usw.). Or. (Thyr.) pugillator Ach. Costa ($ 10—11, 2 10-12 mm). Best. d. 3 p- 145, des @ p. 150. —Beschreib. p. 278-279 (Ital., Span., Parnass., Kaukasusthal). Systematik (Orabronidae — Larridae). 107 73. Or. (Thyr.) ingrieus F. Moraw. ($ 9—11, 2 9-12 mm). Best. d. & p. 147, d. @p. 151. Beschreib. p. 179—181 (Rußl.: Pargola, Kolomäggi; Ungarn). 74. Or. (Thyr.) filiformis Radoszk. ($ 10—12, 2 10—11 mm). Best. d. dp. 147, des @ p. 150. Beschreib. p. 181—182 (Turkest.). 75. Or. (Thyr. Hemithyreopus) Löwii Dahlb. (6,5—11, 10—11mm) (p. 145), Löwi (p. 182). Best. d. $ p. 145, d. 2 p. 151. Beschreib. p. 182—184 (Deutschl., Nied.-Österr., Ung., S.-Rußl.). 76. Cr. (Thyr. Hemith.) femoralis F. Moraw. ($ 8&—11 mm). Best. d. & p. 145. Beschreib. p. 184—185 (Sibir.: Minussinsk, Mongolei). 77. Or. (Thyr. Hemith.) caspicus F..Moraw. ($ 8mm). Best. d. &, Beschreib. p- 185—186 (Transkasp.: Tschikischljar). 78. Or. (Thyr. Anothyreus) lapponicus Zetterst. ($ 9—11, 2 9—12). Best. d.d p. 140,d. 2 p.151. Biol. p. 394—395. Beschreib. p. 186—188 (N.- Eur., Deutschl., Finnl., Rußl., Span.). : 79. Or. (Thyr. Anoth.) Mäklini A. Moraw. ($ 8—10, 2 10 mm). Best. d. d p- 140, d. 2 p. 151. Beschreib. p. 188—189 (Ochotsk, Mongolei). 80. Or. (Thyr. Anoth.) biguttatus F. Moraw. (9 9 mm). Best. d. 9, Beschreib. p- 189—190 (Ostsibir.). 81. Or. (Thyr. Agnosicrabro) occultus Fabr. ($ 8,5—10, @ 9—11 mm). Best. d. & p.139, d. 2 p. 148. Beschreib. p. 190—191 (Algier, Tunis). 82. Or. (Thyr. Agnos.) fratellus Kohl n. sp. (Q 9—10 mm). Best. d. 2 p. 148. Beschreib. p. 191 (Mongolei). 83. Or. (Thyr. Dyscolocrabro) chalybaeus Kohl ($ 10 mm). Best. d. 3, p. 139. Beschreib. p. 192—193 (Japan). Tracheliodes Aug. Moraw. VIII. Artengruppe von Crabro. Kohl p. 322. Charakt. Bemerk. zu den beiden Spp. Best.-Tab. für $&$ p. 322 für P9 p: 322—323. Sehr artenarme, aber geographisch u. biologisch natürliche Gruppe. Beschr. der Spp. p. 323—328. 159. Cr. (Tr.) quinguenotatus Jurine (zierliche Wespe, & 5,57, 9 6—8 mm). Best. d. 3 p. 323, d. 2 p. 324. Beschreib. p. 325—325. Biol. p. 427—437, Fig. 79—87 Beutetiere usw. (Ital., Sizil., Korsika; Frankr,, Span., Algier; Rhodus). 160. Or. (Tr.) curvitarsis Herr.-Schaeff. Best. d. & p.323, d. 2 p. 324. Beschreib. p. 326—328. (Deutschl.; Niederöst.; Ital., Sizil.). Pemphredonidae. Vacant. Bembeeidae. Bembex leeuwinensis n.sp. Turner (4) (Austral.). Sericophoridae. Sericophorus von p. 139 des Berichts für 1914 gehört hierher, p. 138 vacant fällt dann weg. Larridae. Larropsis gracilis n.sp. (verw. mit conferta Fox, versch. durch den größeren Abstand zw. den Augen am Scheitel u. diegelblichen Flgl.) Rohwer (3) p. 244 —245 93% (Denver, Colorado). L. dolosana n.sp. (oberflächl. vegata [Fox] ähnl., aber sehr davon versch. Fox’s Tab. führt auf dolosa Fox, davon versch. durch; 13,5 mm 1.; Abd. schwarz, ‚‚striae of posterior face‘ stärker als die 6. Heft 108 Insecta. Hymenoptera für 1915. auf den Seiten des Propodaeum, ein schmales Feld jederseits der Stirnlinie spärlich punktiert, Tarsen schwarz) p. 245 ? (Gowan, Washington. Schleppte ein @ der Orthopt.-Gatt. Phrixocnemis ein). Philantidae. Rezente Formen. Philanthus flavolineatus Cam. eritreanus subsp. n. (bei der Nominatrasse ist das 1. Abd.-Sgmt. rostrot bei der neuen Form schwarz oder höchstens an d. äußersten Basis rot. Außerdem zeigen 4 von den 5 vorhandenen Indiv. auf d. 1. Dorsalsgmt. seitl. auf d. Mitte jederseits ein. klein. quergestellten blaßgelbl. Fleck). Bischoff, Arch. Naturg. Jahrg. 81 A 1915 Hft. 3 p. 156 5 (Eritrea. Stammform v. Kikuyu u. ÖOstafr.). Fossile Form. 1-Philoponites n. g. Philant. (verw. mit Philoponus Kohl. Unterschiede. Ähnlich- keit der amerik. miocänen Prophilanthus Ckll.). Cockerell (10) p. 482; Phl. clarus n. sp. p. 482 pl. 64 fig. 2 (Oligocän von Gurnet Bay). Cerceridae. Oerceris margaretella n. sp. (offenbar verw. mit C. festiva Cress. hat aber anders gefärbte Fühler u. ‚the yellow propodeal inclosure‘‘) Rohwer (3) p. 248—249 & (Mayaguez, Porto Rico, 29. I. 1912). — C. 1 n.sp. Turner (1) (Austral.). Trypoxylonidae. Pison 1 n.sp. Turner (2) (Tasman.). — P. aureosericeum n. sp. (könnte eine dunkle Form von Pison peletieri Le Guillon sein; es haben aber alle Ex. das 2. Dorsalsgmt. fast schwarz; Le Guillons Beschr. ist aber zur Ent- scheidung zu kurz. Untersch. von virosum Turner. Abstand zw. den Fühlern fast gleich dem Abstand zw. Fühler u. Auge. Postocellar u. Ocellarlinien gleich. Keine Medianfurche auf der Stimm; größer usw. P. aurosericeum gehört möglicherweise zu ders. Gruppe wie marginatum Smith u. auriventra Turner, die Beschr. weichen aber ab. Von der anscheinend nahest. P. aurifex Smith leicht zu trennen durch die Gesichtspubescenz, die sich bis zum Scheitel ausdehnt; Schenkel u. Schienen ganz rostbraun; 1. Dorsalsgm. fast ganz rostbraun). Rohwer (3) p.246 95 (Duaringa, Dawson District, N.-Queensl., Austral.). P. (Parapison) erythrogastrum n.sp. (ähnelt der Beschr. nach P. pertinax Turner, aber diese hat ‚‚the scape short, scarcely longer than the second joint of the flagellum, the eyes narrowly emarginate usw.“ P. (Parap.) eryihrocerum (Kohl hat das Abd. breit schwarz usw.) p- 247 2 (Duaringa, Dawson Distriet, N.-Queensl., Austral.).. Mellinidae. Vacant. Nyssonidae. Nysson (Bathystegus) basirufus n. sp. (ähnelt bis zu einem gewissen Grade N. ar- maus Cresson, unterscheidet sich aber leicht davon, daß die 4 Vorderbeine schwarz sind). Rohwer (3) p. 247—248 Q (Mayaguez, Porto Rico, 27. I. 1912). — N. 7 n.spp. Turner (1) (Austral.). Gorytidae. Stizidae. Vacant. Systematik (Philantidae — Vespoidea). 109 Sphegidae. Ammophila campestris? am 11. VII. an einem sehr heißen Nachmittage, an einen sandigen Hügel, West Knighton Heath, beobachtet. Sammelte kleine weiße runde Steinchen, die sie an der Mündung des Ganges aufhäufte. Haines, F.H., The Entomologist vol. 47 p. 224. Chlorion 2 n.spp. Turner (1) (Austral.). Pelopoeus caementarius u. C'halybion caeruleum. Unterscheidung der Kokons. Rau (1). Sceliphron deforme Sm. Beschreib. von Nestern aus Tsingtau, aus ziegelrötlichem Lehm erbaut (etwa 31 Zellen). Hat wahrscheinlich in der Ecke einer Wand gesessen. In einer geöffneten Zelle liegen Reste von Spinnen (Salticide). Strand, Arch. f. Naturg. Jahrg. 80 A Hft. 10 1914 (1915) p. 116—117. Sphecius hogardii eine seltsame Wespe. Greene. — Sph. 1 .n.sp. Turner (3) (äthiop. Gebiet). Sphex mazillosus F. ? nach Schmiedeknecht, Hym. Mitteleur. p. 244 nördlichster Fundort Bamberg. Schirmer fand ihn bei Berlin in Westend, vereinzelt in den Müggelbergen u. bei Buckow. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 329. Psammophila affınis Kirby nach Schmiedekn. 15—16 mm lang. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 329 erwähnt ein reichl. 20 mm langes 9. Tachysphexz. 2 n.spp. Turner (2) (Tasman.). Xylocelia n.g. Spheg. (= Diodontus Shuck. et aut.). Als Curtis D. aufstellte, gab er als Typus Psen pallipes Panzer an. Als er seinen Irrtum entdeckte, schrieb er 1837, daß das, was er als Diodontus pallipes (Panzer) abgebildet hatte, Pemphredon tristis Van de Linden sei u. scheint daher Van de Linden’s Art als Typ. von Diodontus zu betrachten. Dies geschieht zu unrecht (Zool. Nomencl.Intern. Comm. G. 65) usw. Diod. Shuck. usw. ist ohne Namen, daher obige Benennung. Type zu X. ist D. occidentalis Fox. BRohwer (3) p- 243—244. Ampulicidae. Ampulex atrohirta n. sp. u. moultoni n.sp. Turner (%) (Borneo). Superfamilia III: Vespoidea. Hierher die Familien Psammocharidae, Bethylidae, Scolvidae, Rhopalosomidae, Vespidae, Trigonalidae, Blididae, Thynnidae, Eumenidae, Sapygidae, Tiphiidae, Myrmosidae!) Masaridae, M yzinidae, Costlidae, Mutillidae. Chrysididae, Die Psammocharidae (= Pompilidae) sind vom biologischen Gesichts- punkte zur Superfamilia II zu rechnen. Die Vespidae, Eumenidae und Masaridae werden auch als Diploptera, Scoliidae u. Mutillidae auch als Heterogyna zusammengefaßt. Die Bethylidae finden sich am Anfang der Proctotrypoidea. 1) Myrmocidae p. 142 des Ber. f. 1914 ist ein Druckfehler. 6. lleft 110 Insecta. Hymenoptera für 1915. Psammocharidae (= Ceropalidae = Pompilidae). Pompilidae. In Schmiedekn., Hym. Mitteleur. p- 252 heißt es, ‚daß der Hrand des breiten, nie halsartig'verschmälerten Prothorax nie bis zur Flügelbasis reicht.‘‘ Das zweite ‚‚nie‘‘ ist zu streichen. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915. p. 330. Batazonus Ashm. läßt sich in 2 Gruppen teilen. Zu der typ. Gruppe gehört nur die Type. Die andere, Pycnopompilus, hat eine Zahlnahe verwandter Spp., die in der Färb. sehr variieren. Das Merkmal, das Banks zur Trennung von B. u. den Verwandten von Psammochares benutzt, scheint einer leichten Variation unterworfen zu sein. Einen Ersatz dafür scheint das deprimierte Abd. bei Batozonus mit dreieckigem u. nicht zylindrischem Querschnitt wie bei Psammochares u. Arachnophroctonus zu bieten. Trennungstab. für Pyenopompilus: Clypeus abgestutzt... interruptus (Say), navus (Cresson), gundlachii (Cresson). — Vorderrand des Clypeus leicht ausgerandet. ... 1. — 1. Stirn mit 2 fast-parallel gelb. Linien, ‚‚Fühler hellgelb‘, (Beine gelb, die 4 Hbeine zum größten Teil schwarz)... mundus (Cresson). — Stirn mit einer einzigen gelb. Linie (vom Gelb der inneren Augenränder abgesehen); Fühler apikalwärts dunkel...2. — 2. Femora rotbraun; gelb. Binde auf d. 2. Tergiten seitlich breiter; Postocellarlinie ein wenig länger als die Ocellarlinie.... . mundiformis n.sp. — Femora fast schwarz; gelb. Band auf d. 2. Tergiten fast gleichbreit; Postocellarlinie etwas kürzer als die Ocellarlinie...... hookeri n.sp. — B.hookeri n.sp. Rohwer (3) p. 237 —238 © (Mayaguez, Porto Rico). B.mundiformis n.sp. p. 238—239 93 (Westind., Type von Bonwood Valley bei Kingston, Jamaica, 21. X., 800° ‚„‚auf‘“ second growth. Allotype: Mount Gay Leeward, Jamaica (?) 23. IX., 300°, an offener Stelle, an Kraut; ein $ von St. Vincent: Windward Side. Die Sp. wird von Ashmead von Westindien als Pycnopompilus mavus erwähnt. Brethesia n.g. (Typ.: Pepsis dimidiata). Schrottky (2). Ceropales stretchiü Fox 1892 = C. fraterna var. occidentalis Cockll. 1898 3. (Letzt. ist das unbeschr. $ der ersteren; ist nahe verw. mit fraterna u. davon durch das gelbe Band auf dem 1. Tergiten zu unterscheiden). Rohwer (3) p. 236: O. neomexicana n. sp. (verw. mit albopicta Cresson, die 4 vorderen Femora sind aber fast ganz schwarz) p. 236—237 $ (Nördl. New Mexico). Dromopompilus n. g. (Subf. Psammoch. schließt sich am nächsten an Pedinaspis Kohl; hat gleiche flache Gestalt des Kopfes u. gleiche Insertionsweise der Antennen, gleiche Querrunzelung des Mittelsegments, die nach Sustera mit Recht als ursprüngliches Merkmal innerhalb der Psamm.-Gruppe be- trachtet wird. Tarsalkamm fehlt. Flgl. rudimentär, ihr Geäder im Gegen- satz zu Eidopompilus nicht mehr deutlich, nur äußerst schmale, von dicht nebeneinander verlaufenden Chitinleisten -begrenzte Feldchen lassen sich als dürftige Überreste von Flgl.-Zellen deuten). Quere Bauchfurche fehlt. Die Planiceps-ähnliche Kopfbildung beruht auf Konvergenz. Abgesehen von der Verkrümmung der Flügel unterscheidet sich Dr. durch die ab- weichende Form des Pronotums [vorn deutlich verlängert, dort dorsal etwas ausgehöhlt]; Kopf oben u. hinten scharf leistenförmig; von Apt. durch Figl.- Rudimente.u. am Thorax deutliche Nahtlinien, die dem flügellosen: Apt. Systematik (Psammocharidae — Vespidae). 111 nach Brauns fehlen. Biologie unbekannt. Starkes Umbiegungsvermögen des Kopfes, wobei die vorspringende Hinterhauptskante in eine vorn an d. Oseite der Vorderbrust gelegenen flache grubenförm. Vertiefung paßt. Ab- nutzung des Toments. Einstemmen des Kopfes gegen die Vorderbrust zur . Erreichung gewisser mechanischer Kraftleistungen? Aufheben der Spinnen- deckel unterirdisch hausender Spinnen oder anderweitige Verwendung für die Versorgung der Nachkommenschaft?) Heymons p. 301—303. Diagnose p- 303—305: D. bischoffi n. sp. (Vschenkel stark verdickt, Thorax mit feinem Toment bedeckt, rötlich schimmernd, alle übrig. Teile schwarz silbrig. 1 Hleibssgm. schwarz, große runde lateral gelegene weiße Haarflecken, die übrig. Sgmte. vorherrschend schwarz, Seiten gelblich weiß, letzt. Sgm. weißlich, mit einigen längeren dunkl. Haaren, 1,4—1,5 cm) p. 305—307 2 Fig. 1 Tier in toto seitl. Kopf von vorn u. Fühler (Deutsch-Ostafr.: Lindi am Tendaguru, 15. X. 1909); Dr. sanguinolentus n.sp. (vor. ähnl., aber Thorax u. Mittelsgm. blutrot; Flglrudiment schwarz. Hleib einfarbig schwarz 1,2—1,3 cm) p. 307—308 (Togo, . Bismarckburg, 15.—22. V. 1893), Fig. 2 in toto u. Details wie vorher. Homonotus sanguineus in Surrey. Champion‘ (2). Pepsis. 34 n. Spp. u. 2 n. varr. Brethes (Brasil., Argent., Parag., Boliv., Ecuador u. Venez.). — P. toppini n.sp. Turner (5) (Peru, Bolivia). Vespidae. Vespidae. Wespen noch am 5. Dez. 1913 in Laleham, Bexhill-on-Sea, ein- und ausfliegend. The Entomologist, vol.47 p. 39. Belonogaster junceus F. (cf. R. du Buysson, ASEFr. 18. 1909, 220) Duala, VI. 12 (Afr. besond. W.-Afr.); B.griseus F. (cf. R. du Buysson l.c. p.247) von Duala, VII. 12; Soppo, 730 —, XI. 12. A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 288; B. Rothkirchi n. sp. (Soc. entom. XXIX. St. 4. Gehört zu den kleineren Spp., etwas größer als B. filiventris ausgezeichn. durch reichlichere Behaarung an Kopf, Thorax u. Useite der Hschenkel u. des Hleibsstieles, kurzen Kopf, einfarbig. Gesicht, kurzen Kopfschild usw. Nach Buyssons Tab. (ASEFr. 70, 1909, 218) kommt B. Rothk. n. sp. in die Ziffer 38 (unterscheidet sich aber von B. griseus u. brachycerus durch Größe, Farbe, Form des Kopfschildes u. Fühlerbildung) oder auch zu Ziffer 44, wo die weißen Abd.-Flecken Ziffer 45ff. ausschließen, während brachystomus durch bedeutendere Größe u. mit hell. Streif versehenes Gesicht ausgezeichnet ist. Dien.sp. ist auch nicht das $ aus W.-Afr., turb. ist viel größer, Kopf u. Kopfschild länger, Msgm. nach hinten weniger steil, der weiße Fleck .d. 2. Tergiten fehlt) p. PEN, Textfig. & (Kamerunberg, Soppo, 730 m, XI. 2). Icaria cincta Lep. von ‚Soppo;. 1.13 (ganz Afr.); I. gutiatipennis Sauss. Duala, VII. 12 von O.- u. W.-Afr., As. A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914. p. 290. Megacanthopus injucundus ) — Polybia bimarginata Cam. (1911) Brit. Guiana; — M.basimacula (Cam.) = Polybia basimacula Cam. (1907), Brit. Honduras. Rohwer, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 513 sq. Nectarinia lecheguana (Latr.) @ v. Amatitlan, Guatemala. Rohwer, t. c. ‚Parachartergus apicalis Fabr. 9, Bohwer, t.c. 6.Heft 112 . Inseeta.' Hymenoptera für 1915. Plesiomasaris maculiceps Cam. (1904) = Odynerus simplieipes Cam. (1905) Mex.; auf Mex. Guerrero, 3000. Meade-Waldo, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p- 404. Polistes aquilinus R. du Buysson (BSEFr. 1905, 256) 2 Duala, IX. 12 (Verbr. W. Afr., Congo, Ogowe, Sierra Leone); P. tenellus R. du Buysson (l. c. p. 258) 2 Duala, VII. 1912; P. marginalis F. var. plebejus Gerst. $ (wie zuvor) (Verbr. Äquator.-Afr., O.- u. W.-Afr. A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 290. — P. instabilis Sauss. Gualan u. Quirigua, Guatemala, II., 1912. Rohwer, Proc. U. States Nat Mus. vol. 47 p.513sq. — P. gallica um Meiringen u. Lugano.‘ The Entomologist vol. 47 p.228. — P.gallie« L. in der spezielleren Umgebung von Berlin ist sie nach Schirmer p. 153 noch nicht beobachtet worden, dagegen ist sie bei Rüdersdorf, Buckow, Oderberg u. Freienwalde a. O. häufig, im III. u. noch im IX., X. Baut gern an die Decke leerer Bienenkästen oder kleiner Kästen. Spricht bei dieser Art nicht etwa die geologische Bodenbeschaffenheit mit? Außer der Stammform noch - v. diadema Latr. u. v. geoffroyi Lef.; var. biglumis L. wurde noch nicht ge- funden. Schirmer p. 153—154. Polybia tabida F. (cf. Schultheß, Mit. Schweiz. E. Ges. 1912, XII. St. 162 Taf. XI., 6, 11) von Duala. VIIL.—X.12, Soppo, 7230 m, XI. 12 (Verbr. Äquat.- Westafr. A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 290. Synagris Latr. Monographie. Maidl. — S. combusta Sauss. $ v. Dehang XI. 12 (Verbr.: W.-Afr., Sierra Leone, Goldküste, Ogowe, Kongo); S8. cornuta L. Q Duala, VII., VIII. 12 (Verbr.: W.-Afr.); $. erascipes Kohl $ Duala IX. 12; 9 Tiko bei Viktoria, I. 13 (W.-Afr.: Ogowe); 8. sicheliana Sauss. 9, Duala, VI., VII, 12 (Verbr. W.-Afr.). A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 291; 8. (Pseudagris) versicolor n.sp. (Soc. entom. XXIX, 1914, St. 4) in der Färb. = Syn. cornuta J. oder $. clypeata Mocs. In Bezug auf Skulptur u. Struktur, besonders im Bau der Mundwerkzeuge steht sie der S. (Pseudagris) carinata Sauss. aus Port Natal sehr nahe. Diese unterscheidet sich außer durch andere Herkunft durch abweich. Färb., indem carinata schwarzen Thorax u. orangerote Abdsgmte. hat, deren 3. eine gelbe Binde trägt) p. 291—292 9 (Duala. — Sonst. Verbr.: Äquat. W.-Afr., Sierra Leone; Togo, Misahöhe; Kamerun, Victoria). — 8. Phylog. Notiz (Tab.). Ducke p 305. — 8. Latr. (Monogr. soll demnächst erscheinen, s; oben) combusta Sauss. © von Dehang; West-Afr., Sierra Leone, Goldküste, Ogowe, Kongo: v. Schultheß, p. 291; $. cornuta L. 2 v. Duala; West-Afr., $. crassipes Kohl & von Duala ; 2 von Tiko bei Victoria; West-Afr. Ogowe; S. sicheliana Sauss. & v. Duala West-Afr. Guinea; S. (Pseudagris) versicolor n. sp. 1914 Soc. entom. XXIX. St.4. (Färb. wie S. cornuta L. od. S. clypeata Mocs. ähnl. in Struktur u. Skulptur Bau d. Mundwerkzeuge der S. (Pseudagris) carinata Sauss. nahest.) p. 291—292 © (Äquat.-Westafr. Sierra Leone; Togo, Kamerun). Vespa-Spp. der Mark Brandenburg. Schirmer p. 152—153: V. crabro L. Nester von Buckow; nistet gern in alten abseits gestellten Bienenkästen; den Bienen äußerst schädlich; auch in Eichenstämmen. Velleius dilatatus F. wurde bei ihrinicht beobachtet p. 152; V. media Deg. bei Berlin (Grunewald, Finken- krug) u. Buckow; bei Dahlem an Eichenstämmen am Schmetterlingsköder eine große Zahl Q-Arbeiter mit den v. flavicineta Schenck, am häufigsten, Systematik (Vespidae — Eumenidae). 113 v. rufoscutellata Schenck u. var. similis Schenck, p. 152—153; V. saxonica F. nicht selten bei Buckow, 2 Nester in Bretterlaube, 1 unter dem Dach in einer Bäckerei, V. norvegica F., selten, in 3 Geschlechtern aus der Buckower u. Berliner Gegend; V. silvestris Scop. (holsatica F.) zahlr. im Sommer u. Herbst; V. rufa L. Nester in d. Erde, wenig volkreich, leicht der Zerstörung anheimfallend; V. vulgaris L., weniger häufig als germ. aus einem Nest im Gartenhäuschen vom ‚‚Kleinen Tornow‘“‘ bei Buckow wurden Metoecus para- doxus L. gezogen, die erst. u. einzigen, von Sch. in der Mark beobachteten Ex.; V. germanica F., die häufigste Sp. legt große Bauten an. Nest von Kinderkopfgröße in einem Bienenkasten; ein anderes großes Nest in der Erde; V.austriaca Panz. in Thüringen u. Schlesien häufig, in der Mark noch nicht beobachtet p. 153. Zethus. Ashmead zog die 2spornigen Arten zu Discoelius, was nach Zavattari u. Ducke nicht richtig ist. Ducke p. 317 in Anmerk. Lebensweise der Gatt. p: 325—326. Z.lobulatus Sauss. Nest p. 325 Fig. R. Z. Phylog. Notiz (Tab.). Ducke p. 305. — Z.lobulatus Sauss. (1856) — Baeoprymna rufo- ornata Cam. (1912) Brit. Guiana. Meade-Waldo, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p- 404. — Z. caeruleipennis F. (?) oder Z. mexicanus L. versucht in einen verlassenen Holzbienengang einzudringen. Ob als Unterschlupf oder zwecks Nestbau konnte Bertoni nicht entscheiden. Eumenidae. Alastor atropos ist sicher weiter verbreitet als in den Lehrbüchern steht; in der Mark bisher vergeblich gesucht. Schirmer p. 154. — A. 1 Sp. Breihes (1) p- 349. Ancistrocerus-Spp. der Mark Brandenburg. Schirmer p. 155: A. callosus Thms. häufiger als parietum; excisus Thoms. wenige Ex. bei Buckow; A. antilope Panz. desgl:; A. parietinus L. desgl:; A. trimarginatus Zett., die Ex. von Berlin u. Buckow entsprechender Beschr.; variieren aber gegenüber den Ex. aus Lappland; A. trifasciatus F. bei Berlin u. Buckow; A. gazella Panz., ebenso; A. parietum L. [p . .trum ein Druckfehler] überall; A. elaripennis Thms. Buckows Umgebung; A. pietipes Thms. Berlin: Müggelseegelände, in Buckow, stets einzeln. Hier ist noch viel zu beobachten u. zu arbeiten über Zusammengehörigkeit der Geschlechter. Discoelius zonalis Panz. in der Mark selten; 1 Ex. von Finkenkrug, 1 von Buckow; andere von Dessau, Erfurt u. Cannstadt. Schirmer p. 154. — D. 1 Sp. Brethes (1) p. 349. Eumenes coarctatus L. Nach Schmiedekn. Hym. Mitteleur. soll das Nest ein- kammerig sein, was nach Schirmer p. 154 nicht der Biologie des Tieres ent- spricht. Aus Hundeexkrementen ähnlichen, erdgrauen Rollen unter Heide- kraut, mehrkammerigen Wülsten zog Sch. 2—3 Wespen. Ausrunden Töpfehen aus Lehm und Sand, oben mit klein. Aufsatz (Hals), oft an der Decke ver- lassener Bienenwohnungen angeklebt, zog er E. pomiformis Rossi (reihenweise an der Decke angeklebt). Untersch. coarct. zerstreut u. seicht. punktiert, pomif. ziemlich dicht u. tief. Bemerk. zur Ansicht, daß pomif. eine Var. von coarct. sein soll. Obnicht beide recht gute Spp. p: 154; E. arbustorum Panz. dimidiatus Brke. In Rudow 1876 ‚‚die norddeutschen Faltenwespen‘‘, liegt wohl eine Verwechslung mit einer anderen Sp. vor. Siekommtnur im Archiv für Naturgeschichte 1916. B.6. 8 6. Hoft 114 Insecta. Hymenoptera für 1915. Süden vor p. 154—155. — E. latreillei ‚‚The Australian Mud Dauber“ benutzt teilweise ihren eigenen Speiche!saft zum Nestbau. Girault (10). — E. mazillosus de Geer a) var. maxillosus de Geer Duala, VII. 12; Soppo (Verbr.: ganz Afr.), b) var. tropicalis Sauss. Duala. VII. 12 (Verbr.: Äquat.-Ost- u. Westafr.). A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 290; E. Lepelletieri Sauss. var. hottentotus Sauss. Duala, IX. 12 (S.- u. O.-Afr.); E. melanosoma Sauss. var. decipiens Kirby. Duala, IX. 12 (Verbr.: Äq.-, Z.- u. W.-Afr.). — E. 2 spp. Brethes p. 349. Hoplomerus-Spp. aus der Mark Brandenburg. Schirmer p. 156: H. reniformis Gm. nistet bei Buckow in einer Lehmwand, wenige Ex., H.spinipes L. häufigste Spp. in großen Kolonnen bei Buckow, H. melanocephalus Gm. u. H.laevipes Shuck. beide bei Buckow nicht selten, bei Berlin noch nicht beobachtet. Lionotus-Spp. aus der Mark Brandenburg. Schirmer p. 156: L. nigripes H.-Sch. bei Buckow, 5 Ex.; L. quadrifasciatus H.-Sch. 1 von Berlin, 1 von Buckow; L. graphicus Sauss. bei Berlin, sonst nur Schweiz u. Tirol! L. minutus F. Umgeb. v. Berlin: Finkenbrug, Grunewald, p. 156. Microdynerus exilis H.-Sch. et Ex. von Buckow. Sehirmer p. 156. Monobia 6 Spp. Brethes (1) p. 349. Odynerus-Spp. der Mark Brandenburg. Schirmer p. 155. (Subg. Symmorphus Wesm.): O. bifasciatus L. überall, einzeln; O. crassicornis Panz. häufigste Art; O. sinuatus F. häufig bei Berlin u. Buckow; O. debilitatus Sauss. einzeln bei Buckow; O. elegans Wesm. 2 Ex.; O. fuscipes H.-Sch. 2 Ex. bei Buckow, ob hierher gehörig; O. murarius einzeln. — O.-Spp. Rohwer (3) p- 239—243. Subg. Stenodynerus Sauss. Gruppe Percampanulati. Charakt. ders. p. 239 — 240. O suleiventris Cam, u. O. congressensis Cam. sind nach der Beschreib. ähnlich in der Färb., aber das Metanotum ist ganz verschieden. Spp. der Gruppe: Kopf schwarz u. gelb; Mesonotum schwarz; vorderer Ocellus mit einer Kappe bedeckt ‚‚hooded“; 3. Dorsal.-Sgmt. leicht zurückgebogen, 3. . percampanulatus Viereck. — Kopf rostrot (rufo-ferruginous) oder mit etwas Schwarz; Mesoskutum fast rostbraun, vorderer Ocellus nicht ‚„„hooded‘‘; 3. Dorsalsgmt. nicht zurückgebogen, @... 1. Kein Eindruck hinter den Ocellen; Stirn und hinter Orbiten mit ziemlich dichten, deutlichen Punkten (2. Dorsalsgm. mit freiem gelben Fleck) . . blawus Rohwer. — Ein seichter Eindruck hinter den Ocellen; Kopf mit schwach begrenzten weit getrennten Punkten: odontoschius Rohwer. — O. (Stenod.) percampanulatus Viereck, $ von Albuquerque, New Mex.; O0. (St.) blawus n. sp. (möglicher- weise das 9 zu vor.) p.240 @ (Fundort wie zuvor). O. (St.) odontoschius n. sp. (Die Paratype hat kleine gelbe Flecke an d. Augenausrandung u. 2 Flecke auf d. Mitte des Pronotum) p. 240—241 (Las Cruces, New Mex.). 0. (St.) odont. var. dichrous n. p. 241 2 (wie zuvor, 5.X.1895). ©. (St.) anacardivora n. sp. (verw. mit O. [$t.] australis Roberts., doch ist im Vorder- seitedes 1. Tergiten skulpturiert, der Clyp. schärfer gezähnt u. im allgemeinen grober punktiert) p. 241—242 (Miami, Florida; auf Anacardium excelsum). O. (s. str.) margaretellus n. sp. (von allen and. Spp. leicht zu untersch. durch den hellen roten 2. Tergiten u. die dichte schwarze Körperbehaarung; auch im Bau verschieden) p. 242—243 93 (Troublesome, Color., 7345‘, 8. VI. Systematik (Eumenidae — Rhopalosomidae). 115 1908). — O0. Revision der Spp. deräthiopischen Region. Meade- Waldo (2) (24 neue Spp.). — 6 Spp. Bröthes (1) p. 349. Pachodynerus 1 Sp. Brethes (1) p. 349. Pterochilus phaleratus Panz. bei Berlin am Gestade des Müggelsees, bei Buckow am Schloßberg, einzeln. Schirmer p. 156. Rhynchium-Spp. von Kamerun: A. v. Schultheß, Deutsche entom. Zeitschr. 1914 p. 292: Rh. aestuans Sauss. von Duala, VII. 12 9, Äq.-, Ost- u. W.-Afr., Senegal, Port Natal); Rh. holomelas Andre (Rev. d’Ent. XIV. 1895 p. 355) Duala (Verbr.: W.-Afr., Senegal); Rh. schubotzianum Schultheß (Soc. entom. 28, 1913, St.2; Wiss. Ergebn. Deutsch. zentralafr. Exp. Ad. Friedr. Herz. Mecklenb. IV. St. 293 Nr. 15 Fig.; Zool. Ergeb. Ex. Tessmann n. Südkam. VI. 3, 345, Fig.) Duala IX. 12 2; Rh. tessmanianum Schultheß, Soc. entom. 1913, 2, Zool. Erg. Tessm. VI, 3, St. 346 Fig.) Tiko bei Victoria, I. 13 9. Masaridae. Vacant. Chrysididae. Chrysis hirsuta Gerst. in Schwaben. Trautmann (4). Cleptes semiaurata L. schmarotzt bei Nematus-Arten, tritt gewöhnlich nur ver- einzelt auf; am 5. VII. 1914 am Lanker See bei Bernau auf Erlen u. Schilf sehr zahlreich. Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 207. Hedychrum coeruleum Shuck. sehr selten, Wirt: anscheinend unbekannt. (Cra- bronide); auf ödem Sandterrain, 31. VII. 1910 bei Strausberg. Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 207. Trichrysis tridens Lep., Quirigua, Guatem. Rohwer, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 47 p. 513 sq. Philoctetes 1 n. var. Afieri. Trigonalidae. Trigonalos melanoleuca Westw. subsp. nigrofasciata n. (dadie Färb. der Hauptform schwankt, ist es vielleicht nur eine aberr. Stirn nicht weißgezeichn., Propleuren mit großem weißen Fleck. Schenkel geschwärzt, nur ein kleiner weißer Strich am vorderen Paar. Heller Fleck an d. Seiten des 2. Dorsalsgmts. groß. Am 3. Dorsalsgmt. seitl. ein weißer Fleck usw.). Bischoff, Arch. Naturg. Jahrg. 831 A. 1915 Hft.3 p. 1575 (Santos). Scoliidae. Campsomeris (Campsomeris) pyrura n. sp. (Vielleicht nur eine Rasse von (©. fulvo- hirta Cresson. Unterschiededavon: 2: kein gelber Fleck auf dem Pronotum; polierte Scheibe des Mesonotum nicht durch eine punktierte Linie geteilt; Schenkel rot; 1. Dorsalsgmt. mit kontinuierlichem Bande. — 3: Schaft rötlich [rufous]: Schenkel rot [red]; 2. u. 3. Abd.-Sgmt. nicht geteilt, in d. Mitte ohne Zähnelung [not indented]). Rohwer (3) p. 235—236 ?3 (Mayaguez, Porto Rico). Elididae. Elis zanthonotus n. sp. (leicht erkenntlich an d. schwarzen Färbung u. am gelben Mesoscutum). Rohwer (3) p. 234 2 (Rio Piedras, Porto Rico). Tiphiidae. Cosilidae. Rhopalosomidae. Vacant. 8* 6. Heft 116 Insecta. Hymenoptera für 1915. Thynnidae. Anthobosca 1 n.sp. Turner (2%) (Tasman.). Asthenothynnus 1 n.sp. Turner (2%) (Tasman.). Dolichothynnus silvicola (Bradly) als Ornepetes (1911) beschr.; die Paratype lehrt die Zugehörigkeit zu D. Rohwer (3) p. 233. Eirone 2 n.spp. Turner (2) (Tasman.). Neozeliboria 1 n.sp. Turner (2) (Tasman.). Phymatothynnus 1 n.sp. Turner (2) (Tasman.). Myrmosidae. Mutillidae. Dasymutilla euchroa. Gymandromorphes Ex. Mann (2). Methoca ichneumonoides Latr. Ergänzung zur Biologie. Champion. Mutilla slossonae eine seitene Wespe. Greene. — M.rufipes var. biflexuosa n. 9 (auf d. 2. Hleibssgm. jederseits eine rote Makel). Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 457. Ebenso sind die zahlr., von Sch. für montana gehalt. Ex., ihrer großen robusten Form wegen einer Neubenennung bedürftig. Jederseits unter d. Flglwurzel ein eckiger großer roter Fleck auf den Meso- pleuren: var. maculata n.; eine 2. Var. besitzt außer dem roten Fleck noch eine breite rote Linie, die sich an d. Rändern des Mittelsgmts. jederseits herabzieht, Ränder also rot: var. marginata n. Die schwarze Form, die Schmiedeknecht Schencki genannt, heißt jetzt var. nıgra Rossi, die analoge schwarze Form von montana ist var. nigrita Giraud. Tendenz der Mutillen zur - Abänderung in vollständiges Schwarz, (eine unter den Insekten sehr häufig vorkommende Konvergenzerscheinung), dazwischen meist. sehr seltene Übergänge, so scutellaris Ltr. von rufipes (Scutellum u. Tegulae rot, der übrige Körper schwarz). M.rufipes var. Schmiedeknechti Bischoff (Berl. ent. Zeitschr. 54, 1909) ist einzuziehen It. Angabe B.’s, da der pechbraune Fleck infolge einer Veränderung durch eine Grünspan bildende Nadel erzeugt ist. Superfamilia IV: Formicoidea. Hierher die Familien: Dorylidae, M yrmicidae, Odontomachidae, Formicidae. Poneridae, Cryptoceridae, Dolichoderidae, Rezente Formen. Formicidae von Südafrika. Monographie. Arnold. — Formicidae. Zusätze zur nordamerik Fauna. Wheeler (3). — Formicidae von Bahia. Tavares. Acantholepis 1 n. var. Emery (6) (Insel Rhodos). Acidomyrmex subg.n. Emery (9). Aenictus 1 n.sp. Emery (5) (Mittelmeergebiet). Amblyopone 1 n. var. Forel (2) (Austral.). | Anergatides n. g. M yrmic. Wasman (4) p. 281—283, A. Kohli n. sp. p. 283 hierzu Taf. VII u. VIII. (oberer Kongo). Ähnlichkeit mit Anergates For., die jedoch bloß auf Konvergenz beruht. Sehr große Verschiedenheit von Wheeleriella For. Epoecus usw. Lebt bei Pheidole. In Nordamerika finden wir 2 arbeiter- lose Schmarotzerfamilien, nämlich Sympheidole u. Epipheidole, die gleich Anergatides bei Ph. als Schmarotzer leben. An., eine hochspezialisierte Gatt., Systematik (Thynnidae — Formicoidea). 117 hat vielleicht ehemals ein ähnliches Entwicklungsstadium durchlaufen wie diese beiden. Anisopheidole subg. n. Forel (2) (Austral.). Anochaetus 2 n. varr. Forel (2) (Austral.). Aphaenogaster 1 n. var. 1 n. subsp. Emery (5) (Mittelmeergebiet). — A. 1 n. subsp. Emery (6) (Insel Rhodos). — A. 1. n.sp. Forel (2) (Austral.). — A. treatae subsp. wheeleri n. Mann (1) (Naushon Isl., Mass.). — A. 2 n. subspp. + 2 n. varr. Wheeler (%) (N. Amer.). — A. In. subsp., 1 n. var. Wolf. Bothriomyrmex 1 n.sp. Weeler (%) (N. Amer.). Calomyrmex 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Camponotus maculatus pallens (Nyl.) v. Mte. Faito; C. ehraceulnus vagus Scop. von Mte. Martinello, 5. VI. 1913 y, 1 Soldat.; C. lateralis (Oliv.) Mte. Faito, 10. VI. 1913, 2 92. Staudinger, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 Hit. 3 1913 p. 112. — C. maculatus (Formica maculata F.). Typus. ©. mac. aegyp- tiacus n. subsp. Emery (%). — C. Biolleyi. Forel, Ann. Soc. Entom. Belg. T. 46 f. 177—178 8 maj., min. & (von der Kokosinsel). — Mocsaryi n. sp. p. 178—179, 3 min.-med. (Brasil. Jenceboa am Amazonas). — (©. herculeanus. Brun. — C 2.n. varr. Emery (6) (Insel Rhodos). — €. 1 n. var. Sıntchi (2). — ©. 1m.sp. +1 n.var. Wheeler (%) (N: Amer.). — €. 1.n.sp. Crawley (Austral.). — ©. 2 n. spp. + 6 n. varr. + 3 n. stt. Forel (2) (Austral.). Cardiocondyla 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Cerapachys. 3 n.spp. Forel (2) (Austral.). Chariomyrma subg.n. Forel (2) (Austral.). Cremastogaster 1 n. st. Santehi (2). — Cr. 3 n. spp. + 3 n. varr. Forel (2) (Austral.). C'yathocephalus subg.n. Emery (9). Cyrtomyrma subg.n. Forel (2) (Austral.). Dacryon 1 n.sp. Forel (%) (Austral.). Diacamma 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Dolichoderus taschenbergi var. aterrimus nom nov. pro D. taschenbergi var. gayates Wheeler non D. gagates Emery. Wheeler (%) (N. Amer.).— D.1 n. st. Forel (2) (Austral.). Dorylozelus n.g. 1 n.sp. Forel (2) (Austral.). Dorylus (Treiberameisen): Poulton (2). Eeiton 1 n.sp. Wheeler (%) (N. Amer.). Ectatomma 1 n.sp. Wheeler (%) (N. Amer.). Epimyrma n.g. 1 n.sp. Emery (5) (Mittelmeergebiet). Formica fusca L. var. algida n. Wheeler (1). — F. fusca var. subsericea, Nest von 18 Fuß Durchmesser. Davis. — F.rufa. Brun. — F.r. Riesennester bei Hilchenbach. Thienemann. — F.fusca picea, eine neue „‚pfahlbauende” Ameise. Milewski. Hedomyrma subg. n. Forel (2) (Austral.). Iridomyrmex 2 n. spp. + 6 n. varr. + 2 n. stt. Forel (2) (Austral.). Irogera subg.n. Emery (3). Landella n.g. (Typ.: Tetramorium reitteri u. balzanı). Emery (9). Lasius fuliginosus Nest. Donisthorpe (1). — L.niger.. Hochzeitsflug. Turner (6). Leptaneilla 1 n. sp. (Mantero i.1.). Emery (5) (Mittelmeergebiet). — L. 1 n.sp. Santchi (2). Leptogenys 4 n. spp. + 2 n. varr. Forel (2) (Austral.). 6. Heft 118 Insecta. Hymenoptera für 1915. Leptomyrmex 1 n. sp. + 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Leptothorax tuberum F. subsp. exilis Emery var. obscurior For. 3 von Sicilien: Palermo, Ficuzza; bisher nur aus Algier bekannt. Bemerk. zur Skulptur d. Kopfes u.d.Promesothorax. Emery, Ent.Mitt. Bd. 3 p.157; L. tuberum leviceps Emery Synonymie (= subsp. exilis Emery s. str. — nitidulus For. = rufi- cornis Emery — var. specularis Emery = var. leviceps Emery = var. dichroa Emery = var. obscurior For.); var. ruficornis Emery wird eingezogen, p. 157; L. tirolensis Gredl. ist, wie sorgfältige Untersuchung lehrt, auf ein großes Exemplar von L. affinis begründet p. 158 in Adm. Z. tuberum F. subsp. melanocephalus Emery aus Bulgar.: Tschamkorija. Dornen kürzer, Skulptur stärker als bei d. Corsica-Typen p. 158. — L. 1 n.sp. + 1 n. var. Emery (5) (Mittelmeergebiet). — Z. I n.var. = I n.st. Santchi (2). — Z.1n.sp. + 1 n. var. Wheeler (%) (N. Amer.). Macropheidole subg.n. Emery (9). Megaponera foetens und ihre Beutezüge gegen Termiten. Farquharson, Carpenter u. Neave. Melophorus 3 n. spp. + 3 n. varr. Forel (2) (Austral.). Meranoplus 1 n.sp. + In. var. + 3 n.stt. Forel (2) (Austral.). Messor 1 n.sp. Wheeler (%) (N. Amer.). Metapone 1 n.sp. Forel (2) (Austral.). Monomorium pharaonis L. in der Stadt Riga. Schneider. — M.5n. varr. + In. st. Forel (2) (Austral.). — M. In. var. Santchi (2). — M.1n. var. Wolf. Myrmatopa subg.n. Forel (2) (Austral.). Myrmecia 1 n. sp. + 5 n. varr. + 2 n. stt. Forel (2) (Austral.). Myrmhopla subg. n. Forel (2) (Austral.). Myrmocamelus subg. n. Forel (2) (Austral.). Myrmothrinax subg. n. Forel (2) (Austral.). Neomyrma versus Oreomyrma. Wheeler (1). Notomyrmex subg. n. Emery (9). Notoncus 2 n.spp. Forel (2) (Austral.). Octella subg. n. Forel (2) (Austral.). Odontomachus 1 n. var. Crawley. 1 n.subsp. Wheeler (7) (N. Amer.). — O0. 3 n. varr. Forel (2) (Austral.). Oligomyrmex 2 n.spp. + In. var. Forel (2) (Austral.). Onychomyrmex 1 n.sp. Forel (2) (Austral.). Orectognathus 2 n.spp. + 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Orypomyrmex n. var. 1 + I n.st. Santchi (2). Paraeryptocerus subg.n. Emery (9). Paraformica subg.n. Forel (2) (Austral.). Paraholcomyrmex subg.n. Emery (9). Paranomopone n. g. relicta n. sp. Wheeler (5) (Queensland). Pheidole 3 n. spp. + 7 n.subspp. + 3 n. varr. Wheeler (%) (N. Amer.). — Ph. In.sp. + In. var. Crawley (Austral.). — Ph. 1n.sp. +5 n. varr. + 6.n. stt. Forel (2) (Austral.). Pheidologeton 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Platythyrea 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Podomyrma 2 n. varr. + 1I.n.st. Forel (2) ‘Austral.). Polyergus 1 n. subsp. + 1 n. var. Wheeler (%) (N. Amer.). Systematik (Formicoidea). 119 Polyrhachis 2 n. spp. Crawley (Austral.). — P.2n.spp. + In. varı. + 1n.st. Forel (2) (Austral.). Ponera I n.sp. + 1 n.st. Forel (2) (Austral.). Prenolepis 1 n.sp. Forel (2) (Austral.). Prionogenys 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Pristomyrmex 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Proceratium 1 n.subsp. Wheeler (%) (N. Amer.). Pseudolasius 1 n.sp. Forel (2) (Austral.). Pseudomyrmex canescens n. sp. Wasman (6, %) (Mexiko, in d. Ochsendornakazie). ‚ Rhytidoponera 1 n.sp. €Crawley (Austral.). — 2 n.spp. +2 n.varı. +3 n. stt. Forel (2) (Austral.). Scrobopheidole subg.n. Emery (9). Sıma oder Tetraponera. Emery (3). — S. 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Solenopsis 1 n.sp. + 2 n. subspp. Emery (5) (Mittelmeergebiet). — 8. 1 n. sp. + 2 n.subspp. 4 1 n.var. Wheeler (%) (N. Amer.). Siphinctomyrmex 1 n. var. + 1 n.st. Forel (2) (Austral.). Stegopheidole subg.n. Emery (9). Stenamma westwoodi Westw. 9 auf ein. frisch. Sandhaufen unter abgefallenem, Eichenlaub bei Potsdam, ein weiteres @ aus der Berliner Umgebung. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 81. — St. 1 n.sp. Emery (5) (Mittelmeer- gebiet). — St. 1 n.subsp. Wheeler (%) (N. Amer.). Stigmatomma 2 n.spp. Emery (5) (Mittelmeergebiet). — 1 n.sp. Santchi (2). — 2 n.subsp. Wheeler (%) (N. Amer.). Strongylognathus 1 n.sp. Emery (5) (Mittelmeergebiet). Strumigenys Baudueri Emery 1898 für Sardinien: Laconi neu. Krausse p. 122. — Str. I n.var. Emery (5) (Mittelmeergebiet). — Str. 2 n.spp. Forel (2) (Austral.). Tapinoma 1 n. var. Forel (2) (Austral.). Technomyrmex albipes. Swezey (1). — 1 n. var. Forel (%) (Austral.). Tetramorium meridionale Emery in Oristano. 1907 u. 1914 in denselben Zimmern zahlreich; binnen 3 Wochen ertranken in einer Trinkschale etwa 10500 Ex. Die Zimmer sind mit Backsteinen gepflastert. Krausse p. 122. T. caespitum ist nach Emery in Süditalien eine lästige Hausameise. — T.1n.var. Emery (6) (Insel Rhodos). 1 n.sp. Forel (2) (Austral.). Trachypheidole subg.n. Emery (9). Xeromyrmex subg.n. Emery (9). Xiphomyrmex 2 n. subspp- Wheeler (%) (N. Amer.). Fossile Formen. 7Dolichoderus brittanicus n. sp. (eine sehr ähnl. Sp. ist D. obliteratus [H ypoclinea obliterata Scudder] aus dem Tertiär v. Quesnel, Brit. Columb.). Cockerell (10) p. 483—484 9 pl. 65 figs. 6, 7. — D. anglicus n. sp. (beträchtlich größer als vor., verschieden im Geäder usw.) p. 484 2 pl. 65 fig. 8?; D. ovigerus n. Sp. p. 484 9 pl. 65 fig. 9 (alle 3 aus dem ÖOligocän von Gurnet Bay). Wheeler erwähnt 9 D.-Spp. aus dem baltischen Bernst£in. 1.Formica obesa Heer 1850 besteht aus 2 Typen. F. obesa radobojana von Radoboj u. F. obesa oeningensis von Oeningen. Das erstere Insekt gehört zu Oeco- phy,la u. ist O:. obesa [nach Mayr 1867]. Die Oeninger-Form ist keine Oe., 6. Heft 120 Insecta. Hymenoptera für 1915. dürfte (amponotus oeningensis heißen und hat die Priorität vor C. heracleus Heer, die möglicherweise das 5 dazu ist. Cockerell (10) p. 486. tLeptothorax quernetensis n.sp. (Geäder fast so wie bei der rezenten L. cana- densis. Unterschiede, Maße usw.). Cockerell (10) p. 485. Wheeler führt 5 L.- Spp. aus dem baltischen Beınstein auf pl. 65 figs. 4, 5 (Oligocän v. Gurnet Bay); die var. a mit längerer Diskoidal und am Ende schmal abgestutzter Submarginalzelle ist vielleicht eine deutliche Sp. TOecophylla atavina n. sp. Cockerell (10) p. 485 pl. 64 fig. 7, O. perdita n. sp. p. 485 —486 pl. 64 fig. 5—6, 93 u. var. a, O. megarche n. sp. pl. 65 figs. 1—3 (alle 3 aus d. Oligocän von Guernet Bay. var. a von O. perd. auf dems. Gesteins- stück wie die Type von Protoberis [Stratiom. Dipt.]. Letzt. (O. meg.) scheint ein Camp. zu sein, hat aber anderes Geäder der Hflgl. u. es scheint, als ob eben alle 3 Spp. zu Oecoph. gehören, die 2 Vertreter im baltischen Bernstein hat. Siehe auch Formica. TPonera hypolitha n. sp. Cockerell (10) p. 483 (Olivgrün von Guernet Bay auf dem gleich. Gesteinsstück wie Necropsylla anglica [Homopt.]). Superfamilia V: Proctotrypoidea. Es gehören hierher die Familien: Bethylidae, Belytidae, Sceltonidae, M ymaridae, Pelecinidae, Diapriidae, Platygasteridae, Serphidae, Proctotrypidae, Ceraphronidae, Monomachidae, Dryinidae. Bethylidae. Trissomalus fulvicornis n.sp. Rohwer (3) p. 233 (Davanhalli, Mysore, India. Gezogen aus Uryptophlebia carpophaga 14. XI. 1911. Pelecinidae. Vacant. Proetotrypidae. Proctotrypidae in Coll. Scott. Mus.: Grimshaw. Belytidae. Vacant. Diapriidae. Rezente Form. Galesus 1 n.sp. Brues (Brasil.). Hoplopria 1 n.sp. Brues (Brasil.). Xanthopria n.g. 2 n.spp. Brues (Brasil.). Fossile Form. TAneurhynchus [| Diapr.] (provisorisch hierhergestellt). Cockerell (10) p. 482—483, pl. 64, fig. 1( Oligocän von Gurnet Bay. Kleine zierliche gut erhaltene Form!) Ceraphronidae. Conostigmus flavibasalis n.sp. Dodd p. 1—2 2 (South Queensl.; Brisbane). ©. planus n. sp. p.2 2 (North Queensl.: Kuranda bei Cairns). Scelionidae. Acolus flaviceps n. sp. Dodd p. 30 2 (Nord Queensl.; Harvey’s Creek, bei Caiıns, 28. XI1. 13). Systematik (Formicoidea —.Scelionidae). 121 Anteris Foerster. Die 6 australischen Spp., die Dodd zur Gatt. Paridris gestellt hat, gehören hierher. Nach Kieffer hat Anteris Förster einen kleinen Dorn auf dem Postscutellum (Metanotum Kieffer), wogegen Ashm. dieses Merkmal für Paridris Kieffer (/dris Ashm. von Foerster) erwähnt. Die austral. Spp. besitzen dieses Merkmal. Best.-Tab. der austral. Spp. rufiventris, tridentata nigripes, queenslandica, trid. tridentata, dubiosa, rufinotum, grandis n.sp. u. nigrithorax, sämtlich von Dodd p.23. A. grandis n. sp. p. 23—24 & (Nord- Queensl.: Kuranda bei Cairns). Anteromorpha australica Dodd 2 von Kuranda bei Cairns, 1500’, 12. IX. 13. Dodd p. 24. Baryconus Foerster. Best.-Tab. der austral. Spp. du. Q: rufithorax n. Sp., exsertus, longipennis, sordidus, trispinosus, simplex, niger, fuscus, vulgaris, fasciatus maculatus n. Sp., eximius, speciosus, pulcher, splendidus, amabilis, magnificus, superbus, gloriosus, nigricaput n. sp., dulcis, bellus, pretiosus, brunneus, flavus sämtlich von Dodd. Dodd p. 15—16, B. amabilis Dodd 1913 (strukturell wie splendidus Dodd, aber etwas in der Färb. versch.) p. 16. B. vulgaris Dodd. Erneute Untersuchung der Type u. Beschr. p. 17. B. venustus Dodd 1913 ist synonym mit bellusDodd. Er wurde auf ein unbeständiges Merkmal begründet, nämlich auf ‚‚the exsertion of the ovipositor.‘““ Keine Scelion. mit einem ‚‚truly exserted ovipositor“. B. maculatus n. sp. (Untersch. von fasciatus Dodd) p. 179. B. nigricaput n. sp. p. 17—18 (7.1.14). B. rufi- thorax n. sp. p. 18 & (1500°). Sämtliche beschrieb. Spp. von Nord-Queensl. Kuranda bei Cairns. Cacellus augustus n. sp. Dodd p. 27—28 (1500° 12. IX. 13). ©. giganteus n. Sp. (größter Vertreter der Fam., 8,00 mm) p. 28—29 5 10. II. 1914 (beide von N.-Queensl., erstere von Kuranda, letztere von Babinda, beide bei Caiıns). Hadronotus Foerster. Best.-Tab. der austral., japan.:u. fidschianischen Spp.: flavus Dodd, suvaensis, nigricornis, nigripes, striatus, giraultt, rubriscapus n. sp., nigriclavatus, javensis, nigricoxa, aquaticus, parvipennis, flavicornis, spinosus n.sp., splendidus, nigriceps, orientalis n. SP., angustipennis, nigri- coxella, assimilis, amplus u. fumosus, sämtlich von Dodd. Dodd p. 18—20. H. spinosus n. sp. p. 20 9, H. orientalis n.sp. p.21 9. H. rubriscapus n. SP. p- 21 2 (alle drei von Nord-Queensl., Kuranda bei Cairns). — H. ocularıs n. sp. (Untersch. von flavicornis Dodd). Dodd p. 31 2 (N.-Queensl.: Nelson bei Cairns 17.1.1914). H. nigricoxa Dodd p. 32. H. fuscipes n. sp. (ähnelt or., ist aber kleiner usw.) p. 32 (N.-Queensl.: Nelson, bei Caiıns, am Fenster 29. I. 1914). Hoplogryon 1 n.sp. Brues (Brasil.). Hoploteleia insularis Dodd ist synon. zu australica Dodd. Fühler d. ?ganz schwarz. N.-Queensl. 1400’, Kuranda bei Caiıns. 15. IX. 1913; H. pulchricornis Dodd 9 von Nelson 29. I. 14. Die Coxen sind gelb wie bei acuminata Dodd. Dodd p- 27. — H. 1 n.sp. Brues (Brasil.). Leptoteleia von N.-Queensl. Kuranda, aurea Dodd ist zu Miecroteleia zu stellen, ebenso L. australica Dodd. Dodd p. 27. Microteleia 2 hierherzustellende Spp. siehe Leptoteleia. Macroteleia Westw. Best.-Tab. der austral, Spp. 39: torresia Dodd, nigrıscapus n. Sp., angusta, cornuta, magna, varicornis, tricolor, australica, minıma, umı- color, polita, setosa sämtlich von Dodd, infuscata n.sp., simillima D. SP, 6. Heft 122 Insecta. Hymenoptera für 1915. u. inornata Dodd. Dodd p. 12—13. — M. nigriscapus n. sp. p. 13—14 3, M. magna Dodd 1913, Merkmale des d. M. infuscata n. sp. p. 14 9 (1500. 12. IX. 13). M. simillima n. sp. (Untersch. von inornata Dodd) p. 14—15 & (sämtlich v. N.-Queensl., Kuranda bei Cairns). — M.1n.sp. Brues (Brasil.). Neotelenomus pulchricornis n. sp. (Untersch. von der ähnl. pallidicornis Dodd) Dodd p. 8—9 (N.- Queensland, Nelson bei Cairns, 1500° 9. V. 1913). N. pallidi- ventris Dodd. Bericht. zur Orig.-Beschr. Fühler betreffend) p. 10. N. pallidi- thorax n. sp. p. 10 2 (800°, 13. IX. 1913). N. ovivorus Dodd 1913 zahlr. aus Kiern der Lycaen. [Lep.] Liphyra brassolis). N. laticeps n. sp. p. 10—11 9. N. simulans n. sp. (Untersch. von laticeps) p. 11 (28. XII. 1913). N. aegi- cerophilus n.sp. p. 11 (Harvey’s Creek 28. XII. 13). N. parvulus n. sp. p- 12 2. (Sämtlich aus N.-Queensl., u., wo nicht anders bemerkt, von Ku- randa). Phanurus depressus n. sp. Dodd p. S—9 2 (North Queensl., Kuranda, bei Cairns, 1500°). Ph. nigricorpus Dodd 1913, Berichtig. u. Ergänzung der Beschr. nach einem zweiten 9. Plastogryon Kieffer. Best.-Tab. der austral. Spp. Dodd p. 24—25: fasciatipennis, aureus, nigriceps, rufithorax, bicolor, longicornis n.SP., nigricornis, flavipes, niger subsp. rubrifemur n., unicolor, niger niger u. fuscus n.sp. (sämtlich von Dodd: Pl. rufipes (Telenomoides) rufipes Dodd 1913 = Hadronotus rufipes (später) (= synon. Hadr. affinis Dodd) = Telenomoides bicolor Dodd 1913. Geschichtl. über die Beschr. p.25. Pl. longicornis n. sp. p. 25—26 9 (800°). Pl. fuscus n.sp. p.26 9. Pl. niger subsp. rubrifemur n. (Untersch. von niger niger) p. 26—27 (1300°, 15. IX. 1913). Sämtliche neue Formen stammen von Nord-Queensl., Kuranda, außer fuscus, die von Nelson bei Cairns stammt. — Pl. flavios n.sp. [sollte dies vielleicht flavus heißen u. beim Lesen der Korrekt. von Strand übersehen sein]. Dodd p. 32 2 (5. I. 1914, N.-Queensl.: Babinda, bei Cairns). Scelio varipunctatus n. sp. Dodd p. 29 2 (Nord-Queensl., Babinda, 10. II. 1914). Ce. orientalis n.sp. p.29 (sehr ähnl. australis Frogatt). Untersch. beider p- 30 (N.-Queensl.: Kuranda) [bericht. im Texte given für gvien]. Telenomus ogyges Dodd 9. von Nelson bei Cairns, 4. VIII. 1913, Dodd p. 3, T. eetion n. sp. (größte austral. Sp. Untersch. von oecleus Dodd. Beine u. 6 erst. Fühlergl. bei oe. goldgelb, bei ee. tief rotgelb usw.), p. 3—4 95 (N.- Queensl., Kuranda bei Cairns). T. elpenor n.sp. (Untersch. von olympus Dodd. Größer, Geäder deutlicher, Differenzen in der Länge der Geißel- glieder) p.4 9. T. egeria n.sp. p.4 9. T. flavescens n.sp. p. 4—5 d- T. eteocles n. sp. (ganz versch. wegen ihrer vergrößerten 4-gliedr. Keule, Fhlr. ähnl. denen von Neotelenomus magniclavatus Dodd. p.5 2). T. eleleus n. sp. p-5—6 9. T. endymion n.sp. p.6 9. T. pulcherrimus Dodd. Berichtig. zur Orig.-Beschr. d. Fühler: die ersten 7 Fühlergl. nicht gelb, Schaft, die beiden letzten Geißelgl. u. 1 Keulengl. gelb, Pedicellum u. die beiden erst. Geißelgl. sind braun, p. 6—7. T. otho Dodd, 1500, 16. IX.13. T. euander n. sp. (wie oecleus Dodd, aber Kopf u. Scutellum fein granuliert, Scutum rauh, Kopf mit zerstreuten Nadelpunkten) p.7. T. darwinensis n. Sp. (Untersch. von oecleus) p. 7 $® (aus Eiern von Rhynchota) (sämtlich von N.-Queensl., Kuranda, bei Caimms). T. ephyra n.sp. (vor. ähnlich) p. 7. T. erigone n.sp. p. 8 (N.-Queensl.: Babinda, bei Caiıns). Die Abdomina Systematik (Scelionidae — Oynipidae). 123 von oecleus, eetion, ephyra u. euander haben dieselbe Gestalt wie das von darw. Trichoteleia novae-hollandiae n. sp. Dodd p. 22 (800°, 13. IX. 1913). Tr. terra- regina n.sp. (vor. ähnlich) p. 22—23 (beide von Nord-Queensl., Kuranda bei Cairns, letzt. auch von Babinda, 10. II. 1914). — Tr. nigrieincta n. sp. (leuchtend orangeoderrotgelb, Kopfschwarz usw.). Doddp. 31 2 (N.-Queensl.: Babinda, bei Cairns). Trissoleus (Telenomus) oreas Dodd 1913, Beschr. Dodd p. 8. Platygasteridae. Monomachidae. Vacant. Mymaridae. Anagrus 1 n. var. Girault (2%) (Amer.). Camptoptera gregi n.sp. Girault (24). Neurotes n. g. iridescens n. sp. Enock (Sussex). Polynema 2 n.spp. 6Girault (23). (N.-Queensl.). Selenaeus n.g. 1 n.sp. Waterhouse (Tasman.). Serphidae. Vacant. Dryinidae. Chalcogonatopus albiscapus n.sp. Dodd p. 3 (N.-Queensl., Nelson bei Cairns). Echthrodelphax perkinsi n.sp. (von bifasciatus Perkins nur verschieden durch das schwarze Band über dem Abdomen u. die teilweise schwarzen Hinter- schenkel). Dodd p. 2—3 2 (N.-Queensl., Nelson bei Cairns). Neodryinus koebelei Perkins Q bei Cairns, 17.1.1914. Dodd p. 2. Superfamilia VI: Cynipoidea. Familien: Oynipidae und Figitidae. Cynipidae. Cynipidae von Mitteleuropa. Kieifer in Schröder, Chr. — Cynipidae: Übersicht der nordamerik. Gatt. Thompson, M. T. Alloxysta 1 n.sp. Hedicke in Strand (8) (Norwegen). Andricus championi Cam. (= A. champ. Ashmead 1899 = Cynips ashmeadi Dalla Torre u. Kieffer, Tierreich 1910). A. Dug&s hatte in einem Briefe an Howard geschrieben, daß Ashmead sich im Irrtum befände, wenn er angab, daß seine Exempl. aus den Wurzeln der Eiche stammten. Sie ergaben sich vielmehr aus den Zweigen. Infolge dessen haben Dalla Torre u. Kieffer das Ashm.’sche Material für neu angesehen. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p. 580. Conaspicera n.g. 1 n.sp. Hedicke in Strand (8) (Norwegen). Cothonaspis 1 n.sp. Hedicke in Strand (8) (Norwegen). Cynips aptera. Erreger von Wurzelgallen an Eichen. von Tubeuf. — ©. kollari Hartig. Verbreitung: Europa: Brandenburg, Frankr., Niederl., Engl. (Surrey), Afr.: Tunis, Sizil., Span., Portugal; Marokko; Algier. Hedicke. — 0. curateae n.sp. Cook (2) (Cuba; erzeugt Blattgallen an Curatea iliei- folia); ©. eugeniae n. sp. (Cuba; Fruchtdeformationen an Eugenia axillaris); C. phlebotomiae n.sp. (Cuba; Zweiggallen an Phlebotoma). — ©. kollarii u. lignicola. Unterschiede. Wanach (bereits in d. Berlin. entom. Zeitschr. 124 Inseeta. Hymenoptera für 1915. 57. Bd. p. [1] Sitz.-Ber.), Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p: 463. Weitere Zuchten ergaben die gleichen Merkmale: die seidenartige Behaarung des Abd. reicht b. C. koll. auf allen Segm., namentl. auf d. 1., sehr viel weiter basal-, u. besonders auf d. 1. dorsalwärts, als bei C. lign., sodaß beim Pots- damer Material nie Zweifel entstehen kann. Auch der Gegensatz zw. d. hell. Rotbraun des Abd. u. dem schwarzbr. Dorsalfleck d. 1. Sgmts. ist bei ©. Zign. durchschnittl. weit auffälliger als bei ©. koll. Von C©. corruptrix, die von beiden nicht unterscheidbar sein soll, hat W. noch keine Wespen gefunden. Diastrophus fragariae n. sp. Beutenmüller (an Erdbeere). — D. fragariae Beutm., erzeugt Blattgallen an der Erdbeere. Cosens. Dryophanta erinacei (Mayr). Spermatogenesis. Wiemann. Hexaplasta marlatti n.sp. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p: 580 —581. 9 (gezogen aus Kuhdung mit Haematobia, Sept. 1889. Warrenton, Virginia). Fühler d. 9 Fig. 1,3 Fig. 2; H. fungicola n. sp. p. 581 98 (gezogen aus Dipterenlarven in Pilzen, Russula pectinata, R. roseipes u. Armillaria mellea 3. VIL.—30. VIII. Washington, Distriet of Columbia). Fühler des 9 Fig. 3, d. & Fig. 4; H. websteri n. sp. p. 582 9 Fühler dess. Fig. 5 (Wellington, Kansas. Wirt: Euxesta nitidiventris); H. zigzac Riley Abb. d. 9-Fühlers p- 982 Fig. 6. Neuroterus lenticularis Oliv. Vorkommen von ziemlich dunkelroten Gallen auch auf der Blattoberseite, schon von Keller, Forstzool. Exkursionsführer 1897 p- 39 erwähnt. Spathegaster baccarum (,‚Neuröterus lenticularis“). Geschlechtsbestimmung. Doncaster. Trigonaspis synaspis Hart. de Vries-de Vries, M. Xyalosema Dalla Torre u. Kieffer (= Solenaspis Ashmead). In der Tabelle der Gatt. im ‚‚Tierreich‘, 1910 Lief. 24 p. 73 werden mehrere Merkmale an- gegeben, die sich bei Prüfung der Genotype als inkorrekt erweisen. Augen behaart, Randzelle längs des Vorderrandes, das Skutellum besitzt keine mediane Furche, sondern vielmehr ein fast eingedrücktes, beiderseits von einem undeutlichen Längskie! begrenztes Feld. Bei einigen Ex. von X. bifoveolata Cresson von Westindien sind diese beiden Kiele sehr deutlich. Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p. 580; X. bifoleata (Cresson) [soll wohl X. bifoveolataheißen] ist von Aspicerazur Gatt. X yalosema zustellen. Zelotypa fungicola n.sp. (von allen von Ashmead beschr. Formen verschieden durch ‚‚having the petiole above not striate and by its being swollen medially‘‘) Crawford, t.c. p. 583—584 95 (Clarendon, Virginia, gezogen aus Dipterenlarven in Boletus felleus, 6. Okt. 1911). Figitidae. Figites popenoei n. sp. (unterschieden von d. Beschr. d. F. albinervis ‚in having the posterior orbits not transversely striated and in the second joint of the funicle being about as long as thefirst‘‘) Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p. 582—583 93 (Washington, Distriet of Columbia. Gezogen aus Boletus bicolor, gesammelt am 23. VII. 1912, geschlüpft 10. VIII. u.9. IX. 1912), Systematik (Cynipidae — Chalcididae). 125 Superfamilia VII: Chaleidoidea. Es gehören hierher die Familien: Leucospididae, Torymidae, Eupelmidae, Agaonidae, Chalcididae, Eurytomidae, Encyrtidae, Elasmidae, Eucharididae, Callimomidae, Miscogasteridae, Eulophidae, Perilampidae, Cleonymidae, Pteromalidae, Trichogramma- tidae. Microgateridae. Bericht f. 1914 p. 187 ist ein Druckfehler. Arrhenophagus albitibiae n.sp. u. albipes n.sp. Girault (15). Bothriothorax 1 n.sp. Girault (2%) (Amer.). Chalcaspis 1 n.sp. 6Girault (23). Chaleitelloides 1 n.sp. 6Girault (23) (Nord- Queensl.). Entedononecremnus n.g. 1 n.sp. Girault (22%) (Amer.). Epicerchysius n.g. 1 n.sp. Girault (14). Erotolepsiella n.g. 1 n.sp. Girault (25) (N.-Queensl.). Eunotus 1 n.sp. 6Girault (22) (Amer.). Eurydinotomorpha n.g. 1.n.sp. Girault (23) (N.-Queensl.). Holanusomyia n.g. 1 n.sp. Girault (14). Hyptia 1 n.sp. Brues (Brasil.). Lathromeroides 1 n.sp. 6Girault (25) (N.-Queensl.). Merisus 1 n.sp. 6irault (14). Metallonella 1 n.sp. 6Girault (14). Metallonoidea subg.n. Girault (14). Mirastymachus n.g. 2 n.spp. Girault (14). Mirzagrammosoma n.g. 1 n.sp. Girault (23). Nasonia brevicornis, der Parasit der Sheep Maggott Fly (Calliphora rufifacies Froggatt). Froggatt u. Me Carthy. Neobrachista 1 n.sp. 6Girault (25) (N.-Queensl.). Parapomalopoda n.g. 1 n.sp. Girault (14). Paraleurocerus n.g. 1 n.sp. Girault (14). Parataneostigma n.g. 1 n.sp. Girault (2%) (Amer.)- Pseudhomalopoda n.g. 1 n.sp. Girault (14). Pheidoloxenus n.g. 1.n.sp. Girault (2) (Amer.). Philotrypesis 1 n.sp. 6Girault (25) (N.-Queensl.). Planidium [Hym., Chaleid.) -Larve: Thompson, W. (1). Pseudobrachysticha n. g. semiaurea n.sp. Girault (26) (Philipp.)- Pseudoleptomastix n.g. 1 n.sp. Girault (22) (Amer.). Psylledontus 1 n.sp. 6Girault (25). Sycoscaptella 1 n.sp. Girault (25) (N.-Queensl.). 1. Leucospididae. Vacant. 2%. Chaleididae. Chalcididae in Coll. Scott. Mus. Grimshaw. Arretoceroides n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Atoposoma 2 n.spp. Girault (9) (Austral.). Chaleis rubriventris nom. nov. pro Tumidicoxa rufiventris Gir., Ch. flavipes nom. nov. pro Pseudepitelia tricolor Gir. Girault (%). — Ch. 9 n.spp, (dar. 1G. u. Dodd) +2 n. varr. Girault (8) (Austral.). 6. Heft 126 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Chaleitelloides 2 n.sp. Girault (8) (Austral.). Chrysochaleissa n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Dirrhinomorpha n.g. 1 n.sp. (G.u. Dodd). 6Girault (8) (Austral.). Eniaca 1 n.sp. Brues (Brasil.). Envacella 1 n.sp. 6irault (8) (Austral.). Eniacomorpha n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Epexoclaenoides n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Exoclaenoides n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Euplectrus 1 n.sp. Girault (9) (Austral.). Gonatocerus 2 n.spp. Girault (9) (Austral.). Grotiusella 1 n.sp. 6irault (9) (Austral.). Gyrolasella 5 n.spp. 6Girault (9) (Austral.). Haltichella 1 n.sp. (G.u. Dodd). 6Girault (8) (Austral.). Hypochaleis n.g. (Typus: Chalcis modestus). Girault (19). Megachilochaleis n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Mirochaleis n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Nearretocera 3 n. spp. dar. 1 Dodd u. G. u. 2 von Dodd. Girault (8) (Austral.). Nevanacryptus 2 n.spp. Girault (8) (Austral.). Paranacryptus n.g. 2 n.spp. Girault (8) (Austral.). Pareniaca 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Parexoclaenus n.g. 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Proconura n.g. 1 n.sp. (Dodd). 6irault (8) (Austral.). Stomatoceras 14 n. spp. (dar. 1 G. u. Dodd). 6irault (8) (Austral.). Stomatoceroides 1 n.sp. Girault (8) (Austral.). Tumidicoxoides 2 n.spp. (dar. 1 G.u. Dodd). 6Girault (8) (Austral.). Spilochaleis bergi (Kirby). Parasit aus der Psychidenraupe von Oeceticus platensis Berg. Bröthes, An. Mus. Buenos Aires XI. (ser. 3a t. IV) p. 17—24. 3. Eucharidae. Epimetagea 2 n.sp. Girault (4) (Austral.). E. purpureicorpus nom. nov. pro Astilbula purpurea Gir. Eucharomorpha 1 n.sp. 6Girault (4) (Austral.). Metagea 1 n.sp. 6irault (4) (Austral.). Parapsilogaster nom. nov. pro Psilogasteroides Gir. non Blanch. 6Girault (4) (Austral.). Schizaspidia 1 n.sp. Girault (4) (Austral.). Thoracantha 1 n.sp. Girault (4) (Austral.). Tricoryna 2 n.sp. 6irault (4) (Austral.). 4. Perilampidae. Perilampus 1 n.sp. Brues (Brasil.). 5. Torymidae. Megastigmus 20 n.spp. Girault (6) (Austral.). — M. piceae n.sp. Rohwer (4) (neue Chalc. aus Fichtensaat). (Ver. Staaten). Neomegastigmus 1 n.sp. Girault (25) (N.-Queensl.). 6. Eurytomidae. Axanthosoma 1 n.sp. 6Girault (5) (Austral.). Bruchophagus 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Systematik (Chaleididae — Cleonymidae). 127 Eudecatoma 7 n.spp. 6Girault (5) (Austral.). Eurysystole 1 n.sp. 6irault (5) (Austral.). Eurytoma 37 n.spp. (dar. 1 G. u. Dodd). Girault (5) (Austral.). Eurytomocharis 1 n.sp. 6Girault (5) (Austral.). Exanthosoma n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Isosoma-Gallen. 16 märkische Spp. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 326: dar. I. scheppigi Schlechtend. an Stipa pennata L. u. I. cylin- drieum Schl. u. I. aciculatum Schl. an Stipa capillata L.; letztere beiden neu für Brandenburg. — I. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Neorileyella 2 n.spp. 6Girault (5) (Austral.). Pararileya n.g. 1 n.sp. Girault (5) (Austral.). Xanthosoma 3 n.spp. ° Girault (5) (Austral.). %. Callimomidae. Bootanelleus n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Bootanomyia subg. n. 6irault (6) (Austral.)., Ditropinotella n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Epimegastigmus subg.n. Girault (6) (Austral.). Goniogastrella n.g. 1 n.sp. (G. u. Dodd). Girault (6) (Austral.). Idarnomorpha n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Koebelea n. g. (Ashmead) 2 n.spp. 6Girault (6) (Austral.). Macrodontomerus 7 n.spp. 6irault (6) (Austral.). Neomegastigmus 9 n.spp. +1 n. var. Girault (6) (Austral.). Ormyrus 4 n.spp. Girault (6) (Austral.). Paramegastigmus subg. n. Girault (6) (Austral.). Philotrypesis 5 n. spp. (dar. 1 G. u. Dodd). 6Girault (6) (Austral.). Podagrion 4 n.spp. Girault (6) (Austral.). Podagrionella n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Proplesiostigma n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Trichaulus 1 n.sp. 6irault (6) (Austral.). 8. Cleonymidae. Agamerion 1 n.sp. 6irault (3) (Austral.). Agamerionella n.g. 6 n.spp. Girault (3) (Austral.). Amerostenus 1 n.sp. 6Girault (3) (Austral.). Cheiropachysia n.g. 2 n.spp. Girault (3) (Austral.). Epistenia 1 n.sp. 6Girault (3) (Austral.). Neocaudonia n.g. 2 n. spp. (Dodd i.1.). Girault (3) (Austral.). Paratomicobia n.g. 1 n.sp. Girault (3) (Austral.). Parepistenia n.g. 1 n.sp. (Dodd). 6irault (3) (Austral.). Platygerrhus 1 n.sp. 6irault (3) (Austral.). Schizonotus 2 n. spp. (dar. 1 G. u. Dodd). 6irault (3) (Austral.). Systolomorphella n.g. 3 n.spp. Girault (3) (Austral.). Tomicobiella n.g. 1 n.sp. Girault (3) (Austral.). Tomicobomorpha n.g. 1 n.sp. Girault (3) (Austral.). Tomicobomorphella n.g. 1 n.sp. 6Girault (3) (Austral.). Tomocera 2 n.spp. 6Girault (3) (Austral.). Trigonoderopsis n.g. 1 n.sp. Girault (3) (Austral.). 6. Hef 128 Insecta. Hymenoptera für 1915. 9. Eupelmidae. Vacant. 10. Encyrtidae. Ablerus 5 n.spp. Girault (1) (Austral.). Achalcerinys n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Achrysopophagus n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). A4enasiella 3 n.spp. Girault (1) (Austral.). Aenasioidea 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Aenasomyiella n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Ameniscocephalus n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Anagyrodes n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Anagyrus 16 n.spp. Girault (1) (Austral.). j Anastatus 13 n. spp. +2 n. varr. Girault (1) (Austral.). Aneristus 2 n.spp. (dar. 1 G. u. Dodd). 6irault (1) (Austral.). Anusia 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). N Anusomyia n.8. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). 3 Aphelinus 3 n.spp. Rust (je 1 von Calif., Peru u. den Hawaiischen Inseln). Aph. 4 n.spp. Girault (1) (Austral.). Aphidencyrtus 1 n.sp. Girault (23). Aphycus 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Apteroptrix n.g. 1.n.sp. Girault (1) (Austral.): Archenomus 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Arhopoideus n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.)- Arrhenophagoidea n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.)- Baeoanusia n.g. 3 n.spp. 6irault (1) (Austral.).. Blatticida n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Ceraptrocerus 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Cerchysiella n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Cerchysius 5 un. spp. Girault (1) (Austral.). Ch.iloneurella n.g. 1.n.sp. Girault (1) (Austral.). Cheiloneuroides n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Cheiloneuromyia n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.)- Cheiloneurus 4 n.spp. Girault ( 1) (Austral.). Chrysopophagoides n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.)- Chrysopophagus 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Coceidencyrtus 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Coccidoxenus 6 n. spp. Girault (1) (Austral.). Coccinoxenoides n.g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.)- j Coecophagoides n. g. (Typus Coecophagus abmormicornis). Girault (1) (Austral:). Coccophagus 19 n.sp. (dar. 1 von Gahan u. Dodd). 6irault (1) (Austral.). Copidosoma 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). - Copidosomopsis n.g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.)- Copidosomyia n.g. In. sp. 6Girault (1) (Austral.)- Cristatithorax 9 n.spp. Girault (1) (Austral.). Echthrobaczella n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Echthrodryinus 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Ectromella n.g. In. sp. Girault (1) (Austral.). Ectromoides n.g. 1 n. sp. Girault (1) (Austral.). Systematik (Bupelmidae, Encyrtidae). 129 Eectromomiella n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Encarsia 1 n.sp. 6irault (1) (Austral.). Encyrtomyia n.g. 5 n.spp. Girault (1) (Austral.). Encyrtus 8 n.spp. 6Girault (1), (Austral.). Epanagyrus n.g. 1 n sp. Girault (1) (Austral.). Epiblatticida n.g. 1 n.sp. 6Girault (1) (Austral.). Epicheiloneurus n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Epicolystichus n.g. 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Epidinocarsis 8 n.spp. Girault (1) (Austral.). Epiencyrtoides n. g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Epistenoterys n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Epitetracnemus n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Epitetralophidea n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Ericydnella n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Ericydnus 1 n.sp. +1 n. var. 6irault (1) (Austral.).. Eucomys 6 n.spp. 6irault (1) (Austral.). Eupelmomorpha n.g. 3 n.spp. +1 n.var. Girault (1) (Austral.). Eupelmus vulgarellus nom. nov. pro. E. vulgaris Girault. Girault (1) (Austral.). — Eup. 38 n.spp. Girault (1) (Austral.).. Eusemionella n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Eutrichosomella n.g. 3 n.spp. 6Girault (1) (Austral.). Fulgoridicida 3 n.spp. Girault (1) (Austral.). Habrolepopterygis n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Hexencyrtus n.g. 2 n spp. Girault (1) (Austral.). Holanusia n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Homalotylus 1 n. var. Girault (2%) (Amer.). Leptomastix 5 n.spp. 6Girault (1) (Austral.). Leuroceroides n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Metallonella n.g. 2 n.spp. 6irault (1) (Austral.). Metapelma 1 sp. 6Girault (1) (Austral.). Microgasteromorpha n.g. 2 n.spp. 6Girault (1) (Austral.). Mirrencyrtus n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austr.). Myiocnema n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Neanagyrus n.g. 1n.sp. Girault (1) (Austral.). Neanastatus 11 n.spp. Girault (1) (Austral.). Neasteropaeus n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Neastymachus n.g: 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Neoblattieida n.g. In sp Girault(1)(Austral.). Neocalosoter n.g. L;n.sp. 'Girault (1) (Austral.). Neocasca n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Neocladella n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.): Neocopidosomyva n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Nesyrpophagus n. g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Nezarhopalus n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Oencyrtus 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Omphalencyrtus n.g. 1 n.sp. 6irault.(1) (Austral.). Pachytomoides 1 n.sp. Girault (6) (Austral.). Parablaiticida n.g. I n.sp. . Girault (1) (Austral.)., Archiv für Naturgeschichte 1916. B, 6, 9 6. Heft 130 Insecta. Hymenoptera für 1915. Paracaenocercus n.g. 1 n.sp: 6irault (1) (Austral.). Paracheiloneurus subg. n. Girault (1) (Austral.). Paraleptomastix n.g. 1 n sp. Girault (1) )Austral.). Paracalocerinus n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Paracolystichus n.g. 2 n. spp. Girault (6) (Austral.). Paraenasomyia n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Paraphaenodiscus n g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Paraphycus n.g. 1 n.sp. 6Girault (1) (Austral.). Parastenoterys n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Parasyrpophagus n.g. 2 n.spp. 6irault (1) (Austral.). Paratetracnemoidea n.g. 1 n.sp. 6irault (1) (Austral.). Paratetralophoidea n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Parectromoidella n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Parectromoides n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Parencyrtomyia n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Paraoderella 4 n.sp.p 6irault (1) (Austral.). Physcus 7 n. spp. (dar. 4 von Gahan u. Dodd) +1 n. var. Girault (1) (Austral.). Plastocharella 2 n.spp. 6Girault (1) (Austral.). Pseudanusia n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Pseudectroma n.g. 1n.sp. Girault (1) (Austral.). Pteromalencyrtus n.g. 1 n.sp Girault (1) (Austral.). Rhaenodiscoides n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Rhopalencyrtoidea n.g. 3 n.spp. Girault (1) (Austral.). Scelioencyrtus n.g. 3 n.spp. Girault (1) (Austral.). Schedius 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Signiphora 4 n.spp. +1 n. var. Girault (1). (Austral.). Stenoteropsis n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Taneostigmodes 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Taneostigmoidella n.g. 2 n.spp. Girault (1) (Austral.). Taneostigmomyia n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Tetracnemella n.g. 3 n.spp. Girault (1) (Austral.). Zaomencyrtus n.g. 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). Zarhopaloides n.g. 3 n.spp. Girault (1) (Austr.). Zooencyrtus 1 n.sp. Girault (1) (Austral.). 11. Miscogasteridae. Arthrolysis 3 n. spp. (dar. 1 G. u. Dodd). Girault (2) (Austral.). Erotolepsiella n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Erotolepsiopus n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.); auch p. 125. Gastancistrus 1 n.sp. 6Girault (2%) (Austral.). Habritella 1 n.sp. (G. u. Dodd). 6irault (2) (Austral.). Halicopterella n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Lelaps 1 n.sp. 6Girault (2) (Austral.). Metastenoides n.g. 1 n.sp. 6Girault (2) (Austral.). Miscogasteriella n.g. 1 n.sp. 6Girault (2) (Austral.). Neosystatis n.g. 2 m.spp. Girault (2) (Austral.). Paradicylus n.g. 1 n.sp. (Dodd). Girault (2) (Austral.). Parecotolepsia n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Systematik (Encyrtidae — Eulophidae). 131 Systasis 5 n. spp. (dar. 1 Dodd u. G.). Girault (2) (Austral.). Toxeuma 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Toxeumella 2 n.spp. (G. u. Dodd). Girault (2) (Austral.). Toxeumoides n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Toxeumopsis n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Toxeumorpha n.g. 1 n.sp. Girault (2) (Austral.). Trydymiformis n.g. 1 n.sp. 6irault (2) (Austral.). Uriolelaps n.g. 2 n.spp. Girault (2) (Austral.). 12. Pteromalidae. Pterostigma apertum bei dens. Abb. Bondroit (cf. p. 156) p. 8 Fig. 2. Merisus 1 n.sp. Girault (23). 13. Agaonidae. Agaon 1 n.sp. 6Girault (25) (Nord-Queensl.). . Blastophaga 1 n.sp. Girault (%) (Austral.). Ceratosolensia n.g. Girault (%) (Austral.). Kradibiella n.g. 1 n.sp. 6Girault (%) (Austral.). Neoceratosolens n.g. 1 n.sp. 6Girault (%) (Austral.). Paraceratosolen n.g. 1 n.sp. + In. var. 6irault (7%) (Austral.). Pleistodontes 1 n.sp. 6irault (7) (Austral.). 14. Elasmidae. Elasmus 2 n. spp. Girault (9) (Austral.). — E. 2 n.spp. Girault (%3). — E. 2 n.spp. Girault (25) (N.-Queensl.). 15. Eulophidae. Aphelininae. Verwandtschaftsbeziehung. Girault (12). Cirrospilus ovisugosus n. sp. Crosby u. Matheson (Feind des Poecilocapsus lineatus Fabr. [Hem.]). Geniocerus Ratzeburg. Zu dieser Gatt. zieht Kourdumoff die früher zu Tetra- stichus gestellten Spp., die mehr als eine Borste auf der Submarginalader haben. Das genügt nicht, dadadurch Spp. zusammenkommen, die 1—4 Ringe in der Antenne haben. Bei vielen dieser Spp. sind. die Ringglieder so klein, daß sie als eins erscheinen, das sich erst bei starker Vergrößerung in mehrere auflöst, z. B. 4 bei @en. hagenowi Fig. 7 u. stärker vergrößert Fig. 8. Andere Spp. haben nur 1 Ringglied oder Girault hat eine Einteilung versucht, indem er die Zahl der Ringglieder zusammen mit der Medianfurche auf dem Meso- scutum benutzt. Kourdumoff hat gezeigt, daß das letztere Merkmal absolut keinen Wert hat, da in einer Serie von Ex. derselben Sp. solche mit und ohne Furche vorkommen. (Crawford, Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48 p: 584; @. chrysopae n. sp. p. 584—585 2 Fühler-Fig. 9 (Batesburg, S. Carolina. Gezogen aus Kokons von Chrysopa zusammen mit anderen Parasiten). Das Fehlen des medianen Kieles auf dem Propodaeum ist charakteristisch für diese Sp.; @. juniperi n.sp. p.585 2% Fühler Fig. 10 (Ithaca, New York. Gezogen aus Beeren von Juniperus virginiana. Ist phytophag). @. marco- vitchi n. sp. p. 586 @ Fühler Fig. 11 (Ithaca, New York. Gezogen aus Beeren von Juniperus virginiana. Scheint ein Parasit der phytophagen Eurytoma g%* 6. Heft 132 Insecta. Hymenoptera für 1915. zu sein, die in diesen Beeren leben); @. gibsoni n.sp. (verw. mit @. rivalis Girault u. maga Girault, aber die n. sp. unterscheidet sich von beiden, daß das 4. Glied des Funiculus nicht kürzer als das vorhergehende ist, durch die mehr gestreckten Antennen u. den längeren Ovipositor) p. 586 2 (Tempe, Arizona. Aus Eiern von Dracculocephala mollipes gezogen). Pseudomphale n.sp. Girault (27) (Chile). Tetrastichus platensis n.sp. Brethes, An. Mus. Buenos Aires XT. (ser. 3a t. IV), p. 17—24 (aus der Psychidenraupe von Oecetinus platensis Berg; tritt bei Buenos Aires auf). ' 16. Trichogrammatidae. Trichogrammatidae. Girault (16). Trichogramma Westw. Merkmale der Gatt. Perkins (3). Uscana pallidipes n.sp. Girault, Entom. News vol. 26 p. 396 (Trinidad). Superfamilia VIN: Ichneumonoidea. Hierher die Familien: Evaniidae, M yersiidae, Braconidae, Stephaniidae, Roproniidae, Ichneumonidae, Alysiidae, Megalyridae. Agriotypidae, Evaniidae. Roproniidae. _Agriotypidae. Myersiidae. Vacant. Alysiidae. Vacant. . Stephanidae. Foenatopus 1 n.sp. Brues (Brasil.). Parastephanellus 1 n.sp. Roman (Austral.). Megalyridae. Vacant. Ichneumonidae. Ichneumonidae der Prov. Posen: Torka (2); — desgl. von Tirol: Smits van Burgst; — desgl. von Donegal, Down, Armagh u. Cavan: Johnson, Irish Natural. vol. 24 p. 130—133; — desgl. von Nord-Irland: Johnson. Acoenitus dubitator Panz. bei Nakel nicht selten. $ am 26. V.11, 22 im VI. Torka p. 425. Aenoplex carpocapsae n. sp. Cushman, Proc. Un. States Nat. Mus. vol. 48 No. 2085 p- 509—510 (Typ.-Lokalität: Vienna, Virginia); Ae. plesiotypus n.sp. (Unterschiede von der Genotype: Ae. betulaecola Ashmead) p.510 (Typ.- Lokalität: Alameda, California. — Wirt: Codling Moth, Carpocapsa pomo- nella). Agrypon anomelas Grv. & in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, PORN. Alexeter sectator Thnbg. 93 in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p: 702. Amblyteles castigator F. &, palliatorius Grv. d, mesocastaneus Gtv. (nitens Christ.) in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p- 701. — A. Spp. von Posen. Torka p. 423—424: A. castigator F. östl. von Systematik (Trichogrammatidae _Ichneumonidae). 133 Nakel u. im Stadtwald bei Gnesen, 1 9 fliegt im VI. A. binotatus Kriechb. nur von der Posener Westgrenze bekannt, bei Paradies fing T. im VII. 1904 auf Dolden 2 33; A. subsericans Grav. 32 (Nakel). A. fossorius Müll. 26. IX. 11 auf Erlengebüsch 1 $ bei Bentschen, Kreis Meseritz; A. lamina- torius F. 3 gezogen aus einer Puppe v. D. elpenor (mittl. Weinvogel). Beim Ausschlüpfen wird am oberen Teil-der Puppe eine Kappe abgeschnitten. Raupe bei Paradies gesammelt, 2. $ daselbst auf Pappelgebüsch. 9 von 7. VIII. 12 bei Nakel auf den Netzewiesen, Raupe des Falters daselbst auf Epilobium parviflorum; weiteres Q am 17. VIII. 13 nahe bei einem Wald- sumpf, Raupe des Weinschwärmers nahebei auf einem Blatte von (alla palustris. A. funereus Grav. auf Dolden von Anthriscus silvestris, im VI. 1913; A. glaucatorius F. bei Paradies u. Nakel im Sommer, auf Dolden; A. atratorius F. 9, nur bei Paradies. Die weiße Zeichn. des Hleibes erstreckt sich nur auf 2 Binden am, Endrande des 4. u. 5. Sgmts. A. culpatorius Grav. Qim VIII. auf Dolden von Heracleum u. Pastinaca häufig bei Nakelu. Paradies Abd.-Zeichn. veränderlich. A. amatorius Müll. & Ende V. bei Nakel u. 21. VI. bei Gultowy, Kreis Schroda; A. melanocastaneus Grav. Q@ von Paradies u. Nakel; fliegt im VIII. A. fuscipennis Wesm. & in d. 2. Hälfte des V., 22 später im VII. Bekannte Flugplätze: Netztal auf Dolden von Chaero- phyllum bulbosum u. am Waldrande, Nakel, Schepitz, Lapai, Bilau u. Paradies. A. divisorius Grav. Ende VI. bei Nakel u. Brudzyn p. 423. A. occissorius F. im Frühjahr an Rändern von Kieferwäldern, $? um Nakel. 4A. vadatorius Ill. bei Netztal, Nakel u. Paradies im VII., VIII. p. 424. A. negatorius F. fliegt im VII., VIII. an Dolden von Heracleum, Chaerophyllus u. Pastinaca. Fundorte bei Nakel, Netztal u. Brudzyn p. 424. Amersibia Förster (= Alloplasta Förster) ist von Meniscus leicht unterscheidbar durch die ‚‚fronds normal, flat or evenly convex“ u. durch den winkligen Nervellus, der ‚‚at or below the middle‘ gebrochen ist). Rohwer (3) p. 224; A. prionoxysti n.sp. (durch Größe [19 mm Länge, Ovipositor 17mm] u. Färb. leicht von den verw. Spp. unterscheidbar) p. 224—225 2 (Church Falls, Virginia. Primärparasit von Prionoxystus in Kastanie u. tötet den Parasiten im 4. oder 5. Stadium). Angitia gracillima n.sp. (Schmiedekn.’s Tab. der Campopleg. in den Opusc. Ichneum. führt auf No.40 p. 1765) Smits van Burgst, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914 p. 330—331 2 (Bozen). A. alpicola n.sp. (steht A. lateralis u. A. chrysosticta nahe) p. 331—332 & (Bozen). Im Ber. f. 1914 p. 193 fehlt Autor u. Zeitschrift! Anisobas buccatus Kriechb. südeurop. Sp. 7. VII. 12 im Walde bei Netztal, Kreis Wirsitz [von Pfankuch bestimmt]. Beachtenswertes Vorkommen in Posen. Torka p. 422. Anomalon cerinops Grav. 3. VII. 14 $2 im Kieferwalde südl. von Nakel. Torka p- 426. Banchus compressus F. zeitig im IV.; zahlr. an ein. sonnig. Tage dicht an der Erde herumsuchend, in d. Morgenstunden des 4. IV. 13, bis jetzt nur in den Kieferwaldungen bei Schepitz, südl. von Nakel, an sandigen Stellen; B. falcatorius F. überall im VI., VII., an einzeln. Feldgebüschen zahlr. SS beieinander, 99 einzeln auf Blüten, bei Paradies, Nakel, Gnesen u. Brudzyn. B.femoralis 'Thoms. aus Kokons gezogen, die gleichzeitig mit Panolıs. 6. Heft 134 Insecta. Hymenoptera für 1915. Puppen im Kieferwalde südl. von Nakel gesammelt waren. Flugzeit sicher- lich erst im V., wenn nicht später. Torka p. 426. B. volutatorius L. 9, 21. VI. 1914 im Walde bei Schönfeld, nördl. von Schneidemühl, wohl var. alticola Schmiedekn. wegen Sgmt. 1—3 rotgefärbt. p. 427. Barylypa uniguita Grav. an trockenen Stellen um von der Sonne stark erwärmten Grasbüscheln im IV. 2 3d bei Nakel. Torka p. 426. Buathra (keine gute Gatt.) rufiventris Cam., Trans. Entom. Soc. 1903 p. 234 ist einzuschließen u. kaum zu unterscheiden von apparitorius Vill. ebenso ist ©. bibulus Cam. Trans. Ent. Soc. London 1904 p. 106 nicht verschieden von CO. albotorius Vill. Morley, The Entomologist vol. 47 p. 25 in Anm. Calliclisis hectica Gıiv. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p- 701. Campoplex pugillator L. im Walde bei Netztal, im VI. 13 und 14, dicht über dem Boden fliegend, an ein. Tage 16 Stück. Torka p. 426. — Ü. oxyacanthae Boie u. C©. falcator F. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p: 701. — CO. variabilis n.sp. Franklin (1). Camposcopus Förster. Die Type ist die folg. neue Sp. C. aclerivora n. sp. (The nervellus is broken very slightly below the middle). Rohwer (3) p. 226—227 (Charter Oak, Pensylvania; Parasit von Acleris auf Kastanie). Chasmodes motatorius Grv. VIII., bei Nakel, Mrotschen u. Brudzyn. Torka p. 421. Collyria puncticeps C. G. Thoms. an Waldrändern, besonders wo Eichen wachsen, sowohl östl. wie westl. von Nakel. Torka p. 425. Coleocentrus soldanskii n. sp. (wohl mit €. exareolatus Kriechbaumer nahe verw. Sie teilt allein mit jener Sp. die Eigentümlichkeit des Fehlens der Areola, bedingt durch das Schwinden des äußeren Areolarquernerven. Infolgedessen scheint auch der 2. Discoidalquernerv weit hinter der Discocubitalzelle in den Cubitalnerv zu münden. Vielleicht kann für beide Spp. ein eigenes Subg. aufgestellt werden. Die n. sp. weicht in d. Färb. wesentlich von den anderen C.-Spp. ab. L. 16—17 mm, Bohrer 13 mm). Bischoff, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 75—76 9 (Glotterbad, V.— VI. 12). Pfeffer erwähnt 1913 aus Württemberg nur den (©. exitator Grv. (bei Wildbad u. Gmünd häufig). Colpognathus divisus Thoms. 23. Ill. 14 2 unter Moos bei Strelau, Kreis Brom- berg, 25. V.14 bei Wiele. Torka p. 424. Cremastus geminus Grv. SQ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. CUryptus-Spp. in Posen. Torka p. 424—425: Or. dianae Grv. 9 der Grundform u. var. gracilicornis Grv. mit gänzlich schwarzen Fühlern im Eichwalde bei Netztal im Juni; Or. cyanator Grv. 9 bei Brudzyn; Or. albatorius (Giv.) Tschek. $9, im Eichwalde bei Netztal; Cr. viduatorius F. Q aus einem trockenen Beifußstengel mit überwinternden, Larven der Beifußfliege (Trypeta artemisae) u. des Käfers Mordella aculeata L. 9 auch 21. V. 14 u. Ende VIll. 1912 bei Nakel, also 2 mal im Jahre auftretend. — Cr. dianae Grv. var. spectator Grv. $, in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. — Cr. Von Cameron beschr. indische Spp. Morley, The Ento- mologist, vol. 47 p. 25 in Anm.: O©. luculentus Cam., The Entom. 1905 p. 85 = tarsoleucus Schr.; C. himalayensis Cam., Trans. Ent. Soc. London 1904 p- 106 = Hedyeryptus [keine gute Gatt.!] filicornis Cam., Zeitschr. Hym. Systematik (Ichneumonidae). 135 Dipt. 1903 p. 299; C. orientalis Cam. Manchester Mem. 1897 p. 16: = obscurus . Grv.; ©. nursei.Cam., Journ. Bomb. N. Hist. Soc. 1906 p. 285 = insidiator Smith; Or. indieus Cam., Manch. Mem. 1807 p. 15 = Mesoleptus annulipes Cam. op. eit. 1900 p. 103 = Syzeuctus annulipes Morley, Fauna of India Ichn. 1913 p. 236. Cteniscus Spp. in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 702. — Ot. gnathoxanthus Grv. Q, morio Holmgr. &, limbatellus Holmgr. 3. Cymatoneura undulata Grv. südl. von Nakel im Kiefeınwalde bei Grüntal, 17. VI.08. 2 Ex., die sich verfolgten, davon das 3 gefangen. Torka p. 425. Diadromus albinotatus Grv. $ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. Dinotomus coeruleator F. an der Westgrenze Posens auch hier auf Dolden von Pimpinella saxifraga, VIII. u. IX. Parasit von Papilia machaon. Aus 29 im Herbste 1914 erzogenen Puppen schlüpften 13. Schmarotzer; auch bei Paradies gezogen, aber seltener. Beim Ausschlüpfen wird ein rundliches Loch in einer der beiden Flglscheiden gebissen. Torka p. 421. Distantella pilosella Cam. (Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909 p. 729) ist ein ‘echter Cryptus sens. Thoms. $. Morley, The Entomologist, vol. 47 p. 25 in Anmerk. Echtrodoca conflagrata Grv., zeitig im Frühjahr, im Nakel nicht selten, $ an lichten Hängen gefangen. Torka p. 425. Enicospilus ramidulus L. südl. u. nördl. von Nakel im Hochsommer. Torka p. 425. — E. 5 n.spp. Perkins (4) (Hawaii). Ephialtes manifestator L. in den Kieferwaldungen bei Nakel u. Brudzyn, E. extensor Taschb. 2 27. V.14 am Fenster in der Wohnung (Nakel-Netze.) Vielleicht mit Moosrasen eingetragen. Torka p. 425. Eretmotyloides n.g. Ophion. Perkins (4) (Hawaii). Erigorgus villosus Grv. $ im gleichen Kiefernwalde südl. von Nakel. 16. V. 14. Torka p. 426. Exenterus diprioni n.sp. (nahe verw. m. L.lophyri Viereck, aber Propodaeum u.1.u. 2. Tergit sind stärker gerunzelt). Rohwer (3) p. 222—223 (Tomahawk Lake, Wisconsin; Primärparasit von Diprion lecontei, aus Kokon geschlüpft, 3.X. 1912). — E. marginatorius F. 9 Selgenauer Forst bei Schneidemühl. 21. VI. 14. Torka p. 428. Exetastes nigripes Grv. 20. VI. 13 im Walde südl. von Nakel 9 (det. Pfankuch); E. femorator Desv. bei Nakel u. Netztal, Mitte VII. 3 29; E. fornicator F. auf Dolden von Heracleum am Netzeufer, 9, 23. VII. 13. Torka p. 426. Exochilium circumflexum L., hauptsächlichster Feind des Kiefernspinners. Auch in einer forma minor als Schmarotzer der Forleule. Zahlr. aus Panolis- Puppen gezogen; im Freien am 3. VII. 14. Torka p. 425—426. Exolytus marginatus Ths. $ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. @lypta eicatricosa Rtz. 9, in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701. — @I. brevis n.sp. Cushman, Proc. Un. States Nat. Mus. vol. 48 No. 2085 p. 510—511 2 (French Crest, West Virginia, gezogen aus Carpo- capsa pomonella). In Cresson’s Tab. kommt man auf rufiscutellaris Cresson, davon sofort unterscheidbar durch ‚‚stouter form, proportionately stouter tergits and proportionately longer ovipositor.‘“ 6. Heft 136 Inseeta,. ‘Hymenoptera für 1915. G’nesia Förster hatte bisher keine Type. Die folgende Sp. läßt sich gut in die Bestimm.-Tab. von Förster, von Davis u. von Ashm. einordnen: @n. caliroae n. sp. Rohwer (3) p. 220—221 2 (Fall Church, ‚Virginia. Primärparasit von Eriocampoides sp., die auf Nyssa sylvatica lebt). Gonoeryptus rusticus Tschek 9 u. @. plebejus Tschek $ in der Umgebüng von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701. Hedyeryptus keine gute Gattung. Morley, The Entomologist, vol. 47 p. 25 in HERR Hellwigia elegans Grav. (Fhlr. an der Spitze leicht verdickt) SQ bei Nakel u. Brudzyn. Selten. Flugzeit anf. Sommer an’ Blüten von BR u. Berteroa incana. Torka, p. 425. Henicospilus rufoides nom. nov. pro H. rufus Kriechb. nec Brulle. Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80, 1914 Hft. 8, p. 122 [1915]. ‚ Hepiopelmus leucostigmus Grav. $ südl. von Nakel in d. Waldungen 3. VI. 14. Torka, p. 422. Herpestomus zanthops Grv. 9 in der ne von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 710. Heteropelma calcator Wesm. von V. den ganzen Sommer hindurch bis Ende IX. auf Dolden. Torka, p. 425. Homalomma Förster. Die rauhen Wangen, der Mangel eines Eindrucks, der den Clypeus vom Gesicht sondert, trennen diese Gatt. leicht von den übrigen. Von Habrodactylus zu trennen durch kürzere Apikalglieder auf d. Htarsen u. das vollständig gefelderte (‚‚areolated‘‘) Propodeum. Type: H. caliroae n.sp. Rohwer (3) p. 218. Untersch.-Tab. der 3 Spp : Schwarz mit weißer Zeichn. . . .pteronideae. — Rostbraun ... 1. — 1. Apikale Mitte d. 2. Tergiten glatt, nicht punktiert . . .eriocampoides. — Diese ist wie der Rest des Seg- ments skulpturiert: caliroae. H. caliroae n. sp. p. 218—219 9 (Falls Church, Virginia, Primärparasit von Eriocampoides sp.. die auf Nyssa sylvatica lebt, 13. VIII. 1913). H. eriocampoides n. sp. p. 219 @ (wie zuvor; Primär- parasit von Eriocampoides sp., die auf Quercus pinus frißt). H. pteronydeae n. sp. p. 219—220 $ (wie zuvor; zus. mit dieser ein Parasit von Pteronıdea corylus: Polyterus olympiae Ashm.). Hoplismenus armatorius F. (albifrons Grv.) & in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701. Hoploeryptus pulcher Ths. var. @ in der Umgebung von Bozen (Tirol).- Aaaile van Burgst, p. 701. Idechthis nigricoxalis n.sp. (sehr ähnlich erythropus, vielleicht eine östl, cn desselb., besonders da einige erythropus die 4 vorderen Coxen. basal mehr oder weniger geschwärzt haben). Cushman, Proc. United States Nat. Mus. vol. 48 N0.'2085 p. 512—513 9 (Vienna Virginia, Fort Valley Georgia, Lakeside Ohio; Youngstown, New York, Wiirt: TEE semifuneralis; Sure ve Georgia. Wirt: Sanninoidea exitiosa. Ichneumon laetus Synonymie. Knight. — Ichn.-Spp. von Pokn; Torka, p. 421 —422: I. fusorius Qim Kiefernwa!desüdl. von Nake!,g imX. bei Brudzyn; I. pisorius L. ist häufiger als die vor.; Nakel, Schne’demühl, Paradies. Flug- zeit VIIL—XI.; I. fuseipes Grav. & im Eichwalde bei Dembno,. Kreis Wirsitz, V. 1914; 7. Teucocerus: Wsm. im Laubwalde bei Netztalim VI.; I. castaneiventris Q Grav. mit vor. zus. im Netztal; I. culpator Schrank 'auf Dolden von Pastinaca im VII., mehrfach die SG bei Paradies u. Nakel; Systematik (Ichneumonidae). 137 ıJ. latrator F. unter Moosrasen von Lepidozia reptans in ein. Erlenbruche am Fuße eines alten Stockes im Winterlager bei Mrotschen in größerer Zahl; I. sarcitorius L. bei Paradies u. bei Nakel, 92 zeitig, im IV. u. V.; Z. albo- signatus Grav. Paradies, Nakel, Brudzyn. Fliegt im VI. u. VII: p. 421; I. bilunulatus Grav. $Q von Baer aus Panolis-Puppen erzogen. An .einer Fraßstelle südlich von Nakel ein $9, ein $ von der Selgenauer Forst: bei Schneidemühl, $ bereits Mitte V.; I. incubitor L. 21. VI. 14 Sg in der Selgen- auer Forst bei Schneidemühl, ‚dar. var. punctus Berth. (weißer Punkt auf d. Oseite des 6: Sgmts.); I. pachymerus Ratz. zahlr. aus Panolis-Puppen, 3 -.im- Winter 1914 aus dem Kiefernwalde bei Nakel gesammelt. Färbung an „den Mittelsegmenten des Hleibes düster rotbraun, bei Ex. aus der Lausitz ‚viel heller. Variation der hellen Färbung besonders beim g, bald ist der Hleib ganz schwarz, bald breit, rot; I. nigritarius Grav. in verschiedenen : Wäldern, z. B. bei Gnesen im Stadtwalde, bei Paradies, Nakel, Schneide- mühl, Ottorowo (Kreis Samter). 99 seltener; eins aus Panolis, eins aus ‚Bupalus gez.; auch bei Brudzyn, also in Posen ebenso häufig wie in and. Gebieten; I. fabricator F. $ von Netztal u. Dambno, 2 bei Slesin, Kreis Bromberg, fliegt Ende V. bis Mitte VI.; I. fugitivus Grav. 9, 8. VI. 13 bei Netztal im Eichwalde; I. oscillator Weswm. 89 bei Brudzyn; I. sculpturatus Holmgr. & Ende ‘VIII. auf Dolden von Heracleum am Ufer des Netzekanals bei Nakel p. 422. — Ichn.-Spp. in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701: I. funebris Holmgr. $, castaneiventris Grv. 9, validus Berth., confusorius Grv. 9, sarcitorius L. &, varipes Wesm. d, albo- signatus Grv. 3, bilunulatus Grv. var. moraguesi Kriechb. 9, fabricator F. &, annulator F. SQ, nigritarius Grev. 9, forsteri Wesm.d. — Ichn. obliteratus Wesm. 1855 (Ichn. Miscell. 1855 p. 18) aus d. Puppe von Brenthis pales (von Furka in d. Schweiz, am 21. VIII. 1910 geschlüpft, am 28. VII. ge- funden). Fallou gibt für seine Ex. vom Simplon, im Wal'is, Schweiz an, aus Raupen von Argynnis pales. 3 29, 18 von Col d’Iseran, Graische Alpen v. Savoien, Frankr., etwa 15 Meil. nördl. im VII., 1912 gezogen aus Puppen von Gnophos coelibaria vom Mt. Cenis, 9000°. Das $ wurde von Holmgren. “ Verhdlgn. Zool. bot. Ges. Wien Bd. 28 p. 173 als Ichn. barbifrons beschrieben worden. Ipoctonus nigriceps Grav. aus Olavellaria Armerinae L. gezogen, 1 Q aus d. Kokon von Trichiosoma lucorum bei Paradies. Torka, p. 428. Lagarotis diprionii n.sp. (schwache Variation des Gelb auf dem Propodaeum, Mesepisternum u. Mesosternum in der Ausdehnung; die Geißel kann, ab- gesehen von den 4letzt. Apikalgl., völlig dunkel werden usw.) Rohwer (3) p- 217—218 98 (Falls Church, Virginia. Primärparasit von Diprion lecontei). L. virginianus n. sp. (vor. ähnlich, aber Propod. u. Mesepist. zum größten . Teile schwarz, Abd. schwarz, abgesehen von weiß. Bändern auf d. 3. u. 4. Tergiten) p. 218 (Fundort wie zuvor. Primärparasit' von Diprion lecontei. 16. V. 1913). Lampronota mela[n]cholica Grav. 9 31. VII. südl. von Nakel bei Schepitz. Torka p- 425. — L. caligata Grv. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. { Leptocryptus claviger Taschb. 9 in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. Er 6. Heft 138 Insecta. Hymenoptera für 1915. Lissonota cylindrator Vill. 7. VII. 11 bei Nakel, 1 9, L. parallelaamf Dolden häufig im Sommer, var. nigricoxis Strob., nur aus Istrien bek., ebenfalls bei Nakel (det. Pfankuch). Torka p. 425. Megastylus eruentator Schiödte $ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits ‚van Burgst p. 702. Mesochorus thoracieus Grv. Qin der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p- 702. Mesoleius multicolor Grv. $ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 702. Mesostenus gladiator Scop. 18. VI. 1912 am Birnbaumstamme neben einem frischen Gespinste einer Raupe von Diloba coeruleocephala bei Paradies, 2. ? im VI. 14 bei Netztal. Torka p. 425. — M. gladiator Scop. $ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701. Microeryptus orbitalis Ths. var. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. Moerophora neoelyti n. sp. (von allen Verwandten der Gatt. durch Färb., Skulptur u. Felderung des Propodeums unterscheidbar) Rohwer (3) p. 223 $ (Santa Catalina Mts., Arizona. Parasit von Neoclytus capraca (!) Say, in Quercus arizonica). Nematopodius formosus Grv. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. Neotypus lapidator F. zeitig im Frühjahr, 31. III. 11, südlich von Nakel bei bei Schepitz. Torka, p. 424. Notopygus virginiensis n.sp. Cushman, Proc. United States Nat. Mus. vol. 48 No. 2085 p. 511-512 (Vienna, Virginia). Übersicht über die nordamerikan. Spp.: größtenteils einförmig rostbraun: cultus Cresson. — Kopf u. Thorax schwarz oder zum größten Teile schwarz. — Abdomen meist rötlich, Gesicht schwarz; Vorder- u. Mittelhüften rötlich: excavatus Davis. — Abdomen meist schwarz, Gesicht gelb, alle Hüften schwarz: virginiensis n. SP. Nototrachys foliator F. ?$ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. Opheltes glaucopterus L. im VII., an Orten, wo Birken u. Erlen wachsen, um Nakel nicht selten. Torka p. 426. — O. fuscipennis Grv. 9 in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p. 701. Ophion luteus L. 9, 30. V., bei Paradies. Sehr zahlr. im VIII. u. IX. An einem Wege in Artemisia campestris-Büschen an einem Nachm. zahlr. gesammelt. Fliegt öfter abends ans Licht. Oph. ventricosus Grav., abgeflog. 9, 12. V. 14 im Laubwalde von Netztal; Oph. obscurus F. 20. IV. 14 1 9 am Licht, ein 2. 26. IV. 11 östl. v. Nakel bei Slesin; Oph. minutus Kriechb. $3 zahlr. im Schatten von Eichen um die Laubbüschel am unt. Teile der Bäume spielend; 92 weit seltener. Besonders häufig im Eichwalde bei Dembno im Kreise Wirsitz 27. V.14. Torka p. 426. Orthopelma luteolator (Gravenhorst) gezogen aus Gallen von Rhodites rosae (Linn.) von Weyland, Massachusetts, 21. V.1913. Englische Beschr. des 2. Rohwer (3) p. 226. Osphrynchotus Spin. (Fam. Ichneum., Subf. Oryptinae: Trib. Oryptides). Monographie. Morley, The Entomologist, vol. 47 p. 23—28. — Die Gatt. ist ausgezeichnet beschr. worden. 1. von Spinola, Magaz. de Zool. XI, 1841 Systematik (Ichneumonidae). 139 p. 41; 2. unbewußt davon von Sauss. (in Distant’s Naturalist in the Transvaal, 1892, p. 229 als Distantella). Die Gatt. ist deutlich verschieden von Acrorienus Ratzeb. (=Linoceras Tasch.). Unterschiede. Schulz’s Angaben u. syno- nyme Bemerk. 1911. Übersichtstab. der Spp.: (8.) 1. Flgl., basal. Abd.- Sgmt. u. ein Teil des Thorax schwarz. — (3.) 2. Areole außen u. oben fast rechtwinkl.; Brachialzelle apikal weniger flach (explanate), Anus hell, die blasse Geißelbinde gewöhnl. 6-gliedr.: 1. violator Thunb. — (2.) 3. Areola außen u. oben gerundet; Brachialzelle apikal stark, Anus schwarz; helle Geißelbinde gewöhnl. 4.-gliedr. — (5.) 4. Propleuren u. Schläfe völlig glatt, Htibien nur bis zur Mitte weiß: 2. objurgator Fabr. — (4.) 5. Propleuren gestreift, Schläfen behaart (pilose); das zentrale gelbe Band der Htibien erstreckt sich weit über die Mitte. — (7.) 6. Das schwarze Band der Htibien länger als die Sporne. 27mm ]l.: 3. gigas Kriechb. — (6.) 7. Das schwarze Band der Htibien nicht länger; 21 mm ].: 4. ruficeps Cam. — (1.) 8. Figl. braun; bas. Abd.-Sgmt. u. fast d. ganze Thorax rot. — (10.) 9. Flgl. basal heller; Flagellum u. Hbeine rot, nicht hell gebändert: 5. pulcherrimus Kirby. — (9.) 10. Flgl. einfarbig; Flagellum u. Hbeine schwarz, hell gebändert: 8. flavipes Brulle; — 1. O. violator Thunb. 1824 Literatur. Geschichtl.; Ver- breitung p. 24—25 (S.-Afr.: Knysna, Sterkfontein; Transvaal, Queenstown in Cape Colony; Slievyra in Natal Transv.: Bonnefoi). 2. O. objurgator Fab. 1781 Beschr. p. 25—26 (Togoland, Kamerun, Senegal usw. Sierra Leone, Nigeria, Congo usw.). 3. O. gigas Kriechb. 1894 Beschr. p. 26 (Abyss., Brit. Östafr.: Uganda, Deutsch Ostafr., Nyassaland, Mogambique, Delagoa-Bay, Nord- u. Nordost-Rhodesia, Natal). 4. O. ruficeps Cam. 1906: Beschr. SQ (Umvoti River; East Karoo in Cape Colony, Port Natal, Johannesburg u. Pretoria); 5. O. pulcherrimus Kirby 1900 Type (2?) von Homehil, 1500’ bei Dahamish, 350’, Sokotra, Thuteed, 1200°. Das Fehlen der schwarzen oder roten Abzeichen ist sehr charakteristisch für diese Sp., der Mund ist aber ebenso rostriform wie bei den Verwandten u. die Zuweisung der Sp. im Entom. 1911 p.212 zu Acroricnus croricnus Ratz. war eine irrige. 6. O. flavipes Brulle 1846. Charakt. Färb. Verbreit. Senegal, Togoland, Angola, Cap, Tanganyka, Congo, Scioa; Senegal, Senegamb. Nach Morley sehr selten. Die von Bingham hierher gestellte Sp. vom Mount Ruwenzori ist O. gigas p. 27—28. — O0. 3 n.spp. Ghigi (1) (Afrika). Paniscus ocelliger nom. nov. pro P. ocellaris Szepl. nec ocellaris Ths. Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80, 1914 [1915], Hft. 8, p. 122. — P. testaceus Grav. ziemlich häufig im Walde bei Netztal. Torka p. 426. — P. opaculus Ths. 9, gracilipes Ths. Q u. rossicus Kok. in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 702. Perilissus orbitalis Gıv. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p- 702. Pezoporus (Subg. Schenkia) tenthredinarum n.sp., in das Subg. Sch. gestellt wegen seiner Ähnlichkeit der Type von S. graminicola) Rohwer (3) p. 216 25 (Geneva, N. York; gezogen aus einer blattminierenden Tenthr. Profenusa collarıs Mac Gillivray). Phaenolobus arator Rossi Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p- 701. 6. Heft 140 Insecta. Hymenoptera für 1915, Phytodietus obscurus Desv. Qin der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p: 701. Pimpla oeceticola nicht oeciticola, wie im Ber. f. 1914 p. 198 Zeile 13 von oben steht. — P. turionellae L. im VI. 1914 zahlr. im Laubwald bei Netztal 95, dar. var. 1 Grav. (schwarze Vhüften, am Grunde geschwärzte Schenkelringe) u. var. 2 Grav. (9, hellbraune Hschienen, bei dem die Ränder der Hleibssgmte. deutlich rot gezeichnet sind). Torka p. 425, P. brassicae Poda nur 1 9 bei Netztal. P. Holmgrenii Schmiedekn. 2 22 mit vor. beiden zu gleicher Zeit, am gleichen Ort; P. investigator F. 9, 8. VI.13 bei Netztal, 20. VIII. 12 bei Nakel, 18.1X,.12 bei Anjela, 28. IX. 12 Stralau, auch Brudzyn. P. examinator F. 9. IV. 13 9 bei Nakel, 9 bei Brudzyn, 1 9 bei Paradies (var. 3 Brischke mit braunroten Hschienen u. Tarsen). — P.-Spp. in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701: P. investigator F. $, examı- nator F. $, brassicariae Poda 9, rufata Grv..g nebst var. Grv., alternans Grv. u. d. — P. pedator Tosquinet 1903 ist verschieden von P. pedator Brulle 1846 beide gehören zu Xanthopimpla Sauss. Für P. ped. Tosq. führt Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A, 1914 [1915], p. 8, p. 121—122 den Namen Xantho- pimpla pedatoris nom. nov. ein. s Plectocryptus curvus Grav. & bei Nakelu. Netztal; Pl. arrogans Grav. aus Panolis- Puppen, südlich von Nakel. Torka p. 425. Pleuroneurophion 1 n.sp. Perkins (4) (Hawaü). Polyblastus arcuatus Holmgr. var. marginatus Holmgr. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 702. Polysphincta multicolor Grv. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701. Polyterus caliroae n. sp. (verw. m. P. olympiae (Ashmead), aber schwarzes Gesicht u. Pronotum unterscheiden sie von d. Ashm.-Sp.) Rohwer (3) p. 221—222 5 (Falls Church. Parasit von Eriocampoides sp. auf Quercus rubra). Prosmorus Minki Voll. von Warnow, 25. IX. 1905. Wohl häufig mit Pr. rufinus Gr. verwechselt. In Dalla Torres Katalog irrigerweise zu einer anderen Gatt. gestellt. Nach Schmiedekn. vielleicht richtigerweise ein Synonym zu flavicornis Hlgr. Strand, Arch. Nat. Jahrg. 80 A, Hft. 10, 1914 (1915) .p. 113—114. Pr. rufinus Gr. $9Q von Morbach, Bezirk Trier 25. VI. 1914 von Fichtenbeständen. Mutmaßlicher Parasit von Lyda hypotrophica H..17,.p.114. Protarchus testatorius Thunb., stattliche Wespe, als Raupe auch in der After- raupe von Trichiosoma; Gegend von Paradies, bei Nakel nicht. 19 am 21. VI. 13 bei Gultowy, südl. von Gnesen an einer wohl von Oimbex-Larven besetzten Weide. Das Ex. ist ausgezeichnet durch die schwarze Färb. des Petiolus, auch Thorax mit größeren schwarzen Stellen. Torka p. 428. Proclitus grandis Först. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p- 702. Psilosage ephippium Holmgr. 18 südl. von Gnesen, 21. VI. 13. Torka p. 428. Pyracmon fumipennis Z. Q im Kiefernwalde bei Nakel, 26. VI. 13. Torka p. 426. Rhyssa persuasoria L. bei Paradies 1 Qin einem Kieferkloben, in welchem Sirex- Larven gefressen haben; $9 bei Nakel in d. Waldungen. Torka p. 425. — Rh. persuasoria Linn. von East Liss in Hants (am Fenster). The Entomologist vol. 47 p. 225. — Rh. persuasoria L. Eiablage. Ramsay, The Entomologist Systematik (Ichneumonidae). 141 vol. 47 p. 20—22, 3 figs. Verbr. usw. Die Figg. stellen den Akt der Eiablage dar. Beschr. des Vorganges. — Rh. -Sp. Die in d. Berlin. Entom. Zeitschr. 57 p. (42) an den dd gemachte Bemerkung, bezieht sich nach P. Schulze, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 82, auf die nahe verwandte Thalessa curvipes Grav. Scambus Hartig (= Epiurus Förster = Iseropus Förster. Keine Unterschiede zwischen den Genotypen vorhanden, wie Viereck, Bull. 83 U. S. Nat. Mus. 1914 festgestellt hat). Rohwer (3) p. 225; Sc. evetrivorus n. sp. (von Se. brunnei- frons Viereck versch. durch kürzeren 1. Tergiten u. Seiten des Propodaeum fast ohne Skulptur, von Sc. nigrifrons (Viereck) durch Punktierung u. ver- hältnismäßig längeren Ovipositor verschieden. Der ähnliche Sc. pterophorae (Ashm.) hat ganz rote Beine u. stärkere Kiele auf dem Propodeum; p. 225 —226 @ (Fort Bayard, New Mex. Parasit von Evetria buschnelli Busck an Pinus ponderosa; 7. IX. 1913). Schizoloma amictum F. Q in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p- 701. Scolobates auriculatus F. Qin der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst p- 702. Spiloeryptus fumipennis Grv. $ u. Sp. zygaenarum Ths. $ in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701. — Torka behandelt p. 425: Sp. abbreviator Grv. 2 dieser ungeflügelten Sp. am Boden einer sonnigen Stelle über Moos bei Stralau, Kreis Bromberg. (var. mit rotem V.- und Hschildchen); Sp. cimbicis Tschek. sehr zahlr. aus den Kokons von Tri- chiosoma lwidrum L. Schlupfwespe bei Paradies u. Nakel häufig u. reguliert das Auftreten der Blattwespe. In solcher Afterraupe können sich 10—12 Stück entwickeln. Die Larve des Schmarotzers überwintern erwachsen. Im Frühjahr zweimalige Häutung, Verpuppung Anfang V., Wespe nach 14 Tg. 2 mit rotbraunen Hhüften, $ mit weißgezeichneten V. u. Hschild- chen; $p. zygaenarum Thoms. 2 aus Zygaena meliloti Esp. vom Waldrande bei Schmilau, Kreis Kolmar, VII. 1914 p. 424. Sp. nubeculatus Grv. 20. VIII. 12 bei Brahemünde am Weichselufer, @ auf Dolden von a aluniee Q auch bei Nakel p. 425. Stylocryptus profligator F. auf Dolden von Aegopodium Ende VI. u. 2 im VH. bei Nakel u. im Kreise Schroda bei Gultowy. Torka p. 425. Thalessa citraria Ol. bei Brudzyn, gerade beim Verlassen der Puppenwiege. Torka p. 425. Trogus lutorius F. 11.VII. 13 an ein. Weidenbusch ein Q östl. v. Nakel, Hleib dess. gänzlich rotgelb. Tr. exaltarius Panz. Sowohl von der Westgrenze als von Nakel: Parasit von Sphinx ligustri. Torka p. 421. — Tr. exaltatorius Panz. & in der Umgebung von Bozen (Tirol). Smits van Burgst, p. 701. Tryphon rutilator L. SQ VI. 1913 bei Nakel u. Netztal; Tr. trochanteratus Holmgr. &, 1. VI. 13 bei Netztal; T'r. incestus Holmgr. V. u. VI. häufig bei Nakel. Torka p. 428. — Tr. obtusator 'Thbg. (consobrinus Holmer.) 2 in der Umgebung von Smits van Burgst, p. 702. Xanthopimpla Sauss. Die Ichn.-Gattung. Krieger, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A. 1914 [VII. 1915] Hft. 6 p. 1—140, 133 Abb., Forts. Heft 7 p. 1—152. — Morph. mit Detailfigg. p. I1—1l. Stellung im System, geograph. Verbr. Lebens- weise. Ist eine sehr artenreiche Ichn.-Gatt. Verbr.: SO.-As., Austral., Afr. 6. Heft 142 Inseeta. Hymenoptera für 1915. p. 12. X.-Spp., die Verf. nur aus der Beschr. kennt: Pimpla apicipennis Cam., 1899, Zanthopimpla appendiculata Cam. 1906, Xanthopimpla axis Roman 1913, X. basimacula Cam. 1907, X. beauforti Cam. 1907, X. bimacula Cam. 1906, X. Binghami Cam. 1908, X. bistrigata Szepl. 1908, X. cera Cam. 1908, P. ceylonica Cam. 1899, X. claripennis Cam. 1905, Pimpla crassipes Brulle 1846, curvimaculata Cam. 1899, X. edentangula Roman 1913, Pimpla elegans Voll. 1879, X. eous Morley 1912, X. flavolineata Cam. 1907, X. glaber- rima Roman 1913, X. honorata Cam. 1899, X. immaculata Morley 1913, Pimpla indubia Cam. 1899, X. insularis Cam. 1901, P. kandyensis Cam., P. khasiana Cam. 1899, X. Kriegeriana Cam. 1908, X. kuchingensis Cam. 1905, X. labiata Cam. 1902, X. latebalteata Cam. 1903, P. lepcha Cam. 1899, X. maculifrons Cam. 1903, X. major Szepl. 1908, X. minuta Cam. 1905, Ichneum. multipunctor Thunb. 1822, X. naenia Morley 1913, X. nana Schulz 1906, X. natalensis Cam. 1906, X.nigritarsis Cam. 1903, X. nigrobalteata Cam. 1902, X. nursei Cam., X. papuana Cam. 1907, P. pedator F. id. P.p. Brull& 1846, P.p. Tosq. 1903, X. p. Morley 1913, X. polyspila Cam. 1907, I. punctator L., P. punctator Tosq., P. punct. Vollenh. 1879, X. regina Morley 1913, X sexlineata Cam. 1907, X. sikkimensis Cam. 1907, X. sulcata Cam. 1907, Neopimploides syleptae Viereck 1912, X.taprobanica Cam. 1905, X.tibialis Morley 1913, X.tigris Morley 1913, P. transversalis Vollenh. 1879, P.trifasciata Smith 1865, X. trigonalis Szepl. 1908, X. varımaculata Cam. 1907 (p. 12—20). Bestimmungstabelle für die dem Verf. bekannten Spp. (p. 20—-45). Die mit großen Buchstaben bezeichneten Abteilungen sollen nicht natürliche Gruppen bezeichnen, sondern nur die Bestimmung erleichtern. In zweifel- haften Fällen der Zugehörigkeit sind beide angegeben. 1. Die Spiegelzelle der Vflgl. fehlt ganz oder ist außen nicht oder nicht vollkommen geschlossen A (p. 22). — Die Spiegelzelle ist außen vollkommen geschlossen. 2. Die Spiegelzelle nimmt den rücklaufenden Nerven in ihrer äußern Ecke auf. 2. Hleibssgmt. hinten mindestens doppelt so breit als lang. Oberes Mittelfeld des Mittelsgmts. von den zahntragenden Feldern durch eine Leiste getrennt B (p. 23). — Nicht die beiden ersten Merkmale vereinigt oder das Mittelfeld mit den zahntragenden Feldern verschmolzen. In den meisten Fällen nimmt die Spiegelzelle den rücklauf. Nerven vor ihrer äußeren Ecke auf u. ist das 2. Hleibssgmt. über !/, mal so lang als hinten breit 3. 3. Mittelrücken ohne Rückenfurchen u. ohne erhöhten Rand vorn an beiden Seiten des Mittellappens. Mittelsgmt. mit Ausnahme des hinteren Mittelfeldes grob punktiert. 2.—6. Hleibssgmt. mit schwarzen Flecken hinter den erhabenen Feldern 8,5 mm. Legebohrerklappen 0,8 mm. Luzon. 39. X. abnormis n.sp.? — Die Rückenfurchen sind wenigstens durch kurze Eindrücke am Vrande des Mittelrückens angedeutet. Mittellappen des Mittelrückens vorn beiderseits mit erhöhtem Rande. Höchstens das Luftlochfeld des Mittel- sgmts. punktiert. 2.—6. Hleibssegment ganz hell oder mit schwarzen Zeichnungen auf den erhabenen Feldern 4. 4. Die Rückenfurchen vereinigen sich hinten oder reichen sehr. weit, Systematik (Ichneumonidae). 143 wenigstens bis zur Verbindungslinie der Hränder der Flglschüppchen nach hinten C (p. 23). — Die Rückenfurchen vereinigen sich hinten nicht oder reichen höchstens bis zur Verbindungslinie der Mitte der Flglschüppchen nach hinten b: 5. Mittelfeld des Msgmts. nicht vollständig geschlossen 6. — Mittelfeld vollständig geschlossen 7 6. Mittelfeld vom hinteren Mittelende durch eine Leiste getrennt, mit den zahntragenden Feldern verschmolzen D (p. 25). — Mittelfeld mit dem hinteren Mittelfelde verschmolzen E (p. 23). 7. Hbeine ganz hell oder höchstens die Tarsen dunkel oder dunkel ge- zeichnet 8. — Wenigstens die Hschienen an der Wurzel schwarz 9, 8. Mittelfeld der Msgmts. sehr groß, wenigstens halb so lang wie das Msgmt. F (p. 33). — Mittelfeld noch nicht halb so lang wie das Msgmt. G (p. 36). 9. Kopfschild grob punktiert. Stirn vor dem vorderen Punktauge mit einem Längswulst, der manchmal durch eine Längsfurche geteilt ist H (p. 39). — Kopf fein punktiert oder glatt. Stirn ohne Längswulst vor dem vorderen Punktauge 10. 10. An den Hbeinen sind nur die Schienenwurzeln u. manchmal die Tarsen schwarz gezeichnet J (p. 39). — An den Hinterbeinen sind auch die Schenkel, oder das 1. Trochanter- glied, oder beide u. manchmal die Schienen in der Mitte dunkel gezeichnet K (p. 41). Best. d. Gruppe A (p. 22—23) enthält die Spp. No. 92, 95, 124—-129. — B (p. 23): No. 30—32. — C (p. 23—25): No. 60, 117—123. — D (p. 25 — 29): No. 46, 5l, 52, 60, 66—72, 81, 84, 86—91, 94. — E (p. 29-33): No. 85, 96—116, u. X. tigris. — F (p. 33—35): No. 52—55, 57—-59, 61—64. — @ (p. 36—39): No. 25, 37, 38, 40, 41, 45—48, 56, 73—79. — H (p. 39): No. 33—36. — J (p. 39—41): No. 10, 21—24, 33—36, 42—44, 51, 65. — K (p. 39—45): No. 1—20, 26—29, 93. Die Abb. stellen meist das Mittel- . sgmt. zuw. auch zugleich Gesicht und Fühler dar. Beschr. der dem Verf. bekannt gewordenen Spp. Versuch einer natür- lichen Gruppierung (römische Ziffern). Beschr. der Merkmale meist nur nach einzelnen Ex., ob daher nicht veränderlich gibt Kr. selbst zu. Kürzung im folg.: Lgbkl. = Länge der Legebohrerklappen. I. Gruppe des X.princeps (hierher X. pedator F., pedator Brulle u. pedator Morley) (p. 45 folg.).. Große Spp. Msgmt. mit einem Höcker vor den Luftlöchern u. mäßig großem sechseckig. Mittelfeld. Dottergelb mit schwarzen Zeichnungen. Schwarz sind ein Fleck auf dem Kopf, der die Mitte der Stirn, das Stemmatium, die hintere Abdachung des Scheitels mit Ausnahme der Augenränder u. den oberen Teil der Schläfenhinter- ränder u. des Hinterhauptes bedeckt, vier Flecke des Mittelrückens, von denen 3 in einer Querreihe zwischen den Flglschüppchen liegen, der 4. die vordere Abdachung der Schildehengrube einnimmt, meist 2 Flecke des Msgmts. u., außer bei melanura, je 2 Flecke aller oder der meisten Hleibs- sgmte. p. 45. —a) HinteresMittelfeld d. Msgmts. z. T. gefurcht. Msgm. 6. Heft 144 Insecta. Hymenoptera für 1915. mit kegelförm., Höckern, auch das Schildchen meist kegelförmig: 1. X. princeps n.sp. (17—20 mm, Lgbkl. 4,8—5,5) p. 46-489 Details Fig. 10 (Vorderindien: Sikkim aus Puppen von Antherea mylitta u: Theo- phila bengalensis). 2. X. dux n.sp. (19 mm; Lgbkl. 5,6) p. 48—49 9 Fig. 11 (Sumatra). 3. X. saponica Kıgr. (17mm; Lgbkl. 5): p. 49—51 9 Details Fig. 12 (Japan: Jokohama). 4. X. formosensis n.sp. (18 mm; Lgbkl. 4,8) p. 51—53 Fig. 13 (Formosa, Chip-Chip). .5. X. macrodactyla n.sp. (14 mm; Legbkl. 3,7) p. 54—56 $ Details Fig: 4 (Sikkim). 6. X. macrura n. sp. (17 mm, Lgbkl. 7,7) p. 56—58 9 Fig. 15 (Bolivia). — b) Hinteres Mittelfeld des Msgmts. glatt. Msgmt. mithohen, fast immer kegelförm. Höckern, auch das Schildchen meist kegelf.; 6. Hleibssgm. d. ganz oder fast ganz hell: p.58. Hierher X. indubia Cam. 7. X. Braueri n. sp. (16,5—17 mm; Lgbkl. 4,1—4,2) p. 58—60 9 Fig. 16 (N. China: Kiautschou, Tsingtau). 8. X. scutata Kıgr. (14 mm; Lgbkl. 3,6 mm) p. 60—61. Details (Kaulun). 9. X. manilensis n. sp. (16 mm) p. 62—63 $ Fig. 17 (Luzon). 10. X. brachy- parea n.sp. (15—16,5 mm; Lgbkl. 1,8—1,9) p. 63—65 9 Fig. 18 (Formosa: Kosempo). 11. X. soleata Krgr. < sol. Kıgr. [1899] (14 mm; Lgbkl. 2,7) p- 65—67 22 Fig. 19 (Assam: Khasia Hills). 12. X. commizta n.sp. (X. soleata Krgr. 1897/98 [1899]) (16 mm; Lgbkl. 2,2 mm) p. 67—68 9 Fig. 20 (Assam: Khasia Hills). — Hinteres Mittelfeld glatt. Höcker vor den Luftlöchern des Mittelsgmts. und Schildchens stumpf kegelförmig. 1.—4. Hleibsring ganz hell p. 68. 13. X. melanura n.sp. (16,5) p. 69—70 & Fig. 21 (Celebes). — d) Hinteres Mittelfeld glatt. Msgmt. mit niedrigen, abgerundeten Höckern vorden Luftlöchern. Schild- chen meist quer wulstförmig, nie vollkommen kegelförmig; 6. Hleibssgmt. auch beim %? mit schwarzen Zeichnungen p. 70. Hierher X. multiplicator (Thunb.) p. 70: 14. X. gampsura n. sp. (2 15, & 15—15,5 mm; Lgbkl. 5 p. 70—72& Details Fig. 22 (Borneo, Sumatra). 15. X. Brullei Kıgr. 1897/98 (= Pimpla punctator Tosq. 1903) (9 15,5-—-16,5, & 14,5 — 16,5 mm; Lgbkl. 3,7—4,4 mm) p. 73—75, Fig. 23 (Java, Amboina, Kei- Inseln). 16. X. Konowi Kıgr. (17,5 mm; Lgbkl. 3,7) p. 75—77 Fig. 24 (Japan?) 17. X. circularis n. sp. (17,5 mm; Lgbkl. 3) p. 77—79 Fig. 25 (N. Celebes: Toli-Toli). 18. X. Zeviuscula n. sp. (12,5 mm; Lgbkl.:1,3 mm) p. 79—80 Fig. 26 (Tonkin: Than-Moi). 19. X.luzonensis n.sp. (2 14, 5—15,5, & 13,5 mm; Lgbkl. 4,3—4,5) p. 81—83 Fig. 27. (Luzon: Antimon). II. Gruppeder X. pardalis. Der princeps-Gruppeähnl., aber d. Msgm. ohne Höcker vor den Luftlöchern, mit viereckigem Mittelfeld u. dreieckig. zahntragenden Feldern p. 83 2: X. pardalis Krgr. 1899 (14 mm) p. 83—85 Fig. 28 (Assam: Khasia Hills). III. Gruppeder X. brachycentra. Kleine bis mittelgroße Spp. Msgm. ohne Höcker vor den Luftlöchern, mit mäßig großen, vollständig geschloss. sechsartig. Mittelfelde, meist mit niedrig. Leisten. 1. Hibssgmt. so lang oder nur wenig länger als hinten breit. Hintere Abdachung des: Scheitels ganz hell oder nur mit 2 dunkelen Flecken. Hbeine fast immer mit dunkl. Zeichn. p. 86. — a) Die Rückenkiele des 1. Hlbssgmt. reichen nichtbiszu den schrägen Furchen (p. 86): 21. X. brachycentra n. sp. (12—12,5 mm; Lgbkl. 0,8) p. 86—87 Fig. 29 (Formosa: Koshun, Teraso). 22. X. mucronata n. sp. (8,5 mm; Lgbkl. 0,5) p. 87—-89 Fig. 30.(Sumatra: Liangagas, u. Sumatra Systematik (Ichneumonidae). 145 Soekaranda). 23. X. Reicherti n. sp. (8—9,25 mm; Lgbkl. 1—1,1) p. 89—91 9 Fig. 31 (Hinterindien). 24. X. clavata n. sp. (6 mm) p. 91—93 Fig. 32 (For- mosa). 25. X.parva Krgr. 1897/98 (7,75 mm) p. 93—94 $ Fig. 33 (Kei- Inseln). 26. X. valga n. sp. (7,25 mm) p. 94—96 & Fig. 34 (Sumatra: Sarik). — b) Die Rückenkiele des 1. Hleibssgmts. reichen bis zu wenigstens den schrägen Furchen p. 96: 27. X. rimosa n. sp. (7,25 mm; Lgbkl. 1,7) p. 96 —98 9 Fig. 35 (Sumatra: Soekaranda). 28. X. carinata n.sp. (7,5 mm) p. 98—100 $ Fig. 36 (Sumatra: Soekaranda). 29. X. exigua n. sp. (6,5 mm) p- 100—101 $ Fig. 37 (Borneo, Lundu, Sarawak). IV. Gruppe des X. fasciata (hierher gehören auch X. claripennis Cam.; trifasciata (Sm.) Morl., taprobanica Cam., wahrsch. elegans (Voll.) u. nigritarsis (Cam.) vielleicht auch varimaculata Cam.). Mittelgroße Spp.: Msgm. ohne Höcker vor den Luftlöchern, mit großem, vollständig geschloss., sechseck. Mittelfelde. 2. Hleibssgmt. sehr kurz. Die Spiegelzelle nimmt den rücklaufenden Nerven in ihrer äußeren Ecke auf. Hintere Abdachung des Scheitels ganz hell, Hbeine mit schwarz. Zeichn.: 30. X. fasciata Kıgr. (2 9,5—10, & 7,5—10 mm; Lgbkl. 2,1—2,5) p. 102—105 Fig. 38. Kopf. Msgmt., usw. (Assam: Khasia Hills, Dimapur, Manipur-Road). var. insulana n. (9 mm; Lgbkl. 2,25) p. 104—105 3 (Teraso, Formosa). 31. X. melampus n. sp. (?& 9,5 mm; Lgbkl. 2,4) p. 105—106 Fig. 39 (Sumatra: Soekaranda, (Sum.: Sarik). 32. X. interrupta n.sp. (11—11,75 mm; Lgbkl. 2,75—3) p- 107—108 2 Fig. 40 (Sumatr.: Liangagas, Soekaranda. W.-Borneo: Siluas, Sambas). V.Gruppe der X.frontalis. (Vielleicht hierher X. sikkimensis Cam.). Große bis mittelgroße Spp. Kopfschild grob punktiert. Stirn vor dem vorderen Punktauge mit einem Längswulst. Msgmt. mit sechseckig., vollständig geschloss. Mittelfelde. Hintere Abdachung des Scheitels mit schwarz. Zeichn., an den Beinen wenigstens die Hschienenwurzel schwarz (p- 109): 33. X. frontalis n.sp. (12mm, Lgbkl. 2) p. 109—111 2 Fig. 41 (Luzon: Atimonan). 34. X. scabra Krgr. 1899 (15 mm) p. 111—113 3 Fig. 42 (Celebes, Nord: Toli-Toli). 35. X. decurtata n. sp. (? 9,5—9,75, & 9mm; Lgbkl. 0,5) p. 113—115 Fig. 43 (Luzon: Atimonan). 36. X. detruncata n. sp. (2 9,5, & 9,25 mm; Lgbkl. 0,6) p. 115—118 Fig. 44 (Formosa: Koroton, Kagi). VI. Gruppe der X.Kriegeri (hierher wahrsch. X. crassipes Brulle, edentangula Roman u. X. axis Roman). Mittelgroß bis klein. Mittelbrust- seiten sehr grob punktiert. Die Leiste, welche die Mittelfurche (mesolcus) der Mittelbrust hinten abschließt, ist in d. Mitte tief ausgeschnitten, daneben in 2 lange Zähne ausgezogen. Hintere Abdachung des Scheitels u. Beine ganz hell. Philipp., Neu-Guinea, p. 118: 37. X. Kriegeri Ashm. 1905 (2 7,5 10,5, & 6-9 mm, Lgbkl. 1,3—2,6) p. 118—121 Zeichnungstab. u. Fig. 45. (Luzon: Atimonan). 38. X. crassa Krgr. 1899 (9 8—10,5, $ 7,25 mm, Lgbkl. 1,4—1,9) p. 121—122 (Neu-Guinea, Milne Bay). 39. X. abnmormis n. sp. (2 8,5 mm; Lgbkl. 0,8) p. 122—123 9 Fig. 46 (Luzon: Atimonan). VI. Gruppe der X.terebratrix. Legebohrer sehr lang, gerade, nur kurz vor der Spitzenach abwärts gebogen. Ostafrika p. 124): 40. X. tere- bratrix n.sp. (2 11 mm, Lgbkl. 4,5) p. 124—125 2 Fig. 47 (Deutsch-Ost- Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 6. 10 6. Heft 146 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Afr.: Amani). 41. X. Wahlbergi n.sp. (2? 10 mm, Lgbkl. 4,2) p. 125—126 Fig. 48 (Caffraria). VIII. Gruppe der X.punctata. (Hierher vielleicht X. basimacula Cam.). Mittelgroß bis klein, Msemt. ohne Höcker vor den Luftlöchern, das Mittelfeld kurz u. breit, nach vorn zu stark verschmälert, meist vollständig geschlossen. Legebohrer lang, der ganzen Länge nach sanft nach abwärts gebogen. Die schwarzen Zeichnungen des Hleibs sind, wenn vorhanden, nur oder hauptsächlich auf dem 1., 3., 5. u. 7. Sgmt. entwickelt. — a) Hinter- schienenwurzel schwarz. Mittelfeld vollständig geschlossen. 42. X. punctata (F.) Syn. Beschr. (9 8—12, 3 5,75—11,5 mm; Lgbkl. 2,5—5) p. 126—131 Fig. 49 (Formosa, Hinterind., Celeb., Borneo, Sumatra, Java, Kei-Inseln, Ceylon. Mauritius. Zahlr. Angaben p. 130—131); var. Szepligetii n. (2 8,75) p. 131 (Java. Semarang); var. iavana Szepl. ($ 10 mm) p. 131 (wie zuvor). 43. X. ruficornis Krgr. 1899 (9 mm) p. 131—1325 (Kei-Inseln). 44. X. australis Krgr. 1899 (11,5—15 mm, Lgbkl. 4,2--4,3) p. 133—134 Fig. 50 (Queensland). — b) Beine ganz hell. Mittelfeld vollständig od. fast voll- ständig geschlossen. 45. X. Dahli n.sp. (9 9, $ 8--8,5 mm, Lgbkl. 3,5) p. 135—136 25 Fig.51 (Neubritan. Ralum). 46. X. trisignata. Kıagr. (2 8,75 mm, Lgbkl. 3,3) p 136—138 Fig. 52 (Sumbawa). 47. X. Micholitzi Kıgr. (9 8-9,75, & 6,5-8,5 mm, Lgbkl. 3,1--3,9) p. 138—139 Fig. 53 (Neu-Guinea: Milne Bay). 48. X. concolor Krgr. 1899 (9 13, $ 12,5—14,5 mm, Lgbkl. 5) p. 140—141 2 Fig. 54 (Neu-Guinea: Milne Bay). var. obscura Krgr. (2 13, Lgbkl. 5,2 mm) p. 141 (Kei-Inseln). — c) Mittelfeld mitd. zahntragenden Feldern u. d. hintern Mittelfe'/d verschmolzen p. 141: 49. X. philippinensis Roman 1913 (2 8,75—11l, 3 8,5—1llmm, Lgbkl. 3 —4,2 ), Beschr. d: letzt. p. 141—143 Fig. 55 (Luzon: Atimonan), var. septem- trionalis n. Abweich. Ex. Beschr. p. 144 (2? 11mm, Legebohrer 4,3). — d) Mittelsgmt. sehr unvollständig gefeldert, Rückenfurchen lang. Mittel- rücken u. Hleib mit schwarzen Querbinden (vergl. X. sexlineata Cam. u. appendicularis [Cam.]): 50. X. tigris Krgr. 1899 (2? 13, $ 12 mm, Lgbkl. 5,5) Beschr. p. 144—147 Fig. 56 (Assam, Khasia Hills). — e) Msgmt. mit schwach. Leisten Mittelfeld groß. Mittelrücken mit 2 schwarzen Flecken p. 147): 5l. X.aliena n.sp. (2? 10 mm, Lgbkl. 4mm) p. 147—148 Fig. 57 (Mittl. Westafr.: Span.-Guinea, Uelleburg, Benitogebiet). | Forts. Hft.7 [III. 1915]: IX. Gruppe des X. stemmator. Mittelgroß bis groß, schlank gebaut mit kurzen Fühlern. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern. Mittelfe!d sehr groß, sechseckig. Hintere Schienen mit sehr vielen Dörnchen. Körper- stamm mit dunkl. Zeichn., Beine ganz hell. Südostasien, p. 1: 52. X. stem- mator (Thunb.) Rom. (9 9—12,5, & 10,5—13 mm, Lgbkl. 2,1—2,9) p. 1—4 Fig. 58 (Vorderindien, Formosa, Java, Batjan, Kei-Inseln; div. Fundorte). var. confluens n. (ll mm) p.4 (Luzon: Atimonan). 53. X. Doleschali n. sp. (2 15,5, & 15,5—17, Lgbkl. 3,2) p. 4—6 Fig. 59 (Amboina). 54. X. Dohrni n.sp. (Q 12,5—13,5, $ 10—13,5 mm; Lgbkl. 3,2—3,7) p. 6—8 (Sumatra, Borneo). var. sukabumensis n. (9 13, & 13,5 mm; Lgbkl. 3,8) p. 8 (Java occ., Sukabumi, 2000°). var. Novarae n. (11,5 mm) p.9 (Java). 55. X. micro- cephala n sp. (3 16—17.5 mm) p. 9—-10 Fig. 61 (Amboina). 56. X. transfuga n. sp. (2 12,5, Lgbkl. 2,3) p. 10—12 (Java: Sukabumi, 2000). Systematik (Ichneumonidae). 147 X. Gruppe der X. emaculata. Mittelgroß bis klein. Nsgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern, das Mittelfeld sehr groß, sechseckig. 1. Hleibs- sgmt. lang. Körperstamm ohne, selten mit schwachen dunkeln Zeichnungen, Beine ganz hell. Hierher X. immaculata Morl. p. 12: 57. X. emaculata Szepl. (2 7,25—11, $& 6,25—10 mm; Lgbkl. 0,8—1,3) p. 12—14 Fig. 63 (Java, Formosa). 58. X. Enderleini n.sp. (2 9—11, $ 9,75—11, Lgbkl. 0,9—1,1) p. 14—15 Fig. 64 (Sumatr.: Liangagas, Deli). 59. X. hyaloptila n.sp. (3 8,25 mm) p. 16—17 $ Fig. 65 (Neuholland). 60. X. gracilis Krgr. (11,2 mm) p- 17—19 3 Fig. 66 (Neu-Guinea). 61. X. citrina Holmgr. (9 7,5—10,5 mm; Lgbkl. 1,2—1,6) p. 19—20 Fig. 67 (Madag.). 62. X. Romani n. sp. (? 11 mm, Lgbkl. 2,2) p. 20—21 Fig. 68 (Deutsch-Ostafr.: Meru Niederung. Ngare na nyuki). 63. X. stictopleura n. sp. (2 7,75—8, Lgbkl. 1—1,1) p. 22—23 Fig. 69 (Ostafr. Nyassa-See, Langenberg). 64. X. Zuteola Tosq. 1896 (9 11mm, Lgbkl. 1,3) p. 23—24 Fig. 70 (S.O.-Afr.: Delagoa-Bai). XI. Gruppe der X.arealis. Rückenfurchen lang. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern mit groß. sechseck. Mittelfelde. 1. Hleibssgmt. schlank, nach vorn wenig verschmälert, Körperstamm mit schwarz. Zeichn., Hschienenwurzeln schwarz. Australien; X. grac. bildet in mancher Hinsicht einen Übergang von X. zu XI. p. 25: 65. X. arealis Kıgr. 98 (913, $ 12,5 mm, Lgbkl. 2,2) p. 25—27 Fig. 71 (N.S.Wales). XH. Gruppe der X. stietischia. Mittelgroß, Mittelfeld d. Msgmts. groß, sechsseitig angelegt, mit den zahntrag. Feldern mehr oder weniger verschmolzen: 1. Hleibssgmt. bei den schrägen Furchen eingeschnürt. Körperstamm u. Beine mit sehr stark entwick. schwarz. Zeichn. Sumatra, p. 27: stectischia n. sp. (Q 12,5—13 mm, Lgbkl. 2,9) p.27—29 Fig. 72 (Su- matra: Soekaranda, Liangagas). 67. X: ansata n.sp. (2 13,5 mm, Lgbkl. 3,7) p. 29—32 9 Fig. 73 (Sumatra: Soekaranda). XIII. Gruppe der X.occidentalis (Vergl. X. bistrigata Szepl.). Mittelgroß bis groß. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern, das große Mittelfeld mit den zahntrag. Feldein verschmolzen. 1. Hleibssgmt. mäßig lang, mit seicht. gekerbt. schrägen Furchen. Mittelrücken mit 2 schwarzen Flecken zw. den Flglschüppchen oder ganz hell. Beine ganz hell. Westafr., p- 32: 68. X. occidentalis Krgr. 2 1897/98 (= gabunensis Kıar. 1897/98) (2 8,75—12, Lgbkl. 1,3—2) p. 32—34 Fig. 74 (Mittl. Westafr.: Span.-Guin., Gabun, Sierra Leone usw.). 69. X. Conradti n.sp. (? 10,5 mm, Lgbkl. 1,6) p- 34—35 Fig. 75 (Kamerun, Lolodorf) Ob = X.oce.? 70. X. octonotata Kırgr. 1897/99 (2 13,5 mm, Lebkl. 2,6) p. 35—37 9 (Gabun). 71. X. sicaria n. sp. (2? 12,5 mm, Lgbkl. 1,1) p. 37—38 Fig. 77 (Mittl. Westafr.: Uelleburg). 72. X. quadrinotata n. sp. (16 mm, Lgbkl. 1) p. 39-40 Fig. 78 (mittl. Westafr.: Span.-Guinea, Neolantangan). XIV. Gruppe der X. maculosa. Mittelgr. bis groß. Mittelfeld d. Msgmts. mäßig groß oder klein, sechseck., öfter mit den zahntrag. Feldern. selten auch mit dem hinter. Mittelfelde verschmolzen. 1. Hleibssgmt. lang, bei den nicht oder schwach gekerbt. schrägen Furchen eingeschnürt. Hintere Abdachung des Scheitels fast immer schwarz oder schwarz gezeichnet. Zwischen d. Elglschüppchen fast immer 3 schwarze Flecke. Beine bis auf die manchmal dunkel gefärbt. Htarsen ganz hell. Afrika, p. 40. — a) Mittelfeld vollständig geschlossen (hierher gehört X. trigonalis Szepl. (tr... Ils 10* 6. Heft 148 Inseeta. Hymenoptera für 1915. ein Druckf.): 73. X. maculosa Tosqu. (vergl. X. natalensis Cam.) (Q 14,5 mm, Lebkl. 3,2) p. 40—42 Fig. 79 (Guinea). var. orientalis n. (2? 13,5 mm, Lgbkl. 2,8) p. 42—-43 (Ostafr.: Delagoa-Bai). 74. X. disiuncta n.sp. (2 13,5 mm, Lgbkl. 2,1) p. 43—44 Fig. 80 (mittl. Westafr.: Span.-Guinea, Alen Benito- gebiet). 75. X. pachymera n.sp. ($ 9mm) p.45—46 Fig. 81 (Masella). 76. X. stenophatna n. sp. (? 10,5 mm, Lgbkl. 2) p. 46—48 Fig. 82 (Ostafr.: Sansibar). 77. X. levis n. sp. ($ 9,5 mm) p. 48—49 Fig. 83 (mittl. Westafr.: Span.-Guinea, Uelleburg, Benitogeb.). 78. X. boopis n. sp. (2 13,5—14 mm, Lgbkl. 1—1,1) p. 50—52 Fig. 84 (mittl. Westafr.: Span.-Guinea, Nkolan- tangan; Kamerun, Bibundi; Sierra Leone). 79. X. Tosquineti n. sp. (2? 13 mm; Lgbkl. 0,9) p.52—54 Fig. 85 (Senegamb.). — b) Mittelfeld mit den zahntragenden Feldern verschmolzen. 80. X. hova Sauss. (9 16— 17,5, 8 13—17 mm, Lgbkl. 3,8—4) p. 54—55 Fig. 86 (Madag.). 81. X. quadri- punctata Sauss. (2 15,5—16,5 mm, Lgbkl. 2,7—3,3) p.55—57 Fig. 87 (Madag.). 82. X. fusconotata Tosqu. 1896 (2 14,5, $ 14,5 mm, Lgbkl. 1) p: 57—59 Fig. 88 (Südwestafrika). 83. X. Hildebrandti n. sp. (2? 1—2, Lgbkl. ) p: 59—61 Fig. 89 (Madag.). 84. X. coelocnema n. sp. (2 11,5 mm, Lgbkl. 2,3) p- 61—-62 Fig. 90 (Kamerun: Lolodorf). 85. X. coalita n.sp. (9? 15 mm, Lgbkl. 2,8) p. 62—64 Fig. 91 (Mittl. Westafr.: Uelleburg). XV. Gruppe der X.phoenicura. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern, mit großem, sechseck., meist mit den zahntrag. Feldern ver- schmolzenem Mittelfelde. 1. Hleibssgmt. lang, aber dabei breit, bei den schrägen Furchen eingeschnürt. Hintere Abdachung des. Scheitels mit 2 schwarz. Flecken, Mitte!rücken fast immer mit schwarzer Querbinde. Südamerika p. 64: 86. X. phoenicura n.sp. (? 11 mm, Lgbkl. 2) p. 64—-66 Fig. 92 (Brasil.). 87. X. Olfersi n.sp. (2 12,5 mm, Lgbkl. 3,8) p. 66—67 (Brasil.). 88. X. craspedoptera n.sp. (2? 9 mm, Lgbkl. 1) p. 67—69 Fig. 93 (Columb.: Bogota). 89. X. spiloptera n. sp. (2 10,5 mm, Lgbkl. 1,8) p. 6971 Fig. 94 (Brasil... 90. X. aurita n.sp. (2 12,5 mm, Lgbkl. 3,6) p. 71—73 (Bolivia, Mapiri). XVI. Gruppe der X. peruana. Auf dem Msgmt. ist nur das hintere Mittelfeld von Leisten umgeben, davor fehlen sogar die Seitenleisten. Süd- amerika p. 73: 91. X. peruana n sp. (2 8,25—10, $ 8,25 mm, Lgbkl. 1,2 —1,5) p. 73—75 Fig. 96 (Peru, Dpt. Cuzco; Cajon, Bergland, 1500 m). XVII. Gruppe der X. mitra. Schildehen keilförmig. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern, vollständig gefe'!dert, einige Fe’der gefurcht. l. u. 2. Hleibssgmt.. lang, das 1. bei den schrägen Furchen eingeschnürt. Die Spiegelzelle fehlt oder ist klein. Hintere Abdachung des Scheitels schwarz, p- 75. 92. X. mitra n. sp. (9 13,5, $ 14 mm, Lebkl. 0,6) p. 75—78 Fig. 97, 98 (mittl. Westafr., N. Kamerun, Joh. Albrechtshöhe; Span. Guinea: Nkolen- tangan). 93. X. cuneata n. sp. ($ 13 mm) p. 78—81 Fig. 100, 101 (Sumatra: Soekaranda). XVII. Gruppe der X.Tessmanni. Schildehen flach gewölbt. Spiegelzelle sehr klein. Auf dem Msgmt. ist nur das hintere Mitte!feld von Leisten umgeben, die Seitenleisten sind auch von dem hinteren Mittelfeld entwickelt. Westafrika, p. 81: 94. X. Tessmanni n.sp. (2? 16mm, Lebkl. 4,5) p. 81—83 Fig. 102 (Westafr.: Uelleburg). Systematik (Ichneumonidae). 149 XIX. Gruppe der X. Heymonsi. Mittelsgmt. auf d. Rückenfläche fast ohne alle Leisten. Spiegelzelle sehr klein, nicht oder nicht vollständig geschlossen. Madag., p. 83: 95. X. Heymonsi n.sp. (? 14mm, Lgbkl. 1,1) p: 83—85 Fig. 103 (Madag. int. austr.). XX. Gruppe der X. Büttneri. Die Umgrenzung des Mittelfe!des fehlt vollständig. 1. Hleibssgmt. bei den schrägen Furchen schwach ein- geschnürt, seine Rückenkiele nur ganz vorn angedeutet. Hintere Abdachung des Scheitels u. Beine hell, nur die hinteren Tarsen etwas verdunkelt. Brust- stück u. Hleib mit schwarz. Zeichn. Afrika, p. 85: 96. X. Büttneri n. sp. (2 10,5—12 mm, Lgbkl. 0,7—0,8) p. 85—87 Fig. 104 (W.-Afr.: Togo, Bis- marckburg). 97. X. Habermehli n. sp. (2 7,25—8,25 mm, Lgbkl. 1,25—1,5) p: 87—88 Fig. 105 (Madag.). XXI. Gruppe der X.trunca. Mittelfe!d u. zahntragende Felder mit dem hinteren Mittelfelde verschmolzen, aber das Mittelfe!d von den zahntragend. Feldern getrennt. Körperstamm u. Beine reich schwarz ge- zeichnet. Sumatra. p. 88: 98. X. trunca n. sp. (2 8,5 mm, Lgbkl. 0,5) p. 88 —% Fig. 106 (Sumatra, Abhang des Singalang). XXI. Gruppe der X.munda. Klein bis mittelgroß. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern, sein Mittelfeld mit den zahntrag. Feldern u. dem hinter. Mittelfe!de verschmolzen. 1. Hleibssgmt. kurz, mit gut entwick. Rückenkielen, bei den meist gekerbt. schrägen Furchen, nicht eingeschnürt der Körperstamm u. oft auch die Beine mit schwarz. Zeichnungen. Südost- sien. Hierher auch X. nana Schulz p. 90: — a) Von den Leisten zwischen den zahntragenden Feldeın u. dem hint. Mittelfe!de ist wenigstens ein knötchenartiger Stumpf vorhanden. Bohrer kurz: 99. X. munda n. sp. (2 7,25—7,75, $ 7,75—8 mm, Lgbkl. 1,4—1,5) p.91 Fig. 107 (Luzon: Antimonan). 100. X. trigonophatna n.sp. (? 8Smm, Lgbkl. 0,5) p. 2%—94 Fig. (Luzon: Antimonan). 101. X. alternans n. sp. (9 9,25 mm, Lgbkl. 1,8) p- 94—95 (Formosa: Kagi). 102. X. erythroceros n. sp. (9 8,75-—9,25, & 8 mm, Lgbkl. 1,7—1,8) p. 95—-97 Fig. 109 (Formosa: Kagi Teraso Chip-Chip). 103. X. eurycephala n.sp. (2 6,75—7,75, $ 6,75—7 mm, Lgbkl. 0,8—0,9) p- 97”—99 Fig. 110 (West-Borneo: Siluas, Sambas). var. assamensis n. p- 99—100 3 (6,5 mm) (Assam: Dimapur: Manipur-Road). 104. X. genualata n.sp. (Q@ 10—10,5 mm, Lgbkl. 1,9—2) p. 100—102, Fig. 111 (Sumatra, Soekaranda, W. Sum., Liman Manis b. Padang). 105. X. Sauteri n. sp. (9 9,—9.25 mm, Lgbkl. 1,2—1,3) p. 102—104 (Formosa: Kagi). 106. X. mi- craula n.sp. (2 8,5 mm, Lgbkl. 0,8) p.104-—-106 Zig. 112 (Borneo; Lundu, Sarawak). X.despinosa n.sp. p. 106-—-108 ($ 8,75 mm) (Sumatr.: Soe- karanda). 108. X. fastigiata n. sp. ($ 9,75 mm) p. 108—110 Fig. 114 (C. Sum.: Sarik). — b) Die Leisten zwischen den zahntrag. Feldern u. d. hint. Mittelfelde fehlen vollständig. Bohrer kurz. Hierher X. Binghami, p- 110: 109. X. stietoprocta n.sp. (? 6,25—8 mm, Lgbkl. 0,7—1) Fig. 115 p- 110—112 (Luzon: Atimonan). 110. X.ornata Szepl. 1908 (2? 7 mm, Lgbkl. 1) p. 112—113 Fig. 116 (Java: Semarang). 111. X. pulchella Szepl. 1908 (2 8—8,25 mm, Lgbkl. 1,3—1,4) p. 113—114 (Semarang, Java). 112. X. aequabilis n. sp. (2 10 mm, Lgbkl. 1,6) p. 114—116 Fig. 117 (Formosa: Koshun). var. sinensis n. p. 116 2 (2 10,5 mm, Lgbkl. 1,7) p. 116 (China). 113. X. dama Roman (9 7,75-—-8,5 mm, Lgbkl. 0,9——-1) p. 116-119 Fig 118 6. llett 150 Inseeta. Hymenoptera für 1915. (Mindanao: Davao). 114. X. pusilla n. sp. (2 5,75 mm, Lgbkl. 0,9) p. 119 —120 (Siam: Puket). 115. X. pumilio n. sp. (? 6,25 mm, Lgbkl. 0,7) p. 120 —122 Fig. 119 (C. Sumatra: Sarik). — c) Erstes Hleibssgmt. sehr kurz. Bohrer lang, p. 122: 114. X. Jacobsoni n. sp. (2 9,25 mm, Lgbkl. 2,9) p. 123 —125 (Java, aus Eublemma versicolora W]Ik.). XXIII. Gruppe der X.splendens. Mittelgroß bis klein. Rücken- furchen sehr tief u. Jang, manchmal hinten mit einander verbunden. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern 1. Hleibssgmt. kurz, bei den schrägen Furchen nicht eingeschnürt. Südostasien u. Neu-Guinea. Vielleicht gehört hierher X. Beauforti Cam. p. 125. — a) Hinteres Mittelfeld vorn durch eine Leiste abgeschlossen: 117. X. splendens Krgr. 1897/98 (2 11,5 mm, Lgbkl. 5,5) p. 125—126 Fig. 121 (Neu-Guinea, Milne Bay). 118. X. clausa n.sp. (3 12,5 mm) p. 126—128 Fig 122 (Amboina) 119. X. aperta n. sp. (? 13 mm, Lgbkl. 4,5) p. 128—129 Fig. 123 (Amboina). 120. X. minor Krgr. 1897/98 ($ 10 mm) p. 129—130 (Neu-Guinea: Milne Bai). 121. X. hispida Krer. 1897/98 (2? 14 mm, Lgbkl. 0,9) p. 130—132 Fig. 124 (Malaiische Halbinsel: Perak). 122. X. ecaudata Krgr. (9 13, & 11,5—14 mm, Lgbkl. 0,7) p. 132 —133 Fig. 125 (Kei-Inseln). — b) Hinteres Mittelfeld mit den zahntragenden Feldern u. dem Mittelfelde verschmolzen; p. 134: 123. X. ischnoceros n. sp. (2 7,25—7,5 mm, Lgbkl. 0,5) p. 134—135 Fig. 126 (Formosa: Kankau). var. assamensis n. p. 135(? 6,25 mm, Lgbkl. 0,4) (Assam). XXIV. Gruppeder X.rhopaloceros. Klein bis mittelgroß. Spiegel- zelle außen nicht geschlossen. Msgmt. ohne Höcker vor den Luftlöchern, meist unvollständig gefeldert. 1. Hleibssgmt. kurz, bei den schrägen Furchen nicht, oder nur ganz schwach eingeschnürt. Körperstamm u. Beine mit schwarzen Zeichnungen. Australien u. Südostasien, p. 136: 124. X, rhopalo- ceros n. sp. (9 7,5—11, & 6,5—9,75 mm, Lgbkl. 1—1,6) p. 136—138 Fig. 127 (Austral.). 125. X. corynoceros n. sp. (2 5,75, Lgbkl. 0,5) p. 138—140 (Sumatra: Soekaranda). 126. X. melanacantha n.sp. (Q 7,25—8,25, Lgbkl. 0,9—1,1) p. 141—143 Fig. 130, 131 (Siam). 127. X. imperfecta n. sp. (fehlende Spiegelzelle) (? 9.25—10, $ 10—10,5 mm, Lgbkl. 0,8—0,9) p. 143—145 Fig. 132 (Formosa: Kagi, Takao, Tainan). — 128. X. incompleta n. sp. (fehl. Spiegelz.) (9 9,75, Lgbkl. 0,5) p. 145—147 (Java). — 129. X. connexa n. Sp. Lgbkl. 1,8) p. 147—149 (Luzon: Atimonan). Register für die Spp. u. Varr. (römisch. Ziffern: Heftzahl, arab. Seitenzahlen) p. 150—-152. Xanthopimpla pedatoris nom. nov. siehe Pimpla pedator Tosq.; X. maculifrons Cam. 1903 ist von der gleichnamigen Sp. v. 1907 versch., letztere indessen kaum von X. stemmator Thbg. spezifisch versch. u. kann wohl unter dem alten Namen maculifrons als Var. verbleiben. X. appendiculata Cam. 1901 ist von X. append. Cam. 1907 versch. u. wird deshalb X. appendicis nom. nov. genannt. Strand, Arch. Naturg. Jahrg. 80 A, 1914 [1915], Hft. 8 p. 122. Xenoschesis fulvipes Grav. bei Nakel häufig, vom VI. bis VIII.; 2 auch bei Schneidemühl. Torka p. 426. — X. mordax Ths. 5 von Morbach 25. VI. 14. Mutmaßl. Parasit von Lyda hypotrophica Hıt. Schmiedekn. stellt sie zu den Ophion. Strand, Arch. ete. Hft. 10, 1914 (1915) p. 114. Schröders Angab. in Insekten Mitteleuropas ist eine kritiklose Abschrift einzelner Stellen aus Schmiedekn. Hym. Mitteleuropas, ohne Berücksichtigung der seit , Systematik (Ichneumonidae, Braconidae). 151 1907 erschienenen Literatur. Färbung des $ ist bisher noch nicht beschr. Vergl. mit dem 9; ob die Bestimmung richtig ist? Eventuell möge die vor- liegende Form den Namen (Varietät?) Zydivora n. führen. Xorides nitens Grv. Q von Ober-Bozen. Smits van Burgst, p. 701. Braconidae. Ademon Haliday 1833. Literaturzitat. Gahan (?2) p. 66. — A. Haliday 1833. Charakt. Gahan (2) p. 67; A. niger Ashmead 1895 $ p. 67—68 (Havana, Illinois, am: Ufer des Quiver Lake, auf Lemna laufend). Allobracon n.g. Bracon. (offenbar verw. mit Megalomum Szepl., versch. durch den Besitz eines deutlich. Wangenraum ‚‚malar space‘. Von Curriea Ashm. versch. durch die weniger ausgerandeten Augen, längeren Wangenraum, eigentüml. 1. Tergiten u. ungefleckte Flügel. 6ahan (2) p. 9. Type: Diachasma pilosipes Ashm. 1891. Allotypus Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Anomalon siehe Bassus. Apanteles (Apanteles) sibinidis n. sp. (offenbar mit tortricis Ashmead nahe verw., aber die Gestalt des 2. Dorsalsgmsts. u. die Beschaffenheit des Propodaeum lassen die Sp. leicht davon unterscheiden) Rohwer (3) p. 227—228 32 (Falls Church, Virginia. Gezogen am 21. VIII. 1913 als ein Parasit von Sibine stimulea). 4A. (Protapanteles) phoberti n.sp. (verw. mit acronycetae Riley, doch sind die Fühler schwarz, das Gesicht runzliger (more rugose); bildet abgeschlossene Einzelkokons usw.) p. 228—229 9 (Falls Church, Virginia. Parasit von Phobetron pithecium). — A. ruficrus Hal. in Raupen von Areno- stola (Leucania) brevilinea Fenn. am 2. VI. beobachtet, 10. VII. geschlüpft. Goureau hat in d. Soc. Entom. France, 2e serie, tom. 3 p. 355 eine inter- essante Beschreib. d. ersten Stände gegeben und den Parasiten aus Leucamia littoralis Curt. L. u. pallens L. gezogen. The Entomologist vol. 47 p. 225. — A. militaris. Biologie. Tower. Apodesmia Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Aulonotus Ashmead 1900 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Austroopius Szepl. 1900. Literaturzitat. Gahan (2) p. 65. Bassus Fabr. Cushman p. 507. Viereck hat 1914 U. S. Nat. Mus. 1914 Bull. 83, gezeigt, daß Microdus Nees 1818 isogenotyp mit B. Fabr. ist, während Bassus autor. — Anomalon Jurine u. Anomalon aut. = Paranomalon Viereck ist. Ebenso wird Diplazon (Nees) Gravenhorst zu Anomalon als Syn. gestellt, weil isogenotypisch mit dieser Gatt. Er übersah, daß Panzer den Namen Anomalon zwei Jahre früher für seinen cruentatus gebrauchte. A. eruentatus ist nicht erkennbar. Vierecks Genotyp.-Liste ist also folgendermaßen zu berichtigen: (Anomalon autorum) = Paranomalon Viereck. (Anomalon Jurine) = Diplazon (Nees) Gravenhorst. Anomalon Panzer. Fauna Ins. German., 1805, Heft 94 pl.15. Typ.: Anomalon cruentatus Panzer (Monobasisch). (Bassus autor.) = Diplazon (Nees). Diplazon (Nees) Gravenhorst (= Anomalon Jurine, praeoce.). B. (s. str.) carpocapsae n.sp. Cushman, p.508-—-509 2 (South Acton, Mass. Wirt: Carpocapsa pomonella). — B. coleophorae n. sp. (verw. mit 6. Heft 152 Insecta. Hymenoptera für 1915, Bassus (Microdus) annulipes Cresson, aber die schwarzen Hschenkel lassen sie davon leicht unterscheiden) Rohwer (3) p.231 9 (Charter Oak, Pennsylvania. Parasit von ('oleophora leucochrysella Clemens, auf Ka:tanie. Geschlüpft 3. VI. 1913). Biophthora Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (%) p. 65. Biosteres Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. — B. rhago- letis Richm. ein Parasit von Rhagoletis pomonella Wa!ch. Woods. Bracon paranensis Mom. mov. pro .Vipio paraguayensis Szepl. Schrottky (3). — Br. carpocapsae n.sp. Cushman, Proc. United States Nat. Mus. vol. 48 No. 2085 p.508—509 (Typ.-Lokalität: South Acton, Massachusetts. — Wirt: Carpocapsa pomonella). Weitere Fundorte in Delaware, Maryland usw. Campyloneurus 1 n.sp. Roman (1) (Austral.). Cardiocheles 1 n.sp. Roman (1) (Austral.). Cephaloplites Szepl. 1897. Gahan (2) p. 65. Chilotrichia Foerster 1862. ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Oryptonastes Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Oyanopterus 1 n.sp. Roman (1) (Austral.). Desmatophorus Thomson 1895 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Desmiostoma Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Diachasma Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Diachasmimorpha Viereck 1913 von Indien ist ein Synonym zu Opius, da davon nicht zu unterscheiden. Gahan (2) p. 65. Diplazon (Nees) Gravenhorst siehe Anomalon. Diraphus Wesm. 1838. Literaturzitat. Ist ein Synonym zu Gnamptodon. Gahan (2) p- 65. Eupachylomma rileyi ein Parasit von Toxoptera graminum. Webster. Eurytenes Foerster. Literaturzitat. Gahan (2) p. 65. Eutrichopsis Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Giardinaia Perez 1902. Literaturzitat. Gahan (2) p. 65. Gnamptodon Haliday 1833 (Unterschiede von Opius). Gahan (2) p. 65, 68. Gh. nepticulae Rohwer 1915 pl. 34 fig. 1, pl. 35 fig. 13 (Virginia. Wirt: Nepticula castaneaefoliella). — Gn. nepticulae n.sp. (von den europ. Spp. leicht unter- schieden von der europ. Genotype durch die gelb. Zeichnung des Abd. u. die stärkere sekundäre Furche der Tergiten) Rohwer (3) p. 229. 93 (Church Virginia. Primärparasit von Nepticula castaneaefoliella Clemens). Gezogen 8m. 28V. 19T, 30° V7185 12. 18.719173): Hedylus Marshall 1891. Literaturzitat. Gahan (2) p. 65. Holconotus Foerster 1862. ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Hypocynodus Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p- 69. Hypolabis Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Ichneutes bicarinatus Ashm. 1894 ist keine Opiine, sondern eine Ichneutine. Gahan (2) p. 9. Ipobracon 1 n.sp. Roman (1) (Austral.). Lytacra Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Mesotages Foerster 1862. Literaturzitat = ?Hedylus. Gahan p. 65. Microbracon [Braconin.] Folg. 4 Spp. gehören nicht zu den Opiinae: Opius variabilis Prov. 1888, M. canadensis Ashm. 1891; M. rejectus Ashm. 1894 Bemerk. zur Beschr. usw., M. niger Prov. 1888 ]äßtsich auf keineder bekannten Systematik (Braconidae). 153 Microbr. beziehen. Ergänzende Beschr. zur Type. 6Gahan (2) p.93. M. coleophorae n. sp. (M. furtiosus [Fyles] nahe, in Details der Punktierung u. Färb. versch.) Rohwer(3)p. 231—232 93 (Falls Church, Virginia. Parasit von Coleophora leucochrysella Clemens, auf Kastanie. Geschlüpft 7. VI. 1913. M. hemimenae n.sp. (Färb. u. Skulptur des Abd. unterscheiden sie leicht) p: 232—233 2 (Plummers Isl., Maryland. Gezog. aus Hemimene plumme- rana Busck die auf Blüten von ‚‚pawpaw‘‘ lebt, geschlüpft 21. V. 1914). Monocoila 1 n.sp. Roman (1) (Austral.). Nosopoea Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 69. Oncophanes atricaudus Ashm. (= Gnamptodon atric. Ashm. 1894 ist nach Vergleich d. Paratype keine Opiine, sondern eine Rhogadine. Gahan (2) p. 92. Opiellus Ashmead 1900 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (%) p. 69. Opiinae. Literatur (1862-1904). Charakt. Gahan (2) p. 63—65. Bibliographie der Gattungen: Ademon Haliday, Austroopius Szepligeti, Cephaloplites Szepl., Eurytenes Foerster, Giardinaia Perez, Gnamptodon Haliday, Hedylus Marshall, Rhinoplus Foerster, Stiropius Cameron u. Sulydus Buysson. Zu diesen Namen finden wir 29 Synonyme p. 65—66. Bestimm.-Schlüssel für die 10 Gatt. (p. 66-67). Besprechung der Spp. der Gatt. Ademon, Gnamptodon u. Opius. — O.-Spp., die mit Unrecht zu den Opiinae gestellt sind u. zu anderen Gruppen gehören (p. 92—94). Bracon.: Subf. Rhoga- dinae: Oncophanes 1. Braconinae: Microbracon 4. Allobracon n. g. (Type: Diachhasma pilosipes Ashm. 1891). Subf. Ichneutinae: Ichneutes 1. Taf. 34 Fig. 1 Dorsalansicht des Abd., 2—-5 Vorderansicht des Kopfes u. diverse Mundteile. Taf. 35 Fig. 1—13 Vflgl., 1b Hilgl. Opius Wesm. 1835 (= Allotypus Foerster $? = Apodesmia Foerster = Aulonotus Ashmead — Biophthora Foerster — Biosteres Foerster — Chiliotrichia Foerster — Oryptonastes Foerster — Desmatophorus Thomson = Desmio- toma Foerster — Diachasma Foerster — Diachasmimorpha Viereck = Di- raphus Wesm. — Eutrichopsis Foerster — Holconotus Foerster = H ypo- cynodus Foerster — Hypolabis Foerster = Lytacra Foerster = Nosopoea Foerster — Opiellus Ashm. — Phaedrotoma Foerster = Rhabdospilus Thomson — Rh. Foerster — Stenospilus Foerster = Therobolus Foerster — Trichopius Thomson — ?Trigonospilus Ashmead = Utetes Foerster — Zetetes Foerster). Die Extreme, die ganz verschiedene Gattungen vortäuschen, sind nur schein- bar und durch eine vollkommene Abstufung oder Vermehrung der Merkmale überbrückt. Biosteres ist nach Viereck isogenotyp zu Opius Wesmael. @ahan p: 66. Bestimmungsschlüssel zu den amerikan. 54 Spp. (p. 68—72): 1. O. secundus Viereck: 1905 p. 72 (Kansas. Wirt?); 2. O. appalachicolus Viereck 1905 (Kansas. Wirt?); 3. O. melleus n. sp. (Ashm. i. mserpt.) p. 73 (Mount Washington, New Hampshire); 4. O. crawfordii Viereck 1911 (groß, gelb) p. 73 (Mexiko; Wirt: Anastrepha striata); 5. O. sanguineus Ashmead 1888 p. 74 pl.35 fig. la, Ib (District of Columbia u. Missouri. Wirt: Trypeta electa). 6. O. kukakense Ashmead 1902 p. 74 (Alaska. Wirt?); 7. O. indotatus Viereck 1905 (Kansas. Wirt?); 8. O. politus Provancher 1883 (ähnelt antho- myiae) p.74 pl. 35 fig.5 (Canada, New York. Wirt?); 9. O. anthomyiae Ashmead 1888 p. 74 pl. 35 fig. 6 (Michigan. Wirt: Ein Dipteron, Blatt- minierer in ‚„‚dock“ [Rumex]); 10. O. foveolatus Ashm. 1888 p. 74 pl. 35 fig. 3 (aus Blättern von C'henopodium album. Wirt: Pegomyia sp.); 11. O. ferru- 6. Neit 154 Inseeta. Hymenoptera für 1915. gineus n. sp. p. 75 52 (am Ufer des Lake Geneva, Wisconsin gekätschert); 12. O. flaviceps n.sp. p. 76 2 (Jowa, Exp. Stat.: Ames la, gekätschert); 13. O0. Vierecki n. sp. p- 76-—-77 2 pl. 34 fig.2 (Cnernavaca, Mexiko; Wirt wahrscheinlich Anastrepha striata); 14. O. 14. O. brunneitarsis n. sp. p. 77 —78 (Ames, Jowa); 15. O. crassiceps n.sp. p. 78 pl. 34 fig. 3, pl. 35 fig. 2 (Colorado); 16. O. Ashmeadi Dalla Torre 1898 = annulicornis Ashm., 1894, non Thoms.) p. 78 (St. Vincent. ; Wirt?); 17. O. cineticornis n. sp. p. 78—79 2 (Oswego, New York); 18. O. fuscipennis n. sp. [Ashm.] p. 79--80 93 (Cham- pain, Illinois; Paratype von Roslyn, Virginia. Wirt?); 19. O. canaliculatus n. sp. (sehr ähn]. fuscipennis, hat aber hyaline Figl.) p. 80—81 9 (College Park, Maryland); 20. O. anastrephae Viereck 1913, p. 81 pl. 35 fig. 4 (Porto Rico. Wirt: Anastrepha sp.); 21.0. provancheri Dalla Torre 1898 (pro O. ruficeps Prov. 1886 non Wesm.)p. 81 (Canada u. New York. Wirt?); 22.0. succineus Gahan 1913) p. 81 (Indiana u. Illinois. Wirt: Agromyza parvicornis); 23. O. brunneiventris Cresson 1872 p. 81 (Texas u.? Canada. Wirt?); 24. O. cinctus Prov. 1886 p. 81 (Canada. Wirt?); 25. O. mandibularis n. sp. p. 81 —82 98 pl. 34 figs. 4a, b; pl. 35 fig. 9 (Washington, Distriet of Columbia; aus Agromyza, in Blättern von C'hrysanthemum); 26. O. utahensis Gahan 1913 p. 82 (Utah. Wirt: Agromyza parvicornis); 27. O. amplus Ashm. 1890 p- 82 (Colorado. Wirt?); 28. 0. basiniger Viereck 1905 p. 82 (Kansas. Wirt?) 29. O. Foersteri n.sp. — 0. mellipes (Prov.) Ashmead, Insect Life, vol. 3, 59) p.83 9 pl.35 fig. 7 (Kirkwood, Missouri. Wirt: mutmaßlich Eulia iriferana — Lophoderus incertana). 30. O. nigrocastaneus Viereck p. 83 (Kansas. Wirt?); 31. O. coloradensis n.sp. p. 83—84 9 Colorado Springs, Colorado, 5915, Wirt?); 32. O. rufocinctus n.sp. (= Allotypus ruficinctus Ashm. 1905) p. 84—85 2 (Algonquin, Illinois); 33. O. apicalis n. sp. p. 85 9 pl. 35 fig. 8 (Colorado. Vielleicht eine Var. von rufocinctus); 34. O. tibialis Ashm. 1983 p.85 (West-Virginia. Wirt?); 35. O. Iuteiceps Viereck 1905 p- 85 (Kansas. Wirt?); 36. O. aberrans Viereck 1905 p. 86 (Kansas, Wirt?); 37. O. unifasciatus Ashm. 1894 p. 86 (St. Vincent. Wirt?); 38. 0. mon- tanus Ashm. 1890) p. 86 (Colorado; Wirt?); 39. O. dimidiatus Ashm. 1888 (= Eutrichopsis agromyzae Viereck 1912 = Op. (Eutr.) agrom. Viereck 1913) p- 86, pl. 35, fig. 11 (Maryland, Ohio, Indiana, S. Dakotah, Utah); 40. O. tantillus Ashm. 1900 p. 86 (Grenada. Wirt?). 41. O. interstitialis Ashm. 1894 p. 86 (St. Vincent. Wirt?). 42. O. insularis Ashm. 1894 p. 87 (St. Vincent. Wirt?); 43. O. Ehrhorni n.sp. p. 87 2 (Mountain View, Californ. Wirt?). 44. O. commodus n.sp. p. 87—88 (ähnelt interstitialis Ashm.) (St. St. Vincent, West Indies). 45. O0. Diastatae Ashm. 1888 p.88 (Florida, Alabama u. Indiana. Wirt: Agromyza parvicornis); 46. O. brunneipes Gahan 1913 p. 88 (Florida, Maryland. Wirt: Agromyza pusilla); 47. O. aridis Gahan 1913 p. 88 (Arizona. Wirt wie zuvor). 48. O. Calvini Ashm. 1894 p- 88 (St. Vincent. Wirt?); 49. O. melanocephalus Ashm. p. 88 (St. Vincent. Wirt?); 50. O. striativentris n.sp. p. 89 98 pl. 35 fig. 12 (United States); 51. O. suturalis Gahan 1913 p. 89 (Arizona u. Calif. Wirt: Agromyza pusilla); 52. O. gracillariae n. sp. (Ashm. Ms. 1890) p. (Kirkwood, Missouri. Wirt: Gracillaria desmodiella. Diese Angabe bedarf der Bestätigung); 53. O. nanus Prov. p. 90 (Calif. Wirt unbekannt); 54. O. oscinidis Ashm. 1888 p. % pl. 35, fig. 10 (Distrikt of Columbia u. Indiana. Wirt: Dipl.-Blattminierer Systematik (Braconidae — Cephidae). 155 in Plantago); 55. O. americanus n. sp. p. 91% (8. Illinois, auf einem einsamen Wege durch einen Wald, der auf d. Bald Knob, einem der Ozark-Hügel führt). — Nordamerikanische Spp., die dem Verf. unbekannt blieben.: 1. O. atriceps Ashm. 1894 p. 91 (St. Vincent); 2. O. grenadensis Ashm. 1900 p. 92 (Grenada); 3. O. forticornis Cameron 1904 p. 92 (Nicaragua); 4. O. iridipennis Cam. 1904 p. 92 (Nicaragua). Paranomalon Viereck siehe Bassus autor. Phaedrotoma Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan p. 65 (%) Phanerotonia laspeyresia n.sp. (von anderen Spp. leicht unterscheidbar durch schwarzen Körper u. Skulpturdetails) Rohwer (3) p. 230 3 (Kyburz Station, Eldorado County, Calif. Parasit in den Larvengängen von Laspeyresia toreuta). Phanomeris mellipes Prov. 1880 ähnelt Ph. dimidiatus Nees u. gehört zu den Exothecinae. Gahan (2) p. 9. Polemon lipara Gir. als Schmarotzer von Lipara lucens Mg. Schmidt (4). Rhabdospilus Thomson 1895 u. Rhabdospilus Foerster 1862 sind ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 65. Rhinoplus Foerster. Literaturzitat. 1862 Gahan (2) p. 66. Stenospilus Foerster in ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 66. Stiropius Cameron 1911. Literaturzitat. Gahan (2) p. 66. Sulydus Buysson 1897. Literaturzitat. Gahan (2) p. 66. T'herobolus Foerster ist ein Synonym zu Opius. Gahan (?) p. 66. Trichopius Thomson ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 66. Trigonospilus Ashmead ist ein ?Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 66. Utetes Foerster 1862 ist ein Synonym zu Opius. Gahan (2) p. 66. Vipiellus subg.n. Roman (1) (Austral.). Vipio 1 n.sp. Roman (1) (Austral.). Zetetes Foerster 1862 ist ein Syn. zu Opius. Gahan p. 66. Subordo Symphyta = Phytophaga. (Sessiliventres = Chalastogastra). Hierher die Ashmeadschen Superfamilia IX.: Siricoidea und X.; Tenthredinoidea. Enslin gruppiert 1911 (u. folg.): I. Oryssidae. Vacant. HI. Sirieidae. Siricidae von Kalifornien. Baumberger. Konowia megapolitana Brauns in Ostpreußen [Coll. in Königsberg] bisher nur aus Mecklenburg u. Petersburg bekannt. Bischoff, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 330. IH. Cephidae. Cephus 1 n.sp. Ghigi (3). Macrocephus 2 n.spp. Ghigi (3). Pachycephus 1 n.sp. Ghigi (3). Janus luteipes Lep. in Weidenruten. Baer. 6. Heft 156 Insecta. Hymenoptera für 1915. IV. Tenthredinidae. Es werden von Enslin, l.c. folgende Unterfamilien aufgestellt: 1. Xyelinae, 3. Blasticotominae, 5. Cimbicinae, 2. Pamphylinae, 4. Arginae, 6. Diprioninae (=Lophyrinae), 7. Tenthredininae (nicht Tenthredinidae Ber. f. 1914 p. 204). mit den Untergruppen: (I) Tenthredinini, (III) Selandriini, (V) Blennocampini, (II) Dolerini, (IV) Hoplocampini, (VI) Nematini. Die Tenthredinoidea Mitteleuropas hat Enslin im Beiheft zur Deutschen Entom. Zeitschr. 1912 u. folg. behandelt. Zusammenstellung 1915 bringt die Fort- setzung der seit 1912 besprochenen Gruppen u. Gatt. siehe p. 204 des Ber. f. 1914. Tenthredinidae von Mitteleuropa: Enslin in Schröder, Chr. l. Xyelinae. 2. Pamphylinae. 3. Blasticotominae. Vacant. 4. Arginae. Hylotoma rosae. Biologisches über die Eier. Fintzescou. 5. Cimbicinae. Cimbicini. Unterscheidung der Spp. der Tribus (wie sie in Proc. Ent. Soe. Wash. 1911 festgelegt ist). Rohwer (3) p. 214—215: Propodaeum hinten tief ausgerandet, die Ausrandung ohne Chitinbedeckung; 3. Analader im Hflgl. vorhanden, Hschenkel einfach. l. Propod. hinten kaum ausgerandet; 3. Analader im Hflgl. fehlend; Hschenkel unten gezähnt; Labrum groß, deutlich vorgestreckt: Trichiosoma Leach. — 1. Labrum klein, nicht oder kaum vorgestreckt: Cimbex Olivier. — Labrum groß, wohl sichtbar (vor- gestreckt): Cimbicisoma n: g. Cimbicisoma n.g. Cimbicin. (cf. Tab... Rohwer (3) p. 215; C. dendrobii n. sp. p-215 2 (oberflächl. Ähnlichkeit mit ©. carinatula Konow) p. 215 2 (British Burmah, aus einem Kokon auf Dendrobium hardianum). Trichriosoma. Eiablage. Chapman. 6. Diprioninae (= Lophyrinae). Diprion (Lophyrus) simile Hartig. Britton. Lophyrus pini L. Pterostigma. Bondroit, Ann. Soc. Entom. Belg. T.58 p.8 Fig. 1. Pter. clausum. 7. Tenthredininae. 7. (1.) Tenthredinin:. Pachyprotasis brunnettii n.sp. (wohl verw. mit P. albocincta Cam., hat aber schwarze Apices an den Hschenkeln. Von P. violaceodorsata dadurch versch., daß Seiten u. Bauch fast völligschwarz sind). Rohwer (3) p- 208 (Dar- jiling, N.-Indien, 7000°). Tenthredella livida L. Gynandromorphes Ex. Heymons (1). — T. 2 n. spp. 2 n. subspp., T. rohweri nom. nov. pro Tenthredo tricolor Morton: Smulyan. — T. turneri n.sp. (verw. m. T. mordax [Konow], hat aber gelbe Pronotal- winkel u. gelbe Tegulae. Von T. cyanata (Konow), der sie wohl am nächsten steht, versch. durch die Flglfärb. u. den Scheitel, der nicht ‚‚quadrato, medio- sub-carinato‘ ist) Rohwer (3) p. 207 23 (Shillong, Assam). 7. (IIL.) Dolerini. Vacant. Systematik (Tenthredinidae). 157 7. (IIL) Selandriini. Dimorphopteryx. Bestimmungstab. für die folg. nordamerikanischen Formen. Rohwer, Proc. Un. States Nat. Mus. vol. 48 No. 2081 p. 445—446: Seutell. stark convex; Querradius fehlend; Mesopraescutum rötlich; Basalplatten hell: abnormis Rohwer. — Sceutell. nichtstark konvex; Queradius vorhanden; Mesopraescutum schwarz; Basalplatten schwarz oder braun... 1.— 1. Die 4 Apikalsgmte. schwarz (Mandib., Fühler, Clypeus u. Labrum schwarz): melanognathus Rohwer. — Abd. jenseits d. Basalplatte hell, abgesehen davon, daß zuweilen die Scheide schwarz ist... . 2. — 1. 22 (Seutellum gelb)... 3. 38 (Seutell. gewöhnlich schwarz, obschon in einem Fallegelb)...7. — 3. Apikalrand des Clypeus flach eingedrückt; (Clypeus fast viereckig, ausgerandet; Winkel rechtwinklig; Vrand blaß\; die vier Vschenkel hell): errans Rohwer. — Apikalrand des Clyp. nicht eingedrückt .... 4. — 4. Vrand des Clyp. bogenförmig oder fast winklig ausgerandet, Winkel dreieckig.... 5. — Vrand des Clyp. fast viereckig ausgerandet; Winkel recht- winkelig ..... 6. — 5. Fühler schwarz; Ocellengrube gerade vor dem Ocellus glänzend; sogar konkav, sogar pfannenförmig: virginica Rohwer. — Fühler hell, Ocellengrube grade vor dem Ocellus mit einer Furche in d. Mitte: pinguis (Norton). — 6. Vrand des Clyp. gelblich; Fühler pechbraun; Mese- pisternum basal mit hellem Fleck; Tibien apikal schwarz: autumnalis Rohwer. — Clyp. u. Fühler schwarz; Mesepisternum schwarz; Spitze der Htibien schwarz: castaneae Rohwer. — 7. 5.—8. Fühlerglied ohne ventral. apikal gekrümmten Fortsatz; Postokularfe'd u. das Feld latrad von d. Seiten- ocelllen ohne grobe Punktierung; (Clypeus glänzend, fast winklig aus- gerandet; Supraclypealfeld convex, nicht wallartig, der untere Winkel der Wange nicht vorgezogen): virginica Rohwer. — 5.—8. Glied mit dem er- wähnten Fortsatz; Postocellarfeld u. das Feld latrad der Ocellen mit groben Punkten... 8. — 8. Scutum mit hellem Fleck; Apikalrand des Clypeus hell; Fühler ganz hell; unterer Winkel der Wange nicht vorgezogen; (Clypeus breit fast quadratisch ausgerandet; Winkel abgestutzt; Supraclypealfeld konvex): quereivora Rohwer. — Scutell. schwarz; Apikalrand des Clypeus schwarz; Fühler außer der Spitze, pechbraun, unterer Winkel der Wange vorgezogen .... 9. — 9. Supraclypealfe!d flach; Flgl. dunkel; Apikalsternit schwarz: errans Rohwer. — Supraclypealfe!d konvex; im allgemeinen die Außenlinie viereckig; Flgl. hyalin: Apikalsternit rötlich: caetaneae Rohwer. — Bemerk. usw.: D. abnormis Rohwer 1911 p.446; D. melanognathus Rohwer 1910. Ergänzung zur Beschr. (cf. obige Tabelle) p. 446. D. errans Rohwer wahrscheinlich = Strongylogaster pinguis Dyar 1895 —= Parasiobla rufocinctus Howard [Insect Book 1904 pl. 14 fig. 26] = D. pinguis errans Rohwer 1911. Bemerk. hierzu p. 446 (nur von New York State bekannt); D.virginicaRohwer — D, pinguis virg. Rohwer 1911 eineguteSp. p. 446-447; D. pinguis (Norton) (= Allantus p. Norton = 1860 Strongylogaster p. Norton [Catalogue] = Dimorph. pinguis Ashm.). Type ist verloren. Neotype im Un. States Nat. Mus. Nach Mac Gillivray [Canad. Entom. 40, 1908, 368] soll Prov.’s Sciapteryx punctum das 9 dazu sein. Wirtspflanzen: Amelanchier canadensis u. ‚„‚Maple‘‘ p. 447; D. autumnalis n.sp. p. 447 2 (Falls Church, Virginia); ‚D. castaneae n.sp. p. 447-448 95 (wie zuvor); D. quercivora n.sp. p. 448 5 (Tomahawk Lake, Wisconsin). — D. Bemerk. zu den Larven 6. lleıt 158 Insecta. Hymenoptera für 1915. Middleton, Proc. Un. States Nat. Mus. vol. 48 No. 2083 p. 497—501. 1 pl. nebst einleitender Bemerk. v. Rohwer, $S. A. Das Ei einer D.-sp. wird nach Dyar, Journ. New York Entom. Soc. vol.5 1897 p. 199 unter die obere Epidermis des Blattes abgelegt in einem unregelmäßig elliptischen Felde (annähernd 1,7 x 1,4 mm), transparent, vom Netzwerk der Epidermiszellen überlagert. Vor dem Schlüpfen der Larve schwillt es etwas auf und bildet einen Luftring, der wie ein weißer Saum erscheint. Beschr. der Larve, Prae- puppe u. Kokon p. 497—498. Abb. des 3. Abd.-Sgmts. d. Larve seitlich. Synopsis der untersuchten Larven: Kopf dorsal vorstehend u. konisch, an der Spitze beträchtlich geschwärzt (Fig. 21), prothorakale u. mesothorakale Protuberanzen einfarbig, hell gelblich. Wirt: Castanea dentata: castaneae Rohwer. — Kopf rundlich, nicht vorstehend und konisch, nur an der Spitze etwas verdunkelt (Fig. 3). Prothorakale Vorspriünge weißlich oder schwach verdunkelt, Mesothorax-Vorsprung schwarz. Wirt: Quercus sp... . 1. — 1. Prothorax-Vorsprünge leicht verdunkelt, aus einer weißlichen Portion des Sgmts. hervortretend; laterale Analdornen dem subdorsalen Dorne näher als die subdorsalen Dornen unter einander (Fig. 4); Ausrandung zw. den subdorsalen Dornen U-förmig, Ausrandung zw. den lateral. u. sub- dorsalen Dornen V-förmig. Wirt: Quercus rubra: autumnalis Rohwer. — Prothorax-Vorsprünge weißlich, aus dunkleren, subdorsalen Linien ent- springend, subdorsale Analdornen näher zusammen als dem lateralen Doıne; Ausrandung zw. den subdorsal. Dornen scharf V-förmig, zwischen lateralen u. subdorsalen, fast U-förmig. Wirt: Quercus rubra: quereivora Rohwer. p. 498. — D. castaneae Rohwer, Beschr. d. Larven u. der verschiedenen Stadien p. 498—500 pl.28. Larve auf Blatt; D. autumnalis Rohwer p. 500 —501 Fig. 4 Protuberanzen am Apikalsegment. Beschr. der verschiedenen Stadien; D. quercivora Rohwer. Kurze Beschreib. d. Larve nebst Bemerk. Es ist nur sehr wenig von ihr bekannt p. 501; D. errans Rohwer. Wirtspfl.: Birke u. Linde. Ei u. Larve (cf. Dyar, Trans. Amer. Ent. Soc. 22, 1895, 311; Journ. N. York Entom. Soc. vol. 5, 1897, 199) p. 501. — D. coloradensis n. sp. (steht D. melanognathus am nächsten, hat aber gelb. Labrum, schärfer gewinkelte Ausrandung am Clypeus, schärfer umgrenzte Ocellengrube u. robustere Sägescheide) Rohwer (3) p. 206—207 2 (El Paso County, Colorado). Emphytina vanduzeei n.sp. (von allen nordamer. Spp. leicht zu unterscheiden. Im Best.-Schlüssel der nearkt. Spp. fällt die Form mit inornatus u. canad. zusammen, doch trennen die schwarzen Beine, das schwarze Pronot. u. ebenso gefärbt. Mesepisternum sie leicht davon) Rohwer (3) p. 205—206 2 (Lancaster, N. York). Emphytus braccatus in Eichenpflanzungen. Nielsen. Selandria nigrita Fabr., ‚„‚Raupenkalamität‘ nicht Macrophya punctum Fabr. als kahlfressender Schädling von Frazxinus excelsior L. an haubaren Eschen- beständen, ganze Jungwüchse wurden kahl gefressen. Auf den Kahlfraß vom Jahre 1912 folgte ein ebenso starker Befall im Jahre 1913 u. 1914. Klimesch p. 12—13. 7. (IV.) Hoplocampini. Vacant. Systematik (Tenthredinidae). 159 7. (V.) Blennocampini. Blennocampa assamensis nom. nov. pro Bl. gracilicornis Rohwer 1913 non (Selan- dria, Blennocampa) Rhadinoceraea gracilicornis (Zaddach) Konow. Rohwer (3) p. 209. Profenusa collaris. Kirschen- u. Weißdoın-Sawfly Leaf Miner. Parrott u. Fulton. Waldheimia 1 n.sp. Schrottky (4). — W. bonplandensis nom. nov. pro W. nigri- penne Schrottky von W. nigripennis Falb. Schrottky (4). 7. (VI.) Nematini. Amauronematus Knw. Die 99 sind leichter, die $Z schwer einzuordnen. Bearb. von Konow, Termesz. Füz. XVIII, 1895 p. 166 u. Mem. Acad. Imp. Se. St. Petersb. XVIII, 1907. Bestimm. der Gatt. Enslin, Tenthr. IV p. 315. Übersicht über die Spp., Beschr. d. Larven, Biologisches usw. p. 374—406. 1. Das 9. Hleibssgmt. beim 3 stark chitinisiert, weit hervorragend u. die Genitalien bedeckend; Sägescheide des ? so lang oder länger als die Htibie (Subg. Amauronematus i.sp.). 1. A. histrio Lep. 39% p- 375—376 mit var. 9 rufescens Htg. (= glenelgensis Cam.) (Mesonotum schwarz, Schenkel schwarz gestreift, Htibien u. Htarsen ganz schwarz), var. Q nigrescens n. (schwarze Färb. noch ausgedehnter). Es kommen auch ganz helle Färbungen vor: var. rubens n. (ganzer Körper rot, schwarz nur 3 Flecke des Mesonot., die Mitte des Metanotum u. ein Mittelfleck des 1. Rückensgmts.). Zwischen den genannten Varr. alle möglichen Kombi- nationen. Larve auf Salix aurita u. caprea. Auch hier Farbenvarr., die Zaddach und auch Brischke zu der Ansicht brachten, A. histrio u. fallax seien identisch. Häufige Sp. (mittl. u. nördl. Eur.). 2. A. fallax Lep. 52 (denudatus Htg., melanoleucus Gimm , variator Zadd. nec Ruthe, obscuripes Holmgr.) p. 376—-378. Hleibsende des $ Abb. 99b. Färbung sehr wechselnd: var. striatus Htg. (wie Type, doch Beine schwarz gestreift). Var. pallicercus Htg. (großer Stirn-Scheitelfleck, Hkopf, Wangen, fast das ganze Mesonotum u. das Mesostern. schwarz); noch mehr Schwarz hat var. stenogaster Först. Zwischenformen. Über Larve vergl. das oben erwähnte. Erforschung der Biologie wünschenswert (mitt. u. nördl. Eur. Sib.). 3. A. longiserra C. G. Thoms. 5% (leucodus Zadd.) p. 378—379 Hleibsende g. $ Abb. 99a, am dunkelsten ist var. mundus Knw. Metamorphose unbek. (nicht häufig, Schwed., Engl., Deutschl., Livl., Sib., Mongol.). — Das 9. Hleibssgm. beim g häufig, nicht hervorragend; Sägescheide des 9 viel kürzer als die Htibie (Subg. Brachycolus Knw.). — Das 3. Fühlergl. kürzer als das 4. oder, wenn ausnahmsweise beim ® gleichlang, dann ist der Körper mehr oder weniger hell gefärbt: 4. A. viduatus Zett. 3? (lepidotus Htg., brachyotus, subaequalis, luctuosus Först., vagus Zadd. nec F.) p. 379—380. Larve von Brischke u. Zaddach unter dem Namen Nematus vagus beschr. lebt auf Salix aurita. Keine Pontania (etwa wie P. collactanea Först. An eine Pieronidea ist wegen der kurzen schwarzen Fühler kaum zu denken. (Mittel- u. Nord-Eur., Sibir. u. Mongolei). Dunklere Färbungen beim 9: var. Zugens n. (Körper ganz schwarz, After bleich, gleichzeitig auch die Beine in größerer Ausdehnung geschwärzt sind. var. /aetus n. (hellste Form, vorherrschend rotgelb, schwarz: Fühler, Ocellarfleck, Furchen des Kopfes, der Hkopf, 3 Flecke des Meson., Metath. usw.) p. 379. 5. A. 6. left 160 Insecta. Hymenoptera.-für 1915. distinguendus n. sp. p. 381 2 (höchstens mit A. aeger Knw. zu verwechseln, diese hat heller braunes Stigma, andere Stirnbildung, gelben Bauch, größten- teils gelbe Schenkel. Larve nach Baer der von Nematus coeruleocarpus sehr ähnlich, Unterschiede noch nicht gefunden. A. humeralis hat weißliches Stigma. 6. A. semilacteus Zadd. $ p. 382. Larve noch nicht beschr.; die Art selbst ist stets auf Salix zu finden, nicht häufig. Der etwa hier zu suchende aeger hat kein bleiches Untergesicht, sondern nur die Mundteile weißlich, Hleibsrücken bis auf die Spitze ganz schwarz usw. von den folg. Spp. ist aeger unterschieden durch die stark punktierten Mesopleuren. 7. A. tunicatus Zadd. 2 (laevis Brischke) p. 383. Larve von Brischke als Nematus laevis beschr., lebt auf Salix aurita. Läßt sich bei Berührung fallen. Ver- puppung in d. Erde. 1 Generation. ä noch unbeschr. Könnte wegen der glänzend. Mesopleuren leicht zu ‚Pieronidea gestellt werden; wegen der langen Ulippe, der schwarzen Fhlr. u. des spitzigen Stigmas stellt sie Enslin zu Am. (Frankr., Belg., Deutschl.). 8. A. solemnis Knw. 95 p. 384 [im Mus. Budapest]. Metamorphose unbek. Konows Beschr. sagt nichts über die Dicke der Sägescheide, noch über die wichtige Stirnbildung (Ungaın). 9. A. forsiusi n.sp. p. 3834—385 9 (vorig. ähnlich; plastische Unterscheidungs- merkmale von ders. kann E. nicht geben) 1 Gener. (S.-Finnland). 10. A. lateralis Knw. p. 385—386 9 (Kroatien). 11. A. aeger Knw. p. 386 9. Ju. Metamorphose unbek. (Konows Typus aus Thüringen). 12. A. humeralis Lep. 9 (squalidus Eversm.?, incanus Först.) p. 3836—387 Beschr. d. Larve, auf Salix cinerea. Verpuppung in ein. Kokon, in d. Erde. Nicht sehr häufig (Schwed., Engl., Deutschl., Österr., Belg., Frankr.). 13. A. leucolaenus Zadd. 2 p. 387—388 Larve? auf Salix purpurea? Die als Larven dieser Sp. angesprochenen Ex. sind verschieden gefärbt u. möglicherweise verschiedenen Spp. angehörig (Deutschl... 14. A. arcticola nom.nov. ? (pro arctieus C. G. Thoms. 1871 nec Holmgr. 1869) p. 388—389. Larvenbeschr. von Kiaer sehr vage (Schweden, Finnland). 15. A. miltonotus Zadd. $ (jaros- lavensis Jakovl., hercyniae Knw. die Sägescheide ähnelt der von A. sagmarius, der aber ganz schwarze Fe!der u. größtenteils geschwärzten Hrücken hat; ferner ist das Stirnfeld durch scharfe Kiele seitl. begrenzt u. der untere Stirnwulst ist bei sagm. durch einen schmalen, in d. Mitte breit unterbrochenen Kiel dargestellt, während bei milton. der untere Stirnwulst höckerförmig u. in der Mitte schmal unterbrochen ist (Rußl., Deutschl., Österr., Schweden). 16. A. spurcus Knw. Q (eher für eine Pteronidea zu halten) p. 390-391, Larve u. $ unbek. (nördl. Rußl. u. Christiania in Norwegen). 17. A. fähraei C. G. Thoms. 9 (melanodus Zadd. $). (Könnte höchstens mit A. puniceus var. scabrivalvis verwechselt werden, falls dieser zufällig einmal auf der Useite hellere Fühler haben sollte. Bei pun. ist das Stirnfe!d nicht durch so scharfe Kiele begrenzt wie bei fähr., der untere Stirnwulst völlig unter- brochen nicht bloß eingekerbt, die Sägescheide bei pun. am Ende abgestutzt, nicht zugerundet. Bei pun. ist das 3. Fhlrgl. etwas- kürzer als das 4., bei fähr.sind beide gleich lang. Larve auf Ranunculusacer? Nicht häufig) (Schwed. Deutschl., Österr., Sibir.). N. miltonotus Zaddach von Konow auf fahr. bezogen, gehört zu d. Sp., die sonst als jaroslavensis Jakovl. bezeichnet wurde... 18. A. leptocephalus ©. G. Thoms. $ (morawitzi Jakovl.?) p. 392 5 u. Metamorphose unbek. Mögl. Identität mit A. konowi (Lappland). 19. A. Systematik (Tenthredinidae). 161 sagmarius Knw. p. 392—393. Larve unbek. (Ungarn, S.-Rußl.). 20. A. pravus Knw. (durch den hinter den Augen erweiterten Kopf leicht unter- scheidbar, nur bei A. fallax kann dies in geringem Maße der Fall sein; diese ist aber schlanker u. hat eine längere u. spitzigere Sägescheide) p. 393—394 (Estland [Dorpat]). 21. A. puniceus Christ 9 (nigratus Retz. 1783 nec Müll. 1776, croceus F. nec Geoffr., melanosternus Lep., canaliculatus Htg., proto- typus Först., fähraei Zadd. (p. p.), nigridorsis Jakowl.) p. 394—395. Beschr. der Larve. Brischke u. Zaddachs Verwechslung. (Zerstreut in ganz Eur., außer Span. u. Griechenland, außerdem auch in Sibir.).. 22. A. vittatus ' Lep. 2 (melanoleucus Htg., leucocarpus Htg., scabrivalvis var. e. C. G. Thoms.) p: 395— 396. var. exoletus Eversm. (ist heller, die Ränder der Rückensegmente sind bleich); var. continuus Eversm. (wie die Nominatform, nur sind ein Ocellarfleck u. 3 Striemen des Mesonotums schwarz) var. notatus Först. (ist eine ähnl. Form, bei der auch die Epimeren der Mesopleuren schwarz sind); var. sternalis n. (zu der bei der vor. beschr. Färbung tritt noch häufig eine Schwärzung des Metanotums u. das Mesosternums). Der von Konow zu dieser Sp. gezogene Nematus bufo Brischke gehört zu Pachynematus imperfectus Zadd. Die Art findet sich im Frühjahr auf Salix, doch ist die Larve noch nicht sicher von anderen A.-Larven unterschieden. Gehört zu den häufigeren A. (außer im mittl. u. nördl. Eur. auch in Sibir.). 23. A. fasciatus Knw. 2 p. 396—397. Metamorphose noch nicht beschr. (selten; Deutschland). 24. A. konowi n.sp. p. 397—398 (von Konow als 4. lepto- cephalus Thoms. erhalten, bei der jedoch die Useite der Fühler gelb sein soll, auch stimmt nicht die Beschr. der Färb. von Thorax u. Hleib). Biologie u. d unbek. (mittl. Eur.; Zeptoc. ist eine lappländische Sp.). 25. A. moricei Knw. 3 (ob nicht zu Pteronidea zu stellen?). Die Untersuchung der 9-Type u. eine Cotype der Konowschen Sammlung haben ergeben, daß es sich weder um einen A. noch um einen. sp. handelt, beide Stücke sind identisch mit der Pteronidea ferruginea Först. Auch die Sägescheide ist die gleiche. Grenzen der Gatt. Am. u. Pt. nicht scharf p. 398—399 $ (Engl.). [8. solemnis & p- 399. 23. A. fasciatus Knw. $ p. 399. 6. A. semilacteus Zaddach 3]. 26. A. opacipleuris Knw. & (erkenntlich an der Stirnbildung, den sehr starkrunzlich punktierten Mesopleuren u. der schwarzen Färbung) p. 398. [12. A. humeralis Lep. $, A. leucolaenus Zadd. $, A. miltonotus Zadd. d. 21. 4. puniceus Christ $, 22. A. vittatus Lep. $, 17. A. fähraei C. G. Thoms. 3, A. sagmarius Knw. $ p. 399—402. Sind die $& bereits beschr. Spp., wie aus der vorgesetzten Reihenziffer zu ersehen ist.] — Drittes Fühlergl. bei 42 so lang oder länger als das 4., Färb. stets ganz schwarz, höchstens stellenweise bleiche Färbung in geringer Ausdehnung auftretend: 27. A. villosus C. G. Thoms. 9 (nicht zu Pteronidea zu stellen, wie Konow meinte. Dies ist ausgeschlossen wegen der stark punktierten Mesopleuren u. der langen Unterlippe, wenn sich auch die Sp. wegen des gelben Flelgeäders unter der dunkel rotgelben Beine unter den Am. etwas merk- würdig ausnimmt). p. 402—403 (arkt. Skandin. u. Finnland). 28. A. taeniatus Lep. $2 (aemulus Knw.) p. 403-404, Biologie unbekannt; nicht häufig (Frankr., Deutschl., Österr... 29. A. alpicola Knw: $2 p. 404, Biologie unbek. (anscheinend Bewohnerin der höheren Gebirge, bis jetzt aus Mähren, Steiermark, Ligurien, Schweiz bek.). 30. A. amplus Knw. 52 p: 404—405 Archiv für Nuturgeschichte 1916. B. 6. 11 6. Heft 162 Insecta. Hymenoptera für 1915. (Engl., Frankr., Deutschl., Ungarn, Sibir., Larve auf Betula, von Carpentier Zeitschr., Hym. Dipt. I, 1901, 223 beschr... Anhang. A. schlueteri n. sp. p. 405—406 2 (Lappland: Njunjis). Gleicht in der Färb. sehr dunkl. Ex. von vittatus Lep., hat aber anders gebildete Legescheide. Die Tab. führt auf A. fasciatus Knw., die n.sp. hat andere Stirmbildung, dunklere Färb. der Oseite usw. Cladius Ill. Bestimm. d. Gatt. Enslin, Tenthr. IV p. 312. Übersichtstab. über die Spp. p. 326—329: 1. CI. hyalinopterus Knw. 39, Fühler des 2 p. 313 Abb. 77a, Schweiz, Mähren. Biologie? 2. ©. comari R. v. Stein p. 327 59 Larve der des Ü. pectinicornis sehr ähnlich, an Comarum palustre, aber auch mit anderen Rosaceen aufziehbar. 2 Gener. V./VI. u. VII./VIII. (Böhmen, Deutschl.). 3. CO. pectinicornis Geoffr. $Q (= alces Thunb., difformis Jur., geoffroyi Lep., rufipes Blanch., crassicornis Knw. 1884) p. 327—328. Larve auf Rosa; läßt sich auch auf anderen Rosac. ziehen. 2—3 Gener. (Europ., Kleinas., N.-Amer.),. 4. CO. difformis Panz. $R (= crassicornis Steph., gracilicornis Knw., major Cobelli) p. 328—329 Larve ähnl. d, vor., lebt auf Fragaria, Spiraea, aber auch auf Rosen. Verbr. wie vor., auch in Transkauk. gefunden. Von Konow hartnäckig als Art festgehalten, ist aber keine gute Sp. C.ramicornis Ed. Andre $ (Hom an der Basis des 3. Fühlergl. nur rudimentär) ist offenbar eine Mißbildung u. zu streichen, p. 329. Konows C1.-Spp. sind zweifelhaft. Croesus Leach. Bestimm. d. Gatt. Enslin, Tenthr. IV, p. 314. Übersicht über die Spp. p. 364—368: 1. Or. septentrionalis L. SQ (= largipes Retz., latierus Curt.) p. 365—366. Htibie p. 314 Abb. 78a. Larve an Almus u. Betula, nach Ratzeb. auch auf Sorbus, Salix pentandra, Corylus u. Populus cordata, gesellig; Beschr. ders., bei Störung sofort S-förm. Schreckstellung. Eiabl. einreihig in die Mittel- u. Seitenrippen der Blätter (ganz Europa). 2. Or. latipes Vill. SQ (laticrus Evers, p. 366 Larve von vorig. verschieden (mitt. u. nördl. Eur.). 3. ©. varus Vill. p. 367, Htibie Abb. 78b. Larve teils einzeln, teils gesellig an Alnus. Färb. ders.; parthenog. Fortpflanzung. 3& sehr selten (mittl. u. nördl. Eur., Span.). 4. Cr. brischkei Zadd. 2 p. 367—368. Beschr. d. Larve, die auf Carpinus betulus lebt. Selten, bisher nur aus Deutschl. u. Ungarn bekannt. Croesus castaneae n.sp. (von der latitarsus-Gruppe versch. durch den nieder- gedrückten apikalen Rand des Clypeus, durch die interstitiale 2. rücklaufende Ader u. das glänzende Mesepisternum. Larven hellgelb mit schwarzem Kopf u. schwarzen Querbändern) Rohwer (3) p. 213 23 (Falls Churck, Virginia. Im Sept. geschlüpft. Larven gesellig auf Blättern von Castanea dentata). Dineura Dahlb. Bestimm.-Tab. Enslin, Tenthr. IV p. 112. (Genotype: D. viri- didorsata Retz.). Übersichtstab. über die Spp. p. 319—322. Die Larven leben auf der Blattfläche v. Betula: 1. D.virididorsata Retz. $Q (nigricans Christ, ulmi Fall, geeri Kl., fallax Lep., varia Lep., hartigi Gimm.) p. 319 —320. Verpuppung in der Erde, auch gern in Baumstubben (mittl. u. nördl. Eur., auch aus Sibir.). — 2. D. stilata Kl. 52 (bicolor Steph., zanthocera Htg., postica Först., xanthopus Zadd., nigroflava Mayr., suleifrons Knw., oblita A. Costa, Nematus V-flavum Cam.) p. 321. Larve auf Sorbus aucuparia u. auf Crataegus. Lebensweise. (Schwed., Deutschl., Österr., Frankr., Engl.) Hleib mancher ganz schwarz oder schwarzbraun: var. nigriventris n. p. 321. Systematik (Tenthredinidae). 163 3. D. testaceipes Kl. 32 (= ventralis Zadd., stilata Zadd. u. Brischke nec Kl.) Larve auf Sorbus aucuparia u. auf Crataegus (Schwed., Deutschl., Österr., Frankr., Engl., also wohl ganz mittl. u. nördl. Eur.). D. selandriiformis beschr. Sp. ist nur als eine Var. von Mesoneura opaca F. D. nigra Zadd. ist ein einzelnes $, mit allen möglichen Abnormitäten im Flglgeäder. Ist demnach sicher irgend eine andere Nematideu. also zu streichen, p. 321—322. Euura Newm. (Oryptocampus Htg.). Diekleinen Z.-Spp. sind schwer zu bestimmen. Eine Revision fehlt. Durch jahrelanges reichliches Züchten glaubt Enslin an der Hand eines möglichst umfangreichen Materials Klarheit über die Abgrenzung der Spp. erlangt zu haben. Über die Biologie existiert außer Mitteilungen von Brischke-Zaddach noch eine gute, leider schwerer zugängl. Arbeit Nielsens in Tidskr. f. Skovvaesen XVII, 1905 H.20 u. 21 (einige Kapitel davon auch in d. Zeitschr. f. wiss. Insektenk. I, 1905 u. II, 1906). Bestimm. d. Gatt. Enslin, Tenthr. IV p. 313. Übersicht über die Spp. (p. 336 — 344: 1. E. atra Jur. 52 (helvetica Zadd. Sägescheide ähnl. wie bei acum. Abb. 81a. Eiablage Mitte V. bis Anf. VI. in grünen Jahressproß. versch. Salix-Arten. Larve einzeln, im Mark der Ruten. Vor der Einspinnung, bohrt sie erst ein Flugloch, woran man die befallenen Zweige im Winter erkennen kann. Imago im Frühjahr, Galle Abb. 82 (mittl. u. nördl. Eur.) 2. E. amerinae L. 5% (salicis-pentandrae Retz., gallae Newm., medullaria Htg., buccata C. G. Thoms., mucronata Voll.) p. 337—339. Sägescheide Abb. 81b. Gallean $. pentandra Abb. 83. Die Gallen haben einige Ähnlichkeit mit einer gedörrten Birne, mit Vorliebe an genannter Weidenart, auch schon an anderen Weiden, gelegentlich an Populus. In einer Galle meist mehrere Larven, die auch zur Verpuppung in der Larve bleiben. Nur 1 Gener. Imago nur mit saliceti zu verwechseln. Untersch. in der Färbung, auch schon in der Größe: E. am. ist unsere größte, E. sal. unsere kleinste E.-Sp. Ist nicht selten, in Gegenden, wo $. pent. nicht gedeiht, scheint sie zu fehlen (mittl. u. nördl. Eur.). 3. EZ. acuminata n. sp. (von allen E.-Spp. durch die Form der Sägescheide versch., mit Ausnahme von E. atra. Diese ist aber viel schlanker, hat kürzere Fühler, an Kopf, Thorax u. Beinen viel dunkler gefärbt) .p. 339. Sägescheide, Abb. 81a (Merseburg). 4. E. testaceipes Brischke $2 (flavipes Cam.) (durch helle Beinfärb. leicht kenntlich. Seltene Ex. von E. venusta Zadd., bei denen die Hschenkel auch ohne schwarze Zeichn., sind dadurch zu unterscheiden, daß sie stets schwarzes Pronotum haben, während bei E. testaceipes die Ecken des Pron. immer breit gelb sind). Larve u. spindelförm. Anschwellungen des Blattstieles oder der Mittelrippe Abb. 84 an glattblättr. Weiden (Salix frag., alba, amygdalina usw.). Galle von VII. —X., doch wohl nur 1 Gen. Larve verläßt am Ende der Fraß- periode die Galle u. verpuppt sich nach Brischke zw. den Blättern, nach Enslin bohrten siesich in Torf oder Brombeerstengel ein (Mittel- u. Nord-Eur., stellenweise sehr häufig). Sägescheide Abb. 8le. 5. E. saliceti Fall, 5? (mucronata Htg., gemmarum Zadd., pieta Zadd., pygmaea Brischke) p. 340 — 341. Sägescheide Abb. 81d. Larvein Knospengallen verschiedener Weiden Abb. 85 I an Salix daphnoides, II an S. viminalis (mittl. u. nördl. Eur., Sibir., meist häufig, stellenweise fehlend). 6. E. venusta Zadd. SQ (brevi- cornis Zadd., pullula Zadd.) p. 341—342. Larve in verdickten Blattstielen von rauhblättr. Weiden ($. caprea, aurita, cinerea) in jeder Galle nur eine, 11* 6. Heft 164 Insecta. Hymenoptera für 1915. Abb. 86; eine Gener: (in d. meist. Gegenden nicht selten. bisher sicher nur aus Deutschl., Belg., Dänemark, Frankr. nachgewiesen). 7. E. laeta Zadd. (populi H. Sch.) p. 342—344 Sägescheide an der Basis sehr breit, Abb. 81d. Larve im Sommer u. Herbst an Knospengallen, anscheinend nur an Salix viminalis Abb. 87. Außer der Knospe nimmt auch die Blattscheide an der Gallbildung Anteil. Zur Verpuppung verläßt die Larve die Galle u. bohrt sich in abgeschnittene Weidenzweige ein. Wespe im Frühjahr; nur! Gener. (Mitteleuropa). — E. Cosensii n. sp. (‚‚Undesceribed Gall on Salix humilis March. Cosens, Trans. Canad. Instit. vol. 9, 1912 p. 335, 336, fig. 5 u. 85). Führt in der Tab. (Journ. N. Y. Ent. Soc. 17, 1909, p. 9) auf Salieis nodus, unterscheidet sich aber durch die Gestalt‘ der Scheide u. die verschiedene Kopfskulptur usw.) Rohwer (3) p. 213—214 93 (Toronto, Ontario, gezogen aus Gallen von Salix humilis). Hemichroa Steph. (= Leptocerca Htg.). Bestimm. der Gatt. Enslin, Tenthr. IV p- 311, 316. Bestimmungstab. der 3 Spp. p. 316—319: 1. H. almi L. 52 (australis Lep.) p. 316—318. & sehr selten, parthenog. Fortpflanz. d. 9%. Larvean einzelnen an Alnusu. Betula. 1u.2. Generationen. Biolog. Bemerk. p- 316—318 (mittl. u. nördl. Europa). 2. H. crocea Geoffr. SQ (rufa Panz., stigma Steph., unicolor Rudow, ardens Zadd.) p. 318—319. Lebt vorwiegend an Alnus, jedoch auch an Betula. Eiablage. 1 bis 2 Generat. Verbr. wie vorher. 3. H. nigriceps C. G. Thoms. Beschr. der Larven dieser-Spp. Geno- type: H. alni L. 2 p. 319 2 (1 Ex. aus Schweden. Ob eine bloße Abnormität ?). Lygaeonematus Robinsonae n. sp. (von L. winnipeg leicht zu unterscheiden dadurch, daß der obere Teil des Mesepisternums u. ein Teil des Mesoscutum hell gezeichnet ist,‘ ferner durch die Charakteristik des Kopfes) Rohwer ($) p. 212 (Boulder, Colorado). Nematinus Rohwer (Nematus Knw.). Nahe Verwandtschaft der Imagines und der Larven. Das Vorkommen von Bastarden sehr wahrscheinlich (ef. 1911. Bastard zw. fuscipennis u. Zuteus). Vielleicht sind auch manche der im folg. erwähnten Farbenabänderungen nicht als Varr., sondern als Bastarde auf- zufassen. Bestimm. der Gatt. Enslin, Tenthr. IV p. 315. Übersicht über die Spp. p. 406—412: 1. N. fuscipennis Lep. $2 (abdominalis Panz. 1799 nec F. 1798, rufus Schrank 1802 nec Panz. 1799, gravenhorsti Gimm., ventralis Htg.). Larve an Alnus. Ablage der Eier an dünne junge Zweige, wodurch sich über jedem Ei eine schwarzbraune Kruste bildet. Larven aut d. Useite der Blätter, in die sie Löcher fressen. Larve flach, jed. Sgmt. seitlich bogenf. erweitert u. weiß gewimpert. Verpuppung in d. Erde in einem Kokon. 2 Gener. (ganz Europa). 2. N. bilineatus Kl. $? (klugi Dahlb., dorsalis Steph., Zuteus ©. G. Thoms., luteus var. trimaculatus Cam. 1874 nec Lep. 1823) p. 409-408. Var. virilis n. (beim 9 eine Strieme des Mittellappens schwärz und schwarzer Stirnfleck), var. muliebris n. 3 (nähert sich der Färb. des 9, als auch bei ihm das normalerwesie ganz gelbe Mesosteinum einen großen schwarzen Doppelfleck trägt); var. Zuteiformis n. (Mesonotum ganz ohne schwarze Zeichnung, demnach von /utens nur durch das ganz gelbe Stigma unterschieden). Cameron hat in d. Monogr. Brit. Phyt. Hym. II, 1885, 157 eine var. beschr., die der. var. virilis gleicht, aber noch an der Basis ein schwarzes Stigma hat. .Ob überhaupt ein Nematinus? Larve ähnl. der vor.; 2 Generat. (mittl. u. nördl. Eur.). 3. N. luteus Panz. &? . Systematik (Tenthredinidae). ' 165 (ruficapillus Cam. nec Gmel.) p. 409-410. Sägescheide Abb. 79. Larve auf Erlen. 2 Gener. (ganz Eur.). 4. N. acuminatus C. G. Thoms. p. 410 —412. Var. caledonicus Cam. (Basis des ganz gelben Stigma geschwärzt). Sägescheide Abb. 100. Var. nebulosus R. v. Stein (Stigmabasis verdunkelt. Hleibsbasis kann ein wenig schwarz gefärbt sein); var. thomsoni n. (von Thomson beschr., Q das ganze Mesonotum, ein großer Fleck des Mesosternum u. der ganze Hleibsrücken' schwarz, auch Schwärzung der 'Tibien d. Hbeine, Beine sonst ganz gelb, höchstens Basis der Hüften schwarz) p. 411. Larve dieser Sp. nicht auf Erle, sondeın auf Birke. Wohlnur 1 Generation. Seltenste N.-Sp. (nördl. u. mitt]. Eur., Sibir.). | Nematus Panz. (Holcocneme Knw.) Bestimm. d. Gatt. Enslin, Tenthr. IV, p. 314 — 315. Bestimm.-Tab. der Spp. gab Konow in Termesz. Füzetek XVII, 1895, 53 und Enslin, in d. Deutsch. Entom Zeitschr. 1910, 315. Übersicht über die Spp. p. 368—374: 1. N. insignis Htg. $9 (superbus Gradl [9]) 10—11,5 mm p: 367-368. Metamorphose unbekannt; die Sp. ist sehr selten, nur einzeln gefunden (Deutschl., Schweden, Böhmen). 2. N. erichsoni Htg. 3? (notabilis Cress.) p. 369-370. Larve auf Larix; Fortpflanzung meist parthenogenetisch ; $ daher sehr selten. Biologie der Sp. von Hewitt (Journ. Board of Agrie. XIII No. 7 1906 u. XV, No. 9 1908). '& von diesem zuerst, aber unzutreffend beschr. (mittl. u. nördl. Eur., auch schon in N.-Am. schädlich aufgetreten, denn der vielfach bei Lygaeonematus aufgeführte N. notabilis Cress. ist artidentisch?) 3. N. lucidus Panz. 52 (cinctus Lep.) p. 370-371. Larve gesellig an Crataegus, auch an Prunus spinosa, bei Störung geht sie in Schreckstellung. Beschr. der Larve. 1 Gener. (ganz Europa, wenn auch nicht häufig). 4. N. wahlbergi ©. G. Thoms. $2 p. 371-372. Metamorph. u. Larve unbekannt (selten, bisher nur aus Schwed., Deutschl., Ungarn, Frankr.). Wird wohl manchmal mit anderen Spp. verwechselt. 5. N. x princeps Zadd. $2 p. 372-373. Biologie unbek. 10--11,5 mm. Stellt mit N. insignis die größte Nemat. dar., ist aber sehr selten (Finnland, Deutschl., Schweiz). 6. N. crassus Fall. 2 (suleipes Htg., Iongispinis Kriechb.) p. 373. Larve nicht sicher bekannt; die a’!s solche angesprochene lieferte bei der Zucht N. coeruleocarpus. Ist entschieden seltener als die folg., mit der sie früher häufig zusammen geworfen wurde. 7. N. coeruleocarpus Htg. 5% (brevispinis Först., brachyacanthus C. G. Thoms., insubrinus Cobelli) p. 373 —374 Larve an Salix u. Populus. Ablage der Eier an der Mittelrippe: Ver- ' »puppung in der Erde im Doppelkokon; 2 Gener., häufig (mittl. u. nördl. Eur. u. auch in Italien). N. ulbrichti Ensl., deren Ähnlichkeit Enslin schon in der Beschr. betonte, ist ein großes Ex. von P. vagus, wie die Untersuchung der Säge gezeigt hat und wird nunmehr von E. selbst eingezogen. Platycampus Schdte. (= Leptopus Htg., Camponiscus Newm., Leptocerus Knw.). Bestimm. d. Gatt. Enslin, Tenthr. IV, p. 312. 1. Fußklauen gespalten oder mit großem, der Klauenspitze nahesteh. Subapicalzahn. Sägescheide des $ zum Ende zugespitzt (Subg. Platycampus i. sp.) Spp-:'1. P. luri- diventris Fall. SQ? (= pallipes Lep., niger Steph., hypogastricus Htg., rufipes Tischb., Först., protensus Först., alnivorus Brischke, healaei Newm , tüschbeini Ed. Andre, alnicola Zadd., cellularis Brischke) p. 322—323. Die Larven sind sonstigen Blattwespenlarven sehr unähnlich, ganz plattgedrückt, assel- förmig, fressen Löcher in Alnus-Blättern. Beschr..d. Larve, VIIL.—X. 6 Heft 166 Inseeta. Hymenoptera für 1915, Wohl nur 1 Gener. mittl. u. nördl. Eur. Sehr helle 92 bilden die var. pleu- ritican. 2. P. obscuripes Knw. @ p. 323. Larven unbek. (2 Ex. vom St. Gott- hard in d. Schweiz). —1. Fußklauen einfach oder mit auch bei mikroskopischer Vergrößerung kaum wahrnehmbar. Subapikalzahn an d. Basis. Sägescheide des @ am Ende gerade abgestutzt oder schwach ausgerandet. Subg. Ano- plonyx Marl. (Type: P. pectoralis Lep.) p. 322. 3. P. pectoralis Lep. 5% (= pineti Htg., lariciphagus Zadd., luridus Knw.). Beschr. d. Larve die im VIII. u. IX. auf Larix lebt. Zuweilen der Hleib nicht rotgelb, sondern fast ganz schwarz, var. obscurus n. p. 323. (Deutschl., Österr., Frankr.). 4. P. auritae Zadd. 9. Larve im VI. auf Salix aurita. Beschr. ders. Die Sp. ist bisher von Zadd. nur in einem einzig. @ gezogen worden. Beschr. nicht ganz klar. Über Klauenzählung u. Form der Sägescheide ist nichts gesagt, ob daher an richtiger Stellestehend? Sollte es zur Unterg. Pl. i. sp. gehören, so würde es sich von P. Zur. durch die braunen Fühler unterscheiden. 5. P. duplex Lep. $2 (= bicolor Lep., apicalis Zadd., braunsi Knw., tscheki Kohl) p. 325. Larve auf Larix, beschr. von Charp. 1904. 6. P. ovatus Zadd. p. 325—326 (mittl. u. südl. Eur.). Larve auf Larix, Beschr. ders. P. ca- rinthicus Zaddach 9 aus Kärnthen nach einem Ex. beschr. ist zweifelhaft u. wohl nur ein dunkl. Ex. von P. duplex Lep. Pontania O. Costa. Eine Revision der Gatt. gab Konow, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. 1901, 132 eine erweiterte Bestimmungstab. in d. M&m. Acad. Imp. Se. St. Petersbourg, Ser. VIII vol. XVIII, 3, 1907. Biologische Mitteilungen von Brischke u. Zaddach, auch Jörgensen (Ent. Medd. 1906, 113). Camerons Angaben über P. u. Nematiden überhaupt sehr unzuverlässig. Bestimm. d. Gatt. Konow, Tenthr. IV p. 314. Übersicht über die Spp. (p. 344—364): a) Schildehen mehr oder weniger halbkuglig gewölbt, tief punktiert: 1. P. pi- liserra C. G. Thoms. $? (zanthogastra Cam., Zadd., Knw. 1901 nec Först.) p- 344— 345. Larve im VIII. in d. umgerollten Blatträndern von Salix, viminalis, frißt zuerst Löcher in die Blattfläche, später fressen sie den Blatt- rand; nur 1 Gener. Sehr nahe stehen dieser Art Pieronidea bipartita Lep. u. der Pachynematus albipennis Htg., letzt. hat andere Klauenbildung; P.bipart. viel dunkleren fast schwarzen Kopf u. nur das Untergesicht ein Fleck neben dem Scheitel ist gelb (nicht besonders häufig, mittl. u. nördl. Eur.). 2. P. scotaspis Först. SQ (westermanni C. G. Thoms.) Lebens- weise der Larve u. Vorkommen, wie vorher. — b) Schildchen 3- oder 4-eckig, flach, nicht oder kaum punktiert: — b’Tibiensporned. Hbeine gebogen usw. 3. P.leucosticta Htg. 3% (klugi Gimm., erythropyga Först., crassula ©. G. Thoms., sharpi Cam.), p. 346—347, Larve in den röhrenförmig naclı unten umgerollten Blättern von Salix aurita; 1. Gener. (Schwed., Deutschl., Engl., Frankr., Tirol) durch die Form der Sägescheide mit der folg. verwandt. — b’. Tibiensporen d. Hbeine gerade: 4. P.leucaspis Tischb. $2 (ischnocera C. G. Thoms., leucostigma, anglica, nigrolineata, bridgmanni, purpureae sämtlich von Cam., prussica, polita, commixta, sieboldi alle 4 von Zaddach, viminalis Htg., Knw. nec L., nigritarsis Ed. Andre) p. 347—348. Larven in den umgeschlag. Blatträndern von Salix viminalis, purpurea u. cinerea. Aftersgm. mit 2 Spitzchen. Das Ei wird in den Blattrand gelegt; die Larve hält sich bei Berührung mit den Brustfüßen fest u. windet den Leib schnell im Kreis. Geschwärzte Schenkel der Wespe. Die zahlr. Beschr. Systematik (Tenthredinidae). 167 sind vielfach zu ungenau gehalten (mittl. u. nördl. Eur.). 5. P. puella C. G. Thoms. 92 (pineti Zadd., Ed. Andre nec Htg., elegans Zadd.) p. 348 —350, Hleibsende Abb. 88. Galle an Salix amygdalina Abb. 89. Larve von Brischke u. Zaddach als pineti Htg. beschr., doch dürfte die Htg.’sche Sp. eher auf den Platycampus pectoralis zu deuten sein. Larve in dem um- geschlagenen Blattrand v. genannter $.-Art; sie befrißt zuerst die Epidermis innerhalb der Umrollung des Blattes, später benagt sie bei Nacht auch den Blattrand (mittl. u. nördl. Eur., jedoch nicht aus allen Ländern bekannt). Die Spp. Nematus lepidus Först. u. congruens Först., die Konow als die JS von P. puella betrachtet, gehören möglicherw. wegen der schwarzen Meso- pleuren u. des größtenteils schwarzen Bauches eher zu P.leuctostieta oder leucaspis. 6. P. ancilla Knw. 9 p. 350—351. Metamorphose? (Erzgebirge). 7. P. vesicator Bremi $% (helicina, betulina Brischke, leptocera Först., lugdu- nensis Vollenh.. togata- Cam.) p. 351—352. Larve in blasigen, durch das Blatt gewachsenen bohnenförm. Gallen von grüner Farbe besonders an Salix purpurea, auch an and. glattblättr. Weiden, z.B. an Salıix purpurea Abb. 90. In jeder Galle nur 1 Tier; 1, stellenweise auch 2 Gener. (mittl. Eur.). 8. P.collactanea Först. SQ (deficiens Först., helicina, crassipes C. G. Thoms., fennica Ed. Andre, xanthostyla Zadd.) p. 352—353. Mit dieser Sp. ist leicht Amauronematus viduatus Zett. zu verwechseln. Bei A. viduatus ist aber das Mensonotum dicht u. fein punktiert, nur mit mattem Glanze, ferner der Scheitel wesentlich länger als der Durchmesser eines Ocellus, ferner ist die für Pontania so charakt. starke Ausbildung der Unter- lippe nicht so auffällig. Biologie unbekannt. Förster gibt an, daß die Sp. aus holzigen Gallen der Salix repens gezogen sei. Vielleicht gehört Jörgensens Galle (1906) Abb. 91 hierher (selten, mittl. Eur.). 9. P. ciccum Knw. 9 p. 353 — 354 dürfte sehr lange Fühler besitzen. Biologie unbekannt (einmal bei Frankfurt gefunden). 10. P. tenuitarsis Knw. p. 354, Metamorphose u. & unbekannt (arkt. Norwegen). 1. P. forsiusi n. sp. (von P. tenuitarsis Knw. als solche von Forsius erhalten, durchaus verschieden) p. 354—355 (Finn- land). 12. P. viminalis L. 2 (salicis-cinereae Retz, salicis Christ, intercus Latr., Panz. nec L., interstitialis, vollenhoveni, vacciniellus Cam., pullata Ed. Andre) p. 355—357, Sägescheide Abb. 92b, Larve in runden Gallen Abb. 93, die an d. Useite von Weidenblättern (am häufigsten an S. purpurea) angeheftet sind. Gallen kahl oder mit einzelnen kleinen Wärzchen, von grüner oder gelber Farbe u. häufig ausgedehnt rotbackig; teils 1, teils 2 Gener.; Verpuppung in der Erde oder im Mark von Weidenruten. (Häufig, mittl. u. nördl. Eur., Sibir.). Das 9 kann in den heller gefärbt. Ex. mit keiner anderen Sp. verwechselt werden. Unterschiede von ähnlichen Formen p: 357. 13. P. pedunculi Htg. 32 (anomaloptera Först., curticornis Cam.) p. 351-358, Larve in Gallen von Salix cinerea, aurita u. caprea u. sind denen von P. bella sehr ähnlich, sie sind nur etwas größer, mehr unregel- mäßig, nicht so rotbäckig. Studium der Biologie dieser Form sehr erwünscht. Es erscheint überhaupt sehr fraglich, ob nicht P. bella Zadd. = P. pedunculi Htg. ist u. ob nicht die eben beschr. Art eine besondere Sp. darstellt. Die Art ist durch die Skulptur des Kopfes leicht zu erkennen. Bei P. femoralis Cam. ist die Supraantennalgrube viel tiefer u. auch nach oben gut begrenzt, ferner ist bei ihr die Sägescheide des @ beim Anblick v. d. Seite ganz anders 6. Heft 168 Inseeta. Hymenoptera für 1915. Abb. 94. 14. P: kriechbaumeri Knw. 3% (crassivalvis Knw.) p. 358—359. Larvein Gallen von Salix incana Abb. 95, siesind ähnlich denen von 8. vimi- _ nalis, aber nicht kahl, sondern mit einem grauen Filz überzogen. Die Biologie beschrieb Enslin genauer in d. Mitt. München. Ent. Ges. IV, 1913 p. 88. Konow hatte bei seiner Beschr. verkümmerte Stücke vor sich. Irrtum .Konows bezügl. der Sägescheide. Galle an Salix incana, Abb.'95. 15. P. bella Zadd. 2? (baccarum Cam., carpentieri Knw.) p. 360—361. Sägescheide Abb. 92a. Larve in rundlichen, manchmal mit einander verschmolzenen, behaarten Gallen an d. Useite rauhblättriger Weiden, am häufigsten $. aurita, caprea u. cinerea Abb. 96. Die Gallen sind an das Blatt geheftet, von gelber oder grüner Farbe an $S. aurita. Häufig rotbäckig, Beschr. der Larve. Konows Beschr. der Imago ist teilweise irreführend. Die Sp. ist gut charakterisiert durch das deutlich begrenzte Stirnfeld u. durch die Form der Sägescheide (Deutschl., Frankr., England). 16. P. pareivalvis Knw. p. 361, Metamorphose unbekannt (Livland). 17. P. capreae L. $2 (proxima Lep., gallicola Steph., vallisnerii Htg., dolichura, crassispina C. G. Thoms., herbacea Cam., festiva ‚Zadd.) p. 361—363. Larve in markigen Gallen, die sich oft in großer Anzahl an ein. Blatt befinden, Abb. 97 an Sal. amydalina. Sie sind durch das Blatt gewachsen, zeigen oseits annähernd die Form einer Kaffeebohne u. sind oseits oft rot, useits grün. Sie kommen meist an glattblättrigen Weiden (S. amygdalina, fragilis, alba usw.) auch an S. caprea vor. Verpuppung teils in d. Galle, teils in der Erdein ein. braunen Kokon; jenach Klima 1-—2 Gener.; meist parthen. Fortpfl., $ selten (häufig, ganz Eur., Sibir.). 18. P. femoralis Cam. 82 (ischnocera Zadd. Cam. nec Thoms.) p. 363—364, Sägescheide Fig. 94b. Larve in Gallen an Salix purpurea, laurina usw., wie bei vor. durch das Blatt gewachsen, jedoch lang, wulstförmig; der Wulst an einigen Stellen etwas eingeschnürt, rosenkranzförmig Abb. 98, oben rot unten grün. Die Larven verlassen die Galle schon im VI. oder VII., nicht erst im IX. . oder X., wiebei anderen P.-Gallen. Fehlt stellenweise, in Küstengegenden, ‚aber ‚auch im Gebirge, nicht selten. Möglicherweise muß dafür P. parvi- ‚ labris C. G. Thoms. eintreten. 19. P. fibulata Know. $? p. 364. Ob nur eine var. von femoralis kann Enslin bei sein. geringen Material nicht entscheiden. Konows Beschr. deckt sich weder mit den von Forsius gezogenen u. als fem. angesprochenen Stücken, noch mit Konows Sammlungs-Stücken, die zu leucaspis gehören. — P. amentivora n.sp. (wegen der Sägescheide eine neue Gruppe bildend, die sich enger an Gruppe 2 von Marlatt [Rev. nord- amer. Nematin.] anschließt, von der sie sich durch die 3-lappige Sägescheide unterscheidet) Rohwer (3) p. 209—210 2 (Falls Church, Virginia. Lebt als Larve in den weiblichen Blütenkätzchen einer kleinen Salix u. verursacht die Zerstörung der Ovarien u. vorzeitige Bildung der Wolle ‚‚cotton“. . Ver- puppt sich im selbgesponnenen Kokon in der Erde. Kokon dunkelbraun, weißsilbrig bedeckt). Priophorus Dahlb. (= Stevenia Lep.). Bestimm. der Gatt. Enslin, Tenthr. IV. p- 313. Übersicht über die Spp. a) die Supraantennalgrube gegen das darüber liegende Stiinfeld deutlich abgegrenzt, Fühler des $ Abb. 77d. 1. P. tener Zadd. SQ (= morio Lep., brullaci Cam.) p. 332—333. Larve auf verschied. Rubus-Spp., wahrsch. 2 Gener. (ganz Eur., Sib.). Pr. tener u. tristis, beide von Zaddach, sind nach Enslin nicht spezifisch versch. (gleiche Stirn, gleiche Systematik (Tenthredinidae). 169 Sägescheide, keine echwächere Ausrardung des Ciypeus wie Konow wollte), . tr. nur eine Var. von iener. Sägercheide von Pr. tener rankenförmig. Abb. ‚Fig. 80a. Pr. distinguendus n.sp. (wohl bisher mit Pr. padi zusammen- ‚geworfen, unterscheidet sich außer durch etwas kürzere Fühler vor allem durch allseitig deutliche begrenzt Supraantennalgrube) Sägescheide- ähnl. wie bei Pr.padi p. 333—334 9 (Deutschland, Belgien). — b) Die Supraantennalgrube nach oben mit dem Stimnfe!d kommunizierend. 3. Pr. padi L. 82 (albipes Fall., varipes Lep., pallipes Lep, pilicornis Curt., immunis Steph., discors Knw.) p. 334—335. Laive auf Prunus, Rubus, Crataegus, Sorbus, Betula, Laurus usw., zuweilen schädlich, Frühjahr bis X. auf d. Useite d. Blätt., in die sie Löcher frißt. Rollt sich bei Störung ein u. läßt sich fallen. Mindestens 2 Gener. ; sehr häufig, Säge- scheide gleichbreit, Abb. 80b (mittl. u. südl. Eur.). discors ist eine kleine P. padus u. als Sp. einzuziehen. 4. P. brullei C. G. Thoms. p. 335 52 vielfach umstrittene Sp. Enslin hält sie mit Konow für eine gute Sp. Was andere Autoren als P. brullei beschr., ist nicht der echte P. brullei Thoms., sondern meist P. tener oder var. tristis Zadd.; Biologie unbek., p. 335. (Ganz Eur., Transkauk., ist selten). Die von C. G. Thomson als drewseni 1871 beschr. Sp., von Konow sonderbarer Weise als Priopt. angesehen, ist das 5 von Trichiocampus eradiatus Htg. Was Thoms. als Q dazugestellt hat, ist ein fragliches Tier. — Pr.acericaulis Mac G. in New Jersey. Weiss (I). Pteronidea winnanae Rohwer gehört zur Gruppe trilineatae Rohwer. Unter- schiede beider: Mittlere Grube im Umriß dreieckig; Clypeus breit, scharf gerandet, Ausrandung breiter als die Loben; Htibien ganz braun: trilineata.. — Mittlere Grube gestreckt; Clyp. schmal gerandet; Ausrandung schmäler. als die Loben; Htibien an der Basis hell: middletonia. Das $ von win. führt in Marlatts Tab. auf vancouverensis, von der sie leicht durch schwarzes Perscutum zu unterscheiden ist. Beschr. des $ (Ballston [Lay], Virginia). Larve auf Salix; Pt.aceris n.sp. (verw. mit populi u. hudscnica Dyar. Einordn. in Marlatts Revision unter ‚‚Angles, ete., pale‘“ p.45: Clypeus, Supraclypealfeld schwarz (Antennenfurche über der Crista nicht scharf niedergedrückt: pulchella Rohwer. Clypeus u. Supraclypealfe!d hell... 1. — 1. Seitenwand der Ocellargrube obsolet; 2. rücklauf. Ader u. 2. Quer- ceubitus interstitial ..... aceris Rohwer. — Seitenwand der Öcellargıube deutlich, 2. rücklaufende Ader antefurkal. . .2. — 2. Seitenloben des Meso- skutum fast schwarz; Basalsgmente dunkel: populi Marlatt. Seitenloben des Mesoskutum rötlich; Basalsegmente hell: hudscnüi-magnus Dyar. Laıve von aceris auf Acer spicatum. Snyder’s Notiz über Färbung der Laıve. Trichiocampus Htg. Bestimm. der Gatt. (Genotype: T. viminalis Fall.). Enslin, Tenthr. IV p. 312—313, Fühler Abb. 77bö, ec 9, Übersicht u. Beschr. d. Spp. (p. 329—332): 1. Tr. viminalis Fall. $2 (= grandis Lep., eucera Bouche, luteicornis Steph., Zuteiventris Dahlb.) p. 329—330. Beschr. der Larven, die zu mehreren dicht neben einander sitzen auf d. Useite der Blätter, die sie zunächst skelettieren u. später durchlöchern. Körper ders. etwas nieder- gedrückt mit weißl. Haaren, die in Queıreihen stehen. 2 Gener. (mittl. u. nördl. Eur.). 2. T. aeneus Zadd. $2. Larven an Salix pentandra u. triandra. Beschr.; Eiablage in die Oberhaut junger Zweige. Ist im allgem. selten, manchmal aber lokal häufig (Deutschl., Finnland). 3. T. ulmi L. $2 (= rufipes 6. Heft 170 Insecta. Hymenoptera für 1915. Lep., uncinata Htg., phaeopterus A. Costa) p. 330—331. Larv. Ende VI. bis Anf. X. auf versch. Ulmus-Spp., wo sie von d. Useite her Löcher in die Blätter fressen. 2 Generat., die 2. gelegentlich schädlich. Larv. träge, krümmen sich bei Störung nach unten zusammen. (Ganz Eur., Kleinas., Trans- kaukasus). 4. T. eradiatus Htg. $Q (drewseni C. G. Thoms. [3]) p. 331—332. Anthriscus ist wohl nicht die Nährpflanze, da Carpentier sie mit vor. zus. auf Ulmus campestris fand. Kaltenbachs Angabe, Boie habe die Sp. aus ein. Anthr. silvester-Stengel gezogen, beruht entweder auf falscher Bestimmung oder auf eine zufällige Einbohrung der Larve zwecks Verpuppung. Nach Carp. soll die Larve.derj. v. 7. ulmi ähnlich sein. Vielleicht ist Acer die Nähr- pflanze (Schwed., Engl., Frankr., Deutschl., Österr.). Nachtrag (zu allen Gruppen). Allocota bruchi n.sp. Brethes (Buenos Aires, gezogen aus der Psychide Oeceticus platensis Berg). Aspidiotiphagus schoeversi n.sp. (eine Minutie). Smits v. Burgst (Niederlande). Anomopterus n.g. 1 n.sp. Rohwer (5). Brachycyrtus 1 n.sp. Roman (I) (Austral.). Centistidea n.g. 1 n.sp. Rohwer (5). Cryptocerus ridiculus n.sp., texanus n. sp. (Texas). Santchi (3). Fumicrosoma. Me Culloch u. Yuasa. Lathromeromyia n.g. perminuta n.sp. Girault (13) (Java). Leptosyna quercivora nom. nov. pro L. quercus Felt non Kieff. Felt, Bull. N. Y. States Mu. No. 155, 1912. Miscothyris lucidulus race mimeticus a. (eine bienenähnliche Form): Cockerell (9). Neoscirtelica nom. nov. pro Scirtelica Holmberg non Sauss. Schrottky (3). Neosphrynchotus n. g. (Typus: Ancyloneura joergenseni). Schrottky (4) (Paraguay). Palaeoneura n.g. 3 n.spp. Waterhouse (Tasman.). Paraperreyia n.g. 1 n.sp. Schrottky (4) (Paraguay). Pelecinella 1 n.sp. Brues (Brasil.). Pelecystoma 1 n.sp. Schrottky (4) (Paraguay). Pentharthron Riley. Merkmale der Gatt. Perkins (3). Prodecatoma Cruzi (kleine Schlupfwespe, ein natürlicher Feind der Larve von Erethistes lateralis Boh.),. ®haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 33] [nach Da Costa Lima, Mem. Inst. Oswaldo Cruz VI., 2, 1914]. Scolobatina n g. 1 n.sp. Roman (1) (Austral.). Thaumatotypidea 3 n.spp. Duchaussy (Span. u. Tunis). Register der neuen Gattungen und Arten. 171 Register der neuen Gattungen und Arten. (Die mit * versehenen Namen wurden bereits im Bericht für 1914 behandelt. Auf diesen beziehen sich auch die betreffenden Seitenzahlen.) Kchalcerinys p: 128. — Achrysopo- phagus p. 128. — Acidomyrmezx p. 116. — Aenasomyiella p. 128. — Aga- merionella p.127. — *Allocynips p. 185. — Allobracon p. 151. — Ame- niscocephalus p. 128. — Anagyrodes p. 128. — Anergatides p. 116. — Ani- sopheidole *p. 167 u. p. 116. — Ano- mopterus p. 170. — Anusomyia p. 128. — *Aspericlista p.206. — Apirene p. 188. — Apteropirix p.128. — Arhopoideus p. 128. — Arretoceroides p. 125. — Arrhenophagoidea p. 128. — *Asphinctopone p. 168. — *Ata- neostigma p. 188. — *Astochus p. 206. — *Austroscelio p. 183. Baeoanusia p.128. — Blatticeida p. 128. — Bootanelleus p. 127. — Bootano- nomyia p. 127. — Brethesia p. 110. *Cacopone p.168. — *Cardiopheidole p. 169. — *Caulomyrma p. 169. — Centistidea p. 170. — Üeratosolensia p. 131. — Cerchysiella p. 128. — *Chaleitelloides p. 188. — Chario- myrmap. 117. — Cheiloneurella p. 128 — (Cheiloneuroides p. 128. — Cheilo- neuromyia p. 128. — Cheiropachysia p. 127. — *Chhelaner p. 169. — *Chhore- bidea p. 193. — Chrysochaleissa p. 126- — Chrysopophagoides p. 128. — Cim- biscosoma p. 156. — *Clotildea p. 200. — (occinoxenoides p. 128. — (occo- phagoides p.128. — *Conaspidia p. 186. — Copidosomopsis p. 128. — Copidosomyia p. 128. — Üotonaspis p. 123. — COyathocephalus p. 117. — Cyrtomyrma p. 117. *Deuteroxorides p. 194. — *.Diclostero- cerus p. 194. — *Digalesus p. 183. — *Dilapitha p.183. — * Dilobopria p. 183. — Dirrhinomorpha p. 126. — *Genophion p. 194. — Ditropinotella p. 127. — Dorylozelus p- 117. — Dromopompilus p.110. Echthrobaccella p.128. — Eectromelia p- 128. — Ectromoides p. 128. — Eectro- momiella p.129. — Encyriomyia p- 129. — Eniacomorpha p. 126. — * Enscyrtoscelio p. 183. — Entedono- necremnus p.125. — Epanagyrus p- 129. — Epexoclaenoides p. 126. — Epiblatticida p. 129. — * Epicaudonia p- 189. — Epicerchisius p. 125. — Epicheiloneurus p. 129. — Epicoly- stichus p. 129. — Epiencyrtoides p. 129 — Epimegastigmus p. 127. — Epi- myrma p. 117. — Episolindelia p. 189. — Episternoterys p. 129. — *Epite- robia p. 189. — Epitetracnemus p. 129. — Epitetralophidea p. 129. — Eret- molyloides p. 135. — KEricydnella p. 129. — Erotelepsiella p. 125, 130. — Erotolepsiopus p. 130. — *Eugo- naspis p.186. — *Eupalaeorhiza p. 118. — Eupelmomorpha p. 129. — *Hupareophara p. 210. — Eurydıno- tomorpha p.125. — *Euryischomyia p. 189. — Eusemionella p. 129. — Eutrichosomella p. 129. — Exantho- soma p. 127. — Exoclaenoides p. 126. Goniogastrella p. 127. — *G@yrinophagus p. 189. Habrolepopterygis p. 129. — Halicopte- rella p. 130. — Hedomyrma p. 117. — Hexencyrtus p. 129. — Holanusia p: 129. — Holanusomyia p.125. — * Holconidea p. 195. — *Hoplocampoi- des p. 212. — Hypochalecıs p. 126. *Ichnopsidea p. 196. — Idarnomorpha p. 127. — *Idioprosopis p. 122. — Irogera p.117. — *Isodromoides p. 189. 6. Heft Insecta. 172 * Kincaidia p. 212. — Koebelea p. 127. — Kradibiella p.13l. Landella p.117. — Lathromeromyia *p. 189 u! 170. — *Leptepyris p. 182. — *Leucempria p.212. — Leuro- ceroides p. 129. — *Liodontomerus p- 190. Macropheidole p. 118. — Megackilo- chaleıs p. 126. — Meseusandalum p: 17 (fehlt p. 129). — *Meso- stenidea p. 196. — Metallonella p. 129. — Metallonoidea p. 125. — Meta- stenoides p. 130. — *Micramblyaspis p- 184. — Microgasteromorpha p. 129. — Mirastymachus p. 125. — Miro- chalecis p. 126. — Mirrencyrtus p. 129. — Mirzagrammosoma p. 125. — Mis- ' cogasteriella p. 130. — *Monardis p- 213. — Myiocnema p. 129. — Myr- matopa p. 118. — *Myrmecopterina p- 166. — Myrmhopla p. 118. — *M yrmocamelus p.175 und 118. — Myrmothrinax p. 118. Neanagyrus p. 129. — Neasteropaeus p. 129. — Neastymachus p. 129. — Neoblattieida p. 129. — Neocalosoter p- 129. — Neocasca p. 129. — Neo- caudonia p.127. — Neoceratosolens p. 131. — Neocladella p. 129. — Neo- copidosomyia p.129. — *Neopus p. 214. — Neoseirtelia p. 170. — Neo- sphrynchotus p. 170. — Neosystasis p- 130. — *Neoxylonomus p. 196. — |. Neosyrpophagus p. 129. — Neurotes | p- 123. — Nezarhopalus p.129. — * Nomvocolletes p. 128. — Notomyrmex p-118. — *Nylanderia p. 175. Hymenoptera für 1915. p- 130. — Paraformica p.118. — Paraholcomyrmex p.118. — Para- leptomastix p. 130. — Paraleucocerus p- 125. — Paramegastigmus p. 127. — Paranacryptus p. 126. — Parano- mopone p. 118. — Paraperreyia p- 170. — Paraphaenodiscus p. 130. — Para- phycus p.130. — Parapomalopoda p- 125. — Parapsilogaster p. 126. — Pararileya p. 127. — Parastenoterys p: 130. — Parasyrpophagus p. 130. — Parataneostigma p. 125. — *Para- telenomus p. 184. — Paratetracnemoi- dea p.130. — Paratetralophoidea " p. 130. — Paratomicobia p. 127. — Parecotolepsia p.130. — Parectro- moidella p.130. — Parectromoides p- 130. — Parencertomyia p. 130. — Parepistenia p. 127. — Parecotolepsia p. 130. — Parexoclaenus p. 126. — *Perezia p.131. — *Phanuromyia p. 184. — TPhiloponites p. 108. — Pimplidea p.198. — *Plectiscidea p. 198. — *Platytelenomus p. 184. — Podagrionella p. 127 u. #190. — * Poly- selandria p.215. — *Porizonidea p. 198. — Proconura p. 126. — *Pro- dicroaspis p. 179. — * Profenusa p. 215 — *Promeranoplus p. 179. — *Pro- myopias .p. 179. — ‚Proplesiostigma p- 127. — *Protomelissa p. 133. — Pseudanusia p.130. — Pseudo- brachysticha p. 125. — Pseudectroma p. 130. — Pseudhomalopoda p.125. — Pseudocalyozoa p. 93. — Pseudo- leptomastıx p. 125. — Pseudoloxenus p. 125. — *Pseudoselandria p. 216. — * Pseudozethus p. 161. — Pteromalen- cyrtus p. 130. Octella p.118. — *Omalaspis p. 187. — Omphalencyrtus p. 129. Rhaenodiscoides p. 130. — Rhopalen- Palaeoneura p. 170. — Parablattieida cyrtoidea p. 130. p- 129. — Paracaenocerecus p. 130. —- | Scelioencyrtus p. 130. — Scolobatina — Paracalocerinus p. 130. —- Para-| p.170. -—- Scrobopheidole p. 119. — ceratosolen p.131. — Paracheiloneurus| Selenaeus p. 123. — *Solindenelleus p- 130. — Paracolystichus p. 130. —| p.190. — *Spaniopone p. 180. — Paracryptocerus p.118. — Para-| Stegopheidole p. 119. — Stenoteropsis p. 130. — *Stylopria p. 185. — *Sym- dieylus p.130. — Paraenasomyia | Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. 173 plemphytus p.217. — *Stylopria| *Trimeromicrus p. 191. — Trydymi- p- 185. — Systolomorphella p.127.| formis p. 131. Taneostigmodes. p. 130. — Taneostig- | Uriolelaps p. 131. — *Uroscelio p. 185. moidella p. 130. — Taneostigmomyia| - *Usakosia p. 185. p. 130. — Tetracnemella p. 130. — |*Dendolus p.200. — Vipiellus p. 155. — Tomicobiella p. 127. — Tomicobo- morpha p. 127. — Tomicomorphella Kanthopria PB 120. m Xeromyrmex p- 127. — Toxeumoides p.131l. p. 119. — *Xylocelia p. 109. — X ym- Toxeumorpha p. 131. — Toxeumopsis mer p. 182. p. 131. — Trachypheidole p. 119. — | Zaomencyrtus p. 130. — Zarhopaloides *Trichacoides p. 185. — *Triempria| p. 130. — *Zavipio p 203. p- 218. — Trigonoderopsis p. 127. — Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. I. Apoidea (Apidae) p. 56. II. Sphecoidea p. 92. Ampulieidae p. 109. Bembicidae p. 107. Cerceridae p. 108. Crabronidae p. 32. Gorytidae p. 108. Larridae p. 107. Mellinidae p. 108. N yssonidae ». 108. Oxybelidae p. 92. Pemphredonidae p. 107. Philantidae p. 108. Sericophoridae p. 107. Sphegidae p. 109. Stizidae p. 108. Trypoxylonidae p. 108. III. Vespoidea p. 109. Sapygidae p. —. Scoliidae p. 115. Thynnidae p. 116. Tiphiidae p. 115. Trigonalidae p. 115. Vespidae p. 111. Konowiellidae p. —. IV. Formicoidea p. 116. V. Proctotrypoidea p. 120. VI. Cynipoidea p. 123. Cynipidae p. 123. Figitidae p. 124. VII. Chalcidoidea p. 125. Agaonidae p. 131. Callimonidae p. 127. Chalcididae p. 125. Bethylidae p. 120. Chrysididae p. 115. Cosilidae p 115. Elididae p. 115. Eumenidae p. 113. Masaridae p. 115. Mutillidae p. 116. Myrmosidae p. 116. M yzinidae p. —. Psammocharidae p. 110. Rhopalosomidae p. 115. Cleonymidae p.127. Elasmidae p. 131. Encyrtidae p. 128. Eucharididae p. 126. Eulophidae p.131l. Eupelmidae p. 128. Eurytomidae p. 126. Leucospididae p. 125. Miscogasteridae p. 131. Perilampidae p. 126. Pteromalidae p. 131. 174 Insecta. Hymenoptera für 1915. Torymidae p. 126. Megalyridae p. 132. Trichogrammatidae p. 132. Myersiidae p. 132. VIII. Ichneumonoidea p. 132. Ne p- ie Agriotypidae p. 132. ephanidae p. f Alysiidae p. 132. IX. Siricoidea p. 155. en rer X. Tenthredinoidea p. 155. Evaniidae p. 132. Ichneumonidae p. 132. Krolls Buchdruckerei, Berlin S14. ARCHIV NAH { a ET Jahrgang 82 1916"! WRETTIRER:, t 2 341 N N Ze Heft 7 _ Lepidoptera never issued BE WEIUBDBACHTZIGH ER aaa Di a } Beft 8 Diptera und en Siphonaptera, never issued Br‘ Rhmehota Beft “ MRERIUKEN 174 Inserta Hwmanantamn fu 1n1E ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, PAVON MARTENS, -F, HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND = td ZWEIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1916 Abteilung B 9. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN) en ee ——— NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis Jahresberichte über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Seite Trichoptera =" .° . A A DEE ae By 1 70 1 Mecoptera (= Paroipains) a SE ER Ra a Neuroptera (= Planipenmja) Se a ra es Mallophaga (= Lipoptera = Parasitica) . . . . ‘. Lucas 28 Anoplura (= en a En RER in en Thysanoptera. . . EEE Rn a IR Plecoptera& 7. 12. Sn We ee De Corredantas a rn Sur er a an las £:: Termitidae (= =Tsoptera). 1: a a ET? II. Embiidae (= Embioptera). ... . re Drcas: AH III. Psocidae (= Psocoptera = Gopoogmalha) DUO Se Odonata (= Paraneuroptera) . . ee MEo08 8 Agnatha (= Ephemerida = Ener Re Sr ches 6 Palaeodictyoptera, Megasecoptera . . . cas. Lay) Euplecoptera (= Dermaptera = Darneurlen = Forheulidae) >. IRRE SEN. 7 ee Do Apteryeofdnea« -.%., en. re en ee Orthoptera 2: na ee ea ie a ee Sr Trichoptera für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Banks, Nathan (1. New Neuropteroid Insects, Native and Exotic. , Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, vol. 66, p. 608— 632. — Trichoptera: Oecetina 1, Macronema 2, Phylloicus 1. — (2). Geographie Distribution of Neuropteroid Insects, with an Analysis of the American Insect Fauna. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 8, p. 125—135. — Auch Trichoptera. Bethune-Baker, 6. T. ‚The Development of Clasping Organs in Insects.‘“ Trans. Entom. Soc. London 1914, p. OXX-—CLXVIIL, 12 pls. — Auch Trichoptera. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects. An Introduction to the Olassification of Insects. Boston, Mass., and Pullman, Wash., Published by the Authors. VII, 140pp., 18 pls. 1,50 Doll. — Review: Entom. News, vol.26, p. 233 — 234; Review by T. D. A. Cockerell, Science N. S., vol. 42, p. 190 —191. — Auch Trichoptera. Cahn, Alvin Robert. An Ecological Survey of the Wingra Springs Region, near Madison, Wisconsin, with Special Reference to its Ornito- logy. Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. N.S., vol. 13, p. 123—177, 11 figg. Döhler, Walter (1). Beiträge zur Systematik und Biologie der a Sitz.-Ber. nat. Ges. Leipzig, Jahrg. 41, p. 28—102, 33 figg. — (2). Die außereuropäischen Trichopteren der Leipziger Uni- versitäts-Sammlung. Deutsch. entom. Zeitschr. 1915, p. 3977—412, 20 figg. — 2 neue Spp.: Pseudostenopsyche n. g., Monocosmoecus, je 1. Dziedzielewiez, J). Nowe Gatunki owadöw chroscikowatich (Tri- choptera) zebrane we wschodnich karpatach w ciagu lata 1911: Akademia Umiejetnoseci W Krakowie. 2. Sprawozdanie vol. XLVI, 1912, p. 132, pl. I. Evans, William, Lepidoptera (Moths) and other Insects at Scottish Ligthouses, chiefly in the Forth Area Scottish Natural. 1915, p. 8—12, 38—43, 84-88, 130— 135. — Auch Trichoptera. Fermi, €. et H. Cano. La sterilitä et la microflora del tubo digerente studiata in relazione alle varie classi e specie animali, ai vari caratteri ed alle varie condizioni loro regime alimentare, longe vita ecc. Ann. Igiene sper., vol. 24, p. 575—654, 1 fig. — Aufzucht von Tieren mit sterilem Darmtraktus. Sterilität in Natura. Microflora. Zahl der Archiv für Naturgeschichte. 1916. B. 9. 1 9. Heft 2 Trichoptera für 1915, Formen, Stabilität, Konstituenten, Mikrobenarten, Tierarten und Darmkanal. Keine Beziehung zum Darmkanal und Langlebigkeit. — Auch Trichoptera. Guenther, Konrad. Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon. Zeit- schr. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, 1913, p. 90—95, 123—130, 156—160, 198—207, 259— 270, 14 figg. — Auch Trichoptera. Hollande, A. Ch. Les cerodecytes ou „oenocytes“ des Insectes considöres au point de vue biochimique. Arch. Anat. mier., T. 16, p. 1—66, 4 pls., 3 figg. — Einge Beziehungen derselben zur Ernährung. Formelemente des Wachses (Reservesubstanz). — Auch Trichoptera. Klinckoström, Axel von. Über die Insekten- und Spinnenfauna Islands und der Faeröer. Arkıv Zool. Stockholm, Bd. 8, 1913, No. 12, 34 pp., 5 figg. — Trichoptera von Georg Ulmer. Krafka. Joseph, jr. A Key to the families of Trichopterous larvae. Canad. Entom., vol. 47, p. 217—225, 37 figg. Krüger, Leopold. Neuroptera. Eine historisch-systematische Übersicht. I. Neuroptera L. bis Neuroptera Erichs. Stzsttin. entom. Zeitg., Jahrg. 76, p. 1-51. — Auch Trichoptera. Lacroix 3. L. Contribution a l’etude des Nevropteres de France. (Cinquisme liste.) Bol..Soc. Aragon Cienc. nat., T. 14, p. 149—164, 238 — 240. Lloyd, 3. T. (1). Notes on the Immature Stages of Some New York Trichoptera. Journ. New York entom. Soc., vol. 23, p. 201—212, 2 pls. n — (2). Notes on Brachycenirus nigrisoma Banks. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 7, p. 81—87, 16 figg. — (3). Wood-boring Trichoptera. Psyche, vol. 22, p. 17—21, 1 pl. — Ganonema nigrum n. Sp. — (4). Notes on Asthenophylax argus Harris. Journ. N. Y. entom. Soc., vol. 23, p. 57—60, 1 pl. — (5). Notes on Ithytrichia confusa Morton. Canad. Entom., vol. 47, p. 117—121, 7 figg. Mac Gillavry, D. Da entomologische fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Entom., D. 57, p. 89—106. — Titel siehe auch im Bericht für 1914. — Litteratvur- opgave over de Entomologie der nederlandsche Noordzee-Eilanden (p. 104—106): 31 Publ. — Trichopter« (p. 95): Limnophilus vittatus F., Mystacides azurew L., Triaenodes bicolor Curtis. Von 2 Spp. wurden die Gehäuse gefunden. Lehmann. Bau, Herstellung und Verwendung von Fangnetzen durch Tiere. Verhdlgn. nat. Ver. Hamburg (3), Bd.21, p. XCV —XCVII. — Auch Trichoptera. Marshall, Wm. S. (1). The Development of the Hairs Upon the Wings of Platyphylax designatus Walk. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 8, p. 153—160, 2 pls. — (2). The Formation of the Middle Membrane in the Wings of Platyphylax designatus Walk. t. c.,p. 201—216, 3 pls., 1 fig. Publikationen und Referate, 3 Muttkowski, Richard A. Description of a Trichopterous Larva from Pribilof Islands, Alaska. Bull. Wisconsin rat. Hist. Soc. N. S., vol. 13, p. 42—45, 3 figg. — Asynarchus simplex. Nakahara, Waro. The Caddis-flies (Trichoptera) of Japan. — II. Canad. Entom., vol. 47, p. 99—96. — 3 neue Spp.: Glyphotaelius, Grammotaulius, Nothopsyche je 1. Naväs. R. P. Longinus (1). Neue Neuropteren. Erste Serie (mit 5 Figg. im Text). Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p. 146—153. — DBehandelt auch Trichoptera, nämlich Limnoph.: Micropterna ventralis n.sp. von Span. Moncayo, p. 152—153, fig. 5. — (2). Tricopteros nuevos de Espaüa. Broteria S. Fiel., vol. 14, p. 5—11, 5 figg. — 5 neue Spp.: Sericostoma 1 + In. var., Leptocerus 1, Setodes 2, Rhyacophila 1. — (3). Nevropteres d’Egypte. Bull. Soc. entom. Esypte, Ann. 6, p. 150—159, 4 figg. — Auch Trichoptera. — (4). Materiali per una fauna dell’ Arcipelago toscano. IX. Al- gunos Neuröpteros de la Isla de Giglio. Ann. Mus. Civ. Stor. nat. .Genova (3), vol. 6, p. 276—278, 1 fig. — Auch Trichoptera. — (5). Especes nouvelles de Nevropteres exotiques. Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret, Ann. 19, p. 10—13, 3 figg. — Auch Trichoptera. Noyes, Alice Ayr. The Proventriculus of a Hydropsyche Larva. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 7, p. 34—43, 1 pl. Pereier, L£on. Dossiers piscicoles des cours d’eau Alpıns. Mono- graphie hydrobiologigque piscicole du bassin de Ja Romanche. Ann. Univ. Grenoble, T. 26, p. 191—233, 3 figg. — Auch Trichoptera. Purser, 6. L. Preliminary notes on some Problems connected with Respiration in Insects generally and in Aquatic forms in particular. Proc. Cambridge philos. Soc., vol. 18, p. 63—70, 1 fig. — Spadiein, ein bräunlichschwarzes Pigment der Kiemen, hat nach P. respiratorische Funktion. Auch Trichoptera. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke. Fauna exotica, II. Jahrg., No. 21 (1913), p. 82, No. 22, p. 86, No. 23, p. 90, No. 24, p. 94, No. 25, p. 98, No. 26, p. 102. — Näheres siehe im Bericht £f. 1913 (Arch. f. N. 1914, B. 9) p. 101. — Von Trichoptera wurden 304 Ex. erbeutet. Reuter, ©. €. Lebensgewohnheiten und Instinkte der Insekten usw. Titel siehe im Bericht für 1913. — Ref. von Aulmann, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 95—96. de Salvador, Mariano. Suplemento ä la narraciön de la excursion a Arnes en el Boletin de Octubre de 1914. Bol. Soc. Aragon. Cienci. nat., T.14, p. 11 —123. — Auch Trichoptera. Schermer, Ernst. Beiträge zur Fauna der Ratzeburger Seen. Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 9, p. 587—604. — Auch Tri- choptera. Seott, Hugh. Lepidopter«, Hymenoptera, Neuroptera, and St- phonoptera collected in the Out r Hebrides in 1914. Scottish Natural. 1915, p. 252—254. — Auch Trichoptera. 1* 9, Heft 4 Triehoptera für 1915. Ulmer, Georg (4). Trichopteren des Ostens, besonders von Geylon und Neu Guinea. Deutsch. Entom. Zeitschr. 1915, p. 41—75, 47 Figg. — 17 neue Spp.: Apstlochorema 1, Paduniella 1, Chimarrha 1, Poly- centropus 1, Nycetiophylax 1, Dipseudopsis 1, Hydropsyche 3, Arcto- psychodes n.g. 1, Ganonema 1, Triaenodes 1, Oecetinella 2, Setodes 2, Trichosetodes n. g. I. — Goerinella n. g. pro Mormonia piscina. Von bereits bekannten Spp. wurden erwähnt resp. auch vgl. beschr.: Rhyacophila 1, Apstlochorema 1, Hydropsyche 2, Notanatolica, Lepto- cella, Setodes je 1, sowie Mormonia piscina Hagen, für die die neue Gatt. Goerinella aufgestellt wurde. — Verzeichnis der Trichopteren von Neu Guinea: Schriften [chronolog.] (p. 70—7l: 11 Publ.): Walker 1852; Mac Lachlan (2) 1863, 1866; Ulmer (6) 1905—1907, 1909, 1910, Betten (1) 1909; Banks (1) 1913. — Arten (p. 71—72): Diese, 13 an der Zahl, verteilen sich so: Apsilochorema, Polycentropus, Hyalopsychodes, Nyctiophylax, Ecnomus, Leptopsyche je 1. Hydropsyche 2, Hwydro- psychodes 1, Anisocentropus 2, Notonatolica 2. — Verzeichnis der Trichopteren von Ceylon. Schriften [chronolog.] (p. 72—73: 20 Publ.): Walker (1) 1852; Hagen (3) 1858, 1859, 1883; Mac Lachlan (4) 1863, 1864, 1866, 1875; Brauer (3) 1865, 1866, 1868; Ulmer (7) 1905: 1, 1906: 1, 1907: 4, 1910: 1; Banks (2) 1913. — Arten (52) (p. 73— 75): Rhyacophila, Agapetus, Paduniella, Plethus je 1, Chi- marrha 6, Polycentropus 2, Dipseudopsis 2, Hydropsyche 2, Hydro- manicus 2, Oestropsyche, Leptonema je 1, Macronema 6, Asotocerus 12, Ganonema 3, Anisocentropus 2, Leptocella, Triaenodes, Asicrlla je 1, Oecetinella 2. Setodes 8, Trichosetodes, Molanna je 1, @o@rodes 3, Goerinella, Helicopsyche je 1. Voss, Friedrich. Vergleichende Untersuchungen über die Flug- werkzeuge der Insekten. 2. Abhandlung. Experimentelle Unter- suchungen über den Flügelschlag und Flug der Insekten. Verhdlen. deutsch. zool. Ges., Vers. 24, 1914, p. 59—90, 2 Taf. — Methode. Frequenz. Amplitude, Flügelstellunger, Bahn des Flügelschlages. Wanach. Die bisher von ihm bei Potsdam gesammelten Trichop- teren.] Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 3239—33l1. — Außer den vielleicht falsch bestimmten, revisionsbedürftigen Spp. Agraylea pallidula Me Lachl., Oxyethira costalıs Curt., Leptocerus alboguttatus Hagen, Oecetis lacustris Piet. und den schon von Ulmer in H£t. 5/6 von Brauers ‚„Süßwassrfauna Deutschl.“ als bei Berlin oder in der Prov. Brandenburg oder in ganz Deutschland vorkommend ba»- zeichneten (Neurechipsis 1, Hydropsyche 1, Phryganea 1, Mystacides 2, Glyphotaelwus 1, Limnophilus 8, Anabolia 2) sind noch vertreten: Polycentropus, Hydropsyche, Neuronia 2, Leptocer ıs, Grammotaulus je 1, Limnophilus 2. — (2). Siehe von Klinckoström, Axel. Wesenberg (Lund), €. Wohnungen und Gehävrebau der Süß- wass.rinsekten. Fortschritte der naturwiss. Forschung, hrsg. von Prof. Dr. Emil Abderhalden, vol. 9, p. 55—132, 57 Figg. (2—59). — » Besprech. von Wundsch, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 97—99. — 1. Einleitung (p. 65—75): Die Behandlung der Trichoptere nimmt Publikationen und Referate, 5 der allergrößten Teil der Arbeit ein (p. 65—116). Es ist dies leicht verständlich. Die Gehäuse sind oft wundervoll schön und die Larven leicht zu haltende vorzügliche Aquarientiere, mit denen sich gut exparimentieren läßt. Anatomie und Systematik der mitteleuropäischen Tiere sind ziemlich, bekannt; eine eingehende Schilderung des Gehäuse- baues der Larven aber fehlt. Strucks Einteilung (1899, 1900) berück- sichtigt allem Anschein nach richt genügend die biologischen Ver- hältnisse. Die süßwasserbiologischen Untersuchungen, besonders seitens verschiedener Autoren in Gebirgsbächen (Steinmann 1907, Lauterborn 1903, 1904, Zschokke 1960, Neeracher 1910, Thienemann), desgleichen an den Ufern größerer Seen (Wesenberg-Lund 1908) und in Kleingewässern (Ulmer 1901—02, Buchner 1905, Wesenberg 1908, 1910, 1911) haben sehr viele biologische Beobachtungen über Gehäusebau, Anpassungsphänomene usw. und den äußeren Lebens- verhältnissen ergeben. Verf. versucht in dem Folgenden eine allge- meine Schilderung unserer gegerwärtigen Kenntnis des Gehäuse- baues der Trichopt. zu geben. Seine Anordnung des Stoffes weicht von der der übrigen Autoren erheblich ab. Die älteste Literatur finden wir ziemlich genau bei Miall (1895) zusammengestellt. Ebenso ist in Ulmers Metamorphose der Trich. 1903 die ganze bisherige Literatur benutzt. Die allermeiste uns hier interessierende Literatur ist nach 1900 erschienen und wurde in vortrefflicher Weise von Ulmer für die Jahre 1903—1909 in d. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. 1911/12, p. 28folg. kritisch besprochen. -- Eine Darstellung des Gehäusebaues der Trichopt. hat, wie vieles andere, eine Scylla und eine Charybdis. Sie muß sich zwischen alten, an und für sich guten, aber gewiß geistlosen Be- schreibungen der Gehäuse und der neuen spekulativen, anscheinend oft tief philosophischen, aber in der Tat sehr oberflächlichen Auf- fassung des Trich.-Gehäuses als Anpassungsobjekts bewegen. Voraus- geschickt werden einige systematische Bemerkungen und einige ana- tomische Details, die mit dem Köcherbau zusammenhängen. Die raupen- und subraupenförmigen Larven bauen Köcher, die cam- podeiden im allgemeinen nicht, sondern lauern in Höhlen und Gängen auf Beute. — Spinnvermögen. Dasselbe steht im Dienste des Gehäuse- baues. Ausnahmen: 1. DieRhyacophila-Larven sind freiumherkriechende Raubtiere, die wie viele Spinnen überall, wohin sie kriechen, einen Faden nach sich ziehen. 2. Unter den subraupenförmigen gibt es Larven, die in Gehäusen leben, die sie nicht selbst verfertigen (im hoblen Stengelstücken.. Kommt pathologisch auch bei mehreren raupen- förmigen Larven vor. Grundlage des Gehäuses: ein offenes Seidenrohr, ein transportables Haus. Lokomotionsvermögen sehr verschieden. Das Rohr der campodeiden Larven besteht aus anderem Material, ist sedentär und oft verzweigt. Bemerkungen über Breite, Gestalt, Wachstum des Rohres. Verlassen des alten Rohres, Bau eines neuen. Wiedergabe der betreffenden Stelle aus Marshall und Vorhies (1905, p. 234). — Stiucks Übersicht über die Gehäuse (1899 und 1900) ist für eine hübsche Anordnung einer Naturaliensammlung gewiß sehr vorteilhaft, für das Verständnis des Entstehens und ihrer Variation 9, Haft 6 . Triechoptera für 1915. aber im ganzen nutzlos. — Einteilung in Boden- und Öberflächen- formen. II. Bodenformen (p. 75—87). A. Die Trichopteren- larven der Bäche und Brandungsufer (p. 75—85). In den tobenden Wellen sitzen Tausende von Phryganiden und anderen Tieren. Mittel, um zu verhindern, daß die Gehäuse mit den Larven nicht fort- gespült werden. I. Baumaterial: Sand, Kies, kleine Steine, also starke Belastung (@lossosoma, Agapetus); schildkrötenartige Gehäuse von Rhyacophila. — Il. Eigentümliche vertikale Stellung der zylindrischen Gehäuse auf der vertikalen von dem Strom abgekehrten Seite der Steine, wo die Macht der Wellen die kleinste ist (Zimnophilus, Halesus, Sericostomatidae). — 11l. Tendenz zur kapuzenförmigen Ver- längerung des Öberrandes der Mündung des Köchers (Leptocerus /ulvus). — IV. Bremsvorrichtungen. Als solche werden die am Drusus-Köcher stehenden Wurzelstücke, Nadeln von Nadelhölzern usw. bezeichnet. — V. Bei mehreren torrenticolen Goerinen ist der Kopf in den Thorax zurückziehbar. Bei Leptoceridae ist der Kopf vollkommen zirkelrund, vorn scheibenförmig ab- geplattet und braun poliert, zurückziehbar, das Rohr wie ein Pfropfen verschließend. Die Tiere ragen vertikal aufwärts, so daß damit besetzte Steine wie Igel aussehen. Genaue wundervolle An- passung der Mündung an den Stein, saugscheibenartig. — VI. Die schönsten aller Phryg.- Gehäuse sind die Helicopsyche-Röhren (Valvaten- ähnliche Schneckengehäuse). Hierher die Sericostomatidae. Über- rieselte Felsen und Gebirgsbäche und Seen der Tropen und S. Europas (vereinzelt noch in Lugano vorkommend). Sinnlose Theorien über Mimikry derselben (Fig. 27). Herstellung und Grund des Spiral- baues noch unbekannt. — VII. Die scheibenförmigen Gehäuse von @Goera und Silo, die dadurch entstehen, daß an das aus größerem Kies erbaute zylindrische Rohr seitlich 3—4 flache, große Steine flügel- artig angesetzt werden (Fig. 28). Bei Molanna bestehen auch die flügelartigen Verbreiterungen aus Kies (Fig. 29). Bemerkungen zu den Gehäusen von Thremma gallicum (cf. Lauterborn, 1904, p. 36, Steinmann, 1907, p. 109) und Formel Q =Ssina«. @ ist der Druck der Strömung auf die schiefe Ebene des Gehäuses, S die Strömung des Wassers, « der Neigungswinkel dar schiefen Ebene). — Erblichkeits- theoretische Betrachtungen. Schon die jungen Goera-Häuser tragen die flügelartigen Fortsätze; etwa fortgenommene werden ergänzt. Diese Köcherbildung ist als eine von dem Wasserdruck direkt hervorgerufene Variation in dem allgemeinen Bauinstinkt der Phrygan. aufzu- fassen. Hier wird der Köcher abgeflacht, der Körper hingegen nicht. Bei den Tieren aus anderen Ordnungen, die Insektenordnungen an- gehören, die keine Bauinstinkte besitzen, wird der Körper selbst abgeflacht (Abdomen breit und flach, selbst die Femora. Ephem.: Rhitrogena, Iron, Ecdyurus, Heptagenia, Odon.: Gomphus; — Di pt.: Liponeura).— Protoz.: Rhizopoda). Diese Formen finden sich aber nur in Gebirgsbächen und Brandungsufern. Abweichende Körperformen finden wir bei einigen Sturzbach-Leptoceriden, die beinahe sedimentär Publikationen und Referate. 7 sind. Bei ihnen verrichten die Klauen des 3. Beinpaares, deren Glieder stark verlängert sind, Tastfunktionen und ragen über den vorderen Rand des Kopfes hinaus. Die oft in dicken Rasen wachsenden Moos- polster besitzen ihre ganz eigentümliche Fauna (Piilocolepus granu- latus). Disse bildet ein Futteral von Moosstückchen (im Pfälzerwald, Odenwald). — B. Die Trichopterenlarven der Kleinteiche (p. 85—-86). Bauplan und Wahl des Materials zeigen große Verschiedenheiten. Die Beschaffenheit des Bodens im Laufe des Larvenlebens schafft Wechsel. Wechsel im Material selbst eines Körpers. Die sub A. er- wähnten Anpassungsphänomene finden wir hier nicht. Trianguläre Gehäuse von Limnophrlus nigriceps, L. decipiens und Phacopteryx brevipennis. Köcherformen von Anabolia mit Seitenzweigen, deren Bedeutung noch unverständlich ist. III. Oberflächenformen (p.87—100). GroßerWechsel im Material. In einem Teiche war 1908 Lemna trisulca allgemein, 1909 war Riccia fluitans die Hauptpflanze. 1908 waren die großen Köcher von Zimno- philus stigma tonnenförmig, 1909 aus Riccia gebaut und ganz anders- artig. Oberflächenformen sind mehrere Limnophilus-Spp., @lypho- taelius punctatolineatus und Phryganea grandis. Beschr. und Abb. der Köcher von @!. punct. p. 87. Bedeutung der flügelförmigen Fort- sätze des Gehäuses als Fallmembran (bei Planktontieren). Warum verläßt das Tier im Nov.-Dez. diesen Bauplan und zieht die Fall- membran ein und verfertigt sich aus Stielstückchen ein zylindrisches Rohr? — Köcher von Phryganea grandis (p. 92—94). Den Grund für den Spiralbau erklärt sich W.-L. durch die ökonomisch beste Ausnutzung des Materials, Leichtigkeit und größer: Beweglichkeit desselben. Er findet sich nur bei den Phryganidae und der Lepto- ceriden-Gatt. Triaenodes. Wie wird es der Larve möglich, diese Häuser zu bauen (p. 95—100). Das eigentümliche Horn, das auf der Useite des Prothorax zwischen der Coxae der Vorderbeine sitzt, betrachtet W.-L. als eine Sperrvorrichtung, die den Beugungswinkel des Kopfes bestimmt und dadurch indirekt den Wert eines Meßapparates bekommt; doch hat Vorhies bei Platyphylax gezeigt, daß eine Drüse nahe bei der Spitze des Dornes ausmündet. IV. Gehäusebau der planktonnstzspinnenden Trichopteren (p. 100 bis 111). Es handelt sich hierbei um die campodeider Larven aus den Familien der Psychomyidae, Polycentropidae, Philo- potamidae und Hydropsychidae, die sich keine transportablen Häuser bauen und deren Biologie bis 1911 wenig bekannt war. Auch sie bauen wie die raupenförmigen Trichopt.-Larven ein etwa 20 mm langes Seidenrohr, das aber nicht mit Belegstücken bekleidet wird, da es zwischen wachsenden Pflanzenteilen, überhängenden Steiren liegt und somit verdeckt und versteckt liest. Der Bau kann auch Seiten- zweige haben. Aus dem freibeweglichen Köcher ist somit ein Schlupf- ' gang geworden. Die campodeiden Larven sind karnivor und sitzen in den Öffnungen der Gänge. Das Spinnvermögen wird nun in den Dienst der Ernährung gestellt und ein Vorhof angebaut, eine futter- 9, Heft 8 Trichoptera für 1915. fangende vordere und eine hintere als Wohnung dienende Abteilung oder das Rohr wird trichterförmig und steht in seiner ganzen Aus- dehnung im Dienste der Ernährung (Pleetrocnemia, Cyrnus, Holocen- iropus, Tinodes, Hydropsyche). Fangnetzketten: Spinnflächen, Fepster mit Lemna-Guinlanden (Fig. 47a—d). Jede Guirlande repräsentiert ein Reusensystem (Fangnetzfenster mit röbrenförmiger Wohnung). Seitwärts in den Vorbau ist die Fangnetzfläche eingesponnen, die von Stroh und Halmen gestützt und an den Steinen verankert ist. Die Netze stehen nie rechtwinklig zur Stromrichtung. Übereinstimmend mit dem Leben in den brausenden Bächen sind die Zydropsychidae kräftiger gebaut als die übrigen Netzspinner (dickeres Integument, kräftigere Beine) mit schönen Putzapparaten auf den sehr kräftigen Nachschiebern zur Reinigung der Netze. Vergleich der Araneen mit den Hydropsych. bezüglich der Netze; jene fangen das Plankton der Luft (Aeroplankton), diese dasjenige des Wassers (Hydıoplankton). V. Vorkörper und Puppengehäuse (p. 111—116). Speziell studiert von Siltala. Gibt man den ausschlüpfenden Larven von Glypho- taelius punctato-lineatus und Phryganes gleiches Baumaterial, so ordnet GI. die ersten Belegstücks stets transversal und Ph. stets longi- tudinal, nie umgekehrt. Biologischer Familiencharakter von großsm systematischem Werte. Im übrigen sind die Vorköcher noch wenig studiert. Über die Puppen und das Puppenleben schiieb Thiene- mann, Biologia der Trichopt.-Puppe, 1905. Zwei verschiedene Lösungen zeigt die Entwicklung des Trichopterenstammes: 1. Die Puppe liegt in einem allseits geschlossenen Gehäuse; Wasserwechsel resp. .Gas- austausch erfolgt auf osmotischem Wege durch die Gehäusewandung. Sauerstoffbedürfnis und gesamter Stoffwechsel sind durch die niedrige Wassertemperatur herabgesetzt. 2. An den beiden Enden des meist köcherförmigen Gehäuses bleiben kleine Löcher (Siebmembrane) offen, so daß das Wasser frei zirkulieren kann. Ad 1 gehören die Rhyacophilidae. Dies» schleppen Steine zusammen, unter denen sie sich verpuppsn. Ähnliche aber nicht so große Gebäude errichten die Hydropsych.-Larven. — Glossosoma- und Agapetus-Spp. bauen ährliche Gebilde. Zur 2. Gruppe gehören wohl alle übrigen Netz- spinner. Bemerk. zu Plectrocnemia. Verpuppung der Hydroptilidae, Phryganidae, Limnophilidae, Glyphoteelius usw. Spinnen der Siehmempran bei den Phryg. und Limnophil. mit vielen Löchern, bei Leptoc. ein zentrales Loch, bei mehrerer Sericastomatidae mit einem Querspalt. In der Puppeawiege liest das Tier mit beinahe immer schwingendem Abdomen. Ein großer Saum von Haaren längs den Seiten des Abdomens vergrößert die Schwingfläche. Literatur (p. 129—133): 54 Publ. Übersicht nach dem Stoff. — Faunistik, ne) Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines. Einzelwerke: Brues u. Melander (Bestimmungsschlüssel für die nordameri- kanischen Insekten). Bestimmungstabellen für die Larven der Trichopt.-Familien: Kafka. Sammlung der Leipziger Universität: Döhler (2). Technik. ' Fang an elektrischem Lichte: Reiff. Morphologie. Anatomie. Proventrikel: Noyes (Hydropsyche-Larve). Histologie. Die Cerodocyten oder ‚‚Oenocyten‘ vom biochemischen Standpunkt: Hollande. Entwicklung. Entwicklung der Klammerorgane: Bethune-Baker. Entwicklung der Haare auf den Flügeln von Platyphylax designatus Walk.: Marshall (1). & Bildung der Mittelmembran auf den Flgln. von Platyphylaz designatus Walk.: Marshall (2). Unreife Stadien einiger Trichopter« von New York: Lloyd (1). Physiologie. Flugwerkzeuge: Flügelschlag u. Flug: Atmung der Larven: Purser. Spadiein: Purser, Voß. Ethologie (Biologie usw.). Ökologie. Lebensgewohnheiten und Instinkte: Reuter (Referat). Biologie: Döhler (1). — Die lebenden Bewohner der Kannenpflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon: Guenther. ö Holzbohrende Trichoptera: Lloyd (3). Bau, Herstellung und Verwendung von Fangnetzen durch Tiere: Lohmann. Wohnungen u. Gehäusebau: Wesenberg-Lund. Figuren, die den Bau des Spiralköchers illustrieren: Wesenberg-Lund, p- 98 fig. 383a—c, 39. Faunistik. Geographische Verbreitung der Insecta Neuropteroidea: Banks (2). Neue einheimische und exotische Trichoptera: Banks (1) (Oece- tina 1, Macronema 2, Phylloicus 1). Außereuropäische Trichopt.: Döhler (2). (Pseudostenopsyche n.g., Monocosmoecus je 1 n.sp.). Exotische Formen: Naväs (5). 9. Heft 10 Triehoptera für 1915. Inselwelt. Island u. Faeröer: von Klinckowström (Trichopt. von Ulmer), Ulmer (2). — Hebriden: Äußere: Scott. — Neu-Guinea: Scott, Ulmer. Europa. Deutschland: Potsdam: Wanach. — Mecklenburg: Ratzeburger Seen: Schermer. — Holland: Terschelling: Mac Gillavry. — Karpathen: Dziedzielewiez. — Frankreich: Lacroix. — Spanien: Arnes: de Salvador. — Naväs (2), (Neue Spp.: Sericostoma 1 + In. var., Leptocerus 1, Setodes 2, Rhya- cophila 1). — Italien: Toskanische Archipel: Isla de Giglio: Naväs (4). — Schottland: Leuchttürme: Evans. Asien. Asien: Ulmer. — Ceylon: (Der für die Ceylon-Ex. des Mus. Cambridge, Engl. genannt. Distrikt ist Peradeniya etwa 1400 Fuß, Pattipola, 600—7500 Fuß hoch) Ulmer, p. 41—42. — Japan: Nakahara (Glyphotaelius, Grammotaulsus, Nothopsyche je 1). Afrika. Agypten: Naväs (3). Amerika. Analyse der amerikanischen Insektenfaun® Banks (2). — Nordamerika; Banks (2) (Analyse der Insecta Neuropteroides), Brues u. Melander), — New York: Lloyd (1). — Pribilof Islands, Alaska: Muttkowski. — Wingra Springs Region bei Madison: Cahn. { Systematik. Systematik: Döhler (1). — Historisch-Systematisches: Krüger. Bestiimmungsschlüssel für die Familien der Trich.-Larven: Kafka. Adicella syriscs Ulmer von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. Agapetus rudis Hagen von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. Agrayla pallidula Me Lachl., ? bei Potsdam. Wanach, p. 829. — A. Gehäuse (nach Ulmer). Wesenberg-Lund, p. 71, fig. Agrypnia pagetana. Köcher (nach Struck). Wesenberg-Lund, p. 73, fig. 23b. Anabolia. Köcher (nach (Ulmer). Wesenberg-Lund, p. 86, fig. 35. Anisocentropus dilucidus Mac Lachl. und A. Bang-Haasi Ulmer von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 71. — A. annulicornis Hagen, A. immunis Mac Lachl. von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. Apsilochorema indicum Ulm. Beschr., vielleicht eine n. sp. Ulmer, p. 44. 3 Ap. praean. Fig.2. (Deutsch-Neu-Guinea: Abhang der Hunsteinspitze.) — A. indicum Ulmer, von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 71. Arctopsychodes n.g. (am nächsten verw. mit Arciopsyche Mac Lachl., sofort unterscheidbar durch das Fehlen von Gabel 1 im Hflgl.; Genitalanhänge wie bei dieser). Ulmer, p. 51—52, Flgl. Fig. 21; A. reticulata n. sp. p. 52—53, Genit.-Anh. Fig. 22, App. praean. Fig. 23 (China, Min., 1. IV. 1912). Asotocerus falcatus Banks, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. Asthenophylax argus Harris. Lloyd (4). Systematik. 1r Asynarchus simplex. Beschr. der Larven. Muttkowski. Brachycentrus nigrisoma Banks. Lloyd (2). Chimarrha auriceps Hagen, circularis Hagen, funesta Hagen, sepulcralis Hagen, confusa Ulmer, mitis Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. — Ch. formosana n.sp. (gehört zu den dunklen Spp. der Gatt. und sieht aus wie eine kleine Ohimarrha concolor Ulm.). Ulmer, p. 43—44, Fig. 6 Flgl. 7,8 App. anal. (Formosa: Taihorin, V. 1910, Taihorinsho, X. 1909). Cyrnus flavidus. Fangnetz in einem Blatt von Potamogeton lucens (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 104 fig. 43. Dipseudopsis Horni n. sp. (ähnelt einer dunklen D. stellata Mc Lachl., zeigt auf den VflgIn. auch die hellen Makeln). Ulmer, p. 46—47 82 Apicalsporn Fig. 13 (Maha Illupalama, Ceylon, VII. 1912, Kandy, resp. Kanthaley resp. Matala, Ceylon). — D. Horni Ulmer, stellatus Me Lachl., von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. Drusus. Rohr mit Retentionsnadeln (nach Ulmer). Wesenberg-Lund, p. 77, fig. 26. Ecnomus obtusus Ulmer, von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, p- 71. Gamonema brevipenne Ulmer, decipiens Ulmer, pallicorne Mac Lachl., von Ceylon. Literatur, Fundorte. Uimer, p. 74. — G. nigrum n. sp. Lloyd (3). — @. de- cipiens n. sp. (Größe und Form der Anisocentropus flavomarginatus Ulm.). Ulmer, p. 53—55, Flgl. Fig. 24, Genitalanhänge des 4, Fig. 25 App. praean., Fig.26 (Pattipola, Ceylon, V. 1911). Glyphotaelius pellucidus Retz., bei Potsdam. Wanach, p. 329. — Gl. 1In.sp. Nakahara (Japan). — @l. punctato-lineatus. Gehäuse (nach Struck). Wesen- berg-Lund,p. 73,fig. 233g; Temporalvariation, Benutzung verschied. Materials (nach W.-L.) p. 88, fig. 36a—n (Mai, Sommer, Herbst, Winter). — @!. punct.- lin. Puppengespinst (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 114, fig. 54. — Gl. punct.-lin. Puppe. Wesenberg-Lund, p. 113, fig. 49a. Goer@ pilosw. Rohr mit Belastungsteilen, die die Rohre gleichzeitig abflachen (nach Wes.-Lund). Wesenberg-Lund, p. 79, fig. 28 (13 figg.). Goerinella n. g. (Sporenzahl $ 2, 4, 4). Ulmer, p. 67—68. Type: piscina Hag., p- 68—70 3 2 Flgl. Fig. 44, Genitalanhänge 3 Fig. 45—47 (Ceylon: Pattipola). — @. piscina Hagen, von Ceylon. Literatur und Fundorte. Ulmer, p. 75. @oerodes mustellina Hagen, ursina Hagen, vulpina Hagen, von Ceylon. Literatur Fundorte. Ulmer, p. 75. Grammotaulius atomarius F., bei Potsdam. Wanach, p. 329. — @. nitidus. Ge- häuse (nach Struck). Wesenberg-Lund, p. 73 fig. 23£. —@. In.sp. Naka- hara (Japan). Helicopsyche ceylanic# Brauer, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 75. — H.sperata. Rohr v. oben und unten. Wesenberg-Lund, p. 78 fig. 27. Holocentropus dubius. Fangnetz (nach W.-L.). Mesenberg-Lund, p. 104 figg. 44. — H.dubius. Campodeide Larven (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 67 fig. 18. Hyalopsychodes rivalis Betten, von”Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, Berk Hydromanicus taprobanes Hagen, papilionaceus Hagen, von Ceylon. Literatur Fundorte. Ulmer, p. 73. Hydropsyche angustipennis Curt. und pellucida Curt., bei Potsdam. Wanach, p- 329. — H.ungustipennis d. Die vier erbeuteten SS (30. VIII. 1908) 9. Heft 12 Trichoptera für 1915. sind wesentlich kleiner als Ulmer angibt. Spannweite ders. nur 15'/, mm statt 13—21 mm. Die Genitalanhänge stimmen genau mit Ulmers Zeichnung. Für die Bestimmung dieser d& war die Angabe sehr störend, die Ulmer auf p. 62 die Flügelspannung als Trennungsmerkmal in die Bestimmung auf- genommen hat und 13'/,—151/, mm f. lepida, mehr-als 17'/, für alle anderen Arten angibt. — H. maligna Hagen, Fryeri Ulmer, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. — H.ungulats« Ulmer und H. Bürgersi Ulmer, von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 71. — H. Campodeide Larve (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 68 fig. 20. — H. Fangnetze (nach, W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 109 fig. 47a—d; Puppengehäuse (nach Struck) p. 113 Fig. 51. — H. ungulata Ulm. wurde in d. Notes Leyden Mus. XXVIII, 1906, p. 82 fig. 81—83 als Hydromanicus ungulatus nach 2 $& beschrieben. Reichliches Material zeigt, daß die Sp. zu Hydr. gehört. Das & trägt die für die Gatt. charakt. Borstenbüschel nicht nur an den Vbein. (l. c., Fig. 81), sondern auch an den anderen Beinpaaren; das 9 hat deutlich ver- breiterte und abgeflachte Mittelbeine. Ulmer, p. 47 (Deutsch-Neu-Guinea: Standlager bei Malu, 23.—25. IV. 1912; Pionierlager, 30. IV.—14. V. 1912; Mäanderberg, 670 m; Regenberg, 560 m, 8.—15. V., 15.—31. VII.); H.orbi- culata Ulm. $® mit deutlich verbreiterten und verflachten Mittelbeinen, aus Formosa; Taihorin, III., V., XI. 1910. Augenscheinlich stehtihr H. ardens Me Lachl. aus Turkestan sehr nahe. Leider ist keine Dorsalansicht der Genitalanhänge der letzt. Sp. gezeichnet. Ulmer sieht ein Paar krallen- artig. Dornen vor den Warzen des Penis auch bei den Formosa-Ex. und zwar sind sie dort den Seiten des Penis angelegt und apikalwärts gerichtet. Die Hydropsyche-Spp. dieser ganzen Gruppe (H.nevae Kol., H. fennica Me Lachl., H. Silfenii Ulm., H.ardens Mac Lachl., H. orbiculata« Ulm.) bedürfen noch genauer Vergleichung, p.47; H.chinensis n. sp. (eine kleine helle Sp., mit H. Ozekanowskii Martyn., Ann. Mus. Zool. St. Petersb. XV, 1910, p. 393, fig. 31 —34 verw.) p. 47—48 39 App. Fig. 14, 15 (China: Peking; Lungmen bei Honanfu, 14.—31. V. 1913). — H. Bürgersi n. sp. (große helle Sp., die in ihren Genitalorganen der Hydrops. Selysi Ulm., Cat. Coll. Selys VI, 1, 1907, p. 67, fig. 101—103 ähnelt) p. 48—50 & Genital- anhänge Fig. 16—18 (Deutsch-Neu-Guinea). — H. Fryeri n.sp. (gehört nach Flgl.-Färb. und Bildung des X. Tergits in die Verwandtschaft von H. javana Ulm. usw.) p. 50—51 Genitalanhänge Fig. 19,20 (Peradeniya, Ceylon, II. 1911 u. 1912, resp. Pattipola, Ceylon, Mai 1911). Wahrscheinlich gehören hierher noch zum Teil 3 22 (Ceylon: Peradeniya, von etwas unklarer Färbung, mit etwas größerer Flügelspannung.). ?Hydropsychodes costalais Banks, von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, p-'71: Hydroptila. Gehäuse (nach Ulmer). Wesenberg-Lund, p. 71 fig. 22d. Ithytrichia confusa Morton. Loyd (5). — I. Gehäuse (nach Ulmer). — I. lamellar s. Larve (nach Lauterborn) p. 71 fig.21” Wesenberg-Lund, p. 71 fig. 22b. Lepidostoma hirtum. Gehäuse (nach Struck). Wesenberg-Lund, p. 73 fig. 23k. Leptocella Bakeri Banks. Die durch Banks, Proc. Entom. Soc.Wash. 15, 1913, p- 177, t. 9, fig. 15 von den Philipp. beschr. Art scheint mit Material aus Ceylon übereinzustimmen. Die Abb. der Genitalia ist wohl unvollständig. Ergänz. zur Beschr. Genit.-Füße Fig. 28, App. praean. Fig. 29. Ulmer, Systematik. 13 p. 56-57 $ 2 [2 mit schmal. Hflgl.| (Peradeniya, Ceylon). — L. Bakeri Banks, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. Leptocerus alboguttatus Hagen? u. L. senilis Burm., bei Potsdam. Wanach, p. 329. — L.fulvus. Vorderkörper. Wesenberg-Lund, p. 84 fig. 32a, die natürl. lauernde Stellung fig. 32b. — L.tinoides. Gehäuse (nach Struck) p. 73 fig. 231; L. fulvus. Köcherrohr (nach W.-L.) 4 Form. p. 77 fig.25; L. ti- neoides Puppengehäuse (nach Struck) p. 115 fig. 55. Leptonema ceylanicum Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. Leptopsyche gracilis Mac Lachl., von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, Bett. Limnophilus. Gehäuse (nach Struck) von: exiricatus, decipiens fig. i, stigma figg. m, 0, flavicornis fig. p; L. flavicornis, verschied. Gehäuse (nach Ulmer) p. 85 fig. 34. Wesenberg-Lund, p. 73 fig. 23h. — L. rhombicus L., flavicornis F., marmoratus Curt., lunatus Curt., politus Me Lachl., vittatus F., auri- cula Curt., griseus L., subcentralis Br. u. fuscicornis Ramb., bei Potsdam. Wanach, p. 329. — L. vittatus F. auf Terschelling. Mae 6illavry, p. 9. Macronema multifarium Walker, nebulosum Hagen, sepultum Hagen, obliquum Hagen, pseudoneura Brauer, splendidum Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. — M.2n.spp. Banks (1). Mieropterna ventralis n.sp. (M.nycterobia Mac Lachl. ähnlich, verschieden durch: figura processus octavi tergiti, macula sexti sterniti, forma et directione unguis decimi segmenti, brevitate cellulae discalis in ala anteriore, vicinitate furcae sectoris radii furcae procubiti in ala posteriore ete.). Naväs, Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p. 152—153, Details Fig. 5a—f (Spanien: Moncayo, Zaragoza, 1914). Molanna mixia Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 75. — M. an- gustata. Röhre von Sandkörpern aufgebaut; flügelförmig verbreitert (nach Wes.-Lund). Wesenberg-Lund, p. 80 fig. 29 (5 figg.). Monocosmoecus. 1 n.sp. Doehler (2). Mystacides nigra L. u. azurea L., bei Potsdam. Wanach, p. 329. — M. azurea L., auf Terschelling. Mae Gillavry, p. 9. Neureclipsis bimaculatus. Fangnetze (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 107 fig. 46a—c. — N. bimaculata L., bei Potsdam. Wanach, p. 329. Neuronia ruficrus Scop. u. reticulata L., bei Potsdam. Wanach, p. 329. Notanatolica gilololensis Mac Lachl. $. Seit dessen Beschr. 1866 in Trans. Ent. Soc. (3) V. p. 258 nie mehr erwähnt worden. Verf. glaubt, daß sein vor- liegendes Material von der weit verbreiteten N. magna Walk. ganz verschieden ist. Beschr. Ulmer, p. 55—56, Spitze der Hflgl. Fig. 27 (Deutsch-Neu-Guinea: Pionierlager, 19. V. 1913; Hauptlager bei Malu, resp. Aprilfluß, 10.—20. V. 1912). — N. magna Walker u. N. gilolensis Mac Lachl., von Neu-Guinea. Literatur und Fundorte. Ulmer, p. 72. Notopsyche. 1 n.sp. Nakara (Japan). Nyctiophylax flavus n.sp. Ulmer, p.45—46 $2 App. praean., Genitalseite (Deutsch-Neu-Guinea: Hauptlager bei Malu). — N. flavus Ulmer, von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 71. Oecetina. 1.n.sp. Banks (1). Oecetys lacustris Pictet?, bei Potsdam. Wanach, p. 329. Oecetinella hamata Ulmer u. ceylanica Ulmer, von Ceylon. Literatur, Fundorte 9. left 14 Trichoptera für 1915. Ulmer, p. 74. — Oec. hamata n.sp. (steht der Oec. confluens Ulm. näher als Oec. ceylanica n.sp. Hauptunterschied in den Genitalorganen). Ulmer, p-. 58—60, Genitalanhänge Fig. 32, 33 (Ceylon, Peradeniya). O. ceylanica n. sp. (von Oec. confluens Ulm. durch dichte Behaarung auf den Flgln. und durch die Lage der Anastomose-Querader im Hflgl. leicht unterscheidbar) p. 60—61 $ 2 Fig. 34 Flgl., Fig. 35 Genitalanhänge (Ceylon: Peradeniya). Oestropsyche viürina Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. Orthotrichia. Gehäuse (nach Ulmer). Wesenberg-Lund, p. 71fig. 22e. Oxyethira costalis Curt.?, bei Potsdam. Wanach, p. 329. — 0. Gehäuse (nach Ulmer). Wesenberg-Lund, p. 71 fig. 224. — O. costalis. Puppengehäuse (nach Struck). Wesenberg-Lund, p. 114 fig. 52. Padunivella ceylanica n.sp. (gleicht in der Färb. sehr d. P. semarangensis Ulm. von Java). Ulmer, p. 42—43, Flgl. Fig.4, Genitalanhang Fig.5. |Zur Charakteristik der Gatt. ist zu bemerken, daß die Spornzahl 2, 4, 4 ist und daß Ozellen nicht vorhanden sind. (Ceylon: Peradeniya). — P. ceylanica Ulmer, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. Phryganea striata L., bei Potsdam. Wanach, p. 329. — Phr. grandis. Puppen- gehäuse (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 114 fig. 53; Phr. Subraupen- förmige Larve (nach W.-L.) p. 67 fig. 17; Phr. striata Gehäuse (nach Struck) p- 73 fig. 23a; Phr.gr. Temporalvariation d. Köchers, Material im Frühjahr, Hochsommer, Herbst. p. 93 fig. 37a—e, Kopf u. Prothorax: Protoracalden p- 100 fig. 40; Vorköcher (nach W.-L.) p. 112 Fig. 48; Puppe p. 113 Fig. 49b (nach W.-L.). Phyllocentropus mazimus. Puppenrohr (nach Vorhies). Wesenberg-Lund, p. 101 fig. 41. Phylloicus. 1 n.sp. Banks (1). Plectrocnemia conspersa. Fangnetz von vorn u. von d. Seite. Wseenberg-Lund, p-. 103 fig. 42a, b. Plethus cursitans Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. Polycentropus flavomaculatus Pict., bei Potsdam. Wanaech, p. 329. — P. australis Ulmer, von Neu-Guinea. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 71. — P.nubi- genus Hagen u. P. (?) rufus Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. — P. flavomaculatus. Fangnetz (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p-. 106 fig. 45. — P. australis n. sp. (einförmig dunkle Sp.). Ulmer, p. 44—45 & 2 App. anal. Fig. 9, 10 (Deutsch-Neu-Guinea: Regenberg, 5550 m, 8.—13. V 1913; Etappenberg, 28. X. 1913; Mäanderberg, 20.—30. VIII. 1913). Pseudostenopsyche n.g. 1 n.sp. Doehler (2). Ptilocolepus granulatus. Köcher (nach Thienemann). Wesenberg-Lund, p. 34 fig. 33. Rhyacophila testa Morton. & von Formosa: Taihorin, V. 1910 entspricht del Beschr. Mortons in d. Trans. Ent. Soc. London 1906, p.4, t.1, fig. 8, 9, nur ist das X. Tergit schmäler in Dorsalansicht und das 2. Glied d. Genital- füße lateral am Distalrand weniger tief ausgeschnitten. Ulmer, p. 41. — Rh. castanea Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 73. — Rh. Campodeide Larve (nach W.-L.). Wesenberg-Lund, p. 67, fig. 19; Rh. sp. Puppengehäuse (nach Struck) p. 76 Fig. 24; Puppengehäuse p. 113 Fig. 50 (nach Struck). Publikationen und Referate. 15 Setodes cloe Hagen, gazella Hagen, ino Hagen, iris Hagen, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74; Iais Hagen, najas Hagen, argentonigr® Ulmer, argentowurea Ulmer. Desgl. p. 75. — S.iris Hag. 2 Ex. des Mus. Berol. ‚„‚Ceylon, Nietner‘‘ gehören zu dieser hübsch gezeichneten Sp. Beschr. in Verh. bot. Ges. Wien 1858 p. 486. Beschr. Ulmer, p. 61—62, IX. Tergit u. App. praean. Fig. 36, 37, X. Tergit Fig. 37 (Ceylon).; S. argentonigra n. sp. (im Hflgl. findet sich über Gabel 5 eine als Furche angedeutete additionelle .Apicalader. Die Sp. gehört also in die Gruppe von $. tineiformis Curt.) p- 63—64, Genitalanh. Fig. 38 (Ceylon: Peradeniya). — SS. argenteowurea n. sp. (gehört zu der Setodes-Gruppe, ohne additionelle (furchenartige) Ader über Gabel 5 im Hiflgl. Sie steht der S. argentifera Me Lachl. (Journ. Linn. Soc. XI, 1871 p. 129, t. 3, fig. 13; Betten, Rec. Ind. Mus. III, 1909 p. 240 t. 17 fig. 9—11) nahe. Unterschiede liegen im Bau der Genitalanhänge) p- 64—65, Flgl. Fig. 39 (Ceylon: Peradeniya). Stenophylax stellatus. Gehäuse (nach Struck). Wesenberg-Lund, p. 73 fig. 23g. Tremma gallicum. Rohr kapuzenförmig (nach Klapälek). Wesenberg-Lund, p- 81 fig. 30. Triaenodes ornatas n.sp. Ulmer, p. 57—58 $ 2 Flgl. Fig. 30, Genitalanhänge Fig. 31 (Ceylon: Peradeniya), IIL., IV., VI. 1911). — Tr. ornats Ulmer, von Ceylon. Literatur, Fundorte. Ulmer, p. 74. — Tr. bicolor Curtis, auf . Terschelling. Mae 6illavry, p. 95. — Tr. bicolor. Gehäuse (nach Struck). Wesenberg-Lund, p. 73, fig. c,d. Trichosetodes n. g. (das auffälligste Merkmal ist ein langes Haarbüschel am Basal- gliede der Fühler des $. Spornzahl 0, 2, 2 ete. Die langen gabelf. geteilten App. praeanal. d. $ sind sehr charakt. Ulmer, p. 65—66, Fig. 41 Haarbüschel am Fühler, Fig. 42 Flgl.; Tr. argenteolineata n. sp. p. 66—67 & 2 (Ceylon: Peradeniya). — Tr. argenteolineata. Ulmer, p. 75. Mecoptera (= Panorpatae) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Banks, Nathan. Geographie Distributior of Neuropteroid In- sects, with an Analysis of the American Insect Fauna. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 8, p. 125—155. -— Auch Panorpatae. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects. An Introduction to the Classification of Insecta. Titel siehe unter Trichoptera. Cahn, Alvin Robert. An Ecological Survey of the Wingra Sp.ings Region near Madisba, Wisconsin ete. Titel siehe unter Trichoptera. 9. Wett 16 Mecoptera (= Panorpatae) für 1915. fCockerell: T. D. A. British Fossil Insects. Proc. U. States nation. Mus., vol. 49, p. 469—499, 6 pls. — Auch Panorpatae. Dohanian. S. M. Notes on the External Anatomy of Boreus brumalis Fiteh. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 97). isyche, vol. 12, p. 120—123, 1 fig. Lacroix, 3. D. (1). Contribution a l’etude des Nevropteres de France (Cinqui&me list). Bol. Soc. Aragon Cienc. nat., T. 14, p. 149 — 164, 238—240. — Auch Panorpatae. — (2). Notes nevropterologiques. Nevropteres captures dans les Pyrenees-Orientales.. Bull. Soc. ensom. France 1915 p. 243—245, 1 fig. — Auch Panorpatae. Naväs, L. Neuroptera africana ete. Titel siehe unter Neuroptera sub Naväs (10). —- Bittacus 1 n. sp. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke. Titel siehe unter Trichopter«. — Von Mecoptera wurden zwei Stücke erbeutet. Wahlgren, Einar. Näzsra anteckningar rorande svenska Odonata och Neuroptera s. 1. Entom. Tidskr. Äre. 36, p. 69 — 13, 2 figg. — Auch Panorpatae. Wanach, Bernhard. Die Neuropterenfauna Potsdams. Deutsch. Entom. Zeitschr. 1915. p. 323—325. — Auch Panorpidae. Übersicht nach dem Stoff. Äußere Anatomie von Boreus brumalis: Dohanian. Fang am elektrischen Lichte: Reiff. Ökologischer Überblick usw.: Cahn. Faunistik. Europa. Deutschland: Potsdam: Wanach. — Frankreich: Lacroix (1). — 6Ost- Pyrenäen: Lacroix (2). — Schweden: Wahlgren. Afrika. Afrika: Naväs (Bittacus 1 n.sp.). Amerika. Bestimmungsschlüssel für die Familien der nordamerikan. Insekten: Brues & Melander. — Analyse der amerikan. Insektenfauna. Geograph. Ver- breitung der Neuropteroides: Banks. — Wingra Springs Region: Cahn. Fossile Formen. Britannien: Cockerell. Systematik. — Publikationen und Referate. 17 Systematik. Bittacus. 1.n.sp. Navas (Afrika). Boreus hiemalis Latr., im Grunewald auf Schnee gefunden, bei Potsdam noch nicht erbeutet. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 325. — B. west- woodi Hagen. de Cobelli. Äußere Anatomie. Dohanian. Harpobittacus tillyardi Petersen, um Sydney im Okt.-Nov. sehr gemein, wurde lange Zeit mit Bittacus wustrulis Fabr., einer kleineren, selteneren Sp. ver- wechselt. Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 29. IV. 1914. Unter dem letzt. Namen in Froggatt’s Entomologie usw. aufgeführt. [Zool. Anz. Bd. 44 p- 480.] Panorpa communis L., bei Potsdam. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915, p- 325. Außerordentlich variabel in Färb. u. Flglzeichn., in beiden Ge- schlechtern: bei einem $ und 2 ?Q reicht der Apikalfleck beider Flügelpaare nicht ganz bis an den Rand, sondern nur Adern sind dunkel gesäumt; bei einem & ist dieser Fleck auf kaum 1 qmm reduziert; auch die Querbinde hinter dem Pterostigma ist bei diesem Stück auf zwei kleine, nur durch eine dünne Linie verbundene Flecke reduziert. Flgl.-Spannung variabel von 25—33 mm. Es handelt sich aber überall um P. communis. Pazius n.g. (1 Type: Bittacus gracilis). Naväs, Broteria, vol. 11, p. 45. Neuroptera (= Planipennia) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Anonymus. Insects Eggs. Knowledge, vol. 38, p. 242—243. — Chrysopa vperlo. Bagnall, Richard F. Conwentzia eryptoneuris sp. n. A Neuropteron (Coniopterygidae). New to the Britisch Fauna. Entom. Monthly Mas. (3), vol.1, p. 192—193. Banks, Nathan (1). Geographic Distribution of Neuropteroid Insects, with an Analysis of the American Insect Fauna. Ann. entom. Soc. Amer., vol.8, p. 125—135. — Planipennia, Megal., Sial. — (2). Two New Names in the Ascalaphidae. Entom. News, vol. 26, p. 350. — Ascaloptynz nom.nov. pro Ascalaphus appends- culatus, Ascalorphne nom. nov. pro A. macrocereus. — (3). New Neuropteroid Insects, Native and Exotie. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, vol. 66, p. 608-632. — Phalascusa 1, Subpalasca 1, Dendroleon I, Acanthachsis 1, Myrmeleon 2, Macro- Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 9 2 9. left 18 Neuroptera (= Planipennia) für 1915. nemurus 1, Acratoleon n. g. 1, Allochrysa 3, Leucochrysa 3, Chry- sopa 9, Sympherobius 1 + 1.n. var. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Titel siehe unter Trr- choptera p.1. — Auch Planipennia: Megaloptera, Sialidae. Cahn, Alvin Robert. Titel siehe unter Trichoptera. — Auch Me- galoptera. Campion, Herbert. Some observations on the life history of Snake- flies (Rhaphidia: Order Planinennia) Entom. Monthly Mag. (3), vol 1, p 2426. de Cobelli, Ruggero. Boreus westwoodi Hagen. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 9, p. 132. Crampton, &. €. The Thoracic Selerites and the Systematie Position of @ryllotalpa campoderformis Walker, a Remarkable Annectent, „Orthopteroid“ Insect. Entom. News, vol. 26, p. 337—350, 1 pl. — Neue Supersectiones: Neuropteradelphia, Plecopteradelphia, Palaeo- pteradelphra. Esben-Petersen, P. Neuropteren und Embiiden aus Ober-Ägypten und dem Ägyptischen Sudan. Entom. Mitteil. Berlin, Bd. IV, 1915, p. 79—88. Mit 11 Textfigg. — Stenares (1, Fig. 1), Palpares (1), Oreagris (2), Nesoleon (1), Neuroleon (1), Myrmeleon (1), Berotha (2 n.spp., Fig. 2—5), Sısyra (1, Fig.6), Ohrysopa (1+1 n.sp., Fig. 7), Mantispa (1, Fig. 8.9), Embia (1 n. sp., Fig. 10, 11). Evans, William. Lepidoptera (Moths) and other Insects at Scottish Lighthouses, chiefly in the Forth Area. Scottish Natural. 1915, p. 8 —12, 38—43, 84—88, 130—135. — Auch Megaloptera. Fermi, €. et U. €ano. La sterilitä et la microflora del tubo digerente etc. Titel siehe unter Trichoptera. Hilton, W. A. Neuroptera in the Claremont-Laguna Region. Preliminary List. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 7, p. 134—135. — Auch Megaloptera und Sialidae. Klapälek, Fr. Ergebnisse einer von Prof. Franz Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoologischen Forschungsreise nach Algerien. V. Neuropteren. Sitz.- Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturw. Klasse, Bd. 123, Abt. 1, Bd. 2, 1914, p. 715—- 724. — Die Sammlung (12 Spp.) zeugt von einer reichen Myrmeleoniden-Fauna Algiers (Myrmecaelurus-Spp. allein 5). A. Nemopter.: Halter 1. — B. Ascalaph.; Helicomitus 1. — 0. M yr- meleon.: Palpares 1, Üreagris 1, Macronemurus 1, Mwyrmeleon 1+1n.sp., Myrmecaelurus 1 + 4 n. spp. Krüger, Leopold. Osmylidae. Beiträge zu einer Monographie der Neuropterenfamilie der Osmyliden. Stettin. entom. Z>itg., 76. Jg., p- 60-87. — Eosmylus n. g. pro Spilosmylus nigricornis, Heliosmylus pro Glenosmylus Krü gert. . Laeroix, 3. [L.] (1). Contribution & V’&tude des Nevropteres de France. Quatricme liste. — Variete nouvelle. Feuille jeun. Natural. (5), Annee 44, p. 21-25, 41—45, 3 figg. — Comiopteryx (1 n. var.). — (2). Formes nouvelles de Chrysopides. Bull. Soc. entom. France 1915, p. 229— 231, 1 fig. -— 2 neue Varr., 3 neue Aberr. Publikationen und Referate. 19 — (3). Notes Nevropterologiques. Nevropteres captures dans les Pyrenees-Orientales. t. c., p.243-—245, 1 fig. — Megaloptera, Panorpatae. — (4). Contribution A l’e&tude des Nevropteres de France. (Cin- quieme liste). Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat., T.14, p. 149—164, 238—240. — Auch Megaloptera. Mac Gillavıy. D. De entomologiske fauna van het eiland Ter- schelling voor zouver zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89—106. — Insecta: Neuroptera (p. 95): Chrysopa abbreviats Curtis, Chr. phyllochroma Wesm. Moznette, Geo F. Notes on the Brown Lace-wing (Hemerobius pacıficus Bks.). Journ. econ. Entom., vol. 8, p. 350—354, 1 pl. Müller, 6. W. Der Enddarm einiger Insektenlarven als, Be- wegungsorgan. Zool. Jahrb., Suppl. 15, Bd. 3, p. 219—240, 1 Taf. — Auch Megaloptera, Sialidae kommen in Betracht. Nakahara, Waro (1). A Synonymic List of Japanese Chrysopidae, with Deseriptions of One New Genus and Three New Species. Ann. entom. Amer., vol. 8, p. 117—122, 1 pl. — 3 neue Spp.: Apochrysa, Chrysocerca, Chrysopa je 1. — Parachrysan. g. pro Notochrysa olivacea. — (2). Onthe Hemerobridae of Japan. Annot. zool. japon., vol. 9, p. 11—48, 1 pl., 4 figg. — 15 neue Spp.: Neurorthrus 2, Notiobiella 1, Sympherobius 1, Hemerobius 5, Micromus 1, Eumicromus n.g. (pro Micromus numerosus) 4, Oedobius n.g. 1, Neurorthini nov. trib. Naväs, Longin. (auch Longino |No. 4,5], Longinos [N. 6-9] u. R. P. Longinus [No. 10]) (1). Especes nouvelles de Nevropteras exotiques. Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 19, p. 10—13, 3 figg. — Auch Megaloptera u. Sialidae: A neue Spp.: Neochauliodes, Ohrysopa, Esperona, Suphalasca recte Suhpalasca (?). — (2). Nevropteres d’Egypte. Bull. Soc. entom. Egypte, Ann. 6, p- 150—159, 4 figg. — 4 neue Spp.: Chrysopa 3+ 1.n. var., Esperona 2.0, 1. — (3). Notes sur les Rhaphidides (Neur.). Deutsche entom.. Zeitschr. 1915, p. 542—544, 6 figg. — I. Raphidides du Musee de Greifswald (p. 542): Raphidiella 1, Raphidia 2, Lesna 2. — Il. Ra- phidides du Musee de Hambourg (p. 542—544): Raphidilla 1, Ra- phidia 3, Lesna 2, Inocellia n. g. In. sp. — (4). Contributo allo studio della Fauna Libica. Materiali raccolti nelle zone di Misurata e Homs (1912—13) dal Dott. Alfredo Andreini. Neurotteri Planipennes. Ann. Mus. Civ. Stor. nat. Genova (3), vol. 6, p. 116—121. — 2 neue Spp.: Myrmecaelurus, C’ueta je 1. — (5). Neuröpteros de la Tripolitania. II. Serie. t.c., p. 202 —209, 4 figg. — Megaloptera: 5 neue Spp.: Lertha, Palpares, Neo- chsis n. g., Sartous n. g., Chrysopa je 1. — Sartoini nov. trib. —- (6). Neuröpteros Sudamericanos: Segunda Serie. Broteria S. Fiel, vol. 13, p. 5—13, 6 figg. — Megalopt. und Sialidae. 5 neue spp.: Corydalus 1, Nobra n.g. 1, Austroleon 2, Ensorra n. 2.1. 2% 9, Heft 20 Neuroptera (= Planipennia) für 1915. — (4). Particularidades sobre las alas de los insectos. Bol. Soc. Aragon. Üienc. nat., T. 14, p. 108—116, 5 figg. — Auch Megaloptera und Stalidae. — (8). Rhaphidiae Musei Nationalis hungariei. Ann. Mus. nation. hungar., vol. 13, p. 331—336, 8 figg. — 3 neue Spp.: Lesna 2, Burcha 1. — (9). Materiali per una fauna dell’ Arcipelago toscano. IX. — Algunos Neuröpteros de la Isla de Giglio. Ann. Mus. Civ. Stor. nat. Genova (3), vol. 6, p. 276—-278, 1 fig. — Auch Megaloptera und Sialidae. Chrysopa 1 n. var. — (30). Neuroptera nova africana. Mem. pontif. Accad. rom. nuovi Lincei, vol.32, p.81—108, 10 figg. — 26[+1j neue Spp.: Palpares 3+1n.var., Nelees 3, Formicales 3, Ohrysopa 5, Mantispilla 1, | Bittaeus 1], Avia 1, Syngenes 1, Myrmeleon 1, Cordeses n.g. |, Ne- leoma n.g. 1, Myrmecaelurus 2, Cuetas 2, Gymnoleon 1, Oreagris 1. — (11). Neue Neuropteren. Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p- 146—153, mit 5 Figg. im Text. — Hemerob. (p. 151—152, Fig. 4a,b): Sympherobius (1 n. sp., Fig. 4). — (12). Neue Neuropteren. Zweite Serie. t.c, p.194 sq., mit 7 Figg. im Text. — Ohrysop.: Chrysopa (3 n. spp. +1». var., Fig. 6). — Mantisp.: Olimaciella (1 n.sp., Fig.7), Symphrasis (1 n.sp., Fig. 8). — Rhaphid.: Rhaphidiella (3 n. spp., Fig. 9-11). — Sialid.: Sialis (1 n.sp., Fig. 12). Purser, 6. L. Preliminary notes on some Problems connected with Respiration in Insects generally and in Aquatic forms in parti- cular. Proc. Cambridge philos. Soc., vol. 18, p. 63—70, 1 fig. — Spadiein, ein bräunlichschwarzes Pigment der Kiemen spielt nach P. bei der Atmung eine bedeutende Rolle. — Auch Sialidae. Riehm, E. Getreidekrankh_iten und Getreideschädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren im Jahre 1913 veröffentlichten Arbeiten. Centralbl. Bakt. Parasit., Abt. 2, Bd. 43, 1915, p. 177—218. — Auch Megaloptera. de Salvador, Mariano. Suplemento a la narracion d.» la excursion a Arnes etc. Titel siehe unter Trichoptera. — Auch Megaloptera. Sule, Karel. Über die Stinkdrüsen und Speicheldrüsen der Chryso- piden. Sitz.-Ber. Ges. böhm., math.-nat. Cl., 1914, No. 11, 50 pp., 27 figg. — Im Prothorax befindet sich eine Stinkdrüse. Feinerer Bau derselben. Mandibulardrüse. Dislocierte Kruraldrüse. Speicheldrüse. Trägärdh, Ivar. Sveriges Skogsinsekter. Stockholm, Hugo Geber. 1914. 8°. 279 pp. 136 Textfigg., 16 Taf. Preis 7,50 Kr., geb. 9,50 Kr. — Kurzgefaßte Darstellung der wichtigsten Angaben über Anatomie, Fortpflanzung usw. Kap. XI behandelt auch Neuroptera. Ref. von Embrik Strand, Entom. Mitt., Bd. IV, Nr. 1/3, p. 90—91. Voss, Friedrich. Vergleichende Untersuchungen über die Flug- werkzeuge der Insekten. Titel siehe unter Trichoptera. — Auch Me- galoptera. Wahlgren, Einar. Nägra anteckningar rörande svenska Odonata och Neuroptera s. 1. Entom. Tidskr. Arg. 36, p. 69-73, 2 figg. — Megaloptera, Sialidae. Übersicht nach dem Stoff. 21 Wesenberg-Lund. €. Wohnungen und Gehäusebau der Süß- wasserinsekten. Fortschr. der naturw. Forsch. (Abderhalden), Bd. 9, 1913, p. 55—132. — p.58—59: Neuroptera. Keine Wohnungen. Kriechen frei. Bilden oft sehr niedliche Kokons, z: B. Sisyra zu Tausenden auf den Phragmites und Seirpus-Pflanzen. Das Spinnsn beobachtete Needham. Puppengespinst von Sisyra Fig. 6a, von Olimacia dietyona Fig. 6b. Wanach. Die Neuropterenfauna Potsdams. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 3233—325. — Die Megaloptera sind nur durch 1 Stalis- Sp., die Raphidioidea durch mindestens 2 Spp. der Gatt. Raphidra, die Neuroptera durch Myrmeleon, Sisyra [ Drepanopteryx, bei Berlin], Boriomyia je 1 Sp., diz Hemerobius durch 4, C'hrysopa durch 3 Spp., Conventzia u. Coniopteryxs durch je 1 Sp. vertreten. Bei Potsdam wurden noch nicht gefangen folg. märkische Spp.: Boreus hiemalis Latr. und Osmylus chrysops L. “ Werner, F. Ameisenlöwen und ihre Trichter. Wochenschr. Aquar.- Terrar.Kde., Jhg. 12, p. 28—31, 2 Figg. Weiss, Harry B. Additions to Insects of New Jersey. Entom. News, vol.26, p. 101—107. — Auch Megaloptera. Übersicht nach dem Stoff. Monographie der Osmylidae: Krüger. Einzelwerk: Trägärdh (Schwedens Forstinsekten). Materialien des Mus. Nat. Hungar.: Naväs (8) (Raphidid., 3 neue SPp.); — desgl. des Mus. Greifswald: Naväs (3) (Raphid.); — desgl. des Mus. Ham- burg: Naväs (3) (Raphid.; I n.g., I n.sp.). Bestimmungstabelle der nordamerikanischen Insekten: Brues & Melander. Vulgärnamen: Brown Lace-wing = Hemerobius pazificus: Moznette. Morphologie, Anatomie, Histologie. Anatomie: Trägärdh (schwed. Neur.). Stinkdrüsen und Speicheldrüsen der C'hrysopidae: Sule. Besonderheiten der Insektenflügel: Navas (7). Physiologie. Atmung: Purser. Enddarm der Larven als Bewegungsorgan: Müller. Flug und Flugwerkzeuge: Voss. Ethologie (Biologie usw.). Biologie: Trägärdh (schwed. Neur.). Ameisenlöwen und ihre Trichter: Werner. Mwyrmeleonide mit rechtwinklig erhobenem Abdomen. Nachttier. Fiebrig, Zool. Jahrb., Bd. 34, p. 352 Fig. 44. Fortpflanzung: Trägärdh (schwed. Neur.). Eier von Chrysopa perla: Anonymus. Wohnungen und Gehäusebau: Wesenberg-Lund. Sterilität und Microflora des Darmtraktus: Fermi et U. Cano. 9. Heft 22 Neuroptera (= Planipennia) für 1915. Ökonomie. Ökonomie: Forstinsekten: Trägärdh. Ökologie: Cahn (Wingra Springs Region). Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge. Zusammenstellung der Pu- blikationen: Riehm. Faunistik. Geographische Verbreitung: Banks (1). Europa. Deutschland: Potsdam: Wanach. — Frankreich: Lacroix (1) (Coniopteryx In. var.), (2) (Ohrysopid., 2 neue Varr., 3 neue Aberr.), (4). — Holland: Ter- schelling: Mae Gillavry. — 0st-Pyrenäen: Lacroix (3) (Megaloptera).. — Britannien: Bagnall (Coniopt.: Conwentzia ln. sp.). — Schottland: Leucht- türme: Evans. — Schweden: Trägärdh (Forstinsekten); Wahlgren. — Italien: Toskanischer Archipel: Insel Giglio: Naväs (9). — Spanien: Arne&s: de Salvador. Asien. Japan: Nakahara (Chrysopidae. Synmonymie; 1n.g., 3 n.spp.); (2) (He- merobiidee). Afrika. Afrika: Naväs (9) (27 neue Spp.). — Algier: Klapälek. — Tripolitanien: Naväs (5) (Megalopt., 5 neue Spp.; Sartoini now. trib.). — Ägypten: Naväs (2). — Oberägypten und dem Ägyptischen Sudan: Esben-Petersen. — Lybien: Naväs (4) (Mrmecaelurus 1 n.sp., Cuet@ 1 n. sp.). Amerika. Claremont-Region: Hilton (Megalopt., Sialidae). — New Jersey: Weiss. — Wingra Springs Region bei Madison, Wisconsin: Cahn (ökologischer Überblick). — Südamerika: Naväs (6) (5 neue Spp.). Systematik. Neue Formen, einheimische und exotische: Banks (3). — Neue exotische Spp.: Naväs (1). — Neue Newroptera: Naväs (11) (12). [Neue Supersectiones: Neuropteradelphia, FPlecopterodelphia und Palaeopteradelphia. Crampton.] Burcha. 1 n.sp. Naväs (8). Esperona n.g. In.sp. Naväs (2). (Ägypten). — EZ. In.sp. Naväs (1). Ensorran. g. In. sp. Naväs (6) (Südamerika). Nobra n.g. 1 n.sp. Naväs (6) (Südamerika). Sartoini nom. trib. Naväs (5). Sartous n.g. 1 n.sp. Naväs (5) (Tripolitan.). Raphidiidae. Inocelliwa Brunni n.sp. Naväs, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 543—544, Kopf u. Prothorax Fig. 5, Fligl. Fig. 6 (Tonkin: Mont Mauson, IV.—V., 2—3000). Systematik. 93 Lesna-Spp. im Mus. Greifswald. Naväs, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 542: L. notata F. (als media Burm. bezeichnet) und L. major Burm. 9 (als notata F. und ophiopsis Curt. bestimmt). Ein 9 zeigt die Tendenz der Adervermehrung im V.- und Hflgl., besonders im Vflgl., Fig. 2, bei der die letzte Procubital- zelle in zwei geteilt ist. Beträchtliche Größe des Ex.: Körperl. 15,5 mm, Vflgl. 15 mm, Hflgl. 13 mm, Oviscapt. 7,3 mm. — ZL.-Spp. des Mus. Ham- burg. Naväs, t.c., p. 543: L. notata F. Fundorte: Sachsenwald; Wilseder Berg; Leipzig; Schweiz; Andreasberg im Harz p.543; L. major Burm. von 8.-Europa p. 543. Raphidia. Biologie. Campion. — R. ophiopsis L. & Qim Mus. Greifswald. Linker Vflgl. des einen @ mit Anomalie. Stigma nicht von d. Äußeren Ader begrenzt, die Färb. dess. daher unregelmäßig verlaufend. Naväs, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 542: R. cognata Ramb. 2 im Mvs. Greifswald. Der rechte Vflgl. des Ex. zeigt mehr Randgabeln als sonst und eine Spur von Teilung der 1. Radialzelle, p. 542 Fig. 1; R.-Spp. des Mus. Hamburg: R.ophiopsis L. v. Leipzig, 2. V.1894; 1.IV.1894; Höpen, 2. V. 1894. g mit seltsamer Anomalie am Stigma des recht. Hflgls., es fehlt dort; weitere Anomalie p. 543 Fig. 3 flavipes Stein; R. cognata Ramb. & mit Anomalie am Stigma der Hinterflügel. Das rechte ist durch zwei Adern, das linke durch eine Gabel geteilt, p. 543 Fig. 4 [2 Details]. — R. zanthostigma Schum. u. R.notata F. bei Potsdam. Zu letzterer gehören 2 $d; 3 weitere dd wären nach Rostock zu R. laticeps Wallgr. zu rechnen, welche Sp. Brauer & Loew als R.notata F. deuten, während diese beiden Autoren die von Rostock als R. notata F. betrachtete Sp. mit R. media Burm. bezeichneten. — Die beiden Gruppen unterscheiden sich eigentlich nur dadurch, daß sich bei R.notata F. (Wallgr.) zw. Radius und Ramus tyrifer cubiti hinter dem Ptero- stigma 4, bei R.laticeps Wallgr. 3 große Zellen finden, bei einem unter den drei vorläufig zu letzterer Art gerechneten Ex. schiebt sich aber im link. Vflgl. und rechten Hflgl. noch eine kleinere dreieckige Zelle vom Apex her zw. die vordere und mittlere große Zelle hinein, und bei einem anderen finden wir dasselbe im rechten Vflgl. und den beiden HfleIn. Es gehören daher möglicherweise alle fünf SS zu einer einzigen Art. Beide Tabellen führen ferner bei dem Bestimmungsversuch d. 92 im Juni verschiedener Jahre ge- fangenen 29, die in der Größe mit den SS stimmen, auch R. ophiopsis L. an. Bei allen reicht das Pterostigma genau so weit apikalwärts, wie die dahinter liegende Zelle, während es diese bei den d& weit überragt. Auffällig ist ferner, daß die apikalen und analen Randadern beider Flügelpaare bei allen drei 22 ungegabelt, bei allen fünf $S ausnahmslos gegabelt sind. Es ist wohl kaum möglich, daß ein Sammler im Laufe mehrerer Jahre nur 29 der einen und nur SS einer oder mehrerer nahe Verwandten fängt. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 324. Raphidilla zanthostigma Schumm. in Mus. Greifswald, desgl. im Mus. Hamburg: Fundorte der Ex. der letzt. Sachsenwald, 28. V. 1893; Hamburg, Umgebung, Sottorf, 16. VI. 1895. Naväs, l.c. p. 342. — R. puella n. sp. (ähnelt zantho- stigma Schumm. Maße in mm: & Körper 7,5, 27,8; Vilegl.$8, 293; Hflgl. $ 7, 2 8,3; Ovipos. 4,8). Naväs, Entom.Mitt., Bd. IV 1915 Nr. 7/9, p- 198—199 (Span.: Montserrat, 1. VII. 1909); R. soror n. sp. (ähnelt vor.); Hleibsende u. Flgl. Fig. 9a—d; 2 9, Vflgl. 9, Hflgl. 8 mm 1., p. 199—200 9. Hett 24 Neuroptera (= Pianipennia) für 1915. Fig. 10 recht. Hflgl. (wie zuvor). R. früher als R. baetica oder zanthostigma zitiert. Maße in mm: 36, 29,8; Vflgl. $8, 2 10,4, Hilgl. $ 6,8, 9 9,2; Ovipos. 4,8; p.200—201 Fig. 11 Hleibsende, Flgl. (Span.: Provinz von Madrid und Escorial; Pozuelo, Ciudad Real). Sialidae. Sialidae der Claremont-Region: Hilton. Corydalus. 1 n.sp. Naväs (6) (Südamerika). Sialis flavilatera L., an allen fließenden Gewässern bei Potsdam. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 323. — S. fumosa n. sp. (Maße in mm: $ 7,4, 913; Vflgl. $ 11,4, 2 16; Flgl.-L. $ 10. Tavares hat Ex. aus dieser Sammlung [aus San Fiel, Portugal] zitiert als 8. fuliginosa Pict. Naväs, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 Nr. 7/9 p. 201—202 Fig. 12 Flgl., Hleibsende (Span. Escorial, 1914, bei der Quelle von Cervunal, am Hügel von Cuelgamuros in 1650 m Höhe). Mantispidae. Climaciella Duckei n.sp. (Körperl. 21mm, Vflgl. 17, Hflgl. 14 mm). Naväs, Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 7/9, p. 196—197 (Brazil.: Iquitos, 2. VIII. 1906). Anomalie im recht. Vflgl. Fig. 7 (Flgl.) eine Querader als Anfang einer inneren treppenartigen Reihe. Mantispa nana Erichs. 1838. Beschr. Esben-Petersen, p. 86, Fig. 8 Flgl., 9 Kopf (Bahr el Zera) (16. III. 1913). Symphrasis thaumasta n.sp. (Körper $ 8, Vflgl. 9,9, Hflgl. 7,5 mm 1.) Naväs, t. c., Nr. 7/9, p. 197—198 (Brazil: Teffe. Eine anomal. Querader im recht. Vflgl. afs Anfang der 2. oder inneren treppenartigen Reihe, Fig. 8 Filgl.) Climacia dietyona. Puppengespinst (nach Needham). Wesenberg-Lund, p. 58 fig. 6b. Coniopterygidae. Coniopteryx ptineiformis Curt., 21. V. 1910 bei Potsdam. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 325. — ©. In. var. Lacroix (Frankreich). Conwentzia psociformis Curt., 14. IX. 1909 bei Potsdam. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 325. — Ü. eryptoneuris n.sp. Bagnall (Britannien). Nemopteridae. Halter barbarus Klug, von Ain Sefra, 5. VIII. und Beni Ounif, VIII. Klapälek, p- 715. Lertha. 1 n.sp. Naväs (5) (Tripolitan). Chrysopidae. Chrysopidae. 2 n. varr., 3 n.aberr. Lacroix (2) (Frankreich). Allochrysa. 3 n.sp. Banks (3). Apochrysa. 1 n.sp. Nakahara (1) (Japan). Chrysocerca. 1 n.sp. Nakahara (1) (Japan). Chrysopa geyrin. sp. Esben-Petersen, p. 85, Fig. 7 Flgl. (Bahr elZera, 10.11 III. 13; Djebel Achmed Aga [Bahr el Abiad], Bahr el Ghazal, 5. III. 13; Dabba el Gardega [Bahr el Ghazal]; Bahr el Zeraf, 16. III. 13; Khartoum, 13. IV. 1910; Chr. congrua Walk. 1853 von Assuan, 2.—8. II. 1910; Nubien: Kasa Ibrim. Diese Spp. steht Chr. vulgaris Schneid. sehr nahe: die Flügel sind aber Systematik. 35 mehr verlängert und die Adern dünner behaart. Fundorte auch: Erythraea und Abessinien, p. 85—86. — Chr. vulgaris Schneid., bei Potsdam. Das ganze ‚Jahr hindurch in Gebäuden gemein, überwintert an geeigneten Orten in enormen Mengen. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 324—325. — Chr. perla L.) bei Potsdam, im V. u. VI. namentlich in jungen Eichen- beständen sehr häufig. Von Chr. vittata Wesm. nur ein Stück vom 7. VII. 14 erbeutet. Wanach, t.c., p. 325. — Chr. vulgaris Sohn. var. haematodes n. (Caput totum sanguin., oculis in sieco fuseis, ferrugineo tinetis, antennis flavescentibus, primo articulo toto sanguineo. Thorax flavo-fulvus. Alae reticulatione et stigmate flavescentibus.) Naväs, Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 7/9 p. 194 (Spanien: Escorial); Chr. irenaea n. sp. (3 6,3 mm ].; Flgl.-L. 8,7 mm, Hflgl.-L. 8mm) p. 195 (San.: Montserrat); Chr. rochina sp. (Körper 7,4 mm 1., Vflgl. 12,4 mm, Hflgl. 10,9 mm) p. 195 Kopf und Prothorax (Brazil: Ceara); C'hr. Nakaharai n. sp. (Körper 8,3 mm1., Vflgl. 12, Hflgl. 11 mm 1.) p. 196 (Jap.: Edosaki, aus Umgeb. Hidati, 14. VII. 1912). — Ohr. abbreviata Curtis und Chr. phyllochroma Wesm. auf Terschelling. Mae Gillavry p. 95. — Chr. perla. Eier. Anonymus. — Chr. 9 n.spp. Banks (3). — Chr. In.sp. Nakahara (1) (Japan). — Chr. In.sp. Naväs (1). — Chr. 3n.spp. + In. var. Naväs (2) (Ägypten). — Chr. In.sp. Naväs (5) (Tripolitan.). — Chr. In. var. Naväs (9) (Insel Giglio). — Chr. 5 n.spp. Naväs (10) (Afrika). Leucochrysa. 3 n.spp. Banks (3). Parachrys® n.g. (Type: Nothochrysa olinacen). Nakahara (1) (Japan). Dilaridae vacant. Hemerobiidae. Boriomyia subnebulosa Steph., bei Potsdam, im VII. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 324. Drepanopteryz phalaenoides L., bei Berlin. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 324. Hemerobius-Spp. bei Potsdam. . Wanach, t. c. p. 324. nitidulus F. und nucans Ol. im V., humuli V.—VIL., strigosus F. schon im IV. — H. pacifieus (,,Brown Lace-wing“). Moznette. — H. 5 n.spp. Nakahara (2) (Japan). Eumicromus n. g. (Type: Micromus numerosus) 4 n.spp. Nakahara (2) (Japan). Micromus. 1 n.sp. Nakahara (2) (Japan). Neochauliodes. 1 n.sp. Naväs (1). Neurorthini nov. tribus. Nakahara (2). Neurorthrus. 2 n.spp. Nakahara (2) (Japan). Notiobiella. 1 n.sp. Nakahara (2) (Japan). Oedobius n.g. 1 n.sp. Nakahara (%) (Japan). Sympherobius pupillus n. sp. (sehr defektes Stück. Ist wahrscheinlich ein Symph. mit drei Radialsektoren, doch ist der Vflgl. leider defekt. Körperl. $ 2 mm. Vflgl.-L. 3mm). Naväs, Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p. 151—152 Fig. 4 Hleibsende (Mexico: San Jose, Tamps, IV. 1910). — 8. In.sp. Naka- hara (2) (Japan). 9. Hef, 36 Neuroptera (= Planipennia) für 1915. Osmylidae. Berotha leroiana n.sp. (steht B. vasseana Naväs 1910 von Barberton, Trans- vaal sehr nahe; letzt. ist größer [Vflgl.-Länge d. $ 9 mm], Spitze d. Vflgl. mehr sichelförmig, Radialsektor hat vier Äste in beiden Flgl.-Paaren; vier Queradern zwischen Radius und Radialsektor in Vorderflgld. Der sichel- förmige Hrand. d. Vflgls. hat keine schwarzen Flecke wie in B.lerviana). Esben-Petersen, p. 81—82, Fig.2, Flgl., 3 Abd.-Ende (Bahr el Zeraf); 10.—16. III. 13; Abu Doleb, 25.11.13; Bahr el Ghazal, 1 u. 5. III. 13; Dabba el Gardega, 7.III.; Bar elAbiad: V,Lul, 18.III.). — B. koenigi n. sp. p. 81-83 $ 9, Flgl. Fig. 4, Abd.-Ende, Fig. 5 (Bahr el Abiad: Lul, 18. III. 13, Abu Doleb, 25. II. 13; Bahr el Zeraf, 10.—12. III.13; Bahr el Ghazal, 1. DIE.13). - Osmylus chrysops L., wiederum bei Eberswalde, am 28. VI. 1914 am Nonnen- fließ, bei Potsdam noch nicht gefangen. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 325. Sisyra. Puppengespinst (nach L.-W.). Wesenberg-Lund, p. 58 fig. 6a. — 8. fus- cata L. 1 Ex. im Potsdamer Gebiet, 11. VII. 1909. Larve im Berliner Gebiet (z. B. Müggelsee, Tegeler See usw.) von P. Schulze an Süßwasserschwämmen sehr häufig und zahlreich. Wanach, t. c., p. 324. — 8. terminalis Curtis 1854, diverse Fundorte: Bahr el Abiad, Bahr el Zeraf, Bahr el Ghazal, Khartoum. Nur mit Bedenklichkeit aufgeführt, da es Petersen etwas merkwürdig findet, daß diese Sp. im Innern Afrikas vorkommt. Beschreib. u. Abb. der Genital. Esben-Petersen, p. 33—85, Fig. 6a, b. Nymphidae, Banksiidae, Meropidae vacant. Myrmeleonidae. Acamthaclisis. 1 n.sp. Banks (3). Acratolen n.g. 1n.sp. Banks (3). Austroleon. 2 n.spp. Naväs (6) (Südamerika). Avia. 1 n.sp. Naväs (10) (Afrika). Cordeses n.g. 1 n.sp. Naväs (10) (Afrika). Creagris murinus Klug 1829/45 von Bahr el Abiad: Nabagaja, Djebel Achmed Aga, Nördl. ElRenk; Bahr el Ghazal, Bahr el Zeraf, 20. II.—28. III. Esben- Petersen, p. 80; Cl. aegyptiacus Rambur 1842 von Assuan, Abu Simbel, Khartoum. — Cr. plumbeus Oliv. Fort National, 13. VII. u. El Khreider, 25. VII. 2. Die Exemplare von d. letzt. Lokalität sind sehr klein (Länge d. Vflgl. 23 mm), haben ganz einfarbige gelbe Nervatur u. auffallend lichtes ockergelbes Pronotum, welches nur eine undeutliche, bräunliche Zeichnung hat. Klapälek, p. 715—716. — Or. In.sp. Naväs (10) (Afrika). Öueta. 1 n.sp. Naväs (4) (Lybien). — ©. 2n.spp. Naväs (10) (Afrika). Dendroleon. 1 n.sp. Banks (3). Formicale. 3 n.spp. Naväs (10) (Afrika). Gymnoleon. 1 n.sp. Naväs (10) (Afrika). Lesna. 1 n.sp. Naväs (8). Macronemurus 1 n.sp. Banks (3). M yrmecaelurus atrox Wk. von El Khreider. 25. VII. 1910; Beni Ounif, VII. 1911. Klapälek, p. 717. — M. scutellatus n.sp. (sehr auffallend und wegen des Systematik. 27 robusten Körpers, Zeichn. und des halbkugelig gewölbten Scutellums sehr leicht kenntlich. Die Flügelzeichnung erinnert gewissermaßen an den M. Fedtschenkoi Me Lachl., aber die Zeichnung des Körpers weicht ab, usw.) p. 717—720 (2, Beni Ounif, 31. VII. u. 2. VIII. 1910). — M. Werneri n. sp. (verschieden von M. confusus. Ihr nächster Verwandter scheint M. macrurus zu sein, mit welchem sie besonders die starken Basaldornen der Klauen teilt). — M.macrurus n.sp. (durch den ungemein langen Hinterleib sehr auf- fallend und leicht kenntlich. Der stark verlängerte Hleib, das schwach entwickelte 2. Paar der Haarbüschel weisen darauf, daß wir es mit einem Repräsentanten einer besonderen Gruppe zu tun haben) p. 722—723 (Ain Sefra, 27. VII., 5. VIII. 1910 $ 9). — M. palpalis n. sp. (durch ihre Klein- heit und durch die großen Labialtaster, hauptsächlich das auffallende letzte Glied derselben sehr gut gekennzeichnet) p. 723—724 (Ain Sefra, 5. VIII. 1910 82). —M. In.sp. Naväs (4) (Lybien). — M. 2n.spp. Naväs (10) (Afrika). Myrmeleon microstenus Me Lachl. von Dschurdschura, 1500 m, 16. VIL, 2. Klapälak, p. 716. — M. pumilio n.sp. (kleinste bekannte Sp. der Gatt.) p- 716—717 & (Beni Ounif., 3. VIII. — M. formicarius L. (nach Rostock = M. formicalynx F. (bei Potsdam, in der Mark ziemlich häufig; M. europaeus Me Lachl. (M. formicarius L. der älteren Autoren), letzte etwas kleinere Sp. mit gefleckten Flügeln seit mindestens 10 Jahren ganz unvermischt an den sandigen Rändern der Meßbahn des Geodätischen Instituts bei Potsdam in großen Mengen, wie sonst nirgends in der Potsdamer Gegend). Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 324. — M. obscurus Ramb. 1842 @ von Bahr el Ghazal, 1. III. 13, 9, Djebel Achmed Aga (Bahr el Abiad), 21.—23. III. 13. Esben-Petersen, p. 81. — M. 2 n.spp. Banks (3). — M. 1n.sp. Naväs (10) (Afrika). Nesoleon (Myrmeleon) pallens Klug 1829/45. 5 von Wadi Halfa, 29. III. 1913. Esben-Petersen, p. 81. Neuroleon aleidice Banks 1911. & östl. vom No-See (Bahr el Abiad), Q von Meschra el Rek (Bahr el Ghazal), 9. III. 13. Esben-Petersen, p. 31. Nelees. 3 n.spp. Naväs (10) (Afrika). Neleoma. n.g. 1n.sp. Naväs (10) (Afrika). Neoclisis n.g. 1 n.sp. Naväs (5) (Tripolitan.). Onclus Navas 1912 (Type: Syngenes horridus Walk.). Bericht f. 1912, p. 131 ist eine Gatt. der Myrmeleonid. Palpares angustus Me Lachl., von Ain Sefra, 3. VIII. Ein sehr schön ausgefärbtes 9. Beni Ounif., VIII. Klapälek, p. 715. — P. interioris Kolbe 1897, 5 von El Duem (Bahr el Abiad, IV. 1910. Esben-Petersen, p. 80. — P. 1In.sp, Naväs (5) (Tripolitan.). — P. 3 n.spp.—+1n. var. Naväs (10). Sienares (Myrmeleon) hyaen Dalman, © von Bahr el Zeraf, Djebel Achmed Aga (Bahr el Abiad), 21./23. II.1913. Da die Art sehr selten ist, folgt eine genauere Beschreib. Esben-Petersen, p. 79—80, Fig. 1. S’yngenes. 1 n.sp. Naväs (10) (Afrika). Ascalaphidae. Ascalaphus barbarus Fabr. —= A. italicus Fahr. cf. Panz., Ins. F. Germ. I, 3, 23 (neu gestochen, wenig verändert). Asec. (barbarus tab.) italicus = A. italicus. Meixner, p. 270. 9. Heft 238 Mallophaga (Lipoptera = Parasitica) für 1915. Ascaloptynz n.g. (Typ.: Ascalaphus appendiculatus). Banks, Entom. News, vol. 26, p. 350. Ascalorphme n. g. (Typ.: Ascalaphus macrocercus). Banks, t. c., p. 350. Helicomitus barbatus L. El Khreider, 25. VII. 9. Klapälek, p. 715. Phalascusa. 1 n.sp. Banks (3). Suhpalasca. 1 n.sp. Banks (3). Suphalasca recte Suhpalasca (!) 1 n.sp. Naväs (1). Stilbopteryx costalis Newman. Archaistische Form. Kurze Beschr. der noch nicht bekannten Eier, sehr groß: 3,5<2;0 mm, oval, an den Enden schon gerundet. Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. 8. Wales, 29. IV. 1914[Zool. Anz., Bd. 44, p. 479]. Mallophaga (Lipoptera = Parasitica) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Baker, A. W. Lice Affecting the Domestical Fowl. Canad. Entom., vol. 47, p. 237—241, 1 pl. Cummings, Bruce. Bird Parasites and Bird Phylogeny. Bull. Brit. Ornith. Club, vol. 36, p. 52-—53. — Siehe auch Harrison (4). Harrison, Launeelot (1). On a new Family and Five new Genera of Mallophaga. Parasitology, vol. 7, p. 383—407, 2 pls., 3 figg. — 5 neue Spp.: Eomenopon n. g. 1, Machaerilaemus n. g. 1, Heteroproctus n. g. 1, Austrogoniodes n. g. 1, Psittaconirmus n. g. 1, — Neue Fam.: Akidoproctidae. — (®%). Mallophaga from Apterys and their Significance; with a Note on the Genus Rallicola. Parasıtology, vol. 8, p. 88—100, 6 figg. — Rallicola n. g. 3 n. spp. — Neue Subgenera: Parricola, Aptericola. ET 2 The Respiratory System of Mallophaga. t.c., p. 101 127,21, Hig8: — (4). Bird Parasites and Bird Phylogeny. Bull. Brit. Ornithol. Club, vol. 36, p. 49—52. — ef. auch Cummings, Iredale. Harrison, Launcelot and T. Harvey Johnston. Mallophaga from Marsupials. I. Parasitology, vol. 8, p. 338—359, 14 figg. — 6 neue Spp.: Zatumcephalum 1, Boopia 3, Heterodoxus 1, Paraheterodozus 2.8. 1. — Neue Subfam.: Zatumcephalinae, Boopinae. Iredale, T. (and Others). Bird Parasites and Bird Phylogeny. Bull. Brit. Ornithol. Club, vol. 36, p.53—54 — by Otbers. t.c., p. 54 —56. — cf. auch Harrison (4). Übersicht nach dem Stoff. 29 Kellogg, Vernon L. A Fourth Mallophagan Species from the Hoatzin. Science N.S., vol. 41, p. 365—367. — L. setigerum wurde bisher nur auf alt- und neuweltlichen Ibissen und „‚courlans“ (Aramus — amerik. Schreivogel) gefunden. Kellogg, Vernen L. and S. Nakayama. A New Trichodectes from the Goat. Psyche, vol. 22, p. 33—35, 1 fig. — Tr. hermsi n. sp. von Klinckowström, Axel. Über die Insekten- und Spinnen- fauna Islands und der Faeröer. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 8, 1913, No. 12, 34 pp., 5 figg. — Mollophaga von E. Mjöberg. Mae Gillavry, D. De entomologiske fauna van het eiland Ter- sch:lling voor zoover zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89—-106. — Keine Pedieulina (p. 94). Miöberg, E. siehe von Klinckowström, Axel. Schwalbe, Gust. Über die Bedeutung der äußeren Parasiten für die Phylogenie der Säugetiere und des Menschen. Zeitschr. Morph. Anthrop., Bd. 17, p. 585—590. — Auch Mallophaga. - Stobbe, R. Mallophagen. Titel siehe im Bericht f. 1913, p. 129 sub No. 3. Torres, Margarinos. Alguns fatos que interessam & epidemiolojıa da molestia de Chagas. Mem. Inst. Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, T.7, p. 120—138. —- Auch Mallophaga. Uchida, Seinosuke. Bird-infesting Mallophaga of Japan. (Genus Physostomum). Annot. zool. japon., vol. 9, p. 67—72, 2 figg. — Physo- stomum 3 n.Spp. Waterston, James (1). On two new species of M zllophaga (Meno- ponidae): Menacanthus balfouri n.sp. and Myrsidea victrix n.Sp. from Colombia. Entom. Monthly Mag. (3), vol. 1, p. 12—16, 1 pl. — 2 neue Spp.: Myrsidea n.g. 1, Menacanthus 1. — (2). An Account of the Bird-lice of the Genus Docophorus (Mallophaga) found on British Auks. Proc. Roy. phys. Soc. Edin- burgh, vol. 19, p. 171—176, 4 figg. — (3). Fauna Faeröensis. Ergebnisse einer Reise nach den Faeroer, . ausgeführt im Jahre 1912 von Alfons Dampf und Kurt von Rosen. II. On some Mallophaga in the Kgl. Zoologisches Museum, Königs- berg, being a collection made in the Faroe Islands, by Dr. A. Dampf, 1912. Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 39, p. 17—42, 6 figg. — Liste der Wirte mit Parasiten. Parasiten von Troglodytes, Sturnus, Corvus, Brantia, Charadrius, Haematopus, Arquatella, Numenius, Larus, Ful- marus. — Bemerk. zu Subordo Ischnocera: Philopteridae: Do- cophorus 8+ In. sp., Nirmus 6, Lipeurus 2. — Subordo Amblycera: Liotheidae: Colcocephalum 3, Menopon 6, Ancıstrona 1. Übersicht nach dem Stoff. Morphologie, Anatomie WsWw. Material: Mus. Berol.: Stobbe. Respirationssystem der Mallophaga: Harrison (3). 9 Heft 30 Mallophaga (Lipoptera —= Parasitica) für 1915. Biologie. Über Lebensdauer und das Absterben von usw. Mallophaga nach dem Tode ıhres Wirtes: Proc. Linn. Soc. N.S.Wales, vol. 38, p. 109 (Phrlopterus, Degeeriella). Ektoparasitismus. Mallophaga auf Marsupialia: Harrison & Johnston (6 neue Spp.). — Auf der Ziege: Kellogg & Nakayama (Trichodectes n. sp.). — Läuse auf. d. Geflügel: Baker. — Auf Vögeln von Japan: Uchida (Physostomum, 3 n. Spp.). Liste der Wirtstiere nebst Parasiten: Waterston, p. 19—20: Troglodytes troglodytes borealis: Docophorus troglodytes n.sp., Menopon iroglodyti D. — Sturnus vulgaris faroensis: D.leontodon D., Menopon sp. — (lorvus coraz varius: D. semisignatus N.? et D., Nirmus varius N., M. gono- phaeum G. — Corvus cornix corniw: D. ocellatus N., M. mesoleucum N. — Branta® bernicla bernicla: Lipeurus temporalis N. — Charadrius hiatı- cula „Regenpfeifer‘‘?: N. hiatieulae N., Nirmus sp., Colpocephalum sp. — Hae- matopus ostralegus ostralegus: D. ostralegi D., N. ochropygus N., C. grandi- ceps P., M. crocatum N., — Arquatella maritima maritima: D. fusiformis D., N. zonarius N., ©. umbrinum P. — Numenius phaeopus phweopus: D. hu- meralis D., D. lari D., N. phaeopi D., M. crocatum N. — Larus sp. juv.: D. ları D. — Larus fuscus fuscus:D. lari D., M. mesoleucum N. — Fulmarus glacialis glacialis: D, oceidentalis Kellogg, L. mutabilis P., L.numerosum Kellogg, Ancistrona gigas P. Übertragung von Krankheiten. Chagas-Krankheit. Übertragung: Torres. Phylogenie. Bedeutung der äußeren Parasiten für die Phylogenie der Säugetiere und des Menschen: Schwalbe. — Vogelläuse und Vogel-Phylogenie: Cummings; Harrison (4); Iredale. Faunistik. Island und Faeröer: Mjöberg in von Klinckowström. — Holland: Ter- schelling: Mae Gillavry (keine Malloph.). — Faeröer: Waterston (3) (.Doco- phorus troglodytis n. sp.). — Britannien: Waterston (2) (Docophorus auf Alken). — Japan: Uchida (Physostomum, 3 n.SPP.). > Systematik. Akidoproctidae nov.iom. Harrison (1). Ancistrona gigas Piaget auf Fulmarus glacialis von Gjanoyri, Strömö, läuft sehr schnell. Ob mehr als monotyp.? Waterston (3), p- 42. Aptericola subg.n. Harrison (2). Austrogoniodes n.g., 1 n.sp. ' Harrison (1). Boopia: 3 n.spp. Harrison & „Johnston (auf Marsup.). Boopinae nov.subfam. Harrison & Johnston. Systematik. 31 Colpocephalus-Spp. auf den Faeroe-Inseln: Waterston (3) p. 383—39: grandiceps Piaget von Haematopus ostralegus von Langesand, Gjanoyri. Ist wie ©. um- brinum P. eine sexuell deutlich dimorphe Form; C. umbrinum Piaget von Tringa maritima, wie zuvor. Ist sehr variabel in d. Größe und scheint ein charakt. Parasit der Gatt. Tringa zu sein. Er wurde gefunden auf Canutus canutus von Shetland, auch auf Erotia subarguata (S. Afr.), jedoch niemals auf Arquella maritime p. 38; ©. sp. vom Regenpfeifer? (Oharadrius hiaticula) p. 39. C. ochraceum Nitzsch soll auf Ch. hiaticula verkommen. Docophorus-Spp. auf britischen Alken. Waterston (2). — D.-Spp. von den Faeroe- Islands. Waterston (3) p. 21sq.: D. fusiformis Dendy von Gjanoyri [Strömö] auf Arquatella maritima Wasterton p. 21; D. humeralis Dendy von Grönholm bei Strömnaes (Strömö) auf Numenius phaeopus; findet sich auch auf N. ar- quata. Unterschiede von D. cordiceps Piaget p. 21—22, Abb. der $-Genitalien von D. humeralis Dendy u. D. cordiceps Piaget. Beschr. u. Abb. Fig. A, B., D.lari Dendy auf Larus fuscus von Gjanoyri (Strömö) u. Numenius phacopus Grönholm bei Strömnaes (Strömö), eine kosmopolit. Sp. auf „gulls“ u. Seevögeln. Auf Shetland auf 6 Larus-Spp.; D. leontodon Nitzsch auf Sturnus vulgaris faroensis von Gjanoyri (Strömö); : D. occidentalis Kellogg auf Ful- marus glacialis, ebenda; D. ocellatus Nitzsch auf Corvus corniz p.23; D.ostralegi Denny auf Haematopus ostralegus von Langesand, Gjanoyri, Strömnaes. Die auf Limosa, Haemutopus, Larus, Squatarola usw. vorkommenden Arten bilden eine einheitliche Gruppe, von der kein Glied deutlicher ausgeprägt ist als das des Austernfischers. Piaget verwirft den Namen des ostralegi, er betrachtete D. naumanni Giebel als Synonym p. 24; D. semisignatus Nitzsch Fundorte, Bemerk. p. 24—27; D.troglodytes n.sp. ?Dendy Beschr., zeigt mehrere charakt. Merkmale. Beschr. des Kopfes, Abd., Maße, Verwandtschaft p. 27—33, Abb. C—F, F. Tier in toto (auf Troglodytes borealis). Eomenopon n.g., 1 n.sp. Harrison (1). Eutrichophilus diacanthus Ehrenbg. Bemerk. dazu. Orig.-Diagnose usw. Stobbe, Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1913, p. 382—383, Fig. 9a, b, E. l- peuroides Megnin 1884, Duges 1887 (= E. mazama Stobbe 1913 = mexi- camus Mjöberg” 1910) p. 383 (auf Cervus mexicanus). Heterodoxus 1 n.sp. Harrison & Johnston (auf Marsup.). Heteroproctus n.g., 1 n.sp. Harrison (1). Laemobothrium setigerum auf dem, „„Hoatzin“. Kellogg. Latumcephalinge nom. subfam. Harrison & Johnston. Latumcephalum. 1 n.sp. Harrison & Johnston (auf Marsupial.). Lipeurus-Spp. von den Faeroe-Inseln. Waterstoen (3) p. 36sq.: L. mutabilis Piaget von Gjanoyri (Strömö) auf Fulmarus glacialis. L. varius ist möglicher- weise das Jugendstadium von L. celer Kellogg und beide sind wahrscheinlich synonym mit L. mutabilis P. Bemerk. dazu p. 36—37. L. bilineatus Stephens ist ein nom. nudum. — Das Vorkommen von L. grandis auf Stercorarius ist für den Systematiker von Bedeutung. Ein Vergleich von L. gr. mit L. la- culatus Kellogg u. Chapman, desgl. mit L. modestus Giebel ist sehr wünschens- 9. Heft 32 Mallophaga (Lipoptera — Parasitica) für 1915. wert; L. temporalis Nitzsch von Branta bernicla von Gjanoyri. Bemerk. Wirte p. 37—88. Machaerilaemus n.g., 1 n.sp. Harrison (1). Menacanthus balfouri n.sp. Waterston (1). Menopon-Spp. auf den Faeroe-Inseln. Watersten (3) p. 39 sq.: M. crocatum Nitzsch $ 2 auf Haematopus ostralegus u. Numenius phaeopus von Gjanoyri u. Grönholm p. 39, M.gorophaeum Nitzsch (breitköpfig mit abdominal. Bändern) von Corvus corax varius, letzt. Sp. ist verschieden von M. meso- leucum N. p. 39—40, M. mesoleucum Nitzsch von Corvus cornix und Larus fuscus, M. numerosum Kellogg von Fulmarus glacialis von Gjanoyri. Be- achtenswert ist, daß die europ. und kaliforn. Fulmarus genau dieselben Docophorus, Lipeurus u. Ancistrona tragen. Überraschend ist es daher, daß ihre Menopon verschieden sind p. 40; M. troglodyti Dendy von Troglo- dytes borealis von Gjanoyri. Die Zahl der auf den kleinen Passeres be- schrieb. M.-Spp. ist wahrscheinlich zu reduzieren. MM. trogl. ist synonym mit M. pusillum N. (von Motacilla alba). Die Faeroe-Ex. sind adulte und sehr dunkel p. 41; M. sp. von Sturnus vulgaris faroensis. Fundort wie vor- her. Der Star besitzt in Britannien: M. cuculare N., der für die Corvidae charakteristisch ist; morpholog. Merkmale, im frischen Zustande gelb. Bemerk. zu M. flavescens P. p. 41—42. Die Reihe kurzer Dornen jederseits am Hinterrande jedes Abdom.-Tergiten ist charakteristisch für eine Reihe von Passerinen-Menopon p. 42. Myrsidea n.g. Menopon. Waterston (1), M. vistrix n.sp. Nirmus-Spp. von den Faeroe-Inseln. Waterston (3) p. 33sq.: N. hiaticulae Dendy vom Regenpfeifer (Oharadrius hiaticula). Ist möglicherweise synonym mit N. bicuspis N. von Ch. dubius; N.ochropygus Nitzsch von Haematopus ostralegus von Langesand, Gjanoyri, Strömnaes; N. phaeopi Dendy auf Numenius phaeopus von Grönholm bei Strömnaes (Strömö). Findet sich auf verschiedenen Watvögeln. Sie finden sich in drei verschiedenen Größen. Zu vergleichen wären hier: N. subeingulatus Nitzsch, N. holophaeus Nitzsch, N. numenii Dendy, N. inaequalis Piaget, N. aciophilus Kellog & Chapman. Die N.-Parasiten von Numenius arquatus und N. phaeopus sind einander sehr ähnlich p. 33—84; N. varius Nitzsch. von Corvus corax u. N. zonarius Nitzsch von Arquatella maritima, beide von Gjanoyri (Strömö); letztere auf Tringa und anderen kleinen Watvögeln, wie Strepsilas, Calidris usw. Das Vorkommen auf ‚‚Aegiliatis‘“ und Alca ist wohl nur zufällig. p. 34—85. N. sp. auf Charadrius hiaticula ‚„‚Regenpfeifer ?‘‘, eine sehr interessante Form, merk- würdig gestreckt u. vom Aussehen eines Lipeurus. Bemerk. p. 35—36. Paraheterodoxus n.g. 1 n.sp. Harrison & Johnston (auf Marsup.). Parricola subgen. n. Harrison (?). Physostomum 3 n.spp. Uechida (auf Vögeln von Japan). Psittaconirmus n.g. 1 n.sp. Harrison (1). Rallicola n.g. 3 n.spp. Harrison (2). Trichodectes hermsi n.sp. Kellogg & Nakayama (auf d. Ziege). — Tr. Stobbe behandelt in d. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1913: Tr. mjöbergi n. sp. p. 379—380 Fig. 8a, b (auf Nyeticebus borneamus, N. Borneo). Erster Fall auf einem Halbaffen, nächst Tr. forficula Piaget die einzige Sp. des Publikationen und Referate. 33 indisch. Faunengebietes); Tr. ovis Linne Synon., auf Ovis aries; afrik. Schaf); Tr. peregrinus Taschb. 1882 auf dem X, Su. „Fettschwanz- schafes, ist wohl nur zufällig zuerst auf dem Kropfst®) he (den p. 380; Tr. climax Nitzsch, Tr. bovis Linne, Tr.equi Linne, Tr. hbialis Piaget, Tr.longicornis Nitzsch, Tr. cornutus Gerv., Tr.thoracicus Osborn und Tr. pallidus Piag. Synonym. Fundorte nebst Bemerk. p. 381—382. Siehe auch im Bericht p. 1913. Anoplura (= Ellipoptera) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. In dem welterschütternden Kriege der jüngsten Vergangenheit waren infolge der weiten Verbreitung des Fleckfiebers in Rußland und Serbien durch die Kleiderläuse und durch die leider nur sehr schwer zu verhütende Verlausung der Truppen in Quartieren und Schützengräben des feindlichen Gebietes auch die deutschen auf dem östlichen und südöstlichen Kriegsschauplatz kämpfenden Truppen in erheblichem Maße bedroht. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn dieses Thema aktuell wurde und eine lange Reihe von Schriften hervorrief. Allein 75 der im Folgenden aufgezählten Schriften beschäftigen sich mit der Kleiderlaus. Anonymus (l). Le danger des poux; comment s’en preserver. La Nature, Ann. 43, Sem. 2, p. 342—345, 3 figg. — (2). Methods of Destroying Lice. Public Health Rep. Washingt., vol. 30, p. 2287—2289. Beer. Ein Beitrag zur Läusefrage. Deutsche militärärztl. Zeit- schr., Jahrg. 44, p. 209—216. — Wanzid und Lausophan. Bertarelli, E. (1). Gli insetti parassiti dell’uomo e la lotta contro di essi durante le guerre. Morgagni Anno 57, Pte. 2 (Riv.), p. 337 —342. — Auch Pedice. — (2). La lotta contro la pediculosi. Morgagni, t. c., Pte. 2 (Riv.) p. 577—585. — Syntetische Revue. Blaschko, A. Zur Bekämpfung der Läuseplage. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 41, p. 2283—229. — Vergl. auch Rabe, F. Bohne. Stubenfliegen als Träger von Läusen. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, p. 358—359. — Pediculus. Bruck, F. J. Zur Läusebekämpfung mittels Cinol. Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 1240—1241. Archiv für Naturgeschichte 1916, B.9. 3 9. Hoft 34 Anoplura (= Ellipoptera) für 1915. Busson, Bruno. Zur Frage der Entlausung ım Felde. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 674—678. Castellani, Aldo and Thomas W. Jackson. Notes on Certain In- secticides. Journ. trop. Med. Hyg. Londor, vol. 18, p. 253 —255. Cummings, Bruce F. Note on the Mouth-parts in a Species of Polyplax (Anoplura) and on the Relationship between Anoplura and Mallophaga. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 256—259, 2 figg. Curschmann, F. Zur Vertilgung der Läuse im Felde. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 41, p. 891—892. — Globol-Versuche. Eckert, Eugen (1). Ein neues Entlausungsverfabren. Wien. klir. Wochenschr. Jahrg. 28, p. 419—420. — Schwefelkohlenstoff. -— (2). Ein neues Entlausungsverfahren. t. c., p. 918—920, 4 figg. — Verbrennung einer Mischung von Schwefelkohlenstoff, Schwefel und Paprika. Es wird dabei eins Temperatur von 108 Grad erzialt. Davison, H. E. Destruction of Lice and Other Body Vermin. Brit. med. Journ. 1915, vol. 1, p. 1103. — Siehe auch Kinloch. Eysell, A. (1). Ein einfaches Vorbeugungsmittel gegen Verlausung und deren Folgen. Arch. Schiffs- Trop.-Hyg., Bd. 19, p. 170—171. — Sulfur praecipitatum. — (2). Nachtrag [zu No. 1], t. c., p. 238—248. Fahrenholz, H. Läuse verschiedener Menschenrassen. Zeitschr. Morph. Anthrop., Bd. 17, p. 591—602, 1 Taf., 6 Figg. — Varietäten von Pediculus capitis und corporis. Fasal, Hugo. Zur Pedikulosisfrage. Wien. klın. Wocherschr., Jahrg. 28, p. 225—227. Fiebiger, J. Über Kleiderläuse und die Übertragung von Krank- heiten durch Arthropoden. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 645—647. — Auch Anoplura. Foley sieh; Sergent & Foley. Fränkel, Sigmund (1). Über die Kleiderlaus tötende Mittel. Therap. Monatshefte, Jahg. 29, p. 301—307. — Allen chemischen Mitteln sind für Kleider die thermischen weit überlegen. Phenole und ihre Äther, sowie Napbthalin wirken tötlich. — (2). Weitere Mitteilungen über läusetötende Mittel. Wien. klın. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 371. — Empfiehlt Chlor und Anisol. — (3). Diskussion [zu No. 1] (Ges Ärzte Wien), t. c., p. 356—357. Fuchs, Adalbert. Bericht über dıe bakterizide Kraft des von Stabsarzt Dr. Eugen Eckert angegebenen Entlausungsmittels. Fürer, Edine. Zu dem Artikel des Herrn Dr. Zupnik in No. 14 dieser Wochenschrift. Zue Frage der Läusevertilgung. Wien. klın. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 452. — Anisol. Galewsky. Zur Behandlung und Prophylaxe der Kleiderläuse. Deutsche med. Wochenschrift, Jahrg. 41, p. 285-—286. Galli-Valerie, B. Parasitologische Untersuchungen und para- sitologische Technik. Centralbl. Bakt. Parasit., Abt. 1, Orig.-Bd. 76, p. 511—518. — Handelt auch über den Widerstand einiger Arthro- poden dem Fasten gegenüber und paras. Technik, auch Anoplura. Günzler siehe Küster & Günzler. Publikationen und Referate. 35 Guomarec’h siehe Ringenbach & Guomarce’h. Hartmann, Armin. Die Bekämpfung der Kleiderläuse durch trockene Hitze. Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 1079-—1080, 1 fig. Hase, Albrecht (1). Die Biologie der Kleiderlaus Pediculus corporis ‚de Geer = vestimenti Nitzsch. Die Naturwissenschaften, Jahrg. 3, p- 613—620, 7 figg. — Aufenthaltsort, Färbung, Eier, Eiablage, Ent- wicklung, Geschlechter, Häutungen, Kopulation, Festigkeit des Panzers. Bewegung. Einwirkung äußerer Einflüsse. — (2). Beiträge zu einer Biologie der Kleiderlaus. Nr. 1. der Flugschriften der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie, Berlin 1915. — Betont darin dia biologische Seite der Kleiderlaus- frage, bedeutungsvoll wegen der Übertragung des Fleckfiebers durch die Laus, Müller [siehe dort] dagegen die anatomische Seite. — (3). Praktische Ratschläge für die Entlausung der Zivilbevölkerung in Russisch-Polen. (Nach eigenen Erfahrungen.) Berlin 1915, p. 1—20: Die weitgehende Verlausung der Russen, wegen der Übertragung des Fleckfiebers für das Feldheer sehr gefährlich, veranlaßte Verf. zum Studium der Biologie und zur Mitteilung seiner Erfahrungen und Methoden bei der Entlausung von Ortschaften. Die Schwierigkeiten sind vom zoolog.-medizin. Standpunkte nicht groß, um so größer vom ökonomischen (soziale und rituelle jüdische Verhältnisse). Hier kann nur ‚„rücksichtsloses und diktatorisches Vorgehen“ helfen. Das Problem harrt noch der Lösung. : von Herff, Otto. Zur Vertilgung der Läuse. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, p. 457—458. Herzheimer. K. und E. Nathan. Ein weiterer Beitrag zur Be- kämpfung des Ungeziefers im Felde. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, p. 831—832. — Kresolpuder. Heusner, Hans L. Bemerkungen zur Bekämpfung der Läuse- plage. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, p. 1743. Heyne. [Biologie der Kleiderlaus und Mittel zu ihrer Bekämpfung. ] Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 326: Geht das ganze Jahr ununter- brochen fort. Das 2 legt etwa 80 Eier in die Kleidernähte. Eiruhe vier Tage, bis zur Geschlechtsreife 15—18 weitere. Gegen Hitze ist Pediculus vestimenti Burm. wenig widerstandsfähig. 40 Grad töten sie in 12 Stunden, 60 Grad in 20-30 Minuten. Bei längerer Einwirkung auf die Eier gehen auch diese zu Grunde. Man legt also die Kleidungs- stücke in etwas abgekühlte Backöfen oder wickelt sie, wie im Felde öfter, um eine durch Heu, Hobel- oder Sägespäne isolierte Kohlen- fadenlampe. Einreiben mit Sublimat-Cresolwasser hat wenig Erfolg. Quecksilbersalbe ist für die Haut gefährlich. Anisöl, Eucalyptusöl, Benzin usw. hindern die Tiere nicht am Stechen und an der Über- tragung des Flecktyphus, auch wenn die Tiere rach dem Stich ab- sterben. Kinlech, J. Parlane. An Investigation of the Best Methods of of Destroying Lice and other Body Vermin. Brit. med. Journ. 1915, vol. 1, p. 1038—1041. 3% 9. Heft 36 Anoplura (= Ellipoptera) für 1915. Kisskalt, Karl. Die Bekämpfung der Läuseplage.. Deutsche med. Wochenschr.. Jahrg. 41, p. 154. von Klinckowström, Axel. Über die Insekten- und Spirnen- fauna Islands und der Faeröer. Arkiv Zool. Stockholm, Bd. 8, No. 12, 1913, 34 pp., 5 figg. von Knafil-Lenz. E. Beiträge zur Läusefrage. Wien. klin. Wochen- schr., Jahrg. 28, p. 708—709. Kuhn, P. Die Entfernung von Kleiderläusen durch Schwefel- dämpfe. Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 456—457. Kulka, Wilh. Zur Methodik der Läusevertilgung durch Tri- chloräthylen. Wien. klın. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 989. Küster und H. Günzler. Vergleichende Versuche über ungeziefer- tötende Mittel. Hyg. Rundschau, Jahrg. 25, p. 465-—478. — Globol, Trikresol und Lausofan sind die besten Läusevertilgungsmittel. Legendre, Jean. Destruction des poux des corps par le ceresyl et le brossage. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 280—283. Legroux, R. Sur la destruction des poux. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 470473. Lenz, Fritz. Über Naphthalinentlausung und ihre Methode. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, p. 1550—1531. von Lobaczewski, Adam R. Zur Frage der „Entlausung“. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 373—374. — Mit Birkenholzteeröl imprägnierte Wäsche. Machold, B. Lausofan. Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 645. — Cyclo- hexanon gegen Läuse. von Marschalkö6, Thomas. Die Bekämpfung der Läuseplage im Felde. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 41, p. 316—317. Mense, €. Zur Frage der Bekämpfung des Fleckfiebers und der Läuse. Arch. Schiffs- Tropen-Hyg., Bd. 19, p. 172—176. Müller, Josef. Zur Naturgeschichte der Kleiderlaus. Wien und Leipzig, Alfred Hölder. 1915. 4-farb. Tafeln, 34 Textfigg. Preis 2,— M. Sonderabdruck aus der Zeitschrift „Das Österreichische Sanitäts- wesen“. — Ausführliche monographische Darstellung der Anatomie, für Nichtzoologen, speziell für Mediziner. Eine Publikation über den histologischen Bau soll folgen. Nathan siehe Herzheimer & Nathan. Miöberg, Eric. Über eine neue Gattung und Art von Anopleuren. Entom. Tidskr., Arg. 36, p. 282-—285, 4 figg. — Cervophthirius n. g. tarandı n. sp. Nocht & 3. Halberkann. Zur Frage der Läusebekämpfung. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 1060. — Bezieht sich auf den Artikel von Swoboda (Il). Pressburger, Rudolf. Die Bekämpfung der Kleiderläuse durch trockene Hitze. Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 673—674, 1 fig. Pinkus, Felix. Die Läuseplage. Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 239 — 241. | Pulay siehe Weidenfeld & Pulay. Publikationen und Referate. 37 Quade, Fritz. Insektenstiche. Resultat der Rundfrage. Pro- metheus, Jahrg. 25, p. 387—391. — Auch Anoplura. Rabe, F. (1). Zur Bekämpfung der Läuseplage. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 41, p. 347. — (2). Über vergleichende Versuche mit Ungeziefermitteln. Deutsche militärärztl. Zeitschr., Jahrg. 44, p. 270—274. — Empfiehlt Kienölpuder. Ragg, Manfred. Über die Vernichtung der Kleiderlaus. Wien. med. Wochenschr., Jahrg. 49. — Militärarzt, p. 172—179. Ringenbach, 3. et Guomarch. Notes de Geographie medicale de la Section frangaise de la Mission de delimination Afrique @quatoriale frangaise-Cameroun en 1912—1913. — Maladies du tube digestif. — Maladies cutanees — Appareil locomoteur, cireulatoire, nerveux, genito-urinaire. — Affections des organes de sens. — Intoxications. — Envenimations. — Affeetions chirurgales. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 301—303. Rudolph, R. Zur Beseitigung der Läuseplage. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 41, p. 863, 4 figg. Schöbl, Otto. Bacteriological Observations Made During the Outbreak of Plague in Manila in 1912. Philippine Journ. Se., vol.8B, 1913, p. 409-426, 1 pl. — Beobachtungen über Übertragung durch blutsaugende Insekten. Auch Anoplura werden erwähnt. Schultze, Ernst. Die Laus in der Kulturgeschichte. Hyg. Rund- schau, Jahrg. 25, p. 869-882. Schwalbe, Gust. Über die Bedeutung der äußeren Parasiten für die Phylogenie der Säugetiere und des Menschen. Zeitschr. Morph. Anthrop., Bd. 17, p. 585—590. — Anopl. Sergent, Edm. et H. Foley. Destruction par l’essence d’Eucalyptus des poux du corps, agents transmetteurs de la fievre recurrente et du typhus exanth@ematique. Bull. Soc. Path. exot., T.8, p. 378—381. Shipley, Arthur E. The Minor Horrors of War. London: Smith. Elder &Co. XVII, 166 pp., figg. Review by H. B. Fantham. Nature, London, vol. 95, p. 265—266, 3 figg. — Insektenpesten, auch Anoplura, Sikora, H. Beiträge zur Biologie von Pediculus vestimenti. Central- bl. Bakt. Parasitk., Abt. 1, Orig.-Bd. 76, p. 523—537. — Aufzucht Lebensgeschichte. Kopulation, Eiablage, Lebensdauer, Entwicklung der Eier. Ernährung. Färbungsanomalien. Sinnesschärfe (Anlockung durch die menschliche Haut). Anhang über die Schweinelaus (Hae- matopinus suis). Surface, H. A. Insect Pests. Zool. Bull. Pennsylvania Dept. Agric., vol. 5, p. 35—96, 3 pls. — Auch Anoplura. Swoboda, Norbert (1). Zur Frage der Läusebekämpfung. (11. Ein- führung offizineller Läuseschutzmittel.) Wien. klin. Wochenschr., Jhg. 28, p. 920—922. — (2). Erwiderung. t.c., p. 1060—1061. — Bezieht sich auf den Artikel von Nocht und J. Halberkann (siehe dort). 9, Heft 38 Anoplura (= Ellipoptera) für 1915. Teske, Hilmar. Die Bekämpfung der Läuseplage, insbesondere mit Behelfsdampfinfektionsapparaten. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 41, p. 346— 347. Torres, Margarinos. Alguns fatos que ipterressam & epidsmio- lojia da molestia de Chagas. Mem. Inst. Oswaldio Cruz Rio de Janeiro, T.7, p. 120—138. — Auch Anoplura. Versluys, 3. (1). Über die Verbreitung von Seuchen durch In- sekten im Kriege. Zertralbl. inn. Med., Jahrg. 36, 1915, Nr. 2, p. 17 —28. — Auch Pediculidae. — Auch als Separat.: Über die Ver- breitung von Seuchen durch Insekten im Kriege. Verlag von Johann Ambrosius Barth. Leipzig 1915. 14 pp. 8°. — Weist hin auf die be- deutende Rolle, die die Insekten bei der Verbreitung von Seuchen im Kriege spielen. Besprochen werden auch die Läuse. Angabe der besten Vertilgungs- und Vorbeugungsmittel. — (2). Über die Verbreitung vor Seuchen durch Insekten im Kriege. Schweiz. Blätt. Gesundheitspflege, Jahrg. 30, p. 73—76, 85—88, 98—100. | Weidenfeld, Stefan und Erwin Pulay. Einige Bemerkungen zu Prophylaxie der Pedikulosis. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, p- 153—154. — Auch einiges über die Lebensweise der Pediculi. Wesenberg, 6. Zur Bekämpfung der Läuseplage. Deutsche med. Wochenschr., Jahrg. 41, p. 861—863. — Lausofan. Widmann. Eugen. Zur Frage der Übertragung von Bakterien durch Läuse. München. med. Wochenschr., Jahrg. 62, p. 1236 —1238, 4 figg. — Versuche mit Pneumokokken und Staphylokokken. Wiener. Zur Frage der Lebensdauer der Kleiderlaus. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 1402. — Die Kleiderlaus kann bis sieben Monate alt werden. Wülker, 6. Zur Biologie und Bekämpfung der Kleiderlaus. Mbf. f. den naturw. Unterricht, p. 337—344, 12 Orig.-Mikrophotogramme 1915. — Beschr. der Morphologie, Ökologie und Entwicklung. Sehr beachtenswert ist die Beobachtung, daß man an älteren Eiern fest- stellen kann, ob ein Desinfektionsmittel gewirkt hat. Wern das Ei abgetötet ist, Fören nämlich die regelmäßig pulsierenden Bewegungen des Nahrungsdotters auf. « Zucker, Alfred. Zur Bekämpfung der Kleiderläuse. Centralbl. Bakter. Parasit., Abt. 1, Orig.-Bd. 76, p. 294—303, 18 figg. — Lebens- weise. Vertilgungsmittel: Naphthalin, Hitze, schweflige Säure. Zupnik, Leo (1). Zur Frage der Läusevertilgung. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, No. 14, p. 371-373. — Vergl. hierzu den Artikel von Edine Fürer. — {%). Über Züchtungsversuche von Läusen aus Nissen. Wien. klin. Wochenschr., Jahrg. 28, p. 564-565, 2 fieg. — Einbau von sicher schließenden Nissenzellen am menschlichen Körper. Übersicht nach dem Stoff, 39 Übersicht nach dem Stoff. Einzelwerke. Shipley (Minor Horrors of War). — Insektenstiche, eine Rund- frage: Quade. — Die Laus in der Kulturgeschichte: Schultze. — Naturgeschichte der Kleiderlaus: Müller. Morphologie. Anatomie. Morphologie: Wülker. — Anatomie: Müller. — Geschlechter: Heyne. — Mundteile von Polyplax (Anoplura): Cummings. Färbung, - Färbung: Heyne. — Färbungsanomalien: Sikora. Entwicklung. Entwicklung: Sikora; Wülker. Eier. Eiablage. Eier: Heyne. — Nisse: Zupnik. — Eiablage: Sikora. Physiologie. Festigkeit des Panzers: Heyne. — Verhalten der Parasiten gegen das Fasten: Galli-Valerio. — Bewegung: Heyne. — Sinnesschärfe: (Anlockung durch die menschliche Haut): Sikora. — Häutung: Heyne. — Ernährung: Sikora. — Lebens- dauer: Sikora; Wiener. — Einwirkung äußerer Einflüsse: Heyne. Ökologie. Biologie. Biologie der Kleiderlaus: Haase, Heyne, Sikora, Weidenfeld. — Ökologie: Wülker. — Aufenthalt: Heyne. — Kopulation: Heyne, Sikora. — Stubenfliegen als Träger von Läusen: Bohne. — Lebensdauer: Wiener (bis 7 Mon.). Phylogenie. Beziehungen zwischen Anoplura und Mallophaga: Cumming. — Be- deutung der äußeren Parasiten für die Phylogenie der Säugetiere und des Menschen: Schwalbe. Parasitismus und dessen Folgen. Parasitologische Untersuchungen und parasitologische Technik: Galli-Valerio. — Krankheitsüberträger: Verbreitung von Seuchen durch Insekten im Kriege: Versluys (1). — Übertragung von Krankheiten durch Anoplura: Schöbl. — Kleiderläuse und Übertragung von Krankheiten durch dieselben: Fiebiger, Hase (2), Heyne. — Übertragung von Bakterien durch Läuse: Wid- mann. — Infektionserscheinungen: Ringenbach & Guomarc’h. — Rekurrenz- fieber und exanthematischer Typhus: Sergent & Foley. — Chagaskrankheit: Torres. — Insektenpesten: Surface. — Läuseplage: Anonymus, Pinkus. Bekämpfungsmittel. Pediculosis-Frage: Fasal. — Läusegefahr, Schutz gegen dieselbe: Anonymus (1). — Bekämpfung des Fleckfiebers und der Läuse: Mense. — Methoden zur Vernichtung der Läuse: Anonymus (2). Die einzelnen in Vorschlag oder zur Anwendung gebrachten Mittel: Vertilgungs- und Vorbeugungsmittel: Versluys. Prophylaxis der Pedikulosis: Weidenfeld & Pulay. 9. Heft 40 Anoplura (= Ellipoptera) für 1915. Behandlung und Prophylaxe: Galewsky. Entlausungim Felde: Bertarelli (1) (2), Blaschko, Busson, von Marschalk6. Praktische Ratschläge zur Entlausung der Zivilbevölkerung in Russisch-Polen: Hase (3). Bekämpfungsmittel: Bertarelli (1) (2), Blaschko, Curshmann, Davidson, Fränkel (1), (2), (3) (Diskussion zu No. 1), Herff, Heusner, Kinloch, Kisskalt, von Knaffl-Lenz, Kuhn, Kulka, Küster & Günzel, Legendre, Legroux, von Lo- baczewski, Mense, Nocht u. Halberkann, Rabe (1), (2), Ragg, Rudolph, Sergent u. Foler, Swoboda, Teske, Wülker, Zucker, Zupnik. — Syntetische Revue: Bertarelli (2). — Insecticiden: Castellani & Jackson. — Einführung offizineller Läuseschutzmittel: Swoboda.a — Behelfs-Dampf- desinfektionsapparate: Teske. A. Chemische Mittel (23): Anisol [Phenylmethyläther C,H,O . CH;3], Anisöl: Fränkel (2), Fürer. — Benzin [C,H,]: Heyne. — Birkenholz- teeröl: von Lobaczewki. — Chlor [Cl]: Fränkel (2). — Cinol [Co Hıs 02]: Bruck. — Cyclohexanon = Lausophan. — Eucalyptusöl: Heyne, Sergent & Foley. — Globol: Curshmann, Küster & Günther. — Kienölpuder: Rabe (2). — Kresolpuder: Herzheimer & Nathan. — Kresyl [C, H,0]: Legendree — Lausophan: Beer, Küster & Günzler, Wesenberg.. — Naphthalin [C, H,]: Fränkel (1), Lenz, Zucker. — Phenole [C,H,0] und ihre Äther: Fränkel (1). — Quecksilber: Heyne. — Schwefeldämpfe: Kuhn. — Schwefelkohlenstoff: [CS,]: Eckert (1), Fuchs. — Schweflige Säure: Zucker. — Schwefelkohlenstoff-, Schwefel- und Paprika-Mischung: Eckert (2), Fuchs. — Sublimat-Kreosotwasser: Heyne. — Sulphur praecipitatum: Eysell (1) (2). — Trichloräthylen [C;HCl,]: Kulka. — Trikresol [= Ortho-+Meta-+Parakresol]: Küster & Günzler. — [Wanzid: Beer]. B. Thermische Mittel: Bekämpfung durch trockene Hitze: Hartmann, Heyne, Preßburger, Zucker. €. Mechanische Mittel: Ausbürsten: Legendre (Kresyl und Bürsten). Zucht. Aufzucht: Sikora (Ped. vestimenti). — Züchtungsversuche von Läusen aus Nissen: Zupnik (2). Faunistik. Island und Faeröer: von Klinckowström. — AÄquatoriales Afrika: Ringen- bach et Guomarce’h. Systematik. Läuse verschiedener Menschenrassen: Fahrenholz. Cervophthirius n. g. tarandi n. sp. Mijöberg (auf dem Renntier). Haematopinus suis. Sikora. Pediculus corporis de Geer = P. vestimenti Nitzsch. Hase. — P. capitis und P.corporis. Varietäten. Fahrenholz. : IT Dr — Thysanoptera für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Bagnall, Richard S. (1). On a Collection of Thysanoptera from the West Indies, with Descriptions of new Genera and Species. Journ. Linn. Soc. London Zool., vol. 32, p. 495—507, 2 pls., 2 figg. — 5 neue Spp.: Mitothrips 1, Eupathithrips 1, Sedulothrips n.g. 1, (C'ranio- thrips n. g. 1, Chirothripoides n. g. 1. — Neue Fam. Hupathitripidae, — (2). A vYreliminary Account of the Thysanoptera of Borneo. Sarawak Mus. Journ., vol. 2, No. 6, p. 267—272, 4 figg. — Dinothrips affıinis n. sp. — (3). Brief Descriptions of new Thysanoptera. — Ann. Nat, Hist. (8), vol. 15, p. 315 —324, 2 figg. — 7 neue Spp.: Oranothrips n. g., Aeolothrips, Heliothrips, Dinurothrips, Ecacanthothrips, Docessisso- phothrips, Hindsiania (je 1). — (4). Brief Descriptions of new Thysanoptera. VI. Ann. Nat. Hist. ı8), vol. 15, p. 588—597. —- 10 neue Spp.: Homothrips n. g., Megalurothrips n. g., Taeniothrips je 1, Ison.urothrips n. g. 2, Adia- phorothrips 1, Tetracanthothrips n. g. 1, Allothrips, je 1, Ecacantho- thrıps 2. — (5). A Remarkable new Thrips from Australia. Proc. biol. Soc. Washington, vol. 28, p. 49—52, 1 fig. — Pygothrips n.g. rugt- cauda n. sp. (Nelson: N. Queensl.). — Pygothripidae nom. fam. Borden, Arthur D. The Mouthparts of the Thysanoptera and the Relation of Thrips to the Non-setting of Certain Fruits and Seeds. Journ. econ. Entom., vol. 8, p. 354—360, 7 figg. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects. An Introduction to the Classification of Insects. Boston, Mass. and Pullman, Wash. Published by the Authors, VII, 140 pp., 18 pls. 1,50 Doll. Review, Entom. News, vol. 26, p. 233 — 234; Review by T. D. A. Cockerell. Science N. $., vol. 42, p. 190 —191. — Auch Thysanoptera. Chi, Ping. Some Inhabitants of the Round Gall of Goldenrod. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 7, p. 161—-177, 9 figg. — Auch Thysanoptera. Coesfeld, R. Beiträge zur Verbreitung der Thysanoptera. Bremen 1898. Crampton, 6. €. The Thoracic Sclerites and the Systematic Position of G@rylloblatta campodeiformis Walker, a Remarkable An- 9. Heft 49 Thysanoptera für 1915. nectent, „‚Orthopteroid“ Insect. Entom. News, vol. 26, p. 337—350, l pl. Cotte, Jules. Cecidies et C&cidozoaires nouveaux de Provence. Bull. Soc. zool. France, vol. 38, p. 44—54. — Listen aus verschiedenen Tiergruppen. Auch Thripsidae: Thrips tabaci (Lindem.): 2 Pflanzen; Thripside: 4 Pflanzen. Foster, S. W. and P. R. Jones. The Life History and Habits of the Pear Thrips in California. Bull. U. S. Dept. Agrie., No. 173, 52 pp., 5 pls., 14 figg. Fulmek, L. und Karny, H. Einige Bemerkungen über Drepano- thrips auf dem Weinstock. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten, Bd. 25, Hft. 7, p. 393—398, 1915. — Auffinden eirer Larve von Drepanothrips Uzel (viticola?) auf amerikanischen Weinstöcken in Niederösterreich. Beide Autoren sind geneigt, die beiden beschriebenen Spp. dieser Gatt. (reuteri und viticola) für spezifisch verschieden zu halten. del Guereio, Giacomo. Ulteriori richerche sullo stremenzimento o incappuciamento Trifoglio. Redia. vol. 10, p. 235—301. — Auch Thysanoptera. Hood, 3. Douglas (I). A New Hoplandothrips (Thysanoptera) from British Guiana. Canad. Entom., vol. 47, p. 241—244. — Hop- landothrips affınıs n. sp. — (2). A remarkable new T’hrips from Australia. Proc. Biol. Soc. Washington, vol. 28, 1915, p. 49—52, March 1915. — Pygothrips n. g. rugicauda n. sp. aus Nelson, Nord Queensland ist der Vertreter einer neuen Familie. — (3). An Outline of the Subfamilies and Higher groups of the Insect Order T’hysanoptera. t. c., p.53—60. March 1915. — Die Kenntnis dieser Gruppe ist in den Jahren 1907—1915 ungeheuer er- weitert worden. 1907 waren bekannt: 45 Gatt., 175 Spp., 1915: 169 Gatt., 795 Spp. Überblick über die bisherigen Einteilungsversuche. Charakt. der Ordnung, Bestimmungsschlüssel der Subfam. und höheren Gruppen. In der Anmerk., p. 57, wird für die Sp.: Orothrips australis Bagnall die neue Gatt. Desmothrips aufgestellt. — Neue Supırfam.: Aelothripoidea, Phloeothripoidea, Urothripoides. — Desmothrips n. g. pro Orothrips australis (p. 57 nota). — (4). On Some American Aeolothripidae. Entom. News, vol. 26, p. 162—166, 1 fig. — Franklinothrips tenwicornis n. Sp. Hood, 3. Douglas and €. B. Williams. New Thysanoptera from Florida and Louisiana. Journ. N.Y. entom. Soe., vol.23, p. 121 —138, 4 figg. — 11 neue Spp.: Bregmatothrips, Merothrips, Haplo- thrips, jel, Zygothrips, Trichothrips je2, Symphiothrips n. g., Gnopho- thrips n. g., Barythrips n. g. je 1, Polyphemothrips 1. Houard, €. Cecidies Nord-Africaines. Deuxieme Contribution. Bull. Soc. Hist. nat. Afrigue du Nord, Ann. 7, p. 95—100, 105—-117, 26 figg. — Auch Thysanoptera kommen in Betracht. Jones, P. R. siehe Foster & Jones. Publikationen und Referate. 43 Jones, Thomas H. Insects Affecting Vegetable Crops in Porto Rico. Bull. U. Stat. Dept. Agric., No. 192, 11 pp., 4 pls. — Auch Thysanopt. Karny, H. (1). Beitrag zur Thysanopterenfauna des Mediterran- gebietes. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p. 50—-60. — Enthält das Material von Ebner, Dampf (Ägypt. Mus. Danzig), Krausse (Ital. Sardın.) und 1 Bagnallia von Üecconi. Verteilung: Aeolothrip.: Melanothrips 1, Aeolothrip 2 +1 var. — Thrip.: Sericothrips, Pezothrips, Odontothrips je 1, Physothrips 1, Thrips 2+1n.sp., Bagnallial, Limothrips 2 + 2 n. varr. — Phloeothrip.: Haplothrips 4 + In. var + n. form., Liothrips In. sp., Compsothrips 1. Verschiedene darunter sind für die paläarkt. Region, Mediterrangebiet, Europa, Afr., Ital. neu, siehe im system. Teil. — (2). Revision der Gattung Helkothrips Hal. Entom. Rund- schau, 28. Jahrg., No. 23, p. 179—182. — (3). Siehe Fulmek & Karny. Karny, H. & W. J. Docters van Leeuwen-Reijnvaan (1). Über die javanischen Thysanopterencecidien und deren Bewobner. Bull. du Jard. d. Buitenzorg, Ser. II, No.10, 1913; 123 (126) pp. — Be- handelt 42 Thrips-Gallen und einen eroßen Teil ihrer Erreger. Ver- teilung der Thrips-Gallen in einige Gruppen. — cf. Bericht f. 1913, p. 140. — (2). Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java. Zweite Mit- teilung über die javanischen Thysanopterocecidien und deren Be- wohner. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. X, 1914, Hft. 6/7, p. 201 —208, 7 figg., Hft. 8/9, p. 288—296, 7 fi gg., Hit. 10/12, p. 355369 kR Folge, Bad. XIX). — Forts: Bd. XI, 1915, Hft. 1/2, p. 32—39, Hit. 3/4, p. 85—90, Hit. 5/6, p. 138147, Hit. 7/8, .p. 203—210, Hft. 9/10, p. 249256, Heft. 11/1. p. 324 331. -— Hit.6/7, .p. 201 —208: A. Einleitung (p. 201—202): Nach Vollendung der Publ. No, 1 fanden sich noch zahlreiche neue Thrips-Gallen und ihre Erreger und außerdem noch einige Thripse von bereits beschriebenen Gallen, deren Erreger damals unbekannt waren. Die meisten neuen Gallen lassen sich in den aufgestellten Gruppen unterbringen, nur zwei Gallen gehören zu einer neuen Gruppe, zu den Knospengallen. Die neueren Gallen verteilen sich folgendermaßen auf die Pflanzen: Gruppe I: Biegung der beiden Blatthälften nach unten, ohne daß die beiden Ränder einander berühren. Die Tiere sitzen. einfach an der Useite der Blätter: No.43. Hewittia bicolor White. — Gruppe II: Um- schlagung der. beiden Blattspreitenhälften nach oben, so daß die Ränder einander mehr oder weniger berühren. — A. Ohne wichtige anatomische Änderungen der Blattstruktur: No.44. Piper Betle L. No.2; 45. Piper sarmentosum Roxb.; 46. Salacia oblongifolia Bl. — B. Desgl. zusammen mit Verdickung der Blattspreite: No. 47 Gnetum in der unmittelbaren Nähe des infizierten Nervs: No. 48 Conocephalus suaveolens No. 4; 49. Piper arctuatum Bl.; 50. Piper miniatum Bl. — — Gruppe III: Rollung oder Umschlagung des Blattrandes nach oben oder unten, oft übergehend in Rollung der ganzen Blattspreiten- hälften. A. Ohne Verdickung der Spreite selbst: No. 51. Elatostemma 9, Heft 44 Thysanoptera für 1915. sesquifolium Hassk., 52. Ficus pilosa Reinw., 53. Gnetum latifolium Bl., N.2, 54. Pavetta indica L., 55. Piper canınum Bl., 56. Piper re- curvum Bl., Polypodium pieropus Bleso8, Vernonia arborea Haml., 59. Anonaceae. — Hft. 8/9, p. 288-296: 60. Apocynaceae, 61. Araceae, 62. Rubiaceae. B. Zusammen mit Verdickung der Blattspreite: No. 63. Conocephalus suaveolens Bl. No. 5, 64. Hemicycha serrata J. J.S., 65. Piper ungaramense D.C. — Gruppe IV: Bildung von sack- förmigen Ausstülpungen der Blattspreite nach oben oder unten, meistens zusammen mit Rollungen und Umbiegungen des Blattes.: Keine weiteren Repräsentanten. — Gruppe V: Hörnergallen: desgl. — Gruppe VI: Emergenzgallen: No. 66. Conocephalus suaveolens Bl. No. 6. — Gruppe VII: Knospengallen: No. 67. Dracaena elliptica Thbge., 68. Macaranda Tanarius L. — B. Beschreibung der Gallen (p. 202—208, 288—291). — Nachtrag: weitere neue Thrips-Gallen (p. 291—292): No. 69—74 an Eurya japonica Thunb. var., Ficus punctata Thunb., Litsea chinensis Lam., Schismatoglothis calyptrata Z. et A., WVitis pergamacea Migq.(?), unbekannte Pflanze. — 0. Systematisch-zoologischer Teil (p.292sq.). Übersicht über die bisher in javanischen Gallen aufgefundenen Thysanopteren: 20 Gattungen (p. 292—294). — Beschr. der Spp. Subordo I. Tere- brantia: Rhamphothrips, Tabelle, 3 Spp., Beschr., 1+1 n.sp. — Hft. 10/12, p. 355-—369: Euthrips, Tab. über 24 Spp., Beschr. von 5.n.spp.; Physothrips, Tabelle über 43 neue Spp. — Forts. folgt. Bd. XI, 1915: Hft.1/2, p. 32—39: Physothrip, 2+ 4 n.spp. Hft. 3/4, p. 85—90: Stenothrips, Tabelle I+ 1 n.sp. — Subordo II: Tubulifera: Dolichothrips 1; Haplothrips 1;' Leptothrips, Tab. über 9 Spp. +1 Var., Beschr. von I+1n.sp.; Androthrips, Tab. über 4 Spp. Hft. 5/6, p. 138—147: Androthrips, Beschr. usw., 1+1n.sp.; Trichothrips, Tab. über 39 Spp., Beschr., 1 n. sp., Dolerothrips, Tab. über 29 Spp. Hft. 7/8: p. 203—210: Dolerothrips, Beschr. von 5.n. spp. Hft. 9/10, p. 249—256: Doleroihrigs, Penn von dn.spp. Hft. 11/12, p. 324—331: @ynaikothrips, Tab. über 22 Spp., Beschr. von 3 n. spp. und Bemerk. zu @. pallipes Karny. Kelly, E. ©. 6. A New Wheat Thrips. Journ. agric. Research, vol. 4, p. 219—223, 1 pl. — Prosopothrips cognatus Hood. Krausse, Anton. Zoologische Notizen von Sardinien (nebst Ver- zeichnis bisheriger Arbeiten des Verfassers). Arch. Nat., Jahrg. 81 A Heft 2, p. 120—128. — Auch Thysanoptera. Krüger, Leopold. Neuroptera. Eine historisch-systematische Übersicht [Neuroptera L. bis Neuroptera Erichs.]. Stettin. entom. Zeitg., Jahrg. 76, p. 1—l. Peterson, Alvan. Morphological Studies on the Head and Mouth-Parts of the Thysanoptera. (Contrib, entom. Lab. Univ. Illinois No. 42.) Ann. entom. Soc. Amer. vol. 8 p. 20—59, 7 pls. Mac Gillavry, D. De entomologische fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij tot nu tve bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89—106. — Auch T’hysanoptera (p. 92): 3 Spp. indeterm. Publikationen und Referate. 45 Priesner, H. (%). Beitrag zu einer Thysanopteren-Fauna Ober- österreichs und Steiermarks. Wien. Entom. Zeitg., Jahrg. 33, p. 186 — 1 6. -— Titel bereits p. 39 des Berichts f. 1914 erwähnt. — Verf. konnte während zweier Jahre reger Sammeltätigkeit 67 Spp. u. 25 Varr. der drei Thysan.-Fam. für Ober-Österreich und Steiermark feststellen. Aeolothrip. 5, Thrip. 47, Phloeotr. 15. Die Thysan. scheinen bezügl. der Bodenbeschaffenheit sowie des Klimas wenig wählerisch zu sein. Daher die große geographische Verbreitung (Kosmopolitismus) vieler Spp. Der Artenreichtum nimmt mit zunehmender Höhe be- deutend ab und in einer Erhebung von 2000—3000 m finden sich nur gemeine Spp. oder deren Varr. Rein alpine Formen hat Verf. nicht gefunden. Manche Arten, die lokal häufig auftreten, scheinen anderswo völlig zu fehlen (Limothrips cerealium Hal. und Hoodia austriaca Karny). Biolog. Angaben konnte Verf. bis jetzt wenige machen. Erwähnenswert ist das Abweichen seiner Beobachtungen von den bisherigen über das Zahlenverhältnis der Geschlechter. Von Thrips physapus (L.) Hal. wurde gelegentlich im Frühjahr in einer einzigen Blüte sehr viele SS, nur wenige 2? gefunden. Hoodia ent- wickelt sich in Epilobium. Liste der Arten nebst Fund- und Aufenthalts- orten in beiden genannten Gebieten. Subordo Terebrantia Hal.: I. Fam.: Aeolothrip.: Melanothrips 1, Aeolothrips 4. — 11. Fam. Thrip.: Chirothrips 2, Limothrips 2, Sericothrips 1, Dendrothrips 2, Heliothrips 2, Prosopothrips 1, Aptinothrips 1, Euthrips Targ.-Toz. (= Anaphothrips Uzel) 5, Tmetothrips Serv. (= Pathythrips Uzel) 1, Oxythrips 4, Belothrips 1, Rhaphrdothrips 1, Pezothrips 1, Taenio- thrıps 1, Odontothrips 2 -+- 1 n. var., Physothrips 6, Frankliniella 2, Thrips 10, Plathythrips 1, Stenothrips 1, — Subordo Tubulifera Hal. III. Fam. Phloeothrip.: Megathrips 2, Haplothrips Nerv. (= Anthothrips Uzel) +2 n. varr., Cephalothrips 1, Trichothrips 2, Phloeothrips 4 + 1 n. var., Hoodia 2. — Literaturverzeichnis: 16 Publ. — (2). Neue Thysanopteren aus Österreich. Entom. Zeitschr. Frankfurt a.M. 1913. Riehm, E. Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren im Jahre 1913 veröffentlichten Arbeiten. Centralbl. Bakt. Parasit., Abt. 2, Bd. 43, 1915, p. 177—218. — Auch Thysanopt. Rutherford, A. Some Insect Pests of 1913. Dept. Agrie. Ceylon Bull. No. 15, 8 pp. — Insektenpesten an Tee, Gummibaum, Kakao, Kokosnuß, Reis, Baumwolle und Orangenbaum. Auch Thysanoptera. Schmidt, Hugo (1). Zwei neue Gallen an Tragopogon pratensis L. Soc. entom., Jahrg. 30, p. 4. — (2). Kurze Notiz zur Besiedelung von Rosa sclerophylia Scheutz durch Gallen. t.c., p.4. — Auch Thysanopt. Severin, Henry H. P. and Harry €. Severin. Life History, Natural Enemies and the Poisened Bait Spray as a Method of Control of the Imported Ohion Fly (Piorbia cepetorum Meade) with Notes on other Onion Pests. Journ. econ. Entom., vol. 8, p. 342—350. — Auch Thysanoptera. 9. Heft 46 Thysanoptera für 1915. Shull, A. Franklin. Parthenogenesis and Sex in Anthothrips verbasci. (Amer. Soc. Zool.) Science N. S., vol. 41, p. 442. — Partheno- genetische Nachkommenschaft eines isolierten Weibchens trotz des Vorhandenseins zahlreicher Männchen in der freien Natur. Watson, 3. R. New Thysanoptera from Florida. Entom. News, vol. 26, p. 49—52, 1 pl. — 2 neue Spp.: Uryptothrips, Heterothrips je 1. — Euthrips 1 n. var. Übersicht nach dem Stoff. Historisch-systematische Übersicht: Krüger. Morphologie. Morphologie des Kopfes und der Mundteile: Petersen. — Mund- teile: Borden. — Mundteile und Verhalten von Thrips gegen das Nicht- pflanzen gewisser Früchte und Saaten: Borden. — Thoraxskleriten: Crampton. — Dimorphismus ? (einziger Fall. Antennenbildung!) Möglicher- weise gehören: Physothrips var. Schillei 5 und obscurus 9 zu einer Art: Priesner (1) p- 192. — Siehe auch unter Physothrips im systematischen Teil. Physiologie. Parthenogenesis und Geschlecht bei Anthothrips verbasei: Shull. Biologie. Biologie und Lebensweise des Pear-Thrips in Kalifornien: Fowler u. Jones. Krankheiten und Schädlinge. Getreidekrankeiten und Getreideschädlinge: Riehm.— Schädlinge an vege- tablischer Ernte: Jones, Th. R; — an Goldrute: Chi. — Schädlinge an Tee, Gummibaum, Kakao, Kokosnuß, Reis, Baumwolle und Orangen- baum: Rutherfold. — am Weinstock: Fulmek & Karny (Drepanothrips); — an Zwiebel: Severin, Henry & Harry. — Neuer Weizen-T'hrips: Kelly (Prosopo- thrips cognatus Hood). — Verkümmern usw. des Klees: del Guercio. - Gallen. Gallen: Cotte (Provence); Houard (Nordafrika); Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (1) (2) (Java). Gallen an diversen Pflanzen von Java: Karny & Docters van Leeuwen- Reijvaan (2) p. 202 sq.: Beschreib. der Gallen an Gr. I, No. 43. Hewittia bicolor Wight. Erzeuger: Euthrips innoxius n. sp. p. 202 (Garten zu Samarang); — an Gr. IIA: No.44 Piper Betle L. Erzeuger: Gynaikothrips pallipes Karny- Inquiline: Androthrips melastomae (Zimm.) p. 202—203, fig. 1 (im Urwald auf dem Moeriahgebirge in Zentral-Java, 300 m). No.45. Piper sarmentosum Roxb. (P. zollingerianum Bl.). Gallenerzeuger: Gynaikothrips pallipes Karny p- 203 (Semarang und Pekalongan in Zentr.-Java). — No. 46. Salacia oblongi- folia Bl. Erzeuger: Gynaikothr. claripennis n.sp. p. 203 (im Djattiwald von Tempoeran, Zentr.-Java). — Zu Gr. IIB. No.47. Gnetum latifolium Bl. Gallenerzeuger: Mesothrips latifolii n.sp., Dolethrops gneticola n.sp., Andro- thrips melastomae (Zimm.) p. 203, fig.2 (auf dem Moeriahgebirge im Urwalde Übersicht naclı dem Stoff. 47. auf 300 m Höhe). — ad Gr. IlIC. No.48. Conocephalus suaveolens Bl. (= CO. naucleiflorus Engl... Gallenbewohner: Dolerothrips nervisequus n.Sp., Androthrips ochraceus n. sp., O’ryptothrips conocephali Karny, p. 204—205, fig. 3 (an sehr feuchten Stellen im Urwalde auf dem Moeriahgebirge, auf etwa 800 m Höhe). No.44. Piper arcuatum Bl. Gallenerzeuger: @ynaikothrips chavicae (Zimm.). Inquiline: Androthrips melastomae Zimm. p. 205 (Urwald zu Plaboean bei Woliri in Zentral-Java, 20 m Höhe). No. 50. Piper miniatum Bl. Gallen- erzeuger: @yn. chavieae (Zimm.) p. 205 (Urwald auf dem Oegarangebirge, 600 bis 1400 m Höhe). — ad Gr. IIITA. No.51. Elatostemma sesquifolium Hassk. Gallenerzeuger: Euthrips marginemtorquens n. sp. Inquiline: Physothrips hospes n. sp. p. 205, fig. 4 (auf p. 204) (Tji-nyiroean bei Bandoeng, West-Java, 1700 m, Oengarangebirge und Getasan bei Salatiga, beide in Zentral-Java und auf 1000 m Höhe). No. 52. Ficus pilosa Reinw. Gallenerzeuger: Gyn@ikothrips uzeli Zimm. Die Pflanze steht zwischen den Steinen eines felsigen Strandes. Die feuchte salzige Luft schadet den Thripsen nicht. p. 206 (Plaboean bei Weliri in Zentral-Java, Om). No.53. Gnetum latifolium Bl. Gallenbewohner: Gynaikothrips convolvens n.sp. und @. adusticornis n. sp., Dolerothrips seticornis n.sp. und Androthrips melastomae (Zimm.) p. 206, fig. 5 (Urwald zu Plaboean bei Weliri, + 10 m, sehr häufig im Urwald auf dem Moeriahgebirge in Zentral- Java, auf 300-600 m). No.54. Pavatta indica L. Gallenbildner? (Im Ur- walde bei Tji-njiroean bei Bandoeng auf + 1700 m, auf dem Oengarangebirge auf + 1000 m). No.55. Piper caninum Bl. Gallenerzeuger: Gynaikothr. chavicae (Zimm.) p. 206—207 (Moeriahgebirge, 300 m; Oengarangebirge, etwa 1200 m). No. 56. Piper recurvum Bl. Erzeuger: Gynaik. longiceps n. sp. p. 207 (im Urwalde auf dem Oerangangebirge, etwa 1200 m Höhe). No. 57. Polypodium pteropus Bl. Erzeuger: Physothrips pteridicola n. sp. p. 207, fig. 6 (unterhalb eines Wasserfalles an ständig benetzten Steinen auf dem Moeriahgebirge, 300 m Höhe). No.58. Vernonia arborea Hmlt. Erzeuger: Cryptothrips circinans n. sp., Inquiline: Androthrips melastomae (Zimm.) p. 207 (Urwald auf d. Moeriah- Gebirge, etwa 500 m Höhe). N0.59. Anonceae. Gallenbewohner: Leptothrips angusticollis n. sp., Trichothrips leeuweni n. sp., Androthrips melastomae (Zimm.) p. 208, fig. 7 (Urwald zu Plaboean bei Weliri, etwa 20 m Höhe). No. 60. Apo- rynaceae. Erzeuger: Physothrips antennalis n.sp. p. 208 (Urwald auf dem Moeriahgebirge, etwa 600 m). No. 61. Aracese. Gallenbewohner: .Dolerothrips tubifex n.sp., D. coarctatus n. sp. p. 288—289, fig. 8 (Urwald auf, d. Moeriah- gebirge, etwa 300-600 m Höhe). No. 62. Rubiaceae. Gallenerzeuger: Crypto- thrips circinams n.sp. Inquiline: Androthrips melastomae (Zimm.) p. 289 (wie zuvor, in etwa 300 m Höhe). — ad Gr. III B: No. 63. Conocephalus suaveo- lens Bl. (C. naucleiflorus Engl. Gallenerzeuger: Dolerothrips taurus n.sp., In- quiline: Oryptothrips conocephali Karny p. 289—2%, fig. 9 u. 9a (in den Klüften des M.-Geb., 400 m). No. 64. Hemicyclia serrata J. J.S. Gallenerzeuger: Dendrothrips nigricauda n.sp. p. 290 (häufig auf dem Moeriahgebirge, etwa 300 m). No.65. Piper ungaramense D.C. Gallenbewohner: Gynaikothrips chavicae (Zimm.) und Androthrips melastomae (Zimm.) p. 290 (im Urwald auf dem Kloetgebirge in Ost-Java, 800—1000 m). — ad Gr. IV. und V.: 0. — ad Gr. VI.: No. 66. Conocephalus suavelens Bl. (= O.nauel. Engl.). Gallen- bewohner: Oryptothrips bursarius n.sp., Cr. conocephali Karny, Cr. sp. p. 290 — 291 (Urwald auf dem Moeriahgebirge, etwa 400 m. Auf dieser Pflanze also 9. Heft 48 Thysanoptera für 1915. sechs verschiedene Gallen, ein Beweis dafür, daß die Form der Gallen nicht nur von der Wirtspflanze, sondern mehr noch von. den verschiedenen Reizen ab- hängt, die die verschiedenen Tiere auf die Wirtspflanze ausüben. — ad Gr. VII. No. 67. Dracaena elliptica Thbg. Gallenerzeuger: Dolerothrips gemmiperda n. sp. p. 291 fig.11 (Urwald auf dem Moeriahgebirge, etwa 600 m). No. 68. Ma«a- caranga tanarius L. Gallenbewohner: Dolichoth. longicollis Karny, Rampho- thrips tenuirostris Karny p. 291 (Moeriahgebirge, etwa 300 m, Mangkang im Djattiwalde, 60 m). — Nachtrag: Weitere neue Gallen: N0.69. Eurya japonic« Thbg. var. Erzeuger: Dolerothr. atavus n. sp. Inquiline: Ramphothrips /asciatus n. sp. p. 291 (im Urwalde auf der Insel Hoesa Kambangan). No. 70. Ficus punctiata Thbg. (riesige Kletterpflanze, meistens aber in kleinen Ex.). Gallenbewohner: Mesothrips parvus (Zimm.), Gynaikothrips longicornis n. Sp. p- 292, fig. 12 (im Urwald des Oengarangebirges, etwa 600 m). No.71. Litsea chinensis Lam. Erz.: Gynaik. tristis n. sp. p. 292 (Urwald auf der Insel Noesa Kambangan). No. 72. Schismatoglothis calyptrata Z. et A. Erz.: Dolero- Ihrips decipiens n. sp. p. 292 (an feuchten Stellen auf genannter Insel). No. 73. Vitis pergamacea Mig.(?). Erz.: Gynaik. consanguineus n. sp. p. 292 (im Urwald obengenannter Insel). Gallen an Tragopogon pratensis: Schmidt (1); — an Rosa sterophylla: Schmidt (2). Faunistik. Verbreitung der Thysanoptera: Coesfeld. Europa. Österreich: Priessner (2). — Oberösterreich und Steiermark: Priessner (1). — Holland: Terschelling: Mac Gillavry. — Frankreich: Provence: Cotte (Gallen von Thysanopt.). — Mediterran. Gebiet: Karny (1) (auch neue Formen). — Sardinien: Krausse. Airika. Nordafrika: Houard (Gallen). Asien. Borneo: Bagnall (2). — Java: Karny & Doctors van Leeuwen-Reijnvaan (1) (2) (Gallen. Neue Thysanopt.-Spp.). Amerika. Nordamerika: Florida: Watson (2 n.spp., I n. var... — Florida und Lousiana: Hood, J. Dougl. & C. B. Williams (11 neue Spp.). — Kalifornien: Foster & Jones (Pear T’hrips). — Westindien: Bagnall (1) (5 n. spp.). — Porto- rico: Jones, Th. R. (Schädlinge). — Südamerika: Britisch Guiana: Hood (1) (Hoplandothrips n.sp.). Australien. Nord-Queensland: Bagnall (5) (Pygothrips n.g., 1 n.sp.). Systematik, 49 Systematik. Bestimmungsschlüssel zu den Familien nordamerik. Insekten: Brues & Me- lander. — Subfamilien und höhere Gruppen: Hood (2). — Neue Superfamilien: Acolo-, Paleo- und Urothripoide«. Hood (3). Thysanopter«. Karny unterscheidet in Karny & Docters van Leeuwen- Reijnvaan (2) p. 292, 293 die beiden Gruppen: 1. Letztes Hleibssgm. nicht röhren- förmig. 9 mit Legebohrer. 7. und wenn vorhanden, 8. Fühlergl. klein, den Stylus bildend: Terebrantia. — 1’. Letzt. Hleibssgm. röhrenförmig (Tubus). 2 ohne Legebohrer. Fühler 8-gl., ohne Stylus: Tubulifera. Adiophorothrips. 1 n.sp. Bagnall (4). Aeolothripoide«a nov. superfam. Hood (3). Aeolothrips versicolor Uzel 22 17. V.13 und A. vittatus Halid. 9, V., VI.13, Fundorte in Steiermark; A. lasciatus L., & 2 V.—IX., häufig in diversen Blüten, zuw. in großer Zahl auf Secale und Avena. In den Alpen bis über 2000 m. Fundorte in Steiermark und Oberösterreich. var. adustus Uzel, mit der Stammform, seltener, var. conjunctus Pries., bei Linz selten. Priesner (1) p. 187—188. A. albocinctus Halid. 22 forma apt. u. macropt. V.—VI. Im Rasen und in Blüten von Oytisus nigricans nicht häufig. Fundorte in Steiermark und Oberösterreich, p. 187—188. — A. albicinctus Halid., von Sorgono, Sard., IV. 1912, in Blüten. Karny (1) p. 51. — A. fasciatus (Linn.) von Taormina (Sieil.). Gestreift und in Blüten von Oslendula fulgida, Sy- rakus (Sizil.), 6. IV. 1913, in Blüten von CO'hrysanthemum coronarium. Sor- gono (Sard.), in Blüten. Verbreit. zahlr. in Eur., Tunis, Klein-Namaland; Vereinigte Staaten: var. adusta Uzel. Sardinien, für das Mediterrangebiet neu. Sonstige Verbreitung p.5l. — A. 1 n.sp. Bagnall (3). Allothrips. 1 n.sp. Bagnall (4). Androthrips Karny. Karny in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (2) p- 90. Unterscheidung der japan. und ceylon. Spp. (K. = Kopf, T = Tubus): 1. Körper braun. — 2. Schenkel braun: 1. A. melasiomae (Zimm.) (Java). — 2‘. Alle Beine ganz gelb. — 3. K.-Seiten parallel. Fühler 1'/, mal so lang als der K. Vflgl. nicht verengt, klar, mit 8—11 eingeschalteten Fransen. T.-Länge ®/, der K.-Länge: 2. A. flavipes Bagnall (Ceylon). — 3‘. K. nach hinten etwas verschmälert. Fühler nahezu zweimal so lang als d. K. Vilgl. in d. Mitte verengt, mit etwa sieben eingeschalt. Fransen. T.-Länge ®% der K.-Länge: 3. A. flavipes Schmutz (Ceylon) (= A. flavipes i. 1. et sched.) p- 90 (Ceylon). 1‘. Körper ganz ockergelb: 4. A. ochraceus n. sp. (Java). Ob die beiden flavipes identisch sind, ist unentschieden, wenn nicht, ist die Bagnall’sche Sp. umzunennen. — A. melastomae (Zimm.). Zahlreiche Wirts- pflanzen: Cordia suaveolens Bl., Chavica dense, Melastoma malabathricum L., Fagraea litoralis Bl., Piper spec., Ardisia cymosa Bl., Ficus sp., Mallotus philippinensis Muell. Ard., Eugenia polyantha Wight, Gnetum latifolium Bl., Rubiaceae spec., Vernonia arborew Hamlt., Anonaceae spec., Ficus retusa L., Conocephalus suaveolens Bl., Piper bretle L., Piper arcuatum Bl. — Als Inquilin in einer Reihe neuer Gallen gefunden: @net. latif. Bl. Blattfaltung, Moeriahgebirge, etwa 400 m, 26. IX. 1912 (Galle des Mesothrips latifolii und Dolerothrips gneticola); Rubiac. spec. Blattrollung, wie zuvor, etwa 300 m, 23. IX. 1912 (Galle des Oryptothrips circinans); Vernonia arborew Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 9. 4 9. Heft 50 Thysanoptera für 1915. Hamlt., Blattrollung, Roban-Urwald, 22. VI. 1913 (Galle des @ynaikothrips convolvens und Dolerothrips seticornis); Anonaceae spec. von Plaboean bei Weliri-Urwald, 1. IX. 1912 (Galle des Leptothrips angusticollis und Tricho- thrips leueweni); Ficus retusa L. Blattfaltung; Sjilatjap, 13. X. 1913 (Galle des Gynaikothrips uzeli); Piper spec. Blattfaltung; Bakaban, 12. X. 1913 (Galle des @ynaikothrips elavieae?) (allein vorgefunden); Piper arcuatum Bl., Blattgalle, Plaboean bei Weliri, 1. IX. 1912 (Galle des Gyn. chavicae); Piper beitle L. Blattgalle; Moeriahgebirge, etwa 300 m, 7.X. 1912 (Galle des Gymaikothrips pallipes); Conocephalus suaveolens Bl. Blattrandrollung mit Emergenz, Moeriahgebirge, etwa 300 m, 5. X. 1912 (Galle des Oryptothrips persimilis). — A. ochraceus n. sp. (Wirtspflanze: Conocephalus flaveoleus Bl.) genaue Körpermaße, p. 138—140 $ 9, Vkörper Fig. 18 auf p. 89 (Moeriah- gebirge, etwa 800 m. In Blattnervengallen auf Con. suav. Bl., mit Dolero- thrips nervisequus ZUu8.). Anthothrips verbasci. Parthenogenesis und Geschlecht. Shull. Bagnallia calcarata (Uzel) von Vallombrosa, Firenze. Blattunterseite von Tilia. Bisher nur aus Böhmen bek. Für das Mittelmeergebiet neu. Karny, Ver- hdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64 1914 p. 56. Barythrips n.g. 1n.sp. Hood, J. Dougl. & €. B. Williams (südöstl. N.-Am.). Belothrips acuminatus Halid. $ 2 IV.1913. Selten im Rasen. Umgeb. Graz. Priesner (1) p. 190. Bregmatothrips. 1 n.sp. Hood, 3. Dougl. & . B. Williams (südöstl. N.-Amer.). Cephalothrips monilicornis Reuter, 99, forma aptera. Steiermark: Umgeb. Graz. Auf Holzschlägen an Gramineem, VI. 1913, selten. Priesner (1) p. 19. Chirothripoides n.g. 1 n.sp. Bagnall (1) (Westindien). Chirothrips mamicatus 92 $ form. macropt., III.—IX., auf Gramineae, auf Brachfeldern, oft zu Tausenden. &4 besonders im VIIL., IX. Die 22 über- wintern in trockenen Blütenständen. Steiermark; Oberösterreich. var. adustus Uzel, selten, mit der Stammform. — Ch. hamatus Tryb. (= Dudae Uzel) @ 4, 11. V.1913. Auf blühender Carex. Steiermark: Werndorf. Priesner (1) p: 188. Compsothrips albosignatus (Reut.). Sardinien. “Auf nieder. Eichen. Sonstige Verbr.: SüdFrankr., Ital., Sard., Alger., Tunis. Karny, Verhdlgn. z00].- bot. Ges. Wien, Bd. 64 1914 p. 60. Craniothrips n.g. 1 n.sp. Bagnall (1) (Westindien). Cranothrips n.g. I n.sp. Bagnall (3). Cryptothrips. 1 n.sp. Watson (Florida). Dendrothrips tiliae Uzel 9, V. auf Telia-Blättern, nicht häufig. Umgebung von Graz. Priesner (1) p. 188; D. Degeeri Uzel 2°, IV.—VIII., auf Blättern Prunus, Rhus und Wasserpfl., selten. Graz, Linz, p. 189. Desmothrips n. g. (Type: Orothrips australis Bagnall.) Hood (3). Dicaiothrips Bouvieri n. sp. Vuillet, Bull. Soc. entom. France 1914, p. 276-—278 & Kopf, Prothorax, Vbeine Fig. 1 (Nilghiries: Coonoor, 2000 m, VII.). Die Gatt. D. umfaßt eine ziemlich große Zahl Spp. Man kann unterscheiden: Gruppe 1: neotropische Spp., charakterisiert durch die Ungleichheit der 3. u. 4. Fühlerglieder; Gruppe 2: (afrik. u. asiat.): 3. u. 4. Fühlergl. fast gleich. Zu dieser gehört die n.sp.; die Beschreib. früher beschrieb. Spp- Systematık. 51 sind vielfach zu ungenau, als daß es möglich wäre, ihre Stellung zur neuen Sp. festzusetzen. Dinothrips affinis n.sp. Bagnall (2) (Borneo). Dinurothrips. 1 n.sp. Bagnall (3). Docessissophothrips. 1 n.sp. Bagnall (3). Dolerothrips Bagnall. Die letzte Spp.-Übersicht gibt acht Spp. (durchweg von Hawaii) an; jetzt sind es 29 Spp. Karnyin Karny & Docters van Leeuwen- Reijnvaan, p. 144. Neue Übersicht, da die Mehrzahl javanisch ist. Auch Eumorphothrips albicornis Schmutz, der zweifellos dem D. sehr nahesteht, ist mit aufgenommen (als Subg. charakt. Bau der Vtarsen). D. dürfte wohl Trichotarips und Oryptothrips am nächsten stehen, von ersterer versch. durch den abgerundeten und nicht mit zugespitzter, vorragender Olippe versehenen Mundkegel, von letzt. durch den kürzeren Kopf und den geringen Sexualdimorphismus. p. 144. Übersicht der Spp. (Es bedeutet B. = Borsten, Hlb. = Hinterleibsborsten, K. = Kopf, F. = Fühler, Fgl. = Fühlerglied, Pr. = Prothorax). 1. Vtarsen mit ein. deutl. Zahn bewehrt: Dolerothrips Bagn. s. str. — 2. K. mindestens 1'/, mal so lang als breit. — 3. Alle Schenkel so gefärbt wie d. Körper. — 4. Kleiner (1,6—2,8 mm). Wangen ziemlich gleichmäßig beborstet. — 5. Vschenkel höchstens so lang wie der K. und wenig verdickt. — 6. Fühler um Y, länger als d. Kopf: 1. D. pieticornis Karny (Java). — 6’. Fühler um '/, länger als d. K.: 2. D. armatus Karny (Java). — 5. Vschenkel mächtig entwickelt, bedeutend länger als d. Kopf und sehr stark verdickt: 3. D. angusticeps Bagnall (Hawaii). — 4. Größer (3,5 mm). Wangen angeschwollen, im hint. Drittel bedornt: 4. D.barbatus Bagn. (Hawaii). — 3‘. Alle Schenkel gelb: 5. D. flavipes Bagnall (Hawaii). — 2'. 2. nur wenig länger als breit. — 3. Hleib. dunkelbraun. Tubus licht rotbraun, so lang wie der Kopf: 6. D. bicolor Bagnall. — 3’. T. so gefärbt ‚ wie der übrige Hleib, kürzer als der K. — 4’. K. nach hint. deutl. ver- schmälert und am Grunde halsartig eingeschnürt. — 5. B. an d. Vorderecken des Pr. kurz oder überhaupt verkümmert. — 6. Hlb. gut entwickelt. — 7. Seitl. B. des Hleibssgmts. unscheinbar. T. doppelt so lang wie am Grunde breit: 7. D. perkinsi Bagnall (Hawaii). — 7‘. Seitl. B. d. 8. Hleibssgmts. deutlich. T. mehr als doppelt so lang wie am Grunde breit. — 8. T. 2'/, mal so lang wie am _ Grunde breit. — 9. Borsten d. Vorderecken des Pr. ver- kümmert: 8. D. dubius Bagnall (Hawaii). — 9. Kurze B. an d. Vorderecken des Pr. vorhanden: 9. D.sp. Bagnall (Hawaii). — 8’. T. dreimal so lang wie am Grunde breit: 10. D. ovatus Bagnall (Hawaii). — 6‘. Hlb. wenig entwickelt. — 7. Hlb. verkürzt. T. kurz und sehr breit: 11. D. intermedius Bagnall (Hawaii). — 7’. Hlb. unscheinbar. verkümmert: 12. D. lanaiensis Bagnall (Hawaii). — 5‘. Pr. nahe d. Vorderecken jederseits mit ein. lang., kräftig., nach vorn gerichtet. B.: 13. D. japonicus Karny (Japan). — 4'.K. überall gleich breit od. nach hint. nur ganz wenig verschmälert. — 5. Die beid. erst. und die beid. letzt. Flgl. dunkel, die vier mittl. gleichmäßig gelb- braun: 14. D.gneticola n. sp. p.145 (Java). — 5‘. Das 6. Fgl. fast ganz, das 5. im dist. Teile dunkel: 15. D. trybomi Karny (Java). — 1‘. Vtarsen ohne Zahn oder nur mit einem ganz kleinen gekrümmten Zähnchen versehen: Eumorphothrips Schmutz. — 2. Fig]. VIII. nicht oder kaum kürzer als VII, am Grunde deutlich verengt, spindelf., vom VII. abgeschnürt. — 4* 9. Heft 52 Thysanoptera für 1915. 3. Figl. I und II schwärzl., III—V gelb, V am Ende getrübt, VI im basalı Teil gelbl., im distal. stark gebräunt; VII u. VIII schwärzlich: 16. D. atavus n. sp. p. 146 (Java). — 3°. Fühler ganz hell, weißlich, nur das I. und II. Glied ganz schwach gebräunt: 17. D. nigricauda n. sp. p. 146 (Java). — 2’. Flgl. VIII. kürzer als VII, kegelf., am Grunde nicht verengt, vom VII. nicht ab- geschnürt, sondern mit ihm ein spindelförmiges Ganzes bildend. — 3. Die distal. Fgl. oder wenigstens das 8. braun. — 4. T. so lang oder länger als der K. — 5. Nur die zwei letzt. Fgl. mit einand. scheinbar ein Ganzes bildend, VII. vom VI. deutlich abgeschnürt. — 6. 3.—7. Fgl. dunkelgelb, das 8. dunkelbraun: 18. D. taurus n. sp. p. 146 (Java). — 6. 3.—6. Fgl. gelbgrau, mit Ausnahme des 3. am distal. Teile getrübt; 7. u. $. graubraun, nur die Basis des 7. heller: 19. D. nervisequus n. sp. p. 146 (Java). — 5 '. 3. u. 7. Fgl. von einander nicht deutlich abgeschnürt, daher die drei letzt. Gl. scheinbar ein spindelförm. Ganze bildend: 20. D. connaticornis Karny (Java). — 4 '. T. kürzer als d. K. — 5‘. F. schlank, gleichmäßig braun, nur das 1. und 2. Gl. dunkler: 21. D. tubifex n. sp. p. 146 (Java). — 5‘. Die distalen Fg]. dunkler als die mittl. — 6. F. schlank, ihre mittl. Gl. mehr als doppelt so lang als breit: D. coarctatus n. sp. p. 146 (Java). — 6’. F. plump, ihre mitt]. Gl. 12/, bis zweimal so lang als breit. — 7. 3.—6. Fgl. dunkelgelb, 7. u. 8. dunkelbr.: 23. D.laticaudata Karny (Java). — 7‘. 3.—6. Fgl. graugelbl., im distalen Teile getrübt (das 3. am schwächsten, das 6. am stärksten); 7. und 8. dunkelbraun, nur die Basis des 7. hell: 24. D. annulicornis Karny (Java). — 3 ,. F. vom 3. Gl. an hell, gelb bis weißlich. — 4. Pr. nach hinten deutlich verbreitert und daselbst ungefähr um ?/, breiter als d. K. — 5. F. vom 3. Gl. an dunkelgelb, plump, die Gl. nur um ?/,; länger als breit: 25. D. crassicornis Karny (Java). — 5°. F. vom 3. Gl. an hellgraulich, schlank, ihre Gl. doppelt so lang wie breit oder noch länger. — 6. Sinnesborsten der Figl. so lang wie diese selbst: 26. D. seticornis n. sp. p. 147 (Java). — 6‘. Sinnesborst. kaum halb so lang wie die Fgl. — 7. T. schlanker, ungefähr so lang wie d. K. Vflgl. mit etwa fünf eingeschalteten Wimpern: 27. D. de- eipiens n. sp. p. 147 (Java). — 7‘. T. dicker, kürzer als d. K. Fransenbesatz d. Vflgl. überall einfach: 28. D. gemmiperda n. sp. p. 147 (Java). — 4‘. Pr. nach hinten ganz schwach verbreitert und daselbst höchstens um ?/, breiter als der K.: 29. Eumorphothrips albicornis Schmutz (Ceylon). Wenn Schmutz bei der Abgrenzung von Eum. gegen .Dolerothrips das Hauptgewicht auf die wehrlosen Vtarsen legt, so kämen alle Spp. von No. 16 atavus an zu Eumorph. Ist aber der nach hinten nur wenig verbreiterte Prothorax ausschlag- gebend, so gehört nur albicornis hierher. D. gneticol« n. sp. Karny in Karny & van Leeuwen - Reijnvaan, p. 203—204 $? (in der Blatt- faltung auf Ghnethum latifolium zus. mit Mesothrips latifolii u. Andro- thrips melastomae. Moeriahgebirge, etwa 400 m). Ob die n. sp. oder Mes. der eigentliche Erreger der Galle ist, ist unbestimmt. Die Sp. ist durch die bezahnten Vtarsen, die Kopfform und Fühlerfärb. gut charakterisiert; D.atavus n.sp. (exceptionelle Stellung) (in Blattrand- rollungen von Burya japonica var.; p. 204-205, Vkörper Fig. 19, Noesa Kambangan); D.nigricauda n.sp. p. 205—207 $ 2 (in Blattrandgallen auf Hemicyclia serrata: Moeriahgebirge, etwa 300 m, 30.IX. 1912); .D. taurus n. sp. p. 207—208 3 2 Fig. 20 [auf p. 204] Vkörper (in der Blattrandrollung Systematik. 53 ohne Emergenzen auf Conocephalus suaveoleus Bl., Moeriahgebirge, etwa 400 m. Mit ihm zus., zweifellos als Inquilin, Oryptothrips conocephali) ; D. nerviseguus n. sp. p. 208—210 9 $ (auf den Blattnervengallen von Cono- cephalus suaveolens Bl. zus. mit der gleichen Zahl Androthrips ochraceus. In derselben Galle fanden sich als Inquilin-Exempl. v. Cryptothrips cono- cephali). Bemerk. zu den fraglichen Entwickl.-Stad. p. 210; D. tubifex n.sp. Karny, t. c., p. 249—250 9 $ (in Blattgallen auf Araceae Spee. in un- gefähr gleicher Zahl mit D. coarctatus; Moeriahgebirge, etwa 400 m, 11. X. 12. In den Gallen auch 1 Ei, ausgewachs. Larve, Pronymphe, 2 Nymphen). D. coarctatus n. sp. p. 250—252 @ $ (in Blattgallen auf Araceae sp. in etwa gleicher Zahl mit D. tubifex. Fundort und Zeit wie vorher); D. seticornis n. sp. p. 252—253 $ 2. Sorgfält. Maße, wie bei allen Spp. überhaupt (in Blattrollungen auf Gnetum latifolium; Urwald Plaboean bei Weliri, 1. XI. 10 und Roban-Urwald, 22. VI. 1913. Zus. mit @ynaikothrips convolvens und @. adusticornis; D. decipiens n. sp. (erinnert an COryptothrips tenuicornis (der ganz ähnliche Gallen an einer anderen Pflanze Araceae [Homalomena] er- zeugt, sich aber durch kürzeren Kopf und viel kürzere Sinnesborsten der Fühlerglieder, durch letzt. Merkmal auch von den sonst ähnl. D. seticornis unterscheidet. Am nächsten steht D. gemmiperda) p. 253—255 & 2 (in einer Blattrollrandung auf Schismatoglothis calyptrata; Insel Noesa Kam- bangan, 11.X. 1913); D.gemmiperda n.sp. (von allen verwandt. Spp. sofort durch den einfachen Fransenbesatz unterscheidbar) p. 255—256 d 2 (in Knospengallen auf Dracaena elliptics Thbg.; Moeriahgebirge, etwa 700 m. In den Gallen auch die übrigen Entwicklungsstadien). Dolichothrips Karny 1912, nur 1 Sp. D.longicollis Karny, bisher nur als harm- lose Blütenbewohner; kann auch gallenbildend auftreten. Bemerk. hierzu Karny in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan, p. 86—87. Vorder- körper Fig. 16 auf p. 33. Drepanothrips. Auf dem Weinstock. Fulmek & Carny. Ecacanthothrips. 1 n.sp. Bagnall (3). — Z. 2 n.spp. Bagnall (4). Eupathithripidae nov.fam. Bagnall (1). Eupathithrips. 1 n.sp. Bagnall (1) (Westindien). Euthrips Targ.-Toz. (= Anaphothrips Uzel) obscurus Halid. (= virgo Uzel) 29, form. brach. u. maer., V.—IX., in Rasen u. Getreide häufig. Graz, Bruck a.d. Mur, Umgebung Linz; E.sordidulus 1 9, 22. VII.13 auf Gräsern der subalp. Region. Oberösterr.: Sengsengebirge. E. ferrugineus Uzel, 1 9, VI.13, an Gramineen, Umgeg. Graz. E.litoralis Reut. 29, VI., auf ‚‚Waldwiesen‘‘. Wohl nur eine Var. d. vorig., Umgeb. Graz. E. euphorbiae Uzel, 2 29, auf Wiesen, 8. VI. 1913, Steiermark: Ranach bei Graz, p. 189. Priesner (1). — E. 1 n.var. Watson (Florida). — E. Targ.-Tozz. Karny in: Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (?) p- 355 sq. Die in d. Zool. Anat. 1912 p. 332—334 nach der Literatur gebrachte Übersicht ist längst erneuerungsbedürftig, da seither eine ganze Anzahl neuer Spp. beschrieben ist (im folg. bedeutet Fgl. = Fühlerglied, Krp. = Körper, Krpf. = Körper- farbe, Krpl. = Körperlänge, B. = Borsten). 1. 6. Fgl. ohne schräge Quer- wand. — 2. Die fünf letzt. Fgl. dunkelgrau bis schwarzbraun. — 3. Krpf. schwarzbraun. — 4. Nur das 1. Fgl. lichtbraun, alle übrig. schwärzlich. Krpl. 1,5 mm: 1. E. validus Karny (Niederösterr.). — 4’. 3. Fgl. gelbl., die beid. 9, Heft 54 Thysanoptera für 1915. ersten braungrau. Krpl. Imm: 2. E. similis (Uzel) (Böhm., Galiz.). — 3‘. Krpf. gelbl. bis gelbbraun. — 4. Graugelb; Hleib. grünlich, Krpl. 0,9 mm: 3. E. angustipennis (Reut.) (Finnland). — 4’. Hleib. nicht grünlich. — 5. Grau rötlichgelbbraun. Krpl. 0,9 mm: 4. E. ferrugineus (Uzel) (Böhm., Galiz., Engl.). — 5 ‘. Gelblich, mit oder ohne schwärzl. Zeichn. — 6. Rücken mit dunkelbraun. Längsstreifen, die, hinter den Augen beginnend, sich dann vereinigen und über den Thorax fortsetzen. Vflgl. braungrau, Krpl. 1,5 mm: 5. E. orchidaceus (Bagn.) (Nordwest-Europa). — 6 '. Rücken mit sehr blasser Zeichnung, bildend. Flecken. Vflgl. schwach graugelbl. getrübt. Kırpl. 0,8 mm: 6. E. sordidus (Uzel) (Böhm., Galiz.). —2’.4. Fgl. wenigstensim Basal- teile gelbl. — 3. 2—5 Fgl. gelbl., das 2. getrübt, d. 5. mitunter dunkel. 6.—8. Gl. schwärzlich oder doch wenigst. dunkler als die andern. — 4. Hleib gelb, auf der Rückenfläche mit dunkl. Querbändern. Krpl. 1,2 mm: 7. E. cin- gulatus Karny (Java). — 4‘. Hleib nicht gebändert. — 5. 1. Fgl. auf- fallend dunkel, schwarzbr., fast schwarz. Nebenader d. Vflgl. mit 7—8 Härch. besetzt. Krpl. 0,6 mm: 8. E. armatus (Uzel) (Böhmen). — 5‘. 1. Fgl. hell, so licht oder lichter als das 2. — 6. 5. Fgl. heller als das F.-Ende. — 7. Vflgl. hell. — 8. Nebenader der Vflgl. mit 9 B. besetzt. Krpl. lmm: E. arizonensis (Morg.) (N.-Am.). — 8 '. Dieselbe m. 4 B. besetzt. Krpl. 1,3 mm: E. leeuweni n. sp. p. 556 (Java). — 7‘. Vflgl. ganz oder teilweise dunkel. — 8. 6. Fgl. ganz oder fast ganz dunkel. Krpl. Imm: 11. E. deformans Karny (Java). — 8. 6. Fgl. erst im distal. Teile dunkel. — 9. 4. u. 5. Fgl. ganz hell. Krpl. l mm: 12. E. innoxius n. sp. p. 356 (Java). — 9°. 4. u. 5. Fgl. im distal. Teile dunkel. — 10. 1. Stylusgl. einfach, mitunter sogar scheinbar mit dem 6. Fgl. verschmolzen. B. der Vflglader etwas zahlreicher, aber schwächer. Krpl. 1,1mm: 13. E.involvens n.sp. p. 357 (Java). — 10‘. 1. Stylusgl. scheinbar aus zweien bestehend. B. der Vflgladern etwas weniger zahlr., aber stärker. Krpl. 1 mm: 14. E. marginemtorquens n. sp. p. 357 (Java). — 6°. 5. Fgl. nur am Grunde licht, im übrig. braungrau, so dunkel wie die folg. — 7. Vflgl. ganz oder teilweise dunkel. — 8. Hleibsende nicht oder kaum dunkler als der übrige Körper, bräunlichgelb. Krpl. 1,1mm: 15. E. euryae n. Sp. p. 357 (Java). — 8’. Hleibsende dunkelbraun. Kıpl. 1,3 mm: 16. E. alternans (Bagn.) (Ägypt.). — 7‘. Vflgl.schwach gelbgrau. Kıpl. 1 mm: 17. E.loennbergi (Tryb.) (Ostafr.). — 3°. Die beiden ersten Fgl. so dunkel wie die letzten. Krpf. lichtbraun. 3. u. 4. Fgl. gelbgrau, die übrig. lichtbraun. Krpl. 1,2 mm: 18. E. sudanensis (Tryb.) (Sudan). — 4‘. Krpf. ganz oder teilweise dunkelbraun. 5. Krp. schwarzbraun, 3.—5. Hleibssgm. gelb. Krpl. 1 mm.: 19 E. flavieinctus Karny (Java, Ceylon) (= Neophysopus medioflavus Schmutz). — 5‘. Krp. einfarb. dunkelbr. — 6. Beine bleichgelb, nur die Schenkel bräunlich. Krpl. 0,9 mm: 20. E. litoralis (Reuter) (Finnland, Galiz.). — 6 '. Beine dunkel graubraun, nur d. Vschenkel gelbl., oben und unten schmal dunkelgrau. Mittel- u. Hschienen auf beiden Enden gelblich, Tars. gelbl. Krpl. 0,9mm: 21. E. euphorbiae (Uzel) (Böhm.) Galiz.). — 1‘. 6. Fgl. vor d. Ende mit ein. Querwand, so daß d. Fühler 9-gl. erscheint. — 2.2. Fgl. fast kugelig, viel breit. u. kürz. als d. folg. 3 Gl. — 3. Färb. dunkelbraun. F. (auch das 1. Gl.) dunkel. Kopf viel breiter als lang, Krpl. 1,2 mm: 22. E. badius Williams (Engl.). — 3°. Färb. lichtbraun. 1. Fgl. hell. Kopf ungefähr so breit wie lang. Krpl. I mm: 23. E. obscurus (Müll.) Systematik. 55 (Europ. ; N.-Am.). — 2 '. Das 2.—5. Fgl. gleich lang. 5. Fgl. am Ende deutl. verengert, das 6. gestielt. Krpl. Imm: 24. E. secticornis (Tryb.) (Rußl., . N.-Am.). — E.leeuweni n.sp. p. 358—359. Maße d. 2 (als Inquilin in d. Gatt. des Oryptothrips persimilis auf Conocephalus suaveoleus. Moeriahgebirge, etwa 300 m, 5. X. 1912); E. innoxius n. sp. p. 359—360 2 (auf den Blättern _ von Hewittia bicolor u. bewirkt, näher beschr., geringfügige Veränderungen); E. involvens n. sp. p. 360—361 9 (in den Gallen auf T’hunbergia fragrans, Djattiwald von Mangkang, 16. II. 1913); E. marginemtorquens n. sp. p. 362 —363 9 (Getasan bei Salatiga, etwa 1000 m, in einer Blattrandrollung von Elatostemma sesquifolium, wohl Erreger ders.); E. euryae n. sp. p. 363—364 2 (Oengarangebirge, etwa 1400 m, 16.X.1913, in einer Blattrandrollung auf Eurya japonica, wohl Erreger ders.). Frankliniella robusta Uzel. 1 9, 22.V.1913. Auf Secale, Graz; Fr. intonsa Halid. (= Physopus vulgatissima Uzel 2 $. Das ganze Jahr sehr häufig in allerlei Blüten u. im Rasen, auch in d. alpinen Zone, im Winter in dürren Blüten- ständen. Fundorte in Steiermark und Oberösterreich. var. adusts Uzel u. var. nigropilosa Uzel seltener, mit der Stammform. Priesner (1), p. 192. — Fr. nigricornis u. obscuricornis Schmutz sind, wie die Untersuchung der Typen lehrt = Physothrips usitatus Bagn. Karny in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (2), p. 365. — Siehe ferner unter T'hrips des pois in Anm. Franklinothrips tenuicornis n.sp. Hood (4). Gynaikothrivs Zimmermann. Karny in: Karny & Doecters van Leeuwen-Reijn- vaan (2), p. 324: Die einzige bisher existierende Spp.-Übersicht dieser Gatt. umfaßt nur 5 Spp. (Marcellia, XI., p. 129); heute gibt es deren 22 Spp. Da @. zweifellos sehr nahe Beziehungen zu C'hromatothrips, Hoodia und Smerintho- thrips aufweist, so nimmt K. auch diese in d. Übersicht auf (im folg. bedeutet K. = Kopf, T. = Tubus, F. = Fühler). 1. K. höchstens °/,; mal so lang wie breit. — 2. T. deutlich kürzer als d. K. — 3. F. ungefähr doppelt so lang wie d. K. — 4. Im distal. Teile d. Vflgl. am Hrande mehr als 10 eingeschalt. Fransen. cf. Hoodia (Europ.). — 4’. Im distal. Teile usw. weniger als 10 eingesch. Wimpern. — 5. Körper intensiv gefärbt, rötl.gelb oder teilw. rot pigmentiert, oder Hleib mit hellgelb. Querbändern: cf. Chromatothrips Schmutz (Ceylon). — 5’. Dunkelbraun, nur die basal. Hleibssegm. etwas heller: 1. @. longicornis n. sp. p. 324 (Java). — 3’. Fühler deutlich weniger als doppelt so lang wie der Kopf. — 4. Mittelschienen ganz blaßgelb. — 5. Fühler auffallend schlank u. dünn, ihre mittl. Glieder 4—5 mal so lang wie breit: 2. @. inquilinus n.sp. p. 324 (Java). — 5’. Fühler kräftiger, ihre mittl. Glieder höchstens 2—3 mal so lang wie breit. — 6. Die beid. letzt. Fühlergl. viel dunkler als das 3.—6.: 3. @. pallipes Karny (Java). — 6’. Fühlerende nicht dunkler als die Mitte. — 7. Kopf kaum '/, länger als breit. T.-Länge %,d. K.-Länge: 4. @. mirabilis Schmutz (Ceylon). — 7 '. Kopf um ?/, länger als breit. T.-Länge %, d. K.-Länge: 5. @. karnyi Bagnall (Ceylon). — 4’. Mittelsch. so dunkel wie die Schenkel, höchstens ganz am Ende heller. — 5. Wenigstens die Vflgl. d. Länge nach gelblich oder gebräunt. — 6. K. plump, nur '/,—!/, länger als breit. — 7. Fühler v. 3. Gliede an gleichmäßig hellgelb: 6. @. consanguineus n. sp. p. 325 (Java). — 7‘. Fühlerende gebräunt. — 8. Größer. Vflgl. entlang der Medianader 9. Heft Thysanoptera für 1915. stärker gebräunt: 7. @. tristis n. sp. p. 325 (Java). — 8‘. Kleiner. Vflgl. in ihrer ganzen Breite gleichmäßig gebräunt, nicht entlang der Median- ader stärker: 8. @. simillimus n. sp. p- 325 (Java). — 6. K. ungefähr 1'/, mal so lang wie breit. — 7. Kopfseiten etwas gewölbt, zuerst annähernd parallel, erst am Grunde deutlicher konvergierend. — 8. F.-Ende nicht oder nur schwach angeraucht. T. mindestens um ?/, kürzer als der K. — 9. K. hinten stärker verengt. T.-Länge = '/; der K.-Länge: 9. @. chavicae (Zimm.) (Java). — K. weniger stark verengt. T.-Länge ®/,—*, der K.-Länge: 9a. @. hepto- pleuri Karny (Java). — 8’. F.-Ende deutlich gebräunt. T. höchstens um !/. kürzer als d. K.: 10. @. cognatus n. sp. (Java). — 7’. Kopfseiten gerade, schon von den Augen an nach hinten konvergierend: 11. @. longiceps n. sp. p. 325 (Java). — 5’. Flgl. vollkommen klar und farblos, höchstens die vorderen ganz an der Wurzel gebräunt. — 6. Vschienen so dunkel wie die Schenkel, dunkelbraun: cf. Smerinthothrips tropieus Schmutz (Brasil.). — 6. Vschienen gelbbraun, deutlich heller als die Schenkel. — 7. K. nach hinten deutlich verengt: @. 12. adusticornis n. sp. p. 325 (Java). — 7'.K. nach hinten nicht oder kaum verengt: 13. @. claripennis n. sp. p. 325 (Java). — 2°. K. fast so lang oder länger als der K. — 3. Wenigstens die Vflgl. deutlich gebräunt oder mit dunkl. Längsstreif. — 4. Vtarsus mit ein. dreieck. Zahne: cf. „Liothrips‘‘ bakeri Crawford (Cuba). — 4‘. Vtarsus unbewehrt oder höchstens beim $ mit klein. stumpf Zahne. — 5. K. nach hinten ver- engt. — 6. Der mittl. Fühlergl. mit lang sichelf. Sinnesborst., die fast sc lang wie d. Fühlergl. selbst: 14. @. convolvens n. sp. p. 326 (Java). — 6. Sinnesborst. d. Fühlergl. fast gerade, viel kürzer als die Glied. selbst. — 7. Die beid. letzt. Fühlergl. nicht oder nur schwach gebräunt. K. um wenig mehr als !/, länger als breit, von den Augen an allmählich u. gleichmäßig verengt u.daherrelativschlank. Augen mehr als!/,der K.-Länge einnehmend: 15. @. crassipes Karny (Java). — 7'. Die beid. letzt. Fühlergl. stark ge- bräunt; meist fast so dunkel wie die beid. ersten. K. fast 1'/,; mal so lang wie breit, plumper erscheinend, da seine Seiten zuerst fast parallel sind u. erst hinten deutlicher konvergieren. Augen weniger als !/, d. Kopflänge einnehmend: 10. @. cognatus n.sp. p. 326 (Java). — 5‘. K. nach hinten nicht verengt. — 5‘. T. mit geraden, schon vom Grunde an konvergierend. Seiten: 16. @. fumipennis Karny. — 6‘. T.-Seiten bis über die Mitte gerade u. parallel, erst im distal. Viertel deutlich konvergent: 17. @. imitans n. sp. p. 326 (Java). — 3'. Flgl. klar und farblos, höchstens die vord. ganz am Grunde gebräunt. — 4. Mindestens das 4. u. 5. Fühlergl. so hell wie das 3. — 5. K. von den Augen an gleichmäßig und deutlich verengt: 18. @. litoralis Karny (Java). —5 '. K. nach hinten nicht oder nur am Grunde ganz schwach verengt. — 6. T. dick, nicht ganz dreimal so lang wie am Grunde breit: 19. @. claripennis n. sp. p-. 327 (Java). — 6’. T. schlank, mehr als viermal so lang wie am Grunde breit. — 7. Javan. Sp. (durchschnittl. etwas kleiner als die folg.): 19. @. uzeli Zimmermann (Java). — 7'. Nordwestafr. Sp. (durchschnittl. etwas größer): 20. @. ficorum (Marchall) (Kanar. Inseln, Alger.). — 4 '. Nur das 3. Fühlergl. hellgelb, die übrig. braun: cf. Smerintho- thrips tropicus Schmutz (Brasil.). — 1‘. K. mindestens um °®/, länger als breit. — 2. Plumper Fühler vom 3. Gl. an gelb. Mitt.- u. Hschienen dunkel, nur die vord. heller, gelb: 21. @. viticola Kaıny (Java). — 2'. Schlanker Systematik, 57 Fühler am Ende wieder gebräunt. Alle Schienen hellgelb: 22. @. gracilis Karny (Java). — @. longicornis n. sp. (von den verwandten Spp. pallipes, mirabilis, karnyi durch die längeren Fühler und deren längeres, deutlicher abgesetztes 8. Glied, sowie durch die Fühlerfärb. leicht unterscheidbar). Karny in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (2), 1. c., p. 327—328 2 (in Blattrandrollungen auf Ficus punctata, zus. mit Mesothrips parvus, Oengarangebirge, etwa 600 m, 15. X. 1913, Beschr. der Larven und Nymphen); @. inquilinus n.sp. (durch eigentümliche Fühlerbildung charakterisiert) p- 328—329 2 (in den Gallen des Gigantothrips elegans [Gelbfleckung des Blattes] zusammen mit dieser Sp. u. zwei Androthrips melastomae auf Frcus sp., Roban-Urwald, 12. VI. 1913; @. pallipes bisher aus der Galle von Piper sarmentosum aus Semarang bekannt, auch in den Blattfaltungen an Piper sp., Babakan, 12. X. 1913 u. in den Blattgallen an Piper betle, Moeriah- Gebirge, etwa 300 m, 7. X. 1912 bek.; Beschr. d. Larven. — @. consanguineus n.sp. (Von den verwandten Spp. durch Fühlerbildung u. breiten kurzen Kopf abweichend.) p. 330—331 2 (in einer Blattrandrollung auf unbestimmter Pflanze, Insel Noesa Kambangan, 9. X. 1913), Beschr. d. Larven (in allen Stadien u. Nymphen). Gynicothrips uzeli (?) Vorderkörper der erwachsenen Larve. Karny in Karny & Doecters van Leeuwen-Reijnvaan (2), p. 204, Fig. 2la von Ficus spec., b) von Ficus retusa. Gnophothrips n.g. 1n.sp. Hood, 3. Dougl. & €. B. Williams (Südöstl. N.-Am.). Haplothrips Serville (= Anthothrips Uzel) staticees Halidd. 2% S, V.—VH. In Blüten, häufig in jenen von O'hrysanthemum. Fundorte in Steierm. u. Oberösterr. Priesner (1), p. 194. ZH. distinguendus Uzel 2 $, V.—IX. In Blüten; seltenere Sp., var. $ crassipes Pries. u. var. alpestris Pries. mit der Stammart, erstere selten, letzt. viel häufiger als dist.; H. var. alpestris kommt auch in Südtirol (Falzaregopaß—Puchenstein) in einer Höhe von 1900 m (9. VII. 1912) in Hieracium-Blüten; H. crassus Karny 99, V. 1912, 1913. In Blüten von Ranunculus acer u. auf Gesträuch, selten, Graz; Um- geb. Linz; H.aculeatus Fabr. 2 $ das ganze Jahr hindurch, im Grase, in Blüten, bes. Gramineen, auf Blättern der Laubhölzer, Nadelholz und unter Rinden, gemein. Alpin, bis 2000 m. Ganz Steiermark u. Oberösterreich. Sehr variabel, so daß sich einige Formen trennen lassen, die wahrsch. Spp. sind. p. 194—195; H.acul. var. phyllopus n. (ganz helles 3.—6. Fühlergl. u. vielleicht mit H. pallicornis Reuter identisch) p. 195 (Steiermark, auf Blättern der Laubhölzer, bes. Fagus silvatie« häufig, IV.—V]). AH. acul. var. corticalis n. (ausgezeichnet durch leichte, aber deutliche Trübung der Flgl.) p. 195 (Oberösterreich u. Steiermark, selten, aber nur unter Rinden). — H.simplex Buffa. Dürfte wohl nur als Riesenform der auch bei uns häufigen Kompositen bewohnenden H.-Formen anzusehen sein. Posto- kularborsten groß und deutlich entwickelt. Fransenverdoppelung d. Vflgl. 6—20 u. zwar bei griech. Ex. stets weniger als bei d. afrik. Karny, Verhdlen. zo0l.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p. 57 trennt daher erstere als var. graeca n. p- 57. Larve einer zu dies. Art aus Afrika: Rot, Kopf stark gebräunt; Pro- thorax m. 2 groß. schildförm. Flecken, fast die ganze Oseite einnehmend; Beine dunklerbr., die letzt. 3 Hleibssegm. schwärzlich: Djebel-Bou Kournin, 12. IV. 1913. Am Fuße des Berges in Blüten von Calendula fulgida var. 3 :left 58 Thysanoptera für 1915. graeca aus Mykene, 17. IV. 1911. In Kompositenblüten. Die Sp. ist neu für Europa. forma «aplera n. p.57 (ebenfalls aus Griechenland). H. statices Halid. von Stromboli, 8. IV. 1913 (in Blüten von Chrysanthemum coronarium), Sard., auf Gräserın. Weite Verbr. in Eur. H. minor Karny von Stromboli, auf gleicher Pflanze. Sonstige Verbr.: Dalm., Istr., Kroat., Ungarn, Nied.- Österr. Für Italien neu, p. 57. H. aculeatus Fabr. Fundorte in Girgenti, Sie. in Blüten von C’hrysamth. coronarium, 15. IV. 1913; Sorgono, Sardin., diverse Orte in Ägypt., IV. 1909. Die ägypt. Exempl. scheinen eine Mittelform zw. aculeatus u. cahirensis darzustellen (hellere Fühler, sonst wie acul. (dvnkl. Körper) p. 57—58. Verbr.: Europa, SW-Afr., Java. — H. Karny in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (2), p. 87 kennt von Java nur den aculeatus und bringt nach Besichtigung der Typen Bemerk. zu den jüngst beschrieben. „neuen“ Spp. von Ceylon. Von diesen ist H. terminalis Schmutz eine gute Sp., die durch die enorm verdickten Vschenkel an Mesothrips erinnert, durch die in der Mitte verengten Flügel aber an Haplothrips, auch die Färbung ist charakteristisch. Eine Identität mit den Phloeothrips amphicincta Zehntner ist nicht ausgeschlossen. Die übrigen von Schmutz beschriebenen Spp. kann K. von aculeatus nicht unterscheiden; auch bei unseren europ. Spp. sind die Vtarsen wehrlos oder mit 1 Zähnchen (von Schmutz als Sp.-Merkmal benutzt), ebenso schwankt die als Sp.-Unterschied gebrauchte Grenze in der Größenangabe [ganglbaueri—sororcula] u. Färbung von rotgelb [soror] bis braun [ceylonica]. Demnach sind zu H. aculeatus (Fabr.) als Synonym zu setzen die von Schmutz (Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 122) beschrieb. H. Ganglbaueri p. 1034, H. sororcula p. 1036, H. ceylonica p. 1036 u. H. soror p. 1039. Wirtspflanzen: Vernonia cineres Less., Jasminum spcee., Ficus benjamina L., Smilax sp., Melastom« malabrathicum L., Conocephalus sua- veolens Bl., Hygrophila salificifolia Nees?, Ficus spec. Die Sp. wurde neuer- dings als Inquilin in einer T'hysanopt.-Galle gefunden u. zwar bei @ynaiko- thrips uzeli auf Ficus sp. Semarang, 1. IX. 1913. — H. 1In.sp. Hood, J. Dougl. & €. B. Williams (Südamöstl. N.-Am.). Heliothrips. Revision d. Gatt. Karny (2). — H. (s. str.) haemorrhoidalis Bouch& 992. Das ganze Jahr an Blättern verschied. Gewächshauspflanzen, häufig. Graz (bot. Garten). var. abdominalis Reut., selten. Priesner (1) p. 189. H. (subg. Pathenothrips Uzel) dracaenae Heeg. 99, II.—IV., auf Blättern versch. Gewächshauspflanzen, besonders Dracaena, häufig. Wie zuvor, Graz, p. 189. — H. In.sp. Bagnall (3). Heterothrips. 1 n.sp. Watson (Florida). Hindsiana. 1 n.sp. Bagnall (3). Homothrips n.g. 1 n.sp. Bagnall (4). Hoodia austrisca Karny 2 &, V., VI. 1913. In großer Zahl auf Epilobium. Um- geb. Graz; H. Karnyi Priesner (1) 2 3, VI. 1913. Auf Koniferen nicht häufig. Umgeb. Graz. Priesner (1) p. 196. Hoplandothrips affinis n.sp. Hood (1) (Brit. Guiana). Isoneurothrips n.g. 2 n.spp. Bagnall (4). Leptothrips. Karny in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (2), p- 87. Von dieser Gatt. sind bis jetzt 8 Spp. bekannt. Unterscheidung ders. p. 88 (T. = Tubus, K. = Kopf): 1. T. so lang oder länger als der K. — 2. T. um °/3 länger als der K.: 1. L. longitubus (Bagnall) (Java). — 2’. T. nur wenig Systematik. 59 länger als d. K. — 3. K. am Grunde halsartig eingeschnürt: 2. L. angusti- collis n. sp. p. 88 (Java). — 3‘. K. nicht halsartig eingeschnürt. — 4. Kastan.- braun. Vtarsen unbewehrt: 3. L. flavicornis Bagnall (Madeira). — 4 '. Bräunl.- gelb. Vtarsen ing 2 mit ein. klein. stumpf. Zähnchen: 4. L. reticulatus Karny (Madeira). — 1‘. T. kürzer als der K. — 2. T.-Länge °/, der K.- Länge. — 3. Wangen parallel, vor dem Grunde dann plötzlich halsartig eingeschnürt, mit zahlr. kräftig. Borsten besetzt. Hleib schlank, deutlich schmäler als der Pterothorax: 5. L. constrietus Karny (Java). — 3 '. Wangen glatt, nach hinten zu konvergierend (am Grunde etwas stärker), mit einigen schwachen Härchen besetzt. Hleib nicht oder kaum schmäler als der Ptero- thorax: 6. L. jasmini (Karny) (Java). — 2°. T. nur Y, so lang als der K. — 3. K. nach hinten verengt. — 4. 3. Fühlergl. schlank, so lang wie d. beid. ersten zusammen: 7. L. karnyi Trybom (Ägypt., Sudan). — 4’. 3. Fühlergl. plump, kürzer als das 2.: 8. L. russeli Morgan (Kaliforn.). — 3'. Kopfseiten gerade, parallel. 3. Fühlergl. deutlich länger als d. 2., aber kürzer als d. beid. ersten zus.: 9. L. aspersus Hinds. (Nordamer.). — 4’. Ozellen auf- fallend groß: L. @. subsp. macro-ocellatus (Watson). — L. angusticollis n. Sp. (Steht den aus javan. Gallen bisher bekannten, namentlich dem Leptothrips constrictus recht nahe, unterschieden davon namentlich durch den etwas längeren Tubus), p. 88—89, Fig. 17 Vkörper, ein Fühler mißgebildet. Aus- führliche Maßangaben. (Java; Wirtspflanze: Anonaceae spec.); L. jasmini (Karny) (= Dolerothrips jasmini Karny, Bull..Jard. Bot. Buitenz, X. 1913, 8 0) zu L. gestellt, namentlich mit Rücksicht auf die hinter der Mitte schmäl. Vflgl. Ausführliche Körpermaße des $ p. 89—90 (Mangkang, Djattiwald), in den Blattgallen von Jasminum spec., 16. III. 1913). Limothrips cerealium Hald. vom Eisenbahnfenster zwischen Kairo und Alexandria, Ägypt., 26. IV. 1909 abgesucht. Sard., auf Gräsern. Sonstig. Verbr. in Eur., Verein. Staaten, Hawaii. Für Afr. neu. Wahrscheinl. Kosmopolit. Karny, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64 1914 p. 56, forma apt. 2 von Sardin. p-56; L.angulicornis von Sardin. 1912 auf Gräsern. Sonstige Verbreit.: Ungarn, Armen., Transkauk. Hierher auch L. setariae aus Kaliforn. Ist neu für das Mediterrangebiet. var. adusia n. (auffallend heller bräunlichgelb gefärbt, zusammen mit der Hauptform) p. 56. — L.denticornis Hald. 9 Das ganze Jahr, im Frühjahr und Sommer auf Gras und Getreide, im Winter unter Laub. $$ im Sommer (VIII.) selten am Getreide. Steiermark, Ober- österr. Priesner (1) p. 188; L. cerealium Halid. 2 im Mai auf Wiesen; Steier- - mark: Umg. von Graz. Vorkommenin dies. Sp. in Steiermark sehr interessant; bisher nur aus N.-Deutschland., Engl. u. Sizil. bekannt geworden. Priesner (1) p. 188. Liothrips dampfi n. sp. (schwarzbr. bis schwarz; Fühler heller. Steht in der Tab. Karnys neben L. ocellatus, versch. sofort durch den schlanken, langen Kopf, helle Vflgl., kurz. dick. Tubus, dunkle Vschienen. Erinnert vielfach an die von einer ägypt. Acaria-Art beschr. Leptothrips karnyi Tryb., aber verschied. durch die Genusmerkmale (Form d. Vflgl. u. des Mundkegels, ist außerdem dunkler u. der Prothorax stärker beborstet p. 58—60. Beschr. der offenbar hierzu gehörig. Larve nebst ausführl. Maßangaben (Suez, Garten von Guyot, an Acarta nilotica, 18. IV. 1909, Kairo). 9. Heit 60 Thysanoptera für 1915. Macrurothrips n.g. Thripid. (2,4 mm 1.; Tegument sans autre reticulation que des stries transvers., peu anastomosees, sur Je dessus de la töte. Töte plus large que longue, retr&cie en avant. 3 ocelles. Cöne buccal arrondi au bout; palpe maxill. de 3 articles. Antennes de 8 art., !’ensemble des 2 derniers plus court que le 6e. Prothorax un peu plus long que la töte, Elargi en arriere. Mesothorax plus large que le prothorax et metathorax. Tarses anter. pre- sentant, au moins chez la 9, une double dent tr&s nette. Ailes bien developpees, au moins chez la 9. 10e sgm. de l’abd. tres long et trös Etroit, formant 2 valves qui s’ecartant ventralement au passage de la tariere. Tariere tr&s longue). Vuillet, Bull. Soc. entom. France 1914, p. 189; M. Normandi n. sp. p- 189—190 2 Tunisie: Le Kef, 19191). Megalurothrips n.g. 1 n.sp. Bagnall (4). Megathrips lativentris Heeger 9, XI.—IV. Unter abgefall. Laube einzeln. Um- geb. Graz, desgl. von Linz; M.nobilis Bagnall 1 9, VI., 1913. Im Rasen (zufällig?). Umgeb. von Graz. Priesner (1) p. 194. Melanothrips fuscus Sulzer in Steiermark, $ 9, V., VI. Priesner (1), p. 187. — M. fuscus (Sulz.) von Djebel-Bou-Kournin, Tunis, 12. IV. 1913, am Fuß des Berges in Kompositen-Blüten (Lactuca?) $. Alexandria (Ägypt.), Sidi- Gaber-Seeufer, auf Binsen, 29. IV. 1910 9. Sonst. Verbreit. Karny (1), p. 51. Ist für Afrika neu. Merothrips. 1 n.sp. Hood, J. Dougl. & €. B. Williams (Südöst. N.-Amer.). Mesothrips [| Phloeothr.] Alluaudi n.sp. WVuillet, Bull. Soc. entom. France 1914, p- 211—212 (Madagaskar: Ambalamadakana). Mithotrips. 1 n.sp. Bagnall (1) (Westindien). Mycterothrips siehe unter Physothrips longirostrum sub No. 27. Odontothrips ulicis Halid. 2 3, V.—IX. In verschied. Blüten und im Rasen (bes. an Leguminosen, bis in die alpine Region. Fundorte in Steiermark u. Ober- österr.; O. ul. var. cdustus n. (von der Stammform nur verschieden durch helles, schwach grau getrübtes Abdomen, p. 191; O. phaleratus Halid., 2 S V., VI, auf Wiesen, selten. Steiermark: Umgeb. Graz, Gratwein, Bruck a. Mur, p. 191 — O.ulicis (Halid.) von Sorgono, Sardin., IV., 1912. In Blüten, Sonst. Verbr. Ist für das Mediterrangebiet neu. var. californieus.. Kaliforn. Karny, Verhdlen. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64 1910, p. 53. Oxythrips parviceps Uzel, 29, VIII, IX. an blühender Calluna vulgaris häufig. Öberösterr.: Umgebung Linz; O. firmus Uzel, $, 25. V. 1913, auf Gras. Umgeb. Graz; O.ajugae Uzel, 29, V., VI. In Blüten, auf Wiesen, nicht selten. Umgeb. Graz; O.brevistylis Trybom, auf Sträuchern, besonders Almus viridis und auf Wiesen, nicht häufig. Umgeb. Graz; O. brev. hastatus Uzel, mit der Stammform. Priesner (1), p. 190. Pezothrips frontalis Uzel, 1 9, 5. VI. 1913, an niederen Pflanzen, auf Holzschlag. Umgeb. Graz. Priesner (1), p. 190. — P. croceicollis (Costa). Diese Form wurde zu den Spp. ‚‚incertae sedis‘“ gerechnet. Uzel wollte ihn überhaupt ignoriert wissen. Karny hat nun unter den von Krausse auf Sardinien er- beuteten Exemplaren einige gefunden, auf die die Färbung und auch der Fundort genau passen, so daß er sie als die Costa’sche Sp. beschreibt und zu Pezothrips stellt. Karny, Verhandlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p- 51-53 (Sorgono, Sardinien, etwa 700 m, IV. 1912, auf einer Wiese da- selbst, VII. 1912). Durch die charakt. Färbung sofort unterscheidbar. Systematik. 61 Phloeothripoidae nov. superfam. Hood (3)s Phloeothrips Halid. Spp. von Oberösterreich und Steiermark. Priesner (1), p. 195—196: Phl. (s. str.) coriaceus Halid., 2 $. Das ganze Jahr hindurch an alten Lindenholz (selten unter der Rinde), immer gesellig mit folg. Spp. Wahrscheinlich über das ganze Gebiet verbreitet: Phl. (Subg. Hoplothrips Serv.) corticis Serv. (= Acanthothrips nodicornis Uzel), 2 3, häufiger wie voriger; Phl. (Subg. Hoplandrothrips Hood) bidens Bagnall, $ 2. 2 (bisher nicht bek.) nicht häufig, das ganze Jahr in ‚‚Reisigbündeln‘“ (Laubholz). & anscheinend sehr selten. Umgeb. Linz. Phl. bid. var. tridens n. (außer den beiden Schenkelzähnen [dem 9 gänzl. fehlend], noch ein Zahn innen nahe der Basis der Vorderschienen; vor demselben ist die Schiene etwas ausge- randet, die Größe des Schienenzahns (sowie der Schenkelzähne) sehr variabel. Tridens etwas häufiger als bidens 9, p. 195—196 (Linz); Phl. (Subg. Odontino- thrips Pries.) denticauda Priesner. 1%, VI. 1913. Unter Fichtenrinde. Steier- mark: Dult bei Graz. Physothrips atratus Halid. Eine der häufigsten Arten die ganze Vegetations- periode hindurch, in den verschiedensten Blüten. In den Alpen bis über 2000 m. Fundorte in Steiermark u. Oberösterr. Priesner (1), p. 191. Ph. atr. var. adustus Uzel, nicht selten mit der Stammform, p. 191. Ph. alpinus Karny, 1 9, 3. V. 1913, an nied. Pflanzen. Umgeb. Graz. Ph. vulgatissimus Halid. (= Physopus pallipennis Uzel). Nur 22. III.—IX. Sehr häufig; in den verschiedensten Blüten, auch an Getreide. Auch in der alpin. Region der Alpen. Fundorte in Steierm. u. Oberösterr.; auch in Südtirol (Cortina d’Ampezzo-Falzarepaß — Puchenstein), 8. VII. 1912. &dSd anscheinend äußerst selten. Unter 116 Ex., dar. 7 var. adust., kein d, p. 191—192. Ph. ulmifoliorum Halid., 99, IV.—IX. Nicht selten auf Blätt. verschied. Laub- hölzer; auch im Rasen einzeln. Graz, Linz; var. obscurus Uzel, häufiger als die Stammform; var. Schillei Pries., $ nicht selten mit vor. var. zusammen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Ph. var. Schillei $ u. obscurus 9 zu einer Art gehören, die von Ph. ulmifoliorum zu trennen wäre. Ein solcher Di- morphismus der Geschlechter (Antennenbildung) wäre wohl der einzige bekannte Fall beiden Thysanopt. Jedenfalls ist es auffällig, daß Priesner Ph. Schillei stets in Gesellsch. von obscurus fand. — Ph. meruensis (Tryb.) von Wied il Babu bei Zurrico, Malta, 16. V. 1913 gestreift. Sonst. Verbr.: Meru, Ostafr. Karny, Verhandlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p. 53, Ph. sjöstedti (Tryb.). Karthago (Tunis), 11. IV. 1913 gestreift. Wied il Babu bei Zurrico (Malta), 16. IV 1913 gestreift. Sonstig. Verbreitung: Afr.-SW.-, Brit.-Ost., Natal, Kilimandj. Beide für die paläarkt. Region neu. p. 53. — Ph. Karny. Karny gibt in Karny & Docters van Leeuwen-Reijvaan (2), p- 364—369 eine Übersicht über die 43 Spp., da die seinerzeit gegebene Tabelle durch die seither beschriebenen neuen Spp. längst überholt ist (im folgenden bedeutet: B. = Borsten, Br. = Borstenreihe, Ha. = Hauptader, Na. = Nebenader, L. = Legebohrer, K. = Kopf, Pr. = Prothorax, F. = Fühler, Fgl. = Fühlerglied, Krpf. = Körperfarbe). 1. Ha. der Vflgl. ihrer ganzen Länge nach ungefähr gleichmäß. mit B. besetzt. Im distal. Teile der Ha. stehen 6—11 B. — 2. Na. nicht deutlich ohne B., nur mit einer einzig. B. knapp vor d. Spitze: 1. Ph. abnormis (Karny) (Österreich). — 2 '. Vflgl. stark grau getrübt, nahe dem Grunde, etwa dort, wo die Na. ent- 9. Heft 62 Thysanoptera für 1915. springt, mit einer heller. Stelle. 2. Fgl. nicht oder kaum breiter als das 1. — 4. Auf dem Vflgl. an d. Stelle, wo die Na. entspringt, nur ein klein. heller Fensterfleck (2) oder ein hellerer Ton ($): 2. Ph. fumosus (Trybom) (Ostafr.). — 4'. Auf. d. Vflgl. an d. Stelle, wo die Na. entspringt, ein ausgeprägtes helleres Querband. — 5. L. langgestreckt u. schmal (größt. Breite nur 10—15 Proz. von der Länge); sein äußeres Viertel u. d. Oseite der hint. Gräten nur schwach gekrümmt: 3. Ph. meruensis (Trybom) (Ostafr.). — — 5°. L. kurz (größte Br. 20—30 Proz. v.:d. Länge); sein äußeres Viertel u. die ganze Oseite der hinter. Gräten stark gebogen. — 6. F. ungefähr so lang wie K.-+ Pr. zusammen, schwarzbraun, nur das 3. Gl. graugelblich: 4. Ph. atratus (Haliday) (Europ.). — 6‘. F. auffallend lang u. schmal, länger als K. u. Pr. zusammen, schwarzbraun, 2. u. 3. Glied hell, graugelbl., 4. Gl. grau: 5. Ph. annulatus (Karny) (Dalm.). — 5‘. Vflgl. gleichmäß. gelbgrau getrübt. 2. Fühlergl. auffallend breit, bedeutend breiter als das 1., das breiteste im ganzen Fühler: 6. Ph. basicornis (E. Reuter) (Deutschl.). — 1‘. Die Br. der Ha. der Vflgl. in d. Mitte oder distalwärts davon durch eine deutliche Lücke unterbrochen; distalwärts von dieser Lücke meist nur 2—5 B. — 2. diese Lücke liegt sehr weit distal, nur etwa um '/, der Flgl.- Länge von d. 'Figl.-Spitze entfernt. Distalwärts von dieser Lücke nur 2 B. — 3. Vflgl. in der Mitte dunkel, im distalen Teil hell, nur die Spitze dunkel; Lücke vor den beiden letzt. groß, etwa 5 B.-Längen betragend. cf. Taenio- ‚thrips vitata (Schmutz) (Ceylon). — 3°. Vflgl. im distal. Teil so dunkel wie in d. Mitte; Lücke vor d. beid. letzt. B. kurz, etwa 2 B.-Längen ein- nehmend. — 4. Schlanker. Stylus so lang oder länger als das halbe 6. Fühler- glied. — 5. 4. Fgl. eingeschnürt und distalwärts kielförmig verlängert. — 6. Br. der Na. bei der 1.B. der Ha. beginnend: 7. Ph. antennatus Bagn. (Ostafr.). — 6'. Br. der Na. bei d. 3. B. der Ha. beginnend: 8. Ph. anten- nalis n. sp. p. 365 (Java). — 5’. 4. Fgl. von gewöhnl. Fornr. — 6. Zwischen der Br. der Na. und dem beborst. Flgl.grunde eine Lücke von etwa 3—4 Br.: 9. Ph. usitatus Bagn. (India, Ceylon). — 6 ‘. Zwischen der Br. der Na. u. dem beborst. Flgl.-Grunde eine Lücke von ciner B.-Länge oder nur wenig mehr: 10. Ph. sjöstedti (Tryb.) (Afrika, Malta). — 4‘. Plumper. Stylus kürz. als d. 6. Fgl.: 11. Ph. variabilis Bagn. (Komoren). — 2°. Die Lücke der Br. liegt ungefähr in der Mitte der Vflgl. — 3. Stylus ziemlich kurz und dick. — 4. Vtarsus ganz am Ende mit ein. klein. Zähnchen bewehrt. Färb. gelbgrau bis dunkelbraun. — 5. K, länger als breit, länger als der Pr.: 12. ‘Ph. in- consequens (Uzel) (Eur.). — 5‘. K. breiter als lang, so lang wie d. Pr.: 13. Ph. pyri (Daniel) (Engl., Kaliforn.). — 4’. Vtarsus unbewehrt. — 5. Kırpf. braun bis schwarz. — 6. Vflgl. im distal. Teile d. Ha. mit 5 B.: 14. Ph. ehr- hornii (Moulton) (Kaliforn.). — 6‘. V£flgl. im distal. Teile d. Ha. mit 3 B. — 7. K. einfarbig dunkelbraun. — 8. Vflgl. nicht oder kaum getrübt. F. dunkelbr. bis schwarz, nur das 2. Gl. am Ende und das 3. gelbl. — 9. Das 3. Fgl. bedeutend länger als das 2., das 3. u. 4. länger gestreckt-spindelförm., 6. etwas kürzer als das 3. Körperl. 1,3 mm: 15. Ph. vulgatissimus (Halid.) (Eur.). — 9 '.das 3. Fgl. nur ctwas länger als 2.; das 3. u. 4. gegen das Ende zu viel weniger verengt; das 6. Fgl. etwas länger als das 3. Körperl. 0,9 mm: 16. Ph. pini (Uzel) (Europ.). — 8'. Vflgl. deutl. getrübt. F. zieml. hell, nur der Stylus u. die Distalhälfte des 6. Gliedes dunkel: 17. Ph.dalmaticus Systematik. 65 (Karny) (Montenegro, Dalmat.). — 7‘. Thorax orangegelb, Abd. (nament!. am Ende) graubraun. — 8. K. dunkel. F. ziemlich hell, nur der Stylus u. die Distalhälfte des 6. Gl. dunkel: 18. Ph. discolor (Karny) (Dalmat.). — 8,. K. orangegelb. F. braun, nur das 3. Gl. gelb: 19. Ph. hawariensis (Morgan) (Hawaii). — 5‘. Krpf. gelb oder gelbgrau. — 6. Vflgl. hell, nicht oder kaum getrübt. — 7. Die Fransen am Hrande der Vflgl. intensiv rostrot gefärbt: 20. Ph.lefroyi Bagn. (Indien). — 7’. Vflgl. mit unauffäll., zieml. blaß. Fransenbesatz. — 8. Ha.d. Vflgl. in d. distal. Hälfte mit 3—4 B. — 9. Ha. in d. distal. Hälfte mit 4 B.: 21. Ph. Iythri (Karny) (Dalmat.). — 9’. Ha. d. Vflgl. in d. distal. Hälfte mit 3 B.: 22. Ph. trybomi (Karny) (Steiermark). — 8‘. Ha. d. Vflgl. in d. dist. Hälfte nur mit 1—2 B. — 9. Filgl. bis z. 8. od. 9. Hleibssegm. reichend. Körperl. 1—1,2mm (9): 23. Ph. traegardhi (Tryb.) (Sudan). — 9‘. Flgl. bis z. 6. Hleibssegm. reichend. Körperl. 0,75 mm (8): 24. Ph. sp. (Trybom) (Kalahari). — 6‘. Vflgl. gleichen graubraun. — 7. Hleib auffallend breit, nur um !/; länger als breit: 25. Ph. latus Bagn. (England). — 7‘. Hleib schlanker, wie gewöhnl. gestaltet: 26. Ph. longi- pennis (Bagn.) (Belg., Engl.). — 3‘. Stylus ziem]. lang und schmal, meist wenigstens '/, so lang wie das 6. Fgl. — 4. Ha. d. Vflgl. in d. distal. Hälfte mit 3—4 Borsten besetzt. — 5. Mundkegel auffallend lang, bis zur Mitte der Mittelbrust reichend. Ha. d. Vflgl. im distal. Teil m. 4 B.: 27. Ph. longi- rostrum (Jones) (Kalif.) (vielleicht eher zu Rhamphothrips oder Mycterothrips gehörend ?). — 5‘. Mundkegel nicht so lang. Ha. d. Vflgl. im distal. Teile mit 3 B. — 6. Kıpf. gelb, braun oder schwarz. Pterothorax deutlich größ. als d. Pr.. — 7. F. gelb bis lichtbraun. — 8. F. zitrongelb, nur die Enden d. Gl. 4—6 lichtbraun. Fe. lichtbraun: 28. Ph. orchidii (Moulton) (Eur., N.-Am.). — 8’. F. lichtbraun, nur d. 2. oder das 1. u. 2. Gl. heller. — 9. V.- Flgl. braun: 29. Ph. parvus (Moulton) (Kaliforn.). — 9’. Flgl. glashell, nur die Adern gelblich: 30. Ph. eitri (Moulton) (N.-Am.). — 7‘. F. grau bis dunkelbraun. Höchstens das 3. gelbl. — 8. Krpf. gelbbr. — 9. 6. Gl. so lang wie d. 4., deutl. länger als d. 3.: 31. Ph. pteridicola n. sp. p. 368 (Java). — 9. 4. Fgl. deutlich das längste im ganzen F.; 3., 5. u. 6. unter einander gleich lang: 32. Ph. mischocarpi (Zimm.) (Java). — 8’. Krpf. dunkelbr. bis schwarz. — 9. Beine gelbbraun, an d. Enden gelb: 33. Ph. smithi Zimm. (Java). — 9 '. Beine dunkelbraun, nur die äußerst. Enden der Tibien u. die Tarsen heller: 34. Ph. alpinus (Karny) (Österr.). — 6’. Krpf. grau-olivgrün. Pterothorax nicht viel größer als der P.: 35. Ph. friei (Uzel) (Böhmen). — 4‘. Ha. d. Vflgl. in d. distal. Hälfte nur mit zwei B. besetzt. — 5. Kırpf. weißlich, nur die F. vom 4. Gl. an braun. — 6. B. des Vrandes der Vflgl. in der Regel nicht viel länger als die der beiden Längsadern: 36. Ph. albus (Moulton) (Kalif.). — 6‘. B. des Vrandes d. Vflgl. mindestens doppelt so lang wie die der beiden Längsadern: 37. Ph. costalis (Jones) (Kalif.). — 5‘. Krpf. orangegelb bis braun. — 6. Kırpf. heller, gelb bis gelbbraun. — 7. Hleib einfarbig. — 8. F. ziemlich dick: 38. Ph. ulmifoliorum (Halid.) (Europ., Java). — 8’. F. auffallend schlank. — 9. 4. Fgl. vor dem Ende plötzlich verschmälert und fast stielförmig verengt: 39. Ph. crispator n. sp. p- 369 (Java). — 9'. 4. Fgl. distalwärts ganz allmählich schmäler werdend: 40. Ph. hospes n.sp. p. 369 (Java). — 7'. Hleib am 2.—8. Sgmt. oben mit je ein. hellbraun. Querstreifen: 41. Ph. glycines (Okamorto, Japan). 9. Heft 64 Thysanoptera für 1915, — 6‘. Krp. einfarbig dunkel graubraun. — 7. die mittl. Fgl. hell, das 6. u. d. Stylus dunkel: 42. Ph. serratus (Kobus) (Java). — 7. Alle Fgl. dunkel (2) oder die letzt. so hell wie die mittleren ($): 43. Ph. funtumiae Bagn. (Afrika). — Ph. antennalis n.sp. (steht ohne Zweifel d. Ph. antennatus aus Ostafr. sehr nahe. Unterschiede von dieser in d. Anordnung der Borsten auf den Vflgln, das dunklere 3. Fühlergl. u. vielleicht auch durch die auf- fallend langen Sinnesborsten der mittl. Fühlerglieder.. Karny in Karny & Doecters van Leeuwen-Reijnvaan, p. 32 2 Fig. 15A Fühler (in einer Blatt- randrollung einer Apocynaceae; Moeriahgebirge, etwa 500 m, 28.IX. 1912); Ph. pteridicola n.sp. Q p. 34—35 2 (wahrscheinl. Gallenerreger auf Poly- podium pteropus, Moeriahgebirge, etwa 300 m); Ph.ulmifoliorum (Haliday) ® als Inquilin in den Gallen des Gynaikothrips elaripennis auf Salacia oblongi- folia. Temporan, Djattiwald. Erste Terebrantier-Sp., die als Gallenbewohner angegeben wurde. Bisher nur aus Europa bekannt. Auch in javanischen Tubiliferengallen wiedergefunden. — Ph. crispator n.sp. p. 35—36 9 (in Blattgallen auf Cyrtandra repens, 27. XII. 1912, Getasan bei Salatiga, etwa 1000 m); Ph. hospes n. sp. p. 36—37 2 Fühler Fig. 15 C (1 Ex. in den Gallen des Euthrips marginemtorquens auf Elatostemma sesquifolium; Getasan bei Salatiga, etwa 1000 m, 27. XII. 1912). Ph. serratus (Kobus) ist eine Sammelart, die nach unseren heutigen systemat. Anschauungen sich auf zwei verschied. Gatt. verbreitet. K. betrachtet den Physothrips als den typ. serratus und gibt der anderen von Kobus mit eingeschloss. zu Stenothrips gehörigen Sp. einen anderen Namen. p.37 Beschr. p. 38—39 Maße des ö und 9 (mit Stenothrips minutus in den Blattgallen auf Sacharum officinale, Ostjava, Pajoersan, 20. X. 1912). Fühler von Ph. crispator Fig. 15 B; desgl. von Ph. ulmifoliorum Fig. 15 D. E Polyphemothrips. 1 n.sp. Hood, Dougl. & €. B. Williams (S.östl. N.-Am.). Prosopothrips Vejdovskyi Uzel, 22, VI., VIII, X. Selten im Rasen, besonders in waldreichen Gegenden. Graz, Linz. Priesner (1) p. 189. Pygothripidae nov.iam. Bagnall (5). Pygothrips n. g. rugicauda n.sp. Bagnall (5) (Nelson, N. Queensland). Rhamphothrips. Karny in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan (2), p. 294. Unterscheidung der drei Spp.: 1. Vflgl. hell. Vorderschenkel stark verdickt; Vschienen u. -Tarsen mit je ein. deutl. Zahn bewehrt: 1. Rh. tenuirostris (Karny) (Java). — 1’. Vflgl. dunkel. Vschienen hinter der Schuppe mit heller Querbinde. Vschenkel verdickt: 2. Rh. fasciatus n. sp. p. 294 (Java). — 2’. Vflgl. der ganzen Länge nach gleichmäßig dunkel. Vschenkel schlank: 3. Rh.lineatus (Schmutz) (Ceylon). — Rh. tenuirostris Karny p. 294 fig. 13, Vkörper p. 295 (Wirtspfl.: Mocarang® tanarius L. Endknospengalle des Dolichothr. longicollis, Moeriahgebirge, etwa 300 m, 13. X. 1912); Rh. fas- ciatus n. sp. p. 295—296 fig. 14. Vkörper (Wirtspfl.: Eurya japonica Thunbg. var.). Maße d. @ (Urwald auf der Insel Noesa Kambangan, zus. mit Dolero- thrips atavus, der wohl Erreger der Mißbild. ist. Beziehungen zu und Unter- schiede von den beiden anderen Spp. — Rh. siehe unter Physothrips longi- rostrum sub No. 27. Rhaphidothrips longistylosus Uzel, 2 $, forma brachypt. et macropt., VIII. im Rasen, nicht häufig. Umgebung Linz. Priesner (1) p. 190. Sedulothrips n.g. 1 n.sp. Bagnall (1) (Westindien). Systematik: 65 Sericothrips staphilinus Halid., $ 2; 2 form. brachypt. et macropt., IV.—VIL, in Blüten, besonders in denen von C'ytisus hirsutus u. anderen Leguminosen, häufig. Im Spätsommer u. Herbstim Rasen. Form. brachypt. nur im Sommer u. Herbst. Fundorte in Steiermark u. Oberösterr. Priesner (1) p. 188. — S. staph. Sardinien, auf niederen Eichen. Sonstige Verbreit.; ist für das Mediterrangebiet neu. Karny (I) p.51. Stenothrips graminum Uzel. 2 $, V.—VIII. Auf Gras u. Getreide nicht selten, stellenweise in größ. Anzahl. Umgeb. Graz, Bruck a. d. Mur; Linz, Sengsen- gebirge. Priesner (1) p. 194. — St. Uzel. Karny, W.& J.& Doeters van Leeuwen-Reijnvaan (2). Unterschiede der beiden Spp.: 1. 5. Fühlergl. deutlich kleiner als das 4., so dunkel wie das 6.; Hränder d. Hleibsgmte. in $& 2 ganzrandig: 1. St. graminum Uzel (Europa). — 1’. 5. Fühlergl. so groß als das 4., viel heller als das 6.; Vschenkel beim $ verdickt. Hränder d. Hleibssegm.b. $ kammartig: St. minutus n.sp. Karnyin Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan, p. 85; St. minutus n.sp. (= Thr. serratus Kobus, Krüger (part.) Karny, p. 85—86 (zusammen mit Physothrips serratus in den Blattgallen auf Saccharum officinarum. Ostjava, Pasocrsan, 20. X. 1912). — Beide Spp. auf Gramineae. Symphothrips n.g. 1 n.sp. Hood, J. Dougl. & €. B. Williams (Südöstl. N.-Am.). Taeniothrips primulae Halid. © $. Fast das ganze Jahr hindurch sehr häufig auf verschied. Blüten; im Frühjahr eine der ersten der zahlreich auftret. . Arten. Bis in die alpine Region, in 2000 m noch häufig. Fundorte in Steier- mark u. Oberösterr.: var. adustus Uzel mit der Stammform zusammen, doch seltener. Priesner (1) p. 190. Auch am Falzaregopaß in Südtirol; Linz (Obersee, 1000 m); Niederösterreich; Klagenfurt in Kärnten. — T. In.sp. Bagnall (4). Terebrantia. Karny unterscheidet in Karny & Doeters van Leeuwen-Reijn- vaan (2), p. 292—293 in Java vorgefundenen Gatt. folg.: 2. Fühler 8-gl. (sehr selten 9-g1.). — 3. Mundkegel auffallend lang u. schmal, viel länger als d. übrige Kopfteil: Rhamphothrips Karny. — 3’. Mundkegel mehr oder weniger abgerundet, nicht länger als d. übrige Kopfteil. — 4. Prothorax an d. Hinterecken ohne stärkere Borsten. — 5. Vflgl. mit zwei (wenn auch mitunter undeutl.) Längsadern, die einige Borsten tragen: Euthrips Targ.- Tozz. — 5‘. Vflgl. ohne Längsadern u. auf der Flglfläche ohne Borsten: Aneurothrips Karny. — 4'. Prothorax an d. Hinterecken mit stärkeren Borsten besetzt: Physothrips Karny. — 2'. Fühler 7-gliedr. — 3. Körper nicht ungewöhnlich schmal: T’hrips L. — 3‘. Körper ungewöhnlich schmal: Stenothrips Uzel. ‚Tetracanthothrips. 1 n.sp. n.g. Bagnall (4). Thrips. Zu Bericht f. 1913 p. 161: Mit dem Ciramonum - Blüten sind wohl die Blüten des Zimtbaumes (Cinnamomum) gemeint, der auf Ceylon kultiviert wird. — Thr. tabaci (Lindem.) in d. Provence. Cotta. — Thr. fuscipennis Haliday 1852, Uzel 1895 = T'hr. communis var. pulla Uzel 1895. Karny, Zool. Anz., Bd.43, p. 135—136 (aus Sardinien, im April auf Blüten). — Thr. des pois. Synonymie. Frankliniella robusta (Uzel) Karny 1912, Zool. Analen' p. 335. = ?T'hrips pisivora Westw., 1880, Gardener’s Chronicle, 2, XIV, p.206, fig. = Physopus robusta Uzel 1895, Monogr., p. 104; Try- bom, 1899, Medd. Entomologiska Forening, p. 267. ?Thrips physapus Archiv ftir Naturgeschichte 1916. B. 9. 5 9. Heft 66 Thysanoptera für 1915, Schilling, 1898, Die Schädlinge des Gemüsebaues, p. 53, pl. IV, fig. 73 (nee T. physapus L.). Thrips pisivora (Westwood) Collinge, 1906, Rep. Injur. Ins. 1905. — Thr.-Spp. aus Oberösterreich u. Steiermark. Priesner (1), p- 192—193: T’hr. physapus (L.) Halid. 9 $, das ganze Jahr; eine der häufigst. Arten in verschiedenen Blüten, in Kompositen oft zu Hunderten; alpin bis über 2000 m. Fundorte; var. adustus Uzel, selten, p. 192; Thr. validus Uzel 9 8, VL—IX., Thr. communis Uzel 2 $, IIL.—IX., häufig in Blüten, var. pullus Uzel u. var. annulicornis Uzel sind seltener, erstere besonders auf Laub vorkommend; T'hr. major Uzel 2 $, V.—IX., häufig in Blüten, bis in die alpine Region aufsteigend, besonders in Eupatorium- u. Calluna vulgaris- Blüten, var. adustus Uzel u. var. salicarius Uzel mit der Stammform nicht selten; Thr. sambuci Heeger 9, VIII., nicht selten auf Sambucus nigra u. racemosa (sicher von T. major verschieden), Linz; Thr. flavus Schranck Q&u. var. obsoletus Uzel, das ganze Jahr, eine der häufigsten Spp. in Blüten, in großer Zahl in jenen von Sambucus nigra; Thr. nigropilosus Uzel, form. brach. u. macropt., VI.—VIII., nicht häufig in Blüten auf Wiesen, Graz, Linz. var. laevior Uzel mit der Stammform; Thr. incögnitus Pries., 1 2 form. brachypt., 22. V. 1913, auf Gras, Graz (Schöcklgebiet); Zr. discolor Halid., 19,2. IX. 1913. Im Rasen. Linz (Lichtenberg); Thr. dilatatus Uzel, @ 8, forma brach. et macropt., VI.—IX., in Rasen, nicht selten, Umgeb. Graz; Linz, Sengsengebirge, p. 193. — Thr. fuscipennis Halid., von Sorgono, Sardin., IV. 1912, in Blüten. Sonst. Verbr. Karny, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p. 53—54. Thr. sambuci Uzel ist nicht mit sambuci Heeg. identisch und wahrscheinlich nur als Var. von salicarius anzusehen. Sorgono, Sardin., etwa 700 m, auf einer Wiese, Anfang VII. 1912. Sonstige Verbr.: Helgoland, Deutschl., Böhmen, Ungarn. Ist für das Mediterran- gebiet neu; Thr.ebneri n.sp. (in der Uzel’schen Bestimmungstab. in d. Gegend von T. salicarius u. validus, sofort von allen verwandt. Formen ver- schied. durch die zahlreicheren Borsten im distal. Teile der Hauptader der Vflgl., die durch ihre veränderliche Anordnung an Physothrips inconsequens erinnern;in.der Kopfform anscheinend demägypt. Thr. longystylus am nächst. p: 54—56 (Taormina, Sieil., 7. IV. 1913. In Blüten von Calendula fulgida; Djebel-Bou-Kournin, Tunis; am Fuß des Berges in Blüten genannter Sp.) forma aptera n. p. 56 2 (unter den genannten tunesischen Stücken). Tmetothrips Serville (= Pathythrips Uzel) subapterus Halid., 9, 5. VI. 13. Im Rasen. Umgeb. Graz. Priesner (1), p. 19%. Trichothrips ulmi Fabr. (?) 2 3, forma aptera et macropt., 15. VI. 1913. In Anzahl unter losen Schuppen der Kiefernrinde. Steiermark: Umgeb. Graz; Tr. copiosus Uzel, 1 2 form. macropt., 8. VI. 1913. Unter morscher Weiden- ringe. Umgeb. Graz. Priesner (1), p. 195. — Tr. Uzel. Karny gibt in Karny & Docters van Leeuwen-Reijnvaan, eine neue Revisio specierum. (Im folgend. bedeutet F. = Fühler, Flgl. = Flügel, T. = Tubus, K. = Kopf, W. = Wimper, Frsvd. = Fransenverdoppelung). 1. Schwarz bis schwarz- braun. — 2. Vtarsen unbewehrt. — 3. Flgl. stets vorhanden. — 4. Vflgl. ohne Frsvd.: 1. Tr.’ fuscus Morgan (Nordam.). — 4‘. 8 W. am Hrande der Vfgfl. verdoppelt. — 5. Figl. bis z. 8. Hleibssgm. reichend. T.-Länge */; der K.-Länge: 2. Tr. hoodi Morgan (Nordam.). — 5‘..Flgl. bis z. T. reichend, dieser so lang wie d. K.: 3. Tr. longitubus Hood (Nordam.). — Systematik. 67 3°. Flgl. verkümmert: 4. Tr. buffae Hood (Nordam.). — 2. Vtarsen mit 1 Zahn bewehrt. — 3. Flgl. schwarz, gelbbraun gesprenkelt: 5. Tr. nigricams Bagnall (Hawaii). — 3°. Flgl. fehlend oder anders gefärbt. — 4. Fühler gleichmäßig dunkelbraun: 6. Tr. amplipennis Morgan (Nordam.). — 4 ‘. Fühler teilweise gelb. — 5. Die beiden ersten u. die beiden letzt. Fühlergl. braun bis schwarz, die mjttl., wenigstens im Basalteile gelb oder braun. — 6. Flgl. stets vorhanden. 8. Fühlergl. etwa '/,—/; so lang wie das 7., von dies. nicht deutlich abgeschnürt, sondern mit ihm scheinbar ein Ganzes bildend, kegelförmig. — 7. Vflgl. ohne Frsvd., hell, durchsichtig. Zahn d. Vtarsen sehr klein. 3.—6. Fühlergl. gelb: 7. Tr. femoralis Moulton (Nordam.). — 7‘. Einige Fr. am Hrande der Vflgl. verdoppelt. 4.6. Fühlergl. ganz oder teilw. braun. — 8. Flgl. hell durchsichtig, Zahn d. Vtarsen kräftig: 8. Tr. niger Franklin (Nordam.). — 8'. Figl. gebräunt. — 9. Vflgl. mit etwa 12 eingeschalt. W.: 9. Tr. ilex Moulton (Nordam.). — 9’. Vflgl. mit 16—19 eingeschalt. Wimpern: 10. Tr. leeuweni n. sp. p. 143—144 (Java). — 6‘. Flgl. meist fehlend.* 8. Fühlergl. in d. Regel verhältnismäßig länger, vom 7. ab- geschnürt, mehr oder weniger spindelförmig: 11. Tr. brevicruralis Shull (Nordam.), 12. Tr. ulmi 4Fabr.) (Eur.), 13. Tr. pini (Fabr.) (England). — 5, Fühler gelb, nur ein Glied schwarz: 14. Tr. affinis Reuter (Finnland). — 1°. Gelblich bis braun. — 2. T. so lang wie d. K., am Grunde doppelt so breit als am Ende: 15. Tr. semicaecus Uzel (Europa), 16. Tr. copiosus Uzel (Europa), 19. Tr. beach‘ Hinds. (Nordamer.). — 2. T. kürzer als d. K. — 3. Mundkegel bis zum Hrand der Vbrust reichend: 18. Tr. tridentatus Skull, 19. Tr. ambitus Hinds (beide von N.-Am.), 20. Tr, dens Moulton (Kaliforn.), 21. Tr. angustieeps Hood (N.-Am.), 22. Tr. cephalotus Karny (Parag.), 23. Tr.laticornis Bagnall (Hawaii), 24. Tr. propinguus Bagnall (England), 25. Tr. pedicularius (Halid.) (Eur.), 26. Tr. dispar Karny (Österreich), 27. Tr. americanus Hood (N.-Am.). [Unterschiede dieser Spp. siehe Arch. f. Naturg., Jhg. 79 A, Hft. 1, p. 129sq. 1915]. — 3‘. Mundkegel nur die Hälfte oder ?/, d. Vbrust bedeckend. — 4. Flgl. u. Ocellen entwickelt. — 5,. Fühler dunkelbraun bis bräunlichgrau, nur die mittl. Glieder teilweise “heller. — 6. Nur das 3. Gl. heller: 28. Tr. ruber Moulton (Kaliforn.). — 6. 3.u.5. Gl. am Grunde heller: 29. Tr. papua Karny (Neu-Guin.), — 5°. Fühler größtenteils gelblith. — 6. Die erst. drei Fühlergl. gelblich, das 4. braungelb, die vier distal. dunkelbraun: 30. Tr, fructwum (Schmutz) (Ceylon). — 6‘. Fühl. zitronengelb, leicht graulich getrübt, die beiden ersten Gl. graubraun angeraucht: 31. Tr,lewisi Bagnall (Japan). — 4'. Flgl. stets fehlend. Ocellen undeutlich oder fehlend. — 5. Die beiden ersten Fühlergl. gelblich, die übrig. dunkler. Prothor. so lang oder wenig länger als d. K. — 6. Körperfarbe braun, 9. u. 10. Hleibssegmt. gelb: 32. Tr. flavi- cauda Morgan (N.-Am.). — 6’. Hleibsende nicht wesentl. heller als d. übrige Körper: 33. Tr. anomocerus Hood u. 34. Tr. smithi Hood (beide v. N.-Am.), 35. Tr. zuluensis Trybom (Zululand); 36. Tr. caespitis Uzel (Eur.). — 5‘. Die beid. erst. Fühlergl. nicht heller als die übrigen. — 6. Fühler graubraun, nur d. 3. Gl. am Grunde gelb, Kopf um '/; läng. als d. Prothorax. Färb. gelbl., nur der Kopf u. das Hleibsende dunkelgraubraun. Mundkegel nur bis z. Mitte d. Vbrust reichend: 37) Tr. longisetus Bagnall (Engl.). — 6. Fühl. braun, jedoch das 3.—5., mitunter auch noch das 6. Gl. am Grunde gelbl., d* 9 Heft 68 Thysanoptera für 1915. Färb. bräunl., Mundkegel °/, der Vbrust bedeckend. — 7. Fazettenaugen gut entwickelt. K. etwa 1*/, mal so lang als d. Prothorax: 38. Tr. longicornis Bagnall (Sierra Leone). — 7‘. Fazettenaugen auffallend klein, kleiner als das 1. Fühlergl. Kopf u. Prothorax ungefähr gleich lang: 39. Tr. acerıs Karny (Japan). — Tr. leeuweni n.sp. Beschr., ausführl. Maße p. 142—144 (Plaboean bei Weliri, Urwald, Blattgalle auf Anonaceae-Sp. Zus. mit einem Ex. von Leptothrips angusticollis). — Tr. 2 n.spp. Hood, 3. Douglas & €. B. Williams (Südöstl. N.-Am.) — Tr. unicolor n. sp. WVuillet, Bull. Soc. entom. France, 1914, p. 313—315 (unter der Rinde einer alten gefällten Ceder, in Algerie: For&t de l’Ouarsenis, 1600 m, 1 8, 23 29, 125 Larven). Tubulifera. Karny unterscheidet in Karny, J. u. W. & Docters van Leeuwen- Reijnvaan (2), p. 293—294 die in japan. Gallen vergefundenen Gatt. dieser Gruppe folgendermaßen: (K. = Kopf, Krpl. = Körperl., Md. = Mund- kegel, Pr. = Prothorax.) °2. Mittl. Ocellus von den beiden anderen nicht weiter entfernt als diese von einander. — 3. Tubus viel kürzer als d. übrig. Hleibssgm. zusammen. — 4. Krpl. unter 5 mm. — 5. Flgl. in d. Mitte ver- engt, gestreckt sohlenförmig. — 6. Md. scharf zugespitzt. — 7. K. etwa doppelt so lang als breit. Pr. schlank, so lang wie der K., vorn halb so breit, hinten so breit wie lang: Dolichothrips Karny. — 7’. K. wenig länger als breit. Pr. kurz und breit, hinten mehr als 1'/, mal so breit als lang: Neo- heegeria Schmutz. — 6’. Md. breit abgerundet. — 7. Vschenkel unbewehrt. — 8. Vord. Nebenauge auf d. Rückenfl. d. K. auf einer kleinen Erhebung in d. Verbindungslinie des Vrandes der Fazettenaugen sitzend: Haplothrips Serv:. — 8°. Vord. Nebenauge auf dem verläng., die Insertion d. Fühler überrag. Ende des Kopfgipfels sitzend: Leptothrips Hood. — 7 '. Vschenkel am Grunde innen mit einem Zahn bewehrt: Androthrips Karny. — 5 '. Flgl. in d. Mitte nicht verengt. — 6. Md. breit abgerundet, höchstens die Olippe spitz. — 7. Vschenkel wenigst. beim 9 schlank. — 8. K. nicht’ oder nur wenig länger als d. Pr. — 9. Olippe scharf zugespitzt, den breit abgerundeten Md. überragend: Trichothrips Uzel. — 9’. Olippe stumpf: Dolerothrips Bagnall. — 8‘. K. länger als der Pr. — 9. Vschenkelin $ Q schlank. Vtarsen in & 2 wehrlos: Gynaikothrips Zimmermann. — 9‘. Vschenkel beim 3 ver- . diekt. Vtars. wenigst. beim $ meist mit einem Zahn bewehrt: Cryptothrips Uzel. — 7‘. Vschenkel in $ 9 stark verdickt. Vtarsen in & 2 mit ein. Zahne bewehrt: Mesothrips Zimmermann. — 6‘. Md. scharf zugespitzt: Liothrips Uzel. — 4‘. Kıpl. 5mm u. darüber: Grganthothrips Zimmerm. — 3. Tubus ungefähr so lang wied ie übrigen Hleibssegm. zus.: Leeuwen:a Karny. — 2‘. Mittlerer Ocellus von d. beid. and. weiter entfernt als diese von einander: Acanthinothrips Bagnall. Urothripoidea nov. superfam. Hood (3). Zygothrips. 1n.sp. Hood, 3. Dougl.& €. B. Williams. ° (Südöstl. N.-Am.) Plecoptera für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Banks, Nathan (1). New Neuropteroid Insects, Native and Exotic. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, vol. 66, p. 608—632, 1 pl. —- Auch Perlidae: 9 neue pp.: Perlodes 2, Perla 2, Neoperla 4, Iroperla 1. — (2). Geographic Distribution of Neuropteroid Insects, with an Analysis of the American Insect Fauna. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 8, p. 125-—135. — Auch Perlidae. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects, etc. Titel siehe unter Thysanopt. — Auch Perlidae. Crampton, 6. €. The Thoracie Sclerites ete. Titel siehe unter Thysanoptera. — Auch Perlidae. Della Beifa, G. Notizie sugli Acari e gli Insetti nocivi alle piante coltivate osservati nella Provineia di Torino nel 1913. Ann. Accad. Agric. Torino, vol. 57, p. 35—78, 12 figg. — Auch Perlidae. Enderlein, Günther. Plecoptera. In: Die Fauna Südwestaustraliens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905 herausgegeben von Prof. Dr. W. Michaelsen und Dr. R. Hartmeyer, Bd. 18, Lief. 4, p.57’—61, 1 Abb. im Text. — Bereits im Bericht für 1912 p. 232 kurz erwähnt. Das Material besteht nur aus drei Exempl., die einer einzigen neuen Sp., zugleich neuen Gatt., angehören (bereits im Zool. Anz. [15. VI. 1909] kurz veröffentlicht): Paranotoperla australica Enderlein. Die neue Gatt. gehört zur Unterfam. Anarcto- perlinae Enderl. (Fam. @ripopterygidae Enderl.) an und hat großes Interesse, als sie die eigentümlichen faunistischen Beziehungen zwischen dem australisch-neuseeländischen Gebiet und dem südlich-süd- amerikarischen Gebiet, wie sie aus der Verbreitung der Antarcto- perlinge ersichtlich waren, noch verstärkt. Während zwei Gattungen dieser Unterfam. Antarctoperla Enderl. und Notoperla .Enderl., ım südlichsten Südamerika (Feuerland) ihre Heimat haben, stammen die übrigen aus dem australisch-neuseeländischen Gebiet, Aucklandobius Enderl. von den Auckland-Inseln, Zeptoperla Newm. von. Tasmanien, und die neue Paranotoperla von Südwest-Australien. Beschreib.; Flügelabb. Melander, A. L. siehe Brues & -Melander. Mae Gillavry, D. De entomologiske fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij tot nu toe'bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89—106. — Keine Plecoptera (p. 92). 9, Neft 70 Plecoptera für 1915. Naväs, Longinus. Neue Neuropteren. Erste Serie. Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, No. 4/6, p. 146—153, 5 figg. im Text. — Auch Plecoptera (Perlidae): Neoperla 2 n.spp. {p. 150—151) aus Peru resp. Ecuador. Perrier, Leon. Dossiers piscicoles des cours d’eau Alpins. Mono- graphie hydrobiologique piscicoles. T.26, 1914, p. 191— 233, 3 figg. — Auch Perlidae. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke, Titel siehe unter Trichoptera. — Auch 23 Plecoptera. Seott, Hugh. Lepidoptera, Hymenoptera, Neuroptera and Sipho- naptera collected in the Outer Hebrides in 1914. Scottish Natural. 1915, p. 252-—254. — Auch Perlidae. Wesenberg-Lund, €. Wobnungen und Gehäusebau der Süß- wasserinsekten. Titel siehe unter Trichoptera. — p.55. Pteroptera: Unter ihnen finden sich keine Arten, die sich besondere Wohnungen bauen. Die Larven kriechen frei umher und sind oft mit einer dicken Schicht von Detritus bedeckt, der zwischen den Haaren härgen bleibt. Übersicht nach dem Stoff. Bestimmungsschlüssel für die nordamerikan. Insektenfamilien: Brues & Melander. — Ausbeute am elektrischen Lichte: Reiff. Anatomie. Morphologie. Thorax-Skleriten: Crampton. Biologie. Wohnungen und Gehäusebau: Wesenberg-Lund. Ökonomie. Pilanzenschädlinge in Torino: Della Beffa. — Fisehnahrung in den alpinen Gewässern: Perrier. Faunistik. Geographische Verbreitung der Neuropteroidea: Banks (2). Einheimische und exotische Spp.: Banks (3). Europa. Äußere Hebriden: ‚Scott. — Holland: Terschelling: Mac Gillavıy. — Alpen: Perrier. Amerika. Nordamerika: Brues & Melander. — Südamerika: Eeuador: Naväs (Perla, 1 n. sp.). — Peru: Naväs (Perla, 1 n.sp.). Systematik. Isoperla. 1 n.sp. Banks (I). Neoperla peruviana n. sp. (2, 8,3 mm 1., Vflgl.-L. 12, 2, Hflgl.-L. 10,5 mm). Naväs, Entom, Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p. 150 2 (Peru, Iquitos, Beloco, V 1912), Publikationen und Referate. zul — N. media 4 n. spp. Banks (1) 213,5 mm., Vflgl.-L. 19,5, Hflgl.-L. 17,3 mm, p- 151 2 (Ecuador, Pastaza). Paranetoperla Enderlein, Klassifikation der Plecopteren, sowie Diagnosen neuer Gatt. u. Arten. ‚Enderlein, Zool.Anz., Bd.34, p.416. Enderlein (ef.supra) p.59. Diagnose: Radialramus im V.- u. Hflgl. ungegabelt. 1. Cubitus im V.- u. Hflgl. ungegabelt. Vor dem Medianstamme des Vflgls. keine Queradern. Cubitalzelle (Cu ,) im Hflgl. mit einer Querader. Von der basalen Analzelle im Vflgl. geht hinten eine gegabelte Axillaris aus, deren vorderer Ast eine Querader nach der Analis entsendet; der hintere Gabelast ist zuweilen stark verkürzt. Cerei lang und vielgliedrig. 1. u. 3. Tarsenglied sehr lang, 2. kurz 3 Ocellen. Enderlein, p. 59. Typus: P. australica Enderl. (Lit.: Zool. Anz. 34, 416 cf. supra; Deutsch. Entom. Zeitschr. 1909 p. 684, Textfig. 2 [p. 681], Beschr. p. 59—61, Fig. 1 V.- u. Hflgl. [Serpentine, Harvey, Lunenberg im Antarkt. Gebiete]). Gorrodentia für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Banks, Nathan. Geographic Distribution of Neuropteroid Insects, with an Analysis of the American Insect Fauna. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 8, p. 125—135. Bretschneider, F. Neuere Untersuchungen über das Gehirn der Insekten. Nat. Wochenschr., Bd. 30, p. 17—24, 18 Figg. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects, etc. Titel siehe unter Thysanopt. €Crampten, 6. €. The Thoracie Sclerites ete. Titel siehe unter Thysanoptera. Della Beifa, G. Notizie sugli Acari e gli Insetti nocivi alle piante coltivate osservati nella Provincia di Torino nel 1913. Ann. Accad. Agric. Torino, vol. 57, p. 35—78, 12 figg. Girault, A. A. Hosts of Insect Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australia, with a Supplementary American List. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, 1914, p. 87—91, 135—139, 175—178, 238—240. Krüger, Leopold. Neuroptera. Titel siehe unter Neuropt. — Auch Corrod. Melander, A. L. siehe Brues & Melander. 9. lieft 72 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. Rutherford, A. Some Insect Pests of 1913. Dept. Agric. Ceylon Bull., No. 15, 8 pp. — Insektenpesten an Tee, Gummibaum, Kakao, Kokosnuß, Reis, Baumwolle und Orangenbaum. de Salvador, Marino. Suplemento a la narracıön de la excursion ä Arnes en el Boletin de Octubre de 1914. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat., T. 14, p. 117—123. — Insectos, auch Corrodentia. Übersicht nach dem Stoff. Geschichte: Krüger. Bestimmungssehlüssel für die Insekten-Familien Nordamerikas: Brues & Me- lander. ; Morphologie. Anatomie. Thoraxskleriten: Crampton. — Gehirn: Bretschneider. Ethologie (Biologie usw.). Schädlinge: Rutherford (an Tee, Gummibaum usw.); in der Provinz Torino: Della Beffa. Faunistik. Wirte der Insekteneier-Parasiten: Girault. Europa: Spanien: Arn&s: de Salvador. Amerika: Banks. I. Termitidae (=Isoptera). Publikationen und Referate. Dammermann, K. W. On a new species of Calotermes (Cal. lectonae nov. sp.) which attacks living teak trees. Tijdschr. Entom., D. 58, Suppl., p. 98—100, 2 pls. Holmgren, Nils. Termiten aus Sumatra, Java, Malacca und Ceylon. Gesammelt von Herrn Prof. Dr. v. Buttel-Reepen in den Jahren 1911—1912. Wissenschaftl. Ergebnisse einer Forschungs- reise nach Ostindien, ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin von H. v. Buttel-Reepen. III. Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 36, p. 229—29%0, 1 Taf. (7). — Vorwort von v. Buttel-Reepen über die Sammelorte auf Ceylon (2. XII. 1911 bis 27.1.1912 und 24. VI. bis 7. VII. 1912), Malacca (einschl. Singa- pore und Penang, 2. II. bis 15. IIL), Java (17. III. bis 6. IV.), Su- matra (9. IV. bis 14. VI.). Infusorien im Darme der Termiten (p. 230 — 231): Durch Übung gelang es v. B., schon äußerlich den Termiten anzusehen, ob Infusorien vorhanden waren oder nicht. Kennzeichen: Farbe des Abdomen: der Arbeiter von einem bestimmten weißen Ton, der den Darmtraktus nicht durchschimmern ließ. Fehlten bei einer Art einer bestimmten Gatt. die Infusoria, so fehlten sie auch allen Arten dieser Gati. und vice versa. Sie finden sich bei Calotermes Publikationen und Referate, 73 Leucotermes, Coptotermes, Parrhinotermes, Rhinotermes,; sie fehlen bei Termes, Odontotermes, Microtermes, Eutermes, Hamitermes, Micro- Capritermes, Capritermes und Microcerotermes. Es handelt sich nach v.B. um keine Zufallserscheinung, sondern eine uralte Bigentümlich- keit, um eine Symbiose, die eine Existenznotwendigkeit geworden ist (die Infus. verdauen die Cellulose). [Wurde bereits früher für die Darminfusorien bei den Wiederkäuern angegeben. Ref. Dr. R. L.] Holmgren gibt nun an, daß alle Infusorien-trag. Term.-Gatt. typisch orientalische sind, während die nicht damit behafteten als in die orientalische Region eingewanderte Gatt. betrachtet werden. — Holm- gren gibt dann zuerst in der Einleitung seiner Freude Ausdruck über die reichhaltige v. B.’sche Ausbeute. Haviland hat 56 Spp. beschrieben (den Rest bestimmte Holmgren in T. IV. seiner Term.-Studien). Die v. B.’sche Sammlung birgt 81 Spp. von Hinterindien, davon sind schon 27 Spp. in Haviland’s Sammlung vorhanden. Von ÜCeylon- Termiten (Vorderind. Region) birgt die v. B.’sche Sammlung 25 (diejenige von Escherich 23). Falls die biolog. Beobachtungen v. B.’s gleichen Schritt halten, so ist seine Reise für die Termitenkunde in Indien die bisher bedeutungsvollste.e Von besonderer Bedeutung für die Phylogenie der Termiten ist die Entdeckung der beiden neuen Gatt. Labritermes (mit der kleinsten Termite: Imago mit Flgl. 6,2 mm) und Miro-Capritermes (wegen des klaren Zusammenhanges zwischen Mirotermes und Capritermes). Interessant ist auch der Nachweis der Capritermes-Fauna in Hinterindien und die große Variation innerkalb der Eutermes constrietus-Gruppe. Ebenso gibt uns die Entdeckung eines Imago von Parrhinotermes Gelegenheit, die system. Stellung sicher zu stellen. Die Collection birgt 30 neue Spp. und Formen. Die behandelten Spp. verteilen sich so: Protermitid.: Subf. Calo- termit.: Calotermes 3; Untergatt. Calotermes 2 + 1 n. sp.; Untergatt. Oryptotermes 1. — Mesotermitid.: Subf. Leucotermit.: Leucotermes 1. — Subf. Coptotermit.: Arrhinotermes 1, Coptotermes 4. — Subf. Rhinotermit.: Parrhinotermes 2 — Rhinotermes. Untergatt. Schedo- rhinotermes 6 + 1.n. sp. + 1 n. form. — Metatermit.: Termes-Reihe: Termes. Untergatt. Macrotermes 3. — Odontotermes. Untergatt. Odontotermes s. str. 6+ 4 n.spp.; Untergatt. O'yclotermes 2; Unter- gatt. Hypotermes In. sp. — Microtermes 2. — Eutermes-Reihe: Eu- termes; Umntergatt. Subulitermes 1 n.sp.; Untergatt. Eutermes 5+ + 1.n.sp. — Constrietus-Gruppe: Eutermes 12 +5 n.spp.; Unterg. Ceylonitermes 1; Unterg. Trinervitermes 2; Unterg. Lacessititermes 2; Unterg. Hospitalitermes 6+1 n.sp. -— Hamitermes-Reihe: Labri- termes n. g. 1 n. sp. — Hamitermes. Unterg. Hamitermes 2+1.n.sp.; Unterg.@lobitermes 1. — Miro-Capritermes-Reihe: Mirotermes. Unter- gatt. Mirotermes s. str. 1 + 2 n. sp.p — Miro-Capritermes n. g. 1 n. sp. — Pro-Capritermes 1. — Capritermes. Unterg. Capritermes 7 + 5.n. spp. — Microcerotermes-Reihe: Microcerotermes 6 + 1 n. form. — Register (p. 287—288) alphab. — Erklär. d. Taf. 7 (p. 289-—290). Siehe ferner unter Systematik. 9 Heit 74 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. Moore, Harold W. B. A List of the Insects affecting Sugar Cane in British Guiana. Timehri Journ. agrie. commerce. Soc. Brit. Guiana (3), vol. 3, p. 305 - 310. Oshima, Masamitsu. Zwei neue Termiten-Arten von Japan. Zool. Anz., Bd. 44, p. 289--292, 3 figg. — Calotermes 2 n. spp. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke. Titel siehe unter Trichoptera. —- Auch 39 Isoptera. Schmitz, H. (N). Ein neuer (ubitermes vom belgischen Kongo. Tijdschr. Entom., D. 58, Suppl. p. 119— 124, 2 figg. -— (©. finitimus n. Sp. a (2). Neue Beiträge zur Kenntnis der myrmecophilen und termitophilen Phoriden (No. 16-—22: Neue Phoriden aus Vorder- indien, gesammelt von J. Assmuth, S. J. Bombay). Wien. entom. Zeitg., Jahrg. 34, p. 311—330, mit 7 Abb. — Assmuths unermüdlichen Forschungen verdanken wir es, daß wir die Phoridenfauna der Termiten- nester der vorderindischen Westküste von Bombay bis Mangalore schon ziemlich gut kennen; die myrmecophilen Fhoriden jener Gegend aber sind sicher noch nicht annähernd vollständigbekannt. Insbesondere fehlt urs die Kenntnis jener parasitischen Arten, deren recht kleine (1 mm) lange Weibchen über den Nestern und Marschkolonnen der Ameisen schweben, um ihre Eier in die Beutestücke und Brut der Ameisen abzulegen. Solch ein ameisenfeindlicher Wegelagerer ist mit ziemlicher Sicherheit Pseudoplastophora caudataria n. Ein weiterer Fund bestätigt die von Kohl am Kongo zuerst entdeckte Tatsache, daß es auch in der Gatt. Dohrniphora s. str. echte Termitophilen gibt. Während ab:r bei Dohrniphors Schmitzi Kohl nur eine biologische Anpassung festzustellen war, zeigt die von Assmuth aufgefundene Art im © auch eine morphologisch weit fortgeschrittene Anpassung, so daß wir eine hübsche Entwicklungsreihe erhalten: 1. die nicht- parasit. D.-Spp., 2. D. Schmitzi, vorazx usw., 3. D. transformata n. Sp. — 16. D.transformatan. sp. Lebensweise (p. 317) in den Pilzgärten von Odontotermes bei dem Dorfe Malwadi im Staate Mysore, West-Ghats, 2000—3000°). — 17. D. vorax n. sp. (p. 318 $P) Fig. 2. Lebensweise: bei Eutermes biformis (West Ghats Mts., 3000 ‘, 60 eng]. Meilen westl. von Mangalore). — 18. D. Assmuthi n. sp. (p. 132 $) Fig. 3 Kopf, 4 Flgl. Lebensweise: nicht unwahrscheinlich bei Termiten, bei einem Haufen fortgeworfener Termiten und Termitenleichen, mit voriger zusammen (West Ghats, Vorderindien, bei dem Dorfe Navoor, östl. von Mangalore). — 19. Puliciphora anceps n.sp. 9 (p. 324, Fig. 5). Lebensweise: Gesetzmäßige Termitophilie zweifelhaft, in einem Haufen lebender oder fortgeworferer toter Termiten [ Eutermes sp.]. Anlockung der @ durch faulendes Fleisch. De Meijeres Zuchtmethode (p. 326 in Anm.). Bei der Zucht krochen auch aus verschiedenen Puparien zahlreiche Nematoden hervor. — 20. Pseudoplastophora n. g. caudatarıa n. sp. (p. 327, Fig. 6, 7). Lebensweise: wahrscheinlich wie die Plasto- phora-Spp. myrmekophil. — 21. Hypocerides sp. (p. 329) (Western Grhats Mts., etwa 3000 ’, etwa 60 engl. Meilen östl. von. Mangalore, Publikationen und Referate. 75 im Kartonnest von Eutermes sp., auf einem Baume, über 7’ Höhe über. dem Boden. — 22. Übersicht über die myrmecophilen und termito- philen Dipteren von Vorderindien (p. 330). Sjöstedt, Yngve (1). Termiten aus Madagaskar, eingesammelt von Herrn Dr. W. Kaudern, 1911—1912. Arkiv Zool. Stockholm, Bd. 8, No. 27, 19 pp., 3 Taf., 6 figg. — Kurzer Reisebericht (März 1911 bis 5. November 1912): Westküste von Madagaskar: Majunga—Scte. Marie de Marovoy, einer auf dem Ankarafantsikaplateau gelegenen Kautschukfarm. — Ostküste: Tamatava, Fandrarazana, Dorf Feneriva (zw. Tamat. und Fandr.). Die Erforschung der großen Wälder im Inneren wurde durch eine schwere Krankheit verhindert. Rückreise: via Majunga— Europa. Außerdem Termitenmaterial sind die mit- gebrachten Nester sehr wertvoll. Erbeutet wurden Vertreter folg. Gatt.: Arrhinotermes 1, Calotermes (1 +1 n.sp.), Termes 1, Eu- termes 5 + 3 n. spp., insgesamt 11 (3 n.) spp. Siehe unter Systematik. — Im Nachtrag kritisiert $. die Holmgrensche Bemerk. über die un- sicheren Angaben, die durch Größenschwankungen bei den Nasuti bedingt sind, aber Holmgren ebenfalls zur Last gelegt werden können. — (2). Termiten aus Zambesi, Rhodesia, Nyassa und Süd-Nigeria. t. c., No. 28, 9 pp., 3 figg. Snyder, Thomas E. Insects Injurious to Forests and Forest Pro- ducts. Biology of the Termites of the Eastern United States with Preventive and Remedial Measures. U. S. Dept. Agrie. Bur. Entom. Bull. No. 94, p. 13—85, 12 pls., 10 figg. — Führt auf: Rhinotermes 2, Acanthotermes 1, Termes 4+2 n.spp., Eutermes 3 +2 n. spp. Siehe unter Systematik. Strindberg, Henrik. Embryologische Studien an Insekten. Zeit- schr. wiss. Zool., Bd. 106, 1913, 1./2. Hft., p. 1—227, 71 figg. im Text. — Vorwort (p. 2—4): Zweck der Arbeit war eine Untersuchung über die Embryonalentwicklung der Termiten zu geben, dabei stellte sich beraus, daß zur Vergleichung und richtigen Beurteilung notwendiger- weise Repräsentanten mehrerer Insektenordnungen berücksichtigt werden mußten. Es wurden somit auch Ameisen und Üoleopteren untersucht und Literatur aus allen anderen Insektengruppen zu Rate gezogen. (siehe p. 3—41). Material: Termit.: Eutermes rotundiceps; H ym.: Formica fusca, rufa, sanguinea; Camponotus hiqniperda, Col.: Ohrysomela hyperici. Abteil. I. (p.4—7): Das Ei: 1. Eutermes (p. 4—6). 2. Formica (p. 6). 3. Camponotus (p. 6—T). 4. Chrysomela (p. 7). — Abteil. II. a) Vorgänge, die zur Bildung der Keimscheibe führen (Bildung und Differenzierung des Blastoderms) (p. 7—25). 1. Eutermes (p. 7—12) Fig. 1—5). Wenn Str.’s Auffassung richtig ist, so wird die Keimscheibe bei den Termiten etwas anders gebildet als bei den übrigen Pterygoten, indem bei den Termiten eine ungemein frühzeitige Differenzierung derjenigen Kerne stattfindet, die zur Bildung der Keimscheibe bestimmt sind, wodurch natürlich auch die Differenzierung des Blastoderms 3. Heft 76 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. sebr früh zum Ausdruck kommt. — b) Allgemeines über die Bildung und Differenzierung des Blastoderms nebst einigen Bemerkungen über die Eifurchung (p. 18—25). Str. glaubt mit Recht die Dottermasse nebst eventuellen Furchungselementen als ein Nahrungsmaterial (ein Abortivmaterial) ansehen zu können, das nichts mit den Keim- blättern zu tun hat, und ist der Ansicht, daß die ‚‚Dotterzellen‘“ nur bei der Auflösung und Verbreitung des Dotters als Vitellophagen wirksam sind. Bei der Besprechung werden auch Apterygota, M yrio- poda, Onychophora in Betracht gezogen. — Den Termiten stehen betreffs der zeitlichen Differenzierung des Blastoderms unter den - Insekten die Ameisen am nächsten. Schon während der Zellbildung an der Eioberfläche differenzieren sich die Zellen der Keimscheibe deutlich von den übrigen Zellen des Blastoderms, in dem sie sehr in die Länge gestreckt werden. Bei den C'ol., Chrysomela, wird zuerst das Blastoderm überall gleichartig ausgebildet und erst später einer Differenzierung unterworfen. —. Abteil. III (p. 25-—76). a) Ver- wendung des extraembryonalen Blastoderms (p. 25—47). 1. Eutermes (p. 25). Das ganze extraembryonale Blastoderm wandelt sich in die seriöse Hülle um. Bildung der Embryonalhüllen (p. 38— 47). 1. Eu- termes (p. 38—40, Fig. 19,20). — Allgemeines über die Embryonal- hüllen (p. 47—69, Fig. 24). — c) über die Krümmungen der Em- bryonen nebst dem Umrollungsprozeß (p. 69—76, Schema I, A—H, p. 72, J—Q p. 73, II A-—J). — Abteil. IV (p. 79—106). a) Eigene Untersuchungen über die Bildung der Keimblätter der Insekten (p. 76—86). — Die Entwicklung des unteren Blattes (p. 77—86). 1. Eutermes (p. 77—-18, Fig. 25): Knower 1900. Str. kann dessen Auffassung nicht ganz beipflichten. — Abteil. V. Entwicklung der ectodermalen Organsysteme (p. 106-133). 1. Nervensystem (p. 106 —121). a) Gehirn (p. 106). 1. Zutermes (p. 106-110, Fig. 32). — b) Bauchmark (p. 112—115). 1. Eutermes (p. 112—115, Fig. 34). — c) Neurilemma (p. 115—117). — d) Eingeweidenervensystem (p. 116 —120, Fig. 35—37). Ausstülpung Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 (Einstülpung) Eutermes Glen. frontale Glgn. Oesophagi Glen. ventri- (Glgn. postcere- culare bralia) — e) Ganglia allata (p. 121). — 2. Endoskelet des Kopfes (p. 122—128). — 3) Tentorium (p. 122—126). Letzt. bei Eutermes (p. 122—125). Holmgren: 4 Paar Einstülpungen: a) Die 1. fadenförmig, von der Grenze zwischen dem Proto- und Deuterocerebralsegm. ausgehend. — Die 2. entsteht medialwärts vom Mandibelcondyl, umfaßt das Tentorialloch und streckt sich zum hinteren Rande der ‚„Lamina basilaris“. Median wird sie mit der Einstülpung der anderen Seite verlötet. — Die 3. befindet sich vor der Antennenwurzel und wird bald mit der 2. Einstülpung ventral von der Schlundkommissur ver- einigt. — Die 4. soll wahrscheinlich aus 2 hervorgehen und mündet an der Grenze zwischen dem Mandibular-, Maxillar- und Labialsegment. ” Publikationen und Referate. 77 Sie verlötet sich medial mit der 2. Einstülpung, setzt sich nach, vorn fort und bildet die vordere Begrenzung des Tentorialloches. Ein Homologisierungsversuch ergibt folgendes: Die 1. Einstülpung der Embryonen entspricht wahrscheinlich der 2. und 3. Einstülpung der Imagines, da sie ja ganz dieselben Teile des Tentoriums liefern und es nicht undenkbar ist, daß die unpaare Mündung der 1. Ein- stülpung postembryonal in 2 zerlegt wird. — Die 2. Einstülpung der Embryonen ist ohne Zweifel der 4. der Imagines homolog. Sie gehen beide zuerst gegen die Medianlinie und werden dann mit der 1. bezw. 2. Einstülpung verlötet. Auch hier wird wohl die unpaare Mündung der Embryonen postembryonal in 2 zerlegt, oder es entsteht postembryonal noch eine Einstülpung. Die 1. Einstülpung der Imagines stellt sodann eine Neubildung dar. — b) Sehnen der Mm. adductores und extensores mandibulae (p. 126—128). —3. Tracheen- system (p. 128—129). — 4. Oenocyten (p. 129— 130): Eutermes (p. 130). — 5. Drüsen (p. 130—133):. Labialdrüsen (p. 130—132): Eutermes (p. 130—131). Die Fontanelldrüse (p. 132—133). — b) Entwicklung der mesodermalen Organsysteme (p. 133—135). 1. Bildung der Coelom- säckchen und Segmentierung des Embryos (p. 133—145). 1. Eutermes (p. 133. — a) Kopf (p. 133—137, Fig. 10—41). Segmentierung des Kopfes (schematisch): Primäre Segmente Sekundäre Segmente a) Protocerebralsegment. 1. Kopflappensegment. ‘ b) Deuterocerebralsegment. c) Tritocerebralsegment. 2. Mandibelsegment. 3. Maxillarsegment. 4. Labialsegment. is — b) Mittel- und Hinterkörper (p. 137—140, Fig. 42—43). Bespricht hauptsächlich die Coelombildung. — Allgemeines über die Segmen- tierung und die Bildung der .Coelomsäckchen) (p. 143—145). Zwei verschiedene Ansichten über das zeitliche Auftreten derselben. Str. glaubt mit Graber (1890) und Heymons (1895) ausrücken zu können, daß eine Entstehung des Coeloms bei den Insekten von dem Lumen des unteren Blattes sehr fraglich erscheint. — 2. Gefäßsystem (p. 145 —148). Dorsalgefäß (p. 145—147): Eutermes (p. 145—146): Aorta (p. 147—148): . Eutermes (p. 147—148). — 3. Paracardialer Zellstrang (p. 148). Zuerst von Heymons bei (1895) Forficula beobachtet. — 4. Suboesophagealkörper (p. 149—150). — 5. Geschlechtsorgane (p- 150—153). — 6. Fettkörper, Blutzellen (p. 153—155). Paracyten (Heymons) werden bei Ameisen vermißt, bei Zutermes und Chryso- mela gefunden. — Abteil. VI. (p. 155—217): 1. Entwicklung des Darmkanales (p. 155). — a) Vorder- und Hinterdarm (p. 155). 1. Sto- modäum (p. 155, Fig. 53—55): a (1) EZutermes (p. 155-—158). — 2. Proctodäum (p. 157—158, Fig. 56). — b) Mitteldarm (p. 162 sq.): 1. Eutermes (p. 162—166, Fig. 59— 61). — c) Allgemeines über die Bildung des Mitteldarmes der Arthropoden, speziell der Insekten (p- 174-—212): Isoptera (p. 177). — 2. Peritrophische Membran (p. 212 9 Heft > »» is I. Termitidae (= Isoptera), — 213). — 3. Malpigbische Gefäße (p. 213 sq.): 1. Eutermes (p. 213 215, Fig. 71). — Literaturverzeichnis (p. 217-223) 145. Publ., Autor. alphab. — Bedeutung der für alle Figg. gültigen Bezeichnungen. Wasmann, E. Nils Holmgren’s ‚Termitenstudien“. IV. Versuch einer systematischen Monographie der Termiten der orientalischen Region. Biol. Centralbl., Bd. 35, p. 379—385. Übersicht nach dem Stoff. Morphologie. Materialien: Coll. Buttel-Reepen: Holmgren (in Ostindien). — Coll. der Hamburger deutsch-südwestafr. Studienreise: Sjöstedt; ef. Bericht f. 1914, p. 50; — Deutsch-Zentral-Afrika-Exped.: Sjöstedt; ef. Bericht f. 1914, p- 50. Fang an elektrischem Licht: Reiff. Kleinste Termite: Labritermes, Imago mit Flgln. 6,2 mm: Holmgren p. 232. Größte Termite: Termes goliath 50 mm: Holmgren p. 232. Nils Holmgrens Termitenstudien: Wasmann. Schädlinge der Wälder und der Produkte des Waldes in den Vereinigt. Staaten: Snyder. — Schädlinge an lebenden Teakbäumen: Dammermann; — an Zuckerrohr: Moore. Vorbeugungs- und Bekämpfungsmittel: Snyder. Entwieklung. Embryologie: Strindberg (Eutermes rotundiceps). Ethologie (Biologie usw.). Termitophilie: Phoridae: Schmitz (2) u.zwar: Übersicht über die myrmeko- philen Dipteren von Vorderindien. p.330: I. Phoridae: Pseudoplastophora caudataria Schmitz. Wirt: Unbekannt. Ameise?. — Rhynchomicropteron cae- eutiens Schmitz. Wirt: Prenolepis longicornis. — Il. Termitoxeniidae: 0. — III. Seiaridae: 0. — IV. Chironomidae:sp.? Wirt: Pheidole sp. — V. Cecido- myidae:0. — Übersicht über die termitophilen Dipteren von Vorderindien:p. 330: 1. Phoridae: Dorniphora vorax Schmitz. Wirt: Eutermes biformis; Od. obesus; — D. Assmuthi Schmitz. Wirt: Eutermes sp. Zweifelhaft; — D. transformata Schmitz. Wirt: Odontotermes sp. — Pseudoplastophora caudataris Schmitz. Wirt: Unbekannt. Ameise? — Hypocerides sp. Wirt: Eutermes sp. — Ter- mitophora velocipes Schmitz. Wirt: Odontotermes obesus. — Puliciphora anceps Schmitz. Wirt: Eutermes sp. Zweifelhaft. — Bolsiusia termitophila Schmitz. Wirt: Odontotermes bangalorensis. — II. Termitozeniidae: Termitoxenia Assmuthi Wasm. Wirt: Odontotermes obesus; — T. Heimi Wasm. Wirt wie zu- vor. — III. Sciaridae: Termitosciara biarticulata Schmitz. Wirt: Odontotermes obesus. — Genus? sp. prope Ceratiosciara Enderl. Wirt: wie zuvor. — IV. Chi- ronomidae: 1 Ex. einer noch unbestimmt. Sp. Wirt: Pheidole sp. — V. Cecido- myidae: Mehrere Ex. einer noch undeterminierten Sp. Wirt: Odontotermes obesus. Termitodesmus fletcheri im Mount-building termite (Odontotermes wallonensis Wasm.?) und sein Inquiline (Miecrotermes sp., vielleicht M. obesus Holmgr.) bei Siruguppa, im Bellary-Distrikt of the Madras Presideney). Hirst, Ann. Nat, Hist. (8), vol. 11, p. 481-482. Faunistik. — Systematik. 719 Faunistik. Orientalische Region: Wasmann. Asien. Japan: Oshima (Calotermes, 2 n.spp.) — Malacea: Holmgren. — Ceylon: Holmgren. — Sumatra: Holmgren. — Tandjong Slamat, Bahsoemboe: Ü. ceylonieus Holmgr. von Ceylon: Seenigoda, aus morschem Baumstumpf: Holmgren, p. 236. — Java: Holmgren. Afrika. Belgischer Kongo: Schmitz (1) (Cubitermes finitimus n. sp.). Deutsch-Südwestafrika: Sjöstedt, cf. Bericht f. 1914. Deutsch- Zentralafrika: Sjöstedt, cf. Bericht f. 1914. Zambesi, Rhodesia, Nyassa und Süd-Nigeria: Sjöstedt (4) (Neu: Termes 2, Eutermes 2). Madagaskar: Sjöstedt (3) (Neue Spp.: Calotermes 1, Eutermes 1). Amerika. Nordamerika: Vereinigte Staaten, östlich: Snyder. Südamerika: Britisch Guiana: Moore (Zuckerrohr-Schädlinge). Systematik. Versuch einer systematischen Monographie der Termiten der orientalischen Region: Wasmann. Acanthotermes militaris Hag. von Nyassa. Kleiner Soldat, gr. u. kl. Arb. Sjöstedt (2), p.1. Arrhinotermes flavus Bugn., auf Mangroven? Viellleicht ist dies der Schlüssel zur rätselhaften Verbreitung der Gatt., indem die Mangroven ja nur an Meeresküsten vorkommen. Holmgren, p. 235, Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 36, p. 235. — A. alatus. Diagnose (lat. u. deutsch). der bisher unbe- kannten Imago alata. Sjöstedt (1), p. 2—4 (Madag.: Majunga, 8. IV. 1913 (!), am Abend um 6 Uhr schwärmend gefangen). Von hohem Interesse ist die Ent- deckung der bisher unbekannt. geflügelten Form. Es ist die einzige bisher bekannte afrik. Sp. (Madag., Seychellen), der sonst auf Samoa- und Cocos- Inseln, auf Ceylon, Cuba u. in Costa Rica vorkommenden Gatt. Arrhino- termes. Holmgren gibt die Zahl der Fühlergl. der Gatt. zu 19—22 an, vor- liegende Imagines besitzen oft 18-gliedr. Fühler. Calotermes castaneiceps n.sp. Lat. u deutsche Diagnose der geflügelt. Imago. Sjöstedt (1), p. 4—6, Fig. 1 V.- u. Hflgl. (Madag.: Fenerive, XII. 1911). ©. Hawvilandi Sjöst. Beschr. der geflüg. Imago, gehört wohl der von Was- mann (in Voeltzkows Reise in Ostafr. 1903—-1905 Bd. III, p. 120, 1910) aufgestellten subsp. parasita (Mauritius, Comoren) an. Die gegebenen Charakt. varlieren aber etwas u. die Formen gehen ineinander über. Auch bei west- afrik. Exempl. fehlt oft der 1. einfache Zweig des Costalfeldes; die Zahl der Submedianzweige variiert ebenfalls. — C. (Oryptotermes) dentatus n. sp. (Beschr. d. Imago u. des Soldaten. Steht ©. (Or.) domesticus sehr nahe, doch 9. Hett 80 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. Pronot. von C.dom. bedeutend kürzer als bei ©. dent. Außerdem ist der Bau der Okiefer des Sold. bei ©. dent. sehr gut charakt. u. Kopf auffallend breiter. Maße.) Oshima, Zool. Anz., Bd. 44, p. 289—291, Okiefer Fig. 1 (Formosa: Toihoku). (©. (Or.) o;asawarensis n. sp. (Imago der der vorig. sehr ähnlich. Steht der formosanischen C. kotoensis Oshima am nächsten. Die Imagines beider lassen sich nur an dem Bau der Antennen unterscheiden, indem diese bei ©. ogas. 14-gliedr. sind u. das 2. Glied etwas kürzer als das 3. ist, während die andere 16—17-gliedr. Antennen besitzt und das 2. Glied länger ist als das 3. Auch sind die Zähne des Okiefer der Soldat. bei C. ogas. viel deut]. als bei C. kotoensis u. der linke Oberkiefer von C. ogas. besitzt drei Zähne, von C. kot. zwei kleine, undeutl. Zähne. Maße der Tiere) p. 291—292 Imago u. Soldat (Ogasawara-jima oder Bonininseln). Fig.2 Okiefer v. (©. kot., Fig. 3 von ©. ogas. — C. (Subg. Neotermes) artocarpi Hav. v. Zentr.-Sumatra: Bandar Baroe. Ende V. u. 5. VI. 12; ©. (N.) militaris Desn. Ceylon, Pera- deniya, aus Wurzeln von lebend. Teesträuch.; (©. (N.) greeni Desn., wie zuvor, in ein. Teestrauch. Holmgren, p. 233. — Ü.(Subg.@lyptotermes) buttel- reepent n.sp. (Imago steht ©. (G.) borneensis Hav. am nächsten, ist aber dunkel, kastanienbraun, nicht gelblich gelbbraun wie diese). Vergleich, Beschr. d. Sold., auch arbeiterähnl. Formen liegen vor. Holmgren, p. 233 —234 Soldat Taf. 7 Fig. 1 (Malacca: Gap. Selangor, 2700 ‘, aus morschem, sehr feuchtem Stamm, eine kleine Kolonie. 6. u. 7. III. 12. Geflügelte aus vermulmtem Holze. Infusorien im Darm). ©. (G.) brevicaudatus Nav. (1898) von Ost-Sumatra: Bahsoemboe, Tandjong Slamat. Zentr.-Sumatra: Bandar Baroe, 3500 '). ©. (G.) dilatatus Bugn. & Popoff. Beschr. der geflüg. Imago. Maße des Soldaten, p. 234—235 (Ceylon: Peradeniya, auslebend. Teestrauch). — (0. (Subg. Oryptotermes) jacobsoni Holmgr. von Ost-Sumatra: Tandjong Slamat, Bahsoemboe, Mitte IV.). — C. tectonae n.sp. Dammermann. Capritermes (Subg. Capritermes) ceylonicus Holmgr. von Ceylon: Haputale, 5000 ’, usw.). Holmgren, p. 278—279 (unter Steinen, 5000 ’; Peradeniya; im Hügel von C. obscuriceps von Ambalangoda). €. (C.) minor Holmgr. Beschr. d. Imago (Königin) (wie bei nemorosus), neotenische Königin: In der königl. Kammer 15 neotenische 99; sehr interess. biolog. Befund. Ein Nest von Tandjong Slamat, im Leben auffällig ockergelber Königin. Die Soldaten springen 15 cm weit und mehr. Keine Infusorien im Darm. Nester lose dem Waldboden aufliegend, p. 279 (Ost-Sumatra: Tandjong Slamat. Malacca: Salengor, Gap). ©. (C.) medius Holmgr. vereinzelt im Nest von C. minor (Gap) u. Eut. umbrinus form. sharpi. — Ü. (C.) semarangi Holmgr. Soldat Taf. 7 Fig. 27 (in einem Holzkartonnest mit Labritermes. Erbauer?). — C©. (C.) nemorosus Hav. Fundort auf Ost-Sum., Malacca, Borneo. Höchst seltsame Nestbauten, die von denen der anderen Spp. abweichen, p. 279 — 280. — C. (C.) buitenzorgi n.sp. Soldat Taf. 7 Fig. 26 (steht ceylonicus Holmgr. u. distinetus Holmgr. am nächsten, aber größer), Arbeiter p. 280 (Java, Tjibodas. In morschem Holz u. in Gängen im Urwaldboden. Soldaten die besten bekannten Springer. Wenn mit der Pinzette gepackt, springen sie durch Abschnellen mit den Mandibeln über 20 cm rückwärts). ©. (C.) latignathus n. sp. Beschr. des Soldaten Taf. 7 Fig. 25 Größer als bei voriger. Arbeiter p. 280—281 (Java, Tjibodas, 4500 ’; in sandiger Erde, 2, unter der Oberfläche). C. (C.) amgustignathus n. sp. Imago, Soldat, Taf. 7 Fig. 24, Systematik. 81 Arbeiter p. 231—283 (Malacca: Straits Settlements, Penang. Im Dschungel kleine Erderhebung neben morschem, liegendem Stamm. Dunkles Erd- kartonnest). (©. (C.) approximatus n. sp. Imago p. 283 (Java, Buitenzorg, Tjiogrek). ©. (C.) penangi n. sp. Imago, Soldat, Arbeiter (beide mit (©. fore- minifer vergl.) p. 233—284 (Malacca: Penang. Nest in der Erde im Dschungel d. Penang-Hügels, bestehend aus kartoffelgroßen hohlen Knollen, deren Wan- dungen nur 2—3 mm dick sind. Diese Wandungen innen in sehr dünner Schicht von Jugendstadien belagert. @ u. $ in einer größeren Knolle). — ©. (©) foraminifer Hav. Fundorte auf Malacca. In triefend feuchtem morschem Baumstamm. ©. (C.) incol® Wasm. von Ceylon, Peradeniya. In einem Falle aus dem Hügel von O. redemanni in Gängen in der Mantelregion, p. 285. Coptotermes curvignathus Holmgr. (= (©. gestroi Hav.) Fundorte auf Ost-Sumatra u. Malacca, mehrfach in altem Holz. Infusor. im Darm; (©. traviens Hav. Fundorte auf Ost-Sumatra, Java, Malacca. Antennen der Imago 18—19-gl. Infusorien im Darm. Im morschen Holz. Soldaten im Leben porzellanweiß. Bei Berührung Erbrechen relativ große Mengen eines weißen zähen Sekrets, als Kampfmittel zum Einschmieren der Feinde dienend! [? Ref.]. C. ro- bustus Holmgr. Vielleicht repräsentieren die Imagines dieser Art die un- beschriebene Imagoform von ©. curvignathus Holmgr. Ost-Sumatra: Tand- jong Slamat. Bahsoemboe. (©. ceylonicus Holmgr. von Ceylon: Seenigoda. Aus morschem Baumstumpf). Cubitermes finitiums n.sp. Schmitz (1) (Belgischer Kongo). Eutermes rotundiceps. Embryologie. Strindberg. — E.-Reihe. Eutermes Fr. Müll. (Subg. Subulitermes) leucops n.sp. (Steht E. inanis (Hav.) am nächsten. Kopf des Arb. weißlich mit gelben Scheitelplatten). Holimgren, Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 36, p. 252—253 Soldat Taf. 7 Fig. 12 (Ost-Sumatra: Tandjong Slamat; Malacca: Taiping, Maxwells Hill, Selanger, Gap. Aus Galerie am Bungalow sowie im Urwald. Nest in Gemeinschaft mit Trigona; im morschem Baumstamm, leicht zerbrechlich, schwammartig. Auffällig langsame Bewegung. Dicht gedrängt in Höhlen mit den Köpfen nach der Wandung, auch beim Zerkleinern des Nestes so sitzen bleibend). BE. (Subg. Eutermes) ovipennis Haw. von Malacca u. Selangor, aus Baumgalerie und mürbem Holz, E. (E.) regularis (Hav.) von Malacca aus Baumgalerie, E. (E.) longinasus Holmgr. Beschr. des bisher unbek. großen Soldaten Taf. 75, Fig. la, klein. Soldat 15b, p.253 (Malacca: Selangor, Gap. Im Kartonnest von Capritermes minor Holmgr.). E. (E.) bulbiceps Holmgr. Beschreibung des großen Soldaten Taf. 7 Fig. 14a, fast voll- ständig wie E.longinasus Holmgr., klein. Soldat Taf.7 Fig. 14b und Arbeiter fast wie bei Zongin.) p: 254 (Malacca, Selanger, Gap, im morschem Baum eng zusammen mit O. butteli Holmgr.). E. (E.) duplex n. sp. Beschr. des groß. Taf. 7 Fig. 16a und klein. Sold. Fig. 16b, des groß. u. klein. Arbeit. Nymphen durch die dunkle Färbung der Abdominaltergite u. die gefleckten Thoracalnota so wie die dunklen Flügelscheiden bemerkenswert. Diese schöne Sp. erinnert im allgemeinen Habitus u. in der Kastendifferenzierung an die Untergattung Trinervitermes. p. 254—256 (Zentral-Sumatra: Bandar Baroe. In verfaultem Stammteil einer Pandanusart. Hohlräume mit sehr feuchter Erde ausgefüllt. Nymphen im Verhältnis zur Länge sehr dickleibig. — E. constrictus-Gruppe. Diese scheint nach dem vorliegenden reichlichen Archiv für Naturgeschichte 1916 B.9. 6 9. Tleft 82 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. Material in Hinterindien ein Differentiationszentrum zu besitzen. Es liegen sechs verschiedene Formen vor, ohne daß die Hauptform darunter vertreten ist (es können auch Lokal- oder Nutritionsformen sein): Holmgren beginnt p- 256 mit der Beschr. der kleinsten Art: E. (E.) pusillus n. sp. (deckt sich fast völlig mit E. constrictus. Beschr. u. Maße des Sold. Taf. 7 Fig. 17, groß. u. klein. Arbeiters p. 256—257 (Java: Buitenzorg, Tjiogrek, in morschem Holz). E. (E.) constrictoides Holmgr. Beschr. u. Maße des Soldaten Taf. 7, Fig. 18 [Kopf mit Nase 1,6—1,63 mm, in den Termitenstud. IV. falsch an- gegeben], des groß. u. klein. Arbeiters p. 257—258 (Java, Tjibodas, 4500 ‘, Ost-Sum.: Bandar Baroe, 3500 '. In beiden Fällen im liegenden Baum- stamm am Urwaldrande. In Bandar Baroe am Stamm seitlich wenig her- vorragend, leicht zerbrechl. Erdkartonnest, ® in größerem Raum, das nicht fester war als alles übrige. Soldaten und Arbeiter lebend durch heller gefärbte Beine auffallend. & nicht auffindbar.) E. (E.) nasutus n.sp. Be- schreib. des Sold. Taf. 7, Fig. 19, des groß. u. klein. Arbeiters, sowie einer kopflosen Königin p. 258—259 (Zentral-Sumatra: Bandar Baroe, 3500 '. In feuchter Schlucht, in niedr. bewachs. Baumstumpf, in Holz lange Gänge. Ein größerer, etwa 20 cm im Durchschnitt messender, nach außen offener Hohlraum, mit sehr feuchter, mit Gängen durchzogener schwarzer lockerer Erde angefüllt. Langsamste Art, bewegungslos oder bedächtig laufend; auch beim Aussieben (!) bewegungslos. 2 u. 2 keine Zitterstöße voll- führend. Unausgefärbte 2} zeigten fleischfarb. (rosa) Abdomen). Z.(E.) con- strietiformis Holmgr. Beschr. der Imago, des Sold. Taf. 7 Fig. 22, des groß. u. klein. Arbeiters p. 259—260 (Ost-Sum.: Bahsoembon; Malacca: Taiping, Maxwell’s Hill, 4000 ‘; Gunong Hijau, 4300 ‘. In morschem Holz. Nest in Erdanhäufung, 15—20 cm hoch, zwischen Wurzeln einer Ficusart [Bah- soemboe], nur teilweise erlangbar.) E. (E.) latinasus n.sp. Beschr. des Soldaten Taf. 7 Fig. 20, des groß. u. klein. Arbeiters p. 260—261 (Zentral- Sumatra: Bandar Baroe, 3500 ‘, in morschem Holz.) Steht der der constrict.- Gruppe angehör. E. fuscipennis sehr nahe. -Einsenkung der Stirn bei den Soldaten aber größer. Auch sind die Antennen anders gegliedert. E. (E.) subulatus n. sp. Beschr. des Soldaten Taf. 7 Fig. 21, des groß. u. klein. Arb. Schließt die eigentliche constrietus-Gruppe ab p.261 (Zentr.-Sumatra: Bandar Baroe. In sehr feuchter Urwaldschlucht in triefend nassen, mit Moos bewachsenen breiten Baumgalerien. E. (E.) flavicans Holmgr. Arbeit. u. Soldaten von Malacca: Taiping, Maxwell’s Hill, 4000 ‘, aus morschem Holz. E. (E.) kraepelini Holmgr. Beschr. der früher unbekannt. Imago (Königin). Soldat. u. Arb. größer als die Typen. Fundorte in Ost-Sumatra. Aus Baumgalerien im Urwald. Nest zusammen mit Trigona im alten zer- fasert. Palmenstamm u. unter liegend. Baumstamm. Weiches Erdkartonnest. Q-Zelle ganz weich aus Erdkarton und kaum 3 cm groß. p. 262. E. (E.) ja- vanicus Holmgr. aus Baumgalerien im Dschungel von Ost-Sumatra: Soengei Bamban, Lau Boentoe p. 262. E. (E.) ceylonicus Holmgr. auf Ceylon: Pera- deniya, Seenigoda, aus Galerien an Cocosstämmen u. aus morschem Baum- stumpf. Mächtige stark verzweigte Galerien auf Ficus elastica. E. (E.) buitenzorgi n. sp. Soldat Taf. 7 Fig. 13 (erinnert sehr an javanicus, ist aber größer, mit diekerem Kopf und Nase. Großer u. klein. Arbeiter) p. 263 ° —264 (Java: Buitenzorg am Fuße des Salak; Ost-Sumatra: Tandjong Te Ba DE ce Ze 0 Systematik. 83 Slamat. (Aus breiten Lehmüberzügen über Bambuszaunlatten und Baum- galerie. E. ceylonicus steht dieser Art sehr nahe, hat aber 12-gl. Antennen.) E.(E.) sarawakensis Hav. von Malacca: Taiping, Maxwells Hill. Interessante Baumnester p. 264. E. (E.) singaporiensis Hav. von Ost-Sumatra: Tandjong Slamat. Zieml. kleine Stücke. Soldat. mit auffall. dicker Nase, sonst von den Typen aber nicht verschieden. Faustgroßes Nest im Urwaldgebüsch. 2 ohne besondere Zelle, nur Gang etwas erweitert. p. 264. E. (E.) acustris Bugn. Sold. u. Arbeit. von Ceylon, Seenigoda, aus morschem Baumstamm dicht am Ufer der Binnenlagune. p. 264. E. (E.) matangensis Hav. Fundorte auf Zentral-Sum.: Bandar Baroe, 3500 ', Java, Tjibodas, 4500 ‘, Malacca: Taiping, Maxwells Hill, 2000—4500 ’. Hauptform, matangensioides fällt damit zusammen, da Übergänge in allen Gradationen vorhanden sind. Fällt durch ihre zahlreichen Baumnester auf. Bauart abweichend, oft sehr hart, oft sehr zerbrechlich. Schwammartige Struktur bald groß-, bald kleinporig [unbedingt von verschiedenen Arten herrührend!] Hin und wieder enorm dicke Galerien mit seltsamem Ausbau im Innern (Öberflächenvergrößerung zur Passageerleichterung der zahlreichen Hindurchwanderer) p. 264—265. E. (E.) matangensiformis Holmgr. von Malacca: Maxwell Hill, 2500 ‘ u. Borneo: Julo Daat. Nest in altem Baumstumpf. Sehr hartes Holz. Er- wejterung durch rundlich. glatten Wulst auf Holzkarton außerhalb des Stammes. Die Borneo-Stücke gehören der forma obscurus an. Königin zwisch. Holz und Rinde des lebenden Baumes. p. 265. E. (E.) havilandı Desn. Fund- orte aus Ost-Sum. u. Malacca: Taiping, usw., aus Baumgalerien. Nest auf Baum, dicht über Fluß im Dschungel p. 265. E. (Subg. Ceylonitermes) escherichi Holmgr. Beschr. d. Imago. Ceylon, Peradeniya, tief im Hügel von Odontotermes obscuriceps zw. den Pilzkammern in der Nähe der Q-Zelle in engen Gängen p. 265—266. E. (Subg. Trinervitermes) biformis Wasm. auf Ceylon: Seenigoda. Enorme Schwärme bei Lampe. Bauen kleine Krater auf Wegen. Arbeiter im Leben auffällig gelb p. 266; E. (Tr.) rubidus Hag. von Ceylon: Maka Kuppalama, Peradeniya, Miniaturhügel (Krater) auf Wegen p. 266. E. (Lacessititermes) atrior Holmgr. eigentümliche Nester im Gebüsch des Urwaldes, Malacca p. 266, E. (L.)laborata Hav. interessantes Nest, niedrig, im Urwald von Ost-Sum.: Tandjong Slamat p- 266. E. (Subg. Hospitalitermes) monoceros Koen. Ceylon. Beschr. d. Nestbildung (folgt im Reisebericht) p. 266. E. (H.) hospitalis Hav., E. (H.) hosp. forma medioflavus Holmgr., beide Flechtensammler. Große Heeres- züge. E. umbrinus Hav., E. umbr. forma sharpi Holmgr. Flechtensammler. Heereszüge im Dschungel. Faecesnest ähnlich wie das von E. monocerus, aber nicht schwarz, sondern braun in hohlem Baum (Taiping). Schwarzer Bau (Soengei Bamban). Interessante Abweichungen mit dem von Eut. monoceros (folgt im Reisebericht). Fundstelle für die letztgenannten vier Formen auf Sumatra, Malacca, für E. (H.) hospit. auch auf Borneo p. 267. E. (H.) butteli n.sp. Soldat, groß. u. klein. Arbeiter, Nymphen. Scheinbar zwei Soldaten- und zwei große Arbeiter-Formen vorhanden. Bei genauer Durchmusterung tritt aber deutlich hervor, daß die hellköpfigen Formen (‚‚Nesttermiten‘‘) nur Jugendstadien der dunkelköpfigen (,‚Wandertermiten‘“, „‚Tageslichttermiten‘‘) sind. Höchst lebhafte Z.-Sp., die fortwährend Zitter- stöße austeilt, Seltsamer biolog. Befund (folgt im Reisebericht) p. 267 6* 9. Heft 54 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. —269 Soldat Taf. 7 Fig. 23 (Zentral-Sumatra: Bandar-Baroe, 3500 4). — E. (Mirotermes) laculifer Holmgr. von Madagaskar: Amborovy, 2. V. 1912 Sjöstedt (1) p. 10; E. canaliculatus Wasm. Biologie. Nest Textfig. 3 u. Taf. 3 Fig. 1 (p.9). Dass. ist 25 cm hoch, kann aber laut Kaudern doppelt so groß werden. Es wird an Ästen gebaut u. zwar oft in den obersten Teilen von sehr hohen Bäumen. Das erwähnte Nest befand sich etwa 5m über dem Boden. Tunnelähnliche Gänge führen längs des Stammes zum Boden hinab. Wohl die gemeinste Waldtermite von Madagask. (zu Tausenden von Ste. Marie de Marovoay, 20. IX. 1911, 21. VI. 1911, XI. 1911). — E. salebri- thorax Sjöst. Biologie (bisher unbekannt) p. 10—11 Textfig. 4 (p. 11) Nest von Fenerive an d. Ostküste Madag. 4,5 dm hoch, auf dem Boden mit einer deutlich abgesetzten Platte von 2,5 dm Durchmesser. Im äußeren Teil Arbeiter u. einige geflügelte Imagines. Im Innern hingegen Massen geflügelt. Imagines. Das pralle @ in einer gewöhnlichen, etwas seitlich gelegenen Zelle u. gegen die Basis Brut. Allenthalben auch Arbeiter u. Soldaten. Die Räume der beiden Schichten anscheinend nicht verschieden. Die inneren Wände wohl etwas dicker- Zellen auch nicht systematisch geordnet. Naht- oberfläche sehr höckerig, aber ohne solche dünne Bekleidung wie die kugligen Baumnester. Oberfläche u. Inneres schwarz. Nest innen sehr fest, schwer zerteilbar, außen zerbrechlicher. Auch doppelt so große Nester (Madag.: Fenerive). E. fenerivensis n.sp. Beschr. (lat. u. deutsch) der geflügelt. Imago p. 11—13 (Madag.: Fenerive, 7.1.1912, an d. Lampe gefangen). Stellung dieser n.sp. in d. Übersicht (Monogr. Nachtrag, p. 28). (Exempl. mit 15-gliedrigen Fühlern.) 000 Das 3. Gl. deutlich kleiner als das 2.; Vrand d. Prothorax in d. Mitte deutlich ausgeschnitten. + Größer, Kopf zwischen den Augenspitzen 1,65 mm. Breite der Flgl. 4,7 mm. Prothorax vorn in der Mitte tiefer ausgeschnitten E. fenerivensis. ++ Etwas kleiner. Kopf zwischen d. Augenspitzen 1,42 mm. Breite der Flgl. 3,8—4 mm. Prothorax vorn in d. Mitte seichter ausgerandet E. divellens. (Exemplare mit 16-gliedr. Fühlern unterscheiden sich auch von einander durch angegebene Charaktere.) E. kaudernianus n. sp. Beschr. der Nymphe, des Nasutus (der dem von E. maculiventris (aus Guinea) am nächsten steht). In der Übersicht der Nasuti mit 13-gliedr. Fühlern und vorn in d. Mitte nicht ausgerandetem Prothorax (Arkiv f. Zool., Bd. 7 No. 20, p. 17, 1911 folgender- maßen einzureihen: o Kopflänge 1,40—155, Kopfbr. 0,85, Kopfbr. 1,55—0,60 mm. + Kopf hinter der Nase ohne Einschnürung. Vorderlappen des Pro- thorax nur schwach dunkel schattiert: E. maculiventris. --+- Kopf hinter der Nase mit deutlicher Einschnürung. Vorder- lappen des Prothorax viel dunkler als der Hinterlappen, rot- braun E. kaudernianus. Beschr. des Arbeiters p. 14. Biologie p. 15, Nest (Textfig. 5). Unter einem moderndem Holzstück im Walde. Nest von holzartiger, schwarzer Masse, im Urwalde in der Nähe eines ausgetrockn. kleinen Flusses bei Ste. Marie Systematik. s5 de Marovoay. Es saß noch unten an einem großen, nicht weit vom Flusse stehenden Baumstamme und zwar zwischen zwei abstehenden Lamellen des Stammes (Fig. 5). Von fast gleichartiger Konstruktion, die inneren Zellen möglicherweise etwas größer. Außenwand ohne besondere Hülle. Von gleicher Masse, wie die innere, doch durch eingemischte Sandkörner etwas knollig. Die innere größere Partie reichte fast nach dem Boden, die kleinere äußere fast etwa 3dm vom Boden. Höhe der äußeren Teile des Nestes etwa 4 dm. E. clepsydra Sjöst. p. 16. Madag., Majunga. 16. IV. 1912. Ste. Marie de Marovoay, 26. IX. 1911 zus. mit 7. (Mierotermes) Kauderni u. Ameisen. Biologie Taf. 1, Bild 1, Taf. 2, Fig. 1,2 Nester im offenen Terrain. Die Nester werden von den Eingebornen als Baumaterial benutzt (besonders zur Her- stellung des Fußbodens der Häuser. In einem großen zugespitzten Neste war alles oberhalb der Erde vom eigentlichen Besitzer der Erde (E. clepsydra) bewohnt. Nach unten am Boden auf der einen Seite wohnten kleine schwarze Ameisen. In der Erde etwa 3 dm große Räume mit Pilzgärten, anscheinend von und mit Microtermes Kauderni. Sobald das Nest angebrochen war, fielen die Ameisen über die Termiten her und töteten sie, also keine Symbiose. Die Termiten unter sich waren friedlich. Eine Verbindung zw. den Zellen der oberen u. unteren Termiten war nicht zu beobachten. Die dazwischen liegenden Wände waren ungewöhnlich fest. Im offenen Terrain die gemeinste Termite Madag. E.trinerviformes u. E.bulbicep. Bemerk. zu Holmgr.’s Beschreib. u. Bemerk. in d. Entom. Tidskr. 1913 über Sjöstedts Einteilungs- punkte betreffs der Nasuti. H. sagt: Eut. bulb. p. 339 Kopflänge %,55— —2,77 mm, Eut. trinerv. p. 336 Kopflänge 2,2—2,62 mm. Beide sollen sich nur durch die Größe unterscheiden. Wie weiß H., daß die Ex. des ‚‚bulb.‘“ mit einer Kopfl. von 2,55 nicht dem E. trin. angebören oder daB ‚‚trin.““-Ex. mit 2,62 mm nicht „bulb.‘“ sind. — E. (Coptotermes) Sjöstedti Hgn. von Süd Nigeria ‚in Holz, ohne äußere Tunnel“. Sjöstedt (2?) p.4. E. (Oubi- iermes) bisulcatus n. sp. Beschr. d. 2, Königin u. des Soldaten, p. 4—5. In der Übersicht der Soldaten der Untergatt. Cubitermes (Sjöstedt, Rev. zool. africaine vol. II fasc. 3, 1913 p. 376—378) folgendermaßen einzuordnen: p- 377, 4. Zeile von unten: $ Kopf ohne Hinterhauptrinne. $$ Kopf mit tiefer Hinterhauptrinne. 1 888 Kopf jederseits mit 1—2 kurzen Hinterhauptsrinnen. Kopf etwa '/, länger als die Mandibeln, nach vorn deutlich verengt, von der Seite gesehen gleich hoch bis zur Stirn; Stirn gerade abfallend, Stirn- gipfel nicht wulstig vorgezogen; Fontanelle mit Borstenkranz; Kopf mit Mandibeln 3,45, Kopfbreite 1,60 mm bisulcatus Sjöst. Beschr. des Arbeiters p- 5—6 (S. Nyassa: Mlanje, von einem kleinen, zwei Fuß hohen Erdnest im Waldlande). E. (Capritermes) socialis Sjöst. von S. Nigeria: Sapele, 26. III. 1912. E. crassinasus n. sp. p. 6—9. Er kommt in der Übersicht E. katangensis Sjöst. (Rev. zool. afr. fasc. 3, 1913, p. 382) nahe, unterscheidet sich aber sofort von dieser u. nahesteh. Spp. durch die dicke konische Nase. Der größ. Nasutus ist in der Übersicht (vergl. Rev. zool. africaine l.c. u. Monogr. Nachtrag p. 39 folg.) einzureihen. 9. Heft S6 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. AA Das 3. Fühlergl. so lang wie das Basalglied. & Nase lang u. fein, schwarz mit gelbroter Spitze, fast bis zur Wurzel gleich schmal. o Fühler kürzer als der Kopf. Kopf von oben gesehen kreisrund. + E.gemellus gr. Nasutus. ++ E. katangensis gr. Nasutus. +++ E.agricola gr. Nasutus . (Bei der nahestehenden E. rufinasalis (Rev. zool. afr., l.c. p. 383 steht: Höhe des Kopfes 1,90, statt 0,90 mm, was leicht erklärlich ist). 38 Nase dick, konisch nach außen allmählich verengt, an der Mitte viel dicker als die Länge des Basalgliedes der Fühler. Kopf 2, Höhe des Kopfes 0,90, Breite dess. 0,15 mm. E. crassinasus gr. Nasutus. Beschr. des kleineren Nasutus p. 7—8. In der Übersicht der mit 12- gliedr. Fühler versehenen Nasuti (Arkiv f. Zool., Bd. 7 No. 20 p. 15) sind diese Nasuti folgendermaßen einzureihen: + Fühler 12-gliedrig. © Kopf 2mm und mehr. A Kopf 2,15 mm, Kopfbreite 1, Höhe des Kopfes 0,73, Prothorax vorn in der Mitte etwas ausgerandet: E. segelli gr. Nasutus. AA Kopf 2, Kopfbreite 1,15, Höhe des Kopfes 0,90. Prothorax vorn in der Mitte nicht ausgerandet: E. crassinatus gr. Nasutus. &® Kopf unter 2 mm. $ Kopf von oben gesehen kreisrund oder kurz oval, nach vorn etwas verengt. o Nase und Oberseite des Kopfes bilden eine gerade Linie. Kopf 1,33 x 0,70 mm E. elegantulus. oo Nase und Oberseite des Kopfes liegen nicht völlig auf einer geraden Linie. [I] Kopf 1,20>x0,82 mm: E.tchodensis kl. Nasutus. [IT] Kopf 1,50x0,50 mm: E. crassinasus kl. Nasutus. Der kleinere Nasutus des segelli kommt in derselben Übersicht (l. c.) unter der Gruppe, die das 4. Fühlerg]. länger als das 2. hat (nach E. brutus). oa Länge u. Breite des Kopfes 1,40(—1,50)x 0,50 mm. Hinterrand der Fühlergruben hinter der Mitte des Kopfes gelegen (23 : 18). E. segelli, kleiner Nasutus. Beschr. des größ. u. kleineren Arbeiters p. 8—9 (Zambesi, Villa Fontes). E.latifrons Sjöst. von Süd-Nigeria, Agege, Nasuti u. Arbeiter. Hamitermes (Subg. Hamitermes) dentatus Hav. von Ost-Sumatra, Malacca. In morschem Holz in schwarz austapezierten Gängen (charakteristisch für die Art). Abd. der Qu. 2} vollkommen schwarz. Mit dem weißen Kopf, der bei den 2, bernsteinglänzend ist, machen die lebenden Tiere einen merkwürdigen Eindruck. Die schwarze Farbe des Abdomens rührt vom Darminhalt her. Keine Infusorien im Darm. Holmgren, p. 272. H. (H.) sp. (Ähnlichkeit mit Parrhinotermes sehr groß, die Obarkieferbezahnung gibt aber den Aus- schlag für die Stellung zu H., neotan. Königin u. neoten. König) p. 272 — 273 (Ost-Sumatra: Tandjong, Slamat. Fundumstände wie bei der H. den- tatus). H. (H.) minor n. sp. (möglicherweise nur eine kleine Lokalrasse von H. dentatus. Imago, Soldat, Arbeiter p. 273, Soldat Taf. 7 Fig. 9 (Ost-Su- Systematik. 87 matra: Soengei Bamban). A. (Subg. Globitermes) sulphureus (Hav.) von Malacca: Taiping, Tronc usw. Einzige — höchst seltsame — hügelbauende Termite, die keine Pilzgärten baut) p. 273—274. — H.-Reihe mit Labri- iermes n. g., Hamitermes Holmgren, p. 269—274. Hodotermes vagans Hagen. Fazettenauge. Joerschke (Titel siehe vor. Bericht [p- 48]: p. 218—224, Textfig. 36—40). Lobritermes n. g. (sehr distinkte Gatt., verbindet sich am nächsten mit Cephalo- termes Silv. u. O'ylindrotermes Holmgr., womit die Form der Soldaten am nächsten übereinstimmt. Die Ausbildung der Oberlippe und die Asymmetrie derselben sind deutlich abgeleitete Eigenschaften, welche auf hochgradige Spezilisation deuten. Die sägeförmige Bezahnung des linken Oberkiefers erinnert an die Verhältnisse bei Psammotermes, wo die entsprechende Be- zahnung auch eine Spezialisation bedeutet. Gleiches gilt für Serritermes. Keine Verwandtschaft zwischen beiden. L. ist eine hochspezialisierte Gatt. mit Anknüpfung an die ursprüngl. Gatt. der Mamitermes-Reihe). Holm- gren, Zool. Jahrb., Bd.36 p.270—72. L.buitel-reepeni n. sp. Beschr.d. Imago, Sold. Taf. 7 Fig. 8, Arb. kleinste bekannte Termite der Welt: Imago 6,23 mm, Soldat 2,28—2,47, Arb. etwa 2,3 mm p. 270—272 (Ost-Sumatra: Tandjong, Slamat. Holzkartonnest ziemlich lose auf Lehmerde im Urwald. Typisches Capritermes-Nest, das auch noch eine Anzahl Capr. semarangi Holmgr. enthält, so daß es daher etwas zweifelhaft ist, wer Nestbauer). Leucotermes (Subg. Leucotermes) ceylonicus Holmgr. von Ceylon, Peradeniya aus feuchten, morschen Kokosnuß- und Bambusstämmen. Infusorien im Darm. Holmgren, p. 235. Miro-Capritermes n.g. (Verwandtsch. mit Capr. auf Grund der Ökiefer des Soldaten. Der Stirnvorsprung mit dar. gelegener Fontanelle ist ein bestimmt. Mirotermes-Merkmal. Sehr schöne Zwischenstufe zwischen beiden, noch deutlicher als diejenige von Procapritermes. Beiletzt. fehlt der Stirnvorsprung, aber die Okiefer sind noch diejen. von Mirot. Ist also ein besseres Bindeg]. zwischen Miro- und Capritermes als Procapritermes. Letzt. vertritt danach eine selbständige Abzweigung der Mirot.-Gatt., welche nichts direkt mit der Capritermes-Entwicklung zu tun hat) Holmgren, p. 277, M. connectens n. sp. p. 277—278 Beschr. d. Soldat. Taf. 7 Fig. 11a, b, Arbeit. (Ost-Sumatra: Tandjong, Slamat. In geschwärzt. Endgängen u. klein. Höhlungen einen halb. Fuß unter der Erdoberfläche im Urwald. In der Nähe kein Nest). — Mirotermes (Subg. Mirotermes) propinguus n.sp. (steht M. rostratus Hav. am, nächsten, doch bedeutend kleiner) Holmgren, p. 274—275, Soldat Taf. 7 Fig. 10 (Ost-Sumatra: Tandjong Slamat; nur in Erdkartonnestern anderer Spp. gefunden, nur Eindringlinge!); M.(M.)sp. Beschr. der Imago. Weder zu M.rostratus (Hav.} oder M. propinquus n.sp. gehörig. p. 275. Nach starkem Hochzeitsflug in einem alten Holzkartonnest zusammen mit Labrit. buttel-reepeni. u. Üwpritermes semarangi Holmgr. Ost-Sumatra: Tandjong-Slamat. M. (M.) ceylonicus n.sp. Soldat, Arbeit. p. 276 (erste M.-Sp. von Ceylon: Maha Iluppalana, unter einem Stein). — Miro-Capri- termes-Reihe mit Mirotermes, Miro-Capritermes, Procapritermes u. ÜÖapri- termes. Holmgren, p. 277—285. Microcerotermes heimi Wasm. Holmgren, p. 285 von Ceylon: Seenigoda. Kuglige Nester unter den Wurzeln von Cocosbäumen. Viele 92 in einem Nest. 9, Heft 85 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. M. heimi forma minor n. Soldat wie bei heimi, doch bedeutend kleiner. Maße des Sold. u. Arbeiters p. 285 (N.-Ceylon: Maha Iluppalama. Aus sehr schmalen Galerien an einem Pfosten). M. greeni Holmgr. Fundort wie zu- vor p. 285. M. bugnioni Holmgr. von Ceylon: Seenigoda, aus morsch. Baum- stamm. Maha Iluppalama, aus altem, aber sehr hartem Holz. Keine In- fusorien im Darm. Die Exemplare nähern sich in der Größe dem M. cylindri- ceps Wasm. p. 286. M. cylindriceps Wasm.? oder zu bugnioni gehörig? p. 286 (N.-Ceylon, Maha Iluppalama, aus morschem Holz). M.dubius Hav. von Malacca: Penang aus sehr schmaler, verzweigter Baumgalerie p. 286. M. havi- landi Holmgr. von Ost-Sumatra: Bahsoemboe. Aus sehr schmal. verzweigt. Galerien auf den Außenbalken einer Tabakscheune p. 286. Miorotermes anandi Holmgr. von Nord-Ceylon: Maha Iluppalama. Aus morschem Holz. Für Ceylon neu. Holmgren, p. 250—251 (aus morschem Holz); M. pal- lidus Hav. Fundorte auf Malacca, (3000 ‘), Ost-Sumatra, Java; Singapore: aus Hügel von Teermes gilvus Hag. Eigentümliche Nistverhältnisse. Schäd- lichkeit für die ‚„‚Rubber“-Bäume. Notizen darüber folgen im später er- schein. Reisebericht. Kleine Pilzkuchen mit streng würzigem Geruch. Keine Infusorien im Darm p.251; M.pallidus jacobsoni Holmgr. Abgrenzung zw. jacobs. u. pallidus sehr schwer. Fundorte auf Java, Ost-Sum. u. Malacca. Fundorte beider Formen fallen zusammen, also wohl dieselbe Sp. p. 251. Odontotermes (Subg. Odontotermes) javanicus Holmgr. Fundorte in Ost-Sumatra u. Java. Hat große und viele Pilzgärten, baut aber unterirdisch, in morechem Holze, unter Rinde; in sehr breiten, flächenhaften Lehmgallerien, mit denen lebende Bäume überzogen sind. Keine Darminfusorien. Holmgren, p. 244. 0. (0.) grandiceps Holmgr. Fundorte in Ost-Sumatra, Java (4000 ‘) und Malacca (1000 ‘). Nestbau ebenfalls unterirdisch. Die Bisse der Soldaten hinterlassen ponceaurote Flecke, die nach einigen Tagen ins bräunliche übergehen (besondere Eigentümlichkeit). O. (O.) longignathus n. sp. Soldat Taf. 7 Fig. 3 (von O. grandiceps durch den größeren, mehr langgestreckten Kopf u. etwas längere Okiefer verschieden. Zahn des linken Okiefers nicht von der Oberlippe bedeckt. Die beiden Arbeiterformen größer als bei O. grand. Steht der Taprobanes-Gruppe nahe. Hügelbauer) p. 244—245 (Ma- lacca, Taiping, Trong). O0. (O.) horni (Wasm.) von Ceylon. Gang 2 Fuß tief in sehr harter Erde, ein Pilzgarten 50 cm über dem Erdboden in morschem Baumstumpf usw. p. 245. 0. (O.) ceylonicus Wasm. Ceylon: Peradeniya, unter Steinen und in sehr feuchtem hartem Holz. p. 245. O. (O.) billitoni (Holmgr.) auf Java; in morschem Holz. Köpfe der Soldaten im Leben wesentlich heller. p. 245. O. (O.) buiteli n. sp. (Soldat Taf. 7 Fig. 5 erinnert an O.oblongatus Holmgren, aber viel kleiner, Kopf schmäler, Okiefer relativ länger. Großer u. klein. Arbeiter) p. 246—247 (Fundorte in Ost-Sumatra; Malacca. Aus morschem Holz, unter Rinde. In einem Falle im dunkel- braunen, feuchten, festen Mulm eines Baumstumpfes, hellgelb ausgekleidete Gänge). ©. (0.) sarawakensis Holmgr. von Malacca: Taiping und Penang; unter faustgroßem Lehmwulst im Rasen. Keine Infusorien. ©. (O.) ma- laccensis n. sp. Soldat Taf. 7 Fig. 4, großer u. kleiner Arbeiter. p. 247—248 (Malacca; Selangor, Gap; Taiping, Maxwell’s Hill. Aus altem Holz u. Mulm. Trotz stark ausgebild. Coecum keine Infusorien). O©. (O.) proximus n. sp. (größte aller indischen Arten. Länge: mit FlgIn. 32 mm, ohne Flgl. 28 mm. Systematik. 89 Beschr. der Imago Taf.7 Fig.7. Scheint O. grandiceps am nächsten zu stehen oder verbindet sich mit der Taprobanes-Gruppe) p. 248—249 (Ma- lacca: Taiping, Maxwell’s Hill, 3500 *; an Lampe). O0. (O.) (Subg. Cyeclo- iermes) redemanni Wasm. auf Ceylon p. 249. O0. (0.) denticulatus Holmgr. von Ost-Sumatra; Tandjong Slamat u. Songei Banbara; Singapore. Aus morschem Holz. ©. (Subg. Hypotermes) sumatrensis n. sp. (steht der nördl. Form H. xzenotermitidis Wasm. sehr nahe). Soldat, Arbeiter. Ist die 3. Sp. dieser Ugatt. p.250, Soldat Taf.7 Fig. 6 (Ost-Sumatra: Lau Boentoe). O. (H.) obscuripes (Wasm.) von Ceylon, Peradeniya. Parrhinotermes Holmgr. Bemerk. zur Gatt., von der nächstverwandten Rhino- termes besonders durch die Kopfbildung verschieden u. sich darin den Coptoterm. Arrhinotermes nähernd. Beschr. der Imago. Unterschiede von Parrh. u. Rhinot.: Transversalband ohne Rinnen (bei Rhin. mit Rinnen), Clypeus nicht nasenartig (bei Rhin. deutlich nasenartig), Antennen (16—)17- gliedr. (bei Rhinot. 20—22-gliedr.). Styli fehlen (bei Rhinot. beim 5 vor- handen). Holmgren, p. 237. P. aequalis Hav. DBeschr. d. Imago, p. 237 —238 492 Taf. 7 Fig. 2a, b (Zentr.-Sumatra: Bandar Baroe, 3500 *; Malacca: Selanger Gap, 2500 ’; Taiping, Maxwells Hill, 3400 ‘, im morschem Baum- stamm. Sehr langsam. ‚‚Königl. Kammer“ bestand aus kleinem Holzhohl- raum von unregelmäß. Gestalt). P. buttel-reepeni n.sp. Imago unbekannt. Soldat, Arbeiter. Ergatoide Geschlechtstiere. Vergleich mit aequalis. Soldat Taf. 7, Fig. 2c (Malacca: Taiping. Maxwell’s Hill; Zentr.-Sumatra: Bandar- Baroe, 1. VI. 12 (oben in ein. halb abgestorb. Baum in Hohlräumen. Sehr feuchte Urwaldschlucht [Bandar Baroe]. In sehr feuchtem morschem Stamm. Hohlräume mit feuchter Jehmerde ausgefüllt, die von zahlr. Gängen durch- zogen ist (T. Slamat). (Infusorien im Darm). Procapritermes setiger Hav. auf Malacca: Selangor, Gap, in den Zwischenwänden eines Oapritermes nemorosus-Nestes. Eindruck einer Diebstermite. Holm- gren, p. 278. Rhinotermes (Unterg. Schedorhinotermes translucens (Nav.) oder Rh. ($.) brevi- alatus (Hav.) oder Rh. ($.) longirostris Brauer. Soldaten u. Arbeiter dieser drei Arten sind nicht scharf begrenzt. Von R. (Sch.) trans. u. R. (‚Sch.) brev. war dies schon lange bekannt. Daß auch longir. nicht eine in den geschlechts- losen Kasten wohlbegrenzte Art ist, ist vollständig neu. Keine morphol. Unterschiede. Eine Trennung von transl. u. longir. läßt sich wenigstens theoretisch durch die durchschnittl. kleineren Soldaten aufrechthalten. Holmgren, p. 240. (Fundorte auf Ost-Sumatra, Zentr.-Sum., Borneo, Ma- lacca). Rh. (Sch.) longirostris als Kartoffelzerstörer auf einem Felde auf Maxwell’s Hill bei Taiping, 2000 ’. In sandiger Erde, in morschem Holz, in einem riesigen Baumnest (Karton) von Eutermes matangensis (Bandar- Baroe). Infusorien im Darme. Rh. ($.) Iongirostris Brauer oder Rh. (8.) translucens Hav. Sicher zu Rh. transl. u. Rh. !ongir. hinführende Imagines liegen nicht vor. p. 241 (Java: Buitenzorg, Tjiogrek). Rh. (8.) brevialatus (Hav.) forma medioobscurus n. p. 241 Imago (Maleca: Trong bei Taiping, 25. II. 12, Ost-Sumatra: Tandjong Slamat, 3. V. 12). Rh. ($.) butteli n. sp. Imago von Rh.translucens (Hav.) nur in der Größe verschieden. Maße. Sind vielleicht nur die Imago zu Rh. sarawakensis Holmgr. oder malaccensis Holmgr., deren Imag. unbekannt sind. Rh. ($.) sarawakensis Holmgr. v. Lil! 90 I. Termitidae (= Isoptera) für 1915. von Ost-Sumatr.: Lau Boentoe, Malacca: Salengor, Gap. In morschem Holz. Rh. ($.) ma accensis Holmgr. von Malacca: Taiping, Maxwell’s Hill, 2000 ’. Unter Rinde. Infusorien im Darm. p. 242. — Rh. putorius Sjöst. von Süd- Nigeria. Soldaten und Arbeiter. ‚Bauen tunnelähnliche Gänge auf Baum- stämmen“. Sjöstedt (2), p.1. Rh. amanianus Sjöst. von Zambesi: Villa Fontes, portug. Ostafr., groß. Sold. u. Arbeiter. ‚„‚Gemein auf Bäumen“. p. 1. Termes (Smeathm.) (Subg. Macrotermes) malaccensis Hav. Fundorte auf Ost-Su- matra u. Malacca. Einige der wenigen hügelbauenden Arten Sumatras. Flacher Hügel in einer Takakscheune (Bahsoemboe). Pilzkuchen wenig umfangreich, die ‚‚Kohlrabiköpfchen‘‘ dagegen sehr groß. Sonst nur aus morschem Holz. Die großen Soldaten übertreffen an Größe alle anderen Arten, außer T'. carbonarius Hag. Der Biß erzeugt blutende Wunden. Trommelt. Holmgren, p. 242. T. (M.) carbonarius Hag. von Malacca: Ulu Pedas, Negri Sembilan. Bemerk. über Hügelbau, Pilzkuchen, Angaben über Trommelgeräusche sollen im v. B.’schen Reiseber. folgen. T. (M.)gilvus Hag. Fundorte in Ost-Sumatra, Java, Borneo, Malacca. Trommelt; keine Infus. Baut in Malacca und Sumatra große Hügel, in Java nur unterirdisch. Ein- mal in riesiger Kammer 7 92 und 7 SS, in einer anderen 1 Q und 238 (!!). p-. 242. — T. cingulatus Burm.p. 224—229, Textfig. 41; T. cumulans Koll. p. 237—246, Textfig. 46—53; T.dives Hag. p. 229—237, Texfig. 42—45: T.lucifugus Rossi p. 247—249, Textfig. 54—56; T. bellicosus Smeathm. p. 249—254, Textfig. 57. Joerschke (Titel siehe im vorig. Bericht).. — T. (Microtermes) Kauderni Holmgr. Beschr. der bisher unbekannten kleineren Soldaten (vom größeren Soldaten verschieden durch geringere Größe, Kopf oft dunkelbraun, beim größeren hell rotgelb und nur die linke Mandibel ist außen am Innenrand mit einem Zahn versehen) Sjöstedt (1), p. 7—8 (Madag.: Ste. Marie de Marovoay, 10. u. 11. IX. 1911. ‚‚Termiten, welche Gänge in Losung graben“. 26. IX. 1911. Biologie p. 8—9, Taf. 1, Fig. 1; Textfig. 2 Nestschema. Kleinere Zellen mit Arbeitern an d. Peripherie, große Räume mit Pilzgärten u. vielen Termiten im Innern, am Grunde die 4—5 cm breite u. etwa l cm hohe Königinnenzelle mit 9. Am nächsten an d. Königinnen- zelle u. recht weit herunter waren die Pilzgärten nicht so groß. Hier fanden sich aber vollständige Klumpen mit Eiern und Brut. Höhe des Nestes ober- halb des Bodens etwa 4—5 dm und die Länge unter der Erde etwa eben- soviel. E (Microcerotermes) Sicorae Wasm. Biologie p. 9—10. Zwei gravide Q9, beide in ders. Zelle, welche flach und größer als die übrigen war. Sie war etwas über dem Boden gelegen. Die Zellen ober und unter derselben waren mit Brut gefüllt. Diese Königinnenzelle ist ungewöhnl. breit im Ver- hältnis zu der Höhe. Durchmesser ders. 45, Höhe 5 mm; Fußboden fast ganz flach, das Dach sehr schwach gewölbt. Ringsum zw. Dach u. Fußboden mehrere kleine Löcher für die Arbeiter. Ste. Marie de Marovoay, 25. IX. 1911. — T. (Termes) bellicosus Smeathm. von Süd-Nigeria: Agege, 9. I. 1912; Nyassa. Sjöstedt (2)p. 1: T. (T.) Michaelseni Sjöst. von Zambesi; Villa Fontes p- 2; T. (Odontotermes) zambesiensis n. sp. p. 2—3. Soldat. Vteil mit Kopf Textfig. 3 (Zambesi, portug. Ostafr., Villa Fontes. Sold. u. Arb. Diese Sp. steht durch den langgestreckt., rektangulären Kopf d. T. patrwus Sjöst. (Rev. Zool. Afr. vol.II fasc. 3 1913 p. 366) ziemlich nahe, ist aber viel kleiner, Publikationen und- Referate. 9} mit verhältnismäßig breiterem Prothorax, feineren Mandibeln u. kleineren Zähnen; Kopf hell rotgelb, nicht dunkel braunrot. $$$ Kopf m. Mandibeln 3,45—350, Kopfbreite 1,55 mm. Im Pasteur-Institut finden sich Soldaten und Arbeiter aus Dakar in Senegal v. T. (Odontotermes) vulgaris Hav., welche dort die Erdnuß-Pflanzung. (Arachis hypogea) zerstören. Sie durchbeißen die Schalen und fressen die Kerne. T. (Allodontotermes) rhodesiensis n.sp. p. 3—4 Kopf u. Thorax Fig. 2 (Rhodesia, Salisbury). Die nahestehende größere Sp. T. (4A.) Schultzi ist von Silvestri (Jena. Denkschr., Bd. XIII 1908 p.75) von Kalahari beschr. worden. T. (Microtermes) cavithorax Sjöst. p. 4 von S. Nigeria, Agege, 9.1.1912, gr. u. kl. Sold. p.4; T. (Microtermes) congoensis Sjöst. ibid. p. 4. Il. Embiidae (= Embioptera). Publikationen und Referate. Esben-Petersen, P. Neuropteren und Embiiden aus Ober-Ägypten und dem ägypt. Sudan. Entom. Mitt., Bd. IV, Nr. 1/3, 1915, p. 79 —88. — Behandelt die Ausbeute der von Dr. König in den Jahren 1910 und 1913 unternommenen Sudanexpeditionen. Das Material von 1910 wurde von le Roi, das von 1913 durch Geyr gesammelt. Ver- zeichnis der Spp. nebst Fundorten, darunter 4 neue Spp. Von Embiidae nur 1 Sp.: Embia enderleini n. sp. Rimsky-Korsakow. Über den Bau und die Entwicklung des Spinnapparates bei Embien. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 108, 4. Hft., p. 499-519, 1 fig., 2 Taf. (XVII. u. XVIIL). — Geschichtl. Über- blick. Als Material diente Embia ramburi und Haploembia solieri (Ramb.) aus der Umgebung von Villefranche sur mer; auch einige Hapl. taurica. Ganze Tiere oder bloß abgeschnittene Vorderbeine wurden mit heißer Flüssigkeit von Gilson, Jodjodkalium, Sublimat- essigsäure, Carnoysche Flüssigkeit übergossen. Färbung mit Borax- karmin nach Grenacher oder Delafieldsches Hämatoxyliın, Nach- färbung mit Bleu de Lyon, Eosin, nach Mallory, van Giesson und Bloch- mann. Paraffinbettung. Schnitte 4—5 « diek. — Enderleins Be- hauptungen, daß die Spinndrüsen in der Unterlippe zu suchen seien, ist irrig. — Der Spinnapparat aller Embien befindet sich in dem auf- geblasenen ersten Tarsalglied (Metatarsus) Cer Vorderbeime. Je nach den Altersstadien und den Häutungsprozessen der Tiere weisen die Schnittbilder die größte Mannigfaltigkeit auf. Es lassen sich vier Typen unterscheiden. Die Drüsen des ersten Typus (Ausgangs- typus eben aus dem Ei geschlüpfter Tiere): Bläschen mehr oder weniger kugelförmig, in deren Hohlräumen der Spinnstoff sich befindet. Die Wandung eines solchen Bläschens besteht aus einer protoplasmat. Masse, mit einer großen Anzahl von Kernen. In einigen Fällen sind die Wandungen der Bläschen überall gleich diek, meistenteils bilden sie aber mehrere unregelmäßige Vorstülpungen nach außen. Innere 9. Heft 93 II. Embiidae (= Embioptera) für 1915. und äußere Oberfläche des Bläschens entbehren jeder Membran ode Hülle. Kerne gewöhnlich unregelmäßig ‘im Protoplasma verteilt, manchmal bilden sie eine mehr oder weniger regelmäßige Reihe. In den Drüsen keine Zwischenwände als Ausdruck etwaiger Zellgrenzen. In seltenen Fällen können noch einzelne kleine Auswüchse der Drüsen- wandungen, mit je eincm Kerne als einzelne Zellen betrachtet werden. Die Drüsen stoßen teils aneinander, teils finden sich zwischen ihnen /wischenräume, wo sich Blut vorfinden kann. Manchmal fehlen auf den Schnitten die Grenzen zwischen den einzelnen Drüsen. — Zweiter Typus (selten). Geringe Anzahl von Drüsen, aber größer als bei Typ. I und in Gestalt von Bläschen mit sehr dünnen Wandungen. Also Typ. I mit stark vergrößerten Hohlräumen und, Drüsen dicht bei einander, obne Zwischenräume. Kerne der Wandungen stark zusammengepreßt. Blut fehlt. — Dritter Typus. Vorhandensein von Zwischenräumen, die mit Spinnstoff gefüllt sind. Wandungen der Bläschen sehr ver- schieden dick, oft äußerst feine Membranen: — Vierter Typus: Wandungen zerstört. Das Sekret der Hohlräume der Bläschen steht mit dem Sekrete, welches in den Zwischenräumen sich befindet, in Verbindung. -— Beschreibung des Plasmabaues, des Sekrets und der Ausfübrungsgänge. Schema einer Spinndrüse (Textfig., p- 506). Wie kommt die Ausscheidung des Spinnstoffes zustande? Spinnbewegung. Sonstige im 1. Tarsalgliede der Vorderbeine befindliche Teile: Sehne, Nerv, mehrere feine Membranen. Anzahl der Drüsen in verschiedenen(4) postembryonalen Entwicklungsstadien. Mannigfaltigkeit des Baues. Die Drüsen der Embien sind als echtes Synceytium aufzufassen. Zwei Fälle unvollkommener Drüsenentwicklung. Postembryonale Drüsen- entwicklung. Ein Teil der Drüsen wird während der Häutung zerstört. Der Übergang der Spinndrüsen des einen Typus in den anderen wird durch folg. Schema erläutert: 2. Typus 3. Typus | 4. Typus Embryonale Drüsenentwicklung. — Mit welchen Drüsen anderer Insekten können die Spinndrüsen der Embien verglichen werden? Es sind Hautdrüsen. Sie lassen sich den Steinschen Drüsen, die aber einzellig sind, anreihen, während sie bei den Embien, wie schon er- wähnt, ein Syneytium bilden. Als Zwischenstadium sind die Nasso- nowschen Drüsen (1900, bei Dytiscus marginalis). Eine Ähnlichkeit findet sich auch mit dev Drüse unbekavrter Funktion im 2. Gliede des 2. Antennenpaares von Oniscus murarius. (Ost, 1906) (mehrzellig, gemeins. Hohlraum). - — Literaturverzeichnis (p. 516. -517): 27 Publ. -— Erklär. der Abb. (p. 518— 519). 3 Übersicht nach dem Stoff. — Publikationen und Referate. 93 - Übersicht nach dem Stoff. Coll. König: Esben-Petersen. Morphologie. Bau des Spinnapparates: Rimsky-Korsakow. Entwicklung. Entwicklung des Spinnapparates: Rimsky-Korsakow. Faunistik. Afrika. Ägyptischer Sudan: Esben-Petersen (Embia enderleini n.sp.). Systematik. Embia ramburi. Bau und Entwicklung des Spinnapparates. Rimsby-Korsakow. — E. enderleini n. sp. (steht E. sabulos@ Enderl. von $.-Afr. sehr nahe mit Rücksicht auf die Geschlechtsorgane des d, sie unterscheidet sich dadurch, daß die apikale Verlängerung von dem Hinterteil des 10. Tergits kürzer und mehr gekrümmt ist, und daß das Basalglied des linken Cercus relativ länger und schlanker ist. Die bedeutendere Größe (Körperl. 10,5, Länge d. Vf. Hflgl. 6,5 mm), die hellere Färbung, die größere Zahl der Queradern in den FigIn., die größere Zahl der Fühlerglieder (24), die Form des Prothorax rechtfertigen die Aufstellung der neuen Sp.). Esben-Petersen, p. 86—88 5 Fig. 10 Flgl., 11 Genitalanhänge (Dabba el Gardega [Bahr el Abiad]). Hoploembie solieri. Bau und Entwicklung des Spinnapparates. Rimsky-Korsakow. Il. Psocidae (= Psocoptera = Copeognatha). Publikationen und Referate. Banks, Nathan. Neuropteroid Insects, Native and Exotie. Proc. Acad. Nav. Sc. Philadelphia, vol. 66, p. 608-632, 1 pl. --- Auch Oorro- dentia: 3 neue Spp.: Psocus 1, Caecilius 2. Corbeth, 6. H. and E. Hargreaves. Vulturops floridensis, a New Member ofthe Psocid Subfamily Vulturopsiniae from the United States. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ., No. 92), Psyche, vol. 22, p. 142-—143, 1 pl. -— Ist eine n. sp. Danmarks Fauna. Illustrerede Haandböger over den danske Dyreverden, med Statsunderstöttelse udgivne af Natuhistorisk Fore- ning. Ve‚lag von G. E. C. Gad, Kopenhag:n. 8°. Nr.8. P. Esben- Petersen, Guldsmede, Dögnfluer, Slörvinger, Copeognather (Odonata, Ephemerida, Plecopter«, Copeognatha), 133 figg., 1910, Preis2 Kr. 60Öre, geb. 3 Kr. 20 Öre. --- Hinweis usw. von 8. Sch. in Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p. 169- 170. 9. Foft 94 III. Psocidae (= Psocoptera = Copeognatha) für 1915. Girault, A. A. Hosts of Insect Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia, with a Supplementary American List. Zeit- schr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, 1914, p. 87—91, 135—139. — Aus Europa: Platyptera (p. 91): Stenopsacus eruciatus L. Parasit. Alaptus fusculus Walker, nach Enock (1897). Hargreaves, E. siehe Corbeth & Hargreaves. Lacroix, 3. L. (1). Contribution a l’etude des Nevropteres de France (Cinquieme list). Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat., T. 41, p. 149 — 164, 238—240. — Auch Psocidae. — (2). Psocides nouveaux. Bull. Soc. entom. Re 1915, p. 192 — 195, 4 figg. — 2 neue Spp.: Psocus, Fabrella je 1. -— (3). Description d’un Psocide nouveau. t.c., p. 179-—182, 2 figg. — Psocus lapidetectus n. Sp. Mac Gillavry, D. De entomologische fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89--106. — Auch Corrodentia: Psoc. (pP. 92). Peripsocus phaeopterus Steph. Naväs, Longinos. Sösidos (Ins. Neur.) de Espana nuevos. Rev. Acad. Madrid Ci., vol. 12, 1913, p. 329-—335. — Pterodela 3 n. spp., Fian.g., In. sp., Marcenendius n. g. nostras n.sp. Navas p. 334, siehe auch p. 198 u. p. 199 des Berichts für 1913. Seott, Hugh. Note on the swarming of Chloropid flies, Psocidae, ete. in houses. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 2 p. 18 -21. Übersicht nach dem Stoff. Illustrierte Handbücher: Danmarks Fauna. Ethologie (Biologie usw.). Schwärmen in Häusern: Scott. — Wirtstiere von Eierparasiten: Girault. Faunistik. Einheimische und exotische Formen: Banks. Europa. Dänemark: Danmarks Fauna. — Frankreich: Lacroix (1) (2) (3). — Holland: Mae Gillavry. — Spanien: Naväs (Pterodela 3, Fitan.g., Marcenendius n.g. 1). Amerika. Vereinigte Staaten; Corbeth & Hargreaves. Systematik. Caecilius. 2 n.spp. Banks. Fabrella. 1 n.sp. Lacroix (2). Peripsocus phaeopterus Steph. auf Terschelling. Mae Gillavry. Psocus. 1n.sp. Banks. — Ps. In.sp. Lacroix (2). — P. apiddenine n. sp. Laeroix (3). Vulturopsinae nov. subfam. Corbeth & Hargreaves. Vulturops n.g. floridensis n.sp. Corbeth & Hargreaves (Florida). N Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Bethel, Ellworth. Sympetrum corruptum, a Dragon Fly, at a High Altitude. Entom. News, vol. 26, p. 19. Bethune-Baker, 6. T. ‚The Development of Clasping Organs ın Insects“. Trans entom. Soc. London 1914, p: CXX—CLXVII, 12 pls. — Auch Odonata. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects, etc. Titel siehe unter Thysanopt. — Auch Odonata. Cahn, Alvin Robert. Ecological Survey of the Wingra Springs Region, near Madison, Wisconsin, with Special Reference to its Or- nithology. Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. S., vol. 13, p. 123—177, 11 figg. — Auch Odonata. Calvert, Philip P. (1). Studies on Costa Rican Odonata. IV. The Waterfall-Dwellers: The Transformation, External Features and Attached Diatoms of Thaumatoneura Larva. Entom. News, vol. 26, p. 295>—305, 1 pl. — (2). Studies on Costa Rican Odonata. VII. The Waterfall- Dwellers: The Internal Organs of Thaumatoneura larva and the Respi- ration and Rectal Tracheation of Zygopterous Larvae in general. t. c., pP. 385—395, 3 pls., 1 fig. — (3). Studies on Costa Rican Odonata. VIII. The In- ternal Organs of Thaumatoneura Larva and the Respiration and Rectal Tracheation of Zygopterous Larvae in general. t.c., p. 435 —447, 1 fie. Campion, Herbert. A new Agrionine Dragonfly from Northern Australia. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 105-—108, 1 fig. — Austro- agrıon exclamatipnis n. Sp. Cano, U. siehe Fermi & Cano. Cheavin, W. Harold S. The Dragon-Fly (Agrion puella). Know- ledge, vol. 38, p. 22—25. Crampton, 6. €. The Thoracie Sclerites ete. Titel siehe unter Thysanoptera. — Auch Odon. Della Beifa, 6. Notizie sugli Acari e glı Insetti nocivi alle piante coltivate osservati nella Provincia di Torino nel 1913. Ann. Accad. Agrie. Torino, vol. 57, p. 35—78, 12 figg. -— Auch Odonata. Enslin, E. Bemerkenswerte Insektenfunde in der Umgebung Nürnbergs. Mitt. nat. Ges. Nürnbergs, Jahrg. 5, 1911, p. 9—12. — Auch Odonata. 9. Heft 96 Ödonata (= Paraneuroptera) für 1915. Evans, William. Lepidoptera (Moths) and other Insects at Scottish Lighthouses, chieflyinthe Forth Area. Scottish Natural, 1915, p. 8—12, 35—43, 84—88, 130—135. — Auch Odonata. Fermi, €. et U. Cano. La sterilitä e la mieroflora del tubo digerente studiata in relazione alle varie classi e specie animali, ai vari caratteri ed alle varie condizioni loco, regime alimentare, longevitä ecc. Ann. Igiene sper., vol. 24, p. 575-—654, 1 fig. — Aufzucht von Tieren mit sterilem Darmtraktus. Sterilität in natura. Microflora: Zahl der Formen, Stabilität, Konstituenten, Mikrobenarten, Tierarten und Darmkanal. Keine Beziehung zum Darmkanal und Langlebigkeit. Auch Odonata. Girault, A. A. (1). Fragments on North American Insects. — VII. op. eit., vol.26, p. 127-—133. -— Differenzen in der Lebensweise als Basis für spezifische Differenzierung. Saisonbemerkungen über In- sekten in Virginia. — (2). [Titel wie zuvor]. IX. t. c., p. 219-—227. --—- Bemerkungen zur Biologie. — (3). Hosts of Insect Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia, with a supplementary American List. Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, 1914, p. 87—91, 135-—139. —- Neuroptera (p. 9), genannt sind Odon.: Calopteryx sp., Polynema natans Lubbock Brocher 1901, p. 8. Lestes sp. Anagrus brocheri Schulz Brocher 1901 p. 8. Graves, P. P. Collecting at Constantinople in 1914. Entom. Record Journ. Var., vol. 27, p. 35—40. — Auch Odonata. Kennedy, Clarence Hamilton (1). Interesting Western Odonata. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 8, p. 297--303. — (2). Notes on the Life History and Ecology of the Dragonflies (Odonata) of Washington and Oregon. Proc. U. States nation. Mus., vol. 49, p. 259-—345, 201 figg. — Argia emma n. sp. Krausse, Anton. Zoologische Notizen von Sardinien (nebst Ver- zeichnis bisheriger Arbeiten des Verfassers). Arch. Nat. Jahrg. 81 A, Heft 2, p. 120—128. — Auch Odonata von Sorgono: Aeschna mixta Latr. und Lestes virens Charp. (p. 122). Krüger, Leopold. Neuroptera. Titel siehe unter Neuropt. — Auch Odonata. | Lacroix, 3. L. (1). Notes nevropterologiques. Nevropteres captures dans les Pyrenees-Orientales. Bull. Soc. entom. France, 1915, p. 243 — 245, 1 fig. — (2). Contribution & l’etude des Nevropteres de France (Cin- quieme list). Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat., T. 14, p. 149—164, 238 — 240. — Auch Odonata. \ Laidlaw, F. F. (1). Contributions to a Study of the Dragonfly Fauna of Borneo. — Part II. The G@omphinae and Chlorogomphinae. Proc. Zool. Soc. London 1914 Ip. 51—63, 1 pl. — Die C'hlorogomphinae sind in den Sammlungen sehr selten und von ganz besonderem systematischem Interesse, weshalb auf das Geäder derselben spezieller eingegangen wird. Im übrigen ist über die Verbreitung der Vertreter der hier in Frage kommenden Fauna zu wenig bekannt, so daß Publikationen und Referate. 97 Diskussionen hierüber noch nutzlos sind. Die charakteristischen Formen der großen Sundainseln sind Macrogomphus und Microgomphus, letztere ist außerhalb des Gebietes unbekannt; die anderen Formen sind im Orient weit v.rbreitet, /etinus sogar noch darüber hinaus. Gleichzeitig ist die Gomphinen-Fauna des tropischen Asiens ebenso scharf charakterisiert wie die eines anderen Erdgebietes. Besprochen werden: Gomphinae: Ictinus 2 + 1 n. sp., Gomphidia 2, Sieboldius 1, Macrogomphus 3, Microg EN Leptogomphus 3, Burmagomphus 1 n. subsp., Heterogomphus 1 n. subsp. — Chlorogomphinae: Oro- gomphus 3. — (2). Some Additions to the Dragonfly Fauna of Borneo. Sara- wak Mus. Journ., vol. 2, No. 6, p. 273—275. — 2 neue Spp.: Vestalis, Ceriagrion je 1. Le Roi siehe unter R. r Lucas, W. J. British Odonata in 1913. The DT vol. 47, p. 77—82, 1 pl. Lyon, Mary B. The Ecology of the Dragonfly N ge of Casca- dilla Creek. Entom. News, vol. 26, p. 1—15, 1 pl. Lyon, Mary B. and Philip P. Calvert. ' Miscellaneous Notes on Odonata. With Comments on the Dimorphism of the Females of Ischnura verticalis. Entom. News, vol. 26, p. 56—68, 2 figg. — Aus- schlüpfen. Nymphen: Dimorphismus. Marshall, Wm. S. On the Anatomy of the Dragonfly. Libellula quadrimaculats Linne. Trans. Wiscorsin Acad. Sc., vol. 17, Pt. II p. 155-— 790, 4 pls. Me Gillavry, D. ° De entomologiske fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89—106. — Odonata (p. 92): Sympetrum vulgatum 10 S. flaveolum L., Aeschna? spec., 2 spp. indet., Ischnura elegans v.d. Lind., Enallagma cyathigerum Charp. Monti, Rina. La variabilitä della pressione osmotica nelle diverse specie animali. Atti Soc. ital. Se. nat. Mus. civ. Milano, vol. 53, p. 391 —448. — Klassifikation des Verhaltens des osmotischen Druckes im Vergleich mit der Veränderlichkeit der Umgebung. Einfluß der Perioden der Ontogenie und der Ernährung. Auch Odonata. Melander, L. siehe Brues & Melander. Morton, Kennett J. A remarkable new genus and new species of Odonata, of the legion Podagrion Selys, from North Queensland. Trans. entom. Soc. London 1914, p. 169—172, 1 pl. — Chorismagrion n. g. risi n. sp. Muttkowsky, Richard A. Studies in Tetragoneuria (Odonata) LI. Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. $., vol. 13, p. 49—61. — 1 n. subsp. Muttkowsky, R. A. and A. D. "Whedon. On Gomphus cornutus Tough. (Odonata). Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. $., vol. 13, p. 88 - 101, 7 figg. Naväs, L. Neue Neuropteren. Erste Serie. Entom. Mitteil. Berlin, Bd. IV, 1915, p. 146—153. Mit 5 Figg. im Text. — Libellul.: Nothemis n. g. (I n.sp., Fig. 1), ZRialla n.g. (ln. sp., Fig. 2). Archiv für Naturgeschichte 1916. B.9. 7 9. Heft 98 Odonata (— Paraneuroptera) für 1915. Neander, Alvar. Zur Morphologie der Stigmen bei Aeschniden und Libelluliden-Larven. Vorläufige Mitteilung. Arkiv Zool. Stock- holm, Bd. 8, 1913, No. 14, 6 pp., 2 figg. Nelson, Edward M. Various Insect Structures. Journ. Quekett micr. Club (2), vol. 12, p. 593—596, 1 fig. — Flügel von Agrion. Oguma, Kan. A Case of Prolapsus Recti in Dragonfly. Annot. zool. japon., vol. 9, p. 63—66, 1 fig. — Betrifft Somatochlora viridiaenea. Osburn, Raymond € A Small Collection of Odonata from Atlın, British Columbia. Journ. NewY. entom. Soc., vol. 23, p. 152-—153. Purser, @. L. Preliminary notes on some Problems connected with Respiration in Insects generally and in Aquatic forms in particular. Proc. Cambridge philos. Soc., vol. 18, p. 63—70, 1 fig. — Spadicin (ein bräunlich-schwarzes Pigment) der Kiemen hat nach Ansicht Pursers eine respiratorische Funktion. von Porat, €. ©. Odonatfynd, mest frän Jönköbingtrakten. Entom. Tidskr., Ärg. 35, p. 164—168. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke. Titel siehe unter Trichoptera. -— Auch 32 Odonata. Ringdahl, Oscar. Entomogiska dagboksanteckningar frän västra Jämtland. Entom. Tidskr. Ärg. 36, p. 1—18. — Auch Odonata. Ris, F. (1). Eine kleine Sendung Libellen von den Comorischen Inseln. (Odonata). Entom. Mitteil., Bd. IV, 1915, p. 137— 146. Mit 4 Textfigg. — Das Material gehört E. B. Williamson in Bluffton, Indiana; Sammler ist G. F. Leigh in Durban, Natal, 1911. "Bisherige Angaben und Bearbeitungen. Die Sammlung” umfaßt: Platyenemis (In. sp., Fig. 1), Pseudagrion (1 n. sp. [Fig. 2] + 1), @ynacantha (1), Thormothemis (1), Orthetrum (2-+1 n.subsp.), Palpopleura (1), Crocothemis (1), Trithemis (2+ 1 n.subsp.), Pseudomacromia (1) Pantala (1), Tramea (2), insgesamt 17 No. — (2). New Dragonflies (Odonata) of the Subfamily Zibellulinae from Sierra Leone, W. Africa. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 213 — 223, 1 fig. — 4 neue Spp.: Allorhizucha, Orthetrum 1, Cyanothemis n. g. 1, Pseudomacronia je 1. — Die hier besprochene Sammlung ist Eigentum von E. B. Williamson in Bluffton, Indiania; der Sammler ist G. F. Leigh in Durban, Zeit: 1911. Über die Libellen der Comoren liegen nur kurze Notizen von Drury (1773) und Burmeister (1839) vor; sonst ist so gut wie garnichts bekannt. In den Museen und Sammlungen ist kein Material vorhanden. Von Madagaskar ist viel bekannt, leider aber zersplittert verteilt. — Über. die kleineren afrıkan. Inseln des Indischen Ozeans liegen folg. Publik. vor: Mauritius und Reunion: J. Desjardins 1835, Rambur 1845, E. de Gelys 1862, 1869, 1872. — Seychellen (nahezu vollständig bekannt): E. de Selys 1869, P. P. Calvert 1895, 1898, R. Martin 1896, Herbert Campion 1913. — Gloriosa (ganz isolierte kleine Insel), Aldabra, Cosmoledo, Assumption Isl., Diego Garcia: PP. Calveıt 1898, H. Cam- pion 1913. —- Die hier behandelten Libellen stammen von den Inseln Mayotte, Anjouan (Santa Johanna bei Drury u. Burmeister) und Püblikationen und Referate. 99 Groß-Comoro. — Von den aufgezählten Spp. weisen nach dem kon- tinentalen Afrika: Pseudagrion massaicum, Orthetrum brachiale, O. stemmale capense, Palpopleura lucia, Crocothemis erythraea, Tri- themis arteriosa, Tr. Kirbyi ardens, Pseudomacromia torrida; — nach Madagaskar: Gynacantha bispina, Thermothemis madagascariensis, Orthetrum azureum lugubre, Trithemis selica maia. Als Endemismen (mit wahrscheinlicher Herkunft von Madagaskar) erscheinen: Platy- cnemis agrioides und Pseudagrion pontogenes. Für die Seychellen charakteristische Formen fehlen. Zoogeographisch indifferente Formen sind: Pantala flavescens, Tramea limbata und Th. basilaris. — (3). Fauna simalurensis. Odonata. Tijdschr. Entom., D. 58, ‘p.5--21, 5 figg. — Agriocnemis amoena n.sp. — 2 neue Subspp.: Agrionoptera, Brachydiplax je 1. :-- Die hier besprochenen, von Herrn Edw. Jacobson auf Simalur (HW-Sumatra) und auf den Satellitinselchen (Pulu Babi, 207 'n. Br., 96 0 40 ‘ westöstl. L.,) gesammelten Odonaten repräsentieren die Fauna einer sehr kleinen, von benachbarten größeren Ländermassen ziemlich weit entfernten Insel und erschöpft allem Anschein nach die betreffende Fauna. Die Sımalurfauna hat suma- tranischen Charakter; dort, wo die Übereinstimmung fehlt, sind wohl Lücken in unserer Kenntnis der Sumatrafauna dafür verantwortlich zu machen. Wir finden darunter weitverbreitete Formen, auch solche, für die es anscheinend keine klimatischen Hindernisse gibt. Aber auch eine Anzahl sumatranischer Formen im engeren Sinn hat den Weg nach der kleinen Trabantinsel gefunden. Vorliegende Publikation führt auch einige Spp. aus Siboga, Sumatra auf, darunter solche, die von Simalur nicht vertreten sind. — Eine sumatranische Sammlung soll folgen. — Die Coll. umfaßt: EZuphaea, Micromerus, Neurobasis, Copera je 1, Disparoneura 2, Ischnura, Agriocnemis 1 +1 n.sp., Xiphiagrion 1, Pseudagrion 2, Ceriagrion, Amphicnemis 1, G@yna- cantha 2, Anaciaeschna, Orchithemis, Pornothemis je 1, Agrionoptera 1 n.subsp., Cratilla 1, Orthetrum 3. Nannophya, Brachydiplaz 1 n.subsp., Diplacodes 1, Neurothemis 2, Zyxomma 1, Tholymis, Pantala, Rhyothemis, Tramea 1. — Nach dem Umfang ihrer sonst bekannten Verbreitung lassen sich diese 35 Spp. ungefähr in folgende Gruppen einordnen: a) Arten, deren Verbreitung eine relativ enge, Sumatra oder etwa noch eines bis zwei der benachbarten größeren Ge- biete (Malacca, Borneo, Java) umfassend: Euphaea aspasia, Micro- merus sumatranus, Copera acutimargo, Disparoneura delia, D. Dohrni, Agrioenemis amoena (nur Simalur), Amphicnemis Louisae, Gynazantha Dohrni, Orchithemis pulcherima, Pornothemis serrata, Cratilla me- tallica, Neurothemis fluctuans (mit Zuzählung verwandter Formen panmalaisch). — b) Arten mit Verbreitung über einen großen Teil der malaischen Region, eventuell diese nach der papuanischen oder indischen Region hin überschreitend und zwar: bt) mit mehr west- licher Verbreitung: Neurobasis chinensis, Agriocnemis femina, Pseud- agrion pilidorsum, - Ceriagrion cerinorubellum, Gynacantha basiguttata, Orthetrum testaceum, O.chrysis, O. pruinosum (Form clelia Phlippinen, Celebes, Borneo, Sumatra), Nannophya pygmaea, Brachidiplax EX u ScHatt 100 Odonata (= Pseudoneuroptera) für 1915. chalybea (Form simalura nur Simalur), Zyxomma obtusum; — b ?) (mit mehr östlicher Verbreitung): Xrphiagrion cyanmomelas, Rhyothemis regia regia,;, — b°) mit ungefähr gleichmäßiger Verbreitung über das ganze Gebiet: Pseudagrion microcephalum, Anaciaeschna jaspidea, Agrionoptera insignis (Form chalcociton nur Simalur), Neurothemis palliata. — c) Arten, deren Verbreitung sehr weit über das malaische Gebiet hinausreicht: Ischnura senegalensis, Orthetrum sabina, Dipla- codes trivialıs, Tholymis tillarga, Pantala flavescens, T’ramea limbata (Form d’? auf noch unvollständig bekannte Gebiete zwischen Java und Indochina). le Roi, ©. (l). Odonaten aus der algerischen Sahara von der, Reise des Freiherrn K. Geyr von Schweppenburg. Mit einer Übersicht der nordafrikanischen Odonaten-Fauna. Deutsch. entom. Zeitschr. 1915 p. 609—634. — Der zentrale Teil der Sahara ist in zoologischer Hinsicht noch wenig erforscht. Schwierigkeit des Unternehmens, feindseliges Verhalten der eingeborenen Araberstämme. Freiherr v. Geyr unternahm in Begleitung des vortrefflichen. Kenners des algerisch-tunesischen Gebietes Paul Spatz am 24. Dez. 1913 von Ourgla mit einer Dromedar-Karawane eine Expedition in das unter dem Wendekreise im Herzen der Sahara gelegene Ahaggar- oder Hoggar- Gebirge (Ende III. 1914 bis Anfang 1914 bis Ideles unter dem 24. Br.- Grade, etwa 3000 km). Zweck: faunistische Erforschung des Gebietes. Trotz der umfangreichen Sammlungen waren die Verhältnisse dem Zweck der Reise wenig förderlich, da seit 1905 kein Regen gefallen war, was auf die Entwicklung der Odonaten und deren Ausbeute sehr ausschlaggebend war. Trotz der geringen Entwicklungsmöglichkeiten beläuft sich die Libellenausbeute, die ausschließlich der Sahara bezw. deren Oasen entstammt, auf rund 100 (98) Indiv. in 11 Spp.; vier derselben sind für Algerien neu. Die Ausbeute enthält Ischnura 2, Anax, Hemianax je 1, Orthetrum 3, Crocothemis, Sympetrum je 1, Trithemis 2. Daraus ergibt sich, daß die Wüste, ‚soweit sie bisher er- forscht wurde, also bis Ideles, der paläarktischen Zone zuzurechnen ist und. keine endemischen Formen besitzt. — Überblick auf die odonatisch zusammengehörigen Länder von NW-Afrika: Marokko, Algerien, Tunesien und Tripolitanien. Ihre Fauna ist sehr ungleichmäßig erforscht. Besonders gilt dies von Marokko, von welchem wir nur 23 Spp. aus der Küstenregion kennen. Angabe der diesbezüglichen Literatur (de Selys 1850, 1871, Kolbe 1884, Me Lachlan 1889, Ris 1909—1913, Martin 1910, Naväs 1913). Die Spp. verteilen sich folgendermaßen: (p. 616-617): Calopteryx 1, Lestes 4, Ischnura 1, Agrion2, Pyrrhosomal, Gomphus 1, Onychogomphus 1, Cordulegaster 1, Anax 1, Hemianax 1, Orthetrum 5, ‚Diplacodes 1, Crocothemis 1, Sympetrum 1, Trithemis 1. Hiermit wird aber die Odonatenfauna von Marokko bei weitem nicht erschöpft sein. —. Verhältnismäßig gründlich ist Algerien untersucht: de Selys zahlr. Publ. von 1849 bis 1887 und posthum 1902, Brauer 1876, Kolbe 1885, Me Lachlan 1897 und Martin 1901 und 1910, Morton 1905, Ris 1911—13 und 1913, le Roi zerlegt das Gebiet in einen nödlichen Bezirk, der bis zum Süd- Publikationen und Referate. 101 rande des Saharischen Atlas reicht (=N) und die südlich davon beginnende Region der Sahara (=S) [ef. unter Systematik]. Ver- teilung der 69 Spp. auf die Gatt. (p. 617. -625): Calopteryx 4, Lestes 5, Platycnemis 2, Ischnura 5, Enallögma 2, Agrion 5, Erythromma 2, Pyrrhosoma 1, Onychogomphus 6, Gomphus 2, Lindenia 1, Cordu- legaster 1, Anax 2, Hemianax 1, Cordulia 1, Aeschna 4, Boyeria 1, Orthetrum 9, Acisoma 1, Diplacodes 1, Brachythemis 1, Crocothemis 1, Sympetrum 6, Trithemis 2, Rhyothemis1, Urothemisl, "sel ysiothemis 1. — 'Sehr dürftig ist wieder die Fauna von Tunesien. Die Notizen sind spärlich (p. 625): de Selys 1871, Spagnolini 1877, Mc Lachlan 1897, Sjöstedt 1899, Martin 1910, Ris 1911, Campion 1914. Einige Ex. sammelte v. Rademeyer 1913 in der Khroumirie. Ihre Zusammen- setzung dürfte derjenigen des angrenzenden östl. Algeriens nahe- kommen. Verteilung der 21 Spp. (p. 625); Calopteryx 1, Lestes 3, Agrion 2, Erythromma 1, Onychogomphus 3, Gomphus 1, Anax 2, Aeschna 1, Orthetrum 3, Crocothemis 1, Sympetrum 2, Trithemis 1. — Die Odonata von Tripolitanien kennen wir, abgesehen von einer Notiz de Selys’ 1865 nur aus- der 1911 erschienenen Arbeit von Ris (Klaptoczsche Ausbeute), 13 Spp. (p. 626): Lestes 1, Ischnura 1, Anaz 2, Orthetrum, Acisoma, Diplacodes, Crocothemis je l, Sympetrum 2, Tri- themis 1. Die weitaus überwiegende Zahl der Spp. kommt im Ge- birge oder in der vorgelagerten Küstenebene vor. Angaben über die Oasen südlich der Atlas-Ketten liegen nur aus Algerien vor. Ähnliche Verhältnisse wie in Südalgerien herrschen. auch im Gebiete von Tri- politanien, indem die Wüste bis in die Küstengegenden reicht. In diesem Wüstenbezirk finden wir nun: Caloptery& haemorrhoidalis, Lestes fuscus !), L. barbarus, Platycnemis subdilatata, Ischnura @raellsii, I. Genei, I. Fontainei, Agrion scitulum, Anax imperator, A. parthenope, Onychogomphus Costae *),O. Genei !),O. Hagenii }), Hemianax ephippiger, Orthetrum nitidinervum, O. anceps, O. Ransonneti, O.trinaeria, O. chryso- stigma, O. Sabina, Acisoma panorrhoides ascalophoides, Diplacodes Lefebvrei, Crocothemis erythraea, Sympetrum . striolatum !), ‚S. mert- dionalet), S. Fonscolombii!), S. decoloratum, Trithemis arteriosa, T.annulata, Selysiothemis nigra. Unter diesen befindet sich die ganze Reihe Spp., deren Vorkommen mehr auf die nördlichen steppenartigen Randgebiete der Sahara, die nördl. Vorwüste, beschränkt ist (Biskra, 7 Spp., siehe oben). Die eigentliche Wüstenfauna (bis zu den Hoggar- Bergen) birgt unter anderem: Ischnura Genei, Anax parthenope, Hemi- anaz ephippiger, Orthetrum Ransonneti, O. chrysostigma, Sympetrum decoloratum. Vielleicht gehört noch hierher die sich im Brackwasser entwickelnde Selysiothemis. Sogar die innerste Sahara entbehrt nicht der Libellen, wo nur immer eine Wasseransammlung dauernder oder zeitweiliger Natur Lebensmöglichkeiten bietet. Über die Odonata der südlichen Hälfte der Sahara (Gebirgsländer Tibesti und Air und der anstoßenden Gebiete, z. B. des mittleren Nigerlaufes und des Tschad- sees) ist leider noch nichts bekannt. — Die Wüste bietet selbst für ı) Nur in"Biskra. 9. Heft 109 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. diese flugtüchtigen Tiere eine Wasserscheide. — Blick auf die Möglich- keit des Vordringens der äthiopischen Elemente der nordafrikanischen Fauna aus ihrer Heimat bis zum Mittelmeer. — Unter günstigen Be- dingungen: Aufeinanderfolge mehrerer regenreicher Jahre. leRoi erwägt dann die Möglichkeit, daß die tropischen Arten im Niltal nord- wärts bis zum Mittelmeer vordrangen und dann westwärts an der Küste entlang wanderten (p. 628—629). — Geographische Analyse der kleinafrikan. Libellenfauna. Unter den 70 Spp. finden sich Elemente dreier Regionen: I. der paläarkt. Region (56 Spp.), II. der äthiopischen (13 Spp.), III. der orientalischen (1 Sp.). I. Die paläarktischen Formen: 1. Rein paläarktische Spp. (16) (mediterr., auch in dem paläarktischen Gebiete verbreitet (Ris, 1912, p. 168) p. 629: Lestes fuscus, L. sponsa, Ischnura pumilio, Enallagma cyathigerum, Agrion puella, Erythromma najas, E. viridulum (vorzugsweise im Südosten), Cordulia aenea, Aeschna mizta, A. cyanea, A.isoscelis, Orthetrum coerulescens, O. cancellatum, Sympetrum strio- latum, 8. sanguineum, S. depressiusculum. — 2. die paläarktisch- mediterranen Spp. (40), Hauptverbreitung im Mediterrangebiet (Ris, 1912, p. 168): Calopteryx virgo, CO. meridionalis, C. splendens, CO. zanthostoma, ©. haemorrhoidalis, C. exul, Lestes virens, L. barbarus, L. viridis, L. macrostigma, Platycnemis subdilatata, P. acutipennis, Ennalagma deserti, Gomphus simillimus, @. Lucasiüi, Ischnura Graellsit, I. Genei, I. Fountainei, I. lamellata (Sp. ?), Agrion mercuriale, A. scı- tulum, A. coerulescens, A. Lindenii, Lindenia tetraphylla, Cordulegaster annulatus immacuhfrons, Anax parthenope(mit orientalischem Einschlag), Aeschna affinis, Onychogomphus uncatus, O. forcipatus, O. unguiculatus, O. Lefebvrei, O. Costae, O. G@enei, Boyeria irene, Orthetrum nitidinerve, O. anceps, 0. Ransonneti, O. brunneum, Sympetrum meridionale, S. Fons- colombü, S. decoloratum (geht nach Osten bis Turkestan). Selysio- themis nigra (bis Ost-Turkestan). Ein großer Teil dieser Spp. lebt nur im engeren Mittelmeergebiet, sechs davon sind ausschließlich auf Klein-Afrika beschränkt: Calopteryx exul, Ischnura Fontainei, IT. lan- cellota, Ennalagma deserti, Onuchogomphus Costae, Gomphus Lucasiv. Ein‘ einzige Form, Sympetrum Fonscolombii, ragt weit bis ın das äthiopische Gebiet hinein. II. Die äthiopischen Spp. lassen sich unterscheiden (p. 630) in: 1. Reine äthiopisch Spp. (6), nicht über Afrika hinzus oder höchstens bis Syrien gehend: Mesogomphus Hagenii, Acisoma panor- poides, Diplacodes Lefebvrei, Trithemis arteriosa (bis Syrien), Eryo- themis semihyelina (bis Syrien), Urothemis Edwardsi. -— 2. Äthiopische Spp. (6), deren Verbreitungsgebiet in die Paläarktis nach Norden bis über das Mittelmeer oder bis Kleinasien reicht: Anaz imperator, Orthetrum trinaeria, Orthetrum chrysostigma. Crocothemis erythraee, Trithemis annulatus, Brachythemis leucostieta. — 3. Äthiopisch- orientalische Spezies (1), die weit in die orientalische Zone hinein- gehen: Hemianax ephippiger, i Publikationen und Referate. 108 III. Orientalische Spp. (1): Orthetrum Sabina (aus Afrika nur von drei Orten: Suez, Somali-Land, Ideles in der zentralen Sahara). Prozentuale Verteilung im Vergleich mit Ägypten: _ Nordwestafr. Ägypten nach le Roi nach Ris 31Spp. Palsacktische SPP.» 2...» . 307585 35,48%, Biugmsche:Spp. 23. 2.9, 18,57 % 58,06 %, PBimentalische- SPP: -. + ...... 1,43% 3,23% Circumpolar-kosmopolitische Spp. . — 3,23% Die nordwestafrikanischen Inseln (p. 630). Azoren: Odonata unbekannt. Madeira und Canaren (außer älteren Publik. Mc Lachlan 1883, Brauer 1900 [gibt 1876 noch Orthetrum trinacria an, jedoch 1900 nicht mehr. Vorkommen aber nicht ausgeschlossen], N aväs 1906): Madeira: Ischnura pumilio Charp., I. senegalensis Rbr., Gomphus spec. (simillimus? Lucasii?), A. imperator mauricanus Rbr. — Madeira, Canaren: Anax imperator, Sympetrum striolatum, nigrifemur [als ? für das Ge- biet], 8. Fonscolombii de Selys. — Canaren: A. parthenope de Selys, Hemianax ephippiger Burm., Orthetrum chrysostigma, Libellula de- pressaL., Palpopleura luciaDrury, C'rocothemis erythraea Brulle, Trithemis arteriosa Burm., Pseudomacromia torrida Kirby. Von diesen Spp- ist Lib. depress« zu streichen, desgl. auch wohl Palpopleura lucia; die Untersuchung des $ und 2 von Ischnura senegalensis in Coll. Selys wäre sehr wünschenswert. Ihr Auffinden auf Madeira wäre sehr wünschenswert, da sie auf dem nordwest-afrik. Kontinent fehlt. Es fallen somit vier Spp. fort und es bleiben, abgesehen von dem un- bestimmten @omphus 10 Spp., die sich faunistisch wie folgt gruppieren: 1. Rein paläarktisch: Ischnura pumilho, Symp. striol. nigrifemur (auch in Schottland, nach Morton 1914, p. 3). — 2. Paläarktisch- mediterran: Sympetrum Fonscolombii, "Anas parthenope. — 3. Rein äthiopisch: Trithemis arteriosa. — 4. Äthiopisch mit Aus- strahlungen nach Europa: Ana® imperator, Orthetrum chryso- stigma, Ürocothemis erythraes, Pseudomacromia torrida, die auch in Spanien lebt. — 5. Äthiopisch-orientalisch: Hemianaz ephippiger. Die äthiopischen Spp. überwiegen also mit sechs gegen vier Spp. Die Fauna von Madeira und den Kanaren gehört zu Nordwestafrika, da sie acht Spp. mit diesem Gebiet gemeinsam hat. Die neunte ist nur eine geographische Form und reicht bis Schottland, die Stammart findet sich auf dem Kontinent, die zehnte fehlt (Ps. torr.) nach unseren jetzigen Kenntnissen in N.-W.-Afrika. — Literatur (p. 632-—634): 36 Publ. [Autoren alphabetisch). — (2). Die Odonaten der 2. Inner-Afrika-Expedition des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklenburg. Genauer Titel folgt später. de Salvador, Marino. Suplemento a la narracion de la excursion a Arnes en el Boletin de Octubre de 1914. Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat., T. 14, p. 117—123. — Insectos, auch Odonata. Schermer, Ernst. Beiträge zur Fauna der Ratzeburger Seen. Arch. Hydrobiol, Planktonkde., Pd. 9, p. 587—604. - — Auch Odonata. 9, Heft 104 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. Schuberg, A. Naturschutz und Mückenbekämpfung. Versuche über die Einwirkung zur Vernichtung von Mückenlarven dienender Flüssigkeiten auf Wassertiere und Vögel. Arb. Gesundheits-Amt Berlin, Bd. 47, p. 252—290; Auszug: Entom. Rundschau, Jahrg. 31, p. 79—80. — Auch Odonata. Scott, Hugh. Lepidoptera, Hymenoptera, Neuroptera and Sipho- naptera collected in the Outer Hebrides in 1914. Scottish Natural. 1915, p. 252—254. — Auch Odonata. Strindberg, Henrik. Embryologische Untersuchungen von In- sekten. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 106, 1913, 1./2. Hit., p. 1—227, 71 figg. im Text. — Zweck der Arbeit: Untersuchung der Embryonal- entwicklung der Termiten. Vergleichsweise werden auch Odonata in Betracht gezogen. .Pseudoneuroptera (Libellulidae) (p. 177—179). Tillyard, R. 3. (D). On the Emergence of the Nymph of Anax papuensis (Burm.) from the Egg. Rep. 84th. Meet. Brit. Ass. Adv. Se., p- 424—425. — (2). Study of the Odonata of Tasmania in Relation to the Bassian Isthmus. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 38, p. 765— 768. — Die Odonata von Tasmanien sind jetzt ziemlich gut bekannt. Ihre Zahl ist aber in Hinblick auf das reiche Flußgebiet überraschend gering; größer ist schon die Fauna der Lagunen und anderer stiller Gewässer. Ein Vergleich mit der Odonatenfauna von Süd-Victoria ergibt folgende interessante Resultate: Von Formen, die sich ausschließlich im fließenden Wasser entwickeln, haben etwa 22%, der Victoria-Fauna Tasmanien erreicht. Auch gehören alle diese Formen altbekannten Gattungen an und bilden einen Überrest von Formen, die Tasmanien und Victoria gemeinsam sind, die bis in die „isthmische Periode“ zurückreichen, d.h. bis zu der Zeit, in der die Verbindung zwischen beiden mehr als ein Isthmus war. Von den Formen, die sich im ruhigen Wasser entwickeln, haben etwa 80 %, Tasmanien erreicht, die übrigen 20 %,, die nicht so weit vorgedrungen sind, gehören alle den neuesten und hochentwickeltsten Gattungen an, die von Norden her in Australien eingedrungen sind und ihre südliche Grenze erst in „‚postisthmischer““ Zeit erreichten. Der Grund für dieses Mißverhältnis zwischen den Formen des fließenden und ruhigen Wassers (‚Runningwater- and stillwater“-Formen) in Tasmanien ist vermutlich folgender: Während einer langen, Zeitperiode war die Verbindung zwischen der Insel und S.-Victoria eine derartige, daß sehr wenig permanent fließende Wasser- läufe gebildet wurden, und die einzigen permanenten Gewässer des Isthmus aus Lagunen und Sümpfen bestanden. Daher sind die Formen des ruhigen Wassers alle hinübergewandert, wogegen die des fließenden Wassers daran verhindert waren. | Voß, Friedrich. Vergleichende Untersuchungen über die Flug- werkzeuge der Insekten. 2. Abhandlung. Experimentelle Unter- suchungen über den Flügelschlag und Flug der Insekten. Verhdlen. deutsch. zool. Ges. Verh. 24 1914, p. 59-—90, 2 Taf. — Methode. Frequenz, Amplitude, Flügelstellungen, Bahn des Flügelschlages. Publikationen und Referate. - ° 105 Wahlgren, Einar. Nägra anteckningar rörande svenska Odonata och Neuroptera s. 1. Entom. Tidskr., Ärg. 36, p. 69— 73, 2 figg. — Auch Odonata. Walker, E. M. (1). The re-discovery of Agrion interrogatum Selys. Canad. Entom., vol. 47, p.174—181, 1 pl. — (2). deschna umbrosa Walk. in Newfoundland. t.c., p. 386. — (3). Notes on Staurophlebia reticulata Burm. Canad. Entom. vol. 47, p. 387—393, 1 pl. — 2 neue Subspp. — NotebyE.B. William- son, t. c., p. 3993 —39. Wallengren, Hans. Physiologisch-biologische Studien über die Atmung bei den Arthropoden. I. Die Atmung der. gehirnlosen Aeschna-Larven. Lunds Univ. Ärsskr. N. F. Afd.2, Bd.9 1913 (K. fysiogr. Sällsk. Handl. N. F., Bd. 24), No. 16, 30 pp., 1 Tafl., 14 figg. — Frequenzerhöhung nach der Operation. Zuletzt aber tritt allmähliche und subnormale Herabsetzung der Atemtätigkeit ein, die endlich zum Stillstand führt. Gehirnlose Tiere sind noch gegen Änderungen der Sauerstoffspannung empfindlich. Der Sitz des regulatorischen Zentrums befindet sich in den 'ersten Thorakalganglien. Warren, Alfred. Dragonflies and Their food. Proc. Hawaiian entom. Soc., vol. 3, p. 72—82. Wesenberg-Lund, €. Wohnungen und Gehäusebau der Süß- wasserinsekten. Fortschritte d. naturwiss. Forschung, hersg.: Prof. E. Abderhalden, vol. 9, p. 55—132, 57 Figg. — Odonata (p. 56-57). Libellula quadrimaculata-Larven (dick, stark behaart) sitzen in kleinen Höhlen und Löchern im losen Boden. Sympetrum- und Leucorrhinia- Spp. benutzen natürliche Löcher, Spalten, Ritzen. Die außerordentlich flachen Gomphus-Larven liegen in sehr seichtem Wasser, ganz vom Sande bedeckt, nur die Zange liegt in einer Vertiefung. Die seltene ihrer Breite und ihres starken Dornenbesatzes wegen sehr charakt. Larve von Epitheca bimaculata lebt in Höhlen und Löchern der Ufer- wände alter Moore und der aus Scirpus- Phragmites-Material gebildeten Inseln. Williamson, Edward Bruce. Notes on Neotropical Dragonflies or Odonata. Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48, p. 601-638, 7 pls., 3 figg. — 10 neue Spp.: Metaleptobasıs 3, Telagrion 1, Protoneura 1, Epipleoneura n.g. 3, Psaironeura n. g. (pro Protoneura remissa) 1, Epipotoneura n.g. 1, 1. Three new species of Metaleptobasis (p. 601 —608). — 2. Two species of Palaemnema from Guatemala (p. 608 — 613): — 3. A new Telagrion from Trinidad, with a Note on Telagrion daeckii by Philip P. Calvert, p. 613— 616. — 4. Some Studies of Protoneura (p. 616—636). — Exploration of plaies (p. 367—638). Zawarzin, Alexius. Histologische Studien über Insekten. IV. Die optischen Ganglien der Aeschna-Larven. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 108, 2. Hft., p. 175—257, 19 figg. im Text, 6 Taf. (I—VI). — Einleitung: Radls Schlüsse (1912) werden nur dann eine sichere Basis haben, — wenn sie durch spezielle neurologische Untersuchungen bestätigt werden. Radls Publ. kam dem Verf. erst zu spät zu Gesicht, so daß viele Schlüsse vollständig von Z. selbst gemacht sind. — Kurze Literaturübersicht 9. Heft 106 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. (p. 177—180). — Material und Methoden (p. 180—183): Aeschna grandis, juncea und cyanea und-zwar an etwa ein Jahr alten Larven (mittl. Größe). Injektion von Methylenblau zur Klarstellung allge- meiner Beziehungen. Für diejenigen einzelnen Elemente aber die Golgische Methode. Beschreibung derselben. Silberimprägnation nach Cajal. — Eigene Beobachtungen (p. 183—228). A. Allgemeine Schil- derung des Baues der Augen und der optischen Ganglien (p. 183—194). B. "Die Beziehungen der Nervenelemente in den optischen Ganglien (p. 194-—228). a) Erstes Ganglion opticum, b) das äußere Chiasma, c) das 2. Gangl. optic., d) inneres Chiasma, e) 3. Gangl. opt. — Zu- sammenfassung der Ergebnisse und Vergleich derselben mit -den Befunden anderer Autoren (p. 228—236): Das charakteristische Merkmal der optischen Ganglien ist, worauf bereits Radl (1902, 1912) hingewiesen hat, ihr geschichteter Bau, wobei mit der höheren Or- ganisation dieser Ganglien auch ihre Kompliziertheit zunimmt. Wichtig ist eine Klarstellung der dieSchichtung bedingenden Elemente. Für jedes der drei optischen Ganglien sind die dasselbe zusammen- setzenden Elemente annähernd die gleichen. Verf. bemüht sich, ihnen möglichst rationelle Beziehungen zu geben. Unter den die Marksubstanz ‚eines jeden Ganglions umgebenden Zellen können folgende Typen unterschieden werden: I. Typus. Zellen mit durchziehenden Fort- sätzen, d. h. Zellen, deren Fortsatz durch die Marksubstanz hindurch- zieht, wobei er Seitenästehen abgibt und in ein anderes Ganglion verläuft. — II. Typus. Zellen mit rückläufigen Fortsätzen; Zellen, deren Fortsatz in die Marksubstanz eindringt, aus derselben jedoch wieder austritt, um in ein anderes Ganglion zu verlaufen. Derartige Zellen können einfache Fortsätze oder mit T-förmiger Teilung haben. — III. Typus. Lokalzellen, d. h. Zellen, deren Fortsatz nicht aus dem Bereich seines Ganglions austritt. Diese Zellen können Fortsätze der verschiedensten Form haben. — Sämtliche Typen bilden mit den Achsenabschnitten ihrer Fortsätze die senkrechten Fasern, die von einer Oberfläche der Marksubstanz zur anderen ziehen. Die Seiten- verzweigungen der Fortsätze können in einer bestimmten Höhe fixiert sein und somit Schichten der Marksubstanz bilden oder sie sind diffus in der ganzen Masse derselben angeordnet. Die anderen Zellen, ge- wöhnlich seitwärts am Ganglion gelegen, werden am besten als Zellen der horizontalen Geflechte bezeichnet. Ihre Fortsätze ver- breiten sich in der Marksubstarz, wobei die von ihnen gebildeten Ge- flechte sich in zur Verlaufsrichtung d:r Fortsätz2 der ersten drei Zell- typer s:nkrechten Ebenen ausbreiten. — Auch unter den Zellen der horizont. Geflechte finden sich zwei Typen: a) Kleine Zellen. Der Fort- satz der einen ders. ist einfach, derj. anderer mit einer T-förmig. Teilung. Solche Zellen verbinden zwei Ganglien (II u. III.) miteinander (= Com- missurenzellen). b) Große Zellen. Stets mit T-förmig. Fortsatz, dessen einer Teilast das horizontale Geflecht bildet, der andere ins Gehirn verläuft, doch scheint eine Einschränkung der großen Zellen auf diesen einen Typus etwas hypothetisch Am einfachsten gebaut ist das 1. Ganglion, dessen Marksubstanz nur. drei Schichten zeigt: eine Publikationen und Referate. 107 äußere Pallisadenschicht, in der die Fortsätze der Retinazellen endigen und die Endverzweigungen der rückläufigen und durchziehenden Fort- sätze von Zellen des 2. Ganglions liegen. Die mittlere Schicht enthält nur durchziehende Fortsätze von Zellen des ersten (?) Ganglions und das innere, dicke horizontale Geflecht; dazu noch diffuse Verzweigungen von Lokalzellen. — Das 2. Ganglion ist sehr kompliziert gebaut. Zu der äußeren Körnerschicht kommt noch eine gut entwickelte innere und noch eine Eckanhäufung von Zellen. Zellen mit durchziehendem Fortsatz sowohl in der äußeren wie inneren Schicht. Desgleichen sind auch Zellen mit rückläufigen Fortsätzen in ihm sowohl äußere wie innere enthalten. Letztere in zwei Typen. Einige dieser Zellen bilden eine diffuse Verzweigung; die Verzweigungen anderer erfolgen in be- stimmten Etagen. Im 2. Ganglion sind ferner reich vertreten Zellen der horizontalen Geflechte, kleine, einfache Commissurzellen und große Zellen. Aus dem ersten Ganglion treten ins 2. durchziehende Fasern, nach ihrer Kreuzung im äußeren Chiasma ein und endigen hier. Die Marksubstanz zeigt einen äußerst kompliziert geschichteten Bau (18 Schichten, wobei ein Teil derselben von Verzweigungen senkrechter Fasern gebildet wird, ein anderer von horizontalen Geflechten). — Das innere Chiasma ist ein recht kompliziertes Gebilde, mit durchziehenden Fortsätzen äußerer Zellen und rückläufige Fortsätze innerer Zellen des 2. Ganglions. Eine Kreuzung wurde sicher nur für durchziehende Fasern festgestellt. — Das 3. Ganglion hat weniger Zelltypen, seine Marksubstanz ist aber wohl noch komplizierter gebaut als diejenige des 2. Ganglions. — In der äußeren Körnerschicht derselben sind nur Lokalzellen von zweierlei Typus enthalten. Die einen haben einen diffusen Charakter, die Verzweigungen des Fortsatzes der anderen sind in einer bestimmten Etage lokalisiert. In der inneren Körnerschicht sind nur Zellen mit rückläufigem T-förmigen Fortsätzen vorhanden und zwar von viererlei Typus, wobei einer derselben eine lokalisierte, die übrigen diffuse Verzweigung haben. Die rückläufigen Fortsätze dieser Zellen verlaufen ins Gehirn. — An das 3. Ganglion schließen sich auch große Zellen an mit T-förmigem Fortsatze, die in ihm horizontale Geflechte bilden. Aus d. 2. Ganglion treten in das 3. ein und endigen in ihm durchziehende Fasern äußerer und rückläufige Fortsätze innerer ‚Zellen des 2. Ganglions. Die Marksubstanz des 3. Gang]. ist ungemein kompliziert gebaut; sie wird aus vier Markmassen zusammengesetzt: drei derselben sind übereinander gelagert (in guter Schichtung, 21 Schichten), die 4. liegt ihnen seitwärts an. — Physiologische Be- deutung, besonders des Baues der Markmassen vollkommen unklar. — Vergleich mit den Resultaten anderer Forscher (Cajal usw.). Ver- gleich der optischen Ganglien der Insekten mit den optischen Zentren der Wirbeltiere und der Cephalopoden (236— 248). Schematische Abb. der Retina und der Lobi optici nach Cajal. Textfig. 18 (p. 237) Vergleich mit den Sehzentren der Wirbeltiere und Vögel, ferner mit denen der Cephalopoda nach Lenhossek (1896) u. Kopsch (1899). Schematische Darstellung der optischen Ganglien von Eledone (Text- fig. 19, p. 242). — Allgemeine Ergebnisse und Schlußbetrachtungen 9 Tfeft 108 » Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. (p. 249—252). Die optischen Zentren der Cephalopoda, Insecta, Örustacea und Vertebrata weisen vom histologischen Gesichtspunkt aus und zwar vermittels spezieller neurologischer Methoden vieles gemeinsame in ihrem histologischen Bau auf, ungeachtet anatomischer und genetischer Unterschiede. Schon Radl (1902, 1912) fand, daß ihnen allen ein gemeinsamer Bauplan zukommt; Z. scheint es jedoch, daß richt die von Radl hervorgehobenen Strukturen (Kaskaden- fasern, Schichtung usw.), sondern allein die mit ihren Fortsätzen sie bildenden Nervenelemente und ihre Wechselbeziehungen aufs Deut- lichste auf diesen gemeinsamen Bauplan hinweisen. An drei verschied. Typen läßt sich eine relativ vollkommene Analogie der Hauptelemente durchführen (besonders auffallend bei den Insecta u. Vertebrata; die Cephalopoda bieten Schwierigkeiten bezügl. der Elemente des 1. Ganglions, wohl infolge nicht genügender Untersuchung). Grund- kette aus vier Elementen bei den Insecta: Retinazellen, Zellen mit durchziehendem Fortsatz des 1. Ganglions, gleiche Zellen des 2. Gangl., innere Zellen des 3. Gangl.; — bei den Vertebrata: Sehzellen, bi- polare Zellen, Ganglionzellen, Zellen der Sehlappen mit langen ab- steigenden Fortsätzen; — bei den (ephalopoda: Als Analogon der ersten zwei Elemente die Sehzellen mit ihren langen in der plexiformen Schicht endigenden Fortsätzen, den beiden übrigen Elementen ent- sprechen vollkommen die Zellen der inneren Körnerschicht und die Zellen des Marklagers mit absteigenden Fortsätzen. — Bei allen Tier- formen treten dazu noch Zellen lokalen und spezifischen Charakters. Eine derartige Kongruenz der hochdifferenzierten Sehzentren weist auch ein für das ganze Tierreich gemeinsames Strukturprinzip, ver- bunden mit der Sehfunktion. Das Studium weniger hoch differenzierter Zellen wird es gestatten, an die Feststellung dieses Prinzips und der Baugesetze des ganzen Nervensystems überhaupt heranzutreten. Außer dem gemeinsamen Bauplan dieser Organe fällt die große Ähnlich- keit, ja bisweilen vollkommene Wiederholung gleichnamiger Elemente bei den Vertretern der verschiedensten Typen des Tierreiches auf. Die von Lenhossek [1896] beschriebenen Stützzellen in Zaw.’s 2. Ganglion — den Müllerschen Fasern in der Retina der Vertebrat«, die Form d. Zellen mit durchziehendem Fortsatze des. Ganglions d. /nsectasind — den deplazierten bipolaren Zellen der Vertebrata; die inneren Zellen des 3. Gangl. der /nsecta = einigen Zellen des vorderen Hügels der Corpora quadrigemina usw. Sämtliche Sehelemente könnten sogar ihrer Ähnlichkeit nach in einzelne Gruppen geteilt werden, die sich durch das Maß ihrer Ähnlichkeit unterscheiden (am ähnlichsten za die Elemente der Hauptkette, weniger die lokalen, noch weniger die spezifischen). — Literatur (p. 251—253): Publ. Erklär. d. Abbild. (p. 253—257) zu Taf. I-VI. Zeleny, Charles and E. €. Faust (1). Size Dimorphism in the Spermatozoa from single Testes. (Contr. zool. Lab. Univ. Ill. No. 36). Journ. exper. Zool., vol. 18, p. 187—240, 43 figg. — Vorhandensein von zwei Größengruppen als Basis für die Geschlechtsbestimmung. BITTE Übersicht nach dein Stoff. 109 — (2). Size Dimorphism in the Spermatozoa and Its Relation to the Chromosomes. (Amer. .Soc. zool.). Science N. S., vol.41, p. 441. - Auch Odonata. Übersicht nach dem Stoff. Historisch-systematische Studien: Krüger. — Studien an Tetra- goneuria: Muttkowsky. — Deutsch-Zentralafrika-Ex.: le Roi (2). Morphologie. Anatomie, Morphologie der Larve: Calvert (1) (Thaumatoneura); — desgl. der Stigmen derselben: Neander. — Thorax-Skleriten: Crampton. — Flugwerkzeuge: Voss. — Flügel von Agrion: Nelson. — Die optischen Ganglien: Zawarzin. Ausführliche Zusammenstellung sämtlicher Merkmale im Geäder bei den 13 Spp.: Proton. calv., corc., amat., aurant., cara, cupida, capill., Epipleon. fusc- aenea, incusa, lamina, Psairon. remissa, cerasina u. Epipotoneura nehalennia (in senkr. Columnen), die 65 Geädermerkmale (wagerecht). Vorkommen in %. Williamson (p. 632—635). Fußnoten dazu p. 636. — Proportionale Längen der Abdominalsegmente der Protoneura (sensu latiore) anschließ. an vor. Tabelle. Williamson, p. 635. — Appendices anales von M. bovilla pl. 38 Fig. 1-4, von brysonima fig. 5—8, von mauritia Fig. 9—12, von manicaria Fig. 13—18, von M.(?) sp. Fig. 19—21. — Flügel von M. manicaria pl.39 Fig.1, 2. — Flügelphotographien von Protoneura-Spp. pl. 41: calWwerti $ von Potaro Landing fig. 1, corculum 5 von Moralas, Guatemala Fig. 2, amatoria $ von Puerto Barrios, Guatemala Fig. 3, aurantiaca $ von Los Amates, Guatemala Fig. 4, cara $ von Agua Caliente, Dept. S. Rosa, Guatemala Fig. 5, capillaris $ von Cuba pl. 42 fig. 6. — Flügel-Photograph.: Epipleon fuscaenes $ von Wismar, Brit. Guiana, 31.1.1912, incus® $ v. Fumatumari, Brit. Guiana, pl. 42 Fig. 7. — Zeichn.- Diagramme des Thorax von mensa & pl. 43 Fig. 20. — Profile und Dorsalansichten der $& Geschlechtsanhänge von l!amina von Wismar, Brit. Guiana, Fig. 25, 26, von fuscaenea (von ebenda) Fig. 29, 30. — Psairon remissa $ Flügel-Photogr. pl. 42, Fig. 9; Ps. cerasina $, Diagramm d. Thorax-Zeichn. pl. 43, Fig. 21; Profil der Thoraxanhänge pl. 44 Fig. 31. u. 33. Diagramm der Thorax- Zeichn. Proton. capillaris& 2 Cuba, pl. 43 Fig. 11u. 12, corc. & @ Fig. 13, 14; amat. Fig. 15, 16; aurant. & Fig. 17; cupida 3 Fig. 18; cara 5 Fig. 19. &-Genitalanhänge, Profil- u. Dorsalansicht pl. 44, Fig. 23, 24. — Epipoton. nehalennis @ von Tumatumari, Brit. Guiana, Flgl.-Photogr. pl. 42 Fig. 10; Diagramm der Thorax-Zeichn. pl. 43 Fig. 22; Profil der S-Geschlechts- anhänge pl. 44, Fig. 3—34. Anatomie von Libellula quadrimaculata: Marshall. — Innere Anatomie der Larve: Calvert (2) (3) (T’haumatoneura). | Dimorphismus: Lyon & Calvert (Ischnura verticalis). — Größen- dimorphismus der Spermatozoa in den einzelnen Hoden als Basis für die Geschlechtsbestimmung: Zeleny (1) (2). , Entwicklung usw. Embryologie: Strindberg. — Nymphen: Lyon & Calvert. — AU ap: Lyon & Calvert; Tillyard (1). - 9. Heft 110 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. Physiologie. Atmung der Larve: Calvert (2) (3) ( T’haumatoneura); — desgl. der Zygoptera- Larven im allgemeinen: Calvert (2) (3); — desgl. der gehirnlosen Aeschna-Larven: Wallengren. — Spadiein, ein bräunlichschwarzes Pigment der Kiemen mit respira- torischer Funktion: Purser. — Verhalten des osmotisehen Druekes im Vergleich mit der Veränderlichkeit der Umgebung. Einfluß der Perioden der Ontogenie und der Ernährung: Monti. — Metamorphose der Larve: Calvert (1) (Thaumato- neura). — Sterilität und Mieroflora des Darmkanals: Fermi & Cano. Biologie usw. Ökologie. Biologie u. Ökologie: Kennedy (2) (Odonata). — Ökologie: Cahn (Wingra Springs Region); — desgl. der Odon. - Nymphen von Cascadilla Creek: Lyon. — Biologie nordamerik. Formen: Girault (1) (2). — Lebensweise usw.: Agrion puella: Chevin. — Die wasserfallbewohnende T'haumatoneura: Calvert. Saisonbemerkungen zu Virginia-Formen: Girault (1) (2). — Nahrung: Warren. — Sympetrum corruptum in großer Höhe: Bethel. — Der Larve von Thau- matoneura anhaftende Diatomeen: Calvert (1). Anomalien usw. Fall von Prolapsus reeti bei Somatochlora viridiaenes: Oguma. — LKibelle mit verkrüppelten Figln. [im Aquarium beobachtet]. Der Flgl. hatte sich in den Füßchen der Larvenhaut verfangen. Greiner, Deutsche Entom. Zeitschr. 1912, p- 471. Parasiten. Eiparasiten der Odonata: Girault (3). Sehaden. Nutzen. Natursehutz und Mückenbekämpfung: Schuberg. Fang. Zueht. Fang am elektrischen Lichte: Reiff. — Aufzueht von Tieren mit sterilem Darmkanal: Fermi & Cano. Faunistik. Inselwelt. Comoren (u. Seyehellen): Ris (1) (Libellulinae). Europa. Deutsehland: Nürnberg: Enslin. Ratzeburger Seen: Schermer. — Holland: Terschelling: Mac Gillavry. — Ost-Pyrenäeen: Lacroix (2). — Frank- reieh: Lacroix (1). — Arn6s: de Salvador. — Britannien: Lucas (Odonate im Jahre 1913). — Schottland: An Leuchttürmen erbeutete Odonata: Evans. — Italien: Torino: Della Beffa. — Äußere Hebriden: Scott. — Türkei: Konstantinopel: Graves,. — Sardinien: Krausse, — Sehweden: Wahlgren. — Jämtland, West: Ringdahl. Asien. Borneo: Laidlaw (1) (Gomphinae u. Chlorogomphinae); (2) (Ergänzungen: Veialss u. Oeriagrion je 1 n. sp.). — Simalur: Ris. Systematik. il Afrika. Westafrika: Sierra Leone: Ris (2). — Nordafrika: le Roi (l). — Algerische Sahara: le Roi (1). — Deutseh- Zentralafrika: le Roi (2). Amerika. Nordamerika: West: Kennedy (1). — Britiseh Columbia: Atlin: Osborn. — (ascadilla Creek: Lyon (Ökologie d. Od.-Nymphen). — New Foundland: Walker (2) (Aeschna tmbrosa). — Virginia: Girault (1). — Wingra Springs- Region: Cahn (Ökologie). — Washington u. Oregon: Kennedy (2) (Odonata). — Neotropisches Gebiet: Williamson. — Westindien: Trinidad: Williamson (Proc, U. States Nat. Mus., vol.48, p.608). — Diegomartin River: Wiliamson (t.c.), p- 623). — Südamerika: Brit. Guiana: Cashew Creek (Lage, Be- schaffenheit): Williamson (t. c., p. 622). — (Costa Riea: Calvert (1) (2) (3) (Thau- matoneura). — Guatemala: Williamson. —Agua Caliente (Lage): Williamson (Proc. U. States Nat. Mus. vol. 48, p. 608). Australien. Nordaustralien: Campion (Austroagrion, 1 n.sp.). — Nord- Queensland: Morton (C'horismagrion n.g., riss n.sp.). — Tasmanien u. Bassiseh. Isthmus: Tillyard (2). Systematik. Bestimmungsschlüssel für die nordamerik. Familien: Brues & Me- lander. Acisoma panorpoides ascalayhoides Rbr. im nördl. Algier., VI., VII. v. Oubeira- See. Martin suchte sie um diese Jahreszeit vergeblich. Ie Roi (1), p- 623; von Ain Zarak, Endschila (Ris, 1911, p. 645). Aeschna mixia Latr. von Sorgono. Krausse, p. 122. — A. brevisiyla Rambur. Umfärbung der Larven. In ‚‚Water Weed‘‘ gewöhnlich grünlich, an den Wurzeln von ‚‚reed-clumps‘‘ unterseits hellrote Exemplare. Tillyard in d. Linn. Soc. N. S. Wales, Proc. Oct. 29th. 1913. cf. Zool. Anz., Bd. 43, p. 33 Man nimmt an, daß diese Larven Pigmentzellen besitzen, die nach der Ecdysis genau die Farbe der Umgebung erzeugen und es ist wahrscheinlich, daß vieles von der sogen. Schutzähnlichkeit bei Insekten auf ähnliche Weise entstehen mag. — A. umbrosa Walk. in Neu-Fundland. Walker (2). — 4. -Spp. in Algerien. Ie Roi (1), p. 622: A. mixia Latr., im nördl. Alger.: Algier, Bone usw., A. affinis Vanderl., in N.-Alger., im Sommer u. groß. Teil des Herbstes. diverse Fundorte; A.cuanes L. in Nord-Alger., IX., von Mont Edough bei Bone, Azazga, ein aberrantes 3; A. ssosceles Müll., im nördl. Algier gemein. Ain Kriar der einzige Fundort auf Afrika; A. mita Latr., von Tunis, p. 625; Agriocnemis femina Brauer d, 2 grün, ‘9 Zwischenform, 9 orange, Sinabang, I.—IIL, VO.;& 2 or. Abail-Distr. Tapah, III., $ Labuan Badjan, VI. Dies ist die A. incisa der de Selys’schen Synopsis u. vieler anderer Notizen ver- schiedener Autoren. Brauer beschreibt fem. von Luzon u. Bazilan (Zool. bot. Wien 18, 1868, p. 554) nach d subjuv. u. 2 or. Dieser Name hat die Priorität pulverulans Selys hat auch als Varietätsname keine Berechtigung, da er nur eine Ausfärbungsform bezeichnet. Ris (3) p. 9. Das als Zwischen- 9. Heft 112 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. form bezeichnete 2 ist ein interessantes Stück und wird p. 10 beschrieben. Von der orange-Form des 2 liegen auch annähernd adulte Exempl. vor, die kurz charakterisiert werden. Ris(3) p. 10, A.amoena n. sp. (eine d. größten Arten in diesem Genus sehr kleiner Formen. Die Adermerkmale sind die typischen der Gattung, aber durch die erhöhte Zahl der Png (9—10) an Agriocnemis genähert. Der Typus der Appendices ist aber weit mehr Agrioen. Mit keiner bisher beschr. u. unbeschr. Spp. identisch. Außer den sehr eigen- artig. Appendices des $ auch durch die Färbung charakterisiert. — Die Thoraxzeichnung von schwarz u. hellblau ist, mit etwas graublauer Nuance beim 3, schokoladenbraun und seegrün beim 9. Beschr. v. & adult. u. 2 p.10—12, Fig.5 App. anal. des $ lateral u. dorsal ($ Q in cop.), Pulu Pandjang, Sinabangbai, IL., 2 ibid. V., @ (Pulu Babi, IV.). Agrion interrogatum Selys. Wiederauffinden ders. Walker (1). — 4. puella. Cheavin. — A. puella L. u. Lindenii de Selys von Tanger. le Roi, p. 616; A. puella L., im nördl. Alger.: Philippeville einzig sicherer Fundort in Aleg.; A. mercuriale Charp. im nördl. Geb.; Lambessa, Constantine, Sebdov, La Seybouse, Bone; A. scitulum Rbr. im Nordende, V.—VII., im Süd., VI., von Laghouat u. Ain Rich; 4A. coerulescens Fonsc., im Norden, im VI., von Sebdou; A. pulchellum Vanderl. für Algerien fraglich; Agr. (Cercion) Lindeniüi de Selys, im nördl. Alg., Ende V.—VII., weit verbreitet, diverse Fundorte. Die verbreitetste Agrionide im Dept. Constantine, p. 620; M. coe- rulescens Fonsc. u. Lindenii Selys, von Ain Draham, p. 625. Agrionoptera insignis subsp. chalcochiton n. (sehr ausgezeichnet durch den voll- ständig zeichnungslos blaugrün metallischen, stark glänzenden Thorax. Aderung sehr dicht. Flügelbasisflecken dunkel goldbraun, klein beim &, zieml. groß beim 9. Vorwiegend 2 Cuq. im Hflgl., viele Adervarietäten. Beschr. d. &, Q andromorph, @ dunkle Form, Pulu Babi. Ris (3), p. 15—16 (2? ob diese sehr merkwürdige Form der weit verbreiteten und mäßig poly- mörphen Art auf Simalur beschränkt ist oder ob sie auch auf Sumatra vor- kommt). Mllorkizuoke, 1 n.sp. Ris (2) (Westafr.: Sierra Leone). Amphiecnemis Lowisae Laidlaw, P.Z.8.L. 1913, 71, tab.4, fig. 5,5a, @ von Labuan Badjau, VI. Bestimmung? Über die Größe der Areale der A.-Spp.. die sehr zarte Gebilde sind, wissen wir nichts zuverlässiges, da alle bek. Spp. nur nach wenigen Ex. beschrieben sind. 4A. ecornuta Selys u. gracilis Krüger von Sumatra decken sich nicht damit. Solange das $ nicht bekannt ist, steht die Sp. am besten bei Lowisae. Etwas größer als die vorliegenden. A..Wallacei Selys, von Sintang (cf. Ris, Ann. Soc. Entom. Belg., T. 55, 1911, -p. 236, fig. 4, p.5) Abd. 39, Hflel. 25 mm. In der blutroten Färbung des Thorax und der Beine vollständig übereinstimmend. Prothoraxrand mit medianem, fast vertikal gestelltem Hörnchen, das wenig länger ist als der Durchmesser des Lobus posterior ohne dasselbe, gerade und ‚mäßig spitz (längerer, spitzer und etwas gekrümmt bei der 9-Type von Borneo). mz ein wenig distal vom Subnodus. Ris (3), p. 13—14. Anaciaeschna jaspides Burm. 42 (Sinabang, II., IH., V., VI, Q juv. Air Dingin, Tapah Distr., IIL., © Lugu III. Bei $ Sinabang V., u. 2 VI. die Notiz „Bis jetzt nur Abends an der Lampe gefangen”. Ris (3) p. 15. Systematik. 113 Anax papuensis. Nymphe. Tillyard (1). — A. parthenope de Selys & von Ideles, Sahara, 24°’ n. Br., 1400 m, 30. III. 1914. Ie Roi, p. 613. A. imperator Leach von Esmir, 16. VII., p. 617; A. imperatorLeach von Tunis; A. parthenope de Selys von Karthago p. 625; A. imperator Leach: Tripolis, Dernah, Benghasi p- 626; A. imperator Leach im nördl. Alger. Ende V.—Anfang VII., diverse Fundorte, im südl. Teile, IL.—V. Biskra p. 621—622; A. parthenope de Selys im nördl. Alg., VIII., Mont Edough bei Bone, im südl. Alg., IIL.—V. bei Tou- gourt, Biskra-Tougourt, Ideles, p. 622; desgl. von Madeira, Canaren; A. imp. mauricianus Rbr., Madeira; A. parthenope de Selys, Canaren, p. 631. Argia emma n.sp. Kennedy (2) (Washingt., Oreg.). Boyeria irene Fonsc. im nördl. Alger., VI., VII., von Sebdou, Tlemcen, Bone. le Roi (1) p. 622. Austroagrion exclamationis n.sp. Campion (Nord-Austral.). Brachydiplax chalybes subsp. simalura n. (chalybew Brauer ist weit verbreitet, von Indochina bis Celebes; eine Form aus Indochina wurde schon als B. chal. flavovittata abgetrennt (ASE Beleg. 55, 1911, 253 u. Coll. Selys Libell., p.1123). Die Form chal. liegt vor aus den übrig. Teilen des Verbr.-Gebietes. Von beiden unterscheiden sich die Ex. von Simalur durch weitgehende Verdunklung der Thoraxseiten bis zum fast völligen Verschwinden der hellen Zeichnung. Aus Sumatra wird die Art genannt (Krüger, Stett. entom. Ztg. 63 1902 p- 133), aber ohne Erwähnung der Thoraxfärbung. Die Färb. dieser Form von Simalur gegenüber der Erscheinung der Art in weiten Gebieten ist in ganz analoger Weise verschoben wie bei Agrionoptera insignis chalcocıton. Beschr. d. &. Bei den dunkelsten Ex. sind die Thoraxseiten ganz schwarz, ziemlich stark grünmetallisch, bis auf zwei kleine rotbraune Flecken: hinten am Stigma u. am hinteren Ende der lateroventralen Kante des Meta- pimeron, Ventralseite dunkelbraun. Solche verdunkelten Ex. bekommen Ähnlichkeit mit B. farinosa Krüg., unterscheiden sich aber durch die kleinere Zahl der Ang. (7 gegen 8—9 bei farinosa) u. die breit goldbraune Basis beider Flügel (fast hyalin bei farinosa). Ris (3) p. 17—18 S(Pulu Pandjang, Sina- bangbai, IIL.—V.; $ Lavena). Burmagomphus vermiculatus (Martin) subsp. insularis n. (Größe wie Williams Stücke von Burmah, in anderen Beziehungen nähern sie sich den von Martin beschrieb. Stücken von Tonkin. Laidlaw. ist geneigt, Wiiliamsons Ex. für eine von B.vermiculatus Martin verschiedene Art zu halten). Beschr. Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London 1914 I., p. 55—57 & pl. I, fig. 2 (für Borneo neu). Calopter y& haemorrhoidalis Vanderl. von Benzus-Bai, 25. VIII. le Roi (1) p. 616; C. virgo meridionalis de Selys in Algerien, augenscheinlich sehr selten, im Norden von Oran u. Constantine; ©. splendens vanthostoma de Selys im Norden von Lambessa u. El Guerra, p. 617; ©. haemorrhoidalis Vanderl. im Norden Algeriens häufig u. verbreitet, diverse Fundorte; in Süden bei Biskra ge- mein, Laghouat u. Hamman Rhira p. 617—618; C. exul de Selys im Norden, Ende V.—VIII., Constantine, besond. an der Vereinigung. der Rummel- Schlucht u. des Bou-Mersony usw., fast auf allen Bächen der Prov. Constantine in Menge, p. 618; C. fuscus Vanderl. im nördl. Teile, im I., IL., V., VL, VIIH., X. häufig, im Süden Ende V., Biskra, p. 618; (©. haemorrhoidalie Vanderl. von Ain-Draham, VI.—VII., p. 625. Archiv ftir Naturgeschichte 1016 B.9. 8 9. Heft 114 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. Ceriagrion cerinorubellum Brauer 5 2 v. Sinabang, I., V., VII. 3, Abail, Distr. Tapah, III; $, 2, Air Dingin, Distr. Tapah, III.; $ 2 Labuan Badjan, VI., Laut Tawar, VIII, $ $ in copula, Laulo (Fluß), VIII. Ris (3), p. 13. — C. In.sp. Laidlaw (2) (Borneo). Chlorogomphinae. Bei der Beschr. des Geäders dieser Subfam. bezeichnet Laidlaw (im Sinne Needhams, Proc. U. States Nat. Mus. XXVI, p. 733) mit ‚„‚Anal loop‘“ das scharf begrenzte Feld ‚‚lying below the cubital space bounded by branches of the anal vein and by An, + Cu,. Dieser Lappen sowie das Feld zw. Cu, u. An , im Hflgl. scheint bei dieser Gatt. einer be- trächtlichen individuellen Variation zu unterliegen. Die von Ris angegebenen „‚tibial ridges‘“ bei den Sg dieser Subfam. scheinen kaum adaptive Gebilde zu sein u. ihr Vorkommen scheint eine entfernte Verwandtschaft mit den Corduliinae anzudeuten. Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London 1914 I, p. 58. Copera acutimargo Krüger & von Pulo Babi, $ 2 von Simalur aus dem Urwald, VII. Ris, p. 7 stimmt Krüger zu, wenn er (Stett. entom. Ztg. 59, 1908, p. 103) erklärt, daß eine Identifizierung der als vittata Selys, imbricata Selys, atomaria Selys u. seraphica Selys beschriebenen Formen nach den vorhand. Beschreib. nicht möglich ist. Er stellt daher neben marginipes Ramb. zwei neue Namen, deren einem, acutimargo, die Ex. von Simalur entsprechen. Unterschiede der d& v. CO. acutimargo von denen d. C. marginipes. Die 22 sind gut charakt. Bis, p. 7, Fig. 1, 2 Prothorax u. vord. Ende des Mesothorax dorsal u. lateral, p. 7. Chorismagrion n.g. risi n.sp. Morton (Nord-Queensl.). Cordulegaster annulatus immaculifrons de Selys von Tanger und Benzus-Bai. le Roi (1), p. 616; desgl. im nördl. Alger., VI.—VII., Sebdou, 24. VI., Tlemcen, Gebirgsbäche zw. Constantine u. La Calle, Vogel-See, p. 621. Cordulia aenea L. in Nord-Alger., Oran, Vogel-See. Augenscheinlich nur selten in N.-Afrika. le Roi (1), p. 622. Cratilla metallica $ Sinabang, im Walde, II.,$ Q aus dem Urwalde, VII. Der dunkl. Spitzenfleck d. Flgl. kleiner als bei Ex. von Borneo, reicht bei der Mehrzahl der SS nur bis zum distalen Ende des Pterostigma, oder nicht mehr als eine Zellbreite weiter proximalwärts, bei den 92 bis ein wenig proximal von der Mitte des Pterostigmas. Ris (3), p. 16. Orocothemis erythraes Brulle $ von Mayotte, 3.u.13. V. Ris, Entom. Mitt., Bd, IV.. 1915, Nr. 4,6, p. 144. — Or. erythraea Brull& von Djehna, 11. XII. 13; Ouargla, 3. VI. 1914 $ 2; Temacin, 12 km südl. von Tougourt, 10. VI. 1914; auch Tougourt selbst, 11. VI. 1914. le Roi (1), p. 614; desgl. von Marokko, Tanger, VI., Escalera p. 617; im nördl. u. südl. Gebiete von Alger. weit verbreitet. Diverse Fundorte, p. 623—624; desgl. in Tripolitan.: Tripolis, Ain Zarah usw., p. 626; desgl. auf den Canaren, p. 631. — Cr. .erythraea Brulle im nördl. Alger., III. —V. Sehr verbreitet. Diverse Fundorte. Ile Roi (1) p. 623; desgl. im südl. Distrikt, XIL., I., IV.—VL., Biskra usw., p. 623—624; Or. erythraes Brull& von Tunesien u. Tunis, p. 625; desgl.- VII. bis Anfang IX., Tripolis, Ain Zarah, Endschila, Dernah, Benghasi (Ris 1911, p. 645). Oyanothemis n.g. 1 n.sp. Ris (2) (Westafr.: Sierra Leone). Dimeragrion n. g. [1912] Calvert, Proc. Acad. Philad., vol. 65, p. 265. D. per- cubitale n. sp. [1912] p. 265-269, pl. XIV, fig. 6—8 (Brit. Guiana: Wismar, Rockstone, Tumatumari, Potoro Landing. Flugzeiten. Biologisches). Tab, Systematik. 115 der Varr. der Cubitoanalqueradern p. 269—270 im Ber. f. 1913, p. 241 bereits erwähnt. Diplacodes Lefebvrei Rbr. von Esmir, 16. VII. und Marokko. leRoei (1), p. 617; desgl. im nördl. Alger., VI., VIL., La Calle, Tonga-See. Seit (de Selys) 1871 p- 13 in Alger. nicht wieder gefunden, p. 623; desgl. VII. bis Anf. VIII. v. Gherran, Tripolis, Ain Zarah (Ris 1911, p. 645) p. 626. — D. trivielis Ramb. d 2 Sinabang, I., II., VIL.; 2 Pulu Pandjang, Sinabangbai, II.; 2 Lugu, II.; d& Ulau Lekon, III.; 2 Sa Laut Besar (Kokos-Eilanden) IIL.; 2 Lasikin, IV.; @ Pulu Babi, IV.; $ Labuan, Badjan, VI.; & Sibogo, VIII. Ris (3), p. 18. Disparoneura delia Karsch $ 2 von Sinabang, I.; $ Tandjung Rabang, Sinabang- Bai, II.; 2 Labuan Badjau, VI. Beschr., Färb. usw. Ris (3) p. 8—9, Fig. 3 Prothorax; D. Dohrni Krüger (von Krüger, Stettin. entom. Zeitg. 59, p. 144 1898 als Alloneura [recte Caconeura] beschr.). Nach der von Ris (Tijdschr. v. Entom., D.55 1912, p. 161) u. von Laidlaw (Proc. Zool. Soc. London 1913 p.74) angenommenen Modifikation der Gattungsgrenzen geht die Art an Dispharoneura über: die Cuq. liegt weit distal vom Niveau der 1. Ang. Dabei fehlt ein Rudiment von Cu , vollständig. p. 9 Fig. 4 Prothorax lateral. Dysagrioninae Coekll. Bemerk. dazu. Calvert, Proc. Akad. Philad. vol. 65, p- 264— 265. Enallagma cyathigerum Charp. in Nord-Alger., Ende V., von Constantine, einziger nordafr. Fundort. leRei (1), p. 619; EZ. deserti de Selys, im nördl. Alger. von Lombessa, b.620. — E. cyathigerum Charp. auf Terschelling. Mae Gillavry. Erythromma najas Hansem. im nördl. Alger., V’.—VI., Tonga-See; E. viridulum Charp. in ziemlicher Zahl Anfang VII. an d. Seybouse bei Bone, einziger Fundort in Nord-Afrika. le Roi (1) p. 620; desgl. von Tunesien, V.—VI., p- 625. Epipleoneura lamina n. sp. (wings: clear, with slight, more or less faint brownish tinge beyond the arculus; stigma brown). Williamson, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48, p. 2089 p. 627—628 $ von Tumatumari, Brit. Guiana; fliegt an kleinen Waldbächen); E. fuscaenes n. sp. (Färbung; ‚‚wings clear sometimes very slightly tinged with brownish apically and anteriorly; stigma black‘) p. 628—629 (Wismar, Britisch Guiana, 30. u. 31.1. 1912). Epipotoneura nehalennia n.sp. (Flügel hell mit milchigem Reflex bei einem 9, Stigma braun, beim $ dunkler). Williamson, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48 No. 2089 p. 630—631 2 $ (Potaro Landing, Brit. Guiana, II., X. 1912; 2 Tumatumari, Brit. Guiana). Euphaea aspasia Selys $ v. Pulu Babi, IV. 1913; 2 Simalur, aus dem Urwald, VII.; $ Sinabang, VIII. Relativ kleine Form. Ris (3), p. 6. Gomphidia Maclachlani de Selys. Literatur. Fundorte: Borneo, Sum., Tonkin, Anam. Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London 1914 I., p. 53. @. kirschi de Selys. Lit. Fundorte: Philipp., Borneo, Tonkin, p. 53. Gomphus simillimus de Selys von Marokko. le Roy (1) p. 616; desgl. in Nord- Algerien, VI.: El Guerra, La Seybouse; @. Lucasii de Selys in Nord-Alger., Ende V.—VI. Stellenweise häufig. Diverse Fundorte: Oran, Rummel, Oubeira-See, Teniet et Haäd usw. p. 621; @. simillimus de Selys von Ain Draham, V., p. 625; @. spec. (simtllimus? Lucasii) von Madeira, p. 631. — G. vulgatissimus. Larve, ein abgeflachtes Brandungsufertier. Wesenberg- Lund, p. 83, fig. 3l1b. — @. cornutus. Muttkowsky & Whedon. 8* 9. Hett 116 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. Gynacantha basiguttata Selys @ von Sinabang, 1l.; 2 Pulo Babi, IV. Die 99 sind ohne zugehörige $S nicht mit völliger Sicherheit zu erkennen, gehören aber wahrscheinlich hierher. Folgt Beschr. Ris (3) p. 14. Über diese Sp. vergl]. Ris, Ann. Soc. entom. Belg., T.55 1911, p. 246, fig. 13 u. Abh. Senckenb. Ges. 34 1913 p. 524; @. Dohrni Krüger 9 v. Lasikin, IV. Sehr unausgefärbtes Ex. Die Stirnzeichnung dürfte die Zugehörigkeit zu ©. basiguttata aus- schließen. Flügelbasisfleck im Vflgl. in sc u. cu bis Ang. , u. Cuq. „im Hflgl. in gleicher Breite auch in m und im Analdreieck. Orig.-Beschr. nach Ex. von Sumatra und Nordborneo siehe Krüger, Stett. ent. Zeitg. 59, 1898, p- 278 folg. u. Ann. Soc. ent. Belg., T. 55, 1911, p. 245, fig. 11. — €. bispina Ramb. In Färb., Aderung u. Gestalt sehr ähnlich d. @. villosa Grünberg von der Delagoabay, doch ist auch das $ ohne weiteres und sicher verschieden durch das viel kürzere 9. Segment, nur’3,ö mm am ventralen Rande des Tergits gemessen (6 mm bei villosa 9). Flgl. distalwärts stark braungrau getrübt. Ris, Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6 p. 141; — @. stylata Martin von Mahe&, Seychellen. Ihre Übereinstimmung mit der Comorischen bispina sehr groß. Als eigentlicher Unterschied bleibt bloß die gelbe Färbung der Flgl.-Basis bei stylata Q übrig. Beide Flgl. ziemlich tief goldgelb bis zur proxim. Seite des über die ganze Flgl.-Breite und dann sehr diffus abblassend bis zu vollständigem Erlöschen etwa im Niveau des distalen Endes von t; kein gelber Costalstreif, p. 141—142. ; Hemianax ephippiger (Burm.) Gewaltiger Flieger, I.—III., anscheinend in der westalger. Sahara recht häufig; bei Temacinin, einzige Libelle an einem erst vor wenigen Jahren erbohrten artesischen Brunnen. le Rei (1), p. 613; bei Tanger u. Esmir, 16. VII., p. 617; Fundorte im nördl. u. südl. Bezirk von Algerien (Il.—III.) bis Ideles, p. 632; desgl. auf den Canaren, p. 631. Heterogomphus icterops Martin subsp. borneensis n.? Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London 1914 I., p. 57—58, pl. I, fig. 3 (diese große und schöne Sp. repräsent. eine für Borneo [Matang Rd.] neue Gatt. und ist einer der interessantesten Funde). Ictinus acutus n. sp. (Selys nom.) (gehört zur Gruppe I. decoratus Selys. Ist gut charakt. durch ihre Analanhänge). Laidlaw, t.c., p.51—52 $ pl. I fig. 1 (Baram). — I. decoratus de Selys. Literatur, Fundorte: Borneo, Sumatra, Java, Tonkin. — I. melaenops de Selys. Literatur. Fundorte: Kuching, Sum., Malacc., Cambodj., Tonkin. Ischnura Genei (Ramb.). Literatur. Fundorte in d. algerisch. Sahara, grüne und orange Form. Färb. usw. Bemerk. zur Verbreit. Korsika, Sardinien, Sizilien usw. Großes zoogeographisches Interesse (Ris). Ehemalige Landverbindung zwischen den genannten Inseln u. Nordafrika. Wirkung der Winde. An- gaben von Seitz (Gaea 1888, p. 515) u. Keilhack (Aus der Natur, Jhg. 6, 1911, p.737— 740). Frhr. v. Geyr fand diese Sp. ausschließlich an Orten, wo Quellwasser vorhanden war, unmittelbar in der Nähe dess. leRoi (1) p- 603—611. — I. Fontainei Norton. Literatur. Biskra; El Guerra im Dept. Constantine, also nur aus Algerien bek. Färb. u. morpholog. Notizen, p- 611— 612; I. Graellsia Rbr. von Esmir, 16. VII., Tanger, p. 616. Hierher jedenfalls auch die I. maroccana Kolbe von Casablanca; I. pumilio Charp. N: Ende V.—VI. Bisher nur bei Alger u. La Calle gefunden, p. 619; I. Graellsi‘ Rbr., Ende V.—VII. Diverse Fundorte im nördlichen und Te 2 Systematik. 17 südlichen algerischen Gebiet, p. 619; I. Genei u. I. Fountainei, im südlichen aıgerischen Gebiet, p. 619; /. lamellata Kolbe im nördlichen algerischen Gebiete, zwischen Blida u. Medea. Sehr zweifelhafte Sp. Nach de Selys möglicherweise = I. elegans v.d. Lind. Es wird stets angegeben: J. Graellsii vertrete in Algerien u. Spanien die dort fehlende I. elegans Vanderl. In Spanien und auf den Balearen kommt jedoch auch elegans vor ($ 18. IV. 1913 bei Alcudia auf Mallorka); Z. Genei Rbr., VIII. bis Anfang IX. in Tripolitan.: Dernah, Benghasi, VIII. bis Anf. Ris, 1911, p. 626; I. pumilio Charp. u. I. senegalensis Rbr. von Madeira, p. 631. — I. senegalensis Ramb. Q von Labuan Badjan, VI. (der grünen Form). Ris (3), p. 9. — /. elegans v. d. Lind. auf Terschelling. Mae Gillavry. — I. verticalis. Dimorphismus d. Weibchen. Lyon & Calvert. Leptobasis vacillans von Los Amates, Guatemala. Williamsen, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48, No. 2089 pl. 39, Fig. 3. Leptogomphus semperi Selys. Literatur. Fundorte: Borneo, Philipp. Tonkin Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London 1914 p. 54. L. williamsoni Laidlaw 1912 gehört zur Sekt. B der Gatt. sens. Ris. Basale Subcostalader der 2. Serie auf allen vier FlglIn. vorhanden. Hamuli groß und die ‚‚Penischale“‘ klein. Das obere Paar der Analanhänge ähnelt sehr denen, die Ris für seine L. per- foratus u. L. sauteri abgebildet hat. Charakteristisch ist der Besitz nur einer einzigen Zellreihe im ganzen Analfeld und der ziemlich auffällige gelbe Fleck auf dem Dorsum des 10. Abd.-Sgmts. L. kelantangensis (Williamson) Laidlaw — @omphus consobrinus Laidlaw (nom. praeoce.) gehört nach Ris’s Anordnung zu dessen Sektion A. Keine basale Postcostale der 2. Reihe, Hamuli klein, ‚„‚Penischale‘‘ groß. Färbung genau wie in d. Proc. Zool. Soc. London 1902 pl. V, fig. 5. Hat wie L. williamsoni im Analfeld nur eine Zellreihe. Obere Analanhänge ziemlich klein mit ein. klein. aber deutl. Zahn an der Außen- seite, etwa in d. Mitte ihrer Länge; der Anhang endet in eine feine aufwärts gebogene Spitze; jede Extremität des unteren Anhanges ist ‚„‚,hooked upwards rather abruptly at its termination“, p. 55. - Lestes virens Charp. von Sorgono. Krausse, p. 122. — L.-Spp. aus Klein- Afrika. le Roi (1); Z. fuscus Vanderl. von Tanger, XII., p. 616; L. barbarus von Esmir, 16. VII. u. Tanger; L. virens Charp. von Esmir, 16. VII.; L. macro- stigma Eversm. von Marokko, einziger sicherer afrik. Fundort, p. 616; L. virens Charp. im nördl. Alger., Ende V.—X. verbreitet, diverse Fundorte, in der Provinz Constantine überall; desgl. auch L. barbarus Fabr., V.—VII.; L. viridis Vanderl. im Norden EndeV. bis Anfang XI. allgemein verbreitet; L. sponsa Hansem., nur von Martin als überall im Dept. Constantine häufig angegeben: La Seybouse u. Philippville, p. 618; L. fuscus Vanderl. von Tu- nesien; L. virens Charp. von Ain Draham, 21. VII.; L. barbarus von Sutrra, p- 625; L. barbarus Fabr., im VII. von Ain Zarah, Gherran, p. 626. Libellula depressa L. von den Canaren. leRoi (1), p. 631. — L. quadrimasculata. Anatomie. Marshall. Lindenia teiraphylia Vanderl. in N.-Alger., Ende VII., Oubeira-See bei La Calle. Seit Lucas’ Zeiten nicht mehr in Nordafr. wiedergefunden. le Roi (1), p. 621. Macrogomphus-Spp. von Borneo. Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London 1914 I., p- 54: M.albardae de Selys Literatur; Sum. u. Borneo. M. decemlineatus de Selys Literatur; $ von Kuching, Borneo, Sum. M. quadratus de Selys 9. Heft 118 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915, Literatur; Borneo u. Sumatra. M. abnormis de Selys ist fortgelassen, da sein Heimatsort unsicher ist, p. 63. Metaleptobasis. Williamson, Edw. Bruce, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48 No. 2089, p.601. Literatur von Calvert in Anmerk. Das Material stammt von einem kleinen Sumpfe etwa 1?/, engl. Meilen westl. von Cumuto, Trinidad, auf der Nordseite nahe der Bahnstrecke, mit Fischen und Alligatoren. Folgt nähere Beschr. der Lage und Beschaffenheit des Terrains. Am 8. u. 10. März 12 wurden an diesem kleinen Sumpfe erbeutet: 70 M. und zwar 66 manicazxia, 3 sehr nahestehende mauritia und 1 brysonima; letzt. steht bovilla von Guatemala u. Nicaragua sehr nahe. M. bovilla Calvert bisher nur in 1& von Nicaragua u. 1 2 von Guatemala bekannt. $& am 23. VI. 1909 in den sumpfigen Palmenwäldern links der Bahn gleich hinter Puerto Barrios, p- 602; M. brysonima n. sp. Unterschiede von voriger Färbung p. 602 (Sumpf bei Cumuto, Trinidad, 10. III. 1912); M. mauritia n. sp. (von voriger ver- schieden durch die kürzeren Abdominalanhänge u. die Gestalt der Spitze des 10. Abd.-Sgmts.) p. 603 (Sumpf bei Cumuto, Trinidad, 10. III. 1912, ä von Tumatumari, Potaro River, Brit. Guiana, 9. II. 1912; M. manicaria n. sp. (verw. mit voriger) p. 603—604 (Sumpf bei Cumuto, 8. u. 10. IlI.); M.(?) sp. p. 604 (in den Sumpfwäldern bei Rockstone, Brit. Guiana). Ver- gleich der Merkmale der Gatt. M., tabellarische Zusammenstellung p. 604 —607. Bemerk. zur Morphologie usw. von M. diceras de Selys von Para, bicornis de Selys ® von Amazonas, u. Columb., M. quadricornis de Selys u. M. cornicauda Calvert, p. 607—608. Micromeris sumatranus Selys & von Sinabang, I., Farbe sehr schön erhalten. Beschreib. der Färbung. Ris (3) p. 6. Hierher auch 2 Q von Laulo (Fluß), VII. Microgomphus chelifer de Selys. Literatur. & von Saribas, Borneo neuer Fundort; bisher bek. von Malacca u. Sumatra. Laidlaw, t.c., p. 54. Nannophya pygmaes Ramb. $ 2 von Abail, Distr. Tapah, III., & Salul, VIII., & Sigule, VII, $ Laut Tawar, VIII. Hierzu biolog. Notiz. Kommt aus- schließlich auf einer Binsenart vor, die an sumpfigen Stellen in geschlossenen Beständen wächst. Spitzen der Binsen oft orangerot verfärbt (infolge Stiches einer Wanze). Die Odonaten sitzen an den Spitzen mit senkrecht aufgerichtet. Hleib u. sind dann trotz ihrer grellen Färbung nicht zu sehen. Diese Odonat. sind auf keiner anderen Binsenart zu finden, fliegen wenig, und aufgescheucht setzen sie sich einige Meter weiter gleich wieder auf eine Binsenspitze. Ris (3) p. 7. Neurobasis chinensis chinensis L.. & 2 von Sinabang, I, 9 Air Tadjun, VII; & QLanlo (Fluß), VIIL.; alle 22 sind die echte chinensis: grellweißer opaker Punkt am Nodus beider Flgl.; großes ovales, ebensolches Pseudopterostigma etwas distal von der Mitte zw. Nodus u. Flügelspitze im Hflgl.; gelbe Färb. der Hflgl. nicht tief. Ris (3) p. 6. Neurothemis palliata Ramb. 9 von Pulo Babi, IV., größer u. robuster als die N. fluctuans Fabr. gleicher Herkunft. Abd. 21, Hflgl. 28, Pt.3 mm. Ganze Flgl. etwas graugelb (sehr adult); in sc der Vflgl. ein lichtgelb. Strahl bis zum Nodus; Spitzen braun bis zum proxim. Ende des Pterostigmas mit 4.8 etwas diffusem Abschluß. Cuq. en N. fluctuans Fabr. & 2 heterochrom Qisochrom, Sinabang, I.—V., VIII; $ $ heter. Pulo Pandjang, Sinabang- Systematik. 119 bai, IIL.;S $ heter. Lasikin, III., IV.,;$ Qheter. Ulau Lekon, II.; $ Labuan, IV.; 8 2 heter. Pulo Babi, IV.; @ het. Lugu, V.; Q heter., Qis. Labuan, Badjau, VI. Beschr. d. $ von Sumatra-Typus, © heterochrom, 9 isochrom in dunkelbr. usw. Form u. b) feurig goldgelb usw. Färb. Ris (3) p. 19 (häufigste Libelle auf Simalur). Nothemis n. g. (ähnelt Dythemis Hag.) Naväs, L., Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, Nr. 4/6, p. 146—147; N. Appolinaris n. sp. p. 147—148, Fig. 1 Flgl., Schenkel p. 147—148 5 (51 mm 1., 44,5 mm Flglbr.) (Columb.: Cordillera de Bogotä, Vertiente Oriental, Susumuco). Orchithemis pulcherrima Brauer Q Labuan Badjan, der dunklen Form angehörig. Ris (3) p. 15. Orogomphus dyak Laidlaw 1911. Beschr. Färb. Geäderformeln usw. Laidlaw, Proe. Zool. Soc. London 1914 I., p.54—60 $ 2 (22 Matang Rd.) pl. Iflgs.4—7. — 0. splendidus de Selys Literatur, Geäderformel usw. p. 60—61 pl.I fig. 8. — O. atkinsoni de Selys Literatur. Beschr. Geäderformel p. 62—63 @ (Bhowali). Onychogomphus uncatus Charp. v. Benzusbai. le Roi p. 616; O. uncatus Charp. im nördl. Alger.,im VI. Selten. Teniet el Haad, Sebdou; Rummel bei Con- stantine. Das von Kolbe 1885 beschr. Gomphus-Q aus der Gegend zw. Blida u. Medea als @. forcipatus socialis, das Karsch wohl mit Unrecht zu der nur aus dem Kapland nachgewiesenen Sp. O. cognatus Rbr. stellte. E. de Selys zieht dies Q zu unc., p. 620—621; O. forcipatus unguiculatus Vanderl. in Nord- Alger., im VI.— VI. Zwischen Blida u. Medea; Constantine: Sebdou; O. Lefebvrei de Selys von d. Rummel, Nord-Alger., u. d. Oase Biskra, im Süden. Ob sicher? O. Costae de Selys in N.-Alger., VI.: Oran, Constantine, im Süden Ende V.—VI, Biskra; O0. Genei de Selys im Nord., Oubeirasee im Süden, IV.—V1., Biskra; ©. Hagenii de Selysin Nord-Alger., vom Oubeira- see, im Süden von Biskra, Ende V. u. 24. II. bis 16. III. Auffallend ist es, daß diese und die vorige an denselben Örtlichkeiten zusammen vorkommen sollen, p. 621; O. uncatus Charp. u. O. Lefebvrei de Selys von Tunesien; O. Costae de Selys von Touzeur, V., p. 625. Orthetrum Ransonneti Br. von Oued Agelil, 18. u. 21. III.; Ideles, 26., 30. III. 8 2. In den Zellreihen zwischen Rs u. Rspl. bei einem $ im Vflgl., rechts u. links eine Zellverdoppelung, bei dem 9 eine solche nur im rechten Vilgl. Im Hflgl. ist Cu , zweimal an d. anal. Ecke von t, zweimal ($ u. ) ein wenig davon getrennt. tsteht im Hflgl. zweimal am Arc. und zweimal etwas proxim. davon. Größenangaben. Bisher nur von Persien, Arab., Sinai u. Ägypten bek. Obengenannte Fundorte liegen tief im Herzen der Sahara. Bewohnt nur Wüsten u. wüstenähnl. Gebiete; ist wohl in der ganzen Sahara ver- breitet. le Roi(l) p. 613. O. sabina (Drury) $ v. Temaecin, 12 km südl. von Tougourt, 10. VI. 14, p. 613. Stimmt mit Ex. aus Sumatra, Indien u. Formosa. Verhältnismäßig kleine Maße: Abd. 32, Hflgl. 31, Pt.3,5 mm. Neu für Algier, bisher nur vom äußersten Osten von Afrika nachgewiesen. (Ris zweifelte an dem weiten Vordringen nach Westen). Vorlieg. Ex. stammt v. 6° östl. L.; O. chrysostigma (Burm.) von Ideles, 27. u. 30. IIL.; Ob. Tahi- haout, 23. IV. 14; Ouargla, 3. VI. p.614; O. nigrinerve de Selys von Marokko, Tanger; O. coerulescens Fabr. Esmir, 16. VII.; O. anceps Schneid., Esmir, 25. VII.; O. trinacria de Selys Esmir, 25. IX.; O. chrysostigma Burm. 9 Hett 120 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. Tanger, Marokko, p. 617; O. nitidinerva de Selys im nördl. Gebiet von Alger., im V.—VII., im südl. IV.—VII. Diverse Fundorte; O. coerulescens Fabr. im nördl. Gebiete von Algerien: Oubeira-See, Bone, Philippeville, Setif; O. anceps Schneider im nördl. Gebiete von Algerien sehr häufig, V.—VI., im südl. IV. —VI. Fundorte; bei Biskra sehr zahlreich, p. 322—623; 0. Ran- sonnet# Br. im südl. Teile Alger.: Oued Agelil, Ideles p. 623; O. brunneum Fonsc. im nördl. Alger.: Bou Tlelis, Sebdou, IV., VI.; O. trinacria de Selys Ende V. bis Ende VIII., zahlreiche Fundorte im nördl. Alger., im südl. nur Temacin, im V.;0O. chrysostigma Burm. im nördl. Teile von Algier, V.—IX.,im südl. Ende III.—VI., diverse Fundorte bis Ideles p. 623; O0. Sabina Drury von Temacin, einzig. Fundort aus Westafr. p. 623; O. cancellatum L. Fund- orte in N.-Alger., Ende V.—VII p. 623; O. nitidinerve de Selys, 21. VII.; O. anceps Schneider 21. VII. u. Anf. VIII., beide von Ain Draham, letzt. auch von Touzeur, V.; O.chrysostigma von Touzeur, V., p. 625; O. anceps Schneid., VII.—VIII., Fundorte von Tripolitanien; O. trinacria de Selys, Anf. IX., Benghasi; O.chrysostigma Burm., VII., Tripolis p. 626; letzt. auch auf den Canaren, p. 631. — O.-Spp. von den Canarischen Inseln. Ris, Entom. Mitt., Bd. IV. 1915, Nr. 4/6, p. 142: O. brachiale Pal. de Bv. p.142 & 2 (Mayotte, 13. V., 11. VI.); O. stemmale capense Calvert $ 2 (Anjouan, 21.—27. VI., 1., 17., 19. u. 20. VII.; Groß-Comoro, 25. u. 26. IX. In keiner Weise von südafr. versch.); O.azureum subsp. lugubre n. (Madagass. O. O. azureum Ramb. sehr ähnlich in den Proport. u. den Genital. des $ am 2. Sgmt.; doch im Habitus stark verschieden durch die viel dunklere Färb. u. das Fehlen von gelber Zeichnung an d. Flgl.-Basis. Das Verhältnis zu azureum ist etwa ähnl. wie das des O. brunneum-cyenos Selys von Sardinien in Korsika zu O. brunn. Fonscol. festländ. Herkunft p. 142—143 $ 2 Fig. 3 Genital. (Mayctte, 13. V., 6. VI.). — O. sabina Drury & 2 v. Sinabang, 1. bis IIL., VIL; & v. Ulau Lekon, III., $ 9 Lavena, IV., $& 9 Labuan Badjan. Ris (3) p.16. O. iesiaceum Burm. 59, Sinabang, I., II.,VII. $ v. Air Dingin, IV., $& Labuan Badjan, VI., 2 Sibogo. Beschr. der Färbung. In Simalur sehr häufig, auch in Cop. gesehen, wobei die verschiedene Färbung der Ge- schlechter auffiel, p. 16; O.chrysis Selys & von pinabang, II., & Abail, Distr. Tapah, IIl.; $ Air Dingin, IV., Labuan Badjan, VI, {9 Simalur, aus dem Urwald, VII.; O. prwinosum clelia Selys p. 17; O. pruinosum clelia Selys @ von Sinabang, II., sehr adult u. verdunkelt; sehr dunkelbraun, fast schwärzlich, bis auf die ziemlich licht olivbraune Mitte des Thorax- dorsums. Seiten des Thorax u. Abd. bis Segm. 5 dünn blaubereift. Beine fast schwarz. Kann wohl nicht zu iestaceum gehören, da alle 22 gleicher Herkunft besonders hellbraune Beine behalten. Sichere Bestimmung ohne Q nicht möglich, p. 17. — O0. In.sp. Ris (2) (Westafr.: Sierra Leone). Palaemnema paulina Drury $ 2 von El Fiscal, Dept. Guatemala, 3.—6. VI., 18 von Agua Caliente, 1902. Williamson, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48 No. 2089 p. 611 Flgl. pl. 40, fig. 1—3; desgl. P. nathalia Selys von Gualan, Dept. Zacapa, $ am 13. VI., 2? am 16. Beschreib. der Fundorte. Morphol. Bemerk. Ein Ex. trug eine Dipt. (Muscid.: „‚pomace fly‘) ind. Mundwerk- zeugen. Tabellar. Vergleich der Merkmale beider p. 610—611. Diskussion über das Geäder usw. p. 611—612. Beschr. der $ Genitalanhänge p. 612 —613. Systematik. 121 Palnopleura lueia Drury $ 2 von Mayotte, 13. V., Groß Comoro, 26. u. 28. VIIT., 6.—25. IX. 3 3S von Groß Comoro zeigen eine Annäherung an die portia- Formen durch Auftreten einer hyalinen Einbuchtung im analen Rand der schwarzen Zeichn. d. Vflgl. Auf solche Ex. paßt sehr gut Burmeisters Be- schreib. der Libellula semivitrea von Sta. Johanna. Ris, Entom. Mitt., Bd. IV 1915 Nr. 4/6, p. 143—144 Fig. 4 $ var. Flgl. — P.luoia Drury von den Ca- naren. leRoei (l) p. 631. Pantala flavescens Fabr. $ 2 von Salul, VIII. Ris (3) p. 20. — P. flavescens Fabr. von Groß Comoro, 6. VII. Ris, Entom. Mitt., Bd. IV 1915 p. 145, Nr. 4/6. Platycnemis agrioides n.sp. (schlanker gebaut, mit verhältnismäßig längerem Abdomen als bei den europ. Spp. Geschlechter in der Färb. sehr verschied., aber doch nach Gestalt, Aderung u. Pterostigma sehr wahrscheinl. zusammen- gehörig. Das $ mit blau u. schwarzem Agrion-ähnl. Zeichnungsmuster und damit sehr an die ähnlich gefärbten Disparoneura u. Caconeura-Arten er- innernd). Ris, Entom. Mitt., Bd. IV, No.4/6 1915 p. 138—140 3 2 App. an. d. & Fig. 1 (Mayotte) Flgl. schwach gelbl., 3. u. 1. V., 6., 9., 10. VI. Platycmwemis subdilatata de Selys im nördl. Gebiete, IV.,—VII., häufig u. ver- breitet, im südl. Gebiete zu ders. Zeit ebenfalls u. besonders bei Biskra häufig. le Roi (1), p. 618—619; Pl. acutipennis de Selys. Brauer u. Martin machen wohl Angaben f. Alger., aber ohne Belege. Kolbes P. algira aus der Gegend zwischen Blida und Medea, vom VII. u VIII. dürfte wohl wie Sel. darlegt, damit identisch sein, p. 619. Pornothemis serrata Krüger Q juv. v. Bangkal, V. Ris (3) p. 15. Pelalura gigantea. Gänge der Nymphe (nach Tillyard). Wesenberg-Lund, p. 57 fig. 5. — P. g. lebtin Australien in ähnlicher Weise. cf. Tyliyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 36, 1911 p.86; hierzu Fig. 5. Protoneura. Studien über dieselbe. Williamson, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48 No. 2089 p. 616sq. De Selys stellte 1860 unter seine neue Subg. die Spp.: capillaris, tenuis u. sancta cap. als die erste u. am besten bek. Sp. ist die Type der Gatt. In seiner 1886 veröffentlichten Revision der Synopsis der Agrionin ae, amerik. Agrioninae, denen Cu, fehlt, wird C. als Gatt. aufgestellt mit den beiden Untergatt. Microneura (lange Beine, lange u. zahlr. Borsten) u. Protoneura (mit kurzen Beinen, mäßigen u. weniger zahlr. Borsten). Unter letzter. werden 10 Spp. beschr. u. auf Grund ihres Geäders sorgfältig gruppiert. Die Gruppierung ist sehr vortrefflich u. ein gutes Mittel zur Erkennung der Spp. Reichlicheres Material zeigt aber, daß sie ı ach einigen wenigen Merkmalen nur eine künstliche ist. Calvert beschreibt 1903 in d. Biol. Centr.-Amer. 6neue Spp. Das Studium des Materials von Britisch- Guiana läßt nun eine weitere Zergliederung von Protoneur« in 4 Gatt. zu, u. zwar auf Grund des Geäders, nämlich (p. 618): 1. Protoneura, Type: ewpillaris Rambuhr. 2. Epipleoneura n. g., Type: Iamina n. sp. 3. Psairo- neur@ n.g., Type: remissaCalvert. 4. Epipotoneura n. g., Type: Nehalennia n. sp. Bestimmungsschlüssel der Gatt. u. Spp. (p. 619—620): Protoneura mit calverti, corculum, cupida, amatoria, aurantiaca, cara (p. 619); Epipleo- neura mit incusa, fuscaena, lamina; Psaironeura mit tenuissima, cerasing, remissa, cavila u. Epipotoneura nehalennia p. 620. — P. peramans Calvert von Guatemala. Geäder p. 619 in Anm., P. paueinervis Selys u. P. exigua Selys, ephippigera Selys $, humeralis Selys 9, tenuis Selys, capilliformis 9. Tett 122 Odonata (= Paraneuroptera) für 1915. Selys &. Kurze Bemerk. zur Färb. usw. p. 619 in Anm.; Pr. Calverti n. sp. p. 619—620 (Cashew Creek, Tumatumari u. Potaro Landing, Brit. Guiana). Beschr. d. Gewässers usw. Im Schatten ist das Tier fliegend kaum zu er- kennen. Von den vier Spp. paucinervis Selys, exigua Selys, corculum Calvert u. calverti sind beide Geschlechter bekannt. Unterscheidung derselben: 3: 1. Dorsum des Thorax breit schwarz, mit großen isolierten, drei- eckigen roten Flecken auf der unteren Hälfte: calverti. — 1’. Dorsum des Thorax breit gelb oder rot. — 2. Dieses Rot oder Gelb ist auf dem Dorsum isoliert: corculum. — 2’. Dieses Rot oder Gelb ist kontinuierlich mit den blassen Seitenfeldern. — 3. Mesepimeron mit Schwarz: paucinervis. — 3‘. Mesepimeron ohne Schwarz: exigua. Q: 1. Thorax breit orange: exigua. — 1'. Dorsum des Thorax breit schwarz. — 2. Metapimeron mit schwarzer Zeichnung: calverti. — 2 '. Meta- pimeron ohne Schwarz. — 3. Metapisternum oben mit etwas Schwarz: corculum. — 3 '. Dasselbe ohne Schwarz: paucinervis. Pr. corculum Calvert. Ursprünglicher Fundort: Livingston, Guatemala, 2. Fundort: Morales, 27. V. 1909 p. 623; P. amatoria Calvert von Guatemala: Morales, 27. V. 1909, Los Amates, 21. VI. 1909; Costa Rica: Rio Tizate, südl. von Turrucares, 22. u. 23. XII. 1909; Trinidad: Diegomartin-River bei Port Spain, 29. II. 1912. Im Schatten der Massen von Bambuswurzeln. Der Fundort ist überraschend, p. 623. Calverts Notizen über die Färb. der lebenden Tiere, Flug usw. Große Variation in der Ausdehnung der roten Färbung auf dem Mesepisternum p. 624; Pr. cupida Calvert von Los Amates Guatemala, 19. VI. 1909 &, längs des Rio San Francisco, eines kleinen 10—20 Fuß breiten Flüßchens, p. 624; Pr. cara Calvert von Agua Caliente, Dept. of St. Rosa, Guatem. ;2. VI. 1909, $, u. Gualan, Guatemala, 14. VI 1909 S p- 624; Pr. aurantiaca Selys von Los Amates, Guatemala, 21. VI. 1909, längs eines in der Regenzeit auftretenden Flüßchens im Walde. Beschr. des noch nicht beschr. 2 p. 624—625. Pr. capillaris Rambur auf Cuba, bisher von dort noch nicht bekannt. Färbung. Von den zentralamerikan. Spp. derselb. Sektion unterscheidbar durch das ungezeichnete, schwarze oder violettschwarze Mesepisternum p. 625., Psaironeura remissa Calvert von Guatemala. Williamson, Proc. U.States Nat. Mus., vol. 48, p. 2089 p. 629. Puerto Barios, 23. VI. 1909, in Wäldern längs eines - kleinen Flüßchens, nur wenige Fuß über dem Meeresspiegel; Los Amates, din Wäldern an einem in der Regenzeit auftretenden Bache; Costa Rica: Florida Road, westl. v. Guapiles, an der Seite eines schattigen Baches im Walde; Reventazon Valley; bei Juan Vinas, an kleinen Flüssen, 2500 ‘, 28. VI. 1909 u. 28. IV. u. 31. V. 1910; Upper Reservoir, Banana Riu, forest. Färb.d. Costa Rica-Materials nach Calverts Mitteil.,p. 629; Ps. cerasin« n. sp. p- 629—30 $ (Brit. Guiana: Wismar, gestrüppr. sumpf. Wald, in d. sich zahl- lose kleine Gewässer verlaufen. In rankender Vegetation gefangen). Im Leben ein zierliches schönes Insekt. Benennung nach den transparenten roten Teilen des Thorax. Pseudagrion pontogenes n. sp. (in den Append. an ähnlich dem in Afrika weit- verbreit. P. praetextatum Selys, doch ohne den eckigen Vorsprung an der ventralen Kante der App. super. Im Färbungstypus am ähnlichsten der um P. pruinosum Burm. stehenden malaiischen Formengruppe: Gesicht Systematik. 123 orange und rostfarben, Abd. dorsal metallisch grünschwärz; doch ohne Bereifung. Größe und Gestalt ähnlich praetextatum). Ris, Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, No. 4/6, p. 140—141 & ad. (Mayotte, 8.u.9. V., 10. VI.); Ps. massaicum. Sjöstedt (von Sjöstedt als Subsp. unter P. punctum Rbr. beschr.). Die Aufstellung der Form als distinkte Sp. wird begründet werden p- 141 2 (Angouan). — Ps. pilidorsum Brauer $ von Sinabang. Die Artscheint ein gewisses Maß v. Var. zu zeigen. Die App. sind bei vorlieg. Material (v. Formosa, Simalur, Flores)nicht greifbar verschieden u. auchdem P. pruinosum Burm. ($ von Malacca) sehr ähnlich. Immerhin ist an eine Identität mit prun. nicht zu denken. Ris (3) p. 12. Beschr. d. d. Ps. mierocephalum Ramb. & von Labuan Badjan u. Pulo Pandjang, Sinabangbai, VII. Zeigt ein gewisses Maß von Variabilität in d. Form der App. super.(relative Länge der beiden Gabeläste, Lage und Richtung des proximalen medialen Zahnes), Doch scheinen Ex. von Ceyl., Singap., Simalur, Sintang, Borneo, Palu- Celebes u. Kuranda- Queensland zur gleichen Sp. zu gehören. Die Ex. von Simalur sind relativ kleiner. Abd. 26, Hflgl. 16,5 mm. Pseudomacromia torrid« Kirby & von Anjouan, 12. VII. Ris, Entom. Mitt., Bd. IV 1915, Nr. 4/6, p. 145. — Ps. torrida Kirby von den Canaren. Ie Roi (1) p- 631. — Ps. In.sp. Ris (2) (Westafr.: Sierra Leone). Pyrrhosoma tenellum Devill. von Esmir, 25. VII. u. Tanger. le Roi (1) p. 616. Rhyothemis semihyalina Desj. im nördl. Alger. Ende VII., Oubeirasee. Einziger Fundort in Nordwestafrika. le Roi (1) p. 624. — Rh.regia Brauer & von Pulu Pandjang, Sinabangbai, II., V. Beide Ex. sind ähnlich wie $ von Pa- lawan (ef. Ris, Coll. Sellys Libell. 1913 p.951 u. tab. 6). Die Erscheinung dieser Sp. so weit im Westen ist unerwartet. Ris (3) p. 20. Rialla n.g. (gehört in d. Sect. X derLibellula von Ris) Naväs, Entom. Mitt., Bd. IV 1915 No. 4/6 p. 148; R. membranata n. sp. p. 148—149 Fig. 2 Figl. (Länge d. Vflgl. 33,5, Br. in d. Mitte 7,7, L.d. Hflgl. 32, Br. and. Basis 10 mm (Chile, St. Felipe). Selysiothemis nigra Vanderl. am 16. V. 1912 ein $ in Süd-Alger. bei EI Golea gefangen (Ris, 1913, p. 468). Sonst nicht aus Afrika bekannt. leRoi (1) p- 625. Sieboldius japonieus de Selys (= 8. grandis Krüger). Literatur. Verbr. von Japan bis Borneo. Laidlaw; Proc. Zool. Soc. London 1914 I., p. 53. Staurophlebia reticulata Burm. Walker (3). | Sympetrum decoloratum aus der alger. Sahara: $$ von Amgid, 13. II. 1914; Oued Agelid, 21. III.; Ideles, 26. III. u. Ouargla, 3. IV. 1914. Ris’ Ansicht, daß die Ausdehnung der dunklen Zeichnung von der Ausfärbung abhängig ist, findet durch das vorliegende Material ihre Bestätigung. Der schwarze Stirn- basisstreifen ist öfters nur in Spuren vorhanden usw. Der Außenast des Hamulus spitzt sich nach hinten ein wenig mehr zu als die Abb. 363 in d. Monogr. zeigt usw. Maße. Bisher nur aus verschiedenen Teilen Asiens bek. Aber auch in d. ganzen algerischen Sahara recht weit verbreitet. le Roi(l) p- 614-615; S. Fonscolombii de Selys von Tanger und Marokko p. 617; S. striolatum Charp. in Alger.,imnördl. Bezirk Ende V.—X. Diverse Fundorte, sehr gemein auf allen Teichen und Sümpfen des Dept. Constantine. Diverse Fundorte; im südl. Bezirk Ende V. von Biskra angegeben; S. meridionale de Selys, im nördl. Gebiet, V’.—VII. Gemein u. häufig im südl. Gebiete 9 Tleft 194 Odonata (= Paraneuroptera) für 1905. im V., Biskra, also wie vor., $. Fonscolombit im nördl. Gebiete, VI..—IX. an divers. Lokalitäten, im südl. Ende V., Biskra, $. sanguwineum, nur vom nördl. Bezirk bek., V.—VII., verbreitet und häufig: Tongasee, Oubeirasee, Ain Kriar, häufig u. nahezu überall in der Prov. Constantine; S. depressius- culum de Selys im Norden, Ende V. Einziger Fundort in Nordwestafr.: Tongasee; .decoloratum de Selys im südl. Distrikt: Ouargla, Amgid, Oued Agelil, Ideles, II., III., VI. p. 624; $S. meridionale de Selys u. Fons- colombii de Selys von Tunis p. 625; S. decoloratum de Selys in Tripolitan., VIL—IX.: Gherran,. Endschila, Dschebel T’kut; S. Fonscolombii de Selys IX., von Benghasi p. 626; $. striolatum nigrifemur de Selys v. Madeira, Canaren? u. S. Fonscolombii de Selys von Madeira u. Canaren p. 631. — S. corruplum in großer Höhe. Bethel. — $. vulgatum L. u. S. flaveolum L. auf Terschelling. Mae 6Gillavıy. Telagrion rayneyi n.sp. (Beschr., Färbung) Williamson, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 48 p. 613—616 & Fig. (p. 616)a—c. $-Anhänge (Cumoto, Trinidad), T. daeckii Calvert Beschr. p. 616. Flug in fast gerader Linie u. stetig zwischen Pontederia u. Nymphaea (Castalia) an den Ufern des Mühlteiches bei Malaga, New Jersey, 27. VI. u. 2. VII. 1913 Tetragoneuria. Studien Muttkowsky. Thermothemis madagascariensis Ramb. 9 juv. von Groß Comoro, 12.1IX. Ris, Entom. Mitt., Bd. IV 1915 No. 4/6, p. 142. Tholymis tillarg® Fabr. 5 Q von Sinabang, II., $ 2 Labuan Badjan, VI. Auf- fällig durch Schönheit der Zeichnung. Ris (3) p. 20. Tramea limbata Desjard. 2 von Mayotte, 29. IV. Im Hflgl. kleiner, durch eine gelbe Zone vollständig zweigeteilter Basisfleck bis Cuq., A, und halbwegs vom Ende der Membranula zum Analwinkel, nirgends den proximalen Rand erreichend. Form b,. Ris, Entom. Mitt., Bd. IV No. 4/6 1915, p. 145; Tr. basilaris Pal. de Bv. $ 2 Mayotte, 29. IV., 3. V. p. 146. — T. limbata Desjardins 2 von Sinabang, II. der Java-Form d, dieser polymorphen Spezies entsprechend (Ris, Coll. Selys, Libell. 1913 p. 985). Blaumetallische Basisbinde über die halbe Breite der oberen Stirnfläche. Flügelbasis sehr klein; im Hflgl. schmale Adersäume in sc. u. m, in cu bis Cuq., von A durch eine Zelle getrennt; am proximalen Rand nur bis zur Mitte der Membranula und etwa im Niveau von deren Ende spitz auslaufend. Ris (3) p. 20. Trithemis-Spp. aus Klein-Afrika. le Roi (1). — Tr. arteriosa Burm. $ Q im IV., von Tahart, Amgid, ob. Tahihaout, im VI., von Ouargla. Durchweg von geringen Maßen u. sehr kleinfleckig. Die Ouargla-Ex. sind die größten. Geäder, Var. in demselben. 1 @ mit verwaschen. gelbl. Fleck proximal vom Nodus in allen FlgIn. p. 615; Tr. annulata Pall. $ @ von Tougourt, 11. VI. 1914. Bei den $& ist der Basalfleck in d. Vflgln. nur in Spuren vorhanden, bei dem ® gänzlich fehlend. Im Hflgl. d. & ist er etwas reduziert, noch mehr beid. 9. Maße usw. p. 615; T. arteriosa Burm. von Marokko p. 617; desgl. im nördl. Bezirk von Alger. [bis zum Südrand des sahar. Atlas reichend]: VI.—VIII., Tongasee, Oubeirasee, im südl. Gebiet [südl. v. vorig. Bezirk]: IV.—VI., Ouargla, Ob. Tahihaaut, Amgid, Tahart; Tr. annulata Pal. im Norden: III.—VI., Oubeirasee, Tongasee, im Süden IV. u. VI. In Salah, Tidikelk, Tougourt p. 624; Tr. annulata Palis. v. Touzeur, V.,p. 625; Tr. ar- teriosa Burm. VIII., von Dernah p. 626; desgl. von den Canaren p. 631. — Systematik. 125 Tr. arteriosa Burm. 3S von Mayotte, 6. u. 13. V5 3. VI.:& 2 von Anjouan, 22.—29. VI:, 4., 7., 15., 17. VIE Die Ex. sind den südafr. durchaus ähnlich. Mit dem Nachweis dieser weit verbreiteten und häufigen Art auf den Comoren wird die Deutung von Burmeisters Libellul® lateralis von Sta. Johanna auf das Q von T. arteriosa fast zu Gewißheit. Die sehr genaue Beschr. der Typen durch Calvert (TAmES. 25, 1898, 64) paßt durchaus auf diese, nicht aber auf T. selik& (Calvert erwähnt dorsale schwarze Längslinien nur für die Segmente 2—3, nicht aber für 4—7, für welche nur schwarze Seitenränder angegeben sind). Das Fehlen schwarzer Linien der Dorsalkante auf diesen Segmenten ist gerade eines der sichersten Kennzeichen der art.-Q gegen- über den 92 nahe verwandter Arten, speziell auch gegenüber selika. Da L. lateral. Burm. die Priorität vor L.arterioss Burm. hat, so wird der letztere, gut eingebürgerte Name einen Ersatz durch den ersteren finden müssen p- 144. Tr. Kirbyi ardens Gerst. & 2 von Groß Comoro, 26. u. 28. VII., 16. VIII.,5. u. 12.IX. Die Q9 zeigen die von S.-Afr. allein bekannten hyalin. Formen p. 145; Tr. selika subsp. non@ n. (Unterschiede von der Stamm- form: 1. Aderung fast völlig schwarz, bei ein. Teil der Ex., bei anderen nur mit dunkelrotem Schimmer bis etwas über die t-Region distalwärts u. im Analfeld bis in d. Schleife; 2. gelbe Flgl.-Basis sehr reduziert; 3. Ptero- stigma ein wenig größer, sehr dunkel rotbraun; 4. Ganze Stirnoberseite bis zum vord. Rand metallisch violett, Rest der Stirn rötlich orange. Von den selika-?Q2 von Madagaskar in entsprechender Weise verschieden wie die 3d: 1. Flgl.-Aderung völlig schwarz, Flgl. distalwärts diffus grau ge- trübt; 2. Sehr kleines licht goldgelb. Basisfleckchen d. Hilgl., noch etwas kleiner als b. S; 3. Pterostigma etwas größer, schwarzbraun; 4. Stirnober- seite violett metallisch bis nahe zum vorderen Rande, Rest der Stirn ocker- gelb. Dunkle Binden der Thoraxseiten relativ breit u. tiefschwarz, in d. Anordnung gleich. p. 145. Urothemis Edwardsi de Selys im nördl. Alger., Ende VII., Oubeirasee; wie Rhyoth. semih. nur einmal an d. Orte; seit Lucas’ Zeiten nicht wieder ge- funden. leRoi p. 624. Xiphisgrion cyanomelas Selys & 2 Pulu Babi, IV. Das Auftauchen dieser von den Molukken u. Aru-Inseln bekannten Spp. so weit westlich bedeutet einen unerwarteten Fund. Die Übereinstimmung mit vorliegenden Exempl. von Aru isteine sehr nahe. Beschreib. d. Färb. Dem 2 fehlt die antehumerale Zeichnung ganz. Ris (3) p. 12. Vestalis. 1 n.sp. Laidlaw (2) (Borneo). Zyxomma obtusum Albarda ä 9 Sinabang, II., III., $, Pulu Babi, IV. Ris (3) p. 19. Färb. u. Geäder des 3 p.20. Biolog. Notiz: Schwer zu fangen, sehr . schneller Flug. Fliegt nur kurz vor der Dämmerung. Verbergen sich am Tage. Einer Serie aus Palu, Nord-Celebes war beigefügt: Fliegt nur Abends über fließendem Wasser von 5,30—6,15, sieht sehr hübsch aus u. distinguiert durch ihre weiße Farbe über dem dunklen Wasser. 9. Heft Agnatha (= Ephemeridae = Ephemeroptera) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Abot, 6. Notes Entomologiques. Bull. Soe. Etudes scient. Angers N. S. Ann. 42/43 1914 p. 11—15. — Ephemeridae. Banks, Nathan (1). Geographie Distribution of Neuropteroid Insects, with an Analysis of the American Insect Fauna. Ann. entom. Soc. Amer., vol. 8, p. 125—135. — Auch Ephemeridae. — (2). New Neuropteroid Insects, Native and Exotic. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, vol. 66, p. 608—632, 1 pl. — Auch Ephemeridae: 11 neue Spp.: Anagenesia, Hexagenia, Rhoenanthus, Leptophlebia, Ephemerella, Habrophlebia, je 1 n.sp.; Callibaetis 2, Heptagenia 3. Bengtsson, Simon (1). Bemerkungen über die nordischen Arten der Gattung Cloeon Leach. Entom. Tidskr. Arg. 35, p. 210-—220. — Oloeon 2 n. spp. — Pseudocleesn n. g. pro Cloeon bifidum. — (2). Eine Namensänderung. op. eit. Ärg. 36, p. 34. — Proto- cloeon nom. nov. pro Pseudocloeon Bengtsson non Klapalek. Blair, K. ©. Luminous Insects. Proc. S. Lordon entom. nat. Hist. Soc. 1914/15, p 31—45. — Auch Ephemeridae. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects, ete. Titel siehe unter T’hysanopt. — Auch Ephe- meridae. Clemens, Wilbert A. Mayflies of the Siphlurus group. Canad. Entom., vol. 47, p. 245— 260, 50 figg. — S. triangularıs n. sp. — Siphlo- plecton n. g. pro Siphlurus flexus. Crampton, 6. €. The Thoracie Selerites ete. Titel siehe unter Thysanoptera. — Auch Ephemerid. Della Beifa, 6. Notizie sugli Acarı e gli Insetti nocivi alle piante coltivate osservati nella Provincia di Torino nel 1913. Ann. Accad. Agric. Torino, vol. 57, p. 35-—78, 12 figg. — Auch Ephemeridae. Fermi, €. et U. Cano, La sterilitä e la microflora del tubo digerente studiata in relazione alle varie classi e specie anımali, a) varı caraiteri ed alle varie condizioni loro, regime alimentare, longeitä ece. Ann. Igiene sper., vol. 24, p. 575—654, 1 fig. — Aufzucht von Tieren mit sterilem Darmkanal. Sterilität innatura. Micıoflora: Zahl der Formen, Stabilität, Konstituenten, Mikrobenarten, Tierarten und Darmkanal. Keine Beziehung zum Darmkanal und Langlebigkeit. Auch Ephemeridae. Haempel, €. Über die Giftigkeit der Schwefelsäure (SO,) für Fische und Wirbellose Zeitschr. f. Fischerei, N. F. Bd. I, Hft. 3/4 Publikationen und Referate. 127 1915 p. 155-—167. — Geringer SO,-Gehalt (etwa 4—12 mg in 1 Liter wird von Fischen ohne merkliche Schädigung ertragen. Stärkere Konzentrationen rufen verschiedene Schädigungen in gesteigertem Maße bis zum Ersticken hervor. Im kälteren Wasser sind die Wirkungen geringer als im wärmeren. Auf die Katharobien Gammarus pulex und Olaeon dipterum wirken bereits 1lOmg SO, rasch tödlich; die Mesa- probien O'yclops und Rotifer rotifer überstanden 40 mg im 72-stündigen Versuch, während 60 mg sicher tödlich wirkten. Bei Saprobien lag die Grenze teilweise noch höher, so bei Tubifex tubifex erst zwischen 50 und 60 mg im Liter. Zum Schluß Darlegungen über die Abwässerungs- beurteilung. Leue, Fr. Wilh. Beiträge zur Kenntnis der Ephemeriden. Unter- suchungen über die Larve von Heptagenia sulphures Müller. Archiv f. Naturg., Jahrg. 77 (1911) Bd. I Suppl. Hit. 3, p. 202—231, 3 Taf. — Der Titel dieser Publ. wurde bereits im Bericht £. 1912 p. 265 auf- geführt und auf ein Referat im Bericht für 1913 hingewiesen. Es fehlt jedoch daselbst. Laeroix, J. L. Contribution & l’ötude des Nevropteres de France (Cinquieme list). Bol. Soc. Aragon. Cienc. Nat. T. 74, p. 149 —164, 238—240. — Auch Ephemeridae. Mae Gillavry. D. De entomologische fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89—106. — Agnatha (p. 92): Cloeon dipterum L. Melander, A. L. siehe Brues & Melander. Navas, Longinus (1). Neue Neuropteren. Erste Serie. Entom. Mitt., Bd. IV, 1915 p. 146—153, mit 5 Fig. im Text. — Auch Ephe- meridae: Chimura n g. 1 n. sp., Fig. 3. — (2). Neuröpteros Sudamericanos. Segunda Serie. PBroteria S. Fiel, vol. 13, p. 5—13, 6 figg. — 3 neue Spp.: Caenis 1, Baetis 1, Callibaetis 1. Perrier, Leon. Dossiers piscicoles des cours d’eau Alpins. Mono- sraphie hydrobiologique piscicole du bassin de la Romanche. Ann. Univ. Grenoble, T. 26, 1914, p. 191—233, 3 figg. — Auch Ephemeridae. Purser, 6. L. Preliminary notes on some Problems connected with Respiration in Insects generally and in Aquatic forms in particular. Proc. Cambridge philos. Soc., vol. 18, p. 63—70, 1 fig. — Spadiecin, ein bräunlich-schwarzes Pigment der Kiemen, nach P. von Bedeutung für die Atmung. Auch Zphemeridae. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke. Titel siehe unter Trichoptera. — Auch 208 Ephemeridae. de Salvador, Mariano. Suplemento ä& la narracıon de la excursion .a Arnes en el Boletin de Octubre de 1914. Bol. Soc. Aragon. Ciene. nat., T. 14, p. 117—123. — Insectos, auch E’phemeridae. Schuberg, A. Naturschutz und Mückenbekämpfung. Versuche über die Einwirkung zur Vernichtung von Mückenlarven dienender Flüssigkeiten auf Wassertiere und Vögel. Arb. Gesundheits-Amt 9. Teft 198 Agnatha (= Ephemeridae = Ephemeroptera) für 1915. Berlin, Bd. 47, 1914, p. 252-—2%0; Auszug: Entom. Rundschau, Jahrg. 31, p. 79---80. — Auch Ephemeridae. von Ubisch, Leopold. Über den Einfluß von Gleichgewichts- störungen auf die Regeneravionsgeschwindigkeit. (Versuche an Cloe diptera). Arch. Entw.-Mech., Bd. 41, p. 237250. — Regenerations- maß größer, wenn alle Regenerate auf einer Seite liegen. Die Regenerationsgeschwindigkeit eines Beines ist größer, wenn ihm kein unbeschädigtes Bein gegenüberliegt. Das Regenerationsmaß ist vorn am größten. Voss, Friedrich. Vergleichende Untersuchungen über die Flug- werkzeuge der Insekten. 2. Abhandlung. Experimentelle Unter- suchungen über den Flügelschlag und Flug der Insekten. Verhdlgn. zool.-bot. Ges., Vers. 24, 1914, p. 59—90, 2 Taf. — Methode, Frequenz. Amplitude, Flügelstellungen, Bahn des Flügelschlages,. — Auch Ephemeridae. Wesenberg-Lund, €. Wohnungen und Gehäusebau der Süßwasser- insekten. Titel siehe unter Trichoptera. — p.55—56: Ephemerida: Die Larven einiger Arten graben sich feste Wohnungen aus (an den Ufern größerer Flüsse), so Palingenia longicauda (cf. Miall, Water- insects 1895). Die lehmigen Steilufer der Elbe in der Wasserlinie sind meilenweit durchlöchert (cf. Fric& Vavra, 1901, 144, Fig. 4). Je zwei Öffnungen nebeneinander, Gang langgestreckt, U-förmig (Poly- mitarcis virgo |nach Reaumur, Fig.3a,b, nach Frie u. Vavra, Fig. 4 (p. 57). — Literatur (p. 129): 4 Publ. Übersicht nach dem Stoff. Bestimmungstabelle der nordamerikanischen Insekten: Brues & Melander. Morphologie. Thorax-Skleriten: Crampton. — Flugwerkzeuge: Voss. Biologie. Larve von Heptagenia sulphurea Müller: Leue. — Wohnungen und Gehäuse- bau: Wesenberg-Lund (Palingenia longicwuda u. Polymitarcis virgo). — Sterilität und Mikroflora des Darnikanals: Fermi & Cano. — Leuchtende Insekten: Blair. Physiologie. Atmung: Purser. — Spadicin, ein für die Atmung bedeutungsvolles Pigment: Purser. — Einfluß der Gleiehgewichtsstörung auf die Regenerations- geschwindgikeit: v.Ubisch. — Giftigkeit der Schwefelsäure für Fische und Wirbel- lose: Haempel. Ökono mie. Pflanzenschädlinge in der Provinz Torino: Della Beffa. — Naturschutz und Müekenbekämpfung: Schuberg. — Fisehnahrung in alpinen Flußläufen: Perrier. 5 . Fang. Zucht. Systematische Ausbeute am elektrischen Licht: Reiff. — Aufzucht von Tieren mit sterilem Darmkanal: Fermi & Cano. Faunistik. — Systematik. 129 Faunistik. Geographische Verbreitung und Analyse der amerikan. Insekten- fauna: Banks (1). — Neue einheimische und exotische Formen: Banks (2) Europa. Holland: Terschelling: Mac Gillavry. — Frankreich: Lacroix. — Spanien: Arne&s: de Salvador. Asien. Japan: Naväs (1) (Ohimure n.g. 1n.sp.). Amerika. Südamerika: Naväs (2) (3 n. spp.). Systematik. Anagenesia. 1 n.sp. Banks (2). Baetis. 1 n.sp. Naväs (2) (S.-Amer.). Caenis. 1 n.sp. Naväs (2) (S.-Amer.). Callibaetis. 2 n.spp. Banks (2). — C. In.sp. Naväs (2) (S.-Amer.). Chimura n.g. (Similis Coloburo Etn., Sipluro Etn. et affinibus. Copulator & apice bifidus, ramis longis, acutis; forcipe seu cereis inferioribus 4 articulis, secundo longo, ceteris longitudine subaequali vel longiore. Tarsus posterior tibia brevior, tribus primis articulis longitudine decrescentibus, quarto longiore tertio. — Alae multis venis venulisque. Ala anterior regione stigmali fere biareolata, seu reticulata; posteubito (8 ' Eaton) ad marginem externum, prope axillaribus subparallelo). Naväs, Entom. Mitt. Bd. IV 1915 Nr. 4/6, p- 149; Ch. aetherew n. sp. p. 149—150 & fig. 3 Hleibsende, Geäder (Japan, Kyoto). Körperl.: & 7,5, Flgl.: 9,2, Hflgl.: 4,2 [statt 2,2 mm] p. 194. Oloeon dipterum L. auf Terschelling Mae Gillavry. — Cl. 2 n. spp. Bengtsson (1) (Schweden). Ephemerelle. 1 n.sp. Banks (2). Habrophlebia. 1 n.sp. Banks (2). ‚Hexagenia. 1 n.sp. Banks (2). Heptagenia. 3 n.spp. Banks (2). Leptophlebia. 1 n.sp. Banks (2). Polymitarcis virgoe. Wesenberg-Lund, p. 56 fig. 3. Nach Reaumur. p. 57 fig. 4 (nach Frie & Vävra). Rhoenanthus. 1 n.sp. Banks (2). Siphloplecton n.g. (Typ.: Siphlurus flexus) Clemens. Siphlurus triangularis n. sp. Clemens. Archiv für Naturgeschichte. 1916. B. 9 9 v. Heft Palaeodietyoptera, Megasecoptera für 1915. (Protephemeroidea, Protodonata ete.) Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Meunier, Fernand. Un nouveau Paleodietyoptere (Stenodicty- optere) [Nevr.] du houiller de Commentry [Allier]. Bull. Soc. entom. France 1914, p. 119—122, 1 pl. — Stenodictya Vasseuri n. sp., Beschr., Vergleich mit St. grandissima, lobata ete. — Die Fauna von Commentry umfaßt nunmehr Mierodictya (Heeria) 5, Stenodictya 9 Spp. Diese Fam. war demnach in den Schichten des Stephanien [kontinertaler, oberes Oberkarbon] von Commentry (Allier) sehr gut vertreten. — Bibliographie p. 120—122: Brongniart 1889, 1893. Meunier 1909, 1912. Ferner wird auf das Handbuch von Handlirsch hingewiesen. pl. I Abb. in natürl. Größe, p. 122 gibt die entsprechende Restauration nebst Bezeichn. des Geäders an. Im rechten Hflgl. scheint sich (p. 129) die proximale Gabelung am Hrande nicht mit dem Originale auf pl. I zu decken. Auf der Tafel liegt sie distal-, p. 122 proximalwärts. Faunistik. Fauna des Stephanien von Commentry: Meunier. Sie umfaßt Micro- dictya (Heeria): M. Vaillanti Brongn. 1893, M. Hamyi Brongn. (1893), M. Klebsi Meun. (1909). M. agnita Meun. 1909, M.Villeneuvei Meun. 1909. — Stenodictya: S. lobata, Gaudryi, Oustaleti, Fritschi, S. minima, sämtlich von Brongn. 1893 beschr.; C. Fayoli u. pygmaea, beide von Meun. 1909, $8. Vasseuri Meun. 1914). Systematik. tStenodieiya Vasseuri n.sp. (Die beiden Äste der medianen Gabel sind einfach; bei St. grandissima Meunier 1912 ist der untere Ast gegabelt; bei St. lobata Brongniart, bei der beide Flglpaare zum Teil gut erhalten sind, liegen nach der restaurierten Zeichnung etwas asymmetrische VerLältnisse vor. Auf den ersten Blick zeigt die n. sp. große Ähnlichkeit mit 8. lobata Brongniart wegen der breiten Seitenränder der Abd.-Sgmte; sie unterscheidet sich aber durch das Geäder der Hflgl. Sehr große Ähnlichkeit, besonders wegen der Breite der Hflel. herrscht mit 8. Oustaleti. Der erhaltene Teil des rechten Hflgls beträgt 5] mm, des linken 65, gesamte Flügelspannung nicht unter 170 mm. Beschr. d. linken u. rechten Hflgls. Das morphologische Aussehen des Analfeldes zeigt mit dem von Fritschi u. 8. grandissima sehr viel Ähnlich- keit. Meunier, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 119—120, 1 Taf., 1 Fig. (p. 121). (Stephanien von Commentry [Allier]). Bibliogr. 4 Publ. p. 120 u. 121. uw 73 Euplecoptera (= Dermaptera—=Dermatoptera — Forfieulidae) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Bretschneider, F. Neuere Untersuchungen über das Gehirn der Insekten. Nat. Wochenschr., Bd. 30, p. 17—24, 18 Figg. Brues, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects. An Introduction to the Classification of Insects. Boston, Mass., and Pullman, Wash. Published by the Authors. VIL., 140 pp., 18 pls. Review, Entom. News, vol. 26, p. 233—234; Review: by T. D. A. Cockerell, Science N. S., Vol. 42, p. 190-—191. Burr, Malcolm (1). Dermapter« collected by Mr. Edw. Jacopson in Simalur. Tijdschr. Entom., D.58, Suppl., p. 115 —118, 1 fig. — Hamazxas quadrituberculatus n. sp. — (2). Op the Male Genital Armature of the Dermaptera. Part 1. Protodermapter® (except Psalidae). Journ. Roy. mier. Soc. London 1915, p. 413—447, 5 pls., 3 figg. — Acrania n. g. pro Kalocranıa picta, Leander n.g. pro Psalis jemoralis. — (3). Onthe Male Genital Armature ofthe Dermaptera. Part II: Psalidae. Journ. R. mier. Soc. London 1915, p. 521—546, 3 pls., 7 pls. — Taxonomie auf Grund der Gestalt der $-Genital-Bewaffnung. Neue Spp.: Anisolabis quercus u. pagane. Neue Gatt.: Mandez n.g. pro Euborellia peruviana, Spandex pro Psalis part., Metalabis pro Eulabis saramacensis, Apolabis pro Gonolabis hotientotn, Epilabis pro Euborellia penicillata, Paralabis pro „P.“ owenit. Crampton, 6. €. The Thoracic Sclerites and the Systematic Position of@rylloblatta campodeiformis Walker, aRemarkable Annectent, „Orthopteroid“ Inseect. Entom. News Philad., vol. 26, p. 337—350, 1 pl. — Nov. ordo Plecodermaptera. Della Beffa, @. Notizie sugli Acari e gli Insetti nocivi alle piante coltivate osservati nella Provincia di Torino nel 1913. Ann. Accad. Agric. Torino, vol. 57, p. 35—78, 12 figg. — Auch Dermaptera. Dalla Torre, K. W. Neuroptera, Panorpatae, Trichoptera, Der- matoptera, Orthoptera und Psyllidae Tirols. Entom. Jahrb. 1914. Danmarks Fauna. No. 6. Esben-Petersen. Örentviste, Kakerlakker, Graeshopper (Forficulidae, Blattidae, Acridiidae, Lo- custidae und Gryllidae). 40 figg. 1909. Preis 75 Öre, geb. 1 Kr. 35 Öre. — Hinweis von $. Sch. ın Entom. Mitt., Bd. IV, 1915, No. 4/6, p. 169—170. 9* 9 Ieft 132 Euplecoptera (= Dermaptera= Dermatoptera = Forficulidae) f. 1915. Ebner, R. Zur Kenntris der Orthopterenfauna der Abruzzen. Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 545—570., 22 Textabb. — Reise- route. Dermaptera«a (p. 560 —565 u. Fig 10—22): No 45 Anechura 1, 46.—47: Forficula 2. Zusammentassende Betrachtung p. 566. Auch hier werden die Dermapt. kurz berührt. Von Interesse ist, daß unter den hochalpinen Spp. Forficula appennina am höchsten steigt. Evans, William. Lepidoptera (Moths) and other Insects at Scottish Lighthouses, chiefly in the Forth Area. Scottish Natural. 1915, p. 8 — 12, 38—43, 84—88, 130 —135. Fermi, €. et U. Cano. La sterilita e la microflora del tubo digerente studiata in relazione alle varie classı e specie anımali, ai vari caratteri ed alle varie condizioni loro, regime alımentare, longevitä ecc. Ann. Igiene sper., Vol. 24, p. 575—634, 1 fig. — Erziehung von Tieren mit sterilem Verdauungskanal. Sterilität in der Natur. Microflora: Zahl der Formen, Beständigkeit, Constituenten, Mikrobenarten, tierische Arien und Darmkanal. Keine Beziehungen zum Darmkanal und und zur Langlebigkeit. Auch Dermaptera werden erwähnt. Hebard, Morgan. Dermaptera and Orthoptera Found in the Vi- cinity of Miami, Florida, in March, 1915 (Part 1). Entom. News, vol. 26, p. 397—408, 1 pl. Keuchenius, P. E. Über einen neuen Kokospalmen-Schädling auf Java. Centralbl. Bakter. Paras., Abt.2, Bd. 43, p. 602—-609, 1 Taf. — Melissoblaptes rufovenalis. Dessen Commensalen und na- türliche Feinde. Auch Dermapt. Kühnle, K. T. Vergleichende Untersuchungen über das Gehirn, die Kopfnerven und die Kopfdrüsen des gemeinen Ohrwurmes (Forfi- cula auricularia L.) mit Bemerkungen über die Gehirne und Kopf- drüsen eines Springschwanzes (Tomocerus flavescens Tullb:), einer Termitenarbeiterin (Zutermes peruanus f. aequatorianus Holmgr.) und der indischen Stabheuschrecke (Dixzippus morosus). Jena. Zeit- schr. f. Naturw., Bd. 50, 1913, p. 147—276, 5 Taf. — I. Einleitung (p. 148). — 11. Arbeitsweise (p. 150). Technik, Fixierungsmittel, Chitinweichungsmittel (ausführlich), Paraffinsorten, Färbungen (p. 150 — 154). — Ill. Bemerkungen über Körperbau und Lebensweise des OÖhrwurms (p. 155). — IV. Die Kopfdrüsen (p. 159). — V. Das Gehirn und die Kopfnerven von Forficula (p. 165). Zahlreiche Textfigg., Umrisse, Aufsichten usw. dienen zur Erläuterung. 1. Übersicht über die Gehirnteile (synonymische Tafel, zugleich Nachschlageregister (p- 165 sq.). 2. Lageverhältnis des Gehirns im Kopf und der Gehirn- teile unter sich (p. 170). 3. Das Oberschlundganglion: A. Protocerebrum (p. 179). a) Zentralkörper (p. 182). b) Ersthirnlappen [«) Haupt-, ß) Nebenlappen] (p. 185). ce) Hirnbrücke (p. 190). d) Faserzüge und Verschmelzungen 'p 192). e) Zellrinde (p. 195). f) Pilze [«) Hüte, 8) Stiele, y) Zellen] (p. 197). g) Sehlappen (p. 208). B. Deuterocerebrum (p.213).. a) Rechen (p. 216). b) Nebenriechmasse (p. 216). 6) Deuterocerebrale Nerven (p. 221). €. Tritocerebrum und trito- cerebrale Nerven (p. 225). 4. Schlundkonnektive und Unterschlund- ganglion und ihre Nerven (p. 232). 5. Das sympathische Kopfnerven- Publikationen und Referate. 133 system (p. 239). — VI. Bemerkungen über die Kopfdrüsen und Ge- hirne von Tomocerus flavescens Tullb., Eutermes peruanus f. aequa- torianus Holmgr. (Arbeiterin), Dixippus morosus Q p. 213, 246, 255. — Innerhalb aller Abschnitte ist der Stoff nach folg. Gesichtspunkten gegliedert: 1. Lage und Abgrenzung des Gehirnteils. 2. Form u. Größe. 3. Stiuktwu. 4. Zellrinde (Schichtzahl, Fehlen, Zellgröße und Zell- färbung). 5. Einstromungen. 6. Beziehungen zu den übrigen Hirn- teilen: a) Verschmelzungen, b) Faserbrücken. 7. Zugehörige Nerven (Ursprung, Dicke, Verlauf, Verzweigungen, Bestimmung, Zugehörig- keit, Homologisierung). Zum Vergleich sind bei jedem einzelnen Punkt vor allem die Gehirns niederer Insekten herangezogen, nämlich: 1. Lepisma,; 2. Tomocerus; 3. Oedipoda, Caloptenus und Melanoplus; 4. Gryllotalpa und Gryllus; 5. Forficula; 6. Dixippus; 7. Periplaneta; 8. Eutermes; 9. ferner Oamponotus, Myrmica, Lasius; 10. Apis, Vespa; 11. Dytiscus; 12. Fulgora. Quellentafel (p. 262—267). (Autor. alphab.). Erklärung der Abb. Umfangreiches Bas der Abkürzungen or 268—272). Tafelfiguren (auf Taf. IX— XII), farbig -(p. 272—-276). Angesichts der zahlreichen Binzelheiten muß auf das Original ver- wiesen werden. Lüstner, G. III. Bericht uber die Tätigkeit der wissenschaftlichen Institute. . Bericht über die Tätigkeit der pflanzenpathologischen Versuchsstation. Landwirthsch. Jahrb., Bd. 46, Ergänz.-Bd. 1, Lehr- anstalt Wein-, Obst-, Gartenbau, Geisenheim a. Rh. 1913 (1914) p. 83—106, 3 figg. — Schädlinge, auch Dermaptera. Mae 6illivry, D. De entomologische fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij tot nu toe bekend is. Tijdschr. v. Ent., D. 57, p. 89-106. — Dermaptera (p. 92): Forficula auricularia L. Meek, €. F. U. A Further Study of the Mitotie Spindle in the Spermatocytes of Forficula auricularie. - Quart. Journ. mier. $e., vol. 61, p. 1—14, 2 pls. — Die Länge der Spindel am Schlusse der ersten Spermatocyten-Metaphose ist nicht proportional z. Zellvolumen. Quayle, H. J. Insects Injurious to the Vine in California. Bull. agric. Exper. Stat. California, No. 192 1907 p. 99—140, 24 figg. Ramme, W. Ein für die Mark neuer Ohrwurm (Dermapt.). Deutsch. entom. Zeitschr. 1915, p. 224. — Chelidura acanthophyes. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische Zwecke. Titel siehe unter Trichoptera. — Auch 101 Dermaptera. Steck, Th. Orthopteren- Ausbeute aus Tunesien. ' Mitt. nat. Ges. Bern 1914 p. XIII—-XIV. — Auch Dermapt. Strindberg, Henrik (1). Embryologisches über Forficula auri- cularıa L. Zool. Anz., Bd. 45,p. 624—631, 4 figg. — ‚„‚Nach Beschreibung der Figuren 1—4 können wir also behaupten, daß das Mitteldarm- epithel wenigstens vorn im Embryo von dem in der Fig. I ersichtlichen Zellverband, ent, gebildet wird, indem wir in einigen Stadien denselben an derselben Stelle wiedergefunden und die Umwandlung in dem Mitteldarmepithel konstatiert haben. Dies findet in bekannter Weise durch Auswachsen der Lamellen statt, die einander begegnen und 9. Hett 134 Euplecoptera (= Dermaptera = Dermatoptera = Forficulidae) £.1915. von den Oölomsäckchen mit einer Muskelschicht versehen sind. Wir können wohl auch behaupten, daß Heymons hinsichtlich der Lamellen- bildungen und ihrer Beziehung zu dem Boden des Vorder- und Hinter- darmes nicht ins Klare gekommen ist. Dies beweist aber nicht, daß Heymons die Natur derselben unrichtig aufgefaßt hat, da sie "wohl von dem Boden der betreffenden Darmabschnitte stammen können, um später durch Abspaltung frei zu werden und dann die i in meinen Figuren wiedergegebenen Verhältnisse hervorzurufen.“ Ob das Mitteldarmepithel bei Forf. ecto- oder entodermal ist, läßt sich an den Präparaten des Verf.s nicht entscheiden, dazu sind jüngere Stadien nötig. Str. glaubt auf Grund der Befunde von Nusbaum u. Fulinski (1906, 1909, Phyllodromia, Gryllotalpa: Mitteldarmepithel entodermal) und seiner eigenen Resultate an Zutermes, Gyropus, Dixippus, Formica, Vespa, Chrysomela, Bombyx u. a. auch bei Forficula ein entodermales Mitteldarmepithel annehmen zu dürfen, das aus zwei Anlagen in dem unteren Blatte, einer vorderen und einer hinteren, entsteht. Dafür sprechen die Beobachtungen von Heymons hinsichtlich des Wachs- tums der Lamellen des Mitteldarmepithels, sowie die direkten Be- obachtungen von Nusbaum und Fulinski über frühe Embryonalstadien. Str.’s Studien an Eutermes, Gyropus und Dixippus haben aber ge- zeigt, daß das Mitteldarmepithel in der ganzen Länge des unteren Blattes gebildet wird. ‚‚Wenn dies richtig ist, können wir hier ein primäres Verhältnis erblicken, von dem die Entstehung einer vorderen und einer hinteren Anlage sekundär erfolgte. Als Zwischenform hin- _ sichtlich der Bildung des Mitteldarmepithels wäre dann z. B. Phyllo- dromia zu betrachten.“ — Literaturverzeichnis (p. 631): 9 Publik. Cholodkovski 1891, Heymons 1895, Nusbaum u. Fulinski 1906, 1909, Strindberg 1913, 1914, 1915. — (2). Embryologische Untersuchungen an Insekten. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 106, 1913, 1./2. Hft., p. 1-227, 71 figg. im Text. — Vorwort (p. 2—4). Zweck der Arbeit: Untersuchung über die Embryonalentwicklung der Termiten. Zum Vergleich wurden auch Orthoptera und Dermaptera herangezogen. — Abt. Vd. Ein- geweidenervensystem (p. 116—120, Fig. 35>—37). Schematische Zu- sa mmenstellung: Ausstülpung | (Einstülpung) Nr: Nr. 2 Nr.'3, Glgn. oesophagi Eutermes Glga. postcerebralia Glen. frontale Glen. splanchnicum Glen. oceipitale Phyllodromia Glen. pharyngea Ectobia Gryllotalpa Gryllus Forficula Glgn. frontale Glgn. ventrieulare Glen. frontale Glen. oceipitale Glga. splanchnica Glen. frontale Glgn. oceipitale Periplaneta I j) L f 34 { G Glgn. pharyngea Nervi splanchniei Publikationen und Referate. 135 Die Untersuchungen üper die Orthopterenentwicklung, die seit 1894 erschienen sind, haben nicht alle die Heymonsche Auffassung bestätigt. Str. sucht einen Ausgleich zu schaffen. — Das Mittel- darmepithel stellt schon vor dem Erscheinen der ectode:malen Darm- abschnitte einen allseitig um den Dotter geschlossenen Sack dar. Erst später kommt die Stomodäaleinstülpung zum Vorschein und stößt dann mit dem blinden Ende gegen das Mitteldarmepithel, ganz wie . die Einstülpung des Hinterdarmes (Durchbruch erst larval statt- findend)s Werner, Franz. Ergebnisse einer von Prof. F. Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoolog. Forschungsreise nach Algerien. III. Orthopteren. Sitz.-Ber. k. k. Akad. Wiss. Wien, Bd. 123, Abt. 1, 1, 1914, p. 363—404. — Faunistische Vor- bemerkungen. I. Dschurdschuragebiet (p. 365sq. Von Dermapter«a werden behandelt: Westalgerische Sahara: Beni Ounif (320 9° n. Br.) 985m über dem Mittelmeer: Labidura riparie. Orthoptera von Ain Sefra (S.) und Beni Ounif (O.): Zabidura riparia (SO), Labia minor (8.), Aphlebia larrinuae (S.). Ostalgerische Sahara: Tuggurth (33 010 ‘n. Br.) 79 m über dem Mittelmeer: Labridura riparia. Batna (1021 m) Anisolabis mauritanica. Orthoptera von El Kan- tara (K.) und Biskra (B.): Zabidura riparia (B.), Anisolabis maritima (K.). Forficula auricularia (B.). Benutzte Literatur (p. 380): 11 Publ. — Dermapter« (p. 4093—404: Labidura, Anisolabis je 1. Zacher, Friedrich. Bemerkungen zum System der Dermapteren. Zool. Anz., Bd. 45, p. 523—528, 2 figg. — Die von Burr in Gen. Ins. Wytsman Fasc. 122 gegebene ausgezeichnete zusammenfassende Dermapt.-Systematik entspricht allen Anforderungen an praktischer Brauchbarkeit und wissenschaftlicher Vertiefung. Zachers Forschungen sind dabei in weitem Maße berücksichtigt und die Berechtigung seiner Forschungen anerkannt. Auch die Anordnung der Zudermapter«a stimmt mit Zachers erst später veröffentlichten Arbeit über die Kopulationsorgane dieser Superfamilie gut überein. Baide Verf. sind auf verschiedenen Wegen zu dem gleichen Resultat gekommen, was die Richtigkeit der Anschauurg beider über die systematische Gruppierung bestätigt. Nur gegen die Deutung der Apachyidae erhebt Z. Bedenken. Nach seiner Ansicht wird in allen neueren Publikationen zu viel Gewicht auf die trennenden Merkmale gelegt und die gemeinsamen, die auf Zusammengehörigkeit mit bestimmten anderen Dermapterenformen deuten, zu sehr in den Hintergrund gestellt. Zwar weichen die Tiere von allen anderen Derm. ab, doch eıgibt eine Prüfung der Abweichungen in der Gestalt auf ihren mor- phologischen Wert keine prinzipiellen Unterschiede, die eire Gegen- überstellung von Paradermaptera und Ewudermaptera recht- fertigen. Die Verhoeffsche Einteilung hält einer solchen morpholog. und phylogenetischen Musterung nicht stand. Zacher spricht nun die einzelnen angeführten Merkmale durch. 1. Die schwache Aus- bildung der Hinterrandduplikatur des Pronotums, welche die Basis der Elytren nicht nur nicht überdeckt, sondern auch noch 9. Heft 136 Euplecoptera (= Dermaptera= Dermatoptera=Forfienlidae) f. 1915. eine Strecke weit vor derselben aufhört, woher auch das Scutellum fast ganz unbedeckt ist. Ähnliches Verhalten finden wir bei Diplatys, Dierana, Pyge, Oranopygia, Karschiella. — 2. Elytren bei Apachys sehr länglich und am Außenrand mit einer Einkerbung veısehen. Die Einkerbung findet eine Parallele bei den Pygidieranidae (zwar keine ‚‚gelenkhautartige‘‘ Einkerbung, wohl aber eine starke Aus- randung des Seitenrandes der Elytren. Schmale Flügeldecken finden sich in weit höherem Grade bei Dyplatys gerstäckeri Dohrn. Die Längs- rippe der Flügelschuppen variiert bei alle Dermapt. derart, daß sie nicht als Artmerkmal zuverlässig ist. Z. bespricht dann das Ver- halten der Endsegmente des Körpers der Apachyidae. — 3. Ver- wachsung von 10. Tergit mit dem Pygidium kommt auch bei Zabidura und Verwandten vor. Die durch diese Verwachsung gebildete einheitliche Platte ergibt die Bildung, die dem Squamo- pygidium entspricht. Bisweilen werden noch Trennungsnähte be- obachtet. Das Metapygidium ist entweder völlig verschwunden oder es entspricht die Unterseite des Metapygidiums demselben. Welcher Fall vorliegt, wagt Z. noch nicht zu entscheiden. Schon bei den Labiduridae ist ja das Metap. sehr zurückgebildet und klein, bei den meisten anderen Derm. völlig geschwunden, so daß das Pygidium unmittelbar an die Supraanalplatte stößt. Ist das auch bei Apachyus der Fall, so wäre also nur ein sehr großes Pygid. vorhanden, das eine Parallele bei den 22 von Enkrates elegans Borm. (= Apterygida lingua Burr) und vielleicht auch bei Auchenomus lingua Burr. findet, die ein zungenförmiges, weit nach hinten zwischen die Zangen verlängertes Pygid. besitzen. — 4. Kleinheit der Supraanalplatte und der Zangencoxite, weites Auseinanderstehen der Zangen. Übereinandergreifen der Zangenenden. Dies ist alles belanglos und findet sich bei anderen Gatt. wieder. Zangen weit auseinander bei Chelidura und Mesochelidure, weniger bei Burrida, bei Mesasiobia berühren sie sich beinahe am Grunde. Ein außerordentlich breites Pygid. trennt die Zangen von Esphalmenus u. Platylabia. — 5. Sub- genitalplatte klein, dreieckig. Ist ein Sexualdimorphismus. Die analoge Bildung findet sich bei Dyplatys gerstaeckeri Dohrn. — 6. Die Bildung der Genitalien schließt Apachyus eng an die Labidurales an. — Spricht der Befund bei der Gatt. Apachyus selbst schon gegen die Abtrennung der Paradermapt. als Subordo oder Superfam., so wird die Unmöglichkeit dieser Gegenüberstellung durch die Betrachtung der zweiten weit weniger spezialisierten Gatt. Dendroiketes (mit 1 Sp. D. corticinus Burr.) aus Ceylon klar, wie Z. näher ausführt. Die Apachyidae sind Protodermaptera, ‚,aller- dings zum Teil weitgehend spezialisiert, und schließen sich eng an die Labidurales an. Am nächsten stehen sie den Zabiduridae und Platylabidae (Palicidae).‘ Ihre Besonderheiten sichern ihnen den Rang einer Familie. Das System ist demnach in dem Sinne zu ändern, wie es weiter unten (siehe unter Systematik) angegeben ist. Literatur (p. 528): Burr (1910, 1913), Verhoeff (1901, 1902), Zacher (1911, 1910), Übersicht nach dem Stoff, — Systematik. 137 Übersicht nach dem Stoff. Bestimmungsschlüsselfür dienordamerikanischen Familien: Brues & Me- lander. — Coll. Jacobson: Burr (1) (Hamaxas 1 n.sp.). — Fang am elektr, Licht: Reiff. Morphologie. Anatomie. Thoraxskleriten: Crampton. — Männliche Geschlechtsorgane: Burr (2) (Protodermaptera exkl. Psalidae), (3) (desgl. bei den Psalidae). — Gehirn; Bret- schneider. Entwieklung. Spindellänge bei der Mitosis von Forf. auricularia: Meek. — Embryologie von Forfieularia auricularia: Strindberg (1) (2). Physiologie. Sterilität und Mierofauna des Darmkanals; Fermi & Cano. Ethologie, Biologie usw. Sehädlinge: Della Beffa. Lüstner. — Schädlinge des Weins in Kali- fornien: Quayle. — Neuer Kokospalmen-Schädling: Keuchenius (Feind dess.). Faunistik. Europa; Deutschland: Brandenburg: Ramme (eine für die Mark neue Form: Chelidura acanthopygia). — Österreich: Tirol: Dalla Torre. — Holland: Terschelling: Mae Gillavry (Forf. auric.). — Dänemark: Danmarks Fauna (p. 131 des Berichts). — Schottland: Leuchttürme: Evans. — Italien: Abruzzen: Ebner. — Torino: Della Beffa. Asien: Java: Keuchenius, Afrika: Algerien: Werner. — Tunesien: Steck. Amerika: Florida: Umgebung von Miami: Hebard. Systematik. Zacher gibt im Zool. Anz., Bd.45, p. 528 nach Streichung der. Subordo Paradermapterafolgendes System: 1. Subordo Protodermaptera. 1. Familienreihe: Pygidieranales. 1. Fam. Diplatyidae 3. Fam. Echinosomidae 2. Fam. Pygidicranidae (einschließlich 4. Fam. Pyragidae Anataelinae) 5. Fam. Karschiellidae !). 1) Von Karschielliden-ähnlichen Formen leiten sich vielleicht die sonder- baren auf Fledermäusen auf Java parasitisch lebenden Arizenis-Arten ab. Die Abweichungen im Bau sind möglicherweise auf die parasitische Lebensweise zurückzuführen (Neotenie usw.). Ob sie tatsächlich als Unterordnung neben den Hemimeridae und den übrigen Dermaptera bestehen können, muß die weitere Untersuchung lehren. 9. Heft 1 38 Euplecoptera (= Dermaptera = Dermatoptera =Forfieulidae) f. 1915. 2. Familienreihe: Labidurales. 6. Fam. Allosthetidae 11. Fam. Esphalmidae 7. Fam. Anisolabidae 12. Fam. Platylabidae (= Pali- 8. Fam. Brachylabidae cidae) 9. Fam. Parisolabidae 13. Fam. Apachyidae (= Para- 10. Fam. Labiduridae dermaptera). %. Subordo Eudermapiera. 3. Familienreihe: Labiales. 14. Fam. Labiidae 17. Fam. Sparaltidae 15. Fam. Nesogastridae 18. Fam. Chelisochidae 16. Fam. Spongiphoridae 4. Familienreihe: Forficulales. 19. Fam. Cheliduridae 22. Fam. Ancistrogastridae 20. Fam. Anechuridae 23. Fam. Forficulidae 21. Fam. Opisthocosmiidae Forficulida in den Fragmenten eines Mövenkadavers auf der Insel Tubbataha in d. Sulusee. Kolbe, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 264. Plecodermaptera nov. ordo. Crampton. Acrania n. g. pro Kalocrania pieta. Burr (2). Anechura orsinii Gene. Ebner, Deutsche entom. Zeitschr. 1915 p. 560-562 Literaturangaben. Vorkommen erst über der Baumgrenze unter Steinen u. trockenem Kuhmist, geht aber weder am Gran Sasso, noch auf der Meta bis zum Gipfel. Sehr variabel in Größe u. Zangenform, so daß man leicht mehrere Abarten, ja sogar Arten aufstellen könnte. Bei der Besteigung der Berge fand Verf. zuerst die kleinen Ex. mit ziemlich schwach gebogenen Zangen, Abb. 14, an der oberen Grenze der Verbr. sehr große, kräftige Tiere mit stattlichen Zangen. Abb. 10—13. Besondere Fälle von Zangenbildung p. 560—561 Abb. 15—17 (nur aus Italien bekannt: Ligurische Alpen, M. Mo- rello; Florenz, M. Catria, Ascoli, Abruzzen, Kalabrien, Gran Sasso, 9. VIII. unterhalb des Schutzhauses 2000—2360 m usw.). Anisolabis mauritanica (Luc.) auf dem Dschurdschura oberhalb des Colde Tirourda, in 1800—2000 m. Unter Steinen auf den Almwiesen nicht selten. Burrs briefl. Notiz bezügl. der Bestimmung der Art. Werner, p. 403—404. — A. maritima Bon. Aus Zengg bei Fiume. Berl. Entom. Zeitschr., Bd. 58, Sitz.-Ber. (p. 58—59). — A. quaerens n.sp., A. pagana n.sp. Burr (3). Apolabis n.g. pro Gonolabis hottentota. Burr (3). Chelidura acanthopyga Gene. Ein für die Mark neuer Dermapter. (Abdomen mit Zangen u. Subanalplatte d. $im Br gefunden). Ramme, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 224. Epilabis n.g. pro Euborellia penicillata. Burr (3). Forficula appenina Costa. Ebner, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 562—563, Abb. 18—21 [Zangen]. Literatur, Färb., Größe, Vorkommen, hochalpine Sp., oberhalb der Waldgrenze, am Südabhang in 2350 m, am Nordabhang reicht sie bis ungefähr 1760 m herab, geht aber bis zum Gipfel, 2914 m. Systematik. 139 Zwei Mißbildungen, die wohl auf Regeneration beruhen, rechte Zangenarme normal (7 mm), der linke 1,5 resp. 2mm und verbildet (Gran Sasso, 10. bis 11. VIII. Abruzzen u. Kalabrien). — F. auricularia L. p. 563—565, von Terminillo, 5. VIII., Leonessa, 8. VIII, Assorgi, 9. u. 12. VIII, Rio Arno, 11. VIII., Pietracamela-Casale, 12. VII., La Meta, 17.—18. VIII., Zangenlänge d. & sehr verschieden. Unter Steinen u. treck. Kuhmist stellen- weise häufig, zum Teil gemeinsam m. A. orsinii, hauptsächlich in der Wald- region, geht aber. doch bis fast 2000 m, p. 563. Ex., bei dem der linke Zangen- arm männlich, der rechte mehr weiblich ist Abb. 22. Bemerk. zu den An- gaben über Zwitter. Burr, Paoli u. Chopard neigen der Ansicht zu, daß die Fälle von Gynandromorphismus bei Dermapt. sich nur auf $& beziehen, bei denen ein Arm der Zange unentwickelt blieb, ähnlich jenem der Q-Zange. Es handelt sich möglicherweise in allen diesen Fällen um Regenerations- erscheinungen. Die von Lucas, Entomolog., vol. 46 1913 p. 43, 2 figg. be- obachteten Mißbildungen an den Zangen zweier $S von Labidura riparia stehen in keinem Zusammenhange mit Gynandromorphismus. — F>auri- cularia L. Die Potsdamer $$ gehören mit seltenen Ausnahmen zur f. macro- labia Br., während sonst im Berliner Gebiet die typische Form überwiegt. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1915, p. 323. — F. auricularia auf Ter- schelling. Mae Gillavry. Labidura riparia (Pall.) von Ain Sefra, 27. VII, Beni Ounif de Figuig, 2. VIII.; auf der Terasse des Hotel du Sahara, an einem kleinen Wasserlauf. Werner, p- 403. Leander n.g. pro Psalis femoralis. Burr (%). Leptophyes laticauda Friv. aus Zengg bei Fiume. Berlin. Entom. Zeitschr., Sitz-. Ber. (p. 58-59). Mandex n.g. pro Euborellia peruviana. Burr (3). Metalabis n.g. pro Eulabis saramecensis. Burr (3). Paralabis n.g. pro ‚„‚Psalis““ owenii. Burr (3). Spandex n.g. pro Psalis part. Burr (3). er ——- 9% Hett Apterygogenea für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Bagnall, Richard S. Preliminary notes on British Campoderdae (Thysanura) and a plea for material. Entom. Monthly Mag. (3) vol. I 1915 p. 261—263. Bethune-Baker, 6. T. ‚The Development of Clasping Organs in Insects.“ Trans. Entom. Soc. London, 1914, p. CXX—CLXVII, 12 pls. Boyer, A. La Mue chez un Thysanoure du genre Machilis. Bull. Soc. Hist. nat. Toulouse, T. 46, p. 92—98, 3 fige. Brues, Charles T. end A. % Melander. Key to the Families of North American Insects,. An Introduction to the Classification of Insects. Boston, Mass. and Pullman, Wash. Published by the Authors. VIL., 140 pp., 18 pls. 1,50 Doll. (Review, Entom. News, vol. 26, p. 233—234; Review by T. D. A. Cockerell, Science N. $., vol. 42, p. 190—191. Cano, U. siehe Fermi & Cano. Felt, Ephraim Porter. 29th Report of the State Eintomologis on Injourious and other Insects of the State of New York 1913. Bull. N.Y. State Mus. No. 175, 257 pp., 16 pls., 36 figg. — Auch Poduridae. Fermi, €. et U. Cano. La sterilitä e la microfauna del Tubo digerente studiata in relazione alle varie classi e specie anımali, ai varı caratteri ed alle varie condizioni loro, regime alimentare, longevitä, ecc. Ann. Igiene spec., vol. 24, ‘p. 575—654, 1 fig. — Aufziehen von Tieren mit sterilem Verdauungsapparat. Sterilität in natura. Microflora: Zahl der Former, Stabilität, Constituenten, Microbenarten, tierische Arten und Darmsystem. Keine Beziehung zum Darmkanal und Lang- lebigkeit. Auch Lepismatidae. Giacomelli, Eugenio. Apuntes sobre el Mimetismo y los Colores protectores en la Region Riojana. Anal. Soc. cient. Argentina, T. 60, 1905, p. 114—121, 181—192. — Auch Thysanura. Joneseu, €. N. Contributions & la faune des Ins2ctes Collemboles de Roumanie (en comprenant aussi des formes cavernicoles). Bull. Sect. scient. Acad. Roumaine, Ann. 3, p. 220—225. — 2 neue Orche- sella-Spp. Ivanof, S. Collemboles. Deuxieme expedition antaretique fran- gaise (1908—1910). Parıs (Massou) 1913. — Gesammelt wurden drei Collembola, dar. Oryptopygus antareticus Willem. Diese Form findet sich in allen antarktischen Gebieten, die durch weite Meere getrennt sind. Beweis für das Vorhandensein eines ehemaligen antarktischen tertiären Publikationen und Referate. 141 Kontinents. Dabei ist zu bedenken, daß ihre Verbreitung durch Vögel nicht ausgeschlossen ist. Mae Gillavıy, D. De entomologische fauna van het eiland Ter- schelling voor zoover zij nu toe bekend is [nicht bekendis wie im Bericht f. 1914, p. 26 sub No.1 steht, ist ein Druckfehler... — Tijdschr. v. Ent., D. 57, p: 89—106. — Insecta: Thysanura (p.91): Anura sp. ?. (ollembola (p. 92): Sminthurus viridıs L.? (zwischen Pflanzen) Melander, A. L. siehe Brues & Melander. Prell, Heinrich. Das Chitinskelett von Eosentomon, ein Beitrag zur Morphologie des Insektenkörpers. Zoologica Chun, Bd. 25, Hft. 64 1913, 58 pp., 6 Taf. — Siehe im Bericht für 1916. ‘ Quiel, Günther. Anatomische Untersuchungen an Collembolen. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 113, p. 113—164, 2 Taf. — Fettkörper. Längsmuskeln des Manubriums. Exkretionsorgane. Nephrocyten. — Siehe im Bericht für 1916. Reiff, William. Systematische Ausbeute des elektrischen Lichtes für entomologische-Zwecke. Titel siehe unter Trichoptera. — Auch 15 Thysanura. Reilly, Anna 3. Notes on she Britsh Machilidae, with Descriptions of Two new Species. Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16, p. 10—15, 5 pls. — 2 neue Spp.: Petrobius, Petromachilıs n. g. 1. ) Strindberg, Henrik. Embryologische Untersuchungen an In- sekten. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 106. 1913 1./2. Hft., p. 1—227 71 figg. im Text. — Zweck der Arbeit. . Untersuchung der Embryonalent- wicklung der Termitidae. Vergleichsweise werden auch Apterygo- genea in Betracht gezogen. Unter b) Allgemeines über die Bildung und Differenzierung des Blastoderms nebst einigen Bemerkungen über die Eifurchung (p. 18—25) werden auch Apterygota betrachtet. Allgemeines über die Embryonalhüllen (p. 47—69, Fig. 24). Es ist wahrscheinlich, daß auch bei C'halicodoma, wie bei den Ameisen, Partien des extraembryonalen Blastoderms eliminiert werden können, und zwar, daß dies, Partien eben die von Carriere und Bürger als vordere und bintere Entodermanlage be- zeichneten Zellwucherungen des Blastoderms repräsentieren. Em- bryonalhüllen im Sinne der Pierygot@ feblen pei den Apterygota und Myriopoda. Darstellung nach Heymons (1897, 1905): a) Lepisma (p. 557), b) Machilis {p. 56). — Bei den übrigen Apterygota, den Collembol«, wird ebenfalls ein Dorsalorgan gebildet, onschon die Entstehung desselben hier sehr frühzeitig erfolg5 und nicht mit einer Umrollung in Verbindung steht. Das Dorsalorgan der Collembola Poduridae wird daher z. B. von Hirschler (1909) nur im weiteren Sinne des Wortes mit dem aus der Serosa sich entwickelnden Dorsal- organ der Pterygota als homolog betrachtet, indem beide Organe ectodermaler Herkunft sind oder besser beide dem exträembryonalen Blastoderm entstammsn. Nach Hirschler findet sich nun aber bei d:n Pterygota eine dem Dorsalorgan der Poduridae gleichwertige Bildung in dem von ihm bei Donacia crassipes beobachteten ‚„‚De- generationsfeld‘ des späteren extraembryonalen Blastoderms. Heymons 9. Heft 142 Apterygogenea für 1915. Erklärungsversuch bei den Collembola usw. (p. 58—66). Über die Erklärungsversuche der HEmbryonalbüllen (p. 66—69). — c) Allgemeines über die Bildung des Mitteldarmes der Arthropoden, speziell des der Insekten (p. 174—212). Apterygota (p. 175—177). — b) Allgemeines über die Keimblätterbildung der Articulater, insbesondere diejenige der Insekten (p. 86—106). Streift alle Arthropodengruppen. Resultate: a) Ist die Dottermenge eine geringe, wird die Furchung total und nahezu äqual, wie bei mehreren Annelida u. Örustacea. Der Nahrungsdotter wird gleichmäßig auf die Furchungszellen verteilt, die eine ansehnliche Höhle begrenzen. — Das gefurchte Ei muß in diesem Stadium als Blastula angesehen werden, die Höhlen somit als Blastocöl; die Wand der Blastula als das 1. Keimblatt, das Ectoderm. Die Gastrulation erfolgt durch In- vagination. Die invaginierte Partie des Blastoderms, Ectoderms, ist als Entoderm zu bezeichnen. Gleichzeitig und in der unmittelbaren Nähe des inneren Keimblattes werden zwei oder mehrere Zellen aus dem Blastoderm nach innen gedrängt, um hier das mittlere Keim- blatt, das Mesoderm, zu bilden. — b) Die Furchung ist fortwährend total aber stark inäqual, indem die Zellen des vegetativen Eipols eine größere Dottermenge aufgenommen haben, als die des animalen Pols. Einen solchen Furchungstyp finden wir unter den Annelid«e und Orustacea wieder. Furchungshöhle nur wenig entwickelt oder garnicht zum Ausdruck kommend. — Die Gastrulation wird durch Epibolie bewirkt, wodurch die großen Zellen des vegetativen Pols, lie Macro- meren, nebst einigen kleineren Zellen, die Micromeren, in der nächsten Umgebung der ersten nach innen gedrängt und von den Zellen des Blastodermrests überwachsen werden. — Zerklüftung des Eies partiell und superficiell, indem nur die an der Oberfläche befindliche Plasma- schicht mit eingebetteten Kernen in Zellen zerlegt wird. Von Dotter- furchung kann man bier nicht sprechen. (Die Kerne könnten die ansehnliche Dottermenge nicht bewältigen.) Der betreffende Furchungstypus ist vor allem für die Insekten, manche Crustac., auch wohl Onychopt. und Myriop. charakteristisch. Die Zerklüftung des Dotters in rundliche Rieserzellen, wie sie nach der Blastoderm- bildung unter den /nsecta vorkommt, ist sekundärer Natur und hat mit der Keimblätterbildung nichts zu tun. Nach Beendigung der Furchung ist das Ei in zwei Partien gesondert: oberflächlich das ein- schichtige Blastoderm, innerhalb die Dottermasse (ganz oder teil- weise gefurcht), gewöhnlich mehrkantig: Syneytium. DBlastocöl gänzlich vom Dotter verdrängt, der extra- nicht intracellulär gelegen ist. Die Gastrulation findet durch Immigration oder Invagination (selten, sekundär erwornen?) statt. Die Beaeutung der Dottermasse nebst den eingeschlossenen Kernen ‚Dotterzellen“ für die Keim- blätterlehre kann nur durch ein vergleichendes Studium über die Ei- furchung der Insecta u. niederen Articulata entschieden werden. Wir haben in der Dottermasse und deren Ke.nen keineswegs das Entode:m zu erblicken, nach Str.’s Ansicht wird das Entoderm in Übersicht nach dem Stoff. — Systematik. 143 prinzipiell derselben Weise von dem Ectoderm, Blastoderm beraus- differenziert, wie Verf. weiter begründet. Tamassia, Arrigo. Contribuzions allo studio della fauna della putrsfazione. Atti Ist. Vereto Se. Less. Arti T. 60, Pt. 2, 1901, p. 181 —186. — Auch Poduridae. Übersicht nach dem Stoff. Dringende Bitte um Material: Bagnall. — Bestimmungsschlüssel für die nordamerikanischen Familien: Brues & Melander. — Fang am elektrischen Licht: Reiff. Morphologie. Anatomie. Chitinskelett von Eosentomon: Prell. — Anatomie: Fettkörper, Längs- muskel des Manubriums. Exkretionsorgane, Nephrocyten: Quiel. Entwicklung. Embryologie: Strindberg. Entwicklung der Klammerorgane: Bethune-Baker. Physiologie. Häutung bei Machilis: Boyer. Sterilität und Mikrofauna des Darmtraktus: Fermi & Cano. Schutzfärbung im Staate Riojano: Giacomelli. Ökonomie. Schädlinge: Felt. Faunistik. Fauna der Fäulnis: Tamassia. Europa: Holland: Terschelling: Mac Gillavry. — Britannien: Bagnall; Reilly (Machilidae). Amerika: Brues & Melander. Systematik. Campodeidae Britanniens. Bagnall. Thysanura. Anura sp.? auf Terschelling. Mae Gillavry. Japyx. Stigmenpaare, die nicht segmental ‚‚geplaatst‘‘ sind, usw. Oudemans, Tijdschr. v. Entom., D. 57, 1914 Verslag p. LVI. Lepisma. Embryologische Untersuchungen. Strindberg. — L. sp. Ein Exemplar lebendig u. lebhaft zwischen den Weizenkörnern im Kropfe eines gesunden Truthuhn. Cieland, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, April 29, 1914 [Zool. Anz. Bd. 44, p. 480]. Machilis. Embryologische Untersuchungen. Strindberg. — M. Häutung. Boyer. Petrobius. 1 n.sp. Reilly (Britannien). Petromachilis n.g. 1 n.sp. Reilly (Britannien). 9. Heft Apterygogenea für 1915. Collembola. Oryptopygus antarcticus Willem, Ivanof. Oncopodura wurde 1905 von Carl Lebedinsky aus der Sundurluhöhle (Krim be- schrieben) und in eine eigene Unterfamilie untergebracht. Die 2. Sp. dieser Gatt. wurde von Shoebotham beschrieben, der Börner einige Exemplare überlassen hat. Börner, Zool. Anz. Bd. 43 p. 486—487 findet das Onc. eine schuppentragende Isotomide ist. Die wichtigsten Organisationsmerkmale teilt die Form mit den eigentlichen Isotominae, das Schuppenkleid und das Postantennalorgan trennt sie davon, doch liegt dadurch kein Grund zur Gründung eines besonderen Tribus vor. Oncopoduridae werden von Börner, t. c., p.487 aufgehoben, Oncopodura kann nicht mehr als Vertreter einer phyletisch bedeutsamen isolierten Gruppe gelten. Die Form bleibt aber trotzdem interessant als Beweis für die poly- phyletische Entwicklung schuppen- nnd haartragender Collembola, in- dem sie zu Isotoma (s. lat.) in demselben Gegensatz steht wie Sira, Mesirs, Lepidocyrtus : Entomobrya, wie Dicranocentrus : Orchesella, wie Paronella u. Campylothorax : O’remastocephalus. Orchesella. Bemerk. zur Gatt. Templetons Diagnose. Nicht 6, sondern 8 Ocellen, wie Guthrie 1906 richtig angibt. Shoebotham p. 65, O. anomala (Carp.) mihi = Entomobrya anomala Carp. 1906. Bemerk. zu den Ocellen u. den Antennen p. 65; 0. flavescens (Bourl.), Agr. in England. Bemerk. über frühere Angaben p. 66—67. Augenflecke von O. cincta (Linn.) Lbk. Fig. 7, O. villosa (Geoffr.) Lbk. u. O. flavescens (Bourl.) Agr. pl. III, p. 68. — O0. 2 n. spp. Jo- nescu (Rumänien). Sminthurus viridis auf Terschelling. Mae 6illavry. Protura. Eosentomon. Das Chitinskelett. Prell. — E. silvestrii R.-Kors. pä Lofsdal i Pargas. Reuter, Meddel. Soc. Fauna Flora fenn. Heft 39, 1912/13 p. 3. Unter Rinde, in der Bastschicht, 4. VII. Orthoptera für 1915. Von Embrik Strand. Publikationen und Referate. Adams, €. €. An ecological Study of Prairie and Forest In. vertebrates. In: Bull. Illinois Lab. (Urbana) 11. p. 33—280. 63 Taf. [Adrianow, A.] [Bericht über die Tätigkeit des Kalugaschen Entomologischen Bureaus für das Jahr 1913.] Kaluga 1913. 38 pp. 2 Tab. 26cm. (Russisch!) [Adrianow, A.P.] [Bericht über die Schädlinge der Felder. ] In: Otc. entom. b. Kaluga, 2, 1913—1914. p. 67—88, 2 Taf. (1914) (Russisch!) | hlander, Fr. E. Svensk Entomologisk och Arachnologisk litteratur ären 1911—1912. In: Entomol. Tidskrift 1915. p. 79—91. — Auch orthopterologische Arbeiten. Andrews, Olive V. An ecological survey of Lake Butte des Morts Bog, Oshkosh, Wisconsin. In: Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. 13. p. 196— 211, 3 Figg. — Pag. 203 werden 4 Orthoptera angegeben: Nemobius fasciatus D. G., N. palustris Bl., Conocephalus palustris Bl., Xiphidium fasciatum Bl. Vgl. auch p. 205—207, 209. Annandale, N. and Kemp, S. Fauna of the Chilka Lake. No. 2. In: Mem. Ind. Mus. 5. p. 181-—187, pl. u. 188—189. — Auch Orthoptera. (Anon.) (1). A Physiological Puzzle. Hypnosis of Anımals and Inseets and Comparisons with Human Beings. In: Scient. Am r., Suppl. Vol. 79 p. 133. [Hauptsächlich nach Ernst Mangold]. Unter anderem Phasmidae. —. (2). Miscellaneous Insect Notes. In: l4th Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. p. 187— 198. 7 Taf. — Auch Acrididae. p. 187 Scudderia furcata Brun. -— (3). Die Heuschreckenplage in Palästina. In: Entom. Zeitschr. 29. p. 48. — Entsetzliche Verwüstungen. [Averin, V. @.] (1). [Über das im Jahre 1914 zu erwartende Auf- treten von Schädlingen.] In: Bull. vredit. selisk choz. 2. 1914. p. 1—6 (Russisch!) — (2). [Nachrichten über das Auftreten und die Tätigkeit von schädlichen Insekten im Juni-September.] Ebenda No. 5 p. 21—22. (Russisch!) Ball, E. D. -Estimating the Number of Grasshoppers. In: Journ. Econ. Entom. Soec., VIII, p. 525—527. Archiv für Naturgeschichte i 1916 B.9. 10 9 Heft 146 Örthoptera für 1915., Ballou, H. A. Insect Pests [in the West Indies during 1914]. In: West Indian Bulletin XV, No.2 p. 123—133. — Heuschrecken schädlich den jüngeren Zuckerrohrpflanzen. Barber, Marshall A. and Jones, Charles R. A Test of Coccobacillus acridiorum d’Herelle on Locusts in the Philippines. In: Philipp. Journ. Sci., Ser. B, Vol. X, p. 163—176. Beguet, M., Musso, L. et Sergent, Etienne. Troisieme campagne contre les Acridiens (Schistocerca peregrina Ol.) en Algerie au moyen du Coccobaecillus acridiorum d’Herelle. In: Bull. Soc. Path. exot., T. VIII, (Paris) p. 634—637. Bethune-Baker, 6. T. ‚The Development of Clasping Organs in Insects“. In: Trans. Entom. Soc. London 1914. p. CXX—-CLXVII. 12 pls. — Auch Cursoria: Periplaneta americana p. CXXII—CXXTII plate C, fig. c. Boldy rev, B. H. Contributions a l’&tude de la structure des sperma- tophores et des particularit&s de la copulation chez Locustodea et Gryllodea. In: Horae Soc. Ent. Ross. 41. p. 1—245. Bolivar, I. (1). Carl Brunner von Wattenwyl (Noticia necrologica). In: Bol. Soc. espan. 15. p. 161—166. — Mit Publikationsverzeichnis. — (2%). Rectification sironimica. In: Bol. Soc. espan. 15. p.?94. — Molua Bol. nec Flem. wird in Molucola umgetauft. — (3). Sobre algunos panfaginos puevos. In: Bol. Soc. espan. 15. p. 86—%. — Panopedilum Martini n.sp. (Natal), Lamarckiana gil- gilensis n. sp. (Brit. Ost-Afrika), L. brevicornis n. sp. (Mashonaland), L. salisburyana n. sp. (ebenda), L. triangulum n. sp. (ebenda), Saussu- reana monticollis n. sp. (Transvaal), Oultrinotus Poultoni ».sp. (Ma- shonaland). Bordage, Edmond (1). Phenomenes histolytiques observe&s pendant - la regeneration des appendices chez certains Orthopteres. In: Compt. Rend. Acad. Sci. Paris, F. 161, Paris 1915, p. 155 —159, 1 fig. — „Transformation graisseuse du tissu musculaire vraisemblablement operee par une enzyme‘“. -- (2). Sur les differences d’aspect du tissu adipeux produit par histolyse chez certains Orthopteres. — Ibid. P- 248—252, 1 fig. — „Transformation des nerfs en cordons adipeux“. [Borodin, D. N.] [Premier Compte-Rendu de !’ activitö du Bureau entomologique et apercu des anımaux nuisibles dans le gouvernements Poltava en 1914] (Russisch!). Poltava (Bureau entomologique de Zemstvo du gouv. de Poltava) 1915. 87 pp. 12 cartes 25 cm. Bruner, Lawrence (1). Notes on the Orthopteroid Insects of the Fiji Islands. In: Proc. Hawaiian Entom. Soc. III. No. 3. p. 148—168. — Verzeichnis mit Synorymie, Literatur- und Verbreitungsangaben, im ganzen 16 Blattoidea, 20 Phasmoidea, 1 Mantoide, 8 Locustoidea, 24 Tettigonoidea, 1 Gryllotalpoide und 24 Grylloidea. ne 2). Notes on tropical American Tettigonoidea (Locustodea). In: Ann. Carnegie Mus. 9. p 284—404. Brethes, J. Un nouvel Orthoptere de la Republique Argentine. In: Ann. Mus. Buenos Aires 27. p. 333. Publikationen und Referate. 147 Bretschneider, F. Neuere Untersuchungen über das Gehirn der Insekten. In: Nat. Wochenschr., Bd. 30, p. 17—24, 18 Fig. Bruce, Charles T. and A. L. Melander. Key to the Families of North American Insects. An Introduction to the Classification of Insects. Boston, Mass., and Pullman, Wash. Published by the Authors. VII. 140 pp. 18 pls. Doll. 1,50. — (Besprechung in: Entom. News 26, p. 233-—4 und in: Science (N. S.) 42. p. 190—191). Burr, Malcolm. In the Caucasus again. In: Entom. Rec. and Journ. of Var. 27 p. 251—258. — Sammelnotizen über Orthoptera, Dermaptera und Lepidoptera.. Von ersteren weıden erwähnt u.a. Nemobius heydeni Fisch., Gryllus burdigalensis Latr., Tettix bipunctatus L.t Stauroderus bicolor Charp., Leptophyes laticauda Friv., Olynthoscelis indistincta Bol. (dazu auch biologische Notizen), Oedipoda salına und caerulescens, Oedaleus nigrofasciatus D. G., O. mlokosiewiezi Bol. usw. Cahn, Alvin Robert. An ecological Survey of the Wingra Springs Region, near Madison, Wisconsin, with special Reference to its Orni- thology. Ir: Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. (N. S.) 13. p. 123—177, 11 figg. — Auch Cursoria, Acrididae, Locustidae und Gryllidae, im ganzen 14 Orthoptera (p. 175). Carl, J. Sur une larve d’Orthoptere du type Myrmecophana. In: Compt. Rend. Soc. Phys. Hist. Nat. Geneve, Ann. XXXI, p. 61. Caudell, A. N, (1). Notes on Some United States Grasshoppers of the Family Acrididae. In: Proc. Un. Stat. Nation. Mus., Vol. XLIX, p. 25-—31. — Contanan. g., snowin.sp. ln. v.in Boopedon. — Xeracris n. 8. für Hehliastus minimus, Heliaula für Heliastus guanieri, Aeoloplides für Pezotettix chenopodii. — Melanoplus mutatus n. nom. für M. minor Scudder nec Walker. — (2). Rhabdoblatta brunneonigra, a new Cockroach from China. In: Proc. Ent. Soc. Washington 17. p. 94—95, 1 Fig. — (3). Three interesting Orthoptera from the vicinity of Wa- shington. Ebenda p. 189. — ÜUryptocercus punctulatus Scudd., Mela- noplus collinus Scudd., M. punctulatus Scudd. — (4). Dendrotettix quercus Packard. In: Psyche, Vol. XXII, . 52 —54. 2 — (5). Podisma frigida Boh. in Alaska. In: Canad. Entom., Vol. XLVII, p. 160. Chinaglia. Leopoldo. Descrizione di alceuni Insetti anomalı. In: Redia, Vol. X, p. 7—13, 3 fig. — @ryllus domesticus L. p. 8—10, fig. 2, mit regeneriertem Bein I. Paares. Chapard, L. (1). Description d’un Cyrtoxipha de l’Afrique centrale. In: Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 107—112, 8 fig. — (2). Diagnoses d’Orthopteres cavernicoles nouveaux. In: Bull. Soc. Entom. France 1915, p. 276—279. — 6 nn. spp. in: Doli- chopoda, Diestrammena 4, Tachycines. TCockerell, T. D. A. (1). Miocene Fossil Irsects. In: Froc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia, Vol. LXVI, p. 634—648, 2 fig. — Auch Locustidae. 10* 9. Heft 148 Örthoptera für 1915. T— (2). British Fossil Irsects. In: Proc. Un. Stat. Nat. Mus., Vol. XLIX, p. 469—499, 6 pls. — Auch Cursoria, Mantidae, Locustidae. Crampton, 6. €. (1). The Thoracice Sclerites and the systematic Position of Grylloblatta campodeiformis Walker, aremarcable Annectent „Orthopteroid‘“ Insect. — In: Entom. News, Vol. XXVI, Philadelphia, Pa. 1915, p. 337—350, 1 pl. — Neuropteradelphia, Elecopteradelpbia, Palaeopteradelphia nn. supersect. — Notoptera, Phylloptera, Diph- theroptera, Phytoptera nn. ord. — Paraphytoptera, Protophytoptera, Goniptera, Plecodermaptera nn. subord. — Cheleutoptera n. nom. pro Phasmoidea, Palaeoptera pro Blattoidea. — Die Thoraxstruktur der Grylloplattidae enthält ein: Kombination von Charakteren, die bei Dermaptera, Isoptera und Gryllidae gefunden werden. Die Gryllo- blattidae bilden eine besondere Ordnung, Notoptera, und diese cteht zwischen den Dermaptera und Isoptera und ist unter den rezenten Insekten die nächste Verwandte der gemeinsamen Vorfahren der Gryllidae und „Locustidae‘ (Tettigonidae). Platyptera (Embiidae), Plecoptera, Notoptera und Dermaptera sird sehr nahe verwandt und stammen von so ähnlichen Vorfahren ab, daß sie in einer einzigen Familie oder Subfamilie hätten vereinigt werden müssen. Es sind wenigstens zwei (möglicherweise mehr) Zentren, um die sich die ptery- goten Insekten gruppieren, nämlich die Plecoptera und Neuroptera. Die Vorfahren beider hatten wahrscheinlich gemeinsamen Ursprung. — (2). Notes on the derivation of winged insects through several lines of descent. In: Zeitschr. wissensch. Insekvenbiologie 11. p. 269—273. — Veıf. findet, daß „the Pterygota are ir a sence a „polyphyletic‘“ group, derived, not through one line, but through several lines of descent.‘ Criddie, Normann. Some Inhabitants of a Sand Plain in June. ‚In: Canad. Entom., Vol. XLVI, p. 24—30. Davis, W. T. (1). List of the Orthoptera Collected in Nortbern Florida in 1914 for the American Museum of Natural History, with Descriptions of New Species. — Ir: Journ. New York Entom. Soc., Vol. XXIII, New York 1915, p. 91—101, 4 fig. — 2 nn. spp. in: Mela- noplus, Belocephalus. Verzeichnis von 6 "Blattidae, 1 Mantide, 3 Phas- midae (darunter besprocher Diapheromera femorata Say), 39 Acrididae (darunter Melanoplus pygmaeus r. sp., Aptenopedes rufovittata Scudd. ist Synonym teils zu 4A. sphenarioides urd teils zu A. aptera), 15 Tettigoniidae (darunter Belocephalus excavatus n. sp. und 10 Gryllidae. — (2). Anew pedien of Atlanticus from the Mountains of Georgia and North Carolina. : Bull.. Ent. Soc. Brooklyn 9, p. 104—106 (1914). — All. ee, n.sp. Auch über A. pachymerus Burm. und dorsalis Burm., mit Bestimmungstabelle. (8): Deo quereus Riley, at Yaphank, Long Island, N.Y. Eberda 10. p. 33—34. — Mit Literaturangaben üper weitere Furde der Art. — (4). Long Island collecting Notes. Ebenda p. 79—82. Eritettix carinatus und Tridactylus terminalis gefunden bei Wading River, Publikationen und Referate. 149 (5). Some of the Insects of Chesapeake Beach, Maryland. In: Toum New York Ent. Soc. 23, p. 153—4. — ‚Paratettin cucullatus Burm. und Tettigidea lateralis Say vorkommend. Dean, Geo. A. Furtber Data on Poisoned Bran Mash Flavored with Fruit Juice as a Msans of Controlling some Insects. — In: Journ. Econ. Entom., Vol. VIII, p. 219—227. | Della Beifa, 6. Notizie sugli Re e gli Insetti nocivi alle piante coltivate osservati rella Provincia di Torino nel 1913. In: Ann. Accad. Agric. Torino 57. p. 35—18. 12 figg. — Auch Dermaptera, Cursoria, Mantidae, Saltatoria, Acrididae, Locustidae und Gryllidas. [Dobroviainskii, V. V.]. [Beobachtungen über die Schädlinge des Feld- und Garterbaues des Jahres 1913 durch die Kiev’sche Station zur Bekämpfung der Pflanzenschädlinge (Russisch!). Choziajstvo Kiew, 9. p. 332—338 mit 2 Figg. (1914). Faland, €. A. Insects and man. London 1914. 343 pp. 116 figg. ®bner, R. (1). Neue tropische Odonturen (Orthoptera). In: Zool. Arzeiger, Bd. XLV, No. 9, p. 419—422. — 2 nn. spp. in: Odontura plasoni n. Sp., Deutsch Öst- Afrika; Paraperopyrrhicia n. g., mit Peropyrrhicia Br. verwandt, aber u.a. durch die unbedornten Hinterschenkel abweichend, Type: P. papua n.sp., Neu-Pommern. — (2). Ein eigentümliches Verteidigungsmittel bei Poeczlocerus hieroglyphrcus Klug (Orthoptera). — In: Akad. Anz. d. Kais. Akad. d. Wiss. Wien, No. XVIII, p. 1-3. — Genannte Art verteidigt sich durch Ausspritzen eines Saftes. — (3). Naturdenkmäler aus der Insektenwelt Niederösterreichs. — In: Blätter f. Naturk. u. Naturschutz, II. Jahrg., 4. Heft, S. 37—44. — Besonders berücksichtigt werden die ‘Orthoptera, derer inter- essantesten Vertreter in den verschiedenen Faunenzoner besprochen werden. Im Gebiet des Ostrandes der Alpen findet man z. B. Oecanthus vellucens, Ephippiger ephippiger, Mantıs religiosa, Saga pedo, Poly- sarcus denticaudus, Isophya pyrenea, Leptophyes albovittata, Troglo- philus cavicola, Oedipoda caerulescens, Calliptamus coerulescens; in der Ebene kommen u. a. vor Gampsocleis glabra, Platycleis vittata, Steno- bothrus crassipes, Celes varıabilis, Xiphidion fuscum und X. dorsale. Bemerkungen über die Weise, in welche eive Insektenart in das Gebiet hineingekommen ist. Als Reliktformen werden z. B. folgende auf- gefaßt: Isophya costata, Acrydium türki, Chorthippus pulvinatus, Podisma salamandra, Paracaloptenus caloptenoides. — (4). Zur Kenntnis d:r Orthopterenfauna der Abruzzer. — In; Deutsche Entom. Ztschr., Jahrg. 1915, Heft 5, p. 545—570, 22Figg. — Ausbeute auch aus anderen italienischen Gebieten. — 3 nn. spp. in: Stenobothrus, Stauroderus 2, 1 n. v. in: Ectobius. Im ganzen 48 Arten (exclus. Dermaptera). Ausführlichere literarische, synonymische oder deskriptive Angaben über: (Tettigoniidae) Dolichopoda geniculata Costa, Pholidoptera brumneri Targ., Platycleis grises F. (fragliche Larve beschrieben!), Polysarcus denticaudus Charp., Poecilimon incertus Targ.; (Locustidae) Stenobothrus apenmnus n.sp., Stauro- derus scalaris Fisch.-Wald. (Figg. 1, 2}, S, monticola n. sp. (Figg. 3—5), 9, Heft 150 Orthoptera für 1915. S. modestus n. sp. (Fig. 6), Podisma costae Targ. (Figg. 8, 9) (auch eine Mißbildung beschrieben); (Blattidae) Betobius Tapponicus var. n. nigra. Die meisten jener Arten, die Verfasser früher als für die Abruzzen und für Italien charakteristisch angeführt hat, gehören zu den flugunfüähigen Arten. — Pag. 568—570 werden einige Arten von anderen Orten Italiens kurz angeführt. Felt, E. P. (1). Grasshopper Control in New York State. — In: Journ. Econ. Entom., Vol. VIII, p. 227—230. — (2). 30th Report of the State Entomologist on Injurious and other Insects of the State of New York 1914. Bull. 180 New York State Museum p. 1—336, 19 plts. — Pag. 46 - 57 behandeln ‚‚Gras- hoppers“, ihre Schädlichkeit 1914, een Biologie usw.; die Arten waren Melanoplus atlanıs Ril., M. femur-rubrum D. G., M. femoratus Burm., Camnula pellucida, Dissosteira carolina 1. Fox, H. Notes on Orthoptera and Örthopteran habitats in the vieinity of Lafayette, Indiana. In: Proc. Acad. Sci. Irdiana 1914. p. 287—321 (1915). Francaviglia, M. €. Emetteri ed Ortotteri parassiti dell orecchio humaro. In: Boll. Acc. Gioenia (Catania) 36. p. 14—20. Fritze, A. Widerstandsfähigkeit der Eierkokons der Fangheu- schrecken (Mantodeen). In: Zeitschr. wiss. Ins.biol. II. p. 275—276. — Die Eier von Mantis religiosa sind gegen Temperaturunterschiede „und sonstige schlechte Behandlung‘ sehr gut geschützt. Fulton, B. B. The tree crickets of New York: life history and bionomics. Techn. Bull. No. 42, Agrie. Exper. Stat. New York p. 1—47, Taf. I-VI. Girault, A. A. (1). New Fragments on Some Well-known Insects (Gol., Orth., Hem.). — In: Entom. News, Vol. XXVI, p. 53—56. — Pag. 54—55 behandeln Periplaneta australasiae Fabr. in Nord- Queens- land, insbesondere über die Eier, die Eiablage und die Jungen. War in der Bibliothek sehr schädlich. Die Jungen sind schwarz mit zwei weißen Querstreifen über die Mitte des Körpers, weißen Femora und Seiten des Prothorax, auch die zwei letzten Thoracalsegmente sind weiß aber mit zwei schwarzen Querstreifen. Die in Ritzen an der Wand, hinter Büchern usw. gelegten Eisäcke werden mit Schmutz bedeckt. — (2). A few Notes on Queensland Insects. [Hounds devouring Grasshoppers (Locusta australis). Activity of Orthoptera]l. — In: Entom. News, Vol. XXVI, p. 362. — (3). Fragments on North American Insects. VIII. In: Entom. News XXVI. p. 127—133. — Zuerst allgemein-entomologische Be- merkungen über ‚‚Difference in habit as a basis for specific differentiation‘“ dann ‚Seasonal notes on Insects in Virginia“, worir auch Orthoptera erwähnt werden. Grabe, Albert. Sonderbarer Genuß. — In: Internat. Entom. Ztschr., Jahrg. 9, p. 4. — Kakerlaken saufen Tinte. Graveley, F. H. Notes on the Habits of Indian Insects, Myriapods and Arachnids. In: Rec. Irdian Mus. 11. p. 483—539, plts. XXII 2.0 Publikationen und Referate. 151 —XXV. — Orthoptera p. 485—489. Enthält eine Zusammenstellung von Literaturhinweisen und einige originale Beobachtungen. Letztere behandeln hauptsächlich Gryllidae. Griffini, A. (1). Note sopra diversi Grillacridi appartenenti al K. Naturhistor. Hofmuseum di Vienna ed ad K. Zoolog. Museum di Berlino. — In: Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Milano, Vol. LIII, Fasc. 3 e 4, Pavia 1914 (1915), p, 331—371. — Auf Grund der Untersuchung von unbearbeitetem Material aus den genannten Museen konnte Verf. die Beschreibungen zahlreicher Grillacriden ergänzen sowie eine neue Art, drei neue Varietäten und fünf neue Formen aus der Gattung @ryllacris beschreiben (siehe Abschnitt Systematik). — (2%). I Grillacridi del Tonkino. Studio monographico. -— In: Zool. Jahrb., Abt. Syst., Bd. XXXVIII, p. 79—108. — (3). Prospetto dei Grillacridi delle Isole Filippine. — In: The Philipp. Journ. Sci., Sect. D, Vol. X, No.1, p.61—7l, e. 1 tav. — 1 n. var. in Gryllacris. Bestimmungstabelle aller Formen, Literatur urd Synonymie, Verbreitung. Behandelt: Neanias philippinus Guff., Gryllacris nigripennis Gerst. subsp. trimacula Griff., @. obscura Br. var., @. pustulata St. cum suosp. mindorensis Griff., @. maculipennis St. cum var. bakeri n. var., @. princeps St., @. vittipes WIk., @. moesta Br., @G. nasalis WIk. cum v. detersa Griff., @. arctata Griff., @. punctifrons St., @. limbaticollis St., @. isseli Griff., @. nigrogeniculata Br., @. fusci- nervis St., @. brachyptera Gerst., @. plebeia St. cum v. immaculata St. Abgebildet sind Gryll. vittipes, nasalis und arctata WIk. — (4). Note sopra una seconda seria di Stenopelmatidi dell’ Indian Museum di Caleutta. — In: Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Mus. Civ. Milano, Vol. 54, p. 85—101, 1 fig. Guenther, K. Ungebetene Begleiter des Menschen. In: Natur, 6. Heft 8. p. 141—144. Mit 4 Figuren. — Unter den ‚„Ungebetenen“ wird die Küchenschabe erwähnt. Hancock, Joseph 8. (1) Species [Tetriginae] from outside the Indian Empire in the Indian Museum. In: Rec. Ind. Mus. 11. p. 133 —137. — Bildet einen Anhang zur folgenden Arbeit, enthaltend Hezxocera sexspicata n.g. n. sp. (Borneo), Eugavialidium chinensis n.sp. (Annam), Tettigidia mexicana n.sp. (Mexiko), sowie Fundort- angaben. — (2). Indian Tetriginae (Acrydiinae). Ebenda p. 55—132. pl. XIV. — Zusammenstellung aller indischen Arten und Beifügung von Bestimmungstabellen, Literaturangaben, Verbreitungsangaben usw. aber keine vollständige Monographie. Bestimmungstabelle der 35 Gat- tungen p. 55—60. Bestimmungstabellen der Arten werden nur bei einigen Gattunger gegeber: Cladonotus Sauss., Scelimena Serv., Eugavwialidium Hanc., Bolotettix Harc., C'riotettix Bol. (hiezu die Tafel!), Acanthalobus Hane., Mazarredio Bol., Hyboella n.g. (= Coptotettix p. p-), Paratettix Bol., Coptotettix Bol., Hedotettix Bol., Euparatettix Hanc. und Indatettix n. g. (= Euparatett'z p. p.). Hanitsch, R. Malayan Blattidae. In: Journ. Straits Asiatie Soc. (Singapore) 69. p. 17— 178. Taf. I—VII. 9. Heft 152 Ortlioptera für 1915, Harman, Mary T. (1). Spermatogenesis in Paratettix (Amer: Soc. Zool.). — In: Scierce, N. S., vol. XLI, p. 440. — (2). In: Biol. Bull. Mar. Biol. Labor. Woods Hole, Mass., Vol. 29, p. 262—272, 3 pls. (1) ist eine vorläufige Mitteilung zu (2). Hebard, Morgan (1). The Genus Hygronemobius, with the Des- cription of One New Species. — In: Ent. News, Vol. XXVI, p. 193— 199, 1 pl. — Die meisten als Nemobius beschriebenen südamerikanischen Gryllidae gehören in der Tat zu Hygronemobius. Durch Bestimmungs- tabelle, Beschreibung und Abbildung daıgestellt werden: H. alleni (Morse), kura n.sp., dissimihs Sauss. und albipalpus Sauss., in der Tabelle allein ist 7. basalis (Walk.). — (2). Records of Orthoptera from Newfoundland. — Ibid. p- 306. — 5 Acrididae, Tettigoniide (Ceuthophilus terrestris Seudd.). — (3). Dermaptera and Orthoptera Found in the Vicinity of Miami, Florida, in March 1915. Part I. — In: Ent. News, Vol. XXVI, p. 397—408, 1 pl. [.Trimerotropis acta n. sp.]. — Part II. Ibid. p. 457 —469, 1 pl. [Anazipha scia n.sp.]. — I. Über die Sammelplätze p.397—399. Verzeichnis der Arten mit mehr oder weniger ausführlichen Angaben über Vorkommen usw.; im ganzen 8 Blattidae, 4 Mantidae, 2 Phasmidae, 22 Acrididae (darunter ausführlicher besprochen, außer der reuen Trimerotropis: Neotettix femoratus Scudd., Macneillia obseura Scudd., Schistocerca serialis Thunbg., Fotettix signatus Scudd., Aptenopedes sphenarioides clara Rehn. — II. bringt die Fortsetzurg: ı3 Tettigopiidae (darunter ausführlicher bespiochen: Phrixe maya Sauss. u. Piet., Microcentrum rhombifolium Sauss., Belocephalus sabalis Davis, Conocephalus gracillimus Morse, Atlanticus glaber Rehn u. Hebard) und 20 Gryllidae (darunter Scapteriscus abbreviatus Scudd., Oligacanthopus prograptus Rehn u. Hebard (auch abgebildet!), Hygro- nemobius alleni (Morse). Nemobius cubensis cubensis Sauss., N. caro- linus carolinus Scudd., die neue Anazipha und An. imitator Sauss. (beide abgebildet!), Orocharis gryllodes |Pall.)). (4). The American Species of the Gerus Miogryllus (Orthoptera, Gryllidae). —In: Jouın. New York Entom. Soc., Vol. XXI, p. 101 — 121. — Monographie der Gattung und ihrer Arten: M. convolutus Joh., M. ensifer Se., M. lineatus Se., M. bohlsi (Giglio-Tos), M. verti- calis Serv. Ausführliche Beschreibungen, vollständige Literatur-, Dimensions- und Verbreitungsangaben. d’Herelle, F. (1). Sur le procede biologique de destruction des sauterelles. — In: Compt. Rand. Acad. Sci. Paris, T.CLXI, p.503—505. — „Maladie causee par un coccobaeille.““ — (2). La campagne contre les sauterelles en Tunisie en 1915. — In: Bull. Soc. Path. Exot., T. VIII. (Paris) p. 629-633. Hewitt, €. G. Report from the division of entomology for the year ending March 31, 1914. Canada Dept. Agrie, farms. Ottawa 1915, p. 853—876, Publikationen und Referate. 153 Horton, I. R. and Pemberton, €. E. Katydids injourious to Oranges in California. — In: Bull. Un. Stat. Dep. Agric., No. 256, p. 1—24, 16 fig. Ilingworth, I. F. (1). Notes on Hawaiian Roaches. In: Proceed. Hawaiian Entom. Soc. for the Year 1914 —15, Vol. III, No.2, p. 136 —140. — Leucophaea surinamensis F., Rhyparobia maderae (F.), Phyllodromia hospes Perk., mit Bemerkungen über Biologie und Vorkommen. Eine vierte vivipare Art für die Hawalische fauna wurde in Rhyparobia maderae festgestellt, welche Art sich außerdem durch ihre Stridulationsfähigkeit und unangenehmen Geruch aus- zeichnet. — (2). A new Cockroach to the Hawailan Islands. (Holocompsa fulve Burm.). Eberda, No. 3. p. 254-5. — (3). Use of Oockroaches in Medicine. — Ibid. No. 2, p. 112— 113. -— Angaben nach Merck (1907) über Periplaneta orientalis. Bei Polyzosteria soror Brunr. bat Verf. wanzeräbnlichen Geruch beobachtet. Jones, Thomas H. Insecis Affecting Vegetable Crops in Porto Rico. — In: Bull. Un. Stat. Dep. Agric., No. 192, 11 pgs., 4 pls., — 1 Ortboptere: Scapteriscus didactylus Latr. Karny, H. (1). Orthoptera und Oothecaria. H. Sauters Formosa- Ausbeute. — In: Suppl. Entom., No. 4, p. 56—108. — Pag. 57—63 eine tabellarische Übersicht sämtlicher von Formosa bekannten Arten genannter Gruppen, im ganzen 200 Arten. Von diesen sind 75 auf diese Insel beschränkt, soweit bis jetzt bekannt, 82 Arten sind indischer Herkunft (davor 14 auch in der australischen Region), 24 resp. (mit Oedaleus infernalis) 25 chinesisch-japanische Arten; 18 Arten sind weiter verbreitet. Im speziellen Teil werden folgende Familienvertreter besprochen oder wenigstens verzeichnet: 1 Stenopelmatide, 27 Ache- tidae, 2 Gryllotalpidae, 16 T:ttigoniidae, 35 Acridiidae, 3 Phasmidae, 32 Blattidae, 13 Mantidae. — (2). Ergebnisse aer Forschungsreise des Herrn Dr. Adalbert Klaptocz nach Französisch Guinea. Orthoptera und Ooth:caria. — In: Zool. Jahrb., Abt. Syst., Bd. 40, p. 119—146. — 17 nn. spp. In: Homorocoryphus, Eurycorypha, Tylopsis, Chrysochraon, Oymophtha, Acteana 3, G@ymnobothrordes n.g., Arcyptera, C'hortoicetes, Tmetonota, Catantops 3 (ln. var.), Cataloipus, Ischnoptera. Von diesen 17 stammen 5, die nicht von Klaptocz gesammelt wurden, aus Dar-es-Salaam. Die Gattung Tmetonota war bisher nur aus Süd-Afrika bekannt. — (3). Über die Begattung vei Xiphidion fuscum. In: Zeitschr. wiss. Ips. biol. 11. p. 344—5. — Die Begatturg erfolgt, indem die beiden Geschlechter reber einander sitzen. - (4). Spielt bei der Ausbildung der Insekten-Färbung direkte Bewirkurg oder Präformation eine Rolle? FEhbenda p. 344. — Bsı konstant gefärbten und gezeichneten Arten sind die Färbur gs- urd Zeiehnungselemente ‚sozusager präformiert“. Keuchenius, P. E. Über einen neuen Kokospalmen-Schädling auf Java. In: Ceıtralbl. Bakter. Parasit. Abt.2, Bd, 43. p. 602 —609, 9. Heft 154 Orthoptera für 1915. 1 Taf. — Melissoblaptes rufovenalis. Dessen Kommensalen und natürliche Feinde. Dermaptera. Kheil, Napoleon M. (1). Über Varietäten und Aberration:n des Caloptenus italicus L. In: Internat. Entom. Ztschr. Jhrg. 9 p. 89— 90, 93—95, 101—-103, mit 3 Fig. — Die Art bildet drei ausgezeichnete geographische Rassen nämlich den südspanischen Cal. ictericus Serv.., den nordafrikanischen (©. deserticola Vosseler und den algerischen okbaensis Kheil. Dazu kommt außer der Hauptform die vaı. watten- wyliana Pantel, sodaß im ganzen 5 Varietäten zu unterscheiden sind, die p. 102 tabellarisch auseinander gehalten werden. Dann die Aberratiorerp siculus Burm. und marginella Serv. — (2%). Orthopterologisches von den Hyeres’scher Inseln (Herma- phroditismus bei Orthopteıen). Mit einer Kartenskizze und 13 Text- figuren. In: Interrat. Entom. Zeitschr. (Guben) 8. p. 123, 128, 133, 140, 152, 171, 197 (1914—15). — Vgl. den Bericht für 1914! [Krainskij, S8.] [Die Schädlinge des Gartenbaus und ihre Be- kämpfung im Gouvernement Kiew] (Russisch!). In: Sadov. i. ogor. Kiev 2. p. 332—339, 358—361, 379—385, 423—430, 407—412, 436— 453 (1914). Krausse, Anton (1). Zoologische Notizen von Sardinien (nebst Verzeichnis bisheriger Arbeiten des Verfassers). In: Archiv f. Natuı- geschicht;, Jahrg 81, Abt A, Heft 2, p. 120—128. — Orthoptera p. 121—122. 12 Arten von Sorgono; Oedepoda caerulescens L. mit roten Flügeln wird var. Wegener: n. var. genannt. — (2). Pamphagus marmoratus var. elegans n. var. ex Sardinia. In: Arch. f. Naturgeser. Jahrg. 80 Ant. A, Heft 9, Berlin 1915, p. 68. Lounsbury- €. P. Some } hases of the Locust Problem. In: South African Journ. Sei. Vol. XII. p. 33—45. Lucas, W. 6. British Long-horned Grasshoppers. In: Proc. South London Entom. Nat. Hist. Soc. 1914015 (1915) p. 49—58, 3 pls. — Monographie der. britischen Locustodea: Leptophyes punctatissima Bosc, Meconema thalassinum De Geer, Conocephalus dorsalis Latr., Phasgonura viridissima L. Tettigonia verrucivora. L. Pholidoptera griseoaptera De Geer, Metrioptera albopunctata Goeze, M. brachyptera l.., M. roeseli Hagerb. — Als eingeschleppte oder fragliche englische Arten werden erwähnt: Phaneroptera falcata Sc., Diestrammena marmorata de Haan, Copiophora rostrata Stäl, C. cornuta und €. sp. Lüderwaldt, H. (1). Insekten- und sopstiges Tierleven an brasi- lianıschen Bromeliaceen. In: Zeitschr. wiss. Ins. biol. 11. p. 78—84. — Blattiden. — (2). Insekten am Licht. Ebeada p. 304 —309. — Beobachtungen in Brasilien. — Auch ‚Forfieuliden, Gryllodea, Locustiden, Blattiden und Mantiden‘“ wurden am Licht beobachtet. Machbride, E. W. and Jackson, A. The Inheritance of Colour in the Stick-Insect, Carausius morosus. In: Proc. R. Soc. London, Vol. 89, B, p. 109—118, 2 pls. — „All born alike. Acquisition of green pigment overpowering brown or (in 3 %/, of cases) brown overpowering green. Not influenced by colour of mother por by exposure to light or darkness.“ Publikationen und Referate, 155 Me Colloch, I. W. A Cricket Predaceous on the Termite. In: Journ. Econ. Ertom., Vol. VIII, p. 308 (Concord, N. H.). Mann, W. M. Some Mrs dee Insects from Haytı. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 101). In: Psyche 22. p. 161—6. 3 Figg. — Auch Gryllidae: Myrmecophila prenolepidis Wasm., bei Prenolepis longicornis Latr. Bemerkunger über die Ver- breitung. Meek, €. F. U. A further Study of the mitotic Spindle in the Spermatocytes of Forficula auricularıa. In: Quart. Journ. microsc. Sci. 61. p. 1—14. 2 Taf. „Length of spindle at conclusion of primary specmatocyte meta- phase not proportional to cell volume“. Meißner, Otto (1). Langlebigkeit von Dixippus-Weibchen. In: Entom. Zeitschr. 29. p. 1 (1915). — Eine war fast zwei Jahre alt ge- worden. ‚Der Aufenthalt im kühler Raume mag wohl llebensverlängernd gewirkt haben.“ — (2). Die Zucht des wanrdelnden Blattes em pulchrifolium [Orth. in N Eberda p. 21-—22, 26-27. — Die Winterzucht nat Verf. mit der billigst beschaffbarer Erdbeere glatt üurchführen können. Die Männchen waren auffallenc kuızlebig, der Verf. glaubt aber nicht, daß die Nahrung die Ursache der Kurzlebigkeit sei. — (3). Meine 1914 er femorata-Zucht. In: Internat. Entom. Zeitschr., Jahrg. 9, p. 3, Guben 1915. — Diapheromera femorata Say. Bei dieser Art dürfte eine fortdauernde Vermehrung auf rein partheno- genetischem Wege, wie sie Verf. bei Dixippus morosus Br. in neunter Generation beobachtet hat, nicht möglich sein, worauf auch schon das zahlreiche Vorkommen von Mänrchen deutet. Mertens, Rob. Die Zucht der amerikanischen Schabe. Periplaneta americana. In: Wochenschr. Aquar.-Terr.-Kunde 12. p. 432 —9. Monti, Rina. La variabilitä della pressione osmotica nelle diverse specie animalı. In: Atti Soc. Ital. Se. rat. Mus. Civ. Milano 53. p. 391 —448. — ‚Olassificazione dei modi di comportarsi della pressione osmotica in confronto colle variazioni dell’ ambiente. Influenza deı periodi della here e della nutrizione.‘“ — Acrididae, Locustidae. [Mokrzeckij, S. A.] [Die im taurischen Gouvernem.nt im Jahre 1913 beopachteten schädlichen Insekten und Pflanzenkrankheiten. Bericht über die Tätigkeit des Gouvernements-Entomologen der taurischen Landschaft für das Jahr 1913. Jahıg. 21] (Russisch!). In: Trd. jest.-ist. Muz. (Simferopoli) 3. p. 1-—13 (1913). Morse, Albert P. and Hebard, Morgan. Fixation of Single Type (Leptotypic) Specimens of Species of American Orthoptera. Division III. In: Proc. Acad. Nat. Sci. Fhiladelphia. Vol. LXVII, p. 96 —106. Nininger, H. H. Note on the Mouthparts of Orthoptera. Mn. Psyche, Vol. 22, p. 13 —16, 9 figs. Pantel, I. Sur le genre Olonopsis n. ger. In: Bull. Soc. entom. France 1915, p. 95 —96. Parrott, P. J., Gloyer, W. ©. and Fulton, B. B. Some Studies on tbe Snowy Tree-cricket with Refererce to an Apple Bark Disease. 9. Heft 156 Orthoptera für 1915. In: Journ. Econ. Ertom., Vol. VIII, p. 535 -541. — ‚The wounds made by the crickets furrisb a lodging place for fungous spores.‘ [Parrott, P. J. and Fulton, B. B.] Three Crickets injurious to Orchard and Garden Fruits. [Ref :rat in: Ertom. Records and Journ. of Var. 27. p. 137; ursprünglich in den Publikationen der New York Agnicultural Experiment Statior]. — Oecanthus niveus, angustipennis und nigricornis werden charakterisiert, ihre Verbreitung, Biologi2 und ökonomische Bedeutung besprochen. [Plotnikov, ©.] [Die in Turkestan dem Garter „au, Feldbau und Gemüsebau schädlichen Insekten und deren Bekämpfung]. (Russisch!) Tarkent [Departemert der Landwirtschaft] 1914. IV -+ 216 pp. 122 Figg. 22 cm. i Pongräcz, Sandor. A Blattidak szervezatönek rendszertani jelentösege. In: Allatt. Közlem., Köt. 14, p. 48 -63, 6 Fig. [Die syste- matische Bedeutung der Blattiden. Ibid. p. 78 -80.] [Pozöinsky, 3. A.] [Übersicht der Verbreitung der wichtigsten Schädlinge im sahre 1913] (Russisch!). In: Jezeg. Dep. zemled. 7. 1913. p. 348 —369, Figg. 61 -64 (1914). Pratt, H. €. The Malayan locust (Pachytulus sp.‘ with notes on distributior and methods of control by F. de la Mare Norris. Bull. Dept. Agric. Fed. Malay. 24. p. 1—42, 16 pls. Rabaud, Etienne. Sur quelques reflexes des Orthopteres acridiens. In: Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, T. LXXVIIJ, p. 668—671. — ‚„‚Reflexes du jabot et du saut.“ Ragazzi, V. 1. Contributo alla conoscenza degli Ortotteri del Napolitano. Mantodea — Phasmodea — Acridiodea — Locustodea. In: Annuari Mus. Zool. Napoli (N. S.) 4. No.19. 8 pp. — Notizen über 3 Mantodea, 1 Phasmodea (Bacillus Rossii F.), 18 Acridiodea und 17 Locustodaa. Ramme, W. Merkwürdige Eianlage einer Laubheuschrecke. In: Deutsche Entom. Ztschr. 1915, p. 315—316, 1 Taf. Rau, Phil. The Long:vity and Mating Habits of Dichromorpha viridis Scudd. In: Ent. News, Vol. XXVI, p. 27—28. — Die Weibchen kopulierten so oft wie nur ein Männchen vorhanden war und zwar dauerte die Kopula von 1 vis 24 Stund:n; die gesamte Anzahl Stunden, die jedes Weibchen in Kopula zubrachte, variierte zwischen 23/, und 84!/,. Rehn, 3. A. 6. A further contributior to the knowledge of the Örthoptera of Argentine. In: Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia 67. p. 270—292. Rehn, 3.A.G. and Hebard, M. (1). The genus Gryllus as found in America. Ebenda p. 293 —322, pl. IV. — (2). Studies ir American Tettigoniidaa. IV. A synopsis of the species of the genus Orchelimum. In: Trans. Amer. Ent. Soc. 41. p: 11—83, pls. I -IV. — (3). Studies in American Tettigoniidae. V. A synopsis of the species of the genus Conoc>phalus, (Xiplidium of authors) found in North Amsrica north of Mexico. VI. A synopsis of the species of the Publikationen und Referate. 157 genus Conocephalus found in America, south of the southern border of the Urited States Ebenda p 155—224, pls. XV—XX, 225 —290, pls. XXI—XXIV. Robertson, W. Rees Bremner. Chromosome Studies. III. In- equalities and D>ficiences in Homologous Chromosomes; Their Bearing Upon Synapsis ard tne Loss of Unit Characters. In: Journ. Morphol., Vol. XXVI, p. 109—140, 3 pls. — Behandelt Keimzellen der Tettigiden. Roepke, W. Sprinkhanenplagen [Heuschreckerplagen). In: Teysmannia (Batavia) 26. p. 115—124, 337—358, 5 Taf. | [Ruskovskij, 3. %.] [Die Schädlinge der Landwirtschaft des Gouvernements Ufaim Jahre 1913] (Russisch!). Ufa 1914.29 pp. 26 cm. [Sacharov, N. und Sembeli, 8.) [Bericht über die Tätigkeit der Entomologischen Station und der mykologischen Abieilung für das Jahr 1914] (Russisch!). Astrachani (Entomol. Suat. d. Gesellschaft für Garten- und Gemüsebau) 1915. 62 pp. Salvador, Mariano de. Suplemerto a la narraciön de la excursi6n a Arnes en el Boletin de Octubre de 1914. In: Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. 14. p. 117-—125. — Auch Cursoria, Acrididae, Locustidae und Gryllidae. Schäffer, €. (1). Experimentelle Untersuchurger. ar der Stab- beuschrecke Prisomera amaurops Westw. (= Dixzippus morosus). Ein Literaturbericht. In: Monatsh>fte f. d. naturwiss. Unterr., Bd. VIII, . 131-—137. n — (2). Experimentelle Untersuchungen, vetraffend Färbung und Farbenwechsel der Stabheuschrecke Prisomera amuurops (Dixippus morosus). In: Verb. Nat. Ver. Hamburg, (3), Bd. 22, p. XLVII—XLIX. Schmaiz, P. Die Hausgrille urd ihre Zucht. In: Blätteı £. Aquar.- u. Terrar.-Kunde, sahrg. 26, p. 346. - Schmitt-Jensen, H. €. Homoeotic regenerasion of the antennae in a phasmid or walking-stick. [Übersetzt vom Dänischen.] In: Rep. Smithsonian Institution for 1914. p. 523>—536, Taf.I—II (1915). [Sehreiner, 3. F.] [Zur Frage nach den Schädlingen der Tabak- pflanzen.] (Russisch!) In: Selisk. choz. St. Peterspurg 29. p. 2142 —2144 (1914). Shiwago, P. Sur l’origine et le foncetionnement de la bordure stri&e des tubes de Malpighi chez la blatte. In: Compt. Rerd. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 180—182. Smith, Harrison E. The Grassnopper Outbreak in New Mexico during the Summer 0£1913. In: Bull. Un.Stat.Dep. Agrie. No. 293, 12 pg. 2 figs. — Dissosteira longipennis Thom. Adultes und junges Exemplar werden abgebildet. Geschichte der Art, Vorkommen, Lebensweise, Biologie, Ausrottungsmittel usw. Parasiter der Ar% sind die Wespe Priony& atrata Lep. und die Fliege Sarcophaga kellyi Ald. Spegazzini, Carlo. Primo Contributo alla conoscenza delle La- boulbeniali Italiane. In: Redia 10. p. 21—75, 9 Taf. — Cursoria. — Periplaneta orientahs, an den Antennen die Laboulbeniace Herpo- myces periplanetae Thzh. 9. Hett 158 Örthoptera für 1915. Staby, Ludwig. Tier- urd Pflanzenwänderungen im Kriege. In: Naturalien-Kabinett 27. p. 123—125, 130—131. — Die Küchen- schabe. Steck, Th. Orthopteren-Ausbeute aus Tunesien. In: Mitt. Nat. Ges. Bern 1914, p. XIII—XIV (1915). Stephan, Julius. Insektenschädlinge im Gemüsegarten. In: Natur 6, p. 364—8, mit 8 Figuren. — Gryllotalpa vulgaris, besprochen und in drei Stadien abgebildet. Turner, Clarence L. DBreeding Habite of Ceuthophilus latens, the Camel Cricket. In: Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc., N. S. Vol. XIII, No. 1, p. 32—41l. 5fig. — Autoresume: „l. The gerus Ceuthophilus is nocturnal and one species lives in caves. 2. (. latens responds negatively to light and to air currents under normal conditions. 3. Organs for producing and receiving sounds are lacking in this species. 4. There is no superposition of bodies during copulation. 5. Meeting of the two sexes is accomplished by crance contact; not th.ougk the senses of sight or hearing. 6. Sex-diserimination is de- pendant upon smell and touch. It is localized in the antennae or palps as shown by the experiment in which the antennae and palps were removed. 7. There is ao response to en of strong intensity or to strong air currents during copulation. Females kill and eat weak males. 9. Eggs were laid in the ground 2 tbe laboratory cage, deposits of two to five eggs taking place at intervals. 10. Copulation takes place in the intervals between egg-laying. 11. Males die soon after a series of copulations and females in a short time after the com- pletion of egg-laying.“ [Uvarov, B. P.] [Bericht des Entomologischen Bureau in Stav- ropol am Kaukasus für das Jahr 1913] (Russisch!). St. Petersburg (Dep. d. Landwirtschaft) 1914. p. 1—78 deutsches Resume p. 81-—86. 2 Karten. Velu, H. et Bouin, A. Essais de destruction de Schistocerca pere- grina Olivier, au Maroc, par l’emploi des cultures microbiennes. (1 occo- bacillus acridiorum d’Herelle). In: Bull. Soc. Path. Exot., T. VIII, p- 638—641. [Vitkovskij, N.] [Kurze Übersicht der wichtigster Schädlinge und Krankheiten der kultivierten und wildwachsenden Pflanzer im _ Gouverrement Beßarabien nach den Beobachturger des Jahres 1912) (Russisch!). In: Trdv. Soc. nat. Kisinev 4. p. 263—277 (1913). Voinov, D. Sur un nouveau mecanisme determivant le dimor- phisme des elöments sexuels; chromosome a polarite variable. (Reun. biol. Bucarest). In: Compt. Rerd. Soc. Biol. Paris, T. LXXVI, p. 509 511, 2 fig. — Betr. Chromosomen vor Gryllotelpa. Wahlgren, E. Det öländska alvarets djurvärld. I. In: Arkiv. för zoologi 9 No. 19. Insecta p. 23-—120. 4 Taf. Walker, E. M. Notes on a Collection of Orthoptera from Prince Edward Island and the Magdalen Islands, Que. In: Canad. Ent., Vol. XLVII, p. 339— 344. er wi Y.. Publikationen und Referate. 159 Ware, F. €. W. Locusts in Baluchistan. In: Agrie. Journ. India 10. p. 159—166. 2 pls. Watt, M. N. Winged „Weta“. In: Proc. Ent. Soc. Lond. 1914. p- XCVI, plate B (1915). — Deinacrida sp., mit wohlentwickelten Flügeln; die Art sei gewöhnlich flügellos (Neu Zealand). Webster, F. M. Some Developments in Grasshopper Control. In: Jou.n. Econ. Entom., Vol. VIII, (Concord., N.H.) p. 527—535, 1 fig. Weiß, Harry B. (1). Additions to Insects of New Jersey. In: Entom. News, Vol. XXVI, p. 101—107. — Nur eine Orthoptere: Periplaneta australasiae F. — (2). Gryllotalpa gryllotalpa Lin»., the European Mole Cricket in New Jersey. In: Journ. Econ. Entom., Vol. VIII, (Concord., N.H.) p. 500501. Wenrich, D. H. Synapsis and the Individuality of the Chromo- somes. In: Science, N. S., Vol. XLI, p. 440. — Behandelt Spermato- genese der Acridier. Werner, Franz (1). Über einige neue oder seltenere afrikanische Mantodeen des Musee d’Histoire Naturelle de Belgique in Brüssel. Ir: Arch. f. Naturgesch., Abt. A, Bd. 81, Heft 5, p. 79—87, mit 3 Fig. — 8 nn. spp. in: Tarachodes 3, Sphodromantis, Calidomant's, Mantıs, Phylloharpaz 2. — (2). Verschleppung von Fapgheuschrecken (Mantodeen) durch den Schifferverkehr. In: Zeitschr. wiss. Ins. biol. 11. p. 98—9. — Spielt für die Verbreitung eine große Rolle. Als Beispiele werden u. a. folgende Arten erwähnt: Oxythespis senegalensis, Leptocola giraffa, Sigerpes tridens, Tarachodes maculisternum, Sphodromantis bioculata usw. — (3). Zoologische Beobachtungen am Ossiachersee. In: Carinthia II. 105. p. 4—10. — Pag.5: Orthopteren: Phaneroptera falcata Sc., Acrydium bipunctatum L., Parapleurus alliaceus, Mecostethus grossus, Oedipoda coerulescens, Podisma Schmidti. Woodworth, €. W. Classification of orders of Insects. In: Ento- mol. News, 26. p. 120—122. Woolsey, Carrie J. Linkage of Chromosomes correlated with ‚reductior in numbers among the species of a Genus, also within a Species of the Locustidae. Ir: Biol. Bull. Woods Hole, Vol. XXVIII, p. 163—186, 6 pls.. Zacher, Friedrich (1). Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Apänderungen in Form und Farbe. In: Entom. Ztschr., Jahrg. XXIX, (Frankfurt a.M.) 8.39, 42, 47, 54, 58, 61, 66. — Die Orthopterenfauna Mittel- europas entspricht im ganzen durchaus der pontisch-sibirischen. . Die Mehrzahl der bei uns heimischer Arten ist noch im Kaukasus zu finden, viele noch in Sibirier, noch ein Viertel am Amur. Es ist anzu- nehmen, daß gerade die Eiszeit artbildende Faktoren ausgelöst hat, wenn auch wohl ein Teil der heute bei uns vorkommenden Arten schon vor der Eiszeit bestanden haben mag. — (2). Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der tropischen Kulturpflanzen und ihre Bekämpfung. I. Band: Einleitung, Allge- 9 Heft 160 Orthoptera für 1915. meine Schädigungen der Kulturpflanzen, Krankheiten und Schädlinge der Baumwollpflanze, des Kakaobaumes, des Kaffeebaumes, des Tee- strauches. Mit 58 Abbild. Hamburg. Verlag Fr. W. Thaden. 1914. 8°. 152pp. -— Pag. 36—38: Allgemeines über Heuschrecken (dazu Abb. 9: Wanderheuschrecken). Zeleny, Charles and E. €. Faust (1). Size Dimorphism in the Spermatozoa from Sirgle Testes. (Contr. zool. Lab. Univ. Ill. No. 36). Ir: Journ. exper. Zool. 18, p. 187 —240, 43 fıgg. — (2). Size Dimorphism in the Spermatozoa and its Relation te the Chromosomes. (Amer. Soc. Zool.) In: Science, N. S. 41, p. 441. — Vorhandensein vor zwei Größen-Gruppen als Grundlage der Ge- schlechtsbestimmung. Acrididae, Gryllidae. Übersicht nach dem Stoff. Bibliographisches: Ahlander, Bolivar (1). Technisches: Barber & Jones, Beguet usw., Dean, Velu & Bouin. Geschichtliches, Nekrologe: Bolivar (1). Kompendien: Bruce & Melander, Ealand. Angewandte Orthopterologie: d’Herelle, Horton & Pemberton, Lounsbury, Parrot & Fulton, Parrott & Gloyer & Fulton, Pratt, Roepke, Schreiner, Vit- kovskij, Ball, Ballou, Adrianow, A. P. Adrianow, Anon. (2, 3), Averin (l, 2), Barber & Jones, Beguet & Musso & Sergent, Borodin, Dean, Della Beffa, Do- broviainskij, Felt (1, 2), Francaviglia, Hewitt; Ilingworth (3) (medizinische Ver- wendung); Jones, Keuchenius, Krainskij, Mokrzeckij, Plotnikov, Pozeinskij, Roepke, Rutkowsky, Sacharov & Sembeli, Smith, Uvarov, Velu & Bouin, Ware, Webster, Zacher (2). Morphologie: Nininger (Mundteile), Shiwago (Verdauungsorgane), Bethune- Baker (Genitalien), Boldyrev (Spermatophoren), Bretschneider (Gehirn), Crampton (1) (Thorax), Woolsey, Zeleny & Faust. Physiologie: Karny (4), Schäffer (1, 2) (Färbung), Adams (Umgebung), Anon. (1) (Hypnose), Bordage (Histologie), Meißner (1, 2, 3), Monti, Rabaud, Rau, Voinov, Woolrey, Zeleny & Faust. Entwicklungsgeschichte: Schmitt-Jensen, Bordage (1), Chinaglia (Rege- neration), Harman, Wenrich (Spermatogenesis), Voinov (desgl.), Meek (desgl.), Robertson (Keimzellen), Bethune-Baker (Genitalien), Carl (Larve), Girault (1) (desgl.), Meißner (2, 3), Mertens, Ramme, Schmalz. Ethologie: Meißner, Mertens, Ramme, Rau, Schmalz, Staby, Spegazzini, Zacher, Boldyrev (Geschlechtsverhältnisse), Karny (3) (Begattung), Turner (Fortpflanzung), Lüderwaldt (Instinkt), Kany (4) (Färbung), Fritze (Kokons), Boll (Anzahl), Andrews, Cahn; Chopard (2) (Höhlenbewohner), Criddle (Sand- bewohner), Ebner (2) (Verteidigung), Fulton, Girault (1, 2, 3), Grabe, Graveley, Me Colloch, Marin. Aetiologie, Variation: Schmitt-Jensen (Variation), Crampton (2) (Evo- lution), Bethune-Baker (Genitalien), Chinaglia (Teratologie), Machbride & Jackson. Faunistik — Systematik, 161 Faunistik. Europa. Vgl. Kheil. Deutschland: Zacher (1). — Österreich: Ebner (3), Werner (3). — England: W. J. Lucas. — Schweden: Wahlgren. — Spanien: Salvador. — Sardinien: Krausse (1, 2). — Italien: Ebner (4), Ragazzi, Della Beffa, Asien. Vgl. Kheil, Griffini (1). Kaukasus: Burr. — China: Caudell (2). — Tonkin: Griffini (2). — Formosa: Karny (1). — Indien: Annandale & Kemp, Hancock (2), Graveley. Griffini (4). Borneo: Hancock (1). — Philippinen: Griffini (3). Australien. Vgl. Griffini (1). Neu-Pommern: Ebner (1), — Fiji: Bruner (1), — Queensland: Girault (1, 2). Afrika. Vgl. Kheil, Griffini (1), Werner (1). Tunis: Steck. — Zentral- Afrika: Chopard (1). — Ost-Afrika: Bolivar (3), Ebner (1). — Guinea: Karny (2). — Süd-Afrika: Bolivar (3). Amerika. Vgl. Hebard (4). Vereinigte Staaten: Caudell (1, 3, 4), Weiß, Girault (3), Davis (1—5), Fox, Fulton, Hebard (3), Rehn & Hebard (1—3), Cahn, Adams, Andrews, Felt, Bruce & Melander. — Kanada: Walker; (Anon.) in Canad. Ent. 47, p. 135. — Alaska: Caudell (5). — Newfoundland: Hebard (2). — Zentral- Amerika: Hancock (1), Rehn & Hebard (1, 3), Bruner (2), Mann. — Süd- Amerika: Brethes, Rehn, Bruner (2), Hebard (1), Rehn & Hebard (1, 3). Systematik. a) Fossile Formen. 1Bleana liasina Cockerell (2). tEospilopteron n.g. Eospilopteronidarum (n.fam.), ornatum n.sp. England Cockerell (2). tHaglopsis brodiei n. sp. England Cockerell (2). tLocustopsis lacoei n. sp. England Cockerell (2). Vgl. auch Cockerell (1). b) Rezente Formen. Vgl. Morse & Hebard, Woodworth, Crampton (1). Blattidae. Vgl. Grabe, Hebard (3), Hanitsch, Illingworth, Davis (1), Pongraez. Allacta spuris Brunn. Bruner (1). Blatta orientalis L., rotundat« Brunn. Bruner (1). Blattella Caud. Karny (1) — germanica L., humbertiana Sauss., lituricollis WIk., Archiv für Naturgeschichte. 1916. B.9. 11 9. Heft 162 Orthoptera für 1915. vilis Br., notulata Stäl 1. e. — germaniea L. Karny (2). Calolampra morio Kny. Karny (2). Ceratinoptera puerilla n.sp. Argentina Rehn. Corydia forceps, mazwelli nn. spp. Selangor Hanitsch — zonat# Shir. Karny (1). Qutilia nitida Brunn., feejeeana n. sp. Fiji Bruner (1). Diploptera dytisooides Serv. Fiji Bruner (1). Dorylaea flavicinct« Haan Karny (1). Ectobius lapponicus var. n. nigra Ebner (4). Epilampra circumdata, dytiscoides nn. spp. Malakka Hanitsch — punctata Br. Karny (1). Holoeompsa fulva Burm. Hlingworth (2). Homsalosilpha gaudens Shelf. Karny (1). Ischnoptera multiramosa Br., wustralis Sauss., modestiformis n.sp., schenklingi n.sp., sauteri n.sp., formosana n,sp. Formosa Karny (1) — pluriramosa n.sp. Franz. Guinea Karny (2). Latindia argentina n. sp. Argentina Rehn. Leucophaea surinamensis F. Wlingworth (1), Karny (1). Methana semimearginelis n.sp. Sarawak Hanitsch. Morphna maculata Br. Karny (1). Panesthia saussurei Stäl Karny (1) — engustipennis Ill., incerta Br. Ic. Paranauphoeta Br., Bestimmungstabelle der 17 zugehörigen Arten, darunter shelfordi n. sp. (von Formosa) Karny (1). Periplaneta robinsoni n.sp. Sumatra Hanitsch — australasise F. Girault (1), Weiss — orientalis Hlingworth (3) — americana, Zucht Mertens — orientalis Spegazzini — formosana n.sp., picea Shir., australasige F., americana L.;, alle von Formosa, Karny (1) — wmericama L., eustralasiee F. Fiji Bruner (}). Peripherus pygmaeus n. sp, Formosa Karny (1). Phyllodromia quadripunctata pn, sp. Selangor Hanitsch — hospes Perk. Hlingworth (k) — vitrea Br,, germanice],., bivittata Serv., swppellectilum Serv., rufescens Beauv., notulata Stäl, alle von Fiji, Bruner (}). Polyzosteria soror Brunn. Hlingworth (3). Pseudoglomeris planiuscula Br.. Karny (1). Pseudothyrsocer« moultoni n.sp. Sumatra Hanitsch. Rhabdoblatta obtect« n.sp. Singapore Hanitsch, — brunneonigra n.sp. China Caudell (2). Rhyparobia mederae F, IHlingworth (1). Salgane® morio Burm., passaloides Wlk., Formosa Karny (1). Stylopyga rhombifolia Stoll Bruner (1). Temnopteryx ferrugana n, sp. Fiji Bruner (1). Theganopteryx perspicillaris n.sp., formosan® n.sp., ruficollis n.8p., alle von Formosa Karny (1). Phasmidae. Vgl. Davis (1), Hebard (3). Aerophylia cohronus Gr. Bruner (1). Bacillus Rossii Ragazzi. Carausius morosus, Färbung Mae Bride & Jackson, Jackson, Proe. Zool. Bon, 1915 p. 158. Systematik. 163 Chitoniscus lobipes Redt., lobiventris Bl., feejeeanus Westw., alle von Fiji Bruner (1). Clonopsis n. g., Type Bacillus algericus Pantel. Diapheromera femorata (?) Florida Davis (1) — femorata, Zucht Meißner (3). Dixippus, Langlebigkeit Meißner (1) — morosus Sehäffer (1, 2). Entoris nuda Redt. Karny (1). Graeffea coccophagus Newp., lifuensis Sh., minor Brunner, alle von Fiji Bruner (1). Gratidi® gracilipes Westw. Karny (2). Hermarchus differens Redt., appolonius Westw., pythonius Westw., virga Redt., novae-britannise (W.-M.), inermis Redt., alle von Fiji Bruner (1). Megaeronia phelaus Westw. Bruner (1). Nisyrus spinulosus Stäl, dipneusticus (W.-M.), amphibius Stäl, carlottae (Mac Gill.) Bruner (1). Phyllium pulchrifolium, Zucht Meißner (2). Podacamthus typhon Gr. Bruner (1). Prisomer® amaurops Westw. Schäffer (1, 2). Pterobrimus depressus Redt., Fiji Bruner (1). Sipyloides sipylus Westw. Karny (1). Staelonchodes illepidus Br. Karny (1). Mantidae. Vgl. Fritze, Werner (2), jCockerell (2), Della Beifa, Hebard (4). Acromantis @ustralis Sauss. Karny (1). Amorphoscelis annulipes Ksch. Werner (1). Calidomantis multipunctata n. sp. Belgisch Kongo Werner (1). Chloroharpax ocellifer Wern. Werner (1). Elaes Marchali Reiche & Fairm., Kongo, Werner (1). Empusa egena Ragazzi. Eremiaphila sp., mit Fig., aus Kongo Werner (1). Galepsus meridionalis Sauss. Werner (1). Gonypeta costalis Wern. Werner (1). Hapalopeza sp. Formosa Karny (1). Hierodula patellifera Serv., hybrida Burm., Formosa Karny (1) — fuscescens Bl. Bruner (1). Idalomorpha dentifrons Sss. & Z., Werner (1). Iridoptery& maculata Shir. Karny (1). Iris oratoria Ragazzi — Rogenhoferi Sauss. Werner (1). Leptocola giraffa Werner (1, 2). Mantis religios® Ebner (3), Karny (1, 2), Ragazzi — moesti# n.sp., victoriana Wern., religiosa L., alle aus Belgisch Kongo Werner (1). Odontomantis javana Sauss. Karny (1). Otomantis sp. aus Westafrika Werner (1). Oxytherpis senegalensis Werner (2), Karny (2). Paratenodera aridifolia Stoll, sinensis Sauss., Formosa Karny (1). Phyllocrania peradoxs Burm. Werner (1). Phylloharpax n.g. Harpagidarum, coxalis n. sp. Kamerun, xenocentrus Kongo Werner (1) — virescens Serv. 1. ec. Phyllothelys werneri n.sp. Formosa Karny (1). Plistospilosa validissima Gerst. Werner (1). 118 9. Heft 164 Orthoptera für 1915. Polyspilota calabarica Westw. Werner (1). Pseudocreobotra@ ocellata Beauv. Werner (1). Sigerpes tridens Werner (2). Sphodromgmtis guitata, Nahrung, Pool, Proc. Zool. Soc. London 1915, p. 709. — — bioculats Werner (?) — lineola Burm.? Karny (2) — biocellats Wern., muta W.-M., cavibrachi® n.sp., alle aus Belgisch Kong Werner (1). Statilia maculat« Thunb. Karny (1). Tarachodes maculisternum Werner (?) — maura Stäl, Severini n.sp., congolensis n. sp., brevipennis n. sp., alle aus Belgisch Kongo Werner (1). Tenoder® superstitiosa F. Karny (1,2%) — sp. Karny (2). Theopompa nebulosa Bol., Kongo Werner (1) — aurivillii Sjöst. I. e. — ophthalmica Ol. Karny (1). Gryllidae und Gryllotalpidae. Vgl. Fulton, Parrott & Fulton, Davis (1), Crampton (1), Della Beffa, Graveley, Hebard (3), Salvador. Acheta plebeis Sauss., mitrata Burm. Karny (1) — conspersa Schm., latifrons Ksch. Karny (2). Anazxipha scia n. sp. Florida Hebard (3) — imitetor Sauss. 1. e. Anisotrypus furcatus Sauss. Bruner (1). 2 Aphonomorphus vitiensis Sauss., depressiusculus Sauss. (?), Fiji Bruner (1). Apiotarsus gryllacroides Sauss. Bruner (1). Arachnocephalus maritimus Sauss. Bruner (1). Brachyirupes membranaceus Dr., Franz. Guiana Karny (2) — portentosus Licht. Karny (1). Oardiodactylus novae-guinese Haan Karny (1), Bruner (1). Curtilla africana Beauv. Bruner (1). Cyrtoxipha thoracica n. sp. Afrika Chopard (1) — ritsemae Sauss., pallidula Mats., Formosa Karny (l) — maritima Sauss., fulva Sauss., siraminea Sauss., alle von Fiji Bruner (1). Ectatoderus formosanus Shir. Karny (1). Euscyrtus cephelotes (?) Sauss., Formosa Karny (1) — bivittatus Guer., Franz. Guinea Karny (?) — planiceps Ksch., ebenda Il. e. Gryllodes hemelytrus Sauss., berthellus Sauss. Karny (1). Gryliotalp@ gryllotalpa in New Yersey Weiß (2) — vulgaris Stephan — africana Beauv. Karny (1). Gryllus, amerikanische Arten Rehn & Hebard (1) — pennsylvanicus Me Colloch — burdigalensis Burr — domesticus Chinaglia, Schmalz — oceanicus Le Guill. Bruner (1). Hemiphonus vittatus Sauss. Bruner (1). Heterotrypus tripartitus Sauss. Bruner (1) — unipartitus n. sp., Formosa Karny (1). Homoeogryllus venosus Sauss., Ob. Niger Karny (2). Hydropedeticus vitiensis Miall & Gils. Bruner (1). - Hygronemobius Hebard (1) — alleni Moore, liura n.sp., dissimilis Sauss., albi- palpis Sauss., basalis Wlk., I.ec. — alleni Hebard (3). Landreva clarus Wlk. Karny (1). Lebinthus striolatus Br. Karny (1). Liogrylius bimaculatus De Geer Karny (1). Systematik. 465 Loxoblemmus equestris Sauss., delectus Serv. Karny (1). Madasumma (?) sp., Fiji Bruner (1). Metioche insularis Sauss. Bruner (1). Miogryllus, amerikanische spp. Hebard (4) (siehe vorn p. 152!). Mnesibulus bicolor Haan?, sp. Bruner (1). Myrmecophila prenolepidis Wasm. Mann — sapporensis Mats. Karny (1). Nemobius (Argizala) hebardi n. sp. Argentina Rehn — fasciatus, palustris Andrews — heydeni Burr — cubensis cubensis Sauss. Hebard (3) — carolinus carolinus Scudd. I. c. — nigrofasciatus Mats., midako Shir., caudatus Shir., alle von Formosa Karny (1) — luzonicus Bol., Fiji Bruner (1). Oecanthus niveus Parrott & Gloyer & Fulton — pellucens Ebner (3) — niveus, angustipennis, nigricornis Parrott & Fulton — rufescens Serv., lineatus WIk. Bruner (1) — indicus Sauss. Karny (1). Oligacanthopus prograptus Hebard (2). Ornebius novarae Sauss. (?) sp., Bruner (1). Orocharis gryllodes (Pall.) Hebard (3). Paralandrevus coulonianus Sauss. Karny (1). Parstrigonidium majusculum n.sp. Formosa Karny (1). Pentacentrus formosanus n.sp. Karny (1). Podoscritus insularis Sauss. Bruner (1). Scapteriscus abbreviatus Scudd. Hebard (3) — didaciylus Latr. Jones. Scleropterus coriaceus Haan, Formosa Karny (l)., Tridactylus terminalis Davis (4) — jeponicus Haan Karıy (1). Trigonidium haani Sauss., eieindeloides Ramb. Karny (1) — flavipes Sauss. Bruner (1). - Locustidae (Phasgonuridae, Tettigoniidee). Vgl. Bruner (2), Boldyrev, fCockerell (1, 2), Davis (1), Della Beffa, Griffini (4), Hebard (3), Ragazzi, Salvador. Acanthodis gigantes n.sp., Bolivien Bruner (2). Aeolopus tamulus F. Bruner (1). Anarthropus n. subg. von Conocephalus Rehn & Hebard (3). Anchiptolis ehapadensis n.sp. S.-Amerika Bruner (2). Aniarella minor n.sp. Bolivien Bruner (2). Anonistus elongatus n.sp. Brasilien Bruner (2). Aphauropus n. subg. von Conocephalus Bruner (2). Atlamticus monticola n. sp. N. Carolina Davis (2) — pschymerus Burm., dorsalis Burm. I.e. — glaber Hebard (3). Belocephalus excavatus n. sp. Florida Davis (1) — sebalis Hebard (3). Callinsaria boliviana n.sp. Bolivia Bruner (2). Caulopsis acuminata, attenuats nn. spp. Brasilien Bruner (2). Ceuthophilus latens, Brutgeschäft usw., Turner — terrestris Scudd. Hebard (2). Cocconotus vittagense n. sp. Kolumbien Bruner (2). Conocephalus (Dicellura n.subg.), ©. (D.) resacensis, hygrophilus, stictomerus aigialus, (Anarthropus subg. n. für saltans Sc.) nn. spp. Nordamerika; (Opee- stylus n. subg. für vitticollis Bl.), C. (O.)iriodes Guiana, ochrotelus Brasilien, (Perissacamthus n. subg.), ©. (Aphauropus n. subg.) leptopterus Mexiko nn. spp. 9 Heft 166 Orthoptera für 1915. Rehn & Hebard (3) — unicolor, recticaudus nn. spp. Brasilien Bruner (2) — palustris Andrews — gracillimus Hebard (3) — dorsalis W. J. Lucas. Copiophora rostrata, cornuta und sp. W. J. Lucas. Copiphora steinbachi, brevipennis nn. spp. Bolivia Bruner (2). Oyrthacanthacris vittaticollis Stäl (?), sp. Bruner (1). Diaphlebus bivittatus Redt., marmoratus Redt., brevivaginatus Ksch., uniformis Brunn., alle von Fiji Bruner (1). Dicellura n. subg. siehe Conocephalus! Diestrammena annandalei Griffini (4) — 4 nn.spp. Chopard (2?) — marmorala W. J. Lucas — ingens n. sp. Formosa Karny (1). Diophanes atrospinosus n. sp. Bolivien Bruner (2). Diplophyllus insularis n. sp. West-Indien Bruner (2). Dolichopode, 1 n.sp. Chopard (?) — geniculats Ebner (4). Ducetia ihymifolia F. Karny (1). Dysonia lamellipes n. sp. Bolivien Bruner (2). Elaeoptera nitida Redt., lineata Redt., Fiji Bruner (1). Elimaea punctifera WIk., schenklingi n. sp., hoozanensis n. Sp., alle von Formosa, Karny (1). Enthephippion n. g. bei Insara, obscuripenne n. sp. Chapada Bruner (2). Ephippiger ephippiger Ebner (3). Eriolus jamaicensis n.sp. Jamaika Bruner (2). Euconocephalus australis Bol. Bruner (1) — lineatipes Bol. 1. e. — pallidus Redt., insulanus Redt. Karny (1). Eurycorypha@ klaptoczi n.sp., Franz. Guiana Karny (2). Euxenica n. g. bei Burgilis, aptera n.sp., Chapada Bruner (2). Euxiphidion n. g. bei Conocephalus, subapterus n.sp., Chapada Bruner (2). Furnia insularis Stäl, incerts Brunn., malag« Stäl (?), alle von Fiji Bruner (1). Grammodera chapadensis, jameirensis, steinbachi, Bolivia nn. spp. Bruner (2). Gryllacris nigrilabris var. n. kinabaluensis, reticulata var. n. uzeliana, deschampsi n.sp., Penang, inconspicue var. kuhnei Griffini (4) — maculipennis bakeri var. n. und 15 weitere Arten (siehe vorn p. 151!) Griffini (3) — dubia Le Guill., ferrugines Brunn., beide von Fiji Bruner (1). — @r. spec. (Sikkim), Gr. sp. (Marschall-Inseln), Gr. spec. (Sumatra), nigrilabris Gerst. var. kinabaluensis n. var. (Borneo), reticulate Br. var. Uzeliana n. var. (Ceylon), Deschampii n.sp. (Penang), inconspicua Br. var. Kuhnei n. var. (Key-Inseln), Gr. spec. (Insel Buru), Beschreibung; @r. laetitia Kirby, Humberti Griff., Eugenii Griff., amitarum Griff., indecisa Griff., Ergänzung der Beschreibung: 6Griffini (1). Gryporhynchus minor n.sp. Brasilien Bruner (2). Hexacentris australis Redt. Bruner (1). Hexacentrus unicolor Serv. Karny (1). Homocoryphus albidonervis Redt., nitidulus Se., mediotessellatus n. sp., letztere aus Dar-es-Salaam, die anderen aus Franz. Guiana Karny (2). Hyperbaenus minutipennis n.sp. Brasilien Bruner (2). Hyperphrona abdominalis n.sp. Bolivien Bruner (2). Isophy@ pyrenes Ebner (3) — costala 1. c. Ityocephala nigrostrigata Wlk. Bruner (1). Jamaicana superba n.sp. Jamaica Bruner (2), Lanista affinis Bol. Karny (2). Systematik. 167 Leptophyes laticaude Friv. Burr — albovitiata Ebner (3) — punctatissima W. J. Lueas. Leurophyllum bolivianum, maculipes, nigricaudum nn.spp. Bolivien Bruner (2). Licodia polita n.sp. Brasilien Bruner (2). Liocentrum aduncum Ksch. Karny (2). Liparoscelis brasiliensis n. sp. Brasilien Bruner (2). Locust® australis Girault (2), Bruner (1). Macrometopon n.g. bei Carliella, rantale n.sp., Capada Bruner (2). Meconema thalassinum W. J. Lucas. Macopoda elongata L. Karny (1). Meroncidius insularis n.sp. Jamaika Bruner (2). Metarhoptrum n. subg. siehe Orchelinum! Metrioptera albopunctata W. J. Lucas — brachyptera, roeseli 1. c. Microcentrum rhombifolium Horton & Pemberton, Hebard (3). Morisimus oceanicus Pict. & Sauss. Bruner (1). Nannotettix steinbachi n. sp., Bolivia Bruner (2). Neanias americanus n. sp., Brasilien Bruner (2) — philippinus Griff. Griftini (3). Neoconocephelus giganticus, Bolivia, chapadensis, longifossus, Chapada nn. spp. Bruner (2). Ocica lutescens W1k. Bruner (1). Odontura plasoni n. sp. Deutsch-Ostafrika Ebner (1). Olımthoscelis indistincta Bol. Burr. Opesstylus n. subg. siehe Conocephalus! Orchelimum, Synopsis der nordamerikanischen Arten, mit subgen. nn. Steno- rhoptrum (O. volantum) und Metarhoptrum (O. unispina), calcaratum, bullatum, superbum, fraternum (Mexiko), bradleyi nn. spp. Nordamerika Rehn & He- bard (2). Orophus nigrolineatus n. sp., Bolivia Bruner (2). Oxyprorella zebrata, modesia nn. spp. Südamerika Bruner (2). Papuogryllacris ligeta Br. subsp. concoloriceps Griff. Griffini (1). Parableta bolvviana n. sp. Bolivien Bruner (2). Paraperopyrrhizia papu@ n.g. n.sp. Neu-Pommern Ebner (1). Parascudderis abnormealis n.sp. Chapada Bruner (2). Perissacanthus subg. n. siehe Conocephalus! Phaneroptera falcata W. J. Lucas, Werner (3) — nana Fieb. Karny (2?) — nigro- antennata Br. Karny (1). Phasgonura viridissima W. J. Lucas. Phauloidia daitoensis Shir. Karny (1). Phisis echinata, r«pax Bruner (1). Phlugis proxima, similis Brasilien, irregularis Bolivien nn. spp. Bruner (2). Pholidopters brunneri Targ. Ebner (4) — ae W. 3. Lucas. Phrixza maya Hebard (3). Phyllopter« quinquemaculata, linespurpures nn. Spp. ‘ ne Bruner (2). Platycleis vittata Ebner (3) — grisea Ebner (4). Platyphyllum nigriventris n.sp. Bolivia Bruner (?). Poecilimon incertus Targ. Ebner (4). Polysarcus denticaudus Ebner (3, 4). Posidippus flavolineatus n. sp. Capada Bruner (2). 9 Hefl 168 Orthoptera für 1915. Pristes columbiae n. sp. Kolumbien Bruner (2). Pseudorhynchus crassiceps Haan Karny (1). Pyrgocoryph« formosan@ Shir. Karny (1). Saga pedo Ebner (3). Salomonea antennats Redt. Bruner (1) —- brongniarti Brunn. 1. c. Scudderia furcata Horton & Pemberton, Anon. (2). Steirodonopsis scudderi n. sp. Bolivia Bruner (2). Stenorhoptrum n. subg. siehe Orchelimum! Symmetropleur@ boliviana, abnormis nn. spp. Bolivia Bruner (2). Tachycines, 1 n. sp. Chopard (2). Tettigonia verrucivor« W. 3. Lucas. Thyrsus tieratus Bol. Bruner (1). Togana unicolor Shir. Karny (1). Tomeophora brevirostris, ovatipennis nn. spp. Bolivia Bruner (2). Topana rubiginosa n.sp. Chapada Bruner (2). Troglophilus cavicola Ebner (3). Tylopsis irregularis Ksch. Karny (2) — confluens n. sp. Franz. Guiana 1. e, Überaba n. g. bei Polichnodes, brevicaud«# n. sp. Chapada Bruner (2). Xestrophrys horvathi Bol. Karny (1). Xiphidion fuscum ‚Begattung Karny (3) — modestum Redt., affine Redt. Bruner(1) — maculatum Guill., melan Haan Karny (1) — fuscum F. Karny (2) — me- culatum 1. €. Xiphidium fasciatum Bl. Andrews — fuscum, dorsale Ebner (3). Zabalius latipennis Ksch. Karny (2). Acrididae. Vgl. Lounsbury, Davis (1), Della Beifa, Hebard (2, 3), Ragazzi, Salvador. Acanthalobus, Bestimmungstabelle, curticornis n.sp. W. Ghats Hancock (2) — saginatus Bol. Hancock (2?) — bispinosus Dalm. Karny (1). Acrida turrita L., sulphuripennis Gerst. Karny (2). Acridium peregrinum Baluchistan Ware — tectitergum n. sp. Indien Hancock (2). Acrotylus coerulans Kny. Karny (2). Aerydium türki Ebner (3) — bipunctatum Werner (3) — kankauense n. sp. Formosa, sokutsuense n. sp. ebenda Karny (1). Acteana klaptoczi n.sp. Franz. Guiana, brachyptera n. sp. Dar-es-Salaam, nigro- geniculata n.sp. Dar-es-Saalam Karny (2). Aeoloplides n. g., Type Pezotettix chenopodii Caudell (1). Ailopus thalassinus Fabr. Karny (2) — tamulus F. Karny (1). Ampbhibotettix rossceus n.sp. Unter-Burma Hancock (2). Amphinotus n. g. bei Mazarredia, pygmaeus n. sp. Ceylon Hancock (2). Aptenopedes sphenarioides Davis (1) — sphenarioides clara Hebard (3). Arcyptera coerulipes n. sp. Franz. Guiana Karny (2). Atractomorpha ambigua Bol. Karny (1). ‚Bolotettix, Bestimmungstabelle, armatus Unter-Burma, pictipes S. Indien, inermis Ost-Himalayas, quadratus, triangularis, Assam nn. spp. Hancock (2) — lo- batus Hanc. 1. e. Bospedon nubilum maculata n. var. Caudell (1). Systematik. } 169 Calanus linearis Sauss. Karny (2). Calliptamus coerulescens Ebner (3). Oaloptenus italicus v. marginella Ragazzi — italicus, Variabilität Kheil. Catalaipus Klaptoczi n.sp. Fr. Guinea Karny (2). COatantops splendens Thunb., pinguis Stäl, humilis Serv. (dazu ‚‚var. 1°, die Re- ferent hiermit var. hoozanica Strand n. var. benennt, und ‚‚var. 2°, die var. koshunica Strand n. var. heißen möge), sämtlich von Formosa Karny (1). Oatantops modestus n. sp. Fr. Guiana, stylifer Krss., kraussi Kny., melanostictus Schaum, pulchripes n. sp. Fr. Guiana, marginatus Kny., sämtlich aus Franz. Guinea Karny (2) — decoratus var. n. concolor Kilima-Njaro, viridipes n. sp. Dar-es-Salaam 1. e. Camnula pellucida Felt. Cephalocoema lahillei n. sp. Argentina Br£thes. Chorthippus pulvinatus Ebner (3). Chortoicetes albomarginatus n.sp. Franz. Guinea Karny (2). Chrysochraon pictus n.sp. Franz. Guinea Karny (2). Cladonotus, mit Bestimmungstabelle Hancock (2). Coniana snowi n.g. n.sp. Arizona Caudell (1). Coptacra foedat® Serv. Karny (1). Coptotettix, Bestimmungstabelle, annandalei, conspersus, retractus, artolobus nn. spp. India Hancock (2). Oriotettixz, mit Bestimmungstabelle und einer Tafel, pallidus Unter-Burma, dohertyi Assam, annandelei Chota Nagpur, gravelyi Ost-Himalayas nn. spp. Hancock (2?) — rugosus Bol., tricarinatus Bol., spinilobus Hanc., orientalis, Hane.,. aequalis Hanc., montanus Hanc., flavopictus Bol., maximus Hanc., extremus Hanc., grandis Hanc., sämtlich mit Abbildung, Hancock (2). Cultrinotus poultoni n.sp. Mashonaland Bolivar (3). Cymochtha nigricornis Ksch., Karny (%2) — pachycerca n. sp. Franz. Guinea I. e. Oyrthacanthacrisruficornis Serv. Karny (2) — roseasDe Geer, succinctaL. Karny (1). Dendrotettix quercus, syn. longipennis Caudell (4), Davis (3). Dichromorpha viridis Rau. Dissosteira longipennis Smith — carolina Felt (2). Ditiopternis sauteri n.sp. Formosa Karny (1). Duroniella lucasi Bol. Karny (2). Eotettix signatus Scudd. Hebard (3). Epistaurus bolivari Kny. Karny (2). Erianthus formosanus Shir. Karny (Il). Eritettix carinatus Davis (4). Eucoptacra praemorsa Stäl Karny (1). Eugavialidium, Bestimmungstabelle, multidentatum Unter-Burma, discalis Assam, kempi Abor Country, angulatum, saussurei, chinensis nn. spp. Haneock (1, 2) — 5 bekannte indische Spp. I. e. — indicum Hane. 1. e. Euparateitix Hanc., Bestimmungstabelle der Arten Haneock (2) — personalus Bol. cum var. birmanicus und var. tenuis Hanc., variabilis Bol., corpulentus Hane. 1. ce. Eyprepocnemis plorans Charp. Karny (2). Gastrimargus marmoralus Thunb. Karny (2). Gavialidium philippinum Bol. Karny (1) — crocodilus Sauss. Hancock (2). 9. Heft 170 Örthoptera für 1915. Gesonia punctifrons Stäl Karny (1). Gymnobothroides n. g., bei @ymnobothrus, pullus n. sp. Dar-es-Salaam Karhıy (2). Hedotettix, Bestimmungstabelle, cristitergus, grossus, Himalayas nn. spp. Han- cock (?2) — affinis Bol., gwibelondoi Bol., crassipes n.sp., rugulosus n. Sp., cristatus n. sp., sämtlich von Formosa Karny (1) — gracilis Haan, costatus Hanc., attenuatus Hanc. Hancock (2). Hetiaula n.g., Type: Heliastus guanieri Caudell (1). Heteropternis hyalina Sauss. Karny (2) — respondens WIk. Karny (1). Hexocera n. g., Type Acridium hexodon Haan Hancock (1). Hieroglyphus citrinolimbatus Br. Karny (1). Hyboella n.g., mit Bestimmungstabelle, dentata, obesa, angulifrons, conioptica nn. spp. Indien Hancock (2). Indatettix n. g., Type Euparatettix nodulosus, Bestimmungstabelle, callosus n. sp. Ost-Himalayas Hancock (2). Lamarckiana gilgilensis, brevicornis, s«lisburyana, triangulum nn.spp. Afrika Bolivar (3). Lamellitettix fletcheri n. sp. Südindien Hancock (2). Loxilobus Hanc. Hancock (2) — p&rvispinus, striatus nn. spp. Indien Hancock (2). Macneillia obscur« Scudd. Hebard (3). Mazarredia, Bestimmungstabelle, singlaensis, ghumtiana, perplexs nn. spp. Hancock (2). Mecostethus grossus Werner (3). Melamoplus pygmaeus n. sp. Florida Davis (1) — mutatus n.n. für minor Seudd. Caudell (1) — collinus Scudd., punctulatus Scudd., Caudell (3) — atlanis Ril., jemur-rubrum D. G., femoratus Burm. Felt (2). Mesopsis laticornis Krauss Karny (2). Metaxymecus patagiatus Ksch. Karny (2). Morphacris sulcata Thunbg. Karny (2). Neotettix femoratus Scudd. Hebard (3). Ochrilidia tryxalicera Fisch. Fr. (= Brachycrotaphus steindachneri Kr.) Karny (2). Oedipoda salina, coerulescens im Kaukasus Burr — coerulescens Werner (3), Ebner (3) — coerulescens var. Wegeneri n. var. Krausse (1) — liturats Le Guill. Bruner (1}). Oedaleus nigrofasciatus, mlokosiewiczi Burr. Orthochtha bisulcata Kr. Karny (2). Oxya podisma n.sp. Foımosa Karny (1) — cyanıpes Kny. Karny (2). Ozxyrrhepes prosternalis Kny. Karny (%?) — elegans Bol., virescens Stäl, procer@ Burm. 1. ec. — extensa WIk. Karny (1). Pachytulus Pratt. Pagopedilum martini n.sp. Natal Bolivar (3). Pamphagus marmoratus var.n. elegans, Sardinien Krausse (2). Pantelia cristulat« Bol. Karny (2). Paracaloptenus caloptenoides Ebner (3). Paracinema tricolor Thunb. Karny (2), Ragazzi. Parapleurus alliaceus Werner (3) — armillatus n. sp. Formosa Karny (1). Paratettix, Bestimmungstabelle, rotundatus, latipennis, alatus nn.spp. Indien Hancock (?2) — cucullatus Burm. Davis (5) — africanus Bol., sp. Karny (%) Systematik. 171 — variabilis Bol., histricus Stäl Karny (1) — pullus Bol., feejeeanus n. sp. Fiji Bruner (1). Phlaeoba infumata Br. Karny (1). Phyzacra variolosa Kırs. Karny (2). Podisma frigida Boh. Caudell (5) — salamandra Ebner (3) — costae Targ. Ebner (4) — Schmidti Werner (3) — mikado Bol. Karny (1). Potua sabulos« n. sp. W. Ghats Hancock (2) — platynota n. sp. Formosa Karny (1). Pyrgomorpha granulata Stal Karny (2). Rodunia pharaonis Karny Karny (2), cum varr. ferrugine@ und virescens var. nn. l.e. — tricolor, chloronota 1. €. Saussurean® monticollis n.sp. Transvaal Bolivar (3). Scelimena, Bemerkungen, Bestimmungstabelle, harpago Serv., gavialis Sauss., logami Hanc., uncinata Serv., spinats n. sp. Süd-Indien Hancock (2). Schistocerca serialis Thunb. Hebard (3) — peregrina Velu & Bouin. Spathosternum nigrotaeniatum Stäl Karny (2). Sphingonotus cyanopterus und coerulans Ragazzi. Stauroderus bicolor Burr, Karny (1) — scalaris F.-W., monticola n. sp., modestus n. sp. Ebner (4). Stenobothrus erassipes Ebner (3) — apenninus n. sp. Ebner (4) — bicolor, parallelus Ragazzi. Tagast@ indic» Bol. Karny (1). Teredorus carmicheeli, frontalis, W. Himalayas, nn. spp. Hancock (2). Tettigidew mexican® n.sp. Mexiko Hancock (1) — lateralis Say Davis (5). Tettix bipunctetus L. Burr — 3 spp. Ragazzi. Tetriginae, Synopsis der indischen Subfamilien und Genera Hancock (2). Tettitelum n. g. bei Acanthalobus, hastatum n.sp. Unter-Burma Hancock (2). Thoradonts sinuats W. Ghats, apiculata Ost-Himalayas nn. spp. Hancock (2) — noduloss Stäl 1. ce. Tmetonot® peregrina n. sp. Ob. Niger Karny (2). Traulia ornats Shir. Karny (l). Trilophidia annulat« Thunbg. Karny (1). Trimerotropis acta n. sp. Florida Hebard (3). Tristria pallida Kny. Karny (2). Tryxalis nasuts Ragazzi. Tylotropidius staeli Kby. Karny (2). Xeracris n. g., Type Heliastus minimus Caudell (1). Xistra sikkimensis n. sp. Hancock (2). ‘ 5 z f Dy a. LE Iı\ 7 wi ur wu" vs $ R Y ’ (1! 3 j % ia 8 ur na u > ER , Jahrgang 82 1916 RER EVON MARTENS, Vo Hli WWE 4 NER x Er LE ERLEBEN 0 Heft 10 Myräopoda,Arachnida, ZWEIUNTAEtAESAGSTER IE a nd EMBRIK STRAND ICOLAISCHE Archiv für Naturgeschiehte, a. ut Fi “ - A Prototracheata „ never issued i > od, Professor der Zoologie u, Direktor de tematisı orlacı Amstiints und der Hydrobiologimehen Station Act tar Mi ” FE EEE Te ee EEE nn nn nn > Peak BR ran, se sr Krk ‚ms ale! € Sant tetda ‚ebindomzsA, abogntryM Dunnel vavsn x Beedoeydorord senrtenT) ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F.A. WIEGMANN FORTGESETZT VON WEERLEERSSONTFIIETROSCHEL E. VON MARTENS, F.HILGENDORF WEWELTNER unD E STRAND ZWEIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1916 Abteilung B 11. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER BERLIN Inhaltsverzeichnis kathresbergiehte fuUr29T3 Acrania . Ihle Tunicata Ihle Mollusca (mit Einschiaß er Sr u. Polyplacophora) Lucas Brachiopoda . Lucas Bryozoa Lucas Vermes: Polychaeta u. Archiannelides ae Myzostomidae) . Il. La Weuers Gephyrea und aberrante Würmer . Lucas Oligochaeta Michaelsen Hirudinea . Lucas Chaetognatha Lucas Nemertina Lucas Turbellaria We RE 2 lea Trematodes, Cestodes, Nemathelminthes, Acanthocephala Lucas Rotatoria (= Rotifera) . Lucas Gastrotricha . Lucas Echinodermata . Lucas Coelenterata . Lucas Ctenophora Lucas Siphonophora Lucas Graptolithida Lucas Hydromedusae . Lucas Scyphomedusae Lucas Anthozoa . Lucas Spongiae Lucas Acranıa für 1915. Von J.E. W. Ihle (Zoolog. Institut Universität Amsterdam). Publikationen und Referate. Arey, L. B. The orientation of Amphioxus during locomotion. Journ. exper. zool., vol. 19, p. 37 —44. — Verf. kommt auf Grund seiner Versuche zum Schluß, daß Amphioxus normalerweise mit dem Kopfende vorwärtsgerichtet schwimmt, aber für kurze Zeit auch rückwärts schwimmen kann. Kutchin, H. L. (1913!) Studies on the peripheral nervous system of Amphioxus. Proc. Amer. Acad. arts and sciences. Boston, vol. 49, p. 571 —624, 8 Taf. — Verf. studierte mit Hilfe von verschiedenen Methoden die peripheren Nerven von Amphioxus. Ausführlich wird der Verlauf der dorsalen Nerven beschrieben, welche das Rostrum (1. und 2. Nerv), die Buccalregion (3. —7. Nerv), das Velum, die Branchialregion und den hinter dem Atrioporus gelegenen Teil des Körpers innervieren. Spinalganglien fehlen. Nach der Beschreibung des Baues der dorsalen Nerven und ihrer sensorischen Enden werden die ventralen Nerven mit ihren moto- rischen Endorganen erörtert. Übersicht nach dem Stoff. Anatomie. Peripheres Nervensystem: Kutchin. Physiologie. Schwimmen: Arey. Tunieata für 1915. Von J.E. W. Ihle (Zoolog. Institut Universität Amsterdam). Publikationen und Referate‘). *Bartsch, P. The status of the Tunicata genera Appendicularia and Fritillaria. Proc. Biol. Soc. Washington, vol. 28, p. 145 —146. *) Die mit einem * versehenen Publikationen waren mir nicht zu- gänglich. Archiv für Naturgeschichte, 1 1916. B: Mi 11. Heft 2 Tunicata für 1915 Bigelow, H. B. Exploration of the coast water between Nova Scotia and Chesapeake Bay, July and August 1913, by the U. S. Fisheries Schooner Grampus. Oceanography and Plankton. Bull. mus. comp. zool. Harvard College, vol. 59, p. 149—359 — Verf. untersucht die Verbreitung der Salpen zwischen N. Schottland und Chesapeake Bay. Erwähnt werden Salpa fusiformis echinala, S.tilesii, S. democratica, S. zonaria, S. cylindrica, S. confoederata. Die häufigste Art war S. democratica, von welcher mehrere Schwärme beobachtet wurden. Hartmeyer, R. (1). Ascidiarum nomina conservanda. Sitz.- Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin, Jahrg. 1915, p. 247—258. — Folgende Gattungsnamen von Ascidien sollen nach dem Verf. mit Einverständnis von den Herren Sluiter und Michaelsen gegen Ände- rung geschützt werden: Eugyra, Molgula, Boltenia, Halocynthia, Pyura, Microcosmus, Styela, Polycarpa, Dendrodoa, Distomus, Polyzoa, Botryllus, Corella, Ascıdia, Phallusia, Ascidiella, Pero- phora, Ciona, Diazona, Clavelina, Polycıtor, Cystodytes, Distaplia, Sycozoa, Didemnum, Trididemnum, Diplosoma (= Leptochnun), Polyclinum, Amaroucium, Aplidium, Sıdnyum, Synoticum. — (2). Über einige Ascidien aus dem Golf von Suez. Sitz.- Ber. Ges. naturf. Freunde, Berlin, Jahrg. 1915, p. 397 —430. — Verf. veröffentlicht die Beschreibung von 3 Ascidienarten aus dem Golf von Suez, welche als Typus ihrer Gattung bestimmt sind. Es sind: Styela canopus (Sav.), Didemnum candıdum Sav. und Polyclinum saturnium Sav. Gleichzeitig werden noch einige Ascidia- und Phallusia-Arten ebenfalls aus dem Golf von Suez beschrieben. — (3). Alder und Hancocks Britische Tunicaten. Eine Revision. Mitt. Zool. Mus. Berlin, Bd.7, p. 305 —344. — Verf. untersuchte namentlich im Britischen Museum die Ascidien- Sammlung von Alder und Hancock. Als Ergebnis dieser Arbeit gibt er eine Liste der von den englischen Autoren behandelten Arten unter Hinzufügung der gültigen Artnamen. Außerdem werden von manchen Arten anatomische Besonderheiten mitgeteilt. *Hyde, T. H. The development of a Tunicate without nerves. Sci. Bull. Laurence Kan. Univ., vol. 9, p. 177 —179. Michaelsen, W. Tunicata, in: Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna Westafrikas, Hamburg, p. 321 —518, 4 Taf., 4 Text- figuren. — Verf. gibt eine Liste der Ascidien-Arten, welche von Kap Verde bis zur Mündung des Oranjeflusses gefunden sind. Die Zahl der Arten und Varietäten beträgt 42. Die Diktyobranchia sind sehr spärlich vertreten. Die Zahl der Clavelinidae ist relativ groß. Große Formen fehlen, Zwergformen herrschen vor. In dem westafrikanischen Gebiet kann man für die Ascidien dieselben drei Untergebiete unterscheiden, die R. Koehler für die Echinodermen- Fauna unterscheidet, und zwar ein nördliches oder mauretanisches, ein tropisches oder guinensisches (zwischen 13° n. Br. und 18° s. Br.) und ein südliches oder namaquaänsisches Untergebiet. Genannt Publikationen und Referate 3 und teilweise ausführlich beschrieben werden: Eugyra (2 sp.), Molgulina (2 sp.), Molgula (1 sp.), Ctenicella (1 sp.), Pyura (3 Sp.), Microcosmus (1 neue sp.), Styela (4 sp.), Polycarpa (3 sp.), Disto- mus (1 sp.), Chorizocarpa (1 sp.), Botryllus (1 sp.), Corella (1 sp.), Ascidiella (1 sp.), Polycitor (4 sp., 2 neue Varietäten), Cystodytes (4 sp.), Leptochnum (1 sp.), Leptoclinides (1 sp.), Macroclinum (1 sp.) Pyrosoma (2 sp.), Doliolum (4 sp.), Cyclosalpa (2 sp.), Salpa (6 sp.), Kowalevskia (1 sp.), Appendicularia (1 sp.), Fritillaria (2 sp.), Orko- pleura (4 sp.). Oka, A. (1). Eine neue Ascidienart aus der Gattung Agnesia Michaelsen. Annot. Zool. Japon., vol.9, p.1—6. — Verf. be- schreibt Agnesia himeboja n. sp. von Japan. Die Gattung Agnesia war bisher nur von Süd-Feuerland und von der Westküste Kanadas bekannt. — (2). Report upon the Tunicata in the collection of the Indian museum. Mem. Indian Mus., vol. 6, p. 1—34. Beschrieben werden: Molgula 2 nov. spec., Hexacrobylus 1 sp., Cynthia 2 sp., 1 neu, Rhabdocynthia 1 sp., Microcosmus 1 sp., Polycarpa 3 Sp., 1 neu, Monobotryllus nov. gen. 1 nov.spec., Ascidia 5 sp., 4 neu, Podoclavella 1 sp., Pyrosoma 1 sp., Salpa 5 sp., Megalocercus 1 sp. Selys Longehamps, M. de. Autotomie et regeneration des visceres cher Polycarpa tenera Lacaze et Delage. Note. Comptes rendus Acad. Sciences, T. 160, p. 566 —569. — Verf. untersucht die Ausstoßung der Eingeweide bei Polycarpa tenera. Mit dem Darmkanal und der Kieme werden auch die Geschlechtsdrüsen (Polycarpen) ausgestoßen. Die interstigmatischen Trabekeln der ersten Reihe, das subendostylaire ‚„Mesenterium‘ und die zahl- reichen parieto-branchialen Trabekeln reißen durch. Die Aus- stoßung findet statt durch die Egestionsöffnung. Die ausgestoßenen Eingeweide werden vollständig regeneriert. Kieme und Darmkanal entstehen neu aus Falten des Epitheliums der peribranchialen Höhle, während neue Geschlechtsdrüsen aus in der Körperwand vorhandenen embryonalen Anlagen entstehen. Die Kontraktion des Körpers, welche die Ursache ist der Ausstoßung der Eingeweide, dauert auch nach dieser Ausstoßung fort, so daß das Innere des Tieres viel kleiner wird und die Größe der Organe, welche regene- riert werden müssen, erheblich verkleinert wird. Dort, wo das sub- endostylaire ‚Mesenterium‘‘ abgerissen ist, entsteht eine Narbe, deren Epithel einen neuen Endostyl bildet, und ein Paar Falten, welche dorsal miteinander verwachsen und den Kiemensack bilden. Auch ein neuer Darm entsteht durch Faltenbildung des Epithels der Peribranchialhöhle. Der mittlere Teil des Darms schwillt zum Magen an, in welchen sehr bald die Kanäle der Pylorialdrüse münden, welche mit dem Herzen in der Körperwand gelegen und nicht ausgestoßen sind. *Osburn, R. C. The Ascidians or Sea-squirts. Bull. zool. soc. New York, vol. 18, p. 1205 —1207. 11% 11. Heft 4 Tunicata für 1915 Sluiter, C. Ph. Einige neue Ascidien von der Westküste Afrikas. Tijdschr. Ned. Dierk. 'Vereen, (2), DI. 1ApP37 3 Verf. berichtet über eine Sammlung von 22 Exemplaren, welche zu 9 Arten gehören, welche alle neu sind und im Gebiet von Kap Blanco bis zur Mündung des Senegal aufgefunden sind. Die neuen Arten, welche ausführlich beschrieben werden, gehören zu folgenden Gattungen: Molgula (1 sp.), Alloeocarpa (1 sp.), Stolo- nica (1sp.), Polychnum (2 sp.), Aplidium (1 sp.), Macrochnum (3 SP.). Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines. Osburn. Physiologie. Autotomie und Regeneration: Selys Longehamps. Nomenklatur. Nomenklatur der Ascidien: Hartmeyer (1). Faunistik. Nord-Atlantik: Hartmeyer (3). — Westafrikanische Küste: Michaelsen, Sluiter. — West-Atlantik: Bigelow. — Golf von Suez: Hartmeyer (2). — Indik: Oka (2). Systematik. Appendieularia. Appendicularia Bartsch. — A. sicula Fol. Michaelsen. Fritillaria Bartsch. — F. formica Fol, F. haplostoma Fol. Michaelsen. Kowalevskia tenuis Fol. Miehaelsen. Megalocercus sp. Oka (2). Oikopleura fusiformis Fol, O. rufescens Fol, O. dioica Fol, O. longi- cauda Vogt. Michaelsen. Thaliacea. C'yelosalpa virgula Vogt, C. floridana Apstein. Michaelsen. Doliolum rarum Grobben, D. Gegenbauri Ulianin, D. Nationalis Borgert, D. denticulatum Q. et G. Michaelsen. Pyrosoma aherniosum Seeliger, P. allanticum Per. var. levatum Seeliger. Michaelsen. — Pyrosoma spinosum Herdm. Oka (2). Salpa cylindrica Cuv., S. mazxima Forsk., S. fusiformis Cuv. f. typica, S. mucronata Forsk., S. flagellifera Traust., S. magellanica Apst. Michaelsen. — S. costata-tilesii O. et G., S. hexagona O. et G., S. cordiformis-zonaria = Q. et G., S. eylindrica Cuv., S. scutigera-confoederata Cuv. Oka (2). Ascidiacea. Agnesia himeboja n.sp. Oka (1). Alloeocarpa rudentiformis n. sp. Sluiter. Aplidium mauritaniae n.sp. Sluiter. - Systematik h) Ascidia cannelata (Ok.), A. Savignyi n. sp. Hartmeyer (2). — A. cana- liculata Heller, A. vregularis n. Sp., A. hyalina n. SP., A. Willeyi n. SP., A. andamanensis n. Sp. Oka (2). Ascidiella senegalensis Mich. Michaelsen. Botryllus niger (Herdm.) var. magnicoecus (Hartm.). Michaelsen. Chorizocarpa elegans (O0. et G.). Michaelsen. Corella eumyota Traust. Miechaelsen. Ctenicella Hupferi (Mich.). Michaelsen. Cynthia lanka Herdm., C. Sluiteri n.sp. Oka (2). C'ystodites Dellechiajei var. ceylonensis (Herdm.). Miehaelsen. — C. gwi- nensts Mich., C. tetrascelifer Mich., C. roseolus Hartm. var. Greeffi Mich., ©. Dellechiajei (D. Valle) f. typica. Michaelsen. Didemnum, Diagnose der Gattung, D. candidum Sav. Hartmeyer (2). Distomus Hupferi (Mich.). Michaelsen. Eugyra, Diagnose der Gattung, E. Woermanni Mich., E. dakarensis (Pizon). Michaelsen. Hexacrobylus indicus Oka. Oka (2). Leptoclinides africanus Mich. f. typica, L. a. var. trigonostoma n. var. Michaelsen. Leptoclinum listerianum Edw. var. gelatinosum Edw., L. !. var. Koehleri Lahille. Michaelsen. Macroclinum diligens n. Sp., M. recedens n. sp., M. durum n. sp. Sluiter. — M. angolanım Mich. Michaelsen. Microcosmus senegalensis D. sp. Michaelsen. — M. manaarensis Herdm. Oka (2). Molgula africana n.sp. Sluiter. — M. similans n.Sp., 4. birmanica n.sp. Oka (2). — M. Kophameli (Mich.). Michaelsen. Molgulina celata (Mich.), M. Heydemanni (Mich.). Michaelsen. Monobotryllus violaceus n. gen., n.sp. Oka (2). Phallusia nigra Sav., P. arabica Sav. Hartmeyer (2). Podoclavella fecunda Sl. Oka (2). Polycarpa goreensis n.Sp., P. angolana Mich., P. Arnoldi Mich. Michaelsen. — P. cryptocarpa Sl., P. glebosa Sl., P. annandalei n.Sp. Oka (2). Polycitor (Eudistoma) Schultzei Mich. f. typica, P. Schultzei var. dualana n. var., P. paesslerioides Mich. f. typica, P. p. var. Hupferi n. var., P. p. var. intermedia n.var., P. angolanus n.Sp. f. typica, P. a. var. togoönsis N. var., P. magalhaensis (Mich.) (= Paessleria magalhaensis Mich.), P. Liüderitzi Mich. Michaelsen. Polyelinum reticulatum n. Sp., P. maeandrium n.sp. Sluiter. — P., Diagnose der Gattung, P. saturnium Hartmeyer (2). Pyura stolonifera (Heller), P. Hupferi Mich., P. sansibarica Mich. f. typica, P. s. var. guinensis Mich. Michaelsen. Rhabdocynthia ceylonica Herd. Oka (2). Stolonica conglutinata n.sp. Sluiter. Styela canopus Sav. Hartmeyer (2). — S.costata (Hartm.), S. Hupferi Mich. f. typica, S. H. var. pvgmaea Mich., S. aequatorialis n.SP., S. asym- metra (Hartm.). Michaelsen. 11. Heft Mollusca (mit Einschluß der Solenogastra und Polyplacophora) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. tAdrian, Hans. Geologische Untersuchung der beiden Seiten des Kandertals im Berner Oberland. Eclogae geol. helvet. vol. 15, p. 238 —851, 8 Taf., 12 figg. — Aus Jura, Kreide und Eozän; auch Moll.: Zamellibr., Tectibr., Ammon. u. Decap. Allen, John A. Shells of Put-In-Bay Island, Lake Erie. Nautilus vol. 29, p. 18 —20. tAndert, Hermann. /noceramus inconstans Woods und ver- wandte Arten. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p. 278 —285, 295—303, 2 digg. Andrussoff,N. (1). Studien über die Brackwassercardiden. M&m. Acad. Sc. St.-Petersbourg Cl. phys.-math. (8) T. 13, No. 3, 1903. 82 pp., 7 Taf, 5 fiegg. — 2 neue Spp. von Limnocardium u. Pliocän. Niederösterreich, Ungarn, Siebenbürgen, Slavonien, Kroatien, Klein-Rußland, Kaukasus, Serbien, Bulgarien, Monte- negro, Rumänien. Annıycopp, H. Andrusov, u: Nckonaempia u skuByımin Dreissensidae Esnasin. Iono,menie Ilepsoe. Tpynei Cn6. O6m. Ecrects. T. 29. Bein. 5 Ora&n. Teos. Munep. p. 59—117, 2 Ta6ı. — — (2). Fossile und lebende Dreissensidae Eurasiens. Erstes Supplement. Trav. Soc. Nat. St.-Petersbourg, Sect. Geol. Miner. vol. 29, 1900, Livr.5, p. 118 —128. — 2 neue Spp.:: Congerva. Formen aus dem Eozän, Miozän u. Pliozän von Ungarn, Kau- kasus. Rezente Spp. aus Florida, Windwardsinseln, Brasilien u. Columbien. tAnelli, M. Cenni Geologici sui Dintorni di Traversatolo e di Lesignano Bagni (Prov. di Parma). Boll. Soc. geol. ital. vol. 34, 1915, p. 79—136, 3tav. — Auch Moll.: Lamellibr., Scaphop., Prosobr., Tectibr. u. Nautıl. Anonymus (1). Abundance of the Slipper Limpet (Crepidula) in Essex Waters. Essex Natural. vol. 18, p. 81 —82, 1 pl. — (2). Miscellaneous Insect Notes. 14th Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. p. 187198, 7 pls. — Auch Pulmon. Publikationen und Referate 7 Ariola, V. (1). La merogonia e l’ufficio del centrosoma nella fecondazione merogonica. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova vol. 5, No. 126, 11 pp. — ‚‚Raccoglimento e integrazione dei cen- trosomi maschile e femminile, non ostante l’assenza del pronucleo femminile.‘“ — (2). La merogonia e l’ufficio nel nucleo nella fecondazione. t.c. No. 128, 8 pp. — Die Merogonie nicht fähig, reguläre Larven zu erzeugen mit der Möglichkeit weiterer Entwicklung. — Scapho- poda. Arkell, A. J. Tentacular Abnormality in Helix nemoralıs. Journ. Conch. London vol. 14, p. 363, 1 fig. Arldt, Th. Zur Ausbreitung der Land- und Süßwassermol- lusken. Arch. Nat. Jahrg. 81 A, Heft4, p. 16—84. — Formen aus dem Silur bis zur Pliozänzeit und zwar Lamell., Prosobr. u. Pulmonata. — Siehe im Bericht für 1916. ‘Von Arthaber, Gustav. Die Trias von Bithynien (Anatolien). Beitr. Palaeont. Geol. Oesterr.-Ungarn Bd. 27, 1914, p. 85 —206, 8 Taf., 19 figg. — Auch Moll.: 16 neue Spp.: Aspidites, Ceratıtes, Asklepioceras, Ptychites, Gymnites, Sageceras, Lobites, Sphingıtes, Joannıtes, Procladiscites je 1, Acrochordiceras 2, Ismidites n. g.1, Atractites 1, Bronchidium 1. Neue Fam.: Agathiceridae. Weitere neue Gatt.: Paratrachyceras n.g. (Typ.: Trachyceras hofmannı). Auch Lamellic., Prosobr., Nautil., Ammon. u. Decap. Artom, Cesare. Sulla presenza e sull’evoluzione di cellule a nucleo doppio nella spermatogenesi di Paludina vivipara. Rend. Accad. Lincei (5) vol. 23, Sem. 2, p. 45 —47. +Asselbergs, Etienne. Contribution a l’&tude du Devonien in- ferieur du Grand-Duch& de Luxembourg. Ann. Soc. geol. Belgique T. 39, 1912, Mem. p.25—112, 1 pl. — Auch Moll.: Lamellc., Prosobr., Pterop., Nautıl. Baglioni, S. Sull’azione fisiologia del veleno dei cefalopodi. Atın sae. ıtal.. Pros. Sc. Riun.2, 1909, p- 399 —A00. Baker, Frank Collins (1). The Molluscan Fauna of Tomahawk Lake, Wisconsin. Trans. Wisconsin Acad. Sc. vol. 17, 1911, Pt.1, p. 200—246, 7 pls. — Lamell., Prosobr. u. Pulmon. — (2). On the Classification of the Lymnaeides. Nautilus 20%: 29, 1915,20 24: — (3). Mollusks from Berrien County, Michigan. Nautilus vol. 29, p. 47. — Lamellic. u. Pulmon. Baker, H. Burrington. Physiographic and Molluscan Succes- sion in Lake Pools. 15th ann. Rep. Michigan Acad. Sc., 1914, p. 18 —45, 7 figg. — Lamellibr., Prosobr. u. Pulmon. Bartsch, Paul (1). Report on the Turton Collection of South African Marine Mollusks, with Additional Notes on other South African Shells contained in the United States National Museum. Bull. U.S. nation. Mus. No. 91, XII, 305 pp. — Lamelhbr., Scaphop., Amphin., Prosobr., Tectibr.,Octop. u. Dzcap. — 234 n. spp. Inhaltsverzeichnis (p. V—XII). — Die Ausbeute des Lieut. Col. 11. Heft. 8 Mollusca für 1915 W.H. Turton stammt aus den Jahren 1902, 1904, 1905 u. 1911, im ganzen während einer Sammeldauer von 16 Monaten in Port Alfred, alles am Strande aufgelesen in einem Bezirke von 10 engl. Meilen vom Dorfe. Systematische Liste. Phylum: Mollusea. Classis Cephalopoda. Ordo Dibranchiata: Fam. Argonaut.: Argonauta 1. — Spirul.: Spirula 1. Classis Gastropoda. Ordo Pteropoda: Fam. Cavolın.: Cavolina 2, Styliola 1 n. sp. Ordo Teetibranchiata: Fam. Acteon.: Acteon 1, Bullina 1. — Tornatin.: Acteocina 1 n.sp. + Sp.?, Retusa 1, Volvula 1. — Scaphandr.: Cylichna 1 n.sp. + 1. — Bullariid.: Bullaria 1 +sp.? — Akeratid.: Haminea 1 n.sp. — Ringiculid.: Ringicula2n. spp. —Hydatin.: Hydatına 1, Cylindrobulla 1 n.sp., Volvatellai. — Aplysiid.: Tethys2 +sp.?. — Philin.: Philine2. Oxynoe.: Oxynoe 1. Ordo Pulmonata: Fam. Auricul.: Melampus 1 +sp.?, Microtaia sp. — Siphonarı.: Siphonarıa 4 +1 subsp. — Gadini.: Gadinia 1. — Amphibol.: Ampullarıa 1. Ordo Orthodonta: Fam. Terebrv.: Terebra 4 +sp. — Con.: Conus 9 +2 n.spp. +2 spp.? — Turrit.: Chonella9 +4n. spp. +3spp.?, Turris 1, Clavatula 1 +3n.spp. +sp., Drillia 11 +3n.spp.1sp., Mangilia 8 +10n.spp. +4 Spp.?, Cytharal, Daphnella 1 +1n.sp., Donovania 1? +1n.sp. — Cancellari.: Cancellaria 2 +1n.sp. — Oliv.: Eburna 1, Ancilla 10 +sp., Sylvanocochlea 1 +sp.? — Marginell.: Marginella 233 +7 + 5 spp.? — Volut.: Voluta 2. — Turbinell.: Xancus 2. — Mitr.: Mitra 10 +3 n.spp. +2 spp.?, Mitromorpha 1. — Fascıolari.: Fasciolaria 1 +1n.sp. +sp.?, Latirus 2. — Fus.: Fusinus 3. — Buccin.: Cominella 13 +1in.sp. +3spp.? +1n.subsp., Tri- tonidea 1, Euthria2 +1n.sp. — Colubrar:.: Colubrarıa 1n. sp. — Alectrion.: Alectrion 8 +2 spp.?, Desmoulea 2, Bullia 12 + 4.n.spp. + 3 spp.? — Columbell.: Columbella 9 +2n.spp. + 5spp.?, Alcira 1 +2spp.? — Muric.: Murex 1 +1n.sp., Trophon 2 +2spp.?, Tritonalia 4, Sıstrum 1n.sp., Thaıs 5, Latiaxis 1. — Coralliophil.: Coralliophila 1, Melapium 1. — Scal.: Epitomium 3 +2 n.spp. +1sp.?, Acrilla in sp., Graphis In.sp. — Janthin.: Janthina 5. — Eulim.: Melanella 5 +10 n. spp. +2. spp.?, Subeulima‘ 1n.sp.,, N:iso "1 -1n.sp. — Pyramidell.: Pyramidella 2 +7 n.spp. +1sp.? +1 nom. nov., Turbonilla 9 +14 n.spp. +3spp.? +1 nom.nov., Odostomia 9 +13n.spp. — Atlant.: Atlanta. — Cymaiız Bursa 25PpN% Eugyrina 1 +1.n. subsp., Argobuccinum 1 +1sp.?, Cymatium 4, Nyctilochus 1n.sp. +1 sp.?, Cryotritonium 1, Aspella 1sp.? — Cassid.: Cassis 3. — Doli.: Dolium 1. — Amphiperas.: Amphi- Publikationen und Referate 9 peras 1 +1n.5sp. — Cypdrae.: Cypraea 8 +1sp.? — Trivi.: Trivia 4. — Triphor.: Tribhoris 5 +12n.spp. +4spp.? — Cerithiops.: Cerithiopsis 1 +5n.spp. +2spp.?, Serla 3, Eu- meta 1n.sp. — Cerithi.: Cerithium 4. — Planax.: Planaxis 1. — Caec.: Caecum 1. — Vermet.: Vermicularia 2 spp.?, Stl- quaria 1 +sp.? — Turritell.: Turritela 6 +1n.sp. +2 spp.? — Littorin.: Littorina3 +1n.subsp., Tectarius 1, Cithna 1 n. sp. — Litiop.: Alaba 1, Alabina 2n.spp., Diala 2 +3n.spp. — Solari.: Heliacus 1 + 1n. sp. +sp.?. — Risso.: Nodulus +1n.sp., Sabanaea 2 n.spp., Amphithalamus 2 n.spp., Alvanıa 3 +4n.spp., Rissoina 2 +2n.spp. +2 spp.?, Microsetia 1 + 4 n.spp., Barleeia 1n.sp., Fenella An.sp. — Jeffreysi.: Jeff- rveysia 2. — Assimine.: Assiminea 3 +1n.sp. +sp.?. — Calyptrae.: Trochita 3, Crepidula 3 +1 subsp. — Lamelları.: Lamellaria 1. — Natic.: Natlica 5 +5n.spp. +3spp.?. — Vanikoro.: Vanikoro 1n.sp. — Acmae.: Acmaca 1. — Patell.: Patella 14, Helcion 1. — Phasianell.: Phasianella 5 +1n.sp. — Turbin.: Turbo 4, Asivaea 1, Leptothyrea 2 +3 n.spp. — Troch.: Clanculus 3 +1n.sp., Oxystele 4, Umbonium 1, Gibbula 12 +5.n.spp., Solariella 1 +sp.?, Calliostoma 2 n. spp., Euche- lus 1, Cynisca 1 +3n.spp., Teinostoma 1 +1n.sp. — Lioti.: Jlaira 1, Lippistes 1. — Vitrinell.: Vürinella 5 n.spp., Cyclo- strema 1n.sp., Cyclostremella 2n.spp., Caporbis n.g. 1n.sp., Pondorbis n.g. 1 n.sp., Discopsis 1 +3 n.spp., Leptogyra 1.n. sp. — Nerit.: Nerita 1, Neritina 1. — Nepiotic Shells. — Haliot.: Haliotis 4 +1n.sp. — Scissurell.: Scissurella 1, Schismoße 1. — Fissurell.: Fissurella 2, Pupillaea 1, Fissuridea 6, Puncturella Ü.n.sp: Ordo Polyplacophora: Fam.: Ischnochiton.: Callochiton 1, Ischnochiton 4, Dinoplax 2 +1n.subsp. — Acanthochiton.: Acanthochites 2. — Chiton.: Chiton 1 +Sp.?. Classis Scaphopoda. Ordo Solenoconcha: Fam. Dentali.: Dentalium 3 +sp.?, Schizodontalium 1. Classis Pelecypoda. Ordo Prionodesmacea: Fam. N ucul.: Nucula 2. — Limops.: Limopsis 1. — Arc.: Glycimeris 1, Arca 1, Fossularca 2, Barbatia an.spp. +25pp.?. — Pinn.: Pinna 1, Atrina 1 +1n. sp, Hochstettericus 2 +2n.spp., Philobrya 1n.sp. — Pteri.: Mar- garıtiphora 2. — Osire.: Ostrea 1. — Pectin.: Pecden 2. — Spondyl.: Plicatula 1. — Lim.: Lima 2 +1n.sp. +sp.?. — Anomi.: Anomia2. — M ytıl.: Mytilus 3 +2 subspp., Modiola 4, Crenella 2, Modiolaria 1 +2n. spp. Ordo Anomalodesmacea: Fam. Solemy.: Solemya sp.?. — Lyons.: Lyonsia sp.?. — Thrac.: Thracia sp.?, Chstoconcha 1. Heft 11 10 Mollusca für 1915 Ordo Teleodesmacea: Fam. Crassatell.: Crassatellites in. sp , Cuna 1n.sp. — Cardıt.: Cardıta 2, Venericardia 1 +1n.sp., Thecalia 1, Miodontiscus 1. — Condylocardı.: Condylocardia in.sp., Carditella 1, Carditopsis 1n.sp. — Astart.: Digitaria 1n.sp. — Cham.: Chama 1. — Lucin.: Lucina 1, Loripes 1, Phacoides 2. — Diplodont.: Diplodonta 2 n.spp., Felaniella in.sp., Ungulina 1n.sp. — Galeommat.: Scintilla In.sp. — Sportell.: Basterotial. —Lepton.: Erycina?2 +4n.spp. —+Spp.? Bornia 2 +3 n.spp., Rochefortia 3 +6n.spp., Lasea 1n.sp. — Kelliell.:: Aligena 1. — Cardi.: Cardium 1, Papyridea 1. — Vener.: Dosinia 1, Tivela 2, Sunetta 1, Circe 1 n. sp., Chione sp.?, Anomalocardia 1n.sp., Antigona 2, Paphia 1, Venerupis 1. — Petricol.: Peiricola1 +sp.?. — Tellin.: Tellina5 +1.n. subsp. +2spp.? Metis 1, Macoma 2. Ordo Teleode macea: Fam. Semel.: Semele 1, Abra 1.n.sp., Theora in. sp. — Psammob.: Gastrana 1, Psammobia sp. + SP. ?, Psammotellina 1. — Donac.: Donax 6. — Solen.: Solen 1.n.sp. +1. — Mactr.: Schizodesma 1, Eastonia 1n.sp., Mactra 2 +1n.sp.,Lutrarial. — Saxicav.: Saxicava2. —Gastrochaen.: Gastrochaena 1. — Pholad.: Pholas 1.n.sp. Pyramidella aganea nom. nov. pro Eulimella nivea Smith non Obeliscus niveus Mörch, Turbonella secura pro T. obeliscus non Chemnitzia obeliscus Adams. Bibliographie (p. 211 —219). Autoren alphabetisch. Liste der oben aufgeführten Spp.: 721 No. (p. 221 —228). Liste der im National Museum nicht vorhandenen Spp., die von Südafrika aufgeführt werden, aber vielfach noch einer Nachprüfung bedürfen, da zahlreiche Spp. darin, die ganz verschiedenen anderen Faunengebieten angehören (p.229 — 255). — Tafelerkl.p. 257 —267. Taf. 1—54. — Index p. 269 —8303. t— (2). The Recent and Fossil Mollusks of the Genus Rissorna from the West Coast of America. Proc. U. St. nation. Mus. vol. 49, p. 2094, p. 33 —62, 6 pls. (28—83). — Geschichtliches; die seit 1840 beschriebenen Spp. Analytischer Bestimmungsschlüssel der beiden Subgenera und 37 Spp. p. 36 —38. Beschreib. p. 38 —61, Tafelerkl. P.61 062. — (3). The Philippine Land Shells of the Genus Schistoloma. Proc. U. St. nation. Mus. vol. 49, No. 2104, p. 195 — 204, 1 pl. (51). — Schistoloma von Kobelt 1902 für Coptocheilus Gould 1862 nec C. Amyot & Serville 1843 [Yemibt.]. Type C. altum Sowerby. Ein bisher übersehenes Merkmal, daß die Spiralen des vielspiraligen Operculums nur ganz im Zentrum verschmolzen sind, die breiten ausgedehnten, äußerst dünnen Ränder sind frei, nur einfach dicht aneinander gepreßt. Die Philippinischen Formen lassen sich in Subgg. trennen: Schistoloma ss. und Hololoman. subg. Bemerk. dazu; Bestimm.-Schlüssel der Spp. u. Subspp., Beschr. der Spp. Ausführl. Angaben zu den einzelnen Ex. der verschied. Spp. Katalog-No., nebst Angabe der Höhe, Breite und Fundorte. — Tafelerkl. p. 204 Publikationen und Referate nl — (4). An Attempt to Colonize the Tree Snail, Ziguus fas- ciatus, at Tortugas. 14th Yearbook Carnegie Inst. Washington P136 —-197, 1915: — (5). Siehe Dall & Bartsch. Barthoux, Conyath siehe Douvill&e & Barthoux. Batchelder, C. H. Migration of /lyanassa obsoleta, Litorina lıtorea and Litorina rudis. Nautius vol. 29, p.43—46. — Prosobr. Bauer, Vietor. Zur Hypothese der physikalischen Wärme- regulierung durch Chromatophoren. Zeitschr. allg. Physiol. Bd. 16, 1914, p. 191 —212, 1 fig. — Auch Dibranch. werden in Betracht gezogen. TBaumberger, E. Beiträge zur Geologie der Umgebung von Biel und Grenchen. Verhandlgn. nat. Ges. Basel Bd. 26, p. 109 —142, 1 Taf., 5 figg. — Lamellibr., Prosobr. u. Pulmonata aus dem Eocän u. Miocän. Baunacke, W. (1). Studien zur Frage nach der Statocysten- funktion II. Noch einmal die Geotaxis unserer Mollusken. Biol. Centralbl. Bd. 34, p. 371—385, 497 —522, 7 figg. — Weder der hydrostatische Druck, noch die Druck- und Tastreize stehen zu der negativ-geotaktischen Tendenz in engerer Beziehung. Die Im- pulse gehen von den Statocysten aus. Vorhandensein von Rich- tungssinnesorganen, die durch ihren Einfluß auf den Tonus der Körpermuskulatur einmal Geotaxis, ein anderes Mal Torsion in Kriechlage hervorrufen. — Lamell., Prosobr., Gastrop. — (2). Equilibrium and Equilibrium Organs in Lower Ani- mals. The Special Sense of „Up and Down“. Scient. Amer. Suppl. vol. 77, p. 245 —246, 5 figg. — Lamellibr., Gastrop. Bavay, A. et Ph. Dautzenberg. Description de coquilles nou- velles de l’Indo-Chine (8e Suite). Journ. Conch. Paris vol. 62, p. 147 —153,1 pl. — 5 neue Spp.: Helix, Pachydrobia, Buliminopsis je 1, Clausilia 2. de Beauchamp. Sur la faune (Turbellaries en particulier) des marais saumätres du Socoa. III. Coup d’oeil sur l’ensemble de la faune et ses varlations. Bull. Soc. Zool. Paris T. 38, 1913, p. 172 —178. — Brackwasserformen. Mollusques (p. 175): Als einziger beschalter, nicht häufiger Gastropode wurde gefunden Hydrobia (Peringia) ulvae Pennart und ein sehr interessanter Nudibranchier Limapontia nigra Johnston. — Literatur (p. 178). tBell, Alfred. The Fossiliferous Molluscan Deposits of Wex- ford and North Manxland. Geol. Mag. N. S. vol. 2, p. 164 —169. — Pliozänformen: Lamell, Scaphop. u. Prosobr. tBenson, W. N. The Geology and Petrology of the Great Ser- pentine Belt of New South Wales. Part I. Proc. Linn. Soc. Br. Wales’ vol.'38,' 9.490517, 2: pE, ! XX- XXI), afige. — Titel bereits im Bericht f. 1913 p. 34 sub No.1 erwähnt. Einleitung. Kap. I. Allgemeine Geologie und Topographie mit Schnitten etc. (Fig. 1a, b,2), Faunenlisten (p. 498 —499), Pelecypoda (p.506: 15), Scaphopoda (p.506: 1), Gastropoda 11. Heft. 12 Mollusca für 1915 (p. 506: 2), Cephalopoda (p. 506: 2). Literaturliste (p. 515—517 Publ. 1—24). Tafelerkl. (p. 517). Bierry, H. Ferments digestifs cher Helix pomatia. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 76, 1914, p. 710 —712. Billard, G. Note sur les ferments hydrolysant les hydrates de carbone chez l’Helix pomatia. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 76, p. 566 —567. — Sehr große Aktivität. Auszug aus dem ganzen Darmkanal. 2 Bispinghoff, Wilhelm. Uber die Anatomie von Modiolarca trapezina Lamarck nebst Bemerkungen zu ihrer Entwicklungs- geschichte. Jena. Zeitschr. Nat. Bd. 53, p. 341—888, 16 figg. — Herz, Kiemen, Darm, Urogenitalapparate, Muskulatur, Integu- ment, Nervensystem. Blanchet, Emile. A propos des coquilles terrestres et fluvia- tales du bassin de Leman. Ouelques vieux souvenirs. I. Bull. Soc. Zool. Geneve T.1, p. 267—269. — 11. t.c. p. 355 —857. tBlanekenhorn, M. Das Danien in Palästina mit der Leitform Pecten obrutus Conr. (= P. farafrensis Zitt. = Mayer-Eymari Newt.). Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. Bd. 67B, p. 187 —191. — Kreideform. tBoden, K. Geologische Aufnahme der Tegernseer Berge im Westen der Weißach. Geogr. Jahreshefte Jahrg. 27, p. 173—214, 3 Taf., 4 figg. — Tyachyceras aus Partnachschichten abgebildet. Lamell., Ammon. tBöhm, Joh. (1). Temnocheilus (Conchorhynchus) freieslebeni Geinitz sp. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1912, p. 698 —702, 1 fig. Aus dem Carbon. t— (2). Inoceramen aus dem subhercynen Emscher und Unter- senon. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. Bd. 67B, p. 181 —183. +— (3). Über Triasversteinerungen vom Bellsunde auf Spitz- bergen. Arkiy 1. Zool. Bd. 8, Noe:25 15 pp;, 1 Taf, Steg Tel bereits im Bericht f. 1913 p. 37 sub No. 1 erwähnt. — Pelecypoda (p-4—11): Pecten (2 +1in.sp.), Avicula (1), Pseudomonotis (2 +1n.sp.), Posidonia (1 n.sp.), Daonella (1), Anodontophora (Here sp))k Boettger, Caesar R., und Fritz Haas. Beiträge zur Mollusken- fauna des Südens. Zool. Jahrb. Abt. System. Bd. 38, p. 371—384, 1 Taf. — Lamellibr., Prosobr. u. Pulmon. — 2 neue Spp.: Martensia, Ischnostele n.g. — Limicolaria 3 n. subspp. tBollinger, G. Süßwasser-Mollusken von Celebes. Revue Suisse Zool. vol. 22, No. 17, p. 577 —579, 1 Taf. (18). Siehe auch Seite 19 des Berichts für 1914 und im system. Teil unter Bythinia, Isidora, Planorbis, Corbicula u. Melania. tBongo, F. I fossili tortoniani del Rio di Bocca d’Asino presso Stazzano (Serravalle Scrivia). Boll. soc. geol. ital. vol. 33, 1914, p: 395 —484, 1 tav. — Auch Moll.: Zamellibr., Scabhop. u. Prosobr. Neu: Murex stazzanensis +1n. var. — 6 neue Varr.: Clavilites, Nassa 2, Clavatula, Terebra, Astralium. Publikationen und Referate 13 +Born, Axel. Über eine Vergesellschaftung von Clymenien und Cheiloceren. Monatsber. Deutsch. Geol. Ges. 1912, p. 537 —545. — Lamellibr. u. Ammonitae. tBotez, G. Nouvelles donnees sur la structure de la partie occidentale de l’anticlinal de Baicoi. Bull. Sect. scient. Acad. Roumaine. Ann. 4, p. 220 —225, 3 figg. — Lamellibr. u. Prosobr. Bowell, E.E W. (1). New Method of Staining Radulae. Knowledge vol. 38, 1915, p. 152 —153, 1 pl. — (2). On the Mounting of Radulae for Microscopic Exami- tation. Proc. malacol. Soc. London vol. 11, p. 272 —274, 1 pl. — (3). Note on Hygromia hispida, var. nana, Jeff. t.c., Dr 275, 2 figg. — (4). Note on the Radula of Pyramidula rupestris. Journ. Conch. London vol. 14, p. 290—291, 1 fig. Boyeott, A.E. (1). Note on the Duct of the Spermatheca of Hyalınia excavata. Proc. malacol. Soc. London vol. 11, p. 327 seB. Ipl. — (2). The Radula of Ayalinia. II. Variation in the Radula of Hy. helvetica. t.c. p. 232 —236, 5 figg. — III. The Radular Characteristics of Avyalinia helvetica from different localities. t.c. p. 297 —303, 14 figg. Boyeott, A. E. and J. Wilfrid Jackson. A Further Note on Pigmention in Helicella gigaxii. Journ. Conch. London vol. 14, p- 304—305. — Ex. aus Donegal, Hants, Oxford, Hertford und Yorkshire. tBrown, Barnum. Cretaceous Eocene Correlation in New Mexico, Wyominy, Montana, Alberta. Bull. Geol. Soc. Amer. vol. 25, 1914, p. 355 —380. — Kreide, Eocän. Auch Mollusc.: Lamellibr., Prosobr. u. Pulmon. tBrown, Coggin. Contributions to the Geology of the Pro- vince of Yünnan in Western China. IV. The country around Yünnan Fu. Rec. geol. Surv. India vol. 44, 1914, p. 85 —122, 1 pl. — Carbonfossilien. Auch Prosobr. Brüel, L. Über das Nervensystem der Heteropoden. I. Ptero- trachea. Zool. Anz. Bd.45, No. 12, p. 530—548, 10 Figg. — I. (p. 530—533). Als besonders charakteristisch für das Nerven- system der Gatt. Pterotrachea (Firola, Euryobs) gelten der Mangel einer direkten Verbindung der Cerebropleuralganglien mit den vis- ceralen (parietalen) Zentren, und der Besitz solcher Verbindungen zwischen den letzten und den Pedalganglien. Dadurch würden sie sich weit vom normalen Gastropodentypus (Atlanta) entfernen. Bezüglich Punkt 1 herrscht Einigkeit: ‚Die Cerebralganglien sind danach nur vermittelst eines Connectivpaares, das zu den dicht vor der Flosse inmitten des langgestreckten Körpers ruhenden Pedalganglien führt, mit allen anderen in Beziehung gesetzt.“ In bezug auf Punkt 2 betreffs Gestaltung der Pedevisceralver- bindung dagegen herrschen verschiedene Meinungen (Leuckart, Spengel, Pelseener, Reupsch, Tesch). Die Untersuchungen des Heft 11 14 Mollusca für 1915 Verfs. möglichst am lebenden Material ergaben: ‚Entgegen der all- gemeinen Annahme fand ich bei allen Species isoliert am Gehirn entspringende Pleurovisceralconnective, die sich erst ein Stück weit hinter ihm an die Cerebropedalconnective anlegen, so daß äußerlich die Grenze verschwindet; doch ist sie innerlich nirgends verwischt! Und vor den Pedalganglien trennen sich beide, in alter Stärke, wieder los, laufen außen über diese Ganglien weg, legen sich dann gleichfalls nur äußerlich an die ‚Pedovisceralanastomosen‘ für eine kurze Strecke an, darauf aneinander, um endlich nahe vor den Intestinalganglien sich zu kreuzen um so dasrechte zum linken, das linke zum rechten zu gelangen. Das rechte ist von Anfang bis Ende um ein Vielfaches dicker wie das linke — deshalb ist dieses Tesch ganz entgangen. Bezüglich des Pleuropedalconnectivs er- gab ein genauer Vergleich, daß Carinaria sowohl wie Pterotrachea außer den Cerebropedalconnectiven sogar noch 2 Paare von direkten Verbindungen zwischen Hirn und pedalen Zentren besitzt, ein dor- sales und ein ventrales, beide in der Muskelhaut gelegen. Ja bei Carinaria ist noch ein 3. Pedalnervenpaar durch je 2 Spaltäste mit jederseits 2 weiteren Kopfnerven in kontinuierlichem Zusammen- hang. Schon daraus geht hervor, daß wohl keiner davon mit dem Pleuropedalconnectiv anderer Tiere identisch ist.‘“ — II. Die Ver- hältnisse der direkt unbeteiligten Kopf- und Pedalnerven (p. 533 —545). Präorbitalorgan, dorsoventraler Rüsselnerv, Cere- brobuccalconnectiv; Kehlnerv. Merkwürdig ist es, daß der hintere Kehlnerv von beiden Enden her mit ‚„Pedal‘-Fasern ausgerüstet ist, vorn indirekt, durch die Anastomose vom Cerebropedalconnec- tiv. Möglicherweise ein Hinweis auf eine physiologisch verschiedene Natur dieser beiden pedalen Fasergruppen. Nervus subocularis; Tentakelnerv. Dorsale Kopfanastomose. Nervus nuchalis com- munis; Nerv. nuch. posterior, N. infraorbitalis; Pleurovisceral- connectiv. Über die Natur desselben. Nerv. pectoralis ant. u. post., medial. Pedalnerv. N. suspensorius — allen Nerven des ventro- caudalen Ganglienteiles ist es gemeinsam, daß sie nur die aus dem Schneckenfuß entstandenen Körperflächen und Gebilde innervieren. Flankennerv, Rückennerv (terg. ant. u. post.). Pleurovisceralcon- nective, Pedovisceralanastomose, Supraintestinalganglion. Kiemen- nerv Pt. coronata hat einen dorsalen und einen ventralen Kiemen- nerv, also einen Nerv mehr. Subintestinalganglion. — III. (p. 545 —548). Wir haben es mit echten Pleurovisceralconnectiven zu tun. Man könnte versucht sein, einen Einwand dagegen daraus herzu- leiten, daß der Darm von den gekreuzten Strängen nicht umgriffen wird. Diese Ansicht ist hinfällig. Beim Prosobranchiertypus liegt der Darm nicht gefesselt zwischen jeden wie beim Schlundring; er kann leicht seitlich herausgezogen werden. Bei Car. u. Pterotr. ist der Darm nach links unter die beiden Ganglien weggesunken. Über verschiedene Einwände, die gemacht werden könnten. Die gemachten Bemerkungen sollen zeigen, daß sehr ernsthafte Gründe für eine Verteilung der pleuralen Neurone, und damit für die ältere Publikationen und Referate 15 Anschauung von der pleuralen Natur eines Abschnittes der Pedal- ganglien, geltend gemacht werden können. Buglia, G. und A. Costantino. Supplement zur IV. Mitteilung Beobachtungen über die Wärmetrocknung des Muskelgewebes einiger Seetiere. Zeitschr. physiol. Chemie Bd. 86, p. 137 —140. — Beobachtungen an Octopus. Verlust an Stoffen. +Bullen, R. On some Molluscan Remains from the Opal Depo- sits (Upper Cretaceous) of New South Wales. Proc. malacol. Soc. London vol. 11, p. 217 —235, 1 pl., 3 figg. — Auch Moll.: Zamellibr., Prosobr. u. Decap.; 4 neue Spp.: Cyrenopsis 2, Unis 2. Burdel, A. siehe Dhere & Burdel. tBurwash, Edward M. On some new Species of Marine In- vertebrates from the Cretaceous of the Queen Charlotte Islands. Trans. R. Soc. Canada (3) vol. 7, 1914, Sect. 4, p. 77—89, 3 pls., 1 fig. — Lamell., Prosobr., Ammonit., Decap.: 7 neue Spp.: Haplocerus, Turritella, Goniomya, Trigonia 4. tButts, Charles, Fossil Faunas of the Olean Ouadrangle. EilleN: 02 State Mus. ’No..69.. —- 56th .ann. Rep. N.'Y. State Mus. vol.2, p. 990—995. — Devon u. Carbon; auch Lamell., Prosobr. u. Nautil. Cälugäreanu, D. (1). Cercetäri chimice sc fizico-chimice asupra sängelui de Anodonta. Bul. Soc. rom. Stiinte Bucaresti An. 23, p. 285 —300. — Allgemeine Eigenschaften. Cryoscopie, elektrische und chemische Leitungsfähigkeit von Anodonten im süßen Wasser, im destillierten Wasser, im Salzwasser. Einfluß der Entkräftung. OQuantitäten der azotischen Substanzen. — (2). Recherches chimiques et physico-chimiques sur le sang de l’Anodonte. Bull. Sect. scient. Acad. Roumaine Ann. 3, Pr216.-219. — (3). Etudes physico-chimiques sur le sang de l’Anodonte . e sur la permeabilite des membranes de cet animal. (Reun. biol. Bucarest.) Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 78, p. 209 —211. — Äußere Membranen sind für Blutkristalle. Ersatz der verlorenen Kristalle durch andere, die vom Darm absorbiert wurden und aus dem Stoffwechsel der Ernährung stammen. Cameron, A. T. The Distribution of Jodine in Plant and Animals Tissues. Trans. R. Soc. Canada (3) vol. 8, Sect. 4, 1914, p. ”—10. — Auch Lamellibr. Camous, L. V. Mollusques gasteropodes. Compt. rend. Ass. france Av. Sc. Sess. 42, p. 99 —93. — Bei Helix; chemische Zu- sammensetzung. Vorhandensein von Manganese. Cano, U. siehe Fermi & Cano. Cavalcaselle, C. Sulla ‚Mucina‘ del piede della chiocciola. Arch. Farm. sper. Sc. aff. vol. 9, 1910, p. 206 —210. Cawston, F. G. Bilharziosis. Lancet vol. 189, p. 1427. — Physopsis als Krankheitserreger. tCerulli-Irelli, Serafino (1). Fauna malacologica mariana. Parte quarta. Scaphopoda: Dentaliidae — Gastropoda, Prosobr., Heft 11 16 Mollusca für 1915 Tectibr. u. Pulmon.: Stenogyridae, Gadiniidae, Actaeonidae, Torna- tinidae, Scaphandridae, Bullidae, Ringiculidae, Philinidae, Um- brellidae, Conidae, Pleurotomidae. Palaeontogr. ital. vol. 16, 1910, p. 23—70, 4 tav. —3.n. spp.: Tornatına 1, Bullinella 2. — 3 neue Varr.: Bulinella, Ringicula, Mangıla je 1. t— (2). Fauna malacologica mariana. Parte quinta. Cancel- lariıdae, Marginellidae, Mitridae, Fusidae, Chrysodomidae, Bucci- nidae, Nassidae, Columbellidae, Muricidae, Tritonidae, Cassididae, Cypraeidae, Chenopodidae. op. cit. vol. 17, 1911, p. 229 —275, 6 tav. — 3 neue: Mitra, Fusus, Cypraea je 1; 5 neue Varr.: Mitra 2, Cypraea 2, Euthria 1. T— (3). Fauna malacologica mariana. Parte sesta. Cerithi- idae, Cerithiopsidae, Triforidae, Diastomidae, Vermetidae, Turri- tellidae, Mathildidae, Caecidae. op. cit. vol. 18, 1912, p. 141 —169, 3tav. — 3 neue Spp.: Tridhora, Turritella, Caecum je 1. — 2 neue Varr.: Triphora 1, Cerithiobsis 1. T— (4). Fauna malacologica mariana. Pt. 7. Melaniidae, Littorinidae, Fossarıdae, Solariidae, Rissordae, Capulidae, Calyp- traeıdae, Xenophoridae, Lamellariidae, Naticidae, Scalidae, Acli- sidae, Eulimidae, Pyramidellidae. Palaeontogr. ital. vol. 20, 1914, p. 183 —277, 9tav. — 13 neue Spp.: Lacuna 1, Rissoa2, Scala 2, Eulima 2, Niso 1, Odontostomia 1, Parthenia 3, Turbonilla 1. — 19 neue Varr.: Rissoa 1, Scala 7, Eulima 1, Parthenina 1, Turbo- nilla 3, Melanopsis 1, Brocchia 2, Achs 2, Pyramidella 1. — Sämt- liche Formen aus dem Pliozän. Chapman, Frederick (1). New or Little-known Victorian Fos- sils in the National Museum. Part XVII. — Some Tertiary Cephalopoda. Proc. R. Soc. Victoria N. S. vol. 27, p. 350 —861, 6 pls. — Ammon. u. Decap. — 4 neue Spp.: Nautilus 3, Noto- sepia n.g.1. Fossilien aus Eo-, Mio- u. Pliozän. T— (2). Report on a Collection of Fossils Made by Dr. A. Wade from the Cainozoic Series of South Australia. Bull. Geol. Surv. South Australia No. 4, 1915, p. 44—50. — Auch Moll.: Lamellibr. u. Prosobr. T— (3). Note on Large Specimen of Conus dennanti, Tate. Victorian Natural. vol. 32, p.5—6, 1 fig. aus dem Miozän. tCharlesworth, John K. Das Devon der Ostalpen. V. Begonnen von F. Frech: Die Fauna des devonischen Riffkalkes. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. Bd. 66A, p. 330 —407, 7 Taf., 5 figg. — Er- wähnt auch Lamellibr., Nautiloidea, Ammon. tChecchia-Rispoli, 6. Il Miocene nei Dintorni di San Giovanni Rotondo nel Gargano (Capitanata). Boll. Soc. geol. ital. vol. 34, 1915, p. 277 —282, 1 fig. — Miocän. Auch Lamellibr. Chidester, F. E. The Artificial Production of Pearls. Scient. Amer. Suppl. vol. 79, p. 140, 1 fig. Churchill, E. P., jr. The Absorption of Fat by Freshwater Mussels. Biol. Bull. Woods Hole vol. 29, p. 68—86, 3 pls. — Quadrula und Anodonta als Versuchsobjekte. Absorption durch Publikationen und Referate ir das Epithel des Darmes, wahrscheinlich auch durch das der Kiemen, des Mantels und des Fußes. Weiterbeförderung durch die Blut- körperchen und das Plasma. tCipolla, Francesco. Le Pleurotomidi del pliocene di Altavilla (Palermo). Palaeontogr. ital. vol.20, p. 105—181, 3tav. — 4 neue Spp.: Drillia, Clavatula, Mangilia, Daphnella je 1. — Daphnella 1 mut. Clapp, Geo(rge) H. (1). Polygyra inflecta mobilensis New Var. Nautilus vol. 28, p. 128. — Von Alabama. — (2). Description of a New Species of Vertigo, with Notes on other Forms. Nautilus vol. 28, p. 137. — V. alabamensis n. sp., 1.n. subsp. — (3). Vitrea cryptomphala n. sp., with Notes on the zndentata Group. Nautilus vol. 29, p. 25 —29, 1 fig. — Aus den Vereinigten Staaten. tClark, Austin H. Die Crinoiden der Antarktis. Deutsch. Süd- pol-Exped. Bd. 16, Zool. Bd. 8, p. 101—209, 9 Taf., 1fig. — Moll.: 2 neue Spp.: Eulima (1 von Thiele) je 1. tClark, Bruce D. Fauna of the San Pablo Group of Middle California. Univ. California Public Geol. vol. 8, p. 385 —572, 30 pls. — Lamellibr. u. Prosobr. 64 neue Spp.: Goldia 1, Pecten 6, My- ttlus 3, Modiolus 1, Dosinia 2, Tivela 2, Amiantıs 1, Pitaria 2, Chione 2, Venus 1, Petricola 1, Tellina3, Macoma 3, Solen1, Mya1, Astralium 1, Leptothyra 1, Calliostoma 1, Tegula 2, Littorina 1, Crepidula 1, Calyptraea 2, Natica 4, Bittium 2, Cerithiopsis 2, Cerythium, Bursa, Columbella, Nassa, Hemifusus je 1, Chrysodo- mus 4, Siphonalia 1, Trophon 2, Murex 3, Cancellaria 1, Turris 1. Neue Varr.: Dosinia 1, Tivela 1, Calliostoma 1, Trophon 2. — Spp. aus dem Miocän. tClark, Bruce L. The Occurence of Oligocene in the Contra Costa Hills of Middle California. Univ. California Public. Geol. vol. 9, 1915, p. 9—21. — Auch Lamellibr., Scaphop., Prosobr. tClarke, John M. Perce. A brief sketch of its geology. Bull. N. Y. State Mus. No 80, 1905. 57th ann. Rep. N. Y. State Mus. vol. 1, p. 134—171, 8 pls., 13 figg. — Devon. Auch Lamell., Prosobr. u. Naultıl. Clementi, A. (1). Über die Verbreitung der Arginase im Tier- reiche (Congr. intern. Fisiol.) Arch; Fisiol. Firenze vol. 12, 1914, p. 110. — Befindet sich meist in der Leber der Tiere, die anstatt Harnstoff Harnsäure ausscheiden (Vögel, Reptilien). Bei Helix [Pulmon.] vorhanden, bei Astacus fehlend. — (2). Presenza della Tirosinasi nel fegato degli Amfibii e dei Gasteropodi e sua importanza per l’Ureagenesi. Arch. Farm. sper. Sc. aff. vol. 14; Bull. Ass. Cultori Sc. med. nat. Roma 1912, p- 421 —422. tCockerell, T. D. A. (1). Fossil Tertiary Mollusca of the Rocky Mountain Region. (Amer. Ass. Adv. Sc.) Science N. S. vol. 42, Archiv für Naturgeschichte 2 Ä ft 1916. B. 11. E ir 18 Mollusca für 1915 p. 660. — Eocän, Miocän u. Pliocän von Wyoming u. New Mex. Lamell. u. Prosobr. — (2). [he Nudibranch-Genus Tviopha in California. Journ. Entom. Zool. Claremont vol. 7, p. 228 —229, 2 figg. — T. scripp- stana n.Sp. t— (3). Gastropod Mollusca from the Tertiary Strata of the West. Bull. Amer. Mus. nat. Hist., vol. 34, p. 115 —120, 5 figg. — 4 neue Spp.: Grangerella n. g., Eucalodıum, Pleurodonte, Cam- peloma. — Helix 1 n.subsp. Formen aus Wyoming und Utah. t— (4). New Species of Unio from the Tertiary Rocks of Wyoming. Bull. Amer. Mus. nat. Hist., vol. 34, p. 121 —126, 4 figg. — 4 neue Spp. Coen, G. S. (1). Delle forme adriatiche di Argonauta ed in particolare dell’ A. monterosatoı n. sp. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (8) v.ol6. 1915, P.27 1 Dsmeliray. — (2). Sulle varieta viventa viventi del Cardium tubercu- latum L. Ann. Mus. Stor. nat. Genova (3), vol. 6, p. 209 —304, 5 pls. — 5 neue Varr. Formen aus dem Atlantik, Mittelmeer u. Adria. — (3). Contributo allo studio della Fauna malacologica Adriatica. R. Comitato Talassografico Italiano Memoria XXVI, Venezia 1914, 7 Taf. — Gibt ein Verzeichnis der von ihm in der Adria, speziell in der Umgebung von Venedig, gesammelten Mol- lusken. Neu sind: Argonauta 1. — Leuconia 1, Pseudofusus 1, Nassa 1 +1 var., Mwrex 2varr., Morio 1, Adorrhais 1 var., Turritella 1 var., Paludestrina 1, Pectunculus 1 var., Eucardium 5 varr., Tapes 1 var., Donax 1 var. — Beachtenswert sind ferner: Buccinum wundatum 1 Ex. (auf dem Fischmarkt zu Venedig), Phorcus rvichardi Payr., Limopsis multistriata Forbes (?) und Diplodonta rotunda Turton. Conklin, Edwin Grant. Experimental Studies on Nuclear and Cell Division in the Eggs of Crepidula. Journ. Acad. nat. Sc. Philadelphia (2), vol. 15, p. 501—590, 17 pls. Colton, Harold Sellers (1). On Classification in General and the Genus Zimnaea in Particular. Nautilus, vol. 28, p. 116 —119. — (2). A Provisional Key to the Subgenera and species of North American Lymanaeida. t. c. p. 119 — 120. Connolly, M. Notes on South African Mollusca. Ann. South Afric. Mus., vol. 13, p. 99—178, 4 pls., 7 figg. — 3 neue Spp.: Marinula 2, Dorcasia 1 var. — 3 n. varr.: Trigonephrus 2, Dor- casia 1. — Dorcasiinae nov. subfam. — Anatomie von Marinula iristanensis by M.C. Robson. — Indo-Pazifik, Capl., Deutsch- Südwestafrika. Constantino, A. Contribution A la chimie musculaire. Note IV. — Soufre et phosphore dans la musculature d’animaux marins. Arch. ital. Biol., T. 62, p. 222—225. — Auch Octopoda. Cooke, A. H. (1). Presidental Address. The genus Claustlia: a study of its geographical distribution, with a few notes on the Publikationen und Referate 19 habits and general economy of certain species and groups. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 249—269. — Verbreitung in Europa: Schottland: Kincardine, Perth, Fife, Kinross, Edinburgh, Sligo, Wicklow; diverse Fundorte in SO- u. SW-England, Midland, Wales; Tirol, Steiermark, Kärnten, Dalmatien, Siebenbürgen, Kroatien, Bosnien, Herzegowina; Frankreich, Sardirien, Korsika; Spanien, Madeira; Finnland; diverse Gebiete von Rußland und Norwegen; Griechenland; Europ. Türkei; Serbien; Bulgarien; Griechischer Archipel. — Asien mit Teilen von China (NO u. SW), Tibet, Korea, Japan, Liu-Kiu, Formosa, Arab.: Yemen, Indien, Ceylon, Asiat. Archipel, Cypern, Armenien, Syrien, Palästina, Zentralasien, Burma, Andamanen, Siam, Malay. Halbinsel, Cam- bodja, Anam, Tonkin. — Afrika: Tunis, Algier, Tripolis, Agypten, Abessinien, Marokko, Brit. Ostafrika. — Amerika: Zentralam., Bolivia, Peru, Columbien, Ecuador, Venezuela. — Malesien: Sumatra, Java, Borneo, Celebes, Molukken, Philippinen, Sunda. — (2). The Geographical Distribution of Purpura lapıllus (Linn.) Part I: in Palaearctic Waters. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 192 —209. — Im Atlantik, Nordsee, Mittelmeer, Süd- Pazifik, Indo-Pazifik, Arktisches Meer. Cooke, C. Montague. A New Sinistral Amastra. Nautilus, vol. 27, p. 68—69. — A. pisbryi n. sp. tCossmann, Maur. Note pal&eontologique. Anatina negrei n. Sp. Enlle Soc zeol- Franee (4), T. 13, 1913, pP: 222 223; Lig. TCossmann, Maur., et A. Peyrot. Conchologie neogeniques de l’Aquitaine. (Suite.) Actes Soc. Linn. Bordeaux, T. 68, p. 5—210, 361 435, 15 pls., 16 figg. — 54 neue Spp. aus Loire, Gironde, Lande u. Basses-Pyrenees: Mytilus 2, Lithodomus 1, Modiolaria 3, Arcoperna, Congeria, Heligmina, Perna, Julia je 1, Atrina 2, Pecten 1, Amussium 1, Chlamys 7, Lima 1, Plicatula 1, Ostrea 3, Anomia, Deuteromya, Thracia, Cochlodesma, Sphenia, Basterotia, Siliqua je 1, Mactra 2, Abra2, Arcopagia 1, Psammobia 2, Donax, Tapes, Pitaria, Erycina, Rochefortia je1, Kellya 3, Pseudolepton 3, Galeomma 1, Pectunculus 1. — 10 neue Varr.: Hinnites 1, Soleno- cirtus 1, Pecten 3, Chlamys 3, Lima 1, Sphenia 1. — Neue Mutat.: Spondylus 1, Pleurodema 2, Divaricella 1, Lithodomus 1, Pecten 1, Lima 3, Basterotia 1, Erycina 1. Coupin, Henri. Projecteurs vivants. La Nature Ann. 48, Sem. 2, p. 135 —138, 8 figg. — Auch Decapoda. Costantino, A. siehe Buglia & Costantino. tCrewdson. New Fossiliferous Horizon in the Coniston Grits of Windermere. Geol. Mag. N. S. (6), vol. 2, p. 169—171, 1915. — Sıilur von Westmoreland; auch Prosobranchia u. Decapoda. tCrick, G. C. (1). Note on Nautilus mokattamensis, A. H. Ford from the Eocene of Egypt. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, 1915, p. 236 —290, 1 pl., 2 figg. t— (2). A Dibranchiate Cephalopod (Plesioteuthis) from the Lithographic Stone (Lower Kimmeridgian) of Eichstädt, Bavaria. 9% 11. Heft 20 Mollusca für 1915 Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 313—818, 1 pl. — Pl. prisca n.sp. aus dem Jura. Crozier, W. J. On Cell Penetration by Acids. Preliminary Note. (Contr. Bermuda biol. Stat. Research No. 39.) Science N. S. vol. 42, p. 735 —736. — Die Lipoid-Theorie kann nicht einmal an- nähernd vollständig als Erklärung dienen. tDall, William Headley (1). A Monograph of the Molluscan Fauna of the Orthaulax pugnax Zone of the Oligocene of Tampa, Florida. “Bull. U. 'S. nation. "Mus. No. 90, 178 pp., 26 ple.: Lamellibr., Amphineura, Proso- u. Pectibranchia. 99 neue Spp.: Bulimulus 4, Microcerion n. g. 1, Pupoides 1, Planorbis 2, Spiraxis, Acteon, Acteocina, Bullarıa je 1, Conus 2, Drillia 12, Mangılıa 1, Cancellaria'1, Oliva 1, Olivella 2, Marginella 7, Lyria 1, Miütra 2, Strigatella 1, Fasciolarıa 1, Alectrion 3, Anachis 1, Astyris 3, Murex, Tritonalia, Typhis, Rapana, Eulima, Turbonilla, Cypraea, Strombus, Bittium, Cerithium, Cerithiopsis, Lacuna je 1, Turri- tella 4, Assiminea, Rissoina, Amnicola, Sinum, Calliostoma, Heli- cina, Fissurella, Nucula, Leda, Arca, Glycymeris, Ostrea, Modiolus, Cardıta, Phacoides, Diplodonta, Erycina, Bornia, Cardium, Callo- cardia, Tellina, Semele u. Corbula. — Lyria heilprini nom. nov. pro Voluta zebra Heilprim non Leach. — Bittium 1 n. var. — Review by G. D. Harris, Science, vol. 4, p. 612 —614. — (2). On some Generic Names First mentioned in the „Conchological Illustrations“. Proc. U. S. Nation. Mus., vol. 48, 1915, No. 2079, p. 437 —440. — Bei Bearbeitung der Fissurellidae der Pazifischen Küste von Nordamerika stieß D. auf mancherlei Verwechslungen, die in der Synonymie mehrerer bekannter Arten und Gattungen dieser Familie herrschen. Die vorliegenden An- gaben betreffen Zucapina (Gray) Sowerby 1835 (darin finden sich Foraminella Guilding, Glyphis Carpenter, Capiluna Gray und Chlamydoglyphis Pilsbry). Macrochasma nom. nov., Macrochisma. — (3). A Review of some Bivalve Shells of the Group Anatı- nacea from the West Coast of America. Proc. U. States nat. Mus,., vol. 49, p. 441 —456. — 15 neue Spp.: Thracia 4, Cyathodonta 5, Kennerlyia 3, Coelodon 1, Foveadens 1, Lyonsia 1. Lyonsia gouldii nom. nov. pro Osteodesma nitidum Gould non Mya (L.) nitida Fabr. — (4). Notes on the Species of the Molluscan Subgenus Nucella inhabiting the Northwest Coast of America and Adjacent Regions. Proc. U. S. nation. Mus., vol. 49, No. 2124, p. 557 —572, 2 pls. (74. 75). — Nucula Bolten ist bekannter unter den Purpura, aber nicht d. Purp. der klass. Autoren noch Purp. Martyn 1784. Typus ist die nur im Nordatlantik vorkommende N. lapillus Linn. (Thais Bolten). Synonymie siehe U. S. geol. Surv., Profess. Pap, No. 59, Wash. 1909, p. 46 —57. — Morphologie (Nucleus, Spiralen. Naht, Windungen, Sipho, Apertur, Färbung, Operculum) (p. 557 —561). Biologisches (p. 561 —562): Aufenthaltsort, Eikapseln, Purpurausscheidung (wird durch Zitronensäure dauerhaft, zeigt Publikationen und Referate Di aber keine hervorstechende Färbung und wird nicht benutzt). Beschr. der Spp. nebst zahlr. Literaturangaben (p. 563 —571). — Nafelerkl am 372). — (5). Notes on the Semelidae of the West Coast of America, including some New Species. Proc. Acad. nat. Sc. Philadelphia, vol. 67, p. 25 —28. — 7 neue Spp.: Semele 4, Abra 3. — Spp. aus Mexiko, Californien, Chili, Peru u. Ecuador. — (6). An Index to the Museum Boltenianum. Public. Smithson. Inst. 1915, No. 2360, 64 pp. — (7). Mollusca from South Georgia. Mus. Brooklyn Inst. Sc. Bull., vol. 2, p. 69—70. — Lamellibr., Prosobr. — (8). The Earliest Notice of a Species of the Genus Gund- lachia. Nautilus, vol. 28, p. 128 —129. — Gundlachia oder Navi- galta By HS AYPilsbryY HR eh ip. 132. — (9). A New Species of Modiolaria from Bering Sea. Nautilus, vol. 28, p. 138. — Musculus $henax n. sp. Dall, Wm. H. et Paul Bartsch. Especes nouvelles de Mollus- ques du littoral canadien de l’Atlantique et de celui du Pacifique. Canada Minist. Mines Comm. geol. Mus. commem. Victoria Bull. No. 1, p. 159 —166, 1 pl. —5 neue Spp.: Turbonilla 1, Odostomia 4. tDalloni, Marius (1). Stratigraphie et tectonique de la region des Nogueras (Pyrenees Centrales). Bull. Soc. geol. France (4), T. 13, 1913, p. 243—263, 1fig. — Aus Silur, Devon, Carbon, Jura u. Kreide; auch Moll.: Lamell., Scaphop., Prosobr., N autiıl. u. Ammon, Scaphop. t— (2). Le Neocomien bathyal dans l’Ouest de 1’Algerie. Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 158, p. 1283 —1285. tdal Piaz, Giorgio. Sulla geologia del gruppo montuoso di Kanspetorondor Attı Ist. "Veneto 'Seienze, "T:61,’ Pt. 2571902; p- 193 —201, 1 fig. — Kreideformen. Auch Lamellic. tDareste de la Chavanne, J. (1). Sur l’Oligocene de la Vallde de la Besbre (Allier). Bull. Soc. geol. France (4), T. 13, 1913, p. 224 —231, 2 figg. — Auch Pulmonata. t— (2). Monographie pal&eontologique d’une faune de l’Infralias du Nivernais meridional. Bull. Soc. geol. France (4), T. 12, p. 550 —604, 3 pls., 9 figg. — Das Hettangienalter dieser Fauna wird reichlich bewiesen: 1. durch die stratigraphischen Beziehungen der Schichten, die sie einschließen, und besonders durch die Lage der letzteren in bezug auf den Horizont mit Arietites rotiformis; 2. durch die zahlreichen Gastropoden- und Pelecypodenarten, die sie enthält und die fast alle aus diesem Niveau in zahlreichen Gegenden und besonders aus dem anglo-pariser Becken festgestellt worden sind. In der Tat sind die zahlreichen, in dieser Monographie beschriebenen Arten in einer Schicht gesammelt worden, die aus einem Komplex von weißlichen oder gelblichen, tonsandartigen, blättrigen Mergelschichten bestehen, die zwischengelagert sind zwischen kleinen, weißlichen, fast kreideartigen, tonigen Kalk- bänken an der Basis und den gelblichen zerreibbaren sandigen 11. Heft 29 Mollusca für 1915 Kalkschichten, die darüber lagern. Diese fossilientragende Schicht (2,50—83,00 m dick) enthält in ihrem oberen Teile A. rotiformis Sow. und wird direkt von eigentlichen Sinemurien überlagert (Zone des A. Bucklandi u. Lyogryphaea arcuata). Andererseits überragt sie eine Schicht von ziemlich harten und dicken (ca. 1,50 m) Kalk- bänken, an deren Basis sich eine Bank von schiefrigen Kalkstein- platten zeigt, die Ostrea sublamellosa Dunker in Menge enthält, nach Dumortier und anderen Autoren ein charakteristisches Fossil der Zone mit Pstloceras planorbis des unteren Hettangien. Die durch die genannte Fauna charakterisierten Schichten gehören ohne Zweifel dem oberen Hettangien an. Die oberen Bänke mit Artetites rotiformis und einigen seltenen Grypheen, die etwas vom Liogryphaea arcuata-Typus abweichen, gehören ohne Zweifel schon zur Basis des Sinemurien und bilden gewissermaßen eine Über- gangszone zwischen dem Hettangien und dem eigentlichen Sine- murien. Das Niveau, welches hier die Zone des A. rotiformis einnimmt, ist übrigens für diese Gegend nicht eigentümlich, es ist ein Niveau, welches bereits in verschiedenen Gegenden festgestellt wurde. Reynes zitiert A. rot. in den Schichten mit A. Bucklandi; Quenstedt in der Lias a; Wähner in den gelben Kalken des unteren Lias (den eigentlichen Arietites-Kalken) von Enzesfeld in den österreichischen Alpen, wo sie in Gesellschaft einiger Schlot- heimia vorkommt. Thiriet zitiert sie von der Basis des Niveau mit A. Bucklandi. Collenot, im Auxois (Teil des alten Burgund), stellt die Schichten mit A. rot. in die unterste Zone des Sinemurien, Zone mit A. Scipionanus, d.h. unterhalb des Horizonts mit A. Bucklandi. H. Joly stellt Z. rot. in den Metzert-Sanden (Belgien-Luxemburg) in der Zone mit Schlotheimia angulata fest. Endlich findet sich A. rot. im Ligurischen Appenin in der Umgegend von Spezzia in den Kalken mit Schlotheimia angulata. Im allge- meinen kann man daraus schließen, daß A. rot. sich einerseits in der Zone mit Schlotheimia ang. vorfindet und besonders im Gipfel, andererseits in den Schichten mit A. Bucklandi, meist an der Basis derselben. — Es scheint also, daß die Schicht mit A. rot. einen Zwischenhorizont zwischen der Zone mit Schloth. ang. und der mit A. Buckl. einnimmt. Diese Feststellung ist schon von Haug ge- nügend beleuchtet worden, der A. rot. als dem untersten Horizont des Sinemurien angehörig betrachtet. Es ergibt sich daraus, wie übrigens auch bei anderen Gebieten, daß das obere Hettangien schwer von den unteren Schichten des Sinemurien zu trennen ist. Die hier in Betracht kommende fossilienführende Schicht ge- hört offenbar in den beiden unteren Dritteln zur Zone mit Schlot- heimia angulata des oberen Hettangien und im oberen Drittel zum Horizont mit Avietites rotiformis des unteren Sinemurien. — Die paläontologischen Betrachtungen über die Gesamtheit der uns interessierenden Fauna führen gleichmäßig zu denselben Schluß- folgerungen. Die zahlreichen Spp. der Gastropoda und Pelecypoda, Publikationen und Referate 23 die sie enthält, sind schon aus der Zone mit Schlotheimia angulata des Hettangien bekannt, nur einige zugleich aus dem Hettangien und Sinemurien, in den verschiedenen unteren Liasschichten und speziell in denen des anglo-pariser Beckens. — Es sind bekannt 9 Spp. aus dem Unterlias von Mont d’Or (Rhone): Striactaeonina 2, Ovactaeonina 1, Promathilda 2, Zygopleura, Bourguetia, Eucyclus u. Mytilus je 1. — 11 Spp. aus der Unterlias von Cöte d’Or: Striactaeonina, Ovactaeonina je 1, Procerithium 2, Promathılda 2, Eucyclus 3, Cardinia 1 [Miocidaris 1]. — 23 Spp. aus der Unter- lias von Luxemburg und Lothringen: Arietites, Striactaeonina, Ovactaeonina je 1, Cylindrobulla (arduennensis), Promathilda 3, Tretospira 1, Zygopleura 2, Coelestylina, Bourguetia je 1, Pleuro- lomaria 2, Lima 1, Cardinia 2, Lucina 2 [Pentacrinus, Miocidaris je 1, Montlivaultia 2]. — 8 Spp. aus der Unterlias der Vendee: Cylindrob. arduen., Endiataenia, Promathilda, Zygopleura, Coel- ostylina, Encyclus, Astarte je 1. — 4 Spp. aus der Unterlias der Alpen von Süditalien (Val Solda): Siriactaeonina, Promathilda, Coelostylina, Bourguetia je 1. — Folgende Vertreter sind zugleich dem Sinemurien und dem Hettangien gemeinsam: Ovactadonına Heberti Piette, Cylindrobullina arduennensis Piette, Promathilda semele d’Orb. und Pr. grata Terq. et Piette, Zygopleura morencyana Terq. et Piette, Pleurotomaria jamoignaca Terg. et Piette, Lima gigantea Sow. |u. Pentacrinus tuberculatus Miller]. Zu diesen zahl- reichen bekannten Spp., die fast alle dem Hettangien angehören, kommen 10 neue: Promathilda 1, Angularia 1, Tretospira 1, Zvgo- pleura 1, Stephanocosmia 1, Rigauxia 1, Coelostylina 1, Pleuro- tomaria 1; ferner sind zwei Gatt., Angularia u. Stephanocosmia, die bisher ausschließlich auf die Trias beschränkt zu sein schienen, in der Hettangien-Fauna gefunden worden. Schließlich verleiht das Vorhandensein typischer und zahlreicher Cardinia sowie zahl- reicher, fast wesentlich litoraler Gastropoden und einiger Polypen dieser Fauna ein semi-neritisches Gepräge, welches übrigens für dieses Niveau, besonders für den Rand und den Umkreis des anglo- pariser Beckens die allgemeine Regel ist. — Liste der geograph. Verteilung der 49 Formen, darunter 4 Echin. (p. 601 —602). — Liste der hauptsächlichsten, in der Arbeit berücksichtigten Publi- kationen (chronol.) (p. 603 —604: 1812 —1908). Dautzenberg, Ph. (1). Description de deux Mollusques nouveaux provenant du Thibet. Journ. Conch. Paris, vol. 62, p. 154 —157, 1 pl. — Nanina, Clausilia je 1. (2). Description d’un Macularia nouveau provenant du Maroc. Journ. Conch. Paris, vol. 62, p.158—160, 1 fig. — Helix pauli n. sp. — (3). Siehe Bavay & Dautzenbereg. Dautzenberg, Ph. et Durouchoux. Les Mollusques de la baie de Saint-Malo. Feuille jeun. Natural. (5) Ann., 43/44 Suppl., 64 pp., 3 pls. 11. Heft 94 Mollusca für 1915 Dautzenberg, Ph. et H. Fischer. Etude sur le Littorina ob- Zurata et ses variations. Journ. Conch. Paris, vol. 62, p. 87 —128, 3 pls., 3 figg. — 14 neue Varr., 4 n. monstr.; Atlantik, Süd-Pazifik u. Arktik. Davies, Olive B. The Anatomy of Caryodes dufresnyi, Leach. Proc. R. Soc. Victoria N. S., vol. 27, 1914, p. 19—24, pl. — Be- handelt Pericard, Herz, Pharynx, Drüsen, Magen, Darm, Harn- organe, Hoden, Copul.-Organe, Ovarıum, Vagina, Integument. De Gregorio, A. (1). Su taluni nomi di genere (principalmente linnani passati erroneamente in sinonimia e ripristinati recen- temente. Monit. zool. ital. Anno 26, p. 113—116. — Lamellibr. u. Prosobr. — (2). Sulla terminologia delle parti delle conchiglie dei Molluschi. Monit. zool. ital. Anno 26, p. 142 —143. — Lamellibr. u. Gastrop. — (3). Cenni di ’Argonauta argo L. dei mari di Palermo. Natural. sicil., vol. 22, p. 193 —194. tDelepine, G. Note preliminaire sur la faune du Calcare car- boniftre du bassin du Laval. — Ann. Soc. geol. Nord T. 42, p.26—30. Carbon. auch Lamellibr. tDenizot, G. Description des Alluvions des environs d’Angers. Bull. Soc. Etudes scient. Angers. N. S. 42 —43, p. 87 —111, 1914, 5 figg. — Mollusca, Lamellic., Prosobr., Pulmon. Derone, J. Etudes limnologiques. Compt. rend. Ass. franc. Av. Sc. Sess. 43, p.549—560. — Auch Lamellibr., Prosobr. u. Pulmon. tDe Stefano, Carlo. Fossili della Creta superiore. Raccolti da Michele Sforza in Tripolitania. Palaeontogr. ital., vol. 19, 1913, p. 255 —299, 5 tav. — Kreideformation., auch Mollusca: Lamellibr., Prosobr. u. Testibr., neu: Ostrea, Modiola je 1, Crassa- tella 2, Tudicla, Bulla, Sigaretus, Cerithium je 1. Dhere, Ch. et A. Burdel. Nouvelles recherches sur la cristalli- sation de l’oxyhemocyanine d’escargot. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 76, 1914, p. 559 —564, 3 figg. — Helix betreffend. tDickerson, Roy E. The Martinez and Tejon Eocene and Associated Formations of the Santa Ana Mountains. Univ. Cali- fornia Public. Geol. vol. 8, 1914, p. 257 —274a, 3 pls., 1 fig. — Auch Moll.: Lamellibr., Prosobr. u. Tectibr. tDiekerson, Roy E. Fauna of the Type Tejon: Its Relation to the Cowlitz Phase of the Tejon Group of Washington. Proc. California Acad. Sc., vol. 5, 33—98, 11 pls.,2 figg. — Auch Lamell. u. Prosobr. aus dem Eocän; 37 neue Spp.: Leda 2, Glycimeris1, Macrocallista 2, Tellina1, Semele 1, Corbula 2, Neverita, Lunatia, Nerita, Neritana, je 1, Melania 2, Pseudoliva 2, Triforis, N ycti- lochus, Cantharus, Chrysodomus, Siphonalia, Molopophorus, Hemi- fusus, Exilia, Murex, Uvosalpinx je 1, Surcula 2, Drillia, Turris, Fusus, Fasciolaria, Conus, Mitra je 1, Voluta. — Twrritella 2. — Meretrıx tejonensis nom. nov. pro M. uvasana Gabb. non Conrad. Publikationen und Referate 95 tDiener, Carl (1). Ammoniten aus der Untertrias von Mada- gaskar. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 123, Abt. 1, 1914, p. 911 — 922, 1 Taf. — 2 neue Spp.: Aspidites, Xenodiscus 1. +— (2). Über Ammoniten mit Adventivloben. Anz. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., Jahrg. 52, p. 297 —298. t— 3). Zur systematischen Stellung der Pelecypodengattung Pomarangina. Centralbl. Min. Geol. Pol., 1915, p. 129 —131. t— (4). Himälayan Fossils. The Cephalopoda of the Muschel- kilkes) Palaeonterindica (15),. vol!25 ‚Pt! 2,71895..118 pp. 31 pe. — Fossile Nautil., Ammon. u. Decap. — 44 neue Spp.: Cera- tites 13, Acrochordiceras 2, Sibirites 2, Meekoceras 6, Gymnites 5, Ptychites 8, Nautilus, Monophyllites 4, Xenodiscus, Sturia, Pro- cladıscites je 1. — Triasformen. tDisler, Carl. Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheines zwischen Rheinfelden und Augst. Verhdlgn. nat. Ges. Basel, Bd. 25, 1914, p. 1—96, 2 Taf., 2 figg. — Auch Lamellibr., Prosobr., Nautil. u. Ammonit. tDi Stefano, Giovanni. La Dolomia principale dei dintorni di Palermo e di Castellamare del Golfo (Trapani). Palaeontogr. ital., vol. 18, 1912, p. 57 —103, 10 tav. — Lamellibr., Prosobr. 10 neue Spp : Myophoria 1, Cardıta 1, Megalodus 3, Dicerocardium, Pleuro- mya, Solenomya, Purpureoidea, Turritella je 1. Douville, H. Evolution et classification des Pulchelliides. Eull. Soc. geol. France (4), T..11, p. 285-320, 73 figg. tDouville&, H. et Conyat Barthoux. Le massif du Moghara, askest. du |!l] Pisthme de Suez. Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 159, p. 565 —570, 1 fig. — Fauna der fossilienführenden Schich- ten des Jura und der Kreide. Auch ZLamellibr. u. Ammonit. Dubois, Raphael. Vacuolides et mitochondries. Preuve nou- velle que les vacuolides et les mitochondries sout des formations morphologiques de m&me nature. Compt. rend. Ass. franc. Av. Sc. Sess. 43, p. 561—562. Vacuoliden der Purpurase, wie alle Mitochondrien nach der Methode von Regaud. — Prosobr. Durouehoux siehe Dautzenberg & Durouchoux. tDumble, E. T. Problem of the Texas Tertiary Sands. Bull. geol. Soc. Amer., vol. 26, p. 447 —476, 3 pls., 1 map. — Lamell., Scaph., Prosobr. u. Tectibr. Ebersbach, Albin. Zur Anatomie von Crrrotheuthis umbellata Fischer und Stauroteuthis sp. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 113, p. 361 —483, 2 Taf., 28 figg. — Zirkulations- wie Atmungsorgane. Ernährungsorgane, Harnorgane, Muskulatur und Anhänge. Eder, Leo (1). Zur Fauna der gehäusetragenden Land- schnecken des Kantons Tessin. Inauguraldissertation, Basel 1914, 151 pp., 8 Textfigg., 1 Kartenskizze. — Die Arbeit gründet sich auf zum größten Teile selbst gesammeltes Material; sie gliedert sich in3 Teile: 1. Faunistischer Teil: Einteilung des Gebietes in 8 Kreise (vier gehören zu Sopra Ceneri, vier zu Sotto Ceneri). 2. Systema- tischer Teil: Aufzählung von 78 Spp. mit genauen Fundorten. 11. Heft 96 Mollusca für 1915 3. Zoogeographischer Teil: Historische Entwicklung des gegen- wärtigen Verbreitungsgebietes, die postglaziale Einwanderung, das Verhältnis der rezenten Fauna von Tessin zu den Nachbarfaunen und die Zusammensetzung der rezenten Fauna von Tessin. Von 78 Formen haben wohl schon viele vor der Eiszeit im Tessin existiert, mediterran sind nur vier, darunter Euparipha pisana (sicherlich erst in jüngster Zeit eingeschleppt). — (2). Studio dei Gastropodi (Polmonati terrestri) del Can- tone Ticino. Boll. Soc. ticinese Sc. nat. Anno 9—10, p. 60 —65. Edwards, Charles Lincoln. The Malones of California. Ann. Rep. Smithson. Inst. Washington, 1913 (1914), p. 429 —438, 10 pls. Abdruck aus Popul. Sc. Monthly 1913. tElls, R. W. Rapport sur la Geologie de Parties des Comtes de Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark et Carleton. Canada minist. Mines Comm. geol. No. 1394, 1914, 107 pp., 1 map. — Fos- silien vonH. M. Ami. — Auch Moll.: Lamellibr., Prosobr., Pulmon., N autıl. tEngelhardt, H. und W. Sehottler. Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im Vogelsberg. Abhdlgn. großherz. Hess. geol. Landes- anstalt Darmstadt, Bd. 5, 1914, p. 259 —337, 18 Taf. — Gastropoda aus dem Miocän. tErdmann, Advard. De Skänska Stenkolsfälten och deras Tillgodogörande. Geologisk och Technisk Beskrifning. Sveriges geol. Undersokn ‚Ser. Ca; No56, 559 PP 10 Tal 323 EEE Atlas, 16 Tafl. — Jura- und Kreide-Fossilien; auch Lamellibr., Nautil., Ammon. u. Decap. Evans, T. J. The Anatomy of a New Species of Bathydoris and the Affinities of the Genus. Scottish National Antarctic Ex- peditien. 2 Trans 7R.. SocsEdinbureh, vol 5,9 7 FI E20 2 pls. — B. browni n.sp. — Herz, Blutgefäße, Bronchien, Mund, Urogenitalorgane, Nervensystem. +Fabiani, Ramiro. Sul Miocene delle colline di Verona. Atti Accad. scient. veneto-trent.-istriana (3), vol.7, 1915, p. 282 —287, 1tav. — Auch Lamellibr. Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest. 1914 (1915), No.3, 72 pp., 1 map. — Auch Lamellibr., Scaphop., Amphin., Nudibr., Tectibr. u. Decap. Faura y Sans, M. La Espeleologia de Cataluna. Mem. Soc. espaüi. Hist. nat., T.6, p.425—592, 16 Läm., 30 figg. — Qua- ternärzeit; auch Lamellibr. u. Pulmon. Daycert, Bnkropgp Faussek, V. Wapasnruamp ımunorp Anodonta-Pa- rasitismus der Anodonta-Larven. 3an. Arap. Haykp CGn6. — Mem. Acad. Sc. St.-Petersbourg A. phys.-math. (8) T.13. No. 6, V, 141 pp., 8 Taf.» 1 fig. Ferris, Jos. H. (1). Our new Mexican Expedition of 1914. Nautilus, vol.28, p. 109—113. — Mollusca, Pulmonata. Publikationen und Referate N —(2). Siehe Pilsbry & Ferris. Fermi, C., et U. Cano. La sterilitä e la microflora del tubo digerente studiata in relazione alle varie classi e specie ani- malı, ai varı caratteri ed alle varie condizioni loro, regime alimentare, longevitä, ecc. Ann. Igiene sper., vol. 24, 1914, p. 575 —654, 1 fig. — Aufzucht von Tieren mit sterilem Darm. Sterilität in der Natur. Mikroflora: Zahl der Formen, Stabilität, konstitu- ierende Formen. Mikrobe Spp., Tierspezies u. Nährregim. Keine Beziehung zwischen Darm und Langlebigkeit. Pulmon. +Fischer, Ernst. Jura- und Kreideversteinerungen aus Persien. Beitr. Palaeont. Geol. Österreich-Ungarn, Bd. 27, p. 207 —273, 3 Taf., 7Tfigg. — Jura u. Kreide; auch Moll.: Lamell., Prosobr., Nautil. u. Ammonit. — 10 neue Spp.: Pleuromva 1, Stahlian.g.1, Phylloceras 2, Reineckia 1, Perisphinctus 4, Mytılus 1. Fischer, H. Note sur les coquilles recoltees par M. E. Piette dans la grotte du Mas-d’Azil (Ariege). Anthropologie Paris, T.7, 1896, p. 6383 —652. — Lamell., Scaphop. u. Pulmon. — (2). Siehe Dautzenberg & Fischer. Fischer, Richard (1). Über die Anatomie von Mactra (Mulinia) coguimbana Philippi. Jena. Zeitschr. Nat., Bd. 53, p. 597 —662, 28 figg. — Herz, Blutgefäße, Kiemen, Drüsen, Darm, Urogenital- organe, Muskeln, Integument, Nervensystem. E22 Siehe Persien &ıEischer. tFischer, K., und W. Wenz (1). Die Landschneckenkalke des Mainzer Beckens und ihre Fauna. Jahrb. Nassau. Ver. Nat. Wies- baden, Jahrg. 67, 1914, p. 22 —154, 8 Taf. — Wenz beschreibt an Moll.: Lamellibr., Prosobr. u. Pulmon.: 6 neue Spp.: Testacella, Pyramidula, Vertigo, Acanthopupa n. g., Strobilops, Bythinella je 1. — Neue Varr.: Poiretia, Omphalosagda je 1. — Neue Fam.: Strophostomatidae u. Ventriculidae. — Neue Subgg.: Palaeo- glandina, Pseudoleacina, Archaegopis. — Ventriculus n.g. pro Cyclostoma dolium. — Laminifera mattiaca nom. nov. pro Clausilia fischeri Böttger non Michaud. t— (2). Das Tertiär der Rhön und seine Beziehungen zu anderen Tertiärablagerungen. Jahrb. Deutsch. geol. Landesanst. 1914, Bd. 35, Heft II, 1 Taf. (2), 1 Texttaf., 10 Textfigg. — Be- arbeitung dieses bisher vernachlässigten Gebietes. Mitteloligozän- schichten usw. Beziehungen derselben zu der pontischen und levantischen Stufe Österreich-Ungarns. Neu und abgebildet werden beschrieben: Montlearia 1 n.sp., Tropidomphalus 1 n. var., Trip- tychia 3 n.spp., Bithynella, Vivipara je 1.n. sp. Floeßner, Wilhelm (1). Zur Biologie, Struktur und Bildungs- weise des Winterdeckels von Helix pomatia. Zool. Anz., Bd. 45, Nr. 8, p. 337 —346, 10 figg. — Geschichtliches. Winterdeckel (Epi- phragma Draparnaud). 1. Abb. von Swammerdam. Bestätigung 11. Heft 98 Mollusca für 1915 der von Gaspard u. Barkow gemachten Beobachtungen. Bildungs- weise des Deckels beschrieben von Allman & Fischer. Häutiger Deckel = Pneumophragma; ‚„Subgrundium‘“ Vohland für ‚Wetter- dach“. — Allgemeines über Winterdeckel und häutige Deckel (p.338—841). Beschaffenheit desselben; hinter dem Winterdeckel oft noch mehrere häutige Deckel. Unterseite von einer dunkelbraunen organischen Haut überzogen. Schwankender Kalkgehalt. Aufnahme verschiedener Fremdkörper im Deckel, die auf die Mantelscheibe gefallen sind. Zahl der häutigen Deckel hinter dem Winterdeckel schwankend; auf 100 Schnecken hatten 1:1, 15:2, 33:8) 277472053. 3:6, 127 häutige” Decken 7 "Die Struktur (p. 341-345). a) Der häutige Deckel mit Eosin schön färbbar. Sphärite und Sphärolithe. Resultat: ‚Stets bestehen beide Arten von Deckeln aus einer organischen Grundsubstanz und eingelagerten oder darübergelagerten Sphäriten. Bei den häutigen Deckeln überwiegt die organische Grundsubstanz und die Sphärite treten zurück; beim Winterdeckel ist es umgekehrt. Die Struktur stimmt bei beiden Deckelarten überein. In den Sphäriten der stark kalkhaltigen häutigen Deckel und in denen des Winterdeckels treten noch jene feinen Kalkkörnchen auf. Wahrscheinlich haben wir in dem von der Mantelscheibe abge- schiedenen Schleim eine kolloidale Lösung von Kalk vor uns, in der feine Kalkkörnchen suspendiert sind.“ Die Beobachtungen von Fl. sprechen dafür, daß wir in dem Bildungsprozeß des Winter- deckels einen einfachen Kristallisationsprozeß von Sphäriten zu sehen haben. — Die Bildung der häutigen Deckel und des Winter- deckels. Bei der Bildung des Deckels liegt die Mündung nach oben. Er ist ein Sekretionsprodukt der Mantelscheibe und nicht des Fußes. Bei Beginn der Bildung sah Fl. eine feine wellenartige Bewegung auf der Mantelscheibe, es trat nach und nach Schleim hervor, vermischt mit feinen hellen Körnchen. Die Mantelscheibe löst sich zuerst vom Rande des Deckels und später von der Mitte. Anfangs feucht, schrumpft er beim Herausnehmen rasch zu einem Schleimfaden zusammen. Bei der Bildung des Deckels ist die Mantelscheibe von einer zähen, rahmartig weiß aussehenden Masse überzogen, die in etwa 1—2 Stunden an der Luft erhärtet. Die Schnecke zieht sich erst nach dem Hartwerden des Deckels zurück, um vielleicht noch mehrere häutige Deckel zu bilden. Bei Be- streichen der letzten Windungen mit verdünnter Salzsäure oder Salpetersäure werden diese durchsichtig. — Die Trennung des Winterdeckels vom Gehäuse. Der Deckel wird durch die Fuß- spitze wie eine Falltür nach außen aufgeklappt. Eine Loslösung des Epiphragmas durch Temperaturerhöhung findet nicht statt. Regeneration entfernter oder verletzter Epiphragmen findet nicht statt. Entweder wird der Rest abgedrückt und ein neuer Deckel gebildet oder es wird die offene Stelle mit einem häutigen Deckel verschlossen. — Chemische Zusammensetzung des Winterdeckels (nach Berthold Wicke): Publikationen und Referate 99 Konlensaurer Kalk age. 12 2086,75 Konlensaure Magnesia Merz 21.10..0..0,96 Eiospkorsaure Erden 0.015,86 Phosphorsaures er a a als Kısderde . . m. Ren Organische Substanzen . 2... 6,42 100,00 Auffallend ist der hohe Gehalt an phosphorsauren Salzen. — Kalziumkarbonat (nach Bütischli) im Winterdeckel in der Modi- fication des Kalzits vorkommend. — Literaturverzeichnis (p. 345 — 946): 28 Publ. — (2). Die Schalenstruktur von Helix pomatia. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 113, p. 546 —577, 33 figg. — Die Struktur schließt sich derjenigen der Meeresgastropoden an. Mechanische Verhält- nisse. Schalenperlenartige Bildungen. Flury, Ferdinand. Über das Aplysiengift (Arb. pharm. Inst. Univ. Würzburg 20.) Arch. exper. Path. Pharm., Bd. 79, p. 250 —263, 2 figg. — Hauptträger der Wirkung ist ein N-freies, mit Wasserdämpfen flüchtiges Öl, das den Terpenen nahe steht. Nerven- und Muskelgift. Foderä, E. Sulla funzione di secrezione dell’ epitelio ghiando- lare della vescicola di Swammerdam in Doris verrucosa L. Monit. Zool. Anno 26, p. 112—113. — Ergastoplasma u. Chondrioma (äquipotentiale Bildungen). tFoerste, Aug. F. (1). Sirophomena and Other Fossils from Cincinnatian and Mohawkian Horizons, Chiefly in Ohio, Indiana and Kentucky. Bull. Scient. Lab. Denison Univ., vol. 17, 1912, p. 17—139, 18 pls. — Nautiloid. neu: Clitambonites, Helicotoma Orthoceras je 1. t— (2). Fossils from the Silurian Formations of Tennessee Indiana and Illinois. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, pP. 61-107, A pls. — 9 neue Spp.: Cyrioceras 1, Hyolihus 2, Diaphorostoma 2, Platyceras 1, Pterinea 2, Rhombopteria 1. T— (3). The Rogers Gap Fauna of Central Kentucky. Journ. Cincinnati Soc. nat. Hist., vol. 21, p. 1099—156, 4 pls., 5 figg. — Silurformen; auch Lamell., Prosobr., N autıl. tFont y Sague, Norberto. Nota sobre el silürico superior del valle de Camprosön (Pireneos catalenes). Bol. Soc. espani. Hist. nat., T.2, 1902, p. 102—104. — Auch Lamell. u. Nautilordea. tFrankenberger, Zdenko. Zur Frage der rezenten und fossilen Tacheen. Eine Entgegnung an Herrn Dr. Caesar R. Boettger. Nachrichtsbl. Deutsch. malako-zool. Ges., Jahrg. 47, p. 83 —94. — Fr. wendet sich gegen C. R. Boettger (Zur Kenntnis der Land- schneckengattung Cepaea Held 1914), der darin die 1911 erschienene Frankenbergersche Publik. kritisch behandelt und nach Fr. zu Unrecht. Der hauptsächlichste Unterschied zwischen beiden be- ruhe darin, daß B. nach dem Vorbilde Pilsbrys im europ. Tertiär nur verwandte der auch jetzt noch daselbst lebenden Schnecken 11. Heft 30 Mollusca für 1915 anerkennt, während Fr. scharf zwischen diesen Formen einerseits und exotischen, hauptsächlich tropischen, jetzt in Europa aus- gestorbenen Elementen andererseits unterscheidet, eine Ansicht, die er mit anderen verdienten Malakozoologen teile. — Tachea oder Cypaca? Die Scheidung in Helicidae und Eulotidae beruht auf einer Überschätzung des anatomischen Unterschiedes in der Form der Glandulae mucosae. — Tachea procepaea. — Die An- nahme der Entstehung der Pomatien in Vorderasien und der Tacheen in Mitteleuropa ist unbegründet. — Berichtigung zu H. williamsiana Nev. etc. Cyrtochilus u. Galactochilus sind keine Camp yleae. Möglichkeit von Übergängen zwischen Pentataenia u. Plebecula oder Leptaxis einerseits etc. und Coryda andererseits. Fr. wiederholt: Wir können das Resultat der Untersuchungen über europäische tertiäre Mollusken so zusammenfassen: Wir können zwei Reihen von Formen unterscheiden. Die eine stellt den Grund- stock der noch jetzt in Europa lebenden Formen dar, die andere weist eine entfernte (meist tropische) Verwandtschaft auf. Die zweite Reihe ist bei uns ausgestorben, sie konnte das kälter ‚ werdende Klima nicht vertragen. Absicht des Autors in seiner ersten Publikation war es, die Formen der ersten Reihe in ihren Verwandtschaftsbeziehungen zu beleuchten und von denen der zweiten Reihe zu unterscheiden. +Frech, Fritz (1). Über einige mitteldevonische Bellephoron- Arten. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1914, p. 161—169, 7 figg. — Devon. t— (2). Beiträge zur Geologie Chinas. I. Ein neues Vor- kommen des Stringocephalenkalkes in Hunan (Südchina). Central- blatt Min. Geol. Pal. 1914, p. 193 —202, 8 figg. — Prosobr.; neu: Pleurotomaria 1 n. var. +— (3). Über Scaphites. Die Bedeutung von Scaphites für die Gliederung der Oberkreide. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, p. 553 —568, 14 figg. — 1 n. var. — Formen aus Schlesien, Han- nover, Westfalen, Russisch-Polen. — Dakota, Montana u.Wyoming. t— (4). Loses und geschlossenes Gehäuse der Tetrabranchiaten und Cephalopoden. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, p. 593 —606, 4 figg. — Nautil., Ammon. aus der Trias. +— (5). Über Scaphites. II. Über die Rückbildung der Skulp- tur bei der jüngsten Scaphidenart. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, pP. 6176217 2192: — (6). Siehe Renz & Frech. Fredericg, Henri. Recherches experimentales sur la physio- logie cardique d’Octopus vulgaris. Bull. Acad. Sc. Belgique, Cl. Sc. 1915, p. 758-791, Itıieg. rFueini, A. (1). Polyplacophora del Lias inferiore della mon- tagna di Casale in Sicilia. Palaeontogr. ital., vol. 18, 1912, p. 105 —127, 2 tav. — 7 neue Spp.: Pierygochiton 2, Heierochiton n. g. (Chiton giganteus) 2, Allochiton n.g. 3. Publikationen und Referate 31 + — (2). Nuovo Contributo alla conoscenza dei Gasteropodi liassici della Montagna del Casale (Sicilia). Palaeontogr. ital., vol. 19, 1913, p. 1-80, 2tav. — 22 neue Spp.: Discocirrus, Turritella, Rissoa, Promathildia 6, Schizogonium, Calochrysalis, Oonia, Hypsipleura, Brachytrema, Tomocheilus je1, Paracerithium?, Cerithinella 2, Actaconina 2, Cylindrites 1. — Crossostoma 1 n. var. Fulton, Hugh C. (1). A List of the Recent Species of Spon- dylus Linne, with some Notes and Descriptions of Six New Forms. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 331—838, 353 —362. — 6 neue Spp-. — S. reevei nom.nov. pro S. hystrix Reeve non Bolten, S. smithi nom.nov. pro S. radula Reeve non Lk. — Spp. aus dem Atlantik, Mittelmeer, Caraibischem Meer, Pazifik, einschließl. Rotem Meer und Bengal. Meerbusen. — (2). Molluscan Notes. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p- 236 —241. — Stenopylis hemiclausa, Ennea affectata, Tomigerus laevis, Pterocyclos prestoni u. cochinchinensis; Ant. Wagners Mono- graphie der Helicinidae. Synonymische Notizen. — (3). Molluscan Notes. II. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 324 —826. — (4). Description of a Supposed New Species of Placostylus. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 242, 1 fig. — P. subroseus n.sp. aus dem Inselgebiet von (Samoa etc.) ? — (5). Descriptions of New Species of Streptaxis, Planispira and Chloritis. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 322 —323, 3 figg. — 3 neue Spp. von Tonkin, Celebes u. Kleine Sundainseln. tvon Gaäl, St. Kurze Antwort auf den Päwaischen (?) Artikel (Sarmatischer Dacittuff etc.). Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p- 405 —408. Gabriel, C. J. siehe Gatliff & Gabriel. Galati Mosella, Rosario. Osservazioni sullo sviluppo e sulla struttura della lente dell’occhio di alcuni Gasteropodi pulmonati. Monit. Zool. ital. Anno 26, p. 75—88, 2 tav. Galli-Valerio, B. (1). Präzipitine und Trichotoxine für Albu- mine und Flimmerepithel von Anodonta anatina L. Zeitschrift Immunitätsforsch. exper. Therap., Orig.-Bd. 24, p. 311—8314. — Behandlung von Kaninchen mit Kiemenflimmerepithel und Kör- perbestandteilen von A. anatıina führt zur Gewinnung eines prä- zipitierenden und eines trichotoxischen Serum. — (2). Parasitologische Untersuchungen und parasitologische Technik. Centralbl. Bakt. Parasit., Abt. 1, Orig.-Bd.76, p.511 —518. — Darin auch: Bekämpfung von Limnaea truncata durch Aulastoma gulo. tGardner, Julia A. Relation of the Later Tertiary Faunas of the Yorkstown and Duplin Formations. Amer. Journ. Sc. (4), vol. 39, p. 305— 310, 1 pl. — Miocän und Pliocän von Virginia u. North-Carolina. Lamellibr., Prosobranch. 11. Heft BD) Mollusca für 1915 Gatliff, J. H. and C. J. Gabriel (1). On some New Species of Victorian. Marine : Mollusca! ProesR. Soc. NVictoria@eEzSs,, vol. 27, 1914, p: 94—98, 3 pls. — 7 neue Spp.: Euhma 1, Leiostraca 2, Cyclostrema 2, Myodora 1, Dosıinia 1. — (2). Additions to the Catalogue of the Marine Shells of Vietoria. t. c., p. 99—103..— Lamelhbr. u. Prosobr. - (8). Notes on some Victorian Species ‚of, ,„Zeredo..,.Proe R. Soc. Victoria N. 5.7 401.28, Pps1192223, 2pls: Geare, R. J. The Pearl Fisheries of Ceylon. How the Pearl- Bearing Oysters are a by Naked Divers. Scient. Amer. Suppl., vol. 79, 1915, p. 4—5, 4 figg. Geiser, Samuel W. N losical Notes. IV. Frequent Oc- currence of a Third Pseudocardinal in the Right Valve of Certain Species of Lampsilis. Amer. Midland Natural., vol. 2, p. 65 —67, 2 figg. — Lamellibr. +Gentil, Louis. Le Cretac& moyen et superieur dans le Haut Atlas occidental (Maroc). Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T.160, p. 7741 — 774. — Lamellibr. u. Prosobr. Georgi, Fritz. Das ‚‚Chamaeleon‘ des Meeres. Kosmos Stutt- gart, Jahrg. 12, p. 268 —270, 1 fig. — Octopus vulgarıs. Germain, Louis. Une Station Malacologique M£ridionale aux environs d’Angers. Bull. Sc. Soc. nat. Quest France Nantes (9), T.4, p.1—12, 1 pl. — Im Gebiet Maine et Loire. tGeyer, David (1). Die Mollusken der schwäbischen Kalktuffe. Jahresh. Ver. vaterl. Nat. Württemberg, Jahrg. 71, p. 55 —114. — Lamell., Prosobr., Pulmon. aus Quaternär. t (2). Über die im Laufe des Ouartärs in Mittel- und Süd- deutschland erloschenen Mollusken. J.-B. Gera, 55/56, p. 8111. — Für einen kurzen Auszug nicht geeignet. Verschwunden sind etwa 69 Spp., die Hälfte davon ist wohl ganz ausgestorben. +— (3). Neues aus dem schwäbischen Diluvium. Nachrichts- blatt Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 47, 1915, Heft II, p.63 —68. — Mollusken aus den quartären Ablagerungen Schwabens — den Kalktuffen und Flußschottern. Reiche und wertvolle Aus- beute. In den Hochterrassenschottern der Enz zwischen Bietig- heim und Bissingen wurden gefunden neben Patula solaria Mke., Vallonia costellata Al. Brn., Petasia bidens Chemn., Cronella tridens Pult., Gyraulus sibiricus Dunker, Belgrandia germanica Cless. u.a. der rezenten Fauna Schwabens fehlende Spp.; folgende neu: Zonites sp.?, Pomatias 1 n.sp., Neritina 1 n.sp. — In der dilu- vialen Nagelfluh von Buch bei Illertissen fand sich Acanthınula lamellata Jeffr., die hier zum ersten Male aus Süddeutschland genannt wird; Pomatias 1.n. sp. iz (l Über die Molluskenfauna des Salzkammergutes und ihre Beziehungen zum Diluvium in Schwaben. Verhdlgn. zool.- bot. Ges. Wien, Bd. 64, 1914, p. 270—289. Siehe auch Ber. f. 1914, p- 30. — Aus dem genannten Gebiete werden 75 Formen aufge- zählt, davon neu Fructicola montana juvavensis. Es ist eine echte Publikationeri und Referate 33 subalpine Fauna mit hygrophilen, wärmescheuen Bodentieren. Xerophilae und Bul. detritus fehlen. Charakterschnecke: Arionta arbustorum. Große Ähnlichkeit der Salzkammergutfauna mit der schwäbischen Diluvialfauna in den Kalktuffen der Rauhen Alb. (Gremeinsam sind beiden 58 Spp. Von den in Niederschwaben ver- schwundenen 24 Spp. finden wir noch 14 Spp. zwischen Inn und Traun. Beachtenswert ist die Feststellung, daß die Quellen einiger Bäche des Salzkammergutes dieselben Süßwassermollusken in großer Menge aufweisen wie in den schwäbischen Tuffen. Es findet die- selbe Bildung von Seekreide statt wie in letzteren. tGeyer, Georg. Über die Hallstätter Trias im Süden von Grundl- see in Steiermark. Verhdlgn. geol. Reichsanst. Wien. 1915, p. 107 —116, 1 fig. — Auch Lamellibr. Giaja, J. Sur la digestion des mannogalactanes. (Congr. üstere. Bisiol.) Arch. Fisiol.” Firenze, ‘vol: 12,’ 1914, p.139. — Vorhandensein von Mannogalactanen bei Mollusken. Giese, Martin. Der Genitalapparat von Calyptraea sinensis Lin., Crepidula unguiformis Lam. und Capulus hungaricus Lam. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 114, p. 169 —231, 4 Taf., 27 figg. — Die Weibchen von Calyptraea und Crepidula-Weibchen besitzen Gono- pericardialgang (rechten Nierentrichter), der sich erst beim Über- gang von männlicher zu weiblicher Funktion (Protandrie) anlegt. Glockauer, Arno. Zur Anatomie und Histologie des Cephalo- podenauges. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 113, p. 325 —360, 37 figg. — Öcto- u. Decapoda. tGortani, M. Revisione dal rivelamente geologica nel Nucleo centrale Carnico. Boll. Com. geol. Italia (5), vol. 4, p. 309 —314. — Lamell., Prosobr., Nautiloidea, aus dem Silur von Kärnten. +Gottschiek, F. Aus dem Tertiärbecken von Steinheim. Jahres- heft Ver. vaterl. Naturk. in Württemberg, Bd. 67, p. 496 —534, 1 Taf., 7 figg. im Text. — Behandelt die Fauna der Randkalke des Steinheimer Tertiärbeckens, Obermiocän, speziell den tiefsten Horizont, die laevis-Zone. Die Kenntnis der Entwicklungsreihe des Gyraulus laevis- multiformis wird durch neue Befunde erweitert. Viele der auf- gefundenen Formen sind eng verwandt und fast identisch mit noch heute bei uns lebenden Formen. Unsere heutige Fauna ist also schon im Obermiocän vorgebildet. Neu beschrieben und abgebildet werden: Oleacina, Patula, Strobilus, Vallonia, Azeca je 1, Lim- naca 2, Gyrorbis u. Ancylus je 1. tGrabau, Amadeus W. Stratiography of Becraft Mountain, Columbia County, N. Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1030 —1079, 13 figg. — Auch Mollusca: Lamell., Prosobr. tGreco, B. Il Sinemuriano nel Deserto Arabico settentrione. Boll. Soc. geol. ital., vol. 34, p. 505 —526, 1tav. — BENRCRUENG figarii n.sp. — Lamellibr. u. Ammon. Archiv für Naturgeschichle 1916 B. 1 3 11. Heft 34 Mollusca für 1915 Gross, J. Was sind Artmerkmale? Eine Antwort an Herrn Prof. A. Lang. Zeitschr. indukt. Abstammungs-Vererbungslehre, Bd. 10, p. 154—158. — Tachea-Spezies ein ungünstiges Material für Vererbungsexperimente. tde Grossouvre, A. Description des Ammonitides du cretace superieur du Limbourg belge et hollandais et du Hainaut. Mem. Mus. Hist. Nat. Belgique, T.4, No.2, 38 pp., 11 pls., 13 figg. Gude, C. K. Description of a New Species of Dyakia. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 321, 3 figg. — D. venator. tGutzwiller, A. Das Oligocän in der Umgebung von Basel. Verhdlgn. nat. Ges. Basel, Bd. 26, p. 96 —108. — Lamell., Prosobr., Pulmon. Haas, F. (1). Bemerkungen über Spenglers Unionen. Vidensk. Meddel. Dansk. nat. Foren., Bd. 65, p. 51—66, 1 Taf., 3 figg. — Identifizierungen, — (2). Spanischer Brief. Nachrichtsbl. Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 47, p. 3—17. — In Barcelona, Tarragonien u. Cata- lonıen gesammelte Mollusken, auch Lamell. — Schildert seine inter- essanten Reise- und Sammlerergebnisse. Besuch bei M. de Chia, dem Verf. mehrerer Weichtierfaunen Kataloniens. In der Um- gegend von Barcelona sammelte H. alle größeren Schneckenarten mit Ausnahme von Helix companyoi, die Chia selbst nur zweimal gefunden hat. Im neuen Quartier „La Fosca de Palamös‘‘ wurden auch Insekten, Spinnen, Kröten und Frösche erbeutet. Auf marine Mollusken mußte aus Mangel an geeigneten Instrumenten verzichtet werden; das Sammeln von Landschnecken aber war sehr lohnend. H. fand Carthusiana carthusiana Müll. an Agave americana, Xero- phila im dürren Dünengrase, Rumina decollata L., Ericia elegans Müll. und eine größere linksgewundene Pupide. Die niedere Machia (Cistus vulgaris, Calycotome spinosa) zwischen weitstehenden Pinien barg: Tacheopsis splendida Drap., Cryptomphalus aspersus Müll., lactea (= apalolena Bgt.), Archelix punctata,; an der dornigen Caly- cotome spinosa saß Cepaeca nemoralis L. (auffällig groß, meist ein- farbig, ungebändert, Epidermis gebleicht, teilweise verloren, fast ein Viertel aller gesammelten Exemplare mit weißem Mundsaum) ; H. lactea scheint nicht eingeschleppt zu sein; H. apololena Bgt. ist nach Bourg.’schen Ex. in Chiäs Sammlung mit ihr identisch. — Besuch bei Pedro Alsuis (Apotheker), mit dem ein Ausflug nach dem See von Banolas gemacht wurde, dessen Moll.-Fauna von Chia in seinen „Molluscos terrestres y de agua dulce de la Provincia de Gerona“ 1893 zusammengestellt ist. Limmaea palustris Müll., L. martorelli Bgt. (in Tiefen von 2m an, an Steinen), Planorbis carinatus Müll, Amnicola spirata Pall., Neritina fluviatilis L., Unio subreniformis Bgt. und U. penchinatianus Bgt. — Ausflug vom Kloster Monserrat (Bruder Adeodat F. Marcet). Auf San Geronimo fand H. an Gräsern die seltsame Helix montserratensis Hid., Cepaea nemoralis L. in Riesenexemplaren, Macularia lactea Publikationen und Referate 35 Autor., die Marcet MH. apalolena Bgt. nennt, die auch sicher an dieser Stelle heimisch, wenn auch sehr selten ist. In der Moll.-Sammlung des Klosters sah H.: Patula omalısma Bgt. (authentische Stücke, die H. mit Marcet für eine flache Pat. rotundata Müll. hält), ferner Helix andorrica Bgt., die eine typische Chilotrema lapicida L. ist. Adeodat hat in der sonst geistlichen Themen gewidmeten Revista Montserratina 1909 —1910 eine „Fauna malacologica del Montserrat‘ beschrieben. — In Tarra- gona wurden auf der Zinne des Turmes des erzbischöflichen Palastes zwei Helix companyoi Aler. gefunden. Beim berühmten römischen Aquädukt bei Tarragona fand H. nach einer Regennacht Ericia elegans und Mac. lactea, ferner große Mengen von Leucochroa candidissima Drap. bei der Eiablage. Die ‚schattigen Kastanien“ der Deutschen fand H. am Ebrostrand bei Flix nur in einem schäbigen Ex. von Castanea vesca L. vertreten! Eine Untersuchung der hier auf der mit Birken, Tamarisken und Erlen bestandenen Ebroinsel bot Sammelgelegenheiten für alle Tiergruppen. Gräser und Büsche hingen voll der verschiedenartigsten Xerophilen; schon der Gedanke an die artliche Trennung derselben bereitete Kopfschmerzen. Überraschend war der Besuch der Insel nach einem Regentage. Alle diese verschiedenen Formen von Flix, deren Trennung schon Moellendorff einmal vergeblich versucht hatte, waren in buntester Mischung in Copula begriffen, also alle einer Art angehörig. Ferner im Garten des Kasinos: CryP- tomphalus aspersus Müll. in Copula mit Archelix punctata Autor. paarweise zusammen. Von ersterer wurden Zwergformen, von letzterer, die enorm variabel ist, Formenreihen zur Feststellung der Variationsbreite (von 400 Ex.nicht zwei ganz gleiche) gesammelt. Pallarys neue Spp. von 1914 gehören sicher in die Variationsbreite hinein. Von Nacktschnecken wurden im Gemüsegarten des Kasinos erbeutet: ein Zimax aus der Gruppe des after L. und ein Agriolimax, beide sehr zahlreich. Präparation derselben: Ersticken in destil- liertem Wasser im Finstern und Alkoholinjektion. Aussuchen der Genistmengen am Gitter des Stauwehrs des Turbinenhauses (Vallonia, Ferussacia, Caecihianella, Pupa in großen Arten und großer Anzahl, meist tot). Clausilia und Crystallus fehlten. Im Mulmgesiebe wurden diese Tiere lebend gefunden, nämlich winzige Pupiden, Euconulus fulvus Müll., Vallonia 2 Spp., Hyalinia, einige Crystallus, aber keine Patula oder Pyramidula; Tacheopsis splendida Drap., die einzigen Ex. von Flix im Mulm, waren tot. Daneben reizende Pseudoscorp., M yriap., Spinnen, Milben, Collemb. und Coleoßt., Leucochroa candidissima Drap. in 1 Ex.; H. hatte dies, so weit von der Küste entfernt, nicht mehr erwartet. Der Ebro ist tierarm. Süßwassergarneele im Wasserbassin des Kasinogartens. — (3). Bythinella compressa montis-avium, eine neue Quell- schnecke aus dem Vogelsberg. Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Gesellsch., Jahrg. 46, Heft 1, p. 38 —39, 2 figg. — (4). Siehe Böttger & Haas. 3* 11. Heft 36 Mollusca für 1915 Haas, Otto. Über den Internlobus bei Arietites und Arieticeras Seguenza, über seinen Wert als Gattungsmerkmal und über die obere Grenze der stratigraphischen Verbreitung von Arietites s.1l. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, p.27—31, 1 fig. Hadden, Norman G. Zonitordes nıridus (Müll.) New to Here- fordshire. Journ. Conch. London, vol. 15, p. 10. — Von Hereford. tHadding, Assar. Undre dicellograptusskiffern i Skäne jämte nägra därmed ekvivalenta bildningar. Lunds Univ. Ärsskr. N. F., Afd. 2, Bd. 9, No. 15, 90 pp., 8 Tafl., 23 figg (K. Fysiogr. Sällsk. Handl. N. F., Bd. 24, No. 15). — Neue Spp.: Modiolopsis, Nuculai, Pleurotomaria 2, Bellerophon 2, Hyolithus 1, Orthoceras 2, Anatı- fopsıs 3. Neue Var.: Triarthrus 1. Harrington, John Seabody siehe Henderson & Peabody. Hartmann, C. A. Preliminary Observations on the Cobleskill (‚‚Coralline‘‘) Limestone of New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1109 — 1175, 2 pls., 5 figg. — Auch Lamell., Prosobr., Nautıl. tHartnagel, C. A. Notes on the Siluric or Ontaric Section of Eastern New York. Bull. N. Y. State Mus. No.80, 1905. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.1, p. 342 —858. — Moll.: Prosobr. u. Ammonılta. Hedley, Charles. Presidential Address. Journ. R. Soc. N. S. Wales, vol. 49, p.1—77, 7 pls., 38 figg., 1915. — Fauna; auch Lamellibr. u. Prosobr. Henderson, John B. (1). Rediscovery of Pourtales’ Haliöotis. Proc. United States Nat. Mus., vol.48, No. 2091, p. 659 —661, 1 pl. (45). — Geschichtliches. Der erste Haliotes der Bibb-Aus- beute ging beim großen Chicago-Brande zugrunde. Dall’s Angabe über die 7. der Albatross-Ausbeute. Die atlantischen und pazi- fischen 7. sind voneinander verschieden. Haliotis 1 +1 nom. nov. — (2). Microceramus longus, N. Sp. Nautilus, vol. 28, p. 136. Henderson, John B. and Paul Bartsch. Littoral marine Mol- luske of Chincoteague Island, Virginia. Proc. U. States nat. Mus., vol. 47, No. 2055, p. 411 —421, 2 pls. (13, 14). — Titel bereits im Bericht für 1914 p.33 erwähnt. — Chincoteague liegt an der Atlantischen Küste von Accomac County, Virginia. Wegen der Unzugänglichkeit dieses Küstenstreifens ist dieser Küstenstreifen, als ‚Ostküste‘ bekannt, von Sammlern bisher anscheinend ver- nachlässigt worden. Jedenfalls sind die Listen über die Küsten- fauna der Mollusken aus dem Gebiete zwischen Cape May, New Jersey und Beaufort, N. Carolina sehr spärlich und unzuverlässig. Es folgen Notizen über die Beschaffenheit der Küste, Fundorte, Bodenbeschaffenheit (eisige Kälte des Bodenschlammes usw.). Das Ergebnis eines zweitägigen Aufenthalts lieferte eine Reihe von Spp., deren Liste mit Zwischenschaltung der Beschreibung der neuen Spp. Vertreter folgender Gatt. teilweise in zahlreichen Individuen ergibt: Ostrea, Anomia, Pecten, Mytilus je 1, Scapharca 2, Arca, Nucula, Goldia, Leda je 1, Venericardia 2, Astarte, Crassatella, Divaricella, Publikationen und Referate 31 Phacoides, Cardium, Laevicardium, Venus, Chione, Agriopoma, Petricola, Donax je 1, Tagelus 2, Angulus 1, Psammacoma, Abra je 1, Spisula 1 (in 3 Formen), Mulinia, Labiosa, Lyonsia, Corbula, Mya, Ensis, Pholas, Tornatina, Cylichnella je 1, Terebra 2, Clathu- rella, Mangtilia2, Marginella 1, Fulgur 2, Sycotypus, Tritia, Nassa2, Columbella 2, Eupleura, Urosalpinx je 1, Epitonium 1 n. sp., Tur- bonılla2 +4 n.spp., Odostomia2 +3 n.spp., Triphosis1+1n.sp., Diastoma 1 n.sp., Cerithiopsis I n.sp., Littorina 1, Crepidula 3, Natica 1, Polynices 2, Sigaretus 1, Fissurella 1. Henderson, Junius, and John Peabody Harrington. Ethno- zoology of the Tewa Indians. Bull. Amer. Ethnol. No. 56, 1914, X, 76 pp. — Erwähnt auch Prosobr. Henneguy, L. F. Sur la structure des cellules epitheliales des Eolidiens. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 80-82. — Es handelt sich um einen Beutel mit weicher Substanz (Cytoplasma). in dem die rauhen Kügelchen (,‚vesicules‘‘) versenkt sind. Henning, Edw. Prinzipien der Skelettbildung. Nat. Wochen- schrift, Bd. 30, p. 214—219. — Auch Lamell., Gastrop. u. Cephalop. Hensen, V. Die Auswertung der Bodenorganismen des Meeres. Die Naturwissenschaften, Jahrg. 3, p. 601—606, 4 figg. — Auch Lamellibr. u. Prosobr. Henze, M. Über das Vorkommen des Trimethylaminoxyds bei Cephalopoden. Zeitschr. physiol. Chem., Bd. 91, 1914, p. 230 — 232. — Muskelextraktivstoff. tHeritsch, Franz. Melongena deschmanni R. Hoernes — Me- longena votkyana |]. Knett. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p- 3083 —804. — Aus dem Tertiär. tHeron, A. M. Miscellaneous Note. Gypsum in Dholpur State, Rec. geol. Surv. India, vol. 45, p. 82 —83. — Fossilien aus dem Eocän; Lamellibr., Prosobr., Pulmon. Herpin, R. Un Mollusque £nigmatique commensal des Synaptes. Bull. Inst. oc&anogr. Monaco No. 302, 5 pp., 6 figg. — Entovalva perrieri. Hesse, P. (1). Zeichnungen aus Adolf Schmidt’s Nachlaß. Nachrichtsbl. Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 47, Heft 1, p. 17 —25. — In der Nachschrift zu seiner 1855 erschienenen Arbeit „Der Geschlechtsapparat der Stylommatophoren‘“ stellte Adolf Schmidt das baldige Erscheinen einer 2. Folge in Aussicht und zählte dabei die bereits von ihm untersuchten Arten auf, deren Anatomie besprochen werden sollte. Dieser 2. Teil blieb nur ein Projekt. Zeichnungen und wissenschaftlicher Nachlaß kamen aber in das Museum Berlin. Hesse berichtet nun hier über Spp., die von anderer Seite noch nicht untersucht worden sind. Er behandelt Zonites 1, Helix 10 Spp. siehe unter Systematik. Der erste Name ist der von Schmidt gegebene, der jetzt übliche ist in Klammern dazugesetzt. — (2). Mollusken aus den Bellunesischen Alpen. t.c., p.25 — 934. — Auch Lamellibr. u. Pulmonata. Sammelnotizen von Alleghe 11. Heft 38 Mollusca für 1915 am gleichnamigen See, der erst 1772 durch einen Bergsturz vom Monte Forca entstand, der drei Dörfer verschüttete und das Wasser des Cordevole aufstaute. Bei klarem Wetter und glattem Wasser- spiegel sieht man noch deutlich am Seegrunde die Mauern der ver- sunkenen Dörfer. Schilderungen der Umgebung. Besonders die nahe Klamm, die Serrai di Sottoguda, bietet alle Vorbedingungen zur Entfaltung einer reichen Molluskenfauna (1273 m ü.M.). Sie birgt eine ganze Anzahl Spp., die man bei Alleghe vergeblich sucht: Patula ruderata, Hygromia leucozona u. unidentata, Isognomostoma holosericea, Columella gredleri, Isthmia monodon u. strobeli u. a. Überaus zahlreich (fast unter jedem größeren Stein) wurde auch der Alpensalamander gefunden. An malakozoolog. Literatur über diese Gegend: Stossich, Molluschi osservati e raccolti fra le Alpi veneti, 1895 und Schröder, Beiträge zur Conchylienkunde von Tirol und italienischen Grenzgebieten, 1911. Die in De Betta’s „Malacologia Veneta‘“ fehlenden Spp. sind mit Stern bezeichnet. Liste der Spp. nebst Fundorten: Limax 1, Lehmannia 1, Agrio- limax 2, Amalia 1, Vitrina 1, Vürea 2, Hyalinıa 1, Hyalına 1, Euconulus 1, Arion 2, Patula 2, Pyramidula, Eulota, Theba je 1, Hvgromia 3, Monacha 2, Euomphalia, Lepinota, Helicodonta je 1, Vallonia2, Helicigona 2, Arianta 1, Isognomostoma2, Helix, Cepaea, Ena, Cochlicopa, Caectlioides, Orcula, Pagodına, Torguilla je 1, Modicella1 +1 var.; Columella, Ishmia, Vertigo, Delima, Clausilia je 2, Fusulus 1, Pirostoma 3, Balea, Succinea, Carychium je 1. Limnaea 2, Acme, Pomatias u. Pisidium je 1. — 5 von den ge- fundenen Spp. sind für Italien neu: Vitrina kocht, Columella gredleri, Isthmia monodon, Fusulus varians u. Acme gracıilis. Insgesamt64 Spp., Acme gracilis wurde aus dem österreich. Küstenlande beschrieben ; Ehrmann erwähnt sie aus den venetianischen Alpen. Die Zahl der im Veneto lebenden Acmidae steigt somit auf 7. Acme polıta, lineata, Pleuracme spectabilis u. veneta gibt schon De Betta an. Pleuracme pironae wurde von Pollonera 1889 in Friaul im Geniste des Natisone gefunden. Acme beneckei Andreae, von den Berga- masker Alpen beschrieben, fand Hesse in der Spaccata bei Recoaro, Prov. Vicenza; weiterer Fundort: Gardone am Westufer des Garda- sees und aus der Umgegend von Optschina bei Triest. Das Vor- wiegen der Landformen, das Zurücktreten der Wasserformen er- gibt sich aus den topographischen Verhältnissen (reißende Bäche, wenig stehende, sehr kalte Gewässer bieten nur wenigen Spp. ge- eignete Lebensbedingungen. Reichster Fundort ist die Sottoguda- klamm, lieferte in wenigen Stunden gegen 40 Spp.). Längeres Sammeln würde die Zahl noch vergrößern. — (2). , Kritische, Hragmente Ist Je, pr 49 Is EEE Zur Nomenklatur (p.49—53). Bezieht sich auf Kennard und Woodward’s Neues Verzeichnis der britischen Land- und Süß- wassermollusken (210 posttertiäre Spp. mit sorgfältiger Nomen- klatur und gewissenhafter Prioritätsberücksichtigung)! H. billigt die Abänderungen, möchte aber einige allgemein eingebürgerte Publikationen und Referate 39 Namen durch andere, ältere, ersetzen. Vergleiche die Systematik unter Vitrea, Phytia, Acroloxus, Planorbis, Theodoxis, Milax, Assiminea, Hygromia, Helicella, Azeca, Acroloxus, Physa, Pisı- dium, Anodonta, Buliminidae, Pupidae, Isthmia, Columella, Zonites u. Helix. — XIV. Die Gatt. Theba (p.54—55). Über die vielfach verkannte Helix freguens Mss. hatte H. eine Abhandlung für das Jahrb. des Kaukas. Mus. in Tiflis geschrieben, deren Ver- öffentlichung der Krieg verhindert hat. Hier bringt der Verf. den Schlußpassus, der die Anatomie von Theba behandelt (siehe Syst.). — XV. Die systematische Stellung von Acanthinula Beck u. Aspasita Westl. (p.55—58). Anatomie usw. — Metathebe subg. n. von Theba. — (8). Beschreibungen neuer Arten. t.c., p.58—63. — 4 neue Spp.: T’heba 2, Trochula, Orcula. Spp. aus dem Kaukasus ?, Persien, Konieh, Trapezunt u. Syrien. — (4). Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Ostrumelien. II. Nachrichtsbl. Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 45, p. 69 —74. — Titel bereits im Bericht f. 1913 p. 82 erwähnt. — Zu den früher bereits behandelten eigentümlichen Spp. kommen jetzt hinzu die neue Hyalinia rumelica, die Clausiliengruppe Wagneria (2 Spp.) u. Vivipara maritzana. Der überraschendste Fund ist Vallonıia costellata im Genist der Maritza und des Vardar, in Deutschland seit der Diluvialzeit ausgestorben. Auffallend ist das Fehlen von Beziehungen der ostrumelischen Fauna zu der westlicher gelegener Gebiete. Hilbert, Richard (1). Die Molluskenfauna des Kruttinnflusses, Krasensburs, Ostpz. Arch. Nat., Jahrg. 7IA, Heft 12, p. 9196. — Titel bereits im Bericht für 1914 p. 40 erwähnt. Beschreibung dieses etwa 20 km langen und durchschnittlich 12 —20 m breiten Flusses. Im Oberlauf hat er ziemlich starkes Gefälle und ist von hohen bewaldeten Ufern eingeschlossen, der Unterlauf führt da- gegen langsam durch ebenes Gelände und Wiesenflächen. Das Wasser ist kristallklar und ziemlich kalkhaltig und nicht durch Abwässer getrübt und verschmutzt. Üppiger Pflanzenwuchs ver- leiht diesem von Kultur und ihren schädigenden Einflüssen noch nicht ergriffenen Flußgebiete ein reiches Tierleben. Die physikalische Verschiedenheit des oberen und unteren Flußlaufes bedingt auch Verschiedenheiten der sie bewohnenden Molluskenfauna. Im Oberlauf dickschalige Unionen und fest- sitzende Schnecken wie Nertina und Ancylus, die der starken Strömung und dem Anprall an Steinklippen gewachsen sind; im Unterlauf hingegen Anodontae und die mehr zerbrechlichen Schneckenarten wie Physa, Limnaea, Planorbis etc. — Liste der Spp. (p- 94 —95): 1. Gastrop.: 1. Basommat.: a) Limnaea 7 +8 varr.;b) Physal;c) Planorbis 11+3.n. varr.;d) Ancylus 1+1 var. —2.Prosobr.: a) Stenobranchia:e) Paludina3 +1 var.+1 form. f) Bythinia? +1 n. var.;g) Bythinellai;h) Valvata4. —b) Aspido- branchia: i) Neritina 1 +1 var. +2 form. — II. Pelecypoda: 11. Heft 40 Mollusca für 1915 1. Unionacea: a) Umio 3+4 varr.; b) Anodonta 3+1 form.; c) Pseudoanodonta. — 2. Veneracea: a) Sphaerium 2 +1 var. u. b) Pisidium 3.:— 3.M ytilacea: a) Dyeissensia 1 +2 varr. — In- folge günstiger Lebensbedingungen besitzt dieser Fluß also allein 44 Moll.-Spp. + 28 Varr., darunter 31 Gastro. + 19 Varr. und Pelecyp. 13 Spp. + 9 Varr., von letzteren ist Unio Batavus var. oviformis Hilb. 1911 dem Kruttinflusse eigen. Vorherrschen dick- schaliger Formen. Vorkommen zerbrechlicher Formen im Ober- lauf, die beim Vordringen zugrunde gegangen sind. — (2). Zur Kenntnis der Weichtierwelt Altpreußens, Schrift. phys. ök. Ges. Königsberg, Jahrg. 54, 1913, Heft 3, p. 295 —299, 1 Taf. (XVII). — Für die Gegend werden 5 neue Formen angegeben. Abbildungen sind gegeben: Tachea, Vivipara, Bythinia, Anodonta, Unio je 1; siehe Syst. — (3). Über Mytilus edulis L. und seine Formen. 35. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver., p.63—72, 1 Taf. — 2 neue Varr. von M ytılus. — (4). Die diluvialen Mollusken von Ost- und Westpreußen. Bericht Westpreuß. Botan. Zool. Ver. 1914, p. 330—392. — Eine vollständige Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten Funde. Die Liste führt auf: 104 Spp. (34, Meeresarten, 29 Tandarten, 51 Süßwasserarten). Interessant ist das Auffinden von Dreissensta polymorpha in Masuren bei Tornau in einer Tiefe von 50 u. 80 m. Hinkley, Anson A. New Fresh-Water Shells from the Ozark Mountains. Proc. U. S. nation. Mus., vol. 49, No. 2126, p. 587 —589, 1 pl. (78). — 3 neue Spp.: Anculosa, Pyrgulopsis, Somatogyrus je 1. Liste der gesammelten Spp. p. 588—589. Kürzungen: G — Galena, Miss., C = Cotter, N = Norfolk, B = Black Rock; alle 3 in Ar- kansas, Se Spring River. Die während eines 14täg. Aufenthalts im August erbeuteten Spp. verteilen sich folgendermaßen: Trun- cilla 1, Lampsilis 14, Obovaria 1, Plagiola 3, Tritogonia, Cypro- genia, Obliquaria, Ptychobranchus, Strophitus je 1, Anodonta 2, Symphynota 2, Alasmidonta 2, Unio 1, Pleurobema 1, Quadrula 13, Sphaerium 2, Musculium 1, Pisidium 6, Campeloma 2, Vivipara 2 Somatogyrus 2, Amnicola 2, Pyrgulopsis 1, Angitrema 1, Pleuro- cera 5, Goniobasis 2, Anculosa 1, Physa 2, Planorbis 4, Lymnaea 1, Succineal. tHoel, Adolf. Exploration du Nord-Ouest du Spitzberg entre- prise sous les auspices de S. A. S. le Prince de Monaco par la Mission Isachsen. Troisieme partie. Result. Camp. scient. Albert de Monaco, Fasc. 42, 1914, 63 pp., 27 pls. — Mollusken. Lamellibr., Amphineura u. Prosobranchia, aus dem Quaternär. tHoffmann, Guido. Vergleich des unteren Dogger im Schwä- bischen Jura mit dem von Hannover. Centralbl. Min. Geol. Pal., 1913, p. 470 —474, 1 fig. — Jura: Lamellibr. u. Ammon. Hoffmann, Phil. Schneckenbekämpfung im Garten. Prakt. Blätt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz, Jahrg. 13, p. 134—136. Publikationen und Referate 41 Holdhaus, Karl. Boreoalpine Mollusken. Nachrichtsblatt Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 45, p. 74—75 (Titel bereits im Bericht f. 1913 p. 84 erwähnt). — Zoogenetes harpa Say, Vertigo arctica Wallenberg u. Sphyradium Gredleri Clessin. Honigmann, H. L. Beitrag zur Molluskenfauna des Orzyc (Russ. Polen). Zool. Anz., Bd.46, p.95. — Lamell., Prosobr., Pulmon. +Horn, Max. Vorläufige Mitteilung über den ladinischen Knollenkalkkomplex der Südalpen. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p. 508 —512. — Nautil. u. Ammon. aus dem Trias. Howard, Arthur D. (1). Some Phenomena of Parasitism with Especial Reference to the Unionidae. (Amer. Soc. Zool.) Science Des. vol.41; p. 475: — (2). Exceptional Life-histories among the Umionidae. (Amer. Soc. Zool.) Science N. S., vol.41, p. 474—475. — Nec- turus mit Glochidia sp. infiziert. Infektion der black bass (Perca) mit Glochidia von Strophitus edentulus. +Hudson, George H. Contributions to the Fauna of the Chazy Limestone on Valcour Island, Lake Champlain. Bull. N. Y. State Mus. No.80, 1905. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.1, p. 270—295, 5 pls., 7 figg. — Auch Mollusca: Schizambon, Syn- trophia, Modiolopsis, Cyrtodonta je 1, Eunema 3, Straparollina, Subulites, Holopea je 1. Hummel, Karl. Über einige Fossilien aus der unteren Dyas von Tasmanien. Neues Jahrb. Min. Geol. Pal. 1915, Bd. 1, p. 68 —7/5, 1 Taf., — Moll.: Lamellibr., Prosobr. von Ihering, Hermann (1). Die Opisthobranchien der brasi- lianischen Küste. Nachrichtsbl. Deutsch. malakozool. Gesellsch., Jahrg. 47, p. 133 —143. — Seit der Zusammenstellung der brasil. Opisthobranch. seitens des Verfs. (Jahrb. Deutsch. malak. Ges., Jahrg. 13, p. 223—240, Taf. IX) ist wenig Neues bekannt ge- worden. Erst die Bearbeitung der Ausbeute der Branner-Agassiz- schen Exp. (F. M. Mac Fairland, The Opisthobranchiate Moll. of the Br.-Agassiz-Exped. to Brazil, Lealand Stanford Junior Uni- versity Publ., Univers. Ser. No.2, 1909) bringt wieder neue Spp. Diese und unterdessen gesammelte neue Beobachtungen seitens v. Ih. bilden den ‚Gegenstand vorliegender Betrachtung. Tethys lurida besteht zu Unrecht. T. ocellata u. T. cervina Mac Farl., Dactylomela, Brasilotethys. Bemerk. Die Liste zählt nur die Küsten- formen auf, die von Mac Farland (Liste 3 vom ‚‚Challenger‘“ bei Pernambuco in 350 Faden Tiefe) erbeuteten Spp. fallen aus; näm- lich Ringicula peracuta Wats., Retusa ovata Jeffr. u. Diaphana seguense Wats. — Tectibr.: Actaeon.: Actacon 1. — Tornatin.: Tornatina 4, Retusa 1. — Bull.: Bulla, Haminea, Roxania, Hydatina, Micromelo je 1, Cylichnella 2. — Tethy.: Tethys 3, Notarchus 1. — Siphonari.: Siphonaria 2. — Pleurobranch.: Pleurobranchus, Pleurobranchaea je 1. — Nudibraneh.: Tritonia 1. — Dorid.: Discoris 2, Tordisa 1, Peltodoris 1. — Doriopsid.: 11. Heft 49 Mollusca für 1915 Doriopsis 1. — Aeolid.: Spurilla, Phidiana, Glaucus je 1. — Pleurophyli.: Pleurophyllidia 1. — Diese Liste umfaßt 22 Tectibr. und 12 Nudibr., zusammen 34 Opisthobr. Mac Far- lands Liste enthält 30 Spp., von denen v. Ih. 3 Tiefseearten sowie 1 Sp. (als Synonym zu Bulla striata gestellte Sp.) aus- scheidet. Ein Viertel aller aufgeführten Spp. hat v. Ih. entdeckt, darunter 3 für die Wissenschaft neue (2 von v. Ih., 1 von Dall). Über die Systematik der Tectibr. ist man sich noch nicht einig. F— (2). Descripciön de la Ostrea guaranitica. Anal. Soc. cient. Argentina, T.47, p.63—64. — Ist eine n.sp. aus dem Miocän. Iredale, Tom (1). On some Invalid Molluscan Generic Names. Proc. malacol. Soc. London 1914, vol. 11, p. 170—178. —Verco- nella n.g. (Typ.: Penion Fischer non Penium Philippi), Villorita nom.nov. pro Velorıta Gray non Griffith and Pidgeon. — (2). Some more Misused Molluscan Generic Names. t.c. 1915, p. 291 —306. — Skeneopsis n.g. (Typ.: Turbo planorbis). — Jukenesa nom. nov. pro Acolus Jukes Brown. — Lamell., Prosobr., Pulmon. — (3). On Humphrey’s Conchology. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 307 —309. — (4). The nomenclature of British Marine Mollusca. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 341—346. — Lamell., Amphineura, Pryosobr., Tectibr. — (5). Notes on the Names of some British Marine Mollusca. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 339 —8342. — Scaphop.: Chasteria n.g. pro Cerithium procerum, Cremula n.g. pro Turbo- nilla clavula, Burkillia n.g. pro Odostomia fenestrata, Brocktonia n.g. pro Uryplaxis crebripunctatus. — Novabuna nom.nov. pro Neomeria Tullberg non Billberg, Zastoma nom. nov. pro Brachy- stomia Monterosato, /dasola nom.nov. pro /das Jeffreys non Mulsant. e Ishikawa, C. Über eine neue Art von Enoploteuthis, Enoplo- teuthis chunii spec.nov. aus Uwodu, Japanisches Meer. Journ. Coll. Agric. Univ. Tokyo, vol. 4, 1914, p. 401 —413, 2 Taf. Ishikawa, C. and Yojirö Wakiya (1). Note on a Gigantic . Squid obtained from the Stomach of a Sperm Whale. Journ. Coll. Agric. Univ. Tokyo, vol.4, 1914, p. 435 —1443, 2pls. — Moroteuthis robusta. — (2). On a New Species of Moroteuthis from the Bay of Sagami, M. lönnbergüi. t.c., p. 445 —460, 2 pls. Issel, Raffaele.e. Notizie preliminari sulle esplorazioni del „Calabrone‘“. Atti Soc. ligust. Sc. nat. Genova, vol.24, p. 312 — 316. — Auch Lamellibr., Scaphop. u. Prosobr. Jackson, R. T. Alpheus Hyatt and his principles of research. In: Amer. Natural., vol. 47, p. 195—205, 1913. — Biographische Skizze. Brachte Studien über Mollusc. Stellte die entwicklungs- geschichtlichen Termini auf: ‚‚nepionic“ (kindlich), ‚neanic“ (jugendlich), ‚ephebic“ (erwachsen) und ‚‚gerontic“ (alternd). Publikationen und Referate 43 Mehr als 30 Perioden lassen sich in den Lebensstadien eines Or- ganismus unterscheiden. Beschleunigte Entwicklung durch Aus- fall einiger Stadien. +Jaeckel, Otto. Über die Wirbeltierfunde in der oberen Trias von Halberstadt. Palaeont. Zeitschr., Bd. 1, p. 155 —215, 1913/14, 2 Taf., 33 figg. — Trias; auch Lamelhbr. u. Prosobr. Jameson, H. Lyster (1). The Pearling Industry. A Chapter in Economic Biology. Scient. Amer. Suppl., vol. 77, 1914, p. 12 —16, S figg. — Meleagrina betreffend. — (2). Artificially Induced Pearl Production. Scient. Amer. Suppl., vol. 77, 1914, p. 205, 3 figg. — Aus dem ‚Knowledge‘. tJaworski, Erich. Beiträge zur Geologie und Paläontologie von Südamerika. Unter Mitwirkung von Fachgenossen heraus- gegeben von G. Steinmann. XXIII. Beiträge zur Kenntnis des Jura in Südamerika. Teil2: Spezieller, paläontologischer Teil. Neues Jahrb. Min. Geol. Pal., Beil.-Bd. 40, 1915, p. 364 —456, 4 Taf., 1 fig. — Jurafossilien von Argentinien und Peru; auch Lamellie., Scaphopod., Prosobr., N autıl. u. Ammonit. — 6 neue Spp.: Cardinia 1, Trigonia 4, Sonninia 1. — Alectryonia 1.n. var. von Jhering siehe unter 1. tJismenez de Cisneros, Daniel (1). Noticia acerca de algunos fösıles existentes en los Institutos del Norte de Espana. Bol. Soc. espani. Hist. nat., T. 11, 1911, p. 544—554. — Aus den Forma- tionen Carbon, Perm, Jura, Kreide, Eozän und Miozän; auch Lamellibr., Scaphop. u. Ammoanit. T— (2). Relaciön de algu.nas especies fösiles del Cretäceo medio Fzenperior de Santander. Bol. Soc. espan. Hist. nat., T.12, 1912, p. 307—8311. — Kreidefossilien; auch Lamellibr. u. Prosobr. tJodot, Paul. Sur un Gasteropode de type Americain trouve dans un calcaire lacustre du Plateau Steppien d’Algerie. Bull. Soeeeol., France (4), T.19, 1918, pP.232 —242, 1 pl., 5 figg.. — Ceratodes jolyı n.sp. (Miocän). tJohansen, A. C. Nogle Bemaerkninger om Muslingerne paa Vaderne ved Graadyb. Vidensk. Meddel. Dansk. nat. Foren., Bd. 63, p. VII—X. — Lamellibr. aus dem Quaternär. Johnson, Charles W. Further Notes on the Olividae. I. Orien- tal Species. Nautilus, vol. 28, p. 97 —104. — II. Occidental Species. 20.,1,P, 114116. tJohnston, W. A. Geology of the Lake Simcoe area, Ontario; Beaverton, Sutton and Barrie sheets. Summ. Rep. Geol. Surv. Dept. Mines Ottawa, 1912, [1914] p. 294 —300. Johnstone, James. The Methods of Cleaning. The Methods of Claensing Living Mussels from Ingested-Sewage Bacteria. 23d Rep. Lancashire Sea-Fish. Lab. 1914, p.57—108, 3 pls., 2 figg. — Trans. Liverpool biol. Soc., vol. 29, p. 119—170, 3 pls., 2 figg. — MYvtilus. 11. Heft 44 Mollusca für 1915 +Joos, Carlo H. Über Limnaea (Limnaea s. str.) turrita Klein emend. Joos. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p. 58 —64, 8 figg. — Aus dem OQuaternär, 1 n.var., 1 m.mut. Jordan, H. Over de physiologische eigenschappen van het bloed van drie ongewervelde dieren: Astacus fluviatilis, Helix pomatia en Anodonta spec. Tijdschr. nederl. dierk. Vereen. (2), D.14, p. XIX —XX. — Osmotischer Druck, Eiweißgehalt, Blut- gerinnung, Farbstoff als Träger von Sauerstoff, Füllung der Gewebe. +Kaiser, Erich und Hermann L. F. Meyer. Der Untergrund des Vogelsberges. Mit einem Überblick über den Aufbau der vul- kanischen Gesteine. Führer zu der Versammlung des Nieder- rheinischen geologischen Vereins in Gießen, Frühjahr 1913. Sitz.- Ber...nat. ‚Ver. preuß. Rheunl u! Westfalen? 1913,76 7pt 773 12 Taf., 10 figg. — Lamell., Nautil., Ammonıtae. Kammerer, Paul. Pansymbiose. Die Naturwissenschaften, Jahrg. 1, 1913, p. 1222 —1225. — Allgemeine Gültigkeit der Sym- biose. Kreislauf des Stickstoffs (Dissimilation durch Algen von Convoluta). Stoffaustausch. Hereditäre Symbiose als Voraus- setzung der Metazoenentwicklung. Innere Sekretion. Organsym- biose. Kampmann, A. Catalogue des Mollusques du Canton de Geneve, T.1, p. 226 —252. — 2 neue Varr.: Fruticicola, Pupilla jet, +Kegel, Wilhelm (1). Über Diluvial-Geschiebe mit Amaltheen. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges., Bd. 67 B, p. 269 —271. — Jurafossilien von Brandenburg, Pommern, Mecklenburg u. Schleswig-Holstein. t— (2). Der Taunusquarzit von Katzenelnbogen. Abh. preuß. geol. Landesanst., N.F. Heft 76, 1913, 162 pp., 6 Taf., 3 figg. — Devonformation. Auch Moll.: Lamell., Prosobr. u. Nautil., neu: Pleurotomaria 1, Aviculopecten 2, Avicula 1, Plethomytilus 1, Modiomorpha 1, Ctenodonta 2, Stropheodonta 1 n. var. — Cypri- cardella, Goniophora, Prothyris, Orthonota, Grammysia je 1. — Neue Mutat.: Modiomorpha, Myophoria je 1. — Ctenodonta beus- hauseni nom. nov. pro C. oehlerti Beushausen non Barrois. tKemp, James F. and Rudolf Ruedemann. Geology of the Elizabethtown and Port Henry Quadrangles. Bull. N. Y. State Mus. No. 138, 1910, 173 pp., 18 pls., 36 figg., 2 maps. — Silur von New York; auch Lamell., Nautil. tKennard, A. S. and B. B. Woodward (1). On Helicella (Candi- dula) crayfordensis n.sp., from the Pleistocene Deposits of South- Eastern England. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 270—271, 3 figg. — Quaternär von Middlesex, Kent, Huntingdon, Cambridge und Essex. T— (2). Non-marine- Mollusca from the Old Bed of the Thames at Barn Elms with Margaritana (Pseudunio) auricularius (Spengl.). Proc. malacol. Soc. London, vol. 10, p. 332. — Lamellibr., Prosobr. u. Pulmon. Publikationen und Referate 45 Kennedy, John N. Fluviatile Mollusca from Port Patrick. Journ. Conch. London, vol. 14, p.266. — Lamellibr. u. Pulmon. 1Kilian, W. et P. Reboul. Sur la presence de Cephalopodes a affinites indo-africaines dans le Crötac€ moyen de Cassis (Bouches- du-Rhöne). Ann. Univ. Grenoble, T.26, 1914, p. 435 —436. +Kirchner, Heh. Sylv. Über Bellerophon striatus Bronn. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, p. 348 —857, 2 figg. Kobelt, W. (1). Rossmaesslers Iconographie der Land- und Süßwasser-Mollusken fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. Neue Folge XX. Bd., Lief. 3,4 (Nov. 1914). — Neu und zum erstenmal ab- gebildet sind: 2797 —98. Helix christophi var.? atrolabioides (Kau- kasus). — 2799. H. (Fruticocampylaea) joannis var. andronakii Lindh. — 2800. H. (Fr.) adschariensis Lind. (Kaukasus). — 2802 —2809. Unio schwarzii n. (Syrien). — 2810. U. thospiensis n. sp. (Wan-See). — 2812 —2814. U. wenzü n.sp. (Euphrat). — 2815 — 2820. Microcondylaea haası (Biredschik). — 2821. Archelix her- mieri Bgt. (Nordafrika). — 2922. A. parisotiana Pechaud (Nord- afrika). — 2823. A. Incentumensis (Nordafrika). — 2825 —2826. A. acanonica Bgt. (Nordafrika). — 2827. A. nitefacta Bgt. (Nord- afrika). — 2828. A. berthieri Bgt. (Nordafrika). — 2829 —2830. A. acatergastra Bgt. (Nordafrika). — 2831. A. speiratopa Bet. (Nordafrika). — 2832. A. alabastra Pechand (Nordafrika). — 2833. A.mattarica Bgt. (Nordafrika). — 2834. A. romalaea Bourg. (Nord- afrika). — 2835. A. brocha Bourg. (Nordafrika). — 2837. A. chyd- opsis Bourg. (Nordafrika). — 2838. A. seignetti Bourg. (Nordafrika). 2841. A. gallifetiana Bourg. (Nordafrika). — 2844. A. takredica Bourg. (Nordafrika). — 2845. A. azorella Bourg. (Nordafrika). — 2846. A. sticta Bourg. (Nordafrika). — Die Nummern 2821 —2840 sind nach den Orig. von Bourguignatschen Exemplaren im Genfer Museum. — (2). Alphabetisches Verzeichnis der in den Jahrgängen 1 —45 des Nachrichtsblattes der Deutschen Malakozoologischen Ge- sellschaft als neu beschriebenen Mollusken. 23 pp., 8°. Frankfurt a. M., Verlagsbuchhandlung Moritz Diesterweg, 1914, M.1.60. — Praktisches Nachschlagewerk für die genannten Gattungen und Sektionen, auch fossile. Kobelt, W. und Gertrud Winter. Landmollusken. Sempers Reisen im Archipel der Philippinen, Bd. 10, Lief. 17 mit 4 kolor. Tafeln. Wiesbaden 1914. — Bringt den Schluß von Cochlost'yla und den Anfang von Amphidromus. — Lief. 18 schließt den Band. König, E. T!ie Regeneration des Auges bei Arion empiricorum. Arch. mikr..Anat., Bd.86, Abt.1, p.293—317, 1 Taf., 3 figg. — Regeneration aus Epithelzellen ohne Beteiligung der Ganglien und deren Nerven. Nachherige Verbindung mit dem Nervensystem. Korschelt, E. Uber das Verhalten verschiedener wirbelloser Tiere gegen niedere Temperaturen. Zool. Anz., Bd.45, 1914, p- 106 —120. — Versuche unter möglichst natürlichen Lebens- bedingungen; auch Lamellibr. — Versuche mit anderen Tieren 11. Heft 46 Mollusca für 1915 (p. 115—118): Acarinen, Insektenlarven (p. 115—116). — Mol- lusken (p. 116—117) Cyclas bis —10°%. Außer lebenden fanden sich auch einige gestorbene Muscheln vor. Krausse, Anton. Zoologische Notizen von Sardinien (nebst Verzeichnis bisheriger Arbeiten des Verfassers). Arch. Nat., Jahrg. 81A, Heft 2, p. 120—128. — Auch Pulmon. +Krumbeck, Lothar (1). Berichtigung zu meiner Arbeit: Bei- träge zur Geologie und Paläontologie von Tripolis. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, p. 183. — Über Exogyra rohlfsi. +— (2). Zur systematischen Stellung der Pelecypoden-Gattung Pomarangina. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, p. 419 —422. Kuhlman, E. Über das Bohren der Muscheln. Prometheus, Jahrg. 25, 1914, p. 360 —869. Küpfer, Max. Entwicklungsgeschichtliche und neuro-histo- logische Untersuchungen an Sehorganen am Mantelrande der Pecten-Arten mit anschließenden vergleichend-anatomischen Be- trachtungen. Vierteljahrsschr. nat. Ges. Zürich, Jahrg. 60, p. 568 591. — Vom Ramus distalis austretende Fibrillen stehen in direkter Verbindung mit Fortsätzen der distalen Bürstenzellen der Retina. Letztere sind nervöse Elemente. Kwietniewski, Casimiro.. Contribuzioni alla conoscenza anatomo-zoologica degli Pteropodi gimnosomi del Mare Medi- terraneo. Ric. Lab. Anat. normm: Univ. "Roma; v01.9,71903 p. 245 —982, 285 —843, 2 tav., 2 figg. — Pericard., Herz, Arterien, Venen, Kiemen, Mund, Zähne, Darm, Harnorgane, Geschlechts- organe, Muskeln, Haut, Nervensystem. +Lais, R. Eine präglaziale Schneckenfauna von Wassenweiler a.K. Mitt. bad. geol. Landesanst., Bd.”7, 1913, p. 467 —481. Lamy, Edouard (1). Revision des Mesodermatidae vivants du Museum d’Histoire naturelle de Paris. Journ. Conch. Paris, vol. 62, 1914, p. 1—74, 1 pl., 17 figg. — Spp. aus dem Atlantik, australischen Gewässern, Ost-Pazifik, Indo-Pazifik, Rotem Meer und Persisch. Meerbusen. — (2). Note sur le Cyclas australis Lamarck. Bull. Mus. - Hist. Nat. Paris 1913, p. 466 —468. — (3). Sur deux especes de Lamellibranches appartenant au genre Litigiella Monterosato. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1912, p. 511—513, 2 figg. — L. bouryi n. sp. +Lange, Erich. Wissenschaftliche Ergebnisse der Tendaguru- Expedition 1909-1912. Die Brachiopoden, Lamellibranchiaten und Anneliden der Trigonia Schwarzi-Schicht, nebst vergleichender Übersicht der Trigonien der gesamten Tendaguruschichten. Arch. Biontol., Bd.3, p.187—289, 8 Taf. — Jura und Kreide. — Lamellibr., neue Spp.: Kingena 1, Lima 2, Pecten, Hinnites, Nucula je 1, Trigonia 7, Astarte, Ptychomya, Fimbria, Tancredra, Cardium, Venus, Cytherea, Tellina je 1. Publikationen und Referate 47 Leege, Otto. Die Land- und Süßwassermollusken der ost- friesischen Inseln. Festschr. nat. Ges. Emden, p. 115—148. — Lamellibr., Prosobr., Pulmon. Leschke, M. (1). Verzeichnis der von Dr. Ernst Hentschel im Nördlichen Eismeer (Franz- Joseph-Land) und bei Tromsö ge- sammelten Mollusken. Mitt. nat. Mus. Hamburg, Jahrg. 32, Bei- heft 2, p. 1— 8. — Lamellibr., Scaphop., Prosobr., Tectibr., Pulmon. — (2). Zur Molluskenfauna von Java und Celebes. Mitteil. Naturh. Mus. Hamburg, 2. Beiheft zum Jahrb. Hamburg. Wiss. Anstalt, XXXI, 1913 (1914), p.205—284, mit 1 Taf. I. Java. Land- und Süßwasserschnecken der Ausbeute Kräpelins (Frühjahr 1904) in der Umgebung von Buitenzorg und Tjibodas. Die Nacktschnecken wird Simroth bearbeiten. Be- sprechung der einzelnen Spp. (p. 222 —273): Helicarion2, Dyakia, Hemiplecta, Xestina, Trochonanina je 1, Sitala 1 n.sp., Kaliella 2, Lamprocystis 2, Trochomorpha 2, Chloritis 1, Eulota 1, Plectotropis 1+2n.spp., Amphidromus 3, Prosopeas 1, Subulina 1, Japonia in.var., Pupina, Diplommatina 1+1n.sp. — Süßwasser- mollusken: Limnaea 1 +1 var., Planorbis1, Melania 4-+-1.n. sp., Canidia, Vivipara, Ampullaria, Corbicula je 1. Verzeichnis aller bisher von Java bekannt gewordenen Land- und Süßwassermollusken (p.223—270): Ennea 1, Helicarion 5, Vitrinopsis 2, Parmarion 7 +3 varr., Microparmarion 5, Colingea 1, Philomycus1, Hemiblecta 13 +8 varr., Dyakia 3 +2 varr.,Xesta 1, Trochonanina 2, Imozonites 1, Microrystina 1, Lamprocystis 8, Sitala 4, Kaliella 11, Trochomorpha 7 +1 var., Pyramidula 1, Trichochloritis 5, Amphidromus 12 +4 subspp. +3 varr., Pseudo- partula 1+3 varr., Ganesella 1, Eulota 2+3 varr., Plectotropis 15 +1 var., Crystallopsis1, Acanthinula2, Buliminus 5 +?1-+-1var., Prosopeas 4+1 var., Opeas 5, Subulina 1, Glessula 1, Boysidia 1, Hypselostoma 1, Phaedusa 10 +1 var., Tornatellina 1, Carychium1, Georissa 2, Succinea 3, Vaginula 10, Leptopoma 5, Japonia 9+3 varr., Ditropis 1, Cyclophorus 4+1 var., Pterocyclus 1, Cyclotus 3, Pupina 6, Alycaeus 5, Palaina 2, Diplommatina 9, Helicina 2 +1 var., Pythia 3, Cassidula 4, Plecotrema 1, Auricula 3, Melampus 3, Lymnaea 1+11 varr., Planorbis 2, Segmentina 1, Ancylus 1, Melania 56-+-3inc. sedis +12 varr., Faunus 1, Potamides 5, Canıdia 2, Vivipara 6+5 varr., Bithynia 1, Stenothyra 2, Am- pullaria 6 +3 varr., Neritina 10, Chithon 11, Septaria 3-+1 subsp. +2 varr., Pilsbryoconcha 1, Nodularia 2, Pseudodon 2, Lamel- lidens 1, Cyrena 5, Batissa 2, Corbicula 9. — Literaturverzeichnis p. 271-272. 42 Publ. (alphabet.). II. Celebes (p.273—284) H. Alburgs Ausbeute; leider nur Schalen und zum Teil nicht besonders erhalten. Die Ausbeute ist aber doch interessant, da in jener Gegend im nördlichen Celebes noch nicht konchyliologisch gesammelt wurde. Die Formen der Nordhalbinsel reichen unverändert bis über die Stelle hinaus, wo die Richtung der Halbinsel aus der west-östlichen in die nord- 11. Heft 48 Mollusca für 1915 südliche umbiegt. Zwei der neuen Formen (Xesta ahlburgi und Cyclotus montonensis) bilden Übergänge zwischen Formen der Nordhalbinsel und weiter südlich vorkommender Arten. — Be- sprechung der einzelnen Spp. (P.273—283): Xesta In.sp. +1, Hemiplecta, Trochomorpha je 1, Obba 3, Eulota 1, A mphidromus 1, Leptopoma 1n.sp. +1, Cyclotuss 2+1n.sp. — Süßwasser- mollusken (p.283): Ampullaria 2. — Literatur: vollständige Literatur in Sarasin, P. & F., Materialien zur Naturgeschichte von Celebes, Bd. 1, 1898; Bd.2, 1899. Dazu neu: Sykes 1899, Schepman 1899, Gredler 1902, Gude 1903, Haas 1912. — Tafel- erklärung zur Taf. Näheres über die Spp. siehe in der System. tur. 1916: +Leuthardt, F. Ein Mammutfund im Löß von Binningen bei Basel. Verhdlgn. schweiz. nat. Ges., Verh. 97, Tl.2, p. 162 —164; desgl. Eclogae geol. helvet., vol. 13, p. 367 —369. — Ist Quaternär; auch Pulmon. JIesnuckiun, U. Lewinski, J. Teosornueckist uacınbaoBanin BA01Bb Tep6cko- Bbaenkon x. a. Bpupenbaaxp Kbremkon ry6epnin. Recherches geologiges dans le gouvernement Kielce, le long du chemin de fer Herby-Kielce. Usstcria reon. Kom. Cn6. Bull. Com. geol. St.-Petersbourg, T. 31, p. 599-634, 1 carte. — Trias und Kreide. Auch Moll.: Lamellibr., Prosobr., Nautiloid., Ammonit. u. Decap. Lindholm, W. A. Beschreibung vier neuer Landschnecken und einer neuen Untergattung aus dem südwestlichen Trans- kaukasien. Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Gesellsch., Jahr- gang 46, Heft1, p.33—88. — Hyalinia (Hyalinıa s. str.) andro- nakti n.sp., Lauria paulinae Lindh. subsp. untcolumellaris n., Buliminus (Brephulus) lasistanicus n. sp., Andronakıa subg. Bulı- minidarum. Typus: Chondrula catenulata Ldh. (Transkaukasien). Loens, Hermann. Nekrolog von P. Hesse, Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Ges., Jahrg. 47, 1915, Heft1, p.1—2. — Auch Arbeiten über die Schneckenfauna von Westfalen (von 1888 bis 1894); desgl. auch eine Gastropodenfauna des Münsterlandes. +Lomnicki, Marian. Wykopaliska Staruniskie. [Die Ausgrabun- gen von Starunia.] Herausgegeben von Dr. M. Lomnicki [7 1915] in Gemeinschaft mit anderen Gelehrten. 1914. Im Selbstverlag des Gräfl. Dzieduszyckischen Museums in Lemberg. 386 pp. in Folio mit einem Atlas von 68 Taf. — Im Jahre 1907 wurden in der Gegend von Stanislau in 12,5 m Tiefe Teile eines Mammut- kadavers, in 17,5 m ein Diluvialnashorn gefunden. Die reiche Molluskenfauna des Mammutschachtes barg auch 28 Mollusken. +Loomis, F. B. The Dwarf Fauna of the Pyrite Layer at the Horizon of the Tully Limestone in Western New York. Bull. N. Y. State Mus. No.69, 1903. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 892 —920. — Devon. Auch Lamell., Prosobr. u. Naultıl. Publikationen und Referate 49 Luther, Alex. Zuchtversuche an Ackerschnecken (Agriolimax reticulatus Müll. und Agr. agrestis L.). Acta Soc. Fauna Flora fenn. T.40, No.2, 42 pp. — Einjähriger Lebenszyklus. Selbstbefruch- tung. Albinismus und dessen Erblichkeit (nach Mendelschen Regeln rezessiv). Bastardierung. Nicht erhebliche Tentakelverwachsung, TLuther, D. Dana (1). Geology of the Geneva-Ovid Oua- drangles. Bull. N. Y. State Mus. No. 128, 1909, 41 pp., 2 maps. — Moll.: Prosobr., Pterop., Nautil. u. Ammonita. T— (2). Geology of the Auborn-Genoa Quadrangles. op. cit. No. 137, 1910, 32 pp., 1map. — Lamell., Prosobr., Nautil. u. Ammon. Beide Publ. behandeln Silur u. Devon. Lutz, Adolpho e A. Machado. Viajen pelo rio S. Francisco e por alguns dosseus afluentes entre Pirapora e Joazeiro. (Estudos feitos A requisicäo da Inspetoria das Obras contra a seca. Direcäo Dr. Arrojado, Lisböa.) Mem. Inst. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro T. 7, 1915, p. 5—50, 18 pls. — Auch Lamellibr., Tectibr. u. Pulmon. Machado, A. siehe Lutz & Machado. TMae Kenzie, J. D. Le centre sud de l’ile Graham. Rapp. somm. Comm. geol. Ministere Mines Ottawa 1913, p.31—51. — Trias: ZLamell., Prosobr., Ammon. u. Decap. [Kreide, Tertiär, Ouartär.] Maire, V. Etudes geologiques et paleontologiques sur l’ar- rondissement de Gray. Les Gastropodes du Jurassique sup£erieur graylois (1re partie). Bull. Soc. Grayloise Emul. No.16, 1913, B233 168,1 pl\ = Prosobr.su, Techbr.. A neue .‚Spp.: Gonio- cylindrites 2, Sulcoactaeon 1, Nerinea 1. Mansfield, G. R. siehe Richards & Mansfield. 7Manolesco, St. Sur le Pliocene de la rive droite du Danube, dans la Dobrogea de S. W. Bull. Sect. scient. Acad. Roumaine, Ann.4, p. 35 —42, 1 fig. — Lamellibr., Prosobr., Pulmon. Marcet, Adeodat F. Fauna malacologica del Montserrat. Revista Montserratina 1909 —1910. — Von Haas p. 12 erwähnt. Zählt 153 Spp. von Schnecken auf. tMariani, Ernesto. Su una nuova forma di Temnocheilus della Dolomia ladinica della Grigna di Campione nella Lombardia. Atti Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano, vol. 53, p. 465 —467, 2 figg. — T. grignensis n. sp. aus der Trias. Marquart. Schnecken. Zool. Beobachter, Jahrg. 50, 1909, p. 112 —114. — Eine Verwertung derselben wird bereits um das Jahr 1748 erwähnt. Marshall, J. T. Additions to ‚British Conchology“. Part VII (cont.). Journ. Conch. London, vol. 14, p. 182 —190, 200 —213, 324 —329, 1914/15. — Lamellibr. u. Prosobr.; neu: Pholas 1.n. var. Marshall, William B. Three new species of Anodontites from Brazil. Proc. U. S. nation. Mus., vol. 49, No. 2122, p. 527 —529, 3 pls. (67 —69). — 3 neue Spp., für jede Sp. 1 Taf. mit 3 Figg. Innenseite, von oben, Außenseite. Archiv für Naturgeschichte . 1916. B.11. 4 11. Het 50 Mollusca für 1915 +Martin, K. (1). Die Fauna des Obereocäns von Nanggulan auf Java. A. Gastropoda. Samml. geol. Reichsmus. Leiden, N.F. Bd.2, p. 105—179, 6 Taf. — 93 neue Spp.: Scaphander 1, Roxania 1, Tevebra 2, Genotia 2, Surcula 10, Pleurotoma 2, Bor- sonia 2, Asthenotoma 2, Drillia 4, Mangilia 2, Cancellaria 3, Ancilla 7, Volutilithes 1, Fusus 1, Clavilithes 1, Lathyrus 2, Strep- sidura 2, Siphonalia 1, Tritonidea 1, Nassa 2, Columbella 2, Murex 3, Ocenebra 1, Ricinula 2, Eutritonium 4, Hindsia 2, Cassis, Cassidaria, Oniscia, Cyraea, Dientomochilus, Terebellum, Chenopus je 1, Cerithium 2, Rhinoclavis 1, Potamides 1, Faumus 2, Sola- rıum 2, Tormia 1, Vanıkoroia 1, Natica 4, Ampullina 2, Nangul- lanıa n.g. 1, Sigaretus, Eulima, Niso, Velates, Delphinula, Tino- stoma je 1. — Neue Subgg.: Tritonimangilia u. Pliniconacca. — (2). Die Fauna des Obereocäns von Nanggulan auf Java. B. Scaphopoda, Lamellibranchiata, Rhizopoda und Allgemeiner Teil. t.c., pP. 179 —222, 2 Taf. — 18 neue Spp.: Dentahium 2, Ostrea 3, Chlamys-1, Arca 2, Axinaea, Cardita, Meretrix je 1, Corbula 2, Gastrochaena 1, Tellina 3, Gastrana 1. tMassy, Anne L. Notes on the Evidence of Age afforded by the Growth Rings of Oyster Shells. Fisheries Ireland scient. Invest. 1913 (1914), No.2, 13 pp., 11 pls. — Osirea. Mazyck, Wm. G. Oliva litterata Lamarck. Nautilus, vol. 28, p. 139 —140. — Synonymie. Meek, C. F. U. (1). The Possible Connection between Spindle- Length and Cell-Volume. Proc. Zool. Soc. London 1914, p. 45 —49, 2 pls. — Betrachtungen über einige von der Ratio beobachtete Abweichungen. — (2). The ratio between spindle-lengths in the Spermato- cyte metaphases of Helix pomatia. Proc. Roy. Soc., vol. 87, Nr. 544, p. 192 —197, 1 pl., 1914. Meigs, Edward B. (1). The ash of clam muscle in relation to its osmotic properties. Journ. biol. Chem., vol. 22, p. 493 —498. — (2). The osmotic properties of clam’s muscle. (Amer. physiol: Soc.) ‚Amer... Journ. Physiol, vol. 33,-PX AI XXTIE — Die Musculi adductores sind dem NaCl (Kochsalz) fast oder ganz unzugänglich. Meissner. Die Perlenmuschel in Oberfranken. Margaritana margaritifera. 2. Ber. nat. Ges. Bayreuth, p. 1—42, 6 Taf. tMeli, R. Sopra un Lembo di Argille plioceniche affıoranti presso la salina di Corneto-Tarquinia in Provincia dı Roma. Boll. Soc. geol. Ital., vol. 34, p. 321 —842. — Lamellibr. u. Scaphop, Michaelsen, W. Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna West- afrikas. Mollusca I, Gen. Pusionella von Prof. H. Strebel. 1 Taf. — Neue Formen siehe unter System. Melvill, James Cosmo and Robert Standen. Description of a New Variety of Cypraea variolaria Lamk. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 323. — var. amiges n. von Hawaii. Publikationen und Referate 51 Meves, Friedrich. Über den Befruchtungsvorgang bei der Miesmuschel (M ytılus edulis L.). Arch. mikr. Anat., Bd. 87, Abt. 2, p. 47 —62, 1 Taf. — Eintreten der Plastosomen der Samenzelle als geformte Elemente in das Ei. Meyer, H. L. F. siehe Kaiser & Meyer. Michaelsen, W. Beiträge zur Kenntnis der Land- und Süß- wasserfauna Deutsch-Südwestafrikas. Ergebnisse der Hamburger deutsch-südwestafrikanischen Studienreise 1911. Herausgegeben von W. Michaelsen (Hamburg), Lief. 1. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1914. Preis M. 12.—. Ref. von B. Harms, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 459 —460. tMichel, H. Der Basalt der Eilander Raumwiese bei Boden- bach, seine Urausscheidungen, Einschlüsse und Mandelbildungen. Annal. Naturhist. Hofmus. Wien, Bd.27, 1914, p. 113 —148. — In den einleitenden Bemerkungen wird eine Schichtgliederung ge- geben, darunter im unteren Turon (Labratus-Stufe [der sächs. Geol. | — Weissenberger Schichten nach Fric) Quadersandstein mit I/no- ceramus labiatus (Cottaer Bildhauersandstein — im Cenoman) Stufe der Ostrea carinata (der sächs. Geol.) = Korytzaner Schichten nach Fri@ (Sandstein mit Osir. car. [Carinatensandstein]). tMiquel, Jean. Nouvel essai sur les terrains primaires du de- partement de l’Herault. Classification der terrains siluriennes. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Be£ziers, vol. 34, p.5—29. — Cambrium u. Silur; auch Moll., Prosobranchia. Moll, F. Die Bohrmuschel (Genus Teredo Linne). Nat. Zeit- schrift Land- u. Forstwirtsch., Jahrg. T. 12, 1914, p. 505 —564, 12 figg. Monti, Rina. La variabilitä della pressione osmotica nelle diverse specie animali. Atti Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano, vol. 53, p. 391 —448. — Klassifikation der Arten des Ertragens des osmotischen Druckes mit der Variation der umgebenden Luft. Einfluß der Perioden der Ontogenese und der Ernährung. Mortara, Silvia. A proposito della spermatofore di Char ybdı- teuthis maculata ritenute spugne parassite. Rend. Acad. Lincei (5), vol. 24, Sem. 1, p. 359 —8360. tNaväs, Longinos. Notas geölogicas. La cueva de Maderuela en Vera (provincia de Zaragoza). Bol. Soc. espafi. Hist. nat., T. 1, 1901, p. 125 —131. — Jurafossilien. — Auch Lamellibr., Prosobr. u. Ammonitae. Neniukoff, Dimitri. Registrierung der Herzkontraktionen bei Anodonta mutabılis. Physiol. russe, vol.5, p. 15 —22, 3 figg. Newton, Richard Bullen siehe Oswald, Felix. *Nieuleseu, €. (1). Note sur la presence du Miocene dans la valldee de la Vojusa (Albanie meridionale). Bull. Sect. scient. Acad. Roumaine Ann. 3, p. 307 —310. — Lamellibr. aus dem Miocän. t— (2). Note sur l’Helvetien de la depression de Grebena (Macedoine du Sud-Ouest). t.c., p. 310 —315. — Pliocänfossilien: Lamell., Scaphop., Prosobr. 4* 11. Heft 52 Mollusca für 1915 tNoble,L. F. The Shinumo Quadrangle Grand Canyon District, Arizona. Bull. N. S. geol. Surv. No. 549, 100 pp., 18 pls., 1 map, 1 fig. — Carbonfossilien; auch Mollusc., Lamell. Nordmann, V. Tapes senescens Doederlein og Tapes aureus Gm. var. eemiensis Nordm. Vidensk. Meddel. Dansk. nat. Foren. Bd. 65, p. 287 —8300, 2 Tav. Nusbaum, Joseph siehe Zucco Cucagna & Nusbaum. rO’Connell, Marjorie. Description of Some Silurie Gastropods. Bull, Buffalo’ Soc. nat.2Se,, vol. 11, No 1914, PB 10 Tl — 2 neue Spp. von Hercynella. Odhner, Nils Hj. Plisanula limnaeoides, a New Arctic Opistho- branchiate Mollusc, its Anatomy and Affinities. Arkiv Zool. Stock- holm, Bd.8, No.25, 1sppr pl. Oldham, Charles. White Varieties of Helicella gigaxii. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 306. — 2 neue Varr.; aus Oxford und Hertford. tOppenheimer, Jos. Der Malm von Freistadtl in Mähren. Verhdlgn. nat. Ver. Brünn, Bd.52, Abhdlg. p. 277-288, 1 ig. Oppenheim, Paul. Die Eocänfauna von Besca Nuova auf der Insel Veglia. Verhdlgn. geol. Reichsanst. Wien, 1914, p. 189 —202, 1fig. — Auch Moll.: Lamellibr., Scaphop., Prosobr. und Tectibr. t— (2). Über Unteroligocän im nordöstlichen Tunesien. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1914, p.279—283, 1fig. — Pecten semiradiatus. Ortmann, A. E. Studies in Najades. Nautilus, vol. 27, 1913, p. 88—91; vol.28, 1914/15, p.20—22, 283 —34, 41—47, 65—69, 106—108, 129 —131, 141 —143. — Lexingtonia n.g. (Typ.: Unio subplanus). — Neue Subgg.: Alasminota, Prolasmidonta. — 1 neue Var. von Fusconaja. — Die Spp. stammen aus Sachsen, Ost- Pyrenäen, New-York, Virginia, N. Carolina, Louisiana, Texas, Indian Territ., Indiana u. Washington. — Lastena lata von Vir- ginia u. Tennessee. Orton, J. H. (1). On the Extension of the Distribution of the American Slipper-Limpet (Crepidula fornicata) in the English Coastal Waters. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 190 —191. — Aus Sussex, Hants u. Essex. — (2). The Ciliary Mechanisms on the Gill and the Mode of Feeding in Amphioxus, Ascidians, and Solenomya togata. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth N. S., vol. 10, 1913, p. 19 —49, 11 figg. — Die Sammlung der Nahrungsteile aus der Wasserströmung durch die Cilien. Der Schleim dient zum Fang der Nahrung. Endostyl, neurale Drüse. Die Lamellibranchierkieme dient hauptsächlich dieser Funktion. Lamellibr. u. Prosobr. — (3). On Ciliary Mechanisms in Brachiopods and some Polychaetes, with a Comparison of the Ciliary Mechanisms on the Gills of Molluscs, Protochordata, Brachiopods, and Cryptocephalous Polychaetes, and an Account of the Endostyle of Crepidula and Publikationen und Referate 53 its Allies. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N. S. vol. 10, p. 283 — 311, 1914, 12 figg. — Lamellibr. u. Prosobr. betreffend. Kern- u. Plasmafunktion, Atmung, Ernährung, Bewegung. tOswald, Felix. The Miocene Beds of the Victoria Nyanza and the Geology of the Country between the Lake and the Kisii Highlands. OQuart. Journ. geol. Soc., vol. 70, 1914, p. 128 —162, 5 pls., 2 maps. — Appendix II. On the Lower Miocene Vertebrates from British East Africa, collected by Dr. Felix Oswald, by Charles William Andrews, t.c., p. 163—186, 3 pls., 3 figg. — Appendix III. On some Non-Marine Molluscan Remains from the Victoria Nyanza Region, associated with Miocene Vertebrates, by Richard Bullen Newton, t.c., p. 187—198, 1pl. — Auch Prosobr. u. Pulmon. tPaeckelmann, W. Das Oberdevon des Bergischen Landes. Abhdlgn. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 70, 1913, 356 pp., 8 Taf., 4 figg. — Auch Lamellibr., Prosobr., Nautiloidea u. Ammo- nitae: Euomphalus, Turbo, Aviculopecten, Avicula, Macrodus, Cono- cardium je 1. Pallary, Paul. Liste des Mollusques du Golfe de Tunis. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord, Ann.6, p. 12 —27. +Parona, C. F. (1). Per la geologia della Tripolitania. Atti Accad. Sc. Torino, vol. 50, p. 16—48. — Trias u. Kreide. Auch Lamellibr., Scaphop., Prosobr., Tectibr. u. Ammon. t— (2). Notizie palaeontologiche sui terreni attraversati col Pozzo Trivellati della scuola di agricoltura presso Tripoli. Boll. Com. geol. Italia (5), vol.4, 1914, p. 115—120. — Miocän, auch Lamellibr. ©onp-Ilerup, I’. v. Peetz, H. OrbkoTopbixk HOBBIXb NPEeNCTABUTENAXB HISKHEJICBOH CKOU PayHbi CbBepo-3aozepckom maym Bb CbBepHoMmb Ypauık. Tpynei Cu6. O6m. Ecrecıe. T. 31 Bein. 5 Orywbn. Teon. Munep. p. 37—50, 1 Taö6ır., 2 figg. — Über einige neue Arten aus dem Unterdevon der Se- vero-Zaocerskaja Data im nördlichen Ural. Trav. Soc. Nat. St-Peters- bourg Sect. G&ol. miner. vol. 31. 1903. Livr. 5 p.51—53, 1 Taf., 2 figg. — Auch Moll.: Lamell., Prosopr. u. Nautil.: neu: Euomphalus 1, Murchiso- nia 1, Goniophora 1. Perrier, Remy et Henri Fischer. Sur l’existence de spermato- phores chez quelques Opisthobranches. Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 158, p. 1366 —1369. — Bei den Haminea. Peyrot, A. siehe Cossmann & Peyrot. Pfefferkorn, Alfred. Das Nervensystem der Octopoden. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 114, p. 425—531, 2 Taf., 13figg. — Verschiedenartige Konzentration der Gehirnganglien. Phylogene- tische Betrachtungen über das Commissurensystem. Phillips, R. A. The Non-Marine Mollusca of South Galway. Irish Natural., vol.24, p. 137 —150. tvon Pia, Julius. Untersuchungen über die Gattung Oxyno- ticeras und einige damit zusammenhängende allgemeine Fragen. 11. Heft 54 Mollusca für 1915 Abhdlgn. geol. Reichsanst. Wien, Bd. 23, 1914, Heft 1, p. 1—179, 13 Tatf., 5 figg. Piaget, Jean. Revision de quelques mollusques glaciaires du Musde d’Histoire naturelle de Berne. Mitt. nat. Ges. Bern, 1914, 219270: E Pilsbry, Henry A. (1). Mollusca of the Southwestern States, VI. The Hacheta Grande, Florida, and Peloncillo Mountains, New Mexico. Proc. Acad. nat. Sc. Philadelphia, vol. 67, 1915, p. 323 —850, 3 pls., 7 figg. — 3 neue Spp.: Oreohelix 2, Vallonıa 1. — 7 neue Subspp.: Holospira 3, Orohelix 2, Sonorella 2. — 1 neue Form: Holospira. — (2). The Japanese species of Blanfordia. Nautilus, vol. 29, p. 1—4, 4 fıgg. — (3). A New Subspecies of Oreohelix cooperi. t.c., p. 48. — 0. berryi subsp. n. von Montano. — (4). Siehe Dall. Pilsbry, Henry A. and James H. Ferriss (1). Mollusca of the Southwestern States, VII. The Dragoon, Mule, Santa Rita, Babo- quivari, and Tucson Ranges, Arizona. Proc. Acad. nat. Sc. Phila- delphia, vol. 67, p. 363 —418, 3 pls. — 16 neue Spp.: Sonorella 13, Holospira. — 11 neue Subspp.: Sonorella 7, Holospıra 4. — (2). The New Mexican Expedition of 1914 — Ashmunella. Nautilus, vol.29, p.13—16, 29—85, 41-43, 2pls., 1fig. — Domelle,Spps.3 neue Subspp. +Portis, Alessandro. Due localitä fossilifere nelle Alpi Marit- time. Boll. Soc. geol. ital., Anno 17, p. 123—164. — Pietra di Aisone. Pietra di Cabaneira — Colle dı Tenda. +Pratt, Wallace E. and Warren D. Smith. The Geology and Petroleum Resources of the southern Part of Bondoe Peninsula, Tayabası Broyince,,..P: I. ‚Philippine/7Journ..se: A, vol. 8, 1913, p. 301-376, 10 pls., 1 fig., 1 map. — Fossilien und rezente Tiere; auch Moll.: Lamell., Prosobr. u. Tectibr. Praus Franceschini, Carlo. Elenco delle conchiglie del Golfo di Napoli e del Mediterraneo esistenti nel Museo Zoologico di Napoli. Ann. Mus. zool. Univ. Napoli, N. S., vol. 4, No. 11, 40 pp. Preston, H. B. (1). Descriptions of anew Modiola from Ceylon and of a new Tellina, New Caledonia. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 16, p.84, 2figg. — M. taprobanensis n.sp. (Ceylon) und T. viator n. sp. (Neu-Caledonien). — (2). Marginella shacklefordi! nom.nov. for M. eburnea, Preston, 1906, non Lamarck. Proc. malacol. Soc. London, vol. 22, 191.5,P.312: +Principi, P.. Ammoniti del lias superiore dei Monti Martani (Umbria).“' Boll. Soe. :geol. ital., vol.34, p. 428 A608, ötay. — 2 neue Spp.: Hildoceras, Ceoloceras je 1. +Pruvost, Pierre (1). Observations sur les terrains devoniens et carboniferes du Portugal et sur leurs faune. Comm. Serv. geol. Publikationen und Referate Sa Portugal, T.10, p.1—21, 2figg. — Devon und Carbon; auch Lamellibr. u. Ammon. Neu: Ammonit.: Prolecanites algarbiensis n. Sp. t— (2). Note sur les Rudistes turoniens du Nord de la Frange. Ann. Soc. G£&ol. Nord, T.42, p.83—9, 1 pl., 2 figg. f— (3). Les niveaux ä Lamellibranches d’eau douce dans le terrain houiller du Nord de la France; leur faune et leur distri- bution stratigraphique. Ann. Soc. g&ol. Nord, T. 42, 1913, p. 175 —220, 2 pls., 12 figg. *Quiring, H. Die Eifelkalkmulde von Ahrdorf. Neues Jahrb. Min. Geol. Pal. 1914, Bd. 1, p. 61—92, 1 Karte, 4 figg. Reboul, P. siehe Kilian & Reboul. +Reich, Herm. Über ein neues Vorkommen von Fossilien im Servino des Luganer Sees. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1912, p. 702 — 104. Reinke, Edwin E. (1). Report upon Investigation of the Dimorphic Spermatozoa of Strombus gigas. 12th Yearbook Car- negie Inst. Washington, 1913 14, p. 178—179. — 13th Yearbook pP. 210216. — (2). Report upon the Behavior of the Dimorphic Sperma- tozoa of Strombus. 13th Yearbook Carnegie Inst. Washington, 22210 216. — (3). Report upon the Behavior of the Dimorphic Sperma- tozoa of Strombus. 14th Yearbook Carnegie Inst. Washington, p- 212 —214. — Es fehlt etwas im künstlichen Seewasser, ist aber im natürlichen Seewasser enthalten, was volle Aktivität derselben verursacht. Reis, Otto M. Zur Morphologie der Austernschale. Centralbl. Min. Geol Pal. 1914, p. 169 —170. tRenz, Käroly. A Juraetegece Kifejlödese Kephallenia Szigeten. Magyar Földt. Intez. Evkönyve, K.21, 1913, p. 33 —48, 1 tab., 1 fig. — Auch Ammon. tRenz, Carl und Fritz Frech. Beiträge zur Geologie von Hellas und der angrenzenden Gebiete. 22. Geologische Untersuchungen in Epirus von Carl Renz. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p. 534 —551. — Jura: Lamellibr. u. Ammon. Rich, Stephen G. An Aberrant Ecological Form of Unio com- planatus Dillwyn. Science, N. S., vol. 42, p. 579 —580. tRiehards, R. W. and G. R. Mansfield. Geology of the Phos- phate Deposits Northeast of Georgetown, Idaho. Bull. U. S. geol. Surv., No. 577, 76 pp., 13 pls., 3 figg., 1914. — Carbonfossilien, auch Lamellibr. u. Prosobranch. Rizzi, Marco. Sullas viluppo della Radula nel genere Aplysia. Ater Ist. venetor Sc. ketk ‚Arti, T. 68;. Pte,2, p. 261 —274, 1 tav. Robinson, W. J. Two New Fresh-water Gastropods from the Mesozoic of Arizona. Amer. Journ. Sc. (4), vol.40, p. 649 —651, 1 fig. — Prosobr., Pulmon.: Valvata gregorii and Limnea hopii n.sp. 11. Heft 58 Mollusca für 1915 Robson, Guy C. (1). On a Collection of Land and Fresh-water Gasiropoda from Madagascar, with Descriptions of new Genera and new Species. Journ. Linn. Soc. London Zool., vol. 32, p. 375 —8389, 1 pl., 6 figg. — 7 neue Spp.: Prosobr. u. Pulmon., Urocyclus, Rhysota, Kalıdos, Hemiplecta, Bathia n.g., Veronicella, Helico- phanta je 1. — Mettvenia n.g. (Typ.: Hemiplecta oleata). — (2). On the Extension of the Range of the American Slipper-Limpet on the East Coast of England. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 16, p. 496 —499. — (3). Note on Katayama nosophora. Brit. med. Journ. 1915, vol.1, p.203. — Ist ein n.g., n.sp. und der Zwischenwirt von Schistosoma Japonicum, Japan. tRollet, H. Les gisements fossiliferes du bassin parisien (suite). Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 19, 1913, p. 103 —117. — Auch Oise und Seine. Moll.: Lamellibr., Scaphop. u. Prosobr. Rollier, L. (1). Fossiles nouveaux ou peu connus des terrains secondaires (m6sozoiques) du Jura et des contrees environnantes, 4me Partie. M&m. Soc. paleont. Suisse, vol.40, No.1, 1914, p. 315 —440, 8 pls. — Formen aus dem Jura von Württemberg, Doubs, Jura u. Schweiz. — (2). Fossiles nouveaux ou peu connus des terrains secon- daires (me&sozoiques) du Jura et des contrees environnantes. 5me Partie. Mem. Soc. pal&ont. Suisse, vol.41, No.1, p.447—500, 4 pls. — 13 neue Lamell.-Spp.: Hinnites 2, Pecten 4, Lima 4, Ctenostreon 3. Spp. aus Mittelfranken, Elsaß, Pas-de-Calais, Doubs, Jura u. Schweiz. Rost, Günther. Perlen. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 11, p. 336 —837, 4 figg. Ruedemann, Rudolf siehe Kemp & Ruedemann. Rust, E. W. Edible Snails. Yearbook N. S. Dept. Agric. 1914 (1915), p. 491 —503. tSalfeld, Hans. Monographie der Gattung Cardioceras Neumayr et Uhlig. Teil I. Die Cardioceraten des oberen Oxford und Kim- meridge. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges., Bd. 67 A, p. 149 —204, 5 Taf., 7 figg. — Juraformen. 8 neue Spp.; Verbreitung: Schott- land: Cromarty; England: Dorset, Leicester, Huntingdon, Nor- folk; Deutschland: Ostpreußen, Schlesien, Oberfranken, Rhein- preußen, Baden, Württemberg, Hessen-Nassau; Österreich: Mähren; Frankreich: Pas-de-Calais; Rußland: 'Groß-Rußland: Schweiz. Santini de Riols, E. N. Animaux mythologiques, legendaires, historiques, illustres, c&lebres, curieux par leurs traits d’intelligence, d’adresse, de courage, de bonte, d’attachement, de reconnaissance, ere L’escargot. Naturaliste Paris, Ann.28, 1906, p. 228 —230, 240-—243, 252 —254. 7Sealia, S. La fauna del Trias superiore del gruppe di Mte. Judica. Parte III. Atti Accad. Gioenia Sc. nat. Catania (5), vol. 7, Mem. 24, 25 pp., 2tav. — Scaphop., Prosobr. 10 neue For- Publikationen und Referate a7 men: Dentalium, Acmaea, Pleurotomaria, Vistilia, Stomatia, Pachy- poma, Purpuroidea, Onustus, Litorina, Capulus je 1. Schepman, M. M. Praeda Itineris a L. F. de Beaufort in Archipelago indico facti annis 1914—1915. II. On a collection of Land and Freshwater and Marine Mollusca from Waigeu, Ceram, Puluh Weh and Java. Bijdrag. Dierkde., Afl. 20, p. 15 —83,11 figg. — Scaphop. u. Pulmon.: Melania 1.n. var. Schepotieff, Alexander. Die biochemischen Grundlagen der Evolution in Spengel, Ergebn. u. Forsch. der Zool., Bd. 4, p. 285. — Beispiel von Strukturstabilitätsvariationen: Entwicklung der Nautiloideen. Zahl der Gatt. in den einzelnen geolog. Perioden. Anschwellen u. Abnahme. Schermer, Ernst (1). Eine abnorme kleine Posthornschnecke (Planorbis planorbis L.). Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kunde. Jahrg. 12, p.8—9. — (2). Deutsche Höhlenschnecken. t.c., p. 292 —293. — (8). Unsere Flußmuscheln (Unionen). t.c., p. 371-374, 5 figg. — (4). Beiträge zur Fauna der Ratzeburger Seen. Archiv f. Hydrobiol. Parasitk., Bd. IX, Heft 4, 1914, p. 587 —604. — Die einzigen vordiluvialen Schichten, die aus der Umgebung Ratze- burgs bekannt sind, gehören dem ältesten Tertiär (Palaeocän) an und sind bei Behlendorf durch eine Bohrung in einer Tiefe von 120 —137 m gefunden worden. Die ungeschichteten Bildungen des Diluviums, die Geschiebemergel, treten am Küchensee, nament- lich bei St. Georgsberg auf, am großen See tritt der untere Ge- schiebemergel an den durch Erosion freigelegten Ufern zutage. Darüber liegen Tonmergel, über denen sich fast überall ein stark wasserführender Quellenhorizont befindet. Zwischen dem unteren und dem oberen Geschiebemergel befinden sich Kiese, Sande und Tonmergel, Auswaschungsprodukte der Grundmoräne, die skandi- navische, finnische und einheimische Gesteine enthalten. In den gröberen Bänken finden sich massenhaft Bryozoa. — Beschaffen- heit der Seen. Großer Ratzeburger See 24,1 m, Küchensee 15,6 m tief. Sehr einfache Verhältnisse. Nach Bärtling sind vier Zonen zu unterscheiden: 1. die Sand- und Geröllzone des Ufers; 2. der Schlamm des untergetauchten gemischten Phanerogamenrasens; 3. Characeenschlamm (besonders in der Pogeezer Bucht); 4. der Tiefenschlamm der pelagischen Region der Seen. Analyse der Schlamme nach R. Gans aus den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarte Bundesstaaten (Lief. 140, Blatt Ratzeburg). Flora. — Die Tiere: Aves, Pisces, Insecta. — Mollusca (p. 593) (noch nicht eingehend untersucht). Ranke führt 1598 nur 3 Spp. an: 1. Zimnaea palustris Müll. var. corvus Gmel., 2. Anodonta complanata Ziegl., 3. Dreissensia polymorpha Pall. Schermer findet bis jetzt 37 Spp., 5 Varr., 9 Formen. Er nimmt aus den bei Campow und Utecht zusammengespülten größeren Muschelhaufen an, daß die Moll.-Fauna vor 10—15 Jahren an 11. Heft 58 Mollusca für 1915 Individuen viel reicher war. Von besonderem Interesse ist die Verteilung der einzelnen Arten auf die Tiefen. Während Clessin noch angab, daß die Schnecken in den bayrischen Gebirgsseen unter 2 m, die Muscheln nicht unter 4m hinabgehen, berichten Forel und Duplessis vom Vorkommen der Pisidium in den größten Tiefen. In den Schweizer Seen wurden gefunden, im Genfer See: Limnaca profunda — 200 m, L. abyssicola — 250 m; im Gardasee: Bythinia tentaculata — 60 m; im Aachensee: Valvata alpestris — 64 m. In Norddeutschland beginnt die profunde Fauna bereits bei 7-8 m Tiefe, in den Alpenrandseen etwa in 30 m Tiefe. Liste der Spp., die im großen Ratzeburger See in den Sommer- monaten unter 3 m Tiefe hinuntergehen. (Im folgenden bedeutet der Kürze wegen: s.h.= sehr häufig; h = häufig; n.h. = nicht häufige; /s-=,selten;. y\— wereinzelt;) abn.— abnehmend)) Re Ufer- Tiefe in u E zone | 2-3 | 3-6 | 68 | 8-10 | "0 L..Zirmnaeo, ovaia Drap-.-, -. ., 4 s.h2j, bh. abn-| v. v. ar 2. Planorbis albus Müll. . . . 5; h. h. abn. V. = 3. Vivipara contecta Mill. . . . h. h... sabnz | aba.) y: —— 4. Vivipara fasciata Müll... ... |s.h. | abn.| v. 5. Bythinia tentaculata L.... . |s.h.|s.h. |s.h. | abn.| v. |bis 12 6. Bythinia leachi Shepp.. . -. |n.h. eo a = ri 7. Valvata piscinalts Müll. . . h. heesabnr nv. — 3 var. anlIqUa SOW.. . .ı. . - — v. h.. 18. h. Saba. Bis71s 8. Valvata cristata Müll. . . . h. | ab | bis au u er: 9. Neritina fluviatilis L... . . |s.h. | abn. v. v. v. _ Bemerk. hierzu. Alle Schnecken der tieferen Zonen sind „Kümmerformen‘“. Die einzelnen Spp.: Gastropoda. Pulmo- nata. Stylommatophora. Fam. Succineidae: Succinea 2. — Limnaeidae: Unterf. Limnaeinae: Limmaea: Subg. Limnus 1+3f£.; Subg. Gulnaria 2+2£.; Subg. Limnophysa 2+1#.; Amphipeplea 1; Physa 1. — Subf. Planorbinae: Planorbis: Subg. Coretus 1, Subg. Tropidiscus 2, Subg. Gyrorbis 3, Subg. Bathy- omphalus 1, Gyraulus 1, Armiger 1+2f£.; Subg. Segmentina 1. — Unterf. Ancylinae: Ancylus 1. — Prosobranchia: Cteno- branchia Schw. — Fam. Paludinidae: Vivipara 2, Bythinia 3 — Valvatidae: Valvata 2-+1f., 2 varr. — Unterordn.: N eriti- nidae: Neritina 1. — Acephala: Dimyaria: Fam. Untonidae: Unio-Gruppe des U. tumidus Retz. 1, die des U. pictorum L. 2, Anodonta 1 +2 varr. — Fam. Cycladidae: Sphaerium 1, Pisı- dıum 3. — Fam. Mytilidae: Dreissensia 1. — Verteilung der Muscheln auf die verschiedenen Tiefen (p. 600). — Plankton (p- 601 —603). tSchneid, Theodor (1). Die Ammonitenfauna der obertitho- nischen Kalke von Neuburg a. D. Geol. pal. Abh., N. F., Bd. 13, Publikationen und Referate 59 p. 305 —416, 13 Taf., 1 fig. — Ammon. u. Nautıl.: Perisphinc- tes 35, Berriasella 8, Pseudovirgatites 1, Simoceras 3, Pınna 1, Östrea 1. t— (2). Die Geologie der Fränkischen Alb zwischen Eichstätt und Neuburg a. D. I. Stratigraphischer Teil. Geogn. Jahreshefte, Jahrg. 27, 1915, p.59—172, 9 Taf. — Auch Lamellibr., Prosobr. u. Ammonitae. Sehreitmüller, Wilhelm. Helix (Pomatia) aspersa Müll. Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde. 1915, Jahrg. 26, p. 168 —109, 1 fig. Schreter, Zoltan (1). Ket reliktum csigafaj üj termöhelyei hazankban. Allatt. Közlem., Köt. 14, p. 262 —265. — (2). Neue Fundorte zweier relikten Gastropoden-Arten aus Ungarn. t.c., p.279. — Auszug aus vor. Publ. Neritina prevostiana und Melanopsis acicularıs. +Schröder, Richard. Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocän bis zur Gegenwart. Nachrichtsbl. Deutsch. malako- zool. Ges., Jahrg. 47, p. 97 —133, 145 —195. — Lamell., Prosobr., Pulmon. — A. Vorbemerkungen (p. 98—100): Grund der Arbeit. Sammler und Mitarbeiter. — B. Literatur (p. 100-101): von Ammon (1894, 1899, 1901), Penck & Brückner 1901 —1909 (Alpen im Eiszeitalter), Aigner 1910, Rothpletz 1913, Penck 1913. Meist geolog. Inhalts. — C. Das Diluvium (p. 101 sq.): Mut- maßliche Erklärung, wie die Konchylien in den Lehm gekommen sind. ‚„Zusammengeschwemmte Uferfauna‘‘ bezeichnet die durch Hochwasser zusammengeführten und an den Ufern abgelagerten größere Anzahl verschiedener Formen nahe beieinander. ‚Äolische Bildungen‘‘ kommen zustande, wenn nur wenige Arten (auch in zahlreichen Individuen, fast durchweg Landbewohner) unter gänz- lichem Ausschluß des Wassers, auch des Regenwassers, abgelagert gefunden werden. Hier muß nähere Untersuchung über Lage und Beschaffenheit der Schichtung Klarheit schaffen. Einteilung der pleistocänen Schotter des Gebietes. I. Der Deckenschotter: Arget (p. 102—109): Schichtung von oben nach unten: 4 m unreiner Lehm — 7 m reinen Schotter mit zentralalpinen Geröllen — 26,5 m feste Nagelfluh, ganz rein von genannten Geröllen — 6,5 m gelber Lehm ohne deutliche Schichtung, mit vielen Schneckengehäusen — 10 m Deckenschotter — loser, sandiger Schotter mit kopfgroßen Geröllen von Flysch- sandstein und verschiedenartigem, auch rotem Jura. Clessins Be- stimmung der Rothpletzschen Sammlung und deren Deutung, siehe unter Palaeontologie. 11. Der Hochterzassenschoötter""1., Lehm’ von "Höll- riegelsgreut (p. 1099 —111). Conch.-Liste. — 2. Luitpoldpark in München (p. 111 —114): Resultate für letzt.: 1. Die L.-Fauna ist eine ärmliche, sie enthält zwar zahlreiche Individuen, aber wenig Arten. — 2. Sie ist eine zusammengeschwemmte Uferfauna. — 3. Sie hat zur Zeit der Ablagerung des Hochterrassenschotters gelebt. — 4. Mehrere Spp. weisen bestimmt auf ein kaltes Klima 11. Heft 60 Mollusca für 1915 hin und keine Sp. spricht gegen ein solches. — Conchyl.-Liste. — 3. Die Kiesgrube an der Belgradstraßein München (p. 114—115) Conch.-Liste: 8 Spp. — 4. Die Kiesgrube von St. Emmeran nördl. von Oberföhring (p. 115 —119). Conchyl.-Liste. Hier steht eine Fauna von 19 Landschnecken, 8 Wasserschnecken und 2 Muscheln zur Untersuchung. Von den sicher bestimmten Formen d. L.-Parks fehlt hier nur Frut. villosa Stud., alle anderen 13 sind vorhanden. Abgesehen von Graciliaria corynodes treten neu auf: 1. Eucon. fulvus, 2. Hyalinia hammonis, 3. Crystall. crystallinus, 4. Punctum pygmaeum, 5. Succinea pfeifferi, 6. Carychium minimum. Sie leben auch noch im Gebiet. — Resultate: 1. wie 2 oben, 2. wie 3 oben. — 3. Kaltes Klima. — 4. Ist gleichalterig wie die Fauna des Luit- poldparkes. — 5. Die große Kiesgrube bei Ismaning (p. 119 —i33). Conch.-Listen von 55 (4) Landschnecken, 10 Wasserschnecken, 4 Muscheln und Ausbeute von 26 Landschnecken aus2 Schmitzchen von Lehm. Biologische Analyse einiger 15 Spp. Liste von höher im Kies steckenden Spp. 11. Vergleich mit den bei Luitpoldpark bzw. Oberföhring gefundenen Spp. Bemerk. zu einigen Spp. (p. 123—132). — Resultate: 1. Im Ismaninger Hochterrassen- schotter sind mindestens 2 verschiedene Faunen begraben. — 2%. Beide Faunen sind zusammengeschwemmte Uferfaunen. — 3. Die ältere ist eine Waldfauna, die in einer wärmeren, etwa der heutigen klimatisch ähnlichen Periode vor der Ablagerung des Hochterrassenschotters gelebt hat. — 4. Die jüngere ist ungefähr gleichalterig mit den Faunen von Oberföhring und Luitpoldpark. Sie hat in einer kälteren Periode während der Ablagerung des Hochterrassenschotters gelebt, als die hiesige Landschaft einen tundraähnlichen Charakter trug. — Ism. liegt von Oberf. etwa 8 km entfernt. — 5a. Wegeeinschnitt bei Ismaning (p. 145 —146). Ausbeute des Freiherrn von Loeffelholz in Lehmschmitzchen und Kies 11 Landschnecken, 2 Wasserschnecken. Liste. —5b. Papier- fabrik daselbst (p. 146). Von gleichem Sammler 6 Land- und 1 Wasserschnecke. — 6. Kiesgrube bei Unterföhring (p. 146 —148). Hier erbeutete obiger Sammler 14 Land- und 1 Wasser- schnecke. Liste. Bemerkenswert sind dabei Fruticicola sericea var. expansa Cless. und Vallonia tenuilabris A. Braun. — 7. Kies- grube bei Lochhausen (p. 148): 6 Land- und 1 Wasserschnecke, gleichalterig mit und auch vorhanden in der Fauna von Oberföhring und vom Luitpoldpark. Koehne hat dort auch gesammelt. Loch- hausen vom Luitpoldpark in Luftlinie 13 km entfernt. — 8. Er- gebnisse der gesamten Hochterrassenschotter-Untersuchungen: 1. Alle bisher im Münchener Hochterrassenschotter entdeckten Faunen sind zusammengeschwemmte Uferfaunen. — 2. Insgesamt sind darin gefunden: Agriolimax 2, Vitrina 1, Euconulus 1, Hya- linia 2, Crystallus, Patula, Eulota, Euomphalia je 1, Fruticicola 8, Dibothrion 1, Arianta 2, Marpessa, Kuzmicia, Gracillaria, Ena, Ocula, Pupilla je 1, Alaca3, Punctum, Sphyradium je 1, Vallonia 3, Azteca, Cochlicopa je 1, Succinea 5, Carychium, Radix je 1, Lim- Publikationen und Referate 61 nophysa 4, Tropidiscus, Diplodiscus, Gyraulus, Acme, Bythinella, Lartetia je 1, Valvata 2, Gyrorbis 1, Pisidium 4. — 41 von diesen Formen sind während der Ablagerung des Hochterrassenschotters im Münchener Gebiete erloschen: Fruticicola 2, Dibothrion, Artanta, Graciliaria, Alaca, Sphyradium, Azeca je 1, Succinea 3, Lymnophysa, Gyraulus, Bythinella, Valvata je 1. cf. Listen p. 148—151. Als sichere Leitfossilien für den Münchener Hochterrassenschotter be- trachtet Schröder: 1. Graciliaria corynodes var. minor A. Schm., 2. Alaeca genesii Gredl., 3. Sphyradium columella Benz, 4. Succinea schumacheri Andr., 5. Gyraulus arclicus Beck. Es brauchen nicht alle diese Spp. gleichzeitig vorzukommen. — 5. Vor der Zeit, in welcher der Hochterrassenschotter abgesetzt wurde, hat hier ein Klima geherrscht, das dem heutigen ähnlich ist (Laubwälder, Waldschneckenfauna). — 6. Während der Ablagerung des Hoch- terrassenschotters oder kurz vor ihrem Beginn ist eine klimatische Änderung eingetreten. Es ist kälter geworden, Laubwälder sind geschwunden und haben Wiesen, vielleicht mit niederem Busch- werk untermischt, Wasserflächen und Sümpfen Platz gemacht. An Stelle der Waldfauna ist eine Wiesenfauna und Wasserfauna mit zum Teil nordisch alpinen Spp. getreten. III. Der Löß (p. 151 —155): Schwaig. Nieder-Ding. Weihen- stephan. Kaninchenberg. Lochhausen. — Fundorte aus der Lite- ratur. — Entstehung. — Anhang: Obersendling, Denning, Zamdorf. IV. Die Übergangszeit: 1. Die Kiesgruben nördlich von Freimann. Liste von 42 Landschnecken (77 °/,), 11 Wasserschnecken und 1 Muschel. Kiesgrube an der Burgfriedengrenze südlich von Freimann. — Kiesgrube bei Dürrinismaning. Ergebnisse: 1. Die drei Faunen sind zusammengeschwemmte Uferfaunen. — 2. Von den Konchylien des Hochterrassenschotters sind in der Übergangs- zeit außer den bereits während des Hochterrassenschotters er- loschenen Formen bisher nicht gefunden worden: 1. Vitrina elong. Drap., Frut. umbr. Partsch, Fr. villosa Stud., Torgu. secale Drap., Tropid. umbil. Müll., Acme polita, Lart. rougemonti Cless., Gyrorbis crist. Müll., Pisid. pusill. Gm., Pis. obtus. Law., P. milium Held. — Ob nur durch Zufall nicht in dem Lehm oder nur durch Zufall nicht darin gefunden oder ob sie wirklich fehlen, ist nicht zu entscheiden. Neu treten auf: Vitrina, Hyalınia, Zonitoides, Patula, Perostoma, Chondrula, Torguilla, Isthmia je 1, Vertigo 2, Acanthinula, Cochlicopa, Caeciliordes, Succinea, Radix, Aplexa, Tropidiscus, Bathyomphalus, Hippeutis, Valvataje 1. — 4. Während dieser Übergangsperiode sind die beiden letzten für die Eiszeit charakt. Schneckenarten Vallonia tenuilabris A. Braun u. Succinea oblong. elongata A. Braun bei uns erloschen; außerdem auch Hya- linia petronella Charp. u. Alaca pygmaea minor West. — 5. Die Fauna ähnelt der heutigen (Laubwälder), mit Einwanderung zahl- reicher neuer Formen aus den unvereist gebliebenen Gebieten. D. Das Alluvium bis zur Gegenwart (p. 165—170). Die alluvialen Formen finden sich entweder im Kalktuff oder Alm 11. Heft 69 Mollusca für 1915 (abgelagert von Quellen, Flüssen, Seen) oder in angeschwemmten Lehmlagern (Aulehm). I. Die Kalktuffe: 1. Ismaning. 2. Aufkirchen. 3. Groeben- zell. — Anhang: Glonn bei Gräfing. ad 1. Liste von 28 Land- schnecken, 17 Wasserschnecken, 2 Muscheln. Hiervon heute nicht mehr zu finden: Aymiger crista L., Succinea elegans Risso. Typische Fauna der Ablagerung aus einem Gewässer, dessen Ufer mit Ge- büsch bewachsen sind; 19 von 47 Spp. (40°/,) sind Wasserconchyl. ; die Landschnecken gehören der Uferfauna an. — ad 2. 4 Spp., keine charakteristische Form, Sphaerium corneum L. bei Ismaning nicht gefunden, aber heute noch lebend und im Isarauswurf bei München vorkommend. — ad 3. Liste von 12 Spp., nur 4 Land- schnecken gegen 8 Wasserkonchylien. — ad Anhang: 18 Land-, ) Wasserschnecken. Der Tuff ist sehr hart und die Konchylien schwer herauszuarbeiten. Es fehlen folgende Glonner Spp. bei Ismaning: Hyalinia nitens Mich., Patula rotundata Müll., Frutic. hispida L., Lepaca hortensis Müll., Marpessa laminata Mont Alinda biplicata Mont., Pirostoma plicatula Drap., Ena montana Drap., Succinea putris. Il. Die Aulehme und ähnliche Bildungen (p. 170 —175): 1. Isartal bei Baierbrunn. — 2. Isartal bei Grünwald. — 3. Thal- kirchen. — 4. Stadt München. — 5. Auweg nach Oberföhring. — 6. Goldachertmühle. — 7. Amperalluvium bei Dachau, Weihen- stephan. Listen der an diesen Orten erbeuteten Konchylien. — Ergebnisse (p. 175—178). Zusammenstellungen der erbeuteten Konchylien je nach Auftreten und Verschwinden. Von den in der 1. Liste aufgezählten Spp. fehlen in der lebenden Fauna des Gebiets nur: 1. Patula ruderata Stud., 2. Succinea elegans Risso, 3. Armiger cristaL. IIl. Die lebenden Mollusken. Verzeichnis der lebenden Mollusken der Münchener Gegend, unter Fortlassung der noch zweifelhaften Formen, der Varr., der Nacktschnecken und der Unionen (p. 178—184): Testac.: Daudebardia 2. — Vitrin.: Vitrina 4. — Macrochlam.: Euconulus 1. — Zonit.: Hyalıma 7, Crystallus 3, Zonitoides 1. — Patul.: Patula2. — Eulot.: Eulota1. — Helicid.: Xeroph.: Kerophila 3, Euomphalia 1. — Hygrom.: Monacha 1, Fryuticicola 5. — Helicod.: 1. — Campyl.: Arianta, Chilotrema, Isognomostoma je 1. — Pentataen.: Helicogena 1, Cepaea 2. — Clausil.: Marpessa, Aluida, Strigillaria, Kuzmicia 2, Pırostoma 3. — Bulimin.: Ena 2, Chondrula 1. — Vertigin.: Orcula 1, Torguilla 2, Pupilla, Isthmia 1, Vertigo 2, Alaca 3. — Punct.: Punctum, Sphyradium, Acanthinula je 1. — Vallon.: Vallonia 3. — Ferussac.: Cochlicopa, Caecilioides 1. — Succin.: Succinea 3. — Carych.: Carychium 1. — Limnae.: Limnaea 1, Radıx 3, Limnophysa2. — Phys.: Physa, Aplexa je1.—Planorb.: Planorbis 1, Tropidiscus 2, Diplodiscus2, Bathyomphalus, Gyraulus, Hippeutis je 1. — Ancyl.: Ancylus 1. — Acmeid.: Acme 3. — Vivip.: Vivipara 1. Bythin.: Bythinia 1. — Hyarob.: Bythi- Publikationen und Referate 63 nella 1, Lartesia 3. — Valv.: Valvala 2, Gyrorbis 1. — Sphaer.: Sphaerium, Musculium 1, Pisidium 4. Insgesamt 106 Spp. Davon sind 74 — 70°, Landschnecken, 32 = 30%/, Wassermollusken. — Bemerk. zu diesen Spp. etc. Verhältnis der rezenten Fauna zu den älteren Faunen des Gebiets. — 2. Liste aller bisher im Isarauswurf bei München von Schröder aufgefundenen Formen (p. 184—185): 88 Spp. — 3. Nach der Häufigkeit geordnete Conchylien aus einigen Litern Isarauswurfs, der an einem Julitage 1913 vom englischen Garten bei München geholt wurde (2999 Ex.). Häufigkeit der letzteren (p. 184—187). E. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Über- sicht über das Vorkommen der Conchylien im Münchener Gebiet (p. 187—191). Die Conchylien von Arget lassen erkennen, daß sie zu einer Zeit gelebt haben, in der bei einem dem heutigen ähnlichen Klima Laubwälder hier bestehen konnten. Ob dies eine Episode innerhalb der Ablagerung des Deckenschotters oder zwischen dieser und der des Hochterrassenschotters gewesen ist, ist noch strittig. — Auch vor der Ablagerung des Hochterrassen- schotters ist bei einem dem heutigen ähnlichen Klima unsere Gegend mit Laubwäldern bewachsen gewesen, die Wiesen und (Grewässer umgrenzten und in denen eine Wald- und Wiesenfauna lebte. Darunter befinden sich Spp., die später bei uns dauernd fehlen und, wie Azieca menkeana, heute erst in ferneren Gegenden Deutschlands vorkommen. In jener Zeit herrschte also über weite deutsche Gebiete ähnliches Klima und eine ähnliche Fauna wie jetzt (ältere Fauna von Ismaning). Während der Ablagerung des Hochterrassenschotters herrschte kälteres Klima, die Wälder schwanden, es trat eine tundraähnliche Landschaft auf, die von Felsen-, Wiesen- und Wasserschnecken mit zum Teil nordischen alpinen Formen bevölkert war (jüngere Fauna von Ismaning usw.). — Aus der Periode zwischen Hoch- und Niederterrassenschotter und aus der Periode des letzteren selbst liegen außer den im Löß gefundenen Schnecken keine Conchylien vor. Erst gegen Ausgang des Diluviums finden sich wieder solche (Fauna von Freimann). Sie lassen erkennen, daß das Klima wieder dem heutigen ähnlich geworden ist (Laubwälder). Fortsetzung dieser Tendenz bis in die jüngste Zeit. Die älteren Formen decken sich zwar nicht immer mit den heutigen, besonders fällt es schwer, einige Spp. der Gatt. Hyalinia, Fyuticicola, Succinea und Valvata zugehörige pleistocäne Formen in das System der rezenten Schnecken einzureihen; auch Gractliaria corynodes weicht ziemlich ab. Im großen und ganzen hatte die heutige Fauna aus der tertiären sich schon entwickelt, wahrscheinlich bevor der Deckenschotter, sicher, bevor der Hoch- terrassenschotter abgelagert wurde. — Während der in der vor- liegenden Arbeit behandelten Periode sind im Münchener Gebiet erloschen: a) Nach der Deckenschotterzeit: 1. Xerophila striata Müll. — b) Nach der Hochterrassenschotterzeit: 2. Frut. sericea expansa Cless. (war vielleicht nur eine individuelle Abweichung 11. Heft 64 Mollusca für 1915 vom Typus); 3. Fr. edentula Drap.; 4. Dibothrion bidens Chemn. ; 5. Arianta arbustorum alpicola Fer.;, 6. Gracihiaria corynodes minor A. Schm.; 7. Alaea genesii Gredl.; Sphyradium columella Benz; 9. Azeca menkeana C. Pir.; 10. Sueccinea putris-schumacheri (Zwischenform); 11. S. pfeifferi-schumacheri (Zwischenform); 12. S. schum. Andreae, 13. Limnophysa truncatula cf. lapponica West. (vielleicht nur indiv. Abweichung vom Typus); 14. Gyraulus arcticus Beck.; 15. Byth. cylindrica Frild.; 16. Valvata macrostoma Steenb. — c) Nach der Übergangszeit: 17. Hyalinia petronella Charp.; 18. Vallonia tenmlabrıs A. Braun; 19. Succ. oblongata elongata A. Braun; 20. Alaea pygmaea minor Westw. (vielleicht nur individuelle Abweichung vom Typus). — d) Im Verlauf des Alluviums: 21. Pat. ruderata Stud.; 22. Succ. elegans Risso; 23. Armiger crista L. (vielleicht noch jetzt zu finden). — Die im Hochterrassenschotter sehr häufigen Succ. oblongata Drap., Frut. sericea Drap. verarmen jetzt im Gebiete, letztere zieht nach Süden, den Alpen zu und wird durch Frut. hispida L. ersetzt. Die ım Ausgange des Diluviums und im Altalluvium nicht seltene Chon- drula tridens Müll. ist im Aussterben begriffen. Durch alle Perioden hindurch hat sich erhalten Arianta arbustorum L. Vom Löß ab- gesehen, haben 28 Spp. (cf. folg. Tabelle) einschließlich des in der Liste nicht aufgenommenen Agriolimax agrestis L. allen den vielen klimatischen und landschaftlichen Veränderungen getrotzt und können als Grundstock der Fauna angesehen werden. Übersicht über das Vorkommen der Conchylien im Münchener Gebiet. D== Conchylien von Arget. L = Aus dem Töß. Deckenschotter ? Ü= Vom Ausgang des Dilu- J= Kurz vor der Hochterrassen- viums. schotterzeit. A= Aus alluvialen Ablage- H= Während der Hochterrassen- rungen. schotterzeit. R= Jetztlebend. Nr. Fam. Art Io|ls|u|e|olal|r 3 Vitrin. Vitrina diaphana Drap.. . . +/+ 4 Er ar elongata Drap. . . . | +|+ + 6 „ » pellucida Müll. B + 7 | Macrochlam. | Euconulus fulvus Müll. . . . |+|-+1|+ +|+|+ ) Zonit. Hyalinia cellaria Müll. +|+ 12 3 N hammonis Ström. At: em 13 5 petronella Charp.. BE 15 > ee nitens Mich.. . | +[+1+ en 16 * Crystallus erystallinus Müll. . |+|+|J+ ee 19 3 Zonitoides nitidus Müll. . A ec on 20 Patul. Patula rotundata Müll. . . . - Ne ae 21 s» »5 ruderata Stud.. : Er 23 Eulot. Eulota frutieum Müll... ... |+|+ Piano 27 | Hel. Xeroph. | Xerophila striata Müll. . . . |+ Publikationen und Referate 65 Nr. Fam. Art je|»s|au/r|üla|r Hel. Xeraph. | Euomphalia strigella Drap. . u +|+|+ 29 | H. Hygrom. | Monacha incarnata Müll. 30 = Fruticicola hispida L. 31 2 o£ sericea Drap. Z/+2/721+1+|J+ 32 en > umbrosa Partsch.. — +1+ 33 * "z villosa Stud. +|+ [+ 34 3 er unidentata Drap.. == se 35 u En edentula Drap.. + 36 Hi Dibothrion bidens Chemn. . . .- 38! H. Campyl. Helicodonta arbustorum L.. . '+/+/|+|+|J+|J+4|J+ 39 ne En var. alpicola _c 42 | H. Pentat. Helicogena pomatia L.. an a) un 45 Clausil. Marpessa laminata Mont. . . 4 +/+J+ 46 > Alinda biplicata Mont. : +1+ 49 > Kuzmicia dubia Drap. . . . |+|+ SL 2 50 er Pirostoma ventricosa Drap. = 2 5l be 5 lineolata Held 1 Jill. 52 kr PR plicatula Drap.. . a iR 53 ” Gractiliaria corynodes Held. . == 54 Bulim. | Ena montana DraBMW : 2.0 SB It zer 55 ee „ obscura Müll. au 2 56 hr Chondrula tridens Müll. . ; +/+J+ 57 Vertig. Orcula dolium Drap. . .. . + + 2 58 $ Torquilla frumentum Drap. ern 59 » ER secale Drap. en Ze 60 Ar Pupilla muscorum L. . 2 Se aer 61 * Isthmia minutissima Hartm.. +1+1+ 62 er Vertigo pusilla Müll. a ur 63 hr “ angustior Jeffr. . lee 2 64 “ Alaea antivergo Drap.. — +[ + 65 „ » pygmaea Drap.. + len) Zu 67 Rn ” genesiüi Gredl. -- 68 Punct. Punctum pygmaeum Drap. .- SZ || 35 umbilicatus Müll. -B al 99 % Diplodiscus leücostoma Mill. . E= +/+J+ 101 7 Bathyomphalus contortus L. 12. | aan 102 n Gyraulus albus . TAN ERTE + [4 103 N 5 arcticus Beck . . - ı 104 sr Hippeutis complanatus L. . . + = 105 re Armiger crista L.. EN: > -- 107 Acmei. Alcme polita Hartmaarı Sr + B- 111 Bytk. Bythinia tentaculata L. . . - 2 113 Hydrob. Bythinella cfr. eylindrica Frfld. 114 65 Lartetia aciculata Held. . . . EL u 115 % es rougemonti Cless.. ER L 117 Valv. Valvata piseinalis Müll. . _e | +1 + 118 er ® antiqua SOW. . 5 L 119 = 2% macrostoma Steenb. . -L 120 52 Gyrorbis eristatus Müll. - zer 121 Sphaer. Sphaerium corneum L. ger 123 38 Pisidium amnicum Müll. 2 E 125 3 55 casertanum Poli. + . u 126 1 en pusillum Gmel. . . - 127 " I ;, obtusale Lam. . au 123 B 3 milium Held + 13 e- Alle rezenten Formen fasse ich hier zusammen und führe sie in der Liste nicht auf: 1. Daudebardia rufa und 2. brevipes Drap. (beide sind Testac.), 5. Vitrina brevis Fer., 8. Hyalinia glabra Fer., 10. H. villaeMort., 11. pura Ald., 14. clara Held, 17. Cryst. diaphanus Stud., 18. contactus West., Patula, 22. solaria Mke., 24. Xer. erice- forum Müll., 25. obvia Ziegler, 26. candidula Stud., 137. Helicodonta obvoluta Müll., 40. Chilotrema lapicida L., 41. Isogn. personatum Publikationen und Referate 67 Lam., 43. Cep. nemoralis L. und 44. hortensis L., 47. Strigillarıa cana Held, 48. Kuzmicia parvula Drap., 69. Sphyradıum edentulum Drap., 74. Vallonia adela West., 91. Radix peregra Müll., 196. Pla- norbis corneus L., 100. Diplodiscus vorticulus Trosch., 106. Ancylus fluviatilis L., 108. Acme lineata Drap., 109. A. sublineata Andreae, 110. Vivipara contecta Mill., 112. Bythinella alta Cress., 116. Lar- tetia heldi Cless., 122. Musculinum lacustre Müll. und 124. Pisidium henslowianum Shepp. Schuberg, A. Naturschutz und Mückenbekämpfung. Versuche über die Einwirkung zur Vernichtung von Mückenlarven dienender Flüssigkeiten auf Wassertiere und Vögel. Arb. Gesundh.-Amt Berlin, Bd. 47, p.252—290; Entom. Rundschau, Jahrg. 31, p. 79 —80. — Auch Pulmonata. tSchuchert, Charles (1). Notes on Arctic Paleozoic Fossils. Amer. Journ. Sc. 4, vol.38, p. 467—477. — Silur und Devon; Labrador etc.; auch Moll.: Prosobranch. u. Nauttloidea. t+— (2). Medina and Cataract Formations of the Siluric of New York and Ontario. Bull. geol. Amer., vol.25, p. 277—320, 2 pls., 1 fig. — Lamell., Prosobr., Nautıl. tSchulz, Bruno. Die Wandermuschel. Wochenschr. Aquar.- Terrar.-Kde., Jahrg. 12, p.9. +Schulz, Fr. N. Über einen blaugrünen Farbstoff aus dem Gehäuse von Haliotis californis (Deutsche physiol. Ges.). Zentral- blatt Physiol., Bd.28, p. 747—748. — Optische Eigenschaften. tSchwarz, E. H. L. New Cretaceous Fossils from Brenton, Knysna. Rec. Albany Mus., vol. 3, p. 120—126, 2 pls. — 3 neue Spp.: Perna 2, Trigonia 1. Seel, 0. Beiträge zur Anatomie und Phylogenie der Chitonen etc. (Titel p. 141 des Berichts f. 1913). Ref.: Zentralbl. f. Zool. 2eB1ol, Bd. 3, pP. 356, No. 1151. iCemenog%, B. II. Semenow, Benjamin. Dayna m'b10BbixB 001as0BaHim Manreimssaka u WEKOTOPBIxB APyTUXb IHYHKO Bb BaKacılilckano Kpan. Tpysei Cn6. O6m. Ecrecrs. T. 28 Bein. 5 Orpsba. Teonm. Murep. p. 1—156, 5 Taösı. — Faune des Depöts cretaces de Mangychlak et de quelques au- tres localites de la province Transcaspienne. Trav. Soc. Nat. St. Pe- tersbourg Sect. G£&ol. Miner. vol. 28 Livr. 5..1899, .p., 157 — 170, 5 pls. — Moll.: Lamell., Scaphopoda, Prosobr. Placenticeras 1, Schloenbachia 1, Haploceras 1, Hoplites 8, Scaphites 1, Tectibr., Nautil., und Decapoda. Shackleford, L. J. siehe Tomlin & Shackleford. Shaw, H. O. N. Description of Colour varieties of Conus quercinus Hwass and Cypraea lamarckii Gray. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p.210. — 2 neue Varr.; Spp. von Arabien (Aden etc.). Sherborn, C. Davies and Swaison’s Exotic Conchology. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 276—282. tSherlock, R. L. On a Marine Band in Middle Coal-Measures, South Lancashire. Geol. Mag. N. S. (6), vol. 2, 1915, p. 311—312. — Carbon. Auch Lamell. u. Ammoniitae. 5* 11. Heft 68 Mollusca für 1915 +Shimer, Hervey Woodborn. Upper Siluric and Lower Devonic Faunas of Trilobite Montain, Orange County, New York. Bull. N. Y. State Mus. No.80. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus,., vol. 1, p. 173—269, 4 pls., 10 figg.. — Auch Lamell., Prosobr., Pterop., Nautil. Neu: Nucuhtes 1 n.sp., Conularia 1.n. var. Shirley, John (1). Notes on the Marine Mollusca of Queens- land. III. Proc. R. Soc. Queensland, vol. 26, p. 48—55. — Lamell., Amphineura, Prosobr. u. Tectibr. — (2). A Review of Recent Australian Conchology. (Presi dential Address.) Proc. R. Soc. Queensland, vol. 27, p. 1—10. Siebert, Wilhelm (nicht Sieber, wie versehentlich im Ber. f. 1914, p.68 steht). Das Körperepithel von Anodonta_ cellensis Schröt. Zeitschr. wiss. Zool., Bd.106, Heft4, p.449—526, 39 Figg. im Text. Sikes, F. H. Note on the Land and Freshwater Shells of Texel and Terschelling. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p- 191. — Lamellibr. u. Pulmon. Simpson, Charles Torrey (1). A Descriptive Catalogue of the Naivades, or Pearly Fresh-Water Mussels. Pt. I: Unionidae — Truncilla — Margaritana. Detroit, Bryant Walker, 8°, p. 1—524. — Obarearia nux n.sp.+2n. varr.; Jugosus n. sect. — 4 nov. Varr. von Lampsilis. — (2). Descriptive Catalogue etc. Pt. II: Unionidae, Unio — Nodularia. op.cit., p.525—1045. — 5 neue Spp.: Umo 1, Quadrula 4. 3 neue Varr.: Unio 1, QOuadrula 2. — (3). A Descriptive Catalogue etc. Pt. III: Unionidae, Harmandia — Diplodon — Mutelidae. op. cit., p. 1047—1540. — 6 neue Spp. von Diplodon. — Phisumio riersoni nom. nov. pro Unio velaris Sowerby non Hanley, Christadens n.g. pro Ctenodesma Simpson non Cook, Rectidens prestoni pro Unio pera- kensis Preston non de Morgan, Lamellidens burmanus pro Unio pulcher Tapperone-Canefri non Lea, Diplodon menzieri var. rugu- losus pro Unio rugatus Hutton non Rossmässler. Die Verbreitungsgebiete sind Frankreich, Europ. Türkei, SO- u. SW-China, Formosa, Bengal, Ceylon, Adana etc., Syrien, Palästina, Ostsibirien, Zentralasien, Burmak, Siam, Laos, Malay. Halbinsel, Cambodja, Tonkin, — Tunis, Abessinien, Senegal etc., Somali, Kapkolonie, Rhodesia etc., Madagaskar, — Nordamerika: Brit. Columbia, NW. Terr., Ontario, Mex. (diverse Gebiete), Zentral- amerika, Vermont, Massach., New York, Pennsylvania, Virginia, Carolina, Georgia, Florida, Alab., Miss., Louis., Texas, Arkansas, Tenn., Kentucky, Ohio, Ind., Ill., Mich., Wisc., South Dakotah, Kalifornien, Oreg., Idaho, Wash., Alaska, Bras., Arg., Chile, Columb., Guyana, Parag., Urug., Borneo etc., Sum., Java, Austral- asien, Austral., N. Guinea. Simroth, E. (1). Über die Nacktschnecken der Faeröer in Fauna Faeröensis. Ergebnisse einer Reise nach dem Faeröer, aus- geführt im Jahre 1912 von Alfons Dampf und Kurt v. Rosen. Publikationen und Referate 69 Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 39, Heft 1, p. 1—16. — Bisher haben über diese Nacktschneckenfauna nur Mörch (1867) und Collinge (1902—1904) berichtet. Mörch kannte 2 Arion u.2 Limax, Collinge mit vorig. Publikation unbekannt nur Limax, Agriolimax und Arion je 1 Sp. Diese Spp. fallen mit den Mörchschen zu- sammen. Vorliegende Publikation umfaßt nun wahrscheinlich 7 Spp., denn es kommt noch der Agriolimax laevis dazu und Mörchs kleiner Arion cinctus zerlegt sich vermutlich in A. circum- scriptus, A. nortensis und A. intermedius. Arion subfuscus fehlt (lag dem Verf. von Island vor) möglicherweise wegen des Mangels an Pilzen. — Angaben über Fangzeiten, Fundorte. Ökologisches. Sammlungszeit Ende Juli bis Ende September 1912, also in der günstigsten Jahreszeit (Fortpflanzungszeit). Auffälligerweise treten die Schnecken nicht wie bei uns vorwiegend in erwachsenem Zu- stande auf, sondern nahezu in allen Altersstufen. Das ozeanische und angesichts der nördlichen Lage auffallend milde Klima beein- flußt die Ökologie der Nacktschnecken in mehrfacher Hinsicht gegen unsere mitteleuropäischen Verhältnisse. Die schon an und für sich inziemlich weiten Grenzen schwankende Abhängigkeit des Wachstums und der Fortpflanzung sind noch mehr gelockert und habenindirektdenAufenthalt unddieNahrungsweise verschoben. Der Baumwuchs fehlt fast, die Wälder ganz und damit auch die Boden- schicht von Laub, Moos und Pilzen. Die auf letztere angewiesenen Tiere verbergen sich daher unter Steinen, wo sie gleichmäßige Feuchtigkeit finden. Ganzähnlich liegen die Verhältnisse im Mittel- meergebiet. Dort ist es aber die Trockenzeit, welche die Wälder mit ihrer Humusschicht zurückdrängt. Ganz verschiedene primäre Ursachen äußern gewissermaßen durch Konvergenz die gleiche Wirkung auf das biologische Verhalten der Tiere. — Systematischer Teil: Bemerk. bzw. Beschr. von Arion empiricorum Fer., A. circum- scriptus Johnst. und A. hortensis Fer., A. intermedius Normand, Limax arborum Bouch.-Chant., Agriolimax agrestis (L.) und A. laevis (Müll.). Übersicht (p. 14—15): Art | vaasö |Stromö]| Osterö| Sandö | Suderö Arion empiricorum . . .... — 14 — — + Arion cirumseriptus . . . . .- + — u — z= Flrios. ROTiensisl in ne ee — = — 4 — Arion intermedius . E= E- 4 + + Limax arborum . = E= 1 == + Agriolimax agrestis . + 4 re an Air Agriolimax laevis — + zu L En Die behandelte Kollektion füllt Lücken aus zwischen Groß- britannien, dem Kontinent und Island; mehrere Spp. haben ihre Grenzen erweitert. Leider konnte S. nicht feststellen, ob unter den zu Arion intermedius gestellten Jungen nicht doch einige (von Island bereits bekannte) A. subfuscus sich befanden. A. intermedius 11. Heft 70 Mollusca für 1915 und L. arborum sind bis jetzt in geschlossenem Bestande nach- gewiesen (gegen deutsche Verhältnisse auffällig). Andeutung lokaler Isolierung und Rassenbildung finden sich bei A. empiricorum. Seine scharf ausgesprochene var. albolateris stellt einen nordischen Zug dar, noch mehr die rein einfarbig schwärzliche var. rupicola vom L. arborum, welche durch die scharf ausgesprochene Parallele zum höchsten Nacktschneckenvorkommnis in den Alpen besonders hervortritt. Nordisch ist wohl auch die energische Dunkelung der kleinen Agriolimax laevis, während der Verlust des Penis bei ihm vermutlich durch das Hinausdrängen aus dem normalen Stamm- gebiet zu erklären ist. Mäßiger Körperumfang ist wohl auch beim A. empirıcorum Folge der nordwärts vorgeschobenen Lage, und es bleibt noch zu untersuchen, wie weit diese Form von Arion ater (L.) anatomisch durch die Umbildung der Genitalenden sich unter- scheidet und systematisch abzutrennen ist. Eine weitere ökolo- gische Folge scheint das ozeanisch ausgeglichene Klima ganz all- gemein für die Nacktschnecken zu haben, nämlich eine geringe Abhängigkeit der Fortpflanzungsperiode von der Jahreszeit. (Vor- kommen fast aller Altersstufen im Hochsommer und Herbst, selbst der großen Arion.) — Nachtrag (p.16) zu den Ortsangaben: Hauge [= Hagi = unbebautes Land] des Husa-Reyn [Reyn = wüste Fläche]. Simroth, H. (1). Neue Beiträge zur Kenntnis der kaukasischen Nachtschneckenfauna. Mit 10 Tafeln. Mitteil. Kaukas. Museum- vol. VI, Jhg. 1, 8°, 140 pp. — Titel p. 142 sub No. 3 des vor. Ber. — (2). Pelagische Gastropodenlarven der deutschen Südpolar- expedition in: Drygalski, Deutsche Südpolarexpedition 1901—03. vol. XV. (Zoologie, Bd. VII, Heft 1, p. 143—160, 3 Textfigg. Bespricht die Dolium-Larven (Macgillivraya) und die Stellung von Limacosphaera. Er verteidigt in der Publikation seine Ansicht über diese Gatt. gegen die von Thiele, wie sie dieser in Bd. XIII p. 200 obiges Werkes aufstellt. Smith, Burnett. Morphology Sequences in the Canaliculate Fulgurs. Proc. Acad. nat. Sc. Philadelphia, vol.66, p.567—578, 1pl. Smith, Edgar A. (1). Note on Tellina splendida of Anton. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 339—340. — Strigilla tomlıni nom.nov. pro T. splendida Hanley non Anton. — (2). On Ranella leucostoma Lamarck. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 283—285. — Charonia poecilostoma n.sp. aus Natal u. Kapkolonie. — (3). A List of the Known Species of Clausilia from China. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 343—346. — (4). On the Genera Eglisia, Callostracum, Mesalia, Turri- tellopsis and Tachyrhynchus. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 15, p- 360— 377, 3figg. — Aus dem Atlantik, Mittelmeer, Südsee, Süd-Pazifik, Indo-Pazifik und Antarkt. Meer. Prosobr. — (5). Descriptions of some new South African marine shells. Ann. Natal. Mus., vol.3, pt.1, p. 1—6, pl., 1914. Publikationen und Referate Zt +Smith, James Perrin. The Middle Triassic Marine Inverte- brate Fauna of North America. U. S. geol. Surv. profess. Pap. No. 83, 254 pp., 99 pls. — 93 neue Spp.: Tropigastrites n.g. 4, Celtites 2, Columbites 3, Acrochordiceras 3, Megaphyllites, Arvcestes, Nannites, Paranannites, Ptychites je 1, Gymnites 3, Äenodiscus, Hungarites je 1, Dalmanıtes 2, Eutomoceras 3, Lecanites 3, Dina- rites 2, Ceratites 36, Beyrichites 4, Balatonites 2, Nevadites n.g.4, Trachyceras 8, Atrachites 4, Germanonautilus 1. +Smith, Warren D. Contributions to the Stratiography and Fossil Invertebrata Fauna of the Philippine Islands. Philippine Journ. Sc. A, vol. 8, p. 235—300, 20 pls. — Fossilien aus Jura, Kreide, Tertiär und Quaternär; auch Moll.: 11 neue Spp.: Turbi- nella 1, Turris 2, Montlivaultia 3, Patalophyllia, Odontocyathus, Ptychocyathus, Chenendopora, Dentalium je 1. — Conus 1.n. var. Lamellic., Scaphop. u. Prosobr. Smith, Warren D. siehe Pratt & Smith. +Soergel, W. Unterer Dogger von Jefbie (Misolarchipel). Ein Nachtrag zur Stratigraphie und Biologie. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges., Bd. 67 B, p. 99—109. — Lamell. u. Decap. Soffel, Karl. Fortpflanzung von Planorbis corneus. Zool. Beobachter, Jahrg. 47, 1906, p. 84-85. Soös, Lajos (1). A Nagy-Alföld Mollusca-faunäjärol. Allatt. Közlem. Köt. 14, p. 147 —173. — (2). Über die Molluskenfauna der Ungarischen Tiefebene. t. c., p. 194 —195. — Lamellibr., Prosobr., Pulmon. tSowerby, G. B. Descriptions of new Species of Mollusca from various Localities. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 16, p. 164 —170, 1 pl. — 15 neue Spp.: Drillia, Columbella, Olivella, Lotorium, Natica, Pentadactylus, Littorina, Diala, Minolia, Pecten, Volsella, Cardium, Donax je1, Macoma2. Spp. aus Japan, Madras, Ägypten, Florida, Philippinen, Malesien, West-Australien und Hawaii. Spath, Leonard Franz. On the Development of Tragophyllo- ceras loscombi (Sow.). Proc. Geol. Soc. London 1914, 27th May. — Das zahlreiche Auffinden von Exemplaren dieser Form, vor- wiegend Jugendformen, gestattet ein Studium der Ontogenie dieser interessanten Ammonitenform. Auftrennung einer Anzahl von Individuen bis zur Endkammer der Protoconch. Entwicklung der untersuchten Exemplare. Diskussion des Horizontes und Geschicht- liches. Maßtabellen. Die anderen Spp. der Gatt. besonders der prae-ibex Trag. numismale (Ouenst.), die lange Zeit mit dem post- ibex Tr. loscombi (Sow.) verwechselt wurde. Ausführliches Stu- dium der Entwicklungsgeschichte der Nahtlinie. Darstellung der wichtigsten Punkte an der einfachen Pszloceras-ähnlichen, die bis zu einem späten und ‚‚post-constricted‘ Stadium fortdauert. Die Spekulationen über die Tragweite aller dieser wichtigen Faktoren auf die Phylogenie der Gatt. Tr. und ihre Verwandten werden hoffentlich von allgemeinem Interesse sein. Zum Vergleich ist die Entwicklung der Nahtlinie von Pszloceras und Rhacophyllites ge- 11. Heft 79 Mollusca für 1915 geben. Da Tragophylloceras morphologische Äquivalente in Rhaco- phyllites ebenso wie in Analydoceras besitzt, aber durch ihre Naht näher mit Euphyllites und den Pstiloceratidae verwandt ist, so läßt sich daraus nachweisen, daß sie ihrer natürlichen Stellung nach mit jenen Morsvarites-Abkömmlingen verwandt sind, die Prof. Diener lieber zu den Pleuracanthitidae als zu den typischen Phylloceratinae stellen möchte. +Spitz, Albrecht. A Lower Cretaceous Fauna from the Hima- layan Gieumal Sandstone together with a description of a few fossils from the Chikkin series. Translated by E. Vredeburg. Res. geol. Surv. India, vol. 44, 1914, p. 197 —224, 2 pls., 8 figg. — Auch Lamell., Ammonit. u. Decap.: Cardium, Pseudomonotus, Corbis, Cucullaea u. Astarte je 1. 1Sprengler, Erich. Zur Systematik der obercretacischen Nau- tiliden. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p. 115—119. Standen, Robert siehe Melville & Standen. tStanton, Timothy W. Boundary between Cretaceous and Tertiary in North America as Indicated by Stratigraphy and Invertebrate Faunas. Bull. geol. Soc. Amer., vol. 25, 1914, p. 341 —354. — N. u. S. Dacotah. — Lamellibr., Prosobr. u. Tectibr. Stauffer, Ed. Liste d’especes de Mollusques recoltes dans les environs de Geneve. Bull. Soc. Zool. Geneve, T.1, 1908, p. 214. — Lamell., Prosobr. u. Pulmon. Stebbing, Thomas R. R. On some Enigmatical Names in Conchology and Pycenogonology. Ann. nat. Hist. (8), vol. 16, p. 328—331. — Betrifft die Namen Rissoa, Rissoia p. 329—330. Steenberg, C. M. Anatomie des Clausilies danoises. Les or- ganes genitaux. Mindeskrift Japetus Steenstrup2. Halvbd. No. 29, 44 pp., 1 pl., 25 figg. tStefanini, G. Observazioni sul Miocene del Friuli. Atti Ist. veneto Sc. Lett. Arti, T. 70, Pt.2, p. 751—755. — Miocän. Lamellibr. u. Prosobr. tSteiger, Paula. Additional Notes on the Fauna of the Spiti Shales. Palaeont. indica (15), vol. 4, 1914, p. 457—511, 4 pls. — Ammonit. neu: Perisphinctes. Stelfox, A. W. (1). A List of the Land and Freshwater Mol- lusca of the Dingle Promontory. Irish Natural., vol. 24, p. 17—34. — Lamellibr. u. Pulmon. — (2). A Cross between Typical Helix aspersa and var. exalbida: its Results and Lessone. Journ. Conch. London, vol. 14, pP. 233 —23. Stenta, Mario. Osservazioni sul genere Pinna. Atti Ist. veneto Sc. Lett Arti, T.67, Pt.2, p. 495—518. 1Stephenson, Lloyd William. A Deep Well at Charleston, South Carolina. U. S. geol. Surv. profess. Pap. No.90, H., p. 69—%0, 3figg. — Kreide u. Eocön-Fossilien; auch Mol: Lamellibr. u. Decapoda. Publikationen und Referate us Strebel, Hermann, + 6. Nov. 1914. cf. kurze Anzeige: Zool. Anz., Bd. 45980: 5,. p. 239. Stroede, Gerhärd (1). Einige Mitteilungen zur Biologie des Camminer Boddens. Arch. Hydrobiol. Planktonkunde. Bd. 9, 1914, p. 286—8301, 2figg. — Siehe im Bericht für Rotatorra, Arch. Nat., 81. Jahrg., B-Heft 11, p. 289. — (2). Ein Beitrag zur Biologie des Cladower Colbitz. t.c., Heft 2, p. 302—8312. — Lage: im Süden des Kreises Greifenhagen, Hinterpommern. Verlandung desselben. Hauptursache: die üppige Flora. Die häufigsten Pflanzen. Dorado für die Tierwelt; Faul- schlamm; großer Fischreichtum. Reichhaltiges Plankton. Insekten: Taumelkäfer, Larven von Köcherfliegen, Libellenlarven, Wasser- asseln. Mollusken. Ausbeute am 5. X. 1911: a) Gastropoda: Limnaea stagnalis L., L. st. var. fragilis L., L. palustris Müll., L. auricularia L., L. truncatula Müll., Amphipeplea glutinosa Müll., Planorbis corneus L. var. depressa u. var. minor, Pl. marginatus Drap., Paludina fasciata Müll. — b) Lamellibranchia: Anodonta cygnea L. — Eine Bräunung der Schalen, wie sie in torfigen Ge- wässern vorkommt, wurde nie beobachtet. +Stromer, Ernst. Ergebnisse der Forschungsreisen Prof. E. Stromers in den Wüsten Ägyptens. I. Die Topographie und Geologie der Strecke Gharag—Baharije nebst Ausführungen über die geologische Geschichte Ägyptens. Abh. Akad. Wiss. München, math.-physik. Klasse, Bd. 26, Abhdlg. 11, 78 pp., 7 Taf. — Kreide. Lamellibr. u. Prosobr. +Strübin, N. Die stratigraphische Stellung der Schichten mit Nerinea basileensis am Wartenberg und in anderen Gebieten des Basler Jura. Verhdlgn. nat. Ges. Basel, Bd. 25, 1914, p. 203—211, 5 figg. N Sturany, R. (Wien) und A. J. Wagner (Diemlach) (1). Über schalentragende Landmollusken aus Albanien und Nachbargebieten. Anz. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Jahrg. 51, 1914, p. 190 BL, — (2). Über schalentragende Landmollusken aus Albanien und Nachbargebieten. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Jahrg. 52, 1915, p. 19—138, 18 Taf., 1 Karte. Wagner beschreibt in beiden Schriften 16 n. spp.: Paraegopis 2, Campylaea 1, Heli- cigona 2, Chondrula 2, Aspasıta 1, Alopia 2, Serbica 1, Delima 2, Alinda 2, Pirostoma 1. — 11 neue Subspp.: Campylaea 3, Chon- drula 2, Serbica 1, Alinda 5; ferner 4 n.spp.: Helicodonta 1, Agardhia 1, Auritus 2 und die neuen Subgg.: Campylaeopsis 1, Napasopsis 1, Rhytidochasma. Sturany: Orcula 2n.spp. — Verbr.: Dalmatien, Bosnien, Herzegowina, Griechenland, Europäische Türkei, Serbien, Bul- garien, Montenegro. Material im Mus. Nat. Wien, größtenteils Ausbeute des Natur- wissenschaftlichen Orientvereins Wien (Sturany: Miriditengebiet 1905 und Apfelbeck & Attems: Schar Dagh 1906). Ergänzende 11. Heft 74 Mollusca für 1915 Sammlungen sind die von Rebel 1896, 1902 und Haberhauer 1899: Slivno in Bulgarien; L. Buljuba$ic 1904, 1905: Korotnik- gebirge, Berge bei Oroshi und um Skutari; A. Petrovic 1905: Skutari und Umgebung; A. Winneguth 1906: Berge bei Oroshi, 1908: Gegend von Valona; Apfelbeck 1908: Goleönica bei Kö- prülü; Schatzmayer: Kereckoi in Macedonien und Berg Athos; Klaptocz 1909: Scutari—Sala; Kusler 1912: Gegend von Ni$ in Serbien. Zum Verständnis der Verbreitung, Verwandtschaft und Phylogenie wurden auch Formen aus Bulgarien, Rumänien. Neugriechenland, Bosnien, Herzegowina, Dalmatien, Kroatien usw. mit herangezogen. — Das Studium einzelner Spp. führte zuweilen zu einer Revision ihrer Gattungen, zu anatomischen Untersuchungen und zu Neueinteilungen ganzer Familien und Unterfamilien. — Die sich aus dieser Arbeit ergebenden allgemeinen Betrachtungen er- gaben den III. Teil der Arbeit (siehe unten). — Als Vorläufer dieser Publikationen sind zu betrachten die einschlägigen Arbeiten von Sturany (Wien 1906f, 1907), Wagner (Nachrichtbl. malak. Ges. 1906, 1907, Clausilien in Rossm. Kol. Iconogr., vol. 21, 1913, Wohlberedt, Fauna Montenegro und Nordalbanien, und Wiss. Mitt. Bosn., Herzeg. XI, 1909). — Die darin enthaltenen Angaben und Beschreibungen wurden in der Gesamtarbeit wiedergegeben, jedoch sehr häufig erweitert und modernisiert. X I. Teil (p.21—24): Systematische Liste (Übersicht der be- handelten Formen. (Die dem Fürstentum Albanien angehörenden Formen sind im Original mit * versehen.) Pulmonata: Stylom- matophora. Fam. Zonitidae: Subf. Daudebardiinae: Daude- bardia 3. — Subf. Zonitinae 13: Aegopina1l, Paraegopis1+2nspp., Hyalınıa 1, Schistophallus 1, Crystallus 3, Zonitoides 1. — Fam. Vitrinidae: Phaenacolimax 1. — Patulidae: Pyramidula 1. — Helicidae 45: Subf. Vallomiinae: Vallonia 1. — Subf. Helico- dontinae: Helicodonta 1 n. +3. — Subf. Fruticicolinae: Fruticicola, Semifryuticıcola, Monacha, Euomphalia je 1. — Subf. Xerophi- linae 12: Xerophila 2, Heliomanes 1, Candidula 2, Xeropicta 1, Trochula 1, Theba 4, Cochlicella 1. — Subfam. Campylaeinae 18: Campylaeca 12+3n., Helicigona 1+2n. — Subf. Helicinae 6: Euparypha 1, Helix 4, Cepaea 1. — Fam. Buliminidae 18: Buliminus 4, Napaeus 4, Chondrula 6 +4. — Fam. Pupidae 17: Orcula1+2n., Agardhia 6, Aspasita1+1n., Pupal, Modicella 3, Pupilla 2. — Fam. Clausiliidae 35: Subfam. Aloprinae 11 +7. — Subfam. Clausiliinae: Clausilia 2. — Subfam. Metabaleinae: Papillifera, Olygoptychia je 1. — Subf. Baleinae: Alinda 6+5.n., Pirostoma 1+1n. — Fam. Oleacinidae: Glaudina 1. — Fam. Cochlicopidae: Cochlicohpa 1. — Basommatophora. Fam. Auriculidae: Carychium 1. — Pneumonopoma: Fam. Acme- idae: Acme 2. — Fam. Pomatiasidae: Auritu S+2n. — Fam. Cyclostomatidae: Ericia 1. Im Ganzen 146 No. II. Teil (p.25—87): Systematik, Anatomie und Fund- ortsnachweise. Besprechung der genannten Formen mit kurzem Publikationen und Referate 75 Nachtrag zu den Xerophrlinae Genus Martha 86. Siehe unter Systematik. III. Teil (p. 87—137). Die geographische Verbreitung der Land- und Sülwassergastrepoden in Zentraleuropa. (Verfaßt won Dr. Ay Waener.) 1.°Die Herkunft dervheutigen alpinen Molluskenfauna (p. 88). Die Beobachtungen beziehen sich auf die Ostalpen, Karpathen und nördlichen Balkanländer. Nordeuropa zeigt heute eine verarmte, die Gebirgsländer Zentral- europas eine reiche, besonders durch zahlreiche formenreiche Gruppen der Stylommatophora ausgezeichnete Molluskenfauna. Es muß also die heutige Molluskenfauna Europas vollkommen, jene Zentraleuropas größtenteils aus jenen Zufluchtsstätten ein- gewandert sein, welche auch während der Eiszeit günstige Lebens- bedingungen boten. — 2. Über Ortsveränderungen der Land- und Süßwassermollusken mit Rücksicht auf die geographische Verbreitung derselben (p. 88—89). Aktive Ortsveränderung spielt keine große Rolle. Sie wird von Bedeutung, wenn ein Wasserlauf erreicht oder eine Wasserscheide überschritten wurde. Passive Bewegungsmittel. 1. Fließendes Wasser (Landmollusken können im luftdicht verschlossenen Wasserbehälter 3—4 Tage am Leben bleiben). Beobachtungen von Verschleppen von Schnecken nach Regen und Tauwetter. Der Einfluß dieses Bewegungsmittels in Gebieten mit verhältnismäßig junger Besiedelung deutlich erkenn- bar (Beispiele). 2. Bewegte Luft nur für kleinere Formen von Bedeutung. 3. Schwerkraft kommt nur im Gebirge in Betracht (Schutzmittel gegen Zerschellen: Haare, Schleimabsonderung etc.). 4. Ortsveränderungen, welche durch Tiere vermittelt werden, spielen bei Wassermollusken eine Rolle, ja für manche eine Existenz- bedingung (Aussterben der Molluskenfauna beim Versiegen einer Quelle; neu auftretende Quellen mit neuer Bevölkerung). — 3. Zufluchtsstätten der Mollusken während der Eiszeit (p. 90—92). Änderungen der Flußsysteme Europas während und nach der Eiszeit. Mutmaßliche Besiedelung von Skandinavien, Polen, Norddeutschland durch Weichsel, Oder, England durch Elbe, Rhein, Seine usw. Feststellung der Zufluchtsstätten der Mollusken während der Eiszeiten, Lage und Möglichkeit des Fort- bestandes. Diese sind in den Zentralgebirgen Zentraleuropas selbst zu suchen. Die heutige Talfauna ist eine verarmte und modifizierte Höhenfauna. Die Höhenformen, die heute auf isolierten Berg- spitzen und Grade beschränkt sind, hatten vor der Eiszeit hier aus- gedehnte Verbreitungsgebiete. Auch die Lebensverhältnisse der Süßwassermollusken wurden durch die Eiszeiten ungünstig beein- flußt; in den Wasserläufen des Hochgebirges wurden wohl alle Mollusken vernichtet. In den größeren Wasseransammlungen des Tales konnten jene Arten fortbestehen, die sich auch heute noch im hohen Norden finden (Limnaeidae, Planorbidae), andere sind auch in den Talgegenden ausgestorben (Paludinidae, Melaniidae, Neritinidae). Ein Teil konnte sich wohl nach der 11. Heft 76 Mollusca für 1915 Eiszeit wieder weiter verbreiten, blieb aber auch jetzt noch mehr oder weniger auf die Zufluchtsstätten beschränkt, was manche Eigentümlichkeiten unserer Süßwassermollusken erklärt. Beispiele. — 4. Autochthone und Wanderformen als Elemente eines Faunengebietes (p. 92—94). Erstere sind auf den von ihnen ein- genommenen Standorten entstanden (Anpassung in Organismus und Lebensweise; ihre anderweitige Herkunft ist jetzt nicht mehr nachweisbar). Auffallend konstante Formen. Sie können unter Umständen zu Wanderformen werden. Gewöhnlich sind die autoch- thonen Formen nur über kleine Gebiete verbreitet. Systematisch werden unter solchen Verhältnissen die einzelnen Arten oder Spp. durch zahlreiche konstante Formen repräsentiert, deren Zusammen- gehörigkeit durch Übergangsformen an der Grenze des Verbreitungs- gebietes nachweisbar ist. Die lange Zeit hindurch gleichmäßig ein- wirkenden Verhältnisse einer bestimmten Qualität haben zur Ent- wicklung bestimmt charakterisierter Lokalformen geführt. Von diesem Standpunkt aus muß der Artbegriff der Tropenländer auf- gefaßt werden (vgl. den unendlichen Formenreichtum der Cochlo- stylae von den Philippinen, der Placostylae Neu-Caledoniens, der schönen, aber schwierigen Cylindrellidae der Antillen). Beachtenswert ist ferner dabei das Vorkommen zahlreicher diffe- renter Gruppen. Solche Verhältnisse finden wir in der ‚„Tropen- fauna‘‘. Eine derartige Tropenfauna lebte auch in einem großen Teile Europas vor der Eiszeit (Verhältnisse etwa wie heute auf den japanischen Inseln, den Küstengebieten des Mittelmeeres und der Balkanhalbinsel). Die autochthone Molluskenfauna wurde im Ver- laufe der Eiszeiten bis auf die oben erwähnten Zufluchtsstätten vernichtet. Hier finden wir also eine wirklich autochthone Fauna. (Alpen, Karpathen, Gebirge der Balkanhalbinsel). Diese alpine Molluskenfauna zeigt sich in verschiedenen Teilen der genannten Gebirge ähnlich, aber nicht identisch zusammengesetzt weil Reste Höhenfauna der Ost- und Westalpen, nördlichen und südlichen Kalkalpen, noch größere Unterschiede zwischen den Alpen, Kar- pathen und Gebirgen des Balkan). — Wanderformen sind die zu- gewanderten Formenelemente aus anderen Gebieten. Sie besitzen große Anpassungsfähigkeiten geänderter Lebensverhältnisse, wo- durch in erhöhtem Maße bei ihnen Lokalformen, starke individuelle Variationen, zustande kommen. Dies zeigt sich besonders an Formen, die aus den Höhen in die Täler wandern. Verbreitungs- gebiete der Wanderformen zumeist sehr groß, jedoch vielfach nicht zusammenhängend, sondern strich- oder inselförmig zerstreut. Systematisch läßt sich der Umfang solcher Arten schwieriger be- grenzen (Formen mit wesentlich gemeinsamen Merkmalen, die durch Übergänge verbunden sind). Die einzelnen Formen nicht fixiert. Merkmale in weiten Grenzen schwankend. Ein geradezu klassisches Beispiel bilden die Xerophilinae. Eingeschleppte Formen fallen als Bestandteile der Molluskenfauna aus. — 5. Höhen- und Talformen der Mollusken (p. 94—96). Je Publikationen und Referate 77 weiter die Differenzierung zwischen beiden Formen fortgeschritten ist, um so konstanter werden die Talformen. Fruticicolidae, Campylaeinae, Clausiliidae haben sich während der Tal- wanderung zu unzähligen Formen entwickelt. In den verschiedenen Höhenlagen und von Tal zu Tal erscheinen in geringer Entfernungen und auf verhältnismäßig kleinem Gebiete immer neue Formen. Bei ihrer systematischen Einordnung finden wir extrem entwickelte und deutlich abweichende Exemplare, daneben alle möglichen Übergänge zur Höhenform. Konstante Merkmale der Talformen ermöglichen es schließlich, dieselben als geographisch begründete Formen zusammenzufassen, was aber für den Systematiker eine der schwierigsten Aufgaben ist. Höhenformen zeigen bestimmte Merkmale: 1. Abnehmen der Dimensionen mit zunehmender See- höhe ist kein Merkmal von Verkümmerung oder Degeneration, weil gleichzeitig auffallende Zunahme der Exemplare. 2. Lebhaftere Färbung (Epidermis aber leider meist zart und hinfällig und ver- wittert). 3. Spitze des Gehäuse vielfach wie abgefressen (Clauszlıa). In Höhenlagen um 2000 m auf eng begrenztem Raume oft Gehäuse derselben Sp. von wechselnder Dimension oder vorzeitiger Abschluß der Wachstumsperiode usw. infolge Anpassung an klimatische Ver- hältnisse. Bei einzelnen Gruppen .sind ferner Kennzeichen von Höhenformen: Vitrina Drap. Die Gehäuse werden mit zunehmender Seehöhe dünner, zarter, hartartig. Zahlreiche Spp. der Subfam. Fruticicolinae besitzen als Talformen dickeren, stärker ausge- breiteten Mundsaum, häufig mit zahnartigen Auflagerungen ver- sehen, Borsten und Haare an der Epidermis; die entsprechenden Höhenformen haben nur dünnen, kürzer ausgebreiteten Mundsaum und glattes Gehäuse. — Pupa, Clausilia. Komplizierte Verhält- nisse der Schalenmündung, zahnartige Verdickungen des Mund- saumes, tief in das Gehäuse ragende Lamellen und Falten (das Clausilium nur eine teilweise losgelöste Falte). Mit zunehmender Seehöhe wird das gesamte Gebilde (Schließapparat genannt) schwächer und erlischt in der alpinen Region oft ganz. Die Land- mollusken haben sich trotz günstiger Bedingungen und reicher Entfaltung in den Gebirgen ursprünglich in den Niederungen ent- wickelt. — Die Talformen haben im allgemeinen größeres Wärme- bedürfnis und nehmen bei zunehmender Seehöhe an Individuen- zahl ab. Der Gegensatz zwischen ihnen ist schließlich nur ein zeitlich bedingter. Wandlungen aus der einen in die andere dieser beiden Gruppen sind möglich. Winterkälte (im Norden) und Trockenperioden im Süden unterbrechen den Lebensprozeß auf kurze Zeit. In den feuchtwarmen Urwäldern und Flußufern der Tropen findet keine Unterbrechung der Lebensvorgänge statt und die Formen werden größer. Diese günstigen Lebensbedingungen bewirken bei den Talformen auffallend feste, dicke Gehäuse (wie bei Meeresformen), lebhafte Färbung der Epidermis, Auftreten von Haaren, Borsten und Schuppen. Die höchste Entwicklung erreichen die Talformen in den Tropenländern, deren Mollusken- 11. Heft 78 Mollusca für 1915 faunen fast ausschließlich aus Talformen zusammengesetzt sind. Autochthone Talformen finden wir an der nördlichen Abdachung der Alpen und Karpathen, zahlreicher in den Talregionen der Öst- und Südalpen, Ost- und Südkarpathen, reich entwickelt und gut charakterisiert erst im Balkangebiet. — 6. Die Molluskenfauna der Balkanhalbinsel und ihre Beziehungen zu der Mollusken- fauna Zentraleuropas (p. 96—98). Die Molluskenfauna der Balkan- halbinsel läßt eine Höhen- und eine Talfauna unterscheiden. Da sieim Gegensatz zu den Alpen- und Karpathenländern wenig durch die Eisverhältnisse beeinflußt wurde, so scheint sie die Verhältnisse wiederzugeber, wie sie vor der Eiszeit in Mitteleuropa bestanden. Schilderung der Verhältnisse an einigen Vertretern. Fauna der Karsthöhlen und unterirdischen Wasserläufe. Die Süßwasserfauna. Vorkommen südlicher, aber auch eigentümlicher Formen. — 7. Zoogeographische Übersicht Zentraleuropas (p. 98 —101). Die heutige Zusammensetzung der Molluskenfauna der Balkanhalbinsel und die Verbreitung einzelner Gruppen läßt deut- lich den Einfluß eines westlichen und eines östlichen Entwicklungs- zentrums erkennen; wir finden zwei wesentlich verschiedene Faunengebiete, welche heute durch keine natürliche Grenzen mehr geschieden werden. Der Norden und Westen der Balkanhalbinsel (Rumänien, Bulgarien bis Dalmatien, Albanien, Griechenland usw.) besitzt eine Fauna, die autochthon ist und sich sowohl mit Rück- sicht auf seine Höhen- und Talfauna aus denselben Stammesformen entwickelt hat (ausschließlich der besonders in Küstengegenden eingewanderten Formen, wie Xerophilinae, Testacella hungarıca Soos, Eobania vermiculata Müll., Papillifera bidens L., Cantareus apertus Born, Cryptomphalus aspersus Müll., Rumina decollata L.). Die Molluskenfauna des westlichen Balkangebietes läßt nahe Be- ziehungen zu den Faunen Unteritaliens, Ostsiziliens, Malta, Kreta, südlichen ägäischen Inseln und zum südwestlichen Kleinasien er- kennen. Auch Cypern und Syrien weist noch einige Charakter- formen dieses Gebietes auf. Ein zweites Faunengebiet erstreckt sich von Osten nach Westen quer durch den mittleren Teil der Balkanhalbinsel und greift auch noch auf den überliegenden Teil von Italien über. In Albanien wird diese Fauna hier und da durch wenige charakteristische Formen angedeutet (Vallonia costellata Sandberger (!), Helicodonta contorta Rssm., Helicogena lucorum Müll., Napaeopsis cefalonicus Mss., Chondrula microtragus Rssm.). Das Auftreten der Gruppen Codringtonia Kob., Helicigona figulina Rssm., Napaeobsis n. (Wagn.), Isabellaria Vest. und Brephulus Beck auf den Ionischen Inseln und in Südgriechenland deutet ebenfalls auf Beziehungen dieser Gebiete zur ostbalkanischen Mollusken- fauna. Wir beobachten also im Südwesten der Balkanhalbinsel die Elemente zweier auffallend verschiedener, sonst räumlich ge- trennter Molluskenfaunen nebeneinander, jedoch mit überwiegen- dem Einfluß des westbalkanischen Gebietes. — In Mazedonien, Bulgarien, Thracien und auf den nördlichen ägäischen Inseln über- Publikationen und Referate 19 wiegt allmählich die ostbalkanische Fauna in den Talregionen voll- kommen, und wir finden im Rhodopegebirge auf diesem Faunen- gebiete eigentümliche autochthone Höhenformen (Wagneria thracıca Hesse, W. borisi Hesse, Serrulina serratula Pfr., Micropontica despotina Hesse. Negativ charakteristisch für dieses Gebiet ist das Erlöschen der Formen der Gruppe Zonites Montf., Campylaca Beck, Helicigona Risso, Alopia Ad., Delima Vest., Pomatras Stud., Auritus Wstld. — Kobelts Einteilung des paläarktischen Gebietes in eine boreale, alpine und meridionale Region, eine Einteilung, die die heutigen klimatischen, oro- und hydrographischen Verhältnisse, aber die Abstammung der Molluskenfaunen nicht genügend berücksichtigt. Die alpine Region nach Kobelt. — 8. Die zentral- europäische Region der paläarktischen Molluskenfauna (p. 101—102). Abgrenzung der einzelnen Lokalfaunen inner- halb des zentraleuropäischen Gebietes, soweit sie nach den bisherigen Erfahrungen durchführbar ist (p. 102): a) Zentral- europäische Region. Zone 1: Ostalpen nördlich der Drau bis zur Donau. Zone 2: Ostalpen südlich der Drau, also Südtiroler Dolomiten, Karnische Alpen, Julische Alpen, Karawanken und die östlichen Ausläufer zwischen Drau und Save. Zone 3: Karst süd- lich der Save, Kapela, Velebit und Pljesevicagebirge bis Zrmanja und Una, einschließlich der Küstengebiete. Zone 4: Dalmatien, Dinarische Alpen, Herzegowina, Westmontenegro. Zone 5: Albanien bis zum Vardar im Osten und bis zur Arta, Pindus und Olympos im Süden. Zone 6: Griechenland südlich von Arta mit Pindus und Olympos. Zone 7: Bosnien, Serbien westlich der Morava mit dem Limgebiet, oberen Vardargebiet und Schar Dagh. Zone 8: Ostkarpathen zwischen Theiß und Donau. Zone 9: Banater Bergland, Serbien östlich der Morava, Westbalkan bis zum Isker. Zone 10: Westkarpathen und Sudeten. —b) Kaukasisch- Pontische Region: Zone 1: Dobrudscha bis Varna. Zone 2: Mazedonische, Rhodopegebirge, Rilogebirge, Bulgarien, Ostrume- lien, Thracien mit den nördlichen ägäischen Inseln. — 9. West- europäische Faunenelemente, welche in die Randzonen der zentraleuropäischen Region eingedrungen sind (p. 102): Testacella hungarica 500s, Semilimax brevis Fer., Ciliella cıliata Mss., Drepanostoma nautiliforme Porro, Hygronomia cinctella Drap., Heliomanes variabilis Drap., Xerophila ericetorum Müll., Ammonis A. Schm., Candidula profuga A. Schm., C. candidula Stud., Xero- tricha conspurcata Drap., Trochula pyramıdata Drap., Tr. trochordes Poir., Cochlicella acuta Drap., Theba cemenelea Risso, Helicigona lapicida L., Euparypha pisana Müll., Eobania vermiculata Müll., Cantareus apertus Born, Cryptomphalus aspersus Müll., Tachea nemoralis L., T. sylvatica Drap. (?), Lauria cylindracea Da Costa, Pupa frumentum Drap., P. secale Drap., P. variabilis Drap., Papıl- lifera bidens L., P. solida Drap., Rumina decollata L., Physa acuta Drap., Pomatias insubricus Pini, P. apricus Mss. und Vivipara rasciata Müll. — 10. Pontisch-Kaukasische Faunenele- 11. Heft s0 Mollusca für 1915 mente im zentraleuropäischen Faunengebiete (p. 103): Hyalinia camelina thracıca Hesse, Schistocephalus oskari Kimak, Sch. malinowskii Rssm., deubeli A. J. Wagn., Eulota fruticum Müll., Vallonia costellata Sandberger (?), Helicodonta diodonta Rssm., H. contorta Rssm., H. lens Fer., Euomphalia strigella Drap., Xerophila-Spp.: obvia Hartm., spirula Wstld., gyroides Pfr., vulgarissima Mss., cereoflava M. Bielz, falmacensis Cless. u. remota Kimak; Theba-Spp.: carthusiana Müll., freguens Mss., carascaloides Bgt., olivieri Fer.; Helicogena-Spp.: lucorum Müll., Zutescens Rssm., kolasinensis Kob., cincta Müll., figulina Rssm., vulgarıs Rssm. u. philibensis Rssm.; Subg. Codringtonia Kob., Buliminus detritus Müll., B. varnensis Pfr.; Brephulus-Spp.: zebra Oliv., spoliatus Pfr., tantalus Pfr.; Napaeus-Spp.: cefalonicus Mss., zebianus Stur., latifianus Stur., winneguthi Stur.; Chondrula-Spp.: tridens Müll., seductilis Rossm., quadridens Müll., microtragus Rssm., macedonica A. J. Wagn., lugorensis A. J. Wagn., bicallosa Pfr.; Mastus-Spp.: reversalis Bielz, pupa Brug., carneolus Mss.; Serbica-Spp.: margi- nata Rssm., transiens Mlldff., frauenfeldi Rssm., macedonica Rssm., schatzmayri A. J. Wagn. — Genus Olygotychia Bttg.; Alinda bipli- cata Mont., plicata Drap.; Idyla fraudigera Rssm., varnensıs Pfr., thessalonica Rssm.; Wagneria borisi Hesse, W. thracica Hesse; Serrulina serrulata Pfr.; Micropontica despotina Hesse, Ericia costu- lata Rssm.; Melanopsis parreyssiüi Phil. — 11. Systematisches Verzeichnis der in Österreich und Ungarn sowie den an- grenzenden Gebieten der Balkanhalbinsel beobachteten schalentragenden Gastropoden (p. 104—137). In Tabellen- form: Sp.; Verbreitung (Zonen); autochthone Höhen-, desgl. Tal- form; Wanderform; sekundäre Höhen- und Talform; Höhlenform (34 pp. Tabellen). — Erklärung der bei den Abb. angewendeten Bezeichnungen und Abkürzungen (p. 138). Folgen Taf. I—VIII nebst Erklärungen sowie eine farbige Karte zur Verbreitung der Mollusken im zentraleuropäischen Gebiet. Szüts, Andor (1). Az Adria planktonja es a Magyar Adria Egyesület kutatäsai a ‚Najade‘“ hodihahajön. Allatt. Közlem. Köt. 14, p. 15 —47, 12 figg. — (2). Das Plankton der Adria und die Forschungen des Ungarischen Adria-Vereins auf der Adria. t.c., p.78. — Ist ein Auszug aus No.1. — Heterop. u. Pterop. — (3). Ungarische Adriaforschung. Biologische Beobach- tungen während der ersten und zweiten Terminfahrt des Unga- rischen Adriavereins an S. M. S. „Najade‘ im Oktober 1913 .und im April—Mai 1914. Zool. Anz., Bd. 45, p. 422 —432. — Ptero- poden, Heteropoden und Molluskenlarven (p. 431). Creseis acicala im Herbst an mehreren Punkten der nördlichen und mitt- leren Adria (Can. di Farasina, Can. di Mezza, Pomobecken, Spalato, Can. di Brazza, Can. di Zara) in großer Menge. Im Frühling ver- schwand sie dort und wurde nur im Pomobecken in großer Tiefe und großer Menge mit Hyalaeen gefangen. — Cymbulia zwischen Publikationen und Referate s1 Pelagosa und Gravosa, 3001100 m, ziemlich häufig. — Eine schöne große Carinaria im Herbst bei Ragusa, 500 m tief. — Pterotrachea im Frühling im Pomobecken, 200 m. — Oxygyrus im Pomobecken und in großer Tiefe ziemlich häufig. — Veligera- Larven im Frühling besonders in dem Can. di Morlacca ziemlich häufig, im Herbst nicht gefunden. Anderswo spärlich, im Süden überhaupt nicht gefangen. Taylor, John W. Discovery of Hygromia umbrosa Partsch in England. Journ. Conch. London, vol. 15, p. 11—12. — Von Kent. tTeppner, Wilfried. Plagiostoma frauscheri nov. spec. et Vul- sella woodi n.sp. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1914, p. 500 —503, 2 figg. — Aus dem Eocän. Tomlin, J. R. le B. (1). Description of a new Species of Peltatus from British East Africa. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, p. 319—320, 2 figg. — P. polystephes. — (2). Note on Marginella Perla Marrat and Pusionella recurvirostris Marrat. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 289. — (3). Note on Turbonilla phrikalea Watson. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 309, 1 pl. — Aus St. Thome. — (4). Description of aNew Rissoina. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 3321 —322, 1 fig. — R. miltozona n. sp. vom Low. Archip. — (5). A New Variety of Columbella misera Sow. from Japan. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 363. — var. nıgromaculata n. Tomlin, J. R. le B. and L. J. Shackleford. The Marine Mol- Jusca of Sao Thome£. II. Descriptions of a New Genus and Five New Species. Journ. Conch. London, vol. 14, p. 307 —309, 1 pl. — 5 neue Spp.: Tropidorissoa.n.g., Leiostraca, Syrnola, Odostomia, Turbonilla je 1. +Tommasi, A. I Fossili della lumachella triasica di Ghegna in Valsecca presso Roncobello. Parte II. — Scaphopoda, Gastro- poda, Cephaloboda. — Appendice, Conclusione. Palaeontogr. ital., vol. 19, 1913, p. 31 —101, 2 tav., 6 figg. — Lamellibr., Prosobr. etc. 10 neue Spp. Worthenia, Exomphalus, Umbonum, Capulus je 1, Trypanostylus 2, Omphaloptycha, Promathildıia, Cassianella, Pecten je 1. — Spirostylus 1 n. var. +Toula, Franz. Über eine kleine Mikrofauna der Ortnanger- (Schlier-)Schichten. Verhdlgn. geol. Reichsanst. Wien 1914, p. 203 —217, 7figg. — Auch Mollusc.: Lamellibr., Prosobr. aus dem Miocän. +Trueman, A. E. The Fauna of the Hydraulic Limestones in South Notts. Geol. Mag. N.S. (6), vol.2, 1915, p. 150 —152, 1 fig. — Jura; auch Lamellibr. u. Ammon. Truesdale, Clyde H. Marine Wood Borers. Little Known Crustaceans of Destructive Habits. Scient. Amer. Suppl., vol. 78, 1914, p. 356 —357, 9 figg. — Auch Lamellibr.: Teredo. tUhlig, Vietor. Hımalayan Fossils. The Fauna of the Spiti Shales. Palaeont. indica (15), vol.4, p. 1—132, 18 pls., 10 figg. Archiv für Naturgeschichte 1916 B. 11. 6 11. Heft 82 Mollusca für 1915 — 29 neue Spp. aus dem Jura. Phylloceras 1, Haploceras 2, Hecticoceras 1, Oppelia 14, Aspidoceras 1, Holcostephanus 10. — Subg. Spiticeras n. +Vadäsz, Elemer M. Liaszkovületek Kisäzsiäböl. Magyar Földt. Intez Evkonyve K.21, 1913, p. 49—72, 1tav., 6figg. — Auch Lamell., Prosobr., Nautil., Ammon. u. Octop. Vanatta, E. G. (1). Praticolella. Proc. Acad. nat. Sc. Phila- delphia, vol. 67, p. 194 —198, 10 figg. — Spermatogenesis. P. bakeri n. sp., 2 neue Varr. (Florida). — (2). Two new Varieties of Valvata. Nautilus, vol. 28, p. 104—105, 4 figg. — Aus Ontario, Vermont, New York, New Jersey u. Michigan. van der Sleen. De Molluskenfauna van onze Noordzeekust. Tijdschr. nederl. dierk. Vereen. (2), D.14, p. ILXIV—LXVL. — Lamellibr. u. Prosobr. ‘Van Ingen, Gilbert und P. Edwin Clark. Disturbed Fossili- ferous Rocks in the Vicinity of Rondout, N. Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 2, p. 1176 —1227, 13 pls. — Silur u. Devon; auch Lamellibr., Prosobr. u. Nautiloidea. Vayssiere, A. (1). Mollusques Eupteropodes (Pteropodes Thecosomes) provenant des campagnes des yachts Hirondelle et Princesse-Alice (1885 —1913). Result. Camp. Scient. Albert de Monaco, Fasc. 47, 224 pp., 17 pls. — (2). Sur les Eupteropodes recueillis pendant les campagnes scientifiques dirigees par S. A. S. le Prince de Monaco. Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 161, p. 606 —609. — Atlantik, Mittelmeer, Arktik. Vernhout, J. H. (1). Some species of Molluscs, new for Hol- land or rarely found there. Notes Leyden Mus., vol. XXXV, p. 75 —76. — 1. Lacuna divarıicata Fabr. an der Küste von Texel; 2. Rissoa membranacea Ad. desgl.; 3. Actaeon tornatilis L. bei Scheveningen p. 75. Malletia obtusa M. Sars von Noordwijk-Shore P: 76. — (2). Helix asbersa Müller in Holland. t.c., p.77. — Bei Vlissingen. — (3). On some Land Shells from New Guinea and Neig- bouring Islands, with Descriptions of two new species and a new variety. t.c., p. 140—147, 1pl. (7). — Chloritis (3-+1n.sp.), Papuina (3+1n.sp.+1n.var.). Tafelerkl. zu pl.7. — (4). On a peculiar mode of attaching of Siphonaria sipho Sow. Leyden Notes Mus. Jentink, vol. 35, 1913, p. 252. — Titel bereits im Bericht für 1913 p. 156 sub No. 3 erwähnt. Die Exem- plare hingen an einem Stück Glimmerschiefer, mit der Spitze an demselben befestigt, auf diese Weise kleine Becher (cups) bildend. Vignal, L. OQuelques observations sur les Glandina guttata. Bull. Soc. Zool. France, T.40, p. 78—83; Bull. Soc. nation. Acclimat. France, Ann. 62, p. 344—8349. — Ernährung, Über- winterung, Eiablage etc. Publikationen und Referate 83 +Vinassa de Regny, P. (1). Ordoviciano e Neosilurico nei gruppi del Germula e di Lodin. (Relazione della Campagna geo- logica del 1913.) Boll. Com. geol. Italia (5), vol.4, p. 295 —308, 1tav. — Silur von Kärnten. Auch Nautiloidea. T— (2). Die geologischen Verhältnisse am Wolajersee. Ver- handlungen geol. Reichsanst. Wien 1914, p. 52 —56, 1 fig. — Devon. Auch Prosobr. u. Nautıl. Vlies, Fred. Sur l’absorption des rayons visibles par le sang de Poulpe, WBompt, rend. Acad. Sc. Paris, P.157r 9.802805; 1 fig. — Octopus. Wagner, Anton J. (1). Beiträge zur Anatomie und Systematik der Stylommatophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanländer. Anz. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Klasse, Jahrg. 51, p. 333 —338. — 3 neue Spp.: Schistophallus n. g. (Typ.: Testacella oskarı) 1, Semifruticicola n.g. 1, Monacha 1. — Aegopis 1 n.subsp. — Neue Subgg.: Testacelloides, Cellariopsıis. — (2). Beiträge zur Anatomie und Systematik der Stylom- matophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanländer. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Klasse, Bd. 91, p. 429 —498, 24 Taf. — 5 neue Spp.: Schistobhallus 1, Phenacolimax 2, Semifruticicola n.g. 1, Monacha 1. — 4 neue Subspp.: Aegopis 1, Hyalınıa 1, Fruticicola 2. — Neue Subgg.': Testacelloides, Morlina, Cellariopsis. — Cıbinian.g. (Typ.: Daude- bardıa transsilvanıca), Schistophallus n.g. (Typ.: Hyalina oskari). — Den Vorwurf des amerikanischen Zoologen Pilsbry, daß das Studium der Heliceen in Europa in einem halbchaotischen Zustande sich befinde, soll vorliegende Publikation abschwächen. Zu einer derartigen Bearbeitung umfassendes Material zusammenzutragen, bedarf es frischer Exemplare. Färbungen und Formen werden durch Konservierungsmittel und Schrumpfung meist zerstört. Untersucht werden können dann nur mit Vorteil solche Organe, die unter diesen Bedingungen die geringsten Veränderungen er- leiden (Sexualorgane, Pharynx mit Kiefer und Radula). Lage der Nieren, Beschaffenheit des Harnleiters, Gefäß, Nervensystem usw. können nur im frischen Zustande wertvolle Aufschlüsse bringen. W. erörtert die Beziehungen der Raublungenschnecken zu ver- wandten Gruppen pflanzenfressender Stylommatophoren und führt auf Grund seiner gewonnenen Resultate die Systematik der Testa- cellidae, Zonitidae, Vitrinidae und der Subfam. Frutici- colidae durch unter besonderer Berücksichtigung der Formen der österreichischen Monarchie und der angrenzenden Balkanländer. Das Studium der Gehäuse und ihrer umfangreichen Literatur ist dabei von gleicher Wichtigkeit, da ein enger Zusammenhang zwischen innerer Organisation und Schale besteht, ebenso wie bei den Wirbeltieren enge Beziehungen zwischen Funktion gewisser Organe und dem Skelett herrschen. Die Schalen der Mollusken lassen mehrfache Analogien mit dem Skelett der Wirbeltiere er- kennen. Für die anatomischen Verhältnisse bei anderen Gruppen 6* 11. Heft 84 Mollusca für 1915 der Stylommatophoren wird hingewiesen auf Wagner, Die Familie der Clausiliidae in Roßmäßlers Iconogr. II, vol. 21, 1913 und 1914 und Sturany und Wagner (2) siehe dort. — Beziehungen der Raublungenschnecken zu pflanzenfressenden Stylommatophoren (p. 431—435). Die Raublungenschnecken besitzen einen kräftig entwickelten, oft verhältnismäßig auffallend großen Pharynx; Kiefer fehlt nicht, ist aber meist eine weiche, dünne Membran. Radulaoft verhältnismä Biggroß, miteigentümlichgeformten Zähnen, in zahlreichen Querreihen, aber oft nur wenigen Längsreihen ange- ordnet; Radula dann lang, schmal, bandförmig (Streptaxidae). Die Längsreihen sind zu zwei gleichbreiten Seitenfeldern geordnet, innerhalb welcher die Querreihen sich in mehr oder minder spitzem Winkel in der Mittellinie treffen. Bei einigen Gruppen (Ennea H. u. Ad. H., Streptaxis Gray, Gibbulina Beck., Glandina Schum.) ist ein symmetrischer Mittelzahn vorhanden, kleiner als die Seiten- zähne, zuweilen rudimentär oder wie bei Testacella Cuv., Daude- bardia Hartm. vollkommen fehlend. Für alle Raublungenschnecken charakteristisch sind die Seiten- und Randzähne, die stets einen langen, stachel- oder sensenförmigen Divertikel besitzen, gegen die Mitte und die Ränder zu kleiner werden, sonst aber gleichartig erscheinen. Zumeist ist am Dentikel nur eine Hauptspitze aus- gebildet, eine Nebenspitze nur bei einigen Formen angedeutet. — Die von W. untersuchten Formen (Ennea, Gibbulina, Streptaxis, Testacella, Daudebardia, Glandina) besitzen oft sehr lebhaft gefärbte Weichteile (Farbstoff in Wasser und Alkohol löslich). Sexualorgane der untersuchten Formen wohl einfach, aber nicht übereinstimmend organisiert und im Verhältnis zu den Verdauungsorganen auffallend klein. Die bei den Gruppen der pflanzenfressenden Stylom. viel- fach vorhandenen Appendiculae des weiblichen Genitaltraktus (Gland. muc., Pfeilsack) fehlen hier immer; Blasenstiel ohne Diver- tikel, nur am "Penis bei einigen Gruppen ein Appendix. Der Kiefer der St ylom. zeigt alle Übergänge von fester hornartiger bis dünner, häutiger Beschaffenheit. Schwankungen in der Form schen bei Individuen derselben Sp. bemerkbar; doch bei verwandten Spp. meist ein bestimmter Typus vorhanden. — An der Radula der Stylom. beobachten wir zwei Haupttypen von Zahnplatten: 1. nur eine Hauptspitze oder 2. daneben noch eine oder mehrere Nebenspitzen. Diese Spitzen können sein abgerundet, spitzig, kurz, breit, stachel- oder sensenförmig verlängert, symmetrisch oder asymmetrisch; auch ist Spaltung der Hauptspitzen beobachtet. Besonders charakteristisch ist die meist vorhandene symmetrische Mittelplatte, im Gegensatz zu den mehr oder minder asymme- trischen Seiten- oder Randplatten, gleich groß, kleiner als jene. Daraus ergibt sich durch Kombination eine große Mannigfaltigkeit der Radula-Formen. Verwandte Formen zeigen ähnliche Radula- bildung, aber auch hierin gibt es bezüglich Kiefer und Radula auf- fällige Abweichungen. Vidovicıa [Campylaeca olim] coerulans Pfr. Sexualorgane und Gehäuse Campylaen-ähnlich, hat dünnen glatten Publikationen und Referate s5 Kiefer und eigentümliche Radula; ähnlich weicht Allognathus grate- loup Graels von den Helicinen ab). — Pflanzenfressende Stylom. haben kleine zahlreiche, kurze und mehrspitzige Zahnplatten und festen hornartigen Kiefer; bei den Raublungenschnecken sind sie, wie oben ausgeführt, wieder gering an Zahl, groß, Kiefer dünn. Neben diesen Extremen finden sich Radula-Formen, welche neben- einander lange einspitzige und kurze mehrspitzige Zähne besitzen (Übergangsformen zwischen Pflanzen- und Fleischfressern). Er- läuterung des Gesagten durch Hinweis auf entsprechende Figg. (p. 432 —433). — Neben dieser Anpassung an bestimmte Ernäh- rungsverhältnisse finden sich auch Veränderungen anderer Organe (Gehäuse, Geschlechtsorgane). — Die Raublungenschnecken haben sich aus verschiedenen Stammformen der Stylom. entwickelt. — Die Gehäuse sind bei einzelnen Gruppen oft sehr verschieden und zeigen auch oft eine auffallende Übereinstimmung mit Formen pflanzenfressender Stylom., mit denen sie früher auch glatt ver- einigt wurden (Daudebardia — Helix, Glandina = Bulimus = Achatina, Gibbulina = Pupa). — Die Übereinstimmung zwischen den Gruppen Testacella Cuv. und Daudebardia Hartm. ist nur eine beschränkte und besteht nur in der Ähnlichkeit der rudimentären Gehäuse, besonders aber in der eigentümlichen und charakte- ristischen Entwicklung des Kiefers und der Radula. Sehr ab- weichend erscheinen andere äußere wie innere Merkmale (Fuß- sohle, Fußdrüse, Sexualorgane, siehe unter Systematik). Größere Übereinstimmung und nähere Verwandtschaft lassen die Formen der Gruppe Daudebardia Hartm. mit einigen Gruppen der Zont- tidae (Aegopina Kob. und Hyalinia Ag.) erkennen, woraus man geschlossen hat, daß die Formen der Daudebardia als eine extrem entwickelte Gruppe der Zonitidae aufzufassen sind. Von den Oleacinidae ist der einzige europäische Vertreter Glandina algyra L. mit besonderem Radula-Typus, wie er außerdem noch bei der Mehrzahl der tropischen Raublungenschnecken (Ennea Ad., Streptaxis Gray, Gibbulina Beck.) beobachtet wird. Neben charak- teristischen stachelförmigen Seiten- und Randzähnen ist hier ein symmetrischer Mittelzahn vorhanden, welcher immer kleiner als die Seitenzähne, häufig sogar rudimentär ist. Diese Verhältnisse erinnern an die bei den Stenogyridae und Cochlicopidae, die jedoch als Pflanzenfresser zahlreiche kleine, kurze, mehrspitzige Zähne besitzen. Eigentümliche Verhältnisse zeigen auch die Sexual- organe bei G/. algyraL. (siehe Systematik). Vermutliche Verwandt- schaftsbeziehungen zwischen den Oleacinidae und den Cochli- copidae einerseits und den Testacellidae andererseits; im System also in der Nähe der Cochlicopidae. Über die weiteren Gruppen der Raublunrgenschnecken liegen wenige anatomische Untersuchungen vor. Die untersuchten Formen Ennea Ad. (E. tonkiniana Bav. et Dautz., E. dealbata Webb. et B.), Strep- taxis messageri Bav. et Dautz., Gibbulina newtoni Ad., G. manuri- fiana Morl. sind vivipar; die Verhältnisse der Sexualorgane gleichen 11. Heft 86 Mollusca für 1915 denen der Stenogyridae: Rumina decollata L., Prosopeas excellens Bav. et Dautz. Ihre Radula mit dem kleinen symmetrischen Mittelzahn gleicht vielfach der der Stenog. und Cochlicop. Die Gehäuse gleichen vielfach denen der Pupidae, zeigen aber auch eigenartige und für einzelne Gruppen charakteristische Verhältnisse (Gewinde asymmetrisch, unregelmäßig, Streptaxis Gray), also Be- ziehungen zu den Stenog., Cochlic. und Pup. — Die Testa- celliden und Zonitiden aus dem Gebiete Österreichs und Ungarns sowie aus den angrenzenden Balkanländern (p. 436 —494). Stylom.: Fam. Testacellidae: Testacella Cuvier 1800 (Helico- limax FErussac 1801); 2; mit Subg. Testacellodes n. — Fam. Zonitidae: Subf. Daudebardiinae: Daudebardia 4 Formen: 3 Spp. + 1 subsp.; Libania 1; Carpathica 4; Cibinia n.g. 1. — Subf. Zontitinae: Aegopina 3 + 2 subspp.; Zonites. Bemerk. dazu; Aegopis 7 + 3 subspp. + 1 n. subsp.; Paraegopis 3 +1 subsp.; Meledella 1; Hyalinia: Subg. Hyalinia 7+5 subspp.; Morlina Subg. n. 4 +2 subspp.; Subg. Retinella 1; Schistophallus n. g.; Subg Schistophallus 1 + 1 subsp.; Cellariopsis subg. n. 1.n. sp.; Crystallus Subg. Crystallus 11 + 5 subspp., Subg. Hyda- tinus 5 + 1 subsp. — Fam. Vitrinidae: Subf. Vitrininae: Vürina 3, Phenacolimax 5 + 2 n. subspp.; Semilimax 4. — Fam. Helicidae: Subf. Fruticicolinae: Fyuticicola mit Subg. Fruticicola 9 + 6 subspp. + 1 n. subsp.; Subg. Perforatella 5 + 5 subspp.; Semifruticicola n. g. 1 n. sp. + 1 subsp.; Monacha 6 + 1n. sp.; Hygromia 1; Euomphalia 1. — Inhaltsverzeichnis (p. 495 —497). — Erklärung der bei den Abbildungen angewendeten Bezeichnungen. — Erklärung zu den 24 Tafeln. — Die neuen Formen wurden auch in No.1 kurz charakterisiert. — (3). Zoogeographische Übersicht Zentraleuropas. Nach- richtsblatt, Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 46, p. 68—76. — Molluskenfauna der Balkanhalbinsel: Griechenland, Türkei, Ser- bien, Bulgarien, Montenegro, Rumänien. Ist ein Abdruck des betreffenden Abschnitts aus No.2. — (4). Siehe Sturany & Wagner. — (5). Die Familie der Clausilien. Roßmäßlers Iconographie. Neue Folge, vol.21, Lief.5 u. 6 Schluß. — Bringt zahlreiche synonymische Angaben und besonders neu: Herilla pavlovici fig. 186 —188 (Bosnien). H. trescavicensis n.sp. fig. 189 —191 (Bosnien). H. excedens subsp. pseudalopia n. fig. 192 —195 (Her- zegowina). H. exornata n. sp. fig. 208—212 (Dormitor). A. ziegleri subsp. zabuljensis n. fig. 227 —229 (bei Mostar). A. illyrica subsp. medoroides n. fig. 241 —244 (bei Mostar). H. dacica subsp. Per- fecta n. fig. 249—253 (Südostbosnien und Westserbien). FH. bos- niensis subsp. plivae n. Brancs. fig. 278—279. H. bosniensis subsp. gastron n. fig. 276—277, 284—286. Medora graciliformis subsp. troglavensis n. fig. 306 (Dinarische Alpen). tWagner, Georg. Beiträge zur Kenntnis des oberen Haupt- Publikationen und Referate 87 muschelkalks in Elsaß-Lothringen. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p. 551558, 584 —589, 1 Karte. Walker, Bryant (1). Results of the Mershon Expedition to the Charity Islands, Lake Huron. Mollusca. Occas. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan, No2 7a ist of Shells Collected in Arizona, New Mexico, Texas and Oklahoma by Dr. E. C. Case (Scient. Pap. Univ. Michi- gan No. 16). Occas. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 15, 11 pp. — Lamell., Pulmon. — (3). On Paludina coarctata and incrassata Lea. Nautilus, vol. 28, p. 121 —127. — Synonymie.: Campeloma lewisii nom. nov. pro P. coarctata Binney non Lea. — (4). Pleurobema missouriensis Marsh. Nautilus, vol. 28, p. 140 —141. — Pl. missouriensis ist eine Quadrula. TWashburne, Chester W. Reconnaissance of the Geology and Oil Prospects of Northwestern Oregon. Bull. U. S. geol. Surv. No. 590, 1914, 111 pp., 1 map. — Lamell., Scaphop., Amphineura, Prosobr. u. Tectibr. tWenz, Wilhelm (1). Die fossilen Arten der Gattung Strobi- lops Pilsbry und ihre Beziehungen zu den lebenden. Neues Jahrb. Min. Geol. Pal. 1915, Bd. 2, p. 63—88, 1 Taf., 12 figg. — Spp. aus dem Tertiär. 4 neue Spp., 1 neue Var. — (2). Die fossilen Mollusken der Hydrobienschichten von Budenheim bei Mainz. III. Nachtrag. Nachrichtsbl., Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 47, p.41—44, 2figg. — Vallonia mo- guntiaca aus dem Miocän. — Kleine Anzahl von Formen, die für den Fundort neu ist. No. 55. Vallonia moguntiaca n. sp.; 56. Pu- pilla impressa (Scdbg.); Hydrobia elongata (Fanj.); Velletia decussata (Rss.); 41. Neritina gregoria Tho. — Die Moll.-Fauna der Hydro- bienschichten von Budenheim ist heute die reichste Fauna der Hydrobienschichten. An Zahl steht ihr die von Hessler bei Wies- baden nur wenig nach. Trotz aller Übereinstimmungen sind bis- her dem Hessler folgende Formen eigen und sind von Budenheim noch nicht bekannt: Omphalosagda hydrobiarum Joos, Hyalınia deplanata (Tho.), Pyramıdula lunula (Tho.), Hygromia punctigera (Thgo.), H. villosella (Tho.), Pupilla rahti (Sdbg.), Leucochila ob- structa (Sdbg.), Acanthinula hesslerana Joos. Der größte Teil der- selben wird sich früher oder später auch wohl in Budenheim finden. — (3). Siehe Fischer & -Wenz. tWepfer, Emil (1). Uber den Zweck enger Artbegrenzung bei den Ammoniten. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges., Bd. 65 B, p. 410 —437. — Diskussion von H. Salfeld, t:c., p. 437 —440. +— (2). Über das Vorkommen von Cyprina islandica im Postpliocän von Palermo. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1913, p. 173 — re Wetekamp, Fr. "Bindegewebe und Histologie der Gefäßbahnen von Anodonta cellensis. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 112, p. 433 —526, 40 figg. 11. Heft 85 Mollusca für 1915 Wille, Johannes. Untersuchungen über den anatomischen Bau der Lungenschnecke Stenogyra decollata L. Jena. Zeitschr. Nat., Bd. 53, p. 717—804, 2 Taf., 38figg. — Herz, Blutgefäße, Lunge, Mund, Darm, Leber, Urogenitalapparat, Hoden, Eier, Muskel, Integument etc.; Nervensystem; Ganglien. Winkler, Arthur. Untersuchungen über das Nervensystem und das Blutgefäßsystem von Rossia macrosoma d’Orb. Zeitschr. wiss. Zool., Bd. 114, p. 657 —737, 1 Taf., 11 figg. — Herz, Arterien, Venen, zentrales und peripheres Nervensystem, Ganglien. Bezüg- lich der Nerven steht Rossıo dem Loligo viel näher als Sepia. tWoldfich, Josef. Die geologischen Verhältnisse der Gegend zwischen Litten-Hinter-Treban und Toucnik bei Budnau. Sitz.- Ber. böhm. Ges. Wiss., math.-nat. Kl., 1914, No. 10, 36 pp., 1 Taf., 6 figg. — Fossilien aus dem Silur von Böhmen. Auch Lamellibr. u. Nautıl. Woodward, B. B. siehe Kennard & Woodward. tWrighley, Arthur. Notes on a Fossiliferous Exposure of London-Clay at Chingford, Essex. Essex Natural., vol. 18, 1915, p. 7’4A—16. — Eocän. Moll.: Lamellibr., Pryosobr., Techbr., Pulmon. u. Nautıl. Wuitner, E. Föches et captures zoologiques dans les parages de l’ile de Tatihou (Manche) (II). Ann. Ass. Natural. Levallois- Perret Ann. 19, 1913, p. 82—86. — Auch Lamelhbr. u. Decap. tYabe, H. Notes on Some Cretaceous Fossils from Anaga on the Island of Awaji and Toyajo in the Province of Kii. Sc. Rep. Töhoku Univ. (2) Geol., vol.4, p.13—24, 4 pls. — Lamell. u. Ammon. Neu: Pachydiscus votalınoides n. Sp. "Yehara, Shingo. The Cretaceous Trigoniae from Miyako and Hokkaido. Sc. Rep. Tohoku Univ. (2) Geol., vol.2, p. 35 —44, aimls. 5 neue 'Spp: Zarnik, B. Zur Kenntnis der statischen Organe. Sitz.-Ber. phys.-med. Ges. Würzburg 1915, p. 42 —47. — Bau u. Mechanismus. Zaunick, Rudolph. Die biologische Bedeutung des Schnecken- schleimes. Nachrichtsbl. Deutsch. malakozool. Ges., Jahrg. 47, p. 34—41. — Die indogermanischen Sprachen leiten ihr Wort für „Schnecke“ aus der Sanskritwurzel li — verflüssigen und sli = schleimig sein ab. Chemische Konstitution trotz zahlreicher Arbeiten noch nicht klar. Er besteht im wesentlichen aus Glyko- proteiden. — Physikalische Eigenschaften. Z. stellt ihn zu den von Graham als organische Hydrogele bezeichneten Kolloiden, da erim Stadium des Auftretens große Quantitäten Wasser aufnimmt und verquillt zu einem gallertartigen Produkte. Schleim von Arion empericorum nimmt nach dreistündigem Einwirken von Wasser 985 Gewichtsprozente zu, Helicidenschleim (Helix pomatia) um rund 250 Prozent. Die Schleimabsonderung geschieht aus Drüsen des Epithels, die in das Unterhautbindegewebe hineinreichen (am Mantelrand; in der Sohlenmuskulatur die Fußdrüse). Biologische Bedeutung: 1. Schutz gegen Austrocknen. Er hüllt die Schnecke Publikationen und Referate 89 sozusagen in eine Wasserschicht ein. Kanalsystem der Epidermis ein Rieselfeld (Simroth). Wasseraufnahme durch die Schleim- drüsen und Abgabe des Wassers ins Innere. — 2. Ein die Orts- bewegung beförderndes Mittel. Schleim wirkt als Schmier- mittel zwischen Achse und Zapfenlager, das den Reibungskoeffi- zienten auf ein Minimum herabdrückt. Verschiebungsgeschwindig- keit von Pflanze auf Erde Stein die gleiche ni d.h. stets die- selbe Änderung der Geschwindigkeit v in der zur Reibungsfläche (Schleim) senkrechten Richtung. — 3. Als Klebstoff erleichtert er die Adhäsion an senkrecht stehenden Objekten. — 4. Unter- stützt die Süßwasserlungenschnecken beim sog. Schwimmen und Klettern an den Wasserpflanzen. — 5. Erhärtende Schleimfäden gestatten den ‚„spinnenden Schnecken“ (cf. Lindinger), sich von festen Gegenständen herabzulassen. Diese Fähigkeit besitzen: Agriolimax agrestis (Fäden bis 1!/, m lang), Amphipeplea glutinosa, Ancylus flwvvatilis, Bythinia tentaculata, Planorbis carinatus, umbılicatus, complanatus und nitidus, Physa fontinalis, acuta und Aplexa hypnorum. — 6. Als Kälteisolator (als schlechter Wärme- leiter) für Limnaeen und Planorben, die im Winter an der Eis- schicht zu kriechen pflegen. — 7. Als Ekelstoff. Der rote Schleim des Arion impericorum ist für die sonst schutzlose Schnecke ein Abwehrstoff gegen Feinde. Zahlreiche Beispiele unter den Vögeln etc. Speziell das rote Pigment des Arion-Schleimes ist für die allermeisten Schneckenvertilger ein Ekelstoff. — 8. Als wahrschein- liches Nahrungsmittel für ektoparasitischen Oligochäten (Chaeto- gaster-Spp., zZ. B. Ch. limnaei C. Baer) dient wahrscheinlich der bis zu 14 °/, Stickstoff enthaltende Schleim, desgleichen die auf ‚Arion-Spp. schmarotzenden Acarinen. Bestätigungen für diese Vermutung fehlen. Manche Rhabditis-Spp., Leptodera appendi- culata Schn. u. a. gelangen erst durch den Schleim in die Arioniden. 9. Als Blütenbefruchter. Malakophilie der Pflanzen. Beförde- rung von Pollenkörnern von Blüte zu Blüte. Diese allerdings von geringerer Bedeutung einzuschätzende Eigenschaft soll später zu- sammenfassend behandelt werden. Zeitler, H. Kleine Schulversuche. Ein Modell zur Erläute- rung der Rückstoßbewegung des Tintenfisches. Monatsh. naturw. Eniterr:, Bd; 8, P:279, 128. Zucco Cucagna, Andraea et Joseph Nusbaum-Hilaroviez (1). La regeneration (restitution) chez Hermaea dendritica (A. et H.) (Nudibranches). (Note preliminaire.) Bull. Inst. oc&anogr. Monaco, No. 312, 4 pp. — (2). Fragmente über Restitution bei den Nudibranchiern. (Hermaea dendritica Alder et Hancock.) Arch. Entw.-Mech., Bd.41, p. 558 —578, 11 figg. — Regenerationen von Teilen des Körpers, die leicht abgeworfen werden können, desgl. von solchen, die nie spontan abgeworfen werden können (also allgemeine biologische Funktion). Abhängigkeit von histologischen Eigentümlichkeiten. 11. Heft 9) Mollusca für 1915 Übersicht nach dem Stoff. Alphabetisches Verzeichnis der in den Jahrgängen 1 — 45 desNachrichtsbl. deutsch. malakazool. Ges. neu beschriebenen Mollusken: Kobelt. „Conchologieal Illustrations‘‘: Dall (2). — Humphrey’s Conchologie: Iredale (3). — Davies u. Swainson’s Exotische Conchologie: Sherborn. Katalog der Naiades: Simpson (1) (2) (3). Alpheus Hyatt und seine Untersuchungsprinzipien: Jackson. Materialien aus: Museen: Mus. Boltenianum: Dall (6) (Index). — Mus. Neapel, Praus. (Mollusk. aus d. Mittelmeer u. Golf von Neapel). — Mus. Nat. Victoria: Chapman (Tertiärformen). Collektienen: Turton-Collection: Bartsch (1) (S. Africa). — Coll. M. E. Piette: Grotte von Nas-d’Azil, Ariege: Fischer, H. Expeditionen: Exped. des Calabrone: Issel. — Exped. des Fürsten von Monaco: Hoel. — Mershon Expedition: Walker (1). — Mexikanische Exped.: Ferris (Pulmonata); Pilsbry & Ferris (2). Literatur über bayrische Schnecken, auch Spezialfaunen: Schröder in Anmerk. Artbegriff: Was sind Artmerkmale: Gross. Zweck enger Artbegrenzung bei den Ammonitae: Wepfer. Nomenklatur etc.: Über einige Gattungsnamen (besonders linneische), die irrtümlich zur Synonymie gestellt worden sind: de Gregorio (1). — Nomenklatorisches: Hesse (2). — Nomenklatur der Britischen Mollusca: Iredale (4). Synonymische Notizen: Fulton (3). — Rätselhafte Namen: Stebbing (Rissoa, Rissoia). — Ungültige Namen: Iredale (1). — MiBß- brauchte Namen: Iredale (2). Prioritätsberücksichtigung. Ausschluß der ganzen unübersehbaren Zahl von Insektennamen von der Palaeontologie: Frech (2). Result. d. russ. Forsch. d. Balatonsee, Bd. 1, 1 Anh. Bd. II, 1912, p. 53. — Subgrundium für das als Wetterdach aufzufassende Gebilde: Vohland, Jahresber. deutsch. malak. Gesellsch,, Dresden 1913, p. 27. Terminologie der Muschelschale: de Gregorio (2). Trivialnamen: Slipper Limpet = Crepidula: Anonymus (1). Mythologische Tiere: Santini de Riols. Schneckenschalen von Helix pelasgica in einem Grabhügel, 4 m unter der Erdoberfläche, vermischt mit der Asche einer verbrannten Leiche: Hesse, Nachrichtsbl. deutsch. malakozool. Ges. Jahrg. 46, 1914, Heft 2, p. 53. Warnung vor Henrik Sell: Haas, Nachrichtsbl. dsutsch. malakozool. Gesellsch. Jahrg. 45, p. 96. Miscellanea: Anonymus (2). Nekrolog: Strebel. Malacologische Station im Gebiete von Maine u. Loire: ‚Germain. Zeichnungen aus Adolf Schmidt; Nachlaß: Hesse (1). Übersicht nach dem Stoff 91 Technik. Neue Methode zur Färbung der Radula: Bowell (1). Aufstellung der Radula für die mikroskopische Untersuchung: Bowell (2). Parasitologische Technik: Galli-Valerio (2). Injektion von Nacktschnecken mit Farbstoff (Farbstoff sehr schnell im Körper verbreitet, durch pneumatischen Druck): von Kimakowicz-Winnicki, Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 37, 3. Heft, 1914, p. 293. Präparation der Nacktschnecken: Ersticken in destilliertem Wasser im Finstern und nachfolgender Alkoholinjektion: Haas, p. 16. Morphologie. Anatomie. Morphologie der mit einem Kanal versehenen Fulgur-Spp.: Smith, Burnett. — Morphologie von Nucella: Dall (4). Anatomie (Blutgefäße, Darm usw.) von Caryodes dufresnyi: Davies. Anatomie des Cephalopodenauges: Glockauer. Anatomie der Chitonidae: Seel; — desgl. von Mactra (Mulinia) co- quimbana Philippi: Fischer, Rich.; — desgl. von Marinula tristanensis: Robson (siehe unter Connolly) ; —desgl. von Modiolarca trapezina Lamarck: Bispinghoff; —desgl. von Ptieropoda gymnosomata: Kwietniewski; — desgl. von Ptisanula limnoides: Odhner; — desgl. von Stylommatophora Österreichs etec.: Wagner (1). Integument von Modiolarca trapezina: Bispinghoff. — Körperepithel von Anodanta cell.: Siebert. Ernährungsorgane von Cirrotheutis u. Staurotheutis: Ebersbach. — Mund: Evans. — Darm von Modiolarca trapezina: Bispinghoff. — Radula von Hyalinia helvetica: Boycott (2). — Desgl. von Pyramidula: Bowell (3). Blutgefäßsystem, Nervensystem, Darm etc. von Stenogyra decollata L.: Wille. Anhänge von Cürrotheutis u. Staurotheutis: Ebersbach. Muskulatur von Mod.olarca trapezina: Bispinghoff; — desgl. von CVtrro- theutis u. Staurotheutis: Ebersbach. Zirkulationsorgane von Cirrotheutis umbellata Fischer und Staurotheutis: Ebersbach. Blutgefäßsystem von Rossia macrosoma d’Orb.: Winkler. — Herz und Blutgefäße: Evans. Herz von Modiolarca trapezina: Bispinghoff. Atmungsorgane von Cürrotheutis und Staurotheutis: Ebersbach. — At- mung: Orton (3). — Branchien: Evans. — Kiemen von Modivolarca tra- pezina: Bispinghoff. Nervensystem: Evans; — desgl. der Heteropoda: Brüel; — desgl. von Modiolarca trapezina: Bispinghoff; — desgl. von Rossia macrosoma d’Orb.: Winkler. Bau der Linse von Pulmonata: Galati. Bau und Mechanismus der statischen Organe: Zernik. Urogenitalorgane: Evans, — Urogenitalapparat von Modiolarca trape- zina: Bispinghoff. 11. Heft 99 Mollusca für 1915 Genitalapparat von Calyptraeasinensis Linn, Orepidulus ungwiformis Lam. u. Capulus hungaricus Lam.: Giese. Harnorgane von Cürrotheutis und Staurotheutis: Ebersbach. Genitalorgane der dänischen Olausilia-Spp.: Steenberg. Gehäuse, Schale, Deckel: Prinzipien der Skeletbildung: Henning. — Morphologie der Austerschale: Reis. — Schalenstruktur von Helix pomatia : Floessner (2). — Struktur und Bildungsweise des Winterdeckels von Helix pomatia: Floessner (1). — Rückbildung der Skulptur bei der jüngsten Scaphites= Art: Frech (5). — Ammoniten mit Adventivloben: Diener (2). — Interlobus bei Arietites und Arieticeras. Wert als Gattungsmerkmal: Haas, O. Alter der Auster am Wachstum der Ringe erkennbar: Massy. Loses und geschlossenes Gehäuse der tetrabranchiaten Cephalopoda: Frech (4). Riesen- und Zwergformen. Abnormitäten. Teratologie ete. Riesiger Octopode (Squid) aus dem Magen eines großen Sperma-Wals: Ishikawa u. Wakiya (Morotheutis n.sp.). — Große Exemplare von Conus dennanti Tate: Chapman (3). Abnorm kleine Posthornschnecke: Schermer (1). Tentakalverwachsung bei Agriolimax: Luther, A. — Fühlerabnormität bei Helix nemoralis: Arkell. Teratologie: Häufiges Vorkommen eines dritten Pseudocardinale in der rechten Schale einiger Lampsilis-Spp.: Geiser. Pigmentierung. Albinismus und dessen Erblichkeit bei Agriolima x: Luther, A. — Blau- grüner Farbstoff des Gehäuses von Halictis californ: Schulz. — Pigmentierung von Helicella gigazii: Boycott & Jackson. Variation. Variation bei Cardium tuberculatum: Coen (2). Kreuzungen. ‘ Kreuzung zwischen Helix aspersa und var. exalbida: Shelfox (2). Bastardierung bei Agriolimax: Luther, A. Histologie ete. Kern- u. Plasmabewegung: Ortmann. — Kern- u. Zellteilung bei Orepi- dula: Conklin. Merogonie und Aufgabe des Centrosoms bei der merogenen Befruchtung: Ariola (1) (2) (Scaphopoda). Möglicher Zusammenhang zwischen Spindellänge und Zellvolumen: Meek (1). — Ratio der Spindellänge bei den Metaphasen der Spermatocyte von Helix pomatia: Meek (2). Ergastoplasma und Chondrioma: Fodera. Drüsenepithel von Doris verrucosa L.: Fodera. — Epithelzellen der Aeo- liidae: Henneguy. Übersicht nach dem Stoff 93 Schleimzelle von Anodonta cellensis im Stadium der Excretion: Siebert, p- 490, Fig. 24, junge epitheliale Schleimzelle, p. 487, Fig. 21; Schleimzellen, p- 461, Fig. 8, 9. — Epithel mit Nymphenleisten, p. 478, Fig. 20. Pinselzelle, Fig. 12, p.464, Fig. 13, p.466. Hohes Epithel und Wanderzellen, p. 477, Fig. 19. Deckzellen des Mantels, Fig. 11, p. 464. Sinnesborsten zwischen den Flimmern, Fig. 10, p.463. Epithelzellen, p. 469, Fig. 15. Bindegewebe und Histologie von Anodonta cellensis: Wetekamp. Kalkkörper aus dem Bindegewebe einer Papille von Anodonta cellensts: Siebert, p.515, Fig. 36, desgl. aus dem Bindegewebe des Mantels, Fig. 37. Befruchtung. Befruchtungsvorgang bei der Miesmuschel (Mytilus edulis L.): Meyes. — Selbstbefruchtung bei Agriolimax: Luther, A. Spermatogenese. Spermatogenese von Paludina vivipara: Artom. — Spermatogenesis von Praticolella: Vanatta. Terminologie der Spermatophoren (französ., deutsch): Marchand, Zoo- logica, Chun, 67, I. p. 179. — Verhalten der dimorphen Spermatozoen von ‚Strombus: Reinke (2) (3); — desgl. von Stromb. gigas: Reinke (1). Spermatophore von Charibditheutis maculata, die von einem parasitischen Schwamme zurückgehalten wird: Mortara. — Spermatophoren einiger Optstho- branchia: Perrier & Fischer. — Explosion der Spermatophoren bei diversen Octopoda: Marchand, Zoologica, Chun, 67, Ip. 193—200. Eiablage. Eiablage: Vignal. Entwicklung. Entwicklungsgeschichtliche Termini: Jackson. Entwicklungsgeschichtliche und neuro-histologische Untersuchungen an Sehorganen am Mantelrande der Pecten-Spp. mit anatomischen Betrachtungen: Kupfer. Entwicklung der Linse im Auge von Pulmonata: Galati Mosella. Entwicklung der Pulchelliüidae: Douville; — desgl. von T’ragophylloceras loscombi (Sow.) Spath; — desgl. der Radula bei Aplysia: Rizzi. Evolution. Phylogenie. Evolution: Biochemische Grundlagen derselben: Schepotieff. Phylogenie der Chitones: Seel. Physiologie. Elektrische u. chemische Leitungsfähigkeit der Anodonta: Calugareanu (1). Permeabilität der Membranen von Anodonta: Calugareanu (3). — Zell- durchdringung durch Säuren: Crozier. Physiologische Tätigkeit des Velums des Cephalopoda: Baglıoni. Bewegung: Orton (3). — Mechanismus der Cilien der Kiemen und Art der Nahrungsaufnahme von Solenomya togata: Orton (2). 11. Heft 94 Mollusca für 1915 Gleichgewicht und Gleichgewichtsorgane: Baunacke. — Funktion der Statoeysten: Baunacke. Variabilität des osmotischen Druckes: Monti. Verhalten verschiedener Wirbeltiere gegen niedere Temperaturen: Korschelt. Modell zur Erläuterung der Rückstoßbewegung des Tintenfisches: Zeitler. Ernährung: Orton (3). Wärmeregulierung durch Chromatophoren: Bauer. Wärmetrocknung des Muskelgewebes: Buglia & Costantino. Physiologische Eigenschaften des Blutes von Helix pomatia u. Anodonta spec.: Jordan. Physiologie des Herzens bei Octopus vulgaris: Fredericq. — Registrierung der Herzkontraktionen bei Anodonta mutabilis: Neniukoff. Absorption der sichtbaren Strahlen durch Octopus Vles. Schneckenschleim. Biologische Bedeutung: Zaunick. — Schleim des Fußes: Calvacasella. Absorption von Fett durch Süßwassermuscheln: Churchill (Quadrula u. Anodonta). Regeneration. Regeneration von Körperteilen, die leicht abgeworfen werden können, bei Nudibranchia: Zuccu Cucagna & Nusbaum (1) (2). Regeneration des Auges bei Arion empiricorum: König. Biochemie. Chemische Zusammensetzung von Helix: Camous. Chemische und physikal-chemische Untersuchungen über das Blut von Anodonta: Calugareanu (2) (3). — Cryoscopie des Blutes von Anodonta: Calugareanu (1). — Untersuchungen über die Krystallisation des Oxyhämo- eyanin bei Hel’x: Dhere et Burdel. Fermente, welche die Kohlenhydrate bei Helix pomatia hydrolisieren: Billard. — Verdauungsfermente bei Helix pomatia: Bierry. Verbreitung von Jod bei Lamellibranchiata: Cameron. Verbreitung der Arginase: Clementi (1). — Manganese bei Helix: Camous. — Verdauung der Mannogalaktane bei Mollusken: Giaja. — Vorhandensein von Tirosinasen: Clementi (2). — Trimethylaminoxyd bei Cephalopoda: Henze. Aplysien-Gift: Flury. Die Asche eines Muschel-Muskels im Verhältnis zu seinen osmotischen Eigenschaften: Meigs (1). — Muskelechemie: Schwefel und Phosphor bei Meerestieren: Constantino (auch Octopoda). — Museuli adductores sind dem NaCl fast oder ganz unzugänglich: Meigs (2). Ethologie (Biologie ete.). Biologie von Nucella: Dall (4). — Desgl. von Helix pomatia: Floessner (1)- Mollusken-Folge in Seen: Baker, H.B. „Projeeteurs vivants“: Coupin. Das Chamäleon des Meeres: Georgi (Octopus vulgaris). Flußmuscheln (Unionen), deutsche: Schermer (3). — Die Wandermuschel: Schulz. — Höhlenschnecken, deutsche: Schermer (2). Übersicht nach dem Stoff 95 Aberrante ökologische Form von Unio complanatus Dillwyn: Rich. — Anheftungsweise von Siphonaria sipho Sow.: Verhout (4). Ernährung: Vignal. — Übergang von der reinen Pilznahrung zu der ver- wandten Moder- oder Kotnahrung bei Arion empiricorum auf d. Faeröer: Simroth (1), p. 3. Laubwaldschnecken sind Vitrina elongata, Hyalinia nitens, Kuzmicia dubria und Ena montana: Schröder, d. 109. Wandern von Ilyanassa obsoleta, Litorina litorea u. L. rudis: Batchelder. Bohren der Muscheln: Kuhlmann. Die Bohrmuschel ( Teredo): Moll. — Eiablage: Vignal. — Überwinterung: Vignal. Ökonomische Biologie von Meleagrina: Jameson (1). Biologisches Analogon zwischen den Alpenseen und dem katalonischen See von Bafiolas: Haas, p. 9. Vergesellschaftung von Clymenien mit Cheiloceren: Born. Symbiose. Pansymbiose: Kammerer. — Symbiose. Lebensgemeinschaft in Tier- und Pflanzenwelt: Bock. Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde. Jahrg. 25, p. 299—302, 2 Figg., 1914. — mit Synapta eommensale Schnecke: Herpin (Entovalva). Parasitismus. Parasitismus. Phaenomene desselben mit besonderer Berücksichtigung der Unionidae: Howard (1). — Parasitismus der Anodonta-Larven: Faussek. Glochidien an verschiedenen Tieren: Howard (2). Zwischenwirte. Katayama n.g. nosophora ein Zwischenwirt vor Schistosoma Japonicum: Robson (3). Zucht. Aufzucht von Tieren mit sterilem Darme: Fermi & Cano. — Methode der Aufzucht von Mytilus. Befreiung des Magens von aufgenommenem Siel- wasser-Bakterien: Johnstone. — Zuchtversuche an Ackerschnecken: Lutter, A. Versuch der Ansiedlung von Liguus fasciatus auf den Tortugas: Bartsch(4). Perlen. Perlen: Rost. — Perlenfischerei auf Ceylon. Wie die Perlen von den nackten Tauchern gesammelt werden: Geare. — Die Perlenmuschel in Ober- franken: Meissner. Perlenindustrie: Jameson (1). — Künstliche Erzeugung von Perlen: Chidester, Jameson (2). Ökonomie. Perlen siehe oben. Auswertung der Bodenorganismen: Hensen. Verwertung der Schnecken. Alte Erwähnung (von 1748): Marquart. Schneckenschalen als Lampen in Italien: Petty, S.L., Journ. of Conch., vol. 14, Nr.6, °P: 117. Ökonomische Biologie: Jameson (1) (Meleagrina). 11. Heft. 96 Mollusca für 1915 Eßbare Schnecken: Rust. Lebhafter Handel in Schnecken zwischen Algerien und Spanien, nicht selten findet man auf den Märkten von Almeria, Murcia, Cartagena, Alicante und Valencia algerische Arten. Möglichkeit der Herausbildung neuer Varr. durch Akklimatisation im neuen Lande: Nachrichtsbl., Deutsch. Malakozool. Gesellsch., Jahrg. 46, H. 1, p. 17. Krankheitserreger. Bilharziosis: Cawston (Physopsis als Erreger). Schaden. Bekämpfungsmittel. Schneckenbekämpfung im Garten: Hoffmann, Ph. Beschädigte Planke einer Oregon Pine durch den marinen Moll.- Holz- bohrer (Nausitoria saulii Wright) während das im Wasser des Sydney Harbour. D’Ombrain, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 38, p. 110. Holzzerstörer im Meere: Truesdale. Flüssigkeiten zur Mückenbekämpfung und deren Wirkung auf Wasser- tiere: Schuberg. Faunistik. Lebende Formen. Faunistisches: Hedley (Haliotis). Ausbreitung der Land- und Süßwassermollusken: Arldt. Glaziale Mollusken der Schweiz: Piaget. Östliche und westliche Spp. der Olividae: Johnson. Relikte Gasteropoda: Schreter (1) (2). Boreoalpine Schnecken: Holdhaus. — Limnologische Studien: Derone. — Braekwasser Cardiden: Andrussoff. Crepidula im Gewässer von Essex: Anonymus. Land-, Süßwasser- und Brackwasserformen. Inselwelt. Faeröer: Fundorte für die Simrothsche Ausbeute: Hauge des Husa Reyn: NW und N von Thorshavn auf Strömö (Hauge oder Hagi = unbe- bautes Land; Reyn = wüste Fläche) — Nordaragjögv (= Nordschlucht) bei der Walstation Gjaanoyri auf Strömö. — Bösdala Fos (Fos — Wasser- fall): Ausfluß des größten Sees der Faeröer, an der Südküste von Vaagö: Simroth, (1), p.16. — Charity Islands, Lake Huron: Walker (1). — Neu- Guinea: Simpson (3) (Najad.). —Neu-Guinea und Nachbarinseln: Vernhout (3). — Philippinen: Bartsch (3) (Schistoloma). — Tortugas: Bartsch (An- siedlungsversuch von Liguus fasciatus). — Windwards Inseln: Andrusov (2) (.Dreissensidae). Europa. Europa: Cook, A.H. (Clausilia). Simpson (Najades). Deutschland: Schermer (2), (Höhlenschnecken) (3), (Uniones). — Lübeck: Schermer, Nachrichtsbl. deutsch malak. Ges., Jahrg. 45, p. 92—93, für die Faunistik 97 Fauna neue Formen: Xerophila intersecta Poir., Clausilia [ Pirostoma] ventri- cosa Drap., Hydrobia jenkinsevi E. A. Schm., H. Scholtzi A. Schm. (Steini Mart.), Lithoglyphus naticoides C. Pf. — Kruttinnfluß, Kreis Sensburg, Ostpreußen: Hilbert. — Ostfriesische Inseln: Leege(Land-und Süßwasser- Mollusken). — Ratzeburger Seen: Schermer (Arch. Hydrobiol. Plank- tonkde., Bd. IX, 1913/14: 37 Spp., 5 Varr., von denen 9 im Sommer im See unter 3m Tiefe hinabgehen). — Camminer Bodden: Stroede (1). — Cla- dower Colbitz: Stroede (2). — Sachsen: Ortmann (3) (Najad.). — Stiller Oderarm (Pipe) bei Oppeln: Boettger, Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg. 45, p.157 sq. (Angaben über dieselbe [nach Tetens]. Liste der 2) Österreich: Vogelsberg: Haas (3) (Bythinella compressa montis-avium eine Quellschnecke). Holland: Vlissingen: Vernhout (2) (Helix aspersa Müller). Dalmatien: Sturany v. Wagner (2). — Nieder-Österreich :An- drussoff (Brackwasser-Cardidae). — Kroatien: Andrussoff (Brackwasser- Cardidae). — Slavonien: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae). Ungarn: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae). — Tiefebene: Soös (1) (2), Siebenbürgen: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae). Schweiz: Canton Genf: Kampmann (Fruticicola, Pupilla jel n. var.). — Genf, Umgegend: Stauffer. — Schweizer Seen: Schermer (4). — Genfer See: Blanchet (Land- u. Flußmuscheln) (zum Vergleich herangezogen). Frankreich: Simpson (Najad.). — Socoa (maraissaumätres): Brackwasser- formen: de Beauchamp. Sümpfe der Insel Tahitou (Manche): Wuitner. England: Taylor (Hygromia umbrosa Partsch). Klima von S.-England sehr milde. Es werden dort die südeuropäischen Mollusken Geomalacus maculatus, Pupa anglica und Euparypha pisana ge- funden. Über das Auftreten südlicher Mollusken berichtet John Gwyn Jeffreys British Conchology, London 1862. Vol. I. Themse: Nicht marine Mollusken des alten Flußbettes ders.: Kennard & Woodward (2). Galway, Süd: Phillips (nicht marine Mollusca). — Hertford: Oldham (Helicella 1 n. var.).. — Herefordshire: Hadden (Zonitoides nitidus). — Oxford: Oldham (Helicella 1 n. var.). Rußland: Klein-Rußland: Andrussoff (Brackwasser: Cardidae). — Russisch-Polen: Orzyc: Honigmann. Polen: Polenski, Wladislaw (Slimaki Ojconva. Acad. Litt. Cracoviensis. Krakow 1914. Polnisch, 37 pp., franz. Resume. 84 Spp., 7 für Polen neu. — Keine Bivalvens). Italien: Für Italien neue Formen: Vitrina kochi, Columella gredleri, Ishmia monodon, Fusulus varians und Acme gracilis: Hesse (2), p. 33. — Ticin: Eder (Pulmonata). — Provinz Parma: Anelli. — Traversatolo und Lesignano Bagni: Anelli. — Balluneser Alpen: Hesse (2) (zahlr. [64] Spp.) — Cıtalonien: Haas, F. (2). — Sardinien: Krausse. — Die Poebene im Kanton Tessin, richtiger gesagt der Meeresgolf, der sie früher erfüllte, war ein größeres Hemmnis für die Verbreitung als das Hochgebirge. Eder, Leo (1). Archiv für Naturgeschichte e 1916. B. 11. 7 11. Heft 98 Mollusca für 1915 Spanien: Prov. Zaragoza: Höhle von Maderuela in Vera: Naväs. — Barcelona: Haas, F. (2). — Tarragonien: Haas, F. (2). Kaukasus: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae): Andrusov (2); (Dreissen- siidae) Simroth (2) (Nacktschneckenfauna). Balkanhalbinsel: Bosnien: Sturany & Wagner (2). Bulgarien: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae). Sturany & Wagner (2), Wagner (3). Griechenland: Sturany & Wagner (2). Herzegowina: Sturany & Wagner (2). Montenegro: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae), Sturany & Wagner (2); Wagner (3). Ostrumelien: Hesse (Nachrichtsbl. deutsch malak. Ges., Jahrg. 45, p- 49 sq.: Vorkommen siebenbürgischer, überraschendes Auftreten vorder- asiatischer Elemente). Rumänien: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae). Wagner (3). — Genist der Maritza: Hesse, (Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg.45, p.11—12: Vgl. [in %] der Zahl der Spp. mit denen im Genist der Weser). Liste von 41 Spp., dar.neu: Hyalinia camelina var.thracican. — Dobrogea: Manulesco. Serbien: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae), Sturany & Wagner (2), Wagner (3). Türkei: Simpson (Najad.). Wagner (3); — europäische: Sturany & Wagner (2). — Grabhügel (4m unter der Oberfläche die Reste der ver- brannten Leiche, und mit der Asche vermischt eine Anzahl Schneckenschalen von H. pelasgica) beim Dorfe Uesküdar, 22 km nw. von Adrianopel: Hesse (Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg. 45, p. 53). — Neue Funde aus der Umgebung von Philippopel: Hesse, t. c. p. 12—16: Hyalinialn.sp., Heli- cella 1, Helicigona | Arianta] 1, Eobania 1, Helix 2, Buliminus 1, Chon- drulus (1 + var.). Asien. Asien: Cooke, A.H.(Clausilia). — Adana: Simpson (3) (Najad.). — Bengal: Simpson (3) (Najad.). — Burmah: Simpson (3). (Najad.). — Cambodja: Simpson (3) (Najad.). — Ceylon: Simpson (3) (Najad.). — China: Smith, Edg. (3) (Clausilia). — S.-O. u. S.-W.: Simpson (3). (Najad.). — Indochina: Bavay & Dautzenberg (5 neue Spp.) — Formosa: Simpson (3) (Najad.). — Konieh: Hesse (4). — Persien: Hesse (4). — Syrien: Hesse (4), Simpson (3) (Najad.). — Sibirien: Ost: Simpson (3) (Najad.). — Tibet: Dautzenberg (1) (Nanina, Clausilia je 1). — Siam: Simpson (3) (Najad.). — Tonkin: Simpson (3) (Najad.). — Trapezunt: Hesse (4). — Palästina: Simpson (3) (Najad.). — Zentralasien: Simpson (3) (Najad.). Indischer Archipel: Waigeu, Ceram, Tuluh, Java: Schepman (Land- und Süßwasser-Mollusca). Malesien: Cooke, A. H. (Olausilia). — Australasien: Simpson (3) (Najad.). Malayische Halbinsel: Simpson (3) (Najad.). — Sumatra: Simpson (3) (Najad.). — Java: Leschke (2), Simpson (3) (Najad.). — Borneo usw.: Simpson (3) (Najad.). — Celebes: Leschke (2). Faunistik 99 Afrika. Afrika: Cooke, A.H. (Olausilia). — Abessinien: Simpson (3) (Najad.). — Britisch-Ostafrika: Tomlin (1) (Peltatus 1 n.sp.) — Capkolonie: Simpson (3) (Najad.). —- Deutsch-Südwestafrika: Michaelsen (Land- u. Süßwasserfauna). — Marokko: Dautzenberg (Helix pauli n.sp.).— Rhodesia: Simpson (3) (N ajad.).— — Senegal: Simpson (3) (Najad.). — Somali: Simpson (3) (Najad.). — Tunis: Simpson (3) (Najad.). — Madagascar: Simpson (3) (Najad.). Amerika. Amerika: Cooke, A. H. (Clausilia); in verschiedenen Staaten: Simpson (3) (Najad.). — Nordamerika: Colton (Lymnaeidae). — Vereinigte Staaten: Clapp (3) ( Vitrea eryptomphala n. sp.). — Alabama: Clapp (1), (Poly- gyra,n. var.) (2) (Vertigo Spp., I n.sp., In. Subsp.). — Arizona: Walker (2). — Californien: Edwards (Abalones). — N.-Carolina: Ortmann (3) (Najad.). — Erie-See: Put-In-Bay-Island: Allen. — Indiana: Ortmann (3) (Najad.). — Indian-Territories: Ortmann (3) (Najad.). — Louisiana: Ortmann (3) (Najad.). — Mexiko: Pilsbry & Ferris (2) (Ashmunella, neue Formen). — Michigan: Va- natta(2),(Valvata). — Berrien County: Baker,F.C.(3). — Montana: Pilsbry(3) (Oreohelix 1 Subsp. n.). — New Jersey: Vanatta (2) ( Yalvata). — New Mexiko: Walker (2). — SW.-Staaten: Hacheta Grande, Florida u. Peloncillo Mts.: Pilsbry (1). — New York: Ortmann (3) (Najad.). Vanatta (2), (Valvata). — Oklahoma: Walker (2). — Ontario: Vanatta (2), (Valvata). — Ozark Mts.: Hinkley (neue Süßwasserformen). — Vermont: Vanatta (2) (Valvata): — SW.-Staaten: Dragoon, Mule, Santa Rita, Baboquivari und Tucson Ranges, Arizona: Pilsbry & Ferriß (neue Formen). — Texas: Ortmann (3) (Najad.), Walker (2). — Tewa Indians: Henderson & Harrington (Ethno- zoologie). — Virginia: Ortmann (3) (Najad.). — Washington: Ortmann (3) (Najad.). — Wisconsin: Tomahawk Lake: Baker, F. C. (1). Zentralamerika: Simpson (Najad.). Südamerika: Argentinien: Simpson (Najad.). — Brasilien: Andrusow (2). (Dreissensidae). Simpson (Najad.). — Pirapora und Joazeiro: Lutz & Machado. — Chile: Simpson (Najad.), Marshall, W.B.(Anodontides 3 n. Spp.). — Columbien: Andrusov (2) (Dreissenstidae) Simpson (Najad.). — Guyana: Simpson (Najad.). — Paraguay: Simpson (Najad.). — Uruguay: Simpson (Najad.). Australien. Australien: Simpson (Najad.). Meeresformen. Arktische und antarktische Meere. Arktisches Gebiet: Odhner (Ptisanula limnoides); Dautzenberg & Fischer (Littorina obtusata, neue Formen). Vayssiere (1) (2). — Nördliches Eismeer: Leschke. Antarktisches Gebiet: Clark (Eulima 1 n. sp.), Smith, Edg. (4). Paläarktische Meeresgebiete. Paläarktische Gewässer: Cooke (2) (Purpura lapillus [Linn.]). 7* 11. Heft. 100 Mollusca für 1915 Atlantischer Ozean. Östliche Seite: Dautzenberg & Fischer (Littorina obtusata (neue Formen). Atlantik: Coen (2) (Cardium tuberce. Variation), Smith, Edg. (4), Vayssiere (1) (2). Nordseeküste: van der Sleen (Lamellibr. u. Prosobr.). — Holland: Texel & Terschelling: Sikes. — Texel: Vernhout (Lacuna divaricata, desgl. Rissoa membranacea, Ad.). — Scheweningen: Vernhout (Actaeon tornatilis). — Noordwijk-Shore: Vernhout (Malletia obtusa). — Bucht von Saint-Malo: Dautzenberg & Durouchoux. — Blacksod Bay: Farran. — Port Patrick: Kennedy. — Großbritannien: Marshall, J. T. (Pholas 1 n. var.). Coen (1) (Argonauta, neu A. monterosatoi). Coen (2) (Cardium tuberculatum, Variation). Fulton. Kwietniewski (Pteropoda gymnosomata). Praus (Material des Mus. Neapel). Smith, Edg. (4), Vayssiere (1) (2). Palermo: de Gregorio (3) (Argonauta argo). Adria: Coen (1), (2) (Cardium tuberculat. Variation). Szüts (1) (2). — Golf von Tunis: Pallary (Liste). — Ägypten: Sowerby. Sao Thome: Tomlin & Shackleford (5 neue Spp.). Deutsch-Südwestafrika: Conolly. Westliche Seite: St. Thome: Tomlin (3) (Turbonilla). — Caribisches Meer: Fulton (1). — Brasilien: von Ihering (Opisthobranchia). — Littorale von Canada: Dall & Bartsch. — Süd-Georgien: Dall (7). — Florida: Sowerby. Indischer Ozean. Arabien (Aden): Shaw(Conus, O’ypraea, neue Varr.). — Ceylon: Preston (1) (Modiola n. sp.). — Madras: Sowerby. — Malesien: Sowerby. — Philip- pinen: Sowerby. — Australien: Shirley (2). — West: Sowerby. Pazifischer Ozean. Östliche Seite: Bering-Meer: Dall (9) (Musculus phenax n. SP.). Amerika: Westküste: Bartsch (2) ( Rissoina, rezente u. fossile Formen). Dall (3) (Anatinacea) (5) (Semelidae). — Californien: Cockerell (2) (Triopha nebst 1 n. sp.). Dall (5) (Semelid.). — Canada: Litorale: Dall& Bartsch. — Mexiko: Dall (5) (Semelid.). — Chili: Dall (5) (Semelid.). — Ecuador: Dall (5) (Semelid.). — Peru: Dall (5) (Semelid.). Westliche Sette: Japanisches Meer: Uwodu: Ishikawa (Enoplotheutis 1 n. sp.). — Japan: Tomlin (4) (Columbella 1 n. var.). — Sowerby, Pilsbry (Blanfordia Spp.). — Sagamibucht: Ishikawa & Nakiya (2), (Morotheutis lönnbergi n. SP.). Nord-Pazifik: t Philippinen: Sowerby. — Hawaii: Melvill & Standen (O’ypraea variolaria Lamk. var. amiges n. Melvill). Sowerby. — Siehe auch oben. Indo-Pazifik: Smith, Edg. (4). Capland:Connolly. — Südafrika: Bartsch (1). Connolly (3neue Spp.). Süd-Pazifik: Süd-Pazifik: Dautzenberg & Fischer (Littorina obtusata, neue For - men). Smith, Edg. (4). Faunistik 101 Lower-Archipel: Tomlin (4) ( Rissoina n. sp.). — Australien: Shirley (2). — Queensland: Shirley (1) (Meeres-Mollusken). — Vietoria. Zusätze zum Katalog: Gatliff & Gabriel (2). Gatliff & Gabriel (1) (3) (Teredo). Südsee: Smith, Edg. (4). — Australien: Shirley (2). — Neu-Caledonien: Preston (1) (Tellina 1 n.sp.). Fossile Formen. (Palaeontologie.) Anteclinale von Barcoi: Botez (Lamellibranch., Prosobranch.). — FOS- sile Dreissensiidae Eurasiens: Andrusov. — Tegernsee: Partnachschichten: Boden (Trachyceras). — Untergrund des Vogelsberges: Kaiser & Meyer. — Servino des Luganer See: Reich. — Seealpen: Pietra di Aisone, Pietra di Cabaneira — Colli di Tenda: Portis. — Hauptdolomiten von Palermo und Castellamare: Di Stefano. — Geologie von Hellas etc.: Renz & Frech. — Spiti-Schichten in Indien: Steiger (Perisphinctes In.sp.).. — S$. China: Hunan: Frech (2) (Stringocephalen-Kalk). — Sinemuriano in der Ara- bischen Wüste: Greco. — Geologie und Paläontologie von Tripolis: Krum- beck (1). — Berichtigung: Exogyra rohlfsi: Krumbeck (1). — New York: Becraft Mountain, Columbia: Grabau. — Lake Simceoe area, Ontario, Beaverton, Sutton, Barrie sheets: Johnston. — Geologie und Petrologie des Great Serpentin Belt von N. S. Wales: Benson. — Canada: Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark und Carleton: Ells. — Geologie, Ölfelder von N. Amerika: Washburne. — Philippinen: Bondoe-Halbinsel, Tayabas Province: Pratt & Smith. Känozoische Formationsgruppe. Cainozoiecum von Italien: Cerulli-Irelli (3); — desgl. von $. Australien: Chapman (2). — Präglaziale Schneckenfauna von Wassenweiler a. K.: Lais. Quartär-(Quaternär-) Formation. Quaternär: ]Joos (Limnaea turrita, In. var., In. mut. Joos). Niederschwaben: Zahl‘ der während des Quartärs erloschenen Mol- lusken 46: Geyer, Jahresber. Oberrh. geolog. Ver. (3), vol. III, p. 32—54. Deutschland: Schwaben: Schwäbische Kalktuffe: Geyer, D. — Pleistocän des Münchener Gebiet: Schröder. Schweiz: Löß von Binningen: Leuthardt (Pulmon.). Dänemark: Vaderne und Graadyb: Johansen. Spanien: Catulunä: Faura y Sans. Spitzbergen: Nordwest: Hoel. Großbritannien: Ouaternär von Middlesex, Kent, Huntingdon, Cam- bridge und Essex: Kennard & Woodward. Philippinen: Smith, W. D. Alluvium von Angers: Denizot. Diluvium von Starunia: Lomnicki. — Diluvialgeschiebe mit Amaltheen: Kegel (1). Tuffablagerung der schwarzen Laaber: Müller, E. (1), Nachrichtsbl. deutsch. malakozool. Ges., Bd.45. (Bekannt 26 Gatt. mit 98 Spp. und 11. Heft. 102 Mollusca für 1915 15 Varr. — Aufzählung der Spp. einer Kalktuffsendung, nebst Bemerk. (18 Gatt., 44 Spp., 3 Varr.) p. 176—180. Liste der nicht darin vorgefundenen 54 Spp. und 12 Varr.). Sarmatischer Daeittuff: von Gaäl (Pävaischer Artikel). — Sarmatischer Dacittuff der Umgegend von Nagyenyed (von Pävai): Vajna, Franz. cf. Bericht f. 1916. Tertiär-Formation. Tertiär: Heritsch (Melongena). — Tertiär der Rhön etec.: Fischer & Wenz (2). — Landschneckenkalke des Mainzer Beckens und ihre Fauna: Fischer & Wenz (1). Tertiär von Steinheim: Gottschlick. — Basalt der Eilander Raumwiese bei Bodenbach: Michel. — Südliches Zentrum der Insel Graham: Mac Kenzie. Tertiärsande von Texas: Dumble. — Tertiär von Wyoming Cockerell (3). Cockerell (4) (Unio 4 n. spp.); — desgl. von Utah: Cockerell (3); — desgl' von Australien: Chapman (1) (2n. spp.) ; — desgl. der Philippinen: Smit h, W.D Neogen. Neogen von Aquitanien: Cossmann & Peyrot. Pliocän von Europa: Andrussoff (Brackwasser-Cardidae). — P liocän- fossilien in den Instituten von Norte de Espana: Jismenez de Cisneros.. — Irland: Wexford und Nord-Manxland: Bell. — Ton von Corneto- Tarquinia in der Provinz Rom: Meli (Lamellibr. und Scaphopoda). — Altavilla, Palermo: Cipolla ( Pleurotomid. 4 n. spp.). — Südwest-Macedonien: Helvetien von Grebena: Niculescu (2). — Ungarn: Andrusov (2) (Dreissen- stidae). — New Mexico: Cockerell (1). — North Carolina: Gardner. — Wyoming: Cockerell (1). — Virginia: Yorktown- und Duplin-Formationen: Gardner. Postpliocän von Palermo: Wepter (2) Palaeogen. Oligoeän in der Umgegend von Basel: Gutzwiller. — Tal von Besbre (Allier): Dareste de la Chavanne. — Tampa, Florida: Zone des Orthaulax pugnax: Dall (1). — Contra Costa Hills von Mittel-Californien: Clark, Br. L. Unteroligocän im nordöstlichen Tunesien: Oppenheim (2) (Peecten ln. sp.). Mioeän von Europa: Andrussoff (Brackwassercardiden). — Miocän: Hydrobienschichten von Budenheim bei Mainz: Wenz (2). — Tertiäres Miocän des Großherzogtums Hessen: Kieselgur von Altenschlirf im Vogels- berg: Engelhardt & Schottler. — Ortnanger- (Schlier-)Sehiehten: Toula. — Miocän im Tale von Vojusa, S. Albanien: Niculescu (1) (Zamellibr.). — Schweiz: Umgebung von Biel und Grenchen: Baumberger. — Miocän von Capitanata (Gargano): Checchia-Rispoli. — Friuli: Stefanini. — Col Pozzo Trivellati: Parona (2). — Ungarn: Andrusov (2) (Dreissenstidae). — Steppen- Plateau Algiers: Jodot (Ceratodes 1 n. sp.). — Miocäne Schichten des Vie- toria Nyanza und Geologie des Gebietes zwischen dem See und dem Kisii- Hochlande: Oswald. — Yorktown- und Duplin-Formation: Gardner. — New Mexico: Cockerell (1). — Nord-Carolina: Gardner. — Virginia: Gardner. — Wyoming: Cockerell (1). — Miocän von Argentinien: von Ihering (2) (Ostrea guaranitica n.SP.). Faunistik (Palaeont.) 103 Eoeän: Teppner ı Plagiostoma, Vulsella je 1 n. sp.). — Eocänfossilien in den Instituten von Norte de Espafa: Jismenez de Cisneros. — Eocän von Besca Nuova auf der Insel Veglia: Oppenheim (1). — Berner Oberland: Kandertal: Adrian. — Eocän des London Clay bei Chingford, Essex: Wrigh- ley. — Schweiz: Umgebung von Biel und Grenchen: Baumberger. — Ungarn: Andrusov (2) (Dreissensiidae). — Gips im Dholpur State: Heron. — Eocän von Ägypten: Crick. Tiefbrunnen in Charlestown, S. Carolina: Stephenson. — New Mexico, Wyoming, Montana, Alberta: Brown. — Eocän der Tejon-Gruppe von Washington: Dickerson. Obereocän von Nanggulan auf Java: Martin (1) (Gastropoda: 93 neue Spp-), (2) (Scaphopoda, Lamellibranch.: 18 neue Spp.). Eocän und verwandte Gruppen der Martinez- und Tejon-Forma- tionen der Santa Ana Mountains: Dickerson. Grenze zwischen Kreide und Tertiär, N. und S. Dacotah: Stanton. Mesozoische Formationsgruppe. (Kreide bis Trias,) Mesozoicum von Arizona: Robinson (2 neue Spp.: Valvata, Limnea je). Kreideformation. Kreidefossilien in den Instituten von Norte de Espaüa: Jismenez de Cisneros. — Europa: Berner Oberland: Kandertal: Adrian; — desgl. Russisch-Polen: Kielee: Lewinsky. — Kreide von Mangychlak: Semenow. — Pariser Becken: Rollet (Fossilien führende Schichten). — Kreide der Stein- kohlenfelder von Skäne: Erdmann. Oberkreide von Belgisch und Holländisch Limburg und von Hainaut: de Grossouvre. — Mittlere und obere Kreide von Santander: Jismenez de Cisneros (2). Cephalopoda mit indoafrikanischer Verwandtschaft in der mittleren Kreide von Cassis (Bouches-du-Rhöne): Kilian & Reboul. Asien: Danien von Palästina: Blanckenhorn (Leitform: Pecten obrutus). — Persien: F. Fischer. — Moghara, östl. vom Isthmus von Suez: Douville & Barthoux. — Miyako und Hokkaido: Yehara ( T'rigonia 5 n. SPp.). — Anaga auf der Insel Awaji und Toyajo in der Provinz Kii: Yabe (Pachy- discus 1 n.sp.). — Melanesien: Kreide von den Königin-Charlotte-Inseln: Burwash (7 neue Spp.). — Untere Kreide des Himalaya: Gienmal-Sand- stein und Chikkin series: Spitz. Spanien: Central-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. Afrika: Kreide von Tripolitanien: Parona (1); — desgl. von Gharag- Baharije, Wüstengebiet, Ägypten: Stromer. Kreide in Tiefbrunnen in Charlestown, S. Carolina: Stephenson. Kreide von Tendaguru: Lange (Lamellibr.). Neocom im Westen von Algier: Dalloni (2). Philippinen: Smith, W. D. Oberkreide: Sprengler (Nautilidae). — Oberkreide von Schlesien, Hannover, Westfalen, Russisch-Polen, Dakotah, Montana und Wyoming: Frech (3) (Scaphites). — Obere Kreide von Tripolitanien: De Stefano. 11. Heft 104 Mollusca für 1915 Frankreich: Nord: Prevost (2) (Rudistes aus dem Turon). (3) (Lamellibranch.-Niveau im nördl. Kohlengebiet). Mittlere und obere Kreide im westlichen Atlas, Marokko: Gentil. Kreidefossilien von Brenton, Knysna: Schwarz. Ober-Kreide von Neu-Süd-Wales: Bullen. Ältere Kreide: New Mexico, Wyoming, Montana, Alberta: Brown. Obere und mittlere Kreide: Subhereynischer Emscher und Unter- Senon: Böhm (2) (Inoceramus SPp.). Jura-Formation. Fossilien des Jura in den Instituten von Norte de Espaäa: Jismenez de Cisneros. Deutschland: Salfeld (Cardioceras). — Brandenburg, Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holstein: Kegel (1). — Elsaß und Mittelfranken: Rollier (2). — Württemberg: Rollier (1) (2) Lamellibr. n.SPP.). Schweiz: Rollier (}) (2) (Lamellibr. n.spp.). — Berner Oberland: Kandertal: Adrian. — Basler Jura: Wartenberg etc.: Strübin (Nerinea basileensis-Schichten). Österreich: Salfeld (Cardioceras). Frankreich: Pas-de-Calais: Rollier (2). — Doubs: Rollier (1) (2) (Lamellibr. n. SPp.). England: Salfeld (Oardioceras). — Sehottland: Salfeld (Cardioceras). Jura: hydraulischer Kalk von $. Notts: Trueman. Kephallenia: Renz. Spanien: Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. Schweden: Steinkohlenfelder von Skäne: Erdmann. Oberer Oxford und Kimmeridge: Sehottland, England, Deutsch- land, Österreich, Frankreich, Rußland, Sehweiz: Salfeld (Cardioceras). Oberer oder Weißjura (Malm): Fränkische Alb zwischen Eichstätt und Neuburg a. D.: Schneid (2). — Malm von Freistadt! in Mähren: Oppen- heimer. — Arrondissement Gray: Maire. Philippinen: Smith, W. D. Geologie und Paläontologie von Südamerika: Jaworski. Mittlerer Jura (Dogger): Eifelkalkmulde (nicht Eifelkalkmülde) von Ahrdorf: Quiring, S. 91, Ber. f, 1914. Unterer Dogger des Schwäbischen Jura vergl. mit dem von Hannover: Hoffmann, G. Unterer Dogger von Jefbie (Misolarchipel): Soergel. — Jura von Moghara, östl. vom Isthmus von Suez: Douville & Barthoux. — Persien: E. Fischer. — Spiti-Schichten des Himalaya: Uhlig (29 neue Spp.). — Jura von Tendaguru: Lange (Lamellibr.). Unterer Jura (Lias): Lias von Kisazs: Vadäsz. — Desgl. von Montagna in Casale (Sizilien): Fucini (2). Untere Lias von Nevers: Dareste de la Chavanne (2). Obere Lias der Monti Martani (Umbrien): Principi. Faunistik (Palaeont.) 105 Hauptmuschelkalk in Elsaß-Lothringen: Wagner, G. Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. Muschelkalk (rötlichgelb gefärbt) von Hajmäsker: Bittner, Resul- tate der wissensch. Forschung des Balatonsees, Bd.I, 1. Teil, Paläont. Anhang, II. Bd., No.3, 1912, p. 94sq. — Desgl. von Bakony: Liste der Lamellibr.: Bittner (siehe oben) p. 91 (nur Daonella spp. [9]). — Desgl. vom Himalaya: Diener (4) (Cephalopoda). Trias: Trias vom Bellsunde auf Spitzbergen: Böhm (3). — Kielee, Russisch-Polen: Lewinsky. — Bithynien: von Arthaber (16 neue Spp.). — Tripolitanien: Parona (1). — Lombardei: Dolomia ladinica, Grigna di Cam- pione: Mariani (Temnocheilus 1 n.sp.). — Ghegna in Valseeco bei Ronco- bello: Tommasi (10 neue Spp.). Rotliegendes und Trias zwischen Rheinfelden und Augst: Disler (Cephalopoda). Sandstein von Hidegkut: Liste der Lamellibr.: Bittner (1. c. [siehe oben: Muschelkalk] p. 90—91). Hallstädter Trias im Süden von Grundlsee in Steiermark: Geyer, G. (Lamellibr.). — Ladinischer Knollenkalkkomplex der Südalpen: Horn. Obere Trias der Gruppe des Mt. Judiea: Scalia (11 neue Spp.). — Desgl. von Halberstadt: Jaekel. Untertrias von Madagaskar: Diener (1) (Ammonitae). Palaeozoische Formationsgruppe. (Perm bis Cambrium.) Perm-Formation. Permfossilien in den Instituten von Norte de Espafla: Jismenez de Cisneros. — Untere Dyas von Tasmanien: Hummel. Carbon-Formation. Carbonfossilien in dem Institut von Norte d’Espala: Jismenez de Cisneros. — Carbon: Böhm (1) (Temnocheilus freieslebeni Geinitz Sp.). Carbonkalk von Laval: Delepine. — Carbon von Laneashire: Sherlock. Portugal: Pruvost (1). — Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. Westchina: Yiinnan Fu: Brown (Prosohr.). New York: Olean Quadrangle: Butts. Carbon von Arizona: Shinumo Quadrangle, Grand Canyon District: Noble. Phosphatablagerungen im Nordosten von Georgetown, Idaho: Richards. Devon-Formation. Devon im arktischen Gebiet: Schuchert. — Labrador: Schuchert. Ostalpen: Riffkalk: Charleswood. — Peree: Clarke, John M. — Wolajer- see: Vinassa de Regny (2). — Portugal: Pruvost (1). — Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. Taunusquarzit von Katzenelnbogen: Kegel (2). Oberdevon des Bergischen Landes: Paeckelmann. Mitteldevon: Frech (1) (Bellerophon-Spp.). Unterdevon von Luxemburg: Asselbergs. — Unterdevon der Trilobite Mt., Orange: Shmier. 11. Heft 106 Mollusca für 1915 Pyriten-Schichten des Tully-Kalkes im westlichen New York: Loomis. — Nähe von Rondout, N. Y.: van Ingen & Clark. Geneva-Ovid Quadrangles: Luther (1). — Auburn-Genoa Quadrangles: Luther (2). Silur-Formation. Silur bis Pliocän: Arldt. Silur: Labrador: Schuchert. — Arktisches Gebiet: Schuchert. — Dept. Herault: Miquel. — Böhmen: Litten-Hinter-Tfebäü u. Toucnik: Woldfich, — Kärnten (Germula, Lodin): Vinassa de Regny (1). Westmoreland: Coniston Grits von Windermere: Crewdon. Pyrenäen: Nogueras: Dalloni (1). Silur von N. Amerika: O’Connell (Hercinella 2 n.spp.). — Silur von Tennessee, Indiana und Illinois: Foerste (2). — New York: Elizabethtown und Port Henry Quadrangles: Kemp & Ruedemann. — Geneva-Ovid Quadrangles: Luther (1). — Auborn-Genoa Quadrangles: Luther (2). — Silur in der Nähe von Rondout, N. Y.: van Ingen & Clark. Zentralkern der Karnischen Alpen: Gortani. Silur oder Ontario-Seetion: Hartnagel. Medina und Cataract-Formationen des Silur von New York u. Ontario: Schuchert (2). Ober-Silur von Camprodon: Catalon. Pyrenäen: Font y Sague. — Trilobite Mt., Orange: Shimer. — Cobleskill (‚,‚Coralline‘‘): Hartmann. Unter-Silur: Untere Dicellograptus-Schiefer in Skäne: Hadding (zahlr. neue Spp.). — Chazy-Kalk auf Valeour Island, Lake Champlain: Hudson. Cambrium-Formation. Cambrium des Dept. Herault: Miquel. Archaische Formationsgruppe. Vacat. Systematik. A. Cephalopoda. DB. Lamellibranchiata. C. Scaphopoda. D. Gastropoda. E. Amphineur a. A. Cephalopoda. Rezente Formen. Bei den Cephalopoda müssen erhalten bleiben nach Thiele und Apstein (p- 184) die Namen: URN 1 argo en sure ea dioligo .ı m mer. „lem 98 VUlgarisse. ne a ee a7 DV autilus 0 DomPpiÜlWsz = u... em 1708 Oktopus' :. '. 207, Sm YUlgarlEa. le, a ee m BEI re tt a officinalis ... un ara Tea BSparla ...- .2 = .. Mm 799 ausiralis.ı „oe. 2 ve Le Systematik (Cephalopoda) 107 Rezente Formen. Cephalopoda. Trimethylaminoxyd: Hense. Octopoda. Muskelchemie: Constantino. — Nervensystem: Pfeffer- korn. Argonauta. Die Mittelmeerformen. Neu: A. monterosatoi Coen (1). — A. argo Linnaeus: Bartsch (1), p. 2 (S. Afrika: Port Alfred). — A. argo L von Palermo: de Gregorio (3). — A. monterosatoi n. sp. Coen, p. 23, Taf. 1 fig. 2 (Adria). Oirrotheuthis umbellata Fischer. — Anatomie: Ebersbach. Enoploteuthis chunii n. sp. Ishikawa (Uwodo, Japanisches Meer). Moroteuthis robusta n. sp. Ishikawa & Wakiya (1) (Japan). — M. lönn- bergii n.sp. Ishikawa & Wakiya (2) (Japan). Octopus. Physiologie des Herzens: Fredericq. — Absorption der sicht- baren Strahlen: Vles. — O. vulgaris. Das Chamäleon des Meeres: Georgi. Stauroteuthis sp. Anatomie: Ebersbach. Spirula peronii Lamarck: Bartsch (1), p. 3 (S..Afrika: Port Alfred). Fossile Formen. TCephalopoda aus dem Rotliegenden und der Trias zwischen Rhein- felden und Augst: Disler. TAmmonitae. Zweck der engen Artbegrenzung: Wepfer (1). — Ammonitae aus der Unter-Trias von Madagaskar: Diener (1). TAcrochordiceras 2 n.spp. von Arthaber (Trias von Bithynien). — A. 2 n.spp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). — A. 3 .n.Spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). tAgathiceridae nov. fam. von Arthaber (Trias von Bithynien). tArcestes 1 n.sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TAmpyx 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). jAnatifopsis 3 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). fArieticeras. Interlobus: Haas, OÖ. — A. fontanellense Gemm. Liter., Bemerk. zu dem Stück aus dem Lias von Ak Dagh: von Pia, Annal. Hof- museum Wien, Bd. 27, 1913, p. 347—348, A. orientale (n. sp. 1913), p. 348 —349, Taf. XV, Fig. 3. tAsklepioceras 1 n. sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). TAspidites 1 n. sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). TAtractites orthoceropsis Mgh. Liter., Beschr. etc.: von Pia (siehe oben), p- 371—373, A. cf. Witsi Mojs. p. 373. — A. 1.n.sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). — A.4n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TAspidoceras 1 n.sp. Uhlig (Spiti-Schichten, Himalaya). tBalatonites 2 n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). tBelemnites Milleri Phill. Kurze Charakt. des Stückes von Ak Dagh. Auftreten: von Pia, p. 373; B. cf. apieicurvatus Blainv. p. 373—374;, B. spec. ind. p. 374. TBerriasella 8 n.spp. Schneid (1) (Obertithon von Neuburg a. D.). TBeyrichites 4 n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TCardioceras Neumayr & Uhlig. Salfeld, Monographie (8 neue Spp. aus dem Jura). fCeltites 2 n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). 11. Helt 108 Mollusca für 1915 fCeratites 1 n. sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). — 70.13 n.spp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). — 7C. 36 n.spp. Smith, ]J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TClitambonites 1 n. sp. Foerste (Cincinnatian). TCoeloceras suspectum|n. sp.1913] von Pia, Annal. Hofmus. Wien, Bd.21 p- 350—351, Taf. XV, Fig. 8; 0. susp. Pia var. anatolica Meister p. 35, — 352, Lobenlinie Textfig. 3; ©. dubium [n.sp. 1913] p. 352, Lobenlinie Fig. 4; ©. ponticum [n. sp. 1913] p. 353—354, Taf. XV, Fig. 2; O©. cf. pon- ticum Pia p. 354—355, Taf. XV, Fig. 4; C©. cf. pettos Quenst.; C. spec. ind. p- 355— 356. — TC. 1.n.sp. Principi (Obere Lias von Umbrien). TColumbites 3 n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TOyrtoceras 1 n.sp. Foerste (2) (Silur von Tennessee etc.). TDalmanites 2 n.spp. Smith, ]J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TDeroceras submuticum Opp. sp.: von Pia [siehe oben], p. 340—341, Taf. XIV, Fig. 2. TDiaphorostoma 2 n. spp. Foerste (2) (Silur von Tennessee etc.). TDinarites 2 n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TEntomoceras 1 n.sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TGermatonautilus 1 n.sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). T@ymnites 1 n. sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). — @.5.n.spp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). — @. 3 n.spp. Smith, ]J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). 1Haploceras 1n. sp. Semenow (Kreide von Mangychlak). — H.2n.spp. Uhlig (Spiti-Schichten, Himalaya). — H.1n. sp. Burwath (Queen Charlotte Islands). tHecticoceras 1 n. sp. Uhlig (Spiti-Schichten, Himalaya). tTHiüdoceras 1 n.sp. Principi (Obere Lias von Umbrien). THoplites 8 n.spp. Semenow (Kreide von Mangychlak). THolcostephanus 10 n.spp. Uhlig (Spiti-Schichten, Himalaya). THungarites 1 n.sp. Smith, ]J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). THyolithus 2 n. spp. Foerste (2) (Silur von Tennessee etc.). TInoceramus inconstans Woods und verwandte Spp.: Andert. — /.-Spp. des subhercynischen Emscher und Unter-Senon: Böhm (2). TIsmidites n.g. 1 n.sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). TJoannites 1 n.sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). TLecanites 1 n. sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TLobites 1 n. sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). TLytoceras fimbriatum Sow. spec.: von Pia [siehe oben], p. 356—357, Taf. XV, Fig. 7. TMeekoceras 6 n.spp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). TMegaphyllites 1 n.sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TMicroceramus longus n. sp. Henderson (2). 1Mieroderoceras praecursor Geyer sp. von Pia[siehe oben], p. 341 — 342, M. tardecrescens (n. sp. 1913), p. 342—343, Taf. XV, Fig. a, b, Lobenlinie Textfig. 1, M. n. sp. ined. p. 343 —344. 1Monophyllites 4 n.spp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). 1Nannites 1 n.sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). Systematik (Cephalopoda) 109 Nautilus cf. striatus Sow. Liter. etc., N. cf. baconicus Vad., N. cf. Di Stefanoi Gemm., N. demonensis Gemm. Beschr. etc.: von Pia, Annal. Hofmus. Wien, Bd. 27, p. 369—371. — N.1.n.sp. Diener (4) (Muschel- kalk vom Himalaya). — N. mokatamensis aus dem Eocän von Ägypten: Crick. — N. 3 n.spp. Chapman (1) (Tertiär von Australien). 7Nevadites n.g. 4n. spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). 1Notosepia n.g. 1n.sp. Chapman (1) (Tertiär von Australien). TOgtocaris 1 n. sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TOppelia 14 n.spp. Uhlig (Spiti-Schichten, Himalaya). TOrthoceras 1 n. sp. Foerste (Cincinnatian).. — 70.2 n.spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TOxynoticeras. Untersuchungen und einschlägige Fragen: von Pia. — OÖ. numismale Opp. sp. von Pia, Annal. Hofmus. Wien, Bd. 27, p. 339—340, Taf. XIV, Fig. 3a, b. TParanannites 1 n.sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TParatrachyceras n.g. (Typus: Trachyceras hofmanni): von Arthaber (Trias von Bithynien). TPerisphinctes 1 n. sp. Steiger (Spiti-Schichten in Indien). tPachydiscus rotalinoides n.sp. Yabe (Kreide von Awaji etc., Provinz Kii). TPerisphinctus 35 n.spp. Schneid (1) (Obertithon von Neuburg a. D.). — TP. 4 .n.spp. Fischer, E. (Persien). TPhylloceras meneghinmii Gemm. Liter., Bemerk.: von Pia, Annal. Hof- museum Wien, Bd.27, p. 360—361; Ph. frondosum Reyn. Sp. Liter. Bemerk. p. 361—362; Ph. frondos. Reyn. Spec. var. globosior [n. 1913] p- 362; Ph. anatolicum Meist. p. 362—363, Taf. XIV, Fig. 1a,b; Ph. Bona- relliüi Bett. p. 364, Taf. XIII, Fig.4; Ph. leptophyllum Hauer Spec. p. 36 —365, Taf. XIII, Fig.3; Ph. pseudocalais [n.sp. 1913] p. 365—366, Taf. XIII, Fig. 7, Lobenlinie Textfig. 5; Ph. Emeryi Bett. p. 366—369, Taf. XIII, Fig. 6, Lobenlinie Textfig. 6, Diagramme Fig.7; Ph. Sp. ind. cf. Nilssoni Heb. Liter., nebst Bemerk. p. 369. — Ph. 2 n.spp. Fischer, E. (Persien). — Ph. 1 n.sp. Uhlig (Spiti-Schichten des Himalaya). TPlacenticeras 1 n.sp. Semenow (Kreide von Mangychlak). TPlatyceras 1 n.sp. Foerste (2) (Silur von Tennessee etc.). iPlesioteuthis (unter Kimmeridge) aus dem lithographischen Schiefer von Eichstädt: Crick (2); PI. prisca n.sp. (Jura). TPolymorphites polymorphus Quenst. Spec.: von Pia, Annal. Hofmus. Wien, Bd. 27, p. 344—345, Taf. XV, Fig. 9. tProcladiscites 1 n.sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). — fPr. 1 n.sp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). iPseudovirgatites 1 n. sp. Schneid (1) (Obertithon des Neuburg a. D.). TPiychites 1 n. sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). — Pt. 1.n. sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). — Pt. 8 n.spp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). TPulchelliidae. Systematik. Douville. TReineckia 1 n. sp. Fischer, E. (Persien). Remopleurides 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). 11. Heft 110 Mollusca für 1915 T Rhacophyllites limatus Rosenb. var. asiatica [n. 1913] von Pia, Annal. Hofmus. Wien, Bd. 27, p. 357 (Mittellias); Rh. Frechi Meist. p. 357 —358, Taf. XIII, Fig. 1; Rh. diopsis Gemm. Liter., Bemerk. p. 359; Rh. libertus Gemm. Liter., Bemerk. p. 359 —360. jRobergia 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TSageceras 1 n.sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). TScaphites 1 n.var. Bedeutung für die Oberkreide: Frech (3). — Sc. 1 n.sp. Semenow (Kreide von Mangychlak). TSchloenbachia 1 n.sp. Semenow (Kreide von Mangychlak). 1Sibirites 2 n.spp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). TSimoceras 3 n.spp. Schneid (1) (Obertithon des Neuburg a. D.). TSphingites 1 n.sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). TSpiticeras subg. n. Uhlig (Spiti-Schichten, Himalaya). TSturia 1 n.sp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). TTrachyceras aus den Partnach-Schichten abgebildet. Boden. — Tr. 8 n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). TTriarthrus 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TTropidoceras Masscanum Orb. Spec. Liter., Bemerk. zu dem Stück aus dem Lias von Ak Dagh: von Pia, [siehe weiter oben] p. 349 —350, Tr. (?) sp. ind. Fig. 2 erster Lateralsattel. TTropidogastrites n.g. 4 n.spp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von Nord- Amerika). TUptonia micromphala [n.sp. 1913] von Pia, Annal. Hofmus. Wien, Bd. 27, p. 345—347, Taf. XIV, Fig. 4a—d. iXenodiscus 1 n.sp. Diener (4) (Muschelkalk vom Himalaya). — X.1.n.sp. Smith, J. P. (Mittl. Trias von N. Amerika). Sonninia 1n.5sp. Jaworski (Jura von S. Amerika, Argent. und Peru). TTemnocheilus (Conchorhynchus) freieslebeni Geinitz sp.): Böhm (1). — T. grignensis n.sp. Mariani (Trias von Grigna di Campione, Lombardei). TTrinueleus 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TTragophylloceras loscombi (Sow.). Entwicklung: Spath. B. Lamellibranchiata (= Peleeypoda). Ba. Homomyaria p. 112. Ba. I. Desmodonta p. 112. — Ba. II. Heterodonta p. 114. Ba. TII. Taxodonta p. 123. Bb. Anisomyaria p. 124. (Vergleiche hierzu auch den Nachtrag.) Unter den Lamellibranchiata müssen nach Apstein (p. 181—182) er- halten bleiben: Anatina :., 4.0. JLm. 1818 anatinanı BU u IE 1758 Anodonta . . . . Lm. 1799 cyoneab Mech Me: 1758 Arca Astarte Avicula . Cardita . Cardium Chama Corbula . Crassatella . Cuspidaria Oyprina . Donax Dreissena Gastrochena Glycimeres . Isocardia Leda Lima . Lueina Lyonsia . Mactra Malleus . Margaritana . Meleagrina Modiola . Montaecuta . Mya Mytilus . Nuecula . Ostrea. Pandora Pecten Pectunculus Petricola Pholas Pinna Psammobia Sazxicava Serobicularia . Solen . Sphaerium . Spondylus . Tapes Tellina . Teredo Tridaena Trigonia Umio . Venus ea Systematik (Lamellibranchiata) J- Sow. . Brug. . Brug. . 8. Brug. - IEnog . Nardo - Ibm Ser: . Bened. . Sprengl. „ Abm. Salem: Schum. . Chemn. „ Brug: Furt 1758 1816 1789 1789 1758 1758 1789 1799 1840 1818 1758 1835 1783 1799 1799 1817 1784 1792 1822 1767 1799 1817 1819 1801 1819 1758 1758 1799 1758 1792 1799 1799 1801 1758 1758 1818 1802 1817 1758 LEZETELL 1758 1811 1758 1758 1758 1789 1788 1758 noae . sulcata . hirundo . calyeulata . costatum lazarus . sulcata kingicola euspidata . islandica denticulata polymorpha . hians . glyeimeris . cordata . pella . scabra pensylvanica norvegica . stultorum . malleus . margaritifera margaritifera modiolus substriata . truncata edulvs nucleus . edulis inaequivalvis jacobaeus . glyeimeris . lamellosa dactylus NobinsE vespertina . rugosa piperata vaginda corneum gaederopus pullastra virgata . navalis . gigas . margaritacea . pictorum mercenaria 2 : 1758 Da Costa.17178 1, 1758 1b 1758 T 1758 T. 1758 Brug. 1818 Lm 1818 Ol 1792 E 1767 IE, 1758 Pall. 1771 Chemn 1788 Born. 1778 IE 1758 1b; 1758 Born 1778 IE, 1758 . Chemn 1788 SE, 1758 —: 1758 TE. 1758 16% 1758 Bl, 1758 Mont 1808 21 1758 Se 1758 "Mal. 1758 I: 1758 a 1758 .E. 1758 RT: 1758 u lEm% 1818 1. 1758 be 1758 Chemn. 1782 IE 1758 Gm 179 1E 1758 16 1758 TI 1758 Mont. 1808 IE 1758 IE, 1758 E 1758 Lm 1804 1E, 1758 IL, 1758 1b Mollusca für 1915 Reihenfolge der Familien im vorliegenden Berichte: a) Homomyaria [b) siehe p. 124 und 125]. I. Unterordnung Desmodonta mit den Familien No. No. No. Anatinidae . . . 6 Matdae. nr Pd: Saxicavidae. .2 9 COlavagellidae .. 2 Panopaeidae . . 10 Solenopsidae . . 14 Gastrochaenidae . 3 Pholadidae . . „1 Thracifi)dae .. 7 Grammystiidae. . 12 Pholadomyidae . 8 Vlastidae . 2. ms Lyonsüdae .. ,„ 5 Pleuromyidae . . 11 B. a. Homomyaria. B. a. I. Desmodonta. B. a. I. 1. Pholadidae. Rezente Formen. Pholas 1 n. var. Marshall, J. T. (Britannien). — Ph. alfredensis n. SP. (35 mm 1., 17mm h.). Bartsch (1), p.210—211, pl.44, figs.1,2 (Port Alfred). Teredo. Die Bohrmuschel. Moll. — T. Holzzerstörer im Meere. Trues- dale. — T.-Spp. von Victoria. Gatliff & Gabriel (3). B. a. I. 2. Clavagellidae. Vacant. B. a. I. 3. Gastrochaenidae. Rezente Formen. Gastrochaena sp. von Port Alfred. Bartsch (1), p. 210. Fossile Formen. tGastrochaena 1 n.sp. Martin (2) (Obereocän von Nanggulan). B. a. I. 4. Myidae. Fossile Formen. TCorbula 2 n.spp. Martin (2) (Obereocän von Nanggulan). — C.1n.Sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — C.2n.spp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). tMya1n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TSphenia 1 n. var. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. a. I. 5. Lyonsiidae. Lyonsia sp.? von Port Alfred. Bartsch (1), p. 191. B. a. I. 6. Anatinidae. Fossile Formen. TAnatina negrei n.sp. Cossmann. TCochlodesma 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien), Systematik 113 B. a. I. 7. Thraeidae. Rezente Formen. Olistoconcha insigris von Port Alfred. Bartsch (1), p. 191. Thracia sp.? von Port Alfred. Bartsch (1), p. 191. Fossile Formen. iThracia: Dall (4). — Thr. 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. a. I. 8. Pholadomyidae. Vacant. B. a. I. 9. Saxicavidae. Sazxicava arenacea Smith und lörata Smith von Port Alfred. Bartsch (1) p- 210. B. a. I. 10. Panopaeidae. Fossile Formen. TGoniomya 1 n.sp. Burwash (Queen Charlotte Islands). B. a. I. 11. Pleuromyidae. Fossile Formen. 1Pleuromya 1 n.sp. di Stefano (Dolomite von Palermo u. Castella- mare). — Pl. 1 n.sp. Fischer, E. (Persien). B. a. I. 12. Grammysiidae. Fossile Formen. TGrammysia 1 n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). TSolenomya 1 n.sp. di Stefano (Dolomite von Palermo u. Castella- mare). B. a. I. 13. Vlastidae. Vacant. B. a. I. 14. Solenopsidae. Fossile Formen. TOrthonota 1 n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). TProthyris 1 n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). II. Unterordnungen Heterodonta mit den Familien Nr. Seite Nr. Seite Blerherüdae: 2». .16, 117 Crassatellidae . . .. 33 120 Anthracosuüdae . . . 40 122 Cyprinidae , 2»... 127117 Astanndaen 22.2342 7720 Cyrenidae "—_. .:.13 17 Oaprinidae . -. -. „» ».29 120 Diplodontidae. .. . 24 118 Garandae 2 2. u. (San Dongeidae. a2 1200292 116 Cardiniidae. 20. 37. 221 Eryeimdaeı.. 2.22.25. '119 Oarditidae er 2. 8 Galeommidae . . . . 27 119 Ohamidae. 2.2.5... 30. 20121 Isocardüdae. .. ..: 3 120 Condylocardüdae . . 35 121 Kellyellidae. .. . . 19 :118 Conocardiidae. . . . 20 118 Leptonidae ......: ..25. 119 Archiv für Naturgeschichte. g 1916. B. 11. 114 Mollusca für 1915 Nr. Seite Nr. Seite Lucimdae . . ... 22 118 SEmMelidae. . : . . . mamsıjd Lunulicardiidae. ... 21 118 Solemyidoe .-. »...62116 Iiiaebridae 2 re il 114 Solenndae.. . -. 2 ass 115 Megalodontidae . . . 32 120 Sphaerüdae. - ... 14 17 Mesodesmidae. ... 2 114 Sportellidae. ». .....26 19 INaladidaen 2 2a Tancredüdae . ... 23 118 P.etrieoNdae ON Tellinidae ee RT Braecandündae 7 Mridoentd ae Psammobüdae. ... 8 116 Trigomiidae. .. ... 88 32 IrdnStae 2 St) Ungonidaer Deo en Scrobicularüidaee ... 3 114 Veneridae 2 rl 116 B. a. II. Heterodonta. B. a. II. 1. Maetridae. Rezente Formen. Eastonia africana n.sp. (36 mm ]1., 30 mm h. Ist vielleicht die Sp., die als Standella solandri Gray [von den Molukken] angegeben wurde. Ist jedoch kürzer, höher, hat viel mehr Rippen). Bartsch (1), p. 209, pl. 43, figs. 5, 6 (Port Alfred). Lutraria capensis Deshayes von Port Alfred. Bartsch (1), p. 210. Mactra (Mulinia) cogquimbana Philippe. Anatomie: Fischer, Rich. — M. Spp. von S. Afrika: aequisulcata Sowerby, M. adansoni Philippi. Bartsch (1), p.209; M. alfredensis n.sp. (erwachs.: 1. 41, h. 29 mm), p- 209—210, pl. 44, figs. 6, 7 (Port Alfred). Schizodesma spengleri Linnaeus von Falsa Bay, Cape of G. H. und Port Alfred: Bartsch (1), p. 208—209. Fossile Formen. 7Mactra 2 n.spp. Cössmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. a. II. 2. Mesodesmidae. 3. Serobieulariidae. Vacant. B. a. II. 4. Semelidae. Rezente Formen. Semelidae von der Westküste Amerikas. Dall (5). Abra africana n. Sp. (h. 3,7,1.5 mm). Bartsch (1), p. 206, pl. 45, fig. 7; pl. 49, figs. 8, 9 (Port Alfred). — A. 3 n.spp. Dall (5) (Westamerika). Semele capensis Smith von Port Alfred. Bartsch (1), p.206. — 8. 4 n.spp. Dall (5) (Westamerika). Theora alfredensis n. sp. (5,5 mm h., 9,2 mm 1.). Bartsch (1), p. 206 pl. 45, fig. 8; pl.49, fig. 3 (Port Alfred). ’ Fossile Formen. TAbra 2 n.spp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TSemele 1 n. sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — 8. 1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). Systematik | 115 B. a. II. 5. Solenidae. Rezente Formen. Solen alfredensis n. Sp. (h. 15, 1. 96,5, Durchm. 11 mm). Bartsch (1), p- 208, pl.40, figs.1,2; S. capensis Fischer (beide von Port Alfred). Fossile Formen. TSıliqua 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TSolen 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). B. a. II. 6. Solemyidae. Solemya sp.? von Port Alfred. Bartsch (1) p. 190. B. a. II. 7. Tellinidae. Rezente Formen. Macoma littoralis Krauss und M. africana Sowerby (beide von Port Alfred): Bartsch (1), p.206. — M. transcalpta n.sp. (sehr feine Quer- streifen, die fast die Oberfläche beider Schalenhälften bedecken). Sowerby p- 169, pl.X, fig. 11 (Oshima, Japan). M. anatinoides n. sp. (Schale ein- fach, in Gestalt an Antina erinnernd, unter der Linse dicht konzentrisch gestreift und irisierend). Sowerby p.169, pl.X, fig. 12 (Philippinen). Metis orbicularis Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1), p. 206. Psammobia ecolorata n. sp. Preston, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI, P.I, p.18 (Monte Bello Islands). Strigilla tomlini nom. nov. pro Tellina splendida Hanley non Anton. Smith, Edg. A. Tellina 5 Spp. + 2 spp.? von Port Alfred, 1 weitere T. vidalensis von False Bay, S. Afrika. Bartsch (1), p.205. Neu: T. albinella subsp. alfredensis n. p. 205, pl. 46, figs. 7, 8. — T. splendida Anton siehe Strigilla tomlini nom nov. Smith, Edg. A. — T. viator n. sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 84 (Noumea, New Caledonia). Fossile Formen. TArcopagia 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TGastrana 1 n.sp. Martin (2) (Öbereocän von Nanggulan). 1Macoma 3 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TPsammobia 2 n.spp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TTellina3n.spp. Martin (2) (Öbereocän von Nanggulan). — T.1.n. sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). — T.1.n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — T. 1 n. sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — T.3n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). B. a. II. 8. Psammobiidae. Gastrana abildgaardiana Spengler von Port Alfred. Bartsch (1), p. 207 Psammobia burnupi Sowerby und Ps. sp. ? von Port Alfred. Bartsch (1) p. 207. Psammotellina capensis Sowerby von Port Elizabeth und Port Alfred. Bartsch (1), p. 207. 5*+ 11. Heft 116 Mollusca für 1915 B. a. II. 9. Donaecidae. Rezente Formen. Donazx cacuminatus n. Sp. (ähnelt etwas der westind. D. denticulatus, ist aber am hinteren Winkel spitzer und ohne die wellige Rauheit des hinteren Feldes) Sowerby p. 170 (J. Pint, New Caled.). pl. IX. fig. 13. — D. 6 spp. von S. Afr., vorwiegend von Port Alfred. Bartsch (1) p. 207—208. — D. 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). Fossile Formen. 1Donax adriaticus var. crocea n. Coen (3) p. 30 (Adria). B. a. II. 10. Petriecolidae. Petricola ponsobyi Sowerby von Cape of G.H., P.sp.? beide von Port Alfred. Bartsch (1) p. 204. B. a. II. 11. Veneridae. Rezente Formen. Anomalocardia alfredensis n. sp. (25 mm h., 31 mm 1.). Bartsch (1), p. 203—204, pl. 44 fig. 3, 4 (Port Alfred). Antigona verrucosa Linn. von Port Elizabeth und Port Alfred. Bartsch (1) p. 204, A. (?) sp. (zu junge Ex.), p. 204 (Port Alfred; nepiot. Schalen). Chione sp.? von Port Alfred. Bartsch (1), p. 203. Circe alfredensis n. sp. (11,5 h., 16 mm 1.) Bartsch (1), p. 203, pl. 46, figs. 3, 4 (Port Alfred). Dosinia hepatica Lamarck von Port Alfred, S. Afrika Bartsch (1), p. 202. TMeretrixz tejonensis nom.nov. pro M. wvasana Gabb non Conrad. Dickerson. Paphia disrupta Sowerby von Cape of G. H., Albany und Port Alfred. Bartsch (1), p. 204. Sunetta ovalis Sowerby von Port Alfred, S. Afrika. Bartsch (1), p. 203. Tapes senescens Doederlein und Tabes aureus Gm. var. cemiensis Nordm.: Nordmann. — T.teudanti var. elongatissima n. Coen (3) p. 30 taf. 7 fig. 32 (Adria). Tivela compressa Sowerby von Simons Bay, Port Alfred, S. Afrika. Bartsch (1), p. 203, T. alucinans Sowerby, Cape of G.H., p. 203. Venerupis sp. von Port Alfred. Bartsch (1) p. 204. Fossile Formen. TChione 2n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TCytherea 1n. sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). TDosinia 2n. spp. + 1n.var. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TMacrocallista 2 n.spp. Dickerson, (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). TMeretrix 1 n.sp. Martin (2) Obereocän von Nanggulan). TPetricola 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TTapes 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TTivela 2 n.spp. + 1 .n. var. Clark, Br. D. (San Pablo Group). Systematik 117 TVenus 1 n.sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). — V.1n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group.). B. a. II. 12. Cyprinidae. Fossile Formen. TBasterotia 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TOyprina islandica im Postpliocän von Palermo. Wepfer (2). B. a. II. 13 Cyrenidae. Gatt.: Oyrena, Corbicula, Fischeria, Galatea etc. Corbicula moltkeana subsp. linduensis n. Bollinger, p. 575, fig. 12 (Ce- lebes). B. a. II. 14. Sphaeriidae. Rezente Formen. Cyclas australis Lam.: Lamy (2). Pisidium amnicum Müll.; P. obtusale Pfeiff. und P. fossarinum Clessin im Kruttinnfluß, Ostpr. Hilbert, p. 96. — P. casertanum Poli in Gräben, Sümpfen, P. obtusale Lam. wie zuvor, auch noch in Teichen, beide noch jetzt bei München. Schröder p. 128. — P. fontinale C. Pfeiffer. zahlr. in einem Tümpel an der Straße nach Cabrile. Hesse (2), p. 33. — P.glaciale West. ist nach Mitteil. von Wenz’s Mitteil. (Frankf. a. M.) 7. II. 1914 wohl nicht die von Westerl. aus N. Amerika (Alaska) beschr. Form.: Schröder p. 132. — P. henslowianum Sheppard muß in Zukunft henslowanum heißen. Hesse (3), p- 51. — P. pusillum Gm. u. P.milium Held bei St. Emeran: Schröder p. 118. Sphaerium corneum L. in Ostrumelien. Hesse Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg. 45, p. 72. — Sph. (Trigonosphaerium ? (eigentüml. Gestalt; zwischen Sphaerium und Pisidium stehend;) alticola n. sp. Kobelt, (t.c.) p. 88.—89 (mit Physa keysseri n. sp. zus.; Deutsch Neu-Guinea, 3800 m, Geröllregion. — Sph. Scopoli mit Sph. corneum L. nebst Sph. corneum var. nucleus Stud. und Sph. mamillanum Westerl. im Kruttinn- fluß, Ostpr.: Hilbert, p. 96. B.a. II. 15. Tridaenidae. 16. Aetheriidae. 17. Praecardiidae. Vacant. B. a. II. 18. Cardiidae. Rezente Formen. Cardium tuberculatum. 5 neue Varr. Coen (2), (Atlantik, Mittelm., Adria). — (©. (Serripes) notabile n. sp. (viel mehr angeschwollen als S. grön- landicus) Sowerby p. 169, pl. X, fig. 9 (Wakasa, Japan). — C. turtoni Sowerby von Port Arthur. Bartsch (1) p. 202. Eucardium. Neue Formen aus der Adria. Coen (3) :tuberculatum var. mutica n. p. 29, taf. 6, fig. 26; E. tub. var. mutica n. p. 29, taf. 6, fig. 29, E. tub. var. rudis n. p. 29, taf. 6, fig. 28, E.tub. var. lactea n. p.29, taf. 6, fig. 30, E. paucicostatum var. eburnea n. p. 30. 11. Heft 118 Mollusca für 1915 Papyridea (Fulvia) natalensis Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1) p. 202. Fossile Formen. TCardium 1 n. sp. Spitz (Chikkin Series, Himalaya). — C.1n. sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). — C. 1 n. sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). B. a. II. 19. Kellyellidae. Aligena ovalis Smith von Port Alfred. Bartsch (1) p. 202. B..a. II. 20. Conoeardiidae. Fossile Formen. TConocardium 1n.sp. Paeckelmann (Oberdevon des Bergischen Landes). TB. a. II. 21. Lunulicardiidae. Fossile Formen. Gatt.: Lunulicardium, Patrocardium, Amita, Stila, Tenka, Babenka etc. Vacant. B. a. II. 22. Lueinidae. Rezente Formen. Loripes clausus Philippi von Port Alfred. Bartsch (1) p. 194. Lucina globosa Forskäl von Swartkop River, P. Alfred, S. Afrika. Bartsch (1) p. 194. Phacoides valida Smith, Port Alfred. Bartsch (1) p. 194, Ph. despecta Smith, desgl.: p. 195. Fossile Formen: Corbis 1 n.sp. Spitz (Chikkin Series, Himalaya). TFimbria 1 n.sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). B. a. II. 23. Tancrediidae. Fossile Formen. . TTancredia 1 n.sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). B. a. II. 24. Diplodontidae. Diplodonta africana n. sp. (h.1,5; 2,2 mm 1.) Bartsch (1) p.195, pl. 47, fig. 5, pl. 53, fig. 9,10. — D. almo n. sp. (2,8 h, 3,5 mm ]1.), p. 195, pl. 47, fig. 1, pl.54 fig.2 (beide von Port Alfred). — D.rotundata Turton. Be- achtenswertes Vorkommen bei Venedig. Coen. Felaniella alfredensis n. sp. (1,5 h., 1,9 mm 1.) Bartsch (1) p. 195, pl. 48, fig.5, pl.53, hgs.7, S/(Bort Alfred). Ungulina alfredensis n. sp. (7 h, 8,6 mm 1.) Bartsch (1) p. 126, pl. 43, figs.1, 2; pl. 54, figs.1, 10 (Port Alfred). Fossile Formen. 1Diplodonta 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). Systematik 119 B. a. 1I. 25. Leptonidae = Eryeinidae. Rezente Formen. Bornia Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1), p. 198—199; B. fortidentata Smith p. 198, pl. 50, figs. 9,10; B. farica n.sp. (2,5 h., 3 mm.) p. 198, pl. 41, fig. 6, pl. 51, figs.1, 2. B. africa n. sp. rechte Schale (2,3 h., 2,81.), p. 199, pl. 41, fig.7, pl.51, fig.4. B. (Pythina) rotundata Deshayes p.199, pl.5l, figs 5,6. B. (P.) africana n. sp. (9,5 h., 13,8 mm 1.) p. 199, pl. 42, figs 1,2, pl. 51, fig. 3 (sämtlich von Port Alfred). Eryeina-Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 196—198: firmata Gould, Beschreib. (3,7 h., 4,8 1.), p. 196—197, pl. 43, figs. 3, 4, pl. 49, figs. 6,7 (Si- mons Bay, Cape of Good Hope). E. subradiata Carpenter, Beschreib. 3 h., 3,61.), p. 197, pl. 46, figs. 5, 6; pl. 49, fig. 2 (Simons Bay, Cape of G. H.), — E. alfredensis n. sp. (3,9 h., 4,91.), p. 197, pl. 43, figs. 7, 8; pl. 50, figs.1,2 (Port Alfred). E.”ma n.sp. (1,7 h., 2,2 1.), p- 197, pl. 42, figs. 7, 8, pl. 50, figs. 3,4 (Port Alfred). — E.carifa n. sp. (3 h., 3,5 1.), p. 197—198, pl. 45, fig. 6, pl.50, figs. 5,6 (Port Alfred). — E.rifaca n. sp. (1 h., 1,2 1.), p. 198, pl. 39, fig. 3; pl. 50, figs. 7,8 (Port Alfred). E. 2 spp.? von Port Alfred p- 198. Lasea turtoni n.sp. (Typ.: 3,3 h., 4,1 mm.) Bartsch (1), p. 201 —202, pl. 42, figs. 9,10, pl. 53, figs. 3,4 (Port Alfred). Jst wahrsch. die Sp., die von S. Afrika als L. australis Sowerby erwähnt wurde, unterscheidet sich aber durch die Umrißlinie, ist kleiner und dünner, die Außenskulptur viel feiner; die austral. Sp. ist plumper. Rochefortia Spp. in S. Afrika. Bartsch (1), p. 199—201: R. convexa Gould Beschr. (größer. Ex. pl.45, figs. 1,2, Maaße: 4,21.; 3mmh., Durchm.2) p- 199—200, pl. 45, figs. 1,2; pl.47, fig.4, juv., pl.51, figs. 7,8, (Cape of G. H., 12 Faden Tiefe). R. similis Smith, p. 200, pl. 51, figs. 9,10; R. natalensis Smith, p. 200, pl. 52, figs. 1,2; R.enora n. Sp. (3h., 3,8 mm|.), p- 200, pl. 45, fig. 5, pl. 52, figs. 3,4. R. elsa n. sp. (1,4 h., 1,8 mm ].), p- 200, pl. 47, fig. 6, pl. 52, figs. 9,10. R. milda n. sp. (2,2 h., 1. 2,5 mm), p- 200—201, pl. 47, fig. 6, pl. 52, figs. 9,10. R. helena n. sp. (1,2 h., 1,5 1.), P- 201, pl.42, figs. 3,4; pl. 47, fig. 2; pl. 52, figs, 7,8. R.ion. sp. (h. 0,9, 1. 1,1 mm), p. 201, pl. 39, fig. 5, pl. 53, fig. 5,6. R. farma n. sp. (1,9 h., 2,5 mm ].), p. 201, pl. 48, fig. 2, pl. 53, figs. 1, 2 (sämtlich von Port Alfred). Fossile Formen. tBornia 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tamba, Florida). TEryeina 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — E. 1.n.sp. Dall (1) (Obligocän von Tampa, Florida.). THindsia 2 n.spp. Martin (1) Obereocän (von Nanggulan). TRochefortia 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B.a. II. 26. Sportellidae. Basterotia tricostalis Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1) p. 196. B. a. II. 27. Galeommidae. Rezente Formen. Gatt.: Galeomma, Scintilla, Passya etc. 11. Heft 120 Mollusca für 1915 Seintilla turtoni n. Sp. (6,3 und 7 h., 8,5 und 9,5 mm 1.). Bartsch (1), p- 196, pl. 45, fig. 3, pl. 49, figs. 4,5 (Port Alfred). Fossile Formen. t@aleomma 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. a. 11.28. Rudistae (Kreideformen.) Gatt.: Hippurites, Barrettia etc. vacant. jRudistes aus dem Turon. Pruvost (2) Nord-Frankreich). B. a. II. 29. Caprinidae. Gatt.: Caprina, Caprinula, Caprinella, Coralliochama, Polyconites, Sellaea etc. Vacant. B.a. II. 30. Chamidae. Gatt.: Chama [auch rezent], Diceras, Apricardia, Requienia, Matte- ronia, Bayleia, Monopleura, Valletia, Gyropleura, Oaprotina etc. [fast sämt- lich fossil]. Chama gryphina Lamarck ( ?) von Port Alfred, S. Afrika. Bartsch (1), p- 19. B. a. 1I. 31. Isocardiidae. Gatt.: Physocardia, Dicerocardium, Isocardia etc. Vacant. B. a. II. 32. Megalodontidae. Gatt.: Megalodon, Lycodus, Couchodon, Pachyerisma, Durga, Proto- diceras etc. Vacant. B. a. II. 33. Crassatellidae. Gatt.: Crassatella, Triodonta, Gouldia Ptychomyia, Stearnsia etc. Crassatellites acwminata Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1), p.191. Cuna concentrica n.Sp. (1,2 h., 1,2 1.) Bartsch (1), p. 191—192, pl. 47, fig. 3, pl. 52, figs. 11, 12 ((Port Alfred). Fossile Formen. TCrassatella 2 n.spp. de Stefano (Obere Kreide in Tripolitanien). TPtychomya1n.sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). B. a. II. 34. Astartidae. Rezente Formen. Digitaria africana n. sp. (1. Schale: 3 h., 3,7 mm ].). Bartsch (1), p. 194, pl.45, fig.4, pl. 54, fig. 9 (Port Alfred). Fossile Formen. jAstarte 1 n.sp. Spitz (Kreidefauna des Gienmal-Sandstein, Hima- aya). — 74. 1n.sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). Systematik 121 TCardita 1 n.sp. di Stefano (Dolomite von Palermo und Castellamare). — (©. 1 n. sp. Martin (2) (Obereocän von Nanggulan). — ©. 1n.sp. Dall(1) (Oligocän von Tampa, Florida). TCypricardella 1n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). TGoniophora 1 n. sp. v. Peetz (Unterdevon des nördl. Ural. — @G.1n. sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). B. a. II. 35. Condylocardiidae. Carditella rugosa Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1), p. 193. Carditopsis alfredensis n. sp. (2 h., 1,7 mm.) Bartsch (1), p. 193, pl. 48, fig. 4, pl. 54, figs.3, 4 (Port Alfred). Condylocardia io n. sp. (2,3 h., 2,6 mm 1.) Bartsch (1), p. 193, pl. 48, fig.1, pl. 54, figs. 7, 8 (Port Alfred). B. a. II. 36. Carditidae. Cardita variegata turgida Krauss (Cape of G.H.), b. (Carditamera) lati- costata Sm. (Port Alfred). Bartsch (1) p. 192. Miontodiscus minimus von Port Alfred. Bartsch (1), p. 193. Thecalia concamerata Bruguiere von Cape of G.H., Albany und Port Alfred, S. Afrika Bartsch (1), p. 192—193. Venericardia elata Sowerby und V.afrecana n. Sp. (3,1 h., 2,8 mm |.) Bartsch (1), p. 192, 192, pl.48, fig. 3, pl. 54, figs. 5, 6, (beide von Port Alfred). B. a. II. 37. Cardiniidae. Fossile Formen. TCardinia 1 n.sp. Jaworski (Jura von S. Amerika: Argent. und Peru). B..a. II. 38. Trigoniidae. Fossile Formen. TMyophoria 1 n.sp. di Stefano (Dolomite von Palermo und Castella- mare). — M.1n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). TTrigonia 1 n.sp. Schwarz (Brenton, Knysna). — Tr. 1 n.sp. Ja- worski (S. Jura von Amerika, Argent. und Peru). — Tr. 4 n. spp. Bur- wash (Queen Charlotte Jslands). — Tr. 1n.spp. Lange (Trigona-schwarzi- Schicht von Tendaguru). — Tr. 5 n.spp. Yehora (Kreide von Miyako und Hokkaido). B. a. II. 39. Najadidae = Nayadidae = Unionidae auct. Rezente Formen. Unionidae. Parasitismus. Infektion: Howard (1) (2). — Unionidae Schlesiens: Boettger, Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg. 45, p. 154 —157. — Uniontidae Spenglers. Haas, F. (1). Alasminota subg. n. Ortmann. Anodonta Lam. 1799 wird wiedergestellt, denn Thiele und Haas durch Anodontites Brug. Typus der PBrug.’schen Gatt. ist A. crispata von Guyana, die Simpson in das Genus Glabaris Gray verweist. Hesse (3), 11. Heft 199 Mollusca für 1915 p- 51. — A. Untersuchungen über das Blut: Calugareanu (2). — A. Ver- suche mit Fettabsorption: Churchill. — A. anatina. Präzipitine und Tricho- toxine für Albumine und Flimmerepithel: Galli-Valerio (1). — A. cellensis. Bindegewebe und Histologie: Wetekamp. — A. cellensis Schröt. Zusammen- stellung der monographischen Bearbeitungen in d. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 103—112: 1. Schale und Schalenregeneration: Rassbach 1912, 103, p. 363—448. 2. Körperepithel: Siebert 1913, 106, p. 449—526. 3. Bindegewebe und Histologie der Gefäßbahnen: Wetekamp 1915, 112, .433—526. 4. Muskulatur: Anatomie und Histologie: Brück 1914, 110, .481 —619. 5. Blutgefäßsystem: Schwanecke 1913, 107, p. 1—77. Nervensystem: Morphologie: Splittstösser 1913, 104, p. 388—470. . Exkretionssystem: Niere: Fernau I. Morphologie: 1914, 110, p-. 253 —301; II. Histologie: 1914, 110, p. 303—358; III. Nierentätigkeit: 1914 111, p. 569—647. 8. Entwicklungsgeschichte: Herbers 1913, 108, p. 1—174. 9. Geschlechtsverhältnisse und Geschlechtsapparat: Weisensee 1916, 115, p. 262—335. — A. mutabilis. Herzkontraktionen: Neniukoff. — A. Cuvier nebst A. piscinalis Nils. und A. pisein. f. rostrata Kok.; A. anatina L. und A. cellensis Schröter im Kruttinnfluß, Ostpr.: Hilbert, p. 96. — A. siligua Küster. Verbr. im Maingebiet. Diagnose etc.: Haas, Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg. 45, p. 106—107; U. quin- queannulatus Kstr., beide Bastarde zwischen Main- und Altmühlmuscheln, p- 107—108. — A. complanata var. compacta Zelebor ist als Ps. compacta subsp. compacta Zel. zu bezeichnen. Diagnose: Haas, t.c., p. 112 (in den Flüssen, die das böhmisch-bayrische Urgestein nach Süden hin entwässern). — A. piscinalis subsp. maculata Bttg. Abb.: Hilbert (1). Christadens n.g. pro Ctenodesma Simpson non Cook: Simpson (3). Diplodon 6 n.spp. Simpson (2). — D. menzieri var. rugulosus NOM. nov. pro Unio rugatus Hutton non Rossmässler: Simpson (3). — D. voltzi n. sp. Vernhout, Notes Leyden Mus., vol. XXVI, fig. 16. Fusconaya 1 n. var. Ortmann. Jugosus n.sSect. Simpson. Sad 9 Lamellidens burmanus nom.nov. pro Unio pulcher Tapperoni-Canefri non Lea: Simpson (3). Lastena lata n.sp. von Virginia und Tennessee: Ortmann. Lezingtonia n.g. (Typus: Unio subplanus): Ortmann. }Margaritana (Pseudunio) aurieularius (Spengl.): Kennard & Wood- ward. Obarearia nux n.Sp. + 2 n. valrf. Simpson (1). Pleurobema missouriensis ist eine Quadrula: Walker (4). Prolasmidonta subg. n. Ortmann. Pseudancodonta Rossm. mit complanata Zgl. im Kruttinnfluß, Ostpr.: Hilbert, p. 96. — Ps. compacta subsp. kusteri n. (ein Altmühlalter der A. siligua sens. Küster): Haas (Nachrichtsblatt deutsch malak. Ges. Jahrg. 45), p 108 (Altmühl, Strecke Treuchtlingen — Solnhofen; Wörnitz). Pseudodon solidus n.sp. Haas in Martini-Chemnitz, Conchyl. Cabinet (2. Aufl.), Taf. 41, fig. 4. Quadrula 4 n.spp. + 2 n. varf. Simpson (2). Systematik (Najadidae-Taxodonta) 123 Rectidens prestoni NoM. noV. pro Unio perakensis Preston non deMorgan. Simpson (3). Schizoleithrum n.g. (Typus: Unio pajacomböensis Bullen). Beschr.: Haas (2), p. 36. Unio. Die von Kobelt in Rossmässler abgebildeten Spp. siehe p. 46. — U. Philipson mit U. pictorum L.; U. tumidus Philips. nebst U. tumidus var. Mülleri Rossm.; U. Batavus Lam. nebst U. Bat. var. oviformis Hilb. und U. Bat. var. ovif. f. rostrata und U. Bat. var. amnicus Rossm. im Kruttinnfluß, Ostpr.: Hilbert, p. 96. — U. gentilis Haas und U. aff. vescor Bgt., Maritza bei Philippopel: Hesse, Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Bd.45, p. 722—73. — U. velaris Sowerby non Hanley: Simpson (3). — U. batavus subsp. kobeltianus n.: Haas, Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg. 45, p. 105—106 (Main und obere Zuflüsse, mit ‚Ausnahme derer, die im Urgestein verlaufen. In Lokalfaunen (betr. des Maingebiets) ist U. bat. kob. als U. bat., U. bat. crassus als U. crassus angeführt); U. lati- rostris Küster: Beschr. p. 108—109; U. cytherea Küster: Diagnose, Bemerk. p- 109—110 (charakt. f. Fl. Altmühl und Wörnitz, oberste Neckarfl., oberste Donau); U. nesorrhynchus Küster ist als U. cytherea subsp. nesorrhynchus Küster zu bezeichnen: Diagnose p. 110—111 (Naab, Haidnaab, Fichtel- naab, Regen, Kamp, Thaya, March, also aus den Flüssen, die das böhmisch- bayrische Urgesteinsmassiv nach Süden hin entwässern); U. praeposterus Küster ist als U. pietorum subsp. praep. Kstr. zu bezeichnen. Diagnose p- 111—112 (Verbr. wie vorige). — U. arca Held im Ammersee und U. sub- reniformis sowie U. penchinatianus sind am Hinterende mit riesigen Klum- pen zähen, von Algen durchsetzten Schlammes bedeckt: Haas, PSIs — U. subreniformis, erwachsen: queroval, dem U. batavus ähnlich, doch liegen die stark aufgeblasenen und eingerollten Wirbel viel weiter vorn als bei diesen; ihre deutlich auf die Littoralis-Gruppe hinweisende Skulptur er- streckt sich mehr oder weniger deutlich über den größten Teil der Schale; die juv. sind von den französ. U. litt. nicht zu unterscheiden. U. penchr- natianus Bgt. läßt trotz der hinten stark verlängerten, etwas dekurvierten Gestalt seine Verwandtschaft mit U. requienii nicht verkennen: p. 9. — U. tumidus subsp. löimicola n. Abb.: Hilbert (1) (Altpreußen). — U.1n.Sp. + in. var. Simpson (2). Fossile Formen. {Unio 4 n. spp. Cockerell (4) (Tertiär von Wyoming). — U. 2 n.Spp. Bullen (Oberkreide von N. S. Wales). B. a. II. 40. Anthraecosiidae. Gatt.: Anthracomya, Anthracosia, Anoplophora, Amnigenia, Palaeo- mutela etc. vacant. III. Unterordnung Taxodonta mit den Familien l. Arcidae p.123. 2. Limopsidae p. 124. 3. Nuculidae p. 124. B. a. III. 1. Areidae. Arca acuminata Krauss von Port Alfred: Bartsch (1), p. 182. 11. Heft 124 Mollusca für 1915 Barbatia von S. Afrika: Bartsch (1), p.182—183: 2 Spp.? p.182. B. alfredensis n. sp. (34 1., 18 h., 12,5 mm D.) p. 182, pl. 46, figs. 9, 10; B. cafria n. sp. (8,5 h., 14,2 1., 86 mm D.), pl. 38, figs. 1, 5 (beide aus Port Alfred). Fossularia gibba Krauss von Port Alfred, F. gradata Broderip & Sowerby, desgl.: Bartsch (1), p. 182. Glyeimeris queketti Sowerby von Port Alfred: Bartsch (1), p. 181. Pectuneulus violascens var. albella n. Coen, p.28, Taf. 6, fig. 26 (Adria). Fossile Formen. TArca 2 n.spp. Martin (2) (OÖbereocän von Nanggulan). — fA.1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). TAxinaea 1 n.sp. Martin (2) (Obereocän von Nanggulan). TCueullaea 1 n.sp. Spitz (Chikkin Series, Himalaya). T@lyeimeris 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Wa- shington). — @!. 1 n. sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). TMacrodus 1 n. sp. Paeckelmann (Oberdevon des Bergischen Landes). TPectunculus 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. a. III. 2. Limopsidae. Limopsis pumilis Smith von Port Alfred. Bartsch (1), p. 181. B. a. III. 3. Nueulidae. Rezente Formen. Gatt.: Cleidophorus, Palaeoneilo, Hoferia, Yoldia, Malletia, Tindaria etc. Malletia obtusa M. Sars von Noordwijk-shore. Vernhout (1). Nucula 2 Spp.: sculpturata Sowerby und nucleus Linn. von Port Alfred. Bartsch (1), p. 181. > Fossile Formen. TOtenodonta benshauseni nom.nov. pro C. oehlerti Benshausen non Barrois. Kegel (2). — Ct. 2 n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzen- elnbogen). TLeda 1 n. sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — L. 2 n. spp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). 1Nucula 1 n. sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer).. — N. 1.n.sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). — N.1n.5p. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). b) Anisomyaria. [a) siehe p. 112]. Familie: Nr. Seite: Nr. Seite: Ambonychidae. .. . 14 128 . Myalinidae. .... 4 126 Anomyidlae!. . = ...6. „2BSMatkhdae re, 200 De Aviculidae.. u = „17. , 128 7E0streidae 2 27 2. Eee Dimyidae: ,.. .. 2... 108 1268 Pechnidacsenr nn. 9er Dreissenstidae. .: 1292 Pernidae.. ..': 2.2. 12. Sal27 Halobvidassisı on‘. I ISBN LESS Pinnidae Bar lau Tamidae 2. co. a 127 #Pterüdae. 2... .. 187223 Modiolopsidae. ... 3 125 Spondylide .... 8 126 MonotidaeN Nee eseeyaulsellidaer 202 22er Systematik 125 B. b. 1. Dreissensiidae. Dreissensiidae. Lebende und fossile Formen von Eurasien: Andrusov (2). 1 Dreissensia van Bened. mit Dr. polymorpha Pallas nebst Dr. pol. var. ampla Westerl. und var. occidentalis Bourg. im Kruttinnfluß, Ostpreußen: Hilbert, p. 96. — Dr. polymorpha var. lacustrina n. (auffallende Länge und Breite): Boettger, Nachrichtsbl. deutsch. malak. Ges., Jahrg. 45, p. 157 (im Brandschützer See, Auras). B. b. 2. Mytilidae. Rezente Formen. Crenella striatissima Sowerby von Port Alfred, S. Afrika: Bartsch (1), p- 189. Or. alfredensis n. sp. (3,2 h., 2,1 mm |., so groß wie Or. stria- tissima, aber andere Form), p.189, pl. 41, fig. 1,pl. 49, fig.1 (Port Alfred). Modiola 4 Spp. in S. Afrika: Port Alfred etc.: Bartsch (1), p. 188—189 — M. taprobanensis n.sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol.16, p.8 (Ceylon). Modiolaria cuneata Gould. Beschr. (11,81., 7 h., ”mmD.) Bartsch (1), p- 189—190, pl. 42, figs. 5, 6 (Simons Bay); M. africana n. sp. (2h., 3,5 mm ]l.), p.190, pl. 41, fig. 2 (Port Alfred); M. iman.sp. (4h., 7 mm |.), pl. 40, figs.4,5. — M. (Musculus) phenax: Dall (9) (Bering-Meer). Mytilus 4 Spp. in S. Afrika: Port Alfred etc. Bartsch (1), p.188. — M. edulis L. und seine Formen. Hilbert (2). Fossile Formen. TCongeria 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — ©. 2 n.spp. Andrusov (2). iLithodomus 1 .n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). 1Mytilopsis sp. indet., sehr junge Ex., M. leucopheatus Conrad nahe- stehend, vielleicht Modiolaria lateralis Say?: Dall, Proc. U. States Nat. Mus., vol. 46, p. 229 (Station 6040). TModiola 1 n.sp. de Stefano (Obere Kreide in Tripolitanien). 1TModiolaria 3 n.spp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). 1Modiolus 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — M. 1 .n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TMytilus 1 n.sp. Fischer, E. (Persien). — M. 2 n. spp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — M. 3 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). iPlethomytilus 1n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). B. b. 3. Modiolopsidae. Gatt.: Myoconcha, Nyassa, Hippopodium etc. Fossile Formen. iModiolopsis 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). 1Modiomorpha 1 n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). -— TM. 1 n. mut. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). 11. Heft 126 Mollusca für 1915 B. b. 4. Myalinidae. Gatt.: Myalinia, Mytilops, Posidoniella, Modiella, Mysidia etc. vacant. Mytilopsis vgl. M ytilidae. B. b. 5. Ostreidae. Rezente Formen. Exogyra rohlfsi. Bemerk.: Krumbach. — E., algocusis Sowerby von S. Afrika: Simons Bay und Port Arthur. Bartsch (1), p. 185—186. Fossile Formen. T.Alectryonia 1 n. var. Jaworski (Jura von S. Amerika: Argentinien und Peru). TOstrea guaranitica n.sp. von Ihering (2) (Miocän von Argentinien). — O0. 1.n.sp. De Stefano (Obere Kreide in Tripolitanien). — O.1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — 0.3 n.spp. Martin (2) (Ober- eocän von Nanggulan). — O. 1 n.sp. Schneid (1) (Obertithon-Kalk von Neuburg a. D. — O.3n. spp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. b. 6. Anomilidae. Gatt.: Limanomia, Carolia, Placuna, Placunopsis, Saintia etc. Ahomia p.256 des Berichts für 1914 ist zu B.b5 zu stellen. Anomia ephippium Linn. Bartsch (1), p. 187 (Simons Bay, Port Alfr.). A. patelliformis Linn. von Port Alfred: p.187—188 (S. Afrika). Fossile Formen. TAnomia 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. b. 7. Dimyidae. Einzige Gatt. Dimya = Dimyodon vacat. B. b. 8. Spondylidae. Rezente Formen. Spondylus reevei Linne pro Sp. hystrixe Reeve non Bolton, S. smithi nom. nov. pro Sp. radula Reeve non Lk. Fulton (1). — Sp. 6 n. spp. Fulton (1). Fossile Formen. TPlicatula 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — Pl. squamosissima. Bartsch (1), p. 186 (S. Afrika: Port Alfred). B. b. 9. Pectinidae. Rezente Formen. Pecten semiradiatus: Oppenheim (2). — P. (Chlamys) scabricostatus N.SP. (nach London gebracht und unter verschiedenen Namen verbreitet: senatorius (Gmel.), gloriosus (Reeve), prunum (Reeve) etc. Unterschieden von allen Varr. des senat. durch breitere und weniger zahlreiche Rippen, einige derselben tragen einige vortretende Schuppen, ein Merkmal, das so- Systematik 127 fort in die Augen fällt, da sie im allgemeinen auf jeder 4. Rippe auftreten, die anderen sind fast glatt oder haben nur sehr undeutliche blattähnliche Verzierung. Färbung variabel wie bei P. sen.) Sowerby, p. 168, pl. X, fig. 14 (Swan River, W. Australien). — P. natalensis Smith und sulcicostatus Sowerby von Cape of G. H., erstere auch von Port Alfred. Bartsch (1), p. 186. Fossile Formen. TAmussium 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TChlamys 7 n.spp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — Chl. 3 n. varr. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — TChl. 1 n.sp. Martin (2) (Obereocän von Nanggulan). }Hinnites 1 n. var. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — H.1n.sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). — 4.2 n.spp. Rollier (2) (Mesozoic. des Jura). TPecten 1 n.sp. Tommasi (Trias von Valseecca bei Roncobello). — P. 1 n.sp. + 1 .n. var. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — P.1n. sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). — P.6 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — P. 4 n. spp. Rollier (2) (Mesozoic. des Jura). — TP. obrutus Conr. (= P. farafrensis Zitt. = Mayer-Eymari Newt.): Blanckenhorn (Kreideform). B. b. 10. Vulsellidae. Rezente Formen, _ Volsella compta n. sp. Sowerby, p. 168—169, pl. X, fig. 10 (Jyo Japan). Fossile Formen. THeligmina 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TVulsella woodi n.sp. Teppner (Eocän). B. b. 11. Limidae. Rezente Formen. Lima (Bruguiere) Cuvier mit L. perfecta Smith (Port Alfred), L. rotun- data Sowerby von Cape of G. H. und Port Alfred). Bartsch (1), p. 186 (S. Afrika). L. africana n.sp. (13,5 mm l., 9mm Durchm., 5 mm dick. Ist wahrscheinlich als Lima hians tenera Turton bek.) p. 187, pl. 38, fig. 4 (Port Alfred). L. sp.? (juv.) (Port Alfred) p. 187. Fossile Formen. jOtenostreon 3 n.spp. Rollier (2) (Mesozoic. des Jura). Lima 1 n.5sp. + 1 n. var. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aqui- tanien). — L. 1 n. sp. Lange (Trigona-schwarzi-Schicht von Tendaguru). — L. 4 n.spp. Rollier (2) (Mesozoic. des Jura). TPlagiostoma franscheri n.sp. Teppner (Eocän). B. b. 12. Pernidae. Gatt.: Gervillea, Hoernesia, Odontoperna, Inoceramus, Crenatula etc. 11. Heft 128 Mollusca für 1915 Fossile Formen. tInoceramus aus dem hercynischen Emscher. Böhm (1). }Microceramus. Henderson (2). Perna 2 n. spp. Schwarz (Brenton, Knysna). — P. 1 .n.sp. Coss- mann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). B. b. 13. Pinnidae. Rezente Formen. Atrina alfredensis n. sp. (73 mm l., größt. Durchm. 50 mm). Bartsch (1), p.183, pl.40, fig. 3 (Port Alfred). A. afra Sowerby (?) von Port Alfred p- 183. Hochstetteria 4 Spp. von Port Alfred. Bartsch (1), p. 184; H. limoides Smith, velaini Smith; H. alfredensis n.sp. (3,3 mm lang, 3,6 mm hoch), p- 184, pl. 39, figs. 6, 7; H. paramoea n.sp. (2,2 mm h., 2,1 mm 1.) p. 184, pl. 39, fig. 4. Philobrya africana n. Sp. (5 mm l., 4 mm Durchm.) Bartsch (1), p-. 185 (Port Alfred). Pinna. Beobachtungen über die Gattung. Stenta. — P. squamifera Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1), p. 183. Fossile Formen. .tPinna 1 n.sp. Schneid (1) (Obertithon. Kalk von Neuburg a. D.). B. b. 14. Ambonychiidae. Gatt.: Megaptera, Anomalodonta, Mytilarca, Byssopteria, O'yrtodonta, Cassianella etc. vacant [im Bericht f. 1914, p. 105, sub. B. b. 14 verbessern]. B. b. 15. Halobiidae. Fossile Formen. +Daonella 2 n.spp. Smith (mittl. marine Trias von Nordamerika). B. b. 16. Monotidae. Gatt.: Monotis vacat. B. b. 17. Aviculidae. Rezente Formen. Avicula? Danbyi Mc’Coy Bemerk. zu dieser Gruppe von Aviculoiden- Schalen. Williams p. 330—331. Meleagrina. Perlenindustrie. Jameson (1). Fossile Formen. Avicula 1 n.sp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen) — A.1.n.sp. Paeckelmann (Oberdevon des Bergischen Landes). TAviculopecten 2 n. spp. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzeneln- bogen). — A. 1n.sp. Paeckelmann (OÖberdevon des Bergischen Landes). TCassianella 1 n.sp. Tommasi (Trias von Valsecca bei Roncobello). fRhombopteria 1.n.sp. Foerste (2) (Silur von Tennessee). Systematik 129 18. Pteriidae. Margaritiphora natalenkis Jameson (Cape of G. H.) und M. capensis Sowerby (Port Alfred) Bartsch (1), p- 185. C. Seaphopoda = Solenoconcha. Dentaliidae. Nach Thiele in Apstein (p. 182) muß bleiben: Dentalium L. 1758 elephantinum L. 1758. Rezente Formen. Dentalium strigatum Gould, Beschr.: Bartsch (1), p. 180, pl. 44, fig. 5, exasperatum (False Bay), Sowerby, D.regulare Smith, Port Alfred, D.sp., Port Alfred, p. 181. Schizodentalium plurifissuratum Sowerby, 100 Fad. Höhe von Cape St. Blaize, S. Afrika. Bartsch (1), p. 181. Fossıle Formen. TScaphopoda aus dem Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). TClavilites 1 n. var. Bongo (Stazzano). — Cl. 1 n.sp. Martin (1) (Ober- eocän von Nanggulan). TDentaliidae aus den Plioc. v.Ital. Cerulli-Irelli (1). TDentalium 1 n. sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). — D.2n.spp. Martin (2) (Obereocän von Nanggulan). — D.1.n.sp. Smith, W.D. (Phi- bppinen). D. Gastropoda. a) Ordo Prosobranchia p. 130. b) Ordo Heteropoda p. 162. c) Ordo Opisthobranchia p. 163. Fam.: Actaeonidae, Bullidae etc. d) Ordo Pteropoda. Fam.: Limacinidae, Cavoliniidae p. 168. e) Ordo Pulmonata p- 168. Gastropoda zweifelhafter Stellung. 1. Tentaculitidae. 2. Torrellididae. 3. Hypolithidae. 4. Conu- lariidae. Vergleiche den Nachtrag. Stylommatophora, Liste siehe im Bericht f. 1916. Systematisches Verzeichnis der Gatt. nebst Anzahl der Formen, der in Österreich und Ungarn sowie den angrenzenden Gebieten der Balkanhalb- insel beobachteten schalentragenden Gastropoda nach: Sturany & Wagner (2), p. 104—137: Pneumonopoma. Fam. Acmeidae. Gatt.: Acme 20. Fam. Oyclostomatidae. Gatt.: Ericia 2. Fam. Pomatiasidae. Gatt.: Pomatias mit dem Subg. Eupo- matias18; Gatt.: Auritus mit den Subgg. Auritus, 23, Pleuropoma 7 und Titanopoma 6. Fam. Hydrocenidae. Gatt.: Hydrocena 1. Archiv für Nat hichte. rchiv Ir em chte 9 11. Heft 130 Mollusca für 1915 Branchiata. a) Otenobranchia. Fam. Viviparidae: Subf. Viviparinae. Gatt.! Vivipara 7. Subt. Bythiniinae. Gatt. Bythinea 8. Fam. Hydrobiidae. Subf. Hydrobiinae. Gatt.: Bythynella mit den Subbg. Bythinella 13 und Frauenjeldia 7; Gatt.: Pseudamniecola 11, Hy- drobia 5, Vitrella mit den Subgg. Vitrella 6, Paulia 2, Belgrandia 1; Gatt.: Geyeria 1, Lithoglyphoides 9, Lithoglyphus 6, Ginaia 1, Emmericia 5. Subf. Pyrgulinae. Gatt.: Pyrgula 1, Chilopyrgula 2. Fam. Melaniidae. Gatt.: Melania mit dem Subg. Amphimelania 8; Gatt. Melanopsis 1, Microcolpia 1, Fagotia 1. Fam. Valvatidae. Gatt.: Valvata mit den Subgg. Cüncinna 7, Tro- pidina 1 und Gyrorbis 1. b) Aspidobranchia Fam. Neritinidae. Gatt.: Neritina mit dem Subg. Theodoxus 9. D. a. Ordo Prosobranchia. Vergleiche hierzu auch die einzelnen Familien und den Nachtrag. I. Unterordnung Cyelobranchina. Acmaeidae p. 130. Patellidae p. 130. Lepetidae p. 131. II. Unterordnung Aspidobranchina. Es gehören hierher die Familien: Nr. Seite: Nr. Seite: Adeorbidaer 2 Is Pleurotomariüdae .. 6 131 Bellerophontidae. .. 4 131 Poreellndaern ar. 2557 ol Delphinulidae. . . . 11 132 Seissurelidae ... .. 2 130 Euomphalidae. ... 7 131 Stomatüidaesludts1& G. Sy. 1132 Frssurelidae .... 1 131 MRS 5 06 655 ‚le 132 Inlolkionich a & oo 5 lejıl Trochonematidae. .. 13 132 Vote 132 INNEN NE 132 Neritidae2 234 Umbonüidae. . . . . 16 134 Neritopsidae . . .. 183° 134 Vitrinellidae . . ....157 7133 Phasianellidae . ... 10 132 Xenophoridae . . . . 17. 134 D.a.I. Unterordnung Cyelobranchina. D.a.I.1. Acmaeidae. Gatt.: Acmaea, Emarginula, Seurria etc. Acmaea roseoradiata Smith von Cape of Good Hope, Port Alfred. Bartsch (1), p. 141. Fossile Formen. jAcmaea 1 n.sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). D.a. 1.2. Patellidae. Helcion pectinatus Linn. in S. Afrika. Bartsch (1), p. 144. Patella Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1), p. 141—143. Fundorte. Systematik 131 D.a. I. 3. Lepetidae. Vacant. D. a. II. Unterordnung Aspidobranchina. D.a. II. 1. Fissurellidae. Gatt.: Emarginula, Fissurella etc. Rezente Formen. Fissurella 2 Spp. von Port Alfred. Bartsch (1), p. 176. F. natalensis Krauss, mutabilis Sowerby, p. 176. Fissuridea 6 Spp. in S. Afrika. Bartsch (1), p. 177 (zumeist vor Port Alfred). Puncturella africana n. sp. (H. 1,1 mm, Längsd. 1,9, Querd. 1,3) Bartsch (1), p. 177 (Port Alfred). Pubillaea aperta Sowerby, Fundorte in S. Afrika. Bartsch (1), p. 176. Fossile Formen. tFissurella 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). D.a. II. 2. Seissurellidae. Seissurella jucunda Smith, Port Alfred. Bartsch (1), p. 175 — Schismope insignis Smith, Port Alfred. Bartsch (1), p- 176. u 1 [e2) D..a. II. 3. Haliotidae. Haliotis 5 Spp. Bartsch (1), p. 174, H. alfredensis n. sp. (H. 12, 2.39,5 mm, pl. 24, figs. 7,8, p. 175..(Port Alfred). D. a. II. 4. Bellerophontidae. Fossile Formen. TBellerophon 2 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). D.a.1I.5. Porcellidae.. Vacant. D.a. II. 6. Pleurotomariidae. Fossile Formen. 1Murchisonia 1 n.sp. v. Peetz (Unterdevon des nördl. Ural). TPleurotomaria 1 n. var. Frech (2). — 7 Pl.2 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). — Pl.1n. sp. Kegel(2) ( Taunusquarzit von Katzen- elnbogen). — Pl. 1n.sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). 1Schizogonium cf. serratum (Mstr.) u. cf. scalare (Mstr.) von Veszprem Kittl, Resultat. wiss. Forschung Balatonsees I, 1 Pal. Anh. II. Bd. No.5 p- 15. TUrosalpine 1 n. sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). D.a. II. 7. Euomphalidae. Fossile Formen. jEuomphalus 1 n. sp. v. Peetz (Unterdevon des nördl. Ural). — E. cassianus, Koken: Kittl (siehe weiter oben), p. 16—17, Taf.II, Fig.4; — 9* 11. Heft 192 Mollusca für 1915 E. nov. form. indef. beide von Veszprem, p. 17. — E.1 n.sp. Tommasi (Trias von Valsecca bei Roncebello). — E.1n. sp. Paeckelmann (Öber- devon des Bergischen Landes). D.a. II. 8. Stomatiidae. Außer Stomatia und Stomatella, die auch fossil vorkommen, nur rezente Vertreter. Fossile Formen. 7Stomatia 1 n.sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). — St. sculp- turata n.sp. Preston, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI P. I p. 17 (Monte Bello Islds.). D.a. II. 9. Turbinidae. Skeneopsis n.g. (Typus: Turbo planorbis). Iredale (2). Turbo 4 Spp. aus S. Afr. Bartsch (1), p. 146. Astraea tayloriana Smith. Bartsch (1), p. 146. Fossile Formen. Astralium 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — 7A.1.n. var. Bongo (Stazzano). TLeptothyra 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). 7 Pachypoma 1 n.sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). ‘Turbo 1 n.sp. Paeckelmann (Oberdevon des Bergischen Landes). D. a. II. IO. Phasianellidae. Phasianella Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1), p. 144—146, neu: Ph. afri- cana N. Sp. (verw. mit Ph. capensis kleine; 315 postnucl. Windung, 3,5xX 2,7), p- 145, pl. 10 fig. 2, (Port Alfred). D. a. 11. 11. Delphinulidae. Fossile Formen. TCrossostoma 1 n. var. Fueini (2) (Lias von Montagna). iDelphinula 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D. a. III. 12. Liotiidae. Ilaira fulgens Gould (4 Wind., H. 2,2, gr. D.5. kl. D. 4) Bartsch (1), p. 166, pl. 29, figs. 4—6 (Simons Bay, Cape of G.H.). Lippistes grayi Adams von Port Alfred. Bartsch (1), p. 166. D. a. II. 13. Troehonematidae. Gatt.: Trochonema, Eunema, Eueyclus, Oncospira, Hamusina, Cirrus etc. vacant. D.a. II. 14. Trochidae. Rezente Formen. Calliostoma Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 161: ©. eucosmia n. SP., p- 161 —162, pl. 25, figs. 1—3 (6!/, postnucl.Windung. H.20, groß. D. 20 mm). Systematik 135 (Albany und Peddie, S. Afrika. In den nordamerik. Sammlungen als C.ru- fopunctata, ornatau.bieingulatum). ©. africana n. sp. (vor ähnlich; etwas mehr als 5 postn. W.; H. 12,8, gr.D. 12 mm), p. 162—163, pl. 24, figs., 2, 4, 6 (Port Alfred). C.sp.? juv. (wie zuvor), p. 163. Clanculus 4 Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1), p. 150—151; neu: Ol. al- fredensis n.sp. (Höhe 7,2, größt. Durchm. 8,7 mm), p. 150—151, pl. 23, H&s310, 11,122 Port Alfred). Cynisca forticostata Sm. von Port Alfred. Bartsch (1), p- 163; ©. gloriosa n. Sp. (etwas mehr als 115 Wind.; H.5,5, gr. D.7 mm, p. 163—164, pl. 31, figs. 6—8 (Port Alfred). CO. alfredensis n. sp. (4 postn. W.; H.4,5; gr. D 8, Bl. 7 mm), p. 164—165, pl. 29, figs. 10—12; O. africana n.sp. (H.2, gr. D. 2,6 mm), ähnelt C. forticostata, untersch. sich sofort durch ihre Kleinheit), p- 165, pl. 28, figs. +—6 (Port Alfred). Euchelus natalensis Smith von Port Alfred. Bartsch (1), p. 163. Gibbula Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 153—161: @. loculosa Gould Beschr. p. 153—154, pl. 23, figs. 1—3 (Höhe 7,2, größter Durchm. 8,5, kleinerer 7,5). (False Bay, Cape of Good Hope). @. fulgens Gould, Beschr- p. 154, pl. 26, figs. 4—6 (Höhe 8, gr. D. 7,5, klein. 7 mm (Cape of G.H.). G. articulata Gould, Beschr. (H. 6, gr. D. 7, kl. 6in mm; 31% postn. Windung), ParssN pl 25, figs.4,5,6..@G. fücate Gould, Beschr. (H-5,6 gr. D. 7,3, kl. 6; 215 postn. W. (beide Cape of G. H.). @. cicer Menke Fundorte p- 156, pl. 30, figs. 8—10 t. G. gaudiosa Gould, Beschr. p. 156—157, pl. 28, figs. 1, 2, 3, @. thalia n. sp. (3 postn. Wind., H. 4,5; gr. D. 5,5 mm), p. 157, pl. 30, figs. 1—3 (Port Alfred). @. hera n. sp. p. 157—158. (31%, postn. W., H. 7, größt. D. 8smm) p. 157 —158, pl. 26, figs. 1—3. @. aglaian. sp. (4 postn. W.,H.6.gr.D.6,4), p.158—159, pl. 27, figs. 1—3; G.medusa.n. sp. (2%,postn. WW. EH. 3,5; gr. D. 5 mm), p.159, pls. 29, fies. 7—9 (Cape of G. Hope), (313 postn. Wind.; Höhe 4,5 groß. D. 5,6,; niedr. 5,1 mm) @. pintado Gould, Beschr., p. 160, pls. 28, figs. 10—12 (in 12 Faden, auf Sandboden, ın Simons Bay, Cape of Good Hope). G. rifaca n. sp. (31% postn. W.; H. 3,5; gr. D. 5 mm), p. 160—161, pl. 32, figs. 4—6 (Port Alfred). Oxystete 4 Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1), p.151 —152 —153; O. sagitti- fera Lamarck, (3 postnucl. Wind.; Höhe 1,8, größt. Durchm. 2,5 mm), p- 152—153 Beschr. Solariella fuscomaculata Smith, S. sp. von Port Alfred. Bartsch (1), p- 160. Teinostoma africana Smith (Port Alfred). Bartsch (1), p.165, T.al- fredensis n.sp. (klein, weiß; H. 1,1; gr.D. 2 mm), p.165—166, pl.28, figs. 7—9 (Port Alfred). Fossile Formen. Calliostoma 1 n. sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). D. a. II. 15. Vitrinellidae. Capornis n. g. Vitrin. (Gehäuse sehr schmal, linksgewunden, planorbis- ähnlich, mit zahlr. lamellar, dicht axialen Rippen). Bartsch (1), p. 170; C. africanan.sp. (wenig mehr als die letzte Windung sichtbar; 0,8mm, hoch, 1,85 mm größter Durchm.) 1 p. 170—171, pl. 35, figs. 1—3. 11. Heft 134 Mollusca für 1915 Cyelostrema alfredensis n. Sp. (1'/; postnucl. Wind., H. 1,2 mm, gr. D. 1,7 mm). Bartsch (1), p. 169, pl. 35, figs. 6—8 (Port Alfred). — C.2n. spp. Gatliff & Gabriel (1) (Victoria). Oyclostromella facira n.sp. (1!/; postnucl. Wind.; H. Imm, gr. D. 1,5 mm). Bartsch (1), p. 169—170, pl. 32, figs. 7—9. C. africana n.sp. (mehr als 115, postnucl. Wind.; H. 1,7mm, gr. D. 2,1 mm), p. 170, pl. 29, figs. 1, 2, 3 (Port Alfred): Discopsis planulata Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1), p. 171, D. al- fredensis n. sp. (1,1 postnucl. Wind.; gr. D. 1,8 mm) p. 172, pl. 31, figs.1—3, (Port Alfred). D. africana n. sp. (gr. D. 2,3 mm), p. 172—173, pl. 33, figs.5—7 (Port Alfred). D. turtom n.sp. (gr. D. 2,5 mm, kl.D. 1,7 mm), p. 173, figs. 1—3 (Port Alfred). Leptogyra africana n.sp. (14, postnucl. Wind.; H. 0,6 mm, gr.D. 1 mm). Bartsch (1), p. 173—174, pl. 36, figs. 4—6 (Port Alfred). Pondorbis n.g. Vitrin. (Gehäuse klein, rechtsgewunden, gedrückt helicoid; Kernwindungen glatt; postnucl. Gewinde gut gerundet, mit deut- lichen ‚‚distantly spaced‘‘, sehr regulären, sublamellaren Rippen), p. 173. Ps. alfredensis n.sp. (H. 0,2 mm, gr. D. 0,8 mm), p. 171, pl. 36, figs. 1—3 (Port Alfred). Vitrinella C. B. Adams: Bartsch (1), p. 167; V. rifaca n. sp. (H. 0,5 mm, gr. D. 1,8 mm). p. 167, pl. 37, figs. 1—3 (Port Alfred). V. cifara n.sp. (H. 0,5 mm, gr. D. 1,4 mm); V. ficara n. sp. p. 167—168, pl. 34, figs. 1—3 (Port Alfred). V. facira n.sp. (H. 0,85 mm; gr. D. 2mm), p.168, pl. 34, figs. 5—7 (Port Alfred). V. (Docomphala) arfica n. sp. (H. 0,6 mm; gr. D. 1,1 mm), p.168, pl. 36, figs. 7—9 (Port Alfred). D. a. II. 16. Umboniidae. Gatt.: Camitia, Isanda, Umbonium etc. Rezente Formen. Umbonvum vwestiarium Linn. von Cape of Good Hope. Bartsch (1), p- 153. Fossile Formen. TUmbonium 1 n.sp. Tommasi (Trias ‚von Valsecca bei Roncobello). D. a. II. 17. Xenophoridae. Fossile Formen. 1Xenophoridae von Italien. Cerulli-Irelli (4). TOnustus 1 n. sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). D. a. II. 18. Neritopsidae. Gatt.: Naticopsis, Neritopsis, Natiria, Naticella etc. vacant. D. a. Il. 19. Adeorbidae. Vacant. D. a. II. 20. Neritidae. Rezente Formen. Nerita albietlla Linn. von Algoa Bay, Kaffraria, Port Alfred. Bartsch (1), p- 174. Systematik 135 Neritina prevostiana. Schreter (2) (Ungarn). Neritina fluviatilis L. nebst N. fluviatilis var. halophila Gärtn. und f. crassa und f. nigra im Kruttinnfluß, Ostpr. Hilbert, p. 96. Neritina Lam. mit Subg. T’heodoxus Montf. in 9 Formen in Österreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p. 137. Neritina sp.? von Port Alfred, S. Afrika. Bartsch (1), p. 174. „‚Nepiotic shells‘‘ Neritid. Bartsch (1), p. 174, pl. 30, figs. 6, 8. Fossile Formen. iNeritina serratiliniformis n. var. (von den bekannten rezenten zentral- europäischen Formen hat N. serratilinea (Z.) Jan aus dem Gardasee mit der fossilen die größte Ähnlichkeit. Unterschiede): Geyer, p. 66—67 (Hoch- terrassenschotter der Enz zwischen Bietigheim und Bissingen). — N. gre- garia Tho. Reichliches Material zeigt alle Übergänge der Zeichnung von der Form mit drei dunklen Bändern bis zu denjenigen, die auf dunklem (braunen) Grunde weißgesprenkelt erscheinen. Die Größe der Flecke kann verschieden sein, so daß entweder der dunkle Untergrund oder die weißen Flecken überwiegen. Wenz, p. 43—44. TNerita 1 n. sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). \Neritina 1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). TVelates 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D. a. III. Unterordnung Ctenobranchina. Übersicht über die im Bericht behandelten Familien. Nr. Seite Nr. Seite Bichaidae - 40:81 153 Oyclophoridae. . .. 4 13 Alectiomidae ..-. . 59 155 Cyclostomidae : . .»..ı & .136 Amphiperasidae . . . 38 149 Cymatüüidae ..'... 2... #1 149 Ampullarüdae. ..... 17 139 Oypraeidae:. 2 .u......34.ı 148 Aporrhaidaee .... 3] 147 Diastomidae . ... 43 150 Assimineidae . . » . 15 139 Dalidaeı onasa 4 oda y 149 Bancalndae. » ...-......56 154 Eulimidaee . . ... 49 152 Buecimidae...:.. ......,68... 156 Fasciolarüdae.. . . . 66 157 Bythinidae - :. . :.21 140 Kossarirdaei. = .Wisut.2, #136 Bagerdaes.. 2... .0.%8..28.. 146 IMmistidaeı. orten a 642186 Calyptraeidae. . . . 14 139 Harpidae „0... 3 2.50220 108 Cancellorüdae. . . . 73 .159 Hydrobüdee .. . ..22 140 Bapulidae 11. %.1:0... 10: ,,.138 Hydrocenidae . .... 9. 133 Cassididae » ». » ...40 149 Janthinidae. .. .. 50 153 Cerithiidae » ». .» . . 32 147 Jeffreysüdae . . . . 16 139 Ceritvopsidae. . . . 33 147 Lamellarüdae. .. . 13 139 Chenopodidae . . .. 31 147 Litiopidae ...... 24 143 Chrysodomidae . . . 65 157 Littorindae» . . ...25. 143 Columbellaridae. . . 35 148 Marginellidae. .. . 72 158 Columbellidae.. . . . 58 155 Mathildidae . . . . 44 150 Colubrariidae «= . . . 60 155 Melanüidae . .... 46 150 Conidae a0. TO Melanopsidae . . .. 48 152 Coralliophilidae . . . 52 153 Midas N 68 157 11. Heft 136 Mollusca für 1915 Nr. Seite Nr. Seite Mwricidae . .». .».. 54 154 StmombDidae : - . 50 146 INdssıdae.. 2 eo 155 Strophostomatidae .. 7 137 Naheidae:.. »: un ae al2r 2138 Merebimidae : :.- nn 162 Nerineidae . . . .. 42 150 Troforidae. .... 0 2,,98055148 Olundoe RE 158 Triphoridae - - ..... »..36. 148 Paludinidae . . .. 20 140 Tratomidae . 2.2.2... 572154 Planaxidae. . ». » . 29 146 rwidae.. 222 ae Pleurotomidae. . . . 76 162 Turbinellidae . . . - 67 157 Pomatiasidae » .» ...7877 7137 Turritellidaee - . .. 26 144 Pseudomelaniidae . . 45 150 Inmütdae, 3 ed 160 Purpuridae..... 55 194 Voalvatndae. =Al.3 ei San Purpurinidae. . .. 3 136 Vanikoroidae : . . . 11. „138 Pyramidelidae . . . 47 150 Ventriculidae ..:.. 6 137 Rissordae IR. N 2370142 Wermetidaen....,.212° 2722 146 Scalarüdae . . . . . 52 153 Viviparidae. .. .... 19 140 Scalidaea) Su 122852 158 Volutidae..o.. ©. .2..069 74158 ISolomııdae ee 136 D. a. III. 1. Solariidae. Heliacus Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p.123—125: H. africanus n. Sp. (linsenförmig, braun, weiß und gelb gespritzt und getleckt; 4 postnucl. Wind., 9x4,6mm), p. 123—124, pl. 24, figs. 1, 3, 5 (Port Alfred), H. luteus Lamarck (Cape of Good Hope). H. sp.? (glatt; Binde an der Peripherie und 2 knotige Spiralzonen etc.) p. 124—125. Fossile Formen. TSolariidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). TSerpulopsis n.g. (ob Verwandtschaft zu Bifrontia zweifelhaft): Kittl (Titel Ber. f. 1914, p. 94, sub. No. 2), p.18; $. aberrans nov. form. p. 18, Taf. II, Fig. 1 (Veszprem- Jutas). 1Solarium 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). 1Torinia 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D..a. III. 2. Fossariidae. Fossile Formen. iFossaridae aus dem Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). D. a. III. 3. Purpurinidae. Vacant. D. a. III. 4. Cyelophoridae. Schistoloma von den Philippinen. Bartsch (3). D. a. III. 5. Cyelostomidae. Cyclotus beilanensis n. sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 437 (Isl. of Beilan-Beylan, Dutch East Ind.). Systematik 137 Ericia elegans Müll. (3—9, II), costulata Rssm. (2, 7—9, I, II)in Öster- reich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p.132. — elegans Müll. (Fundorte: Skutari etc.) p. 132. Ericia costulata Rssm. in Ostrumelien. Hesse, p.7l. D. a. III. 6. Ventrieulidae. Fossile Formen. TVentriculidae. Fischer & Wenz. TVentriculus n. g. (O’yclostoma dolium). Fischer & Wenz. D. a. III. 7. Strophostomatidae. Fossile Formen. tStrophostomatidae. Fischer & Wenz (Landschnecken des Mainzer Beckens). D. a. Ill. 8. Pomatiasidae. Gatt.: Pomatias und Auritus. Auritus-Formen in Montenegro: Wohlberedt, p. 85. — A. Wstld. mit den Subgg. Auritus s. str., Pleuropoma und Titanopoma. — A. Subg. mit 23 Formen, darunter gracilis Pfr. (4), nanus Wstld. etc. Verbr. in den Zonen, in Österreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p. 132—133. — B. Subg. Eupomatias A.]J.Wagn. mit 18Formen, dar. elegans Cless. cineras- ceus Rossm., septemspiralis Raz. etc. in Österreich und Ungarn etec.: Sturany & Wagner (2), p. 132. — Auritus (Subg. Auritus) sturanyi scalart- formis A. J. Wgn. Beschr., Fundorte: Sturany & Wagner (2), p. 84; A. (A.) sturanyi mnelensis n. (A. J. Wagn.) p. 84, Taf. 18, Fig. 102 (Berg Munela bei Oroshi). A. (A.) kleciaki arnautorum A. J. Wagn. Liter., Beschr., Fund- orte. A. (Subg. Pleuropoma A. J. Wagn.) roseoli scutariensis A. J. Wagn.). Beschr., Fundorte p. 85; A. (Pl.) roseoli kiriensis A. J. Wagn. Liter., Beschr. etc. p. 85—86 (Kiribrücke und Mesi bei Skutari, Zuos bei Skutari). A.(Pl.) roseoli rioliensis n. (A. J. Wagn.) p. 86, Taf. 18, Fig. 110 (Rioli in Albanien). A. (Pl.) tesselatus excisus Mss. p. 86, Taf. 17, Fig. 101; A. (P!l.) tesselatus griseus Mss. p. 86 (Valona). A. (Pl.) tess. griseus Mss. von Valona p- 86. — C. Subg. Titanopoma mit A.(T.) auritus alatus A.J.Wagn. Gehäuse p. 88 (am Sasko blato, nächst der Bojana, südw. von Skutari). A. (T.) georgi A. J. Wagn. Liter., Beschr. p. 86—87 (Mal i Sh&it bei Oroshi, Mer- dita, Fandi, Bary Zebia bei Oroshi) p. 86—87. Pomatias septemspiralis Raz. in den Belluneser Alpen: Hesse (2), p. 33. Var. agardhi Pini bei Alleghe. Pleuropoma A. J. Wagn. Subg. mit 7 Formen, dar. tesselatus Rssm. (meist in Zone 5) in Österreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p- 133. Titanopoma A. J. Wagn. Subg. mit Formen, dar. auritus Rssm., alle in Zone 4, außer georgi A. J. Wagn. in 5) in Österreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p. 133. 11. Heft 138 Mollusca für 1915 Fossile Formen. I Pomatias saueri n. Sp. (var.?) (zierlich, 6X2,5 mm; von der re- zenten P. sept. auf den ersten Blick verschieden): Geyer, p. 65—66 (Hoch- terrassenschotter der Enz, zwischen Bintigheim und Bissingen). P. salomeni n. sp. (8—91, x 3,0—3,8; schließt sich an westeurop. Spp. an; P. hidalgoi Crosse von Orduna in N. Spanien kommt am nächsten) p. 67. —68 (diluviale Nagelfluh von Buch bei Illertissen südlich von Ulm a. D.). D. a. III. 9. Hydrocenidae. Hydrocena Pfr. mit cattaroensis Pfr. (Zone 4) in Österreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p. 133. — H. cattaroensis Pfr. in Montenegro. Wohlberedt, p. 85. B. a. II. 10. Capulidae. Rezente Formen. Capulus hungaricus Lam., Genitalapparat. Giese. Crepidula, Kern- und Zellteilung. Conklin. — Or. unguiformis Lam., Genitalapparat Giese. — Cr. fornicata in den Englischen Küstengewässern. Orton. Fossile Formen. iCapulidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli. TBronchia 2 n.spp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). TCalyptraea 2 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TCapulus 1 n.sp. Tommasi (Trias von Valsecca bei Roncobello). — TC. 1 n.sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). TCrepidula 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TSigaretus 1 n.sp. Martin (1) Obereocän von Nanggulan). D. a. III. 11. Vanikoroidae. Vanikoro africana n.Sp. (blauweiß; Höhe 3 mm, größter Durchm., während das Tier auf der Apertur liegt: 3 mm) (Bartsch (1), p- 140—141, pl. 36, fig. 11 (Port Alfred). D.a. IlI. 12. Natieidae. Rezente. Formen. Natica (Polinices) tenuicula n.sp. (Gehäuse kaum mit einer anderen Schnecke vergleichbar. Sie ist leicht und hat das Aussehen einer Amaura- Sp. Operculum fehlt leider) Sowerby, p. 166 (Nomuro, Japan). — N. Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1) p. 137—140, dar neu: N. stimpsoni U. SP. (blauweiß, mit zahlr. braunen Flecken übersät; 51, Wind. 38,5x 36 mm) p. 137, pl. 13, figs. 5, 8, 11 (Simons Bay, Cape of G. Hope). N. alfredensis n.sp. (41, W., 17x14,5), p.138, pl.13, figs.4, 7,10. N. ajricana n.SP. (N. forata ähnliches Gehäuse; 41, W., 11,3x11 mm), p. 138—139, pl. 13, figs.13—15 (Cap. of. G. H., Port Alfred) N. nemo n.sp., p- 139, pl. 13, figs. 6, 9, 12 (Port Alfred). N. saldontiana n. sp. (41, W., 14,2x13,6 mm); p- 140, pl. 13, figs. 1—3 (Saldontia Bay). Systematik 139 Fossile Formen. tAmpullina 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). *Lunatia 1 n. sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — +Natica 4 n. spp. Martin (1) Obercocän von Nanggulan). — N.4n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). +Neverita 1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). 1Sigaretus 1 n.sp. de Stefano (Obere Kreide von Tripolitanjen). D. a. III. 13. Lamellariidae. Lamellaria perspicua (Linne) bei Bovigno-Färbung d. SS und 99, Odhner, Zool. Anz. Bd.44, p. 169. — L. perspieua Linnaeus: Bartsch (1),p.137. D. a. III. 14. Calyptraeidae. Gatt.: Calyptraea, Galerus vacant. Rezente Formen. Calyptraea sinensis Lin. Genitalapparat. Giese. Crepidula 4 Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1), p. 136—137. Trochita, 3 Spp. aus S. Afrika, davon 2 von Port Alfred. Bartsch (1), p- 136. Fossile Formen. Calyptraeidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). D. a. III. 15. Assimineidae. Assiminea ist durch Assemania Leach. in Fleming 1828 zu ersetzen. Der Mann, dem die Gatt. gewidmet ist, heißt Asseman. Hesse (3), p- 50. Die Gatt. wurde 1821 sondern nur als nom. nudum erwähnt. Assiminea 5 Spp. v.S. Afrika. Bartsch (1), p. 135—136, dar. neu: A. capensis n. sp. (Dick, hellbraun; 6 Wind.; 6x3,5), p. 135, pl. 6, fig. 9, (Port Alfred). Fossile Formen. 7Assiminea 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida.). D. a. III. 16. Jeffreysiidae. Jeffereysia caffra Sowerby von Port Alfred. Bartsch (1), p. 134, J. ca- pensis Sowerby, p. 135 (desgl.). D.a. III. 17. Ampullariidae. Ampullaria africana Smith. Bartsch (1) p. 11 (S. Afrika: Port Alfred). D.a. III. 17. Valvatidae. Rezente Formen. Valvata Müll. mit V. piscinalis Müll. u. V. antiqua Sow., V. makro- stomma Steenbch. u. V.cristata Müll. im Kruttinnfluß, Ostpr. Hilbert, p- 95—96. — V. Neue Varr. Vanatta (2) (aus verschiedenen Gebieten N. Amerikas). 11. Heft 140 Mollusca für 1915 Fossile Formen. TValvata gregorii n.sp. Robinson (Mesozoicum von Arizona). D. a. III. 19. Viviparidae. Rezente Formen Subfam. Bithyniinae (Gattung Bithynia) und Viviparinae (Gatt. Vivipara). Bythinia Gray in 8 Formen, Dar. tentaculata L. in Oesterreich und Ungarn ete.: Sturany & Wagner (2) p. 134. — B. tentaculata subsp. soluta West. Abb. Hilbert (1). — B. sarasinorum n. sp. Bollinger, p. 567, fig. 5, (Celebes). Bythinia Gray mit B. tentaculata L. nebst B. tent. var. produeta Menke und B. ventricosa Grai in Kruttinnfluß Ostpr., Hilpert, p. 9. Vivipara mit conteeta Millet (in 4 Formen), fasciata u. mamillata Küst., nebst hungarica Haz. in Oesterreich u. Ungarn etc. Verbreitung in den einzelnen Zonen. Sturany & Wagner (2) p. 133. — V. fasciata subsp. bi- fasciata. Müll. Abb. Hilbert (1). Fossile Formen. Vivipara crassitesta n. sp. Fischer & Wenz (2), p. 66, taf. 2, fig. 15, (Tertiär der Rhöhn). D. a. Ill. 20. Paludinidae. Rezente Formen. Campeloma lewisii nom. nov. pro Paludina coarctata. Walker (3). Cleopatra schoutedeni n.sp. Dautzenberg & Germain, Rev. Zool. afric. vol. IV, Fasc. 1. Cl. hirta n.sp. taf. IV, fig. 11—13; Cl. bequaerti, n. SP. taf. 4, fig. 1—6. Rev. Zool. afric. vol. IV, Fasc. 1 (Alle 3 von Belg. Kongo). Paludina Lam. mit. P. vivipara L. nebst P. vivipara var. Ericae Hilb. und für wmicolor Oliv., P. fasciata Müll. und P. dilwwaniformis Hilb. im Kruttinnfluß, Ostpr. Hilbert, p. 95. — P. coarctata u. merascata Lea. Walker (3). Fossile Formen. TCampeloma 1 n.sp. Cockerell (3) (Tertiär von Wyoming). D.a. III. 21. Bythiniidae. Bythinia Siehe sub. D. a. III, 19. D. e. III. 22. Hydrobiidae. Subfam. HZydrobiidae und Pyrgulinae. Belgrandia Bgt. mit Kusceri A. J. Wagn. (3 ), Sturany & Wagner (2) p- 135. Acrolowus Beck 1837 für Velletia Gray 1840 zu setzen. Hesse (3), p- 50; Acer. lacu:tris ist mit Müll. zu bezeichnen, da Linn& mit seiner Pa- tella lacustris etwas anderes vor sich hatte. p. 51. ”) Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf das Verbreitungs- gebiet. Systematik 141 Bythinella Moqu. Tand. mit den Subgg. Bythinella, Frauenfeldia und Pseudamnicola (siehe dort). — B.-subg. mit schmidti Küst. nebst opaca Frnfld. (Geschlechtsform (beide 2, 3, 7), u. gracilior de Stef:.n (2) ; austriaca Frnfld. nebst cylindrica Frnfld. (Geschlechtsform) (1); b:iwarica Cless. nebst alta Cless. (Geschlechtsform) (1); compressa Frnfld. nebst dunkeri Frnfld. (Geschlechtsform) ; hungarica Haz. nebst Haz. (Geschlechtsform), (10), bosniensis Cless. nebst ilidzensis n. (beide 7). Formen in Oesterreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p. 134. Bythinella compressa montis-avium eine Quellschnecke aus dem Vogels- berg. (Haas (3). — B. Mog. Tand. mit B. Steinnii v. Martens im Kruttinn- fluss, Ostpr. Hilbert, p. 95. — B. Die Spp. leben heute in Quellen, auf Pflanzen und Steinen. B. alta Cless. ist jetzt häufig in den Quellen des Isar- tals oberhalb und unterhalb von München, B. cylindrica Frfld. ist rezent bei München noch nicht gefunden, wohl aber bei Rosenheim und in Nord-Tirol (Griesenau, im Kaisergebirge, Kufstein, Isarbach). Die Ismaninger Form ist sehr klein 2 mm h., 1 mm Durchm.; Schröder p. 128—129. Chrlopyrgula macedonica Brus. (II), Sturanyi Brus. (II). Sturany & Wagner (2) p. 136. Emmericia Brus. mit patula Brum. nebst scalaris Neumayer, vent- ricosa Brus., kleciaki Bgt., narentana Bgt. 5 alle aus Zone 4, erstere auch aus 3 bek. Sturany & Wagner (2), p. 136. — E. pulchella nebst 4 formae in Montenegro, Wohlberedt, p. 85. Frauenfeldia Cless. Subg. mit 7 Formen mit lacheineri Küst., parreyssii Pfr., saturata (Frauenfeld) u. in Österreich und Ungarn etc. Sturany & Wag- mer (2), p- 134, 135. Geyeria pupillarıs n. Wagn. mit plagiostoma A. J. Wagner. (7). Sturany & Wagner (2), p.135. Ginava Brus. mit munda Stur. (II), Sturany & Wagner (2), p. 136. Hydrobia Hartm. mit 4 Formen aus Zone 4, acuta Drap. (3— ze) in Österreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p. 135. Hydrobia (Peringia) ulvae Pennant im Brackwasser von Socoa. de Beauchamp. Lartetia 3 spp. im Münchener Gebiet. Schröder, p. 193. Lithoglyphoides n.g. mit den Spp.: fluminensis Küst. (2,3), mit den Formen clessinianus Paul (3), sadlerianus Frnfld. (2), twrbinatus Frnfld. (3), samoborensis A. J. Wagn. (3); L. licanus A. J. Wagn., robici Cless. (alle vier aus 3) lJatus Frnfld. (10), pannonicus Frnfeld. (10). Sturany & Wagner (2), p-135, in Oesterreich und Ungarn etc. Lithoglyphus Hartm. mit naticoides C. Pfr. (1—3, 7), apertus Küst. (1, 3, 7,) nebst fuscus C. Pfr. (2, 3), eroaticus A. J. Wagn., prasinus Küst., küsterianus Cless. ( Jugendform ?) (alle 3 aus 3) in Oesterreich und Ungarn etc. Sturany & Wagner (2), p. 135—136.) — L. naticoides C. Pfr. im Ge- nist der Maritza: Hesse (1), p. 11. Pachydrobia 1 n.sp. Bavay & Dautzenberg (Indochina). Paulia Bgt. Subg. mit gratulabunda (1) und absoloni (4), beide von A. J. Wagn. Sturany & Wagner (2), p. 1.35). Pseudamnicola Paul mit 11 Formen, dar. globula Cless. in Oesterreich und Ungarn etc. Verbr. der Spp. in den Zonen 7in4, 2in 3, 2in 7, Sturany 11. Heft 142 Mollusca für 1915 & Wagner (2), p.134—135. Ps. curta Küst. u. miliaria, C. Parr. 1 Frfld. in Montenegro, Wohlberedt, p. 85. Pyrgula annulata L. (1, 3, 4). Sturany & Wagner (2), p. 136. Vitrella Cless. mit den Subgg. Vitrella s.str., Paulia Bgt. u. Bel- grandia Bgt. — V. mit 6 Spp., dar. 5 von Cless.: robiciana (3), gracilis (3) etc. Sturany & Wagner (2), p. 135. Fossile Formen. jAmnicola 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). TBythynella striata n. sp. Fischer & Wenz (2), p. 59, taf. 2, fig. 6. (Ter- tiär der Rhön). Hydrobia elongata (Fauj.). Über die Hydr. des Mainzer Beckens schrieb Wenz 1913; dort werden von H.elongata (Fauj.) 2 neue Varr. be- schrieben, die sich durch das Auftreten von Kielen auf den Umgängen auszeichnen: Var. carinulata Wenz, Taf. II., Fig. 38-39; var. bicarinata Wenz., Taf. III, Fig. 40—41. Wenz p. 43. TVelletia decussata (Rss.) tritt im Mainzer Becken schon im Cyrenen- mergel auf; auch in Budenheim gefunden. Wurde zuerst von Reuss aus den böhm’schen Landschneckenkalken beschrieben, anscheinend im mitt!. Tertiär weit verbreitet. Hierher dürften noch Ancylus-Formen zu ziehen sein, so daßsich die Zahldertertiären Anc. bedeutend vermindert. Wenz,p.43. D. a. III. 23. Rissoidae. Rezente Formen. Alvania 7 Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 127—130, dar. neu A. nemo n.Sp. (gelbl. weiß; fast 4 postn. Wind., 1,8x1l mm), p. 127—128, pl.5, fig. 3. A. alfredensis n. sp. (weiß; 4 postn. W.; 1,5x 0,6) p. 128, pl.21, fig. 8. A. almo n.sp. (dünn, durchscheinend; 3 postn. W.; 2,1x1,3 mm), p- 128—129, pl. 21, fig. 7. A. ima.n. sp. (klein, oval, gelbl. weiß; 4 postn. W.; 2,3x1,5 mm), pl.5, fig. 2 (alle 4 von Port Alfred). Amphithalamus turtoni n. sp. (Pupa-förmig, blaß hornfarb.; wenig mehr als 4 Wind. 1x0,5 mm) Bartsch (1), p. 126—127, pl. 6, fig.5. A. africanus n.sp. (1,2x 0,5) p. 127, pl. 21, fig. 6 (beide von Port Alfred). Fenella almo n. sp. (milchweiß, ziemlich dick; 7,1x 2,6 mm) Bartsch (1), p- 134, pl. 31, fig.4 (Port Alfred). Microsetia Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 132—133: M. conspecta Smith (Port Afr.); M.gisna n.sp. (klein, oval, hellgoldbraun; der äußerste Teil der Basis und des Peristoms gelbl. weiß; 4 postnucl. Wind.; 2x Imm), p- 132, pl. 6, fig. 4; M. halia n. sp. (klein, breit oval, hellbraun; wenig mehr als 5 W.; 2,1x1,1), p. 132—133, pl. 6, fig. 8. M. helga n. sp. (klein, gelbl. weiß; 6 W.; 2,7x1,5 mm), p. 133, pl. 6, fig. 3. M. irma n. sp. (4 Ws 1,6X 1,0 mm), p.133, pl. 21, fig. 9 (sämtlich von Port Alfred). Nodulus perspectus Sm. (Port Alfred), N. africanus n. sp. (weiß, 43 post- nucl. Windung. 1,4x 0,6 mm, cylindr.-konisch, nicht oval etc., wie N. per- spectus Smith) Bartsch (1), p. 125, pl. 31, fig. 5 (Port Alfred). Rissoa membranacea Ad. an der Küste von Texel. Vernhout (1). Rissoana miltozona n.sp. Tomlin (4) (Lower Archipel). Systematik 143 Rissoina Spp. von S. Afr.: Port Alfred: R.alfredi Smith; R. calia n.sp. (blauweiß; 7 postn.; 6,7x2,2 mm) Bartsch (1), p.130, pl.5, fig.l R.sp.? (schlecht erhalten). R. eucosmia n. sp. (51% postn. W.; 2,8x1,1 mm), p-131, pl.20, fig.2. R. sp., p.131, R.(Ptosinella) pura Gould, Beschr. p- 131—132, 8 postn. W.; 5,8x2,1 mm), pl.5, fig. 10. Rissoina. Rezente Formen. Bartsch (2). Rissoina rex Pilsbry 1904 ist identisch mit Mormula rissoina. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15, p. 379. Sabanaea pyrrha n.sp. (oval; älteste Windung, hell rauchbraun, die späteren weiß; 4 postnucl. Wind.: 1,3x1,0 mm) Bartsch (1), p. 125—126, pl. 6, fig. 7; S. thalia n. sp. (Pupa-förm., Apex abgestutzt, durchscheinend; 6 W.; 1,7x 0,8), p. 126, pl. 6, fig. 6 (beide von Port Alfred). Tropidorissoa n.g. 1 n. sp. Tomlin & Shackleford (Sao Thome). Fossile Formen. TRissoidae des Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). TRissoa 2 n. spp. (Plioc. v. Ital.). Cerulli-Irelli (4). — R.1n.sp. Fu- eini (2) (Lias von Montagne). TRissoina Fossile Formen. Bartsch (2). — R. 1 n.sp. Dall (1) (Oli- gocän von Tampa, Florida). D.a. III. 24. Litiopidae. Alaba pinnae Krauss von Port Alfred. Bartsch (1), p. 121. Alabina alfredensis n. sp. (weiß; 91, postnucl. Windung., 3,2x1,2) Bartsch (1), p.121, pl.5, fig.7. A. africana n.sp. (7 postnucl. Wind., 2x0,7mm) p.121—122, pl.12, fig. 1 (beide von Port Alfred). Diala Spp. von S. Afrika: Port Alfred. Bartsch (1), p. 122—123: D. infrasulcata Sowerby; D. africana n.sp. (7% Wind.; 4,8x 2,1 mm) p- 122, pl. 6, fig.1. D. dubia Sowerby p. 122; D. capensis n. sp. (blaßgelb; 61, Wind.; 2,5x1,1 mm) pl. 6, fig. 10. D. almo n. sp. (5 Wind.; 2x1,2 mm), p.123, pl.6, fig. 2. D.a. III. 25. Littorinidae. Rezente Formen. Cithna africana n. Sp. (fast 3 postnucl. Windung.; 0,7x 0,7) Bartsch (1), p-. 120, pl. 21, fig. 5 (Port Alfred). Lacuna divaricata Fabr. an der Küste von Texel: Vernhout (1). Littorina litorea und L. rudis. Wandern ders.: Batchelder. Littorina obtusata und seine Variationen: Dautzenberg & Fischer. 14 neue Varr., 4 neue Monstros. — L. eudeli n.sp. (die Ziczac-Zeichnung läßt auf L. ziezac schließen, aber die westindische Sp. ist steiler [elately) konisch und hat an der Peripherie einen deutlichen Winkel) Sowerby p- 167, pl. X, fig. (Pondycherry). — L. 2 spp. + 1.n. subsp.: Z. africana subsp. tryphena n. (schlank, Pupa-Gestalt) Bartsch (1), p.120, pl. 38, fig. 6 (Port Alfred). Tectarius natalensis Krauss von Natal, S. Afrika. Bartsch (1), p. 120. 11. Heft 144 Mollusca für 1915 Fossile Formen. iLittorinidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (1) (4). jLacuna 1n.sp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). — L.1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). iLittorina 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TLittorina 1 n.sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). D. a. III. 26. Turritellidae. Rezente Formen. Callostracum Smith 1909 (= Smithia [|praeocc.] Maltzan 1883) von Tryon unter Eglisia gestellt, von Fischer als eine Sektion dess. betrachtet. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 365, Liter., C. gracile (Maltzan), p- 365 (Nordseite der Insel Goree, Senegamb., Westafr.). Folgende zu E. gestellte Spp. gehören nicht hierher: 1. E. subdecussata (Cantraine) Fischer 1869, p. 366 ist zu Mesalia zu stellen. 2. E. macandreae H. Adams 1865 als eine Var. von Mathilda quadricarinata (Brocchi) betrachtet und unter die Pyramidellidae gestellt. Sacco hat dafür die Fam. Mathildidae aufgestellt, p. 366. Eglisia Gray 1840. Literatur, Beschreib., Vergl. mit Twurritella etc. Smith, Edg. A., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 361—362, Fig.1, Deckel. E. spirata (Sowerby 1825). Liter. Größte Sp. Geogr. Verbr. p. 362—363 (The Isl. St. Thomas; Mossamedes, Angola). E. tricarinata Adams & Reeve 1849. Liter. (= E. cumingiü A. Adams 1857 = Turritella leptomita Mel- ville & Sykıs1897). Diskuss. der Beschr. etc. p.363—365 (China Sea, Philipp.; Höhe von \uanalipa Isl., Andam., Pers. u. Arab. Meerbusen). E. lanceolata Reeve 1849. Liter. p. 365 (Pasacao, Isl. of Luzon, Philipp., im sandigen Schlamm, 10 Faden Tiefe). E. elegans Melville 1909. Reinweiß. Liter., Kurze Beschr. p. 365 (Saya de Malha Banks, Station C 4, 150 Faden, Ind. Ocean, S.O. von d. Seychellen). Mesalia Gray 1840. Reichl. Liter. Bemerk. dazu, etc. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 366—367, Deckel Fig. 2. M. brevialis Lam. (= Cerithium mesal Adanson 1757 = Turritella mesal Deshayes 1843), p- 367—368 (Goree, Senegal, Sierra Leone). Var. varia Kiener 1843. Liter. (Mogador, Tangier, Algeciras). Var. freytagi Maltzan 1884. Verbr., Morphol. Bemerk. etc. p. 368—369 (Goree, Seneg.). M. flammigera Locard 1897 p: 369 (Deep Water, im Westen der Sahara). M. pulchella Pallary. Liter. p- 369 (Tangier). M. melanioides Reeve 1849 (= M. exilis Sowerby 1913) p- 370 Beschr. etc. (Westaustralien). M. subdecussata (Cantraine). Liter. Diskussion der Beschr. etc. p. 370—371 (Atlant. Küste von Frankr. u. Span., Mittelm., Madeira, Canaren). M. intermedia (Deshayes) 1832. Liter., Bemerk. zur Abb. etc. p. 372. M. decussata Adams 1851 eine Pseudo-Mesalia. Die Untersuchung des Typus lehrt, daß die Sp. eine Mormula ist und zu den Pyramidellidae gehört. Gestalt der Mündung, Charakter der Skulptur p- 377, Verdickung des Labrum sind charakteristisch. Mormula-Merkmale (Island of Masbate, Philipp.) Smith, E., Ann. Nat. Hist. 8), vol. 15, p. 377; M. decussata A. Adams siehe Mesalia. Systematik 145 Morm. rissoina A. Adams von Japan zeigt Ähnlichkeit mit ders. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 379. Protoma pulchrum Sowerby von Sierra Leone hat etwas vom allgem. Aussehen von E. carinata. Esist eine echte Turitella, verw. mit T. knys- naensis Krauss. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 364—365. Tachyrhynchus Mörch 1868. Liter. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 373—374. Ergänz. zur Beschr.: Nucleus ist central, das Oper- culum ist ähnlich dem von Turritella multispiral und nicht paucispiral, wie das von Mesalia. Zur Gatt. gehören Turritella reticulata Mighels & Adams, T. erosa Couthouy, T. eschrichtii Middendorf u. Mesalia lacteola Carpenter. Alle diese Spp. zeigen einen arktischen Charakter: kalkweiß, mit einem dünnen gelblich-olivenfarbigen Periostracum bedeckt und weicht darin von Turitella ab, welches kaum Spuren davon zeigt oder sie sogar überhaupt entbehrt. Die Radulä von T. reticulata und T. erosa zeigen denselben Charakter wie die von Turritella, und die beachteten Unterschiede sind wahrscheinlich nur spezifischer Art. Die Basis der Apertur von Tachyrh. zeigt mehr oder weniger einen Sinus, der am deutlichsten bei T. lacteola Cpr. sichtbar ist. Bei Turritella fehlt eine derartige Ausrandung oder Ausguß („effusion‘“). Tachyrh. ist sofort von Mesalia zu unterscheiden durch die verschiedenen Opercula und den borealen Charakter und zeigt wie Turr. und Mes. gewöhnlich nur sehr schwache Spuren eines Periostracum. T. erosa (Couthouy) (1838) (= Mesalia polaris Möller 1842) Liter., Bemerk. p- 374—375 (Massachusetts, Maine, Labrad., Greenland; Davis Straits; Nova Scotia). T. eschrichtii (Middendorff) 1849. Liter., Beschr. p. 375 (Sitka, Alaska). T. reticulata (Mighels & Adams 1842) (= Turritella lactea Möller 1842). Liter. p. 375—376 Morphol. Bemerk. (Gulf of St. Lawrence; Labrador u. Ost-Canada, Greenland). T. lacteola (Carpenter) 1864. Nach Smith nicht synon. mit T. reticulata, wie Tryon will. Beschr. Abb. des Gehäuses Fig. 3 (Puget Sound und Vancouver Isl.). T. subplanata (Car- penter) p. 377 (Puget Sound, Washington Territ., W. N. Amer., Neeah Bay. Specif. Wert? T.? costulata Mighels & Adams 1842, p. 377 (Casco Bay, Maine, U.S.A. Aus dem Magen eines Schellfisches). Von Tryon mit T. reticulata vereinigt, ist aber eine gute Sp. Die feinen Längsrippen und mikroskopischen Spiralstreifen aber unterscheiden sie sofort davon. Offen- bar eine seltene Form. Turritella 8 Spp.von S. Afrika, darunter neu T. stimpsoni n. sp. (gelbl.- weiß, hellbraun gestreift; 141, Wind.; 20,5x5,8) Bartsch (1), p. 118—119, pl. 5, fig. 8 (Simons Bay). — T. (Eglisia) symmetrica Hutton 1873 zu Eglisia gestellt, ist eine echte T'urritella. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 366. — T. caribaea d’Orb. angeblich von Cuba, ist schlecht erhalten, ob Var. von Mesalia brevialis Ad. & Rve., partim = var. varia Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 368. — T. suturalis Forbes vom Agäischen Meer, ist dasselbe wie Mesalia brevialis Reeve p. 369. — T. communis var. laeviuscula n. Coen, p.27, taf.4, fig. 16 (Adria). Turritellopsis Sars 1878. Liter. Ist in Form und Skulptur sehr ähnlich Turritella, aber verschieden im Bau der Radula. Operculum kreisförmig, multispiral, mit centralem Kern. Smith, E., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p- 372. T. acicula (Stimpson) Liter. p. 372—373 (Höhe von Grand Manan, Archiv für Naturgeschichte 2 1916. B. 11. 10 11. Heft 146 Mollusca für 1915 bei Duck Isl. und südlich von Cap Cod; Frenchman’s Bay, Labrador etc. Vadsö und Magerö, N. Küste von Norwegen). Morphol. Bemerkungen. T'. gratissima Thiele 1913 (Antarkt. Gauss-Exp.). Stimmt in den wesentl. Merkmalen mit Turritellopsis,; obschon die Radula kleine Differenzen auf- weist, stimmt sie doch mit der borealen Form (T. acicula) in den allgemeinen Merkmalen. T. latior Thiele p. 373 (Antarktik ‚Gauss‘-Exp.). Fossile Formen. Turritellidae ım Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (3). TTurris 2 n.spp. Smith, W. D. (Philippinen). — T.1n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — T. 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon- Gruppe von Washington). iTurritella 1 n.sp. Burwash (Oueen Charlotte Islds.).. — T.1n.sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). — T. 1 n.sp. di Stefano (Dolomite von Palermo und Castellamare). — T. (Zaria) 1 n.sp. Cerulli-Irelli (3). — T. 2 n.spp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — T. 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). D. a. III. 27. Vermetidae. Siliquaria (Pyxipoma) weldi Tenison Wood von Port Alfred. Bartsch (1), p- 117.28. Sp. (wie zuvor) p- 1118: Vermicularia 2 spp.? von Port Alfred. Bartsch (1), p. 117. Fossile Formen. ° TVermetidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (3). D. a. FIT. 28. Caecidae. Rezente Formen. Caecum qlabratum Montagu von Port Alfred. Bartsch (1), p. 117. Fossile Formen. Caecidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (3). Caecum 1 n. sp. Cerulli-Irelli (3). D. a. III. 29. Planaxidae. Planaxis pyramidalis Deshayes. S. Afrika: Algoa Bay. Bartsch (1), 19, Iih7fe D. a. III. 30. Strombidae. Rezente Formen. Strombus. Dimorphe Spermatozoen. Verhalten derselben. Reinke (2). Fossile Formen. TDientomochilus 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). iStrombus 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). TTerebellum 1 n.sp. Martin (1) (Öbereocän von Nanggulan). Systematik 147 D. a. III. 31. Aporrhaidae = Chenopodidae. Aporrhais pes pelecani var. vwinitineta n. Coen, p. 27, taf.3, fig. 12 (Adria). TChenopodidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). TChenopus 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D. a. III. 32. Cerithiidae. Rezente Formen. Cerithium Bruguiere mit Subg. Cerithium s.str. 3 Spp. und Subg. Potamides 1 sp. Bartsch (1), p. 116—117 (S. Afrika). Chasteria n.g. (Typus: Cerithium procerum) Iredale (5). Fossile Formen. TCerithiidae aus dem Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (3). TBittium 2 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — B.1n.var. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). iCerithinella 2 n.spp. Fucini (2) (Lias von Montagna). Cerithium 1 n.sp. de Stefano (Obere Kreide von Tripolitanien). — C. 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — C. 2 n.Spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). — C. 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TPotamides 1 n.sp. Martin (1) (OÖbereocän von Nanggulan). D. a. III. 33. Cerithiopsidae. Rezente Formen. Cerithiopsis 8 Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 109—113, dar. neu: C. (Cerithiopsis) alfredensis n. sp. (hellkastanienbraun, die ersten Windungen wachsgelb; 10 postnucl. Wind.; 5x1,5 mm), p.109, pl. 5, fig. 9; ©. erna n.sp. (hellkastanienbraun; Kernwind abgenutzt; 81, postnucl. Wind.; 4,5 x 1,5), p- 110—111, pl. 12, fig. 6. C. (C.) nina n.sp. (Gehäuse sehr klein, Färb. esvorker; fast 5 postn."'W.; 1,9xX0,7), pP. 11T, pl: 12, fig. 2. CC.) nisaba n. Sp. (Rest der Kernwindung + etwas mehr als 8 postn. W.; 3,4x1,1), p- 112, pl.12, fig.3. C. (C.) saba n.sp. (64, postnucl. Wind.; 3,8x1,5 mm); C. sp. (sämtliche neue Spp. von Port Alfred). Seila-Spp. von S. Afrika: Port Alfred. Bartsch (1), p. 113sq.: $. al- /redensis n.sp. (hell kastanienbraun, weiß gefleckt, 10 postnucl. Wind.; 8,5x2,5auch10x3,1), p. 113—114, pl.5, fig.6. S. africana n. sp. (kle’ner ais vor., 10 postn. Wind.; 7,6x 2,2), p. 114—115, pl.17, fig.6. S. smithi n. sp. (sehr schlank etc.; 9 W., 3,2x 0,8 mm), p. 115—116, pl. 12, fig. 7. Fossile Formen. tCerithiopsidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (3). TCerithiopsis 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — ©. 2 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — CO. minima 1 n. Var. Cerulli- Irelli (3). 10% 11. Heft 148 Mollusca für 1915 D. a. III. 34. Cypraeidae. Rezente Formen. Cypraea lamarckii Gray Farbenvarietät. Shaw. C. variolaria Lamk. var. amiges n. Melvill (Hawaii). Fossile Formen. iCypraeidae des Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). iCypraeain.sp. Martin (1) Obereocän von Nanggulan). — C.1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — ©. 1n.sp. + 2 n.sp. varr. Cerulli-Irell (2) (Pliocän v. Ital.). — C. Spp. von S. Afrika, Port Alfred: Bartsch (1), p. 96—97. D.a.1II. 35. Columbellariidae. Vacant. B. a. Ill. 36. Triphoridae = Triforidae. Triphora hungerfordi n.sp. (europ. kleinen dunkelgefärbt. Stücken von europ. T. perversa) Sowerby, Ann. Nat.-Hist. 8, vol. 14, p. 478, pl. XIX, fig. 10 (Hongkong). — Tr. 2] Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 98—109, dar. neu: Tr. atea n. sp. (zieml. groß, wachsgelb; 111, Wind; 2x3,5 mm), p- 98—99, pl. 11, fig. 6. Tr. helena n. sp. (bläulich-weiß; 12 postnucl. W.; 8,6x2,4), p. 99—100, pl. 11, figs. 2,5. Tr. smithi n. sp. (gelbl.-weiß, un- regelm. hellbraun gefleckt und gestrichelt; es fehlen Kern und wahrsch. die 4 erst. postnucl. W.; 13 Restwind.; 13x3 mm), p. 100—101, pl. 10, figs. 7, 8. Tr. elsa n. sp. (blauweiß; 10 Restw. 9,5x3,1), p. 101—102, pl. 11, fig. 1. Tr. milda n. sp. (hellbraun; 13% postn. W.; 9,6x 3,0), p- 102103, pl.11, fig. 3; Tr. oreada n. sp.:(fleischfarb.;. 13 W.; 8,3xX21), p- 105, pl. 11, fig. 4. Tr. africana n. sp. (hellkastanienbraun; die erst. postnucl. W. wachsgelb; die hintere Höckerreihe jed. Wind. fleischfarb. ; 131, Wind.; 5x1,7 mm), p. 103—105, pl.5, fig. 11. Tr. capensis n. Sp. (weiß, 8 postn. W., 5,1x2), p. 105; Tr. madria n. sp. (weiß; 4 nucl. W., 8 postn.; 6,5x2 mm), p. 105—106, pl. 12, fig. 5. — Tr. sp. ? (rein weiß, in Skulptur Tr. milda, aber kleiner, mit 4 basalen Kielen) p.106. Tr. sabita n. sp.? (hellbraun, jedoch die Höckerspitzen fleischfarbig; 6 postn. W.; 3x1,4 mm), p. 106—107, pl. 11, fig.7. Tr. nina n. sp. (hellkastanien- braun, abgesehen von den Höckern auf der Reihe auf der Höhe jeder Wind., die purpurn sind; 101, Restw.; 5x1,5 mm), p. 108, pl. 11, f. 8. Tr. ima n. Sp. (groß, gelbl.-weiß, hellkastanienbraun gefieckt und gehämmert [blotched] 7 Restwind., 9,5x 3,0 mm), p. 108-109, pl. 10, fig. 6 (sämt- liche neue Spp. von Port Alfred). Fossile Formen. \Triforidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (3). i Triforis 1 n. sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). iTriphora perversa n.sp. + 1 n. var. Cerulli-Irelli (3). D.a. Ill. 37. Triviidae. Trivia 4 Spp. von S. Afr. von Port Alfred; Tr. oniseus Lamarck, auch von andern Fundorten. Bartsch (1), p. 98. Systematik 149 D. a. III. 38. Amphiperasidae. Amphiperas beckeri Smith, Port Alfred. Bartsch (1), p. 96, A. smithi n. Sp. (‚purplish pink‘, mit mäßig breit. med. Bande, Spitzen und Lippen gelblichweiß; 19,5x 8,1 mm), p. 96, pl. 10, figs.1, 3. D. a. III. 39. Doliidae. Dolium-Larve (?) von Port Natal. Allgemeine Betrachtungen und Vergleiche über die in Frage kommende Gatt. etc. Simroth p. 145 —147. Das neue Material. Schale, Deckel, Schwimmer; Weichteile. Simroth, p: 148—154 (Textfig. 1 A—H, 2), System. Stellung dieser Macgilli- vrayva p. 154—155. Ist die Larve von Natal. — Dolium dunkeri Hanley von Port Elizabeth und Port Alfred. Bartsch (1), p. 96. Limacosphaera Srth. Beschr., Abb., Parasitismus und allgemeine Be- trachtungen. Simroth, p. 155 —160, Fig. 3A—G. D. a. III. 40. Cassididae. Cassis 3 Spp. von Port Alfred, etc. S. Afr. Bartsch (1), p. 9: Morio adriatica n. sp. Coen, p. 26, taf. 3, fig. 12 (Adria). Fossile Formen. TCassididae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). Cassidaria 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). Cassts 1 n.Sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TOniscia 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D. a. III. 41. Cymathiidae. Argobucceinum argus Gmelin von Cape of Good Hope, Cape Town, Port Alfred, A. sp.? Fragment von Simons Bay. Bartsch (1), p. 93. Aspella anceps Lamarck ? (gleichen nicht den westafr. Ex., aber nicht gut erhalten). Bartsch (1), p. 9. Bursa (Marsupina) sp.? (ähnelt B. granifer Lamarck von den Philipp.) Bartsch (1), p. 92, B. (M.) sp.? (ähnelt B. semigranosa von den Philipp.), p- 92 (beide von Port Alfred). Cymatium 4 Spp- von Port Alfred, etc. Bartsch (1), p. 93 —9. Eugyrina gemnifera Euthyme, pl. 9, figs. 1, 4, mit subsp. lepta n. (schmäler und leichter als vor. Spitze fehlt; 7 W.; 84,2 x 46,3 mm) Bartsch (1), p. 93, pl. 8, figs. 1,4 (beide von P. Alfred). Nyetilochus alfredensis n. sp. (einigen Formen von T. australis Lamarck ähnl., aber die Moduli fehlen fast vollständig, 7 Restwind., 98x51 mm). Bartsch (1), p. 9-95, pl.4, fig. 4. Ex. 1:5 Restwind: 60,5 x 31,2:2 Ex. (Port Alfred) sp. ? (schweres Ex.) aber schlecht erhalten p. 95 (Port Alfred). „Nepionic shells‘‘ von Port Alfred, S. Afr. Bartsch (1), p. 9. Eossile Formen. jBursa 1. n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). 11. Heft 150 Mollusca für 1915 D. a. 111. 42. Nerineidae. Fossile Formen. 'Nerinea 1 n.sp. Maire (oberer Jura von Gray). D. a. III. 43. Diastomidae. ’Diastomidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (3). D. a. III. 44. Mathildidae. Mathildidae siehe Eglisia. Mathilda quadricarinata (Brochi) siehe Eglista. Fossile Formen. TMathildidae im Pliocän von Italien: Cerulli-Irelli (3). TMathildia 1 n.sp. Tommasi (Trias von Valsecca bei Roncobello). 1Promathildia 6 n.spp. Fucini (2) (Lias von Montagna). D. a. III. 45. Pseudomelaniidae. Vacant. D. a. III. 46. Melaniidae. Fagotia Bgt. mit esperi Fer. (1, 2, 3, 7). Sturany & Wagner (2), p. 136. Amphimelania Fischer Subg. mit 8 Formen, zumeist aus Zonen 2, 3,7: Sturany & Wagner (2), p. 136. Melania perfecta. Radula, Deckel: Bollinger, fig.1, var. robusta, fig.2; M.asperata var. celebicola, fig. 3; M. plicaria fig. 4. — M.1n.var. Schepman (Indisch. Archipel). — M. Subg. siehe Amphimelania. Melanopsis Fer. mit parreyssii Phil.(8) Sturany & Wagner (2). p.136. Microcolpia Bgt. mit M. acicularis Fer. (1, 2, 3, 7) Sturany & Wagner (2), p. 136. Fossile Formen. TMelaniidae im Plioc. v. Ital.: Cerulli-Irelli (1) (4). TFaunus 2 n. spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). THemisinus antiguensis N. SP., siliceus n. Sp., latus n. sp. Brown & Pils- bry, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1914, vol. I. XVI, P.1, p. 209 sq. (Oligo- cän von Antigua). Melania 2n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). D. a. III. 47. Pyramidellidae. Rezente Formen. Burkillia n.g. (Typus: Odostomia fenestrata) Iredale (5). Cremula n.g. (Typus: Turbonilla clavula). Iredale (5). Odostomia 4n.spp. Dall & Bartsch (Litorale von Canada). —O.1n. SP. Tomlin & Shackleford (Säo Thome). — Odostomia 15 Spp. in S. Afrika: Bartsch (1), p.85—92: dar. neu: O. (Odostomia) farica n. sp. (milchweiß, mit 3 schmal. Bändern etc.; 4 postnucl. Wind.; 1,5x 0,6 mm), p. 85—86, pl. 18, fig. 4. O. (Egilina) turtoni n. sp. (milchweiß; 5 postn. W.; 2x 0,9 mm), Systematik 151 p- 86, pl. 19, fig. 3. O0. (Pyrgulina) africa n. Sp. (blauweiß; 5 postn. W.; 4x 1,9), p. 86—87, pl. 18, fig. 7. O. (Miralda) agana n. Sp. (weiß; 5 postn. W.; 2,4x1 mm), p. 87, pl.19, fig. 8. O. (Menestho) carifa n.sp. (creamgelb; 4 postn. W.; 1,5x 0,7), pl. 87—88, p. 18, fig.5. O. (M.) rifaca n. sp. (milch- weiß; 5 postn. W.; 1,9x 0,9 mm), p. 88, pl.18, fig. 3. O. (M.) ficara n. Sp. (breit, längl. konisch, ziemlich dick, blauweiß; 6 postn. W.; 3,3x1,5mm), p: 88—89, pl.16, fig. 1. O. (Evalea) aethra n. sp. (weiß; 51% postn. W.; 3x1,5), p. 89—90, pl. 19, fig. 7. ©. (E.) gea n. sp. (weiß; meist 6 postn. W.; 2,6x1,2mm), p.90, pl.19, fig.1. O0. (E.) cifara n.sp. (dünn, durchscheinend, stark genabelt, bDlauweiß ; 6 postn. W.;3,8x1,8),p- 90—91, pl.18, fig. 8.0.(E.) acrifan.sp. (blauweiß, 5 schmale gelbl.Spiralbänder. 6 postn.W.;3,4x1,4mm), p- 91, pl. 16, fig. 3. O0. (Odostomia) irfaca n. sp. (gelbl.-weiß; 4 post. W.; 1,5x 0,7), p. 91 —92, pl. 18, fig. 2. O. (O.) icafra n. sp. (6 postn. Wind.; 2,4 x1,2 mm), p. 9, pl.18, fig. 1 (sämtliche neue Spp. von Port Alfred). Die Mehrzahl der neuen Namen ist durch Permutation der Buchstaben von africa gebildet. Pyramidella Spp. von S. Afr. Bartsch (1), p. 71—75: dar. neu: P. (Orinella) africana n. sp. (länglich konisch, lichtbraun; Kernwindungen und Meytole fehlen, 7 vorh:: 6,1 x 1,85 juv>3,/7Xx1,2’ mm), P.71) pl.14, figs. 2,4; P.(O.\ alfredensis n. sp. (vor. sehr nahe milchweiß etc. 8 Restwind.; 9x3, mm) p.7l, pl. 14, figs. 5, 7 (alle 3 von Port Alfred). P. (O.) ima n.sp. hell fleischfarb., (8 Restw. 7,5 x 2,5 mm), p. 72, pl.15, fig. 3 (Port Alfred). P. (Actaeopyramis) norna n. sp. (weiß, 6 postnucl. W.; 5,9x 2 mm), p- 72 —73, pl. 15, fig. 4 (Port Alfred). P. (Syrnola) pyrrha n. sp. (creamgelb; mit schmal. goldbraun. Binde etc. 7 Restwind.; 5,8x 1,9 mm), p. 73, pl. 14, fig. 8. P. (S.) aganea nom. nov. pro Eulimella nivea Smith non Obeliscus (Triptychus) niveus Mörch 1875 (beide sind Pyramidell.), p. 73—74. P. ($.) tarpeia n.sp. (fast subdiaphan.; 6 postn. W.; 3,7x1,3), p. 74, pl. 14, fig. 6 (Port Alfred). P.(S.) heran. sp. (milchweiß; 6 postnucl. W.:4 x 1,2), p. 74—75, pl.15, fig. 6 (Port Alfred). Pyramidula rupestris. Radula. Bowell (3). Syrnola 1 n.sp. Tomlin & Shackleford (Säo Thome). Turbonilla Spp. von S. Afr. Bartsch (1), p. 75—85, dar. neu: T. (Ptycheulimella) erna n. sp. (sehr klein, blauweiß, durchscheinend: 7 postn. Wind.; 3x 0,7 mm), p. 75, pl. 16, fig. 2 (Port Alfred). T. (Pselliogyra) adaba n. sp. (weiß; 8 postn. W.;5x 1,8 mm), p. 75—76, pl. 15, fig. 5 (Port Alfred). T. (Strioturbonilla) secura nom. nov. pro T. obeliscus Gould non Chemnitzia obeliscus C. B. Adams 1850. Beschr. (blauweiß; 12 postnucl. W.: 11,1x3), p- 76, pl. 17, fig.7, (Simons Bay, Good Hope). T. (Pyrgolampros) angea n. sp. (gelbl.-braun, 71, postnucl. W., 5x1,7 mm), p. 77, pl. 9, fig. 3 (Port Alfred). T. (Pyrgiscus) helena n.sp. (goldbraun; 7 postn. W.; 3,9x1,1), p- 77--78, pl.14, fig. 1 (Port Alfred). T.(Pyrgiscus) atossa n.sp. (blau- weiß; 6 postn. W.;4,4x1,7 mm), p. 78, pl. 15, fig. 1 (Port Alfred). T.(P.) sp. (kurz chatrakt.), T.(P.) sp., p. 78. T.(P.) tritonia n. sp. (klein, schlank, weiß, etc.; 51, W.; 2x.0,6), p. 79, pl. 19, fig.4. T.(P.) zenobia n. sp. (blau- weiß; 9 Wind., 4x1 mm), p. 79—80. T.(P.) maian. sp. (milchweiß; 81, W., 7,1x2,3 mm), p. 80, pl. 14, fig. 3 (Port Alfred). T.(P.) tefunta n. sp. (milch- weiß, schmale hellgelbe Binde; 8 postn. W.; 4,6x 1,3 mm), p. 80—81, pl. 15, 11 Eleft 152 Mollusca für 1915 fig.2; T.(P.) apsa n. Sp. (fast durchschein., blauweiß; 8 W.; 4,9Xx1,5mm), p. 81 —82, pl.16, fig.4. T.(Oingulina) trachealis Gould (= Chemnitza [Polyspirella] trachealis Gould 1861) (gelbl.-weiß, etc. ; 12 Wind., 12,2 X 2,5), p. 82, pl. 17, fig. 1, (Simons Bay, Cape of G. H.). T. (C.). aglaia n. sp. (blauweiß, 8%, Wind.; 5,3x1,5 mm), p. 83, pl.17, fig.3 (Port Alfred). T.(C.) callistan. sp. (sehr schlank, weiß, 9 postn. W.;4,2x lmm), p. 83—84, pl. 17, fig. 2 (Port Alfred). T. (Careliopsis) carifa n. sp. (blauweiß; 5 post- nucl. W., 2,1x0,7 mm), p. 84, pl.20, fig. 4 (Port Alfred). T. (Mormula) cifara n. sp. (groß, robust; längl. konisch, blauweiß; 9 postnucl. W.; 15 x 4,7 mm), p. 84—85, pl. 16, fig. 5 (Port Alfred). — T. phrikalea Watson von St. Thome: Tomlin (3). T. secura nom. nov. pro T. obeliscus Gould non Chemnitzia obeliscus Adams: Bartsch (1). T.1n.sp. — Dall & Bartsch (Litorale von Canada). — T.1 n.sp. Tomlın & Shackleford (SAo Thome&). Fossile Formen. TPyramidellidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). jHypsipleura 1 n.sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). 1Niso 1 n.sp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). — N.1n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TOdontostoma 1 n. sp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). TOonia 1 n.sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). Pyramidella 1 n. sp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). 7Pyramidula 1 n.sp. Fischer & Wenz (Landschneckenkalke des Mainzer Beckens). 7Spirostylus 1 n. var. Tommasi (Trias von Valsecca bei Roncobello). Turbonilla 1 n. sp. -- 3 n. varr. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). — T.1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). D. a. III. 48. Melanopsidae. Melanopsis acicularis eine relikte Form: Schreter (2) (Ungarn). Melanopsis dos n.sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 436 (Isl. of Beilan-Beilan, Dutch East Ind.). Fossıle Formen. Melanopsis 1 n. sp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). D. a. III. 49. Eulimidae. Rezente Formen. Eulima 1 n.sp. Thiele in Clark, A. H. (4) (Antarktis). — E.1n.sp Gatliff & Gabriel (1) (Victoria). Leiostraca 1 n. sp. Tomlin & Shackleford (Sao Thome). — L. 2 n. Spp. Gatliff & Gabriel (1) (Victoria). Mellanella 15 (+2?) Spp. in S. Afrika: Bartsch (1), p. 65—69, dar. neu: M.carifa n. sp. (klein, schlank, blauweiß etc.; 10 Wind.; 4,1x1,2mm), p- 65—66, pl. 20, fig. 7 (Port Alfred). M.icafra n. sp. (sehr klein, gedrungen etc., 7 W., 2,2x1l mm), p. 66, pl. 20, fig. 3. M. alfredensis n. sp. (8 postn. Wind., 4x 1,2 mm), p. 66, pl. 19, fig.5. M. iota n. sp. (sehr klein, blauweiß etc., 7 W., 1,5x 0,5 mm) p. 67, pl.19, fig. 2; M. farica n. sp. (sehr klein, Systematik 155 blauweiß etc., 7 W., 3x0,8mm). M. thalia n.sp. (8 W., 3,2x1,1 mm), 2.68, pl.19, 5g297 M. asser n.sp. (5% W., 1,7x0,7 mm), p.68, pl. 25, fig. 7 (Port Alfred). M. acrifa n. sp. (7 postnucl. W., 9,2x3,1 mm), p- 68—-69, pl. 20, fig. 8; M. cifara n.sp. (5 postn. W.; 2,1x0,6 mm), p. 69, pl. 20, fig.5; irafca n.sp. (7 postn. W.; 5,5x1,6 mm), p. 69—70, pl. 20, fig. 6 (sämtlich von Port Alfred). Niso balteata Sowerby und N. alfredensis n.sp. (9 postnucl. Wind., 11 x4,3 mm): Bartsch (1), p. 70—71, pl.18, fig. 6 (Port Alfred). Subeulima magnifica n. sp. (9 postnucl. Wind.; 5x1,5 mm): Bartsch (1) p- 70, pl.19, fig. 6 (Port Alfred). Fossile Formen. TEulimidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). Eulima 1 n. sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — E. 2 n. spp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). — E.1n.sp. Martin (l) (Obereocän von Nanggulan). D. a. III. 50. Janthinidae. Janthina 5 Spp- in S. Afrika. Bartsch (1), p. 65. D. a. III. 51. Aclisidae. TAclisidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). TAclis 1 n. sp. Cerulli-Irelli (4) (desgl.). D. a. III. 52. Sealidae = Sealariidae. Rezente Formen. Aerella thalia n.sp. (längl. konisch, hellbraun mit schmaler weißer Binde auf der Mitte jeder Windung; 9 Wind.; 33x 8mm; 17x4,3 mm). Bartsch (1), p. 64, pl. 17, fig.5, 8 (Port Alfred). Epitonium 5 Spp- +1? aus S. Afrika. Bartsch (1), p. 62—63; dar. neu: E. africanum n.sp. (groß, gestreckt konisch), p. 62—63, pl. 9, fig. 2 (7% W., 31x13,3 mm) (Port Alfred). E. aglaia n.sp. (Form wie zuvor, weiß), p. 63, pl.17, fig. 4 (7 postnucl. W.; 12x 6 mm) (Port Alfred); E. sp. (breit konisch, mit feinen axialen Rippen und ‚‚spiral lirations“ in den Intercostalräumen, von allen bekannt. südafr. Spp. versch.), p. 63 (Port Alfred). Graphis africana n.sp. (sehr klein, länglich, gestreckt konisch, durch- scheinend, 61, postnucl. Wind.; 2,3x0,5 mm) Bartsch (1), p. 64 (Port Alfred). Fossile Formen. 7Scalidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (4). 7Scala.2 n.sp. Cerulli-Irelli (4) (Pliocän von Italien). D. a. III. 53. Coralliophilidae. Coralliophila H. and A. Adams mit rubrococeinea Melville & Standen von Port Alfred. Bartsch (1), p.61. Melapium bulbosum Wood von Port Alfred. Bartsch (1), p. 62. 11. Heft 154 Mollusca für 1915 D. a. III. 54. Muricidae. Rezente Formen. Charonia poectlostoma n.sp. Smith, Edg. A. (2) (Natal u. Capkolonie): Latiawis rosaceus Smith von Port Alfred. Bartsch (1), p. 61. Murex brandarıs var. ternispinosa n. Coen, p. 26, t. 3, fig. 10; M. brand. var. longispinosa n., P 26, t. 3, fig. 11 (beide aus der Adria). Murex uncinarius Lamarck von S. Afrika: Cape of Good Hope, Albany, Port Alfred. Bartsch (1), p. 59. — M. alfredensis n. sp. (klein, gelblichweiß mit wachsgelber Zone etc.; 4 postnucl. Wind.; 6x 3 mm), p. 59, pl. 37, fig. 6 (Port Alfred). Sistrum alfredensis n. Sp. (hell kastanienbraun, grün verwaschen, innen hellbraun 6 Wind., 18,5x10,1 mm). Bartsch (1), p- 60—61 (S. Afrika). Thais Bolten 5 Spp. aus S. Afrika: Port Alfred: Bartsch (1), p. 61. Tritonalia 4 Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 60. Trophon 2spp. + 2?spp. von S. Afrika: Port Alfred. Bartsch (1), p- 59—60. Fossile Formen. TMurieidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). TEutritonium % n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TMurex 3 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — M.1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — M. 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — M. stazzanensis n.Sp., 1 n. var. Bongo (Stazzano). TOcinebra 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). iTyphis 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). ‘Trophon 2 n.spp.+ 2 n.varr. Clark, Br. D. (San Pablo Group). D. a. 111. 55. Purpuridae. Rezente Formen. Cuma 1 .n.$sp. Bartsch (1) (S. Afrika). Purpura lapillus in den paläarktischen Gewässern. Cooke. A. H. (2). Fossile Formen. TBrachytrema 1 n.sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). TPurpuroidea 1 n.sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). — P; 1 n.sp. di Stefano (Dolomite von Palermo und Castellamare). TRapana 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). TRicinula 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TTomocheilus 1 n. sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). D. a. III. 56. Baiealiidae. Vacant. D. a. III. 57. Tritonidae. Rezente Formen. Lotorvum (Oymatium) kiiensis Nn.Sp. (mit Triton exaratus Reeve ver- glichen, viel schmäler, weniger winklig. Nähert sich etwas T. elongatus Reeve) Sowerby, p. 165—166, pl.X, fig.7 (Japan, Ki). Systematik 155 Fossile Formen. ‘Tritonidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). T Ranella leucostoma Lamarck. Smith, Edg. A. (1). D. a. III. 58. Columbellidae. Rezente Formen. Alcira elegans H. Adams + 2spp.? in S. Afrika. Bartsch (1), p. 58. Columbella Spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p.58: (©. (Seminella) 3 (-H-1?) spp.: €. (S.) alfredensis n. sp. (klein, längl.-oval, fleischfarb. etc.), p: 37—38, pl. 37, fig. 5 (Port Alfred). C. (Anachis) 4 (-- 2) spp., dar. neu: C. (A.) io n. sp. (längl. konisch, hellbraun, fleischfarbig gemischt; 5 postn. Wind., 6,5 x 2,2 mm), p. 57, pl. 37, fig. 4 (Port Alfred). ©. (Alia) 4(-+2 ?)spp., p- 58. — CO. misera var. nigromaculata n. Tomlin (4) (Japan). Columbella plicatospira n. sp. (hauptsächlich charakterisiert durch die gedrungenen geraden und wenrigen kurzen Falten auf den Windungen des Gehäuses, die durch die hellbraune unterbrochene Binde hervortreten und eine Art Krone um die Hauptwindung bilden) Sowerby p.165, pl.X, fig. 2 ( Japan). Fossile Formen. iColumbellidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). iColumbella 2 n. spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). — C. 1 .n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). D. a. III. 59. Aleetrionidae. Alectrion 8 (+ 2?) spp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 51—352. Bullia 15(+2?)spp. aus S. Afr., zumeist von Port Alfred. Bartsch (1), p-53—56, dar. neu: B. aepynota n.sp. (längl. konisch, hellgelb, 7 postnucl. Wind., 19x 6,5 mm), p.53, pl. 35, fig.5; B.lara n.sp. (groß, fleischfarb., 8 postnucl. W., 38x 19 mm; ähnelt etwas B. tenuis Reeve, ist aber weniger breit konisch), p.53, pl. 38, fig. 3; B. alfredensis n. sp. (creamgelb mit rostbr. Bande; 8W.; 27x 9,2 mm); B. almo n. sp. (breit gestreckt konisch ; 84, postn. Wind.; 22x 9 mm) (sämtlich von Port Alfred). Desmoulea 2 Spp. in S. Afrika, Bartsch (1), p. 52. D. a. III. 60. Colubrariidae. Colubraria alfredensis n. sp. (längl. konisch, weiß, rostbraun gebändert und liniiert, 6 letzt. Wind.; 33,5x 11,5) Bartsch (1), p.50—51, pl. 4, fig. 5 (Port Alfred). D. a. III. 61. Nassidae. Rezente Formen. Nassa vitrea n.Sp. Coen, p. 25, taf. 2, fig. 9; N. mamillata Risso var. abnormis n., p- 25, taf.2, fig. 8 (beide aus der Adria). Fossile Formen. TNassidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). 11. Heft 156 Mollusca für 1915 iNassa 2 n. varr. Bongo (Stazzano). — N. 2 n.spp. Martin (1) (Ober- eocän von Nanggulan). — N. 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group.). D. a. III. 63. Buceinidae. Rezente Formen. Bucecinum undatum 1 Ex. auf dem Fischmarkt von Venedig. Coen. Cominella Spp- von S. Afrika: Bartsch (1), p. 47—49: O©. tigrina Kiener, biserialis Kuster, porcata Gmelin, porc. subsp. multilirata n. (etwas robuster als typ. Ex. mit zahlr. dichten Spiralfäden. Innenseite der Außenlippe „evenly, closely, finely lirate‘‘, 47,5x28,3 mm), p.47 (Cape of G. H.), anglicana Martyn, papyracea Bruguiere, limbosa Reeve, lagenaria Lamarck, delalandi Kiener, elongata Dunkerp. 48, alfredensis n.sp. (fleischfarb., braun- gefleckt; 4 letzt. Wind., 29,2x15), p. 48—49, pl.3, fig.7 (Port Alfred). C. capensis Dunker, unifasciata Sowerby, puncturata Sowerby, angusta Sowerby, sp.? (Cape of G. H.), sp. (Port Elizabeth), sp.? (Port Arthur) p- 49 (größtenteils von Port Arthur). Euthria ponsobyi und fuscotincta, beide von Port Alfred. Bartsch (1), p- 50, E. turtoni n. sp. (lavendel bis orange oder sogar hellbraun, 6 Wind., 25x11,5 mm), p. 50, pl. 3, fig. 6 (Port Alfred). Prosipho crassicostatus (Melv. & St.) Literat.; von d. N. W. Falkland- Inseln. Melville & Standen, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 13, p. 120. Tritonidea insculpta Sowerby, Port Alfred. Bartsch (1), p. 49. Fossile Formen. TBuceinidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). TCantharus 1 n. sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Wa- shington). TEuthria 1 n. sp. Cerulli-Irelli (2). TPseudoliva 2 n.spp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Wa- shington). iTritonidea 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D. a. III. 64. Fusidae. Fusinus in S. Afrika: ocelliferus Born (Albany, Port Alfred), eingwlatus Smith (Port Alfred), rubrolineatus Sowerby, 90 Fad. Tiefe, Höhe von St. Blaize. Bartsch (1), p. 47 (S. Afrika). Pseudofusus adustus n. sp. Coen, p. 24, taf. 2, fig. 6 (Adria). Fossile Formen. iFusidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). \Melongena deschmanni R. Hoernes — Melongena rotkyana )J. Knets: Heritsch. Exilia 1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). iFusus 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). — F.1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — F. 1 .n.5p. Cerulli-Irelli (2) (Pliocän von Italien). THemifusus 1 n. sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — H.1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). Systematik 157 TLatyrus 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). iSipho Klein prälinneisch., adopt. von Mörch in 1852: Harmer, (cf. Titel Ber. f. 1914, p. 33). Tritonofusus Beck 1847, siehe Harris, Cat. Australasien Tertiary Mollusca, British Museum, 1897. 1Siphonalia 1 n. sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — S.1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington. — 5. 1.n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). iStrepsidura 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). Tudicla 1 n.sp. de Stefano (Obere Kreide in Tripolitanien). iTurbinella 1 n.sp. Smith, W. D. (Philippinen). D. a. III. 65. Chrysodomidae. Fossile Formen. TCOhrysodomidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). iChrysodomus 4 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). — Chr. 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). D. a. III. 66. Faseiolariidae. Fasciolaria heynemanni Dunker (Port Alfred), alfredensis n.sp. (die ersten Wind. verloren; die 51, übrigen 133 mm 1., 55 Durchm.) Bartsch (1), p- 46, pl. 4, fig. 3, 3a, 3b (S. Afrika: Port Alfred); F. sp. (schlecht erhalten), Pp- 47 (Port Alfred). Latirus Rousi Sowerby. Bartsch (1), p. 46 (S. Afrika: Port Alfred). — L. bairstowi Sowerby p.47 (wie zuvor). Fossile Formen. TFasciolaria 1 n.sp. Bartsch (1) (S. Afrika). — F.1in.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — F.1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon- Gruppe von Washington). D. a. III. 67. Turbinellidae. Vacant. D.a. III. 68. Mitridae. Rezente Formen. Mitra-Spp. aus S. Afrika. Bartsch (1), p.43—46: M. bathyraphe So- werby, M. canaliculata Sowerby, M. capensis Dunker (Port Alfred; Kowie). M. helena n.sp. (klein, wachsgelb mit 2 weißen Bändern etc.; 6 Wind.; 15 x 6,6 mm. Die Ex. waren als M. daedala Reeve bezeichnet; diese stammt aber von den Philipp. und ist viel größer), p.43. M. ima n.sp. (klein, cylindr.-konisch, hellbraun, mit weiß. u. rostbr. Flecken; 4 postnucl. W., 9x4 mm), p.44, pl. 21, fig.4. M. enzonata Sowerby, kowiensis Sowerby, latruncularia Reeve (Albany u. Port Alfred). M. carifa n. sp. (zieml. groß, längl.-oval, braun, abgesehen von 2 gelb. spiralig. schnurförm. Binden), p. 44—45 (als M. limbifera bezettelt; 8 W., 29,4x12,4 mm). M. merula Sowerby, simplex Reeve (Cape of Good Hope; Albany, S.Afr.). M. sp. (2 schlechte Ex., mittelgroß, kurz, gedrungen, braun). M. patula Reeve, pieta Reeve, p. 45. M. sp. (3 Ex. zur Bestimmung zu jung), p. 46 (S.Afr.). Wo nichts anderes bemerkt, ist der Fundort Port Alfred. 11. Heft. 158 Mollusca für 1915 Mıtromorpha volva Sowerby. Bartsch (1), p. 46 (S. Afrika: Port Alfred). Fossile Formen. Mitridae aus dem Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). 1Mitra 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — 1n. sp. +2 n. varr. Cerulli-Irelli (2). — M.2n.spp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). 7Strigatella 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). D. a. III. 69. Volutidae. Rezente Formen. Lyria heilprimi nom. nov. pro Voluta zebra Heilprim non Leach. Dall (1). Fossile Formen. jLyria 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). iVoluta 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). iVolutilithes 1 n.sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D. a. I1I. 70. Harpidae. Vacant. D. a. III. 71. Olividae. Rezente Formen. Olividae. Orientalische und occidentale Spp. Johnson. Ancilla Spp. von S.Afrika. Bartsch (1), p. 34—35: obtusa Swainson, decipiens Sowerby (von Kowie), A. reevei Smith, albozonata Smith, obesa Sowerby (Kowie), fasciata Reeve, marmorata Reeve, pura Sowerby, bul- loides Reeve, osculata Sowerby, A. sp. p. 35 (wo nicht anders bemerkt: Port Alfred). Eburna papillaris Sowerby. Bartsch (1), p. 34 (S.Afr.: Port Alfred). Oliva littoralis Lamark. Synonyme. Mazyck. Olivella inusta n.sp. (erkenntlich an den zwei breiten glänzenden Binden und die cylindrische Form der Körper[Haupt-]windung) Sowerby, p- 165, pl. X, fig. 6 (Florida). Sylvanocochlea ancilla Sowerby, S. sp.? (schlecht erhaltenes Ex., breiter und weniger erhaben) Bartsch (1), p.35 (S.Afr.: Port Alfred). Fossile Formen. TAneilla 7 n.spp. Martin (1) (OÖbereocän von Nanggulan). Oliwa 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). Oliwella 2 n.spp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). D. a. III. 72. Marginellidae. Rezente Formen. Marginella Spp. in S. Afrika. Bartsch (1), p. 35 —42 (S. Afrika: Port Alfred): M. pyrum Gronov. p. 35. M. rosea Lamarck, M. mosaica Sowerby p- 36 (Cape of Good Hope). M. ornata Redfield, M. sp., M. lineolata Sowerby, piperita Hinds, M. albocincta Sowerby (Port Elizabeth), M. Systematik 159 bairstowi Sowerby, punctilineata Smith, keenii Marrat p. 36; M. eucosmia n.sp. (mittelgroßes, marmoriert, abgesehen von einem breiten weißen Bande, welches über fast den halben Raum zwischen Schulter und Basis einnimmt (41, Wind.; 12,5 mm l., 6mm Durchm.) p. 37, pl.1, fig. 11. M. sp.? (Größe von M. eucosmia, aber ein wenig gedrungener, mit feinen braunen Spirallinien auf weißem Untergrunde, zu schlecht erhaltenes Ex.). M. cosmia n. sp. (11,7 mm 1., 6,8 mm Durchm.), p. 37, pl. 21, fig. 2; M.sp. (mehr oder weniger perlgrauer Grundfärbung, mit unterbrochener Binde, von Flecken auf der Mitte und dem Gewinde) p. 38. M. munda Sm., M. zonata Kiener (3 Farbenphasen: 1. typische mit breit. orange- braun. Streifen; 2. weißer Streifen mit orangebrauner Spitze und Basis; 3. die orangebraune Färbung ist auf eine sehr schmale subsuturale Binde beschränkt) p.38. M. bilineata Krauss p. 38 (Simons Bay und Port Alfred). M. capensis Krauss p. 38 (Cape of Good Hope). M. puella Gould (gelblichweiß, poliert, Spiro mäßig erhoben, breit konisch; 10 mm |1., 4,6 Durchm.) p. 38—39, pl.1, fig. 1 (Simons Bay). M. neglecta Sowerby p. 39, pl.1, fig. 7 (Simons Bay, Cape of Good Hope, Port Alfred). M. turtoni n. sp. (glasartig durchscheinend, blaßgelb, mit schmaler blaßorangebrauner Binde, welche einen Gürtel rund um die Mitte des Gehäuses bildet; EX Zmm) pP. 39, pl.1, fie. 3;_.M. cleo: n.sp. (6,3x 3,5 mm) p..39,_pl.1, fig. 6 (Simons Bay). Ist wohl das Gehäuse, das als Marg. bulbosa Reeve von S.Afrika. M. bulbosa Reeve ist eine aufgeblähte Form mit weniger erhobener Spira und stammt von Borneo. M. cylindrica Sowerby p. 40. M. /allax Smith, M. lepta n.sp. (länglich oval, halb transparent, weiß) p-40, pl. 21, fig.3. M. duleis Smith, burnupi Sowerby, differens Smith p-40. M. sp. (ein junges weißes Ex. von mäßiger Größe, breiter Außen- linie und vierfältiger (quadruplicate) Columella). M. alfredensis n. sp. (läng- lichoval, blauweiß, 44%, Wind.; 2,5x1,7 mm) p.41, pl.1, fig. 2, pl. 10, fig. 4. M.algoensis Smith p.41; M. almo n. sp. (oval, milchweiß), p. 41 —42, pl. 21, fig.1. M. zeyheri Krauss p. 42 (Cape of Good Hope). M.sp.(?) zur Be- stimmung zu junge Exempl., p. 42. — M. perla Marrat. Bemerk.: Tom- lin (2). — M. shacklefordi nom. nov. pro M. eburnea Preston 1906 non Lamarck: Preston (2). m le F ‘ossile Formen. 7Marginellidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). Marginella 7 n.spp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). D. a. III. 73. Cancellariidae. Rezente Formen. Cancellaria Spp. in S.Afrika. Bartsch (1), p.33—34: CO. foveolata Sowerby von Peddie Coast p. 33, C. semidisjuneta Sowerby vom sandigen Schlamm in 25 Faden Tiefe bei Cayagan, Mindanao, Philipp. Dieser Fund- ort ist vielleicht irrig, da die Albatroß-Ausbeute jener Gegend kein Ex. enthielt, wohl aber liegen Stücke von Port Alfred vor. C. dalli n.sp. (unregelmäßig oval horngelb mit Rostflecken; 5 postnucleare Wind. 18mm 1. 13,4 Durchm., größter Längendurchm. d. Apertur. Größter Durchm. 8. Breite der Schulter unmittelb. hinter der Apert. 2 mm) p. 33—34, pl.4, fig. 2 (Cape of Good Hope). 11. Heft 160 Mollusca für 1915 Fossıle Formen. Cancellariidae im Pliocän von Italien. Cerulli-Irelli (2). jCancellaria 3 n. spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). — 2.41 n.sp. Clark Br. D. (San Pable Group —- C. 1m.sp722.(1) (Oligocän von Tampa, Florida). D. a. III. 73. Turritidae. Rezente Formen. Clavatula taxus Kiener von Port Alfred. Bartsch (1) p. 18 (S. Afrika). Ol. haliplex n. sp. (erste Windungen verloren, die übr. 7: 29,5 mm ]., 11,6 Durchm.) p.19, pl. 2, fig. 3. Cl. halistrepta n.sp. p. 19—20, pl.19, fig.5 (vorhanden die 7 letzt. Wind., 33,5 mm 1., 11,8 Durchm.). Cl. helena n. Sp. (es fehl. die Kern- u. wahrsch. die 1. postnucl. Wind.; die 6 übrigen: 28 mm ]1., 12 Durchm.) p.20, pl. 8, fig. 2 (Port Alfred); Cl. sp. (schlecht erhalt. Ex., mit vor. verw.) p. 20 (Port Alfred). Cythara Spp. in S. Afrika: C. alfredensis Smith. Bartsch (1), p. 31. C. ima n.sp. (weiß; 8 Wind.; 8,1 mm ]1., 3,5 Durchm.) p. 31 —32, pl. 3, fig. 1 (Simons Bay). Daphnella ? sulcata Sowerby (Port Alfred). Bartsch (1), p. 32 (S. Afrika). D. alfredensis n. sp. (spindelf., milchweißes, fast durchsichtiges Gehäuse; 5 postnucl. Wind.; 9,6 mm ]., 4,5 Durchm.) p. 32, pl. 8, fig. 3 (Port Alfred). Donovania stimpsoni n. sp. (braun; 6 Wind.; 5,4 mm ]., 2,1 Durchm.). Bartsch (1), P. 33, pl. 3, Ge. 3 (S.Afrıka: Ralse Bay). Drillia-Spp. aus S.Afr.. Bartsch (1), p.20—23: Dr. Rousi Sowerby p. 20, Dr. caffra Smith, Dr. signa n. sp. (7 Wind., 14 mm 1., 6,2 Durchm.), p. 21, pl.7, fig.4), Dr. layardi Sowerby (S.Afrika), Dr. diversa Smith, Dr. bairstowi Sowerby, hottentota Sm., albonodulosa Smith p. 21, Dr. thetis Smith, nivosa Smith, subcontracta Smith, praetermissa Smith p. 22, Dr. lara n.sp. p. 22—23, pl.2, fig. 4 (orangegelb, 7 Wind., 13,6 mm 1., 5,8 br.) (Port Elizabeth), Dr. halidoma n. sp. (rötlichgelb; letzte Wind. fehlen; die 6 übrigen 18,6 mm 1., 9,6 br.); Dr. Spp. p. 23, pl.12, fig.9; Dr. sp. p.23 (Cape of Good Hope). Wo nichts anderes bemerkt ist, gilt als Fundort Port Alfred. — Dr. pareiplicata n. sp. (charakt. durch ein paar glatte Quer- falten auf den Windungen des Gehäuses). Sowerby, p. 164—165, pl.X, fig. 1) (Nagasaki). Clionella Spp. in S. Afrika: Kraussi Sm., bipartita Sm., subventricosa Sm., alle 3 von Port Alfred; Cl. confusa Sm. (wunderbar variabel in der Färb. Beschr. solcher Stücke) p.15 (Cape of Good Hope, Port Elizabeth, Port Alfred). Cl. rosaria Reeve p.15 (Port Alfred). Cl. sybaritica n. SP. p. 15—16, pl. 7, fig. 8 (dem Typus fehlt der Kern; 20,5 mm 1., Durchm. 7 mm) (Port Alfred). Cl. nereia n. sp. p. 16 (7 Wind.; 14,0 mm 1., Durchm. 5,7 mm). Ol. elizabethae n. sp. p. 16—17, pl. 4, fig. 1 (erste Wind. verloren; 41, Wind., 13 mm, Durchm. 7 mm) (Port Elizabeth). Cl. semicostata Kiener p- 16 (Cape of Good Hope). Cl. turtoni n. sp. (Kern fehlt, wahrscheinl. auch die 1. postnucl. Wind., die 7 übr. 26,5 mm 1., 10 mm Durchm.) p. 17—13 (Port Alfred). Cl. sp. ? (juv. einer großen Sp.) p. 18 (Port Alfred). Cl. sinuata Born p. 18 (Simons Bay). Cl. bornii Smith (Port Alfred und Cape of Good Systematik 161 Hope). Cl.? platystoma Smith (Port Alfred). Ol. sp. ( ?) (Spitze eines großen Gehäuses) p.18 (S.Afr.). Cl. sp. (?) p. 18 (Port Alfred). Mangilia Spp. aus S. Afr. Bartsch (1), p.23—31: M. capensis Smith p. 23. M. dina n. sp. (milchweiß; 7 Wind., 6,0 mm l., 2,4 mm D.) p. 23—24, pl. 7, fig. 3. M. verrucosa Sowerby p. 24. M. gisnan. sp. (klein, goldbraun, 4 postnucl. Wind., 3,1 mm l., 1,4 D.) p. 24—25. M. consanguwinea Sowerby (wurde als Columbella cons. beschr.) p.25. M. nisca n. sp. (klein, gelblich- weiß; 4 postnucl. Wind.; 3,1 mm 1l., 1,5 Durchm.) p. 25—26, pl.7, fig.1. M. helga n.sp. (wachsgelb; 34, postnucl. Wind.; 3mm 1l., 1,1 D.) p. 26, pl. 7, fig.2. M. benjamini n.sp. (war als Clathurella gracilis Montagu bezettelt, davon versch. durch einförm. kleiner und ‚having ever so many more spiral cords‘‘; 9 postnucl. Wind.; 15,3 mm 1., Durchm. 5,7) p. 26—27, pl. 7, fig. 5 (False Bay). M.? crassilirata Smith; M. aratan. sp. (‚‚vinaceous cinnamon‘; 5 postnucl. Wind.; 6,7 mm 1l., 3,0 D.) p.27—28, pl. 3, fig. 8 (Simons Bay). M. eucosmia n. sp. (weiß mit braunen Bändern: die spiral lirations zeigen die Tendenz ‚‚to split‘; 9 Wind.; 12,4 mm l., D. 4,0) p. 28, pl. 2, fig.7. M. herilda n.sp. (klein, weiß; 5 postnucl. Wind.; 7,4 mm |., 3,1 D.) p. 28—29, pl. 7, fig.7. M. sp. juv. unbestimmbar; M. grayi Reeve p- 29. M. nympha n.sp. (sehr klein, schlank, halb transparent, hellgelb, im hinteren Drittel zw. den Nähten auf den späteren Wind. hell kastanien- braun, die früheren dagegen weiß; 4 postnucl. Wind.; 3,9 mm 1., 1,5 D.) p- 22—30, pl. 3, fig.4. M.sp.? (2 juv. einer schlank. M. (Kernwindungen sehr klein, spiralig gestreift, die folg. mit schlanken Rippen u. eingeschnitt. Spirallinien) p. 30. M. sp. (?) (schlechtes Stück) (S.Afr... M. amplexa Gould (Gehäuse gestreckt konisch, weiß oder creamgelb; 5 postnucl. Wind.; Bam. 2,5 D.) p. 30, pl. 2, fie. 10, pl. 7, fig. 6 (Simons Bay, Port Alfred). humerosa n.Sp. (schlank, fast transparent; we'ß, mit schwach hellrotem Bande, etwas hinter der Peripherie jeder Wind., zuweilen eine ebensolche 2. Linie von gleicher Farbe unmittelbar unter der Höhe der Wind.; (nucl. Wind. fehlt, die 6 übrigen 6,6 mm ]., 2,2 Durchm.) p. 30—31, pı 2 fig. 6. M. ponsonbyi Sowerby p. 31. M.sp.? juv. zur Bestimm. nicht gut erhalten. M. siren Smith (als Glyphostoma siren beschr.). Sämtliche Spp., wenn nicht anders bemerkt, von Port Alfred. Fossile Formen. TClavatula 1 n.sp. Cipolla (Pliocän von Palermo). — Cl. in. var. Bongo (Stazzano). TDaphnella 1n.sp. + 1n. mut. Cipolla (Pliocän von Palermo), beides Ss. Pleurot. TDrilia 1 n.sp.: Cipolla (Pliocän von Palermo). — Dr. 12 n. spp.: Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — Dr. &n. spp. Martin (1) (Ober- eocän von Nanggulan). — D.1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). TGenot(i)a 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TMangilia 1 n. var. Cerulli-Irelli (1) (Plioc. v. Ital.).. — M.1n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — M. 2 n. spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). — M.1n. sp. Cipolla (Pliocän v. Palermo). TSchizogonium 1 n. sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). Archiv für Naturgeschichte 1 1816 B. 11. 1 11. Heft 162 Mollusca für 1915 7Stuorella 2 Spp. in Veszprem, Kittl, Unters. Balatasee, I, 1, Pal. Anh., IT, BdsNo.D, P-.lld: 7Surcula 2 n.spp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washing- ton). — S. 10. n. spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). Tritonimangilia subg. n. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TWorthenia 1 n.sp. Tommasi (Trias von Valsecca bei Roncobello). D. a. III. 75. Conidae. Rezente Formen. Die rezenten Formen stehen in der Jetztzeit in höchster Blüte. Conus quercinus Hwass. Farbenvarietät. Shaw. — C. dennanti Tate. Große Exemplare: Chapman (3). — ©. sp. ? (zerbrochenes, gebleichtes Stück von zieml. Größe, mit 3 dunkl. Bändern etc. Zur Beschreib. zu schlecht erhalten). Bartsch (1), p.11—12 (S.Afrika). C. rosaceus Chemnitz p.12 (Mündung des Fish River). C. aurora Sowerby p.12 (Port Alfred). C. lavendulus n.sp. (Typus: 74, Wind., 36,1 mm l., 21 mm Durchm.) p-12—13, pl.1, fig. 10 (Fish River, Port Alfred). ©. alfredensis n. SP. p- 13, pl.1, fig. 12 (7 Wind., 35 mm ]., 16 mm Durchm.). C©. caffer Krauss p- 13 (Port Alfred; Fish River, Cape of Good Hope). (©. guttatus Kiener p-13 (Port Arthur). C. pietus Reeve p.14 (S.Afr.: Port Alfred). C. in- [renatus Reeve (S.Afr.: Fish River). C. algoensis Sowerby (False Bay, Good Hope). C. bairstowi Sowerby (Port Alfred). C. crotchi Reeve (S. Afr.). C©. sp. (schlecht erhaltenes Ex.) p. 14 (Port Alfred). Bartsch (1), p. 11-—-14 (S. Afrika). Fossile Formen. TConidae Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). TConus 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). — (0.2 n.spp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Florida). — C. 1 n.var. Smith, W. D. (Philippinen). D. a. Ill. 76. Pleurotomidae. Fossıle Formen. TPleurotomidae Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). TBorsonia 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TPleurotome 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). D. a. III. 77. Terebridae. Terebra Spp. von S.Afr.: capensis Smith, suspensa Smith (beide von Port Alfred), diversa Smith (False Bay), opieitineta Sowerby (Port Alfred), T. sp. (Bruchstück einer sehr kleinen Sp.) Bartsch (1), p. 11 (S. Afrika). Fossile Formen. iTerebra 1 n. var. Bongo (Stazzano). D.b. Ordo Heteropoda (= Nucleobranchiata). Heteropoda der Adria; "Szützi(1) (2). Systematik 163 Atlantidae. Gatt. Oxygyrus, Atlanta etc. Atlanta peronii Lesueur juv. von Port Alfred. Bartsch (1), p. 92. Pterotracheidae. Gatt. Carinaria, Pterotrachea. Pterotrachea. Nervensystem. Brüel. D.c. Ordo Opisthobranchia. Opisthobranchia der brasilianischen Küste: von Ihering. Diaphana Brown ist durch Hübn. präocc. u. nach Cossman durch Amphisphyra Loven zu ersetzen. v. Ihering p. 137; D. seguense Wats. bei Pernambuco in 350 Faden Tiefe. D.c.I. Unterordn. Tectibranchiata. 1. Tribus Bulloidea. 1. Akt[aJeonidae. Rezente Formen. Actaeon tormatilis L. bei Scheveningen: Vernhout (1). — Actaeon cumingi A. Ad.; Rio de Janeiro, Antillen. v. Ihering p. 137. Acteocina smithi n. sp. (als Tornatina voluta Quoy & Gaimard erhalten. Diese, ursprüngl. von Guam beschr., ist aber größer, 10,5 mm 1., Durchm. 4,2 und soll glatt sein. A. sm.: älteres Ex. 4,5 mml., Durchm. 2 mm; juv. 3,5 resp. 1,7), Bartsch (1), p.4, pl.1, fig. 9. (S. Afrika: Port Alfred). — A. sp. p- 4 (wie vorher). Acteon albus Sowerby. Bartsch (1) p. 3 (S. Afrika: Port Alfred). Bullina scabra Gmelin. Bartsch (1) p. 3 (S. Afrika: Port Alfred). Fossile Formen. TActaeonidae aus dem Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). TActeon 1 n. sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). TActeocina 1 n. sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). TActaeonina 2 n. sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). Cylindrites 1 n. sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). TSuleoactaeon 1 n. sp. Maire (Oberer Jura von Gray). 2. Tornatinidae. Retusa ovata Jeffr. bei Pernambuco in 350 Faden Tiefe. v. Ihering p-137.— R. Subg. Pyrunculus Dall jheringi Dall, kleine Sp. von Sao Sebastiäo. Wohl nicht beschr., von allen versch. durch Fehlen von Runzeln um die Spitze des Gehäuses. Ihering, p. 138. Tornatina Spp. v. Ihering, p. 137—138: T. recta d’Orb., Antillen; Säo Sebastiäo, Küste von Säo Paulo; T. pusilla Pfr. (= Bulla candei d’Orb.) Kuba, Santa Catharina, auch aus den postpampeanen Schicht. von Bahia Blanca in Argent.; 7. canaliculata Say von Florida u. Westind., vom Chal- Er® 11. Heft 164 Mollusca für 1915 enger in Tiefen 7—25 Fad. bei der Insel Fernando Noronha, p. 137. T. liratispira Smith, von Janeiro, weiter noch nicht gefunden, p. 138. Volvula sp., dem Ex. fehlt ein Stück des Lippenrandes, bestimmte Feststellung daher unmöglich. Bartsch (1), p. 5 (S. Afrika: Port Alfred). Fossile Formen. TTornatinidae aus dem Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). Tornatina 1 n. sp. Cerulli-Irelli (Pliocän. von Ital.). 3. Scaphandridae. Oilicana africanan.sp. (ähnelt. hoernesi Weinkauffausdem Mittelmeer) Bartsch (1), P-, pl. 1, Gg2s(S. Afrika: Port’Alfred)? C. tubulosa Gould, p. 5—6, pl. 3, fig.5 (Simons Bay, Port Alfred). Fossile Formen. 1Scaphandridae aus dem Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). 1Scaphander 1 n. sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). 4. Bullidae. Rezente Formen. Bulla striata Brug. Hierher gehört B. rubiginosa Gould von Rio de Janeiro, Säo Sebastiäo, Pernambuco. Verbr. etc. v. Ihering, p. 138. Oylichnella noronyensis Wats. von Fernando Noronha in 7—25 Faden (Challenger) ; ©. bidentata d’Orb., weit verbreitet, S. Helena, W.-Ind., Säo Sebastiäo, Maldonado. An der Barra do Rio Comaquam, Rio Grande d. S. aus posttert. Ablagerungen. v. Ihering, p. 139. Haminea elegans Gray. Hierher gehören Bulla guwildingt Swains. u. diaphana Gould. Antillen; Rio Janeiro; Säo Sebastiäo. v. Ihering, p. 138. — Siehe auch Akeratidae. Hydatina physis L. weit verbreitet: Ost- u. W.-Ind., Cap. d. G. H., Japan, Bahia; letzt. Ex. 21 mm l., festschalig, die schwarzbr. Streifen zu 4 Bändern zusammengedrängt. Zwischenräume sparsamer m. dunkl. Linien. v. Ihering, p. 139. Micromelo undata Brug. nach Dall von den Korallenriffen von Pernam- buco. v. Ihering, p. 139. Rozxania sandersoni Dall. Vom Albatroß in 20 Faden Tiefe am Cap Säo Roque. v. Ihering, p. 138—139. Fossile Formen. TBullidae aus dem Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). iBulla 1 n. sp. de Stefano (Obere Kreide von Tripolitanien). TRozxania 1 n. sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). 5. Bullariidae. Bullaria ampulla Linn. Bartsch (1), p.6 (S. Afrika: Cape of Good Hope, Port Alfred). B. sp., p. 6 (unreifes Ex.: Port Alfred). Systematik 165 6. Akeratidae. Haminea alfredensis n. sp. (von natalensis Krauss versch. durch: ‚‚poste- rior half of the spire flattened‘‘ statt gleichmäßig gerundet; Umriß von alfr. daher birnförmig, von natal. rund). Bartsch (1), p. 6—7, pl. 1, fig. 5 (S. Afrika: Port Alfred). Siehe auch unter Bullidae. Fossile Form. THaminea ventripotens. Cossmann, pl.1, fig. 8—11. 7. Ringieulidae. Rezente Formen. Ringicula turtoni n. sp. (steht R. doliaris Gould am nächst., diese ist jedoch größer. Typ. von dol. von 6 Wind., 5,3 mm 1., 3,6 Durchm.; Hako- dadi: Japan; turt.: 6 Wind., 4,7 mm 1., 3,0 mm Durchm.). Bartsch (1), p- 7, pl.1, fig. 4 (S. Afrika: Port Alfred). R.africanan. sp. (6 Wind., 5,2 mm, 3,0 mm Durchm.), p. 7—8, pl. 33, fig. 4 (Port Alfred). — R. peracuta Wats. bei Pernambuco in 350 Faden Tiefe. v. Ihering, p. 137. Fossile Formen. TRingiculidae aus dem Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). TRingicula 1 n.sp. Cerulli-Irelli (1). (Plioc. von Ital.). 8. Hydatinidae. Cylindrobulla turtoni n. sp. (Maße: 8 mm 1., 4,5 mm Durchm.). Bartsch (1), p- 8, pl. 38, fig. 2 (S. Afrika: Port Alfred). i Hydatina physis Linn. Bartsch (1), p. 8 (S. Afrika: Port Alfred). Volvatella laguncula Sowerby. Bartsch (1), p. 9 (S. Afrika: Port Alfred). 9. Philinidae. Fossile Formen. Philinidae Cerulli-Irelli (1) (Plioc. v. Ital.). Philine schroetteri Philippi. Bartsch (1), p. 9 (Simons Bay). Ph. ca- pensis Bergh, p. 9 (S. Afrika: Port Alfred). 10. Oxynoidae. Gatt.: Oxynoe, Loptocercus, Lobiger. Oxyno® natalensis Smith. Bartsch (1), p. 9 (S. Afrika: Port Alfred). 11. Limaeinidae. Gatt.: Limacina, Spirialis vacant. 12. Cymbuliidae. Gatt.: Cymbulia, Tiedemannia vacant. 13. Cavoliniidae. Gatt.: Cavolina, Hyalaea, Cleodora, Üreseis. 11. Heft 166 Mollusca für 1915 Cavolina longirostris Lesueur CO. globulosa Rang. Bartsch (1), p. 3 (S.Afrika: Port Alfred). Styliola africana n. sp. (Gehäuse ähnl. dem von St. virgula Rang, aber in jeder Weise gedrungener und beträchtlich weniger gekrümmt). Bartsch (1), p. 3, pl. 34, fig.4 (S. Afrika: Port Alfred). 2. Tribus Aplysioidea. 14. Aplysiidae-Tethydidae (Tethymelibiidae). Aplysia. Entwicklung der Radula. Rizzi. Brasilotethys subg. n. von Tethys, siehe dort. Notarchus lacinulatus Gould (Couthouy ist nur ein Ms-Name) von Rio de Janeiro, seitdem noch nicht wiedergefunden. v. Ihering, p. 140. Melibe ist eine pazif. Form. Tethys in der älteren Literatur als Aplysia bek. Es sind 6 brasilia- nische Spp. beschr. von Ihering, p. 134 sq.: T lurida. Reeve hat die Form d’Orbigny zugeschrieben. Das ist ein Versehen, die Form heißt bei d’Orb. livida (lurida ist ein Druckfehler auf der Platte. Clessin hat im system. Conchyl.-Kabinet Reeves Angabe nebst falscher Seitenzahl kopiert). T. ocellata ist auch irrtümlich d’Orb. zugeschrieben, sie ist synonym zu T. dac- tylomela, T. cervina Mac Farl. ist T. brasiliuna Rang (ist einfarb. graubraun oder braun, mit unregelmäßigen kleinen Flecken) p. 134—135. Die 3 T. Spp. gehören 2 differenten Sektionen an: Subg. Dactylomela: T. dactylomela (große schwarze Ringflecken, im Innenraum lebhafter gefärbt. Charakte- ristisch ist die bedeutendere Länge u. Zuspitzung des nach Innen einge- rollten Wirbels der Schale. Hierher gehört T. protea Rang (trop. Atlant.; von Westindien). Subg. Brasilotethys n. (hat keine Ring- und Augenflecken, sondern unregelmäßig verteilte, kleine, gelbe oder braune Flecken. Wirbel der Schale ist kurz zugespitzt, fast randständig und wenig nach innen ge- neigt). 2 Spp.: T. brasiliana Rang von Nordbrasil. u. T. livida von S. Brasil. bis Rio de Janeiro. Untersch. beider Spp. in Zeichn., Schale u. Kiefer. Kiefer: T. brasil. von 53 mm L. hat Kiefer 6,5 mm hoch, T. liv. von 72 mm L. hat Kiefer nur 4,5 mm hoch, T. dactyl. von 74,5 mm L. hat Kiefer 5 mm hoch. Schale: T. liv. bei zwei zieml. gleichgroßen Ex. 42 resp. 42,5 1.x31,5x 30 mm br. Br.d. Sch. in °/, ihrer L. bei liv. 71—75, bei bras. 65—68. T. liv. von Säo Sebastiäo u. Itanhaen an der Küste von Säo Paulo u. Desterro in Santa Catharina, beide von Bahia. v. Ihering, p. 134—136, auch 139—140. — T. maculata Rang, T. concava Sowerby, T. sp. Bartsch (1), p.9 (alle 3 von S.Afrika: Port Alfred). 15. Pneumonodermatidae. Gatt.: Dexiobranchaea, Pneumoderma (Pneumodermon) vacant. 16. Siphonariidae. Von v. Ihering hierher gestellt, siehe jedoch p. 168. Clionidae. Vacant. 3. Tribus Pleurobranchiodea. Systematik 167 16. Umbrellidae. Fossile Formen. TUmbrellidae aus dem Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). 17. Pleurobranchidae. Pleurobranchaea inconspicua Bergh von der Mündung des Cotinguiba- Flusses, im Staat Sergipe. v. Ihering, p. 141. Pleurobranchus agassizi Mac Farl., kleine Sp. von 8—1l mm L., von Alagaos. v. Ihering, p. 141. D. c. II. :Unterordn. Nudibranchiata. Triopha in Californien. T. scerippsiana n. sp. Cockerell (2). Tritonia cucullata Gould von Rio de Janeiro. = Marionia occidentalis Bergh von der La Plata-Mündung. v. Ihering, p. 141. 1. Tribus Tritonoidea. 1. Tritoniidae. 2. Phyllirrhoidae. Vacant. 2. Tribus Doridoiuea. 3. Polyceratidae. Gatt.: Polycera, Goniodoris, Acanthodoris vacant. 4. Dorididae. Bathydoris browni n. sp. Anatomie etc. Evans. Chromodoris sp. (reizende Sp.) von der Küste von S. Paulo. v. Ihering, p- 143. Discodoris braneri Mac Farl. von Alagoas. D. voniheringi Mac Farl., wie zuvor. v. Ihering, p. 142. Doriopsis atropos Bergh, Rio de Janeiro. v. Ihering, p. 142. Doris ( = Staurodoris Bergh) verrucosa L. von Santa Catharina u. Rio de Janeiro, im Mittelmeer u. an der brasilian. Küste. v. Ihering, p. 142. Peltodoris greeleyi Mac Farl. von Alagoas. v. Ihering, p. 142. Thordisa ladislavi v. Ih. von Armacäo, Santa Catharina. v. Ihering, p: 142. Tordisa dubia Bergh, Rio de Janeiro. v. Ihering, p. 142. Staurodoris Bergh = Doris L. v. Ihering, p. 142. 5. Phyllidiidae. Vacant. 3. Tribus Aeolioidea. 6. Aeolididae. Gatt.: Aeolis, Glaucus, Doto, Pseudovermis etc. Aeoliidae: Epithelzellen. Henneguy. Glaucus atlanticus Forster weit verbreitet: Conceicäo de Itanhaen, Küste des Staates von Säo Paulo. v. Ihering, p. 143. 11. Heft 168 Mollusca für 1915 Phidiana selenkae Bergh, Rio de Janeiro. v. Ihering, p. 143. Spurilla braziliana Mac Farl., Alagoas. v. Ihering, p. 143. Hermaeca dendritica A. et H. Regeneration von Körperteilen: Zucco Cucagna & Nusbaum. 1. Pleurophyllidiidae. Pleurophyllidia muelleri Jh. von Armagäo, Santa Catharina. v. Ihering, p- 143. 4. Tribus Elysioidea. 8. Elysiidae. 9. Limapontiidae. Vacant. D.d. Ordo Pteropoda. Pteropodagymnosomata des Mittelmeeres: Kwietniewski. — Ptero- poda des Atlantik, Mittelmeeres u. der Arktis: Vayssiere (1) (2). — Ptero- poda der Adria: Szüts (1) (2). Von den Namen der Pteropoda müssen nach Thiele in Apstein (p- 184) erhalten bleiben: CHOWm hen 2. lB: 1767 pyramidata . . . .L. 1767 Chonern 2 .spall: 1774 Mmacina . : : ... Phipps. 1774 Gliopsis 222% Trosch.: 1854 krohmiüü . . . . . . Trosch. 1854 Oreseis.%. .. . . Rang 1828 geieula ....- ! . „ Rang 1825 Cymbulia . .. . Per. & Lsr. 1810 peromii Blainv. 1818 Desmopterus . . Chun 1889 papilio Chun 1889 Hyyalaeaı. 2. .Emt 1801 tridentata Eorsk. 1775 Limacina . . .(Cuv.) Lm. en helicina's.. u. "2:2 .[Ehipps 774 Pneumoderma .Cuv. 1804 meronü: .i. = x» „ Lm. 1819 D.e. Ordo Pulmonata. Pulmonata von Ticin: Eder. — Pulmonata der mexikanischen Ex- pedition: Ferris D.e.I. Unterordnung Thalassophila. Fam.: 1. Siphonarvidae. 2. Gadinidae. D. e. I. 1. Siphonariidae. Siphonaria Spp. aus S. Afr.: S. concinna Sowerby (Cape of Good Hope), S. capensis Quoy & Germ., S. cap. lineolata Krauss, aspera Krauss, sämtlich auch von Port Alfred; S. oculus Krauss, von Simons Bay, S.Afr. Bartsch (1), p-11 (S. Afrika). Siphonaria pieta d’Orb. Ob die Rio-Form u. diejen. von Cuba identisch ? Synonym ist S. Zepida Gould von Rio de Janeiro, wahrscheinlich auch brasiliana Reeve. Verbreitungsgebiet. ferruginea Rve. Abrolhos-Inseln, nach Norden bis Vera-Cruz in Mex. S. lineolata d’Orb. in Brasil. v. Ihering, p- 140 —141. D.e.I.2. Gadiniidae. Gadinia costata Krauss, Bartsch (1), p. 11 (S. Afrika: Port Alfred). Systematik 169 Fossile Formen. - i@adiniidae aus dem Plioc. v. Ital. Cerulli-Irelli (1). D.e.1I. Unterordnung Stylommatophora. D.e. III. Unterordnung Basommatophora. Diese beiden umfangreichen Gruppen können wegen Raummangel erst im nächsten Bericht (also für 1916) gebracht werden. Hier nur kurz Folgendes: Aus der Fauna des Deckenschotters von Argat. Schröder, p- 102 bis 109. Coll. Rothpletz nach Clessins Bestimmung: 1. Limax agrestis L. 8. Helix fruticum L. Stück des 2. Vitrina elongata Mundsaumes. u 3. Hyalina fulva 9. Helix villosa Dp. 4. Hyalina nitens Mich. 10. Helix arbustorum. Bruch- Wahrscheinlich. \ stücke. 5. Hyalina erystallina Müll. 11. Buliminus montanus Drp. 6. Patula rotunda M. wahrscheinlich. 7. Helix pulchella L. 12. Clausilia corynodes Held. 13. Oronella lubrica L. Berichtigte Listen nach Schröder, p. 108: Fam. Limacidae. Subf. Xerophilinae. 1. Agriolimax agrestis L. 8. Xerophila striata Müll. Wahrscheinlich. Subf. Oampylaeinae. Fam. Vitrinidae. 9. Arianta arbustorum L. 2. Vitrina elongata Drap. Fam. Clausiliidae. Fam. Macrochlamidae. 10. Kuzmicia dubia Drap. 3. Euconulus fulvus Müll. Wahrscheinlich. Fam. Zonitidae. Fam. Buliminidae. 4. Hyalinia nitens Mich. 1l. Ena montana Drap. 5. Crystallus erystallinus Müll. Valloniidae. Fam. Eulotidae. 12. Vallonia costata Müll. 6. Eulota fruticum Müll. Fam. Ferussaciidae. Unsicher. 13. Cochlicopa lubrica Müll. Fam. Helicidae. Fam. Limnaeidae. 7. Helix sp. 14. Lymnophysa truncatula Müll. Auffallend ist das Auftreten von Xerophila striata Müll., dieim Isargebiet bisher weder lebend noch fossil gefunden wurde; dagegen heute in Mittel- deutschl. bis Harz u. Thüringen vorkommt. Die übrigen finden wir noch heute im betreffenden Gebiet. D.e.IV. Soleifera. 1. Vaginulidae. 2. Veronicellidae. 3. Oneidiidae. 4. Atopidae. Vacant. E. Amphineura. I. Placophora. Hier muß erhalten bleiben nach Tbiele in Apstein (p. 182): Ohiton men. . Pas tuberculatus. » ... ... L. 1758 11. Heft 170 Mollusca für 1915 Tonicia astrata Sowb. u. T. bennetti Iredale von den Nordwest-Falkl.- Inseln. Melville & Standen, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13, p. 112. Ischnochitonidae. Callochiton castaneus Wood, Port Alfred. Bartsch (1), p. 178. Dinoplax 3 Spp- dar. neu: D. gigas subsp. alfredensis n. Bartsch (1), P- 179, Pl. 39, tes. 1702 Ischnochiton 4 Spp. Fundorte. Bartsch (1), p. 178—179. Acanthochitonidae. Acanthochites garnoti Blainv., A. carpenteri Pilsbry (Port Alfred). Bartsch (1), p. 180. Chitonidae. Chilton tulipa Quoy & Gaimard, sp. von S. Afrika. Bartsch (1), p. 180. Fossile Formen. iPolyplacophora der unteren Lias von Casale (Sicilien). Fucini (1). TAllochiton n.g. 3 n.spp. Fucini (Untere Lias). THeterochiton n. g. (Typus: Chiton giganteus) 2 n. spp. Fucini (1) (Untere Lias). TPterygochiton 2 n. spp. Fucini (1) (Untere Lias). II. Aplacophora = Solenogastres. Von den Solenogastres (Anhang) Apstein (p. 141) müssen erhalten bleiben: Chaetoderma . . . . Lov. 1844 mitidulum . . . . . Lov. 1844 Neomenia. . . . . . Tullb. 1875 Carat roland Nachtrag. Rezente Formen. Abalones von Californien. Edwards. Acanthinula aculeata Müll. in Montenegro. Wohlberedt, Nachrichtsbl. Deutsch. Malac. Ges. Jahrg. 46, p. 83. Aegista voeni n. sp. Preston Proc. Malac. Soc. London vol. XI P. I. p- 19; Aeg. congener n. Sp. p. 20 (beide von Assam). Allogenes Gude (1911) Typ.: H. prodigiosa Ancey. Boettger, Nach- richtsbl. Deutsch. Malac. Gesellsch. Jahrg. 46, H.3. p. 136. Alycaeus (Charax) peilei n. sp. Preston, Proc. Malac. Soc. London vol. XI P.T, .p.22 (Assam). Ancalia Spp. in Montenegro. Wohlberedt (sieheoben), p. 81; A. dalmatina Srth., carinata Risso, montenegrina Srth., reuleauxi Cless. ; limax Fitz., spec. (aff. hellenica). Amastra pilsbryi n. sp. links gewunden. Cooke. Amonoceras pebasensis n. sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 13, p- 522 (Wälder um Pebas, Rio Marafon, Nordost Peru); A. pucayaensis N. SP. p. 522—523 (Rio Pucaya, Ost-Peru, 250 Höhe); A. rosenbergiana n. SP. (mit vor. verw.), p. 523 (Rio Pucaya, Ost-Peru). Systematik (Nachtrag) 171 Amphidromus semifrenatus Marts. Beschr. u. Abb. 3 Figg. Vernhout, Notes Leyden Mus. vol. XXXV, p. 154—155. Fig. 1 u. 2 von Tapatoean, Atjeh, N.-W.-Küste von Sumatra, 3 von Poeloe Weh, kleine Insel nordw. von Sumatra. Anabathron pagodiformen.sp. Sowerby, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI P.I, p. 8 (Neu-Caledonien). Antigona tiara (Dillwyn) 1817. Nomenklaturbemerk. Iredale, Proc. Zool. Soc. London 1914, p. 668 (Monte Bello Islds.). Austenia tigris N. Sp. Preston, Proc. Malac. Soc. London vol. XI P.I, p- 19 (Assam). Ashmunella thomsoniana Cockerell, Nautilus, vol. 26, p. 69—70. Ashmunella 2 n. spp., 3 n. subspp. Pilsbry & Ferris (2). Bathia n. g. 1 n. sp. Rebson (1) (Madagasc.). Bielzia coerulans M. Blz. Im ganzen Karpathenzuge sehr häufg, ein sehr dunkles Ex. vom Bucsecs mit fast schwarzer Fußsohle. Babor & Frankenberger, Verhdlgn. Zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 64, p. 114. Brachydontes granosissima n. sp. Sowerby Proc. Malac. Soc. London, vol. XI, P.I, p.9 (Südamerika). Brocktonia n. g. (Typus: Cryptaxis crebripunctatus) Iredale (5). Buliminopsis 1 n. sp. Baway & Dautzenberg (Indochina). Calyeulina lacustris Müll. sehr kleine Ex. von einem Teiche zw. Kadikej u. Karatsch. Hesse (4), p. 56. C.lacustris Müll. in Ostrumelien. Hesse (4), p- 72. Capsa fragilis Morch bei Rovigno, Valle Cuvi, ca. %, m Sand. Odhner Zool. Anz. Bd. 44, p. 163. Caracollina hulcü n. sp. Pallary, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1913, p. 361 (S.Marokko). Chilina fluviatilis Gray u. Ch. subeylindrica Sowb. auf d. N. W. Falk- land-Inseln. Melville & Standen Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13, p. 126. Clementia subdiaphana Carp. 1865 ist die Jugendform zu Cl. obliqua Jukes-Browne 1913. Jukes-Browne, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 13, p. 338 bis 339. Verf. schlägt vor Cl. subdiaphana u. C. vatheleti als eine besondere Sekt. innerhalb der Gatt. abzusondern. Coliolus stahlbergi n. sp. Boettger, C. R. Proc. Malac. Soc. London, vol.XI, P.II, p.120, fig. 9 Sattelberg b. Finschhafen (Deutsch-Neu-Guinea). Comminia 1 n. sp. Thiele in Clark, A. H. (4) (Antarktis). Coryna truncatella Ziegl. in Montenegro. Wohlberedt (siehe oben), p- 83. Cylindrus obtusus Drap. vom Traunstein, 1000 m. Geyer, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64, p. 284. Danilia. Monterosato, le marquis de, Journ. of Conch. vol. 14 No. 6, Journ. de Conchyl. vol. XLI No.4, p. 381, pl. IX. Diela vitrea n. Sp. (zierlich durchsichtiges Gehäuse, ganz vom Aussehen einer kleinen Limnaea. Die für die Gatt. charakteristischen Knoten sind überhaupt nicht hervorstehend und erscheinen in Gestalt von 2—3 leicht opaken Strahlen auf der Hauptwindung u. eine auf der vorletzten. Sowerby, p- 167, pl.X, fig. 8 (Ito, Japan). 11. Heft 172 Mollusca für 1915 Dianita diepenheimi n. sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 438 (Isl. of Beilan-Beilan, Dutch East Ind.). Diplommatina frumentum n. sp. Preston, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI P.I, p.23; D. fallax n. sp., p. 24 (beide von Assam). — D. radii- formis n. sp. Preston (siehe vorher), p. 437—438 (Isl. of Beilan-Beilan, Dutch East-Ind.) Dorcasia 1 n. Sp.+ 1 n. var. Connolly (S. Afr.). — D. alexandri (Gray) Pfr. var. siegmanni n. (differt a typo umbilico magis obtecto, per majorem descensum anfractus ultimi, anfractu ultimo supra subterque bene costulato- striato) Honigmann, Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Gesellsch. Jahrg. 46 H.1, p.29—-32, 2 Figg. Schalenmündung Fig.1 d. Type, 2 der Var. Collect. Natermann, Sammler: Siegmann (aus den Felsen am Ufer des Homeib-Revier, Bezirk Rehoboth, die teils aus rotem Sandstein, teils aus Kalk bestehen. Schwer zu erlangen, weil während der Trockenperiode in Felsspalten). Größenmaße d. Stücke. Dorcasiinae nov. form. Cooke, A.H. Doujssa gracilis n. sp. Vernhout Notes Leyden Mus., vol. XXVI, fig. 10; D. kappleri n.sp. fig. 14; D. guyanensis n. sp. fig. 12. Drymaeus interruptofasciatus Vernhout, t.c.fig.5, 6; Dr. quadri- Jasciatus n.Sp., fig.4; D. surinamensis n.Sp., fig. 3. Entovalva perrieri, eine rätselhafte mit Synapta commensale Schnecke. Herpin. Eulota (Eulota) similaris Fer. auf den Bermudas. Neue Station: St. Georges Isl. Ist eine der am weitesten durch den Menschen verbreitete Art. Angabe des Verbreitungsgebietes: Mittel- u. Süd-China, Inselwelt, Brasil. etc. Die einen nehmen an, daß sie sich mit der Ausbreitung des Kaffeebaues eingestellt hat, Pılsbry hingegen meint, daß sie der Zuckerrohrkultur folge, da sie sich vielerorts in Scharen am Rande der Zuckerrohrplantagen sam- meln läßt. Honigmann, Zool. Anz. Bd. 44, p. 376 wurde auf St. George Isl. an ziemlich trocken. grasbewachs. Abhang gesammelt. Eupera bequaerti n. sp. Dautzenberg & Germain, Rev. Zool. afric. vol. IV, Fasc. 1 Taf., 2 fig.7, 8 (Belgisch Kongo). Gonyodiscus ponsonbyi N.sp. Dautzenberg & Germain, Rev. Zoll. afric. vol. IV, Fasc. 1, p. 19 (Belg. Kongo). @. smithi n. sp. Rev. Zool. afric. vol. IV, Fasc. 1 Taf., 1 Fig. 11—13 (Belg. Kongo). Guppyamayin. sp. (höher als@. semlini Moricand, hat mehr Windungen) Baker, Proc. Acad. Nat. Scc. Philad. vol. 65, p. 632, pl. XXI, fig. 6, 7 (N.O. Brasil: Camp. 39). Gyralina Caes. Bttg. Typus: H. circumlineata Kstr. Böttger, Nach- richtsbl. Deutsch. Malakozool. Gesellsch., Jahrg. 46, H. 3, p. 136. Haplocochlias swifti n. sp. (von H. cyclophoreus Cpr. verschieden durch gröbere Spiralskulptur, starker zurückgebog. Randsaum [Lippe] u. ist ge- nabelt) Vanatta, t. c. p. 23—24, Textfig. 3 (St. Thomas, W.-I.). Helicophanta 1 n.sp. Robson (1) (Madagasc.). Hemiplecta 1 n.sp. Robson (1) (Madagasc.). Hendrikia subg. n. von Scarabus (shell minute, narrowly perforate, w’th excentric mamillary corneous, nepionic whorls, of which the second is Systematik (Nachtrag) 173 densely spirally pitted) Preston, Ann. Hist. (8), vol. 12, p. 435 (Moluccas); H.mirifica n. Sp., p- 436 (Isl. of Beilan-Beilan, Dutch East Ind.). — Auriec. Holospira 1 n. sp. + 4 subspp. n. Pilsbry & Feriss (1). — H. 3 n. spp. + 1 nov. form. Pilsbry (1) (Mexico, S. W. Staaten). Hyria amazonica n. sp. (n. d. Coll. Lea bezeichnet als 7. corrugata vom Amazon. River, Brazil. Ist von dieser Sp. weit verschieden und kann nurwegen der ‚radial beak‘‘ Skulptur u. der Epidermis zu HM. gestellt werden. Die Schale ähnelt Prisodon brownianus Lea, mehr als gewöhnl. Hyria’s, aber jene ist glatt u. die Zähne differieren beträchtlich). Frierson, Proc. U.States Nat. Mus., vol. 47, p. 363, pl. 12, (5 figg.). Idasola nom. nov. pro I/das Jeffreys non Mulsant. Iredale (5). Ilyanassa obsoleta. Wandern ders. Batchelder. Ischnostele n. g. Boettger & Haas. Isidora badae n. sp. Bollinger, p. 570, figs. 7a, b; Radula fig. 6, T. sara- sinorum n.SP., p- 571, fig. 8 (Celebes). Jukenesa nom. nov. pro Acolus Jukes Brown. Iredale (2). Kalidos 1 n.sp. Robson (1) (Madagasc.). Katayama n. 8. nosophora n. sp. Robson (3) ( Japan) Zwischenwirt von Schistosoma japonicum. Lampsilis. Häufiges Vorkommen einer 3. Pseudocardinale bei einigen Spp.: Geiser. L. 4 n. varr. Simpson. Ledoulxia Bourg pro Martensia Semper. Iredale. Proc. Malac. Soc. London, vol. XI P. II, p. 120. Liguus fasciatus. Versuch, diese Baumschnecke auf den Tortugas an- zusiedeln. Bartsch (4). Limacopsis coerulans fehlt bei Naleszöw, Polen: Polinski. Titel, p. 126 des Berichts f. 1913. Limapontia nigra Johnston im Brackwasser von Sacoa. de Beauchamp. Limicolaria 3 n. subspp. Boettger & Haas. Limnocardium 2 n.spp. Andrussoff. Limopsis multistriata Forbes (?) Beachtenswertes Vorkommen bei Venedig. Coen. Litigiella 2 Spp., dar. bouryi n.sp. Lamy (3). Martensia 1 n.sp. Boettger & Haas. Megalomphalus azonus (Brusina) bei Rovigno, sehr selten, Höhe 2,1 mm, Breite 2,8 mm. Odhner, Zool. Anz. Bd. 44, p. 169. Melampus flavus Gmel. bis jetzt von den Bermudas noch nicht erwähnt. Honigmann t.c., p. 376—377, doch vgl. P. S.: cf. Honigmann, p. 377 (Vanatta 1910). Wahrscheinlich von den Antillen dorthin verschleppt. Mesodermatidae des Mus. Hist. Nat. Lamy (1) (aus divers. Meeresgebieten). Metathebe subg. nov. von T'heba. Hesse (2). Methrenia n.g. (Typus: cmiplecta oleata). Robson (1). Miecrocolpia acicularis Fer. in Montenegro. Wohlberedt (siehe weiter oben), p. 84. Microcondylaea moreleti Droueät. Kobelt, Rossm. Icon. N. F., vol. 20, No. 2763 Abb. — M. haasi n. sp. Kobeltin Roßmäßler No. 2815— 2820. — 11. Heft 174 Mollusca für 1915 M. bonelli (Fer.) Drouet. var. depressa (Mühlf.) C. Pf. in Montenegro. Wohl- beredt (siehe weiter oben), p. 85. Minolia liricincta n. sp. (klein, weiß, kuglig, am Apex spitz, die ersten Windungen leicht braun gefärbt. Operculum leider fehlend). Sowerby, p: 167—168, pl.X, fig. 15 (Bitter Lakes bei Suez). Modulus tornatus Jonas ım Mus. Nat. Hamburg. Strebel, Nachrichtsbl. Deutsch. malak. Ges. Jahrg 45, p 133—135. Mohnia robusta n. SP., corbis N. SP., vernalis N. Sp., siphonoides, exquisita n.sp., buccinoides N.SP., Japonica n.SP., kurilana n.Sp., hondoensis n. SP. Dall, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, vol. 65, p. 501 —504 (nördl. Pacific). Moussonia ahena n.sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 438 bis 439 (Isl. of Beilan-Beilan, Dutch East Ind.). Myodora 1 n.sp. Gatliff & Gabriel (1) (Victoria). Nacella mytilina Helbling, ist deutlich verschieden von N. cymbularia Lamb., mit der sie oft verwechselt wird. N. myt. ist die vorwiegende N. von den Falkland-Inseln. Melville& Standen, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 13, p- 114. j Novabuna nom. nov. pro Neomenia Tullberg non Billberg. Iredale (5). Opeas heurni n. sp. Vernhout, Notes Leyden Mus., vol. XXVI, fig. 9. — O. diepenheimi n. sp. Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 12, p. 435 (Island of Beilan-Beilan, Dutch East Afr.). — O. contamanoensis n.sp. (nahe ver- wandt mit O. octona Einh.) Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 13, p. 524 (Contamano, Rio Ucayali, Ost-Peru). Orthalicus sultana angustior n.subsp. (sollwohln. var. heißen) (vond. Typ. sultana Dillwyn verschieden durch ‚its more exserted spire and much nar- rower form‘‘) Preston, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 13, p. 524 (Ost-Peru). Palaina beilanensis n. sp. Preston, op. cit., vol. 12, p. 438 (Isl. of Beilan- Beilan, Dutch East Ind.). Paludestrina jenkinsi Smith in Cambridgeshire. Oldham, Journ. Conch., vol. 14, p.160. — P. hessei n.sp. Coen, p. 27 Textfig. (Adria). Pentadactylus fusco-imbricatus n.sp. (Die deutlich braunen Schuppen des vollständigsten Exempl. sind schärfer und stärker vorstehend als bei den and. Ex. Sie heben sich auf dem hell gelbl. Grunde deutlich ab u. bilden ein gutes Merkmal) Sowerby, p. 167, pl.X, fig. 4 (Hawai). Philalanka qwingquelirata n.sp. Gude, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI. P.I, p.52 (Anamullys). Philomycus aus der Republik Panama. Cockerell, Nautilus, vol. 27, p- 2—3. Phisunio friersoni nom. nov. Simpson (3). Phorcus richardi Payr. Beachtenswertes Vorkommen bei Venedig. Coen. Physopsis als Erreger der Bilharziosis. Cawston. Pirostoma ventricosa Drap. in Montenegro, Wohlberedt (siehe weiter oben), p. 84. Placostylus subroseus n. sp. Fulton (4) (Inselgebiet Samoa). Placunanomia radiata n. sp. (flache, zarte Schale, die linke Schale zum Teil glatt, an einz. Stellen schwach rauh) Sowerby, Ann. Nat. Hist. (8), vol.14, p. 38, pl.II, fig. 15 (Iyo). Systematik (Nachtrag) 175 Planispira 1 n.sp. Fulton (Celebes). Platyraphe iredalei n.sp. Preston, Ann. Nat, Hist. (8), vol. 12, p. 437 (Isl. of Beilan-Beilan, Dutch East Ind.). Plectopylis kengtungeensis n.sp. Gude, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI P.I, p. 53 (Ost-Buruia). Plectotropis nutans n. sp. Gude, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI, P. I, p- 56 (Gare Hills). Polygyra (Polygyra) cereolus Mühlf. var. microdonta Desh. (non Binney) = P. plana (Dunker) für die Bermudas charakteristisch. Honigmann, Zool. Anz., Bd. 44, p. 375—376. Nächste Verwandte in den östl. Verein. Staaten. Die feine Streifung der Oberfläche, die sie von den anderen Polyg.ihrer Gruppe unterscheidet, ist gut ausgeprägt. Polygyra inflecta var. mobilensis n. Clapp (1) (Alabama). Praticolella bakeri n.sp. 2 n. varr. Vanatta. Prosopeas elegans n. Sp. Dautzenberg & Germain, Rev. Zool. afric., vol. IV, Fasc. 1, Abb. Pseudoglessula lemairei n. sp. Dautzenberg & Germain, Rev. Zool. afric., vol. IV, Fasc.1, taf.4, fig. 17, 18 (Belg. Kongo). Pseudopolita Germain (1908), Typ. eurabdota Bgt. und hagenmuelleri Pech. Boettger, Nachrichtsbl. Deutsch. Malakozool. Gesellsch., Jahrg. 46, Ei 3, 2.136, Pterocyclos prestoni u. cochinchinensis. Fulton (3). Ptisanula limnacoides. Anatomie u. Verwandschaft. Odhner (Ark- tisches Gebiet). Ptychodon royanus Iredale, Proc. Malacol. Soc. London, vol. X, P. VI, Sept. 1913, pl. 18, fig. 10. (Kermandec Isl.). Pt. pseutes tab. cit. f. 12; Pt. amandus tab. cit. fig. 11 (Isl.). Pusionella recurvirostris Bemerk. Tomlin (2). — P. Formen Strebel in Michaelsen: P.nifat var. major n.t.1, fig. 19. P. kraepelini n. sp. mit var. nana n., Val. extense-sculpta n. u. var. pallida n.t.1, fig. 37—47; P. com- pactan.sp. t.1, fig. 31, 32; P. aculeiformis var. vexans.n.t.1, figs. 7, 14, 15 u. var. intuslirata n. t.1, figs. 25—28. Rhagada montebelloensis n. Sp. u. Rh. plicata n. sp. Preston, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI, P.I, p.13 (Monte Bello Islds., W.-Austral.). Rhodostoma auris-felis (Bruguiere, 1789) (= coffea Chemn.) Synonyme Bemerk. Iredale, Proc. Zool. Soc. London 1914, p. 675. Rhysota 1 n.sp. Robson (1) (Madagascar). Soletinella haynesi n.sp. Preston, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI, P.I, p. 18 (Monte Bello Islds.). Sonorella 2 n. spp. Pilsbry (1) (Mexico, S.W. Staaten). — S.13 n.sp. + 7 subspp. n. Pilsbry & Ferris (1). Stenopylis hemiclausa Fulton (3). Streptostele alluaudi n.sp. Dautzenberg & Germain, Rev. Zool. afric., vol, IV, Fasc. 1,.taf.2, fig.1; 2 (Belg. Kongo). Subularia montebelloensis n. sp. (entfernte Ähnlichkeit mit Pulima aci- cula Gould), Iredale, Proc. Zool. Soc. London 1914, p. 673—674, Textfig. 16, Höhe von Hermite Island, Monte Bello Gruppe). 11. Heft 176 Mollusca für 1915 Theodoxis Montf. (nicht T’heodoxus) 1810 statt Neritina auct. non La- marck, da dieser Name erst seit 1822 in seiner latein. Form auftritt. Hesse (3), p- 50. Thysanota flavida n. sp. Gude, Proc. Malac. Soc. London, vol. XI, P. I, p. 53 (Nilgiris). Tomigerus laevis. Fulton (3). Trigonephrus 2 n. varr. Connolly (S. Afrika). Trochita radians (Lamk.) von den N. W. Falkland Inseln. Melville & Standen, Ann. Nat. Hist.(8), vol. 13, p. 117. Trochomorpha sabaea Marts. Angaben in Wiegmanns nachgelassenen Manuskripten über Gehäuse, Färbung, Mundbewaffnung, Kiefer, Radula. Die Niere ist zum Unterschiede von Trochomorpha kurz (3 mm). Der fast cylindrische Penis nimmt am Hinterende den Samenleiter auf, neben welchen sich anscheinend der Retraktor befestigt (Arbeiten von Semper, Wiegmann, Stoliczka). Hesse, Nachrichtsbl. Deutsch. Malac. Ges., Jahrg. 46, p. 59folg. sub. XI. Trochula filocinceta n. sp. (sehr ausgezeichnetes Sp.; mit keiner andern vergleichbar. Im Habitus an die viel größere Tr. scitula Jan. erinnernd) Hesse (3), p- 61 —62 (in den Anschwemmungen des Sarus bei Adana, 1 Ex.). Vorläufig zu dies. Gatt. gestellt. Urocyelus 1 n.sp. Robson (1) (Madagascar). Veronicella 1 n.sp. Robson (1) (Madagascar). Verconellan.g. (Typus Penion Fischer non Penium Philippi). Iredale (1). Villorita nom. nov. pro Velorita Gray non Griffith and Pidgeon. Ire- dale (1). Zostoma nom. nov. pro Brachystomia Monteserato, Iredale (5). Zingis bequaertin. sp. Dautzenberg & Germain, Rev: Zool. afric., vol. IV, Fasc.1, taf. 1, fig. 5—7 (Belg. Kongo). Fossile Formen. TAlectrion 3 n.spp. Dall (1) \Oligocän von Tampa, Fla.). Amiartis 1 n.sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TAnachis 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). TArcoperna 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). Astyris 3 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). +Atrina 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Necgen von Aquitanien). tBronchidium 1 n.sp. von Arthaber (Trias von Bithynien). tBullaria 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). TBullinella 2 n.spp. + 1 n. var. Cerulli-Irelli (1) (Plioc. v. Ital.). TCalliostoma 1 n.sp. + 1 n. var. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TCalochrysalis 1 n. sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). TCeratodes jolyi n.sp. Jodot (Miocän von Algier). TChenendopora 1 n.g. Smith, W.D. (Philippinen). TOyrenopsis 2 n. spp. Bullen (Ober-Kreide von N. S. Wales). iDeuteromyia 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). tDicerocardium 1 n. sp. de Stefano (Dolomite von Palermo u. Castella- mare). Discoeirrus 1 n.sp. Fucini (2) (Lias von Montagna). Systematik 177 jEucalodium 1 n. sp. Cockerell etc. (3) (Tertiär von Wyoming). j@lyptochrysalis anthophylloides (Klipst.) von Veszprem. Kittl I,ı Bal. Anz. II No.5. Result. wiss. Forsch. Balatonsee, p. 39. TGoldia 1 n. sp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TGoniocylindrites 2 n.spp.: Maire (oberer Jura von Gray). j@Grangella n.g. 1 n.sp. Cockerell (3) ((Tertiär von Wyoming, Utah). THammatopsis n.g.1 n.sp. Hadding ( Unterer-Dicellograptus-Schiefer). THelicotoma 1 n.sp. Foerste (Cincinnatian). TJulia 1 n.sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TKellya 3 n. spp. Cossmann &Peyrot (Neogen von Aquitanien). TLamellibranchia aus Vaderne u. Graadyb. Johansen. TLoxotomella cf. cinensis Kittl. von Veszprem. Kittl (siehe weiter oben), p- 39. TMegalodus 3n.spp. di Stefano (Dolomite von Palermo u. Castella- mare). TMierocerion n.g. 1n. g. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). Molopophorus 1 n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Washington). iMonilearia koeneni n.sp. Fischer & Wenz (2), p.46, Textfig.t.2, fig.4 (Tertiär der Rhön). iNangullania n.g. 1 n.sp. Martin (1) Obereocän von Nanggulan). TNueulites 1 n. sp. Shimer (Ober-Silur der Trilobite Mts., Orange County, New York). iNyetilochus 1n.sp. Dickerson (Eocän der Tejon-Gruppe von Was- hington). TOdontocyathus 1 n.sp. Smith, W. D. (Philippinen). TParacerithium 2 n.spp. Fucini (2) (Lias von Montagna). TParthenina 3 n. spp. Cerulli-Irelli (Plioc. v. Ital.) TPatalophyllia 1 n.sp. Smith, W.D. (Philippinen). TPhacoides 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). TPitaria 1 n. sp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). — P. 2 n.spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). TPleurodonte 1 n. sp. Cockerell (3) (Tertiär von Wyoming etc.). TPliniconacca subg.n. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TPomarangina. Systematische Stellung. Diener (3). Krumbeck (2). — Lam. TProlecanites algarbiensis n. sp. Pruvost (Portugal). — Ammon. TPseudolepton 3 n. spp. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). TPseudonotus 1 n.sp. Spitz (Chikkin Series, Himalaya). TPseudoleacina 1 n. sp. Fischer & Wenz (1) (Landschnecken des Mainzer Beckens). fPterinea 2 n.spp. Foerste (2) (Silur von Tennessee). TPtychocyathus 1 n.sp. Smith, W. D. (Philippinen). TPupoides 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). iRhinoclavis 1 n. sp. Martin (1) (Obereocän von Nangulan). tSinum 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). tSolenocirtus 1 n. var. Cossmann & Peyrot (Neogen von Aquitanien). iSpiraxis 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). Archiv für Naturgeschichte 12 1916 B. 11. 11. Heft 1785 Brachiopoda für 1915 7Stahlia n.g. 1 n. sp. Fischer (E. Trias etc. von Persien). 1Stephanocosmia sp. indet. von Veszprem. Kittl [siehe weiter oben], p- #3. 7Stoma n.g. 1 n.sp. Hadding (Unterer-Dicellograptus-Schiefer). 1Strobilops. Die fossilen Spp. und ihre Beziehungen zu den rezenten Formen: Wenz (1) & n.spp., 1 n. var. TStrobilops 1 n. sp. Fischer & Wenz (1) (Landschnecken des Mainzer Beckens). 1Strobilus joossi N. sp. Abb. Hilbert (2) (Tertiär von Steinheim). Tegula 2 n. spp. Clark, Br. D. (San Pablo Group). Teretra 2 n. spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). TTinostoma 1 n.sp. Martin (1) (OÖbereocän von Nanggulan). TTrirtychia gracilitesta n. sp. Fischer & Wenz (2), p.50, t.2, fig. 7. Tr. conoidea n.SPp., p. 52, t.2, fig.3; Tr. ampla n. sp. p. 53, A. 2, fig. 3 (alle drei aus dem Tertiär der Rhön). TTritonalia 1 n.sp. Dall (1) (Oligocän von Tampa, Fla.). TTropidomphalus minor ( Joos Mss.) var. crassilabris n. Fischer & Wenz (2), taf. 2, fig.5 (Tertiär der Rhön). TVanikoroia 1 n. sp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). iViquesnelia. Desh. n. sp. Gude, Proc. Malac. Soc. London 1912, p. 19 (Miocän [sarmat. Fauna] d. Türkei). TVistilia 1 n. sp. Scalia (Obere Trias des Mte. Judica). Brachiopoda für 1915. Von Dr. Robert Lusas. Publikationen und Referate. tAdrian, Hans. Geologische Untersuchung der beiden Seiten des Kandertals im Berner Oberland. Eclogae geol. helvet., vol. 13, p. 238 —351, 8 Taf., 12 figg. — Aus Jura, Kreide und Eocän; auch Brachiop. +Anelli, M. Cenni Geologici sui Dintorni die Traversetolo di Lesignano Bagni (Prov. di Parma). Boll. Soc. geol. ital., vol. 34, 1915, p. 79—136, 3 tav. Arstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. tvon Arthaber, Gustav. Die Trias von Bithynien (Anatolien). Beitr. Palaeont. Geol. Österr.-Ungarn, Bd.27, 1914, p. 85 —206, 8:-1a1,,19. Hgg. Publikationen und Referate 179 tAsselbergs, Etienne (1). Contribution A l’&tude du Devonien inferieur du Grand-Duch& de Luxembourg. Ann. Soc. geol. Bel- gique, T. 39, Mem., p. 25 —112, 1 pl. t— (2). Age des couches des environs de Neufchäteau. Ann. Soc. geol. Belgique, T. 39, Bull., p. 199 —205. — Devon. tBarrois, Ch. Note sur quelques sondages profonds ex&cutes entre Douai et Arras par la Compagnie de Chätillon-Commentry. Ann. Soc. geol. Nord, T. 42, p.2—20, 1 pl. — Auch Brachiopoda aus dem Devon und Carbon. Barthoux, Conyat, siehe Douvill& & Barthoux. Tv. Benesch, F. Die mesozoischen Inseln am Possruck (Mittel- steiermark). Mitt. geol. Ges. Wien, Bd.7, p. 173—194, 2 Taf., 6figg. — Auch Brachiop. der Trias und Kreide. tBoden, K. Geologische Aufnahme der Tegernseer Berge im Westen der Weißach. Geogr. Jahreshefte, Jahrg. 27, p. 173—214, 3 Taf., 4 figg. tBrown, Coggin. Contributions to the Geology of the Pro- vince of Yünnan in Western China. IV. The country around Yünnan Fu. Rec. geol. Surv. India, vol. 44, 1914, p. 85 —122, 1 pl. — Carbonfossilien. tBuckman, S. S. The Brachiopoda of the Namyau Beds of Burma: Preliminary Notice. Rec. geol. Surv. India, vol. 45, P-75--81. tBurling, Lancaster D. Early Cambrian Geology in the North American Cordillera with Discussion of Albertella and Related Faunas. Canada Dept. Mines geol. Surv. Mus. Bull. No.2 (Publ. No. 1342), p. 933 —129. tBurton, R. C. Note sur la coupe de Landelies et quelques observations au sujet de la breche rouge. Ann. Soc. g&ol. Belgique, T.39, Bull., p. 137 —141, 1912. — Carbon. tBurwash, Edward M. On some new Species of Marine In- vertebrates from the Cretaceous of the Queen Charlotte Islands. Arans.. R. Soc! Canada (3),: vol. 7, Sect.4, 1914, p. 77-89, 3 pls.; 1 fig, — Auch Brachiop.: Terebratula 1, Rhynchonella 3. +Butts, Charles. Fossil Faunas of the Olean Ouadrangle. Bull. N. Y. State Mus. No.69; — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 2, p. 990 —995. — Devon und Carbon; auch Brachiopoda. +Chapman, Frederick (1). Description of New and Rare Fos- sils obtained by Deep Boring in the Mallee. Part. I. — Plantae and Rhizopoda to Brachiopoda. Proc. Roy. Soc. South Victoria, N.S., vol.26, p. 165 —191, 4 pls. — Neue Spp.: Terebratulina 1, Terebratella 2. 7— (2). Notes on the Shell-structure in the Genus Lingula, Recent and Fossil. Journ. Roy. micr. Soc. London 1914, p. 28 —31, 1 pl. t— (3). Report ona Collection of Fossils Made by Dr. A. Wade from the Cainozoic Series of South Australia. Bull. geol. Surv. South Australia No. 4, 1915, p. 44—50. 12* 11. Heft 180 Brachiopoda für 1915 tCharlesworth, K. Das Devon der Ostalpen. Begonnen von F. Frech: Die Fauna des devonischen Riffkalkes. IV. Korallen und Stromatoporoiden. Zeitschr. deutsch. geol. Ges., Bd. 66, p. 347 —8393, 5 Tat. Clark, P. Edwin siehe van Ingen & Clark. Clarke, F. W. and W. C. Wheeler. The Composition of Brachiopod Shells. Proc. nation. Acad. Sc., vol.1, 1915, p. 262 — 266. — 2 Gruppen, mit CaCO, und wenig organische Substanz, desgl. mit CaP,O, und viel organischer Substanz. Clarke, John M. Perce. A brief sketch of its geology. Bull. N. Y. State Mus. No. 80, 1905. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 1, p. 134—171, 8 pls., 13 figg. — Devonformen. tCrewdson. New Fossiliferous Horizon in the Coniston Grits of Windermere. Geol. Mag., N. S. (6), vol.2, p.169—171, 1915. — Sılur von Westmoreland. tDalloni, Marius. Stratigraphie et tectonique de la region des Nogueras (Pyrenees Centrales). Bull. Soc. g&ol. France (4), T. 13, p. 243 —263, 1 fig. — Aus Silur, Devon, Carbon, Jura und Kreide. tdal Piaz, Giorgio. Sulla geologia del gruppo montuoso di Campotorondo. Atti Ist. veneto Scienze, T. 61, Pt. 2, 1902, p. 193 —201, 1 fig. — Kreideformen. tDay, Henry. Variation in a Carboniferous Brachiopod. — Reticularia lineata (Martin). Mem. Proc. Manchester liter. philos. SOC, vol: 59,2N044, 1915, 18-pp 1 pl. Arie: ‘Delepine, G. Note preliminaire sur la faune du Calcaire carbonifere du bassin du Laval. Ann. Soc. geol. Nord, T.42, p- 26 —30. — Carbonformen. tDickerson, Roy E. Fauna of the Type Tejon: Its Relation to the Cowlitz Phase of the Tejon Group of Washington. Proc. California Acad. Sc., vol.5, p. 33—98, 11 pls., 2 figg. tDisler, Carl. Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheines zwischen Rheinfelden und Augst. Verh. nat. Ges. Basel, Bd. 25, 1914, p. 1—96, 2 Taf., 2 figg. +Di Stefano, Giovanni. La Dolomia principale dei dintorni di Palermo e di Castellamare del Golfo (Trapani). Palaeontogr. ital., vol. 18, p. 57 —103, 10 tav. tDouville, H. et Couyat Barthoux. Le massif du Moghara, a l’est du II] Pischme de Suezr) Ciptmend Ad SscHPpare T. 159, p. 565 —570, 1 fig. — Fauna der fossilienführenden Schich- ten des Jura und der Kreide; auch Brachiop. tElls, R. W. Rapport sur la Geologie de Parties des Comtes de Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark et Carleton. Canad. Minist. Mines Comm. geol., No. 1394, 1914, 107 pp., 1 map. — Fossilien von H. M. Ami. Erdmann, Advard. De Skänska Stenkolsfälten och deras Tillgodogörande. Geologisk och Technisk Beskrifning. Sveriges geol. Undersökn. Ser. C a No. 6, 559 pp., 10 Taf., 325 figg. Atlas, 16 Taf., — Jura- und Kreide-Fossilien; auch Brachiop. Publikationen und Referate 1851 tFabiani, Ramiro. Sul Miocene delle colline di Verona. Atti Accad. scient. veneto-trent.-istriana (3), vol. 7, 1915, p. 282 —287, 1tav. tFischer, Ernst. Jura- und Kreideversteinerungen aus Persien. Beitr. Palaeont. Geol. Österreich-Ungarn, Bd.27, p. 207 —273, 3 Tat., 7 figg. tFoerste, August F. (1). Fossils from the Silurian Formations of Tennessee, Indiana and Illinois. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, p. 61—107, 4 pls. — Neue Spp.: Conchidium 2 Gyprdula 1, Platymerella 1, Stricklandinia 1, Scenidium 1, Rhipi- domella 3 a ‚Orthis 3+1.n. var., Hebertella 2, Chono- strophia 1, Triplesia Schuchertella % Plectambonites 1, Stropho- nella 6+1.n. var., ee 1, Anoplotheca 1, Homoeospira 3+1in.var., Reticularıa 1, Spirifer 2, Airyba 141n.var., Rhynchotreta 2--2n. varr., Camarotoechia 1, Uncinulus 1, Meri- stina In. var. — Spp. aus Tennessee, Kentucky, Ohio, Indiana und Illinois. t— (2). Preliminary Notes on Cincinnation and Lexington Fossils. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, p. 229 —324, pls. — Silurformen. t— (3). Preliminary Notes on Cincinnation and Lexington Fossils of Ohio, Indiana, Kentucky and Tennessee. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 16, p. 17 —87, 6 pls. t— (4). Strobhomena and Other Fossils from Cincinnation and Mohawkian Horizons Chiefly in Ohio, Indiana and Kentucky. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 17, 1912, p. 17 —139, 18 pls. — Neu: Strophomena 2+4n. varr., Plectambonites 1. — Lingula In. var. *Fourmarier, P. Un gite fossilifere du devonien inferieur du bord Nord du bassin de Dinant. Ann. Soc. geol. Belgique, T. 39, Bull., p. 270—271. — Renselaeria crassicosta. *Frech, Fritz. Beiträge zur Geologie Chinas. I. Ein neues Vorkommen des Stringocephalenkalkes in Hunan (Südchina). Centralbl. Min. Geol. Pal. 1914, p. 193 —202, 8 figg. r +Geyer, Georg. Über die Hallstätter Trias im Süden vom Grundlsee in Steiermark. Verhdlgn. geol. Reichsanst. Wien, 1915, 9.107116, 1 fig. tGortani, M. Revisione del rivelamento geologico nel Nucleo Centrale Carnico. Boll. Com. geol. Italia (5), vol. 4, 1915, p. 309 — 314. — Silur von Kärnten; auch Brachiop. *Grabau, Amadeus W. Stratigraphy of Becraft-Mountain, Columbia, nt N.Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1030 —1079, 13 figg. — Auch Brachiop. E: Haack, Wilhelm. Über eine marine Permfauna aus Nord- mexiko nebst Bemerkungen über Devon daselbst. Zeitschr. deutsch. geol. Ges., Bd. 66A, p. 482 —504, 2 Taf., 2 figg. — Neu: Spiriferina 1 5D: 11. Heft 182 Brachiopoda für 1915 +Hadding, Assar. Undre dicellograptusskiffern i Skäne jämte nägra därmed ekvivalenta bildningar. Lunds Univ. Ärsskr., N. F. Afd.2, Bd.9, 1913,"N0o.15, 90 pp., 8 Tame23 figg. (RK. Besrr. Sallsk. Handl., N. F., Bd. 24, No: 15). — Neu: Acrotreta 2, Lep- taena 1, Discina 1. Hartmann, C. A. Preliminary Observations cn the Cobleskill (‚‚Coralline‘“) Limestone of New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1109 —1175, 2 pls., 5 figg. tHartnagel, C. A. Notes on the Siluric or Ontaric Section of: Eastern New YorksrBull. N. Y. State Mus. No.80, 19057 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 1, p. 342 —858. Hudson, George H. Contributions to the Fauna of the Chazy Limestone on Valcour Island, Lake Champlain. Bull. N. Y. State Müs.'«N0.80, '1905:; 57th ann Rep, «N.'Y. State Mus volet, p. 270—23, 5 pls., 7 figg. — Neu: Schizambon 1 n. sp., Syntrophia inasp. +Hummel, Karl. Über einige Fossilien aus der unteren Dyas von Tasmanien. Neues Jahrb. Min. Geol. Pal., 1915, Bd.1, p. 68 — lie Ä tJaekel, Otto. Uber die Wirbeltierfunde in der oberen Trias von Halberstadt. Palaeont. Zeitschr., Bd. 1, p. 155 —215, 2 Taf., 33 figg., 1913, 1914. — Trias; auch Brachiop. tJaworski, Erich. Beiträge zur Geologie und Paläontologie von Südamerika. Unter Mitwirkung von Fachgenossen heraus- gegeben von G. Steinmann. XXIII. Beiträge zur Kenntnis des Jura in Südamerika. Teil 2: Spezieller paläontologischer Teil. Neues Jahrb. Min. Geol. Pal., Beil.-Bd.40, 1915, p. 364 —456, 4 Taf., 1 fig. — Jurafossilien von Argentinien und Peru; auch Brachiop. tJismenez, de Cisneros Daniel (1). Noticia acerca de algunos fosiles existentes en los Institutos del Norte de Espana. Bol. Soc. espani. Hist. nat. T. 11, 1911, p. 544 —554. — Aus den Formationen Carbon, Perm, Jura, Kreide, Eocän und Miocän; auch Brachiop. tT— (2). Relaciön de algunas especies fösiles del Cretäceo medio y superior de Santander. Bol. Soc. espafi. Hist. nat., T. 12, 1912, p. 307 —311. — Kreidefossilien. tKegel, Wilhelm. Der Taunusquarzit von Katzenelnbogen. Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 76, 1913, 162 pp., 6 Taf., 3figg. — Devonformation. Auch Brachiop : Spirifer 1 n. var., Stroph(e)odonta 1 .n. var. TKemp, James F. and Rudolf Ruedemann. Geology of the Elizabeth town and Port Henry Quadrangles. Bull. N. Y. State Mus. No. 138, 1910, 173 pp., 18 pls., 36 figg., 2 maps. — Silur von New York; auch Brachiop. TLange, Erich. Wissenschaftliche Ergebnisse der Tendaguru- Expedition 1909-1912. Die Brachiopoden, Lamellibranchiaten und Anneliden der Trigonia Schwarzi-Schicht, nebst vergleichender Publikationen und Referate 183 Übersicht der Trigonien der gesamten Tendaguruschichten. Arch. Biontol., Bd. 3, p. 187—289, 8 Taf. — Jura und Kreide. TJlesukckin, U. Lewinski, J. Teosornuecxia nacırb noBamia BnonB T’epOcko- Btnemkoü ;&. m. Bb Hpenbraxp Kereukom ruy6cpHif. Recherches geo- logiques dans le gouvernement Kielce le long du chemin de fer Herby- Kielce. Ilsse&teria reon. Kom. Cn6. Bull. Com. geol. St.-Petersburg T. 31 p. 599— 634, 1 carte. — Trias u. Kreide. Auch Brachiop. tLoomis, F. B. The Dwarf Fauna of the Pyrite Layer at the Horizon of the Tully Limestone in Western New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus,., vol. 2, p. 892 —920, 5 pls. — Devon; auch Brachiop. tLuther, D. Dana (1). Geology of the Geneva-Ovid Qua- drangles. Bull. N. Y. State Mus. No. 128, 1909, 41 pp., 2 maps. T— (2). Geology of the Auborn-Genoa QOuadrangles. Op. eit. Nor 137, 1910, 32 pp., 1 map. +Mae Kenzie, J. D. Le centre sud de l’ile Graham. Rapp. somm. Comm. geol. Ministere Mines Ottawa, 1913 (1915), p. 31 —51. Mansfield, G. R. siehe Richards & Mansfield. tMatthew, G. F. The Physics of the Cambrian Formation in Eastern Canada, and the peculiarities of its Faunas. Trans. R. Soc. Canada (3), vol. 8, 1914, Sect. 4, p. 69—85. — Cambrium von New Brunswic und Nova Scota; auch Brachiopoda. tMiquel, Jean. Nouvel essai sur les terrains primaires du departement de l’Herault. Classification des terrains siluriennes. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Be£ziers, vol. 34, p. 5 —29. — Cambrium und Silur; auch Brachiopoda. +Mook, Charles C. Statistical Study of Variation in Sprrifer mucronatus. Ann. N. Y. Acad. Sc., vol. 26, p. 175 —214, 8 figg. — 5 neue Mutationen (davon 4 Grabau i. I. — 1 von Shimer u. Grabau). tNaväs, Longinos. Notas geolögicas. La cueva de Maderuela en Vera (provincia de Zaragoza). Bol. Soc. espan. Hist. nat., T.1. 1901, p. 125—131. — Jurafossilien; auch Brachiop. tNoble, L. F. The Shinumo Quadrangle Grand Canyon District, Arizona. Bull. U. S. geol. Surv. No. 549, 1914, 100 pp., 18 pls., 1 map, 1 fig. — Carbonfossilien; auch Brachiop. +North, F. J. Note on the Silurian Inlier near Cardiff. Geol. Mag. N.S. (6), vol.2, p. 387 —892, 2 figg. — Neorhynchia n.g. pro Hemithyris strebeli, Aetheia n.g. pro Waldheimia sinuata. +Orton, J. H. On Ciliary Mechanisms in Brachiopods and some Polychaetes, with a Comparison of the Ciliary Mechanisms on the Gills of Molluscs, Protochordata, Brachiopods, and Crypto- cephalous Polychaetes, and on Account of the Endostyle of Crepr- dula and its Allies. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N. S., vol. 10, p- 283 —311, 1914, 12 figg. — Kern- und Plasmafunktion, Atmung, Ernährung, Bewegung. tPaeckelmann, W. Das Oberdevon des Bergischen Landes. Abhdlgn. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 70, 1913, 356 pp., 8 Taf., 4 figg. 11. Heft 154 Brachiopoda für 1915 +Parona, C. F. Per la geologia della Tripolitania. Atti Accad. Sc. Torino, vol. 50, p. 16—48. — Trias und Kreide. t@®onw-llerup, T. Peetz, H. On EkoTopbixXb HOBbIXb IIPeNCTABUTeNAXL HIBKHEeJEBONCKON dayHbi CbBepo-3aozepckof maym BB CEBepHuomp Ypaırt. Tpyaei CGn6. O6m. Ecrecr. B. T. 31 Bein. 5 Org&p. Teos. Munep. p. 37—50, 1 Ta6ı., 2 figg. — Über einige neue Arten aus dem Unterdevon der Severo-Zaocerskaja Dora im nördlichen Ural. Trav. Soc. Nat. St.-Peters- bourg Sect. G£ol. miner. vol. 31 Livr. 5, 1903, p. 51-—53, 1 Taf., 2 figg.— Auch Brachtop.; neu Spirifer 1. CemenoßBp, B. II. S&menov, Benjamin. Dayka mb10BbIxp O0ÖTas0BaHlü Manrbimsaka M MHWEKOTOPBIXbB APyIUXb IHYHKOBB 3akacımückaro Kyan. Tpyrei Cn6. O6m Ecrecte. T. 28 Bein. 5 Orata. Teon. Munep. p. 1—156, 5 Ta6ı. — Faune des depöts cretaces de Mangychlak et de quelques autres localites de la province Transcaspienne. Trav. Soc. Nat. St.-Petersbourg Sect. G£ol. Miner. vol. 28 Livr. 5, 1899, p. 157—170, 5 pls. — Auch Brachiop. tPortis, Alessandro. Titel siehe sub Mollusca. tPruvost, Pierre. Observations sur les terrains devoniens et carboniferes du Portugal et sur leurs faune. Comm. Serv. geol. Portugal, T.10, p.1—21, 2figg. — Devon und Carbon; auch Brachiopoda. tRaymond, Perey E. The Succession of Faunas at Levis, P. 0. Amer. Journ. Sc. (4), vol. 38, p. 523—530, 1314. — Auch Carbonfossilien, darunter Brachrop. Renz, Käroly,. A Juraretegeck Kifejlödese Kephallenia Szigeten. Magyar Földt Intez Evkönyve, K.21, 1913, p. 33 —48, tab 1.Rig: tRichards, R. W. and G. R. Mansfield. Geology of the Phos- phate Deposits Northeast of Georgetown, Idaho. Bull. U. S. geol. Surv. No. 577, 76 pp., 3 pls., 3 figg., 1914. — Carbonfossilien, auch Brachiop. *Rollier, Louis. Synopsis des Spirobranches (Brachiopodes) jurassiques Celto-Souabes. Mem. Soc. paleont. Suisse, vol. 41, No.2, 69 pp-, 3 figg. +Ruedemann, Rudolf (1). The Cambrice Dictyonema Fauna in the Slate Belt of Eastern New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 2, p. 934 —958, 4 pls. t— (2). Siehe Kemp & Ruedemann. +Scalia, S. Sul signicato biologico dell’involucro calcareo e dell’apparecchio sopradorsale delle Richthofenia. Boll. Accad. Gioenia Sc. nat. Catania (2), Fasc. 34/35, p. 22—27. — Anpassung analog der der Rudisten. Konvergenzerscheinungen. *Sehneid, Theodor. Die Geologie der fränkischen Alb zwischen Eichstätt und Neuburg a.D. I. Stratigraphischer Teil. Geogr. Jahreshefte, Jahre. 27. 1915,9p.59 - 17279 9a tSchuchert, Charles (1). Notes on Arctic Paleozoic Fossils. Amer. Journ. Sc. (4), vol. 38, p. 467 —477. — Silur und Devon; Labrador etc.; auch Brachiopoda. Publikationen und Referate 185 t— (2). Medina and Cataract Formations of the Siluric of New York and Ontario. Bull. geol. Soc. Amer., vol. 25, p. 277 E20, 2 plssekue. +Shimer, Hervey Woodborn. Upper Siluric and Lower Devonic Faunas of Trilobite Mountain, Orange County, New York. Bull. NY. States. No. 80. 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 1, p. 173—269, 4 pls., 10 figg. — Auch Brachiop., neu: Coelospira den. Sp. tSteiger, Paula. Additional Noteson the Fauna of the Spiti Shales. Palaeont. indica (15), vol.4, 1914, p. 457 —511, 4 pls. Smith, James Perrin. The Middle Triassic Marine Inverte- brate Faunas of North America. N. S. geol. Surv. profess. Pap., No. 83, 254 pp., 12 pls. Thomson, J. Allan (1). Brachiopod Morphology: Types of Folding in the Terebratulacea. Geol. Mag. U.S. (6), vol.2, p. 71 — 76. — Dallinella n.g. pro Terebratula obsoleta. t— (2). On a New Genus and Species of the Thecidiinae (Brachiopoda). Geol. Mag. N. S. (6), vol.2, p. 461 —464, 1 fig. — Thecidellina n.g. hedleyi n.sp. aus dem Miocän. tTommasi, A. I Fossili della lumachella triasica di Ghegna in Valsecca presso Roncobello. Parte II. — Scaphopoda, Gastro- poda, Cephalopoda. — Appendice, Conclusione. Palaeontogr. ital., vol. 1913, p. 31 —101, 2 tav., 6 figg. — Auch Brachiop. +Vadäsz, Elemer, M. Liaszkövületek Kisäzsiäböl. Magyar Földt. Intez. Evkönyve, K.21, 1913, p. 49 —72, 1 tav., 6 figg. tVan Ingen, Gilbert and P. Edwin Clark. Disturbed Fossili- ferous Rocks in the Vicinity of Rondout, N. Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 2, p. 1176 —1227, 13 pls. — Silur und Devon. tVinassa de Regny, P. (1). Die geologischen Verhältnisse am Wolajersee. Verhdlgn. geol. Reichsanst. Wien, 1914, p. 52 —56, 1 fig. — Devonformen. t— (2). Ordoviciano e Neosilurico nei gruppi del Germula e di Lodin. (Relazione della Campagna geologica del 1913.) Boll. Com. geol. Italia (5), vol. 4, p.295—8308, 1 tav., 1915. — Silur von Kärnten. tWashburne, Chester W. Reconnaissance of the Geology and Oil Prospects of Northwestern Oregon. Bull. U.S. geol. Surv. 20: 590, 1914, 111 pp... 1 map: +Wilson, Alice E.E Un Brachiopode nouveau, provenant de la base de l’Utica. Canada Minist. Mines Comm. geol. Mus. eommem. Victoria Bull., No.1, p. 93—98, 1pl., 1fig. — Oxo- plecia n.g. Calhouni n. sp. Weehler, W. C. siehe Clarke & Wheeler. 11. Heft Übersicht nach dem Stoff. Morphologie. Morphologie der Brachiopcedı. — Faltungstypen: Thomson. Schalenstruktur von Lingula: Chapman (2). — Zusammensetzung deı 3rachiopodenschalen: Clarke & Wheeler. Histologie. Kern- u. Plasmafunktion: Orton. Physiologie. Cilien-Mechanismus bei Brachioroda: Orton. Bewegung: Orton. — Atmung: Orton. — Ernährung: Orton. Variation, Mutation, Anpassungserscheinungen. Variation, Mutation: Mook (Spirifex mucronatus). — Variation einer Carbontorm: Day (Reticularia). Konvergente Anpassungserscheinungen bei Richthoferia: Sealia. Faunistik. Geologische Verbreitung. Tegernseer Berge im Westen der Weißach: Boden. Hauptdolomiten der Umgegend von Palermo u. Castellamare: Di Stefano. Spiti-Schiehten im Himalaya: Steiger. Geologie u. Ölfelder im nordwestl. Oregon: Washburne. Geologie von Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark u. Carleton: Ells, R.W. Das südliche Centrum der Insel Graham: Mae Kenzie. Kainozoische Formationsgruppe. Kainoizoicum von Süd-Australien: Chapman (3). Mesozoische Formationsgruppe. Tertiärformation. Miocän: Miocänfossilien in den Instituten von Nord-Spanien: Jismenez de Cisneros (1). — Miocän der Hügel von Verona: Fabiani. — Desgl. von Parma: Traversetolo etc.: Anelli. Eocänfossilien in den Instituten von Nord-Spanien. Jismeaez de Cisneros (1). Faunistik 187 Eocän im Berner Oberland: Adrian. Unter-Eocän-Tejon-Gruppe von Washington: Diekerson. Mesozoische Formationsgruppe. Kreideformation. Kreidefossilien in den Instituten von Nord-Spanien: Jismenez de Cisneros (1). — Kreide der Steinkohlenfelder von Skäne, Götaland: Erd- mann. — Trias u. Kreide: Die mesozoischen Inseln am Poßruck (Mittelsteier- mark). Kreide im Berner Oberland: Adrian. — Desgl. von Campotorondo, Italien: dal Piaz. Zentrai-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Mangychlak und diverse Lokalitäten in der transkaspischen Provinz: Semenov. — Persien: Fischer. — Massiv von Moghara, östl. vom Isthmus von Suez: Douville& Barthoux. — Tripolitanien: Parona. — Tendaguru: Trigonia-schwarzi-Schicht: Lange. — Königin Charlotte Islands: Burwash (Terebratula 1, Rhynchonella 3). Obere Kreide von Tripolitanien: De Stefano. Mittlere u. obere Kreide von Santander: Jismeaez de Cisneros (2). Juraformation. Jurafossilien in den Instituten von Nord-Spanien: Jismenez de Cis- neros (1). — Jura von Mittelfranken: Fränkische Alb zwischen Eichstädt u. Neuburg a. D.: Schneid. — Berner Oberland: Adrian. — Moderuela in Vera, Prov. Zaragoza: Noväs. — Kephalenia: Renz. — Zentral-Pyrenäen: Nogu- eras: Dalloni. — Steinkohlenfelder von Skäne, Götaland: Erdmann. — Persien: Fischer. — Massiv von Moghara östl. vom Isthmus von Suez: Dou- ville u. Barthoux. — Tendaguru: Trigonia-schwarzi-Schicht: Lange. — Na- myau-Schichten von Burma: Buekman. — S. Amer.: Argentinien u. Peru: Jaworski. Rotliegendes und Trias beiderseits des Rheins zwischen Rheinfelden u. Augst: Disler. Lias in Ungarn: Vadäsz. Triasformation. Hallstädter Trias im Süden vom Grundlsee in Steiermark: Geyer. Trias von Bithynien (Anatolien): von Arthaber. — Ghegna in Valsecca bei Roneobello: Tommasi. — Gouvernement Kielee: Lewinski. — Tripo- litanien: Parona. Obere Trias von Halberstadt: Jaekel. Mittlere Trias (Meeres-Invertebr.) von Nord-Amerika: Smith, J. P. Palaeozoische Formationsgruppe. Palaozoicum von New York: Geneva Ovid Quadrangles: Luther (1). Auburn-Genoa Quadrangles: Luther (2). Permformation. Permfossilien in den Instit. von Nord-Spanien: Jismenez de Cisneros (1). Marine Permfauna aus Nordmexico: Haack (Spiriferina 1 n. sp.). Untere Dyas von Tasmanien: Hammel. IH@SELert 188 Brachiopoda für 1915 Carbonformation. Carbonform: Day ( Reticularia). — Carbonfossilienin den Instit. v. Nord-Span.: Jismenez de Cisneros (1). — Carbon von Landelies: Burton. — Carbonkalk von Laval: Delepine. — Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Portugal: Pruvost. — Yünnan in West-China: Brown. — Shinumo Quadrangle, Grand Canyon District, Arizona: Noble. — Levis, P. Q.: Ray- mond. — Phosphatablagerungen im Nordosten von Georgetown, Idaho: Richards. Devonformation. Devon u. Carbon der Ojean Quadrangle: Butts. — Desgl. von Douai u. Arras: Tiefbohrungen: Barrois. — Devon im arktischen Gebiet, Labrador: Sehuehert (I). —- Taunusquarzit von Katzenelnbogen: Kegel. — Ostalpen: Charleswood. — Devon der Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Portu- gal: Pruvost. — Umgegend von Luxembourg: Neufchäteau: Asselbergs (2). Wolajarsee: Vinassa de Regny (2). — Peree: Clarke. — Nordmexiko: Haack. — Tully-Kalk in West-New York: Loomis. — Felsen bei Rondout, N.Y.: Van Ingen & Clark. Ober-Devon des Bayrischen Landes: Paeckelmann. Mittel-Devon: Stringocephalenkalk in Hunan, S.-China, neues Vor- kommen: Frech. Unter-Devon des Großherzogtum Luxemburg: Asselbergs (1). — Desgl. des Nordrandes des Beckens von Dinant: Fourmarier (Renselaeria crassicosta); — desgl. des Severo-Zaocerskaja Da6ı im nördlichen Ural: Peetz. Silurformation. Silur im Arktischen Gebiet (Labrador etc.): Schuchert (1). — Silur von Westmoreiand: Coniston. — Grits von Windermere: Crewdson. — Zen- tralkern der karnischen Alpen: Gortani. — Silur der Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Kärnten: Ordovician u. Neosilur der Gruppe von Germula u. Lodin: Vinassa de Regny (2). — Eingeschlossenes Silurin der Nähe von Cardiff: North (neue Formen). — HErault: Miquel. — Basis von Utiea: Wilson (Oxoplecia n.g. Calhouni n. sp.). — New York; Elizabethtown u. Port Henry Quadrangles: Kemp& Ruedemann. — Medina u. Cataraet Formations im Silur von New York u. Ontario: Schuchert (2). — Felsen bei Rondout, N. Y.: van Ingen & Clark. — Becraft Mt., Columbia Country, N. Y.: Grabau. — Silur- oder Ontario-Section vom östl. New York: Hartnagel. — Chazy-Kalk auf Valeour Island, Lake Champlain: Hudson, Tennessee, Indiana and Wlinois: Foerste. — Silur von Cineinnati u. Lexington: Foerste (2). — Desgl. von Ohio, Indiana, Kentucky u. Tennessee: Foerste (3). — Cincinnatiu.Mohawkian Horizonte von Ohio, Indiana u. Kentucky: Foerste (4). Ober-Silur von Camprodon: Catalon. Pyrenäen: Font y Sague. Cf. p- 192. Ober-Silur und Unter-Devon-Faunen der Trilobite Mt., Orange County, New York: Shimer. — Cobbleskill-(‚‚Coralline‘‘) Kalk von New York: Hartmann. Unter-Silur: Dicellograptus-Schiefer von Skäne, Götaland: Hadding. Systematik 159 Cambriumformation. Cambrium von HErault: Miquel. — Die Dietyonema-Faunain dem Slate Belt des östlichen New York: Ruedemann. — New Brunswie u. Nova Scotia: Matthews. — Nordamerikanische Cordillere: Burling. Systematik. Nach Apstein müssen von Brachiopoda-Namen erhalten bleiben (p. 180—181). Bar... . „ Retz. 12481 anomalı > - ... .Mull- 71740 Bere. =, 13..m.. 1819 Biriatal, = - 0.1... Schum lalrT la. 31.7... Brug. 1791 ANA ESL , S 1819 Merebratula.. . .. . Müll. 1776 VE Nee ee, Bora 1778 Terebratulina . . . . Orb. 1847 caput serpentis . .L. 1775 TAcroireta 2 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TAetheia n. g. (Typus: Waldheimia sinuata). North. TAnoplotheca 1 n. sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TAtrypa 1 n. sp. + 1 n. var. Foreste (1) (Silur von Tennessee etc.). TCamarotoechia 1 n. sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TCephalodiscus gilchristi Ridewood vom Cap. Gilehrist. TChonostrophia 1 n. sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). 1Co:zlospira 1 n.sp. Shimer (Silur etc. der Trilobite Mt., etc.). TColymbus n.g. 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TConchidium 2 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TCypidula 1 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TDallinella n.g. (Typus: Terebratula obsoleta). Thomson (1). TDisceina 1 n. sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schıiefer). TDitrupa 1 n. var. Chapman (Mallee). TFraloides n.g. 1 n. sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). tHebertella 2 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). THomoeospira 3 n. spp. + 1.n. var. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TKinsena 1 n.sp. Lange (Trigona schwarzi-Schicht von Tendaguru). tLeptaena 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). iLingula 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TLingula 1 n. var. Foerste (4) (Cincinnati- u. Mohawkian-Format.). TMeristina 1 n. var. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). 1Neorhynchia n.g. (Typus: Hemithyris strebeli). North. 11. Heft 190 Brachiopoda für 1915 1Ort'is 3 n. spp. -- 1 n. var. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). Obolus 1 n.sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TOrthotrophia 2 n.spp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TOxoplecia n.g. Calhouni n.sp. Wilson (Silur von Utica). }Platymerella 1 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). 1Plectambonites 1 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TRenselaeria crassicosta. Fourmarier. TReticularia lineata (Martin). Carbonform, Variation ders. Day. TR. 1n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). ikhipidomelia 3 n.spp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.;. TRhynchonella 3 n. spp. Burwash (Kreide der Königin Charlotte Inseln.) TIchynchotreta 2 n. spp. +2 n.varr. Foerste(1) (Silur von Tennessee etc.), TScenidium 1 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TSchizambon 1 n.sp. Hudson (Chazykalk von Valcour Isl.). TSchuchertella 1 n. sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). tSpiriferina 1 n. sp. Haack (Nordmexiko, Perm). TSpirifex mucronatus. Statistisches über Variation. Mook (5 neue Mutationen). — Sp.2n.spp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). — 89., 1 n. var. Kegel (Devon von Katzenelnbogen). TSpirobranchus, die celto-schwäbischen Spp. Rollier. TStricklundinia 1 nsp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). 1Strophodonta 1 n. var. Kegel (Devon von Katzenelnbogen). — Str. 1 n. var. Kegel (2) (Taunusquarzit von Katzenelnbogen). — Str. 1 n. sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). 1Strophomena 2 n. spp. + 4 n. varr. Foerste (4) (Cincinnati u. Mohaw- kian Format.). 1Strophonella 6 n. spp. + 1.n. var. Foerste (1) (Silur von Tennessee). 7Syntrophia 1 n.sp. Hudson (Chazykalk von Valcour Isl.). iTerebratella 2 n.spp. Chapman (Mallee). iTerebratula 1 n.sp. Burwash (Kreide der Königin Charlotte Inseln). 'Terebratulina 1 n.sp. Chapman (Mallee). TThedicidellina n.g. hedleyi n.sp. Thomson (2) (Miocän). iTriplesia 2 n.spp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TUneinulus 1 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). Bryozoa für 1915. Von Dr Robert Lueas. Publikationen und Referate. +Annandale, N. Some Recent Advances in our Knowledge of the Freshwater Fauna of India. Journ. Proc. Asiat. Soc. Bengal, vol.8, p.39—53, 3 pls. — Auch Bryozoa Gymnolaemata. Apstein, C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde, Berlin, 1915, p. 119-202. — Unter Mitwirkung zahlreicher Fach gelehrten. — Bryozoa p. 180. tAsselbergs, Et. Age des couches des environs de Neufchäteau. Ann. Soc. geol. Belgique, T. 39, Bull., p. 199 —205, 1912. — Devon. Auch Bryoz. Gymnolaem. tv. Benesch, F. Die mesozoischen Inseln am Possruck (Mittel- steiermark). Mitt. geol. Ges. Wien, Bd.7, p. 173—194, 2 Taf., 6 figg. — Trias und Kreide. Auch Bryoz. Gymnolaem. +Burton, R. C. Note sur la coupe de Landelies et quelques observations au sujet de la bröche rouge. Ann. Soc. g£eol. Belgique, T. 39, Bull., p. 137 —141, 1912. — Carbon. Auch Bryoz. Gymnolaem. *Canu, F. (1). Contributions aA l’&tude des Bryozoaires fos siles. Bull. Soc. geol. France (4), T. 13, 1913, p. 267 —276, 2 pls. — 4 neue Spp.: Proboscina 1, Berenicea 2, Vinelloidea 1. — 1 neue Var.: Berenicea. Formen aus dem Jura von Nieder-Öster- reich, Rhonemündung, Vaucluse, Seealpen, Dröne, Piemont, Algier. +— (2).. Etudes morphologiques sur trois nouvelles familles de Bryozoaires. t.c., p. 132 —147, 10 figg. — 2 neue Spp.: Porina, Beiscelinan.g. (Typ.: Eschara striata). — Neue Fam.: Acroporidae, Coscinopleuridae. — Pachytheca n.g. pro Porina filiformis. SPP. aus der Kreide von Pommern, Galizien, Ungarn, Siebenbürgen, Pas-de-Calais und Niederlande. t— (3). Contributions A l’&tude des Bryozoaires fossiles. Troisieme contribution. Bull. Soc. geol. France (4), T. 13, 1913, p. 124—131, 1fig. — Smithia saccoı n. Sp. tChapman, F. Report on a Collection of Fossils Made by Dr. A. Wade from the Cainozoic Series of South Australia. Bull. geol. Surv. South Australia, No.4, 1915, p. 44-50. — Auch Bryoz., Gymnolaem. 11. Heft 192 Bryozoa für 1915 +Clark, P. Edwin siehe van Ingen & Clark. tElls, R. W. Rapport sur la Geologie de Parties des Comtes de Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark et Carleton. Canada Minist. Mines Comm. g£eol., No. 1394, 1914, 107 pp., 1map. — Fossilien von H.M. Ami. — Auch Bryoz., Gymnol. Farran, G. P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M.C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest. 1914, No.3 (1915), 72 pp., 1 map. — Auch Bryozoa, Gymnolaem. und Entoprocta. tFont y Sague, Norberto. Nota sobre el silürico superior del valle de Camprodön (Pireneos catalenes). Bol. Soc. espah Hist. nat., T.2, 1902, p. 102—104. — Auch Bryoz., Gymnol. tGilehrist, J. D. F. Observations in the Cape Cephalodiscus (CE. gllchristi, Ridewood) and some of its Early Stages. Ann. Mag. nat. Hist. 8, vol. 16, p.233—243, 1 pl. — Appendix. By Sidney F. Harmer, t.c., p. 243 —246. tGrabau, Amadeus W. Stratigraphy of Becraft Mountain, Columbia County,:N. Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. — 56th ann. Rep. N. Y. State’Mus., vol.2, p. 1030 —1079, 13 figg. — Auch Bryoz., Gymnolaem. Harmer, Sidney F. siehe Gilchrist, J. D. F. Harmer, S. F., and W. G. Ridewood. The Pierobranchia of the Scottish National Antarctic Expedition (1902 to 1904). Trans. R. Soc. Edinburgh, vol. 49, p. 531 —565, 2 pls., 5 figg. — Cephalo- discus agglutinans n. Sp. Hartmann, C. A. Preliminary Observations on the Coblescill (,, Coralline‘“) Limestone of New York. Bull. N.Y. State Mus. N0..69,.1905. 56th 'ann. Rep. N. Y. State’Mus.; vol.2,P.4403 —1175, 2 pls., 5 figg. — Auch Bryoz., Gymnolaem. Herwig, Ernst. Beiträge zur Kenntnis der Knospung bei den Bryozoen. Arch. Nat., Jahrg. 79A, 1913, Heft 12, p. 1—24, 29 figg. — Siehe auch Titel p. 167 des Berichts für 1914. Material: Stöcke von Alcyonidium gelatinosum von Helgoland. Konservierung in heißer und kalter Lösung von Sublimat in Seewasser. Diese lieferte in bezug auf Erhaltung der Zellen und Färbbarkeit die besten Resultate. Chrom-Essigsäure und Formol standen in ihren Resul- taten zurück. Überführung durch Zedernholzöl, Einbettung in Paraffin von 58°C. Schnitte 5 und 7,5 u dick. Färbung ausschließ- lich mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain (vorzügliche Bilder). — Knospung von Alc. gelat. (p.2—14). — Unregelmäßigkeiten. Knospung von Plumatella fungosa (p. 14sq.) Braems Resultate. Für die letztgenannte Sp. stellt H. fest: I. Die Knospen von Plum. fung. entstehen auf zweierlei Art, entweder selbständig aus der Kolonialwand, oder sie werden von einer älteren Knospe er- zeugt, mit der sie eine gewisse Zeit als Doppelknospe verbunden sind. II. Die direkt aus der Kolonialwand hervorgegangenen Knospen liegen analwärts von den älteren. Die Tochterknospen Publikationen und Referate 193 entstehen auf der Oralseite der Mutterknospen. — Verzeichnis der benutzten Literatur (p.20—21): 17 Publ. — Erklärung der Abb. (p. 22 —24). N +Hummel, Karl. Über einige Fossilien aus der unteren Dyas von Tasmanien. Neues Jahrb. Min. Geol. Pal., 1915, Bd. 1, p. 68 —75, 1 Taf. — Bryoz., Gymnolaemata. tKegel, Wilhelm. Der Taunusquarzit von Katzenelnbogen. Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 76, 1913, 162 pp., 6 Taf., 3 figg. — Devonformation. Auch Bryoz., Gymnolaem. tLang, W. D. On some new Uniserial Cretaceous Cheilostome Polyzoa. Geol. Mag., N. S. (6), vol. 2, p. 496 —504, 1 pl. — 5 neue Spp.: Rhammatopora n. g. (pro Membranipora gaultina) 2, Charixa n. g. 1, Mystriopora n.g. 1, Distelopora n.g. 1. tNaväs, Longinos. Notas geolögicas. La cueva de Maderuela en Vera (provincia de Zaragoza). Bol. Soc. espafi. Hist. nat., T. 1, 1901, p. 125 —131. — Jurafossilien; auch Bryoz., Gymnolaem. tPaeckelmann, W. Das Oberdevon des Bergischen Landes. Abhdlgn. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 70, 1913, 356 pp-, 8 Taf., 4 figg. — Auch Bryoz., Gymnolaemata. tParona, C. F. Notizie paleontolcgiche sui terreni attraversati col Pozzo Trivellati della scuola di agricoltura presso Tripoli. Bol. Gom. geol. Italia (5), vol.4, 1914, p. 115 —120. — Miocän; auch Bryoz., Gymnolaem. 1Pruvost, Pierre. Observations sur les terrains devoniens et carboniferes du Portugal et sur leurs faune. Comm. Serv. geol. Portugal, T. 10, p. 1—21, 2figg. — Devon und Carbon; auch Bryozoa, Gymnolaemata. Ridewood, W. G. siehe Harmer & Ridewood. tSchuchert, Charles. Medina and Cataract Formations of the Siluric of New York and Ontario. Bull. geol. Amer., vol. 25, p- 277 —320, 2 pls., 1 fig. — Auch Bryoz., Gymnolaemata. CemcHogßb, B, II. Semenow, Benjamin. Dayna mb.I0BLIXxTt 00Ma30BAHlyr Manrepiwrnaka U HEKOTOPBIxb APYTIXBb TIIyHKOTOBB 3akacmiickaro Kpan. Tpunsi Cn6. O6m Ecrecrs. T. 28 Bein. 5 Oratı. Teon. Mnunep. p.1 — 156, 5 Ta6ıl. — Faune des depöts cretac&s de Mangychlak etde quelques autres localites de la province Transcaspienne. Trav. Soc. Nat. St.-Peters- bourg Sect, Geol. Miner. vol. 28 Livr. 5, 1899, p. 157—170, 5 pls. — Auch Bryoz., Gymnol. tShimer, Hervey Woodborn. Upper Siluric and Lower Devonic Faunas of Trilobite Mountain, Orange County, New York. Bull. N.Y. State Mus. No.80. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus,, vol. 1, p. 173—269, 4 pls., 10 figg. — Auch Bryoz., Gymnol. tDe Stefano, Carlo. Fossili della Creta superiore raccolti da Michele Sforza in Tripolitania. Palaeontogr. ital., vol. 19, p. 255 —299, 5 tav. — Kreideformation,; auch Bryoz. Gymnolaemata. 7Stephenson, Lloyd William. A Deep Well at Charleston, South Carolina. U. S. geol. Surv. profess. Pap. No. 90, p. 69—90, 3 figg. — Kreide- und Eocänfossilien; auch Brvoz., Gymnol. Archiv für Naturgeschichte 5 1916. B. 11. 15 11. Heft 194 3ry0204 tVadäsz, Elemer, M. Liäszkövületek Kisäzziaböl. Magyar Földt. Intez. Evkönyve, K.21, 1913, p. 49 —72, 1 tab., 6figg. — 2 neue Spp.: Rhynchonella, Waldheimia je 1. tVan Ingen, Gilkert, and P. Edwin Clark. Disturbed Fossili- fercus Rocks in the Vicinity of Rondout, N. Y. Bull. N. Y. State Mus. No.69. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1176 —1227, 13 pls. Silur und Devon; auch Bryoz., Gymnolaem. tWoldfich, Josef. Die geologischen Verhältnisse der Gegend zwischen Litten-Hinter-Trebarn und Toucnik bei Budnan. Sitz.- Ber. böhm. Ges. Wiss. Math., nat. Cl., 1914, No. 10, 36 pp., 1 Taf., 6 figg. — Fossilien aus dem Silur von Böhmen. — Auch Bryoz., Gymnolaemata. Übersicht nach dem Stoff. Knospung der Bryozoa: Herwig. Faunistik. Süßwasserfauna von Indien: Annandale. Blacksod Bay (Co. Mayo): Farran. Geologische Verbreitung. Kainozoisehe Formationsgruppe. Cainozoicum von $, Australien: Chapman. Tertiärformation. Midzän des Col Pozzo Trivellati bei Tripolis: Parona. Mesozoische Formationsgruppe. Kreideformation. Kreideformen: Lang (Polyzoa Cheilostom., 5 neue Formen). Kreideformation von Campotorondo: dal Piaz. Kreide und Eozän: Charlestown, South Carolina: Stephenson. Kreide: Galizien: Canu (2). — Pas-de-Calais: Canu (2). — Nieder- lande: Canu (2). — Rügen: Canu (2). — Mangychlak u. einige Lokalitäten der transkaspischen Provinz: Semenow. — Siebenbürgen: Canu (2). — Ungarn: Canu (2). Juraformation. Jurafossilien: Maderuela in Vera, Prov. von Zaragoza: Naväs. Jura: Niederösterreich: Canu (1). — Frankreich (Rhonemündung, Vaucluse, Seealpen, Dröme, Piemont): Canu (1). — Algier: Canu (1). Systematik 195 Triasformation. Trias und Kreide: Die mesozoischen Inseln am Poßruck (Mittelsteier- mark): von Benesch. Lias von Kisäz, Ungarn: Vadä;z. Untere Dyas von Tasmanien: Hummel. Palaeozoische Formationsgruppe. Carbonformation. Carbon bei Landelies: Burton. — Portugal: Pruvost. Devonformation. Taunusquarzit von Katzenelnbogen: Kegel. — Neufchäteau: Assel- bergs. — Portugal: Pruvost. — Fossilienführende Felsen in der Nähe von Rondout, N. Y.: van Ingen & Clark. Oberdevon des Bergischen Landes: Paeckelmann. Silurformation. Silur: Geologie von Litten-Hinter-Tfebän und Touenik bei Budnan: Woldfich, — Medina- und Cataract-Formation des Silur von New York und Ontario: Schuchert. — Cobbleskill ‚‚Coralline‘“‘ Kalk: Hartmann. — Silur der fossilienführenden Felsen in der Nähe von Rondout, N. Y.: van Ingen & Clark. Ober-Silur und Unter-Devon der Trilobite Mountain, Orange County, New York: Shimer. Systematik. Folgende Namen der Bryozoa müssen nach Apstein (p. 180) erhalten bleiben: irre... Lmx. 1812 anguına . IE 1758 Alcyonidium . Lmx. 1813 gelatinosum 1b, 1761 Eumatvia . . . mx. 1812 lendigera. . . L. 1758 Bicellaria . . Blainv. 1830 eiliata . 12 1767 Bugula. . . . Oken 1815 awieularia L. 1758 CGoaberea .. . Lm® 1816 ellisiü, ,» = :2.sBlem- 1814 Cellepora . . . ©. Fabr. 1780 ramulosa . .L. 1767 Cellularia . . Pall. 1766 peachtt:. - . . Busk 1851 es 5 1812 eburnea 2 1767 Cristatella . . Cuv. 1798 mucedo . . . Cuv. 1798 13* 11. Heft 196 Flustra. Gemellaria Hornera Idmonea Lepralia Lophopus Loxosoma Membranipora Menipea . M yriozoum . Paludicella . Pedicellina . Plumatella Retepora . Schizoporella Serupocellaria . Tubulipora . Valkeria . Vesieularia Bryozoa SAL: 1767 Joliacea Say 1811 loricata ‚ Lms 1821 frondienlata Alan, 1821 serpens Johnst. 1838 foliacea Dumort. 1835 erystallinus Kef. 1862 singulare Blainv. 1834 prlosa . Em 1816 ternata Don.) Ball En truneatum . Gerv. 1838 ehrenbergüi . SE ABSEHES 1835 cernud . , Emm. 1816 repens . „ Em: 1801 cellulosa . Skleks: 1880 hyalina Bened. 1844 SCTUPos«a . ,. Ibm. 1816 flabellarüs . Flem. 1823 wa . J.V.Thomps. 1830 spinosa Fossile Formen. TAcroporidae nov. fam. Canu (2). 1% L. Em NL. Ell. & Soland. Pall. Ref. „ATEH . Ell.&Soland. Ballk . Bened. „Ball, Te L. AD: Ib, 2. OFRabr alle, 162 1758 1758 1821 1767 1786 1766 1862 1767 1786 1766 1848 1766 ira! 1758 1758 TBeiscelina n.g. (Typus: Eschara striata) 1n.sp. Canu (2) (Kreide). jBerenicea 2n.spp. 4 1n.var. Canu (1) ( Jura). Coscinopleuridae nov. fam. Canu (2). TCharixza n.g.1n.sp. Lang (Kreide). tDistelopora n.g. 1n.sp. Lang (Kreide). 7Mystriopora n.g.1n.sp. Lang (Kreide). Torina 1n.sp. Canu (2) (Kreide). tProboscina 1n.sp. Canu (1) (Jura). ; Rhammatopora n. 8. (Typus: Membranipora gaultiana) 2 n.spp. Lang (Kreide). TPachytheca n.g. (Typus: Porina filiformis). Canu (2). iRhynchonella 1n.sp. Vädasz (Lias von Ungarn). iWaldheimia 1n.sp. Väadasz (Lias von Ungarn). TVinelloidea 1n.sp. Canu (1) (Jura). Polychaeta und Archiannelides (einschließlich Myzostomida) für 1915. Von Br. Robert Lucas. Publikationen und Referate. tAdrian, Hans. Geologische Untersuchung der beiden Seiten des Kandertals im Berner Oberland. Eclogae geol. helvet., vol. 13, p. 238 — 351, 8 Taf., 12 figg. — Aus Jura, Kreide und Eocän; auch Polych. Allen, E. J. Polychaeta of Plymouth and the South Devon Coast, including a list of the Archiannelida. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth N. S., vol. 10, p. 592 —646. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119 —202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. — Polychaeta p. 136 —138. Ariola, V. (1). La merogonia e l’ufficio del centrosoma nella fecondazione merogonica. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova, vol. 5, No. 126, 11 pp., 1903. — Raccoglimento e integrazione dei centrosomi maschile e femminile, non ostance l’assensa del pro- nucleo femminile. — (2). La merogonia e l’ufficio del nucleo nella fecondazione. t.c. No. 128, 8 pp., 1904. — Die Merogonie ist nicht imstande, reguläre Larven mit der Fähigkeit weiterer Entwicklung hervor- zurufen. — Auch Polych. Ashworth, J. H. Ona New Species of Sclerocheilus, with a Revision of the Genus. Trans. R. Soc. Edinburgh, vol. 50, p. 405 —422, 1 pl., 4 figg. — Scl. antarcticus n. Sp. Bernardi, J. Policheti raccolti dal Capitano G. Cherchia durante i viaggio di circumnavigazione della R. N. ‚Vettor Pisani“ negli anni 1882 —83 —84—85. Ann. Mus. zool. Univ. Napoli N. S. vol. 4, No.8, 1914, 8pp., 1tav. — Atlantik, trop. u. östl. Teil, Ost- und Indo-Pazifik. Bode, Claudius. Uber die Entstehung der Detritusmasse im Schlick. a) Der Wattwurm (Arenicola marina oder piscatorum). b) Die Miesmuschel (Mytilus edulis). Festschr. nat. Ges. Emden, P-30 100, 1915. Brockmann-Lehe, Chr. Brackwasserstudien. Sep. Schrift. Ver. Nat. Unterweser, No.4, 71 pp., 11 figg., 1914. — Plankton; auch Polych. 11. Heft 198 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Cameron, A. T. The Distribution of Jodine in Plant and Animal Tissues. Trans. R. Soc. Canada (3), vol. 8, 1914, Sect. 4, p. 7—10. — Auch Polych. Caullery, M. (1). Sur les Polychetes du genre Prionospio Malmgr. Bull. Soc. zool. France, T.39, p. 355 —861. — Para- prionospio subg. n. — (2). Sur les Terebelliens de la tribu des Thelepinae. Examen des genres. Tube spiral& de Streblosoma longiremis n. sp. Bull. Soc. zool. France, vol. 40, p. 44—53, 2 figg. — Parathelepus nom.nov. pro Thelepides. Caullery, M., et. F. Mesnil (1). Sur des corps coelomiques multinuclees de l’Eunice harasii Aud. et Edw. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 593 —596, 7 figg. — Dienen zur Verarbeitung und Aufspeicherung der Reserven in der Periode, die der Bildung der Geschlechtsprodukte vorangeht. — (2). Addendum. t.c., p. 745. — Zusatz zur vorig. Publ. tCharlesworth, John K. Das Devon der Ostalpen. V. Begonnen von F. Frech: Die Fauna des devonischen Riffkalkes. III. Crinoiden. Zeitschr. deutsch. geol. Ges., Bd. 66A, p. 330 — 8347, 2 Taf., 5 figg. — IV. Korallen und Stromatoporoiden. t.c., p. 347 —8393, 5 Taf. — Anhang etc. t.c., p. 393—407. — Auch Polych. tClarke, John M. Perce. A brief sketch of its geology. Bull. N. Y. State Mus., .No. 80, 1905.57Th ann. Rep. N. Yosstate Mies vol. 1, p. 134—171, 8 pls., 13 figg. — Devon. Auch Polych. Dehorne, Armand. Sur le corps graisseux de Nereilepas fucata et sur un cas de Blastomycose gen£eralis6e des grandes cellules adipeuses. Compt. rend. Ass. frang. Av. Sc. Sess. 43, p. 529 —534, 1 fig. — Celluläres Fettgewebe. Große Elemente mit Vacuolen. Fetthaltige und albominoide Einschlüsse. +De Stefano, Carlo. Fossili della Creta superiore. Raccolti da Michele Sforza in Tripolitania. Palaeontogr. ital., vol. 19, 1913, p. 255 —299, 5 tav. — Kreideformation, auch Polychaeta. tDisler, Carl. Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheines zwischen Rheinfelden und Augst. Verh. nat. Ges. Basel, Bd. 25, 1914, p. 1—96, 2 Taf., 2 figg. — Auch Polych. Ehlers, Ernst. Die Borstenwürmer (Annelida chaetopoda) nach systematischen und anatomischen Untersuchungen. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig. gr.4°. I. Bd. 1, Abt. IV, 268 pp., 11 Taf. M. 26.—. Bd.2 (Schluß), Abt. XVI, p. 269 —748, M. 36. —. tElls, R. W. Rapport sur la Geologie de Parties des Comtes de Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark et Carleton. Canad. Minist. Mines Comm. geol., No. 1394, 1914, 107 pp., 1map. — Fossilien von H.M. Ami. — Auch Polych. Fauvel, Pierre (1). Polychetes pelagiques nouvelles des Cam- pagnes de la Princesse Alice (Note preliminaire). Bull. Inst. oc&anogr. Monaco, No. 305, 11 pp., 7 figg. — 3 neue Spp.: Macellı- cephalia, Lopadorhynchus, Arete. Publikationen und Referate 199 — (2). Sur la Classifications des Acoetinae (Annelides Poly- chetes). Compt. rend. 9 me Congrös intern. Zool. Monaco, 1914, p- 468 —473. fFischer, Ernst. Jura- und Kreideversteinerungen aus Persien. Beitr. Palaeont. Geol. Österreich-Ungarn, Bd.27, p. 207 —273, 3 Taf., 7 figg. — Auch Polych. Fraser, MeLean C. The Swarming of Odontosyllis. Trans. R. Soc. Canada (3), vol.9, Sect.4, p. 43 —49. Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M.C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest., 1914, No. 3, 72 pp., 1 map. — Auch Polych. Gravier, Ch. (1). Revue de Zoologie (Vers.). Rev. gen. Sc., T.25, 1914, p. 149 —160. — (2). Sur les Terebelliens du genre Pista Malmgr. et en particulier sur les uncini de ces Annelides. t.c., p. 68—78, 2 figg. — 5 neue Spp.: Pista 4, Opisthopista n.g. — (3). Sur quelques particularites du genre Sprophanes Grube et sur une nouvelle espece du genre (Spiophanes malayensis n. Sp.). t. c., p. 104—111, 1 fig. — S. malayensis und longicirris n. spp. — (4). Sur les Terebellides Malmgren du Siboga et les Tere- belliens voisins. t.c., p. 111-116, 1fig. — T. intoshi n. sp. Haase, Paul. Boreale und arktische Chloraemiden. Wiss. Meeresuntersuch., Abt. Kiel, N.F. Bd.17, p. 169—226, 2 Taf., 1 Karte, 10 fıgg. — Diplocirrus n.g. (Typ.: Trophonra glauca). tHadding, Assar. Undre dicellograptusskiffern ı Skäne jämte nägra därmed ekvivalenta bildningar. Lunds Univ. Ärsskr., N. F. 1d.2,,B4.9,.No. 15; 90 pp., 8 Tafl., 23 figg. Hamilton, W.F. (1). Additional List of Annelids From Laguna Beach. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 7, p. 207. — (2). On Two new Polynoids from Laguna. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol.7, p. 234 —240, 10 figg. — Halosydna succi- niseta und lagunae n. spp. +Hartnagel, C. A. (1). Preliminary Observations on the Coble- skill (‚‚Coralline‘‘) Limestone of New York. Bull. N. Y. State Mus,., No. 69; 1905. — 56th ann. N. Y. State Mus., vol. 2, p. 1109 —1175, Drpls., 5 figg. — (2). Notes on the Siluric or Ontario Section of Eastern New York. Bull. N. Y. State Mus., No. 80, 1905. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.1, p. 342—358. — Auch Polych. Hensen, V. Die Auswertung der Bodenorganismen des Meeres. Die Naturwissenschaften, Jahrg. 3, p. 601 —606, 4 figg. — Fauna der Tiefe. Auch Vermes. tHögbom, A. G. Zur Deutung der Scolithus-Sandsteine und „Pipe-Rocks“. Bull. geol. Inst. Univ. Upsala, vol. 13, p. 45 —60, fig. 9. — Sind wahrscheinlich keine Organismen, sondern mecha- nisch entstandene Gebilde. 11. Heft 200 Polychasta und Archiannelides für 1915 tJaworski, Erich. Beiträge zur Geologie und Paläontologie von Südamerika. Unter Mitwirkung von Fachgenossen heraus- gegeben von G. Steinmann. XXIII. Beiträge zur Kenntnis des Jura in Südamerika. Teil 2: Spezieller, paläontologischer Teil. Neu. Jahrb. Min. Geol. Pal., Beil.-Bd. 40, p. 364 —456, 4 Taf., 1 fig. — Jurafossilien von Argentinien und Peru; auch Polychaeta. tJimenez de Cisneros, Daniel. Relaciön de algunas especies fosiles del Cretäceo medio y superior de Santander. Bol. Soc. espafi. Hist. nat., T. 12, 1912, p. 307 —311. — Kreidefossilien; auch Polych. Just, E. E. (1). The morphology of normal fertilization in Platynereis megalops. Journ. Morph., vol. 26, p. 217 —232, 3 pls. Das Mittelstück spielt weder bei der Vererbung noch bei der Dynamik der Befruchtung eine Rolle. — (2). Inition of the Development in Nereis. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 1—17. — Zur Zeit der Häutung sind die Eier mit freiem Fertilizin beladen, das zur Ausscheidung bereit ist. Verhinderung der Befruchtung durch den Körpersaft der „spent‘‘ Weibchen. Fertilizin ist auch für die künstliche Ein- leitung nötig. Fertilizin ist im wesentlichen ein ‚‚process‘‘ des Eies. Das Spermatozoon wirkt, ebenso wie die Wärme, durch die Aktivierung und Bindung des Fertilizin. — (3). An Experimental Analysis of Fertilizin bei Platynereis megalops. t.c, p. 93 —114. — Besamung. Aktive Rolle des Eies beim Eindringen des Spermatozoon. Eindringen desselben außer- halb der Befruchtungsperiode. Fertilizin spielt eine wesentliche Rolle. Künstliche Parthenogenesis. Hedley, Charles. Presidential Address. Journ. Proc. R. Soc. N.S. Wales, vol. 49, p. 1—77, 7 pls., 38 figg. — Auch Polych. Hempelmann, F. Zur Naturgeschichte von Nereis dumerili Aud. et 'Edw.. 'Zoologica Chun, Ba’ 25, Ir Eier IHeil!62 7AYFae 14 Textfig., 135 pp. — I. Postembryonale Entwicklung (p.1—47). H. gibt zunächst in chronologischer Reihenfolge das Wichtigste aus der Literatur über die Ontogenese von Nereis (Milne Edwards 1845, Busch 1851, Max Schultze 1856, Claparede 1863, Ehlers 1868, Willemoes-Suhm 1871, Langerhans 1880, Doette 1882, Salensky 1882, Wilson 1898, M’Intosh 1907, Akira Izuka 1908) (p. 1—11). — Material und Zuchtmethoden. In den Röhren befindliche Eier, die vom Muttertier verlassen waren, gingen zugrunde. Bei eben befruchteten ist häufiger Wasser- wechsel nötig. Nach Ablauf der ersten 12 Stunden wurde ein äußerst geringer Luftstrom mittels des Spenglerschen Durchlüfters durch das Wasser geleitet. Temperatur im Mittel im Winter 14°C (im Meere 16—17°C), im Sommer III—-VI: 20°C, VII—-VIII: 23—23,5°C (im Meere bis 26°C). Nahrung: Diatomeen und Foraminifera. 20 Kulturen: 8 nereidogene, 20 planktogene. Nur aus 6 nereidogenen wurden Würmer mit mehr als 10 borsten- tragenden Segmenten erzielt, bei den planktogenen Kulturen war Publikationen und Referate 201 das Resultat sehr gering, nur 3 Kulturen gediehen und lieferten einige geschlechtsreife Würmer (p. 11—12). — A. Nereidogene Larven (p.13—30). 1. Schilderung der einzelnen Entwicklungs- stadien bis zur Ausbildung der erwachsenen Form. Ei (272 —30 u). Die eben ausgeschlüpfte Larve (300-400 1.1.) hat (1+ bedeutet das vorderste der Ruderpaare der Larve) 2 Ruderpaare. Auf- fallend ist die große Entodermdottermasse. Am 3. Tage bereits 3 Paar Borstensäcke. Am5. Tage sind die Tiere schon über 4, mm lang (ca. 528 u). Am 6. Tage sind (1+) 4 wohlausgebildete Ruder- paare vorhanden. Embr.-Länge 592 u, am 7. Tage 640 —720 u, am 8. ca. 800 u und 6 Ruderpaare; am 9. 960 u. 1., nur erst die Anlage des 7 rudertragenden Segments, am 10. 1120 „und 7 Ruder- paare und 8 in der Anlage, am 11. ca. 12mm und 8 Ruderpaare und 9. in der Anlage, am 12. 9 Ruderpaare und 10. in der Anlage, am 13. 10 Ruderpaare. — Dauer der Entwicklung der Larver bis zum Schlüpfen: im Winter 8—10, im III. Monat 8, im VII. nur 4—5 Tage. Fig. 1a junge Form mit 4, b mit 6, c mit 9 Rudern. Fig.2 Drüsen im Kopflappen. — Nachdem die Tiere 10 Ruder- paare erlangt haben, tritt eine Pause in dem Erscheinen neuer Segmente ein (individuell länger oder kürzer). Zwar wird bald die Anlage eines 11. Segments sichtbar, aber dessen Wachstum und Entwicklung geht nur sehr langsam von statten; die Streckung schreitet gleichmäßig von statten, so daß die jungen Würmer am 14. Tage etwa 1,5 mm lang sind. Mit der Erlangung des 10. Ruder- paares verlassen die jungen Würmer die Wohnröhre und wandern aus. Die Ursachen des Auswanderns sind eine bis jetzt bei den jungen Würmern vielleicht infolge des mittlerweile eingetretenen Mangels an der nötigen Nahrung ausgelöste negative Geotaxis und eine positive Phototaxis. Versuche mit jungen Nereis dumerili frisch aus dem Meere aus einer Röhre (ca. 300 Ex.). Die Würmer strebten der Lichtquelle zu (10 mm in 20 —24”, 15 in 30’, 20 in 40”). Farbiges Licht (sattblau [Tageslicht, Glühlampe] und rotes) redu- zierte die Geschwindigkeit. Plötzliche Erschütterungen änderten die positive Phototaxis in eine negative um, was schon bei niederen Krebsen (Copep., Ostrac. und Cladoc.) von verschiedenen Autoren (Loeb, Towle, Steuer und Schouteden) beobachtet wurde. Die jungen Würmer sammelten sich stets am oberen Rande des Wassers auf der Lichtseite ihres Gefäßes möglichst dichtgedrängt in einem Klumpen an. Im vollständig vom Lichte abgeschlossenen Gefäße sammelten sich die alten Tiere am oberen Rande des Wassers ringsum ziemlich gleichmäßig verteilt. Einfallendes Licht von irgendeiner Seite hatte immer eine Ansammlung der Tiere an der dem Lichte zugewendeten Seite zur Folge. In der Natur liegen die Bedingungen etwas anders als bei den Versuchen. — Beschrei- bung der weiteren Stadien der Würmer. Am 33. und 34. Tage sind 18 borstentragende Segmente vor- handen, am35. 19, am 36.20. Dies gilt nur für die größten Würmer. Am 41.Tagebesitzen die meisten Tiere jedoch erst 17 borstentragende 11. Heft 202 Polychaeta und Archiannelides für 1915 | Länge in u Tag | 9. | 20. 12H 948. 19. |22.-24.| 25. 26. 29. 730, 32 a a BEE Körperlänge... ...2. 960 | 1120 | 1900 | 2600 | — 2300 | 2500 | 3000 | 3500 | 4000 Breite SET MERIE — — | —- 1 — | = — — | — — 300 Tentakelk eu ur || ae! so | — — Dorsaleirzen „ea 80 Analeirren > 2 22 77% 112 136 160 200 | Zahl der Ruderpaare . . [6(7)t) |? (8)!)| 9 (10) 11 (12)| 12?) 13 14 14 |12 (13)| 16 17 | (18) +) + = + | dorsal | 128 | 14 | 192 | 288 | I. Fühlereirrus ventral | >128 | 96 | 128 | | e dorsal 160 | 288 416 II. Fühlereirrus — | Fe ventral —— 64 80 I 1 Segmente. Mit dieser steigenden Zahl von Anhängen geht auch der innere Ausbau Hand in Hand. — B. Planktogene Larven (p- 30—36). Während der Wintermonate sind die Bedingungen für die Entwicklung derselben nicht günstig. Die Kulturen, die Ende III und Mitte IV ihren Anfang nahmen, wuchsen dagegen verhältnismäßigschnellherausund lieferten auch wieder geschlechts- reife Tiere. Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich innerhalb der ersten 12 Stunden kugelige Trochophora-Larven, die bis zum 3. (auch 4.) Tage nach der Befruchtung an der Oberfläche des Wassers frei umherschwimmen. Dann legen sich die Organe der Nectochaeta-Larve an (Borstensäcke, Schlundkopf, Tentakeln etc.). Als Lokomotoren wirken bei ihnen die hinter jedem Segment vor- handenen Wimperringe und nicht die langen Borsten. Diese werden ebenso wie die Parapodien nach hinten dicht an den Leib gelegt. Auf Reize jedoch spreizen sie dieselben seitwärts ab. Es folgen Detailbeschreibungen (hierzu Abb. 7—9). Zum Vergleich mit den nereidogenen Larven folgen hier einige Maße: Larven mit Segmenten |an2 Janslanslans] 6 | 7 | 8 Körperlänge ........... | 200-280 | 400 | 480 | 560 | 650 | 800 | 1100 Tentakelne | 2 | 2214| 60| 65| — | 8 Analeirren erg: 16 64.17.100.)21452| — — 270 dorsal 20 s0 96.,| 150 2|..140, == 180 I. Fühlercirrus - | | ventral — | — 35 | 6565| 7000| — | 14 dorsal en 20 | 145 | 195 | 256°| 320 1% Kühlereirruse, er | ventral — 1 —_— | — 20 40 100 im | zw. im ZW. zw. m Grenze des vordere ra Sgm. | Sgm. | Sgm. | Sgm. | Sgm. | Sgm. Dotterento- ArEBE (1+) ı(1i+)u.1 1 an Bine) | us25 2 - Zw. ei | BA ale dermes hintere 2 Sgm. Sem | Sem | Som. | Sei: Sgm. Wen... 30.47. 054 4u.5|4u.5 5 1) + (12) = 12. in der Anlage. — ?) Auch 9, 10, 11. Publikationen und Referate 203 Die mit 9 Ruderpaaren versehenen Larven der planktogenen Zuchten sind ca. 1,2 mm, die mit 10 etwa 1,3 mm lang, haben also nun die Größe der entsprechenden nereidogenen erreicht, denen sie auch im inneren Bau völlig gleichen. Nur in der Färbung unter- scheiden sie sich von diesen, sie sind heller und durchsichtiger. Auffallend spät werden die gelben und roten Chromatophoren des Peritoneums bei den planktogenen Larven sichtbar. Bemerkungen über die Segmentverhältnisse des Vorderendes von Nereis (p. 36 —39). Geschichtliches. Sind die beiden Äste des I. Fühlercirrus ebenso wie die des Il. als Rücken- und Bauchcirrus eines ehe- maligen Segments, das vor dem Buccalsegment lag, aufzufassen ? Langerhans und Racovitza haben recht, wenn sie die I. Fühler- cirren als die Anhänge eines vor dem Segment (1+) liegenden rückgebildeten Segmentes auffassen. Die Basalglieder der Palpen sind die umgewandelten Reste der Ruder eines Segmentes, in welchem ehemals die äußere Mundöffnung lag. Innervierung der Palpen und Fühlercirren (p. 39—42, Fig. 10a, b). Der zu dem Ganglion des II. Fühlercirrus führende Teil der Schlund- kommissur ist der ursprüngliche periphere Hauptnerv des Buccal- segments. Auch das Ganglion des I. Fühlercirrus ist nach Analogie zu schließen, ein ursprüngliches Parapodialganglion des rück- gebildeten Segmentes. Noch schwieriger gestalten sich die Ver- hältnisse bei den Palpennerven. Wenn auch die segmentale Natur der Palpen vorläufig noch nicht sicher bewiesen werden kann, so scheint es nicht zweifelhaft zu sein, daß ebenso, wie die II. Fühler- cirren aus den Rücken- und Bauchcirren des Buccalsegments her- vorgegangen sind, auch die I. Fühlercirren solchen Cirren eines ehemaligen selbständigen Segments entsprechen, dessen Bauch- ganglien jetzt teilweise mit dem Unterschlundganglion ver- schmolzen, teilweise dem Gehirn angegliedert ist. Für die Seg- mentnatur des die Palpen tragenden Abschnittes sehr junger Larven spricht die bis dorthin reichende geräumige Leibeshöhle und die Lage der Mundöffnung zwischen den Palpen. — Vergleich zwischen den den ZLycoridae nahe verwandten Syllideen und ersteren in bezug auf die Verhältnisse des Vorderendes (p. 42 —44, Fig. 11, Nervensystem des Vorderendes von Eusyllis und einem jungen Nereis dum.). Es ergibt sich folgendes: Bei den L ycoridae stellen die Palpen die Reste eines ehemaligen mit Parapodien ver- sehenen Segmentes vor, in welchem sich ursprünglich die mehr oder weniger terminal gelegene Mundöffnung befand, das dorsal den das Oberschlundganglion enthaltenden, mit 2 Tentakeln aus- gestatteten Kopflappen trug, und dessen Bauchganglion der Cerebralganglienmasse des Kopflappens im Laufe der phylo- genetischen Entwicklung angegliedert wurde. Dabei ist es hier ganz gleichgültig, ob der Kopflappen als ein Teil dieses vordersten Segmentes angesehen wird, d.h. als ein Gebilde, das sich nur morphologisch von ihm abgegliedert hat, oder ob man ihn, wie Woltereck (1904, 1905) klarzustellen versucht, für ein dem 11. Heft 204 Polychaeta und Archiannelides für 1915 ganzen Wurmrumpf gegenüberzustellendes besonderes Gebilde hält. Die I. Fühlercirren sind die Reste des auf das Palpensegment folgenden, ursprünglich ebenfalls mit Rudern ausgerüsteten Seg- ments, dessen Bauchganglion bei dem allmählichen Zurückweichen der Mundöffnung teilweise mit dem des folgenden 3. Segments, teilweise mit dem Gehirn vereinigt wurde. Die II. Fühlereirren endlich sind die Reste der Parapodien des jetzigen Buccalsegments, welche noch jetzt bei der ontogenetischen Entwicklung zunächst in der normalen Form auftreten und erst beim Heranwachsen der jungen Würmer reduziert und umgebildet werden. Die definitive Mundöffnung liegt im ventralen Vorderrand des II. Fühlereirrus- segments, dessen Bauchganglion dadurch in seine beiden seitlichen, nunmehr auf den Anfang der Schlundkommissuren gesahobenen Hälften geteilt wird. Die Tendenz, die vorderen Segmente zu reduzieren und nach vorn zu ziehen, zeigt sich auch noch an den nächstfolgenden Segmenten, deren Parapodien sich gegenüber den normalen Rudern der Rumpfsegmente als zurückgebildet erweisen. — Zwischen dem Vorderende der Lycoridae und der Syllidae besteht eine völlige Homologie der einzelnen Anhänge, indem die seitlichen Fühler, die Palpen, der mediane Fühler, die Fühler- eirren der Syllideae der Reihe nach den Tentakeln, den Palpen, den I. und II. Fühlercirren der Lycoridae entsprechen, wobei die in gewissen Fällen bei Syllideae auftretenden sogenannten vorderen seitlichen Fühler als das zum Palpensegment ursprüng- lich gehörende 2. Paar von Cirren anzusehen sind, während die äußeren Glieder der Palpen das andere Paar dieser Cirren reprä- sentieren. — Wir können annehmen, daß diese Verschiebungen der einzelnen Teile des Vorderendes der Chaetopoda wohl phylo- genetisch in der Weise entstanden sind, daß die sensiblen Anhänge, die Cirren der Parapodien der vordersten Segmente sich mehr und mehr nach vorn wandten, indem sie s’ch teils in den Dienst des Anfangsdarmes stellten, wo sie die Prüfung der aufzunehmenden Nahrung, wie die heutigen Palpen, — teils die Orientierung über- nahmen, d.h. das Aufspüren einer Beute oder die rechtzeitige Warnung vor einer Gefahr, nach der sowohl bei den frei umher- kriechenden als auch bei den besonders in Felsrissen, im Sande oder ın selbstgebauten Röhren jeder Art lebenden Würmern wichtigsten Seite, der Front hin, wie die jetzigen Fühlercirren. Die letzteren usurpierten wohl größtenteils die Funktionen der eigentlichen Tentakeln, die wie bei vielen Lycoridae, z.B. bei unserer Nereis dumerili gegenüber den langen Fühlercirren ziem- lich zurückgedrängt sind, und nahmen ebenso wie die Palpen eine ihrer neuen Tätigkeit entsprechendere Gestaltung an. Diese stark einseitige Ausnutzung ihrer sensiblen Anhänge hatte dann eine Rückbildung der übrigen Teile der ehemaligen vordersten Segmente zur Folge, die wohl noch dadurch beschleunigt wurde, daß die früher weit vorn liegende Mundöffnung von den immer mehr in der Front beschäftigten sensiblen Anhangsorganen mehr Publikationen und Referate 205 und mehr zurückgedrängt wurde, so daß sie bei den Lycoridae jetzt hinter den Fühlercirren zu finden ist. — Es zeigen sich also schon am Vorderende der Annelida Veränderungen des ursprüng- lichen Bauplanes, die wir bei den Arthropoda, zunächst vor allem bei den Crustacea in noch schärferem Grade ausgebildet wieder- finden. — C. Die Borstenformen der beiden Larven (p.47—56). Einfache, nicht zusammengesetzte Borsten waren bisher bei Nereis überhaupt nicht bekannt. Verf. haarförmige Borsten (setae capillares) nur im 1. und 2. definitiven Ruder- segment (je nur 1, selten 2), niemals im Segment der II. Fühler- ceirren. Beschreibung derselben: 76 u lang, meist nicht ganz gerade, völlig glatt und kreisrund. Sie finden sich nur in den ersten Wachstumsstadien, bis bei diesen 5 oder 6 definitive Ruderpaare vorhanden sind. Wohl eine sehr alte Bewaffnung. Zusammen- gesetzte Borsten (homogomphe): Grätenborsten (setae spinigerae) und Sichelborsten (setae falcigerae). Große Anzahl von Übergangs- formen bei den Embryonen. Verteilung der Borsten; die Anzahl der jeweilig vorhandenen Borsten ist keine konstante. Einen neuen, bisher bei N. nicht beobachteten Typ stellen die heterogomphen Sichelborsten dar. Überblick über die Borstenanordnung. Borsten- tabelle bei den nereidogenen Larven (p. 52), desgl. bei den plankto- genen Larven (p. 53). Die Zeit, bis die Tiere ihr 6. Rudersegment ausgebildet haben, bezeichnet H. als Embryonalperiode; die eigentliche Larvalperiode ist nur kurz, sie dauert bis gegen das Ende der nicht selten ziemlich langen Wachstumspause, welche die Tiere nach der Erlangung des 10. Rudersegments durchzumachen haben. Bemerkung zu den Stützborsten und zu den Borsten der planktogenen Larven. — II. Wachstum, Geschlechtsreife und Metamorphose (p.26—92). A. Wachstum (p.56—78): Anzahl der borstentragenden Ruder Tab. (p.58). Borstenanord- nung (2 Tab. p. 60). Borsten können sowohl ganz fehlen, als auch in einer die normale Zahl überschreitenden Menge auftreten, auch können verschiedene Borstenformen einander vertreten. Niemals finden sich aber wirkliche Mißbildungen einzelner Borsten. Pig- mentzellen rot, gelb, Fähigkeit der Ausbreitung und Zusammen- ziehung, Blutfärbung. Weachstumstabellen (p. 66—69), Kurve (p. 70). Wachstumsbeschleunigung durch Wärme. Körperlänge bis SO mm (88, 90—95 Segmente). Die Lebensdauer schwankt bei N. dum. zwischen ungefähr 112 Tagen (weniger als 4 Monaten) und mehr als 1 Jahr. Zu jeder Jahreszeit finden sich alle Größen- stufen, mit Ausnahme der größten Individuen mit mehr als 85 Ruderpaaren. — Einige Bemerkungen zur Lebensweise. Beschränkt sich auf geringe Tiefen und kommt nicht unter 10 m vor. Zusammenstellung der Fundorte (p. 74). Nährt sich vornehm- lich von Vegetabilien, verschmähen aber auch Fleischkost nicht. Sonst verzehrten sie verschiedenartige Diatomeae und große Forami- nifera, besonders aus der Fam. der Cornuspiridae. Die Würmer sitzen bei Licht in den Röhren; nachts gehen sie auf Nahrungs- 11. Heft 206 Polychaeta und Archiannelides für 1915 suche aus. Tiere von ähnlicher Größe vertragen sich, kleinere werden häufig angegriffen. Bei N. dum. wurde, trotzdem die Kiefer von je zwei sog. Giftkanälen durchbohrt sind, keine Giftwirkung beobachtet, wohl aber bei N. coccinea. Bewegungsweise ein Paddeln mit einzelnen Podien. Eine weitere Bewegungsform (undulierende Bewegung mit dem Rumpfe) dient zur Unterhaltung des Atmens. Diese Wellenbewegung des Körpers wird sofort eingestellt, sobald ein Schatten über das Tier hinweggeht. Kriechspuren in Gestalt von feinsten Fäden, welche die Spinndrüsen der Parapodien ent- senden. Wohnröhren aus dichtem Gespinst. Die Wohnröhren, welche sich die Tiere wie immer nach dem Einsetzen in ein Gefäß alsbald gebaut hatten, waren meistenteils auf dem flachen Boden der Glasschalen angelegt, und zwar einander ziemlich parallel, so daß sie mit ihrer Längsrichtung nach der Fensterseite des Zimmers zeigten. Bau und Ausbau der Röhren. — B. Geschlechtsreife Maßverhältnisse einiger Individuen: Vordere Hintere Geschlecht Ruder- Körper- Körper- Gesamt- segment strecke strecke länge mm mm mm a 42 4 | 8 1 g 5) 5 11 16 ® 5 | 6 10 16 g 66 35 12 15,5 g 2 | 5 | ei 22 der nereiden Form (p. 78-81). Reife Individuen von Ende IX —II und III—VII in ihren Röhren. Beschreibung der Eier von Claparede (1870) und von Wistinghausen (1891). Anzahl: nach Sorby 20000, nach H. wäre schon 5000 sehr hoch, wahrscheinlich sind es nur gegen 1000. Die Art und Weise der Besamung hat Wistinghausen ausführlich geschildert. Die 9g kriechen in die Röhren der 22 und besamen dort die Eier. Nach Befruchtung der Eier spinnt das 9 rechts und links von seinem Körper ein Paar die Röhre der Länge nach durchlaufende Scheidewände, hinter welchen die Eier in je einer Schicht in einer Art Brutraum liegen, während der mittlere Teil der Wohnröhre für das Muttertier frei- bleibt. Allmählicher Zerfall der die Eier umgebenden Gallerthüllen. Das Muttertier bleibt während der ganzen Entwicklung der Larven in der Röhre bei seiner Brut und verläßt sie wohl auch nicht auf kurze Zeit, um etwa Nahrung zu suchen, vielmehr scheint es in dieser Periode seines Lebens überhaupt keine solche zu sich zu nehmen. Beachtenswert ist die ungleiche Geschwindigkeit des Wachstums innerhalb der Nachkommenschaft eines und desselben Wurmes. Fast immer fand H., daß in einer frisch aus dem Meere kommenden Brutröhre neben der Hauptmasse von Embryonen, die vielleicht erst ein paar Rudersegmente besaßen, einige wenige Publikationen und Referate 2307 Exemplare mit weit mehr, meist 10 Ruderpaaren vorhanden waren. — C. Die kleine heteronereide Form (p. 81-88). Ehlers „epitoke‘“ Form (Gegensatz ‚atok‘“), bei der die Geschlechter äußerlich durch besondere Eigentümlichkeiten im Bau zu unter- scheiden sind. Während der Zeit, in der sich die Umwandlung in die heteroneroide Form vollzieht, verlassen die Tiere ihre Wohn- röhre nicht mehr und nehmen auch keinerlei Nahrung zu sich; dabei verkürzt sich der Körper um etwa Y, der früheren Länge. H. fand zahlreiche Tiere variierend zwischen 42 und 87 Ruder- paaren bei 12-50 mm Länge; die meisten der Form ß besaßen 65 —70 Rudersegmente bei 20 —25 mm Länge. Die meisten Segmente (87) besaß ein 25 mm langes Tier. — Regenerationsvermögen: Die Würmer sind imstande, mitten in der Zeit ihrer Umwandlung verlorene Körperteile zu ersetzen und nachzubilden. — Schwärmzeit: Diese ist bei der kleinen Form nicht bloß auf die Monate II—IV beschränkt, es wurden einzelne reife Exemplare auch von X—V. — Bei der Umwandlung wird die Zahl der feinen Blutgefäße in den Lappen der Parapodien bedeutend vermehrt. Bei völliger Reife schwimmen die Tiere lebhaft umher. Die Männchen umkreisen die agil umherschwimmenden 9%, nach kurzer Zeit lassen beide ihre Geschlechtsprodukte fahren; die be- fruchteten Eier sinken einzeln zu Boden. Unbefruchtete Eier liegen in der Urschale dicht nebeneinander (keine zusammenhängende Masse mit Schleimhülle), die befruchteten berühren sich nicht mehr und bleiben, ein regelmäßiges Muster bildend, in gleichem Abstande voneinander liegen (Zeichen der Befruchtung). Im Wasser unlös- liches Karmin zeigt, daß jedes Ei von einer Gallerthülle umgeben ist, die durch den gegenseitigen Druck polygonal abgeplattet wird (auch bei Dunkelfeldbeleuchtung sichtbar). Fig. 12, 13. Eidurch- messer 200 u. Die Ouellung steigert sich mit der Zeit. Abstand zweier Bier 4, Std. nach der Befruchtung 18, je nach‘ einer weiteren Y, Std.: 24, 272, 400, 496, nach 11% Std. 560, nach 20 Std. 640 —800 u. Künstliche Entwicklungserregung (Quellung der Gal- lerthülle durch Schütteln der Eier mit Seewasser, dem eine gewisse Menge Chloroform oder Benzol zugesetzt ist). In zwei Fällen gelang es, Tiere, nachdem sie in der nereiden Form geschlechtsreif gewesen waren, weiter am Leben zu erhalten, worauf sie sich nach einiger Zeit in die Form ß umwandelten und zum zweitenmal Geschlechts- produkte produzierten. Chuns Dissogonie. Er versteht darunter ‚die Geschlechtsreife eines und desselben Individuums in zwei ver- schiedenen Formzuständen, zwischen welche eine mit Rückbildung der Geschlechtsprodukte verbundene Metamorphose sich ein- schaltet“. — D. Die große heteronereide Form (p. 89-91). Von H. als y-Form bezeichnet (85 —92 borstentragende Segmente). Nicht schwimmfähig, stimmt im Bau mit der ß-Form überein („phase epigame‘‘ Claparedes). Ob als Übergangsform zwischen beiden heteronereiden Formen anzusehen? — E. Die herm- aphrodite Form (p. 91 —92). Wird von H. als y-Form bezeichnet. 11. Heft 208 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Untersuchungen an den Fundstellen dieser Form können Aufschluß darüber geben, ob es nur besondere Bedingungen sind, welche das Tier entweder in der Form a ß, y oder ö reif werden lassen. — III. Das Schwärmen der heteronereiden Form (p. 9 —118, 12 Tab. mit Angabe der Mondphasen, 2 Schemata und 1 Kurve). Periodizität in dem Auftreten einer Maximalzahl der frei schwim- menden Würmer, ‚„Brutschwärme‘. In den Wintermonaten um die Zeit des 1. Mondviertels; es scheint somit ein kausaler Zu- sammenhang zwischen dem Mond und dem Schwärmen zu be- stehen. Bei den in der Gefangenschaft gehaltenen Tieren, die nur 17—18 Tage dem Mondlicht entzogen waren, wurde die Umwand- lung, die nach diesem Zeitabschnitte erfolgte, in der Nähe eines der Viertel des Mondes beendet; konnte dagegen der Mond min- destens 20 —21 Tage lang vor der dann beendeten Metamorphose nicht auf die Tiere einwirken, so zeigte sich keine geregelte Be- einflussung der Geschlechtsreife mehr. Der einwirkende Faktor kann wohl kaum etwas anderes sein, als das reflektierte Sonnen- licht, das vom Mond auf die Erde strahlt. Außer dem Lichtwechsel (Mondphasen) spielt auch wohl die verschiedene hohe Lage der Punkte seiner täglichen oberen Kulmination über dem Horizont eine Rolle. Als wirksamer Faktor für das Schwärmen ist also lediglich das Mondlicht anzusehen. Beobachtungen von Brut- schwärmen an anderen Orten (Tab. p. 110). Über den merk- würdigen Zusammenhang zwischen den Brutschwärmen und dem Mondwechsel in der Literatur und die Erklärungsversuche. Die Einwirkung des Mondes muß bereits eine beträchtliche Zeit vor- her vor Vollendung der Metamorphose erfolgen und für das Vor- sichgehen der Umwandlung selbst erst den Hauptausschlag geben, nicht aber das Alarmsignal für die umgewandelten Tiere sein. Der Phasenwechsel des Mondes scheint keinen Einfluß darauf zu haben, ob eine Umwandlung überhaupt erfolgt oder nicht. — Verhältnis- zahl der $& zu den 92 beim atlantischen Palolo 3:2, bei Ner. dum. wie bei Eunice fucata 1:1. — Schlußbetrachtungen (p. 119 —122) mit Textfig. 14. Formenkreis der Ner. dum. schematisch (die einzelnen Stadien sind durch die entsprechenden Tierbilder dargestellt). Der im Golf von Neapel vorkommende Vertreter der Lyeoriden-Art, Ner. dum. Aud. & Edw., kann in drei verschiedenen Formen geschlechtsreif werden, eine nereide a, zwei heteronereide ß und y. Alle drei sind getrennt geschlechtlich im Gegensatz zu einer vierten hermaphroditen Form ö, welche bisher nur bei Mar- seille, Villefranche, San Remo und an der Küste der Normandie gefangen wurde. Die Form a legt dotterreiche Eier in ihren Wohn- röhren ab, wo sie vom & befruchtet werden und sich, wie oben angegeben, entwickeln. Die freischwimmende Form ß legt Eier mit wenig Nahrungsdotter an der Oberfläche des Meeres ab, die nach der Befruchtung, mit einer. dicken Gallerthülle umgeben. abwärts sinken, sich schnell, ehe sie vielleicht den Boden erreichen, zu einer schwimmenden Larve, der Nectochaeta, entwickeln. Diese Larven Publikationen und Referate 209 streben zunächst wieder nach der Oberfläche des Meeres, sinken aber bald zu Boden, bilden sich hier in junge Würmer um, die dann sehr schnell heranwachsen, indem sie nach Art der Erwach- senen leben. Sobald sie 10 Rudersegmente erreicht haben, gleichen sie den Jungen der Form «a (,‚Poecilogenie‘“ Giard 1904). Die Eier der Form y unterscheiden sich nicht von denen der Form f. Ihr Schicksal ıst nicht bekannt; wahrscheinlich aber entwickeln sie sich wie die der Form 8. Die von den Formen «a und $ stammenden jungen Würmer wachsen ziemlich stetig heran, wobei an ihrem Borstenkleid einige charakteristische Veränderungen stattfinden, und werden nun, nachdem sie eine gewisse Größe erreicht haben, geschlechtsreif. Hierzu Textfig., zu der p. 119 —121 Erläuterungen gegeben werden. Die verschiedenen Formen ergeben eine ungeheure Menge von möglichen Kombinationen zwischen den einzelnen Lebensläufen. Die Form a vermehrt die Art, die Form ß verbreitet sie. Über die Schwärmzeit und die Beziehungen zum Phasen- wechsel des Mondes siehe oben. Daß der Mond auf die Gestaltung der geschlechtsreifen Form selbst einwirkt, daß er also ein die Formen a, ß, y mitbedingender Faktor sei, erscheint ausgeschlossen. N. dum. ist die einzige unter den ZLycoridae, von der man bisher einen so formenreichen Polymorphismus kennt. Bei Leptonereis vaillantı finden wir bei De Saint Joseph das Vorkommen zweier heteronereider Formen. Interessant ist es nun, daß wir bei einer anderen Polychaetenfamilie, den Cirratulidae, sehr ähnliche Ver- hältnisse finden. Caullery & Mesnil haben 1898 bei Dodecaceria concharum nachgewiesen, daß dieser Wurm in einer parthenog. Form A, in einer beweglich schwimmenden Form B, und in einer wenig beweglichen Form (, geschlechtsreif werden kann. Sie ver- gleichen diese Formen mit denen der Nereis dumerili (atok: a, A; epitok: pelagisch schwimmend: ß, B; sedentär y, C). Ob die drei Geschlechtsformen von Dodec. einer einzigen Art angehören, also miteinander abwechseln können, oder ob sie völlig getrennt neben- einander bestehen, konnten Mesn. & Caull. nicht entscheiden. Es treten also für jene Art dieselben Fragen auf, wie für unsere Nereis. — Tabelle der vom 1. X. 1908 bis 15. VIII. 1909 im Golf von Neapel gefangenen frei schwimmenden Nereis dum., mit Mondphasen, Angaben über Wind und Regen und den höchsten sowie niedersten Deklinationen des Mondes (p. 123—128). Der große Brutschwarm vom 2. V. 1908 Tab. p. 128. — Literatur- verzeichnis (alphabet.) p. 129 —132: 106 Publ. — Erklärung der Abb. und Tafelerkl. (p. 133 —135). Taf. I: Würmer (farbig, nach dem Leben). Taf. II: Borsten. Taf. III —IV: Details; Vorder- enden etc. (IV farbig). Kornfeld, Werner. Über die Augen von Spinther miniaceus. Zool. Anz., Bd.45, Nr. 11, p. 516 —523, 2 figg. — In seiner Mit- teilung „Über die Abgrenzung der A mphinomidae dgl) hatte K. die Augen von SP. min. als invertierte Pigmentbecherocellen bezeichnet. Nach eingehenden Untersuchungen, die näher ge- Archiv Fer Dia turegschleie 14 ‘ 11. Heft 210 Polychaeta und Archiannelides für 1915 schildert werden, handelt es sich vielmehr um einen Typus, den er in der Literatur nur bei einer einzigen Polychätenform, bei Siphonostoma diplochaetos von Hesse (1899) beschrieben findet. Bei einer Dreifachfärbung mit Säurefuchsin, Phosphormolybdän- säure und Orange G. Bleu de Lyon nach Mallory (cf. Weigert, K. Enzyklop. der mikroskop. Technik, 1910) bekam K. scharfe Färbungsverschiedenheiten: Wabenwände und Gerinnsel blau, blaugrau bis violett; Fibrillen mehr oder weniger leuchtend rot. Hier sieht man auf Querschnitten durch die Waben deutlich die Anwesenheit nur einer Fibrille in jeder Wabe. — Sollten sich auch für Stphonostoma die Verhältnisse in ähnlicher Weise klären (Frl. Brecher arbeitet über diese Form), dann würden sich zwei wichtige Forderungen ergeben: „Erstens wäre innerhalb der Polychaeta, die Vergleichbarkeit der Augentypen, die Einzelfibrillen aufweisen, mit den Typen, die Stiftchensäume besitzen, stark herabgesetzt; wie es mit anderen ähnlichen Übergängen in anderen Tiergruppen steht, kann ich nicht beurteilen. Zweitens aber erscheint die Ver- gleichbarkeit mit den Rapacientypen sehr gestärkt.‘ Vergleich des anatomischen Baues des Rapacienauges (Fig. 2). Die nächst- verwandten Augentypen, wenigstens dem anatomischen Bau nach, finden sich bei den Chaetopteridae. Dies würde mit der Stellung der Chlorhaemidae bei den Spiomorpha gut übereinstimmen. Der feinere Bau der Elemente dieser Augen ist leider noch nicht untersucht. Das Verhalten der Augen der von Sıphonostoma und der Chaetopteridae deckt sich mit der Auffassung Hatscheks, daß die Spromorpha innerhalb der Polychaeta eine sehr primitive Gruppe darstellen. Denn nur diese Augen gehören als ‚‚epitheliale‘“ Augen ohne Einzellinse (mit einzelnen Neurofibrillen als per- cipierende Elemente) in dieselbe Entwicklungsreihe wie die Ra- pacienaugen, infolge Mangels des Glaskörpers etc. primitiver als diese. Die ebenfalls primitiven Augen der übrigen sedentären Polychätengruppen, Serpulimorpha, Terebellimorpha und Drilomorpha, allerdings auch bei Ophryotrocha [Rapac.] und den Spionidae |Spiomorpha], scheinen durchweg in die Kate- gorie der invertierten Pigmentbecherocellen, subepithelialer Augen mit Stiftchensäumen, zu gehören. Dieser prinzipiell verschiedene Typus, der auch innerhalb aller den Polychaeta verwandten Gruppen von den Plathelminthes bis zu den Arthropoda wenigstens bei einigen Formen vorkommt, ist mit Hesse als ur- alter Besitz aller Zygoneuren aufzufassen und daher innerhalb der Zygoneura phylogenetisch kaum verwertbar. — Das Vorkommen primitiver Sehorgane derselben Entwicklungsreihe wie bei den Rapacia könnte mit einem Primitivbleiben der Formen, ent- sprechend einer eintönigen Lebensweise (sedentär, ectoparasitisch etc.) erklärt werden. Im Gegensatz dazu eine Weiterentwicklung der Reihe bei dem Übergang zu einer mannigfaltigeren Lebensweise, wie wir es tatsächlich bei den extrem planktonisch lebenden Phyllodo- cıdae und Alciopidae sehen. Die Erklärung der ebenfalls plankto- Publikationen und Referate >11 nischen Tomopteridae mit im Gegensatz zu vorigen sehr ein- fachen Augen steht noch aus. Die Tomopt. weichen aber auch sonst mehrfach von allen anderen Polychaeta ab. Das Fehlen von Augenformen dieser ganzen Entwicklungsreihe und das Vor- kommen eines prinzipiell anderen Typus (in der ganzen Zygo- neurenreihe wenigstens bei einzelnen Formen speziell bei den ver- schiedensten Larven vorkommend) läßt sich verstehen bei Tieren, die sekundär von einer frei schwimmenden zur sedentären Lebens- weise übergegangen sind, da er ja überall, auch für die erwachsenen Formen, gewissermaßen potentiell vererbt erscheint (vielleicht auf die Apodogangliaten Storchs: Drilomorpha, Terebellimorpha, Serpulimorpha anwendbar). Daß derselbe Typus vielleicht bei der auch sonst bei den viele larvale Merkmale aufweisenden Ophryotrocha vorkommt, wäre bei dieser Anschauungsweise leicht erklärlich, ebenso wie die Tatsache, daß etwa innerhalb der Serpulidae sekundär eine höhere Komplikation der Seh- werkzeuge, z. B. bei Branchiomma, wieder auf ganz anderem Wege als bei den Rapacıa zustande kommen muß. Bei den Amphi- nomidae (Tetraneura Storchs!), eine sonst überaus primitive Gruppe, scheint gerade der Augenbau neben primitiven Merk- malen solche einer hohen Entwicklungsstufe aufzuweisen. Auch ihre Augen gehören in die zum Rapacientypus führende Entwick- lungsreihe (1915). — Das Vorkommen der invertierten Pigment- becherocellen bei Spronidae läßt sich heute noch nicht einwand- frei erklären. Es scheint der Auffassung Storchs recht zu geben; die (contra Hatschek) auch für die Spiomorpha, wie für die übrigen Apodogangliata, eine stark abgeleitete Stellung im System auf Grund einer sekundär sedentären Lebensweise und dadurch bedingter anatomischer Merkmale zuweist. Vielleicht lassen sich auch die Chaetopteridae und Chlorhaemidae von den Spionidae abtrennen. Bezüglich Spinther ist es noch nicht möglich, festzustellen, wie weit sein Augenbau für phylogenetische Spekulationen verwendbar ist. Möglicherweise handelt es sich um einen von den Tetraneura abstammenden isolierten Typus, der sowohl zuden Rapacia wie zuden Apodogangliata Konvergenz- erscheinungen zeigt. Der mit dem Siphonostoma-Typus weitgehend übereinstimmende, dem Typus der Chaetopteridae ähnliche Augenbau läßt eventuell an eine Annäherung an Spiomorphen- ähnliche Vorfahren der Rapacia denken. Literatur (p.523): 9 Publ. +Lange, Erich. Wissenschaftliche Ergebnisse der Tendaguru- Expedition 1909 —1912. Die Brachiopoden, Lamellibranchiaten und Anneliden der Trigona Schwarzi-Schicht, nebst vergleichender Übersicht der Trigonien der gesamten Tendaguruschichten. Arch. Biontol., Bd. 3, p. 187—289, 8 Taf. — Jura und Kreide. Auch Polych., neu Serpula 1.n.sp. Leigh-Sharpe, W. Harold. Families of the Polychaeta Recog- nisable by their Possessing Characteristic Chaetae. Knowledge, ”01. 38, pe 1 Tie. 14* 11. Heft 912 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Lilli, Frank E. Sperm Agglutination and Fertilization. Biol. Bull. Woods Hole, vol.28, p.18—33. — Identität von Fertilizin- und Sperma-agglutinierenden Substanzen. — Polych. tLuther, D. Dana. Geology of the Geneva-Ovid Quadrangles. Bull. N. Y. State Mus., No. 128, 1909, 41 pp, 2 maps. — Auch Polychaeta, Devon und Silur. Mayer, Alfred Goldsborough. The Effects of Temperature upon Tropical Marine Animals. Public. Carnegie Inst. Washington, No. 183, p. 1—24, $figg. — Auch Polych. Me Intosh, W. C. Notes from the Gatty Marine Laboratory, St. Andrews. — No. XXXVII. Ann. Mag. Nat. Hist. (8), vol. 15, p- 1-58, 3 pls. — Polychaeta aus englischen, canadischen und norwegischen Gewässern. — Inhalt: 1. Zusätze und Bemerkungen über britische Spionidae und Cirratulidae, nämlich über Spro martinensis Mesnil, Nerinides longirostris De Quatrefages, N. tri- dentata Southern, Polydora coeca Oersted, Aonides paucibranchiata Southern, Chaetozone alata Southern, Ch. killariensis Southern und Macrochaeta clavicornis Sars, p. 1—4. — 2. Über britische Terebellidae p. A—43. — 3. Über Terebellidae, die von S.M. Schiff „Porcupine‘“ in den Jahren 1869 und 1870 und vom „Knight Errant‘“ im Jahre 1882 gedredscht wurden, p. 43 —46. — ‘4. Über die Chaetopteridae, Amphictenidae und Ampharetidae, die von Dr. Whiteaves in den Jahren 1871 —73 im nn ‚von St. Law- rence, Canada, gedredscht wurden, p.47—53. — 5. Über Am- pharetidae und Terebellidae, die von Canon x "M. Norman auf der Höhe von Norwegen gedredscht wurden, p.53 55. — 6. Über das Vorkommen eines der Pisionidae zu St. Ändrews p:55 —57. — Tafelerkl. p. 57 —58. Linton, Edwin. Sporocysts in an Annelid. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 115 —118, 5 figg. — Cercaria cristata. Müller, Wolfgang. Annulata oder Ringelwürmer. Zool. Be- obachter, Jahrg. 54, p. 250 —252, 2 figg., 1913. Orton, J. H. On Ciliary Mechanisms in Brachiopods and some Polychaetes, with a Comparison of the Ciliary Mechanisms on the (Grills of Molluscs, Protochordata, Brachiopods, and Cryptocephalous Polychaetes, and an Account of the Endostyle of Crepidula and its Allies. Journ mar. biol. Ass. Plymouth N. S., vol. 10, 1914, p. 283 —311, 12 figg. — Kern- und Plasmafunktion, Atmungs- physiologie, Ernährung, Bewegung. Paeckelmann, W. Das Oberdevon des Bergischen Landes. Abhdlgn. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 70, 1913, 356 pp.; 8 Taf., 4figg. — Auch Polychaeta. Packard, Charles. The Effect of Radium Radiations on the Fertilization of Neveis. Journ. exper. Zool., 1915, p. 85—129, 8 pls. — Sowohl Chromatin und Protoplasma werden affiziert. Verschiedene Abnormitäten. Publikationen und Referate 218 Potts, F. A. The Colour Variations of the Fauna associated with Crinoids. Proc. Cambridge philos. Soc., vol. 18, p. 59 —62, 1 fig. — Polychaeta, M yzostomum. Pryde, James W. Report on the Annelida Polychaeta collected in the North Sea and adjacent parts by the Scotch Fishery Board Vessel ‚‚Goldseeker‘‘. Part IV. Goniadidae to Spionidae. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 15, p. 239 —256. — 4. Bericht über die Ausbeute in der Nordsee und angrenzende Gewässer. Behandelt: Fam.: Goniadae: Goniada, Glycinde je 1. — Glyceridae: Glycera. — Ariciidae: Aricia 1. — Opheliidae: Ammotrypane 1. — Scalibregmidae: Eumenia 1. — Sphaerodoridae: Ephesia 1. — Choroemidae: Stylaroides 1, Brada 1. — Chaetopteridae: Phyllochaetopterus 1, Spiochaetopterus 1. — Cirratulidae: Chae- tozone. — Spionidae. Scolecolepis 1. — Bibliographie (p. 255 —256) (Izuka 1912, Malmgren 1865, Mc Intosh 1874—1910: 7): 9 Publ. Syn. und Liter. ist nicht gegeben, sie sind aus Mc Intoshs Monogr. of Brit. Polych. 1908 und 1910 zu ersehen. Reibisch. Die Bodenfauna von Nord- und Ostsee. Verhdlgn. deutsch. zool. Gesellsch. 24. Jahres-Vers. (Freiburg i. Br.), 1914, p. 221—235. — Tiefen, Temperaturen, Salzgehalt, Bodenformen, Zuwanderungen. Bodenfauna der norwegischen Küste. Geringe Zahl der Ostseetiere. Eiszeitrelikte der Ostsee. Die Bedingungen in der östlichen Ostsee für stenotherme, euryhyaline Formen günstig, wie auch in den tieferen östlichen Teilen des Kattegat. (relegentliches Vorschieben von Kattegatformen in die östliche Ostsee. Von Maldaniden war bisher aus der Ostsee nur 1 Sp., Rhodine gracilior, südlich vom Sund bekannt (Cadet-Rinne). Mitraria-Larven ganz selten bei Kiel. Bodenformen von Maldan. in der östlichen Ostsee bisher nicht gefunden. Auffälligerweise wurden nun in einem Fange in der Danziger Bucht gleichzeitig 3 Maldan.-Spp. erbeutet (Rhodine loveni, Leiochone borealis und Asychis biceps). Erklärung hierfür. Wahrscheinliches Absterben der durch salzigen Unterstrom zugeführten Tiere durch Sauerstoff- mangel. Auch diejenigen Formen, welchen Temperatur und Salz- gehalt in der östlichen Ostsee zusagen, haben in den tieferen Mulden zeitweise unter Sauerstoffmangel zu leiden, wodurch in denselben nur selten ein intensiveres Tierleben herrscht. Man findet hier nur vereinzelte Tiere von geringer Größe. Manchmal werden aber in diesen Mulden zahlreiche Individuen einer Art gefangen, von Dimensionen, die selbst in der westlichen Ostsee nicht erreicht werden (z. B. die Polych. Antınoe sarsi und die Sipunc. Priapulus caudatus). Vielleicht sind die geringen Temperaturschwankungen in den größeren Tiefen besonders günstig. Bei genügender Sauer- stoffmenge wachsen dann die Individuen zu einer für die Sp. über- haupt erreichbaren Größe aus. Antinoe sarsi im arktischen Gebiet bis zu 47 mm lang, in der Kieler Bucht selten 25 mm, in der Got- landtiefe einmal zahlreich bis zu 40 mm Länge gefunden. 11. Heft 214 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Rosa, Daniele. Sulla classificazione dei vermi. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, vol. 31, Nr. 708, 11 pp. — Vermes aller Gruppen. Salensky, W. Morphogenetische Studien an Würmern. II. Über die Anatomie der Archianneliden nebst Bemerkungen über den Bau einiger Organe des Saccocirrus papillocercus. — III. Über die Metamorphose des Polygordius ponticus n. sp. mihi. — IV. Schlußbetrachtungen. Mem. Acad. Sc. St.-Petersbourg Cl. phys.-math. (8), 7219, No. 11, III, 349 pp., 12 Taf. — Theorie des Mesoderms. — Keimblätter etc. — Herz, Blutgefäße, Mund, Darm, Harnorgane, Testes, Ovarien, Tegument, Muskulatur, Haut, Sinnesorgane, Ganglien, Somatologie. tSchuchert, Charles. Medina and Cataract Formations of the Siluric of New York and Ontario. Bull. geol. Soc. Amer., vol. 25, p. 277 —820, 2 pls., 1fig. — Auch Polychaeta. CemeHoBt5, B. II, Semenow, Benjamin. ©ayna M&NOBBIxXB 0Öna- soBaHiü ManrbinrTbimmaka m HEKOTOPbBIXb APYTUXB HYHKTOBB Bakacniickaro rpası. Tpynei Cu6. O6m. Ecrecrs. T. 28 Bein. 5 Orpba. Teor. Munep. p. 1—156, 5 Ta6ı. — Faune des depots cretaces de Mangychlak et de quel- ques autres localites de la province Transcaspienne. Trav. Soc. Nat. St. Petersbourg Sect. G&ol. Miner. vol. 28. 1899, Livr. 5, p. 157—170, 5 pls. — Auch Polychaeta. Stefano siehe de Stefano. tStephenson, Lloyd William. A Deep Well at Charleston, South Carolina. U. S. geol. Surv. profess. Pap., No. 90, p. 69 —90, 3 figg. — Kreide- und Eocän-Fossilien; auch Polych. Szüts, Andor (1). Az Adria planktonja es a Magyar Adria Egyesület kutatäsai a ‚Najade‘“ hadihajön. Allatt. Közlem. Köt. 14, p. 15—47, 12 figg. — (2). Das Plankton der Adria und die Forschungen des Ungarischen Adria-Vereins auf der Adria. t.c., p. 78. — (3). Ungarische Adriaforschung. Biologische Beobachtungen während der ersten und zweiten Terminfahrt des Ungarischen Adria- Vereins an S. M. Schiff ‚‚Najade‘ im Oktober 1913 und im April- Mai 1914. Zool. Anz., Bd.45, p. 422 —432. — Auch Polych. — (4). Ungarische Adriaforschung. Biologische Beobachtungen während der ersten und zweiten Terminfahrt des Ungarischen Adria- Vereins an S. M. Schiff ‚Najade‘‘ im Oktober 1913 und im April 1914. Zool. Anz., Bd.45, p.422 —432. — 7. Würmer und Würmerlarven (p. 423): Sagıtta im Herbst im Golf von Fiume, in dem Can. di Farasina, in der Narentamündung und im Golf von Novigrad sehr reichlich, in dem Can. di Morlacca weniger häufig. Im Frühling wurde S. im ganzen Gebiet zerstreut gefunden, be- sonders reichlich in der Bocca di Segna, im Quarnerolo, bei Gruiza und südlich von Zara. Im Süden (Ragusa) wurden sehr große Ex. gefunden, ebensogroße in großer Tiefe in großer Anzahl. — Eine pelagische Turbellarie im Herbst bei Galiola. — Trochophoralarven im Herbst und Frühling (Can. di Morlacca, Quarnerolo, bei Gruiza); Übersicht nach dem Stoff 215 andere Annelidenlarven besonders im Frühling fast überall häufig. — Mitraria-Larven im Herbst in der Bocca di Segna, im Frühling im Golf von Fiume, in dem Can. di Farasina und im Quarnerolo. — Cyphonautes im Frühling in dem Can. di Farasina. — Actino- trocha im Herbst im Golf von Fiume und im Frühling bei Gruiza. — Pilidium und Tornaria-Larve nur im Frühling, erstere im Golf von Fiume, in dem Can. di Farasina, Mezzo und Morlacca, letztere bei Ossero und Morter. — Tomopteris ist eine südliche Form, deren Geburtsstätte in den südlichen großen Tiefen zu suchen ist, jedoch im Winter stellenweise auch im Norden. Große und geschlechts- reife Tiere z. B. in den Medusenkorrenten des Golfes von Triest. Verf. fand im Frühling im Golf von Fiume, im Quarnerolo und bei Gruize 60 —80 m tief kleine, unreife Exemplare, zwischen Pelagosa und Gravosa, 1100 m tief, große, geschlechtsreife Tiere. — Eine Alciopide zwischen Pelagosa und Gravosa, 400 m tief, mit dem Jungfischtrawl erbeutet. Treadwell, Aaron L. (1). Report on Systematic Study of the Leodicidae in 1915. 14th Yearbook Carnegie Inst. Washington, p. 219 —220. — Aus Florida. — (2). Internal Factors Producing the Swarming of the Atlantic Palolo. (Amer. Soc. Zool.) Science N. S., vol. 41, p. 438. — Zunahme an Metabolismus, sowie die Schwarmzeit heranrückt. Wandern, Eiablage. tVadäsz, Elemer M. Liaszkövületek Kisäzsiäbol. Magyar Földt. Inter. Evkönyve, K.21, 1913, p. 49 —72, 1tav., 6figg. — Auch Polych. +Van Ingen, Gilbert, and P. Edwin Clark. Disturbed Fossili- ferous Rocks in the Vicinity of Rondout, N. Y. Bull. N. Y. State Mus., No. 69. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 2, p. 1176 — 1227, 13 pls. — Silur und Devon; auch Polychaeta. Übersicht nach dem Stoff. Zoologischer Überblick (Vermes): Gravier (1). Annulata oder Ringelwürmer: Müller. Einzelwerke: Ehlers (Annelida chaetopoda). Nomina eonservanda: Apstein. Anrede des Präsidenten: Hedley. Sammel-Ausbeuten des Goldseeker: Pryde (Goniadidae — Spio- nidae); — desgl. der Princesse Alice: Fauvel (3 neue Spp.); — desgl. der Siboga: Gravier (4) (Terebellidae); — desgl. des „Vettor Pisani‘ in den Jahren 1882—1885: Bernardi. Morphologie. Anatomie. Anatomie der Archiannelida: Salensky (Mund, Blutgefäßsystem, Harnorgane, Muskulatur etc.). — Anatomie: Ehlers (Borstenwürmer). 11. Heft 316 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Bau einiger Organe von Saccocirrus paptllocereus: Salensky. — Einzel- heiten von Spirophanes, Grube: Gravier (3). Uneini der Terebellidae: Gravier (2). Die Borstenformen der beiden Larvenformen von Nereis dumerilü : Hempelmann (p. 47—56). Spiralige Röhre bei Streblosoma longiremis: Caullery (2). Innervierung der Palpen und Fühler von Nereis-dumerilii-Cirren: Hempelmann (p. 39—44). Segmentverhältnisse des Vorderendes von Nereis dumerilii: Hempel- mann (p. 36—39). Augen von Spinther miniaceus: Kornfeld. — Augentypen. Vergleiche des anatomischen Baues bei den verschiedenen Gruppen: Kornfeld. Histologie ete. Merogonie und Aufgabe des Centrosoms: Ariola (1) (2). — Kern- und Plasmafunktion der Cilien: Orton. Fettkörper von Nereilepas fucata. Fall von allgemeiner Blastomyeosis der großen Fettzellen: Dehorne. — Rolle der vielkernigen Coelomkörper bei Eunice harassii Aud. et Edw: Caullery & Mesnil (1) (2). Befruchtung. Morphologie der normalen Befruchtung und Dynamik: Just (1). — Be- samung: Just (3). — Fertilizin: Just (2) (3). Entwieklung. Einleitung der Entwieklung von Nereis: Just (2). Postembryonale Entwicklung von Nereis dumerilii Aud. et Edw.: Hem- pelmann. Wachstum. Wachstum von Nereis dumeriliü: Hempelmann (p. 56—78). Geschlechtsreife der einzelnen Formen von Nereis dumerilii: Hempel- mann (p. 78—81—88). Larven. Nereidogene Larven von Nereis dumerilii: Hempelmann (p. 13— 30). — Planktogene Larven derselben: Hempelmann (p. 30—36). Vererbung. Rolle des Mittelstücks bei der Vererbung: Just (1). Physiologie. Wirkung der Temperatur auf tropische Meerestiere: Mayer. — Atmungs- physiologie der Cilien: Orton. — Bewegung der Cilien: Orton. Mechanismus der Cilien. Vergleich einiger Polychaeta mit denjenigen auf Molluskenkiemen etc.: Orton. Ernährung der Cilien: Orton. Faunistik 7 Fertilizin und Sperma-agglutinierende Substanzen sind ähnlich: Lillie. Verbreitung von Jod bei Meerestieren: Cameron. Wirkung von Radiumstrahlen auf die Befruchtung von Nereis: Packard. Metamorphose. Metamorphose von Nereis dumerilii: Hempelmann. Metamorphose des Polygordius ponticus: Salensky. Variation. Die Farbenvariation der mit Crinoiden vergesellschafteten Fauna: Potts. Ökologie (Biologie etc.) Lebensweise von Nereis dumerilii: Hempelmann (p. 74 etc.). Wandern des atlantischen Palolowurmes: Treadwell (2). Schwärmen von Odontosyllis: Fraser. Das Schwärmen der heteroneiden Form von Nereis dumerilii: Hempel: mann (p. 92 —118). — Schwärmen des atlantischen Palolowurmes: Tread- well (2) — Der Wattwurm: Bode. Eiablage des atlantischen Palolowurmes: Treadwell (2). Parasiten. Sporocysten (Cercaria cristata) in einem Anneliden: Linton. Ökonomie. Auswertung der Bodenorganismen des Meeres: Hensen. Faunistik. Gatty-Marine-Laboratorium, St. Andrews. Polychaeta aus englischen, canadischen und norwegischen Gewässern: Me Intosh. Arktisches und antarktisches Gebiet. Antarktisches Gebiet: Ashworth (Selerocheilus 1 n. Sp.) Boreales und arktisches Gebiet: Haase (Chloraemidae: Diploeirrus n.g.). Atlantik. Deutschland: Broekmann-Lehe (Brackwasserstudien). — Bodenfauna der Nord- und Ostsee: Reibisch. — Ireland: Co. Mayo: Blacksod Bay: Farran. — Nordsee und angrenzende Gewässer (um Schottland): Pryde. — Plymouth und Küste von South Devon: Allen. Mittelmeergebiet. Adria: Szüts (1) (2) (3). Tropischer und östlicher Teil des Atlantik: Bernardi. 11. Heft 213 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Pazifik. Florida: Treadwell (1) (Leodicidae). Ost- und Indo-Pazifik: Bernardi. Laguna: Strand Beach: Hamilton (1) (Zusatzliste), (2) (2 neue Poly- noidae). Geologische Verbreitung. Geologie von Renfrew, Addington etc.: Ells. Deutung der Scolithus-Sandsteine und “Pipe-Rocks“: Hogbom. Tertiär. Eozän des Kandertales: Adrian; — desgl. von Charlestown, S. Carolina: Stephenson. Kreide. Kreide des Kandertäles: Adrian; — desgl. von Mangychlak und einiger Lokalitäten der transkaspischen Provinz: £&menov. — Persien: Fischer. — Kreide der Tendaguru-Schiehten: Lange. — Charlestown, S. Carolina: Stephenson. Obere Kreide von Tripolitanien: De Stefano. Mittlere und obere Kreide von Santander: Jismenez de Cisneros. Jura. Jura des Kandertales: Adrian; — desgl. von Persien: Fischer. Jura der Tendaguru-Schichten: Lange; — desgl. von Argentinien und Peru: Jaworski. Lias von Ungarn: Vadäsz. Trias. Rotliegendes und Trias am Rhein zwischen Rheinlanden und Augst: Disler. Devon. Devon der Ostalpen (Riffkalk): Charleswood. — Geneva-Ovid Quad- rangles: Luther. — Devon von Rondout: Van Ingen; — desgl. von Perece: Clarke. Oberdevon des Bergischen Landes: Paeckelmann. Silur. Silur der Geneva-Ovid Quadrangles: Luther; — desgl. von New York: Medina- und Cataract-Formation: Schuchert. — Silur- oder Ontario-Sektion des östl. New York: Hartnagel (2) — Silur von Rondout: Van Ingen. Ober-Silur: Cobleskill (‚‚Corallinen‘) Kalk von New York: Hart- nagel (1). Unter-Silur: Dicellograptus-Schiefer und Skäne etc.: Hadding. Systematik. Nach Apstein (p. 136—138) müssen unter den Polychaeta erhalten bleiben die Namen: Acholoe. Aleiopa. Ampharete Amphinome . Amphitrite Aphrodita. Arenicola . Aricia . Audouwiania . Autolytus . Branchiomma . . Blainv. , (Cm AaEm. Belem! Capitella . Chaetopterus Chloea . Cirratulus. Olymene Dasybranchus . . Aud.etM.-E. . Rathke Diopatra . Ephesia Eteone . Euchone Eulalia. Eunice . Euphrosyne . Exogone Fabricia Filigrana . Flabelligera . Glycera . Goniada Halla Harmothoe Hermione . Hesione Heterocirrus Hydroides Lagis. Lanice . Lepidonotus . . Clap. . Aud.etM.-E. . Malmgr. . Brug. . Müll. . Anatref. Grube Köll. Sav.ın Im. Grube Sava . Malmgr. . Örst. ;„ (Cise Sav.ın Lm. . Örst. . Oken Be Sats Sars Sav.ıin Lm. . Aud.etM.-E. TEN. Costa „. 1x&tallo). . Blainv. Say nm Grube . Gunn. . Malmgr. . Malmgr. . Leach Lopadorhynchus Grube Lumbriconereis Blainv. 1870 1833 1865 1789 1771 1758 1801 1820 1867 1851 1858 1828 1830 1818 1818 1818 1851 1829 1843 1822 1865 1843 1817 1818 1845 1828 1815 1829 1818 1833 1844 1856 1828 1818 1855 1768 1865 1865 1816 1855 1828 astericola . cantrainii grubei . rostrata cirrata . aculeata . marina. cuvieri tentaculata . prolifer vestculosum . capitata variopedatus flava. cirratus lumbricoides caducus neapolitana . gracilis. flava. papillosa viridis . norvegica . laureata . naidına sabella . implexa diplochaetus capitata maculata . parthenopeia imbricata. hystrix. splendida . saxtcola uncinata . koreni . conchilega squamatus brevis fragilis . Chiaje . Chiaje . Malmgr. Balle . Müll. HB: Sale: . Aud.etM.-E. . Mont. . Müll. . Mont. MOrRabr . Ren. ;, elle . Müll. Ouatref. . Grube . Clap. . Rathke OmBabE Sars Müll. 1823 1841 1865 1766 1788 1758 1767 1834 1815 1788 1815 1780 1807 1766 1776 1865 1851 1865 1843 1780 1850 1776 1766 1818 1845 1836 1827 1836 1843 1843 1828 1767 1820 1818 1855 1844 1865 1766 1758 1855 1788 11. Heft 220 Lysidice Sav. in Lm. Maldane . Grube Myriamida . . M.-E. Myzieola . H. Koch Nephthys . . Cuy. Nereis . 162 Nerine . Johnst. Notomastus . Sars Notophyllum . Örst. Odontosyllis . Clap. Onuphis . Aud.etM.-E. Ophelia. Sav. Ophelina . MOrst. Ophiodromus Sars Pectinaria lem: Phalacrophorus Greeff Pholoe . johnst: Phyllochaetop- terus . Grube Phyllodoce Sav.ınJEm: Pista. . Malmgr. Placostegus . . Phil. Polydora . Bose Polymnia. . Malmgr. Pontodora Greeff Protula. . Risso Sabella . le Sabellaria. “lm. Sabellides . . M.-E. Saccocirrus . . Bobr. Scoloplos . . Blainv. Serpula. n E% Sigalion . Aud.etM.-E. Sphaerodorum . Örst. Spio . 3 10,0), IRalaıe, Spirographis . Viv. Spirorbis . , „Lim. Staurocephalus Grube Sternaspis . Otto Stylarioides. . Chiaje Syllis Sav.in Lm. Terebellides . Sars Thelepus . . Leuck. Tomopteris . . Eschz. Travisia .. Johnst. Typhloscolexw . W. Busch Vanadis . Clap. Vermilia . #1 bianl, Polychaeta und Archiannelides für 1915 1818 1860 1835 1847 1817 1758 1838 1850 1843 1863 1833 1822 1843 1861 1818 1879 1839 1863 1818 1865 1844 1802 1865 1879 1826 1758 1818 1850 1871 1828 1758 1839 1844 1785 1805 1818 1855 1820 1829 1818 1835 1849 1825 1840 1851 1870 1818 ninetta . glebifex Grube pinnigera. . Mont. infundibulum . Ren. coeca. . O-RabE pelagica . AR. vulgaris Johnst. latericeus . Sars foliosum . Sams gibba . Clap. conchilega 1. Sars limacina , . Rathke acuminata . . Örst. flexuosus . . Chiaje auricoma . . Müll. pietus . . Greeff minuta. , (6), Ialoır- socialis. . Clap. maculata . AuilE! eristata. 5 Mulle tricuspidatus . Sow. I. eiliata . „“4johnst. nebulosa . . Mont. pelagica . Greeff rudolphi . . Risso pavonind . Sayz alveolata . HE: octocirrata SESALS papillocercus . Bobr. armiger . Müll. vermicularis . L. squamatum . . Chiaje claparediv . Greeff filicornis . 2.07 Babe: spalanzanii.. . Viv. borealüs . Daud. rubrovittatus . Grube scutata . Ranz plumosa . . Müll. monilaris . Sasz stroemii . Sars cineinnatus.. . ©. Fabr. helgolandica Greeff forbesi . Johnst. m':lleri. . W. Busch formosa . Clap. multivaricosa . Mörch . Aud.etM.-E. 1836 1860 1808 1804 1780 1758 1828 1850 1835 1863 1833 1843 1843 1825 1776 1879 1780 1868 1767 1776 1825 1860 1815 1879 1826 1822 1767 1835 1871 1788 1766 1841 1866 1785 1805 1800 1855 1817 1776 1818 1835 1780 1879 1843 1851 1870 1863 Systematik 221 Klassifikation der Vermes: Rosa. Familien der Polychaeta, die an ihren charakteristischen Borsten erkenntlich sind: Leigh-Sharpe. Annelida vom Laguna-Strande. Zusatzliste. Hamilton. Die Borstenwürmer: Ehlers. Acoetinae, Systematik. Fauvel. Amaea trilobata Sars von Canon A. M. Norman gedredscht, 130 Faden bei Sponholmere, Lervig, Norwegen (1879). Beschreib. Me Intosh, p. 54—55. Detail Taf. III, Fig. 4. Amage auricula Malmgren gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe). Me Intosh, p. 53. Ammotrypane aulogasteer H. Rathke. Verbr. Beschr. (unreife Ex.) Darminhalt: Schlamm, Sandteilchen, Abfälle. Im Darm des Challenger Ex. befand sich sandig. Schlamm, Diatomeen, zerbrochene Spongiennadeln, Bruchstücke von Echinodermendornen. Pryde, Ann. Nat. Hist., (8), vol. 15, p. 245 — 246. Ampharete Grubei Malmgren gedredscht von Canon A. M. Norman auf ‚der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe). Me Intosh, p. 53. Ampharetidae Gatt. aus dem Golf von St. Lawrence, Canada: Me Intosh, ferner von Norwegen, p.48,53: Sabellides, Amphicteis, Ampharete, Melinna, Amage. Amphicteis gunneri gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe). Me Intosh, P- 53. Amphictenidae. Gatt. aus dem Golf von St. Lawrence, Canada: Me Intosh, p. 47: Cistenides. Amphitrite eirrata. O©. F. Müller, von Devon bis Shetland. Beschreib. Me Intosh, p. 4—6; 4A. figulus Dalyell (A. brunnea Stimpson ?) p. 6—8. A. groenlandica Malmgren an der britischen und canadischen Küste. Kurze morphologische Bemerk. p. 8—9. A. affinis Malmgr. an verschiedenen Teilen der irischen Küste ; soll später behandelt werden p. 9. A. graecilis Grube (Physelia seylla (Sav.)) ist hauptsächlich ein südlicher Typus, der sich haupt- sächlich bis an die Küste erstreckt. Beschr. p. 9—11; in d. Porcupine- Ausbeute von Station 3, 1870, 690 Faden. p. 43. A. affinis Malmgr. v. S. Ir- land vom ‚‚Knight Errant‘‘ im Atlantik gedredscht. Stat. 11. 23. VIII. 1882, 555 Faden, p. 4445. Untersch. von eirrata. 4A. cirr. von Whiteaves im Golf von St. Lawrence auf der Höhe von Cape Hood, Cape Breton, A. A. B. bei Cape Rosier Lighthouse u. A. groenlandica auf der Höhe von Port Hood, p- 50; A. grayi Malmgr. gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe) p. 53; A. sp. grayi Malmgr. affinis Taf. II, Fig. 4. A. sp. groenl. nahe Taf. III, Fig. A. A. affinis Malmgr. Taf. III, Fig. 2. Aonides paucibranchiatau. A. oxycephala Sars. Unterschiede. Me Intosh, p-. 3—4. Arete 1n. sp. Fauvel (Ausbeute der Princesse Alice). 11. Heft 222 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Aricia cuwieri Audouin and Edwards, 1833. Verbr. der Ariciidae sehr ungewiß. Einige wohlbekannte Spp. dehnen sich bis zu den Küsten Nordamerikas aus, wo sie verschiedene Namen erhalten haben. Fundorts- angaben und Beschr. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 15, p. 243—245. Artacama canadensis n. sp. Me Intosh, p. 52—53 (nicht selten im tieferen Wasser des Golfes von St. Lawrence). Die Gatt. ist bis jetzt hauptsächlich in nördlichen Breiten, wie Spitzbergen und Norwegen, nicht aber im bri- tischen Gebiete gefunden worden. Details Taf. II, Fig. 10, 11; Taf. III, Fig. 3. Asychis biceps in der Danziger Bucht. Reibisch. Brada normani, Nordsee, 62° n. Br., 6012’ westl. L., 128 m Tiefe. Beschr. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 251. Chaetopteridae, Gatt. aus dem Golf von St. Lawrence, Canada. Me Intosh, p. 47: Spiochaetopterus. Chaetozone norvegica von 560 42’ n. Br., 00 35’ östl. L., 75 m. C'haetozone kommt gewöhnl. im tiefen Wasser vor (z. B. Ch. benthaliana in einer Tiefe von 1250 Fad., andere in Tiefen von 200-400 Fad.). Pryde, Ann. Nat. Hist..(8), vol. 15, pP. 254. Chloraemidae. Boreale und arktische Formen. Haase. Cirratulidac, Britische Gatt. MeIntosh, p.1,56: C'haetozone, Macro- chaeta. Cirratulus kommt in geringeren, C'haetozone in größeren Tiefen vor. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 254. Cistenides hyperborea Malmgren wurde von Whiteaves 1871 im Golf von St. Lawrence auf der Höhe von Anticosti und zahlreich 1873 an der Orphan Bank in 100— 212 Faden Tiefe erbeutet. Beschr. Me Intosh, p. 47—48. Details Taf. I, Fig. 1—4. Crepidula. Endostyl. Orton. Diploeirrus n.g. (Typus: Trophonia glauca) Haase. Ephesia gracilis zus. mit Syllis cornuta in 15 Fad., Nordsee. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 248—249. Ereutho smitti Malmgren, ebenfalls weit verbreitet. Beschr. Me Intosh, P- 36—38. Eumenia (Lipobranchus) jeffreysii Mc Intosh, von Ardmore Point, 11, Meil. südl., 17. VII. 08, 180 m, u. Kinnaird Deep 181 m 28. VI. 09 Verbr., Beschr. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 246—248. Eunice harassii Aud. et Edw. Bedeutung der vielkernigen Coelom- körper. Caullery et Mesnil (1). Eunice (Lysidice) viridis Gray. Palolowurm. Schwärmen, Wandern, Eiablage. Treadwell. Glycera lapidum. De Quatrefagss zusammen mit Lumbriconereis gra- cilis Y, engl. Meile N. W. v. Gluss Isl., Shetland, 16 Faden. Beschr. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 242—243. Goniada maculata Oersted, 1843. Färb. etc. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), voll 15, p. 240—241 (in15 Fad., mit Megalia assimilis). Glycinde nordmanni Malmgren, in 15 Faden Tiefe bei Dabs Voe. Beschr. Färb. ähnlich Ophio- dromus flexuosus. Systematik 223 Grymaeabairdi Malmgren. Beschr. MelIntosh, p. 31—33, gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen, zw. Stat. 33 —44 (bis zu 210 Faden Tiefe), p. 54. Halosydna suceinisetan. sp. und H.lagunaen.sp. Hamilton (2), (Laguna). Lanassa nordenskiöldi Malmgren auf der Höhe von Cape George, Nova Scotia usw. in Whiteaves Ausbeute. Me Intosh, p. 50. Beschr. p. 51 —52. Details Taf. II, Fig. 8, 9. Lanice conchilega Pallas an den sandigen Küsten Britanniens überall zu finden. Melntosh, p. 15—17. Laphania boecki Malmgren, aus den Zetlandic seas. Me Intosh, p. 25 —20. L. boecki in der Porcupine-Ausbeute. Stat. 17 b, 567 Faden. p. 43. L. boecki var. hystricis von der Porcupine erbeutet bei No. 1., 567 Faden Tiefe. Beschr., Vergleiche etc., p. 45—46. Details Taf. I, Fig. 12, Taf. II, Fig. 2—3. Leiochone borealis in der Ostsee: Danziger Bucht. Reibisch. Lepraea lapidaria L. Beschr. Me Intosh, p. 23—25. Leodicidae, Systematik. Treadwell (1). Loimia gigantea Montagu (medusae Savigny) ein südlicher Vertreter von den Küsten Devons und Nachbarschaft. Beschr. MeIntosh, p. 17—19, Details Taf. II, Fig. 5, desgl. L. medusae von Neapel. Fig. 6. Lopadorhynchus 1 n. sp. Fauvel (Ausbeute der Princesse Alice). Lysilla loveni Malmgren. Beschr. Me Intosh, p. 38—39; gedredscht auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44, von Canon A. M. Norman, (bis zu 210 Faden Tiefe), p. 54. Macellicephalia 1 n. sp. Fauvel (Ausbeute der Princesse Alice). Macrochaeta (Pisionid.) clavicornis Sars in St. Andrews Bay. Ge- schichtliches. Bemerk. zu den Angaben der verschiedenen Autoren. Beschr. etc. MelIntosh, p. 55—57. Details Taf. III, Fig. 5—9. Melinna cristata Sars und M. elisabethae Mc Intosh, gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe). Me Intosh, p. 53. Nerinides longirostris De Quatrefages und Nerinides tridentata Southern. Beschr. MeIntosh, p. 2—3. Nereilepas fucata. Fettkörper. Dehorne Nereis dumerilii Aud. et Edw. Hempelmann. Postembryonale Entwicklung. Wachstum, Geschlechts- reife, Metamorphose. Schwärmen der heteronereiden Form. Niecolea venustula Montagu, ein Ubiquist. Beschr. Me Intosh, p. 19—20; sedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe), p. 54. Odotosyllis Schwärme. Froser. Opisthopista n. g. 1n. sp. Gravier (2). Paraprionospio subg. nov. von Prionospio Malmgr. Caullery (1). Parathelepus nom. nov. pro T'elepid:s. Caullery (2). Phyllochaetopterus. Keine bestimmte Sp. genannt. Fundorte: 57031’ n. Br., 10 12’ östl. L. (Buchan Tiefe), 106 m, 21. VI. 06; 59051’ n. Br. 1012’ östl. L., 115 m, 27. VII. 06; Kinnaird Deep. 201 m, 20. VII. 07; Kinnaird Head, 20 Fad., 20. VII. 07; 57° 24°’ n. Br., 19 7’ östl. L., 95 m, 14. II. 08; Knoere 11. Heft 224 Polychaeta und Archiannelides für 1915 Knop-Sagna Fiord NO/N. 1% engl. Meile). Bemerk. dazu. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 251—253. Pista eristata, ©. F. Müller, weit verbreitet. Sp. Beschr. Me Intosh, p. 20—22. P. cretacea Grube unterscheidet sich leicht unter anderm ‚‚by the peculiar hump on the posterior outline of the hook just above the base‘. SW. Ireland etc., im tiefen Wasser, p. 23; in der Porcupine-Ausbeute Stat. 2 und 6 (Atlantik), 1870, p. 43; auf Steinboden in 75—100 Faden Tiefe zw. Cape Rosier und Cap Jaspe, p. 50; gedredscht von Canon A.M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe), p. 54. — P. 4 n. spp. Gravier (2). Platynereis, Morphologie der normalen Befruchtung. Just (1). — Ent- wicklungsbeginn. Fertilizin. Just (2). — Besamung usw. Just (3). Polyeirrus aurantiacus Grube, Beschr. Me Intosh, p. 33—35. P. elisa- ‚bethae Mc Intosh. Beschr. p. 35—36. P.tribullata, Mc Intosh auf der Höhe von N. Unst. VI, VII, 1867. Beschr. Me Intosh, p. 38. P. Sp. wurde in 170 Faden zw. Cape Rosier und Cape Gaspe gefunden. p. 50. Polydora coeca, Oersted und P. flava. Unterschiede. Me Intosh, p. 3. Polygordius ponticus n. Sp. Metamorphose. Salensky. Polymnia nesidensis, Delle Chiaje, kleiner als T'erebella nebulosa. Beschr. und Vergl. mit letzterer. Me Intosh, p. 11—12. P. nebulosa Montagu an der schottischen, engl. und irischen Küste. Beschr. p. 12—15. Prionospio, Malmgr. Spp. der Gatt. Caullery (1). Neues Subg. Para- prionospio N. Rhodine gracilior in der Ostsee: Danziger Bucht. Rh. loveni desgl. Reibisch. Sabellides borealis Sars von Whiteaves im Golf von St. Lawrence, Canada ziemlich häufig auf der Höhe von Cape Rosier Lighthouse 1871 und auf Stat. 35 und 36, 1873 erbeutet. Beschr. Me Intosh, p. 48—50. Details Taf. I, Fig. 7 1 Se Rio Sabellides octocirrata Sars gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe). Me Intosh, p- 38. Saccocirrus papillocereus. Bau einiger Organe. Salensky. Seione maculata, Dalyell. Beschr. Me Intosh, p. 23. Sclerocheilus, Revision der Gatt. Ashworth, Sel. antarcticus n. sp.. Ash- worth (Antarktisches Gebiet). Scolecolepis vulgaris, Johnston, einziger Vertreter der Spionidae in der Nordsee. 600 36’ n. Br., 49 46’ westl. L., 1030 Faden Tiefe, bisher die größte Tiefe der Scottish North Sea-Forschungen ; im Challenger Bericht schwanken die Tiefen zw. 110 und 725 Faden. Beschr. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 254 —255. Spiochaetopterus wahrscheinlich Sp. typicus Sars wurde von Whiteaves 1873 im Golf von St. Lawrence nur in Bruchstücken erbeutet. Me Intosh, p- #7. Spiochaetopterus Sars. Keine bestimmte Spp. Fundorte: 610 06’ n. Br., 301’ östl. L., 134 m, 4. IX 06557022 n. Br.,19 7%östl. L., 95 m Aa 62° n. Br., 60 12’ westl., 112 m, 9. VI. 08. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p- 253 — 254. Systematik 995 Spinther. Augen. Vergleich des anatomischen Baues des Rapacien- auges. Kornfeld. Spio martinensis Mesnil, an der Westküste von England. Beschr. Me Intosh, p. 1—2. Details Taf. I, Fig. 5—6. Spionidae, Britische Spp. Me Intosh, p. 1: Gatt.: Spio, Polydora, Nerinides, Scolecolepis, Aonides. Spiophanes Grube. Eigentümlichkeiten der Gatt. Gravier (3). Sp. malayensis N. Sp. und Sp. longicirris N. SP. Streblosoma longiremis n. sp. Caullery (3). Stylaroides plumosa O.F. Müller. Fundorte: 62° n. Br., 60 12’ westl. L., 8. VII. 07, 128 m, Kinnard Deep., 181 m. 28. VI. 09. Verbr. Beschr. Pryde, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 249—251. Terebella danielsseni Malmgren, gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33—44 (bis zu 210 Faden Tiefe). Me Intosh, p. 53. Terebellidae von Britannien. Me Intosh, p.4 sq. Johnstons Katalog der nicht parasitären Würmer. Die Coll. des Mus. Brit. umfaßt 12 Ter. Spp., von denen 4 sich nur auf 2 Spp. beziehen, nämlich Terebella littoralis und T. conchilega auf Lanice conchilega und T. nebulosa und T. tuberculata auf T. nebulosa Mont. Andrerseits ist es möglich, daß seine T'erebella constrictor 2 Spp. einschließt. Die Liste enthält außerdem Amphitrite eirrata, A. john- stoni, Nicolea venustula, Lepraea textrix, N. maculata, T’helepus cineinnatus und Terebellides stroemi. — In seiner bekannten Arbeit ‚Annulata Poly- chaeta‘‘ von Spitzbergen, Grönland etc. zählt Malmgren (1867) 31 Spp. auf, die infolge Synonymie auf 28 sinken, in Anbetracht des großen Gebietes keine große Zahl. Southern hat nun an der Westküste von England 20 Tereb.-Spp. ans Tageslicht gebracht. Terebellidae. Gatt. aus dem Golf von St. Lawrence, Canada, Nor- wegen. Me Intosh, p. 4, 43, 53. Terebella, Amphritrite, Nicolea, Lepraea, Thelepus, Terebellides, Polymnia, Lanice, Loimia, Pista, Scione, Lepraea, Laphania, Grymaea, Polyeirrus, Ereutho, Trichobranchus. Terebellides Malmgren und verwandte Formen. Gravier (4). Terebellides stroemi Sars. Beschr. Me Intosh, p. 41—43; 8 engl. Meilen auf der Höhe von Cape Sagres in 45 Faden, Höhe von Cap Guardia und 9 engl. Meilen auf der Höhe von Cap Finisterre, 831 Faden Tiefe. p. 43 —44. Terebelles intoshi n. sp. Gravier (4). Thelepinae. Durchsicht der Gattungen. Caullery (3). Thelepus cincinnatus, OÖ. Fabr. Beschr. Me Intosh, p. 26—29. — Th. trise- rialis Grube, eine südl. Form. Beschr. Vergleich mit vor. p. 29—31. Auf der Höhe von Cap Finisterre, 83] Faden und 17 b, 795 (Atlantik) Por- cupine-Ausb. p. 43; zahlreich bei der Orphan Bank und in 100—200 Faden Tiefe auf der Höhe von Anticosti 1871 und bei Nr. 8, 1872, p. 50; gedredscht von Canon A. M. Norman auf der Höhe von Norwegen zw. Station 33 —44 (bis zu 210 Faden Tiefe), p. 54. Tomopteris catharina. Gosse im Mittelmeer fehlend, im Atlant. Ozean und nördl. Meeren. von Szüts (3), p. 436. Trichobranchus glacialis, Malmgren. Beschr. MelIntosh, p. 39—41; desgl. bei Stat. 3. (Atlantic), 1870. Me Intosh, p. 43. Archiv für Naturgeschichte 5 1916. B. 11. 1 11. Heft 226 Gephyrea und aberrante Würmer für 1915 Fossile Formen. TSerpula 1 n. sp. Lange (Trigona Schwarzi-Schicht. Tendaguru). Archiannelides. Archiannelides Apstein (p. 136): Polygordius Schn. 1868 lacteus Rathke 1843. Archianellida. Liste derselben von Plymouth und S. Devon. Allen. M yzostomida. Myzostomum Farbenvariation. Potts. Gephyrea und aberrante Würmer für 1915. (Gephyrea, Phoronidea, Pterobranchiata und Vermes incertae sedis). Von Dr. Robert Lueaäs. Publikationen und Referate. Apstein, C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin, 1915, p. 119 —202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. — Gephyrea und Echiuroidea von Spengel (p. 139). Costantino, A. Contribution A la chimie musculaire. Note IV. — Soufre et phosphore dans la musculature d’animaux marins. Arch. ital. Biol., T. 62, p. 222 —225. — Auch Gephyr. Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest., 1914, No. 3, 72 pp., 1 map. — Auch Gephyr. und Echinoderes. Fischer, W. Weitere Mitteilungen über die Gephyreen des Naturhistor. (Zoolog.) Museums zu Hamburg. Mitteil. aus dem Naturhist. Museum in Hamburg, 2. Beiheft der Hamburg. Wiss. Anstalt. 31, 1913 (1914), p. 1—28, 1 Taf. (I). — In einer früheren Publikation (1895) hatte F. das bis 1895 vorhandene Geph.-Material im Mus. Hamburg behandelt, wozu noch im Jahrb. (1913) einige Sipunc. aufgeführt wurden. Hier wird nun der von 1895 —1913 erfolgte Zuwachs besprochen. Sipunculoidea: Sipunculus 3, Physcosoma 9+ 1 n.sp.+ in.var., Phascolosoma 5+ 1 var., Dendrostoma 2, Aspidosiphon 5, Phascolion 1, Onchnesoma 2. — Echiuroidea: Urechis 2, Echiurus 2, Thalassema 5, Hamingia 1, Bonellia 1. — Priapuloidea: Priapulus 2+ 2 vaır. — Fig.-Erklär. zu Taf. I (p.27—28). Publikationen und Referate DD7 Hammarsten, Olof (1). Gephyreen von Madagaskar, gesammelt von W. Kaudern 1911 —1912. Arkiv Zool. Stockholm, Bd. 9, No.10, 3 pp., 1 fig. — (2). Beiträge zur Entwicklung von Halicryptus spinulosus (von Siebold). Zool. Anz., Bd.41, 1913, Nr. 11, p. 501505, 3 Textfigg. — Das Material wurde bei Dredschungen in der Nähe von Blidö, ca. 5 Meilen nördlich von Stockholm, in 30—15 m Tiefe gewonnen. Die jüngsten Larven waren voll ausgestreckt nur 1,7 mm lang. Beschreib. und Abbildung derselben. Die Larve ist in diesem Stadium mit einem Panzer versehen, der genauer be- schrieben und abgebildet wird. Beim vollentwickelten Tiere kommt ein solcher nicht vor. Buglia, G., und A. Costantino. Supplement zur IV. Mitteilung. Beobachtungen über die Wärmetrocknung des Muskelgewebes einiger Seetiere. Zeitschr. physiol. Chemie, Bd. 86, p. 137 —140. — Beobachtungen an (Scyllium,Octopus,) Stpunculus. Verlust an Stoffen. — Gephyr. Harmer, Sidney F. Appendix [on Cephalodiscus). Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 243 —246. — Bezieht sich auf die Publikation vonGilchrist. Beachtenswert ist, daß die Capspecies auf felsigem Boden wächst, von dem sie losgelöst und durch Strömungen in die Schlammgebiete entführt werden kann. Das Vorkommen von Zooiden auf der Oberfläche des Coenoecium deckt sich mit der Be- schreibung der lebenden Sp. von Cephalodiscus dodecalophus und C. inaeguatus (wahrscheinlich = C. hodgsoni Ridewood). Die An- gaben über das Verhalten lebender Zooiden sind beachtenswert; die Auflösung des Pigments bei Behandlung mit Konservierungs- flüssigkeit etc. ist für die Pigmentierung anderer Spp.von Bedeutung. Der Zweifel G.’s, daß Knospen sich je zu normalen Zooiden entwik- keln, ist nicht berechtigt. Gilchrists weitere embryologische Unter- suchungen (Spuren von 5 Körperhöhlen beim Embryo) werden manchekKlarheit bringen. Bemerkungen von Andersson (C. dodecalo- phus, C. inaequatus, Orthoecus solidus und O. densus), Schepotieff, Braem. Ausden Untersuchungen lassen sich bis jetzt folgende Ergeb- nisse festlegen: (I.) Das Ei von Cephalodiscus ist von beträchtlicher Größe und erreicht bei Orthodiscus solidus einen Durchmesser von 680 u. Es enthält eine große Menge Dotter. — (II.) Die Seg- mentierung ist eine vollständige und führt zur Bildung eines Gastrula-ähnlichen Stadiums, obschon die Art der Herkunft der inneren Schicht noch nicht endgültig festgestellt ist. Das Lumen des Archenteron ist sehr klein im Verhältnis zur großen Dotter- menge. — (III.) Der Dotter findet sich in den ersten Stadien der Entwicklung in der inneren und äußeren Schicht; später ver- schwindet er aus der Außenschicht, verharrt aber in großer Menge in einer zentralen Masse, welche die Wand des Archenteron reprä- sentiert, dessen Höhlung sehr klein bleibt. — (IV.) In späteren Stadien beobachtet, steht die Wand des Archenteron nahe dem hinteren Pole des Embryo in kontinuierlicher Verbindung mit der 15* 11. Heft 298 Gephyrea und aberrante Würmer für 1915 Außenschicht. Diese Gegend kann als Blastoporus gelten und liefert wahrscheinlich den Anus. — (V.) Die freischwimmende Larve und die späteren Embryonen besitzen wie die Erwachsenen 5 Körperhöhlen, nämlich eine große vordere Höhle und zwei Paar deutlich markierter Coelomsäcke, welche die Körperhöhlen des Collare und des Metasomas darstellen. Diese Höhlen sind viel- leicht als Enterocoele entwickelt. — (VI.) Ein großer Bezirk des ventralen Ectoderms, das der Hauptsache nach der vorderen Hälfte angehört, aber im allgemeinen sich über die Mitte der Larve hinaus erstreckt, ist stark verdickt und von zahlreichen Drüsenzellen eingenommen, welche denen der vorderen oder „ventralen‘‘ Wandung der erwachsenen Proboscis oder des Buccal- schildes entspricht. Dieses Feld liefert wahrscheinlich den betref- fenden Teil des Zooids. — (VII.) Der vordere Pol der Larve ist mit einer Menge von Zellen ausgestattet, die heller vakuolisiert sind und im Ektoderm liegen. Es handelt sich vielleicht um ein Sinnesorgan. Bei C. indicus trägt es, wie Schepotieff gezeigt hat, ein zentrales Cilienbüschel und ist von einem Kreis kleiner Cilien umgeben. — (VIII.) Mit Ausnahme der eben geschilderten Cilien trägt die Larve keine Cilienringe, obschon ein Teil des Ektoderms gleichmäßig mit kurzen Cilien bedeckt ist. — (IX.) Der hintere Pol der Larven ist allgemein mit einer definitiven Ektoderm- einstülpung unbekannter Natur versehen (allgemein als ‚posterior pit‘‘ [hintere Grube] beschrieben). — (X.) Die tieferen Teile des Ektoderms der Larve zeigen bereits Zeichen der Entwicklung eines diffusen Nervenkomplexes. Ein pelagisches Stadium ist unwahr- scheinlich. Die Larve scheint durch direkte Metamorphose in ein Zooid überzugehen. Weitere Beobachtungen in dieser Richtung sind sehr erwünscht. Ergänzende Literatur (p.246): 5 Publ.: Andersson 1903 und 1907, Schepotieff 1909, Braem 1911, Harmer & Ridewood 1913. Tafelerklärung (pl. X) Larve 295 mal vergr. Kisch, Bruno. Untersuchungen über Hämolyse. I. Mitteilung. Die Hämolyse durch kapillaraktive Stoffe bei Kaltblütern. Intern. Zeitschr. physik.-chem. Biol., Bd. 1, 1914, p. 60—81. — Die Ober- flächenspannung und die Lipoidlöslichkeit sind wichtige aber nicht ausschließliche Faktoren. Eben hämolysierende Konzentrationen sind am niedrigsten bei Sipunculus. — Gephyr. Kunstler, J.,et A. Gruvel (1). Sur le developpement d’elements particuliers de la cavite generale du Siponcle. Proc.-Verb. Soc. Sc. phys. nat. Bordeaux 1896/97, p. 57 —60. — (2). Recherches sur les ‚‚Coupes ciliees“‘ du Phymosoma granulatum. Op. cit. 1898/99, p. 29 —32. Salensky, W. Morphogenetische Studien an Würmern. I. Über den Bau der Echiurus-Larve. (Trav. Soc. zool. et Stat. biol. Sebastopol Acad. Sc. St. Petersbourg No.6.) Mem. Acad. Sc. St.-Petersbourg Cl. phys.-math. (8), T. 16, No. 11, 102 pp., 10 Taf. — Mund, Drüsen, Darm, Coelom, Harnorgane, Muskulatur, Binde- gewebe, Nervensy stem, Ganglien, Somatologie. Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Coll. Caudern: Hammarsten (1). — Mus. Hamburg: W. Fischer. Morphologie, Anatomie. Anatomie der Echiurus: Salensky. „Cilienschnitte‘‘ von Phymosoma granula. Anm.: Kunstler & Gruvel (2). Entwicklung. Entwicklung von Halieryptus spinulosus: Hammarsten (1). — Ent- wicklung der einzelnen Elemente in der Körperhöhle von Sipunculus: Kunstler & Gruvel (1). Physiologie. Schwefel und Phosphor in der Muskulatur der Seetiere: Costantino,. Haemolyse: Kisch. Wärmetrocknung des Muskelgewebes: Buglia & Constantino. Faunistik. Madagaskar: Hammarsten (1). Blacksod Bay, Co. Mayo: Farran (Gephyrea). Systematik. I. Gephyrea. Es müssen erhalten bleiben nach Spengel in Apstein (p. 139). Aspidosiphon . . Dies. 185, müllerir str 2.2 24 Diesi.# 1851 Halieryptus . . . Sieb. 1849 spinulosus . . . . . Sieb. 1849 Phascolosooma . . F.S.Leuck. 1828 »ulgare . . . . ... Blainv. 1827 Priapulus . . . .ıLm. 1816 caudatus > au Tre: 1816 Sipunculu . . .L. IHN nudus. 2 1 se Bee 1767 Thalassema . . . Gärtn. ERIEı neptum . 5. Gärkn,. 1774 1. Echiuroidea. Gatt.: Bonellia, Echiurus, Ikeda, Thalassema. 11. Heft 230 Gephyrea und aberrante Würmer für 1915 Es müssen erhalten bleiben nach Spengel in Apstein (p. 139): Bonelka . . 2 2 DE ROl SO ir . . Erol89> : ‚. 1832 5 P Behiurus 2 EEG er: h 833 Alone 5 BEE ze Bonellia viridis Rolando, Mittelmeer, Neapel. Fischer, p. 20. Echiurus. Anatomie der Larve. Salensky. Echiurus echiurus Pall., Nordsee; E. sitchaensis J. F. Brandt. Tata- rischer Golf. Morphol. Angaben, Fischer, p. 17—18. Hamingia arctica Kor. et Dan. vom Murman-Meer, Fischer, p. 20. Thalassema kokotoniense Fischer, Ostafrika. Fiseher, p. 18—19, Th. stuhlmanni Fischer — Th. leptodermon Fischer, p.19, Th. Semoni Fischer, p- 19—20, Morphol. Bemerk. zu diesen Spp., Th. multilineatum Fischer, Westküste von Afrika, p. 20, Th. neptuni Gärtner, S. W.-Irland. Morpho- logisches p. 20. Urechis chilensis Max Müller, Magalhaens-Straße, Smyth Channell; Chile. Morphologische Bemerk. Fischer, p. 16. U. unicinctus v. Drasche von Japan. Morphol. Bemerk. p. 17. 2. Sipunculoidea. Gatt.: Aspidosiphon, Dendrostoma, Phascolion, Phascolosoma, Phymo- soma, Physcosoma, Siphonosoma, Sipunculus. — Namen, die erhalten bleiben müssen, siehe oben. Aspidosiphon Steenstrupii Diesing, Brasil., Capverd. Inseln. Kurze morphol. Bemerk.: Rüssel (zweispitziger Haken), am hinteren Teile die braunen Zähnchen, Afterschild mit charakt. Kalkkörnchen, Fischer, p. 13; A. Mülleri Diesing, Rotes Meer, Suez, Korallenriff, p. 13—14; A. elegans Cham. et Eisenh. Beschr. p. 14, Taf.I, Fig. 7 (Rotes Meer, Tor, in Korallen- stöcken). A. truncatus Kef. von San Salvador, Acajutla (kaum 3 mm langes Ex.) Beschr. p. 15; A. Schnehageni Fischer, Chile in Scalaria-Schalen, p. 15. Dendrostoma signifer Sel. et de Man. Morphol. Bemerk. Fischer, p- 10—11 (Tasman., Neuseeland, Deutsch S. W.-Afrika); D. peruvianum Collin, Beschr. p. 12—13, Taf. I, Fig. 1—3 (Chile, Junin, Strand). Onchnesoma squamatum Kor. & Dan., Nordatl. Ozean, 480 Faden, Fischer, p. 15—16. Phascolion strombi Montagu. Norwegen, Nördl. Eismeer, 300 m, in Dentalium-Schalen. Fischer, p. 15. Phascolosoma pellucidum Kef., Costa Rica, Westindien, Haiti, Ostküste von S.-Amerika, Ostpatagonische Bank, in Dentalium-Schalen. Fischer, P- 8; Ph. Gouldii Kef., U(nicht N!)-S. Fish Comm., p. 8—9; Ph. Hanseni Kor. et Dan. (Murman-Meer) = Ph. margaritaceum Sars von Spitzbergen u. Norwegen, p.9. Ph. marg. Sars var. capsiforme Baird, S. Atlant., p. 10. Fischer hatte 1896 vorgeschlagen, die Spp. Ph. antareticum, Ph. fuscum, Ph. Georgianum, alle 3 von Michaelsen u. Ph. capsiforme Baird als Unterarten zu Ph. margaritaceum Sars zu rechnen, Theel will 1911 die Varr. ebenfalls fallen lassen, dem kann Fischer nicht beipflichten, da sich die 3 Michaelsen- schen Varr. wesentlich von der Hauptart u. der Var. capsif. unterscheiden, p- 10, Ph. eremita Sars, Nördl. Eismeer, Grönland; Ph. flagriferum Selenka, Systematik 231 Nordatl. Ozean, 500 Faden, 570 48’ nördl. Br., 12° 11’ westl. L.; D. signifer Sel. et de Man, Tasman., Neuseeland, Deutsch-S.-W.-Afrika. Beschr. p. 10 bisll, Tafel I Eie. 10, 11. Phymosoma granulatum ‚Cilienschnitte‘‘ Kunstler & Gruvel (2). Physcosoma nigrescens Kef. Fundorte in Costa Rica, Mozambique, Port Natal, Kapverd. Inseln, Isla Annobön, Morphol. Bemerk. Fischer, p- 2; Ph. granulatum F. S. Leuckart, Mittelmeer, nordwesteurop. Meere, West-Irland. Bemerk.: Große Ähnlichkeit der Haken mit denen von Ph. scolops var. mossambicense; Ph. scolops Sel. et de Man, Golf von Suez, Golf von Guinea, p.2; Ph. scolops Sel. et de Man var. tasmaniense n. p. 3—4, Taf. I, Fig. 4, 5 (Tasmanien); Ph. lurco Sel. et de Man von China (ist wesent- lich indo-pazifisch), p.4—5. Ph. asser Sel. et de Man, China, Beschreib. p-5; Ph. japonicum Grube, Japan p.5; Ph. Agassizii Kef. von Liberia, Vancouver, Ph. albolineatum Baird, Formosa; Ph. pacificum Kef., Madag. p- 6; Ph. Funafutiense n. sp. p. 6—8, Taf. I, Fig. 8, 9 (Südsee, Ellice-Inseln, Funafuti). Sipunculus nudus L. Fundorte im Mittelmeer, China, S.-Australien; Bemerk. Fischer, p.1; $. multisulcatus Fischer, Brasilien, Santos, p.1; 8. discrepans Sluiter, Malayischer Archipel. Sipunculus. Haemolyse. Kiseh. — Entwicklung der einzelnen Ele- mente in der Körperhöhle. Kunstler & Gruvel (1). 3. Priapuloidea. Gatt.: Halieryptus, Priapulus. Diese Namen müssen bleiben, siehe oben. Halicryptus spinulosus (von Sieb.) Beiträge zur Entwicklung. Ham- marsten (1). Priapulus des Mus. Hamburg, Fischer, p. 20—26; Pr. caudatus Lam., Grönland, Spitzbergen, Nordsee, p. 20—21; Pr. cand. Lam. var. multi- dentatus Möbius, Ostsee, Kieler Bucht, p. 21—22, Taf. I, Fig.13, 14; Pr. caud. Lam. var. antarcticus Michaelsen, p. 22, Taf. I, Fig. 12, mehr oder minder ausführl. morphol. Bemerk. zu diesen Spp., nomenklator. Angaben zur letztgenannten; Pr. bicaudatus Dan. Südatlant. Ozean, p. 26. II. Vermes Aberrantes. 1. Phoronidea. Gatt.: (Actinotrocha = Larve von Phoronis) Phoronis, Phoronopsis. (Die Phoronidea werden auch in die Nähe der Mollusca gestellt). Roule, L. Considerations sur le developpement embryonnaire des Phoronidiens. Bull. Acad. Sc. Toulouse Taf. 2, p. 159—176. — Gestalt und Bau der actinotrochen Larve. Metamorphose. Allgemeine Physiologie und Embryologie. 11. Heft Übersicht nach dem Stoff. Gestalt und Bau der actinotrophen Larve: Roule. Metamorphose: Roule. Physiologie: Roule. Embryologie: Roule. Systematik. Es muß bleiben nach Spengel in Apstein (p. 185): Phoronis . .. . . Str. Wright 1856 hippocrepia . . Str. Wright 1856 2. Pterobranchiata. Gatt.: Cephalodiscus, Rhabdopleura. Schottische National Exped.: Harmer & Ridewood (Pterobranchia, neu: Cephalodiscus agglutinans n.SP.). Erste Entwicklungsstadien von Cephalodiscus Gülchristi: Gilehrist. Faunistik. Antarktisches Gebiet: Harmer & Ridewood (Cephalodiscus 1 n. SP.). Systematik. Pterobranchia der schottischen antarktischen Expedition. Harmer & Ridewood. Es müssen erhalten bleiben nach Apstein (p. 185): Cephalodiscus . . . . McInt. 1882 dodecalophus . . . . McInt. 1882 Rhabdopleura . . . . Allm. 1869 normani . . . . . . Allm. 1869 Cephalodiscus gilchristi Ridewood. Aufenthaltsort. Art des Vorkom- mens. Lebensweise der Zooiden und Knospen. Cilien, Nahrungsaufnahme. Pigment. Ei, Embryonen und Larven. Gilehrist, Ann. Nat. Hist. (8) vol.16, pP: 233— 242. Resultate (p. 242—243): 1. Der normale Aufenthaltsort von Cephalodiscus in S.-Afrika scheint der Felsengrund im seichten Wasser, aber unterhalb der Ebbe-Mark, zu sein. CO. g. sitzt entweder auf dem Felsen oder auf Gegenständen, die auf dem Felsen wachsen, läßt sich loslösen und in den schlammigen Grund überführen. Scheint an der südlichen Küste Systematik 233 reichlich zu sein. — 2. Er kann auf einer kleinen Basis wachsen, oder die Basis kann aus einer breiten Scheide coenoecialer Substanz bestehen, aus der sich mehrere Hauptstämme erheben. — 3. Im lebenden Zustande sind die Zooide und Knospen auf der gesamten Oberfläche des Coenoecium außerhalb des Rohres, zuweilen auch in einiger Entfernung davon beobachtet worden. — 4. Die Knospen wirken in solchen Fällen als Anker, da sie fest durch ihre Probosciden an der Oberfläche haften. — 5. Sowohl bei Knospe wie Zooid findet sich eine Quantität von zähem Schleim zwischen Proboscis und Coenoecium. — 6. Es liegt kein Beweis dafür vor, daß die Knospen sich überhaupt zu normalen Zooiden entwickeln; sie dürften Individuen sein, die für Haftzwecke oder Coenoeciumbildung spezialisiert sind. — 7. Mehr als ein Zooid und seine Knospe kann in einem Rohr im Coenoecium der Kapspezies vorkommen. — 8. Knospen und Zooide sind über ihre ganze Oberfläche mit Cilien versehen, desgl. ihre Stolonen oder Stiele. — 9. Die Methode der Nahrungsnahme ist die: die Partikelchen werden ver- mittels dieser Cilien den Armen zugeführt, welche eine Auslese der Nah- rungspartikeln vornehmen, die durch die Gruben in den Armen dem Munde zugeführt werden. — 10. Die Zooide und Knospen sind im Leben schwarz, aber diese Färbung vergeht sehr schnell bei der Konservierung. — 11. Die Eier sind in eine Kapsel eingeschlossen, die mit einem Ende an der Zell- wand hängt. — 12. Der Embryo ist mit Cilien versehen und im frühern Stadium gefärbt; ältere Embryonen "being folded on themselves’. Sie rotieren aktiv in der Eikapsel. — 13. Die freie Larve ist gestreckt, ovoid und gewöhnlich hinten schmäler, woselbst sie gewöhnlich ausgebuchtet ist (“indentation’’). — 14. Ein apikales Sinnesorgan scheint zeitig im Embryo aufzutreten und tritt in der Larve in Gestalt eines weißen Feldes auf, das von einem dunklen Ring von Pigmentflecken umgeben ist. — 15. Die Larve ist gleichmäßig mit Cilien besetzt und bewegt sich lebhaft (“actively’’) über die Oberfläche, auf der sie sich befindet. Sie schwimmt nicht frei und sinkt schnell zu Boden, wenn sieins Wasser gesetzt wird. Siescheideteine schleimige Substanz ab, mit der sie ziemlich sicher auf dem Substratum haftet. Die Ventralseite trägt eine verdickte fußähnliche Fläche. — Literatur (p. 243): 4 Publ.: Gilchrist 1908, Harmer 1905, Ridewood 1907 u. 1908. — Appendix dazu siehe Harmer, Sidney, H. — (©. agglutinans n. sp. Harmer & Ride- wood (Antarktisches Gebiet). 3. Kinorhyncha. Fam.: Echinoderidae, Mesitoderidae, XKenosomatae. Gatt.: Campyloderes, Echinoderes. Es muß bleiben nach Collin in Apstein (p. 141): Echinoderes (Echinodere) Dry. 1851 dwjardinif(i). . . . . . Chap. 1863 Echinoderes von Co. Majo. Farran. 4. Enteropneusta. Gatt.: Balanoglossus, Glossobalanus, Ptychodera, Schizocardinum. Es müssen erhalten bleiben nach Spengel in Apstein (p. 185): Balanoglossus . . . . . Chiaje1829 clavigerus . . . . . . Chiaje 1829 Pryjchodeganr - - .,.2 2 Eseh2.1825) flava. al an ensa. Eschz. 1825 11. Heft 234 Oligochaeta für 1915 4. Planuloidea. Orthonectidae. Gatt.: Rhopalura. Dicyemidae. Gatt.: Dieyema, Microcyema, Conocyema. Dicyemidae. Rabl (siehe unter Trematodes). Anhang. Gatt.: Trichoplax, Treptoplax. Braun (u. Linstow) fassen in Apstein die sub Nr.4 und Anhang ge- nannten Formen zusammen unter dem Namen Mionelminthes. Es sollen (p. 133) erhalten bleiben die Namen: Dieyema HT IRON: VEIT ryDus. N... 2 Bened. 1876 Rhopalura . . . . Giard. 1879 optiocomae . . . . Giard. 1879 Trichoplaxz 2 2. ELE. Sch. 18357 adhoerens ...'., F.E.Sch. 1883 Oligochaeta für 1915. Von Dr. W. Michaelsen (Hamburg). Publikationen und Referate. (F. = siehe unter Faunistik; $. = siehe unter Systematik. — Über die mit einem ‚‚*“ versehene Arbeit ist kein besonderer Bericht abgestattet worden, weil sie dem Referenten unzugäng: lich ist.) Baylis, H. A. (1). Oligochaeta. In: Brit. Antarct. Exp. ‚Terra Nova“ 1910, Zool. II, p. 13—18. F. S. — (2). A Parasitic Oligochaete, and other Inhabitants of the Gil-Chambers of Landcrabs. In: Ann. Mag. nat. Hist. (8), XV, p. 378—883, 1 ti. F.S. — (3). A new African earthworm, collected by Dr. C. Christy for the Congo Museum; with a note on its spermathecae and sper- matophores. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8), XVI, p. 449—465, 11.1—7. F.S. Benham, W.B. (1). Oligochaeta from the Kermadec Islands. In Tr. N. Zealand Inst., XLVII, p. 174—185, tf. 1-11. F.S. — (2). A remarkable Case of Bifurcation in Lumbricus rubellus. Ebenda, p. 185—188, tf. 1-3. Publikationen und Referate 235 — (3). On Lumbricillus macquariensis Benh. Ebenda, 269-1 Bittner, L. H., Johnson, G. R. u. Torrey, H.B. The earthworm and the method of trial. In: Journ. anim. Behav., V, p. 61—65. Bovard, J. F. Giant Fiber Action and Normal Transmission by the Nerve Cord of Earthworms. In: Sci., N.S. XLII, p. 620. Bradler, E. Die Enchytraeen, ihr Bau, ihre Lebensweise und ihre Zucht. In: Wochenschr. Aquar.-Terrarkd., XII, p. 220—224, tf. 14. S. Cognetti, L. de Martiis. Report on the Vermes (Oligochaeta) collected by the British Ornithologists’ Union Expedition and the Wollaston Expedition in Dutch New Guinea. In: Tr. Zool. Soc. London, XX, part 15, p. 493—496, tf.41. F.S. Comes, S. Importanza delle fibre della glia per spiegare il meccanismo di movimento nei Lombricidi. In: Catania Atti Acc. Gioenia XVI1l. Dehorne, L. Relations entre les deux modes de Gene- ration des Naidomorphes. In: Bull. Mus. Paris 1915, p. 189—194. Dixon, G.C. L.M.B. C. memoirs, XXIII, Tubifex. In: Proc. Tr. Liverpool Biol. Soc. XXIX, p. 3083—402. 8. Ekman, S. Die Bodenfauna des Vättern, qualitativ und quan- titativ untersucht. In: Internat. Rev. Hydrobiol. Hydrogr., VII, p. 146—204, 275—425, t. III—X, 6 tf. F. Gittins, E. M., siehe Fr. Smith and E.M. Gittins. Hayden, H.E. jun. 1914. Further notes on Pristina with des eriptions of three ‘new species. 'In= Trans. Amer. Mier. Soc. Decatur Ill. XXXIII, p. 135—138. F.S. Heimburger, H. Y. Notes on Indiana earthworms. In: Proc. Indiana etc. Sci., 1914, p. 281-—283. Herold, B. Über die Behandlung von Daphnien und Enchy- traeen. In: Wochenschr. Aquar.-Terrarkd., XII, p. 349—352. Hunt, H. R. (1). Regeneration posteriorly in Enchytraeus albidus. In’ Amer. Natural., IL, p. 495 —503, 3 tt. — (2). Regeneration of Head Parts in Earthworms after Removal of the Anterior Portion of the Digestive Tube. In: Seienee, N4S. XLI, pP. 476. Johnson, G.R., siehe L. H. Bittner, G.R. Johnson u. H. B.Torrey. Keyl, F. 1914. Zur Verbreitung von Branchiura sowerbyi Beddard. In: Zool. Anz., T. XLIII, p. 529-530. F. Lie-Pettersen, O0. J. Regnormene. In: Naturen XXXIX, 11688. 5 Meyer, Frieda. Untersuchungen über den Bau und die Ent- wicklung des Blutgefäßsystems bei Tubifex tubifex (Müll.). In: Vierteljahrschr. Natf. Ges. Zürich, LX, p. 592—596. Michaelsen, W. (1). Oligochäten des Süßwassers. In: Deutsch. Südpolar-Exp. 1901 —1903, Zool. F. 11. Heft 236 Oligochaeta für 1915 — (2). Zentralafrikanische Oligochäten. In: Erg. Zweit. Deutsch. Zentral-Afrika-Exp. 1910—1911, I, p. 185 —317, t. XIV bisOW IE tl. ©F.S. *— (3). Vers. II. Oligochetes. In: Res. sci. voy. Alluand Jeannel Afrique orient. 1911—1912; p. 22—42, T. LI. Nomura, E. On the aquatic oligochaete Monopylephorus limosus (Hatai). In: Tokyo J. Coll. Sci. XXV, part. 4, p. 1—46. S. Pointner, H. Über Oligochätenbefunde der Lunzer-Seen. In: Arch. Hydrobiol. Planktonkd., T. X, p. 91 —112. F. Reitmayer, C. A. Zur Tubifexfrage. In: Wochenschr. Aquar.- Terrarkd., XII, p. 136 —137. Schuster, R. W. Morphologische und biologische Studien an Naiden in Sachsen und Böhmen. In: Internat. Rev. Hydrobiol. Hydrogr., VII. Suppl., p. 1—108, 36 tf. — Auch als Inaugural- dissertation, Leipzig. F.S. Smith, Fr. Two New Varieties of Earthworms with a Key to described Species in Illinois. In: Bull. Illinois Lab., X, p. 551—559, 1t. F.S. Smith, Fr.and Gittins, E.M. Two New Species of Lumbricidae from Illinois.. In: Bull. 1llinois Lab. X, p. 545 —550. F. S. Stephenson, J., (1). A Rule of Proportion observed in the Setae of certain Naididae. In: Tr. R. Soc. Edinburgh, L, part. 4, sales, 105 Ile — (2). On Haemonais laurentii, n. sp., a Representative of a little-known Genus of Naididae. In: Tr. R. Soc. Edinburgh, L, part.A,, P:409181,,1.1 XXI Dart ES. — (3). On the Sexual Phase in certain of the Naididae. I. The Anatomy of Sexual Individuals of the Genus Dero; with Remarks on Haemonais. Il. The Genital Organs in the Genus Slavina. In: Tr. R. Soc. Edinburgh L, part 4, p.789 —79,t.LXXX. — (4). Fauna of the Chilka Lake. Oligochaeta. In: Mem. Indian Mus. V, p. 141 —146, t.X. F.S. — (5). On some Indian Oligochaeta mainly from Southern India and Ceylon. In: Mem. Indian Mus. VI, p. 35 —108, t. VI bis IX, 2 7TEIBEAS: Szüts, A. A földi giliszta idegrendszerenek finomabb szer- kezete (Über den feineren Bau des Nervensystems der Regen- würmer). In:Math. term! Közlem XXXUP27P 12 Tannreuther, G. W. The embryology of Bdellodrilus phila- delphicus. In: Journ. Morph., XXVI, p. 142 —216, 8 t., 26+tf. Torrey, H.B., siehe L. H. Bittner, G. R. Johnson und H.B. Torrey. Welch, P. S. 1914. A new Henlea (Enchytraeidae) from nor- thern Michigan. In: Trans. Amer. Micr. Sci. Decatur Ill., XXXIII, p. 155—164. Übersicht nach dem Stoff. Allgemeines und Vermischtes. Geschichtliches. Geschichte der Naididen, Sehuster, p. 1—2. Technisches (siehe auch unter „Ökonomisches‘). Fang und Konser- vierung von Naididen, Sehuster, p. 2—4. Ökonomisches. Fang und Zucht von Enchyträiden als Futter für Aquarientiere. Herold, p. 351; Bradler, p. 223; außerdem viele Notizen in Wochenschr. Aquar.-Terrarkd., XII, 1915, p.32 (Müller), p.70 (Br.), p- 76 (Gramsche), p. 95, p. 140 (Br.), p. 251, p. 272 (C. E. A. Takejen). — Fang und Behandlung von Tubificiden als Fischfutter, Reitmayer, p. 136; außerdem kleine Notizen in Wochenschr. Aquar.-Terrarkd., XII, 1915, p- 140 (Br.), p. 321 (E. G. Bonn), p. 342 (Naeve u. Br.). — Fang und Zucht von Regenwürmern als Futter für Aquarien- und Terrarientiere, kleine Notizen in Wochenschr. Aquar.-Terrarkd. XII, 1915, p. 189 (Br.). Morphologie, Histologie. Allgemeine Morphologie und Histologie der Oligochäten: Bau der Enchyträiden und anderer Oligochäten, Bradler, p. 220, t.1—4. Gestalt und Aussehen. Farbige Abbildungen von Oligochäten aus Illinois, Smith, t. 41. Borsten. Die Anordnung von Borsten verschiedener Gestalt und Länge in einem Bündel bei gewissen Naididen, Stephenson (1), p. 783—788, 1 tf. — Zurückgezogene Borsten im Körper von Oligochäten, Stephenson (5), p- 41 —42. Darm. Der Pharynx der Enchyträiden, Stephenson (5), p. 40—41. Blutgefäßsystem. Der Bau des Blutgefäßsystems bei Tubifex tubifex (Müll.), Frieda Meyer. Nervensystem. Histologie des Nervensystems des Regenwurms, Szüts. Geschlechtsorgane. Farbige Abbildungen der Kokons von Oligochäten aus Illinois, Smith, t. 41. — Über die Geschlechtsphase bei gewissen Naididen, Stephenson (3), p. 789—795, t. XXX. — Samensäcke in der Gattung Enchytraeus, Stephenson (5), p-43—44. — Der Irisglanz gewisser mit reifen Spermatozoen besetzter Geschlechtsorgane, Stephenson (5), p.44—45. Ontogenie, Phylogenie, Regeneration usw. Ontogenie. Die Embryologie von Bdellodrilus philadelphicus, Tann- reuther. — Entwicklung des Blutgefäßsystems bei Tubifex tubifex (Müll.), Frieda Meyer. Regeneration. Regeneration des Hinterendes bei Enchytraeus albidus, Hunt (1). — Regeneration von Kopfteilen beim Regenwurm nach Weg- nahme des Vorderteils des Darms, Hunt (2). Abnormitäten. Lumbricus rubellus mit gegabeltem Körper, Benham (2), p- 185, tf.1—3. 11. Heft 238 Oligochaeta für 1915 Biologie, Physiologie. Lebensweise. Lebensverhältnisse und Lebensweise der mitteleuro- päischen Naididen, Sehuster, p. 62—77. — Das Verhalten verschiedener Süßwasser-Oligochäten zu den verschiedenen Bodenarten des Seengrundes, qualitative und quantitative Zusammensetzung der Fauna der verschie- denen Bodenarten, Bildung der Gyttja, des koprogenen Grundschlammes, durch limicole Oligochäten, Ekman, p. 285 u. f. — Lebensweise der Enchy- träiden, Bradler, p. 220. — Lebensverhältnisse der Oligochäten in den Lunzer Seen in Nieder-Österreich, Pointner. Physiologie. Orientierung der Regenwürmer nach dem Licht, Bittner, Johnson u. Torrey. — Verdauungstätigkeit von Chaetogaster diaphanus (Gruith.), Schuster, p. 8. — Bewegungsweise von Ophidonais serpentina (Müll.) und von Ripistes macrochaeta (Bourne), Schuster, p. 9, 35. — Reiz- leitung durch die Riesenfasern des Bauchstranges und gewöhnliche Reiz- leitung, Bovard, p. 620, Comes. — Nahrung von Chaetogaster und anderen Naididen, Schuster, p. 8, 63. — Enchyträiden, Tubificiden und Regen- würmer als Nahrung für Aquarien- und Terrarientiere, siehe unter „Öko- nomisches‘. — C'haetogaster als Nahrung von Fischen, Schuster, p. 62. Parasitismus. Aktiv: Häufigkeit von Chaetogaster limnaei K. Baer in Limnaea und Planorbis, Sehuster, p. 65. — Angeblich parasitische Lebens- weise von Pristina macrochaeta (Bourne) (>Stylaria parasita ©. Schm.) auf Alcyonella stagnorum in Abrede gestellt, Schuster, p. 69. — Enchy- traeus carcinophilus n.sp. in der Kiemenhöhle von @ecarcinus lagostoma, Baylis (1). — E. parasiticus n.sp. in der Kiemenhöhle von @. quadratus, Baylis (2). — Passiv: Parasiten des Tubifex rivulorum Lam., Dixon,, p. 388. — Sporocysten in Haemonais laurentii n.Sp., Stephenson (2), p. 779. Fortpflanzungsverhältnisse. Begattung und Eiablage der Oligochäten, Bradler, p. 222, 223. — Geschlechtliche Vermehrung der Naididen, Schuster, p- 8$—91. — Ungeschlechtliche Vermehrung von Naididen, Schuster, p- 92—99, tf. 36. — Fortpflanzungsverhältnisse der Gattung Alma, Michaelsen (2), p. 287—288. Faunistik. Allgemeines und Verschiedenes. Allgemeines. Die bathymetrische Gruppierung der Tierarten, dar- unter viele Oligochäten, nach Untersuchungen im Vättern-See, Vergleich mit der Fauna anderer Seen, Herkunft der Tiefenfauna, Ekman, p. 368 bis 400, t. VII—XIV. — Die Ausbreitung von limnischen und litoralen Oligo- chäten, Stephenson (4), p. 141. — Ausbreitung und Verbreitung der Naididen, Schuster, p. 831 —84. Verschiedenes. Die Naididen Deutschlands, insbesondere die der Um- gegend Leipzigs, Schuster, p.54. — Liste der Lumbriciden, Spargano- philiden und Diplocardiiden von Illinois, Smith, p. 555 —556. — Die geo- graphische Verbreitung der Alma-Arten, Michaelsen (2), p. 286. — En- Faunistik 239 demisches Vorkommen von Branchiura sowerbyi Bedd. in Vorderindien und Verschleppungsvorkommnisse. Keyl. Spezielles. Europa. Deutschland. Sachsen: Chaetogaster langi Bretsch., Ch. palustris Pointn., Nais josinae Vejd., N. bretscheri Mich., N. pardalis Pigu., N. com- munis Pigu., N. variabilis Pigu., N. simplex Pigu., Dero tubicola Pointn., Pristina foreli Pigu., P. rosea (Pigu.), P. bilobata (Bretsch.), P. palustris n. Sp., Schuster. Österreich. Lunzer Seen in Niederösterreich: Aeolosoma hemgrichi Ehrbg., Ae. quaternarium Ehrbg., Ae. niveum Leydig, Chaeto- gaster diastrophus (Gruith.), Ch. langi Bretsch., Ch. erystallinus Vejd., Ch. diaphanus (Gruith.), Ch. limnaei K. Baer, Ophidonais serpentina (Müll.) f. typica, Nais bretscheri Mich., N. pardalis Pigu., N. elingwis Müll., Örst., N. communis Pigu., N. variabilis Pigu., N. pseudoobtusa Pigu., N. obtusa (Gerv.), Pristina lutea O. Schm., Tubifex (Peloscolex) ferox (Eisen), T. (Tubifex) ba batus (Gr.), T. (T.) tubifex (Müll.), Mesenchytraeus beumeri Mich., Henlea ventriculosa (Udek), H. dicksoni (Eisen), H. nasuta (Eisen), Marionina incisa Bretsch., M. volkarti Bretsch., M. glandulosa (Mich.), Enchytraeus argenteus (Mich.), E. albidus Henle, Lumbriculus variegatus (Müll.), Pointner. Schweden. Vättern-See: Macrochaetina intermedia Bretsch., Chaeto- gaster diaphanus (Gruith), Tubifex barbatus (Gr.), T. tubifex (Müll.), T. 'hammoniensis Mich., Limnodrilus hoffmeisteri Clap., L. helweticus Pigu., Rhyacodrilus faleiformis Bretsch., Rh. palustris (Ditl.), Rhynchelmis limo- sella Hoffmstr., Ekman. Asien. Vorderindien. Westlicher Himalaya: Perionyx bainii n.sp., Phere- tima heterochaeta Mich., Stephenson (5). Punjab: Haemonais laurentiv n.sp., Stephenson (2), Dero limosa Leidy, Stephenson (3). — Bombay- Distrikt: Perionyx millardi n. sp., Pheretima lignicola Steph., Erythraeo- drilus kinneari n. sp., Stephenson (5). — Östlicher Himalaya: Fridericia carmichaeli n.sp., Stephenson (5). — Chilka Lake: Enchytraeus barku- densis N. Sp., Pontodrilus bermudensis Bedd. f. ephippiger (Rosa), Oriodrilus lacuum Hoffmstr., Stephenson (4). — Süd-Indien: Enchytraeus barku- densis N. SPp., Drawida brunnea N. SP., D. parambikulamana n.SPp., D. chala- kudiana n.SPp., Moniligaster deshayesi E. Perr. und gravelyi n. var., Ponto- drilus bermudensis Bedd. f. ephippiger Rosa, Megascolides hastatus n.SP., M. dwuodecimalis n.Sp., M. püatus n.sp., Comarodrilus gravelyi n.SP., Megascolex polytheca n.Sp. u. zonatus N. var., M. kavalaianus n.Sp., M. phaseolus n.sSp., M. filieiseta n. Sp., M. cochinensis n.Sp., M. konkanensis Fed. longus n. var., Stephenson (5). Ceylon: Pontodrilus agnesae n.Sp., Megascolex escherichi Mich., papil- lifer n. var., M. campester n.Sp., M. bifoveatus Nn.SP., M. hortonensis n. SP., M. kempi n.Sp., M. varians Mich. insolitus n. var., Stephenson (5). 11. Heft 240 Oligochaeta für 1915 Oceanien. Neuguinea. Holländisch-Neuguinea: Pheretima maxima n.Sp., Ph. (Parapheretima) utakwana n.Sp., Ph. (Par.) beauforti Cogn. apotrema n. var., Cognetti. Afrika. Togo: Alma togoensis n.sp. (del. A. millsoni Bedd.) Michaelsen (2). Nigeria. Eutoreutus abinsianus n.Sp., Michaesen (2). Saö Thome: Pheretima heterochacta (Mich.) Michaelsen (2). Annobon: Dichogaster bolawi Mich. var. decanephra n. var., Michaelsen (2). Fernando Poo: Dichogaster mundamenis (Mich.), Nematogenia pana- maensis (Eisen), Euscolex victoriensis (Mich.), Parascolex purpureus (Mich.) Michaelsen (2). Kamerun: Monogaster bidjumensis n. Sp., Dichogaster kunguluensts N. SP., D. mansfeldi n.sp., D. adjelana n.Sp., D. terricola n.Ssp., D. biggei n.SP., Libyodrilus kamerunensis N.SP., Eminoscolex japomanus n. SPp., Eudrilus eugentae (Kinb.), Beddardiella bomone n.sp., Büttneriodrilus bule n.SP., B. schultzei n. sp., Eupolytcreutus glaningi n.sSp., Alma schultzei n. SP., A. kamerunensis N. SP., A. pooliana Mich., A. multisetosa n. sp. Michaelsen (2). Französisch-Kongo: Dichogaster gabunensis n.SPp., Gordiodrilus habes- sinus Mich., G. schubotzi n. Sp., Eminoscolex sibutanus n. sp. Michaelsen (2). Belgisch-Kongo. Dichogaster balantina n.Sp., D. katangae n.SP., D. savanicola.n. SP., D. dorsalis N. Sp., D. loboziana n. Sp., D. stuhlmanni (Mich.), D. anguana n.Sp., D. itoliensis (Mich.) f. johnstoni (Bedd.), D. i. f. moorei (Bedd.), D. rosea (Mich.), Nematogenia panamaensis (Eisen), Pygmaeodrilus moeroensis N.SP., Platydrilus dunguensis N. Sp., Stuhlmannia stappersi N. SP., Hyperiodrilus africanus Bedd., Eutoreutus dumaensis n.sp., Schubotziella dunguensis N. SP., Sch. anguana n.Sp., Alma stuhlmanni Mich., A. emini (Mich.) f. typica., A. ubangiana n.Sp., Michaelsen (2). Kapland. Nais elingwis Müll., Örst., Phreodrilus sp., Michaelsen (1). Inseln des pazifischen Ozeans. Kermadec-Inseln. Frederieia (laps. pro Fridericia) bollonsi n. Sp. F. b. oliveri n. var., Rhizodrilus kermadecensis n.sp., Helodrilus (Allolobophora) caliginosus (Sav.), H.(Bimastus) constrietus (Rosa), Eisenia foetida (Sav.), Benham (1). Clarion-Insel: Enchytraeus parasiticus n.Sp., Baylis (1). Inseln des Südpolar-Meeres. Süd-Trinidad. Enchytraeus parasiticus n.Sp., Baylis (2). Kerguelen. Nais elinguis Müll., Örst., Michaelsen (1). Nordamerika. Vereinigte Staaten. Michigan: Henlea tubulifera n. Ssp., Welch. — Illinois: Helodrilus (Bimastus) zeteki n. sp., H. (B.) longicinctus n. SP. Smith a. Gittins. — Diplocardia singularis Ude fluviatilis n. var., D. verru- cosa Ude, Helodrilus tetraedrus (Sav.) f. typica u. f. hercynia Mich., H. sub- Systematik 241 rubicundus (Eisen), H.tenuis (Eisen), Pheretima heterochaeta (Mich.), Ph. hawayana (Rosa), Smith. — Virginia: Pristina tangiseta n. Sp., P. variabilis n. sp., Hayden. — Texas: P. antenniseta n. sp., Hayden. Systematik. Allgemeines und Vermischtes. Systematische Wertigkeit gewisser Charaktere bei den Naididen, Schuster, p.5—6. — Schlüssel zur Bestimmung der Lumbriciden, Spar- ganophiliden und Diplocardiiden von Illinois, Smith, p. 554 u. f. — Die Or- ganisation der Enchyträiden, Bradler. Spezielles. Alma, Revision der Gattung, Gruppeneinteilung, Tabelle der Arten, Michaelsen (2), p. 278—286. — A. togoensis n. Sp. (> A. millsoni Bedd., Michaelsen 1913), Michaelsen (2), p. 239, Togo, Sokode. — A. stuhlmanni Mich. Michaelsen (2), p.291. — A. schultzei n.sp. Michaelsen (2), p- 292, t. XV f. 36, 37, Süd-Kamerun, bei Yukaduma. — A. zebanguii Duboscq, Michaelsen (2), p.295. — A. emini Mich. in f. typica und var. aloysiüi- sabaudiae (Cogn.) zu sondern, Michaelsen (2), p. 296. — A. kamerunensis n.sp. Michaelsen (2), p. 298, Kamerun, Bipindihof. — A. pooliana Mich. Michaelsen (2), p. 300. — A. multisetosa n.sp. Michaelsen (2), p. 302, t. XV f. 34, Kamerun, N’yui-Fluß bei Yukaduma und Lau an der Grasland- grenze. — A. ubangiana n.sp. Michaelsen (2), p. 305, Belgisch-Kongo, Banzyville am Ubangi. — A. eubranchiata Mich., Michaelsen (2), p. 307. Alminae Duboscegqg emend. Gen. Alma aus der subfam. Criodrilinae herauszunehmen und als subfam. Alminae der subfam. Microchaetinae an die Seite zu stellen. Michaelsen (2), p. 276. Beddardiella bomone n. sp. Michaelsen (2), p. 244, t. XVII f£. 54, tf. II A—C, Kamerun, N’yi-Fluß bei Yukaduma. Bimastus siehe Helodrilus (Bimastus). Büttneriodrilus Mich. emend., ‚Borsten ventral weit gepaart, dorsal eng gepaart. Kopulationsporen unpaarig. Samentaschenporus mindestens zwei Segmentlängen vor dem männlichen Porus. Muskelmagen im 5. (oder 6?), 3 Chylustaschen im 9., 10. und 11, paarige Kalkdrüsen im 13. Segment, Holoandrisch. Penialborsten vorhanden: KRollröhrenborsten. Eileiter- apparat wohl ausgebildet, vollkommen gesondert von dem Samentaschen- apparat ausmündend, mit Eiersäcken, durch Verbindungsschläuche mit dem Samentaschenapparat kommunizierend.‘‘ — Preussiella Mich. bzw. Preussia Mich. mit Büttneriodrilus zu verschmelzen. Michaelsen (2), p. 248. — B. siphonochaeta (Mich.) (> Preussiella s.) Michaelsen (2), p. 249. — B. lun- daensis (Mich.) (> Preussia !.) Michaelsen (2), p. 250, t. XVII £.53. — B. bule n.sp. Michaelsen (2), p. 252, t. XVII £. 50—52, tf. 12, Kamerun, Aköm am N’du. — B.schultzei n.sp. Michaelsen (2), p. 255, t. XVII £.55 bis 58, tf.13, Kamerun, Kungulu. Archiv für Naturgeschichte 6 1916. B. 11. 1 11. Heft 242 Oligochaeta für 1915 Caecaria-Arten Floericke’s als unausgebildete Stylaria lacustris (L.) anzusehen, Schuster, p. 44. Chaetogaster limnaei K. Baer, Sehuster, p. 7. — Ch. diaphanus (Gruith), Schuster, p. 8. — Ch. diastrophus (Gruith), Sehuster, p. 8. — Ch. langi Bretsch., Schuster, p. 8. — Ch. crystallinus Vejd., Schuster, p. 9. — Ch. palustris Pointn., Schuster, p. 9. Comarodrilus n.gen. (Subfam. Megascoleeinae): ‚Borstenanordnung lumbricin, Muskelmagen rudimentär, Mikronephridien und, weiter hinten beginnend, daneben Makronephridien, Pheretima-Prostaten, Samen- taschen unpaarig‘‘ Stephenson (5), p. 69. — C. gravelyi n.sp., Stephenson (5), p- 69, t. VII f. 13, tf. 1, Vorderindien, Cochin State, Trichur, Oriodrilinae emend.: Gen. Alma aus der subfam. Criodrilinae heraus- zunehmen, Michaelsen (2), p. 276. Dero tubicola Pointn., Schuster, p. 18, tf. 10—14. — D. obtusa Udek., Schuster, p. 15, tf.5, 6. — D. limosa Leidy, Sehuster, p.16, tf. 17, Stephenson (3), pP.789, t.XXX f£.1, 3. — D. ineisa Mich., Schuster, p- 17, tf.8, 9. — D. sp. Stephenson (3), p. 791, t. XXX f. 2. Dichogaster bolawi (Mich.) decatheca n.var., Michaelsen (2), p. 191, Annobon. — D. balantina n. sp., Michaelsen (2), p. 192, t. XIV f. 20, 21, tf.2, Belgisch-Kongo, Duma am Ubangi. — D. mundamensis Mich., Michaelsen (2), p. 193, t. XIV f. 8,9. — D. kunguluensis n. sp., Michaelsen (2), p-. 194, t. XIV £f.14, 15, tf.3, Süd-Kamerun, Kungulu-Urwald. — D. mansfeldi n.sp., Michaelsen (2), p. 197, t.XV f.28, Kamerun, Bsi- dinge. — D. gabunensis n.sp., Michaelsen (2), p. 198, t. XIV f.6, 7, Französisch-Kongo, Gabun. — D. adjelana n.sp. Michaelsen (2), p. 200, t. XIV £f.18, 19, Süd-Kamerun, Adjela am Oberlauf des Djah. — D. katangae n.sp. Michaelsen (2), p. 202, t. XIV £.16,17, Belgisch-Kongo, Kafiri in Katanga. — D. savanicola n.sp., Michaelsen (2), p. 204, t. XIV f.4, 5, Belgisch-Kongo, Umgegend von Lukonzolwa am Moero-See. — D. dorsalis n. sp. Michaelsen (2), p. 206, t. XIV f. 12, 13, Belgisch-Kongo, Yambuya am Fluß Nowelle. — D. loboziana n. sp., Michaelsen (2), p- 207, t. XIV f. 1—3, Belgisch-Kongo, Fluß Lobozi bei St. Louis am Tanga- njika-See und Lufuko. — D. anguana n.sp., Michaelsen (2), p. 209, t. XV f. 22—24, Belgisch-Kongo, Angu am Uelle. — D. terricola n.sp., Micha- elsen (2), p. 212, t.XV £.31—33, tf.4, Süd-Kamerun, Fuß des N’Ko- lumbembe. — D. biggei n.sp., Michaelsen (2), p. 215, t. XIV £.10, 11, tf.5, Kamerun, Buea. — D. jaculatrix n.sp., Baylis (3), p. 449, tf. 1—7. Belgisch-Kongo, Ituri-Wald zwischen den Flüssen Uelle und Aruwimi, Diplocardia singularis Ude fluviatilis n. var. (>D. s. Ude, Smith 1900), Smith, p. 553, t.41 f.4, Illinois, Havana. — D. eiseni Smith, Smith, p- 556, t.41f.5. — D.riparia Smith, Smith, p. 555, t. 41 f. 10—12. — D. verrucosa Ude, Smith, p. 556, t. 41 £. 13. Drawida ghatensis Mich., Stephenson (5), p. 49, t. VII f.6. — D. brunnea n.Sp., Stephenson (5), p. 5l, Vorderindien, Cochin State, Param- bikulam. — D. parambikulamana n.sp., Stephenson (5), p. 53, Vorder- indien, Cochin State, Parambikulam. — D. chalakudiana n. sp., Stephenson (6), P. 54, 4.7 £.7. Systematik 243 Eminoscolex sibutanus n.sp., Michaelsen (2), p. 235, t. XVI f£.39, 44, tf. 8, Französisch-Kongo, Fort Sibut oder Krebedje. — E. japomanus n.sp., Michaelsen (2), p. 237, t.XVI f£. 38, 43, Kamerun, ]Japoma. Enchytraeus carcinophilus n.sp., Baylis (1), p. 13, Südpolar-Meer, Süd- Trinidad, in der Kiemenhöhle von @ecareinus lagostoma. — E. parasiticus n.sp., Baylis (2), p. 378, tf., Clarion-Inseln im Pazifischen Ozean, in der Kiemenhöhle von @ecareinus quadratus. — E. barkudensis n. sp., Ste- phenson (4), p. 142, t. X f. 1—4, Vorderindien, Chilka Lake, Stephenson (4), Bat, c.VT f.1, 2. Erythraeodrilus n.gen. (Subfam. : Octochaetinae), Stephenson (5), p- 100. — E. kinneari n.sp., Stephenson (5), p. 100, t. VII f. 8, Vorder- indien, Bombay, Castle Rock. Eudrilus emend. ‚‚Borsten eng gepaart, Kopulationsporen paarig; be- sondere weibliche Poren nicht vorhanden (weibliche Poren mit den Samen- taschenporen verschmolzen); Samentaschenporen weit vor den männlichen Poren. Muskelmagen vor Dissepiment 7/8; 2 Chylustaschen im 10. und 11., paarige Kalkdrüsen im 12. Segment. Holoandrisch, Penialborsten fehlen ; Geschlechtsorgane vollkommen getrennt paarig, Eileiter (Eiersackstiel) distal mit der Samentasche verschmolzen, nicht gesondert ausmündend. Michaelsen (2), p. 240. — Eu. kamerunensis Mich. >Malodrilus k., Micha- elsen (2), p. 240. Eupolytoreutus Mich. emend. ‚‚Borsten ventral mehr oder weniger weit gepaart, dorsal enger gepaart. Kopulationsporen unpaarig, Samentaschen- porus hinter dem männlichen Porus. Muskelmagen im 5., Chylustaschen im 9., 10. und 11. Segment, paarige Kalkdrüsen im 13. Segment. Holo- andrisch. Penialborsten fehlen. Eileiter normal ausgebildet, gesondert ausmündend, proximal in geschlossene, mit Eiersack versehene Eitrichter übergehend, die durch Verbindungsschläuche mit den Gabelästen eines zum Teil unpaarigen Samentaschenapparats kommunizieren.‘‘ Miechaelsen (2), P- 272. — Eu. armatus Mich. Eupolytoreutus a. Michaelsen (2), p. 258. — Euto- 16* 11. Heft 944 Oligochaeta für 1915 reutus abinsianus n. Sp., Michaelsen (2), p. 259, t. XVI f. 47-49, tf. 14. Nord-Nigeria, Abinsi am Benue. — Eu. dumaönsis n. sp., Michaelsen (2), p. 263, t. XVII f. 59, 60, tf.15, Belgisch-Kongo, Duma am Ubangi, Fredericia (laps. pro Fridericia) bollonsi n.sp., Benham (1), p. 175 tf. 1—6, Kermadec-Inseln. — F. b. oliveri n.var., Benham (1), p. 179 tf. 7, Kermadec-Inseln, Sunday Island. Frideriera carmichaeli n. sp., Stephenson (5), p- 47, t. VI f. 3—5, Vorderindien, Darjiling-Distrikt, Rungneet Tea estate. — F. siehe auch Fredericia. Gordiodrilus habessinus Mich., Michaelsen (2), p. 218. — @. schubotzi n. sp., Michaelsen (2), p. 219, t. XVII £. 68, 69, tf.6 A, B, Französisch- Kongo, Fort Crampel am Gribingi und Fort Archambault am Schari. Haemonais laurentii n. Sp., Stephenson (2). p. 783, t. If. 1—6, tf. 15, Vorderindien, Lahore. Helodrilus caliginosus (Sav.) trapezoides (Dug.), Smith, p. 596, t. XLI f. 14, 19. Helodrilus (Bimastus) zetcki n.sp., Smith a. Gittins, p. 545, t. XLI f. 1—3, Illinois, Urbana. — H. (B.) longieinctus n.sp., Smith a. Gittins, p- 548, Illinois, Urbana.. — H. (B.) gieseleri (Ude) hempeli n. var., Smith, p. 351, t. XLI £f. 1—3, Ilinois, Havana. — Henlea tubulifera n. SP., Welch, p. 155, Nord-Michigan. Lumbricillus macquariensis Benh., Benham (3), p. 189. — L. inter- medius Benh. Eudrilus k. Mich., Michaelsen (2), p. 240. Megascolex nureliyensis Mich., Stephenson (5), p. 75. — M. singhalensis Mich., Stephenson (5), p- 76. — M. escherichi Mich. papillifer n. var., Ste- phenson (5), p. 77, t. VIII f. 16, Ceylon, Horton Plains. — M. camnester n. sp., Stephenson (5), p. 78, t. VIII £f. 17, 18, Ceylon, Horton Plains. — M. bifoveatus n.Sp., Stephenson (5), p. 80, Ceylon, Horton Plains. — M. hortonensis n. Sp., Stephenson (5), p. 83, t. VII f. 19, 20, Ceylon, Horton Plains. — M. kempi n.sp., Stephenson (5), p. 84, t. VIII f. 21, Ceylon, Horton Plains. — M. varians Mich. insolitus n. var., Stephenson (5), p. 86, t.VIILf. 22, 23, Ceylon, Horton Plains. — M.sextus Steph., Stephenson (5) p- 88, t. VIII £. 24. — M. polytheca n. sp., Stephenson (5), p. 89, t. VIII £. 25, Vorderindien, Cochin State, Kavalai. — M. p. zonatus n. var., Stephenson (5), p. 90, t. IX f. 26, Vorderindien, Cochin State, Parambikulam. — M. kavalaianus n.sp., Stephenson (5), p. 91, t. IX f. 24, Vorderindien, Cochin State, Kavalai. — M. phaseolus n. sp., Ste- phenson (5), p. 93, t. IX f. 28, 29, Vorderindien, Cochin State, Param- bikulam. — M. filieiseta n. sp., Stephenson (5), p. 94, t. IX f. 30, 31, ’ Systematik 245 Vorderindien, Cochin State, Parambikalum. — M. cochinensis n. sp., Ste- phenson (5), p. 9, t. IX £f. 32, 33, Vorderindien, Cochin State, Forest tramwayv, mile 10—14. — M. konkanensis Fed. longusn. var., Stephenson (5), p- 97, t. IX £. 34, 35, Vorderindien, Cochin State, Parambikulam. Megascolides hastatus n.sp., Stephenson (5), p. 63, t. VII f. 9, Vorder- indien, Cochin State, Parambikulam. — M.duodecimalis n.sp., Stephenson (5), p- 65, t. VII £f. 10, 11, Vorderindien, Cochin State, Parambikulam. — M. pilatus n. Sp., Stephenson (5), p. 68, t. VIL f. 12, Vorderindien, Cochin State, Parambikulam. Moniligaster deshayesi E. Perr., Stephenson (5), p. 57. — M. d. gravelyi n. var., Stephenson (5), p. 59, Vorderindien, Cochin State, Trichur. Monogaster n. gen. (Fam. Megascolecidae, subfam. Trigastrinae): ‚Von gen. Dichogaster unterschieden durch den Besitz nur eines einzigen Muskel- magens; Borsten sämtlich ventral. 3 Paar Kalkdrüsen im 15.—17. Seg- ment. Mikronephridien säckchenförmig.‘“ Typus M. bidjumensis n.SP., Michaelsen (2), p. 188. — M. bidjumensis n.sp., Michaelsen (2), p. 188, t. XV £.26, 27, tf.1, Süd-Kamerun, Bidjum bei Lomie. Monopylephorus limosus Hatai, Nomura, p. 1—46. Naidium O. Schm. mit Pristina Ehrbg. zu vereinen, Sehuster, p- 48. Nais josinae Vejd., Sehuster, p. 40, tf. 25. — N. pardalis Pigu., Sehuster, p- 40, tf.26. — N. elinguis Müll. Örst., Sehuster, p. 40. — N. communis Pigu., Sehuster, p. 41, tf.27. — N. variabilis Pigu., Schuster, p. 42. — N. obtusa (Gerv.), Sehuster, p. 43. — N. communis var. acuta (nom. nud.) Pointner im Bericht über die Oligochäte für 1914 p. 226, irrtümlich zu Notoscolex gestellt. Octolasium lacteum Örley, Smith, p. 556, t. 41 £. 16, 17. Ophidonais serpentina (Müll.), Schuster, p. 9, tf.1—4. — O0. reckei Floericke Naidium O. Schm., Schuster, p. 48. — Pristina longiseta Ehrbg., Schuster, p. 49. — P. foreli (Pigu)., Sehuster, p. 50. — 11. Heft 246 Oligochaeta für 1915 P. rosea (Pigu.), Schuster, p. 50, vielleicht mit P. Zutea (0. Schm.) zu ver- einen? — P. bilobata (Bretsch.), Sehuster, p.5l. — P. palustris n.Sp., Schuster, p. 51, tf. 33—35, Deutschland, Doberschützer Moor bei Leipzig, Böhmen, Hirschberger Großteich. — P. antenniseta n. sp., Hayden, p. 137, Texas. — P.tangiscta n. sp., Hayden, p. 136, Virginia. — P. variabilis n. sp., Hayden, p. 136, Virginia. Rhizodrilus kermadecensis n.sp., Benham (1), p. 180, tf. 8—11, Ker- madec-Inseln, Meyer-Insel. Ripistes macrochaeta (Bourne), Schuster, p. 37, tf. 22—24. — R. m. mit R. parasita (O. Schm.) zu vereinen, Schuster, p. 37. Rosadrilus Cogn. ‚‚Borsten ventral weit gepaart, dorsal enger gepaart. Kopulationsporen paarig. Samentaschenporen weit vor den Prostataporen. Muskelmagen im 5. Segment, 2 Chylustaschen im 10. und 11. Segment, paarige Kalkdrüsen weiter hinten (Prostaten 2 Paar). Penialborsten vor- handen (2 Paar): Rollröhrenborsten. Eileiterapparat wohl ausgebildet und gesondert ausmündend, durch einen Verbindungsschlauch mit dem Samen- taschenapparat in Verbindung gesetzt.‘ Michaelsen (2), p. 247. — R. camerunensis Cogn., Michaelsen (2), p. 248. Schubotziella n. gen. (Fam. Megascolecidae, subfam. Eudrilinae, sectio Eudrilacea): ‚Borsten ventral mehr oder weniger weit gepaart, dorsal enger gepaart. Kopulationsporen unpaarig, ventralmedian; Samentaschen- porus mehrere Segmentlängen vor dem männlichen Porus. Muskelmagen im 5., 3 Chylustaschen im 9., 10. und 11., ein Paar Kalkdrüsen im 13. Seg- ment. Metandrisch; Samensäcke durch viele Segmente nach hinten ragend. Penialborsten fehlen. Eileiter normal ausgebildet und gesondert ausmün- dend ; geschlossene Eitrichter mit Eiersack, durch Verbindungsschläuche mit dem teilweise unpaarigen Samentaschenapparat kommunizierend.‘“ Typus Schubotziella anguana n. Sp., Michaelsen (2), p- 266. — Sch. dunguensis N. SP., Michaelsen (2), p. 268, t. XVIII f£. 62, 63, tf. 16, Belgisch-Kongo, Faradje am Dungu. — Sch. anguana n.sp., Michaelsen (2), p. 270, t. XVIIL £. 64, tf. 17, Belgisch-Kongo, Angu am Uelle. Slavina appendiculata (Udek), Schuster, p. 34. — S. punjabensis Steph., Stephenson (3), p. 793, t. XXX f.4, 5. — S. sp., Stephenson (6), p- 301, t. XXX f. 1, Vorderindien, Kumaon, Bhim-Tal. Sparganophilus eiseni Smith, p. 556, t. XLI f£. 6—9. Stuhlmannia stappersi n. Sp., Michaelsen (2), p. 226, t. XVI f.45, 46, Belg.-Kongo, Ebene Uwira am Nordende des Tanganjika am Ufer des Lufuko. Stylaria lacustris (L.), Schuster, p. 4, tf. 23—32; siehe auch unter Oaecaria. — St. kempi n. sp., Stephenson (5), p. 303, t. XXX f. 2, Vorder- indien, Kumaon, Bhim-Tal. Teleudrilus ( ?) aberratus Mich. Dreyer, T. F. A Mesostoma from Bloomfontein (M. kar- rooense, n. sp.). Trans. R. Soc. South Africa, vol. 5, p. 55—59, 3 figg. Elmhirst, Richard. Faunistic Notes. I. — Habits of Cottus bubalis. II. — Records of Lernaea cyclopterina. Abnormal Anas boschas. Colymbus arcticus, Tetrabothrius macrocephalus, and Para- chordodes violaceus. Glasgow Natural., vol. 7, p. 43—47, 3 figg. — Parasiten von Pisc. Acanthopt. und Aves Impennes. Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on Publikationen und Referate 2947 the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest. 1914, No. 3, 72 pp., 1 map. — Auch Turbellar. Garman, H. Two Introducted Worms of Economic Interest. Journ. econ. Entom., vol. 8, p. 403—404. — Bipalium kerwense (und Heterodera schachti) von Mass. & Calif. Haswell, W.A. Studies on the Turbellaria. Part. III. — Didymorchis. Quart. Journ. micr. Sc., vol. 61, p. 161—169, 1 pl., 1 fig. — D. astacopsides und cherapsis n. spp. AIrky6opa, JI. Jakubowa, L. Polyclada ceBacTomoNnBCKON 6yXTbi. — Les polyclades de la baie de Sebastopol. (Trav. Lab. zool. Stat. biol. Seba- stopol Acad. Sc. St.-Petersbourg.) 3an. Akag. Haykp Cn6. Mem. Acad. Sc. St.-Petersbourg Cl. phys.-math. (8) T. 24 No. 2, 31 pp., 1 pl., 13 figg. — 4 neue Spp.: Stylochus 2, Stylochoplana 1, Oryptocelis 1. — Leptoplana 1 n. var. Kaltenbach. Beitrag zur Kenntnis der Centrosomenbildung bei Thysanozoon Brocchii. Arch. Zellforsch., Bd. 13, p. 525—529, 6 figg. — Abstammung des ‚‚filament lisse‘‘ aus dem primären Nukleolus der Ovocyten. Das ‚‚filament lisse‘“ rundet sich zum Centrosom ab. Kepner, Wm. A., and J.R. Cash. Ciliated pits of Stenosoma. Journ. Morph., vol. 26, p. 235—245, 4 figg. — Sie entstehen aus dem allgemeinen Epithel ebenso wie die Sinneszellen bei den Vertebrata. Kepner, Wm. A., and Arnold Rich. Food Reactions of the Proboscis of Planaria (Amer. Soc. Zool.). Science N. S., vol. 41, p. 473. — Verdauung von Nahrung durch amputierten Rüssel. Kepner, Wm. A., and W.H. Taliaferro. Preliminary Report on the Relations Between the Reactions of Rhabdocoeles and Their Environments (Amer. Soc. Zool.) Science N. S., vol. 41, p. 473—474. — Herabsetzung der physiologischen Bedingungen im Laboratorium infolge Anhäufung der Bakterien; das Verhalten fehlt bei Formen, die einen Aufenthaltsort haben, an welchem die Bakterien in normaler Zahl vorkommen. Korschelt, E. Über das Verhalten verschiedener wirbelloser Tiere gegen niedere Temperaturen. Zool. Anz., Bd. 45, p. 106 bis 120. — Versuche unter möglichst natürlichen Lebensbedingungen. Auch Turbell. — Versuche mit Planarien (p. 111—112). Verwandt wurden Planaria torva, Pl. alpina, Pl. gonocephala, Polycelis nigra, Dendrocoelum lactum (gewöhnl. Kursmaterial) (p. 112—113). Sind mindestens ebenso widerstandsfähig wie die Tubificidae,; sie haben es auch leichter, sich vor dem Erfrieren zu schützen und sich in die noch nicht gefrorenen Teile des Wassers zurückzuziehen. Daß sie das Einfrieren im Wasser ertragen, wird von Roedel, desgl. von Mast verneint. Die Minimaltemperaturen lagen deshalb bei 0%. — Würmer (p. 117)... Von rhabdocoelen Turbellarien wurde gelegentlich Stenostomum (leucops!) beobachtet. Von — 11,5% auf + 5° C. gebracht. Tier ganz munter. Archiv für Naturgeschichte 5 faie 2. If. 17 11. Heft 258 Turbellaria für 1915 Lang, Paul. Experimentelle und histologische Studien an Tur- bellarien. III. Mitteilung. Arch. mikr. Anat., Bd. 87, Abt. 2, p. 1—11, 9 figg. — Heteromorpher Kopf und Sinnesgrübchen der Planaria polychroa. Regeneration bei Polvcelis nigra. — Kopf, Tegument, Zentralnervensystem, Sehorgane, Sinnesorgane. Meixner, Josef. Zur Turbellarienfauna der Ost-Alpen, insonder- heit des Lunzer Seengebietes. Zool. Jahrb., Abt. Syst., Bd. 38, p. 459—588, 3 Taf., 10 figg. — 3 neue Spp.: Dallyellia, Phaeno- cera, Strongylostoma je 1. Ninni, A.P. Catalogo della Raccolta elmintologica. Atti Ist. Veneto Sc. Lett. Arti, T.60, Pt.2, p. 53—74. — Auch Turbell. Peebles, Florenee. A Description of three Acoela from the Golf of Naples. 1. Aphanostoma Pulchella (Uljanin, non A. Pul- chella mihi; Pereyaslawzewa). 2. Monochoerus lineatus, n. Sp. 3. Amphiscolops fulipineus n. sp. Mitt. zool. Stat. Neapel, Bd. 22, p- 291 —8312, 1. pl. — Beschr. von Mundöffnung, Pharynx, Hoden, Cop.-Organe, Ovarıum, Vagina, Muskulatur, Bindehaut, Inte- gument, Sehorgane, Ganglien etc. Rappeport, T. Zur Spermatogenese der Süßwasser-Tricladen. Arch. Zellforsch., Bd. 14, p. 1—25, 1 Taf., 4 figg. Redfield, Elizabeth S. P. The grasping organ of Dendrocoelum lacteum. (Contr. Zool. Lab. Mus. comp. Zool. Harvard Coll. No. 262.) Journ. animal. Behav., vol.5, p. 375—380, 3 figg. — Zuerst be- nutzt bei der Nahrungsaufnahme. Schuberg, A. Naturschutz und Mückenbekämpfung. Ver- suche über die Einwirkung zur Vernichtung von Mückenlarven dienenden Flüssigkeiten auf Wassertiere und Vögel. Arb. Ge- sundh.-Amt Berlin, Bd. 47, 1914, p. 252—290., Entom. Rundsch. Jahrg. 31, p. 79—80. — Auch auf Turbell. Steinmann, P., und E. Bresslau. Die Strudelwürmer (Turbel- laria). Monographien einheimischer Tiere. Herausgegeben von H. E. Ziegler und R. Woltereck. Bd.5. Leipzig: Klinkhardt, &0, 380 pp., 2 Taf., 156 pp. M. 9.—. — Referat von P. Buchner, Biolog. Centralbl., Bd. 36, p. 237—239. Taliaferro, W. H., siehe Kepner & Taliferro. Thienemann, August. Die Ausbildung neuer Tierarten durch die Eiszeit. Die Naturwissenschaften, Jahrg. 2, 1914, p. 581—587, 5 figg. — Glazialrelikte. — Auch Turbell. Walton, L. B. A Land Planarian with an Abnormal Numbers of Eyes. Ohio Natural., vol. 15, p. 498—499, 2 figg. — Rhyncho- demus sylvaticus. Wilhelmi, Julius. Einige biologische Beobachtungen an Süß- wassertricladen. Zool. Anz., Bd. 45, Nr. 10, p. 475—479, 4 figg. — Die anatomischen und histologischen Fragen, deren Untersuchung auf dem toten Punkt angekommen war, kann durch Anwendung biologischer Methoden geklärt werden. Ganz nahe am vorderen Körperende der unteren Körperfläche findet sich eine mit Musku- latur umgebene Grube, die bei der neben der gleitenden Bewegung Übersicht nach dem Stoff 259 der Tricladen gelegentlich vorkommenden Spannung der Tricladen gewiß von Vorteil ist. Spannende Bewegungsweise bei Spp. der Gatt.:Bdellocephala, Dendrocoelum, und Polycladodes. Spannende Bewegungen führen auch die der Sauggrube entbehrenden Spp. wie z. B. Gunda (Procerodes) ulvae aus. Im übrigen wird die span- nende Bewegung bei alten wasserbewohnenden Tricladen nur auf Reiz ausgeführt. Den eigentlichen Zweck der Sauggrube stellte W. im Nov. 1910 bei Dendrocoelum lacteum fest. Es handelt sich um eine Fangbewegung, wobei die Grube zum Ergreifen der Beute dient. (Fig. 1, a—f Stadien des Fanges und Aussaugens einer Daphnia.) (Cypris-Spp. wurden nicht berücksichtigt.) Ist aber nicht die einzige Ernährungsweise. (Aussaugen von Schnecken, Würmern; große Gier tierische Säfte zu saugen. Blut vom Finger etc.). Diese Fangweise wird auch bei anderen Planarien vor- kommen. Sonst nehmen die Tiere Beute an, so, wie sie sich ihnen bietet, auch unter schwierigen Umständen. Plan. lugubris nimmt einer jungen Clepsine eine bereits angesaugte Daphnie fort. Fig. 2. Eine Planarie nimmt einer Hydra eine Daphnie aus den Fangarmen, Fig.3. Die Nesselkapseln schaden der Plan. nicht. — Begattung bei Plan. lugubris in gleicher Weise wie bei Gunda- (Procerodes)- Arten. Die Tiere verharrten dabei längere Zeitin entgegengesetzter Richtung auf dem Boden sitzend, die aneinander gepreßten Hinter- enden aufwärts gerichtet. — Beobachtungen über die Bewegung. Die Tiere vermögen auf sehr lückenhaften Unterlagen (Lemna frisulca, Elodea canadensis, und selbst auf vereinzelten Spirogyra- fäden) ziemlich lebhaft vorwärts, auch aufwärts zu kriechen, Fig. 4 Ist ein weiterer Beleg für W.’s Deutung der gleitenden Bewegung der Tricladen (wellenförmige Bewegung der Bauchfläche durch wellenförmige Kontraktion der Längsmuskeln des ventralen Haut- muskelschlauches). Eine geringe Adhäsion des Körpers an die je- weilige Unterlage mittels des Kantendrüsensekrets wird dabei auch in Betracht kommen. Dabei dürften die borstenartigen starren Cilien der Bauchfläche die Vorwärtsbewegung wohl fördern. Von einer ‚„schlagenden Bewegung‘“‘ kann wohl nicht die Rede sein. Zweibaum, Jules. La regeneration des ovaires chez Polycelis migra (Ehrenb.). Arch. Entw.-Mech., Bd. 41, p. 430—471, 2 pls. — Regeneration auf Kosten einer Keimzelle. Wirkung von Wärme, Licht und salzigem Milieu. Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda : Apstein. Monographien: Steinmann & Bresslau (Die Strudelwürmer). Morphologie. Morphologie: Haswell (Didymorchis). 17* 11. Heft 260 Turbellaria für 1915 Tegument: Lang; Peebles. — Bindehaut: Peebles.. — Mus- kulatur: Peebles. Zentralnervensystem: Lang. — Ganglien: Peebles. — Seh- organe: Lang; Peebles. — Sinnesorgane: Lang. Mundöffnung: Peebles. — Hoden: Peebles. — Pharynx: Peebles. — Copulationsorgane: Peebles. — Vagina: Peebles. — Ovarium: Peebles. Heteromorpher Kopf und Sinnesgrübchen der Planaria polychroa: Lagn. Greiforgan von Dendrocoelum lacteum: Redfield. Landplanarie mit abnormer Augenzahl: Walton. Entstehung einzelner Gebilde. Die „eiliated pits‘‘ von Stenosoma, ihre Entstehung: Kepner & Cash. Abstammung des ‚‚filament lisse‘‘ bei T'hysanozoon Brocchi: Kaltenbach. Centrosomenbildung bei T’hysanozoon Brochii: Kaltenbach. Spermatogenese. Spermatogenese der Süßwasser-Tricladen: Rappeport. Physiologie. Versuche mit niederen Temperaturen: Korschelt. — Umkehr der Reak- tionen von Planaria dorotocephala gegen einen Wasserstrom: Allen. Reaktionen des Rüssels von Planaria auf Nahrung; Verdauung von Nahrung durch amputierten Rüssel bei Planaria: Kepner & Rich. Ektoparasitische Form an Fischen: Cooper. Schutz der Parasiten im Darm gegen Verdauungssäfte: Burge & Burge. Regeneration. Regeneration bei Polycelis nigra: Lang. — Regeneration der Ovarien bei Polycelis nigra: Zweibaum (wirkende Faktoren). Biologie. Biologische Beobachtungen an Süßwasser-Tricladen: Wilhelmi. Beziehungen zwischen Rhabdocoelidea und ihrer Umgebung: Kep- ner & Taliaferro. Parasiten in Fischen des Süß- und Meereswassers: Cooper. Bekämpfungsmittel. Wirkung von Flüssigkeiten, die zur Mückenbekämpfung dienen, auf Turbellarien: Schuberg. Faunistik. Glazialrelikte: Thienemann. Eingeschleppte Form: Garman (Bipalium kerwense). Systematik 261 Europa. Quellen der Umgebung Basels: Bornhauser. — Golf von Neapel: Peebles (Beschr. von 3 Acoela, dar. 2 n.spp.). — Ostalpen: Lunzer Seengebiet: Meixner (3 neue Spp.). — Italien: Ninni (Katalog). — Großbritannien: Ir- land: Blacksod Bay: Farran. — Rußland: Bucht von Sebastopol: Jakubowa (Polyclada, 4 neue Spp.). Alaurina Allostomum Aphanostoma. Bdelloura . Bipalium Catenula. Cercyra . Convoluta . Dalyella Dendrocoelum Diplonchus Discocelis Eurylepta . Geobia. Geoplana Gyratrix . Haplodiscus . Leptoplana. Macrostomum Mesostoma . Microstomum Monocelis . Oligocladus . Opistomum . Otocelis Phaenocora Plagiostomum Planaria Planocera . Polycelis . W. Busch . Bened. OrSt .Teidy . Stimps. 7, Dug: = 03Schm: . Örst. . Flem. MOrst: Stimps. . Ehrbg. . Ehrbg. „ “Dies. . Er. Müll. . Ehrbg. . Weldon . Ehrbg. MO=Schm® . Ehrbg. MOA2Schm- = Ehrbe. . Lang + 92Schm} .. Dies. . Ehrbg. 707 Schin: . Müll. . Blainv. . Ehrbg. Afrika. Bloemfontein: Dreyer (Mesostoma 1 n.sp.). Systematik. Turbellaria. Es müssen bestehen bleiben nach Steinmann in Apstein (p. 134): 1851 1861 1845 1851 1858 1832 1862 1843 1822 1844 1857 1832 1831 1861 1857 1831 1888 1831 1848 1837 1848 1831 1884 1848 1862 1837 1852 1776 1828 1831 prolifera . W. Busch pallidum . Bened. griseum . .. Örst: candida . a Girard", marginatum . . Lomann lemnae Du: hastata . =07Schm: paradoxa . Örst: viridis Shaw lacteum . . Müll. marmoratus . . Stimps. tigrina . Blanch. cornata . . Ehrbg. subterranea . . F. Müll. rufiventris . . F. Müll. hermaphroditus. Ehrbg. piger . . Weldon tremellaris . . Örst. appendiculatum O.Fab. ehrenbergi . . Focke lineare . Müll. lineata . Müll. sanguinolentus . Quatref. pallidum .. 02Schm: rubropunctata . ©. Schm. unipunctata . . Örst. girardi .708Sehm. torva . . Mill. graffii . Lang nigra . . Fr. Müll. 1851 1861 1845 1852 1888 1832 1862 1843 1791 1776 1857 1847 1831 1857 1857 1831 1888 1843 1826 1836 1774 1774 1845 1848 1852 1843 1857 1776 1879 1831 11. Heft 262 Turbellaria für 1915 Polycladus . . Blanch. 1847 dayi mes „ .. Blauch: 1847 Procerodes. . . Girard 1850 wheatlandi. . . Girard 1850 Promesostoma . Graff 1882 marmoratum.. . M. Schultze 1851 Prorhynchus . . M. Schultze 1851 stagnalis . . . M. Schultze 1851 Provortex . . . Graff 1882 balüeus2 s.. . M. Schultze 1851 Pseudoceros . . Lang 1884 aurantiaca. . . Chiaje 1822 Rhynchodesmus Leidy 1851 tervesris . . .. Müll. 1774 Stenostomum . . O.Schm. 1848 leucops . . . . Dug. 1828 Stylochus . . . Ehrbg. 1831 neapolitanus . Chiaje 1841 Thysanozoon . Grube 1840 brochwe .-. . Grübe 1840 Amphiscolops Juligeneus n. sp. Peebles (Golf von Neapel). Aphanostoma pulchella (Uljanin). Beschr. Peebles (Golf von Neapel). Bipalium kerwense. Eingeschleppte Form. Garman. Cryptocelis 1 n. sp. Jakubowa (Bucht von Sebastopol). Dalyellia 1 n. sp. Meixner (Lunzer Seengebiet. Dendrocoelum lacteum. Greiforgan. Redfield. — Versuche mit niederen Temperaturen. Korschelt. Didymorchis astacopsidis Nn.Sp. und cherapsis n. sp. Haswell. Leptoplana 1 n. var. Jakubowa (Bucht von Sebastopol). Monochoerus lineatus n. sp. Peebles (Golf von Neapel). Phaenocera 1 n.sp. Meixner (Lunzer Seengebiet). Planaria Spp. Versuche mit niederen Temperaturen. Korschelt. — Pl. dorotocephala. Reaktionen auf einen Wasserstrom. Allen. — P/. polychroa Heteromorpher Kopf und Sinnesgrübchen. Lang. Polycelis nigra. Versuche mit niederen Temperaturen. Korschelt. — Regeneration. Lang. — Regeneration der Ovarien. Zweibaum. Rhynchodemus sylvaticus. Landplanarie mit abnormer Augenzahl. Walton. Stenosoma. Die ‚‚ciliated pits““. Entstehung: Kepner & Cash. Strongylostoma 1 n. sp. Meixner (Lunzer Seengebiet). Stylochoplana 1 n.sp. Jakubowa (Bucht von Sebastopol). Stylochus 2 n.spp. Jakubowa (Bucht von Sebastopol). Tetrabothrius macrocephalus. Funde. Elmhirst. Thysanozoon Brochii. Centrosomenbildung. Kaltenbach. Trematodes, Cestodes, Nemathelminthes, Acanthocephales für 1915 Von Dr. Robert Lueas. l. Trematodes. Publikationen und Referate. Andre, Emile. Mesocoelium carli n.sp. Trematode parasite d’une Tortue africaine. Rev. Suisse Zool., vol. 23, p. 91—93, 1 fig. Anonymus. Ihe Intermediate Host in Bilharzia. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, 1915, vol. 18, p. 232—234. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Ariola, V. (1). Contributo per una revisione dei Distomi. Atti Soc. ligust. Sc. nat. Genova, vol. 24, p!: 317—832%0. — (2). Osservazioni sulle Fasciole dei Ruminanti. Atti Soc. ligust. Sc. nat. Genova, vol.25, 1914, p. 73—83. — (3). Distomasinense e D. felineo nell’uomo. t.c. p. 84—88. Barker, Franklin D. (1). Parasites of the Muskrat. Science N. S., vol. 42, p. 570. — Tvemat. — (2). Parasites of the American Muskrat (Fiber zibethicus). Contrib. Zool. Lab. Univ. Nebraska, No. 113. Journ. Parasitol., vol.1, p. 184—197, 2 pls., 4 figg. — 8 neue Spp.: Echinostomum 3 (davon 1 beschr. von Barker & Beaver, 1 von Barker & Noll, 1 von Barker & Irvineu), Echinoparyphium 1 (Barker & Bastron). Cata- tropis 1, Hemistomum (1 von Barker & Noll), Plagiorchis 1, War- dius n.g.1 (Barker & East). Bouilliez, Mare. Les bilharziosis dans les Moyen-Chari (Terri- toire du Tchad). Recherches experimentales. Bull. Soc. Path. exot., T.8, p. 604—610. — Schistosomum als Parasit beim Menschen. Cawston, F.G. (1). Schistosomiasis in Natal. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p. 257—258, 4 figg. — Schistosomum Parasit eines Pulmon. — (2). Bilharziosis in Natal. Brit. Med. Journ. 1915, vol. 2, p. 746. — Cercarien in der Leber von Physopsis africana. — (3). Bilharziosis. Lancet, vol. 189, p. 1427. — Schistosomum. Ciurea, Joan (1). Echinostome dans l’Intestin du Porc. Cen- tralbl. Bakt. Parasit. Abt. 1 Orig. Bd. 75, p. 392—394, 1 fig. — E. perfoliatus. 11. Heft 964 Trematodes für 1915 — (2). Über einige neue Distomen aus dem Darm unserer Haustiere und des Pelikans, für welche die Fische als Infektions- quelle zu betrachten sind. Zeitschr. Infektionskrankh. parasit. Krankh. Hyg. Haustiere, Bd. 17, p. 445—458, 1 Taf., 3 figg. — Loosia n.g. 3 n.spp. — Mamm.: Carnıv. und Aves: Steganop. — (3). Nachtrag zu meiner Arbeit ‚Über einige neue Distomen aus dem Darm unserer Haustiere und des Pelikans‘‘ usw. Zeitschr. Infektionskrankh. paras. Krankh. Hyg. Haustiere, Bd. 17, p. 108—112. — Metagonimus ist von Loossia verschieden. — (4). Weitere Versuche über die Infektionsquelle des Men- schen und der Tiere mit Leberdistomen aus der Familie Opisthorchi- iden. Zeitschr. Infektionskrankh. paras. Krankh. Hyg. Haus- tiere, Bd. 17, p. 209—214, 1 Taf. — Fische, Teleost. Cooper, A.R. Trematodes from Marine and Fresh-Water Fishes, including one Species of Ectoparasitic Turbellarian. Trans. R. Soc. Canada (3), vol. 9, Sect. 4, p. 181—205, 3 pls. — Parasiten. Cort, William Walter (1). Egg Variation in a Trematode Species. Journ. Parasitol., vol.2, p. 25—26. — Betrifft Pneumonoeces. — (2). North American Frog Lung Flukes. (Contr. zool. Lab. Univ. Ill. No. 53). Trans Amer. micr. Soc., vol. 34, p. 203—240, 3 figg. — 6 Spp., dar. neu Pneumonoeces coloradensıs. Ernährungs- organe, Testis, Ovarium, Uterus, Vagina. — (3). Some North American Trematodes (Contrib. zool. Lab. Univ. Illinois No.44). Univ. Illinois Bull., vol. 12. — Illinois biol. Monogr., vol. 1, No. 4, p. 449—532, 8 pls. — Wirte: Prosobr. und Pulmon. Duff, Dorothy. The Beaver Fluke, Amphistomum subtri- guetrum Rudolphi. Trans. R. Soc. Canada (3), vol.8, Sect. 4, p: 87—98, 4 pls. Elmhirst, Richard. Faunistic Notes I. — Habits of Cottus bubalis II. — Records of Lernaea cyclopterina. Abnormal Anas boscas, Colymbus arcticus, Tetrabothrius macrocephalus, and Para- chordodes wiolaceus. Glasgow Natural., vol.7, p. 43—47, 3 figg. — Auch Paras. Fischer, Walther (1). Über die Eier von Clonorchis sinensis. Arch. Schiffs-Trop.-Hyg., Bd. 19, p. 358—361. — Ähnlichkeit mit Cl. endemicus. — (2). Über Stuhluntersuchungen bei Europäern und Chi- nesen in Shanghai. Arch. Schiffs-Trop.-Hyg, PBd.18, 1914, p. 615—634. — Auch Tremat. Förster, Gotthard. Beiträge zur Anatomie und Histologie von Distomum acutum Leuck. Arch. Nat. Jahrg. 80, 1914, A5, p.1 bis 33, 2 Taf. (I, II), 4 Textfigg. — Bereits im Bericht für 1914 p. 245 erwähnt. Einleitung, Geschichte, Literatur (p. 1-3). Eigene Befunde (p. 3—5). Äußere Gestalt und Technik (p. 5—6). Hautschicht (p. 6—7, Tafelfig. 1). Subcuticularschicht (p. 7—10, Tafelfig. 1—3, 8, 9). Muskulatur, Parenchym und Nerven (p. 10 bis 12, Tafelfig. 1—3, 8, 9). Darmsystem (p. 12—15, Tafelfig. 5 Publikationen und Referate 265 u. 9). Exerationssystem (p. 15—16). Geschlechtsorgane (p. 16 bis 28, Tafelfig. ”—9). Diagnose und Systematik (p. 23—29). Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (p. 29—30). Siehe im vorigen Bericht. Literaturverzeichnis (p. 30—32): 68 Publ. Fig.-Erklär. (p. 33—33). Fuhrmann, O. Description d’un nouveau Trematode (APor- chis segmentatus n. sp.) parasite de Sierna bergii Licht. Nova Cale- donia A Zool., vol.2, p. 209—224, 1 pl. — Hamilton, J. Eric. Report to the Committee (of Belmullet Whaling Station). Rep. 84th, Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 125 bis 161, 2 pls., 2 figg. — Maße und Verhältnisse. Außen- und Innenparasiten. Jegen, G. Zur Kenntnis von Collyriclum faba (Brems) Kos- sack. Zool. Anz., Bd. 46, p. 216—219. — Parasit von Oscin. Johnston, S. J. Australian Trematodes and Cestodes: a Preli- minary Study in Zoogeography. Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 424. Johnston, T. Harvey. Endoparasites (Trematoda). Proc. R. Soc. Queensl., vol.26, p.69. Wirte: Lophobranch. und Anura. Kitt, Th. Hakenwurmkrankheit, Lungenegel und Blutwürmer bei Tigern. Monatshefte prakt. Tierheilkde., Bd. 26, p. 324—349, 16 figg. — Tremat. Kobayashi, Harujiro. On the Life History and Morphology of Clonorchis sinensis. Centralbl. Bakter. Parasit., Abt. 1, Orig. Bd.75, p- 299—318, 4 pls. — Cyprinoide Fische dienen als Zwischenwirte (bekannt sind 12 Spp.). Ihre Reife erlangen die Tiere in Menschen, Katze, Hund, Kaninchen, Meerschwein und Ratte. Beschr. von Oesophagus und Darm, Harnorgane, Hoden, Copulationsorgane, Ovarium, Uterus, Vagina, Bindegewebe, Integument, Nervensystem und Ganglien. Leiper, R.T. and E.L. Atkinson. Observations on the Spread of Asiatic Schistosomiasis. Brit. med. Journ. 1915, vol.1, p. 201 bis 203. — Übertragung durch Katayama nosophora. Linton, Edwin (1). Note on Trematode Sporocysts and Cerca- riae in Marine Mollusks of the Woods Hole Region. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 198—209, 8 figg. — Wirte: Lamellibr. und Pıosobr. — (2). Tocotrema lingua (Creplin). The Adult Stage of a Skin Parasite of the Cunner and Other Fishes of the Woods Hole Region. Journ. Parasitol., vol. 1, p. 128—134, 3 figg. — Parasit von Pisc.: Pharyngogn., Aves.: Cicon, Longyp. und Impennes. — (3). Notes on a Viviparous Distome. Proc. U. S. nation. Mus., vol. 46, No. 2040, p. 551—555, 1 pl. (43). — Gelegentlich der Untersuchung einiger Trematoden-Parasiten der Fische, untersuchte Verf. auch eine Anzahl Vögel. So fand sich eine Sp , die einzig in ihrer Art ist, nicht allein daß sie Larven mit Cilien (Miracidia) im Uterus aufwies, sondern jedes Miracidium eine wohlentwickelte Redia barg. Die neue Form wird Parorchis avitus genannt. 11. Heft 266 Trematodes für 1915 Mae Callum, G. A. (1). Some New Species of Ectoparasitic Trema- todes. Zoologica New York Zool. Soc., vol.1, p. 395—410, 6 pls., 5 figg. — 6 neue Spp.: Tetraonchus 4, ‚Atalostrophion n.g.2. Para- siten aus Plectognath. und Acanthopieri von New York. — (2). Notes on the genus Microcotyle III. Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 38, p. 71—78, 3 figg. — 3 neue Spp.; Parasiten aus Pharyngognatha und Acanthoptera des Atlantik. Monticelli, Fr. Sav. (1). Ricerche sulla Cercaria setifera di Joh. Müller. Ann. Mus. Zool. Univ. Napoli N. S., vol.4, No.5, 49 pp., 5 tav., 7 figg. — Mund, Oesophagus, Darm, Harnorgane, Testis, Ovarıum, Muskulatur, Bindegewebe, Haut, peripheres Nervensystem, Ganglien. — (2). Di alcune pretese forme del gruppo delle Temnocefale e nota critica sull’ordine dei Dactyloda. Rend. Accad. Sc. fis. mat. napoli (3), vol.20, p. 285—293. — Scutariella, Caridinicola und Monodiscus gehören nicht zu den Dactyloda. Murphy, Robert Cushman. A. Report on the South Georgia Ex- pedition. Mus. Brooklyn Inst. Sc. Bull., vol. 2, p. 41—59, 8 figg. — Auch Tremat. Nicoll, William (1). On the Worm Parasites of Tropical Queens- land. Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 407—409. — Parasiten von Pisc., Amphib., Rept., Aves, Mamm. (Monotr. Marsup., Chiroft., Siren., Rumin., Carniv.), Homo. Wanderung von Onchourea-Larven durch die Kapsel eines Wurmnodulus. — (2). A List of the Trematode Parasites of British Marine Fishes. Parasitology, vol.7, p. 339—378. — Parasiten aus Sela- chia, Rochae, Lophobranchıa, Physostoma, Amacantha, Pharyngo- gnathi und Acanthobteri. — (3). The Trematode Parasites of North Queensland. III. Parasites of Fishes. Parasitology, vol. 8, p. 22—41, 2 pls. — 12 neue Spp.: Maculifer n. g. 1, Cotllocoecum n. g., Aephnidiogenes n. g. 2, Genolopa 2, Sterrhurus, Ectenurus, Xenopora n. g., OPistholebes n. g., Gyliauchen n.g., Bucephalopsis je 1. Parasiten in Plectognath., Physostom. und Acanthopt. von den Bermudas und Queensland. Ninni, A.P. Catalogo della Raccolta elmintologica. Attı Ist. Veneto Sc. Lett. Arti, T. 60, Pt. 2, p. 53—74. — Auch Trematodes. Parona, Corrado. L’Elmintologia italiana dai suoi primi tempi all’anno 1910. Atti Soc. ligust. Sc. nat. Genova, vol. 25, p. 201—217, 1914. — Auch Tremat. Paulian, E. Origine anaphylactique des troubles nerveux produits par les vers intestinaux. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 73—75. Rabl, Carl. Edouard Van Beneden und der gegenwärtige Stand der wichtigsten von ihm behandelten Probleme. Arch. Mikr. Anat., Bd. 88, 470 pp., 7 Taf., 15 figg. — Bau, Reifung und Befruchtung des Eies. Zellteilung. Gregarinen. Dicyemiden, As- eidien etc. — Tremat. Übersicht nach dem Stoff 267 Railliet, A. et A. Henry. Sur un Cenure de la Gerbille ä pieds velus. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 173—177, 3 figg. — Maulti- ceps glomeratus n. Sp. Ricaldoni, A. Lesiones y enfermedades del higado (estudio general). An. Univ. Uruguay, T. 14, 1904, p. 261—505, 863—1209, 36 figg. — Tierische Parasiten, p. 331—335. — Auch Tremat. Ritchie, John. A Contribution to the Parasitic Fauna of the West of Scotland. Glasgow Natural., vol. 7, p. 33—42, 1915. — Parasiten diverser Wirte, siehe auch Tremat. Robson, G.C. Note on Katayama nosophora. Brit. med. Journ. 1915, vol. 1, p. 203. — Isteinn.g.,n. sp. und ein Zwischen- wirt von Schistosoma japonicum. Parasit eines Prosobr. Rosenberger, Randle C. Filariasis Associated with Schistoso-' miasis. N. York med. Journ., vol. 102, p. 883—884. — Tremat. Seott, John W. New Digenetic Trematode from the Crayfish (Amer. Soc. Zeol.) Science N. S., vol. 41, p. 436. Skriabine, K. J. Contribution A la biologie d’un Tr&matode: Lecithodendrium chilostomum (Mehl. 1831) (Reun. biol. Petrogr.). Compt. rend. Soc. Biol., Paris, T. 78, p. 751—754, 1 fig. — Sexuelle Reife beim Trichopt. — Zwischenwirt: Phryganea. Stunckard, Horace W. Notes on the Trematode Genus Telor- chis with Descriptions of New Species (Contrib. Zool. Lab. Univ. Illinois, No. 55). Journ. Parasitol., vol. 2, p. 57 —66, 1 pl., 2 figg. — 3 neue Spp., Parasiten aus C’helonia von N. Carolina, Okla- homa und Jowa. Tesse, Giulio. Contributi all’anatomia patologica del coniglio. Atti Soc. Natural. Modena (5), vol. 1, 1914, p. 25 —97.2 figg. — Angiocolitis etc. durch Fasciola hepatica. — Tremat. Thompson, William R. Les rapports entre les phagocytes et les parasites chez les Arthropodes. Bull. Soc. Zool. France, T. 40, p. 63—68. — Die phagocytäre Reaktion ist im allgemeinen gleich Null. — Parasit. von Crust. u. Insect. Auch Tremat. Ward, Henry B. and Edwin F. Hirsch. The Species of Para- gonimus and their Differentiation. (Contrib. Zool. Lab. Univ. Illinois, No. 34.) Ann. trop. Med. Parasit. Liverpool, vol. 9, p. 109 bis 162, 5 pls. — Paras. von Artiodact. und Carniv. Übersicht nach dem Stoff. Geschichte der Helmintologie in Italien bis 1910: Parona. Katalog der Helminthen: Ninni. Van Beneden und gegenwärtiger Stand der von ihm behandelten Pro- bleme: Rabl. Morphologie, Anatomie. Morphologie ete. von Collyrieclum faba (Brems) Kossack: Jegen. 11. Heft 268 Trematodes für 1915 Anatomie von Distomum acutum: Förster. Bindegewebe von Cercaria cetifera: Monticelli (1); desgl. von Clonorchis sinensis: Kobayashi. Tegument von Cercaria setifera: Monticelli (1); desgl. von Clonorchis sinensis: Kobayashi. Hautschieht von Distomum acutum: Förster. Parenchym von D. acutum: Förster. Muskulatur von Cercaria setifera: Monticelli (1); desgl. von Distomum acutum.: Förster. Nervensystem von Olonorchis sinensis: Kobayashi; desgl. von D. acu- tum: Förster. — Peripheres Nervensystem von Cercaria setifera: Monticelli (1). — Ganglien von Cercaria setifera: Monticelli (1); desgl. von Olonorchis sinensis: Kobayashi. Ernährungsorgane von Pneumonoeces coloradensis: Cort (2). Mund von Cercaria setifera: Monticelli (1). Oesophagus von Cercaria setifera: Monticelli (1); desgl. von Clonor- chis sinensis: Kobayashi. Darmsystem von Distomum acutum: Förster; desgl. von Cercaria setifera: Monticelli (1); desgl. von Clonorchis sinensis: Kobayashi. Exceretionssytem von Distomum acutum: Förster. Harnorgane von Olonorchis sinensis: Kobayashi; desgl. von Cercaria setifera: Monticelli (1). Geschlechtsorgane von Distomum acutum: Förster. Testis von Cercaria setifera: Monticelli (1); desgl. von COlonorchis sinensis: Kobayashi; desgl. von Pneumonoeces coloradensts: Cort (2). Ovarium von Cercaria setifera: Monticelli (1); desgl. v. Clonorchis sinensis: Kobayashi; desgl. von Pneumonoeces coloradensis: Cort (2). — Eier von Clonorchis sinensis: Fischer (1). — Uterus von Olonorchis sinensis: Kobay- ashi; desgl. von Pneumonoeces coloradensis: Cort (2). — Copulations- organe von Olonorchis sinensis: Kobayashi. — Vagina von Pneumonoeces coloradensis: Cort (2). Histologie. Histologie von Distomum acutum: Förster. Eireifung und Befruchtung. Bau, Reifung, Befruchtung des Eies: Rabl. Zellteilung. Zellteilung: Rabl. Variation. Variation der Eier bei Pneumonoeces: Cort (1). Physiologie. Beziehungen zwischen Phagocyten und Parasiten bei Arthropoda: Thompson. Übersicht nach dem Stoff 269 Biologie. Biologie von Lecithodendrium chilostomum. Zwischenwirt ist das Trichopterengenus Phryganea: Scriabine. Wanderung von Onchourea-Larven durch die Kapsel eines Wurm- nodulus: Nicoll (1). Vivipares Distomum: Linton (3) (Parorchis avitus n.SP.). Infektionsquellen. Versuche über die Infektionsquelle des Menschen und der Tiere mit Leberdistomen aus der Fam. Opisthorchiidae: Ciurea (4). — Fische als Infektionsquelle: Ciurea (2). Zwischenwirte. Zwischenwirte: bei Bilharzia: Anonymus; desgl. für Clonorchis sinensis: Kobayashi. — Katayama nosophora ein Zwischenwirt von Schistosoma japonicum: Robson. Parasiten. Wirtstiere. Außen- und Innenparasiten: Hamilton, — im Darm der Haustiere: Ciurea (2) (Distomum). — Wurmparasiten des tropischen Queensland: Nicoll (1). — Blutwürmer bei Tigern: Kitt. Parasiten aus: Insecta: Thompson. Crustacea: Thompson. Scott (Distomum) ım Krebs. Mollusca: Trematoden-Cysten und Cercarien von Trematoden in Meeresmollusken von Woods Hole Region: Linton (1). — Prosobran- chiata: Robson (Katayama). — Prosobranchiata und Pulmonata von Nord- amerika: Cort (3). — Lamellibranchiata und Prosobranchiata: Linton (1). Pisces: Britischen Meeresfischen: Nicoll (2). — Meeres- und Süßwasserfischen: Cooper. — Fischen des tropischen Queens- land: Nicoll (1). — Aus Fischen von Nord Queensland: Nicoll (3). Hautparasit (wenn erwachsen) von Ctenolabrus adspersus etc.: Linton (2) (Tocotrema lingua). Acanthopterygii: Nicoll (3) (N. Queensland). Physostomata: Nicoll (3) (N. Queensland). Plectognatha: Nicoll (3) (N. Queensland). In Plectognatha und Acanthopterygii: Mac Callum (1) (6 neue Spp.). — In Pharyngognatha: Linton (2). — Parasiten in Lopho- branchia: Johnston, T. Harvey. Amphibia von West Schottland: Ritchie. — Amphibia des tropischen Queensland: Nicoll (1). — Anura: Johnston, T. Harvey. — Lunge eines nordamerikanischen Frosches: Cort (2) (Pneumonoeces coloradensis). Reptilia von West-Schottland: Ritchie. — Reptilia des tropischen Queensland: Nicoll (1). CheloniavonN. Carol., Oklahoma und Jowa: Stunckard. — Aus einer afrikanischen Schildkröte: Mesocoelium carli n.sp.: Andre. 11. Heft 270 Trematodes für 1915 Aves: Aves von West-Schottland: Ritchie. — Nordamerik. Vögeln: Linton (3) (Parorchis avitus). — Aves des tropischen Queens- land: Nicoll (1). — Aves (Oicon., Longipennes, Impennes): Linton (2) (Tocotrema lingua Creplin).. — Im Darm des Pelikans: Ciurea (2). — Von Sterna bergii Licht.: Fuhrmann (Aporchis segmentatus n. SP.). Mammalia: von West-Schottland: Ritchie, — des tropischen Queensland: Nicoll (1). — Aus Mamm. Dipod.:Gerbillus: Railliet & Henry. — in Fiber zibethicus: Barker (1) (2 neue Spp.), — im Darm des Schweines: Ciurea (1) (Echinostomum perfoliatus). — in Ruminantia: Ariola (2), — aus Artiodactyla: Ward & Hirsch (Paragonimus), — aus (arnivora: Ward & Hirsch (Paragonimus). — Lungenegel bei Tigern: Kitt; — im Kaninchen: Tesse (Fasciola hepatica). Homo des tropischen Queensland: Nicoll (1). Erzeugte Krankheiten. Anaphylaktischer Ursprung der nervösen Störungen durch Eingeweide- würmer: Paulian. Läsionen und Einsehlüsse der Leber (Allgemeines): Ricaldoni. Angioeolitis beim Kaninchen durch Fasciola hepatica: Tesse. Bilharziosis im mittleren Chari (Tschad-Territorium: Bouilliez (Schisto- somum als Parasit beim Menschen); desgl. in Natal: Cawston (2) (Schisto- somum)s (3). Filariasis vergesellschaftet mit Schistosomiasis: Rosenberger. Hakenwurmkrankheit bei Tigern: Kitt. Sehistosomiasis in Asien: Leiper & Atkinson (Überträger: Katayama nosophora); — desgl. in Natal: Cawston (1). Beziehung der Helminthen zur Geschwulstäthiologie: Saul (Titel siehe unter Cestodes). Faunistik. Inselwelt. Neu-Caledonien: Fuhrmann (Aporchis segmentatus n.Sp.). Europa. West-Schottland: Ritehie. — Italien: Ninni (Katalog), Parona (Ge- schichte bis 1910). Asien. China. Schanghai: Fischer (2) (Stuhluntersuchungen von Europäern und Chinesen). — Japan: Robson (Katayama n.g. nosophora n.Sp.) Afrika. Natal: Cawston (1) (Schistosomiasis) (3) (Bilharziosis). Systematik Dre Amerika. Canada: Cooper (Trematoden-Parasiten). — N. Carolina, Oklahoma u. Jowa: Stunckard (Telorchis 3 n. spp.). — New York: Mae Callum (1) (neue Trem.-Spp. aus Fischen). — Süd-Georgien-Expedition: Murphy (auch Tremat.). — Bermudas: Nicoll (3). Australien. Australien: Johnston, S. J. (Tremat... — Queensland: Johnston, T. Harvey (Tremat.). — Tropisches Queensland: Nicoll (1). Systematik. Trematodes. Es müssen bestehen bleiben nach Braun in Apstein (p. 133): Amphistomum . . Rud. 1809 conieum 7 2 2. Rud 1809 Aspidogaster . . . K. Baer 1827 conchicola . . . . K. Baer 1827 Diplozoon . . . . Nordm. 1332 parodoxum. . . . Nordm. 1832 Echinostoma . . . Rud. 1809 trigonocephalum . Rud. 1802 Hlosclolam SE: 1758 hepatieamir era. 1758 Gyrodactylus . . . Nordm. 1832 elegans, . . . . . Nordm. 1832 Hemistomum . . . Dies. 1850 alaum 2. 2er Goeze 1787 Hemiurus. . -.... Rud. 1809 appendieulatus . . Rud. 1802 Holostomum. . . . Nitzsch. 1819 variabile . . . . . Nitzsch. 1819 Monostomum . . . Zed. 1800 matablle . » 2... Zed, 1800 Octobothrium . F. S. Leuck. 1827 lanceolatum.. . F. S. Leuck. 1827 Onchocotyle . . . . Dies. 1850 appendreulatum . . Kühn 1830 Polystomum . . . Zed. 1800 integerrinum . . . Fröl. 1791 Tristomum . . Cuv. 1817 coceineum 2.22 Cum 1817 Aephniodiogenes n. g. 2 n. spp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Amphistomum subtriquetrum Rudolphi. Duff. Aporchis segmentatus n.sp. Fuhrmann (Parasit von Sterna bergii Licht.). Atalostrophion n. g.2 n. spp. Mac Callum (1) (aus Fischen, New York). Bucephalopsis 1 n. sp. Nieoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Cortocoecum n.g. 1 n.sp. Nieoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Cercaria setifera Joh. Müller. Anatomie Monticelli (1). — Cercarien in der Leber von Physopsis africana. Cawston (2). Caridinicola gehört nieht zu den Dactyloda. Monticelli (2). Catatropis 1 n. sp. Barker (2) (Amerika, in Fiber zibethicus). Clonorchis sinensis. Anatomie. Biologie. Kobayashi. Clonorchis sinensis. Ähnlichkeit der Eier mit denen von Cl. endemicus. Fischer (1). Collyriclum faba (Brems) Kossack. Morphologie. Jegen (in Oscines). Didymostoma bipartitum Wedl. 1855 = Didymozoon micropterygis Richiardi. Mae Callum, G. A.& W.G., Zool. Jahrb. Abt. f. Syst., Bd. 39, 1916, p. 164. Distoma sinense und D. felines beim Menschen. Ariola (3). Distomum. Revision. Ariola (1). D. n.sp. (digenet. Form) Seott (aus dem Krebs). — D. acutum. Anatomie, Histologie. Förster. 11. Heft 272 Trematodes für 1915 Echinvparyphium 1 n. sp. von Barker & Noll in Barker (2) (Amerika, in Fiber zibethicus). Echinostomum perfoliatus ım Darm des Schweines. Ciurea (1). Echinostomum 3 n.spp. (1 n.sp. von Barker & Beaver; 1 n.sp. von Baker & Noll; 1 n. sp. von Barker & Irvineu) Barker (2) (Amerika, in Fiber zibe hicus). Ectenurus 1 n.sp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Genolopa 2 n.Spp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Gyliauchen n.g. 1 n.sp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Hemistomum 1 n.sp. von Barker & Noll in Barker (2) (Amerika; ın Fiber zibethicus) Katayama n. g. nosophora n. sp. Robson (ein Zwischenwirt von Schisto- soma japonicum). Lecithodendrium chilostomum. Biologie. Seriabine. Loosia n. g. 3 n. spp. Ciurea (2). ZL. ist von Metagonimus verschieden. Ciurea (3). Maculifer n.g. 1 n.sp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Oueensland). Mesocoelium carli n. sp. Andı6 (Afrika, aus einer Schildkröte). Microcotyle 3 n.spp. Mae Callum (2) (aus Pharyngognatha und Acanthoptera des Atlantik). Monodiscus gehört nicht zu den Dactyloda. Monticelli (2). Multiceps glomeratus. Railliet & Henry (aus @erbillus, Mamm. Dipod.). Nematobothrium van Beneden 1858. Beschr. etc. Mae Callum, G. A. & W.G., p.159—-161. Diagnose nach Maclaren, p. 161. Sehr gestreckte Distomidae mit kleinem birnförmigem Pharynx, keine Mundsaugscheibe. Mund am Vorderende; kleine ventrale Saugscheiben nicht weit vom Munde; einfach zweigablicher Darm. Parachordodes violacens. Elmhirst. Opistholebes n.g. 1 n.sp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Parorchis avitus n. sp. Linton, p. 55l sq. Morphol., Maße etc., pl. 43. Details. Anatomie Fig. 3, 4, 5. Im anatom. Bau Braun’s Distomum pitta- cium aus Tringa interpres ähnlich (aus d. ‚„herring gull, Larus argentatus von Woods Hole, Massach. Juli 22, 1912). Physopsis africana. Cercarien in der Leber. Cawston (2). Plagiorchis 1 n. sp. Barker (Amerika, in Fiber zibethicus). Pneumonoeces. Variation der Eier. Cort (1). — P. coloradensis. Anatomie (Ernährungs- und Fortpflanzungsorgane). Cort (2). Sceutariella gehört nicht zu den Dactyloda. Monticelli (2). Sterrhurus 1 n.sp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Telorchis. Bemerk. zur Gatt. 3 n. spp. Stunckard (aus Ohelonia von N.Carol., Oklahoma und Jowa). Tetraonchus 4 n. spp. Mae Callum (1) (aus Fischen, New York). Tocotrema lingua (Creplin) im adulten Stadium ein Hautparasit des Ctenolabrus adspersus und anderer Fische der Woods Hole Region. Linton (2). Wardius n.g. 1 n. sp. (Barker & East) Barker (2) (Amerika, in Fiber zibethicus). Xenopora n.g. 1 n.sp. Nicoll (3) (aus Pisc. von N. Queensland). Il. Cestodes. Publikationen und Referate. Ackert, James E. Experiments on Cysticerci of Taenıia pisi- formis Bloch and Taenia serialis Gervais. (Contrib. No.6, Zool. Lab. Kansas State agric. Coll.). Journ. Parasitol., vol.1, p. 151 bis 153. — Entwickelt sich nicht im Geflügel. Ariola, V. Ricerche Anatomo-Zoologiche sui Cestodi Parassiti del Centrolophus pompilus C. V. Atti Univ. Genova, vol. 17, 1902, Ball 170,5. av. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Barker, Franklin D. (1). Parasites of the Muskrat. Science N.S., vol. 42, p. 570. — Cestod. — (2). Parasites of the American Muskrat (Fiber zibethicus). (Contrib. Zool. Lab. Univ. Nebraska No. 113). Journ. Parasit., vol. 1, p. 184—197, 2 pls., 2 figg. — 2 n.spp.: Hymenolepis 1 (Barker & Andrews), Anomotaenia 5 (Barker & Andrews). Baylis, H.A. A new Cestode of the Genus Zschokkella. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 16, p. 40—50, 1 pl. — Z. muricola n. sp. von Togo; Wirt: Rodent. Bertrand, L. Parasitisme intestinal en Cochinchine. (Note de M. Noc.) Bull. Soc. Path. exot., T.8, p. 246—247, 419. Bettencourt, A. Sur la frequence relative du Taenia solium et du Taenia saginata en Portugal. Arquiv. Inst. bacter. Camara Pestana Lisbonne, T.4, p. 1—5, 1913. — T. solium findet sich in Portugal viel zahlreicher als in anderen Ländern. de Buen, Sadi. Sobre una tenia nueva en Espana. Bol. Soc. espan. Biol. Ano 4, p. 83—87. — Hymenolepis diminuta. Burge, W.E. and E.L. Burge. The Protection of Parasites in the Digestive Tract against the Action of the Digestive Enzymes. Journ. Parasitol., vol. 1, p. 179—183, 3 figg. — Schutz der Para- siten gegen die Wirkung des Pankreassaftes. Oxydation des Enzym in Berührung mit denselben. Auch Cestodes. Buri, Rud. Die Bekämpfung des Rindfleischbandwurms (Taenia saginata Göze) durch die Fleischschau, sowie Häufigkeit des Auftretens von Pentastoma denticulatum beim Schlachtvieh. Mitt. nat. Ges. Bern 1914, p. VII—X. Auch Cesiod. Condorelli, Francaviglia M. Osservazioni biologiche sul paras- sıtisme della Zigula monogramma Creplin nella Tinca delle acque dolci di Catania. Atti Accad. Gioenia Sc. nat. Catania (5), vol. 7, Mem.,. 3550, 8 pp., Io Archiv Ian aturgesghlente 18 11. Heft 274 Cestodes für 1915 Cooper, A.R. (1). A new Cestode from Amia calva L. Trans. Canad. Inst., vol. 10, p. 81—119, 4 pls. — Haplobothrium n.g., globuliforme n.sp., aus Ontario. — (2). On the Systematic Position of Haplobothrium globuli- forme Cooper. Trans. R. Soc. Canada (3) vol. 8 Sect. 4, p.1—5. Dass, B. Siehe Mukerji & Dass. Douthitt, Herman. Studies on the Cestode Family Anoplo- cephalidae. (Contrib. zool. Lab. Univ. Illinois, No.38). Univ. Illinois Bull,, vol. 12. — Illinois biol. Monogr., vol. 1, No. 3, p. 353—446, 6 pls. — 8 neue Spp.: Andrya 4, Anoplocephala 2, Schizotaenia 2. — Spp. aus: NW. Territ.; New York; Ind. Territ., Oklahama; Illinois, Minnesota; Color. Fischer, Walter. Über Stuhluntersuchungen bei Europäern und Chinesen in Shanghai. Arch. Schiffs-Trop. Hyg., Bd. 18, 1914, p. 615—634. — Auch Cestod. Foster, Winthrop D. Two New Cases of Polyradiate Cestodes, with a Summary of the Cases Already Known. Journ. Parasitol , vol.2, p. 7—19, 3 figg. Galli-Valerio, B. Parasitologische Untersuchungen und para- sitologische Technik. Centralbl. Bakt. Parasit., Abt. 1, Orig.-Bd. 76, p. 511—518. — Schräg fixierte Proglottide einer Taenia saginata. Ascaris lumbricordes ein Blutsauger. Bekämpfung von Limnaea truncata durch Aulastoma gulo. Parasitologische Technik. Para- siten von Pulmonata, Rodentia und vom Menschen. Hamilton, J. Erie. Report to the Committee (of Belmullet Whaling Station). Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 125 bis 161, 2 pls., 2 figg. — Maße und Verhältnisse. Außen- und Innenparasiten. Johnston, S. J. (1). Australian Trematodes and Cestodes a Preli- minary Study in Zoogeography. Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc, pP:422 — (2). Some New Queensland Endoparasites. Proc. R. Soc. Queensland, vol. 26, p. 76—S4, 1914. — Cestodes: Sphaeruterina, Thelastomum, Echinorhynchus je 1. La Rue, George Roger (1). A. Revision of the Cestode Family Proteocephalidae. (Contrib. zool. Univ. Illinois No. 33.) Univ. Illinois Bull., vol. 12. — Illinois biol. Monogr., vol.1, No. 1/2, 350 pp., 16 pls. — (2). A New Cestode, Ophiotaenia cryptobranchi nov. spec., from Cryptobranchus allegheniensis (Daudin) (Zool. Lab. Univ. Michigan No. 142). 15th ann. Rep. Michigan Acad. Sc., p. 11—17, 1 pl. — Aus dem Pazif. Gebiet. Leon, N. Notices helminthologiques. Centralbl. Bakt. Para- sit., Abt. 1, Orig.-Bd. 76, p. 519—522, 4 figg. — Bothrioc&phale large diedre. Fönestration des Cestoides. Bothriocephalus parvus. Linton, Edwin. Cestode Cysts from Muskrat. Journ. Parasitol., vol.2, p. 46—47, 1 fig. — Taenia crassicollis. Publikationen und Referate 275 von Linstow, O. R&sultats scientifiques del’Expedition polaire russe en 1900—1903, sous la direction du Baron E. Toll. Section E: Zoologie volume I, livr. 1, Helminthen der russischen Polar-Ex- pedition 1900-1903, 1905. M&m. Acad. Sc. St. Petersbourg (8), T.18, Ho. 1, 17 pp., 3 pls. — 13 neue Spp.: Hymenolepis 3, Diorchis 2, Aploparaksis 2, Dilepis 1, Scorikowia n. g. 1, Aporina, Tetra- bothrium, Notobothrium n.g. 1, Botriocephalus je 1. Parasiten aus Aves.: Limicol., Lamellirost., Impennes und Mamm.: Pinnipedia. Mazza, Felice, siehe Parona & Mazza. Mesgitt, F. J. (1). The Structure and Life-History of a Tape: worm (Ichthyotaenia filicollis Rud.) Parasitic in the Stickleback. Proc. Zool. Soc. London 1914, I, p. 113—138. — Lebt im Darm von Gasterosteus aculeatus. Die aus den Eiern des Bandwurmes sich entwickelnden Onchospären werden im freibeweglichen Sta- dium von einem Cyeclops verschluckt, wandern allem Anschein nach unverändert und ohne weiteren Aufenthalt durch den Magen und den vorderen Teil des eigentlichen Darmkanals und verankern sich dort, durchbrechen nach etwa einer Woche dieselbe und ge- langen in den Dorsalsinus. Dies Stadium stellt pl. IV, fig. 33 dar. — (2). A New Species of Tapeworm from a Parakeet, Broto- gerys tirica. Parasitology, vol. 8, p. 42—55, 2 pls., 4 figg. — Cotugnia brotogerys n.sp. von Brasilien. Moore, William. Rate of Growth of the Beef Tapeworm in Human Beings. Journ. Parasitol., vol. 2, p. 98. Mukerji, J.G. and B. Dass. Prevalence of Intestinal Para- sites in the United Provinces. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p. 179—180. — Auszug aus Indian Med. Gaz. 1915. — Auch Cestod. Ninni, A.P. Catalogo della Raccolta elmintologica. Atti Ist. Veneto Sc. Lett. Arti, T.60, Pt.2, p. 58—74. — Parasitische Würmer aus Pisces: Selach., Rajae, Chondrost., Physost., Ana- canth., Acanthopt. — Anura. — Urodela. — Chelonia. — Aves: Grallaı., Cicon., Lamellir., Longipenn., Impennes, Columb., Oscin., Picariae, Falcon., Strigs, — Mamm.: Rodent., Sohp., Ancylop., Artiodact., Rumin., Carniv. Parona, Corrado. L’Elmintologia italiana dai suoi primi temp. all’anno 1910. Atti Soc. Rigust. Sc. nat. Genova, vol. 25, p. 201 bis 217, 1914. — Auch Cestodes. Parona, Corrado, e Felice Mazza. Sulla castrazione tempo- ranea delle Aterine dovuta ad elmintiasi. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Genova, vol. 4, No. 97,7 pp., 1 tav. — Ligula. Die Castra- tion wird bewirkt durch den von außen wirkenden Druck auf die Reproduktionsorgane und ihre Blutgefäße. Paulian, Em. Origine anaphylactique des troubles nerveux produits par les vers intestinaux. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 1902 75. 18* 11. Heft 276 Cestodes für 1915 Ransom, B.H. Measles in Live Stock and its Relation to Rural Sanitary Conditions. 17th ann. Rep. U. S. Live Stock Sanit. Assoc., p. 24—27, 1 fig. — C'ysticercus spp. aus Ruminantia. Ritchie, John. A Contribution to the Parasitic Fauna of the West of Scotland. Glasgow Natural., vol. 7, p. 33—42, 1915. — Auch Cestod. Ricaldoni, A. Lesiones y enfermedades del higado (estudio general). An. Univ. Uruguay, T. 14, 1904, p. 261—505, 863—1209, 36 figg. — Tierische Parasiten, p. 321—335. — Auch Cestod. Romanovitch, M. Ouelques Helminthes du Renne (Tarandus rangifer). Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 451—453. — 2 neue Spp.: Cittotaenia, Microcephalus n.g. je 1. Cestod., Nema- todes. Saul, E. Beziehungen der Helminthen und Protozoen zur Geschwulstätiologie. (Berlin. med. Ges.) Berlin. med. Wochen- schr. Jahrg. 52, p. 20—21. — Wucherungsreiz, der an Produkten des Parasitenstoffwechsels haftet. Stiles, C. W. (1). Zooparasitic Intestinal Infections. An Ana- lysis of Infections found among 1,287 School Children (776 White, 511 Negro) of the City of X. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p. 189—191; Public Health Rep. Washington, vol. 30, 2er —— Cestod. — (2). Intestinal Infections. The School Grades attained by 2,166 White School Children (1,062 boys, 1,104 girls) in the City of X, Classified by Age, Sanitation, and Intestinal Parasites. Public Health Rep. Washington, vol. 30, p. 2060—2067. — Auch Cestodes. Wagner, Oskar. Über den Entwicklungsgang einer Fischtänie. Zool. Anz., Bd. 46, p. 70—75, 3 figg. — Ichthyotaenia torulosa. Übersicht nach dem Stoff. Geschichtliches: Helminthologie in Italien bis 1910: Parona. Nomina conservanda: Apstein. Russische Polar-Expedition: von Linstow. Katalog: Nimi. Technik. Parasitologische Technik: Galli-Valerio. Schräg fixierte Proglottide einer Taenia saginata: Galli-Valerio. Morphologie. Anatomie. Anatomie: Ariola (Parasiten von Centrolophus pompilus C.V.); — desgl. von Ichthyotaenia filicollis Rud.: Meggitt (1). Polyradiate Cestodes. Zusammenstellung der bekannten Fälle. 2 neue Fälle: Foster. „Fenestration“ (Fensterung) bei Cestoides: Leon. Übersicht nach dem Stoff 977 Entwicklung. Entwieklung von Ichthyotaenia torulosa. Wagner. — Cystieerei von Taenia pisiformis, Bloch und T. serialis Gervais entwickeln sich nicht im Geflügel: Ackert. Wachstumsverhältnisse des Rinderbandwurms im Menschen: Moore. Biologie. Biologie von Ichthyotaenia filicollis: Rud. Megitt (1). Physiologie. Temporäre Castration von Aterina (Acanthopt. [Pisces]) durch Ligula: Parona & Mazza. Schutz der Parasiten gegen die Wirkung des Pankreassaftes : Burge & Burge. Parasitismus. Überwiegen der Darmparasiten in den Vereinigten Provinzen: Mukerji & Dass. — Darmparasitismus in Cochinchina: Bertrand. — Stuhlunter- suchungen bei Europäern und Chinesen: Fischer. — Cestoden-Infektion bei Schulkindern: Stiles (1) (2). Beziehungen der Helminthen zur Gesehwulstätiologie: Saul. Parasiten: Ninni. — Außen- und Innenparasiten: Hamilton. Parasiten aus: Mollusca: Pulmonata: Galli-Valerio. — Lamellicornia.: John- ston (2) (Queensland). Anura: Johnston (2) (Queensland). Ninni. Urodela: Ninni. — La Rue (2) (Ophiotaenia eryptobranchi n.Sp., Cryptobranchus allegheniensis Daudin). Chelonia: Ninni. Pisces: Ninni. — Amia calva: Cooper (1) (Haplobobothrium globuli- forme. — Centrolophus pompilus C.V.: Ariola (Parasiten). — Gasterosteus aculeatus: Megitt (1) (Ichthyotaenia filicollis). — Tinca: Condorelli (Ligula monogramma). Aves: Ninni. —- Limicolae: von Linstow (russ. Polar-Ex.). Lamellirostres: von Linstow (russ. Polar-Exp.). Impennes: von Linstow (russ. Polar-Exp.). — Brotogerys tirica: Meggitt (2) (Cotugnia 1 n. sp.). — Oscines: Johnston (2) (Queensland). Mamm.: Ninni. — Fiber zibethicus: Barker (1) (2) (Hymenolepis und Anomotaenia je 1 n. sp.). Linton (Taenia crassicollis). — Rodentia: Baylis (Zschokella 1 n. sp.). Galli-Vallerio.. — Im Rehntier (Tarandus rangifer) Romanovitch. Homo: Galli-Valerio. Schädigungen. Läsionen und Einschlüsse der Leber: Ricaldoni. Anaphylaktischer Ursprung nervöser Störungen durch Darmwürmer: Panulian. 11. Heft Faunistik. Zoogeographische Studien: Johnston (1). Pazifisches Gebiet: La Rue (2) (Ophiotaenia 1 n. sp.). Europa: Großbritannien: Schottland: West: Ritehie. — Italien: Sizilien: Catania: Condorelli (Ligula monogramma). — Spanien: de Buen (Hymeno- lepis diminuta n.sp.). — Portugal: Bettencourt (relative Häufigkeit des Vorkommens von Taenia solium und T. saginata). Afrika: Togo: Baylis (Zschokkella 1 n.sp.). Amerika: Nordamerika: Colorado: Douthitt (Anoploceph.). — Illinois: Douthitt (Anoploceph.) — Indianer-Territorien: Douthitt (Anoploceph.). — Minne- sota: Douthitt (Anopleceph.). — New York: Douthitt (Anoploceph.). — N. W. Territorien: Douthitt (Anoploceph.). — Oklahoma: Douthitt (Ano- ploceph.) — Ontario: Cooper (1) (2) (aus Amia calva). Südamerika: Brasilien: Meggitt (2) (Cotugnia 1 n.sp.). Australien: Australien: Johnston (Cestodes). — Queensland: Johnston (3 neue Spp.) Systematik. Nach Braun und Linstow in Apstein (p. 133) müssen erhalten bleiben die Namen: Acanthobothrium . . Bened. 1850 coronatum . .. . Rud. 1819 Amphilina. . . . . Wegner. 1858 Toacea ns . 2... MRud.- ERST Anthobothrium . . . Bened. 1850 cormicopiae . . . . Bened. 1850 Bothridium . .,. . Blainv. 1824 pythonis . . . . . Blainv. 1824 Bothriocephalus. . . Brems 1819 Lat US Bremsen Callvobothrium . . . Bened. 1850 vertielllatum . 2 22 Rudr 1819 Caryophyllaeus . . Gm. 1790 mutabilis 2 230,77 Rude 2802 Gyrocotyle. . . . . Dies. 1850 TUGOSGENANE = 0 Dies. 71850 HBIGUlar 0 1782 DE Se 1782 Phyllobothrium . . Bened. 1849 lactuca » 2: . ... Bened. 1850 Schistocephalus . . . Crepl. 1829 Nodosus. nr 1782 Moemiome, . .. .. 0% 1858 Solum. 2 Te 1758 Tetrarhynchus . . . Rud. 1809 attenuatus. . . . . Rud. 1819 Systematik (Cestodes) 279 Andrya % n. spp. Douthitt. Anomotaenia 1 n. sp. (Baker & Andrews) Barker (2) (Amerika, in Fiber zibethicus). Anoplocephala 2 n. spp. Douthitt. Anoplocephalidae. Studien über dieselben. 8 n. spp. Douthitt. Apoploraksis 2 n. spp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Apornia 1 n.sp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Bothriocephalus parvus. Leon. — B. large diedre. Leon. — B.1n.sp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Cotugnia brotogeris n.sp. Meggitt (2) (Brasil. aus Brotogerys tirica). Cittotaenia 1 n.sp. Romanoviteh (in Cervus tarandus). Davainea pintneri Klaptocz, bisher bekannt aus Numida phylorhyncha, nunmehr auch aus @uttera edouardi Hartl. bek. Baylis, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 14, p. 414. Dilepis 1 n.sp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Diorchis 2 n.spp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Echinorhynchus 1 n.sp. Johnston (Queensland). Haplobothrium n. g. globuliforme n. spp. Cooper (Ontario. calva). — Systematische Stellung Cooper (1) Hymenolepis diminutas n. sp. de Buen (Spanien). — H. 3 n.spp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). — H.1.n. sp. (Barker & Andrews) Barker (2) (Amerika, in Fiber zibethicus). Ichthyotaenia filicollis Rud. Anatomie. Biologie. Wirt. Megitt (1). — I. tornulosa. Fischtänie. Entwicklung. Wagner. Ligula bewirkt temporäre Castration bei Pisces Acanthopteri: Parona & Mazza. — L. monogramma Creplin. Biologisches. Condorelli. Mierocephalus n.g. 1 n.sp. Romanoviteh (in Cervus tarandus). Notobothrium n.g. 1 n.sp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Octopetalum n.g. gutterae n.sp. Baylis, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 14, p- 414 sq. — Äußere Morphologie, p. 415—416. Anatomie (p. 416-418): Muskulatur, Excretionssystem. Genitalorgane. System. Stellung. Ähn- lichkeit mit Tetrabothrius. Unterschiede (p. 418, 419). Aus Amia Tetrabothrius Octopetalum l. Genitalpori: einseitig unregelmäßig, alternie- rend. 2. Dotterdrüse: ventral und vor dem dorsal vom ÖOvarium Ovariıum und im hinteren Teile des Segments. 3. Girzussack: von dem Genital-Atrı- kommuniziert direkt mit um durch einen schma- dem Genital- Atrium. len muskulösen Durch- gang getrennt (männ- lichen Kloakenkanal Fuhrmann). 4. Vagina: ventral vom Cirrussack hinter dem Cirrussack in derselben Vertical- ebene in derselben Horizontal- ebene. 11. Heft 280 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 5. Paruterines Organ: fehlt vorhanden. 6. Excretorische Längs- 2 Paar 1 Paar. kanale: Gattungsdiagnose (p. 419—420). Tafelerklärung zu Taf. XVII, XVII (Details). Wirt: Guttera edouardi Hartl. (Port Herald Hills, Nyasaland). Ophiotaenia eryptobranchi n. sp. La Rue (2) (Pazific aus Cryptobranchus allegheniensis Daudin). Proteocephalidae. Revision. La Rue (1). Schizotaenia 2 n. spp. Douthiitt. Scorikowia n.g. 1 n.sp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Sphaeruterina 1 n.sp. Johnston (Queensland). Taenia crassicollis Linton (aus Fiber zibethieus). — T. pisiformis Bloch und T. serialis Gervais. Die Cysticerci entwickeln sich nicht im Geflügel. Ackert. — T. saginata Göze, Rindfleischbandwurm. Bekämpfung durch die Fleischbeschau. Burie. — T. solium und T. saginata. Über die Häufigkeit des Vorkommens in Portugal. Bettencourt. Tetrabothrıum 1 n.sp. von Linstow (Russ. Polar-Exped.). Thelostomum 1 n.sp. Johnston (Queensland). Zschokkella muricola n. sp. Baylis (Togo, in Rodent.). III. Nemathelminthes, Mermis und Gordius. Publikationen und Referate. Anonymus (1). Opinions Rendered by the International Com- mission on Zoological Nomenclature. Opinion 66. Nematodes and Gordiacea. Names Placed in the Official List of Generic Names. Public. Smithson. Inst., No. 2359, p. 171—176. — (2). The Rural School and the Hookworm Disease. The Greatest Medium for the Spread of the Infection and the Most Important Protective Agency. Scient. Amer. Suppl., vol. 79, p. 164—165, 2 figg. — Necator. Apstein, C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. (res. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Arnstein, Alfred. Über Anguillula-Erkrankung. Wien. klin. Wochenschr. Jahrg. 28, p. 1345—1346. Barker, Franklin D. (1). Parasites of the Muskrat. Science N. S., vol. 42, p. 570. — Auch Nematodes. — (2). Parasites of the American Muskrat (Fiber zibethicus). Contrib. zool. Lab. Univ. Nebraska No.1(3). Journ. Parasit., vol. 1, p. 184—197, 2 pls., 2 figg. — 3 n. Spp.: Trichuris 1 (Barker & Noyes), Trichostrongilus 1 (Barker & Noyes), Capillaria 1 (Barker & Noyes). Banche, J. siehe Railliet, Banche & Henry. Publikationen und Referate 281 Baylis, H.A. Two new Species of Monhystera (N ematodes) inhabiting the Gill-chambers of Land-crabs. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 16, p. 414—421, 6 figg. — 2 neue Spp. in den Kiemenhöhlen von Gecarcinus und Cardısoma. Beachtenswert ist, daß 1. beide Spp. einer Gatt. angehören, deren Vertreter im Freien leben, in der Erde oder im Süßwasser und kein parasitisches Stadium haben, 2. beide Formen, wie sie in den Krabben gefunden werden, ent- weder Hermaphrotiden oder parthenogenetisch und auf den ersten Blick alle Weibchen zu sein scheinen, und 3. sie offenbar nicht an eine parasitische Lebensweise angepaßt sind, da die Zahl der von einem ® erzeugten Jungen verhältnismäßig klein ist und diese offenbar schon vor der Geburt aus dem Ei schlüpfen. Bertrand, L. Parasitisme intestinal en Cochinchine (Note de M. Noc). Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 246—247, 419. — Auch Nemat. Blacklock, B. siehe Yorke & Blacklock. Blunck, Hans. Ein kurzes Wort zur Kenntnis der Gordiiden- biologie. Zool. Anz., Bd.45, Nr.7, p. 289-290. — Mühldorfs Publ. (siehe dort) Mitteilungen über Gordius veranlassen Bl., die Ergebnisse seiner eigenen Untersuchungen über die Biologie der Gordiidae zu veröffentlichen: ‚1. Gordius folosanus schreitet im Frühjahr zur Eiablage. — 2. Die frisch geschlüpften Larven dringen großenteils in weichhäutige Wasserbewohner ein. — 3. Mit diesen gelangen sie per os in einen 2. Zwischenwirt. — 4. Als 2. Zwischen- wirt wurde von mir besonders die Dytiscus-Larve festgestellt, welche die meisten Gordiiden aus Kaulquappen, einem ihrer wich- tigsten Nahrungsmittel, durch Saugzangen hindurch übernimmt. — 5. In der Dytiscus-Larve wachsen die Gordien heran, ohne den Entwicklungsgang des Käfers zu stören. Man kann bis zu einem halben Dutzend Gordien in einer Dy£.-Larve feststellen, ohne daß diese nennenswert durch die in der Leibeshöhle liegenden Würmer geschädigt wird. — 6. Die Gordien behindern die Verpuppung der D.-Larve nicht. Sie werden mit in die Puppe übernommen und entwickeln sich in ihr weiter. — 7. Die mit Gordien besetzten Dytiscus-Puppen liefern normale Käfer. — 8. Wenige Tage bis Wochen, nachdem der Käfer aus dem Puppenlager ins Wasser ging, ist auch die Entwicklung der Gordien beendet, und diese verlassen den Käfer. Sie scheinen in der Regel in der Nähe des Afters durch eine selbst gebohrte Öffnung auszutreten. In infizierten Käfern sind die in der Ausfärbung begriffenen Würmer bereits einige Tage vor dem Auswandern durch die Sternite hindurch deutlich sicht- bar. — 9. Die Käfer überstehen das Auswandern der Gordiiden gut. Sie sind anfangs stark geschwächt, zeigen ein fast vollstän- diges Fehlen des Corpus adiposum, erholen sich aber schnell und sind zur normalen Zeit geschlechtsreif. Eine parasitäre Kastration oder auch nur Neigung zur Impotenz beobachtete ich nicht. Es fanden normale Begattungen und Übertragung lebenden Spermas statt. — 10. Die ins Wasser ausgewanderten Würmer überwintern. 11. Heft 282 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 — 11. Die überwinternden Würmer vergraben sich im Schlamm des Wohngewässers. — 12. Im ersten Frühjahr verlassen die Wür- mer ihre Schlupfwinkel und schreiten zur Fortpflanzung. — 13. Es ist wahrscheinlich, daß ein großer Teil der in Landwüfh]l- käfern angetroffenen Gordien in diese mit den an das Land wan- dernden Jungfröschen gelangt.‘“ — Belege für diese Thesen hofft Bl. später geben zu können. Bockhorn, M. Schlußwort. Med. Klinik Jahrg. 11, p. 1212. — Zu Rodenwaldt, siehe dort. Böhm, Jos. (1) Trichinenfunde. München. tierärztl. Wochen- schr. Jahrg. 66, p. 146. — (2). Trichinenfunde und Ratten. t.c., p. 206—207. — (3). Trichinose der bayrischen Schweine. München. tier- ärztl. Wochenschr. Jahrg. 66, p. 554, 594. Borcea, J. Nouvelle liste des Zoocecidies de Roumanie. Bull. Sect. scient. Acad. Roumaine Ann. 3, p. 2338—241. — Auch Nema- todes. Boulenger, Charles. The Life History of Nematodirus filicollis Rud., a Nematode Parasite of the Sheep’s Intestine. Parasitology, vol. 8, p.133—155, 2 pls., 5 Tige. Brakenhoff, H. Beitrag zur Kenntnis der Nematodenfauna des norddeutschen Flachlandes. Abh. nat. Ver. Bremen, Bd. 22, p. 267—311, 3 Taf. — 2 neue Spp.: Tribolus, Tylencholaimus je 1. Breinl, Anton. The Distribution and Spread of Diseases in the East. Journ. trop. med. Hyg. London, vol. 18, p. 173—178. — Culicidae als Träger von Krankheiten. — Nematodes. Christie, W. Ledingham. Further Investigations into Latent Dysentery and Intestinal Parasitism in Sarawak, Borneo. Brit. med. Journ. 1915, vol. 2, p. 89—90. — Auch Nemat. Cahn, Alvin Robert. An Ecological Survey of the Wingra Springs Region, near Madison, Wisconsin, with Special Reference to its Ornithology. Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. S., vol. 13, p. 123—177, 11 figg. — Auch Gordiaceı. Coban, Roberto. Cecidi della Valle del Brenta. Terzo mani- polo. Atti Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano, vol. 54, p. 36—51. — Auch Nemat. Cobb, N.A. (1). Nematodes and Their Relationships. Year- book U. S. Dept. Agric. 1914 (1915), p. 457—490. 20 figg. — (2). Tylenchus similis, the Cause of a Root Disease of Sugar Cane and Banana. Journ. agric. Research, vol.4, p. 561 bis 568, 2 figg. Cobb, Margaret V. Some Fresh-Water Nematodes of the Douglas Lake Region of Michigan, U. S. A. (Public. No. 30 biol. Stat. Univ. Michigan). Trans. Amer. micr. Soc., vol. 34, p. 21 bis 47. — Beschreibungen von N. A. Cobb. 11 neue Spp.: Tylencholai- mellus n. g., Actinolaimus, Dorylaimus, Ironus, Mononchus, Cyatholaimus, Chromatora, Ethmolaimus je 1, Aphanolaimus 2, Prismatolaimus 1, Publikationen und Referate 283 Condorelli, Francaviglia, M. Epilessia riflessa da elmintiasi intestinale (Ascaris lumbricordes L.). Boll. Accad. Gioenia Sc. nat. Catania (2) Fasc. 34/35, p. 18—21. Cort, William Walter. Gordius Larvae Parasitic in a Trema- tode (Public. No. 31 Univ. Michigan biol. Stat.). Journ. Parasitol., vol. 1, p. 198—199, 2 figg. — In Brachycoelium hospitale, Parasit in Diemictylus viridescens. Cotte, Jules. Cecidies et Cecidozoaires nouveaux de Provence. Bull. Soc. Zool. France, vol. 38, p. 44—54. — Listen für verschie- dene Tiergruppen, die in Betracht kommen. Auch Nematodes: Heterodera Schachti Schmidt, H. radicicola (Greef), Tylenchus dipsaci Kühn und T. Darbouxi J. C. und 8 Pflanzen. Dass, B. siehe Mukerji & Dass. del Guereio, Giacomo. Ulteriori ricerche sullo stremenzimento o incappuaciamento Trifolgeo. Redia, vol. 10, p. 235—8301. — Nematod. Demidow, A. P. siehe Yakımow etc. Ditlevsen, Hjalmar (1). Danish freeliving Nematodes. Vidensk. Meddel. Dansk. nat. Foren., Bd. 63, 1912, p. 213—256, 4 pls. — 8 neue Spp.: Monohystera 1, Mononchus 2, Oncholaimus, Cylindro- laimus je 1, Dorylaımus 3. — (2). Siehe Fibiger & Ditlevsen. Dufour, Auguste. Paralysie des muscles des yeux par tricho- cephales et par oxyures. Rev. med. Suisse romande, Ann. 35, Ps 167169. Dürken, Bernhard. Demonstration von Befruchtungs- und Eifurchungsvorgängen am lebenden Objekt. Zool. Anz., Bd. 45, Nr. 6, p. 241—246, 1 fig. — Ein sehr geeignetes Objekt ist das Ei von Rhabditis nigrovenosa. Gewonnen wird das Material dadurch, daß man einem, 10—15 Min. vor der Demonstration frisch ge- töteten (am besten geköpften) Frosch die Lungen entnimmt. Durch Zerzupfen derselben enthält man die Würmer und ver- wendet am vorteilhaftesten solche von mittlerer Größe. Zer- schneiden, nicht Zerzupfen, der Würmer in einem Tropfen phy- siolog. Kochsalzlösung. Ein gutes Medium ist auch Froschblut evt. gemischt mit physiolog. Kochsalzlösung. Demonstration mit dem Projektionszeichenapparat von Winkel. Lichtquelle: Schwach- strombogenlampe. Einstellung des Kondensors. Ausschaltung der Hitze des Beleuchtungskegels (durch Kupfersulfat) und der Wir- kung der blauvioletten Strahlen durch 1 %ige Pikrinsäurelösung. Die Filterlösung befindet sich in einem völlig geschlossenen Glas- troge mit planparallelen Wänden in dem Zwischenraume zwischen beiden Beleuchtungslinsen. Dicke der Flüssigkeitsschicht 53 mm, aus einer wäßrigen Lösung von 1,5% Kupfersulfat, und 1% Pikrinsäure. Grüngelbes Bild. Konstante Temperatur für etwa 1 Stunde 22—23°. Beschr. der Befruchtungsstadien an der Hand der Figg. 11. Heft 284 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. €. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland-Scient. Invest. 1914, No.3, 72 pp., 1 map. — Auch Nematod. Fibiger, Johannes and Hjalmar Ditlevsen. Contributions to the Biology and Morphology of Spiroptera (Gongylonema) neo- plastica n. sp. Mindeskrift Japetus Steenstrup, 2 Halvbd., No. 25, 28 pp., 4 pls., 3 figg. — Mund, Darm, Harnorgane, Testes, Ovarium, Vagina, Haut. N Fischer, Walther. Uber Stuhluntersuchungen bei Europäern und Chinesen in Schanghai. Arch. Schiffs-Trop.-Hyg., Bd. 18, p. 615—634. — Auch Nemat. Fuchs, Gilbert. Die Naturgeschichte der Nematoden und einiger anderer Parasiten. 1. Des /ps typographicus L., 2. Des Hylobius abietis L.. Zool. Jahrb., Abt. f. System., Bd. 38, p. 108 bis 222, 5 Taf., 2 figg. — 13 neue Spp.: Tylenchus 4, Rhabditis 1, Diplogaster 3, Rhabditolaimus n.g. 2. Galli Valerio, R. Parasitologische Untersuchungen und para- sitologische Technik. Centralbl. Bakt. Parasitk., Abt. 1, Orig. Bd. 76, p. 511—518. — Auch Nematod. Garman, H. Two Introduced Worms of Economic Interest. Journ. econ. Entom., vol. 8, p. 4083—404. — Parasit: Turbell: Bipalium kerwense und Heterodera schachti,; von Massach. u. Californ. Geinitz, Bruno. Über Abweichungen bei der Eireifung von Ascaris. Arch. Zellforsch., Bd. 13, p. 588—633, 3 Taf., 1 fig. — Beobachtung von 4 Dyaden statt 2 Tetraden. Letztere entstehen durch Conjugation, die demnach auch ausbleiben kann. Vorkom- men von freien Heterosomen. Hall, Maurice siehe Ransom & Hall. Henry, A. siehe Railliet & Henry. Guyomare’h siehe Ringenbach & Guyomarc'h. von Haefen. 23 Jahre Trichinenschau in Sachsen. München. tierärztl. Wochenschr., Jahrg. 66, p. 126. Hegner, Robert W. (1). The Germ-cell Cyste in Animals. New York: The Macmillan Co., London: Macmillan & Co. X, 346 pp. — Review: Nature London, vol. 95, p. 117—118. — (2). Studies on germ cells. I. The history of the germ cells in insects with special reference to the Keimbahn-deter- minants. II. The origin and significance of the Keimbahn deter- ıninants in animals, Journ. Morphol. vol. 25, p. 375—509, 10 p!s., 26 figg. — Sichtbare Substanzen und ihre Lokalisation. Conti- nuität. Ernährende Rolle. Testes, Sperma; Ovarium; Eier. — Auch Nematoden. Hamilton, J. Erie. Report to the Committee (of Belmullet Whaling Station). Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 125 bis 161, 2 pls., 2 figg. — Maße und Verhältnisse. Außen- und Innen- parasiten. Publikationen und Referate 285 Highet, H. Campbell. Ankylostomiasis in Siam. Lancet, vol. 188, p. 202. Hill, Gerald F. siehe McEachran & Hill. Hofmänner, B., und R. Menzel. Die freilebenden Nematoden der Schweiz. Rev. suisse Zool., vol. 23, p.109—243, 3 Taf. — 9 neue Spp.: Monohystera (H. & M.), Microlaimus (H.), Trilobus (H.), Cylindrolaimus (H.), Bathylaimus, Plectus (H.), Dorylarmus 2 (M., 1 var. n. von M.), Criconema (H.), n. g. Eubostrichus guernt. — Diese Spp. sind bereits im Zool. Anz., Bd. 44, 1914, charakte- risiert worden. Issel, Raffaele. A Morphological Study of Strongylus douglası, Cobbold. Trans. R. Soc. South Africa, vol. 4, p. 259—272, 11 figg. Behandelt Mund, Darmtraktus, Urogenitalien, Urogenitalapparat, Haut und Nervensystem. Johnston, S. J. Some New Queensland Endoparasites. Proc. R. Soc. Queensland, vol. 26, p. 76—84, 1914. Nematod. Kitt, Th. Hakenwurmkrankheit, Lungenegel und Blutwürmer bei Tigern. Monatshefte prakt. Tierheilkde., Bd. 26, p. 324—349, 16 figg. — Nematod. | Kleine, F. K. Die Übertragung von Filarien durch Chrysops. Zeitschr. Hyg. Infektionskr., Bd. 80, p. 345— 349. — Übertragung auf den Menschen. Korschelt, E. Über das Verhalten verschiedener wirbelloser Tiere gegen niedere Temperaturen. Zool. Anz., Bd. 45, p. 106 bis 120. — Versuche unter möglichst natürlichen Lebensbedingungen. — Nematod. (p. 118): Halten recht niedrige Temperaturen aus. Koselkin, P. M. siehe Yakimow etc. Krecker, Frederic II. Filaria cingula Parasitic in the Skin of Cryptobranchus allegheniensis. (Contrib. No. 44 Dept. Zool. Entom. Ohio State Univ.) Journ. Parasitol., vol.2, p. 74—79, 2 figg. Lecomte, A. Les kystes a Filaires (Onchocerca volvulus) au Soudan Frangais. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 655—656. von Linden, Maria, und L. Zenneck. Untersuchungen über die Entwicklung der freilebenden Generationen der Lungenwürmer. Centralbl. Bakter. Parasit., Abt. 1, Orig.-Bd. 76, p. 147—178, 4 Tat. — Über im Freien sich vermehrende Geschlechtsgenerationen. von Linstow, O. Resultats scientifiques de !’Expedition polaire russe en 1900— 1903, sous la direction du Baron E. Toll. Section E: Zoologie. Volume I, livr. 1. Helminthen der russischen Polar- Expedition 1900—1903. Mem. Acad. Sc. St. Petersbourg (8), HRNo.) Ts NGpp:, pls = Neue Sp.2 Aseais. Lipowski. Über Trichinose. Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 943—945. Manganaro, Ana. Apuntes cecidiologicos. Anal. Mus. nacion. Hist. nat. Buenos Ayres, T.26, p. 145—150. — Auch Nemat. Maupas, E. (1). Un nouveau Rhabditis. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord, Ann.7, p.51—52. — R. giardı n. sp. — (2). Sur un Champion parasite des Rhabdıtis. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord, Ann. 7, p. 34—49, 13 figg. — Protascus 11. Heft 286 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 subuliformis Dang. Remarques sur le Protascus subuliformis & propos de la communication de M. E. Maupas par R.Maire, P.50—51. MeEachran, J. F. and Gerald F. Hill. Investigations into the Cause of Worm Nodules (Onchocerca gibsoni) in Cattle, at Darwin, Northern Territory, Australia. Melbourne, Albert J. Mullett, 8%, 8 pp. Melchers, Leo E. Root-Knot or Eelworm Attacks. New Hosts. Ohio Natural., vol. 15, p. 551—555, 4 figg. Mellon, Ralph R. Trichocephalus dispar Infection, with Report of a Case. Med. Record N. Y., vol. 88, p. 318—320. Menzel, R. siehe Hofmänner & Menzel. Meves, Friedrich. Über Mitwirkung der Plastosomen bei der Befruchtung des Eies von Filaria papillosa. Arch. mikr. Anat., Bd. 87, Abt.2, p. 12—46, 4 Taf. — Siehe Sobotta. Micoletzky, Heinrich (1). Freilebende Süßwasser-Nematoden der Ostalpen mit besonderer Berücksichtigung des Lunzer Seen- gebietes. Zool. Jahrb. Abt. System., Bd. 36, p. 331—540, 11 Taf., 1 Karte, 1914. — Spp. aus Nieder-Österreich, Steiermark, Salz- burg, Kärnten. Parachromadora subg. n. — (2). Freilebende Süßwasser-Nematoden der Östalpen. Nachtrag. Die Nematodenfauna des Grundl-, Hallstädter-, Ossi- acher- und Nullstätter-Sees. op. cit., Bd. 38, p. 245—274, 1 Taf. Cylindrolaimus aberrans n. Sp. Miller, M. Lungenwurminvasion auf der Jungviehweide Lain- eck der Herdbuchgesellschaft für Bayreuther Scheckvieh in Bay- reuth. München. tierärztl. Wochenschr. Jahrg. 66, p. 549—552. — Über die Art der Übertragung. Mouat-Biggs, C.E.F. The Treatment of Ankylostomiasis in Venezuela. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p. 178—179. Mukerji, J. G.and B. Dass. Prevalence of Intestinal Parasites in the United Provinces. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p. 179—180. — Auszug aus Indian Med. Gaz. 1915. — Auch Nemat. Murphy, Robert Cushman. A Report on the South Georgia Expedition. Mus. Brooklyn Inst. Sc. Bull., vol. 2, p. 41—59, 8 figg. — Auch Nemat. Neiva, Arthur, Aristides Marques da Cunha, e Lanco Tra- vassos. Contribuicöes Parazitologicas. I. Parasitologische Bei- träge. I. Mem. Inst. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro, T.6, p. 180 bis 191, 2 Taf. — Heligmosomum 1 n.sp. Nicoll, William (1). On the Worm Parasites of Tropical Queensland. Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 407—409. — Auch Nematod. Vergleiche auch Titel sub. Tremat. — (2). On the Migration of the Larvae of Onchocerca gibsoni through the Capsule of the Worm Nodule. Ann. trop. Med. Parasit. Liverpool, vol. 8, 1914, p. 609—621. Publikationen und Referate 287 Ninni, A.P. Catalogo della Racolta elmintologica. Atti Ist. Veneto Sc. Lett. Arti, T.60, Pt.2, p.53—74. — Auch Nematoa. Noc, F. Parasitisme intestinale en Cochinchine. Contribution a l’etude des dysenteries indo-chinoises. Bull. Soc. Path. exot., T.8, 1915, p. 208—218. — Auch Nemat. Orme, W.B. Beta-Naphthol Poisoning during the Treatment of Ankylostomiasis. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p- 188—189. — Auszug aus der Indian med. Gaz. 1915. Painter, Theophilus S. The effect of carbon dioxide on the egg of Ascaris. Proc. Soc. exper. Biol. Med., vol. 12, p. 62—64. s- Das Chromatin der somatischen, aber nicht der ‚Urgeschlecht— zellen‘‘ wird angegriffen. Abnormitäten. — (2). The effect of carbon dioxide on the egg of Ascaris. Journ. exper. Zool., vol. 19, p. 355—385, 3 pls., 15 figg. — Einige Eier (von abnormaler ‚‚cleavage‘‘) werden angegriffen, andere nicht. Parona, Corrado. L’Elmintologia italiana dai suoi primi tempi all’anno 1910. Atti Soc. ligust. Sc. nat. Genova, vol. 25, p. 201 bis 217, 1914. — Auch Nematod. Paulian, E. Origine anaphylactique des troubles nerveux pro- duits par les vers intestinaux. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 73—173: Pierantonı, Umberto. Sopra un nuovo nematode di Bu- Cheilan (Tripolitania) (Dorylaimus libycus n.sp.). Ann. Mus. zool. Univ. Napoli N. S., vol. 4, No.20, 4 pp., 1 fig Pittaluga, Gustavo (1). Observaciones morfolögicos sobre los embriones de las filarias de los perros (Filaria immitis, Leidy). Trab. Lab. Invest. biol. Univ. Madrid, T. 3, 1904, p. 17—34, 1 fig. — (2). Estructura de los embriones de la Filaria loa. Bol. Soc. espah. Biol. Ano 2, p. 230—236, 1 lam. Plimmer, H. G. Report on the Deaths which occurred in the Zoological Gardens during 1913, together with a list of the Blood- Parasites found during the Year. Proc. zool. Soc. London 1914, p. 181—190. — Parasiten in Anura, Reptil., — Aves: Psitt., Picariae, Oscines, Mesomyodi, Falcon., Strig. — Mamm.: Marsup. und Pitheci. — Unter den besprochenen Parasiten auch Nematod. Ponomarer, A. siehe Schmidt, Ponomarer & Savelier. Pratt, Edward L. Trichinosis Simulating Frontal Sinusitis. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p. 262— 263. Quaye, H. J. Insects Injurious to the Vine in California. Bull. agric. Exper. Stat. California No. 192, 1907, p. 99—140, 24 figg. — Auch Nematod. Rabl, Carl. Edouard Van Beneden und der gegenwärtige Stand der wichtigsten von ihm behandelten Probleme. Arch. mikr. Anat., Bd. 88, 470 pp., 7 Taf., 15 figg. — Bau. Reifung und Befruchtung des Eies. Zellteilung. — Auch Nematod. Railliet, A., et A. Henry (1). Sur les Nematodes du genre Camal- lanus Raill. et Henry, 1915, (Cucullanus Auct. non Mueller, 1777). Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 446—452. — C. confusus nom. nov. 11. Heft 288 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 pro Cucullanus dumerilii Linstow non Perrier, C. undulatus pro C. viviparus Linstow non Bloch. — (2). Le parasite de la dermite granuleuse des Equides. Bull. Soc. Path. exot., T.8, p. 695 —704, 3 figg. — (3). Sur les Nematodes du genre Goezia Zeder. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 270—275. — Camallanus n. g. pro Cucullanus elegans. Spinitectus cristatus nom. nov. pro Filaria serrata Linton 1901 non 1892. Railliet, A., A. Henry, et J. Bauche. Sur les Helminthes de l’Elephant d’Asie. Note complementaire. Bull. Soc. path. exot., T.8, p. 117—119. — Strongylidae, gelegentlich einer Publikation von Clayton Lane. — In Annam. Ransom, B.H. Trichinosis. 18th ann. Rep. N. S. Live Stock Sanit. Assoc., p. 1—19. — Parasiten von Artiodactyl., Rumin. und Homo. Ransom, Brayton H. and Maurice C. Hall. The Life History of Gongylonema scutatum. Journ. Parasitol., vol.2, p. 80—86. Ricaldoni, A. Lesiones y enfermedades del higado (Estudio general). An Univ. Uruguay, T. 14, 1904, p. 261—505, 863—1209, 36 figg. — Tierische Parasiten, p. 321—835. — Auch Nematod. Rieken, E. Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge. Eine Zusammenstellung der wichtigeren im Jahre 1913 veröffent- lichten Arbeiten. "Centralbl. f: Bakt. Parasit. Abt. 9, 7BE2 p. 177—218. — Nematodes. Ringenbach, J. et Guyomare’h. Notes de Geographie medicale de la Section frangaise de la Mission de delimination Afrique equatoriale frangaise-Cameroon en 1912—1913. Maladies du tube digestif. — Maladies cutandes. — Appareils locomoteur, circu- latoire, nerveux, genito-urinaire. — Affections des organes des sens. — Intoxications. — Envenimations. — Affections chirur- gicales. Bull. Soc. Path. exot., T. 8, p. 301—813. — Auch Nemat. Ritchie, James (1). Scottish Hairworms (Nematomorpha, Gordiidae), their Occurrence, Habits, and Characteristics; with a Key for the Discrimination of the Species recorded from Britain. Scottish Natural. 1915, p. 111—115, 136—142, 255 —262. — Vor- kommen in Britannien: Nairu, Fife, Stirling, Lanark, Haddington, Berwick, Donegal, Sligo, Galway, Meath, Louth, Clare, Somerset. — (2). A Contribution to the Parasitic Fauna of the West of Scotland. Glasgow Natural., vol.7, p. 33—42, 1915. — Para- siten diverser Wirte, — Auch Nematod. Rodenwaldt, E. Bemerkung zu dem Artikel von Dr. M. Bock- horn ‚Uber bisher unbekannte Filariabefunde bei gefangenen Russen.‘ Med. Klinik, Jahrg. 11, p. 1212. Rodhain, J. Ouelques aspects de la pathologie indigene dans ’Ouelle. Bull..Soc. "Pathexet,, 'T.8, p.7342745. Maas Elephantiasis et Filaria volvulus. — Auch Nematodes. Publikationen und Referate 289 Romanovitch, M. OQuelques Helminthes du Renne (Tarandus rangifer). Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 451—453. — 1 neue Sp.: Microcephalus n.g.1 n.sp. . Rosenberger, Randle C. Filariasis Associated with Schistoso- miasis. N. York med. Journ., vol. 102, p. 883—884. — Nematod. Sänchez de Val. Tratamiento de la triguinosis. Bol. Soc. espa. Biol. Ano 4, p. 45—54. Savelier, F. Siehe Schmidt, Ponomarer & Savelier. Schmassmann, Walter. Beitrag zur Kenntnis der Mermithiden. Zool. Anz., Bd. 44, p. 396—406, 7 figg. — 3 neue Spp.: Mermis 2, Paramermis 1. Schmidt, P. J., A. Ponomarer, et F. Savelier. Sur la biologie de la Trichine. (Reun. biol. Petrograd.) Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 306—307. — Niedrige todbringende Temperaturen (—45 bis 46° wirken stets tödlich). Ausschlüpfen. Kultur in vitro, 48 Stunden lang. Schochos, N. J. Siehe Yakimow etc. Schultz, Eugene et Anna Zingol. Quelques observations et experiences sur l’anabiose. (R&un. biol. St. Petersburg.). Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 76, p. 692—693. — Austrocknen und Wideraufleben von Nematodes. Aufblähen ist kein rein physi- kalischer Vorgang. Seurat, L.G. (1). Sur un nouvel Ophrostomum parasite du Gundi. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 20—22, 4 figg. — O. tacapense n. Sp. — (2). Sur la Morphologie de 2’ Acuaria laticeps (Rud.). t.c. p. 41—44, 2 figg. — Beschr. von Ei, Uterus und Vagina. — (3). Sur l’existence, en Algerie, du Dermatoxys veligera (Rud.) et sur les affinites du genre Dermatoxys. t.c. p. 75—19, 5 figg. — (4). Sur deux nouveaux parasites du Renard d’Alg£rie. t. c. p. 122 bis 126, 4 figg. — Allodapa, 2 neue Spp. — (5). Sur deux Spiropteres des Carnivores. t.c. p. 157—161, 6 figg. — Habronema grimaldiae et nowveli n. Spp. — (6). Sur deux Tropidocerca des Ardeidae. t.c. p. 279—282, 4 figg. — Tr. spiralis n. sp. — (7). Sur les Rictulaires des Carnivores du Nord-Africain et les affinites du genre Rictularia. t.c. p. 318—322, 3 figg. — R. proni n.sp. — (8). Sur le Cucullan de la Clemmyde lepreuse et les affi- nites du genre Cucullanus. t.c. p. 423—426, 4 figg. — (9). Sur les premiers stades €volutifs des Spiropteres. t.c. p. 461—465, 5 figg. — (10). Expedition de M. M. Walter Rothschild, E. Hartert et C. Hilgert dans le Sud Algerien (Mars—Mai 1914). Nematodes Parasites. Novit. Zool., vol.22, p. 1—25, 27 figg. Benene!Spp.: Oxyuris, Spirura, Hartertia n.g. — Parasiten aus Sauria, Aves: Archiv für Naturgeschichte. 19 1916. B. 11 11. Heft 290 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 Rasores, Oscines (Singvögeln), und Falcones (Falken), sowie Mam- malia: Nagern. — (11). Sur les Conditions de la Ponte du Strongle Lisse. Bull. scient France Belgique (8), T.48, p. 175—177, 4 figg. — Heligmosomum laeve. — (12). Sur deux nouveaux Oxyures du Maroc. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord, Ann.7, p. 24—31, 9 figg. — 2 neue Spp.: Dermatoxys, Oxyuris. — (13). Un nouveau Physaloptere des Rapaces. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord, Ann. 7, p. 157—159. — Physaloptera alata var. nowveli n. Siecardi, P.D. Per lo studio dell’Anchilostomiasi (da Ancvlo- stoma americanum Stilas). Atti Ist. veneto Sc. Lett. Arti, T. 65, 1909,22.202, 9:69 1% Sobotta, J. (1). Einige Bemerkungen zu der Veröffentlichung von F. Meves ‚Uber Mitwirkung der Plastosomen bei der Be- fruchtung des Eies von Filaria papıllosa‘‘. op. cit., Bd. 87, Abt. 1, p- 493—49. — (2). Entgegnung. op. cit., Bd. 87, Abt. 1, p. 611—616. Stefanski, Witold (1). Deux especes nouvelles de Bunonema, Nematode a segment c&phalique. Zool. Anz., Bd. 43, p. 461—463, 3 figg. — B. penardi n. sp. und B. multipapillatum n. sp. — (2). Nouvelles especes de Nematodes provenant de Po- logne. Zool. Anz., Bd. 45, p. 346—349, 6 figg. — 4 neue Spp.: Das Material stammt vom Czarnafluß, einem Nebenfluß der Pilica. Es handelt sich um freilebende Nematoden Polens. Teils im fri- schen Zustande, teils konserviert untersucht (übergossen mit kochendem Wasser und in Formol konserviert). Im pflanzlichen Detritus des genannten Flusses wurden gefunden Cephalobus in. Sp., Cyatholaimus 1 n. sp., Diplogaster 1 n. sp., Dorylaimus 3, Ironus 1, Monohystera 1, Mononchus 1 +1 n.sp., Plectus, Trilobus und Tripyla je 1. Hier folgt nun die Beschreibung der neuen Spp., während über die Details der bekannten Spp. auf eine Publik. in der Soc. des Sciences de Varsovie (1914) verwiesen wird. Unter Bibliographie (p. 349) wird die Publ. von Micoletzky (Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. 1914, p. 331—546, t. 9—19). — (3). Die freilebenden Nematoden des Inn, ihre Verbreitung und Systematik (kurze Mitteilung). Zeitschr. Ferdinandeum Inns- bruck (3), Heft 59, p. 262—264. — Ausführliche Arbeit siehe unter gleichnamigen Artikel im Bericht f. 1916. 4 neue Spp.: Chromo- dora, Rhabditis, Aphelenchus, Criconema je 1. Steiner, G. Freilebende marine Nematoden von der Küste Sumatras. Zool. Jahrb., Abt. System., Bd. 38, p. 223—244. 3 Taf. 4 neue Spp.: Monohystera 1, Chromadora 3. — Leptosomatum IE Var. Stiles, C. W. (1). The Rockefeller Sanitary Commission for the Eradication of Hookworm Disease. 5th ann. Rep. Rockefeller Publikationen und Referate 291 Sanitary Comm. Erad. Hookworm Disease (Public. No. 91, 130 pp., 26 pls., 12 figg. — (2). Zooparasitic Intestinal Infections An Analysis of In- fections found among 1,287 School Children (776 White, 511 Negro) of the City of X. Journ. trop. Med. Hyg. London, vol. 18, p. 189 bis 191; Public Health Rep. Washington, vol. 30, p. 1921— 2002. — Auch Nematod. — (3). Intestinal Infections. The School Grades attained by 2,166 White School Children (1,062 boys, 1,104 girls) in the City of X, Classified by Age, Sanitation, and Intestinal Parasites. Pu- blic Health Rep. Washington, vol. 30, p. 2060—2067. — Auch Nematod. Sweet, Georgina. Investigations into the Occurrence of Oncho- cerciasis in Cattle and Associated Animals in Countries other than Australia. Proc. R. Soc. Victoria N.S., vol.28, p. 1—51, 5 pls. — Onchocerca indica. Verbreitung der Onchocerciasis in England, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien, Dänemark, Schweiz; in verschiedenen Teilen von Indien, Ceylon, Afghanistan, Burma, Siam, Malayischen Halbinsel, Annam, Ägypten, Sudan, Philippinen, Sunda, Sumatra, Java, Kleine Sundainseln, Hawaii. Symons, S.T. D. Some of the more Common Internal Para- sites of the Horse. Agric. Gaz. N. S. Wales, vol 25, p. 39—41, 1914. — Auch Nematod. Thompson, William R. Les rapports entre les phagocytes et les parasites chez les Arthropodes. Bull. Soc. zool. France, T. 40, p- 63—68. — Die phagocytäre Reaktion ist im allgemeinen gleich Null. — Parasiten von Const. und Insect. Auch Nematod. Trabut. Un Nematode (Tylenchulus semipenetrans Cobb.) sur les racines des Citrus. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 7, p. 118—119, 2 figg. Travassos, Lauro. Contribuicoes para o conhecimento da fauna helmintolojica brasileira. V. Sobre as especies brasileiras do genero Capillaria Zeder 1800. Mem. Inst. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro, T. 7, p. 146—172, 4 Est. — Parasiten von Pisces: Chon- droit., Physost., Anacanth., Pharyngogn., Anura, Urod., Ophid., Crocod., Aves: Grvallat. (excl. Rallid.), Lamellirostr., Longipenn., Impenn., Columb., Picar., Oscin., Falc., Strig.. — Mamm: Marsup., Rodent., Insect., Tillodont., Denticete, Rumin. und Carnıv. — Neu: C. droummondi n. sp. 5 Trendelenburg, Paul. Über die Wirkung des Santonins und seiner Derivate auf die Wurmmuskulatur, und Bemerkungen zur Wirkung des Oleum Chenopodiil. Arch. exper. Path. Pharm., Bd. 79, p. 190 —217, 18 figg. — Starke Erregung der Wurm- muskulatur: Steigerung des Tonus, Zuckungen, Laktoncharakter. Auch Nemat. Webster, F.M. Natural Enenies of Simulium: Notes. Psyche, vol. 21, 1914, p. 95—99. — Auch Nematod. Winogradow, W.W. Siehe Yakimow, etc. 19* 11. Heft 2% Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 Wharton, Lawrence D. (1) The Development of the Eggs of Ascaris lumbricoides. Philippine Journ. Sc. B., vol. 10, p. 19—93. — Ei, Bedingungen, Ausschlüpfen. — (2). The Eggs of Ascarıs lumbricoides. t.c., p. 111—115. Wüstenfeld, H. Versuche über die Unschädlichkeit der Essig- älchen im Menschen- und Tierkörper. Arch. ges. Physiol., Bd. 160, p. 423—428. — Sie sind leicht verdaulich. Yakimow, W.L., N. J. Sehochos, P. M. Koselkin, W. W.Wino- gradow und A.P. Demidow. Die Mikrofilariose der Pferde im Turkestangebiete. Zeitschr. Infektionskrankh. paras. Krankh. Hyg. Haustiere, Bd. 16, p. 275—286. — Ist wohl eine neue Sp. Yorke, Warrington and B. Blacklock. Ankylostomiasis in Dogs in Sierra Leone. (Being the Fifth Report on the Thirty- second Expedition of the Liverpool School of Tropical Medicine 1914—1915.) Ann. trop. Med. Parasit. Liverpool, vol. 9, p. 425 bis 427, 4 figg. Zenneck, L. siehe von Linden & Zenneck. Zimmermann, A. Über einige auf den Plantagen von Ost- und West-Usambara gemachte Beobachtungen. Ber. Land Forst- wirtsch. Deutsch-Ostafrika, Bd. 1, 1903, p. 351—381. 1 Taf., 2 figg. — Tierische Schädlinge, auch Nematod. Zingol, Anna, siehe Schultz & Zingol. Übersicht nach dem Stoff. Nomina ceonservanda: Apstein. Offizielle Liste der Gattungsnamen: Anonymus (Nematodes und Gar- diacea). Geschichte der italienischen Helmintologie bis zum Jahre 1910: Parona. Material aus Expeditionen: Walter Rothschild etc.: Seurat (10) (3 neue Spp.). — Russische Polar-Exped.: von Linstow ( Ascaris1n.Sp.). — South Georgia: Nicoll (1), Bestimmungsschlüssel für die schottischen Gordiidae: Ritchie (1). Katalog: Ninni. Einzelwerk: Mc Eachran & Hill. Eduard van Beneden und der gegenwärtige Stand seiner wiehtigsten Probleme: Rabl. Technik. Parasitologische Technik: Galli-Valerio. Morphologie. Anatomie. Morphologie: Seurat (2). Ei, Uterus, Vagina von Acuaria laticeps (Rud.); — desgl. von Spiroptera (Gongylonema) neoplastica: Fibiger & Ditt- levsen (Mund, Darm, Harnorgane, Testes, Ovarium, Vagina, Haut). — Übersicht nach dem Stoff 293 Morphologie der schottischen @ordiidae: Ritchie (1); — desgl. der Em- bryonen von Fülaria immitis.: Pittaluga (1); — desgl.der Embryonen von Filaria loa: Pittaluga (2). Testes: Hegner. — Sperma: Hegner. — Ovarium: Hegner. — Eier von Nematodes: Hegner. Größe von Nematoden: Landnematoden 0,25— 3,5 mm l.; wenige Spp. aus dem Süßwasser und der reinen Erde bis über 8 mm, Meeresnematoden bis zu 50 mm, im Freien bis 50 mm 1.: Menzel (Anz. Nat. Jahrg. 80A, 1914, H.3, p.5 in Ann.). de Man’sches Benennungssystem: Baylis, H.A., Ann.nat. Hist.(8), vol. 16, p- 415: a = Gesamtlänge Dicke; 4 — Gesamtlänge Schwanzlänge; ß = Gesamtlänge Ösophaguslänge; ö — Gesamtlänge Abstand zwischen Anus und Vulva. Eiablage. Bedingungen für die Eiablage von Heligmosomum laeve: Seurat (11) Befruchtung. Eireifung. Eifurehung. Mitwirkung der Plastosomen bei der Befruchtung des Eies von Filaria papillosa: Meves, Sobotta (1) (2). — Eireifung. Abweichungen bei derselben. Ascaris: Geinitz. — Befruehtungs- und Eifurehungsvorgänge bei Rhabditis nigrovenosa? Dücken. Ausschlüpfen. Entwicklung und Ausschlüpfen der Eier von Asc. lumbricoides: Whar- ton (1) (2). — Ausschlüpfen von Trichina spinalis in vitro: Schmidt etc. Entwieklung. Entwicklung der freilebenden Generationen der Lungenwürmer: von Linden und Zenneck. — Erste Entwieklungsstadien der Spiroptera: Seu- rat (9). — Keimzellen-Cyelus: Hegner (1) (2). Cysten. Cysten von Anchocerca volvulus im Französischen Sudan: Lecomte. Phylogenie. Nematodes und ihre Verwandtschaftsbeziehungen: Cobb, N. A. (1). Physiologie. Verhalten gegen niedrige Temperaturen: Korschelt. — Austrocknen und Wiederaufleben von Nematodes: Schultz & Zingol. — Aufblähen von Nema- todes ist kein rein physikalischer Vorgang: Schultz & Zingol. — Phago- eytäre Reaktion der Phagoceyten bei den Arthropoda auf Parasiten ist im allgemeinen gleich Null: Thompson. Biologie. Biologie von Gongylonema scutatum: Ransom & Hall; — desgl. der Gordiidae: Blunck. 11. Heft 294 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 Lebensweise der schottischen G@ordiidae: Ritchie (1). — Biologie von N ematodirus. Parasit im Darme der Schafe: Boulenger; — desgl. von Spiroptera (Gongylonema) neoplastica: Fibiger & Dittlevsen; — desgl. der Trichine: Schmidt, Ponomarer & Savelier. Wandern der Larven von Onchocerca gibsoni durch die Kapsel eines Wurm-Nodulus: Nicoll (2). Parasitismus. Parasıten in Tieren. Außen- und Innenparasiten: Hamilton. Wurmparasiten des tropischen Queensland: Nicoll (1). Darmparasitismus in Cochinchina: Bertrand. Noc. — Darmparasiten auf Borneo, Sarawak: Christie. — Darmparasiten bei Sehulkindern: Sti- les (2) (3). — Stuhluntersuchungen von Europäern und Chinesen in Shanghai: Fischer. — Überwiegen der Darmparasiten in den Vereinigten Provinzen: Mukerji & Dass. Blutwürmer bei Tigern: Kitt. Lungenwurminvasion auf der Jungviehweide Laineck: Miller. — Lungenegel bei Tigern: Kitt. Zwei eingeschleppte Würmer von ökonomischem Interesse: Garman (Heterodera Schachti und Bipalium kerwense |Turb.] von Massachusetts u. von Calif.). Parasiten in: /nsecta: Fuchs, Thompson. — Lamellicornia: John ston. — Feinde von Simulium: Webster. Crustacea: Baylis. Thompson. Parasiten (?) in der Kiemenhöhle von @Gecarceinus ruricola: Mono- hystera wilsoni, desgl. in derjenigen von Gecarc. rur. und Cardisoma quan- humi: Mon. carcinicola: Baylıs, A. H., Ann. nat. Hist. (8), vol. 16, p. 414 sq. Vermes: Gordius-Larven als Parasiten in Brachycoelium hospitale, der in Diemictylus viridescens schmarotzt: Cort. Pisces: Travassos (Brasil.). Urodela: Travassos (Brasil.). — Haut von Cryptobranchus alleghenensis : Krecker. Anura: Johnston. Travassos (Brasil.). Reptilia: Chelonia: Olemmys leprosa: Seurat (8) (Cueullanus SP.). Crocodilina: Travassos (Brasil.). Sauria: Seurat (10). Ophidia: Travassos (Brasil.). Aves: Plimmer. Seurat (10), Travassos (Brasil.). — Ardeidae: Seurat (6) (Tropidocerca 2 Spp., dar. neu: Tr. spiralis n. sp.). — -Kapacia: Seurat (13) (Physaloptera 1 n. var.). — Oscines: Johnston. Mamm alia: Plimmer: Seurat (10), Travassos (Brasil.). Proboscidea: Asiatisch. Elefanten: Railliet, Henry & Bauche (Strongylidae). Rodentia Gundi (Murmeltier ähnlich): Seurat (1) (Ophiostomum 105 pn): Solipedes: Equns: Einige der häufigeren Parasiten des Pferdes: Symons. Übersicht nach dem Stoff 295 Artiodactyla: Ransom. — Ruminantia: Ransom. — Renntier: Romanvitoch (Microcephalus n. g. 1 n. sp... — Darm der Schafe: Boulenger (Nematodirus filicollis Rud.). Carnivora: Seurat (5) (Habronema 2 n.spp.). Seurat (7) (Leietularia von N. Afrika.) — Fuchs von Algier: Seurat (4) (Allodapa 2.n. spp.). — Fiber zibethicus: Barker (1), (2), (3 neue Spp.). Homo: Ransom. Infektions-Überträger. Infektion von Trichocephalus dispar: Mellon. Oulicidae als Krankheitsverbreiter im Osten: Breinl. Übertragung von Filaria auf den Menschen durch Chrysops: Kleine. Die erzeugten Krankheiten. Läsionen und Einschlüsse der Leber: Ricaldoni. Bericht über die Todesfälle im Zoologischen Garten zu London: Plimmer. Anguillula-Erkrankung: Arnstein. Ankylostomiasis: Siccardi; — in Siam: Highet. — Desgl. in Vene- zuela: Mouatt-Biggs. — Anchylostomiasis der Hunde in Sierra Leone: Yorke & Blacklock. Darmkrankheiten: Ringenbach & Guyomarc’'h. — Die betreffenden Parasiten siehe unter Darmparasiten. Dermatitis granulosa der Pferde: Railliet & Henry (2). Dysenterie: Beitrag zum Studium der indo-chinesischenDysenterien : Noc. Epilepsie hervorgerufen durch Ascaris lumbricoides: Condorelli. Filariosis: Filariasis der Pferde im Turkestangebiete: Yakimow. — Filariasis in Quelle: Rodhain. Bisher unbekannte Filariabefunde bei gefangenen Russen: Rodenwaldt. — Schlußwort dazu: Bockhorn. Filariasis in Verbindung von Schistosomiasis: Rosenberger. Hakenwurmkrankheit und Landschule: Anonymus (Necator). — Hakenwurmkrankheit bei Tigern: Kitt. — Rockfeller-Commission zur Aus- rottung der Hakenwurmkrankheit: Stiles (1). Lähmung der Augenmuskeln durch Trichocephalus und Owyuris: Dufour. Onchoceriasis: Verbreitung derselben beim Rindvieh: Elsweet. Trichinosis: Lipowski. Ransom. — Trichinose der bayrischen Schweine: Böhm (3). Trichinosis, die frontale Sinuisitis vortäuscht: Pratt. — Tri- chinenfunde: Böhm (1). — Trichinenfunde und Ratten: Böhm (2). — 23 Jahre Trichinenschau in Sachsen: von Hoefen. — Behandlung der Trichinosis: Säncher de Val. Wurmknoten (Erreger: Onchocera gibsonti) beim Rindvieh zu Darwin, Nord Territor, Austral.: McEachran & Hill. Wirkung pharmaceutischer Stoffe. Wirkung von Santonin und seiner Derivate sowie Oleum Chenopodii auf die Wurmmuskulatur: Trendelenburg. — Wirkung von Carbon-Dioxyd 11. Heft 296 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 auf das Ei von Ascaris: Painter. — Beta-Naphthol-Vergiftung während der Behandlung der Ankylostomiasis: Orme. Ökonomie. Versuche über die Unschädlichkeit der Essigälehen im Menschen- und Tierkörper: Wüstenfeld. Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge: Riehm. — ‚Schädlinge am Wein in Californien: Quaye. — Neue Wirtspflanzen für Anguillula: Melchers. — Kleekrankheit (Verkümmerung und Verkappung): del Guercio. — Wurzelknoten oder ‚„Eelworm‘‘angriffe: Melchers. — Wurzelkrankheit des Zucekerrohrs und der Banane: Cobb N. A. (2). — Schädlinge in den Plan- tagen von Ost- und West-Usambara: Zimmermann. — Auf Citrus- Wurzeln: Trabut (Tylenchulus semipenetrans). Parasiten an Nematodes (Angu«ll.). Parasitischer Pilz (Protascus subuliformis Dang.) von Rhabditis: Mau- pas (2). Gallen. Caeidologie: Manganaro. — Cecidien aus der Provence: Cotte. — Cecidien aus dem Brenta-Tal: Coban. — Zoococidien von Rumänien: Borcea. — Cecidien von Argentinien: Manganaro. Faunistik. Inselwelt. Neu-Caledonien und Loyalty-Isl.: Neiva etc. (Heligmosomum 1 n.sp.)- Europa. Deutschland: Nordwestdeutsches Flachland: Brakenhoff (2 neue Spp.). — Inn: Stefanski (3) (freilebende Nematoden). — Österreich: Ost- alpen: Lunzer Seengebiet: Micoletzky (1). Grundl-, Hallstädter-, Ossiacher- und Millstädter See: Mieoletzky (2) (beide Publ. behandeln Süßwasser- Nemat.). — Sehweiz: Hofmänner & Menzel (freilebende Nematoden, 9 neue Spp.). — Dänemark: Ditlevsen (freilebende Formen, 8 neue Spp.). — Polen: Stefanski (2) (4 neue Spp.). — Großbritannien: Schottland: Ritchie (1) (Gordiüdae). West-Schottland: Ritchie (2). Irland: Blacksod Bay: Farran. — Frankreich: Provence: Cotte (Cecidien). — Italien: Brenta-Tal: Coban (Cecidien). — Rumänien: Borcea (Zoocacidien). Asien: Asien: Osten: Breinl (Culicidae als Krankheitsverbreiter). — Annam: Railliet, Henry & Bauche (im asiat. Elefanten). — Turkestan: Yakimow, ete. (Filariosis der Pferde). Malayisches Gebiet: Sumatra: Steiner (freilebend an der Küste). — Borneo: Sarawak: Christie. Systematik 2% Afrika: Nordafrika: Seurat (7) ( Rietularia, dar. In. sp.) — Algier: Seurat (3) (Dermatoxys veligera). — Seurat (4) (Allodapa 2 n. spp. aus dem Fuchs). — Süd-Algerien: Seurat (10) (3 neue Spp.). — Marokko: Seurat (12) (Derma- toxys und Oxyuris je 1 n.sp.). Westafrika: SierraLeone: Yorke& Blacklock (Anchylostomiasis der Hunde). — Französischer Sudan: Leeomte (Cysten von Onchocercus volvulus). Amerika: Nordamerika: Wingra Springs Region, bei Madison Cahn (Gordiaces). — Douglas Lake Region (Michigan): Cobb, M. V. (Süßwasser-Nematoden, ll neue Spp.). Südamerika: Argentinien: Manganaro (Cecidien). — Brasilien: Tra- vassos (Capillaria 1 n.sp.). — Venezuela: Mouat-Biggs (Ankylostomiasis). Australien: Queensland: Johnston. — Tropisches: Nieoll (1) (Wurmparasiten). Systematik. Nach Collin & Menzel in Apstein (p. 135) müssen folgende Namen der Nematodes erhalten bleiben: Ancylostoma . . Dubini 1843 duodenale . . . Dubini 1843 (Anchylostoma) Angiostoma . . . Duj. 1845 nigrovenosum . . Zed. 1800 Anguillula ... . Müll. 1786 Ben ee FM: 1786 Asa... an; 1758 lumbricoides . . L. 1758 Cueullanus . . . Müll. A elegans . . . . Led. 1800 Dorylaimus . . . Duj. 1845 ätormalis.. Ins Due 1845 Dracuneulus . . Reichard 1759 medinensis . . . L. 1758 Eustrongylus . . Dies. 1851 ODgaBuı. ee 2 Raud): 1802 Fllaria. . .. . Müll. 1787 Martisi| Bias Gm; 1791 FarHUSMNL. „usol.u«: 1758 aguatieus N. 0 1758 Heterakis. . . . Duj. 1845 inflaoa: wals-221 u Zedk 1800 Heterodera ... . Ad. Schm. 187] schachti . . . „rAdsSchm/1871 Mermis . . .,.,4Düj; 1842 nigrescens . . . Duj. 1842 Oncholaimus . . Duj. 1845 vulgaris . . .. . Bastian 1865 Oxyuris nt 2er Bud: 1803 vermicularis . . L. 1758 Rhabditis . . . Duj. 1845 terrieola, 2.2 „Di. 1845 Sclerostomum . . Rud. 1809 equinum . . . . Müll. 1780 Strongyloides . . Grassi 1879 stercoralis . . . Bavay 1876 Strongylus . . . Müll. 1780 Syngamus . . . Sieb. 1836 trachealis in.) .. . Sieb. 1876 Trichinanse. . - 'Ow. 1835 spiralis Er 2,.Ow. 1835 11. Heft 298 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 Trichiocephalus . Goeze 1782 Dispo, .„ .. Rud. 1801 Trichosoma . . . Rud. 1819 exignum . .. . Duj. 1845 Tylenchus . . . Bastian 1865 irifii mer: . . Bauer 1823 Parasitische Formen. Acuaria laticeps (Rud.) Morphologie: Seurat (2). Ancylostoma americanum Stiles. Sieeardi. Ascaris. Wirkung von Carbondioxyd auf das Ei: Painter (1) (2). — A. lumbricoides L. Durch diesen Wurm bedingter Fall von Epilepsie. Con- dorelli. — A. lumbricoides ein Blutsauger: Galli-Valerio. — A. lumbr. Ent- wicklung der Eier: Wharton (1) (2). — A. Abweichungen bei der Eireifung: Geinitz. — A. 1 n.sp. von Linstow (Nordpolargebiet). Camallanus n.g. (Typ: Cueullanus elegans) Railliet & Henry (3). — C. Raill. et Henry 1915 (= Cueullanus Auct., non Mueller 1777). Railliet & Henry (1). — ©. Raill. & Henry 1915: Railliet & Henry (1). ©. confusus nom. nov. pro Oueullanus dumerilii Linstow non Perrier, C. undulatus pro C. viviparus Linstow non Bloch. Capillaria Zeder in Brasilien: Travassos. — C. droummondi n. sp. Tra- vassos (Brasilien). — ©. 1 n.sp. (Baker & Noyes) Baker (2) (Amerika, in Fiber zibethiceus). Oueullanus. Verwandschaft der Gatt. Seurat (8). ©. sp. in Olemmys leprosa. Cyatholaimus micoletzkyi n. sp. (wohl die von Micoletzky 1914 als O’yath. sp.?ibeschriebene'Sp., (siehe dessen Publ)”. — 10567 m, @- 1855 22; y = 5,5 in mm): Stefanski, p. 348 (Czarna-Fluß). Dermatoxys. Verwandtschaft der Gatt. Seurat (3). D. veligera Rud. Seurat (3). — D. 1 n.sp. Seurat (12) (Marokko). Diplogaster roszkowskii n. sp. (die Mundhöhlung entfernt sich im Bau weit von denen der anderen. Obere Partie von zwei halbmondförm. starken Zähnen, die wahrscheinlich in horizontaler Richtung beweglich sind; unter- halb der Zähne zeigt die Mundhöhle unregelmäßige Verdickungen. Schwanz lang, in eine fast fadenförmige Spitze auslaufend) Stefanski, p. 348, Fig. 2 a u. b (Czarna-Fluß). L. = 1,832 mm, a=41, ß=5, y=175. Filaria. Übertragung auf den Menschen durch Chrysops: Kleine. — F. cingula, ein Parasit in der Haut von Cryptobranchus alleghenensis: Krecker. — F. immitis Leidy. Morphologie der Embryonen: Pittaluga (1) — F. loa. Bau der Embryonen: Pittaluga (2). — F. papillosa. Mitwirkung der Plastosomen bei der Befruchtung des Eies: Meves. — F. volvulus in Quelle: Rodhain. Goezia Zeder: Railliet & Henry (2). Gongylonema scutatum. Biologie: Ransum & Hall. Gordiacei der Wingra Springs Region, bei Madison: Cahn. Gordiidae. Biologie. Blunck. Gordius-Larven als Parasiten in Brachycoelium hospitale, der in Die- mictylus viridescens schmarotzt: Cort. Habronema grimaldiae n. sp. und nouveli n. sp. Seurat (5) (aus Carnivora). Hartertia n.g. 1 n. sp. Seurat (10) (S. Alger.). Heligmosomum laeve, Bedingungen für die Eiablage. Seurat (11). Systematik 299 Heterorchis n.g. erumenifer n.sp. Äußere Morphologie, innere Ana- tomie, Darmkanal, Uterus usw., Exkretionsorgane. Baylis, H. A., Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 85-92. Bemerk. zur Verwandtschaft der Art. Inter- essant und beobachtenswert ist es, daß die Mitglieder der drei Gatt. (Oche- tosoma, Renifer und Lechriorchis), die die nächsten Verwandten der n.sp. sind, mit wenigen Ausnahmen, in Schlangen parasitieren. Odhner hat 1911 festgestellt, daß diese Gatt., zusammen mit Pneumatophilus Odhner und Leptophallus Lühe, innerhalb der Leptodermatidae eine wohl umgrenzte Gruppe von Parasiten bilden, welche Mund, Lungen, Oesophagus und Magen der Schlangen bewohnen. Es hat den Anschein, als ob die meisten von ihnen Lagen vorziehen, die mehr oder weniger der äußeren Luft zu- gänglich sind. Überraschend, wenn auch wohl nur zufällig, ist die Tatsache, daß eine jetzt gefundene Form einen Fisch bewohnt, der speziell an die Luftatmung angepaßt. Hier lebt der Parasit jedoch im Darm und ein Zu- tritt von Luft ist wohl nicht anzunehmen. Die Verwandtschaft zwischen Dipnoi und Reptilia, wenn überhaupt eine solche anzunehmen ist, und das Vorhandensein verwandter Parasiten in beiden Gruppen hat wahrscheinlich keine Bedeutung. Diagnose der Gatt. — Literatur (p. 96): 10 Publ. (alph.), (im Darm von Protopterus aethiopicus: Lake Victoria, Uganda.). Mermis 2 n.spp. Schmassmann. Microcephalus 1 n.sp. Romanovitch (im Renntier). Monhystera wilsoni n. sp. (9 Länge 1,4—1,6 mm; Dicke variabel, be- sonders in der Kopf- und Nackengegend. a = 19—32,5, ß = 5,7—8 (ge- wöhnlich etwa 7); y = 8,4—10,7; 6 = 4—4,7. Beschr.). Baylis, Ann. Nat. Hist. (8), vol. 16, p. 415, Textfig.1— 3 (in der Kiemenkammer von @ecarcinus ruricola; Jamaica). M. carcinicola n.sp. (reifes 9: L.1,1—-1,6 [gewöhnlich 1,1—1,2]; a = 21--32,7; ß = 5,7—-7,2 [gewöhnlich 6-6,2]; y = 10,5—13,3; 68 = Bon 1 1,20: 2420,67 556 = 1,513). 0Baylis, Ann. Nat. Hist. (8), vol.16, p: 418—421, Textfig. 4+—6 (Kiemenkammer von Gecarcinus ruricola und Cardisoma guanhumi: Jamaica). Nematodirus filicollis Rud. Biologie. Parasit im Darm der Schafe. Boulenger. Onchocera gibsoni. Erreger von Wurmknoten beim Rindvieh in Dar- win, N. Territ., Austral. McEachran & Hill. = Wandern der Larven. Nicoll (2). — 0. volvulus. Cysten im Französischen Sudan: Lecomte. Ophiostomum tacapense n. sp. Seurat (1) (im Gundi). Oxyuris in. sp. Seurat (10) (S. Alger.) — O.1.n. sp. Seurat (12) (Marocco). Physaloptera 1 n. var. Seurat (13). Paramermis 1 n. sp. Sehmassmann. Rhabditis giardi n.sp. Maupas (1). Rietularia. Verwandtschaft der Gatt. Seurat (7), neu R. pront n. Sp. (aus Carnivora von N. Afr.). Spiniteetus cristatus nom. Nov. pro Filaria serrata Linton 1901 non 1892. Railliet & Henry (3). Spiroptera. Erste Entwicklungsstadien. Seurat (9). — Sp. (Gongylo- nema) neoplastica n.sp. Fibiger & Dittlevsen (Biologie und Morphologie). Spirura 1 n.5sp. Seurat (10) (S. Alger.). 11. Heft 300 Nemathelminthes, Mermis und Gordius für 1915 Trichina spiralis. Biologie. Sehmidt, Ponomarer & Savelier. Verhalten gegen niedrige Temperaturen. Trichocephalus dispar-Infektion. Mellon. Trichostrongylus 1 n. sp. (Baker & Noyes), Barker (2) (Amerika, in Fiber zibethreus). Trichuris 1 n.sp. (Baker & Noyes) Barker (2) (Amerika, in Fiber zibethicus). Tropidocerca 2 Spp., dar. neu Tr. spiralis n. sp. Seurat (6) (in Ardeidae). Freilebende Formen. Actinolaimus 1 n.sp. Cobb, M. V. (Douglas Lake Region). Anguillula. Wurzelknoten. Neue Wirtspflanzen. Melchert. Aphanolarmus 2 n.spp. Cobb, M.V. (Douglas Lake Region). Aphelenchus 1 n. sp. Stefanski (3) (Polen). Bathylaimus 1 n.sp. Hofmänner & Menzel (Schweiz). Bunonema penardin. sp. (größte Sp. der Gatt. 0,351 mm; a= 16; ß = 3,5; y = 19,5 mm), Die Form besitzt einen richtigen Hals (cou), der ein Segment abgrenzt, das sich nach allen Richtungen frei bewegen kann, eine Eigentümlichkeit, die allen B. eigen ist und vielleicht für die Bespre- chung der Verwandtschaftsbeziehungen von Bedeutung ist, die wohl auf die Nematoden, Chaetognathen, Echinoderen und Gastrotrichen hinweisen. Stefanski, Zool. Anz. Bd. 43, p. 461 —462, Fig. 1, 2 Details (im Sphagnum de tourbiere am Ufer des Lussy-Sees (Canton Fribourg, Schweiz, VI). B. multipapillatum n.sp. (vorigen ähnlich, etwa 50 Papillen); Maße: L. = 0,362 mm, «=18; B= 3,33; y = 18 (wie zuvor). Die Gatt. wurde von Jägerskiöld aufgestellt und umfaßte bisher 3 ungenügend bekannte Spp.: B. richtersi Jägersk., B. reticulatum Richters und B. bogdanovi Zograff. Cephalobus 1 n. sp. Stefanski (2) (Polen). Chromadora 1 n. sp. Cobb, M. V. (Douglas Lake Region). — Chr. 1.n. Sp. Stefanski (3) (Polen). — Chr. 3 n. spp. Steiner (Küste von Sumätra). Criconema n.g. (Typ.: Eubostrichus guerni) Hofmänner & Menzel (Schweiz). — Cr. 1 n. sp. Stefanski (3) (Polen). Cyatholaimus 1 n. sp. Stefanski (2) (Polen). — C. 1.n. sp. Cobb, M.V. (Douglas Lake Region). Cylindrolaimus aberrans n. sp. Miecoletzky (2) (Ostalpen). — ©. 1.n. sp. Ditlevsen (Dänemark). — C. 1 n. sp. Hofmänner & Menzel (Schweiz). Diplogaster 1 n. sp. Stefanski (2) (Polen). Dorylaimus libycus n.sp. Pierantoni (Tripolitanien). — D. 2 n. spp. Hofimänner & Menzel (Schweiz). — D. 3 n. spp. Ditlevsen (Dänemark). — D. 1 n.sp. Cobb, M. V. (Douglas Lake Region). Ethmolaimus 1 n.sp. Cobb, M. V. (Douglas Lake Region). Heterodera Schachti Schmidt und H. radicicola Greef in der Provence. Cotte. Ironus 1 n.sp. Cobb, M. V. (Douglas Lake Region). Leptosomatum 1 n. var. Steiner (Küste von Sumatra). Microlaimus 1 n.sp. Hofmänner & Menzel (Schweiz). Monohystera 1 n.sp. Hofmänner & Menzel (Schweiz). — M.1n.sp. Ditlevsen (Dänemark). — M.1.n.sp. Steiner (Küste von Sumatra). Systematik 301 Mononchus polonicus n. sp. (nähert sich in der Schwanzform M. minor Cobb, durch den Bau der Mundhöhle aber deutlich davon verschieden) Stefanski (2), p. 348—349, Fig. 3a und b (Czarnafluß). L. = 1,434 mm, a=30, ß=3,5, y=21. — M. 2 n.spp. Ditlevsen (Dänemark). — M. 1 .n.sp. Cobb, M. V. (Douglas Lake, Region). Oncholaimus 1 n. sp. Ditlevsen (Dänemark). Pararchromadora subg. n. Micoletzky (1). Plectus 1 n.sp. Hofmänner & Menzel (Schweiz). Prismatolaimus 1 n.sp. Cobb, M. V. (Douglas Lake Region). Rhabditis. Parasitischer Pilz desselben. Maupas. — Rh. nigrovenosa. Befruchtungs- und Eifurchungsvorgänge. Dürken. — Rh. 1 n.sp. Ste- fanski (3) (Polen). Trilobus 1 n. sp. Hofmänner & Menzel (Schweiz). — Tr. 1n. sp. Braken- hoff. Tylencholaimus 1 n. sp. Brakenhoftf. Tylencholaimellus n.g. 1 n.sp. Cobb, M.V. (Douglas Lake Region). Tylenchulus semipenetrans Cobb. auf Citruswurzeln. Trabut. Tylenchus dipsaci Kuhn und T. Darbouxi J. C. in der Provence. Cotte. Zschokkeella muricola. Beschr. der äußeren und inneren Merkmale (Parenchym, Muskulatur, Nerven- und Excretionssystem) Baylis, H. A., Ann. Nat. Hist. (8), vol.15, p.40—45. Bemerk. zur system. Stellung. Große Ähnlichkeit mit Davainea polycalceola und D. celebensis Janicki (beide in Mäusen). Nähere Untersuchung zeigte keine Spur von Haken an den Saugern. Ransoms sehr brauchbarer Bestimmungsschlüssel der Taeni- oiden Cestodes (1909) führt auf Zschokkella. Einige Unterschiede sind zwar vorhanden, aber ob sie groß genug zur Aufstellung einer neuen Gatt., ist fraglich. Die einzige noch in Frage kommende Gatt. ist Inermicapsifer v. J., die in der Tat nahe Beziehungen zu Zsch. zeigt. Gerade die Sp., der sie am nächsten kommt, I. hyracis v. Jan., hat Beddard 1912 zu Zsch. ge- stellt. Ebenso hat B. Thysanotaenia gambiana 1911 zu Zsch. gezogen. Diese Form kommt in der Gambian Pouched Rat (Cricetomys gambianus vor, so daß, wenn diese Sp. zu Zsch. gehört, die n. sp. dann die 2 Sp. aus Rodentia wäre. Spezielle gemeinsame Züge beider Gatt.: 1. Ein Excretions- system, welches ein capillares Netzwerk in jedem Segment bildet. 2. Eine spindelfömige Anschwellung der Innenhälte der Vagina (als Recept. sem., es handelt sich aber wohl um ein anderes Organ). 3. Ein kleiner und schwacher Cirrussack. Nach diesen Merkmalen gehört die Sp. beiden Gatt. an. Sie unterscheidet sich von /n.: 1. die Genitalporen liegen mehr vor als hinter dem Rande des Segments. — 2. Eine Vesicula seminalis scheint zu fehlen. — 3. Der Uterus ist völlig ausgebildet vor dem Auftreten der Eikapseln. In bezug auf die Testes stellt sich die n. sp. zwischen beide Gatt., sie gleicht den beschr. Zsch.-Spp. in folgenden Punkten: 1. im Fehlen einer Vesic. sem., 2. im Vorhandensein des wohl entwickelten Uterus in den Seg- menten, sobald diese gravida werden. Unterschiede im Excretionssystem, etc. Diagnose der Sp. (p.48—49) (im Darm einer Ratte, wahrscheinlich Epimys rattus. Accra, Goldküste, Westafr.). Literatur (p. 49): 12 Publ. Tafelerkl. p. 49—50. 11. Heft IV. Acanthocephales. Publikationen und Referate. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Hamilton, J. Eric. Report to the Committee (of Belmullet Whaling Station). Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 125 bis 168, 2 pls., 2 figg. — Maße und Verhältnisse. Außen- und Innenparasiten. Johnston, S. J. Some new Queensland Endoparasites. Proc. R. Soc. Queensland, vol. 26, p. 76—84, 1914. — Acanthocephala. von Linstow, O. Results scientifiques de l’Expedition polaire russe en 1900—1903, sous la direction du Baron E. Toll. Section E: Zoologie volume I, livr. 1, Helminthen der russischen Polar Ex- pedition 1900—1903—1905. Mem. Trav. Sc. St. Petersbourg (8) T. 18 No. 1, 17 pp.. 3pls. — Auch Acanthoe.: Echinorrhymhus 2.0: SPP. Neiva, Arthur, Aristides Marques da Cunha, e Lauro Travassos. Contribuicöes Parazitologicas. I. Parasitologische Beiträge. I.Mem. Inst. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro, T.6, p. 180—191, 2 Taf. — Auch Acanthoceph. Nieoll, W. On the Worm Parasites of Tropical Queensland, Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. Sc., p. 407 —409. — Auch Acanthoc. Ninni, A.P. Catalogo della Raccolta elmintologica. Atti Ist. Veneto Sc. Lett. Arti, T. 60, Pt.2, p. 73—74. — Auch Acanthoc. Porta, Antonio. Acantocefali della Nuova Caledonia e delle isole Loyalty. Nova Caledonia A. Zool., vol. 1, p. 165—170, 1 tav. — Parasiten aus Oscin.; Picar. und Falcon. —2 neue Spp.: Echino- rhynchus, Chentrosoma je 1. Ritchie, John. A Contribution to the Parasitic Fauna of the West of Scotland. Glasgow Natural., vol. 7, p. 33—42, 1915. — Parasiten diverser Wirte. Auch Acanthoceph. Van Cleave, H. J. Acanthocephala in North American Ampht- bia. (Contrib. zool. Lab. Univ. Illinois No. 45). Journ. Parasitol., vol. 1, p. 175—178, 1 pl. Übersicht nach dem Stoff. Russische Polar-Exped.: von Linstow (2 n.sp.). Katalog: Ninni. Maße und Verhältnisse: Hamilton. Faunistik — Systematik | 303 Parasitismus. Innen- und Außenparasiten: Hamilton. Parasiten in Amphibia: von N. Amerika, van Cleave; in Aves: Oscines, Picariae und Falcones: Porta. Faunistik. Inselwelt: Neu-Caledonien: Porta. — Loyalty-Island: Porta. Arktisches Gebiet: Russische Exped.: von Linstow (Echinorrhynchus 2 n.Spp.). Europa: Großbritannien: Schottland: West: Ritchie. Amerika: Nordamerika: van Cleave. Südamerika: Argentinien: Neiva, Marques da Cunha und Travassos. Australien: Queensland: Johnston. — Tropisch: Nieoll. Systematik. Collin & Menzel in Apstein (p. 135) wollen erhalten wissen: Echinorhynchus (Zoega) Müll. 1776 GES Va AN A NEFHRUG 802 Acanthocephala von Neu Caledonien und Loyalty Islands: Neiva ete. Chentrosoma 1 n.sp. Porta (Neu Caled., Loyalty Isl.). Echinorhynchus 1 n. sp. Porta (Neu Caled., Loyalty Isl.). — E. 2 n. spp. (1905) von Linstow (Russ. Polar-Exped.). 11. Heft Rotatoria (= Rotifera) für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Bethge, H. Das Plankton der Havel bei Potsdam. Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 10, p. 193—240, 2 figg. — Auch Rotif. Boyer-Vidal. Besse-en-Chendesse. XVIII. Rev. d’Auvergne Ann. 31, p. 56—66. — Fauna. Auch Rotif. Brockmann-Lehe, Chr. Brackwasserstudien. Sep. Schrift. Ver. Nat. Unterweser No. 4, 71 pp., 11 figg., 1914. — Plankton. Auch Rotif. Bryce, David. On Five New Species of the Genus Habrotrocha. Journ. Quekett micr. Club (2), vol. 12, p. 631—642, 2 pls. — Fundorte: Perth, Surrey, Sussex, Devon, Norfolk, Essex, Carna- von, Pembroke, Baden, Nieder-Österreich und Schweiz. Colledge, W.R. Additions to the Rotifera of Queensland. Proc. R. Soc. Queensland, vol. 26, p. 70—75. von Daday de Dees, Eug. Beiträge zur Kenntnis der Mikro- fauna des Kossogul-Beckens in der nordwestlichen Mongolei. Math.-naturw. Ber. Ungarn Leipzig, Bd.26 (1908), 1913, p. 274 bis 360. — Auch Rotatoria: 10 neue Spp.: Diplogaster (1), Chaeto- notus (1), Anuraea (2), Ophiocamptus (1), Macrothrix (1), Eucan- dona (2). Doneaster, L. The Determination of Sex. Cambridge Uni- versity Press.; New York: G. P. Putnam’s Sons. 8°, XII, 172 pp., 23 pls. — Review by T. H. Morgan, Science N. S., vol. 42, p. 313 D1s1315. Harring, Harry K. Report on Rotatoria from Panama with Descriptions of New Species. Proc. U. St. nation Mus., vol. 47, p. 2062, p. 525—564, 9 pls. (16—24). — Die Sammlungen wurden von Dr. C. Dwight Marsch während der Monate Januar und Fe- bruar 1912 gemacht. Ein vollständiger Überblick über die Rotat.- ‘ Fauna ist noch unmöglich, da das Material während der Trocken- zeit gesammelt und zum geringsten Teil narkotisiert wurde, also die kontrahierten Ex. mit wenigen Ausnahmen unerkennbar waren. Publikationen und Referate 305 Die Loricata lieferten jedoch reichliches und interessantes Mate- rial. Der Isthmus ist kein besonderes günstiges Sammelgebiet für Wasser-Invertebraten. Originalschilderung des Gebietes nach Marsch, C. Dwight (Report of Freshw. Copep. from Panama etc. Smiths. Misc. Coll., vol. 61, No.3, 1913). — Zur Konservierung be- nutzte M. zwei verschiedene Mischungen von Alkohol und For- malin: 1., 50 Teile Alkohol mit 50 Teilen 5 proz. Formalin; 2., 75 Teile Alkohol und 25 Teile 5 proz. Formalin. Für die /lloricata gibt für die Erhaltung der Form die Narkotisierung den Ausschlag. Im übrigen spielte der Unterschied in der Alkoholstärke keine große Rolle. — Liste der 12 Fundorte. an denen gesammelt wurde. — Liste der Spp., von denen ein Teil in den Gatun-See übergegangen ist, teilweise nebst Bemerk. u. Beschr. neuer Spp. (p. 527—556): Notommata 5, Pleurotrocha 1, Diaschiza 4, Monommata 1, Dicrano- phorus 1, Encentrum 1, Brachionus 7+1n.sp.1, Platyas 1, Kera- tella2, Notholca 1, Anuraeopsıs 1, Mytılıina 2, Euchlanis 4, Dipleu- chlanıs, Lecane 10+12 n.spp., Monostyla 11 +2 n.spp., Lepa- della 3+2 n.spp., Colurella 2, Squatinella, Trichotria, Macro- chaetus je1, Scaridium 2, Trichocerca3+1.n.sp., DiurellaT7, Poly- arthra 1, Asplanchna 1, Testudinella2 + ?1, Pedalia, Filinia, Flos- cularia, Limnias je 1, Ptygura 2, Synantherina 1, Conochilus 1, Collotheca 1 n.sp., Rotaria 2, Dissotrocha. — Bemerkungen über die Verbreitung (p. 556—563). Die wichtigeren Lokalitäten und Listen der daselbst gefundenen Spp. je nach der Wasserscheide. Atlantische (p. 557—659): 11 Listen; pazifische: 3 Listen. Von 109 Spp. und guten Varr. sind 46 beiden Teilen gemeinsam, 55 kom- men nur im Atlant. und nur 8 im pazifischen Teile vor. Diese Gruppe von 63 Spp. enthält nur 20, welche in hinreichender Zahl vorkommen, um als gemein bezeichnet zu werden (16 atlant., 4 pazif.). Die nahe verwandten Gatt. Zecane und Monostyla zeigen in ihrer Verbreitung einige Anomalien. Von den 13 Monost.-Spp. sind 12 der atlant. und pazif. Abdachung gemeinsam; Lecane wird durch 22 Spp. repräsentiert, von den nur 7 auf beiden Wasser- scheiden vorkommen. 4 Spp. dieser beiden Gatt., nämlich Lecane amorpha, L. flexilis, L. tenwiseta und Monostyla bifurca, zu denen noch eine 5. Monostyla (= Diarthra) monostyla, von Daday in Paraguay, kommen auf dem Isthmus in Sümpfen vor, während sie in Washington nur auf Sphagnum vorkommen. Dieser Aufenthalts- wechsel findet noch keine genügende Erklärung. Die Fauna von Gatun Lake war zur Zeit der Sammlungen tatsächlich noch eine normale Sumpffauna. Betrachtungen über den Ursprung der Fauna etc. — Tafel erklärung (p. 563—564). Heider, K. Bestimmung und Vererbung des Geschlechtes. Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, Jahrg. 35, p. XVII—-XX. — All- gemeine Übersicht. Henry, Glenwood. On the Vertical Distribution of the Plank- ton in Winona Lake. Proc. Indiana Acad. Sc. 1913, p. 77—92, 10 pls., 1 fig. Archiv für Naturgeschichte. 20 1916. B. 11 Is EreNt 306 Rotatoria (— Rotifera) für 1915 Issel, Raffaele. Vita latente per concentrazione dell’acqua salsa e Biologia di una pozza di scogliera. (Nota riassuntiva.) Atti Soc. ligust. Sc. nat. Genova, vol. 25, 1914, p. 15—19. Kayser, W. Beiträge zur Kenntnis der Hydrographie und Biologie des Steinhudermeeres. Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 10, p. 257—272. N Leissling, Richard. Über eine Beobachtung von Spermato- zoen bei Rotifer vulgaris Schrk. op. cit. Bd. 10, p. 241—247, 1 fig. — Siehe auch Thienemann. Lipschütz, Alex. Die ernährungsbiologische Rolle des Zwerg- planktons. Monatsh. naturw. Unterr., Bd. 7, p.313—315, 1 fig. — Wichtigkeit der Erhaltung der Wassertiere. Mendoza, A. Sobre un nuevo procedimiento de matar y fijar los Rotiferos. Bol. Soc. espah. Biol. A o 1, p. 129—130. Korschelt, E. Über das Verhalten verschiedener wirbelloser Tiere gegen niedere Temperaturen. Zool. Anz., Bd.45, p. 106 bis 120. — Rotatorien (p. 118). Nach Überstehung ziemlich niederer Temperaturen wieder lebhaft. Angebliches Ertragen von Kältegraden bis 60°? Migliardi, Vittorio O’Riordan. Ulteriore contributo alla conos- cenza del Plancton della Laguna veneta. Zool. Anz., Bd. 45, p. 165—170. — Auch Rotif. Mitchell, Claude W. and J.H. Powers. Transmission through the Resting Egg of Experimentally Induced Characters in Asplan- chna amphora. Journ. exper. Zoöl., vol. 16, p. 347— 396. — Über- tragung einer angezüchteten (induced) Keimmodifikation (‚‚hum- ped form‘) durch sexuelle als auch durch parthenogenetische (renerationen. Montet, G. Contribution a l’e&tude des Rotateurs du bassin du Leman. Rev. Suisse Zool., vol.23, p. 251—8360, 7 pls. — 3 neue Spp.: Habrotrocha, Rotifer, Pleurotrocha je 1. — Bildung des Dauereies bei Pedahum mirum. Näday, Lajos (1). A Balaton planktonikus kerekesferegfau- näja. Allatt. Közlem. Köt. 13, p. 161—169, 1914. — (2). Die Rotatorienfauna des Balaton-Sees. t. p. 221—222. Powers, J.H. siehe Mitchell & Powers. Ritchie, John. A Contribution to the Parasitic Fauna of the West of Scotland. Glasgow Natural., vol. 7, p. 33—42, 1915. — Auch Rotif. Parasiten diverser Wirte. Rousselet, Charles F. Pedalion ou Pedalia,; une question de nomenclature dans la classe des Rotiferes. Compt. rend. Ass. frang. Av. Sc. Sess. 43, p. 533—536. — Pedalion Hudson 1871 von Barrois (1877) in Pedalia umgeändert, indem er den Namen auf eine Syn- chaeta anwendet. Sachse, Rudolf. Zur Rotatorienfauna Deutschlands. Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 10, p. 66—76, 8 figg. — Cathypna gracılıs n. sp. Publikationen und Referate 307 Schuberg, A. Naturschutz und Mückenbekämpfung. Ver- suche über die Einwirkung zur Vernichtung von Mückenlarven dienender Flüssigkeiten auf Wassertiere und Vögel. Arb. Gesundh.- Amt Berlin, Bd.47, 1914, p.252—290; Entom. Rundschau, Jahrg. 31, p. 79—80. — Auch Rotif. Schultz, Eugene et Anna Zingol. Ouelques observations et experiences sur lanabiose (Reun. biol. St. Petersbourg). Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 76, p. 692—593. — Austrocknen und Wiederaufleben von Rotifera. Das Aufblähen ist kein physikalischer Vorgang. Shull, A. Franklin (1). Periodicity in the Production of Males in Hydatına senta. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 187—197. — Regelmäßiger Rhythmus bei einigen Linien, aber nicht derselbe in allen gleichzeitig aufgezogenen Linien. — (2). Inheritence in Hydatina senta. Il. Characters of the females and their parthenogenetic eggs. Journ. exper. Zoöl., vol. 18, p. 145—186. Teodoro, G. (1). Brevi note su alcuni Rotiferi. Atti Accad. scient. veneto-trent. istriana (3), vol.7, p. 3—6. — (2). Breve nota su un Rotifero: Anuraea aculeata Ehrbg. t.c., p. 279—281. Thienemann. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Richard Leissling: „Über eine Beobachtung von Spermatozoen bei Rotifer vulg. Schrk. Arch. Hydrobiol. Planktonkde., Bd. 10, 1915, p. 399 bis 400. — Die Spermatozoen-ähnlichen Gebilde sind Sporen einer Mikrosporidienart, deren Polfäden sich unter der Einwirkung der Kalilauge ausgestülpt haben. Virieux, B. Sur le Plancton du Lac des Settons. Bull. Soc. Hist. nat. Autun, vol. 26, 1913, p. 41—47, 2 figg. — Auch Rotıf, Whitney, D.D. (1). The Production of Males and Females Con- trolled by Food Conditions in Hydatına senta. Science N. S., vol.39, 1914, p. 832—833. — Männchenerzeugende Weibchen kön- nen zu jeder Zeit hervorgerufen werden durch plötzlichen Wechsel der Polytoma-Nahrung in die grüner Dunaliella. — (2). The Production of Males and Females Controlled by Food Conditions in the English Hydatına senta. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 29, p. 41—45. — Gleichmäßige Nahrung von Polytoma 22 Monate hindurch (228 Generationen) unterdrückte Männchen; Wechsel der Ernährung mit Chlamydomonas führte zur Erzeugung von Männchen produzierenden Tochterformen. — (3). Sex Controlling by Food Conditions in Hydatına senta. (Amer. Soc. Zool.) Science N. S., vol. 41, p. 441—442. Zingol, Anna, siehe Schultz & Zingol. 20* 11. Heft Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Nomenklaturfrage: Pedalion oder Pedalia?: Rousselet. Einzelwerke: Doncaster (Geschlechtsbestimmung;). Morphologie ete. Charakteristik der Weibehen und ihrer parthenogenetischen Eier: Shull (2). Spermatozoen von Rotifer vulgaris: Leissling (2), Thienemann. Bemerkungen zu einigen Rotifera : Teodoro (1) (2) (zu Anuraea acu- leata Ehrbg.). Technik. Verfahren der Abtötung und Fixierung von Rotifera: Mendoza. Geschleehtsbestimmung. Geschlechtsbestimmung: Doncaster, Heider. — Geschlechtskontrolle durch die Nahrung: Whitney. Vererbung. Vererbung des Geschlechts: Heider. Biologie. Bildung der Dauereier bei Pedalium mirum: Montet. Ernährungsbiologische Rolle des Zwergplanktons: Lipschütz. Physiologie. Regelmäßiger Rhythmus bei einigen Linien: Shull (1). — Verhalten gegen niedrige Temperaturen: Korschelt. — Latentes Leben infolge Concen- tration des Salzwassers: Issel. — Anabiose (Austrocknen und Wiederauf- leben von Rotifera): Schultz & Zingol. — Einwirkung von Flüssigkeiten, die zur Vernichtung von Mückenlarven dienen: Schuberg. — Das Aufblähen kein physiologischer Vorgang: Schultz. Bedeutung der Vögel für die Verbreitung der Rotatoria: Harring, p. 560. Faunistik. Brakwasser: Unterweser: Brockmann-Lehe. Europa. Deutschland: Sachse. — Havel bei Potsdam: Bethge. — Baden: Bryce (Habrotrocha). — Steinhuder Meer: Kayser. Österreich: Nieder-Österreich: Bryce (Habrotrocha). Systematik Ungarn: Balaton-See: Naday (1) (2). 309 Schweiz: Bryce (Habrotrocha). — Genfer See: Montet (3 neue Spp.). Großbritannien: Bryce (Habrotrocha n.spp.).— Schottland: West: Ritchie. Frankreich: Lac des Settons: Virieux. — Besse-en Chendesse: Boyer-Vidal. Italien: Lagune von Venedig: Migliardi. Asien: Mongolei: Kossogul-Becken: von Daday. Amerika: Nordamerika: Winona Lake: Henry. Zentralamerika: Panama: Harring. Vergleich der Isthmus-Liste mit derjenigen von Murray, die seine Ausbeute in Chile, Argentinien und Brasilien aufzählt. Beide Listen führen insgesamt 138 Spp. an, von denen 35 auf S. und C. Amerika beschränkt sind. Weite Verbreitung einiger Formen etc.: Harring, p. 560. Australien. Queensland: Colledge. Systematik. Nach Collin in Apstein (p. 140— 141) müssen erhalten bleiben: Anuraea ... . . Ehrbg. 1830 aculeata . . ... Ehrbg. 1832 Asplanchna . . . Gosse 1850 priodonta. . . . Gosse 1850 Brachionus . . . Pall. 1766 pala (palaca) . . Ehrbg. 1830 Callidina.. . . . Ehrbg. 1830 elegans . . . . Ehrbg. 1830 Cathypna. . . . Gosse 1886 Dinar 2 =... Müll. 1776 Colurus . . . . Ehrbg. 1830 uncinatus . .. . Müll. 1773 Conochilus . . . Ehrbg. 1834 VOWOBIA Ehrbg, 1834 Dinocharis . . . Ehrbg. 1830 pocilum .... . Müll. 1776 Euchlanis . . . Ehrbg. 1830 tmiquelsana, u... Ehrbg. 1838 Floscularia . . . Cuv. 1798 Ornaaaı sat „+ Ehrbeg. 1830 Hydatina . . . Ehrbg. 1830 SCHE We, a Mil 1773 Lacinularia.. . . Schweigg. 1820 soctanss 1758 Melicerta.. . . . Schrank 1803 ringensn st fe 1758 Miecrocodon . . . Ehrbg. 1830 clavus.'.h. % 7 SHEhEBe 1830 Monoctyla . . . Ehrbg. 1830 cornüla ..... Müll. 1786 Beeistes . . .. .vEhrb& 1834 erystallinus. . . Ehrbg. 1834 Bedalion.. .: ... Huds. 1871 mira (mirum). . Huds. 1871 Philodina. . . . Ehrbg. 1830 roseola ...2 .„Ehrbeg. 1832 Polyarthra . . . Ehrbg. 1834 platyptera . Ehrbg. 1838 Pierodma” . . . Ehrb&& 1830 patina Müll. in Hermann 1783 11. Heft 310 Rotatoria ( = Rotifera) für 1915. TR ottulse lem. 1816 TaltUs We... Mall: 1776 Botifen Be 07 9. Cuv: 1798 vulgaris , . . . Schrank 1801 Salpina . . .... Ehrbg. 1830 mucronata . . . Müll. 1786 (non 1773) Stephanoceros . . Ehrbg. 1832 eichhormi . . . Ehrbg. 1832 Synchaeta . . . Ehrbg. 1832 pectinata. . . . Ehrbg. 1832 Triarthra . . . Ehrbg. 1832 longiseta . . . . Ehrbg. 1834 Trochosphaera . Semper 1872 aequatorialis . . Semp. 1872 Anuraea aculeata Ehrbg. Bemerk. Teodoro (2). Anuraeopsis fissa (Gosse) auf Panama, Harring, p. 532. Asplancha amphora. Übertragung einer angezüchteten Keimmodi- fikation durch sexuelle und parthenogenetische Generationen. Mitchell & Powers. — A. Brightwelli. Isthmus-Stücke 1913 mit Amphora-Typus, 1914 mit Brightw.-Typus. Wechsel im Charakter des Sumpfes daselbst, Har- ring, p- 953. Brachionus, Spp. vom Isthmus von Panama. Harring, p. 529— 531. Br. angularis caudatus Barrois and Daday. — Br. budapestinensis Daday. Br. capsuliflorus Pallas. Morphol. Bemerk., in der Form mit hinteren Sta- cheln. Br. bakeri Müller (auf dem Isthmus häufig, auch die stachellose Form) Br. urceolaris Müller. Fundorte auf Panama. Harring, p. 529. Br. dolabratus n. sp. (zeigt Ähnlichkeiten mit B. angularis Gosse), p. 529— 530, pl. 16, figs.1—2. Br. falcatus Zacharias sehr variabel, auf dem Isthmus in nahezu unbegrenzter Formenvarlation; Br. patulus Müller (= Br. mili- taris Ehrenbg., Br. patulus macracanthus (Daday), p. 530, pl. 17, fig.1. Charakt. etc. Fundorte. Br. mirabilis Daday, p. 531. Cathypna gracilis n.sp. Sachse (2) (Deutschland). Collotheca polyphema n. sp. Harring, p: 555 — 556, pl. 17, fig. 4 (Kenil- worth, District of Columbia, zeitweise häufig. Lakeland, Maryland und Fourmile, Run, Virginia und Isthmus von Panama). Bildet den Übergang zwischen den sessilen und freischwimmenden Spp. der Gatt. Einzigartige Bewegungsform, die näher beschrieben wird. Colurella bieuspidata (Ehrenberg), Harring, p. 550, €. uncinata (Müller), p. 550. Conochilus hippocrepis (Schrank) auf Panama, Harring, p. 555- Diaschiza auriculata (Müller), D. forficata (Ehrenberg), D. gibba (Ehren- berg), D. gracilis (Ehrenberg) auf Panama, Harring, p. 528. Dicranophorus foreipatus (Müller) = ( ?Diglena Ehrenbg.) auf Panama. Fundorte. Bemerk. Harring, p. 528. Dipleuchlanis propatula (Gosse) auf Panama: Harring, p- 533. Dissotrocha macrostyla (Ehrenberg) von Panama. Harring, p. 556. Diurella, Spp. von Panama. Harring, p. 552—553: D. brachyura (Gosse) ; D. weberi Jennings; D. voluta Murray; D. stylata Eyferth, D. tigris (Müller) p-1; D. tennior (Gosse); D. nuttali Jennings. Encentrum felis (Müller) auf Panama. Harring, p. 529. Euchlanis, Spp. auf Panama, E. dilatata Ehrenbg., E. oropha Gosse, E. plicata Levander, E.triguetra Ehrenbg. Morphol. Bemerk. zu letzt. Har- Ting, p. 532— 533. Filinia longiseta (Ehrenberg), Harring, p. 554. Systematik 31l Floscularia ringens (Linnaeus) auf dem Isthmus von Panama. Har- ring, p. 554. Habrotrocha 5 n. spp. Bryce. — H. 1.n.sp. Montet (Genfer See). Hydatina senta. Regelmäßiger Rhythmus bei einigen Linien. Shull (1). — Die Weibchen und ihre parthenogenetischen Eier. Shull (2). — Einfluß der Polytoma-, Dunaliella-, Chlamydomonas-Nahrung auf das Geschlecht. Whitney (1) (2) (3). Keratella stipitata (Ehrenberg). Auffassungen der Autoren etc. Har- ring, p. 531. Fundorte. K. quadrata Müller, p. 532. Lecane Spp. auf dem Isthmus von Panama. Harring, p. 533—545; L. crepida n. sp. p. 533—534, pl. 22, figs. 4—7. L. (hat nur eine Verwandte L: (= Cathypna) hastata (Murray); L. luna Müller); (L. papuana (Murray) p.534; L. sibina n. sp. p. 535, pl. 23, fig. 5—7 (Ähnlichkeit mit L. ungu- lata (Gosse); L. ungulata (Gosse) p. 535; L. curvicornis Murray (= ? Ca- thypna nitida Murray — C. lofuana Murray), morphol. Bemerk. p. 535 bis 536, pl. 17, fig. 3; L. leontina Turner; L. nana (Murray); L. ploenensis Voigt (= Cathypna affinis Murray) p. 536; L Ludwigii Eckstein p. 537; L. Marshi n. sp. p. 537, pl. 18, figs. 1—3; L. ercodes n. sp. p. 537 —538, pl. 18, figs. 4—6 (nahe verwandt mit voriger), bildet mit L. stokesii, L. ludwigii und L. ohioensis eine besondere Gruppe; L. flexilis (Gosse) (= ?Distyla lipara Gosse = Cathypna brevis Murray), Beschr. p. 538—539, pl. 19, figs. 1—3; L. arcula n. sp. p. 539—540, pl. 19, figs. 4—6. Murray identifiziert die Sp. mit Distyla aculeata Jakubski; L. comptan. sp. p. 540— 541, pl. 20, figs.1—3; L. pusilla n. sp. p. 541, pl. 20, figg. 4—6. Ist nahe verwandt mit L. nana Murray, hauptsächlich verschieden durch ‚‚fairly strong markings on the lorica, während nana ‚smooth‘ ist, bei letzterer hat die Zehe keine Klaue. L. aeganea n.sp. p. 542, pl. 21, figs.1—3; L. doryssa n. sp. p. 542 —543, pl. 21, figs. 4—6, nächste Verwandte derselben ist L. hornemanni, deren „lorica has deeper wrinkles‘‘ von einem anderen Muster, die Zehen sind ganz verschieden und besitzen eigentümliche Coxalplatten, ‚„‚ending in points close to the foot‘; L. hornemanni (Ehrenberg) p. 543; L. tenuiseta n. SP. p- 543—544, pl. 22, figs. 1—3. Ähnlichkeit mit L. aeganea. Unterschiede in den Zehen und in der Lorica-Zeichnung; L. amorpha n. sp. p. 544, pl. 23, figs.1 und 2 (auch im Sphagnum von Kenilworth bei Washington); ZL. elegans n. sp. p. 544—545, pl. 23, figs. 3 und 4. Lepadella Spp. vom Isthmus von Panama. Harring, p. 549—550: L. patella Müller, solidus (Gosse), triptera Ehrenb., p. 550; L. imbricata n. SP. p. 549-550, pl. 16, figs.3—5; L. cyrtopus n. sp. p- 550, pl. 16, figs. 6—8. Limnias ceratophyli Schrank auf Panama. Harrnig, p. 554. Macrochaetus Collinsii (Gosse) von Panama. Harring, p. 551. Monommata orbis (Müller) auf Panama. Harring, p. 528. Monostyla, Spp. vom Isthmus von Panama. Harring, p. 545 —549: M. cornuta Müler (= M. robusta Murray) Identifizierungen. Fundorte p. 545; M. lunaris Ehrenb. p.567; M: virga n. sp. p. 546, pl. 24, figs. 1—3 (Ähnlichkeit mit M. erenata und anfänglich für eine kleine Var. derselben gehalten; M. pyriformis Daday. Vergleiche, Deutung p. 547; M. bulla Gosse, p. 547; M. quadridentata Ehrenb., p. 547; M. closterocera Schmarda —= ?M. truncata Turner); M. hamata Stokes; M. decipiens Murray; M. 11. Heft 312 Gastrotricha für 1915 /urcata Murray; M. obtusa Murray, p. 548; M. rugosa n.SPp., pP: 548—549, pl. 24, figs.4—6; M.bifurca Bryce, p. 549. Mytilina trigona (Gosse), M. ventralis (Ehrenberg) selten; Fundorte auf dem Isthmus. Harring, p- 532. Notholca longispina (Kellicott) auf Panama. Harring, p. 532. Notommata aurita (Müller), N. cerberus (Gosse), N. copeus Ehrenberg, N. pseudocerberus de Beauchamp, N. torulosa (Dujardin) auf Panama. Fundorte. Harring, p. 527. Pedalia mira (Hudson) von Panama. Harring, p. 554. Pedalium mirum. Bildung der Dauereier. Montet. Platyias quadricornis (Ehrenberg). Morphologische Bemerk. Harring, p. 531— 532. Pleurotrocha sordida (Gosse) auf Panama. Harring, p.528. — Pl. 1 .n.sp. Montet (Genfer See). Polyarthra trigla Ehrenberg von Panama. Harring, p. 553. Ptygura longipes (Wills) und Pt. pectinifer (Murray) auf Panama. Harring, p. 555. Rotaria neptunia (Ehrenberg) und macrura (Ehrenberg) von Panama. Harring, p. 556. Rotifer vulgaris. Spermatozoen. Leissling (2). — R. 1 n.sp. Montet (Genfer See). Scaridium eudactylotum Gosse, Sc. longicaudum (Müller) von Panama. Harring, p. 551. Squatinella mutica (Ehrenberg) von Panama. Harring, p. 551. Synantherina spinosa (Thorpe) auf Panama. Harring, p. 555. Testudinella, Spp. von Panama, Harring, p. 553—554: T. incisa (Ter- netz), ? T. trilobata Anderson und Shephard. Morphol. Bemerk., Größe etc. Trichocerca, Spp. vom Isthmus von Panama, Harring, p. 551 —552: Tr. bieristata (Gosse), Tr. pusilla Jennings p.531; Tr. nitida n.sp., p. 551 bis 552, pl. 17, fig. 2, hat Ähnlichkeit mit voriger; Tr. rattus (Müller). Trichotria tetractis (Ehrenberg) von Panama. Harring, p. 551. Gastrotricha für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Issel, Raffaele. Vita latente per concentrazione dell’acqua salsa e Biologia di una pozza di Scogliera (Nota riassuntiva). Atti Soc, ligust. Sc. nat. Genova, vol. 25, 1914, p. 15—19. Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Physiologie. Latentes Leben und Salzeoncentration: Issel. Faunistik. Vacat. Systematik. Nach Collin in Apstein (p. 141) müssen erhalten bleiben die Namen: Chaetonotus . . . . Ehrbg. 1830 larus .. Müll. in Hermann 1784 Dasydytes „=. =i » Gosse 1851 longisetosum . . . Metschn. 1865 Ichthydium . . . . Ehrbg. 1830 PORUERm U West naride Müll. 1773 Lepidoderma.. . . . Zel. 1889 squalm)matum . . Duj. 1841 Echinodermata für 1915 (mit Einschluß der Fossilen). Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. tAdrian, Hans. Geologische Untersuchung der beiden Seiten des Kandertals im Berner Oberland. Eclogae geol. helvet., vol. 13, 1915, p. 238—351, 8 Taf., 12 figg. — Jura, Kreide, Eocän; auch Echinoid. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. tAiraghi, Carlo. Risposta alla Nota del Prof. D. Lovisato sopra alcuni Ciypeaster della Sardegna. Boll. Soc. geol. Ital., vol. 34, p. 202—208. — Aus dem Miocän. Arber, E. A. N., siehe Seward & Arber. Ariola, V. (1). La merogonia e l’ufficio del centrosoma nella fecondazione merogonica. Boll. Mus. Zool. comp. Genova vol. 5, 11. Heft 314 Echinodermata für 1915 No. 126, 11 pp. — ‚‚Raccoglimento e integrazione dei centrosomi maschile e femminile, non ostante l’assenza del pronucleo fem- minile‘“. — (2). La merogonia e l’ufficio del nucleo nella fecondazione. t. c. No. 128, 8 pp. — Die Merogonie ist nicht in der Lage, reguläre Larven zu erzeugen mit der Möglichkeit weiterer Entwicklung. Echinoid. tvon Arthaber, Gustav. Die Trias von Bithynien (Anatolien). Beitr. Palaeont. Geol. Oesterr.-Ungarn, Bd. 27, 1914, p. 85—206, 8 Taf., 19 figg. — Auch Crinoid. tAsselbergs, Etienne (1). Contribution ä l’etude du Devonien inferieure du Grand-Duche& de Luxembourg. Ann. Soc. geol. Bel- gique, T. 39, Mem. p. 25—112, 1 pl. — Auch Crinoid. t— (2). Age des couches des environs de Neufchäteau. Ann. Soc. geol. Belgique, T.39, Bull. p. 199—205, 1912. — Devon. Auch Crinord. Baring, Cecil. Notes on the Fauna and Flora of Lambay. Irish Natural. vol. 24, p. 68—71. — Auch Crinoid. +Bather, F. A. (1). Studies in Edrioasteroidea. V. Stegano- blastus. Geol. Mag. N.S. (6), vol.2, p. 5—12, 49—60, 2 pls. — 3 neue Spp. aus Süd-Schottland: Ayr; Engl.: Salop (Shropshire) ; Schweden: Götaland; N.-Amer.: Minnesota. t— (2). Studies in Edrioasteroidea. VI. Pyrgocystis n.g.t. c., p. 5—12, 49—60, 2 pls. — 3 neue Spp. t— (3). Studies in Edrioasteroidea. VII. Morphology and Bio- nomics of the Edrioasteridae. t.c., p. 211—215, 259—266, 1 fig. t— (4). Studies in Edrioasteroidea. VIII. Comparison with the Structure of Asterozoa. t.c., p. 316—322. +— (5). Studies in Edrioasterordea. IX. The Genetic Relations to other Echinoderms. t.c., p. 393—403, 4 figg. t— (6). A Correction. t.c., p. 478. t— (7). Note sur le genre Merocrinus Walcott.t. c., p. 13—17. — Silurformen. t— (8). Le crinoide du Trenton Ottawacrinus W.R. Billings. Canada Minist. Mines Comm. geol. Mus. Commem. Victoria Bull. No. 1, p. 1—12, 1 pl. — Silurformen. tv. Benesch, F. Die mesozoischen Inseln am Possruck (Mittel- steiermark).' Mitt. geol. Ges. ‘Wien, Bd.7,,p.173—194, 2 Tai, 6 figg. — Auch Crinoid. und Echinoid. aus Trias und Kreide. Brachet, A. Sur l’&volution cyclique du cytoplasme de l’oeuf activite. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 161, p. 359—361. — Die Eier des Seeigels, die durch Buttersäure angeregt sind, er- leiden in der Zusammensetzung ihres Cytoplasmas Veränderungen he Benehmens und mehr physikalischer als chemischer Natur. tBrydone, R. M. The Marsupites Chalk of Brighton. Geol. ve N.S. (6), vol.2, p. 12 —15. — Crinoid., Pelmatoz. u. Echi- noidea. Publikationen und Referate >15 tBullen, R. On some Molluscan Remains from the Opal Deposits (Upper Cretaceous) of New South Wales. Proc. malacol. Soc. London, vol. 11, 1914, p. 217—235, 1pl., 3figg. — Auch Crinoid. tButts, Charles. Fossil Faunas of the Olean Ouadrangle. Bull. N. Y. State Mus. No. 69. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 990—995. — Devon und Carbon; auch Crinoid. Cameron, A. T. The Distribution of Jodine in Plant and Animal Tissues. Trans. R. Soc. Canada (3), vol. 8, Sect. 4, p. 7”—10. — Auch Echinoidea. Chapman, F. Report on a Collection of Fossils Made by Dr. A. Wade from the Cainozoic Series of South Australia. Bull. geol. Surv. South Australia No.4, 1915, p. 44-50. — Auch Echinoid. TCharlesworth, John K. Das Devon der Östalpen. V. Be- gonnen von F. Frech: Die Fauna des devonischen Riffkalkes. III. Crinoiden. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges., Bd. 66 A, p. 330—347, 2 Taf., 5 figg. — 4 neue Spp.: Cyathocrinus, Hexacrinus, Megisto- crinus, Rhipidocrinus je 1. tCheecchia-Rispoli, G. (1). Il Miocene nei Dintorni di San Giovanni Rotondo nel Gargano (Capitanata). Boll. Soc. geol. ital., vol. 34, 1915, p. 277—282, 1 fig. — Miocän. Auch Echinoid. T— (2). Sopra alcuni echinidi del Cretaceo superiore della Tripolitania, raccolti di Domenico Zaccagna. Boll. Com. geol. Ital. (5), vol.5, p. 109—114, 1 tav. — 2 neue Spp.: Cassidulus, Linthia. Clark, Austin Hobart (1). A Monograph of the Existing Crinoids. Volume 1. The Comatulids. Part 1. Bull. U. S. nation. Mus. No. 82, VI+406 pp., 17 pls., 513 figg. — Bau u. Anatomie. Ei, Segmentierung, Larven; Mund, Darm, Harnorgane, Sperma, Scheide, Bewegung; PiliÄ, Nerven, Ganglien; Metamerie. — (2). A Phylogenetic Study of the Recent Crinoids with Special Reference to the Question of the Specialisation through the Partial or Complete Suppression of Structural Characters. Smithson. miscell. Coll., vol. 65, No. 10, 67 pp. — (3). A Study of Assymmetry, as Developed in the Genera and Families of Recent Crinoids. Amer. Natural., vol. 49, p. 521 bis 546, 6 figg. — Ableitung von echter pentamerer Symmetrie infolge‘ ungünstiger Bedingungen. Diese können sein innerlich (Typ.: Altern) oder äußerlich (phylogenet.: excessive Kälte oder Wärme). — (4). Die Crinoiden der Antarktis. Deutsch. Südpol.-Exped., Bd. 16, Zool. Bd.8, p. 101—209, 9 Taf., 1 fig. — 4 neue Spp.: Psathyrometra, Eumorphometran.g. Cominia, Eulima je 1, letztere von Thiele beschr.]. — Neue Subgg.: Anshometra, Florometria. tClark, Bruce L. The Occurrence of Oligocene in the Contra Costa Hills of Middle California. Univ. California Public Geol., vol. 9, 1915, p. 9—21. — Echinoid. 11. Heft 316 Echinodermata für 1915 Clark, Hubert Lyman (1). A Remarkable New PBrittle Star. Journ. Entom. Zool. Claremont, vol. 7, p. 64—66. — Ophioeryptus n.g., maculosus n.sp. von Californ. — (2). Hawaiian and other Pacific Echini. The Clypeasteridae, Arachnoididae, Laganidae, Fibulariidae and Scutellidae. M&m. Mus. comp. Zool. Harvard Coll., vol. 46, No. 1, 78 pp., 22 pls. — 7 neue Spp.: Clypeaster 3, Echinocyamus 4. — Echinarachinius 1 n. var. — Clypeaster lamprus nom. nov. pro C. latıssimus Agassız 1883 non 1872. Spp. aus dem tropisch. Atlantik, Karaibenmeer, Ost- Pazifik, Indo-Pazifik. tClark, P. Edwin siehe Van Ingen & Clark. tClark, William Bullock, and Mayville W. Twitchell. The Mesozoic and Cenozoic Echinodermata of the United States. U. S. geol. Surv. Monogr., vol. 54, 341 pp., 108 pls. — Crinoid., Ophiur., Echinoid. und Apoda. — 73 neue Spp., davon beschreibt Clark 44, nämlich Isocrinus 2, Encrinus, Aspidura je 1, Cidaris 7, Pentacrinus 2, Ophioglypha 1, Holectypus 2, Hypodiadema, Lep- tarbacia n.g., Orthopsis, Heterodiadema, Cottaldia, Micropsis, Echinobrissus, Cassidulus, Cardiaster je 1, Hemiaster 3, Orthe- chinus 1, Hemipatagus 2, Schizaster 3, Linthia 2, Eupatagus 2, Macropneustes 1, Sarsella 1, Coelopleurus 2, Gagaria 1, Echino- cardium 1. — Twitchell beschreibt 30 neue Spp.: Echino- cyamus 2, Scutella 3, Periarchus, Echinanthus je 1, Cassidulus 8, Breynella 1, Laganum 5, Amblypygus, Oligopygus, Echinolampas je 1, Sismondia 2, Dendraster 2, Astrodapsis und Diplothecanthus je 1. — Trias-, Jura-, Kreide-, Tertiär- und Quartär-Formationen aus Massach., New Jersey, Maryl., Virg., Carol., Georg., Florida, Alab., Mississ., Texas, Arkans.,, N. Dakota, Montana, Wyom., Color., New Mex., Utah, Calif., Idaho. tClarke, F.W. and W.C. Wheeler. The Inorganic Constituents of Echinoderms. U. S. geol. Surv. Profess. Pap. No. 90, L, p. 189 bis 199. — Crinoid., Asteroid., Echinoid. tClarke, John M. Fosseis devonianos de Paranä. Monogr. Serv. Geol. Min. Brasil, vol.1, 1913. — Wiedergabe der Orig.-Beschr. von Aspidosoma ? pontis (p.244 in Schuchert [2]) u. Echina- sterella ? darwini (p. 200). Crozier, W. J. (1). The Behavior of an Enteropneust. (Amer. Soe. Zool.). Science N.S., vol. 41, p. 471—472. — Das regel- mäßige Fortschreiten der peristaltischen Bewegungen ist abhängig von der Continuität der dorsalen und ventralen Nervenstränge. Antwort auf mechanischen und chemischen Reiz. Allgemeine Receptoren. — (2). The Rhytmic Pulsation of the Cloaca in Holothurians (Amer. Soc. Zool.). Science N. S., vol. 42, p. 474. — Autonomische Pulsation. Wirkung von Drogen auf den entsprechenden Organis- mus. — (38). On the Number of Rays in Asterias tenuispina Lamk. at Bermuda. Amer. Natural., vol. 49, p. 28—86, 14 figg. — Modal Publikationen und Referate 317 no. 7, range 2—9. Bei Autotomie Teilung in 3- u. 4-strahlige Teile, jeder 4 Strahlen regenerierend. +*Dalloni, Marius. Stratigraphie et tectonique de la region des Nogueras. (Pyrendes Centrales). Bull. Soc. geol. France (4), T. 13, p. 243—263, 1 fig. — Aus Silur, Devon, Carbon, Jura und Kreide; auch Crinoid. u. Echinoidea. IaspınoB£, K.H. Davidoff, K. Haöropenin mayb IpomeccoMB pereHepa- min y Enteropneusta. Etudes sur la regeneration des Enteropneusta. 3aln. Ara. Haykp Cn6. Mem. Acad. Sc. St. Petersbourg Cl. phys.-math. (8) T. 22 No. 10, 120 pp., 70 figg. — Enteropneusta. R tDeecke, W. (1). Paläontologische Betrachtungen. III. Über Echinoiden. Centralbl. Min. Geol. Pal., 1913, p. 498—507, 526— 534. — Lebensverhältnisse fossiler Formen. ? +— (2). Paläontologische Betrachtungen. VIII. Über Cri- noiden. Neu. Jahrb. Miner. Geol. Pal., Jahrg. 1915, Bd. 2, Heft 1, p. 1—18. — Crinoid. Delage, Y. et M. Goldsmith. Le tannin et le sucre dans la Parthenogenese des Oursins. Reponse A Dorothy Jordan Lloyd. Bull. Inst. oc&anogr. Monaco, No. 306, 11 pp. — Die Verff. wollen nicht zugeben, daß es sich um eine einfache Frage der Hypertonie des ‚„vehicule sucre“ handelt. +De Stefano, Carlo. Fossile della Creta superiore. Raccolti da Michele Sforza in Tripolitana. Paleontogr. ital., vol. 19.1915; p. 255—299, 5tav. — Auch Echrnoid. +*Disler, Carl. Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheines zwischen Rheinfelden und Augst. Verh. nat. Ges. Basel, Bd. 25, 1914, p. 1—96, 2 Taf., 2 figg. — Auch Crinoid. u. Echinoid. Döderlein, Ludwig. Die Arten der Asteroiden-Gattung An- thenea Gray. Jahrb. Nassau. Ver. Nat. Wiesbaden, Jahrg. 68, p. 21—55, 9 Taf. — 5 neue Spp.: Anthenea. — Anthaster n.g. (Typ.: Anthenea valvulatus). — Anthenea australiae nom. nov. PTO A. tuberculosa Perrier non Gray. Formen aus der Südsee und dem Indo-Pacifik. +Douville, H., et Couyat Barthoux. Le massif du Moghara, a l’est du [!!] Visthme de Suez. Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 159, p. 565—570, 1 fig. — Fauna der fossilienführenden Schich- ten in der Jura und Kreide. Auch Crinoid. und Echinord. Dubois, Raphael. Sur l’anticinese rotatoire. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 617—619. — Tendenz der Organismen, Wider- stand zu leisten oder sich im Gegensinne einer rotarischen Bewegung zu bewegen. Sehr allgemeines Phänomen. Ersatz durch Homo- cinese infolge von Ermattung und Vergiftung. Wanderungen in Rücksicht auf die Rotation der Erde. Auch Asteroidea. Dustin, A. P. Le proced& de parthenogenese experimentale de Delage et son mode d’application. Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 161, p. 356—359. — Wesentliche Rolle nicht allein des Am- moniumtannat, sondern auch der Meeressalze. 11. Helt 318 Echinodermata für 1915 Edlbacher, S. siehe Kossel & Edlbacher. tElls, R. W. Rapport sur la Geologie de Parties des Comt6s de Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark et Carleton. Canada Minist. Mines Comm. geol. No. 1394, 1914, 107 pp., 1 map. — Fossilien von H.M. Ami. — Auch Crinoid. Erdmann, Advard. De Skänska Stenkolsfälten och deras Tillgodogörande, Geologisk och Teknisk Beskrifning. Sveriges geol. Undersökn. Ser. Ca No.6, 559 pp., 10 Taf., 325 figg. — Atlas, 16 Tafl. Jura- und Kreidefossilien; auch Echinoidea. tFabiani, Ramiro. Sul Miocene delle colline di Verona. Atti Accad. scient. veneto-trent-istriana (3), 1915, vol. 7, p. 2382—287, 1 tav. — Auch Echinoidea. Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest., 1914, No.3, 72 pp., 1 map. — Auch Echinoderm. aller Gruppen. Fischel, Alfred. Uber chemische Unterschiede zwischen frühen Entwicklungsepochen. Arch. Entw.-Mech:, Bd.41, p. 312—322, 4 figg. — Erste Periode mechanischer Differenzierung (Aufteilung des Eies) und zweite Periode (von Bildung des Urdarmes an) der chemischen Differenzierung. tFischer, Ernst. Jura- und Kreideversteinerungen aus Persien. Beitr. Palaeont. Geol. Oesterreich-Ungarn, Bd. 27, p. 207—273, 3 Taf., 7 figg. — Auch Crinord. und Echinoid.: neu: Hemiaster 1. tFoerste, Aug. F. (1). Fossils from the Silurian Formations of Tennessee, Indiana and Illinois. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, 1909, p. 61—107, 4 pls. — Neu: Stephanocrinus 1 n.Sp., Eucalyptocrinus 1.n. sp. T— (2). Preliminary Notes on Cincinnatian and Lexin gton Fossils of Ohio, Indiana, Kentucky, and Tennessee. op. cit., vol. 16, p. 17—87, 6 pls. — Silurformen; auch Crinord. t— (3). The Rogers Gap Fauna of Central Kentucky. Journ. Cincinnati Soc. nat. Hist., vol. 21, p. 109—156, 4 pls., 5 figg. — Auch Silur-Crinoid..: Ohiocrinus, Lichenocrinus je 1. t— (4). Notes on the Lorraine faunas of New York and the Province of Quebec. Bull. Sci. Lab. Denison Univ., vol. 17, 1914, p. 247—340, pls. 1—5. — Schuchert (2) p. 221 gibt daraus die Orig.-Beschr. von Taeniaster meafordensis. Gemmill, James F. (1). Twin Gastrulae and Bipinnariae of Luidia sarsi, Düben and Koren. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N. S. vol. 10, p. 577—588, 3 pls. — Doppelte Monstrositäten hängen von frühzeitiger partieller Trennung der Zellen oder Zellmassen ab; als Begleitungserscheinung beobachten wir einen geringen Abbruch in der Vitalität des Ganzen. — (2). The Larva of the Starfish Porania bulvillus (O. F. M.). Quart. Journ. Micr. Sc., vol. 61, p.27—50, 2 pls. — Gastrula. Larve. Phanerozonater Asterid mit fressendem Brachiolarium- Stadium. Blastula-Bildung durch Austritt centraler Zellen. Rudi- Publikationen und Referate 319 mentärer hinterer enterocoeler Auswuchs. Einzelner Auswuchs für die Hauptenterocoelen. Doppelter Hydroporus. — (3). Hydrocoele in the Development and Metamorphosis of the Larva of Asterias rubens L. Quart. Journ. micr. Sc., vol. 61 bis 80, 2 pls. — (4). On a New Brachiate Asteroid Larva and on the Advanced Bipinnaria of ZLwidia ciliaris (Philippi) Gray. Proc. R. phys. Soc. Edinburgh, vol. 19, p. 191—199, 1 pl. Gienke, H. Erlebnisse aus meiner Praxis in der Seetierpflege. Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 26, p. 269—272, 1 fig. — Asteroid. Glaser, Otto. Can a Single Spermatozoon Iniate Development in Arbacia. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 149—153. — Das einzelne Sperma kann nicht solche Veränderungen in den Eihüllen hervorrufen, die ihm gestatten, die darunter gelegene protoplas- matische Oberschicht zu erreichen. Goldfarb, A. J. (1). Experimentally fused embryos with special reference to giant larvae formation, changes of symmetry, and changes of synchrony. Proc. Soc. exper. Biol. Med., vol. 12, p. 108—109. — Asymmetrische Verschmelzung kann Riesenlarven hervorrufen; ungleiche Größe der Glieder ist die Regel. Eine Ver- änderung der Achsen erwiesen, aber keine in der Polarität. Arbacia. — (2). Experimentally Fused Larvae of Echinoderms with Special Reference to their Skeletons. Part 2. Arbacıa punctata. Arch. Entw.-Mech., Bd. 41, p. 579—604, 7 pls. — Mit Hilfe von isotonischen oder hypotonischen NaCl-Lösungen im Seewasser. Unterdrückte und dominante Larven. Regulative Vorgänge. — (3). Experimental Studies upon Stale Germinal Products. 14. Yearbook Carnegie Inst. Washington, p. 205—206. — Toxo- pneustes betreffend. Goldsmith, M. siehe Delage, Y., & Goldsmith. *Gortani, M. Revisione del rivelamento geologico nel Nucleo Centrale Carnico. Boll. Com. geol. Italia (5), vol.4, 1915, p. 309 — 314. — Silur von Kärnten. Auch Crinoid. Goto, Seitaro.. A Descriptive Monograph of Japanese Asie- roidea. I. Archasteridae, Benthopectinidae, Porcellanasteridae, Astro- pectinidae, Luidiidae, Pentagonasteridae, Oreasteridae, Gymnasteri- idae, Asterinidae. Journ. Coll. Sc. Tokyo, vol.29 Art. 1, 1914, 808 pp-, 19 pls. — 18 neue Spp.: Oherraster 1, Persephonaster 3, Dipsacaster 1, Luidia2, Pentagonaster 1, Hippasteria 2, Mediaster 1, Johannaster 1, Oreaster 3, Asterina 1, Palmipes 2. tGrabau, Amadeus W. Stratigraphy of Becraft Mountain, Columbia County, N. Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1030—1079, 13 figg. — Auch Crinord. Gray, James (1). Note on the Relation of Spermatozoa to Electrolytes and its bearing on the Problem of Fertilization. Quart. Journ. micr. Sc., vol. 61, p. 119—126. — Verhalten der Sperma- 11. Heft 320 Echinodermata für 1915 tozoa gegen „Agglutinin‘“ gleichbedeutend mit einem trivialen Kat- ion. Asteroid u. Echinoid. — (2). The Permeability of Echinoderm Eggs to Electrolytes. Nature London, vol. 92, p. 8. — Zunahme an elektrischer Leitungs- fähigkeit nach der Befruchtung. +Hartnagel, C. A. Preliminary Observations on the Cobleskill (,,Coralline‘‘) Limestone of New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1109 —1175, 2 pls., 5 figg. — Auch Crinoidea. Harvey, E. Newton. Report of Researches conducted at Murray Island, Torres Strait, during September and October 1913 [1914]. 13th Yearbook Carnegie Inst. Washington, p. 204—207. — Asteroid. und Elasipoda. Permeabilität der Zellen für Säuren und Alkalien. Chemie des Pigments von Linckia. Hedley, Charles. Presidential Address. Journ. Proc. R. Soc. N. S. Wales, vol. 49, p. 1—77, 7 pls., 38 figg. — Auch Asteroid. u. Echinoid. Heilbrunn, L. V. (1). The Measurement of Oxidation in the Sea-Urchin Egg. Science N. S., vol. 42, p. 615—616. — Partielle oder vollständige Cytolyse, die durch verdünntes Seewasser erzeugt ist, verursacht eine Abnahme der Oxydationen. — (2). Studies in Artificial Parthenogenesis. II. Physical Changes in the Egg of Arbacia. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 29, p. 149—203, 1 fig. — Künstliche Membranerhebung durch Sub- stanzen mit geringer Oberflächenspannung hervorgerufen, ver- ursacht eine Abstoßung der Membran und einen Verlust ihrer semipermeablen Eigenschaften. Fortsetzung des Vorganges führt zur Cytolyse. Sperma lockert lokal die Oberflächenspannung durch Säurewirkung. Beginn der Entwicklung bedingt Gerinnung oder Coagulation bestimmter Substanzen im Ei. Henning, Edw. Prinzipien der Skelettbildung. Nat. Wochen- schrift, Bd. 30, 1915, p. 219. Hensen, V. Die Auswertung der Bodenorganismen des Meeres. Die Naturwissenschaften, Jahrg. 3, p. 601—606, 4 figg. — Auch Echinoid. Herlaut, M. Sur l’existence d’un rythme periodique dans le determinisme des premiers phenomenes du developpement par- thenogenetique experimental chez l’oursin. Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 158, p. 1531—1533. — Ist eine besondere natürliche Fähigkeit, die das Ei nach und nach im Laufe seiner Aktivität erwirbt und die ein Maximum passiert. Das Optimum der für die Segmentierung günstigsten Bedingungen tritt wenigstens zweimal In Erscheinung. Herouard, Edgar (1). L’hemiplexie et la phylogenie des Echino- dermes. Bull. Inst. oc&anogr. Monaco, no. 301, 13 pp., 2 figg. — (2). Les unites architectoniques et les homologies de la alpine d’Aristote. Bull. Soc. zool. France, T.40, p. 117—123, 4 figg. Publikationen und Referate 321 Hess, C. Untersuchungen über den Lichtsinn bei Echino- dermen. Arch. ges. Physiol., Bd. 160, 1914, p. 1—26, 6 figg. — Füßchen der Astropectinidae. Mundtentakeln mancher Holu- thurien-Spp. Violette Kölbchen in der Umgebung des aboralen Poles lichtempfindlich. Abhängigkeit der Reaktionen von der Wellenlänge nachweisbar. tHudson, George H. (1). Contributions to the Fauna of the Chazy Limestone on Valvour Island, Lake Champlain. Bull. N. Y. State Mus., No. 80. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 1, p. 270—29, 5 pls., 7 figg. — 4 neue Spp.: Malacocystites, Lyriocrinus, Rhaphanocrinus, Carabocrinus je 1. t— (2). The use of the stereogram in palaeobiology. Bull. New York State Mus., No. 164, p. 103—130, pls. 1—13. — Bringt Stereogramme von Mesopaleaster parviusculus, Hudsonaster narra- wayı und Palaeaster niagarensıs. tHummel, Karl. Über einige Fossilien aus der unteren Dyas von Tasmanien. Neu. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1915, Bd.1, p. 68 bis 75, 1 Taf. — Auch Crinoid. und Echinoid. Issel, Raffaele.e Notizie preliminari sulle esplorazioni del Kealabrone.. Aktiv Soc. ligüst. Sc. nat. Genova, vol. 24, p. 312 bis 316. — Auch Crinoid., Asteroid. und Echinoid. tJaworski, Erich. Beiträge zur Geologie und Paläontologie von Südamerika. Unter Mitwirkung von Fachgenossen heraus- gegeben von G. Steinmann. XXIII. Beiträge zur Kenntnis des Jura in Süd-Amerika. Teil 2: Spezieller, paläontologischer Teil. Neu. Jahrb. Min. Geol. Pal., Beil.-Bd. 40, 1915, p. 364—456, 4 Taf., 1 fig. — Jurafossilien von Argentinien und Peru; auch Echinoidea. tJimenez de Cisneros, Daniel (1). Noticia acerca de algunos fösiles existentes en los Institutos del Norte de Espafa. Bol. Soc. espafi. Hist. nat., T. 11, 1911, p. 544—554. — Aus den For- mationen Carbon, Perm, Jura, Kreide, Eocän und Miocän; auch Crinoid. und Echinoid. +— (2). Relacion de algunos especies fösiles del Cretäceo medio y superior de Santander. Bol. Soc. espani. Hist. nat., T. 12, 1912, p. 307—311. — Kreideformen; auch Crinoid. u. Echinotd. Jordan, H. Eine neue Art von Muskeln. (Congr. intern. Fisiol.). Arch. Fisiol. Firenze, vol. 12, 1914, p. 117. — Tonus- sperrmuskeln der Holothurienhaut. Joshua, E. C. Victorian Holothuroidea, with descriptions of New Species. Proc. R. Soc. Victoria, N. S., vol.27, 1914, p.1—11, 1 pl. — 4 neue Spp.: Cucumaria, Phyllophorus, Chiridota, Trocho- dota je 1. — Pedata und Apoda. Kalischewskij, M. KResultats scientifiques de l’Expedition polaire russe en 1900—1903, sous la direction du Baron E. Toll. Section E: Zoologie. Volume 1, Livr. 4. Zur Kenntnis der Echino- dermenfauna des sibirischen Eismeeres. M&m. Acad. Sc. St.-Peters- bourg, Cl. phys.-math. (8), T. 18, No. 4, 67 pp., 3 Taf., 3 figg. — Asterias 1 n. var. Crinoid., Asteroid., Pedata und Apoda. Archiv für Naturgeschichte. 2 11. Heft 1916 B. 11 = Echinodermata für 1915 SW) DD DD tKegel, Wilhelm. Der Taunusquarzit von Katzenelnbogen. Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 76, 1913, 162 pp., 6 Taf., 3 figg. — Devonformation. Auch Crinovd. +Kew, William S. W. Tertiary Echinoids from the San Pablo Group of Middle California. Univ. California Public. Geol., vol. 8, p: 365— 876, 2 figg. — 2 neue Spp.: Scutella 1-+1.n. var., Astro- dapsis 1+1 .n. subsp. Koehler, R. (1). Description d’une nouvelle espece d’Astro- phiura, lV’Astrophiura cavellae. Bull. Inst. oc&eanogr. Monaco, No. 811, '15)pp.,. 622% Auch‘ Compt.rrend.) Acad Se rar T. 161, p. 604—606. — (2). Anasterias octoradiata, nouvelle Asterie de la Georgie du Sud. Mus. Brooklyn Inst. Sc. Bull., vol. 2, p. 64—68, 1 pl., 1914. — (3). Über die Ursachen der Variabilität bei Gattungs- bastarden von Echiniden, insbesondere über den Einfluß des Reifegrades der Gameten auf die Vererbungsrichtung. Experi- mentelle Untersuchungen an vierarmigen F -pluteis der Kreuzung Strongylocentrotus lividus $ x Sphaerechinus granularis 2. Zeit- schrift indukt. Abstammungs-Vererbungslehre, Bd. 15, p. 1—163, 177—29, 7 figg. — Bei zunehmendem Alter periodische Schwan- kung der vererbenden Kraft (Valenz) und der Entwicklungs- fähigkeit. Kossel, A. und S. Edlbacher (1). Beiträge zur chemischen Kennt- nis der Echinodermen. Sitz.-Ber. Heidelberg. Akad. Wiss., math.- nat. Kl, Abt.B, Abh. No.3, 13 pp. — Ein Histon aus den Testikeln, Amidosäuren aus den Organen von Astropecten auran- tiacus. Stellasterin und Astrol (neue Glieder der Sterinreihe) mit Formen C,, H,. © und C,, H,, O,. — Asteroid. — (2). Beiträge zur enemisclien Kenntnis der Echinodermen. Zeitschr. physiol. Chemie, Bd. 94, p. 264—283. — Dissociation des Spermakernes. Extraktivstoffe. Stellasterin und Astrol. Asterord. und Echinoid. Krogh, August. On the Influence of the Temperature on the rate of embryonic development. Zeitschr. allg. Physiol., Bd. 16, p. 163—177, Sfigg. — Algebraische Ratios, nicht van t’Hoff’s Formel. Auch Echinoid. +Lambert, J. (1). Note sur un Collyrıtes du Lias superieur (Toarcien) de l’Ardeche. Ann. Univ. Grenoble, T.26, 1914, p- 408—410. — Pygorhytıs sp. t— (2). Note sur le Scutella gibbercula Marcel de Serres, 1829. Bull. Soc. geol. France (4), T. 13, 1913, p. 148—150. — Aus dem Miocän. T— (3). Description des Echinides cretaces de la Belgique, principalement de ceux conserves au Musde royal de Bruxelles. II. Echinides de l’ö&tage senonien. Mem. Mus. Hist. nat. Belgique, T.4, No.4, 1910, 81 pp., 3 pls. — 13 neue Spp.: Micraster 2, Echinoconus 2+3n. varr., Phymosoma, Heteropneustes, Typoci- Publikationen und Referate 2 darıs je 1, Echinogalerus 3, Balanocidaris, Hemiaster, Cassidulus, Salenia, Salenidia je 1. T— (4). Description des Echinides des terrains neogenes du bassin du Rhöne. Mem. Soc. pal&ont. Suisse, vol. 41, No. 3, p. 153 bis 240, 5 pls. —20 neue Spp.: Hemiaster 1, Schizaster 4, Prenaster, Brissopsis je 1, Brissus 2, Brissoides 1, Prospatangus 3, Amphi- detus, Psammechinus je 1, Scutella3, Amphiope, Echinolampas je. Formen aus dem Miocän und Pliocän von Frankreich: Maine-et- Loire, Air, Loire, Gard, Herault, Ost-Pyrenäen, Rhone-Mündung, Alpes Marit. et Basses, Dröme und Iscre. Landau, E. Einige Kunde aus dem Vezeretal. Verhdlgn. schweiz. nat. Ges. Vers. 1897, Teil2, p. 216—219, 3 figg. — Quartär- zeit. Auch Echinoidea. iJIesunckin NM. Lewinski, J. Teosoruyeckin nacırbnoranis Bnonb Tep6- cRo-Bb11reukoü ;K. A. BB npenbnaxp Khrnenkoü ryÖepniu. Recherches geologiques dans le gouvernement Kielce. Hasterin reon. Kom. Cn6. Bull. Com. geol. St.-Petersbourg T. 31, p. 599 —634, 1 carte. — Trias und Kreide. Auch Echinoidea. Lillie, Frank E. (1). Sperm Agglutination and Fertilization. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 18—33. — Identität von Ferti- lizin und spermaagglutinierender Substanz. — (2). Studies of Fertilization. VII. Analysis of Variations in the Fertilizing Power of Sperm Suspensions in Arbacia. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 229—251, 4 figg. — Concentration und Zeitfaktoren. Variabilität der reproduktiven Elemente. — (3). On the Conditions of Activation of Unfertilized Star- fish Eggs under the Influence of High Temperatures and Fatty Acid Solutions. Biol. Bull. Woods Hole, vol.28, p. 260-303. — Derselbe Vorgang wird im Ei ausgelöst durch warmes Seewasser wie durch Fettsäuren. Wird er zu frühzeitig verhindert, so tritt nur partielle Aktivität ein (Membranbildung mit folgendem Ab- bruch. Gallertartige Beschaffenheit der oberflächlichen Schicht, Zunahme der Permeabilität und nachfolgender Depolarisation). Verstärkung der intracellularen Wasserentziehungsvorgänge durch hypertonisches Seewasser, die die Fortsetzung der oxydativen Syn- thesen gestattet. — (4). The Fertilizing Power of Sperm Dilutions of Arbacia. Proc. nation Acad. Sc., vol. 1, p. 156—160. — Beweis zugunsten des Postulats einer aktiven Substanz des Spermatozoon, die vor dem Eindringen frei wird. Sie setzt das Fertilizin des Eies in Tätig- keit. Loeb, Jacques (1). On the Nature of the Conditions which Determine on Prevent the Entrance of the Spermatozoon into the Egg. Amer. Natural., vol. 49, 1905, p. 257—285. — Bedingungen, welche den Eintritt der Spermatozoon bei Echinodermen hindern und begünstigen. Reversibler Charakter der Hemmung (Verände- rung der physikalischen Eigenschaften der Oberfläche) hervor- gerufen durch verminderte Aktivität des Mediums oder Entfer- 91% 11. Heft 324 Echinodermata für 1915 nung von CaCl,. — Rolle der Motalität der Spermatozoa. — Ferti- lizintheorie. Asteroid. und Echinoid. — (2). On some non-specific Factors for the Entrance of the Spermatozoon into the Egg. Science N. S., vol. 40, 1914, p. 316 bis 318. — Das Vorhandensein von CaCl, oder Alkalien befähigt das Spermatozoon in das Ei einzudringen. Hyperalkalität und höhere Konzentration von CaCl, gestatten heterogene Befruchtung. Ein- fluß auf die Oberflächenbedingungen. Echinoderm. — (3). Concerning Brachet’s Ideas of the Röle of Membrane Formations in Fertilization. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 87 bis 92. — Wesentlich chemischer Zug. Förderung der Oxydationen. — (4). Reversible Activation and Incomplete Membrane For- mation of the Unfertilized Eggs of the Sea Urchin., op. cit. vol. 29, p- 103—110, 2 figg. — Befruchtung der Eier von Strongylocentrotus im Ruhestadium nach Behandlung mit hypertonischem Seewasser. Membranbildung in »n,-Lösung von NaCl, KCl und CaCl, nach Behandlung mit Buttersäure. Die Eier können noch. befruchtet werden und bleiben in der Regel unversehrt (,‚not disintegrate‘“), wenn sie in Seewasser zurückgebracht werden. — (5). The Chemical Character of the Process of Fertilization and its Bearing upon the Theory of Life Phenomena. Univ. Cali- fornia Public. Physiol., vol. 3, p. 61—81. — Zuerst Verflüssigung oder Hydrolyse fettiger Massen, dann Beginn der Oxydation in ge- rader Richtung. Experimentelle Parthenogenesis bei Echinodermen. Asteroid. und Echinoid. tLovisato, Domenico (1). Una parola sul Cl/ypeaster lovisatoi Cotteau e specie nuove di Clypeaster ed Echinolampas. Palaeontogr. ital., vol. 16, 1910, p. 137—145, 3 tav. — 3 neue Spp. von Echinoid.: Clypeaster 2, Echinolampas 1. T— (2). Note di paleontologia miocenica della Sardegna, Specie nuove di Clypeaster e di Amphiope. op. cit. vol. 17, 1911, p. 37—47, 3 tav. — 4 neue Spp.: Clypeaster 3, Amphiope 1. t— (3). Da Cagliari a Thiesi — Altre specie nuove di Clypeaster miocenici. op. cit. vol. 18, p. 129—139, 3 tav. — 5 neue Spp. — (4). Undicesimo Contributo Echinodermico con nuove specie di Clypeaster del Miocene medio sardo. Boll. comm. geol. Italia, vol. (5), vol. 4, p. 179—193, 1 tav. — 6 neue Spp. von Clypeaster' t— (5). Dodicesimo contributo echinodermico con 12 specie nuove di Clypeaster del miocene medio ed inferiore di Sardegna, Boll. Soc. geol. Ital., vol. 34, p. 469—504, 2 tav. — 12 neue Spp, fLuther, D. Dana. Geology of the Geneva-Ovid Quadrangles. Bull. N. Y. State Mus. No. 128, 1909, 41 pp., 2 maps. — Auch Crinoid.; Silur und Devon. Masing, Ernst. Bemerkungen zu der Arbeit von T. Brailsford Robertson und Hardolph Wasteneys: ‚‚On the Changes in Lecithin Content which accompany the Development of Sea-Urchin Eggs.“ ‚ (Arch. f. Entw. Mech., Bd. 37, S.485). Arch. Entw.-Mech., Bd. 40, Publikationen und Referate 325 1914, p. 666—667. — Verf. hält an den früheren Schlußfolgerungen über präformierte Nucleinsäure im Eiplasma fest. Matsumoto, H. A New Classification of the Ophrurordea. With Descriptions of New Genera and Species. Proc. Acad. nat. Sc. Phi- ladelphia, vol. 67, p. 43—92. — Formen des Indo-Pazifik. Neue Subclass.: Oegophiuroidea, Myophiurordea. — Neue Ordnung.: Phrynophiurida, Laemophiurida, Gnathophiurida, Chilophiurida. — Neue Familien: Amphilepididae, Ophroleucidae, Ophrochitonidae. — Neue Gatt.: Ophrostiba, Ophrohyalus, Ophiomilax, Amphiactıs, Asprdophiura, Stegophiura, Ophruroconis, Astrothamnus (Typ.: Astro- toma echinacea), Haplophiura (Typ.:Ophiozona gymnopora), Amphio- phiura (Typ.: Ophyoglypha bullata), Ophiurolepis (Typ.: Ophio- glypha carınata), Ophiozonella (Typ.: Ophiozona longispina), Ophiu- rodon n. g. (Ophroconis grandisguama), Ophiurochaeta (Typ.: Ophio- chaeta mixta). — 19 neue Spp.: Ophiostiba n. g., Ophiohyalus n. g., Ophiomilax n.g., Astroboa, Ophiocantha, Ophiothamnus, Ophio- lebes, Ophiomoeris, Amphiactis n. g., Ophiophragmus, Amphipholis je 1, Amphiura 2, Aspidophiura n. g., Stegophiura n.g., Ophiuroconis, Bathypectinura, Ophioplax und Ophiocrasıs je 1. Mayer, Alfred Goldsborough. The Effects of Temperature upon Tropical Marine Animals. Public Carnegie Inst. Washington, No. 183, p.1—24, 8 figg. — Akklimatisation. Ein schwacher Sicherheitsfaktor bei tropischen Meeresformen. Auch Ophiur. und Echinoid. tMiquel, Jean. Nouvel essai sur les terrains primaires du departement de l’Herault. Classification des terrains siluriennes. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Beziers, vol. 34, p. 5—29. — Cambrium und Silur; auch Crin., Pelmatozoa. Monti, Rina. La variabilitä della pressione osmotica nelle di- verse specie animali. Atti Soc. ital.-Sc. nat. Mus. civ. Milano, vol. 53, p. 391—448. — Klassifikation der Arten des Ertragens des osmotischen Druckes angesichts der Variationen der umgebenden Luft. Einfluß der Perioden der Ontogenese und der Ernährung. Pedata, Elasipoda. Moore, Arthur Russell. On the Rhytmical Susceptibility of Developing Sea Urchin Eggs to Hypertonic Sea Water. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 253—259, 2 figg. — Maximale Suscepti- bilität wird gerade nach der Befruchtung und unmittelbar vor und während jeder cytoplasmatischen Teilung beobachtet. Ein ähn- licher Rhythmus findet sich nach Behandlung mit Fettsäuren. Mortensen, Th. (1). Studies on Echinoderm Larvae (illustrated with lantern slides). (Amer. Ass. Adv. Sc.). Science N. S., vol. 42, p. 621—622. — Familienmerkmale. — (2). On the alleged primitive Ophiuroid Ophroteresis elegans Bell.; with description of a new species of Ophiothela. Mindeskrift Japetus Steenstrup, 1 Halvbd., No. 10, 18 pp., 2 pls., 3 figg. — OPhro- Ihela vincula n.sp. aus dem Indo-Pazifik. 11. Heft 326 Echinodermata für 1915 +Naväs, Longinos. Notas geolögicas. La cueva de Maderuela en Vera (provincia de Zaragoza). Bol. Soc. espaä. Hist. nat., T. 1. 1901, p. 125—131. — Jurafossilien. — Auch Crinoid. und Echinoid. North, Frederick J. On the Periproctal Plates of Discoidea cylindrica Lamarck. Ann. Mag. nat. Hist. (8), vol. 16, p. 499—501, 5 figg. Nusbaum, J., und M. Oxner. Zur Restitution bei dem Seestern Echinaster sepositus Lam. Zool. Anz., Bd. 46, p. 161—167, 4 figg. — Querschnitte und Horizontaleinschnitte (Regeneration des Ven- tralabschnittes) an Armen. Histologische Vorgänge der Heilung und der Regeneration. Veränderungen an den Muskeln und Skelett- platten. tOppenheim, P. Die Eocänfauna von Besca Nuova auf der Insel Veglia. Verhdlgn. geol. Reichsanst. Wien, 1914, p. 189—202, 1 fig. — Auch Echinond. Ohshima, Hiroshi. Report on the Holothurians collected by the United States Fisheries Steamer ‚Albatross‘ in the North- western Pacific During the Summery of 1906. Proc. N. S. Nation. Mus., vol. 48, No. 2073, p. 213—291, 4 pls. — Diese 1906 gemachte Ausbeute war sehr reichlich. Ursprünglich wollte K. Mitsukuri das Material bearbeiten; aber nach dessen Tode übernahm O. diese Arbeit; nur 2 Molpadia waren bearbeitet, von denen eine, Ankyro- derma diomediae, in seinem posthumen Werke ‚Studies on Actino- podous Holothurioidea‘‘ beschrieben wurde. Das Material verteilt sich auf 95 Spp. und 1 Subsp., die zu 37 Gatt. gehören. 3 Formen konnten wegen ihrer Unvollkommenheit oder ihrer Jugend nicht spezifisch bestimmt werden: Paelopatides (?) sp., Cucumaria sp. (juv.) und Anapta (?) sp. 46 Formen sind neu. — Folgende For- men werden zum ersten Male aus dem nordwestlichen Pazific er- wähnt: Mesothuria murrayi (Theel), Orphnurgus insignis Fisher, Psychropotes varıpes Ludwig, Euphronides defressa Theel, Bentho- dytes sanguinolenta Theel, Molpadia intermedia (Ludwig), M. mus- culus Risso, M. spinosa (Ludwig), Cucumaria mosaica Koehler & Vaney, Psolus chitonordes Clark und Chiridota albatrossii Edwards. — Interessant ist das Vorkommen von drei brütenden Holo- thurien, die alle zu den Cucumaridae, nämlich Cucumaria ijimat, C. lamperti und Thyone imbricata, gehören. Ferner wurden bei einigen Holothurien, so bei Bathyplotes tizardı, Eier an der Mund- öffnung des $ gefunden. Beachtenswert ist ferner, daß bei einigen Tiefseeformen die Eier von ziemlicher Größe sind, so haben z.B. die von Enypniastes eximia 3—3,5 mm und diejenigen von Benthodytes gotoi und Euphronides depressa 2,5 mm Durchmesser. Sie übertreffen somit die von Ludwig für Benthodytes sanguinolenta angegebene Größe (> —2,5 mm). Von weiterem Interesse ist ferner bei den Tiefseeformen die von Ludwig bei Benth. sang. gemachte Beobachtung, daß das Mesenterium des 3. Abschnittes (,‚limbi‘‘) des Darmes an der Körperwandung längs des ventralen des rechten radialen Dorsalmuskel festgesetzt ist, gilt auch für einige andere, Publikationen und Referate 327 wie Deima mosaicum, Pannychia moseleyi virgulifera, Ilyodaemon ijimai, I. miurense, Achlyonice monactinica, Scotoplanes theeli, Psy- chropotes varipes und Benthodytes gotoi. Diese Eigentümlichkeit scheint bei den Elasipoda ziemlich verbreitet zu sein. Tabelle der Stationen, an denen Holoth. erbeutet wurden (Station-No., Datum, Lokalität, Fadentiefe, Temperatur, Bodenbeschaffenheit, Sp.) (p.215 bis 220), Fundorte, Bemerk. resp. Beschreib. neuer Formen (p. 221 bis 288). — Tafelerklärung (p. 289—291). Die Formen verteilen sich so: Synallact.: Synallactes 3+ 2 n. spp., Bathyplotes 2+ 1.n. Sp., Mesothuria2-+1n. sp., Pseudostichopus 1+5.n.spp., Capheira 1n.sp. Palaeopatides 14+1? — Deimat.: Deima 1 n. sp., Orphnurgus 1+1.n.sp., Pannychia 1+ 1 n. subsp., Laetmogone 3, Ilodyaemon 1+ 1 n.sp. — Elpidiid.: Pemiagone 1 n. sp., Achlyonice 1 n. sp., Scotoplanes 1 n.sp., Enypniastes 1. — Psychropotid.: Psychro- potes 1, Euphronides 1, Benthodytes 1-+ 1 n. sp. — Holothuriid.: Holothuria 1. — Stichopid.: Stichopus 2. — Molpadiid.: Mol- padia6 +2n.spp., Caudina1n.sp. —Cucumarrid. ((O+6n.spp.): Sphaerothuria 1, Colochirus 2, Thyone 1+ 4 n.spp., Pseudocucumis 4 n.spp., Amphycyclus 1, Phyllophorus 4 n.spp., Psolus 2+ ?1, Psolidium 2 n. spp. — Synaptid.: Pyotankyra 1 n.sp., Anapta 1, Chiridota 2, Taeniogyrus 1 n.sp., Toxodora 1 n.sp., M yriotrochus 1+1n.sp. 4 pls. 8—11). Oxner, M., siehe Nusbaum & Oxner. +Paeckelmann, W. Das ÖOberdevon des Bergischen Landes. Abhdlgn. preuß. geol. Landesanst. N. T., Heft 70, 1913, 356 PP.) 1913, 8 Taf., 4 figg. — Auch Crinoid. und Echinotd. Painter, Theophilus S. An Experimental Study in Cleavage. Journ. exper. Zool., vol. 18, p. 299—322, 3 pls. — Studien über monastere Seeigeleier. Zur Zeit der Befruchtung finden fortschrei- tende Veränderungen, die unabhängig von Nucleus und vom Dotter vor sich gehen, im Cytoplasma statt, die die Lage der Spindeln im Ei bestimmen. Echinoid. +Parona, C.F. Per la geologia della Tripolitania. Atti Accad. Sc. Torino, vol.50, 1914, p. 16—48. — Trias und Kreide. Auch Echinordea. Potts, F. A. (1). Researches at Murray Island. 13th Yearbook Carnegie Inst. Washington 1914, p. 208—210. — Auch Holothurıa. — (2). The Colour Variations of the Fauna associated with Crinoids. Proc. Cambridge philos. Soc., vol. 18, p. 59—62, 1 fig. — Auch Crinoid. und Ophiur. +Pratt, Wallace E. and Warren D. Smith. The Geology and Petroleum Resources of the southern Part of Bondoc Peninsula, Tayabas Province,. P.T? Philippine Journ.) Sc. A, vol.8, 1913, p. 301—376, 10 pls., 1 fig., 1 map. — Fossilien und rezente Tiere, auch Asteroid. +Ouiring, H. Die Eifelkalkmulde von Ahrdorf. Neu. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1914, Bd. 1, p. 61—92, 1 Karte, 4 figg. 11. Heft 3285 Echinodermata für 1915 +Raymond, Percy E. (1). Notes sur les Cyclocystoides. Canada Minist. Mines Comm. geol. Mus. commem. Victoria Bull. No.1, p. 29—39. — Crinoiden-Spp. aus dem Silur. t— (2). Deux especes nouvelles de Tetradium. t.c., p.59 bis 60. — T. halysitoides und racemosum. Crinoiden aus dem Silur von Ontario und New York. t— (3). The Sucecession of Faunas at Levis,!P. A. Amer, Journ. Sc. (4), vol. 38, p. 523—530, 1914. — Auch Carbonfossilien. Auch Echinod.: Crinoid. Richards, A. and A. E. Woodward. Note on the Effect of X- Radiation on Fertilization (Contrib. Zool. Dept. Univ. Texas No. 123) Biol. Bull. Woods Hole, vol.28, p. 140—147, 4 pls. — Schwache Bestrahlung wirkt beschleunigend, starke dagegen hemmend. +Rollet, H. Les gisements fossiliferes du bassin parisien (suite). Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 19, 1913, p. 103—117. — ÖOise und Seine. Auch Echinoidea. Runnström, J. (1). Analytische Studien über die Seeigelent- wicklung. I. Arch. Entw.-Mech., Bd. 40, 1914, p. 526—564, 20 figg. — Bilateralsymmetrische Furchung in Ca-freiem Seewasser. Lokali- sation der Qualitäten im ungefurchten Ei. Medianebene — 1. Furche. Korrelative Unterdrückung gewisser Potenzen in der normalen Entwicklung. — (2). Analytische Studien über die Seeigelentwicklung. II. op. cit., Bd. 41, 1915, p. 1—56, 47 figg. — Regeneration und bilaterale Symmetrie. Polarität. Schapiro, J. Zur Regenerationsfrage. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1914, p. 207—303, 10 figg. — Versuche an Seesternen. Spezifische Energie als Causalprinzip. Regeneration ist eine pri- märe Eigenschaft des Lebens. Heteromorphose. Entdifferenzierung. Umkehr der Lebensvorgänge. — Asteroid. Schmalz, P. Schlangensterne im Aquarium. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 12, p. 506—508, 1 fig. Schmidt, W.E. Arthroacantha H.S. Williams = Platyhexa- crinus W. E. Schmidt. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1915, p. 119 bis 125, 3 figg. — Arthroacantha 2 n.spp. Spp. aus dem Devon von Rheinpreußen, Oldenburg und Westfalen. +Schneid, Theodor. Die Geologie der fränkischen Alb zwischen Eichstätt und Neuburg a. d. I. Stratigraphischer Teil. Geogn. Jahreshefte Jahrg. 27, 1915, p. 59—172, 9 Taf. — Crinoid. und Echinoid. _fSchuchert, Charles (1). Medina and Cataract Formations of the Siluric of New York and Ontario. Bull. geol. Soc. Amer., vol. 25, P277 520, 2 pls, Los Asteroidea. t+— (2). Revision of Pal&ozoic Stelleroidea with Special Refe- rence to North American Asteroidea. Bull. U.S. nation. Mus. Publikationen und Referate 329 No. 88, 311 pp., 38 pls., 41 figg. Review by F. A. Bather. Geol. Mag. N.S. (6), vol.2, p. 425—426. — Fossilien aus dem Palaeo- zoicum: Silur, Devon und Carbon. Neue Familien: Hudson- asteridae, Neopalaeasteridae, Stenasteridae, Monasteridae, Uvaster- ellidae, Calliasterellidae, Compsasteridae, Schuchertiidae, Schoen- asteridae, Palaeosolasteridae. Neue Subfam.: Mesopalaeasterinae, Promopalaeasterinae, Anorthasterinae. Neue Gatt.: Mesopalae- aster (Typ.: Palaeaster shafferi), Devonaster (Typ.: Palaeaster eucharis), Promopalaeaster (Typ.: Palaeaster granulosus), Austral- aster (Typ.: Palaeaster giganteus), Anorthaster (Typ.: Palaeaster miamiensis), Neopalaeaster (Typ.: Palaeaster crawfordsvullensıs), Lepidasterella. 15 neue Spp.: Hudsonaster 2, Mesopalaeaster n. g. 4, Devonaster n.g.1, Promopalaeaster n.g.2, Lepidasterella n.g. 1, Urasterella 2, Schuchertia 2, Eucladia 1. Nomina nova: Encrin- asterıdae nom. nov. pro Aspidosomatidae Gregory. — Calliasterella nom. nov. pro Calliaster Trautschold non Gray, Eugasterella pro Eugaster Hall von Seville. — Die Formen stammen aus Europa: S. Schottl.: Ayr; Engl.: Cornwall, Shropshire, Westmoreland, Montgomery, Rheinpreußen, Oldenburg, Böhmen. — Amerika: Ontario, Quebec, New York, Pennsylv., Maryl., Tenness., Kentucky, Ohio, Indiana, Illin., Minn., Iowa, Missouri, — Brasil. — Austra- lien: N. S. Wales und Victoria. Das Material setzt sich zusammen aus den Coll. Harris (mittl. Ordovizian); Harvard University (Mus. Comp. Zool.), Wal- cott, Dyer und Wachsmuth, Gurley, Faber, James, Victoria Memo- rial Mus. (Ottawa, Canad.), und Univ. Toronto (p. 9—10). — Ter- minologie des Skeletts paläozologischer Asteroidea (p. 13—18): Abactinal, Aboral, Acessory plates, Actinal, Adambulacrals, Am- bital, Ambulacral, Anal opening, Arca, Axil, Bivium, Body-wall, Caecal pores, Central disk, Centr. disk plate, Centro-dorsal pl., Disk, Inframarginal, Interbrachial, Interradial, Interr. plates, Madreporite or madreporic plate, marginal plates, Measurements, Mouth angle plate, Ocular plate, Oral, Oral angles, Oral armature, Össicles, Papulae, Paxillae, Pedicellariae, Perradial, Plates, Podial openings, Primary radial, Primary skeleton, Radial Rays, Respira- tory pores, Secondary skeleton, Spines, Supramarginal, Terminals, Torus, Trivium, Vertebral ossicles. — Alphabetische Liste der paläzoischen Stelleroidea (p. 18—27). Bemerk. zur Entwicklung der paläozoischen Stelleroidea, p. 27. In der Publik. werden behandelt: S der has Spp- Neuen: | | dl. He- | SpPp- | s nisphäre Asteroidea .... | 45 110 51 | 53 | 6 Auluroidea . / 30 59 18 36 5 Ophiuroidea | | 5 5 | 0 | 0 Insgesamt: | 76 | ı7a | 74 911 330 Echinodermata für 1915 Geologische Verteilung: Ordo- Silur | Devon inter | Oben Perm vician Carbon ‚Carbon Asterordean me 46 16 36 6 6 0 Auluroidea - . . 15 17. 24 3 0 0) Ophiuroidea. . . 0 0 0 a) 0 0 Insgesamt: | 61 | 33 60 14 6 0 Von allen paläozoischen Stelleroidea (174 Spp.) hat N. Amerika und Europa kein einziges miteinander gemeinsam. Gattungen, die spezifische Vertreter in mehr als einem Konti- nent haben, sind: Hudsonaster: 5 in Amer., 1 in Schottl. M eso- palaeaster 13 (7 zweifelhaft): in Amer. 1, in Engl. 1, ? in Deutschl. 1. — Petraster: in Amer. 3 (1 zweifelhaft), in Austral. 1. — Stenaster: in Amer. 1, in Irland und Wales ? 1, in Engl. ? 1, in Rußl. ?1.— Urasterella: in Amer. 5, in Schottl. 1, in Wales ? 1, in Frankr. ?1, in Engl. 2, in Austral. 1, in Deutschl. 1, in Rußl. 1. — Palaeosolaster, in Deutschl, 1, in Amer. ? 1. — Protaster: in Amer. ? 2, in Engl. 1, in Wales 2 (1?). — Tremataster: in Amer. 1, in Belg. ? 1. — Ophiu- roidea haben keine weite Verbreitung. Fast alle Spp. haben nur eine kurze geologische Dauer, aber nur wenige kommen in mehr als einer einzigen Formation vor. Mesopalaeaster intermedius reiht sich ein (lebt) von ? Utica bis Mavsvillian, M. shafferi von Mays- villian bis zum Richmondian. Alepidaster flexuosus von der Basis des Edenian bis zum oberen Maysvillian. Hudsonaster incomptus vom Edenian bis ins Richmondian. Promopalaeaster magnificus und Petraster speciosus von Maysvillian bis zum Richmondian. Die Ophiuroidea treten zuerst im Unter-Carbon (Burlington) auf, die Auluroidea verschwinden nach dieser Periode, denn es ist bis jetzt keine Form aus dem Ober-Carbon oder Perm bekannt. Die letzteren erreichten den Höhepunkt ihrer Entwicklung im Silur und Devon, mit sehr schneller Abnahme im Unter-Carbon. Die größte Entwicklung der Asteroidea im Ordovician wird durch die ausgesprochene spezifische Entwicklung der Gatt. Mesopalae- aster bekundet. Der deutliche Höhepunkt der spezifischen Ent- wicklung im Devon zeigt sich in den Ausbeuten aus den Deck- schichten von Bundenbach, Deutschland. Erhaltung und Vor- kommen (p. 28-30). Im Sandstein, Ton und Kalk. Die im Kalk erhaltenen Tiere sind durch den Verwitterungsprozeß meist zerstört. Sie finden sich fast immer in dünnen, zwischen Kalklagern ein- gebetteten Schichten. Im groben Sandstein werden sie weniger oft gefunden. Diese Sedimente werden oft durch Sturm bewegt und Publikationen und Referate 331 die Skeletteile dabei auseinandergerissen und zerstreut. Nur solche Exemplare, die schnell von Sedimenten bedeckt werden, sind gut erhalten; daher finden sich die besterhaltenen Stücke und die schönsten Abdrücke im tonigen Sandstein, da alles Calciumcar- bonat durch das atmosphärische Wasser ausgezogen ist. Die Deutung der Stücke geschieht an künstlichen Abgüssen oder Abdrücken in Wachs oder Guttapercha. In den schwarzen Schichten, wie bei Bundenbach, ist das Skelett in Eisenpyrit erhalten und hat Stürtz mit seinen beiden Präparaten die Specimina mechanisch von ihrer Unterlage abgespalten (allerdings ein sehr mühsamer Prozeß). In den kalkigen Schichten sind die Asteriden oft gut erhalten, das Skelett oft mehr oder minder versteinert und die Kalkteile zu- sammengekittet, so daß Teile der Individuen auswettern wie freie Fos- . silien. — In der Regel werden die Tiere nur einzeln und gelegent- lich gefunden; sie sind deshalb die seltensten Tiere unter den paläo- zoischen Tieren (die Lieblingsfossilien der lokalen Sammler, die Elitestücke der Museen). Daß die Tiere aber reichlich auftraten, wenn auch nicht so zahlreich wie die Auluroidea, bezeugen die reichlichen Funde derselben in denUnter-Devonschichten von Bun- denbach. Der beachtenswerteste Fund ist der bei Saugerties, New York, wo in feinem etwas tonhaltigen Sandsteine in einem Flächen- raum von 200 OQuadratfuß über 400 Exemplare von Devonaster ucharis aus dem Mitteldevon, und zwar in natürlichen Abdrücken in Gesellschaft von Grammysia, von denen sie lebten und dabei wohl plötzlich von dem daherstürmenden Sande bedeckt wurden. In den Crinidenschichten der Keokuk-Formation bei Crawfords- ville, Indiana, wird die Ophiuride Onychaster flexilis ebenfalls oft gefunden. Aulurordea sind meist schlecht erhalten, werden wahr- scheinlich öfter gefunden. — Bemerkungen zum Erhaltungszustand. Asteriden-Entwicklung (p. 30). Allgemeine Beobachtungen. Die primitivste Seesternform. Unter den Ördovicianformen ist es Hudsonaster, unter den rezenten Formen finden wir eine ähnliche primitive Skelettform bei Heterasterias volsellata und einigen anderen Formen, besonders im Jugendstadium. Beschr. derselben (p. 31 bis 32). Ursprung des ‚‚wriggling type“ des Seesterns (wriggle = sich hin- und herbewegen, schlängeln etc.) (p. 32—34). The asterid radicle (p. 34—36) mit Diagrammen, Fig. 1—5 (Terminologie). — Ontogenie (p. 36—37). — Regeneration (p. 37). — Zahl und Charakter der Strahlen (p. 383—39). — Entwicklung der Teile (p.39 sq.): Anus, Madreporenplatte (p. 39—40), Bedornung (p. 41), Ambula- cralia (p. 41—42), Adambulacralia (p. 43), Inframarginalia (p. 43 bis 45), Supramarginalia (p. 45—46), Radialia (p. 46—47), Acces- sorische Platten (p. 47—48), Ocularplatten (p. 48), Centro-Dorsale (p. 48—49), Primäre Diskusplatten (p. 49), Axillaria (p. 49—50), Interbrachialfelder (p. 50—51). — Klassifikation (p. 51). Hinweis auf Spencers Arbeiten (1914), desgl. Verrill (1914), Schuchert (Kata- log), siehe Schuchert (3). Beschreibung der Gattungen und Arten (p. 51— 279); demselben liegt folgendes System zugrunde: 11. Heft 332 Echinodermata für 1915 Classis Stelleroidea Schuchert (2): Subel. Asteroidea Ordo Phanerozonia. (p. 51—161). Superfam. Promopalaeasteracean. Fam.: Hudsonasteri- dae, Palacasteridae, Promopalaeasteridae, Xenasteridae. Die Neopalaeasteridae entwickelten sich aus den Promopalae- asteridae. Superfam. Palacasterinacea n. Fam.: Palasterinidae. Superfam. Lepidasteracean. Fam.: Lepidasteridae. Ordo Cryptozonia Sladen (p. 162— 212). Superfam. Stenasteracean. Fam.: Stenasteridac, Mona- steridae. Superfam. Urasterellacea n. Fam.: Urasterellidae, Cal- liasterellidae, Compsasteridae. Superfam. Schuchertiacea n. Fam.: Schuchertiidae, Palasceriscidae, Schoenasteridae. Superfam. Palaeosolasteracean. Fam. Palaeosolasteri- dae. Subcl. Auluroidea (p. 213—245). Ordo Lysophiurae Gregory. Fam.: Protasteridae, Palacophiuridac, Encrinasteri- dae. Ordo Streptophiurae (p. 246—267). Fam.: Ophiurinidae, Lapworthuridae, Eoluidiidae, Aganasteridae, Cholasteridae. Fam.: Onychasteridae. Ordo Ophioeistia (p. 275—279). Fam.: Eucladiidae. # Paläozoische Ophiuriden (p. 212): Über diese ist schon viel geschrieben, ihre wahre Natur aber erst jüngst erkannt worden. Die Autoren haben diese zierlichen und zum größten Teil schlecht erhaltenen Fossilien so umständlich beschrieben, daß das ganze Material noch einmal von vorn durchstudiert werden muß, ehe nur festgestellt werden kann, welche Gattungen und nun ja erst welche Spp. wirklich Bestand haben. Schöndorf hat auf diesem Gebiete erfolgreichen Anfang gemacht und seine Methoden des Studiums und seiner Resultate wegen sollten auch auf die amerikanischen Fossilien angewendet werden. — Im allgemeinen kann man sagen, daß nur wenige paläozoische sogenannte Ophiuriden echte Ophiu- roidea sind. Es sind Ophiuriden-ähnliche Tiere mit offenen Ambu- lacralfurchen, aber ohne wesentliche Merkmale der Asteroidea. Sie sind auch keine Übergangsformen zwischen Aster. und Ophiur. Daher hat sie Schöndorf als Auluroidea abgetrennt. Sie scheinen Publikationen und Referate 333 sich frühzeitig im Ordoviciani aus einem Stamme der Cr yptozonia in der Nähe von Urosterella mit großen viereckigen Ambulacralia abgezweigt zu haben (Stenaster und Tetraster sind wahrscheinlich echte A uluroidea). Aus diesen A ulur. entwickelten sich im späten Devon die echten Ophiuroidea. Merkmale, Unterschiede etc. der Aulur. siehe p. 213 sq. Literatur (p. 281—288): Autoren alphabetisch. — Erklärung zu den Tafeln 1—38 (p. 289—301). Index (p. 303—311). t— (3). Fossilium Catalogus, I: Animalia, pars 3, Stellerordea palaeozoica. 1914. — Neue Gatt.: p. 11: Anorthaster n. g. — p. 12: Austraaster n.g. — p.14: Calliasterellan.g., Devonaster n.g.— p.15: Echinodiscites n.g. — p.19: Engasterella n.g. — p.23: Lepidasterella n.g. — p.24: Promopalaeaster n. g., Mesopalaeaster n.g. — p. 26: Neopalaeaster n.g. — Neue Spp.: p.44: Urasterella girvanensis n.Sp. Cemenopt, B. II. Semenow, Benjamin. Dayna m&I0Bbix% O6Ta30BaHi ü Maurbilm aka H HEKOTOPbBIXb APyIlUXB IIyHKTOBB 3akacmiückaro Kpar. Tpy- ası Cn6. O6m. Ecrects. T. 28 Beim. 5 Orabı. Teon. Munep. p. 1—156, 5 Taöı. — Faune des depots cretaces de Mangychlak et de quelques autres localites de la province Transcaspienne. Trav. Soc. Nat. St.-Peters- bourg Sect. G£&ol. Miner. vol. 28 Livr, 5, 1899, p. 157—170, 5 pls. — Auch Crinoidea, Asteroidea und Echinoidea. tSeward, A.C. et E.A.N. Arber. Les Nipadites des couches eocenes de la Belgique. Mem. Mus. Hist. nat. Belgique, T.2, No. 4, 151 pp., 6 pls., 23 figg., 1903. — 2 neue Spp., 5 neue Varr. tShimer, Hervey Woodborn. Upper Siluric and Lower Devo- nic Faunas of Trilobite Mountain. Orange County, New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 80. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.1, p. 173—269, 4 pls., 10 figg. — Auch Crinoidea. +Smith, James Perrin. The Middle Triassic Marine Inverte- brate Faunas of North America. U.S. geol. Surv. profess. Pap. No. 83, 254 pp., 99 pls. — Auch Crinoid. aus Nevada, Calıf. und Idaho. Wohl keine neuen Spp. +Smith, Warren D. (1). Contributions to the Stratigraphy and Fossil Invertebrate Fauna of the Philippine Islands. Philippine Journ. Se. A, vol. 8, 1913, p. 235— 300, 20 pls. — Fossilien aus Jura, Kreide, Tertiär und Quaternär; auch Echinoid. — (2). Siehe Pratt & Warren. +Spencer, W.K. (1). Archaster patersoni n.sp. A new South African fossil Starfish. Rec. Albany Mus., vol. 3, p. 65—69, 1 pl. — Tertiärform. t— (2). A monograph of the British Palaeozoic Asterozoa. Pt.1. Palaeontogr. Soc. for 1913, pp. 1—56, textfigs. 1—31, 1 pl. — Schuchert (2) hat daraus wiedergegeben die Orign.-Beschr. von Uranaster elizae (p. 155), Aspridosoma grayae (p.245) und Lap- worthura sollasi (p. 251). Szüts, Andor (1). Az Adria planktonja es a Magyar Adria Egyesület kutatäsaia ‚‚Najade‘‘ hadihajön. Allatt. Közlem. Köt. 14, p. 15—47, 12 figg. 11: ,. Heft 334 Echinodermata für 1915 — (2). Das Plankton der Adria und die Forschungen des Ungarischen Adria-Vereins auf der Adria, t.c., p. 78. — Ist ein Auszug aus der vorigen Publ. — (3). Ungarische Adriaforschung. Biologische Beobach- tungen während der ersten und zweiten Terminfahrt des Unga- rischen Adriavereins an S.M. S. ‚Najade‘ im Oktober 1913 und im April-Mai 1914. Zool. Anz., Bd. 45, p. 422—1432. — Auch Echrnond., Asteroid. und Echin.’ 6. Echinodermenlarven (p. 428—429). Echinopluteus, Ophiopluteus und Auricularia kommen im Herbst im Gebiete des Kanals des Quarnerolos und der südl. Profile stellen- weise vor; in d. Can. di Farasina, in der Nähe der Küsten in ziem- licher Menge (p. 428). Im Frühling waren sie häufiger, dann wurde auch Bipinnaria im Golf von Fiume, Novi und Tonna-Larven im Can. de Farasina Ossero gesammelt. Spatangiden- Pluteus im Herbst bei Novi (p. 429). +Vädasz, Elemer M. (1). Liaszköveletek Kisäz ziaböl. Magyar Foldt. Intez Evkonyve, K. 21, 1913, p. 49—72, 1 tab., 6 figg. — Auch Crinoid. — (2). Regenerationserscheinungen an fossilen Echinoiden. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1914, p. 283—288, 3 figg. +Van Ingen, Gilbert, and P. Edwin Clark. Disturbed Fossili- ferous Rocks in the Vicinity of Rondout, N. Y. Bull. N. Y. State Mus., No. 69. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1176 bis 1927, 13 pls. Silur und Devon; auch Crinoidea. Verrill, A.E. (1). Revision of some Genera and Species of Starfishes, with Descriptions of a few new Genera. Ann. Nat. Hist. (8), vol. 14, No. 79 July, p. 13—22, 1 pl. (I). — Fam. Asterirdae: Leptasterias, Podasterias, Paedasterias, Sporasterias, Anasterias, Cryptasterias, Stichaster. — Pedicellasteridae: Coronaster 1. — Brisingidae: Labidiaster, Labidiastrella. — Acanthasteridae: Acanthaster 1. — Poraniidae: Rhegaster 2, Marginaster, Pora- nisca.n.g., Poraniella n.g., Porania ?1, Culcitopsis n. g. — Astro- pectinidae: Siceriaster 21. — (2). Monograph of the shallow-water starfishes of the North Pacific coast from the Arctic Ocean to California. Smithsonian Instit. Harriman Alaska Series, vol. 14, 1914. Wanner, J. Neues über Lodanella mira E. Kays. Palaeont. Zeitschr., Bd. 2, p. 81—87, 1 fig. — Aus dem Devon. Warburg, Otto (1). Zellstruktur und Oxydationsgeschwindig- keit nach Versuchen am Seeigelei. Arch. ges. Physiol., Bd. 158, 1914, p. 189—208, 1 Taf., 1 fig. — Nach Strukturzerstörung atmen die (abzentrifugierbaren) Körnchensuspensionen stärker als die ent- sprechende Menge intakter unbefruchteter Eier. Umgekehrtes Ver- hältnis bei befruchteten Eiern. Der Unterschied betrifft nur die in- takten Eier. Rolle der Grenzschicht in der Oxydationsbeschleu- nigung, die beim Eintritt des Spermatozoons erfolgt. — (2). Über die Rolle des Eisens in der Atmung des Seeigel- eies nebst Bemerkungen über einige durch Eisen beschleunigte Oxy- Übersicht nach dem Stoff 335 dationen. Zeitschr. physiol. Chemie, Bd. 92, p. 231—256, 7 figg. — Sauerstoffatmung im Ei ist eine Eisenkatalyse. Der im Atmungs- prozeß verzehrte Sauerstoff wird von gelöstem oder absorbiertem Ferroion aufgenommen. — (3). Notizen zur Entwicklungsphysiologie des Seeigeleies. Arch. ges. Physiol., Bd. 160, p. 324—332, 1 fig. — Atmungsgröße der Spermatozoen und der unbefruchteten Eier. Anstieg im Laufe der Entwicklung. Respiratorischer Quotient. Woodward, Alvalyn E. (1). Note on the Nature and Source of „Purple X“. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 29, p. 135—137. — Purpurfarbe einer abgekochten Lösung von Arbacıa-Sperma und ihre hemmende Wirkung. Ihre chemische Beschaffenheit ist un- bekannt; kein Echinochrom. — (2). Siehe Richards & Woodward. tWright, James jun. On the Occurrence of Crinoids in the Lower Carboniferous Limestones of Fife. Trans. Edinburgh geol. Soc., vol. 10, p. 148—163, 4 pls., 1914. Wuitner, E. Pöches et captures zoologiques dans les parages de l’ile de Tahitou (Manche) (II). Ann. Ass. Natural. Levallois- Perret Ann. 19, p. 882 —86. — Auch Echinoid. tWurm, A. Beiträge zur Kenntnis der iberisch-balearischen Triasprovinz. Verhdlgn. nat.-med. Ver. Heidelberg N. F., Bd. 12, p. 477—594, 2 Taf., 18 figg. Übersicht nach dem Stoff. Presidential Adress: Hedley (Asteroid. und Echinoid.). Nomina conservanda: Apstein. Institute von Nord-Spanien: Jimenez de Cisneros (1). Monographie der japanischen Asteroidea: Goto. Materialien: Expeditionen: Albatroß-Ausbeute: Ohshima (Holo- thuria). — Ausbeute d. „Calabrone‘: Issel. — Najade-Ausbeute: Szüts (1) (2). Museen: Bruxelles: Lambert (3) (Echinid., 13 neue Spp.). Katalog: Schuchert (3) (Palaeozoische Stelleroidea). Anwendung von Stereogrammen in der Palaeobiologie: Hudson (2). Morphologie. Anatomie. Prinzipien der Skelettbildung: Henning. Metamerie der rezenten Orinoidea: Clark, A.H. (1). Bau und Anatomie der Comatulidae: Clark, A.H. (1). Morphologie der Edrioasteridae: Bather (3). — Vergleich mit dem Bau der Asterozoa: Bather (4). Zahl der Strahlen bei Asterias tenuwispina Lamk.: Crozier (3). Die periproktalen Platten von Discoidea eylindria Lamarck: North. 11. Heft 336 Echinodermata für 1915 Pili der Comatulidae: Clark, A.H. (1). Mundtentakeln mancher Holothuria: Hess. Mund, Darm der Comatulidae: Clark, A.H. (1). Nerven, Ganglien der rezenten Orinoidea: Clark, A.H. (1). Harnorgane der Coma tulidae: Clark, A.H. (1). Scheide der Comatulidae: Clark, A.H. (1). Monstrositäten von Luisia sarsi Düben & Koren: Gemmill (1). Asymmetrie der rezenten O’rinoidea: Clark, A. H. (3). Tonussperrmuskel der Holothurienhaut: Jordan. Architektonische Einheiten und Homologie der Laterne des Aristoteles: Herouard. Wie treten die Strahlen bei den vielstrahligen Asteriden auf: Schu- chert (2), p. 207 — 209. Sperma. Ei-Befruchtung. Sperma der Comatulidae: Clark, A.H. (1). — Kann ein einziges Sperma- tozoon die Entwicklung von Arbacia einleiten ?: Glaser. Verhalten der Spermatozoa gegen Eleetrolyten und seine Tragweite auf das Befruchtungsproblem. — Permeabilität der Echinodermen-Eier für Electrolyten: Gray (1) (2). Nicht spezifische Faktoren für den Eintritt der Spermatozoen in das Ei: Loeb (2). — Bedingungen, welche den Eintritt der Spermatozoen in das Ei hindern: Loeb (1). Experimentelle Studien mit altersschwachen (,‚,stale‘‘) Keimprodukten von Toxopneustes: Goldfarb (3). Ei, Segmentierung der Comatulidae: Clark, A.H. (1). Studien über monastere Seeigeleier: Painter. Zellstruktur und Oxydationsgeschwindigkeit nach am Seeigelei: War- burg (1). Entwieklungsphysiologie des Seeigeleies, Notizen: Warburg (3). Cyelische Entwicklung des Cytoplasmas des befruchteten Eies: Brachet. Brachet’s Gedanken von der Rolle der Membranbildungen bei der Be- fruchtung: Loeb (3). Chemische Merkmale des Befruchtungsvorganges und seine Bedeutung für die Theorie der Lebenserscheinungen: Loeb (5). Aktivität unbefruchteter Seeigeleier unter dem Einfluß hoher Tempe- raturen und Fettsäure-Lösungen: Lillie (3). Reversible Tätigkeit und unvollständige Membranbildung bei unbe- fruchteten Seeigeleiern: Loeb (4). Tannin und Zucker bei der Regeneration der Seeigel. ‚Hypertonie des vehicule sucre‘“: Delage & Goldsmith. Maß der Oxydation bei Seeigeleiern: Heilbronn (1). Rhythmische Susceptilität der Entwicklung der Seeigeleier bei hyper- tonischem Seewasser: Moore. Entwicklung. Merogonie und Aufgabe des Centrosoms bei der Befruchtung: Ariola (1); Seeigelentwieklung, analytische Studien: Runnström (1) (2). — Desgleichen des Kernes bei derselben: Ariola (2). Übersicht nach dem Stoff 33% Echinodermenlarven aus der Adria: Szütz (1) (2). — Echinodermen- larven. Studium derselben an Lichtbildern: Mortensen (1). Larve von Porania pulvillus (O. F.M.): Gemmill (2). — Neue ‚„‚Bra- chiate Asteroid Larva“: Gemmill (4). — Larven der Comatulidae: Clark, A.H. (1). Experimentell verschmolzene Larven mit Hilfe von isotonischen oder hypotonischen NaCl-Lösungen im Seewasser: Goldfarb (2). Einfluß der Temperatur auf die Ratio der Entwicklung: Krogh. Fortgeschrittene Bipinnaria von Luidia eiliaris (Philippi) Gray: Gem- mill (4). Riesenlarven von Arbacia durch asymmetrische Verschmelzung hervor- gerufen: Goldfarb (1). Hydrocoele in der Entwicklung der Larve von Asterias rubens L.: Gem- mill (3). Fertilizin-Theorie. Fertilizin-Theorie: Loeb (1). — Fertilizin und Sperma-agglutinierende Substanz sind identisch: Lillie (1). Befruchtung: Analyse der Variationen in der Befruchtungskraft von Sperma-Suspensionen bei Arbacia: Lillie (2). Metamorphose. Metamorphose der Larve von Asterias rubens L.: Gemmill (3). Regeneration. Regenerationsfrage bei den Asteroidea: Schapiro. — Regeneration der Enteropneusta: Davidoff. — . Regenerationserscheinungen von fos- silen Echinoidea: Vadäsz (2). Variation. Ursachen der Variabilität bei Gattungsbastarden ete.: Koehler (3). Farbenvariationen der mit Crinoiden zusammenlebenden Fauna: Potts (2) (Crinoid. und Asteroid.). Kreuzungen. Kreuzung von Strongylocentrotus lividus $ X Sphaerechinus granularis 9: Koehler. Vererbung. Einfluß des Reifegrades der Gameten auf die Vererbungsriehtung: Koehler (3). Phylogenie. Phylogenie der rezenten Crinoidea mit besonderer Berücksichtigung der Frage der Spezialisierung durch partielle oder vollständige Unterdrük- kung der morphologischen Merkmale: Clark, A.H. (2). Genetische Beziehungen der Edrioasteroidea zu anderen Echino- dermata: Bather (5). Hemiplexie und Phylogenie der Echinodermata: H£rouard (1). Archiv für Naturgeschichte. 1916 B. 11 22 11. Heft 338 Echinodermata für 1915 Parthenogenese. Periodischer Rhythmus in den ersten parthenogenetischen Entwick- lungserscheinungen des Seesterns: Herlaut. Einfluß der Meeressalze auf die Parthenogenese. Delage’s Versuche. Rolle des Tannintannat: Dustin. Restitution bei Kchinaster sepositus Lam.: Nusbaum & Oxner. Künstliche Parthenogenesis: Heilbrunn (2). (Physikalische Verände- rungen im Ei von Arbacia). Physiologie. Antieenese und Homoeinese: Dubois. Bewegung der Comatulidae: Clark, A. H. (1). Verhalten eines Enteropneusten: Crozier (1) (Peristaltische Bewegung. Reaktion auf Reize). Neue Art von Muskeln: Tonussperrmuskeln der Holothurienhaut: Jordan. Permeabilität der Zellen für Säuren und Alkalien: Harvey. Liehtsinn der Echinodermata: Hess. — Lichtempfindliche violette Kölbchen in der Umgebung des aboralen Poles: Hess. Wirkung von X-Strahlen auf die Befruchtung: Richards & Woodward. Rhythmische Bewegung der Kloake bei Holothurien: Crozier (2). Wirkung der Temperatur auf tropische Seetiere: Mayer. Variation des osmotischen Druckes auf verschiedene Tierarten: Monti ‚ (Pedata, Elasipoda). Siehe auch unter Eier usw. Biochemie. Chemie von Astropecten aurantiacus : Kossel & Edlbacher (1) (2); — desgl. auch von Echinus: Kossel & Edlbacher. Chemie des Pigments von Linckia: Harvey. Beschaffenheit und Quelle von Purpur-X: Woodward (1). Praeformierte Nueleinsäure: Mosing. Jod in tierischen Geweben: Cameron. Änderungen im Leeithingehalt bei der Entwicklung der Seeigeleier (Ansicht von Robertson und Wastenays): Mosing. Chemische Unterschiede zwischen früheren Entwieklungsepochen: Fischel. Rolle des Eisens in der Atmung des Seeigeleies nebst Bemerk. über einige durch Eisen beschleunigte Oxydationen: Warburg (2). Ethologie (Bionomie etc.). Bionomie der Edrioasteridae: Bather (3). Lebensverhältnisse fossiler Echinidae: Deecke (1). Scehlangensterne im Aquarium: Schmalz. — Seesterne im Aquarium: Gienke. Ökonomie. Auswertung der Bodenorganismen des Meeres: Hensen (Echinoid.). Faunistik. Sibirisches Eismeer: Kalischewsky. — Antarktis: Clark, A.H. (4) (Crinoid. 4 neue Spp.). Atlantik. Murray Island: Potts (Holothuria). Adria: Szüts (1) (2). Fauna von Lambay: Baring. Blacksod Bay, Co. Mayo: Farran. Gewässer der Insel Tahitou, Manche: Wuitner. Georgien: Süd: Koehler (2). Karaibenmeer: Clark, H.L. (2) (Echini). Indo-Pazifik. Indo-Pazifik: Matsumoto (Ophiuroidea). — Mortensen (2) (Ophio- teresis 1 n.SP.). Tayabas Province, Philipp.: Pratt & Smith (Asteroid.). Pazifik. Pazifik: Clark, H. L. (2) (Echini). — Californien: Clark, H. L. (1) (Ophio- eryptus n.g., maculosus N. SP.). Südsee. Mare australe: Clark, H. L. (2) (Echini). — Viktoria: Joshua (Holo- thuroidea, 4 neue Spp.). Nordpazifische Küste vom Arktischen Meer bis Kalifornien: Ver- rill (2) (Aster.). Geologische Verbreitung. Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark & Carleton: Ells. San Pablo-Gruppe von Mittel-Kalifornien: Kew (Scutella, Astrodaspis, neue Formen). Cainozoische Formationsgruppe. Cainozoicum der Vereinigten Staaten: Clark & Twitchell. — S. Au- stralien: Chapman. QOuaternär der Philippinen: Smith, W.D. Tertiärformation. Tertiär Pariser Becken: Oise und Seine: Rollet. — Südafrika: Spen- cer (Archaster 1 n.sp.). — Philippinen: Smith, W.D. (1). Eo-, Mio-, Pliocän, Quaternär der Bendoc Halbinsel, Philipp. I.: Pratt & Smith. Miocänform: Lambert (2) (Scutella gibbereula Marcel). — Miocän- formen in den Instituten von Nord-Spanien: Jimenez de Cisneros (1). 22* 11. Heft 340 Echinodermata für 1915 — Miocän: Gargano (Capitanata): Cheechia-Rispoli (1). — Hügel von Verona: Fabiani. — Sardinien: Airaghi. Oligocän der Contra Cost Hills des mittleren Californien: Clark, Br. L. Eocän: Eocänformen in den Instituten von Nord-Spanien: Jimenez de Cisneros (1). Berner Oberland: Kandertal: Adrian. Besca Nuova auf der Insel Veglia: Oppenheim (Echin.). Belgien: Seward & Arber (Nipadites, neue Formen). Mesozoische Formationsgruppe. Mesozoicum der Vereinigten Staaten: Clark & Twitchell. Kreideformation. Kreideformen in den Instituten von Nord-Spanien: Jimeıez de Cis- neros (1). — Berner Oberland: Kandertal: Adrian. — Possruck (Mittel- steiermark): v. Benesch. — Skäne: Erdmann (Echinoidea). — Zentral- Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Kielee: Lewinski (Echinoid.). — Mangy- chlak : Semenow (Crinoid., Asteroid., Echinoid.). — Persien: Fischer, E. — Moghara östlich vom Isthmus von Suez: Douville & Barthoux. — Kreide von Tripolitanien: Parona (Echinoid.). — Philippinen: Smith, W.D. (1). Obere Kreide von Tripolitanien: Checchia-Rispoli (2). — New South Wales: Bullen. Mittlere und obere Kreide von Santander: Jime ıez de Cisneros (2). Senon von Belgien: Lambert (3) (Echinid.). Unter-Senon: Masurpites-Kalk von Brighton: Brydone (Crinoid. Pelmatoz., Echin.). Juraformation. Geologie der Fränkischen Alb zwischen Eichstädt und Neuburg a. D.: Schneid. Juraformen in den Instituten von Nord-Spanien: Jimenez de Cis- neros (1). Jura: Berner Oberland: Kandertal: Adrian. — Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Höhle von Maderuela in Vera (Prov. Zaragoza): Navas (Orinoid., Echinoid.). — Skäne: Erdmann (Echinoidea). — Moghara östlich vom Isthmus von Suez: Douville & Barthoux. — Persien: Fischer, E. — Philippinen: Smith, W.D. (1). — Argentinien und Peru: Jaworski. Obere Lias (Toarien) von Ardeche: Lambert (Pygorhitis sp.). Lias von Ungarn: Vadäsz (1). Triasformation. Rotliegendes und Trias beiderseits des Rheins zwischen Rheinfelden, und Augst: Disler. Trias: Possruek (Mittelsteiermark): v. Benesch. — Iberisch-baltische Triasprovinz: Wurm. — Kielee: Lewinski (Echinoid.). — Bithynien: von Arthaber. — Tripolitanien: Parona (Echinoid.). Mittlere Meerestrias von Nevada, Californien und Idaho: Smith, J.P. Faunistik 341 Paläozoische Formationsgruppe. Permformation. Permformen in den Instituten von Nord-Spanien: Jimenez de Cis- neros. Untere Dyas von Tasmanien: Hummel. Carbonformation. Carbonformen in den Instituten von Nord-Spanien: Jimenez de Cisneros (1). Carbon: Rheinpreußen: Scehuchert (2). — Sehottland und England: Schuchert (2). — Zentralpyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Nordamerika: Schuchert (2). — Faunenfolge bei Levis, P. @.: Raymond (3). — Olean Quadrangles: Butts. — Brasilien: Schuchert (2). — Australien (N. S. Wales. ; Vict.): Sehuchert (2). Devonformation. Devonform: Lodanella mira: E. Kays. Devon: Rheinpreußen, Oldenburg und Westfalen: Schmidt. — Olden- burg: Schuchert (2). — Rheinpreußen: Schuchert (2). — Eifelkalkmulde von Ahrdorf: Quiring. — Taunusquarzit von Katzenelnbogen: Kegel. — Böhmen: Schuchert (2). — Sehottland und England: Sehuchert (2). — Neuf- chäteau: Asselbergs (2) (Alter der Devonschichten). — Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Nordamerika: Schuchert (2). — Felsen von Rondout, N. Y.: Van Ingen & Clark. — Olean Quadrangles: Butis. — Geneva-Ovid Qua- drangles: Luther. — Brasilien: Schuchert (2). — Australien (N. S. Wales, ; Viet.): Sehuchert (2). Oberdevon: Bergisches Land: Paeckelmann (Crinoid., Echinoid.). Unterdevon: des Großherzogtums Luxemburg: Asselbergs (1). Silurformation. Silur: Rheinpreußen: Schuchert (2). — Oldenburg: Schuchert (2). — Kärnten: Gortani. — Sehottland und England: Schuchert (2). — England: Bather (1) (Steganoblastus). — Sehottland: Bather (1) (Steganoblastus). — Schweden: Götaland: Bather (1) (Steganoblastus). — H6rault: Miquel. — Böhmen: Schuchert (2). — Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. — Nordamerika: Schuchert (2). — Minnesota: Bather (1) (Steganoblastus). — Canada: Raymond (1) (Oyclocystoides). — Tennessee, Indiana u. Illinois: Foerste (1). — Cincinnati und Lexington-Fossilien: Ohio, Indiana, Kentucky, Tennessee: Foerste (2). — Felsen von Rondout, N. Y.: Van Ingen & Clark. — Beeraft Mt., Columbia County, N. Y.: Grabau. — Rogers Gap Fauna von Central Kentucky: Foerste (3). — Medina und Cataract-Formationen von New York und Ontario: Sehuchert (1) (4Asteroid.). — Geneva-Ovid Qua- drangles: Luther. Unter Silur: Chazy-Kalk auf Valeour Isl., Lake Champlain: Hud- son (1). — Brasilien: Schuchert (2). — Australien (N. S. Wales, Vict.): Schuchert (2). Südlicher Teil der Bondoe, Halbinsel, Tayabas Province, Philipp. Islds.: Pratt & Smith (Asterord.). 11. Heft 342 Echinodermata für 1915 Ober Silur und Unter Devon: Shimer. Ober Silur Cobleskill (,‚Coralline‘‘-Kalk von New York: Hartnagel. Cambriumformation. Cambrium von HeErault: Miquel. Systematik. Pelmatozoa im Marsupites-Kalk von Brighton: Brydone. iBlastoidea. Vacant. iCystoidea. tEdrioasteridae. Morphologie, Bionomie: Bather (3). — Vergleich mit dem Bau der Asterozoa: Bather (3). 1Steganoplastus 3 n.spp.: Bather (1). Crinoidea. Die anorganischen Bestandteile: Clarke & Wheeler. Rezente Formen. Folgende Namen der Orinoidea müssen nach Döderlein in Apstein (p- 129) erhalten bleiben: Antedon? > 2 2... SPrem. -.1811 bifida . Sa SePpenn: krfekzl Bathycrinus. . . . W.Th. 18972 GracHAS" ee I WAADT ST Cenocrinus . . . . W.Th. 1864 asteri@e a SEE: 1766 Comatilan 2... Em. 1816 BOLaTIS 2 En er a: 1816 Holopussa. 2.2.4 0rb: 1837 FANgU NE ww .. Orb: 1837 Hyocrinusu en: KS9N.EEhHr 1.877 bethellianus. . . . W.Th. 1877 Metacrinus . . . . H. Crpt. 1832 wyeillii E22) EIECIPEALSSE Rhizocrinus. . . M. Sars 1864 lofotensis . .. . Sars 1864 Crinoidea. Bezenite Formen. Clark, A.H. (1). Anthometra subg.n. Clark, A. H. (4) (Antarktis). Eumorphometra n.g. 1 n.sp. Clark, A.H. (4) (Antarktis). Florometria subg.n. Clark, A. H. (4) (Antarktis). Himerometra Carp. Revision der Gatt. Clark, Proc. U. States nat. Mus., vol. 46, No. 2026, p. 279—289. Geschichtliches, p. 279—282. — In der Monographie der Crinoidea des Indischen esans sind folgende Spp. als berechtigt angenommen: H. bartschi (Philippinen). — H. magnipinna (Philipp.: St. Mathias Isl.). H. pulcher nom. nov. (H. robustipinna A. H. Clark 1908 non Actinometra robustipinna P. H. Carpenter 1881 (Philipp.), H.inopinata inopinota (Mac- clesfield Bank). H. Sol (Maldiwe Islds.). H.crassipinna (Amboina, .‚Singa- pore, Pulau Ubin, Singapore, ? Cochin China). H. kraepelini (Akyab, Burma). H. persica (Persian Gulf, Philipp. Islds.). H. sp. ( Actinometra robustipinna) (Moluccas). Systematik (Crinoidea) 343 Literatur: Liste der Spp. mit genauer Bestimmung jeder Sp. (p. 283 bis 284). Die phylogenetischen Beziehungen der Spp. (p. 284-285). — Best.-Schlüssel für die Spp. (p. 285— 286). Die Spp. ; Literatur (ausführlich) und Verbreitung der Spp.: 1. H. Martensi (Hartlaub) p. 286, 2. H. robusti- pinna (P.H. Carpenter), p. 286—287; 3. H. magnipinna A.H. Clark, p. 287—288; 4. H. sol A. Clark, p. 288; 5. H. Bartschi A. H. Clark, p. 288 bis 289; 6. H. persica A. H.Clark, p.289. Auch Angaben über Tiefen- vorkommen. Psathyrometra 1 n.sp. Clark, A.H. (4) (Antarktis). Fossile Formen. Crinoidea: Betrachtungen: Deecke (2). Geologische Verbreitung: Renfrew, Addington etc.: Ells. — Trias-, Jura-, Kreide-, Tertiär- und Quartär-Formationen der Ver- einigten Staaten: Clark & Twitehell. — Fossilien verschiedener Schich- tenin den Instituten von Nord-Spanien: Jimenez de Cisneros (1). — Silur, Devon, Carbon, Jura, Kreide der Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dal- loni. — Jura und Kreide von Persien: Fischer; — desgl. von Moghara, östl. vom Isthmus von Suez: Douville und Barthoux. — Trias und Kreide von Possruck, Mittelsteiermark: v. Benesch. Spezielle Formationen: Kreide: Mangychlak, transcasp. Provinz: Semenow. — Oberkreide von New South Wales: Bullen. — Obere und mittlere Kreide von Santander: Jimeaez de Cisneros (2. — Unter-Senon: Marsupites- Kalk von Brighton: Brydone. Jura: Jura der Höhle von Maderuela in Vera, Zaragoza: Naväs. — Lias von Ungarn: Vadasz (1). ! Trias: Rotliegendes und Trias beiderseits des Rheines zwischen Rheinfelden und Augst: Disler. — Trias von Bithynien: von Arthaber (1). — Mittlere Trias von Nordamerika: Smith, 9. P. Carbon: Untere Dyas von Tasmanien: Hummel. — Unterer Carbon- kalk von Fife: Wright. Devon: Devon und Carbon der Olean Quadrangles: Butts. — Devon der Östalpen: Riffkalk: Charlesworth; — desgl. von Neufchäteau: Asselbergs (2) (4 neue Spp.).. — Taunusquarzit von Katzenelnbogen: Kegel. — Geneva-Ovid Quadrangles: Luther. — Oberdevon des Ber- gischen Landes: Paeekelmann. — Unterdevon des Großherzogtum von Luxemburg: Asselbergs (1). Silur: Silur und Devon der Umgegend von Rondout: Van Ingen & Clark. — Cyclocystoiden aus dem Silur: Raymond (1). — Tetradium aus dem Silur von Ontario und New York: Raymond (2). — Becraft Mountain, Columbia County, N. Y. Grabau. — Cobleskill (,,‚Coralline‘‘)-Kalk von New York: Hartnagel. — Rogers Gap Fauna von Central Kentucky: Foerste (3) (neue Spp.). — Ober-Silur und Unter-Devon der Trilobite Mt., Orange County ete.: Shimer. — Unter-Silur: Cincinnati und Lexing- ton-Formation: Foerste (2). — Chazy-Kalk auf Valcour Isl., Lake Cham- plain: Hudson (1). 11. Heft 344 Echinodermata für 1915 tAstroacantha 2 n.spp. Sehmidt, W.E. (Devon von Rheinpreußen, Oldenburg und Westfalen). Carabocrinus 1 n.sp. Hudson (Chazykalk auf Valcour Isl.). Cyathocrinus 1 n.sp. Charlesworth (Devon, Riffkalk). TCyelocystoides aus dem Silur von Canada. Raymond (1). TEnerinus 1 n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. u. Caenoz. der Verein. Staaten). TEucalyptocrinus 1 n.sp. Foerste (1) (Silur). THexacrinus 1 n.sp. Charlesworth (Devon, Riffkalk). TIsocrinus 2 n.spp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. u. Caenoz. der Verein. Staaten). THomocrinus. Kirk, Proc. U. States nation. Mus., vol. 46, No. 2038, p. 473—483, 1 pl. (42). Geschichtliches. Morphologie, p. 473—478. Ver- wandtschaft schwer festzustellen. Strukturelle Ähnlichkeit mit Eecteno- crinus. Die Kelchplatten sind im wesentlichen identisch, doch hat Homoer. einfachere Arme. Wir müssen also an eine gemeinsame Ahnenform beider denken. H. parvus Hall, pl. 42, figs. 1—8. THomocrinidae nov. fam. (Monocyclic Inadunata, with 5BB, 5RR (3 compound) and an anal X in the cup. The 1 post. R. and ant. R are large and undivided. In the other three rays the radials are compound. X enters into the composition of the cup, resting equally on the right shoulder of l post R and the left shoulder of r. post. R. The presence of on anal tube is predicated. The arms non pinnulate and do not bifurcate) Kirk, Proc. U. States nat. Mus., vol. 46, No. 2038, p. 479—482. tLasiocrinus n.g. Homocr. Kirk, t.c., p. 482. Typus: Homoerinus scoparius Hall, pl. 42, Fig. 10—12. (Die Gatt. hat eine vertikale Verbrei- tung vom Silur von Gotland bis zum Onondaga von New York. Neue wahrscheinlich hierher gehörige Spp. stammen aus den Formationen von Manlius, New Scotland, Oriskany, Schoharie und Onondaga). Die Gatt. ist eine charakteristisch devonische mit Ausnahme der Manlius- und Got- land-Silurformen. L. tenuis (Bather), pl. 42, fig. 9. TLichenocrinus 1 n.sp. Foerste (3) (Silur von Central Kentucky). TLodanella mira E. Kays. Wanner (Devon). TLyriocrinus 1 n.sp. Hudson (Chazykalk, Valcour Isl.). TMalacocystites 1 n.sp. Hudson (Chazykalk von Valcour Isl.). TMegistocrinus 1 n.sp. Charlesworth (Devon. Riffkalk). TMeroerinus. Silurformen. Bather (7). TOhioerinus 1 n.sp. Foerste (3) (Silur von Central Kentucky). TOttawaerinus. Silurform von Trenton. Bather (8). TPentacrinus 2 n.spp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). Rhaphanocrinus 1 n.sp. Hudson (Chazykalk, Valcour Isl.). iRhipidocrinus 1 n.sp. Charleswood (Devon, Riffkalk). TStephanocrinus 1 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee etc.). TTetradium halysitoides n.sp. und racemosum n.sp. Raymond (On- tario und New York). Systematik 345 Ophiuroidea. Rezente Formen. Von den Ophiuroidea (Lit. 5) müssen nach Döderlein in Apstein (p. 130— 131) folgende Namen erhalten bleiben: Femboura.:. nme... Korb., 1842 Toliforması. ...20....Mülk., 1926 Asteronyc |). Müll. & Trosch. 1842 Zoveni . . J. Müll. & Trosch. 1842 Asmoeladus ma... .. Verl! 1899 euryalera 22.2... Retz..n41783 Astrophyton J. Müll. & Trosch. 1842 muricatum . . . . . Lm. 1816 Astroschema . Ost. & Lütk, 1856: oligaetes '. . 2 2 a Pall. „,1788 male. ir ea, EM. ESL6 sasperai ia seh see ta a EN: 1816 Gorgonocephalus . . . Leach 1815 caput medusae. . . . L. 1761 Hemipholis 4, ul ya, 1865. |, cordöfera, .. srnaned rc 230565330 Ophiacantha J. Müll. & Trosch. 1842 bidentata . . .» ... Retz. 1805 Ophiactis . . „ . . . Lütk. 1856 savignyi .. J. Müll. & Trosch. 1842 Ophiarachna J. Müll. & Trosch. 1842 incrassata.. . . . . . Lm. 1816 Daktarthrum . - - . . Peters .1851. elegans . . .. ... ‘. Peters 1851 Ophiocnemis J. Müll. & Trosch. 1842 marmorata . . . .. . Lm. 1816 Opkioenida. . - ... . Lym. 1865 brachiata .. .. . . . . Mont.. 1804 Gnkmerma, 2.2. ..L.Ag. 1835 echinata. .. ».uns so.u LE: 1816 Onmoeren 3 2.2.4. ,‚Lütk. 18547 sericeum,.: - '.'.. Korb. , 1852 Ophioglypha IR slEym. 2018607 Cliatar = 2.220 2,0 2.4 Retz. 01805 Ophiolepis . J. Müll. & Trosch. 1840 annulosa . . . ... . Blainv. 1834 Ophiomastix J. Müll. & Trosch. 1842 annulosa ... .. . . Lm. 1816 Ophiomyxa |). Müll. & Trosch. 1842 pentagona.. . . . . . Lm. 1816 Opbionereis, .... ... . Lütk. 1859, reiieulata . .-.. .1.-.,8aY 1825 Ophropholis )J. Müll. & Trosch. 1842 aculeata. . . . Retz., „1183 Lym. 1861 imbricatus. J. Müll. & Trosch. 1842 Ophioplocus . . .. . Ophioscolex ]J. Müll. & Trosch. 1842 glacialis . J. Müll. & Trosch. 1842 Ophrothelä,.... . . .. . Vernll 1867. mirabilis ., ...:... „ Vertrill. 1867 Ophiothrix.. J. Müll. & Trosch. 1842 fragilis . . . Abbild. in Müll. 1789 Dong... -neem,.. LM. 1801, Tacertosar ., zu. 2 so 2. um. 1801 een u. 1. Au 1835 palmifer um... Li. 1816 Ophiuroidea. Neue Einteilung. Matsumoto. Astrophiura cavellae n. sp. Koehler (1). Ophioteresis elegans Bell. Mortensen (2). Ophiothela vincula n. sp. Mortensen (2) (Indo-Pazifik). Fossile Formen. Geologische Verbreitung: Trias-, Jura-, Kreide-, Tertiär- und Quatertär-Formationen der Vereinigten Staaten: Clark & Twitchell. TOphiuroidea subcel. Schöndorf’s Diagnose. Sehuchert (2), p- 267. Sie fehlen im älteren Palaeozoicum, treten vielleicht erst im späten Devon auf und scheinen vor der Trias nicht zahlreich aufgetreten zu sein, erst von dieser Zeit ab werden sie immer häufiger. In den jetzigen Oceanischen Ge- wässern sind sie als ‚„sand-stars, brittle-stars, branching-stars‘“ oder ‚basket starfish‘‘ bekannt. Sie finden sich im seichten Wasser, in.der Flutzone bis 11. Heft 346 Echinodermata für 1915 in den abyssalen Tiefen. Typische Ophiur. unterscheiden sich von typi- schen Aster. dadurch, daß ihre Arme scharf vom Diskus als Anhänge ab- gesetzt sind und durch das Fehlen der Gruben längs der actinalen Seite der Arme. Die Körperhöhle ist also bei ihnen auf den Diskus beschränkt. Bei denOphiurid.ist das Mundskelett, oder Syngnathen, aus 3 Paar Ambulaer. und Adambulaer. zusammengesetzt. Von diesen sind die beiden ersten Paare vorstehend und sichtbar, das 3. Paar bleibt innen, klein und rudi- mentär. TAspidura 1 n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TOnycehasteridae Miller 1889. Liter. (Streptoph. mit gut ent- wickelten Vertebralbildungen, sehr biegsamen, gedrehten, unverzweigten Armen; keine äußeren Armplatten, das Integument enthält nur Granula). Schuchert (2), p. 268. Gatt. Onychaster Meek & Worthen. TOphioglypha 1 n.sp. Clark in Clark & Twitehell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). Ophioeistia. Fossile Formen. TOphiocistia. Sollas & Sollass Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B, vol. 202, 1912, p. 214, 222. TOphiocistia Sollas 1899. Ordo, eine anormale Ordnung der freileben- den Echinodermata (Ophiuroidea mit 5paarigen Reihen von Anhängen, die von der ventralen Seite einer gepanzerten Schale ausgehen und deren Wirbelplättchen fehlen oder undeutlich sind, etc.). Beschr. Sehuehert (2), p- 275—276. — Nur 1 Fam. Eucladiidae. TEueladiidae Gregory, 1896, 1897. Literatur Schuchert (2), p. 276. Gatt.: Eucladia Woodward, Euthemon Sollas. TEueladia johnsoni H. Woodward. Sollas & Sollas, Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B., vol. 202, 1912, p. 214, 222; Spencer, p. 50. — E. Woodward (hat 7 Armpaare in jedem Radius, insgesamt 35). Schu- chert (2), P. 276. E.(?) beechin. sp., p. 278-279, pl. 38, fie. IR-— 213,1 — 10,5 mm; (Unter-Devon, Coeymans-Kalk, Jerusalem Hill, Litchfield, Her- kimer County, New York). — E.johnsoni Woodward, p. 276 (Genoholotypus) (Unter Ludlow Format. bei Sedgley, Nähe von Dudley, Engl.). — E. wood- wardı Sollas, p. 277—278, p. 37, fig. 1, 2 (Unter Ludlow bei Leintwardine, Engl.). TEuthemon Sollas & Sollas, Phil. Trans. Roy. Soc. London, ser. B. vol. 202, 1912, p. 222. — E. Sollas Sehuehert (2), p. 279 (ähnelt Hucladia, hat aber nur 4 Arme in jedem Rad., 20 insgesamt, 10 davon mehr als dop- pelt so lang, 12-13 mm gegen 5 der andern. E. igerna Sollas, p. 279 (Wenlock Kalk, Croft Farm, Malvern, Engl.). Asteroidea. Rezente Formen. Von den Asteroidea müssen nach Döderlein in Apstein (p. 129—130) erhalten bleiben: Acanthaster. . . . . Gerv. 1841 echinites .. . EI.& Soland 1786 Anthenea . » . . . Gray 1840 pentagonula . . . . Lm. 1816 Systematik (Asteroidea) 347 Archaster J. Müll. & Trosch. 1840 iypicus . ]J. Müll. & Trosch. 1840 Bererias. .. „ee. L. INssnabensia a2. ts: 1758 Pefcmna 2) ae. L. Ag. 1880Wegebbosası....0.22°% .. .. Penn: 1774 Asterodiscus. . . . . Gray 1847 edlegans, =. ....Gray 1847 Astropectien.. ....... Gray 1840 aurantnacus ....L. 1758 Chaetaster ]J. Müll. & Trosch. 1840 longipes . . . . . . Retz. 1805 Ctenodiscus J. Müll. & Trosch. 1842 crispatus . - . . . Retz. 1805 Oulcita. - 2» 2... L.Ag. 1835 schmideliana ... . . Retz. 1805 Echinaster |]. Müll. & Trosch. 1840 sepositus. . . . . . Retz. 1783 Dromua ......'... Gray 1840 milleporella. .. . . Lm. 1816 Gomasier ... . ... L.Ag. 1835 tessellaus .... . Lm. 1816 Goniodiscus |]. Müll. & Trosch. 1842 pleyadella ... . . . Lm. 1816 Gymnasteria . . . . Gray 1840), carinifer . 21.7. “Em. 1816 Heliaster : .. '...2......Gray 1840, Relianthus:,. » ..... 4..Em: 1815 lenrieia .. ....5. .... Gray 1840 sanguinolenta. . . . Müll. 1776 Hippasteria - . .. Gray 1840 phrygiana . . . . . Parel 1770 Boneliia 2 u... Nardo., 1834 laewigata -. : .. . .». Gm. 1788 Bratar 22... «. Forb: 1839 savignyi . . . . . . Aud. 1809 Nadal. au. Gray 1840) 4,varlolatay Ir. 20.0... :Retzi 1805 NEE. 42 2020... Gray 1840) 0eellate, una = %: 3:41. EB. Pert.i 1876 Nidorellia . .. . ... Gray LSA07 armata nr 2... +- Gray 1840 Ophidiaster . re. Aa 8357 0PRrdiaması sr... .ı Lim. 1816 Oreaster . J. Müll. & Trosch. 1842 mamillatus . . . . . Aud. 1824 Palmives. . . . . . L.Ag. 1835 membranaceus . . . Retz. 1783 Pentagonaster ... . . Gray 1840) pulehellus . ...... Gray 1840 Pteraster . ]J. Müll. & Trosch. 1842 miliaris. .... . Müll. 1776 Blgsien en... a u Forb. 1839, cendeea u. 2 2 a Retz. 1783 Stellasten, .... ...... ... Gray ISA0Tregsestrisin 2 Era Betz: 1820 Stichaster I Mull,& Trosch. 1342 Froseus.ı © 2... .:..Müll. 1788 Mosian 2 -14.0:GHay 1840) australis ... » » ... Gray 1840 Asteroidea von Japan: Goto. Anasterias octoradiata n.sp. Koehler (2). (Süd-Georgien.) Anthaster n.g. (Typus: Anthenea valvulatus). Döderlein. Anthenea 5 n. spp. Döderlein (Indo-Pazifik und Südsee). — A. australie nom.nov. pro A. tuberculosa Perrier non Gray. Arachnoididae des Pazifik (Hawaii etc.): Clark, H.L. (2). Archasteridae von Japan. Goto. Asterias rubens L. Hydrocoele in der Entwicklung der Larve. Meta- morphose: Gemmill (3). — 4A. tenuispina. Lmk. von den Bermudas. Zahl der Strahlen: Crozier (3). — A. 1 n.sp. Kalischewsky (Sibir. Eismeer). Asterina 1 n.sp. Goto (Japan). Asterinidae von Japan. Goto. Astropecten aurantiacus. Chemie: Kossel & Edlbacher (1) (2). Astropectinidae von Japan. Goto. Astropeetinidae. Füßchen derselben. Hess. Benthopectinidae von Japan. Goto. Clypeaster lamprus nom. nov. pro C. latissimus Agassiz 1883 non 1872. Clark, H.L. (2). — Cl. 3 n.spp. Clark, H.L. (2) (Pazifik: Hawaii etc.). 11. Heft 348 Echinodermata für 1915 Clypeasteridae des Pazifik (Hawaii etc.): Clark, H.L. (2). Dipsacaster 1 n.sp. Goto (Japan). Echinocyamus 4% n. spp. Clark, H.L. (2) (Pazifik: Hawaii etc.). Fibulariidae des Pazifik (Hawaii etc.). Clark, H.L. (2). Gymnasteriidae von Japan. Goto. Hyppasteria 2 n.spp. Goto (Japan). Laganidae des Pazifik (Hawaii etc.): Clark, H.L. (2). Johannaster 1 n.sp. Goto (Japan). Luidia 2n. spp. Goto (Japan). — L. sarsi Düben & Koren. Gemmill (1). Luidiidae von Japan. Goto. Mediaster 1 n.sp. Goto (Japan). Oheiraster 1 n.sp. Goto (Japan). Ophioeryptus N. g. maculosus n.sp. Clark, H. L. (Californien). Oreaster 3 n.Spp. Goto ( Japan). Oreasteridae von Japan. Goto. Palmipes 2 n.spp. Goto (Japan). Pentagonaster 1 n.sp. Goto (Japan). Pentagonasteridae von Japan. Goto. Persephonaster 3 n.spp. Goto (Japan). Porania pulvillus (O.F.M.). Larve. Gemmill (2). Porcellanasteridae von Japan. Goto. Scutellidae des Pazifik (Hawaii etc.). Clark, H.L. (2). Toxopneustes. Versuche mit altersschwachen Keimprodukten. Gold- farb (3). Fossile Formen. Die organischen Bestandteile: Clark & Wheeler. Geologische. Verbreitung: Trias-, Jura-, Kreide-, Tertiär- und Quartär-Formationen: Clark & Twitchell. Bondoc Peninsula, Philipp. Isl.: Pratt & Smith, — Kreide von Mangychlak, transcasp. Provinz: Semenow. 1Stelleroidea Classis. Sehuchert (2). Asteroidea, die fast immer mit großen Randplatten versehen sind. Diese bestehen im Mesoicum und bei den spät. Aster. aus vollständig überlagerten Infra- und Supramarginalien; im Palaeoz. herrscht die Regel, daß nur die Inframarginalien allein das Tier begrenzen, während die Supramarginalien immer dorsal liegen, im all- gemeinen mit den Inframarginalien abwechseln und weiter nach innen ge- lagert sind, obwohl sie mehr oder weniger auf letzteren ruhen. — Ambula- cralia sind immer vorhanden und bei den postpaläozoischen Formen in Oppo- sition gestellt. Bei den ältesten und primitiveren paläozoischen Formen neigen sie dazu, durch die ganzen Strahlen hindurch zu alternieren, oder nur distal in den jungen Teilen. Bei der größten Zahl der paläozoischen Systematik (Asteroidea) 349 Formen indessen sind sie opposit gelagert. Mundbewehrung mit meist adambulacralen Stücken. — Die Ordnung tritt anscheinend nicht früher als im mittleren Ordovician auf und enthält im Paläozoikum folgende Familien: Hudsonasteridae, Xenasteridae, Palaeasteridae, Neopalaeasteridae, Promopalaeasteridae, Palasterinidae, Mesopaleasterinae, Lepidasteridae. Promopalaeasterinae, Anorthasterinae. Alle diese 7 Familien sind untereinander verwandt und haben mehr oder minder direkt ihren Ursprung in Hudsonaster oder einer sehr ähn- lichen Form. Die Familie der Hudson. bildet daher den Grundstock, aus dem sich alle Aster. nach und nach entwickelt haben. Hudsonaster ist massiv, einfach gebaut, Dornen rudimentär und auf die Adambulacralia und Inframarginalia beschränkt. Es ist ein kleiner rauher Asteride mit wenigen und verhältnismäßig großen Kalkplättchen (Ossicula), die fast alle aus dem primären Skelett stammen. Aus dieser Form strebte die Entwick- lungstendenz dahin sich frei zu machen von Rauheit und Schwere durch gesteigerte Reduktion der Größe der Platten und Einführung zahlreicher kleinerer sekundärer Stücke, zugleich mit reichlichem Auftreten von Dornen. Sobald diese Tendenz einmal durchgeführt war, entsprangen daraus mehrere andere: 1. Verlängerung der Strahlen mit größerer Biegsamkeit und größerer Bewegungskraft durch ungezählte Verdopplung der Podienpaare; 2. Ver- größerung der Körperhöhle auf 3 verschiedene Weisen. Dies geschah durch Entwicklung der Interbrachialfelder: a) durch das Nachinnendrängen der einzelnen interbrachialen Axillaria, dem immer mehr Paare der proximalen Inframarginalia folgten, b) durch die Insertion einer unbegrenzten Zahl accessorischer Kalkplättchen (Ossicula) zwischen den Adambulacralia und den Inframarginalia, die die letzteren mehr und mehr nach außen drängen, und c) durch die Einführung überzähliger Strahlen. Letztere Entwicklung ist wahrscheinlich abnorm, da die Tendenz hierzu erst im späteren Larven- stadium auftritt, wie Sch. p. 206 näher ausführt. Mit diesen Veränderungen der actinalen (also der oralen) Seite mußte natürlicherweise compensato- risches Wachstum der abactinalen (also der aboralen) Seite eintreten, und demgemäß beobachtet man hier die Einfügung accessorischer Plättchen an verschiedenen Stellen. Gehen wir von Hudsonaster aus, so führt eine phyletische Linie durch Verlängerung der Strahlen, Biegsamkeit und Zunahme des Wachstums der oralen Gegend durch die sub a) angegebene Weise von den primitiven Hudsonasteridae zu den abgeleiteten, zu den Familien Palaeasterıdae, Promopalaeasteridae, Xenasteridae und Neopalaeasteridae. Das ist die befriedigendste Entwicklungslinie, wie aus der großen Variation der Gattungen hervorgeht. Eine andere Linie führt durch Zunahme der Körperhöhle auf die sub b) angegebene Weise zu den Palasterinidae. Sie ist nicht so produktiv wie erstere. Die dritte phyletische Linie hat sich (nach c) durch Larvenanpassung entwickelt, die zu einem sechsten Strahl, darauf zu Strahlenpaaren und schließlich zu den vielstrahligen Asteriden der Lepidasteridae führte. i 112 Heft 350 Echinodermata für 1915 iPalasterin. n.g. (innom.) n. Sp. Schuchert (2), p- 157. Kleine, unter den großscheibigen Asterid. auffällige Form. Die 5 Strahlen liegen voll- ständig im Pentagon; Interbrachialfelder groß und gradseitig. Diese Felder bestehen aus wenigen großen viereckigen Platten, von denen anscheinend 7 die interbrachialen Ränder bilden, innerhalb derselben scheinen Quer- reihen mit 5, 3, 2 oder 1 Kalkplatt. Ob die Inframarginalen und Supra- marginalia direkt überlagert sind, ließ sich nicht feststellen; es scheint aber so. Ambulacralfurchen sehr schmal, nur eine Linie. Sie scheinen von Columnen großer, sehr zierlicher Adambulacralia begrenzt zu werden, jedes mit 7 Kalkplättchen. Die der entgegengesetzten Columnen alternieren ent- schieden miteinander und auf der Außenseite trägt jede 2 kurze, aber deutliche Dornen. Adambul. Mundbewehrung in 5 sehr vorstehenden Paaren von langen, zugespitzten Plättchen, etwa 2mal so lang wie die and. Adambnulaeerz Re-—8 hr 7 Palast. n.g., n. Sp. (zeigt die nächste Verwandtschaft zu den Pro- mopal. und dabei wahrscheinlich enge Beziehungen zu Mesopalaeaster. Maße: R nicht weniger als 10 mm, r=4 mm. Kurze Bemerk. Scehu- chert (2), p- 102 (im St. Louis-Kalk am Fountain Creek bei Waterloo, Illinois). TAcroura (Ophiura) schlotheimii Münster kennt Sehuchert (2), p.18 nur aus der Liste in Woodward, Geol. Mag. Sec. 2, vol. 1, 1874, p. 7 (Silur). jAgalmaster Schöndorf. Scehuchert (2), p. 131—132, Textfig. 9. — Ag. miellensis Schöndorf; Liter., Unter-Devon, Ober Coblencien bei Miellen an der Lahn, Deutschland. — A. grandis Schöndorf, p. 132 (Unter-Devon), Ober-Coblencien bei Niederlahnstein am Rhein, Deutschland. — A. inter- medius Schöndort. Liter. p. 133 (Ober-Coblencien, Miellen an der Lahn). TAnoplogasterinae nov. subi. (aberrante Promopal. mit axillaren und interbrachialen Feldern, die ganz aus adambulacralen Stücken be- stehen) Schuchert (2), p. 125. 1 Gatt. Anorthaster n.g. TAnorthaster n. g. Sehuchert, Fossil. Catalog., Animal. pt. 3 Ap., 1914, p- 11. Genoholotypus: Palaeaster miamiensis Miller. Die interbrachiale Struktur erscheint abnorm. Bei Mesopalaeaster und Promopalaeaster sind die proximalen Inframarginalplatten oral zusammengedrängt und bilden ınterbrachiale Felder; bei Anorthaster wird diese Bildung auf entgegen- gesetzte Weise hervorgerufen, nicht durch Inframarginalia, sondern durch Adambulacralia. Dieses Merkmal ist aber bei dem einzigen Stücke so regelmäßig ausgebildet, daß an ein pathologisches oder abnormes Verhalten nicht zu denken ist. Scehuchert (2), p- 125—126. A. miamiensis (Miller), p- 127—128, pl.13, fig. 4, p. 127—128, pl. 20, fig. 1. Hat allgemeine Ähn- lichkeit mit einigen Promopalaeaster, so Pr. bellulus und P. wykoffi, aber die eigentümliche Anordnung der axillaren und interbrachialen Adambulacral- platten unterscheidet die Sp. nicht nur von diesen, sondern von allen ande- ren Asterid. aus dem Ordovician. IR=23 mm r=7mm R=332 r. Strahlenbr. an der Basis. Richmond Format. bei Waynesville in Mont- gomery County, Ohio. jUnbekannte Fam., die an die Lepidosteridae angeschlossen ist mit Astropeceten Link und Ataxaster Jaekel. Sehuchert (2), p. 161. Systematik (Asteroidea) 351 jArchaster 1 n.sp. Spencer (Tertiär von S. Africa). jArchaeasterias Müller = Xenaster Sehuchert (2), p. 129. TArgaster Hall = Mesopalaeaster. Schuchert (2), p- 74. — A. antiqua Gregory = Mesopalaeaster (?) antiquus, pP. 86. TAspidosoma, Spencer, p. 23, 24, 49. — A.arnoldi Goldfuß, p. 40 (= En- erinaster); — A.(?) pontis Clarke, Mon. I, Serv. Geol. Min. Brasil, 1913, p- 312, pls. 27, fig. 1—8; Bull. N. Y. State Mus. No. 164, 1913 pl. 35, figs. 1 bis 4. — grayae Spencer, p. 23, 24, 33, 38, text-figs. 22, 24, pl.1, fig. 8. — 4. Goldfuss = Encrinaster Sehuchert (2), p. 241. — A. arnoldi Goldfuss = Enerinaster arnoldi, p. 243. — 4. eifelense Schöndorf = Encrinaster eife- lensis, p. 244. — A. goldfussi Schöndorf = Encrinaster goldfussi, p. 243. — 4A. grayae Spencer — Encrinaster (?) grayae, p. 245. — A. petaloides Simono- vitsch = Ener. petaloides, p. 243. — A. petal. goslariensis Halfar = Ener. pet. gosl., p. 243. — A.(?) pontis Clarke = Encr. pontis, p. 244. — A. roe- meri Schöndorf = Ener. roemeri, p. 244. — A. schmidti Schöndorf = Ener. schmidti, p. 244. — A. tischbeinianum Roemer = Ener. tischb., p. 244. TAsterias Graham, Anthony, and James = Petraster (?) americanus. Schuchert (2), p. 146. — A. acuminatus Simonovitsch = Mesopalaeaster ( ?) acuminatus. Sehuchert (2), p- 93. — 4A. anthonii Dana — Petraster (?) americanus, p.146. — A. antiqua Hisinger = Lindströmaster antiquus, p- 149. — A. antigua Troost = Mesopalaeaster (?) antiquus, p. 86. — A. antiquata Locke = Promopalaeaster speciosus, p. 109. — A. asperula Roe- mer — Urastellaster asperula, p. 188. — 4A. asperula Roemer (part) = Eo- lwidia decheni, p. 262. — A. constellata Thorent = Urasterella (?) constel- lata, p. 187. — A. matutina Hall = Hudsonaster matutinus, P.57T. — A. montanus Stochurowsky — Urastella montana, p.189. — A. primaeva Salter and Sowerby = Stenaster (?) obtusus, p. 167. — A. primordialis Anon. — Promopalaeaster, sp. undet., p. 108. — A.(Archaeasterias) rhenana Müller = Xenaster (?) rhenanus, p. 131. — A. spinosissima Roemer. Un- geklärte Form aus dem Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland. Siehe Roemer, Palaeontogr. 9, 1863, 147 pl., 29 fig., 4; Schöndorf, Jahrb. Nass. Ver. Naturk, Wiesbaden, 62, 1909, p. 33, p.131l. — A. sp. undet Hall. 1847 = Caelaster tenuiradiatus. Sehuchert (2), p. 19. TAsteriscus antiquus Pictet = Lindstroemaster antigquus. Sehuchert (2), p: 149. TAstropeeten Link. Sehuchert (2), p. 161. Die Gattung ist auf lebende Spp. begründet und es ist unwahrscheinlich, daß die Devonformen damit identisch sind. — A. (?) schlüteri Stürtz, p. 161 (sehr verzerrtes und ge- drücktes Ex.) (in den Deckschichten des unteren Devon von Bundenbach, Deubach, Deutschland). rAthawaster Jaekel. Sehuchert (2), p. 161. Orig.-Beschr., sehr kurze Angabe. A. pygmaeus Jaekel, p. 161, nur erwähnt (Ordovician [Dj], St. Benigna, Böhmen). TAustralaster n.g. Sehuchert (3), p. 12; Schuchert (2), p. 72—73, pl.4, fig. 4. Beschr. Literat. (beschränkt auf die untere marine Schicht des Permo-Carbon von N. S. Wales. Genoholotypus ist A. göganteus (Ethe- ridje), p.73. — 4A. (?) stutchburii (Etheridge jr.), p. 73. Beschr. 11. Heft 3523 Echinodermata für 1915 jCalliaster Trautschold = Calliasterella. Sehuchert (2), p. 190. — C. mira Trautschold = Calliasterella mira, p. 190. TCalliasterella nom. nov. Scehuchert (3), p. 14; Schuchert (2), p- 190. Beschr.'5 Strahlen, lang, schlank. R ='ca. 12072 30-35 um, R 22 Strahlenbreite in der Mitte ca. 15 mm. — C. mira (Trautschold), p. 190, pl. 31, fig. 3, Textfig. 11 (Ober-Carbon, Muscovien bei Mjatschkova bei Moskau). TCalliasterellidae nov.fam. (= Calliasteridae Schöndorf). Oryp- toz. Ophiuriden-Aussehen; kleiner Diskus mit primitiver Plattenanordnung und 5 langen, sehr biegsamen Strahlen mit Radialia und Supramarginalia. Keine Interbrachialfelder. Ambulacralia gegenübergestellt. Schuchert (2), p- 190. Gatt.: Calliastrella nom. nov. TCardiaster 1 n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TCheiropteraster Stürtz. Schuchert (2), p. 202. Nächst verwandt mit Loriaster, Untersch. Genoholotypus: C. giganteus Stürtz, p. 202 (Deck- schicht im Unter-Devon von Bundenbach, Deutschl.). TClypeaster (Miocän) Spp. von Sardinien. Airaghi. — Cl. lovisatoi Cotteau. Lovisato (1).. — Cl. 2 n. spp. Lovisato (1). — Cl. 3 n. spp. Lovi- sato (2) (Miocän von Sardinien). — Cl. 5 n. spp. Lovisato (3) (Miocän von Cagliari — Thiesi). — 01.6n.spp. Lovisato (4) (mittleres Miocän von Sardinien). — Cl. 12 n. spp. (mittleres und unteres Miocän von Sardinien). Lovisato (5). TCoelaster Sandberger = Spaniaster. Sehuchert (2), p- 95. — €. ameri- canus d’Orb. = Petraster (?) americanus, p. 146. — CO. latiscutatus Sand- berger = Spaniaster latiscutatus, p. 96. — C.tenuiradiatus d’Orb. Prodr. de Palaeont. I, 1849, 22. Begründet auf einer isolierten Madreporenplatte (als Asterias, sp. indet. Hall, Pal. New York I, 1847, p. 18, pl. 4, fig. 11a, b beschr.). TCompsaster Worthen & Miller. Schuchert (2), p- 192. Orig.-Beschr. etc., desgl. von C. formosus Worthen & Miller, p. 193, pl. 31, fig. 1, 2 (Okow Bluffs, zw. Chester & Kaskaskia, Randolph County, Illinois, 2. Abteil. — ©. n.sp., p. 194. Schönes Ex., kurz beschr. (Fountain Creek, Waterloo, Illinois, Chesterkalk). TOribellites carbonarius Tate. Schuchert (2), p- 274. Orig.-Beschr., Verwandtschaft unbekannt (Sandstein, 20° über der Shilbottle-Kohle, 600° unter der Basis des Millstone grit, Northumberland). iCompsasteridae nov. fam. (Spezialisiertte Oryptozonia mit ent- schieden spicularem abactinalem Skelett, welches an das von Asterias_ er- innert. Ambulacra gegenüberstehend oder leicht alternierend. Strahlen 5, lang, dick, im Schnitt rund. Diskus nicht groß.) Sehuchert (2), p. 191 bis 192. Gatt. Jaekelaster Stürtz, Compsaster Worthen Miller. TCOryptozonia Sladen. (Spezialisierte Asteroidea ohne echte wirk- liche Randplatten, mit anderen Worten: keine großen deutlichen Rand- platten begrenzen die Tiere, sondern bei primitiven Formen umsäumen große Adambulacralia die Arten. Bei anderen primitiven Formen können mehr oder weniger Inframarginalia vorhanden sein, aber dann den Adam- Systematık 359 bulacralia alternierend oder direkt einander gegenüber gelagert. Mund- bewehrung mit sehr deutlichen Adambulacr.-Elementen, selten herrschen die ambulacralen Elemente vor). Sehuchert (2), p. 162. Bemerk., p. 162 bis 163. Familien-Neugruppierung, p. 162— 163. TDendraster 2 n.spp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TDevonaster n. g. Sehuchert (3), p. 14, Schuchert (2), p. 97—98. Cha- rakteristische Form des amerik. Devon. Liter., Beschr. — D. chemungensis n.sp. p. 101, pl.11, fig.2 (aus dem Spirifer- disjunctus-Sandstein von Chemung, Centr.- Pennsylv.).. — D. eucharis (Hall.) p. 98—101. Liter. Orig. Beschr., Zusätze etc. Abnormitäten, pl. 12, figg. 3-5 (Zahlr. über 400 Ex. bei Saugerties, N. York. Hamilton des mittl. Devon im unteren Drittel des Hamilton bei Bartless Mill.). TEchinasterella Stürtz. Schuchert (2), p. 200. Anscheinend nahe ver- wandt mit Palasteriscus. Genoholotypus: E. sladeni. — E. (?) darwini Clarke, p. 200 (Devon von Brasil) nur citiert. — E. sladeni Stürtz, p. 200 (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). TEchinasterias Stürtz. Schuchert (2), p. 211. Der Genoholotypus hat 25 Strahlen, sonst hat er anscheinend alle Merkmale von Palaeosolaster. — E. spinosus Stürtz, p.211, nur citiert (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). TEchinodiscaster Delage & Herouard — Echinodiscus Stürtz 1900 = Kehinodiseites Schuchert 1914. Sehuchert (2), p. 211. — E. multidactylus (Stürtz), p. 211, kurze Bemerk. (1 Ex. hat 29 Strahlen und einen Durch- messer von 160 mm). (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). TEchinodiscites n.g. Sehuchert (3), p. 15 = Echinodiscaster. Sehu- chert (2), p. 211. TEchinodiscus Stürtz = Echinodiscaster Sehuchert (2), p-21l. — E. multidactylus Stürtz = Echinodiscaster multidactylus, p. 211. jEchinostella Stürtz 1900. Sehuchert (2), p. 212. Das einzige Ex. hat 28 oder 29 Strahlen, 150 mm größter Durchmesser. Genoholotyp.: E. tra- quairi Stürtz, p. 212 (Unter-Devon von Bundenbach). TEifelaster Schöndorf. Sehuchert (2), p. 133. Unterschiede von Rhen- aster. — E. follmanni Schöndorf, p. 134 (Landscheid bei Wittlich in der Eifel, Deutschland). tEoactis n. g. simplex n. sp. Spencer, p. 30, pl. 1, fig. 1 (Genoholotype E. simplex Spencer = ? Urasterella girvanensis). — E. Spencer, siehe Ur- asterella. Sehuchert (2), p. 173. — E. simplex Spencer, siehe Urasterella gir- vanensis, P. 186. tEophiurites Stürtz = Eoluidia. Sehuchert (2), p- 262. — E. decheni (Stürtz) = Eoluidia decheni, p. 262. tBEtheridgaster Gregory = Monaster.. Sehuchert (2), p. 170. — E. clar- kei Gregory —= Monaster clarkei, p. 172. +Eugaster Hall = Eugasterella. Schuchert (2), P- 237. — E. concinnus Ringueberg — Kugasterella (?) concinna, p. 239. — E. logani Hall = Eu- gasterella logani, p. 238. Scehuehert, Fossil. Catal. Animal., Pt.3, 1914, Apr. p. 19; Schuchert (2), p. 237. Archiv für Naturgeschichte, rchiv turgesch ıte 23 11. Heft 354 Echinodermata für 1915 1Euryale annılatum De Kay. Offenbar eine Lysophiure. Siehe Hall, Pal. N. Y., vol. 3, 1861, 134 (nom. nud.). Scehuchert (2), p- 20. THelianthaster Roemer. Sehuchert (2), p.159 (Diskus groß, 14—16 Strahlen etc.). Beschr. Genoholotypus: H. rhenanus (Unter-Devon von Bundenbach). — H. filiformis Woodward, p. 160 (Ober-Devon von Great Inglebourne, Harberton, S. Devon, England). — H. gyalum Clarke = Pa- laeosolaster (?) gyalum, p.210. — H. gyalum Clarke (part.) = Lepid- asterella babcocki. Sehuchert (2), p. 160. — H.n.sp. Clarke = Lepidasterella babcocki, p. 160. — H. rhenanus Roemer, p. 159 (Unter-Devon von Bunden- bach, Deutschland). — H. roemeri Clarke = Palaeosolaster roemeri, p. 211. jHemiaster 1 n.sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). — H. 1.n.sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). — H. 1 n.sp. Fischer (Persien). — H.3n.spp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). THisingeraster Stürtz = Lindströmaster. Sehuchert (2), p. 148. — H. antiqua Stürtz = Lindströmaster antiguus, p. 149. jHudsonaster Stürtz = Protopalaeaster Hudson 1912. Literatur (Dis- kus klein, ohne actuelle Interbrachialbogen. Strahlen 5, kurz, rasch zu- gespitzt etc.) Beschr. Sehuchert (2), p.53—57. Nach der ‚Hudsonian River Zone‘ so genannt, einer Ordovician Series mit lang dauernden Schich- ten. Genoholotypus nach Stürtz. Palasterina rugosa Billings. Die von Schuchert gegebene Gatt.-Diagnose begründet sich breit auf Palaeaster incomptus Meek und P. matutinus Hall. Bemerk. zu Stürtz’s Angaben. — H. batheri n. sp., p. 65 (= Tetraster wyville-thomsoni Nicholson & Etheridge part., Mon. Silur. Foss. Girvan Dist., Ayrshire fasc. 3, 1880, p. 324, pl. 21, figs. 1, 2, nicht die anderen figg.) p. 65, pl. 3, fig. 3 (oberes Ordovizıan von Thraive, Girvan Distr., Schottland). — H. incomptus (Meek), p. 61—63. Liter., Beschr., pl. 6, figs. 1, 2 (Maysvillian und Richmond Series). — matu- tinus (Hall), p- 57-59. Lit., Beschr. etc., pl.2, fig.2, pl.3, f&g.2, pl.5, figs. 1, 2 (Trenton). Verwandtsch. — milleri n. sp., p- 60—61, pl. 4, fig. 2 (Lower Lexington (Wilmore) Kalk von Trenton im Fayette County, Ken- tucky). — narrawayi (Hudson), p. 59—60, p.1, fig.1, pl.2, fig.1, pl.4, fig. 1 (Black River. — rugosus (Billings), p. 64—65. Lit. Beschr., pl. 3, fig. 1 (Richmondian Series, Charleton Form. bei Charleton Point, Anticosti Island). THudsonasteridae nov. fam. (die bekannten primitivsten Phanero- zonia. Klein, 5strahlig, mit starken Cheavily-Platten versehener Aster., mit schmalen Ambulacralfurchen und leicht alternierenden Ambulacralia. Der Anfang der interbrachialen Bogen werden von einzelnen axillaren Randplatten eingenommen. Abactinal haben die Strahlen fünf Reihen von Kalkplatten (Össicula), die Radialen im Zentrum sind beiderseits durch Supra- und Inframarginalia begrenzt die letzteren begrenzen die Strah- len und die Ossicula der angrenzenden Reihen miteinander abwechselnd. Keine accessorischen Strahlenplatten irgendwelcher Art vorhanden. Der Diskus hat ein vorstehendes Zentralstück, das durch eine kleine Zahl acces- sorischer Scheibenplatten von einem Ringe von 5 großen basalen Radialen und 5 großen basalen interradialen Ossicula getrennt ist. Dornen rudimen- Systematik (Asteroidea) 359 tär und scheinbar auf die Adambulacralia und Inframarginalia beschränkt). Schuchert (2), p.53. 2 Gatt.: Hudsonaster Stürtz, und Süluraster Jaekel. jJaekelaster Stürtz 1900. Scehuchert (2), p. 192 (Strahlen 5, dick und lang, 55 mm, größte Br. 16, distal gerundet. Diskus groß. Strahlen und Diskus ohne Randplatten etc.). — J. petaliformis Stürtz, p. 192 (Unter- Devon von Bundenbach, Deutschland). Die Gatt. ist nahe verwandt mit Compsaster. Sehuchert (2), p. 250. iLepidaster Forbes. Schuchert (2), p. 158. Literatur. (Diskus sehr groß, über 50 mm Durchmesser, anscheinend aus derben, dicht gelagerten polygon. Platten. 13 Strahlen, gedrungen, nicht schlank, in der distalen Hälfte sich schnell verjüngend.. R=52, r=25. Etwas mehr als die Hälfte der Strahlen ragt über den Diskus hinaus). — Genoholotyp: Z. grayi Forbes, p.158. Bemerk. (Quarries of Wenlock-Kalk in Castle Hill bei Dudley, England). TLepidasterella n. g. Schuchert (2), p. 160. (Lepidaster ähnlich; 24 statt 13 Strahlen, die beträchtlich über den Diskus hinausragen, etc. — L. bab- cocki N. SPp., p- 160—161 (Länge des besterhaltenen Strahls 28 mm, an der Basis 3, Breite des Diskus nicht unter 20 mm) (im unteren Teil des Ober- Devon bei Ithaka, N. Y.; Cashaqua-Schichten in Hunt’s quarry bei Inter- laken, N. Y. TLepidasteridae Gregory (emend.) 1899 = Helianthasterinae Gre- gory 1899 = Helianthasteridae Stürtz 1900, Schöndorf 1910. (Primi- tive vielstrahlige Phaneroz., offenbar vom allgemeinen Bau der Palae- asteridae, jedoch mit 24 Strahlen. Madreporenplatte nur von Helianth- aster bekannt, wo sie interbrachial und am Rande des Diskus liegt, mehr actinal als abactinal. Inframarginalia oder Supramarginalia begrenzen die Strahlen.) Sehuchert (2), p. 157—158. Gatt. Lepidaster Forbes, Helianth- master Roemer, Lepidasterella n.g. TLindströmaster Gregory. Sehuchert (2), p. 148—149 = Hisingeraster Stürtz. Beschr. Orig.-Beschr., Bemerk. — L. antiguus (Hisinger) p. 149. Liter. (‚,Bed C‘‘ Mount Hoburg, Gotland). TLoriolaster Stürtz. Schuchert (2), p. 201 (groß, 5strahlig, breit penta- gonal, mit sehr breiten interbrachialen Bogen, die die Strahlen ganz um- schließen, keine Marginalia etc.). — L. mirabilis Stürtz, p. 201 (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland gelten). Bemerk. TMedusaster Stürtz. Sehuchert (2), p. 212 (12 — 15 Strahlen). Hat vermutlich Beziehungen zu rezenten Solaster. — M. rhenaster Stürtz, p. 212 (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). TMesopalaeaster n. g. Sehuchert, Fossil. Catal., Animal., pt. 3, 1914, p. 24 (=1. Argaster. Sehuchert (2), p. 714—76. Beschr. Verbr. Entwick- lungsformen etc. — M. (?) acuminatus (Simonovitsch), p. 93—94. Liter. (Unter-Devon von Deutschland, Braubach, wahrscheinlich Ober-Coblencien). — M.(?) antiguus (Troost), p. 86— 87. Liter., Beschr. (Unterer Kalk am Harpett River, Ober-Trenton).— M. bellulus (Billings), p. 91 — 92, Orig-. Abb., Textfig. 7 (Silur, Rochester-Schicht).. — M. caractaci (Gregory), p. 92— 93, pl. 9, fig. 6, pl. 11, fig. 1 (Caradoc von England, Caradoc Sand- stein, Soudley quarry, Church Stretton, England). — M.(?) cataractensis n. Sp., P- 89, pl. 9, fig. 2 (Basis des Silur von Hamilton, Ontario Cataract 23* 11. Heft 356 Echinodermata für 1915 Format.). — M. (?) clarki (Clarke & Swartz), p. 94 —95, pl.10, fig.1, 2, Orig.-Beschr. (Ober-Devon, Jennings Formation). Gelber Sandstein am Wege nordöstl. von Sakland, Garrett County, zusammen mit Spirifer dis- junetus. — M.(?) dubius (Miller & Dyer), p. 85— 86. Orig.-Beschr. (Upper Trenton in the river quarries bei Ludlow, Kentucky). — M. finei (Ulrich), p. 81, 82, pl. 7, fig.5; pl. 9, fig.5 (Eden-Format., Fulton-Schichten). — M. granti (Spencer), p. 89— 90, pl. 9, fig. 3, verbess. Beschr. (Silur, Hamilton in Ontario, Cataract Format.). — M. intermedius n.sp. (merkwürdige Sp., eine Zwischen- oder Übergangsform, einerseits zu Hudsonaster, andererseits und entschiedener zu Mesopalaeaster und vorahnend zu Promopalaeaster in den deutlichen Ambulakralfurchen. Strahlen lang und schlank, gestreckt petaloid, Diskus klein. R etwa 14, r = 4 mm), p. 79— 81, pl. 9, fig. 4 (Mays- ville Format. bei Cincinnati, New York, ca. 350° über dem Ohio River). — M. (?) lanceolatus n. Sp., p. 2-83 (R=45; r=1,3mm; R=3r), pl.4, fig. 3 (Utica-Format. bei Rome, New York, in der Triarthrus-Schicht). — M.( ?) parviusculus (Billings), p. 87— 89, pl. 9, fig. 1, verbess. Beschr. (Silur. Unter Arisaig). — M. proavitus n.sp. (R = 18, r = ca. 4,5 mm, verdrehte Ex.), p. 883 — 84 (Eden-Format. Covington, Kentucky, etwa 100° unter dem Tiefstand des Ohio). — M. shafferi (Hall), p. 77—79, pl. 8, fig. 1, 2, verbess. Beschr., Vergleiche etc. (mittlere und obere Schichten der Cincinnati Series, wahrscheinlich auch in der Utica-Formation von New York, zusammen mit Trinueleus concentricus, Dalmanella testredinaria, multisecta etc.) — M.(?) welberanus (Meek & Worthen), p. 8$— 85, Liter., Beschr. (Oswego, Kendall County, Illinois im Gestein vom Alter des Trenton oder der Hudson River Gruppe von New York, Richmond-Schichten des oberen Ordovician). TMesopalaeasterinae subfam. n. (= Palaeocomidae Gregory 1900) (primitiv. Promopal. mit kleinen Interbrachialfeldern. Diese bestehen aus einem Paar Inframarginalia, einzelnen axillaren Interbrachialia und Adambulacralplatten). Schuchert (2), p. 74. Gatt.: Mesopalaeaster, Spani- aster, Miomaster und Devonaster n.g. TMicraster 2 n.spp. Lambert (3) (Senon von Belgien). TMiomaster Schöndorf, p. 96. — M. drevermanni Schöndorf 1904, p. 96. Liter. etc., pl. 8, fig. 3 (Ober Coblencien bei Miellen an der Lahn, Deutschland). Scehuchert (2). TMonasteridae nov. fam. (Weiter entwickelte, doch ursprüngliche 5strahl. Oryptoz. mit massiven Platten, besonders die Adambulacralia, welche den actinalen und abactinalen Feldern gemein sind. Ambulacralia gegenüberstehend. Die Interbrachialfelder bestehen aus einer Anzahl von Adambulacralia, die oral zusammengedrängt sind. Abactinal bestehen die radialen und supramarginalen Columnen aus großen, dicht zusammen- gelagerten Platten, und ähnlich denen von Hudsonaster). Sehuchert (2), p- 170. — Gatt.: Monaster Etheridge 1899. iMonaster Etheridge (Tiere groß, sehr gedrungen, mit 5 dicken peta- loiden Strahlen. Diskus sehr groß, mit deutlichen Strahlenwinkeln etc. etc.) = Palaeaster (Monaster) Etheridge 1892; = Etheridgaster Gregory 1899. Ergänzende Bemerk. Ist Hudsonaster sehr ähnlich. Sie hat das primitive gewichtige Skelett der letzteren, hat aber seltsamerweise die inframargi- nalen Columnen von Kalkplättchen verloren, obgleich die Supramarginalia Systematik (Asteroidea) 397 vorhanden sind. Sehuchert (2), p. 170—172. Verbess. Beschr. Syn. und andere Bemerk. Mon. als Subg. zu Palaeaster etc. — M. Gregory = Austral- aster, P.72. — M. clarkei (De Koninck), p. 172 (natürliche Abdrücke in dem ‚‚Upper Marine‘‘ und Lower Marine series, Obercarbon von North- umberland County, N. S. W.). — M. giganteus Etheridge = Australaster giganteus, P.73. — M. stutchburii Etheridge = Australaster stutchburti, Des. TNeopalaeaster n. g. Sehuchert (3), p. 26, Schuchert (2), p. 134 (zeigt eine sehr primitive abactinale Plattenstruktur und erinnert an Hudsonaster, Palasaster und typische Mesopalaeaster. Sie unterscheidet sich von diesen frühen paläozoischen Gatt. durch die vollständige Consolidierung der Supra- und Inframarginalplatten in eine Columne und das Vorhandensein von ocularen Platten. Das Interbrachialfeld ist bei Neopal. unbekannt, doch scheint seine abactinale Struktur eine einzelne Interbrachialplatte in jedem Felde anzuzeigen, die distal von zwei Intramarginalplatten begrenzt ist. Ist diese Deutung richtig, so unterscheidet sich dadurch Neop. von Hudson- aster und Palaeaster). — N. crawfordsvillensis (Miller), p. 136—137, pl.13, Haenpl. 28, fie. 4. Orig.-Beschr., | verbess. Diagnose’etc. R — 22, r='17, R=3,1r. Breite der Strahlen an der Basis 7 mm, 3 mm (in den Crinoiden - schichten der Keokuk Gruppe des Untercarbon bei Crawfordsville, Indiana). TNeopalaeasteridae nov. fam. (Fortgeschrittene Phanerozonia ohne Intrabrachialbogen. Die Columnen der Supra- und Inframarginal- platten ganz überlagert. Madreporenplatte abactinal. Wohlentwickelte Ocularplatten vorhanden. Ambulacralia alternierend. Diskus mit einem Ring großer Platten von basalen, radialen und interradialen Ossicula). Sehuchert (2), p. 134. Gatt.: Neopalaeaster n. g. TPalaeaster Hall. Sehuchert (2), p. 67. — P. autor. = Hudsonaster, Mesopalaeaster, Devonaster, Promopalaeaster, Anorthaster, Neopalaeaster, Petraster, Palasterina, Monaster, Urasterella, p.22. — P. Hall (emend.). Liter., Beschr. Genoholotype (typ by monotypy). — P. niagarensis Hall. Sehuchert (2). p. 67-69. Die bisher hierhergestellten Spp. verteilen sich auf zahlreiche andere Gatt. — P. niagarensis Hall Liter. p. 69— 72, pl. 7, figs. 1—4 (Silur, Rochester Shale bei Lockport, New York). — P. (Monaster) Etheridge (part.) = Australaster, p.72. — P. (Argaster) antiqua Hall = Mesopalaeaster (?) antiqwus, p. 86. — P. antiquatus Hall = Promopalae- aster speciosus, p. 109. — P. antiquus Miller = Mesopalaeaster ( ?) antiquus, p- 86. — P. asperrima Salter = Urasterella (?) asperrima, p.187. — P. caractaci Salter = Mesopalaeaster caractaci, p.92. — P. clarkana Miller = Hudsonaster incomptus, p. 61. — P. clarkei de Koninck = Monaster clarkei, p- 172. — P. clarksi Miller = Hudsonaster incomptus, p. 61. — P. clarki Clarke & Swartz = Mesopalasaster (?) clarki, p. 9%. — P. coronella Salter = Stenaster (?) coronella, p. 167. — P. crawfordsvillensis Miller = Neopalae- aster crawf., p. 136. — P. dubius Miller & Dyer = Mesopalaeaster ( ?) dubius, p-: 85. — P. dyeri Meek = Promopalaeaster dyeri, p.120. — P. eucharis Hall = Devonaster eucharis, p.98. — P. exculptus Miller = Promopalae- aster exculptus, p. 117. — P. finei Ulrich = Mesopalaeaster finei, p. 8l. — P. (Monaster) giganteus Etheridge = Australaster giganteus, P.73. — P. granti Spencer = Mesopalaeaster granti, p. 89. — P. granulosus Hall = 11. Heft 358 Echinodermata für 1915 Promopalaeaster granulosus, p. 112, P. granul. Meek = Prom. speciosus, p- 109. — P. harrisi Miller = Urasterella grandis, p. 180. — P. hirudo Salter = Urast. hirudo, p. 188. — P. imbricatus Salter = Testraster (?) imbricatus, p. 169. — P. incomptus Meek = Hudsonaster incomptus, p. 61. — P. jamesi Hall = Petraster (?) americanus, p. 146. — P. longibrachiatus Miller = Promopalaeaster spinulosus, p. 115. — P. magnificus Miller = Prom. magnijf., p. 122. — P. matutinus Hall = Hudsonaster matut., p. 57. — P. miamiensis Miller = Anorthaster miam., p. 127. — P. montanus Traut- schold = Urasterella mont., p. 189. — P. niagarensis Hall, p. 69. — P. ob- tusus Salter = Stenaster ( ?) obt., p. 167. — P. parviusculus Billings = Meso- palaeaster (?) parv., pP. 87. — P. pulchellus Billings = Urasterella pulch., p- 178. — P. pygmaea Eichwald. Ist Schuchert (2), p.23, nicht bekannt. (Mittl. Ordovician von Pulkowa, Rußland.) — P. ruthveni Salter = Ur- asterella ruthveni, p. 187. — P. shafferi Hall = Mesopalaeaster shafferti, P. 77. — P. simplex Miller & Dyer = Hudsonaster incomptus, p. 61. — P. spe- ciosus Meek = Promopalaeaster speciosus, p. 109. — P. spinulosus Miller & Dyer = Prom. spin., p. 115. — P. squamatus Salter kennt Schuchert (2), p- 23, nur aus Cat. Woodwardian Mus. 1873, 47 und Woodward, Geol. Mag. dec. 2, vol. 1, 1874, p. 7 (aufgeführt aus Bala of England). — P. (Monaster) stutchburii Etheridge = Australaster (?) stutchburii, p. 73. — P. wilberanus Hall = Mesopalaeaster wilsoni, p. 84. — P.(?) wilsoni Raymond = Promo- palaeaster wilsoni, p. 106. — P. wykoffi Miller & Gurley = Prom. wykofft, p- 119. — ? wilsoni. Raymond, Ottawa Naturalist., vol. 26, 1912, p. 77, pl. 5, figs. 1—4 (= Promopalaeaster). — P. clarki. Clarke & Swartz, Mary- land Geol. Surv., Upper Devonian, 1913, p. 543, pl. 46, figs. 3, 4 (=Meso- palaeaster). — P. eucharis. Clarke, Bull. N. Y. State Mus. No. 158, 1912, p-. 44—46, 6 pls. (= Devonaster). — P. niagarensis. Hudson, Bull. N. Y. State Mus. No. 164, 1913, pls. 9, 10, 12, 13; parviusculus, pls.1—4 (= Meso- palaeaster). — P. (Monaster) Etheridge = Monaster. Sehuchert (2), p. 170) TPalaeasteridae Gregory (emend.). Liter. = Palaeasteridae (part. Miller 1889 = Palaeasterinae Schöndorf 1910 = Palaegonasteridae (part.) Stürtz 1890. Ursprüngliche abgeleitete, 5strahl. Phaneroz. mit leicht alternierenden oder oppositen Ambulacralia, Interbrachialbogen im Entstehen begriffen oder etwas verbreitert und von einzelnen axillaren Randplatten eingenommen. Keine accessorische Interbrachialia oder axil- lare Interbrachialplatten vorhanden, sondern es sind accessorische abactinale Strahlenplättchen (Ossicula) entwickelt. Die Aktinalplatten bestehen aus Ambulacralia, Adambulacralia und Inframarginalia. Madreporenplatte ab- actinal. Gatt. Palaeaster Hall und Australaster n. g. Sehuchert (2), p- 66. TPalaeasterina Gregory = Palasterina. Sehuchert (2), p-150. — P. autor. — Petraster. Sehuchert (2), p. 138. — P. antiqua Salter = Lind- strömaster antiquus, p.149. — P. primaeva. Spencer, p. 37, 38, fig. 30 (= Palasterina). — P. approximata Miller & Dyer = Petraster speciosus, p- 142. — P. fimbriata Meek & Worthen = Schoenaster fimbriatus, p. 204. — P. rugosa Billings = Hudsonaster rugosus, p. 64. — P. speciosa Miller & Dyer = Petraster speciosus, p. 142. jPalaenectria Stürtz = Palaeostella. Schuchert (2), p. 155. — P. devo- nica Stürtz = Palaeost. solida, p. 156. — Systematik (Asteroidea) 399 iPalaeocoma Miller (part.) = Ptilonaster. Sehuchert (2), p. 239. — P. Salter = Stürtzaster. Schuchert (2), p. 252. — P. (Bdellacoma) Salter — Bdellacoma. Schuchert (2), p. 254. — P. (Rhopalocoma) Salter = Rhopalo- coma. Scehuchert (2), p- 254. — P. colvini Salter = Stürtzaster colvini, P- 253. — P. cygnipes Salter — Stürtzaster eygnipes, p. 253. — P. eylindrica Billings = Taeniaster cylindricus, p. 220. — P. marstoni Salter = Stürtz- aster marstoni, p. 253. — P. princeps Miller = Ptilonaster princeps, p. 240. — P. pyrotechmica Salter = Rhopalocoma pyrotechnica, p. 254. — P. spinosa Billings = Taeniaster spinosus, p. 219. — P. vermiformis Salter = Bdella- coma verm., p. 254. jPalaediscus ferox Salter ist ein Echinide. Siehe Jackson, Mem. Boston Soc. Nat. Hist., vol.7, 1912, p. 250. Sehuchert (2), p. 23. TPalaeophiuridae Gregory 1897 etc. (von den Protasteridae ver- schieden: die ambulacralen Ossicula sind länger als breit und niemals durch Muskeleindrücke quergeteilt. Die ambulacralen Stücke sind entweder stäbchenförmig oder zu fast quadratischer Gestalt verdickt, niemals stiefel- förmig.) Schöndorf’s Bemerk. (1910). Sehuchert (2), p. 235. Gatt.: Palae- ophiura Stürtz, Stürtzura Gregory, Eugasterella nom. nov., Ptilonaster Hall. TPalaeosolaster Stürtz. Sehuchert (2), p. 209. (Diskus sehr groß, mit 27—29 Strahlen bei dem Genotyp, die ein Drittel ihrer Länge über dem Diskus vorstehen. Tier groß, bis 190 mm im größten Durchmesser. Diskus und Strahlen ohne Randplatten. Strahlenlänge 95 mm, Breite 7 mm). Zu- sätze des Verf., Clarke stellt irrtümlich eine Sp. der Gatt. zu Heliaster (H. roemeri Clarke). Vorläufig mag es genügen das Pal. 25—29 Strahlen hat, die übrigen Gatt. von Stürtz: Echinasterias, Echinodiscaster und Echino- stella sind wie Pal., so daß sie unbeachtet bleiben können. Genoholotyp: P. gregoryi Stürtz, p. 209 (Unter-Devon von Bundenbach). — P.(?) gyalum (Clarke), p.210— 211, pl. 34, fig. 1 (Portage, Ober-Devon bei Earl’s quarry, Ithaca, N. York). — P.roemeri (Clarke), p. 211 (nur erwähnt. Unter-Devon von Bundenbach). Palaeospondylus Stürtz 1900 = Palastropeceten Stürtz 1886. Sehu- ehert (2), p. 261. — P. zitteli Stürtz = Palastropecten zitteli, p. 262. iPalaeosolasteridae nov. fam. Spezialisierte vielstrahlige Or ypto- zon. mit 29 Strahlen. Großer Diskus und actinaler Madreporenplatte. Ambulacralia gegenüberstehend oder leicht alternierend. Sehuchert (2), p- 207— 209. Gatt.: Palaeosolaster, Echinasterias, Echinostella und Meduster, alle 4 von Stürtz und Echinodiscaster Delage & Herouard. Wie treten die Strahlen bei den vielstrahligen Asteriden auf? p. 207. TPalaeostella Stürtz 1890. Schuchert (2), p. 155. (Ziemlich groß, mit großen pentagon. Interbrachialbogen. 5 gedrungene Strahlen etc.) p. 156, Liter. — P. solida Stürtz, p. 156. Nahe verwandt mit Palasterina. Ergän- zende Bemerk. etc. (Unter-Devon, Deckschichten von Bundenbach). TPalasteracanthion Stürtz = Urasterella. Sehuchert (2), p. 173. jPalasterina Billings (part.) = Schuchertia. Sehuchert (2), p. 195. — P. McCoy. Sehuchert (2), p. 150—153, Beschr. etc. — P. antiqua Gregory — Lindströmia ant., p. 149 (Schicht C, Mount Hoburg, Gotland). — P. bonneyi Gregory, p. 153 (Ludlow Schicht, Leintwardine, Shropshires.) — P. foll- manni, p.157 zu Pseudopalasterina. — P. (?) jamesi (Hall), p. 146 = 11. Heft 360 Echinodermata für 1915 Petraster ? — P. kinahani Baily, p. 155, zu Uranaster. — P. primaecva (Forbes), p. 153 (Ludlow Rocks, Underbarrow, Kendal, Westmoreland). — P.(?) ramseyensis Hicks 1873, p. 154 (Tremadoc, die Entwickl. scheint aber mit der Ober-Ordovicianzeit zu stimmen; Ramsey Isl.; St. Davids, Wales). — P. rigidus Billings = Petraster rigidus, p. 141. -—- P. rugosa Billings = Hudsonaster rugosus, p. 64. — P. stellata Billings = Schuchertia stellata, p.1%6. +Palaeasterinidae Gregory (emend.) = Lindströmasterinae Gre- gory (part.) 1899.) Fortentwickelte Phaneroz., die große Interbrachialbogen entwickeln. Ambulacralplatten mehr oder weniger alternierend. Madre- porenplatte abactinal. Diskus groß, pentagonal, und die Strahlen durch wohlentwickelte Interbrachialbogen getrennt. Die Inframarginalplatten begrenzen das Tier und sind von den Adambulacralia mehr oder weniger vollständig durch eine wechselnde Zahl von Intrabrachialplatten getrennt. Abactinalfläche mit Längscolumnen von radialen, supramarginalen und accessorischen Columnenplatten, oder die radialen Columnen sind reduziert oder sogar durch Querreihen von kleinen accessorischen Stücken ersetzt. Enthält Petraster Billings, Lindströmaster Gregory, Palasterina McCoy, Uranaster Gregory, Palaeostella Stürtz und Pseudopalasterina Stürtz. Schuchert (2), p- 138. tPalasteriscidae Gregory 1900 = Palaebrisingidae Stürtz 1890 = Palaechinasteridae Stürtz 1890. (Spezialisierte Cryptoz. mit sehr großen Interbrachialbogen. Abactinale und interbrachiale Felder entweder mit glatter Membran oder granuliert und dornig. Keine radialen oder supra- marginalen Columnen von Kalkkörperchen. Inframarginalia in keiner Stel- lung vorhanden. Madreporenplatte wahrscheinlich immer abactinal. Ambulacralia abwechselnd oder gegenüberstehend. Adambulacr. mehr oder weniger modifiziert, sie bleiben aber den Ambulacralia benachbart). Schu- chert (2), p. 199. Gatt.: Palasteriscus, Bchinasterella, Loriolaster und Cheiropteraster, alle vier von Stürtz. +Palasteriscus Stürtz. Sehuehert (2), p. 200. — P. devonicus Stürtz, p. 200 (Unter-Devon-Deckschichten von Bundenbach, Deutschland). +Palmipes antigqua Forbes = Lindströmaster antiquus, p. 149. +Petraster Billings. Sehuchert (2), p-138—141. Vergleiche, Liter., Diagnose. — P. (?) americanus (D’Orbigny), p. 146—147, pl. 26, fig. 2. Liter., Beschr. (Maysville Format., Ordovician). — P. ( ?) antigua Shumard — Mesopalaeaster (?) antiguus, p. 86. — P. bellulus Billings = Mesop. bell., p. 91. — P. rigidus (Billings), p. 141—142, pl. 27, fig. 3. Beschr. von 1858 (Trenton Kalk, Ottawa, Canada, Unter-Trenton, Kirkfield, Ontario). — P. rigidus (Billings) (part.) = Hudsonaster matutinus, p.57. — P. smythi McCoy, p. 147— 148, Orig.-Beschr. (Ober-Silur von Moonee Ponds, Fleming- ton, Melbourne, Austral.).. — P. speciosus (Miller & Dyer), p. 142 —145, pl. 23, figs. 5—7, pl. 26, fig.1; pl.27, fig. 1—-4 (Richmond u. Maysville, Format. des Ober-Ordovician). — P. wülberianus Meek & Worthen = Meso- palaeaster (?) wilberanus, p. 84. iPrenaster 1 n.sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). 1Promopalaeaster n.g. Sehuchert, Foss. Catalogus, Animalia pt. 3, April 1914, p.24. Schuchert (2), p- 102, pls. 13—23, 25. Größter und hauptsächlichster Seestern des amerik. Ordovician. Charakt.; Verwandtsch. Systematik (Asteroidea) 361 p. 102-106. Es läßt sich eine regelmäßige Zunahme in der Zahl der acces- sorischen Platten von Mesopalaeaster zu Promopalaeaster durch P. spinu- losus, P. speciosus, P. bellulus, P.dyeri zu P. magnificus feststellen. Die am meisten differenziertesten Spp. von Promopalaeaster, P. magnificus scheinen ontogenetische Stadien durchlaufen zu haben, die Hudsonaster, Mesopalae- aster granti und Promopalaecaster bellulus vergleichbar sind. P. magn. steht in der schönen diagonalen und longitudinalen Anordnung der abactinalen Platten gegenwärtig einzig da. — P. bellulus n.sp., p. 113—115, pl. 15, figs. 6— 8; pl. 16, fig. 1, pl. 18, figs.4,5(R=36mm, r=10mm, R=3,6r Breite der Strahlen an der Basis 11,5 mm) (Waynesville-Schichten des Rich- mondian). Es wird immer sehr schwierig sein, Bruchstücke von P. bellulus, speciosus und spinulosus voneinander zu unterscheiden, selbst bei gutem Material, da wenigstens die beiden Specimina von Palaeaster granulosus Hall = Promopalaeaster speciosus Meek identifiziert wurden. — Pr. dyeri (Meek), p. 120—122, pl.18, fig., pl.20, figs.3—6; pl. 25, fig. 1. Orig.-Beschr. etc. (Maysville-Schichten, etwa 200’ unter der Spitze der Hügel.) — Pr. exsculptus (Miller), p. 117—118, pl. 18, fig. 7; pl. 20, fig. 2. (Richmond-For- mation bei Waynesville, Ohio). Steht P. spinulosus nahe, hat aber augen- scheinlich breitere, kürzere, schneller sich zuspitzende Strahlen. P. spin. hat anscheinend nur zwei intrabrachiale Marginalpl., P. exsculptus in jedem Feld 3. — Pr. granulosus Hall, p. 112—113. Liter., Orig.-Beschr. (Lower Richmond Format. bei Lebanon, Ohio.) — Pr. granulosus (Hall) scheint sich durch die geringere Zahl der Platten in den inframarginalen Columnen zu unterscheiden: Adambul. Inframarg. |Adambulacr. | Interbrach. | orad zu den Interbrach. P. granulosus Hall . . . 25 42 —43 — = P.speciosus Meek . . . 31 43 4 4 EBEHMUBNSSP. . . - - 31— 38 48—55 4 8 P. magnificus Miller . . 45 50-52 5 5—6 TP. magnificus (Miller), p. 122—125, pl. 21, fig. 1, pl. 22, fig. 1; pl. 23, Bess 3, RR ca. 67 mm, 7 —=17 mm, R = fast)Ary einanderes/ Ex. R=58 r=15 mm, R = fast 4r, prächtige Sp. (Richmond-Formation bei Waynesville, Ohio.) Von allen anderen Promopalaeaster durch die mar- kierten Diagonalreihen der abactinalen Platten auffallend. Actinal ist P. magn. verschieden von P. exsculptus und P. spinosus, da er 5 statt 3 inter- brachiale Randplatten in jedem Felde hat, bei der rapid zunehmenden Größe der Platten in den inframarginalen und adambulacralen Columnen und in den proximalen Ambulacralplatten. P. specios. unterscheidet sich von P. magnif. darin, daß seine abactinalen Platten in regulären Längscolumnen weit weniger zahlreich, breiter und fast alle von gleicher Größe sind. Diese Form ist eine der größten und besterhaltenen der amerikanischen paläo- zoischen Seesterne. P. dyeri schien eine größere Sp. zu sein, unterscheidet sich aber abactinal nicht nur durch die Anordnung und Unterschiede in der Gestalt der Platten, sondern auch durch die kurzen, dicken, stumpfen Dornen, welche jetzt keine bestimmte Anordnung haben, während P. maqnif. alle 11. Heft 362 Echinodermata für 1915 sehr feinen Dornen in diagonalen Reihen wie die Platten hat. — Pr. pre- nuntius N. sp. (nahe verwandt mit speciosus), pP. 107—108, pl.13, fig. 3, pl.15, fig. 5 (Unter-Trenton bei Frankfurt, Kentucky). — P. speciosus (Meek), p. 109—112, pl. 14, figs. 3, 4, pl. 15, figs. 1—4, verbess. Beschr., Liter., Bemerk. (Maysville-Form., Cinc.). — P. sp. undet. p. 108, pl. 14, fig. 1, 2 (= Asterias primordialis Anonymus 1872), (Maysville-Format., Cincinnati). — Pr. spinulosus (Miller & Dyer) (= Palaeaster longibrachiatus Miller 1878). Orig.-Beschr. von Palaeaster spinulosus. R unbek.,r = 7 mm; Strahlbreite an der Basis 9mm. Beschr. des Typus von Pal. longtibrachiatus R=38Smm, r=7mm, R=5,4r. Beschr. (Richmond Format. bei Clarks- ville, Ohio). P. spinol. ist actinal nahe verwandt mit P. exsculptus (Miller). P. dyeri und P. magnificus sind viel größer und haben 5 interbrachiale Rand- platten in jedem Feld. — P. wilsoni (Raymond), p. 106—107, pl. 13, fig. 1, 2 (Lowville-Kalk bei City View, bei Ottawa, Canada). — P. wykoffi (Miller & Gurley) (ähnelt sehr Anorthaster miamiensis), p. 119—120, pl. 18, fig. 6, pl. 19, fig. 2 (Richmond-Format. bei Madison, Indiana). +Promopalaeasteridae nov. fam. (fortgeschrittenere Phaneroz. mit deutlichen Columnen von Inframarginalplatten. Interbrachialfelder mehr oder weniger zusammengesetzt, entweder aus Inframarginalia, axillaren Interbrachialia und Ambulacralia bestehend oder aus diesen mit Zusatz von interbrachialen Marginalia und accessorischen Interbrachialia oder voll- ständig aus Adambulacralplatten. Ambulacralia in der Regel opposit, können auch leicht alternieren. Podialöffnungen durch die Nähte in den seitlichen Winkeln der Ambulacralplatten, aber proximal dürften einige alternierende Poren allmählich medial rücken, wenn dort 4 Reihen von Podialöffnungen in jeder Ambulacralfurche auftreten. Madreporenplatte abactinal. Abactinalplatten sehr zahlreich, im allgemeinen klein, entweder in deutlichen Columnen oder Reihen oder unregelmäßig. Die radialen und supramarginalen Reihen können als solche sehr deutlich oder sehr undeut- lich sein. Accessorische Kalkplättchen sind stets mehr oder weniger zahl- reich entwickelt. Die Fam. umfaßt die Unterfam.: Mesopalaeasterinae, Promopalaeasterinae und Anorthasterinae. Sehuchert (2) p. 101 — 102. tPromopalaeasterinae nov. subf. (progressive Promopal. mit zu- sammengesetzten interbrachialen Feldern, die aus den einzelnen axillaren Interbrachialia, mehr als einem Paar Interbrachijalia, Marginalplatten und Adambulacralplatten bestehen. Podialöffnungen in jeder Ambulacralfurche, hauptsächlich in 2 Columnen, proximal können 2 Zusatzfurchen in einer Länge von nie mehr als einem Drittel der Strahlen auftreten. 1 Gatt. Promo- palaeaster n. g. Sehuchert (2), p. 102. tProterasterina Ulrich = Alepidaster. Sehuchert (2), p: 228. — P. fim- briata Ulrich = Al. flexuosus, p. 231. — P. flexuosus James = Al. flexuosus, PI231R iProtoeuryale C. F. Roemer ist eine Crinoide. Sehuchert (2), p- 25. TProtopalaeaster Speneer, p. 21 (= Hudsonaster Stürtz 1900) narra- wayt, p. 21, fig. 19. caractaci, p. 21, 30, pl. 1, fig. 5 (Mesopalaeaster). — Pr. Hudson = Hudsonaster. Sehuchert (2), P-53. — P. caractaci Spencer — Mesopalaeaster, p. 92. — P. narrawayi Hudson = Hudsonaster narr., P. 59. Systematik (Asteroidea) 963 TPseudopalasterina Stürtz 1900. Sehuchert (2), p. 156. — P. follmanni (Stürtz), p. 1572 Charakt. der Sp. TPyrgocystis n.g. 3 n.srp. Bather (2). fRhenaster Schöndorf. Schuchert (2), p- 133. Bemerk., kleine Form. p- 133, Textfig. 10 (Unter-Devon, Coblencien bei Dörrbachtal bei Coblenz). — Rh. schwerdi Schöndorf, p. 236. TRhodostoma Sollas & Sollas = Stürtzura. Sehuchert (2), p- 236. R.leptosoma Sollas & Sollas — Stürtz. lept., p. 237. TRoemeraster Stürtz = Urasterella. Sehuchert (2), p- 173. — R. (?) acuminatus Stürtz = Mesopalaeaster (?) acuminatus, p. 93. — R. asperula Stürtz = Urasterella asperula, p. 188. TSalteraster Stürtz = Urasterella. Sehuchert (2), p. 173. — S. asper- rimus Stürtz = Ur. (?) asperrima, p. 187. 1Schizaster 4 n. spp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). 1Schoenaster Meek & Worthen. Orig.-Beschr. etc. Sehuchert (2), p. 202 bis 204. — Genoholotypus: S. fümbriatus Meek & Worthen, p. 204 — 205, pl. 35, figs. 1—4 (St. Clair County, Illinois, in St. Louis Divis. des Subcarb. Series). — S. (?) legrandensis Miller & Gurley, p. 206, pl. 32, fig. 4—6 (Kinderhook-Kalk bei Le Grand, Jowa). — S.(?) montanus Raymond, p. 207, pl. 33, fig. 5 (Madison-Kalk bei Spring Canon in the Ruby Mts.). — $.,n. sp., p- 206 (= ca. 10 mm; r = 3,5 mm) (Chester Format. von Pope County, Illinois). — S. (?) wachsmuthi Meek & Worthen, p. 205—206, pl. 33, fig. 6 (Burlington-Kalk, Burlington, Jowa). Schuchertia Gregory (= Palasterina Billings part. 1858 — T'renton- aster Stürtz 1900). Sehuchert (2), p. 195—196. Orig.- und verbess. Be- schr. etc. — S. laxata n. sp., p. 198—199, pl. 32, fig. 3, pl. 33, figs. 2, 3 (Ober-Ordovician,County Illinois). — S. ordinaria n.Sp., P-199 (R = 11, r=ca. 6,3 mm) (basales Silur, Girardeau-Kalk, Alexander). — S. stel- lata (Billings), p. 196—198, pl. 32, fig. 2, pl. 33, fig. 1, Liter. (Genoholo- type). Beschr. von 1858 und verbesserte Beschr. (Ordovician). iSchucheriiidae nov. fam. (Spezialisıerte Cryptoz. mit wohlent- wickelten pentagonalen Interbrachialbogen. Inframarginalia in den proxi- malen Regionen, wo sie an dıe Ambulacralia angrenzen. Interbrachiale und abactinale Felder bestehen aus kleinen, mehr oder weniger dicht zusammen- gedrängten Platten, ohne reguläre Anordnung.) Scehuchert (2), 194. Gatt.: Schuchertia Gregory. TStluraster. Spencer, p. 18 (Typ. Aster. mit oppon. Ambulacralia und wohlentwickelten Marginalia. Die stark gefaltete Madreporenplatte liegt dorsal an einem Interradius). — Siluraster Jaekel. Sehuchert (2), p. 65. — S. perfectus Jaekel, p. 66, Textfig. 1, mit Terminologie (Ordovician D 4, Zahorzan, Böhmen). TS’paniaster Schöndorf. Sehuchert (2), p- 9 — 9%. — Sp. latiscutatus (Sandberger), p. 96, pl. 12, figs. 1, 2; Textfig. 8 (Liter., Unter-Devon, Spiri- feren-Sandstein von Unkel, bei Bonn, Deutschland). TStenaster. Spencer, p. 22. — St. Billings 1858 = Urastella Stürtz 1893 (non McCoy) Sehuchert (2), p. 163. Klein, rauh (größte Form R = 20, r — 4,5 mm, Diskus klein, ohne Interbrachialbogen, Strahlen: 5 kurz, dick, ı lanzettlich oder petaloid etc.). — Spp.: salt., (?) obtus., coron., confl. — 11. Heft 364 Echinodermata für 1915 S. (?) confluens Trautschold, p. 173. Fragm.; scheint ein Cryptoz. zu sein (Ober-Carbon, Moscovian von Moskau, Rußland). — S.( ?) coronella (Salter), p. 167. Beschr. Salters zu kurz (Mayhille Sandstone, Silur bei Gunwick Mill, Malvern, England). — S. grandis Meek — Urasterella grandis, p. 180. — S. huxleyi Billings = Urast. huxleyi, p.182. — S. (?) obtusus (Forbes), p. 167. Liter. (Caradoc-Schichten [Ordovic.] bei Drumcannon, Waterford, Isld.; Balarocks, westlich von Bala Lake (N. Wales). — S. pulchellus Bil- lings = Urast. pulchella, p. 178. — S. salteri Billings. Liter., p. 165— 167, pl. 32, fig. 1 (Trenton-Kalk von Belleville, Ontario, Black River-Kalk von Curdsville, Kentucky etc.). TStenasteridae nov. fam, (rauhe, kleine, primitive 5strahlige Uryptoz. mit schnell verjüngten oder petaloiden Strahlen. Ambulacralia an Zahl gering und gegenüberstehend. Interbrachialfelder aus einem Paar großer basaler adambulacraler Mundplatten bestehend. Abactinalskelett un- bekannt, aber bei einigen Formen anscheinend integumentär. Keine Dornen bis jetzt bekannt geworden. Wahrscheinlich ist diese Fam. zu den Aulu- roidea zu stellen. Sehuehert (2), p. 163. Gatt.: Stenaster Billings und Tetraster Nicholson & Etheridge. 1Sympterura Bather. Sehuehert (2), p. 256— 260. Orig.-Beschr., phylo- genetische Diskussion etc. — Genoholotypus: S. minveri Bather, p. 256, Textfig. 32. +Taeniura Gregory = Taeniaster cylindricus. Sehuehert (2), p. 216. — T. eylindrica Gregory = Taeniaster cylindricus, p. 220. +Tetraster Nicholson & Etheridge. Sehuchert (2), p. 167—169. Der Name Tr. bezieht sich auf die 4 Columnen von actinalen Platten der Strah- len. Bemerk. Untersch. von Palaeaster. Genoholotype: T. wywille-thoms. Nich. & Eth. — T. asperrimus Nicholson & Etheridge = Urasterella (?) asperrima, p. 187. — T.(?) imbricatus Salter. Schuchert (2), p. 169. Gehört zu Tetr.-Orig.-Beschr. und Bemerk. (Caradoc rocks, Llanfyllin, Mont- gomeryshire, Wales). — T. sp. indet. Nichelson & Etheridge = Urasterella girvanensis, p. 186. — T. wyville-thomsoni Nicholson & Etheridge, p. 168 (Ober-Ordovician von Thraive, Girvan, Schottland). — T. wyunlle-thomsoni Nicholson & Etheridge (part) = Hudsonaster batheri, p. 65. Tremataster Worthen & Miller. Orig.-Beschr. Sehuchert (2), p. 247. — T.(?) decheni (Delwaque) p. 248 gehört wohl hierher (OÖber-Devon von Walcourt, Namur und Tohogne, Luxemburg, Belgien). — T. diffieilvs Worthen & Miller, p. 247. Orig.-Beschr. (Prairie du Long Creek, Monroe County [lllinois], Chesterkalk). +Trentonaster Stürtz = Schuchertia. Sehuchert (2), p. 195. — T. stel- lata Stürtz = Schuchertia stellata, p. 196. {Trichotaster plumiformis Wright. Ein 10strahliger A. aus dem Wenlock- Kalk von Dudley, England, in Coll. von Dr. Grindrod. Ungenügend beschr., daher nicht bestimmbar. Siehe Quart. Journ. Geol. Soc., vol. 29, 1873, p- 421; Woodward, Geol. Mag., dec. 2, vol. 1, 1874, p.7 (als Trochitaster plumiformis) Schuehert (2), p. 26. TTrimeraster Schöndorf, kleine mit Xenaster nahe verwandte Form. Sehuchert (2), p. 134. — Tr. parvulus Schöndorf, p. 134 (Unter-Devon bei Königsstuhl, Coblenzquartzite bei Rhens, Rheintal, Deutschland). Systematik (Asteroidea) 369 71, | Trochitaster plumilormis Wright = Trichotaster plum.Sehuchert(2), p- 27. TUranaster Gregory. Schuchert (2), p. 154 (ähnelt lebenden Pluton- aster, tief pentagonal, über mittlerer Größe mit gut entwickelten Inter- brachialbögen und 5 langen schlanken Strahlen). -- U. elizae Spencer, p- 155 (siehe unten). — U. kinahani (Baily), p. 155. Literatur (in natürl. Abdrücken im Caradoc, Ober-Ordovician bei Ballymadder Point u. Bannow, Wexford, Irland). — U. elizae n. sp. Spencer, Mon. Brit. Pal. Asterozoa Pt. 1 (Palaeontogr. Soc. for 1913) 1914 pp., 18, 20, 23, figs. 18, 23 (Ordovician von Großbritannien). TUraster hirudo Forbes = Urasterella hirudo. Sehuchert (2), p. 188. — U. obtusus Forbes = Stenaster (?) obtusus, p. 167. — U. primaevus Forbes = Palaesterina primaeva, p.153. — DU. ruthveni Forbes = Ur- asterella ruthveni, p. 187. TUrasterella McCoy 1851. Schuchert (2), p. 173 (Stenaster Billings) (part) = Roemeraster Stürtz 1886 — Protasteracanthion Stürtz 1886 — Palasteracanthion Stürtz 1886 — Salteraster Stürtz 1893 = ? Eoactis Spencer Charakt., p. 173—178. — U. Stürtz 1893 = Sienaster Schu- ehert (2), p. 163. Spp.: pulch., grand., huxl., ulr., girv. n. SP., mont., asp., const., ruth., hir., selw. — U.(?) asperrima (Salter), p. 187. Literat. (Caradoc, Bala-Sandsteine, Ordov., bei Welshpool, N. Wales). — U. aspe- rula (Roemer) p. 188—189. Liter. (Deckschicht des Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). — U. (?) constellata (Thorent), p. 187 (Silur. [? Untere] Schichten in N.-Frankr., Mondrepuis, L’Aisne). — U. girva- nensis N. SP., P: 186. — U. görvanensis n. sp. Sehuchert, Fossilium Catal., Anim. Pt. 3, Apr. 1914, p. 14, Beschr. Schuchert (2), p. 186, pl. 28, fig. 5 (Ober-Ordovician bei Thraive Glen, Girvan, Scotland). Bemerk. — U. grandis (Meek) Schuchert (2) (nahe verwandt mit ulrichi), p. 180 bis 182, pl. 27, fig. 6-8, pl. 28, figs. 1, 2; pl.30. Richmond Format. bei Richmond, Indiana und in der Nähe von Waynesville, Ohio. — U. hirudo (Forbes) hat das Aussehen junger ruthreni. Soll in Herden leben, p.188 (ältestes Ober-Carbon, Moscovian von Mjatschowa bei Moskau). — U. hux- leyi (Billings), p. 182—-183, pl. 29, fig.2; R=58, r=5,5 mm, R=10,5r. Orig.-Beschr., Bemerk. (in den Schichten der Chazy-Periode, Lager I der Newfoundland Sect. bei Point Rich, Newfoundland). — U. montana (Stschu- rowskyi), pP. 189-190 (R=35, r=6-7 mm, R=6r. Strahlenbr. in mittl. L. ca. 6 mm). — U.n.sp., p. 189 (große schlankstrahlige Form), p. 189 (Brooktown, bei Ithaca, N. York, Ober-Devon). — U. pulchella (Billings), p. 178-180. Beschr. pl. 28, fig. 3, 4, pl. 30, fig.5. Ex. von Middleville, N.Y. R=52,r=1llmm, R=4,8r. Ex. von normaler Größe von Tren- ton Falls, N.Y. R=30,r =4mm, R=7,2r. Ex. von Ottawa: R-= 25, r=4mm, R=6,r;kleinste Ex. R=7,r=15 mm; R=4,7r. Breite der Strahlen an der Basis von 4,5—7 mm (Trenton-Kalk; Trenton Falls, New York). — U. ruthveri (Forbes), p. 187. Liter., Sp. nicht gut bekannt, wahrscheinlich congenerisch mit grandis und pulchella (obere Ludlow- Schichten [Silur] von Kendal, Westmoreland, Engl.). — U. selwyni McCoy, p. 188. Orig.-Beschr. Ist nahe verwandt mit Uraster ruthweni Forb. (aus den feinen Sanden der Silur-Schichten der Ostseite der commonage reserve, Kilmore). (Kleinste Ex. R=14, r=4, R=3,5 r; mittlere gut erhaltene 11. Heft 366 Echinodermata für 1915 Ex.:R745 7 =7,b mm, R =6r; größte RE Er = 12 im Re br. Breite der verschiedenen Strahlen an der Basis resp. 4, 7,5, 9mm. Strah- len kurz, schnell verjüngt bei jungen Ex., bei reifen lang, abactinal, hoch convex, sehr langsam zugespitzt etc. Untersch. von anderen U. aus dem Ordovician p. 183—185, pl. 29, fig. 1, pl. 30, figs.6, 7 (Spitze des Black River-Kalkes, unmittelbar unter der Black-River-Schicht oder aus der Vanuxemia-Schicht des Black River, Mohawkian-Gruppe bei Minneapolis, Minnesota). TUrasterellidae nov. fam. = Taeniasteridae Gregory (part.) 1899 — Roemerasterinae Gregory 1900. (Spezialisierte Cr yptozonia, mit ab- wechselnden Ambulacra und mit adambulacralen Typen der Oralbewehrung. Strahlen: 5, ziemlich biegsam, lang und allmählich zulaufend, proximal ver- bunden ohne Interbrachialen zu bilden. Keine Inframarginalia sichtbar, als solche im ausgewachsenen Zustande (at maturity). Der actinale Rand wird von wohlentwickelten Adambulacralia eingenommen. Das abactinale Feld besteht aus zahlreichen kleinen Platten, die in Columnen und in Ouincunx angeordnet sind. Die radialen und supramarginalen Columnen sind in etwas größeren Platten sichtbar. Adambulacralia zahlreich ‚like coins“ am Rande. Sehuchert (2), p. 172—173. Gatt.: Urasterella McCoy. 1Xenaster eucharis. Sehöndorf, Jahrb. nassauisch. Ver. Naturk., Wies- baden, Jahrg. 66, 1913, p. 87—96, pl. 3, figs. 1, 2, Textfigs. 1—3 (-Pa- laeaster). — X. margaritatus. Spencer, p. 30. — X. Simonovitsch emend. Schöndorf. Beschr. etc. (Madreporenplatte groß und gestreift). Schuchert (2), p. 129—130, pl. 24. X. margaritatus Simonov., p.13l1, pl. 24, figs.1, 2. Liter. (selten im Unter-Devon, Ober Coblenzien; als natürliche Abdrücke bei Niederlahnstein am Rhein, Deutschland). —- X. dispar Schöndorf. Literatur p. 131 (Ober-Coblencien bei Niederlahnstein und Miellen, Deutsch- land). X. (?) rhenanus (Müller). Liter., ist eng verwandt mit X. marg. (Unter-Devon bei Winningen, bei Coblenz und Kemmenau bei Ems, Deutsch- land). — X. elegans Schöndorf, p. 131. Liter. (Unter-Devon, Coblenz Quarzit bei Königsstuhl bei Rhens, Deutschland). — X. eucharis Schön- dorf = Devonaster eucharis, p. 98. — X. margaritatus Follmann = X. elegans p. 131. — X. margaritatus Simonovitsch, p. 131 (Unter-Devon, Ober- Coblencien, Niederlahnstein am Rhein, Deutschland). — X. margaritatus Simonovitsch (part.) = X. dispar und Agalmaster grandis p. 131, 132. — X.(?) rhenanus (Müller) p. 131. Liter. unvollständig (Unter-Devon von Winningen bei Coblenz und Kemmenau bei Ems, Deutschland). — X. sims plex Simonovitsch = Spaniaster latiscutatus, pP. 96. iXenasteridae Schöndorf (= Palaeogoniasteridae Stürtz 189%). (Fortgeschrittene Phaneroz. vom allgemeinen Habitus der Promopal. mit Zusatz accessorischer Interbrachialia. Die ambulacralen und adambula- cralen Platten sind einander direkt gegenübergestellt [opposit] und schwan- ken nicht zwischen der leichten abwechselnden und gegenübergestellten An- ordnung in den Promopalaestr. Podialöffnungen in 2 Columnen in jeder Ambulacralfurche; die Podialöffnungen liegen zwischen je 4 angrenzenden Platten, d.h. zwischen 2 Adambulacralia und 2 Ambulacralia). Schuchert (2), p- 128. Gatt. Xenaster Simonovitsch, Agalmaster, Rhenaster, Eifelaster und Trimeraster, alle 4 von Schöndorf. Schöndorfs Definition p. 128. Systematik 367 Auluroidea. jAuluroidea. Subclass. Sehöndorf, Palaeontogr., vol. 67, 1910, p. 60; Jahrb. nassauisch. Ver. Naturk. Wiesbaden, Jahrg. 63, 1910, p. 234, 247, 251; Spence, Mon. Brit. Pal. Asteroidea Pt. 1 (Palaeontogr. Soc. for 1913/1914, p. 24, 48) = Protophruroidea + Euophiuroidea. Sollas & Sollas, Philos. Trans. Roy. Soc. London ser B, vol. 202, 1912, p: 214, 222. Orig.- Diagnose etc. Sehuchert (2), p. 213— 215, Textfig. 12. Schnitt durch den Arm eines echten Asteroid., 13 desgl. durch den eines echten Ophiuroid., 14 durch den eines Auluroid., 15, 16 ventrale und dorsale Armstruktur eines Aulur. — Die Aulur. sind zarte palaeozoische Seesterne (,‚brittle stars‘) mit mehr oder weniger entwickelter Centralscheibe, dessen Ränder zwischen den Strahlen öfter concav als convex sind, also sternförmig. Strahlen: 5, lang, schlank und mehr oder weniger scharf von der Scheibe als Anhänge abgesetzt. Die Körperhöhle erstreckt sich also nicht von der Körperhöhle in die Strahlen hinein wie bei den Asteroidea. Auf der actinalen Seite haben die Strahlen offene Ambulacralfurchen mit Ambulacralia, die nie zu Wirbeln fest verbunden sind; sie sind in 2 Columnen angeordnet, deren Stücke entweder miteinander abwechseln oder gegenüberstehen. Weiteres siehe in obiger Literatur und Sehuchert (2) 1.c. Je nach der Anordnung der Ambulacralia jederseits der Mittellinie werden unterschieden: Lysophiurae (Ambulacr. wechselständig) ; Streptophiurae (Ambulacr. gegenüberstehend) jAganaster Miller & Gurley = Ophiopege Böhm 1893. Sehuchert (2), p. 263— 264. Orig.-Beschr. Genoholotype: Protaster gregorvus. TA. gregarius (Meek & Worthen, p. 264. Liter., Beschr. von 1873 (Cri- niden-Schicht bei Crawfordsville, Indiana, in der Keokuk-Formation des Mississippi). — A. (?) sp. Miller & Gurley = Lapworthura (?) sp., P- 257. TAganasteridae Stürtz 1900. Nur erwähnt Sehuchert (2), p. 263. — Gatt. Aganaster Miller & Gurley. TAlepidaster Meek 1872. Sehuchert (2), p- 228—230. = Protasterina Ulrich 1878, James 1896. Orig.-Beschr. Genoholotype: Protaster (?) granuliferus Meek Alep. unterscheidet sich von Protaster nicht nur durch höheres geol. Alter, sondern auch dadurch, dal sein Diskus fein gekörnt und dornig ist, bei letzterem dagegen Schuppen trägt. Bei genauer Fest- stellung der Ambulacralia werden sich auch Unterschiede finden, etc. N siehe dort. TA. flexuosus (Miller & Dyer), p. 231—233 = Protasterina fimbriata Ulrich, p. 231 — 233, pl. 36, fig. 4 (in verschiedenen Erhöhungen über der Tiefstandmarke des Ohio River bis zur Spitze der Hügel bei Cincinnati in den oberen Maysville-Schichten. Fundorte für fimbr.: Unter-Eden etwa 100° über der Tiefstandmarke des Ohio River bei Covington, Kentucky). A. granulifer Meek = Aganaster gregorius, p. 254. 3 Spp.: A. granu- liferus (Meek), p. 230. Orig.-Beschr. Textfig. 26 (im unteren Teile des Rich- mondien bei Moore’s Hill, Indiana). — A. miamiensis (Miller), p. 233. Liter., Orig.-Beschr. (Richmond-Format. bei Waynesville, Ohio). — A. ? n. sp. p. 230. Nicht beschr. (Trenton-Kalk bei Trenton Falls, New York). iBdellacoma Salter. Sehuchert (2), p- 254. Liter. Genoholotyp. B. dermiformis Salter, p. 254 (Unter Ludlow, Leintwardine, England). 11. Heft 368 Echinodermata für 1915 TBohemura Jaekel. Scehuchert (2), p. 223. Charakt. Genoholotyp: B. /ahni Jaekel, p. 223, Textfig. 21 (Ordovician [D}] bei Zahorzan, Böhmen). TBundenbachia Stürtz. Schuchert (2), p. 234. Liter., Beschr. (Untersch.. von Protaster). Textfig. 27. B. beneckei Stürtz, p. 234. B. yrandis Stürtz = Palaephiomixa grandis, p. 235. TCholaster Worthen & Miller. Schuchert (2), p. 265 — 266. Orig.-Beschr. C. peculiaris Worthen & Miller, p. 266. Orig.-Beschr. (Okaff Bluffs zwischen Chester und Kaskaskia, Illinois, Chester Format., Oberer Mississippi). iCholasteridae Worthen & Miller, nur erwähnt. Scehuchert (2), p: 265. Gatt. C'holaster Worthen & Miller. TEncrinaster Haeckel = Aspidosoma Goldfuss. Liter. Sehuchert (2), p- 241. Diagnose; ziemlich große Ex. mit relativ großem Diskus. 5 Strahlen, petaloid, schlank, lang mit weiten, offenen Ambulakralfurchen. Ambulacr. Fig. 28a—c. Beschr. etc. — E. Haeckel (part.) = Protaster, p. 224. — E. arnoldi (Goldfuss), p. 243. Liter. (Grauwacke des Unter-Coblencien, Win- ningen, Mosel, Deutschland). — E. eifelensis Schöndorf), p. 244 (Unter-Cob- lenc. bei Oberstadtfeld, Eifel, bei Deutschland). — E. goldfussi (Schöndorf), p: 243, Textfig. 29 (mit arnoldi zus.). — E. grayae Spencer, p. 245, nur er- wähnt (Caradoc, Großbrit.). — E. petaloides Simonovitsch, p. 243, pl. 35, fig. 5, 6 (Grauwacke des Ober-Coblencien bei Niederlahnstein, Rheinland). — E. petaloides goslariensis (Halfar), p. 243 Unter-Devon des Harzes). — E. pontis (Clarke), p. 244— 245. Orig.-Beschr. (Devon von Ponta Grossa und Jaquariahyva, Brasil.). — E. roemeri (Schöndorf), p. 244, Textfig. 28, nur erwähnt (zus. mit tüschb.). — E. schmidti (Schöndorf), p. 244 (Unter- Devon, Herdorfer Zone von Siegen, bei Oberdielfen, Deutschland). — E. tischbeianianus (Roemer), p. 244 (Deckschichten des Rheinischen Unter- Devon bei Bundenbach bei Birkenfeld, Deutschland). TEncrinasteridae nom. nov. pro Aspidosomatidae Gregory 1899. (Lysoph. mit stiefelförmigen Ambulacralia auf der Ventralseite und großen Disken, die von einfachen Marginalia begrenzt sind. Anscheinend sind nur Inframarginalia vorhanden). Schuchert (2), p. 241. 1 Gatt.: Encrinaster Haeckel. Ziemlich große Tiere mit verhältnismäßig großen Scheiben. 5 mehr oder weniger petaloide schlanke, lange Strahlen, mit weiten, offenen Ambulacralfurchen. Eolwidia Stürtz 1886. Sollas & Sollas, Philos. Trans. Roy. Sco. Lon- don, ser. B, vol. 202, 1912, p. 226, fig. 4E. — E. Stürtz 1886 = Eophiurites Stürtz 1900. Sehuehert (2), p. 262. Diagnose. Genoholotypus: E. decheni Stürtz, p.262 (nur erwähnt). Liter. (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). TEoluidiidae Gregory 1896/1897 = Eophiuridae Stürtz 1900 (Streptophiur., deren Ambulacralstücke zu Wirbeln vereinigt sind. Ven- trale Armplatten vorhanden, aber keine Buccalschilder. Die Wirbel arti- kulieren immer ( ?) durch einfache abgerundete Spitze oder Fortsätze. Die Formen unterscheiden sich durch das Fehlen der Buccalschilder und die Einfachheit der Mundbewehrung). Sehuchert (2), p. 262. Gatt.: Eolwidia Stürtz, Eospondylus und Miospondylus (beide von Gregory). Systematik (Asterozoa) 369 TEophiura Jaeckel. Schuchert (2), p. 222. Genoholotypus: E. sp. indet von Schuchert als E. bohemica n. sp. beschr., p. 222, Textfig. 19, 20 (Ordo- vician [D,] bei Osek, Böhmen). TEospondylus Gregory — Ophiurella Stürtz. Scehuchert (2), p. 263. Orig.-Beschr. — E. primigenius (Stürtz), p. 263. Literat. (Unter-Devon, Bundenbach, Deutschland). TEugasterella nom. nov. pro Kugaster Hall non Seville 1839 (Orthopt.). Orig.-Beschr., Gregory‘'s Ergänzungen. Gehört nicht zu dieser Gattung, kann aber bis zur Nachprüfung des Originals hier bleiben ( Rochester-Schicht, bei Lockport, N. York). — E. (?) coneinna (Ringueberg), p. 239. Orig.- Beschr. — E. logani (Hall), p. 238—239 (Genoholotypus) (Hamilton-Gruppe, bei Fenner, Madison County, New York). TFurcaster Stürtz. Schuchert (2), p. 261. Liter., Beschr. (5 Strahlen, die kurz, schmal, allmählich zugespitzt, schwach beweglich sind, etc.). — F.(?) daoulasensis (Davy), p. 261. Gehört wohl in diese Gatt.; Liter. (Unter- Devon von Rumguen bei Brest, Frankreich). — F. palaeozoicus Stürtz, p- 261 (Deckschicht des unteren Devon von Bundenbach, Deutschland)- TGregoriura Chapman. Sehuchert (2), p. 233— 234. Liter., Orig.-Beschr. Genoholotypus: G. spryi Chapman, p. 234 (Silur, Melbournien, von S. Yarra Victoria, Austr.). jHallaster Stürtz. Scehuchert (2), p. 254. Liter., Orig.-Beschr. Gestalt der ambulakralen Kalkplättchen; scheint nahe verwandt mit Lapworthia. Unterschiede in der Gattung. Bei Hall. krümmen sich die Seiten- flügel der Plättchen proximal, bei Zapw. distal um die Podialöffnungen. — H. forbesi (Hall.), p. 255—256, Textfig. 31 Halls Beschr. von 1868 (Coey- mans-Schicht, Helderberg Series, Unter-Devon, Jerusalem Hill, Litchfield, New York). Helianthaster Clarke (part.) = Palaeosolaster. Sehuchert (2), p. 209. TLapworthuridae Gregory 1896, 1897 = Furcasteridae Stürtz 1900 = Palaeospondylidae Stürtz 1900 (Streptoph. ohne ventrale Armplatten oder Mundschilder; Ambulacralstücke verschmolzen, aber ihre Artikulationsflächen sind flach. Madreporenplatte dorsal. Nach Schöndortf liegt letztere auf der Ventralseite und die Ambulacralia sind nicht verschmolzen). Sehuchert (2), p. 248. Gatt.: Squamaster Ringueberg, Bdellacoma Salter, Sympherura Bather, Lapworthura Gregory, -Rhopalocoma Salter, Furcaster Stürtz, Stürtzaster Etheridge, Hallaster Stürtz, Palastropecten Stürtz. TLapworthura Gregory 1897. Orig.-Diagn. etc. Diskus deutlich mar- kiert, im Umriß nicht kreisförmig, konkav zwischen den Interradien. Arme sehr beweglich breit, anfangs gleichbreit, dann langsam verjüngt, etc. Text- fig. 30. — L. eylindrica Parks = Taeniaster cylindricus, p. 220. — L. mil- toni (Salter), p. 251. Literatur (Unter-Ludlow des Silur von Leintwardine, England). — L. sollasi Spencer, p. 251, nur erwähnt (Silur von Großbrit.). Spencer, Mon. Brit. Pal. Asterozoa Pt. 1 (Palaeont. Soc. for 1913/1914) pl. 1, fig.10. — L. (?) (wahrscheinlich n.g.) sp., p. 2351 —252 = Aganaster (?) sp. Orig.-Beschr. (Fundort fehlt). — L. Gregory. Spencer, p. 25, 32, 40, 49. — L. miltoni. Sollas & Sollas, Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B, Archiv für Naturgeschichte 24 1916. B. 11. 11. Heft 370 Echinodermata für 1915 vol. 202, 1912, p. 214, Textfigs. 1, 2,4D, pl V#es.1, 2; pl.10, 882 14 Spencer, p. 25, 32, 35, 36, pl.1, fig. 9. jLysophiurae Gregory 1896, 1897 — Encrinasteriae Bronn (part) — Ophio-Encrinasteriae Stürtz 1910, Schöndorf 1910 = Ophiurasteriae 1910 )Auluroidea, bei denen die Ambulacralstücke der angrenzenden Columnen miteinander abwechseln. Die einzelnen Platten sind getrennt und nicht zu Wirbeln verschmolzen. Ophiuridenähnliche Tiere mit weiten und offenen Ambulacralfurchen, deren Ambul. frei und abwechselnd gelagert sind. Die Ambul. sind sowohl auf der actinalen und abactinalen Seite). Sehuchert (2), p- 215. Fam.: Protasteridae (ventral stiefelförmige Ambulacralia), Palae- ophiuridae (ventral fast quadratische Ambulacralia), Encrinasteridae (ventral stiefelförmige Ambulacralia und große von Marginalia begrenzte Disken). TMiospondylus rhenanus Gregory. Sollas & Sollas, Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B, vol. 202, 1912, p. 226. TMiospondylus Gregory 1897 = Ophiura rhen. Stürtz. Scehuchert (2), p. 263. Orig.-Beschr. Gregorys Bemerk. zu Eospond., Miosp. — M.rhenanus (Stürtz), p. 263 (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). TOnychaster Meek & Worthen. Spencer, p. 26, 50; Sollas, I. B. J., Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B, vol. 204, 1913, p. 51; Sehöndorf, Jahrb. nassauisch. Ver. Naturk., Wiesbaden, vol. 66, 1913, p. 97—114. — O. flexilis Meek & Worthen. Sollas, I. B. J., Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B, vol. 204, 1913, p. 51 — 62, text figs. 1—4, pl. 8, figs. 1—6; Sehöndorf, Jahrb. nassauisch. Ver. Naturk., Wiesbaden, vol. 6, 1913, p. 97—114, text figs. ], 2, pl. 3—9; Spencer, p. 26, 50. — O. Meek & Worthen. Liter. Beschr. der einzelnen Autoren. Schuchert (2), p. 268— 270. — O. asper Miller, p. 272. Liter., Orig.-Beschr. (Keokuk-Format. des Mississippi bei Boonville, Miss.). — 0. barrisi (Hall), p. 272—273. Liter. (Burlington-Kalk bei Burlingt., Jowa). — O. confragosus Miller, p. 273—274. Orig.-Beschr. (Keokuk-For- mat. bei Boonville, Missouri). — O. demissus Miller, p. 274. Orig.-Beschr. (wie zuvor, ferner Crawfordsville, Indiana). — O. flexilis Meek & Worthen, p. 270 (Genoholotypus). Beschr., Textfigs. 37—42 (ganz genau in der be- rühmten Crinoidenschicht von Crawfordsville, Indiana ın der Keokuk- Formation des Mississippi). iOphiopege Böhm = Aganaster Miller & Gurley. Schuchert (2), p. 263. tOphiura obtusa Eichwald = Protaster (Ophiura) obtusus. Schuchert (2), p: 22. — O.(?) ramosa Fahrenkohle. Ist Schuchert unbekannt; siehe Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou N. ser., vol. 17, 1844, p. 208, pl. 3, fig. 1-3; Wood- ward, Geol. Mag. dec. 2, vol. 1, 1874, p. 7 (nur aufgeführt). Kohlenschichten Schuchert (2), p. 22. = O. rhenana Stürtz = Miospondylus rhenanus, pP. 263. — 0. salteri Salter & Sowerby = Protaster (?) salteri, p. 227. — O. schlot- heimii Münster —= Acroura (Ophiura) schlotheimii. TOphiurella Stürtz = Eospondylus. Scehuchert (2), p-. 263. — O. primi- genia Stürtz — Eospondylus primigenius, p. 263. TOphiurina Stürtz 1890. Sehuchert (2), p. 246. Gregorys Diagnose. Genoholotypus: O. Iymani Stürtz, p. 247 (Unter-Devon von Bundenbach). Systematik (Asterozoa) 371 jOphiurinidae Gregory 1896, 1897 (Streptoph. mit Ambulacral- stücken, die nur leicht verbunden sind und ohne ventrale Armplatten). Schuchert (2), p. 246. Gatt.: Ophiura Stürtz, Tremataster Worthen & Miller. jPalaeophiomyxa Stürtz 1900. Liter., nur erwähnt. Schuchert (2), p- 234. Genoholotypus: P. grandis (Stürtz), p. 235 (Unter-Devon-Deck- schichten von Bundenbach). iPalaeophiura Stürtz. Schuchert (2), p. 235. (Palaeophiuridae, deren Diskus von stäbchenförmigen Randplättchen umgeben ist. Die ambu- lacralen Plättchen sind Stäbchen, die dem Arm parallel liegen). P. sim- plex Stürtz, p. 235 (Unter-Devon von Bundenbach, Deutschland). TPalaeospondylus Stürtz = Palastropeeten. Sehuchert (2), p. 261. fPalaeura Jaekel. Sehuchert (2), p. 223—224. — Nur bekannt für die P.sp.indet. jetzt P. neglecta n. Sp., p. 223. Textfig. 22 (Ordovician [D;] von Böhmen, vielleicht Osek). TProtaster. Sollas & Sollas, Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B, vol. 202, 1912, p. 223, Spencer, p. 35. TPalastropecten Stürtz. Sehuchert (2), p. 261—262. Gregorys Dia- gnose. — P. zitteli Stürtz, p. 262 (Unter-Devon von Bundenbach). TPtilonaster Hall 18638 = Palaecoma Miller (part.), Schuchert (2), p- 239. Orig.-Beschr. und Bemerk. — P. princeps Hall 1868, p. 240— 241. Orig.- Beschr. (Chemung-Gruppe im braungrauen Sandstein, der bald ins Hell- aschgraue verwittert). 1Protaster Forbes. Scehuchert (2), p. 224. Reichliche Literatur. Orig.- Beschr. nebst Bemerk. Genoholotypus: Pr. sedgwickii Forbes. — Pr. Hall — Hallaster. Sehuchert (2), p. 254. Pr. Forbes: 6 Spp.: sedgw., bif., groomi, whit., salt. u. stell. — P. ? barrisi Hall = Onychaster barrisi, p. 272. — P. biforis Gregory, p. 226, Textfig. 24, 25. Orig.-Beschr. Wenlock-Schicht, Castell-Dinas, Bran bei Llangollen; Wales). — P. brisingoides Gregory — Stürtzura brisingoides, p. 236. — P. daoulasensis Davy = Furcaster (?) doualasensis, p. 261. — P. decheni Delwaque — Tremataster (?) decheni, p. 248. — P. elegans Parks = Taeniaster elegans, p. 221. — P. flexuosus Miller & Dyer —= Alepidaster flexuosus, p. 231. — P. forbesi Hall = Hall- aster forb., p. 255. — P.(?) granuliferus Meek = Alepidaster granuliferus; p- 230. — P.(?) gregarius Meek & Worthen — Aganaster gregarius, p. 264. P. groomi Sollas & Sollas, p. 227 (Mittl. Ordov. von Shropshire, England). — P. leptosoma Salter = Stürtzura leptosoma, p. 237. — P. miamiensis Miller = Alepidaster miam., p. 233. — P. miltoni Salter = Lapworthura miltoni, p. 251. — P.(Ophiura) obtusus Eichwald. Kennt Scehuchert (2), p. 25, nicht. Wird erwähnt: Schichtensystem Esthland, p. 193, Lethaea Rossica, p. 661 ; Wood- ward, Geol. Mag. dec. 2, vol. 1, 1874, p. 7 (nur aufgeführt). Silur von Ruß- land. — P. petri Salter. Kennt Schuchert (2), p- 193, nicht. Siehe Salter, Cat. Mus. Pract. Geol., p. 30; Woodward, 1. c. (siehe vorher) p. 7 (nur auf- geführt (wahrscheinlich Bala, Church Stretton, England). — P. (?) salteri (Salter), p. 227. Liter. (Ordovician bei Cerrig-y-Druidon am Holyhead-Wege, Wales). — P. sedgwickir Forbes, p. 225 (Ludlow von England). — P. (?) stellifer Ringueberg, p. 228. Orig.-Beschr. (Rochester-Schicht des Silur von 24* 11. Heft 372 Echinodermata für 1915 Lockport, New York). — P. (?) whiteavesianus Park, p. 227 (große Form mit 15 mm Diskus und 60 mm langen Strahlen) (Lower Trenton bei Kirk- field, Ontar., Canada). Protasteracanthion Stürtz = Urasterella. Schuchert (2), p- 173. — P. primus Stürtz = Urasterella asperula, p. 188. TProtasteridae Miller 1889, Gregory 1896, 1897, Parks 1908 = Pa- laeophiomyzidae Stürtz 1900 (Lysoph. mit stiefelf. Ambulacralstücken; jedes besteht aus einem Körper (,‚body‘‘) in der Mittellinie des Armes, und einem Seitenteil (‚‚wing‘‘), rechtwinklig dazu stehend. Diskus entweder beschuppt oder gekörnt, 5 biegsame Arme, die Adambulacralplatten sind ziemlich gedrungen, mit vielen Seitendornen. Schöndorf stellt fest, daß die Gregorysche Fam. Palaeophiuridae wertlos ist.) Scehuchert (2), p. 215 bis 216. Gatt.: Taeniaster Billings, Palaeura Jaekel, Gregoriura Chapman, Eophiura Jaekel, Protaster Forbes, Bundenbachia Stürtz, Bohemura Jaekel, Alepidaster Meck, Palaeophiomyza Stürtz. 7? Rhodostoma. Sollas & Sollas, Philos. Trans. Roy. Soc. London, ser. B, vol. 202, 1912, p. 225 (Genoholotyp: Protaster leptosoma Salter) (= Stürtzura Gregory). Rh. leptosoma, Sollas & Sollas, t.c.p. 223, text- fig. 4C, pl. 9, fig. 3, 4. +Rhopalocoma Salter. Sehuchert (2), p. 254. Liter. Genoholotypus: Rh. pyrotechnica Salter, p. 254 (Unter-Ludlow, Leintwardine, England). 7Stürtzaster Etheridge = Palaeocoma Salter 1857. Schuchert (2), p. 252 bis 253. Literatur, Beschr., Bemerk. Genoholotypus: Palaeocoma marstoni Salter. — S. colwini (Salter), p. 253. Liter. (Unter-Ludlow, Leintwardine, England). — S. cygnipes (Salter), p. 253. Liter., S. marstoni (Salter) p. 253. Liter. (beide aus dem Unteren Ludlow, Leintwardine, England). — S.(?) mitchelli Etheridge jr., p. 253. Liter. (Obere Trilobit-Schicht des Silur, Wenlock-Schicht bei Bowning, N. S. Wales). 7Squamaster Ringueberg. Sehuchert (2), p. 249 (Unter-Coblencien bei Oberstadtfeld in der Eifel). S. echinatus Ringueberg, p. 249 (Rochester- Schicht bei Lockport, New York). iStreptophiurae Bell 1891, 1892, Ordo = Protophiurae Stürtz — Ophiurasteriae Schöndorf 1910 (Auluroidea mit gegenüberstehenden [paarigen, aber primitiven] Ambulacralia, die gewöhnlich zu Wirbelstücken verschmolzen sind; in solchen Fällen artikulieren diese Wirbel durch ein mehr oder weniger kugelzapfenförmiges Glied). Sehuchert (2), p. 246. Er- gänzende Bemerk. Fam.: Ophriurinidae Eoluidiidae Cholasteridae Lapworthuridae Aganasteridae jStürtzura Gregory. Sehucehert (2), p. 236. Liter., Beschr. Genoholo- typus: S. brisingoides Gregory, p. 236 (Silur von Austral.: Moonee Ponds Creek, Flemington bei Melbourne). — S. leptosoma (Salter), p. 237 (Ludlow von England, Leintwardine, Shropshire),. — S. leptosomoides Chapman, p- 237 (Silur von Austral., wie brising.). — S. leptosoma (Salter) nach Schön- dorf und eine Miniaturausgabe von Lapworthura miltoni. TTaeniaster. Spencer, p. 8, 19. — T. meafordensis Foerste, Bull. Sci. Lab. Denison Unjv., vol. 17, 1914, p. 326, pl.4, figs.. 5-7. — T. Billings Systematik 373 1858. Schuchert (2), p- 216— 219. Orig.-Beschr., Diskussion etc. Genoholo- typus: Palaecoma spinosa Billings. 5 Spp.: T. australis McCoy = Stürtzura brisingoides, p. 236. — T. cylindricus (Billings), p. 220. Liter., pl. 36, figs. 2, 3, Textfig. 18 (Trenton-Kalk bei Ottawa, Canada). — T. elegans Miller, p. 221. Liter., Orig.-Beschr. (Waynesvillesville,. Ohio, Richmond-Schicht, Ordov.). — T. meafordensis Foerste, p. 22], nur erwähnt (Unterste Rich- mond. am Workman Creek, 3 Meilen südöstlich von Meaford, Ontario, Canada). — T. schohariae Ruedemann, p. 220. Orig.-Beschr. (Ober-Schenec- tady-Form., östliche Schicht des Oberen Trenton-Kalk). — T. spinosus (Billings), p. 219, pl. 36, fig. 1, Textfig. 17 (Unteres Trenton, Falls of Mont- gom., östlich von Quebec, Canada). Echinoidea. Rezente Formen. Nach Döderlein in Apstein (p. 131—132) müssen folgende Namen der Echinoidea (Lit. 6) erhalten bleiben: Ayassian..ı.,‘; . Val. 1846 ocrobieulata . . . Val. 1846 Amblypneustes . . L. Ag. 1841 grisensisrzer . u Blainv.- 1825 Arachnoides . . . L.Ag. 1841 placertamen a... L 1758 rbaere:, 0.) . . "Gray 1835 kaldaaee rn. L: 1758 Asthenosoma . . . Grube 1867 vorvum a2. , Gruber 1867 Astriclypeus . . . Verrill 1867 mannı See, Verzill (1367 Astropyga . . . . Gray 1825 radiata ne Tesker 1778 Breyaienı 2.2 . Des. 1847 australasiae. . . . Leach 1815 BFIE30D808 5... L. Ag. 1840 Zyrifer .. see: 2. Eorb.,. 1841 BRRRBEg a.) 2 Eeske " 1775 unicolor me, Leske 1773 Centrostephanus . . Peters 1855 longispinus . . . Phil. 1845 Ges ars Leske:.. 1778 papillata er Leske. 1773 Colobocentrotus . . Brandt 1835 mertensü - ... Brandt 1835 IMadema... . ‘.. .... Gray 1825 selosum ae leske; 1778 Echinarachinus . . Leske 1778 vparma . Em. 1816 Echinocardium . . Gray 1825 cordatumn ae 2 Penn: 21777 Echinoeyamus. . . Leske 1778 Ppusillus Bez Müll. 1776 Echinodiscus . . . Leske 1778 Guritus ee 2 Leske)7717783 Echinolampus . . . Gray 1825 oniformisaBe 22 2, Gm. 1788 Echinometra . . . Gray 1825 Zucunterege. E. 1758 Echinoneus . . . . Leske 1778 cyclostomasar .. . .. Leske) 31748 Bichinothriz. ..... . .Peters 1853 calamatisın . ;. .„. ball. 7174 ECRIRUSS. > 2 20, L: 1758 esculenfian - . -ıla 1758 BneoDe,. : ... . ».L. Ag Zar emarginata . . . . Leske 1778 abidarıa. . . . . Lm. 1816 ovulum n2 . . . au: 1788 roniocidaris. . . „ L.Ag. 1846 geranioides ... . . Lm. 1816 Heterocentrotuws . . Brandt 1835 mamillatus . ) ZrE. 1758 Eorganama 2 :'.. Er Ask sl laganum a Eee keskei\ 1778 Doveniaie.. . . TrAgs ze3s47 elongata. Temzeae) Gray, 1845 Lozxechinus . . . . Des. 1856 albus Sea Mol. 1782 Miareiamr. . . Gras 1855 planulata. 2. . Lm. 1816 11. Heft 374 Echinodermata für 1915 Melhtat Tr ET Ag. T8Al testudinata . . . . L.Ag. 1841 Meoma ee. GTay 1851 grandia?. . .:. . Graymzaıssı Mespilia . . .L. Ag. & Des. 1846 globulmsen . .. . LE. 1758 Meta EN "Gray 1855 sternalus. ... . . Lm. 1816 Microcyphus .L. Ag. & Des. 1846 maculatus . .L. Ag. & Des. 1846 Moe 22 MichinWl855 atropo8. » . . . „ Michin. 1855 Paracentrcedus . . Mortsch. 1903 Dividusee ° . enge 1816 Parasalenia. . . . A.Ag. 18363 Uratiosamen . ... N.Now 186% Phyllacanthus . . Brandt 1835 impervalis . ... . Lm. 1816 Podophora 2. N EAST ETSEO ara We: „me 1758 Porocidaris.. . . . Des. 1854 purpürata”. : „. . W. Th, 71569 Poursalesia'." 2... A.ABIEI869 mianda . . ... . A..AB. 1869 Psammechinus L. Ag. & Des. 1846 niliaris: =. 2. „uGaa 1788 Romlaıı.. mstlt: L AeTeza dental... seo aleske 2/1778 Salmaeis „I... „ L. Age bicolor. 32 Er Acc. SAN Schizastet! „. . .©. L. Ausalsan laeunosus =. an: 1758 Spatangus . . . . Leske 1773 DUNDUneUSE Nr VBeskesssal778 Stomopneustes _. . L. Ag. 1841 variolaris.. . .. .: Lm. 1816 Strongylocentrotus . Brandt 1835 dröbachiensis . . . Müll. 1776 Temnopleurus . . L.Ag. 1841 torenmaticus . . . Leske 1778 Tetrapygus . .L. Ag. & Des. 1846 wiger ZN r A SAMol 1782 Toxopneustes .»..-. L.Ag. 184 Dileol SE TErne 1816 Tripneustes. .... . L.Ag. 1841 esculentus it MAN IEEKENNTS Arbacia. Betruchtungserscheinungen: Lillie (2). — A. Kann ein ein- ziges Spermatozoon die Entwicklung einleiten: Glaser. — A. Künstliche Parthenogenesis. Heilbrunn (2). — A. Riesenlarven. Goldfarb (1). Fossile Formen. Die anorganischen Bestandteile: Clarke & Wheeler. Geologische Verbreitung. Silur, Devon, Carbon, Jura und Kreide der Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. Trias-, Jura-, Kreide-, Tertiär- und Quartär-Formationen der Vereinigten Staaten: Clark & Twitehell. Jura, Kreide, Tertiär und Quaternär der Philippinen: Smith, W.D. Fossilien aus verschiedenen Schichten in den Instituten von Nord- Spanien: Jimenez de Cisneros (2). Jura, Kreide, Eocän vom Berner Oberland: Adrian. Trias und Kreide von Kielce: Lewinski; — desgl. von Tripolitanien: Painter; — desgl. von Possruck (Mittelsteiermark): v. Benesch. Jura und Kreide von Skäne: Erdmann; — desgl. von Moghara, östlich vom Isthmus von Suez: Douville & Barthoux; — desgl. von Persien: Fischer. Rotliegendes und Trias beiderseits des Rheines zwischen Rhein- felden und Augst: Disler. Systematik (Echinoidea) 3705 Spezielle Formationen. Caenozoieum: Süd-Australien: Chapman. -- Quartär von Vezeretat: Landau. Tertiär: Tertiärformen der San Pablo-Gruppe: Kew (neue Formen). — Pariser Becken: Rollet. — Neogen (Miocän und Pliocän) des Rhöne- beckens: Lambert (4) (20 neue Spp.). — Miocän von Gargano: Checchia- Rispoli (1); — desgl. von Sardinien: Lovisato (1) (2) (3) (4) (5); — desgl. der Hügel von Verona: Fabiani. — Oligocän der Contra Costa Hills von Mittel- Californien: Clark, Br. L. — Eocän von Besca Nuova, Insel Veglia: Oppen- heim. Kreide: Mangychlak, Transcasp. Provinz: Semenow. — Senon von Belgien: Lambert (3) (13 neue Spp.). — Unter-Senon: Masurpites-Kalk von Brighton: Brydone. — OÖberkreide von Tripolitanien: Cheechia- Rispoli (2). De Stefano. Jura: Jura der Höhle von Maderuela in Vera, Prov. Zaragoza: Naväs; — desgl. von Argentinien und Peru: Jaworski. Perm: Untere Dyas von Tasmanien: Hummel. Devon: Oberdevon des Bergischen Landes: Paeekelmann. Silur: Kärnten: Gortani. TAmblypygus 1 n.sp. Twitehell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Cae- noz. der Verein. Staaten). TAmphidetus 1 n.sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). TAmphiope 1 n.sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne Beckens). Asthenosoma 2 n.spp. Martin (1) (Obereocän von Nanggulan). jAstrodapsis 1n.sp. + 1 n.subsp. Kew (San Pablo-Gruppe des mitt- leren Californien). TAstrodapis 1n. sp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). tBalanociduris 1 n.sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). TBreynella 1 n. sp. Twitehell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TBrissoides 1 n.sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). TBrissopsis 1 n.sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). TBrissus 2 n.spp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). TCassidulus 1 n. sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). — ©. 1n.Sp. Cheechia-Rispoli (2) (Obere Kreide von Tripolitanien). — C. 1n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). — ©. 8n. Spp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TCidaris 7 n.spp. Clark in Clark & Twitehell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TCoelopleurus 2 n. spp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TCottaldia 1 n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TDiplothecanthis 1 n.sp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TDiscoidea eylindrica Lamarck. Die periproktalen Platten: North. 11. Heft 376 Echinodermata für 1915 jEchinanthus 1n. sp. Twitehell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TEchinarachninius 1 n. var. Clark, H.L. (2). TEchinobrissus 1 n. sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TEchinocardium 1 n. sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TEchinocaris der eocänen Schichten von Belgien: Seward & Arber, 2 neue Spp., 5 neue Aberr. TEchinoconus 2 Nn.Spp. + 3 n. var. Lambert (3) (Senon von Belgien). TEchinocyamus 2 n.spp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TEchinogalerus 3 n. spp. Lambert (3) (Senon von Belgien). tEchinolampas 1 n. sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). — jEchinolampas 1 n. sp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). jEupatagus 2 n.spp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). iGagaria Clark in Clark & Twitehell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). tHemipatagus 1 n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). tHeterodiadema 1 n. sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). Heteropneustes 1 n.sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). +Holectypus 2 n.spp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). +Hypodiadema 1 n. sp. Clark in Clark & Twitehell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). tLaganum 5 n.spp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). tLeptarbacian. g.1n. sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). +Linthia 1 n. sp. Cheechia-Rispoli (2) (Obere Kreide von Tripolitanien). — +L.2n.spp. Clark in Clark & Twitechell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). tMacropneustes 1n. sp. Clark in Clark & Twitehell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). }Micropsis 1 n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TOligopygus 1n.sp. Twitehell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TOrthechinus An.sp. Clark in Clark & Twitehell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). tOrthopsis 1 n. sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TPeriarchus 1 n. sp. Twitehell in Clark & Twitehell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). Systematik (Echinoidea-Holothurioidea) 371 TPhymosoma 1 n.sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). TProspatangus 3 n.spp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). iPsammechinus 1 n.sp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). TPygorhitis sp. Lambert (1) (Obere Lias von Ardeche). TSalenia 1 n.sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). TSalenidia 1 n.sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). TSarsella 1 n.sp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TSchizaster 3 n. spp. Clark in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz.). TScutella gibbercula Marcel de Serres, 1829. Lambert (2) (Miocän). — Sc. 3 n.spp. Lambert (4) (Neogen des Rhöne-Beckens). — Sc. 3 n. Spp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). — Se. 1n.5sp. +1 .n.var. Kew (San Pablo-Gruppe des mittl. Californien). 1Stismondia 2n. spp. Twitchell in Clark & Twitchell (Mesoz. und Caenoz. der Verein. Staaten). TTypocidaris 1 n.sp. Lambert (3) (Senon von Belgien). Holothurioidea. Rezente Formen. Von Holothurtioidea (Lit. 7) sind nach Döderlein in Apstein (p. 132) zu erhalten: Ohtwidota.. . ....... ‚Eschz.” . 1829 laevismnn. .. Or, Babr) 1780 Cucumaria . . . . Blainv. 1830 /rondosa » .». ».. Gunn. 1770 Holothuria -. - . . Gunn. 1767 tubulosau2 ..: . Gm. 1791 Phyllophorus . . . Grube 1840 urna. er... Grube -1840 Boreus. .,. Oken 1815 phantapus . . . . Strussf. 1865 Stichopus . . . . Brandt 1835 chloronotus . . . . Brandt 1835 SUREDIE 2 2. ... Eschz. . 11829 inhaerens. .. . . Müll. 1776 Bhtjoner . 2... .. Oken 1815 Jucus ee... ‚Mull. 1788 Pedata Elasipoda. Variabilität des osmotischen Druckes: Mor- tensen (2). — Untersuchungen auf Murray Isl.: Harvey. Verzeichnis der Arten nach der Tiefe des Fundortes: Augustin. Bei- träge zur Naturgeschichte Ostasiens: Abh. d. II. Kl. d. K. Akad. d. Wiss. 1Soppl-,.Ba.'l; Abt. 1—4,) P240: Verbreitungstafel d. 1914 von Doflein in Japan gefischten Holo- thuria und ihnen nahe verwandter Formen: Augustin, p. 41 (Spp. vertikal, Gebiete [23] horizontal). Alphabetisches Verzeichnis. Literaturverzeichnis Augustin (p. 42 bis 43): 53 Publik. Holothuria von Japan. Oshima. Achlyonice monactinica n.sp. (von den beiden bekannten Spp. 4. ecalcarea (Theel) und A. lactea Theel verschieden durch das Fehlen der symmetrischen triradialen Kalkkörper. Ohshima, p. 241—242, pl.9, figs. 1la—c. (Off Kii, South of Totomi, Honshu). Amphicyclus japonicus Bell. Literatur. Verbreit.: Tsugaru Strait, Uraga Channel; Numa, Sagami Sea; Suruga Bay, Prov. Echizen ? Ohshima, p- 276. 11. Heft 378 Echinodermata für 1915 Anapta (?) sp. (Dem Ex. fehlt die hintere Partie und mißt nur 20 mm in der Länge und 6 mm in der Breite. Färbung schmutziggrau. 12 Ten- takeln, 7 Digiti; Kalkkörper fehlen gänzlich, wahrscheinlich durch Säure gelöst. Kalkring sehr schwach, in Bindegewebe eingebettet. Eingeweide sämtlich ausgeworfen.) Ohshima, p. 284. Batyplotes moseleyi Theel. Literatur, Verbreitung Ohshima, p. 224; B. tizardii Theel. Literatur, Verbreitung p. 224-225. Farroe Channel, Bay of Biscay, Westküste von Marocco, Sahara und Senegal, Bergen, Har- dangerfjorden, Saganu Sea; südwestlich von Stikoku, Höhe von Kii, Hon- ghu). — B. Ästergreni n.Sp., (nahe verwandt mit B. patagiatus Fisher. Unterschiede: 1. Pilzförmige Papillen; 2. Fehlen des Randsaumes; 3. Voll- ständiges Fehlen von C-gestaltiger Ablagerung. Ähnelt auch B. cinetus und B. roseus). (Höhe von Goto Islands, westlich von Kyushu). p. 225 226, pl. 8, figs. 3a—d. Benthodytes sanguinolenta Theel. Zusätze zur Beschreibung. Biographie. Ohshima, p. 245 (Höhe der Küste von Chile, Panamagebiet, Nieder-Kaliforn., Bucht von Bengalen, Laccadiven und Andamanen-Inseln, Höhe von Kii, Honshu, Japan). B. gotoi n.sp. (B. hystrix sehr nahe verwandt, nur ver- schieden durch das dorsale Perisome, welches durch die hervortretenden, schon dem bloßen Auge sichtbaren Nadeln der Kalkkörperchen verschieden ist. Weicht von dieser und den anderen verwandten Spp. B. lingua Perrier, B. janthina v. Marenzeller und B. sordida Theel durch charakteristische ankertragende Spicula ab), p. 246—247, pl. 9, fig. 12 (East of Southern Sakhalin). Capheira mollis n.sp. (von ©. sulcata in Gestalt und Größe der Ab- lagerungen und in der Zahl der Tentakel. Die Gatt. ähnelt Pseudostichopus mehr als andere Formen der Klasipoda. Einige aberrante der Molpadiidae zeigen auch Verwandtschaftsbeziehungen mit dieser Gatt.). Ohsbhima, p: 231—232, pl. 9, fig. 16a, b (Aleutian Islands). Caudina ludwigi n. sp. (ein Fragment, nur der hintere Teil ist erhalten. Ähnelt sehr €. californica Ludwig, aber verschieden durch den Besitz von Tafeln neben dornigen Platten). Ohshima, p. 254— 255, pl. 9, figs. 17a—c. Chiridota albatrossii Edwards 1907. Zahlreiche Fundorte. Morphol. Bemerk., Größe etc. Ohshima, p. 284 — 285. C'h.discolor Eschscholtz (= Lio- soma sitchaense Brandt von Unalaska; Nikolski, Umnak Isld. Ob hierher- gehörig ? p.285. — Ch. 1n.sp. Joshua (Victoria). Colochirus inornatus von Marenzeller. Literatur, Morphol. Bemerk., Fundorte. Ohshima, p. 267. C. dolioluni (Pallas). Literatur, Verbreitung, zahlreiche Fundorte, p. 267 — 268. Cucumaria der Albatross-Ausbeute. Ohshima, p. 255 —266. C. japonica Semper. Bibliographie, Verbreitung p. 255; C. miniata (Brandt) Literatur. Dockton, Puget Sound, Washington. Die Stücke decken sich mit der Beschreibung, außer daß die Endplatte der Pedicelle stets einfach ist. Verbreitung: Pazifik-Küste von N.-Amerika, p. 255-256; CO. cali- fornica Semper. Nordpazif. Ocean bis Galapagos, p. 256; C. chronhjelmi Theel. Kurze morphologische Bemerk., Verbreitung, p. 256; C. vegae Theel. Fundorte für die Albatross-Ex. nebst kurzen morphol. Bemerkungen und Verbreitung, p. 256— 257; C. caleigera Stimpson. Literatur. Auffallend ist Systematik (Holothurioidea) 379 das Vorkommen dieser arktischen Form in den warmen Gewässern. Zu- sätze zu den von Ludwig (1900) und Edwards (1907) gegebenen Lokalitäten: Fox Harbor, St. Louis Sound, Newfoundland, Sabacheyago, Murman coast, South of Bennett Islands, west coast of Sakhalin). ©. glacialis Ljungman. Literatur. Zu den Lokalitäten, die Ludwig 1900 angibt, kommen hinzu: Stor Fjord, Spitzbergen, Umgegend von Novaja-Semlja, Nordenskjöld Sea, North of New Siberia Islands, Ochotsk und Japan. Meer, Ostküste von Kam- tschatka. (©. capensis Theel. Literatur, Verbreitung, p. 258; C. ijimai n. Sp. (von bekannten Spp. steht wohl C. abyssorum Theel am nächsten, entbehrt aber der Bruttaschen, und ihre Kalkkörper sind verschieden), p. 259— 260, pl. 10, fig. 18,a b (Aleutian Islands). C. Zamperti n. sp. (nahe verwandt mit der antarktischen C. laevigata [Verrill], während die Eigentümlichkeiten mit denen von O©. glacialis Mortensen stimmen, der jedoch drei Stadien in einer Bruttasche fand) p. 260-262, pl. 10, fig. 19a, b (Aleutian Islands and vicinity of Commander Islands). CO. spinosa n. sp. (ähnelt ©. koraeensts Östergren in vielen Punkten, unterscheidet sich aber in der Gestalt der Kalk- körper und Analzähne. Die charakteristischen Spicula erinnern an die von C. fallax Ludwig, wie sie Edwards abbildet), p. 262, pl. 10, figs. 20a—c (Höhe von Hitaka, Hokkaide, Höhe der Ojika-Halbinsel, Suruga Bay). C. sluiteri n. Sp. (ob hierher gehörig. ‚‚All calcareous bodies are dissolved only leaving rods 75—130 u long, with bifurcated ends. Each of these bodies supports a conical papilla, 40—160 u long, scattered all over the body.‘‘ Es handelt sich dabei wahrscheinlich um Reste der Spiren jener X-förmigen Platten tables‘), p. 263, pl. 10, figs. 21a, b (South of Totomi, Honohu). ©. constrieta n. sp. (von C. perdita Koehler & Vaney verschieden durch das Fehlen der Pedicellen an den Interambulakra. Ähnelt auch C. calcigera in der Gestalt der ‚tables, calcareous ring and madreporite‘‘, doch von allen verschieden durch ‚‚the considerable size of end plate, state of tables in the introvert, absence of deeper layer of elongated plates, etc.‘‘), p. 263—264, pl.10, fig. 22a, b (Genkai Sea, North of Kyushu; off Goto Islds., west of Kyushu). €. sp. (juv.) (erst von Ohshima für junge ©. echi- nata v. Marenz. gehalten, die in der Sagami-See häufig ist, aber die Kalk- körper im Perisom zeigen nicht die charakteristischen ‚„spine and knobs‘. Die Platten sind zahlreicher als bei gleichaltrigen Echin., die bedornten Platten fehlen an den Pedicellen und die Endplatten sind weniger voll- kommen gebildet. Von C. capensis anscheinend durch die Kalkkörper ver- schieden) p. 264 —265 (Sagamıi Sea). C. mosaica Köhler & Vaney. Beschr., da das Orig.-Ex. ohne Inhalt war, p. 265 (Persischer Busen, Suruga Bay); ©. globosa n.'sp. (trotz der Ähnlichkeit mit Sphaerothuria bitentaculata Lud- wig und Yopsilothuria talismani Perrier in den äußeren Merkmalen unter- scheidet sich die Form durch 10 verästelte Tentakel, von denen keine be- sonders breiter ist. Psolidium sphaericum Sluiter ist mit dieser n. sp. eng verwandt, seine schuppenähnlichen Kalkkörper sind aber im Ventrum klei- ner als im Dorsum und besitzen jeder 3—8 Dornen), p. 266 (Off Goto Is- lands, west of Kyushu). — €. 1n.sp. Joshua (Victoria). Deima mosaicum N. Sp. (stimmte mit D. blakei Theelim Bau der dorsalen Schuppen und der Zahl der Papillen, zeigt jedoch viele andere Details, welche mit .D. pacifieum Ludwig gemeinsam sind. Die größeren Dorsal- 11. Heft 380 Echinodermata für 1915 schuppen, die Schlankheit und Länge der Papillen und die Zahl der Ten- takeln sind für die neue Sp. charakteristisch). Ohshima, p. 233— 234 (süd- westlich von Shikoku, südlich von Totomi, Honshu). Enypniastes eximia Theel. Literatur. Da es schwierig ist, bei diesen höchst zierlichen Tieren eine Vorstellung von der wahren Lage der Anhänge zu machen, so hält es Ohshima, p. 243, für zweifelhaft, ob die Gatt. Eury- plastes Koehler & Vaney wirklich von Enypniastes zu trennen ist. (Neu-See- land, Molukken, nördliche Teile der Suruga Bay, Japan, Höhe von Koshiki Islands, westlich von Kyushu). Euphronides depressa Theel ( = E. tanneri Ludwig). Literatur. Mor- phol. Bemerk. Ludwigs Stücke scheinen derselben Sp. anzugehören wie die beiden Originalstücke von Theel von der Höhe der Küste von Chile. Größe und Gestalt der Dorsalpapillen sehr variabel, daher ist es sehr wahrschein- lich, daß E. cornuta Verill, E. depressa var. minor Theel, E. auriculata Perrier, E. violacea Perrier und E. talismani Perrier identisch sind, Ohshima, p. 244— 245, Fig. Dorsalpapille, Variation im Grade der Gabelung. Holuthuria monacaria (Lesson). Literatur. Fundorte bei Japan. Ohshima, p-. 247. — H. Potts (Murray Isl.) Ilyodaemon ijimai Mitsukuri. Literatur, Fundorte, Morphologische Bemerk. Ohshima, p. 238-239; I. miurense n. sp. Von ijim. verschieden: 1. geringere Zahl von Dorsalpapillen, 2. Vorhandensein komplizierter Roset- ten, 3. Fehlen von Spicula in den Genitalröhren. I. maculatus hat große und komplizierte Rosetten ähnlich denen der n. sp., aber die Dorsalpapillen sind zahlreicher, 140— 150 in jedem Ambulacrum, p. 239— 240, pl. 8, figs. 9a bis c (Höhe von Jogashima, Miura, Peninsula, Sagamı). Laetmogone violacea Theel. Bibliographie. Zahlreiche Fundorte: Syd- ney, Flores Sea, Moluccen, Andamanen etc., Grönland, Norden von Schott- land, Bay von Biscaya, Höhe von Gibraltar, Westküste von Marokko und Sahara, Senegal, Azoren, südlich von Totomi, Honshu, Sagami See, Höhe von Kostiki Islds. etc. Ohshima, p. 237; größte Ex. von Station 5082, 34° 0,5 nördl. Br., 1370 59 östl. L., 170 mm 1., 45 mm br. L. parva Mit- sukuri, Beschr. p. 237—238 (Uraga Channel, Mitsukuri, südwestlich von Shikoku); Z. selenkai Mitsukuri. Liter, Maße. L. neglecta Mitsukuri ist ihr sehr ähnlich, aber verschieden in der Zahl der Speichen in den großen Rädern und durch den Besitz von Stäbchen im Ventrum) p. 238 (Uraga Channel, Höhe von Goto Islds., westlich von Kyushu). Mesothuria murrayi (Theel). Literatur. Fundorte und Verbreitung. Ohshima, p. 226; M. parva (Theel) Literatur, Fundorte (bei Admiralty Island, Hawaii, Misaki, Sagami Bucht, Uraga Channel und Oshima). M. media n.sp. (Höchstwahrscheinlich finden sich in Perriers Zygothuria An- deutungen des Vorhandenseins von ventralen Pedicellen; M. multipes Lud- wig und M. incerta Koehler & Vaney unterscheidet sich davon in Details der Ablagerungen. Die vorliegende Sp. steht M. abbreviata Koehler & Vaney nahe, die jedoch unvollkommen bekannt ist), p. 226-227, pl. 8, fig. 4a, b (Höhe von Kii, Honshu). Molpadia. Spp. im nordwestlichen Pazifik. Ohshima, p. 249— 254. M. roretzii (v. Marenzeller) (= Ankyroderma ror. (Theel) = Molp. similis Clark). Morphol. Bemerk. p. 249—250 (Japan, Sagami Sea; Höhe von Systematik (Holothurioidea) i 381 Echizen, HOnshu; Kagoshima Bay, Suruga Bay). M. intermedia (Ludwig) (Literatur, Morphol. Bemerk., Verbreitung: Gulf of Panama, Gulf of Cali- forn., zahlreiche Stationen längs der Pazif. Küste von N. Amerika, Höhe von Hitaka, südlich von Hokkaido). M. musculus Risso (= M. vwiolacea Studer = Ankyroderma danielsseni Theel, Morphol. Bemerk., weite Verbr., p- 250—251; M. spinosa (Ludwig), Literatur. Morphol., Bemerk., p. 251 bis 252 (Gulf of Panama bis Gulf of California, Flores- und Banda-See). M.ant- arctica Theel, Literatur. Morphol. Bemerk., p. 252 (Chile, zwischen Florida und Cuba; Höhe von Alexander Land; Antarkt. Gebiet; Okinose, Sagami See, Suruga See). M. diomediae (Mitsukuri), Beschr. (M. dissimilis Clark scheint nahe Verwandschaft zu dieser Sp. zu zeigen. Aber die Tafeln (tables) und Anker sind bei diom. vierstrahlig, bei dissim. dreistrahlig). M. celarki n. sp. (von producetamensis Clark in geringeren Punkten abweichend). Bei dieser Sp. ist die Bifurkation der hinteren Teile des Kalkringes nicht sehr tief, „‚spire of tables has fewer crossbeams, and elongated tables in caudal appen- dage are larger and more robust‘), p. 253, pl. 9, fig. 14a—c (Höhe der Küste von Shiribeshi, Hokkaido). M. infesta n. sp. (ähnelt M. clarki, unterscheidet sich aber in den Kalkkörpern, von M. andamanensis Walsh. in „shape of tables in general perisome‘‘. Stark mit Gregarinen infiziert, die in verschie- denen Teilen der Radialmuskeln, Mesenterien, Blutgefäßen des Darmes sitzen), p. 254, pl. 9, fig. 15a—b (North of Sado Island, Japan Sea). Myriotrochus rinkii Steenstrup. Bibliographie, Maße, Verbr. im Nord- Pazifik. Ohshima, p. 287; M. mitsukurii n. sp. (unterscheidet sich von lalen Verwandten durch die charakteristischen dornigen Gebilde in den Tentakeln. Acanthotrochus mirabilis Danielssen & Koren verschieden: ‚in having in the general perisome large spinous wheels with 8 spokes and wing- like expansions to each spoke‘‘), p. 287—288, pl.ll, fig. 36 (of the coast of Shiribeshi, Hokkaido). Orphnurgus insignis Fisher. Literatur. Morpholog. Bemerk. Ohshima, p. 234 (Hawaii, südwestlich von Shikoku). O. rigidus n. sp. (es gibt 4 Spp., die der n. sp. ähneln, alle jedoch nur in je 1—2 Ex. vorhanden, nämlich: Scotodeima setigerum Ludwig, S. proteetum Sluiter, S. vitreum Fisher und Orphnurgus invalidus Koehler & Vaney. Im Charakter der Ablagerungen steht die Sp. zwischen O. invalidus und S. vitreum, da sie mehrere X-förmige Körperchen im Rücken hat. Das Vorhandensein oder Fehlen einiger kleiner Pedicellen im ungraden Ambulacrum scheint ein unsicherer Führer bei der Unterscheidung der Gattungen zu sein, da Fister deutlich das Vorkommen von 26 sehr kleinen Pedicellen längs des Ambulacrum von O. insignis nach- gewiesen hat. Scotodeima dürfte demnach als Synonym in Orphnurgus ver- sinken) Ohshima, p. 234—235 (südwestlich von Shikoku, südlich von To- tomi, Honshu). Palaeopatides appendiculata Theel. Literatur. Südlich von Totomi, Honshu, Flores und Sulu See, Suruga Bucht, Höhe von Kii, Honshu. Ohshima, p. 232; P. (?) sp., Beschreib. p. 232 (Höhe von Cape Terpyeniya, Sakhalin, östlich vom südlichen Sakhalin). Pannychia moseleyi Theel. Literatur, Verbreit.: Sydney, Mollucas, Cocos Islds., Lower Californ., Ohshima Isl. Ohshima, p. 235. P. moseleyi subsp. virgulata n. (von der Type nur verschieden durch das Vorkommen 11. Heft 382 Echinodermata für 1915 zahlreicher Stäbchen im Ventrum. Bei P. moseleyi finden sich solche nie im ventralen Peristom, aber in geringer Zahl in den Pedicellen), p. 236, pl. 8, figs. 8a—b (Sitka, Brit. Columb., Aleutian Islds., Höhe von Cape Terpyeniya, Sakhalin, östlich von S. Sakhalin, östlich und südlich von Hokkaido). Peniagone japonica n. sp. (P. azorica v. Marenzeller und P. purpurea Theel stehen ihr sehr nahe, unterscheiden sich aber durch das Fehlen der Seitenränder. P. atrox Theel, P. expansa Koehler & Vaney und P. inter- media Ludw. haben Seitenränder (lateral brims), unterscheiden sicha ber in der Gestalt der Spicula), Ohshima, p. 240—241, pl. 9, fig.10 (Off Kii, Honshu, südl. von Totomi, Honshu). Zweifelhaft hierhergehörig, ist ein Ex. von 34°, 4’ 20° n. Br., 137° 57’ 30’ östl. L., dessen Spicula asymmetrisch sind und nur drei Fortsätze haben. Phyllophorus ceylindricus n.sp. (charakteristisch durch cylindrische Synapta-ähnliche Körper und die schmalen Segmente des Kalkringes. Nach der Gestalt des Kalkringes zu urteilen, beträgt die Normalzahl der Ten- takeln wahrscheinlich 15, auch Orcula luminos Lampert steht nahe). O. barthii Troschel soll der Kalkkörper entbehren, doch zeigen die von Kali- schewsky abgebildeten Tafeln Ähnlichkeit mit denen der neuen Spp. Ohshima, p. 276—277, pl. 11, figs. 28a, b (off Cape Terpyeniya, Sakhalin); Ph. glau- cus n. sp. (Orcula luminosa Lampert steht sehr nahe, nur verschieden ‚in the smaller number of large, plump tables in the perisome and the absence of tables from the pedicels) p. 277—278, pl. 11, figs. 29a—c, (Aleutian Is- lands) ; Ph. diomedeae n. sp. (ähnelt Ph. eylindrieus, doch verschieden durch Körpergestalt, Form und Größe der ‚tables‘, diese ähneln denen von Orcula tenera Ludwig, scheinen aber spärlicher zu sein und überdies hat der Kalk- ring lange Fortsätze), p. 278, pl. 11, figs. 30a, b (Off Rebun Island, Hokkaido, Off Ojika Peninsula); Ph. minutus n.sp. (steht Ph. intermedius sehr nahe, verschieden durch die Gestalt des Kalkringes und der Kalkkörper. Ph. alexandri von Hawaii ist auch nahe verwandt, verschieden durch das Vor- handensein zahlreicher Pedicellen auf den dorsalen Interambulacra, ab- gesehen vom Kalkring und den Plättchen von verschiedener Gestalt) p. 279, pl. 11, figs. 3la, b (off Goto Islands, west of Kyushu). — Ph.1n.sp. Joshua (Victoria). Protankyra kagoshimensis n. sp. (P. insolens Theel) steht zweifellos der n.sp. sehr nahe, unterscheidet sich aber durch die Form der grießartigen Granula in den Höhlungen der Ankerplatten, die gegen die Mitte hin größer werden. Ähnelt auch P. benedeni (Ludwig) und P. denticulata Koehler, verschieden durch die Gestalt der Kalkplättchen), Ohshima, p. 283 —284, pl. 11, figs. 34a—c (Kagoshima Bay, Kyushu). Pseudocucumis dactylicus n.sp. (gut charakt. durch die Zahl, Gestalt und relative Größe der Tentakeln und die Asymmetrie des Kalkringes. Steht vielleicht nicht richtig und bildet wahrscheinlich eine neue Gattung, mit der n.sp. und der verwandten Cucumaria digitata Koehler & Vaney), Ohshima, p. 272-273 (off Koshiki Islds., west of Kyushu); Ps. wataset n.sp. (ähnelt Ps. bicolumnatus Dendy & Hindle in der Gestalt der Tafeln [tables] und des Kalkringes, unterscheidet sich aber durch die Tentakeln von dreifacher Größe, in der geringeren Anhäufung der Pedicellen und im Systematik (Holothurioidea) 339 Vorhandensein eines X-förmigen Stäbchens [spanning bar] auf der Unter- seite der ‚table disks‘‘) p. 273—274, pl.10, figs. 25a, b (Suruga Bay). Ps. sagamiensis n.Sp. (Ps: discrepans [Sluiter], die einzig bisher bekannte 15fühlerige Stichopode, unterscheidet sich von dieser n.sp. durch den Be- sitz mit einer 4-,,pillared spire‘‘ und Kalkring mit hinteren Fortsätzen), p. 274—275, pl. 10, fig. 26a, b (Sagami Sea). Ps. tabulatus n. sp. (charakt. durch die robusten ‚‚tables“. Von Ps. mixzta Ostergren verschieden durch die Gestalt der Kalkkörper und des Kalkringes), p. 275—276, pl. 10, figs.27 a bis c (off Goto Islds., west of Kyushu). Pseudostichopus trachus Sluiter. Literatur. Ohshima, p. 227—228 (Moluccen und Timor; Sagamıi See, Suruga Bucht, Höhe von Kii, Honshu). Ps. aleutianus n. sp. (verschieden von Ps. occultatus nur durch das Fehlen der Spicula von den Respirationsästen und in der Beschaffenheit der peri- nalen Region), p. 228, pl. 8, fig. 5a, b (Aleutian Islands). Ps. molpadioides n.sp. (stimmt in mancher Beziehung mit Ps. pustulosus Sluiter, entbehrt aber der Serie von großen dicken Warzen jederseits längs des Bauches), p- 228—229, pl.8, fig. 6a—c (Höhe von Shiribeshi, Hokkaido). Ps. arenosus n. sp. (ähnelt schr Ps. molpadioides, verschieden durch das Fehlen der Stütz- stäbchen in den Pedicellen und durch die Details der Stäbchen der Tentakel), p- 229 (Höhe von Koshiki Islands, westlich von Kyushu). Ps. nudus n. Sp. (einige stark kontrahierte Ex. zeigen an jeder Seite des Körpers ein ‚‚bourre- let epais‘‘, wie bei Ps. depressus Herouard. Ps. pustulosus Sluiter unter- scheidet sich in der Gestalt und Anordnung der Ambulacralanhänge) p. 230 (Aleuten-Inseln, Höhe von Kii, Honshu); Ps. unguieulatus n. sp. (vielleicht identisch mit Meseres peripatus Sluiter, die Reihen von Warzen mit 4—5 klauenähnlichen Papillen besitzt. Das Vorhandensein der deutlich pygi- dialen Furche, der Spicula in den Genitalröhren, sowie andere Differenzen unterscheiden P. unguwicalatus jedoch von dieser und allen anderen Spp.) p- 230— 231, Taf. 8, Fig. 7a—c (südwestlich von Shikohu, südlich von To- tomi, Honshu). Psolidium vitreum n. sp. (in der Körpergestalt und Anordnung der ven- trolateralen Pedicellen, dem Ps. dorsipes Ludw. ähnlich, verschieden: 1. dorsale Pedicellen wenig und undeutlich, jede geht durch eine Pore in der Schuppe, 2. Kalkkörper der Sohle von einerlei Gestalt; 3. sehr wenig Pedicellen längs des unpaaren Ambulacrum. Ps.sp. ? von Theel (in Blake, Holoth. 1886, p. 15, 16) scheint die Jugendform einer verwandten Sp. zu sein. Ps. incertus Theel steht auch sehr nahe), Ohshima p. 281 —282, p. 11, fig. 32 (South of Totomi, Sagami Bay); Ps. bullatum n. sp. (Ps. disjunctum Sluiter unterscheidet sich von ihr durch die Gestalt der Kalkkörper in der Sohle und in der Verbreitung ihrer dorsalen Pedicellen. Ps. rugosum Koehler & Vaney ist auch nahe verwandt, unterscheidet sich durch die größere Zahl der Schuppen, reichere Entwicklung der Granulationen und die geringere Zahl der mittelventralen Pedicellen), p. 282—283, pl.11, fig. 33 (Aleu- tian Islds.). Psolus squamatus (Koren) (= Ps. asper Augustin 1908). Literatur. Bemerkungen dazu. Verbr. Ohshima, p. 280; Ps. chitonoides Clark (= Ps. californieus Fisher 1905 [Zool. Anz.]). Beschr. p.280 (Puget Sound ; Monterey Bay, Calif.; Aleutian Islds.). ? Ps. japonicus Östergren. Literatur. Charakt. 11. Heft 384 Echinodermata für 1915 Bedenken zur Bestimmung, p. 281 (Tsugaru Strait, west coast of Southern Sakhalin). Psychropotes raripes Ludwig. Literatur. Morphol. Bemerk. Ohshima» p. 244 (Gulf of Panama; östlich von Süd Sakhalin). Scotoplanes theeli n. sp. (merkwürdige Übereinstimmung mit S. globosa Theel. Beide differieren nur 1. in der relativen Breite des Körpers zur Länge, 2. ın der Lage des zweiten und dritten Papillenpaares und 3. in der Ent- wicklung des coecalen Anhanges). Ohshima, p. 242—243 (Nemura Strait, östl. Ende von Hokkaido). Sphaerothuria bitentaculata Ludwig (= Ypsülothuria bitent. Koehler & Vaney). Literatur. Die charakteristischen Spinae an den schuppenähn- lichen Plättchen sind höchstens 1,02 mm lang., gewöhnlich 0,5—0,7 und von 0,3 mm Durchmesser. An der Basis abgebrochene Spinae zeigen, daß jede Spina aus einem Bündel von mehreren Säulchen besteht, die unter sich mit schlanken, in konzentrischen Kreisen angeordneten Querbalken verbunden sind. Ohshima nimmt die Gattung, wie sie durch 8 Tentakel charakterisiert ist, abgesehen von Gestalt und relativer Größe. Nach dieser Auffassung ist Ypsilothuria nicht synonym zu Sphaerothuria. Jene Gattung, die durch Y. talismani Perrier charakterisiert ist, scheint der umfangreichen Gattung Cucumaria anzugehören und mit ihr durch Übergangsformen, wie Echinocucumis typica Sars, Psolidium sphaericum Sluiter, etc. verbunden zu sein). Ohshima, p. 266—267 (Verbreitung: Die bathymetrische Vertei- lung ist in den Tropen sehr groß: 131 Faden (Indien) bis 2232 Faden (Tropisch Amerika, in gemäßigten Gegenden Niederkalifornien und Japan in Tiefen nicht über 400 Faden hinaus). Stichopus japonicus Selenka. Literatur. Fundorte und Verbreitung. S. roseusAugustin ist eine Jugendform. Ohshima, p. 247—248 (Tsugura) ; St. nigripunetatus Augustin. Literatur, Morphologische Bemerk., p. 248 bis 249, pl. 9, figs.13a, b. Zahlreiche Stationen in dem Sagami See; Ibaraki Prefecture, Aomori Prefecture, Prov. Noto und Ettchu, Kagoshima Bay, Höhe der Halbinsel Ojika). Synallaetes discoidalis Mitsukuri. Literaturangabe 1912. Verbreit.: Sagami Bucht. S. von Joga Shima, Sagami See. Ohshima, p. 221, S. ishi- kawai Mitsukuri. Literaturangabe 1912. Sagami Bucht, auf der Höhe der Halbinsel Ojika; S. von Joga Shima, Sagami Bucht, p. 221. S. nozawai Mitsukuri. Fundstationen: Die Sp. auf ein einziges Stück begründet, ist in der Sammlung in 72 Exemplaren vertreten. Färbung: Rücken tief violett, lichtbraun oder weißlich auf dem Bauche, die 20 Tentakel gelblichbraun. Maße etc. Abgesehen davon, daß die dorsalen Papillen in verschiedenen undeutlichen Reihen angeordnet sind, stimmt S. challengeri (Theel) in allen wesentlichen Punkten mit der vorliegenden Art überein. Verbreitung: p- 221— 222; S. multivesiculatus n.sp. (Unterschiede von $. nozawei und chuni Augustin), p.222—223, pl. 8, fig. la—c (südlich von Hokkaido, Höhe der Ojika Halbinsel, Honshu). S. gülberti n. sp. (Unterschiede von S. aenigma Ludwig und nur: ein sichtbarer Kalkring), p. 223—224, pl. 8, fig. 2a, b (South of Totomi, Honshu). S. crucifera Perrier, S. horridus Koehler & Vaney, S. robertsoni Vaney und Bathyplotes monoculus Sluiter, keine derselben be- Systematik (Holothurioidea) 385 sitzt aber die pilzförmigen Papillen, noch ist die Anordnung der Pedicellen auf dem ungeraden Ambulacrum die gleiche). Taeniogyrus cidaridis n. sp. (ähnelt ©. contortus [Ludwig], diese weicht aber ab in der Zahl der Tentakeln und der Polischen Bläschen. Von T. australianus [Stimpson] und Trochodota dunedinensis [Parker] verschieden durch Verteilung der Kalkkörper. T. allani Joshua unterscheidet sich durch „much larger wheels and in the shape of its tentacle rods Ohshima, p- 286 (Off Goto Islands, west of Kyushu). Thyone. Spp. der Albatross-Ausbeute. Ohshima, p. 268—272: Th. multipes Augustin (nahe verwandt sind Th. venusta Selenka und Th. villosa Semper, Identität nicht ausgeschlossen), p. 268—269 (Uraga Channel und Sagamy Bay). T'h. punctata n. sp. (von Th. sacellus Selenka, ebenfalls von den Küsten xon Kyushu, verschieden durch Größe und Gestalt der Kalkkörper und der Zahl der Polischen Bläschen. Th. belli und similis sind nahe verwandt, erstere besonders durch die Verteilung der Pedicellen; die n. sp. ist vor allem charakterisiert durch die Größe der knopfförmigen Kalkkörper), p. 269 (off Cape Sata, south of Kyushu); Th. parva n. SP. (Th. spectabilis unterscheidet sich davon, daß die stäbchenähnlichen Kalkkörper dünn zerstreut sind und niemals perforierten Platten den Ursprung geben. Th. articulata Vaney hat ähnliche Kalkkörper, unter- scheidet sich aber durch den Besitz langer hinterer Fortsätze im Kalkring. Auch Ähnlichkeit der n. sp. mit Th. unisemita (Stimpson), doch verschieden durch die einförmige der ventralen Pedicellen und das Vorhandensein von Endplatten), p. 269—270, pl. 10, fig. 23 (off Ojika Peninsula, Honshu). Th. bicornis n. sp. (trotz der Ähnlichkeit mit Th. multipes in äußeren Merk- malen ist die neue Sp. durch die Gestaltung ihrer Kalkkörper im allgemei- nen Perisom und den Tentakeln charakterisiert. T’h. fusus (Müller) und Th. serratus Britten unterscheiden sich davon durch die Gestalt der Knöpfe und Endplatten), p. 270—271, pl. 10, figs. 24a—d (Suruga Bay); Th. im- bricata n. sp. (gehört zur Gruppe Trachythyone Studer. unterscheidet sich aber von muricata Studer durch die Gestalt der schuppenähnlichen Kalk- körper und das Fehlen becherförmiger Körperchen), p. 271—272 (off Cape Terpyeniya, Sakhalin). Toxodora pacifica n. sp. (bisher nur vertreten durch T. ferruginea Ver- rill aus dem Atlantik, von dieser verschieden durch ‚„‚much greater size and the small number of tentacle digits‘). Ohshima, p. 286—287, pl. 11, fig. 35 (Suruga Bay). ’ Trochodota 1 n. sp. Joshua (Victoria). Fossile Formen. tApoda. Mesozoicum und Caenozoicum der Vereinigten Staaten: Clark & Twitchell. Archiv für Naturgeschichte 25 11. Heft 1916. B. 11. f Coelenterata für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Pax, F. Bemerkungen zu Poches ‚System der Coelenterata‘. Zool. Anz., Bd. 45, Nr. 7, p. 322—336, 1 fig. — Halcuriidae nom. nov. pro Endocoelactidae Carlgren. — Die Hauptschuld an der gegenwärtig herrschenden nomenklatorischen Verwirrung fällt nach P. denjenigen zu, die eine Tiergruppe zergliedern, ohne eigene systematische Untersuchungen über sie aufweisen zu können. Solche Auswüchse, wie sie sich jetzt finden, könnten nur unter der unbeschränkten Herrschaft des Prioritätsgesetzes am Baume der Wissenschaft sich entwickeln. Die Hexacorallien sind von solchen Bestrebungen verschont geblieben. Änderungen von alt einge- bürgerten Namen, die bisher noch nie Anlaß zu Mißverständnissen gaben, sollten lediglich aus Gründen der Priorität nicht vorge- nommen werden. Die Namen von Priapidea für Actiniaria, Pria- Pider, Priapinei und Priapidae bilden nach P. nur eine unerfreu- liche Vermehrung des system. Ballastes. Bemerk. zu Einteilungs- prinzipien einzelner Autoren. Das Paxsche System nebst Charak- teristik der Hauptgruppen (siehe unter Systematik, p. 421). Lite- ratur (p. 336): 11 Publ. Ctenophora für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. — Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Ctenophora von Hoppe-Moser. Bigelow, Henry. Fauna of New England. 12. List of the Medusae Craspedotae, Siphonophora, Scyphonomedusae, Cteno- phorae. Occ. Pap. Boston Soc. nat. Hist. No.7, 37 pp. — Nord- östliche Ver. Staaten. Übersicht nach dem Stoff etc. 387 Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest. 1314, No. 3222pp:, 1 map. Szüts, Andor. Ungarische Adriaforschung. Biologische Be- obachtungen während der ersten und zweiten Terminfahrt des Ungarischen Adriavereins an S. M. S. „Najade‘“ im Oktober 1913 und im April bis Mai 1914. Zool. Anz., Bd. 45, p. 422—432. — 5. Ctenophoren (p. 428). Cydıppe kommt im Herbst nur im Golf von Fiume, in der Can. di Malsempo und im nördl. Teil der Can. di Morlacca vor. Im Frühling wurde sie reichlicher und in einem größeren Gebiete gesammelt (Can. di Morlacca, Nähe des Ufers von Fiume bis Zara, reichlich bei Novi, Can. di Farasina, zw. Össero-Merlera und im Quarnerolo). Am 29. IV. 6 Uhr früh wurden bei der Najadetiefe an der Oberfläche 2 Eucharis multicornis er- beutet. Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Faunistik. Europa: Adria: Szüts. — Blacksod Bay: Farran. Nordamerika: Neu-England: Bigelow. Systematik. Nach Hoppe-Moser müssen folgende Namen von Ctenophora erhalten bleiben, cf. Apstein p. 128: Beroe Browne (1756) cucumis O. Rabe 1780 Bolina Mert. 1833 infundibulum O. Fabr. 1780 Callvanıra Per. & Lsr. 1808 bialata Chiaje 1841 Cestus Lsr. 1813 veneris Lsr. 1813 . Eucharis Eschz. 1825 multicornis 0.&G. 1824 Hormiphora L. Ag. 1860 plumosa Sars 1856 Mertensia Less. 1843 ovum O.Fabr. 1780 Pleurobrachia Flem. 1822 pileus O.Fabr. 1780 25* 11. Heft Siphonophora für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Apstein, C. Nomina conservanda. Titel siehe unter Cteno- phora. Bigelow, Henry. Fauna of New England 12. List of the Medusae Craspedotae, Siphonophora, Scyphomedusae, Ctenophorae. Occ. Pap. Boston Soc. nat. Hist. No.7, 37 pp. — Nordöstliche Verein. Staaten. Moser, Fanny (1). Die geographische Verbreitung und das Entwicklungszentrum der Röhrenquallen. Sitz.-Ber. preuß. Akad. Wiss. 1915, p. 203—219. — Atlantik (einschl. Nord- und Ostsee, trop.), Pazifik und seine Teile; Arktik. — Für No.1 und 2 vgl. den Bericht für 1916. — (2). Neue Beobachtungen über Siphonophoren. Sitz.-Ber. preuß. Akad. Wiss. 1915, p. 652—660. — Neue Larven und deren Beobachtung. Szüts, Andor (1). Az Adria planktonja es a Magyar Adria Egyesület kutatäsai a „Najade‘“ hadihajön. Allatt. Közlem. Köt 14, p. 15—47, 12 figg. — (2). Das Plankton der Adria und die Forschungen des Ungarischen Adria-Vereins auf der Adria. t.c., p.78. — Ist ein Auszug aus der vorigen Publikation. — (3). Ungarische Adriaforschung. Biologische Beobach- tungen während der ersten und zweiten Terminfahrt des Unga- rischen Adriavereins an S. M. S. ‚‚Najade‘“ im Oktober 1913 und im April bis Mai 1914. Zool. Anz., Bd. 45, p. 422 —432. — 4. Siphonophora (p. 428): Diphyes, die häufigste Sp., im Herbste im ganzen Gebiet der Can. di Morlacca häufig, sehr reichlich bei Lussin. Sie wird in die nördlichen, dem Ufer nahe- liegenden Teile, wie die Can. di Morlacca, durch die Strömungen während des Herbstes getrieben, im Frühling kommt sie in süd- lichen offenen Gebieten und größeren Tiefen vor. Reiche Aus- ' beute an Diphyes der Trawlfischerei in den großen Tiefen. Sphaeronectes im Herbst in der Can. di Farasina und im Quar- nerolo, im Frühling in der Bocca di Segna. Hippopodius luteus in unmittelbarer Nähe des Meeresgrundes, im Frühling im Pomo- becken 200 m, und zwar Pelagosa-Gravosa, 1100 m tief, gesammelt. Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Neue Larven: Moser (2). Faunistik. Geographische Verbreitung und das Entwieklungszentrum der Röhren- quallen: Moser (1). — Adria: Szüts (1) (2) )3). Nordamerika: Neu-England: Bigelow. Systematik. Nach Hoppe-Moser in Apstein (p. 128) müssen von Siphonophora erhalten bleiben: Abyla Or& Gr 1327 trigona 0.&G. 1827 Abylopsis Chun 1888 pentagond 0:& G. 1827 Apolemia Eschz. 1829 uvaria Lsr. 1807 Diphyes Cuv. 1817 dispar Cham. & Eys. 1821 Galeolaria lese. 1807 quadrivalvis Lsr. 1807 Hippopodius 0.&G. 1827 luteus 0.&G. 1827 Monophyes Claus. 1873 irregularis Claus 1873 Nectalia lalk 1888 loligo BE 1888 Physalia Lm. 1801 arethusa Browne (1756) Physophora Forsk. 1775 hydrostatica Forsk. 1775 Porpita Lm. 1801 umbella Müll. 1776 Praya Blainv. 1834 cymbiformis Chiaje 1842 Velella jEme 1801 spirans Forsk. 1778 Graptolithida für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. TBenson, W. N. The Geology and Petrology of the Great Serpentine Belt of New South Wales. Part I. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 38, p. 490—517, 2 pls., 2 figg. — Part II. The 11. Heft 390 Graptolithida für 1915 Geology of the Nundle District. t.c., p. 569—596, 3 pls., 6 figg. — Part III. Petrology. t. c., p. 662—724, 3 pls. — Auch Graßtolith. +Charlesworth, John K. Das Devon der Ostalpen. V. Begonnen von F. Frech: Die Fauna des devonischen Riffkalkes. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges., Bd. 66A, p. 330—407, 7 Taf., 5 figg. tCox, Arthur Hubert. The Geology of the District between Abereiddy and Abercastle (Pembrokeshire). Proc. Geol. Soc. London, Jan. 20th, 1915. — Lage, Schichtung. Cambrium. Tetragraptus-Schichten. Zone des Didymograptus bifidus. D.- murchisoni-Zone. Referat: Ann. Nat. Hist. (8), vol. 15, p. 340. +Dalloni, Marius. Stratigraphie et tectonique de la region des Nogueras (Pyrenees Centrales). Bull. Soc. geol. France (4), T. 13, p. 243—263, 1 fig. — Aus Silur, Devon, Carbon, Jura u. Kreide; auch Graptolitha. +Dolle, L. Les Graptolites de la haute plaine du Tamlett. Ann. Soc. geol. Nord, T.42, p. 231—243, 1 pl. — Formen aus dem Silur. 2 neue Spp.: GlyPtograptus Ratites je 1. tElis, R. W. Rapport sur la Geologie de Parties des Comtes de Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark et Carleton. Canada Minist. Mines Comm. geol. No. 1394, 1914, 107 pp., 1map. — Fossilien von H.M. Ami. — Auch Graptolith. +Font y Sague, Norberto. Nota sobre e silürico superior del valle de Camprodon (Pireneos catalenes). Bol. Soc. espan. Hist. nass 112 2.4902, 94102 102 +Foerste, Aug. F. The Rogers Gap Fauna of Central Ken- tucky. "Journ. CinemnatiN Soc. nat! Hist. vol. 21, P 209355 4 pls., 5 figg. — Silurformen. +Hadding, Assar. Dicellograptuskiffern i Skäne jämte nägra därmed ekvivalenta bildningar. Lunds Univ. Ärsskr. N. F. Afd. 2, Bd.9, 1913, No. 15, 90 pp., 8 Tafl., 23 figg. (K. fysiogr. Sällk. Hand. N.F. Bd. 24, No. 15.) — Auch Graßtolithida aus dem Silur. Neue Formen: Azygograptus 1, Glossograptus 1, Cryptograptus 2, Nemagraptus 1, Desmograptus 1, Lasiograptus, Diplograptus, Di- cranograptus je 1, Dicellograptus 2, Nemograptus 1, Desmograptus 1. +Hall, T. S. (1). Victorian Graptolites, Part IV. Some New or Little-Known Species. Proc. R. Soc. Victoria N. S., vol. 27, p. 104—118, 2 pls., 7 figg. — 15 neue Spp. aus dem Silur: Didy- mograptus 7, Oncograptus n.g. 1, Gontograptus 3, Tetragraptus 2, Monograptus 1, Triaenograptus n.g. 1. t— (2). Victorian Graptolites. Rep. 84th Meet. Brit. Ass. Adv. SC., DIS +Hunds, Rudolf. Die Entwicklung der Monograpten. Palaeont. Zeitschr., Bd.2, 1915, p. 75—80, 28 figg. tJones, Owen Thomas and William John Pugh. The Geology of the District around Machynlleth etc. Proc. Geol. Soc. London, Jan. 20th, 1915. — Physische Beschaffenheit, Reihenfolge der Schichten, Struktur des Gebietes. Frühere Forscher (Keeping). Schichtenfolge: Publikationen und Referate 391 C. = helle tonhaltige Schichten mit zahlreichen = Be | blättrigen „grit bands“ 5. Zone des Monograptus hallı blaßblaue und 4.ZonedesM. grünliche Ton- b) Der- sedgwicki schichten mit wen- 3. Zone desM. Bändern von Gruppe regularis dunklen Grap- - 190 Fuß | 9. ZonedesM. tolithen - Scha- En leptotheca Ien und el (Silur) | B. Pont- 1. Zone des grünen „tags Erwyd- Mesograptus Stufe magnus 3. Monograp- ) tus-SPp.- Schichten dunkle rostfarbi- 3,00 | Zaneam | Eyenitiend e- ’ en oc PPe acuminatus % 334 Fuß Beds‘ und blaue 1. Zone von Glyptograptus persculptus Tonschichten Hartfell | A. Plyn- f Ty’n-y- (Ordovi- limon- ' maen- zian) Stufe | Gruppe dunkle tonhaltige Schichten, „grits“, und einige Conglomerate Verteilung und Charakteristik dieser Schichten. Die Monograptus- Spp.-Schichten enthalten Graptolithen, welche an anderen Stellen zu den Zonen des Monogr. triangulatus, M. cyphus u. M. acıinaces gehören, aber eine andere Zone, die des M. atavus, hat sich nicht gezeigt, obschon sie vorkommen mag. Die Derwen-Gruppe besteht aus einer regulären Abwechslung von Tonschichten und Schichten- bändern mit Graßtol. tLassine, A. Sur les gites fossiliferes du Silurien de la pianchette Tamines-Fosse. Bull. Soc. g&eol. Belgique, T. 27, 1913, p. 72— 76. tMiquel, Jean. Nouvel essai sur les terrains primaires du departement de l’Herault. Classification des terrains siluriennes. Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Beziers, vol. 34, p. 5—29. — Cambrium und Silur; auch Graptolitha. 11. Heft 392 Graptolithida für 1915 tPaeckelmann, W. Das Öberdevon des Belgischen Landes. Abhdlgn. preuß. geol. Landesanst., N. F. Heft 70, 1913, 356 pp., 8 Taf. tRaymond, Perey E. The Succession of Faunas at Levis, P. O. Amer. Journ. Sc. (4), vol. 38, p. 523—530. +Ruedemann, Rudolf. The Cambric Dictyonema Fauna in the Slate Belt of Eastern New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 934—958, 4 pls. tSchuchert, Charles. Notes on Arctic Paleozoic Fossils. Amer. Journ. Sc. (4), vol. 38, p. 467—477. — Silur u. Devon; Labrador etc.; auch Graßtolitha. tShimer, Hervey Woodborn. Upper Siluric and Lower Devonic Faunas of Trilobite Mountain. Orange County, New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 80. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 1, p. 173—269, 4 pls., 10 figg. tTwenhofel, W. H. Excursion in Eastern Quebec and the Maritime Provinces. Arisaig, Canada Dept. Mines Ottawa geol. Surv. Guide Book No. 1, p. 288—312, 1 map., 1913. tWoldfich, Josef. Die geologischen Verhältnisse der Gegend zwischen Litten-Hinter-Trebäan und Tou£nik bei Budnan.. Sitz.- Ber. Böhm. Ges. Wiss. math.-nat. Cl., 1914, No. 10, 36 pp., 1 Taf., 6 figg. — Silur-Fossilien. Übersicht nach dem Stoff. Entwicklung der Monograptus: Hundt, Rudolf. Nomina eonservanda: Apstein. Faunistik. Geologische Verbreitung. Geologie des Distrikts von Machynlleth : Jones. — Renfrew, Addington, Frontenae, Lanark, Carleton: Ells.. — Faunenfolge von St. Louis: Raymond. — New South Wales: Great Serpentin Belt: Benson. Devonformation. Devon der Ostalpen: Charleswood. Oberdevon des Bergischen Landes: Paeckelmann. Silur- und Devonformation. Silur, Devon der Zentral-Pyrenäen: Nogueras: Dalloni. Silur und Devon von Labrador: Schuchert. — Desgl. von Ost-Quebee und See-Provinzen: Twenhofel. Systematik 3993 Ober-Silur und Unter-Devon des Trilobite Abt., Orange County. Di. Y.: Shimer. Silurformation. S. der Gegend zwischen Litten-Hinter-Trebän und Tou£nik bei Budnan: Woldrich. — S. der Hochebene von Tamlelt: Dolle (2 neue Spp.: Glyptograptus und Ratites). — S. der Dicellograptus-Schiefer von Skäne: Hadding. — S. des Einschnitts von Tamines-Fosse: Lassine. — Rogers Gap: Foerste. — S. von Viktoria: Hall (1) (15 neue Formen) (2). Ober-Silur von Camprodon: Font y Sague. Silur- und Cambriumformation. Cambrium und Silur von Herault: Miquel. Cambriumformation. Cambrium: Dietyonema-Fauna im Slate Belt des östl. New York: Ruedemann. — Distrikt zwischen Abereiddy und Abercastle, Pembroke- shire: Cox. Systematik. TAzygograptus 1 n. sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TCordylodes 1 n. sp. Hadding ( Unterer Dicellograptus-Schiefer). TCryptograptus 2 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). iDesmograptus 1 n. sp. Hadding (Unterer Dic ellograptus-Schiefer). TDidymograptus 7 n. spp. Hall (1) (Silur von Victoria). TDrepanodes 3 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TGlyptograptus 1 n. sp. Dolle (Hochebene von Tamlelt). T@lossograptus 1 n. sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TGoniograptus 1 n. sp. Hall (1) (Silur von Victoria). Monograptus Entwicklung. Hundt. — M.1In.sp. Hall (1) (Silur von Victoria). = M. Spp. der Machynlleth-Schichten. Jones. TNemagraptus 1 n. sp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TOncograptus n. g. 1 n. sp. Hall (1) (Silur von Victoria). TPolygnatus 2 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). TPrionidius 2 n. spp. Hadding (Unterer Dicellograptus-Schiefer). fRatites 1 n. sp. Dolle (Hochebene von Tamlelt). fTetragraptus 1 n. sp. Hall (1) (Silur von Victoria). TTriaenograptus n.g. 1 n. sp. Hall (1) (Silur von Victoria). 11. Heft Hydromedusae für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Bale, W. M. Further Notes on Australian Hydroids. III. Proc. R. Soc. Victoria, N. S., vol. 27, 1914, p. 72—93, 3 pls. — 3 neue Spp.: Orthopyxıs n. Sp. Bigelow, Henry B. (1). Fauna of New England 12. List of the Medusae Craspedotae, Siphonophora, Scyphomedusae, Cteno- phorae. Occ. Pap. Boston Soc. nat. Hist. No. 7, 37 pp. — Hyaro- medusae von den nordöstl. Ver. Staat. — (2). Eperetmus, a New Genus of Trachomedusae. Proc. U. S. nation. Mus., vol. 49, No. 2114, p. 399—404, 1 pl.59. — Bestimm.-Tab. der verwandt. Gatt. Beschr. von Eperetmus n.g. typus n.sp. — Liter.: 10 Publ. (p. 403—404). Tafelerkl. p. 404. Boecker, Eduard (1). Zur Biologie der Hydra. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 12, 1915, p. 575—576. — (2). Über eine dreiköpfige Hydra; nebst einer Bemerkung über den Sitz der Hoden bei H. vulgaris Pall. (= grisea L.). Zool. Anz., Bd. 45, Nr. 13, p. 607—610. — Verf. hat 3easz früher (op. cit. Bd. 44, Nr. 7) über eine größere Zahl von symmetrischen Doppelbildungen bei Hydra berichtet. Seine Beobachtungen führten ihn zu dem Resultat, daß wohl der größte Teil der sog. Längsteilungsbilder dadurch zustande kommt, daß zwei zu un- gefähr gleicher Zeit entstehende, ursprünglich getrennte Knospen im Verlauf ihrer Entwicklung an der Basis seitlich mit einander verwachsen und dann auf einem gemeinsamen Stiele vom Mutter- tier abgehoben werden. Beobachtung einer ausgewachsenen Hydra mit 3 symmetrischen auf einem gemeinsamen Körper vereinigten Köpfen. Beschreib. der Entwickl. etc. der Kultur, aus der die Form (ca. 8 mm groß) stammte. — Körper relativ dünn. Stiel nur durch blassere Färbung kenntlich, nicht morphologisch abgesetzt. Magenteil ziemlich unvermittelt in den breiten platten Kopf über- gehend. Dieser bestand aus einem Gebilde von drei in einer Ebene liegenden Halbkugeln, den Hypostomen, von denen eins in der Fortsetzung der Hauptachse lag, während die beiden anderen symmetrisch seitlich ansetzten. 12 Tentakel (einer nahe der Spitze Publikationen und Referate 395 gegabelt) zu je 4 um die 3 Hypostome gruppiert. Dieses Vor- kommen ist anscheinend sehr selten und auf wohl auch Verwach- sung von 3 Knospen entstanden, die sich bereits auf der Mutter seitlich vereinigten. — Ein derartiger Verwachsungsprozeß findet bei Doppelbildungen dann statt, wenn die Köpfe von Anfang an nur wenig getrennt sind und der größte Teil des Körpers ungeteilt ist. Geht die Trennung tiefer, erfolgt fortschreitende Längsteilung. — Über das Auftreten von Hoden. Brauer gibt für H. vulgaris Pall. (= grisea L.) an: „Hoden nur im distalen Drittel des Körpers.‘“ B. beobachtete an einer Kultur aus dem Katharinensee bei 20—26° das Auftreten von Hoden, die meist zu 2-3, seltener zu mehreren, als mamma- ähnliche weiße Gebilde dem Körper aufsaßen. Beobachtung des ‚,‚Wimmelns der Samenfäden in den terminalen Bläs- chen und ihre Ausstoßung.‘‘ Verteilung der Hoden: bei 33,3 % im Enddrittel, bei 16,6% an der Grenze zum mittleren Drittel, bei 50% nur im mittleren oder auf den beiden oralen. Bei den Tieren mit über 3 Hodenkegeln war letzteres durchweg der Fall; hier erstreckten sich die Geschlechtsorgane bis in den Bereich der Knospen. Eibildung wurde bis Ende Juli nicht beobachtet. Brauers Angabe ist revisionsbedürftig. Ob es sich bei erwähntem Ex. aus dem Katharinensee etwa um eine Lokalrasse handelt, ist nicht entschieden. — Literatur (p. 610): 4 Publikationen. Briggs, E. A. Notes on Tasmanian Avydrozoa. Journ. Proc. R. Soc. N. S. Wales, vol. 48, p. 302—318, 2 pls. — Plumularidae. Büse, Theodor. Ouantitative Untersuchungen von Plankton- fängen des Feuerschiffes ‚‚Fehmernbelt‘“ vom April 1910 bis März 1911. Wiss. Meeresuntersuch. Abt. Kiel, N. F., Bd. 17, p. 229 —279, 3 figg. — Auch Hydromed. Cameron, A. T. The Distribution of Jodine in Plant and Animal Tissues. Trans. R. Soc. Canada (3), vol. 8, Sect. 4, p. 7—10. — Auch bei Hydromed. Chapman, Samuel C. Animal Growths in Water Pipes. The Troubles Which They Cause, and Methods of Coping With Them. Scient. Amer. Suppl., vol.76, p. 90—91. Abdruck aus d. ‚‚ Engineer“. — Auch Hydromed. Ewald, Wolfgang siehe Loeb & Ewald. Farran, G. P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland Scient. Invest. 1914, .No. 3, 72 pp., 1 map. Fraser, C. MeLean (1). Some Hydroids of the Vancouver Island Region. Trans. R. Soc. Canada (3), vol.8, Sect. 4, 1914, p. 99—216, 36 pls. — 7 neue Spp.: Corydendrium, Coryne, Cam- panularia, Obelia, Ophiodes, Thuiaria, Cladocarpus je 1. — (2). Notes on some Alaskan Hydroids. t. c., p. 217—222, 1 pl. — Ophiodes carchesium n. sp. 11. Heft 396 Hydromedusae für 1915 Gemmill, James F. The ‚„Hydroid“ Stage of Lar sabellarum (Gosse (new Firth of Clyde record). Glasgow Natural, vol. 7, p. 1—2. Gordon, C. E. Gonionemus murbachii Mayer. Science, N. S., vol. 41, p. 26. Gründer, Otto. Aus dem Leben der Süßwasserpolypen. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 12, p. 359—361, 2 figg. — Aufenthalt etc.; Ernährung. Hargitt, Chas. W. Regenerative Potencies of Dissociated Cells of Hydromedusae. Biol. Bull. Woods Hole, vol. 28, p. 370—384. — Zusammenhäufung der Zellen zu einem Morula-ähnlichen Embryo, Encystierung, Polypenbildung mit einigen Species, nicht jedoch mit anderen. Kammerzell, Friedrich. Nochmals zur Biologie der Hydra. Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 13, p. 18—19. Kiizenecky, Jar. Das Hungern als fördernder Faktor der organischen Entwicklung. Nat. Wochenschr., Bd. 29, p. 549—552. — Förderung oder frühzeitiges Hervorrufen der Keimzellenent- wicklung durch das Hungern; Hydromed. Lashley, N. S. Inheritance in the Asexual Reproduction of Hydra viridis. Proc. nation. Acad. Sc., vol. 1, p. 298—301. — Keine cumulative Vererbung der Variationen. Loeb, Jaeques und Wolfgang F. Ewald. Über die Gültigkeit des Bunsen-Roscoeschen Gesetzes für die heliotropische Erschei- nung bei Tieren. Centralbl.. Physiol., Bd. 27, 1914, p. 1165—1168. — Versuch an Eudendrium: Heliotropischer Krümmungseffekt — Lichtintensität x Belichtungsdauer. Mayer, Alfred Goldsborough siehe unter Scyphomedusae. — Erwähnt auch Hydromedusae. Nutting, Charles Cleveland. American Hydroids. III. The Campanulariidae and the Bonneviellidae. Spec. Bull. Smithson Inst., 126 pp., 27 pls., 68 figg. — 5 neue Spp.: Campanularıa 2, Clytia 1, Bonneviella 2. Spp. aus Brit. Columb., New Brunswig, Nova Scotia, Labrador, Bahamas, Windwards, Bermudas, Massach., Rhode Isl., N. Carolina, Florida, Calif., Washingt., Alaska. Ritchie, James. Curious association between a rare British Polyzoon (Triticella pedicellata) and the Hydroid, Dicor yne conferta. Scottish Natural. 1915, p. 288. Szüts, Andor (1). Az Adria planktonja es a Magyar Adria Egyesület kutatäsai a „Najade‘“ hadihajön. Ällatt. Közlem., Köt. 14, p. 15—47, 12 figg. — (2). Das Plankton der Adria und die Forschungen des Ungarischen Adria-Vereins auf der Adria. t.c., p. 78. — Ist der Auszug aus No.1. — (3). Ungarische Adriaforschung. Biologische Beobach- tungen während der ersten und zweiten Terminfahrt des Unga- rischen Adriavereins an S. M. S. ‚„‚Najade‘‘ im Oktober 1913 und im April—Mai 1914. Zool. Anz., Bd. 45, p. 422—432. — 3. Hydro- und Scyphomedusen (p. 427). Die größeren Medusen sind durch Übersicht nach dem Stoff ; 397 ihr Erscheinen in gewissen Perioden charakterisiert, welches durch verschiedene Umstände (Strömungen usw.) bedingt ist. Sie sam- meln sich in den Golfen nach dauernder Bora in größerer Menge an; so Anfang III bis Mitte IV im Golf von Buccari ein größerer Schwarm von Rhizostoma, ebenso im Herbste nach einer Bora im Golf von Fiume viele Rhizostoma und Cotylorhiza, in der Canale di Mezzo viele Aeguorea Forskalea. Im Frühling im Quarnerolo in einer Tiefe von 78—80 m einige Aurelia aurıta und Aequorea (p. 427). In den großen Tiefen zwischen Pelagosa und Gravosa (400—110 m) im Herbst und Frühling viele Aegineta und 1100 m tief einige Triara prleata. — Kleinere Hydromedusae: Obelia im Herbst nicht sehr häufig (nur in d. Canale di Maltempo und Can. di Morter und bei Lussin), im Frühjahr überall (und speziell bei Morter in großer Menge) zu finden. Andere kleinere Hydrom. im Herbste beinahe überall, im Frühling bei Morter viele. Corymorpha im Herbst bei Cirkvenica, im Frühling zwischen Zengg-Besca; Phialidium nur im Herbst im Golf von Novigrad. Ephyren wurden im Herbst bei Jablanac, im Frühling zwischen Zeng-Besca und bei Novaglia gesammelt (p. 428). Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Entwicklung. „Hydroiden“-Stadium von Lar sabellarum Gosse: Gemmill. Teratologie. Dreiköpfige Hydra vulgaris: Boccker (2). Physiologie. Hunger als fördernder Faktor der Entwicklung: Kfziänecky. Regenerationskraft dissoziierter Zellen der Hydromedusen: Hargitt. Wachstum von Tieren in Wasserröhren. Verursachte Schäden: Chapman. Gültigkeit des Bunsen-Roscowsehen Gesetzes fir die heliotropische Erscheinung bei Tieren: Loeb & Ewald. Biochemie. Verbreitung von Jod bei Tieren: Cameron. Ethologie. Seltsame Assoziation zwischen dem seltenen britischen Polyzoon (Tri- ticella pedicellata) und dem Hydroiden Dicoryne conferta: Ritchie. — Biologie der Hydra: Kammerzell. — Aufenthalt der Süßwasserpolypen: Gründer. Ernährung der Süßwasserpolypen: Gründer. Vererbung. Vererbung asexueller Vermehrung von Hydra viridis: Lashley. 11. Heft 398 Hydromedusae für 1915 Faunistik. Blacksod Bay: Farran. — Planktonfänge des Feuerschiffes ‚„„Fehmern- belt“: Büse. — Adria: Szüts (1) (2) (3). Alaska: Fraser (Hydroidae). Neu-England: Bigelow. — Vancouver Island: Fraser (1) (2). Philippinen: Mayer. Australien: Ball (Orthopyzis 3 n. Spp.). Tasmanien: Briggs (Plumularidae). — Torresstrasse: Mayer. Systematik. Von den Hydromedusae sind nach Vanhoeffen und Hartlaub in Ap- stein (p. 126) folgende Namen festzuhalten: Aegina . . Eschz. 1829 rosea . „Eschz. 1829 Aeginopsis . Brandt 1835 laurentü . - „ Brandt 1835 Aequorea . , ler, 5 br 108) forskalea . . Per. & Esr. 1809 Aglaura . . Per. & Lsr..=1809 hemistoma . JPer..% Est? 11803 Catablema ET: 1879 vesicarium . . A. Ag. 1862 Cladocnema . . Duj. 1843 radiatum 3Du1. 1843 Oytaeis . . Eschz. 1829 tetrastyla nEschz. 1829 Eleutheria ter 1842 dichotoma OLE 1842 Eutima . M’Crady 1857 mira. . M’Crady 1857 Geryonia . „ ‚Ber..& I.sı.. 1809 proboscidalis . Forsk. 1775 Halicreas . . Fwks. 1882 papillosum . . Vanhöffen 1902 Laodicea . „albess. 1843 eruciata . Forsk. 1775 Liriope . „less, 1842 tetraphylla . . Cham. & Eys.1821 Ptychogastria . Allm. 1878 polaris . Allm. 1878 Rhopalonema . Gegenb. 1856 velatum . Gegenb. 1856 Sarsia . „alsess- 1843 tubulosa . . Sars 1835 Solmundella . H. 1879 bitentaculata . O.& G. 1833 Stomotoca .. A. Ag. 1862 atra . ARE 1862 Turritopsis . . M’Crady 1856 nutricola . . M’Crady 1856 Wilka . . Forbes 1846 stellata . . Forb. 1846 Zanclea. . Gegenb. 1856 costata . . Gegenb. 1856 Ein gleiches gilt von den Milleporidae von Döderlein, 1. c., in Apstein (p- 128). Heliopora Millepora Stylaster Abietinaria . Aglaophenia Antennularia . Blainv. 1830 coerulea . Pall.e 1766 ER 1758 aleicornis. de: 1758 . Gray 1831 roseus . . Pal: "1766 Polypi von Vanhoeffen und Hartlaub in Apstein (p. 126—127). . Kchp. 1884 abietina Ber 1758 Eine. 1812 pluma . „ul: 1758 ‚lm» 1816 antennina a: 1759 Systematik 399 Bougainwillea . . . Less. 1830 macloviana . . . . Less. 1830 Campanularia. . . Lm. 1816 vertieillata » » . . L. 1758 Campanulina . . . Bened. 1847 Brite... Hocks.- 1868 Playa... eu. Forsk.#)1775 multicornis . . . . Forsk. 1775 Plrrtia,.:: .» 2a. L.m. 1812 Johnston . . . . Ald. 1857 Cordylophora . . . Allm. 1844 lacusiris » ... . . Allm. 1844 Corymorpha. . . . Sars 1845 matans. ir aa Sars 1835 Goryne 22%. 1. Gärtn. 71774 Pusiülla: . -» . -..6Gärtn. 1774 Eudendrium . . . Ehrbg. 1832 RamoSUM "er... Lk. 1758 Gonothyraea . . . Allm. 1864 louenen 22. 202. Allm.. , 1859 Holecum‘ .-... . Oken 1815 halecınum . ... . L. 1758 Bumay. el... . L: 1758 vulgaris! ,...21.”. \Pall: 1766 Hydractinia . . . Bened. 1841 echinata . . . . . Flem. 1828 Maioea, . 20. Em 1821 dumosae 2er Hlems 1,820 Monocaulus. . . . Allm. 1864 imperator . . . . Allm. 1885 Myriothela . . . . Sars 1850 Phrypanrı 424240: PFabr.;1780 Pasythea: . » . . Dana 1846 quadridentata Ell. & Soland. 1786 Bennaria... . .. .. Oken 1815 cawoNMi u... .. Ehrbg. 1832 Plumularia . . . . Lm. 1816 DARM ee ae: 1758 Pedocoryne ..\.. .„.ı-. Sars 1846 CORNEE aNDALS 1846 Schizotricha . . . . Allm. 1883 unifurcata . . . . Allm. 1883 Sertularella ... . . Gray 1847 polyzomas! .o. =. L: 1758 Sertllaria! ...... ..%: 1758 argentea . . EIl.& Soland 1786 Silicularia . . . . Meyen 1834 Tosemse 2 2.5 2... Meyen, 1854 TDRoanoma . .. ‘.. .. ... Elem.; „1828 IE REN Re A DE 1758 Trbularia 2°. 4.2. 1758 I 1758 Bonneviella 2 n.’spp. Nutting (Küste von Amerika). Bonneviellidae von Amerika, Ost- und Westküste. Nutting. Campanularia 3 n. spp. Nutting (Küste von Amerika). — C©.1n.sp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). Campanulariidae von Amerika, Ost- und Westküste. Nutting. Cladocarpus 1 n.sp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). Clytia 1 n.sp. Nutting (Küste von Amerika). Corydendrium 1 n. sp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). Coryne 1 n.sp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). Eperetmus n. g. Olindiin. Trachom. (steht wohl Maeotias Ostroumoff am nächsten) Bigelow, Proc. U. S. nation. Mus. vol. 49, No. 2114, p. 399 bis 401. E. typus n.sSp., p- 401—403, pl. 59, figs. 1—8 (Albatroß Station 4.X.1905. 55° 03’ n. Br., 131° 08° w. Länge, ungefähr 2 englische Meilen von der Küste von Mary Island, südlich Alaska, in einem einzigen Ex. von 15 mm Durchmesser). Gonionemus murbachii Mayer. Gordon. Hydra; Boeeker (1). — H. viridis. Dreiköpfige Hydra: Boecker (2). — H. viridis. Vererbung asexueller Vermehrung: Lashley. Hydractinia echinata. Genesis der Plasmastruktur: Beekwith, van Her weden. Lar sabellarum Gosse, neuer Fundort im Firth of Clyde: Gemmill. Obelia 1 n.sp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). 11. Heft 400 Scyphomedusae für 1915 Olindiinae Charakt. Bigelow, p. 399—400. Unterscheidungstabelle der Gatt.: al. Nur mit primären Tentakeln. Mit 4 Metameren. — b1. Tentakeln in einer einfachen Reihe. — c!. Keine centripetalen Kanäle. — d!. Otocystenkapsel frei: Aglauropsis. — d*. Otocystenkapseln in das Velum eingebettet: Oraspedacusta. — c?. Mit centripetalen- Kanälen: Eperetmus n. g. — b?. Tentakeln in Gruppen. Keine centripetalen Kanäle: Gossea. — a?. Mit primären Tentakeln und sekundären Randkeulen (clubs). Mit 4 Metameren. — b!. Keine centripetalen Kanäle. Tentakel mit Sau- gern: Gonionemus. — b?. Mit centripetalen Kanälen. Tentakel ohne Sauger (?): Maeotias. — a®. Mit primären und sekundären Tentakeln; erstere mit Saugern. — bl. Mit 4 Metameren. — c!. Keine centripetalen Kanäle. — d!. Nur primäre Tentakel: Vallentinia. — Viele primäre Tentakel: Oubaia. — c?. Mit centripetalen Kanälen: Olindias. — b?. Mit 6 Metameren. Mit centripetalen Kanälen: Olindioides. Die 6 Gatt. COraspedacusta, Gossea, Gonionemus, Cubeia, Olindias und Olindiorides sind anatomisch gut bekannt. Die übrigen bedürfen noch weiteren Studiums. Ophiodes 1 n.sp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). Ophiodes carchesium. Fraser (3) (Alaska). Orthophyxis 3 n. spp. Bale (Australien). Petasiinae. Die Subfam. enthält die Gatt. Petasus, Dipetasus, Peta- sata und Petachnum und Nanarchus. Bigelow, p. 399. Thuiaria 1 n.sp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). Scpphomedusae für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. Bigelow, Henry. Fauna of New England 12. List ofthe Medusae Craspedotae, Siphonophora, Scyphomedusae, Ctenophorae. Occ. Pap. Boston Soc. nat. Hist. No. 7, 37 pp. — Marsupralidae, Rhızo- stomidae. Nordöstl. Verein. Staaten. Cary, Lewis R. (1). The Effect of the Removal of the Marginal Sense Organs on the Rate of Regeneration in Cassiopea xamacama. (Amer. Soc. Zool.) Science, N. S., vol. 41, p. 471. — Die aktive Hälfte der Scheibe (welche die Sinnesorgane trägt) regeneriert stärker, ‚‚provided insolated from half without sense organs“. Beziehung zur Rate des Metabolismus. — (2). The Influence of the Marginal Sense Organs on Func- tional Activity in Cassiopeia xamachana. Proc. nation. Acad. Sc., vol. 1, p. 611—616, 2 figg. Publikationen und Referate 401 Dujarrie de la Riviere, R. Sur l’existence d’une meduso- congestine. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 596—600. — Erzeugt beim Meerschweinchen und Kaninchen Anaphylaxie. Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest. 1914, No. 3, 72 pp., 1 map. — Auch Discophora und Calycozoa. Mayer, Alfred Goldborough (1). The Effect of Temperature upon Tropical Marine Animals. Public. Carnegie Inst. Washington No. 183, p. 1—24, 8 figg. — Akklimatisation. Geringer Sicherheits- faktor bei tropischen Meerestieren. Pulsation von Aurelia bei ver- schiedenen Temperaturen. Nervenleitung bei Cassiopera. — (2). The Nature of the Nerve Conduction in Cassiopera. Proc. nation. Acad. Sc., vol. 1, p. 270— 274, 1 fig. — Die chemische Reaktion umfaßt die NaCa- und K.-cationen. Die Rate steht im proportionalen Verhältnis zur Concentration. — (3). Medusae of the Philippines and of the Torres Straits. Being a Report upon the Scyphomedusae collected by the United States Fisheries Bureau Steamer ‚Albatross‘“ in the Philippine Islands and Malay Archipelago, 1907”—1910, and upon the exped. of the Carnegie Institution of Washington to Torres Straits, Australia, in 1913. Public. Carnegie Inst. Washington No. 212, p. 157—202, 3 pls. —5 neue Spp.: Cotylorhiza, Catostylus, Lychnorhiza, Phylorhıza, Eutima je 1. — Cassiopeia 1 .n. var., Acaleph., Rhizostomidae Marsupial. und Discophora. Monti, Rina. La variabilitä della pressione osmotica nelle diverse specie animali. Atti Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Milano, vol. 53, p. 391—448. — Klassifikation der Arten, in welcher der osmotische Druck vertragen wird gegenüber den Variationen der umgebenden Luft. Einfluß der Perioden der Ontogenese und der Ernährung auch bei Marsupialıidae. Netter. Accidents graves consecutifs aux pigüres de Meduses. Intervention de l’anaphylaxie. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, 7.78, P.393 39. Tashiro, Shiro.. Upon CO, Production in Tropical and in Temperate Marine Animals, and upon CO, in Sea-water. 13th Yearbook Carnegie Inst. Washington, p. 216—220. — Temperatur- Coeffizient des Metabolismus in der Nervenfaser (weiter Unter- schied zwischen den Coeffizienten der Leitungsschnelligkeit und des ruhenden Nerven. Metabolismus. Zunahme der CO,-Produktion auf Anreiz. Gewebsmetabolismus bei Cassiopera (Rhızost.). Weismann, Robert. Accidents graves consecutifs aux piqüres de Meduses. Intervention de l’anaphylaxie. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 78, p. 391—8392. — cf. auch Netter. Archiv für Naturgeschichte 1916. B. 11. 26 Heft 11. Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Physiologie. Nervenleitung bei Cassiopeie: Mayer (1) (2) (Ausbeute). Einfluß der Randsinnesorgane auf die funktionelle Tätigkeit bei Cassio- peia vamacama: Cary (2). Temperaturwirkungen auf Meerestiere: Mayer (1). Variabilität des osmotischen Druckes: Monti. CO,-Produktion in tropischen und gemäßigten Meerestieren und über CO, im Seewasser : Tashiro. Wirkung der Entfernung der Randsinnesorgane auf die Ratio der Regeneration bei Cassiopeia zamacama: Cary (1). Medusocongestin: Dujarric. Schädigungen. Schwere Schädigungen durch Medusenstiche: Netter, Weismann. Faunistik. Blacksod Bay, Co. Mayo: Farran (Discophora und Calycozoa). Malayischer Archipel: Mayer (3) (Scyphomed. d. ‚Albatroß“-Ausbeute). Neu-England: Bigelow. Torres Straits: Mayer (3) (Scyphomed. d. ‚„Albatroß‘-Ausbeute). Philippinen: Mayer (3) (Scyphomed. d. ‚„Albatroß“-Ausbeute). Systematik. Nach Vanhöffen und Hartlaub in Apstein (p. 127—128) müssen von Acalephae erhalten bleiben die Namen: Atolla ER 1880 wyvillei H. 1880 Aurelia Ber. #sr. 1809 aurita . DD: 1758 Cassiopeia . Per. &Lsr. 1809 andromeda . Forsk. 1775 Cephea . Per st. 1809 octostyla . Forsk. 1775 Charybdea . Costa 1846 marsupialis 152 1758 Chrysaora . Per. &Lsr. 1809 hysoscella Fl: 1766 Crambessa SER. 1869 mosaica ORTE RB Oyanea . Per. &Lsr. 1809 capillata . ER 1758 Desmonema . MERAgr 1862 gaudichaudi HLESS> 1829 Halielystus . . H. J. Clark 1863 aurieula . . Rathke 1806 Lucernaria . Miill. 1776 quadricornis . Müll. 1776 Mastigias - 1862 papua . Salsess. 1829 Publikationen und Referate 403 Nausithe . . . Köll. 1853 Piüntetdtaes.. . ..- Koll. 1853 Belagia :... „Sker.&Lsr. 1809 noetiluca . . . . Forsk. 1775 Periphylla . . . Steenstr. 1837 hyacinthina . . Steenstr. 1837 Polyclonia . . . Brandt 1838 Knondosam war. Pall. 1774 Rhizostoma . . . Cuv. 1799 PUhnOEr ri Macrı 1778 Stomolophus . . L. Ag. 1862 meleagris. . . L.Ag. 1862 Bonneviella 3 n. spp. Nutting (Küste von Amerika). Bonneviellidae von Amerika, Ost- und Westküste. Nutting. Campanularia 2 n.spp. Nutting (Küste von Amerika). — ©. 1.n.spp. Fraser (1) (Vancouver Isl.). Cassiopeia. Einfluß der Wärme. Mayer (1). — Nervenleitung bei ders. Mayer (2). — Gewebsmetabolismus: Tashiro.. — C. 1 n. var. Mayer (3). — C. camacama. Entfernung der Randsinnesorgane u. Ratio der Regeneration. Cary (1). — Einfluß der Randsinnesorgane auf die funktionelle Tätigkeit: Cary (2). Carybdeidea nom. nov. pro Carybeidae Mayer. Poche, Arch. Nat., Jahrg. 80 A 5., p. 84. Catostylus 1 n.sp. Mayer (3) (Albatroß-Ausbeute). Cotylorhyza 1 n.sp. Mayer (3) (Albatroß-Ausbeute). Lychnorhiza 1 n.sp. Mayer (3) (Albatroß-Ausbeute). Pelagiinea nom.nov. pro Semaeostomeae Agassiz. Poche, Arch. Nat., Jahrg. 80 A. 5, p. 85. Phylorhiza 1 n.sp. Mayer (3) (Albatroß-Ausbeute). Anthozoa für 1915. Von Dr. Robert Lueas. Publikationen und Referate. Abbott, George and Charles D. Walcott, Is ‚Atikokania law- son!“ a Concretion? Nature London, vol. 94, p. 477—478, 1 fig — Actinozoa. Ami, H. M. siehe Ells, R. W. tAnelli, M. Cenni Geologici sui Dintorni di Traversetolo e di Lesignano Bagni (Prov. di Parma). Boll. Soc. geol. ital., vol. 34, 1915, p. 79—136, 3 tav. — Auch Madrep. Apstein, C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1915, p. 119—202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. tvon Arthaber, Gustav. Die Trias von Bithynien (Anatolien). Beitr. Palaeont. Geol. Oesterr.-Ungarn, Bd. 27, 1914, p. 85—206, 8 Taf., 19 figg. — Auch Madrepor. 26* 11. Heft 404 Anthozoa für 1915 tAsselbergs, Etienne (1). Contribution & l’etude du Devonien inferieure du Grand-Duche de Luxembourg. Ann. Soc. geol. Belgique, T. 39, M&em. p. 25>—112, 1 pl. — Auch Madrep. t— (2). Age des couches des environs de Neufchäteau. Ann. Soc. geol. Belgique, T. 39, 1912. Bull. p. 199-205. — Devon, Auch Maadrep. tBarrois, Ch. Note sur quelques sondages profonds executes entre Douai et Arras par la Compagnie de Chätillon-Commentry. Ann. Soc. g&ol. Nord, T. 42, p. 2—20, 1 pl. — Auch Tetracorallia und Madreporaria aus dem Devon und Carbon. Beckwith, Cora Jipson. Reply |to van Herwerden etc. siehe dort]. Journ. Morphol., vol. 26, p. 388—889. Behr, D. Kannibalismus bei Aktinien. Wochenschr. Aquar.- Terrar.-Kde., Jahrg. 12, p. 599—600, 3 figg. — Eine Edelsteinrose, eine Zylinderrose verschlingend. tBongo, F. I fossili tortoniani del Rio di Bocca d’Asino presso Stazzano (Serravalle Scrivia). Boll. Soc. geol. ital., vol. 33, 1914, p: 395 —484, 1 tav. — Auch Madrepor. Aus dem Miocän. tBrown, Coggin. Contributions to the Geology of the Province of Yünnan in Western China. IV. The country around Yünnan Fu. Rec. geol. Surv. India, vol. 44, 1914, p. 85—122, 1 pl. — Carbon- fossilien. Auch Rugosa, Tetracorallia und Madrep. Brüning, Christian. Können Aktinien Schmerz empfinden ? Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 12, p. 462—464, 3 figg. tBurton, R. C. Note sur la coupe de Landelies et quelques observations au sujet de la bröche rouge. Ann. Soc. geol. Belgique, T. 39, Bull. p. 137—141, 1912. — Carbon. Auch Rugosa, Tetracor. tBoehnke, Kunibert. Die Stromatoporen der nordischen Silur- geschiebe in Norddeutschland und Holland. Palaeontographica, Bd. 61, p. 147—190, 3 Taf., 35 figg. — Fossilien aus Ost- u. West- preußen, Schlesien, Brandenburg und Niederlande. 9 neue Spp.: Actinostromella n.g.2, Clatnrodictyon 5, Stromatopora 1, Stromato- porella 1. Carlgren, Oskar. On the Genus Porponia and Related Genera, Scottish National Antarctic Expedition. Trans. R. Soc. Edinburgh, vol. 50, p. 49—71, 1 pl., 4 figg. — P. antarctica n. sp. Cary, Lewis R. The Alcyonaria as a Factor in Reef Lime- stone Formation. Proc. nation. Acad. Sc., vol. 1, p. 285—289. — Umbrechen (making-up.). Bildung der Kolonien (Spirulae). Ver- witterung. Verbreitung auf den Riffs um die Tortugas. Chapman, F. Report on a Collection of Fossils Made by Dr. A. Wade from the Cainozoic Series of South Australia. Bull. geol. Surv. South Australia No.4, 1915, p.44—50. — Auch Madrepor. fCharlesworth, John K. Das Devon der Ostalpen. Anhang. Obersilurische Korallen vom Westabhang des Findenig-Kofels bei Paularo. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. Bd. 66 A, p. 393—407. — Neu: Alveolites carnicus n. sp. Publikationen und Referate 405 Clarke, F. W. and W.C. Wheeler. The Inorganic Constituents of Alcyonaria. Proc. nation. Acad. Sc., vol.1, p. 552—556. — Prozentsatz von Ca,P,0O, und MgCO,. tTCrewdson. New Fossiliferous Horizon in the Coniston Grits of Windermere. Geol. Mag. N. S. (6), vol.2, p. 169—171, 1915. — Silur von Westmoreland; auch Madreporaria. tDalloni, Marius. Stratigraphie et tectonique de la region des Nogueras (Pyrences Centrales). Bull. Soc. g&ol. France (4), T. 13, p: 243—263, 1 fig. — Aus Silur, Devon, Carbon, Jura und Kreide. Auch Tetracorallia. tDehorne, Yvonne. Sur un Actinostromid&e du Cenomanien. Compt. rend, Acad. Se. Paris, T. 161, 1915, p. 733— 735. Davis, W. M. (1). The Origin of Coral Reefs. Proc. nation. Acad. Sc., vol.1, p. 146—152. — (2). Preliminary Report on a Shaler Memorial Study of Coral Reefs. Science N. S., vol. 41, p. 455—458. tDelepine, G. Note preliminaire sur la faune du Calcaire carbonifere du bassin du Laval. Ann. Soc. geol. Nord, T. 42, p. 26—830. — Carbon. Auch Tetrac. tDe Stefano, Carlo. Fossili della Creta superiore. Raccolti da Michele Sforza in Tripolitania. Palaeontogr. ital., vol. 19, 1913, p. 255—299, 5tav. — Kreideformation; auch Madrepor., neu: Cyclolites 1 n. sp. TElls, R. W. Rapport sur la Geologie de Parties des Comtes de Renfrew, Addington, Frontenac, Lanark et Carleton. Canada Minist. Mines Comm. geol. No. 1394, 1914, 107 pp., 1 map. — Fossilien von H.M. Ami. — Auch Tetracorallia. Farran, G.P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co. Mayo, with Notes on the Lichenes by M. C. Knowles, and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest. 1914, No.3, 72 pp., 1 map. — Auch Alcyon. und Actinarta. tFoerste, Aug. F. (1). Fossils from the Silurian Formations of Tennessee, Indiana and Illinois. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, p. 61—107, 4 pls. — Tetracor. und Madrepor. t— (2). Preliminary Notes on Cinceinnatian Fossils. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, p. 209—228, 1 pl. t— (3). Preliminary Notes on Cincinnatian and Lexington Fossils. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, p. 229—324, pls. — Silurformen aus Tennessee, Kentucky, Ohio, Indiana; auch Tefracorallia. t— (4). Preliminary Notes on Cincinnatian and Lexington Fossils of Ohio, Indiana, Kentucky, and Tennessee. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 16, p. 17—87, 6 pls, 1910. — Auch Madreporaria. t— (5). The Rogers Gap of Kentucky. Titel siehe p. 318. Gienke, H. Erlebnisse aus meiner Praxis in der Seetierpflege. Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 26, p. 269—272, 1 fig. — Auch Actinaria betreffend. 11. Heft 406 Anthozoa für 1915 +Grabau, Amadeus W. Stratigraphy of Becraft Mountain, Columbia Pay N.Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1030—1079, 13 figg. — Auch Madrep. Gravier, Ch. J. (1). Sur un phönomene de multiplication par scissiparit& longitudinale chez un Madreporaire (Schizocyathus fis- silis Pourtales). Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 160, p. 103—105. — (2). Sur quelques traits de la biologie des Coraux des grandes profondeurs sous-marines. t. c., p. 308—382. — Rolle des Substrats. Färbung. Nahrung. Assoziation der Arten. — (3). Sur les phenomenes de repartition apres mutilation chez les Coraux des grandes profondeurs sous-marines. t. c. p. 718—-720. — Unvollständige Wiederherstellung, ohne Regula- tion. Überraschende Plastizität. — (4). Note preliminaire sur les Madreporaires recueillis au cours des croisieres de la Princesse-Alice et de l’Hirondelle II, de 1893 & 1913 inclusivement. Bull. Inst. oc&anogr. Monaco No. 304, 22 pp., 11 fig. — Madrep.: 7 neue Spp.: Peponocyathus n. g., Sabinotrochus, Bathytrochus n.g., Vaughanella n.g., Des- mophyllum, Balanophyllia, Thecopsammia je 1. Grimpe, Georg. Cerianthus, die Königin der Seerosen. Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 26, p. 217—219, 2 figg. THaack, Wilhelm. Über eine marine Permfauna aus Nord- mexiko nebst Bemerkungen über Devon daselbst. Zeitschrift Deutsch. geol. Ges., Bd. 66 A, p. 482—504, 2 Taf., 2 figg. — Auch Rugosa, Tetracorall.: Cyathaxonia 1 n. Sp. +Hartnagel, C. A. (1). Preliminary Observations on the Cob- leskill (‚‚Coralline‘‘) Limestone of New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 69, 1903. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 2, p- 1109—1175, 2 pls., 5 figg. — Auch Madrep. t+— (2). Notes on the Siluric or Ontaric Section of Eastern New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 80, 1905. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 1, p. 342—358. — Auch Tetracorallia. Hedley, Charles. Presidential Address. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales, vol. 49, p. 1—77, 7 pls., 38 figg. — Fauna, auch Rugosa, Tetracorall. Henning, Edw. Prinzipien der Skelettbildung. Nat. Wochen- schrift, Bd. 30, p. 214—219. — Auch bei Actinozoa. van Herweden siehe unter V. Hummel, Karl. Über einige Fossilien aus der unteren Dyas von Tasmanien. Neu. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1915, Bd. 1, p. 68— 75, 1 Taf. — Auch Madrepor. Issel, Raffaele.. Notizie preliminari sulle esplorazioni del „Calabrone“. Atti Soc. ligust. Sc. nat. Genova, vol. 24, p. 312 bis 316. — Auch Madrep. tJaworski, Erich. Beiträge zur Geologie und Paläontologie von Südamerika. Unter Mitwirkung von Fachgenossen heraus- gegeben von G. Steinmann. XXIII. Beiträge zur Kenntnis des Publikationen und Referate 407 Jura in Südamerika. Teil 2: Spezieller, paläontologischer Teil. "Neu. Jahrb. Min: Geol. Pal., Beil.-Bd. 40, 1915, p. 364—456, 4 Taf., 1 fig. — Jurafossilien von Argentinien und Peru; auch Madrep. tJimenez de Cisneros. Noticia acerca de algunos fösiles existentes en los Institutos del Norte de Espana. Bol. Soc. espaäi. Hist. nat., T.11, 1911, p. 544—554. — Aus den Formationen Carbon, Perm, Jura, Kreide, Eocän und Miocän; auch Madrep. Johnston, M. S. On Labechta rotunda, a New Species of Stromatoporoid from the Wenlock Limestone of Shropshire. Geol. Mag. N. S. (6), vol.2, p. 433—434, 1 pl. — Silurform. tKegel, Wilhelm. Der Taunusquarzit von Katzenelnbogen. Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F. Heft 76, 1913, 162 pp., 6 Taf., 3 figg. — Devonformation. Auch Tetrac. und Madrep. tKemp, James F. and Rudolf Ruedemann. Geology of the Elızabethtown and Port Henry Quadrangles. Bull. N. Y. State Mus. No. 138, 1910, 173 pp., 18 pls., 2 maps. — Silur von New York; auch Rugosa. von Koch, G., geb. 1849 zu Hirschberg a. S., gest. 21. Nov. 1914 in Alsbach bei Jugenheim. Kurze Todesanzeige. Zool. Anz., Bd. 45, p. 288. — Grundlegende Arbeiten über den Bau der Ko- rallen. tKranz, W. Das Tertiär zwischen Castelgomberto, Montecchio Maggiore, Creazzo und Monteviale im Vicentin. Neu. Jahrb. Min. Geol. Pal., Beil.-Bd. 38, p. 273—324, 1 Taf., 5 figg. — 2 neue Spp.: Barysmilia, Mesomorpha. — 1 n. var.: Thamnastraea. — Forts.: op. cit., Jahrg. 1915, Bd.2, Heft 1, p. 19—50, 1 Taf., 2 figg. — Alcyonaria und Moadrep. Kükenthal, W. (1). Das System der Seefedern. Zool. Anz., Bd. 45, p. 284—287. — Neue Ordo: Pennatularia. — Neue Subord.: Sessiliflorae, Subselliflorae. — Neue Namen: Pennatulina biserialia nom. nov. pro Pennatulacea bilateralia Kükth. u. Broch., P. junci- formia pro Pennatulacea penniformia Kükth. u. Broch. — Siehe unter Systematik. — Im Anschluß an die Bearbeitung dieser Gruppe in den Ergebnissen der Deutschen Tiefsee-Expedition bringt K. jetzt eine Modifikation des Systems. Die Gruppe wird jetzt als Ordnung (bisher Unterordnung) aufgefaßt: Classis Anthozoa Subeclassis Octocorallia Ordo Alcyonaria, Gorgonariau. Pennatularıa. Weiteres siehe unter Systematik. — Das System weicht nicht von dem von Broch und Kükth. ab, ergibt aber einige gering- fügige Änderungen. Die beiden Hauptgruppen sind zu Unter- ordnungen geworden und die Sektion Penn. denniformia ist in zwei gespalten; ferner ist die Sekt. Pennatulacea bilateralia in Pennatulina biserialia umgenannt. Poche hat in seinem Sy- stem das von Broch und Kükenthal aufgestellte System ohne sachliche Änderung übernommen, mit einer Ausnahme. Er führt 11. Heft 408 Anthozoa für 1915 als fam. incert. sedis die Stephanoptilidae Ashworth an, die keine Existenzberechtigung hat. Poche hat die Sektionen zu‘ neubenannten ‚Superfamilien“ erhoben und benennt die Sekt. P. Yadvata = Verebillvida,D. foviatas- Remillidamr. verticillata = Funiculinida und P. bilateralia = Um- bellulida, ferner nennt er die Sessiliflorae als Trib. Vere- tilloidae nom.nov. und die Subselliflorae als Trib. Penna- fuloidae nom. nov. In seiner Bearbeitung der Gruppe für das Tierreich wird K. die Pocheschen Bezeichnungen nicht an- nehmen, da er die Ansicht vertritt, daß nur denjenigen For- schern, welche mit der betreffenden Tiergruppe durch eigene Untersuchungen vertraut sind, das Recht auf Bewertung und Festsetzung des systematischen Ranges und auf Einführung neuer Namen für die von ihnen erkannten Unterabteilungen zu- gestanden werden sollte. Öde Schematisierungsversuche, wie die Poches, sollten von allen Seiten einmütig abgelehnt werden. — (2). System und Stammesgeschichte der /sididae. Zool. Anz., Bd. 46, p. 116—126. — 8 neue Spp.: Acanella 3, Ceratoisis 4, Muricellisis n.g. 1. — Muricellisidinae n. subfam. — Mopsea squamosa nom. nov. pro M. flabellum Thoms. u. Mackinn. — Siehe unter Systematik. — (3). Expeditionen S. M. Schiff „Pola‘“ in das Rote Meer nördliche und südliche Hälfte 1895/96—97/98. Zoologische Ergeb- nisse XXIX. Alcyonaria des Roten Meeres. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Bd. LXXXIX, math.-naturwiss. Klasse. Berichte der Kommission für oceanographische Forschungen, p. 1—33, 3 Taf., 27 Textabb. — Im Bericht für 1914 p. 389 nur kurz behandelt. — Bisherige Erforscher der Alcyon. des Roten Meeres. Trotz reich- licher Forschung ist die Kenntnis noch lange nicht erschöpft, wie die vorliegende Arbeit zeigt. Sie bringt nicht nur neue Spp., sondern auch Vertreter bisher im Roten Meere nicht bekannter Gatt. und Spp. Auch die erneute Nachuntersuchung altbekannter und oft beschriebener Spp. bringt mancherlei Neues. Thomson und Queen haben eine Liste der Alcyon. des Roten Meeres auf- gestellt, die K. nicht befriedigt Einige Spp. sind übersehen, dann findet sich Verwirrung darin, indem einige Synonyma als eigene Spp. aufgeführt sind, so Clavularıa strumosa (Ehrb.) und Anthelia strumosa (Ehrb.), ferner zweimal die Sp. Aleyonium polydactylum, dann A. pauciflorum (Ehrb.), dann Sarcophytum pauciflorum und Lobophytum pauciflorum (Ehrbg.). K. hat eine neue Liste auf- gestellt, die gegenüber der obenerwähnten nicht unerhebliche Ver- schiedenheiten anfweist. TJleprukckin, UM. Lewinski, J. Teosnoruyeckia nacımbnoBaHin BARON Tepöcro - Bbrremkoft ;£. a. Bb npenbuaxp Khuemkoi ryÖepnin. Recher- ches geologiques dans le gouvernements Kielce, le long du chemin de fer Herby-Kielce. Nspteria reon. Kom. Cn6. Bull. Com. geol. St.-Peters- bourg T. 31, p. 599—634, 1 carte. — Trias und Kreide. Auch Hexacorallia, Publikationen und Referate 409 Light, S. F. (1). Notes on Philippine Alcyonaria. Part III: Two New Species of Lithophytum Forskäl from the Philippines. Philippine Journ. Sc. D, vol. 10, p.1—8, 2 pls., 3 figg. — Neu: D. philippinensis und rigidum. — (2). Notes on Philippine Alcyonaria. Part IV: Notes on Philippine Stolonifera and Xentidae. t. c., p. 155—167. — (3). Notes on Philippine Alcyonaria. Part V: Cornularia minuta, a New Species. t. c., p. 203—213, 7 figg. *Luther, D. Dana (1). Geology of the Geneva-Ovid Qua- drangles. Bull. N. Y. State Mus. No. 128, 1909, 41 pp., 2 maps. t— (2). Geology of the Auborn-Genoa Quadrangles. Op. cit. No. 137, 1910, 32 pp., 1 map. — Beide Publ. behandeln Silur u. Devon; auch Tetracor. und Madreporaria. Lüttschwager, Johannes. Beiträge zu einer Revision der Familie Alcyoniidae. Arch. Nat., Jahrg. 80 A, Heft 10, p. 1—42, 9 figg. — 3 neue Spp.: Simularıa 2, Nidaliopsis 1. — Siehe unter Systematik. tNaväs, Longinos. Notas geolögicas. La cueva de Maderuela en Vera (provincia de Zaragoza). Bol. Soc. espafi. Hist. Nat., T.1, 1901, p. 125—131. — Jurafossilien. — Auch Maarep. tNoble, L. F. The Shinumo OQuadrangle Grand Canyon District, Arizona. Bull. U. S. geol. Surv. No. 549, 100 pp., 18 pls., 1 map., 1 fig. — Carbonfoss.; auch Rugosa Tetrac. und Madrep. tOppenheim, P. Die Eocänfauna von Besca Nuova auf der Insel Veglia. Verhdlgn. geol. Reichsanst. Wien, 1914, p. 189—202, 1 fig. — Auch Madrep. tPaeckelmann, W. Das Oberdevon des Belgischen Landes. Abhdlen. preuß. geol. Landesanst. N. F., Heft 70, 1913, 356 pP., 8 Taf., 4 figg. — Auch Rugosa Tetracorallia und Madreporaria. Parker, G. H. Locomotion in Actinians. (Amer. Soc. Zool.) Science N. S., vol. 41, p,.A7t: tParona, C. F. Per la geologia della Tripolitania. Atti Accad. Sc. Torino, vol. 50, 1914, p. 16—48. — Trias und Kreide. Auch Octocorallia und Madrep. Pax, Ferdinand (1). Bemerkungen zu Poche’s System der Coelenterata. Zool. Anz., Bd. 45, p. 332—336, 1 fig. — Folgendes System von Pax, dem ebenfalls noch zahlreiche Mängel anhaften werden, scheint Pax p. 332—336 besser geeignet als das Pochesche die Grundlage weiterer Diskussionen zu bilden. Das System der Antipatharia unterscheidet sich nur formell von dem van Peschs durch Beibehaltung einiger systematischer, von L. Schultze und Roule eingeführter system. Begriffe. Unterklasse Hexacorallia. I. Ordn. Ceriantharia. Fam. Cerianthidae, Arachnanthidae u. Botruc- nidiferidae. 11. Heft 410 Anthozoa für 1915 II. Ordn. Antipatharia. 1. Unterordn. Holodactyla. A. Familienreihe Hexamerota. Fam. Cladopathidae. B. Familienreihe Pleiomerota. Fam. SchizoPathidae, Antipathrdae. 2. Unterordn. Dendrodaetyla. Fam. Dendrobrachtidae. Ill. Ordn. Zoantharia. Fam. Zoanthidae, Gerardiidae, Sphenopidae. IV. Ordn. Madreporaria. 1. Unterordn. Aporosa. Fam.: Guyniidae, Turbinoliidae, Flabellidae, Anhemiphylliidae, Maeandridae, Orbicelli- dae, Stylophoridae, Oculinidae, Eusmilirdae, Mussidae, Echinoporidae, Pocilloporidae. 2. Unterordn. Fungacea. Fam. Fungridae, Agariciidae, Micrabaciidae, Plesioporitidae. 3. Unterordn. Perforata. Fam. Isoporidaa (= Madreporidae aut.), Poritidae. V. Ordn. Actiniaria. 1. Unterordn. Aectiniina. A. Familienreihe Protactiniina. Fam. Gonactiniidae, Ptychodactidae u. Hal- curiidae. B. Familienreihe N ynactınıına. Fam. Edwardsiidae, Halcumpomorphidae, Hal- campactidae, Halcampidae, Andvakiidae, Ilyanthidae, Actiniidae, Boloceridae, Alı- ciidae, Bunodactidae, Phyllactidae, Para- actidae, Sagartiidae und Lebrumiidae. 2. Unterordn. Stichodactylina. A. Familienreihe Protostichodactylina. Fam. Corallimorphidae und Discosomidae. B. Familienreihe N ynstichodactylınae. Fam. Phymanthidae, Heteranthidae, Stoich- actidae, Homostichanthidae, Aurelianiidae, Minyadidae, Thalassianthidae und Actino- dendridae. — (2). Diagnosen neuer Antipatharien. Zool. Anz., Bd. 45, Nr. 13, p. 598—601, 1 Fig. — Antipathes 2 n. spp. Publikationen und Referate 411 — (3). Die Aktinien. Ergebn. Fortschr. Zool., Bd.4, 1914, p- 339—642, 182 figg. — Morphologie, Physiologie, Oecologie, Ontogenie, Palaeontologie. Verbreitung, Phylogenie, Klassifik. u. praktische Verwendung. — Siehe im Bericht für 1916. Poche, Franz (1). Zur Terminologie der systematischen Kategorien und zur Benennung der supergenerischen Gruppen im allgemeinen und jener der Pennatulinea im besonderen. Zool. Anz., Bd. 45, Nr. 11, p. 510-516. — Die Arbeit Kükenthals (siehe dort) veranlaßt P., einige einschlägige Punkte mit spezieller Bezugnahme auf die Pennatulinea kurz darzulegen. Roule darf nicht als Autor der Stephanoptilidae (von der gallisierten Bezeichnung Stephanoptilides) angeführt werden. Bezüglich der höheren Kategorien Superfamilie, Superordo etc. äußert sich P.: Die auf diese Weise gebildeten Bezeichnungen fakultativer Kategorien haben gegenüber der Verwendung eigener einfacher Substantive für sie (wie Abteilung, Legio, Sektion usw.) die beiden großen Vorteile, daß 1. sich dabei die relative Ranghöhe jener unmittelbar aus den Namen selbst ergibt, und 2. sie daher stets im selben Sinne gebraucht werden, während hinsichtlich der Verwendung der gedachten anderen Ausdrücke bekanntlich die größte Diskordanz herrscht. — 3 von den 4 vermeintlich neuen Namen von Supersuperfam. sind in Wirklichkeit bereits von Haeckel 1876 angeführt: Veretillida, Penillida, Umbellu- Jida. — Über das Recht auf Bewertung und Festsetzung des system. Ranges: 1. Die Geschichte lehrt, daß wiederholt Autoren Benennungen von anerkanntem Werte vorgenommen haben, die nicht Spezialforscher in der betreffenden Gruppe waren. — 2. Spezialforscher überschätzen besonders in artenreichen Gruppen oft den Wert unterscheidender Charaktere bedeutend (Beispiel: Passeres in 35 bis über 50 Fam. zersplittert, während sie in Wirklichkeit eine Familie darstellen). — 3. Die Ungleichwertig- keit der einzelnen Gruppen würde bei bloßer Berücksichtigung eines Spezialforschers noch viel größer werden, als sie zur Zeit schon ist. — 4. In der Wissenschaft kommt es darauf an, was einer tut, nicht wer es tut. — 5. Systematische Namen sind dazu da, von allen Zoologen gebraucht zu werden. — 6. Im Interesse der Wissenschaft müssen zu ersetzende Namen so bald als möglich ersetzt werden. (Gregenüber Kükenthals Vorwurf über „öde Schematisierungsversuche Poches‘“ betont P., daß die von ihm aufgestellten 35 Kategorien den Bedürfnissen des Syste- matikers bei Zugrundelegung jedes der heute überhaupt vertretenen Systeme und in allen Gruppen des Tierreichs genügen sollen. — Die ganz überwiegende Mehrzahl der vorgesehenen Kategorien für die Gruppierung im Tierreich ist nur eine fakultative; sie fallen aus, wo kein Bedarf für sie vorhanden ist. — Vorteile der Poche- schen Bezeichnungsweise: Man sieht aus dem Namen sofort: 1. welchen Rang die Gruppe hat, und 2. welche Formen jeden- falls darunter begriffen sind. P. verwahrt sich lebhaft gegen die ZerTeft 412 Anthozoa für 1915 ihm von Kükenthal zugemutete Bestrebung und Anschauungs- weise. Literaturverzeichnis (p. 515—516): 17 Publikationen. — (2). Über das System der Anthozoa und einige all- gemeine Fragen der zoologischen Systematik. Zool. Anz., Bd. 46, p. 6—16, 33—43, 1 fig. — Siehe im Bericht für 1916. tPruvost, Pierre. Observations sur les terrains devoniens et carboniferes du Portugal et sur leurs faune. Comm. Serv. g£ol. Portugal, T. 10, p. 1—21, 2figg. — Devon und Carbon; auch Madreporaria. Rand, Herbert W. Wound Closure in Actinian Tentacles with Reference to the Problem of Organization. Arch. Entw.-Mech., Bd. 41, p. 159—214, 13 figg. — Muskelkontraktion des Randes des proximalen Stumpfes, dem ein definitiver Schluß und eine lagerichtige Wiederherstellung folgt. Polarität des Neuro-Muskel- komplex. Elementares Organ. Rees, Olwen M. Contributions to the Comparative Anatomy of Some British Actiniae. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth N. S., vol. 10, p. 521—554, 16 figg. fRichards, R. W., and G. R. Mansfield. Geology of the Phosphate Deposits Northeast of Georgetown, Idaho. Bull. U. S. geol. Surv. No. 577, 76 pp., 13 pls., 3 figg., 1914. — Carbonfoss., auch Rugosa (Tetrac.) und Madrep. Ritchie, James. Curious association between a rare British Polyzoon (Triticella bedicellata) and the Hydroid, Dicoryne con- ferta. Scottish Natural. 1915, p. 288. — Tetracorall. TRollet, H. Les gisements fossiliferes du bassin parisien. (suite) Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 19, 1913, p. 103—117. Oise und Seine; auch Octocorallia u. Madrep. Sandegren nicht Saudegren, wie im Bericht f. 1914, p. 399, Zeile 10 von unten, steht. Schimbke, G. Oskar. Studien zur Anatomie der Gorgonaceen. (Aus dem Zoologischen Institut der Universität Breslau.) Arch. Nat., Jahrg. 80 A, 1914- (1915), 11. Heft, p. 1—81, mit 22 Text- figuren und 4 Tafeln. Aufgabe des Verf. war es, die Entstehung der Hornachse von neuem zu untersuchen, um die umstrittene Frage nach der Entstehung derselben zu klären. Gleichzeitig wollte der Verf. einen Baustein zur Entscheidung allgemein inter- essanter phylogenetischer Probleme liefern. Das Material stammt von mehreren größeren Expeditionen (Deutsche Südpolar-, österr. Pola- und Deutsche Tiefsee-Expedition). Behandelt werden: Gorgonacea. 1. Sektion: Holaxonia. Fam. Primnoidae Milne Edw. emend. Verrill. Subfam. Primnoellinae: Primnoella 1. Subfam. Thouarellinae: Stenella 2, Plumarella 1. Publikationen und Referate 413 Subfam. Primnoinae: Caligorgia 1, Calytrophora 1, Primnoa 1. Subfam. Callozostroninae: Callozostron 3. Fam. Muriceidae Verrill.: Muricella 1, Echinomuricea 1. Acanthogorgiidae Kkthl.: Acanthogorgia 2. Plexauridae Gray: Euplexaura 2, Paraplexaura 1, Plexaura 1. Gorgonidae Verrill: Pterogorgia 1, Gorgonia 2, Lophogorgıa 2. Gorgonellidae Verrill: Ctenocella 1, Scirpearia 1, Ellisella 2. Isidae: Acanella 1 n.sp. (unbenannt). 2. Sektion: Pseudaxonia. Fam. Briareidae. Subfam. Briareinae: Paragorgia 1. Fam. Melitodidae: Melitodes, Wrightella, Mopsella, Cla- thraria je 1. Zusammenfassung (p. 67sq.): a) Kanalsystem: Bei allen Gorgon. verlaufen in Stamm, Ästen und Zweigen mit ento- dermalem Epithel ausgekleidete Hauptkanäle, die durch radial gestellte Mesoglöapfeiler voneinander mehr oder weniger ge- trennt, desgleichen ausgebildet sind. Zahl bei den einzelnen Spp. und in verschiedenen Höhen verschieden. An den Spitzen der Kolonie findet sich häufig ein mehr oder weniger deut- lich ausgebildeter Hohlraum, von dem aus nach unten die Hauptkanäle abgehen. Anordnung um die Achse meist radial- symmetrisch. Bei den Gorgonidae und Gorgonellidae zeigt sich eine Tendenz zu bilateraler Symmetrie. Letztere bilden in mancher Hinsicht keine einheitliche Familie. An der Basis der Kolonie endigen die Kanäle blind und stehen vielfach durch weite Öffnungen in Verbindung, so daß eine annähernd ringförmige Verbindung entstehen kann. Verbindungen mit der Außenwelt in Gestalt von Poren existieren nicht. Bei den Primnoidae ist die Form der Kanäle konstant und scharf ausgeprägt, bei den übrigen Familien schwankt sie sehr, auch in Zahl und Größe. Die Hauptkanäle bilden schließlich bloß ein dichtes Netzwerk. Bei den Primnoidae anastomieren die Hauptkanäle mit den Polypen durch ein Netzwerk enger Kanäle; bei den Arten der übrigen Gattungen gehen die Hauptkanäle meist direkt in die Gastralräume der Polypen über. Die Gorgonellidae sind darin nicht einheitlich. Bei einigen Spp. steht mit den Hauptkanälen und den Polypen ein zweites entodermales Kanalsystem in Ver- bindung. Studer’s Theorie bezüglich des Vergleiches der Polypen mit dem Stamme (Stamm der Kolonie ein umgebildeter axialer Polyp) kann Schw. nicht beistimmen. b) Mesogloea (p. 70—71): Ist sehr konsistent, umgibt von allen Seiten der Achse und variiert 11. Heft 414 Anthozoa für 1915 bei den verschiedenen Arten sehr hinsichtlich ihrer Dicke. Sie besteht aus homogenem Bindegewebe, mitunter mit einigen Zellen. Die gesamte Mesogloea ist von zahlreichen entodermalen Kanälen und feinen Zellsträngen und Zellkanälen durchzogen, auch Spikula in verschiedener Zahl und Größe. Durch die Hauptkanäle zerfällt die M. in einen Ring, den inneren Ring, die innere Achsenscheide, und einen äußeren, dickeren Ring, die äußere Achsenscheide. Das Verhältnis beider Ringe in bezug auf ihre Mächtigkeit ist sehr verschieden. c) Zellstränge und Zellkanäle (p. 71—172): Innige Beziehungen zur Hornachse (Kükenthal, Versluys). Bei allen untersuchten Spp. finden sich entweder Zellstränge und Zellkanäle vor, die sich bej den einzelnen Arten gegenseitig aus- schließen. Die Zellkanäle sind epithellose Kanäle, an deren Wandungen nur vereinzelte, granulierte Zellen sitzen, die Zell- stränge dagegen in die Mesogloea eingelassene Stränge von dicht- gedrängten, ebenfalls granulierten Zellen, deren Wandungen häufig geschwunden sind; dann bestehen sie aus einzelnen Granula, zwischen denen noch oft Zellkerne sichtbar sind. Die Zellstränge und Zellkanäle durchziehen die gesamte mesoglöale Schicht, so- wohl die der Polypen wie die des Stammes und der Äste und Zweige. Bei Primnoa resedaeformis sind äußerst kleine Zellstränge sogar in der mesoglöalen Lamelle des Schlundrohrs und der Septen anzutreffen. d) Achsenepithel (p. 72—73): Kommt bei einigen vor, fehlt bei einigen. Es ist wohl früher bei allen Spp. vorhanden gewesen. Wo es verschwunden ist, ist es in den Verhornungs- prozeß einbezogen worden; besitzt auch selbst die Fähigkeit der Abscheidung von Hornsubstanz. Es ist ein Derivat des Ektoderms der Fußscheide, womit sich der primäre Polyp im frühen Stadium auf die Unterlage festsetzte. Studer, auch Schneider erblickten in ihnen im Gegensatz dazu eine Bildung des Ektoderms des axialen Polypen. Bei Primnoa resedaeformis, wo die Achse in einen Zellstrang hineinwächst, gehen die Zellen des Zellstranges direkt in das Achsenepithel über und gleichen diesen auch im feineren Bau. Bei Pterogorgia schieben sich entodermale Zellen in das Achsenepithel ein. In den Ästen entsteht das Achsen- epithel nur entodermal, während es bei seiner Entstehung ekto- dermal angelegt wird. e) Die Achse (p. 73—78): Die Gorgonacea besitzen in ihrem Innern eine mehr oder minder feste Achse; von Koch stellt auf Grund derselben 2 Gruppen: Axifera = Holaxonia und Pseudaxonia auf. Das Achsenskelett der Hol. bildet sich nach ihm ‚‚als eine ektodermale Ausscheidung, die von der Anheftungsstelle ausgehend durch weitere Auflagerungen in die Kolonie hineinwächst und die zentrale Achse darstellt‘. Die Achsen der Pseudaxonia entstehen dadurch, daß im Binde- gewebe gebildete Spikula sich entweder nur fest aneinanderlegen oder durch weitere Kalkausscheidungen miteinander verschmolzen oder durch ihre Hornscheiden miteinander vereinigt werden. Schneiders Chalicoblasten (Kalk ausscheidende Zellen) sind Spon- Publikationen und Referate 415 gioblasten (Horn ausscheidende Zellen). Beide Arten sind ur- sprünglich die gleichen Zellen, die sich erst später in ihrer Tätig- keit differenzieren. Die Achsen der Hol. sind bei den verschiedenen Arten sehr verschieden, aber innerhalb der Art sehr konstant. Zentralstrang und Rindenschicht. Beschreibung derselben siehe im Original (p. 73—77). Die Achse der Pseud. (p. 77—78) wird von Zellen der Zellkanäle gebildet. In der Grundmasse der Achse finden sich viele einzelne Zellen und Zellkanäle, die die Spikula bilden. An der Spitze ist die Grundmasse noch stark vertreten und die Spikula an Zahl gering. Weiter nach unten tritt das umgekehrte Verhältnis ein. Die Spikula entstehen also auf Kosten der Grundmasse. Das zweite Element, aus denen sich die Achsen der Gorgonacea (sicher wenigstens bei den Holaxonia) ent- stehen, sind bindegewebige Fasern der Mesoglöa. Sie sind bis jetzt bei den Gorg. gänzlich übersehen worden, bei den Pseud. hat sie Sch. bis jetzt nicht gefunden. Wir müssen also annehmen, daß die Achse zwar ektodermaler Herkunft ist, daß aber später entodermale Zellen und bindegewebige Fasern der Mesoglöa die Funktion des Ektoderms übernehmen. f) Die Polypen (p. 78): Die Polypen der Gorg. zeigen den typischen Bau der Alcyon.- Polypen, und ihre Unterschiede bei den verschiedenen Arten liegen auf histologischem Gebiete. Beachtenswert ist die außerordentlich starke Entwicklung der Polypen wand bei Aconella n. sp. Kükth. Dimorphismus nur bei Paragorgia. Die Gorg. sind den Kolonien nach geschlechtlich getrennt. Die Geschlechtsprodukte entstehen in den vier lateralen und den beiden ventralen Filamenten, die häufig weit hinunter in den Gastralraum reichen. In den beiden dorsalen finden sich nie Geschlechtsprodukte. Die reifen Ge- schlechtsprodukte gelangen entweder erst in das Kanalsystem oder sofort durch die Mundöffnung der Polypen nach außen (Beobachtung eines Eies von Acanella in der Mundöffnung). Die Geschlechtsprodukte sind häufig viel zu groß, um in den mitunter kleinen Kanälen Platz zu finden. Nur einige Male bemerkte Sch. Geschlechtsprodukte in den Kanälen. Reste geformter Nahrung wurden in den Polypen sehr selten beobachtet. — Literatur- verzeichnis (p. 73—80) chronologisch: 33 Publikationen (1861 bis 1913). Durchgehend eingeführte Bezeichnung (p. 80). — Tafel- erklärungen (p. 80—81). Schmalz, P. Anemone sulcata Perm. (Anthea cereus Ellis). Wochenschr. Aquar.-Terrar.-Kde., Jahrg. 12, 1915, p. 27—28, 1 fig. tSchuchert, Charles (1). Medina and Cataract Formations of the Siluric of New York and Ontario. Bull. geol. Soc. Amer., vol. 25, p. 277—320, 2 pls., 1 fig. — Auch Teiracor. und Madrep. t— (2). Notes on Arctic Paleozoic Fossils. Amer. Journ., Sc.4, vol. 38, p. 467—477. — Silur und Devon; Labrador etc.; auch Tetracor. und Madrep. CemeHop#, B. Il. Semenow, Benjamin.JDayna MmE10BEIxb 00Na30BaHiü Maurenmnara u H’KOTOPBIXB APyTUXxB IIyHKTOBBb 3Bakacmiäckaro kpaa. Tpyası 11. Heft 416 Anthozoa für 1915 Cnö. O6m. Ecrtecre. T. 28 Berm. 5 Oraba. Teos. Munep. p. 1—156, 5 Taoı. — Faune des depöts cretaces de Mangychlak et de quelques autres loca- lites de la province Transcaspienne. Trav. Soc. Nat. St.-Petersbourg Sect. Geol. Miner. vol. 28 Livr. 5, 1899, p. 157—170, 5 pls. — Auch Octocorallia- }Shimer, Hervey \vooaborn. Upper Siluric and Lower Devonic Faunas of Trilobite Mountain, Orange County, New York. Bull. NIeYe State Mus.’ N0:.80.’— 57th’ ann. RepeN. Y7 State Mes vol. 1, p. 173—269, 4 pls., 10 figg. — Auch Madrebporaria. +Smith, Stanley. The Genus Lonsdaleia and Dibunophyllum rugosum (McCoy). Proc. Geol. Soc. London March 10th, 1915. — Behandelt Literatur, Morphologie, Abstammung u. Verbreitung der Korallen des Genus Lonsdaleia, auch wird eine Beschreibung von Dibunophyllum rugosum (McCoy) gegeben. Die Beschreibung der letzteren geschah, 1. weil die Sp. ursprünglich McCoy als Lonsdaleia vugosa beschrieben hat, und 2. wegen der beträcht- lichen Verwirrung zwischen dieser und den Büschelformen von Z/. L. ıst ein zusammengesetztes Glied der Clisiophyllidae und kommt sowohl in büscheligen wie in massiven Formen vor. Ihre wichtigsten Merkmale sind: das weite extrathecale Feld, die großen Dissepimente, die zusammengesetzte Centralsäule sowie die horizontalen und weiträumigen Tabulae. Z. ist eine avonische oder untere Carbonform, besonders reichlich in den höchsten Horizonten dieser letzteren Serie (D, und höhere Schichten). Das früheste Beispiel ist L. praenuntia aus der Syringothyris-Zone. Beschreibung einer Anzahl Spp. und Lokalformen. tSmith, Warren D. Contributions to the Stratigraphy and Fossil Invertebrate Fauna of the Philippine Islands. Philippine Journ., Sc. A, vol. 8, 1913, p. 235—800, 20 pls. — Fossilien aus Jura, Kreide, Tertiär und OQuaternär. Auch Madrepor. tStephenson, Lloyd William. A Deep Wall at Charleston South Carolina. U. S. geol. Surv. profess. Pap. No. 90H, p. 69 —90, 3 figg. — Fossilien der Kreide und Eozän. Auch Madrep. Thomson, J. Stuart. The Pennatulaceae of the Cape of Good Hope and Natal. Mem. Proc. Manchester liter. philos. Soc., vol. 59, No.1, 26 pp., 2 pls., 1fig. — 2 neue Spp.: Pieroeides, Umbellula je 1. — Actinoptilum 3 n. varr. van Herwerden, Marianna. Comment on Miss Beckwith’s paper on „The genesis of the plasma structure in Aydractinia echinata‘“‘. Journ. Morph., vol. 26, p. 337—388. — cf. Beckwith +Van Ingen, Gilbert, and P. Edwin Clark. Disturbed Fossili ferous Rocks in the Vicinity of Rondout, N. Y. Bull. N. Y. State Mus. No. 69. — 56th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol.2, p. 1176 bis 1227, 13 pls. — Silur und Devon; auch: Tetracorallia und Madreporaria. Vaughan, Thomas Wayland. Coral Reefs and Reef Corals of the Southeastern United States, their Geologie History and their Significance. (Geol. Soc. Amer.). Science N. S., vol. 41, p. 508—509. Übersicht nach dem Stoff 417 tVinassa de Regny, P. (1). Ordoviciano e Neosilurico nei gruppi del Germula e di Lodin. (Relazione della Campagna geo- logica del 1913.) Boll. Com. geol. Italia (5), vol. 4, p. 295—308, 1 tav. — Silur von Kärnten. Auch Rugosa und Madrepor. t— (2). Die geologischen Verhältnisse am Wolajersee. Verhdlen. geol. Reichsanst. Wien 1914, p. 52—56, 1fig. — Devon; auch Madrep. tWaleott, Charles D. (1). Notes sur les fossiles du calcaire de la serie Steeprock, Ontario Canada. Canada Minist. Mines Comm. geol. Mem., No. 28, p. 12—18, 2 pls. — 2 neue Spp. von Atikokania n.g. — (2) siehe Abbott. tyabe, H. Einige Bemerkungen über die Halysites-Arten. Sc. Rep. Töhoku Univ. (2) Geol., vol.4, p. 25—38, 5 Taf. — Neu: A. gotlandicus n. sp. — Die behandelten Spp. stammen aus dem Silur von Stafford, Schlesien, Böhmen, Finnland, Götaland und Tibet. Übersicht nach dem Stoff. Nomina conservanda: Apstein. Literatur: Smith, St. (Lonsdaleia). Nekrolog: von Koch. 3 Materialien: Ausbeute d. ‚Calabrone‘: Issel (Madrep.); — desgl. d. „Pola‘: Kükenthal (3) (Alcyonaria) ; — desgl. d. „Princesse Alice‘ u. d. „Hirondelle‘ (1893—1913): Gravier (4) (Madrepor.: 7 neue Spp.). Terminologie: Nomenklatur: Terminologie der systematischen Kate- gorien u. Gruppenbenennung, spez. der Pennatulinea : Poche (1). — Die Ent- scheidung über wichtige nomenklatorische Fragen sollte nur in die Hände von Spezialisten gelegt werden. Korrekturen einmal gegebener Namen sind zulässig; Korrekturen aus grammatischen Gründen sind zweck- mäßigerweise zu unterlassen (mit F.E. Schulze). Pax (l), p. 325. Die zoologische Nomenklatur ist kein Arbeitsgebiet der klassischen Philologie, sondern ein praktisches Verständigungsmittel. p. 325. Morphologie der Actiniae: Pax (3). — Lonsdaleia: Smith, St. — Vergleichende Anatomie einiger britischer Aktinien: Rees. — Anatomie der Gorgonacea: Schimbke. — Prinzipien der Skelettbildung: Henning (Aetinozoa). Histologie. Genesis der Plasmastruktur bei Hydractinia echinata: Beckwith; van Herweden. Ontogenie. Vermehrung. Vermehrung durch Längsspaltung bei Schizocyathus fissilis: Gravier (1). Ontogenie der Actiniae: Pax (3). Archiv für Naturgeschichte 19356; B. IR IC) I 11. Heft 418 Anthozoa für 1915 Phylogenie. Phylogenie der Actiniae: Pax (3). — Stammesgeschichte der /sididae: Kükenthal (2). — Abstammung von Lonsdaleia: Smith, St. Physiologie. Physiologie der Actiniae: Pax (3). Bewegung bei Actiniae: Parker. Wundverschluß an Actiniententakeln u. Problem der Organisation: Rand. Restitutionserscheinungen bei Korallen aus großer Meerestiefe nach ihrer Verstümmelung: Gravier (3). Biochemie. Die anorganischen Bestandteile der Alcyonaria: Clarke & Wheeler. Psychologie. Können Aktinien Schmerz empfinden: Brüning. Ethologie (Biologie ete.). Seltsame Assoziation von Triticella pedicellata (Polyzoon) u. Dicoryne conferta (Brachyop.): Ritchie. Beobachtungen an Actinien im Aquarium: Gienke. — Lebensweise von Anemone sulcata Perm.: Schmalz. — Lebensweise von Cerianthus: Grimpe. — Biologische Züge von Korallen aus großer Meerestiefe: Gravier (2). Kannibalismus: Edelsteinrose verschlingt Cylinderrose: Behr. Oecologie der Actiniae: Pax (3). Korallenriffe. Korallenriffe u. Riffkorallen der südöstlichen Vereinigten Staaten. Ihre geologische Geschichte u. Bedeutung: Vaughan. — Entstehung der Korallenriffe: Davis (1) (2) (Ghalers Studie). Nutzen. Praktische Verwendung der Actiniae: Pax (3). Faunistik. Faunistisches: Hedley (Rug., Tetracor.). Verbreitung der Actiniae: Pax (3). Verbreitung von Lonsdaleia: Smith, St. Blacksod Bay: Farran (Alcyonaria, Actinaria). Rotes Meer: Kükenthal (3) (Alcyonaria). Philippinen: Light (1) (Lithophytum 2 n.spp.); (2) (Stolonifera und Xentidae); (3) (Cornularia 1 n.sp.). Faunistik 419 Tortugas: Cary (1) (Alcyonaria). Südöstliche Vereinigte Staaten (Korallenriffe): Vaughan. Geologische Verbreitung. Palaeontologie der Actiniae: Pax (3). Silur, Devon, Carbon, Jura, Kreide von Nogueras, Central- Pyrenäen: Dalloni. Carbon-, Perm-, ]Jura-, Kreide-, Eozän-, Miozän-Fossilien in den Instit. von Nordspanien: Jimenez de Cisneros. Jura, Kreide, Tertiär und Quarternär: Smith, W. (Madrep.). Tertiärformation. Tertiär des Pariser Beckens: Oise und Seine: Rollet. — Tertiär zwischen Castelgomberto, Montecchio Maggiore etc.: Kranz (2 neue Spp., I neue Var.). Cainozoische Formationsgruppe. Cainozoieum von Süd-Australien: Chapman. Kreideformation. Kreide von Mangychlak: Semenow. Kreide und Eozän bei Charlestown, S. Carolina: Stephenson. Obere Kreide in Tripolitanien: De Stefano. Juraformation. Jura: Cueva de Maderula in Vera: Naväs. Südamerika: Argentinien und Peru: Jaworski. Mittlere Kreide: Cenoman: Dehorne (Actinostromide). Triasformation. Trias von Bithynien (Anatolien): von Arthaber (Madrep.). Trias- und Kreideformation. Trias und Kreide des Gouv. Kielee: Lewinski; — desgl. von Tri- politanien: Parona. Miocän von Traversetolo und Lesignano Bagni, Prov. Parma: Anelli; — desgl. von der Bocca d’Asino bei Stazzano: Bongo (Madrepor.). Eocän von Besca Nuova auf der Insel Veglia: Oppenheim (Madrep.). Palaeozoische Formationsgruppe. Perm- und Devonformation. Perm und Devon von Nordmexiko: Haack. Permformation. Untere Dyas von Tasmanien: Hummel. 21 11. Heft 420 Anthozoa für 1915 Carbonformation. Carbonkalk des Beckens von Laval: Delepine. Schnitt bei Landelies: Burton (Tetracorall.). Prov. Yünnan, Westchina: Yünnan Fu: Brown (Tetracorall. und Madrep.). Phosphatlager nordöstl. von Georgetown, Idaho: Richards & Mansfield. Shinumo Quadrangles, Grand Canyon District: Noble. Devon- und Carbonformation. Devon und Carbon von Douai und Arras: Barrois; — desgl. von Portugal: Pruvost (Madrep.). Devonformation. Devon des Taunusquarzit von Katzenelnbogen: Kegel. Ostalpen: Findenig-Kofel bei Paularo: Charlesworth. Oberdevon des Bergischen Landes: Paeckelmann (Rugosa und adrep.). M Unterdevon des Großherzogtums Luxemburg: Asselbergs (1) (Ma- drep.). Silur- und Devonformation. Silur und Devon: Umgebung von Rondout, N. Y.: van Ingen & Clark. Geneva-Ovid Quadrangles: Luther (1). — Auborn Genoa Quadrangles: Luther (2). — Labrador: Schuchert (2). Obersilur und Unterdevon des Trilobite Mt., Orange County, New York: Shimer. OÖrdovician und Neosilur von Kärnten: Vinassa de Regny (1). Silurformation. Nordische Silurgeschiebe in Norddeutschland und Holland: Boehnke (Stromatoporen, neue Spp.). Silur: Sehlesien: Yabe (Halysites). — Böhmen: Yabe (Halysites). Westmoreland: Coniston Grits von Windermere: Crewdoon. Shafford: Yabe (Halysites). Finnland: Yabe (Halysites). — Götaland: Yabe (Halysites). Tibet: Yabe (Halysites). New York: Elizabethtown und Port Henry Quadrangles: Kemp & Ruedemann. Cineinnati und Lexington Fossilien von Ohio, Indiana etc.: Foerste (4). Tennessee, Indiana und Illinois: Foerste (1). Cobleskill (,Coralline‘‘) -Kalk von New York: Hartnagel (1). Cineinnati-Fossilien: Foerste (2). — Beeraft Mt., Columbia: Grabau. The Rogers Gap of Kentucky: Foerste (5). Ontario Seetion des östl. New York: Hartnagel (2). — New York und Ontario: Medina und Cataract Formations: Schuchert (1). — Tennessee, Kentucky etc.: Foerste (3). Wenlockkalk von Shropshire: Johnston (Lobechia). Systematik. Bemerkungen zum System der Coelenterata. Pax’s System: Pax (1), von Poche. — System der Actiniae: Pax (3); — desgl. der Anthozoa und einige allgemeine Fragen: Poche (2); — desgl. der Pennatulidae: Kükenthal (1). Von den Gattungen der Anthozoa müssen nach Döderlein, Küken- thal (Madreporaria) und Pax (übr. Gruppen) in Apstein (p. J24—126) erhalten bleiben (Alcyonidae): Hehmia .. ...L. 1767 CHUR an ce 1766 Adamsıa . . . . . Forb. 1840 Anarieia-. . - .„. Lm: 1801 undata. . . Ell.& Soland. 1786 Aleyonium :. . . . L. 1758 digitatum. . . . . L. 1758 Alveopora. =: 0.8 G31833 vuidis:.. +. . ı O8 Amphelia. . M.-E.& Hme. 1849 Beulataı 2... 1 1758 Anemonia . .. . . Risso 1826 Serleaten ., 2 a — MB Antipathes .. ... . Pall. 1766 deichotoma 2 2. Ball 1766 Arachnactis.. . . . Sars 1846 IDEE =... 2.0. Sds 1846 Barrel... . ... Im. 1801 ralansı "= 2 : . . Palk 1766 Astreoides . . . . Blainv. 1830 calyeularıs . . . . Pall. 1766 Bolocera . . -. . . Gosse 1855 — Bunodes . . . . . Gosse 1854 _ Caligorgia . . . . (Gray) 1870 — Caryophyllea . . . Lm. 1801 cyathus . . El.& Soland 1786 Cerianthus . . . . Chiaje 1832 membranaceus . . Spalanz. 1784 Cladocora. . . . . Ehrbg. 1834 caespilosau mn, si 1867 Garalliumis ‘u: »... Lim. 1816 rubrum era: 1758 Cryptabacia.. M.-E. & Hme. 1849 talpina are nem: 1801 Cyphastraea. M.-E. & Hme. 1848 microphthalma . . Lm. 1816 Dendrogyra . . . . Ehrbg. 1834 cylindrus . . . . Ehrbg.‘ 1834 Dendrophyllia. . . Blainv. 1830 ame He 1758 Desmophyllum . . Ehrbg. 1834 cristagalli . M.-E. & Hme. 1848 Diploria . . M.-E.& Hme. 1849 cerebriformis . . . Lm. 1816 Echinopora . . : . Lm. 1816 rosularia. . . . . Em. 1816 Edwardsia . . . . Quatref. 1842 fimbriata .;%. 2... „2 Spengl..1799 Euphyllia .. . . Dana 1846 fimbriata. . . . . Spengl. 1799 Eusmilia . . M.-E.& Hme. 1848 fastıgiatanı Zara: 1766 Hlavia » a2. Mu: Oken 1815 Okeni .... 02 M.-EI&Hime. 1857 Flabellum . . .. . Less. 1831 pavonium Less. 1831 Hemgia, .\: 2 - .-.)Lm. 1801 Fungtesuia ee a: 1758 Buniculina . . ... Lm. 1816 quadrangularis . . Pall. 1766 Galarea ... . . „.Oken 1815 anguloeaazasn: . Pall. 1766 Goniastraea . M.-E. & Hme. 1849 schdla was 2 2. Forsk:. 17416 11. Heft 492 Anthozoa für 1915 Goniopora 0.&G. 1833 Halomitra ana 1846 Heliastraea . . M.-E. 1857 Herpetolitha . Eschz. 71825 Hydrophora . Eschz sn Isis Te 1758 Leiopathes . Gray 1842 Lithophytum . . . Forsk. 1775 Lophelia M.-E. & Hme. 1849 Lophoseris M.-E. & Hme. 1849 Madracis . . M.-E. & Hme. 1849 Madrepora . ule: 1758 Meandrina . Em: 1801 Melitodes . . Verrill 1865 Merulina . . Ehrbg. 1834 Montipora 20.8 G,; 1835 M ycedium . Oken 1815 Oculina. lem: 1816 Pachyseris . M.E. & Hme. 1849 Paracyathus M.E.& Hme. 1848 Pavonaria IKSNG 1869 Pectimia . Oken 1815 Pennatula als: 1758 Phyllactis ER 1851 Phymatus rn Iren, Ilkerf7 Plesiastraea.. M.-E. & Hme. 1848 Plumarella . . Gray 1870 Pocillopora .. . . Lm. 1816 Podabacia M.-E. & Hme. 1849 Porites . ‚lm: 1816 Primnoa . > Emo. 1812 Psammocora . Dana 1846 Pteroeides Eleckl1858 Renilla „. Lima. 1816 Rhipidogorgia . Val. 1855 Sagartia . Gosse 1858 1838 Sacrophytum alsess: [ 2) Schizopathes . Brook 1889 Seriatopora . Em. 1816 Stylophora . Schweigg.1819 Symphyllia . M.-E. & Hme. 1848 Tridacophyllia . Blainv. 1830 Tubipora . “Ars 1758 Turbinaria . . Oken 1815 Umbellula CZ 1798 Veretillum . Cuv. 1798 Xenia . sav. in Lm. "1816 pedunculata 0.&G. pieus . al cavernosa . Esp. limax Esp. demidovii . Kisch. hippuris . Be Br arboreum . . Forsk. Proliiene ale eristata . Ell. & Soland. asperula . . M.-E. & Hme. palmata „alsm: filigrana . SuESp;, ocraceqa. el. ampliata . . Ell. & Soland. rubra 0.&G elephantotus Ball: virginea OR rugosa . „im: pulchellus Phil. finmarchica . Sars maeandrites . 162 phosphorea . Sl, urvillei. . M.-E. & Hme. ramea . ..MaB- damicornis . . Esp: erustacea . .. Ball: furcata Ibm. resedaeformis . . Gunn. contigua . ne HESpE griseum . (Bohadsch) reniformis Pal flabellum albe sphyrodeta . . Gosse glaucum 0.&G. subulata . „ Emm. digitata Pall. sinuosa 0.8G. laetuca . Pall. hemprichi Ehrbg. crater .. Ball: enerinus . „le: eynomorvum Ball. umbellata. Sav 1833 1767 1797 1797 1818 1758 1775 1766 1786 1850 1816 1791 1758 1786 1833 1766 1758 1816 1842 1851 1758 1758 1850 1857 1797 1776 1816 1763 1797 1761 1766 1758 1858 1833 1816 1766 1833 1766 1834 1766 1758 1766 1816 Systematik 425 I. Zoantharia — Hexacorallia + Tetracorallia (fossile Formen). Hexacorallia. Hexacorallia (Anthozoa, die nicht mit 8 Septen und nicht gleich- zeitig mit 8 gefiederten Tentakeln ausgestattet sind. Zahl der Septen in Multiplen von Sechs, aber auch octomer oder decamer. Tentakel meistens unverzweigt, seltener gefiedert. Treten nur 8 Septen auf, dann sind die Tentakel stets ungefiedert. Die gefiederten Tentakel kommen fast niemals wie beidenOctocoralliainder Achtzahl vor. Zahl der Schlundrinnen nicht bei allen Formen fixiert. Außer Kalkskeletten, die aber nicht in Form von Spicula entwickelt sind, kommen hornige und chitinartige Skelettbildungen vor. Gonaden ausnahmslos flächenständig). Pax, p. 332. Rezente Formen. Ceriantharia Ord. I. Hexacorall. (solitäre, bilateral-symmetrische Hexacorallien mit einer einzigen dorsal gelegenen Schlundrinne und zahl- reichen vollständigen Septen, die so angeordnet sind, daß jedes Septum auf der einen Seite der Richtungssepten mit dem opponierten auf der andern Seite ein Paar bildet. Alle Cer. sind durch den Besitz von 6 primären Septen (Protomesenterien) und durch ihre Kleinheit unterschieden. Ventralwärts nehmen die Septen an Größe ab. Der Septenzuwachs erfolgt paarweise im ventralen Zwischenfach. Die stets ungefiederten Tentakeln gliedern sich meist in rückständige Haupt- und mundständige Nebententakel. Skelett- bildungen fehlen vollständig. Längsmuskeln der Septen schwach entwickelt und bilden niemals einen vorspringenden Wulst; sie sind der ventralen Seite zugekehrt. Tentakel sehr beweglich, aber nicht retraktil, da ein Sphincter der Körperwand fehlt. Mauerblatt mit einer kräftig entwickelten Ganglien- und Längsmuskelschicht versehen. Zwitter. Fam. Cerianthidae, Arach- nanthidae und Botrucenidiferidae). Pax, p. 332— 333. Ceriantharia. Einteilung in Poche nach Carlgren. Pax (1), p- 327. Antipatharia Ord. II. Hexacorall. (kolonienbildende Hexacorallien mit einem aus konzentrischen Hornlamellen zusammengesetzten, stets be- dornten Achsenskelett, ohne andere Skelettgebilde. Muskulatur stark redu- ziert, insbesondere fehlen Längsmuskelpolster der Septen vollständig. Die nur in Form einer dünnen Lamelle entwickelten Mesogloea ist arm an zel- ligen Einschlüssen. Entweder sind 6 ungefiederte oder 8 gefiederte Tentakel vorhanden. Alte Anth. besitzen 6 primäre Septen, zu denen noch in wech- selnder Zahl sekundäre Septen hinzutreten können. Nur die beiden late- ralen Mesenterien, die bei weitem die kräftigste Entwicklung zeigen, sind fertil und mit wohlentwickelten Filamenten ausgestattet. Geschlechtsver- teilung diöcisch). Pax, p. 333. — Poches System ders. scheint wohl be- gründet zu sein. Pax, p. 327. Pax’ System. Pax beide Gruppen, Anti- pathinea und Dendrobrachiina, sind damit identisch. Die merkwürdige Gattung Dendrobrachia fällt tatsächlich aus dem Rahmen der Antip. heraus durch den Besitz der 8 gefiederten retraktilen Tentakel, während alle übrigen Antip. 6 ungefied., nicht retraktile Tentakel aufweisen. Auch im Bau des Skeletts sind Unterschiede: Der Centralkanal fehlt (Fig.). Pax behält aber die von ihm gewählten Ausdrücke Holodactyla und Dendro- 11. Heft 424 Anthozoa für 1915 dactyla bei, da die Bezeichnungen Poches zu Mißverständnissen führen können, p. 328. Zoantharia. Ordn. III. Hexacorall. (kolonienbildend, seltener solitär lebende Formen mit einer einzigen, ventral gelegenen Schlundrinne und mit bilateral symmetrischer Anordnung der stets in Paaren gruppierten Septen. Die Septenpaare bestehen aus einem fertilen und mit Mesenterial- filament ausgestatteten Macroseptum und einem sterilen und des Filaments entbehrenden Microseptum. Eine Ausnahme machen die beiden Rich- tungsseptenpaare, von denen das dorsale unvollständig, das ventrale voll- ständig ist, sowie das 2. Septenpaar auf jeder Seite der dorsalen Richtungs- septen, das bisweilen aus 2 Macrosepten besteht. Der Septenzuwachs er- folgt ausschließlich in den sulcaren Exocölen. Der Polypenkörper gliedert sich in Scapus und Capitulum, eine Fußscheibe kommt niemals zur Aus- Bildung. Die stets unverzweigten Tentakel sind randständig und in 2 later- nierenden Kreisen angeordnet. Die kolonienbildenden Formen zeichnen sich durch den Besitz eines kräftig entwickelten Cönenchyms aus, an dessen Stelle seltener Stolonen treten. Meistens kommt es durch Inkrustation der Körperwand zur Bildung von Fremdkörperskeletten, sehr selten finden sich auch autogene Skelettelemente in Form horniger Achsen. Basilar- muskeln und deutliche Längsmuskelpolster fehlen ganz, ebenso spezifische Nesselorgane. Die Mesogloea der Körperwand und des Cönenchyms wird von einem komplizierten Kanalsystem durchsetzt. Geschlechtsverteilung monöcisch oder diöcisch). Fam.: Zoanthidae, Gerardiidae, Spheno- pidae, Pax, p. 334. — Zoantharia. Poches Supersubordo Zoanthidei. Poches Einteilung ist nach Pax, p. 328, nicht zu billigen. Es ist wohl ein geringerer Fehler Zoanthidae, Gerardiidae und Sphenopidae zu einer einzigen Familie zu verschmelzen als durch Errichtung zweier Tribus zwischen den nahe verwandten Gattungen Parazoanthus und Gerar- dia eine unnatürliche Kluft herzustellen. Pax, p. 329. Madreporaria Ordo IV. Hexacorall. (kolonienbildende, seltener solitär lebende Hexacor. mit einem kompakten Kalkskelett von strahlig- faseriger Struktur, dessen Elemente als Basalplatte, Sclerosepten, Theca, Columellae, Costa, Epitheca, Pali, Synaptikeln, Dissepimente und Cöno- steum unterschieden werden. Der Zuwachs der meist in Paaren gruppierten Sarcosepten erfolgt im allgemeinen in allen Exocölen. Mesoglöa und Mus- kulatur nicht besonders kräftig entwickelt. Geschlechtsverteilung monö- cisch oder diöcisch). Pax, p. 334. — M. Poche hat die Dreiteilung bei- behalten mit der Änderung, daß er die Unterordn. als Tribus bezeichnet und Fungacea in Fungioidea verwandelt. Pax, p. 329. Acontiferae sind zu beseitigen. Pax, p. 32. Acremodactylidae kann durch Actinodendridae Poche ersetzt werden. Pax, p. 324. Actiniaria Ordo V. Hexacor. (solitär lebende, seltener kolonien- bildende Hexacor. mit meist bilateral-symmetr. oder 2strahlig-symmetr. Anordnung der stets in Paaren gruppierten Septen. Der Septenzuwachs erfolgt in allen Exocölen, nur sehr selten auch in Endocoelen. Kalkige Skelettbildungen und hornige Achsenskelette fehlen vollständig. Mesoglöa und Muskulatur sind kräftig entwickelt. Die Längsmuskulatur der Septen Systematik (Zoantharia) 425 bildet einen deutlichen vorspringenden Wulst [Muskelfahne]. Im Bereich der Körperwand und der Septen treten die Nesselzellen vielfach zur Bildung spezifischer Nesselorgane zusammen. Geschlechterverteilung monöcisch oder diöcisch.) Pax, p. 334. 2 Unterordn. siehe p. 410. Actiniaria. Bei der Einteilung derselben kann man die Tentakel- ordnung in Cyclen oder radialen Reihen zugrunde legen, oder aber von der ectodermalen Längsmuskel- und Ganglienschicht ausgehen; beide Prin- zipien haben ihre Nachteile. Eine nach dem Bau des Kontraktionsappa- rates orientierte Klassifikation würde mehr der stammesgeschichtlichen Entwicklung entsprechen; eine solche aber, die auf Anordnung der Ten- takel sich stützt, dürfte aus praktischen Gründen vorzuziehen sein. Pax, p- 331 — 332. Sie ergiebt zwei Entwicklungsreihen, von denen jede ein all- mähliches Aufsteigen von niederen zu höher organisierten Formen erkennen läßt. Eine dieser beiden Entwicklungsreihen zeigt besonders nahe Bezie- hungen zu den Madreporaria. Actiniariaund Zoantharia sind auf Grund von Differenzen in der Entwicklungsgeschichte und morphologischen Unterschiede, welch letztere Pax, p. 327, kurz aufzählt, in zwei besondere Ordnungen zu trennen. Die verschiedenen Supersuper..., Super..., Sub... etc. bedeuten keinen Klassifikationsfortschritt. Actiniaria. Hier ist Poche in der Einteilung MceMurrich, in der Abgrenzung der Fam. Pax gefolgt. Abgesehen von zahlreichen Namens- änderungen finden wir einige kleine Modifikationen des Systems. Actiniina Unterordn. 1 Actiniin. (Tentakel in alternierenden Kreisen angeordnet, stets unverzweigt). Pax, p. 335. 2 Familienreihen, siehe p- #10. Actinia und abgeleitete Namen. Actiniaria von Pax, Zool. Anz., Bd. 54, p. 323, beibehalten. E Actinostella. Diesen Namen aus Gründen der Priorität für die alt- eingebürgerte Gattung Phyllactis zu setzen, hält Pax, p. 324, für un- begründet. Amphianthidae. Eine zweifelhafte Familie. Pax, p. 330. Poche gibt leider keine Definition. Anemone sulcata Perm. (Anthea cereus Ellis) Lebensweise. Schmalz. Antipathidae Pax. Diese entsprechen den Aptychaephora van Peschs. Pax, p. 332. Antipathes dofleini n.sp. (fächerförmige Kolonie in einer Ebene ver- zweigt, 27 cm hoch und etwa ebenso breit. Gehört in die Verwandtschaft der aus den japanischen Gewässern stammenden A. dubia (Brook) und der das Litoral des Chagosarchipels bewohnenden A. plana Coop.) Pax, Zool. Anz., Bd.45 p.598—600, Fig. 1 (Koayiro bei Misaki, 40-60 m Tiefe. 30. X.1904). A. valdiviae n. sp. (baumförmig verzweigt, ca. 40 cm hoch), p- 600—601 (Station 211 der Deutschen Tiefsee-Exp.: Westeingang des Sombrerokanals, Nicobaren, 7° 48’ 8” n. Br., 93° 7’ 6” östl. Länge, 805 m iefe, Temp. + 7.10C 28717. 1899). Aporosa Subordo 1 Madrep. (Madrep. mit solider Theca und un- durchbrochenen Sclerosepten). Pax, p. 334. 12 Fam. siehe System, p. 410. 11. Heft 426 Anthozoa für 1915 Arachnantidae ist besser und richtiger als Arachnactinidae (Er- satz für Acontiferidae), da die Gattung Arachnanthus Carlgren heißt. Pax, p. 324. Astraeidae sind zu beseitigen. Pax, p. 324. Balanophyllia 1 n.sp. Gravier (4). Bathytrochus n.g. 1 n.sp. Gravier (4). Bergia und Verillia sind bei Poche Gener. Zoanth. sedis incertae eine Angabe, die aus dem Handbuche von Delage et Herouard stammt, aber durch neuere Untersuchungen längst geklärt ist. Bergia catenularis Duch. et Mich. und B. via lactea Duch. et Mich. bilden eine Sp., die zu Para- zoanthus Hadd. et Shackl. gehört. Danach wäre Paraz. (1891) durch Bergia (1860) zu ersetzen. Verrillia ist insofern ein g. inc. sedis, als sie für den ganz ungenau beschriebenen Epizoanthus erassus Verrill. ohne Begründung und ohne Kenntnis des Tieres aufgestellt ist. Cerianthus, die Königin der Seerosen. Grimpe. Dendrodactyla. Unterordn. 2 Antipath. (Polyp. mit 8 gefiederten, retraktilen Tentakeln. Achsenskelett ohne Centralkanal. Fam. Dendro- brachiidae). Pax, p- 333. Dendromeliidae sind zu beseitigen. Pax, p. 324. Desmophyllum 1 n.sp. Gravier (4). Dibunophyllum rugosum Me.Coy. Beschr. Smith, St. Endocoelactidae nov. Fam. Carlgren, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, vol. 40, 1915, umfaßt die Gatt. Porponia, Halcurias, Endocaelactis Carl- gren 1897 (ist ein Syn. zu Halcurias Mc Murrich 1893, die bisher immer zu den Antheomorphidae gestellt wurde). Die Familie ist nach den Nomen- klaturregeln Halcuriidae geheißen. Die Fam. ist entweder zu den differen- zierteren Protactiniina oder zu den niedersten Actiniina zu stellen. Pax (1),;p- 330: Epieystis. Diesen Namen aus Prioritätsgründen für den altbekannten Namen Phymanthus zu setzen, hält Pax, p. 324, für unbegründet. Fungacea Subordo 2 Madrep. (Madrep., deren Sclerosepten durch Synaptikeln miteinander in Verbindung stehen). Pax, p. 334. 5 Fam. (p. 335), siehe System, p. 410. Gonactiniidae (mit abgeplattetem proximalen Körperende, ohne Sphincter, ohne Schlundrinnen und mit wenigen vollständigen Septen. Der Septenzuwachs erfolgt in Exoelen). Pax (1) p. 330—331. Halcuriidae (mit kräftigem, oft knorpelartigem Mauerblatt, ohne Sphincter und ohne Fossa. Die Septen 2. und 3. Ordn. entstehen in Endo- coelen. Alle Septen, einschließlich der Richtungssepten, sind fertil). Pax P#331. Ilyanthopsis als Gatt. der Actiniidae ist zu streichen. Il. longifilis R. Hertw. ist mit Condylactis passiflora Duch. et Mich. identisch. 7. elegans Wassil. (eine Halcuriide) bildet den Typus der neuen Gatt. Synhalcurias. Pax p. 331. Hezamerota. 1. Familienreihe der Holodactyl. (nur mit primären Septen versehen). Pax, p. 333. Fam. Cladopathidae. Systematik (Zoantharia) 427 Holodactyla. Unterordn. 1 Anthip. (Polypen mit 6 unverzweigten’ nicht retraktilen Tentakeln ausgestattet. Das Achsenskelett weist einen Centralkanal auf). Pax, p. 333. Madreporidae sind zu beseitigen. Pax, p. 324. Nynactiniina, Familienreihe B Actinäin. (Actiniinen ohne Längs- muskel- und Ganglienschicht in der Körperwand. Vielfach kommt es zur Bildung spezifischer Nesselorgane am Mauerblatt und an den Septen. Die Mesenterialfilamente sind mit Flimmerstreifen ausgestattet.) Pax p. 334. 14 Fam. siehe p. 410. Nynstichodactylina, Familienreihe B Stichodact. (Stichod. ohne ecdo- dermale Längsmuskel- und Nervenschicht in der Körperwand. Sphincter meistens kräftig entwickelt. Mit Basilarmuskeln, Schlundrinnen und Flimmerstreifen.) Pax p. 336. — 8 Fam. siehe p. 410. Octineonidae, eine zweifelhafte Fam. Pax, p. 330. Peponocyathus n.g. 1 n. sp. Gravier (4). Perforata. Subordo 3 Madrep. (Madrep. mit regelmäßig per- foriertem Kalkskelett). Pax, p. 335. 2 Fam., siehe System, p. 410. Pleiomerota. 2. Familienreihe der Holodactyl. (mit primären und sekundären Septen). Fam.: Schizopathidae und Antipathidae. Pax, p- 333. Polypidae, eine zweifelhafte Fam. Pax, p. 330. Porponia und verwandte Gattungen P. antarctica n.sp. Carlgren. Priapidea, Priapidei etc. vermehren den systematischen Ballast. Pax, p. 324. Protactiniia, Familienreihe A Actiniin. (das Ectoderm der Körper- wand ist mit einer Längsmuskelschicht und einer gut entwickelten Nerven- schicht ausgestattet. Basilarmuskeln fehlen. Auch der Sphincter der Körperwand fehlt oder ist außerordentlich schwach entwickelt, jedenfalls njemals in die Mesoglöa eingebettet. Specifische Nesselorgane des Mauer- blattes und der Septen kommen nicht vor. Die Mesenterialfilamente ent- behren gewöhnlich der Flimmerstreifen). Pax p. 334. 3 Fam. siehe p. 410. Protactiniina. Diese umfassen 3 Familien: Gonactiniidae, Ptycho- dactidae und Halcuriidae. Pax p. 330— 331. Protostichodactylina, Familienreihe A Stichodact. (Stichod. mit einer ectodermalen Längsmuskel- und Nervenschicht in der Körperwand. Sphincter fehlend, oder wenn vorhanden, schwach entwickelt und diffus. Schlundrinnen fehlen oder sind nur wenig differenziert. Basilarmuskeln sowie Flimmerstreifen der Mesenterialfilamente fehlen). Pax p. 335 — 336. — 2 Fam., siehe p. 410. Ptychcdactidae (Sphincter fehlend oder nur sehr schwach aus- gebildet. Flimmerstreifen der Mesenterialfilamente fehlen. Die Geschlechts- organe sind auf die proximale Hälfte der Septen beschränkt. Alle unvoll- ständigen Septen tragen eigentümliche trichterförmige Bildungen, deren Bedeutung unklar ist. Der Septenzuwachs erfolgt in Exölen). Pax p. 331. Sabinotrochus n.g. 1 n.sp. Gravier (4). Savolia. Diesen Namen aus Prioritätsgründen für den altbekannten Namen Gerardia zu setzen, hält Pax, p. 324, für unbegründet. 11. Heft 428 Anthozoa für 1915 Schizocyathus fissilis. Vermehrung durch Längsspaltung beobachtet: Gravier (1). Schizopathidae Pax. Diese entsprechen den Ptychaephor.ua van Peschs. Pax, p. 332. Sicyonidae eine zweifelhafte Fam., Sicyonis ist nach Carlgren den Actinostolidae zuzuzählen. Pax, p. 331. Sidisia für Epizoanthus einzuführen hält Pax, p. 324, für unbegründet. Literarische Bemerkungen hierzu. Sollte sich jedoch die Vermutung be- stätigen, daß Sidisia barleei nur eine Var. von Epizoanthus incrustatus sei, so ließe sich bedauerlicherweise gegen die Umwandlung des Namens Epi- zoanthus in Sidisia nichts einwenden. Pax, p. 324—325. Dies kann aber nur auf Grund einer anatomischen Prüfung des Grayschen Originalexem- plars geschehen. Stichodactylina, Unterordn. 2 Actiniin. (Tentakel sämtlich oder nur zum Teil in radiären Reihen angeordnet, häufig verzweigt). Pax p. 335. — 2 Familienreihen, siehe p. 410. Stichodactylinae durch Stoichactinoidae zu ersetzen entbehrt jeder Berechtigung. Pax, p. 324. Thecopsammia 1 n.sp. Gravier (4). Vaughanella n.g. 1 n.sp. Gravier (4). Verrillia, siehe unter Bergia. Fossile Formen. Vergleiche hierzu die Publikationen von Anelli (Traversetolo und Lesignano Bagni), von Arthaber (Trias von Bithynien), Asselbergs (1) (Unterdevon des Großherzogtums Luxemburg), (2) (Umgegend von Neufchäteau), Barrois (Devon und Carbon von Douai und Arras), Chapman (Cainozoicum von S. Austral.), Charlesworth (Devon der Alpen), Crewdson (Silur von Westmoreland), De Stefano (Kreide von Tripolitanien), Foerste (1) (Silur von Tennessee) (4) (Cincinnati und Lexington Fossilien), Grabau (Becraft Mt.), Haack (Perm von Nordmexiko), Hartnagel (2) (Silur oder Ontario Section des östlichen New York), Ja- worski (Jura von Argentinien und Peru), Jimenez de Cisneros (Carbon, Perm etc. Fossilien in dem Institut Nord-Span.), Kegel (Devon des Taunusquarzit von Katzenelnbogen), Kranz (Tertiär von Castelgomberto), Naväs (Jura der Cueva Maderuela etc.), Noble (Carbon des Shinumo Quadrangles), Oppenheim (Eocän von Besca Nuova auf der Insel Veglia), Paeckelmann (OÖberdevon des Belgischen Landes), Parona (Trias und Kreide von Tripolitanien), Pruvost (Devon und Carbon von Portugal), Richards & Mansfield (Carbon im Nordosten von Georgetown, Idaho), Rollet (Tertiär des Pariser Beckens), Sehuchert (1) (Silur von New York und Ontario), (2) (Silur und Devon von Labrador), Shimer (Obersilur und Unterdevon von Trilobite Mt., Orange County), Smith (Jura, Kreide etc. der Philippinen), Stephensen (Kreide und Eozän von Charleston, S. Carolina), Van Ingen & Clark (Silur und Devon von Rondout, N. Y.), Vinassa de Regny (1) (Silur von Kärnten), (2) (Devon des Wolajersee). THexacorallia des Gouv. Kielce: Lewinski. Barysmilia 1 n.sp. Kranz (Tertiär von Castelgomberto etc.). Systematik (Zoantharia-Alcyonaria) 429 iCyathaxonia 1 n.sp. Haack (Perm von Nordmexiko). TCOyelolites 1 n. sp. De Stefano (Kreide von Tripolitanien). TThamnastraea 1 n. var. Kranz (Tertiär von Castelgomberto). TMesomorpha 1 n.sp. Kranz (Tertiär von Castelgomberto). Tetracorallia (sämtlich fossil). Fossile Formen. Barrois (Devon und Carbon zwischen Douai und Arras). Brown (Carbon von Yünnan). Burton (Schnitt bei Landelies). Dalloni (Nogueras, Central-Pyrenäen). Delepine (Carbonkalk von Laval). Ells (Renfrew, Addington etc.). Foerste (1) (Silur von Tennessee) ; (2) (Silur der Cincinnati- Formation etc.); (4) (desgl.). Haack (Permfauna von Nordamerika). Hart- nagel (1) (Cobleskillkalk von New York). Hummel (Untere Dyas von Tasmanien). Kegel (Devon des Taunusquarzit von Katzenelnbogen). Kemp & Ruedemann (Silur von New York: Elizabethtown etc.). Luther (1) (Silur und Devon der Geneva Ovid Quadrangles); (2) (desgl. der Auborn- Genoa Quadrangles). Noble (Carbon des Shinumo Quadrangle Grand Canyon Distrikt, Arizona). Poeekelmann (Belgisch. Land: Oberdevon). Riehards & Mansfield (Carbon der Phosphatablagerungen im nordöstlichen Georgetown, Idaho). Schuchert (1) (Silur von New York und Ontario: Medina und Cataract Format.); (2) (Silur und Devon von Labrador). van Ingen & Clark (Silur und Devon von Rondout). tLonsdaleia. Literatur, Morphologie, etc. Smith, St. II. Aleyonaria = Octocorallia. Alcyonaria des Roten Meeres:Kükenthal (3). — A.der Philippi- nen: Light (1) (2) (3). — A. als Riffkalk bildender Faktor: Cary (1). Alcyoniidae. Revision. Lüttschwager. Stolonifera von den Philippinen. Light (2). Octocorallia. Diagnose. Anthozoa mit 8 Septen und gleichzeitig mit 8 fast stets gefiederten Tentakeln. Alle Septen erreichen das Schlund- rohr, das nur eine ventrale Schlundrinne aufzuweisen hat. Kolonien bildend. Häufig herrscht Dimorphismus. Die Gonaden stehen an den Septen rand- ständig. Fast alle Formen haben ein horniges oder kalkiges Skelett, teils aus einzelnen in der Mesogloea liegenden Kalkspicula bestehend, teils als innere Achse, in der hornige und kalkige Skelettsubstanz in verschiedenem Grade gemischt sein können. Kükenthal, Zool. Anz., Bd.45, p. 284. Aleyoniidae. Alcyonium L. Schon im Mittelalter wurden Kolonien beschrieben, so im „Fischbuch, das ist ausführliche Beschreibung und lebendige Conter- faktur aller und jeder Fischen‘ von Geßner, deutsch von Dr. Forer, 1598: eine Meerhandt, ‚„Manus marina‘. In der Folgezeit wurden nun alle möglichen Tierkolonien dazugestellt, vor allem Schwämme. Geschichte der Gatt. siehe in Kükenthal, Alcyonarien der deutschen Tiefsee-Expedition, woselbst auch die folgende neue Diagnose der Gatt. und Untergattungen gegeben ist. Alcyoniidae, deren Kolonien entweder massige, mehr oder 11. Heft 430 Anthozoa für 1915 minder verzweigte oder gelappte Stöcke bilden, oder die als ausgebreitete Überzüge erscheinen. Die Polypen sind vollkommen retraktil; wenn ein Kelch angedeutet ist, so ist auch dieser retraktil. Das entodermale Kanal- netzwerk ist nicht deutlich in ein inneres und ein oberflächliches Kanal- system geschieden. Untergattungen (nach den Wuchsformen): a) Subg. Aleyonium s. str., massige, gelappte und plump verästelte Stöcke. — b) Subg. Metaleyonium Pfeffer. Die Kolonien sind walzen- oder keulenförmig ent- wickelt und verzweigt. — c) Subg. Erythropodium Kölliker. Die Kolonien bilden ausgebreitete Überzüge. Lüttsehwager fügt p. 16 hinzu, daß sich die Gatt. auch durch die Spicula von anderen Gatt. unterscheidet. Doppel- keulen (oft hantelförmig) im Coenenchym. Dann im gleichen Gewebe bei einzelnen Spp. ziemlich lange, schmale Stäbchen, die mit Dornen besetzt sind. Diese Stäbchen unterscheiden sich wesentlich von denen der Gatt. Sinularia, Lobophytum, Sarcophytum. Sinularia hat große Spindeln mit groben Dornen und Warzen, Lobophytum ebenfalls Spindeln mit Warzen, die aber stets gürtelförmig angeordnet sind. Sarcophytum: Spindeln mit größeren Dornen. Die Rindenspicula sind bei den Spp. mit hantelförmigen Coenenchymspicula meist klein, bretzelartig, bei den übrigen Spp. Keulen, die an die anderen Alcyon.-Gatt. anklingen, also nicht typisch sind. Die Größe der Spicula schwankt ein wenig, also für die Beschreibung einer neuen Sp. nicht allein genügend. Ebenso überflüssig ist es, für jede Art eine Menge von Spiculamassen bis auf ein Tausendstel von Millimetern an- zugeben. Untersuchung der Artberechtigung der zahlreich aufgestellten A.-Spp. Nicht zu A. gehören: 1. A. arboreum L. —= Paragorgia arborea Milne Edw.; — 2. A. cotoneum Pallas und 3. A. ceydonium Müller = entweder ein Kiesel- schwamm (Geodia) oder nach Bronn (Cavolini) Amaroucium ; — 4. A. massa Müller = Sympodium Ehrenbg., fraglich was es ist, vielleicht ein Schwamm; — 5. A. cidaris Lm.; — 6. A. vesparium Lm.; — 7. A. incrustans Esper; — 8. A. serpens Lm.; — 9. A. trigonum Lm.; — 10. A. foratum Lm., sind Schwämme; — 11. A. cribrarium Lm.; — 12. A. coriaceum Esper, beide nicht zu identifizieren; — 13. A. spongiosum Müller; — 14. A. phaloides Lamx., beide = Xenia May; — 15. A. pyramidale Brug. = Amaroucium contcum Olivi; — 16. A. pulmonaria Lamx., ist eine Synascidie; — 17. A. aurantium Pallas; — 18. A. Iyncureum Esper, sind Tethya; — 19. A. albur- num Pallas = Telesto alburnum Blainville; — 20. A. manus diabili L.;, — 21. A. sinuosum Lm.; — 22. A. diffusum Lm.; — 23. A. sceptrum Lm., sind Schwämme; — 24. A. ensiferum Lm.; — 25. A. junceum Lm.; — 26. A. quercinum Lm.; — 27. A. asbestinum Pallas; — 28. A. ecranium Müller; — 29. A. cranium Pallas; — 30. A. papillosum Esper; — 31. A. tuberculosum Gmelin, sind Schwämme; — 32. A. ficus Pallas, ist ein Schwamm oder Ascidie (Polyclinum); — 33. A. fieiforme Lm.; — 34. A. cylidrieum Lm. sind Schwämme; — 35. A. radicatum Lm., ist eine Gorgonide; — 36. A. gelatinosum Pallas — ? eine Ascidie, verschiedene Gebilde sind unter diesem Namen beschrieben worden; — 37. A. gorgonioides Lmx.; — 38. A. epi- phytum Lm., sind Zoanthus: — 39. A. corniculatum Lmx., ist eine Ascidie; — 40. A. flwviatile Bose., ist eine Süßwasserbryozoe; — 41. A. stellatum Lmx., ist eine Ascidie.; — 42. A. compactum Lm. — 43. A. domuncula Olivi; — Systematik (Alcyonaria) 431 44. A. bulbosum Esper, alle drei Suberites domuncula Olivi; — 45. A. medul- lare Lm., — 46. A. paniceum Lm., beide Spongia panicea Lm.; — 47. A. testudinarium Lm., ist ein Schwamm; — 48. A. orbiculatum Lm., ist nach Lamarck ein Stück Walhaut; — 49. A. radiatum Esper, ist eine Pflanze ? — 50. A. cuspidiferum, 5l. A. granulosum, 52. A. putridosum, 53. A. purpu- reum, alle 4 von Lm. sind Schwämme; — 54. A. boletus Lm.; — 55. A. boleti- forme Lm. sind Schwämme; — 56. A. mammilatum Müller; — 57. A. mam- milosum, sind Palythoa mammillosa M. Edw.; — 58. A.bursa L. = Codium bursa,; — 59. A. plicatum, 60. A. favosum, 61. A. distortum, 62. A. opun- tiordes, alle 4 von Lm. sind Schwämme; — 63. A. pelasgieum Bosc — Telesto ; — 64. A. ocellatum = Palythoa ocellata Lm.; — 65. A. floridum Esper — Dendronephthya florida Kükth.; — 66. A. schlosseri Pallas = Botryllus schlosseri ; — 67. A. epipetrum L. = Veretillum ceynomorium Cuv.; — 68. A. agaricum L. = Renilla reniformis (Pall.) Cuv.; — 69. A. durum F. Imperato, ist ein Schwamm; 70. A. milesium F. Imp., ist eine Anhäufung von Algen- fäden; — 71. A. stupposum F. Imp. und 72. A. foraminosa F. Imp., sind beide Schwämme; — 73. A. petrosum F. Imp., ist eine Anhäufung von Algen; — 74. A. melongaena und 75. A. pyriferum, beide von Delle Chiaje sind beide Schwämme; — 76. A. truncatum Esper, ist die Wurzel einer Pflanze; — 77. A. pulmo Esper — Sarcophytum glaucum ? — 78. A. tubulosum Esper, ist ein Schwamm; — 79. A. plexaureum Lmx. = Millepora? — 80. A. rubiforme (Lobularia) Ehrbg. = Eunephthya rutiformis Kükth.; — 81. A. fruticosum Sars. = Eunepthya fruticosum Kükth.; — 82. A. latum Dana —= Sarcophytum latum Kükth.; — 83. A. glaucum Qu. und G. = Sarcophytum glaueum Kükth.; — 84. A. ramosum Qu. und G. = Ammothea ramosa M.-Edw.; — 85. A. imbricatum Qu. und G. = Ammothea imbricata M.-Edw.; — 86. A. amicorum Qu. und G. = Ammothea amicorum M.-Edw. Seeliger hat in Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreiches fol- gende frühere Aleyonium-Spp. zu den Ascidien gestellt: 87. A. album Cavolini = Didemnum album ; — 88. A. ascidioides Pallas — Distomus variolosus Gaertner; — 89. A. borlasei Turt. = Botryllus bor- lasei ; — 90. A. glomeratum Gmel. = Botryllus glomeratus ; — 9. A. conicum Olivi = Amaroueium conicum; — 92. A. distomum Brug. = Distomus variolosus Gaertner; — 93. A. epipatrum Can. = Polyeyclus renieri Lmx.; — 9. A. phusca Forsk. = Phallusia mentula Müller; — 95. A. pulmonartia Ell. Sol. = Polyelinum fieus Pall.; — 9. A. rubrum L. = Eudistoma rubrum Sav.; — 97. A. synoicum Gmel. = Synoicum turgens Phipps.; — 98. A. cineraceum Cav. = Polyclinum stellatum Chiaje; — 99. A. cinerascens Cav. und 100. A. cerulescens Cav. = ? Polyceitor dellechiajei D. Valle; — 101. A. pellueidum Leidy = Amarucium pelluadum ,; — 102. A. rapa Cav. — Diazona violacea Sav.; — 103. A. roseum Cav. — Didemnum roseum Chiaje. Völlig unbestimmbar und deshalb einfach zu streichen sind: 104. A. granulatum Esp.; — 105. A. vermicularis Bose; — 106. A. elegans M.-Edw.; — 107. A. aurantiacum Qu. G.; — 108. A. flabellum Qu. G.; — 109. A. flavum Qu. G.; — 110. A. tricanthinum Dana; — 111. A. viride Ou. G.; — 112. A. Olivi Ginanni; — 113. A. diaphanum Lmx.; — 114. A. hirsutum Flem.; — 115. A. echinatum Flem.; — 116. A. parasiticum Flem. 11. Heft 432 Anthozoa für 1915 Von den übrigbleibenden Spp. konnte L. gerade die älteren Spp. am eigenen Material untersuchen und deren Existenzberechtigung, die viel- fach angezweifelt worden ist, bestätigen. Diagn. Liter. usw. von 1. A. pachyclados Klzg., p. 20—22 (Rotes Meer, Malad., China Straits, Neu- Brit., Cap d. Gut. Hoffn., Golf v. Manaar, Tamatave (Ost Madag.), Sansib., W. Austr., Java-See, Viti-Ins., Nikob.). 2. A. brachyclados (Ehrbg.) p. 22 (Rotes Meer, Tamatave). 3. A. globuliferum Klzg. p.23 (Rotes Meer). 4. A. sphaerophorum (Ehrbg.) p. 23—24 (Rotes Meer, Tubar-Riff S. W. Mad.). 4a. A. sphaer. var. sansibaricum Cohn p.24 (relative Größe der Läppchen bedeutend größer, obschon die gesamte Kolonie weit kleiner als der Typ., dazu einige Besonderheiten in den Spirula. Cl. zu Recht be- stehend ?). 5. A. digitulatum Klzgr. p. 24 (Rotes Meer, Kokotoni, Sansibar). In der Literatur finden sich noch folgende 40 Spp. beschrieben. | l. A. digitatum L.; — 2. A. exos Spix; — 3. A. ceicis Duch. et Mich.; — 4. A. palmatum Pallas; — 5. A. acaule Marion; — 6. A. coralloides Pallas; — 7. A. ceylonense May; — 8. A. ceylonicum Pratt,; — 9. A. Klunzingeri Thoms.; Simp. Henders. — 10. A. adriaticum Kükth.; — 11. A. brionense Kükth.; — 12. A. carneum Agassiz; — 13. A. Bradleyi Verrill; — 14. A. lobatum Pallas; — 15. A. norvegieum Kor. u. Dan.; — 16. A. etheridgei Thomson u. Mack.; — 17. A. antarcticum Wrgh., Stud.; — 18. A. Haddoni Wrgh., Stud.; — 19. A. Sollasi Wrgh., Stud.; — 20. A. paessleri May; — 21. A. clavatum Stud.; — 22. A. compressum Stud.; — 23. A. glomeratum Hassal.; — 24. A. sarcophytoides Burch.; — 25. A. purpureum Hickson; — 26. A. graeillimum Kükth.; — 27. A. valdiviae Kükth.; — 28. A. rotiferum Thom- son; — 29. A. fauri Thomson; — 30. A. (Metaleyonium) capitatum Pfefter ; — 31. A. (M.) patagonium May; — 32. A. (M.) molle Burchdt.; — 33. A. (M.) novarae Kükth.; — 34. A. (Erythropodium) contortum Kükth.,; — 35. A. (E.) membranaceum Kükth.; — 36. A. (E). reptans Kükth.; — 37. A. (E.) fulvum Forsk.; — 38. A. (Metaleyonium) natalensis Thomson; — 39. A. (Erythropodium) indicum Thoms. u. Henders.; — 40. A. salomonense Thoms., Mack. Bemerkungen zu einigen Formen: No.1=2=3; A. ceicis Duch. et Mich. Unterschiede von A. digitatum (kleinere Polypen, nicht abgerundete Lappen, aschgelb). Kein Grund zur Aufstellung einer neuen Sp. — A. acaule gehört zu palmatum: auf weichem Boden wächst A. palm., auf coralli- genem Boden A. acaule mit kürzerem Stiel und größerem Coenenchym- spicula. A. ceylonic. Pratt nach Lüttschwager p.25 = A. Klunzingeri Thoms. u. Simps. gehört zu pachyclados p. 25. A. lobatum Pallas von Bur- chardt wiederhergestellt. Anklänge an A. cydonium und A. manus marina, beides vollkommen unbestimmte Gebilde. A. cyd. ist überhaupt kein Aleyonium und A. man. mar. wahrscheinlich = A. digitatum p.26. A. sarcophytoides von Cohn als echtes Aleyonium bezweifelt. Nach Lüttschwager handelt es sich bei dieser Form um einen Übergang von Alcyonium zu Sarcophytum. A. purpureum Lam. gilt einer Form, die kein Ale. ist, son- dern eine Spongie. A. purp. Hicks. ist ein echtes Alc., nur muß der Name geändert werden. — Es bleiben also nur 38 echte Alcyonium-Spp. übrig, zu denen noch 5 Spp. incert. sedis kommen. — Verteilung der Spp. auf die Untergattungen Kiükth. Systematik (Alcyonaria) 433 a) Subg. Aleyonium (p. 26—27); l. digitatum 7. digitulatum 13. etheridgei 19. sarcophytoides 2. palmatum 8. ceylonense 14. Haddoni 20. purpureum 3. pachyclados 9. adriaticum 15. Sollast 21. graeillimum 4. brachyclados 10. brioniense 16. paessleri 22. valdiviae 5. sphaerophorum 11. lobatum 17. compressum 23. rotiferum 6. glabuliferum 12. norvegieum 18. glomeratum 24. fauri b) Subg. Metalceyonium (p. 27): 25. capitatum 27. molle 29. natalensis 3l. elavatum 26. patagonicum 28. novarae 30. antarcticum c) Subg. Erythropodium (p. 27). ‚32. contortum 34. reptans 36. indicum 38. coralloides 33. membranaceum 35. fulvum 37. salomonense Cactogorgia. Die Gattung unterscheidet sich von Chironephthya- Siphonogorgia: 1. Die Kolonie ist sehr dicht mit Spicula versehen, fest und steif. 2. Sie ist deutlich in einen Stiel und einen polypentragenden Teil gegliedert. 3. Sie ist nicht eigentlich verästelt, aber die Polypen sitzen hauptsächlich am Rande von platten Lappen. Punkt I und 2 stimmen mit Nidaliopsis, Punkt 3 nicht. Aufnahme der Gattung in die Nidaliopsidae, deren Diagnose zu erweitern ist. Lüttschwager p. 40. Cornularia minuta n.sp. Light (3) (Philippinen), Lobophytum Marenzeller 1886. Literatur. Geschichte der Gattung. Lüttschwager p. 27. Es gehören nach L. dazu: L. pauciflorum (Ehrenberg), L. pancifl. var. validum Marenz., L. crebriplicatum Marenz., L. crassum Marenz. mit var. borbonicum Marenz., var. crista galli Marenz., var. prolifera Marenz., L. crassum Hedleyi Whitelegge. — Synonyma sind L. crassum Marenz. var. sansibaricum May = L. crassum Marenz., L. crassum Marenz. var. australicum May = L. crassum var. prolifera Marenz. Alcyonium murale Dana = L. crassum Mar. L. candelabrum Roule = L. paueiflorum (Ehrbg.). Alcyonium submurale Ridley = L. pauciflorum (Ehrbg.). Nicht zu Lobophytum gehören: L. pulmon (Esper) = Sarcophytum. — L. confertum (Dana) = Sinularia conferta. — L. tuberceulosum Qu. u. G. = ? Alcyonium brachycladus. L. densum Whitelegge = Sinularia densa. L. marenzelleri Wrght. u. Stud. = Sinularia marenzelleri. L. tuberculosum (Whitelegge) = Sinularia Whiteleggei nom. nov. Gattungsdiagnose p. 28. Literatur, Beschr., Synon. der Spp. 1. L. crassum Marenz. p. 28—29 (Insel Reunion, Port Denison, Tonga-Inseln, Mauritius, Loyalty Islds., Pedro Shoal, Prasslin und Seychellen, Tamatave). la. L. e. Marenz. var. sansi- baricum May p. 29—30. 1b. L. cr. var. borbonicum Marenz. p. 30, Spicula Textfig. 2. 1c. L. er. var. crista galli Marenz. p. 30 (Reunion). 1d. L. cr. var. prolifera Marenz. p. 31 (Port Denison, Ins. Reunion, Tonga-Inseln). Hierher gehört L. cr. var. australicum May 1899 p.31 (Mermaidstreet, N. W. Austral. Alcyon. murale von Tongatabu) p. 31 —32. — 2. L. Hedleyi Whitelegge 1897 Spicula Fig. 32 (Funafuti, Ceylon, Tamatave, Amboina, Nen Isl.) — 3. L. pauciflorum (Ehrbg.), Liter., Beschr., p. 32—34 Spicula Textfig. 4 (Rotes Meer, Talili Bay, Neu-Britann., Ambcina, Neu Seel., Golf Archiv für Naturgeschichte 28 1916. B. 11. 11. Heft 434 Anthozoa für 1915 von Manaar, Dongala, Celebes, Wight Bank, Chagos, Egmont). L. cande- labrum Roule gehört in den Formenkreis von L. paueiflor. 3a. L. paueifl. var. validum (Marenz.) p. 34 (Andamanen, Tonga-Inseln, Funafuti. In den Formenkreis von L. pauecif. gehört auch Alcyon. submurale Ridley p. 34. — 4. L. crebriplicatum Marenz. p. 34—35 (Tonga). Nidaliopsidae. Erweiterte Diagnose. Lüttschwager p. 41. Sie um- faßt die Gattung.: 1. Nidalia, 2. Nidaliopsis und Cactogorgia. Nidaliopsis xzeranthemum n.sp. Lüttschwager p. 35—40, Textfig. 5—9. Details (Wapoa, Westafr.). Die Gattung, von Stimpson 1907 aufgestellt, steht nach L. in der Nähe von Caciogorgia Simpson. St. stellt sie zur Fam. der Nephthyidae und wegen der dichten Bedornung der Wand- kanäle zur Subf. Siphonogorginae. Erweiterung der Gatt.-Diagnose p- 41 „Auiteratur”zu" N. zer. pr42. Sclerophytum viridae Thoms. und Henders (Alcyon. Sansibar, Proc. Zool. Soc. London, p. 420) gehört zu Sarcophytum. Lüttschwager p. 2. Sinularia May 1898 (= Sclerophytum Pratt). Lüttschwager p. 1—16. Geschichte der Gatt. p. 1—2. Gattungsdiagnose p. 3. Zu dieser Gatt. ge- hören folgende Arten, deren Synon., Diagnose im folgenden gegeben werden (p. 3—16): l. S. leptoclados (Ehrbg.) 1829 (= Alcyonium leptoclados Klzgr.) p. 3 bis 4 (Rotes Meer, Ternata, Ceylon, Amboina, Port Denison). 2. S. polydactyla (Ehrbg.) 1834, reichliche Literatur, Diagnose etc., p- 4—6 (Rotes Meer etc. etc.). 3. S. Mayi n.sp. (= Aleyonium polydaciylum Klzgr., die hohe Form Burchardts) p. 6 (Amboina). 4. S. gyrosa Klzg. 1877 (= Aleyonium gyrosum Klzgr.) p. 6—7 (Rotes Meer und Pelew Inseln). 5. S. conferta (Dana) 1846 (= Aleyonium confertum Dana) p:7 (Fidschi- inseln, Funafuti). 6. S. Herdmani (Pratt) 1905 p. 7—8 (Ceylon, Amboina, Nikobaren). 7. S. palmata (Pratt) 1905 p. 8 (Malediven, Klein-Kei). 8. S. quereiformis (Pratt) 1903 p. 8—9 (Malediven, Golf von Manaar, Sansibar, Shubuk, Sudan, Rotes Meer, Andam., Hulule, Male Atoll). 9. S. hirta (Pratt) 1906 p. 9 (Maled., Sansibar, Andamanen). 10. S. dura (Dana) 1903 p. 9 (Ceylon, Rotes Meer, Malediven). 11. S. pinnulata (Shann) 1912 p. 10 (Singapore, Neu-Irland). 12. S. rigida (Dana) 1846 (= Alcyonium rigidum Dana). Diagnose nach May (Jaluit, Fidschi-Inseln, Mathuata, Venua Lebu). 13. S. densa (Pratt) 1897 p. 11 (Funafuti, Suakim, China Straits, Brit. Neu-Guin., Maled., Andam., Ceylon, S. O. Asien). 14. S. flexilis (Quoy & Gaim.) 1833 — Aleyonium flexile Q. G. p. 11—12 (Cebu-Inseln, Samoa, Amboina, Pelewinseln, Vanikoro-Inseln, Fidschi- Inseln). S. rigida var. amboinensis (= Aleyonium rigidum var. amboinensis Burchardt) p. 10—11 (Amboina, Ins. Reunion, Ost-Afrika, Ulengeriff). 15. S. macropodia Hickson & Hiles = S. macropodia (Hicks. & Hiles.) 1900 p.12 (Blanche Bay, Neu Britann.). 16. S. brassica May 1898 p.12 (Tumbatu, Sansib.). Systematik Alcyonaria 435 17. S. Whiteleggei nom. nov. pro Lobophytum tuberculosum (Whitelegge) 1833 p.13 (Funafuti). 18. S. marenzelleri (Wright & Studer 1889) = Lobophytum mar. Wright & Studer p. 13 (Api, Neu Hebr., Neu-Britann., Ceylon, Sansibar). 19. S. fungoides Thomson & Henderson 1906 p. 14 (Wassin). Spp. dubiae: 20. S. gardineri (Pratt) 1902 p.14—15 (Maled. Ceylon, Shubuk). 21. S. capitalis (Pratt) 1902 p.15 (Maled., Sansibar). 22. S. andamanensis (Thoms. & Simps.) 1909 p. 15—16 (Andamanen). Nicht zur Gatt. Sin. gehört: Scl. viride Thoms. & Henders. p. 2. Xeniidae von den Philippinen. Light (2). Fossile Formen. Kranz (Tertiär von Castelgomberto). — Parona }(Trias und Kreide von Tripolitanien). — fRollet (Tertiär des Pariser Beckens). — tSemenow (Kreide von Mangychlak). Pennatulidae. Pennatularia System. Ord. Kükenthal, Zool. Anz., Bd. 45, p. 285—286. Subord. I. Sessiliflorae nom. nov. A. Sekt. Pennatulina radiata. 1. Fam. Veretillidae (Herkl.) Köll. 2. Fam. Echinoptilidae (Hubr.) Kükth. und Broch. B. Sekt. Pennatulina foliata. 3. Fam. Renillidae (Gray) Köll. C. Sekt. Pennatulina biserialia nom. nov. (= Pennatulacea Kükenth. und Broch. 1911). 4. Fam. Kophobelemnonidae (Gray) Köll. 5. Fam. Anthoptilidae Köll. 6. Fam. Funiculidae (Gray) Köll. 7. Fam. Protoptilidae Köll. 8. Fam. Stachyptilidae Köll. D. Sekt. Pennatulina verticillata. 9. Fam. Scleroptilidae (Jungersen, Kükth. u. Broch). 10. Fam. Chunellidae Kükth. 11. Fam. Umbellulidae Gıay. Subordo II. Subselliflorae nom. NOV. E. Sekt. Pennatulina junciformia (= Pennatulacea penni- formia pars Kükth. u. Broch). 12. Fam. Virgulariidae (Verr.) Köll. a) Unterfam. Pavonariinae Kükth. u. Broch. b) Unterfam. Virgulariinae Kückth. u. Broch. F. Sekt. Pennatulina penniformia (= Pennatulacea penni- formia pars Kükth. u. Broch). 13. Fam. Pennatulidae Köll. 14. Fam. Pteroeididae Köll. Pennatularia Ord. Anthoz. Octocor. (Stets Kolonien bildende, aber niemals verästelte und niemals festgewachsene Octokorallen, welche 28* 11. Heft 436 Anthozoa für 1915 aus einem stark umgebildeten großen Hauptpolypen bestehen, dessen Gastralraum durch ein Netz von Ernährungskanälen in seiner Wandung mit seitlich hervorgesprossenen sekundären Polypen in Verbindung steht. Der Gastralraum des Hauptpolypen ist durch eine Längsscheidewand in zwei mediane Hauptkanäle zerlegt, zu denen noch zwei sekundäre laterale hinzutreten. Zwischen ihnen bildet sich meist eine verschiedenartig ver- kalkte hornige Innenachse mesodermalen Ursprungs aus. Der Hauptpolyp zerfällt in zwei Abschnitte, den basalen polypenfreien Stiel und den apikalen polypentragenden Kiel, der walzen- oder kolbenförmige, rutenartige oder dorsoventral abgeplattete blattförmige Gestalt haben kann. Die Polypen sitzen entweder einzeln direkt am Stiel, oder sind mit ihrem basalen Teile gruppenweise vereinigt und stehen alsdann auf seitlichen Wülsten oder Blättern. Ein Dimorphismus der Polypen ist stets vorhanden, wenn auch in verschieden starker Ausbildung. Im Innern des Stieles treten stets die Spicula auf, meist auch in den andern Teilen der Kolonie, die in bezug auf Form und Anordnung für die einzelnen Arten charakteristisch sind.) Küken- thal, Zool. Anz., Bd.45, p. 285. Pennatulina biserialia nom. nov. (= Pennatulacea bilate- ralia Kükth. u. Broch) (die Polypen stehen an beiden Seiten des lang- gestreckten Kieles in mehr oder weniger deutlichen Längsreihen, oder in schrägen Reihen, mitunter auch in Gruppen, aber niemals in wirbelför- miger Anordnung): Fam. 4 und 5. Kophobelemnonidae (Gray) Köll. und Anthoptilidae Köll. : P. foliata (der Kiel ist in dorsoventraler Richtung blattförmig ab- geplattet und die Polypen stehen auf dessen dorsaler Fläche in gleich- mäßiger Anordnung, der ventralen Fläche fehlend) Kükenthal p. 285. Fam. 3 Renillidae (Gray) Köll. P. junciformia nom. Nov. (= Pennatulacea penniformia (pars) Kükth. u. Broch) (Polypen auf lateralen Wülsten oder ganz niedrigen Blättern. Kiel dünn, Polypar langgestreckt, rutenförmig. Fam. 12. Virgulariidae (Verr.) Köll. mit den Unterfam. Pavonartinae Kükth. und Broch) und Virgulariinae Kükth. u. Broch. P. penniformia (Polypen auf großen blattförmigen Polypenträgern. Kiel dick. Polypar federförmig) Kükenthal, Zool. Anz., Bd.45, p. 286. Fam. 13 und 14: Pennatulidae Köll. und Pteroeididae Köll. P. radiata (Polypen radiär von allen Seiten des walzen- oder keulen- förmigen Kieles entspringend) Kükenthal, Zool. Anz., Bd.45, p.285. Fam. 1 und 2: Veretillidae (Herkl.) Köll. und Echinoptilidae (Hubr.) Kükth. u. Broch. Pennatulina verticillata (die Polypen stehen am Kielin Wirbeln, wenn auch mit mehr oder minder deutlichen Spuren bilateraler Anordnung). Kükenthal,. Zool. Anz., Bd.45, p. 286. Familien 9—11: Sceleroptilidae (Jungersen) Kükth. u. Broch, Chunellidae Kükth., Umbellulidae Gray. P.sessiliflorae nom. nov. Subordo I (Polypen einzeln stehend, direkt vom Kiele entspringend. Polypen einfach). Kükenthal, Zool. Anz., Bd. 45, p- 285. P. subselliflorae Subordo II Pennatul. (Polypen an der Basis ver- einigt, in Reihen auf lateralen Wülsten oder blattförmigen Polypenträgern Systematik (Alcyonaria) 437 stehend; Polypar daher zusammengesetzt). Kükenthal, Zool. Anz., Bd. 45, p- 286. Pennatulaceae vom Cap der Guten Hoffnung und Natal. Thomson. Actinoptilum 3 n. var. Thomson. Lithophytum 2 n.spp. Light (1) (Philippinen). Pteroeides 1 n. sp. Thompson (Cap. d. Guten Hoffnung; Natal). . Umbellula 1 n. sp. Thompson (Cap. d. Guten Hoffnung; Natal). Gorgoniidae. Acanella n.sp. Kükth. (elfenbeinweiß) Schimbke p. 53—58, Textf. 6 bis 8 (Okinose, Japan, 700 m). Acanthogorgia, Bemerk. zur Gatt., Sehimbke p. 32, Taf. II, Fig. 5A.; gracillima var. lata Kükth. (Stamm hellgelbbraun, Achse gelbbraun). Beschr. p. 32—35, Fig.5 (Okinose, Japan, 400 Faden). A. spissa Kükth. (Stamm hellgelbbraun, Achse dunkelbraun) p. 35—37 (Japan, 30 Faden). Caligorgia flabellum Ehrbg. var. grandis Kkth. (hellbraun). Beschr. etc. Schimbke p. 13—16, Taf. IV, Fig. 10 (Japan, 540—700 m Tiefe). Callozostron Spp. Beschr. etc. ©. mirabilis Perc. Wright (elfenbeinweiß) Schimbke p. 22—23, (Challenger Exp., Stat. 153, unweit der Antarkt. Meere, 3015 m Tiefe) C. horridum Kükth. p. 23—25 (Antarktis, 2450 m Tiefe). C. carlottae Kükth. p. 25—26 (Antarktis, 3397 m). Calytrophora Kerberti Versl. Beschr. eines schlecht erhaltenen Exempl. Schimbke p. 16. Otenocella pectinata Pallae (gelblichweiß), Beschr. etc. Sehimkke p. 49 bis 50 (Aru-Inseln). Clathraria aelyx Kükth. (Stamm ziegelrot, der polypenfreie Streifen orangerot, Polypen weiß) Beschr. Sehimbke p. 66—67, Textfig. 13 (Stat. 15, Sharks Bay, NNO von Heirisson Prong, 11—121% m). Echinomuricea sp. (weißlichgelb, Achse dunkelbraun). Beschr. etc’ Sehimbke p. 30—32, Taf. IV, Fig. 12. Euplexaura robusta Kükth. (graubraun, Achse dunkelbraun). Beschr. etc. Schimbke p. 37—38, Taf. IV, Fig. 13 (Japan). Gorgonia viminalis. Beschr. Schimbke p. 43—45. Taf. II, Fig. 4, G.sp. p. 45 —47. Isididae System. Kükenthal (1). Lophogorgia alba Duch. u. Mich. Schimbke p. 49. Lophogorgia sp. (Stamm der Kolonie abgeplattet, gelbe Hornachse usw.). Beschr. Sehimbke p. 47 —49. Ellisella sp. II Kükth. (soll I heißen) (Stamm rot) Schimbke p. 52—53, Taf. IV, Fig. 14. E. sp. II Kükth. (Stamm rot) p. 53. Beschr. beider. Melitodes flabellifera Kükth. (Stamm mennigrot, Polypen gelb) Schimbke p: 59—63, Textfig. 9—11 (Japan, in geringen Tiefen). Mopsella sangwinea Kükth. (Stamm und Polypen blutrot). Beschr. Sehimbke p. 65—66 (Stat. 46, Green Isl., vor der Südküste von Rottnest, am Felsenriff, 1, m). Muricella erythraea Kükth. Beschr. etc. Sehimbke p. 26—30, Taf. II, Fig. 6, Taf. IV, Fig. 11 (nördliche Hälfte des Roten Meeres). 11. Heft 438 Anthozoa für 1915 Paragorgia arborea L. (nach der Färb. 2 varr.: typica und alba). Beschr. Schimbke p. 58-59 (Skarnsund, Trondhjemfjord). Paraplexaura spinosa Kükth. (Stamm ockergelb, Achse schwarzbraun). Beschr. etc. Schimbke p. 383—39 (Japan, 50 m Tiefe). Plexaura flavida. Beschr. nach Neumanns Schnitten. Sehimbke p: 39—40. Plumarella sp. Beschr. Sehimbke p. 11—13. Primnoella antarctica Kükenth. (weißgelb). Beschr. etc. Sehimbke p. 1—7, Fig.1, 2 (östl. von der Bouvetinsel, 450 m). Primnoa resedaeformis (Gunnerus) (Kolonie leuchtend rosa, Horn- achse dunkelbraun, in kleineren Ästen weißlichgelb). Beschr. etc. Schimbke p. 17—22, Fig. 4 (Trondhjemfjord) Taf. I, Fig.1, 2; Taf. III, Fig. 8. Pterogorgia pinnata Dana nach Neumanns Schnitten. Schimbke p. 41 bis,432 Taf. In, Fie..z, Scirpearia erythraea Kükth. (Rinde und Polypen strohgelb. Achse weißlichgelb). Sehimbke p. 50—52, Taf. I, Fig. 3 (Pola-Exp. Stat. 95), Taf. TIL, Fig, 3. Stenella doederleini Wright & Studer (Stamm dunkelbraun, goldglän- zend, Hornachse in dünneren Zweigen hellbraun, in dickeren schwarzbraun). Beschr. etc. Sehimbke p. 7—9 (S. Kalif., südl. von San Diego), Th. aff. variabilis Wright & Studer (Stamm dunkelbraun, Hornachse schwarzbraun), p- 9—11 (Gauß Station, 350—385 m Tiefe). Fig. 3. Wrightella coccinea Gray. Beschr. Sehimbke p. 63—65, Textfig. 12. Tubiporidae. Eine lebende Gattung Tubipora. Ist fossil unbekannt. Vacat. Helioporidae. Fossile Formen aus den Kreide- und Tertiär-Formen, ebenso lebende Arten vorhanden. Gatt.: Polytremacis, Octotremacis, Heliopora, Polysolenia. Vacant. Heliolitidae. Diese fossilen Formen sind im Unteren Silur bis Devon vertreten. Hauptverbreitung im Oberen Silur. Vacant. Cocecoseridae. Fossile Formen im Silur und Devon. Vacant. Anhang. Tabulatae (fossil). jAlveolites carnicus n.sp. Charleswood (Findenig-Kofel bei Paularo). Stromatoporidae. iStromatoporen der nordischen Silurgeschiebe in Norddeutschland und Holland: Boehnke. TActinostromide: Dehorne (Cenoman). Publikationen und Referate 439 jActinostromella n. g. 2 n. spp. Boehnke (in nordischen Silurgeschieben). TClathrodietyon 5 n. spp. Boehnke (in nordischen Silurgeschieben). THalysites Spp. Bemerk. Yabe. H. gotlandicus n. sp. (Götaland). TLabechia rotunda n.sp. Johnston. 1Stromatopora 1 n.sp. Boehnke (in nordischen Silurgeschieben). 1Stromatoporella 1 n. sp. Boehnke (in nordischen Silurgeschieben). Spongiae für 1915. Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Abbott, George and Charles D. Waleott. Is ‚Atikokania lawsoni“ a Concretion? Nature London, vol. 94, p. 477—478, 1 fig. Ami, H. M., siehe Ells, R. W. Apstein,C. Nomina conservanda. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde, Berlin 1915, p. 119— 202. Unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrten. — Spongiae von Pax. Babie, Istvan. (1). (Az Magyar Adria Egyesület kutatäsainak eredmenyeiböl.) Az Adria Thenea-fajärol. Allatt. Kozlem., Köt. 14, p. 240—243, 5 figg. — (2). Über die adriatische Thenea-Form. t. c., p. 276—277. — Th. muricata schmidti. Breitfuss, L. L. Kalkschwammfauna des Weißen Meeres und der Eismeerküsten des europäischen Rußlands. Me&m. Acad. Sc. St.-Petersbourg C.l phys.-math. (8), vol. 6, No. 2, II, 1898, 41 pp., 4 Taf. — 5 neue Spp.: Leucoselenia, Grantia, Amphoriscus, Ebne- vella, Sphenophorina n.g. je 1. — Sycon 1 n. var. Cameron, A. T. The Distribution of Jodine in Plant and Animal Fissues. Trans. R. Soc. Canada (3), vol. 8, Sect. 4, p. 7—10. Chapman, Samuel C. Animal Growths in Water Pipes. The Troubles Which They Cause, and Methods of Coping With Them. Scient. Amer. Suppl., vol. 76, 1914, p. 90—91. — Abdruck aus dem Engineer. Auch Ceratospongiae. Crawshay, L. R. A method of Separating Sponge Spicules by Filtration. Journ. mar. biol. Ass. Plymouth, N.S., vol. 10, P-590 5931. Dubois, Raphael. Reponse ä la communication precedente de M. Topsent sur les Eponges. Compt. rend. Ass. franc. Av. Sc., Sess. 43, p. 541—545. — Bezieht sich auf Topsent (4). 11. Heft 440 Spongiae für 1915 Eichenauer, Ernst (1). Die Knospenentwicklung von Donatia ingalli und Donatia maza. Zool. Anz., Bd. 45, p. 271—284, 12 figg. — Die ‚„Brutknospenbildung der Donatiiden nimmt eine be- sondere Stellung ein, als sie zur völligen Individualisierung und Loslösung in verhältnismäßig jugendlichem Zustande der durch die Knospenbildung entstandenen Individuen führt. Die meisten früheren Autoren benutzten den Namen Tethya, während Carter dafür 1813 Donatia setzte, der nach Thiele 1903 Priorität hat (Tethya für Crantella und Donatia für Tethya |lyncurium etc.)). Die heutige Gatt. Tethya gehört zu den Tetraxonidae; Donatia, die früher eine Mittelstellung zwischen Monaxonidae und Tetraxonidae einnahm, gehört heute zu den Monaxonidae Subord. Sphintharophora, Gruppe Heterosclera, Demus Centrosphinthora. Die Donatiidae bilden eine ‚homogene, gut abgegrenzte Gattung.“ Nur innerhalb der Gatt. sind die Grenzen der einzelnen Spp.. oft stark verwischt. Nach Hentschel können vielleicht keine abgeschlossenen Formenkreise gezogen werden. Er hält die ‚Arten‘ für markierte Punkte innerhalb der (Gaatt. Lindgrens Einteilung (siehe unter System.). Die überaus interessanten Knospungsvorgänge. Geschichtliches: Bowerbank (1864/66, 1872), O. Schmidt (1866 u. 1868), Merejkowski 1878, Selenka 1880, Deszö 1879/80, Vosmaer 1887 (Zusammenfassung), Sollas 1888, v. Lendenfeld 1898, Topsent 1900, Maas 1901, Kurze Angaben der Resultate (p. 273—275). — Es ist demnach über die Knospenentwicklung bei den beiden Formen wenig oder nichts bekannt. — Eigene Untersuchungen (p. 273—284). Material und Methode. Entkieselung durch eine wässerige Lösung von Natrium- fluorid mit einem Zusatz von Salzsäure. Einlegen der Schwamm- stücke je nach Größe 15—50 Stunden in eine kaltgestellte Lösung von NaF in 40% Alkohol + 10—12 Tropfen HCl conce. (in Fläsch- chen mit Paraffın ausgegossen, stets frisch zubereitet). Beste Färbung mit Heidenhainschem Eisenhämatoxylin und Nachfärbung mit 2%igem Säurefuchsin. — Beschr. der Entwicklung des Nadel- skelettes in den Knospen von D. ingalli und D. maza (p. 277— 284). Wenn die junge Knospe anfängt, sich über die Oberfläche des Muttertieres emporzuwölben, so sind die sich bildenden Stab- nädelchen Verlängerungen der Nadelstränge des Mutterschwammes, die, in der Richtung dieser Nadelstränge einander völlig parallel laufend, die Knospe vollständig ausfüllen. Die Knospe ist noch nackt; Chiaster fehlen noch. Es erfolgt dann die Stielbildung, wobei sich die Nadeln am Grunde der Knospe zusammenschließen. Dann gehen die bisher parallel verlaufenden Nadeln fächerartig auseinander und es bilden sich dazwischen parenchymatöse Faser- massen. Währenddessen hat sich der Chiasterüberzug gebildet; auch Sphäraster können schon vorhanden sein. Die Wirkung der Fasermassen macht sich allmählich an der Oberfläche bemerkbar. Deutliche Sonderung in einzelne Nadelzüge (sehr wichtiges und typisches Stadium, Fig. 8). Die fächerförmige Anordnung der Publikationen und: Referate 441 Nadeln geht schließlich in eine radiäre über. Der Stiel wird länger und dünner, schließlich so fein wie ein Nadelbündel, das über die Oberfläche hervorragt. Die Knospe löst sich ab. Bei vielen Knospen ragen die Nadeln wenig oder gar nicht hervor, bei anderen so stark, daß sich groteske Formen ergeben. Nach Topsents Theorie hängt dies von der Anheftung der freigewordenen Knospen am Boden etc. ab. Große Sphäraster kommen sehr unregelmäßig vor. Die feineren Bauverhältnisse behandelt die weitere Mitteilung (No: 2). — (2). Die feineren Bauverhältnisse bei der Knospenent- wicklung der Donatien. Zool. Anz., Bd. 45, No.8, p. 360—377, (einschl. der Figg. von No. 9-21). — Donatia ingalli p. 361 bis | 371, Figg. 13—25; D. maza p. 371—376, Figg. 26—32. Literatur- verzeichnis (p. 376—377): 41 Publikationen. Ausführliche Be- schreibung der feineren Details. — (3). Nachwort. t.c., p. 376. Geb. 29. VII. 1889 in Gießen, wahrsch. gefallen 31. X. — 2. XI. 1914 bei Le Quesnoy. Farran, G. P. Results of a Biological Survey of Blacksod Bay, Co Mayo, with Notes on the Lichenes by M.C. Knowles and on the Tunicata by R. Hartmeyer. Fisheries Ireland scient. Invest., 1914, No. 3, 72 pp., 1 map. — Mvxo-, Ceratospongiae, Halichondr. u. Calcısp. +Fischer, Ernst. Jura- und Kreideversteinerungen aus Persien. Beitr. Palaeont. Geol. Österreich-Ungarn, Bd. 27, p. 207—273, 3 Taf., 7 figg. — Fossilien aus Jura und Kreide. Auch Caleispong. +Foerste, Aug. F. (1). Fossils from the Silurian Formations of Tennessee, Indiana and Illinois. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, p. 61—107, 1909, 4 pls. — Auch’ Lithospongtae: Caryomarion 1 n. Sp. +— (2). Preliminary Notes on Cincinnatian and Lexington Fossils. Bull. scient. Lab. Denison Univ., vol. 14, 1909, p. 229 — 324, pls. — Oberes Untersilur; auch Hexactinellida. Hediey, Charles. Presidential Address. Journ. Proc. R. Soc. N.S. Wales, vol. 49, p. 1—77, 7 pls., 38 figg. — Fauna. Auch Ceratospongiae. | Henning, Edw. Prinzipien der Skelettbildung. Nat. Wochen- schrift, Bd. 30, p. 214—219. Hentschel, Ernst. Die Spiculationsmerkmale der monaxonen Kieselschwämme. Mitteil. Naturh. Mus., Jahrg. 31 (2. Beiheft zum Jahrb. Hamburg. Wiss. Anst., 31, 1913), Hamburg 1914, p. 129 bis 204. Einleitung (p. 129-130): Werte eines Merkmals. Gesetz- mäßigkeit in den Veränderungen derselben in ihrer „Bewegung“ über die Arten hin und ihren Beziehungen zueinander. Zweck der Untersuchung: Einblick in die allgemeinen Grundlagen der bio- logischen Systematik. — Die Merkmale der Spongien (p. 130 bis 131): Zur Unterscheidung der Spongienarten, ihrer Vergleichung und Verbindung zu höheren Einheiten und ihrer Klassifikation dienen im wesentlichen folgende Merkmale: 1. Merkmale des 11. Heft 442 Spongiae für 1915 ganzen Körpers (Größe, Gestalt, Individualität [Tektologie], Grundform [Promorphologie], Oberfläche und deren gröberes und feineres Relief nebst Farbe, Öffnungen, Beziehung zur Umgebung). 2. Merkmale des Weichkörpers (Histologie, Bau der Geißel- kammern und des Kanalsystems; Merkmale der Larven. 3. Merk- male des Skeletts (Material, Masse, Anordnung, Verbindung, Spiculation). — Weitere Merkmale: Beziehungen des Skeletts und Weichkörpers zueinander und zum Ganzen. — Die Spiculations- merkmale (p. 131—134): 1. Existenz oder Nichtexistenz einer Spi- culation. — 2. Material der Spicula. — 3. Individualität der Spicula (Gesamtheit der von Haeckel (1866) als tektologisch bezeichneten Merkmale). — 4. Die Grundformen, d.h. die promorphologischen Merkmale. — 5. Die Spezialformen (bei denen der Unterschied der Spp. und anderer kleiner system. Abteilungen von Bedeutung). H. versteht darunter die unübersehbare Mannigfaltigkeit der Gestaltung der Grenzflächen der einzelnen schon in der Grundform in der Hauptsache bestimmten Teile der Spicula. — 6. Die Oberflächen- beschaffenheit (glatt, rauh, dornig etc.). — 7. Der innere Bau der Spicula (Vorhandensein oder Fehlen, Gestalt und Ausdehnung des Achsenfadens, besonders bei den Hexactin. cf. Kirkpatrick 1900). — 8. Größe der Spicula (p. 133). Mega- und Mikrosklere. Unterschied in der Größe, mehr aber noch in den Grundformen. Die absolute Größe der Spicula ist in allen Abteilungen von großer Wichtigkeit für die Unterscheidung der Spp. — 9. Die Anzahl der- selben, wenn verschiedene Sorten Spicula in derselben Spp. vor- handen sind. Dichtigkeit ihrer Lagerung etc. — 10. Die Zusammen- setzung der Spiculation aus verschiedenen Spiculasorten wird zur Unterscheidung von Gatt. und höheren Kategorien benutzt. — 11. Die Verbindung der Spicula untereinander (isoliert oder mehr oder minder fest verbunden) (vielfach bei Mega-, selten bei Mikro- skleren). Material: Kieselsäure beiffexact. und im gewissen Sinne auch bei Lithist.; Spongin bei monoxonen Spongiae. — 12. Die Anordnung. Anordnung und Verbindung sind schon Merkmale des Gesamtskeletts. — 13. Beziehungen zur Außenwelt. Über die Oberfläche des Schwammkörpers hervorragende Teile. Anker- förmige Spicula an der Basis zur Befestigung im Boden. — Monaxone Kieselschwämme (p. 134). Sie bilden wahrschein- lich keine historische Einheit, sondern bestehen aus zwei verwandt- schaftlichen Gruppen: Astromonaxonellida und Sigmato- monaxonellida Dendy. H. glaubt aber doch die Verwandtschaft als eine „natürliche“ bezeichnen zu dürfen, da für die Systematik alles zusammengehört, was gleiche Merkmale hat, wobei es zu- nächst gleichgültig sei, ob die Übereinstimmungen in den Merk- malen auf gleichem Ursprung oder auf Convergenz beruhen. Auf diesen paradoxen Satz geht H. p. 193sq. näher ein. Die Gestalt der Megasklere und einige andere Merkmale zeigen so weitgehende Übereinstimmungen, daß in vielen Fällen die Zuweisung von Gatt. und Spp. zu einer bestimmten von jenen beiden Gruppen kaum Publikationen und Referate 443 möglich ist. Die Mikrosklere dagegen sind sehr verschieden. Die Merkmale und Gestalt. — Übersicht der Spiculaformen (p. 134): 1. Die Megasklere (sogenannte stabförmige Nadeln [,,Rhabde‘“]: a) monaktine Nadeln mit ungleichen Enden Fig. 1 a und b; b) diaktine Nadeln mit gleichen oder ähnlichen Enden. 2. Mikrosklere, mit seltenen Ausnahmen kleiner als vorige. Es werden unterschieden: a) Aster- und verwandte Bildungen (Aster, Spiraster usw. Fig. 1 eu. f). b) Sigmen und verwandte Bildungen: a) Sigmoiden, d.h. Gebilde ohne wesentliche Anhänge (Sigmen, Rhaphiden, Toxe, Forcipes usw. Fig. 1 g—/). — ß) Cheloiden, d.h. Gebilde mit meist blattförmigen Anhängen (Chelen, Anker usw. Fig. 1 m u. n). Fast alle vorkommenden Spiculaformen lassen sich in diese Gruppe einordnen. — Die organischen Grundlagen (p. 136). Skleroblasten, Achsenfaden. Rolle der Skleroblasten bei der Bestimmung der Gestalt noch nicht zu er- sehen. — - Gestaltmerkmale der Spicula’-(p. 137): Grund- formen der Aster (p. 137—141): Spiraster Fig. 3, Euaster Fig. 4, Spiraster Fig. 3. Spezielle Formen der Aster (p. 141—144): Euaster (Kern, Zahl der Strahlen, Gestalt ders., Stellung ders.), Spiraster. Fig. 4: Euaster, a) Oxyaster, b) Strongylaster, c) Tylaster, d) Sphaeraster, e) Pycnaster (Sphaeraster), f) Aster von Xeno- spongia, g) Aster von Donatia ingalli, h) Aster von Timea tetractıs. Astrophora, eine Abteilung der tetrax. Spong., zu den Astro- monax. gestellt. — Grundformen der Sigmoide u. Cheloide (p. 144—147) p. 146: Fig.5 a) Anisochelen von Mycale; b) Ani- sancora von Cladorhiza. Rhaphide und Mikrorhabde Fig. 1h,:; Forceps oder Labis Fig. 1 !; Sigmen (Querachse von größerer Be- deutung) und Chelen (plattenförmige Ausbreitungen oder Anhänge des Schaftes) in dreierlei Form, die paarig an den beiden Enden auftreten Fig. 1 m, n, Fig.5a 1. eine meist ovale Platte, welche von dem Endpunkt der Längsachse (dem Scheitel der Chele) als Fortsetzung des Schaftes ausgehend wie eine Verbreiterung des Sigmenendes aussieht, der sogenannte Zahn; — 2. eine Platte, die vom Scheitelpunkt der Chele nach der Mitte des Schaftes zu verläuft und in Größe und Gestalt oft dem Zahne ähnelt, so daß sie in der Ansicht von vorn (d. h. in der Richtung der Hauptachse) von ihm mehr oder weniger bedeckt wird; es ist die aus den beiden „Flügeln“ und dem dazwischen gelegenen Schaftstück gebildete Flügelscheibe; — 3. eine Platte, welche in der durch Hauptachse und Längsachse gehenden Ebene einen größeren oder kleineren Teil des Winkels zwischen Zahn und Flügelscheibe ausfüllt, die sogenannte Falx. Anisochelen von Mycale Fig. 5a, b, Anıisancora von Cladorhıza. Der Symmetriebegriff (p. 147—148). Der Symmetrie- begriff der Geometrie bedarf für die Zwecke naturwissenschaft- licher Morphologie einer Erweiterung: Similis-, Torsions-Symmetrie, Verjüngung, verzerrte Symmetrie (statt gerade eine gekrümmte Symmetrieachse Schütt, 1900). Die beiden letzten Symmetrie- 11. Heft 444 Spongiae für 1915 arten finden sich auch bei den Spicula. Unter partieller Sym- metrie versteht H. eine Symmetrie auf bestimmte Merkmale, während sie in bezug auf andere nicht besteht. Die Drehung der Spicula (p. 148—150). — Frontalsymmetrie (p. 150 bis 152). Anker von Melonancora Fig. 6a, Jugendform dazu 55; Clavidisce von Merlia 5c; Canonochelen von Cercidochela, e Iso- chele von Homoeodictya. — Transversalsymmetrie (p. 152 bis 154). Bipocillen Fig. 7 von Jophon. — Sagittalsymmetrie (p: 154). Vollkommenste und konstanteste Art der Symmetrie bei allen Sigmoiden und Cheloiden (Ausnahmen bei M ycale tıitubans (Lundbeck 1903, Taf. 10, Fig. 3; Homoeodictya obliquidens Fig. 6e. Überraschende Verhältnisse bei Cercidochela Fig. 6d u. Kirkpatrick 1908, Taf.23, Fig.5). — Radialsymmetrie (p. 154—156). Fig. 8 Birotula von /otrocha a, b Isancora unguifera, c Anisochelen von Moycale obscura. — Asymmetrie (p. 156—157). Vollständige Formlosigkeit findet sich bei diesen Spicula kaum. — Spezielle Formen der Sigmoide und Cheloide (p. 157—158). Sig- moide (p. 158—162). Rhaphide und Microrhabde (Microxe, Microstyle, Microtyle, Commata [Büschel: Trichodragme], Toxe, Foreipes oder Labide). Hierzu Fig.9a—t. Cheloide (p. 162 bis 164): Chelae palmatae und arcuatae, Ancorae spatuliferae und A. unguiferae. Der Schaft (p. 164—165). Fig. 10a Isochele arcuata, Jugendform. Isochele: b von Homoeodictya, c Jugend- form; d von H. kerguelensis nebst Jugendform e; Isoch. von Hymeraphia calochela, f desgl. von Denaoricella rhopalum, alles von der Seite gesehen. — Die Gebilde der Sagitalebene (p. 165—167). Formen des Schaftes (gerade bis halbkreisförmig, selbst darüber hinaus, oft nimmt die Krümmung nach den Enden zu ab). — Die Gebilde der Sagitalebene (p. 165—167). Flügel- scheiben und Zähne (p. 167—173). Formen ders., Unterende der Anisochelen vereinfachen, Bipocillen. Fig. 11a Anisochele von ‚Isbestopluma, b Placochele von Hoplakithara, c Isochele von Homoeod. kerg., d halb. Isoch.arc., e halbe Chele von Lissodendoryx styloderma. Fig. 12a Anisoch. von Mycale parasıtica arenosa, Isoch. von Hymedesmia aenigma, c Isoch. von Lissod. indistincta. — Mikrosklere von unbestimmter Zugehörigkeit (p. 173 bis 174): zweizähnige Sigmen, Diancistren Fig. 13. Dianc. von Hamacantha, Clavidiske, Chiastosigmata, Thraustoxe, Sigmaspire, gekrümmte bedornte Stäbchen ‚‚spined coils“, linsenförmige Körper mit warziger Oberfläche. — Die Sphaere (p. 174—175). — Die Megasklere (p.175). — Grundformen der Megasklere (pP. 176—177). — Spezialliormen der Megasklere (pA7A: Diaktine Rhabde (Amphioxe, spindelf., mit allmählich zugespitzten Enden Fig. 1c), Tornote (zylindr., mit kurz zugespitzten Enden); Amphistrongyle, zylindrisch, mit abgerundeten Enden; Amphityle, zylindrisch, mit kugelig angeschwollenen Enden (Fig. 1d). Mon- aktine Rhabde: Style, konisch, mit einem abgerundeten und einem spitzen Ende (Fig. 1a); Tylostyle, konisch, mit einem angeschwol- Publikationen und Referate 445 lenen und einem spitzen Ende (Fig. 1b). Kugelige Endanschwel- lungen. Tyle. Sphaerotyle und Exotyle. Krümmungen. Oberfläche. Bedornung. Fig. 14a Exotyl, b gekrümmter Amphistrongyl von Phakellia, c Ende eines Rhabds von Monocrepidium, d Styl von Rhabderemia, e Rhabd von Cerbaris, f Spitze eines Styls von Syringella falcifera, g Styl mit Mucro, h knopfförm. Tylostylbasis, i Basis eines Polytyls. Aberrante Formen der Acanthostyle. Fig. 15: Acanthostyle und ihre Derivate. a normaler Acanth.; b von Agelas, c von Raspailia fruticosa, d von Acarnus, e von Dolichacantha, f von Trikentrion (Acanthatriactin); g von Hyme- raphia spinispinosa. — Die Größenverhältnisse der Spicula (p. 183—186). Warum gibt es Megasklere und Mikrosklere? Dies- bezügliche Vermutungen. Sie sind offenbar in biologischen Ver- hältnissen begründet. Die großen Megasklere haben eine bestimmte mechanische Funktion im Skelett des Schwammes, und ihre Gestalt und Größe entspricht dieser Funktion. Von den Mikroskleren ist davon nichts bekannt. Sie dienen wohl zur allgemeinen Befestigung des Körpers, aber das erklärt nicht das Vorhandensein beider nebeneinander, um so weniger, als die Mikrosklere eine oft so komplizierte Gestalt haben. Daß Gestalt und Größe von der Funktion abhängt, zeigt sich auch bei diesen Mikroskleren, wenn sie einmal eine bestimmte Form annehmen. Erinnert sei an die Pseudosterraster von Placospongia, an die Diskaster von Latrun- culia und besonders an die ganz megasklerenartigen von Sceptrin- culus. Bei Tedania dirhaphis Hentschel 1912 (350) verstärken sich die Rhaphiden bedeutend und treten nach Art der Megaskleren in den Aufbau des Stützskeletts ein. Gewaltig lange, einzel- stehende, borstenartige Nadeln, die die Oberfläche weit überragen und wohl zum Schutze des Schwammes dienen. Über die absolute Größe der Spicula ist kaum Bestimmtes zu sagen. Länge der Megasklere (Amphioxe) der einheimischen Süßwasserschwämme 200—300 u, ähnliche Maße bis 500 u häufig, höhere sind selten. — Halichondria panicea bis 1000 gu, gewöhnl. 350—600 u, ganz große bis mehrere Millimeter. — Antarkt. Schwämme: einige Chalinidae haben sehr kleine Megasklere, nur 30 u. — Chalin. haben auch die dünnsten Rhabde. Sie gehören Schwämmen an (Ceraochalina, Spinosella), welche auf der Grenze zwischen Kiesel- und Horn- schwämmen stehen. Unter den Mikroskleren können manche Rhaphiden und auch Toxe selbst höhere Megasklerenmaße er- reichen. Manche Aster und Sigmen gehen über 200 x, Cheloiden über 100 u hinauf. Die Mikrosklerenwerte liegen zwischen 10 und 50 u, nicht über 100 u, selten unter 5. — Bei Placospongia messen die kleinsten Sphaere kaum mehr als 1u. — Für die Variabilität in bezug auf Größe lassen sich einige allgemeine Regeln aufstellen, die noch der Sicherstellung durch zahlenmäßige Belege bedürfen. Abhängigkeit der vereinigten Spiculasorten voneinander. — Die Zusammensetzung der Spiculation (p. 186—190). Beantwortung der Fragen: Aus welchen Elementen setzt sich eine 11. Heft 446 Spongiae für 1915 Spiculation zusammen ? Welche Spicula kommen zusammen vor, welche schließen sich aus? Was kann in einer Spiculation fehlen und was nicht ? Wie weit ist die Zusammensetzung einer Spicula- tion beständig oder veränderlich? Haben die Elemente einer Spiculation Beziehungen zueinander oder nicht ? In welcher Anzahl sind die einzelnen Spiculasorten vertreten etc. ? — Anordnung und Verbindung der Spicula (p. 190—192). — Die Ent- stehungs- und Existenzbedingungen der Spiculaformen (p. 192—193). — Allgemeine Bemerkungen über die Grundlagen der biologischen Systematik (p. 193—201), Gesamtkörper, Oberfläche, Körperteile, Skelett, Weichkörper. Beziehungen und Zusammenhänge der Merkmale. Wesen der Merkmale. Ziel der Untersuchung: Regeln und Gesetze der Differenzierung der Orga- nismen zu finden. Anzahl der Werte, die ein Merkmal haben kann, sehr verschieden. Methode der Reihenbildung. Eine weniger strenge Gesamtdarstellung einer Tiergruppe auf Grund ihrer Merk- male; wie H. es versucht hat, hat ihren Hauptwert vielleicht auf anderem (Greebiet, nämlich in der Förderung der Anschauung. Die Klassifikation ist zweifellos ein technisches Hilfsmittel von außer- ordentlichem Wert, aber sie ist nicht geeignet, das Mannigfaltige in der organischen Natur wirklich darzustellen, d.h. es so zu be- schreiben, daß man eine Anschauung davon gewinnt. Das gedruckte System einer Tiergruppe läßt sich nicht ‚lesen‘. Diagnosen und Stammbäume geben keine Vorstellung des Ganzen. „Die Klassi- fikation bindet sich durchaus an die Individualisierung der Natur. Eine anschauliche Gesamtdarstellung einer Gruppe von Lebewesen muß aber m. E. diese Individualisierung überwinden.‘ ‚Es bedarf, wie ich glaube, auch in der biologischen Systematik der Gesamt- darstellungen unter Vernachlässigung der Individualisierung auf Grund der Merkmale, die für die Systematik das erste begrifflich Gegebene sind.“ Hirschler, Jan. Über Plasmastrukturen (Golgischer Apparat, Mitochondrien u. a.) in den Tunicaten-, Spongien- und Protozoen- zellen. Anat. Anz., Bd. 47, 1914, p. 289-311, 1 Taf., 3 figg. — Auch Halichondriae. Lutz, Adolpho, e A. Machado. Viajem pelo rio S. Francisco e por alguns dosseus afluentes entre Pirapora e Joazeiro. (Estudos feitos & requisitäo da Inspectoria das Obras contra a seca. Direcäo Dr. Arrojado Lisböa.) Mem. Inst. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro, 1.7, P.5 0218 pE Auch Monactinellida. TOppliger, F. Die Spongien der Birmensdorferschichten des schweizerischen Jura. Abh. schweiz. paläont. Ges., Bd. 40, No. 3, S pp., 12 Taf. — Monactin. und Calcisp. — 32 neue Spp.: Craticularia 3, Sporadopyle 5, Verrucocoelia 1, Polyschema 1n.g.2, Cypellia 3, Stauroderma 1, Discophyma n.g. 4A, Trochobolus 3, Etallonia n.g., Tvetotrochus n.g., Batotheca n.g. 1, Lecanella 1, Cnemidiastrum 2, Platychonia 3, Patanophyma n.g. 1. Publikationen und Referate 447 Prell, Heinrich. Zur Kenntnis der Gemmulae bei marinen Schwämmen. Zool. Anz., Bd.46, p. 97—116, 14 figg. — Aus- bildung in präformierten Hohlräumen. Histologischer Bau. tPrineipi, Paolo. Spugne perforanti fossili della Patagonia e di altre localitä del territorio argentino. Rend. Accad. Lincei (5), vol. 24, Sem. 1, p. 3941— 347. — Chona 6 n. spp. tRollet, H. Les gisements fossiliferes du bassin parisien (suite). Ann. Ass. Natural. Levallois-Perret Ann. 19, 1913, p. 103—117. — Oise und Seine. Auch Spongiae: Monactinellida. tSchneid, Theodor. Die Geologie der Fränkischen Alb zwischen Eichstätt und Neuburg a. D. I. Stratigraphischer Teil. Geogr. Jahreshefte, Jahrg. 27, 1915, p. 59—172, 9 Taf. — Tetra- und Hexactinellida. Cemenopt, B. Il. Semenow, Benjamin. Dayna mb10BbiXp 061430BaHill Manreinmaka u H'EKOTOPbIXB APYTUXPB IyHKTOBR Bakacmiäckaro kpar. Tpynei Cn6. O6m. Ecrecrs. T. 28 Bein. 5 Orwbn. Teon. Munep. 1—156, 5 Ta6ı. — Faune des depöts cretaces de Mangychlak et de quelques autres loca- lites de la province Transcaspienne. Trav. Soc. Nat. St.-Petersbourg Sect. G£ol. Miner. vol. 28, Livr. 5,1899, p.157 — 170, 5 pls. — Auch Hezxactinellida. 1Shimer, Hervey Woodborn. Upper Siluric and Lower Devonic Faunas of Trilobite Mountain, Orange County, New York. Bull. N. Y. State Mus. No. 80. — 57th ann. Rep. N. Y. State Mus., vol. 1, p. 173—269, 4 pls., 10 figg. — Auch Lithospongiae. Smith, Warren D. Contributions to the Stratigraphy and Fossil Invertebrate Fauna of the Philippine Islands. Philippine Journ., Sc.A, vol. 8, 1913, p. 235—300, 20 pls. — Fossilien aus Jura, Kreide, Tertiär und Quaternär; auch Lithospong., Tetractinell. Stephens, Jane (1). Sponges of the Coasts of Ireland. — I. The Triaxonıda and part of the Tetraxonida. Fisheries Ireland scient. Invest. 1914, No. 4, 43 pp., 5 pls. — Mon.-, Hex.-, Tetr- actinellida. 6 neue Spp.: Sidonops, Latrunculia, Chiona, Atergia n.g. je 1, Laxosuberites 2. — (2). Atlantic Sponges collected by the Scottish Natural Antarctic Expedition. Trans. Roy. Soc. Edinburgh, vol. 50, p. 423—467, 8pls. — Myxosp., Mon,-, Tetr.-, Hexactin. und Calcisp.; 15 n.spp.: Geodia 2, Polymastia, Leucophloeus, Hyme- desmia je 1, Microciona 2, Clathria, Tedania, Esperiopsis je 1, Homoeodictya 2, Sıphonochalina, Pachychalina, Reniera je 1, aus Atlantik und Nordsee. Topsent, Emile (1). Spongiaires de l’Expedition Antarctique Nationale Ecossaise. Trans. R. Soc. Edinburgh, vol. 49, 1913, p. 579—643, 6 pls. — Mon-, Tetra- und Hexactinellida. 13 neue Spp.: Pseudosuberites, Bubaris, Raspaxilla n.g., Clathria, Stylo- stichon, Dendoryx, Lissodendoryx, Tedania, Mycale, Homoeodictya, Gellius, Petrosia, Reniera je 1. — Poecillastra 1 n. var. — Dictyo- ciona n. g. (Typ.: Microciona discreta). Gebiete: Atlantik, Nord— Süd. 11. Heft 448 Spongiae für 1915 — (2). Une Rossella des Agores (Rossella nodastrella n. sp.). Bull. Inst. oc&anogr. Monaco, No. 303, 6 pp., 5 figg. — (3). Les Eponges de la Saöne. Compt. rend. Ass. frang. Av, Ssenwsess, 43, pP; 548539. — (4). La provenance des particules incluses dans les fibres des Ceratina. t. c., p.539—541. — Die Einschlüsse sind tatsächlich Fremdkörper. — Vgl. hierzu Dubois. Vosmaer, G. G. J. Over het voorkomen van desma’s of desmoiden in Hymenracıdon sanguinea. Versl. Akad. Wet. Amster- dam D. 24, p. 1084—1100, 3 figg. — Lithospongia. tWaleott, Charles D. (1). Notes sur les fossiles du calcaire de la serie Steeprock, Ontario Canada. Canada Minist. Mines Comm. geol. Mem. No.28, p. 12—18, 2 pls. — 2 neue Spp.: Atikokania aus dem Cambrium. +-= (2). Siehe Abbott & Walcott. Übersicht nach dem Stoff. Nomina eonservanda: Apstein. Schottische Antarktische Expedition: Stephens (2), Topsent (1). Morphologie. Prinzipien der Skelettbildung: Henning. Vorkommen von Desmen und Desmoiden bei Hymeniacidon sanguinea: Vosmaer. Herkunft der Einschlüsse in den Fasern von Ceratina: Topsent (4) (sind Fremdkörper). £ Histologie. Histologischer Bau der Gemmula: Prell. Plasmastrukturen in den Spongienzellen: Hirschler (Halichondriae). Spieula. Die Spieulationsmerkmale der monaxonen Kieselschwämme: Hentschel, Knospung. Gemmulae. Knospenentwicklung von Donatia ingalli und D. maza: Eichenauer (1). Die feineren Bauverhältnisse hierbei: Eichenauer (2). Gemmula mariner Schwämme: Prell, Biochemie. Verbreitung von Jod in Pflanzen und Tieren: Cameron. Tierisches Waehstum in Wasserröhren. Verursachte Störungen etc.: Chapman (Ceratospong.). Methode zur Absonderung von Spongiennadeln durch Filtration: Crawshay. Faunistik. Azoren: Topsent (2) (Rossella 1 n.sp.). Arktisches Gebiet. Weißes Meer: Breitfuss (Caleispongiae n. spp.). Eismeerküsten des europäischen Rußlands: Breitfuss (n. spp.). Atlantischer Ozean. Blacksod Bay, Co. Mayo: Farran (Cerato-, Caleispongiae, Halichondriae). Adria: Babie (T'henea). Saöne: Topsent (3). Pazifischer Ozean. S. Franeiseco und Zuflüsse: Lutz & Machado (Monactinellida). Geologische Verbreitung. Fossile Formen von Patagonien und Argentinien: Prineipi (Cliona 6 .n.spp.). Jura, Kreide, Tertiär, OQuaternär der Philippinen: Smith (Litiho- spong., Tetracetin.). Tertiärformation. Tertiär des Pariser Beckens, Oise und Seine: Rollet (Monacti- nellidae). Kreideformation. Kreide von Mangychlak, transkaspische Provinz: Semenow (Hexacti- nellida). Juraformation. Fränkische Alb zwischen Eichstätt und Neuburg a. D.: Sehneid. Schweizer Jura: Birmensdorfer Schiehten: Oppleger (Monactinellida und Caleispongia). Jura und Kreide von Persien: Fischer (Calcispong.). Silurformation. Silur Tennessee, Indiana u. Illionis: Foerste (1) (Zithospong.). Ober-Silur und Unterdevon des Trilobite Mt., Orange County, N. York: Shimer (Lithospongiae). Ober- u. Untersilur. Cineinnati- und Lexington-Formationen: Foerste (2) (Hewactinellida). Cambriumformation. Cambrium. Kalk der Steeprock Series, Ontario Canada: Waleott (Atikokania 2 n.spp.). Archiv für Naturgeschichte 29 11. Heft 1916. B. 11. Systematik. Atikokania 2 n.sp. Waleott (Cambrium der Steeprock Series, Ontario Canada). Ist Atikokania lawsoni eine Konkretion: Abbott. Von Spongiaria müssen nach Pax in Apstein (p. 123—124) erhalten bleiben: Aplysina . . . . Nardo 1834 aerophoba . . . . Nardo Arzinella, » 2... . D.Schm. 1362 polypoides . . . ©. Schm. Chalinaı. . ...,Grant 1861 OCUldtaN.- =...» eaBalle Chondrilla. . . . ©. Schm. 1862 wucHha . +...» -302Schm: Chondrosia . . . Nardo 1833 reniformis. . . . Nardo Clathria‘. = : =» ©. Schm. 1862 corallüoides . . . Olivi Chona nr. 222... Sant 1826 celatan .". nm „. Graut Dactylocalyx . . . Stuckb. 1841 pumiceus . . . . Struckb. Euplectella. . . . Ow. 1841 aspergillum . . . Ow. Euspongia.. . . . Bronn 1859 offieinalis - . . . L. Grantia zu... 9 u, Elem. 1828 compressa . . . . ©. Fabr. Halichondria . . Flem. 1828 Pamicea. „.. x „Ball. Halisarcai a... ba +. Dnj. 1838 dujardinii . . . Johnst. Hippospongia . . F.E.Sch. 1879 eqUMA.N a 2... 21-4. 0.;Schm. Hyalonema . . . Gray 1832 sieboldü . . . . Gray Leucandra.. . . . H. 1872 ASDEra: 2... „. O0, Schin. Leuecosolonia . . . Bwkw. 1862 blanca) "2°: 2.2.2 MN Reniera . . . . . Nardo 1833 Eraieta .-% =. „.. O.Schm: Semperella. . . . Gray 1868 schulze . . . . Gray Spongelia . . . . Nardo 1834 pallescens . . . . OÖ. Schm. Spongilla ... . Lm. 1815 laeusttis “ ... .L. Suberites . . . . Nardo 1833 domuncula . . . Oliv. Sycontiem a.) ARiSSo, 1826 raphanus . . . . ©. Schm. Teihyan. 0. 4 SAlrmE 1815 Iyneurium. . . . L. Caleispongiae. Rezente Formen. Calceispongiae der Blacksod Bay: Farran. Caleispongia des Atlantik: Stephens (1). Kalkschwammfauna des Weißen Meeres usw.: Breitfuss (n. spp.) Amphoriscus 1 n.sp. Breitfuss (nördl. Eismeer). Ebnerella 1 n.sp. Breitfuss (nördl. Eismeer). Grantia 1 n.sp. Breitfuss (nördl. Eismeer). Leucosolenia 1 n. sp. Breitfuss (nördl. Eismeer). Sycon 1 n. var. Breitfuss (nördl. Eismeer). Fossile Formen. TCaleispongiae der Birmansdorfer Schichten: Oppleger. iCaleispongiae des Jura und der Kreide von Persien: Fischer. 1834 1862 1766 1862 1833 1792 1826 1841 1841 1759 1780 1766 1838 1862 1832 1862 1868 1862 1868 1862 1759 1792 1862 1767 Systematik 451 Silieispongiae. Mon-, Tetra-, Hexactinellida des Atlantik: Stephens (2); — desgl. der Schott. Antarkt. Exp.: Topsent (1). Sphenophorina n.g. 1 n.sp. Breitfuss (nördl. Eismeer). TBatotheca n.g. 1 n.sp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). TEtallonia n.g. 1 n.sp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). TPolyschema n.g. 2 n.spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). TTretotrochus n.g. 1 n.sp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). Hyalospongiae (Hexactinellida, Triaxonia). Rezente Formen. Triaxonida der Küsten Irlands: Stephens (1). Rossella nodastrella n.sp. Topsent (2) (Azoren). Fossile Formen, THexactinellida der Fränkischen Alb: Schneid,; — desgl. der Kreide von Mangychlak: Semenow; — desgl. der Cincinnati- und Lexington-For ma- tionen: Foerste (2). TCraticularia 3 n. spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). TOypellia 3 n. spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). tDiscophyma n. g. 4 n. spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmens- dorfer Schichten). rSporadopyle 5 n.spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). tStauroderma 1 n.sp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). TTrochobolus 3 n.spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). tVerrucocoelia 1 n.sp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). Lithospongiae (Tetractinellida, Tetraxonia). Rezente Formen. Tetraxonida der Küsten Irlands: Stephens (1). Geodia 2 n.spp. Stephens (2) (Atlantik). Poecilastra 1 n. var. Topsent (1) (Atlantik). Sidonops 1 n.sp. Stephens (1) (Küsten Irlands). Thenea. Die adriatische Form. Babic. Th. muricata var. Schmidti. Fossile Formen. Tetractinellida der Fränkischen Alb: Schneid. +Lithospongiae des Silurs von Tennessee, Indiana und Illinois: Foerste (1) desgl. aus Jura, Kreide, Tertiär und Quaternär der Philippinen: Smith; — 29% 11. Heft 452 Spongiae für 1915 desgl. aus dem Ober-Silur und Unterdevon des Trilobite Mt., Orange County, N. Y.: Shimer. TCaryomenon 1 n.sp. Foerste (1) (Silur von Tennessee). TOnemidiastrum 2 n.spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). jLecanella 1 n. sp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). iPatanophyma n.g. 1 n.sp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). TPlatychomia 3 n.spp. Oppliger (Schweizer Jura: Birmensdorfer Schichten). Haliehondriae (Monactinellida). TMonactinellida der Birmensdorfer Schichten: Oppliger; — desgl. des Pariser Beckens: Rollet; — desgl. vom S. Francisco und Zuflüssen: Lutz & Machado. Halichondriae. Plasmastruktur in den Zellen: Hirsehler; — desgl. der Blacksod Bay: Farran. Atergia n.g. 1 n.sp. Stephens (1) (Küste Irlands). Bubaris 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Clathria 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik); — Cl. 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Cliona 1 n. sp. Stephens (1) (Küste Irlands); — Cl. 6 n. spp. Prineipi (Patagonien und Argentinien). Dendoryx 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Dictyociona n.g. (Typus: Microciona discreta) Topsent (1) (Atlantik). Donatia ingalli und D. maza. Knospenentwicklung. Eiehenauer (1) (2). Donatiidae Eichenauer, Zool. Anz. Bd. 45, p. 272. Einteilung von Lindgren (nach dem verschiedenen Vorkommen der kleinen Aster, der Oxaster und Chiaster (nicht Sphäraster): 1. Gruppe: Die kleinen Aster sind Oxy- aster von 10—12 u« Durchmesser, schwankend in Gestalt und Größe; Spitzen nie tylot. Sie bilden ein dermales Lager oder sind durch den ganzen Schwammkörper verbreitet: D. Iyncurium mit 4 Varr. (1 mittell., je 1 süd- und nordengl. und 1 norwegische Var.). Verbr.: Küsten von Norweg., Engl., Frankr., Mittelmeer, Florida. — 2. Gruppe: Die kleinen Aster sind tylote Chiaster von 6—16 u Durchmesser, die ein dermales Lager bilden und in der Rinde diffus verteilt sein können. Tylote Oxyaster von 20—52 u Durchm. finden sich nur in der Tiefe des Schwammes. 6 Spp.: D. seychel- lensis E. P. Wright, D. ingalli Bow., D. philippensis Lend., D.laevis Lend., D. multifida Carter und D. maza Selenka. Alle 6 lassen sich als D. ingalli zusammenfassen. (Verbreit.: Rotes Meer, Seychell, Java, Amboina Austral., Westküste v. Mex., Rio de Janeiro.) — 3. Gruppe: Die kleinen Aster sind tylote Chiaster von 8—26 u. Sie bilden dermale Lager, finden sich aber auch in der Rinde und im Innern des Schwammes verbreitet. Spp:: D. japonica Sollas, multistella Lend., corticata Lend., inflata Lend. und D. fissurata Lend. Die ersten 4 ‚‚Spp.‘ lassen sich als Varr. von japonica auffassen. (Verbr.: Philipp., Java, Austral.) Dazu kommen noch einige von OÖ. Schmidt nur mangelhaft beschr. Spp. aus dem Mittelmeer und dem Atlantischen Ozean. D. Iyncurium (hat nur Oxyaster) wird von Lindgren Systematik 459 als einfachste und ursprüngliche Form angesehen. In wärmeren Meeren haben sich die Oxyaster in dermale Chiaster mit tyloten Stacheln und choanosomale Oxyaster differenziert (2. Gruppe). Durch Reduktion der Oxyaster der 2. Gruppe bildeten sich die Formen der 3. Gruppe (der japonica-Gruppe). Esperiopsis 1 n.$Sp. Stephens (2) (Atlantik). Gellius 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Homoeodictya 2 n.spp. Stephens (2) (Atlantik). Homoeodictya 1 n. sp. Topsent (1) (Atlantik). Hymedesmia 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik). Hymeniacidon sanguinea. Vorkommen von Desmen und Desmoiden: Vosmaer. Leucophloeus 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik). Latrunculia 1 n.sp. Stephens (1) (Küste Irlands). Lissodendoryx 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Laxosuberitis 2 n. spp. Stephens (1) (Küste von Irland). Microciona 2 n.spp. Stephens (2) (Atlantik). Mycale 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Petrosia 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Pachychalina 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik). Polymastia 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik). Pseudosuberites 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Raspazilla n.g. 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Reniera 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik). — R. 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Siphonochalia 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik). Stylostichon 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Tedania 1 n.sp. Stephens (2) (Atlantik). — T. 1 n.sp. Topsent (1) (Atlantik). Malthospongiae. Ceraospongiae (Keratosa). Ceratospongiae. Wachstum in Wasserröhren. Störungen: Chapman. — 0. Faunistisches: Hedley. — C. der Blacksod Bay: Farran. Myxospongiae. Myzxospongiae von Blacksod Bay: Farran. — M. des Atlantik: Stephens (2.) 11. Heft I FREE RS Abteilung 3 never issued % FA ne‘ % x 8 nr TW A re inosch a N EEE RE EM aBaRe NE NET 1 ER Es Rturae. HISrOR: an isgegeben im August 191. —— E }E E, = MR EEE FERRETERET REEL TER ad di len all Fe m DETTTITELELLOEEEELEELELTEELVEOLOTEOKIICEKOICEOKEEEIEOKEEKITEERCKEEEGGTEIGTIATPTTETFEIFIENIUIET anna EITITITITTEIITTITTTITTITTTIT GG Ei; FESTE EETENEEEEEEEEEEEINEGEEEÄRERIGBFUL ASTRA SEELE —— ARCHIV GEGRÜNDET VoN A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, 3, VON MARTENS, F. HILGENDORF, SW, WELTNER UND E. STRAND _ AWEIUNDACHTZIGSTER JAHRG ANG | 5 1916 | | £ Abteilung B | 5. Heft | EN EEE TIER ERBE FR ESTATE Ar > LIITTETITETELTTTERTSTTTTEITTTLSTSTEISTETTTTTITESTTTTEITTITEITEELITTLTTETITTTTETERTERTRRTITENTTERKGELTLTTTTHTLLITITTTNTELTTTRTETTLTLTTETKCLTTITN voN j - EMBRIK STRAND HERAUSGEGEBEN (BERLIN) 2 ee — —— NICOLAISCHE VERLAGS -BUCHHANDLUNG R. STRICKER, Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, BCE! Abteilung A: ee “ = : Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in ‚Je 1 etuon, Ühelich Me o x für sich paginiert und He alien Ne \ Die Jahresberichte behandeln in je einem a er im “= = Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres. erschienene ‚zoologische .e Literatur. : Die mit * bezeichneten Arbeiten waren. ‚dem Referenten nicht zugänglich. Die mit 7 bezeichneten Arkieiken: behandeln fossile Formen. Kr Honorar für J ahresberichte 60,— a3 pro Druckbogen, n re Originalarbeiten . 30,— M. 3 | oder 30 Separate. Über die alien Rezensionsschriften erfolgt en Besprechung nebst Lieferung. von Belegen. ae es ie om Verlag oder an ak Horansgeber. Der in a Herausgeber: Nicolaische ; Safohhe AR E brik d, . Verlags-Buchhandlung R. Stricker m Stran Berlin W, Potsdamerstr. 90. . Berlin N 54, Brunnenstr. 1m Allgemeines. RE Me VER] % b > Coleoptera. Hymenoptera. net. Nieolaisehe Verlags-Buchhandlung R. Strieker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte zahlt für Original-Arbeiten 1... .„ Honorar von 30,— M. pro Druck- bogen oder 30 Separala Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker Ze Berlin W 57, Potsdamer Str. 90 Berlin. N 54, Brunnenstx..183 Beriehi —— über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10 M. = 250 M,, einzeln je 15 M. 1863-1879 10 „ ” 20 „- 200 „ ”„ ” ‚25 „ 1880-1889 10 + „30% 300 ,, ER ERABS N i890-1899 10 $ AD. ee ME 1900-1909 10 3 „100 „ = I 1911 | | „. „198 „ Die ganze Sammlung 2350 M.- Der Bericht enthält Arbeiten von: ’ Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau. von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, | Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Be Gründerg, I Stobbe, Stendell, Nägler, Illie. Be ; Krolls Buchdruckerei, Berlin Sr,. ER Au EN, et) a REIN Par. N\ BRRTRT Wi Sat 1000 325° „ BR! 110 ” 1910 A M RAN EN a I a U Au Ban ni 1924. —— | el TEITHERLEETRTLEIIETETLETTIFETITITEETIITTTITTTT Irmngunnae ın PRTUITLTEETETSTELISTEIGEITTET) ELLLEOTGELEISTEIIEETMTHTETLEIGEEETT ARCHIV NATURGE SCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. W IBGMANN, FORTGESETZT VON WE. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, =.8, VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND LITELEIEFTITERTTLEFERETSTREREELSTRTTTETERTEE TEN a... m a — - ‘ ZWEIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1916 Abteilung B 6. Heft | HERAUSGEGEBEN YoN EMBRIK STRAND N ord, Professor der Zoologie und Direktor des.Systematisch-Zoologischen Instituts der Universität Riga NICOLAISCHE VERLAGS- ‚BUCHHANDLUN \G R STRICKER Berlin r EA, — m! i i girl Rn ne nn nn nenn ae JIEn a NE ee > RN 4 nr et Fe Ba 5 in, Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen FR Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, a Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. RER Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur, ; ' Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeiehneten Arbeiten behandeln tossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Niooläteche Der Herausgeber: : Verlags-Buchhandlung R. Stricker Embrik Strand. Berlin W, Potsdamerstr. 90. m ei @ ir Reptilia und Amphibia I. ‚Pisces. er Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. c. Hymenoptera. 4 Lepidoptera. e. Diptera und Siphonaptera. 4 a ‚Rhynchota, ® en ale loan Nieolaisehe er ea R. Strick Berlin W 57, Potsdamer Str. 0. = Archiv für Naturgeschichte gibt für Driginal-Arbeiten zoologisehen Inhalts | 30 Separala < Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 — 1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von Erichson, Schaum, Gerstaecker, FE. Brauer, : Bertkau, von Martens, Fowl Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lucas, von Seidli - Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, a? ‚rue Stobbe, Stendell, Se Aug: ' Krolls Kachäre Berlin Sıs 6: UBER SIR 4 RER MT PT See i [0 12 eg DJ Ei | nd ” —m—— m. xml 1710000000000 mag ALLLLLLLLLLLELTEELELLETETTETEITELTLTLIESITTITTTETTTTN Ausgegeben. im November 31 ah Nifkruszereumsene 5 DIISITIETISEIITEITTESTILOIELTESTEISETZTEKTEITITTT pm HN HET Ä — | ARCHIV in So (uUn)A NATURGESCHICHTE "GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, | FORTGESETZT VON "W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND l a | ee - — —— ZWEIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1916 | Abteilung B 9. Heft LLLTTFELTTITTTIFETTTIITTN m - HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN) —e en —— NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER Berlin Gh = 1 07 BN: Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften, 5 (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Jede ANNE kann einzeln abonniert werden. Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ‚ausschließlich zoologischen {nhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich, Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 90,— M. pro Druckbogen, = „ Originalarbeiten . 60,—M. „ oder 30 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. ‚Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker 1 $ Berlin W, Potsdamerstr. 90. Bayin 2] DE RODBEEREG Inhalt der Jahresberichte. I. Mammalia. I. Ave. II. Reptilia und Amphibia. IV. Pisces. Va. Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. 4. d. Lepidoptera. 8% e. Diptera und Siphonaptera. | f. Rhynchota. 9. g&. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VII. Arachnida. VII. Prototracheata. IX, Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, 11. X. Tunicata, ESSRORERNIE XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XI. Brachiopoda. XIH. Bryozoa. XIV. Vermes, XV. Echinodermata. .XVI. Coelenterata. XVI. Spongiae, 12. XVII. Protozoa. Sen Nieolaisehe Verlags-Buehhandlung R. Stricker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für a. zahlt für Original-Arbeiten 1... .. Honorar von 60,— M. nm 80 Separala Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker „u N 54, Brunnenstr. 183 Berlin W 57, Potsdamer Str. 90 Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 — 1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf. Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, ii Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, | Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. \ BR u): Krolls Buchdruckerei, Berlin Sıa | e = = EICHE DENT CE EICHE CENTRE DIENT IT BD Ta TR DEI NT SCH OTTO I DH DIE DO HET DICHT HIT TREE DIE DT TOT DIE HT DIE KREDIT HE DSCHOE HT DE DT DT EEHTZ ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F. A. WIEGMANN \ \ FORTGESETZT VON W. RBERICHSON, F. H. TROSCHEL E.VON MARTENS, F. HILGENDORF W. WELTNER undE. STRAND ohia mm m nen ger tritt tete ee te ben nennen m unmnnnnmnaber mann nme nun mess nnnannmn nassen mnnenn nenn um nassen miese ZWEIUNDACHTZIGSTER JAHRGANG Ä 1916 Abteilung B 11. Heft HERAUSGEGEBEN von EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN Besen ing eu a ————_____——————————— nen LULETEBEELEmm# NUN RNURHRRUAIENNNN JEHLALHCICILICHL NL ICNUHEOENCNCCHENLRLHUTLDETTITNEN Il Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften E | (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden nm = Anordnung des Archivs Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen: Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich. paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. ne j Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit } bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgtregelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. | Der Verlag: Nicolaische Verlags-BuchhandlungR. Stricker Berlin W, Potsdamer Str. 90 Der Herausgeber: Prof. Embrik Strand Riga Heft: 11. 12. Inhalt der Jahresberichte . Tunicata . Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polpplaco- . Brachiopoda [ . Brpozoa . Vermes . Echinodermata . Coelenterata . Spongiae . Protozoa . Mammalia . Aves . Reptilia und Amphibia . Pisces . Insecta. Allgemeines . Coleoptera . Hypmenoptera . Lepidoptera . Diptera und Siphonaptera . Rhynchota . Orthoptera — Apterggogenea . Myriopoda . Arachnida . Prototracheata . Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigan- [tostraca, Pycnogonida NicolaischeVerlags- Stricker 2 Berlin W 57, Potsdamer Straße 90 Archiv für Naturgeschichnd gibt für Original- Arbeiten zoologischen Inhalts ‚40 Separata Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 —1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838-1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Ilig Julius Brandstätter, Leipzig, Querstraße 13 Eu, uR, RL MIN N Li} iv KM, ‘ i i BO HN Na Hm Bi Re 4 M A 4 el urn er Br. TAN N i Ri N v | 36736 |