Hein SEIEN SEI ee ELLI ver errreche Le Fb pri wehren neh ‘X aaa ehsanehng tem hr er ren ehe ae as Ten EST? ri; raten chyı BR TE RERESTER SCH KaHaH NE u ae Hi ar eis HH, ÄRA Ki we ans Ei aehn zent palm! Y Ir NHL Pb eh ar ai . RE uw vr been gast 4 Hm Hat NHBNEERERRREHN ie Ar anhah Teatr 1“ Ya ya mer dans eh rndenekran, Dres a} Kann) HE NP see ie ENRAR TREE Anh Er, A priast BER 1 He Fat Hard Biht: FRFARRE ha RRRNRRER: 4 NE Hi ei ee HOCH Ar SEEN -- f w Bay Nhree Hu 2 ne F rl taräehee vol Mage made a Be Ne hi heng 4 Mn SORTE LTE TEE Im rien + " Hahn HR \ ne, a Auasnline Kr AIHN u Hit) HR Hl arte EERNAN ee FALRISRLHIE EM erg BR HR in ein Ma w 1A) 4 N Mm een! HH il . ‚ iusie a ea Eee Be Kö deal En NEN nn Hi Bun IR Hi in) N \Yi IM: el A MER (kim HAHN el Na iii x a Altona Ana ner‘ . 122, KO RN r I. BR Ya alt . I elle BITTSDEN WIR NEN IR EN BEN EuTih aa PIE NT Eon] ee 4 er en BIREITITEFZE SZ ir, Pan Papieren Inn Bon nr Ku e Ab a a ER BT he Heer CE Hein Aura “ul NIE er Part ARatk anne he ee is RE beige he Dr et taNdER K arlaımaan paahnar } Fakt H un Kae Ha Ba EN Be 2 A a ne ihn tete n 7 ea EEG er leeeie rn rar Mehr Ken al TT— | FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION | FOR SEIENGE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY N) Bir AN nun I | N eu et h an Da ER ae FIR, 4 B a " A IRRE E A Hin . 4 r/ a3 e . IR iv fur Naturgeschichte y Y u L' wi t ed u I.) j Il ’F P W/ . ‚ h na’ x Fi a ORTGESETZT VON EW.F.ERICH Be PE.YON MAR ‘ENS a ENDO 1 Marmalia LI NEuaan asa asia number ? covering Jahre 82-85, 1916- | EEE ER RIE VIERUNDACHTZIGSTER JAHRGANG JE. 1N/1 ENT Free he , j u Abteflung B | IM | o | 4 4 din Jeit ‘ ‘ s » [. nt = 4 HERAUSGEGEBEN i von j cn ıı (an a a aıry EMBRIK STRAND Professor der Zoologie ı1. Direktor des 5 ch-z0ologisch« 4 hats und der Hydrobiologischen Station der iversität MRig ET EN DEREN REDE nanennnnn ee y 14 NICO LAISCHE | ET N u; er. - \ .%“ Wu , r \GS-BUCHH ANDLUNG R. STRICKER | ER.0 0) Fin 2 ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F.A. WIEGMANN FORTGESETZT VON WESER. ERICHSONYIREIRTROSCHEL EZ&VON MARTENS. E HILGENDOREF W.WELTNER unp ESTRAND VIERUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1918 Abteilung B 2. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN Inhaltsverzeichnis Jahresberichte für 1917 Seite INES ur IT. ee . 2... Laubmann 1—102 Publikationen” une@Reteratest.. er sw. ee Faussiikz3e tr I IE AH INA II 5.2085 SYSLETNALHS EN u. re N 20 ae a 88 Aves für 1917 Von Dr. A. Laubmann. Publikationen und Referate !) Alexander, C. J. (1). Notes on Zonal Distribution in the Moun- tains of Latium, Italy; Brit. Birds XI, p. 74—82. — Ausgehend von der Tatsache, daß die Vögel, wenigstens eine große Reihe von Arten, in einer auffälligen Abhängigkeit von der ökologischen Beschaffen- heit ihrer Umgebung stehen, untersucht Verfasser die vertikale Schichtung der Vogelwelt in der Gebirgswelt von Latium. Der Autor teilt das von ihm durchforschte Gelände in 5 Zonen ein: 1. ‚Mediterranean‘, umfassend das Gebiet von der Meeresküste etwa bis in eine Höhe von 300-500 m; 2. ‚„Submontane Zone“, etwa bis 800 oder 1000 m; 3. „Montane Zone“, bis in eine Höhen- lage von 1700—1850 m; 4. ‚„Subalpine Zone“, die meisten Gipfel umschließend, bis etwa 1000 m und 5. eine ‚‚Alpine Zone‘, die ex- ponierten Höhenlagen von 2000-2150 m umfassend. Für jede dieser Zonen werden die charakteristischen Vogelarten namhaft gemacht. Eine der Abhandlung beigegebene systematische Über- sicht der beobachteten Vogelarten enthält für jede Art die charakte- ristische Einstufung in das Gelände. Am Schluß findet sich noch für eine Reihe von Vogelarten eine Bemerkung angeführt für den Fall, daß die Befunde des Verfassers nicht mit den Darlegungen in Arrigoni degli Addi’s Liste aus dem Jahre 1913 völlig harmo- nieren. Behandelt werden hier folgende Arten: Emberiza citrinella citrinella; Anthus triviahs trivialis; Anthus spinoletta spinoletta; Certhia famihiaris macrodactyla,; Parus palustris italicus; Musci- capa collaris,; Charadrius alexandrinus alexandrinus. — (2). Rock Pipits Inland in Nord, France; Brit. Birds XI, p. 86. — Ein Exemplar von Anthus spinoletta Ppetrosus (oder Anthus spinoletta littoralis) am 3. November 1916 bei Nieppe (bei Armentieres) beobachtet. !) Durch die Teilnahme an einer geologisch-zoologischen Forschungs- reise nach Korfu und den übrigen Inseln des Jonischen Archipels leider daran verhindert, die Korrektur des Manuskripts selbst vorzunehmen, ist es mir ein Bedürfnis, auch an dieser Stelle Herrn Dr. R. Lucas, der sich in liebenswürdigster Weise dieser mühevollen Arbeit unterzogen hat, meinen verbindlichsten Dank zum Ausdruck zu bringen. A. Laubmann. Re en chiv u nressenichte 1 9, Heft d Aves für 1917. Alexander, C. J. (3). Observations on Birds Singing in their Winter Quarters and in Migration; Brit. Birds XI, p. 98-102. — Beobachtungen über das Singen von Vögeln in ihren Winter- quartieren und auf der Wanderung. Sowohl für das Singen der Vögel am Winteraufenthaltsplatz als auch auf der Wanderung werden Beobachtungen beigebracht. Alexander, H. G. Birds at Dungenen, 1916; Brit. Birds X, p. 263—266. — Beobachtungen aus der Frühjahrs- und Herbst- zugzeit an der englischen Küste (Kent). Besonders hervorgehoben sei Larus leucopterus; Tringa erythropus; Phylloscopus trochtlus eversmanni; Cursorius gallicus. Vgl. hierzu: Brit. Birds VIII, 1915, p. 226229; IX,’1916, p. 272 — 273. Allen, A. S. Western Robin and Sierra Junco Nesting in Alameda County, California; Condor, 19, p. 185. — Planesticus migraltorıus propinguus; Junco oreganus thurberi. Allen, Fr. H. The Migrant Shrike near Boston; Aub 34, p. 89. — Lanius ludovicianus migrans in Brookline, Mass., ‚near the West Roxbury (Boston) line‘. Ambrosetti, H. Dos Tiränidos de Buenos Aires; EI Hornero, Rev. Soc. Ornit. del Plata I, 1, p. 36—37 Andrews, W. J. Late Nesting of Wren; Brit. Birds X, p. 186. — Troglodytes troglodytes troglodytes; Nest mit vier frischen Eiern gefunden am 10. Oktober 1916. Anfrie, E. Les Anomalies et les Variations individuelles parmi les oiseaux faisant partie de notre collection; Rev. frang. ornith. 9, pr 1413 116.137 142,158 16277, Über anormale oder indi- viduell variant gefärbte Exemplare in der Vogelsamml. d. Verf. Aretander, H. Traek af fuglelivet i Storehedinge; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 5—16. — Beobachtungen über 35 Vogelarten. Arundel, W. B. Breeding-Habits of Willow-Warbler and Nesting-Sites at Considerable Heights from Ground; Brit. Birds XI, p. 88--90. — Über Brutgewohnheiten von Phylloscopus tro- chilus trochilus. Angabe von Zeit des Nestbaues, der Eiablage, der Bebrütung, des Ausfliegens der Jungvögel. Atchison, G.P. (1). Marsh-Warbler Breedingin Huntingdonshire; Brit. Birds XI, p. 66. — Brutnachweis für Acrocephalus palustris. — (2). Large Clutch of Eggs of Little Owl; Brit. Birds XI, p. 93. — Gelege von Athene noctua noctua, bestehend aus sieben Eiern. Attlee, H. G. (1). Unusual Birds in Oxfordshire in 1915; Brit. Birds X, p. 270. — Athene noctua noctua; Phalacrocorax carbo carbo; Tringa nebularia. — (2). Spotted Redshank in Sussex in Winter; Brit. Birds X, p. 274—275. — Tringa erythropus beobachtet. Auel, H. Beobachtungen über die Potsdamer Vogelfauna und über das Erscheinen ihrer Zugvögel im Frühjahr; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 87—92. — An der Hand einer Tabelle gibt der Verfasser für 16 Zugvogelarten die Ankunftszeiten in Potsdam während Publikationen und Referate 3 einer Beobachtungszeit von 20 Jahren (1896 —1916) wieder. Eine zweite Tabelle bringt eine Gegenüberstellung der Potsdamer Re- sultate mit den Ergebnissen anderer Beobachtungsorte (Rossitten, Coburg, Erlangen, Leipzig), wobei sich sehr interessante Ab- weichungen nach der + oder —Seite hin ergeben. Schließlich sei noch auf den vom Autor hervorgehobenen Unterschied in den Besiedlungszeiten von Potsdam selbst und dem etwa 50 m höher gelegenen Brauhausberg aufmerksam gemacht, der je nach der Vogelart eine. Zeitspanne von 2-14 Tagen umfaßt. Bacmeister, W. (1). Über Parus salicarius; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 1—4. — Über das Vorkommen der Weidenmeise in Ostfrankreich. — (2). Zum Vorkommen des Zaunammers (Emberiza cirlus L.) insbesondere in Nordostfrankreich; Ornith. Monatsschr. 25, p. 81 bis 85. — Mit systematisch- faunistischen Bemerkungen. Bährmann, U. Über die Vögel der Umgebung von Ruhland; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 468-506. — Für die Gegend von Ruh- land in Sachsen können insgesamt 106 Vogelarten besprochen werden. An die Schilderung des Geländes schließt sich eine kurze Übersicht über die ornithologische Literatur des Gebietes. Dann folgt die Aufzählung und Bearbeitung der einzelnen Arten. Bailey, B. H. (1). Description of a new Subspecies of the Broad-winged Hawk; Auk 34, p. 73—75. — Neubeschrieben: Buteo platypterus iowensis subsp. nov., terra typica: Eagle Lake, Hancock County, Jowa. — (2). The Western Goshawk (Astur atricapıllus striatulus Ridg.) in Jowa; Auk 34, p. 336—8337. — Bemerkungen über zwei Nachweise von Astur atricapillus striatulus in Jowa. Bailey, FE. M. Birds of the Huncid Coast; Condor 19, p. 8—15; 46—54; 95—101. — Schilderungen aus der Vogelwelt. — (2). Red Letter Days in Southern California; Condor 19, p- 155 —159. Bailey, S. W. (1). Killdeer (Oxyechus vocıferus vocıferus) in Massachusetts; Auk 34, p. 207—209. — Zusammenstellung der Beobachtungen von Oxyechus vociferus vociferus in Massachusetts im Jahre 1915 und 191€. — (2). Migrant Shrike (Lanius ludovicianus migrans) at Newburyport, Mass.; Auk 34, p. 214. — Am 28. VIII. 1915 und wieder am 21. VIII. 1916 je ein einzelnes Exemplar von Lanius ludovicianus migrans beobachtet. — (3). Prairie Horned Lark (Otocoris alpestris praticola) Nesting at Newbury, Mass.; Auk 34, p. 338. Balston, R. J. Obituary; Ibis, p. 249. Baker, E. C. Stuart (1). [Exhibition of, and discussion on some dutches of eggs ofthe Common Sandpiper (Tringa hypoleuca) |; Bull. B. ©. Club 37, p. 24—28. (2): [Description of new subspecies of Indian and Siamese birds]; Bull. B. O. Club 38, p. 7 —10.— Neu beschrieben werden: 1* 2. Heft 4 Aves für 1917. Sylviparus modestus simlaensis subsp. nov., terra typica: Simla; Parus dichrous wellsi subsp. nov., terra typica: W. Yunnan, Yangtse big bend; Garrulax montliger leucotis subsp. nov., terra typica: Mi-Nam-Kabren, Siam; Eupetes macrocercus griseiventris subsp. nov., terra typica: Tang, Song Paa, Siam; Pomatorhinus olivaceus siamensis subsp. nov., terra typica: Maprit, Siam; Pomatorhinus nuchalis kloni subsp. nov., terra typica: Klong Menao, Siam; Corythocichla brevicaudata herberti subsp. nov., terra typica: Tung, Song Paa, Siam; Stachydiropsis rufifrons obscura- subsp. nov., terra typica: Klong Bang Lai, Siam; Cyanoderma erythropterum sordida subsp. nov., terra typica: Klong Wahip und Marpit, Siam. — (3). [Description of new subspecies of Bulbuls]; Bull. B. O. Club 38, p. 15—17. — Neu beschrieben werden: Molpastes haemorrhous pallida subsp. nov., terra typica: Deesa, India; Cri- niger pallida grandis subsp. nov., terra typica: Yunnan; Hypsibetes psaroides nigrescens subsp. nov., terra typica: Fondaung, Upper Chindrin; Heinsin, North Chin Hills; Xanthiscus flavescens vivida subsp. nov., terra typica: South Salvin and Mulezit, India; Jole virescens cinnamomeo ventris subsp. nov., terra typica: Tenasserim and Banka soon. — (4). Notes on the Nidifications of some Indian Falconidae; Ibis, p. 224—241; pl. V. — Bemerkungen über die Horstanlage, Gelege, Brutzeit usw. bei indischen Falkenvögeln: Falco peregrinus peregrinator Sundevall; Falco severus Horsfield; Falco subbuteo centralasiae (Buturlin). Die der Arbeit beigegebene Tafel zeigt Abbildungen von Eiern aller drei besprochenen Arten. — (5). Notes on the Nidification of some Indian Falconidae. II. The Genus Accipiter; Ibis, p. 350— 362; pl. VII. — Besprochen werden Accipiter nisus nisus; Accipiter nisus melanoschistos; Accı- piter affinis; Accipiter virgatus virgatus; Accipiter virgatus confusus; Accipiter gularis. Tafel VII bringt Abbildungen von Eiern von Accipiter affinis und Accipiter virgatus virgatus. Banks, R. C. Goosander in Monmouthshire; Brit. Birds X, p. 251. — Mergus merganser merganser bei Newport, Mon., erlegt am 15. Januar 1917. Baron, A. L’agriculture et les chasseurs au fusil; Rev. frang. Ornith. 9, p. 45—46. Barrows, W. B. Northern Phalarope in Michigan; Auk 34, p. 336. — Exemplare von Lobipes lobatus am 4. X. 1911, respektive am 28. X. 1911 am Huron-See bei Forestville erlegt. Die beiden Vögel, ein Pärchen, befinden sich im Museum of the Michigan Agricultural College, East Lansing. Bartsch, P. (1). Relationship of Florida Herons; Auk 34, p. 86. — In Übereinstimmung mit dem Vorgehen von Oberholser muß für ‚the Great White Heron of the Florida Keys‘ der Name Ardea occidentalis und für ‚the Great Blue Heron‘ des gleichen Gebietes die Bezeichnung Ardea herodias in Anwendung gebracht werden. m Publikationen und Referate 5 Bartsch, P. (2). Destruction of Passenger Pigeon in Arkansas; Auk 34, p. 87. — Bemerkungen über die Vernichtung der Wandertaube durch Waldbrände in Arkansas. Nach brieflichen Mitteilungen von C. A. Willett. — (3). Additions to the Haitian Avifauna; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 131—132. — Neu beschrieben wird: Porzana flaviventris hendersoni subsp. nov., terra typica: Troulaiman, Haiti. Baylin, C. K. A Remarkable Case of Birdfeeding; Auk 34, p. 90—91. — Biologische Beobachtungen an Troglodytes aedon. Beal, F. E. L. Obituary; Ibis, p. 251. Benecke (1). Zum Vorkommen der Wachtel; Ornith. Monats- schrift 42, p. 148-150. — Coturnix coturnix. — (2). Verminderung der Uferschwalbe; Ornith. Monats- schrift 42, p. 292—293. — Riparia riparia. Berg, H. Jahresbericht über die Vogelfreistätten Hiddensee, Heuwiese, Liebes und Wührens; Ornith. Monatsschrift 42, p. 64—71. Bergtold, W. H. (1). An Early Colorado Record of the White tailed Ptarmigan; Auk 34, p. 334. — Nachweis von Lagopus leu- curus leucurus (Swainson). — (2). Regurgitation in the Bohemian Waxwing; Auk 34, p. 341— 342. — Verfasser konnte beobachten, daß Exemplare von Bombycilla garrula, nachdem sie sich reichlich gesättigt hatten, eine klare Flüssigkeit aus dem Schnabel ausfließen ließen, welche, wenn sie auf Schnee fiel, einen Rückstand an unverdautem Nah- rungsbrei ergab. Ähnliche Beobachtungen konnten auch an Exem- plaren in der Gefangenschaft gemacht werden. — (3). The Slate-colored Junco in Colorado; Auk 34, p. 480. — Junco hyemalis hyemalis am 21. Januar 1917 bei Denver auf- gesammelt. Berlepsch, H. Frhr. von. Wichtige Beobachtungen im Para- guayischen Urwald; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Rei- chenow), p. 5—8. — Beobachtungen über das Nächtigen von höhlen- brütenden Vogelarten in den Bruthöhlen auch außerhalb der Nist- zeit. Bevorzugung quirlartig gewachsener Baumzweige zur Anlage des Nestes durch Freibrüter. Berlepsch, H. Graf von. Einiges über die W interfütterung der Vögel; Falco 13, Sonderheft 2, p. 1—8. — Abdruck eines Artikels, erschienen im ‚„‚Witzenhauser Kreisblatt und Tageblatt‘, 46. Jahr- gang Nr. 32 (7. Februar 1915) und Nr. 33 (9. Februar 1915). Berlioz, J. Sur les variations de plumage chez les oiseaux; Rev. frang. Ornith. 9, p. 173—174. — Etude de l’Halcyon albicillus Cuv. et de Chloropsis Hardwicki Jord. u. Selby. Bicknell, E. P. (1). The Acadian Chikadee on Long Island; Auk 34, p. 91—92%. — Penthestes hudsonicus littoralis am 13. No- vember 1916 zu Hewlett, Long Island bei New York beobachtet. — (2). Late Southward Migration of the Cape May Warbler on Long Island; Auk 34, p. 483 —484. — Beobachtungen über Dendroica tigrina. 2. Heft 6 Aves für 1917. Bishop, S.C. and A. H. Wright. Note on the Passenger Pigeon; Auk 34, p. 208—209. — Berichtet über die mutmaßlich im Jahre 1909, also 11 Jahre nach der letzten mit Sicherheit nachgewiesenen Erlegung (14. September 1898), erfolgte Erbeutung eines Exem- plares der Wandertaube, Ectopistes migratorvus. Blaauw (1). On the Breeding of the South African Black Duck (Anas sparsa) ; Ibis p. 69-71; pl. I. — Beobachtungen an lebenden Exemplaren dieser seltenen Ente. Die Tafel zeigt die jungen, in Holland von einer Haushenne ausgebrüteten Entchen mit ihrer Pflegemutter. — (2). Een en ander over bastaarden en kleurslagen; Ardea VI p. 56—61. — Über Bastarde und Kreuzungen, namentlich bei Fa- sanen. Blane, H. Destruction des oiseaux rapaces diurnes dans le canton de Vaud et en Suisse pendant l’annde 1915; Bull. Soc. Vaud. 'Sci. Nat! ‘51, p. 315319. Blathwayt, F.L. (1). Nesting of the Marsh-Warbler in Dorset; Brit. Birds XI, p. 44. — Über das Brutvorkommen von Acro- cephalus palustris in Dorset. Zusammenstellung der Nachweise. — (2). Roseate Tern in Dorset; Brit. Birds XI, p. 933 —94. — Sterna dougalli dougalli. Bodnar, B. (1). Feher hollo 6s egye&b szinelvältozäsu mada- rak; Aquila XXIII, p. 357-358. — Über weiße Kolkraben und andere Farbvarietäten. — (2). A halaszcser taplal&hat; Aquila XXIII, p. 363. — Zur Ernährungsbiologie von Sterna hirundo. — (3). Weiße Kolkraben und andere Farbvarietäten; Aquila XXIII, p. 558. — Weiße Kolkraben als Nachkommen eines normal- gefärbten Elternpaares. Farbvarietäten von Rauchschwalben, Mehl- schwalben und Saatkrähen. — (4). Die Nahrung der Fluß-Seeschwalbe; Aquila XXIII, p. 564565. —- Sterna hirundo. Böker, H. Ornithologische Beobachtungen in Frankreich und Belgien 1914—1916; Ornith. Monatsschrift 42, p. 211—229. — Enthält Beobachtungen über hundert Vogelarten. Boetticher, H. von. Entgegnung; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 120—122. — Antikritik von E. Stresemann. Bohrandt, L. (1). A madargyürüzes tapasztalatairol; Aquila XXIII, p. 367—368. — Erfahrungen bei der Vogelberingung. — (2). Erfahrungen bei der Vogelberingung; Aquila XXIII, p- 568. Bolam, G. (1). Unusual Nesting-Sites of Pied Wagtail; Brit. Birds X, p. 246. — Motacilla alba lugubris in einem alten Schwalben- nest nistend. — (2). Two White and one normal Hedge-Sparrows in same Brood; Brit. Birds X, p. 246. — Zwei Albinos und ein normal- gefärbtes Exemplar von Prunella modularis occidentalis in einer Brut. Publikationen und Referate 7 Bolam, G. (3). Late Stay of Cuckoo; Brit. BirdsX, p.247 — 248. — Cuculus canorus am 4. Februar 1877 zu Charlton, Northumberland, beobachtet. Vgl. Bolam, Birds of Northumberland and the Eastern Borders, p. 239 —240. — (4). Late Stay of Yellow Wagtail in Cumberland; Brit. Birds X, p. 269. — Motacılla flava rayı noch am 11. November in Bedfordshire; 31. Oktober 1916 ein Exemplar zu Alston, Cumber- land, beobachtet. Booth, H. B. [Remarks on the effect of the severe frost on bird-life]; Bull. B. O. Club 37, p. 34—35. — Über den Einfluß von strenger Kälte und Frost auf das Vogelleben. Borchert, C. Etwas von den Schwalben; Ornith. Monatsber. 25, p. 108—110. — Biologische Mitteilungen. Borrer, C.D. (1). [Exhibition of an unusually small immature Dusky Redshank from Norfolk]; Bull. B. ©. Club 37, p. 19. — Totanus erythropus von Blakeney in Norfolk. — (2). [Exhibition of the skins of two Blackbirds shot on the Norfolk coast]; Bull. B. ©. Club 37, p. 19. — Planesticus merula. — (3). [Exhibition on behalf of Mr. W. Rowan, of a clutch of eggs of the Oystercatcher, from Norfolk]; Bull. B. ©. Club 37, p. 19. — Gelege mit 5 (normal 6) Eiern von Haematopus ostralegus. Bouel et Millet-Horsin. Liste des oiseaux recueillis ou observes a la cöte d’Ivoire en 1906—1907 et en 1913—1914; Rev. frang. Ornith. 9, p. 3-6. — Verzeichnis der für die Ivoire-Küste, West- afrika, nachgewiesenen oder in den Jahren 1906—1907 und 1913 bis 1914 dortselbst beobachteten Vogelarten. Zweiter Teil, die Columbidae; Pterochdae; Phasianidae; Rallidae; Gruidae; Otididae; Oedicnemidae; Cursoriidae, Parridae; Charadriidae; Scolopacidae; Ibidae; Ardeidae; Ciconiidae; Phalacrocoracidae; Anatidae; Lari- dae umfassend. Am Schlusse finden sich noch einige Nachträge angefügt. Bourne, Th. L. The Barn Owl (Aluco pratincola) in Western New York; Auk 34, p. 209. — Über das Vorkommen von Alıco pratincola im Staate New York. Bowles, J. H. (1). Coloration of Down in Adult Ducks; Auk 34, p. 206—207. — Untersuchungen über die Färbung der Dunen- federn bei alten Exemplaren von Anas 'boschas, Merganser servator, Nettion carolinense, Querguedula cyanoptera, Dafıla acuta, Marila valisneria, Marila marila, Marila affinis, Mergus americanus Aix sponsa, Marıla americana. — (2). Notes on the Kennicott’s Screech Owl (Otus asıo kennicotti) in the Puget Sound Region; Auk 34, p. 422427. — Biologische Beobachtungen über Ofus asio kennicotti aus der Um- gebung von Tacoma, Washington, am Puget Sound an der Spitze der Commencement Bay. — (8). The Baird Sandpiper in the State of Washington; Condor 19, p. 25. — Pisobia baırdii. 2. Heft 8 Aves für 1917. Bowles, J.H. (4). The Arctic Horned Acol in the State of Washington; Condor 19, p. 70. — Bubo virginianus subarcticus. — (5). The Winter Migration of 19161917 in the North- west; Condor, 19, p. 125—129. — Mit einer Abbildung von Bom- chycilla garrula. — (6). Two New Records for the State of Washington; Condor 19, p. 187. — Sterna caspia; Tryngites subruficollis. Boyd, A. W. Birds of the Suez Canal Zone and Sinai Peninsula; Ibis, p. 539-557. — Beiträge zur Ornithologie von der Suezkanal- gegend und der Sinai-Halbinsel. Aufgezählt werden insgesamt 109 Vogelarten, größtenteils noch paläarktischen Formenkreisen zugehörig. Boyle, H. S. Field Notes on the Seriema (Chunga burmeisteri) ; Auk 34, p. 294 —296. — Bei Gelegenheit einer zwei Jahre dauernden Sammelreise des Autors in Gebieten von Columbia, Bolivia und Argentinien konnte der Verfasser in den Sandsteppen des letzt- genannten Gebietes (Argentinien) schöne Beobachtungen über die Lebensgewohnheiten von Chunga burmeisteri anstellen, die in der vorliegenden Arbeit wiedergegeben sind. Bradbury, W. C. (1). Notes on the Black-crowned Night Heron near Denver; Condor 19, p. 142—143. — N ycticorax nycti- corax naevius. — (2). Notes on the Nesting Habits of the Clarke Nuteracker in Colorado; Condor 19, p. 149 —155. — Über die Brutgewohn- heiten von Nucifraga columbiana mit einer Anzahl Bildern von Nest und Gelege. Brasil, L. (1). What is Turdus minutus Forster, from Cook’S „Botany Island‘; Ibis, p. 422—428. — J. R. Forster beschreibt unter dem Namen Turdus minutus im Jahre 1844 (Descr. Anim., p. 83) zwei verschiedene Vogelarten. Der eine Vogel ist identisch mit Gmelins Parus macrocephalus = MYyiomoira macrocephala macrocephala. Der zweite Vogel, von Cook’s Botany Island ( = !’Ile Ame£re, südlich von Neu-Caledonien) war bisher noch nicht iden- tifiziert worden. Brasil identifiziert die Art nunmehr als Acanthiza flavolateralis G. R. Gray, Proc. Zool. Soc. London 1859, p. 161. — (2). A Mistake of Latham’s. His so-called Sea Eagle from Botany Island ;"Austral. Av. Rec//II,r5,P.2109 2112.22 Weist nach, daß es sich bei dem von Latham für Botany Island aufge- zählten ‚‚Sea Eagle‘ nicht um Haliaetus albicilla, sondern um Cun- cuma leucogaster handeln muß (Latham, Gen. Syn. Birds Vol. I, 1781, p. 31): — (8). Le nom de genre ‚‚Mesites““. — Rectification; Rev. trane* -Ornith. ‘9, B2 109180: Braun, F. (1). Über den Zusammenhang zwischen dem Tem- perament und den Gesangesäußerungen der Singvögel; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift f. Reichenow), p. 9—15. — (2). Über Gesangesäußerungen kranker und sterbender Vögel; Ornith. Monatsber. 25, p. 1—4. — Beschäftigt sich neben Publikationen und Referate 9 anderem auch mit dem schon mehrfach erörterten Problem des „Schwanengesanges‘‘ sterbender Vögel, jener Tatsache, daß Vögel kurz vor ihrem Tode in starker Erregung noch einmal ihr art- eigenes Lied singen. Braun, F. (3). Über den Einfluß längerer Gefangenschaft auf manche geistige und körperliche Eigenschaften der Stubenvögel; Ornith. Monatsber. 25, p. 49 —55. — (4). Winterliche Beobachtungen aus Deutsch-Eylau; Ornith. Monatsber. 25, p. 103—107. — Beobachtungen aus West- preußen. Bretscher, K. Der Frühlingszug des Kuckucks in der Schweiz; Vierteljahrsschrift Naturf. Ges. Zürich 62, p. 143—152. — Bear- beitung des Materiales an Hand reicher meteorologischer Daten. Bridgeman, R. O0. B. Obituary; Ibis, p. 247 —248. Brimley, C. S. Thirty-two Years of Bird Migration at Raleigh, North Carolina; Auk 34, p. 296 —308. — Die Arbeit befaßt sich mit den Ergebnissen einer zweiunddreißigjährigen Vogelzugs- beobachtung. Eine Liste veranschaulicht die in den einzelnen Jahren (1885—1916) beobachteten Artenzahlen, eine weitere Zusammenstellung vermittelt einen Einblick in die Ankunfts- und Abzugsdaten der Sommergäste; ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit denjenigen Arten, welche nur als Durchzügler im Gelände in Erscheinung treten. Absatz 4 behandelt in gleich eingehender Darstellung die Wintergäste usw. Brinkmann, M. Das zweimalige Brüten der W aldschnepfe; Ornith. Monatsschrift 42, p. 263— 265; Tafel VIII. — Zwei Bruten. Broekway, A. W. Canada Warbler (Wilsonia canadensıs) Nesting in Southern Connecticut; Auk 34, p. 344. — Brutbeobach- tungen an Wilsonia canadensıis. Brooks, A. Birds of the Chilliwack District, B. C.; Auk, 34, p. 28 bis50. — Die Abhandlung befaßt sich in eingehender Weise mit der Vogelwelt der Chilliwack und Sumas Täler, eines alluvialen, meist bewaldeten Gebietes am südlichen Ufer des Fraser River, Britisch Columbien. Es werden in der sorgfältig ausgearbeiteten Liste für das Gebiet im ganzen 257 Vogelarten aufgeführt. Eine Liste am Schluß enthält noch diejenigen Vogelarten, welche fälschlich für das Gelände angeführt werden und solche, welche dort als vor- kommend noch zu erwarten sein dürften. Brooks, W.S. (1). A New Record for New England; Auk 34, p. 86. — Podasocys montanus (Towns.) beiChatham, Mass., erlegt am 28. X. — (2). The Possibility of Puffinus bermudae Nichols and Mowbray in the North Atlantic; Auk 34, p. 206. — Ein ursprünglich als Puffinus puffinus bestimmtes Exemplar von der Küste von Mince (oder New Brunswig) ist vermutlich identisch mit Puffinus bermudae Nichols and Mowbray,. Brown, E. J. The San Lucas Sparrow (Passerculus rostratus guttatus) in California; Auk 34, p. 340. — Am 5. Oktober 1916 ein 2. Heft 10 Aves für 1917. Männchen bei Anaheim- Landing, Orange County, und in der Zeit vom 13. November bis 31. Januar 1917 18 Exemplare, Männchen und Weibchen, bei Sunset Beach, Orange County, erbeutet. Von Oberholser als zu der oben angeführten Rasse gehörend bestimmt. Brown, N. Cl. (1). Note on the Bronzed Grackle in Maine; Auk 34, p.210. — Über das Vorkommen von Quiscalus quiscala aeneus. — (2). Penthestes hudsonicus at Portland, Maine; Auk 34, p. 215. — Bemerkungen über zwei Beobachtungen dieser Vogelart (am 27. IV. 1913 und am 27. X. 1913) im genannten Ort. — (3). Evening Grosbeak at Lakewood, N. ]J.; Auk 34, p. 479. — Hesperiphona vespertina vespertina ein einziges Mal, am 91. März 1917 in Lakewood in kleiner Anzahl beobachtet. Browning, W. H. Sparrow Hawks Nesting in a Bird House; Auk 34, p. 478. — Falco sparverius sparverius brütend in einem Taubenschlag. Bruton, F. A. Albinistic Black-headed Gull and Desertion of a Ceshire Nesting-Site; Brit. Birds XI, p. 68. — Albino von Larus ridibundus ridibundus, Zerstörung einer Brutkolonie. Bryan, W. A. Description of Telespiza ultima from Nihoa Island; Auk 34, p. 70—72. — Neubeschrieben: Telespiza ultıma spec. nov., terra typica: Hawaiian Islands, Nihoa Island. — Die Art, über welche als mutmaßlich neuen Vogel schon in Auk 33, 1916, p. 49 —52 von demselben Autor berichtet worden ist, steht Telespiza cantans ‚von den Laysan-Inseln sehr nahe, gleicht ihr namentlich im Hinblick auf die Färbung, unterscheidet sich aber durch durchwegs geringere Ausmaße. Verbreitung: Auf die Insel Nihoa beschränkt. Bryant, H. C. Stomach Contents of an Oregon Ruffed Grouse; Condor 19, p. 168 — Bonasa umhellus sabını. Büsing, O0. Ornithologische Mitteilungen aus dem Kreise Hersfeld a. d. Fulda; Ornith. Monatsschrift 42, p. 297—311. — Bespricht insgesamt 42 Vogelarten. Bunher, C. D. American Goshawks in Kansas; Auk 34, p. 87—88. — Aufzeichnungen über den Nachweis von Astur atricapillus atricapillus (Wilson) in Kansas. Bunyard, P. F. (1). [Exhibition and description of clutches of eggs, with nest-feathers and down, of the Pacific-Eider (Somate- ria v-nigra), the King-Eider (S. spectabilis), and Stellers Eider (Heniconetta stelleri)]; Bull. B. ©. Club 37, p. 20 —21. — (2). [Exhibition and description of some varieties of eggs of the Lesser White throat and Goldcrest]; Bull. B. ©. Club 37, p. 22. — Vorweisung variabler Eier von Motacılla curruca und Regulus regulus. — (3). [Remarks on the effect of the severe frost on bird-life]; Bull. B. ©. Club’ 37, p: '33. — (4). [Exhibition of, and remarks upon a clutch of six and a single egg of the Hooded Merganser (Lophodytes cucullatus), from Michigan and Jowa, N. A.]; Bull. B. ©. Club 37, p. 46. Publikationen und Referate 11 Bunyard, P. F. (5). |Report on the effect of the severe and prolonged winter of 19161917 on our resident birds]; Bull. B. O. Club 38, p. 20—24. _ — (6). [Exhibition on eggs of the Swallow, Spotted flycatcher, and Wood Wren]; Bull. B. O. Club 38, p. 35. — Eier von Hirundo rustica; Muscicapa grisola; Phylloscopus sibilatrix. — (7). Rare Type of Redshank’s Eggs; Brit. Birds X, p. 294 bis 295. — Über seltene Varietäten von Tringa erythropus-Eiern. Burdet, A. Notes on the Breeding-Habits of the Little Bittern; Brit. Birds X, p. 248—250. — Auszug aus einer Arbeit in Ardea, 1916, p. 59—61 über /xobrychus minutus mit Abbildungen der alten Vögel am Nest und des Geleges. Burg, P. W. van der. Waarnemingen betreffende de in dit voorjaar (1917) in mijn tuin gebroed hebbende vogels en hun nesten; Ardea VI, p. 61 —64. Burleigh, Th. D. The Hudsonian Chickadee (Penthestes hudsonicus, subsp. ?) in Lycoming County, Pa.; Auk 34, p. 344-345. — Am 18. März 1917 ein einzelnes Exemplar oben genannten Formenkreises in der Umgebung von Lock Haven beobachtet. Burnet, W.L. Two Albino English Sparrow; Condor 19, p. 69. — Passer domesticus. Burns, Fr. L. Miß Lawson’s Recollections of Ornithologists; Auk 34, p. 275— 282. — Auszüge aus Briefen von Malvina Lawson aus der Zeit vom 21. Juni 1879 bis 20. Februar 1883, sowie Auszüge aus Briefen bekannter Ornithologen, wie Ch. L. Bonaparte. Burteh, V. Nesting of the Florida Gallinule; Auk 34, p. 319 bis 321; pl. XIT—XII. — Beobachtungen über die Brutgewohn- heiten von Gallinula galeata. Die Abbildungen zeigen den alten Vogel am Nest in verschiedenen Positionen. Butterfield, E. P. (1). Two Cuchoos’ Eggs in Nest of Meadow- Pipit; Brit. Birds XI, p. 45 —46. — Nest von Anthus pratensis mit zwei Eiern von Cuculus canorus. — (2). Golden Plover Perching on a Wall; Brit. Birds XI p-. 140. — Charadrius apricarius. — (3). „Twin“ Nests of Redshank; Brit. Birds XI, p. 140.— Tringa tetanus; Zwillingsnester. Carpenter, N. K. Western Belted Kingfisher Breeding in San Diego County, California; Condor 19, p. 22. — Ceryle alceyoncaurina. Carroll, C. J. (1). Little Bustard in Co. Clarke; Brit. Birds X, p. 228. — Otis tetrax am 20. Dezember 1916 bei Ennis, Co. Clarke, erlegt. Es ist dies der 7. Nachweis dieser Art für Schottland. Auf- zählung der bekannt gewordenen Fälle. — (2). The Severe Winter of 1916—17 and its Effect on Birds in the South of Ireland; Brit. Birds XI, p. 26 —28. — Der strenge Winter von 1916-1917 und seine Auswirkung auf die Vogelwelt Irlands. — (3). An Newly Discovered Irish Colonies of Roseate and Sandwich Terns; Brit. Birds XI, p. 122-124. — Neu entdeckte 2. Heft 12 Aves für 1917. Brutkolonie von Sterna sandvicensis sandvicensis und Sterna dougalli dougalli in Irland. Carter, B. A. Common Scoter in Warwickshire; Brit. Birds XI, p. 46. — Videmia nigra nigra am 28. April 1917 (2 33, 3 29) in Sutton Park beobachtet. Carter, Th. and Gr. M. Mathews. The Birds of Dirk Hartog Island and Peron Peninsula, Shark Bay, Western Australia, 1916—17; Ibis, p. 564—611; pl. IX—XI. — Die Dirk Hartog Insel ist ein kleines Inselchen in der Shark Bay, West-Australien. Die der Arbeit beigegebene Kartenskizze (Tafel IX) gibt einen ausgezeichneten Situationsplan der besammelten Gegenden. Ver- fasser gibt zunächst einen kurzen Überblick über die ornithologische Geschichte des (Grebietes, das erstmals am 25. Oktober 1616 durch Dirk Hartog auf Schiff: ‚‚Eendragt‘“ betreten worden ist. Neu beschrieben werden in der Abhandlung: Calamanthus campestris . peroni subsp. nov., terra typica: Peron Peninsula, Shark Bay, Western Australia; Orevica cristata lloydi subsp. nov., terra typica: Dirk Hartog Island, Shark Bay, Western Australia; Anthus australis hartogi subsp. nov., terra typica: Dirk Hartog Island, Shark Bay, Western Australia. Tafel X zeigt in trefflicher Dar- stellung Hallornis cyanotus, während auf Tafel XI ein Pärchen von Stipiturus malachurus hartogi abgebildet wurde. Die Arbeit bildet einen für die ornithologische Erforschung Australiens sehr wichtigen Beitrag, an dem wohl niemand, der sich mit diesem Faunengebiet eingehender befaßt, vorübergehen kann. Cathelin, F. Du pr&etendu retour au nid des oiseaux migrateurs et de l’instabilite de residence; Rev. france. Ornith. 9, p. 169—172 (Fortsetzung 1918!) Chabourue, A. P. The Labrador Chickadee (Penthestes hudson- tcus nigricans) at Cohasset, Mass., late in May; Auk 34, p. 486. — Penthestes hudsonicus nigricans in einem kleinen Flug von Penthestes atrıcapıllus atricapillus beobachtet. Chambers, W. L. Early Nesting of the San Diego Song Spar- row; Condor 19, p. 102. — Melospiza melodia cooperi. Chapman, A. (1). Frederick Courteney Selous; Brit. Birds X, p. 200—204; mit Abbildung. — Nachruf. — (2). Late Nesting of Ravens; Brit. Birds XI, p. 86. — Corvus corax corax noch am 9. Juli (1917) mit Jungvögeln im Horst. Chapman, Fr. M. Daniel Giraud Elliot; Auk 34, p. 1—10; pl. I. — Nachruf an Daniel Giraud Elliot (geb. 7. III. 1835 in New York; gest. ebenda 22. XII. 1915) war einer der Mitgründer der American Ornithologists’ Union. Mit Bild. Chase, R. W. (1). [Exhibition of a clutch of three Golden Eagle’s eggs from Sutherlandshire]; Bull. B! ©. Club 37, p. 55. — Eier von Aqguila chrysaötus; ein 3-Gelege! (2). [Exhibition of a clutch of three eggs of the Black- ee Gull from Cumberland]; Bull. B. ©. Club 37, p. 55 —56. — 3-Gelege von Larus ridıbundus. Publikationen und Referate 13 Chase, R. W. (3). [Remarks on the rarity of some birds since the winter, and the unusual number of summer migrants]; Bull. B. ©. Club 37, p. 58. Chernel, J. (1). A csonttollu madär (Ampelis garrula L.) feszkeleseröl hazaukban; Aquila XXIII, p. 308—311. — Über das Nisten des Seidenschwanzes in Ungarn. — (2). A daräzsölyv (Pernis apıvorus L.) feszkeleseröl &Es hangjäröl; Aquila XXIII, p. 312—314. — Über Horstbauen und Stimme des Wespenbussardes. — (3). Madärtani adatok Chernel Miklös harcteri leveleiböl; Aquila XXIII, p. 331—332. — Ornithologisches aus Feldpost- briefen N. von Chernel’s. — (4). A hajnalmadär (Tichodroma muraria L.) Zalamegzeben ; Aquila XXIII, p. 349. — Der Mauerläufer im Komitat Zala. — (5). Attelelö vonulv madarak; Aquila XXIII, p. 352—354. — Beobachtungen über in Ungarn überwinternde Zugvögel. — (6). Az 1916. evi tavaszi madärvonulas Köszegen; Aquila XXIII, p. 355 —8357. — Über den Frühjahrszug 1916 in Köszeg. — (7). Adalek a hazai madärvonulas kiserleti megfigze- lesehez; Aquila XXIII, p. 363—364. — Experimentelle Beobach- tung des Vogelzuges. — (8). Wilamovitz-Moellendorff Wichard Gröf, 1873 —1916; Aquila XXIII, p. 388—389. — Nachruf. — (9). Koczän Antal, 1834—1916; Aquila XXIII, p. 391. — Nachruf. == 110).'”Dr." Otto” Firisch, 18391917 ; "Aquila® XXIH, p. 392 —8395. — Nachruf. — (11). Dresser, Henri Eeles, 1838—1915; Aquila XXIII, Br 336 397 "Nachruf. — (12). Über das Nisten des Seidenschwanzes (Ampelis garrula L.) in Ungarn; Aquila XXIII, p. 502-505. — Gelegentlich der großen Invasion im Jahre 1914 versuchten im Mai Seiden- schwänze mit dem Bau eines Nestes in einem Park zu Magyarszom- bathely im Bahony zu beginnen, Mitte des Monates verschwanden die Vögel aber aus der Gegend ohne den Nestbau vollendet zu haben. — (13). Horstbaum und Stimme des Wespenbussards (Pernis apivorus L.); Aquila XXIII, p. 506—508. — (14). Ornithologische Beiträge aus den Feldbriefen Nikolaus von Chernels; Aquila XXIII, p. 526—527. — Aus Ostgalizien. — (15). Der Mauerläufer (Tichodroma muraria L.) im Komi- tate Zala; Aquila XXIII, p. 549. — Ein Exemplar am 13. Januar bei Osabrendek beobachtet. — (16). Überwinternde Zugvögel; Aquila XXIII, p. 552—555. — Beobachtungen an Alauda arvensis; Scolopax rusticola; Sturnus vulgaris; Totanus ochropus; Motacilla alba; Gallinula chloropus; Gallinago gallinago; Ruticilla tithys; Ardea cinerea, Hirundo rustica und Coturnix coturnix. 2. Heft 14 Aves für 1917 Chernel, J. (17). Der Frühjahrszug 1916 in Köszeg; Aquila XXI, p. 555 —597. — (18). Beitrag zur experimentellen Beobachtung des heimi- schen Vogelzuges; Aquila XXIII, p. 565-566. Christiani, A. Om fund af Gejrfugleknogler paa Vardö (Norge) ; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 4, pl. I. — Über Knochen- reste von Alca impennis von Vardö in Norwegen. Die beigegebene Tafel veranschaulicht die Funde. Chubb, Ch. (1). [Descriptions of three new species of birds from Ecuador and Peru]; Bull. B. O. Club 38, p. 4-5. — Neu beschrieben werden: Chamaepetes fagani spec. nov., terra typica: Mindo, West Ecuador; Penelope brooki spec. nov., terra typica: Baeza, East Ecuador; Columba ogilviegrantı spec. nov., terra typica: Guayabamba, Northern Peru. — (2). [Descriptions of three new subspecies of South Ameri- can birds]; Bull: B. O. Club 38,.p. 17-18. — Neu’ beschrieben werden: Scytalopus simonsi spec. nov., terra typica: Choquecamate, Bolivia; Leptoplila intermedia spec. nov., terra typica: Central South Peru; Columba anolaimae spec. nov., terra typica: Anolaima, W. slope of E. Cordillera, Colombia. — (3). [Observations on two forms of Gymnopeha]; Bull. B. O. Club 38, p. 18. — Neu beschrieben wird: Gymnopelia ceciliae gymnops (Gray, M. S.) subsp. nov.; terra typica: Challapata, Bolivien. — (4). [Description of new forms of South American birds]; Bull. B. ©. Club 38, p. 29—34. — Neu beschrieben werden: Cryptu- rus cinnamomeus spencei subsp. nov., terra typica: Caraccas, Venezuela; Crypturus obsoletus punensis subsp. nov., terra typica: Oroya, Puno, Peru; Rhynchotus rufescens alleni subsp. nov., terra typica: Chapada, Matto Grosso, Central Brasilien; Nothoprocta bentlandii simonsi subsp. nov., terra typica: San Pablo, Cajamarca, Central North Peru; Nothura darwini mendozensis subsp. nov., terra typica: Mendoza, West Argentinien; Calopezus elegans morenoi subsp. nov., Neuquen, West Patagonien; Columba plumbea wallacei subsp. nov., terra typica: Rio Capnim, Para, North-east Brazil; Columba plumbea andicola subsp. nov., terra typica; Mapiri, Bolivia; Metriopelia melanoptera saturatior subsp. nov., terra typica: Canar, W. Ecuador; Leptoptila verreauxi macconnelli subsp. nov., terra typica: British Guiana; Geotrygon houocieri baeza subsp. nov., terra typica; Baeza, East Ecuador; Pardirallus rityrhynchus simonsi subsp. nov., terra typica: Eten, Northwest Peru; Neocrex erythrops olivascens subsp. nov., terra typica: Venezuela; Conopophaga aurita occidentalis subsp. nov., terra typica: Rio Napo, Ecuador. Clark, J. Long Nesting-Season of.the Martin; Brit. Birds XI, p. 160. — Delichon urbica urbica im Oktober noch Jungvögel fütternd. Publikationen und Referate 15 Clay, C. J. (1). Notes on the California Jay in Humboldt County; Condor 19, p. 25. — Aphelocoma calıfornıca californica. — (2). A New Record for California; Condor 19, p. 68. — Passerculus sandwichensis savanna. — (3). Del Norte County Bird Notes; Condor 19, p. 71. — Behandelt Oceanodroma Maedingi; Phalacrocorax p. resplendens; Lunda cirrhata; Larus occidentalis; Cepphus columba;, Heteractitis incamis; Uria troile californica,; Haematopus bachmanı. Coale, K. H. Alaska Hermit Thrush in Northeastern Illinois; Auk 34, p. 92. — Ein Exemplar von Hylocıchla guttata guttata am 5. Nov. 1916 zu Beach, Lake County, Illinois, beobachtet. Colhurn, A. E. The Goshawk in Southern California and Arizona; Condor 19, p. 185. — Astur atricapıllus. Collett, A.(1). Unusual Nesting-sites of Pied Wagtail; Brit. Birds X, p. 225. — Motacilla alba lugubris nistend in einem alten Singdrosselnest. — (2). Long-tailed Pit’s Nest built into a Songthrush’s Nest; Brit. Birds X, p. 225—226. — Aegithalos caudatus roseus baut sein Nest in ein. altes Singdrosselnest. — (3). Sand-Martins nesting in Drainpipes; Brit. Birds X, p. 226. — Riparia riparıa. Colthrup, C. W. Late Brood of Martins; Brit. Birds X, p. 186. — Ein Pärchen von Hirundo urbica urbica noch am 19. Oktober 1916 Jungvögel fütternd. Colthrup, C. W., J. B. Smith and F. C. R. Jourdain. Common Buzzards in Sussex, Hertfordshire, Berkshire and Hampshire; Brit. Birds X, p. 272—273. — Beobachtungen über Buteo buteo. Corainville, Ed. Costrel de. Observations sur quelques oiseaux de ma collection; Rev. franc. Ornith. 9, p. 153—155. — Bemer- kungen über einige Vögel seiner Sammlung. Coursimault, E. Faune des Oiseaux chanteurs des environs de Vendöme; Rev. frang. Ornith. 9, p. 42 —45; 75—76; 101—103. — Über die Singvogelfauna (im weitesten Sinne, da auch Spechte, Eisvögel usw. mit aufgeführt werden) der Vendöme; mit zahl- reichen Notenbeispielen über Stimmenäußerungen. Coward, T. A. Shags in Cheshire and Lancashire; Brit. Birds XI, p. 138-140. — Über Phalacrocorax graculus graculus. Crosby, M.S. Acadian Chickadee at Rhinebeck, N. Y.; Auk 34, p. 91. — Am 6. Nov. 1916 Penthestes hudsonicus littoralis bei Rhinebeck, N. Y., beobachtet. Crowley, J. C. Obituary; Ibis, 1917 p. 91 — 9. Csörgey, P. (1). Madärvedelmi tanulmänjok 1915 —16—bol; Aquila XXIII, p. 56-73; mit zahlreichen Textabbildungen. — Über Vogelschutzbestrebungen. — (2). Studien über den Vogelschutz in den Jahren 1915 —1916 Aquila XXIII, p. 449—467, mit 8 Abbildungen im ungarischen Text (siehe oben unter Nr. 1). — Einerecht vielseitige interessante Darstellung über die Ergebnisse der Vogelschutzbestrebungen. Aus 2. Heft 16 Aves für 1917 dem reichen Inhalt sei besonders auf folgende Abschnitte aufmerk- sam gemacht; Vogelschutz-Ergebnisse im Jahre 1915 (auf Grund von 68 Fragebogen bearbeitet) ; Schutz der Freibeuter; Die Ergeb- nisse der Winterfütterung; Erfahrungen bei der Behandlung der Nisthöhlen; Verhalten der schädlichen Tiere; Materielle Erfolge des Vogelschutzes; Der Vogelschutz als Erziehungsmittel usw. Cunningham, J. (1). Crossbills in Co. Antrim; Brit. Birds XI, p. 117. — Loxia curvirostra bei Fernhill, Belfort. — (2). Male Redshank Incubating; Brit. Birds XI, p. 118. — Männchen von Trincga totanus brütend auf 4 Eiern. Cummings, S. G. (1). Dotterel in North Wales; Brit. Birds X, p. 189. — Ein Exemplar von Charadrius morinellus im August 1916 tot gefunden bei Morfa Duelle, Carnarvonshire. — (2). Black-tailed Godwitt and other Waders in Carnarvon- shire; Brit. Birds X, p. 189. — Beobachtungen über Limosa limosa, Squatarola squatarola, Tringa nebularia, Erolia ferruginea, Chara- drius apricarius und Numenius phaeopus. — (3). Hawfinch in Anglesey; Brit. Birds XI, p. 65. — Cocco- thraustes coccothraustes coccothraustes am 23. Juni 1917 zu Wern, Red Wharf Bay, Anglesey, beobachtet. Dabbene, R. (1). Los Vencejos de la Republica Argentina; El Hornero, Rev. Soc. Ornit. del Plata I, 1, p. 3—8. — Über die Angehörigen der Micropodidae der Republik Argentinien; mit Bestimmungsschlüssel für Gattungen und Arten. — (2). Notas sobre una Coleccion de Aves de la Isla de Martin Garcia; El Hornero, Rev. Soc. Ornit. del Plata I, 1, p. 29—34; Fortsetzung folgt 1918. — (3). Cypseloides senex (Temminck) y Chibanornis dendro- colaptoides (Telzeln) en Misiones (R. A.); El Hornero, Rev. Soc. @rmit. del: Plata I, 4 P.8% — (4). Especies y subespecies aparentemente nuevas de Geositta y Cinclodes de la Republica Argentina y del Sur de Chile; Physis, Rev. Soc. Argentina Cienc.' Nat. III, 13, p. 52-59. Neu beschrieben werden: Geositta punensis spec. nov., terra typica: La Ouiaca, Prov. de Jujuy, Argentina; Geositta rufipennis Bur- meisteri subsp. nov., terra typica: El Volcan, Prov. de Jujuy, Argentina; Cinclodes bustaleti hornensis subsp. nov., terra typica: Isla Hermite, cerca del caho de Hornos, Tierra del Fuego; Cinclodes antarcticus maculirostris subsp.' nov., terra typica: Isla Hermite, cerca del cabo de Hornos, Tierra del Fuego. Dennler. Einige Feststellungen über die Avifauna der Pripjet- sümpfe; Falco 13, 1, p. 2—4; pl. I—II. — Aufzeichnungen über wichtigere Vorkommen im Gebiet der Pripjet- bzw. Rokitno- Sümpfe, Westrußland. Die Tafeln bringen Landschaftscharaktere aus dem Gouv. Grodno. Deschiens. R, Contribution a l’etude des deplacements locaux des oiseaux cötiers; Rev. frang. Ornith. 9, p. 97—99; 117—120; 142—145. Publikationen und Referate 17 Despott,G. Notes on the Ornithology of Malta; Ibis, p.281—349; 466 —526. — Verfasser gibt in der Einleitung zu seiner umfassenden Abhandlung zunächst eine Beschreibung der geographischen Ver- hältnisse der Insel Malta. Daran anschließend findet sich eine Aufzählung verschiedener für die Ornithologie der Insel wichtiger öffentlicher oder privater Sammlungen, unter denen die Kollektion des Autors selbst mit über 250 Arten maltesischer Vögel in etwa 1000 Exemplaren die bedeutendste ist. Ein genaues Literatur- Verzeichnis vermittelt einen Einblick in den geschichtlichen Werde- gang der Vogelforschung auf der Insel. Und schließlich folgt die Liste der Vogelarten, in welcher insgesamt 341 Species besprochen werden. Devy, L. Aspect des Oeufs de quelques Passereaux; Rev. frang. Ornith. 9, p. 9—12. — Über die Eier einheimischer und ausländischer Passeres. Dice, L.R. Habits of the Magpie in Southeastern Washington; Condor 19, p. 121—124. — Über Pica pica hudsonica, mit Ab- bildungen. Dickey, S. S. First Recorded Nesting of Bachman’s Sparrow in Pennsylvania; Auk 34, p. 212. — Erster Brutnachweis von Peucoea aestivalis bachmanı. Dixon, J. The Home Life of the Baird Sandpiper; Condor 19, p. 77—84. — Zur Biologie von Prsobia bairdıi mit Bildern von Eiern, Nest und brütendem Vogel. Dobbrick, L. (1). Studien an Horsten der Wiesenweihe; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 16—27. — Be- obachtungen an Horsten von Circus Pygargus ‚in den Kämpen der, Schwetz-Neuenburger Niederung, die sich zwischen Weichsel- strom und Damm längs der Dorfgemeinden Treul und Montau hinziehen“. Beigegeben eine Tabelle für 7 Brutpaare zur Dar- stellung der Zeitfolge: Ei. Aus der Eischale geschlüpft. Hervor- kommen des2. Dunenkleides. Aufbrechen der Fahnen der Schwung- federkiele 1. Ordnung. Kleingefieder des Jugendgefieders fertig. Verlassen des Horstes usw. — (2). Beitrag zur Ornis Russisch-Litauens. Ornith. Monats- ber. 25, p. 17—20; 33—37. — Beobachtungen aus dem Frühjahr 1915. — (3). Ist Uvyinator immer Brünn. in Westpreußen vor- gekommen? Ornith. Monatsber. 25, p. 101—103. — Nach den Darlegungen des Verfassers kann Urinator immer nicht als für die Ornis Westpreußens nachgewiesen gelten. Dobie, W.H. Little Owl in Cheshire; Brit. Birds X, p. 271. — Beobachtungen über das Vorkommen von Athene noctua noctua. Doello-Jurado, M. Sobre Aves de Puerto Deseado; El Hor- nero, Rev. Soc. Ornit. del Plata I, 1, p. 8—16. — Aus Patagonien. Mit Abbildungen von Spheniscus magellanicus; Phalacrocorax Gaimardi nebst Eiern. Archiv un SUB schlehta 2 >, Heft 18 Aves für 1917 Domaniewski, J. von. (1). Nomenklatorische Bemerkung zur Gattung Buteo Lacep.; Ornith. Monatsber. 25, p. 129—130. — Als Namen für den Falkenbussard, Buteo zimmermannae Ehmke kommen nach Ansicht des Autors in Betracht Buteo vulpinus rufi- caudus s. typicus Menzb. (Orn. Turk. Moscou 1889, p. 195) oder Buteo vulpinus intermedius Menzb. (Orn. Turk. Moscou 1889, 97). , u (2). Sıtta europaea homeyeri Hart. und verwandte Formen; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 174—180. — Verfasser kommt auf Grund seiner Studien zur Anerkennung von folgenden vier Rassen: Sıtlta europaea caerıa Wolf; Sıtta europaea homeyeri Hart.; Sılta europaea sztolemani Doman. und Sitta europaea europaea L. Dorning, H. (1). Az ‚‚esöfecske‘“ elnevezes valöszinü eredete; Aquila XXIII, p. 319—321. — Uber den wahrscheinlichen Ur- sprung der Benennung ‚‚Regenschwalbe‘“ für Micropus apus. — (2). Der wahrscheinliche Ursprung der Benennung Regen- schwalbe; Aquila XXIII, p. 513—515. -—- ,Regenschwalbe‘“, eine ungarische Bezeichnung für Micropus apus. Dunlop, E. B. (1). Obituary; Ibis, p. 617. — (2). Polygamy among Rooks; Brit. Birds X, p. 278—279. — Beobachtungen über Fälle von Polygamie bei Corvus frugrlegus frugilegus. Dwight, J. The Status of ‚„Larus thayeri“, Thayer’s Gull; Auk 34, p. 413—414; pl. XV. — Larus thayeri ist nur eine geo- graphische Rasse von Larus argentatus und daher als Larus argen- tatus thayeri Brooks, Bull. Mus. Comp. Zool. 59, 5, 1915, p. 373 bis 375, zu führen. Die Tafel zeigt die Rassenunterschiede in der Schwungfedernzeichnung. Dyke, A. C. Gadwall in Massachusetts; Auk 34, p. 476.» — Chaulelasmus streperus am 11. Oktober 1916 in zwei Exemplaren bei Nippinichet Pond, Bridgewater, Massachusetts, erbeutet. Edwards, L. A.C. Reeve in Cornwall in March; Brit. Birds XI, p. 140. — Machetes pugnax am 21. März 1917. Ekama, H. Het verblijf van enkele trekvogels in Nederland in 1916; Ardea VI, p. 1—13. — Behandelt in bekannter Weise die Ankunfts- und Abzugsdaten folgender Vogelarten: Cuculus ' canorus,; Hirundo rustica, Corvus cornix; Ciconia ciconia. Daran anschließend Bemerkungen über eine ganze Anzahl anderer Vogel- arten. Elliot, D. G. Nachruf an denselben von Fr. M. Chapman; Auk 34, p. 1—10; pl. I. — Geb. 7. III. 1835 in New York; gest. ebenda 22. XII. 1915. Mitbegründer der American Ornithologist’s Union. Mit Bild. English, T. M. S. Starling Nesting in a Laurel Bush; Brit. Birds XI, p. 44. — Sturnus vulgaris in einem Lorbeerbaum nistend. Das Nest gleicht dem eines unfertigen Sperlingsnestes. Esterly, C.O. How Does the Shrike Carry its Prey ? Condor 19, p- 25. — Über Lanius I. gambeli. Publikationen und Referate 19 Evans, A.H. With the British Association in Australia; Ibis p. 43—68. — Reiseschilderungen, meist ornithologischen Inhalts, aus der Zeit von Ende Juni bis Mitte Oktober 1914. Farley, I. A. Ornithology at St. Mark’s; Aug 34, p. 171—181. — Behandelt und versucht eine Deutung der Vogelarten, welche auf den Mosaikgemälden in San Markus zu Venedig abgebildet sind. Farwig, H. H. (1). Great Tit nesting in Sand-Martin’s Hole; Brit. Birds X, p. 225. — Parus major newtoni nistend in der Brut- höhle von Rıparia riparia. — (2). Great Grey Shrike in Kent; Brit. Birds X, p. 226. — Lanius excubitor. Faxon, W. (1). Unusual Late Autumn and Winter Records for Eastern Massachusetts; Auk 34, p. 217. — Nachweis von Dendroica tigrina; Dendroica palmarum palmarum; Passerella iliaca ilhiaca. — (2). Brewster’s Warbler (Vermivora leucobronchiahs) in Lexington, Mass.; Auk 34, p. 481—482. — Aufzählung der in den letzten Jahren bekannt gewordenen Beobachtungen über das Vorkommen von Vermivora leucobronchialis in der Umgebung von Lexington, Massachusetts. Felger, A. H. Blue Jay in Jefferson, Co., Colorado; Auk 34, p. 209—210. — Cyanocitta cristata cristata. Fenk, R. Über das Vorkommen von Anthus spinoletta spino- letta in Thüringen und im Harz; Journ. f. Ornith. 65, II, (Fest- schrift für Reichenow), p. 28—34. — Bis heute kann Anthus spino- letta-spinoletta für Thüringen und den Harz noch nicht als Brutvogel aufgeführt werden. Alle dahingehenden Mitteilungen beruhen wohl sicher auf Annahme oder auf Verwechslung mit Exemplaren von Anthus pratensis. Few, J. Herring-gulls Dropping Molluscs; Brit. Birds XI, p. 22. — Larus argentatus. Forrest, H. E. (1). Seven Eggs in Nest of Tawny Owl; Brit. Birds X, p. 187. — Nest von Strix aluco aluco mit sieben Eiern gefunden. — (2). Unusual Birds in Shropshire; Brit. Birds X, p. 269 bis 270. — Beobachtet bzw. erlegt wurden: Anas strebera; Mergus albellus; Branta hernicla; Rissa tridactyla. — (3). Present Status of Nuthatch in Carnarvonshire and Anglesey; Brit. Birds XI, p. 20. — Sıitta europaea britannica. — (4). Arctic Tern in Shropshire; Brit. Birds XI, p. 47. — Sterna paradisaea tot gefunden am 16. Mai 1917 bei Ticklerton, Church Stretton. Foster, Fr. A. Muscivora tyrannus (Linn.) in Massachusetts; Auk 34, p. 337. — Am 22. Oktober 1916 ein Exemplar oben- genannter Art in der Nähe von Gay Head Lighthouse, Martha’s Vineyard, Mass., beobachtet. 2* 2. Heft 20 Aves für 1917 Franz, V. Das Vogelleben im Aisnegebiet; Ornith. Monatsber. 25, p. 112—119. — Beobachtungen aus der Gegend ‚oberhalb Asfeld bis Berry au Bac“, Westfrankreich. Im ganzen konnten 96 Vogelarten konstatiert werden. Besonders sei auf folgende hin- gewiesen: Lanius minor, Panurus biarmicus, Corvus cornix, Dendro- copus leuconotus, Tetrax tetrax usw. Fuye, M.de la . Essai sur la Photographie des Rapaces; Rev. franc. Ornith. 9, p. 49—52; 68—72. — Studien über den Raub- vogelflug unter Benutzung der Photographie von der Aufhütte aus. Mit reichlicher Bilderbeigabe. Gabrielson, J. N. Some Notes on Connecticut Birds; Auk 34, p. 461—465. — Besprochen werden insgesamt 42 Vogelarten, welche der Verfasser während des Jahres 1916 im Gebiet beobachten konnte. Gebhardt, E. Fichtelgebirgsbeobachtungen 1914; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 15°£—170. — Behandelt werden insgesamt 61 Vogelarten, namentlich aus der Umgebung von Bayreuth. Gee, G. F. Late Stay of Cuckoo; Brit. Birds X, p. 227. — Cuculus canorus am 26. Dezember 1897 (oder 1898) in Delamere, Cheshire, erlegt. Gengler, J. (1). Der Formenkreis Fringilla coelebs L.; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 35—42. — Ver- fasser teilt den Formenkreis Fringilla coelebs, wie ihn Hartert in seinem Werke auffaßt, in drei Formenkreise ein: 1. Fringilla coelebs mit den Formen /ristis, coelebs, gengleri und tyrrhenica; 2. Fringilla spodiogenys mit den Formen spodiogenys, africana und koenigi; 3. Fringilla canariensis mit den Formen canariensis, palmae, made- rensis, moreletti. (Ein Musterbeispiel für die Anwendung der quater- nären Nomenklatur. Ref.) — (2). Weitere Kriegsbeobachtungen aus Belgien und Frank- reich; Ornith. Monatsber. 25, p. 4—10; 20—25. — Beobachtungen über die Vogelwelt Belgiens und Nordfrankreichs (Dep. du Nord) in der Zeit vom April bis Anfang August 1916. — (3). Materialien zur bayerischen Ormithologie VIII. Achter Beobachtungsbericht aus den Jahren 1911, 1912, 1913 und 1914; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 3—23. — Enthaltend die Finken und Tauben. Geyr von Schweppenburg, H. Frhr. ı1). Vogelzug in der west- lichen Sahara; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 43—65. — Die in den vorliegenden Abhandlungen mitgeteilten Beobachtungen über den Vogelzug in der Sahara gründen sich in der Hauptsache auf die während einer großen Wüstenreise gewonnenen Resultate des Ver- fassers selbst. ‚Die Feststellungen beziehen sich namentlich auf den Frühjahrszug der ausgesprochenen Sommergäste unter unseren Brutvögeln unter geringer Berücksichtigung der Raub-, Wasser- und Sumpfvögel.‘‘ Eine zusammenfassende Darstellung der gewonnenen Ergebnisse findet sich am Schlusse der inter- essanten Abhandlung. Leider verbietet der beschränkte Raum, Publikationen und Referate 21 auf diese auch für die allgemeine Zugerforschung nicht unwichtigen Resultate, hier in eingehenderer Weise zurückzugreifen. — (2). Im Land der Tuareg; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 241 bis 312; pl. I. — Beschreibung der Expedition des Verfassers in das Bergland der Tuareg. ‚Im November 1913 verließ Baron Geyr in Begleitung von Paul Spatz Deutschland. Die Reise galt der ornithologischen Erforschung des bisher in dieser Hinsicht un- bekannten Berglandes der Tuareg. In dem Oasenstädtchen von Biskra wurden die wichtigsten Vorbereitungen für die Expedition getroffen. Über Tuggurt, Ouargla erreichten die Reisenden am 20. Januar 1914 Temassinin, von welchem Orte die Reise alsdann südwärts bis Ideles, wo man am 24. März 1914 eintraf, fortgesetzt wurde. Zweifellos, bemerkt Baron Geyr, liegt das von ihm bereiste Tuaregbergland seiner ganzen Ausdehnung nach in jenen mittleren Teilen der Sahara, welche den regenärmsten Gebieten der Erde zuzurechnen sind. Fast gänzlich regenlose Perioden von sechs bis zehn, ja von zwölf Jahren scheinen stellenweise nicht selten zu sein. Am 25. Februar 1914 wurde die Quelle Tahart erreicht und von dort die Reise in etwas östlicher Abschwenkung bis Ahaggar-n- nderen fortgesetzt. Dann verlief die Route in südlicher Richtung bis Ideles, unter 23°49 Min. Br. und 3°32 Min. östl. L. und in einer Höhe von 1410 m gelegen; der südlichste Punkt, den die Reisenden erreichten. Am 31. März wurde die Rückreise angetreten. Der Weg wurde östlich von dem auf der Hinreise gewanderten eingeschlagen. Etwas südlich von Ahaggar-n-nderen wurde die alte Route gekreuzt und dann stark westlich abbiegend der Weg nach Tahart eingeschla- gen.Von.dort ging esbisTounourt,wo infrüheren Jahren noch Strauße, die jetzt im Gebiet der Tuaregberge gänzlich ausgerottet sind, gelebt haben dürften. Ostwärts führte der Weg bis Tanout Mellert und von dort in direkt nördlicher Richtung nach Temassinin, wo die Reisenden bis Mitte Mai verweilten. Am 13. Juni trafen sie wieder in Tuggurt ein.‘ (Schalow, Orn. Monatsber. 26, p. 50.) Die beigegebene Karte erläutert den Reiseweg und vermittelt einen Einblick in den Verlauf früherer Expeditionen. — (3). Otto le Roi zur Erinnerung; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 435 —443; mit Bildnis. — Otto le Roi wurde am 28. November 1878 zu Zweibrücken geboren. Gefallen am 11. Oktober 1916. Der Nachruf bringt ein genaues Verzeichnis über die Arbeiten le Rois (insgesamt 93), von denen viele sich mit Ornithologie befassen. — (4). Die ornithogeographische Stellung des Tuaregberg- landes; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 43 bis 56.— Nach den Darlegungen des Verfassers kann die ornitho- geographische Stellung des Tuaregberglandes etwa folgendermaßen fixiert werden: Arctogaea, Palaeotropis, Äthiopische Region, Cir- cumhylaea, Nordprovinz, Saharischer Bezirk, Libyscher Kreis, welchem neben anderen Gebieten auch das Tuaregbergland zu- gerechnet werden muß. Gianini, Ch. A. Some Alaska Peninsula Bird Notes; Auk 34, 2. Heft 2 Aves für 1917 p. 394—402. — Beobachtungen aus der Vogelwelt der Stepovak Bay, Südseite des westlichen Endes der Alaska-Halbinsel. Auf- gezählt und besprochen werden insgesamt 50 Vogelarten. Gladstone, H. S. John Hunt. 1777-1842; Part I; Brit. Birds XI, p. 125—137; Part II, p. 148—155. — Beiträge zur Lebens- geschichte mit Beigabe eines alten Bildes des britischen Ornitho- logen und Künstlers; mit wertvollen Beiträgen zur Bibliographie seines Werkes: British Ornithology. Godard, A. (1). Les oiseaux necessaires; Rev. frang. Ornith. 9, BSL- 84: R — (2). La situation ornithologique dans le saumurois; Rev. Kane Ormith..9, pr'99-—101. Goeldi, E. A. Obituary, Ibis, p. 613 —614. Golsan, L. S. and E. G. Holt. Further Notes on Alabama Birds; Auk 34, p. 456—457. — Nachträge zu der Abhandlung: Birds of Autauga and Montgommery Counties, Alabama, in Auk, 1914, p. 212-235. Neu anzuführen sind folgende sieben Vogel- arten: Gallinula galeata; Nuttalornis borealis; Spinus spinus; Passerherbulus henslowi henslowi; Vermivora peregrina; Troglo- dytes aödon parkmani; Hylocıchla fuscescens fuscescens. Gottschalk,. P. (1). [Begrüßung der Ornithologen auf der Jahresversammlung in Cöthen] ; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 100 —102. — (2). [Ansprache bei Besichtigung des Naumann-Museums auf der Jahresversammlung in Cöthen]; Journ. f. Ornith. 65, I, P108 110. — (3). Die Naumann-Bibliothek im Naumann-Museum in Cöthen; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow) P971 02. — (4). Zur Einwanderung des Girlitz in Norddeutschland; Ornith. Monatsber. 25, p. 13 —14. — Nach Mitteilung von Assessor Rindfleisch (25. Ber. Verh. naturh. Ver. Anhalt, 1866, p. 9) ist in Anhalt der Serinus canaria höchstwahrscheinlich im Jahre 1866 zum ersten Male aufgetreten. Gould, ©. [Remarks on the effect of the severe frost on bird- life]; Bull. B. ©. Club 37, p. 34. — Bemerkungen über den Einfluß strenger Kälte auf das Vogelleben. Granvik, H. (1). Weitere Beiträge zur Frage des Zurück- bleibens der Bergfinken in Schweden während des Winters 1915 bis 1916; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 190-193. — Ergänzungen zu einer Arbeit des Verfassers im Journ. f. Ornith. 64, 1916, p. 371 bis378. Enthält eine Reihe sehr interessanter Beobachtungen über das Auftreten der Bergfinken, die Anzahl der Individuen, die Er- nährung und schließlich über das Verschwinden der Vögel. Ver- mutet wird das gelegentliche Zurückbleiben einzelner Brutpaare in dem Gebiet der Überwinterungsplätze. — (2). Die Variationsfähigkeit beim Nestbau der Dohle (Colaeus monedula) ; Ornith. Monatsschrift 42, p. 281 —287 ; Tafel XI und Textfiguren. Publikationen und Referate 253 Graßmann, W. Beitrag zum Studium der Vogelstimmen aus den Rokitno-Sümpfen. (Botaurus stellarıs L.; Aguila clanga Pall.; Bubo bubo (L.), Sylvia nisoria Bchst.); Ornith. Monatsschrift 42, pP. 78—82. Greschik, E. Dr. Otto le Roi 1878—1915; Aquila XXIII, p. 389—391. — Nachruf. Grey; H. (1). Vermillion flycatcher at San Diego, California; Condor 19, p. 102. — Pyrocephalus rubinus mexicanus. — (2). Zone-tailed Hawk at San Diego, California; Condor 19, p. 103. — Buteo abbreviatus. Grinnell, J. (1). The Niche-relationship of the California Thrasher; Auk 34, p. 427—433. — Untersuchungen über Toxo- stoma vedivivum mit einer Verbreitungskarte der drei Rassen To- xostoma redivivum sonomae, Toxostoma rediviwum vedivivum und Toxostoma vedivivum pasadenense. — (2). The Subspecies of Hesperiphona vespertina; Condor 19, p. 17—22. — Verfasser erkennt außer der typischen Rasse vesper- tina noch montana Ridgway an und unterscheidet außerdem noch folgende drei Formen als neu: Hesperiphona vespertina brooksi subsp. nov., terra typica: Okanagan, British Columbia; Hesperi- phona vespertina californica subsp. nov., terra typica: Crane flat, 6300 feet, Mariposa County, California; Hesperiphona vespertina warreni subsp. nov., terra typica: Bear Creek, near Colorado Springs, Colorado. — (3). A Diagram for Illustrating the Seasonal Shifting of the Bird Calendar; Condor 19, p. 68. — Mit Zeichnung. — (4). An Invasion of California by the Eastern Goshawk; Condor 19, p. 70—71. — Astur atricapillus atricapıllus. Grinnell, J. and Tr. J. Storer. A New Race of fox Sparrow, from the Vicinity of Mono Lake, California; Condor 19, p. 165 —166. — Neu beschrieben: Passerella iliaca monoensis subsp. nov., terra typica: Mono Lake Post Office, 6500 feet, Mono County, California. Groß, J. Rufen des Kuckucks zu außergewöhnlicher Tageszeit; Ornith. Monatsschrift 42, p. 180—181. — Ruft nachts von 11— 2 Uhr. Günther, R. T. Note on the Acclimatisation of the Australian Black Swan (Chenopsis atrata) ; Ibis, p. 241— 244; Textfigur 2. — Verhalten des schwarzen Schwanes bei strenger Winterkälte. Die beigefügte Textabbildung zeigt den Kopf eines schwarzen Schwanes mit einem Eiszapfen an der Spitze des Unterschnabels. Gurney, J. H. Ornithological Notes from Norfolk for 1916; Brit. Birds X, p. 230—244. — Enthält Bemerkungen über den Verlauf des Vogelzuges; dann Beobachtungen über die Nahrung verschiedener Vogelarten; ein Absatz beschäftigt sich mit aber- ranten Exemplaren, welche während des Beobachtungszeitraumes erbeutet oder gesichtet worden sind. Dann folgt eine Aufzählung der bemerkenswertesten Vorkommnisse, wobei folgende Arten be- sonders hervorgehoben werden sollen; Panurus biarmicus biarmi- 2. Heft 94 Aves für 1917 cus; Ciconia ciconia ciconia;, Platalea leucorodia leucorodia; Phala- crocorax carbo carbo (brütend) ; Hema sabini; Stercorarius pomarınus; Stercorarius longicauda und Otis letrax. Gyldenstolpe, N. (1). On Birds and Mammals from the Malay Peninsula; Arkiv f. Zool. 10, 26, p. 1—31. — Birds collected at Buhit Tangga among the Hills of Negri Sembilan. Besprochen werden 44 Arten. — On a Collection of Birds from Lower Perah. Genaues Literaturverzeichnis. Besprochen insgesamt 90 Arten. — (2). Notes on the heel-pads in certain families of Birds; Arkıvale Zoal. 11,12, p. 1—: Untersuchungen über die Schil- derung am Fersengelenk bei den verschiedenen Vogelgruppen. Mit zahlreichen Abbildungen. Haase, O0. Beiträge zur Avifauna von Nowaja Semlja. Nach dem Dänischen von H. Theo L. Schaanning; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 63—72. — Referat der Schaan- ningschen Arbeit in der Zeitschrift des dänischen Ornithologischen Vereins (Dansk Ornithologisk Forenings Tidsskrift 10, 1916, p. 145 bis 190). In der Hauptsache handelt es sich um Beobachtungen des Zuges oder auch ausgesprochener Wanderungen verschiedener Vogelarten. Die Bearbeitung erfolgt an Hand sehr genauer monat- licher Aufzeichnungen für die Zeit vom August 1902 bis Juli 1903. Hagen, W. (1). Ornithologische Mitteilungen; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 181—189. — Beobachtungen faunistisch-biologischen In- haltes aus der Vogelwelt der Umgebung von Lübeck für die Zeit vom 1. August 1915 bis 1. August 1916. Zahlreiche Daten zum Vogelzug. Besonders bemerkenswert ist, daß sich nach Anschauung des Verfassers der Girlitz Serinus canarius germanicus Laubm. im Jahre 1916 in Lübeck eingebürgert hat. Im ganzen werden 50 Vogel- arten besprochen. — (2). Zur Biologie und Faunistik unserer Certhia-Arten; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 73—80. — Zusammenstellung und eingehende Erörterung der Unterschiede systematischer und biologischer Art, welche zwischen den bei uns einheimischen Vertretern der beiden Formenkreise Certhia familiarıs und Certhia brachydactyla bestehen. — (3). Gibt es zwei deutsche Bläßhühner ? Ornith. Monats- schrift 25, p. 65— 72; 85—92. — Im Anschluß an Fulica stenoleuca Peckelhoff (Orn. Monatsschrift 1914, p. 288—292) bespricht der Autor in überaus eingehender Weise die Möglichkeit der von Peckelhoff für Deutschland angenommenen zwei Bläßhuhnarten und kommt am Schlusse seiner Darlegungen zu der Überzeugung, daß es sich bei Fulica stenoleuca nur um individuelle Unterschiede handelt. — (4). Bemerkungen zu Fulica stenoleuca Peckelhoff; Ornith. Monatsschr. 25, p. 144—145. — Erwiderung auf den Artikel von Laubmann, Ornith. Monatsber. 25, p. 130—133. — (5). Biologische Beobachtungen; Ornith. Monatsschrift 42, p. 85 —86. Publikationen und Referate 243 Hagen, W. (6). Später Abzug des Mauerseglers; Ornith. Mo- natsschrift 42, p. 119. — Am 4. September 1916 bei Brandenbaum bei Lübeck noch 3 Exemplare von CyPselus apus beobachtet. Hammling, J. (1). Neuer Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der Provinz Posen; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 397—434. — Be- obachtungen aus der näheren Umgebung der Provinzialhauptstadt Posen. Im vorliegenden ersten Teil der Abhandlung werden ins- gesamt 85 Vogelarten, die Colymbidae, Laridae, Procellariidae, Pelecanidae, Phalacrocoracidae, Anatidae (im weiteren Sinne), Charadriidae, Scolopacidae, Otididae, Grurdae, Rallidae, Ciconiidae, Phoenicopteridae, Ardeidae, Phasianidae umfassend, besprochen. — (2). [Aufzeichnungen aus Posen]; Ornith. Monatsber. 25, p. 42—43. — Beobachtungen über Bombycıilla garrula; Luscinia luscinia;, Phoenicurus ochroros. — (3). Aus dem Obrabruch bei Wielichowo; Ornith. Monats- ber. 25, p. 57. — Beobachtungen über die schwarzschwänzige Ufer- schnepfe, Limosa limosa. — (4). Coracias garrulus bei der Nahrungsaufnahme; Ornith. Monatsber. 25, p. 57—58. — Beobachtungen aus Przygodzice, Kr. Ostrowo. Nahrungsaufnahme im Flug. Hanford, F. S. The Townsend Solitaire; Condor 19, p. 13—15. — Über Myadestes townsendi. Hanna, G. D. The Summer Birds of the St. Matthew Island Bird Reservation; Auk 34, p. 403—410. — Dieses, gewöhnlich unter dem Namen ‚Bering Sea Reservation‘ bekannte Schutz- gebiet liegt in der Bering-See, über 220 Meilen nördlich von den Pribilof-Inseln. Es besteht aus drei Inseln, St. Matthew, Hall und Pinnacle Insel. Eine Liste der auf der erstgenannten Insel be- obachteten Vögel führt im ganzen 37 Vogelarten auf, der hoch- nordischen Lage der Insel entsprechend natürlich in der Haupt- sache Wasservögel. Hanna, W. C. Further Notes on the White-throated Swifts of Slover Mountain; Condor 19, p. 1—8. — Aöronautes melano- leucus. Mit Abbildungen von Nest, Gelegen und Nistplatz. Hansen, H. E. The Florida Gallinule in San Francisco County; Condor 19, p. 22—23. — Gallinula galeata. Hansen, H. E. and W. A. Squires . A List of the Birds Breeding in San Francisco County, California; Condor 19, p. 54—62; mit 4 Bildern. — Insgesamt werden für das bezeichnete Gebiet 70 Brut- vögel nachgewiesen. Harrington, R. M. Yellow-throated Warbler in Brooklyn, N. Y.; Auk 34, p. 343—8344. — Beobachtungen über Dendroica dominica dominica (L.) Harrison, D. P. Late Stay of Cuckoo; Brit. Birds X, p. 186 bis 187. — Ein junger Cuculus canorus noch am 1. Dezember 1916 bei Swindon beobachtet. Hartert, E. (1). [Exhibition and descriptions of two new Sub- species of Venezuelan birds] ; Bull. B. ©. Club 37, p. 31—32. — 2. Heft PN Aves für 1917 Neu beschrieben werden: Synallaxis terrestris bolivarı subsp. nov., terra typica: Silla de Caracas, Venezuela; Vıreo josephae mirandae subsp. nov., terra typica: Cerro del Avila, north of Caracas. Hartert, E. (2). |[Remarks on the effect of the severe frost on bird-life]; Bull. B. ©. Club 37, p. 33. — (3). [Remarks on, and exhibition of the genera M yrmeco- cichla and Phylloscopus, with description of a new subspecies]; Bull. B. O. Club 37, p. 43. — Neu beschrieben wird: Phylloscopus trochiloides fokiensis subsp. nov., terra typica: Kuatun, Fokien, China. — (4). [Exhibition of, and remarks upon specimens of Textor niger); Bull. B. ©. Club 37, p. 51—53. — Bemerkungen über den sogenannten ‚Penis‘ der Angehörigen der Gattung Textor. — (5). [Description of a new subspecies of Desert-Lark]; Bull. B. ©. Club 37, p. 56. — Neu beschrieben wird: Alaemon alaudipes boavistae subsp. nov., terra typica: Boavista Island; Cape Verde Islands. — (6). [Remarks on the striking increase in the number of Lesser Whitethroats at Tring]; Bull. B. O. Club 37, p. 57. — Sylvia curruca. — (7). [Remarks on the practical extinction of the Gold-crest and Long-tailed Tit at Tring]; Bull. B. ©. Club 37, p. 58. — Regulus regulus; Aegithalos caudatus. — (8). [Descriptions of three new subspecies of birds]; Bull. B. O. Club 38, p. 6—7. — Neu beschrieben werden die Rassen: Sylvia deserticola maroccana subsp. nov., Seksawa, Western Atlas, North Africa; Ardea cinerea firasa subsp. nov., terra typica: Anti- nosy county, S. W. Madagascar; Aethopyga seheriae tonkinensis subsp. nov., Yen-bai, Tonkin. — (9). [Description of, and remarks upon a new subspecies of the Yellow-breasted Azure Titmouse]; Bull. B. ©. Club 38, p. 19—20. — Neu beschrieben wird: Parus flavipectus carruthersı subsp. nov., terra typica: Samarkand. — (10). [Description of anew Herpornis]; Bull. B. ©. Club 38, p. 20. — Neu beschrieben wird: Herpornis xantholeuca interposita subsp. nov. terra typica: Temangoh, Upper Perak, Malay Peninsula. — (11). [Exhibition and description of a new subspecies of a Sunbird]; Bull. B. O. Club 38, p. 26—27. — Anthreptes hypo- grammica ıntensior subsp. nov., terra typica: Balingean, Sarawak. — (12). [Communication of notes on Edolisoma]; Bull. B. O. Club 38, p. 27—29. — Neu beschrieben werden die Formen: Edoli- soma obiense pelingi subsp. nov., terra typica: Peling; Edolisoma mindanense sula subsp. nov.; terra typica: Sula Besi; Edolisoma morio pererratum subsp. nov., terra typica: Tomia Island, Tukang Besi Islands. — (13). On the European forms of the Cormorant and Little Bustard; Brit. Birds X, p. 210—214. — Verfasser erkennt zwei Rassen der Kormoranscharbe an, Phalacrocorax carbo carbo L.: Publikationen und Referate 97 Grönland, Island, Faeroer, Schottland mit seinen Inselchen, Skandinavien, Küste Nordrußland bis zur Kola-Halbinsel; dann auch Irland, England und die Küste von Wales; doch scheint hier gelegentlich im Herbst und Winter auch die zweite Rasse, Phalacro- corax carbo subcormoranus (Brehm) vorzukommen, welche ihr Brut- gebiet in Mittel- und Südeuropa hat, von Norddeutschland südlich bis in das Mittelmeergebiet. — Auch die Zwergtrappe muß nach Hartert in zwei Rassen zerlegt werden, Otis tetrax tetrax L. von Tunesien, Nord- und Mittelalgerien, Marokko, Spanien, Portu- gal, Frankreich; und Otis tetrax orientalis Hart. mit der terra typica: Sarepta; zu dieser Form gehören auch noch die Brutvögel innerhalb Deutschlands. (Vgl. hierzu: Hartert, Nov. Zool. 23, 1916, p. 318; p. 337—839.) Hartert, E. (14). A Note on the British Puffin; Brit. Birds XI, p. 162—166. — Untersuchungen über Fratercula arctica. Unter- schieden werden die vier Rassen arctica, naumanni, grabae und ? meridionalıs. — (15). On some Rallidae; Nov. Zool. 24, p. 265—274. — I. The Name of the African ‚‚Purple Coot“. Fulica madagascarien- sis Latham 1801 ist der richtige Name. — II. Porphyrio polio- cephalus caspius subsp. nov., terra typica: Lenkoran, Transcaspien. Hartert unterscheidet folgende Porphyrio-Arten: 1. Porphyrio cae- yuleus (Vandelli); 2. Porphyrıo madagascariensis (Lath.); 3. Por- bhyrio poliocephalus caspius Hart.; 4. Porphyrio poliocephalus poliocephalus (Lath.); 5. Porphyrio alleni Thomps. im paläarkti- schen Faunengebiet. — III. The forms of Gallinula chloropus. Hartert erkennt 11 Formen von chloropus an, wobei Gallinula chlo- rvopus cerceris Bangs von S. Lucia, Lesser Antilles, als Synonym von Gallinula chloropus cachinnans Bangs, Florida, betrachtet wird. Neu beschrieben wird Gallinula chloropus guami subsp. nov., terra typica: Island of Guam, Marianne Islands. Mit Literatur- übersicht für die Formen von Gallinula chloropus. — IV. The Forms of Porzana fusca (L.). Hartert erkennt folgende Formen an: 1. Porzana fusca erythrothorax (Temm. u. Schlegel): Japan; 2. Por- zana fusca phaeopyga Stejn.: Yayeyama, Riu-Kiu-Inseln; 3. Por- zana fusca fusca (L.): Philippinen; und 4. Porzana fusca bakeri subsp. nov., terra typica: Bhim Tal, Kumaon. — (16). Notes on Game-Birds; Nov. Zool. 24, p. 275—292. — I. The Generic Name of the Red-legged Partridges. Alectoris Kaup hat Priorität vor Caccabis. — 11. The Correct Name of the Barbary Partridge. Der richtige Name lautet Alectoris barbara barbara (Bonn). — III. The forms of the Greek Partridge. Hartert be- schreibt aus dem Formenkreis von Alectoris graeca folgende Rassen als neu: Alectoris graeca cypriotes subsp. nov., terra typica: Gralata, Cypern; Alectoris graeca falki subsp. nov., terra typica: Przewalsk am Issik-kul, Russisch-Turkestan. — IV. Ammoperdix. Neu beschrieben wird: Ammoperdix heyi intermedia subsp. nov., terra typica: Timil, Südarabien. — V. Forms of Perdix perdix. Hartert 2. Heft 98 Aves für 1917 beschreibt als neue Rassen dieses Formenkreises: Perdix perdix italica subsp. nov., terra typica: Chianti, Italien; Perdix perdix armoricana subsp. nov., terra typica: Riaille,Loire Inferieure, Frank- reich. — VI. The Correct Names of the ‚Black-bellied Sand- grouse‘“ and the „Common Francolin“. Pterocles orientalis (L.) 1758 ist älter als Teirao arenarıus Pallas. — VII. The forms of Francolinus pondicerianus. Neu beschrieben wird: Francolinus pondicerianus interpositus subsp. nov., terra typica: Oudh, Nord- west-Indien. Hartert anerkennt drei Formen: Francolinus pondi- cerianus pondicerianus (Gm.); Francolinus pondicerianus inter- positus Hart.; Francolinus pondicerianus mecranensis Zar. und Harms. — VIII. The Subspecies of Francolinus francolinus. — IX. Francolinus bicalcaratus and its Races. Neu beschrieben wird: Francolinus bicalcaratus ayesha subsp. nov., terra typica: Rabat, Marokko. — X. The Synonymy of Tetrao parvırostris. Hartert, E. (17). Some further Notes on Anthreptes malaccensis; Nov. Zool. 24, p. 323. — Behandelt die Unterscheidungsmerkmale der Weibchen der verschiedenen Rassen des genannten Formen- kreises. — (18). On the forms of Coturnix coturnix; Nov. Zool. 24, p. 420—425. — Hartert unterscheidet im ganzen acht Rassen des Formenkreises Coturnix coturnix. Neu beschrieben werden: Co- turnix coturnix inopinata subsp. nov., terra typica: Sao Nicolao, Cape Verd Islands; Coturnix coturnıx confisa subsp. nov., terra typica: Ponta de Bargo, Madeira; Coturnix coturnıx conturbans subsp. nov., terra typica: Santa Maria, Azoren. — (19). Scolopax rusticola mira; Nov. Zool. 24, p. 437, pl. II. Bemerkungen zu der Tafel, welche Abbildungen der Formen yusticola und mira bringt. Die Form mira von Amami-o-shima, Japan, wurde von Hartert Bull. B. ©. Club 36, 1916, p. 64 be- schrieben. — (20). On the Crested Larks of the Nile Valley; Nov. Zool. 24, p. 439—441. — Über die Haubenlerchen des Niltales. — (21). Notes on Pheasants; Nov. Zool. 24, p. 442—452. — I. ‚„Phasianus colchicus lorenzi‘ = P. colchicus colchicus. — 11. Pha- sianus colchicus komarowi = principalis. — Ill. On Phasianus zarudnyi, gordius, and tschardjuensis. — IV. Phasianus colchicus strauchi. — V. On „Ring-necked‘ Pheasants. — VI. About the Species and Subspecies of Phasianus. — VII. List of forms of „True Pheasants‘‘. Hartert unterscheidet im ganzen nicht weniger als 32 Rassen von Phasianus colchicus. Phasianus versicolor hat alsaeutey Art zuufgelten:! . — (22). A few Notes on the Birds of Yemen; Nov. Zool. 24, p. 454—462. — Bemerkungen und Nachträge zur Avifauna Ara- biens im Anschluß an die Arbeit von W. L. Sclater im Ibis 1917, p. 129—186. Neu beschrieben werden: Anthus sordidus arabicus subsp. nov., terra typica: Menakha, Yemen; Anthus sordidus soko- trae subsp. nov., terra typica: Alilo Paß, Sokotra; Cisticola cısticola Publikationen und Referate 29 arabica subsp. nov., terra typica: Hajeilah; Parisoma blanfordi distincta subsp. nov., terra typica: Gerba, Südarabien; Monticola rufocınerea sclateri subsp. nov., terra typica: Wasil, Arabien. Hartert, E. (23). The Subspecies of Cyanopica cyanus; Nov. Zeol. 24 p. 493. — Neu beschrieben wird: Cyanopica cyanus inter- posita subsp. nov., terra typica: Tai-pai-shan, Tsin-ling Mts., China. Hartert, E. und A. Goodson (1). Notes and Descriptions of South American Birds; Nov. Zool. 24, p. 410—419. — Neu be- schrieben werden: Pachyrhamphus peruanus spec. nov., terra typica: Chanchamayo, Cuzco, Südostperu; Blacicus brachytarsus guianarum subsp. nov., terra typica: Paramaribo, Surinam; Elae- nia gaimardii trinitatis subsp. nov., terra typica: Caparo, Trinidad; Hirundinea bellicosa pallidior subsp. nov., terra typica: Salta, Cachi; Tyrannus melancholicus occıdentalis subsp. nov., terra typica: San Blas, Tepic, Nordwest-Mexiko; M yrozetetes cayanensis hellmayrı subsp. nov., terra typica: Cachabe, Nordwest-Ecuador; Leptopogon supercihiaris venezuelensis subsp. nov., terra typica: Cumbre de Valencia near Porto Cabello, Venezuela; Rhynchocyclus sulphurescens pallescens subsp. nov., terra typica: Santa Cruz, Bolivia; Rhynchocyelus sulphureus cherriei subsp. nov., terra typica: Cayenne; Rhynchocyclus sulphurescens berlepschi subsp. nov., terra typica: Caparo, Trinidad; Dendrocolaßtes validus seilerni subsp. nov. Cumbre Chiquito near San Esteban; Picolaptes albolineatus litto- ralıs subsp. nov., terra typica: Quebrada Secca, State of Cumana, Venezuela; Xenops genibarbis ridgwayı subsp. nov., terra typica: Tocoume, Panama; Glyphyrhynchus cuneatus simillimus subsp. nov., terra typica: Ipousin, Approuague River, Cayenne; Xtphorhyn- chus nanus demonstratus subsp. nov., terra typica: San Esteban Valley, Venezuela. — (2). Further Notes on South American Birds; Nov. Zool. 24, p. 494—501. — Neu beschrieben werden: Cymbrlanius lineatus intermedius subsp. nov., terra typica: Humaytha, Rio Madeira, Brasilien; Thamnophilus punctatus interpositus subsp. nov., terra typica: Bogota, Columbien; Thamnophilus doliatus tobagensis subsp. nov.; terra typica: Tobago Island; Thamnophilus bernardi baroni subsp. nov., terra typica: Yonan River, nordöstlich von Trujillo; Synallaxis unirufa meridana subsp. nov., terra typica: Escorial, Andes of Merida; Sclateria naevia trinitatis subsp. nov., terra typica: Caparo, Trinidad; Pseudocolaptes boisonneautii meri- dae subsp. nov., terra typica: Vale of Merida. Hartert, E., F. C. R. Jourdain, N. F. Tieehurst and H. F. Wi- therby. Additions and Corrections to the Handlist of British Birds; (Second List); Brit. Birds XI, p. 2—5. — Hinzugefügt werden die Arten, resp. Rassen: Melanocorypa calandra calandra (L.); Luscı- niola melanopogon melanopogon (Temm.) ; Acrocephalus arundinaceus orientalis (Temm.); Hypolais pailida pallida (Hempr. and Ehren- berg) ; Omantha leucura syenitica (Heugl.); Puffinus assimilis boyai Math.; Puffinus Muhlii borealis Cory; Charadrius semipalmatus Bp., 2. Heft 30 Aves für 1917 Tringa incana brevipes (Vieill.). — Abänderungen hinsichtlich der Nomenklatur ergaben sich als notwendig in den Gattungen: Acro- cephalus; Turdus; Oenanthe; Chelidon (ersetzt durch Hirundo) ; Hirundo (ersetzt durch Delichon) ; Canutus (ersetzt durch Erolia) ; Fratercula; Lagopus und Caccabis (ersetzt durch Alectoris). Hartert, J. Ch. Obituary; Ibis, p. 93. Hartwig. Aus dem Felde im Osten ; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 52—59. Haviland, M. D. (1). Moor-hens eating fruit; Brit. Birds X, p. 295. — Gallinula chloropus Früchte von Hippophae rhammordes fressend. — (2). Notes on the Breeding-habits of the Dotterel on the Yenesei; Brit. Birds XI, p. 6—11; mit 2 Textfiguren. — Über das Brutgeschäft von Charadrius morinellus am Jenisei; die der Arbeit beigegebenen Photographien zeigen den Vogel am Nest, in charakteristischer Umgebung. Hegyfoky, K. (1). Az 1915. es 1916 evi madärvonuläs es az idö jaräsa; Aquila XXIII, p. 50—55. — Zur Erforschung des Vogelzuges in Ungarn. — (2). Vogelzug und Wetter im Frühling des Jahres 1915 und 1916; Aquila XXIII, p. 445—448. — Die Ergebnisse stützen sich auf das über 18 Vogelarten zusammengebrachte Datenmaterial. Infolge des wenig günstigen Wetters ist eine Verspätung einzelner Arten in den Ankunftsdaten zu konstatieren. Heinroth, M. [Erfahrungen über Biologie und Technik bei Aufzucht junger Vögel]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 392 —39. Heinroth, O.(1). Joh. Friedrich Naumann im Lichte der heu- tigen Forschung; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 116—120. — Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung der Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft in Cöthen. Bespricht unter anderem auch die dem Naumannschen Vogelwerk anhaftenden Schattenseiten, die sich vielfach durch den unbedingten Autoritätsglauben noch bis auf den heutigen Tag erhalten haben. — (2). [Empfindlichkeit mancher Vögel gegen bestimmte Farben]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 231. — Beobachtungen an gefangen gehaltenen Vögeln. Budytes flavus und Emberiza citri- nella waren blauempfindlich, d. h. sie gebärdeten sich wie rasend, wenn blaugefärbte Gegenstände in ihre Nähe gebracht wurden; ebenso ein Exemplar von Anthus pratensis. Sonst sind die meisten Vögel rotempfindlich. — (3). [Beziehungen von Alter, Geschlecht und Jahreszeit zum Federwechsel]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 232—233. — Die Mauserverhältnisse lassen sich im allgemeinen mit den Ansichten über die Systematik vereinen, immerhin bleibt zu bedenken, daß oft die Verhältnisse beim Federwechsel solcher Formen, welche heute in engsten systematischen Beziehungen stehen, stark diver- gieren können. Als Beispiel mag das des braun- und schwarz- kehligen Wiesenschmätzers angeführt werden. ‚‚Merkwürdiger- Publikationen und Referate 31 weise legt der braunkehlige Wiesenschmätzer sein Frühlingskleid durch eine Kleingefiedermauser im Süden an, während der sehr nahe verwandte schwarzkehlige ausschließlich im Sommer mausert und die hellen Federränder bis zum Frühjahr abreibt, ohne noch- mals zu mausern.“ Heinroth, O. (4). Beziehungen von Jahreszeit, Alter und Ge- schlecht zum Federwechsel; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 81—95. — Über den Eintritt der ersten Mauser bei jungen Vögeln. Jugendteilmauserer; Jugendvollmauserer. Über die Mauserverhältnisse bei den alten Vögeln: ‚ausschließliche Sommer- vollmauserer, d. h. solche, die im Sommer das Gesamtgefieder er- neuern und keinen sonstigen Federwechsel durchmachen; Sommer- Vollmauserer mit einer Kleingefiedermauser (Winterteilmauser) im Winter; ausschließliche Wintervollmauserer,; Wintervollmauserer mit einer Kleingefiedermauser im Sommer (Sommerteilmauser) “. Eine der interessanten Abhandlung beigegebene Tabelle gibt eine „Mauserzeit-Übersicht einheimischer Vögel“. Helfer, H. [Die Fauna der Kläranlagen und ihre Bedeutung mit besonderer Berücksichtigung der Vogelwelt]; Journ. f. Ornith. 65%. 1,/P.513: Hellmayr, C. E. (1). Drei Beiträge zur Nomenklatur der Vögel Europas. Eine kritische Würdigung; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 87—104. — Bespricht in kritischer Weise 1. A List of British Birds compiled by a Committee of the British Ornitho- logists’ Union. Second and revised Edition. London 1915; 2. Rei- chenow, A. und E. Hesse, Neue Namenliste der Vögel Deutsch- lands in: Journ. f. Ornith. 64, 3, 1916, p. 335— 8371; 4, p. 611—612; und 3. Studer, Ph. und G. von Burg, Verzeichnis der Schweize- rischen Vögel und ihrer Verbreitungsgebiete. Neu bearbeitet auf Grund des Kataloges der in der Schweiz beobachteten Vögel mit Fragenschema der schweizerischen Kommission. Bern 1915. Be- sonders wichtig ist die kritische Durcharbeitung der zweiten Ab- handlung, da in derselben all die irrtümlichen Darstellungen und Auslegungen der Reichenow-Hesseschen Auffassung richtiggestellt und nach den Regeln der Internationalen Nomenklaturkommission behandelt werden. — (2). Beschreibung von sechs neuen neotropischen Vogel- formen, nebst einer Bemerkung über Ampelion cinctus (Tsch.); Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 106—119. — Neu beschrieben werden: Ateleodacnis speciosa amazonum subsp. nov., terra typica: Tarapoto, N. O. Peru; Cyanolyca viridicyana cyanolaema subsp. nov., terra typica: Chuhuasi, 15 engl. Meilen nördlich von Ollachea bei Macusanai, Anden von Carabaya, S. O. Peru; Molothrus badıus bolivianus subsp. nov., terra typica: Chuquisaca, Bolivia; Philydor ochrogaster spec. nov., terra typica: Chanchamayo, Prov. Yunin, Central Peru; Siptornis berlepschi spec. nov., terra typica: Chicani, N. Bolivia; Grallaricula nana olivascens subsp. nov., terra typica: Galipan, Cerro del Avila, N. Venezuela. — Ampelis cincta Tschudi 2. Heft 3 Aves für 1917 1843 ist präokkupiert durch Ampelis cincta Kuhl 1820. Als nächst- ältester Name kommt Cotinga tschudii Gray 1846 in Anwendung; der Vogel hat also künftighin Ampelioides tschudti (Gray) zu heißen. Hellmayr, C. E. (3). Zur Nomenklatur zweier paläarktischer Krähen; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 181—187. — 1. Kritische Betrachtung der Kleinschmidtschen Behauptung, Corvus corone L. 1758 beziehe sich auf die Saatkrähe. Diese Bezeichnung bezieht sich nur auf die Rabenkrähe. 2. Colaeus monedula soemmeringii (Fisch.) vs. Colaeus monedula collarıs (Drumm.). Der Fischersche Name aus dem Jahre 1811 hat Priorität vor Drummond 1846. — (4). Miscellanea Ornithologica II; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 188—200. — 1. Zwei neue neotropische Tracheo- phonen. Neu beschrieben werden: Hypolophus bernardi cajamarcae subsp. nov., terra typica: Tembladera, Dept. Cajamarca, N. Peru; Sittasomus griseicapillus reiseri subsp. nov., terra typica: Pedrinha, S.-Piauhy, N. ©. Brasilien. — 2. Über einige Coerebiden-Typen. — Cyanerpes caerulea trinitatis (Bonap.) 1854 muß Cyanerpes caerulea longirostris (Cab.) 1850 genannt werden. — 3. Synonymisches und Nomenklatorisches. Tangara lutleyi nom. nov. für Calliste mela- notis Sclater (präokkupiert durch Aglaia melanotis Swainson, welche Art in der Gattung Tangara kongenerisch ist). — Laletris Reichenow 1906 ist präokkupiert durch Celalyca G. R. Gray 1870. — Leptopogon vufıpectus (Lafr.) 1846 vs. Leptopogon erythrops Sclater 1862. — Leptopogon taczanowskii nom. nov. für Lepto- pogon rufipeclus Tacz. (präokk. durch Leptopogon rufipectus |Lafr. | 1846). — Euchlornis riefferii signata nom. nov. für Ampelis virıdıs d’Orb. u. Lafr. nec Tullberg. — Automolus roraimae nom. nov. für Philydor albigularıs Salvin and Godman (nec Philydor albo- gularıs Spix). — Accipiter guttifer nom. nov. für Accipiter guttatus Sclater and Salvin. — Chauna torguata (Oken.) vs. Chauna salva- dorii Chubb and Brabourne. Helms, O. und E. L. Schioler. Om nogle for Grönlands Öst- og Vestkyst Nye og Sjaeldne Arter; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 172—175. — Neu oder selten für die Ostküste Grönlands: Anas crecca, Anas acuta, Crex pratensis; Fulica atra,; Numenius arquatus; Gallinago scolopacina; Falco aesalon; Falco peregrinus — Für die Westküste neu oder doch selten nachgewiesen: Fuligula marila affinis; Odemia fusca,;, Numenius arquatus; Fulica ameri- cana;, Vanellus cristatus; Larus roseus; Larus ridibundus, Turdus iliacus; Turdus merula. Henderson, J. The Bohemian Waxwing in Colorado; Condor 19, p. 141. — Bombycılla garrula. Hendy, E. W. (1). Unusual Nesting-Sites of Pied Wagtail; Brit. Birds X, p. 246. — Über das Brüten von Motacilla alba lugu- bris in einem Restbestand eines alten Cinclus-Nestes. — (2). Late Nesting of Swallow in Ceshire; Brit. Birds X, p. 246. — Am 5. resp. 10. September 1915 noch Nestjunge von Hirundo rustica yustica beringt. Publikationen und Referate 33 Hennemann, W. (1). Zum Vorkommen des Girlitz im Sauer- lande; Ornith. Monatsber. 25, p. 38—42. — Verbreitung und Bio- logie von Serinus canaria im Sauerländischen Berglande. — (2). Seidenschwänze im Sauerlande; Ornith. Monatsber. 25, p. 60. — Bombyeilla garrula im Winter 1916/1917. — (3). Zur Lebensweise der Wasseramsel, Cinclus aquaticus Bchst.; Ornith. Monatsber. 25, p. 78—80. — Beobachtungen aus dem Sauerlande. — (4). Traubenhollunder; Ornith. Monatsschrift 42, p. 86—88. — Beeren von Sambucus racemosa als Vogelnahrung. — (5). Starker Dohlenzug im Sauerlande; Ornith. Monats- schrift 42, p. 119—120. — Colaeus monedula. — (6). Birkenzeisige im Sauerlande; Ornith. Monatsschrift 42, p. 152. — Acanthis linaria. - — (T). Schneebeeren als Winternahrung; Ornith. Monats- schrift 42, p. 181—182. — (8). P. Emmeram Heindl O. S. B. }; Nachruf; Ornith. Monatsschrift 42, p. 207—210. Hennicke, C. R. Etwas über die hygienische und wirtschaft- liche Bedeutung der Vögel; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 96 —111. — Nutzen der Vögel durch Vertilgung derjenigen Insekten, welche als Überträger infektiöser Krankheiten (Malaria, Gelbfieber, Flecktyphus usw.) in Betracht kommen. Bekämpfung der Mäuseplage durch Vogelschutz. Heuschrecken- plage usw. Henshaw, F.W. Game Bird Conditions in Sutter County, Cali- fornia; Condor 19, p. 24. Hermann, R. Schwalben ; Ornith. Monatsschrift 42, p. 173—178; mit Tafel VII. — Hirundo rustica am Nest mit Jungen. Hersey, F. S. (1). The present Abundance of Birds in the vicinity of Forst St. Michael, Alaska; Auk 34, p. 147—159. — St. Michael liegt im Norton Sund, Nordwestalaska. Der Verfasser behandelt die zahlenmäßige Fülle von Vogelindividuen in den Tundren hochnordischer Gegenden. — (2). The status of the Black-throated Loon (Gavia arctica) as a North American Bird; Auk 34, p.283—290. — Die Arbeit ent- hält eine genaue Zusammenstellung aller bisher für die nord- amerikanischen Gebiete in Betracht kommenden Nachweise von Gavia arctica. Hess, A. (1). Erbeutung einer asiatischen Kragentrappe in der Schweiz; Ornith. Monatsber. 25, p. 58—59. — Mitteilungen über die Erlegung eines Exemplares von Otis (Houbara) macqueeni in der Schweiz zwischen Littau und Malters im Kanton Luzern am 18. November 1916. Exemplar im Museum von Luzern. Zweiter Nachweis der Art für die Schweiz. — (2). Das Bläßhuhn (Fulica atra) als Ringvogel; Ornith. Monatsber. 25, p. 111—112. — Ein am 3. Mai 1916 bei Freiburg in der Schweiz beringtes Exemplar wurde am 18. April 1917 bei Nrckie far Natur - rchiv a ee. ehichie 3 9, Heft 34 Aves für 1917 dem Gaarzer See, östliches Holstein in einer Reuse gefangen: Ring Vogelkunde, Bern, Nr. 6282, Helvetia. Hesse, E. (1). Von Jagdfalk und Alpen-Lämmergeier im Zoolog. Museum der Universität Leipzig; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 112—115. — Bespricht ein Exem- plar von Falco rusticolus L., das am 7. Dezember 1864 bei Sommer- feld östlich Leipzig, erlegt wurde. Es handelt sich um ein Weibchen im Jugendkleid. Ferner besitzt das Leipziger Museum noch zwei Lämmergeier aus den Schweizer Alpen, leider ohne genauere Fundortbelege. Beide Exemplare werden vom Autor in gewohnt eingehender Weise beschrieben. — (2). [Über den Zug der Kraniche]; Ornith. Monatsber. 25, p. 43. — Beobachtungen über den Zug von Grus grus. — (8). Zu ‚‚frühes Brüten yon Ardea cinerea‘; Ornith: Monatsber. 25, p. 142—143. — Bemerkung zur Arbeit von A. Pe- dersen (Ornith. Monatsber. 25, p. 111). In der Umgebung von Berlin um die Mitte April meist schon Jungvögel in den Horsten be- obachtet. — (4). Feldlerche ein Nestjunges forttragend; Ornith. Monats- ber. 25, p. 143—144. — Berichtet über die Beobachtung des Fort- tragens eines Jungvogels von Alauda arvensis durch den alten Vogel. Heurn, W. C. van (1). Uit het Vogelleven van ‚Nederland tusschen de Tropen‘; Club van Nederlandsche Vogelkundigen, Jaarbericht 7, p. 25—40. — Eine interessante Abhandlung, die die Vogelwelt von Ost- und Westindien (im weiteren Sinne, also auch noch die Sunda-Inseln umfassend), eben ‚‚Nederland tusschen de Tropen‘ miteinander in Vergleich setzt. — (2). Varia, Ardea VI, p. 14—20. Heyder, R. Einige Gelegenheitsbeobachtungen an der Vogel- welt der weiteren Umgebung von Verdun (Frankreich); Ornith. Monatsber. 25, p. 121—128. — Beobachtungen aus der Zeit vom 4. Mai 1916 bis 5. Mai 1917, also ein ganzes Jahr hindurch. Kon- statiert wurden insgesamt 114 Arten. Besonders erwähnenswert folgende: Mergus albellus;; Grus grus; zahlreiche Entenarten; Milvus milvus (horstet an zahlreichen Plätzen); Pandion haliaetus; Otus scops, Lanius senator,;, Parus salicarius rhenanus; Phylloscopus bonellii; Saxicola oenanthe; Erithacus luscinia L. Hildebrandt, H. (1). Das Vorkommen einiger Vögel im Be- obachtungsgebiet C. L. Brehms einst und jetzt; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 116—124. — Vergleich des heutigen Vogelbestandes mit den Aufzeichnungen Chr. L. Brehms. — (2). Ist das Vorkommen von Glaucidium passerinum L. und Syrnium wuralense Pall. im Osterlande erwiesen ? Ornith. Monatsber. 25, p. 25—28. — Das Vorkommen beider Arten kann trotz mannigfacher älterer Literaturhinweise heute nicht als mit Sicherheit erwiesen angenommen werden. Publikationen und Referate 35 Hodgkin, C. Unusual Nesting-site of Willow-Warbler; Brit. Birds XI, p. 21. — Phylloscopus trochilus trochilus in einer Kletter- rose nistend. Hoffmann, B. (1). Die verschiedenen Methoden der Dar- stellung von Vogelstimmen; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 66-86. — Bespricht die verschiedenen Methoden der Darstellung von Vogel- stimmen, wie solche von Kircher (um das Jahr 1650 bereits), dann von Naumann zuerst versucht, von Voigt und Schmitt und Stadler in einer Reihe recht interessanter Abhandlungen weiter ausgearbei- tet worden sind. Zahlreiche Notenbeispiele suchen das Verständnis des Textes zu vermitteln. — (2). Der Gesang und andres vom Mauersegler (Cypselus apus L.); Journ. f. Ornith. 65, I, p. 459—464. — Mit zahlreichen Notenbeispielen der verschiedenen sanglichen Äußerungen des Mauerseglers, Cypselus apus. — (3). -Weißflügelige Seeschwalben (Hyarochelidon leucoptera [Schinz]) am Dippelsdorfer Teich in Sachsen; Ornith. Monatsber. 25, p. 147—148. — Durchzugsbeobachtung. ' — (4).°-Der harte Winter 1916/17 und unsere Vogelwelt; Ornith. Monatsschrift 42, p. 254—257. — Beobachtungen. aus der Umgebung von Dresden. — (5). Hugo Mayhoff }; Ornith. Monatsschrift 42, p. 276. — Nachruf. — (6). Ornithologisches aus Pfronten; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 61—73. — Ein sehr wertvoller Beitrag zur Orni- thologie des Bayerischen Allgäus mit interessanten Beobachtungen über die stimmlichen Äußerungen der Vogelwelt. Entdeckung des ersten Brutplatzes der Felsenschwalbe, Ptyonoprogne rupestris ruwpestris (Scop.) auf deutschem Boden am Falkenstein bei Pfronten. Holland, H. M. The Valley Ouail Occupying Nests of the Road-runner; Condor 19, p. 23—24; Fig. 6. — Lophortyx c. valli- cola, das Nest von Geococcyx californianus mit Beschlag belegend. Mit Abbildung. Hony, G. B. Little Auk in Wiltshire; Brit. Birds X, p. 190. — Alle alle erlegt am 1. Dezember 1916. Howell, A. B. Condition of Game Birds in East-central Cali- fornia; Condor 19, p. 186—187. Howell, B. A New Subspecies of Red-winged Blackbird from Western Central America; Auk 34, p. 196 —197.— Neu beschrieben wird: Agelaius phoeniceus grinnelli subsp. nov., terra typica: San Sebastian, Salvador. Genaue Unterschiede gegenüber richmondi und sonoriensis angeführt. Huber, W. Sooty Tern in New Jersey; Auk 34, p. 206. — Am 7. September 1916 wurde ein Exemplar von Sterna fuscata bei Corson’s Inlet, Cape May County, New Jersey erlegt. Nr. 2817 in Hubers Sammlung. Hübner, E. Vogelwarte Hiddensoe-Süd; Ornith. Monats- schrift 42, p. 50—63. — Bericht über das Brutjahr 1916; nebst a: 2, Heft 36 Aves für 1917 avifaunistischen Beobachtungen über die Seevögel an der Rügen- Pommernschen Küste. Jackson, A. C. (1). The Moults and Sequence of Plumages of the British Waders; Brit. Birds XI, p. 55—64. — Verfasserin be- absichtigt, Mauser und Gefiederfolge bei den Charadriidae-Scolopa- cidae, soweit Vertreter dieser Familie auf den Britischen Inseln nachgewiesen wurden, zu behandeln. Zunächst wird eine kurze Übersicht über die hauptsächlichste Literatur gegeben; dann wird besprochen die Mauser vom Jugendkleid in das erste Winterkleid; die Mauser vom ersten Winterkleid in das erste Sommerkleid; die Mauser vom Winterkleid desalten Individuums in das Sommerkleid des alten Vogels und schließlich die Mauser vom Sommerkleid des alten Exemplares in das Winterkleid. Eine Übersicht bringt irregu- läre und anormal verlaufende Fälle. — (2). The Moults and Sequence of Plumages of the British Waders; Part II; Brit. Birds XI, p. 83—85. — Der zweite Teil der interessanten Abhandlung befaßt sich mit den Gattungen Haematopus; Burhinus und Cursorius. — (3). The Moults and Sequence of Plumages of the British Waders; Part III; Brit. Birds XI, p. 105—116. — Der dritte Teil dieser interessanten Abhandlung beschäftigt sich mit der Mauser und Gefiederfolge bei den britischen Angehörigen der Gattungen Glareola; Charadrius; Squatarola und Chettusia. Jacobi, A. (1). Artberechtigung, Winterkleid und Melanismus von Uria mandtii Licht.; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 125—128. — Bemerkungen über ein aus Godthaab, Südgrönland, stammendes melanistisches Exemplar von Uria mandtii nebst Beiträgen zur Kenntnis und Beurteilung von Urra Motzfeldi (Uria unicolor), welche als melanistische Phase von Urra grylla zu betrachten ist. — (2). Die Entstehung von H. G. L. Reichenbachs ‚,‚voll- ständigster Naturgeschichte der Vögel‘; Ornith. Monatsber. 25, p. 97—101. — Bibliographische Bemerkungen über das inter- essante Werk. Ikarth (1). Über den Karmingimpel; Ornith. Monatsber. 25, p. 128—129. — Nachrichten über Carpodacus erythrinus aus der Gegend von Danzig. Brutvogel. — (2). Fremdlinge in der heimischen Vogelwelt; 39. Ber. Westpreuß. Bot. Zool. Verein, p. 98—106. — Als Fremdlinge werden angeführt: Syrrhaptes paradoxus; Turdus pilaris; Carpodacus erythri- nus,; Serinus serinus; Motacilla boarula, Bonasa bonasia. — (3). Über die Verbreitung von Motacilla boarula L., be- sonders in Westpreußen; Ornith. Monatsschrift 42, p. 167—170. Johnson, J. M., J. T. Nichols and L. Griseom. Notes from North Carolina; Auk 34, p. 219—220. — Besprochen werden folgende Arten: Acanthis linaria subsp.; Vermivora celata celata; Polioptila coerulea coerulea. | Publikationen und Referate 37 Jourdain, Fr. C. R. (1). [Exhibition of a clutch of eggs of Porzana cinerea brevipes from S. Dionisio, Vulcan Island]; Bull. 3, 0.., Club137,.p21920. — (2). [Exhibition of a typical egg of the European Guillemot (Uria troille troille) compared with one of the Californian race (U. troille californica)]; Bull. B. O. Club 37, p. 20. — (3). [Exhibition of, and remarks upon a series of eggs of Japanese-breeding Cuckoos]; Bull. B. ©. Club 37, p. 45. — Be- merkungen und Vorweisungen von Eiern von Cuculus intermedius intermedius; Cuculus fugax nisicolor,; Cuculus canorus telephonus; Cuculus saturatus. — (4). Buzzards in Berkshire; Brit. Birds X, p. 188. — Buteo buteo am 5. August 1916 beobachtet zu Appleton, Berkshire. — (5). Spread of the Little Owl in South Oxfordshire and North Berkshire; Brit. Birds X, p. 271. — Zusammenstellung von Beobachtungen über Athene noctua noctua. — (6). White Stork zu Oxfordshire; Brit. Birds X, p. 273. — Ciconia ciconia ciconia am 5. Oktober 1916 zu Port ae Ox- ford, beobachtet. Israel, W. Vögel, die ihre Beute zerschellen lassen; Ornith. Monatsschrift 42, p. 229—230. Kammerer, K. (1). Spottende Kohlmeise; Ornith. Monats- schrift 42, p. 120. — Parus major bringt Rufe des Baumläufers, Sperbers, der Rauchschwalbe usw. — (2). Vom Erlenzeisig; Ornith. Monatsschrift 42, p. 134 bis 136. — Beobachtungen aus der Gegend von Braunschweig an Spinus spinus. — (3). Zieht die Haubenlerche? Ornith. Monatsschrift 42, p. 295—296. — Beobachtungen an Galerida crıstata in Braun- schweig. fi Kayser, C. (1). Über das frühere Horsten des Steinadlers im Riesengebirge; Ornith. Monatsber. 25, p. 137—141. — Nachweise für das tatsächliche Horsten des Steinadlers (Agutila chrysaetos) im Riesengebirge in älterer Zeit. Horstplätze: auf preußischer Seite: Die Schneegruben; Bärengraben. Auf österreichischer Seite: Fuchs- berg. Alles waren Baumhorste, niemals Felshorste. — (2). Einige Notizen zur Ornis Schlesiens; Ornith. Monats- ber. 25, p. 163—164. Kelsall, J. E. Great Grey Strike in Wiltshire; Brit. Birds XI, p. 20. — Lanius excubitor am 18.April 1917 bei Lechlade beobachtet. Kennedy, C. H. Some factors involved in the Nesting Habit of Birds; Condor, 19, p. 87—93. — Mit Abbildungen. Kennedy, J. N. (1). Notes on Birds observed in the North Sea and North Atlantic Ocean during the Autumn and Winter of 1914; Ibis, p. 30—41. — Ornithologische Wahrnehmungen auf See, zwischen den Faroer, der norwegischen Küste, St. Kilda und der Helgoländer Bucht, in der Zeit vom 4. August bis 24. November. 2, Heft 38 Aves für 1917 Kennedy, J. N. (2). A little-known Bird Colony in the Gulf of Mexico; Ibis, p. 41—43. — Auf dem Alacran Riff wurden beobachtet Sternia fuliginosa, Sterna sandvicensis acuflavida, Sula cyanops, Fregata aquila und Tringa fuscicollis. — (3). Birds in the Ancre Valley, during the Winter of 1916— 1917; Ibis, p. 526—538. — Beobachtungen aus Frankreich. Die Ancre ist ein Nebenfluß der Somme. Mit Kartenskizze. Kingsford, E. G. Wood Duck Removing Young from the Nest; Auk 34, p. 335 — 8336. — Bemerkungen über die Art und Weise, in welcher die Jungvögel von Aix sponsa aus dem Neste auf das Wasser gelangen. Kiräly, J. (1). A madärak meg£erhezese Silnoba 1916 tavaszän; Aquila 1917, XXIII, p. 366—367. — Ankunftsdaten für das Früh- jahr 1916 in Sılno. — (2). Die Ankunft der Vögel in Silno im Frühjahre 1916; Aquila XXIII, p. 567. — Aus Wolhynien. Kirk, G. L. Nelson’s Sparrow in Vermont; Auk 34, p. 341. — Passerherbulus nelsoni nelsoni erbeutet in Rutland und in Claren- don, Vt., in je einem Exemplar am 8. Oktober 1916. Kitehin, E. A. The Blackfooted Albatross of the Coast of Washington; Condor 19, p. 167. — Diomedea nigripes. Klein. Fortpflanzung von Gypaetos barbatus im Königl. Zool. Garten in Sophia; Ornith. Monatsber. 25, p. 12—13. — Brutdauer 55 Tage. Gelegezahl: 2 Eier. Ein junger Vogel wurde aufgezogen, das zweite ebenfalls ausgefallene Exemplar wurde sogleich nach dem Schlüpfen von den beiden alten Vögeln getötet. Kleinsehmidt, O. (1). Die Verwandtschaft von Emberiza ci- irinella und Emberiza leucocephala;, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 93 —9. — Verfasser vertritt die Anschauung, daß Goldammer und Fichten- ammer lediglich als geographische Rassen eines Formenkreises auf- zufassen sind. — (2). [Über Calamoherpe brehmi]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 114. — Bespricht ein Exemplar aus der Brehmsschen Samm- lung, das eine rötliche Binde auf der Hälfte der Schwanzfedern aufweist. — (3). Nomenklatorisches und Systematisches; Falco 13, 1, pP. 6—8; 13, 2, p. 9—10. — Bemerkungen zur Nomenklatur und Systematik der paläarktischen, in der Hauptsache der deutschen Vögel im Anschluß an den von Hellmayr und Laubmann heraus- gegebenen ‚‚Nomenclator der Vögel Bayerns‘, der Reichenowschen „Neuen Namenliste der Vögel Deutschlands‘ und Hellmayrs kri- tischer Besprechung der letztgenannten Arbeit (Verh. Ornith. Ges. Bayern 1917, Heft 1, p. 89 ff.). Aus der Fülle des Stoffes sei nur das folgende hervorgehoben: Es findet sich, noch ohne jede weitere Begründung, hier zum ersten Male die späterhin von anderen Autoren energisch widersprochene Anschauung dargetan, daß der Name Corvus corone sich auf die junge Saatkrähe beziehe. — Tunstalls Ornithologia Britannica ist als Polyglotte zu betrachten. Publikationen und Referate 39 — Neu beschrieben wird: Falco alfrededmundi spec. nov., terra typica: Island; eine extrem dunkle Rasse des Merlin-Falken Falco regulus Pall. Falco christiani-ludovici spec. nov., terra typica: Kaukasus (nach Zugvögeln benannt), ist die helle Steppenform des gleichen Formenkreises. Für alle Raubvögel, ‚‚die nicht Falken und Geier sind, aber ungezähnten Schnabel und voll befiederten Kopf haben‘, wird das Genus Praedo gen. nov. aufgestellt. Typus der Gattung ist durch ursprüngliche Bestimmung Buteo bıteo buteo, der Mäusebussard. Kleinschmidt, O. (4). Über die Kriegssammlung der Herren Bacmeister, Schlüter, Rüdiger, Dümler u. a.; Falco 13, 2, p.20—24. — Eingehend behandelt wird in dieser Arbeit der Formenkreis von Sitta europaea, innerhalb dessen zwei Rassen neu beschrieben werden: reichenowi form. nov., terra typica: Schlesien, und hassica form. nov., terra typica: Gegend am Rhein bis Darmstadt. Neu be- schrieben wird sonst noch Parus borealis tischleri subsp. nov., terra typica: Ostpreußen; Parus salicarius natorpi subspec. nov., terra typica: Schlesien; Accipiter nisus galliae subspec. nov., terra typica: Frankreich; Lanius excubitor galliae subsp. nov., terra typica: Frankreich; Prca galliae spec. nov., terra typica: Frankreich. Die Diagnosen sämtlicher hier angeführter Formen aus Frankreich sind äußerst spärlich und nur gerade noch hinreichend, um die neuen Namen nicht unter die Rubrik der nomina nuda fallen zu lassen. — (5). Beweis, daß Linnes ‚‚Corvus corone‘‘ tatsächlich eine junge Saatkrähe und nicht eine Rabenkrähe war; Falco 13, 3, p- 25—29 (nec 17—21!). — Verfasser versucht den Nachweis zu erbringen, daß unter Corvus corone L. 1758 eine junge Saatkrähe zu verstehen sei. Man vergleiche hierzu die gegenteiligen Aus- führungen von C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern XIII, 2, rt, D. 181. 184. — (6). Gilt Corvus subcorone für alle europäischen Raben- krähen? Falco 13, 4, p. 33—36. — Nachdem vom Verfasser der Name Corvus corone auf die Saatkrähe bezogen wird, tritt an Stelle desselben als Bezeichnung für die Rabenkrähe der Name Corvus subcorone. Wirft die Frage auf, ob unter diesem Namen alle euro- päischen Rabenkrähen zusammengefaßt werden können, oder ob nicht eine weitere Teilung statthaben sollte. — (7). Weiteres über deutsche Krähen; Falco 13, 4, p. 42—43. — Bemerkungen über Krähenexemplare aus der Sammlung Alfred Brehms, des Enkels von Alfred Edmund Brehm. — (8). Hausgänse mit schwarzer Schnabelspitze; Falco 13, 4, p- 43. — Zwei blaugraue Hausgänse mit schwarzer Schnabelspitze unter den zahmen Gänsescharen zu Volkmaritz beobachtet. — (9). Die Ruhestellung von Rauch- und Mehlschwalbe; Falco 13, 5, p. 50. — Die Mehlschwalbe läßt im Sitzen den Schwanz herabhängen, so daß Schwanz und Flügel einen starken Winkel 2. Heft 40 Aves für 1917 bilden. Bei der Rauchschwalbe liegt der Schwanz dagegen mit dem Flügel in einer Linie. Kleinschmidt, O. (10). Ornis germanica. Beilage zu Falco, 13, p. 1—10. Ausgegeben im Mai 1917. — Die ‚‚Ornis germanica‘“ Klein- schmidts stellt eine Namenliste für die deutschen Vögel nach den vom Autor vertretenen Anschauungen dar. Auf die Abweichungen Klein- schmidts hinsichtlich der Benennung der Vögel gegenüber den sonst allgemein geltenden Regeln der Internationalen Nomenklatur- kommission sei hier nicht weiter eingegangen. Neu benannt werden neben vielen sog. Realgattungen (-Formenkreisen), auf welche hier nicht weiter eingegangen werden kann: Picus Minor silesiacus subsp. nov., terra typica: Schlesien; Tetrao Bonasa rhenana subsp. nov., terra typica: Rhein (!). Klengel, A. (1). Kriegsmaßnahmen im Vogelschutz; Ornith. Monatsschrift 42, p. 73—78. — (2). Kuckucke mit fehlerhaftem Ruf; Ornith. Monats- schrift 42, p. 179. Knopfli, W. Beiträge zur Morphologie und Entwicklungs- geschichte des Brustschulterskelettes der Vögel; Vierteljahrsschrift Naturf. Ges. Zürich 62, p. 49—58. — Beobachtungen über den gesamten Entwicklungsverlauf dieses Skelettabschnittes nach Untersuchungen an Haushühnern, Hausenten, Passeres, Wellen- sittich, Haustauben, Wasserhühnern, Möwen, Regenpfeifern und Nandus. Koenig, A. Die Eulen Ägyptens; Journ. f. Ornith. 65, II (Fest- schrift für Reichenow), p. 129—160. — Bearbeitung des auf einer Reise nach Ägypten von dem Verfasser selbst zusammengebrachten Balg- und Eiermateriales. Kollibay, P. (1). [Mißbildungen und Farbenänderungen in der Reichsgräflich Schaffgottschen Sammlung in Warmbrunn]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 105—107. — Besprochen werden Exemplare von Fulica atra L., Dendrocopus major (Brehm); Upupa epops L., Corvus cornix L.; Corvus frugilegus L.; Sütta europaea sordida Rchw.; Turdus musicus L.; Turdus merula L. — (2). Bemerkungen über einige turkestanische Vögel; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 444—458. — Fortsetzung der Arbeit im Journ. f. Ornith. 64, 1916, p. 582—604. Der vorliegende Teil der Ab- handlung befaßt sich mit den Familien der Lanitdae, Muscicapidae, Sylviidae, Troglodytidae, Picidae und Strigidae. Die Bälge der be- sprochenen Arten stammen alle aus der näheren oder weiteren Umgebung von Taschkent und wurden von dem bekannten russi- schen Sammler Sergius Mich. Alexejew zusammengebracht. Konradsen, 0. G. Danmark som Yngleplads for Skovsneppen (Scolopax rusticola) ; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 38—43. — Aufzählung bekanntgewordener Brutplätze der Waldschnepfe in Dänemark. Koske, F. (1). Die Veröffentlichungen über die Vogelwelt Pommerns. (Ornithologische Bibliographie Pommerns) bis zum Publikationen und Referate 41 Ende des Jahres 1915; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 1—42; 121—169. — Beginnend mit dem Jahre 1530 wird als erstes ornithologisch wichtiges Werk Kantzows ‚‚des Thomas Kantzow Chronik von Pommern in hochdeutscher Mundart‘, eine Stettiner Handschrift ohne genauere Jahresangabe aufgeführt, die Angaben über Wild- geflügel, Gänsejagd und Falkenfang enthält. Aufgezählt sind nach des Herausgebers eigener Mitteilung ‚‚nur solche Arbeiten, die die Vogelwelt Pommerns als solche behandeln und zu ihr und ihrer Erforschung in einem ursächlichen Zusammenhange stehen“. Am Schluß der ganzen, sehr gründlich durchgearbeiteten Zusammen- stellung finden sich noch einige Nachträge angereiht, dann folgt ein Namensverzeichnis, das den Überblick über die Materie durch Aufzählung der Autoren ungemein erleichtert. Koske, F. (2). Seidenschwänze in Pommern; Ornith. Monats- ber. 25, p. 14. — Bombycılla garrula in der Umgebung von Greifs- wald. — (3). Der Karmingimpel in Pommern; Ornith. Monatsber. 25, p. 110—111. — Verneint die Anschauung, Carpodacus erythrinus sei erst in jüngster Zeit in Pommern eingerückt, an Hand ver- schiedener Literaturnachweise. Kostka, L. (1). A magas rizälläs befolyäsa az Alföld madär faunäjara; Aquila XXIII, p. 317—818. — Über den Einfluß des hohen Wasserstandes auf die Vogelfauna der ungarischen Tiefebene. — (2). Der Einfluß des hohen Wasserstandes auf die Vogel- fauna der ungarischen Tiefebene; Aquila XXIII, p. 511—512. Krohn, H. Vögel, die ihre Beute zerschellen lassen; Ornith. Monatsschrift 42, p. 142—148. — Verfasser glaubt das bekannte Verfahren verschiedener Vogelarten als Spielerei deuten zu müssen, eine Auffassung, welcher Hennicke, gestützt auf Beobachtungen von Reiser und Legge, entgegentreten zu können glaubt. Krüß, P. (1). Einige auf Helgoland erlegte seltenere Vogel- arten (Frühjahr 1914 bis Frühjahr 1917); Ornith. Monatsber. 25, p. 141—142. — Besprochen werden: Geocichla varia; Xema sabınıit; Nyctea nyctea; Colymbus nigricollis. — (2). Eichelhäher auf Helgoland; Ornith. Monatsschrift 42, p. 108—110. — Garrulus glandarius. Kühlhorn, J. Auffallende Vertrautheit des rotrückigen Wür- gers (Lanius collurio L.); Ornith. Monatsschrift 42, p. 180. Lakjer, T. Bjergripstjert (Motacilla melanope) ynglende i Sverige; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 97”—100. — Über das Brutvorkommen von Motacilla melanope in Schweden. Lambert, G.C. [Exhibition of a Song Thrush’s nest containing five eggs of the Thrush and one of the Cuckoo, from Bookham in Surrey]; Bull. B. ©. Club 37, p. 57. — Nest von Turdus philomelos mit 5 Eiern und einem Ei von Cuculus canorus. Lambrecht, K. (1). A madarak palaeontologiäjanak törtenek es irodalma; Aquila XXIII, p. 196—307. — Beiträge zur Ge- schichte und Bibliographie der Palaeoornithologie. 2, Heft 49 Aves für 1917 Lambrecht, K. (2). Geschichte und Bibliographie der Palaeo- ornithologie; Aquila XXIII, p. 483—501; (siehe auch oben unter Nr. 1). — Verfasser unterscheidet in der Palaeoornithologie im Sinne von Abel (Grundzüge der Palaeobiologie der Wirbeltiere; Stuttgart 1912) drei große Perioden: 1. die phantastische; 2. die descriptive und 3. die morphologische und phylogenetische. Für jede dieser Perioden werden die bedeutendsten Forscher namhaft gemacht unter kurzer Andeutung ihrer hauptsächlichsten Arbeitsgebiete. Die sorgfältig zusammengestellte Bibliographie wolle im ungari- schen Texte (p. 215—307) nachgesehen werden. Langton, H. [Exhibition ef a curious variety of the Common Bullfinch]; Bull. B. ©. Club 37, p. 47. — Pyrrhula pyrrhula. La Touche, J. D. D. Further Notes on the Birds of the Pro- vince of Fokkien in South-east China; Ibis, p. 557—564. — Über eine Vogelsammlung aus Foochow (Futschau). Neu für China sind: Emberiza melanocephala; Sphenocercus sieboldi; Sarcidiornis melanonota;, Fuligula vufina; Larus glaucescens und Larus affınis. Laubmann, A. (1). Bemerkungen zu Fulica stenoleuca Peckel- hoff; Ornith. Monatsber. 25, p. 130—133. — Über die Begriffe „Art“ und ‚„Subspecies‘, erläutert an Fulica stenoleuca Peckelhoff; Fulica stenoleuca Peckelhoff ist Synonym von Fulica atra LU. — (2). Beiträge zur Avifauna des Elbsees bei Aitrang im Allgäu; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 24—49. — Der Elbsee ist ein kleiner, in der Glazialzone gelegener See im schwäbischen Voralpenland. Im ganzen werden 91 Vogelarten besprochen. — (3). Ein neuer Name für Alcedo grandis Blyth; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 105. — Alcedo grandis Blyth 1845 ist durch Alcedo grandis Gmelin 1788 (= Jacamerops grandis |Gmelin] — Jacamerops aurea P. L. S. Müller) vorweggenommen. Als neuer Name für den Eisvogel wird Alcedo hercules nom. nov. in Vorschlag gebracht. — (4). Eine neue Rabenkrähe aus Japan; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 201—202. — Neu beschrieben wird: Corvus corone interpositus subsp. nov., terra typica: Misahi, Hondo, Japan. Law, J. E. Notes on the Arizona Spotted Owl; Condor 19, p. 69. — Strix occidentalis lucida. Legge, O. (1). Brutergebnis der Vogelkolonie Memmert im Jahre 1916; Ornith. Monatsschrift 42, p. 7—50; mit Schwarz- bildern, Tafel I—IV. — Das Berichtsjahr 1916 hatte unter einer Reihe widriger Umstände zu leiden, welche einen Rückgang in der Ergebnisziffer im Vergleich mit den Vorjahren im Gefolge hatten. „Drei Ursachen waren es, die das Brutleben stark beeinträchtigten: 1. die unheilvollen Sturmfluten vom 13. Januar und 16. Februar 1916, die das Brutgelände stellenweise veränderten und zeitweise unbewohnbar machten; 2. außerordentlich ungünstige meteoro- logische Verhältnisse und 3. die dadurch wohl hauptsächlich be- dingten außergewöhnlichen Raubgelüste der Möven, die den klei- neren Brutvogelarten großen Abbruch durch Eier- und Jungenraub Publikationen und Referate 43 zufügten. In eingehender Weise wird der Verlauf der Brutperiode von 20 Vogelarten dargestellt. Weitaus in der Überzahl ist Larus argentatus, die im Juli 3312 belegte Nester hatte. Ihr zunächst stehen mit insgesamt 1038 Nestern Sterna hirundo und Sterna macroura. Als drittnächste Art kommt Sterna minuta mit 235 Ne- stern. Alle Gelege der 20 beobachteten Arten zusammen ergaben die hohe Zahl von 5007. Die dem Text beigegebenen Abbildungen bringen besonders charakteristische Landschaftsbilder. Legge, O. (2). Die Nahrung der Silbermöven an#*der ost- friesischen Küste ; Ornith. Monatsschrift, 42, p. 110—116 ; 103 bis 134. — Zur Ernährungsbiologie von Larus argentatus. Leppend, L. K.von. (1). Madärvonuläsi megfigyelesek a Strypa- frontröl 1916 tavaszan; Aquila XXIII, p. 365— 8366. — Vogelzug- beobachtungen an der Strypa-Front im Jahre 1916. — (2). Vogelzugsbeobachtungen an der Strypa-Front im Frühjahr 1916; Aquila XXIII, p. 566—567. — Aus Ostgalizien. Levis, J. C. Some Considerations on Sight in Birds; An. Report Smithson. Inst. for 1916, p. 337—8345. — Untersuchungen über das Sehen der Vögel. Lewis, St. (1). Sand-Martins nesting in Drain-Pipes; Brit. Birds X, p. 247. — Über das Nisten von Riparia riparia in Drai- nierungsröhren. — (2). Moor-hens eating fruit; Brit. Birds X, p. 251. — Beobachtungen über die Ernährungsbiologie von Gallinula chlo- ropus chloropus. — (3). Waxwings in Somerset; Brit. Birds XI, p. 86. — Bombycilla garrulus am 12. Februar 1917 in Cheddar Valley, zwischen Westbury und Easton, erlegt in zwei Exemplaren. L’Hermite, J. (1). Aviceptologie Provengale; Rev. franc. Ornith. 9, p. 17— 21; 40—42 ; 52—55. — Über Vogeljagd und Vogel- fang in der Provence. — (2). Diminution et utilite des oiseaux;; Rev. france. Ornith. 9, p. 174—178 (Fortsetzung 1918). Lilienthal, G. Der Einfluß der Flügelform auf die Flugart der Vögel; Sitzungsberichte Ges. naturforschender Freunde Berlin, 1917, 4, p. 261 —280.—Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Lincoln, F. C. (1). A Review of the Genus Pedioecetes in Colorado; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 83—86. — Neu beschrieben wird: Pedioecetes phasianellus jamesi sp. nov., terra typica: Castle Rock, Colorado; mit Federnabbildungen. — (2). Bohemian Waxwing (Bombycilla garrula) in Colorado; Auk 34, p. 341. — Beobachtungen über das Auftreten von Seiden- schwänzen in Colorado nach Mitteilungen von W. H. Bergtold. Lindner, C. (1). Zusammenfassung der Ergebnisse in bezug auf die Erforschung des deutschen Steinsperlings (Passer petronius) im letzten Jahrzehnt (1906—1916) ; Journ. f. Ornith. 65, II (Fest- schrift für Reichenow), p. 161—165. — Bemerkungen über Vor- kommen des Steinsperlings in Deutschland; sein Bestand (starke 2. Heft 44 Aves für 1917 Abnahme zu konstatieren) an den Brutplätzen; Beiträge zur Lebensgeschichte des interessanten Vogels. Lindner, C. (2). Bemerkung zu ‚‚Schwanzmeisennest auf Fichte‘ ; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 49—50. — Über das Nisten von Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) an Fichten. — (3). Einige kurze Beobachtungen aus den Bayerischen Alpen; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 50-51. — Über Parus sali- carius montanus im Algäu und im bayerischen Gebirge. Bemer- kungen über Nucifraga caryocatactes (Exemplare im Jugendkleid); Corvus corax; Acrocephalus aqualicus zwischen Garmisch und Hammersbach. — (4). Einige Beobachtungen im Unstrutgebiet im April und Mai 1917; Ornith. Monatsschrift 42, p. 311—314. Lindner, Fr. Zur Herbstzugzeit — vom 5. September bis 5. Oktober 1916 — auf Hiddensoe; Ornith. Monatsschrift 42, p. 153—167. — Tagebuchauszüge. Lintia, D. Adatok Szerbia madärfaunajähoz. Materialien zur Avifauna Serbiens; Aquila XXIII, p. 74—162. — Fortsetzung und Schluß der in Aquila XXII, p. 329—351 (1916) begonnenen Abhandlung. Eine auf breiter Grundlage aufgebaute Arbeit über die Vogelwelt Serbiens unter Besprechung von 267 Vogelarten (Text ungarisch und deutsch). Lloyd, H. Ontario Bird Notes; Auk 34, p. 457—460. — Be- handelt 9 Vogelarten im Nachtrag zu der Arbeit von J. H. Fleming: "Burds’of Toronto, Ontario“ in’ Auk, Vel223: Lönnberg, E. (1). Birds collected in eastern Congo by Captain Elias Arrhenius; Arkiv f. Zool. 10, 24, p. 1—832. — Umfaßt eine Vogelsammlung von 525 Exemplaren in 184 Arten, nun im Schwe- dischen National-Museum zu Stockholm, aus dem sogenannten „Mittelafrikanischen Seengebiet‘‘. Neu beschrieben werden: Accipiter beniensis spec. nov., terra typica: Beni; Neocossyphus yufus arr- henii subsp. nov., terra typica: Beni. — (2). Notes on some interesting East-African Birds; Arkiv f. Zool. 11, 5, p. 1—5. — Neu beschrieben werden: Astur tachıro tenebrosus subsp. nov., terra typica: Londiani; Zosterops bayeri spec. nov., terra typica: Londiani. Lörinezy, D. Ornithophaenologiai &s nidologiai megfigyelesek Kolozsvärott 1906 — ban €s 1907 — ben; Ornithophaenologische und nidologische Beobachtungen in Kolozsvär in den Jahren 1906 und 1907; Aquila XXIII, p. 364—365. Loos, K. Ornithologische Erscheinungen im Herbste 1913 in Böhmen; Aquila XXIII, p. 541—543. — Über den Zug des sibi- rischen Tannenhähers in Böhmen 1913; Seidenschwanz; Bergfink; Leinzeisig. Lowe, W.P. Remarks on Colorado Birds; Auk 34, p. 453—457. — Enthält Beiträge zur Avifauna von Pueblo oder Huerfano Coun- ties in Colorado. Die Arbeit bespricht 28 Vogelarten. Publikationen und Referate 45 Lueanus, F. von (1). [Über Turdus iliacus coburni]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 228—229. — Bemerkungen über die Weindrossel von Island und eine vermutlich neue Rasse dieses Formenkreises aus nordöstlichem Brutgebiet. — (2). [Sprachbegabung eines nestjung aufgezogenen Wellen- sittichs]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 229—231. — Melopsittacus undulatus. — (8). Über die geographischen Formen von Turdus visci- vorus L. (Vortrag, gehalten in der Septembersitzung 1917 der deutschen ornithologischen Gesellschaft); Journ. f. Ornith. 65, I, p. 506-512. — Verfasser bespricht zunächst die mitteleuropäische Form der Misteldrossel, Turdus viscivorus viscivorus L.; daran anschließend werden als südliche Formen aufgezählt: Turdus visci- vorus deichleri Erl. von Marokko, Algier und Tunis; Turdus visci- vorus reiseri Schiebel von Sardinien und Korsika. Als östliche Formen werden angeführt: Turdus viscivorus Bonapartei Cab. und Turdus viscivorus pseudohodgsoni Kleinschm. (Bemerkungen über die Berechtigung letztgenannter Rasse) ; Turdus viscivorus sarudnyi Loudon von Transkaspien und Talysch. Neu beschrieben wird Turdus viscivorus jubilaeus Lucanus und Zedlitz. Siehe Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow) p. 304. — (4). Das numerische Verhältnis der Geschlechter in der Vogelwelt; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 166—175. — Die alte Anschauung von der Überzahl des männ- lichen Geschlechtes in der Vogelwelt kann keine Gültigkeit be- anspruchen. Häufig überwiegt im Gegenteil das weibliche Ge- schlecht. — (5). Ornithologische Station des ‚‚Lotos“ in Liboch a. Elbe; Ornith. Monatsber. 25, p. 176—177. — (6). Mein sprechender Wellensittich‘; Ornith. Monats- schrift 42, p. 192—199. — Melopsittacus undulatus. — (7). Das numerische Verhältnis der Geschlechter in der Vogelwelt; Sitzungsberichte Ges. naturforschender Freunde Berlin 1917, 8,9,10,p.499—509. - Die alte Anschauung von der numerischen Überzahl des männlichen Geschlechts in der Vogelwelt entbehrt jeder exakten Grundlage. Lucas, A. Th., H. Baron and Dingwall. Obituary; Ibis, p. 246 bis 247. | Mackworth-Praed, C. W. A Collection of Birds from two Districts of British East Africa; Ibis, p. 362—421; Textfig. 3. — Gelegentlich einer Jagdexpedition auf Großwild sammelte der Ver- fasser in Britisch-Ostafrika auch Vögel, welche die Unterlage für die vorliegende Arbeit bildeten. Auf einer dem Texte eingefügten Kartenskizze ist die Reiseroute genau zu verfolgen. Die erste Reise ging von der Station Tvaso entlang dem Fluß gleichen Namens bis an den Fuß des Kilimandscharo; eine zweite Expedition führte von Nairobi nach Thika. In einer Liste werden 31 Vogel- arten zusammen aufgeführt, welche an beiden Sammelpunkten 2. Heft. 46 Aves für 1917 vorkamen. Es folgt dann eine ins Detail gehende Durchsprechung des reichen aufgesammelten Materiales. Mailliard, J. (1). The Hooded Merganser in Stanislaus County, California; Condor 19, p. 68. — Lophodytes cucullatus. — (2). Concerning two forms of the Bryant Marsh Sparrow in California; Condor 19, p. 69—70. — Passerculus sandwichensis bryantı. — (3). A Portable Nest; Condor 19, p. 166—167. — Carpo- dacus mexicanus frontalıs. Maleomson, H. T. Mortality amongst Great Crested Grebes; Brit. Birds XI, p. 67—68. — Podiceps cristatus cristatus im Monat Mai und Juni 1917 in großer Zahl aus dem Norden von Irland, namentlich aus der Gegend von Belfast, erhalten. Mannsberg, A. Baron (1). Madärtani megfigyelösek Dalmäciä- bol 1916 äprilis—szeptember haväbäl; Aquila XXIII, p. 333—340. — Ornithologische Beobachtungen aus Dalmatien in der Zeit vom April bis September 1916. — (2). Ornithologische Beobachtungen aus Dalmatien im April—September 1916; Aquila XXIII, p. 528—536. — Beobach- tungen aus der Umgebung von Ragusa. Bemerkenswert: Canabis saxatilis,; Neophron percnopterus; Gyps fulvus; Clivicola rupestris; Micropus mella; Emberiza melanocephala; Sitta neumeyeri; Sylvia melanocephala; Saxicola stapazina,; Saxicola aurita. Masefield, J. R.B. Martin Feeding Young Swallows; Brit. Birds XI, p. 92. — Hirundo rustica rustica Nestjunge von Delichon urbica urbica fütternd. Massay, H. Swallows and Martins Settling and feeding on flowers; Brit. Birds XI, p. 92. — Beobachtungen an Delichon urbica urbica und Hirundo rustica rustica. Mathews, Gr. M. (1). New Subspecies and Notes on Species; Austral. Av. Rec. III, 4, p. 69—78. — Nachträge und Berichti- gungen zu des Verfassers ‚List of the Birds of Australia‘ 1913. Zunächst eine große Anzahl neuer Formen: Arenaria interpres nova subsp. nov., terra typica: Rottnest Island, West Australia; Terekia cinerea australis subsp. nov., terra typica: Melville Island, Northern Territory; Erohia ferruginea wilsoni subsp. nov., terra typica: Wilson’s Inlet, South-west Australia; ZLimicola falcinellus rogersi subsp. nov., terra typica: Melville Island, Northern Territory; Glareola pratincola parryı subsp. nov., terra typica: Parry’s Creek, North-west Australia; Haliaetus australis new name, figured and described in ‚‚Birds of Australia‘, Vol. V, pl. 244, p.148 — Haliae- tus leucosternus Gould, Birds Austral. III, pl. 40, 1838; Elanus scriptus victorianus subsp. nov., terra typica: Victoria; Sprloglaux novae seelandiae tasmanica subsp. nov., terra typica: Tasmania; Dacelo gigas watsoni subsp. nov., terra typica: Watson River, North Queensland; Atrichornis rufescens tweedi subsp. nov., terra typica: Tweed River; Pseudogerygone personata watsoni subsp. nov., terra typica: Watson River, North Queensland; Monarcha canes- Publikationen und Referate 47 cens claudia subsp. nov., terra typica: Claudie River, North Queens- land; Tricodere cockerelli jardinei subsp. nov., terra typica: Jardine Creek; North Queensland; Aanthotis flaviventer watsoni subsp. nov., terra typica: Watson River, North Queensland; Neopoephila per- sonata watsoni subsp. nov., terra typica: Watson River, North Queensland; Craspedophora magnifica claudia subsp. nov., terra typica: Claudie River, North Queensland; Coprotheres pomarinus nutcheri subsp. nov., terra typica: Broken Bay, New South Wales. Stercorarius parasiticus visitori subsp. nov., terra typica: Broken Bay, New South Wales. — Für Petroica multicolor coccinea ist der Lessonsche Name Petroica multicolor boodang ex M uscicapa boodang Lesson 1837 in Gebrauch zu nehmen. Nun Tolgt eine ganze Anzahl von Arten, welche seit Gould für Australien neu nachgewiesen wurden. Und eine Anzahl anderer Vogelarten muß aus der Liste der australischen Vögel gestrichen werden, sei es, daß für dieselben überhaupt keine Nachweise erbracht wurden, sei es, daß diese Nachweise als nicht genügend erachtet werden müssen. Am Schluß der Arbeit finden sich schließlich noch zwei neue Gattungen: Mastersornis nov. gen. für M yragra Vig. and Horsf. (nec M yiagrus Boie 1826), Type: Todus rubeculus Latham; Keartlandia nov. gen. Type: Acanthiza fiaviventris Ashby. Mathews, Gr.M. (2). The Re-discovery of two lost Birds; Austral. Av. Rec. III, 4, p. 7(9—90. — Behandelt die nach fast hundert Jahren durch Tom Carter erfolgte Wiederentdeckung von ‚Malurus tex- tilis“ und ‚‚Malurus leucopterus‘‘. Neu beschrieben werden: Dia- phorillas textilis carteri subsp. nov., terra typica: Dirk Hartog Island, West Australia. — Dewisornis nov. gen. Type: Malurus alboscapulatus 'Meyer. — (3). Notes on some Extra-limital Parrot Names: Austral. Av. Rec. III, 4, p. 91—94. — Behandelt die von ]J. R. Forster in einem „Specimen faunulae Indicae‘‘ benannten Appendix seiner „Indischen Zoologie‘ 1781 aufgeführten Psittaciden. Die Arbeit enthält eine Anzahl für die nomenklatorischen Verhältnisse der Papageien wichtige Hinweise, insofern als durch die von Forster l. c. gegebenen Namen einige bis heute allgemein gebrauchte Be- zeichnungen präokkupiert werden. — (4). On a Collection of Birds from the Macleay Museum, Sydney, N. S. W.; Austral. Av. Rec. III, 4, p. 95—97. — Behandelt einige Seltenheiten der australischen Avifauna aus dem genannten Museum. — (5). Silvester Diggles, Ornithologist; Austral. Av. Rec. III, 4, p. 98—108. — Beiträge zur Lebensgeschichte des am 24. Januar 1817 zu Liverpool geborenen Forschers und Malers. Verfasser gibt Einblicke in den Inhalt eines ‚‚Skizzenbuches‘“ und vermittelt einen Überblick über die Tafeln von Diggles’ Werk: „Ornithology of Australia‘, das in 21 Teilen in den Jahren 1866—-1870 erschienen ist. (Vgl. Austral. Av. Rec. 1722 187.12, jahresber. fur 1915, 2. Heft. 48 Aves für 1917 Aves, p. 48, Archiv f. Naturgesch. 82. Jahrg. B, 1916). Der Ab- handlung ist ein Porträt Silvester Diggles’ beigegeben. Matthews, Gr. M. (6). Additions and Corrections to my List; Austral. Av. Rec. III, 5, p. 127—128. — Neu aufgestellt werden: Maclemania gen. nov., Type: Cinclorhamphus mathewsi Iredale; Marianornis nov. gen., Type: Perdix varıa Latham. Neu beschrieben werden: Opopsitta coxeni lweedi subsp. nov., terra typica: Tweed River, N. S. W.; Accipiter cirrocephalus haesitata subsp. nov., terra typica: Cape York, North Queensland; Erythrotriorchis vadiatus queenslandicus subsp. nov., terra typica: Queensland, Cedar Bay. Mathews, Gr. M. and T. Iredale. Avian Nomenclatorial Notes; Austral. Av. Rec. III, 5, p. 113—126. — Enthält eine Reihe nomen- klatorisch äußerst wichtiger Bemerkungen über folgende Gat- tungen: Calidris; Canutus; Cettia; Chionophilos; Cygnus; Luscinia; Merula; Philomachus; Plautus,; Regulus; Pyrrhocorax; Monti- fringilla,; Pyrrhula; Hypolais; Helminthophaga; Muscicapa; Heni- conetta; Melanitta; Remiz; Hrypsipetes; Phyllobasileus,; Anthus; Squatarola. Viele der hier aufgeführten Auseinandersetzungen sind so tief einschneidender Natur, daß sich jeder Forscher, der sich nur einigermaßen mit nomenklatorischen Fragen beschäftigt, mit den Darlegungen der beiden Verfasser auseinandersetzen muß. Kein Nomenklaturforscher wird an der Arbeit vorübergehen können, weshalb es sich wohl erübrigt, hier weitere Details zu bringen. Neu beschrieben bzw. neu aufgestellt werden: Phaeorhadına nov.gen., Type: Phillopneuste fuscata Blyth.; Pyrrhula pyrrhula neesa subsp. nov., terra typica: Britische Inseln. Mauks, W. (1). A fenyörigö ujabb feszkelöse hazänkban; Aquila XXIII, p. 361—8362.— Über das Nisten der Wachholder- drossel in Ungarn. — (2). Neueres Nisten der Wachholderdrossel in Ungarn; Aquila XXIII, p. 563. — Turdus pilarıs. May, J. B. Orange-crowned Warbler (Vermivora celata celata) in Cohasset, Mass.; Auk 34, p. 342. — Beobachtet am 8., 14., 26. und 31. Dezember 1916 und am 9. Januar 1917 ein Exemplar von Vermivora celata celata. Die Arbeit enthält auch noch eine Reihe anderer interessanter Beobachtungen aus der Vogelwelt des genann- ten Gebietes. Mayall, A. Blackcap in Winter in Shropshire; Brit. Birds X, p. 226. — Sylvia atricapilla atricapilla überwinternd. Me Atee, W.L. (1). Life and Writings of Professor F. E. L. Beal; Auk 34, p. 243—264; pl. VI. — F. E.L. Beal war am 9. Ja- nuar 1840 zu South Groton (nunmehr Ayer) Middlesex County, Massachusetts, geboren und starb im Alter von fast 77 Jahren am 30. September 1916 zu Washington. Der warm empfundene Nach- ruf bringt ein Bild des Gelehrten und enthält auch eine Liste der überaus zahlreichen Arbeiten ornithologischen Inhaltes, die von Beal verfaßt worden sind. Publikationen und Referate 49 Me Atee, W.L. (2). The Shedding of the Stomach Lining by Birds, particularly as exemplified by the Anatidae; Auk 34, p: 415—421; pl. XVI—XVII. — Untersuchungen über das Abstoßen der inneren Magenhaut bei Vögeln, insbesondere bei den Anatiden. Me Connell, Th. L. Crow Roost near Boston, Pennsylvania; Auk 34, p. 478. — Corvus brachyrhynchos in großer Anzahl. Me Gregor, P. J. C. Notes on Birds observed at Erzerum; Ibis, p. 1-30. — Verfasser behandelt in der vorliegenden Abhandlung die während eines etwa zweijährigen Aufenthaltes gemachten orni- thologischen Beobachtungen. Erzerum liegt in einer Höhe von ca. 6100 Fuß am Südrande eines wüstenartigen Plateaus, das vom Kara Su, einem Nebenfluß des Euphrat bewässert wird. Besprochen werden insgesamt 126 Arten; davon sind vor allem die alpinen Formen bemerkenswert: Montifringilla alpicola, Carpodacus rubı- cilla;, Rhodopechys sanguinea; Otocorys alpestris; Otocorys pentcıllata. Me Reynolds, G. A Pennsylvania Starling Roost; Auk 34, p. 338—8340. — Beobachtungen über einen großen Flug von Sturnus vulgaris, der sich in der Umgebung von A. Chapman’ Farm ‚‚Aldie“, Pennsylvania, versammelte. Schätzungsweise mehr als eine Million Vögel. Meade-Waldo, E. G. B. Crossbill Breeding in Kent; Brit. Birds XI, p. 117. — Loxia curvirostra curvirostra brütend (8. Juli 1917) bei Hever. Meares, D. H. (1). Little Owl Breeding in Essex; Brit. Birds X, p. 271. — Über einen Nestfund von Athene noctua noctua in der Umgebung von Brentwood im April 1914. — (2). Rare Type of Redshank’s Eggs; Brit. Birds X, p. 274. — Über Eier von Tringa totanus (= Totanus totanus). — (3). Erythrism in Eggs of Grey Wagtail and Common Tern; Brit. Birds X, p. 291—292. — Mitteilungen über Fälle von Ery- thrismus bei Eiern von Motacilla cinerea cinerea und Sterna hirundo. — (4). Rare Variety of Garden-Warblers Eggs; Brit. Birds X, p. 292. — Uber Variabilität von Sylvia borin-Eiern. — (5). Field-notes on the Nesting of the Dotterel in Scotland; BystherkateCaptain‘€.‘S. Meares; Brit. Birds XI, p. 12—14.. — Über das Brutgeschäft von Charadrius morinellus in Schottland. — (6). Field-notes on the Nesting of the Hobby; Brit. Birds XI, p. 50—54. — Über das Brutgeschäft von Falco subbuteo subbuteo. Mearns, E. A. Obituary; Ibis, p. 250—251. — Gestorben am 1. November 1916 in Washington, D. C. Meiklejohn, R. F. Some Reflections on the Breeding-habits of the Cuckoo (Cuculus canorus); Ibis, p. 186—223. — Ein inter- essanter Beitrag zur Geschichte unseres Kuckucks. Es seien hier vor allem folgende Abschnitte herausgehoben: The Evolution of the Breeding-habits of the Cuckoo; Dr. Rey’s Conclusions; Assig- ning of Eggs to Specific females; Egg-coloration; Coloration of Eggs of the Cuckoo; The Distinctive Features of Cuckoo’s Eggs; How many Eggs does a Cuckoo lay each year? etc. Archiv für Naturgeschichte j 1918. B.2. 4 2. Heft 50 Aves für 1917 Mellen, G. H. (1) Wilson’s Warbler (Wilsonia pusilla pusilla) in Massachusetts in December; Auk 34, p. 89—90. — Beobachtet in einem männlichen Exemplar im Arnold Arboretum, Boston, 3. XII. — (2). Winter Birds at Newton Highlands, Massachusetts; Auk 34, p. 99—93. — Beobachtet wurden: Spinus spinus, Penthestes hudsonicus httoralis, Acanthis linaria linaria, Loxia curvivostra minor, Loxia leucoptera, Pinicola enucleator leucura, Hesperiphona vespertina vespertina, Plectrophenax nivalis nivalıs, N yctea nyctea, Archibuteo lagopus sancti-johannis. Menegaux, A. (1). Utilisation possible des Iles Kerguelen comme parc National pour la conservation des animaux antarcti- ques; Rev. france. Ornith.; 9, p. 1—3. — Erwägungen über die Möglichkeit die Inselgruppe der Kerguelen als Nationalpark zu erklären zum Zwecke des Schutzes und der Erhaltung der antarkti- schen Tierwelt. — (2). Etude d’une collection d’oiseaux du Matto Grosso; Rev. frang. Ornith. 9, p. 24—26; 37—40; 55—58; 84—88. — Unter- suchungen über eine Vogelsammlung von Matto Grosso, Brasilien. — (3). Rubiette titys et Rubiette du Caire; Rev. frang. Ornith. 9, p. 91—92. — Phoenicurus ochruros gibraltariensis und sein sogenanntes ‚‚carrır“‘-Kleid. Mengel, G. H. Evening Grosbeak at Birdsboro, Pa.; Auk 34, p. 340. — Beobachtung von Hesperiphona vespertina vespertina. Merikallio, E. Om de i Hule Traeer rugende Aenders Ökologi; Dansk Ornith. foren. Tidsskr. XI, p. 85—96. — Beobachtungen über Clangula glaucion; Mergus merganser; Mergus albellus. Merriam, H. F. Nesting of the Cape May Warbler at Lake Edward, Quebec; Auk 34, p. 410—413. — Dendroica tigrina wurde auf einer Insel im Lake Edward in den ‚‚Laurentian Hills“ brütend gefunden, 7. Juni 1916. Meyere, J. L. F. de, Ringmusschen (Passer montanus [L.]) on der dakpannen; Ardea VI, p. 107—109. Michel, J. Ornithologische Reiseskizzen; Ornith. Jahrbuch XXVIII, 1—2, p. 1—18. — Die Arbeit bildet die Fortsetzung einer unter dem gleichen Titel erschienenen Abhandlung des Verfassers im Ornith. Jahrbuch XXV, 1914, p. 182—191. Der vorliegende Teil behandelt die ornithologischen Ergebnisse einer Wanderung durch die Adamello- und Brentagruppe; aus der Umgebung von Lienz in Tirol; im Krimmler-Gebiet; alles also Beobachtungen aus dem Alpenland. Miller, W. De W. (1). Breeding of the Canada Warbler in Northern New Jersey; Auk 34, p. 214—215. — Wilsonia canadensis am Budd’s See brütend gefunden. — (2). Rare Winter Visitants in the Vicinity of Plainfield, New Jersey; Auk 34, p. 218—219. — Aufgezählt werden: Hes- periphona vespertina vespertina; Pinicola enucleator leucura, Loxia curvirostra minor; Acanthis linaria linaria; Penthestes hudsonicus NIgTIcans. Publikationen und Referate 51 Millet-Horsin (1). Le commerce des Oiseaux a Dakar; Rev. franc. Ornith. 9, p. 21—24; 33—37. — Über den Vogelhandel zu Dakar, Abyssinien. Mit Abbildungen. — (2). Notes ornithologiques d’A.O.F.; Rev. franc. Ornith. 9, p. 104—107. — Additions & la liste des Rapaces observes dans la presqu’ile de Dakar. Minck, P. Seidenschwänze in der Mark; Ornith. Monatsber. 25, p. 14. — Bombycilla garrula beobachtet in einem Flug von etwa 100 Exemplaren. Mitchell, H.H. Peculiar Nesting Habits of the Avocet; Condor 19, p. 101. — Recurvirostra americana. Moeller. Wintervögel der Oder bei Brüg; Ornith. Monats- schrift 42, p. 150—152. — Beobachtungen von Mergus merganser, Mergus albellus, N yroca clangula. Morris, G. S. Evening Grosbeak (Coccothraustes vespertina vespertina) at Cinnaminson, N. J.; Auk 34, p. 93. — Am 3. Dezember 1916 beobachtet. Morris, R. O. (1). Golden Eagle (Agula chrysaetos) at Spring- field, Mass.; Auk 34, p. 477. — Am 20. Februar ein Weibchen in Somers, Connecticut, erbeutet. Seit 5 Jahren der erste Nachweis der Art für das Gebiet. — (2). Evening Grosbeak (Hesperiphona vespertina vespertina) at Springfield, Mass.; Auk 34, p. 478—479. — Regelmäßige Er- scheinung in den Wintermonaten in Central Massachusetts. Mousley, H. (1). The Breeding of the Black-throated Blue Warbler at Hatley, Stanstead County, Quebec 1916; Auk 34, p.187 bis 191. — Beobachtungen über Dendroica coerulescens als Brut- vogel in der Umgebung von Hatley, Stanstead County, Quebec, im Jahre 1916. — (2). The Cape May and Other Rare Warblers at Hatley Stanstead County, Quebec; Auk 34, p. 214. — Beobachtet wurden folgende Arten: Dendroica tigrina; Vermivora rubricapilla rubri- capilla; Seiurus noveboracensis noveboracensis,; Wilsonia pusilla pu- silla; Compsothlypis americana usneae; Dendroica castanea; Den- droica fusca; Wilsonia canadensis; Dendroica palmarum hypochrysea; Dendroica caerulescens caerulescens. — (3) Hudsonian Chickadees at Hatley, Stanstead County Quebec; Auk 34, p. 215. — Nachweis von Penthestes hudsonicus subsp. ? für das genannte Gebiet. — (4). Winter Birds at Hatley, Stanstead County, Quebec; Auk 34, p. 217. — Im Winter 1916—1917 kamen zur Beobachtung: Pinicola enucleator leucura, Loxia leucoptera; Acanthis linaria lı- naria;, Spinus spinus; Hesperiphona vespertina vespertina;, Plectro- bhenax nivalis nivalis ; Accipiter velox;Penthestes hudsonicus subsp. ?; Lanius borealıs. — (5). A Study of Subsequent Nestings after the Loss of the First; Auk 34, p. 381—893, pl. XIII—XIV. — Der Autor hat versucht, auf folgende Fragen sich Antwort zu holen: 1. Wie 4* 2, Heft 52 Aves für 1917 viele Gelege legt ein Vogel nach, wenn er des ersten Geleges ver- lustig geht? 2. Wieviel Zeit vergeht, bis ein neues Nest und ein neues Gelege fertig ist? 3. Ist das neue Nest an einer dem ersten Nestplatz ähnlichen Stelle angebracht, oder wie weit ist es von der ersten Niststelle überhaupt entfernt? 4. Besteht ein Unterschied zwischen den Eiern des ersten und zweiten oder noch späteren Geleges hinsichtlich Form, Größe, Färbung usw.? Folgende Re- sultate wurden erzielt: 1. 70% der beobachteten Vögel legen bei Verlust des ersten Geleges ein zweites Gelege nach; 30% legen dagegen noch zwei weitere Gelege. 2. Das Zeitenmittel, das zur Herstellung eines neuen Nestes und der Ablage des Nachgeleges notwendig ist, beträgt ca. 11 Tage. 3. Die Plätze, an denen das zweite Nest gebaut wird, gleichen in der großen Mehrzahl der Fälle dem Nistplatz des ersten Nestes; die Entfernung des zweiten Nestes von dem ersten betrug in keinem Falle mehr als 66 Yards. 4. Hin- sichtlich Form und Zeichnung ergaben sich bei den zweiten Ge- legen keinerlei Unterschiede gegenüber den ersten. Nur in der Größe zeigten sich Unterscheidungsmerkmale: hier waren 57% gleich den Eiern des ersten Geleges; 43% dagegen waren abweichend größer oder kleiner. Was die Zahl der Eier anbetrifft, so waren 70 % der Fälle gleich dem ersten Gelege; 30%, wiesen dagegen mehr oder weniger Eier auf als das erste Mal. Die der interessanten Abhand- lung zur Erläuterung beigegebenen Tafeln veranschaulichen durch Vorführung verschiedener Gelege und Nachgelege eines und desselben Vogelpärchens das durch die Untersuchungen gewonnene Resultat. Mousley,H. (6). Evening Grosbeak at Hatley, Stanstead County, Quebec; Auk 34, p. 479. — Beobachtung bzw. Erbeutung von Hesperiphona vespertina vespertina und Pinicola enucleator leucura in der Umgebung von Hatley, Quebec. — (7). Rare Warblers at Hatley, Stanstead County, Quebec; Auk 34, p. 484. — Beobachtung über Vermivora peregrina und Dendroica striata in der Umgebung von Hatley, Quebec. — (8). Sap Drinking Habits of Warblers; Auk 34, p. 484—485. — Beobachtungen über das Aufnehmen von Pflanzensaft durch ‚„Warbler‘“ (Dendroica-Arten). — (9). Labrador Chickadee at Hatley, Stanstead County, Quebec; Auk 34, p. 486—487. — Nachweis von Penthestes hudso- nicus nigricans. Nagy, E. (1). Nisaetus fasciatus (Vieill.) ujabb hazai elöfordu- läsa; Aquila XXIII, p. 349. — Über ein neueres Vorkommen dieses Adlers in Ungarn. — (2). A Gavia arcticus L. nyäri elöforduläsa hazankban; Aquila XXIII, p. 350. — Auftreten dieses nordischen Tauchers in Ungarn während der Sommerzeit. — (3). A Gavia glacialis (L.) ujabb es a Gavia adamsı (Gray) elsö elöforduläsa Magyarorszägon; Aquila XXIII, p. 350—352. — Über ein neueres Vorkommen von Gavia glacialis (L.) in Ungarn und den ersten Nachweis von Gavia adamsi (Gray) daselbst. Publikationen und Referate 53 Nagy, E. (4). A csiz feszkelese a liptoi fäträban; Aquila XXIII, p. 360-361. — Über das Nisten von Spinus spinus in den Liptoer ta, — (5). A köcsag feszkelese a lukäszfalvi fehertavon; Aquila XXIII, p. 362. — Über das Brüten des Edelreihers auf dem Weißen See bei Lukäcsfalva. — (6). A nadirigö a kertekben; Aquila XXIII, p. 363. — Die Rohrdrossel in den Gärten. — (7). Neueres Vorkommen von Nisaetus fasciatus (Vieill.) in Ungarn; Aquila XXIII, p. 549. — Ein zweites Belegexemplar dieser für Ungarn sehr seltenen Adlerart in der Sammlung Hrabär; aus Kajtorszentivan im Komitate Fejer stammend. — (8). Vorkommen von Gavia arcticus L. in Ungarn während der Sommerzeit; Aquila XXIII p. 550. — Am 12. Juni 1907 wurde ein Exemplar im Sommerkleid auf dem kleinen Töpataker See bei Selmecbänya erlegt. — (9). Das neuere Vorkommen von Gavia glacialis (L.) und das erste Vorkommen von Gavia adamsi (Gray) in Ungarn; Aquila XXIII, p. 551—552. — Gavia adamsiı im Zagreber Landesmuseum, am 19. Dezember 1908 in Babina Greda an der Save erlegt. — (10). Das Nisten des Zeisigs in der Liptoer Fätra; Aquila XXIII, p. 561—563. — Beobachtungen an Spinus spinus im Jahre 1916 als Brutvogel. — (11). Das Brüten des Edelreihers auf dem Weißen See bei Lukäcsfalva; Aquila XXIII, p. 564. — 1913 und 1914 noch brütend; seit 1915 nicht mehr beobachtet. — (12). Die Rohrdrossel in den Gärten; Aquila XXIII, p- 569. Acrocephelus arundinaceus. Natorp, O. (1). Beobachtungen am Brutplatz des Halsband- fliegenfängers (Muscicapa collaris Bchst.) in Schlesien; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 176—188. — Ein- gehende Beobachtungen am Brutplatz; nebst systematischen Be- merkungen. _ — (2). Überwinternde Singvögel; Ornith. Monatsschrift 42, p- 8$2—83. — Beobachtungen aus Schlesien an Sylvia atricapılla; Phoenicurus phoenicurus; Sylvia borin; Motacilla alba. Nelson, Th. H. Obituary; Ibis, p. 249—250. Neumann, O. (1). Über die Avifauna des unteren Senegal- gebietes; Journ. f. Ornith. 65, II, (Festschrift für Reichenow), p- 189—214. — Die wichtige Arbeit gliedert sich in folgende Ab- schnitte: 1. Geschichte der ornithologischen Erforschung des Senegal; 2. Unsere Kenntnis der Senegal-Ornis und deren Charak- ter; 3. Liste der im Senegalgebiet mit Sicherheit nachgewiesenen Arten (insgesamt werden 293 Vogelarten aufgezählt). In diesem Abschnitt finden sich die Neubeschreibungen von Coracias abys- sinus minor subsp. nov., terra typica: Senegalgebiet. Neuer Name für Coracias senegalensis Gm., der nicht einwandfrei deutbar ist; Lybius vieilloti frater subsp. nov., terra typica: Barentu am oberen 2. Heft 54 Aves für 1917 Barca. 4. Liste der Arten mit fraglichem Vorkommen am unteren Senegal. 5. Liste von Arten, die irrtümlich für den Senegal an- gegeben. 6. Liste von unbestimmbaren, angeblich vom Senegal stammenden Arten. 7. Liste der Arten, welche Verreaux angeblich von Galam am oberen Senegal erhielt. Neumann, O. (2). Neue Formen aus dem papuanischen Gebiet; Ornith. Monatsber. 25, p. 153—156. — Neu beschrieben werden: Chaetura novaeguineae mamberana subsp. nov., terra typica: Feba am Mamberano, nördliches Holländisch Neuguinea; Edoliisoma schisti- ceps reichenowi subsp. nov., terra typica: Sepikgebiet in Deutsch- Neuguinea; Etappenberg; Edoliisoma schisticeps moszkowskii subsp. nov., terra typica: Pamwi am Mamberano, Holländisch Neu- guinea; Edoliisoma schisticeps bernsteini subsp. nov., terra typica: Sorong an der Nordküste der Berau-Halbinsel; Aplonis cantoroides longipennis subsp. nov., terra typica: Insel Nissan, zwischen Neu- Mecklenburg und Bougainville. Nichols, J. B. (1). Calandra Lark in Sussex; Brit. Birds X, p. 254. — Melanocorypha calandra calandra, $ und 9, am 16. bzw. 17. Mai 1916 erlegt bei Filsham Farm, St. Leonards. Erster Nach- weis für die britische Fauna. — (2). Eastern Great Reed-Warbler in Sussex; Brit. Birds X, p. 254. — Acrocephalus arundinaceus orientalis, $ erlegt am 24. Au- gust 1924 zu St. Leonards. Erster Nachweis für die britische Vogelwelt. — (3). White’s Thrushes in Sussex; Brit. Birds X, p. 293. — Exemplare von Turdus dauma aureus in Sussex beobachtet: dä geschossen zu Brede am 27. Dezember 1916; 3 geschossen zu St. Leonards am 26. Februar 1916; 8 geschossen zu Brede am 9. November 1914. (Vgl. Brit. Birds VIII, p. 199.) — (4). Rare Birds in Sussex; Brit. Birds XI, p. 45. — Be- handelt werden folgende Arten: Muscicapa parva parva; Phyllos- copus fuscatus; Sylvia hortensis hortensis; Charadrius dominicus dominicus. — (5). Bonaparte’s Sandpiper in Sussex; Brit. Birds XI, p. 68. — Erolia fuscicollis am 14. April 1917 zu Rye, Sussex, erlegt. Nichols, J. T. Man-o’-war Bird etc. on the North Carolina Coast; Auk 34, p. 476. — Aufzählung von Beobachtungen über Fregata aquila; Pelecanus occidentalis und Sterna minima. Nichols, J. T., R. C. Murphy and L. Griseom. Notes on Long Island Birds; Auk 34, p. 434—444. — Beiträge zur Avifauna von Long Island. Besprochen werden insgesamt 101 Arten. Nicoll, M. J. [Exhibition and descriptions of two new birds from Egypt]; Bull. B. ©. Club 37, p. 28—830. — Neu beschrieben werden: Sylvia norrisae spec. nov., terra typica: Nordseite des Lake Karun, Fayoum; Prinia gracilis natronensis subsp. nov., terra typica: Wadi el Natron, Lower Egypt. Nieselt, E. Das Mißgeschick eines Schwarzplättchenpärchens; Ornith. Monatsschrift 42, p. 84—85. — Sylvia atricapilla. Publikationen und Referate 55 Noble, H. (1). Supposed Breeding of the Barnacle Goose in Iceland; Brit. Birds X, p. 181—184. — Bemerkungen über das mutmaßliche Brutvorkommen von Branta leucopsis auf Island. Vorlage eines Briefes aus Island mit Angabe über Fundplatz und Zeit eines vom Verfasser auf Island im Besitz eines dortigen Kauf- manns gefundenen Geleges von 5 Eiern dieser Gans. — (2). Kingfisher Swallowing a frog; Brit. Birds X, p. 247. — Alcedo atthis ispida mit einem Frosch im Verdauungstrakt. Noble, H. and F. C.R. Jourdain. Unusual Birds in Berkshire; Brit. Birds X, p. 270. — Bombyeilla garrulus; Falco peregrinus; Spatula clypeata; Mergus albellus; Fryatercula arctica; Nvyroca ferina ferina; Bucephala clangula clangula, beobachtet oder erlegt. Noggler, J. Beobachtungen über den Vogelzug in Mariahof; 1915; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 51—52. — Aus der Steiermark. Frühjahrs- und Herbstzug. Nokes, J. D. (1). Western Grebe Breeding in Southern Cali- fornia; Condor 19, p. 24. — Aechmophorus occidentalıs. — (2). Vermilion flycatcher near Los Angeles; Condor 19, . 25. — Pyrocephalus rubinus mexicanus. Noll-Tobler, H. Beobachtungen an unseren einheimischen Rallen; Jahrbuch St. Gallischen Naturwissensch. Ges. 54, p. 209 bis 245. — Bespricht in überaus eingehender Weise die einheimischen Rallen nach biologischen Gesichtspunkten an Hand eigener Be- obachtungen. Eine Reihe ausgezeichneter Abbildungen von Ne- stern, Eiern und Alt- und Jungvögeln der verschiedenen Arten er- läutert das Geschilderte auf das Beste. Norton, A. H. Type of the Large-billed Puffin; Auk 34, p. 205 bis 206. — Typus von Fratercula arctica naumanni Norton 1901 ist Exemplar Nr. 86019 United States National Museum, von Spitz- bergen. Oberholser, H. C. (1). Critical Notes on the Eastern Sub- species of Sıtta carolinensis Latham; Auk 34, p. 181—187. — Neu beschrieben wird Sitta carolinensis cookei subsp. nov.; terra typica: Washington, D. C. Sehr nahe stehend der typischen caroli- nensis von Süd-Carolina, Mündung des Savannah River, aber größer in den Ausmaßen; oberseits heller; unterseits reiner weiß. — (2). Notes on North American Birds; Auk 34, p. 191—196. — Behandelt werden folgende Arten: Cepphus snowi Stejneger; Dendrocygna viduata (L.); Anas rubripes tristis Brewster; Lophortyx catalinensis Grinnell; Moyiarchus crinitus residuus Howe; Pla- nesticus migratorius caurinus Grinnell. — (3). Second Annual List of proposed Changes in the A. O.U. Check-List of North American Birds; Auk 34, p. 198—205. — Die Arbeit, die für die Nomenklatur der Vögel Nordamerikas sehr be- deutungsvoll ist, zerfällt in zwei Abschnitte. Teil I bringt eine große Anzahl Nachträge und Namensänderungen. Der zweite Teil führt drei Arten auf, die aus der Liste der nordamerikanischen Vögel zu streichen sind, nämlich: Melopelia asiatica trudeauii 2. Heft 96 Aves für 1917 (Audubon) ; Strix oceidentalis huachucae Swarth; Glaucidium gnoma vigilante Grinnell. Oberholser, H.C. (4). Notes on North American Birds; Auk 34, p. 321—329. — Behandelt werden folgende Arten: Vireo bellii arızonae Ridgway; Baeolophus inornatus murinus Ridgway; Baeolophus woll- weberi annexus (Cassin) ; Geothlypis Irichas brachidactyla (Swainson) ; Dendroica caerulescens cairnsi Coues; Vermivora celata orestera Ober- holser; Molothrus ater artemisiae Grinnell; Loxia curvirostra ben- direi Ridgway; Passer hostilis Kleinschmidt. — (5). A Synopsis of the Races of Bombyeilla garrula (Lin- naeus) ; Auk 34, p. 330— 333. — Unterschieden werden drei Rassen: 1. Bombycilla garrula garrula (L.): Europa; 2. Bombycilla garrula centralasiae Poljakow: Asien; 3. Bombyeilla garrula pallidiceps Reichenow: Amerika. — (6). Notes on North American Birds; Auk 34, p. 465-470. — Behandelt die Gattungen: Bannermania Mathews and Iredale; Cymochorca Coues; und die Arten: Sula dactylatra californica Roth- schild; Fregata aquila Linnaeus; Bubo virginianus wapacuthu (Gmelin). — (7). Notes on the Genus Puffinus Brisson; Auk 34, p. 471 bis 475. — Behandelt die von Mathews und Iredale in Austral. Avian Record II, 1913—1914, p. 12; 20; 110 und Ibis 1915, p. 582 bis 604 vorgenommene Aufteilung der Gattung Puffinus Brisson in eine ganze Reihe von Genera. Dann geht der Verfasser näher auf Puffinus couesi Math. ein, bespricht ferner Puffinus cuneatus Salvin und gibt am Schlusse der Arbeit einen Überblick über alle Arten der nordamerikanischen Fauna, welche nach seiner Anschauung in der Gattung Puffinus zu vereinigen sind. Es handelt sich um Angehörige von drei Gattungen: Calonectris,; Ardenna; Thyello- droma; Puffinus. — (8). The Number of Species and Subspecies of Birds in Texas; Condor 19, p. 68. — Für Texas sind insgesamt 605 Arten von Vögeln bekannt geworden; davon sind 310 Standvögel; 78 Sommergäste; 138 Wintergäste; 42 Durchzügler; 23 gelegent- liche Besucher und 14 seltene Erscheinungen. — (9). The Status of Aphelocoma cyanotis and its Allies; Condor 19, p. 94—95. — Oberholser betrachtet Aphelocoma cyanea (Vieill.) und Aphelocoma insularis Henschaw als eigene Formen- kreise. Innerhalb des Formenkreises Aphelocoma cyanotis nımmt Oberholser neun Rassen an. — (10). A New Subspecies of Geothlypis beldingi; Condor 19, p. 182—184. — Neu beschrieben wird: Geothlypis beldingi goldmanı subsp. nov., terra typica: San Ignacio, Lower California, Mexico. — (11). The Birds of Bawean Island, Java Sea; Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 52, p. 183—198. — Bawean Island liegt in der Java-See, 175. engl. Meilen südlich von Borneo und 75 engl. Meilen nördlich von Ost-Java. Es ist eine vulkanische Insel, auf welcher der bekannte Forscher und Sammler Dr. W. L. Abbott Publikationen und Referate 57 im Jahre 1907 eine kleine Vogelsammlung von 35 Exemplaren zusammengebracht hat. Von den 15 Arten, auf welche sich die gesammelten Exemplare verteilen lassen, erwiesen sich 7, also fast50%, als noch unbeschrieben: Sprlornis bassus baweanus subsp. nov., terra typica: Bawean Island; Sauropatis chloris cyanescens subsp. nov., terra typica: Pulo Taya of the southeastern coast of Sumatra (3 Vögel von Bawean Island gehören zu dieser Form); Strix baweana spec. nov., terra typica: Bawean Island; Micro- tarsus atriceps abbotti subsp. nov., terra typica: Bawean Island; Malacocincla abbotti baweana subsp. nov., terra typica: Bawean Island; Gracula javensis baweana subsp. nov., terra typica: Bawean Island; Anthreptes malacensis baweana subsp. nov., terra typica: Bawean Island. Oberholser, H.C. (12). The Birds of the Anamba Islands; Smith- son. Instit. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 1—75. — Als erster Forscher war Dr. W.L. Abbott auf den Anamba-Inseln im Süd- lichen Chinesischen Meer im Jahre 1899 sammelnd tätig. Im ganzen wurden auf dieser Inselgruppe 212 Exemplare in 44 Arten zusammen- gebracht. Eine der Abhandlung beigegebene Kartenskizze ver- mittelt einen Überblick über die Inselgruppe. Neu beschrieben werden: Sterna melanauchen provida subsp. nov., terra typica: Providence Bank, 300 miles southwest of the Seychelles, north of Madagascar; Muscadivores aeneus polius subsp. nov., terra typica: Pulo Siantan, Anamba Islands; Dendrophassa vernans adina subsp. nov., terra typica: Pulo Mata, Anamba Islands; Ceyx tridactylus macrocarus subsp. nov., terra typica: Great Nicobar Island, Nicobar Islands; Hypurolepis javanica abbotti subsp. nov., terra typica: Pulo Manguan, Anamba Islands; Artamides sumatrensis calopolius subsp. nov., terra typica: Pulo Mata, Anamba Islands; Cyornis banyumas lampra subsp. nov., terra typica: Pulo Jimaja,Anamba Islands; Aegithina viridissima thapsina subsp. nov., terra typica: Pulo Siantan, Anamba Islands; Pycnonotus plumosus chiroplethis subsp. nov., terra typica: Pulo Siantan, Anamba Islands; Pycno- notus simplex halizonus subsp. nov., terra typica: Pulo Jimaja, Anamba Islands; Pycenonotus brunneus zapolius subsp. nov., terra typica: Pulo Siantan, Anamba Islands; Mixornis pileata zophera subsp. nov., terra typica: Pulo Telaga, Anamba Islands; Kiılta- cincla malabarica ochroptila subsp. nov., terra typica: Pulo Siantan, Anamba Islands; Kittacincla malabarica heterogyna subsp. noV., terra typica: Pulo Riabu, Anamba Islands; Gracula javana prasio- cara subsp. nov., terra typica: Pulo Piling, Anamba Islands; Lamprocorax panayensis heterochloris subsp. nov., terra typica: Pulo Mobur, Anamba Islands; Dissemurus paradiseus microlophus subsp. nov., terra typica: Pulo Jimaja, Anamba Islands; Anthreptes malacensis anambae subsp. nov., terra typica: Pulo Mobur, Anamba Islands; Cinnyris brasiliana eumecis subsp. nov., terra typica: Pulo Siantan, Anamba Islands; Aethopyga. siparaja ochropyrrha subsp. nov., terra typica: Pulo Rittan, Anamba Islands; Dicaeum 2. Heft 58 Aves für 1917 trigonostigmum hypochloum subsp. nov., terra typica: Pulo Siantan, Anamba Islands. Oberholser,H.C. (13). Description of a New Sialia from Mexico; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p.27—28. — Neu beschrieben wird: Sialia sialis episcopus subsp. nov., terra typica: Santa Engracia, Tamaulipas, Mexico. — (14). Mutanda Ornithologica; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p .75—76. — Nettion leucophrys (Vieill.) vs. Anas torquata Vieill. (nec Anas torguata Gmelin). — Chloöphaga leucoptera (Gmel.) vs. Chloöphaga magellanica (Gmelin) (nec Anas magellanica Sparrman). — Cerchneis araca nom. nov. für Falco gracilis Lesson (nec Falco graciis Temminck). — Cerchneis alopex eremica nom. nov. für Cerchneis alopex deserticola (Reichenow) (nec Falco sparverius de- serticolus Mearns). — Rallus adelus nom. nov. für Rallus inter- medius Milne-Edwards (nec Rallus intermedius Hermann). — (15). Description of a New Genus of Anatidae; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 119—120. — Neu aufgestellt: Horizonetta gen. nov., Type: Anas laysanensis Rothschild. — (16). Mutanda Ornithologica; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 125—126. — Loriculus asiaticus (Latham) vs. Psittacus indicus Gmelin (nec Psittacus indicus Gm. 1788, p. 318). — Poly- telis swainsonsii (Desmarest) vs. Psittacus barrabandii Swainson (nec Psittacus barrabandii Kuhl). — Triclaria malachitacea (Spix) vs. Psittacus cyanogaster Vieillot (nec Psittacus cyanogastra Shaw). — Pyrrhura frontalis (Vieill.) vs. Psittacus vittatus Shaw (nec Psittacus vittatus Bodd.). — Mikropsitta chloroxantha nom. nov. für Psittacus Pygmaeus Quoy et Gaim. (nec Psittacus Pygmaeus Gm.). — Malacoptila striata (Spix) vs. Bucco torguatus Wagler (nec Bucco torguatus Dumont). — (17). Description of anew Subspecies of Perisoreus obscurus. Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 185—188. — Neu beschrieben wird: Perisoreus obscurus rathbuni subsp. nov., terra typica: Lake Crescent, Clallam County, Washington. Ogilvie- Grant, W. R. Remarks on some recent Collec- tions of Birds made by Mr. G. L. Bates in Cameroon; Ibis, P.72—90; pl. II. — Verfasser behandelt eine von G. L. Bates in den Jahren 1908 und 1909 in Cameroon zusammengebrachte Vogelsammlung. Zunächst wurden nur die Passeres bearbeitet, welche in 588 Ex- emplaren 156 Arten repräsentieren. Neu beschrieben werden: Apalis jacksoni minor subsp. nov., terra typica: Bitye, River Ja, Cameroon; Apalis ansorgei spec. nov., terra typica: N’Dalla Tando, N. Angola; Bradypterus grandis spec. nov., terra typica: Bitye, River Ja, Cameroon. Die der Abhandlung beigegebene Tafel bringt Abbildungen der Oberkopffärbung von Heterhyphantes in- signis, preussi und dorsomaculatus. Oldham, Ch. Blue-headed Wagtail in Hertfordshire; Brit. Birds XI, p. 20. — Über die Beobachtung einer von Motacılla flava Publikationen und Referate 59 yayi abweichend gefärbten Kuhstelze, vielleicht zu Motacilla flava flava gehörend. Oldys, H. Starlings Nesting near Washington, D. C.; Auk 34, p. 338. — Sturnus vulgaris brütend in der Umgebung von Was- hington. Oort, E. D. van (1). Ornithologische waarnemingen in Neder- land; Ardea VI, p. 98—107. — Bemerkungen über das Vorkommen einer Reihe interessanter Vogelarten in Holland. — (2). Resultaten van het ring onderzoek van het Rijks Museum te Leiden; Ardea VI, p. 110—114. — Bericht und Er- gebnisse der Beringungsversuche von seiten des Reichsmuseums zu Leiden. Ottens, H. W. (1). Der Eisvogel in der Umgegend von Han- nover; Ornith. Monatsschrift 42, p. 170—173. — Uber das Vor- kommen von Alcedo atthis ispida. — (2). Allerlei vom Kuckuck; Ornith. Monatsschrift 42, p. 269—273. — Cuculus canorus. — (3). Von der Wachtel; Ornith. Monatsschrift 42, p. 276 bis 278. — Coturnix coturnix. — (4). Vom Gabelweih; Ornith. Monatsschrift 42, p. 288—289. — Milvus milvus. — (5). Merkwürdige Vogelansammlungen; Ornith. Monats- schrift 42, p. 289. — Motacilla alba; Garrulus glandarius. — (6). Der Flußregenpfeifer (Charadrius dubius Scop.) bei Hannover; Ornith. Monatsschrift 42, p. 318—319. — Mit Be- merkungen über den Ruf des Vogels. Oudemans, A. C. Leguatia gigantea Schleg.; Ardea MID: 87 bis55; plate I, 3 Figuren im Text. — Eine monographische Bearbei- tung der „Riesenralle“ Leguatia gigantea Schlegel von Mauritius. Verfasser kommt nach eingehender Gegenüberstellung der Leguat- schen Abbildung mit dem trefflichen Stich von Collaert zu der Auffassung, daß es sich bei diesem (sagenhaften, d. Ref.) Vogel um keine Ralle, sondern um eine zu den Lincicolae gehörende Art handelt. Beigegeben ist ein umfassendes Literaturverzeichnis so- wie eine Reproduktion des Collaertschen Stiches. Outes, F. F. Formaciön del ‚Gabinete del Rey“. Primeras Contribuciones Sudamericanas (1769); El Hornero, Rev. Soc. Ornith. del Plata I, 1, p. 16—21. Owen, J. H. (1). Notes on the Breeding-habits of the Red- backed Shrike; Brit. Birds X, p. 175—180. — Beobachtungen über das Brutgeschäft von Lanius collurio. Mit zwei Abbildungen, welche die alten Vögel in charakteristischen Stellungen am Nest zeigen. — (2). Snipe Calling in December; Brit. Birds X, p. 228. — Gallinago gallinago gallinago rufend „gig-wich‘“ (wohl unser dike, dike) im Dezember beobachtet. — (3). Curious Site for Nest of Chaffinch; Brit. Birds XI, p. 65. — Fringilla coelebs coelebs in einem Strohstock nistend. 2. Heft. 60 Aves für 1917 Owen, J.H. (4). Curious Nesting-Sites of Spotted flycatcher; Brit. Birds XI, p. 87. — Nest von Muscicapa striata striata 10 Fuß über dem Boden am Ende eines Zedernastes. — (5). Cuckoos’ Eggs and Nestlings in 1917; Brit. Birds XI, p. 160—161. — Cuculus canorus canorus. Palmer, T. S. (1). Clarence Henry Morrell. — A correction; Auk 34, p. 93. — Berichtigung des Geburtsortes von C. H. Morrell: 937. 11. 1872, River Hobart, Nova Scotia, nicht 23. II. 1872, Pitts- field, Me. — (2). In Memoriam: Wells Woodbridge Cooke. Born Jan. 25, 1858 — Died March 30, 1916; Auk 34, p. 119—132; pl. II. — Mit Abbildung des als Vogelzugforscher bekannten Autors. — (3). Personalia in Ornithology. Report of the Committee on Biography and Bibliography; Auk 34, p. 445—452. — (4). Names of Writers on California Birds; Condor 19, p. 66—67. — Aufzählung von Autoren, die über die Vögel von Californien gearbeitet haben. — (5). Botta’s Visit to California; Condor 19, p. 159—161. — Dr. Paolo Emilio Botta (1802—1870) hielt sich 1827—1828 in Californien auf. — (6). The Oldest American Ornithologist; Condor 19, p. 166. — Lyman Belding, 88 Jahre. — (7). An Early Experiment in Keeping Hummingbirds in Captivity; Condor 19, p. 168. — Über einen Versuch, Kolibris in Gefangenschaft zu halten. Calypte annae; Selasphorus rvufus; Trochilus colubris. Parkin, Th. Semi-palmated Ringed Flover in Sussex; Brit. Birds X, p. 254. — Charadrius semipalmatus am 10. April 1916 erlegt zu Rye, Sussex. Erster Nachweis dieser amerikanischen Art in England. Pashley, H. N. Black-tailed Godwits in Norfolk; Brit. Birds XI, p. 119. — Limosa limosa. Paton, E.R. Some Notes on the Breeding-habits of the Merlin; Brit. Birds XI, p. 29—30. — Beobachtungen am Horst von Falco c. aesalon. Patten, C. J. Western Black-Eared Wheatear (Oenanthe hispanica hispanica), on Migration obtained on Tuskar Rock: A Bird new to Ireland. With Remarks on the Status of this Species in the British Isles; Nov. Zool. 24, p. 1—16; pl. I. — Über ein bei Tuskar Light-Station, Co. Wexford, am 16. Mai 1916 erbeutetes Exemplar von Oenanthe hispanica hispanica. Der erste Nachweis dieser Art für Irland. Es wird genau das Vor- kommen der Art auf den anderen britischen Inseln besprochen. Die Abbildungen auf der Tafel zeigen den Vogel in vier Bildern, sowie die eigenartige Verletzung der Schädeldecke, wohl die un- mittelbare Tödesursache. Patteson, A. Pink-footed Goose Breeding in Captivity; Brit. Birds X, p. 250. — Anser brachyrhynchus in Gefangenschaft brütend. Publikationen und Referate 61 Payne-Gallway, R. W. F. Obituary; Ibis, p. 92. Pearson, C. E. [Exhibition of a clutch of eggs of the Common Moorhen, taken from the old nest of a Magpie]; Bull. B. ©. Club 37, p. 20. — Gelege von Gallinula chloropus aus einem Nest von Pica pica, 20 Fuß über dem Boden. Pease, A. E. Thomas Hudson Nelson; Brit. Birds X, p. 205 bis 209; mit Bild. — Nachruf. Pedersen, A. (1). Frühes Brüten von Ardea cinerea; Ornith. Monatsber. 25, p. 111. — Am 8. April Nester mit Gelegen in der Reiherkolonie Listrup bei Emsbüren 1. W. — (2). Nogle Optegnelser om Sydsjaellands Fugle; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 148—159. Pellinkhof, J. H. Eenige mededeelingen omtrent het voor- komen van den Ortolan (Emberiza hortulana L.) in het Zuidwesten van Drenthe; Ardea VI, p. 90—92. — Über die Verbreitung von Emberiza hortulana L. im Südwesten von Drenthe. Pelt-Lechner, A. A. van. Overzicht der specimina, in „‚Ootheca Wolleyana“ als uit Nederland afkomstig vermeld staande. Ardea VI, p. 21—32. — Verzeichnis der Arten, welche in dem Werk: Ootheca Wolleyana, An illustrated Catalogue of the Collection of Birds’ Eggs, begun by the late John Wolley, and continued with additions by the editor Alfred Newton. 4 vol. London 1864—1907, als aus Holland stammend aufgeführt werden. Pemberton, J. R. Notes on the Western Grasshopper Sparrow; Condor 19, p. 24—25. — Ammodramus savannarum bimaculatus. Peters, J.L. (1). Philadelphia Vireo (Vireo sylva philadelphica) ın Massachusetts in Autumn; Auk 34, p. 89. — Ein junges Weibchen am 17. September 1916 in Harvard geschossen. — (2). The Porto Rican Grasshopper Sparrow; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 95—96. — Neu beschrieben wird: Ammodramus savannarum boringquensis subsp. nov., terra typica: Cabo Rojo, Porto Rico. Peyton, S. B. (1). Early Nesting of California Brown Pelican on Anacapa Island, California; Condor 19, p. 102. — Pelecanus calıfornicus. — (2). Large Sets of Eggs of the California Woodpecker; Condor 19, p. 103. — Melanerpes formicivorus bairdi. — (3). Western Goshawk in Ventura County, California; Condor 19, p. 103. — Astur atricapillus striatulus. Philipps, J. C. Black Vulture in Massachusetts; Auk 34, p. 478. — Ein Weibchen von Catharista urubu am 20. August 1917 „on the Burnham estate at the west end of Wenham, Mass.‘ erlegt. Philipp, P. B. and B. S. Bowdish. Some Summer Birds of Northern New Brunswick; Auk 34, p. 265—275; pl. VII—-IX. — Hinsichtlich der geographischen Verhältnisse des in Frage stehen- den Geländes sei auf die Arbeit der beiden Autoren in Auk 33, p. 1—8, 1916, hingewiesen. Die vorliegende Abhandlung bringt eine Aufzählung aller Vogelarten, welche in der Zeit vom 18. Juni 2. Heft 62 Aves für 1917 bis 2. Juli 1915 und vom 2. Juni bis 27. Juni 1916 beobachtet werden konnten. Die trefflichen Tafeln bringen Photographien vom Nest von Wilsonia pusilla pusilla; Vireo sylva bhiladelphica; Hylocichla ustulata swainsoni; Dendroica palmarum hypochrysea; Dendroica castanea,; Empidonax flaviventris. Pitt, F. Snipe Perching on a Barn; Brit. Birds XI, p. 47. — Gallinago gallinago gallinago. Plaz, J. Graf. Zugbeobachtungen aus dem Pongauer Ennstale; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 35—46. — Daten über den Herbst- und Frühjahrszug während der Jahre 1912, 1913, 1914 und 1915. Ploeg, E. Sur quelques oiseaux de Lorraine; Rev. franc. Ornith. 9, p. 125—126. — Zur Fauna von Lothringen. Poneins, de (1). A propos de Protection; Rev. frang. Ornith. 9, p. 6—9. — Über Vogelschutz. — (2). Les migrations des Colsverts; Rev. frang. Ornith. 9, p. 120—122. — Über Wanderungen der Wildenten. Pownall, J. A. Garganey in Anglesey; Brit. Birds XI, p. 138. — Anas querguedula am 2. August 1917 bei Valley, Anglesey, erlegt. Quantz, B. (1). Nistplätze der Rauchschwalben an der äußeren Hauswand; Ornith. Monatsschrift 42, p. 117—118. — Hirundo yustica. — (2). Ein ‚„Normalnest‘‘ des Mauerseglers; Ornith. Monats- schrift 42, p. 184. — Micropus apus. — (3). Zaunkönigs Nest in einer Palme; Ornith. Monats- schrift 42, p. 184. — Troglodytes troglodytes. — (4). Der Raubvogelschutz — ein Gebot der Kriegsjahre; Nistgelegenheit für Eulen; Ornith. Monatsschrift 42, p. 202—207. — Mit Abbildungen, die Anlage von Eulennistplätzen betreffend. — (5). Obstbauschädlichkeit der Meisen und anderer In- sektenfresser; Ornith. Monatsschrift 42, p. 247—248. — (6). Der Naturschutz in der Dobrudscha und in Maze- donien; Ornith. Monatsschrift 42, p. 317—318. Queniot. L’instinct familial du Chardonneret,; Rev. frang. Ornith. 9, p. 65—68. — Carduelis carduelis. Raez, B. (1). A köcsag hajdani feszkelese a bihari Särreten; Aquila XXIII, p. 362. — Über das einstige Nisten des Edelreihers im Biharer Särret. — (2). Das einstige Nisten des Edelreihers im Biharer Särret; Aquila XXIII, p. 563—564. — Ardea alba. Ramsay, E. P. Obituary; Ibis, p. 615—617. Rathbun, S. F. (1). Description of a new Subspecies of the Western Meadowlark; Auk 34, p. 68— 70. — Neu beschrieben wird: Sturnella neglecta confluenta subsp. nov., terra typica: Seattle, Washington. Verbreitung: Pazifische Küstengebiete von Südwest- Britisch-Columbien und Nordwest-Washington, südlich bis Nord- west-Oregon und östlich ‚to the Cascade Mountains“. „Similar to Sturnella neglecta neglecta, but the bars on tail and tertials broader Publikationen und Referate 63 and muels more confluent; upper parts darker throughout, and their black areas more extensive; yellow of under parts averaging darker; spots and streaks on the sides of breast, body, and flanks larger and more conspicuous.‘“ Genaue Maßangaben von 11 untersuchten Exemplaren der neuen Subspecies. Rathbun, F. S. (2). Bohemian Waxwings at Seattle, Wash.; Auk 34, p. 212—213. — Beobachtungen von Bombyeilla garrula. — (3). Townsend’s Solitaire (M. townsendi) at Seattle, Wash. ; Auk 34, p. 217. — Nachweis von Myadestes townsendi (Audubon). Ray, M. S. Some further Notes on San Francisco County Birds; Condor 19, p. 170. Reboussin, R. La Locustelle tachetee (Locustella naevia L.); Rev. france. Ornith. 9, p. 178—179. Reichenow, A. (1). [Die Unterschiede von Certhra familiarıs und Drachydactyla, über C. ultramontana und lusıtanica n. Sp.]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 97. — Nach Anschauung des Autors wird Certhia familiaris corsa mit Unrecht als familiaris-Rasse ge- führt. ‚Hinsichtlich der Länge der Kralle der Hinterzehe steht sie zwischen C. familiaris und brachydactyla. Dabei zeigt sie aber stets den dunklen Fleck an der Wurzel der ersten Schwinge auf den Unterflügeldecken wie C. brachydactyla.‘‘ Neu beschrieben wird Certhia brachydactyla lusitanıca nov. subsp. von Portugal. Unterscheidet sich von der ihr nahestehenden Certhia brachydactyla ultramontana von Italien durch die feine Strichelung des Ober- kopfes. (Originalbeschreibung siehe Ornith. Monatsberichte 24, 1916, p. 154.) — (2). [Über Abarten des Passer montanus] ; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 115. — Besprochen werden die Rassen Pallidus aus Ost- persien und Samarkand; saturatus von Japan; jubilaeus vom Kau- kasus und aus Südsibirien; dybowskrii vom Ussuri und aus Korea; volgensis aus dem Gebiet der Wolga. — (3). [Über Phyllastrephus indicator, lacuum und con- gensis nov. spec.]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 115. — Verfasser teilt den Formenkreis Phyllasirephus indicator in folgende Rassen auf: indicator: Gabun und Kamerun; lacuum: Afrikanisches Seengebiet, Beni; togoensis: Togo; congensis: Kongo. Die drei Formen Phylla- strephus indicator lacuum, togoensis und congensis werden hier neu beschrieben. — (4). [Afrika und unsere Zugvögel]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 389. — Behandelt Afrika als Winteraufenthaltsgebiet unserer Zugvögel. — (5). [Beschreibung neuer Vogelarten]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 391—392. — Neu beschrieben werden folgende Vogelarten: Turdus pondoensis sp. nov., terra typica: Pondoland in Südost- afrika; nahe verwandt mit Turdus olivaceus. — Dryonastes tsinglin- gensis sp. nov., terra typica: Tsingling-Gebirge in Schensi (Ost- china); nahe Dryonastes perspicillatus. — Bradypterus usambarae sp. nov., terra typica: Usambara, Ostafrika; ähnlich Bradypterus 2. Heft 64 Aves für 1917 nyassae. — Calamocichla palustris sp. nov., terra typica: Ndjiri- sümpfe im Massailand (Ostafrika) ; nahe Calamocichla leptorhyncha. — Cinnicerthia paramosa sp. nov., terra typica: Anden von Ekuador an der unteren Paramosgrenze. — Turdinus tanganjicae Sp. nov., terra typica: Urwald westlich des Tanganjika (von Grauer ge- sammelt); nahe Turdinus pyrrhopterus. — Ploceus quilimanensis sp. nov., terra typica: Quilimane in Süd-Mossambik; nahe Ploceus stictifrons. — - Ploceus epipolius sp. nov., terra typica: Kilwa (Deutsch-Ostafrika). — Ploceus pondoensis sp. nov., terra typica: St. Johns-Bucht, Pondoland; Südostafrika. Reichenow, A. (6). [Über die Arten der Gattung Sycalis] ; Journ. Ornith. 65, I, p. 513—514. — Besprochen werden die Vertreter der Gattung im Berliner Museum. Es fehlen hier Sycalıs jamaticae und taczanowskii. Typen sind vorhanden von Sycalıs colombiana, lutei- ventris und minor. Sycalıs arvensis Kittl. ist Synonym von Sycalis luteiventris. Möglicherweise ist Sycalis raimondi (Jelski M. S.) Taczanowski (Proc. Zool. Soc. London 1874, p. 133) ein älterer Name für Iuteiventris Sh. — (7). [Neue Arten aus Neuguinea]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 514. — Beschrieben werden: Gerygone stictilaema spec. nov., terra typica: Mäanderberg, Sepikgebiet, Deutsch-Neuguinea. — Chaetura bürgersi spec. nov., terra typica: Malu am Sepik, Deutsch- Neuguinea. — (8). Nachruf an Prof. Dr. Otto Finsch; Ornith. Monatsber. 25, p. 47—48. — Gestorben am 31. Januar 1917 zu Braunschweig. — (9). Uber den fahlbauchigen Kleiber; Ornith. Monatsber. 25, p. 55—57. — Systematisch-faunistische Bemerkungen über Sıtta caesia sordida Reichenow. Reichling, H. Beiträge zur Avifauna des Münsterlandes; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 193—220. — Insgesamt werden 124 für das Gebiet des Regierungsbezirkes Münster in Westfalen nach- gewiesene Vogelarten durchgesprochen. Enthält viele Bemerkungen biologisch interessanten Inhaltes, besonders Mitteilungen über das Nisten der einzelnen Arten. Nach Auffassung des Autors kommt die Schwanzmeise in der Form caudatus, nicht in der Rasse euro- paeus, für das Gebiet in Betracht [was nach geographischen Ge- sichtspunkten kaum wahrscheinlich sein dürfte. Ref.]. Richards, W. W. Wild Ducks in a City Park; Condor 19, p: 85—87. — Dafila acuta; Mareca americana; Fulica americana; Marila valisneria. Richmond, Ch. W. (1). The Earliest Name for the Nighthawk; Auk 34, p. 88—89. — Nach den Darlegungen von Richmond ist Caprimulgus minor Forster 1771 eine ältere Bezeichnung für Capri- mulgus virginianus Gmelin 1789, so daß die richtige Benennung für den ‚Nighthawk“ nunmehr Chordeiles minor minor (Forster) ist. Die Form von den Großen Antillen, welche bisher als Chor- deiles virginianus minor Cabanis geführt worden ist, muß folge- richtig durch Chhordeiles minor gundlachii (Lawrence) ersetzt werden. Publikationen und Referate 65 — (2). A New Namie for Onychospiza Prjevalski; Auk 34, p. 89. — Onychostruthus nov. gen., Typus: Onychospiza taczanowskii Prjevalski. — (3). ‚One of the Rarest Birds“; Auk 34, p. 215-217. — Richmond greift auf den Artikel Harterts (mit gleichem Titel) in Nov. Zool. 23, 1916, p. 335—336; pl. I über die rätselhafte Art Callaeops periophthalmica Ogilvie-Grant zurück. Dieses Unikum war durch John Whitehead in Manila auf Luzon gekauft worden. Nach Harterts Ansicht soll die Gattung Callaeops dem Genus Heocephus Bonaparte nahestehen. Wie nunmehr Richmond nach- weisen konnte, dürfte Callaeops periophthalmica identisch sein mit Terpsiphone nigra Mc Gregor, Philippine Journal of Science II, A, No. 5, 1907, p. 340—342, pls. I—III, beschrieben von der Insel Batan, nördlich von Luzon. — (4). The Cape May Warbler at Washington, D. C., in Winter; Auk 34, p. 343. — Ein Weibchen von Dendroica tigrina am 16. Dezember 1916 in Washington erbeutet. Merkwürdiger- weise wurde der zweite Nachweis dieser Art im Winter in Washing- ton, ein altes Männchen im Jahre 1888, ebenfalls am 16. Dezember aufgesammelt. Riley, J. H. (1). An Unrecorded Bird from the Bahamas; Auk 34, p. 209. — Tyrannus tyrannus, erlegt zu Nassau, New Pro- vidence, neu für die Bahama-Inseln. . — (2). A Bird new to the North American fauna; Auk 34, p. 210. — Pinicola enucleator kamtschathensis (sic!) Dybowski er- legt auf St. George Island. Riviere, B. B. (1). Unusual Nesting-Sites of Pied-Wagtail; Brit. Birds X, p. 225. — Motacilla alba lugubris in einem alten Restbestande eines Singdrossel- oder Amselnestes brütend. — (2). On a Migration of Swallows in Norfolk; Brit. Birds XI, p. 66—67. — Beobachtung über den Zug von Hirundo rustica rustica am 29. und 30. April 1917 zu Hunstanton, Norfolk. Riviere, Ch. L’elevage de l’autruche A Madagascar; Rev. frang. Ornith. 9, p. 72—74; 88—91; 122—125 ; 155 —158. — Über künstliche Straußenzucht auf Madagaskar. Roberts, A. Descriptions of a new Species and Genus of Fly- . catchers from East Africa and two new Subspecies of Guinea Fowls from South Africa; Annals Transvaal Mus. VI, p. 1-3. — Neu aufgestellt werden: Chloropetella gen. nov.; Chloropetella suahelica spec. nov., terra typica: Myiai, Ostafrika; Numtida papillosa dama- rensis subsp. nov., terra typica: Windhuek, S. W. African Pro- tectorate; Guttera edouardi symonsi. subsp. nov., terra typica: Karhloof, Natal. Robinson, H. C. On a Collection of Birds from Pulau Lang- kawi and other Islands on the North-west Coast of the Malay Peninsula; Journ. Fed. Malay States Museum VII, p. 129—191. — Die erforschten Inseln liegen an der Nordwestküste der Malayischen Halbinsel, zwischen dem 6. und 7. 30 Grad nördlicher Breite. Die Archiv für Naturgeschichte ß DEREN 5 2. Heft 66 Aves für 1917 der Bearbeitung zugrunde liegenden Vögel wurden von Mr. Sei- mund und dem Verfasser selbst unter Beihilfe von Eingeborenen zusammengebracht. Robinson gibt zunächst eine kurze Charak- teristik der einzelnen besammelten Inseln und schließt daran die systematische Bearbeitung des Materiales. Insgesamt werden 112 Arten besprochen. Neu beschrieben wird: Pyrotrogon oreskios uniformis subsp. nov. (p. 149), terra typica: Lamra, Trang, Siamese, Malaya. Robinson, H. W. (1). Some evidence corroborating the sup- posed Breeding of the Green Sandpiper in the British Isles; Ibis, p. 611—612. — Über das Brutvorkommen von Totanus ochropus auf den britischen Inseln. Da weder Eier noch Belegexemplare der Art vorliegen, scheint der tatsächliche Brutnachweis noch nicht erbracht zu sein. — (2). Black-tailed Godwits in Lancashire; Brit. Birds X, p. 275. — Zusammenstellung von Nachweisen über das Vorkommen von Limosa limosa in Lancashire. — (3). Moor-hens and Mallards Eating fruit; Brit. Birds XI, p. 22. — Gallinula ehloropus und Anas platyrhyncha verzehren „blackberries‘. — (4). White Wagtail Nesting in Westmoreland; Brit. Birds XI, p. 65. — Motacilla alba alba als Brutvogel für Westmoreland nachgewiesen. — (5). Increase of Whinchat in Cumberland; Brit. Birds XI, p. 66. — Zunahme im Auftreten von Saxicola rubetra rubetra in Cumberland im Jahre 1917. — (6). Large Percentage of full Broods of Swallows in Lan- cashire and Westmoreland; Brit. Birds XI, p. 67. — Über das Brut- ergebnis von Hırundo yustica rustica. — (7). Evidence for the Breeding of the Green Sandpiper in Westmoreland in 1917; Brit. Birds XI, p. 103—104. — Brutnachweis für Tringa ochropus, für Levens Park, Westmoreland. — (8). Little Gull in Lancashire; Brit. Birds XI, p. 119. — Larus minutus. — (9). Leach’s and Storm Petrels in North Lancashire and Westmoreland; Brit. Birds XI, p. 162. — Über das Vorkommen von Oceanodroma leucorrhoa und Thalassıdroma pelagıca. Rößler, E. Ornithologische Beobachtungen zwischen Drau und Krndija; (IV. ornithologischer Bericht der ‚‚Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung Syrmiens‘); Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 18—29. — Besprochen werden insgesamt 69 Vogel- arten; von interessanteren Beobachtungen sollen folgende erwähnt werden: Hydrochelidon nigra (nicht gerade zahlreicher Brutvogel); Scolopax rusticola; Ciconia alba; Ciconia nigra (ein Paar am 10. Au- gust über dem Walde von BokSicki Lug; Brüten wird vermutet); Ardeola ralloides (selten; nur einmal beobachtet) ; Aguila maculata; Haliaetus albicilla; Corvus corax; Corvus cornix (vertritt hier bereits die Rabenkrähe, Corvus corone). Publikationen und Referate 67 Rogers, Ch. H. Chimney Swift Nesting in a Well; Auk 34, p. 337. — 3 Nestjunge von Chaetura pelagica. Rothschild, W. (1). Remarks on T'ytoarfaki,in reply to criticisms by Mr. Mathews; Bull. B. O. Club 37, p. 17—19. — Bemerkungen über Tyto arfaki, im Hinblick auf die Auseinandersetzungen in Mathews Birds of Australia (IV. Part, Vol. V). — (2). [Description of a new subspecies of Game-bird from Borneo] ; Bull. B. ©. Club 38, p. 3. — Neubeschreibung von Melano- berdix nigra borneensis subsp. nov., terra typica: Balingean, Sara- wak, Borneo. — (3). [Exhibition of, and remarks upon some African Pi- geons]; Bull. B. O. Club 38, p. 25—26. — Neu beschrieben werden: Turtur afer sclateri subsp. nov., terra typica: Entebbe, Uganda. Rothschild, W. and E. Hartert (1). Review of the forms of Lalage karu inhabiting the Papuan subregion, and description of the following new Subspecies — Lalage karu obscurior, L. R. keyensis, and ZI. R. pallescens; Bull. B. O. Club 37, p. 15—17. — Neu be- schrieben werden die Rassen: Lalage karu obscurior subsp. nov., terra typica: Fergusson Island; Lalage Raru keyensis subsp. nov., terra typica: Tual, Little Key; ZLalage Raru pallescens subsp. nov., terra typica: Sudest Island in the Louisiade group. — (2). [Description of a new subspecies of Myzomela from the Solomon Islands]; Bull. B. ©. Club 37, p. 38. — Neubeschreibung von Myzomela eichhorni interposita subsp. nov., terra typica: New Georgia, Solomon Islands. Rüdiger, W. Beiträge zur Nistweise der Schellente (Fuligula clangula) ; Ornith. Monatsber. 25, p. 10—12. — Schellenten brüteten in künstlichen, auf Bäumen angebrachten Nisthöhlenkästen. Rust, H. J. An Annotated List of the Birds of Fremont County, Idaho, as observed during the Summer of 1916; Condor 19, p. 29—43; mit Karte und 12 Photographien. — Besprochen werden insgesamt 103 Vogelarten. Fremont County liegt im Süd- osten des Staates Idaho. Die beigegebenen Bilder vermitteln die Brutgebiete verschiedener Vogelarten und geben zugleich Einblicke in charakteristische Landschaftsformen. Ferner finden sich noch Nester und Gelege verschiedener interessanter Arten reproduziert. Sage, J. H. Thirty-fourth stated Meeting of the American Ornithologists’ Union; Auk 34, p. 76—85. Saunders, W. E. Wild Geese at Moose Factory; Auk 34, p. 334—8335. — Beobachtungen über ‚‚Wildgänse‘“ in Gebieten an der Hudson-Bay. Sawyer, E. J. Arctic Three-toed Woodpecker (Picoides arcticus) in Jefferson Co., N. Y.; Auk 34, p. 88. — Ein weibliches Exemplar obiger Spechtart wurde vom Autor am 20. Oktober 1916 bei Adams Center Village, Jefferson County, N. Y., erbeutet. Saxtorph, S. M. Nyere Meddelelser om Danske Fugle II; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 101—147. — Mitteilungen über Beobachtungen aus der Vogelwelt Dänemarks. 5* 2. Heft 68 Aves für 1917 Schaanning, H. Th. L. Bidrag til Sidensvansens (Ampelis gar- rulus, Lin.) Biologi og Morfologi; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 17—37. — Eine die Biologie und Morphologie des Seiden- schwanzes restlos erschöpfende Studie. Besonders interessant sind die auch durch Figuren im Text näher erläuterten Unterschiede zwischen Exemplaren im Alterskleid und jugendlichen Stücken. Schaefer, O. F. Occurrence of the Red-breasted Nuthatch in Arizona; Condor 19, p. 103. — Sitta canadensıis. Schalow, H. (1). [Nachruf an Graf Milamowitz-Möllendorf]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 96. — Mitte Juli 1916 in Bagdad ge- storben. — (2). [Nachruf an Otto le Roi]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 111—112. — Mit einem Verzeichnis der hauptsächlichsten Ar- beiten le Roi’s. — (3). [Nachruf an Alfred Brehm]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 231. — Alfred Brehm, ein Sohn von Dr. Horst Brehm, war ein Enkel des bekannten Alfred Brehm, des Verfassers des ‚,Tierlebens‘. — (4). [Nachruf an Otto Finsch]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 236. — Gestorben am 31. Januar 1917 zu Braunschweig als Direktor der völkerkundlichen Abteilung des Städtischen Museums. — (5). [Die Vogelfauna des Bodenseebeckens]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 237—240. — Beobachtungen während eines zwei- monatigen Sommeraufenthaltes auf dem deutschen Anteil des Bodensees. Besprechung der Literatur (Walchner; Goeldlin; Schwab; Bau; Jaeckel; Fischer). Aufzählung der beobachteten Vogelarten nebst fesselnden Betrachtungen über ihr heutiges und früheres Vorkommen im Gebiet des Bodensees. — (6). Einige Bemerkungen zur Vogelfauna von Nowaja Semlja; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 215—222. — Übersicht aller bisher auf der genannten Insel beobachteten und nachgewiesenen Vogelarten, insgesamt 54 Arten, darunter 46 als Brutvögel. — (7). Über das Vorkommen von Merops apiaster L. in der Mark Brandenburg; Ornith. Monatsber. 25, p. 156—159. — Zu- sammenstellung und kritische Bearbeitung aller Nachweise ge- nannter Art für die Mark Brandenburg. Schalow, W. Notizen aus dem Felde; Ornith. Monatsber. 25, p. 37—88. — Beobachtungen aus dem Gebiet des Narosz-Sees, Westrußland, Gouvernement Wilna. Scheleher, R. Zu den Stimmäußerungen der Wachtel; Ornith. Monatsschrift 42, p. 316—817. — Coturnix coturnix. Schenk, H. (1). Madärtani megfigyelesek a megszällott Szerbiä- ban &s Montenegröban; Aquila XXIII, p. 322—330. — Ornitho- logische Beobachtungen aus dem besetzten Gebiet von Serbien und Montenegro. — (2). Ornithologische Beobachtungen in dem besetzten Ser- bien und Montenegro; Aquila XXIII, p. 516—525. — Umfaßt die Zeit vom Oktober 1915 bis Oktober 1916; enthält eine Reihe wich- Publikationen und Referate 69 tiger Beobachtungen, welche zeigen, daß die in Frage kommenden Gebiete noch als Winterquartiere für eine Reihe nördlicher wohnen- der Vogelarten in Betracht zu ziehen sind. Schenk, J. (1). A madärvonuläs Magyarorszägon az 1915. es 1916. ev tavaszan. A Magyar Kirälyi Ornithologai Központ XXII. es XXIII. evi jelentese; Aquila XXIII, p. 13—49. — Materialien zur Erforschung der Verhältnisse des Vogelzuges im Königreich Ungarn mit einem Verzeichnis derjenigen Arten, welche in den Jahren 1914/15 und 1915/16 im Ungarlande über- winterten, sowie mit einem Vogelzugskalender, in welchem 170 Arten behandelt werden. Anhang: Kroatische Beobachtungen in den Jen 1915, 1916. — (2). Regi hires erdelyi mädargyüjtemenyek; Aquila XXIII, 163—195. — Über altberühmte Vogelsammlungen aus Sieben- ürzen 1. Verzeichnis der Vogelsammlung des Bethlen- Kollegiums in Nagyenyed, gesammelt von Nik. Zeyk in den Jahren 1839—1848; 2. Verzeichnis der Vogelsammlung des Alexius v. Buda aus den Jahren 1845—1851. — (3). Lappföldi gatyäs ölyvek Magyarorszägon; Aquila XXIII, p. 347—349. — Lappländische Rauhfußbussarde in Ungarn. — (4). Ürböpuszta madärviläga az 1915. €s 1916. evekben; Aquila XXIII, p. 357. — Über die Vogelwelt der Ürböpußta in den Jahren 1915 und 1916. — (5). A szerecsensiräly hajdani feszkelöse Magyarorszägon ; Aquila XXTII, p. 358—360. — Über das einstige Nisten der Schwarz- kopfmöve (Larus melanocephalus) in Ungarn. — (6). Der Vogelzug in Ungarn in den Frühjahren 1915 und 1916. XXI. und XXII. Jahresbericht der Königl. Ungar. Ornitho- logischen Centrale. Schlußbericht; Aquila XXIII, p. 438—444. — (Siehe oben unter Nr. 1.) — (7). Altberühmte siebenbürgische Vogelsammlungen; Aquila XXIII, p. 468—482. — (Siehe oben unter Nr. 2.) — (8). Lappländische Rauhfußbussarde in Ungarn; Aquila XXIII, p. 547—549. — In Kiruna in Schwedisch Lappland be- ringte Rauhfußbussarde überwinternd in Ungarn. Erbeutet vier Exemplare. — (9). Die Vogelwelt der Ürböpuszta im Jahre 1915 und 1916; Aquila XXIII, p. 557—558. — (10). Das einstige Nisten der Schwarzkopfmöve in Un- garn; Aquila XXIII, p. 559—561. — Zusammenstellung alles Be- kannten über Larus melanocephalus (Natt.) und ihr Brutvorkommen in Ungarn. Schiebel, Qu. Schneeammern (Passerina nivalıs L.) und Zwerg- trappe (Otis tetrax L.) in Krain 1914/15; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 221—225. — Am 30. Dezember 1914 ein Flug Schneeammern (Passerina nivalis L.) bei Untersee- dorf im Ufergebiet des Zirknitzer Sees. Zusammenstellung der 2. Heft. | 70 Aves für 1917 älteren Beobachtungen. — Otis tetrax L. am 4. Januar 1915 bei Unterseedorf am Zirknitzer See beobachtet. Schlegel, R. Die Rohrsänger des Leipziger Flachlandgebietes mit besonderer Berücksichtigung ihres Vorkommens in den Fluß- gebieten der Weißen Elster, Pleiße, vereinigten und Zwickauer Mulde nach dem sächsischen Berglande und Erzgebirge zu; Journ. f. Ornith. 65 I, p. 169—181. — Eingehend werden behandelt die Arten Acrocephalus palustris (Bechst.) ;Acrocephalus strepera strepera(Vieill.) ; Acrocephalus arundinaceus arundinaceus (L.); Acrocephalus schoeno- baenus (L.); Acrocephalus aquatica (Gm.); Locustella naevia naevia (Bodd.); Locustella fluwatıis (Wolf.). Einstreuung zahlreichen biologischen Materiales. Schmidt-Bey, W. Berglaubsänger und Zaunammern im süd- lichen Elsaß; Ornith. Monatsschrift 42, p. 274—276. — Phyllos- copus bonellii und Emberiza cirlus brütend im Elsaß. Schmitz, E. Tagebuchnotizen aus Tabgha am See Genezareth; Ornith. Monatsber. 25, p. 75—78; 92—94. — Beiträge zur Ornitho- fauna von Palaestina für die Zeit vom Januar bis November 1915. Sehussler, G. W. (1). The Surf Bird at San Francisco; Condor 19, p. 101. — Aphriza virgata. — (2). Nesting of the California Brown Towhee in San Fran- cisco; Condor 19, p. 170. — Piprlo crissalis crissalis. Schuster, L. (1). [Zug des Bussards]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 113. — Beobachtungen über Buteo buteo in Nordfrankreich. — (2). Über Vorkommen der Weidenmeise in Ostfrankreich; Ornith. Monatsber. 25, p. 145—146. — Parus salicarıus yhenanus am Ostrand der Argonnen, bei Verennes erlegt. — (3). Über das Vorkommen der Ammern in Nordost- Frankreich; Ornith. Monatsber. 25, p. 160—163. — Besprochen werden: Emberiza citrinella; Emberiza calandra;, Emberiza cirlus; Emberiza cia; Emberiza hortulana; Emberiza schoeniclus. — (4). Einige ornithologische Beobachtungen aus der Cham- pagne; Ornith. Monatsber. 25, p. 170—174. — Besprochen werden unter anderem: Oedicnemus oedicnemus; Otis tetrax; Lanius minor, Budytes borealis; Serinus canarius serinus. Selater, W. 1% (1). [Exhibition of a very remarkable variety of a Parrot from German East Africa]; Bull. B. O. Club 37, p. 32. — Paeocephalus mevyert. — (2). [Exhibition, on behalf of Lieut. C. G. Finch-Davies, of a pair of Francolins from South-West Africa]; Bull. B. ©. Club 37, p. 46—47. — Artzugehörigkeit unsicher; stehen anscheinend zwi- schen Francolinus gariepensis jugularis Buttikofer und F. g. Pallı- dior Neumann. — (3). [Exhibition of the first of the only two recorded examples of the Egyptian Vulture or Pharaoh’s Chicken]; Bull. B. O. Club 38, p. 13—14. — Neophron percnopterus 1825 erlegt zu Kilve, Somersetshire Coast, England. Publikationen und Referate ral Selater, W.L. (4). [Exhibition of, and remarks upon the skin of a melanistic phase of the Great Shua]; Bull. B.O. Club 38, p. 14. — Catharacta shua, Windrush River, Burford, Oxfordshire. Schwarze Aberration. — (5). The Birds of Yemen, south-western Arabia, with an account of his journey thither by the collector, Mr. G. Wyman Bury; Ibis, p. 129—186; pl. III—IV; Textfig. 1. — Behandelt eine Vogelsammlung von ca. 400 Bälgen, welche von G. Wyman Bury in der türkischen Provinz von Yemen im südwestlichen Arabien zusammengebracht worden ist. Tafel III enthält eine genaue Kartenskizze von dem besammelten Gebiet. Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte der ornithologischen Erforschung Arabiens mit einer genauen Bibliographie, beginnend mit dem Jahre 1775. Daran schließt sich, zusammengestellt von G. W. Bury, eine Schilderung der ganzen Expedition. Nun folgt eine genaue, mit Höhenangaben versehene Aufzählung der Fund- orte, und daran reiht sich nun die Besprechung der einzelnen ge- sammelten Arten. Auf Tafel IV finden sich gute Abbildungen der Finkenart Pseudacanthis yemenensis O. Grant und von Accentor faganı OÖ. Grant. Die Textfigur bringt Ansichten von Kopf und Schwanz von Pseudacanthis yemenensis. Insgesamt werden 111 Arten aus diesem faunistisch so interessanten Gebiet besprochen. — (6). On a new South American Jay of the Genus Cvano- Ivca; Ibis, p. 465 —466; pl. VIII. — Neu beschrieben wird: Cyano- Ivca viridicyanea cuzcoensis subsp. nov., terra typica: Huasam- pilla, Cuzco. Scott, S. G. Obituary; Ibis, p. 9. Scoville, S. The Evenning Grosbeak (Hesperiphona vespertina vespertina) in Southern New Yersey and Pennsylvania; Auk 34, p. 210—211. — Zusammenstellung einer Reihe von neuen Nach- weisen genannter Art für das angeführte Gebiet. Sell, R. A. Some Notes on the Effects upon Bird Life, of the Corpus Christi Storm of August 18, 1916; Condor 19, p. 43—46. Selous, Fr. C. Obituary; Ibis, p. 244—246; pl. VI. — Mit Abbildung. Selva, M. (1). Manuscritos ineditos del Padre Noseda sobre aves del Paraguay; Physis, Rev. Soc. Argentina de Cienc. Nat. III, 14, p. 180—185. — (2). Distracciones ornitologicas; El Hornero, Rev. Soc. Ornit. del Plata I, 1, p. 22—29. Serie, P. Sobre un Boyerito en Cautividad: Xanthornis Pyr- rhopterus (Vieill.); El Hornero, Rev. Soc. Ornith. del Plata I, 1, pP. 33 —86. Serle, W. Display of the Stonechat; Brit. Birds XI, p. 45. — Saxicola torgquatus hibernans. Seth-Smith, D. [Exhibition of a freshly-laid egg of Apteryx mantelli, from the Zoological Society’s Gardens]; Bull. B. ©. Club 2. Heft- 12 Aves für 1917 37, p. 53. — Vorweisung eines frischgelegten Eies von Apteryx mantelli. Shepardson, D. J. Notes from Southern Sierras; Condor 19, p. 166169. Shorger, A. W. (1). Feeding Habit of the Sparrow Hawk; Auk 34, p. 209. — Zur Ernährungsgeschichte von Falco sparverius sparverius L. — (2). Notes from Madison, Wisconsin; Auk 34, p. 219. — Behandelt folgende Arten: Gavia stellata; Centurus carolinus ; Stur- nella neglecta und Zonotrichia querula. Shufeldt, P. W. Nesting of the Chiopas Blue Grosbeak (Guiraca caerulea chiapensis); Auk 34, p. 480—481. — Beobachtung des Brutvorkommens obengenannter Art in der Umgebung von Te- huantepec. Beschreibung des männlichen Vogels im Gegensatz zu Guiraca caerulea lazula. Skinner, M.P. (1). The Ospreys of the Yellowstone; Condor 19, p. 117—121. — Pandion haliaetus carolinensis und Abbildung des Horstplatzes. — (2). The Birds of Molly Island, Yellowstone National Park; Condor 19, p. 177—182. — Larus delawarensis; Larus calıfornicus, Pelecanus erythrorhynchus, mit Abbildungen. Skovgaard, P. Yngletiden i Esbjergegnen. Jagtagelser fra 1915, 1916 og 1917; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 160—171. — Angaben über die Brutzeiten einer Anzahl dänischer Vogel- arten. Mit Bildern vom Brutplatz, Nest mit Gelege von Larus ar- gentatus; Gelege der Zwergseeschwalbe, Sterna minuta; Nest und Gelege von Circus cimeraceus. Sladen, A. G. L. Notes on Birds recently observed in Mace- donia; Ibis, p. 429—433. — Kurze Liste der in Macedonien be- obachteten Vogelarten mit Angabe, ob Brutvogel, Standvogel, Wanderer usw. Smalley, F. W. Occurrence of the Buff Bached Heron (Ardeola ibis ibıs) in Norfolk; Brit. Birds XI, p. 146—147. — Ardeola ibis ıbıs & erlegt am 23. Oktober 1917, Breydon Marshes, Norfolk. Mit Abbildung des: Exemplares. Smith, A. P. Some Birds of the Davis Mountains, Texas; Condor 19, p. 161—165. — Besprochen werden insgesamt 45 Vogel- arten. Smith, F. J. The Snowy Owl in Humboldt County, Cali- fornia; Condor 19, p. 24. — Nyctea nyctea. Smith, T. (1). Common Partridge perching on a Wall; Brit. Birds X,p.; 190. Perdix perdix perdix. — (2). „Iwin‘ Nests of Lapwing; Brit. Birds XI, p. 46—47. — Zwei sich berührende Nester von Vanellus vanellus mit je zwei Eiern. Smyth, P. B. Unusual Nesting Sites of Pied Wagtail; Brit. Birds X, p. 185. — Nest von Motacilla alba lugubris in einem alten Singdrosselnest in einem Lorbeerbusch, Publikationen und Referate 783 Snouckaert van Schauburg, R. (1). H. H. ter Meer; Club van Nederlandsche Vogelkundigen, Jaarbericht 7, p. 3—4. — Nachruf; mit Bild. — (2). Ornithologie van Nederland. Waarnemingen von 1 October 1916 tot en met 30 September 1917; Club van Neder- landsche Vogelkundigen, Jaarbericht 7, p. 15—23. — Besonders mag hingewiesen werden auf das Vorkommen von Bombycilla garrula (L.), Turdus torquatus torquatus L., Aqwila chrysaetos chry- saetos (L.), Charadrius morinellus L. Beigegeben ist die Abbildung eines grauweißen jungen Exemplares von Perdix perdix perdix (L.), das am 6. September 1917 bei Oud-Alblas (Z.-H.) erlegt worden ist. — (3). Wijzigingen in de Namen van eenige vogelsoorten; Club van Nederlandsche Vogelkundigen, Jaarbericht 7, p. 42 —44. — Aufzählung einer Reihe von Änderungen in der Nomenklatur der holländischen Vogelarten, soweit diese durch Befolgung der Internationalen Nomenklaturregeln notwendig geworden sind. — (4). Over de Verbreiding van „Coccycolius iris“,; Club van Nederlandsche Vogelkundigen, Jaarbericht 7, p. 45—46. — Coccy- colius iris kommt nicht nur auf den Los-Inseln und dem diesen Inseln gegenüberliegenden Küstengebiet von Französisch Guinea, sondern auch noch in den weiter östlich landeinwärts gelegenen Gebietsteilen vor. - — (5). Gele Kwikstaarten; Club van Nederlandsche Vogel- kundigen, Jaarbericht 7, p. 47—54. — Behandelt die verschiedenen Rassen des Formenkreises von Budytes flavus. — (6). Drie zomers aan zee; Club van Nederlandsche Vogel- kundigen, Jaarbericht 7, p. 55—86. — Beobachtungen an der holländischen Seeküste. — (7). Necrologie; Club van Nederlandsche Vogelkundigen, Jaarbericht 7, p. 87—89. — Nachruf an J. A. Harvie Brown; Dr. O. le Roi; R. Payne-Gallwey; F. C. Selous; Prof. Dr. ©. Finsch. Spragge, R. Four Eggs in a Nightjar’s Nest; Brit. Birds X, p. 227; mit Abbildung. — Nest von Caprimulgus europaeus euro- paeus mit vier Eiern. Squires, W. A. (1). Is the California Woodpecker a Tippler ? Condor 19, p. 69. — Melanerpes formicivorus bavrdıi. — (2). Some field Notes for 1917; Condor 19, p. 185—186. Stadler, H. (1). Übende Buchfinken; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 465—467. — Eingehende Untersuchungen über den Aufbau des Buchfinkenschlages und Beobachtungen über Einstudieren und Erlernen des Gesanges bei verschiedenen Vogelarten. — (2). Kohlmeisen als Blütenbestauber; Ornith. Monatsber. 25, p. 13. — Parus major an Blüten der Salweide. — (3). [Aufzeichnungen aus Nordbayern]; Ornith. Monatsber. 25, p. 59—60. — Durchziehende Nachtigall im Spätherbst 1916. Sommergoldhähnchen und Girlitze im Januar 1917 bei Aschaffen- burg (Unterfranken). — Singende Sommergoldhähnchen am 2. Heft 74 Aves für 1917 3. Januar 1917 in der Rhön bei Kothen im Sinntal. — Über- winternde Girlitze bei Aschaffenburg. Stadler, H. (4). Einiges von der Heckenbraunelle: Pfiffe, Balz- flug, ‚‚Laubvogelrufe‘ ; Ornith. Monatsber. 25, p. 73—75.— Gesangs- studien an Prunella modularis. Mit Beigabe von Notenbeispielen. — (5). Ein abnorm singender Karrekiet (Acrocephalus arundi- naceus arundinaceus) ; Ornith. Monatsschrift 42, p. 121—123. — (6). Vom Zug der Mauersegler (Micropus apus apus [L.]) im Maintal 1916; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 74-86. — Beobachtungen über Frühjahrs- und Herbstzug der Mauersegler sowie über die Einwirkung der kalten Wetterperiode im Laufe des Sommers 1916 auf die Brutzeit dieser Vogelart. Stadler, H. und C. Schmidt (1). Fragen und Aufgaben der Vogelsprachkunde; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Rei- chenow), p. 226—236. — Behandelt folgende Themata: Die Lieder der Vogelweibchen; Das Rätsel des Spottens. — (2). Der Gesang der Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria nisoria |[Bechst.]); Ornith. Monatsschrift 42, p. 102—108. — Mit zahlreichen Notenbildern. — (3). Die Rufe der Mauersegler; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 152—157. — Eine musikalische Studie mit vielen Noten- beispielen über die verschiedenen Lautäußerungen bei Micropus apus. Stechow, E. Ornithologische Beobachtungen aus Bad Nauheim. Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 53—60. Stodard, H.L. (1). Notes on a few of the rarer Birds of Sauk and Dane Counties, Wisconsin; Auk 34, p. 63—67. — Der Autor, welcher im genannten Gebiet längere Zeit, in der Hauptsache zum Zwecke des Nestersammelns für das Milwaukee Public Museum, tätig war, bespricht in mehr oder weniger eingehender Weise ins- gesamt 21 für das Gelände besonders interessante Vogelarten. — (2). The Roseate Tern (Sterna dougalli) on Lake Michigan; Auk 34, p. 86. — Ein Exemplar von Sterna dougallı wurde am 14. August 1916 am Michigan-See im äußersten Südwinkel bei Millers, Ind., aufgesammelt. Es handelt sich um ein altes männ- liches Stück im vollkommenen Brutkleid. — (3). Rare Winter Visitants in Northern Indiana; Auk 34, p. 487. — Besprochen werden folgende Arten: Astur atrıcapıllus atricapillus; Prcoides articus; Hosperiphona vespertina vespertina; Acanthıs linarıa linaria; Acanthis hornemannı exilipes. Stolz, J. W. Ornithologische Ausbeute aus Polen im Sommer 1916; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 368—8389. — Mitteilungen und Beobachtungen über die Vogelwelt des Gouvernement Warschau. Besprochen werden im ganzen 70 Vogelarten. Die von dem Ver- fasser aufgesammelten Vögel kamen in den Besitz des Zoologischen Museums der Universität Breslau. Besonders sei aufmerksam ge- macht auf Urinator arcticus, der im Gebiet wahrscheinlich Brut- vogel ist. Publikationen und Referate 7: Storer, T. J. Bohemian Waxwing in Mariposa County; Condor 19, p. 103. — Bombycılla garrula. Stralendorff, F. von. Der Karmingimpel in Hinterpommern; Ornith. Monatsber. 25, p. 60. — Beobachtet bei Leba im Kreise Lauenburg. Carpodacus erythrinus. Stresemann, E. (1). Beobachtungen über die Höhe des Segler- fluges; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 50—52. — Beobach- tungen vom Fesselballon aus. Mauersegler (Micropus apus) zwei- mal in Höhen zwischen 600 und 750 m beobachtet. ‚‚Da die Sicht- barkeitsgrenze der um etwas größeren Drossel bei 300 m liegt, er- gibt sich, daß die Vögel vom Boden aus ohne Benutzung eines Fernglases nicht hätten bemerkt werden können.“ — (2). Über gemischte Vogelschwärme; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 127—151. — Verfasser behandelt in sehr ein- gehender Weise dieses interessante Problem aus der Biologie des Vogels. Nach Stresemann müssen dreierlei Arten von Vogel- schwärmen unterschieden werden: a) „die monotonen (nur aus Individuen ein und derselben Art bestehenden)‘; b) ‚‚die einfachen Mischschwärme, die von Angehörigen verwandter Species mit gleicher Geschmacksrichtung und gleichen Lebensgewohnheiten ge- bildet werden‘; und c) ‚‚die zusammengesetzten Mischschwärme, in denen sich vielerlei Arten mit teilweise durchaus abweichenden biologischen Eigenarten vereinigen, und die vor allem für die Wälder bezeichnend sind‘. Als Erklärung dieses merkwürdigen Phänomens glaubt der Autor bei den einfachen Mischschwärmen Schutz und gegenseitige Förderung beim Nahrungserwerb geltend machen zu können, wogegen für die zusammengesetzten Schwärme der sug- gestive Einfluß der Menge als Erklärungsfaktor beigebracht wird. — (3). Die Verwendbarkeit des Entfernungsmessers zur Er- mittelung der Flughöhe; Verh. Ornith. Ges. Bayern 13,2, p. 171 bis 173. Strohl, J. Conrad Gessners ‚‚Waldrapp‘‘. Versuch einer Er- gänzung und textkritischen Ordnung des vorhandenen Materials; Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. 62. Jahrgang, 1. u. 2. Heft, 1917, p. 501—538. — Wie aus der Ein- leitung der äußerst verdienstvollen Abhandlung zu entnehmen ist, verfolgte der Autor den Zweck, das ‚„Waldrapp-Problem aus der zoologischen Spezialliteratur, in der es bis jetzt fast ausschließlich erörtert wurde, herauszurücken und in einen weiteren Gesichts- kreis hineinzustellen.‘“ Nach einer in die Details gehenden Be- sprechung der älteren Literatur gibt Strohl eine Übersicht über die Gegenden des Vorkommens des ‚Waldrapp“, als welche Zürich, die Nordostecke der Schweiz, das Donautal bei Kehlheim und Passau, Innsbruck, Salzburg und Graz angeführt werden. Das Resultat der ganzen Abhandlung gipfelt in den Worten: „Auf das frühere Vorkommen eines Ibis in den Alpen darf nach dem Voraus- gegangenen mit größter Wahrscheinlichkeit geschlossen und an- genommen werden, daß die alten Beschreibungen des ‚‚Waldrapp“ 2. Heft 76 Aves für 1917 zum guten Teil damit in Verbindung stehen.‘ Gibt uns die Ab- handlung auch nicht viel Neues, so hat sie doch unstreitig das sehr große Verdienst, einmal in übersichtlicher Weise alles bisher Bekannte zusammengestellt, geklärt und gesichtet zu haben und durch die am Schluß der Arbeit zusammengestellten Fragen hat der Verfasser den klaren Weg gewiesen, auf welchem weiter ge- arbeitet werden muß, wenn eine erfreuliche Lösung des ganzen Problems angestrebt werden soll. Ein von Herrn Gustav Schneider (Basel) dem Autor zur Verfügung gestellter Bericht über die Bio- logie des Schopfibises bildet einen Anhang zur vorbesprochenen Arbeit. Zum Schluß sei noch auf das die gesamte in Frage stehende Literatur umfassende Verzeichnis aufmerksam gemacht. Strong, R. M. An improved Observation Tent; Auk 34, p. 290—293 ; pl. X. — Beschreibung einer neuartigen Konstruktion eines Beobachtungszeltes. Mit Abbildungen. Stübler, H. Der Spiegelfleck am Meisenauge; Ornith. Monats- schrift 42, p. 178—179. — Verfasser glaubt, den weißen Federfleck am Auge der Kohlmeise usw. als Spiegelfleck deuten zu können, der bei der Nahrungssuche des Vogels von Bedeutung ist. Studer, Th. Welches sind die richtigen Speziesnamen für die rotschnäblige Alpenkrähe und die gelbschnäblige Alpendohle ? Mitt. Naturforsch. Ges. Bern, p. 45—52. — Versucht für die Alpen- krähe wieder den Namen Pyrrhocorax graculus und für die Alpen- dohle den Namen Pyrrhocorax pyrrhocorax einzuführen. Sunkel, W. Einige Winterbeobachtungen aus Frankreich; Ornith. Monatsber. 25, p. 169—170. — Aus der Champagne und den Ardennen. Swaen, A.E.H. (1). Bijzonderheden betreffende de Gierzwaluw (Apus apus |L.]); Ardea VI, p. 32—34. — (2). Bijzonderheden betreffende de Gierzwaluw (Apus apus [L.]); Ardea VI, p. 114—120. Swarth, H. S. (1) A Revision of the Marsh Wrens of California; Auk 34, p. 308—817. — Verfasser beschäftigt sich in eingehender Weise mit dem Formenkreis von Telmatodytes palustris in Cali- fornien. Neu beschrieben wird Telmatodytes palustris aestuarinus subsp. nov. von Griyzly Island, Solano County, California. Sonst werden für das Gebiet noch angeführt: Telmatodytes palustrıs paludicola und Telmatodytes palustris plesius. Eine der Arbeit bei- gegebene Kartenskizze veranschaulicht die Verteilung der Brut- gebiete und das gelegentliche Zusammenvorkommen der verschie- denen Rassen während der Wintermonate. — (2). Geographical Variation in Sphyrapicus thyroideus; Condor 19, p. 62—65. — Autor erkennt zwei Formen an: Sphyra- picus thyroideus thyroideus und Sphyrapicus thyroideus nataliae. — (3). Observations on some Fresno County Birds; Condor 19, p. 129—130. — Herbstbeobachtungen aus dem am Kings River in der Sierra Nevada, Californien, gelegenen Gebiet. Besprochen werden 16 Vogelarten, Publikationen und Referate ar Swarth, H. S. and H. C. Bryant. A Study of the Races of the White-fronted Goose (Anser albifrons) occurring in California, Univ. of California Public. Zool. Vol. 17, No. 11, p. 209—222; pl. 13; 2 figures in text. — Behandelt Anser albifrons albifrons und Anser albifrons gambeli. Swynnerton, C.F.M. Nectar-eating by Blue Titsand Warblers; Brit. Birds X, p. 292. — Beobachtungen über das Aufnehmen von Blütenhonig durch Parus caeruleus obscurus, Sylvia borin und Phylloscopus trochilus. Szemere, L.v.(1). Alappantyuröl (Caprimulgus europaeus L.); Aquila XXIII, p. 315—8316. — Über den Ziegenmelker. — (2). Vom Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus L.); Aquila XXIII, p. 509—510. — Mitteilungen über stimmliche Äußerungen. Szeöts, B. von (1). Gyürüzesi es madärvedelmi eszleleteimböl; Aquila XXIII, p. 341—344. — Beobachtungen über Beringung und Vogelschutz. — (2). Aus meinen Beobachtungen über Beringung und Vogel- schutz; Aquila XXIII, p. 537—540. Szomjas, G. (1). Levelek a Hortobägyröl; Aquila XXIII, p. 345—847. — Briefe aus der Hortobägy. — (2). Briefe aus der Hortobägy; Aquila XXIII, p. 544—547. — Mitteilungen ornithologischen Inhaltes aus der Gegend westlich von Debreczin. Taning, A. V. Storken (Ciconia alba) i Danmark; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. XI, p. 49—84. — Eine Geschichte des weißen Storches in Dänemark mit Nachweisen des ehemaligen und heutigen Vorkommens der Art nebst biologischen Mitteilungen. Taylor, W. Kirtland’s Warbler in Madison, Wisconsin; Auk 34, p. 343. — Dendroica kirtlandi (Baird) am 17. Mai 1917 be- obachtet. Tessendorff, F. Die Vogelwelt des Drausensees; 39. Ber. West- preuß. Bot.-Zool. Verein, p. 114—124. — Aufzählung von 128 Arten. Thayer, G. H. Hudsonian Chikadee on Long Island; Auk 34, p. 345. — Penthestes hudsonicus am 2. Dezember 1916 zu Roslyn, Long Island, beobachtet. Thiebout, C. H. Raven in Nederland; Ardea VI, p. 64—65. — Über das Vorkommen von Corvus corax in Holland als Brutvogel. Thienemann, J. (1). XVI. Jahresbericht (1916) der Vogel- warte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 318—367. — Allgemeiner Bericht über Besuche auf der Vogelwarte, Spenden an die Büchersammlung, Geldspenden usw. Es folgt dann der Bericht über den Vogel- beringungsversuch im Jahre 1916. Auf der Vogelwarte selbst wurden insgesamt nur 138 Vögel in 6 Arten mit Ringen versehen. Dagegen wurden von der Station nach auswärts im ganzen 4792 Ringe abgegeben; also im ganzen ein Gesamtverbrauch von 4930 Ringen. Zurückgeliefert oder zurückgemeldet wurden im Jahre 1916 insgesamt 127 Vögel in 39 Arten. Auf die Einzelheiten 2, Heit 78 Aves für 1917 der Bearbeitung dieser Beringungsergebnisse hier näher einzu- gehen, gestattet der Raum nicht. Die Durcharbeitung dieses Ab- schnittes sei aber jedem, der an der Erforschung des Vogelzug- problemes Anteil nimmt, auf das wärmste empfohlen. Den Schluß bildet ein Bericht über eine kurze Studienreise des Verfassers nach Kurland. Thienemann, J. (2). Treffen die Zugvögel Vorbereitungen zuihren Reisen ? Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p.237 260. — Untersuchungen über die Frage, ob die Zugvögel mit vollem Magen und Kropf fliegen oder nicht. Es scheint im allgemeinen die Tendenz vorzuherrschen, Kropf und Magen nicht zu überfüllen, so daß man den Eindruck gewinnt, es beherrsche der Zugtrieb bis zu einem gewissen Grade den Hungertrieb. — (3). Vogelwarte Rossitten (Tannenhäherzüge); Ornith. Monatsber. 25, p. 174—176. — Beobachtungen von Nucifraga caryocatactes macrorhynchus auf der Kurischen Nehrung. Ticehurst, N. F. and J. H. Owen. Unusual Nesting-Sites of Pied Wagtail; Brit. Birds X, p. 291. — Weitere Mitteilungen über Beobachtung von eigenartiger Nestanlage bei Motacilla alba lugu- bris. Die Häufung der beobachteten Fälle scheint darzutun, daß die Benutzung alter Nester anderer, systematisch oft recht ent- fernter Vogelarten, durch die Bachstelze eine normale Gewohnheit darzustellen scheint. Tischler, F. (1). Die Kleider des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curviyostva); Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 261-268. — Eingehende Beschreibung der Mauser und Gefieder- folge beim Kreuzschnabel. Nach den Befunden muß ein rotes männliches Jugendkleid nach der ersten Mauser für die Regel, ein reingelbes jedoch für eine seltene Ausnahme angesehen werden. — (2). Uber den Zug der nordischen Schafstelze (Motacılla flava thunbergi Billb.) in Ostpreußen; Falco 13, 1, p. 4-6. — Zusammenstellung über das Vorkommen von Exemplaren von Motacilla flava thunbergi in Ostpreußen. — (3). Spätes Vorkommen einer Turteltaube (Turtur turtur) ; Ornith. Monatsber. 25, p. 42. — 27. November bis 9. Dezember 1916 bei Losgehnen, Krs. Bartenstein, beobachtet. — (4). [Aufzeichnungen aus Ostpreußen]; Ornith. Monatsber. 25, p. 43. — Bombyeilla garrula; Acanthis linaria. — (5). Limicola platyrhincha im Binnenlande von Ostpreußen erlegt; Ornith. Monatsber. 25, p. 146—147. — Am Kinkeimer See bei Bartenstein erlegt am 29. VII. 1917. — (6). Der Rotkehlpieper (Anthus cervinus [Pall.]) in Ost- preußen; Ornith. Monatsschrift 42, p. 185—189. — Zusammen- stellung über das Vorkommen der Art in Ostpreußen. Todd, W. E. Clyde (1). Preliminary Diagnoses of apparently New Birds from Colombia and Bolivia; Proc. Soc. Biol. Washington, 30, p. 3—6. — Neu beschrieben werden Arten und Unterarten aus den folgenden Gattungen: Phoenticothraupis; Ostinops; Icterus; Publikationen und Referate 79 M yiobius; Attila; Microrhopias; Xiphocolaptes; Phaeochroa; Celeus; Bubo; Pyrrhura und Eupsychortyx. Die einzelnen Arten wolle man hinten im systematischen Abschnitt nachsuchen. Todd, W.E. Clyde. (2). New Genera, Species and Subspecies of South American Birds; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 127—130. — Neu beschrieben werden Arten und Unterarten aus folgenden Gattungen /diospiza nov. gen.; Myospiza; Sporophila;, Sporothrau- pis; Thlypopsis; Tachyphonus; Diglossopis; Myrmecıza; Hylophy- lax; Poecilurus; Brotogeris. Die einzelnen Arten wolle man am Schluß des Berichtes im systematischen Abschnitt nachsuchen. Townsend, Ch. W. (1). In Audubon’s Labrador; Auk 34, p. 133—146 ; pl. III—V. — Der Verfasser hatte das Glück, auf den Spuren von John James Audubon durch Labrador zu wandern und schildert in der vorliegenden Arbeit seine ornithologischen Er- gebnisse dieser Reise. Die schönen, der Abhandlung beigegebenen Bilder vermitteln eine persönliche Inaugenscheinnahme geo- graphischer Charakterlandschaften und zeigen Ausschnitte aus dem Brutgelände von Phalacrocorax auritus auritus, Uria troille troille und Larus delawarensıis. — (2). The Labrador Chikadee (Penthestes hudsonicus nigri- cans) in a southward Migration; Auk 34, p. 160—163. — Penthestes hudsonicus nigricans wurde von Townsend nach Exemplaren von Shekatika Inlet, Labrador, beschrieben. Nach Exemplaren aus der Gegend von Boston konnte festgestellt werden, daß diese Art im Winter bis in diese Gebiete nach Süden vordringt. Eine genaue, der Arbeit beigegebene Maßtabelle veranschaulicht die Größen- unterschiede der drei geographischen Rassen von Penthestes hudso- nicus, nämlich von nigricans, hittoralis und hudsonicus. Tratz, E. P. Störche in Salzburg; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 53—54. — Durchzug von Ciconia ciconia im Salzburgischen. Trevor-Battye, A. Moor-hens Eating fruits; Brit. Birds X, p- 275. — Zur Ernährungsbiologie von Gallinula chloropus. Tsehusi zu Schmidhoffen, V. von (1). [Über Lanius major]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 98. — Entgegen der Auffassung von Schalow (Journ. f. Ornith. 64, 1916, p. 414), daß Exemplare von Lanius major Cab. stets eine gewellte Brust haben, weist Verfasser an Hand des Materiales seiner Sammlung nach, daß auch Stücke mit reinweißer Brust und Unterseite bei Lanius major Cab. vor- kommen können. — (2). Über das einstige Vorkommen des Bartgeiers (Gypaötos barbatus L.) im österreichischen Alpengebiete; Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 269—277. — Zusammen- stellung aller mit Sicherheit für das Gebiet nachweisbaren Vor- kommen von Gypaetos barbatus. — (3). Raubmöven in Oberösterreich und Krain; Ormnith. Jahrbuch XXVIII, p. 54. — Stercorarius pomarinus am 2. Oktober 1916 bei Mauerkirchen gefunden; am 19. Oktober 1916 bei Minning, 2. Heft 80 Aves für 1917 Braunau an der Isar. Stercorarius longicaudatus am 11. September an der Save bei Krainburg geschossen. Tschusi zu Schmidhoffen. (4). Eiderente (Somateria mollissima [L.]) im Salzburgischen; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 54. — & juv. am 7. Oktober 1915 bei Hallein erlegt. — (5). Ringelgänse (Branta bernicla |L.|) in Oberösterreich; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 54. — 1 Q ad und 2 Jungvögel am 19. November 1917 bei Lambach erlegt. — (6). Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1916) ; Ornith. Monatsschrift 42, p. 257—263. Tyler, J. G. Nesting of the Wilson Phalarope near Fresno, California; Condor, 19, p. 167—168. — Steganopus tricolor. Tyler, W. M. A Roosting Place of Fledging House Wrens; Auk 34, p. 485—486. — Beobachtungen an Jungvögeln von Troglo- dytes aedon aedon. Uttendörfer, 0. Unsere Beute an Raubvogeltaten im Jahre 1916; Ornith. Monatsschrift 42, p. 249—253. — Bericht über 690 von Raubvögeln geschlagen aufgefundenen Vogelresten. Varick, W. R. A Mockingbird in New Hampshire; Auk 34, p. 91. — Mimus polyglottus am 5. November 1916 bei Manchester, N.H., beobachtet. Versen, F. von. |Vogelzug in Kurland]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 114. — Abzugsdaten verschiedener Vogelarten in Kurland. Viereck, v. Ornithologische Beobachtungen vom Kriegsschau- platz in Mazedonien; Ornith. Monatsschrift 42, p. 233—246. — Die Beobachtungen umfassen den Zeitraum von Oktober 1915 bis Juni 1916. Aufgezählt und behandelt werden insgesamt 114 Vogelarten. Vincent, J. Black Tern in Kent in October; Brit. Birds XI, p. 141. — Hydrochelidon nigra nigra am 15. Oktober 1917 bei Sandwich, Kent, beobachtet. Virchow, H. (1). Über das Hinterhauptsgelenk von Rhea darwini; Sitzungsberichte Ges. Naturforschender Freunde Berlin, 1917, 3, p- 230—232. — Mit Textfiguren, —- (2). Über die Halswirbelsäule von Plotus anhinga; Sitzungs- berichte Ges. Naturforschender Freunde Berlin 7, p. 454—468. — Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Vries, Tj. de. Mededeelingen betreffende Nederlandsche broed- vogels; Ardea VI, p. 92—98. Walker, A. Some Birds of Central Oregon; Condor 19, p. 131 bis 140. — Eingehende Besprechung der Avifauna genannten Ge- bietes. Bearbeitet werden insgesamt 139 Arten. Mit Abbildungen und einer Kartenskizze. Wallis, H. M. (1). Mortality among Birds during the February frost in West Cornwall; Brit. Birds X, p. 267—268. — Beobach- tungen über die schädliche Einwirkung der abnormen Februarkälte auf die Vogelwelt. Publikationen und Referate 1 Wallis, H.M. (2). Evolutions of a Peregrine and Starlings in Berkshire; Brit. Birds X, p. 293—294. — Beobachtungen bei einem Zusammenstoß von Staren mit Falco peregrinus. — (3). Shoveler and Unusual Numbers of Pochard in Berk- shire; Brit. Birds X, p. 294. — Beobachtungen von N yroca ferina ferina, Nyroca fuligula und Spatula clypeata am Whiteknights See bei Reading. — (4). Swallow Nesting in a Dug-out in France; Brit. Birds XI, p. 67. — Hirundo yustica yustica. Walton, J. S. T. Breeding-Habits of Willow-Warbler and Nesting- Sites at Considerable Heights from Ground; Brit. Birds XI, p. 118. — Über Brutgewohnheiten und Nestanlage von Phyllos- copus trochilus trochilus. Warburton, St. (1). Another Instance of Lead Poisoning in Ducks; Condor 19, p. 141. — (Anas platyrhynchos; Marila marila.) — (2). Another Record of the European Widgeon from the State Kon Washington; Condor 19, p. 142. — Mareca penelope. — (3). Cases of Early Nesting in the State of Washington; Condor 19, p. 143. — Oxyechus vociferus; Certhia familiaris occıden- talis; Otus asio kennicotti; Anas platyrhynchos; Lophodytos cucul- latus; Dendroica auduboni auduboni. Watzinger, A. (1). Ornithologisches aus Gmunden und Um- gebung (Herbst und Winter 1916); Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 46—47. — (2). Am Neste des Erlenzeisigs; Ornith. Jahrbuch XXVIII, p. 47—49. — Brutbeobachtungen an Spinus spinus aus der Um- gebung von Gmunden im Salzkammergut. Wear, W.N. Notes from the Fresno District; Condor 19, p. 142. — Amphispiza nevadensis nevadensis; Dendroica coronata hooveri; Stellula caliope; Hylocichla ustulata ustulata. Webster, G. V. Obituary; Ibis, p. 614—615. Weicker. Zur Stimme des Uhu; Ornith. Monatsschrift 42, p. 279. — Bubo bubo. Wenner, M. V. (1). Crossbills in Staffordshire and Cheshire; Brit. Birds X, p. 225. — Loxia curvirostra Januar 1917 beobachtet. — (2). Little Owl in Cheshire; Brit. Birds X, p. 293. — Über das Vorkommen von Athene noctua noctua. Wesemüller, A. Der Glaube an Vogelwinterschlaf und seine ursprüngliche Grundlage; Journ. f. Ornsth. 69, 1,9222 227. — Bringt eine Reihe interessanter Mitteilungen aus älterer Zeit über den Winterschlaf der Vögel. Nach Ansicht des Verfassers dürfte der Glaube an den Vogelwinterschlaf weniger auf positiven Be- obachtungen beruhen als vielmehr ein Überbleibsel alter mytho- logischer Überlieferungen darstellen. Das am Ende der Arbeit gegebene Literaturverzeichnis mit seinen nur vier aufgezählten Arbeiten erscheint uns für die Materie keineswegs erschöpfend zu sein. Archiv für Naturgeschichte. 2 j 1918. B. 2. 6 2. Heft. 89 Aves für 1917 Westell, W. P. Blackbird’s Nest and Eggs in January in Hertfordshire; Brit. Birds X, p. 269. — Turdus merula merula, Nest mit zwei frischen Eiern am 8. Januar 1917 zu Holwell, Hert- fordshire. Wetmore, A. (1). The Birds of Culebra Island, Porto Rico; Auk 34, p. 51—62. — Die Insel Culebra gehört zu den Virgin- Inseln in der Gruppe der Großen Antillen; sie wurde vermutlich im Jahre 1493 zum erstenmal durch Columbus betreten. Wetmore, der die Insel selbst besucht hat, konnte für dieselbe insgesamt 54 Vogelarten nachweisen. — (2). An Abnormal Egg of Fulica americana; Condor 19, p. 65—66. — Mit Abbildung. — (3). A New Cuckoo from New Zealand; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 1. — Neu beschrieben wird: Urodynamis tai- tensis pheletes subsp. nov., terra typica: Otago Province, New Zealand. | — (4). A New Honey-eater from the Marianne Islands; Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 117—118. — Neu beschrieben wird: Myzomela rubratra saffordi subsp. nov., terra typica: Guam, Marianne Islands. Wettstein, O. von. Berichtigungen und Ergänzungen zur Ornis des Gschnitztales bei Steinach am Brenner, Tirol; Ornith. Jahr- buch XXVIII, p. 29—35. — Nachträge zu einer Arbeit des Ver- fassers über die Ornis des Gschnitztales in Ornith. Jahrbuch XXIII, 1912, p. 176—194, namentlich auch im Hinblick auf eine Abhand- lung von C. E. Hellmayr über die Vogelwelt des oberen Ötztales, Tirol, in der gleichen Zeitschrift, XXV, 1914, p. 147—155. Be- sprochen werden im ganzen 21 Arten. Als besonders interessant seien hervorgehoben: Anthus spinoletta spinoletta; Certhia famtliaris macrodactyla; Bubo bubo (ein Exemplar am 13. Juli 1913 beobachtet) Gallinago major (nicht mit Sicherheit angesprochen). Whymper, S. L. [Exhibition of two mounted specimens of the Red Grouse from Perthshire] ; Bull. B. ©. Club 37, p. 24. — Lagopus lagopus scoticus. Wiglesworth, J. (1). Shag Inland in Somerset; Brit. Birds X, p. 188—189. — Phalacrocorax graculus graculus am 9. November 1916 erlegt bei Winscombe in Somerset. — (2). Arctic Shua in Somerset in June; Brit. Birds XI, p. 68. — Stercorarius parasiticus am 4. Juni 1917 am Axefluß er- legt, nahe bei Weston-super-Mare. — (3). Communal Laying by the Sheld-Duck; Brit. Birds XI, p- 161—162. — [Shelduck! Dr. R. Luc.] Tadorna tadorna. Wiley, L. Nesting of the Harris Hawk in Southeastern Cali- fornia; Condor 19, p. 142. — Parabuteo unicinctus harrisi. Wilkinson, O. Late Nesting of Swallows in Cheshire; Brit. Birds X, p. 269. — Hirundo rustica, Nestjunge am 22. September 1916 zu Grappenhall beringt. Publikationen und Referate 53 Willet, G. (1) Further Notes on the Birds of Forrester Island, Alaska; Condor 19, p. 15—17. — Beiträge zur Kenntnis der Vogel- welt der Forrester Insel, Südost-Alaska. Besprochen werden ins- gesamt 26 Vogelarten. (Vgl. hierzu: Condor 17, 1915, p. 20-41; Auk 32, 1915, p. 295—305.) Forrester Island ist eine Vulkaninsel an der Küste von Alaska, namentlich erwähnenswert durch große Brutkolonien verschiedener Arten alkenartiger Vögel. Die vor- liegende Abhandlung beschäftigt sich jedoch mehr mit den land- bewohnenden Vogelarten, welche sich dort aufhalten. — (2). Another Alaska Record for the Morning Dove; Condor 19, p. 22. — Zenardura macroura. — (3). Some April Nesting Notes from the Vicinity of Buena Vista Lake, Kern County, California; Condor 19, p. 143. — Oreos- coptes montanus; Toxostoma lecontei. Williams, W. J. (1). Black-winged Stilt in Ireland; Brit. Birds X, p. 251. — Himantopus himantopus erbeutet am Leucht- turm von Tory Island, Anfang April 1916. — (2). Mortality among Barn-Owls in Ireland; Brit. Birds XI, p. 21—22. — Über zahlreiches Zugrundegehen von Exemplaren von Tyto alba alba in Irland im Jahre 1917. Wilmot, N.E. (1). Mockingbird at West Haven, Conn. ; Auk 34, p. 215. — Nachweis von Mimus polyglottos polyglotios für West Haven, Conn. — (2). English Sparrow (Passer domesticus) Feeding on the Larva of the Elm Tree Beetle; Auk 34, p. 479—480. — Passer domesticus beim Verzehren der Larven von Agelastica alni (Coleoßt.) beobachtet. Witherby, H. F. (1). [Exhibition and description of a new subspecies of Tree-Pipit from India]; Bull. B. ©. Club 37, p. 43—45. — Neu beschrieben wird: Anthus trivialis haringtoni subsp. nov., terra typica: Gittidas, Kaghan Valley, India. — (2). [Exhibition of an example of Anthus campestris minor from Peshawar]; Bull. B. ©. Club 37, p. 56. — (3). [Exhibition of two Black-throated Wheatears from the Elburz Mountains]; Bull. B. ©. Club 37, p. 56—57. — Saxicola gaddi. — (4). On some Results of Ringing Songthrushes, Blackbirds, Lopwings and Woodcock; Brit. Birds X, p. 215—220. — Be- merkungen über Ergebnisse von Ringversuchen mit Exemplaren von Turdus philomelos clarkei; Turdus merula merula; Vanellus vanellus; Scolopax rusticola. — (5). Three Birds New to the British List; Brit. Birds X, p: 254—262. — Neu nachgewiesen wurden: Melanocorypha calandra calandra (16. Mai 1916, Filsham Farm, St. Leonards, Sussex) ; Acro- cephalus arundinaceus orientalis (24. August 1916, West St. Leo- nards Sussex); Charadrius semipalmatus (8. April 1916, Rye, Sussex). Abgebildet: der Kopf von Melanocorypha calandra ca- landra;, die Schwingen von A crocedhalus arundinaceus arundinaceus 6* 2. Heft. 84 Aves für 1917 und Acrocephaius arundinaceus orientalis; und Charadrius semi- palmatus in toto. Witherby, H. F. (6). ‚Continental‘ Wood Pigeons and Black- birds; Brit. Birds X, p. 273—274. — Über die Gefiederunterschiede alter und junger Exemplare von Columba palumbus und Planesticus merula. — (7). The Moults of the British Passeres, with Notes on the Sequence of their Plumages; Part VII; Brit. Birds X, p. 280—290. — Besprochen wird in außerordentlich eingehender Weise Mauser- verlauf und Gefiederfolge bei den britischen Passeres. Im vor- liegenden Teil VII werden die Gattungen Muscicapa, Phylloscopus und Herbivocula und Lusciniola mit allen ihren im Gebiet der briti- schen Inseln vorkommenden Arten behandelt. — (8). The Moults of the British Passeres, with Notes on the Sequence of their Plumages; Part VIII. — Brit. Birds XI, p. 15—19. — Umfaßt die Mauser und Gefiederfolge bei den An- gehörigen der Gattungen Locustella, Acrocephalus, soweit diese in der britischen Fauna vertreten werden. — (9). Marked Gannet in Northern Norway in Winter; Brit. Birds XI, p. 22. — Ein am 30. Juli 1913 am ‚‚Bass Rock“ beringtes Exemplar von Sula bassana wurde am28. Januar 1917 bei Christian- sund von einem Fischer erbeutet. Es trug den Ring Nr. 100034. — (10). The Moults of the British Passeres, with Notes on the Sequence of their Plumages; Part IX; Brit. Birds XI, p. 31—42. — Umfaßt die Mauser und Gefiederfolge bei den Angehörigen der Gattungen Acrocephalus (schoenolaenus und aquaticus), Hypolaıs, Sylvia, Agrobates, Turdus (Turdus d. aureus und eunomus), Monti- cola. — (11). Raven with only one Eye; Brit. Birds XI, p.117. — Corvus corax corax mit nur einer Augenöffnung (anatomischer Befund). Witherington, G. Early laying of Reed-Warbler and Cuckoo; Brit. Birds XI, p. 21. — Beiträge zur Kenntnis der Brutzeiten von Acrocephalus streperus streperus und Cuculus canorus canorus. "Wolff, G. (1). Am Futterplatze; Ornith. Monatsschrift 42, p. 182—184. — Beobachtungen aus Schotmar. — (2). Am Nest; Ornith. Monatsschrift 42, p. 265—268; Tafel IX—X. — Mit Bildern vom Nest des Weidenlaubvogels (Phylloscopus rufus Bechst.) und grauen Fliegenschnäppers (Mus- cicapa grisola L.). Wormald, H. Spotted Redshank in Norfolk; Brit. Birds XI, p. 118. — Tringa erythropus am 7. September 1917 bei Syderstone beobachtet. i Wright, H. W. (1). The Orange-crowned Warbler as a fall and winter Visitant in the Region of Boston, Massachusetts; Auk 34, p. 11—27. — Die Abhandlung enthält eine eingehende Zu- sammenstellung über das Auftreten des ‚Orange-crowned Warbler“ Vermivora celata celata in den Herbst- und Wintermonaten in der Faunistik 85 ‚Umgebung von Boston, Mass., innerhalb eines Beobachtungszeit- raumes von acht Jahren. Wright, H. W. (2). Labrador Chickadee (Penthestes hudsonicus nigricans) in Boston and Vicinity in the Fall of 1916; Auk 34, p. 164 bis 170. — Die Arbeit gibt eine Übersicht über das Auftreten von Penthestes hudsonicus nigricans im Herbst 1916 in der Umgebung von Boston. Man vergleiche hierzu die Arbeit von Townsend, Auk 34, 1917, p. 160—163, die sich mit dem gleichen Gegen- stand beschäftigt. — (3). Bittern (Botaurus lentiginosus) in a Phenomenal Posi- tion at Boston, Mass.; Auk 34, p. 476—477. Wright, Wm. C. Bittern in Co. Tyrone; Brit. Birds X, p. 188. — Botaurus stellaris stellaris am 2. Dezember 1916 bei Coalisland, Co. Tyrone erlegt. Wyman,L.E. (1). Fork-tailed Petrel and Baird Sandpiper in Southern California; Condor 19, p. 141—142. — Occanodroma fur- cata; Pisobia bairdi. — (2). That Goshawk Invasion Again; Condor 19, p. 185. — Astur atricapillus atricapıllus. Wythe, M. W. Sierra Junco Breeding at Berkeley; Condor 19 p. 185. — Junco oreganus thurbery. Zedlitz, O. Graf von und Trützschler (1). [Ein Jahr Feld- ornithologie am Rande der Pripjet-Sümpfe]; Journ. f. Ornith. 65, I, p. 104—105. — Das Gebiet der Pripiet-Sümpfe liegt im russi- schen Gouvernement Minsk. Besonders beachtenswert erscheint die Beobachtung von 7 Schneefinken (Montifringilla nivalis) Ende Oktober. — (2). Liste der im Gebiete der Schara beobachteten Vögel; Journ. f.Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 278—308 ; mit Kartenskizze. — Beiträge zur Avifauna Westrußlands. Aufgezählt werden insgesamt 156 Vogelarten. Neu beschrieben wird: Turdus viscivorus jubilaeus subsp. nov., terra typica: Slonim, Westrußland. Faunistik. Deutschland. Auel: Vogelfauna von Potsdam; Bährmann: Vögel von Ruhland; Berg: Hiddensoe; Braun (4): Deutsch-Eylau; Büsing: Hersfeld a. d. Fulda; Dobbrich (3): Westpreußen; Fenk: Thüringen; Harz; Gebhardt: Fichtelgebirge; Gengler (3): Bayern; Gottschalk (4): Girlitz in Norddeutschland; Hagen (1): Lübeck; Hammling (1, 2, 3): Posen; Hennemann (1, 2, 3, 5, 6): Sauerland; Hildebrandt (1): Thü- ringen; (2): Osterlande; Hoffmann (3, 4): Sachsen; (6): Pfronten im All- gäu; Hübner: Hiddensoe;Ibarth(1,2): Danzig;(3): Westpreußen; Kayser (1, 2): Schlesien; Kleinschmidt (10): Ornis germanica; Koske (1): Biblio- 2. Heft. 36 Aves für 1917 graphie Pommerns; (2) (3): Pommern; Kruß (1,2): Helgoland; Laubmann: (2): Aitrang im Allgäu, Bayern; Legge(l): Vogelkolonie Memmert; (2): Ostfriesische Küste; Lindner (1): Steinsperling in Thüringen; (3): Baye- rische Alpen; (4): Unstrutgebiet; Fr. Lindner: Hiddensoe; Minck: Mark Brandenburg; Moeller: Odergegend; Natorp (1, 2): Schlesien; Ottens (1, 6): Hannover; Reichling: Münsterland; Schalow (5): Bodensee; (7): Mark Brandenburg; Schlegel: Umgebung von Leipzig; Schmidt- Bey: Südl. Elsaß; Stadler (3): Nordbayern; (6): Mauersegler im Maintal; Stechow: Nauheim; Stralendorff: Hinterpommern; Tessendorff: Drausensee; Thienemann (1, 3): Vogelwarte.Rossitten; Tischler (2, 3 4, 5, 6): Ostpreußen. Oesterreich-Ungarn. Chernel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 12, 13, 15, 16, 17, 18); Csörgey: Vogelschutz in Ungarn; Hegyfoky (2): Ungarn; Kiraly (1, 2): Ungarn; Kostka (l, 2): Ungarn; Loos: Böhmen; Mauks: Ungarn; Michel: Tirol; Nagy (l, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11); Ungarn; Noggler: Mariahof, Steiermark; Plaz: Pongauer Ennstal; Racz (1,2): Ungarn; Rößler: Kroatien; J. Schenk (l): Ungarn; (2): Siebenbürgen; (3, 4, 5, 6, 8, 9, 10): Ungarn; (7): Siebenbürgen; Schiebel: Krain; Traty: Salzburg; Tschusi-Schmidhoffen (2, 3, 4, 5, 6): Oesterreich; Watzinger (l): Gmunden; ; Wettstein: Brennergebiet. Balkanhalbinsel. Klein: Bulgarien; Lintia: Serbien; Mannsberg: Dalmatien; H. Schenk: Serbien, Montenegro; Sladen: Mazedonien; v. Viereck: Mazedonien. Großbritannien. H. G. Alexander: Birds at Dungeness; Atchison (1): Huntingdonshire; Attlee (1): Oxfordshire; (2): Sussex; Banks: Monmouthshire; Blathwayt (l, 2): Dorset; Bolam (4): Cumberland; Carrol (1, 2, 3): Irland; Carter: Warwickshire; Colthrup, Smith and Jourdain: Buteo buteo;, Coward: Phalacrocorax graculus graculus; Cum- mings (1): North Wales (2): Carnarvonshire; (3): Anglesey; Dobie: Che- shire; Farvig (2): Kent; Forrest (1, 2, 3,4); Gurney: Norfolk; Hartert (6, 7): Tring; Hartert, Jourdain, Ticehurst and Witherby: Nomen- klatur; Jourdain; Kelsall: Wiltshire; Lewis (3): Somerset; Meade- Waldo: Kent; Nichols (1, 2, 3, 4, 5, 6): Sussex; Noble and Jourdain: Berkshire; Oldham: Hertfordshire;, Parkin: Sussex; Pashley: Norfolk; Patten: Irland; Pownall: Anglesey; Riviere (2): Norfolk; H. W. Ro- binson (1, 2, 5, 6, 7, 8): Lancashire; Westmoreland; Smalley: Norfolk; Vincent: Kent; Wallis (1, 2, 3); Wenner (1, 2); Westell: Hertfordshire; Wiglesworth (1, 2, 3); Wilkinson: Cheshire; Williams (1, 2): Ir- land; Witherby (4, 5, 6, 7, 8, 10); Wormald: Norfolk. Frankreich. Alexander (2): Anthus spinoletta petrosus; Bacmeister (1): Parus salicarius; (2) Emberiza eirlus; Böker; Coursimault: Vendöme; Franz: Aisne-Gebiet; Gengler (2); Heyder: Verdun; Kennedy (3): Ancre; L’Hermite (1): Provence; Plocq: Lorraine; Schuster (2): Ost- frankreich; (3): Nordostfrankreich; (4): Champagne; Sunkel; Wallis (4). Schweiz. Blanc: Canton de Vaud; Bretscher: Kuckuck; Heß (1, 2): Noll -Tobler: Rallen. Holland. Ekama; van Oort (1, 2): Holland; Pelt-Lechner; Snouckaert von Schauburg (2, 6): Holland; Thiebout; de Vries. Faunistik 87 Belgien. Böker; Gengler (2). Italien. Alexander (1): Mountains of Latium. Malta. Despott. Dänemark. Arctander; Konradsen; Saxtorph; Skovgaard; Taning. Island. Noble (1): Island. Skandinavien. Christiani: Norwegen; Granvik: Schweden; Lakjer: Schweden; Witherby (9): Norwegen. Polen. Stoly. Rußland. Dennler: Pripjetsümpfe; Dobbrick (2): Russisch-Litauen;; Graßmann: Rokitno-Sümpfe; Haase: Nowaja Semlja; Haviland (2): Jenesei; Zedlitz (1, 2): Pripjetsümpfe, Schara. Paläarktisches Asien. Kollibay (2): Turkestan; Mc Gregor: Erzerum. Japan. Laubmann (4). Arabien. Hartert (22); Sclater (5): Yemen. Afrika. Bouet et Millet-Horsin: Cöte d’Ivoire, Westafrika; Boyd: Suezkanal; Geyr von Schweppenburg (l): Sahara; (2): Tuareg Berg- land; (4): Tuareg Bergland ; Hartert (20): Niltal; König: Eulen Ägyptens; Lönnberg (1): Kongo; (2): Ostafrika; Machworth-Praed: Ostafrika; Millet-Horsin (1) Abessinien; (2): Französisch Ostafrika; Neumann (l): Unteres Senegalgebiet; Nicoll: Ägypten; Ogilvie-Grant: Cameroon; Reichenow (4): Afrika; Ch. Riviere: Madagaskar; Roberts; Rothschild 8); Sclater (1): Deutsch-Ostafrika; (2): Südwestafrika; (3): Ägypten. Indisch-Orientalisches Gebiet. Stuart Baker (2): Neue Vögel von Indien undSiam; (3): Indische Falconidae; (5): Indische Falconidae; Gylden- stolpe (1): Malayische Halbinsel; van Heurn (1); La Touche: Fohkien, China; Oberholser (11): Bawean-Island; (12): Anamba Islands; H.C. Ro- binson; Rothschild (2): Borneo; Witherby (1, 2): India. Australisches Gebiet. Brasil (1, 2): Botany Island; Bryan: Hawai; Carter and Mathews: Dirk Hartog Island and Peron Peninsula, Western Australia; Evans; Mathews (l, 2, 6); Neumann (2); Papuanisches Ge- biet; Reichenow (7): Neuguinea; Rothschild und Hartert (I): Papua Region; (2): Salomon-Islands; Wetmore (3): Neu-Seeland: (4): Mariannen. Nordamerika. Allen: California; Fr. H. Allen: Massachusetts; B. H. Bailey (2): Iova; F.M Bailey (1): Birds of Humid Coast; (2): Cali- fornia; S. W. Bailey (1): Massachusetts; (2): Massachusetts; (3): Massa- chusetts; Barrows: Michigan; Bartsch (2): Arkansas; Bergtold (1, 5): Colorado; Bicknell (1, 2): Long Island; Bourne: New York; Bowles (2): The Puget Sound Region; Bowles (3,4, 6): Washington; Bradbury (2): Colorado; Brimley: North Carolina; Brockway: Connecticut; Brooks: Chilliwack District, B. C.; W. S. Brooks (1): New England; W.S. Brooks (2): North Atlantic; E. J. Brown: California; N. Cl. Brown (1): Maine; (2): Maine; (3): New Yersey; Bunker: Kansas; Burleigh: Lycoming County, Pa.; Carpenter: California; Chabourne: Massachusetts; Clay (1,2, 3): California; Coale: Illinois; Colburn: California, Arizona; Crosby: New Yersey; Dice: Washington; Dickey: Pennsylvania; Dyke: Massa- chusetts; Faxon (1, 2): Massachusetts; Felger: Colorado; Foster: Massa- 2. Heft. s8 Aves für 1917 chusetts; Gabrielson: Connecticut; Gianini: Alaska; Golsan andHolt: Alabama; Grey (1, 2): California; Grinnell (4): California; J. Grinnell and Storer: California; Hanna: St. Matthew Island; Hansen: California; Hansen and Squires: California; Harrington: New Yersey,; Hender- son: Colorado; Henshaw: California; Hersey (1, 2): Alaska; Howell: California; Huhn: New Yersey; Johnson, Nichols, Griscom: North Carolina; Kennedy (1); Kitchin: Washington; Lincoln: Colorado; (2): Colorado; Lloyd: Ontario; Lowe: Colorado; Mailliard (1, 2, 3): Cali- fornia; May: Massachusetts; Mc Connell: Pennsylvania; McReynolds: Pennsylvania; Mellen: Massachusetts; Merriam: Quebec; Miller (1, 2): New Yersey; Morris: New Yersey; R. O. Morris (l, 2): Massachusetts; Mousley (1, 2, 3, 4, 6, 7, 9): Quebec; J. T. Nichols (1): North Carolina Coast; J. T. Nichols, Murphy, Griscom: Long Island; Nokes (l): California; (2): Los Angeles; Oberholser (2): Nordamerika; (4): Nord- amerika; (6): Nordamerika (8): Texas; Oldys: Washington; Peters: Massa- chusetts; Peyton (1,2,3): California; Philipps: Massachusetts; Philipp and Bowdish: New Brunswick; Rathbun (2,3): Washington; Richmond (4): Washington; Rust: Idaho; Sawyer: New Yersey; Schaefer: Ari- zona; Schussler (1, 2); Scoville: New Yersey; Pennsylvania; Shorger (2): Wisconsin; Skinner (1,2): Yellowstone; Smith: Texas; F. J. Smith: California; Stoddard (!l): Wisconsin; (2): Michigan-See; (3): Indiana; Storer: Mariposa County; Swarth (1): California; (3): Fresno County; Swarth and Bryant: California; Taylor: Wisconsin; Thayer: Long Island; Townsend (1): Labrador; Tyler: California; Walker: Oregon; Wiley: California; Willet (1, 2): Alaska; (3): California; Wilmot (1): Connecticut; Weight (1, 2, 3): Massachusetts; Wyman (1): California; Wythe: Berkeley. Mittelamerika. Kennedy (2): Mexiko; Oberholser (13): Mexiko. Westindien. Bartsch (3): Haiti; van Heurn (1); Riley (1): Bahama- Inseln; Wetmore (1): Porto Rico. Südamerika. Ambrosetti: Argentinien; Berlepsch: Paraguay; Chubb (1): Ecuador, Peru; (2): Südamerika;(4): Südamerika; Dabbene (1, 3, 4): Argentinien; Doello- Jurado: Patagonien; Hartert (l): Vene- zuela; Hartert and Goodson (1, 2); Hellmayr (2, 4); Menegaux (2): Matto Grosso; Sclater (6); Clyde Todd (1, 2): Colombia, Bolivia. Arktisches Gebiet. Helms und Schioler: Grönland; Schalow (6): Nowaja-Sem]ja. Antarktisches Gebiet. Menegaux (1): Kerguelen. Systematik. Laridae. Coprotheres pomarinus nutcheri subsp. nov., Broken Bay, New South Wales. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 72. Stercorarius parasiticus visitori subsp. nov., Broken Bay, New South Wales. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 73. Systematik 89 Sterna melanauchen provida subsp. nov., Providence Bank, 300 miles south- west of the Seychelles, north of Madagascar. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 16. Anatidae. Horizonetta gen. Nov., Type: Anas laysanensis Rothschild. Oberholser, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 119. Charadriidae (s. 1.) Arenaria interpres nova subsp. nov., Rottnest Island, West Australia. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 69. Erolia ferruginea wilsoni subsp. nov., Wilson’s Inlet, South-west Australia. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 70. Glareola pratincola parryi subsp. nov., Parry’s Creek, North-west Australia. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 70. Limicola faleinellus rogersi subsp. nov., Melville Island, Northern Territory; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 70. Terekia cinerea australis subsp. nov., Melville Island, Northern Territory; Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 69. Rallidae. Gallinula chloropus guami subsp. nov., Island of Guam, Marianne Islands; Hartert, Nov. Zool. 24, p. 268. Neocrex erythrops olivascens subsp. nov., Venezuela; Chubb, Bull. B. O. Club 38, p: 33: Pardirallus rityrhynchus simonsi subsp.nov., Eten, North-west Peru. Chubb, Ball B. ©. Club.38, p- 33. Porphyrio poliocephalus caspius subsp. nov., Lenkoran, Transkaspien. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 266. Porzana flaviventris hendersoni subsp. nov., Trou Caiman, Haiti. Bartsch, Proc. Biol. Soc. Washington, 30, p. 131. Porzana fusca bakeri subsp. nov., Bhim-Tal, Kumaon. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 272. Rallus adelus spec. nov. für Rallus intermedius Milne Edwards (nec Rallus intermedius Hermann). Oberholser, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p- 74. Ardeidae. Ardea cinerea firasa subsp. nov., Antinosy Country, S. W. Madagaskar. Hartert, Bull. B. O. Club 38, p. 6. Turnieidae. Marianornis gen. nov., Type: Perdix varia Latham. Mathews, Austral. Av. Ree TER, ‘5, P.128, Tinamidae. Calopezus elegans morenoi subsp. nov., Neuquen, West Patagonia. Chubb, Bull."BRO.NCl1b/33Pp: 31: Crypturus cinnamomeus spencei subsp. nov., Caracas, Venezuela. Chubb, Bull. B. ©. Club 38, p. 29. 2. Heft. 90 Aves für 1917 Orypturus obsoletus punensis subsp. nov., Oroya, Puno, Peru. Chubb, Bull. B.0. Elub 88,P.30. Nothoprocta pentlandii simonsi subsp. nov., San Pablo, Cajamarca, Central North Peru. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p. 30. Nothura darwini mendozensis subsp. nov., Mendoza, West Argentina. Chubb, BuH. B. O. Club 38, p. 31. Rhynchotus rufescens alleni subsp. nov., Chapada, Matto Grosso, Brazil. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p. 30. Cracidae. Chamaepetes fagani spee. nov., Mindo West Ecuador. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p.4. Penelope brooki spec. nov., Baeza, East Ecuador. Chubb, Bull. B. ©. Club 38, p.4. Phasianidae. Alectoris graeca cypriotes subsp. noV., Galata, Cypern. Hartert, Nov. Zool. 24 p- 278. Alectoris graeca falli subsp.ToV., Przewalsk, östlich vom Issyk-kul, Russisch Turkestan. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 280. Ammoperdiz heyi intermedia subsp.nov., Timil. Süd-Arabien. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 282. Coturniz coturnix confisa subsp. nov., Ponta de Bargo, Madeira. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 423. Coturnix coturnix conturbans subsp. nov., Santa Maria, Azoren. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 423. Coturnix coturnix inopinata subsp. nov., Sao Nicolau, Cape Verd Islands. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 422. Francolinus bicalcaratus ayesha subsp. nov., Rabat, Marokko. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 291. Francolinus pondicerianus interpositus subsp. nov., Oudh, Nordwest Indien. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 288. Guttera edouardi symonsi subsp. nov., Karkloof, Natal. Roberts, Annals Transvaal Mus. VI, p.3. Melanoperdix nigra borneensis subsp. NOV., ee Sarawak, Borneo. W. Rothschild, Bull. B. ©. Club 38, p. Numida papillosa damarensis subsp. NOV., ee S. W. African Pro- tectorate.. Roberts, Annals Trahsvaal Mus. VI, p. 2. Perdix perdix armoricana subsp. nev., Riaille, Loire Inferieure, Frankreich. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 284. Perdix perdiz italica subsp. nov., Chianti, Italien. Hartert, Nov. Zool. 24, P: 28: Odontophoridae. Eupsychortyx eristatus littoralis subsp. nov., Mamotoco, Santa Marta, Co- lombia. Clyde Todd, Proc. Biol Soc. Washington 30, p. 6. Eup sychortyx decoratus spec. noV., Calamar, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 6. ' Systematik 91 Tetraonidae. Pedioecetes phasianellus jamesi subsp. nov., Castle Rock, Colorado. Lincoln Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 84. Tetrao Bonasa rhenana subsp. nov., Rhein; Kleinsehmidt, Ornis germanica, Falco 13, Sonderheft 1, p. 5. Columbidae. Columba anolaimae spec. nov., Anolaima, W. slope of E. Cordillera,Colom- bia. Chubb, Bull. B. O. Club 38, ;p-.17. Columba ogilvie-granti spec. nov., Guayabamba, Peru. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p. 5. Columba plumbea andicola subsp. nov., Mapiri, Bolivia. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p. 32. Columba plumbea wallacei subsp. nov., Rio Capim, Para, North-east Brazil. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p. 32. Dendrophassa vernans adina subsp. nov., Pulo Mata, Anamba Islands. Ober- holser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 20. Geotrygon bourcieri baeza subsp. nov., Baeza, East Ecuador. Chubb, Bull. wBO!NChüub; 38, pP. 83. Gymnopelia ceciliae gymnops subsp. nov., Challapata, Bolivien. Chubb, Bull. IBPIO. Club’ 38, pn. 18. Leptoptila intermedia spec. nov., Central South Peru. Chubb, Bull. B. O. Einb- 38; pP. 17. Leptoptila verreauxi macconnelli subsp. nov., Britisch Guiana. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p. 32. Metriopelia melanoptera saturatior subsp. nov., Canar, W. Ecuador. Chubb, Bull. B. O. Club 38, p. 33. Muscadivores aeneus polius subsp. nov., Pulo Siantan, Anamba Islands. Oberholser, Smithson Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, nr 18. Turtur afer sclateri subsp. nov., Entebbe, Uganda. W.Rothschild, Bull. B. O. Club 38, p. 26. 3 Falconidae. Accipiter beniensis spec. nov., Beni, Kongogebiet, Afrika. Lönnberg, Arkiv 2 2001.10, .24.. p...13. Acecipiter cirrocephalus haesitata subsp. nov., Cape York, North Queensland. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 5, p. 128. Accipiter guttifer nom. nov. für Accipiter quitatus Scl. and Salv. C. E. Hell- mayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 200. Aceipiter nisus galliae subsp. nov., Frankreich. Kleinschmidt, Falco 13, 2, p- 24. Astur tachiro tenebrosus subsp. nov., Londiani, Ostafrika: Lönnberg, Arkiv f. Z001..117:5,.922. ; Buteo platypterus jowensis subsp. nov., Eagle Lake, Hancock County, Jowa. Bailey, Auk 34, p. 73. Cerchneis alopex eremica nom.nov. für Cerchneis alopex deserticola (Reiche- now) (nec Falco sparverius deserticolus Mearns). Oberholser, Proc. Biol: Soc. Washington 30, p. 76. 2, Heft. 99 Aves für 1917 Cerchneis araea nom. noV. für Cerchneis gracilis (Lesson) (nec Falco gracilis Temminck). Oberholser, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 76. Elanus seriptus vietorianus subsp. nov., Victoria. Mathews, Austral. Av. Rec. ,111N4;,;P:10: Erythrotriorchis radiatus queenslandicus subsp. nov., Cedar Bay, Queensland. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 5, p. 128. Falco alfred-edmundi spee. nov., Island. Kleinschmidt, Falco 13, 2, p. 10. Falco christiani-ludoviei spee. noV., Kaukasus (nach Zugvögeln benannt). Kleinschmidt, Falco 13, p- 10. Haliaetus australis spee. noV., terra typica nicht angegeben (Hinweis auf „Birds of Australia‘“ Vol. V, pl. 244, p. 148). Mathews, Austral. Av. Recall ErAep.2710: Praedo gen. nov., Type durch ursprüngliche Bestimmung: Buteo buteo buteo L. Kleinschmidt, Falco 13, 2, p. 10. Spilornis bassus baweanus subsp. nov., Bawean Island. Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 52, p. 185. Strigidae. Bubo virginianus elutus subsp. nov., Lorica, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, ‘Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 6. Spiloglaux novae seelandiae tasmanica subsp. nov., Tasmania. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4,.p. 70. Strix baweana spec. nov., Bawean Island. Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 52, p. 190. Psitiacidae. Brotogeris jugularis exsul subsp. nov., Sierra de Carabobo, Venezuela. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 129. Miecropsitta chloroxantha NoM. Nov. für Psittacus pygmaeus Quoy et Gaim. (nec Psittacus pygmaeus Gmelin) ; Oberholser, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 126. Opopsitta coxeni tweedi subsp. NoV., Tweed River, N. S. W.; Mathews, Austral:2 Ay. Rec. MT,75,2P% 128. Pyrrhura subandina spee. noV., Jaraquiel, Bolivar, Colombia; Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington, 30, p. 6. Cueulidae. Urodynamis taitensis pheletes subsp. nov., Otago Province, New Zealand. Wetmore, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 1. Capitonidae. Lybius vieilloti frater subsp. nov., Barentu am oberen Barca, Abessinien. O.. Neumann, Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p- 201. Pieidae. Celeus innotatus spec. nov., Jaraquiel, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p.5. Picus Minor, silesiacus subsp. nov., Schlesien ; Kleinschmidt, Ornis ger- manica, Falco 13, Sonderheft 1, p. 7. Systematik 93 Trogonidae. Pyrotrogon oreskios uniformis subsp. nov., Lamra, Trang, Siamese Malaya. Robinson, Journ. Fed. Malay States Mus. VII, p. 149. Alcedinidae. Alcedo hercules nom. noV. für Alcedo grandis Blyth 1845 (nec Alcedo grandis Gmelin 1788 = Jacamerops grandis |Gmelin] = Jacamerops aurea P. S. L. Müller 1776 [Galbulidae]). Laubmann, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13* 1,7 p. 108. Ceyz tridactylus macrocarus subsp. nov., Great Nicobar Island, Nicobar Is- lands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 24. Dacelo gigas watsoni subsp. nov., Watson River, North Queensland. Mathews, Austral., Av. Rec. 'IIl,,4, P-/70: Sauropatis chloris cyanescens subsp. nov., Pulo Taya, of the southeastern coast of Sumatra. Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 52, p- 189. Coraciidae. Coracias abyssinus minor subsp. nov., Senegal. O. Neumann, Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 201. Micropodidae. Chaetura bürgersi spee. nov., Malu am Sepik, Deutsch-Neuguinea. Reichenow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 514. Chaetura novae-guineae manberana subsp. nov., Feba am Mamberano, Hol- ländisch Neuguinea. O0. Neumann, Ornith. Monatsber. 25, p. 153. Trochilidae. Phaeochroa cuvierii notia subsp. nov., Turbaco, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 5. Cotingidae. Attila caniceps spec. nov., Jaraquiel, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc.. Washington 30, p.4. Attila neoxenus spee. nov., Rio Yapacani, Bolivia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p.4. Euchlornis pulchra nom. nov. für Ampelis elegans Tschudi (nec. Ampelis elegans Tullberg). C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, B.199,; 70) Euchlornis riefferii signata nom. Nov. für Ampelis viridis d’Orb. u. Lafr. (nec Ampelis viridis Tullberg). C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 199 Pachyrhamphus peruanus spec. noV., Chanchamayo, State of Cuzco, Südost- Peru. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p 410. Tyrannidae. Blacicus brachytarsus guianarum subsp. nov., Paramaribo, Surinam. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 411. 2. Heft 94 Aves für 1917 Elaenia gaimardii trinitatis subsp. nov., Caparo, Trinidad. Hartert und Good- son, Nov. Zool. 24, p. 411. Hirundinea bellicosa pallidior subsp. nov., Salta Cachi. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 411. Leptopogon superciliaris venezuelensis subsp. NoV., Cumbre de Valencia near Puerto Cabello, Venezuela. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 413. Leptopogon taczanowskii nom. Nov. für Leptopogon rufipectus Tacz. (nec Leptopogon rufipectus |Lafr.]). C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 198. Myiobius modestus suffusus subsp. noV., Turbaco, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 4. M yiozetetes cayanensis hellmayri subsp. nov., Cachahe, Nordwest Ecuador. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 412. Rhynchoeyelus sulphurescens berlepschi subsp. nov., Caparo, Trinidad. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 415. Rhynchocyelus sulphurescens. cherriei subsp. nov., Cayenne. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 414. Rhynchocycelus sulphurescens pallescens subsp. nov., Santa Cruz, Bolivia. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 414. Tyrannus melancholicus occidentalis subsp. nov., San Blas, Tepic, Nordwest- Mexiko. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 412. Conopophagidae. Conopophaga aurita occidentalis subsp. nov., Rio Napo, Ecuador. Chubb, Bull. B. ©. Club 38, p. 34. Dendrocolaptidae. Automolus noraimae nom. nov. für Philydor albigularis Salvin and Godman (nec Philydor albogularis Spix). C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 199. Cinclodes antarcticus maculirostris subsp. NOV., Isla Hermite, cerca del cabo de Hornos, Tierra del Fuego. Dabbene, Dr Rev. Soc. Argentina, @ienc.2Nat.> 111,13; P.59: Cinclodes Oustaleti hornensis subsp. nov., Isla Hermite, cerca del cabo de Hornos, Tierra del Fuego. Dabbene, Physis, Rev. Soc. Argentina Cienc. Nat. III, 13, p. 58. Dendrocolaptes validus seilerni subsp. nov., Cumbre Chiquito near San Este- ban. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 416. Geositta punensis spec. nov., Guiaca, Prov. de Jujuy, Argentina. Dabbene, Physis, Rev. Soc. Argentina Cienc. Nat. III, 13, p. 54. Geositta rufipennis Burmeisteri subsp. nov., El Volcan, Prov. de Jujuy, Argentina, Dabbene, Physis, Rev. Soc. Argentina, Cienc. Nat. III, 13, P-200: Glyphyrhynchus cuneatus simillimus subsp. nov., Ipousin, Approuague River, Cayenne. Hartert and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 419. Philydor ochrogaster spec. nov., Chanchemayo, Prov. Junin, Central Peru. C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 111. Picolaptes albolineatus littoralis subsp. nov., Quebrada Secca, State of Cu- mana, Venezuela. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 417. Systematik 95 Poecilurus gen. noV., Type: Synallaxıs candaei Lafr. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 129. Poecilurus atrigularis spee. NOV., Gamarra, Magdalena, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. 30, p. 129. Pseudocolaptes boisonneautii meridae subsp. nov., Vale of Merida. Hartert “ and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 499. Selateria naevia trinitatis subsp. nov., Caparo, Trinidad. Hartert and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 499. Siptornis berlepschi spee. nov., Chicani, Nord Bolivia. C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 113. Sittasomus griseicapillus reiseri subsp. nov., Pedrinha an der Westseite des Sees von Paranagua, S. Piauhy, N. O. Brasilien. C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 190. Synallazis terrestris bolivarı subsp. NOV., Silla de Caracas, near Caracas, Venezuela. Hartert, Bull. B. O. Club 374:P. 31. Synallaxis unirufa meridana subsp. nov., Escorial, Anden von Merida. . . Hartert and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 498. Xenops genibarbis ridgwayi subsp. nov., Tocoume, Panama. Hartert und Goodson, Nov. Zool. 24, p. 417." Xiphocolaptes major obscurus NoM, nov. für Xiphocolaptes major saturatus Cherrie (nec Xiphocolaptes saturalus Ridgway). Clyde Todd, Proc. % Biol. Soc. Washington 30, p. 5. Xiphocolaptes obsoletus spee. noV., Rio Japacani, Bolivia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p.5. Xiphocolaptes procerus rostratus subsp. nov., Jaraquiel, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 5. Xiphorhynchus nanus demonstratus subsp. nov., San Esteban Valley, Vene- zuela. Hartert and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 419. Formicariidae, Cymbilanius lineatus intermedius subsp. nov., Humaytha, Rio Madeira, Bra- ; silien. Hartert and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 495. Grallaricula nana olivascens subsp. nov., Galipan, Cerro del Avila, N. Vene- _ zuela. C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 117. Hypolophus bernardi cajamarcae subsp. nov., Tembladera, auf dem Wege ö von Pacasmajo nach San Pablo, Dept. Cajamarca, N. Peru. C. E. Hell- mayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 188. M yrmeciza laemosticta palliata subsp. nov., La Palmita, Santander, Colombia. „Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 129. Thamnophilus bernardii baroni subsp. nov., Yonan River. Hartert and Good- son, Nov. Zool. 24, p. 498. Thamnophilus doliatus tobagensis subsp. nov., Insel Tobago. Hartert and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 497. Thamnophilus punctatus interpositus subsp. novV., Bogota, Columbien. Hartert and Goodson, Nov. Zool. 24, p. 496. Pteroptochidae. ‚Scytalopus simonsi spee. noV., Choquecamate, Bolivia. Chubb, Bull. B..O. Club 38, p. 17. 2. Heft. 96 Aves für 1917 Atrichornithidae. Atrichornis rufescens tweedi subsp. nov., Tweed River. Mathews, Austral. AVYNRECHTIIT AD? I% Hirundinidae. Hypurolepis javanica abbotti subsp. nov., Pulo Manguan, Anamba Islands. Oberholser, Smithson, Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p- 32. Museicapidae. Chloropetella gen. nov., Type durch Monotypie: Ch. suahelica Roberts; Roberts, Annals Transvaal Mus. VI, p. 1. Chloropetella suahelica spec. nov., Myiai, Ostafrika. Roberts, Annals Trans- vaal Mus. VI, p.1. Cyornis banyumas lampra subsp. nov., Tulo Jimaja, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p- 35. Gerygone stictilaema spec. nov., Mäanderberg, Sepikberg, Deutsch-Neuguinea. Reichenow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 514. Mastersornis gen. noV., Type: Todus rubeculus Latham, nomen novum für Myiagra Vig. and Horsfield (nec Myagrus Boie 1826). Mathews, Austral.eAv. Rec! III, A, p..78. Monarcha canescens claudia subsp. nov., Claudie River, North Oueensland. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 71. Pseudogerygone personata watsoni subsp. nov., Watson River, North Queens- land. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 71. Campephagidae. Artamides sumatrensis calopolius subsp. nov., Pulo Mata, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut U.S.Nat.Mus.Washington, Bull. 98, p. 34. Edolisoma mindanense sula subsp. nov., Sula Besi. Hartert, Bull. B. O. @lub38,P.28: Edolisoma morio pererratum subsp. nov., Tomia Island, Tukang Besi Islands. Hartert, Bull. B. O. Club 38, p. 29. Edolisoma obiense pelingi subsp. nov., Peling. Hartert, Bull. B. ©. Club 38, P-27- Edoliisoma schisticeps bernsteini subsp. nov., Sorong, Berau Halbinsel. O. Neumann, Ornith. Monatsber. 25, p. 154. Edolivsoma schisticeps moszkowskii subsp. nov., Pamwi am Mamberano, Hol- ländisch Neuguinea. O. Neumann, Ornith. Monatsber. 25, p. 154. Edoliisoma schisticeps reichenowi subsp. nov., Etappenberg, Sepikgebiet, Deutsch-Neuguinea. O. Neumann, Ornith. Monatsber. 25, p. 153. Lalage karu keyensis subsp.nov., Tual, Little Key. Rothschild und Hartert, BullyB203Chib 37, P.17. Lalage karu obscurior subsp. nov., Fergusson Island. Rothschild und Hartert, Bul7B-0.Chhb.37,:p- 16: Lalage karu pallescens subsp. nov., Sudest Island in the Louisiade group. Rothschild und Hartert, Bull. B. OÖ. Club 37, p. 17. Systematik 97 Laniidae. Lanius excubitor galliae subsp. nov., Frankreich. Kleinsehmidt, Falco 13, 2, p- 24. Oreoica cristata lloydi subsp. nov., Dirk Hartog Island, Shark Bay, Western Australia. T. Carter, Ibis, p. 608. Vireonidae. Vireo josephae mirandae subsp. nov., Cerro del Avila, north of Caracas. Hartert, Bull. B. ©. Club 37, p. 32. Corvidae. Corvus corone interpositus subsp. nov., Misaki, Hondo, Japan. Laubmann, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2,.p. 201. Cyanolyca viridieyanea cuzcoensis subsp. nov., Huasampilla, Cuzco. W.L. Selater, Ibis, p. 465. Cyanolyca viridieyana cyanolaema subsp. nov., Chuhuasi, 15 englische Meilen nördlich von Ollachea, bei Macusanai, Anden von Carabaya, S. ©. Peru. C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 107. Cyanopica eyanus interposita subsp. nov., Tai-paishan, Trin-ling Mts., China. Hartert, Nov. Zool. 24, p.493. Perisoreus obscurus rathbuni subsp. nov., Lake Crescent, Clallam County, Washington. Oberholser, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 185. Pica galliae spee. nov., Frankreich. Kleinschmidt, Falco 13, 2, p. 24. Paradisaeidae. Craspedophora magnifica claudia subsp. nov., Claudie River, North Queens- land. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 72. Dieruridae. Dissemurus paradiseus microlophus subsp. nov., Pulo Jimaja, Anamba Is- lands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 59. Sturnidae. Aplonis cantoroides longipennis subsp. nov., Insel Nissan, zwischen Neu- Mecklenburg und Bougainville. O0. Neumann, Ornith. Monatsber. 25, p- 155. Gracula javensis baweana subsp. nov., Bawean Island. Oberholser, ?’roc. U, S. Nat. Mus. Washington 52, p. 195. Gracula javana prasiocara subsp. nov., Pulo Piling, Anamba Islands. Ober- holser, Smithson, Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 55. Lamprocorax panayensis heterochlorus subsp. nov., Pulo Mobur, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull.,98; "p: 57: Icteridae. Agelaius phoeniceus grinnelli subsp. nov., San Sebastian, Salvador, West Central America. Howell, Auk 34, p. 196. Ieterus mesomelas carrikeri subsp. nov., Fundacion, Santa Marta, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 4. Archiv für Naturgeschichte. I) 1918: Br 2 d 2, Heft. 98 Aves für 1917 Molothrus badius bolivianus subsp. nov., Chuquisaca, Bolivia. C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 108. Ostinops sineipitalis australis subsp. nov., Buenavista, Bolivia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 3. Ostinops decumanus melanterus subsp. nov., Las Vegas, Santa Marta, Co- lombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 3. Sturnella neglecta confluenta subsp. nov., Seattle, Washington. Rathbun, Auk 34, p. 68. Ploceidae. Neopoephila personata watsoni subsp. nov., Watson River, North Queens- land. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 71. Ploceus epipolius spec. nov., Kilwa, Deutsch-Ostafrika. Reichenow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 392: Ploceus pondoensis spec. noVv., St. Johns Bucht, Pondoland, Südostafrika. Reichenow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 392. Ploceus quilimanensis spee. nov., Ouilimane in Süd-Mosambik. Reichenow, Journ: 1°O0rn1Ch.765..T, pP. 392. Fringillidae und Tanagridae. Ammodramus savannarum borinquensis subsp. nov., Cabo Rojo, Porto Rico. Peters, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 95. Hesperella iliaca monoensis subsp. nov., Mono Lake Post Office, 6500 Feet, Mono County, California. Grinnell and Storer, Condor 19, p. 165. Hesperiphona vespertina brooksi subsp. nov., Okanagan, British Colombia. Grinnell,. Condor, 19, p. 20. Hesperiphona vespertina californica subsp. noV., Crane Flat, 6300 Feet, Mariposa County, California. Grinnell, Condor, 19, p. 20. Hesperiphona vespertina warreni Subsp. nov., Bear Creek, near Colorado Springs, Colorado. Grinnell, Condor 19, p. 21. Idiospiza gen. novV., Type: Linaria inornata Lafr. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 127. Myospiza humeralis meridanus suksp. nov., Quarico, Lara, Venezuela. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington, 30, p. 127. Onychostruthus nov. gen., nom. nov. für Onychospiza Prjevalski; Typus: Onychospiza taczanowskii Prjevalski. Richmond, Auk 34, p. 89. Phoenicothraupis rubiginosus spec. NoV., Turbaco, Bolivar, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p.3. Pyrrhula pyrrhula nesa sukbsp. nov., Britische Inseln. Mathews, Austral. Av. Rec: I11,6,p:122. Sporophila lineola restrieta subsp. nov., Gamorra, Magdalena, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 128. Sporothraupis ceyanocephala hypophaea suksp. nov., Paramo de Rosas, Vene- zuela. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 128. Tangara lutleyi nom. nov. für Calliste melanotis Sclater (präokkupiert durch Aglaia melanotis Swainson, da beide Arten in die Gattung Tangara zu stellen sind) C. E. Hellmayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 2, p. 198. Telespiza ultima spec. nov., Insel Nihoa, Hawaiische Inseln. Bryan, Auk 34, Pasıke y Systematik 99 Mniotiltidae. Geothlypis beldingi goldmani suksp. nov., San Ignacio, Lower California, Mexiko. Oberholser, Condor 19, p. 183. Tachyphonus luctuosus panamensis subsp. nov., Gatun, Canal Zone, Panama. i Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 128. Thlypopsis fulviceps intensa subsp. nov., La Palmita, Santander, Colombia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 128. Motaeillidae. Anthus australis hartogi subsp. nov., Dirk Hartog Island, Shark Bay, Western Australia. T. Carter, Ibis, p. 610. 'Anthus sordidus arabicus subsp. nov., Menakha Yemen, Arabien. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 457. ‚Anthus sordidus sokotrae subsp. nov., Alilo Pass, Sokotra. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 457. Alaudidae. ‚Alaemon alaudipes boavistae subsp. nov., Boavista Island, Cape Verde Is- lands. Hartert, Bull. B. ©. Club 37, p. 56. Pyenonotidae. ‚Aegithina viridissima thapsina suksp. nov., Pulo Siantan, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p- 40. Criniger pallida grandis suksp. nov., Yunnan. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 15. Hypsipetes psaroides nigrescens subsp. nov., Pondaung, Upper Chidwin, Heinsin, North Chin Hills. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 15. Jole virescens cinnamomeoventris subsp. nov., Tenasserim, Banka soon. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 16. Microtarsus atriceps abbotti subsp. nov., Bawean Island. Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 52, p. 193. Molpastes haemorrhous pallida subsp. nov., Deesa, India. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 15. Phyllastrephus indicator congensis subsp. nov., Kongogebiet. Reichenow, jJoum.»£Ornith.''65,-L,'p.:115. Phyllastrephus indicator lacuum subsp. nov., afrikanisches Seengebiet, Ur- wald bei Beni. Reichenow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 115. Phyllastrephus indicator togoensis subsp. nov., Togo. Reichenow, Journ. f. Ormith. 65, L.p. 115. Pyenonotus brunneus zapolius subsp. noV., Pulo Siantan, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p- 45. Pycnonotus plumosus chiroplethis subsp.nov., Pulo Siantan, Anamba Is- lands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 41. Pyenonotus simplex halızonus subsp. nov., Pulo Jimaja, Anamba Islands. Oberholser, Smithson, Institut. U, S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p- #3, | fig 2. Heft. 100 Aves für. 1917 Xanthiscus flavescens vivida subsp. noV., Salwin, Muleyit, South Salwin and North Tenasserim. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 16. Zosteropidae. Zosterops bayeri spee. nov., Londiani, Ostafrika. Lönnberg, Arkiv f. Zool. 11, ale Meliphagidae. Myzomela eichhorni interposita subsp. nov., New Georgia, Solomon Islands. Rothschild and Hartert, Bull. B. ©. Club 37, p. 38. Myzomela rubrata saffordi subsp. nov., Guam, Marianne Islands. Wetmore, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 117. Tricodere cockerelli jardinei subsp. nov., Jardine Creek, North Queensland. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 71. Xanthotis flaviventer watsoni subsp. nov., Watson River, North Queensland. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 71. Nectarinidae. Aethopyga seheriae tonkinensts subsp. nov., Yen-bai, Tonkin. Hartert, Bull. B::0. Cluüb'38, Park Aethopyga siparja ochropyrrha subsp. nov., Pulo Rittan, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, P:, 65. Anthreptes hypogrammica intensior subsp. nov., Balingean, Sarawak. Hartert, Bull. B. ©. Club33, p. 27. Anthreptes malacensis anambae subsp. nov., Pulo Mobur, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, P-01- Anthreptes malacensis baweana subsp. nov., Bawean Island. Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 52, p. 196. Oinnyris brasiliana eumecis subsp. nov., Pulo Siantan, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull.98, p- 63. Coerebidae. Ateleodgcnis speciosa amazonum subsp. nov., Tarapoto, N.O. Peru. C. E. Hell- mayr, Verh. Ornith. Ges. Bayern 13, 1, p. 106. Diglossopis caerulescens saturata subsp. noV., La Palmita, Santander, Colom- bia. Clyde Todd, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 128. Dicaeidae. Dicaeum trigonostigmum hypochloum subsp. nov., Pulo Siantan, Anamba Is- lands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 67. Sittidae. Sitta carolinensis cookei subsp. nov., Washington, District of Columbia. Oberholser, Auk 34, p. 185. Sitta hassica form. nov., Rhein bei Darmstadt. Kleinsechmidt, Falco 13, 2,.:p- 22. Sütta reichenowi form. nov., Schlesien. Kleinschmidt, Falco 13, 2, p. 21. Systematik 101 Paridae. Parus borealis tischleri subsp. nov., Ostpreußen. Kleinschmidt, Falco 13, 2, p- 23. Parus dichrous wellsi subsp. nov., W. Yunnan, Yangtse, big bend. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 8. Parus flavipectus carruthersi subsp. nov., Samarkand. Hartert, Bull. B. O. Club 38, p. 19. Parus salicarius natorpi subsp. nov., Schlesien. Kleihschmidt, Falco 13, 2, p- 23. Sylviparus modestus simlaensis subsp. nov., Simla, Indien. Stuart Baker, Bull. B. ©. Club 38, p. 8. Troglodytidae. Telmatodytes palustris aestuarinus subsp. nov., Grizzly Island, Solano County, California. Swarth, Auk 34, p. 310. Sylviidae, Turdidae, Timeliidae. Apalis ansorgei spec. nov., N’Dalla, Tando, Nord-Angola. Ogilvie-Grant, Ibis, 9.77. Apalis jacksoni minor subsp. nov., Bitye, River Ja, Cameroon. Ogilvie- Grant, Ibis, p. 76. Bradypterus grandis spec. nov., Bitye, River Ja, Cameroon. Ogilvie-Grant, Ibis, p. 78. Bradypterus usambarae spec. nov., Usambara, Ostafrika. Reiehenow, Journ. f. Omith. 65, I, p. 391. Calamanthus campestris peronmi subspec. nov., Peron Peninsula, Shark Bay, Western Australia. T. Carter, Ibis, p. 586. Calamocichla palustris spee. nov., Ndjirisümpfe im Massailand (Ostafrika). Reichenow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 391. Cinnicerthia paramosa spee. nov., Anden von Ekuador an der unteren Paramos-Grenze. Reichenow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 391. Cisticola eisticola arabica subsp. nov., Hajeilah. Hartert, Nov. Zool. 24, p- 458. Corythocichla brevicaudata herberti subsp. nov., Tung Song Paa, Siam. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 9. Cyanoderma erythropterum sordida subsp. nov., Klong Wahip, Maspit, Siam. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 10. Devisornis gen. noV., Type: Malurus alboscapulatus Meyer. Mathews, Austral. Av. Be III, 4, p. 90. Diaphorillas textilis carteri subsp. nov., Dirk Hartog Island, West Aare Mathews, Austral. Av. Rec. III, 4, p. 88 Dryonastes tsinglingensis spee. nov., Tsinlinggebirge in Schensi, China. Reichenmow, Journ. f. Ornith. 65, I, p. 391. Eupetes macrocercus griseiventris subsp. nov., Tang, Song Paa, ei: Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 8. Garrulax moniliger leucotis subsp. nov., Mi-Nam-Kabren, Siam. Stuart Baker, Bull. B. ©. Club 38, p. 8. Harringtonia gen. nov., Type: Hypsipetes psaroides. Mathews, Austral Av. ee BIl, 5: 9.124. 2. Heft. 102 Aves für 1917 Herpornis xantholeuca interposita subsp. nov., Temangoh, Upper Perak, Malay Peninsula. Hartert, Bull. B. ©. Club 38, p: 20. t Keartlandia gen. nov., Type: Acanthiza flaviventris Ashby. Mathews,'Austral. Av. BRee. III .4,p. 78. Kittacincla malabarica heterogyna subsp. noVv., Pulo Riabu, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut: U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p- 53. Kittacinela malabarica ochroptila subsp. nov., Pulo Siantan, Anamba Islands. Oberholser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p- 51. Maclennania gen. nov., Type: Cincloramphus mathewsi Iredale. Mathews, Austral. Av. Rec. III, 5, p- 127. Malacocincla abbotti baweana subsp. nov., Bawean Island. Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 52, p. 19. Mixornis pileata zophera subsp. nov., Pulo Telaga, Anamba Islands. Ober- holser, Smithson. Institut. U. S. Nat. Mus. Washington, Bull. 98, p. 49. Monticola rufocinerea sclateri subsp. nov., Wasil. Hartert, Nov. Zool. 24, p- 459. Neocossyphus rufus arrhenii subsp. nov., Beni, Congogebiet, Afrika. Lönn- berg, Arkiv f. Zool. 10, 24, p. 30. Parisoma blanfordi distincta subsp. nov., Gerba,‘ Süd-Arabien. Hartert, Nov. Zool. 24, p. 459. Phaeorhadina gen. Dov., Type: Phillopneuste fuscata Blyth 1842. Mathews, Austral®Ay. Rec. III, 5, p. 116. Phylloscopus trochiloides fokiensis subsp. Nnov.;, Kuatun, Fokien, China. Hartert, Bull. B. O. Club 37, p. 43. Pomatorhinus nuchalis klossi subsp. nov., Klong Menao, Siam; Samkok, Siam. Stuart Baker, Bull. B. O. Club 38, p. 9. ° Pomatorhinus olivaceus siamensis subsp. Br Maprit,..Siam. Stuart Baker, Bull. B.. O, Club 38, p. 9. Prinia gracilis natronensis subsp. noV., Wadi el en Egypt. M. J. Nicoll, Bull. B. O. Club 37, p. 29. Sialia sialis episcopus subsp. nov., Santa Engracia ee Miscikh) Oberholser, Proc. Biol. Soc. Washington 30, p. 27. Stachyridopsis rufifrons obscura subsp. nov., Klong Bang Lai, Siam. Stuart Baker, Bull. B. ©. Club 38, p. 10. Sylvia deserticola maroccana subsp. noV., Seksawa, ee Atlas, North Africa. Hartert, Bull. B. ©. Club 38, P46} Sylvia norrisae spec. nov., Nordseite des Lake Karun, Fayoum, Egypt. M. J. Nicoll, Bull. B. O. Club 37, p. 28. Turdinus tanganjikae spec. noV., Urwald westlich des Tanganjika. Reiche- now, Journ. f. Ormith. 65, I, p. 391. rs Turdus pondoensis spec. nov., Pondoland in Südostafrika. Reichenow, joum7.Ornith. :65. T, p. 391. Turdus viscivorus Jubilaeus subsp. nov., Slonim, Westuu place Imcanıs und Zedlitz, Journ. f. Ornith. 65, II (Festschrift für Reichenow), p. 304— 305. N Ben We I "NT Y N EI BAN ) n € N ' “ N, ’ h a 4 ei I” 2 e rn 2255 % Ü A Re } WEG P FOTeN pn ERDACKNE Inu is FETTE MINEN j X Br r f 4 5 - j d 8 ES ee 1117. Be A Eee: y | n i ı e R 5 E h ‘ u Atııı Urn e ö “ 2 ‚ DIE a . f ö j : | b E Al Pr y RW ” . Ri Alp 3 il Eu; R AN BR TEN Bu Ihn AU TEN ar x u 1 ' Lu j = A y * el £ £ j “) \ rk rare ambrir ATRANL-, Hau! EN { A = M i 4 ' > ’ . . . - ; er % » 4 ? & ? u A ä "w . ; Pau r Err n ia, % 6 4 “ G Wr - yı fi ur v) m \ et A DR 7 nu“ hal tEBR h VAR M in rn, = Eu a we g de > 2. ut u a 1 f Fi rar RL | 3 Der rg en | Ju F pe PS Dun m; = d rs) ” + Arlaae % ab: id NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON WR: ERICHSON, FH. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND U i.27 > VIERUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1918 Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN) — NICOLAISCHE MENRLAGS-BUCHHANDLUENG RSTRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis, Jahresberiehte für 1917. Seite Reptilia und Amphibia - . . . RER . 2. Werner 1-38 Pnblikabionenumt Referate ., . mm Da Era 1 Übersicht nach dem Stoff . 22 Faunistik 25 Systematik 27 Reptilien und Amphibien für 1917. Von Prof. Dr. Franz Werner. Publikationen und Referate. Adler, Leo (1). Untersuchungen über die Entstehung der Am- phibienneotenie. Zugleich ein Beitrag zur Physiologie der Amphibien- schilddrüse. Arch. ges. Physiol. Bonn 1916 (101 pagg.) 7 Tat. — (2). Metamorphosestudien an DBatrachierlarven. II. Der Einfluß überreifer Eier. Arch. Entw.-Mech. Org. XLIII. 1917 p. 343 — 360, Taf. XI. Allen, B. M. Effects of the exstirpation of the anterior lobe of the hypophysis of Rana pipiens. Biol. Bull. Woods Hole 32, 1917 p. 117-130. Andersson, Lars Gabriel. A new Salamander from Sakhalın. Medd. Göteborgs Mus. Zool. Afdeling 10. 1917. p. 1—8, 5 figg. Außer dieser Art (s. Amblystomatinae) sind von Amphibien nur noch Rana temporaria erwähnt und Lacerta vivipara ausführlich beschrieben. Annandale, N. (1). Report on a collection of Reptiles and Ba- trachians from Java. Journ. Fed. Malay. Mus. Kuala Lumpur 7, 1917 p. 107—111. — (2). The occeurrence of Rana pleskii Günther in Kashmıir. Rec. Ind. Mus. Calcutta 13, 1917 p. 417—418. Archer, E. Abnormal circulation of a frog. Proc. R. Soc. Victoria, Melbourne 30, 1917 p. 96—97, Taf. XVIL. Axt, M. €. Die Beugemuskeln der Hinterextremität von Emys blandingii. Morph. Jahrb. 50, 1917 p. 351—372, -Taf. XV—XX11. Barbour, Thomas (1). A most regretable tangle of Names. Ocec. Papers of the Museum of Zoology, University of Michigan, No. 44, 1917 p. 1—9. Verf. beleuchtet das merkwürdige Vorgehen J. C. Thompsons gegen J. VanDenburgh, das zu dem Ergebnis geführt hat, daß eine Reihe von neuen Arten vom Liu-Kiu-Archipel mit demselben Art- und Gattungsnamen zweimal beschrieben worden sind. — (2). A new Antillean Sphaerodactylus. Proc. Biol. Soc. Wa- shington XXX. 1917 p. 163—164. Banus, M. 6. La estructura del testiculo del Pleurodeles Waltli, Mich. Trab. Mus. Ci. Nat. Madrid, Zool. 24 1916 p. 1—39, Taf. Beeren, Hans von. Über die Bestrahlung von Froschlarven mit ultraviolettem Licht. Arch. Entw. Mech. Org. XLIII. 1917 p. 382 — 383, 1 Textfig. Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 3. 1 3. Heft 2 Reptilien und Amphibien für 1917. Beigel-Klaften, €. Über Plasmastructuren in Sinnesorganen und Drüsenzellen des Axolotls. Arch. mikr. Anet. 20, 1917 p. 39—68, Taf. II—IIl. Berry, E.W. Vertebrata, Reptilia. Maryland Geol. Survey, Upper Cretaceous. Baltimore 1916, p. 347—349. Bowen, W.K. Distribution and Structure of the Epidermal Sense Organs in the Tadpoles of Rana clamitans. Rep. Michigan Acad. Sci. Lansing 19, 1917 p. 65—66. TBroili, F. (1). Unpaare Elemente im Schädel von Tetrapoden. Anat. Anz. 49. 1917 p. 651—576, 21 Figg. Es wird beschrieben und abgebildet ein unpaares Interparietale bei den südafrikanischen therapsiden Reptilien (abgeb. Diademodon Browni, Scylacops capensis, Fig. 1—2), den Pelycosauriern (abgeb. Varanosaurus acutirostris, Fig. 3); ferner ein Centroparietale bei dem Aphaneramma (Fig. 6, zwischen Parietalia u. Postparietalia); ein Praeparietale bei Lystrosaurus, Dicynodon, Gordonia, Diictodon scylacops u. einen Gorgonopsidenschädel (abgeb. Fig. 9—13); ein Inter- nasofrontale bei dem Stegocephalen Osteophorus (Fig. 15) und anderen (Ricnodon, Eryops, Fig. 16, Trematosaurus); dieses wird also ein Ethmoidale gedeutet. (Vergleich mit Siphonops!). Schließlich wird noch ein kleines Internasale bei einem triassischem Stegocephalen (Micropholis Stowi), ähnlich dem Mesethmoid bei Polypterus und Siluriden, und wahrscheinlich auch eine Verknöcherung des Ethmoid- knorpels. {Broili, F. (2). Einige Bemerkungen über die Mixosauridae. Anat. Anz. 49. 1917 p. 474—494, 4 Figg. | Es wird die Angabe v. Huene’s, daß bei Mixosaurus die hintere Praesacralregion doppelköpfige, die vordere einköpfige Rippen- artikulationen besitze, auf Grund der Beschreibungen von Merriam und Wiman widerlegt und aus diesen der Schluß gezogen, daß bei allen Mixosaurus-Arten die Rippen in der vorderen Rumpfregion zwei-, in der hinteren und in der Schwanzregion einköpfig waren. Weitere Bemerkungen beziehen sich auf das angebliche Fehlen des Transversums bei den Ichthyosauriern (v. Huene) die Deutung des von v. Huene als Quadratum bezeichneten Knochenfragmentes, die Ableitung der Mixosaurier von Poliosauriden-ähnlichen Formen, sowie schließlich die Zahl der Ichthyosaurier im deutschen Muschel- kalk (nach v. Huene 19 Arten, 7 Gattungen, nach Broili2 Gattungen und Artenzahl zweifelhaft). Beccari, N. Le cellule dei ganglii spinali e simpatiei in una grossa tartaruga (Testudo calcarata). Monit. Zool. Ital. Firenze 28, 1917 p. 15—20, Taf. II—IIl. Boulenger, @. A. (1). Les Batraciens Urodeles rapportes au genre Euproctus, leurs rapports &thologiques et phylogeniques. C. R. Ac. Sci. Paris 164, 1917 p. 709—712, 801—-805. — (2). Sur l’Evolution de l’appareil & venin des Serpents. CR, Ac. Sei. Paris 165, 1917 p. 92—94. Publikationen und Referate. 3 T— (3). Considerations sur les Reptiles permotriassiques de l’ordre des Cotylosauriens. Ü. R. Ac. Sci. Paris 165, 1917 p. 456—459. — (4). Apergu des principes qui doivent regir la classification naturale des especes du genre Rana. CR. Ac. Sci. Paris Vol. 165 (1917) p. 987. — (5). Sur la conformation des phalangettes chez certaines grenouilles d’Afrique. CR. Ac. Sci. Paris 1915, 1917 p. 987—99%0. — (6). On the variation of the Common Lizard, Lacerta vivipara, L. Zool. Res. London II, 1917 p. 1—16. — (%). Descriptions of a new Lizard and two new Frogs disco- vered in West-Africa by Dr. H. G. F. Spurrell. Ann. Mag. N. H. (8) XIX. 1917 p. 407. — (8). Remarks on the Midwife Toad (Alytes obstetricans) with References to Dr. P. Kammerers Publications. 1.c. (8) XX. 1917 . 173. E — (9). On a second species of the Batrachian Genus Amphodur., Ann. Mag. N. H. (8) XX. 1917 p. 184. — (10). Descriptions of new Frogs of the Genus Rana. |. ce. (8) XX. 1917 p. 413. — (11). On the Lizards of the Genus Philochortus Matschie. Proc. Zool. Soc. London 1917 p. 145—157, Taf. 1I—II. — (12). On the Use ofthe NamestlJesiosauria and Sauropterygia. Froc. Zool. London 1917 p. 221—222. Der Name Plesiosauria soll für die Ordnung im weitesten Sinne des Wortes, der Name Sauropterygia aver nur für die Familien Plesio- sauridae, Pliosauridae und Elasmosauridae mit Flossen mit Hyper- phalangie gebraucht werden. — (13). A revision of the Lizards of the Genus Nucras. Ann. S. Afr. Mus. Cape Town 13, 1917 p. 195—216, Taf. VI—-VIL. — (14). Description of a new South African Lizard of the genus Eremias. Ann. S. Afr. Mus. Cape Town 13, 1917 p. 217—219. — (15). Revision of the Lizards of the genus Tachydromus. Mem. As. Soc. Bengal Caleutta 5, No. 6, 1917 p. 207 —235, Taf. XLVI —XLVI. Brethes, %. Description d’un nouveau Colubridae Aglypha de la Republigque Argentine, Zamenis argentinus Brethes sp. n. Rev. Soc. Arg. Ci. Nat. „Physis“ III. 1917. p. 92 —94. Brimley, €. S. The two forms of Red Spelerpes occuring at Raleigh, N.C. Proc. Biol. Soc. Washington 30, 1917 p. 87—88. TBroom, R. and Haugbton. 8. H. Some new species of Anomo- dontia (Reptilia). Ann. S. Afr. Mus. Capetown, 12, 1917 p. 119—125. Brown, B. A complete Skeleton of the Horned Dinosaur Mono- elonius, and description of a second skeleton showing skin impressions. Bull. Amer. Mus. N. York 37, 1917 p. 281—306, Taf. XI—XIX. Brüning, Christian (1). Der Feuer- oder Harzsalamander. Wochen- schrift Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 24—26, 4 figg. (2 phot.). — (2). Unsere Rana-Arten. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 161—163, 6 fie. (1 phot.). 1* 39.BHeft 4 Reptilien und Amphibien für 1917. — (3). Zwei Kriegsgefangene aus Mazedonien. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 433—435, 7 figg. (4 phot.). Es handelt sich um Testudo graeca u. Clemmys caspica. Brunnaci, B. Influenza della temperatura sulla regolazione osmotica della Rana esculenta estiva. Rend. Accad. Lincei Roma. 26, sem 2, 1917 p. 243—245. Buytendyk, F. 3. 3. (1). Instinct de la recherche du nid et experience chez les crapauds. (Bufo vulgaris et Bufo calamite.) Arch. N£erl. Physiol. Harlem, 2, 1917 p. 1—50, 20 Taf. — (2). L’ instinet d’alimentation et l’experience chez les crapauds. L. c. p. 217—228. Camp, €. L. (1). Notes on the local distribution and habits of the Amphibians and Reptiles of South-eastern California in the vieinity of the Turtle-Mountains. Berkeley Univ. Calif. Publ. Zool. 12, 1916, p. 503—544. — (2). Spelerpes platycephalus, a new Alpine Salamander from the Yosemite National Park, California. L.c. 7, 191€, p. 11—14. — (3). Description of Bufo canoTus, a new Toad fromthe Yosemite National Park. L.c. 17, 1946, p. 5982. — (4). The Subspecies of Sceloporus eccidentalis. L.c. 17, 1916, p. 65— 74. — (5). Note on the systematie status of the Toads and Frogs of California. L.c. 17, 1917 p. 115—125. T- (6). An extinet Toad from Rancbo la Brea. Berkeley Univ. Calıf. Publ. Geol. 10, p. 287—292. fCampana, D.Del. (1). Supra alcuri resti di Testudo graeca Linn. nel quaternario di Monsummano. Riv. Ital. Paleontologica Parma 23, 1917, p. 26—28. T— (2). Resti di Testudo nel Miocene Superiore di Capudjlar presso Salonica. Boll. Soc. Geol. Ital. Roma. 36, 1917, p. 69—78, Taf. IV—V. Case, E. €. (1). The environment of the Amphibian Fauna at Linton, Ohio. Amer. J. Sci. New Haven, Conn. 44, 1917 p. 124—136. 4 (2). The Permo-Carboniferous Red beds of North Amereia and their vertebrate faune. (Appendix: The Brier Creek bone bed and its fauna, p. 15—7—176, Taf. 21—24, figg. 32—50). Carnegie Inst. Publ. Washington 207, 1915, III + 176 pagg., Taf. 1—24. Chabanaud, P. (1). Description d’un Kaceraben nouveau du Maroc. Bull. Mus. Paris 1917 p. 3—6. — (2). Sur divers Reptiles de Kebili, (Sud Tunisien), recueilles par. M. le Commandant Vibert. L.c. 1916 p. 226—217. — (3). Sur divers Reptiles et Batraciens du Maroc recueillis par M. Pallary. L.c. 1916 p. 228—333. — (4). FEnumeration des Ophidiens non encore etudies de l’Afrique oceidentale, appartenant aux Collections du Museum, avec la description des especes et des varietes nouvelles. Bull. Mus. hist. nat. Paris 1916 p. 362-383. Publikationen und Referate. 5 Außer den als neu beschriebenen Arten sind noch die nachstehenden teils als selten, teils des Fundortes halber erwähnenswert: Typhlops steinhausi Wern. (Congo; bisher nur von Kamerun bekannt gewesen); Chlorophis eminv Gthr. (Belg. Congo, erst von Ostafrika bekannt); Psammophis schokari Forsk. (Dahomey; eine bisher als rein palä- arktisch angesehene Art); Causus rhombeatus Licht (saharisches Mauritanien, also Seitenstück zu voriger, aethiopische Art in palä- arktischem Gebiet); ferner Typhlops caecus Dum.: Congo, Gabun; Tropidonotus variegatus Ptrs.: Franz. Guinea; Boaodon (so schreibt der Autor anstatt Boodon — wohl richtiger, aber kaum den Prioritäts- “sesetzen entsprechend) fuliginosus Boie: Dahomey; Simocephalus capensis Smith: Dahomey; Prosymna ambigua Boc: Franz. Congo; Scaphiophis albopunctatus Ptıs.: Dahomey; Dromophis praeornatus Schleg.: Dahomey: Miodon neuwiedii Inn.: Dahomey; Dendraspis viridis Hall.: Dahomey, Elfenbeinküste. — (5). Revision du Genre Prosymna Gray. L. c. 1916 p. 433440. (6). Note compl&mentaire sur les Ophidiens de l’Afrique ‘ occidentale, avec la description d’une espece nouvelle. Bull. Mus. Paris 23, 1917 p. 7—14. — (9). Enumeration des Reptiles non encore &tudies de ’Afrique oceidentale, appartenant aux Collections du Museum, avec la description des &speces nouvelles. Bull. Mus. Paris 23, 1917 p. 88—103. Unter den in diesem Bericht genannten Arten sind außer den neuen (s. Lacertilia) die nachstehenden namentlich des Fundortes wegen erwähnenswert. So der Piyodactylus lobatus aus dem Franz. Sudan (Djenne), eine Art, die sich demnach durch ganz Afrika vom Atlantik bis zum Roten Meer verbreitet erweist; Tarentola annularıs Geoffr. (Senegal, Niger; Verbreitung ebenfalls vom Atlantik zum Roten Meer); T. delalandii DB. Saharisch-Mauritanien; Psilodactylus caudicinctus A. Dum. (Dahomey); Agama planiceps Ptrs. (Elfenbein- küste; jedenfalls Verwechslung mit A. colonorum Daud.); Varanus exanthematieus Bose.: Timbuktu; Amphisbaena leucura DB.: Dahomey; Monopeltis quentheri Blngr.: Congo; Mabuia albilabris Hall.: Dahomey; Lygosoma guineense Ptrs.: Dahomey; L. anchietae Bocage: Ob.-Zamhesi; Seincus fasciatus Ptrs.: Timbuktu; Se. muscatensis Murray: Timbuktu (Bestimmung richtig?); Olemmys leprosa Schweigg.: Dahomey. — (8). Considerations sur la biologie, en captivite, du Boaodon lineatus DB. Bull. Mus. Paris 23, 1917 p. 139—140. — (9). Description de trois especes nouvelles de Reptiles de V’Afrique. Bull. Mus. Paris 23, 1917, p. 219—225. — (10). Etude compl&mentaire sur les Lacertiliens de l’Afrique Oceidentale. Bull. Mus. Paris 23, 1917 p. 2262227. — (11). Rövision de quelques Reptiles d’Afrigue et description de trois &speces nouvelles. Bull. Mus. Paris 23, 1917 p. 442 —454. Dantschakofi, W. Über die Entwicklung des: Blutes in den Blut- bildungsorganen bei Tropidonotus natrix. Arch. mikr. Anat. 19146 p- 497-584, Taf. XXVII—XXX. 3. Heft 6 Reptilien und Amphibien für 1917. Delsman, H. €. De gastrulatie van Rana esculenta en van Rana fusca. Versl. Wis. Nat. Afd. Koninkl. Akad. Wetensch. 25 (1916) p. 780—794; Proc. Sci. K. Ak. Wet. 19 \1917) p. 906—906 (Englisch: The gastulation of R. c. and of R. £.). fDeperet, €. Monographie de la Faune de Mammiferes Fossiles du Ludien inferieur d’Euzet-les-bains (Gard). Reptiles.. Ann. Univ. Lyon 40, 1917 p. 250—254. Despott, G. I nostri rettili. I. Malta Sci. Soc. II (1914) p. 93>—96. fDouthitt, H. Eryops. Eryopsoides gen.nov. from the New Mexico Permian. Kansas Univ. Sci. Bull. X. 1917 p. 237—241. Dürcken, B. Über Entwicklungskorrelationen und Lokalrassen bei Rana fusca. Biol. Centralbl. Leipzig 37, 1917, p. 127—138. Dunn, Emmett R. (1). The Salamanders of the genera Desmo- gnathus and Leurognathus. Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 53, 1917 p. 393—433. Dieses ist eine sehr wertvolle und gründliche Bearbeitung dieser zwei Gattungen, die mancherlei Interesse für den Zoologen haben. Verf. behandelt zuerst die Entdeckungsgeschichte der einzelnen Arten, unter denen Desmognathus fusca Green die häufigste und besthekannte Plethodontinen-Art ist, erörtert dann die Verwandtschaftsverhältnisse; hierbei ist bemerkenswert; daß Leurognathus keine Vomerzähne hat, was ausnahmsweise auch bei $5 von einigen Desmognathus-Arten vorkommt, wenn sie geschlechtsreif werden. Weiterhin Mitteilungen über die Variation der Merkmale, wobei bemerkenswert ist, daß bei der fusca- und ochrophaea-Gruppe die SS größer sind als die 9%. Es folgt die Beschreibung der einzelnen Arten, Desmognathus umfaßt die Arten ochrophaea (mit o. ochrophaea und o. carolinensis), D. quadramaculata Holbr (besser als D. niger Baird bekannt), D. monti- cola, D. fusca (mit f. fusca und f. auriewlata) und D. brimleyorum. Den sorgfältigen Beschreibungen sind auch Verbreitungskarten peigegeben. Zum Schluß wira der mutmaßl'che Ursprung der einzelnen Formen erörtert und ein Verzeichnis der untersuchten Exemplare mit Maß. angaben und Fundortsdaten gegeben. — (2). Reptilian and Amphibian Collections from the North Carolina Mountains, with especial reference to Salamanders. Bull. Amer. Mus. N. York 37, 1917 p. 593—634, Taf. LVII—LXI. Die Fxpedition wurde dadurch, daß das Gehiet als Verbreitungs- zentrum für Urodelen berühmt ist. und viele seltene oder eigentümliche Formen von solchen enthält, dazu veranlaßt, sich besonders mit dieser Gruppe zu befassen und es wurden auch die typischen Lokalitäten besucht. 853 Exemplare wurden gesammelt. Außerdem wurden große Serien von B mericonus und B. fowleri (erstere in geringer wie in bedeutende , letztere nie über 2700 ’ gefunden) gesammelt, eine neue Schildkr@art, eine Gebirgsform von Clemmys mühlen- bergi unerwarteterw@fse entdeckt, ferner Larven von Spelerpes ruber schenki u. Sp. quitfreatrıs, von dem seltenen Gyrinophilus damselst, sowie zum erstenmale die von Leurognathus marmorala gefangen; schließlich große Serien der drei Desmognethus-Arten des Gebietes Publikationen und Referate. 7 gesammelt, sowie vier Plethodon- Arten, darunter eineneue, aufgefunden. Der Schilderung der Reise folgt eine Darstellung der ökologischen Verhältnisse, namentlich der Biocönosen, schließlich aie Beschreibung der einzelnen Formen. Außer den neuen Formen sind namentlich die seltenen Arten Plethodon metcalfi Brimley, Desmognathus monticola Dunn, D. ochrophaea carolinensis Dunn, Leuwrognathus marmorata Moore, (@'yrınophilus danvelsı Blatchley, Spelerpes ruber schenki Brimley, Sp. guttolineatus Holbr. und bislinentus Green hervorzuheben, die ausführlich beschrieben und auf Taf. LVII—LX abgebildet sind. Der übrigeTeil der Ausbeute, namentlich die Reptilien, ist von geringerem Interesse. Fejerväry, G. 3. v. (1). Neuere Angaben über die geographische Verbreitung des Ablepharus pannonicus Fitz. in Ungarn. Verh. 700l.- bot. Ges. Wien 1917 p. 161—167. Zahlreiche neue Fundorte für diese Art, die nunmehr aus den Komitaten Krasso-Szöreny, Zala, Pest-Pilis, Solt-Kis-Kun, Hont, Nograd und Heves bekannt ist. Verf. stimmt Schreiber zu, indem er annimmt, daß die Johannisechse von Ungarn nach Süden sich verbreitet habe und nicht, wie Teschler meint, in umgekehrter Richtung; sie ist in Ungarn im Aussterben, daher die discontinuierliche Verbreitung. — (2). Zur herpetologischen Fauna des Rax- und Schneeberg- gebietes. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 1917 p. 168—191, 3 Textfigg. Taf. X. Vorkommen von Bombinatus pachypus var. brevipes (Knappen- hof, Rax, 700 m), Bufo vulgaris, Rana fusca, Salamandra maculosa (atra nicht selbst gefunden, Angabe nach Werner), Molge alpestris, cristata subsp. karelini (ausführliche Bemerkungen), Abbildung auf Taf. X, Angus fragilis, Lacerta agilis u. vivipara, Tropidonotus natrix (melanotisch), Vipera berus. T— (3). Anoures fossiles des couches preglaciaires de Püspökfürdö en Hongrie en consideration speciale du developpement phyletique du Sacrum chez les Anoures. Földtany Közlöny 1917 Tome XLVII. p. 1—36, Taf. III. Es werden außer einem n.g. (s. Bufonidae) beschrieben Reste von Bufo vulgaris und B. »wridis, Pelobates robustus By., Rana esculenta und im Anschlusse daran die phyletische Entstehung der Sacralregion und des Urostyls der Anuren untersucht. Es werden drei verschiedene Typen der sacralen Erweiterungen unterschieden, sowie zwei Typen des Urostyls. Eine Übersichtstabelle am Schlusse erläutert das Aut- treten der bisher bekannten fossilen Anurengenera in den verschiedenen geologischen Epochen. Feierväry-Lanch, A. M. Beiträge zur Herpetologie Nord-Ungarns, Ann. Mus. Nat. Hungar. XV. 1917 p. 283—291, Taf. X. Aus der betr. Gegend (Lublo, Komitat Szepes) werden genannt: Rana fusca, Salamandra maculosa (Exemplar mit breitem hellem Mittelstreifen des Rückens, Taf. X, fig. 3), Molge cristata, alpesiris, montandoni (westlicher Punkt des Vorkommens dieser Art in Ungarn). 3, Heft 8 Reptilien und Amphibien für 1917. Edwards, D. 3. A study ofthe anatomy and the vasomotor pheno- mena of the sympathetic nervous system in the turtle. Amer. Journ. Physiol. Boston 33, 1914 p. 229—252. Ellis, M. M. Amphibians and Reptiles of the Douglas Lake (Michigan) Region. Rep. Michigan Acad. Sci. Lansing 19, 1917 p. 45 — 63. Fahr, Aenny. Öchsenfrosch (Rana catesbyana Shaw) und Agua- oder Riesenkröte (Bu/o marinus L.). Bl. Aqu. Terr. Kunde XXVIIH. 1917 p. 39—40, 2 figg. (phot.). Fowler, H. W. and Dunn, E. R. Notes on Salamanders. Proc. Acad. Philadelphia 69, 1917 p. 7—28, Taf. III—IV. Diese Arbeit enthält Bemerkungen über die Caudaten der Sammlung der Academy of Natural Sciences of Philadelphia, vorwiegend Fundorts- angaben, von denen die europäischen z. T. recht, aber schon sehr anzuzweifeln sind, wie der Fundort „Styria“ für Proteue, ‚Dalmatia“ für Salamandra (!) perspieillata, „Italy“ für Triturus marmoratus und Diemyetytus palmatus. Aber auch die Systematik der europäischen Molche ist weit entfernt von Annehmbarkeit;; wenn z. B. Mvlge vulgaris als „Triturus‘“ von der überaus nahe verwandten, in das Genus „Diemyctylus“ gesteckten M. palmata weggerissen wird und ebenso die beiden sehr nahestehenden Arten M. crıstata und marmorata zwei verschiedene Gattungen (Hemisalamandra und Triturus) zugewiesen werden, so zeigt dies, wie wenig auch ausgezeichnete amerikanische Herpetologen mit der europäischen Lurchfauna vertraut sein können. — Beschreibungen der Farbenvarietäten von Ambystoma (so nach dem amerikanischen Prioritätsprinzip, das auch vor Druckfehlern chrerbietig halt macht), tiarinum (Taf. III), ferner eine Übersicht der Plethodontinengattungen (p. 14, 15) und Arten (p. 18), sowie der bekannten Larven (p. 16) ist der für den europäischen Herpetologen wertvollste Teil der Arbeit. Frankenberger, Z. Kausal-analytische Untersuchungen über die Herkunft desChromatins. II. Über den Einfluß protrahierterHungerung auf die Struktur der Nervenzellkerne. Arch. Entw. Mech. Org. XLII. 1917 p. 564—579, Taf. XXXV. Franz, V. Freilandbeobachtungen am Teichfrosch. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 428—429, fig. (phot.). Verf. gibt auf Grund der Mitteilungen von Milewski (Bl. Aqu. Terr. Kunde 1917 p. 227—228) zu, daß auch Rana nicht blosses Reflextier sein möge. Fry, Dene B. Description of Aphantophryne, a new Batrachian Genus from New Guinea. Proc. Linn. Soc. N. $S. Wales 1916 p: 770—786, Taf. LIV—LV. Gaige, Helen Thompson. Description of a new Salamander from Washington. Oce. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 40, 1917 p. 1—3, Taf. ]. T6ilmore, €. W. The Fossil Tur:les of the Uinta formation. Mem. Carnegie Mus. 7, 1916 p. 101—161, Taf. XVIII—XXVL. Publikationen und Referate. 9 Gresehick, Eugen. Über den Darmkanal von Ablepharus pannonicus Fitz. und Anguis Tragilis L. Anat. Anz. 50, 1917 p. 70—80, 6 Figg. Histologie der Darmwand beider Arten; wesentliche Unterschiede wurden nicht beobachtet, weshalb Verf. auch nicht auf den Gedanken kam, daß es sich bei Angwis nicht um einen Scinciden handelt, sondern daß die Blindschleiche Vertreter einer besonderen Familie der La- certilier ist. Griffin, L. E. (1). A catalogue of the Ophidia from South America at present (June 1916) contained in the Carnegie Museum, with the description of some new species. Mem. Carnegie Mus. 7, 1916 p. 163 —227, Taf. XXVII. Das Material umfaßt Arten aus den verschiedensten Teilen von Südamerika und wurde von mehreren Sammlern zusammengebracht, ohne daß gerade systematisch gesammelt wurde. Trotzdem enthält die Sammlung außer mehreren neuen Arten noch manche bemerkens- werte Art, wie z.B. Eunectes notaeus Cope von Santarem, Brasilien, Elaphe dichroa Ptrs. von Entre Rios, Brasilien, Leptophis bocourti Blngr. von Cacagualıto, Columbien, Z. rostralis Lönnberg von Columbien, Phrynonax fasciatus Ptrs. von Cacagualito, Elaps princeps Blngr. vom Öriginalfundort (1602 mm lang), Zachesis peruwianus Bingr. von Tarma, Peru. — (2). A List of the South American Lizards of the Carnegie Museum, with description of four new species. L.c. 11, 1917, p. 304 320, Taf, XXXUI—XXXV. Von den Eidechsen der Kollektion sind außer den neuen Arten noch erwähnenswert @onatodes humeralis Guich. vom Beni, Bolivia, Phyllopezus goyazensis Ptrs. von Brasil'en und Bolivia, Anolis rosen- bergi Blngr. Bolivia, Liocephalus trieristatus Dum., Bolivia. Bachia dorb:gnyi DB., Bolivia, Onemidophorus ocellifer Spin., Brasilien, Cerco- saura ocellata Wagl., Bolivia, Proctoporus pachyurus Tsch., Tarma, Peru, Zepidosternon phocaena DB., Bolivia. — (3). Leptodeira albofusca (Lacepede), a synonym of Leptodeira annulata (Linnaeus). L.c. 11, 1917, p. 321—326. — (4). A synopsis of the Saurian Genus Prionodactylus. L. c. 11, 1917 p. 428429. Grinnell, J. and Camp, €. L. A Distributional List of the Amphi- bians and Reptiles of California. Berkeley Univ. Calif. Publ. Zool. 17, 191%, p. 127—208. Garman, S. The Galapagos see Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Mass. 30, No. 4, 1917 p. 261—296, 42 Taf. Gatenby, 3. B. Note on the Sex of a Tadpole raised by Artificial Parthenogenesis. Quart. Journ. Mier. Soc. London 62, 1917 p. 213 —216. Hammer, E. Demonstratie van een reconstructie model van het centraal zenuwstelsel van Rana mugiens. Werk. Gen. Nat. Gen. Heelk. Amsterdam 8, 1917 p. 658—658. 3. Heft 10 Reptilien und Amphibien für 1917. jHaughton, S.H. Investigations in South African Reptiles and Amphibians. 10. Descriptive Catalogue of the Anomodontia. Ann. S. Afr. Mus. Cape Town 12, 1917 p. 127—174, Taf. XVI-XVII. jHay, 0.P. (1). On a collection of fossil Vertebrates made by Dr. F. W. Dragin in the Equus Beds of Kansas. Sci. Bull. Kansas. Univ. 10, 1917, -p..39 —51, Taf, L-IL. — (%). Descriptions of some Floridan Fossil Vertebrates, belonging mostly to the Pleistocene. Florida Geol. Survey 1916 p. 41—73. Herlant, WM. Le mecanısme de la parthenogenese experimentale chez les Amphibiens et les Echinodermes. Bull. Scient. France Bel- gique Paris L. 1917 p. 381— 424. fHernandez-Pachecho, E. Hallazgo de tortugas gigantescas en el Mioceno de Alcala de Henares. Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. Madrid 17, 1917 p. 194-202. Hesser, €. Om sköldpaddlungas utveckling. Bidrag till lösningen av lungproblemat. Svenska Läkares Handl. Stockholm 42, 1916 p: 980—1016, deutsches Resume p. 1014—1016, 2 Taf. THoepen, E. €.N. van. Note on Myriodon and Platycranium. Ann. Transvaal Mus. Pretoria V. 1917 p. 217. Holtzinger-Tenever, H. Verzeichnis der von H. Schoede auf Ceylon und Sumatra gesammelten Reptilien. Mitt. Zool. Mus. Berlin Y3111: 3,197. Diese Arbeit zeichnet sich durch eine überwältigende Fülle augen- scheinlich falscher Fundortsangaben aus. So stammt Gonyocephalus modestus jedenfalls ebensowenig von Padang, wie Varanus fla- vescens und Mabura siamensis und ebenso ist der Fundort Ceylon für Calotes emma, Liolepis bellii und Mabuia multifasciata entschieden irrig und dürften diese drei Arten ebenso von Hinterindien oder Malakka, wie die vorerwähnten von Neuguinea, bezw. Vorderindien herrühren. Sonst ist nur zu bemerken, daß die bei Zachesis sumatranus angegebene Färbung ‚„schwarzgrau, mit weißem Streif‘“ zweifellos auf Formolkonservierung hindeutet. THooley, R.W. On the integument of Iguanodon bernissartensis Boulenger and of Morosaurus becklesi Mantell. Geol. Mag. London (6) 1917 p. 148—150, Taf. X. Howat, J. The effect of nicotina upon the reflex action of some cutaneous sense organs in the frog. Amer. Journ. Physiol. Baltimore 39, 1916 p. 447—454. Hutchinson, H.N. Observations on the reconstructed sceleton of Diplodocus Carnegiei as set.up by Dr. W. J. Holland in the Natural History Museum in London. Geol. Mag. London (6) IV. 1917 p. 356 —370, Taf. XXI — XXIII Johnston, J. B. The cell masses in the forebrain of the tuıtle, Cistudo carolina.. Journ. Comp. Neurol. Philadelphia 25, 1915 p. 393—468. Jordan, H. E. The History of the primordial germ.-cells in the Loggerhead turtle embryos. Proc. Acad. Sci. Washington 3, 1917, p- 271— 275. Publikationen und Referate. 11 Kampmeier, ©. F. On the origin of Iymphatics in Bufo. Amer. Journ. Anat. Philadelphia. 17, 1915 p. 161—209, Taf. Kaufman, L. On the Metamorphosis of Amblystoma mexicanum Cope fed on thyroidine. Bull, Acad. Se. Cracovie, Classe Sc. Math. Nat. Serie B: Sciences Naturelles. Janvier-Mars 1917, p. 54—-56, Taf. 6. ‘ Zwei bis drei Wochen nach der Thyroidinfütterung war die Reduktion der Kiemen und Flossensäume auffällig; die erste hervor- tretende Wirkung der Fütterung war die Vermehrung der Exkremente und darauffolgend eine bedeutende Verminderung des Körpergewichts, bis 39,8%, des ursprünglichen; der Verlust war von der Menge des Thyroidins abhängig. Die Resorptionserscheinungen beginnen mit dem Verlust der Hautsäume; die Kiemen verkleinern sich langsam; in den resorbierten Organen albinotischer Exmplare konnten gefüllte Blutgefäße beobachtet werden; ungenügende Cirkulation kann demnach nicht die Resorption veranlaßt haben; die Schwimmhäute zwischen den Zehen verschwinden allmätlich, nach der ersten Häutung hat das Tier keine Spur von Hautsäumen und nur kleine Kiemenreste. Nach wenigen Monaten terrestrischen Lebens zeigt es Bewegungen der Kehle was bei der Larve nicht zu beobachten ist. Kiizenecky, J. (1). Kausal-anelytische "Untersuchungen über die Herkunft des Chromatins. III. Kernschwund bei Amphibien- erythrozyten. Vorstudien zur Lehre vom morphologischen Meta- bolismus der beiden Hauptzellkomponenten. Arch. Entw. Mech. Org. XLIIL. 1917 p. 580—603, Taf. XXXVL — (2). Über das Verhalten lebender Froscheier und Froschlarven in destillieıtem Wasser. Ebenda p. 604—621. — (3). Ein Fall von Hezmaphroditismus bei Triton eristatus und einige Bemerkungen zur Fıage der sexuellen Differenzierung. Eberda p. 651—670, Taf. XXXIX, Textfig. Krumbach, Thilo. Schildkröten im Gebiete von Rovigno. Zoolog. Anzeiger XLIX. 1917 p. 73—78. Sehr lesenswerte Schilderung der Lebensweise von Testudo graeca, Emys orbieilaris und Thelassocheiys atra (?) (wohl caretta gemeint). fLambe, L.M. (1). On Cheneosaurus tolmanensis, a new genus and species of Trachodont Dinosaur from the Edmonton Cretaceous of Canada. Ottawa Naturalist 30, 1917 p. 117—123, Taf: VI-VIH. T— (2). A new genus and species of crestless Hadrosaur from the Edmonton Formation of Alberta. Ottawa Nat. 31, 1917 p. 65— 73, Taf. I—II. T— (3). The Cretaceous Tberopodous Dinosaur Gorgosaurus. Canada Geol. Surv. Mem. 100, (Geol. Ser. 83). Ottawa 1917 (III + 84 pag.). Lange, 8. J. de. Das Hinterhiın, das Nachhirn und das Rücken- mark der Reptilien. Folia neuro-biologica, Haarlem 10. 1917 p. 385 —422, 3. left 12 Reptilien und Amphibien für 1917. Laurens, H. The Reactions of the Melanophores of Amblystoma tigrinum larvae to Light and Darkness. Journ. Exp. Zool. Philadelphia 23, 1917 p. 195—205. Laurens and Williams. J. W. Photomechanical Changes in the Retina of normal and transplanted Eyes of Amblystoma larvae. Journ. Exp. Zool. Philadelphia 23 (1917) p. 71—81, 1 Taf. fLull, R.S. Triassic life of the Connecticut Valley. Connecticut Geol. Nat. Hist. Survey Bull. Hartford, 24, 1915 p. 1—285, Taf. I-XII. Luther, A. (1). Jättelik grodlarv. (Eine neotropische Kaulquappe.) Meddel. Soc. Fauna Flora Fennica, Helsingfors 43, 1917 p. 37—39. (Deutsches Resume p. 286). — (2). Über die angebliche „echte Entwicklungskorrelation“ zwischen Augen und Extremitäten bei den Anuren und über einen Fall von Beinmißbildung und Polydactylie beim Frosch. Ofvers. F. Vet. Soc. Helsingfors 258 A. No. 18, 1916 p. 1—40, 1 Taf. — (3). Thyreoidea-matnings inflytande p& metamorfosen hos axolotlen. (Über den Einfluß von Thyreoidea-Nahrung auf die Metamorphose beim Axolotl.) Meddel. Soc. Fauna Flora Fenn. Helsing- fors 43, 1917 p. 270—271 (Deutsches Ref. p. 286— 287). Maluquer, J. (1). Sobre algunos reptiles de los alrededores de Melilla (Marruecas). Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. Madrid 17, 1917 p. 428 —432. — (2). Las Serps de Catalunya. Scient. Nat. Op. Mus. Barcino- nensis, Barcelona Ser. Zool. 7, 1917 p. 1-87, Taf. I--VII. Marchetti, Laura. Sulla invaginazione attiva del lappo vitellino nelle uova di Bufo vulgaris. Monit. Zool. Ital. Firenze 28, 1917 p. 89 — 100. Meek, W. J. and Eyster, 3. A. E. The origin of the Cardiac impulse in the turtles heart. Amer. Journ. Physiol. Baltimore 39, 1916 p. 291 —296. Menacho, A. Contribucion al estudio de los organos rudimentarios. El 0j0 anopsico del Blanus einereus. Trab. Mus. Ci. Nat. Zool., Madrid 21, 1915 p. 1—49, Taf. I—-VI. Merk, M. Schlangenvertilger. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1907 p. 106109. Eine Aufzählung aller bei uns vorkommenden Wirbeltiere, die Schlangen als Nahrung annehmen. Die Annahme, daß die Kreuzotter Junghasen oder Küken der Waldhühner verzehren soll, ist übrigens lächerlich. Mertens, Rob. (1). Rana temporaria L. (Brauner Grasfrosch.) Bl. Aqu. Terr. Kunde XXVII. 1917 p. 41—43. — (2%). Der Scheltopusik (Ophisaurus apus Pall.). Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 215—217, fig. (phot.). — (3). Über die Pflege und das Wachstum von jungen Emys orbieularis L. in Gefangenschaft. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 366—367, 373—374. — (4). Hyla carolinensis Pennant. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 387—389. Publikationen und Referate. 13 — (5). Bufo arenarum Hensel im Terrarium. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 402—403. Minke, E. H. Herpetologische Beobachtungen an der Front von Dünaburg. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXVIIL. 1917 p. 10—11. Geringe Arten-, überaus große Individuenzahl der Amphibien; am häufigsten Rana temporaria; esculenta in erwachsenen Exemplaren nicht angetroffen; Exemplare von Bombinator igneus von beträchtlicher Größe; Pelobates am häufigsten nach R. temporaria, bei Schanzarbeiten alte Exemplare häufig ausgegraben; häufig auch Bufo vulgaris, dagegen selten B. viridis. Von Tritonen vorwiegend T. vulgaris, auch cristatus. Lacerta vivipara meist an Sumpfufern; Vipera berus einzige Schlange, relativ häufig, von gutartigem Naturell. Moodie, Le Roy. A further contribution to a knowledge of the lateral line system in extinct Amphibia. Journ. Comp. Neurol. Phila- delphia 25, 1915 p. 307—328. Nopesa, Franz Baron. Über Dinosaurier. Centralbl. Min. 1917 No. 9/10 p. 203—213. Behandelt die Systematik der orthopoden Dinosaurier, welche in Ornithopoda und Thyreophora getrennt werden, von denen die ersteren die bipedalen ungepanzerten, die letzteren die quadrupoden gepanzerten Formen umfaßt. Die Ornithopoden zerfallen in die Kalodontidae (mit 3 Unterfamilien) und Trachodontidae (mit 2 Unterfamilien), die Thyreophoren in die Stegosauridae (2 Unterf.), Acanthopholidae (2 Unterf.) und Ceratopsidae (3 Unterf.). Norris, H. W. The Eyeball and Associated Structures in the Blindworms. Proc. Jowa Acad. Des Moines 24, 1917 p. 299 —300. 0’Donoghue, €. H. A note on the ductus caroticus and ductus arteriosus and their distribution in the Reptilia. Journ. Anat. London 51, 1917 p. 137—152. Osawa, 6. Beiträge zur vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere. II. Mitt. Verdauungsorgane der Urodelen und Gymno- phionen. Mitt. med. Fak. Tokyo 18, 1917 p. 443—596, 25 Taf. [Osborn, H. F. Skeletal adoptations of Ornitholestes, Struthio- mimus, Tyrannosaurus. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. N.Y. 35, 1917 p. 733—771, Taf. XXIV—XXVI. Patterson, T. L. Comparative Studies in the physiology of the gastric hunger contractions in the amphibia and the reptilia. Amer. Journ. Physiol. Baltimore 40, 1916 p. 140—141. Patzelt, Viktor (1). Über die Pflüger’schen Hermaphroditen beim Frosch. Verh. zool. bot. Ges. Wien 1917 S. A. p. 1—6. — (2). Über verschiedene Mißbildungen beim Frosch, zugleich ein Beitrag zur Histologie und Entwicklungsgeschichte des Urogenital- apparates. Arch. Entw. Mech. XLIV. 1918 p. 256—2%0, Taf. VI. Verwachsung beider Nieren; rudimentäre Ovarien; ein Fall von Nebenmilz. Peracca, M. 6. Sopra una nova specie di Lacertide del gen. Algi- roides dell’Uganda. Atti Acad. Torino 52, 1917 p. 351—354. 8, ITeft 14 Reptilien und Amphibien für 1917. Pettit, A. Mycose chez une Tortue de mer (Thelassoche'ys caretta L.). Bull. Inst. Oceanogr. Monaco 336, 1917, 4 pp.] Phisalix. M. (1). Sur la valeur suvjective de l’&volution de l’appareil venimeux des serpentis et de l’activn physiologique des: venins dans la systematique. C. R. Acad. Sci. Paris 165, 1917, p. 121—123. — (2). Sur la glande parotide venimeuse des Colubrides aglyphes et sur l’existence de cette glande chez des Especes appartenant aux Boides et aux autres familles de serpents qui s’y rattachent. L.c. 164, 1917 p. 959—962. Phisalix, M. et Caius, F. Sur les proprietes venimeuses de la secretion parotidienne des &speces de Serpents appartenant aux Boides et aux Uropeltides. L.c. 165 1917 p. 335—37. Pope, P.H. The introduction of West-Indian Anura into Bermuda. Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Mass. 61, 1917 p. 119—131, 2 Tat. Rabl, € Über die Muskeln und Nerven der Extremitäten von Iguana tuberculata. Anat. Hefte Wiesbaden 1916 109 pagg. 5 Taf. Ranson, S.W. The vagus nerve 07 the snapping turile (Chelydra serpentina). Journ. Comp. Neurol. Philadelphia 25, 1915 p. 301—316. Rao, €. R. N. On the occurrence of iridocytes in the larve of Microhyla inornata Bouleng. Rec. Ind. Mus. Caleutta XIII. 1917 p. 281—292. Redfield, A. €. The reactions of the melanophores of the Horned Toad. Proc. Ac. Sci. Washington III. 1917 p. 204—205. Regan, Tate. Reptilia und Batrachia. Zool. Record XV. Vol. LIV. 1917 p. 1—13. Auch dieser Record läßt leider wieder das Bedauern aufleben darüber, daß die Berichte über Rept. und Batr. nicht mehr von der Hand Boulenger’s stammen. Sie sind ja noch immer, ja mehr denn je unentbehrlich zur Orientierung in der Litteratur, aber ausschließlich im bibliographischen Sinne, denn von der Systematik der Gruppe scheint der Verfasser keine Ahnung zu haben, sonst würde er nicht Cerathyla und Microhyla bei den Hyliden nennen. Eine Kritik der neu beschriebenen Arten kann man unter diesen Umständen von dem Verf. nicht erwarten. Retterer, E. De l’ossification enehondrale chez le Triton. EC. R. Soc. Biol. Paris 1917 p. 291—294. Risser, J. Ölfactory reactions in amphibians. Journ. Exp. Zool. Philadelphia 16, 1914. p. 617—652. De Rooy, Nelly (1). The Reptiles of the Indo-Australian Archipelago. I. Lacertilia, Chelonia, Emydosauria. With 132 illustrations. Leiden 1915 p. XIV—384. II. Ophidia with 117 illustrations. Leiden 1917, p. XIV—334. Ein vorzügliches Werk, das nach dem Vorbilde des British Museum Katalogs von Boulenger bezw. der „Reptilien von Britisch Indien“ desselben Verfassers angelegt ist und sowohl textlich als auch inbezug auf die Abbildungen vollkommen auf der Höhe der Zeit steht. An- geschlossen ist eine übersichtliche Zusammenstellung der auf den verschiedenen Inselgruppen und Inseln des indoaustralischen Archipels Publikationen und Referate, 15 vorkommenden Arten, in welcher auch die Reptilienfauna zahlreicher kleiner Inseln ersichtlich ıst, von denen früher noch nichts bekannt war. Bemerkenswert sind noch in der Einleitung zu Bd. I Abbildungen der Zunge von 8 verschiedenen Eidechsengattungen sowie Abbildungen der Eier verschiedener Geckoniden (Fig.2) und Agamiden (Fig. 42). Ref. in Zool. Zentralbl. VI. 1916 p. 252. — (2). Reptiles (Lacertilia, Chelonia and Emydosauria). In: Nova Guinea. Resultats de l’Expedition scientifigue Neerlandaise a la Nouvelle Guinee Vol. XIII. Zoologie Livr. 2. 1917 p. 133—153, 10 Textfigg. Außer den im Systematischen Teil dieses Berichtes besonders erwähnten Arten wären hier noch zu nennen: Gecko pumilus Blngr., Gonycephalus binotatus Meyer (nur in Holl. Guinea), godeffroyi Ptrs. (selten in Neuguinea, wie @ecko pumilus erst von zwei Fundorten bekannt), auritus Meyer (nur N.-Guimea), Emydura albertisii Bingr. (größtes bekanntes Exemplar, 190 mm lang), E. novaequineae Meyer, Crocodilus porosus. Ruthven, Alexander (1). Description of a new species of Eleuthero- dactylus from Colombia. Oce. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan, No. 34, 1917, p. 1—4#, Taf. 1. — (2). Two new species of Eleutherodactylus from Colombia. L.c. No. 39, 1917 p. 1—6, Taf. 1. — (3). A new Amphibian of the Genus Eleutherodactylus from the Santa Marta Mountains, ‚Colombia. L.c. No. 43, 1917 p. 1—3, Taf. 1. — (4). On the Occurrence of Bufo fowleri in Michigan. L. ce. No. 47, 1917 p. 15, Taf. 1. Ruzicka, V. Beschleunigung der Häutung durch Hunger. Ein Beitrag zum Studium des morphologischen Metabolismus und der Verjüngungsfrage. Arch. Entw. Mech. Org. XLII. 1917 p. 671—704, 2 Textfigg., Taf. XL. Ruth, E. S. and Gibson, R. B. Disappearence of the pigment in the melanophores of Philippine House Lizards.. Philippine Journ. Sci. Manila Sect. B. 1917 p. 181—188. Ry van Beest Holle, Ch. L. du. Meddedeeling over eenige Afwij- kingen in het veneuse stelsel van en over abnormale ovariaalvorming b'j Rana esculenta. (Mitteilung über einige Abweichungen im venösen System von und über abnorme Ovarialbildung bei R. e.) Tijdschr. Nederl. Dierkund. Vereen. 16, (Serie 2) 1917 (XIX—XX). Sachse, Hans. Mein Laubfrosch. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXVIL. 1917 p. 26—27, fig. (phot.). Schirmer, Ernst. Die Verbreitung der europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbieularis L.) in Norddeutschland. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 143—145, 154—156, 2 figg. (phot.) 1 Karte. Sehiche, Otto. Kasuistische Beiträge zur Pathologie der Reptilien und Amphibien. I. Einige bemerkenswerte Fälle der letzten Jahre. Zool. Beobachter LVIIIL. 1917. 3, Heft 16 Reptilien und Amphibien für 1917. Behandelt einen Fall von Gliedmaßenverletzung durch Ver- brennungen bei Lacerta reticulata Bedr. (= L. bedriagae Cam.); die Frage nach dem Vorkommen von Kiefergeschwülsten bei squamaten Reptilien; starrkrampfähnliche Erkrankungen bei Raniden; Bauchfell- entzündung bei Uromastiz hardwickü. Ref. v. R. Mertens in Bl. Ag. Terr. Kunde XXX. 1919 p. 49—50. Schmalhausen, J. (1). On the dermal bones of the shouldergirdle of the Amphibia. Rev. Zool. Russe, Moscou 2, 1917 p. 102—110. — (2). On the extremities of Ranidens sibiricus Keßler. L. ce. p. 129—139. Schmidt, W. 3. (1). Studien am Integument der Reptilien. VII. Über die Haut der Acrochordinen. Zool. Jahrb. Anat. 40, 1917 p. 155 — 202, 13 Textfig., Taf. 4—5. Besonders auffällig ist hier das Vorkommen von mannigfach gebildeten Borsten; auch die intertuberkulären Papillen, sowie die in einer bei Schlangen ganz ungewöhnlichen Zahl (bis 20) vorkommenden Hautsinnesorgane, die auf einer Schuppe vorhanden sein können, sind Bildungen so eigentümlicher Art, daß man wohl annehmen darf, die Acrochordinen seien von den übrigen Colubrinen durch eine weitere Kluft getrennt, als etwa diese von den Opistoglyphen, was Ref. schon früher vermutet hat. — (2). Die Chromatophoren der Reptilienhaut. Arch. Mikr. Anat. 90, 1917 p. 98—259, Taf. V—IX. Schmidt, Ph. (1). Egernia depressa. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 415. Nimmt auch pflanzliche Nahrung zu sich. — (2). Mohrrüben als Echsenfutter. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 390. Werden von Chaleides ocellatus als Nahrung angenommen. Schreitmüller, Wilhelm (1). Einiges über die Hornviper (Üerastes cornutus Forsk.). Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 242 —243, 2 figg. (phot.). Beide Cerastes-Arten verzehren auch Eidechsen, Ü. vipera sogar nur solche (keine Säuger) außerdem Eier von solchen, Regenwürmer u. Orthopteren. — (2). Gerrhonotus coeruleus Gray. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXVIII. 1917 p. 21—22, fig. (phot.). — (3). Einiges über die Geburtshelferkröte in Frankreich. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 399. Lebensweise; genauere Fundortsangaben. Serie, Pedro. Nota sobre la culebra opistoglifa ‚„Pseudotomodon trigonatus‘“ (Leyb.) Berg. „Physis.“ t. III. p. 85—87, 1917. Das Genus Pseudotomodon kann beibehalten werden und nähert sich durch die Zahnformel 6-2, die vergrößerten vorderen Unter- kieferzähne und die vertikale Pupille mehr den Gattungen Tachy- menis und Thamnodynastes als Tomodon und Phrlodryas. Publikationen_und Referate. 17 — (%). Observacion biologica sobre la culebra aglifa „‚Liophis poecilogyrus“ (Wied) Jan. ‚„‚Physis‘, t. III, p. 237—238, 1917. Lebensweise in Gefangenschaft; Nahrung vorwiegend Batrachier wie auch Magenuntersuchungen ergaben; 6 Exemplare enthielten solche (Bufo, Leptodactylus, Pseudis, Hyla) außer einem Fisch (Py- gidium), zwei Reptilien (Iguanidenreste, Amphisbaena). Andere Beobachter teilen mit, daß diese Art auch eine aquatische Lebensweise führt und Fische verzehrt. Schultz, Walther, Gleichlauf von Verpflanzung und Kreuzung bei Froschlurchen. Schlüsse auf die Zusammenfügung der Plasma- bausteine. Arch. Entw. Mech. Org. XLIIL. 1917 p. 361—381, Taf. XII. jShuler, E.W. Dinosaur Tracks in the Glen Rose Limestone, Texas. Amer. Journ. Sci., New Haven, Conn. 44, 1917 p. 294—298. Sinclair, W. 3. A new labyrinthodont from the Triassie of Pensyl- vania. Amer. Journ. Sci., New Haven, Conn. 43, 1917 p. 319—321. Smith, B. €. (1). Notes on the late history of the germinal vesicle in Cryptobranchus alleghaniensis. Rep. Michigan Acad. Sei., Lansing 17, 1916 p. %3— 15. — (2). The process of ovulation in Amphibia. L.c. 18, 1916 p. 102—105. Smith, M. A. (1). Description of new Reptiles and a new Batrachian from Siam. Journ. Nat. Hist. Soc. Siam II. 1917 p. 221—228, — (2). A List of the Batrachians at present known to inhabit Siam. Journ. Nat. Hist, Soc. Siam II. 1917 p. 226--231, 256. — (3). Preliminary diagnoses of four new Sea-Snakes. Journ. Nat. Hist..Soc. Siam II. 1917. p. 340—342. — (4). On Tadpoles from Siam. Journ. Nat. Hist. Soc. Siam II. 1917 p. 261—281, 2 Taf. — (5). A new Snake and a new Frog from Siam. Journ. Nat. Hist. Soc. Siam II. 1917 p. 276—278. Snyder, 3. ©. (1). Notes on Hawaian Lizards. Proc. U. $, Nat. Mus. 54, 1917 p. 19—25. — (2). A note on Reptile collecting. Copeia, N. York, 1916 No. 27 p. 15—16. Verf. empfiehlt dort, wo Reptilien häufig sind, sie mit einer Schrotflinte mit feinem Schrot zu schießen; Aufbewahrung während des Transportes in einem Sack mit etwas Mehl oder trockenem Sand; Einlegen in Wasser und Reinigung von Blut und Fremdkörpern; Ausbreiten in einer Pfanne, die eine Mischung von 50%igem Alkohol mit 1/,, der Menge Formalin gefüllt ist, öfters umkehren und Injektion derselben Flüssigkeit in früher gemachte Einschnitte in die Bauch- höhle (dies kann wohl nur eine Durchspülung des Körperinneren mit der Flüssigkeit bewirken, da sie durch die Schußlöcher und die Ein- schnitte wieder ausfließt! — Ref.); ein Einschnitt ist für Eidechsen, mehrere für Schlangen nötig; einer soll stets an der Schwanzwurzel dicht hinter der Kloakenöffnung angebracht werden. Nach 1—2 Tagen ist das Material bereit zur Verpackung in 20%igem Formalin; das Archiv für Naturgeschichte 5 1918. B. 3. 2 38,Heft 18 Reptilien und Amphibien für 1917, aber mit Recht nur zur vorübergehenden Konservierung vorgeschlagen wird und nicht in Fällen, wo es auf das Skelet ankommt. Sokolowsky, Alexander. Flugfrösche. Wochenschr. Aqu. Terr. Kunde XIV. 1917 p. 255-—257, fig. Stefano, 6. de. LeTartarughe fossili delle famigliaPtychogasteridae e la classificazıione delle Cryptodira Glidosterna. A.ti Soc. Ital. Mus. Civ. Milano 55, 1917 p. 278—288. Sternberg, €. M. Notes on the feeding habits of two Salamanders in captivity. Ottawa Nat. 30, 1917, p. 129—130. Sternfeld, Richard. Reptilia und Amphibia. In: Ergeb. 2. Deutsch. Zentral-Afrıka-Exp. 1910—1911, Bd.I. Zool. Lief. 11, Leipzig 1917. Verf. gibt vorerst einen Überblick über die von der Expedition gesammelten Reptilien; dann eine Beschreibung der einzelnen Arten wobei namentlich den Lokalrassen der Gattung Mabuia Aufmerksamkeit geschenkt wurde; besonders möge hingewiesen werden auf die Bemer- kungen über den eigentümlichen Schwanznagel von Cinizys belliana, die Färbung von C'ycloderma aubryi, den Schalenverschluß bei C'ycla- norbis senegulensis, die Bandschuppen der Trionychiden und Schenkel- tuberkel von Testudo u. Verwandten. Neu beschrieben Hemidactylus aporus Blngr., weitere Bemerkungen über Zygodactylus thomensis Ptrs., beide von Annobon; große Variabilität von Agama colonorum in der Länge der Gliedmaßen; Aussehen des Schwanzregenerates (ganz ähnlich von Ref. für A. stellio beschrieben); ausf. Beschr. von Eremias nitida; Bemerkungen über die Varietäten der Mabuia macullabris,; M. mongallensie Wern. — perroteti DB.; Mabuia ozorii kurz beschr., ausführlich die Rassen der qguinguetaeniata, Chamaeleon feae Blngr. u. camerunensis L. Müll. stehen eristatus näher als montium und sind wohl nur Lokalrassen des cristatus; Hinweis auf die auffällige Zer- brechlichkeit des Schwanzes bei den afrikanischen Tropidonotusarten und in noch höherem Grade bei Psammophrs. Von den Mehelya-Arten ist M. phyllopholis Wern. identisch mit chanleri Stejn.; unicolor u. butlerv mit capensis; vielleicht ist auch lamani Lönnbg. mit chanleri zusammenzuziehen; die übrigen Arten sind aufrechtzuerhalten. Grayia striata Sternf. ist Jugendform von ornata Boc.; Leptodira pobeguin: Mocq. — Tarbophis variegatus Rhdt.; Dipsadophidium weiler; Lindh. = Dipsaboa unicolor Gthr., Dromophis praeornatus ausf. beschr.; Zlapachius moebiusi Wern. = quentheri Boc.;, eine neue Art von Naja wird beschrieben (s. Elapinae). Von Rana oceiptalis wird ein Riesenexemplar von 15cm Länge erwähnt; mehrere Arten von Raniden neu (s. Ranidae); außer dieser Art sind auch noch AR. longirostris, mascareniensis, galamensis, zenkeri Nieden genannt und meist ausf. beschr.; die subsp. guadriwittata von Megalixalus lepto- somus wurde bei Duma in C. Afrika wiedergefunden; ebenso Bufo superciliaris bei Koloka u. Molundu in C. Afrika. — Wie die frühere Arbeit des Verf. ist auch diese eine Fundgrube wertvoller Angaben über die Herpetologie des tropischen Afrika und kann er heute wohl als einer der besten Kenner dieser Fauna angesehen werden. Publikationen und Referate, 19 Swingle, W. W. (1). The accessory chromosome in a Frog possessing marked hermaphroditic tendencies. Biol. Bull. Woods Hole, Mass. 33, 1917 p. 70—%. — (2). Experiments with feeding thymus glands to Frog larvae. L. c. 33, 1917 p. 116—132. TTagliaferro. N. On the occurence of a new gigantic land Tortoise at Conadino, Malta. Journ. Malta Sci. Soc. II. 1914 p. 76-79. Taylor, E.H. Brachymeles, a genus of Philippine Lizaras. Philippine Journ. Sci. Manila, D. 12, 1917 p. 267—279, 1 Taf. Trigt, H. van. De dermatomerie bij de Hagedis (Lacerta viridis). Verh. Batav. Genootsch. Rotterdam (2) VII. 1917 p. 1—136, 18 Tat. Van Denburgh, John (1). On tbe probable Origin of the type Specimen of Copes’ Xanthusia picta. Gopeia, N. Y. 1916No. 27 p. 14—15. Verf. stellt fest, daß Xanthusia piete nichts anderes ist als X. henshawi Stejneger. Cope’s Typ-Exemplar stammt, wie Verf. beweist, nicht von Tejon Paß, Californien, sondern von Poway, San Diego County, Cal., also gar nicht sehr weit weg von dem Fundort von X, henshawi. — (2). The present Status and breeding Season of the Giant Toad (Bufo aqua) in Barbados, St. Vincent, Trinidad and Demerara. Copeia, N. York, 1916 No. 27 p. 13—14. Die Riesenkröte wurde in Barbados, wahrscheinlich aus Demerara, erst um 1833 eingeführt; wann sie nach Antigua gebracht wurde, ist nicht genau bekannt, doch ist sie auf beiden Inseln jetzt sehr häufig, wenngleich sie seit der Einführung des Mongoose (Herpestes griseus) an Zahl abgenommen hat, da dieses Raubtier bei Hunger auch die Kröte annimmt. Sie laicht dort zweimal im Jahre; im August 1914 wurden auf Barbados Kaulquappen massenhaft angetroffen und im Februar 1915 abermals. Auf St. Vincent ist sie durch den Mongoose gänzlich ausgerottet; auf Trinidad und in Demerara ist sie sehr häufig. — (3). Concerning the Origin of the Soft-shelled Turtle, Aspi- donectes calıforniana Rivers. Proc. Calif. Acad. Sc. IV. Series Vol. VII. No. 2 p. 33—35, 1917. — (4). Notes on the Herpetology of Guam, Mariana Islands. L. c. No. 3, p. 37—39. Von den wenigen Reptilarten waren bisher bekannt Peropus mutilatus, oceanicus, Varanus indicus, Emoia cyanurum, sowie Typhlops braminus; diese lezteren 3 Arten wurden wieder aufgefunden; dazu noch Hemidactylus frenatus und Lepidodactylus lugubris. Die Wieder- auffindung der bereits durch Quoy u. Gaimard auf den Marianen gefundenen Wurmschlange ist deswegen von Interesse, da dieser Fundort der östlichste für diese weitverbreitete Art ist. Venzmer, 6. Zur Schlangenfauna Süd-Kleinasiens, speziell des cilicischen Taurus. Arch. f. Naturg. 83. Jahrg. 1917, Abt. A. 11. Heft (1919) p. 95—212. Eine wertvolle Bereicherung unserer Kenntnisse von der Reptilien- fauna des cilieischen Taurus. Verf. verzeichnete Coelopeltis monspes- sulana (sowohl insignata als Neumeyeri; erstere wird nicht als Jugend- 2* 3. Heft 0 Reptilien und Amphibien für 1917. form der letzteren betrachtet); Tarbophis fallax (neben Contia collarıs die häufigste Schlange des Bulgar Dagh; in der Färbung an T. savignyv erinnernd; bis 1012 mm lang); Tarbophis savignyi (neu für Kleinasien; wohl aber keine selbständige Art — welcher Ansicht Ref. sich an- schließen möchte); Contia collaris mit einer n. var. aurolineata, C. decemlineata, Zamenis dahlii (nur in der var. collaris und: der var. nov. rubriceps); Z. gemonensis (nur in der var. asianus, ‚doch neben vorwiegend schwarzen Stücken auch ein helles beobachtet; die schwarze Form wird als var. tauricus n. bezeichnet); Z. ravergieri u. nummifer (beide Formen sind nicht als selbständige Arten aufzufassen, kommen nebeneinander vor), Zamenis ater n.sp., Tropidonotus tessatatus (und zwar var. hydlrus und var. vosseleri Wern., geht bis 1000 m ins Gebirge) und schließlich ZT’yphlops vermicularis. Die Arbeit ist reich an bemerkenswerten Einzelheiten, sowohl in Bezug auf Fundorte, Morphologie und Ethologie; bemerkenswert ist, daß der Verf. in mehr- facher Beziehung die Beobachtung des Ref., der zufolge in Kleinasien sonst scharf getrennte Formen derselben Gattung ineinander über- gehen, bestätigen konnte. {Waison, D.M.S. A Sketch Classification of the Pre-Iurassic Tetrapod Vertebrates. Proc. Zool. Soc. London 1917 p. 167—186, fig. 12. : Eine gute Übersicht der präjurassischen Amphibien und Reptilien mit kurzer Diagnose bis zu den Familien. Anschließend Diskussion mit Stammbaum der frühesten Amphibien und Reptilien. Weiß, ©. Zur Histologie der Anurenhaut. Arch. Mikr. Anat. 87, 1915 p. 265— 286, Taf. XIX. Weese, A. ©. An experimental study of the reactions of the Horned Lizard, Phrynosoma modestum Gir., a Reptile of the semi-desert. Biol. Bull. Woods Hole, 32, 1917 p. 98—116. Wenig, Jaromir. Zu Keibels Arbeit ‚‚Über die Entwicklung des Labyrinthanhanges (Recessus labyrinthi oder Ductus endolymphaticus) bei den Schildkröten und über seine Homologisierung bei den Wirbel- tieren.‘“- Anat. Anz. 49. 1917 p. 576—582. Kritik der Angaben Keibel’s denen zufolge der Ductus endo- lymphstieus der Selachier dem der übrigen Vertebraten homolog sein soll, auf Grund eigener Befunde bei Scyllium und Pelobates. Werner, F. (1). Über einige neue Reptilien und einen neuen Frosch des Zoologischen Museums in Hamburg. Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXXIV. 1917 p. 31—36. — (2). Versuch einer Synopsis der Schlangenfamilie der Glauco- niiden. Ekenda p. 191—208. Übersicht über die 46 bisher bekannten Arten der Gattung Glarsconia, mit alphabetischem Verzeichnis der seit 1896 veschriebenen Artenmit Litteraturangabe, Zusammenstellung nach der geographischen Verbreitung, tabellarische Übersicht der Körpermaße, schließlich Bestimmungstabelle und systematisches Verzeichnis der Arten, mit Angabe des Vorkommens und der Länge. Publikationen und Referate, 21 — (3). Reptilien aus Persien (Provinz Fars). Verh. Zool.-bot. Ges. Wien LXVII. 1917 p. 191—220. Außer zwei neuen Arten (s. @eckonidae, Colubrinae) werden noch namentlich folgende bemerkenswerte Arten beschrieben: Ceramo- dactytus doriae Blanf., Alsophylas tuberculatus Blanf., Hemidactylus persicus Anders., Phyllodactylus elisae Wern. (damit identisch Ph. eugeniae Nik.) Eublepharis macularius Blyth. (neu für Persien), Agama ısolepis Blngr., Uromastix loricatus Blanf., Ophiomorus blanfordii Blngr., Ablepharus persicus Nik., Contia collaris Men. var. bornmiillerorum Wern., persica Anders., satunini Nik. (neu für Persien), Tarhophis rhinopoma Blanf., Coelopeltis moilensis Rss. (ausführliche Bemerkungen des Sammlers über lebend beobachtete Exemplare wohl dieser Schlange — es könnte sich höchstens noch um Naja morgani Mocq. = Walte- rinnesia aegyptia Anders. handeln, die aber ganz schwarz ist), schließlich Vipera lehetina. Ausführlicher beschrieben sind namentlich Eryx jaculus, Tropidonotus tessellatus, Zamenis rhodorhachis u. ravergieri. Wilder, J. W. On the breeding habits of Desmognathus fusca. Biol. Bull. Woods Hole, 32, 1917 p. 13—20. Willich-Kreßmann, Margarete. Schuppenreste bei Sireniden. Jena 1916. Williston, S. W. (1). The Phylogeny and Classification of Reptiles. Journ. Geol. Chicago 25, 1917 p. 411—421. T— (2). Labidosaurus Cope, a Lower Permian Cotylosaur Reptile om Texas. L.c. p. 309—321. | Williston, S.W. and Moodie, R.L. Ogmodirus martinii, a new Plesiosaur from the Gretaceous of Kansas. Kansas Univ. Sci. Bull. 10, 1917 p. 61—13, 5 Taf. {Wiman, €. (1). Ein Plesiosaurierwirbel aus der Trias Spitzbergens. Bull. Geol. Inst. Upsala 13/2, 1916 p. 223—226. T— (2). Neue Stegocephalenfunde aus dem Posidonomyaschiefer Spitzbergens. L.c. 13, 1916 p. 209—222, Taf. XV—XVI. 7— (3). Über die Stegocephalen Tertrema und Lonchorhynchus. L. c. 14, 1917 p. 229240, Taf. XI-XII. T— (4). Notes on the marine Triassic Reptile Fauna of Spitzbergen. Berkeley Univ. Calif. Publ. Geol. 16, 1916 p. 63— 73. Woerdemann, X. W. Gebitsontwikkeling bii Reptilien. Werk. Gen. Nat. Genees. Heelk., Amsterdam 8 (Serie 2) 1916 p. 377— 382. Wseswjatski, B. Der schalleitende Apparat von Anura. Tuba eustachii et Cavum tympani. I. Teil. Bull. Soc. Nat. Moscou 26. 1912 (1913) p. 465—497, Taf I—II. 8. left 92 Reptilien und Amphibien für 1917. Übersicht nach dem Stoff. Nomenklatur. Doppelbeschreibung von Reptilien von den Liu-Kiu-Inseln durch Van Denburgh und durch Thompson: Barbour. — Gebrauch der Namen- Plesiosauria und Sauropterygia: Boulenger (10). Litteratur, Record für 1917: Regan. Fang und Konservierung. Ratschläge für F. u. C. von Reptilien: Snyder (2). Classifikation. Classifikation der Rana-Arten: Boulenger (4). — Systematik der Anuren von Californien: Camp (3). — System der orthopoden Dinosaurier: Nopcsa. — Versuch einer Klassifikation der präjurassischen Tetrapoden: Watson. — Classifikation der Ptychogasteriden: Stefano. — Phylogenie und Classifikation der Reptilien: Williston (1). Phylogenie. Phylogenie der Gattung Euproctus: Boulenger (1). — Phylogenie der Sacralregion und des Urostyls der Anuren: Fejervary (3). — Phylogenie der Reptilien: Williston (1). Anatomie. Integument. Schuppenreste bei Sireniden: Kreßmann. — Integument von I/guanodon und Morosaurus: Hooley. — Iridocyten in der Haut von 'Microhyla-Larven: Rao. — Haut der Acrochordinen: Schmidt, W. J. (1); Chromatophoren der Reptilienhaut: Schmidt, W. I. (2). — Dermatomerie der Lacerta viridis: Trigt. — Histologie der Anurenhaut: Weiß. Skelett. Unpaare Elemente im Schädel von Reptilien und Stegocephalen: Broili (1). — Bau der Endphalangen bei afrikanischen Fröschen: Boulenger (5). — Skelettanpassungen bei Dinosauriern: Osborn. — Schädel von Tritylodon: Petronievies. — Enchondrale Ossification bei Triton: Retterer. — Haut- knochen des Schultergürtels der Amphibien: Schmalhausen (]). Muskulatur. Beugemuskeln der Hinterextremität von Emys blandingi: Axt. — Muskeln der Extremitäten von /yuana tuberculata: Rab]. Nervensystem. Wirkung der Exstirpation des vorderen Hypophysenlappens bei Rana pipiens: Allen. — Zellen der Spinal- und Sympathicus-Ganglien bei Testudo calcarala: Beccari. — Anatomie des sympathischen Nervensystems der Schildkröten: Edwards. — Rekonstruktionsmodell des Zentralnervensystems von Rana mugiens: Hammer. — Zellmassen im Vorderhirn von Cistudo carolina: Übersicht nach dem Stoff, 23 Johnston. — Hinterhirn, Nachhirn und Rückenmark der Reptilien: De Lange. — Nerven der Extremitäten von /guana tuberculata: Rabl. — Vagus von C'helydra serpentina: Ranson. Sinnesorgane. Verbreitung und Bau der Hautsinnesorgane der Larve von Rana clamitans: Bowen. — Über das rudimentäre Auge von Blanus cinereus: Menacho. — Sinnesorgane der Seitenlinie der ausgestorbenen Amphibien: Moodie. — Auge der Blindschlangen: Norris. — Entwicklung des Labyrinthanhanges bei Schild- kröten: Wenig. — Schalleitender Apparate der Anuren: Wseswjatski. Darmkanal. Darmkanal von Ablepharus und Anguis: Greschik. — Verdauungsorgane der Urodelen und Gymnophionen: Osawa. Atmungsorgane. Entwicklung der Schildkrötenlunge: Hasser. Blutgefäßsystem. Abnormer Kreislauf bei einem australischen Frosch: Archer. — Ent- wicklung des Blutes bei Tropidonotus natrix: Dantschakoff. — Ductus caroticus und D. arteriosus und ihre Verbreitung bei den Reptilien: O’Donoghue. — ‚Abweichungen im Nervensystem bei Rana esculenta:; Ry. Genitalapparat. Bau des Hodens von Pleurodeles Waltlüi: Banus. — Abnorme Ovarialbildung bei Rana esculenta: Ry. — Hermaphroditismus bei Triton eristatus: Krizenecky (3). — Über die Pflüger’sche Hermaphroditen beim Frosch: Patzelt (1). Cytologisches. Plasmastrukturen in Sinnesorganen und Drüsenzellen des Axolotls: Beigel- Klaften. — Einfluß verlängerten Hungerns auf die Struktur der Nerven- zellkerne: Frankenberger. — Kernschwund bei Amphibienerythrocyten: Krizenecky (1). — Accessorische Chromosomen eines hermaphroditischen Frosches: Swingle (1). Fortpflanzung und Entwicklung, Metamorphose. Entstehung der Amphibienneotenie: Adler (1). — Metamorphosestudien an Batrachierlarven (Einfluß überreifer Eier): Adler (2). — Zur Fortpflanzung von Alytes: Boulenger (8). — Entwicklung des Blutes in den Blutbildungs- organen bei Tropidonolus natrix: Dantschakoff. — Gastrulation von Rana: Delsman. — Entwicklung der Schildkrötenlungen: Hesser. — Primordiale Keimzellen von Caretta: Jordan. — Neotenische Kaulquappe: Luther (1). — Aktive Invagination des Dotters bei den Eiern von Bufo: Marchetti. — Entwicklung der Gliedmaßen bei Ranidens sibiricus: Schmalhausen (2) — Späteres Schicksal des Keimbläschens bei Oryptobranchus: Smith, B. G. (1); Ovulation bei Amphibien: Smith, B. G. (2). — Fortpflanzung von Desmognathus Jusca: Wilder. — Gebißentwicklung bei Reptilien: Woerdemann. 3. Heft 24 Reptilien und Amphibien für 1917, Physiologie. Vasomotorische Erscheinungen des Sympathischen Nervensystems der Schildkröten: Edwards. — Herkunft des ‚‚cardiac impulse‘‘ beim Schildkröten- herzen: Meek u. Eyster. — Physiologie der gastrischen Hunger-Kontraktionen bei Amphibien und Reptilien: Patterson. — Reaktion der Melanophoren bi Phrynosoma: Redfield. — Geruchsreaktionen bei Amphibien: Risser. — Beschleunigung der Häutung durch Hunger: Ruzicka. — Verschwinden des Pigments in den Melanophoren bei philippinischen Geckonen: Ruth u. Gibson. Giftapparate und Giftwirkung. Entwicklung des Giftapparates der Schlangen: Boulenger (2). — Physio- logisches über den Giftapparat der Schlangen: Phisalix (1, 2); Ph. u. Caius. Psychologie. Instinkte bei Bufo: Buijtendijk (1, 2). Variation. Variation bei Laceria vivipara: Boulenger (6). Mißbildungen. Abnormer Kreislauf bei einem australischen Frosch: Archer. — Beinmiß- bildung und Polydactylie beim Frosch: Luther (2). — Verschiedene Miß- bildungen beim Frosch: Patzelt (2). — Abweichungen im Venensystem u. abnorme Ovarialbildung bei Rana esculenta: Ry. Pathologisches. Mycose bei T'halassochelys: Pettit. — Pathologie der Reptilien und Amphibien: Schiche. Experimentelle Untersuchungen. Wirkung der Exstirpation des Vorderlappens der Hypophyse von Rana pipiens: Allen. — Bestrahlung von Froschlarven mit ultraviolettem Licht: Beeren. — Einfluß der Temperatur auf die osmotische Regulierung der Rana esculenta im Sommer: Brunnacci. — Einfluß andauernden Hungers auf die Struktur der Nervenzellkerne: Frankenberger. — Wirkung des Nikotins auf die Reflexwirkung von Hautsinnesorganen beim Frosch: Howat. — Meta- morphose des Axolotls nach Thyroidinfütterung: Kaufmann. — Verhalten lebender Froscheier und Froschlarven in destilliertem Wasser: Krzizenecky (2). — Reaktion der Melanophoren von Amblystoma-Larven auf Licht und Dunkel: Lawrens; photomechanische Wirkungen auf die Retina normaler und trans- plantierter Augen von Amblystome: Lawrens u. Williams. — Angebliche „echte Entwicklungskorrelation‘‘ zwischen Augen und Extremitäten bei den Anuren: Luther (2). — Einfluß von Thyroidin-Fütterung auf die Metamorphose beim Axolotl: Luther (3). — Versuche mit Thymus-Fütterung bei Froschlarven: Swingle (2). — Experimentelle Studien über die Reaktionen von Phrynosoma: Weese. Faunistik, 25 Faunistik. Rezente Faunen. Paläarktis. Neuer Molch von Sachalin: Andersson. — Schildkröten aus Mazedonien: Brüning (3). — Neue Eidechse von Marokko: Chabanaud (1). — Reptilien von Kebili, Süd-Tunesien: Chabanaud (2); Reptilien und Batrachier von Marokko: Chabanaud (3). — Reptilien von Malta: Despott. — Verbreitung von Ablepharus pannonicus in Ungarn: Fejerväry (1); Reptilien und Amphibien des Rax- und Schneeberggebietes in Niederösterreich: Fejerväry (2). — Reptilien und Amphibien von Nord-Ungarn: Fejerväry-Langh. — Schildkröten von Rovigno, Istrien: Krumbach. — Reptilien der Umgebung von Melilla: Ma- luquer (1); Schlangen von Catalonien: Maluquer (2). — Herpetologische Beobachtungen an der Front von Dünaburg: Minke. — Verbreitung von Emys in Norddeutschland: Schermer. — Alytes in Frankreich, Verbreitung: Schreit- müller (3). — Schlangenfauna von S. Kleinasien: Venzmer. — Reptilien aus Persien, Prov. Fars: Werner (3). Nearktis. Spelerpes von Raleigh, N. Carolina: Brimley. — Verbreitung der Reptilien und Amphibien von SO.-Californien: Camp (1); neuer Spelerpes von Californien: Camp (2); neuer Bufo ebendaher: Camp (3). — Reptilien und Am- phibien von N.-Carolina.: Dunn. — Reptilien und Amphibien des Douglas-See- Gebietes in Michigan: Ellis. — Neuer Salamander (Ranodon olympicus) von Washington: Gaige. — Bufo fowleri in Michigan: Ruthven (4). — Fundort von Xanthusia picta in Californien: Van Denburgh (1). — Aspidonectes cali- fornians stammt nicht aus Californien, sondern aus China: Van Denburgh (3). Neotropische Region. Neuer Sphaerodactylus von Antigua: Barbour (2). — Neue Zamenis aus Argentinien: Br&thes. — Schlangen von Südamerika im Carnegie-Museum: Griffin (1); südamerikanische Eidechsen im Carnegie-Museum: Griffin (2). — Einführung von westindischen Anuren auf den Bermudas: Pope. — Neue Eleutherodactylus-Arten von Columbien: Ruthven (1, 2, 3). — Vorkommen von Bufo ayıa in Barbados, St. Vincent, Trinidad und Demerara: Van Den- bursh (2). Aethiopisehe Region. Neue Eidechse und Frösche von Westafrika: Boulenger (7). — Neue südafrikanische Eremias-Art: Boulenger (14). — Schlangen aus Westafrika: Chabanaud (4, 5); Reptilien von Westafrika: Chabanaud (7); neue Reptilien aus Afrika: Chabanaud (9); Eidechsen von Westafrika: Chabanaud (10); Revision afrikanischer Reptilien und Beschreibung neuer Arten: Chabanaud (11). — Reptilien und Amphibien der 2. Deutschen Zentralafrika-Expedition: Sternfeld. Indoorientalische Region. Reptilien und Batrachier von Java: Annandale (1); Rana pleskei in Kaschmir: Annandale (2). — Reptilien aus Ceylon und Sumatra: Holtzinger- Tenever. — Lacertilia, Chelonia, Emydosauria des indoaustralischen Archipels: De Rooij (1). — Neue Reptilien und ein neuer Batrachier von Siam: Smith (]); 3. Heft 96 Reptilien und Amphibien für 1917. Liste der von Siam bekannten Batrachier: Smith (2); neue Seeschlangen: Smith (3); Kaulquappen von Siam: Smith (4); neue Schlange und neuer Frosch von Siam: Smith (5). — Brachymeles, eine philippinische Eidechsen- gattung: Taylor. Australische Region. Reptilien (ausschl. Schlangen) von Neuguinea: DeRooy (l, 2). — Hawaiische Eidechsen: Snyder (1). — Reptilien von Guam, Marianen: Van Denburgh (4). Fossile Faunen. Reptilien aus der oberen Kreide von Maryland: Berry. — Über die permo- triassische Reptilienordnung Cotylosauria: Boulenger (3). — Neue Anomodontia aus Südafrika: Broom u. Haughton. — Reste von Testudo graeca aus der Quartärformation von Italien: Campana (1); miocäne T'estudo-Reste aus Saloniki: Campana (2). — Amphibien des Carbons von Linton, Ohio: Case (1); Reptilien des permocarbonischen Red beds von N. Amerika: Case (2). — Reptilien des Ludien inferieur des Dept. Gard, Frankreich: Deperet. — Neue Eryops-Gattung aus dem Perm von Neu-Mexiko: Douthitt. — Präglaciale Anuren von Ungarn: Fejerväry (3). — Schildkröten der Uinta-Formation: Gilmore. — Katalog der südafrikanischen Anomodontia: Haughton. — Schildkröten der Equus-Beds, Kansas: Hay (1). — Schildkröten des Pleistocän von Florida: Hay (2). — Schildkröten aus dem Miocän von Spanien: Hernandez-Pachecho. — Neuer trachodonter Dinosaurier aus der Kreide von Edmonton, Canada: Lambe (1); neuer Hadrosaurier ebendaher: Lambe (2); neuer Theropode aus der Kreide von Kanada: Lambe (3). —- Trias-Reptilien der Connecticut-Tales: Lull. — Dinosaurierspuren aus dem Glen Rose Kalk, Texas: Shuler. — Riesenschildkröte (Testudo) aus Malta: Tagliaferro. — Neuer Plesiosaurier aus der Kreide von Kansas: Williston u. Moodie. — Über einen Cotylosaurus aus dem Unteren Perm von Texas: Williston. — Fossile (triassische) Reptilien (1, 4) und Stegocephalen (2, 3) aus Spitzbergen: Wiman. Ethologisehes. Amphibia. Caudata. Ethologische Beziehungen der Gattung Euproctus: Boulenger (1). — Biologisches über Salamandra maculosa: Brüning (1). — Ernährungsweise zweier amerikanischer Salamander-Arten in Gefangenschaft: Sternberg. Ecaudata. Deutsche Rana-Arten: Brüning (2). — Ochsenfrosch und Riesenkröte in Gefangenschaft: Fahr. — Freilandbeobachtungen am Teichfroch: Franz. — Über Rana temporaria: Mertens (1); Hyla carolinensis in Gefangenschaft: Mertens (4); Bufo arcuarum im Terrarium: Mertens (5). — Über Hyla arborea: Sachse. — Lebensweise von Alytes: Schreitmüller (3). — Flugfrösche: Soko- lowsky. Reptilia. Testudinale, Pflege und Wachstum von jungen Emys in Gefangenschaft: Mertens (3). Systematik. 27 Lacertilia. Über den Scheltopusik (Ophisaurus apus): Mertens (2). — Gerrhonotus woerulensin Gefangenschaft: Schreitmüller (2). — Egernia depresssin Gefangen- schaft: Schmidt, Ph. (1); C'halcides ocellatus frißt Mohrrüben: Schmidt, Ph. (2). Ophidie. Boodon lineatus in Gefangenschaft: Chabanaud (8). — Über schlangen- fressende Wirbeltiere Deutschlands: Merk. — Cerastes in Gefangenschaft: Schreitmüller (1). — Lioprhis zoecilogyrus, Lebensweise, Nahrung: Serie (2). Systematik. Amphibia., TStegocephala. tCalamops n. g. für ©. paludosus n. sp., Trias von Pennsylvanien; Sinclair, Amer Journ. Sci. 43, 1917, p. 319, figg. tEryopsoides n.g. für Ophiacodon grandis Marsh.; Perm von Neu-Mexico; Douthiff, Kansas. Univ. Sci. Bull. 10 p. 241. tLonchorhynchus und Tertrema, Schädel beschr. von Wisman, Bull. Geol. Inst. 14, 1907, p. 229—240, Taf. XI—XII. tLyrocephalus aus der Trias von Spitzbergen beschr. von Wisman, Bull. Geol. Inst. Upsala 13, 1916. tPeltostega n. g. für P. erici n. sp., Trias, von Spitzbergen; Wisman, Bull. Geol. Inst. Upsala, 13, 1916 p. 210, Taf. XV, fig. 1-3, XVI, fig. 1. }Uranocentrodon n.n. für +Myriodon (praeoc.), Hoepen, Ann. Transvaal Mus. 5, 1977 p: 217. Loxommidae n. fam. für Loxomma Huxley und Baphetes Owen, p. 168; Pholi- dogasteridse n. fam. für Pholidogaster Huxley p. 169; Watson, Proc. Zool. Soc. London 1917. Seymonouriomorpha n. ordo für Seymouri® Broili, p. 171; (Cotylosauria) Die- dectomorpha n. ordo für die Superfamilien Diadeclidae Cope, Pariasauridae Seeley, Procolophonidae Seeley, p. 171—172; Captorhinomorpha n. ordo für Superfamilie Captorhinidae; Limnoscelidae n. fam. (Limnoscelis Williston) und Pantylidae n. fam. (Pantylus Cope) p. 172—173; ÖOaseosauria n.ordo für Cases Williston und ?Trispondylus Willist. p. 173; (Anomodontia); Erythrosuchidae n. fam. für Erythrosuchus Broom; p. 179 (Archosauria) Howesiidae n. fam. für Howesia Broom, ?Mesosuchus Watson und ??.Protero- suchus Watson p. 180; Erpetosuchidae n.fam. für Erpetosuchus E. T. Newton p. 180; Watson, Proc. Zool. Soc. London 1917. Caudata. Salamandrella eristata n.sp. von Sachalin; Andersson, Medd. Göteborgs Mus. Zool. Afd. 10, Göteborg 1917 p. 3—6, 5 Textfigg. Ranodon olympicus n. sp. von den Olympic Mts., Washington; Gaige, Oec. ae Mus. Zool. Univ. Michigan, No. 40, 1917 p. 1—3, Taf. I. 3. Heft 38 Reptilien und Amphibien für 1917. Ranodon Kessl.; Verbreitung; Stejneger, Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 30, p. 121—124, 1917. Spelerpes ruber, montanus in Raleigh, N. Carolina; Brimley, Proc. Biol. Soc. Washington 30, 1917 p. 87—88. Spelerpes platycephalus n. sp., Californien, Camp, Univ. Calif. Publ. Zool. 17 p. 11. Plethodon wehrlei n. sp., Pensylvanien: Fowler u. Dunn, Proc. Acad. Philadelphia 69 p. 23, Taf. IV. Plethodon yonahlossee n. sp., N. Carolina, Dunn, Bull. Amer. Mus. 37, 1917 p- 598. Taf. LVOI, fig. 1—3. Desmognathus u. Leurognathus, Revision der beiden Gattungen: Dunn, Proc. UV. S. Nat. Mus. 53, 1917 p. 393—433. Ecaudata. Bufonidae. Bufo fowleri neu beschr. und abgeb., Vorkommen in Michigan; Ruthven, Occ. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 47, 1917 p. 1-5, Taf. 1. Bufo canorus n.sp., Californien; Camp, Univ. Calif. Pabl. Zool. 17 p. 59, figg. Bufo turpis n. sp. Virgin. Inseln, Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington, 30, p. 102. iBufo nestor n.sp., Pleistocän von Californien; Camp, Univ. Calif. Publ. Geo]. 10, 1917 p. 287, figg. TPlatosphinae n.subfam. Bufonidarum; Fejervary, Földtany Közlöny 1917, XLVII, p. 11, für die Genera Platosphus De l’Isle (?) Bufavus Portis, (?) Di- plopelturus Dep. und Pliobatrachus Fejerv. n.g. für P. langhae n. sp. p. 12 Taf. I, fig. 2—5; präglaciale Ablagerungen von Püspökfurdö, Ungarn. H ylidae. Hyla schebesiana n. sp. von Kuba; Werner, Mitt. Zool. Mus. Hamburg XXXIV. 1917 p. 36. Hemiphrasctidae. Hyla aurata Wied. gehört höchst wahrscheinlich zu Amphodus; stammt von Trinidad; jedenfalls ist der Name Amphodus auratus für die Trinidad-Art festzuhalten; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XX. 1917 p. 189. Cerathyla panamensis, n. sp. Panama; Stejneger, Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 30 p. 31—34, 1917. Cerathyla johnsoni n.sp., Columbien; Noble, Bull. Amer. Mus. 37, 1917 p. 798, Taf. XCIII. 'Öystignethidae. Bleutherodactylus insignitus n.sp. von den Santa Marta-Bergen, Columbien; Ruthven, Occ. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigam No. 34, 1917 p. 1—4, Taf. 1; E. sanctae-marlae n.sp. ebendaher; Ruthven, !.c. No. 35, 1917 p. 1-3; Taf. 1, fig. 3—4; E. megalops n. sp. ebendaher, Ruthven, ]. c. p. 3—6, Taf. 1, fig. 1—2; E. delicatus n. sp., ebendaher, Ruthven, ]. c. No. 43, 1917 p. 1—3, Taf. il. Engystomatidae. Aphantophryne n. g. für A. pansa n. sp., Neuguinea; Fry, Proc. Linn. Soc. N. 8. Wales 1916 p. 772,Taf. LIV—LV. Callula mediolineata n.sp., Siam; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 2, p. 224. Systematik. 29 Ranidee. Rana wesi n. sp., Indien und Malay. Gebiet, Annandale, Mem. As. Soc. Bengal 6 p. 131, Taf. V, fig. 5. Rana phrynoides von Yunnan, p. 413; tibetana von Tibet u. macrognathus von Ober-Burma, p.414; grahami von Yunnan p.415; tarahumarae von der Sierra Tarahumara, NW.-Mexico p. 416; floweri von Rosaires am Blauen Nil p- 417; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XX. 1917. Rana leonensis n. sp. von der Goldküste; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XIX. 1917 p. 407. Rana cubitalis n.sp., Siam; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 2 p. 277. Rana boylii muscosa# p. 118, sierrae p. 120, nn. subspp., Californien; Camp, Univ. Calif. Publ. Zool. 17. Rana schubotzi n. sp. von Fort Crampel, C. Afrika; Sternfeld, in: Ergeb. 2. Deutsch. Z. Afr. Exp. 1910—1911, Bd. I Zool. Lief. 11, Leipzig 1917 p. 493. Arthroleptis tsenialus n.sp. von Fort Crampel, C. Afrika; Sternfeld, in: Ergeb. 2. Deutsch. Z. Afr. Exp. 1910—1911, Bd. I. Zool. Lief. 11, Leipzig 1917 p. 499. Megalixalus maculosus n.sp. von Duma am Ubangi; Sternfeld, 1.c. p. 501, Taf. XXIV, fig. 11. Rappia spurrelli n.sp. von Aschanti; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XIX. 1917 p. 408. Nyetixalus robinsoni n.sp., Java; Annandale, Journ. Fed. Malay States Mus. 7 p. 110. i Reptilia. Testudinata. Chelydridae. Bystra n.g. für B. nanus n.sp., Tertiär von Florida; Hay, Florida Geol. Surv. 1916 p. 53, Taf. 1. Chelydra serpentina lacertina (Schweigg.) verschieden durch Rückbildung des vertebralen Rückenpanzerkieles von Ch. serpentina L.; Stejneger, Copeia 1914 No. 6. Chelydra osceola n.sp. Florida; Stejneger, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 31 p. 89—90, 1918. tChelydra laticerinata p. 72, figg., sculpta p. 73, figg. nn.spp., Pleistocän von Florida. Hay, Florida Geol. Surv. 1916. tBaena inflat« p. 112, Taf. XIX, gigantes p. 116, Taf. XX, platyplastra p. 120, Taf. XVIII, fig.2, nn. spp., Eocän von Uinta; Gilmore, Mem. Carnegie Mus. 7, 1916. tEchmatemys douglassı p. 128, Taf. XXII, hollandi p. 133, Taf. XXIII, fig. 1, obscura p.135, Taf. XXIV, depresss p.139, Taf. XXIII, fig. 2, nn. spp., Eocän von Uinta, Gilmore, t. c. iHadrianus robustus p. 146, Taf. XXV, uiahensis p. 148, Taf. XXIV nn. spp., Eoeän von Uinta; Gilmore, t. c. Testudinidae. Pseudemys nuchalis n. sp., N. Carolina: Dunn, Bull, Amer. Mus. 37, 1917 p. 624, Taf. LXI. 3. Heft 0 Reptilien und Amphibien für 1917. +Pseudemys floridana persimilis u. subsp., Pleistocän von Florida. Hay, Florida G ol. Surv. 1916 p. 71, figg. tTrachemys delicata p. 66, nuchocarinata p.76 mn. spp., Pliocän von Florida; Hay, t.c. tTerrapena formosa p. 57, antipex p. 58, innoxia p. 61, nn. spp., Pleistocän von - Florida; Hay, t.c. tG@opherüs praecedens n.sp., Pleistocän von Florida; Hay, Florida Geol. Surv. 1916 p. 55, figg. +Testudo ocalana p.45, incisa p. 46, distans p. 98; sellardsi p. 49, luciae p. 52, non. spp.; Pleistocän von Florida; Hay, ]l.c. +Testudo amiatae aus dem Miocän von Saloniki, beschr. von Campana, Boll. Soc. Geol. Ital. 36, 1917 p. 69; T. graeca im Pleistocän von Italien; Campana, Riv. Paleont. Parma 23, 1917 p. 26. T. robustissima n. sp., Malta; Tarlin: ferro, Journ. Malta Sci. Soc. 2, 1914 p. 76. +Testudo wintensis n. sp., Eocän von Uinta, Gilmore, Mem. Carnegie Mus. 7, 1916 p. 150, Taf. XXVII; 7. equicomes n.sp., Tertiär von Kansas; Hay, . Kansas Univ. Sci. Bull. 10, 1917 p. 40, Taf. III, fig. 1. Testudo macrophyes p. 273, Taf. III—V, clivosa p. 283, Taf. XXI, typica p. 285, Taf. XXII—-XXIV nn. spp., Galapagos; Garman, Mem. Mus. Comp. Zool. 30, No. 4, 1917. +Pt ychogasteridae. Revision der Familie; Stefano, Atti Soc. Ital. Mus. Civ. Milano 55, 1917. p. 278 —1288. Chelyıdae. Emydura subglobosa (Krefft) abgeb. von DeRooy in: Nova Guinea, XIII., Zool., Livr. 2, 1917, fig. 7 Carettochelyidae. Carettochelys insculpta Ramsay beschr. und abgeb. von De Rooy in: Nova Guinea, XIII. Zool., Livr. 2, 1917 p. 149, fig. 8—9. Trion ychidae. Pelochelys cantoris Gray, Kopf abgeb. von De Rooy in: Nova Guinea, XIII, Zool., Livr. 2, 1917 fig. 10. Aspidonectes californians Rivers stammt nicht aus Californien, sondern wahr- scheinlich aus China; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc. VII. 1917 No. 2 p. 33—35. iPlesiosauria. +Sauropterygia u. Plesiosauria; über den Gebrauch der beiden Bezeichnungen; Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1917 p. 221. tOgmodirus martini n. sp. aus der Kreide von Kansas; Williston u. Moodie, Kansas Univ. Sei. Bull. 10, 1917 p. 61-73, 5 Taf. tIehthyosauria. +Mixosauridae, Bemerkungen von Broili, Anat. Anz. 49, 1917. Crocodilia. Crocodilus acutus u. rhombifer; Bemerkungen von Stejneger, Proc. U. S. Nat, Mus. 53, 1917. Systematik, el Dinosauria. +Orthopoda, Systematik: Nopesa, Centralbl. Min. 1917 p. 203—213. tArcheria n.g. für A. robinsoni n.sp., Permocarbon von Texas; (Case, Carnegie Inst. Publ. No. 207, 1915 p. 170, fig. 44. tAmmopus marshi n.Sp., Trias von Massachusetts, Lull, Connecticut Geol. Na. Hist. Survey Bull. No. 24, 1915 p. 264, figg. jApatosaurus minimus n. sp.; Moeck, Bull. Amer. Mus. 37, 1917 p. 258, figg. tCheneosaurus n. g. für C'h. tolmamensis n. sp., Kreide von Alberta; Lambe, Ottawa Nat. 30, 1917 p. 118, Taf. V—-VL. +Diplodocus carnegiei, Bemerkungen über das rekonstruierte Skelet im Museum in London; Hutchinson, Geol. Mag. London (6) IV. 1917 p. 356—370, Taf. XXII— XXI. 3 rDiplodocus, Gliedmaßen beschrieben von Mook, Bull. Amer. Mus. 37, 1917, 1917 p. 815. rEdmontosaurus n. g. für E. regalis n.sp., Kreide von Alberta; Lambe, Ottawa Nat. .31, 1917 p. 66, Taf. II—IIl. tEubrontes titanopelopatidus n. sp. aus dem Glen Rose-Kalk von Texas; Shuler, Amer. Journ. Sci. 44, 1917 p. 298, fig. t@orgosaurus n.g. für @. libratus n.sp., Kreide von Canada; Lambe, Canada Geol. Surv. Mem. 10, Ottawa 1917, (III, 84 pagg.). TIguanodon bernissartensis Blngr. und 1Morosaurus becklesii Mantell; Integument beschrieben von Hooley, Geol. Mag. London (6) IV. 1917 p. 148—150, Taf. X. 7Struthiomimus n. g. für Ornithomimus eltus Lambe; Osborn, Bull. Amer. Mus. 1917 p. 733. Ornitholestes, Skelet beschr. von Osborn, t.c. tTyranosaurus, Skelet beschr. von ®sborn, t. c. tMonoclonius, Beschreibung eines vollständigen Skeletes; Brown, Bull. Amer. Mus. 37, 1917, p. 281. TOtozoum minus n.sp., Trias von Massachusetts, Connecticut Geol. Surv. Bull. 24, 1915 p. 225 fig. 76. TOtouphepus minor n.sp., Trias von Massachusetts, Lull, l.c. p. 190, fig. 45. Anomodontia. tChelyrhynchus n.g. für Ch. lachrymelis n.sp., S. Afrika; Haughton, Ann. S. Afr. Mus. 12, 1917 p. 156, figg. TMyosaurus n.g. für M. gracilis n. sp., S. Afrika; Haughton, t. c. p. 164. tPolyterasaurus n.g. für P. natalensis n.sp., S. Afrika; Haughton, t.c. p. 167. tDicynodon cyclops p. 131, grandis p. 140, nn. spp. S. Afrika; Haughton, t.c.; D. corstorphinei p. 119, cavifrons p. 120, rogersi p. 121, pygmaeus p. 123, non. spp., S. Afrika; Broom and Haughton, Ann. S. Afr. Mus. 12, 1917. TEmydops platyceps n.sp., S. Afrika; Broom and Haughton, t.c. p. 124. jPlatycraniellus n.n. für fPlatycranium (praeoce.); Hoepen, Ann. Transvaal Mus. 5 1917 p. 217. Cotylosauria. Boulenger (3). 3. Heft 2 Reptilien und Amphibien für 1917. Squamata. Lacertilia. +Placosaurus rugosus, beschr. von Dep6ret, Ann. Univ. Lyon 40, 1917. Geckonidae. Gymnodaclylus lowisiadensis de Vis beschrieben von De Rooy in: Nova Guinea, XIII., Zool., Livr. 2, 1917 p. 134. Gymnodactylus gastropholis n. sp. von W. Persien; Werner, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1917 p. 194. Gymnodactylus moerens n. sp. von Marokko; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916 p: 228, figg. Gymnodactylus intermedius n. sp. von Siam; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 2 p. 221. Gonatodes hasemani n.sp. von Bolivia; Griffin, Ann. Carnegie Mus. 11, p. 304, Taf. XXXIl. Phyllodactylus Elisse Wern. neu für Persien; Werner, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1917 p. 196. Hemidactylus aporus Blngr. neu beschr. von Sternfeld in Ergebn. 2. Deutsch. 2.-Alr. Exp. 1917 p. 420. Lygodactylus thomensis Ptrs. Bemerkungen über ein Exemplar aus Annobon; Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z. Afr. Exp. 1917 p. 421. Tarentola senegalensis Blngr. = annularis Geoifr.; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1917 p. 226. Sphaerodactylus elegantulus n.sp. von Antigua. Barbour, Proc. Biol. Soc. Wa- shington 30, p. 163. Eublepharidae. Eublepharis macularius (Blyth) neu für Persien; Werner, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1917 p. 197. Pygopodidae. Lialis burtoni Gray, Kopf abgeb. von De Rooy in: Nova Guinea, XTII., Zool., Lıy2?2,1917,-ig:1. Agamidae. Gonyocephalus dilophus (DB.) abgeb. von DeRooy in: Nova Guinea, XIII, Zool., Livr. 2, 1917 fig. 2—-3; @. nigrigularis Meyer beschr. ebenda p. 137. Iguanidae. Anolis macrophallus von Guatemala; Werner, Mitt. Zool. Mus. Hamburg XXXIV. 1917 p. 31. Anolis steinbachi n. sp., Bolivia; Griffin, Ann. Carnegie Mus. 11 p. 308, Taf. XXXI. Cyclura pinguis n.sp., Virgin-Inseln; Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington 30 p. 100. Sceloporus occidentalis taylori n. subsp., Californien; Camp, Univ. Calif. Publ. Zool. 17 p. 66. Teiidae. Prionodaclytus albostrigatus, Minas Geraes p. 316, Taf. XXXIV und eigenmanni, Bolivia p. 310, Taf. XXXIV. nn.spp., Griffin, Ann. Carnegie Mus. 11, No. 1—2. Synopsis der Gattung Prionodactylus ).c. No. 3—4, p. 428 —429. Systematik. 53 Lacertidae. Tachydromus; Synopsis der Gattung p.208; 7. khasiensis n. sp. p. 221, Khasi Hills; Boulenger, Mem. As. Soc. Bengal, 5, 1917, No. 6. Apeltonotus n.g. für Tachydromus dorsalis; Boulenger, 1. c. p. 233. Platyplacopus n. g. für Tachydromus kuehnei; Boulenger, 1. c. p. 231. Lacerta viridis var. woosnami var.n., Persien; Boulenger, A. Mag. N. H. (8) XIX. p. 277, figg. Algiroides boulengeri n. sp., Uganda; Peracca, Atti Accad. Torino 52 p. 351. Nueras, Revision der Gattung; Boulenger, Ann. S. Afr. Mus. 13, 1917 p. 195 — 216, Taf. VI—VII. Latastia ventralis n.sp. von Somaliland; Werner, Mitt. Zool. Mus. Hamburg XXXIV. 1917 p. 32. Philochortus Mtsch., Revision der Gattung p. 145—157; Ph. spinalis Ptrs. p. 146 Taf. I, fig. 1—2; Ph. phillipsi Bingr. p. 148, Taf. I, fig. 3—4; Ph. neumanni Mtsch. p. 150, Taf. II, fig. 1; Pk. intermedius n.sp. von NW. Somaliland p. 152, Taf. II, fig. 2—3; Ph. hardeggeri Stdehr. p. 154, Taf. II, fig. 4—5; Boulenger, 6. A., Proc. Zool. Soc. London 1917. Acanthodactylus (Latasiis) boueti n. sp., Dahomey; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1917 23 p. 87, figg., p. 227. Ichnotropis tangamjicans n.sp., Tanganyika; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XIX. p. 278. Eremias nitids Gthr. ausführl. beschr. von Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z. Afr. Exp. 1917 p. 426. Eremias adramitana n. sp., Arabien; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XIX. p. 279; E. aspera n. sp., S. Afrika, Boulenger, Ann. S. Africa Mus. 13 p. 217. Scincidae. Egernia lohmanni n. sp. von W.-Australien; Werner, Mitt. Zool. Mus. Hamburg XXXIV. 1917 p. 32. Mobuia quinquetaeniata langheldi p. 435, Taf. XXIIL, fig. 1, Taf. XXIV, fig. 5 —6; von Garua am unteren Benue; gu. scharica p. 436, Taf. XXI, fig. 1—4, Taf. XXIV, fig. 478, vom Flußgebiet des Schari und des oberen Ubangi; qu. riggenbachi p.437, Taf. XXIV, fig.2 von Toreba, N.-Kamerun; qu. hildebrandti p. 438, Taf. XXIV fig. 3; von Taita, Brit. O.-Afrika; nn. subgg.; qu. quinquetseniats p.435, Taf. XXII, fig. 5, vom Nilgebiet; qu. binotata Bocage von Port. O.-Afrika p. 436; qu. margaritifer Ptrs. p. 437, Taf. XXIII, fig. 2—3, Taf. XIV, fig. 1, von Port. O.-Afrika, südl. D.O.Afrika, Transvaal; neu charakterisiert u. abgeb. von Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afrika- Exp. 1910—1911, Bd. I, Zool. Lief. 11, Leipzig 1917. Mabuia ozorii Boc. Bemerkungen von Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr.Exp. 1917 p. 433. Mabuia semicollaris n. sp. von Somaliland; Werner, Mitt. Zool. Mus. Hamburg XXXIV. 1917 p. 33 (= M. quinqueiaeniata hildebrandti Sternf. — Ref.). Mabuia intermedia p. 93, 227, breviparietalis p. 95, fig., nn. spp., W.Afrika, Chaba- naud, Bull. Mus. Paris 23, 1917; M. ellenbergeri n.sp. Sambesi, Chabanaud, t.c. p. 219, figg., p. 225. Lygosoma scharffi n.sp. von One Tree Hill bei Brisbane, Australien p. 64; L. peroni var. tridactylum n. var. von Yallingup, S.Australien p. 65; Boulenger, Archiv für Naturgeschichte Q = 1918. B, 3. fe) 3, Neft 34 Reptilien und Amphibien für 1917. Ann. Mag. N. H. (8) XVI. 1915; L. spurtelli n. sp. von Aschanti, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XIX. 1917 p. 407. Lygosoma lesueuri DB. neu für Neuguinea, p. 139; L. nototaenia Bingr. neu beschr. p. 139; L. nigriventre n.sp. von den Hellwig-Bergen, Holl. Neu- guinea p. 141, fig. 4; L. neuhaussi Vogt, neu beschr. p. 141; L. oligolepis Bingr. neu beschr. p. 142; L. longicaudatum n. sp. von Alkmaar und Kloof Camp, Holl. Neuguinea p. 142, fig. 5; L. stanleyanum Blngr. neu beschr. p. 144; L. iridescens Blngr. abgeb. fig. 6; L. tropidolepis Blngr. neu beschr. p. 146; L. pallidiceps de Vis neu beschr. p. 146; de Rooy in: Nova Guinea XII. Zool., Livr. 2, 1917. Lygosoma (Liolepisma) digitatum p.97, 227, fig., auricillatum p. 98, 227, fig. nn. spp., W.Afrika; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 23, 1917; L. (Riopa) dahomeyense n. sp., Dahomey; Chabanaud, t. c. p. 101, figg., 227; L. (Paralygosom® n.subg.) monneli n.sp., Guinea; Chabanaud, t.c. p. 103, figg.; L. (Riopa) mocquardi n.sp., Franz. Sudan, Chabanaud, t.c. p. 448, figg. Lygosoma (Siaphos) lacertosum n. sp. von West-Australien; Werner, Mitt. Zool. Mus. Hamburg XXXIV. 1917 p. 33. Lygosoma koratense n. sp., Siam; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 2 p. 222. Brachymeles elerae ».273, Taf. I, fig. 4, burksi p.275, Taf. I, fig. 5, nn. spp., Philippinen; Taylor, Philipp. I. Sei. D. 12. Chalcides trifasciatus n.sp., Marokko; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1917 p. 3, figg., 442; (= Ch. mionecton Bttgr.). Chalcides sepoides und boulengeri, ausf. Beschreibung dieser beiden auch geographisch scharf getrennten Arten von Chabanaud, Bull. Mus. Paris 23, 1917. | Ophiomorus blanfordi Blngr. Vorkommen für Persien sichergestellt; Werner, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1907 p. 253. Anelytropsidae. Feylinia boulengeri n. sp., Ogowe; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 23, 1917 p. 221, figg. Feylinia macrolepis Bttgr., currori grandisquamis L. Müll., polylepis Bocage gehören in den Formenkreis von F.'currori Gray, die 18—30 Schuppen- reihen haben kann; Sternfeld, in: Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1917 p. 449. Rhiptoglossa. COhamaeleon feue Blngr. und camerunensis L. Müll. sind als Lokalrassen zu cristatus zu ziehen; Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1917 p. 456. Ophidia. - Typhlopidae. Helminthophis bondensis n. sp., Columbien; Griffin, Ann. Carnegie Mus. 7, p. 165. Typhlops nigroalbus DB. Kopf abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arch. II. 1917 fig. 1, ganzes Tier fig. 4; lorenzi Wern. fig. 2; kapaladua Annand, fig. 3. Typhlops hypselobothrius von Sumatra p. 34 und T. opisthopachys von Tanga, D.O.Afrika p. 35 nn. spp.; Werner, Mitt. Zool. Mus. Hamburg XXXIV. 1917. Systematik. 35 Typhlops dubius p. 364, figg., rufescens p. 365, figg. nn. spp., Congo; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916; T. steinhausi Werner vom Congo erwähnt |. c. p- 164. Glauconiidae. Glauconia monticola n. sp., Congo; p. 366, figg.; bicolor gruveli subg. n., Dahomey; ‘p. 367, 450; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916; @. boueti n. sp. Sudan, Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1917 p. 9, figg. 1—3. Boidae. Python molurus L. Hintergliedmaßen abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arch. H, 1917, fig. 5; P. curtus Schleg. fig. 8, 15; P. reticulatus Schn. Kopf fig.9; P. molururs B. Kopf fig. 10, 11; P. amethystinus fig. 12 (Kopf); P. timoriensis Ptrs. Kopf fig. 13; P. spilotes Lac. Kopf fig. 14; De Rooy, l.c. II, 1917; P. bivittatus Schleg. = molurus L.; De Rooy, ].c. p. 22. Nardoa boa (Schleg.) Kopf abgeb. von De Rooy, l.c. II, 1917 fig. 6. Liasis mackloti DB. Kopf abgeb. von De Rooy, l. c. II 1917 fig. 7. Chondropython viridis Schleg. abgeb. von De Rooy, l.c. II, 1917, fig. 16. Enygrus asper Gth. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 17. Ilysiidae. Anomalochilus weberi Lidth abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arh. I. 1917 fig. 18. Cylindrophis rufus Laur. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 19. Xenopeltidae. Xenopeltis unicolor Reinw. abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arch. II. 1917, fig. 20—21. Colubridae. Aglyphae. Acrochordus jevanicus Hornst. abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arch. II. 1917 fig. 22. Chersydrus granulatus Schn. abgeb. von De Rooy, l.c. 1917 fig. 23. Xenodermus javanicus Reinh. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 24—25. Stoliczkaia borneensis Blngr. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 26. Tropidonotus tessellatus Laur. var. vosseleri Wern. wieder aufgefunden von Venzmer im cilicischen Taurus; Arch. f. Naturg. 83 A. 1917 (1919) p. 120. Tropidonotus roulei n.sp., Khartoum; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 23, 1917 p- 222, figg. Tropidonotus piscator Schn. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 38. Macropisthodon flaviceps Boie abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 39. Xenelaphis hexagonotus Cant. abgeb. von De Rooy, ].c. II. 1917, fig. 40. Zamenis korros Schleg. abgeb. von De Rooy, l.c. II, 1917, fig. 41. Zamenis dahlii Fitz. var. rubriceps n. aus dem cilic. Taurus; Venzmer, Arch. f. Naturg. 83 A. 1917 (1919) p. 107; Z. gemonensis Laur. var. tauricus n., ebendaher, Venzmer, 1. c. p. 109; Z. ater n. sp. ebendaher (Name präoccupiert für Z. ater Gthr. 1872 daher wird vom Ref. der Name Z. venzmeri vor- geschlagen), Venzmer, l.c. p. 117. Zamenis andreana n.sp. von W.Persien; Werner, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 1917 p. 207. 3r 3, Heft 36 Reptilien und Amphibien für 1917. Zamenis tchadensis n. sp., W.Sudan; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 23, 1917 p. 451, figg. Zamenis argentinus n. sp., Argentinien; Brethes, Rev. Soc. Argent. Ce. Nat. 3, p. 93, fig. Opisthotropis rugosa Lidth. abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arch. II. 1917 fig. 29. Xenochrophis viperina Schenkel, abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 30—31. Polyodontophis geminatus Boie abgeb. von De Rooy, ].c. II. 1917 fig. 32. Pseudoxenodon inornatus Boie abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 33. Lycodon subeinctus Boie; abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 45; L. florensis n. sp. von Flores l.c. p. 110, fig. 46—47. Cephalosimus n. subg. von Simocephalus, insignis n. sp. vom Congo; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916 p. 369, figg. Mehelya phyllopholis Wern. und vielleicht auch /amani Lönnbg. = M. chanlers Stejn.; M. unicolor Blngr. u. butleri Blngr. = M. capensis Smith; Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1917 p. 468. Stegonotus modestus Schleg. abgeb. von De Rooy, ]. cc. II. 1917 fig. 49. Dryocalamus subannulatus DB. äbgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 50. Tetralepis fruhstorferi Bttgr. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917, fig. 51. Coluber melanurus Schleg. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917, fig. 82; C. oycephalus fig. 43. Dendrophis pictus Gmel. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 34; D. p. striata Cohn abgeb. ebenda fig. 35. Dendrelephis candolineatus Gray, abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 36. Chlorophis heterodermus pobeguini n. subsp. von Guinea; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916 p. 371. Zaocys fuscus Gthr. abgeb. von De Rooy, ]. c. II. 1917 fig. 37. Liophis elaeoides n. sp., Bolivia; Griffin, Mem. Carnegie Mus. 7 p. 187. Rhadinaea orina n.sp., Bolivia; Griffin, Mem. Carnegie Mus. 7 p. 195. Aporophis melanocephelus n.sp., Bolivia; Griffin, Mem. Carnegie Mus. 7 p. 171. Simotes purpurascens Schleg. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 52. Simotes longicauda johnsoni n. sp. von Siam; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 2 p. 276. Oligodon bitorquatus Boie, abgeb. von De Rooy, ].c. II. 1917, fig. 53; O. petronellae n. n. für O. ornatus Roux 1914 nec Van Denburgh 1910; De Rooy, ]. c. p. 131. Elapoides fuscus Boie abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 54. Grayia striata Sternf. = ornala Boc.; Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1917 p. 472. Prosymna, Revision der Gattung von Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916 p. 433 —440; P. vassei Mocq. verschieden von P. bocagei Bingr.; Chabanaud l. ec. p. 434—435, fig. 1—2, p. 225, fig Hydrablabes periops Gthr. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 55. Ablabes baliodirus Boie abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 56. Contia satunini neu für Persien; Werner, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1917 p. 214. Contia collaris Men. var. aurolineala n. aus dem cilic. Taurus; Venzmer, Arch. f. Naturg. 83 A. 1917 (1919) p. 103. Rhabdophidium forsteni DB. abgeb. von De Rooy, ].c. II. 1917 fig. 60. Systematık. 31 Tropidodipsas spilogaster n.sp. von Bolivia; Griffin, Mem. Carnegie Mus. 7 p- 197, Taf. XVIII, fig. 4—6. Atractustaenistus n. sp., Bolivia; Griffin, Mem. Carnegie Mus. 7 p. 173, Taf. XX VIII fig. 13. Pseudorhabdium longiceps Cant. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917, fig. 61. Brachyorrhos albus L. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 62. Calamaria linnsei Boie abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 67. Calamaria elegans von der Insel Simalur b. Sumatra p. 158, fig. 64; C. sima- lurensis ebendaher p. 159, fig. 65; C. Iautensis ebendaher und von den Cocos-Inseln p. 163, fig. 66; De Rooy, Rept. Indo-Austral. Archipel. II. 1917. Opisthogbyphae. Hypsirhina albomaculata DB. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 68. Homalopsis buccata L. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 69. Cerberus rhynchops Schn. abgeb. von De Rooy, ].c. II. 1917 fig. 70. Fordonia leucobalia Schleg. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 71. Myron richardsoni Gray, abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917, fig. 73—74. Hipistes hydrinus Cant. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 75. Tarbophis Savignyi Blngr. neu für Kleinasien (cilic. Taurus); Venzmer, Arch. f. Naturg. 83. A. 1917 (1919) p. 100. Tarbophis rhinopoma Blanf. sehr großes Exemplar aus Persien Beseriehen von Werner, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 1917 p. 214. Leptodir« pobeguini Mocq. = Tarbophis variegatus Rhdt.; Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z. Afr. Exp. 1917 p. 472. Leptodira albofusca Lac. = annulata L.; Griffin, Mem. Carnegie Mus. 7 p. 187. Ohamastorius aulicus ellenbergeri n. var., Congo; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916 p. 375, figg. Dipsadophidium weileri Lindh. = Dipsadobow unicolor Gthr.; Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1917 p. 476. Dipsadomorphus dendrophilus Boie abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 76. Dipsadomorphus boueti n. sp., Guinea; Chabanaud, Bull. Anz Paris 1916, p- 373, fig. (= D. pulverulentus Fisch.). Dipsadomorphus myops n. sp., Gabun, Chabanaud, Bull. Mus. Paris 23 p. 453, figg. Psammodynastes pictus Gthr. abgeb. von DeRoeoy, l.c. II. 1917 fig. 77—78. Dryophis prasinus Boie abgeb. von De Rooy, 1. c. Il. 1917, fig. 79. Dryophiops rubescens Gray abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917, fig. 80. Dipsadoides decipiens Annand. abgeb. von De Rooy, l.c. IH. 1917 fig. 81. Chrysopelea ornata Shaw. abgeb. von De Rooy, 1. c. Il. 1917 fig. 82. Dromophis praeornatus Schleg. ausf. beschr. von Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. 2.Afr. Exp. 1917 p. 477. Coelopeltis moilensis Rss. Ausführliche Bemerkungen über Färbung und Biologisches; Werner, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1917 p. 215. Clelia euprepa p.203, Taf. XXVIII, fig. 7—9, a u. peruviana p. 204, Peru; nn. spp.; Griffin, Mem. Carnegie Mus. Pseudotomodon trigonatus Leyb. neu beschr. von a in „„Physis““ t. III, 1917 p. 85—87. Aparallactus nigricollaris n. sp. p. 377 und var. roucheti n. var. p. 378, figg., Congo; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916. 3. Heft 38 Reptilien und Amphibien für 1917. Rouleophis n. g. für R. chevalieri n. sp. von Guinea. Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1916 p. 379, figg. (= Aparallactus niger Bingr.). Elapinae. Platurus colubrinus Schn. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917, fig. 83. Aipysurus eydouxi Gray, abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917, fig. 84. Enhydrina valakadyn Boie abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 85. Thalassophis anomalus Schmidt abgeb. von De Rooy, ].c. II. 1917 fig. 86; Th. annandalei neu für Java, Kopf abgeb. fig. 87. Hydrus platurus L. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 88. Hydrophis brugmansi Boie abgeb. von De Rooy, ].c. II. 1917 fig. 89. Hydrophis lamberti, rostralis p. 340, consobrinus, siamensis p. 341, nn. spp., Siam und Perak; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam, 2. Enhydris hardwickei Gray abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 90. Tozxicocalamus stanleyanus Blngr. abgeb. von DeRooy, l.c. II. 1917 fig. 98. Ultrocalamus n.g. für U. preussi n.sp. von Neu-Guinea; Sternfeld, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1913 p. 388 fig 182; abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 99—102; U. bürgersi n. sp. von Neu-Guinea; Sternfeld, ].c. p- ???. Pseudapistocalamus nymani Lönnbg. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 105. Pseudelaps muelleri Schleg. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1817 fig. 106. Diemenia psammophis Schleg. abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 107. Pseudechis australis Gray, Kopf abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 108—109. Micropechis ikaheka Less. abgeb. von De Rooy, !.c. II. 1917 fig. 110. Acanthophis antarcticus Shaw abgeb. von De Rooy, 1. c. II. 1917 fig. 111. Bungarus candidus L. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 91. Naja tripudians Merr. abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 92; N. bungarus Schleg., Kopf abgeb. fig. 93, junges Tier, fig. 9. Naja anomala n. sp. vom Assobam-Urwald, C.Afrika; Sternfeld, in: Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1910—1911, Bd.I. Zool. Lief. 11, Leipzig 1917 p. 482, Taf. XXIV, fig. 9. Elapechis moebiusi Wern. = guentheri Boc.; Sternfeld, Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1917 p. 481. Doliophis bivirgatus Boie abgeb. fig. 95 (3 Zeichnungsvarietäten), intestinalis fig. 96 (5 verschiedene Zeichnungsvarietäten); De Rooy ]. c. II. 1917. Elaps columbianus p. 216 und hollandi p. 218, Taf. XXVII, fig. 10—12, nn. spp., Columbien; Griffin, Mem. Carnegie Mus. 7. Amblycephalidae. Haplopeltura boa Schleg. abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arch. II. 1917 fig. 112. : Amblycephalus carinatus Boie; abgeb. von De Rooy, l.c. II. 1917 fig. 113. Viperidae. Vipera russellii siumensis n. subsp., Siam; Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 2, p.. 223. Atractaspis schultzei n. sp. von Mbio, C.Afrika; Sternfeld, in: Ergeb. 2. Deutsch. Z.Afr. Exp. 1910—1911, Bd. I. Zool. Lief. 11, Leipzig 1917 p. 489. Agkistrodon rhodostoma Boie abgeb. von De Rooy, Rept. Indo-Austral. Arch. U. 1917 fig. 114—115. Lachesis wagleri Boie abgeb. von De Rooy, ]. c. II. 1917 fig. 116—117. ty BOÄSCHICHTR ee ERICHBAF. FH. DROE Ude ‚voN MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND u sn an annanitee 6 s hemen a hen Bi cha u Aafen Arban any a en N ERUNDACHTAIGSTER TAURBANG i Abieitung B 5. Holt 1917, fiz 8. ’ ann ih iR. 1817, Kiga £ El 1 = Fler, Fig Di. Pi “m mon Amoham-Umenld, OAkrikn; Aierntehd, in: Zungehln Eat apa. fig. 2. Doch. At. Ts, TUl-AWME, PA. E: Ziet Lief. 1, Leipeig 200 E) a gets Way, Waiehi. Mrgnh- 2. Deutsch, ZARE . A a Ab Ali. Her! wir. Mi ie Mae N er 3 A a ee BI Aukigesphitine Wi Year Deck Me Arch, SL Al | [Pe T. Mn E27 rg AB, De ag m s had Pin hen ah. Ep. 1816-1 Aleiarpis schullscı 3u dp won — ni zer TE ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND en VIERUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1918 Abteilung B 5. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin Inhaltsverzeichnis. Jahrzssbericht für 1917. Seite Coleoptera.. »... 2m an en) en a en $ Lucas 1—310 Publikationen undüRelerater., 21 1 2 ne 2 Are 1 Übersicht tech dem So > 7 ED Eee Faunistikr & 12ER} ; Pa er et et ee Systematik . er en a a en 103 Register der neuen Gattungen und Untergattungen . . : . . . . 306 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. . . ». 2 2.2..2...308 BEHIERBEUNEEN una. ee ae ee ee re DE Coleoptera für 1917. (Mit Nachträgen zu früheren Berichten.) Von Dr. Robert Lucas. Publikationen und Referate. Abels, A. Gifthaltige Zaubermixturen als Aphrodisiacum. Sonaer- abdruck aus „Archiv f. Kriminologie“, Bd. 66 p. 226—288. Verlag, F. C. W. Vogel, Leipzig 1916, 8°. — Abels ist Spezialist für Gifte aller Art. Insekten sind in vorliegender Puklikation wenig berück- sicktigt, vergl. aber frühere Berichte. Absolon, Karl. Bericht über höhlenbewohnende Staphyliniden der dinarischen und angrenzenden Karstgebiete. Mit einer mikro- photogr. Tafel und drei Textfig. — Auch als Sonderabdruck (Col. Rundsch. 1915 u. 1916). Der Bericht soll auf streng methodischer Grundlage erfolgen. Namen der Forscher, aie über nesterbewohnende Tiere geschrieben haben. Nesterbewohner und Höhlenbewohner zeigen vielfache Analogien. System.tisches Verzeichnis der Staphyl. (30 Spp.). Beachtenswert sind darunte: Quedius mesomelinus, Pseudo- calea brevicornis, Atheta spelaea, Absoloni, Lathrobium cavicola u. Lesteva Villardi. Chorologische Übersicht über die die Höhlen be- wohnenden St.ıph. mit vortrefflicher Übersicht der zahlreichen Höhlen. Analytische Bemerkungen systematischen, ethologischen, morpho- logischen usw. Inhaltes, mit Behandlung jeder einzelnen Art. — Analytische Übersichtstafel mit Erläuterung auf p. 141. Erläuterungen zu den fachmännischen Ausdrücken. Sehr beachtenswerte Bemerkungen über Atheta (Spelaevla) Absoloni Rambousek n.sp. u. Quedius meso- melinus. Zusammenfassung: Anregung und Methode des Studiums der anderen Höhlenbewohner; die Bewohner der Moospolster, Keller, Bergwerke, Brunnen, Wasserleitungen usw. sind ebenfalls als cavernicol zu betrachten. — Erklärung der mikrophotographischen Tafel mit kurzgefaßter Geschichte der entomologischen Mikrophotographie und sehr fesselnde Schilderung der betreffenden Technik. Die Tafeln sind sehr gut und lassen sogar dem Kenner u. Spezialisten neue Spp: als solche erkennen. Literaturverzeichnis (46 Publ.). Achard, Julien. Descriptions de deux Chrysomelides nouveaux de l’Amerique du Sud. Bull. Soc. entom France 1917 p. 230—231. — Microtheca punctigera n. sp. u. boliviana n. sp. Adlerz, Gottfrid. Svenska Skalbaggar i Urval. Inledning til skalbaggarnes studium. K1.-8°%, 301 pp., 8 kolor. Taf., 36 Textfig. Stockholm, P. A. Norstedt u. Söners Förlag. 1916. Preis geb. 6,60 Kr. — Schwedische Käfer in Auswahl. Anleitung zum Bestimmen für Anfänger. Figg. teils aus Reitters Fauna Germanica, teils Originale. Archiv für Naturgeschichte 1918 B. 5. 1 B.Halh 2 Insecta. Coleoptera für 1917. Bestimmungstab., Beschreib. usw.; cf. Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, 1/3 p. 86-—87. Alfieri, Anastase (1). Catalogue des Cerambycides de l’Egypte. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 9 p. 63—76. — (2). Une liste d’insectes Col&opteres recueillis par feu Aristide Letourneux en Egypte. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 10 p. 69—71. — Alle Gruppen, außer Pentamera, Lamellic., Malacod. u. Trimera. — (3). Coleopteres et Hemipteres de la faune aquatique d’un etang d’Abou-Zaabal et observations diverses sur certaines especes. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 9 p. 93—95. — Adephaga. Alluaud (1). Contributions & l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XIV. Sur le genre Crossoglossa Chaudoir et descriptions de deux especes nouvelles.. Bull. Soc. entom. France 1917 P: 85—88. — 2 neue Spp-: CO. africana und madagascariensis. — (2). Contributions a l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XV. Descriptions de quatre especes nouvelles du sud de Madagascar. t.c. p. 136—138. — 4 neue Spp.: Oodes, Col- liuris, Lasiocera und Brachynus je l. — (3). Contributions & l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XVI. Descriptions des Anoplogenius de Madagascar et d’un genre voisin. t. c. p. 243-—246. — 4 neue Spp.: Anoplogenius 3, Thaumastonyx n. g. 1. — (4). Contributions a l’etude des Carabiques d’Afrique et de Madagascar. XVII. Descriptions de cing esp&ces nouvelles de Mada- gascar. t.c. p.318—321. — 5 neue Spp.: Tachys, Anisodactylus, Harpalus, Hypolithus, Platymetopus je l. Andrews, A. W. Coleoptera collected in Northeastern Nevada by the Walker-Newcomb Expedition of the University of Michigan. Occas. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 48, 3 pp. -— Auch Adeph., Olavie., Tetram. u. Trimera. Anonymus (l). Der Messingkäfer (Niptus hololeucus Fldm.). Kosmos Stuttgart Jahrg. 14 p. 109—110, 1 fig. — (2). Commonwealth Advisory Council of Science and Industry. Executive Committee. First Progress Report of the Special Committee on the Damage by Insects to Grain in Store. Journ. Dept. Agric. Victoria vol. 15 p. 494—498. — Behandelt die „‚grain weevils“ Calandra granaria und oryzae und ihre Vernichtung. Apfelbeck, Viktor. Eine neue Studie über die Arten der Coleopteren- gattung Sphaerosoma Leach (Alexia Steph.) von Edm. Reitter. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 36 p. 271—275. Arrow, Gilbert J. (1). Some Further Notes on Lamellicorn Beetles of the Subfamily Dynastinae Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 No. 81 Sept. 1914 p. 257—276, 1 pl. (XIII). — Bereits im Ber. f. 1915 p. 2 behandelt. Im vorlieg. system. Teil finden sich einige Nachträge. — (2), The Khapra Beetle (Trogoderma khapara n.sp.), an Indian Grain-pest. Op. cit. (8) vol. 19 p. 481-482. — Siehe auch Walker, James J. — (3). Some Systematic Notes on Melolonthine Coleoptera. Publikationen und Referate. 5 t.c. p.59—65. — 6 neue Spp.: Sparrmania 2, Heterochelus, Gouna, Dicranocnemus, Nematoserica n.g. je l. — (4). A Systematic Revision of the African Species of the Coleopterous Family Erotylidae. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 20 p. 137—156. — 23 neue Spp.: Megalodacne 2, Encaustes 1, Micren- caustes 1, Petaloscelis 3, Amblyopus 3, Tritoma 6, Palaeolybas 6, Euxestus 1. — (5). A Note on the Coleopterous Genus Zuzestus. t.c. p. 368. Aufruf für die Hagen-Gesellschaft. Satzungen usw. Entom. Blätt. Jahrg. 13 Heft 4/6 zwischen Seite 72 u. 73. — Hat zum Zweck die Fortführung der unübertrefflichen Bibliotheca Entomologica, in der Hagen die entomologische Literatur bis 1862 (5000 Schrift- steller, 18000 Arbeiten) zusammengestellt hate. Entwurf der Satzungen, angeregt von G. v. Seidlitz. Aurivillius, Chr. Results of Dr. E. Mjöberg’s Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 12. Cerambycidae. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10 No. 23, 50 pp., 3 Taf., 3 figg. — 41 neue Spp.: Coptocercus 3, Porithodes 1, Bethelium 3, Coccothorax n. g. 1, Ceresium 3, Tessaromma 1, Piesarthrius, Strongylurus, Uracanthus, Stenoderus, Aphiorhynchus, Phalota, Chlorophorus, Obriomorpha n. g. je l, Aridaeus, Mierotragus 1, Athemistus 2, Ancita 1, Orinoeme 2, Trigonopteral, Hathliodes, Prosoplus je 1, Platyomopsis 5, Sybra 1, Paressicus n. g. 1, Didymocentrus n. g. 1, Cyrtillus n. g. 1, Brachyrhabdus n. g. 1, Haplo- rhabdus n. g. 1. — Essısini nov.trib. — 2 neue Vaır.: Pachydissus, Zygrita je 1. — Rhipidocerus 1 n. ab. — Hoplathemistus subg. n. Auzat, V. (1). Description d’un nouveau Gnathoncus de France. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 184—185, 1 fig. — @. buyssoni n.sp. — (2). Revision des Gnathoncus frangais. t. ec. p. 206-—208. Bagnall, R. S. A Note on Mr. Walsh’s observations on the survival, etc., of Insects. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 1915 p. 267. — Auch Adephaga, Clavicornia u. Tetramera. BaudyS, Ed. Ein Beitrag zur Verbreitung der Gallen in Böhmen. 9 figg. im Text. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 66, 1916 p. 49—136. — Siehe Titel des Berichts für 1916 p.4. Heikertinger spricht sich in seinem Referat in d. Entom. Blätt. Jbg. 13, 1917 p. 58 nicht günstig darüber aus „alles in allem eine Arbeit, die dem Fachmanne nicht viel, dem Laien aber — im Gegensatze zum Roß’schen Buche [siehe dort] — nichts bietet. Der Mangel eines Registers, erschwert das Auffinden bestimmter Tiergruppen. Für die Coleopt. ist es bereits vom Ref. [Dr. R. L.] im Col.-Bericht f. 1916 p. 4—5 geschehen. Für die Hym., Lepid. ist es ebenfalls schon vorgesehen. Daß der Verf. alle Gallen selbst bestimmt hat, erscheint H. bei der großen Schwierig- keit derartiger Bestimmungen wenig beruhigend. — Es handelt sich vorwiegend um lokalfaunische, Fundorte aufzählende Angaben. Bay, 6. Le vol de l’Heliocopris isidis et ’Aviation. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 6 p. 144—149. Beaulne, Jos. J. Les Col&opteres du Canada. Quelques notes bibliographiques et distribution geographique des differentes esp£ces. 1” 5. Heft 4 Inseeta. Coleoptera für 1917. Partie II. (Suite). Natural. Canad. vol. 43 p. 10—15, 22-——26, 78—-80, 90—96, 105—111, 138—141, 156— 159, 172—175. — Adeph. u. Clavic. Becker, Geo. 6. The Control of the Round-headed Apple-T'ree Borer. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 366—71. Bedel, L. Ernst (1). Hartert’s Expedition to the Central Western Sahara. XVIII. Remarques sur la liste des Col&opteres sahariens rapportes par le Dr. E. Hartert en 1912. Novit. Zool. Tring vol. 21 p. 204—206. — Adeph., Lamellic., Malac., Heterom., Tetram. — (2). Une deuxieme espece frangaise du genre Phaenops Lac. dans les Cevennes de l’Herault. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 275 —277. — Ph. aerea Form. — (3). Diagnoses de Coleopteres nouveaux du Maroc oriental. t.c. p. 362—8364. — 5 neue Spp.: Microlestes, Polyphylla, Asida, Hoplarion, Diaphorocera je 1. Bönard, G. Description d’une nouvelle espece du genre Trichio- rhyssemus. t.c. p. 167—168, 1 fig. — T. babaulti n. sp. Benick, Ludwig (1). Neuer Beitrag zur Kenntnis der Megalopinen und Steninen (Col. Staphyl.). Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 189 —195, Hft. 10/12 p. 291—314, 6 Abb. — p. 189—195: Studium der Erichson’schen Typen aus den Gatt. Megalops u. Stenus. Megalops. Wachsendes Gruppierungsbedürfnis: Megalops s.str. 1+2 n.spp., Perostylus subg.n., Stylopodus subg.n. 1+2 n.spp. Stenus: Subg. Stenus s. str. 2+3 n.spp.; subsp. Tesnus Rey 1+1 n.sp.; subg. Hypostenus T-+T n.spp.; subg. Hemistenus Motsch. 3 + 1 nov. nom. +3.n. spp. [Cf. Titel Benick (4) des Berichts f. 1916]. — p. 291—314: Megalops 2, Stenus, St. lucens nom. nov. — 2 neue Subg.: Perostylus, Stylopodus. — (2). Notizen über europäische Steninen. Col. Rundsch. Jhg. 6, 1917 p. 54—62. — Deutung und Besprechung von morpho- logischen und nomenklatorischen Fragen. Synonymische Angaben. St. formicetorum Mnnh. = crassus Steph., St. coarctatus Benick = fulvicornis Steph., St. salinus Bris. = binotatus Sj. var.; St. foveicollis Kr. = brevipennis Thoms., St. flavipes var. Payeri Krauss = var. Dobberti Quedf. — (3). Stenus Künnemanni n.sp. aus Italien. Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 p. 182—184, 1 fig. Beschreib., kritische Bemerkung über bisherige Deutung u. Verwandtschaft. — (4). Über Stenus cautus Er., vafellus Er. u. macrocephalus Aube. .corstceus Benick. t.c. p. 332—341. — Eine bibliographische und eine Typenstudie. Bestimmungstab. mit 3 Spp. Bergsöe, Vilhelm. Fra Mark og Skov. Billeder af Insekternes Liv. I ny Bearbeidelse ved C. Wesenberg-Lund. 2 Bde.; I. 600 pp., 520 Textfigg., 3 kolor. u. 10 schwarze Tafeln; II. 573 pp. 397 Textfigg., 4 kolor., 11 schwarze Tafeln, gr. 8%. Köbenhavn og Kristiania. Gylden- dalske Boghandel, Nordisk Förlag 1915/16. Jeder Bd. 3,60 Kr. — Was Fabre für die Franzosen und Brehm für die Deutschen, ist Bergsöe für die Dänen. — Vergleiche hierzu das Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 1/3. p. 85—86. Publikationen und Referate. 5 Bernhauer, M. (1). Eine neue Untergattung des Genus Staphylinus aus Mittelamerika. Col. Rundschau Jhg. 5, 1916 p. 93—94. — Ple- siohnus subg. n. — (2). Zur Staphylinidenfauna von Nordamerika. Op. cit. 1917 p. 1—4. — 5 neue Spp.: Stenus 2, Staphylinus 3. — (3). Zwei neue Xenocephalus-Arten aus dem tropischen Amerika. t. cc. p. 4—6. & (4). Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna nebst synonymischen Bemerkungen. t.c. p. 17-—23. — Neu: Mycetoporus 3 n.spp., Conosoma 1 n.sp. + In. var., Tachyporus 1 n. var., Atheta 1 n.sp. Diverse Synonyma von Tachyporus-Spp., Lamprinus 1. Siehe unter Systematik. — (5). 15. Beitrag zur Staphylinidenfauna des indomalayischen Gebietes. t.c. p. 41—46. — 4 neue Spp. — (6). Neue Staphyliniden aus den columbischen Cordilleren und dem übrigen Südamerika. (17. Beitrag. — Fortsetzung). Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, H£t. 1/3, p. 17—24. — 12 neue Spp.: Belonuchus 5, (1 Fauv. i.1.), Brachydirus 4, Plociopterus 2, Xanthopygus 1 (Fauvel 2.6 — (9). Beiträge zur Staphylinidenfauna des tropischen Afrike. (12. Beitrag). t.c. Hft. 1/3 p. 4649. — 5 neue Spp.: Philonthus 1 +1 bek., nom. nov., Moeocerus 1, Quedius 1, Acylophorus 2. — (8). 8. Beitrag zur Staphylinidenfauns Nord-Amerikas. t.c. Hft. 10/12 p. 249—250. — 3 neue Spp.: Quedius 1, Mycetoporus 2. — (9). Neue südamerikanische Staphyliniden. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 36, 1917 p. 102—116. — 23 neue Spp. u. neue Varr.: Philo- lonthus 2, Belonuchus 6, Staphylinus 4, Isanopus 1, Thanolinus 5, Trigonopselaphus, 1 Styngetus 2, Brachydirus 1, Lampropygus 1. — 2 neue Subspp.: Phanolinus. — 2 neue Vaır.: Styngetus. — (10). Ein neuer Phucobius aus China. t. cc. p. 125. — Ist eine neue Staphyl. — (11). Vier neue Belonuchus aus Mexiko. Verhdlgn. d. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 67, 1917, p. 223—226. — 4 neue Staphyl.-Spp. — (12). Neue Arten der Tribus Quediini aus Südamerika. Archiv f. Naturgesch. Jahrg. 84 A Heft 6 1917, p. 84—94. — 17 neue Spp.: Heterothops 7, Leptoparius n. g. 1, Quedius 9. — ÜUyrtoguedius n. subg. — (13). Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden- fauna III u. IV. — Separata aus Bd. IV der Münchener Koleoptero- logischen Zeitschrift. — Ausgabe der Separata im Dez. 1914 oder Jan. 1915. Neue Spp.: Anthobium, Thinobius, Troglophloeus, Oxytelus, Quedius, Bryocharıs je 1, Leptusa 5, Atheta A, Ocyusa 2, Oxypoda 3, Aleochara 2, Atheta (Subg. Rhopalotella n.) 1, Phyllodrepa 1, Omalium 2, Coprophilus, Trogophloeus je 1, Stenus 3, Paederus, Scopaeus, Medon, Lathrobium, Dolicaon, Staphylinus, Mycetoporus, Bolitobius, Leptusa, Sıpalia je 1, Othius. 1n. var. — B. gibt ferner synonyme u. andere Bemerk. Cf. Oncophorus Eppelsh. nom. praeocc. = Eppelsheimius Bernh. — Nach Bickhardt, der diese Publikationen in d. Entom. Blätt. 1918 Heft 7/9 p. 252 bespricht, können die in den obigen 5. Heft 6 Insecta. Coleoptera für 1917, B.’schen Arbeiten enthaltenen Beschr. nach den bestehenden Grund- sätzen nicht als publiziert gelten, da zwischen dem Datum der Aus- gabe der Separata u. der Besprechung mehr „Is 3 Jahre Zwischenraum, verstrichen ist, ohne daß die Zeitschrift selbst erschienen wäre. Er betrachtet daher die angegebenen neuen Namen als Nomina in litt. Siehe unter Systematik. Die dort angegebene Seitenzahl bezieht sich auf die Paginierung der Separate. — (14). Beitrag zur Staphyliniden-Fauna Südamerikas (17. Bei- trag). Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I, No.5 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 5/6) p. 35—40. — Amichorus 1, Paederomimus 4, Belonuchus 1. — (15). Neue Arten der Gattungen Piestus, Leptochirus und Conosoma aus Südamerika (20. Beitrag). t. c. No. 6 p. 45-48, No. 7 p. 49—53. — p. 45—48: 7 neue Spp.: Piestus 2, Leptochirus 5. — Neues Subg. Anthropiestus n.g. — p. 49—53: 7 neue Spp. von Conosoma. — (16). 21. Beitrag zur Staphylinidenfauna von Südamerika (mit besonderer Berücksichtigung der Tribus Piestini). t.c. No. 9 (zu Heft 11/12) (31. 1. 1918) p. 65—68. Forts. folgt. — 4 neue Spp.: Pinophilus 1, Lathropinus 3, Araeocerus 1, Taenodema 2; — neues Subg. Scotocerus zu Araeocerus. Berner, Ulrich. Die wirtschaftliche Bedeutung der Insekten als Befruchter. Monatsh. naturw. Unterr. Bd. 10 p. 184—186. Bickhardt, H. (1). Über das Format der Entomologischen Zeit- schriften. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 44—45. — Wer Sammel- bände aus Separata gleicher Disziplinen herstellen will oder Bände der verschiedenen Zeitschriften gleicher Disziplinen zusammenstellen will, macht dabei unliebsame Beobachtungen. Die aus den ver- schiedensten Zeitschriften vereinigten Separata wollen sich als Ganzes unserem Schönheitssinn nicht anpassen (zu groß, zu klein) und die im Bücherschranke aufgestellten Bände lassen oft keine zweckmäßige Raumausnutzung zu. — B. schlägt daraufhin vor, ein gleichmäßiges Format einzuführen, was um so leichter zu machen sei, da der Inhalt durch die Form doch gar nicht berührt werde. Für die auswärtigen sei sein Vorschlag schon von vornherein, seiner Ansicht nach, aussichtslos. — (2). Entomologische Aasjägerei. t. c. p. 4950. — Zieht gegen die Massenangebote nützlicher Käfer zu Felde. Den reinen Massen- sammlern (Schultiersammlern) müsse das Handwerk gelegt werden, indem ihre Anpreisungen unbeachtet gelassen werden. — (3). Eine neue Entomologische Gesellschaft während des Krieges. t. c. Hft. 4/6, 1917, p. 135. — Gründung d. Hagen- Gesellschaft. Durch Georg von Seidlitz angeregt. Zweck: Herausgabe der Foit- setzung der Bibliotheca Entomologica. — (4). Georg von Seidlitz f. Nachrmf. t.c. Hft. 10/12 p. 239 — 248. — Biographie mit Photographie u. 2 Bildern von Seidlitz, 1894 u. 1917. Gebor. am 19. VI. 1840 in Tscehornaja Rjetschka, einem Vororte von Petersburg, gestorben am 15. VII. 1917 in Irschenhausen bei Ebenhausen (Oberbayern). Er ist einer der letzten Entomologen Publikationen und Referate, 7 der alten Schule. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (p. 247-—248). — (5). Die Histeriden der Gerning’schen Insektensammlung im Naturhistorischen Museum zu Wiesbaden. t.c. Hft. 10/12 p. 256 — 261. — Bericht über diese, wahrscheinlich älteste, deutsche Insekten- samml. im Mus. Wiesbaden. Samml. des Johann Christian Gerning (geb. 8. XII. 1745 zu Frankf. a. M.; gestorb. 15. III. 1802) u. seines Sohnes Joh. Isaac Gerning (geb. 14. XI. 1767, gestorb. 1837). Angaben aus ihrem Leben und ihren großen Sammlungen (die Vögel, Schmetterlinge u. Käfer umfassend). Aufzählung der vorhandenen Histeriden der G.’schen Sammlung und ihre jetzt gültige Determination. Europäer: Hololepta 2, Hister 30. — Exoten: Hololepta, Oxysternus je 1, Hister 4. — Siehe unter Systematik. — (6). Saprinus laetus Er. (Zugleich ein Kapitel über den Wert mancher Typen und mancher Fundortangaken.) (32. Beitrag zur Kenntnis der Histeriden). 1. c. Hft. 10/12 p. 267—268 — Blackburns Konfusion in der Synonymie infolge Berücksichtigung falscher T'ype. Die Beschreibung ist maßgebend. Fundortetiketten wohnt nicht immer absolute Beweiskraft inne (2. Fall, der dem Verf. innerhalb eines Vierteljahres bekannt wurde). Solche vermeintlichen Funde geben oft zur Beschreib. einer neuen Sp. oder mindestens zu gelehrter Auseinandersetzung über die Bereicherung irgend einer Landesfauna Anlaß. Cf. Scholz 1917 (Rhantus calidus) siehe dort u. Hubenthal 1916 (nur einmal gefundene Käferarten) cf. Bericht f. 1916. — Vergl. ferner Saprinus, unter System. Blair, K. 6. (1). Sitarida White = Nephrites Shuckard (Fam. Meloidae). Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 122 —123. — (2). A Note on the Biology of Stenus similis Herbst. t. ec. p. 175. Blaisdell, F. E. Studies in the Tenebrionid Tribe Zleodini. No. 2. Entom. News vol 28 p. 221--227. — 2 neue Spp.: Eleodes, desgl. 4 neue Vaır. Blaisdell, F. E. and L. R. Reynolds (1). A New Omus. Entom. News vol. 28 p. 49-55, 1 pl. — O0. cupreonitens n. sp. — (2). A Correction. t.c. p. 234. Blanchard, Frederick. Revision ofthe T’hroscidae of North America. Trans. Ame.. entom. Sce. vol.43 p. 1—-26. — 7 neue Spp.: Aulonothroscus. Blatchley, W. S. (I). On some New or Noteworthy Coleoptera from the West Coast of Florida. J. Canad. Entom. vol 49 p. 137 - — 143. — 5 neue Spp.: Philhydrus, Scymnus, Tritoma, Tenebroides, Telephorus je 1. — (2). On some New or Nutewoithy Coleoptera from the West Coast of Florida. II. t.c. p. 236—240. — 4 neue Spp.: Biocrypta, Ischyrus, Soronia, Neoclytus je 1. — (3). On some New or Noteworthy Coleoptera from the West Coast of Florida. III. t.c. p. 272—279. — 4 neue Spp.: Monowie, Elapstinus, Mycetochares, Conotrachelus je 1. Bölsche, Wilh. Stammbaum der Insekten. Mit Abbild. nach Zeichnungen von P.of. H. Harder und R. Oeffinge:. [Preis geh. M. 1, 5. Heft 8 Insecta. Coleoptera für 1917. geb. M.1,80.] Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Geschäftsstelle Franckh’sche Verlagshandlung 1917. — B. gibt auf Grund der entwicklungsgeschichtlichen Theorien u. der wirklichen paläontologischen Funde einen Überblick über die mutmaßlichen Urahnen der Insekten sowie deren Stammbaum. Eine schematische Darstellung des letzteren fehlt. Bickhardt versucht deshalb in seinem Ref. in den Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 54—55 auf Grund aer Auf- zeichnungen von Boelsche einen solchen zu konstruieren. Hier ist er: Ringelwürmer 19 | Peripatus Trilobiten Myriopoda Echte Krebse Thysanuroidea Molukkenkrebs Skorpione u. Spinnen Palaeodictyoptera a UN aloen.. Bo er Ephemeroptera | Thysa- t Perlidae Dermaptera Be t Ölonctn Orthoptera Blattoidea | Anoplura Isoptera Hemiptera Embidaria Metamorphose Neuroptera Panorpata Trichoptera | Diptera Lepidoptera Coleoptera ... Hymenoptera Publikationen und Referate. 9 Ein weiteres Referat gibt S. Schfenkling], Ertom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p.217—218: ‚Der bekannte Popularisator der Naturwissen- schaften, Wilh. Boelsche, hat es hier unternommen, die Frage über die Herkunft der Insekten vor einem größeren Lesepublisum zu erörtern. Er stützt sich hierbei auf A. Handlirschs Werk: Die fossilen Insekten usw.“ Borchmann, T. H. Sauter’s Formosa-Ausbeute: Alleculidae and Oihniidae. Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 5 p. 101—108, 12 figg. — 5 neue Spp.: Cistelina 32, Othnius 3. Bordas, L. Morphologie et contenu des tubes de Malpighi de quelques Cetoninae. Insecta Ann. 7 p. 25—27, 2 figg. Born, P. (1). Carabus vagans subsp. Matheyi n. Col. Rundschau Jhg. 6, 1917 p. 12—13. — Ist eine neue Subsp. aus Grasse, Alp. maritim. — (2). Callisthenes Kuschakewitschi Plasoni n.subsp. t. c. p. 13—14. — Die neue Sp. stammt aus dem Gouvern. Semirjet- schinsk. — (3). Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Soc. entom. Jahrg. 32 p. 1—2, 7—8. — (4). Interessante Carabus-Formen aus Spanien. t.c. p. 23—24. Boucomont, A. Onthophagus asiatiques nouveaux ou peu connus. Im Bericht für 1915 p. 7 sub No. 1 ist zu setzen für t.c.: Bull. Soc. Entom. France 1915 p. 210—243. — 26 neue Spp.: Onthophagus 25 (1 Reiche, 2 Gillet); Caccobius 1. Bourgeoin, A. (1). Diagnoses preliminaires de Cetonides nouveaux recueillis par M. R. Vitalis de Salvaza en Indo-Chine. 2e note. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 68—70. — 7 neue Spp.: Macronota 2, Ingrisma 1, Rhomborrhina 3, Cetonia 2, Protaetia 1. — (2). Descriptions de deux Trichini nouveaux de l’Afrique tropicale. t.c. p. 117—121. — 2 n. spp.: Calometopus, Calometopidius n.g.jel. ü E (3). Diagnoses preliminaires de C&tonides nouveaux recueillis par M.R. Vitalis de Salvaza en Indo-Chine. Id. 3e note. t.c. p. 231 — 233. — 4 neue Spp.: Bombodes, Olinterie, Glycyphana, Trichius jel. — (4). Description du mäle d’Euchroea spininasuta Fairm. et de deux autres Cetonides nouveaux de Madagascar. p. 246-249. — Heterophana mira n. sp. u. Coptomia consobrina n. Sp. — (5). Description de deux Diceros nouveaux. t.c. p. 277—279. — D. nigrocyaneus n.sp., D. inermiceps n. sp. — (6). Trois especes nouvelles de Macronota. t.c. p. 321—325. — (7). Description d’un genre nouveau et de trois especes nouvelles de Cetonides de l’Indo-Chine frangaise. t.c. p. 365— 368. — 3 neue Spp.: Cosmiorrhina, Ingrisma, Coryphocera je 1. Böving, Adam. A Generic Synopsis of the Coccinellid Larvae in the United States National Museum, with a Description of the Larva of Hyperaspis binotata Say. Proc. U. $. Nation. Mus. vol. 51 p- 621-650, 4 pls. — Abstract: Hugh Scott, Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 130, 5. Hey 10 Insecta. Coleoptera für 1917. Breit, J. (1). Zwei neue zentralasiatische Käferarten. Col. Rund- schau Jhg. 6, 1917 p 65-67. — Neodorcadion 1, Oyaniris 1. — (2). Beiträge zur Kenntnis der europäischen Käferfauna. t. c. p. 68—73. — Neu: Trechus 1 n. var., Sipahia 1; Liodes 1, Hy- draena 2, Purpuricenus 1 n. var. Britten, H. (1). Meotica exiliformis Joy, a good species. Entom. Monthly Mae. (3) vol.3 p. 55--56, 3 figg. — (2). A new British species of Ptilium (Coleoptera). t.c. p. 126, 3 figg. — P. asperum. Britton, W. E. (1). Sixteenth Report ofthe State Entomologist of Connecticut. 16th Rep. Connectieut agrie. Exper. Stat. p. 65—115, 9 pls., 3 fieg. — Kontrolle der „Gipsy“ and ‚„Brown-tail“ Moths by W. E. B. and bving W.Davis. Auch Zamellc. — (2). Miscellaneous Insect Notes. 16th Rep. Connecticut agric. Exper. Stat. p. 138—146, 4 pls. — Auch Heterom. u. Tetram. Britton, W. E. and Quincy S. Lowry. Experiments in Controlling the Striped Cucumber Beetle and the Squash Borer. 16th Rep. Connecticut agrie. Exper. Stat. p. 116—118. — Auch Tetram. Brohmer, P. Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. (Unter Mitarbeit einer Anzahl hervor- ragender Spezialisten) Mit 912 Abh. im Text u auf Tafeln. (I—VI + 1--587 pp.). kl. 8. Quelle u. Meyer, Leipzig 1914. Preis M. 5,— [19172]. — Die Insekten wurden bearbeitet von Roewer, Ulmer, Enderlein u. Lampert. Die Bestimmungen wurden bis zu den Gatt. durchgeführt (allerdings mit entschuldbaren Lücken) [nach Handlirsch beträgt die Zahl aller Insektenarten etwa 383500!]. Ref. von Stichel, H., Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 11/12 p. 321. Dieser gibt Bemerkungen zu den Betonungszeichen; es heißt nicht Paprlkiönidae, sondern Paprlionidae, Agrionidaesondern Agrionidae. Siehe auch Seite 99. Brues, Ch. T. and A. L. Melander. Key to the families of North American Inseets. An introduction to the classification of Insects. Boston and Pullman, published by the authors. 1915, 140 pp. 18 pls. 80, Preis ? — Ref. von 8. Schfenkling], Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 210. Bestimmungsschlüssel für die in N.- u. Mittelamerika vor- kommenden Insektenordnungen u. -familien [nach Handlirsch]. Alphab. Liste mit Erklärung der Fachausdrücke (6 pp.). Die Namen tragen die Angabe der Betonung. Einige merkwürdige führt Schenkling auf. Die Tafeln bringen die Umrisse der wichtigsten Formen nebst Larven. Die in Nordamerika vorkommenden Ordn. u. Fam. sind etwa die gleichen wie in Europa und deshalb auch für uns sehr wertvoll, wie Sch. in seinem Ref. besonders hervorhebt. Burgeß, A. F. and €. W. Collins. The Genus Calosome: Including Studies of Seasonal Histories. Habits, and Economie Importance of American Species North of Mexico and of several Introduced Species. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 417, 124 pp., 19 p!s., 5 figg. Burkart. Carabus auronitens L. v. escheri Palld. mit abweichender Flügeldeckenskulptur. Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 136, 3 Figg. Publikationen und Referate. 11 Burke, H. E. (1). Flat-headed Borers affecting Forest Trees in the United States. Bull. U. S. Dept Agric. No. 437, 8 pp., 9 pls. — (2). Notes on some Western Buprestidae. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 325—332. — (3). A Buprestid Household Insect (Ohrysophana placida Lec.). t. c. p. 406-407. Burrill, A. €. Are Bees Responsible for most Fire Blight Epidemics. 6th ann. Convent. Idaho Honey Prod. Assoc. p. 29—67. — Blüten- besucher unter den Insekten, die auch verantwortlich gemacht werden könnten. Adeph., Clavic., Lamellic., Malac., Tetram. du Buysson, H.(1). Observations nouvelles sur le Megathous algirinus Cand. Interpretation de certaines expressions latines dans les des- eriptions entomologiques. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 9 p. 123—125. -— (2). Etude sur le Megathous algirinus Cand. (Col. Elateridae) et description d’une espece nouvelle. Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique du Nord Ann. 9 p. 11—15. — Meg. peyerimhoffi n. sp. Caesar, L. (1). The Plum Cureulio in Ontario, Nature and Extent of the Injuries, Conditions Favoring the Insect, and Means of Control. II. Conditions Favoring the Insect, Amount of Damage done, and Means of Control. Canad. Entom. vol. 49 p. 17—19. — (2). Notes on some Insects of the Season. 47th ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 106—110. — Sternox., Tetram. Calwers Käferbuch. Einführung in die Kenntnis der Käfer Europas 6. Aufl. Verfaßt von Camillo Schaufuß Bd.Ipp 1-88 *), 1—709, mit Taf I—IIIL, 1—20 u. Textfig. 1—250; Bd. II p.710—1390, Taf. 21 —48, Textfig. 251—254. — Stuttgart 1907—1916 (Schweizerbarthsche Verlagsbuchhdlg. [Nägele & Dr. Sprößer]). — Besprechung von S. Sch[enkling], Preis M. 32,50, in 2 Halbfranzbänden M. 38 Ijetzt?]. Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 215—216. — Einleitung (p. 1—6). Kurze Übersicht über die verschiedenen Disziplinen und über das Tierreich und die Klasse der Insekten überhaupt. — Allgemeines von den Käfern (p. %—64). — Über den Körperbau (p. %—13). Über die Entwicklung (p. 13—18). Über die Lebensweise (p. 18-39). Zahlreiche Einzelheiten; Klima; Bodenbeschaffenheit; Seibsterhaltungs- trieb; das Schutzsuchen vor nachstellenden Feinden; geographische Verbreitung nebst Übersicht über die Faunengebiete (nach Dahl). [Ausführlicheres siehe F. Dahl, Anleitung zum Sammeln, 2. Aufl. 1908 p. 4-17]. Lebensgemeinschaften. — Fang und Zucht (p. 39—52). —- Herrichten und Aufbewahren (p. 52—-5%). — Bestimmen u. Ordnen (p. 5%—62). Synonymie, T'ypen, Cotypen, Paratypen usw., Abkürzungs- liste der Autorennamen (p. 58— 60). — Kauf, Tausch und Versand (p. 6064). Mehrere schwarze Tafeln I—III u. Textfig. 1—16 dienen zur Erläuterung. [Als Fig. 17, die nicht angeführt ist, soll wohl das kleine Sammleretikett auf p. 60 gelten!, — Kurze Anleitung zur Erkennung der häufigsten Ameisenarten Deutschlands (p. 65-68, *) Die hier halbfett gesetzten Ziffern sind im Original Kursiv. 5. Heft 12 Insecta. Coleoptera für 1917. Abb. 18-20). — Die Käfer des paläarktischen Faunengebietes (p. 69sg). Gebrauchte Abkürzungen (p. %0). — Die Kolbesche Einteilung von 1908 (p. %1— 472). — Bestimmungsschlüssel der Familien der paläarktischen Käfer von Paul Kuhnt (p. 72%-—88 nebst den instrukt. Abb. 21— 244). Verzeichnis der abgebildeten Familienvertreter. — Hieran schließt sich nun die Besprechung der einzelnen Familien in der Reihenfolge wie sie an der Spitze des systematischen Teiles angegeben ist. Bd. 1 p. 1—708, Taf. 1—20, Textfig. 245—250: Crcindelidae bis Lymexy- lonidae u. Bd.2 p. 709—1346, Taf. 21—48, Textfig. 251—254: Bostrychidae bis Scarabaeidae. Nachwort (p. 1347—1354). Geschicht- liches zu den Auflagen von Calver. Bemerkungen zur Nomenklatur, Betonung, zum sachlichen Inhaltsverzeichnis. Bemerkungen zur Lebensweise und den diesbezüglichen noch offenen Fragen. Gene- rationen. Als Anlage dient ein bionomischer Fragebogen (4seitig nebeneinander, auf dem alle möglichen in Betracht kommenden Fragen gestellt werden). Als Nachtrag (zu p. 54). wird p. 1354 ein einfaches Verfahrer zur Trockenkonservierung von Käferlarven gegeben. (Einwerfen in siedendes Wasser auf /,—1 Min. ; nach Ordnun in d’e gewünschte Stellung erfolgt Überführung in 40%, 60%, 0% Alkohol, zuletzt in Xylol. Herausgenommen trocknen sie rasch, hierauf Nadeln oder Aufkleben). — Sachliches Inhaltsverzeichnis und Erklärung der Fachausdrücke (2-spaltig; p. 1355—1369). — Namen- verzeichnis (3-spaltig; p. 1370—1390). — Das Werk bringt ausgezeichnete Diagnosen u. sorgfältige Beschreibungen mit Angabe der Rassen, Aberr., Varietäten, Lebensweise, Fundorte, eventuellen Schaden usw. Die lateinischen Namen mit Accenten versehen, was von großem Vorteile für eine richtige Aussprache derselben ist. — Am Schlusse jeder Gatt. finden sich in Kleindruck Listen über fernere europäische Spp. und fernere paläarktische Spp. Diese Listen sind sehr wertvoll, leiden aber bei langen Aufzählungen (z. B. p. 21, 48, 92 usw.) an Un- übersichtlichkeit und verlangen dafür ein sehr aufmerksames Studium Bei dieser Satzweise hat wohl hauptsächlich der Umfang des Werkes mitgesprochen. Die farbigen Tafeln sind sehr gut geraten. Da das Werk in Lieferungen erschienen ist, deren älteste schon vor geraumer Zeit herausgegeben wurden, Nachträge jedoch fehlen, so sind natürlich die neueren systematischen Ergebnisse, die zahl- reichen neuen europäischen Formen usw. (z. B. bei den Carab., Höhlen- formen) nicht darin vorhanden. Um nun einen Anhalt zu geben, wo die Ergänzungen einzusetzen sind, habe ich im Folgenden die Er- scheinungszeiten der einzelnen Lieferungen nebst Umfang, Inhalt u. Tafelnummer zusammengestellt, so weit es mir zur Zeit möglich war. Gleichzeitig verweise ich auf die Besprechungen von Seidlitz, Bericht £. 1907 p. 163—164 u. die System. der folg. Berichte. In der vollständigen Ausgabe trägt das Werk die Zahl: Stuttgart 1916. Lief. 14, 1907 p. 1—64 u. p. 1—112 tab. I, II, 1, 3, 4, 5, 8, 18, 30, 44: Osrc., Car. Lief. 58, 1908 p. 113—288 tab. 7, 2, III, 6, 11, 9, 12, 10, 13, 14, 28: Dyt. — Anis. (vergl. System. Anfang). N) Publikationen und Referate. 13 Lief. 10—15, 1909 p. 289—496. _Clamb. — Lathr., Mal., dazu die Ameisentabelle (p. 65—68) u. Kuhntsche Bestimm.-Tab. (p. 69—88). Lief. 16—18, 1910 p. 497—608. Parn. — Coce. Lief. 19-20, 1911 p. 609—688 Taf. 37, 38, 39, 40. Byrrk.—Bupr. Lief. 21—23, 1912 p. 689—880, Taf. ? Bupr. (Schluß) — Ceramb. eu Lief. 24—25, 1913 p. 881—1104, Taf.? Ceramb. (Schluß) — rys. Über die Erscheinungsdaten der weiteren Lieferungen, sowie über die Beigabe der verschiedenen Tafeln, außer den zuvorbenannten, liegen mir augenblicklich keine Angaben vor. Eine derartige Zusammen- stellung fehlt leider in dem Werke. Cameron, Malcolm (1). Description of & new genus of Staphy- linidae. Entom. monthly Mag. (3) vol. 3 p. 125. — Paraphytosus n. g. pro Phytosus atriceps. — (2). Description of & New Genus of Staphylinidae. t. c. p. 154—155. — Paractocharis n. g. fucicola n. sp: — (3). Note on the Subgenus Pseudopasilia Ganglb. t.c. p. 156. — (4). The genus Paraphytosus mihi: synonymical note. p. 233 — 234. — Ist = Antarctophytosus Enderl. — (5). On a new group of Staphylinidae. p. 123—125. -— Arpe- diopsini nov. — Arpediopsis n. g. falklandıca n. sp. — (6). Synonymie note on the Group Arpediopsini. t. ec. p. 277. — Arpediomimi nom. nov. pro Arpediopsini. Arpediomimus nom. nov. pro Arpediopsis Cameron non Ganglbauer. — (7). Description of a new Species of Thinobius. t.c. p. 155. — Th. marinus n. sp. — (8). On the occurrence of Troglophloeus schneideri Ganglb. in Britain. t.c. p. 156—157. Carnochan, F. @. Hololeptinae of the United States. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 134). Ann. entom. Soc. Amer. vol. 10 p. 367—8399, 14 pls. — Hololepta 4 n. spp. + 2 n. subspp. + 3 .n. varr. — Iliotona n.g. pro Hololeptus cactı. Carpenter, Geo H. Psylliodes affinis as a Potato-pest. Entom. monthly Mag. (3) vol.3 p. 129. Carter, H. 1. Revision ofthe Australian Oistelidae, Order Coleoptera. iroe. Roy. Soc. Victoria N. S. vo‘. 28 p. 52—104, 1 pl. — 30 neue Spp. Chamberlin, W. 3. (1). Notes on some Buprestidae of Northern California. Entom. News vol. 28 p. 129—139, 166-—169, 6 figg. — (2). A Correction. t.c. p. 234. — (3). An Annotated List of the Scolytid Beetles of Oregon. Canad. Entom. vol. 49 p. 321—328, 353—356. — 2 neue Spp.: Ury- phalus, Eccoptogaster je 1. Champion, George Charles (1). Revision of the Mexican and Central American Malachiidae and Melyridae, with descriptions of new species. Trans. entom. Soc. London 1914 p. 13-—127, 1 pl. — 75 neue Spp. — Siehe unter System. — (2). Revision of the Mexican and Central American Tele- phorinae (Fam. Telephoridae) with descriptions of New species. Op. cit. 5. Heft 14 Insecta. Coleoptera für 1917. 1915 p. 16—146, 7 pls. — 72 neue Spp.: Siehe unter System. Titel beider Publ. bereits im Bericht f. 1915 p. 14 sub No.1 u. 5 erwähnt. — (3). Coleoptera, Heteromera (excluding Tenebrionidae) from the Seychelles Islands and Aldabra. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 19 p. 161—187, 1 pl., 6 figg. — 21 neue Spp.: Monomma 1, Cacoplesia 2, Stictodrya n.g. 1, Mycteromymus n.g. 1, Ananca 3, Eurygenius 2, Xylophilus 3, Mordella 2, Mordellistena 6. — (4). New Xylophilus from Australia, India and Borneo. En- tom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 1—4. — 5 neue Spp. — (5). Notes on the (oleoptera ete. recorded from ‚„‚Resin Anime“ by the Rev. F. W. Hope. I. t.c. p.7—8. — ‚„Resin Anime“ ist ein jüngst gebildetes Produkt, das dem Copalgummi verwandt ist. — Id. IIp 244—246. — Alle Coleopt.-Gruppen, außer Pentamera, Clavic., Lamellie — (6). Malthodes atomus Thoms.: synonymical note. t.c. p. 41. — Ist [= M. pumilus Brebisson]. — (9). A Halticid-beetle, Psylliodes aftinis Payk. (= Macro- cnema ezxoleta Curt.), damaging the foliage of potatoes. t.c. p. 9. — (f. auch Champion. — (8). Notes on Tropical American Lagriidae, with descriptions of new speuies. t. c. p. 133—154, 188—195, 218—223, 1 pl. — 35. n. spp.: Colparthrum 12, Disema 15, Meniscophorus 2, Uroplatopsis 1+1 n.var., Pseudolagria n. g. 5. — (9). Pediacus depressus Herbst & Species frequenting Pines in the Woking District. t.c p 173—174. — (10). A new Barid from a Costa Rican Bromeliad. t.c. p. 223 -— 224. — Diastethus bromeliarum n. sp. — (11). The Larva of Byrrhus pilula L. t.c. p. 269-—270, 1 fig. — (12). A remarkable New Species from Nyasaland. t.c. p. 270 — 271. — Scirtes giganteus n. Sp. Champion, H. 6. First impressions of a North Indian Station in the Rains. Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 81—84. — Insecta; auch Lamell., Heteroc., Tetram. Chatterjee, N. €. Forest Entomology. Ann. Rep. Board scient. Advice India 1915/16 p. 173—177. — Auch Lamell., Tetram. Chidester, F. EB. Dytiscus as & Destroyer of Mosquito Larvae. Entom. News vol. 28 p. 454. Chittenden, F. H. The Two-banded Fungus Beetle. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 282—287, 1 fig. Chittenden, F. H. and Neale F. Howard. The Horse radish Flea- beetle: Its Life History and Distribution. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 535, 16 pp., 6 figg. — Phyllotreta armoraciae. Chobaut, A. Description d’un Baris nouveau de la faune frangaise et notes sur quelques Baris de cette m&me faune. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 209—211. — B. erysimi n. sp. Claude, Daniel. La lutte contre les ennemis des plantes aux Etats- Unis et en France. La Nature Ann. 45 Sem.1 p. 241-—247, 6 figg. -— Nach Paul Marchal. Auch Tetram. | Publikationen und Referate. 15 Clermont, J. L’Apion variegatum Wenck. dans la Haute Garonne. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 106. Coad, B. R. and T. F. Me Gehee. Collection of Weewils and Infested Squares as a Means ofControl ofthe Cotton boll Weevil in the Mississippi Delta. Bull. U. 5. Dept. Agric. No. 564, 51 pp., 2 pls., 1 fig. TCockerell, T. D. A. (1). Fossil Insects. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 10 p. 1—22, 6 figg. — Auch Col. Heterom. Myodites 1 [Rhip.]. T— (2%). Arthropods in Burmese Amber. Psyche vol. 24 p. 40-45, 6 figg. — 3 neue Spp.: Dermestes, Scleroderma, Apenesia je 1. Codina, Amicensi. Catälog de la collecciö de Oicindelinae dispositada en elMuseu deCatalunya. Junta Ciences nat. Barcelona An.2 p. 327-529. Cooley, R. A. The Spinach Carrion-Beetle. Silpha bituberosa Lec. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 94—102, 1 pl. Copeland, E. B. Diseases and Pests of Sugar Cane in the Philippines. Philippine Agric. and Forester vol. 5 p. 343—8388. — Auch Lamelle., Sternox., Tetram. Cros, Auguste. Apalus bimaculatus L. var. comtei Pic. Bull. Soe. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 9 p. 125—132. Crosby, €. R. and M. D. Leonard. The Egg of Byturus unicolor Say. Entom. News vol. 28 p. 438, 1 fig. Csiki, E. (1). Bogarak Sziberiaböl &s Mongolorszägböl. Rovartani Lapok 23 p. 125—127, 1916. — Käfer aus Sibirien und der Mongolei, kleine Ausbeute von Prof. A. Schultz, 1913. Neu: COryptocephalus I n.sp., Zuperus In.sp. + 1n. var. — (2). Ein neuer Laufkäfer aus dem Pilis-Gebirge. Rovart. Lapok 24 p. 177—178, 1917. — Trechus piliensis n. sp. (Pilis Gebirge). Davis, Wm. T. Ammodonus fossor on Staten Island. Journ. N.Y. entom. Soc. vcl. 25 p. 126—127. Delahon, Paul. Nachträge zu „Schilskys Systematischem Ver- zeichnis der Käfer Deutschlands“ von 1909 mit besonderer Berück- sichtigung der Formen der Mark Brandenburg sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer Deutschlands (Col... Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 30—32. — I. Im Verzeichnis Schilskys ohne * oder überhaupt nicht angeführte Arten u. benannte Abänderungen (p. 30 -—31): Amara, Anchomenus, Tachinus, Orthoperus, Meligethes, Olibrus, Hippodamia, Dryops je 1, Elater 2, Leptura, Oryptocephalus je 1. — II. Sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland (p. 31—32): Bembidion, Pullus, Oteniopus je 1. Berichtigungen zu D.E.Z. 1913 p. 534, 639 u. 1916 p. 35. Demoll, 2. Die Sinnesorgane der Arthropoden, ihr Bau und ihre Funktion. Braunschweig, Friedr. Vieweg & Sohn, 1917. VI und 243 pp. — Preis (einschließl, Teuerungszuschlag seinerzeit) geh. M. 12,50, geb. M.15, —. Zusammenstellung des Wissenswertesten auf diesem Gebiete. 118 Figg. dienen zur Erläuterung. Den größten Teil der Publikationen nimmt die Besprechung der Sehorgane (Augen: Ocellen, Fazettaugen usw.) ein. Daran schließen sich die Betrachtungen über die niederen Sinne (Tastsinn, Drucksinn, thermischer Sinn, Geruchs- sinn, Geschmackssinn, Schmerzsinn), die chordotonalen Organe u. 5. Heft 16 Insecta, Coleoptera für 1917. die statischen und dynamischen Sinnesorgane. 11pp. Literatur- verzeichnisin Kleindruck. Besprechung von H. Bickhardt, inEntom. Blätt. Jhg. 14 1918 p. 185. Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, Nr. 10/12 p. 356; desgl. von Stichel, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 11/12 p. 319—320. Depoli, 6. (1). Anommatus (Neanommatus n. subg.) thoracicus n. sp. Col. Rundschau Jhg.6, 1917, p. 11-—12. — Stammt vom Monte Maggiore in Istrien. — (2). Neue Käferformen aus dem Liburnischen Karst. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 36 p. 190—192. — 4 neue Aberr.: Hyphydrus, Systenocerus, Onthophagus u. Gnorimus. Desbordes, H. (1). Liste des Histeridae recoltes en 1917 par M. L. Burgeon au Congo belge central, a Kindu (Mani&ma), et description des especes nouvelles. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 211—215. — 5 neue Spp.: Hololepta 2, Apobletes, Pachyceraerus, Hister. -— (2). Description de deux Saprinus nouveaux du Haut-Senegal. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 325—326. — S. nodieri n. sp., 8. submetallescens n. Sp. Donisthorpe, Horace (1). A few notes on Rhynchites. Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 85. — Vergl. hierzu auch Edwards, J. — (2). A Note on Oryptocephalus bipunctatus L., ete. Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 128. — Vergl. auch Sharp, W.E. Donisthorpe, Horace St. J. K. Elater praeustus F., an Irish Beetle. Irish natural. vol. 26 p. 99—100. Du Porte, E. Melville. Popular and Practical Entomology. The Death-Feigning Instinet. Canad. Entom. vol. 49, p. 221—225. — Adeph., Clavic., Malac., Tetram. Edwards, James. On Rhynchites ophthalmicus Stephens, with a table of the British species of that genus. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 22—26. — Vergleiche hierzu Newbery, E., ferner Donisthorpe, H. van Eecke, R. Oryzaephilus surinamensis L. schadelijk voor bloembollen. Entom. Berichten D. 4 p. 340. Eichler, Witold. Przyczynek do tegopokrywych Ojcowa. Pam. fizyogr. vol.22. Warszawa 1914. — Behandelt die Coleopt.-Fauna des Pradniktales bei Ojcow (im südl. Teile des Jurazuges Krakau- Wielun). Beachtenswert ist das Vorkommen von Carabus lıinnev var. polonica, Otiorrkhynchus fuscipes, Strophosomus albolineatus USW. Die Untersuchung der Höhlen lieferte negative Ergebnisse. Enslin, E. Insektensammeln im Winter. Entom. Jahrb. Jahrg. 26 p. 5975. — Alle Coleopt.-Gruppen, außer Pentamera u. Sternozia. Escherich, K. Die Maikäferbekämpfung in Bienwald (Rheinpfalz). Ein Musterbeispiel technischer Schädlingsbekämpfung. No.3 der „Flugschriftender Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie“. Verlag von P. Parey. Berlin 1916, Preis M. 0,80 [jetzt?]. — Der Mai- käfer war seit Jahrzehnten in Bienwald sehr schädlich. Forstmeister Publikationen und Referate. 17 Puster hat seit 1899 den Schädling energisch und mit Erfolg bekämpft, wiein genannter Schuift ausführlich geschildert wird. Eine systematische Bekämpfung mit dem dem Engerlinge schädlichen Pilz Botrytes tenella ließ sich nicht durchführen. Direkte Bekämpfung des Käfers selbst: Stehenlassen von Fangbäumen auf abgeholzten Flächen, tägliches Absammeln mittels Fangtücher u. Haken. So wurden 1915 auf 1750 ha 14 Millionen Käfer gefangen. Versuche, bezügl. des Schutzes der Saatpflanzungen mittels Naphthalinstreuung. Kosten der Be- kämpfung u. erzielter Nutzen. Evans, William. Scolytids (including Hylastes cunicularius and Pityophthorus ramulorum) and other Coleoptera (including Metabletus truncatellus) taken in the Forth Area. Scottish Natural. 1917 p. 19-24. — Vertreter aller Gruppen außer Peniamera, Heteromera u. Trimera. Everts, Ed. (1). Nog bij te voegen interessante vondsten op de excursies bij Ommen. Entom. Berichten D. 4 p. 339. — (2). Nieuwe vondsten voor de Nederlandsche Coleopteren- fauna. XII. Entom. Berichten D. 5 p. 4—10. — Bembidium 1 n. ab. — XIIL t. c. p. 17—21. — Atheta devosi n. sp. — Cicindela 1 n. ab. — XIV. t.c. p. 37. — 3 neue aberr.: Carabus, Omophron, Dyschirius je l. — XV. t.c. p. 43—47. — Polydrosus 1 n. var. — 4 neue aberr.: Notiophilus, Dromius, Haliplus, Aleochara. — XVI. t.c. p. 64--68. — 2 neue aberr.: Bradycellus, Bidessus je 1. — XVIL.t. c. p. 69—74. — 4 neue Aberr.: Agabus, Brachypterus, Pytho u. Rhagium je 1. — (3). Zeldzame en minder algemeene Coleoptera, op de excursies in Juni verzameld. t.c. p. 21—22. — Vertreter aller Gruppen, außer Pentamera, Lamellic., Malacod., Trimera. Fagniez, Ch. Etude sur les Royerella Jean. du Dauphine. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 90—93. — R. argodi n. sp.; 4 n. subspp. Fall, H. €. (1). New Genus and Species of Buprestidae. Entom. News vol. 28 p. 68—70. — Ampheremus n. g. cylindricollis n. sp. — (2). Short Studies in the Malachiridae. Trans. Amer. entom. Soc. vol. 43 p. 67—88. — 24 neue Spp.: Tanaops 9, Microlipus 3, Attalus 12. — (3). New Ooleoptera. VI. Canad. Entom. vol. 49, p. 163 —171. — 9 neue Spp.: Lathrobium 1, Tribalister 1, Hetaerius 2, Saprinus 3, Bactridium 1, Spindocis n. g. 1. — (4). New Coleoptera. VII. Canad. Entom. vol. 49 p. 385— 891. — 7 neue Spp.: Conotrachelus 2, Ceutorrhynchus 5. — (5). New Dytiscidae. Journ. New York Entom. Soc. vol. 25 p- 163.-—182. — 24 neue Spp.: Laccophilus 2, Bidessus 5, Caelambus 1, Hydroporus 16+1 n. var. Feifer, F. Korıiki (Ipidae) znalezione na ziemiach Ordynacyi Zamoyskiej. LeSnik Polsxi, Rok 3 1912 p. 263— 280, 365 — 73, 411— 420, 23 Textfig. — Beschreibung der Borkenkäfer der Herrschaft Zamoyski (Gouv. Lublin). Die Figg. stellen sehr charakteristische Fraßfiguren dar. Ips erosus bei der Försterei Szezebrzeskie auf Tannen. Fink, Nikola. O djelovanju temperature na kornjaßa Bidessus geminus F. Clasnik hryatsk. pfirodosl. Drustva God. 29 p. 157 - 168, Archiv me elichte 9 5 Heft 18 Insecta. Coleoptera für 1917. 2 figg. -— Über das Verhalten von Bidessus geminus F. bei verschiedener Temperatur. p. 169—170. Fisher, W. S. A New Species of Agrilus from California. Canad. Entom. vol. 49 p. 287 —289. — A. burkei n.sp. Fleischer, A. (1). Eine neue Phyllotreta aus Kroatien. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 36 1917 p. 17. — Neu: Phyll. Hochetlingeri n. sp. aus Zagreb bei Sambor. — (2). Bemerkenswerte Aberrationen einiger Coleopterenarten. t. c. p. 121—122. — 6 neue Aberr.: Anoncodes, Strangalia, Chrysomela 2, Carabus, Chaetocnema 1. 1 a. var.: Capnodis 1. — (3). Biologische Notizen über mährische Käfer. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36 p. 263—266, 1917. — Aufzählung der Ergebnisse verschiedener Sammelmethoden. Vor allem wurde Baummulm unter- sucht, der nach beendeter Untersuchung wieder an Ort u. Stelle zurückgebracht wurde, des öfteren auch mit Ködermitteln (wie Moos mit Zuckerwasser, faulende Fischreste, Fleischreste, Käse) versehen. Äußerst reiche Ausbeute, sowohl an Spp. wie an Individuen. Fleteher, T. Brainbrigge [nicht Bainbridge wie p. 24 d. Ber. f. 1916 steht]. Agricultural Entomology. Ann. Rep. Board scient. Advice India. 1915/16 p. 152—173. — Alle Col.-Gruppen, außer Pentam., Malacod., Trim. Fleutiaux, Ed. (1). Elateridae des Iles Philippines, II. Philippine Journ. Sc. D. vol. 11 p. 219—233. — 28 neue Spp.: Lacon (2), Mono- crepidius 1, Melanoxanthus 8, Anchestus 2, Hemürrhaphes 2, Cardio- phorus 4, Diploconus 1, Luzonicus n. g. 1, Agonischius 1, Glyphony« 1. — In. var.: Melanotus. — (2). Melasidae (Coleopteres) des iles Philippines r&coltes par 0. F. Baker. t. c. p. 387—398. — 18 neue Spp. Vergleiche hierzu für (1) u. (2) Titel p. 25 sub (3) u. (4) des Berichts f. 1916. — Siehe unter Systematik. — (3). Enumöration des Ckcindelidae recoltes en Indo-Chine frangaise par M. Vitalis de Salvaza, de 1914 & 1916. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 48—49. — (4). Nouvelle liste de Ckicindelidae de ’Indo- Chine. t.c. p. 368—370. Frickhinger, H. W. Massenhaftes Auftreten des Gartenlaubkäfers in einigen Bezirken Oberbayerns. Nat. Wochenschr. Bd. 52 p. 688 —689. — Phyllopertha horticola. Friederichsen, Max. Bericht über die zweite Arbeitsperiode (Anfeng Mai bis Ende September 1916) der ‚‚Landeskundlichen Kommission beim Generalgouvernement Warschau“. Zeitschr. Gesellsch. Erdkunde Berlin 1916, 6 pp. — Berichtet über den Wert des Gräfl. Dzieduszyckischen Museums in Lemberg, das Branicki Museum in Warschau u. die zool. Sammlung der Krakauer Akademie der Wissen- schaften. Das Zool. Museum der Universität Warschau erwies sich für eine faunistische Bearbeitung Polens als wertlos, da die wissen- schaftlichen Kataloge bei der Räumung der Stadt mit fortgenommen waren. Die entomologische Sammlung des forst- u. landwirtschaft- Publikationen und Referate. 19 lichen Instituts in Pulawy (Novo Aleksandrja) hat durch den Krieg stark gelitten. Für spezielle zoogeographische Fragen leisteten auch die Sammlungen der polnisch. Gasellschaft für Heimatkunde, des Museums für Industrie und Landwirtschaft, sowie kleine Lokalmuseen in Kielce, Lodz u. Pabianice gute Dienste. Verfasser berichtet ferner über die faunistischen Gebiete: Nordpolen mit nordischen Tieren (Moränenlandschaft von Suwalki); Südpolen und die daselbst ein- dringenden karpathischen Faunenelemente. Einwanderungsstraßen usw. Das Weichseltal ein vortreffliches Beobachtungsgebiet für die in Verwilderung üppig gedeihende Tierwelt und der durch die moderne Flußregulierung unterliegenden ursprünglichen Fauna. Ref. von Pax, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 9/10 p. 254—255. Frisendahl, Axel. Nya svenska Coleoptera. Entom. Tidskr. Ärg. 38 p- 2938—301. Galibert, H. Conditions d’existence de l’Obrium brunneum Fabr. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 183—184. Galibert, M. H. Note sur l’habitat d’Octavius pyrenaeus Fauv., subsp. lichtensternı Lavagne. Bull. Soc. entom. Fıance 1917 p. 166. Garman, H. A Few Notes from Kentucky. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 413—415. — Schädliche Insekten, auch Heterom. u. Tetram. Germain. Histerides d’Ottawa et des environs. Natural. canad. vol. 43 p. 125—128, 136—138. Glaser, L. Die Kleintiere ın ihrem Nutzen und Schaden für die Haus-, Land-, Garten- und Forstwirtschaft. Creutzscher Verlag, Magdeburg 1886. [Preis M. 3,60, geb. M. 4,20]. Ref. von R. Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 1/3 p. 87. Empfiehlt dieses „alte Buch; es ist besser, viel besser, als viele seiner Nachfolger“. 6oldsmith, William M. Field Notes on the Distribution and Life Habits of the Tiger Baetles (Cicindelidae) of Indiana. Proc. Indiana Acad. Sc. 1916 (1917) p. 447—454, 1 fig. Gorjaezkowski, WI. Szkodniki roSlin uprawnych w 1914 roku. Roezn. Tow. Ogsodn za rok 1914, Warszawa 1915, p. 59—60, 3 figg. — Bericht über das Auftreten von tierischen Schädlingen an Kultur- pflanzungen im Jahre 1914. Interessant ist das Vorkommen von Otiorrhyfichus sulcatus bei Warschau an Liguster. Graeffe, E. 729. IV.1916 in Laibach. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hit. 4/6 p. 142. Green, J. Wagener. A new Trichodes. Entom. News vol. 28 p- 367. — T. bicinetus n. sp. Grosclaude, M. Liste des Coleopteres Coprophages recueillis par M. L. Duport an Tonkin en avril, juin et juillet 1912. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 106. Grouvelle, A. (1). Nitiduhdae (Coleopteres) des iles Philippines recoltes par C. F. Baker, II. Philippine Journ. Se. D. vol. 12 p. 329 344. — 9 neus Spp.: Brachypeplus 3, Ithyphenes, Platynema, Amy- strops je 1, Carpophzlus 2, Prometopia 1. — (2). Coleoptera. Clavicormia et Dermestidae. Nova Guinea Res. Exped. scient. N£erl. N. Guinea vol. 5 Zool. p. 565. 2* 5 Heft 20 Insecta. Coleoptera für 1917. — (3). Description d’un Axyra du Dahomey. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 107—108. — A. tibialis n. sp. — (4). Description d’un Loberus nouveau, de Nouvelle Caledonie. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 122-—123. — L. fawvels n. sp. Györfiy, Eug. (1). Analecta ad Cognitionem Apioninarum. — I. Species quatuor novae generis Chalcocybebus Voll. Ann. Mus. nation. hungar. vol. 15 p. 276-—282, 4 figg. — (2). Vedekezes a gabonafutrinka ellen 1866-ban. Rovart. Lapok 24, 1917 p.16. — Schutzmaßnahmen gegen den Getreiae- laufkäfer Zabrus tenebrioides Goeze im Jahre 1866. Haß, W. Über Metallfarben bei Buprestiden. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1916 (1917) p. 332—343, 5 figg. — Sind sogen. Oberflächenfarben, die nicht durch bes. Strukturen, sondern durch Körnchen stark absorbierender Pigmente hervorgerufen werden, die in einem nicht chitinigen Oberflächensekret eingelagert sind. Die darunterliegenden Chitinschichten sind verschieden stark pigmentiert und lichtundurchlässig; sie dienen zur Hervorhebung und zur Modifizierung der primären Schillerfarben. Hassenpflug. Eduard. Der Weg zum Herzen der Natur. Ein Weg- weiser für die Schulbiologie. Bd.5 der „Allgemeine pädagogischen Schriften“, herausgegeben von Karl Rößger. Verlag von A. Haase, Leipzig. Preis: M. 8,—. — Ref. von P. Pape, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 1/3 p. 82>—83. Auch Schutzfärbung und Mimikry kommen in Frage. von Haupt. Kurzer Nekrolog. Deutsche entom. Zeitschr. 1916, . 227. . Hayes, Wm. P. Studies on the Life-history of Ligyrus gibbosus Deg. (Contrib. entom. Lab. Kansas State Agric. Coll. No.25). Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 253—261, 1 pl. Haynes, James H. Dorset Coleoptera. Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 162—164. Headlee, Thomas 3. (1). Some Facts Relative to the Influence of Atmosphaeric Humidity on Insect Metabolism. Journ. econ Entom. vol. 10 p. 31—88. — Tetram. + — (2). Further Trial of Sulphur-Arsenate of Leaa-Dust against the Strawberry Weevil. (Conirib. No.2 entom. Lab. Rutgers Col- lege and the N. J. Agric. Exper. Stat.). Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 287—290. Heikertinger, F. Einige Versuche mit Lytia vesicatoria L. Biolog. Zentralbl. Bd. 57, 1917, p. 446—460. — Schilderung der Versuche, die zur Fesöstellung der Giftwirkung verfütterter „spanischer Fliegen“ bei Versuchstieren unternommen wurden. Betrachtungen über die sich ergebende „selektionistische‘“ Schutzmittelfrage. — (2). Über die Herkunft des Wortes ‚„Kätscher‘“. Wien. entom Zeitg. Jhrg. 36 p. 18. — (3). Vom Publizieren, von der Rolle der Systematik und den Zielen der Entomologie. t. e. p. 151—178. — Philosophisch-theoretische Publikationen und Referate, Sl Erörterung über den Wert und die Ziele der Systematik, welche zu wenig Bezug auf die Praxis nimmt. — Zu No. 1—3 vergl. Ber. f. 1918. Heller. K. M. (1). Die Käfer von Neu-Caledonien und den berach- barten Inselgruppen. (Titel siehe p. 40 des Berichts f. 1916). — Referat von Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 139—140. — (2). Neue Huamboica-Arten (Col. Cureul.) Stetöin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, p. 110-—115. — Bestimmungstab der bekannten Spp. u. Beschreibung von 3 n. spp. — (3). Über Nigidius-Arten von Formosa und den Philippinen. Entom. Mitteil. Bd. 6 p. 170—174. — 2 neue Spp. — (4). Scaphidiidae von den Philippinen. Wien. Entom. Zeitg. Jhg. 36, 1917, p. 41-50, 3 figg. — Beschreibung einer neuen Gatt. u. 8 neuen Spp. — Bestimmungstab. der Gatt. Scaphidium 3, Scapho- soma 3, Arachnoscaphula n.g. 1, Toxidum 1. — (5). Eine neue Eucnemiden-Gattung von den Philippinen. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 161—163, 2 Figg. — Langurvos- cython n.g. bakeri n. sp. — (6). Die philippinischen Arten der Rüsselkäfergattung Alcides Schönh. t. c. p. 209-—245. — Bestimmungstat. u. Beschreibung von 23 neuen Spp., 5 neue Varr. (1 Faust i.1.). Neue Subgg.: Oylindral- cides, Stermuchopsis, Robustalcides, Granosaleides, Ornataleides, Me- tallaleides. Hendel, Fr. Zur Kritik der strikten Anwendung des Prioritäts- prinzips in der Nomenklatur. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 36 p. 267 — 271, 1917. — Abweisung der von Heikertinger (cf. Titel p. 31 des Ber. f. 1916) gemachten Vorschläge. Die von Heikertinger zugunsten der Stabilität sogenannter eingebürgerter Namen (50 Jahre im wissenschaftlichen Gebrauch befindlich), vorgebrachten Gründe sind unhaltbar. Der „Standpunkt der Praxis“ ist unwissen- schaftlich und zu verwerfen, da er eine Vernachlässigung älterer Autoren bedeutet. Das Prioritätsprinzip als solches muß bestehen bleiben, da nur dadurch eine wirklich sichere Fixierung der Namen möglich ist. Kein anderes Prinzip kann es ersetzen; jeder diesbezügliche Kompromiß ist abzulehnen. Auch ist es die älteste Nomenklatur. Hertwig, Oscar. Das Werden von Organismen. Eine Widerlegung von Darwins Zufallstheorie. Mit 115 Abb. im Text. 710 pp., Jena, Gustav Fischer, 1916 [Preis geh. M. 18,50; geb. M.20, —]. Ref. von F. Heikertinger, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 140—141. Heß, Rich. Nekrolog in d. Deutschen Entom. Zeitschr., 1916, KB. H Heß, Walter N. (1). Origin and Development of the Photogenie Organs of Photuris pennsylvatica De Geer. Entom. News vol. 28 p. 304310, 4 figg. — (2). The Chordotonal Organs and Pleural Discs of Cerambycid Larvae. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 10 p. 63—74, 4 pls. Hetschko, A. Über die Malpighischen Gefäße der Larve von Melolontha vulgaris L. Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917, p. 29 —295. — H. J. Kolbe (1901) u. Deegener (1913) haben angenommen, 5. Heft 22 Insecta. Coleoptera für 1917. daß die Maikäferlarve, abweichend von den übrigen Scarabaeiden- larven, sechs malpighische Gefäße hat. Diese Ansicht ist nach H. irrig. Die Larve hat nur 4 malphigische Gefäße. Die im Embryo in der Anlage vorhandenen 6 malphig. Gefäße entwickeln sich in der Larve nicht weiter, wie Kolbe wahrscheinlich angenommen hat. von Heyden, Lucas. Coleopteren [in: Werner, F., Ergebnisse einer von Prof. Franz Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoolog. Forschungsreise nach Algerien]. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien mathem.-naturw. Kl. Bd. 123 1914 Abb. 1 p. 243—266. von Heyden, Lucas Friedrich Julius Doeminieus. Nekrolog von Weise, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 97”—100. Hildt, Ludwik (1). Spis owadöw znalezionych pod Warszawa, oraz w okolicach w psomieniu 40 kilometröw odlegiych. Pam. fizyorgr. vol. 19 Warszawa 190% p. 59—80. — Im Jahresbericht f. 1907. wird nur die Vermutung ausgesprochen, ob es sich um Coleopt. handele. — Aufzählung der Coleopt., die Verf. bei Warschau im Umkreise von 40 km sammelte, nebst Angaben über Erscheinungszeit u. Häufig- keit ihres Auftretens. — (2). Krajowe owady wodne. Pam. fizyogr. vol. 22 Warszawa 1914, 129 pp., 3 Taf. — Monographische Bearbeitung der polnischen Wasserkäfer auf Grund von Beobachtungen in der Weichselniederung bei Warschau. Auch das Seengebiet von Suwalki kommt öfter in Frage. In ähnlicher Weise wurden auch bereits 1896 die Troginen u. Copro- phagen behandelt. Hintz, E. Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1969 bis Februar 1911. Coleopteren aus Zentralafrika. VI. Cerambycidae. Ann. k. k. Hofmuseum Wien Bd. 30 p. 230—:238. — 9 neue Spp.: Cf. Bericht f. 1916 p. 45. — Siehe unter System. Holland, W. J. and E. A. Schwarz. List ofthe Coleoptera Collected on the Isle of Pines by Gustav A. Link, Sr. 1912—1913. Ann. Carnegie Mus. Pittsburgh vol. 11 (Public. No 96) p. 333—345. — Vertreter aller Gruppen. Horn, W., 6. Ulmer und E. Strand. Eine kleine Insektenausbeute auf Lazarettschifien des östlichen Kriegsschauplatzes. Entom. Mitsei. Bd. 5, 1916 p. 201—209. — Die wenigen Col. bestimmte 8. Schenkling (p. 202): Agonum viduum Panz. var. modestum Duft., Melanopkila acuminata De Geer, Hylastes ater Payk. Horton, 3. R. Three-lined Fig-tree Borer. Journ. agrie. Research vol. 11 p. 371—382, 3 pls. — Ptychodes trilineatus. Houlbert, €. Faune entomelogique armoricaine. Tableaux generiques illustres des Col&opteres de France. (Supplement & la faune entomologique armoricame.) (Suite) Bull. Soc. scient. med. Ouest Renaes, T. 26, Suppl. 1917, p. 161—176, 65 figs. Forts. folgt. — Adepkaga, Clavie., Lamellic., Sternox., Malae. Howard, L. ©. An Interesting Manuscript. Psyche vol. 24 p. 87 —88. — Exemplar von Oliviers North American Coleoptera pls. 285. Publikationen und Referate, 23 Hubenthal, W. (1). Kleine coleopterologische Mitteilungen. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 50-53. — Faßt darunter folgende Notizen zusammen: 9. Vorkommen des 3. Jhrgs. der Entom. Blätter (Hubenthal); 10. Edmund Reitters Sammlung im Ungar. Nat. Mus. (Hubenthal); 11. Dromvus longiceps Dej. (Schukatschek); 12. Hy- lobius fatuus Rossi (Urban); 13. Sharpia rubida Rosh. u. biskrensis Desbr. (Hubenthal); 14. Xyloterus signatus Oliv. (Eggers); 15. Amorpho- cephalus coronatus (Edm. Reitter). — (2). Entgegnung. t.c. p. 60-62. — Zum Artikel von Seitz (siehe dort). Hält es zum Schlusse für erwünscht, daß diese Erörterungen geschlossen werden, da an eine gegenteilige Überzeugung wohl nicht zu denken sei! Mumienforscher, Grammatik-Entomologen, Diagnosen- fassung; Wert farbiger Abbildungen. — (3). Die indomalayischen Arten der Curculionidengattung Desmidophorus Schönherr. t.c. H£t. 4/6 p. 103— 123, Hft. 7/9 p. 199 — 227, 6 figg. im Text. (Fortsetz. u. Schluß). — 1. Einleitung (Morpho- logie usw. — 2. Übersicht der Gruppen der Arten des indomalayischen Faunengebietes. — 3. Verzeichnis der Arten des indomalayischen Faunengebietes, nebst Angabe der Verbreitung. — 4. Verzeichnis der übrigen Arten der Gattung Desmidophorus Schönherr sowie der Arten der Gattung Neiphagus Pascoe. — 5. Bestimmungstabelle der Arten des indomalayischen Faunengebietes. — 6. Beschreibung der Spp. (p. 113—123). — Fortsetz. u. Schluß dazu p. 199—227. — Siehe unter Systematik. Insgesamt 13 neue Spp. — (4). Desmidophorus bickhardti nov. spec. aus Tonkin. t.c. p. 264— 266. — (5). Kleine coleopterologische Mitteilungen. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4—6, 1917, p. 136—139. — Siehe Titel im vorigen Bericht p- 47 sub 7 u. 8, die No. 1—8 brachten. No. 9-—15 siehe oben sub (3). p. 136—139 enthält No. 16-25: 16. Carabus auronitens L. var. Escheri Palld. Stücke mit abweichender Flgld.-Skulptur. — 17. Heptaulacus sus Herbst. Zeichnungsabweichungen, Me- Janismus. — 18. Hydroporus Seidlitzi Gerh., ein Synonym zu H. incognitus Sharp. — 19. Bledius tricornis Herbst, in der Mark zahlreich und nur diese Spp. — 20. Velleius dilatatus F. wohl häufiger als bisher angenommen ist. — 21. V. dil. zu weiten Flügen fähig. — 22. Aglenus brunneus Gyll. Aufenthaltsorte. — 23. Ennearthron Wagae Wank. bei Fahrnau im südl. Schwarzwald, bisher in Deutschl. noch nicht beobachtet. — 24. Corynetes meridionalis Obenberger 1916 eine gute, weitverbr. Sp. — 25. Meloe autumnalis Oliv. in der Lüneburger Heide. — (6). Kleine coleopterologische Mitteilungen. Entom. Bläit. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 233—237. — No. 26-35. — 26. Bembidion Ste- phensi Crotch. in Mitteleuropa viel weiter verbreitet als man dachte. Gegenüberstellung der Unterschiede ven DB. monticola (Neto- litzky). — 27. Brachynus explodens mit Laboulbeniaceae besetzt (Hubenthal). — 28. Ilybius Kiesenwetterı Wehnke ist synonym zu guttiger Gyll. (Hubenthal): — 29. Velleius dilatatus F. Entwicklung 5. Heft 24 Insecta. Coleoptera für 1917. nur in Hornissennestern (Bickhardt). — 30. Catops coracinus Kelln. u. andere Spp. an Fuchskot. (Heymes). — 31. Epuraea depressa Gyll. u. seine Pilznahrung; Commensalismus (Kleine). — 32. Mordellistena Engelharti Schils., auch bei Dresden (Hubenthal). — 33. Larve von Zeugophora flavicollis Mrsh., Larve hat nach Kaltenbach keine Beine (Urban). — 34. Eigenartige Eiablage bei Prasocuris junci Br., Be- schreib. des Eies usw. (Kleine). — 35. Longitarsus Hubenthak an Symphytum tuberosum L. (von Wanke). — (7). Kleine coleopterologische Mitteilungen. t.c. Hft. 10/12 p. 314—317. — No. 3644: 36. Acanthoscelides Andreae in Fahrnau gefunden, zahlr., variabel (Hartmann). — 37. Hydronomus_ bero- Iinensis, morpholog. Bemerk.; ob ein Echinocnemus? (Hubenthal). — 38. Acalles, Fundortsangaben erbeten (Meyer). — 39. Ceuthor- rhynchus pulvinatus Gyll., Nährpflanze (Urban). — 40. ©. Robertö Gyll., desgl. (Urban). — 41. Gymnetron villosulum Gyll. u. @. becca- bungae L. Nährpflanzen (Urban). — 42. Attelabus nitens Scop., Ver- wandlung im Eichenblattwickel (Urban). — 43. Namensänderung: Eusystellus n.n. für Systellus Kleine nec Systella? [Orthopt.] (Kleine) — 44. Lebensweise und Vorkommen von Bledius procerulus Er. (Rapp). — (8). Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. XI. Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 117—121. — Nachträge und Berichtigungen mit kriti chen Bemerkungen. — 1. Bemerk. zu. Carabus, Dyschirius, Trechus, Acupalpus, Anthracus, Amara, Hydroporus, Lesteva, Stenus, Quedius, Placusa, Atheta, Tomoglossa, Oxypoda, Dinard« Liodes, Actidium, Helophorus, Ochthebius, Podabrus, Cantharis, Malthinus, Drilus, Malachius, Epuraea je 1. Meligethes 2, Cryptophagus, Olibrus, Coceinella, Cardiophorus, Athous, Denticollis, Sphaeriestes, Tetratoma, Holtica je 1, Longitarsus 2, Cassida, Caryoborus, Acanthosceldes, Phyllobius, Sitones, Trachyphloeus, Liophloeus, Plinthus, Acalles je 1; Ceuthorrhynchus 6, Baris, Limnobaris, Tychius, Nanophyes, Scolytus, Hylesinus, Melolontha, Serica Je 1. — 2. Bemerk. zur Liste von Franz Maaß, Liste von im Umkreis Erfurts vorkommenden überhaupt oder örtlich seltenen Insektenarten (Al —B, 1—C1-—). Die Käfer (Jahrb. Königl. Akad. gemeinnützig. Wissenschaften zu Erfurt. Neue Folge, Heft 41, 1915 p. 207 folg.). Fundorte meist nicht angegeben, daher fast wertlos. Neu für Thüringen Micropeplus. Stenus, Hetero- cerus, Troglops, Gonocephalum, Achenium, Leptidius, Pachymerus je 1. Ersatz für Oyrtusa Fussi Seidl. u. Mordellistena confinis. Näheres über die angeführten Spp. siehe unter System. Hustache, A. Notes sur Otiorrhynchus caesspes Rey et sur Gym- netron hispidum Brulle. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 280—282. Hyslop, S. A. The Phylogeny of the Elateridae based on Larval Characters.. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 10 p. 241—263, 10 figg. Hyslop, J. A. Notes on an Introduced Weevil (Ceutorhynchus marginatus Payk.). Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 278—282, 10 figg. Nlingworth, J. F. (1). Notes on Life History of Attagenus plebius Sharp. Proc. Hawaiian entom, Soc. vol. 3 p. 287—288, Publikationen und Referate. 25 — (2). A Troublesome Household Pest (Attagenus plebius Sharp) of Hawaii. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 340—344, 7 figg. Innes, W. Les Adesmies egyptiennes d’apres la classification d’Ernest Allard. Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 10 p. 51—68. Jablonowski, J. (1). A borszsöizsik. Rovart. Lapok 24, 1917 p- 66. — Biologische Angaben über Bruchus pisorum L. (salieis Scop.) und Maßregeln zur Fernhaltung desselben von den Feldern. — (2). Beiträge zur Lebensweise und Bekämpfung des Antho- nomus pomorum L. Rovart Lapok 24 p. 133—140, 1917. — Kurze Angabe der Biologie des Schädlings u. seine Bekömpfung. — (3). Einwirkung von Frost und Dürre auf schädliche Insekten. t. c. p. 156—162, 1917. — Widerlegt an der Hand von Beweisen die allgemeine Annahme, daß kalte Winter und trockene Sommer der Vermehrung der Insekten hinderlich seien. Jägerskiöld, L. A., Lönnberg, Rinar och Adlerz, Gottfrid. Sveriges Djurvärld. Zweite Auflage. Stockholm 1911. Aktiebolaget Ljus. 8, 432 pp., 379 figg. Preis broschiert mit koloı. Umschlag, Kr. 2,—. — Aalerz bringt darin „Bilder aus dem Insektenleben Schwedens“. Das Hauptgewicht ist auf die Biologie gelegt. Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 10/12 p. 357 —B58. Janson, Oliver E. (1). Description: oftwo new species of Cetonizdae. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p.5—6, 1 fig. — Mycteristes tibetanus n.sp. und Ischiopsopha violacea n. Sp. -— (2). Rediseovery of Tapinotus sellutus FT. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 233. Jordan, Karl (1). Anthribidae. CGollected by Monsieur J. Vitalıs de Salvaza in French Indo-China. Nov. Zool. Tring vo!.23 p. 359 — 363, 4 figg. — (2). Anthribidae (Coleoptera) collected by J. B. Corporaal on»Java and Sumatra. Tijdschr. Entom. D.59 p.161—162. — Note by H. J. Veth, t.c. p.162. cf. Systematik. Kammerer, Paul. Allgemeine Biologie. 11. Band des von Karl Lamprecht und von Hans Helmolt herausgegebenen Sammelwerkes „Das Weltbild der Gegenwart“. 351 pp., 8%, 86 Textfig., 4 kolor. Tafeln. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1915. — Subskriptions- preis des in Leinen gebundenen Bandes M. 6,—. Einzelpreis M. 7,50. — Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 1/3 p. 81—82. Karny, Heinrich. Tabellen zur Bestimmung einheimischer Insekten. II. Käfer. III. Schmetterlinge. Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. Preis geb. M. 3,— (K. 3,50). — Besprechung von H. Biekhardt, Entom. Blätt. Jhg. 14, 1918, der sich mit Recht über die lächerlich klingenden Verdeutschungen wissenschaftlicher Namen lustig macht (‚lachende Wollrückeneule“ usw.). Keller, ©. Zur Biologie von Chrysomela aenea L. und Coleophora mie Zell. Vierteljahrsschr. nat. Ges. Zürich, Jahrg. 62 p. 103 —124, 1 Taf, 5. Heft 36 Insecta. Coleoptera für 1917. Kemner, N. A. Gulhäriga Skinnarbaggen (Blitophaga opaca 1..). Flygbl. No. 62 Centralanst. Jordbruksförsök. entom. Avd. No. 15, Juni 4 pp., 2 figg. — (2%). Artviveln. Sitona lineutus L. Flygbl. No. 63 Centralanst. Jordbruksförsök. entom. Avd. No. 16, 4 pp., 5 figg. — (3). Rapsbaggen. Meligethes aeneus F. (= brassicae Reitt.). Flygbl. No. 64. Centralanst. usw. No. 17, 4 pp., 3 figg. — Biologische Studien über diesen Käfer. Abb. der Imego, Larve, Nymphe. Angabe von Bekämpfungsmitteln. Kerremans, Chr. Kurzer Nekrolog. Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 226. — Hauptwerk: Cat. syn. des Bupr. Kertesz, K. A legyek elleni vedekezes üj modja. Rovart. Lapok 24, 1917, p.17. — Schutz der Insektensammlungen gegen Parasiten. Empfiehlt ,‚Globol“. Kesßler, Alfred. Velleius dilatatus F. von Eduard Scholz. Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 158. — Cf. auch Hubenthal (5) sub 20. Kleine, R. (I). Cassidenstudien II. Cassida murraea L. (Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer Biologie und ihrer Standpflanzen). Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 Heft 1/3 p. 24—43. Mit 1 Taf., 1 Textfig. — Kl. verdankte sein Material dem selbstlosen Bemühen des Staats- anwalts Herrn Dr. Berzio (Insterburg); bei Stettin war die Form selten, der beobachtete Käfer war wohl unfreiwillig angeflogen. — Biologie. Nahrung: /nula Helenium. Käfer wenig beweglich. — Art und Form des Geleges: kümmerlich (2-3 Eier) im Verhältnis zum Käfer. Eiablage vorzüglich an den Blattstielen und an der Hauptrippe in tiefen muldenförmig ausgefressenen Aushöhlungen. Recht aus- gedehnte Kopula. Mit dem Aufhören der Eiablage erlischt der Ko- ulationstrieb nicht. Sukzessives Absterben der Käfer Anfang VI is Mitte VII (um diese Zeit schon Jungkäfer). Eiruhe gegen 14 Tg. Häutung. Larve sehr träge, bedeckt sich wie die meisten Cassiden- larven mit Kot (Art der Anhäufung dess. Fig. 1 p. 27), ausgebreitete . Stränge wie bei einem großen Fächer. Am 27. VI die ersten Puppen, am 7. VII der erste Käfer. — Die grüne und rote Form der Imagines und was es damit auf sich hat (p. 28°—32). Der frisch geschlüpfte Käfer ist schon grün; nach etwa 5 Wochen beginnt er sich zu ver- färben durch schmutzig Grün geht er schließlich in Ziegelrot mit schwarzer Zeichnung über. Nahrungsentziehung während der Um- färbung führt zum Tode, ändert aber die Färbung nicht. Redten- bachers Irrtum (fand keine ziegelroten Käfer). Wodurch kommt die Rotfärbung zustande? P. Schulzes Studien über den Gegenstand 1911 u. 1912 (Carotinoide) u. seine Bestätigung. Selbst für Erklärung von Mimikryfällen bei Krustern (Careinus maenas grüne Ex. zwischen Algen, rote auf Steinen!) mußten irrig beobachtete Fälle herhalten. Die grünen Tiere waren frisch gehäutete (Heim). — Generation (p. 32 — 34). Wohl nur eine. — Die Standpflanzen (p. 34—37). Die älteren zum Teil irrigen Angaben. Außer /nula und Pulicaria sind bis zur Beibringung einwandfreier Beweise alle Angaben über Standpflanzen abzulehnen. Die Florengemeinschaften sind geeignet, ganz schiefe Publikationen und Referate. 27 Bilder hervorzuzaubern. — Die Fraßbilder (p. 37—43.). — 1. Die brütenden Jungkäfer 3) an Inula Helenium L. b) I. brittanica L. c) I. salicina L. (alle 3 Freilandpräparate). — 2. Der abgebrütete Käfer. Keine Abweichungen gegen die brütenden. — 3. Die Larven. — Fraßbilder p.38. Verwandtschaftlichkeit des Lärvenfraßes mit dem Fraß der Elternkäfer unverkennbar. Was den Jungkäferfroß auszeichnet, ist das Massige, Gedrungene, Abgerundete und Scharfe. Ö. murraea zeigt, daß der Aufbau des Fraßbildes tatsächlich für jede Sp. anders, jedenfalls aber eine charakteristische ist. Das Fraßbild, richtig erkannt, wird zu einem wichtigen diagnostischen Hilfsmittel. — (2). Cassiden-Studien III. Über Cassida rubiginosa Müll. Entom. Blött. Jhg. 13, 1917 Hit. 4/6 p. 63—73 (p. 71 ist eine Tafel mit 9 Figg.), 1 Fig. im Text. — Diese Sp. hat schon sebr frühzeitig die Aufmerksamkeit der älteren Entomologen auf sich gezogen (Guedart 1662). Kl. bringt nur die speziellen Beobachtungen des letzten Jahres (1916). Einfluß der Witterung. Hier gilt das Gleiche wie für nebulosa. Eiablage (ähnlich wie bei nebulosa, nur ist wohl die Zahl der Eier geringer). Die Standpflanzen. Rubiginosa ist ein reiner Compositen- bewohaer. -Carduus (p. 66). Cirsium (p. 66—68). Die Fraßbilder (p. 68). Der brütende Käfer (p. 68—-70). Käferfraß an Arcticum majus Textfig. Das Larvenfraßbild (p. 70—73, nebst Abb. 1—9 auf p: 71). Wirklich greifbare Unterschiede in den Fraßbildern an den verschiedenen Pflanzen sind nicht zu finden. — (3). Cassiden-Studien IV. Über Cassida chloris Suffr. t.c. Heft 4/6 p. 73—82. — C. chloris ist auf die enge Verwandtschaft von Achillea u. Tanacetum beschränkt. Differenzen in der Beobachtung. Verhalten aer Käfer u. Larve in anderen Gegenden. 1. Der Fraß an Achillea ptarmica L. a) Fraß der brütenden Jungkäfer (ausge- sprochener Tiefenfraß, kein Fensterfraß). b) Larvenfraß. c) Jung- käferfraß. — 2. Fraß an Achillea millefolium L. (Jungkäferfraß). — Für chloris sind noch viele Fragen zu beantworten. — (4). Cassiden-Studien V.. Über Cassian flaveola Thunverg. t.c. p.91—97, 1 (angeblich 3) Textfig. -— Kein beschränktes Vor- kommen. Etwas eigenartige Standpflanzenverhältnisse. Biologische Bemerkungen. Eigenheiten der Standpflanze Monkenya peploides L. (Caryophyll. Alsin., von ihren sonstigen Verwandten weit entfernt; Habitus mehr einer Sueculenten, z. B. Mesembryanthemum ähnlich), ihr eigenartiger Standort (trotzt den Dünen und dem Dünensande, wächst durch den Sand durch usw.). An diesen Sonderiing bat sich die Filanze gewöhn.. Die Standpflanzen; als solche können nur Alsineae u. Spergulariae in Betracht kommen. — Das Fraßbill (p. 95--97): 1. Der Käferfraß. 2. Larvenfraß. 3. Der Fraß an anderen tflanzen. Erfolgreiche Fütterungsversuche (Fig.) mit Melandryum. -— (5). Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viraäis L. t.c. Heft 7/9 p. 163—178, 1 Taf. — Lohnt sich die Bearbeitung des Stoffes usw.? Wert des Fraßbildes, dastypisch für die Art ist. Es ist ein aus einem inneren Zwänge entstandenes Produat, nicht ein auf Zufälligkeiten aufgebautes. — Die Standpflanze 5. Heft 28 Insecta. Coleoptera für 1917. überhaupt. CO. vir. ist nicht wählerischh Kaltenbachs Angaben: Labiatae (Mentha, Salwia, Lycopus, Melissa, Nepeta, Galeopsis, Stachys). Bemerk. dazu (p. 164—168). Die Entwicklung an Mentha und ihren Vewandten (p. 168—173). Die Entwicklung an den Stachydeen (p. 173—174). Das Fraßbild in seiner weiteren Entwicklung (p. 174 —175). Das Larvenfraßbild in seinem Verhältnis zum Fraßbild der Imagines (p. 176—178). Die zahlreichen Einzelkeiten u. Bemerkungen sind im Original einzusehen. — ı6). Berichtigungen. t.c. p. 142. — (7). Cassidenstudien VII. Das diesjährige Erscheinen von Cussida vıridis L. (Ein Beitrag zur Bewertung der meteorologischen Faktoren, namentlich der Bodentemperaturen.) t. c. Heft 10/12 p. 269— 277. — Die Vegetation war im Frühjahr 1917 um 20— 21 Tage zurück. Die metereologischen Faxtoren, soweit sie sich über dem Erdboden wirksam erweisen, sind nicht die ausschließlich wirkenden (wenn auch natürlich die primären). Bodenwärme und -kälte können jedoch das Gesamtbild der Entwicklung wesentlich verschieben, wie Verf. für die genannte Cass. nachweist. 1. Die Vorgänge im Herbst hierzu Temp.-usw. Tab. 1, Okt.-Dez. 1915 u. 1916. lab. 2. Temp. usw.- Tab. ‚Jar.-Apr. 1916 u. 1917. Die Bewertung aer Ergebnisse für die Beantwortung der aufgeworfenen Fragen. Tab.3 Gesamtzahlen der in Frage kommenden Einbeiten: Differenz | 1916 | 1917 are Lufttemperatur 222,7 — 11,5] — 234,2 Erdbodentemperatur bei 0,1lm [296,9 | 233,7 | — 63,2 in hi „ 05m 13040 |215,1 | — 889 r n „ 10m |237,8 |269,4 | + 31,6 Sonnenscheinstunden 236,3 | 524,4 | + 288,1 Niederschläge 165,6 | 155,6 | — 12,0 Ein Vergleich der gegeberei, Zahlen und aer ermittelten Dilierenzen mit der Feststellung, daß 1917 «ie Vegetation im Frühjahr um 20— 21 Tage zurückgeblieben war, lößt erkennen, daß hier ganz bestimmte korrelaiive Erscheinungen vorliegen. — (8). Einige Bemerkungen zur Gattung Cyriodontus Kirsch. t.c. Heft 7/9 p. 227-232, 2 Textabb. — C. {Arrlenodes) lineatus Diagnose usw. CO. guttaius n. sp. Schmuckfleckenzeichnung Fig. 1 u. 2. CO. yutt. möglicherweise eine Vikariante von C. lin. - (9). Über Bembidion stephensi Croteh. Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 259. - (10). Epurcea depressa an Falcaria rivini. t.«e. p. 235. — (11). Eiablage bei Prasocuris juncı Brahm. t. ce. p. 236 -- 237. -— (12). Meine Präparationsmethode des Copulationsor ganes. t. cc. p. 251-252. — Aufweichen der Tiere in Wasser von etwa 50° Publikationen und Referate. 29 bei größeren Tieren 1 Std., bei kleineren 1/, Std. Eine Lösung von Kalilauge im Verhältnis 1:10 hatte glönzenden Erfolg, helle Objekte wurden aber stark verdunkeit. Kl. ging dann auf eine Laugenkonzen- tration von 1:20, 1:50, 1:100 zurück. Die Dunkelfärbung ließ nicht nach. Zuletzt arbeitete er nur mit reinem Wasser. Trennung der Teile im Wasser unter dem Binocular. Untersuchung der einzelnen Organe im schwimmenden oder hängenden Tropfen. Vorteile: keine Formveränderung, scharfe Wiedergabe aller diffizilen Rleinigkeiter. Beste Methode der Aufbewahrung: Einbettung in Glycerin im hohl- geschliifenen Objekiträger u. Aufbewahrung als Dauerpräparat. Die trockene Präparation rimmt er so vor: Bei genadelten Exemplaren hebt er die linke Decke nur soviel an, um mit der äußersten Pinzetten- spitze darunter zu komme.ı. Mit einem sanften, aber kurzen Ruck nach unten bricht er dann das Abdomen ab. „Bei einiger Übung besteht keine Gefahr, daß die Hinterkoxen mit abgerissen werden. Das ist zu beachten, denn das Anleimen derselben stößt auf erhebliche Schwierigkeiten.“ — (13). Das Ei von Chrysomela aurichalcea var. asclepiadis Vill. t.c. Hft. 10/12 p. 261—264, 1 Textabb. — Eiablage (ganz regelios), Beschreibung des Eies, Struktur der Oberfläche (Abb.). Entwicklungs- geschichtliche Angaben. Die Entwicklung stockt während des Winters nicht. Bis zum Frühjahr ist die Larve soweit entwickelt, daß sie zum Schlüpfen bereit ist. Soviel ist sicher, daß ascl. als schlupfreife Larve im Ei überwintert im Gegensatz zu den meisten Chrys.-Spp., die als Imago u. zwar als Jungkäfer überwintern. — (14). Heteroblysm’a genus novum. t.c. p. 285—289, 5 Abb. — Beschreibung der neuen Gatt. u. Sp. aus Nord-Borneo: H. Brunnei. Auseinandersetzung der 9 Gatt. der Belopherini. Siehe unter System. — (15). Namensänderung. t. c. p. 316. — Eusystellus nom. nov. pro Systellus Kleine. — (16). Neue Taphroderini. Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 1—92, 2 Taf., 38 Textfigg. — Beschr. von neuen Gatt. u. Spp. — cf. System. — (1). Systellus n.g. ein neues Brenthidengenus mit neun Fühlergliedern. Entom. Mitteil. Bd. 6 1917, p. 174—178. — Mit einer neuen Sp. 8. rex aus Nordost-Sumatra, Borneo. — (18). Drei neue interessante Brenthidengattungen des Deutschen Entomologischen Museums. t.c. p. 317—332. — Drei neue Gattungen: Anepsiotes, Subdysmorphorkynchus u. Suborychodes mit je l n.sp. Verwandtschaftsverhältnisse. — (19). Die Gattung Eupsalis und ihr Verwandtschaftskreis (mit 51 Textfig.). Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 4 p. 55—150. — Monographische Bearbeitung, Bestimmungstabelle und Katalog. Neue Gatt.: Platysystrophus. (Eupsalis Lac. und Platystrophus Kl.). — 1. Die Eupsalis-Arten bis zur Begründung der Gattung Arıhenodes durch Schoenherr. — 2. Die Eupselis-Arten von Schoenherr bis Lacordaire (1833—1866). — Die Begründung der Gattung Z. durch 5. Heft 30 Insecta. Coleoptera für 1917. Lacordaire. — Die Gattung bir zum Erscheinen der Genera Insectorum 1908. — Die fremden Elemente. -- Die Charakterisierung der Gaitung auf Grund aes vorhandenen Materials (nebst Zusammenfassung der Ergebnisse). — Neue Fassung der Gattungsdiagnase. — Die Zerlegung der Gattung in ihre systemasischeu Gruppen und ihr Verhältnis zu den nahestehenden Gattungen. — Die zoogeographischen Verhöltnisse (mit Verbr.-Karte) p. 79sq. Fiologisches (p. 85). Fast nichts bekanat. Auffällig ist das Fehlen der Milben, die bei allen holzbewohnenden Brenthidae sehr höufig sind. In den Mandibein fanden sich niemals Reste von Pflanzenstoffen. -— Bestimmungsschlüssei der Arten, p. 85 — 86. — Die einzelnen Arten p.86 sq. — Katalog p. 137-138. — Weiteres siehe unter Systematik. — (20). Die Chrysomela-Arten fastuosa L. und pobta L. und ihre Beziehungen zu ihren Ersatz- und Standpflanzen. Zeitschr. f. wissensch. Insektenbiologie Bd. 13 1917 p. 1—8, 70—77, 124—128. — Bildet die Fortsetzung und den Schluß zu dem gleichnamigen Artikel aus dem Jahre 191€), — Berücksichtigt werden die Beziehungen anderer COhrysomela-Spp. zu ihren Standpflanzen. Abbildungen der Fraßbilder. Fortsetzung zu Titel p. 53 sub No. 12 des Berichts für 1916: p. 1—8: 21. Calamintha acinos Clairv. Wenig vorteilhafter Blattbau (Blätter klein, hart usw.; Pflanze schwach aromatisch). Die Gruppe der Satureineen wird fast durchweg abgelehnt. — Nepeteae: 22. Nepeta cataria L. (hauptsächlichste Fundplätze; Blattform; stark riechend, für uns nicht angenehm. Fraßbild Fig. 14). Wird befressen, von pohta etwas stärker. Ungünstiger Standort. — 23. Glechoma hederacea L. Anspruchslos. Blattstruktur. Von beiden befressen, wenn auch nur bescheiden. Fig.15 fastuosa-Fraß and@!. hed.; Fig. 16 pohta-Fraß an ders. Pflanze. Nepet. für beide Käferarten absolut ungeeignet. — Stachydeae: 24. Dracocephalum moldavica L., ein etwas ausgefallener Typ. (völlig geruchlos). Von beiden Käfern verschmäht. — 25. Lamium album L. stellt keine großen Ansprüche. fastuosa-Fraß beträchtlich, polita lehnt streng ab (Fig. 17). — 26. L. maculatum L., relativ seltenste Sp. Bodenfeuchtigkeit; Beschaffenheit der Pflanze, fast. frıßt. Fig. 18. — 27. L. amplexicaule L., eins der gemeinsten Unkräuter; abnorme Blattbildung; fastuosa-Fraß gering. — 28. L. purpureum L. Standort ähnlich wie bei vor. fast.- Käfer frißt gern, Fig.19,im Notfall gelegentliche Ersatzpflanze; Lamium hat also nur für fast. einiges Interesse. Schwacher Geruch der Pflanze nach Mäusen. — 29. Galeobdolon luteum Huds. Standorts zus. mit Galeopsis. Kein Spontanbefall seitens fast. — 30. Ballota nigra L. Große Ähnlichkeit m. Zamium. Standort: Ruderaltyp. Kläglicher fast.-Fraß; polita lehnt ab. — 31. Galeopsis ladanum L. Mit den @.- Arten kommen wir zu den eigentl. Nahrungspfl. v. fast. u. entfernen uns immer weiter von polita. Wertvolle Ersatzpflanze Fraßbild Fig. 22; pol. lehnt ab. — 32. @. pubescens Kerner; fast.-Fraß Fig.23. — 33. G. speciosa -Fraß, Fig. 24. — 34. @. tetrahit L. Eigentl. Stand- pflanze von fast.; Standort: mittelfeucht. Waldungen mit guter Laub- Publikatıonen und Referate, 31 lage auf leichten Boden. Fraß-Fig. 25, 26. Galeops. ist allein in der Lage, für /ast. eine Anzahl Ersatzpflanzen zu bieten. polita lehnt 26—35 ab. — 35. Stachys germanıca L. ausgesprochener Bewohner trockener Lagen. Enormer Haarpelz. Fraß-Fig. 27. — 36. St. lanata L. Vorig. ähnl. Schmuckpflanze unserer Gärten, wohl auf ganz trockenem Boden. Fraß-Fig. 28. — p. 70—7T: 37. St. recta. Blattähnlichkeit mit Galeopsis fast. Fraßfigur 29. — 38. St. palustris L. Eindruck eines Außenständers; wird am wenigsten beachtet. 9ol.-Fraßbild Fig. 30. — 39. St. silvatica 1. für fastuosa günstig, nimmt sie aber kaum an, Fraß Fig. 31. — 40. Marrubium vulgare L. Recht abweichender Stachyd.-Wuchs. Ruderalpflanze, von fast.- verschmäht. — 41. Leo- nurus cardiaca L. Außenständer der Stachys-Gruppe. Schüchterner Fraß-Versuch von fast. Fig. 33; pol. lehnt 37”—41l ab. Die Stach.- Gruppe ist für pol. vollständig bedeutungslos; für fastuosa dagegen von höchstem Wert. — Scutellarineae: 42. Scutellaria gelleri- culata L., nasse Lokalitäten bis in den diehtesten Sumpf, also wohl mit Mentha-Spp. unter einander. Sehr ungünstige Blattform, sonstige günstige Bedingungen; beide Käfer lehnen ab. Blattform Fig. 34. — 43. Prunella vulgaris L., habituell von vor. verschieden. Ablehnung beiderseits. Blattform Fig. 35. — Ajugoideae: 44. Ayuga reptans L. von beiden streng abgelehnt. — 45. A. genevensis L. Typische Blatt- form von A. Fig. 35. Ajuga-Versuch demnach negativ. — 46. Teucerium montanum L., 47. V. botrys L., 48. T. chamaedrys L. Standorte, Blattform, Substanzgewicht usw. Von beiden Käfern alle 3 abgelehnt. Vergleiche hieizu auch die Tab. im Bericht f. 1915 p. 45. — Die Köfer und ihre Standpflanzengruppen (p. 74—77). Die Betrachtungen lehren uns, daß in der Annahme oder Ablehnung der Pflanzen-Gruppen u. selbst Arten ein ganz klar erkennkares System liegt. „Keine Unruhe, kein unklares Hin und Her, sondern fest und klar sind die Ansprüche der einzelnen Käfer. Von welcher Gruppe der Ausgang geschieht, ist ganz gegenstandslos. Polita nimmt ihn von Mentha. Diese ist rein hygrophil, ebenso der Käfer. Er könnte auch an Ersatzpflanzen leben, wenn er nur sein liebes Ich im Auge hätte. Er sorgt vor. Laive u. Puppe brauchen ebenfalls Feuchtigkeit, in der Luft u. im Boden (wie die Zucht beweist). Damit gewinnt die Nahrungspflanze eine ganz andere Bedeutung. Die Nahrungspflanze, richtiger ‚„Stand- pflanze“, ist überhaupt gar nicht das Primäre, sondern das rein Sekunaäre. Für die Standpflanze gibt die Larve, überhaupt der ganze Gang der Metamorphose, den Ausschlag. Es ist das Fundament der Existenzmöglichkeit, daß sich die Puppe an einer Stelle zur Ruhe begiebt, die der Imago ein fröhliches Auferstehn zu neuem Liebes- leben ermöglicht. Während pol. sich ausschließlich auf die Men- thoideae beschränkt, liegt für fast. das Schwergewicht bei den Stachy- deae.‘“ — Die Käfer und die Ersatzpflanzen (p. 77, 124—125). Unter- suchung der Eigenschaften, die den Käfer zur Annahme oder Ab- lehnung veranlassen. Die ganze Umgebung, in der die Ersatzpflanze lebt, übt bestimmte Rückwirkungen aus. Die Blattform spielt eine sehr große Rolle, auch die Blattstellung am Stiel ist nicht gleichgültig. 5. Heft 32 Insecta. Coleoptera für 1917. Lineale, lanzettliche, kleine Blätter werden nicht befressen. Bezüglich der Blattrandbildung werden nur gezähnte oder gesägte Blätter be- vorzugt. Auch Wassergehalt wird beansprucht; die Blattstruktur ist schwer zu beurteilen (p. 124—125): Polita erscheint am werigsten wählerisch. Überaus interessante u. wichtige Fraßbilder von fast. Große Verschiedenheiten in Bezug auf das Verhalten gegen die Blatt- form u. -bildung. Kein Einfluß des prozentualen Substanz-(Trocken-) Gewichts auf den Befall durch die Imagines. Die diesbezügl. Differenzen innerhalb der Gatt. Mentha sind sehr hohe (bis 100 %,). Analyse der Aschenbestandteile der einzelnen Pflanzenbestandteile wäre ein sekr interessantes Thema. — Bedeutung der aromatischen Öle: pol. an stark riechenden, fast. fühlt sich von duftenden Pflanzen abgestoßen. Verf. glaubt sagen zu dürfen, daß die grundlegenden Ansprüche bei beiden Arten die gleichen sind. Wenn sich die eine Sp. trotzdem an ganz ver- schied. Gruppen entwickeltu. andi:segewöhnt, müssen hiernoch Faktoren in Frage kommen, die wir noch nicht kennen. — Das Käferfraßbild (p. 125—128). Zur Ab- u. Zuneigung gegen die Pflanze kommt ein weiterer Faktor: die Gewohnheit des Käfers seine Nahrung aufzu- nehmen. Diesbezügl. Schilderung bei 1. Fastuosa u. 2. Polita (hierzu Fig. 36—38), an den Stand- u. Ersatzpflanzen. —Es ergibt sich daraus: „Das Fraßbild ist ein äußerst wichtiger biologischer Fakter, dessen Wert wiı erst eikennen, wenn wir ihn vergleichend bewerten: Der Käfer frißt zichi, wie es ihm eben paßt, sonderr wie er muß.“ „Es ist eine Rorrelation und damit ein Faktum äußerster Wichtigkeit.“ Eine große wichtige Frage ist noch die: Wie verhalten sich nun die Larven? Auch für diese bestehen ähnliche Übereinstimmungen. Auch bei ihnen stellen die wichtigsten biologischen Zustände Korrelationen dar. — (21). Biologische Beobachtungen an Sitodrepa panicea N. Zeitschr. f. wiss. lasektenbiol. Bd.13 Heft. 11/12 p. 271-278. — Anobium in dea Fensterbänken und im Frühjahr seine Parasiten, eine schlanke Braconide u. eine Chaleidide. — Sitodrepa panicea in einer hart gewordenen Semmel; von den sonst im Brote vorkommenden Schädlirgen Tribolium u. Trogosita war es keirer. Die weiche Ober- seite war besonders dicht u. auffallena stark befresser. Die Holz- anobien stellen meist ganz gieichmäßige kreisrunde T.öcher her, bei S. pan. schwanken sie in Form und Größe; nur bei regulären Ausbohr- löchern sind die Löcher xreisrund. Nadelspitzige, kleine Öffnungen sind die Schlüpflösher der kleinen Farasiten. Bestimmte Gesetzmößigkeit in der Anordnung der Fraßlöcher. Beschreibung der Anlage des Fraß- bildes. Entwickluag: 1. Copula, 2. Eiablage (wohl je ein Ei in einer Nische usw.). Der Larvenfiaß. Die Larve frißt einfach um sich herum bi» zur Verpuppung. Kotreste fehlen, ob flüssig und von aer Um- gebung aufgesaugt? (fleckenartige Marmorierung der Wände). Aus- bohren der Jungkäfer. Generationsfolge? Der Hym.-Parasit dieser Sp. ist Lariophagus punctieollis (Möll.) Kurdj. — Sind die Parasiten in der Natur tatsächlich aer Aussleichsfaktor? Ja, doch nicht sie ausschließlich; denn blaugraue Massen in den Puppenkammern erwiesen sich bei der genaueren Untersuchung als Bakterien in enormer Publikationen und Referate. - 33 Menge, .die die Puppen befallen u. abgetötet hatten.. Die Infektion geschieht wohl durch die Elternkäfer. Die Ansprüche des Käfers au das Nährsübstrat sind anscheinend verschieden. Semmel aus Weizen- mehl wurde vorgezogen; Schwarzbrot [besondsrs in der Form von Schrotbrot] nur ungern genommen. Die Bezeichnung ‚lebt in pflanz- lichen Stoffen“ ist mehr als naiv. Kork wurde nicht angenommen. Der Käfer kann lange hungern. Unangenehme Nährsubstrate frißt . er nicht, legt auch keine Eier ab. Erst im ausgedehnten en fraß findet Eiablage statt. . Koester, W. _Blomberger Sammelbericht: 1913/14. Entom. Jahrb. Jahrg. 26 p. 146—148. — -Laufkäfer. “Kolbe, H :(D). Studien über die Verbreitung end Herkunft einiger Artengruppen der Coleopterengattung Carabus, besonders der intri- catus-Gruppe. "Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 295—321. — Ein- gehende Abhandlung über die geographische Verbreitung einiger. Carabus - Artengruppen mit besonderer Berücksichtigung der sigen Daehen Verhältnisse der betreffenden Gebiete. — (2). Beitrag zur Morphologie und Systematik der Taphro- astinen (Familie der Brenthiden) Afrikas. Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 50—67. — Die Taphrod. im älteren Sinne (lateraler Eindruck in der vorderen Hälfte des Prothorax) enthalten 2 verschiedene Ele- mente, nämlich die Calodrominen und die Taphroderinen sensu Kolbe. Bei den Calodr. erreichen die Hinterbeine fast die Spitze des Ab- domens oder sind noch länger. Der posteoxale Teil des Propertu. ist in den’ inferioren Gruppen normal kurz, wird aber aufwärts im System ungewöhnlich verlängert. In der Bildung des Kopfes u. des Rostrums sind du. ? homomorph. Bei den 7 aphr. sind die Hinterbeine kurz, ihre ‚Schenkel viel kürzer als das Abdomen u. erreichen meist nicht den Hinterrand der großen doppelten Ventralplatte.e Postcoxaler Teil des Propeetus normal kurz. Sexueller Dimorplismus inbezug auf Kopf u. Prothorax. In diesem beschränkten Sinne faßt Kolbe jetzt die Gruppe der Taphr. Sie schließen sich durch die Bildung der Hinterbeine an die übrigen Brenth. an, bei denen die Hinterbeine einander meistens ähnlich kurz sind. Die Calodr. haben im 3uRQ meist sehr kurzes, breites Rostrum. — Einfügung der Antennen unter dem Seitenrande bezeichnet K. als pleurostat, oberhalb dess. als anostat (z.B. bei Sebasius).. Unter den systematisch wichtigen Kennzeichen u. Merkmalen gibt es solche, die eine tiefere (inferiore) Stellung im System bezeichnen; sie deuten im vergleich.-morphol. Sinne auf einen anfänglichen elementaren (primordialen) Zustand der Formbildung hin. Der ausgebilaetere Zustand der Formverhältnisse bezeichnet eine höhere, superiore Stellung. Die Formenbildung, die auf einen anfänglichen, einfachen, elementaren Zustand beruht, nennt K. archomorph. (so Autosebus u. Zemioses), abweichende, über das elementare Maß hinausgehende Bildungen hypermorph (z. B. Cormopus). Archiv für Datsssendtilcht x 1918. B. od. he) 5. Heft 34 Insecta. Coleoptera für 1917. Hypermorphe Bildungen sind zumeist hier der Ausdruck für eine supeliore Stellung im System. Überaus hypermorphe Bildung des Prothorax bei Cormopus, Calodromus usw. /starke seitliche Kompri- mierung bis zur Bildung einer schmalen, median-longitudinalen Leistenbildung des Rückenschildes, deren vorderer Teil auch noch schwinden kann). Der dorsale Teil des Prothorax ist dagegen auf den untersten Stufen erhalten geblieben, oft nur noch schmal. Sogar der kantige Seitenrand ist in manchen Gatt. auf dem vordersten Teile des Pronotums noch vorhanden u. als Randleiste deutlich er- kennbar. Die verschiedensten Modifikationen der Beine, besonders der hintersten finden systematische Verwendung. Die postcoxale Verlängerung ver hirteren Lateralteile der Unterseite des Prothorax verdient ebenfalls Beachtung. Sie besteht in einer Vergrößerung der Epimeren, die normalerweise kurz sind u. sich bei anderen Coleopt. hinter den Coxen mit dem intercoxalen Fortsatze des Sternums schmal verbinden. Auf den untersten Stufen aer Calodr. verbinden sich die Epimeren direkt mit einander und sind hier normal kurz (Podozemius- u. Zemioses-Gruppe). In den folg. Gruppen sind sie teils noch kurz, seils noch länger, um bei Cormopus u. Calodromus auffällig verlängert zu werden (postcoxaler Abschnitt). Auch das verwachsene Doppelsegm. aes Abd. ist beachtenswert. Bei den meisten Brenth. ist es scheinbar uageieilö u. bildet eine einzige konvexe glatte ventrale Platte. In manchen Gatt. der Calodrom. sind Spuren einer Trennungsfurche sichtbar (ursprünglich 2 Segmeite), bei der Pode- zemius-Gruppe ist die Naht noch recht deutlich. Aus obigen Erwägungen ergibt sich, daß die Calodr. auf einer der tiefsten Stufe der Brenth. stehen. — Übersicht über die Gatt. der Calodr. (ia aufsteigender Linie) siehe unter System., dar. 12 neue Gatt., die teilweise wichtige und wertvolle Bindeglieder zwischen bisher bekannten Gatt. und Gattungsgruppen darstellen. In Anschluß aaran folgen aie Taphro- derini, wobei Kolbe hervorhebt, daß Bolkays Ansicht, die d$ von Bolboeranius seien die zweiten (sexuell dimorphen) $& zu den $$ von Anisognathus, haltlos ist. Es sind die $5 aller hierhergehörigen Gatt. bekannt. — Typen zu allen Gatt. im Mus. Berlin. Kolbe, W. Beiträge zur schlesischen Käferfauna. Entom. Mitteil. Bd. 5 p. 253—257. — Die einzelnen in Frage kommenden Spp. sind aus dem system. Teile ersichtlich. Konviczka, H. (1). Vorpräparation und Versendung von Sammel- objekten. Ein unentbehrlicher Ratgeber für Lehrer, Forstleute. Lehrmittel-Sammelstellen und Naturfreunde, nebst einem Anhange. Praktische Rezepte für Sammler und Präparatoren. 2. Aufl. Bd. 20 der Sammlung: „Wie baue ich mir selbst?‘ Leipzig, Verlag Herm. Beyer, ohne Jahr, Preis M. —,60 [jetzt?]. — Zahlreiche Ratschläge, wie Insekten usw. zu verpacken u. zu verschicken sind, sowie praktische Rezepte aller Art. — (2). Der Käfer- und Schmetterlingssammler. Anleitung zur praktischen Anlegung von Käfer- und Schmetterlingssammlungen. Mit 13 Abbild. Bd. 126 der obigen Sammlung. Verlag wie zuvor. Publikationen und Referate. 35 Preis M. 0,60 [jetzt?]. — Wissenswerte Angaben über Fanggerätschaften usw. Korn, K. Ein Kriegsherbst und -winter in Flandern. Entom. Jahrb. Jahrg. 26 p. 134—139. — Coleopteren-Ausbeute. — Vertreter aller Gruppen, außer Pentam., Sternox., Malacod. u. Trimera. Krancher, Oskar. Entomologisches Jahrbuch. 26. Jahrgang. Kalender für alle Insektensammler auf das Jahr 1917. Leipzig. Mit Originalabbilduagen und Inseratenanhang. Leipzig 1917, Frankenstein u. Wagner. Preis M. 1,80. — Monatliche Sammelanweisungen (Lep., Forfie.). Bringt von allen Insektenordnungen etwas, auch Coleopt. Cf. Koester, Korn, Rahn, Reinartz, Wradatsch. Besprechung von P. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 177. Referent spricht sich sehr anerkennend darüber aus und hebt es als besonders verdienstlich hervor, „daß der Hauptwert in den Beiträgen auf die Vertiefung der Kenntnisse über unsere heimische Insektenwelt gelegt wird, und daß in ihnen in so reichem Maße Interesse für bio- logische Beobachtungen geweckt wird.“ Krausse, Anton. Über das phagische Verhalten einiger Coleopteren. Arch. f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 2 p. 76—79, 4 figg. — Die Notizen betreffen Amara spreta Dej., Fraß Fig. 1, A aenea De Geer, A. aulica P. Fraß an Wasserlinse Fig. 1, Harpalus aeneus Fabr., H. modestus Dej. Fraß an Wasserlinsen Fig. 3, Calathus micropterus Duftschm., Nebria brericollis Fabr., Carabus glabratus Payk., Adalia bipunctata L. u. Cicindela campestris L. Kretschmer. Sprachregeln für die Bildung und Betonung zoo- logischer und botanischer Namen. Berlin 1899. — Sehr beachtenswerte Schrift. Krieger, 6. (aus Limbach, Sachsen) gefallen 26. XI. 1916. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 142. Krzeskiewiez, W. Chrabgszez majowy, jako najwiekszy wrög naszych lasow. Lesnaik Polski vol.2 1911. — Populäre Darstellung der Biologie des Maikäfers und seine wirtschaftliche Bedeutung. Kühn’s zoologischer Taschenbilderbogen für den Spaziergang. Heft 4: Käfer und andere Insekten. Verlagsinstitut Richard Kühn, Leipzig (Arthur Voigtländer). Preis pro Heft M. 0,60 [jetzt?]. — Ref. von $. Sch[enkling], Entom. Mitteil. Bd. 5 1916 p. 218. — Die Käfer u. a. Insekten sind auf 150 Abb. zur Darstellung gebracht, zum Teil gut gelungen u. erkennbar, es sind die häufigsten vorkommenden oder besonders auffallenden Formen berücksichtigt. Im Texte sind die deutschen u. lateinischen Namen angegeben. Kulwied, Kazimierz. Chrzaszeze Polskie. Klucz do okreslania owadöw tegopokrywych dla uzytku miodzieäy, amatoröw i ogrodniköw. Warszawa 1907, 229 pp., 47 Textfig. Preis 60 Kopeken. — Ist ein Schlüssel zum Bestimmen der wissenschaftl. Namen der häufigsten Käfer für Anfänger. Verbreitungsangaben fehlen. Künnemann. Eine neue Coccinella-Art (C. Klingenbergi n.) aus den Karpathen. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 266 —267. — Bindeglied zwischen Coccinella 7-punctata L. bezw. 5-punctata L. Dix 5. TIeft 36 Insecta. Coleoptera für 1917. u. distineta Fald. aus den rumänischen Karpathen. Als Seltenheiten von dort werden noch aufgezählt: Mordellistena, Denticollis, Otior- rhynchus je 1 Sp. Kuntzen, H. Kritische Bemerkungen und Beiträge zur Kenntnis der Adesmiinen des tropischen und südlichen Afrika. I. Arch. Nat. Jahrg. 81 A Heft 7 p. 129—155. -— 33 neue Spp.: Macropoda 31, Peltadesmia (n. g. pro Metriopus platynota) 2, Onymacris 1). --- Siehe unter Syst. f. 1918. Laboissiere, V. (1). Description d’un Luperus nouveau du Maroc. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 159—160, 1 fig. — L. mercurini n. sp. — (2). Diagnoses de Galerucini nouveaux d’Afrique. Bull. Soe. entom. France 1917 p: 327— 329. — 4 neue Spp.: Mahutia n.g.:2, Idacantha 2+1.n. var. Lamb, €. 6. A note on Rhizotrogus ochraceus Knoch. .Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 210—212. Lameere, Aug. (1). Description de deux nouveaux Prioninae. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 146-—148. — 2 neue Spp.: Hystatoderes n.g. 1, Closterus 1. — (2%). Notes sur les Prionus besicanus Fairm. et P. le/evrei Mars. Ball. Soc. entom. France 1917 p. 233. Landsberg, Bernhard. Streifzüge durch Wald und Flur. Eine Anleitung zur Beobachtung der heimischen Natur in Monatsbildern. 5. Auflage, vollständig neu bearbeitet von Dr. A. Günthart u. Dr. W. B. Schmidt. Verlag von B. G. Teubner. Leipzig und Berlin 1916, Preis geb. M. 5,40 [jetzt?]. — Der Inhalt ist nach Monaten geordnet, eine ganze Anzahl von Textfiguren belebt das Ganze. Die Titel- und Schlußbilder stellen stimmungsvolle Naturgemälde dar. Laurent, Philip. Collecting Insects by the aid of Molasses Traps. Entom. News vol. 28 p. 31—82. -— Carabidae. Lavagne, H. Quatre varietes nouvelles de Se Bull. Soc. entom. France 1917 p. 138-—139. 3 n. varı.: Leptotyphlus, Octavius, Omalium je 1. -— Octavius 1 n. subsp. Lea, Arthur M. (1). Notes on some Miscellaneous Coleoptera, with Descriptions of New Species. — P.rt JI. Trans. R. Soc. South Australia vol. 40 p. 272—43b, 8 pls. — 128 neue Spp. -— Of. Ber. f. 1916 p. 58. — (2). Notes on some Miscellancous Coleoptera, with Descriptions of New Species. Fart II. Trans. R. Soc. South Australia vol. 41 p. 121—8322, 4 pls. — 161 neue Spp.: Cvcindela 1, Distypsidera 1, Diphucephala 2, Phillotocidium 1, Laius 13, Atractocerus 1, Ptinus 2, Polyplocotes 3, Paussoceros 1, Diphobia 4, Mesotretis 1, Notosalpingus 3, Neosalpingus 3, Seraptia 5, Paromarteon 1, Trichosalpingus ], Orchesia 2, Ütenoplectron 9, Dircaea N Lagria 4, Trichamanca 2, Xylophilus 30, Mordella 20, Tomozia 4, Mordellistena 11, Rhipidius 1, Emenadia 5, Ructenia 2, Pelecotomoides 2, Zonitis 2, Pseudolycus Bi Morpholycus n. g. (pro Pseudolı ycus apicalis) 3, Techmessa 1, Dohrnia 1, Copidita 10, Ozxacis 6, Oricopis 3, Brachacyptera n.g@. 2, "Halticoreus n. £: 1. > 2 neue Varr.: Seraptia 1, 1, Pseudolyceus 1. -— X ylophilus ineisus nom. nov, Publikationen und Referate. 37 pro Syzetonellus humeralis Lea, X. interruptus pro Syzeton laterahis Blackb. — Pentam., Clavic., Lamell., Trimera. — (3). Results of the South Australian Museum Expenition to Strzelecki and Cooper Creeks. September and October, 1916. Insecta. Trans. R. Soc. South Australis vel. 41 p. 489 630, 5 pls. — Coleoptera. 122 neue Spp.: Lathrobium 2, Haplonycha 14, Maechidius 7, Caulobius, Sciton je 1, Ocnodus 5, Liparetrus 29, Automolus 4, Pseudoryctes 6, Cavonus 1, Aneurystypus 3, Cheiroplatys 2, Novapus 1, Cryptodus 2, Helaeus 2, Anthicus 2, Myllocerus 8, Polyphrades 1, Essolithna 1, Ozxyops 2, Misophrice 1, Epacticus 3, Belus 15, Pachyura 2, Aphana- sium |, Miecrotragus 2, Ditropidus 1, Psylliodes 1, Megamerus 1, Mono- lepta 1. — 2 neue Varr.: Belus, Nephrodopus je 1. — (4). Notes on some Miscellaneous Coleoptera, with Descriptions of New Species. Part II. Op. cit. vol. 40 p. 272—436, 8 pls. — Siehe Bericht f. 1916 p. 58 sub No. 2. Leng, Charles W.\$). New Variet:y of Scaphinotus. Journ. New York entom. Soc. vol.25 p. 34—36. — S. riningsis monongahelae. — (2). Cardiola obscura Grax. on Staten Island. Journ. New York entom. Soc. vol. 25 p. 80—81. —- (3). Syncalypta spinosa in North America. Joura. New Y. entom. Soc. vol. 25 p. 128—129, 1 fig. von Lengerken, Hanns (1). Über Cieindela hyhrida L. und suhsp. maritima Latr. von der ostpreusischen Küste. Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 122 —124. — Kıitische Besprechung von Exemplaren dieser Art nebst Var. aus ostpreußischen Sammlungen. “ — (2). Zur Biologie von Cicindela maritima Latr. und Cicindela hybrida L. Deutsche entomol. Zeitschr., 1916, p. 565 —575, 1 Taf. (V). — Eine sehr interessante Schilderung der Lebens- weise mit 6 erläuternden Figuren. Schilderung der Küstenverhältnisse bei Danzig und Königsberg (p. 565--566). CO. tt. scheint an Ton, resp. tonigen Sand und an das Vorhandensein von Gewässern (kleineren oder größeren Süßwasserbächen u. Rinnsalen) gebunden zu sein, wie marıtima an größere Flächen feinkörnigen Seesandes. Die Beschaffen- heit der Küste bei Danzig begünstigt das Neben- und Durcheinander- vorkommen beider Spp. In den höher gelegenen bewaldeten Dünen findet sich maritima nicht, selbst dann nicht, wenn dort größere Sand- flächen vorhanden sind, die alle Lebensbedingungen zu erfüllen scheinen. CO. hybrida wurde im Strandhafer des Rauschener Bades z&hlreich beobachtet. Die direkte Sonnenwärme ist für mar., wie für viele andere Spp. (litterata Sulz., campestris L., silvatica L. u. hybrida L.) das lebenspendende Element. Fehlt sie, so halten sich die Tiere ver- steckt, die Flugfähigkeit scheint ihnen, wie v. L. feststellen konnte, direkt genommen zu sein; eine vor die Sonne sich schiebende Wolke lähmt sie sofort. Schilderung der Flugart Fig.1. Kühles Wetter macht sie regungslos, Anhauchen belebt sie. Schilderung des Ver- haltens in der Gefangenschaft. Anfangs stundenlanges Umherlaufen, dann Eingewöhnung. Raubtierartige Lebensäußerungen. Veıträglich- keit beider Spp. neben einander. Hauptsinnesorgan ist das große Auge. 5. Heft 38 Insecta. Coleoytera für 1917. Direkte Berührung mit Wasser ist beiden unangenehm, eine bestimmte Feuchtigkeit des Sandes dagegen ein Bedürfnis. Wasseraufnahme aus dem nassen Sande. Meisterhafte Geschicklichkeit im Graben, die ausführlich beschrieben wird. Mit bedächtiger energischer Be- wegung scharrt ein Bein des vorderen Paares den Sand nach hinten, im feuchten Sande helfen die Mandibeln (das Universalinstrument des Tieres) mit. Inschnellerer Bewegung befördern das 2. u. 3. Bein den Sand nach hinten weiter for. Die Tarsen sind dabei die eigentlichen Grab- instrumente. Auf diese Weise kann sich das Tier in 1 Minute ganz eingraben. Das Eingraben sowohl der $& wie der 29 geschieht in den späten Nachmittagsstunden. Tiefste Stelle des Ganges etwa 3cm unter der Erde. Röhre schließlich hinten u. vorn geschlossen, Fig. 3. Die Tiere erscheinen dann infolge der Feuchtigkeit tiefbraun. Länger als keine Nacht bleibt kein Tier in der Röhre. Zweck? Schutz gegen nächtliche Temperaturschwankungen? Das Bedürfnis zu diesem Verbalten stellte sich hauptsächlich nach sehr heißen Tagen u. nach lebhafter Copula ein. Beine beider Formen sehr kräftig. Futter: in der Gefangenschaft tote, nicht trockene Fliegen, die am Thorax gefaßt u. nach Aufsaugung der Körperflüssigkeit gefressen werden unter regelmäßiger, exakter maschineller Bewegung der Mundwerk- zeuge. Kleine Schmetterlinge u. andere nicht zu große Insekten werden ebenfalls gefressen. Eine lebende Eulenart in den Käfig gesetzt brachte allgemeine Aufregung hervor, typische sichernde Stellung (Fig. 5), schließen saßen die Tiere unter den FlgIn. des Schmetter- lings. Copula nur bei sehr heißem Wetter. Schilderung derselben. Aufsteigen von hinten, Betrillern usw. Die Tatsache, daß die JS längere Hintertarsen als die ?? haben, hat vielleicht in der beschriebenen Copulastellung seine mechanische Begründung. Die Tiere lassen sich dabei kaum stören. Die Käfer halten sich sehr sauber u. putzen sich beständig. Fiablage wurde nicht beobachtet, geschieht aber wohl in einer muldenförmigen Vertiefung. Die Larven beider Formen sind morphologisch völlig gleich. Die marit. der samländischen Küste sind 7—13 mm groß, westpreußische 7—10 mm. Auch bei allen sam- ländischen Ex. ist das Flgl.-Geäder hell und durchscheinend, die Alae selbst zerknittert, dünn v. leicht zerreißbar. le Roi. ©. (Bonn), gefallen Mitte X. in d. Karpathen. Entom. Rläst. Jhg. 13 Hit. 4/6 p. 142. Lesne, P. (1). Notes sur les Phylorea, Coleopteres Tenebrionides de la Faure des Andes. Bull. See. entom. France 1917 p. 71—72. — (2). Notes sur la nomenclature des Clerides. t. ec. p. 148 —149. — (3). Notes sur divers Cisidae. t.c. p. 190—- 192. — Rhopalo- dortus harmandi n. sp. — (4). Capture accidentelle du Zueiola lusitanica Charp. aux environs de Paris. t.c. p. 242. Ley, R. Revision du genre Trichelepis Blanchard et description d’un genre voisin. Insecta Ann. 7 y. 28-35, 11 figg. — Trichalepis 3 n.spp. — Leptolepis n. g. pro Empecta mnior, Publikationen und Referate. 39 Lgocki, H. Chrzaszeze (Coleoptera‘\ zebrane w okolicy Üzestochowy w Kıöiestwie Folskim w latach 1899—1903. Spraw. Kom. fizyogr. Kraköw vol. 41 1908 p. 18— 151. — Auszug daraus in Entom. Polski Rok 1 1911 p. 40 —43. — Resultat der Sammlungen in der Umgebung von Czenstochau. Kurze Schilderung der Fundorte. Liste von über 2000 Coleopt.-Spp. nebst genauer Angabe der Fundorte. Lichtenstein, Jean L. Observations sur les Coccineliides myco- phages. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 298—302. Liljeblad, Emil. New Species of Coleoptera of the Genus Mor- dellistena. Canıd. Entom. vol. 49 p. 9—13. — 9 neue Spp. Lindberg, Hakan. Tvä för faunan nya skalbaggar, Meddel. Fauna Flora fennica Häft 45 p. 138-140. — Coleopterologische Notizen. — Adephaga, Tetramera. von Linden, Gräfin. Parasitismus im lierieich. Mit 102 Abhild. u. 7 Tafeln. Braunschweig, Kried:. Vieweg & Sohn. Freis (einschliesl. leurungszuschlag seinerzeit) geh. M.10,— geb. M.11,25. — Ref. von H. Bickharat, Entom. Blätt. Jhg. 14, 1918 p. 186 —18Y. Lochhead, W. Insects as Material fo. Study in Hereditary. 47th ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1917 p. 66-72 — Malac., Tetram.: Übersicht über die Literatur. Lohrenz, Kuno (1). Nützliche u. schädliche Insekten im Walde. Verlag Herm. Gesenius. Halle 1907. [Preis M. 2,80, geb. M. 3,50]. — Ref. von R. Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 1/3 p. 87 —88. — Findet die Stoffanordnung schulmeisterlich, die bunten Tafeln gut, teilweise, wie die mit den Ipiden u. Pissodes, sogar sehr gut. — (2). Nützliche und schädliche Insekten in Garten und Feld. Verlag Herm. Gesenius. Halle 1905. [Preis M. 2,60, geb. M. 3,20]. — Ref. von R. Kleine, Entom., Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 1/3 p. 88. — Es gilt dasselbe wie zuvor. Bei einer Neuauflage wäre Haltıca mit Heikertingers Hülfe zu bearbeiten. Lomnicki, Jaroslaw (1). Przeglad wodolubkow (Philydrus) Polski. Kosmos vol. 35 Lwow 1911 p. 263—273. — Übersicht über die Phr- Iydrus-Spp. der polnischen Länder vorzugsweise auf Grund der Samm- lungen des Gräflich Dzieduszyckischen Museums in Lemberg. Bemerk. zu einigen Spp., siehe unter Systematik. — (2). Wykaz chrzaszezow ezyli tegopokrywych (Coleoptera) ziem polskich. Kosmos vol. 38 Lwow 1914 p. 21—155. — Einleitung: kurze Charakteristik der polnischen Köferfauna mit ausführlicher Übersicht über die coleopterologische Literatur, der kritische Be- merkungen beigefügt sind. Der Katalog enthölt 5396 Spp. u. Vaır. Der Begriff ‚polnische‘ Länder ist hier im weitesten Sinne gefaßt, denn er umfaßt das Königreich Polen, Galizien, Schlesien, Posen und Westpreußen (1914!). — (3). Lata chrabaszezowie. Kurjer Lwowski, Rok 34 Nr. 277, 1916. Ganz Südpolen (von der schlesischen Grenze bis nach Podolien) hat anscheinend die gleichen Flugjahre für den Maikäfer (Melolontha vulgaris) (1903, 1907, 1911, 1915 usw.). Für Czenstochau u. Lemberg fallen sie sicher zusammen. Demnach also eine 4-jährige Entwicklungs- 5. Heft 40 Insecta. Coleoptera für 1917. dauer in Polen wie in Königsberg, Berlin, Lemberg. _In Preußen, Brandenburg u. einem großen Teil von Sachsen fallen die Haupt- flugjahre mit den Schaltjahren zusammen (1904, 1908, 1912, 1916 usw.). von Lomnicki, A. Maryan. Todesanzeige: Deutsche Entom. Zeit- schr., 1916, p. 88. — 726. IX. 1915 im Alter von 71 Jahren. Lucas, Karl (Meißen). Fauna Germanica. Etikettensammlung der Käfer Deutschlands. V.Heft. Enthaltend sämtliche Namen der im V. Bande von E. Reitters ‚Fauna Germanica — Käfer‘ be- schriebenen Familien, Gattungen, Arten, Varietäten, Rassen und Aberrationen. Zusammengestellt, herausgegeben und verlegt von Karl Lucas. [Preis M. 1,50]. Kurze Besprechung von H. B[ick- hardt], Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 56; desgl. von 8.Sch[enkling], Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 285. Lüderwaldt, H. Biologisches über brasilianische Staphyliniden. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 (1. Folge Bd. 23), 1917 Hft. 1/2 p. 9—14; Hft. 3/4 p. 44—47. — Liste von etwa 150 Spp. mit Vor- bemerkungen und Sammelanweisungen. Die Staphyl., von denen nach Eur. nur größere oder auffällig gefärbte Spp. kommen, finden sich für den Sammler gerade an den von anderen Sterblichen ge- miedenen Orten. — Einwerfen der Exkremente oder kleiner Äser nebst der darunter liegenden Erde, oder Früchte, Pilze in einen Eimer mit Wasser. Absuchen der Tiere an der Wasser-Oberfläche mittels einer feinen Pinzette. Aufhängen von Reisigbündeln (schwacher, grün belaubter Zweige) in Waldwegen oder auf trockenem Boden ausgelegt wie zuvor. Behandlung mit Wasser wie zuvor oder Ausklopfen über ein. weißen Tuch. (bei nass. warm. Wetter nach wenigen Tagen, bei trockenen nach 2—3 Wochen). Auslegen von Palmitenkohl (die unter der Blätterkrone der Kohlpalme [Zuterpe edulis Mars.] sitzenden dieken grünen Kolben), Absuchen reichlicher Beute nach 14 Tg. bis 4 Wch. Waldschläge, halbverrottetes Laub, sind wahre Fundgruben. Überschwemmungsgebiete liefern ausgiebige Beute. (Beisp.: bei Hochwasser des Rio Hercilio, St. Catha- rina). Liste der Spp. nach Fundorten zusammengestellt (p. 11—14): A. An Vegetabilien, unter Baumrinde. — 1.1) In reifen Früchten der „Goyabeira” (Psidium guayava Raddi): 3 Spp.; 2. an faulenden Orangen: 3; 3. an faulend. Früchten der Banane: 3; 4. an faulig. Kürbisfleisch: 4; 5. an reif. Früchten der ‚Indaye-Palme (Attalea indaya Dr.): 2; 6. in faulend. Palmitenkohl (Euterp. ed.): 21; 7. ın Pilzen: 22; 8. an ausfließ. Baumsäften: 1; 9. in verfaulend. Kohl- strünken: 2; 10. an grünem Mais, hinter den Blattscheiden: 5; 11. hinter den Knotenscheiden des ‚„Taquara-ugu“-Rohres @uadua distorta Rupr. (Gramineae): 2; 12. am Grunde von Bromeliaceen- blättern im Walde: 2; 13. an Blüten: 3; 14. in Reisigbündeln: 8; 15. unter der Rinde abgestorbener Bäume: 35: 16. am Komposthaufen: 2; 17. in morschem Holz: 1; 18. in der Humuserde unter Baum- stämmen im Walde: 5. — p. 44-47: 19. an Baumfarnen (Oyathea !) Nummerierung vom Ref. zur Kürzung im system, Teil, “ Publikationen und Referate. 41 schauschin Maıt.) unter der Krone, hinter den abgebrochenen Blatt- stielbasen: 1; 20. an der Seeküste unter Anschwemmsel: 1; 21. an Bachufern im Urwalde an verfaulenden Vegetabilien (Anschwemmigt): 13; — B. An animalischen Stoffen: 1. am Kuhdünger: 1; 2. im Garten am Misthaufen: 7; 3. an menschlichen Exkrementen: 1]; 4. an altem Käse: 1; 5. an Knochen: 1; 6. an trockenen Häuten: 13; 7. an Äsern: 10. — C. Bei anderen Insekten (p. 46): 8. — D. am elek- trischen Lieht: 3. — E. Unter Steinen: 6. — F. An verschiedenen anderen Örtlichkeiten: 10 Spp. Lutz, K. @. Neue Wandtafeln. Verlag von K. G. Lutz, Stuttgaıt. Preis roh M. 0,60 [jetzt?]. — Kleineres Format als die Täuberschen Tafeln [siehe dort]. Es werden hier zum Teil ganze Lebensgemein- schaften dargestellt. So bringt Taf. 15 Tiere des Waldes, dar. von Col. den Hirschkäfer; Taf. 22 Tiere des Wassers, dar. von Col. den Gelbrand.. Wo es möglich ist, werden die verschiedenen Stadien, Nähr- und Wohnpflanzen dargestellt. Maat, F. Liste von im Umkreis Erfurts vorkommenden überhaupt oder örtlich seltenen Insektenarten. Jahrb. d. kgl. Akad. gemein- nütziger Wissenschaften zu Erfurt. Neue Folge Hft. 41 p. 207 sg. 1915. Mader, L. Neue paläarktische Coleopteren und biologische Notizen. Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 73—76. —- Beschreib. von Brachynus 1 n.sp., Osphya 1 n. var., Stilbus 1 n. var. Biologische Bemerk. zu Alophus triguttatus F. und verschiedenen Elateridenlarven. Main, Hugh. The Pupation Cell of Dytiscus marginalis. Essex Natural. vol. 18 p. 186. Main, Hugh and K. 6. Blair. Entomology with a Camera in Switzerland. Froc. S. London entom. n.t. Hist. Soc. 1913— 1914 p. 49-53, pl. 6—8, 9. — pl. 6 u. 7 bringen die Biologie eines „liger Beetle“.; pl.8 u. 9 stellen die Biologie des Ameisenlöwen dar nach Photographien. Manter, 3. A. Notes on the Bean Weevil (Acanthoscelides [ Bruchus] obtectus Say). Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 190-—193. Margier, E. Notes zoologiques. Le Paussus favieri Fairmaire. Bull. Soc. Etudes Sc. nat. Nimes T.40 Me&m. 2me Pt. p. 13—15. Marshall, Guy A. K. (1). On New Species of Indian Curculionidae. — Part III. Ann. Mug. nat. Hist. (8) vol. 19 p. 188-—198. — 11 neue Spp.: Peltotrachelus n.g. (pro Platytrachelus pubes) 4, Meionops n. g. 2, Onychocnemis n.g. 1, Teluropus n. g. 2, Phaenomerus 2. — (2). On New Neotropical Curculionidae. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 18 p. 449—469. — 6 neue. Titel auch p. 61 des Ber. f£. 1915. — Siehe unter System. — (3). On new Weevils of the Genus Mecysmoderes from India. Ann. Mag. nat: Hist. (8) vol. 19 p. 395—404. — 7 neue Spp. Mateha, J. Chrysochloa vittigera a. Matheyi n. Col. Rundschau Jhig. 6, 1917, p. 54. — Ist eine neue Farbenaberration. 3. He’; 42 Insecta. Coleoptera für 1917. Matheson, Robert (1). Experiments in the Control of the Poplar and Willow borer (Uryptorrhynchus lapathı Linn.). 47th ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1917 p. 122—132, 13 figg. — (2). The Poplar and Willow Borer. 30th ann. Rep. N. Y. State Coll. Agrie. Part 1 (Bull. Cornell Univ. agrie. Exper. Stat. No. 388) p. 355—375, 1 pl., 18 figg. 1917/18. — CUryptorrhynchus lapathi L. Mauiik, 8. (1). Cassidinae and Bruchidae (Coleoptera) from the Seychelles Islands and Aldabra. Ann. Mag. nat. Hist. (8) vol. 19 p. 144—147, 1 fig. — Hoplionota lila n. sp. — (2). Note on the Subgenus Paradownesia Gestro. Op. eit. (8) vol. 20 p. 150—132, 6 figg. — Ist synonym zu Leptispa. Me Dermott, F. Alex. Observations on the Light-emission of American Lampyridae: ThePhotogenic Function as aMating Adaptation. 5th Paper. Canad. Entom. vol. 49 p. 53—61, 1 fig. Me Gregor, E. A. Scientific Note on Beetles Causing Damage to Cotton in Yuma Valley, Arizona. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 504. — Myochrous longulus. May, Walther. Gomera, die Waldinsel der Kanaren. Verhalen. Naturw. Ver. Karlsruhe Bd. 24. Auch als Separ. Karlsruhe 1912 (X-+214) pp. G. Braunsche Hofbuchdruckerei u. Verlag. — Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 1/3 p. 86. Merrill, D. #. A Clerid Larva Predaceous on Codling Moth Larvae (Second Note). Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 461—464. —- Uymatho- dera aethiops. Metcali, Z. P. Lime as an Insecticide. (Contrib. Dept. Zoöl. Entom. North Carolina College Agrie. and Exper. Stat. No. 7). Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 74-—78, 2 pls. — Angewendet bei Versuchen mit Bruchus-Spp. Meser, Paul (1). Einige Worte zugunsten der genaueren Fest- stellung des Verbreitungsgebietes aller nachweislich im Deutschen Reiche aufgefundenen Köferarten. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hit. 7/9 p. 183—189. — Wichtigkeit der genauen Feststellung des für unsere deutsche Käferfauna in Betracht kommenden, bei den einzelnen Spy. sehr verschieden gearteten Verbreitungsgebietes. Eingehende Unter- suchung der einzelnen Gebiete durch ihre Spezialforscher. In Reitter, Fauna Germanica u. in Schilskys Verzeichnis waren solche Einzel- angaben nicht möglich. Zusammenstellung der Verzeichnisse usw. Im Grunde sind nur wenige Gebiete Deutschlands laufend gut be- arbeitet. 1. Schlesien, Riesengebirge: Gerhardt 1910. Nach- träge dazu: Kolbe, Scholz, Gabriel, Reitter, v. Wanka. 2. Mark Brandenburg: Schilsky 1909. Ergänzungen: Neresheimer, Wagner, Delahon, Schulze. — 3. Preußen, Ostseeprovinzen: von Seidlitz (Fauna Balt.) 1891. Nachtr.: Vorbringer 1%4-—-10, Rathlef 1905. — Vorgänger: Lentz 1853—1886, Czwalina 1885, Kawall 1868, Fritzen 1865, Pfeil 1857, C. G. Bachmann i851—57, Siebold 1847, Kugelann 1798. — 4. Mecklenburg: Reichhaltige Fauna. Neuere Verzeich- nisse fehlen. Clasen 1853—-57, Nachtr. dazu: Brauns 1879, Ebeling 1848. (Nord- und Mitteldeutschl.: Bach 1851-1867). 5. Rhein- Publikationen und Referate. 43 provinz, Westfalen, Elsaß-Lothringen, Baden: Roettgen 1911, Fügner, 1902, Warnier 1901, Cornelius 1884; Nachtrag dazu von Geilenkeuser 1896; Westhoff 1882, de Rossi 1882, 1898, Förster 1850, Scherdlin 1908, 10, 1911/12, usw. — 6. Nassau, Frankfurt a.M., (Hessen), Hanau, Cassel: L. v. Heyden 1904, Buddeberg, 1900, Seriba 1865—69, Junker 1846, Cassel: Weber 1903, Bartels 1883, Riehl 1863. — 7. Thüringen und Harz, Braunschweig: (Neues Gesamtverzeichnis ist in Arbeit.) Kellner 1876, Beiträge: Hubenthal 1902 —1917, Fiedler 1914, Petry, Janrer 1905 (Carab.), Nicolai (Arnstadt, 1860, Gobel 1854, Hillecke (nordöstl. Harzrand) 1907; Leimbach 1886 (Ceramb.), Hernung (Harz) 1844, Gravenhorst 1802. — 8. Sachsen, Anhalt: Linke 190€/7 (Staphyl.); v. Block 1799, Ludwig 1799, Leske 1785, Heidenreich 1907 (Staphyr.), Lange 1894—98, Nebel 1894 (C’eramb. Anhalts), Hahn 1886/87 (Magdeburg), Quedenfeld 1884. — 9. Allergebiet, Hildesheim: Wahnschaffe 1883 (Allergebiet), Wilken 1867 (Hildesheim). — 10. Hamburg und Niederelbgebiet, Lübeck: Koltze 1901. Nachträge dazu: Hagedorn 1904, von Sydow 1907, Stern. Vorgänger: Preller 1867, Endrulat u. Tessien 1854. Beiträge dazu: Wimmel u. Niemeyer 1891, Tımm u. Wimmel 1893. Gusmann (Lübeck). — 11. Oldenburg und Bremen: Wiepken und Röben 1883/87 (Oldeab.); Brüggemann 1873 (Bremen). Nachtr.: Hollmann 1883, Heineken 1837 (Bremen). — 12. Ostfriesland und Nordseeinseln: Benick 1916 (Föhr), Stock 1914 (Sylt), Schneider 1898 (Borkum usw.), Alfken 1891 (Juist), Wessel 1877 (Ostfriesland); Metzger 1867/68 (Ostfries. Küstenrand, Norderney, Juist); Lienenklaus (Osnabrück). — Sehr unvollständig, längst veraltet ist unsere Kenntnis von 13. Württemberg: Keller 1864, Roser 1840. — 14. Bayern: Fröhlich 1897 (Aschaffenburg), Oechsner 1853/54, Kittel 1873, 1876 (Cre., Carab.), Walt] 1869, Junger- mann 1863, Weidenbach u. Petry 1859, Kuhn 1858, Kreß 1856, Gemminger 1851, Kriechbaumer 1844 (München), Rosenhauer 1842 (Carab. u. Schwimmköfer), Gist] 1829, v. Beck 1817, Hennevogl 1915 (Böhmerwald), Max Thiem (Rachel, Inaug.-Dissert.: Nürnberg 1906: 806 Spp. u. Varr., mit Höhenangabe der Fundorte). — Einige Worte allgemeiner Natur (p. 187—189). 1. Über das Sammeln. Sorgföltiges Auseinanderhalten nach Örtlichkeiten u. Aufenthalts- orten (Baumarten, Straucharten. Geniste, Gesiebe von Laub- u. Nadelholz usw., Höhenlagen, Aas, Nester; bei Schwimmkäfern Art des Gewässers [Pfütze, Bach usw.]. — 2. Über das Bestimmen. Schwerere Gruppen werden am besten von Spezialisten bearbeitet. — 3. Über die Veröffentlichung gemachter Feststellungen. Möglichst baldige Veröffentlichung der positiven Befunde, sei es spezieller, genereller, faunistischer oder biologischer Aıt in Form fortlaufender numerierter Beiträge; spöter mit Berichtigungen u. Nachträgen ins- gesamt. Gründliches Studium der bereits erschienenen Literatur. Bezüglich der Aufstapelung von wesentlichen Entdeckungen u. Fest- stellungen zwecks späterer Veröffentlichung ruft uns der Verf. das 5. Heft 44 Insecta. Coleoptera für 1917. „Memento mori“ (gedenke des Todes [Weltkrieg], —- nütze die Zeit — u. schaffe) zu. — (2). Vorschläge für die Zukunft des Deutschen Entomologischen Museums in Dahlem. (Einige gefälliger Beachtung empfohlene Bemerkungen, zusammengestellt anläßlich meines Kriegsdienst- aufenthaltes in Berlin während der Monate Dezember 1916, Januar und Februar 1917. Entom. Mitteil. Bd 6, 1917 No. 7/9 p. 224—238. — Vermöchtnisse. Übelstände bei der Unterbringung der Sachen in den Hauptsammlungen (infolge Mangels sorgfältiger Bezettelung usw.). Verklausulierung der Vermächtnisse. Lehren daraus. Übertriebene Sentimentalität der Deutschen. „Diese taugt aber auch für eine klare, positiv sschgemäße Beurteilung wissenschaftlicher Fragen nichts, wirkt vielmehr auch hier nur hemmend, hinderlich, erschwerend u. verwirrend.“ Der angestrebte Zweck, die Schätze für die Nachwelt in vollendetstem wissenschaftlichen Wert zu erhalten und auszubauen, wird durch Einschränkungen irgend. welcher Art beim Vermächtnis nicht erzielt. Wenn jeder Spender „seine Sammlung“ (sei es für immer, sei es für lange Zeit) gesondert aufbewahrt wissen will, so haben wir nach 100 Jahren ganz veraltete Einzelsammlungen, und das Museum wird schließlich zu einem Museum der entomologischen Sammelgeschichte, nicht aber zu einem Spezialmuseum für die entomologische Wissenschaft, wie diese lebt und sich fortwähıerd weiter ausbildet. Zeitraubendes Studium, umständliche geisttötende Sucherei bei Einzelsammlungen-Anhäufung. Einführung des beweg- lichen Systems der Kartothek anstelle des starren Systems des Kata- logisierens. Hoher wissenschaftlicher Wert derselben infolge des leichten vorteilhaften u. schnellen Zusammeastellens für die ver- schiedensten Zwecke. Hinweg mit jeglicher Verklausulierung! Von gewissen gewöhnlichen, weitverbreiteten Spp. werden dem Museum mit der Zeit sehr viele Exemplare zufsllen. Auch diese können Ver- wertung finden, ohne die Spezialsammlung damit zu überlasten. l. Fall: Das Museum erhält von einem Spezialisten eine wohlgeordnete u. wissenschaftlich gut durchgearheitete hochwertige Sammlung (z. B. Cieind.). Diese wird als Gruppen-Hauptsammlung aufgestellt. Alles andere Material wird eingeordnet. Zu viel Stücke einer Sp. finden Verwendung (unter Wahrung streng wissenschaftlicher Pietät!) in faunistischen Spezialsammlungen usw. Ein kommender Spezielist hat alles beieinander! — 2. Fall: Eine Paläarkten-Sammlung mit großer Stückzahl u. aus möglich verschiedenen Gegenden. Ergänzung der höchstwertigen Hauptgruppensammlung durch die neuen paläarkt. Vorräte. Ergänzung der Spezialsammlung der Paläarkten und sonstiger faunistischer Spezialsammlungen. Dem Zoogeographen ist vorge- arbeitet. -— 3.Fall: Vermächtnis einer Sammlung rein deutscher Käfer mit zuverlässigen Fundorten. Bleibt als faunistische Spezial- sammlung für sich und wird aus den Vorräten ergänzt. — 4. Fall: Vermächtnis (sehr wünschenswert!) einer Sammlung ausschließlich in der Mark Brandenburg gefundener Käfer. Bleibt beisammen und ist aus den Vorräten zu ergänzen u. weiter auszubauen. Zweck des Publikationen und Referate. 45 Museums ist wertvolle Spezialsammlungen nach den verschiedensten wissenschaftlichen Gesichtspunkten (Gruppen-, Haupt- u. Lokal- sammlungen, biologische Sammlungen, Handsammlungen zum be- quemen ÖOrientieren u. Bestimmen usw.) aufzustellen und laufend weiter auszubauen. Wert der Zuwendung von Einzelfunden. Literatur von Stiller (Höhlenfauna) u. Meyer (Fiume, Karst usw.) (Lagerung von Manuskripten von M. bereits seit 1913 in Triest u. von St. seit 1915 in Berlin!) p. 231 in Anm. — Auf der Höhe stehende Gruppen- .Hauptsammlungen u. faunistische Spezialsammlungen, wie sie durch nicht verklausulierte Vermächtnisse geschaffen werden, dürften viele Sammler dazu anregen, speziell wertvolle Tiere ihrer Sammlungen (Typen, wertvolle faunistische Einzelfunde) dem Museum zur Erhaltung zu überweisen! — Darlegung des Arbeitsplanes für die zweckent- sprechendste Verwertung einer geordneten Sammlung, die ohne ‚Verklausulierung dem Museum vermacht ist (p. 232). Die vollständigste ‚Sammlung der betreffenden Insektengruppe dient als Grundstock und wird aus Vorräten u. weitereinlaufenden Sammlungen ergänzt ‚u. bei seltenen Spp. in den letzteren eine Nadel an betreffender Stelle eingefügt, mit dem Vermerk, wo das Ex. hingekommen und zu finden ist. ‚Bei weiter eingehenden Ex. der betreff. seltenen Art wandert das erste Ex. wieder an seine ursprüngliche Stelle zurück. Diesbezügliche Betrachtungen an der Koltz’schen Sammlung, wenn sie nicht ver- klausuliert wäre. Wieviel Exemplare von jeder Art oder Form ein- zustellen sind, ergibt sich aus ihrer Variabilität (Größe, Farbe usw.), Verbreitung, Verschiedenheit der Fundorte usw. — Endzweck der Publikation ist, „daß bei weiteren Vermächtaissen Verklausulierungen jeglicher Art unterbleiben.““ — Stiftungen solcher Art (freie Verfügung und Unterbringung nach bestem wissenschaftlichen Ermessen einer fachmännischen Leitung) sind die von Horr (Cie.), Schenkling (Cler.), Wagner (Apioninae) u. Meyer (Acalles). Literatur in Anm. Minck, Paul. Der Einfluß der Kultur auf die Daseinsbedingungen des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis L.) in Deutschland. Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 5 p. 157-—164. — Larven und Käfer leben hauptsächlich von faulem Eichenholz, aber auch von andern vegetabilischen Stoffen, die sich schon in sehr vorgeschrittener Fäulnis befinden und in verrottetem Dung (also in Haufen verbrauchter, faulender Eichenlohe, nicht zu frischen Komposthaufen, Straßen- kehrrichthaufen in der Nähe großer Städte; in den faulenden, in dicken Schichten lagernden Sägespähnen der Sägewerke, in vermulmten Eichenstümpfen, hohlen Bäumen). Faule Nadelhölzer werden nicht angegangen; ein Fall: im Nußbaumholz. ‚„Gerberlohe“. Historisches darüber. Lohmühlen. Schäler und Schälverbote. Holzungsrechte. Verf. glaubt annehmen zu dürfen, daß der Nashornkäfer bis etwa zu Anfang des 17. Jahrh. auf den Wald beschränkt war, teils weil derselbe ihm bis zu dieser Zeit genügend Nahrungs- u. Brutstätten bot, teils weil die heutigen Orte seines hauptsächlichen Vorkommens, im Verhältnis zu den natürlichstea, zu seinem Aufenthalt noch nicht geeignet waren. Infolge des Krieges ist man notgedrungen in Deutsch- 5. Heft 46 Insecta. Coleoptera für 1917. land auf eine stärkere Verwendung von Eichenlohe angewiesen, doch wird die Eichenlohe &]s Aufenthalt für den Käfer in nicht allzuferner Zeit ausscheiden, da die bisher geübte Methode durch ein besser ge- eignetes chemisches Verfahren ersetzt werden wird. Historische usw. Anmerkungen dazu p. 147-163. — Literaturnachweis p. 163 164 Mitchell, A. Vincent. Notes on Coleoptera in Devonshire Entom Monthly Mag. (3) vol.3 p. 40—4l. — A Correction. t.c. p. 84. — Vertreter aller Gruppen, außer Pentamera, Malacod. u. Heteromera. Miöberg, Erie. (1). Die Köferfauaa der Färöer. Arkiv Zool. Stock- holm Bd. 10, No. 27, 21 pp., 6 figg. — Hydroporus 1 n. var. — (2). Results of Dr. E. Mjöberg’s Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910-1913. — 14. Cetonidae, Rutelid«e, Passalidae, Chrysomelidae: Subfam. Sagrinae, Cassidinae, Hispinae. Arkiv Zool. Stockholm Bd. 11 No. 3, 19 pp., 12 figg. — 6 neue Spp.: Aulacocylus, Austropassalus n. g., Sagra, Pseudotoxotus, Psalidonota, Eurispa Je 1. Austropassalinage nov. grupp. Montandon, A. I. Rhuynchophora 1, Mononychidae. Nova Guinea Res. Exped. scient. neerl. N. Guinea vol. 5 Zool. p. 566. Morrili, A. W. Cotton Pests in she Arid ana Semi-Arid Southwest. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 307—317. — Auch Tetramera. Morris, Franeis J. A. The Wood of Desire. 47th ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 62—6b. — Coleoptera aus der Umgebung von Peter- borough. Moser, 3. (1). Beitrag zur Kenntnis der Cetoniden. XVI. Deussche Entom. Zeitschr. 1917 p. 1—22. — Neubeschreibung einer Gatt. u. 19 neuer Spp. — sStephanocrates, Ptychodesthes, Gymnetis je 1, Lomaptera 2, Macronota 1, Protaetia 8, Astraea 1, Podopogonus ». g. 1, Glycyphana 1+1 bek., Phaneresthes 1 bek., Dasyvalgus 2. — (2%). Neue afrikanische Melolonthiden. t.c. p. 183—256. — Beschreibung einer neuen Gattung und 75 neuer Spp.: Auzoserica 6, Neoserica 1, Buphoresia 4, Triodonta 3, Trochalus T+1 bex., Pseudo- trochalus €. Xenotrochalus n.g. 1, Aulacoserica 2, Camenta 6, Hybo- camenta 3, Hemicamenta 1, Empecamenta 10, Apogonia 11, Melagonva 3, Dichecephala Brenske (= Catagonia Klb.) 3, Schizonycha 7, Entyno- phana 1. — (3). Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden VI. Stettin. Entom. Zeitg. Jhg. 78, 1917 p. 54—97. — 5 neue Gats., 41 neue Spp.: Autoserica 4, Neoserica 2, Periserica 1, Microserica 1-1 bek.-+1 nom.nov., Doxocalia 1, Trochalus 6, Apogonia 3, Schizonycha T, Trichoschiza n. g. 1, @ymnoschiza 1, Genyoschiza n. g. 1, Anartioschiza 1, Heteroschiza n.g. 1, Epipholis n.g. 1, C'haetocosmetes n.g. Leuco- pholidarum 3, Holotrichia 1, Microtrichia 2, Dichelomorpha 4+2 Synoi., Hoplia 1 nom. nov. — (4). Eine neue Phaelimus-Art von Luzon. (Col.). Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 385-—386. — Ph. inermis n. sp. Moznette, 6. E. The Rose Flea-Beetle [Haltica probata Fall]. Journ. Entom. Zool. Claremont vol. 9 p. 13—18, 7 figg. Publikationen und Referate. 47 von Mülinen, H. Der Maikäfer. Der größte gemeinsame Feind der Forst-, Land- und Garten-Kultur. Praxt. Forstwirt Jahrg. 53 p. 158—162, 171175. Müller, Josef (1). Systematisch-faunistische Studien über Blind- käfer. Beiträge zur Höhlenfauna aer Ostalpen und der Balkanhalbinsel. Anz. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Kl. Jahrg. 54 p. 188—190. — Anisoscapha n. subg. — (2). Systematisch-faunistische Studien über Blindkäfer. Weitere Beiträge zur Höhlen- und Subterranfauna der Ostalpen und der Balkanhalbinsel. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 126 Abt. 1 p- 607656, 3 Taf., 4 figg. — 3 neue Spp.: Trechus 1a. sp.+1n. subsp., Proleonhardella 2 n.spp. +1 n.subsp. — Haplotropidius 1 n. subsp. — Sphaerobathyscia n. g. pro Bathyscia hoffmanni, Neobathyscia n.g., Speonesiotes antrorum. — (3). Die ostadriatischen Asida-Arten. Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36 p. 1—17, 1917. — Bestimmungstab. der im ostadriatischen Gebiete vorkommenden Spp. 4 neue Subspp. — (4). Zur Kenntnis der Gattung Molops. Entom. Mitteil. Bd. 6 p. 347—354, 1917. — 9 neue Formen, die 2 n. spp., 1 n. subspp.; die Fundorte liegen fast alle im dalmatinischen montenegrinisch- albanischen Gebiet. Munro, James W. The genus Hylastes, Er., and its Importance in Forestry: a Study in Scolytid Structure and Biology. Proc. R. phys. Soc. Edinburgh vol. 20 p. 123—158, 5 pls., 6 figg. Needham, James 6. The Insect Drift of Lake Shores. Canad. Entom. vol. 49 p. 129—137. — Auch Adephaga, Lamell., Tetram. u. Trimera. Needham, James 6. and J. T. Lloyd. The Life of Inland Waters. An elementary text book of fresh-water biology for American students. Verlag: The Comstock Publishing Company, Ithaca, New York 1916. 8°, 438 pp. 263 fıgg. Preis geb. $3,—. 1. Introduction, II. The Nature of Aquatic Environment, III. Types of Aquatic Environment, IV. Aquatice Organısms, V. Adjustement to Conditions of Aquatic Life, VI. Aquatic Societies, VII. Inland Water Culture. Literatur- verzeichnis u. Figuren- u. Sachregister. Beschaffenheit, Typen der Umgebung des Wassers, Anpassung an das Element, Vergesellschaftung usw. Ein praktisches Lehrbuch der Limnologie im besten Sinne des Wortes. Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 4/6 . 188. 1 Neresheimer, 3. und H. Wagner (1). Beiträge zur Coleopteren- fauna der Mark Brandenburg III. Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, No. 5/8 p. 156—163. — Überreiche Beute an Käfern im Febr. 1916 im Über- schwemmungsgebiet der Havel zwischen Wildpark und Werder, rechts u. links der Fahrstraße, welche von Golm nach Werder führt. Wälle von Anspülicht und Detritus, welche viele Hunderttausende von Käfern beherbergten. Großer Reichtum an Steninen, nicht nur in der Zahl der Individuen, sondern auch der Spp. Behandelt werden (erbeutet 6. IL.—19. III.): Bembidion 2, Anthracus 1, Troglophloeus 3; 5, Heft 48 Insecta. Coleoptera für 1917. Stenus 3 u. Liste von 30 Spp.; Philonthus 2, Quedius 3, Lamprinodes 1, Tachinus 1, Atheta 2, Phloeopora, Atemeles, Hydrophilus, Choleva, Cercyon, Olibrus, Mycetophagus, Elmis, Hypoganus, Oryptohypnus, Mordella, Mecinus, Gymnmetron u. Heptaulacus je 1. Cf. unter System. — (2). Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. IV. t.c. No. 9/12 p. 223-—228. — ÜOkcindela 1, Bembidium 3+1 n. var., Patrobus 2, Gyrinus, Prognatha 1, Bledius, Leptacinus, Hesperus je 1, Quedius 3+1n. ab., Oligota, Oxypoda, Thiasophila, Batrisodes, Bythinus, Monotoma, Adalia je 1, Coccinella 2, Propylaea, Anchastus, Ischnodes, Agrilus, Lagria, Leptidea, Otiorrhynchus, Orthochaetes, Nanophyes, Apion, Claviger je 1. Die für das Gebiet neuen Formen sind fett gedruckt. Im vorliegenden ‚system. Teil sind sie gesperrt worden. Cf. unter System. . Beide Publikationen: wurden bereits im Bericht f. 1916 p. 70 kurz erwähnt. — (3). Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. V. — Siehe Wagner, H. Netolitzky, F. (1). Die Verbreitung des Bembidion eques Sturm. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 Beilage zu Hft. 1/3, 4 pp., Karte p. 2/3. — 1%). Die Verbreitung des Bembidion ephippium Marsh. t.c. Beilage zu Hft. 4/6. — (3). Die Verbreitung des Bembidion laiicolle Duft. t. c. Beilage zu Hft. 7/9. — (4). Drei neue Ocys der Mittelmeerfauna. Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 77-—80. -— Ocys wird als selbständige Gattung ein- gezogen und als Untergattung zu Bembidion gestellt. Als neue werden beschrieben: 1 neue Sp. u. 2 neue Subspp. Newbery, F. A. (1). On the Atomaria versicolor of British Collec- tions. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 126-—127. — Gehört wahr- scheirlich zu A. apicalis Er. oder A. gebbula Er. — (2). Remarks on the Table ofthe British Species of Rhynchites. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 79—80. — Vergl. auch Edwards, J. Nicholson, €. Notes from the Stroud Distriet (Glos.). Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 ». 116-—122. — Inseeta; Maloc., Heteroc. u. Tetram. Nicholson, 6. W. Additiona! Coleoptera from Meath and Cavan. Irish Natural. vol.26 p.28-—31. — Vertreter aller Gruppen außer Pentam., Lamellic., Malacoderm. Nicolay, Alan $S. Synopsis of the Anthophilax of North America. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 25 p. 38-—44. Nova Guinea. Resultats de l’expedition scientifigque Neer- landaise & la Nouvelle-Guinee en 1903 sous les auspices de Arthur Wiehmann. Vol. V. Zoologie, livr. VI Librairie E. J.. Brill, Leiden 1917, 40%. — A. Grouvelle behandelt die Cueuj., Tritom., Nitidul., Lyctid. u. Dermest. — Hellers Bearb. verschiedener Coleopt.-Gruppen findet sich in Bd. IX Lief. V (1914). — Bd. V (1906 begonnen) umfaßt 651 pp., 28 pls., 22 figs. dans le texte. Ausführl. Sachregister. _ Obenberger, Jan (1). Einige neue palaearktische Käferarten. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, Heft 4/6 p. 75—77.. — 3 r. spp.: Anoph- Publikationen und Referate. 49 thalmus 1 a. subsp., Ptinella 1 n. sp., Rhizophagus 1 n.sp., Thorictus In.sp.+1In.var. — (2). Neue Buprestiden. t. ce. p. 85—91. — 8 neue Spp.: Chalco- genia 1, Anthaxia 2, Paradoxa, Cryptodastylus, Sambus je 1, Micrasta 2. — (3). Neue Chrysobothris-Arten. t. c.p. 123—127. — 5 neue Spp. — (4). Neue exotische Agrilus-Arten. t.c. p. 178-183. — Vorbemerkungen (spezielle Termina). 4 neue Spp. — (5). Neue Cyphogastren (Coleopiera- Buprestidae). t. c. Hft. 10/12 p. 253— 256. — 4 neue Spp. — (6). Neue Polybothrys-Arten. (Coleoptera- Buprestidae). t.c. p. 278—285. — 8 neue Spp. — (7). Neue exotische Agrilus-Arten. Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 332—37. — 7 n. spp. — (8). Sieben neue paläarktische Buprestiden. t.c. p. 38—40. — 2 n.spp. Anthaxia, Agrilus je l; 4 n. aberr.: Plosima, Anthazxia, Dicerca, Agrilus; — 1 n. var. v. Agrilus. — (9). Neue paläarktische Buprestiden. t.c. p. 46-54. — Julodis 5 n. subspp. Capnodis 1 n. sp. + 2 n. varr., Buprestis 1 n. sp., Poecilonota 1 n.sp., Melanophila 1 n. var., Chrysobothris 1 n. var., Öryptodactylus 1 n.sp., Agrilus 1 n. sp. — (10). Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Psiloptera. t.c. p. 62—64, 80—88. — 10 neue Spp. — (11). Analecta II. Fam. Buprestidae. Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No. 5 (zur Zeitschr. f. wiss. Insekten- Biol. Bd. 13 Hft. 1/2) p. 33>—35. Schluß aus No.4, 1916 (Bericht f. 1916 p. 72 sub No. 7). — 4. Anilara 1 n. sp.; 5—7. Agrilus 3 n. spp. — (12). Neue exotische Acmaeoderen. t.c. No.7 Beilage zu Hft. 7/8 p. 53-56, 1917. — 4 neue exotische Spp. | — (13). Analecta III. (Buprestidae). t.c. No.8 Beilage, p. 60 — 63. — 5 neue exotische Spp.: Coroebus, Discoderes je1l, Taphrocerus 2, Liopleura 1. — (14). Studien über paläarktische Buprestiden. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36, 1917, p. 209—218. — Beschreib. 9 neuer Spp.: Agrılus 6 n.spp., 1 n.subsp. +2 n.varr. +7 n.abeır., Cylindromorphus 1 ab., Habroloma 1 n.sp., Trachys n. sp. — (15). II. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Käfer- fauna. (Mit zwei mikrophotographischen Doppeltafeln nach. den Aufnahmen von Dr. K. u. M. Absolon.) Archiv f. Naturgesch. Jahrg. 82 A Heft 4 p. 9—45, 2 (photogr.) Tafeln. — Beschreibt eine lange Reihe neuer Formen. Bickhardt zählt diese Formen nebst Fundorten in d. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 p. 254—255 auf und spricht sein Bedauern darüber aus, daß die vielen neuen paläarkt. Formen nicht in einer zugänglicheren Zeitschrift veröffentlicht wurden wie in dem außer- gewöhnlich teuren Archiv für Naturgeschichte. — 46 neue Spp.: Enthobiomorpha n.g. 1, Colon 1, Catops 3, Protobracharthron 1, Liodes 21 n.var., Oyrtusa, Arthrolips, Atomaria, Cryptophagus, Airaphilus je 1, : Laemophloeus 2, .Cerylon 1, Cybocephalus 3, Sphaerosoma 3, Hylaia, Limnichus, Simplocaria je 1, Curimus 2, Archir für Naturgeschichte 118. B. 5, 4 5 Heft 50 Inseeta. Coleoptera für 1917. Anthrenus, Danaidea, Meliboeus, Hedobia, Dryophilus je 1, Stagetus 2, Xyletinus 1, Mycetochara 2, Hymenala 1, Omophlus 2, Xylitella, Ammobius, Lichenum, Hypophloeus, Rhipiphorus u. Chrysochloa je 1. 15 n. subspp.: Elaphrus, Nebria, Pterostichus, Platynus je 1, Molops 2, Silpha 2, Aslagobius, Syncalypta, Dermestes, Tropinota je 1, Chryso- chloa 3. — 1 Var.: Anemadus. — 1 n.ab.: Olambus. — Of. Syst. f. 1918. — (16). Holarktische Anthaxien. Beitrag zu einer Monographie der Gattung. Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 8, 187 pp., 1 Taf., 53 Figg. — 45. n.spp., 12 n. varr. — I. Allgemeiner Teil (p. 2sq.). Systematisches über die Anthaxien. Gruppierungen: A. Cratomeroide Anthaxien. 7 Gruppen. — B. Übergangsgruppen: Gruppe 8—10. — (C. Anthaxien s. str. („breite oder „abgeflachte‘“ Arten): Gruppe 11-26. Bestimmungstab. Verwandtschaft der Gruppen. Faunistische Zusammenstellung der Spp.: 1. Westmediterranische 2, Senegalische, 3. Ostmediterrane, 4. Athiopische Arten, 5. Pontische Arten, 6. Zentral- asiatische, 7. Circummediterrane, 8. Mitteleurop., 9. Ostsibirische, 10. Westnearktische Spp., 11. Nearkten, 12. Endemiten (im Text Druckfehler: Emdemiten), 13. Relikte, 14. ind. ganz. paläarkt. Zone. — II. Spezieller Teil (p. 19sq.) a) Analytische Übersicht der holark- tischen Spp. Verzeichnis der gebrauchten wichtigsten Literatur (p. 19—22). — Tabelle. Analyt. Tab. der Spp. (p. 19). Bemerk. zu den einzelnen Spp. (p. 87). — Anhang: Übersicht der Arten der anderen Regionen (p. 174). — Cf. System. f. 1918. — (19). Zur Kenntnis der paläarktischen Käferfauna, und: Zwei neue subterran lebende, von Dr. Absolon am Balkan gesammelte Nebria-Arten. Hierzu 2 Taf. von Dr. K. u. M. Absolon mit Mikro- photographien nach der Natur. Ferner Absolon, K., Bemerkungen zu den mikrophotographischen Tafeln. 1.c. 1917 A Hit. 4 p. 45-47. — Nebria Absoloni n.sp. u. N. sturanyi, spelaeophila n. aus Höhlen des südlichen Karst mit photogr. Abb. — Eine lobende Anerkennung dieser für die Darstellung naturwissenschaftlicher Objekte sehr wert- vollen Methode gibt Hubenthal in d. Entom. Blätt. Jhg. 14, 1918 . 185 —186. 1 Ohaus, F. (1). Neue afrikanische Ruteliden. Arch. f. Naturg. Jhg.82 A Heft 3 p, 1—7, 4 figg. — $neue Spp.: Anomala, Anodontopopillia, Prodoretus, Rhampadoretus, Psiladoretus je 1, Adoretus 2, Rhinyptia 1. — (2). H. Sauter’s Formosa Ausbeute: Rutelinae. t.c. Heft 4 p. 1-8, 2 figg. — 5 neue Spp.: Popillia 1, Anomula 4-+3 n. varr. — (3). Neue Geniatinen (Col. lamell. Rutelin.). Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917 Hft.1, p.3—53. — 65 neue Spp.: Bolaz 9 n.spp. +3 bek.+2 n. varr., Leucothyreus 26+5 bek.-+1 n. subsp., Lobogeniates n. g. 18-+1 bek., Trizogeniates n. g. 10, Geniates 10-+ 2 bek., Rhizogeniates 2, Platycoelia 1 nom. nov., Adoretus 2 Synon. Für beide Publ. vergl. System. f. 1918. — (4). Neue Trochalinen. Stettin. Entom. Ztg. Jhg. 77 p. 3— 88. — 36 neue Spp.: Phyllotrochalus, C'yrtotrochalus je 1, Psendotrochalus 8, Trochalus 26. -— Diese Publikation ist im Bericht f. 1916 p.3 ver- sehentlich Arrow (3) zugeschoben worden und dort zu streichen. Publikationen und Referate. 51 Paganetti-Hummler, 6. (1). Beiträge zur Coleopterenfauna Italiens. Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No. 5 (zur Zeitschr. f. wissensch. Insektenbivl. Bd. 13 Hft. 1/2) p. 38—40; (zu Hft. 5/6) p. 41—43. — No. 5 p. 38—40: Monte Cönero (3 Std. südl. von Ancona), 572 m. Geologische u. floristische Beschaffenheit. Sammelzeit IV., V., VI, 1901 u. V. 1907. Die Hänge lieferten keine auffallenden Col. und nur im Sande am Fuße des Südhanges wurde Anthicus Paganettiv Pic zus. mit Anth. niger erbeutet. Die tiefen feuchten (fast fußhohen) Laublagen im Klostergarten bargen eine interessante Arten- u. individuenreiche Terrikolfauna, aus welcher besonders hervorzuheben ist: Leptusa var. Ludyi Eppelsh., Trimium Zoufali Krauß, Bythinus Ludyi Reitt. u. pedator var. elruscus Reitt., Cephennium apicale Reitt., Neuraphes Flamimii Reitt., Leptomastax hypogaeus Pirat., Bathyscia subterranea Krauß, Nargus badius Sturm, Sericoderus lateralis Gyll., Loricasier testaceus Muls., Enicmus minutus L. u. transversus Oliv., Cartodere elongata C. u. anatolica Mannh. u. Troglorrkhynchus Hummleri Flach. Endemische Spp. des Mt. Cönero sind Bath. subt. u. Trogl. Huml. [siehe weiter oben]. Es wurden erbeutet (Zahl d. Spp. in Klammern): Car. 9, Staph. 50, Psel. 6, Scydm. 5, Silph. 3, Clamb. 1, Coryl. 1, Trich. 2, Hist. 5, Canth. 15, Nit. 5, Cue. 2, Cryptoph. 4, Phalacr. 3, Lathrid. 8. — No. 6 p. 41—43: Cis. 1, Colyd. 1, Cocc. 11, Derm. 2, Byrrh. 1, Elat. 2, Bupr. 5, Ptin. 1, Anob. 3, Oed. 3, Hyloph. 1, Anthic. 1, Mordell. 10, Allec., 1, Ceramb. 9, Chrys. 29+1 var., Lar. 7, Anthrib. 2, Cure. 55-+1 var., Scar. 5. — (2). Beiträge zur Coleopterenfauna Italiens. t.c. No.9 (zu Hft. 11/12 der gen. Zeitschr.) p. 69—72. Forts. folgt. Murgien (im südwestl. Teile von Apulien, ein niederes Bergland). Verf. sammelte im südlichsten Teile des Gebirges von Grottaglie bis San Basilio- Mottola, speziell in der näheren u. weiteren Umgebung dieser Ort- schaften, in d. Monat. I., IV. u. Anfang V. 1907 (annähernd 18000 Ex.). Als neue Spp. wurden von P. entdeckt: Malthodes murgianus u. apulus beide von Ganglb., Holoparamecus punctulatus Reitt., Chxiloioma paganettii Daniel u. Otiorrhynchus apulus Solari. Wegen ihrer trans- adriat. Verbreitung sind hervorzuheben: Planeustomus cephalotes Er., Stenus paludicola Kiesw., Leptomastax stussineri Reitt., Tentyria italica Sol., Phylax caelatus Brulle, Dorcadion femoratum Brulle, Otiorrhynchus alutaceus Germ., Argoptochus schwarzi Reitt. u.. Orto- chaetes jonicus Reitt. — Liste der Spp.: Carab. 54, Dyt. 1, Gyr. 1, Staph. 79-+2. In beiden Publikationen sind leider verschiedene Druckfehler stehen geblieben. Palmer, Miriam A. Additional Notes on Hereditary and Life History in the Coceinellid Genus Adalia Mulsant. Ann. entom. Soc. Amer. vol. 10 p. 289—302, 21 figg. Pape, €. Die Aberrationen der Strangalia 7-punctata F. Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917 p. 9—11. — Besprechung der Farbenab- änderungen von 240 in den Ofener Bergen erbeuteten Exemplaren. Pauly, Maria. Die Mundwerkzeuge der Caraboidea. Archiv f. Naturg. Jahrg. 81 A 1915 (VIII, 1915) Heft 2 p. 1-—102, 57 Textfigg. 4* 5. Heft 52 Inseeta. Coleoptera für 1917. — Zu der im Bericht für 1916 p. 72—73 gebrachten kurzen Besprechung sei noch Folgendes ergänzt: 1. Die Oicindelidae zeichnen sich durch recht gleichförmige und charakteristische Mundteile von ihren Ver- wandten aus, wie die Zusammenfassung p. 14—15 ergibt. Sehr charak- teristisch ist die Bildung des Lb. Horn führt G. Ins. 1908 p. 70 bereits eine ganze Reihe der uns hier interessierenden Merkmale an, die Pauly mit einigen neuen p. 16—17 zusammenstellt: „A. Alocosternales Phylum: Außenrand der Md basal erweitert, oft mit Borsten oder Zähnen besetzt. Verschmelzung zwischen Sbg. undL.i. unvollkommen, sodaß sich die ursprüngliche Grenze des stärker chitinisieıten L. ı. noch verfolgen läßt. — 1. Ctenostomini: Prm. nicht frei beweglich, P.]. stark verlängert, das 2. Glied im Verhältnis zu den S.p. sehr lang und dünn, seine Achse bildet die Verlängerung der Achse der S. p. — 2. Collyrini: Prm. beweglich, P. 1 verkürzt, oft atypisch geformt, das2. Gl. im Verhältnis zur S. p. nielang, stark verdickt oder gekrümmt. — B. Platysternales Phylum: Prm. frei beweglich, Außenkante der Md nie basal verbreitert, P.]. sehr lang u. dünn, 1. Gl. sehr klein, das Endglied stets kleiner als das 2. — 1. Manticorini: Außenseite der Md basalwärts beborstet, Endglied der P. m. erheblich. kleiner als das vorletzte. — 2. Megacephalini: Außenseite der Md meist nackt, Endglied der P. m. oft kürzer als das Dritte; C breit, Endglied des L. e. wenig größer als das basale; Seitenlappen des M in eine kleine Spitze vorgezogen, D. m. groß. — Die untersuchten Gatt. Platychila u. Megacephala unterscheiden sich nur durch die Länge der 8.p. im Verhältnis zum D.m.; S$.p. kleiner bei Plat., größer bei Meg. — 3. Cicindelini: 2. Glied des L. e. ebenso lang oder wenig kleiner als das basale; C schlank, Endglied des P. m. größer als das 3. Gl. — Subtribus Theratina: Lxgroß, eigentümlich gebaut; L. e. reduziert, 1-gl.; D. m. fehlt, Gl blattförmig. — Subtrib. Odontochilina: Lr mit scharfem Medianzahn; Innenrand der Seitenlappen springt zahnartig vor, D. m. groß, stumpf, Gl schmal und spitz; L. e. abgestutzt, mit feiner Endborste. — Subtribus Cicindelina: Von vorig. nur durch den spitzen D. m. und die breite Gl. mit median zugespitztem Vorder- rande verschieden“. Es bedeutet darin: Lr=Labr., Md=Mandib., Prm=Praemaxillare, Sbg=Subgalea, L.e.=Lobus extern, L.ı. =Lob. intern, P:1.=Palp. labial., $S.p.=Squama palpigera, C= Cardo, D. m. =Dens menti; M=Mentum, Gl=Glossa, Pgl=Para- glossa, Ep=FEpiloben, Bp=Basalplattee Für die große Gruppe der Carabidae gestalten sich die Verhältnisse sehr mannigfaltig, doch lassen sich aus den Betrachtungen folgende Merkmale als charak- teristisch herausschälen (p. 66—67): „Lr stets vorhanden; selten reduziert; mit einer beschränkten Zahl submarginaler Sinneshaare und Beborstung der Ventralfläche. — Md mit Ausnahme der Licının? einspitzig, zur Spitze hin gekrümmt, mit dreieckiger vertiefter Außen- fläche. Der Innenrand meist nur in der basalen Hälfte differenziert. — Mx mit 2-gl. tasterförmigem L. e. (Ausnahme Callistus), kräftigem L. i., der in der Regel in einen langen und scharfen Haken ausläuft, mit Borsten u. Sinneshaaren; P. m. auf großer S. p. — Lb. mit breitem, Publikationen und Referate. 58 median ausgerandetem M. (Ausnahme Brachylobus); stets mit Ep. Bp. vorhanden, mit den Pgl verschmolzen, diese stets erkennbar. S$.p. mit der Dorsalfläche auf der Bp festgewachsen, kräftig“. Für die Cicindelidae hatte sich ergeben: Lr immer von einem scharfen Vorderrand begrenzt, die basale Partie von Chitinleisten versteift, aber niemals mit lateraler Zapfenbildung. Spärliche submarginale Haare. — Md mit scharf gekrümmter langer Spitze, Außenfläche gewölbt, schmal. Der Innenrand ist auch in seiner apikalen Hälfte mit scharfen Zähnen versehen, unterhalb des breiten Basalzahnes mit dichtem Haarfilz. — Mx ebenfalls mit 2-gliedr. tasterförm. L. e. (Ausnahme Terates, wo derselbe zu einem schmalen borstenförmig. Anhang reduziert ist). L. ı. in der Regel mit beweglichem Prm. S.p. groß u. kräftig, mit langem schlanken oder kurzen u. stark verdicktem P. m. — Lb mit ringförmigem M. Ep. fehlen, ebenso die Bp. und die Pgl. Gl. klein. S.p. frei beweglich, ihre Gelenkungsstelle ventral von der Anheftungsstelle der Gl.; die P.]. wie die P. m. — Nahe Ver- wandtschaft zwischen beiden. Verwandtschaftsbeziehungen. Über- gangsformen zwischen beiden nicht vorhanden. Horns System. entspricht nicht den heutigen Anforderungen der heutigen Systematik, die Verf. p. 67—70 näher diskutiert. Hinweis auf das neue Carab.-System (belg. Spp.) von Lameere 1900 (in d. Faune de Belgique). — Die sehr isolierte und in sich geschlossene Gruppe der 3. Paussidae weist bei ihrer eigenartigen Lebensweise und den dadurch bedingten Um- gestaltungen auch interessante Umbildungen der Mundteile auf. Die von Wasmann angenommenen Entwicklungsstufen innerhalb dieser Familie (p. 73—75) und die Beschaffenheit der Mundteile bei denselben. Die charakt. Merkmale sind kurz folg.: Lr: klein, mit scharfer Apikalkante, 2 lang. submargin. Haaren. — Md: kräftig, mit gerundeter Außenkante, sichelföürmig gekrümmt, mit langer scharfer Spitze, Innenrand mit basaler Platte. — Mx: C kräftig, St reduziert, trägt meist unmittelbar die Loben, L. i. in der Querrichtung stärker entwickelt, L. e. reduziert, niemals 2-gl. u. tasterförmig. S. p. fehlen, P.m. groß, meistens die wichtigsten Bestandteile der Mx, 5- oder 4-gliedr.; in der Verlängerung der Längsachse der ©. — Lb: M klein, mit median. Einbuchtung, mit oder ohne D. m., Bp klein, Gl. meist breit, immer mit kräftigen Borsten besetzt, Pgl fehlen. S.p. vorhanden, der Bp aufgewachsen, kurz und breit, P.]l. 3-gl., kräftig (p. 76). — Bemerk. dazu. Desneux’s System 1905. — 4. Hali- plidae. Systematische Stellung. Die Mundteile erscheinen im Vergleich zu denen der Carabidae verkürzt und verbreitert. Die Mand. sind 2-spitzig. Auch bei den Hal. gewinnt der P. m. eine größere Bedeutung gegenüber den Loben, was aber hier mit einer Vergrößerung der S.p. verbunden ist. Auffällig ist die Ausrüstung des L.i. mit wenigen kräftigen Borsten, feinere Haare fehlen ganz, während das Prin. sehr lang und stark ist. Mathesons Beobachtung über die Nahrung (Algen, im Notfalle tote Insekten usw. — 5. Amphizoidae (p. 82). Von den Carab. beträchtlich verschieden durch die auffallende, schon bei den Halipl. in geringem Maße auftretende Verbreiterung und vi. ıTeft 54 Insecta. Coleoptera für 1917, Verkürzung der einzelnen Elemente, wie sie besonders bei den Md., Palpen u. Gl. sich ausspricht, ferner durch den ganzen abweichenden Bau der Md u. des M, den vollständigen Mangel an langen u. lokali- sierten Borsten, die gleichmäßige Beborstung des L. 1. u. den eingliedr. L.e., der keine Spuren von Reduktion aufweist und apikal scharf zugespitzt ist, also nicht tastende Funktion haben kann“. — 6. Pe- lobiidae. Zahlreiche Merkmale, die auf eine nahe Verwandtschaft mit den Carabidae deuten. In den Mundteilen kommt diese aller- dings nur in der Mx zum Ausdruck, die durch ihre Schlankheit sich unmittelbar an die Carab.-Maxill. anschließt. Im Lr u. Md an die Halipl. erinnernd, ist aber, wie die freien Pgl beweisen, primitiver als diese. Vorkommen kleiner Convergenzen zw. Pelobia u. Amphizoa (Ausbildung eines zahnartig. Fortsatzes auf der Ifläche der labialen S. p., die bedeutende Längsstreckung der S.p. der Max., verhältnis- mäßig große Bp), doch stehen dem auch zahlreiche Divergenzen entgegen, die eine Verwandtschaft verneinen. Auffällig ist die zwischen beiden wenigstens in diesem Punkte mangelnde Behaarung der L. i. u. die Reduktion der Borsten, die sich bis hierher bei allen wasser- bewohnenden Gatt. zeigte (p. 83—84). — 7. Dytiscidae. Im all- gemeinen stimmen die Mundteile bei den verschiedenen Gatt. überein. Lr immer klein; Md breit, kräftig; Mx in 2 Typen der Ausbildung: a) Hyphydrus, Hygrotus, Hydroporus, Laccophilus charakterisiert durch breite C u. breiten St, mit einer oder mehreren langen Borsten, Endgl. des L. e. bedeutend größer als das basale (bei Hygrotus nicht), ziemlich dichte u. starke Borsten des M.i. in 2 durch eine Lücke getrennte Gruppen angeordnet. b) Die Elemente sind länger u. schmäler, 2. Gl. des L.e. dem ersten ähnlich; die Beborstung des breiten L. i. gleichmäßig dicht mit Ausnahme von Ilybius, Agabus u. Copelatus. Die Dorsalleiste fehlt bei Dytiscus u. C’ybister usw. Das M der Dytisc. ist stets schmäler als die Ventralfläche des Kopfes, im Verhältnis zur Breite ziemlich kurz; die Ep breit, sie bilden den klein. Gatt. den niedrigen u. breiten D. m., bei den mittelgroßen u. großen (excl. Acilius) nur die seitlichen Partien. Auch in der Ausbildung der Bp, Gl u. Pgl läßt sich die Unterscheidung in beiden Gruppen durchführen, usw. Unterschiede gegenüber den Carab.: Md 2-spitzig, plump; Beborstung des L.i. aus gleichmäßigen Elementen, M klein, mit breitem Ausschnitt u. sehr kleinem D.m., Verschmelzung der Bp, Gl u. Pgl zu einer einheitlichen breiten Platte in verschiedem hohen Grade. Auffallende Verkürzung und Zusammendrängung der Mund- teile. Dazu als negatives Merkmal: der Mangel besonders ausgezeichneter Borsten u. Haare des Lr, des M u. der Gl, ebenso sind das 2. Gl. der P. m. u. das 2. Gl. der P.]. nicht durch Größe, Verdickung oder Be- borstung vor den anderen gekennzeichnet. Verhältnis zu den anderen Carab. Die Halipl. stehen im Bau der Mx u. des M auch des Lr den Carab. nahe. Hygrobia hat zahlr. Merkmale mit den verwandten Gatt. Ilybius, Agabus, Copelatus gemeinsam, so die Bildung der Md, Bp, Gl, P.1., während die freien Pgl u. der zahnf. Fortsatz der labialen S. p. sich bei Dyt. u. C'yb. wiederfinden. Das M aber entfernt sich weit Publikationen und Referate. 55 von der für die Dytiscidae charakt. Form, ebenso der L.i. mit seinen 2 kräftig. Dornen u. das eigentümlich gestaltete Endgl. des L.e. Auch Amphizoa unterscheidet sich in diesen 3 Punkten von Dyt., was uns zur Annahme drängt, daß Hygrobia, die 2. Gruppe der Dytisc. u. Amphizoa aus ders. Wurzel stammend, verschiedene Entwicklungseinrichtungen inbezug auf die Mundteile genommen haben. Die erste Dyt.-Gruppe mit den kleinen Spp. scheint nicht an der Basis zu stehen, sondern sich aus Ilybius abgezweigt zu haben. Sharps Einteilung 1882; Netolitzky nimmt diese Einteilung wieder auf, schließt aber die Laccoph. an die Colymb. u. läßt aus denselb. die Dytisc. u. Hygropor. entstehen. Den Mundteilen nach lassen sich die Hydropor. ungezwungener von den Laccoph. u. Laccophilus etwa von Ilybius ableiten (p. 90—92). — 8. Gyrinidae. Recht isolierte Gruppe mit ausgeprägten Charakteren. Sharp trennt sie (1912) von den (araboidea. Auch der Bau der Mundteile ist aberrant u. nicht von den Dytisc. herzuleiten. Die ähnliche Bildung der Md scheint eine Konvergenzerscheinung zu sein. In keiner anderen Fam. findet sich eine solche auffallende Entwicklung des L. i., verbunden mit Verkürzung u. Verdickung des P.m. Der L.e. erinnert, wo er vorhanden ist, an das gleiche Organ von Amphizoa, auch ist das M breit, aber durch eine Naht von der Gula getrennt. Gegenüber der breiten Gl ist der P.e. ebenfalls verkürzt, wie reduziert; Pgl. fehlen völlig. Regimbarts Einteilung (p. 94). —9. Rhysodidae. Sie weichen in der Lebensweise von allen vorigen ab; sie leben im Holze alter Bäume, was eine ganz andere Ausbildung der Mundteile zur Folge hat. Sie bilden eine aberrante hoch spezialisierte Gruppe. Zur Bestimmung ihrer Verwandtschaftsbeziehungen können ihre Kauwerkzeuge kaum dienen. Das ungeheuer vergrößerte, sehr feste und widerstandsfähige M bedeckt die anderen Elemente vollständig, die in Dimensionen u. in der Substanz zarter sind als bei den freilebenden Formen. Schwierigkeit der Präparation und daraus sich erklärende abweichende Beschreibungen der Autoren, besonders inbezug auf die Teile des Lb. Hier zeigt sich einerseits eine große Vereinfachung (Bp u. Pgl sind geschwunden), andererseits eine Komplikation im Bau der Gl u. S.p. Bei den Mx fehlen S. p. ganz, die Sbg ist im Vergleich zum St reduziert u. auch die Loben haben die für Caraboiden typische Form verloren. Am meisten nähert sich noch dieMd von Rhys. Der bei Carab. herrschenden Form. Ganz rätselhaft ist die Bildung des Lr von Olinidium (2 mit einander verlötete Chitinlamellen?) (p. 97—98). — 10. Cupedidae mit Cupes u. Omma. System. Stellung ungewiß. Ganglbauer, Kolbe, Lameere vereinigen sie auf Grund des primitiven Flügelgeäders mit den Caraboidea (Lameere betrachtet sie 1903 als Stammform ders.), aus der die Carabiformia einerseits, die Polyphaga andererseits hervorgehen. Man hat sie auch in die Nähe der Rhysodidae gestellt. Kolbe trennt sie 1908 von den Carabordea u. rechnet sie als primi- tive Gruppe zu den Symphogastres. Paulys Untersuchungen bestätigen die Berechtigung einer derartigen Abtrennung. 5. Heft 36 Insecta. Coleoptera für 1917. Pax, Ferdinand (1). Die entomologische Literatur über Polen seit 1900. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 9/10 p. 253—256, H£t. 11/12 p. 320—328, Forts. folgt. — Will darin den deutschen Leser mit der seit 1900 erschienenen entomol. Literatur über Kongreß- Polen vertraut machen. Veröffentlichungen, die andere Teile des polnischen Sprachgebietes behandeln, sind nicht berücksichtigt. Es werden von dColeopt.-Publikationen aufgezählt und besprochen: Bernau (Cerabus 1913), Eichler 1914, Fejfer 1912, Friederichsen 1916, Gorjaczkowski, Hildt 1907, 1914, Jacobson (1906), Kulwied 1907, Krzeskiewiez 1911, I,gocki 1908, Lomnicki 1911, 1914, 1916, Niezabi- towski 1912, Pax 1917. Siehe unter den einzelnen Autoren. Bernau wurde schon im Bericht für 1913 besprochen. — (2). Wandlungen der schlesischen Tierwelt in geschichtlicher Zeit. Beiträge zur Naturdenkmalpflege, Bd.5 p. 441—472, 5 Figg. Berlin 1916. — Wirkungen der gewaltigen Bodenveränderungen seit der Römerzeit. Rückgang des Waldes, besonders des Laubwaldes, Schwinden der Moore, Regulierung der Gewässer, Ausbau und Aus- dehnung der Ackerwirtschaft haben eire vollständige Umgestaltung der Tierwelt zur Folge gehabt. „Kulturflüchter“ und „Kulturfolger“. Die Hauptmasse der letzteren bilden Steppentiere, die dem Getreidebau und dem Kartoffelbau folgen. Eingehende Schilderung der bekannten Fälle usw. usw. Literaturverzeichnis. Jängeres Ref. von H. Stichel, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 11/12 p. 322. — (3). Die Tierwelt der deutschen Moore und ihre Gefährdung durch Meliorationen. Ref. in der VII. Konferenz für Naturdenkmal- pflege, in Berlin, 1915. t. c. (cf. oben) p. 236—251. — Resultate einer Studienreise durch die Moorgebiete Pommerns u. Hannovers. Allen Mooren gemeinsam ist der Besitz einer hygrophilen Tierwelt. 3 Moor- typen: Flach- oder Wiesenmoore, Hochmoore und Heidemoore. Angabe der typischen Merkmale u. der charakteristischen Tierarten, vor allem der Insekten. Gewisse Formen sind viel enger an ökologische Verhält- nisse gebunden als ihre Nährpflanzen. Eurytherme (fast kosmopolitische) u. sthenotherme Formen (letztere Relikte der Eiszeit). ,‚.Die Moore sind die Heimat einer eigenartigen Fauna, Zufluchtsorte für die Zeugen der Eiszeit und Rückzugsgebiete für Kulturflüchter“. Eingriffe des Menschen rufen eine dauernde Störung des biologischen Gleichgewichts hervor (Vernichtung der ursprünglichen u. Einwanderung einer fremden Tierwelt). Die Kriegsmeliorationen drohen ehrwürdige Kulturdenkmäler zu vernichten“. Längeres Ref. von H. Stichel, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13, Hft. 11/12 p. 323. — (4). Die Tierwelt Polens. Handbuch von Polen, herausgegeben vom Gen.-Gouv Warschau. Berlin 1917, p. 213—240, 10 Figg., 1 Karte, 1 Tafel. — In der Einleitung wird ein Überblick über die Geschichte der Erforschung Polens gegeben; erst in jüngster Zeit beginnt eine planmäßige entomologische Erforschung des Landes. ‚Gründung desLodzer Entomologenvereins 1910 (Zeitschrift „‚Entomolog Polski“). Entom. Verein zu Warschau 1912, bald darauf Gründung der Station für angewandte Entomologie in Boröwka bei Piaseczno. Publikationen und Referate, 57 Berichte der Pflanzenschutzstation in Warschau. Bezüglich der Käfer lassen sich nur mit Vorsicht tiergeographische Schlußfolgerungen ziehen. Der polnische Jura und der zur Herrschaft Zamoyski gehörige Teil des Lubliner Hügellandes sowie die höhere Umgebung von Waıschau und Nowo-Aleksandrja sind bis jetzt am besten erforscht. Wertvolle Aufschlüsse würden die Forschungen in den von der Kultur kaum beleckten Landstriche liefern. — Polen gehört zum mitteleuropäischen Faunengebiet und Jäßt sich in drei in nordsüdlicher Richtung aufeinander folgende Regionen gliedern: Die Hügellandschaft Nordpolens, die mittel- polnische Ebene u. das südpolnische Hügelland. Tiere des Hochgebirges und des höheren Mittelgebirges fehlen daher. Nordpolen zeigt ein System von parallelen von Osten nach Westen verlaufenden Ver- breitungsgrenzen boresler Tiere. Die Fauna von Suwalki zeigt den sibirischen Vertreter Uryptocephalus quindecimpunctatus, von Wasser- käfern Coelambus marklıni, Hydroporus griseostriatus u. Dytiscus lapponicus. — Mittelpolen zeigt die Tierwelt der Ebene; aber nicht alle Biocoenosen des Flachlandes beteiligen sich in gleicher Weise an der Zusammensetzung. Halophile Formen scheinen zu fehlen. Aus ‚dem Mündungsgebiet der Weichsel sind baltische Formen strom- aufwärts gewandert wie Cscindela hybrida var. maritima, Carabus catenulatus, Cercyon littoralis. Sie finden sich teilweise bis am Rande des südpoln’schen Hügellandes. Das letztere Gebiet untersche’det sich von der Ebene durch das Auftreten von Formen, die die Weichsel- niederung meiden, so unter den Col.: Strophosomus albolineatus [Cure.]. Das südpolnische Hügelland gliedert sich in drei Regionen. Der polnische Jura schließt sich faunistisch eng an das oberschlesische Hügelland an; in beiden Gebieten tritt der montane Charakter scharf hervor, besonders in dem malerisch von Felswänden eingefaßten Tale des Pradnik bei Ojeöw. Hier finden wir Carabus linnaei, Harpalus atratus, Hydroporus sanmarki, Otiorrhynchus fuscipes usw. Höhenlage u. Nähe der Karpathen drücken dieser Fauna ihren Stempel auf, noch stärker als in Oberschlesien. In der Fauna von Zloty Potok finden wir Trechus plicatulus, Tr. marginalis, Quedius ochropterus, Qu. alpestris u. Lathrimaeum melanocephalum. Die isolierte Lysa Gora ist trotz ihrer bedeutenden Erhebung [bis 612 m hoch] wesentlich ärmer an montanen Formen als der polnische Jura, dessen südlichster Aus- läufer sich an die Karpathen anschließen. Die Zahl der dem polnischen Mittelgebirge und dem Lubliner Hügellande ist sehr gering, auffallend dagegen die Übereinstimmung der Fauna des poln. Jura und dem poln. Mittelgebirge. Carabus auronitens findet sich in Polen nur in diesen beiden Gebieten. Das Gebiet der Herrschaft von Zamoyski (dichte Wälder, unzugängliche Moore usw.) weist eine montane Käfer- fauna von boreal-alpinen Charakter auf. Formen wie Leistus piceus, Abax ater, Molops piceus, Quedius unicolor, Qu. dubius, Bryoporus rugipennis, Attalus analis, Ostoma grossum, Thymalus limbatus, Pullus impezus, Omophlus lepturoides u. Rosalia alpina finden sich hier wie in den Sudeten u. Karpathen. Crepidodera cyanipennis war bisher nur aus den Alpen, Bledius pieipennis aus dem Kaukasus, Ilybius 5. lHeft 58 Insecta. Coleoptera für 1917. angustior aus Lappland bekannt. Mit dieser nordischen Wald- u. Moorfauna mischen sich im Lubliner Hügelland Spp. des südlichen Europas, z.B. Leptophyes albovittata, Ips erosus, Donacia polita, Nanophyes pallidus usw. Lethrus cephalotes scheint hauptsächlich an das Schwarzerdegebiet von Hrubieszow gebunden zu sein. Otiorrhynchus brauneri bisher nur aus Arabien und der Krim bekannt, wird noch bei Pulawy gefunden; ebenso Psallidium mazxillosum noch bei Kielce und Radom. — (5). Versuch einer tiergeographischen Gliederung Polens. Zeitschr. Gesellsch. Erdkunde 1917, 9 pp., 1 Karet. — Bespricht ausführlicher die schon in No. 4 angeführten drei aufeinanderfolgenden Zonen: die Hügellandschaft Nordpolens, die mittelpolaische Ebene und das südpolaische Hügelland. Vergl. hierzu das ausführliche Ref. von Pax selbst: Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol Bd. 13 Hft. 11/12 p. 327—328. Wie am Südrande der alpinen Vergletscherung, findet sich nicht allzuweit von der Südgrenze des nordischen Inlandeises im Hügellande Südpolens eine montane Tierwelt präglazialen Alters. Vorzüglich der südliche Teil des polnischen Jura erscheint als ein „massif de refuge“, dessen Fauna durch die Eiszeit wenig gestört zu sein scheint. Im polnischen Jura wie in den Sudeten fehlen montane Plindkäfer, sie sind offenbar durch die Eiszeit vernichtet, haben sich &ber noch in den Beskiden erhalten. — Der polnische Coleopterologe Hildt hat das Verdienst auf die nahe Verwandtschaft hingewiesen zu haben, welche die Tierwelt des Lubliner Hügellandes mit derjenigen der podolischen Platte verknüpft. — Dreiteilung des südwestlichen Hügellandes: Mittelgekirge, polnische Jura u. westliche Randzone, deren Kern das polnische Kohlenrevier bildet, dessen Tierleben am meisten durch menschliche Kultur verändert worden ist. — (6). Der Kulturzustand Polens in seiner Bedeutung für die Tierwelt. Naturwissenschaften Jahrg. 5, 1917. — Verschiebung der Grenzen der Tierverbreitung in Polen unter dem Einflusse menschlicher Kultur. Naohteiliger Einfluß der fortgesetzten starken Entwaldungen. Mit der Einschränkung der Kichenwälder in der Umgebung von Zawiercic ist Lucanus cervus dort verschwunden, Beschleunigung des Prozesses der Verdrängung der Waldfauna in allen Kulturländern; in Polen in den letzten Jahren besonders durch den Krieg. — In den alten Plankenzäunen der polnischen Dörfer mag nach Paxnoch manche Käferart freudig gedeihen, die bei uns keinen günstigen Boden mehr findet. Penecke, Karl A. Mesagroicus hofferi sp.nov. Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 36 p. 219-—221. — Neue Sp. aus Rumänien. Perkins, R. €. L. (1). Some New Hawatian Coleoptera. Proc. Hawaiian Entom. Soc. vol. 3 p. 247—251. — 6 neue Spp.: Plazith- mysus 2, Acalles, Dryotribus, Heteramphus, Prothe,inus je 1. — (%). New Hawaiian Caruboideeı. Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 246— 250. — 10 neue Spp.. Atelotkrus 4, Metromenus 2, Mecyclo- thorax, Thriscothoraz, Metrothorax, Nesoeidium je 1. Publikationen und Referate. 59 de Peyerimboff, P. (1). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain, Vingt-sixieme nute: Faune du Cedre et du Sapin de Numidie. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 329—332, 1 fig. — 3 neue Spp.: Nemo- soma, Marolia, Callıdıum je 1. — Leptura 1 a. subsp. — (2). Description d’un rouveau Geostiba francais. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 352. — @. lavagnei n. sp. — (3). Nouveaux Col&opteres du Nord-Africain. Vingt-septiöme note: Faune du massif des Mouzaia. t.c. p. 371—374, 2 figg. — 2 neue Spp.: Symplocaria, Eucinetomorpha je l. Pic, Maurice 1). Nouveaux Cerambycides de la Chine meridionale. I. Bull. Soc. Ent. France 1915 p. 313—314. — 3 neue Spp.: Strangalia, Xylotrechus, Hesperophanes je 1. — (2). Nouveaux Cerambycides de la Chine meridionale II. b. c. p. 325— 327. — 3 neue Spp.: Aeolesthes, Trachystola, Oberea je 1. — (3). Deux nouveaux Üalochromus Guer., de Malaisie. Bull. op. eit. 1916 p. 89-—90. — Calochr. armitagei n. sp. u. austrocinctus n. Sp. — (4). Trois nouvelles especes de Scraptia Latr. de Madagascar. op. cit. 1917 p. 72—74. — (5). Notes sur divers Ernobius Thoms. t.c. p. 93—94. — (6). Deux nouveaux Sihdius Gorh. t.c. p. 123-—124. — S. nolensis n.sp. u. S. nitidior n. sp. — (7). Sur la nomenclature de quelques Melandryidae exotiques. t.c. p. 149-151. — Serropapimorpha subg.n., Mecroconomornhus n. g. pro Conomorphus partim. — (8). Deux nouveaux Cantharis L. de Chine. t.c. p. 160—161. — 0. podabriformis n.sp. u. subaeneipennis n. sp. — (9). Trois Malachides nouveaux de l’Afrique australe. t.c. p- 234— 235. — 3 neue Spp.: Hedybius 2, Ebacomorphus 1. -- Ebaeus natalensis nom. nov. pro E. ramicornis Pic non Bohem. —- (10). Trois nouveaux Spermophagus Schoenh. t.c. p. 302 — 303. — 3 neue Spp. — (NM). Nouveaux Cerambycides de la Chine meridionale, III. t. c. p. 353—354. — 3 neue Spp.: Olytus, Mesosa, Pachyosa je 1. — (1%). Quatre nvuveaux Coleopteres exotiques. Bull. Soc. Zool. France T.42 p. 25—27. — Moalac., Heterom.: 4 neue Spp.: Cantharis 1, Silis 1, Synallecula 2. — (13). De la couleur en matiere descriptive. Bull. Soc. Hist. nat. Afrique du Nord Ann. 9 p. 121 —122. Picard, F. Sur quelques laboulbeniales d’Europe. Bull. scient. France Belgique (7) T.50 p. 440—460. — Parasiten der Insekten. Planet, L. Sur le Sermylassa halensis var. picea Laboiss. Bull. Soc. entom. France 1917 p. 182—19, 2 figg. Poirson, Henri. Un cas de pseudoparasitisme intestinal par larves de charancgon. Bull. Soc. Fath. exot. P. 10 p. 385. .. Pospelow. Cleonus punctiventris Germ. und seine Bekämpfungs- mittel. Petersburg 1906. — Bei feuchter Witterung erkranken die Larven leicht an der Infektion mit Sorosporella uvella Krass. (einer 5. Heft 60 Insecta. Coleoptera für 1917. Tarichium-Sp.). In manchen Jahren wirkt die Muskardine verheerend. Massenhaftes Sterben der Käfer durch folgende Pilze: Oospora de- structor Metschn. = Entomophthor aanisopliae Metschn. = Isaria_ de- structor Metschn., Tarichium wvella Krass. = Sorosporella wvella, Botrytis bassiana Tul. Pouillaude, 3. Diagnoses de quelques Cetonides de Madagascar. Insecta Ann. 5, 1915 p. 156—161. — 14 neue Spp.; ef. Syst. Quellet, Jos. L’Entomologie printaniere dans la region de Montreal. Natural. canad. vol. 43 p. 164—167. — Liste der erbeuteten Insekten; auch Pentam., Sternoxia, Malacod. Raifray,. A. Sur le genre Mirus Saulcy (Imirus Reitt.). Bull. Soc. entom. France 1917 p. 108—110, 2 figg. — Mirini nov. tribus. Rahm, Gilbert (f). Ein Sammelausflug zum Laacher See. Entom. Jahrb. Jahrg. 26 p. 76-81. — Adeph., Clavie., Lamellie., Tetram. — (2). Coleopterologisches aus den Baumbergen des Münster- landes. Kleiner Beitrag zur Kenntnis der: geographischen Verbreitung der Käfer. Entom. Jahrb. Jahrg. 26 p. 140—145. Rambousck, Fr. G. (1). Entomologische Arbeiten der böhmischen Literatur 1908. (Forts. aus Pa. 11 [1. Folge Bd. 20] 1915 p. 316—348. — Üoleopiera [elphab.] p. 138—139: Lokay (2 Publ.), Lukes, Pediıka, Rambousex je 1, Roubal 2, Sule, Tyl, Zeman je 1 nebst Referaten. Siehe im Jahresbericht f. 1908. — (2). Zwei neue paläarktische Staphyliniden nebst Notizen. Col. Rundschau Jhrg.5, 1916 p. 94—96. — Medon u. Gnypeta je ln. sp. — Notizen: Fang von Borboropora Kraatzi Fuß an ausgelegten Hasenfellen und Fischen, auch Exkrementen. Rapp. Lebensweise und Vorkommen von Bledius procerulus Er. Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 316-317. Razzauti, Alberto. Contributo alla conoscenza del Tonchio del Fagiuolo. (Acanthoscehdes obtectus Say). Boli. Lab. Zool. gen. agrar. Portiei vol. 12 p. 94 —122, 16 figg. Reeves, G. J. The Alfala Weevil Investigation. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 123-—131. — Phytonomus. Reh, L. Die wichtigsten Schädlinge des Gemüsebaues und ihre Bekämpfung. Buchners Verlag, Hamburg 1917, 8° [Preis M.1,—]. — Ref. von Kleine, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917, No. 7/9 p. 283 — 284. Reichensperger. ‘Beobachtungen an Ameisen. II. Ein Beitrag zur Pseudogynen-Theorje. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 7/8 p. 145 —151. — Bebandelt auch Atemeles u. Lomechusa. Der 1. Artikel erschien im Biol. Centralbl. 1911. Auch diesbezügliche Erfahrungen aus früherer Zeit ‚‚die oft wiederholte Aufzucht der Käfer, die stets mehr und mehr bevorzugte Pflege von deren Larven durch die Formica-Arten zuungunsten der eigenen Nachkommenschaft — dazu die Dezimierung der Ameisenlaıven durch die Käferlarven, alles dieses bietet die Grundlage zur krankhaften Unterdrückung der Zucht echter Weibchen und in aer Folge oft auch von Männchen bei den Arkeiterinnen u. damit auch zum Beginn der Aufzucht von Publikationen und Referate. 61 Krüppelformen, wie die Pseudogynen sie darstellen. Ob und welche Nebenumstände außerdem vielleicht noch eine Rolle spielen können, welche Faktoren, eventuell hindernd, welche föraernd auf die von den Ameisen so verderbliche Gästezucht einwirken, ist eine andere Frage.“ "Reineck, Georg (1). Über die äthiopischen Vertreter deı Gattungen Cryptocephalus und Melizanthus ( Anteriscus) aes König]. Zool. Museums in Berlin und einiger anderen Museen und Sammlungen (Coleopt. Chrysomelidae). Mitteil. Zcol. Museum Berlin Bd.7 (1915) p. 391 —409, 149 Figg. im Text. — Behandelt das große Material des Mus. Berol. mit vielen Typen Suffrians und Weises. Unhaltbarkeit der Suffrianschen Avfstellung von 21 Rotten. Der Hauptunterschied zwischen beiden Gatt. liegt in der Klauenbildung. Die Vertreter der Gatt. Or. haben einfache Klauen, die von M. haben einen großen spitzen Easalzahn, zum Vergleiche Fig. 1—6. Eine genaue Unter- suchung der. Augenstellung und Ausrandung des größten Teils der vorliegenden Vertreter des äthiopischen Gebietes beider Gattungen, hat keine positiven Resultate behufs weiterer Einteilungsmerkmale ergeben. Die Anordnung der Augenstellungen und auch die Gestaltung der Augen selbst bei den Spp. beider Gattungen ist immerhin beachtens- wert und bei einer Behandlung sämtlicher Vertreter des Erdballes wohl doch noch zu verwerten (zum Vergl. dienen Fig. 7—14). Forceps- untersuchurgen konnten nur in wenigen Fällen gemacht werden; seine Bildung ist ein wichtiger Faktor bei der Unterscheidung der Spp. beider Gattungen. R. hat versucht die Tiere in natürliche Verwandt- schaftsgruppen unterzubringer. Er hat in dieselben aur solche Vertreter untergebracht, die ihm vorgelegen haben, die übrigen sind ohne laufende Nummer den einzelnen Gruppen beigefügt (so z. B. die Jacobyschen Spp., die, nicht zugönglich, nach den Beschreibungen untergebracht werden mußten). Die Variationsfähigkeit einzelner Spp. ist zum Teil recht kompliziert. I. Gatt. Oryptocephalus Geoffr. (p. 395 --447 Fig. 15-—104) 117 +68 ohne No. — U. Gatt. Melizanthus ıp. 447 —451 Fig. 105—115): 9+4 ohne No. — II. Gatt. Anteriscus (p. 451 —465 Fig. 114—149). — Register der Arten {p. 466—469): 24-1 ohne No. — Die Aberrationen zu verschiedenen Spp. sind dabei nicht ezählt. A — (2). Über die Aberrationsfähigkeit der Coceinella 10-punciata L. Archiv f. Naturgesch. Jahrg. 83 A Hft. 1 1917 p. 43—49. — Übersicht der bekannten Fleckungsaberrationen der bekannten häufigen Coce. mit 109 anschaulichen Abbild. — Cf. Bericht für 1918. Reinartz, Fr. Einige interessaate Fangresultäte aus Aachen und Umgegend. Entom. Jahrb. Jahrg. 26 p. 126 —127. Reitter, Edm. (t). Bestimmungstabelle der palaearktischen Arten der Tenebrioniden-Abteilung Asidini. Vexhdlgn. nat. Ver. Brünn Bd. 55 Abh. p. 1-74. — 43 neue Spp.: Alphasıda 25 (1 Dodero i.l., 5 Escalera i.1., 2 Dodero i.1.). —3 n. subspp., 3 n. varr.; Asida 16 (5 Escalera i. 1., 2 Dodero i. 1. Wegen Raummangels siehe erst unter Systematik für 1918). -—- 3 n. subspp., 3 a. Varr. (1 Dodero i.].). 5 NWeft 62 Insecta. Coleoptera für 1917. -— Neue Subgg.: Petasida, Granasida, Durasida, Aulonasida, Mime- lasida, Melambasida, Gymnetasida, Pedarasida, Aplanasıda, Ori- brasida, Peltasida, Polasid«, Trachasida, Ewurasida, Dolichasida, Leptasida. — (2). Bestimmungstabelle für die Unterfamilien und Tribus der paläarktischen Tenebrionidae. Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917, p. 51—66. — Bestimmungstab., Litteratur. Berichtigung p. 296. — (3). Bestimmungstabelle der Cossyphini und Misolampini (Tribus der Tenebrionidae). t. c., 1917, p. 129—150. — Bestimmungs- tab. der Gatt. u. Spp., 15 neue Spp.: Cossyphus 3 4- 1 n. subsp., Endo- stomus 11, Cybopiestes n. g. C'sikir n. sp. — (4). Coleopterologische Notizen. t.c. p.192. — Trimium raffrayi Guilleb., eine selbständige Art. — Astilbus alutaceus Bernh. = Drusilla alutacea Reitt. — (5). Über entomologische, speziell coleopterologische Syste- matik. t.c. p. 221-228. — Kritik der Abhandlung von Heikertinger, Nr. 3, p. 93. — Siehe im Bericht für 1918. — (6). Eine neue Studie über die Arten der Coleopteren-Gattung Sphaerosoma Leach (Alexia Steph.). t.c. p. 271—275. — (7). Nebria (Alpaeus) fasciatopunctata Mill. n. subsp. wein- gärtneri. t.c. p. 29. — (8). Beschreibung neuer Arten. Col. Rundschau, Jhrg. 6, 1917, p. 6—8. — Neue Spp.: Chrysochloa, Otiorrhynchus, Bythinus je 1. — (9). Eine unter Ludwig Millers Leitung ausgeführte coleoptero- logische Reise in die ostgalizischen Karpathen. Entom. Blätt., Jhg. 13, Hit. 4/6, 1917, p. 127—134. — Der Fund eines zerrissenen Notiz- büchleins aus der Jugendzeit ruft in R. die Erinnerungen an seine erste entomologische Reise in das genannte Gebiet wach. Unter Leitung des Ludwig Miller, eines damals sehr bekannten Coleopterologen und einiger anderer bekannter Forscher (Novitzki, Ma;ian von Lomnicki) wurde die Czernahora und Bukowiaa besucht und dabei eine Reihe von Zufällen und Abenteuern erlebt, die R. in fesselnder Weise zu schildern weiß. Gleichzeitig erfahren wir auch etwas über Ludwig Miller, dessen Wirken, Sammelmethode usw. — (16). Kritische Besprechung der Publikation von V. Apfel- beck, „Zur Kenntnis der Gattung Sphaerosoma Leach“; Revision der Arten von der Balkanhalbiasel. Ann. Mus. nat. Hungar. 1916 p. 471 —-500. Reunm, W. (1). Gefährdung von Insektensammlungen durch den Schimmelpilz. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 13, Hft. 5/6 p. 134 —135, 4 Figg. — Die Schimmelpilze bilden einen fasrigen, flockigen oder staubigen, weißen, grauen, bläulichgrünen, gelblichen, rötlichen, bräunlichen oder schwärzlichen Übergang auf abgestorbenen tierischen oder pflanzlichen Körpern oder organischen Stoffen. Es handelt sich hauptsächlich um Mucor mucedo L. Entwiexrl.-Stadien Fig. 1-3. Bestes Bekämpfungsmistel: Formalindämpfe.. Angabe zur Her- stellungsmethode von Präparaten: Einlegen eines Stückchens des mit dem Pilz überzogenen Substrats in Alk. absol. (einige Std.), Ein- Publikationen und Referate. 63 legen in stark verdünntes Glyzerin, Einschluß in reines Glyzerin oder flüssige Glyzeringelatine. Umschließen des Deckglases mit Kanada- balsam. — (2). Insekten als Nahrungsquellen von Pilzen. Soc. entom. Jahrg. 32 p. 27—28, 4 figg. — Auch Adephaga kommen in Frage. Ritchie, Walter. The Structure, Bionomics, and Forest Impor- tance of Myelophilus minor Hart. Trans. R. Soc. Edinburgh, vol. 52, p. 213—234, 2 pls. Roepke, W. Eenige opmerkingen over twe Javaanscke Cantha- riden: Mylabris pustulata Thunb. en Epicaute ruficeps Il. Tijdschr. Entom., D. 60, p. 252—267, 2 pls., 4 figg. van Roon, 6. Gnathoncus buyssoni, Trox haroldi en Heterocerus aureolus. Entom. Berichten, D.5, p. 23—24. — Finden sich nach einer Mitteilung von Rene Oberthür in Vogelnestern. — id. door Ed. Everts. t.c., p. 35>—86. — id. door G.v. R. t. c. p. 41—42, 1917/18. — Ülavie., Lamell. Rot, H. Die Pflanzengallen Bayerns und der angrenzenden Gebiete. Mit 325 Abbild. von Dr. G. Dunzinger. Jena, Verlag von Gustav Fischer 1916 [Freis M. 2,50!] — Resultat einer rund zwanzig- jährigen planmäßigen Tätigkeit unter Beihilfe von Mitarbeitern. In knapper Fassung, an der Hand guter Illustrationen werden in alpha- betischer Reihenfolge der Pflanzengattungen die im fraglichen Gebiete gefundenen Gallbildungen behandelt. Kurze, klare Beschreibungen. Das Werk ist auch außerhalb Bayerns nutzbringend verwendbar und stellt nicht nur eine erste praktische Einführung in die Gallenkunde, sondern ein gut orientierendes Bestimmungswerk dar. Die Zahl der Käfer als Gallenerreger ist gering. Es sind Saperda 1, Lixzus 1, Dorytomus 1, Smicronyz, Ceutorrhynchus 4-+spp. indeterm., Tychius 2, G@ymnetron 4, Miarus 1, Rüsselkäfer? — Es handelt sich also bei den aus Bayern bekannten Gallenerregern fast nur um Rüßler: Ceuthorrhynchus-Spp. auf Cruciferae, Gymnetron-Spp. auf Scrophulariaceae, Tychius auf Pa- pilionacene und einige Einzelformen (Apion fehlt). Einzelheiten siehe unter Systematik. Ein gutes, ausführliches Referat gibt F. Hei- kertinger in den Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 56—58. Besprech. von H. Hedicke, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 p. 36—37. Auch 8. Sch., Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No.1/3 p. 95, kann das Werk nur empfehlen. Roubal, 3. (1). Eine neue Oedemera. Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I No. 6 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hit. 5/6) p. 44. — Oed. vilis n. sp. — (2). Eine neue Colon-Art und eine neue Agapanthia-Abeırration. t.c. No.8 (zu Hft. 9/10) p. 63. — Colon stolzi n.sp., Agapanthia simplieicornis Rttr. ab. n. — (3). Drei neue Käfer aus der Balkanhalbinsel. t.c. No. 8 p- 64, Schluß No. 9 (zu Hft. 11/12) (31. I. 1918) p. 72. — No. 8 p. 64: Molops 1 n.sp., Tetropium castaneum var. rufomarginata n. — No. 9 p. 72: Anomala aenea var. alpigrada n. 5. Heft 64 Insecta. Coleoptera für 1917. — (4). Coleopterologische Notizen. I. Soc. entom. Jahrg. 32 p. 9—10. — Liodes fleischeriana nom. nov. pro L. fleischeri Joy non Jacobs. — (5). Drei neue Xyletinus-Formen. Soc. entom. Jahrg. 32 p. 11. — X. megatomoides n.sp., 1 n. vaı., In. ab. — (6). Bemerkungen über einige Harpalini. Soc. entom. Jahrg. 32 p. 24. — 2 neue Varr.: Ophonus, Harpalus je 1. — (%). Coleopterologische Notizen. Il. t.c. p. 33 —34. — Amara matitsı nom. nov. pro A. diversa Matits non Putz., Endomychus coccineus ab. gallicus pro E. cocc. ab. thoracica Bierig non E. th. Charp. — (8). Beschreibung drei neuer Chrysomela-Formen. Entom. Rundschau Jahrg. 34 p. 3. — (9. Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitung von O. Leonhard’s Sammlungen. 8. Eine neue Gattung, zwei neue Arten und eine neue Subspecies aus der Familie Anobiidae der europäischen Fauna. Archiv f. Naturg. Jahrg. 83 A Heft 3 p. 50—53. — 3 neue Spp.: Episernomorphus n.g. 1, Ernobius 1, Priartobium 1. — Stategus 1. — (10). Oteniopus expulsus nova species. Op. cit. Jahrg. 82 A Heft 4 p. 47—48. — Stammt aus dem Kaukasus. — (11). Eine neue Leptusa und zwei neue Athetenaberrationen. Op. cit. Jahrg. 82 A Heft 5 p. 122— 123. — L. storkani n. sp.; Atheta 2 n. aberr. Rudow, Fr. Massenhaftes Auftreten einiger Iasekten. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 11 p. 133—134. — Auch Adeph. u. Tetram. Saalas, Unnio (1). Die Fichtenkäfer Finnlands. Studien über die Entwicklungsstadien, Lebensweise und geographische Verbreitung der an Picea excelsa Link lebenden Coleopteren nebst einer Larven- bestimmungstabelle. Band I. Helsinki 1917, 547 pp., 3 figg., 9 Tafeln, 1 Karte. — Eine sehr sorgfältige Arbeit. Der allgemeine Teil bringt Beobachtungen über Höhen- und Flächenverbreitung, Gebundensein an örtliche Waldformen, an starke, schwache, gesunde, kranke, ab- sterbende und morsche, sowie liegende oder stehende Bäume, an Baumteile oder derg]. (z. Teilin Form von Tabellen). Zusammerstellung der ‚„tonangebenden Käfer“ für sich oder mit anderen Spp. an dem befallenen Stamme schafft ganz neue Gesichtspunkte. — Im speziellen Teil folgen nöhere Angaben über rund 130 Spp. aus den Fam. der Carabidae bis Cuceujidae, die meist als Schmarotzer oder Gäste bei Holz- und Borkenkäfer der Fichte leben. Zahlreiche Neubeschreibungen von Larven und Puppen (mit Abb. auf Taf.), sorgfältige Fundorts- angaben und Literaturnachweise machen den Band besonders wertvoll. Der II. Teil soll die eigentlichen Pflanzenfresser der Fichte bringen. — (2). Suomelle uusia kaarnakuoriaisia; lisäyksiä ja oikaisüja kaarnakuoria istutxi muskaa voihini. Meddel Soc. Fauna Flora fenn. Häft 43 p. 40 —45. — Verbreitung von Borkenkäfern in Finnland u. Lappland. Sasscer, E. R. Imported Foreign Insect Pests on Imported Nursery Stock in 1916. Journ. ecor. Entom. v«l. 10 p. 219—223. — Tetram. Publikationen und Referate, 65 ' Schaefier, Charles (1). New Species of the Family Elateridae. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 24 p. 256—-267. — 18 neue Spp. Siehe Ber. f. 1916 p. 87 u. vorlieg. System. - (2). On some North American Oleridae. Op. cit. vol. 25 p. 129 San — 4.n.spp.: O'ymatodera, Aulicus, C'regya, Chariessa je l. — Te 2 n. valr. - (3). On Merium and some Blue Callidium. %.c. p. 183 —187. = C. schotti n. sp., C. texanum n. sp. — (4). On some New and Known Melandryidae. Canad. Entom. vol. 49 p. 357-360. — 4 neue Spp.: Carebara, Scraptia je 1, Allopoda 2. 'Sehaufuß, Camillo siehe Calwer’ s Käferbuch. 'Schenkling, Sigmund (N). Neue Beiträge zur Ken.tnis der Cleriden (Col.) IV. Entom. Mitteil. Bd. 5; 1916 p. 147—156. — Teil I—II erschien 1915. Vorliegender Teil behandelt: Zleale 2 a. spp. +1 bek., Tenerus 3 bek.+2.n. spp., Ichnea 2 bek.+1.n. sp., G@aleruclerus 2 bek., I n.ab.+1.n.sp., Pyticeropsis n.g., I n.sp., Tarsostenodes 1 n. sp. +1; Corynetes 1. bek. — (2). Neue Beiträge zur Kenntnis der Cleriden (Col.) V. t.c. p- 219—222. — O'ylidrus 1 bek., Pseudopallenis ?1 n.sp., Callimerus, Opilo, Gyponyz, Clerus, Cardiostichus, Blaesiophthalmms, Anthico- clerus je 1 bek., Thaneroclerus 1 n. sp., Olesterus 1 bek., Lemidia 2 bek. — Beide Publik. wurden bereits im Bericht f. 1916 kurz erwähnt. — (3). H. Sauter’s Formosa- Ausbeute: ee II. Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 5 p. 117—118. — 2 neue Spp.; Oladiscus, Tillus je 1, Gastrocentrum 1 n. sp., Orthrius 1, nern 12] n. sp. — (4). H. Sauter’s Formosa- Ausbeute: Lymezylonidae. T. ce. p. 118—119 — Atractocerus niger Strohm. — (5). Neue Beiträge zur Kenntnis der Cleriden VI. Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 p. 282 —283. — Darin In. ap von Pelomsum (fossipenne) aus Argentinien. — (6). Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus. Reitters Fauna Germanica. Schriften des deutschen Lehrervereins für Natur- kunde, Bd. 33, Stuttgart 1917. 80 pp. — Übersetzung sämtlicher Namen von Gatt. , Untergatt., Spp., Varr.; Ableitung von Personen-, Länder-, Sach- Namen, Körperteilen, Eigenschaften uw. in „Petite“-Druck u. 2-spaltig, nebst Akzent. Schmidt, Adolf. Namensänderungen und Beeeiben: neuer Aphodiiden (Col.). Archiv £. Naturgesch. Jahrg. 82 A Heft 1 p. 95 —116, 6 figg. — 17 neue Spp.:Odontolochus 1, Rhyparus2, Psammobius 1, Ataenius 5 5, , Aphodius 8 nebst 3 neuen Varr. — Neue Subg. Erytodes. Neue Gatt. Platyderides nom. nov. pro Platyderus Schmidt non Stephens, Stenobronchus nom.nov. pro sStenothorax Schmidt non Sceudder, Apsteiniella nom. nov. pro Jacobsonia Koshant. non Berlese, Odontolechus nom. nov. pro Odontoderus Clouet non Schwarz. — Zahlreiche Nomina nova für bereits beschriebene Aphodius- SPP- ne desgl. für,2 Rhyssemus-Spp., siehe unter Systematik für 1918. Archiv für Naturgsschichte 5 5 Heft 66 Insecta. Coleoptera für 1917. Schmidt, Karl. Auf dem Felde der Ehre gefallen. Datum? Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 227. Publ.: Zur Kenntris der äthiop.-afrik. Meloeformen. Seine Elateriden-Studien blieben unvollendet. Schmitz, H. De nederlandsche mieren en haar gasten (146 IV) pp. 5b Textfig. Auch Separat aus dem Jaarboek 1915 van het Natuur- historisch Genootschap in Limburg. — Ist fast dasselbe wie die vom Verf. erschienene Publik. ‚Das Leben der Ameisen und ihrer Gäste. Anleitung zur Beobachtung der in Deutschland heimischen Arten“ (als Teil XXXV der „Naturwiss. Jugend -und Volksbibliothek bei d. Verlagsanst. vorm. G. J. Manz in Regensburg erschienen), für die niederländ. Fauna bearbeitet, verändert u. verbessert. Kap. ]. Künstliche Ameisennester. Kap. 2—9. Die einzelnen Ameisenarten und ihre Gäste. Kap. 10. Allgemeines, Verbreitung, Systematik u. Seelenleben, ‚‚Instinkt oder Vernunft?“ Bei den Ameisen finden wir nur Instinkt. Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 321. Schneider, Heinrich. Breitleibsschwimmer und Kolbenwasser- käfer. Rlätt. Aquar.-Terr.-Kde. Jahrg. 28 p. 53—55. Schneider-Orelli, ©. Über die Bekämpfung des ungleichen Borken- käfers. Landwirtschaftl. Jahrb. Schweiz Jahrg. 81 p. 463. Scholz, Eduard J. R. Hydroporus seidlitzi Gerh. = H. incognitus Sharp. Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 137. Scholz, M. F. Richard (1). Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitung von O. Leonhard’s Sammlungen. 8. Zweiter Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung paläarktischer Wasse:köfer (Hal- plidae, Dytiscidae). Entom. Mitt., Bd. 5, p. 163—182. — Titel bereits ım Bericht für 1916 erwähnt. Der 1. Beitrag erschien in d. Entom. Bl. 1915 p. 232—250. Diesbezügl. Literatur (p. 163). Behandelt werden: Haliplus 4, Coelambus 3+1n.sp., Bidessus 2, Hydroporus 8+1n. ab. +1 n.var., Laccophilus 2-1 In. var., Agabus 10+1 n. var., Pla- tambus 1, Meladema. Siehe unter System. — (2). Dritter Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung palä- arktischer Wasserkäfer. Entom. Mitteil. Bd. 6, Hit. 4/6, 1917, p. 178 —18]. — Aufzählung einiger Spp. mit kritischen Bemerkungen. Bickhardt zitiert p. 96 des Liter.-Berichts falsch: Stettin Entom. Zeitg. — Teil der Sammlung des Mus. Hamburg: Bidessus, Hy- droporus, Agabus, Ilybius, Rhantus je 1. — (3). Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitung von O. Leon- hards Sammlungen. 9. Vierter Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung paläarktischer Wasserkäfer (Dytiscidae). Op. eit. p. 250 —258, 1 Taf. — Vergleichende Studien der Penisfoımen der Ilybius-A:ten, nebst In.sp. Neue Varr. Hydroporus 1; 2 neue Aberr.: Agabus. Literatur: Sharp, On Aquatie Carn. Col. or Dytisc. Dublin 1882. — Netolitzky, Die Parameren usw. DEZ. 1911, p. 271—283. -- Die 12 Figg. auf Taf. 7 sind leider nicht sehr xlar. Schuberg, August. Zoologisches Praktikum. In zwei Bänden. I. Band: Einführung in die Technik des zoologischen Laboratoriums. 478 pp. 8°, 177 Abb. Verlag von W. Engelmann. Leipzig 1910. Preis M. 11,—, geb. M. 12,20. — Macht mit all den Verrichtungen vom Publikationen und Referate. 67 Sammeln des Materials bis zum fertigen Objekt bekannt. Ein Kapitel handelt auch über Anstellung u. Verwertung wissensch. Beobachtungen. Zahlreiche Literaturangaben. Auch für den Koleopterologen wertvol.l Ref. von E. Strand, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 209-210. Schultze, Arnold. Über die in den Steppen und Urwaldungen Westafrikas während der Jahre 1903/04 sowie 1905/06 von mir beob- achteten Melitophilen. Ein Verzeichnis mit biologisch-zoogeographischen Anmerkungen. Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 2 p. 50-67, 1 Taf. — C£. B:richt £. 1918. Sehultze, W. Fourth Contribution to the Coleoptera Fauna of the Philippines. Philippine Journ. Sc. D. vol. 12 p. 249-259, 1 pl. — 11 neue Spp.: Acronia 1, Pachyrrhynchus 4, Eupachyrrhynchus 1, Macrocyrtus 1-+1 n. var., Nothapocyrtus 1, Artapocyrtus 1, Meta- pocyrtus 2. Schulze, P. (1). Beobachtungen über die Ausfärbung bei @eotrupes mutator Marsh. Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 354. — Siehe unter Syst. Geotrup. (Fam. 29, 17). — (2). Neuheiten der märkischen Insektenfauna 1915/1916 (einschließlich Myrientomata und Eriophyiden [Gallmilben]). Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 576—586. — Die Coleopteren behandeln p- 577—582. — Es betreffen die Angaben (Aufzählung der Spp., Angabe der Fundorte, Sammler u. diesbez. Literatur): Carabus 2, Notiophilus 3, Dyschirius 6-+form., Bembidium 8+form. A. cupalpus, Anthracus, Amara, Dromius, Hyphydrus, Graphoderes, Dytiscus, Gyrinus, Hylodromus je 1, Troglophoeus 5, Bledius 4, Stenus 4, Medon 1, Philonthus 3, Quedius 6, Mycetoporus ‚Bolitobius, Bryocharis, Lampri- nodes, Tachinus, Gyrophaena je 1, Atheta 3, Atemeles 1 +1 f., Phloeo- pora 1, Oxypoda 2, Thias(s)ophila 2, Dinarda, Choleva, Ptinella je 1, Liodes 3 + formae, Platysoma, Ochthebius, Hydrophilus je 1, Anacaena 2, Cercyon 2, Olibrus, Mycetophagus, Propylaea, Cyphon, Elmis, Aita- genes, Porcinolus, Hypoganus, Cryptohypnus, Driophalus, Ernobius, Hyletinus, Mordella je 1, Leptura 2, Tetropium, Strophosomus, (euto- rhynchus, Anthonomus, Mecinus, Gymnetron, Cionus, Apion, Syste- noceros, Aphodius, Heptaulacus, Odontaeus, Geotrupes, Anomala, Trichius je 1. — Die betreffenden Spp. u. Formen wurden bereits unter System. für 1915 usw. berücksichtigt. — (3). Mitteilungen über Metallfarben bei Insekten. Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 595-—596. — Wie schon in d. DEZ. 1915 p. 247 betont wurde ist bei Käfern nicht das Chitin, sondern eine vberflächliche, mehr oder weniger dicke in Kalilauge lösliche Sekretschicht die Trägerin derselben. Dies gilt auch für Calosoma sycophanta 1.. (in d. Verhdlgn. deutsch. zool. Ges. 1913, 192 als Aus- nahme angegeben). Es handelt sich hier um eine sehr dicke u. außer- ordentlich langsam lösliche Sekretlage. Bei einigen Carab. u. der Rutelide COhrysina macropus Frang. gelang es Sch. diese Schicht in einzelne Blättchen zu zerspalten. Als Beweis für die Natur der Schiller- farben als „Farben dünner Blättchen‘‘ können sie aber wegen ihrer 5* 5. Heft 68 Inseeta. Coleoptera für 1917. Dicke u. Unregelmäßigkeit nicht gelten. Eher läßt sich an die Walter- sche Erklärung als ‚‚Oberflächenfarben“ denken. Diese primären Metall- farben werden durch tieferliegende pigmentieite Schichten modifiziert. So fand Sch. bei Ceton. auratal.. unter der sehr dicken Sekretlage eine an einzelnen Stellen verschieden stark pigmentierte bräunlichschwarze „lederartige Schicht‘. DieSekretschicht hat gewöhnl. nur einen schwach gelblich grünen Messingglanz, während die dunkleren, besonders tief- grünen Färbungen an besonders starkgefärbten Stellen der darunter liegenden Pigmentschicht sichtbar werden. Eine laugenlösliche Ober- flächenschicht finden wir auch bei den prächtig metallfarbigen Gold- wespen (Chrysididae). Es werden also auch wohl bei den übrigen Insekten die Metallfarben ähnliche morphologische Grundlagen haben. Den sogen. Alveolarsaum Biedermanns hat Sch. bei den untersuchten Formen nicht gefunden. Schumacher. F. (1). Die entomolog. Schriften des Amerikaners Thomas Say (1787—1834). Deutsche ent. Zeitschr., 1916, p. 349— 351. — Liste der 30 Publ. (nach Hagen, nebst Mitteil. über die in den Berliner Bibliotheken vorhandenen (Zool. Mus., Entom. Mus. Dahlem, Kgl. Preuß. = Preuß. Staatsbibl., für letzt. auch mehrfach Angabe der Standnummer so Appendix Zoology in W. H. Keating: Narrative of an Exped. to the Source of St. Peter’s River usw. 1824: Ut. 5278; — A Glossary to Says Entomology Lt. 14253; — Descript. of new Spec. of Cureul. of N. Amer. ete. 1831. Ls. 3802. 11. 20; — Deser. of new spec. of Heteropt. Hemipt. of N. Am. 1831. Ls. 3802. 11.18; — Deser. of new North Amer. Coleopt. ins. etc. 1835. Ls. 3802. 11. 16). — (2%). Vorschläge zu einer Aufteilung der Mark Brandenburg in Sondergebiete. Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 602—603. — Die sus historischen und politischen Rücksichten gezogenen gegen- wärtigen Grenzen der Mark Brandenburg decken sich nicht mit den Grenzlinien der Tierverbreitung. Schumachers Sondergebiete sind nicht der Willkür entsprungen, sondern das Ergebnis eines an rund 1000 Insektenarten gewonnenen Tatsachenmaterials u. beruhen auf persönlicher Kenntnis des ganzen Gebietes. Für diese Einteilung eignen sich am besten die ehemaligen Urstromtäler, so daß den Kern jedes Sondergebietes ausgedehnte Diluvialplateaus bilden. Sch. unter- scheidet 12 Sondergebiete, nämlich: I. Priegnitz bis zur Dosse. — II. Ruppin, südl. bis zur Linie Neustadt a. D., Garz, Wustrau, Baatz, Sommerfeld, Nassenheide, Zehdenick, östl. bis zur Havel (Rhinluch zu IV). — III. Uckermark, südlich bis zur Finowsenke. — IV. Havelland, einschl. Rhinluch u. Neu-Holland, südl. bis z. Havel u. zum Sakrow-Paretzer Kanal, (sodaß die Potsdamer Gegend ungetrennt bleibt, letztere zu VI). — V. Barnim-Lebus. — VI. Zauche- Potsdam, östl. bis zur Nuthe u. Nieplitz, südl. bis zur Linie Ragösen, Golzow, Brück, Wendisch-Bork, Beelitz. — VII. Teltow-Beeskow- Storkow (Mittelmark) südl. bis zur Linie Wendisch-Bork, Buchholz, Kemnitz, Züllichendorf, Luckenwalde, Gottow, Kummer-Fließ, Baruth, Rietzneuendorf, Prierow, Börste, Lübben. — VIII. Lübben-Guben- Crossen, nördl. bis Müllrose, Finkenherd, südl. bis zur Linie Lübben, Publikationen und Referate. 69 Malxe, Peitz, Forst, Gassen, Christianstadt. — IX. Fläming, Nord- grenze bestimmt unter III, östl. bis zur Dahme (Prierow, Dahme). — X. Nieder-Lausitz, einschl. der Gegend von Luckau u. des Ober- Spreewalds, Grenzen bestimmt unter VIII u. IX. — XI. Neumark-A. (Königsberg, S»ldin, Arnswalde, Friedeberg, Landsberg). — XL. N eumark-B. (Sternberg, Züllichau). Schwarz, E. A. siehe Holland u. Schwarz. Seriba, Emil (Coleopterologe)f 26. VII. 1917 im Alter von 83 Jahren in Karlsruhe. Entom. Blätt. Jhg. 13. Hft. 7/9 p. 238. von Seidlitz, 6. (1). Die letzten Familien der Heteromeren (Foıt- setzung). Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 69—116. — Fortsetzung der Monographie der Pythidae. Forts. des Bandes V, 2 des Erichson’ Insekten Deutschlands. Neu werden beschrieben: 1 Gatt., 2 Sub- genera, 3 Spp. — (2). 715. VIL 1917. Kurzer Nekrolog. Seine Verdienste um die Entomologie. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 238. Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 p. 288. Seitz, A. Richtigstellung. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 58—60. — Bezieht sich auf die in No. 7 der vorjähr. (1916) Entom. Rundschau gegebenen Besprechung des Calwers Käferbuch, dem er uneinge- schränkte Anerkennung zollt und als Biologe in einem vorwiegend biologischen Blatte die Berücksichtigung dieser Wissenschaft ım neuen Calwer als besonderen Vorzug rühmt. Hubenthal hat in den Entom. Blättern 1916 eine Rezension dieser Besprechung gegeben, die Seitz zu einer Erwiderung herausfordert, in der er Punkt für Punkt erörtert und widerlegt. Vergl. hierzu Hubenthal, Entgegnung. — Es ist eine merkwürdige Tatsache, daß von Zeit zu Zeit zwei hervorragende Persönlichkeiten das Bedürfnis haben, sich in so unliebsamer Weise auseinanderzusetzen. Im Laufe meiner langjährigen Berichterstattung habe ich schon mehrfach solche Fälle registrieren müssen. Oft sind es nur geringe Mißverständnisse, die leider zu temperamentvollen Auseinandersetzungen führen. Sharp, D. Studies in Rhynchophora. Entom. monthly Mag. (3) vol. 3 p. 26—32. — 2 neue Spp.: Pseudobagous n.g. (pro Bagous lon- gulus) 1, Abagous n.g. (pro Bagous lutulentus) 1. — Parabagous n. g. (pro Bagous frit). — Pseudobagoini nov. trib. Sharp, W. E. COryptocephalus bipunctatus L., and C. biguitatus Scop. (= bipustulatus F.). Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 76—79, 2 figg. — Vergl. auch Donisthorpe, H. Shelford, Vietor E. Color and Color-Pattern Mechanism of Tiger Beetles. Illionis biol. Monogr. vol. 3 p. 397—528, 32 pls. Silvestri, F. Contributo alla conoscenza del Celiode del Nocciuolo (Coeliodes ruber Marsh.). Boll. Lab. Zool. gen. agrar. Portici vol. 12 p. 155—174, 14 figg. Smit, €. W. H. Note on the Feeding Habits of a Ladybird Larva. South Afric. Journ. Se. vol. 13 p. 302—305. — Scymnus c«sstromt. Spaeth, Franz (1). Neuer Beitrag zur Kenntnis der ost- und zentralafrikanischen Cassidinen. Ann. Mus. nation. hungar. vol. 15 5. Heft 70 Insecta. Coleoptera für 1917. p. 422—444, 2 fıgg. — 21 neue Spp.: Aspidomorpha 9+3 n. aberr., Conchyloctenia 1, Cassida 3, Coccasida 1, Fornicocassis n. g. 1, Chirida 6. — Ischiocassis n. g. pro Cussida umbrata. — (2). Über Cassida cori Fairm. und brevis Weise. Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917 p. 8—9. — Deutung der Beschreib. — (3). Beiträge zur Kenntnis der süd- und zentralamerikanischen Cassidinen. Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917 p. 24—31. — 6 neue Spp., Bemerk. zu bekannten. — Cf. Ber. f. 1918. Stadler, Hermann. Albertus Magnus, De anımalıbus libriı XXVL Nach der Cölner Urschrift [Codsx des Stäat. Archivs]. 1. Bd. (Buch I bis XII). Münster ı. W. 1916 kreis M. 28,75. — Ref. R. Schmidt, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 1/3 p. 9. Stehli, Georg. Der Apfelblütenstecher, Anthonomus pomorum. Kosmos, Stuttgart Jahrg. 14 p B12, 6 figg. Stellwaag, F. Pilzkrankheiten bei Insekten. Sammelbericht über die neuere Literatur. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft 5/6 p 142—144. — Käfer: Pospelow (1916) siehe p. 60 u. Tubeuf 1908, cf. unter System.: Melolontha. Stolz, H. Neue Bythinus-Arten aus Ober-Italien und Süd-Tirol. Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917 p. 19—31. 2 Taf. — Bythinus 6 neue Spp. Strand, Embrik siehe Horn, Ulmer u. Strand. Streda, R. Die Insektenfeinde der Erdäpfel. Rovart. Lapok 24, p: 102—112, 1917. — Aufzählung der Insektenschädlinge der Kartoffel und Bemerkungen zu dem angerichteten Schaden. Von Coleopt. werden erwähnt: Melolontha vulgaris, Corymbites aeneus, Agriotes lineatus, Agr. obscurus, Epicauta verticalis, Psylliodes affınıs, Doryphora decem- lineata. Ausführliche Besprechung der Biologie von Epicauta u. Doryphora, mit Abb. Swaine, 3. M. (1). New Species of the Family Ipidae, Part II. Canad. Entom. vol. 48 p. 181—192, 1 pl. — 7 neue Spp. Cf. Ber. £. 1916 p. 93 sub No. 3. Siehe vorliegende System. — (2). Some Features of Interest in Connection with our Studies of Forest and Shade Tree Insects. 47th ann. Rep. entom. Soc. Ontario p. 95—106, 17 figg. — Auch Sternoxia u. Tetram. Takizawa, Masumi. Some New Species of Coccinellidae in Japan. I. Trans. Sapporo nat. Hist. Soc. vol. 6 p. 220—224., 3figg — 3 neue Spp.: Ptychanatis, Chilomenes, Scymnus je 1. Täuber, Hugo. Zoologische Wandbilder. Verlag K. G. Lutz, Stuttgart, Preis roh M. 1,25 [jetzt?]. — No. 29 bringt den Maikäfer und seine Biologie. Zeichnung u. Koölorit gut. Für den Klassenunterricht geeignet. Thery, Andre. Description d’un Eretmotus nouveau du Maroce. Bull. Soc. entom. France, 1917 p. 332--333. — E. peyerimhoffi n. sp. Thiem, Friedrich Max (Plauen i. V.). Biographische Betrachtung der Rachel. Inaug.-Dissert. Nürnberg, 1906. Gedruckt bei U. E. Sebald. — Bringt p. 97”—117 ein Verzeichnis der im betreffenden Publikationen und Referate. 71 Gebiete gefundenen Coleopt. 806 Spp. u. Varr. Den Fundorten ist die Höhenlage über dem Meeresspiegel beigegeben. Tölg, Franz. T 8. IV. 1917 als das Opfer eines Eisenbahnunfalles bei Divi&a im österr. Küstenlande, im Alter von 39 Jahren. — Reiste durch Kleinasien u. nördl. Syrien als Coleopterologe (früher insekten- biologisch tätig auf dem Gebiete der Dipt. u. Lepid.). Wollte eine Biologie der heimischen Halticiden herausgeben. Nekrolog von F. Heikertinger, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 142. Trägärdh, Ivar. Vära vanligste barkborrar och deras gangsystem. Statens Skogsförsöksanst. Flygbl. No. 8, 28 pp., 27 figg. — Fraß- gänge von Scolytiden. Treherne, R. €. Popular and Practical Entomology. The Strawberry Root Weevil in British Columbia. Canad. Entom. vol. 49 p. 257—260. Urban. Die Larve der Zeugophora flavicollis Mrsh. Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 236. Uyttenboogaart, D. L. Overzicht van de Coleoptera, welke in a waargenomen waren. Tidschr. Entom. D.60 Versl. p. V — XI. Van Dyke, Edwin €. A New Species of the Genus Anthophilax Lec. Journ. N. Y. entom. Soc. vol. 25 p. 36---37. — A. nigrolineatus a. Sp. von Varendorff (1). Eine Schützengrabenausbeute. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 p. 83--85. — Ausbeute eines Nichtsammlers, seines Vetters, Bruno von Alt-Stutterheim, am Narotschsee bei Wilna, ohne Hilfsmittel bis auf einige selbsterdachte Vorrichtungen. Die große Reichhaltigkeit seiner Ausbeute zeigt, was Fleiß und Beharrlichkeit vermögen, und zeugt zugleich von dem großen Insektenreichtum jener Gegend. Die Sammlung enthält manche bemerkenswerte Sp. und manchen Fund von zoogeographischem Interesse. Bestimmung der Spp. zum Teil unter Beihilfe von Scholz (Wasserkäfer) u. Gabriel (kleinere Spp.). Verzeichnis der Ausbeute (unter Weglassung der überall gemeinen Aıten. Gesamtausbeute: etwa 350 Spp.): Carabus 4, Leistus, Lorocera, Broscus, Epaphius je 1, Harpalus 2, Amara 5, Pterostichus 1, Calathus 1, Synuchus 1, Agonum 4, Metabletus, Dro- mius, Hyphydrus, Hygrotus, Coelambus, Bidessus je 1, Hydroporus T, Agabus 2, Ilybius 2, Rhantus 4, Phloeocharis, Phyllodrepa je 1, Phlveo- nomus 2, Orochares, X ylodromus, Anthophagus je 1, Oxytelus 2, Stenus 9, Stilicus, Lathrobium je 1, Xantholidus 2, Baptolinus, Othius, Actobius je 1, Philonthus 8, Quedius 7, Conosoma 2, Tachyporus 3, Tachinus 3, Gyrophaena 1, Placusa 2, Atheta 12, Oxypoda 1, Aleochara 3, Euthia, Blitophaga, Liodes je 1, Anisotoma 3, Agathidium 1, Trichopteryz 2, Philydrus 1, Limnebius 2, Cercyon 6, Thanasimus 1, Sphaerites 1, Carpophilus 1, Epuraea 2, O'ychramus 2, Silvanus 1, Micrambe 1, Cryptophagus 2, Henoticus 1, Atomaria 2, Dacne 1, Lathridius 3, Corticaria 2, Mycetophagus 1, Cis 2, Rhopalodontus, Coccinella, Calvia, Scymnus, Cyphoa, Porcinolus jel, Elater 2, Anthicus, Dircaea, Opatrum, Bolitophagus, Monohammus, Cryptocephalus, Chrysomela, Hydro- thassa, Galeruca, Hippuriphila, Cassıda, Platystomus, Anthribus, 5. Heft 12 Insecta. Coleoptera für 1917. Sitones, _Conioclenus, Lixus, Hylobius, Eremotus je !, Apion 2, Crypturgus, Diastietus je 1, Aphodius 2, Geotrupes, Potosia je 1. — Bemerkungen zu Cychramus 4-punctatus, Henoticus serratus, Dircaea 4-guttata, Glischrochilus 4-punctatus u. Deltomerus tatricus (letztere versehentlich in einem Spiritusglase mit anderer Provenienz geblieben). Siehe unter Systematik. — (2). Entomologische Forschungen in Polen. T.c. Heft 7/9 p. 196—198. — Die polnische Nation hat sich wenig mit diesem Wissensgebiete befaßt. Bei ihr ist das Streben nach exakter Klein- forschung gering. Der Drang nach freier geistiger Betätigung neigt sich mehr dem Gebiete der weicheren Kunst, der Musik u. Malerei zu. Durch die Besetzung Polens durch die deutschen und durch die Ein- wirkung der eingesetzten deutschen Verwaltung erhoffte v. W. auch hier erfreuliche Fortschritte, da das Gebiet entomologisch fast jung- fräulich ist, wiewohl auf überraschende Entdeckungen nicht zu hoffen ist. Der Mangel an intensiver Kultur, die Ursprünglichkeit derselben wird hauptsächlich dem zoogeographischen Forscher Interessantes bringen. — Ausbeute von Pax hei Rytwiany, Polen (Liste p. 198! allerdings mit primitiver Sammelmethode). Sie spiegelt uns das Faunenbild der norddeutschen Tiefebene vor, wie wir es eben so bei Stettin, Danzig u. Posen finden. Die Nähe der Karpathen macht sich nicht bemerkbar. Interessant ist das Vorkommen von Chlaenius suleicollis Payk., echtes Tier Norddeutschlands (bei Stettin häufig). Platyscelis ist ein Vertreter der östl. Fauna. In Polen werden sich noch viele osteuropäische Formen finden. — Der Verlauf des Welt- krieges hat wohl die Hoffnungen des Verfs. zuschanden gemacht. Vertreten sind: Cicindela 3, Carabus 5, Blethisa, Bembidion je 1, Chlaenius 2, Ophonus 1, H arpalus 9, Zabiuls, Amara ie l, Pterostichus 3, Dolichus, Agonum, Hydaticus, Philonthus, Creophilus, Quedius, Tachinus je l, Necrophorus 3, Thanatophilus 2, Blitophaga 1, Silpha2, Phosphugal, Hister 3, Hydrophilus, Sphaeridium, Malachius, Anthocomus, Trichodes, Meligethes, Glischrochilus. Subcoccinella, Hippodamia, Adonia je 1, Coceinella 3, Exochomus, Attagenus, Anthrenus, Bythurus, Byrrhus, Brachylacon je 1, Selatosomus 2, Prosternon, Agriotes je 1, Cardio- phorus 2, Elater 1, Limonius 1, Athous 3, Ptinus, Calopus. Ischnomera je 1, Meloe 2, Omophlus, Platyscelis 1, Opatrum, Spondylis je 1, Rha- gium 2, Oxymirus, Pachyta, Cartodera 1, Leptura 3, Pyrrhidium, Olytanthus, Anaglyptus, Monohammus. Acanthocinus, Pogonochaerus, Plateumaris, Crioceris je 1, Clytra 2, Cryptocephalus 2, Chrysomela 3, Phyllodecta, Melasoma, Agelastica je l, Cassida3, Larial, Otiorrhynchus 2, Phyllobius 3, Strophosomus, Brachyderes je 1, Lepyrus 1, Cleonus 2, Lizus 2, Phytonomus, Pissodes, Calandra, Eule: Bytiscus, M yelo- philus, Systenocerus, Trox je 1, Aphodius 6, Geotrupes 2, Onthophagus 3, Maladera, Melolontha, Anomala, Phyllspertha, Anisoplia u. Tropinota je 1. Vaternahm, Theo (1). Zur Monographie der Gattung Amphi- cyllis (Coleoptera, . Liodidee). Zeitschr. wiss. Insektenbiol. 1917, p- 237--241. -- Hubeutha] erkennt in seinem Referat Entom. Blätt, Publikationen und Referate. 73 Ihg. 14, 1918, p. 187188 die Angaben über Biologie, Form des Penis u. der Flügel für weıtvoll an, findet auch die Abb. gut u. belehrend. Den Stiel hält er für bedenklich; desgl. das Wort Monographie; Schreib- fehler sollten wir unseren größten höchst produktiven Entomologen nicht vorhalten. Die Verbreitungskaite ist nach Hubenthal gänzlich überflüssig. Die Vaterlandsangaben widersprechen der Verkreitungs- karte. — (2). Zur Monographie der Gattung Anisotoma Nlig. T.c. 1917, Heft 11/12 p. 298--302. — Behandelt die 6 bekannt. Spp. Wechsel- volle Wanderung und Deutung der Gatt. Geschichte des Namens. Reitter contra Seidlitz. Die Gatt. ist durch den unregelmäßigen Bau der Fühler innerhalb der Agathidiini gut charakterisiert, den aber auch Liodes u. andere verwandte Gatt. zeigen. Namen der Pilze u. Schwämme, in denen die Tiere leben. Beschreibung des Eies. Abb. des Forceps von A. humerulis, azillaris, castanea u. glabra, der von orbicularis fehlt. Kein Kugelvermögen. Exotische Formen seien bisher nicht gefunden worden. Reitter, E., nimmt in d. Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 7/9 p. 249—251 eine scharfe kritische Besprechung vor. Die Publikation sei zum größten Teile eine Kompilation bekannter Tat- sachen, so daß der Titel richtig so heißen müsse: Alte und bekannte Fragmente über die Gattung Anisotoma. Verhoeff, Karl W. (1). Zur Systematik der Carabus-Larven. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 3/4 p. 41—43. — Verf. hat sich in einer größeren Publ. einerseits mit der vergleich. Morphologie der Mundwerkzeuge der Larven u. Imagines der Käfer beschäftigt, andererseits mit den Entwicklungsformen von Carabus u. zwar 1. em- bryonale Bewegungen, 2. Schlüpfen der Embryos aus den Eihäuten, 3. Ausfärbung der Primärlarven, 4. Eihaut und Chorionhaut, 5. post- embryonale Dotterperiode, 6. Nahrungsaufnahme, 7. die erste Häutung, 8. die biologische Bedeutung der Pseudocerei, 9. die Entwicklungs- stufen der Carabus-Larven, 10. zeitliches Auftreten der Carabus ulrichü-Stufen, 11. die Carabus-Nymphen, 12. vergleichende Morpho- logie der. Larven-Mundwerkzeuge (cf. Biol. Centralbl. 37. Bd. No. 1 Jan. 1917 p. 14—24). . Sicherstellung der bisherigen Bestimmung der Car.-Larven. Schiödtes Bestimmungen sind noch am besten, doch die Angabe des Weges dazu fehlt. Drei Wege führen zur sicheren Larven- kenntnis. Notwendigkeit der Klärung der Larvenstufen. V. unter- scheidet auf Grund von Car. granul. u. ulrich. (durch Aufzucht aus den Eiern) 3 Larvenstufen, also auch 3 Larven-Häutungen: Primär-, Sekundär-, Tertiärlarven (kurz I, I, III). Für die differentialen Stufencharaktere kommen in Betracht: Frontalstachel (=Eizähne, sehr wichtig, wahrscheinlich ein Kennzeichen der Primärlarven aller Car.-Spp.), rudimentäre Pleuralorgane des 1. Abd.-Sgmts. u. einige Unterschiede in den Mundwerkzeugen, außerdem Stıukturen der Kopfkapsel, Tarsusbewehrung u. Armatur der Clypeolrons. Über die system. belangvollen Organe sowie über die Terminologie berichtet die Hauptarbeit. Verhoeffs Garantieen für sichere Artauffassurg liegen’entweder in der Aufzucht oder in der geographischen Methode 5 Heft 74 Insecta. Coleoptera für 1917. oder in der Übereinstimmung mit Schiödte oder in beiden letzt. Um- ständen gemeinsam. — Schlüssel für die Larven einiger C.-Spp. (p. 42 —43): 1. clathratus, 2. ulrichi, 3. gramulatus, 4. nemoralıs, 5. can- cellatus, 6. (Procrustes) coriaceus. Die meisten der angegeb. Merk- male gelten für alle 3 Stufen. — Verh.’s canc.-Larven stimmen mit Schioedtes ‚‚glabratus‘“ überein. Zangs nemoralis-Larven 1901 sind wirklich solche, Webers ulrichii-Larven (1904) sind wahrscheinlich coriaceus-Larven. Beide haben die Armatur der Ulypeofrons nicht gebührend gewürdigt. Zangs Abb. entsprechen nicht der Wirklichkeit, Webers Photographien (Abb. 4) sind ganz zwecklos. — (2). Studien über die Organisation der Staphylinoidea: II. Pri- mitiver und adaptiver Larventypus. T.c. Hft. 5/6 p. 105 --109. —- Zahl der genauer untersuchten Staphylinidenlarven noch sehr klein, dennoch geben die bereits bekannten Larvenformen eine wertvolle Unterlage zur Beurteilung der Frage, ob die Staph. im gewöhnlichen Sinne eine Einheit darstellen. In seiner großen Arbeit „Über die vergl. Morphologie der Mundwerkzeuge der Coleopt.-Larven und Imagines“ hat V. den Nachweis erbracht, daß wir unter den Käfer- larven mit gut ausgebildeten Beinpaaren auf Grund der Mundteile zwei verschiedene Larventypen zu unterscheiden haben. Schiödte hatte diesen Unterschied treffend gekennzeichnet: Staphylinini: „Instru- menta cibaria exserta, Jibera, membrana articularıa maxillari brevissima, cardines non excelente“ [sie! wohl. . dente]. — Oxytelini: „Instru- menta cibaria retracta, membrana articularia maxillari completa, plicata, pulvinata“. Den schwerwiegenden, geradezu klassisch bedeut- samen Inhalt hat weder Ganglbauer verstanden noch Schiödte voll- kommen erfaßt. — Die Käferformen werden allgemein als Angehörige der Holometabola als „Anpassungsformen‘ betrachtet. Für die große Mehrzahl der Käferlarven mag dies gelten, allgemein gültig ist dies aber nicht. Inbezug auf die Mundteile zeigen uns die Imagines vieler Gattungen namentlich hinsichtlich der Maxillenpaare Verhältnisse, die sich mehrfach an diejenigen niederer Pierygota mit beißenden Mundwerkzeugen anschließen (breite Verbindung der Stammteile der Maxillopoden mit dem Kopfe u. Selbständigkeit von Mentum und Sub- mentum). Diese Verhältnisse finden wir bei Silpha-Larven wieder, die auch darin eine ursprünglichere Organisation zeigen, daß eine Gula noch nicht in den Kopf aufgenommen worden ist. Die vergleichen- den Studien der Gula bei den Col.-Imagires haben ergeben, daß je abgeleitetere Stellung eine Käfergattung einnimmt, umsomehr verliert die Gula u. oft auch das Submentum die Selbständigkeit. Die Silpha- Larven zeigen den primitivsten Bauplan der Mundwerkzeuge bei den Coleoptera, sowohl mit Imagines als auch mit Larven verglichen. Sie gehören dem blattoiden Larventypus an (große, kräftige Tergite, die an den Seiten in Paratergite erweitert sind). Es ist dies ein vor- trefflicher Schutztypus für Bodenkerfe (Diplopoda, Isopoda, Blattodea). V. erblickt darin ein Zeugnis für eine ursprünglich reichlichere Aus- breitung des blattoiden Typus, namentlich wenn wir ihn bei einer ganzen Reihe verwandtschaftlich weit auseinander söehender Larven Publikationen und Referate. 75 finden, wie Lampyridae, Silphidae, Parnidae u. Carabidae. Wir haben um so mehr Grund dem blattoiden Typus eine phylogenetische Bedeutung zuzusprechen, wenn noch verschiedene andere Gründe dazutreten, die auf ein primitives Verhalten deuten, wie z.B. der primär gebaute Larvenkopf. Als solche primäre Erscheinungen am Larvenkopfe von Silpha und Verwandten (Necrophorus, Choleva, Anisotoma, Agathidium) ist zu erwähnen die Einlenkung der vorderen Maxillopoden, dem T'ypus der Imagines entsprechend, muschelartige Cardines u. Maxillopodenbuchten; eine breite direkte häutige Ver- bindung zwischen den vorderen Maxillopoden-Coxiten u. dem Kopfe [Schlund] zu. Primitiver als bei den Imagines ist der Hinterkopf gebaut, da dem Fehlen der Gula gemäß die Wurzelgelenke der Cardines außerordentlich nahe an die Hinterhauptsöffnung gerückt sind: imaginale Larven (keine Anpassungsformen). Derivat-adaptive Larven finden wir dagegen bei Staphylinus und Carabus. Der derivate Charakter der Carab.-Larven ist hinsichtlich des Kopfes in folgendem begründes: 1. der Oberkopf ist nur in zwei Akschnitten hintereinander geschieden, 2. Mentum und Sub- mentum sind verdrängt u. dadurch ist eine lange ventrale Kopf- mediannaht zustande gekommen, 3. die Maxillopodenbuchten sind verschwunden, daher auch die Angelfelder, 4. sind die Cardines ver- kürzt, 5. die Maxillopoden vom Kopfe losgelöst, 6. die Cardines an Unterkopfzapfen aufgeschlossen, 7. die Mandibeln stark zurückgedrängt und, 8. haben die inneren Coxomerite (Laden) ihre Bedeutung als Kauorgane eingebüßt. — Ganz ähnlich müssen die Staphylinus-Larven als derivat-adaptive beurteilt werden. Die St.-Larvenköpfe zeigen im Vergleich mit Carabus- u. Silpha-Larven ein noch abgeleiteteres Verhalten. — Die Staphylinidae im heutigen Sinne stellen eine Mischgruppe dar, ganz abgesehen von den bereits ausgeschiedenen Micropeplidae. Auflösung der Staph. in A. Sta- phylinidae s. str.u. B. Oxytelinidaenov. fam. [siehe unter System.). Sonstige, z. T. auch n’cht ganz durchgreifende Unterschiede, die Schiödte (u. Ganglbauer) angeführt haben, treten gegen okige ganz zurück. — Gegenüberstellung der Larven einiger wichtiger Familien, in denen zugleich der Gegensatz zwischen primären imaginalen u. sekundären adaptiven Larven zum Ausdruck kommt (cf. Syst.): Die Carabus und Staphylinus sind schon oft als besonders primitive Käfergattungen angesehen worden. Bezüglich der Imagines hat Verhoeff diese Ansicht in seinen Publik. in der Zeitschrift für. wissen- schaftliche Zoologie 1917 und im Zoologischen Anzeiger 1916 widerlegt. Gleiches gilt nun auch von den Larven. Ganglbauer hatte den 1893 von Verhoeff aufgestellten Silphoidea entgegengehalten, „daß gerade die den Typus der Familie am markantesten zum Ausdruck bringenden Staphylinidae (Staphylininae u. Paederinae) nach den Larven für ältereFormen zu halten sind als dieS7/phrdae.“ Die phylogenetischen Beziehungen verhalten sich gerade um- gekehrt u. bieten für Verhoeffs Anschauung eine neue wichtige Stütze. | 5. Heft 76 Insecta. Coleoptera für 1917, Vosmaer, J. 723. IX. 1916 ın Leiden, Holland. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 142. Wagner, H. (1). Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Branden- burg V. Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, p. 259—273. — Aufstellung neuer Aberr. u. Varr. von Elaphrus, Stenus u. Bythinus. Die Abweichungen sind zum Teil sehr gering. Elaphrus 1 n. ab., Pterostichus, Badisterl, Astenus 1, Stenus 1 n. var., Bythinus 2, Catops 1, Anisotoma 1, Helo- phorus 3, Phylidrus, Sphaeridium, Epuraea je 1, Propylaea 2, Hadro- toma, Athous, Agrilus, Anthicus, Isomira, Leptura, Aromia, Hydro- thassa je 1, Longitarsus 2, Sitona 2, Ceuthorrhynchus, Cionus, Aphodius, Potosia je 1. — Siehe unter Systematik. — (2). Über Isomira semiflava Küst. u. icteropa Küst. T. c. p- 341—346. — Kritische Studie. Katalog nebst Berichtigung der Synonymie. Walker, James J. (1). Note on Trogoderma khapra Arrow, & recently described Dermestid granary pest. Entem. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 156. — In Kent aufgefunden. — (2). The New Forest, June 1917. Entom. monthly Mag. (3) vol. 3 p. 169—173. — Insecta: Alle Insektengruppen, außer Lamellc., Trimera. Walsh, Geo B. Teratologies of Prasocuris junci Brahm. Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 41. von Wanka, Theodor (1). Zweiter Beitrag zur Coleopterenfauna von Österreich-Schlesien. Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36, 1917, p. 276 -— 282. — Aufzählung von Arten, die bisher in Schlesien nur wenig oder noch nicht gefunden worden sind. Angabe der Fundorte, biolog. Notizen. Neu: Coccinella 10-punctata ab. disjunceta. Der 1. Beitrag erschien 1915, siehe Titel p. 89 des Berichts für 1915. Beide Publi- kationen stellen eine Ergänzung des Verzeichnisses der Käfer Schlesiens von J. Gerhard (III. Aufl. 1910) dar. — (2). Ein neuer Longitarsus aus Schlesien. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 74—75. — L. Hubenthali n. sp. Warren, 3. €. Habits of some Burrowing Scarabaeidae. Entom. News vol. 128 p. 42—414. Wasmann, E. (1). Neue dorylophile Staphyliniden Afrikas (Col.). (217. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) Ent. Mitt. Bd. 5, 1916, No. 1/4 p. 92—108, 134—147, 1 photogr., Tafel (III) mit 6 Figg. — Kurze Beschreib. einer Reihe neuer Gait. u. Spp. — Das Material stammt hauptsächlich aus der reichhaltigen Sammlung von Anomma- Gästen, gesammelt von P. Hermann Kohl 1909—1914 (Stanleyville); weitere Funde machte Luja am unteren Kongo bei Kondue, Geo Schwab in Kamerun: Groß Batanga u. E. Escherisch in Erythraea bei Nefassit. — Beschrieben werden als neu (p. 9—108): Mwyrme- chusa, Myrmedonia 1, Trichodonia n. g. 3, Acanthonia n. g. 1, Droma- nomma n.&. 1; — Dorylomimini ein neuer Tribus der Aleocharın. Übersicht der Gatt. I. Dorylomimus Wasm., II. Dorylocratus u. III. Dorylonannus n.g. -— Dorylocratus 1 n.sp. — Übersicht der Dorylomimus-Arten 143 n. spp. — Zur Gattung Dorylogaster. Tabelle Publikationen und Referate, 27 der Spp. (1+2 n.); Phyllodinardini neuer Tribus der Aleocharinae. — Phyllodinarda n.g. 2. nsp.; Trelobitideus 1, Eupygostenus n.g. 1 n.sp. Siehe unter System. Genaue biologische Wirtsangaben, Eichelbaum, Arch. Nat. 79. Jhg. A. Hft. 3 p. 114—168 u. Bernhauer, Ann. Mus. Nat. Hungar. 13, 1915 p. 95—189. Die interessantesten Anpassungstypen werden in d. Zeitschr. f. wiss. Zool. mit Beigabe photogr. Tafeln von vergleich. morphol.-biolog. Gesichtspunkten behandelt werden. — p. 134—147: Dorylobactrus n.g. 1 n. sp.; Über- sicht der Spp. der Gatt. Dorvlostethus Brauns:2; — desgl. der Gatt. Ocyplanus 1+1.n. sp., Astilbides n. g. 2 n. spp.; Eupolemon 2 n. spp.; Mieropolemon mit den Subgg. Micropolemon s.str., Anapolemon subg. n., Hemipolemon n.g. mit jel n.sp.; Nannostenus n. g. 1 bek. — Erklärung der Photogramme. — (2). Neue Anpassungstypen bei Dorylinengästen Afrikas. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie Bd. 117, 1917, p. 257—360. — Aus- führliche Beschr. neuer dorylophiler Col.-Gatt. u. Spp. unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anpassungsformen. Ausführliche Morphologie. Entwicklungsgeschichte. Verwandtschaft. Beziehung zu den Wirts- tieren usw. 0 (8). Wissenschaftliche Ergebnisse einer Forschungsreise nach Ostindien, ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin von K. v. Buttel-Reepen in den Jahren 1911—1912. V. Termitophile und myrmecophile Coleopteren. Ge- sammelt von Herrn Prof. Dr. v. Buttel-Reepen in den Jahren 1911 — 1912. (207. Beitrag zur Kenntnis der Termitophilen und Myrme- kophilen) beschrieben von E. Wasmann 8. J. Valkenburg (L.) Holland. Zool. Jahrb. Abt. f. System., Bd. 39, p. 169—210, 2 Taf. — Bereits im Bericht f. 1916 kurz referiert. — Behandelt: I. Termito- phile Staphyliniden p. 170. Pygostenini: Gatt. Dorylozenus Wasm. [D.... zemus p. 97 des Ber. f. 1916 ist ein Druckfehler]. 5 n. spp. — Termitodiscini: Gatt. Discorenus Wasm. 2. Termitodıscus Wasm. 1+1 n. var. — Physogastre Aleocharinen: Gatt. Jacobsonella Silv., Disticta Wasm. n. g., Asticta Wasm.n. g. 1, Termitobiella Wasm. n. g. 1. — Übersicht über die physogastren termitophilen Aleocharinen des indo-malayischen Gebiets (Termitotima Wasm. n.g. p. 187). — Andere termitophile Aleocharinen p. 189. — Vorbemerkung über Konvergenzerscheinungen p. 189. — Gatt. Pseudoperinthus Wasm. n. g. 1. — Trichopsenini p. 196. — Vergleich zwischen den termito- philen Staphyliniden des Trutztypus und der Dipterenfamilie der Termitoxeniidae p. 197. Gatt. Hamitopsenius n. g. 1. — Paederıni (p. 202): Gatt. Ophryomedon Wasm. n.g. 1. — IH. Myrmecophile Coleopteren p. 204: Paussidae: Cerapterus 1. — Ptinidae: Myrme- coptinus n. g., 1 a. sp., insges. 15 n. spp. — Vorbemerkungen über Konvergenzerscheinungen (p. 189—193): Die Betrachtung einer ganz unscheinbaren Gattung, die zu den Synoeken, nicht zu den Symphilen, gehört wie die physogastren Aleochar., führt den Verf. zu Vorbemerkungen über Konvergenzerscheinungen. Die Gattung Pseudoperinthus n. g. ist vom stammesgeschichtlichen Standpunkt aus 5. H: ft 78 Insecta. Coleoptera für 1917. hervorrragend interessant wegen der Frage: Descendenz oder Kon- vergenz? Außerlich scheinbar ein echter südamerik. Perinthus, hat sie eine verschiedene Tarsengliederzahl u. Tarsenbildung u. verschiedene Kopfbildung. Sie ist eine durch Konvergenz infolge ähnl. Lebensweise mit Per. täuschend ähnl. gewordene Gatt., die stammesgeschichtlich nicht mit Per. zusammenhängt. W. waren wohl bisher termitophile Gatt. bekannt geworden, die Afrika u. Ostindien gemeinsam sind (Staph.: Doryloxenus, Termitodiscus; Scar.: Corythoderes und Termitotrox; Dipt., Phorid.: Termitoxenia), was bei dem ehemaligen Zusammenhange noch lange während der Tertiärzeit nicht befremdend ist; Gatt., die dem indo-mal. u. dem neotrop. Gebiete gemeinsam sind, fehlen. Da die Termiten erst geologisch überhaupt mit dem Beginn der Tertiärzeit auftreten (Handlirsch, Die fossil. Ins.), muß die Ausbildung und geographische Verteilung der Hauptgattungen, wie sie noch heute gefunden werden, bereits im älteren Tertiär stattgefunden haben. Eutermes ist dem afrık., ost-asiat., austral. u. neotrop. Gebiete gemeinsam, hat sich also bereits sehr früh auf jene Gebiete verteilt. Finden wir nun eine den Zut. angepaßte Staphyl.-Gatt. sowohl im malayisch. wie im neotrop. Gebiet, so ist die Gatt. entweder sehr alt oder dieselbe Gatt. hat sich mehrmals unabhängig von einander durch analoge Anpassung an dieselbe Wirts-Gatt. ausgebildet (‚iterative Gattungsbildung“). Beide Annahmen schienen dem Verf. für den vorliegenden Fall zu gewagt, wie er aus kritischer Prüfung der Ver- hältnisse bei den Dinardını [ef. Syst.] erkannt hatte, bei denen 5 stammesgeschichtlich von einander unabhängige Gruppen durch bloße biologische Konvergenz den gemeinschaftl. „Habitus“ _ des Trutztypus der Dinardin: erworben haben. Die praktische Bedeutung dieser Betrachtungen für die Systematik ist folgende. „Um über die wirkliche Verwandtschaft von 2 äußerlich sehr ähnlichen Spp. von Ameisengästen oder Termitengästen, die zu demselben biologischen Anpassungstypus gehören, zuverlässig zu entscheiden, ist es nötig, jene Charaktere besonders zu untersuchen, die von der betreffenden biologischen Anpassung unabhängig sind und die deshalb die wirglichen stammesgeschichtlichen Zusammenhänge erkennen lassen. Hierzu gehört bei Pseudoperinthus die Zahl der Tarsenglieder. Die absolute Länge usw. kann zwar auch hier durch Anpassung modifiziert werden, die Zahl ders. ist als „‚Organisationsmerkmal“ zu betrachten. Die mikroskopische Betrachtung ergab, daß es sich um’ eine von Perinthus verschiedene neue Gatt. handelt. Die zuvor gemachten Bemerkungen beziehen sich auch auf Hamitopsenius n.g., die durch biologische Konvergenz zu einem Gliede des Tribus der Trschopsenini geworden ist. Letztere ist nur eine system., aber keine stammes- geschichtliche Einheit. — Vergleich zwischen den termitophilen Staphyliniden des Trutztypus una der Dipterenfamilie der Termitoseniidae (p. 197—198). Die Staphyliniden-Gatt. Termitodiscus ist bisher im malayischen Gebiete (Sunda-Inseln und Malakka) nicht gefunden worden, die Dipt.-Gatt. - Termitoxenia ist dors ebenfalls vertreten und zwar mit Arten, welche aufeine Ausbreitung Publikationen und Referate. 79 der Gatt. von West nach Ost hindeuten. Man könnte deshalb geneigt sein, die Gatt. Termitoxenia für einen geologisch älteren termitophilen Anpassungstypus zu halten als die Gatt. Termitodiscus. Weiteres siehe unter Termitoxeniidae im Dipt.-Bericht f. 1916. Weber, L. Die Lebenserscheinungen der Käfer. Entom. Blätt., Jahrg. 12, p. 211—236. — Die Ernährung. — Weber hat in dieser Publik. das Wesentlichste zusammengestellt unter Hinweis auf die Literatur. Die Kapitel umfassen zunächst I. Wachstum, Bedeutung der Metamorphose, Lebensdauer, Tod; — II. Ernährung; — III. At- mung. — IV. Kreislauforgane, Temperatur, Fettkörper, Leucht- organe; — V. Sekretion. — VI. Fortpflanzung (einschl. Brutpflege); — VII. Bewegung; — VIII. Nervensystem u. Sinnesorgane. — (2). Die Lebenserscheinungen der Käfer. Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, Hft. 1—3 p. 1—17, 3 figg. — Kap. III. Die Atmung. Tracheen und Stigmata oder Spiracula, Zahl derselben bei den Larven. Anordnung. Bau. Stigmata und Verschlußapparat (hierzu Fig. 1). Atmung der Imagines.. Abdominalstellung in den veıschiedenen Phasen (hierzu Fig. 2). Plateaus Untersuchungen (1884). Tabelle der Verminderung des vertikalen Durchmessers des Abdomens bei der Expiration nach Plateau: Melolontha vulgaris . . /, —!/, im 3. Segment Hydrophilus piceus . .\-—" » 2 Oicindela hybrida . "No nm Chlorophanus viridis . U/o » 3. 4. Segment Corymbetes latus . . . 1/0 » 3. Segment Oryctes nasicornis . . Pa a Bahn n Onthophagus nuchicornis RE EA: Crioceris merdigera . . EN Staphylinus pubescens . !/,, zwisch. Meso- u. Metathorax Tenebrio molitor . . - Ye nn. 2.u.3. Segment Olytus arietis . . . » Us » 3 Segment Colymbetus fuscus . „so nn 2. bis 4. Segment Trichius abdominalis . Io » 2. Segment Staphylinus caesareus ./o—"o nn 2 Dytiscus marginalis.. . ha Ben Staphylinus olens . . !/a5 „ Metathorax Donacia simplex . . . U nm 2. Segment Carabus auratus . . . se nid 6 Chrysomela staphylaea . a Zahl der Atemzüge. Atempausen. Inspirationsphasen. Atem- rythmus (Fig. 3). Vitale Kapazität des Atmungsapparates. Sauerstoff- verbrauch eines Dytiscus in 72 Std.: Sauerstofigehalt von 50 cem Luft. Verlangsamung des Atmungsprozesses im Ruhestand, Sommer- schlaf, Winterschlaf, Puppenruhe. Im Mulm lebende Käfer halten in dicht verschlossenen Gläsern ein Jahr lang aus. Wirklich irrespirable Gase wirken rasch tötlich; ebenso Verstopfung der Atemlöcher mit Öl. Wasserkäfer gehen nach künstlichem Untertauchen leichter ein 5 Heft 80 Insecta. Coleoptera für 1917. als Landkäfer. Donacia-Larven, die den Sauerstoff aus Pflanzen nehmen, sind sehr widerstandsfähig. — Die Entfaltung des Tracheen- systems erscheint an die Luftatmung und somit an den Aufenthalt außerhalb des Wassers geknüpft. Bau der Tracheenkiemen bei Helmis usw. Blutkiemen ohne Tracheen bei der Larve von Hygrobia (= Pelo- bius). Die Dytisciden sind inbezug auf die Atmung dem Wasserleben am besten angepaßt. Einfettung des Körpers durch das Sekret von Analdrüsen. Atemschluckbewegungen. Atemverhältnisse der Dy- tiscidae nach Wesenberg-Lund (1912. Siehe auch in diesem Bericht); desgl. in ganz anderer Art bei Hydrous (= Hydrophilus) piceus u. aterrımus u. den sogen. unechten Wasserkäfern, welche zum Teil als Larven in Wasserpflanzen leben. Sharps Versuche, über die Zeit, wie lange der Käfer an der Oberfläche verweilt, um Luft zu holen. usw. Atmung des $ anscheinend reger als die des 2. Aufenthaltsorte von Aepus Robini, Carabus varsolosus, Hadesia. Über den respiratorischen Gaswechsel der Käfer ist wenig bekannt. Peyrons und Wintersteins Resultate. Respiratorische Farbstoffe (Hämozyanin, Hämoglobin) kommen im Blute der Käfer intra vitam nicht vor, — (3). Die Lebenserscheinungen der Käfer. Kapitel IV. Kreis- lauforgane, Temperatur, Fettkörper, Leuchtorgane. T.c. Heft 7—9 p. 14&3—161. — Das Blut der Käfer has im allgemeinen keine respira- torische Funktion. Beschaffenheit des Blutes: farblos, schwach gelblich bis o.angefarbig, auch grünlich, eine sogen. Hämolymphe. Menge u. Größe schwankt. Zählungen fehlen. Durchmesser der Hämozyten (Amebociti Berlese) in u: Carabus cancellatus 8, Zahrus 12—22 [nach Graber 8&—10], Lina populi 6, Melöe 7,6, Melolontha 27—3%0. Hollande unterscheidet 3 Gruppen von Hasmatozyten bei den Coleopt.: 1. Voluminöse Leukozyten (24 a), sogen. Lymphozytenr; 2. Zellen von geringerer Größe 6-16 u, spindelförmig mit chromat. Kern, sogen. Leukozyten. 3. Sphärische oder oblonge Zellen, 5—32 u, deren Plasma kleine intensiv gelbe Einschlüsse enthält (Kügelchen- zellen nach Deegener). Beschaffenheit der reifen Einschlüsse. Farbe des Blutes. Geyers Untersuchungen. Reaktion des Blutes frisch alkalisch. Menge desselben. Chemische Zusammensetzung u. Be- sch.iffenheit des Blutes der Insekten überhaupt. Schwärzung der Hämolymphe. Tyrosinase (ein Fiweißkompiex aromatischer Natur) u. Gujakperoxydase. Uranidiu, Cantharidin, Zocnerythrin. Über die Blutsalze der Käfer ist nichts bekannt. — Gesamtaschen- analyse des Körpers von Maikäfern u. Canthariden nach Botazzi 1911: in >: Maikäfer Canthariden | in °/,: Maikäfer Canthariden Kali 10,74 14,97 Phosphorsäure 42,09 35,07 Natron 3,39 2,84 Kohlensäure _ 0,27 Kalk 13,41 19,05 Kieselsäure 11,12 14,90 Magnesia 11,33 9,67 Chlor 0,38 _ Eisenoxyd 6,48 —_ Schwefelsäure 11,12 1,0 Rückengefäß. Beschr. dess., Lage, histologischer ‘Aufbau. Das Herz und seine Muskulatur. Beschreibung des Blutkreislaufes; Regelung Publikationen und Referate. 81 dese. Wirkung der Herztätigkeit nur in beschränktem Maße regu- latorisch, die Hauptbewegung der Körpersäfte kommt durch die Einwirkung der Muskelbewegungen zustande. Innervation des Herzens und der Flügelmvskeln. Zahl der Herzkontraktionea (durchschnittlich 60 in der Minute). HEigenwärme. Angaben von Berthold (1835), Newport (1837), Lacordaire (1938). Gemessene Differenzen zwischen Körper- u. Lufttemperatur (in C gemessen) nach Dutrochet (1840). (Die Lufttemperatur betrug dabei 18° C): Melolontha vulgaris +0,09 Carabus auratus —0,03—0,06 M. vulgarıs (Larve) +0,04 Blaps morlisaga — 0,03—0,06 Rhizotrogus solstitialis +0,09 Cetonia aurata +0,25 Lucanus cervus +0,1 Timarch«a tenebricosa —12 Carabus monilis —0,03—0,06 Geotrupes vernalis — 12 Grundlegende Messungen in neuerer Zeit von Bachmetjew (1901). — Fettkörper, Beschaffenheit desselben. Starke Entwicklung des- selben bei den Larven als Nahrungsreservoir in den Fraßperioden. Histologische Elemente: 1]. Eigentliche Fettzellen (Liparozyten), daneben solche, die außer Fettröpfchen dunkle Konkremente (harn- saure Salze usw.) enthalten. 2. Zellen innerer Sekretion, hypostig- matische, peritracheale und perikardiale Drüsenzellen, wozu aie Oenozyten zu rechnen sind. 3. Freibewegliche Phagozyten (Wander- zellen), vielleich5 als Mikroben vernichtende Schutzorgane des Körpers, obschon die im Aas, Mist und anderen faulender Substanzen lebenden Käfer Infektionen kaum ausgesetzt sina, bezw. ein aseptisches Leben im Schmutze führen. — Grabers „Saftleitungsapparat‘“. — Leucht- organe (Abkömmlinge des Fettkörpers). Leuchtvermögen zahlreicher (wohl an 1000) Spp., speziell bei Lampyridae und Elateridae. Lage der Leuchtorgane bei Phausis splendidula $, Lampyris noctiluca &, Phosphaenus hemipterus SF, Lauciola italica $. Die Zählung der Ab- dominalsegmente ist fast immer noch morphologisch unrichtig (z. B. bei Bongardt 1903). Sie muß für das $ -Abdomen von Phausis splendi- dula lauten: Tergte 123456738 Sternte (123456 78 N weiße Platten Tergit 1 ist schwach chitinisiert, gelblich, weiß. Lage der Leucht- organe bei den Larven. Histologischer Bau der Leuchtorgane. Physi- kalische Eigenschaften des Leuchtkäferlichtee. Es ist das idealste Licht, das wir kennen; es entspricht den optischen Brechungsgesetzen. Interferenz und Polarisation konnten nicht nachgewiesen werden. Die Existenz von Röntgen- und Bequerelstrahlen ist nicht wahrscheinlich. Photometrischer Wert eines prothorakalen Leuchtorgans ungefähr 1/50 Normalkerzenstärke. Das Licht unseres Leuchtkäfers auf 200 m noch erkennbar. ,‚‚Cocujo‘‘ (Dubois 1886). Leuchtkäferlicht: ein kaltes Licht. Farbe des Lichtes, von den Beobachtern verschieden angegeben: Phausis splendidala: bläulich, grüngelb, beim Erwärmen Archiv für Naturgeschichte 1018. B. 5. 6 5. Heft 82 Insecta. Coleoptera für 1917. in rötlich übergehend, ebenso in Chlorgas; Luciola vtalica: blaßbläulich, grüngelb, grünlich, gelblich, Übergang in Goldgelb, grünlich bis intensiv weiß; — Phosphaenus hemipterus $ bläulich, grünlich, Q schwach grünlich. — Photinus pyralis gelbgrün. — Photuris penn- sylvanica mehr grün. — Ph. consanguinea mehr gelb. — Pyrophorus nochlucus und Homalisus grünlich. Spektralanalytische Unter- suchungen. Das Leuchten ist ein Diskontinuierliches. Einfluß des Nervensystems. Einfluß mechanischer Reize. Einfluß der Atmung auf den Leuchtungsvorgang. Verhalten bei der Kopula. Zeitlich merkwürdiges Verhalten der Leuchtköäfer. Niedrige Temperaturen werden von den Larven gut vertragen. Beobachtung des Leuchtens von Phausis am 1. XII., desgl. von Lampyris im ersten Frühjahr. Bei Pyrophorus hört die Leuchtfähigkeit auf bei 47°C, bei Lampyris bei 40-—50°C. Feuchtigkeit der Luft ein unbedingtes Erfordernis; feuchte Wärme erhöht die Leuchtfähigkeit. Die wichtigste Bedeutung kommt bei der experimentellen Erzeugung der Leuchterscheinungen der mechanischen Reizung zu. Abschließende Urteile über den Einfluß elektrischer Reizung, Einwirkung von Gasen u. giftigen Substanzen liegen noch nicht vor. Mutmaßliches über die Entstehung der Leucht- erscheinungen. Diesbezügliche Versuche von Weitlaner. Trautz- Schoriginsche Leuchtreaktior (14ccm H,O, + l4cem K,C0,+ 14 cem (35%) CH,;0+20cem H,O, =Leuchten). Weber schließt diese Betrachtungen mit den Worten Marshalls ‚‚Vieles, lieber Freund und getreuer Nachbar, ist uns an dem Leuchten der Tiere noch dunkel!“ — Zahlreiche Literaturangaben finden sich in den Anmerkungen. — Kapitel I erschien 1918, Kapitel V im Jahre 1919. Webster, F.M. Kurzer Nekrolog. Deutsche entom. Zeitschr., 1916, p. 228. Webster, R. L. The Clover Weevil in Jowa. Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 225. Weise, J. (1). Über australische Chrysomelinen. Archiv f. Naturg. Jahrg. 82 A Heft 5 p. 124—141. — 16 neue Spp.: Chalcomela 1, Rhaebosterna n.g. 1, Dicranosterna 1, Trochalodes 3, Paropsis 2, Trachymela 1, Paropsides 3, Faex 1, Pyrgo 3. — 1 neue Var.: Parop- sisterna. — 4 neue Aberr.: Dicranosterna, Trochalodes, Paropsisterna, Chrysophtharta je 1. — C£. Syst. f. 1918. — (2). Chrysomeliden und Coccinelliden aus Nord-Neu-Guinea gesammeit von Dr. P. N. van Kampen und K. Gjellerup, in den Jahren 1910 und 1911. Tijdschr. Entom. D. 60 p. 192 —224. — 33 neue Spp.: Aspidolopha, Rhyparıda, Deretrichia, Aesernia, Chalcomela, Stetho- mela 2, Paropsides 1, Oides 3, Ceratia 1, Sastr« 3, Prarsyptera 2, Cera- totriwn. g. 1, Arsipoda 3, Xenidea 1, Sutres 2, Licyclus 1, Sphaeroderma 1, Epilachna 1, Scymnodes 3, Orcus 1, Rhizobius 2. Weiß, Harry B. (1). Some Unusual Orchid Insects (Hem., Lep.) Dipt., Col.). Entom. News, vol. 8, p. 24—29, 2 pls. — A Correction in Spelling. t.c. p. 106. — Auch Tetram. — (2). Additions to Insects of New Jersey, No. 4. Entom. News, vol. 28, p. 214—221. — Auch Vertreter aller Col.-Gruppen, außer Pentam., Lamellie., Trimera. Publikationen und Referate, 83 — (3). Popular and Practical Entomology. Undesirable Insect Immigration into New Jersey. Canad. Entom., vol. 49, p. 293—298, 1 pl. — Auch Tetramera. Weiß, Harry B. and Edgar L. Dickerson. Plagiodera versicolora Laich. — An Imported Poplar and Willow Pest. Canad. Entom., vol. 49, p. 104—109, 1 pl. Wesenberg-Lund (1). Biologische Studien über Dytisciden. Inter. Rev. der ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. Biol. Suppl., Bd.5, Nr. 1, 129 pp., 9 Taf., 5 Figg., 1912. — Durch genaues Studium der Größe des Atemraumes zwischen Decken u. Hinterleibsoberfläche, der höchstens 1—2 cem Luft enthalten kann, was mit dem Luftbedürfnis der Käfer nicht in Einklang und sehr gering ist, kommt W. zu folgenden Schlüssen: ‚„l. Wenn die Dytisciden, um Luft zu schöpfen, an die Oberfläche steigen und sich hier aufhängen, ist es das erste, was sie tun, ihr ganzes Tracheensystem zu lüften.‘“ — 2. Die drei letzten Ab- dominalsegmente werden bei den Dytiscinae abwärts geschlagen. Die Luft wird durch die hinteren Spirakel eingezogen, wahrscheinlich wieder hauptsächlich durch die vorderen Abdominalspirakel ab- gegeben und tritt durch die Exspirationsspalte hinten zwischen Elytren und Abdomen wieder aus. — 3. Während der Exspiration klappen die Tracheen vollständig zusammen und die Luft stürzt hinein, wenn sie wieder geöffnet werden. Ob diese weiter in die großen Luftsäcke gepumpt wird und in welcher Weise das ganze System prall gefüllt wird, wissen wir nicht. — 4. Wenn das Tier die Oberfläche verlassen will, schließt es seine Exspirationsspalte, indem es die Spitze des Ab- domens den Elytren andrückt. Es ist dann im allgemeinen so stark überkompensiert, daß es, um schwimmen zu können, erst Luftbasen abgeben muß. — 5. Eine Füllung des Luftraumes mit atmosphärischer Luft durch direktes Einsaugen in denselben findet meiner Meinung nach nicht statt. — 6. Während das Tier an dem Boden verankert ist oder herumschwimmt, wird nun die io dem Tracheensystem sich be- findende Luft als Exspirationsluft stoßweise und wahrscheinlich besonders durch die ersten, stets großen Abdominalspirakel abgegeben. Die Luft sammelt sich nach und nach in dem Hohlraum unter den Flügeln an. Weil dieser zu klein ist, die ganze Luftmasse zu enthalten, werden größere oder kleinere Teile als Luftblasen am Hinterende ab- gegeben. — 7. In dem Hohlraum angelangt, wird die Luft mit der hier vorhandenen atmosphärischen Luft gemischt und wird dadurch, ob- wohl nicht gut, doch einigermaßen respirabel. Hier treten vermutlich dann die Seitenspirakel in Funxtion und eine erneute Füllung des Tracheensystems folgt. Wenn die ganze Luftmasse respiratorisch verbraucht ist, steigen die Tiere, wenigstens im Sommerhalbjahre, wieder zur Oberfläche hinauf. — 8. In der Hauptsache besteht die Luft in dem Hohlraume aus ausgeatmeter Luft und ihre respiratorische Bedeutung im Sommerhalbjahre ist vermutlich nicht so groß, wie man früher geglaubt hat. — 9. Für die Hydrostatik des Tieres hat dagegen diese Luft die allergrößte Bedeutung. — 10. Solange das Tier 6* 5. Heft 84 Insecta. Coleoptera für 1917. unter den gegebenen Verhältnissen im Wasser liegt, läßt sich mit Sicherheit kein Einatmen der Luft des Dorsalraumes nachweisen. Die für die Respiration notwendige Luftmasse ist nicht hier, sondern im Tracheensystem selbst aufgespeichert, aus dem sie ruckweise aus- getrieben wird. — Brochet (Recherches sur la respiration des Insectes aquat. adultes. Les Dytiscides. Ann. Biol. lacustre, T.4) gelangt zu einer ähnlichen Auffassung. Diese zum großen Teil hypothetischen Leitsätze sollen nach W. im wesentlichen nur für den Sommer gelten. Im Winter, bei Frost, muß das Tier seinen Sauerstoffvorrat auf andere Weise erwerben. Der nötige Sauerstoff wird von den Pflanzen geliefert oder aber durch Osmose aufgenommen. — (2). Insectlivet i ferske Vande. I—-XVIII+527 pp. Lex-8°, 377 Abb. Kjöbenhavn und Kristiania, Gyldendalske Boghande] Nordisk Forlag 1915 Preis Kr. 11,25. Ref. von E. Strand, Entom, Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 284. „‚Insektenleben im süßen Wasser“, TWickham, H. F. New Species of Fossil Beetles from Florissant, Colorado. Proc. U. States National Mus., vol. 52, 1917, p. 463—472, 3 pls. — 14 neue Spp.: Platynus, Cratacanthus je 1, Harpalus 2, Anatia 1, Brachyspathus n.g. 1, Podabrus 1, Vrilletta, Spondyls, Callidium, Bruchus, Pandeleteinus, Tychius, Baris je 1. — Malachius immurus nom. nov. pro M. pristinus Wickham non Fall. Wildermuth, V. L. The Desert Corn Flea Beetle. Bull. U. S. Dept. Agric., No. 436, 23 pp., 1 pl., 7 figg. — Chaetocnema ectypa. Will, J. Die wichtigsten Forstinsekten. Mit 118 Textabb. u: einer Tabelle. Verlag J. Neumann, Neudamm, 1916, Preis M. 2,50 (?). — Kleine schreibt in seinem Ref. Entom. Mitteil., Bd.5, 1916, p. 212: „Es ist ausschließlich pädagogisches Prinzip, das hier in den Vordergrund tritt. Auch der Naturfreund, der den Wald liebt, kann sich das Buch ruhig kaufen, dümmer wird er dadurch nicht.“ Wiiliams, Franeis X. Notes on the Life-History of some North American Lampyridae. (Contrib. entom. Lab. Bussey Inst. Harvard Univ. No. 124). Journ. N. Y. entom. Soc., vol. 25, p. 11—33. | Winn, Albert F. Note on Physonota unipuncta. 47. ann. Rep. entom. Soc. Ontario 1917, p. 50—51. Wolf, €. (Triest) gefallen 1917. Entom. Blätt., Jhg. 13, Hft. 4/6, . 142. 5 Woods, William Colcord. The Biology of the Alder Flea Beetle, Altica bimarginata Say. (Pap. Maine agrie. Exper. Stat. Entom. No. 93). 33d ann. Rep. Maine agric. Exper. Stat. — Bull. No. 265, p. 249— 284, 4 pls. Wradatsch (1). Etwas Neues über Trichodes hirtus F. Entom. Blätt., Jhg. 13, Hft. 10/12, p. 290—291. —- Die mannigfaltigsten Fundortsangaben, Mauern, Felsen, Bäume, Holz, Wiesen, Gebäude, Eichen, Rüstern, Weiden, Feldkapellen lassen auf Zufallsfunde schließen. Verf. klopfte sie zahlreich, sogar in Copula aus dem Efeu einer Wand. Schon Gobanz machte 1905 eine derartige Angabe. Unter 48 Ex., 2 rotbraune Ex. (ab. castaneus Torre), die wohl nur Publikationen und Referate. — Übersicht nach dem Stoff. 85 frisch geschlüpfte Stücke darstellten. —- Ähnliche vage Fundortsangaben treffen wir in den Käferbüchern bei Dermestes, Attagenus, Megatoma, Trogoderma u. Anthrenus-Arten. — Schwierigkeit der Präparation von Tr. wegen des stark eingezogenen Kopfes (Schutzwehr). Das Halsschild löst sich dabei leicht ab. Bei Tötung durch Flüssigkeiten verklebt die Behaarung. Abtötung mit Schwefeldämpfen am vorteil- haftesten. — (2). Die Käfer am und unter dem Scheunenboden. Entom. Jahrb., Jahrg. 26, p. 128—133. — Vertreter aller Gruppen außer Pentamera, Sternoxia u. Malacoderm. — (3). Über die Lebensweise von Aptinus bombarda und Siagonium humerale. Entom. Jahrb. (Krancher), 25. Jahrg. (auf das Jahr 1916). Zacharias, 0. T 10. X. 1916 in Plön, Holstein. Entom. Blätt., Jhg. 18, Hft. 4/6, p. 142. Zimmermann, Aleis (1). Einige neue afrikanische Cybisterarte.. Entom. Blätt., Jhg.13, 1917, p. 98—103, 2 Textabb. — Cybister 3 n.spp. +1 n. var. + Bemerk. zu 2 bekannten Spp. — (2). Der derzeitige Bestand der Gyrinidensammlung des Deutschen Entomologischen Museums in Berlin-Dahlem und die wissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Durcharbeitung. Entom. Mitteil., Bd. 6, 1917, 1 Taf. (VI), 2 Textfigg., p. 135—170. — Aufzählung der vorhandenen Spp. mit kritischen und synonymischen Bemerkungen. Beschreibung von 3 neuen Formen. Einteilung der europäischen Gyrinus-Spp. in 3 Gruppen. Bestimmungstabelle. Zur Unterscheidung der Spp. dient das männliche Kopulationsorgan. — Dineutes M.’Leay (29 Spp.). — Porrhorrynchus1, Enhydrus2+-1 var., Macrogyrus 9, Aulono- gyrus 9, dar. 1 n. var., Gyrinus. Einteilung der Gruppen usw. 28 Spp.; Gyretes 4, Orectochilus 31, dar. 1 n. sp., Orectogyrus. Die Penis- Zeichnungen auf Taf. VI stammen von Leutnant Röhrl. — (3). Sauter’s Formosa-Ausbeute: @yrinidae. Arch. f. Natur- gesch., Jahrg. 82, A, Heft 5, p. 122. — Dineutes 2 bek. Spp. Zirk. Zeichnungsvariabilität bei Heptaulacus sus Herbst. Entom. Blätt., Jahrg. 13, p. 136—137. Übersicht nach dem Stoff. I. Literarische und technische Hilfsmittel. (Miscellanea siehe am Schlusse.) Handbücher, Einzelwerke, Bibliographie, Kataloge, Ergänzungen, Kritik usw.: Albertus magnus: Stadler. — Allgemeine Biologie: Kammerer. — Bestimmungstabellen: Karny. — Calwer’s Käferbuch. — Entomo- logisches Jahrbuch (XXVlI. Jahrgang 1917. Herausgegeben von Dr. Oskar Krancher. Leipzig, Frankenstein & Wagner 1917. Preis M. 1,70, in Partieen billiger. — Die entomologischen Schriften des Amerikaners Thomas Say: Schumacher (1). — Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen 5. Heft 86 Insecta. Coleoptera für 1917. aus Reitters Fauna Germanica: Schenkling (6). — Etikettensammlung der Käfer Deutschlands: Lucas, Karl. — Fra Mark og Skov: Bergsöe, Vilhelm. — Handbuch für Naturaliensammler: Bade (cf. Bericht f. 1915 p.3). — Insekten Deutschlands: Seidlitz (1). — Der Käfer- und Schmetter- lingssammler: Konviczka (2). — The Life of Inland Waters; eine Süß- wasser-Biologie: Needham u. Lloyd. — Die Kleintiere in ihrem Nutzen und Schaden usw.: Glaser. — Lucaniden-Etiketten (Verlag von James Hirsch, Berlin. Preis M. 2,50. Besprech. von Nagel, Entom. Mitteil. Bd. III 1914 No. 2 p. 62—63). — Nützliche und schädliche Insekten in Garten u. Feld: Lohrenz. — Manuale di Entomologia Forestale: Cecconi, Giacomo. Cf. Bericht f. 1915 p. 14. — Parasitismus im Tierreich: von Linden. — Die wichtigsten Schädlinge des Gemüsebaues und ihre Bekämpfung: Reh, L. — Die wichtigsten Forstinsekten: Will. — Sprachregeln für die Bildung und Betonung zoologischer und botanischer Namen: Kretschmer. — Svenska Skalbaggar i Urval: Adlerz. — Streifzüge durch Wald und Flur: Landsberg. — Pent-ts’a0-Kang-mu: Schumacher, F. Über ein natur- historisches Werk der Chinesen, das berühmte Pen-ts‘ ao-kang-mu“. Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 331—8332. Es ist dies die große chinesische Drogen- kunde, die auch in der Königl. Bibliothek vorhanden ist. Ebenso gelang es Sch. ein Exemplar zu erwerben. Angaben über Autor, Entstehung, Ausarbeitung (42 an der Zahl), Umarbeitungen. Orig.-Ausgabe (1590), 52 Bücher in Groß-8°. Der Druck ist Holzschnitt auf feinstem Seidenpapier. Das Werk ist reich illustriert. Jede Tafel besteht fast durchweg aus 40 Einzelbildern die entomo- mologische Sachen behandeln, Taf. 228—239. Taf. 236 bringt Coleopt. u. eine Cicade. Deutung der einzelnen Dinge durch Murr 1775, Schott 1842, 1844. Eine neuzeitliche Darstellung fehlt noch. — Pflanzengallen Bayerns: usw. Roß. — Präparation und Versand von Sammelobjekten: Konviczka (1). — Am Urquell des Lebens: Nägler. — Wandtafeln: Lutz (Hirschkäfer, Gelbrand). — Zoologische Wandbilder: Täuber. — Der Weg zum Herzen der Natur: Hassenpflug. — Zoologisches Praktikum: Schuberg. — Kühn’s zoologischer Taschenbilderbogen für den Spaziergang, Heft 4: Käfer und andere Insekten. Bibliographiee Entom. Blätter, Jahrg. 3: Hubenthal (1). — Interessantes Manuskript (Olivers North American Coleoptera).: Howard. — Literatur über die Erforschung der Käferkenntnis deutscher Gebiete: Meyer (1). — Böhmen: Rambousek (1); — entomologische über Polen seit 1900: Pax (1). — Käfer Polens (s. lat.): Lomnicki (2). — Canada: Bibliography of Canadian Entomology for the year 1915: Bethune, C. J. S. (Trans. R. Soc. Canada (3) vol. 10 Sect. 4 p. 169—187). Literatur über die Lebenserscheinungen der Käfer: Weber (in den Anmerk.); — desgl. über Vererbung: Lochhead. Landwirtschaftliche Berichte: Britton, W. E. (Lamelkkic.). Die älteste Darstellung des Schnellapparates der Elateriden gibt Emanuel Weiß, Observations sur le Notopede, Acta Helvet. II, 1755 p. 250 u. Taf. 11 nach P. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 134. Sehriftenverzeichnisse sind vielfach den Publikationen angehängt oder in Fußnoten beigegeben. Übersicht nach dem Stoff. 87 Kataloge: Wagner (2) (Isomira semiflava u. victeropa). Lajoye, A. (Catalogue des Coleopteres des environs de Reims. Supplement. Bull. Soc. etud. nat. Reims T. 16, 1907 p. 12—40). Der genetische Wert benannter Formen in den Katalogen ist ernster zu nehmen als bisher. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p. 270. Beispiel von Katalogisierung, bei dem die Ungleichwertigkeit der system. Begriffe berücksichtigt ist, siehe unter System: Haliplidae. Verzeichnisse: Theim (Rachel). Revisionen: Carter (austral. Cistelidae),. Champion (1) (Malachiidae u. Melyridae Centralamerikas). (2) (Telephorinae Centralamerikas u. Mexikos). Nachträge: Delahon (Nachträge). Monographien: von Seidlitz, G. (1) (Pythidae). Vaternahm (1) (Amphi- cyllis), (2) (Anisotoma). Kleine (19) (Eupsalis). Berichtigungen: Blaisdell u. Reynolds (2). — Richtigstellung: Seitz (bezieht sich auf Hubenthal). Listen: Liste der gesammelten Coleoptera von Prof. L. v. Heyden, f in Bockenheim bei Frankfurt a. M. (p. 248—253): Carab. 7, Dyt. 2, Gyr. 1, Staph. 5 [best. v. Bernhauer], Zlat. 1, Canth.2, Bupr. 3, Derm. 2, Hydroph. 2, Sphaeridiid. 2, Phalacr. 2, Cocc. 4, Anthic. 1, Meloid. 6, Mord. 4, Lagr. 1, Allec. 1, Tenebr. 18, Ceramb. 2, Chrysom. 10, Lariid. 2, Curc. 9, Lamell. 14-+2 varr. Sammelreferat: Brehm, V. (Dr. Absolon’s zoologische Höhlen- forschungen auf der Balkanhalbinsel. [Ein Sammelreferat.] Nat. Wochenschr. Bd. 32 p. 49-53). Kritik: Hubenthal (2) (Entgegnung). Reitter (10) (Publ. von Apfelbeck). — Brehms Tierleben. Besprechung von S. Sch[enkling], Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 117—118: Ausstellung betreffs Atractocerus p.418 (Größe), Orsodacna p. 480 (Orsodacne), Apion pomonae F. p. 490 (kein Obstbaumschädling) (die beigegebene Textfig. ein Phantasieprodukt). Diese Ausstellungen sollen aber den Wert des Ganzen nicht herabsetzen. — Chevrolats flüchtige u. oft seltsame Ausdrucksweise: Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hift. 10/12 p- 204. — Kuhnts Angaben (in Bestimmungstabellen) über die Vogesen- Fauna haben die größte Konfusion herbeigeführt. Verwechslung von „Vo“ (von Schilsky für Vorarlberg als Abkürzung gebraucht) mit Vogesen: Scherdlin (Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 74). Zur Kritik der strikten Anwendung des Prioritätsprinzips in der Nomenklatur: Hendel (contra Heikertinger). — Kritische Studie: Wagner (2) (Isomira). Trivialnamen siehe unter Miscellanea. Wert der Kuhnt’schen Bestimmungstabellen. Scherdlin will in d. Deutschen entom. Zeitschr. 1916 p.201 diese Tabellen nicht herabsetzen. Er macht nur darauf aufmerksam, daß bei der Beachtung der Kürzung Vog =Vogesen, Vo- u. Vor=Vorarlberg nicht vorsichtig vorgegangen ist. Eine Berücksichtigung der Kataloge von Kampmann, Wencker-Silbermann u. Bourgois wäre sehr wünschenwert gewesen und die alleinige Beachtung des mit zahlr. un- richtigen Angaben versehenen Fauvel, Faune gallorhen. [cf. Kuhnt p. 1128] durfte ihm nicht genügen. 5. Heft 88 Insecta. Coleoptera für 1917. Technik (Fang, Präparation, Zucht, Sammlungen usw.). Zoologisches Praktikum: Schuberg. — Der Käfersammler usw.: Konviczka (2). Fang: Calwer’s Käferbuch p. 39—52. — Einfaches Verfahren zum Fange eines großen Cetonidenmaterials: Schumacher, Eingraben eines geeigneten Gefäßes mit Moos u. Apfelschalen in die Erde. Erstaunlicher Erfolg. Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p.347”. — Insektensammeln im Winter: Enslin. — Entomologische Aasjägerei: Bickhardt (2). — Kätscher, Herkunft des Wortes: Heikertinger (2). Abtöten: Beste Abtötungsweise für behaarte Käfer (Trinodes usw.) durch Schwefeldämpfe: Wradatsch (1) p. 29. Präparation: Präparation und Versand: Calwer’s Käferbuch (p. 62). Konviczka (1). — DBemerk. zur Präparation der Mordella-Spp.: Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 118. — Herrichten, Aufbewahren: Calwer’s Käferbuch p. 52—57. — Präparationvon TrichodeshirtusF.: Kleine. Wradatsch (1). — Präparationsmethode des Kopulationsorgans: Kleine (12). — Schwierigkeit der Präparation von Trinodes: Wradatsch (1) p.290. — Mikroskopische Präparation: Huie, L. H. (Some Notes on the Microscopical Preparation of Insects. Scottish Natural. 1917 p. 219—229). Klebemittel: Bestes Klebemittel für Minutien: Syndetikon (Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 128) u. nach Bollow t. c. eine Auflösung von Gelatine in Eisessig. Spannen: Wichtigkeit des Spannens einiger Exemplare der Käferarten wegen der Merkmale der häutigen Flügel: Reineck (Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 592. Carabus, Cicind. hybrida, Donacia). Konservierung: Einfaches Mittel zur Trockenkonservierung von Käferlarven: Schaufuß (in Calwers Käferbuch Bd. II p. 354). Schutz der Sammlungen: Als Schutz der Sammlungengegen Raubinsekten empfiehlt Heinrich (Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 161): Schwefelkohlenstoff. — Schlechte Erfahrungen mit Tetrachlorkohlenstoff: Heinrich (Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 592). Von Anthrenus-Larven befallene Schmetterlinge wurden im Isolierkasten den CCl,-Dämpfen ausgesetzt u. bepinselt; trotzdem wurden die Larven nicht abgetötet. Nach Heyne, t. c. p. 592 ist selbst bei $tägiger Einwirkung der Erfolg nicht sicher. — Schutz der Insektensammlungen gegen Parasiten: Kertesz (Globol). — Gefährdung von Insektensammlungen durch den Schimmelpilz: Reum (1). Flüssigkeit zur Zerlegung von Chitinlamellen, auch sehr gut zum Erweichen von trockenem u. Alkohol-Material, zur Präparation von Mund- teilen u. Geschlechtsorganen: Schulze, P. (Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 587: 2 Teile 80%, Alk., 1 Teil Glyzerin, dazu 3%, käufl. Salzsäure [nicht 3 Teile, wie irrtümlich in d. Orig.-Arbeit: Verhdlgn. Deutsch. Zool. Ges. 1913, p. 165 steht], Greiftnichtso an wie Kalilauge. Beschleunigung der Wirkung durch Warmstellen),. Zucht: Calwer’s Käferbuch p. 39. Mertens, Robert (Das Insektarium I—VI. Wochenschr. Aquar. - Terrar.-Kde. Jahrg. 14, 1917, p. 262—264, 271—273, 278—280, 287—289, 314—317, 335—337). Untersuchungsmethoden: Mc Culloch, James W. (A Method for the Study of Underground Insects. [Contrib. entom. Labor. Kansas State agric. Coll. No.24]. Journ. econ. Entom. vol. 10 1917 p. 183—188 1 fig. — Auch Adephaga, Lamellic. Sternoxia u. Heteromera). Übersicht nach dem Stoff. 89 Photographieren: Walden, B. H. (Simple Apparatus for Insect Photography. Journ. econ. Entom. vol. 10, 1917, p. 25>—30, 1 pl.). Bestimmen, Ordnen: Calwer’s Käferbuch p. 57—64. Sammlungen. Materialien aus Museen: Mus. Berlin: Kolbe (2) (Typen von Brenth.-Gatt. d. Calodr.u. Taphrod.). — Mus. Catalunya: Codina (Otcindelidae). — Deutsch. Entom. Mus. (Dahlem): Kleine (19) (Brenth. 3 neue Gatt.)— Mus. Hamburg: Scholz, M.F.R. (Wasserkäfer). Zimmermann (2). — Mus. Dzieduszycki in Lemberg: Lomnicki (1). — United States Nat. Mus.: Böving (Coccinelliden- larven. Synopsis). — Mus. S. Austral.: Lea (3). — Mus. Wiesbaden: Bickhardt (5) (Germingsche Sammlung). — Britische Sammlungen: Newbery (1) (Atomaria versicolor; Deutung). Material von Expeditionen: Harterts Exped. nach der central. westl. Sahara: Bedel (1). — Mjöberg’s Schwedische wissenschaftl. Expedition (Australien): Aurivillius (Cerambycidae n. gg., n.spp.), Mjöberg (2). Kollektionen: Bourgeon (Zentral.Belg. Kongo: Kindu, Maniema) : Desbordes (1) (Histerid., 5 neue Spp.). — L. Duport (Tonkin): Grosclaude (Coprophaga). — Gerning: Bickhardt (5). — Grauer (Zentralafr.): Hintz (Ceramb.). — Van Kampen u. Gjellerup (Neu-Guinea): Weise (2) (Chrysom., Cocc.). — Leonhard: Roubal (9) (Anobiidae neue Formen). Scholz, M. F. R. (1) (Halipl.). — Letour- neux: Alfieri (2). (Dytisc.). — G.A.Link (Isle of Pines): Holland u. Schwarz. — Netolitzky, (Sammlung in Czernowitz von den Russen zum großen Teile vernichtet, dar. zahlr. Typen): Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 10/12 p. 360. — Reitter: Hubenthal (1) (Verbleib). — Reitters Coleopt.-Sammlung ist in den Besitz des Ungarischen National -Museums in Budapest übergegangen. Sie umfaßt 16 Schränke mit etwa 440 Laden, etwa 30000 paläarkt. Spp. in 250000 Ex., dar. 4000-4500 Orig.-Typ. u. gegen 10000 Spp. — Sauter (For- mosa): Borchmann (Alleculidae, Othniidae). Ohaus (Rutelin. 5 n. spp.). Schenkling (3) (Cleridae II) (4) (Lymexylonidae). Zimmermann (3) (Gyrinidae). — R.:Vitalis de Salvaza (Indo-China): Bourgoin (1) (Ceton. 7n.spp.), (3) - (Ceton. 4n.spp.). Fleutiaux (3). — Schultz (Sibir. u. Mongolei 1913): Csiki (1). II. Systematik. Autorenliste u. Kürzungen: Calwer’s Käferbuch p. 58—60. Entomologische, speziell coleopterologische Systematik: Reitter (5). Systematik der Carabus-Larven: Verhoeff (1). Typen: Bickhardt (6) (Saprinus laetus). — Erichsonsche Typen der Gatt. Megalops u. Stenus: Benick (1). — Typenstudie: Benick (4) (Stenus-Spp.). — Cotypen: Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 329 (nach Hubenthal, Entom. Blätt.). Es ist verfehlt bei den Serieinen und überhaupt beiden Melolonthiden Gattungen nach der Anzahl der Fühlerglieder allein abzutrennen (cf. A. lombo- kensis Ex. m. ein. 9-gl. u. ein. 10-gl. Fühlerfächer): Moser (Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 131). Synonymie: Cameron (5) (Arpediomimi). — Champion, G. C. (3) (Malthodes atomus). — Hydroporus Seidlitzi = H. incognitus Sharp: Hubenthal (5 No. 18). — Sitarida White = Nephrites Shuckard: Blair (1). Namensänderungen bei den Aphodiinae; Schmidt, A. 5. Heft 90 Inseceta. Coleoptera für 1917. Nomenklatur: Pic (7) (exot. Melandryidae: 1 n.g., 1 n. subg.); — desgl. der Cleridae: Lesne (2). Terminologie bei C’arabus-Larven: Verhoeff (1). Die Färbung bei der Beschreibung: Pic (13). Termina, neue für die Beschreib. von Buprestiden: Obenberger (4). — Deutung einiger lateinischer Ausdrücke in den en- tomologischen Beschreibungen: du Buysson. Bestimmungstabellen: Karny. Reitter (1) (paläarktische Asidini). (2) (Unterfam. u. Tribus der Tenebrionidae). (3) (Cossyphini, Misolampini). — Larvenbestimmungstabelle: Saalas (1). — Bestimmungsschlüssel für die nord- amerikanischen Insektenfamilien: Brues u. Melander. — Synopsis der Larven der Coccinellidae des U. St. Mus.: Böving. IH. Descendenztheorie, Phylogenie, Evolution, Vererbung, Variationen, Teratologie, Abnormitäten, Schutzfärbung, Mimikry usw. Descendenztheorie, Phylogenie, Evolution, Vererbung. Stammbaum der Insekten: Boelsche (Tabell. Konstruktion von Bickhardt). Phylogenie der Elateridae auf Grund der Larvenmerkmale: Hyslop. Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung der Darwinschen Zufalls- theorie: Hertwig. Vererbung: Palmer (bei Adalia). — Insekten als Material zum Studium der Vererbung: Lochhead. Variationen, Aberrationen. Die vielen Schmetterlingssammler sollten, statt unzählige Farbenvaır. (z. B. von Parnassius Apollo!) zu beschr., statt fortwährend von Melanismus u. belanglosen Farbenabänderungen zu reden, lieber die Biologie der Käfer zu erforschen suchen: Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 283. Sehr auffallende Variabilität der Cetoniden, die vollständige Übergangs- reihen von den typischen zu den als Aberr. benannten Formen aufweist: Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 347. — Zeichnungsvariabilität bei Heptaulacus sus Herbst: Zirk. Aberrationen: Pape (Strangalia T-punctata von den Öfener Bergen). — Roubal (2) (Agapanthia 1 n. ab.) (11) (Atheta 2 n.). Zahlreiche alte und neue Variationen und Aberrationen, die hier nicht speziell aufgeführt werden können, sind unter Systematik erwähnt. Mißbildungen, Monstrositäten, Zwitter, Bastarde. Mißbildungen: Ursachen: Ohaus (Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 83 (kurze Angaben: Verletzungen durch äußere Gewalt, durch Bisse räuberischer Larven usw., Hemmungsbildungen). Abnormitäten: Melolontha vulgaris $, dessen rechte Seite zur f. Zugubris gehört, während die linke Seite normal ist. Wendeler (Deutsche entom. Zeitschr. p- 127). Insektenkrüppel: Ursachen usw.: Blume u. Ulrich (Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 74—75). Übersicht nach dem Stoff, 91 Teratologie: Walsh (Prasocuris junci Brahm). Bastarde von Carabus L. u. Procrustes coriaceus L. aus dem Süden der Mark bekannt: Ulrich (Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 128). Schutzfärbung,. Mimikry usw. Sehutzfärbung und Mimikry: Calwer’s Käferbuch p. 33. Hassenpflug. „‚Selektionistische,, Schutzmittelfrage: Heikertinger (1). IV. Morphologie, Anatomie, Histologie, Cytologie. Morphologie, Anatomie. Archomorphe (elementarer, primordialer Zustand) u. hypomorphe Formen- bildung: Kolbe (1) p. 51. Morphologie der Käfer: Calwer’s Käferbuch p. 7—13 mit Tafeln u. Textfig. Anostate u. pleurostate Fühlerstellung: Kolbe, H. (2) p. 50. Organisation der Staphylinoidea: Primitiver u. adaptiver Larventypus: Verhoeff (2). Morphologie und Systematik der Taphroderinen: Kolbe, H. (2). Morphologie von Hylastes: Munro. Chordotonalorgane und Pleuralscheiben: Larven der Cerambyciden: Heß (2). Malpighische Gefäße einiger Cetoninae: Bordas; — desgl. der Larve von Melolontha vulgaris: Hetschko. Mundwerkzeuge: Pauly (Caraboidea). Sinnesorgane der Arthropoda, ihr Bau und ihre Funktion: Demoll. Penis-Formen: Scholz,M.F.R.(3) (Zlybius).— Kolbe, H.untersucht aus Mangel an Zeit grundsätzlich nicht die Foreipes; seine Bestimmungen u. Verbreitungs- angaben sind daher unzuverlässlich: Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p- 185 (hier für die Melolonth. erwähnt). Partielle Bedeckung des Hinterleibes durch die Elytren bei Xantholininı usw. Kurze Bemerk.: Mac Gillavry (Tijdschr. v. Entom. D. 57, 1914 Versl. p. LXI). Hinterflügel der C’erambycidae u. Prionidae: Kempers, Tijdschr. v. Entom. D. 58 1915 Versl. p. LXI—LXI (Bemerk. z. Geäder). Abweichende Filgld.-Skulptur: bei Carab. auronitens var.: Hubenthal (5 No. 16). Mikreskulptur bei Gyrinidae: Zimmermann bezeichnet als solche in d. Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 p. 135 in Anm. die äußerst feine, nur bei einer 15—40fach. Vergrößerung wahrnehmbare Punktierung, Chagrinierung oder Retikulierung der Oberfläche; sie ist oft sehr charakteristisch u. von diagnostischem Wert. Schrillapparat bei Trizogeniates: Ohaus (Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, p. 39). Bei schwindender Körpergröße gehen die sogen. Schmuckzeichen Kopf-, Halsschildhörner usw. verhältnismäßig weit stärker zurück als diese [Körper- größe]: Wanach (Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 352: Beispiele an Oryctes nasicornis L. u. Ceratophyus typhoeus L.). Cyehrisation siehe unter Carabug catenulatus (unter System.). Histologie, Cytologie. Siehe Bordas, Demoll, Heß (2). 5. Heft 92 Insecta. Coleoptera für 1917. V. Physiologie. Biologische Studien über Dytiscidae: Wesenberg-Lund. Anpassungstypen: Wasmann (2). — Konvergenzerscheinungen: Wasmann (2). Atmung: Weber (2). — Luftaufnahme der Dytiscidae: Wesenberg-Lund. Kreislauforgane: Weber (3). Temperatur: Weber (3). — Einwirkung von Frost u. Hitze auf schädliche Insekten: Jablonowski (3) (nicht nachteilig). Überleben von Insekten: Bagnall. — Einfluß der atmosphärischen Feuchtigkeit auf den Insekten-Metabolismus: Headlee (1). — Verhalten von Bidessus geminus F. bei verschiedener Temperatur: Fink. Fettkörper: Weber (3). Leuchtorgane: Weber (3). — Leuchten der amerikanischen Lampyridae. Die photogene Funktion eine ‚‚mating adaption‘‘: Me Dermbott. Malpighische Gefäße einiger Cetoninae. Inhalt ders.: Bordas. Duft und Duftorgane: In allen Insektengruppen finden sich mehr oder weniger stark riechende Arten. Bei den Coleopt. hat wohl jedes Genus seinen bestimmten charakt. Geruch, der oft freilich sehr schwach und nicht leicht wahr- nehmbar ist. Kuntzen (Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 154 (nach Horn, Gen. Insect. Cicind.). — Geruch der Cicindelindae: Kuntzen, Soldanski, Schulze, P. t. c. p. 154—155. — Siehe unter Systematik. — Bei Insekten mit phytophager Lebensweise rührt der Geruch von den stark riechenden Bestandteilen der Nahrung her. Schulze, P. t.c. p. 155. — Die Larven der weidenfressenden Melasoma-Larven riechen nach Salizylaldehyd: Schulze, P. t.c. p. 155. Giftwirkung von Lytta vesicatoria: Heikertinger (1). Färbung: Metallfarben beiInsekten: Schulze, P. (3); —desgl.bei Buprestidae Haß. — Färbung und Farbenmuster der Cicind.: Shelford. — Ab- hängigkeit des Farbentones vom Beleuchtungswinkel bei Käfern (Cetonia, Potosia) u. Faltern mit grüner Schillerfarbe; Darstellung des Verhaltens: Wanach (Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 348—350). — Ausfärbung bei @eotrupes mutator Marsh.: Schulze, P. (1). — Melanismus bei Heptaulacus sus: Huben- thal (5 No. 17). Seite 107 des vorigen Berichts ist: Cireulation des Blutes eine Zeile zu hoch geraten u. irrigerweise zur Überschrift geworden. Flug von Heliocopris isidis u. Aviatik: Bay. — Flugfähigkeit von Velleius dilatatus: Hubenthal (5) No. 21. VI. Entwicklung. Entwicklung: der Käfer: Calwer’s Käferbuch p. 13—18 (mit Larventafel). — Entwicklungsstadien der an Picea excelsa lebenden Käfer: Saalas (1). — Entwicklung u. Entwicklungsformen von Carabus: Verhoeff (1). — Entwicklung von Velleius dilatatus: in Hornissennestern: Hubenthal (6 No. 29). Ursprung und Entwicklung der photogenen Organe von Photuris pennsyl- vanica De Geer: Heß (1). Verwandlung von Atielabus nitens Scop. im Eichenblattwickel: Hubenthal (7 No. 42). Prothetelie (vorschnelle Entwicklung): Moser (Larven des Mehlkäfers [T'ene- brio molitor] mit Flügelstummeln. Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 128 nach Mitteil. d. Ver. f. schlesische Insektenk. 9. Jahrg. (1916) p. XI. Übersicht nach dem Stoff. 93 Pseudogynen-Theorie: Reichensperger (Atemeles, Lomechusa). Anpassungs- und convergente Formen: Wasmann (2). Eier: Ei von Byturus unicolor Say: Crosby u. Leonard ; — desgl. von Praso- ceuris junci: Hubenthal (6 No. 34). Larven: Larve von Byrrhus pilula L.: Champion, G. C. (8); — desgl. von Hyperaspis binotata Say: Böving; — desgl. von Zeugophora flavicollis Mrsh.: Hubenthal (6 No. 33). (Hat keine Beine). VII. Ethologie. (Biologie, Lebensweise, Aufenthaltsorte, Fortpflanzung, Eiablage usw.). Süßwasserbiologie: Needham u. Lloyd. Lebensweise u. Vorkommen von Bledius procerulus Er. Hubenthal (7 No. 44). Lebensweise der Käfer: Calwer’s Käferbuch p. 18—39. Aufenthaltsorte von Aglenus brunneus: Hubenthal (5 No. 22.) — desgl. von Octavius pyrenaeus Fauv.: Galibert, M.H. — Fundorte von Trichodes hirtus F.: Wradatsch (1). — Fundorte von Acalles erwünscht: Hubenthal (7 No. 38). Erseheinungszeit und Häufigkeit des Auftretens: Hildt (1). — Erscheinen von Cassida viridis. Einfluß der meteorologischen Faktoren (Bodentemperatur usw.): Kleine (7). — Massenhaftes Auftreten: Rudow; — desgl. des Garten- laubkäfers Phyllopertha horticola in einigen Bezirken Oberbayerns: Frickinger. Die Insekten-Drift der Küsten der Seen: Needham. Einfluß der Kultur auf die Daseinsbedingungen des Nashornkäfers in Deutsch- land: Minck. Existenzbedingungen für Obrium brunneum Fabr. Galibert, H. Die Käfer am und unter dem Scheunenboden: Wradatsch (2). Höhlenbewohner: Absclon (Staphylinidae. Dinarische Alpen u. Karstgebiet). In Bauten von Säugetieren und Nestern von Vögeln lebende Formen (Liste): Calwer’s Käferbuch p. 38—39. In Vogelnestern vorkommende Formen: van Roon, G. (Gnathoncus buyssoni, Trox haroldi u. Heterocerus aureolus). Nährpflanzen von Ceuthorrhynchus pulvinatus Gyll. u. fe roberti Gyll.: Huben- thal(7 No. 39 u. 40); —desgl. von G'ymnetron villo-sulum Gyll. u. G. beccabungae L.; Hubenthal (7 No. 41). Biologie und Standpflanzen von Cassida murraea L.: Kleine (1); — desgl. von Cassida rubiginosa Müll.: Kleine (2); — desgl. v. C. chloris Suffr.: Kleine (3); — desgl. von C. flaveola Thunb: Kleine (4); — desgl. v. ©. viridis L. Kleine (5). Fraßfiguren von Borkenkäfern: Fejfer.— Larvenfraßbilder von Cassida- Spp.: Kleine (1) (murraea), (2) (rubiginosa), (3) (chloris), (4) (flaveola), (5) (viridis). Fraßgänge von Scolytidae: Trägärdh. Die in Finland an Picea excelsa lebenden Käfer: Saalas (1). Lebensweise der an Picea excelsa lebenden Käfer: Saalas (1). — Lebens- weise einiger grabenden Scarabaeidae: Warren. — Boletus edulis Steinpilz mit breitem Fraßgange, dicht unter der Oberfläche des Hutes ein @ von Geotrupes silvaticus L.: Schulze, P. (Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 588). 5. Heft 94 Inseceta. Coleoptera für 1917. Ohaus (t. c. p. 588 kennt diesen Käfer ebenfalls als Pilzfreund; dieser verwendet das Pilzfleisch auch für die Brutpillen). Biologische Beobachtungen an Sitodrepa panicea L.: Kleine (21). Biologie mährischer Käfer: Fleischer (3). — Sveriges Djurvärld: Jägerskiöld, Lönnberg u. Adlerz. — Biologie einiger nordamerikanischer Lampyridae: Williams. Biologie (Lebensweise) einzelner Formen: Adalia: Palmer. — Altica bimarginata Say: Woods. — Apfelblütenstecher, Anthonomus pomorum: Jablo- nowski (2). — Aptinus bombarda: Wradatsch (3). — Attagenus plebius: Illingworth (2). — Blitophaga opacaL.: Kemner (1). — Calosoma: Burgeß u. Collins. — Cassida flaveola Thunberg: Kleine (4); — desgl. von (©. viridis L.: Kleine (5). — Chryso- mela aenea L.: Keller. — Cicindelidae von Indiana: Goldsmith. — Epicauta u. Doryphora: Streda. — Hylastes: Munro. — Ligyrus gibbosus Deg.: Hayes. — Meligethes aeneus F.: Kemner (3). — Niptus hololeucus Fldm., der Messing- käfer: Anonymus (1). — Siagonium humerale: Wradatsch (3). — Sitona lineatus L.: Kemner (2). — sStenus similis Herbst: Blair (2). — Breitleibssclwimmer u. Kolbenwasserkäfer: Schneider. — Cicindela ‚Tiger Beetle‘: Main, Hugh and K. G. Blair (Entomology with a Camera in Switzerland. Proc. S. London entom. nat. Hist. Soc. 1913—1914 p. 49—53, pl. 6—8, 9. pl.6 u. 7). Mycophagie bei C'occinellidae: Lichtenstein. Geotrupes-Spp. sollen, wenn Regen in Aussicht steht, nicht fliegen. Diese Ansicht ist nach P. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 352 nicht richtig. Er sah sie in Galizien Ende VII. kurz vor und im Regen fliegen, einmal sogar während eines 3-tägigen Dauerregens. Eiablage bei Prasocuris junci Brahm: Kleine (11); — bei Chrysomela auri- chalcea var. asclepiadis Vill.: Kleine (13). — Ablage der Eier von Wasser- insekten (auch Col.) in Pflanzenstengeln ist eine gute Schutzvorrichtung. Regimbart sieht den Hauptgrund in dem Schutze vor Vertrocknen der Eier bei Austrocknen der Örtlichkeit. Scholz (Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p.258) kann ihn darin nicht zustimmen. — Eigenartige Eiablage von Prasocuris junci: Hubenthal (6 No. 34). Puppenzelle von Dytiscus marginalis: Main. Käfer und Pflanzen. Nährpflanzen, Standpflanzen siehe oben. Fraßfiguren und Holzbewohner desgl. Wood of Desire: Morris. Gallen: Pflanzengallen Bayerns: Roß. Pflanzen als Parasiten auf Käfern: Laboulbeniaceae. Über einige europäische Formen: Picard, F. (Sur quelques laboulbeniales d’Europe. Bull. scient. Franc. Belgique (7) T.50 1917, p. 440—460. — Auch an Adephaga und Clavicorniae — Insekten als Nahrungsquellen von Pilzen: Reum (2). — Sammel-) bericht über die neuere Literatur über Pilzkrankheiten bei Insekten: Stellwaag. Küfer und andere Arthropoda (Inseeta usw.). a) Käfer als Freunde, Gäste usw. Commensalismus von Zpuraea depressa: Hubenthal (6 No. 31). - Übersicht nach dem Stoff. 95 Myrmekophilie:e Wasmann (1). — Neue myrmekophile Coleoptera: Was- mann (3). — De nederlandsche mieren en haar gasten: Schmitz, H. Termitophile. Staphylinidae: Wasmann (3). Die neuere systematisch -biologische Myrmecophilen- und Termitophilen- forschung führt zu ganz ähnlichen Gedankengängen, wie sie O. Abel u. andere Palaeontologen aufihrem Gebiete schonlängstgeäußerthaben: Wasmann (1)p. 193. b) Käfer als Parasiten und Feinde. Dytiscus ein Verniehter von Moskitolarven: Chidester. Fall von Pseudoparasitismus durch Rüsselkäferlarven: Poirson. c) Arthropoda (Insekten usw. als Parasiten der Käfer). Milben unter dem Chitin: Schulze, P. (Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 601 bei Carabus hispanus F. u. von W. Haß (1914); in den Rudimenten der Hflgl. bei Carab. auratus L.). — Milben an Geotrupes usw.: Schulze (an frisch., tief aus der Erde gegrabenen Exempl. von @eotrupes mutator Marsh.): Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 354). VII. Instinkt, Psychologie. Der Instinkt des Sichtotstellens: Du Porte. IX. Ökonomie. a) Käfer als Schädlinge. Kleintiere in ihrem Nutzen und Schaden: Glaser. Forstwirtschaft: Populäre u. praktische Entomologie: Treherne. — Hewitt, C. Gordon (Insect Behaviour as a Factor in Applied Entomology. Journ. econ. Entom. vol. 10 1917 p. 81—94). Forstentomologie: Chatterjee.. — Forst- u. Schattenbauminsekten: Swaine (1). — Forstinsekten: Cecconi (Manuale forestale 1915). — Die wichtigsten Forstinsekten: Will. — Nützliche und schädliche Insekten im Walde: Lohrenz (1). Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Entomologie: Fletcher. — Landwirt- schaftliche Berichte: Britton, W. E. (Lamellic.). — Nützliche und schädliche Insekten in Garten und Feld: Lohrenz (2). Schädlinge: Caesar(2) (Bemerk. zueinigen Spp.der Saison). —Importierte fremde Insektenpesten durch importierte Nährmittel (1916): Sassceer. — Importierte ‚‚Poplar u. Willow“-Pest: Weiß u. Dickerson. — Bohnen- schädling siehe im system. Teil unter Bruchus. Fernhalten des Bruchus pisi (L.) von den Feldern: Jablonowski (1). Kartoffelfeinde: Insektenfeinde der Erdäpfel: Streda. — Kartoffelpest: Carpenter (Psylliodes affinis). Kornschädlinge: Calandra granaria u. oryzae: Anonymus (2). — Getreide- pest in Kent: Walker (1) (Trogoderma khapra). — Indische Körnerpest (the Khapra Beetle): Arrow (2). — Tierische Schädlinge an Kulturpflanzen in Polen: Gorjaczkowski. 5. Heft 96 Insecta. Coleoptera für 1917. Schädlinge an Kolonialpflanzen: Baumwoll-Pesten im trockenen und halbtrockenen Südwesten: Morril. — Schädlinge an Baumwolle in Arizona: Me Gregor. Zuckerrohr: Krankheiten und Pesten des Zuckerrohrs auf den Philippinen: Copeland. Gartenbau: Fire Blight [Birnbaum-Mehltau-] Epidemies: Burrill (sind die Bienen dafür verantwortlich?). — Plum Curculio in Ontario. Beschaffen- heit u. Ausdehnung des Schadens. Bedingungen, welche das Insekt begünstigen, Betrag des Schadens, Kontrollmittel: Caesar (1). — an Blumenzwiebeln: van Eecke (Orizaephilus surinamensis). — Erdbeer-Krankheit in Minnesota: Mareovitch, (Rep. State Entom. Minnesota 1916 p. 109—134, 4 pls.: An- thonomus signatus Say.). — Orchideen-Insekten, ungewöhnliche: Weiß (1). Haushalt: Household Insect (Buprest.: Chrysophana placida Lec.): Burke (3). — Schädling im Haushalt: Klingworth (2) (Attagenus plebius). Bekämpfungsmittel: Schädlingsbekämpfung: Musterbeispiel: Escherisch (Maikäfer-Bekämpf. in Bienwald). — Crosby, C. R. and M. D. Leonard (The Farm Bureau as an Ageney for Demonstrating the Control of Injurious Insects. Journ. econ. Entom. vol. 10, 1917, p. 20—25). — Experimente zur Kontrolle von Oryptorrhynchus lapathi: Matheson (1). — Bekämpfung der Pflanzenfeinde in den Vereinigten Staaten: Claude. — Kemner (Blithophaga opaca L.) (2) (Sitona lineatus L.), (3) (Meligethes aeneus F., Larv., Nymph.). — Bekämpfung des ungleichen Borkenkäfers: Schneider-Orelli. — Pflanzenfeinde in Frankreich: Claude. — Schwefelarsen mit Bleistaub gegen den Strawberry Weevil: Headlee (2). — Schutzmaßnahmen gegen den Getreidelaufkäfer Zabrus tenebroides Goeze (im Jahre 1866): Gyöffry (2). — Anthonom gomorumus Bekämpfung; Jablo nowski (2). Nikotin-Sulfat: Lovett, A. L. (Nicotin Sulphate as a Poison for Insects. Journ. econ. Entom. vol. 10 1917 p. 333—337). Arsenik: Lovett, A. L. and R. H. Robinson (Arsenie as an Insecticide. Journ. econ. Entom. vol. 10, 1917 p. 345—348). Räuchern: Saßcer, E. R. and A. D. Borden. (Fumigation of Ornamental Green house Plants with Hydrocyanic-Acid Gas. Bull. U. S. Dept. Agric. No. 513 1917, 20 pp. — Die beräucherten Insekten). Lehm ein Insekticid: Metcalf (gegen Bruchus). Utilisation von Insekten: Einführung von Scolien in Westindien zur Schädlingsbekämpfung: Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 167. — Großer Wert der Scolien im Kampfe gegen die Engerlinge: Schumacher, t. c. p. 167. b) Käfer als Nützlinge. 1. Durch ihre Tätigkeit: Nützliche Insekten in Garten u. Feld: Lohrenz (2); — desgl. im Walde: Lohrenz (1). Die wirtschaftliche Bedeutung der Insekten als Befruchter: Berner. 2. Durch ihre Körpersubstanz: Insektenseife von Uexküll, Graf Kuno (Naturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtschaft 14. Jhg. 1916. Okt.-Nov. p.510. Unter den Miscellen des neuen Jahrb. d. Forstk. vom Jahre 1841 Übersicht nach dem Stoff. 97 p- 151 teilt Graf Kuno von Uexküll mit, daß er in einem kleinen Forstbezirk 704 Simri —=284 preuß. Scheffel Maikäfer für 100 fl. sammeln ließ. Auf einer Ölmühle gepreßt ergab 1 Simri (mit etwa 11000 Käfern) 7 Schoppen hellbrennendes Öl. Den üblen Geruch glaubte man durch chemische Mittel beseitigen zu können. Diese Ölquelle fiel der Vergessenheit anheim. Man benutzt aber die Maikäfer gedörrt als Hühner- u. Fischfutter (Fett, Eiweiß). Auch zur Seifenfabrikation wäre das Öl brauchbar, werden doch auch in Amerika hierzu fettreiche Cicaden verwendet. Wiedergabe in d. Deutschen entom. Zeitschr. 1916 p. 611). ec) Käfer im Volksglauben. Gifthaltige Zaubermixturen als Aphrodisiacum: Abels. — Die Blut- zikade Huechys sanguinea Geer mit Mylabris vermischt in China gegen Toll- wut angewendet: Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 163. X. Miscellanea. Spraehe: Sprachdummheiten: Gillmer, M. (Zu den entomologischen Sprachdummheiten. Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 10 p. 151—152). — Sprachregeln für die Bildung und Betonung usw.: Kretschmer. Vom Publizieren, von der Rolle der Systematik und den Zielen der Ento- mologie: Heikertinger (3). Vorsehläge für die Zukunft des deutschen Entomologischen Museums in Dahlem: Meyer (2). Vermächtnisse und die ichs Wirkung von Verklausulierungen:. Meyer (2). Kleine coleopterologische Mitteilungen: Hubenthal (Bericht für 1916 p. 47 sub No. 7 u. 8 brachten Mitteil. No. 1—8), (1) dieses Ber. No. 9—14, (5) No. 15—25, (6) No. 26—35, (7) No. 36—44. ‘Neue Entomologische Gesellschaft (Hagen-Gesellschaft): Bick- hardt (3). — Aufruf für die Hagengesellschaft. Siehe Seite 3. Kurze Todesanzeigen: Graeffe, von Haupt, Heß, Kerremans, von Lomnicki, A.M., Schmidt,. Scriba, -Vosmaer, Wolf, Tölg, Webster, F.M. — Brancsik, Karl (Deutsche Entom. Zeitschr. 1916- p. 88 } 18. XI. 1915 im Alter von 74 Jahren. „Käfer der Steiermark, 1871“). — Nekrolog: ‘Georg von Seidlitz (Nachruf von Bickhardt [4]); — desgl. mit Biographie: Weise siehe von Seidlitz (2). Trivialnamen: Alder Flea Beetle = Altica bimarginata Say: Woods. — Alfala Weevil-Forschung: Reeves (= Phytonomus). — Artviveln = Sitona lineatus L.: Kemner (1). — Bean Weevil = Acanthoscelides (Bruchus) obtectus Say: Manter. — Celiode del Nocciuolo = Coeliodes ruber Marsh.: Silvestri. — Clover Weevil in Jowa: Webster, R.Z. — Cotton boll Weevil im Mississippi- Delta: Coad u. Gehee. — Desert Corn Flea-Beetle: Wildermuth. — Flat-headed' Borers, welche Forstbäume in den Vereinigten Staaten angreifen: Burke (1). — Gulhäriga Skinnarbaggen = Blitophaga opaca L.: Kemner. — The Khapra Beetle (Trogoderma khapara): Arrow (2). — Plum Cureulio: Caesar (1). — Poplar and Willow Borer = Oryptorrkynchus lapathi Linn.: Matheson (1) (2). — Raps- baggen = Meligethes aeneus F.: Kemner (3): — Root-feeder on orange = Prepodes vittatus [Curcul.] auf Jamaika: Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917. P- 166. — Root trimer of canes = Phytalus smithi: Schumacher, t.c. p. 167. — Round headed Apple-Tree Borer: le _ Rose Flea-Beetle = Haltica Archiv er ee Be ee 98 Insecta. Coleoptera für 1917. probata Fall: Moznette. — Spinach Carrion-Beetle = Silpha bituberosa Lec.: Cooley. — Strawberry Root Weevil in Britisch Columbia: Treherne. — Squash Borer: Britton, W. E. u. Quincy S. Lowry. — Striped Cucumber Beetle: Britton, W.E. u. Quincy 8. Lowry. — Three-lined Fig-tree Borer: Ptychodes trilineatus: Horton. — Tiger Beetle = Cicindela: Goldsmith. — Tonchio del Bagiulo = Acanthoscelides obtectus Say: Razzauti. — The Two banded Fungus Beetle: Chittenden. Faunistik. Biologisch-zoogeographische Anmerkungen: Schultze, A. Verbreitung u. Herkunft einiger Artengruppen von Carabus: Kolbe, H. Worte zur genauen Feststellung des Verbreitungsgebietes deutscher Käfer: Meyer (1). Geographische Verbreitung der an Picea excelsa lebenden Käfer: Saalas(1). — Verbreitungskarten von Bembidion spp.: Netolitzky (1) (B. eques), (2) (B. ephippium), (3) (B. laticolle Duft.). Verbreitung der Pythidae siehe unter Systematik. — Verbreitung der außereuropäischen /pidae siehe unter Systematik. Eingeschleppte Coleoptera: Kuntzen u. Ulrich (Deutsche Entom. Zeitschr. 1915 p. 206—207: Carab. monilis Panz. typ. scheidleri im Treptower Park u. Car. splendens Oliv. aus Neustrelitz). — Verschleppung durch Flößerei: Wundsch, 1. c. Überhasten, Überwiegen usw.: Criddle, Norman (Preeipitation in Relation to Insect Prevalence and Distribution. Canad. Entom. vol. 49, 1917, p- 77—80). Inselwelt. Fäeröer: Mjöberg (1). — Falklandsinseln: Cameron (4). — Fidji-Inseln: Arrow (Rhopaea 2 n.spp.: Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16 p. 319—321). — Gomera, die Waldinsel der Canaren: May. — Hawaiische Inseln: Perkins (1) (6 n. spp.), (2) (Caraboidea: 10 neue Spp.). — Isle of Pines: Holland u. Schwarz. — Lord Howe-Inseln: Ongtong-Java: Heller (Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 298). — Neu-Caledonien: Heller (1) (Referat von Hubenthal). — Neu-Guinea: Grou- velle (2) (Olavic., Derm.). — Montandon. (Mononychidae). — Nord: Weise (2) (Chrysom., Cocc.). — Auch p. 48. — Papua: Toricelligebirge für den Druckfehler auf p. 36, Zeile 7 von oben (Bericht für 1915) zu setzen. — Philippinen: Fleutiaux (1) (Zlateridae: 28 n. spp.), (2) (Melasidae). Grouvelle (1) (Nitidulidae, 9 neue Spp.). — Heller (3) (Nigidius n. sp.), (4) (Scaphidiidae), (5) (Langurioscython n. g., n. sp.), (6) (23 neue Spp., 5 neue Varr. [l Faust i.1.]. Neue Subgg.: Cylindralcides, Sternuchopsis, Robustalcides, Granosalcides, Ornatalcides, Metallalcides). Schultze, W. (11 neue Spp.). — Luzon: Moser (4) (Phaedimus 1 n. sp.). — Seychellen und Aldabra: Champion, Maulik (1) (Cassidinae u. Bruchidae). Holarktisches Gebiet. Molarktisches Gebiet: Obenberger (17). Faunistik. 99 Paläarktisches Gebiet. Paläarktisches Gebiet: Bernhauer (4) (Staphyl. neue Spp.), (13). Mader (Brachynus 1 n.sp., Osphya 1 .n.sp., Stilbus 1 n. var.; Biolog. Bemerk.). Oben- berger (1) (neue Col.-Spp.), (8) (Buprest. Tneue: 2n.spp., 4 n. abeır., In. var.), (14), (17) (2 neue Nebria-Spp., die subterran leben), (15) (46 neue Col.-Spp.); Reitter (1) (Asidin:). Scholz, M. F. R. (1) (Wasserkäfer), (2) (desgl.), (3) (desgl.). Europa. Europa: Benick (2) (Steninae). Breit (2) (Trechus In. var., Sipalia, Liodes, Hydraena 2, Purpuricena 1 n. var.). Rambousek (2) (Staphyl.). —Seite p. 103 2.2 des Berichts f. 1915 muß Benick (4) für Benick (3) gesetzt werden. — Östlicher Kriegsschauplatz: auf Lazarettschiffen erbeutete Insekten: Horn, Ulmer u. Strand. Deutschland: Fauna von Deutschland, Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Herausgegeben von Dr. P. Brohmer unter Mitarbeit von Dr. Effenberger-Berlin, Oberlehrer Ehrmann -Leipzig, Dr. Enderlein - Stettin, Dr. Gewerzhagen - Heidelberg, Dr. Hase - Jena, Oberstudienrat Prof. Dr. Lampert-Stuttgart, Dr. Roewer-Bremen, Dr. Ulmer-Hamburg, Prof. Dr. Voigt-Leipzig, Dr. Wagler-Leipzig u. Prof. Dr. Werner-Wien. 593 Seiten mit 912 Abbildungen im Text und auf Tafeln. In biegsamem Leinenband. M.5. Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig 1914. Bester Ersatz für den veralteten Leunis. Bespr. Entom. Blätt. 11. Jhg. p. 63 —64. — Die Tierwelt der deutschen Moore und ihre Gefährdung durch Meliora- tionen: Pax (3). — Delahon (Nachträge). — Für Deutschland neu: Phytoecia (Opsilia) coerulescens Scop. ab. obscura Bris. (siehe unter System.). Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 175. — Stenus subglaber Thoms. desgl. Liodes siehe System. — Aachen und Umgegend: Reinartz. — Bayern: Oberbayern: Frickhinger (massenhaftes Auftreten von Phyllopertha horticola). Rachel: Theim. — Blomberg: Koester (1913/14). — Mark Brandenburg: Neuheiten für 1915/16, Schulze, P. (2). — Für die Mark neu: Phytoecia coerulea Scop. ab. obscura Bris. siehe unter System., in welcher auch verschiedene andere neue Formen aufgenommen sind. — Delahon (Nachträge). — Bledius tricornis Herbst. Hubenthal (5 No. 19). Neresheimer u. Wagner (1) (III), (2) (IV), (3) (V). Wagner (1). — Vorschläge zur Aufteilung der Mark Brandenburg: Schumacher (2). — In der Mark Brandenburg nur 'folg. Ruteliden vertreten: Phyllopertha hor- ticola L., Anomala aenea Deg., Anisoplia segetum Herbst u. agricolaPoda. Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 347; desgl. folg. Cetonidae: Tropinota hirta Poda, Cetonia aurata L., Liocola marmorata F., Potosia aeruginosa Drury u. cuprea F.: t.c. p. 347. — Brieselang bei Finkenkrug: Bodenverhältnisse daselbst, die melanistische Formen bedingen: Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 259—260 (melan. Formen von Bembidium litorale Ol. (ab. melanoticum n. 259, B. obliguum Strm. ab. Freymuthi n. p.260. Auch bei hell normal oder metallisch gefärbt. Spp. einedergl. Tendenz; Platynus6-punctatusL. u. marginatus). — Dresden: Hubenthal (6, 32) (Mordellistena Engelharti Schilsk.). — Erfurt und Umgegend: Maaß. — Lüneburger Heide: Meloe autumnalis Oliv.: Hubenthal (5 No. 25). — Baumberge des Münsterlandes: Rahm (2). — Rhein- pfalz: Bienwald: Escherich (Maikäferbekämpfung). — Laacher See: Rahms (1). — Schlesien: Pax (Wandlungen der Tierwelt). — von Wanka (2) (Longi+ Ys 5. Heft 100 Insecta. Ooleoptera für 1917. tarsus ln. sp.). — Gegenwärtiger Stand der schlesischen Käfer: 74 Fam., 1062 Gatt. 4578 Spp. Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 257.— Schwarzwald, südlich: Fahrnau: Hubenthal (5) No. 23 (Ennearthron Wagae) (4, 36) (Acantho- scelides Andreae). — Thüringen: Ergänzungen u. für Thüringen neue Spp.: Hubenthal (8). Böhmen: Baudys (Gallen). Bosnien: Reitter (Col. Rundschau Jhg.2 p. 153—157, 6 neue Höhlen- silphiden). Dalmatien-Montenegro-Albanien: Müller (4) (Molops 9 neue Formen, einschließl. n.spp.). - Österreich: Dinarische Alpen u. Karstgebiet: Absolon. — Galizien: Jurazug Krakau-Wielun: Pradniktal bei Ojcow: Eichler. — Kroatien: Fleischer (1) (Phyllotreta 1 n.sp.). — Liburnischer Karst: Depoli (2) (4 neue Aberr.). — Mähren: Fleischer (3). — Österreich-Schlesien: von Wanka (1) (Coceinella 10-punct. ab. disjuncta n.). — Ostadria: Müller (3) (Asida spp.). — Ostgalizische Karpathen: Reitter (9). — Tirol: Süd: Stolz (Bythinus n.spPp.). Ungarn: Pilis-Gebirge: Csiki (2) (Trechus 1 n.sp.). Niederlande: Schmitz, H. (Die Ameisen und ihre Gäste). — Limburg: Uyttenboogaart. — Ommen: Everts (1). — Für die Fauna neue Funde: Everts (2) (3) (seltene usw. Formen). Belgien: Flandern: Korn (ein Kriegsherbst u. -winter). Frankreich: Auzat (1) (Gnathoncus n.sp.), (2) (Gnathoncus Revision der französischen Spp.). Chobaut (Baris spp., darunter 1 n.sp.). de Peyerimhoff (2) (Geostiba n.sp.). — Alpes maritimes: Born (1) (Carab. vagans subsp. Matheyi n.). — Bretagne: Houlbert. — Cevennes von H£rault: Bedel (2). — Dauphine: Fagniez (Royerella 1 n. sp., 4 n. subspp.). — Haute Garonne: Clermont (Apion variegatum Wenck.). — Paris: Lesne (4) (Luciola lueitanica Charp. zufälliger Fang). Schweiz: Born (Carabus, neue bemerkenswerte Formen). Britannien: Troglophloeus schneideri Ganglb.: Cameron (8). — Britten (2) (Ptilium asperum n.sp.). Edwards (Rhynchites. Tabelle der brit. Spp.).. — Devonshire: Mitchell. — Dorset: Haynes. — Kent: Walker (1) (Trogoderma khapra, eine Kömerpest). — New Forest: Walker (2). — Peterborough: Morris. — Stroud District (Glos.): Nicholson, C. Irland: Donisthorpe (Elater praeustus F.).. — Meath und Cawan: Nicholson, G. W. (Zusätze). Sehottland:; Forth Area: Evans (Scolytidae usw.). Dänemark: vacat. Schweden: Adlerz, Frisendahl (neue Coleopt.), Lindberg. Rußland: Wilna (Litauen): Narotschsee: von Varendorff (1).— Schukat- schek: Hubenthal (1) (Dromius longiceps Dej.). — Gouv. Semirjetschinsk: Born (2) (Callisthenes Kuschakewitschi n. Sp.). Finnland und Lappland: Saalas (2) (Borkenkäfer). : Polen: Friederichsen (Bericht: Sammlungen. Fauna). Gorjaczkowski (Schädlinge an Kulturpflanzen). Hildt (2) (Wasserkäfer). Lomnicki (1) (Philydrus spp.), (2) (Katalog der C'ol.), (3) (Flugjahre von Melolontha). Pax (1) (Literatur), (4) (Tierwelt), (5) (tiergeographische Gliederung), (6) (Kulturzustand Polens Faunistik. 101 -u.-seine Bedeutung für die Tierwelt). — Czenstochau: Lgocki (Liste). — Gouv. Lublin: Herrschaft Zamoyski: Fejfer. — Warschau: Hildt (1) (Liste, Erscheinungszeit, Häufigkeit usw.). Spanien: Born (4) (Carabus, interessante Formen). Italien: Benick (3) (Stenus Künnemanni n.sp.). Blattny, W. und C. (Neue Pselaphiden . Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Bd. 64 1914 p. (118)—(124). 5 neue Spp.: Faronus 1, Bythinus 3, Cephennium 1). — Monte Cönero: Paganetti-Hummler (1). — Murgien: Paganetti-Hummler (2). — Ober-Italien: Stolz (Bythinus n.Spp.). Ostalpen und Balkanhalbinsel: Müller (1) (2) (Blindkäfer). Balkanhalbinsel: Roubal (3) (3 neue Formen, dar. 1 .n.sp.). Rumänien: Penecke (Mesagroicus hofferi n. sp.). Mittelmeergebiet: Bedel (Eniomoscelis: Bull. Soc. entom. France 1915 p. 206—207). Netolitzky (4) (Ocys spp., neue Sp. u. Formen). Asien. China: Bernhauer (10) (Phucobius In. sp.). — Süd: Pic (1) (Ceramb. 3n. spp.). (2) (Ceramb. 3 n.spp.), (8) Cantharis 2 n.spp.), (11) (Ceramb.: 3 n.spp.)., — Tonkin: Hubenthal (4) (Desmidophorus bickhardti n.sp.). Grosclaude (Copro- phaga). 7 Formosa: Borchmann (Alleculidae, Othniidae). Heller (3) (Nigidius n. sp.). Ohaus (2) (Rutelin. 5 n.spp.). Schenkling (3) (Cleridae), (4) (Lymexylonidae). Zimmermann (3) (Gyrinidae). Bourgoin (siehe Cetonia prasinata). Indien: Champion, G.C. (1) (X ylophilus n.sp.). Marshall (COurcul. 11 n. spp. Bull. Soc. entom. France 1915 p. 174—175). Indo-China, französisch: Bourgoin (1) (Cetonidae: 7 n.spp.), (3) (Ceton. 4 .n.spp.), (7) (Cosmiorrhina Ingrisma, Coryphocera je 1). Fleutiaux (3) (Liste der Cicindelidae), (4) (Cicind., neue Liste). Japan: Takizawa (Cocc. 3 n.spp.). Mongolei: Csiki. Ostindien: Süd: Bernhauer (p. 105 des Ber. für 1915 nicht 4 sondern l4n.spp.). Ostsibirien: Schipka Gora, wohlein Teil des Thianschan-Gebirges: Reitter (Entom. Blätt. Jahrg. 11 Hft. 4/6 p. 119 in Anm.). Penang: Bryant (cf. Syst. C'yathiger n. spp.). Sibirien: Csiki. Syrien: Nord: Aleppo: Reitter (Col. Rundschau Jhg. 3 p. 189—1%: Chilodrosus 3 n. spp.). Zentralasien: Breit (1) (Neodorcadion 1, Cyaniris 1). Indomalayisches Gebiet: Bernhauer (5) (Staphyl. 4 neue Spp.). Hubenthal (3) (.Desmidophorus). Melanesien: Pic (3) (Calochromus 2 n.spp.). — Sumatra: Nordost: Kleine (17) (Systellus n. sp.). — Bua-Bua-Insel: liegt westl. von Süd-Sumatra: Huben- thal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10°%12 p. 204 (Desmidophorus n.sp.). — Java: Roepke (2 Canthar.). — Borneo: Bryant; (cf. Syst. Cyathiger n. spp.). Champion, G.C. (1) (Xylophilus n.sp.). Kleine (17) (Systellus n.sp.). Afrika. Afrika: Arrow (4) (Revision der Zrotylidae, 24 n.spp.). Laboissiere (Galeru- cin? n. spp:). Moser (2) (Melolonth. 75 neue Spp.). Ohaus (1) ( Rutelin.: 8n. spp.). 5. Heft 102 Insecta. Coleoptera für 1917. de Peyerimhoff (1) (3), Wasmann (1) (neue dorylophile Staphyl.) (2) (neue An- passungstypen). Zimmermann (1) (Cybister, neue Spp. usw.). Nordafrika: du Buysson (M. peyerimhoffi n.sp.). Marokko: Ost: Bedel (3) (5 neue Spp.: Microlestes, Polyphylla, Asida, Hoplarion, Diaphorocera je 1). Laboissiere (1) (Zuperus). Cedre und Sapin de Numidie: de Peyerimhoff (1) (3 n.spp., 1 n. subsp.). — Massif des Mouzaia: de Peyerimhoff (3) (2 n. spp.). — Ägypten: Adlerz (Ceram- bycidae). Innes (Adesmia). — Sumpf bei Abou-Zaabal: Adlerz (3). — Algerien: von Heyden (Coleopt. in Werner’s Zool. Forschungsreise in Sitz.-Ber' Akad. Wiss. Wien. mathem.-naturw. Kl. Bd. 123 1914 Abt. 1 p. 243sq.). — Sahara, zentral- westliche: Bedel (Nov. Zool. Tring vol. 21 p. 204—206, cf. Bericht f. 1915 p. 4). Westafrika: Steppen und Urwaldungen: Schultze (Melitophilen).. — Dahomey: Grouvelle (3) (Axyra 1 n.sp.). Äthiopisches Gebiet: Reineck (1) (Cryptocephalus u. Melixanthus). Zentralafrika: Hintz (Cerambycidae). Spaeth (1) (Cassidinae). — Oberer Senegal: Desbordes (2) (Saprinus 2 n.spp.). — Belgischer Kongo, Zentral: Kindu (Maniema): Desbordes (1) (Liste der Histeridae). Ostafrika: Pic (9) (Malachiidae 3 neue Spp. 1 nom.nov.). — Nyasaland: Champion, G. C. (9) (Scirtes giganteus n.sp.). Spaeth (1) (Cassidinae). Tropisches ‚Atrika: Bernhauer (7) (5 neue Spp.: Philonthus 1, Moeocerus, Quedius, Acylophorus 2). Bourgoin (2) (Trichiini: 2 n.spp.: Calometopus 1, Calometopidius n..g. 1). Afrika und Madagaskar: Alluaud (1) (Crossoglossa 2 n.spp.). Madagaskar: Alluaud (4) (Tachys, Anisodactylus, Harpalus, Hypolithus, Platymetopus je 1 n.sp.). Bourgoin (4) ($ von Euchroa spininasuta Fairm., Heterophana 1 n.sp., Coptomia consobrina n.sp.). Pic (4) (Scraptia 3 n.spp.). Pospelow (2) (Ceton.). Pouillaude (Ceton.), (3) (Anoplogenius 3 n.spp., Thauma- stonyx I n.sp.). — Süd: Alluaud (2) (Oodes, Colliuris, Lasiocera u. Brachynus je I n.sp.). Amerika. Nordamerika: Bernhauer (2) (5 neue Spp.), (8) (3 neue Spp.: Quedius 1, Mycetophorus2). |Blanchard (T'hroscidae, Revis.). Bruesu. Melander( Bestimmungs- schlüssel). — Cockerell (1). Fall (1) (2) (3) (4). Liljeblad (Mordellistena 9 n. spp.). Nicolay (Anthophilax. Synopsis der Spp.). Schaeffer (2) (Cleridae). Williams (Biologie von Lampyridae). — Nordamerika, West: Burke (2). Chittenden, F. H. and Neale F. Howard (Phyllotreta armorariae). — Arizona: Yuma Valley: Me Gregor (Baumwollenschädlinge). — Canada: Beaulne (Coleopt., bibliograph. Notizen u. geogr. Verbreitung). — Florida: Westküste: Blatchley (1) (5 neue Spp.: Philhydrus, Scymnus, Tritoma, Tenebriodes, Telephorus je 1), (2) (4 n. spp.: Biocrypta, Ischyrus, Soronia, Neoclytus) , (3) (4 n.spp.: Monoxia, Elapstinus, Mycetochares, Comotrachelus je 1). — Indiana: Goldsmith (Cicindelidae von Indiana. Verbreit., Lebensweise). — Jowa: Webster, R.L. (Clover Weevil). — Kalifornien: Fisher (Agrilus n.sp.). — Nord: Chamberlin (Buprestidae, einige Spp.). — Kentucky: Germain (Histeridae). — Montreal: Quellet (Käfer- sammeln im Frühjahr). — Mexiko: Bernhauer (11) (Staphyl. 4 neue Spp.). — New Jersey: Weiß (2) (Zusätze zu der Liste); (3) (Unerwünschte Einwanderung von Insekten). — Oregon: Chamberlin (3) (Liste der Scolytidae). — Ontario; Faunistik. — Systematik. 103 Winn (Physonota unipuncta). — Ottawa: Germain (Histeridae). — Staton Island: Davis (Ammodonus fossor). — Vereinigte Staaten: Carnochan (Hololeptinae). — Mittelamerika: Bernhauer (1) (neues Subg. von Staphylinus). Tropisches Amerika: Bernhauer (3) (Xenocephalus 2neue Spp). Champion, G.C. (5) (Lagriüidae 35 neue Spp.). Südamerika: Achard (Chrysom.: Microtheca 2 n.spp.). Bernhauer (9) (23 neue Spp.), (12) (Quediini neue Spp.).; (14) (Amichorus, Paederomimus 4, Belonuchus 1), (15) (Piestus, Leptochirus, Conosoma), (16) (Piestini: Pinophilus 1, Lathropinus 3, Araeocerus 1, Taenodema 2. Subg. Scotocerus). — Anden: Lesne (1) (Phylorea spp.). — Argentinien: Schenkling (5) (Pelonium fossipenne n.sp.). — Brasilien: Lüderwaldt (Biologie der Staphyl.). — Columbische Cordilleren usw.: Bernhauer (6) (12 n. spp.). — Costa Rica: Champion, G. C. (7) (Baride: Diastethus bromeliarum n.sp., ein neuer Bromeliaceen-Bewohner). Australien. Australien: Carter (Cistelidae, 36 neue Spp.). Champion, G.C. (1) (Xylo- philus n.sp.). Weise: (1) (Ohrysomelidae). — Süd: Lea (2). — Strzeleckiu. Cooper Creek: Lea (3). Palaeontologie (Fossile Formen). Fossile Formen von Florissant: Wickham. Bernsteinformen aus Burma: Cockerell (2). „Resin Anim6“ ein Produkt, das dem Copalgummi ähnlich ist: Champion, 6.0. (). Systematik. Schaufuß (Calwer’s Käferbuch) benutzt das bei den meisten europ. Sammlern in Gebrauch befindl. Ganglbauer’sche System, wie es im Cat. Col. Eur. von Heyden, Reitter, Weise herausgegeben ist: Bd.I: Csc., Carab., Halipl., Hygrob., Dyt., Gyr., Rhysod., Pauss., Staph., Pselaph., Scydm., Silph., Liod., Clamb., Lepvin., Platyps., Corylopk., Sphaer., Trichopt., Hydrosc., Scaphid., Hisı., Hydroph., Canth., Cler., Derod., Byt., Os.om., Sphaerit., Nirid., Cucuj., Cryptoph., Erot., Phalacr., Thorict., Lathr., Mycetoph., Sphind., Cis., Colyd., Endom., Coccin., Helod., Dryop., Georyss., Heteroc., Derm., Nosod., Byrrh., Dascill., Cebrion., Elat., Cerophyt., Eucnem., Bupr., Lymexylon. Bd. II: Bostr., Lyct., Ptin., Anob., Oedem., Pyth., Pyrochr., Anthic. (mit Hylophilin.), Melo., Rhipiphor., Mord., Melandr., Lagr., Allec., Tenebr., Ceramb., Chrysom., Lariid. (= Bruch.), Anthrib. (= Anthothrib.), Curc. (bearbeitet v.Hans Wagner, t.c. p.1030—1198) (einschließl.d. Apioninae [p- 1179—1189], Nemonychinae mit der Gatt. Rhinomacer), Ipid. (einschl. d. Platypodinae), Luc. u. Scarab. Die einzelnen Familien folgen in obiger Reihenfolge auf einander. Eine Aufstellung höherer Gruppen wird nicht gegeben. Bei den von Scherdlin (Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 191 sq.: Vorarlberg, nicht Vogesen) aufgeführten Spp. sind folgende Kürzungen zu beachten: 5. Heft 104 Insecta.. Coleoptera für 1917. K. für Kuhnt, Bestimmungstab. u. $. für Schilsky, Syst. Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Es bedeutet also z.B. K.97 S.17 = Kuhnt p. 97, Schilsky p. 17. Carabordea. Neue Spp. Perkins (2): Atelothrus 1, Metromenus 2, Mecy- clothorax, Thriscothorax, Metrothorax, Nesocidium je 1. A. Adephaga. 1. Cicindelidae. Cicindelidae Europas. Diagnose. Calwer u. Schaufuß p. 1. — Cicindelidae von Ägypten. Andres, Bull. Soc. entom. Egypte, Ann. 6 p. 134. — Cicin- delidae von Indo-China. Fleutiaux (3)(4). — Cicindelidae von Indiana. Verbreitung u. Lebensweise. 6Goldsmith. — Cicindelidae von Nord- Carolina. Davis, Journ. New York Entom. Soc. vol. 24, 1916 p. 154—155. — Cicindelidae Brasiliens. Lüderwaldt, H., Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11, 1915 p. 25—27. — Cicindelidae Westindiens. Beschreibender Katalog. Leng u. Mutchler, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol. 35, 1916 p. 681 —699, 1 pl., 5 figg. Oicindela. Gipsabgüsse der Gänge. Dow, Psyche, vol. 23 p. 69—74, — C. Die Spp. Europas.. Calwer u. Schaufuß, p. 1—4 Taf. 1 Fig. 1-6; Farbige Abb.: Taf. 1, 1. ©. hybrida, 2. C. campestris, 3. CO. silvicola, 4. C. silvatica, 5. CO. flexuosa, 6. C. Germanica. — C. Calwer-Schaufuß, Käferbuch I, 1916 p. 1 sprechen von einem nicht unangenehm duftenden Wehrgeruch; C., melallica Bois. soll nach Swinton, Insect Variety London 1880 beim Fluge der Luft einen balsamischen Wohlgeruch verleihen. Schulze, P., Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 155. — 0. campestris. Bionomie. Huie, Proc. R. phys. Soc. Edinburgh vol. 20, 1916, p. 1—11. — (©. hybrida var. maritima in Mittelpolen. Pax (4). — C. hybrida L. u. maritima Latr. Geruch frisch gefangener Ex.: beim längeren Verweilen dieser in der Hand, wurde ein intensiver Geruch nach] einem Gemisch von Rosenöl u. Canadabalsam wahr- genommen. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 154. Soldanski gibt t.c. p. 154—155 an, daß C. roseiventris in Mexiko zur Schnapsbrennerei verwandt wird. — (. literata Sulz. (K. 27, S.2), C. a. tristis D.-Torre (K. 28, S. 1), ©. ab. monticola Heer (K. 28, S. 1) Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 192. — C. lifterata ab. vien- nensis Schrk. am Schwielowsee, Bez. Potsdam. Neresheimer u. Wagner (2) p. 223. — C. roseiventris Chevr. in Mexiko zur Schnapsbrennerei verwandt. Soldanski, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 154/5. — C. silva'ica, hybrida, germanica bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. — ©. trifasciata Dej. f. subsuturalis Souverbie, eine Form mit stark verbreiterten Binden. Galt als außerordentlich selten, seitdem ihr Fundort bei La Teste (Gironde) bebaut ist. Le Moult hat nun dort einen neuen Fangplatz aufgefunden, wird immerhin noch bewertet (M. 8,—). Heyne, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 218. — C. trisignata var. subsuturalis Gouv. Bemerk. Clermont, J., Bull. Soc. entom. France 1915, p. 235—237, 1 pl. — €. hirticollis var. rhodensis n. nom. nov. pro Cic. hirtic. var. nigrita Davis. Calder, Journ. New York entom. Soc. vol. 24, 1916 p. 93—94. — C. 2 n. spp. Leng u. Muichler [siehe oben] (Westindien). — C. In. sp. Lea (1) (Australien). — CO. 1In.ab. Everts (2). . Systematik (Carabidae). 105 Cylindera germanica L. nach v. Chappuis” Ansicht, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 218 auf Lehm, Ton od. Kalk; Schirmer hat sie auch in Thüringen, P. Schulze bei Lublin in S.-Polen auf rein. Sand gef.; an letzt. Orte im Aug. 1915 sehr häufig. Die Tiere liefen gegen Mittag in Copula sehr lebhaft wie Spinnen umher, ohne zu fliegen. Megacephala-(Tetracha) Euphratica Dej. nebst Rasse Armeniaca Cast. Calwer- Schaufuß, p.5. — M. In. sp. Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm Bd. 10 No. 10 (Austral.). Tetracha (Megacephala) Klugi Chd. im ganzen Amazonastal weit verbreitet, auf den aus dem Wasser auftauchenden Sandbänken. Tagsüber im Sande ‘oder unter gestrandetem Holz versteckt. Dämmerungstier, läuft rasch, fliegt auch streckenweise. Stellt der Maulwurfsgrille (Scapteriscus oxy- dactyla Perty) nach, die auf den Sandbänken nahe dem Wasser lebt; verrät sich durch die aufgeworfenen Gänge. Wird durch helles Feuer angelockt, . ist sehr scheu u. flüchtig. Wurde nebst der Maulwurfsgrille am 22. 1.05 am mittl. Curaray, ein. Nebenfluß des Rio Napo in Ecuador gefunden (Liter. Hahnel, Iris III, 1890, 270; Ohaus, Stettin. Entom. Zeitg. 1909, 130). Ohaus, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 219—220. — T. 2 n. varr. Leng u. Mutchler [siehe oben] (Westindien). 2. Carabidae. Rezente Formen. Carabidae Europas. Diagnose. Calwer- Schaufuß, Gatt. u. Spp etc. p.5 —113 Taf. I Fig. 7. Taf. V Fig.2.— Übersicht über die Unterfam. u. über die folg. 27 Gruppen: Carabinae, Harpalinae, Carabini, Nebriini, Notiophilini, Omophronini, Elaphrini, Lorocerini, Scari- tini, Nomiini, Broscini, Bembidiini, Trechini, Pogonini, Perigonini, Apotomini, Panagaeini, Chlaeniini, Oodini, Lici- nini, Harpalini, Labrini, Amarini, Pterostichini, Masoreini, Lebiini, Odacanthini, Dryptini u. Brachynini p.5—7. Abax Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 84. Die europ. Spp. p. 84—85. Farb. Abb.: A. ater Villers = striola F. p. 84 Taf. 4, 31; A. carinatus Duft. p. 85 Taf. 4, 32; Ab. (Subg. Percus Bon.) grandicollis Serv. p. 85 Taf. 4, 33. — A. ater im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; Sudeten, Kar- pathen. Pax (4). Acupalpus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 69. Die europ. Spp. p. 69. — 4. meridianus L. Taf. 5, 16. — A. elegans f. inornata Reitt. 1915 £. die Mark neu: Luckenwalde [Delahon]. Schulze, P., Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 578. — A. suturalis Dej. u. meridianus L. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2) p. 70. Aepus Robini.- Aufnahme des-Luftvorrats in Blasen an den Körperhaaren. Weber (1) p. 16. Agonum Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 98. Bestimmungstab. d. Untergatt.: Anchomenus, Anchus, Platynus, Limodromus, Batenus, Anchodemus, Agonum, Europhilus, Idiochroma p.98. Die europ. Spp. p. 98—102, paläarkt. Spp. p- 102. Farbige Abb.: A. sexpunciatum L. Taf. 5, 9; A. Muelleri Hbst. (= parumpunctatum. F.) Taf. 5,. 10. — A. assimile,. Krynicki, gracilipes 5. Hett 106 Insecta. Coleoptera für 1917. und moestus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna, v. Varendorff (1) p. 84. — A. sordidum Dej. aus dem Bergland Murgien: San Basilio, A. marginatum L. von Grottaglie. Paganetti- Hummler (2) p.70. — A. sexpunclatum bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — 4. viduum Panz. var. moestum Duft. auf Lazarettschiff des östl. Kriegs- schauplatzes. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 202. Amara Bon. (die bittere, wegen der Schwierigkeit der Bestimm. , Calwer-Schaufuß, p. 74. — Bestimm. der Untergatt.: Triaena, Amara, Bradytus, Percosia, Leiromorpha, Acrodon, Celia, Liocnemis, Amathitis, Leirides, Leironotus, Öyrtonotus. Die europ. Spp. u. Liste der paläarkt. (p. 75—82). Farbige Abb. von Am. (Subg. Triaena) strenua Zimm. Taf. 5, 13; Am. lunicollis Schiödte (= vulgaris Panz.) Taf. 4, 36; Am. (subg. Bradytus) Taf. 4, 37. — A. curta Dej. f. nigra Letzn. für die Mark neu, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. — A. curta Dej. a. nigra Letzn. in d. Mark: Luckenwalde (Stärtchen) 19. IV. 1915. Die Nominatform in d. Mark fing Delahon, t.c. p. 34, noch nicht. — 4. Quenseli Schoenh. (K. 97 S.17). Scherlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. Vorarlberg nicht Vogesen. — A. aenea Deg. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 39; A. ae. bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — A. aenea Degeer u. lucida Duft. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paga- netti-Hummler (2) p. 70. — A.erythrocnema Zimm. v. Liegnitz: Maltsch, aus Anspülicht der Oder gesiebt. Kolbe, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 253. — A. misella unter Steinen am Schneerande der Czernahora 23. VI. Reitter (9) p. 129. — A. plebeja, similata, eurynota, infima und brunnea im Schützen- graben am Narotschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p. 84. — A. tibialis Payk. var. omnistriata n. (Skutellarstreif beiderseits durchaus vollständig [normal nur durch Punkte angedeutet] oder ganz fehlend). Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 30 (Luckenwalde, 27. IV. 1916). Amarini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 74. — 1 Gatt. Amara. Aninopus (?!) picipes Oliv. aus d. Bergland Murgien: San Basilio. A.megacephalus Rossi von Grottaglie u. San Basilio. Paganetti-Rummler (2) p. 70. Anchomenus assimilis [assimlis ein Druckfehler] Payk. a. sanguinipes Reitt. zus. mit der Nominatf. bei Luckenwalde u. Wittenberge a.E. Von Reitt. in F. Germ. eingeführt, auch in Kuhnt; in Schilsky fehlend. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 30. Anisodactylus Dej. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 72; die europ. Spp. p. 73; farb. Abb. An. signatus Panz. Taf. 4, 40. — An. 1 n.sp. Alluaud (4). Anophthalmus Sturm mit Schmidti Sturm als Trechus aufgeführt. Calwer-Schaufuß p. 48 Taf.5 Fig. 18. Liste europ. u. paläarkt. Spp. p. 49—50. — A. pilo- sellus (von Mill. als neu beschr.?!) unter einer großen Steinplatte in der Nähe einer Sennhütte im Tale Gadzina. Reitter (9) p. 127—130. Anoplogenius. 3 n.spp. Alluaud (3). Anthracus Motsch. ein Subg. zu Acupalpus Latr., auch als eigene Gatt. aufgefaßt. Calwer-Schaufuß p. 69. — A. conspictus var. wimmeli Rittr. in Schilsky noch als Art. Fundorte: Finkenkrug, Brieselang, Golm, Birkenwerder, Rangsdorf; an diesen Orten d. Umgebung Berlins häufiger als die Nominat- form. Neresheimer u. Wagner, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 158. — A. Systematik (Carabidae). 107 consputus Duft. f. Wimmeli für die Mark neu. Fundorte 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. Aphaenops (Bonvouloir) Cerberus Dieck. Beschr. nebst Rassen. Calwer-Schaufuß p.48. Weitere Spp. (Liste) p.50. — A. hustachei 3 n.spp., 2 n. subspp. Jeannel, Bull. Soc. entom. France, 1916 p. 312—315 (Pyrenäen). Apoplotrechus n. g. pro Perileplus strigipennis. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 285—288 1 fig. (Madag.). Apotomini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 51. Dyschirius ähnlich. Aufzählung einiger Spp. p. 52. Aptinus bombarda Ill. Calwer - Schaufuß p. 113. Farb. Abb. Taf. 4, 5. — Apt. bombarda. Lebensweise. Wradatsch (3). Asaphidion Gozis (Tachypus Lap.). Diagnose; die europ. Spp. Calwer-Schaufuß p. 35, A. flavipes L. farb. Abb. Taf. 5, 21. Badister Clairv. Calwer-Schaufuß p. 56—57. Diagnose . Die europ. Spp. p. 57. Subg. Baudia Ragusa. Farb. Abb. v. B. unipustulatus Bon. Taf. 5, 7. — — B.a. suturalis Steph. (K. 77 S. 13). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 193. — B. dilatatus Chd. Balkan; nördl. Gebiete Österr.; auch in der Mark Brandenburg: Brieselang bei Finkenkrug (21. V.1916) u. Umgeb. v. Chorin (16. IV.1916). Ganglb.’s Auffassung, des dil. als eine ab. des peltatus ist irrig. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6 1917, No. 7/9 p. 261—262. Bembidion Latr. (Leja Meg.). Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 35—36. Übersicht über die Untergatt. Bracteon, Pogonidium, C'hlorodium, Neja, Metallina, Phila, Philochthus, Princidium, Actedium, Tesiedium, Diplocampa, Notaphus, Plataphodes, Symechostictus, Pseudolimnaeum, Emphanes, Talanes, Bembidion s. str., Testediolum, Peryphus, Lopha u. Trepanes p. 36—37. Die europ. Spp- p. 37-—43, ferner paläarkt. Spp. (enggedruckte Liste) p. 43—44, farbige Abb.: B. (Notaphus) varium Taf. 5, 19. — B. a. sexpunctatum Heer (K. 55, S.8), B. inustum Duv. (K. 56 S. 9) wohl auch Vogesen, da bei Mühlhausen i. Els. u. bei Nancy gef.), B. Millerianum Heyd. (K.60 8.9), B. decoratum Duft. (K. 60 S. 9) (jedoch bei Mühlhausen gef.), B. Starki Schaum (K. 60 S.8), B. eques Sturm (K.62 $.8). Scherdlin, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p.192; B. StephensiCrotch (K. 628. 9) (wohlauch in SW.-Deutschland), B. tricolor F. (K.63 8.8), B. conforme Dej. (K.63 8.8) p. 193 (sämtlich Vorarlberg, nicht Vogesen). — B.-Spp. aus dem Bergland Murgien: San Basilio: Zampros var. properans Steph., vieinum Luc., wricolor Bed. u. lunu- latum Foucr. Paganetti-Hummler (2) p. 70. — B. argenteolum ab. azureum bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — B. atrocoeruleum in einer Gadzina-Schlucht. Reitter (9) p. 130. — DB. ephippium Marsh. Verbr. nebst Karte. Netolitzky, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, Beilage zu Heft 4/6 p. lu. 4 Text, p.2 u. 3 Karte. Eigentümliche Verbreitung an den Nordsee- u. atlantischen Küsten Europas (Dänemark, Deutschl., Niederl., Belg., Frankr. u. Süd-England), am Mittelmeer (Frankr., Korsika, Span., Ital., Sard., Österr., Griechenl., Nordafr.), am Schwarzen Meer (Türkei, Bulg., Rumän., Rußl.). — B. eques Sturm. Verbreitungskarte. Netolitzky, F., t.c. Hft. 1/3 Beilage. a) B. eques: Fundorte in Frankr., Schweiz, Span., Österr.-Ungarn,, Ital.— b) B. var. nobile Rottenbg.: Ital., Österr. — c) B. var. combustum Me£n.: Herzeg., Alban., Griechenl., Türkei, Asia minor, 5. left 108 Insecta. Coleoptera für 1917. Kaukasus, Persien. — B. Genei var. Illigeri Netol. Die Synon. ist im Schilsky’schen Verzeichnis in dem Sinne (Netolitzky, E. Bl. 10, 1914, 54) zu ändern u. die Rasse als märkisch zu verzeichnen. In Brandenb. bei Birken- werder 1. VII. u. Velten 4. VII. (1915) auf lehm.-sandig. Boden. Neresheimer u. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 157—158. — B. lampros Herbst. var. properans Steph. 20. VII. 1916. Luckenwalde (Grüna) 1 Ex. (ab.) bei dem die Oseite bis auf ein. schwachen Metallschimmer an den Rändern d. Flgld. rein schwarz ist. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 31. — B.laticolle Duft. Verbreitung. Netolitzky, F., Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 Beilage, 4 pp.,p. 1u.4 Text,2u.3 Karte. Hauptverbreitungsgebiet: Österreich u. Ungarn. Einzelne Gebiete in Deutschl., einzelne bedürfen der Bestätigung wie der französ. Fundort. Schweiz, Italien, Serbien, Rumänien, Bulgar., Rußl. — B. Stephensi Crotch in Mitteleuropa weiter verbreitet als bisher angenommen wurde. Lebt im lockeren Lehmboden, der schütter mit Pflanzen (Huflattich usw.) bedeckt, feucht u. gut beschattet ist. Im Mittelgebirge im Laubwalde an Rutschstellen, wie sie in alt. Steinbrüchen, steilen Hängen der Hohlwege in tiefen Wasserrinnsalen vorkommen. Im Norddeutschland ein Strandtier an schattigen lehmigen Steilufern. Hervorlocken durch Schlagen des Erdreichs. Unterschiede von monticola, nebeneinandergestellte Merkmale. Kleine, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 233. — B.Stephensi Crotch var. marthae Rttr. 1908 [F. Germ. I] in kalkig-mergelig. Schutt an d. steil. Hängen der Kalkberge bei Rüdersdorf; in Schilsky nachzutragen. Neresheimer u. Wagner, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 158. — B. (Ocys) Hoffmanni n. sp. Netolitzky, Col. Rundschau Jhg. 6, 1917 p. 77 (Dalmatien); B. (Ocys) 5-striatum subsp. reticulatum n. p. 78 (SO.-Eur.); B. (Ocys) 5-stri- atum subsp. berytense n. sp. p. 79 (Syrien). Bembidium. Die für die Mark neuen Formen (1915/16). Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 577—578: B. argenteolum Ahr. f. azurea Gebl. f. amethystina Meier f. virens Schilsk. p. 577; B. pygmaeum f. bilunulata Bielz., B. obligquum f. immaculata Sahlbg. Birkenwerder; f. Freymuthi Wagn., B. Stephensi Crotch f. marthae Rttr., B. Genei Illigeri Netol., B. tenellum Er. f. tristis Schilsky, B. doris Gyll. f. aquatica Pz., B. Clarki Daws p. 578. — B. quinquedentatum im Edinburgh-Distrikt. Evans, Entom. Monthly Mag. (3) vol.2 p. 64—65. — B. striatum ab.nigrescens Schils. [steht im Schilsky fälschlich B. velox L.; ab. hamburgense Meier ist als Syn. von nigrescens Schils. zu notieren, vergl. Netolitzky in Winkler, Col. Cat. pal. Fauna [im Erscheinen]) in Brieselang bei Finkenkrug, in Gesellschaft des schwarz. litorale Ol. u. der folg. Form. B. obliquum ab. Freymuthi Wgn., blau bis blauschwarz im VII./VIL. in Brieselang bei Finkenkrug auf einer beschränkt. Stelle, auf der sich auch die melan. Form von B. litorale Ol. findet, wohl 50 %, aller Indiv. zur ab. Freym. gehörig; erwähnenswert sind Ex., bei welchen die Fleckenreihe im apikal. Drittel d. Flügeld. zu einer Binde ver- schmolzen ist; den weiß. Ex. d. ab. fehlt d. metall. Fälb. d. Schenkel, diese bisw. sogar hell rötlichgelb; analog. Bildung wie bei B. litorale Ol. ab. mela- noticum Waga. B. varium Ol. an vor. Lokalität in blauen u. blauschwarzen Ex., letztere werden ab. nigrocyaneum n. Wagn. genannt. Neresheimer u. Wagner, (2) p.223. — B. 1 n.ab. Everts (2). Systematik (Carabidae). 109 Bembidiini. Diagnose. Calwer-Sehaufuß p. 34. Bestimmungstab. d. Gatt. Asaphidion, Limnaeum, Cillenus, Bembidion, Ocys, Limnastis, Tachys, Tachyta, Anillüs u. Scotodipnus p. 34—35. Blethisa Bon. 2 europ. Spp. Calwer u. Schaufuß p. 29. — Bl. multipunctata L. farb. Abb. Taf. 1, 8. — Bl. multipunctatus bei Rytwiany, Polen. v. Varen- dorff (2), p. 198. Brachynini. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 112; Gatt. Brachynus. Biolog. Notiz. Brachynus Weeber. Diagnose. Calwer u. Schaufuß, p. 112, farb. Abb.. Br. crepitans L. p. 112 Taf. 4,4. Europ. Spp. p. 112—113. Weitere sich anschließ. Formen Mastax, Pheropsophus, Aptinus. — Br. explodens Dft. Ein Ex. aus d. Umgebung der Sachsenburg bei Heldrungen, auf Kopf u. Halsschild mit schwarzen Laboulbeniaceae besetzt (cf. DEZ. 1914, 448) Namen? Huben- thal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 234. — Br. psophia Serv. u. sclopeta F. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2) p. 70. — Br. 1n.sp. Mader. — Br. In.sp. Alluaud (2). — Br. explodens mit Laboul- beniaceen besetztes Ex. Hubenthal (6, No. 27). Bradycellus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 70; die europ. Spp. p. 70—71. — Br. I1n.ab. Everts (2). Broscini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 33. Bestimm. d. Gatt. Broscosoma, Broscus u. Miscodera. Broscosoma Putz. mit Br. Baldense Putz. Calwer-Scehaufuß, p. 34. Broscus Panz. Europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 34. — Br. cephalotes L. farb. - Abb. Taf.4, 17. — Br. cephalotes im Schützengraben am Jaroschsee bei Wilna.- v. Varendorff (1), p. 84. Calathus Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 95—96; die europ. Spp. p. 96—97; farb. Abb. von ©. melanocephalus L. Taf. 4, 21. C. fuscus im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — C.-Spp. aus dem Bergland Murgien: ©‘. montivagus Dej. von Grottaglie, fuscipes var. puncti- pennis Germ., mollis Marsh. u. melanocephalus L., die letzt. 3 von San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 70. Callistus Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.55. 1 Sp.: ©. Zunatus F. farb. Abb. Taf. 5, 6. Callisthenes Kuschakewitschi subsp. Plasoni n. Born, Col. Rundschau Jhg. 6, 1917 p. 13—14 (Gouv. Semirjetschinsk). Calosoma Web. Charakt. u. die europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 8—9, C. in- quisitor Taf. 3, 15; C'. sycophanta L. Taf. 3, 14, Larve Taf. 3,2. C. reticulatum F. Taf. 3, 13. Käfer farbig. — ©. aureopunctatum Herbst, dicht vor dem Landsberger Tor u. bei Stolpe in der Nähe von Kartoffeläckern. Rangnow, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p.225. C. sycophanta L. forma solinfecta Jaenichen 1914 (braunviolett) ist wohl ein unausgefärbtes Stück, t. c. p. 225. — C. Lebensweise, die nordamer. Spp., eingeführte Spp. usw. Burgeß u. Collins. — C. sycophanta L. Zahlreich bei Caputh als Feind von Lophyrus pini L. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 588; ein offenbar alters- schwaches dunkelkupfriges Stück, p. 589. — C. syc. L. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 69. — ©. syc. in New- England. Burgess u. Collins, Bull. U. States Dept. Agric. No. 251, 40 pp., 7 pls., I Taf., 3 figs. 1915. 5, Ileft 110 Insecta. Coleoptera für 1917. Campsochlaenius subg.n. von C'hlaenius. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 146 sq. Captoderidae Tribus Pericalin. Dupuis, Ann. Soc. entom. Belg. 58, II p. 29sgq. Carabomorphus africanus n.sp. (Csiki, Ann. Mus. Nat. Hungar. vol. 14, 1916 p. 122. Carabus L. Diagnose u. europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 9sq. Übersicht über die Untergatt. Procrustes, Megodontus, Chaeto-, Platy-, Meso-, Chryso-, Hygro-, Hemi-, Auto-, Limno-, Archi-, Tomo-, Orino-, Trachy-, Eu-, Eutelo-, Morpho-, Callisto-, Phrico-carabus, Pseudocechenus, Pachystus p. 10—11. Farbige Abb. (©. (Proc.) coriaceus L. Taf. 1, 13, ©. (Pseudocech.) irregularis F. Taf. 3, 12, ©. (Megod.) caelatus F. Taf. I, 14; C'. (Megod.) violaceus L. Taf. 3, Fig. 3a, 3b; (©. (O'haetoc.) intricatus L. Taf. 3, 11; ©. (Mesoc.) cate- nulatus Scop. Taf. 2%, 3, 3a; CO. (Chrysotribax ) hispanus F. Taf. 3, 9; ©. (Chrysothr.) rutilans Dej. Taf. 3, 8; C. (O'hrysoc.) splendens F. Taf. 3, 10; C. (Chrysoc.) auromitens F. Taf. 3, 2; C. (Tomoc.) convexus F. Taf. 3, 6; C. (Hemic.) nitens L. Taf. %, 12; (©. (Autoc.) auratus L. Taf. 3,1; C. (Limnoc.) clathratus L. Taf. %, 10a, b; C'. granulatus L. Taf. %, 8a, b; ©. (Euec.) cancell- cellatus Ill. Taf. 2, 9a, b; ©. (Euc.) Ullrichi Germ. Taf. %, 7a, b; ©. (Euc.) arvensis Hbst. Taf. 2, 6a, b; C. (Xystrocarabus) catenulatus Panz. Taf. 2, 4a, b; ©. (Morphoc.) monilis F. Taf. %, 5a, b; var. Scheidleri Panz. Taf. 2. la, b; ©. (Archic.) nemoralis Müll. Taf. 3, 5; C. (Thrixoc.) glabratus Payk, Taf. 3, 4a, b. Ausführl. Beschreib. der einzelnen, auch nicht abgebildeten Spp., usw. Aufzählung der überaus reichen Zahl von Varr. p. 9—22. Liste fernerer paläarkt. Spp. u. Formen (eng. u. klein. Druck) p. 22—23. — — (. Anatomischer Bau des ‚‚gesier‘‘. Bordas, Bull. Soc. scient. med. Ouest Rennes T. 23, 1914 p. 46—51, 3 figg. —! C.-Spp. von Set Cases-Ull de. Ter (Pyren. Geron.). Lapouge, Instit. Catalana d’Hist. Nat. Barcelona (Jahr?) p. 68. — Interessante C.-Formen aus Spanien. Born (4). — Caraben der Schweiz. Die von Oswald Heer beschriebenen Formen: Born, Mitteil. schweiz. entom. Ges. Bd. 12, 1916 p. 372—383. — ©. Die märkischen Vertreter: Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 222: (©. (Procrustes) coriaceus L.; C. intricatus L. bei Eberswalde; C. catenulatus Scop. bei Luckenwalde; ©. violaceus L. Erichs. (Käf. M. Brandenb. p. 12) erwähnt Stücke mit grünem Halsschild u. Elytrenrändern nicht; C. variolosus F. angeblich im Moosfenn bei Potsdam gefangen; bei Alt-Buchhorst; C. auronitens von Schilsky und auch von Kuhnt wohl irrtümlicherweise für Brandenburg angegeben; C. convergens F.; C. nitens L. bei Potsdam anscheinend fehlend, im Finken- krug nicht selten; ©. auratus L. bei Eberswalde sehr häufig, bei Nauen, Krampnitz, Gatow; C. clathratus L. bei Brandenb., Henningsdorf, in d. Stolper Heide [auf ödem Terrain, mehrere hundert Meter vom Sumpfe], Nonnendamm u. Gatow; CO. granulatus L.; C. cancellatus Ill. bei Potsdam (auch mit deut]. tertiär. Streifen); C. arvensis Hbst. bei Berlin, Eberswalde, Oranienburg; C. ullrichi Germ. von Schilsky für die Mark angegeben [bei Waren in Mecklenburg]; ©. nemoralis Müll. (Erichs. gibt l.c. nicht die Stücke mit grünen Rändern an); C. hortensis L. u. C. glabratus Payk.; v. Chapuis macht l.c. p. 222 Angaben üb. schlesische u. märkische Formen; — C. ullrichi bei Liegnitz auf Wegen sehr zahlreich; (©. auronitens früher auf dem Heßberg in den Jauerschen Bergen sehr häufig: €. auratus anscheinend Systematik (Carabidae). 111 in Schlesien selten, gefangen zw. Bunzlau u. Lauban; C. arvensis häufig bei Groß-Beelitz u. Nauen, clathratus zahlreich um u. in den Torflöchern bei Berge. — Ü. auratus L. Massenvorkommen. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 339—340. Früher gehörte dieser schöne Käfer zu den Seltenheiten der Mark. Erichson kannte als Fundort nur Eberswalde. Heute ist er im Havellande weit verbreitet, wahrscheinlich von Westen oder Nordwesten her. Er findet sich auf den flachen lehmigen Diluvial- plateaus, weicht aber allen Sand- und Sumpfgebieten aus. Er ist in den letzt. Jahren in dasin Ackerland umgewandelte Luch eingewandert u. dringt nach Osten vor. 1890 vereinzelt in der Umgeg. von Spandau; durch die Dyrotzer Senke bis in die Potsdamer Gegend. Um 1900 hat er den Oberlauf der Havel erreicht u. in d. Gegend v. Niederneuendorf u. Heiligensee d. Havel überschritten [wie?] u. faßte nördlich von Berlin Fuß; jetzt findet er sich vereinzelt bei Lübars, Franz. Buchholz, Buch bis Summt u. Bernau. Nasse regenreiche Sommer scheinen seine Entwicklung zu fördern (so 1916 massenhaftes Auftreten im Osthavelland 1917; in ähnlicher Weise 1906 bei Schwante). In einem Käfergrabensystem etwa 4000 Stück, in einem einzigen Loche 84. Ist sehr nützlich. — C. auratus. Unter zahlr. Ex. aus der Nauener Gegend keine Färbungsabänderungen, auch keine Ex. mit dunklen Beinen, dagegen waren Skulpturformen häufig, so ab. contorta Letzn., ab. quadricostata Bockl., ab. intercostata Gredl., bei Kremmen u. Schwante: ab. picipes Letzn. alle diese Formen sind für die Mark neu. Schumacher, t. c. p. 340. — C. granulatus L. ab. nigra Letzn. u. ab. rubripes Geh. sowie (©. nitens L. von einer Salzstelle bei Zeestow 19. V. 1917; C. auratus bei Selbelang auf einer üppigen Salzwiese zwischen Polstern von Tetragonolobus siliquosus. Schumacher, t. c. p. 340. — C. auronitens L. var. Escheri Palld. 3 Stücke mit abweich. Flgld.-Skulptur Fig. I—III. Gabelung der Mittelrippe im hinteren Drittel. Burkart, Entom. Blätt. Jhg. 13 H£t. 4/6 p- 136. — C. auronitens in Polen auf den polnischen Jura und das polnische Mittelgebirge beschränkt. Pax (4). C. arvensis Hbst. aus der Gegend von Bernau. Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 126. — C. auratus L. in den Rüdesheimer Weinbergen. Als Blütenbesucher beobachtet. Ankel, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12, 1916, p. 213. — C. auratus und seine Deckflügel- variationen. Bellevoye, Bull. Soc. Etud. Sc.nat. Reims T. 16, 1907 p. 41—49, 7 figg. — C. catenulatus Scop. u. seine Formen. Born, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd.39 Hft.1 (1915) p. 43—54: Nicht nur verschied. morpholog. Merkmale, wie die wenigstens bei einzelnen Rassen derselben vollständig erhaltene Skulptur der Flgld., die ungeknoteten Fühler u. die 4 bebürsteten und erweiterten Vfußglieder der 38, die Beborstung der Halsschilder u. der Taster, sondern namentlich auch die geographische Verbreitung zeigen uns, daß wir in Car. cat. eine ganz alte Art vor uns haben, die jedenfalls schon im Tertiär vorhanden gewesen sein muß. Infolge ihrer Flügellosigkeit sind die Caraben sehr an die Scholle gebunden u. deshalb allen lokalen Einflüssen des Klimas besonders ausgesetzt; daher auch die verschiedenartigsten Lokalrassen, sodaß diese garnicht mehr als zu cat. gehörig angesehen u. als besondere Spp. betrachtet wurden. Als älteste Form betrachtet Born inflatus Kr. aus der Provence (vielleicht die Wiege der Art). Sie hat die vollständigst erhaltene Skulptur d. Flgld. kräftige, ganz glatte u. nicht 5. Heft 112 Inseeta. Coleoptera für 1917. unterbrochene Rippen mit sehr regelmäßig punktierten Streifen. Born verfolgt diese Form ost- u. westwärts, Nach Osten finden wir diese kräftige Skulptur am Südabhange der Alpen quer durch das französ., ital. u. österr. Alpen- gebiet. Die Skulptur ist noch wenig in Auflösung begriffen. Monte Generoso mit der zierlichen schmalen Form angustior Born, ähnliche Tiere in den Bergamasker, etwas gedrungener, quer durch die Tyroler u. Österreichische Alpen. Sie wird dann seltener u. klingt in den Karpathen in die ganz kleine hübsche holdhausi Born (siebenbürg.-rumän. Ostkarpathen) aus. Weiter ostwärts fehlt die Form. Von der Provence westwärts durch S.-Frankr. bisin die Pyrenäen dieselbe Skulptur, die sehr kräftig skulpturierte solidusLap. (Dept. Ande u. Pyr. orient.). In den Pyr. finden sich nun schon Formen, bei denen die typ. schwarze Oseite mit blauem oder violettem Schimmer auf Halsschild u. Flgld.-Rand oder auch auf d. ganzen Oseite grünl. Seitenrand oder schwachen Bronze- oder sogar Kupferglanz annimmt. Auch beginnt die Skulptur sich aufzulösen u. zwar auf zweierlei Art: 1. Die queren Ein- kerbungen der Streifen werden so kräftig, daß sie auch die Rippen berühren, so daß sie zunächst nur in schwach u. undeutliche Körner aufgelöst werden u. diese Trennung der einzelnen Körner immer deutlicher wird; 2. durch Zusammenfließen der einzelnen Körner in den Streifen beginnen quaternäre Rippen aufzutreten, die immer kräftiger und zuletzt den tertiären, sekundären u. primären ebenbürtig werden, so daß die Skulptur viel feiner u. absoluter wird, namentlich, wenn sich diese Intervalle noch zu verflachen beginnen. In den Pyren. nehmen beide Formen ihren Anfang. Im Osten der Pyren. (Pyr. usw.) ist sie noch meist intakt, westwärts (Dept. Haute Garonne, Hautes Pyren&es, Basses Pyr. u. span. Seite) finden sich besonders unter jugicola Lap. Ex. mit deutlich eingekerbten Intervallen. Auf spanischer Seite finden sich Formen mit mehr oder weniger deutlich quaternären Inter- vallen (Südabhang der Maladetta in Arrag.: bepmali Lap. u. südöstl. in Catalon.: cunii Lap.). Diese Umprägung inbezug auf Skulptur u. Färbung, die in den Pyren. ihren Anfang nimmt, setzt sich in Spanien u. Portugal fort u. liefert eine reiche Fülle von cai.-Formen in erstaunlicher Variabilität. Jede spanische Provinz, jedes Gebirge besitzt seine interessante Lokalrasse u. eine Menge von Zwischenformen zwischen den Hauptformen. Die mannig- faltigsten Färbungen (blau, blauschwarz, violett, blaugrün, kupferrot, grasgrün) u. Formen der Skulpturauflösung beobachten wir hier (dufouri Dej., famini auf Sizil., genei auf Corsie. u. Sard.). Bemerk. dazu. Merk- würdigerweise gehen die im nördl. u. zentralen Spanien erworbenen quatern. Intervalle (oft auch noch die tertiären)in S.-Span. u. S.-Port. wieder verloren. Eine besondere Stellung unter den span. cat.-Formen nimmt im Gegensatz zu den breit, gedrungenen, stellenweise fast kugligen span.-portug. Rassen der langgestreckte schmale macrocephalus Dej. em. Morphol. Unterschiede sind nicht vorhanden. C. latus nichts anderes als eine cat.-Form. B. erhielt neben einer Anzahl von complanatus-Formen aus Altcastilien eine Form aus Leon, die von den zentral-span. latus zu dem nordportug. egesippi über- führt; ferner 2 Rassen, die Übergangsformen zw. dem gedrung. span. latus u. dem schlank. macroc. darstellen. Die eine vom Monte Peüa in Leon ist dunkel blaugrün mit breit. intensiv hellblaugrün. Rand, die andere aus Carrill in Galizien schwärzblau. Beide sind viel schlanker als alle anderen Systematik (Carabidae). . 113 span. lalus-Rassen, aber noch nicht ganz so schlank wie macroc. Von der Form von Carrill zu dem damit erhaltenen cant. Chev. (der blauen macroc.- Rasse mit ausgeprägten quaternären Intervallen) aus dem Cantabr.-Gebirge der Provinz Oviedo ist aber nur noch ein ganz kleiner Sprung. An den Peüa de Europa u. einem großen Teil von Asturien tritt dann die oft sehr große, immer metallische Rasse macroc. Dej. auf. Es zeigt sich hier ganz klar, daß die spanischen Formen Einwanderer sind. Der marokkanische riffensis Fairm. hat sich wahrscheinlich ebenfalls aus einer südspan. cat.-Form ent- wickelt (Zwischenformen fehlen noch!). Es ist ein sonderbares Tier mit auffallend großem Kopfe (cat. neigt überhaupt sehr zur Macrocephalie) u. sehr kräftigen Mandibeln, welche dazu dienen, die Schneckengehäuse zu zerdrücken. Das Tier soll im Gegensatz zu anderen C.-Spp. die Gehäuse öffnen, anstatt den Kopf in die Gehäuse hineinzuzwängen, wie andere Sp., beidenen sich durch diese Gepflogenheit eine äußerst auffallende Verlängerung des Kopfes u. Halsschildes (Cychrisation) entwickelt. (Zwei sehr verschiedene interessante Anpassungserscheinungen). Retamabüsche in Westalgerien, Oran ganz mit weißen Schneckengehäusen (Helix sp.), wie mit Blüten behangen, die von den riff. erklettert werden um die Gehäuse zu öffnen u. die Schnecken zu verzehren. — Nordwärts der Linie Pyrenäen bis Kar- pathen geht nun auf der ganzen Ausdehnung die Auflösung der Skulptur vor sich und zwar in den verschiedenen Gegenden auf verschiedene Weise. Ex. mit schwach eingekerbten Intervallen werden häufiger, zunächst an den Seiten der Flgld. (gallicus Geh.). Oft sind nur die tertiären, oder auch sekun- dären, oft alle auch die primären Intervalle unterbrochen. In vielen Lokali- täten N.-Frankr. finden sich die verschiedenen Formen durcheinander; in der Normandie u. Bretagne finden sich Ex. mit sämtlicher oder fast sämtlicher Intervalle (solutus). Mehr oder weniger fortgesehrittene Stadien der Skulpturauflösung finden wir in Deutschland u. in der Schweiz. So die bayeri Born, eine sehr auffallende, sehr robuste Form mit intensiv violett. Thorax u. Rand der Flgld. auf dem Boden, der Halbinsel zw. dem Überlinger- und Untersee (quaternäre Intervalle meist vorhanden). Ähnliches finden wir bei mülversiedii Rtr. (Westpreußen u. Brandenburg), bei der dazu noch die ganze Skulptur abgeflacht u. verwischt ist. Auch an anderen Stellen Deutschlands treten mehr oder weniger deutlich quaternäre Intervalle auf. Auch in der Schweiz ist die Skulpturauflösung eine sehr vorgeschrittene, wie Born p. 50—51 näher ausführt. In Belgien ist die Skulptur meist noch weiter fortgeschritten wie in Nord-Frankr. u. Ex., die zwar nicht eigentliche quatern. Intervalle besitz., aber sehr kräft. u. deutl. quatern. Körnerreihen, sind häufig. Bei Soignies in Belg. wurde eine große Anzahl von fossilen Carab.-Resten gefunden (Campinien, mitt]. Pleistocän), dar. auch Car. cat.- Überreste, deren Flgld. dieselbe Struktur haben wie die jetzt dort lebenden; ein Beweis für das hohe Alter dieser Sp. und ihrer Skulpturauflösung. Der Car. cat. von Großbritanien u. Irland läßt sich von dem festländischen belgischen ableiten. (©. ca:. faroensis Born von den Faeröern steht zw. den engl. cat. u.‘der Form von Dovrefjeld in Norwegen (wockei Born), ersterer näher u. ist wohl eine präglaziale Form. Er ist schlanker, bedeutend kleiner u. zierlicher als d. großbritt. cat., auch die Skulptur ist eine fortgeschrittenere. Nur das Halsschild ist anders, es ist flacher, parallelseitiger, hinten weniger Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 5. 8 5. Heft 114 Inseeta. Coleoptera für 1917. breit abgesetzt u. weniger aufgehoben, ganz wie bei wockei aus Norwegen. Das Interessanteste an dieser Rasse ist ihre abweichende u. variable Färbung, wodurch sie zur auffallendsten Form des ganzen Rassenkomplexes wird. Ihr Farbenreichtum variiert wie auf der Iberischen Halbinsel, wenn auch weniger intensiv (schwärzlicher Bronzeton, goldgrün [auf Syderö], kupfern- bronzefarb. Oberfläche, messingf. auf dem Thorax, violett, blau, purpur- violett). ©. wockei steht dem far. nahe, ist nicht viel größer, flach, düster; Halsschild etwas breiter, die Skulptur d. Flgld. verworren usw. Großer Unterschied zw. den norwegischen u. den schwedisch., lappländ. u. dänischen cat. Sie stehen den norddeutsch. näher, die quatern. Intervalle sind oft stark ausgeprägt. CO. cat. war schon im Norden als die Landverbindungen total andere gewesen sein müssen; das geht daraus hervor, daß die Art sich sogar in 2 Form. in Nordamerika findet, beauvoisi Dej. u. in den Felsen- gebirgen (californicus Motsch.). ‚‚Carabus catenulalus ist also eine Art, die nicht nur inbezug auf die große Mannigfaltigkeit ihrer Lokalrassen, sondern namentlich auch durch ihre geographische Verbreitung unser volles Interesse verdient.‘ C. catenulatusin Mittelpolen. Pax (4). — C. dufouri. Monströses Exempl. mit 8 Beinen. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 122—123. — ©. v. Hornschuchi Hoppe (K.41 S. 3) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p.192. — C. linnei var. polonica im Pradniktal. Eichler. — ©. linnaei auf d. polnisch. Jura. Pax (4). — C. menetriesi Hummel in Osteuropa sehr weit verbreitet, aus Galizien. Heyne, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 170. — C. nitens, granulatus, cancell. v. tuberculatus u. hortensis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1) p. 84. — C. nemoralis, Sehvermögen. Oudemans, A. €. — C. nitens, granulatus, cancellatus, arvensis, hortensis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — (. Rossi Dej. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 39. — C. septemcarinatus Motsch. 1915, ©. monilis scheidleri Panz. 1915, für die Mark neu. Sehulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 577. — Ü. vagans subsp. Matheyi n. Born, Col. Rundschau Jhg. 6, 1917 p. 12—13 (Alpes marit.: Grasse). — C. variolosus F. in Südungarn 20—25 cm tief in Bächen unter Wasser. Aufnahme des nötigen Luftvorrats in den tiefen Deck- gruben. Weber (1) p. 16. — C. violaceus. Übersicht über die in den Nieder- landen bekannten Formen. KEverts, Entom. Berichten D.4, 1915 p. 206 — 210. — (©. violaceus L. Die spanischen Formen. Born, Soc. entom. Jahrg. 31 p. 5—6. — C. viol. subsp. gerundensis n. Born, l.c. (Spanien). — (. violaceus L. in den Jauerschen Bergen sehr zahlreich in einer dunklen, fast schwarzen, in der Skulptur nicht abändernden Form; dagegen in Fulda lebhafter gefärbt u. in der Skulptur sehr variabel. von Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 127—128. — C. violaceus. Neue bemerkenswerte Formen aus der Schweiz. Born (3). — C. violaceus L. + Procrustes coriaceus L. Bastarde aus dem Süden der Mark bekannt. Ulrich, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p.128. — C.1n.ab. Everts (2). Carabini. Bestimmungstab. d. Gatt. O'ychrus, Calosoma, Procerus, Carabus. Calwer-Schaufuß, p. 7. Carpathophilus transsylvanicus am Wege beim Aufstieg zur Czernahoraspitze 23. VI. Reitter (9), p. 129. Systematik (Carabidae). 115 Carferus calydonius Rossi u. C. dama var. gilvipes Pioch. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2) p. 70. Catops coracinus Kelln. im Juni 1915 im Thüringer Wald, an Fuchskot nicht selten, ebenfalls an Fuchskot C. nigrita Er. (häufig), neglectus Kr. selten u. Zongulus Kelln. (2 Ex.) an Fuchskot im Westerwald, zw. Niederlahnstein u. Forbach. Heymes, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 234. Chlaeniini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 52. Bestimmungstab. d. Gatt. Chlaenius u. Callistus p. 5$2—53. Chlaenius Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 53. Bestimmungstab. der Unter- gatt. C'hlaenites, Epomis, Dinodes, Trichochlaenius, Chlaenius, Agosienus, Pelasmus p.53. Die Spp. nebst Liste der europ. u. paläarkt. Spp. p. 53—55. — Chl. nitidulus u. suleicolis Payk. bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. Das Vorkommen v. Chl. sulcic. ist interess., ist ein echt norddeutcch. Tier, bei Stettin häufig, auch in Oberschlesien. — Chl. quadrisulcatus Payk. bei Hohenneuendorf. Rangnow, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 338. — Chl. 3n.spp. Alluaud (1), Bull. Soc. entom. France 1915 p. 203—205 (Afrika, Madagaskar). — Chl. 2 a.spp. Alluaud, op. cit. 1916 p. 146—149 (Afr.). — Chl. chrysocephalus Rossi, festivus Fab., variegatus Fouer. u. nigricornis Fabr. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Humniler (2), p. 70. Clivina. Diagnose u. europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 31. CI. fossor L. farb. Abb. Taf. 5, 2. Cillenus lateralis Samouelle an den Küsten der Nordsee u. d. Atlant. Meeres. Calwer-Schaufuß, p. 44. Colliuris 1 n.sp. Alluaud (2). Coptolabrus von Südchina. Born, Soc. entom. Jahrg. 31 p.5—6, 19—20. — C. angustus. 4 n. Abb. Hauser, t.c. p. 41—42. Crossoglossa Chaudoir mit den beiden neuen Spp.: Cr. africana n.sp. u. Or. madagascariensis n.sp. Alluaud (1) (Afr., Madag.). Cychrus F. Charakt. u. europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 7—8, C. rostratus L. Taf. 1, 11 farbig. — C. rostratus F. Q-Ex. mit Doppelbildung des rechten Mittelbeins aus den Vogesen. Die Verdoppelung beginnt kurz unter dem Knie; jedes Mittelbein in gleicher u. normaler Stärke. Krallen fehlen, entweder gewaltsam oder beim Schlüpfen abgetrennt. Ulrich, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 82—83. — C. angustatus Hoppe (K. 37 8.9), Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 192. Cymindis Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 110. Europ. paläarkt. Spp. p. 110—11. Farb. Abb.: C’ym. humeralis Geoffr. Taf. 4, 9. — (. azxıllaris var. lineola Duft. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2) p. 70. — CO. canigonensis var. C'haudoiri Fm. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnler (1), p. 39. Deltomerus tatricus kommt nicht am Narosch-See vor, sondern ist nur zufällig mit dem Glase zugesandt. v. Varendorff (1), p. 84. Demetrias Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 109. Die europ. u. paläarkt. Spp. p.109—110. Farb. Abb. D. atricapillus L. Taf. 5, 3. — D. atricapillus L. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p- 70. Diachromus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 72. — D. germanus L. farb. Abb. Taf. 4, 42. 8 5, Tleit 116 Inseeta. Coleoptera für 1917. Dichirotrichus Jacquel. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 71. Die europ. Spp. p. 71—12. Dioryche 1 n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 182—185 (Afr.). Ditomus. Spp. aus dem Bergland Murgien: D. obscurus Dej. von Grottaglie, clypeatus Rossi von San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 70. Dolichus Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 97; D. Halensis Schaller p. 97. — D. halensis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. Dromius Schaum. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 106—107. Die europ. u. paläarkt. Spp. p. 106—109. Farb. Abb.: Dr. quadrimaculatus L. Taf. 5, 4. — Dr. longiceps Dej. aus alten Rohrstengeln geschnitten. Ende III—IV, verschwindet im VI. bis Ende VII.; auch im XIIL.—XI. zu erlangen. Ab- klopfen der Sträucher ohne Erfolg, Mitte IV einigemale im Gesiebe. Bei Frankf. a. OÖ. in mit Rohr bestandenen Gräben, Tümpeln u. Teichen. Sehu- katschek, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p.5l. — Dr. sigma im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 34. — Dr. strigiceps Reitt. unter Ahornrinde, Glatzer Gebirge: Wolfelsgrund für Deutschland neu. Kolbe, W., Entom. Mitt. Bd. 5, 1916 p. 253. — Dr. quadrinotatus Pz. f. rufipennis Delahon, für die Mark neu, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. — 1 n.ab. Everts (2). Dyschirius Bon. Diagnose u. europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 31—33. — D. Neresheimeri Wagn. 1915 bisher f. Guhrau u. Neiße festgestellt, ist wohl weiter verbreitet, wenn auch im allgemeinen selten. D. Lüdersi Wagn. 1915 ist häufig. Fundorte bei Liegnitz, Haynau u. Bober-Katzbachgebirge. Kolbe, W., Entom. Mitt. Bd.5 1916 p. 253. — D. Laferti Putz. Olsaufer bei Teschen; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Ba. 5, 1916, p. 250. — D. Für die Mark neu 1915: D. impunctipennis Daws., D. chalceus Er., D. intermedius Putz., D. laeviusculus f. nodifrons Peneke, D. Lüdersi Wagn. nebst f. melanotica Wagn., D. neresheimeri Wagn. Angabe der Fundorte. Sehulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 577. — D. Bemerk. zu den ägyptischen Formen. Boehm, Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7, 1916 p. 45. — D. punctatus Dej. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (%), p. 70. — D. 1 n.ab. Everts (2). Elaphrini. Bestimm.-Tab. d. Gatt. Blethisa u. Elaphrus. Calwer-Schaufuß» p. 28. ElaphrusF. Diagnose. Die europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 29. — E. uliginosus F. farb. Abb. Taf. 1, 9. — E. riparius ab. atratulus Wagner (oseits sehr schwach metallisch schimmernd, pechschwarz, wobei die Spiegelflecken der Flgld. meist rein u. tief schwarz). Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p. 259—260 (in Brieselang bei Finkenkrug, neben Ex. mit minder lebhaft malachitgrüner Oseite). Endema dicranothorax n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1915, p. 252 (Ostafr.). Epaphius Steph. mit secalis Payk. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 50. — E. secalis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 84. Eucamptognathus tschitsherini n. sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France, 1916 p- 98—100. Gynandromorphus (Dej.), Etruscus Quens. Calwer-Schaufuß, Taf. 4, 41. Systematik (Carabidae). 117 Harpalini (mit zartem Außenskelett). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 58—59, Bestimmungstab. d. Gatt. Ditomus, Carterus, Daptus, Acinopus, Diachromus. Gynandromorphus, Sceybalicus, Ophonus, Anisodactylus, Harpalus, Dichiro- trichus, Stenolophus, Bradycellus u. Acupalpus p. 58—59. Harpalus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 62. Bestimmungstab. der Unter- gatt.: Artabas, Loxophomus, Microderes, Epiharpalus, Lasioharpalus, Harpa- loxys, Asmerinxz, Amblystus, Harpaloderus, Harpalobius, Actephilus u. Pheuginus p. 62—63. Die europ. u. paläarkt. Spp. p. 63—67. Farb. Abb. von H. (Epiharpalus Reitt.) aeneus F. Taf. 4, 44. — H. Ungewöhnlich zahlreiches Vorkommen bei Ashland, Ohio im Sommer 1913. Me Dermott, Entom. News vol. 27, 1916 p. 179. — H.-Spp. aus dem Bergland Murgien: H. punctatostriatus Dej., distinguendus Nuft, dimidiatus Rossi, alle 3 von San Basilio; pygmaeus Dej. von Grottaglie, sulphuripes Germ. von ebenda, desgl. v. San Basilio. Paganetti-Hummler (2) p. 70. — H. atratus auf dem polnischen Jura. Pax (4). — H. distinguendus u. hirtipes im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — H. tardus u. servus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — HZ. 1 n.sp. Alluaud (4). Hypolithus 1 n.sp. Alluaud (4). Laemostenus Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 9. Farb. Abb. L. (Subg. Pristonychus Dej.) terricola Hrbst. (=subcyaneus Ill.) Taf. 4, 19. ° Liste der europ. u. paläarkt. Spp., verwandte Formen, p. 95. Lebia Labr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 103—104. Die europ. u. paläarkt. Spp-, p. 104—105; farbige Abb. v. L. (Lamprias Bon.) cyanocephala L. Taf.4, 8; L. (Lamprias) chlorocephala Hoffm. Taf. 4, 7. — L. chlorocephala Hoffm. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. Lasiocera. 1.n.sp. Alluaud (2). Lebiini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 103. Bestimmungstab. d. Gatt. Lebia, Somotrichus, Lionychus, Demetrias, Apristus, Metabletus, Microlestes, Dromius, Polystichus, Plocionus, Cymindis, C'ymindoidea. Lebistina unicolor n. sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 252—253 (Madagaskar). Leistus. Die europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 23—24; L. spinibarbis F. farb. Abb. Taf. 5, 1. — L. piceus im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Süd-Polen; Sudeten, Karpathen. Pax (4). — L. spinibarbis var. rufipes Chd. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnmiler (1), p. 39. — L. rufescens im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. Lethrus cephalotes scheint an das Schwarzerdegebiet v. Hrubieszöw gebunden zu sein. Pax (4). Licinini. "Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 56. 4 paläarkt. Gatt. Bestimmungs- tab. d. Gatt. Badister u. Licinus. Licinus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 57. Die europ. Spp. u. verwandt. Grupp. u. Gatt. p. 57—58. Farb. Abb. von Lic. granulatus Dej. Taf. 4, 12. Limnaeum Steph. 2 europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 44. Lionychus. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 103—104. Europ. u. paläarkt. Spp. p- 105. — L. v. major Mill. (K. 117 S.23). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. Lorocera pilicornis F. Calwer-Schaufuß, p. 30. Farb. Abb. Taf. 4, 11. — L. pil. im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. 5. Heft 118 Insecta. Coleoptera für 1917. Lorocerini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 30. Gatt. Lorocera Latr. Macrochilus. 1 n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 226—230. Mecochlaenius Maindron. Revision des Subg. Alluaud, t.c. p. 146—149 (Afr.). Masoreini (durch bedornte Schienen u. deren lange Endsporen von den Lebiini versch.). Calwer-Schaufuß, p. 102. Masoreus Dej. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 102; farb. Abb.: Mas. Wetterhali Gyll. Taf.5, 5. Verwandte Formen p.102 die mitErdnüssen eingeschleppten Formen. — M.Wetterhali Gyll. 14.VI. 1915 bei Luckenwalde auf Sandboden unter einem Steine, 1 Ex. normal, 1 ganz gelb. Schwanken der hellen u. dunklen Färbung bei dieser Sp. beträchtlich. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 36. Melanodes mecynonotus n. sp. u. decorsei n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 226 sq. (Afr., Madag.). Metabletus Schmidt-Goebel. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 105. Die europ. u. 1 paläarkt. Sp. — M. truncatellus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — M. trunc. im Forth Areal. Evans, Scottish Natural. 1916 p. 303 sq. Microlestes Schmidt-Goebel (= Blechrus Motsch.). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 106. Europ. u. paläarkt. Spp. p. 106. — Miecr.-Spp. aus dem Bergland Murgien: San Basilio: exilis var. Zuctuosus Holdh., fissuralis Reitt. u. plagi- atus var. fulvibasis. Paganetti-Hummler (2) p. 70. — Mier. exilis var. luctuosus Holdh. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. Miscodera arctica Payk. Calwer-Schaufuß, p. 34. Molops Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 85. Die europ. Spp. p. 85—86. Farb. Abb. M. piceus Panz. Taf. 4, 34. — M. Zur Kenntnis der Gatt. (Mit besonderer Berücksichtigung der in Albanien und Montenegro vorkommenden Spp. u. Rassen). Müller, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 10/12 p. 347 sq.: I. Neubeschreibungen: 1. M. parnassicola eurytanicus n. (von d. Type versch. durch geringere Größe, basalwärts stärker eingezogenen Halsschild, meist größere, spitzige Hinterecken. Untersch. von M. euboicus Gglb., dessen Artidentität mit parn. noch nicht geklärt ist. ,‚,Gegen den Seitenrand nicht abgeflacht. Halsschild‘) p. 347 (Karpenisiam Fuße des Veluchi-Gebirges; Oxyä). 2. M. alpestris imitator subsp. n. (große, kräft. alpestris-Rasse, im Habitus viel eher einem M. obtusangulus als einem alp. ähnlich) p. 347 —348 $2 (Rapsa, alban.-montan. Grenze); 3. M. alp.-ljubetensis n. subsp. (Untersch. vom typ. alp. aus dem Banat: geringere Größe usw. In Apfelbecks Bericht üb. die Reise in Ost-Albanien u. in das Gebiet des Schar-Dagh (XI. Jahresber. Naturw. Orientverein, Wien, 1907 p. 35) als M. alpestris rhilensis Apfb. aufgeführt. Unterschiede) p. 1348 (Ljubeten, höchste Erheb. des Schar-Dagh in Nordalbanien); 4. M. obtusangulus intermedius subsp.n. (kräftig, groß, schwarzbeinig; vermittelt geographisch u. morphol. den Übergang vom typ. M. obtus. aus der südl. Herzegowina u. Süd-Dalmatien zum M. merditanus Apfb. aus Albanien [Merdita]) p. 348—349 52 (Padgorica, monten.-alban. Grenze); die Form des Rikavac [mont.-alb. Grenze, 1300 m] stimmt am ehesten mit der letzteren überein, nurhat das 9 viel kürzere u. sehr stark abgestumpfte Hinterecken des Halsschildes; ebenso ist ein 9 von Vermosa beschaffen); M. obtus. svilajensis subsp. n. (vom typ. obtus. u. von obtus. dinaricus durch schmäleren Apikalteil des Penis, sowie die auf- Systematik (Carabidae). 119 fällige breite u. plumpe Gestalt des 9, von ersteren auch durch die stumpfere, aber plötzlich nach rechts gekrümmte Penisspitze verschieden) p. 349—350 $2 (Svilaja-Gebirge in Zentral-Dalmat., Buchenwaldregion); 6. M. obtus. velebiticus subsp. n. (von allen obtus.-Formen durch die vor den Hinterecken reduzierte Seitenrandung des Halsschildes verschieden) p. 350 (Velebit- Gebirge an d. kroatisch-dalmat. Grenze); 7. M. troglavensis n. sp. (ziemlich gestreckte, häufig rotbeinige, mittelgroße Art aus der Verwandtschaft des M. curtulus Gglb.) p. 350—352 (Troglav-Gebirge in d. Dinarischen Alpen bosn.-dalm. Grenzgebiet, Buchenwaldregion unter Steinen). 8. M. Hold- hausi n. sp. (erinnert habituell an einen sehr kleinen M. curtulus; nach der von Apfelbeck (Käferfauna Balkanhalbinsel I, 217—219) entworfenen Bestimm.-Tab. bei Gegensatz 10 in der Nähe von klisuranus, albanicus u. reiseri unterzubringen. Unterscheidung von diesen. Vergleich mit M. Sturanyi Apflb.) p. 352—353 (Prokletija-Gebirge im alban.-monten. Grenz- gebiet, 1300—2000 m Seehöhe). M. albanicus. Die doppelte Schwingung des Penis ist in Apfelb. Käferf. Balkan I, 219 Fig. 12 übertrieben, p. 353 in Anm.; M. Holdhausi durmitorensis subsp. n. (Untersch. von der Stamm- form: größer, gestreckter usw.) p. 354 (Durmitor-Gebirge in Montenegro). — M. (s.s.) matchai n. sp. (aus der Verwandtschaft M. Parreyssi Kr. u. cur- tulus Ganglb. Kleine auffallend zarte Sp., nur 11—12 mm 1. auf den ersten Blick mehr einem Oreophilus Chd. od. ein. and. mittelgroß. Pterostichus ähnlich. Von curtulus Ganglb. noch durch die gegen den gelb., den 6. Elytrenstreifen lieg. Spitze der Hinterecken des Halsschildes, engere Basis des letzteren usw. von steindachneri Apfb. durch ganz andere Gestalt, Halsschildplastik, Flgld.- Bau, Größe, von d. gleichfalls serbisch. rufus Mat. durch Färb., Halsschild- bau, ganz andere Hinterecken dess. usw. versch.). Roubal, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No. 8 zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 9/10 p. 64 (Serbia: Jakupiea, 1000—2000 m). — M. piceus im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen, Sudeten, Karpathen. Pax (4). Myas Dejean. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 84; M. chalybaeus Palliardi (=rugosicollis Brulle) p. 84 Taf. 4, 34. Nebria. Die europ. Spp. €alwer-Schaufuß, p. 24—27; N. livida L. farb. Abb. Taf. 4, 1; N. (Helobia) brevicollis F. Taf. 4, 2. — N. Gyllenhali Schönh., N. Jockischi Strm., N. Bremii Germ., N. @ermari Heer, Vorarlberg, nicht Vogesen. N. castanea Bon. desgl., jedoch könnte diese alpine Sp. in den Hochvogesen vorkommen (Belchen, Hohneck, Schlucht usw.), da sie auf der Hornisgrinde, im Badisch. Schwarzwald erbeutet wurde (L. v. Heyden, DEZ. 1890, 212), N. v. brunnea Duft. sämtlich (K.47 S.6) Vorarlberg, nicht Vogesen. Sceherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 192. — N. brevicollis F. aus dem Bergland Murgien: Grottaglie, Taranto, San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p- 69. — N. Reitteri Ryb. im alpinen Gebiet der Czernahora. Reitter (9) p. 129. — N. rivosa an kleinen Waldrieseln unter Steinen, im Tale Gadzina. Reitter (9) p. 130. — N. transsylvanıca unter Steinen am Schneerande der Czernahora. 23. VI. Reitter (9) p. 129. — N. (Alpaeus) fasciato-punctata subsp. Weingärtneri n. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36, 1917, p. 292. — Die neue Subsp. stammt aus Kroatien. Nebriini. Bestimmungstab. d. Gatt.: Leistus, Eunebria u. Nebria, sowie Pelo- phila. Calwer-Schaufuß, p. 23. 5. Heft 120 Insecta. Coleoptera für 1917. Neomelichara Schatzm. = Aechmites s.str. Breit, Col. Rundschau, Jahrg. 3, 1914 p.5l. Nomiini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 33. Gatt. Nomius. Nomius Lap. mit N. pygmaeus Dej. Calwer-Schaufuß, p. 33. Notiophilini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.27. Gatt. Notiophilus Bon. Notiophilus. Die europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 27—28. N. aquaticusL. farb. Abb. Taf. 1, 10. — N. rufipes Curt. (K.48 S.6) Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 192. — N. pusillus Waterh. 1915, N. hypocrita Putz. 1915 ; N. IV.-punctatus Dej. Spandau Sept. 1911, Siemensstadt, Aug. 1916, Finkenkrug Aug. 1916; alle für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 577. — N. substriatus Dej. u. geminatus Wat. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti- Hummler (%) p. 70. — N. Bodemeyeri n.sp. (aus der Verwandtschaft des N. germymii Fauv. [= hypocerita Spaeth] u. aquaticus L., impressifrons A.Mor., palustris Duft., von ersteren durch eingebuchtete Flgld., hinter ganz erloschene Punktreihen usw., von den anderen durch chagrinierte äußere Interstitien usw. verschieden. Durch die erloschenen Punktreihen auch v. N. acuticollis Putz. aus N.-China versch.). Roubal, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 184—185 (China: Tian-Shan). — N. 1 n.ab. Everts (2). Ocys Steph. 2 europ., 2 paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß p. 44. — O. als ein Subg. von Bembidion betrachtet. Netolitzky, F., Col. Rundschau Jhg. 6 1917, p. 77; B. (Ocys) neue Formen siehe unter Bembidion. Odacantha Payk. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 112; farb. Abb. —O. melanura L. Taf. 4, 6. Hierher gehört die Gruppe Dryptini mit Drypta (Latr.). Odacanthini (lang., hinten halsartig abgeschnürter Kopf, schmales, fast walzen- förm. Halsschild u. Taster, 1 paläarkt. Gatt. Odacantha.) Calwer-Schaufuß, p. 112. Olisthopus Dej. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 98; europ. u. paläarkt. Spp. p- 98; farb. Abb. O. rotundatus Payk. Taf. 5, 11. — O. glabricollis Germ. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 70. Omophron limbatus F., farb. Abb. Taf.1, 7. 2 europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p-28. — O. In.ab. Everts (2). Omophronini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 28. Gatt. Omophron Latr. Oodes Bon. Diagnose. Calwer-Sehaufuß, p. 55—56. Die europ. Spp. p. 56; farb. Abb. v. ©. helopioides T. Taf. 4, 16.— 0. In.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 294—296 (Afr.). — O. 1 n.sp. Alluaud (2). Oodini (von den Chlaeniini untersch., daß die Seitenrandkehle d. Fleld. sich um die Spitze bis zur Naht als scharf begrenzte Furche fortsetzt.) Calwer- Sehaufuß, p. 55. 1 Gatt. Oodes. Ophonus. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 59. Bestimmungstab. der Untergatt. Parophonus, Ophonus s. str., Cephal-, Pseud-, Harpal-ophomus u. Pardileus p- 59—60. Die europ. Spp. usw. p. 60—62; farb. Abb. Oph. azureus F. Taf. 5, 14. — O.-Spp. aus dem Bergland Murgien: azureus var. similis Duj. u. mendax Rossi beide von San Basilio; circumpunctatus var. italus Schaum von Grottaglie. Paganetti-Humnmler (2) p. 70. — O. pubescens bei Ryt- ‚wiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Systematik (Carabidae). 121 Orinocarabus gläacialis am Wege beim Aufstieg zur Czernahoraspitze, 23. VI. auf dem kurzen Grase der Bergwiesen im Sonnenschein laufend. Reitter (9) p. 129. \ Panagaeini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.52. Gatt. Panagaeus. Panagaeus Latr. Diagnose. Larve. Aufenthalt. Calwer-Schaufuß, p. 52. 2 Spp- mit 2 Rassen; farb. Abb. v. P. crux maior L. Taf. 4, 10. Patrobus Chaud. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 50—51. Weitere europ. Spp. usw. p.5l; farb. Abb. v. D. excavatus Payk. Taf. 4, 18. — P. septentrionis Dej. an einem kleinen Weiher nächst Chorin-Teerofen (10. IX. 1916) getreten. Das von Ganglb. (Käf. M.-Eur.) u. Rttr. (F. Germ. I) zur Trennung des P. sept. Dej. u. P. assimilis Chd. von den übrig. Spp. benutzte Merkmal (fehlendes Schulterzähnchen) ist nicht in erster Linie heranzuziehen. Es wird dadurch die spezifische Valenz von P. Bitschnaui Rttr. (F. Germ. I. 133) schwankend, da die gefund. Ex., die deutl. zu sept. gehören, ein sehr deutl., bisw. sogar schärferes Schulterzähnchen aufweisen. Bemerk. dazu. P. sept. zeigt eine sehr merkliche Tendenz zur Rassenbildung, ob die Choriner sept.- Form einen besonderen Namen verdient, muß weiterer Material lehren; P. assimilis Chd. in Gesellsch. des vor. u. d. P. excavatus Payk.; auch in Brieselang bei Finkenkrug. Das ?in Schilsky ist zu streichen. Neresheimer u. Wagner (2), p. 224. — P. quadricollis u. carpathicus an kleinen Waldrieseln unter Steinen, im Tale Gadzina. Reitter (9), p. 130. Paraphaenops subg. n. von Aphaenops. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1916 p- 280 sq. P’lophila borealis Payk. Beschr. Calwer-Schaufuß, p. 27. Nicht in Ostpreußen gefunden. Flatymeitopus 1 n.sp. Alluaud (4). Pericalinae. Einteilung in Thyreopteridae u. Captoderidae. Dupuis, A., Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p.29sq. Perigona nigriceps Dej. Calwer-Schaufuß, p. 51. Perigonini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.5l. Gatt. Perigona. Perileptus Schaum. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 46. — P. areolatus Creutz. nebst Rasse u. verw. Gatt. Aöpus Samouelle p. 46. Pheropsophus Kuntzeni n. sp. Dupuis, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p.29sq. (Formosa). — Ph. In.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 182 sq. (Afr.). Planetus. 1 n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 182—185 (Afr.). Platynus assimilis Payk. 2 Ex. von T&berda, das zur Rasse [rassa wird als Druck- fehler notiert] kislovodskensis [nicht kislovdskensis], womit der Apergu des Zool. H. A. Hofmann, Col. Rundschau 1916 p. 67 hinfällig wird. An charak- teristischen Lokalitäten gefangen: unter Steinen, Rinde, in Baumstrünken, Laub, äuf den nassen Plätzen, an Wasserrändern usw. Roubal, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 257—258. Zwei weitere Stücke d. Nominatform mit ‚‚Kluchor‘“ bezettelt. (Paß des höchsten Kammes, etwa 3000 m, im Nordkaukasus. Die Rasse kislov. findet sich also sporadisch von niedr. Zonen (Te&berda) des Nordkaukasus aus über seine letzt. Ausläufer nord- wärts nach d. Steppen (Kislovodsk) verbreitet p. 258. — Pl. assimilis Payk. rassa kislovodskensis n. (auffallend klein, schlank usw.). Reubal, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 185 (R. mer.: Kislovodsk. V, 1912). 5. Heft 122 Insecta. Coleoptera tür 1917. Pogonini. Diagnose. Bestimmungstab. d. Gatt. Pogonus, Patrobus u. Delto- merus. Calwer-Schaufuß, p. 50. Pogonus Nicolai. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 51. Beschr. von 3 Spp. Liste der europ. usw. Spp. p.51. Polystichus Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 111. Europ. Spp. p. 111—112. — P. conexus Geoffr. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti- Humniler (2), p- 70. Procerus Dej. Diagnose u. europ. Spp. Pr. gigas Creutz. Calwer-Schaufuß, p- 9, Taf. I, 12farbig. Procrustes coriaceus L. in der Mark. Wanach, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 122; in Schlesien auch Gartentier, in einem feuchten Keller bei Liegnitz in Mengen unter abgefallenen Kalksteinen an einer Mauer. von Chappuis, t.c. p. 222. — Pr. ?coriaceus L. (steht dem Pr. basilicatus Born. nahe, ist aber durchschnittlich größer, gestreckter und hat breiteren Thorax) aus dem Bergland Murgien: Grottaglie. Paganetti - Hummler (2) p. 69. — Pr. coriaceus L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnler (1), p. 39. Pierostichini. Diagnose. Calwer-Sehaufuß, p. 82. Bestimm.-Tab. der Gatt.: Stomis, Omphreus, Atranus, Laemostenus, Platyderus, Sphodropsis, Sphodrus, Synuchus, Calathus, Dolichus, Abacetus, Olisthopus, Agonum, Molops, Ptero- stichus, Abax u. Myas p. 82—83. Pterostichus Bon. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 86. Bestimm.-Tab. der haupt- sächlicheren Untergatt. (nach Ganglbauer, auszugsweise): Carenostylus, Ancholeus, Sogines, Poecilus, Orthomus, Lagarus, Lyperosomus, Bothriopterus, Adelosia, Platysma, Pseudomaseus, Omaseus, Argutor, Orites, Pseudorites, Cryobius, Pseudorthomus, Haptoderus, Steropus, Cophosus, Calopterus, Pseudosteropus u. Pterostichus p. 86—87. Die europ. Spp. p. 87—92. Umfang- reiche klein gedruckte Liste weiterer Spp. (p. 9%—93). Weitere paläarkt. Spp. p. 93. Farb. Abb. von Pt. (subg. Adelosia Steph.) macer Marsh. (= piei- manus Duft.) Taf.4, 24; Pt. (Poecilus) cupreus L. p. 88 Taf. 4, 23; Pt. (La- garus Chaud.) vernalis Panz. Taf. 5, 12. Pt. (Subg. Platysma Bon.) niger Schall Taf. 4, 25; Pt. (Omaseus Dej.) vulgaris L. Taf. 4, 26; Pt. (Steropus) madidus F. Taf. 4, 27; Pt. (Cophosus Dej.) cylindricus Hbst. Taf. 4, 28; Pt. metallicus F. Taf. 4, 30; Pt. (Unterabt. Arachnoideus Chaud.) Taf. 4, 29. — Pt. pumilio Dej. (K. 102 S. 19), Vorarlberg und Vogesen; P. marginalis Dej. (K. 104 S. 18), P. unctulatus Duft. (K.105 S.19), P. Panzeri Panz. (K. 107, 8.20), P. v. intermedius Heer (K. 107, S.20)., P v. Heeri (K. 107, S.20), P. fasciatopunctatus Creutz. (K. 107, S.20), P. multipunctatus Dej. (K. 107, S.20). Sämtl. Vorarlberg, nicht Vogesen. Letztere wird auch von Fauvel irrtümlich aus den Vogesen gemeldet (cf. J. S.-Cl. Deville, ASEFTr. 1902, 610). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 193. — P. in- quwinatus Sturm aus dem Bergland Murgien: San Basilio. P. melas var. italicus Dej. v. Grottaglie u. San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p-. 70. — P. [Plerostichus ein Druckfehler] inaequalis u. vernalis im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — P. [.Pherostichus soll heißen Pt...] fossulatus var. inierrupte-striatus, unter Steinen am Schneerande der Czernahora. Reitter (9), p. 129. — Pt. tarsalis Apflb. vom Neusiedler See in Ungarn, u. einigen nördlicheren Punkten an einer salzigen Stelle beim Forsthaus Bredow (Finkenkrug); Golm [in Anmerk.]; für Systematik (Carabidae). 123 Deutschl. u. Brandenburg neu; wohl bisher mit einer der nahe verw.,in unserer Fauna häufigen Sp. minor Gyll., strenuus Panz. u. diligens Sturm zusammen- geworfen worden. Steht diligens am nächsten; von allen 3 verschieden durch die feineren u. viel feiner u. weitläufiger punktierten Streifen der im Grunde deutlicher mikroskopisch chagrin. Flgld. Von diligens u. strenuus versch. durch das unbeborstete Klauenglied; von dilig. ferner durch den noch etwas stärker herzförm., an der Basis gleichmäßiger u. dichter punktieıt., im allgemeinen etwas kürzer u. schwächer ausgeprägte Basaleindrücke aufweisenden Halsschild. Von minorGyll., Klauengl. wie bei ars. unbeborstet, versch. durch Flgld.-Skulptur, sehr abweich. Halsschildform u. -skulptur, von intermedius Strm. durch kürzere Gestalt, geringere Durchschnittsgröße u. viel gewölbtere Augen. Wagner, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917, No. 7/9 p- 260—261. — Pt. lepidus, cupreus und nigrita bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Scarites F. Diagnose. Die europ. Spp. u. Untergatt. Calwer-Schaufuß, p. 30—31, Sc. buparius Forst., farb. Abb. Taf. 4, 3. — Sc. planus Bon. aus dem Bergland Murgien: Grottaglie. Paganetti-Hummler (2), p. 70. Scaritini. Diagnose u. Bestimmungstab. d. Gatt. Calwer-Schaufuß, p. 30: Scarites, Dyschirius, Clivina, Reicheia u. Spelaeodytes. Scybalicus oblongiusculus Dej. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti- Humniler (2), p. 70. Sphaerodes. 1 n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 294 sq. (Afr.). Sphodrus Clairv. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 9; Sph. leucophthalmus L. farb. Abb. Taf. 4,20. Weitere europ. u. paläarkt. Spp. nebst Untergatt p.94. Stenolophus. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 68. Die europ. u. paläarkt. Spp. p- 68, farb. Abb. v. St. Teutonus Schrank, p. 68 Taf. 3, 15. — St. teutonus Schrnk. aus dem Bergland Murgien: Grottaglie. Paganetti-Hummler (2) p. 70. Stomis Clairv. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 83. St. pumicatus Panz. p. 83. Europ. u. paläarkt. Spp. Synuchus Gyll. (Taphria Dej.) mit 8. nivalıs Panz. (=vivalis lllig.) farb. Abb. Taf. 5, 8. Calwer-Schaufuß, p. 97. — SS. nivalis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. Tachys Steph. Europäische u. paläarktische Spp. Calwer-Schaufuß, p. 45; farb. Abb. v. 7. bistriatus Duft. Taf. 5, 20. — T. sexstriatus Duft. (K. 67 S. 10) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 193. — T. bistriatus Duft. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paga- netti-Hummler (2), p. 70. — T. In.sp. Alluaud (4). Tachyta Kirby. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 45. — T. nana Gyll. p. 46. Liste der verwandt. Gatt. u. Spp. p. 46. Thalassophilus Wollaston. Diagnose, mit T’h. longicornis Sturm. Calwer-Schau- fuß, p. 47. Thaumastogenius n.g. 1n.sp. Alluaud (3). Thyreopterinae Tribus Pericalin. Dupuis, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p-29 q. Thyreopterus 1 n.sp. Alluaud, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 294 sq. (trop. Afr.). Trachypachyni. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 28. Gatt. Trachypachys Motsch. 5. Heft 124 Insecta. Coleoptera für 1917. Trachypachys Motsch. Calwer-Schaufuß, p.28, mit Tr. Zetterstedti Gyll., farb. Abb. Taf. 1, 15. Trechinj. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 46. Bestimm.-Tab. d. Gatt. Peri- leptus, Thalassophilus, Trechus u. Epaphius p. 46. Trechus Clairv. Diagnose. Lebensweise. Calwer-Schaufuß, p. 47. Die europ. Spp., farb. Abb. v. Tr. discus F., Taf. 5, 7. Siehe auch Anophthalmus u. Aphaenops. Liste europ. u. paläarkt. Spp. (eng gedruckt) p. 48—49. — Tr. nigrinus Putz. (K.69 S.11) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. — Tr. fontinalis Ryb. u. carpathicus im alpinen Gebiet der Czernahora. Reitter (9) p- 129. — Tr. Paganettüi var. Matchae n. Breit, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917 p. 68 (Crkvice [Krivosie]). — Tr. plicatulus u. marginalis in der Fauna von Zloty Potok, Südpolen. Pax (4). — Tr. plicatulus u. striatulus unter Steinen am Schneerande der Czernahora, 23. VI. Reitter (9) p. 129. — Tr. quadristriatus Schrnk. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. — Tr. I n.var. Breit (2). — Tr. piliensis n. sp. Csiki (2) (Pilis-Gebirge). — Tr. quadristriatus aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 70. — Tr. subterraneus unter einer großen Steinplatte in der Nähe einer Sennhütte, im Tale Gadzina. Reitter (9) p. 127. — Tr. In.sp.+ 1 n.subsp. Müller (2) (Ostalp., Balkan). Trichaphaenops subg. n. von Aphaenops. Jeannel, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 280 sq. Zabrini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 73. — 1 Gatt. Zabrus. Zabrus Clairv. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 73, Z. tenebrioides Goeze p. 73—74 Taf. 4, 39; Z. (Subg. Pelor Bon.), blapoides Creutz p. 74 Taf. 4, 38. Liste der europäischen u. paläarkt. Spp. p. 74. — Z. tenebrioides bei Rytwiany, Polen. v. Varendorf (%), p. 198. Fossile Formen. TCracanthus 1 n.sp. Wickham (Florissant). Harpalus 2 n.spp. Wickham (Florissant). fPlatynus 1 n.sp. Wieckham (Florrissant). 3. Paussidae. Paussidae. Diagnose. Biologisches, Leuchten. Zahl der Gatt. (13) usw. Calwer- Sehaufuß, p. 145. Wasmanns phylogenetische Annahme über die Abstammung der P. von den Carabidae u. Gliederung derselben in 4 Hauptgruppen: Protopaussus 11-gliedr. — Arthropterus 10-gliedr. — Paussoides 6-gliedr. — Paussus 2-gliedr. Je nachdem die Fühler als Transport- u. Exsudatorgan benutzt wurden, bildeten sie sich allmählich durch Verwachsen einzelner Glieder, Verbreiterung u. Vergrößerung unter dem Einflusse von Zuchtwahl seitens der Ameisen um. — Paussidae. Sie bilden ein Beispiel für eine stammesgeschichtl. gemischte Fam., die myrmekophil ist. Die Fam. besteht aus mindestens drei von einander genetisch unabhängigen Stämmen, die zu verschiedenen Zeiten aus den Carabidae hervorgegangen sind. Wasmann p. 192. Arihropterus 1 n.sp. Mijöberg, Ark. Zool. Stockholm B. 10 No. 10 (Austral.). Cerapterus horsfieldi Westw, Große plumpe Pausside des Trutztypus aus. Java; Systematik (Haliplidae). _. 125 von Buttel-Reepen fand ein 12 mm langes Ex. auf Sumatra, auf der Karoo- Hochebene (4500° hoch) bei dem Batacker Dorfe Beras Tagi (spr. Brasstagi) in einer Kolonie von Myrmicaria subcarinata. Das ist deswegen interessant, weil bis jetzt von keiner Cerapt. die Wirtsameise bekannt war, obschon bereits 15 Spp. aus Ostindien u. Afrika beschr. sind. Über das Bombardier- vermögen von C.; Beobachtung. im Lubbock-Nest zeigten erfolglose Angriffe der Ameisen u. das mit großer Gewalt erfolgte Ausstoßen einer gelblich- weißen Flüssigkeit, die im feuchten Lubbock-Nest schnell auftrocknete. Tötliche Wirkung derselben aufdie Ameisen. ©. gehört zu den Synechthren, die als Räuber den Ameisen sich aufdränge‘n nicht zu den Symphilen oder echten Gästen. Symphile Exsudatorgane fehlen bei allen C., während sie bei Pleuropterus schon (auf dem Halsschilde) vorhanden sind. C. steht auf einer sehr primitiven Stufe der Myrmekophilie. Lebt wahrscheinlich von Ameisenbrut (wie die symphilen Paussiden). Wasmann p. 204—206. Taf. 4 Fig. 19. Monopaussus n.g. 1 n.sp. Sehultze, Philipp. Journ. Sc. D vol. 11 p.291sq. (Philippinen). Pseudopaussus n.g. 1 n.sp. Sehultze, t.c. (Philippin.). Paussus L. Diagnose. Calwer-Sehaufuß, p. 145. — 2 europ. Spp. P. Turcicus Friv. 6mm; P. Favieri Fairm. 3,5 mm. Farbig. Abb. Taf. 11, 40. — P. favieri Fairm. Margier. 4. Haliplidae. Haliplidae. Charakt. Calwer-Sehaufuß, p. 113. Larven usw. Bestimmungstab. der Gatt. Cnemidotus, Haliplus u. Brychius p. 114. Brychius C. G. Thoms. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 114. 3 europ., 1 kalif. Sp. p- 114. COnemidotus. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 116—117. Europäische Spp. p. 117. Farb. Abb. v. On. impressus Panz. Taf. %, 16. Haliplus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 114—115. Die europ. Spp. p. 115 —116; farb. Abb.: H. flavicollis Sturm Taf. %, 15. — H. albinus Rtt. außer- ordentlich auffällige deutsche Sp.; fehlt in Jakobson, Käfer Rußl.: Wieder- gabe der Reitterschen Beschr. Ist eine durch ihren Albinismus abweichende Sp., gehört in die Gruppe des matten varius; von allen Spp. unterschieden durch langovale, also schmälere Körperform, weiße Färb., äußerst feine Skulptur, von pallens durch den vollständ. Mangel eines Basalstriches am Halsschild. Seholz, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 163—164 (Wasserburg bei Bregenz). Beschr.d. Var. Müllerinach Reitter p. 164. Die Ex. der Sammlung Leonhard (Stammform u. Var.) stammen von Friedrichshafen am Bodensee; H. confinis var. pallens Fowler. Unterschiede von der Stammform p. 165 (Leonh. Ex. aus Schottland). H. mucronatus var. siculus Wehncke. Ab- weichung von d. Stammform gering. Mittelmeergebiet p. 165—166. H. lineatocollis Marsh. Var. zw. 1,5—3,0 mm. Zwergstücke aus Portugal; kommen aber wohl im ganzen Gebiete vor. Fundorte der Ex. in Coll. Leonh.: Sard.: Asuni u. Monti dei sette fratelli; Dalmat.: Castelnuovo. — H. confinss. Monstrosität: 3 Tarsen am rechten Hinterbein. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 24 (49) p. 262. — H. 1 n.ab. Everts (2). 5. Amphizoidae. Vacant, 5. Heft 126 Insecta. Coleoptera für 1917. 6. Pelobiidae (= Hygrobiidae). Hygrobiidae. Diagnose. Calwer- Schaufuß, p.117. Larven. 1 Gatt. Hygrobia mit 4 Spp., 1 Eur., China 1, 2 Austral. Hygrobia Latr. (= Pelobius Er.). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 118. — H. tarda Hbst. farb. Abb. Taf. 7, 14. — H. 1 n. ab. (Dixon). Everts, Entom. Berichten D. 4 1916 p. 334— 338. 4%. Dytiscidae. Dytiscidae. Charakt. u. Biologisches. Calwer-Schaufuß, p. 118—119. Be- stimmungstab. der Tribus: Hydroporini, Noterini, Laccophilini, Colymbetini u. Dytiscini p. 119. — Wasserkäfer Polens. Hildt (2). — Regulative Organe für die Blutzirkulation. Brocher, Bull. Soc. Zool. Geneve T.2 1909 p. 273. Acilius Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 137. 3 europ. Spp. p. 137—138; farb. Abb. A. sulcatus L. Taf. 6, 33, 42. Agabus Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 125.—126. Übersicht über die Untergatt.: Gaurodytes, Xanthodytes, Scytodytes, Acatodes, Agabus i.sp- u. Eriglenus p. 126. Die europ. u. paläarkt. Spp. p. 125—130. Farb. Abb. 4A. serricornis Payk. Taf. %, 4. — A. Solieri Aube (K. 143 S. 26). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. — 4. Lichtrückenreflex. von Buddenbrock, Sitz.-Ber. Heidelberg. Akad. wiss. math.-naturw. Kl. Abt.B. Abhandl. No.1 10 pp. — A. clypealis Thoms. (Verz.d.K. Schles. III, 143) in Schlesien nicht heimisch. Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd.5 p. 257. — A. uliginosus u. congener im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — A. nebulosus ab. abdomi- nalis Ragusa. Ital. Orig.-Beschr. (schöne Var., welche sich von neb. durch die Useite mit ganz gelb. Abd. u. nur schwarzer Brust unterscheidet, sonst wie der Typus: Oreto [Fluß in Palermo]). Ist vielleicht ein ganz unaus- gefärbtes Tier, mit ganz gelb. Bauch beim Ju. 9. Die Entwicklungsgeschichte kann hier Aufschluß geben; als ab. zu katalogisieren. Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 p. 179 No. 4/6 (Tunis, Lac. Sedjoumi zus. mit d. Stammform). — 4A. nebulosus Forst. ab. extinctus n. (prothorax in medio sine maculis, tota testaceus). Seholz, t.c. No.7/9 p. 250—251 (Griechenl.: Attika [Phaleron], Insel Naxos). Übereinstimmung in d. Färbung mit der nächsten Verwandten Ag. consperuss Marsh. Die n. ab. unterscheidet sich davon durch die gleich- farbig gelb. Beine u. die Sexualmerkm. des d; Ag. arcticus ab. collarıs n. (prothorax saturate fuscus, lateribus testaceus. Sharps Angabe über die Veränderlichkeitd. Sp.) p. 251 (Lappl.: Storbacken, Jokmock). — A.guttatus Payk. ab. unicolor D. Torre = inguttatus Reitter (F. Germ. I, 323, Fußnote). Merkmale. Ein Stück vom Caucasus sept.: Teberda, Montes, 5000’, das oseits ganz schwarze Flgld. hat (einziger durchgreifend. Unterschied), die- gelbroten Flecke, die dem Tiere den Namen geben, fehlen. Skulptur vere änderlich. Bemerk. zu A. gutt. ab. unicolor D. T. aus der Schweiz (ist eins Hochgebirgsform). Bemerk. zu Skulptur u. Flecken p. 175—176; A. glaciali Hochh. von Ca. b. Teberda IV. 1912 Roubal ist ein fein skulptur. u. nicht ganz ausgefärbt. A. guttatus p. 176. — Die Gruppe des Ag. bipustulatus L., der Katalog von 1906 führt an: bipustulatus L. mit var. abdominalis Costa var. pieipennis J. Sahlbg.; — Solieri Aube mit var. Kiesenwetteri Seidl.; Systematik (Dytiscidae). 127 — regalis Petri. — callosus Thoms. — striolatus Gyll. — Jakobson führt (p. 429) außerdem noch an: Solskyi A. Jakovlev (Samarkand) u. Wollastoni Sharp (Madeira). Scholz, t.c. p. 176. Versuch einer Unterscheidung der Spp.: A. bipustulatus L. Kaum ein Wasserkäfer so variabel in Größe, Farbe, Form, Skulptur, sexualen Merkmalen, Tarsenform wie dieser. Segelt in allen Sammlungen meist unter falscher Flagge. Sicherste Merkmale p. 177 (Hals- schild an d. Flügeld. am breitesten, nach hinten nicht verengt oder ein- gezogen usw.). A. bip. var. abd. Costa. (Angab. v. Ganglb. u. Seidl.) Nach ein. Stück v. Sard. (Coll. Stierlin) bezeichn.; diese var. ist als ein unreifes Ex. zu streichen u. mit ‚‚imm.‘“‘ zu bip. zu stellen, p.177. A.Solieri Aube. Flacher als dtp. Halssch. vor der Basis am breitesten, nach hinten verengt. Beschr. p- 177. Fundorte p. 178. Die Angabe v. Seidl. u. Ganglb. ‚‚Riesengebirge‘“ ist zu streichen. A. Kiesenwetteri Seidl. = regalis Petri. Angaben d. Autoren; Charakteristik. Verbreit. p. 178—179. A. Solskyi Jakovl. Beschr. p. 179 (Turkestan: Samarkand; Serafschan, Dschai-See); 4A. striolatus Gyll. (kleinere, schmale, langovale Form) p. 179—180 (Frankr., Westdeutschl., Schlesien [nur bei Liegnitz], Galiz., Nordeuropa); A. chalconotus Panz. var. melanocornis Zimmerm. Charakt., vielleicht eine gallische Rasse des chalconotus p. 180 (Frankr.: Calvados); A. nebulosus ab. 9 rugosipennis n. (Figld. durch kräftige Skulptur [sehr tief umgrenzte Maschen], namentl. in d. vord. Hälfte, sehr rauh u. matt erscheinend, bei der Stammform fein oder sehr fein gemascht u. glänzend, dunkler als typ. u. am gleichen Orte p. 180 (Kanar. Inseln, Hierro [Ferro], Valverde [= Grüntal]); A. conspersus Marsh ab. Gongeleti Reiche ausgezeichnet durch ein. veränderl. dunkl. Flecken in d. Mitte des Halsschildes, dadurch d. A. nebulosus ähnl.; consp. besitzt einfarb. gelb. Halsschild; ab. Gong. ist von A. neb. durch teilw. dunkl. Schenkel u. beim $ außerdem durch die Vorderklauen sicher unterscheidbar. Vorkommen d. ab.: Korsika, der Stammform auch auf Sizil.: Ätna, 2500 m p. 180. — 4. Scholzi n. sp. (6 mm; zum Subg. Gaurodytes Thoms. gehörig; anfangs für A. congener var. lapponicus Thoms. gehalt., dem das Tier recht ähnlich ist. Beine einfarb. rot. Grundskulptur auf den Flgld. aus mehr als doppelt so engen Maschen bestehend. Prosternalfortsatz schmal, lanzett- förm., flach, längs der Mittellinie nicht oder wenig erhoben. Hhüften in kräftig. auswärts geneigterKurve nach vorn gezogen ;anschließender Seitenflgl. d. Hbrust breit zungenförmig u. deutlich nach hinten gebogen. Steht in der Bildung d. beiden Bruststücke zw. congener u. labiatus. In Skulptur u. Seitenflgl.-Bildung d. A. paludosus nahe, versch. durch geringere Größe, kürzere Körperform einfarbig. Beine, breiter. rotbraun. Saum d. Bauchsgmte, usw. Seitenflgl.-Bild. wie bei A. clypealis Thoms. u. obovatus J. Sahlb., doch kleiner, flach. Prosternalfortsatz, viel feinere u. dichtere Decken- skulptur. W. Kolbe, Entom. Mitt. Bd. 5, 1916 p. 253—55 (Verlorenes Wasser bei Panten, dicht beschattetes Quellgebiet in d. Umgeb. v. Liegnitz u. West- preußen). — A. I n.ab. Everts (2). Bidessus Sharp. Diagnose (sehr kleine Hydroporinen). Calwer-Sehaufuß, p. 121. Europ. u. paläarkt. Sp. p. 121—122. — B. (Yola) bicarinatus Latr. Scholz, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 169—170. Der Katalog von 1906 stellt Yola Gozis zu Coelambus (wozu sie nich t gehört), Seidl., Ganglb. u. Jacobs zu Bidessns, Deville als selbständ. Gatt. zw. C'oel. u. Bid. (cf. hierzu Regimbart. B. Heft 128 Insecta. Coleoptera für 1917. ASEBelg. IV, 1895, 66). Seidl. hält Y. für unnötig, Ganglb. führt sie unter dem Namen Anodocheilus an u. Jakobs. teilt Bid. in 3 Untergatt.: O’lypeodytes Reg., Yola Gozis (= Anodocheilus Ganglb. non Babington) u. Bidessus i.sp. Ganglb. Von den zur Untergatt. Y. gehör. 4 Spp. bicristatus Sharp Abess.; Erythrea, Arab.; porcatus Klug, Ägypt.; insignis Sharp, Arab.) kommt nur bicarinatus Latr. in Eur. vor. Letzt. sehr variabel in d. Färb. Stammform: auf gelb. Flgld. schwarze Querbinde in d. Mitte; diese ver- schwindet bis auf 2 schwarze Fleck.: ab. bipunctatus Ragusa, Sizil.; Gegensatz dazu: ab. obscurior Desbr. mit stark. Ausdehn. des Schwarz bis auf wenige helle Stellen (Kors., Sard., Majorka, Tunis). B. symbolum Kolen. = geminus F., Beschr. usw. p. 170. — B. geminus. Verhalten bei verschiedener Tem- peratur. Fink. — Bidessus geminus F. Ex. aus Algier zeigen gleiche Färb.; wie symbolum Kol. aus dem Kaukasus u. bestätigen die 1916 ausgesprochene Vermutung, daß so gefärbte Tiere auch anderswo vorkommen. Scholz, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917, No. 4/6, p. 178—179. — B. unistriatus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — B. 1 n.ab. Everts (2). — B. 5 n.spp. Fall (5) (N. Amer.). Coelambus C. G. Thoms. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 121. Die europ. Spp. p. 121. Farb. Abb.: C. impressopunctatus Schall, (= picipes F.) Taf. %, 12. — (. saginatus Schaum. Ergänzungen zu den Beschr. von Apfelbeck nach Schaum usw. Nicht schwer erkennbar an d. gedrungenen, stark gewölbt. u. nach hinten erweiterten Körperform u. den 4 kräftig. ununterbrochenen u. nicht zusammenfließ. schwarz. Längslinien der Decken. Scholz, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 166—167 (Insel Zante, Kalamaki). C. impresso- pünctatus Schall. Ganglb. gibt Eur., Sib. u. N.-Am. an, in Asien weiter nach Süden: Afghanistan p. 167; CO. parallelogrammus Ahr. weit über Eur. u. Nordas. verbr.: Buchara; Korsika-Tiere sind dunkler als normale. ©. Leon- hardi n. sp. (Größe u. Gestalt des €. parallelogrammus aber infolge undichter Punktierung vielglänzender). Vergl.; Beschr. p. 168 (Kirgisensteppe, S.-Rußl.) C.-Spp. des Jakobsonschen Werkes mit ihrem Verbreitungsgebiet, die im Katalog von 1906 nicht enthalten sind p. 169: ©. Sahlbergi Sharp, ungui- cularis J. Sahlbg. (Tobolsk, Jenessei, Jakutsk); ©. elevatus Sharp (Ägypt.); C. inscriptus Sharp (Pers., Mesopot.); C. orthogrammus Sharp (Syr., Mesop., Pers.); C. urgensis Jakovl. u. ©. mongolicus Jakovl. (beide aus d. Mongolei); C. Semenovi Jakovl. u. CO. chinensis Sharp (beide aus China); ©. vittatus (Japan); ©. Avajevi Jakovl. (China); €. pectoralis Motsch. (Sibir., Mongol.). Davon stehen orthogr. bisvitt. zw. impressop. u. paral. — Ü. impressopunctatus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1, p. 84. — C. 1 n.sp. Fall (5) (Nord-Amer.). Colymbetes. Diagnose. Calwer-Sehaufuß, p. 134—135. Die europ. Spp. p. 135; farb. Abb. ©. striatus L. Taf. 6, 16. Colymbetini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 125. Bestimmungstab. der Gatt. Ilybius, Agabus, Platambus, Copelatus, Colymbetes, Rhantus u. Meladema. Copelatus Er. (= Liopterus Steph.). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 131. 2 europ. Spp. Farbige Abb. €. ruficollis Schall. Taf: 7, 5. O'ybister Curtis. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 140; Larven usw. Vorwiegend äthiop., indisch., austral., wärmere Teile d. nearkt. u. paläarkt. Region. Bis nach Mitteleuropa nur (©. laterimarginalis Geer (= Roeselis Füssly) Systematik (Dytiscidae). 199 farb. Abb. Taf. 6, 138, 29. — C. insignis. Das ® besitzt die markanteste, bestentwickelte Sexualskulptur. {Q dimorph. Die gewöhnl. 9-Form zeigt auf Kopf und Halsschild tiefe, wurmförmig gekrümmte, unregelmäßige Runzeln, auf den Flgld. lange, tiefeingeschnittene, gerade oder schwach wellenförm. Striche, welche die vorderen °/, dicht bedecken u. nur einen sehr schmalen Nahtsaum freilassen. (©. insign. var. 9 irregularis n. (in Färb., Glanz, Form, Skulptur den $& gleich, mit männl. glänz. Oseite u. der charak- teristisch. Punktierung). Zimmermann, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 Heft 4/6 (franz. Kongo, Fort Crampel); ©. vicinus n. sp. (bisher mit ©. immarginatus Aube vermengt, doch größer, breiter [37—40 mm]. Versch. durch die Bildung des Prosternalfortsatzes, der an d. Basis gerade abgestutzt ist, seitlich stumpf- verrundete, immerhin noch deutl. Ecken hat u. hinter dem gerad. Vrande einen flach. dreieck. Eindruck bildet. Schilderung der Unterschiede des & Cop.-Appar.) p. 98—99 (Ostafr.: Uganda, Muansa, Nyansasee u. Zanzibar). C. Ertl‘ n.sp. (in Form u. Färb. dem (©. distinetus Regb. sehr nahe, viel größer [35>—40 mm], durch die $-Sexualauszeichn. auf d. Mitteltarsen u. durch die Bildung des männl. Copul.-Organ. Beschr. u. Vergleich der Cop.- Org.) p. 99—100 (Deutsch-Ostafr.: Madibira; portug. Ostafr.: Sikumba, 9; Gulu Uganda). Der in Größe u. Färb. gleichfalls sehr ähnl. ©. pinguwis Regb. weicht von Erili hauptsächlich ab.d. glatte Oseite, durch die beid. Geschlecht. schmalen Epipleuren u. durch die linearen Bürsten kurzer, samtartiger Haare, mit denen die Useite der drei ersten Glieder der $-Mitteltarsen besetzt sind; äußere Mittelklaue Fig. 1; ©. aequatorius n. sp. (37 mm: sowohl dem ©. Ertli wie vor. sehr ähnl., von beid. aber leicht d. die Form d. Haarbürste auf d. Useite der $-Mitteltarsen u. durch die breiten, geraden Mittelklauen zu trennen) p. 100—101 $ Äußere Mittelklaue Fig.2 Vtarsen des & stark erweitert 4,5 mm (Ostafr.). CO. crassiusculus Reg. p. 101 (NW.-Rhodesia); C. auritus Gerst. von Regimb. als Synonym zu Ü‘. marginicollis Boh. [fil- cornis Sharp] gezogen, ist als selbständige Sp. anzusehen. CO. marginicollis, eine durch die unbedeutende Größe, 15—18 mm u. die rötlich gelb gesäumten Halsseiten leicht kenntliche Sp., erleidet an den verschied. Lokalitäten seines ausgedehnten Verbreitungsgebietes (über ganz Mittel- u. Südafr.) einige Abänderungen in Größe u. Färb., behält aber seine charakt. hinter der Mitte stark erweiterte, nach vorn stark verengte Gestalt im wesentl. bei. Bemerk. z. Sexual-Pubescenz. C. auritus ist eine d. marginicollis sehr ähnl., mit diesem bisher vermengte Sp. von Madag. Sie unterscheidet sich von ihm durch eine Reihe mehr oder weniger charakt. Merkmale, die p. 102—103 geschildert werden (Madag.: Miarinarivo). Dytiscinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 135. Übersicht über die Gatt. Eretes, Hydaticus, Graphoderes, Acilius, Dytiscus u. O'ybister p. 135. Dytiscus L. Diagnose. Biologisches. Calwer-Schaufuß, p. 138. Die europ. Spp. p- 138—140. Farbige Abb.: D. latissimus L. Ta.f6, 83, 99; D. (Macro- dytes ©. G. Thoms.) marginalis L. Taf. 6, 103, 11 9; D. (Macrod.) dimi- diatus Bergstr. Taf. 6, 133, 14 9; D. (Macrod.) circumflexus F. Taf. 6, 12. — Luftaufnahme. Weber (1) p. 15. — D. marginalis L. Metamorphose. Blunek, Zool. Anz. Bd. 47 p. 18—31, 33—42. — D. Puppenzelle. Main. — D. lapponicus Gyll. in Finkenkrug, erster sicherer Fund in Branden- burg. Ulrich, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 357. — D. punctulatus F. Arehiv für Naturgeschiehte 1ı8. B. 5. 9 5.Ho& 130 Inseeta. Ooleoptera für 1917. Biologie. Sehreitmüller, Blätt. Aquar.-Terrar.-Kde. Jhg. 27 p. 239.—240, 1 Fig. — D. semisulcatus Müller (= punctulatus Fabr.). Die art-individuellen biologischen Charaktere. Blunck, Zool. Anz. Bd. 46 p. 225. — D. lapponicus Gyll., für die Mark neu, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. — Gelbrand auf Wandtafel: Lutz. Graphoderes C. G. Thoms. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 136. Die europ. Spp. p. 136—137. Farb. Abb.: Gr. austriacus Sturm Taf. 6,5; Gr. zonatus Hoppe Taf. 6, 6. — Gr. zonatus Hoppe f. interjecta Westh., f. biconnata Delah. für die Mark neu, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. Hydaticus Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 136. Die europ. Spp. p. 136; farb. Abb. H. transversalis Pontopp. Taf. 6, 7. — H. transversalis bei Ryt- wiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. Hydroporini. Charakt., speziell der Larven. Calwer-Schaufuß, p. 119. Be- stimmungstab. der Gatt. Ozxynoptilus, Hyphydrus, Hygrotus, Bidessus, Hydroporus p. 119. Hydroporus Clairv. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 122. Bestimmungstab. der Untergatt. Deronectes, Hydroporus i. sp., Oreodytes u. Graptodytes p. 122. Die europ. resp. paläarkt. Spp. p. 122—123; lange Liste p. 123. Farbige Abb.: H. (s. str.) erythrocephalus Taf. 3, 17. — H. morio Heer (K. 140 S. 26), H. foveolatus Heer (K.140 8.26) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. Letztere nach Wencker jedoch bei Vendenheim, in d. Nähe von Straßburg. — H. erythrocephalus, obscurus, striola, tristis, planus, neglectus u. elongatulus im Schützengraben am Narosch- see bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 84. — H. sanmarki auf dem polnischen Jura. Pax (4). — H. elongatulus Sturm var. afflatus n. (Stammform [mittl. u. nördl. Eur. bis Sibir.]: ziemlich glänzend infolge feiner u. seichter Maschung; die var. aus Lappland: Oseite ganz matt wegen der viel gröberen mikroskop. Grundskulptur). Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p- 250 (Lappland: Storbacken, Jokmock). — H. Escheri Aube, mediterrane Form, $ durch die Fühlerbildung ausgezeichnet, 5.—7. Glied kräftig verdickt, besonders nach unten. Die letzt. 4 Fühlergl. (8s—11) dagegen abgesetzt, fadenförmig. Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 416, p. 179 (Sizilien, Umgebung von Palermo, Santa Ciro, Mare dulee). — H. Seidlitzi Gerh. als Synonym zu H. incognitus Sharp zu stellen. Scholz, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 137. Das Verbreitungsgebiet von H. incogn. Sharp ist viel größer als ihm Ganglbauer zuweist (Dresdener Heide, Erzgebirge, Umgebung von Liegnitz, Hoher Iserkamm, in Gerhardts Samml. ein schlesisch. Stück von H. incogn. als H. Seidl. Gerh.) — H. flavipes Oliv. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — H. variegatus Aube. Ergänz. zur Beschr. von Apfelbeck. Berücksichtigung der Färb. unreifer Ex. (wechselndes Auftreten von gelb u. schwarzbraun u. schwarz läßt die Oseite des Tieres als verschieden bunt erscheinen.) Ausbildung des Zähnchens der Flgld. äußerst veränderlich: ganz klein u. stumpf u. groß u. scharf spitzig. Als Kriterium d. Sp. bleibt im Gegensatz zu turca Seidl. wohl nur die Punk- tierung der Useite übrig. Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 170—171 (Insel Kephalenia, Mazed.: Wardarebene, Keretschkoi); H. sardus Sharp. Leichte Unterscheid. von d u. 2. p.171 (nur Sardin.); H. granularis L. Systematik (Dytiscidae). 181 neu für Korsika. 1 Ex. unter meridionalis Aube aus Folleli, Ostküste südl. von Bastia); H. meridionalis Aube, Unterscheidung der Geschlechter; Abänderung der Färb.jenach dem Orte des Vorkommens kors. Ex.: undeutlich gezeichnet, sard. Ex.: deutl. dunkelbraune Streifen auf hellerem Grunde; doch Deckenfarbe noch immer rotbr. bis rötlich-gelb; südfranz. Vorwiegen der dunkelbr. bis schwärzl. Färb.; portug.: H. meridionalis var. lusitanicus n. (sehr dunkle Längsstreifen [braunschwarz bis schwarz] auf gelb. Grunde, flavipes ähnlich, usw.) p. 172 (Portugal, Evora, 142 km östl. v. Lissabon, nahe d. span. Grenze); FH. palustris ab. valesiacus n. (Flgld. ganz dunkel braunschwarz ohne die dem palustr. eigentüml. hell. Zeichn., Seitenrand des Halssch. heller, an d. Seite u. vor d. Spitze d. Decken mit undeut!. hell. Fleck) p. 172 (Walliser Tal, Westschweiz. — H. piceus Steph. für die Balkanhalbinsel neu. Dalmat.: Ragusa; in Schles.: Bober-Katzbachgebiet; NO.-Eur., Sib., p. 172; H.limbatus var. Bruckin. (von d. Stammf. versch. durch deut]. feinere Punktier. d. Flgld., die aber etwas veränderlich; von der dadurch ähnl. Lucasi Reiche durch die grob. Punkt. d. Hhüften u. ersten Bauchplatten, usw.) p.172 (östl. Mittelmeer: Balkanhalbinsel: Korfu, Kreta); A. Lucasi Reiche ist 4-mal beschr. worden: als H. Lucasi Reiche (wo, wann?), confusus Lucas (Alg., Tunis) 1849, nigriceps Schaum 1864 (Span., Balkan), Bonnairer 1871 (Korsika) diesbezügl. Klarstellung p. 173, Bei H. limbatus sind die beiden Varr. nigriceps u. Bonnairei zu streichen; H. pubescens var. Habelmanni Wehncke 1876. Wiedergabe der Diagnose p. 173—174. Die Spp. ist nach unreifen Stücken aufgestellt. Ergänz. Bemerk. Untersch. von d. ähnl. HZ. analis Aube. Im Katalog von 1906 steht die Form als Var. zu H. tesselatus Drapier. Das ist ein Irrtum. Die Form ist eine mediterrane Rasse von H. pubescens; auf Sard. häufig, auf Sizil., am Ätna weit hinauf (Zaffarano, 2000 m), in Asien bis ins Gebiet des Kaspisch. Meeres, Lenkoran) p. 174. — H.16.n. spp. + I n.var. Fall(5) (Nord-Amer.). — — H. 1 n. var. Mjöberg (1) (Faeröer). Hygrotus Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 120, die europ. Spp. p. 121. — H. decoratus im Schützengraben am, Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorif (1), p. 84. Hyphydrus Ill. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 120. Die europ. Spp. p. 120, farb. Abb. H. ovatus L. (= ferrugineus L.) Taf. %, 10. — H. Aubei ab. obscura n. Depoli, Wien. Entom. Zeitschr. Jhg. 36 p. 190 (Pulaz bei Fiume). — H. abyssinicus n. sp. Peschet. Ilybius Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 131. Die europäischen Spp. u. Verwandte, p. 131—133; farb. Abb. I. ater Geer Taf. %, 3. — I. Untersuchung der Genitalien der 12 europ. Spp. (mit Taf. 7, gestiftet von Otto Leonhard !) als Ergänzung zur ersten Arbeit über //ybius (Entom. Blätt. 1915, 236 — 247). Beschreib. des Analsgmts., der Parameren und des Penis, p. 255 —257. Gruppierung der Spp. nach den Formenverhältnissen des Penis (p. 257): 1. ater (Fig. 5), quadriguttatus (obscurus) (Fig. 4), similis (Fig. 3), 2. crassus (Fig. 2), subaeneus (Fig. 6), lapponicus (Fig.7), 3. guttiger (Fig. 8), wenescens (Fig. 9), angustior (Fig. 10); 4. fuliginosus (Fig. 11), meridionalis (Fig. 12), fenestratus (Fig.1).. Bei Berücksichtigung aller 9* 5,Heft 132 Insecta. Üoleoptera für 1917. bekannten Verhältnisse hält Verf. die vorstehende Anordnung für die natür- lichste Reihe. Scholz, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917 No. 7/9 p. 252—258. — I. angustior im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; bisher nur aus Lappland bekannt. Pax (4). — I. crassus Thoms. auf d. hohen Iserkamm zw. d. Kammhäusern u. d. Kolon. d. Iser aus Moorgräben VII, 1915. Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 253. — I. Kiesenwetteri Wehnke in Coll. Heyden 9; = guttiger Gyll. Überhaupt nur 2 typ. Stücke vorhanden, das andere wohl in coll. Oberthür. Irrtum Wehnkes bei Beschr. d. Klaue, dabei $ mit ? verwechselt. Es trifft nicht zu wie Hubenthal, Entom. Blätt. 1916, 69 meint, d. I. Kiesenw. zu gutt. in dems. V@rhältnis steht, wie sexdent. zu obscurus. Il. Kies. ist ein waschechter Il. guttiger Gyll. Bei Harburg sehr selten. Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 416 p. 179—180. — I. Kiesen- wetteri Wehnke ist synonym mit guitiger Gyll. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p- 234. — TI. aenescens u. guitiger im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorfi (1), p. 84. — I. lapponicus n.sp. (durch die geringe Größe, die helle Bronzefärbung u. die 4 hellen Flecken auf den Decken unter den europ. Spp. leicht erkennbar). Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 Hft. 7/9 p. 251—252 $? (Lapponia: Gaedvik). Gestalt wie bei allen I.-Spp. etwas veränderlich, bald kurz, bald etwas länger usw., hell oben kupferbraun, zuw. mit violettem Schimmer. Bemerk. zu I. subaeneus. Nordamerika eine ‚‚Metropole‘“ der Gatt. Laccophilini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 124. Gatt. Laccophilus. Laccophilus Aube. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 124. Die europ. Spp. p. 124 —125. — L. variegatus ab. parumpunctatus O. Schneider. Devilles Kritik des Katal. von 1906, der die Form als Var. auffaßt. Ist, wie auch Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 174—175 meint, nur eine zum Melanismus neigende Form, keine gut charakt. örtl. Rasse. Kommt bis nach Transkasp.: Dortkuju vor. Tiere von dort (sehr hell gezeichnet) bilden ein Gegenstück zu ab. pauropunctatus Schneider; L. virescens Brahm u. hyalinus Degeer uebst var. testaceus Aube u. pietus Küster. Aus der Fülle der Meinungen in den verschiedenen Katalogen geht hervor: L. viresc. Brahm = obscurus Panz.; L. hyalinus Degeer = interruptus Panz p. 175. Dazu 2 Varr.: testaceus Aube u. pietus Küster = Küsteri Muls. versch. d. Form und Färb. Jakobson nennt sie Subspp.; var.testac. im Mittelmeer, pictus nur auf Korsika u. Sard.: Asuni, Terra nova usw. p. 175. — L. 2 n.spp. Fall (5) (Nord-Amer.). Meladema Lap. Bestimmung der Gatt. Calwer-Schaufuß, p. 125; M. coriaceum Lap.. farb. Abb. Taf. 6, 15. — M. lanio F. (Lowei Gray). Größe u. Gestalt des mediterr. M. coriaceum Lap. (cf. Seidl., Bestimm.-Tab. p. 104 u. Ganglb., Käf. M.-Eur. I, 504), aber durch Färb. u. Skulptur d. Field. leicht unter- scheidbar usw.). Beschr. Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 182 (Madeira). Noterini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 124. Gatt.: Noterus. Noterus Clairv. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 124. Die europäisch. Spp.; farb. Abb. N. crassicornis Mull. [nicht elavicornis!] Taf. %, 9. Oxynoptilus Schaum (= Hydrovatus Motsch.). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p- 120. Die europäisch. Spp. p. 120—121. Platambus C. G. Thoms. Diagnose. @alwer-Schaufuß, p. 131. 2 Spp. nebst Rassen p. 131. Farb. Abb. Pl. maculatus L. Taf. %, 7. — Pl. Thoms. Schelz, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 180. Der Katalog 1906 führt an 2 Spp.: Systematik (Gyrinidae). 133 maculatus L. u. sinuatus Aube. Jakobson (Käf. Rußl. p. 431 führt ferner an: fimbriatus Sharp (Japan); pietipennis Sharp (Jap., Korea); Exoffieri Reg. (China); includens Walk. (Arab.); Escalerae Reg. (Persien) p. 180. — Aberr. u. Varr. von Pi. maculatus L. p. 181. Variationskreis: ab. inaequalis Panz. (die rötl. od. gelbe Grundfärbung bis auf den Seitenrand u. einen Flecken neben dem Schildchen von d. dunkl. Färb. verdrängt); — ab. inornatus Schilsky, immaculatus Beare, aterrimus J. Sahlb. (nur der Außenrand bleibt gelb, alle Zeichn. auf dem Rücken der Flgld. verschwinden. Querbinde desHalsschildes unterbrochen, Kopf dunkler); — var. pulchellus Heer (kleiner, schmäler, flacher als die Stammform); — ab. @ Graellsi Gemm. u. Har., glacialis Graells. Abänderung von var. pulchellus (Skulptur d. Oseite viel gröber u. rauher) p. 181; Pl. sinuatus Aube. Seidl. gibt eine dichotom. Charakterisierung der Sp., Apfelb. wiederholt sie nur. Scholz gibt p. 181 — 182 eine ausführliche Beschr. (Türkei, Kleinasien, Syr., Pers., Kaukasus [Tiflis]). Beispiel der Katalogisierung, bei dem die Ungleichwertigkeit der system. Begriffe berücksichtigt ist: Platambus 'Thoms. maculatus L. E. biocellatus O. Müll. hebraicus Geoffr. praetextus D. Torre a. inaequalis Panz. a. inornatus Schilsky immaculatus Beare aterrimus J. Sahlb. var. pulchellus Heer. Alp. a. Q Graellsi Gemm. et Har. Hisp. glacialis Graells sinuatus Aube. Turc. As. m., Syr., Cauc., Pers., fimbriatus Sharp. Jap. usw. wie oben. Rhantus Lac. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 133. Die europäisch. Spp. p. 133 —134. Farbig. Abb.: Rh. Grapi Gyll. Taf. %, 2; Rh. notatus F. Taf. %, 1. — Rh. notaticollis, punctatus, exoletus u. suturellus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — Rh. calidus F. über ganz Amerika verbreitet. Über den Fundort: Schierke, 22. VI. 1900 im Harz. Wohl irrtümlich bezettelt. Sharps großes Werk: On Aquat. Carniv. Col. or Dytisc. Dublin 1882 bedarf gründlicher Durcharbeitung. Beschr. des Rh. cal. zur Wiedererkennung. Die Sp. ist ziemlich erheblich veränderlich. Färb. von var. Lebasi Dej. u. der gegensätzlichen Farbenabänderung. Die weiteren Unterschiede der Sp. cal. rechtfertigen die Aufstellung einer neuen Gatt. Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 4/6 p. 181. 8. Gyrinidae. Rezente Formen. Gyrinidae von Formosa. Zimmermann (3): Dineutes 2 Spp. — Gyrinidae. Diagnose. Larven. Biologisches. Calwer-Schaufuß, p. 141. Bestimmungstab. d. Gatt. Oreciochilus, Aulonogyrus u. Gyrinus p. 141. 5. Haft 134 Insecta. Coleoptera für 1917. Aulonogyrus Regimbart. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 142. 2 europ. Spp., 1 Rasse. — A. Regb. Spp. aus d. Mus. Dahlem. Zimmermann, Entom. Mitteil. Bd. 6 p. 142—143: 1. A. abdominalis Aube 9; 2. A. strigosus F. je 1 St. aus Austral., Tasman.; 3. A. concinnus Klug (striatus Aube, strigi- pennis Suffr., abdominalis Suffr.); 4. A. striatus F. (limbatus Sol., strigosus Aube). Kleinste Stücke 6—6,5 mm aus Syrien, Griechen]. u. Sizil., die größten aus Las Palmas, Kanar. Inseln, 8 mm.; festivus Klug kein Synonym dazu wie Ahlwardt im Col. Cat. Junk annimmt; 4A. obliquus Walker (Ceylon) p. 142; 5. A. caffer Aube (flavipes Boh.) Transvaal, ist dem indischen A. obliquus Walk. sehr ähnlich. Unterschiede p. 143; A. virescens Regb. bis jetzt nur aus Abess., var. subtilis n. (größer als die typ. Form 6?/, mm, durch weniger verrundete äußere Apikaldecke, noch feinere u. zerstreutere fast erloschene Punktierung u. durch die der ganz. Länge nach viel schwächere Punktreihen, von denen die inneren 3 oder 4 kaum erkenntlich sind usw. Epipleuren schwarz, auf d. vord. Hälfte bronzegrün. Beine rötlich gelb) p. 143 (Westafr.: Benguela). 8. A. Bedeli Regb.; 9. A. algoensis Regb. (Ostafr.: Usaramo). — 7 n.spp. Blanchard (N. Amer.). Dineutes M’Leay. Bestand des Deutschen Entomol. Museums. Zimmermann, Entom. Mitteil. Bd.6 1917 No.4/6 p. 135 sq.: 1. D. politus M’Leay (Koll- mann), 2. D. Mellyi Regb.; 3. D. grandis Klug (varians Cast. Kaiseri Stierl.); 4. proximus Aube; 5. sinuosipennis Cast. (bidens Poll.” denticulatus Regb.); 6. aereus Klug; 7. punctatus Aube; 8. D. Wehnckei Regb. (5 Ex.. Größe variabel, 15—19 mm, Skulptur der Flgld.) p. 135 (Westafr.: Benguela); 9. D. indicus Aube (Indien: Nilghiri, Kanara, Bandarawella); 10. D. africanus Aube; 11. micans F. p. 135; 12. var. serra Regb. Die typische Form hat ganzrandige ungesägte Flgld. u. ist anscheinend nur im nördl. Guinea heimisch. Im übrig. Verbreitungsgebiet Kamerun, Angola durch Zentralafr. bis zum Viktoria-Nyansa anscheinend nur die Var. (variabl. Zähnelung d. Flgld. u. anderes Cop.-Organ); Tiere vom Vikt.-Nyansa mit dunkleren wenig irisierenden Flgld. u. nur schwach seidenschimmernder Submarginalbinde p. 136; 13. D. indus F. (praemorsus F.) sicheres Wohn- gebiet der Sp.: Maskarenen u. R£@union, ‚.Am. bor.‘ ist eine falsche Eti- kettierung, fehlt auf d. afr. Festlande; 14. D. vittatus Germ. (opacus Melsh.) lebt nur in Nordam.; die Bezettelung ‚.Java‘“ ist irrig; 15. D. solitarius Aube von Mexico, Nicaragua (Uhontales) u. Guatemala: S.-Geronimo); 16. D. sublinealtus Chevr. (2 integer Lec.) M.-Amer.: Arizona bis Costa Rica; 17. D. truncatus Sharp größte nordameı. Sp. Flgld. hint. gerade abgestutzt, Verbreit . wie vor. doch mehr südlich; 18. D. longimanus Ol. (excisus Forsbg..) nur 1 klein. 12 mm messendes d; 19. D. discolor Aub& labratus Melsh. $; 20. D. americanus L. (assimilis Kirby). Bemerk. zur Färb. Nomenklatur Einfügung u. Abänderung im Col. Cat. Junk (Gyr.) p.4 p. 137—138; 21. D. nigrior Rob. Unterschiede von vor.; Färb., Cop.-Organ p. 138; 22. D. Horni Rob. kurze Charakt., N.-Amer.; 23. D. mesosternalis Regb. Neue Guinea: Sattelberg p. 139; 24. D. Sharpi (prächtige Sp.) Togo zahlr. im Handel,-von Kamerun: Ekok u. Joku; 25. D.australis F. (rufipes F. dentatus Suffr.. 2 Zeucopus Montrz., limbatus Mc Leay); 26. D. subspinosus Klug (?dentipennis Mac Leay) von Uganda, Usambara, Madag., Dar-es-Salaam, im östl. u. nördl. Afı. weit verbreitet; Paläst., Syr., Arab., Ostind.?; 27. D. Systematik (Gyrinidae). 135 unidentatus Aube; 28. D. marginatus Sharp (quadrispina Fairm.); 29. D. spinosus F. p. 139. — D. Mellyi Regb. findet in Formosa wohl die südlichste Grenze der Verbreitung. Zimmermann (3) p. 122; D. australis F. Weit verbreitet, ändert wenig ab. Färbung u. Charaktere konstant. Ältere Tiere verlieren an Glanz, werden dunkel oder ganz schwarz p.122. — D. „„Whirligig Beetle“. Räuberische Lebensweise. Derivaux, Public. Rep. Washington vol. 31 p. 1228. Enhydrus Cast. mit E. sulcatus Wied. $ (Vaterland?). Zimmermann, t. c. p. 139; ?E. atratus Regb. von Chiriqui, 1 Ex. mit der Phantasieetikette ‚‚Dar-es- Salam“‘, 3. var. crenatostriatus Regb. 1907. Unterschiede von atratus usw. Zimmermann, t.c. p. 140. G'yretes Brulle. Spp. des Mus. Dahlem. Zimmermann, t.c. p. 164—165: 1. @. dorsalis Brulle: Brasil.: St. Cathar. Rio Capivary. 2. @. nitidulus Laboulb.; @G. acutangulus Sharp. Mex.: Bugaba. 4. @. guatemalensis Regb. (levis Sharp). @. levis Brull& sehr nahe, doch deutlich versch. Das tomentierte Seiten- band d. Figld. in d. vord. ?/, nicht parallel wie bei Zevis, sondern nimmt von d. Schultern ab naclı hinten allmählich an Breite zu; Irand außer mit stark stumpfwinkl. Erweiterung im hinteren Drittel mit einer weiteren, ganz leichten, den schrägen Lauf der Innenlinie kaum störenden Ausbuchtung hinter der Mitte p. 164—165. Gyrinus L. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 142. In allen Erdteilen. Europäische Spp. p. 142—143. Farb. Abb.: @. natator L. (= mergus Ahr.) Taf. %, 17; G. marinus Gyll. Taf. %, 18. —@. Geoffr. Der derzeitige Bestand der Spp. im Deutsch. Entom. Mus. (Berlin-Dahlem). Ergebnisse der Durcharbeitung. Zimmermann, Entom. Mitteil. Bd.6 p. 135—170. Spp. des Mus. Dahlem Gruppierung. Zimmermann, t. c. No.4/6 p. 143sq. Auffall., reiz. Formen. Lebensgewohnheiten. Zahlr. Bearbeitungen. Regimbart, d. beste Gyriniden- kenner, lieferte eine zusammenhängende Monographie ders. u. erhöhte die Zahl der @.-Spp. auf nahezu 80, davon 14 europ. Schwierigkeiten der Bestimmung bei großer Ähnlichkeit. Wohl keine @.-Sammlung fehlerfrei bestimmt. Ein gutes Merkmal findet Zimmermann jetzt im $-Geschlechts- apparat, der kaum großer Präparation bedarf, da die charakteristisch geformte Spitze meist hervorsteht resp. durch nach der Spitze gerichteten Druck auf das Abd. herausgedrückt werden kann; p. 145. Beschr. d. Baues des Copul.-Apparates p. 146. Z. unterscheidet 3 Gyr.-Gruppen, die sich am leichtesten durch die Färbung der Useite unterscheiden lassen. Sonst werden mit vollem Rechteind.wissenschaftl. Entomologie Färbungsdifferenzen als Charaktere untergeordneter Natur betrachtet und sicher mit vollem Recht. Hier ist die Berücksichtigung der Färbung sowohl aus praktischen wie phylogenetischen Gesichtspunkten empfehlenswert. Die eingehenden Studien an Dytisc. u. Gyrin. überzeugten Z., daß die Färbung für die natürl. Systematik vieler Rassen- v. Artengruppen ja sogar ganzer Gatt. (z.B. Rhantus u. Dytiscus) äußerst charakt. Merkmale bietet, die sehr wert- volle phylogenetische Rückschlüsse gestatten. Tiefere Entwicklungsstufe: einfarb. schwarze oder vorwiegend dunkle Dytisc.; höhere Stufe: ganz oder zum größeren Teile gelb gefärbten gefleckten oder gar gestreiften Spp. p. 146. — Einteilung der Gruppen (p. 146): Die ganze Useite mit den Epi- pleuren metallisch schwarz: Gruppe I. — Useite größtenteils schwarz, 5. Heft 136 Insecta. Coleoptera für 1917. Analsegmt. u. Mesosternum in der Regel rötlich Epipleuren immer rötlich- gelb: Gruppe H. — Useite ganz rötlich gelb: Gruppe III. Taf. 6 auf p. 146: 14 Fig. — Gruppe I: Bestimmungstab. (p. 149): 1. @. marinus Gylih. (aeneus Steph. ?aeratus Steph., anthracinus Sturm, lembus Schiödte, corpulentus Schatzm., dorsalis Gylih. Taf. VI Fig. 1, Cop.-Org. p. 149—150 (ganz Mitteleuropa ‚imnördl. Deutschl. häufig,imsüdl. selten); 2.@. Thomsoni (aeneus Thoms., opacus Kiesw., Redtb., Seidl., Ganglb., Reitter, Edwards, Zaitzew). Sollte sich die Vermutung d. Verfs. bestätigen, daß aeratus Steph. damit identisch ist, so ist der letztere prioritätsberechtigt. Beschr. p. 151 —152 Cop.-Org. Taf. VI Fig. 2 (nördl. Eur.: Schweden, Norwegen, Lappl., nördl. Rußl.,; einzige deutsche Fundstelle: Schlesien). 3. @. opacus C.R. Sahlb. (indicus Aube) (durch die feinen Punktreihen d. Flgld. mit vorig. regelmäßig verwechselt. Beschr. Sieht aus wie eine auf den Aussterbeetat gesetzte Reliktform, nur noch haltbar in eng begrenzten, nördlichen, biologisch vielleicht besonders begünstigten Gebieten) p. 152—153 Cop.-Org. Taf. VI Fig. 3 (Lappl., Finnl.). Frühere Beschr. usw.; 4. @. Dejeani Brull& (aeneus Aube, nitens Suffr.) (von allen europ. mit dunkel gefärbt. Epipl. leicht zu unterscheiden durch die besonders an d. Seiten lebhafter metallisch grüne Färbung) p. 153—154 Cop.-Org. Taf. 6 Fig. 4 (Schlesien: Heinersdorf; im ganzen Mittelmeergebiet). — Gruppe I: Epipl. rötlich gelb. Bisherige sehr verschiedenartige Einschätzung (auf Grund von Hypothesen u. persönl. entomol. Gefühl) der spezifischen Valenz der einzelnen Komponenten des Arten- und Rassenkomplexes. Ein absolut sicheres Urteil gewährt auch hier der Bau des Kopulationsorganes. Gerade in dieser Gruppe finden wir sehr charakteristische Penisformen; die ganz analog der 1. Gruppe in gewisser Korrelation mit äußerlichen Merkmalen stehen. Penis relativ breit, Spitze abgestutzt oder breit verrundet, bei schwächer glänzenden oberseits punktierten oder chagrinierten Spp. (primäre Formen); schmale, nach vorn zugespitzte Penis-Form. finden wir bei höher entwick. Spp. mit inten- siverer Färbung u. Glanz, Punktierung u. Chagrinierung der Oseite schwindet (bicolor hoch differenziert). Die Reihe beginnt mit libanus Aube, die Art- berechtigung hat, während eine bisher unbestrittene Sp. einzuziehen und eine neue abzutrennen ist. Übersicht der Spp. (p. 155—156): 8 Spp.: Unter- gruppe A. Flgld. mit einer Mikroskulptur. Von den aufgezählten Spp. ist nur No. 5 distinctus im Mus. Dahlem vertreten. @. libanus Aube (distinctus var. libanus Seidl., siculus Apfelb.).. Maximalbreite des Penis. Sonstige Merkmale p. 156 Cop.-Org. Taf. VI Fig. 12 (Syr., Cyp., Griechenl., Ägypt.). libanus u. distinctus Aube (niloticus Wald) zusammen in Gesellschaft, von Kairo. @. striolatus Fowler p. 157 Cop.-Org. Taf. VI Fig. 11;,. distinctus (var. strigulosus Regb., distinctus Seidl., [ex parte], colymbus Ganglb. [ex parte], colymbus var. d Zaitz. 1907). Infolge kritikloser Übernahme traditio- neller Irrtümer ist diese gute durch charakterische Punktierung auch äußerlich sehr auffallende Art von sämtlichen Autoren außer Fowler u. Edwards in sonst seltener Übereinstimmung als Rasse oder Var. zu distinctus Aube gestellt. Nur der @. canadensis Regb. zeigt eine ähnl. Mikroskulptur d. Oseite. In der Penisbildung nähert sich diese Sp. dem caspius p. 157—158 (in Eur. weit verbreitet, aber selten); 5. @. distinetus Aube (colymbus Etr., caspius Rögb., niloticus Waltl, aegyptiacus Regb.) p. 158—159 Cop.-Oig. Systematik (Gyrinidae). 137 Taf. VI Fig. 10. Steht der Form nach zw. @. natator L. u. caspius MeEn. Penis sehr charakt. (westl. u. mittl. Eur. selten; im südöstl. Gebiete: Balkan, S.-Rußl., Aeg., Syr., Kleinasien, Transkauk. u. Turkest. sehr gemein); @. siculus Regb. (durch Größe, breitovale Gestalt u. Form des Flgld.- Abschnittes dem natator L. sehr ähnlich, auch im Cop.-Organ. Ist vielleicht nur eine Rasse dess.) p. 159 (Sizil.). — Untergruppe B: Flgld. ohne Mikro- skulptur (p. 159): 6. @. natator L. (mergus Ahr., marginatus Germ., cercurus Schiödte) Bemerk. z. Penis u. den Punktreihen d. Flgld. p. 159 Cop.-Org. Taf. VI Fig.5; 7. @. Suffriani Seriba (kleinste Sp. d. Gruppe 4—5 mm; Punktreihen u. Penis p. 159—160 Cop.-Org. Taf. VI Fig. 9; 8. @. caspius Men. (angustatus Aube, elongatus Aube, Regb., Seidl., distinctus Suffr., Kiesw., Sharp, celox Schiödte, mergus Sturm) (in Größe u. Form stark variabel, &—7!1/, mm) p. 160—161. Cop.-Organ. Taf. VI Fig. 8. Die von Aube als @. angust. beschr. Form findet sich nur vereinzelt unter großen Mengen normaler Individuen, daher nicht als Var. oder Rasse, sondern als individuelle, wahrscheinl. auf Entwicklungsstörungen zurückzuführende Mutation; ist bisweilen bicolor sehr ähnl., hat aber breit u. gerade abgestutzte Flgld.-Spitze, deren äußere Ecke immer deutlich erkennbar bleibt (Hessen, Nordseestrand, Heringsdorf; Dänemark). 9. @. bicolor Payk. (celox Zaitz.). (walzenf., lang gestreckt, nach beiden Enden nur schwach verengt, Flgld. hinten gemeinschaftl. abgerundet; äußere Apikalecke völlig verrundet). Charakt. Penisform p. 161 Cop.-Org. Taf. VI Fig.7. Das Zitat @. elong. Aube ist im Cat. Junk P. 21 als synonym zu bicolor zu streichen. — Gruppe III: Unterseite rötlich (p. 161): 2 europ. Spp., die beide isoliert stehen, gut bekannt u. charakt. sind: 10. @G. urinator Ill. (graecus Brulle, lineatus Steph., rivularis A. Costa) p. 161 Cop.-Org. Taf.VI Fig. 13; 11. @. minutus F. (bicolor Ol., Kirbyı Marsh., rockinghamensis Lec.) p. 161—162 Cop.-Org. Taf. VI Fig. 14; 12. @. confinis Lec. p. 162; 13. @. guatemalensis n. sp. (dem @. turb. sehr ähnl., doch sicher verschieden durch die metallisch grünlich schwarze Färb., stärker reduzierte Retikulierung, welche die vordere Hälfte kaum überschreitet, hauptsächl. durch den hinten fast doppelt so breit., vor der äuß. Apikalecke sich plötzlich verengenden Seitenrand) p- 162 (Guatemala); 14. @. turbinator Sharp; 15. @. aeneolus Lec.; 16. @. pliciter Lec. (lateralis Aube?, marginiventris Motsch.?); 17. @. superciliaris Regb. frisch ausgefärbte Stücke schwarzblau, violettschimmernd mit 11 metallisch purpurrötlich. Längslinien, auf denen die ziemlich kräftig. Punktreihen stehen, daneben zuweilen einfarb. schwarzblaue Ex. Unter- schiede des G. madagascariensis Aube p. 163; 18. @. convexiusculus M’Leay (Huttoni Pascoe, nitidulus Aube ex p.); 19. @. japonicus Sharp, 20. @. orientalis Regb. Untersch. von jap.; Gestalt des Penis p. 113 (S.-China: Pingshiang); @. pectoralis Lec. (sehr charakt. Sp.) p. 163—64 Färb. usw.; 21. @. analks Say (Aubei Lec., gibber Lec.) p. 164 (Verein. Staat. von N.-Amer.); 22. @. parcus Say (chilensis Aube); 23. @. argentinus Regb. (Bolivarı Regb.) (Tucu- man, Argent.); 24. G. smaragdinus Regb. 6 Typ. aus Birma: Carin Asciuii Ghecu); 25. @. sericeolimbatus Regb. (Java: Montes Tengger); 26. @. ovatus Aube; 27. @. gibbus Aub& (apicalis Sharp); 28. @. chalybaeus Perty (margi- nalıs Cast., derasus Sharp.). — @. marinus ab. (rufino) dorsalis in Brieselang, bei Finkenkrug. Neregheimer u. Wagner (2), p. 224. — @. natator L. aus dem 8. Heft 138 Insecta, Coleoptera für 1917. Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummier (%), p. 71. — @.-Larve. Bemerk. dazu. Brocher, Bull. Soc. Zool. Geneve T. 1 1908 p. 62—65, 5 figg. — @. Suffriani Seriba, für die Mark neu, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. Macrogyrus. Die Spp. des Mus. Dahlem. Zimmermann, Entom. Mitteil. Bd. 6. p. 140 sq.: 1. M. striolatus Boisd. (fortissimus Blackb.); 2. M. glaucus Aube (.Borrei Regb.) äquat. Afr., sehr variabel; 3. M. peruvianus Regb. nur eine Var. der vorig., Peru, Okokobamba. Färb. (Senilitätserscheinungen), Struktur p. 141; 4. M. ellipticus Brulle (Gayi Solier, Leathesi Curtis) Habitus, stärkere Wölbung u. fast streifenlose Field. verweisen M. ellipticus als nächsten Verwandten zu M. Sedilloti Regb. Im System am natürlichsten zwischen diesem u. dem folgenden M. seriatop. Regb. einzureihen,'p. 141; 5. M. seri- atopunctatus Regb. 9; 6. M. australis Brull& (oblongus Regb., non Boisd., nec Aube) p. 141—42 (Astrolabereise); 7. M. oblongus Boisd. (latior Clark); 8. M. obl. var. rivularis Clark; 9. M. Reichei Aube p. 142. — M.1n.sp. Mjöberg, Ark. Zool. Stockholm, B. 10 No. 10 (Austra).). Orectochilus Lae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 143. Vorwiegend indomalayische Gatt., 3 Spp. in Japan. 2 europ. Spp. nebst Rass. Or. villosus Müll. farb. Abb. Taf. %, 19. — O. Lacord. Spp. des Mus. Dahlem. Zimmermann, Entom. Mitteil. Bd. 6 p. 165—169: 1. O. crassipes Regb.; 2. O. corpulentus Regb. etwa 80 Ex. v. Tenasserim: Thagata [Reise Fea]; Carin Cheba; Ind.; 3. O. validus Regb.; 4. O. incrassatus Regb. kann Z. nicht als Sp. anerkennen: S. Celebes; angebliche Unterschiede von O. validus Regb. Ist als Synon., bestenfalls als schlechtbegrenzte Var. von validus Regb. einzuschätzen. 5. 0. Fruhstorferi Regb. aus Tonkin, Montes Mauson wohl eine Lokalrasse von O. cardiophorus Regb., bis Intermediärformen gefunden sind, besser als Sp. zu belassen; 6. O. cardiophorus Regb. Unter d. 19 Ex. eine Type von Carin Ghecu; 7. ©. Desgodinsi Regb.; 8. O. semivestitus Guer. Ost- u. S.-Indien, Mt. Kodeicanel, Nilghiri, Madura, Trichinopo!y, Shembanganur; 9. O. pubescens Regb.; 10. O. cuneatus Regb.; 11. O. oblongiusculus Regb., 12. O. var. Feai Regb. (O. figuratus Regb. 1891 wurde von Regb. 1907 als Var. zu O. oblong. gestellt. Die nähere Untersuchung, deren Resultat p. 166 —167 vorliegt, läßt die Artberechtigung von O. figur. nicht bezweifeln); 13. O. birmanicus Regb. (Carin Ghecu); 14. O. productus Regb., Ind., S.-Chin., Borneo, ändert wenig ab, höchstens zeigt sich eine Verkürzung des Zahnes, in den die äußere Apikalecke der Figld. ausgezogen ist; 15. O. spinosus n.sp. (0. discifer ähnlich, kleiner, schmäler, nach beiden Enden stärker verengt, durch die in einen scharfen Zahn ausgezogene äußere Apikalecke d. Figld. sehr verschieden, 7—7,5 mm) p. 167 Flgld. Textfig. 1 (Nord-Borneo); 16. ©. discifer Walker; 17. O. metallicus; 18. O. cribratellus; 19a. var. metallescens; 20. O. bipartitus Autor ders. Regb.; 21. O. marginipennis Aube (subsulcatus Regb.) Sumatra: Baligha; 22. O. scalaris Regb. im indo- malay. u. indochines. Gebiete weit verbreitet, mehrere geographische Rassen, die in d. Körperform, Größe 3%/,—4%, (!) schwanken u. in d. Bildung des Tomentbandes ziemlich variieren; 23. O. haemorrhous Regb.; 24. O. villosus O. Müller (dauricus Motsch., sibiricus Motsch.?, Modeeri Marsh., wnvolvens Seidl., Reitteri Seidl., Seidlitzi Jacobs.); 25. O. var. Bellieri Reiche, 26. O. murinus Regb.; 27. O. villoso-vittatus Regb.; 28. O. tomentosus Regb.; Systematik (Gyrinidae — Platypsyllidae), 139 29. O. involvens Fald. (nec Seidl.); seravshanicus Glas.; 30. O. aeneipennis Regb., Canara; 31. O. indicus Regb. p. 168—139 Textfig. 2 Flgld., Ind., Ceylon: Nalanda. Beschr. Orectogyrus Regb. Spp. des Mus. Dahlem. Zimmermann, Entom. Mitteil. Bd. 6, p. 169—170: 1. O. sericeus Klug; 2.0. Sedilloti Regb.. 3. var. scutellaris Regb. typ. 2-Form wohl selten; 4. O. ornaticollis Aube; 5. O. grandis Regb. Kamerun, Lolodorf; 6. O0. Sjöstedti Regb. wie zuvor, ferner noch Mundame Joko; 7. O. hastatus Regh.; 8. var. ensifer Regb.; 9. O. heros Regb. Beiden Musealstücken ist die Useite, wie bei den Stücken d. Z.’schen Sammlung nicht zum größt. Teile schwarz wie angeblich bei d. Original Regb.’s, sondern rötlich gelb u. nur die Außenlamelle der Hhüften u. d. äußere Teil des Meta- sternums u. des Prosternums bräunlich schwarz. Also wohl ähnl. Färb.- Var. d. Useite wie bei d. nahe verw. specularıs; 10. O. madagascariensis Aube; 11. O0. specularis Aube häufig u. veränderlich, typ. Form useits einfarb. rötlichgelb, bei den durch alle Übergänge mit d. Stammform verbund. Varr. congoensis Regb. u. insularis Regb. teilw. oder ganz schwarz. Bisher nur aus Westafr. bek. im Mus. Dahl. auch aus Brit.-Ostafr.: Sesseinseln, also wohl quer durch ganz Zentralafr. verbr. p. 169; 12. O. conjungens Regb., O. (Franz.-)Kongo; Kamerun; 13. O. suturalis Regb. (Usambara: Nguelo); 14. O. schistaceus Gerst.; 15. O. angularis Regb.; 16. O. glaucus Klug; 17. O. cuprifer Begb. p. 170. — O. pulcherrimus n.sp. (prächtig mit Or. feminalis Regb. verw., größer 7—8, 5mm usw.). Zimmermann, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 242—243 52 (Kamerun. Joko). Porrhorrhynchus Cast. mit 1. P. marginatus Cast. von Sumatra: Balighe im Mus. Dahlem. Zimmermann, Entom. Mitteil. Bd.6 1917 p. 139. 9. Rhys[s]odidae. *) Rhysodidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 144. Hartschalige Tierchen als Verwandte der Carabidae betrachtet, ihnen reihen neuere Autoren die früher neben den Lymexylonidae untergebrachten amerikanischen Cupedidae an. 2 Gatt. über die Erde verbreitet. Rhysodes Dalm. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 144; 3 europ. Spp. resp. paläarkt. — Ihnen reiht sich Clinidium Kirby an. Farbig. Abb. Rh. sulcatus F. Taf. 13, 28. 10. Cupedidae (= Cupesidae). Vacant. B. Polyphaga. I. Familienreihe Staphylinoidea. 1. Familiengruppe Staphylinida. 11. Platypsyllidae. Platypsyllidae. Schaben ähnlich flach. Lausartige Larven. Calwe r-Schaufuß, p. 292—293. — Gatt. Platypsyllus. Von C.-Sch. zwischen die Leptinidae u. Corylophidae gestellt. Platypsyllus Ritsema. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 293; Pl. castoris Rits. *) Reitter, Fauna Germ. I, 1908 p. 237: Rhyssodidae. 5. Hett 140 Insecta. Coleoptera für 1917. 12. Staphylinidae. Staphylinidae. Pars IV. Katalog von Bernhauer u. Schubert (Cat. Schenkling- Junk P. 67). — Kurzflügler des deutschen Schutzgebietes. Bernhauer (9). — Staphylinidae. Neue dorylophile Formen Afrikas. Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 92—109, 1 Taf. — Staphylinidae. Biologisches über brasilianische Spp. Lüderwaldt, Bedeutung der Kürzungen: Es bedeutet im folg. Text: Yp. = Ypirangea, S.P. = Sao Paulo Stadt, A.d.S. = Bahnhof Alto da Serra, R.d.S.= Bahnhof Raiz da Serra, Hamm. = Hammonia Est. S. Catharina. * sind noch unbeschr. Spp., siehe unter Systematik. I—XII sind die Monate. Staphylinidae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 145—146. Bestimm.-Tab. der Unterfam. Steninae, Staphylininae, Paederinae, Tachyporinae, Oxyporinae, Oxylelinae u. Piestinae p. 146—147. Verhoeff (2) p. 108 löst die alten Staphylinidae s.lat. in die beiden folgenden natürlichen Familien auf: A. Staphylinidae s.str.: Larven räuberisch, mit völlig freien, vom Kopfe abgelösten, vorderen Maxillopodencoxiten, deren Cardines mit selb- ständigen Acetabula. Maxillopodenbuchten fehlen, Unterkopf mit sagittaler Mediannaht. Untere Mandibelgelenke ungefähr in einer Querlinie mit mentalen Zähnen und wenig vor den cardinalen Gelenkgruben Coxomerite der vorderen Maxillopoden klein und gelenkig eingefügt, griffelförmig. Antennen 4-gliedr. — Larven mit echten Larvenköpfen. — Hierhin die Staphylininae, Quediinae u. Xantholininae. B. Oxytelidae nov. fam. Larven polyphag, mit breit an den Kopf angewachsenen vorderen Maxillopodencoxiten, Cardines ohne selbständige Acetabula, vielmehr nach Art der Coleopteren-Imagines hinten in den Maxillopodenbuchten eingewurzelt. Unterkopf ohne Mediannaht. Die unteren Mandibelgelenke liegen weit vor den Angelwurzeln. Die Coxomerite der vorderen Maxillopoden sind mit den Coxiten verwachsen, als Kauladen entwickelt u. ragen nach vorn heraus. Antennen 3-gliedr., bei Stenus 4-gliedr. — Larven mitimaginalen Köpfen. — Hierhin die Oxytelinae, Oxyporinae, Tachyporinae, Paederinae, Steninae u. wahrscheinlich auch Aleo- charinae. (Vermutlich gehören hierher auch einige kleinere Gruppen, deren Larven noch unbekannt sind). Gegenüberstellung der Larven einiger besonders wichtiger Familien. Gegensatz zwischen primären imaginalen und sekundären adaptiven Larven. Verhoeff (2) p. 108—109: A. Maxillopodenbuchten vorhanden, in ihrem Hintergrunde die Cardines eingewurzelt. Vordere Maxillopoden-Coxite innen breit mit dem Kopfe durch Haut u. Muskeln verwachsen. Untere Mandibelgelenke sehr weit vor den Angel- wurzeln gelegen. — a) Mand. mit parallel quer gerieft Mahlplatten, die Endglieder der langen Pseudocerei geringelt. Prothorax doppelt so breit wie der Kopf. Antennen 4-gliedrig, das Endglied sehr klein: 1. Catopidae (Oholerinae + Liodinae). — b) Mand. ohne Mahl- platten: cd. — c) Prothorax wenigstens doppelt so breit wie der Kopf, die Coxomerite der vord. Maxillop. sind am Ende in einen inneren Borstenkamm und einen äußeren Haarbüschel abgesetzt. Pseudocerei 2-gliedr., Antennen 3-gliedrig, da das kleine Endglied fehlt: 2. Silphidae ». str. Systematik (Staphylinidae). 141 — d) Prothorax ebenso breit wie der Kopf oder schmäler oder wenig breiter, ist er aber ausnahmsweise doppelt so breit (Syntomium), dann sind die äußerst kurzen Pseudocerei nur 1-gliedr.; Coxomerite der vorderen Maxillo- poden am Ende immer nur mit Borstenkamm. Antennen 3—4-gliedr.: 3. Oxytelidae. — B. Maxillopodenbuchten fehlen, vordere Maxillop.- Coxite frei, d.h. nur vermittels der Cardines mit dem Kopfe verbunden. — a. Die Cardines sind mit dem Vrande des Ukopfes gelenkig verbunden, besitzen aber keine breiten Gelenkgruben. An den Beinen sind selb- ständige Tarsen durch Gelenke von den Endklauen getrennt. Mental- zähne fehlen: 4. Carabidae. — b) Die Cardines sitzen in selbständigen, breiten, vom Vrande des Ukopfes abgerückten Acetabula. Beine ohne selbständige Tarsen, diese sind vielmehr mit den Endklauen zu Tarsungula verwachsen. Jederseits vom Labiopoden-Syncoxiten ein Mentalzahn: 5. Staphylinidae (s.str.). Ababactus ikeringi Bernh. R.d.S. IX—II, hübscher klein. Käf. unter Steinen, an sehr nassen Stellen, unter Geröll; gesellig, verkriechen sich sofort, trotzdem sie gut fliegen können. Lüderwaldt, p. 46. Acanthonia n.g. Myrmedoniin. (einer breiten, fast parall. u. flachgedrückt. M yrmedonia ähnl.; von Diplopleurus Bernh., der sie durch das ausgehöhlte Halsschild entfernt gleicht, durch die normale Bildung der Epipleuren versch. Mit Myrmedonia (Zyras) lomechusina Bermh. im Habitus ähnl., untersch. durch abweich. Bildung der Zunge u. Nebenzungen, das sehr breite querelliptische Halsschild, die starke Randbeborstung des Körpers, die bogenförm. eingedrückten Hleibstergite usw... Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 96-97; A. gigantea n.sp. (11><3,4 mm, Fühlergl. schlank) p. 97 $2 ( in einem Zuge von Anomma wilverthi Em., Q in ein. solch. v. Ac. Burmeisteri rubella Sav. zu St. Gabriel bei Stanleyville). Achenium tenel[lJum Er. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti- Hummler (2) p. 71. Acidota Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 159. A. cruentata Mannh. farb. Abb. Taf. 10, 25. Liste weiterer europ. Spp. Acrognathus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 166. 1 Sp.: A. mandibularis Gyll., farb. Abb. Taf. 10, 11. Acylophorus Nordm. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 205. A. glaberrimus Hbst. farb. Abb. Taf. 9, 21. 1 europ., mehrere paläarkt. Spp. Agerodes frater Bernh. R.d.S.A. XI. 6. Lüderwaldt, p. 12. Aleochara Grav. Diagnose. Best.-Tab. der Subgg. Polystoma, Coprochara, Megalogastria, Ceranota, Ophiochara, Rheochara, Heterochara, Isochara, Baryodma, Xenochara, Aleochara, Homaeochara, Polychara u. Dyschara. Beschr. v. A. (Coproch.) nitida Grav., Liste fernerer europ. u. paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 240—242. Aleochara inconspicua Aube, bipustulata L. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humnler (1), p.39. — A. biiineata, verna u. grisea im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — A. lateralis Er. Hamm. VIII.; an Baumschwämmen. Lüderwaldt, p. 12. — A. taeniata Er. S.P. VII im Garten am Misthaufen. Lüderwaldt, p. 44. — A. lüderwaldti Bernh. i. lit. A. d. S. im Nest von Iridomyrmex dispertitus For. subsp. micans For. an gewitterschwülem Tage zu Hunderten, auch vereinzelt bei Holcoponera 5. Heft 149 Insecta. Coleoptera für 1917. striatula Meyr., sehr flink. Lüderwaldt, p. 46. — A. lateralis Er., notula Er., taeniata Er. alle 3 Yp. V, an trockenen Häuten. Lüderwaldt, p.45. — A. lateralis Er. Yp. XI, an Vogelaas. Lüderwaldt, p. 45. — A. Hummleri n.sp. Bernhauer (13), p.42 (Mittelitalien); A. Bodemeyeri n.sp. p. 43 (Kleinasien). (Nach Bickhardt ein nom. in litt.). — A. 1 n.ab. Everts (2) (Niederlande). — A. In.sp. Normand, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 283 sq. (Tunis). — A. Milleri Kr. (K. 303 S. 57). Vorarlberg, nicht Vogesen. Nancy [Mathieu] ist fraglich. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 194. Aleocharinae. Sehr umfangreiche Subfam. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 214. Übersicht über die Gruppen: Aleocharini, Myrmedonini, Bolitocharini, Oligotini, Hrygronomini, Diglossini, Prono- maeini, Myllaenini, Gymnusini, Dinopsini, p. 214. Äleocharini. Bestimm.-Tab. der Gatt. Aleochara, Piochardia, Dinarda, Chitosa, Homoeusa, Dinusa, Microglossa, Crataraea, Eurymniusa, Thiasophila, Stichoglossa, Dasyglossa, Platyola, Oxypoda, Hygropora, Tectusa, Ocyusida, Buryalea, Deubelia, Ocyusa, Ocalea, Pyroglossa, Amarochara, Parocalea, Ityocara, Chilopora, Acrostiba, Calodera, Ilyobates, Phloeopora, Phloeodroma. Calwer-Schaufuß, p. 233. Liste hierher gehöriger Spp. — Al. Übersicht über die physogastren termitophilen A. des indo-malayischen Gebietes. Wasmann, p. 187—188. Im neotropischen Gebiet sind die Gatt. weit zahl- reicher (11 Gatt. mit 18 Spp., ebenso auch in der afrik.-madagass. Fauna 11 Gatt. mit 12 Spp.), im indischen Gebiet haben wir nur 6 Gatt. mit 6 Spp., nämlich 1. Jacobs. termitobia Silv. (bei T’ermes gilvus Hag. [malayanus Havil.] Java, Sumatr., Malakka); 2. Termitoptochus indicus Silv. 1910 (bei Ent. singaporensis Havil., Singapore); 3. Termitotima assmuthhı Wasm. n.g. n. sp. (bei Eut. biformis Wasm.; Khandala in Vorderindien); 4. Disticta capritermitides, Astieta butteli u. Termitobiella, letzt. drei neue Gatt. u. Spp. (siehe an betreff. Stelle). Damit erreicht die Zahl der bisher beschr. Gatt. physogastren termitophil. Aleochar. 28 mit 36 Spp. Eine Reihe neuer Gatt. u. Spp. wurde dann von P.H. Kohl bei Stanleyville am ober. belg. Kongo bei verschied. Termiten entdeckt, ferner 1 n.g. von P. A. Wing bei Kisantu am unt. belg. Kongo bei Rhinotermes putorius Sjöst. 1913. — Eigentümlichkeiten der physiog., termitoph. Aleochar.: a) keine nähere Verwandtschaft der Gatt. untereinander; die Ähnlichkeit ihres “ äußeren Habitus ist unabhängig von einander durch parallele Entwickl. oder durch Konvergenz entstanden. Wir haben vielleicht fast ebensoviele selbständige Entwicklungsreihen bei dieser Gruppe anzunehmen, als es Gatt. derselben gibt (extremes Beispiel phyletischer Entwicklung infolge analoger Anpassungsgesetze). — b) Die Gatt. der Gruppe sind außerordentlich mannig- faltig differenziert bei den verschied. Termitengatt. u. Spp., nicht selten sogar innerhalb des nämlichen engeren Wohngebietes (besonders auffallend im neotrop. u. im afrik. Faunengebiet). — c) Die hochgradige Spezialisierung der Formen bekundet sich in der geringen Zahl der Spp., meist nur eine, wenige 2—4. — d) Die betreffende Gast-Gatt. ist stets auf eine einzige Wirtsgattung beschränkt, der sie speziell angepaßt ist. Ein und dieselbe Wirts-Gatt. (z. B. Eutermes) kann in verschiedenen Teilen ihres Verbreitungs- gebietes sehr verschiedene Gast-Gatt haben. — e) Die meisten Spp. einer Systematik (Staphylinidae). 143 Gast-Gatt. haben nur ein beschränktes Verbreitungsgebiet im Vergleich zur Verbreit. ihrer Wirts-Art. Relativ weit ist es aber bei Jacobsonella termitobia Silv. bei Termes gilvus auf Java, Sum. u. Malakk. — f) Weitaus die meisten Gast-Arten haben nur eine Termitenart als Wirt. Nur selten leben sie bei sehr nahe verwandten Wirts-Arten derselben Termitengatt.; z. B. Xenogaster nigricollis Silv. bei Eutermes pluriarticulatus Silv. in Brasil.; bei But. proximvs Silv. in Paraguay u. bei But. mojoscensis Holmgr. in Bolivia; Termitobia physogastra Wasm. bei Termes bellicosus Smeathm. an d. Gold- küste, bei Term. natalensis Haviland in Deutsch SW.-Afr. u. bei Term. goliath Wasm. in Deutsch Ost-Afr. Wasmann p. 188—189. ‚Aleuonota gracilenta Er. u. aurantiaca Fauv. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummler (1), p. 39. Amblyopinus gahani Fauv., Campo Itatiayo (Staat Rio de Janeiro) V, nebst Larven an einer toten Maus. Liüderwaldt, p. 45. Amichorus divinus n. sp. (9,5—10,5 mm; prächtige Färb.; lebhaft rotgelb; Kopf u. Halsschild m. schwach bläulich. Schimmer; Flgld. goldgrün bis hlaugrün; Hleibsspitze hellgelb; Fhlr. schwärzl., ihre Spitze u. Basis bisw. rostgelb, Beine schwärzlich usw., Schildcehen rotgelb. In Körpergestalt u. Punktierung dem Amichorus vividus Sharp äußerst ähnlich). Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage INo. 5 (zuı Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hit. 1/2) p. 35 (Costa Rica: Orosi 1200 m; Cartago, 1000 m). Amphichroum hirtellum Heer (K. 191 S. 32). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. Anapolemon subg. n. von Micropolemon, siehe dort. Antarctophytosus Enderl. (= Paraphytosus Cam.). Cameron (4). Ancaeus politus Shrp. R.d.S. V; A. obsoletus Fauv. R.d.S. IX, beide A. 15. Lüderwaldt, p. 13. Ancyrophorus Methneri n. sp. (fast 7 mm; mit A. orientalis Fauv. sehr nahe verw.; Flgld. u. Schildchen fast ebenso dicht punktiert, jedoch d. eigenart. Skulptur des Kopfes sehr leicht zu unterscheiden). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 48 (Deutsch Ostafr., Kaguru, an einem Bachufer, im V); A. Usam- barae n.sp. (von vorig. u. der bisher vom trop. kontinent. Afr. bek. 3. Sp. orientalis Fauv. durch die Punktierung des Kopfes, die viel weitläufigere Punktierung des Schildchens u. der Flgld., sowie durch den sehr fein punk- tierten Hleib sofort unterscheidbar; 7 mm) p. 48—49 (West-Usambara). Anthobium Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 154—155: 3 Spp., farb. Abb. A. (Eusphalerum Kraatz) ophthalmicum Payk. Taf. 10, 30. — Liste fernerer europ. Spp., fern. paläarkt. farb. Abb. — 4. fraiernum Lutze. Reitter schreibt, daß Roubal gegenstandslos dasselbe auf A. Luzei getauft hätte, da es als A. improvisum schon Luze 1911 gemacht habe. Roubal findet in seinen diesbezügl. Notizen die Jahreszahl 1910 (1915 versehentlich in Roubals Notizen). Roubal, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 47. — 4A. aucupariae Kiesw. (K.183 S.30). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. — 4A. Retowskii n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 33 (Kaukasus). Anthophagus Grav. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 160—161. A. Alpinus Payk. Taf. 10,22. Liste weiterer Spp. — 4. scutellaris Er. (K. 194 8. 33). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. — 4. 5. Heft 144 Inseeta. Ooleoptera für 1917. caraboides im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p- 84. Antropiestus subg. n. zu Piestus, siehe Piestus paradozus. Apheloglossa brasiliana Bernh. Yp. I, II. A. 1p.11. R.d.S.A. VI. p. 12. Lüderwaldt. A. lüderwaldti Bernh. R.d. 8. IX, A.3, p. 11; R.d. S. VI. A. 6, p. 12. — Aph. carinata Bernh. i.lit. Y'p. I, A. lüderwaldti Bernh. Y.]I, var. obscuricollis Bernh. Yp.I. an grünem Mais, hinter den Blattscheiden: Lüderwaldt, p. 13. — Aph. brasiliana Bernh. Yp.I, III. in verfault. Kohl- strünken. Lüderwaldt, p. 13. Apocellus sphaericollis. Chittenden. Bull. U. S. Dept. Agrie. No. 264, 4 pp. 1 fig. 1915. Araeocerus (subg. n. Scotocerus) curtipennis n. (16 mm; von der amerik. niger Nordm. versch. durch breit. kurz. Halsschild u. sehr kurze Flgld. Im Habitus u. von den normal. Spp. v. Pinophilus sehr abweich.). Bernhauer, Neue eiträge zur system. Insektenkunde Beilage I Nr. 9. (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 11/12) p. 67 (Brasil.: Bahia). Arpedium Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 158—159; A. quadrum Grav. farb. Abb. Taf. 10, 24. Liste europ. Spp. Arpediomimi nom. nov. pro Arpediopsini. Cameron (6). Arpediomimus nom. nov. pro Arpediopsis Cam. non Ganglb. Cameron (6). Arpediopsini nov. trib. Cameron (5) = Arpediomimi nom. noV. Cameron (6). Arpediopsis n. g. falklandica n.sp. Cameron (5) (Falklands-Inseln). Astenus angustatus Payk. auf dem Monte Conero. Paganetti-Hummler (1), p: 39. — Ast. filiformis ab. humeralis Gredl., cribrellus Baudi u. angustatus Payk. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Humniler (2), p. 71. — Ast. pulchellus Heer auf d. Useite des Kürbisblattes, auf einem Müllhaufen bei Lichterfelde-Ost-Osdorf (24. IX. 1916). Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 6/9 p. 262. — Ast. (= Sunius Er.). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 181, A. filiformis Latr. farb. Abb. Taf. 9, 31. Asticta n.g. Aleocharin. Latein. Diagnose und Unterschiede von Diasticta. (Asticta wegen des Fehlens eingestochener Halsschildgruben).. Wasmann, p. 185—186, A. butteli n.sp. (an dem nur mit schwachen Eindrücken ver- sehenen Halsschild und den glanzlosen, beborsteten Flügeldecken unter- scheidet sich die Sp. leicht von Disticta capritermitis) p. 186 Taf. 4 Fig. 13a u. b, Taf.5 Fig. 13c—h (aus einem Kartonnest von Capritermes minor Holmgr., Gap, Distr. Selangor, Malakka), Astilbides n.g. Myrmedon. (steht fast in d. Mitte zw. Astilbus Steph. [.Drusilla Lac.] u. Ocyplanus Fauv. [Dorylonia Wasm.] u. bestätigt die Verwandtschaft der letzt. Gatt. mit d. Myrmedonia-Gruppe. Verschieden von Ast. durch das kürzere Endgl. d. Kiefertaster, den kugelf. Kopf, das nach hinten stärker verengte Halsschild u. die läng. Fhlr. u. Beine; von Oc. durch das hinter d. Mitte nicht eingeschnürte u. nicht quergefurchte Halsschild, den schmäleren Kopf, die schmäler. Flgld. usw... Wasmann, Entom. Mitteil. Bda.5, 1916 p. 140—141; A. rugipennis n.sp. p. 141—142 Taf. III Fig. 6 (in ein. Zuge von An. Wilwerthi zu St. Gabriel bei Stanleyville); A. Schwabs n. sp. p. 142 (in ein. Zuge von A. Sjöstedti Em. bei Groß Batanga, Kamerun). Systematik (Staphylinidae). 145 Astilbus Steph. Diagnose. Biologisches. Calwer-Schaufuß, p. 229. 1 Sp. besprochen Liste einiger paläarkt. Spp. Astrapaeus ulmi Rossi. Calwer-Schaufuß, p. 204—205. Farb. Abb. Taf. 9, 23. — Astr. ulmi Rossi ausd. Bergland Murgien: Grottaglie. Paganetti-Hummler (2) p. 72. Atemeles Steph. Diagnose. Biologie. Calwer-Schaufuß, p. 232—233. A. para- doxus Grav., farb. Abb. Taf. 8, 16. Liste fernerer europ. Spp. — A. emargi- natus im Neste von Formica fusca u. Pseudogynen-Erziehung usw. Reichen- sperger, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 7/8 p. 145—152, desgl. Beobachtungen über A. pubicollis. — A. emarginatus Payk. Berichtig. zu DEZ. 1913 p. 534. Es fehlt dahinter ab. nigricollis Kr. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 32. — A. emarginata ab. nigricollis Kr. bei Chorin- Teerofen (16. IV.16) u. in ein. klein. Hochmoor zw. Wannsee u. Neu- babelsberg, unter Moos in Gesellsch. von Myrmica-Sp.?; an ersterwähnter Stelle auch ab. recticollis Wasm. Neresheimer u. Wagner (1), p. 160, 161. — A. emarginata f. nigricollis Kr. Chorin, Wansee, f. recticollis Wasm. Wannsee, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. Atheta C. G. Thoms. (Homalota Er.). Kleine, schwer zu bestimmende Spp., die man auf etwa 50 Ugatt. verteilt, keine Beschr. Farb.Abb. Ath. (Subg. Plataraea C. G. Thoms.) melanocephala Heer Taf. 8, 9. Lange Liste von zahlr. europ. u. paläarkt. Spp. nebst Fundorten. Calwer-Sehaufuß, p. 226—229. — A. conformis Er. Yp. III A.1; Yp. VI, A.2, Yp. VI. A.4.Lüderwaldt, p.11. A. lurida Er. Yp. VIp.11; R.d.S. IX. A.3 p.11. A. biarmata Bernh. Yp. VI, A.4 p.11. A. pauloensis Bernh. R.d.S. 6. A.6. p. 12. A. convexicollis Bernh. Yp. X; an Lenzites polita Fr.; A. lunata Er. S.P. III (coll. Barbielli) R.d.S. I, an Hutpilzen; A. pauloensis Bernh. R.d.S. I, an Hutpilzen; A. fraterna Bernh.!) S. P. III (Barbiell.); A. pict« Er. S.P. III (Barbiell. coll.) R. d. S. I. an Hutpilzen; Hamm. VIII.; A. semithoracica Bernh.!) S. P. HI (Barbielli coll.). A. subida Er. Yp.X, A. convexicollis Bernh. Yp. IX, A. 14. p. 13. A. tuberculicauda Beroh. ı. lit. RB. de S. V.; A.15, p.13; A. lurida Er., R.d.S., K., an angefaulten Bananenblüten. A. 14. p.13. 4. lurida Er. Yp. I., an grünem Mais, hinter den Blattscheiden. Desgl. zu Hamm. VII. hinter den Knotenscheiden des Taquara-ucu-Rohres; p. 13. — A. Spp. im Garten am Misthaufen, S.-Am.: A. brasiliana Bernh., iheringi, lurida S.P. VII. A. pauloensis Bernh. Yp. VII, subidaEx. S. P. VII. p. 44; A.-Spp. an menschl. Exkrementen: lüderwaldti Bernh. Yp.V. 4. parallela Bernh. Yp:V, A. subida Er. Yp. V; A. ypirangana Bernh. Yp.V. Lüderwaldt, p-44. — A. tuberculicauda Bernh. i. lit. A.d. S. XI. A.19, p.44. A. barbi- ellinis Bernh., bisulcata Er., beide R.d.S. IX; calida Bernh. G.d.S. IX. A.21, p. 44; A. brasiliana Bernh., lüderwaldtii Bernh., lurida Er., maialis Bernh. i. lit., alle 4 Yp. V, an trockenen Häuten. p. 45; “A. lurida Er. Yp.V, an frischem Schildkrötenfleisch, p. 45. — A. devosi n.sp. Everts (2) (Niederlande). — A. 2 n.aberr. Roubal (11). A. languida, melanocera, linearis angusticollis, myrmecobia, crassicornis, trinotata, parvula, sordidula, liliputana, subtilis u. plana im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. 1) Mit aufgenommen, aber damals noch nicht beschrieben. Archiv für Naturgeschichte. 1918, B. 5. 10 5. Heft 146 Inseeta. Coleoptera für 1917. v. Varendorif (1), p. 84. — 4.-Spp. auf dem Monte Cönero: inguilina Grav., amicula Steph., trinotata K., Reyi Kiesenw., longiuscula Grav., longicornis Grav., fungi var. modesta Motsch. Paganetti-Hummler (1), p. 39. — 4. ravilla Erichs. bei Bukow (Märk. Schweiz) aus Moos; A. oblonga am Fuße ein. alt. Birke aus Laub. Neresheimer u. Wagner (1), p. 160. — A. Für die Mark Brandenburg neue Formen: A. longula Heer, 1915; A. ravilla Er., Buckow, 4A. oblonga Er., 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. — A. tenuissima Epp. Anspülicht der Olsa bei Teschen. A. episcopalis Bernh., Lissagora, für Schlesien neu. Kolbe (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p.256. — A. tibialis u. carpathica unter Steinen am Schneerande der Czernahora, 23. VI. Reitter (9), p.29. — 4. Sp. aus einem Nest von Odontotermes obscuriceps Wasm., Peradenyia, Ceylon mit gelb. Flgld., vielleicht nur ein zufälliger Gast; desg]. ein A. sp. von Gap, Distr. Salangor, Malakka 2700’, bei einer holzbewohnenden Termite (Glypto- termes buttel-reepeni Holmgr.). Wasmann, p. 195. — A. (Rhopalotella n. subsg.) hungarica n.sp. Bernhauer (13), p. 44 (S.-Ungarn) (nach Bickhardt ein nom. in litt.).. — A. Wörndlei n.sp. Bernhauer, Col. Rundschau Jhg. 6, 1917, p- 23 (Innsbruck). — A. Elimani n. sp. Bernhauer (13), p. 38 (England; A. excelsa n.sp. p. 38 (Steiermark); A. ocyamensis n.sp. p. 39 (Japan); A. Leonhardi n.sp. p. 39 (Ober-Österreich usw.). (Nach Bickhardt alle 4 nom. in litt.). Autalia Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 225. Farb. Abb. v. A. impressa Ol. Taf. 8, 2. Liste fernerer Spp. — A. rivularis Grav. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 72. Baptolinus Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 191—192. 2 Spp. + leurop.; farb. Abb.: B. pilicornis Payk. Taf.9 Fig.5. — B. affinis im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorfi (1), p. 84. Baryodma ontarionis n.sp. «Casey, Canad. Entom. vol. 48 p. 70 (Canada). Belonuchus mezicanus Solsky. Hamm. VII., A.5. Lüderwaldt, p.12. DB. decipiens Shp., formosus Grav., latro Erichs. R.d. S. VI, A. 6. p.12; B. analis Schub. Hamm. VII; A.15, p.13; B. impressifrons Shrp. var. R.d.S.IX.; B. haemorrhoidalis F. Campo Itatiya (Staat Rio de Jan.). IV. am Grunde von Bromeliaceenblättern im Walde; B. mordens Er. Yp. III. Im Nest von Melipona anthidioides Lep., p. 46. B. zanthopus Solsky Yp. V, an trockenen Häuten, p. 45. — B. Fassli n. sp. (9,5 mm; steht am best. bei B. haemorrhoidalis F., versch. durch geringere Größe, schlankere Gestalt usw.). Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insekten- kunde Beilage I Nr.5 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 1/2) p- 37—38 (West-Columb.: Umgebung von Cali am Rio Cauca: Caüon del Mt. Tolima, 1700 m). — B. Neue Spp. Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 p. 17—20: B. silvestris n.sp. 17,5 mm. (Durch Färb. ausgezeichnet; bräunlichrot mit dunkl. Beinen; Hleibsspitze rötlich gelb, Fühler schwarz, 4 letzt. Glieder weißgelb) p. 17—18 (West-Columbien: Cali am Rio Cauca: Alto de las cruces, 2200 m, am Kamm der West-Cordilleren im morastigen Urwald, unter Bananen); B. prasinipennis n. sp. (in der Gestalt u. Größe der vorig. ähnlich; glatte, äußerst fein u. spärlich punkt. Flgld.; tiefschwarz, Flgld. lebhaft himmelblau, Hleibssp. rötlichgelb) p. 18 (Boliv.: Yuracares); B. monticola n.sp. (stark flach, äußerste Basis d. Systematik (Staphylinidae). 147 Flgld. u. Hleib dunkel bräunlich rot, Hränder der Tergite schwärzlich; Hleibssp. breit rötl. gelb, Fühl. geg. die Spitze rötlich 7,5 mm) p. 18—19 (West-Columb.; Umgeb. v. Cali am Rio Cauca, Rio Vitaco, 2000 m); B. excelsus n.sp. (6 mm, vorig. ähnlich in flacher Gestalt u. Färb., jedoch nur !/, so groß. Wie stimmt das: mont.: 7,5, exc.: 6mm?) p. 19 (West- Columb.: Umgeb. von Cali: St. Antonio, 2000 m); B. brasilianus n. sp. (9 mm, flach wie vor., aber Kopf hinten erweitert, Halsschild breiter u. kürzer) p. 19—20 (Brasil.: S. Catharina). — B. 4n. spp. aus Mexiko. Bernhauer Verhdlgn. zo0l.-bot. Ges. Wien Bd. 67 Hft. 5u. 61917 p. 223sq.: B. Erichsont n. sp. (etwas über Il mm; B. pollens Sharp in Gestalt u. Färb. sehr ähnlich, jedoch ist das 7. Tergit u. 5. Sternit ganz rötlich gelb u. die Hleibsspitze nur vom 8. u. dem 6. Sternit an schwarz) p. 223—224; B. jalappensis n. sp. (10—11 mm; von den nächst. verwandten Spp. dichrous Er. u. alternatus Sharp. schon durch die Färb. d. Hleibes allein unterscheidbar) p. 224—225 B. nigerrimus n. sp. (10—10,5 mm; mit B. gagates Er. nahe verw., großer, kurzer Halsschild, dichtere Punktierung der Flgld. u. des Hleibes) p. 225; B. cariniventris n. sp. (S—9,5 mm; von der Gestalt des sehr variablen virids- pennis Baudi, zu welcher der B. moritzi? n.sp. wohl nur als Farbenabart zu stellen ist, doch doppelt so groß, andere Färbung, durch die starken Kiele in den Querfurchen der vorderen Tergite leicht zu unterscheiden) p- 225—226 (alle 4 von Mexiko, die letzten 3 mit der näheren Angabe Jalappa). Biocrypta 1n.sp. Blatchley (?%) (Westküste von Florida). Bledius Mannh. Diagnose. @alwer-Schaufuß, p. 173. Übers. üb. d. Untergatt. Bledius s. str., Elbidus, Blediodes, Pucerus, Hesperophilus. 4 Spp. und längere Liste europ. und paläarkt. Spp. p. 174—175; farb. Abb. Taf. 16, 3: furcatus Ol., Taf. 10, 4: Bl. unicornis Germ. — Bl. für die Mark neue Formen: dissimilis Er. Finkenkrug usw., nanus Er., desgl., tibialis Heer, Valten, erraticus Er., 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 579. — Bl. picipennis im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; bisher nur aus dem Kaukasus bekannt. Pax (4). — Bl. procerulus Er. Die Angaben über das Vorkommen bei den zahlr. Autoren. Rapp fand ihn auf der Schwellenburg (einem Gipshügel) bei der Suche nach Otior- rhynchus velutinus Germ. am Wurzelwerk von Erodium cicutarium. Petry fand ihn unter ähnlichen geolog. Verhältnissen. Ist vielleicht nicht an die Pflanze gebunden u. lebt von tierischer Kost. Bewohnt Gänge; Vorkommen von Kaninchenhöhlen daselbst. Kellers Ex. waren wohl angeschwemmt. Rapp, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hit. 10/12 p. 316—317. — Bl. terebrans. Everts, Ann. Soc. entom. Belg. T. 58 p. 73. — Bl. tibialis Heer, weiterer märkischer Fundort (cf.1915): Müggelsee bei Rahnsdorf, am Ufer aus fein. Sand getreten. Neresheimer u. Wagner (2), p. 225. — Bl. tricornis Herbst auf einem Lauben- gelände bei Pankow. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 357. Bl. tric. lebt an Salzstellen Brandenburgs häufig auf etwas feuchtem Sand- boden u. an den Uferrändern salzhaltiger Gewässer bei Tage in kleinen selbstgegrabenen Löchern [z.B. an der Salzstelle bei Zeestow, Nauener Weinberg, Selbelang, Salzbrunn] u. kann wie andere Bledien leicht durch „Treten“ erhalten werden. In neuerer Zeit weiter verbreitet, auch außerhalb der eigentlichen Salzstellen. Ob die Zunahme in der Verwendung der Kali- salze dabeieine Rolle spielt? Wahnschaffe bericht. 1883: ‚‚Einmalin mehreren 10* 5. Heft 148 Insecta. Coleoptera für 1917. Ex. auf einer mit Seifensiederabfall gedüngten Wiese am Zoolog. Garten b. Berlin.“ Während die an und für sich bei uns schon spärliche Salzfauna durch Trockenlegung und Urbarmachung ständig zurückgeht, zeigt Bl. tric. ein gegenteiliges Verhalten. Er hat sich anderen Lebensbedingungen anpassen können u. ist aus der Reihe der Halobien [echt. Salztiere] aus- geschieden und halophil geworden. — Bl. tricornis Herbst in d. Mark. zahlr., nur diese Sp.; auf den Salzstellen in Thüringen stets tric. mit spectabilis Krtz. gesellschaftlich. Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6, 1917 p. 137. Bolitobiini. Bestimm.-Tab. der Gatt. Mycetoporus, Bryocharis, Bolitobius, Bryoporus, Tachinus, Leucoparyphus, Coproporus, Conosoma, Tachyporus, Lamprinus, Lamprinodes. Calwer-Schaufuß, p. 206—207. Bolitobius. Diagnose. Übersicht über die Subg. Carphacis, Bolitobius s. str., Lordithon. «Calwer-Schaufuß, p.208. DB. (s. str.) Zunulatus L. farb. Abb. Taf. 8, 36. Liste europ. u. paläarkt. Spp. p. 208—209. — B. pulchellus Mannh. Füstenberg a. O., 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 579. — B. exoletus L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummiler (1), p. 39. — B. Kantschiederi n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bern- hauer (13), p. 268 (Transbaikalien). Bolitochara Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 222—223. — Farb. Abb. B. lunulata Payk. Taf. 8, 4. Liste fernerer europ. u. paläarkt. Spp. Bolitocharini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 217. Bestimm.-Tab. der Gatt. Autalia, Phytosus, Phymatura, Bolitochara, Caloderina, Pachyusida, Heterota Euryusa, Leptusa, Si.usa, Homalota, Thectura, Oyphea, Placusa, Brachida, Gyrophaena u. Encephalus. Borboropora Kraatzi Fuß. Fang an ausgelegten Hasenfellen u. Fischen, auch Exkrementen. Rambousek, Col. Rundschau Jhre. 5, 1916 p. 96. Boreaphilus Sahlb. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 162—163. B. volax Heer farb. Abb. Taf. 10, 20. Liste der Spp. — B. velox Heer aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. Brachida marginicollis Fvl. Yp.1V, an Baumschwämmen. Lüderwaldt, p. 12. Brachydirus Gebieni n.sp. (= B. milleporusi.l.; Gestalt der des Br. cribricollis Sharp äußerst ähnlich, doch andere Kopfskulptur. Unterschiede; 8 mm). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13 1917, p. 20 (Brasil.: Jatahy); Br. erosus n. sp. (Untersch. von d. recht ähnl. Br. maculiceps Sharp; 10,5 mm) p. 20 —21 (Brasil.: Santa Catharina: Rio Capivary); Br. densiventris n. sp. (Untersch. von d. ähnl. Dr.testaceus F.; 8,5—10 mm) p. 21 2 (Columb., Ost- Cordill. bei Sosomoco, 900 m Meereshöhe); Br. diversiventris n. sp. (vor. in Gestalt u. Färb. vollkommen gleich ; kleiner 8,5 mm; verschied. Punktierung des Hleibes). (Inner Peru: Cordilleren in d. Umgeb. von Cerro de Casca). Bryocharis cingulata Mannh. für die Mark neu (1916, Ulrich, DEZ. 225). Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. — Br. sicula n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 35 (Sicilien). Bryoporus rugipennis im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; Sudeten, Karpathen. Pax (4). Calocerus punctatoplicatus Solsky. R.d.S. IX, A.15. Lüderwaldt, p. 14. Calodera Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 235. — CO. nigrita Mannh., farb. Abb. Taf. 8, 26. Liste europ. Spp: Systematik (Staphylinidae). 149 Caloderina hierosolymitana Sauley aus dem Bergland Murgien: Grottaglie. Paganetti-Hummler (2), p. 72. Cardiola obscurus Grav. auf Staton Island. Leng (2). Chilopora Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 235. Farb. Abb.: Ch. longi- tarsis Er. Taf. 8, 21. Liste fernerer europ. u. paläarkt. Spp. Conosoma Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.209. Beschr. von 3 Spp. Liste europ. u. paläarkt. Spp. p. 210. — Ü. pubescens Grav. u. pedicularium var. lividum Kr. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p- 72. — (©. littoreum und immaculatum im Schützengraben am Narosch- see bei Wilna. v. Varendorif (I), p. 84. — CO. angustiforma Bernh. R.d. 8. X, XI (winzig. rötl. Käfer außerordentlich schnell; aufs Geratewohl zu fassen mit Laub u. Erde ins Wasser werfen, dabei schnell handeln, fliegt schnell ab) Lüderwaldt, p. 44. — C. testaceum var. sicilianum n. Bernhauer, Col. Rundschau Jhg. 6 1917 p. 19 (Sizilien); C. transcaspicum n. sp. p. 19 (Trans- kaspien). — ©. Neue Spp. Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insekten- kunde Beilage I, No.7 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 7/8) p. 49—53: C. abnormale n.sp. (3 mm; O©. pustulatum Bernh. nahe verw., sofort unterscheidbar durch das außerord. stark verlängerte Endglied der Fühler) p.49 (Brasil.: Sao Paulo); C©. bilineatum n.sp. (3,5; ebenfalls d. pustulatum Bernh. nahe, aber eigenart. Färb. d. Fleld., lange schmale rote Längsmakel auf d. Figld., usw.) p. 49—50 (West-Columb.: Umgeb. v. Cali am Rio Cauca); C.vitraci n. sp. (= Conurus Vitraci Fouv. [?]i. 1.) (1,2—1,7; zur bipunctatum - Gruppe mit bewimpert. Seiten d. Flgld., etwas an das afrıkan. hottentottum Eichelb. erinnernd, mit ähnl., wenn auch wesentlich and. Färb.) p. 50 (Antillen, Guadeloupe); C. nigrovestitum n. sp. [= Conurus nigrivestis Fouv. [?]i.1.] (zieml. groß, 4,2—4,6 mm; tiefschwarz, auch Fhlr. u. Beine, nur Tars. rötlich schwarz-seidige Behaarung) p. 50—51 (Boliv.: Yuracaris); C. andinum n.sp. (5 mm; dem C. diffine Sharp nahe, etwas größer, breiter viel längere Fühler, breiter. Halsschild mit stark nach rück- wärts gezog. spitzwinkl. Hinterecken u. viel weitläuf. Punktier.d. Halsschildes u. der Flgld.) p. 51—52 (West-Columb.: Umgeb. von Cali am Rio Cauca: Alto de las cruces, 2200‘); ©. parcepunctatum n. sp. (3 mm; breit wie vor., etwas größer; rostgelb, blaßgelb. Fühl., Tast. u. Bein.; wenig dicht gelb behaart, glänzend, hochgewölbt) p. 52 (Brasil.: Petropolis). ©. peruvianum n.sp. (in d. Körperform dem diffine Sharp ähnl.; 3mm; mittelgr., breit, kurz, eigenart. Färb.: Schwarz, H.- u. Seitenr. d. Halsschildes besonders breit; Hintereck. u. Flgld. gelbrot, Seiten u. Hrand des letzt. breit schwarz gesäumt; Mund, Beine, Brust, der 1. freilieg. Hleibsring rötlich gelb; dicht gelb behaart, Fhlr. gegen die Spitze stark verdickt usw.) p. 52-53 (2,5 —2,7mm; Peru: Pachites); (©. pilosicorne n.sp. (C. angustiforme Bernh. nahe, versch. durch dunkl. Färb., kleinere Gestalt, kürz. Fhlr.; mehr minder dunkelbr., Wurzel d. Halssch. schmal, Flgldeck. breiter hellgefärbt usw.) p- 53 (Brasil.: S. Catharina). Coprophilus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 165. Spp. u. Liste. — 0. (s. str.) striatulus F., farb. Abb. Taf. 10, 12. ©. sibiricus n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer, (13) p. 263 (Ost-Sibirien). Coryphium Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 162. ©. angusticolle Steph. farb. Abb. Taf. 10, 21. 5. Heft 150 Insecta. Coleoptera für 1917. Oraspedus iheringi Bernh. R.d.S. XI, A.15. Lüderwaldt, p. 14. Creophilus Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 200—201. Cr. mazillosus L. farb. Abb. Taf. 9, 10. — Cr. maxillosus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p- 198. — Or. variegatus Mann. Yp. XI, nicht selten an größere Säugetier- äsern. Lüderwaldt, p. 45. Cryptobium Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 186. Cr. fracticorne Payk. farb. Abb. Taf. 9,25. leurop., 1 paläarkt. Sp. — Or. villosus ein Raubinsekt. Davis, Joum. N. Y. entom. Soc. vol. 23 p. 150. — Cr. megacephalum Bernh. A.d.S. I. unter Steinen. Lüderwaldt, p. 46. — Or. spinipes Bernh. Hamm. VIII, Cr. megacephalum Bernh. A.d.S. I, beide A.18. Lüderwaldt, p. 14. — (Cr. phaenomenale Bernh. Yp. XI, äm elektr. Licht. p. 46. Deleaster Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 164. D. dichrous Grav., farb. Abb. Taf. 10, 13. Dianous Samouelle. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 179, D. coeruleicens Gyll. farb. Abb. Taf. 10, 2. Diestota pauloensis Bernh. R.d.S. IX, A. 21. Lüderwaldt p. 44. Diglossa mersa Hal. Farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 8, 17. Dihelonetes monachus Bernh. Yp. IX, A. 14. Lüderwaldt, p. 13. Dinarda Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 239—240. — D. dentata Grav. farb. Abb. Taf. 8, 12. Liste weiterer Spp., mit biolog. Notizen usw. p. 239 —240. — D. Hagensi Wasm. Finkenkrug, Chorin, bei Formica exsecta, Finkenkrug, bei F. rufa. 1915, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. Dinardini. Unter diesen sind eine Reihe stammesgeschichtlich von einander unabhängiger Gattungen zu einer nicht natürlichen, bloß scheinbaren systematischen Einheit zusammengefaßt, nämlich paläarkt. Dinarda-Chitosa (vielleicht eine echte stammesgeschichtliche Einheit), Fawvelia aus d. Anden des ober. Amazonas, Allodinarda vom Kongo u. Rhodesia, Rhoptrodinarda (n. g.) aus Abessinien u. Ph»llodinarda (n.g.) vom belg. Kongo u. Kamerun. Es sind dies 5 stammesgeschichtlich von einander unabhängige Gruppen, die durch bloße Konvergenz den gemeinschaftlichen ‚„‚Habitus‘“ erworben haben. Zwischen Allodinarda kohli u. unseren zweifarbigen europ. Dinarda herrscht große Ähnlichkeit, sodaß ein rein system. Koleopterologe die erste als neue D.-Sp. aufgefaßt hätte. Die Untersuchung der Tarsen lehrt, daß wir es mitseiner v. D. ganz verschiedene Gatt. zu tun haben. Wasmann, p. 191—192. Dinopsinti. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 214. Dinopsis Matth. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 214. — D. erosa Steph. Farb. Abb. Taf. 8, 18. Discoxenus Wasm. Steht morphologisch in d. Mitte zwischen den Gatt. Dorylo- xenus u. Termitodiscus Wasm. W. beschrieb 1904 zwei termitophile Spp. aus Vorderindien, die bei Odontotermes obesus Ramb. u. subsp. wallonensis Wasm. leben. 1912 stellte W. die Gatt. mit Termitodiscus zus. zur Unterfam. Termitodiscini: Kopf ganz unter d. Halsschild gerückt u. v. Vorderrande durch einen Zwischenraum getrennt. Fhlr. 10-gl.. 10. Glied nur unvollkommen getrennt (mit einer kleinen Kerbe am Rande, ohne durchgehende Abtrennung eines 11. Gl... In der Körperform (schlankere Gestalt, weit vorragende Systematik (Staphylinidae). 151 spindelförm. Fühler) weit mehr Doryloxenus als Termitodiscus ähnlich. Halsschild scheibenf., flach gewölbt, vorn stark verbreitert, hinten zugespitzt, Lepisma-ähnl. Hleib breit gerandet. Phylogenetisch kein Zusammenhang zwischen den 3 termitophilen Gatt. Sie bilden vielmehr die Endglieder dreier verschiedener u. verschiedenaltriger Anpassungsreihen an den Trutz- typus der Termitengäste. Wasmann, p. 176—177. Gemeinschaftl. Merkmale der 4 Spp. Unterscheidungsmerkmale p. 178—179: D. crassicornis n. SP., D. lepisma Wasm. (bei Odontotermes obesus wallonensis Wasm.) Taf. 4 Fig. 7 (Vorderindien).. D. assmuthi Wasm. p.178 (bei Odontot. obesus Ramb.) (Vorderindien) u. D. acuticornis n. sp. p. 179. Latein. Diagnosen: D. crassi- cornis n.sp. p. 178, 179 Taf.4 Fig.6 (Peradenyia in den Pilzkuchen von Odont. redemamni), D. acuticornis n.sp. p. 179 (Peradenyia, im Nest von Odontotermes obscuriceps Wasm.). Disticta n.g. Aleocharin. (Generi Tetrastictae Kr. [in Linn. Entomol., 1857 p: 54] paulo vicina, sed abdomine valde inflato, thorace profunde bifoveolato et tarsis antieis 4-articulatis, articulo 1° posticorum vixelongato, etc. distincta) Wasmann, p. 184. Vielleicht von Aleochara abzuleitende Gatt. physogastrer Aleocharinen. Durch ihre Halsschildbildung einzig dastehend, mit keiner anderen termitophilen Gatt. nahe verw. Das Halsschild hat nebeneinander 2, von einander durch die Mitte der Scheibe getrennte, tiefe, u. breite Gruben, welche an die Halsschildbildung von Atemeles bifoveolatus Bris. u. Verwandter erinnern, aber viel größer u. tiefer sind. Es handelt sich dabei um bloße Konvergenz. Eigenartige Zungenbildung Taf. 5 Fig. 12d. Von den ostind.- malayisch. Gatt. Jacobsonella Silv. u. Termitoptochus Silv. unterschieden durch die Halsschildbildung, viel kürzere dieckere Fühler u. die Mundteile; von Jac. überdies durch den kürzer., weniger zugespitzt. Hleib, von Term. durch die Stellung des Hleibes, der nicht in senkrecht aufgebogener Richtung festgewachsen, sondern normal nach hinten gerichtet ist. Mit Termitana Fairm. aus Madagaskar u. T’ermitogaster Cas. aus Mittelamer. besteht entfernte Ähnlichkeit in d. Körperform, aber Bildung der Fhlr. u. des Halssch. ist eine ganz andere. Ausführl. lateinische Diagnose p. 184—185 mit Detailabb. ; D. capritermitis n. sp. p. 185 Taf. 4 Fig. 12, Taf. 5 Fig. 12—f (in Mehrzahl in 2 Nestern von Capritermes minor Holmgr. Tandjong Slamat, Ost-Sumatra). — Disticta, Asticta u. Tiermitobiella sind die ersten bei Capritermes im indisch- malayischen Gebiet gefundenen physogastren Aleocharinen. Sonst ist nur Termitochara kraatzi Wasm. als Capritermes-Gast von Madagascar bekannt. Wasmann p. 185. Dolicaon Lap. Diagnose. Calwer - Schaufuß, p. 135—186. D. biguttulus Lac. farb. Abb. Taf. 9, 26. Liste europ. u. paläarkt. Spp. — D. biguttulus Lac. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — D. Hauseri n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p- 266 (Buchara). Domene stilicina Er. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-NHummler (2), p. 71. Dorylobactrus n.g. Mwyrmed., Aleoch. (verw. mit Dorylostethus Brauns, in manchen Punkten an Mimanomma Wasm. 1912 sich nähernd. Vergleiche mit diesen Gatt.). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 134—135; D. Schwabi n.sp. p. 136 (Groß Batanga in Kamerun, in ein. Zuge von 5. Reft 192 Insecta. Coleoptera für 1917. Anomma Sjöstedti Em. var. Sjöstedti-wilwerthi, Übergangsform zw. beiden Rassen. Dorylocratus n.g. Dorylomin. (Hleib breit, oben muschelförmig ausgehöhlt. Äußere Exsudatorgane stark ausgebildet: 2 runde Exsudatgruben auf d. Hkopf, 2 hufeisenförm. am Vrand des Halsschildes, der ganze Hleib ringsum mit weiß., membranös. Exsudatbüscheln von dreierlei Form: breite u. schmale Zipfel u. Seitenkämme). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 99—100, D. rex n. sp. (schönster aller echten Gäste [Symphilen] in den Zügen von Anomma Wilverthi Em. bei St. Gabriel bei Stanleyville). Dorylogaster Wasm. 1904. Veränderte Gattungsdiagnose. Hleib kurz oder sehr kurz gestielt, wenig oder nicht länger als breit, stark gewölbt, ungerandet, spitz herzförmig, ähnl. wie bei der Ameisengatt. CO’remastogaster, usw. Tarsen eingliedr., zieml. lang., dicht mit lang. weiß. Hafthaaren besetzt; Klauen sehr dünn oder ganz fehlend. Typus: D. Iongipes Wasm. 1904. Übersicht über die 3 Spp., welche Jagdgäste von Anomma sind, 2 mm Rumpflänge haben u. braun oder schwarz gefärbt sind: (p. 103—104): D. longipes Wasm. Beschr. p. 104 (bei An. Wilverthi); D. Kohli n.sp. p. 104—105 Taf. III Fig. 1 (bei An. Burmeisteri rubella Sav.); D. clavicornis n. sp. p. 105 Taf. III Fig.2 (bei Dorylus [Anomma] Kohli Wasm.). (Alle 3 von St. Gabriel bei Stanleyville, ober. Kongo). Die Unterschiede der 3 Spp. sind spezif. Anpassungen an die Verschiedenheit ihrer Wirtsameisen. Die beiden Spp. mit sehr schlank. Fühlern u. Beinen (longipes u. Kohli leben bei oberirdisch wandernden Anomma, die Sp. mit kürzeren Beinen u. stark verdickter Fühlerspitze bei einer größtenteils unterirdisch wandernden An. - Art.) D. gehört zum Mimikrytypus der dorylophil. Staph. Die Tarsen sind zu Haftapparaten umgewandelt, sie leben also wohl als Klettertiere auf ihren Wirten. Dorylogastrini trib. nov. Aleocharin. (wegen der eingliedr. Tarsen). Typus: Dorylogastr Wasm. Mit dem Binokularmikroskop von Zeiß bis 80fach. Vergröß. zeigte bei D. clavicornis der Irand des Tarsus die Andeutung eines schwach abgesetzt. Basalgl., während der Außenrand vollkommen gerade und keine Trennung in Tarsenglieder erkennen ließ. Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 103. Dorylomimini trib.nov. Aleocharin. (Kopf frei, kurz gestielt, langoval bis quer kugelförmig. Augen groß, Mundregion nicht verlängert. Fühler 11-gl., gekniet, mit schaftförmig verlängert. 1. Gl.; Halsschild gewölbt, hinter der Mitte eingeschnürt, lang bis kurz herzförmig; Seitenrandlinien bis zu den Vhüften auf die Useite herabgebogen. Flgld. seitlich gegen die Spitze erweitert, mit vertiefter Naht. Flgl. fehlen. Hleib stark verdickt, länger bis kürzer eiförmig, oben gewölbt u. seitlich gerandet od. muschelförm. ausgehöhlt. Hüften lang, weit vorragend, die Hhüften getrennt, die Mhüften an einanderstoßend. Schienen mit 2 Enddornen. Tarsen sämtlich 4-gl. Hierher die Gatt. I. Dorylomimus; Il. Dorylocratus n. g., III. Dorylonannus n.g.) Wasmann, Entom. Mitteil, Bd.5, 1916 p. 9. Dorylomimus Wasm. 1904. Gattungsdiagnose (Größe der Spp. 2,2—4,0 mm). Wesmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 99. Typ.: D. Kohli Wasm. 1904. Sämtliche 4 Spp. sind heller oder dunkler rotgelb; Hleib ob. pechbraun bis schwarz. Übersichtstab. über die Spp. p. 101—102: 1. D. Kohli Wasm. Systematik (Staphylinidae). 153 m. D. Kohli form. vestitus (bis 3,85 mm) u. D. K. forma nudus (bis 4 mm). 2. D. brevicornis n. sp. p. 102 (bei Anomma Burmeisteri rubella Sav., oberer Kongo, St. Gabriel). 3, D.laticeps n. sp. p. 102 nebst var. anceps n. p. 102 (St. Gabriel, bei An. Burm. rub-lla Sav., ferner noch bei A. Sjöstedti Em., Kamerun: Groß Batanga). 4. D. breviceps n. sp. p. 102 (bei An. Burm. rubella Sav., ober. Kongo, St. Gabriel b. Stanleyville). Dorylonannus n.g. Dorylomim. (sehr klein, 1,8 mm; sehr gedrungen, Kopf quer kugelf.; Halsschild quer herzförmig. Hleib kurz eiförm., stark gewölbt, breit abstehend gerandet. Fühler, Beine dick u. relativ kurz. Äußere Exsudatorgane schwach ausgebildet). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 100. Typus: D. Lujae Wasm. 1909. Dorylostethus Brauns Myrmedon. Unterscheidungstab. der Spp. D. Was- manni Brauns 1898 (bei Dorylus helvolus L., Port Elizabeth, Kapkolonie) u. D. Raffrayi Wasm. (bei D. helv. Kroonstad, Orange-Freistaat). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 130. Doryloxenus. Termitophile Arten aus Afr. kennt man bisher aus Afrika nicht, wohl aber aus Indien. Sämtliche Spp. aus Vorderindien u. Ceylon, deren Wirte man kennt, sind nur bei Termiten gefunden worden (Gatt. Odonto- termes u. Eutermes). Wasmann p. 171. — D. Wasm., WEZtg. 1898 ist sicher = Mimocete Fvl., Rev. d’Entom. 1899. Im Katalog v. Eichelbaum (Mem. Soc. Entom. Belg. 1909 sind beide noch getrennt. Mim. aber mit ? versehen. Wasmann, p.174 in Anmerk. — D. Wasm. Die termitophilen Spp. von Ceylon stehen durch kürzere, dickere Fühler zw. den dorylophilen Spp. Afrikas u. den termitophilen des vorderindischen Festlandes, an welche sie sich in der Umbildung von dorilophil. zum termito- phil. Trutztypus (glattere Skulpt., spärlichere aber längere Behaarung) anschließen. Die Anpassung von D. an das Termitenleben scheint jüngeren Datums zu sein als in Vorderindien. Auch die ceylonischen D. sind gleich den vorderindischen ursprünglich Dorylinen-Gäste gewesen, wie die afrik. es noch heute sind. Der Übergang hängt wohl mit der Trennung ihres Wohn- gebietes von Afrika u. mit dem Verschwinden der oberirdisch jagenden Dorylinen im ostind.-malayischen Gebiete zusammen. Der ganze Gattungs- charakter von D., besondersdie verkümmerten, zu Haftorganen umgewandelten Tarsen, lassen sich durch Anpassung an das Leben auf Wanderameisen erklären. Wasmann p. 172. Dichotomische Unterscheidungstab. der neuen ceylonischen Spp., die v. Buttel bei verschied. Odontotermes-Spp. fand, p- 172—173; von den dorylophilen afrik. D.-Spp. durch längere Fühler u. glatte Skulptur versch., während d. dorylophilen Spp. namentl. auf d. Hleib rauh skulpturiert sind ; die anlieg., mehr oder minder dichte u. feine Behaarung des Hleibes der dorylophil. Spp. ist durch spärliche, lange schwarze Seiten- borsten ersetzt. Darin nähern sich die ceylon. termitoph. den ostind. Termito- philen (D.transfuga u. termitophilus Wasm. bei Odontotermes obesus Ramb.), unterscheiden sich jedoch durch etwas kürzere Fühler (bei den erwähnten beiden ostind. Spp. fast doppelt so lang wie der Kopf, bei den ceylon. Spp. nur höchst, um die Hälfte länger als der Kopf). Der charakt. Kranz langer, dicker, schwarzer Borsten an d. Hleibsspitze ist bei ihnen ebenfalls vorhanden, ausgen. bei D. splendidus, dess. Hleibsspitze nur feine kurze gelbe Börstchen trägt. D. splendens nähert sich darin d. Doryloxenus (Mimo- 5. liett 154 Insecta. Coleoptera für 1917. cete) phoca Fvl. aus Colombo auf Ceylon [Rev. d’Ent. 1911], der jedoch einen breiteren, vorn abgestutzten, nicht gerundet vorgezogenen Kopf hat. Allen D. kommt die vorn stark erweiterte u. gewölbte, hinten zugespitzte, seitlich in einer Linie verlaufende Gestalt zu. Deutsche Bestimm. der Spp. siehe vorher, lat. Diagn. p. 175—176: D. ceylonicus n. sp. p. 175 Taf. 4 Fig. 4 (Peradenyia aus einem Nest von Odontotermes redemanni Wasm. XII, 1 Ex. mit Kopf d. Länge nach eingedrückt, $?, das andere hat ihn flach); D. peradenyiae n. sp. p. 175 Taf. 4 Fig. 3 (wie zuvor; beide Ex. mit flach. Kopf); D. splendidus n.sp. p. 175 Taf. 4 Fig.2 (Peradenyia, aus dem Pilzkuchen eines Nestes von ÖOdontotermes obscuripes Wasm.; Kopf flach gewölbt); D. butteli n. sp. p. 175—176 Taf. 4 Fig. 1 (wie zuvor aus Pilzkuchen). Im Anschluß daran noch D. eutermitis n. sp. p. 176 (in ein. Nest von Eutermes biformis Wasm. zu Khandala, Bombay-Presideney. Erste bei Eutermes entdeckte Sp., bisher kam nur Odontotermes in Frage). Dromanomma n.g. Myrmedon. (Ameisenähnl., ziemlich breit, mit sehr lang. u. kräftig. Fühlern u. Beinen. Zum Mimikrytypus der doryloph. Staph. gehörig. Große Ähnlichkeit mit dem neotrop. Dromeciton Fauv., versch. durch nicht freien, sondern an den Vrand des Halsschildes sich anschließ. Kopf, das schaftförm. verlängertes 1. Fhlrg]., das nicht verlängerte 3., das dreimal kürzer ist als das 1., [bei Dromeciton 3.=1.], Kürze des 4. Gl. der Mtarsen u. die weit getrennten Mhüften. Ähnlichkeit! nur Konvergenz, nicht Verwandtsch. Unter den afrik. M yrmed. entfernt verw. mit Ocyplanus Fauv. (Dorylonia Wasm.), welche ebenfalls getrennte Mhüften u. ein sehr kleines 4, Glied d. Mtarsen, aber eine vielschlankere Körpergestalt, ein hinten, eingeschnürtes Halsschild u. viel dünnere Fühler u. Beine hat). Wasmann Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916. D. hirtum n. sp. p. 98—99 (bei Anomma Wil- verthi Em., St. Gabriel b. Stanleyville. Die dichte gelbe Behaarung u. die Bildung der Mundteile lassen vermuten, daß dieser Gast des Mimikrytypus zugleich zu den Symphilen gehört). Echiaster lüderwaldti Bernh. Hamm VIII, A.15. Lüderwaldt, p. 14. Ecitogaster schmalzi Wasm. Joinville (St. Cath.) VI; bei Eeiton praedator Sm. Lüderwaldt, p. 46. Eleusis humilis Er. R.d.S. VI. A. 6. Lüderwaldt, p. 12. — E. hum. Er. nebst var. R.d.S. I., A.15. Liderwaldt, p. 14. Emus Curtis. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 200, farb. Abb. E. hirtus L. Tıf. 9,9. E. — hirtus L. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p- 72. Epipeda cava Shrp. A.d. S.1,A.18. Büderwaldt, p. 14; A.d. S. I. unter Steinen. Lüderwaldt, p. 46. Eppelsheimius nom. nov. pro Oncophorus Eppelsh. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 270. Erchomus (Coproporus) distans Shrp. Yp. IH. A.1; Yp.VI, A.2; Yp. VI, A.4. Liderwaldt, p. 11. Hamm. VIII, A.5, p. 12; distans Shrp., hepaticus Er., politulus Shrp. R.d.S. A. VI. p. 12. — E. (Coproporus) hepaticus Er. Hamm. IV, am Saft der Kohlpalme (Euterpe edulis). E. politulus Shrp. R.d.S. IX. Im Blütenstand von ‚‚Velame do mato‘“ (Solanum cernuum Vell.). Lüderwaldt, p. 13. — E. rutilus Er. Yp. III. unter Steinen. Lüder- waldt, p. 46. Systematik (Staphylinidae). 155 Euaesthetinae Subf. Diagnose. Calwer-Sehaufuß, p. 179. Unterscheidung der Gatt. Edaphus u. Euaesthetus. Hierhergehörige Spp. p. 179. Eudectus Redtb. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 161—162. — 3 Spp. Eupolemon n.g. Pygosten. (verw. mit Anommatophilus Wasm. 1904, durch die Halsschildbildung jedoch an Sympolemon Wasm. sich annähernd. Auch durch die breiteren, hinten tief ausgerandeten Flgld. u. die flachere, in d. Mitte stärker verbreiterte Gestalt von An. verschieden). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 142—143; E. costatus n.sp. p. 143 (bei Adomma Burmeisteri Shuck., Groß Batanga, Kamerun); E. hospes n.sp. p. 143 (bei An. Wilverthi Em., St. Gabriel bei Stanleyville). Eupygostenus n. g. Pygosten. (Mit Pygostenus Kr. verw., von allen Gatt. deF Unterfam. durch d. Halsschildbildung verschied.; dieses H. sehr kurz u. breit» 4mal so breit wie lang, halbmondf., durch eine tiefe breite Längsfurche zweigeteilt; Seitenteile kissenförm. gewölbt; Seitenränder vollkommen auf die Useite herabgezogen usw.; gedrungener als Pyg.). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 108; P. Escherichi n.sp. (3>1,2 mm) p. 109 (bei Dorylus affinis Shuck. var. aegyptiaca Mayr. in ein. Gesteinsspalte (Nefassit) in Erythraea). — E. n.g. Pygosten. (von Pygostenus versch. durch die breite Längsfurche des Halsschildes). Wasmann, p. 171 in Anm. Nähere Beschr. von E. escherichi n. sp. aus Erythraea (bei Dorylus affinis aegyptiacus Mayr) folgt später. Euryporus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 205; E. picipes Payk., farb. Abb. Taf. 9, 22. Euvira atratula Er. Yp. XI, BE. iheringi Bernh. Yp. IX; ?E. nigra Duv. Yp.X, A.14. Lüderwaldt, p.13; E. atratula Er., R.d.S. IX, an angefaulten Bananenblüten. A. 14. Lüderwaldt, p. 13. Falagria Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 225. Best.-Tab. von Cardiola, Falagria s.str., Anaulacaspis. 2Spp. dar.mit farb. Abb. Fal. (Cal.) obscura Grav. Taf. 8, 3. Liste fernerer europ. u. paläarkt. Spp. — F. concinna Er. Hamm. VUI, A.15. Lüderwaldt, p. 14. — F. delicata Er., Yp. XII an Komposthaufen. Lüderwaldt, p. 14. — F. fissula Er. Y'p. V. Lüderwaldt, p- 44; Yp. V, an trockenen Häuten, p. 45. Gauropterus fulgidus F. Beschr. 2 paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 191. Geodromieusglobicollis Zett. Lissahora, an einer kalten Felsenquellein überrieseltem Moose; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 256. — G. curtipennis Fauv. (K.192 8.32). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. Geostiba lavagnei n. sp. de Peyerimhoff (2). Glenus chrysis Grav. Yp.I, am Tage auf dem Kamp im Wege, beim Fang sich mit den kräftig. Mandibeln energisch wehrend. Lüderwaldt, p. 47. Gnypeta carbonaria Mannh. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti- Hummer (2), p. 72. — Gn. meridionalis Muls. 3 [?]Ray. A.d. S. XII; A. 18. Lüderwaldt, p. 14. — Gn. bucharica n.sp. Rambousck, Col. Rundschau Jhrg. 5, 1916 p. 96—97 (Buchara: Jangi-Kuduk). Gymnusa Grav. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.215. 2 Spp. Farb. Abb. €. brevicollis Payk. Taf. 8, 29. Gymmusini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 215. 5. Heft 156 Insecta. Coleoptera für 1917. Gyrophaena Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 218. Best.-Tab. der Subgg.: Gyrophaena, Phaenogyra u. Agaricochara. 2 Spp. + Liste europ. Spp. — @. striatula Er. Duberow, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. — @. polita Grav. Teschen und Lissa Gora an Baum- schwämmen; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 256. — @. laevipennis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif, (1) p. 834. — @. juncta Shrp. R.d.S. IX, A.3. Lüderwaldt, p. 11. — @. barbiellinii Bernh. i.1. R.d.S. I, an Hutpilzen; @. bicarinata Bernh. Yp. IV; an Baumschwämmen; @. boops Shrp. Yp. u. R.d.S. IV, IX, an Lentinus villosus Kloteh, @. callipennis Bernh.*, R.d.S. V, an Lenzites polita Fr.; G. collaris Bemh.*) Yp.IV, in Baum- schwämmen; @. iheringi Bernh. R.d.S. IX, in Lentinus villosus Klotsch, @. juncta Shrp. R.d.S. I, an Hutpilzen; @. lüderwaldti Bernh. R.d.S. IX, an Lentinus villosus Klotch. Lüderwaldt, p. 12; G. parvula Shrp. R.d.S. V, an Hutpilzen; @. pauloensis Bernh. R.d.S. IX, an Lentinus vill. u. Lenzites pol., G. subeulipenntis Bernh. i.lit.!) R.d.S. I. p. 13. Habrocerini. Kurze Charakt. Calwer-Schaufuß, p. 213. Habrocerus Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 213. Farb. Abb. H. capillar:- cornis Grav. Taf. 8, 35. — H. capillaricornis Grav. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 72. Hadrognathus longipalpis Muls. Calwer-Schaufuß, p. 161 farb. Abb. Taf. 10, 29. Haematodes bicolor Cast. Yp. IX selten, nur einmal, am Tage, auf dem Kamp. Lüderwaldt, p. 47. Hamitopsenius n.g. Trichopseniarum (generi Termitopsenius Wasm. corporis forma similis, sed magis elongatus, apice abdominais longius bicaudato, antennis aliter formatis ete. distinctus). Am meisten herrscht morphol. Ähnlichkeit mit der neotrop. Termitopsenius Wasm. (1 Sp. T. limulus Wasm. bei Capritermes opacus Hag., Argentinien). Körper scheibenförmig platt- gedrückt, mit herabgebogenem Vrande des Halsschildes. Im Präparat Limulus-artig). Weitere ausführl. Charakt. u. latein. Diagnose. Wasmann, p-. 198—201, H. caudatus n. sp. p. 201 Taf. 4 Fig. 17a—c u. Taf.5 Fig. 17d —k (im Nest von Hamitermes dentatus Havil. in Tandjong Slamat, Ostküste von Sumatra). Haploderus Steph. Diacmose. Calwer-Schaufuß, p. 169. 1 besproch. Sp. H. caelatus Grav. mit farb. Abb. Taf. 10, 9; eine weitere europ. Spp. Hemipolemon subg. n. von Micropolemon, siehe dort. Hesperus rufipennis Grav. schöne, seltene Sp. in einem Buchenstrunk, dessen Mulm von Baumsaft durchnäßt war, in Chorin, nebst Teerofen, VI—-VIII, 1916. Neresheimer u. Wagner (%), p. 225. Heterothops Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 204. 2 Spp., Liste europ. u. paläarkt. Spp. — H. exilis Er. R.d.S. IX A.21. Lüderwaldt, p. 44. Holisus ater Motsch. R.d. S. VIA.6. Lüderwaldt, p. 12; H. humilis Er. R.d.S. I, V.,A. 15. Lüderwaldt, p. 14; H. depressus Shrp. Hamm, VIII, A. 15. Holotrochus durus Shrp. Yp. X. Lüderwaldt, p. 14.; H. iheringi Bernh.*, R.d.S. IX trägt, leicht zu fangen; H. picescens Shrp. Hamm VIII, alle 3 A. 15. !) Schon aufgenommen, aber damals noch nicht beschrieben. Systematik (Staphylinidae). 157 — HA. durus Shrp. A.d. S., X., Mittag bei aufziehendem Gewitter, mehrfach, in einem Waldwege fliegend. Lüderwaldt, p. 47. Homalota intrusa Er. R.d.S. VI. A. 6. Lüderwaldt, p. 12; H. brasiliana Bernh. R.d.S. IX, A.15,p.14; H. intrusa Er. H.d.S. IX; A.21. Lüderwaldt, p- 4. Homoeusa Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 233—239. — H. acuminata Maerk farb. Abb. Taf. 8, 13. Fernere europ. Spp. — H. acuminata Märk. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler, p. 39. Hoplandria aleocharoides Bernh. Yp., I. in verfault. Kohlstrünken. Lüderwaldt, p- 13; Yp. V, an frischem Schildkrötenfleisch, p. 45; Yp. V, an trockenen Häuten, p. 45. Hygronoma dimidiata Grav. farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 8, 7. Hypocyptini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.212. Best.-Tab. d. Gatt. Hypocytus u. Typhlocyptus. Hypocyptus Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 213. Farb. Abb. A. longi- cornis Payk. Taf. 8, 31. Liste fernerer europ. Spp. — H. longicornis Payk., laeviusculus Mannh. apicalis Bris., auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1), p- 39. — H. longicornis Payk. u. apicalis Bris. aus dem Berg- land Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2%), p. 72. Hypotelus pusillus Er. R.d.S. VI A. 6. Lüderwaldt, p. 12. Iheringocantharus ypirangana Bernh.* Yp.XII. mit Prionid. sparsiv., zus. im Termitennest. Lüderwaldt, p. 45. Jacobsonella termitobia Silv. 1910 bei Samarang auf Java bei Termes gilvus Hag (malayanus Havil.) entdeckt ‚wurde von v. Buttel-Reepen auf Sumatra u. Malakka bei ders. Sp. wiedergefunden: Songei Bamban, Ostküste von Sumatra. Tiefland, in Pilzkuchen; Parit Buntar, Malakka. Angabe javanischer Fund-, orte. Mäßige Physogastrie. Helle, wohl unreife Ex. von Sumatra stellt Verf. einstweilen dazu. Wasmann, p. 183. Lamprinodes saginatus Grav. 1915/1916 für die Mark neu. Bei Formica exsecta u. Myrmica. Chorin, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 580. — L. saginatus aus dem Nest der Formica exsecta, Chorin-Teer- brennerberg, 16. IV. 16, ferner daselbst unter Moos bei Myrmica sp. Neres- heimer u. Wagner (1), p. 160. Lamprinus Hamarstroemi Luze = saginatus Grav. Bernhauer, Ccl. Rundschau Jhrg. 6 1917 p. 23. Lathrimaeum Er. Calwer-Schaufuß, p. 158, L. melanocephalum Ill. farb. Abb. Taf. 10, 26. Liste weiterer Spp. — L. melanocephalum in der Fauna von Zloty Potok, Südpolen. Pax (4). Lathrobium Grav. Diagnose. Calwer-Schaufuß. p. 184. Bestimm.-Tab. der 5 Subgg. Lobrathium, Platydomene, Glyptomerus, Tetartopeus u. Lathrobium s.str. 2 Spp. u. längere Liste europ. p. paläarkt. Spp. farb. Abb. v. L. (Plat.) bicolor Er. Taf. 9,28. — L.1n.sp. Fall (3) (N.-Am.). — L. terminatum im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. $4. — L. Mocsarskii n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 266 (Krim). — L. 2 n.spp. Lea (3) (Austral.). — L. gallienii n.sp. Fagniez, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 311 (Frankreich). — L. bicolor Er. (K. 231 S. 38). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche Entom. Zeitschr. 5. Hoft 158 Insecta. Coleoptera für 1917. 1916 p. 194. — L. lusitanicum Er. u. multipunctatum Grav. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. Tl. Lathropinus. Neue Spp. beschreibt Bernhauer in Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I No.9 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 11/12) p. 65—67: L. Haenschi n.sp. (dem Lathropinus tenebrosus Er. sehr nahest., von ders. Gestalt u. Färbung, etwas kleiner [24 mm]. Unter- schiede) p. 65—66 (Ecuador: Santa Inez); L. brasilianus n. sp. (10,5 mm; ein. groß. Lathrobium nicht unähnlich. Nächste Verwandtschaft des fulvipes Er., andere Färb. usw.) p. 66 (Argent.: Chaunar-Region); L. argentinus n. sp. (2 mm; L. ater Sharp sehr nahe, versch. durch kurz. quadrat. Hals- schild, viel gröbere Punktierung, kurze Flgld.; tiefschwarz. Kopf u. Hals- schild u. Flgld. stark lackglänzend, Fhlr., Tast., Tars. rotbraun) p. 66—67 (Argent.: Misiones). Leptacinus batychrus Gyll. Calwer-Schaufuß, p. 189, farb. Abb. Taf. 9 Fig. 8. — L. linearis Gravh. auf einem Müllhaufen bei Lichterfelde Ost-Osdorf aus dem Gemüll getreten, in Gesellschaft v. L. batychrus Gyll. u. parumpunctatus Gyll.; Ganglb. (Käfer M.Eur. II) betracht. L. lin. Gravh. in Übereinstimmung mit Fauv. als var. des L. batychrus Gyll.; Reitter, Best.-Tab. 64, 15, 1908 trennt beide mit Recht. Große Konstanz beider in den Hauptcharakteren: Punktierung des Kopfes u. d. Halsschildes. Weiteres Merkmal: bei L. Lin. ist das Halsschild verhältnismäß. kürzer als bei bat., bei lin. ein regelm. Oval, bei bat. in d. Mitte der Seiten deutlich sanft eingezogen. Neresheimer u. Wagner (2), p- 225. Leptochirus. Neue Spp. Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage INo. 6 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 5/6) p. 46—48: L.(s.st.) andinus n.sp. (20 mm; nächst verw. m. L. columbicus Bernh. in Gestalt, Färb., Größe ; durch die Bewehrung der Kiefer nicht mitihr u. den Verwandten zu verwechseln) p. 46 (West-Kolumb.: Pacho in den Ost-Kordilleren, 1900 m); (L. (L. s.st.) peruvianus n. sp. (15,5—16,0; system. neben Kolbei Bernh. zu stellen, versch. von dies. u. Verw. durch den eigentüml. 3-zähn. Molarzahn an d. Basis der recht. Wand. u. durch die sehr breit. gekehlten Seiten der Kiefern) p. 46—47 (Peru: Chanchamayo!); L. (subg. Mesochirus) Iconni- coffi n.sp, (12 mm; mit Mandib.; vonallen übrig. Spp. des Subg. versch. durch die nur mit je 2 einfach. Zähnen bewaffn. Kiefer. Beschr. d. Kiefer) p. 47 (Peru, 1000 m, 11° 3‘ südl., 75° 7° westl. Greenw.); L. (Tropiochirus) pachoensis n.sp. (bildet einen deutlichen Übergang zwischen den Spp. der Mesoch. u. der Tropioch.-Gruppe, 15 mm) p. 47—8 (Westkolumb., Pacho in den Östkordilleren, 2000 m); L. (Tr.) tridentatus n. sp. (14,5—15,5 mm; mit serriger Shrp. durch die 3-zähn. rechte Mand. verw., etwas größer, andere Bewaffnung des linken Kiefers usw.) p. 48 3 (westl. Kolumb.: Umgebung von Cali am Rio Cauca [Cafon del Mt. Tolima], 1700 m [Fassl]). — L. (Mesochirus) brunneoniger Perty R.d.S. I, selten; L. (Mesoch.) mazillosus F. R.d.S., Yp., A.d.8. I, V., XII., häufig, im V.: Larven; L. (Lepto- chirus) gastralis Bernh. Hamm. VIII. Lüderwaldt, p. 14. Alle 3 A. 15. Leptoglossa iheringi Bernh. Hamm. VIII. an Pilzen. Lüderwaldt, p. 13. Leptolinus nothus var. cephalotes Kr. aus dem Bergland Murgien: Grottaglie. Paganetti-Hummler (2), p. 71. Systematik (Staphylinidae). 159 Leptotyphlus lavagnei n.sp. Normand, Bull. Soc. entom. France, 1916 p. 137 (Frankreich). — L. I n. var. Lavagne (1917). Leptusa Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 221. Best.-Tab. über die Subgg. Typhlopasilia, Leptusa s. str., Pachygluta, Pasilia, Pisalia u. Sipalia. Farb. Abb. von L. (Pach.) ruficollis Er. Taf. 8, 19. Liste fernerer eur. u. palaearkt. Spp. — L. ruficollis v. Ludyi Epp. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1). p. 39. — L. rossica n. sp. Bernhauer (13), p. 269 (Krim); L. Mocsarskii n.sp. p.269 (Griechenland). (Nach Bickhardt sind beide nom. in litt.). — L. Stöckleini n.sp. Bernhauer (13), p. 36 (S. Tirol); ZL. Vitalei n. sp. p- 36 (Sieilien); L. salonichia n. sp. p. 37 (Mazedonien); L. Netolitzkyi n. sp. p- 37 (Bulgarien); L. Luzei p. 38 (Kärnten). (Nach Bickhardt alle 5 nom. in litt.). — L. 1916. Roubal (4) (Böhmen). — L. 1 n. ab. Roubal, Soc. entom. Jahrg. 31 p. 14. — L. storkani n.sp. Roubal (11). Lesteva Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 160; L. punctata Er. Taf. 10, 23. Fernere europ. Spp. — L. monticola Kiesw., alpine Sp. (K. 192 S. 32). (Hoch- vogesen, Geweilcher Belehen) Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 193. Leucoparyphus Kraatz. Diagnose. @alwer-Schaufuß, p. 212; L. silphoides L. farb. Abb. Taf. 8, 33. — L. silphoides L. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 72. | Lispinus brevicollis Fauv. R.d.S. V.A.; L. exiguus Er. R.d. S. IX.; L. laevius- culus Bernh. (= laevigatus Bernh.) Hamm., VIII; L. simplex Shrp. R.d. S. IX.; L. striola Er. Hamm. VIlI. Alle 5 A.15. Lüderwaldt, p. 14. Litocharis ochracea Grav. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti- Hummler (2), p. 71. Lomechusa Grav. Diagnose. @alwer - Schaufuß, p.231. L. sirumosa Grav. Biologisches; 2 fernere europ. Spp. genannt. — L. in Ameisennestern. Beobachtungen. Reichensperger, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 7/8 p. 147—151. Mayetia galiberti n.sp. Lavagne, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 100—102. Medon Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 183. Untersch.-Tab. der 3 Subgg. Medon, Hypomedon, Pseudomedon. 1 Sp.: M. (Hyp.) melanocephalus F. farb. Abb. Taf. 9,29. Liste ferner europ. u. paläarkt. Spp. — M. dilutus E., ripicola Kr. u. seminigra Frm. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — M. (Lithocharis) cinnamomeus Er. R.d.S. XI. A.6. Lüderwaldt, p. 12; R.d.S.V. A.15. p.14. — M. aterrimus Bernh. (= nigerrimus Bernh.) R.d.S. IX; A.21. Lüderwaldt, p.44. — M. (Lithocharis) sobrinus Shrp. Yp. XII mit Prionid. sparsiv., zus. im Termitennest. Lüderwaldt, p. 45. — M. castaneus Gravh. für die Mark neu, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 579. — M. (Medon s. str.) Zaticeps n.sp. Rambousek, Col. Rundschau Jhrg. 5, 1916 p. 95 (Ost- sibirien: Chitai-ki-Sterana). — M. Bodemeyeri n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13). p. 266 (Tunis). Megalops Er. Benick, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 189—190. Je größer die Zahl der Spp. einer Gatt., desto größer das Bedürfnis nach Gruppierung ders. Sharp hat in d. Biol. Centr. Amer. I, 2, 1882/7 2 Gruppen geschaffen auf Grund des Tarsenbaues, eine 3. wenigstens im Hauptmerkmal kurz charakterisiert. Benick gibt nun folg. Abgrenzung: 1''. Tarsen deutlich 5-gl., 160 Insecta. Coleoptera für 1917. 4. Gl. d. Htarsen länger als breit, einfach, 1. Gl. nicht länger als das letzte (Abb. 1). Flgld. nicht mit Sichelfurchen, meist mit Punktreihen (Kopf nicht oder kaum breiter als die Flgld.): Megalops s. str. (Typus: M. caelatus Gr.). — 1’. Tars. undeutlich 5-gl., 4. Gl. der Htars. von oben betrachtet, nicht länger als breit, tief ausgeschnitten, 1. Gl. länger als das letzte (Abb. 2 u. 3); Flgld. wenigstens mit einer Sichelfurche (Kopf breiter als die Flgld.). — 2'. 4. Tarsengl. einfach, nach unten undeutlich zugespitzt (Abb. 2); .Flgld. 2-farbig: Subg. Pterostylus n. (Typus: M. praeditus Sh.) — 2’. 4. Tarsengl. nach vorn in ein. griffelartigen Fortsatz verlängert, der sich unter das 5. Gl. legt u. fast bis zu den Klauen reicht (Abb. 3). Flgld. einfach. Subg. Stylo- podus n. (Typus: M. cephalotes Er.). Bemerk. dazu. Mikrosk. Vergrößerung sehr zweckmäßig. Verteil.d. Spp. 1. nach d. Zahl: Megalops etwa 30, Stylo- podus kaum !/, davon, Perostylus 2 Spp.; 2. nach d. geogr. Verbreit. nach d. bisher. Kenntnissen: Megalops über sämtl. Erdteile, Stwlopodus: Mexiko bis Paraguay; Piterost.: Panama—Venez. (Caracas). Modifik. usw. nicht ausgeschlossen. — Subg. Megalops s. str. (p. 191sq.): M. punctatus Er. das von Lacordaire in d. Gen. Col. Atlas pl. 15 fig. 4 abgeb. Tier ist nicht M. punctatus Er. p. 191—192; M. seriatus n.sp. (4,3—5,0 mm, wohl mit me.xicanus Sh. verwandt, untersch. durch abweich. Flgld.-Färb., längere Doppelpunktreihen u. nicht zahlr. punkt. obere Stirn) p. 192—193 (Mex., S. de Zongolica u. Atlapango); M. adjectus Sharp gute Merkmale: wenige Punkte an d. Außenseite der Flgld. u. grobpunktiertes Grübchen auf dem Halsschild, hinten jederseits der Mittellinie) p. 193 (Mexico: S. de Zongolica u. Panama, das Ex. aus letzt. weicht ab.d. viel breit. u. halsschildlange Flgld.): M. Kolbei n. sp. (caelatus Grav. ähnl. Beschr., Gegenüberstellung der Merk- male) p. 193—95 (Mexiko, S. de Zongolica). — M. Erichsoni n. sp. (Fauv. i.1.) (6mm groß, kräftig, glänzend, Flgld., Mand., Clypealdornen, Taster, Beine rot, usw.; Fühler dunkler, Keule mit sehr lang. Wimpern dicht besetzt). Benick, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 2383—239 (Bolivien). Größte Sp. der Gatt., mit M. robustus Motsch. verw., aber abweichende Kopf- u. Flgl.- deckenskulptur u. andere Färbung; M. quadrimaculatus Bernh. von Brasil. u. Boliv., scheint mit Meg. morosus Sh. identisch zu sein, der von Guatem. u. Panama bek. geworden ist. Die Verbindungsbrücke bildet der Fundort Venezuela. — M. punctatus Er. Yp.]I., an grünem Mais, hinter den Blatt- scheiden. Lüderwaldt, p. 13; M. brasiliensis Bernk., Hamm. VIII.; M. punctatus Er. R.d.S. IX. beide A.15. Lüderwaldt, p. 14. Megarthrus Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 151. M. denticollis Beck., farb. Abb. Taf. 10, 32. 3 Spp., fern. europ. Spp. — M. affinis Mill. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. Meotica exiliformis Joy, eine gute Sp. Britten (1). Mesostenus vespicola Schrottky aus Nestern von Polistes melanosoma Sauss. gezüchtet, aus ein. Zelle mehrere Exempl.; M. cassunungae Brauns massenh. nur aus Nestern von Megacanthopus indeterminabilis Sauss., häufig nur 1 Ex. aus einer Zelle, selten mehrere, dann sind die Parasiten kleiner; M. iheringi Brauns sehr häufig in Nestern von Polistes versicolor (Ol.) u. P. cinerascens Sauss. 3—6 Ex. aus einer Zelle. Bertoni, A. de Winkelried, Anal. Mus. Buenos Aires XXII p. 97sq. 1911. Meioponcus Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 188. 1 Sp. + 2 europ. Spp. Systematik (Staphylinidae). 161 Metopsia Woll. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 151; M. clypeata Müll. farb. Abb. Taf. 10, 33. Micralymma marinum Stroem, farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 10, 19. Microglossa Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 238. Farb. Abb. v. M. gentilis Maerk. Taf. 8, 25. Liste europ. Spp. Micropeplini. Diagnose, Lebensweise. Calwer-Schaufuß, p. 149. Gatt. Micro- peplus. Micropeplus Calwer-Schaufuß, p. 149, fulvus Er. farb. Abb. Taf. 10, 35, porcatus F. u. fernere europ. u. paläarktische Spp. — M. fulvus Er. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p- 70. Micropolemon n.g. Pygosten. (in d. Körperform ähnlich Sympolemon Wasm., aber viel kleiner, weniger schlank, mit flach. Flgld. u. Hleib u. kürzeren Fhlrn. u. Beinen, $ymp. dagegen 6—7 mm, äußerst schlank, gewölbt. Flgld. u. Hleib, sehr schlank. Fühl. u. Beine usw.).. Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 143—144; 3 Untergatt.: 1. Micropolemon s.str. (Typus: Sympolemon tiro Wasm. 1904 u. Abb.); 2. Anapolemon subg.n. (Typ. A. cornutus) p. 144; 3. Hemipolemon subg.n. (Typus H. planicollis Wasm.) M. tiro Wasm. in ein. Zuge von A. Wilverthi, dann auch bei A. Burmeister: rubella Sav. Bemerk. zur Färb. usw.; M. (Anap.) cornutus n. sp. p. 145 (in ein. Zuge von An. Sjöstedti Em. bei Groß-Batanga in Kamerun); M. (Hemip.) planicollis n. sp. p. 145—146 (bei An. Wilv. Em. u. An. Burm. rub. Sav., St. Gabriel, Stanleyville, ob. Kongo; in ein. Zuge von 4. Sjöstedii var. Sjöstedti-Wilverthi zu Groß Batanga, Kamerun). Moeocerus abessinus n.sp. (13,5—15 mm; Fauvels Tab. [Rev. d’Ent. XVIII, 1899, 28] führt auf mimus. Unterschiede). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 46—47 $2 (Abessinien: Harrar). Mycetoporus Mannh. Diagnose. 2 Subgg. Ischnosoma u. Mycetoporus. Calwer- Schaufuß, p. 207. M. (Ischn.) splendidus Grav., farb. Abb. Taf. 9,2. Längere Liste europ. Spp. p. 207—208. — M. Brucki Pna., Klein Machnow, für die Mark neu, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 579. — M. Mulsanti Ganglb., splendens Marsh. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humnnler (1), p. 39. — M. baudueri Rey u. splendens Marsh. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 72. — M. Winkleri n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 268 (Krim). — M. mediterraneus n.sp. Bernhauer, Col. Rundschau Jhg. 6 p. 17 1917 (Morea); M. pustulatus n.sp. p. 17 (Ost-Buchara); M. macrocephalus n.sp. p. 18 (Korfu u. Süditalien). — M. (Ischnosoma) virginicus n. sp. (steht dem europ. longicornis Mäkl. recht nahe, besitzt gleichen breiten Halsschild, hat aber viel kürzere Fleld., der weiße Hautsaum am Hrand d. 7. Tergit. fehlt; Mitte des 3. Tergits [des 1. vollkommen freiliegenden] dicht punktiert, bei Zongie. Mäkl. u. splendidus Grav. breit geglättet, usw. Färb. wohl veränderlich; 3—3,5 mm bei gekrümmt. Körper). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 249—250 (West-Virginia: White Sulphur); M. curtipennis n. sp. (M. flavicollis J. Lec. am nächsten, ähnl. gefärbt, jedoch Kopf hell bräunlich rot, Hleib rötl. mit hellgelb. Spitze, Halsschild nicht rötl. gelb, sondern gebräunt mit helleren Rändern. Kurze Flgld., 7. Tergit ungesäumt; fast 4 mm) p.250 (Kaliforn.: Sugar Pins). Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 5. 11 5 Ieft 162 Inseceta. Coleoptera für 1917. Myllaena Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 216. Farb. Abb. M. intermedia Er. Taf. 8, 28. M yllaenini. Kurze Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 216. Myrmechusa Kohli n. sp. (Untersch. von M. mirabilis Wasm. 1908 aus Abessinien: breiter, heller mit gelbrot. Halsschildseiten, kastanienbr. Flgld. u. Hleibs- seiten. Halsschildseiten bei Kohli etwas breiter als die Flgld. u. ebenso lang wie diese, bei mir. schmäler, !/, kürzer). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 93—94 (in einem Zuge von Anomma Wilverthi Em. bei St. Gabriel bei Stanleyville). Myr. gehört also zu den Gästen der Treiberameisen, was für die abess. Sp. noch unbekannt war. Ergänz. zur Gattungsbeschr. p. 94. — M., eine bei den afrikan. Treiberameisen lebende Gatt. gehört nicht in die Stammesverwandtschaft der europ. Lomechusa, der sie auffallend ähnlich ist, sondern schließt sich den unter den Anomma-Gästen vertretenen afrikan. Aleoch.-Gatt. Trichodonian.g. u. Acanthonian.g. an. Wasmann, p- 192. Myrmedonia scorpio (Fauv. i.1.) n.sp. (durch breites, gewölbtes Halsschild, den längsgerinnten Kopf, die Fühlerbildung u. die $-Geschlechtsauszeichn. von allen anderen Spp. verschieden. Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5. p- 99—-95 (in einem Neste, am Fuße eines Baumes im Wald, Erdnest, von Anomma Wilverthi Em. bei Kondue, Bezirk Kassai, am unter. Kongo. ‚„„Nestgast‘‘, nicht in d. Jagdzügen gefangen). Myrmedoniini. DBest.-Tab. der Gatt. Atemeles, Lomechusa, Myrmedonia, Astilbus, Dadobia, Callicerus, Thamiaraea, Brachyusa, Schistoglossa, T’omo- glossa, Nothothecta, Athela, Gnypeta, Tachyusa, Myrmecopora, Borboropora, Falagria. Calwer-Schaufuß, p. 224—225. Nannostenus n.g. Pygost. (zw. Pygostenus Kr.u. Micropolemon subg.Hemipolemon fast in d. Mitte stehend. Unterschiede v. beid.). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 146—147. Typus: Pygostenus pusillus Wasm. 1904 (0,8—2 mm. gelbbr. bis rostrot, mit braun. Flgld. u. Kopf. Bei Dorylus (An.) Kohli Wasm., Stanleyville). Neobisnius angusticeps Bernh.!) R.d.S. IX; A.21. Lüderwaldt, p.44. — N. fortis Shrp. A.d. S. I. unter Steinen. Lüderwaldt, p. 46. Niphetodes Redtenbacheri unter den Graswurzeln am Schneerande der Czernahora. Reitter, (9) p. 129. Ocalea Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 235. Oe. (s. str.) badia Er. farb. Abb. Taf. 8, 6. Liste fernerer europ. paläarkt. Spp. Octavius transadriaticus Breit (Istrien), in größerer Zahl aus d. Umgebung von Agram von v. Weingartner erbeutet. Reitter, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 35 p- 294. — O. pyrenaeus Fauv. subsp. lichtensteini Lavagne. Aufenthalts- ort. Galibert, M. H., — O. 1 n.subsp. +1 n. var. Lavagne. Ocyolinus ganglbaueri Bernh. Yp.X, A.14. Lüderwaldt, p. 13. — O. rugatus Shrp. Yp. XII, an Komposthaufen. Lüderwaldt, p. 14. Ocyplanus Fauv. (Dorylonia Wasm.). Myrmed. Übersicht der Spp. O. (D.) laticeps Wasm. 1904, O. (D.) Kohli n.sp. Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 136—137. Vergleich mit O. formicarius Fauv. (1899), O. (,‚Myrme- donia‘“) angusticollis Eppelsh. p. 138. Zu O. laticeps Wasm.; O. Kohli n. sp. ‘) Zu genannter Zeit noch nicht beschrieben, nur aufgeführt. Systematik (Staphylinidae). 163 p. 139—140 (in verschied. Zügen von Anomma Wilverthi [mit glänz. Kopf] u.1 Ex. bei An. Burmeisteri Shuck. var. rubella Sav. St. Gabriel bei Stanley- ville). Ocyusa Kelecsenyi n.sp. Bernhauer (13), p. 40 (Griechenland), O. Knabli n. sp. p. 41 (Tirol). (Nach Bickhardt beide nom. in litt.). Oedichirus paederinus Er., farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 9, 34. Oligota Mannh. Diagnose. DBiologisches usw. Calwer-Schaufuß, p.216; O. (Holobus) flavicornis Lac., Taf. 8, 14. Liste weiterer europ. Spp. — O. parva Kr. aus einem Müllhaufen bei Osdorf IX, 1916 getreten. Neresheimer u. Wagner (2), p. 226. — O. pusillima Grav. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 72. — O. brasiliensis Bernh.!) R.d.S. V., an altem Käse. Lüderwaldt, p. 45. Olistherus megacephalus Zett., farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 10, 17. Omaliini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 153. Übersichtstab. über die Spp.: Boreaphilus, Coryphium, Eudectus, Hadrognathus, Anthophagus, Hygrogeus, Geodromicus, Lesteva, Amphichroum, Philorinum, Xylodromus, Porrhodites, Orochares, Acidota, Arpedium, Olophrum, Lathrimaeum, Deliphrum, Phy'lo- drepoidea, Mannerheimia, Micralymma, Anthobium, Pycenoglypta, Phloeo- nomus, Phyllodrepa, Acrolocha, Omalium u. Acrulia p. 153—154. Omalium Grav. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 156. O. rivulare Payk. Taf. 10, 27; Liste von europ. u. paläarkt. Spp. p. 156—157. — O. caesum Grav. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. — O. oxyacanthae Grav. u. cinamomeum Kr. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti- Humnler (2), p. 71. —O. bucharicum n. sp. Bernhauer (13), p. 263 (Buchara); O. Deubeli n.sp. p. 263 (Siebenbürgen). (Nach Bickhardt nom. in litt.). — 0. 1In.var. Lavagne. Oncophorus Eppelsh. nom. praeocc. dafür Eppelsheimius nom. nov. Bernh. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 270. Ontholestes murinus L. aus dem Bergland Murgien: Grottaglie u. San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 72. — O0. Ganglb. (= Leistotrophus Kraatz). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 199. 2 Spp. +1 europ. +1 paläarkt. Sp. Ophryomedon n.g. Paederin. (generi Medon Steph., affinis, sed labro 4-dentato, articulo 4° palporum maxillarium vix distincto, brevissimo, capite circum- eircacrenato,thoraceelytrisquelongitudinaliter erenatisdiversus. Dieeigentüm- liche Kielung der Oseite des Vkörpers erinnert an die Paederinen-Gatt. Myrmecosaurus Wasm., die bei Solenopsis geminata in Brasilien lebt, eine Ähnlichkeit, die auf Konvergenz beruht. Die Gatt. ist näher verwandt mit der kosmopolit. Gatt. Medon Steph.,in Bildung der Mundteile u. ind. Grund- form von Kopf- u. Halsschild. Ist wahrscheinlich von einer Medon-Art durch Anpassung an die myrmecophile oder termitophile Lebensweise entstanden. Keine Verwandtschaft mit einer der bisher beschriebenen endem. Gatt. d. Paederin.). Ausführl. Beschreib. Wasmann, p. 202—204, O. crenatus n.sp. p.204 Taf.4 Fig. 18 (biolog. Trutztypus. Ob myrme- eophile oder termitophile Staphyl., da aus mächtig. morschen Baumstamm ausgesiebt, in dem sich verschiedene Arten von Termiten und Ameisen befanden. Termit.: Eutermes ovipennis Havil., E. Ionginasus Holmgr., !) Zu genannter Zeit noch nicht beschrieben, nur aufgeführt. 11* 3.Heft 164 Insecta. Coleoptera für 1917. Hamitermes dentatus Havil.; Odontotermes malaccensis Holmgr. u. Calo- termes (Glyptotermes) buttel-reepeni Holmgr. — Formic.: Liomyrmex n.g. (Forel); Pheidole havilandi var. selangorensis n. var. Forel). W. hält die Form eher für myrmecophil als für termitophil. Oreostiba Smolkai Ryb. im alpinen Gebiet der Czernahora. Reitter (9), p. 129. Orochares angustata im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 84. Osorius ater Perty A. d. S. mit einer Passaliden-Fam. zus. in einem vermorschenden Palmitenstubben. Lüderwaldt, p. 14. O. piceus Er. Hamm. VIII; A. 15. p. 14. — O. ater Perty A.d.S., X.; Mittag bei aufzieh. Gewitter, in einem Waldwege fliegend. Lüderwaldt, p. 47. Othius Steph. (= Cafius Lac.). Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 192. O punctu- latus Goeze Taf. 9,4. Liste europ. u. paläarkt. Spp. — O. laeviusculus Steph. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. — O. laeviuscu'us Steph. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p- 71. — O. myrmecophilus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff, (1) p. S4. — O. myrmecophilus var. Linker n. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 267 (Sachsen). Oxypoda Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 236. Best.-Tab. der Subgg. Bessopora, Disochara,. Oxypoda s.str., Sphenoma, Paroxypoda, Demosoma, Naeoglena, Podoxya, Mycetodrepya. Farb. Abb.: O. lividipennis Mannh. Taf. 8, 10. Lange Liste der europ. Spp. u. paläarkt. Spp. (nebst Fundorten usw.). — 0. vicina im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — O. opaca Grav., umbruta Erllb., O. lZurida Woll. u. formosa Kr. auf dem Monte Cönero. Paganetti - Humnmler (1), p. 39. — O0. recondita Kr., weitere märkische Fundorte: Golm bei Wildpark (27. VII.), im Mulm einer rotfaulen Eiche. Klein-Machnow, am Fuße einer alten Eiche aus Laub gesiebt. Neeresheimer u. Wagner (2), p. 226. — O©. Bernhauer (13), p. 41—42 beschreibt: O. Zongiceps n.sp. p. 41 (Italien); ©. bosnica n. sp. p- 42 (Herzegowina); O. hispanica n. sp. p. 42 (Spanien). (Nach Bickhardt alle 3nom. in litt.). —O. induta Rey (K. 297 S. 56). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. — O. longipes Rey für die Mark neu, 1915, O. recondita Kr. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. Oxyporus F. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 176. 2 Spp. +1 europ. Sp.; O. rufus L. farb. Abb. Taf. 9 Fig. 24. Oxytelinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 148. Bestimm.-Tab. d. Tribus Oxytelini, Micropeplini, Proteinini, Omaliini, Phloeocharini u. Pseudopsini. Ozxytelini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 163. Bestimm.-Tab. der Gatt. Bledius, Platysthetus, Oxytelus, Haploderus, Planeustomus, Thinobius, Trogophloeus, Ancyrophorus, Acrognathus, Coprophilus, Deleaster u. Syn- tomium p. 164. Oxytelus Grav. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 170. Bestimm.-Tab. der Subgg.: Oxytelus s.str., Tanycraerus, Caccoporus, Epomotylus u. Anotylus p. 170, 6 Spp. Liste europ. Spp. Farb. Abb.: O. rugosus F. Taf. 10, 6 sculptus Grav. Taf. 10 Fig. 7. — O.inustus Grav., sculpturatus Grav., complanatus Er., tetracarinatus Block auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. Systematik (Staphylinidae). ‚ 165 — 0. Spp. aus dem Bergland Murgien: inustus Grav. v. Grottaglie, sculptu- ratus Grav. von San Basilio, nitidulus Grav., speculifrons u. Kr. tetra- carinatus Block, alle 3 von San Basilio u. Grottaglie. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — O. piceus u. Fairmairei im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 84. — O. opacinus Bernh. S. P. VII. gemein, im Garten am Misthaufen. Lüderwaldt, p. 44. O. insignitus Grav. sehr häufig, u. opacinus Bernh.; O. tetracarinatus Block gemein; alle 3 Yp. V. an menschl. Exkrementen, p. 45. —O. subnitidus Bernh. Yp. V.,an trockenen Häuten, p.45. 0. subnmitidus Bernh. Yp.V, an frischem Schildkröten- fleisch; p. 45. 0. brasiliensis Sahlb. Yp. III, unter Steinen. p.46. — O. Petzi n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt... Bernhauer (13), p. 34 (Grünburg). Paederinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 180. 2 Gruppen. Pinophilini u. Paederini. Paederini. Bestimmungstab. der Gatt. Oryptobium, Dolicaon, Achenium, Lathrobium, Domene, Scimbalium, Pseudobium, Medon, Lithocharis, Scopaeus, Paederus, Astenus. Calwer-Schaufuß, p. 180. Paederomimus flavoguttatus Bernh., R.d.S. XI. A.6. Liüderwaldt, p. 12. P. flavoguttatus Bernh. R.d.S. XU; Hamm. VIH. A.15. p.14. — P. sulciceps n. sp. (6,5 mm; in d. Körpergestalt dem laetus Er. recht ähnl., aber anders gefärbt; von allen Verw. versch. durch den weit nach hinten scharf gefurchten Kopf). Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insekten- kunde Beilage I Nr.5 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 1/2) p- 35—36 (Peru: Chanchamayo). P. aterrimus n. sp. (5—6 mm; tiefschwarz usw., Hüften, Schenkel rötl.) p. 36 (West-Columb.: Umgebung von Cali am Rio Cauca [Canon del Mte. Tolima, 1700 m]); P. Klimschi n. sp. (in d. Färb. d. P. angularius Er. sehr ähnlich, halb so groß [4,5—6,5 mm], viel gedrungener, viel kürzer. Kopf usw.) p. 36—37 (Brasil.: S. Catharina); P. Sydowi n.sp. (vor. ähnl.; Flgld. einfarb. rot, Hleib dunkler schwarz, Schenkel schwarz, Schien. u. Tars. hellgelb usw.) p. 37 (Brasil.: S. Paulo, Umgeb. von Ribeiräo, Preto Fundäo; Jatahy, Prov. Goyas). Paederus F. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 181. Untersch. der Subgg. Paederus u. Paederiolus p. 181. 4 Spp. + Liste europ. Spp. Farb. Abb. v. P. cali- gatus Er. Taf. 9, 33. — P. literalis Grav. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummler (1), p. 39. — P. longicornis am Pruth (keine n. sp. [corallinus], wie Miller glaubte) u. am Bache Rika (Rybniko). Reitter (9), p. 129. — P. iheringi Bernh., A.d. $. XI. mehrfach am Tage auf Blättern einer busch- artigen Melastomacee (Tibuchina sp.) umherlaufend; P. mandibularis Er. Ip. Iu. II. an gleichen Orten zu finden wie die deutschen P.-Spp., aber nicht gesellig. Lüderwaldt, p. 47. — P. japonicus n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 265 (Japan). — P. crebripunctatus Epp. Erreger einer Dermatitis in Britisch Ostafr. Roß, Ph.H. S. Ber. f. 1916 p. 85. Paractocharis n.g. fucicola n.sp. Cameron (2). Paraphytosus n. g. (Typ.: Phytosus atriceps) Cameron (1).— P.= Antarctophytosus Enderl. Cameron (4). Parasilura iheringi Bernh. R.d.S. IX; A.21. Lüderwaldt, p. 44. Pataminus ferrugineus Sahlbg. R.d.S. IX. A.21. Lüderwaldt, p. 44. ö. Heft 166 Inseceta. Coleoptera für 1917, Perinthus Casey 1890 mit der Type: P. dudleyanus von Casey, Ann. New York Acad. Sei. vol.5, 1890, p. 192 als Termitengast aus Panama beschrieben, lebt nach Brues bei Eutermes cinerea Buckl. Seitdem sind noch mehrere P. aus südamerik. Termitennestern bekannt geworden (P. silvestrii Wasm., bei Eutermes cyphergaster Silv. aus Bras.: Corumba u. P. crassicornis Wasm. bei Leucotermes tenuis Hay. aus Paraguay). Wasmann, p. 190, diesbezügl. Literatur in Anm. Philonthus. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 194. Best.-Tab. d. Subgg. Gabrius, Philonthus s. str., Rabigus p. 194—195. Bespr. v. 6 Spp. Lange Liste europ. u. paläarkt. Spp., außerd. Ph. cyanipennis F., farb. Abb. Taf. 9, 16. — Ph. montivagus Heer (K.231 S.40). Vorarlberg und Vogesen: Hohneck. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. — Ph. für die Mark neue Formen: Ph. addendus Sharp, Ph. dimidiatus Sahlbg. f. apicalis Leinb. f. unicolor Leinb. 1915, Ph. spermophili Ganglb., Golm, Wildpark in Maul- wurfsnestern. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 579. — Ph. addendus Sharp äußerst selten, unter der Rinde eines vermorschten Buchen- strunkes im Schwärtzetal bei Spechthausen, 24.IV.16; Ph. spermophili Ganglb. in ein. Maulwurfsnest bei Golm-Wildpark, 6. II. 16. Neresheimer u. Wagner (1), p. 159. — Ph. Bodemeyeri Epp. Olsaufer bei Teschen; für Schlesien neu. Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 256. — Ph. ebeninus Grav., debilis Grav., nigritulus Grav. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p.39. — Ph.-Spp. aus dem Bergland Murgien: Ph. intermedius Lac., ebeni[n]us Grav., concinnus Grav., debilis Grav., longicornis Steph., eruentatus Gmel., var. extinctus Bernh., varians Payk., umbratilis Grav., discoideus Grav. sämtlich von San Basilio; Ph. ventralis Grav. u. laticollis Fauv. von Grottaglie. Paganetti-Hummler (2), p. 72. — Ph. aeneus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. — Ph. concinnus, immundus, varius, varians, longicornis, sordidus, tenwis u. splendidulus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — Ph. varius var. nitidicollis Boisd. ist eine gute Sp. Britten. — Ph. brasilianus Bernh.* Yp.I an Fisch- u. Säugetieraas, mit Prionid. sparsiv. im Termitennest häufig. Liüderwaldt, p- 45; Ph. ferialis Er. Yp.V, Ph. flavolimbatus Er. Yp.V, an trockenen Häuten, p. 45. — Ph. ferialis Er. Yp. Ill u. Ph. suspectus Er. Yp. XI an menschl. Exkrementen, p. 45. — Ph. Osikii n. sp. (6—6,8 mm. Zuerst für Ph. rudipennis Fauv.' gehalten. Ist kleiner, breiter, Kopf kürzer, desgl. das Halsschild usw.). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 46 (Afrik. or.: Kibosha, Katona: Arusha-Ju); Ph. adversarius nom. nov. pro kame- runensis Bernh. 1915, da letzt. Name im Cat. Col. Junk für biguttulus ver- wendet ist, p. 46. Phloeocharini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 150. Gatt. Phloeocharis u. Olistherus. Phloeocharis Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 150. Mit Phl. subtilissima Mannh.; fernere europ. Spp. — Phl. subtilissima Mannh. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 70. — Phl. subtilissima im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. Phloeonomus japonicus und pusillus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. Systematik (Staphylinidae). 167 Phloeopora corticalis Groh. in ein. alt. Eiche bei Chorin-Teerofen aus Mulm gesiebt. Neresheimer u. Wagner (1), p. 160. — Phl. corticalis Grav., für die Mark neu: Chorin, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. Pholidus insignis Muls., farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 10, 36. Phyllodinarda n.g. Phyllod., Aleoch. (an Trilobitideus Raffr. erinnernd durch d. blattförm. flach. Körper, das unt. ganz hornige Halsschild, die sehr breit. Epipleuren der Flgld. und die Form der Hüften erinnernd. Unterschiede usw. Körperform von Dinarda-ähnl. Umrissen, aber blattförmig abgeflacht), Ausführl. Beschr.. Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 105—106; 2 sehr ähnl. Spp.: P. xenocephala n. sp. p. 107 Taf. III Fig. 4 (bei Anomma Sjöstedti Em. u. var. rufescens Wasm., Groß-Batanga u. Lolodorf, Kamerun); P. Kohli n.sp. p. 107 (bei Anomma wilverthi Em., St. Gabriel bei Stanley- ville, Ober. Kongo. Beide Spp. aus den Jagdzügen der betreff. Ameisen). Phyllodinardini nov. trib. Aleochar. verbindet die Unterfam. der Trilo- biteidae (richtiger Trilobitideinae Fauv. 1899) mit den Aleochar. u. zeigt zugleich auf welch. Wege die Gatt. Trilobitideus stammesgeschichtlich abzuleiten ist. Typus u. einzige Gatt. ist Phyllodinarda, nächst Trilob. der vollkommenste Vertreter des Trutztypus d. doryloph. Aleoch.-Verwandten. Wasmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 105. Phyllodrepa C. G. Thoms. Diagnose. Best.- der Subgg. Dialycera, Hypopycna, Phyllodrepa, Dropephylla, Hapalaraea. Calwer-Schaufuß, p. 155—156. Die Spp., fernere europ. u. paläarkt. Spp. — Ph. jailaensis n. sp. Bernhauer (13), p-262 (Krim). (Nach Bickhardt ein nom. in litt.). — Ph.nigra im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. Phyllodrepoidea Ganglb. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 157—158; Ph. crenata Grav. farb. Abb., Taf. 10, 283. Verwandte Spp. Phymatura brasiliana Bernh. Yp. IX, X, A.14. Lüderwaldt, p. 13. Phytosus Curtis. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 221. Best.-Tab. der Subgg. Phytosus s. str. u. Actosus. Farb. Abb. v. Ph. (Act.) Balticus Kraatz, Taf. 8, 8. Liste fernerer europ. Spp. Piestinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 147. Bestimm.-Tab. der Gatt. Trigonurus, Siagonium, Thoracophorus u. Pholidus p. 147. Piestus pygmaeus Cast., R.d.S. XII. A.6., sulcatus Grav., R.d.S. XI, A.6. Lüderwaldt, p. 12. — P. paradoxus n.sp. (9,5; zur Gruppe d. mexicanus Cast. gehörig u. hier wegen d. matt. Oseite dem angularis Sharp zieml. ähnl., versch. durch die eigenartig. zapfenart. Fortsätze d. Flgld.). Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No.6 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 5/6) p.45 (S.-Am.: Caracas); P. (subg. Antropiestus) andinus n. sp. (5,5; tiefschwarz, Beine pechschwarz, Taster dunkel rostfarb.; vön allen and. Spp. versch. durch die verworren punktiert. Flgld., die keine Andeut. von Längsstreif. zeigen; tiefe,Aushöhlung d. Hals- schildes usw.) p. 45—46 52 (West-Kolumbien: Umgeb. von Cali am Rio Cauca). — P. pygmaeus Cast. R.d.S. IX; A.21. Lüderwaldt, p. 4. Pinophilini. Calwer - Schaufuß p. 180. Hierhergehörige Gatt. Pinophilus, Procirrus u. Oedichirus. Pinophilus insigniventris n. sp. (8 mm; schwarz, matt, sehr ausgezeichnete Sp., durch die Halsschildfurchen u. die Skulptur des Hleibes [gelblich behaart, mitt chagriniert, fein u. wenig dicht, rauh punktiert, die einzelnen Tergite 5. Heft 168 Insecta. Coleoptera für 1917. jederseits der Mitte mit ein. stark. grubenförm. Eindruck]. Analsgm. tief ausgeschnitten u. in 2 Spitzen ausgezogen, letzt. Sternit schmal, verrundet). Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I, No. 9, zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd.13 Hft. 11/12, p.65 (Antillen: Guadeloupe). Placusa Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 219. Best.-Tab. über die Subgg. Placusa u. Calpusa. Pl. tachyporoides Waltl farb. Abb. Taf. 8, 11. Liste der europ. Spp. — Pl. tachyporoides u. atrata im Schützengraben am Narosch- see bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 84. Planeustomus Jacquel. Diagnose. «Calwer-Schaufuß, p. 166; Pl. palpalis Ez., farb. Abb., Taf. 10, 10. Liste fernerer Spp. — Pl. cephalotes Er. aus dem Bergland Murgien: Grottaglie, bisher nur aus Korfu, Griechenl., Kreta, Cyp. u. Kleinasien bek. Paganetti-Hummler (2), p. 71. Platysoma deplanatum Gyll., für die Mark neu, Tegel, IV, 1914 unter Kiefern- rinde. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. Platystethus Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 172—173. Bestimm.-Tab. für Subg. Pyctocraerus u. Platysthetus s. str. Pl. cornutus Grav., farb. Abb. Taf. 10, 5. — Pl. nitens Sahlb. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p- 71. Plociopterus chlorocephalus n. sp. (8,5—10,5 mm. Pl. brasilianus Bernh. nahest. versch. durch leicht blauen Schimmer des Vkörpers u. viel kürzeren u. breiter. Halsschild). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13 1917, p. 22 (Peru: Chanchamajo; wohl auch Panama: Chiriqui); Pl. columbinus n.sp. (10 —llmm; durch Fühlerfärb. sehr ausgezeichnet u. leicht erkenntl.: die 5 ersten Fhlrgl. hellgelb, die folg. 4 schwarz, die 2 letzt. bräunlich gelb usw.) p. 22—23 (Columbien). 1 Prionidus sparsiventris Bernh.!) in versch. Jahren im Kamp im Termitennestern (Termes dives Kuhlm.), in denen eine Seuche den größt. Teil der Bewohner vernichtet hatte, deren verwesende Leiber, mit welchen viele Kammern u. Gänge in den Bauten vollgestopft waren, außer Staphyl. auch andere Aas- käfer angelockt hatten. Pr. sparsus war so häufig, daß in einem Neste gegen 30 Ex. erbeutet wurden. Lüderwaldt, p. 45; Pr. sparsiventris Bernh.') Yp. XII, mehrfach am elektr. Licht, p. 46. Procirrus Lefebrei Latr., farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 9, 35. Prognatha quadricorne Kb. 9 unter der saftig. Rinde einer gefällten Eiche in Wild- park, Bez. Potsdam, 27. VIII. 1916. Neresheimer u. Wagner (2), p- 224. Proteini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 150. Übersicht über die Gatt. Me- topsia, Proteinus u. Megarthrus. Proteinus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 152. Pr. brachypterus F., farb. Abb., Taf. 10, 31; fern. europ. Spp: Pseudopasilia Ganglb. subg. Bemerk. Cameron (3). Pseudoperinthus n. g. Aleocharin. (im Habitus d. Perinthus Cas. u. Termitusa Wasm. sehr ähnl. Bei diesen ist der Vorderteil der Stirn plötzlich nach unten gebogen, so daß der Vrand des Kopfes bei seitl. Ansicht eine stark gebogene Kurve bildet, an deren unterer Fläche die Fühlerbasis, die Augen u. die Mundteile liegen. Bei Ps. dagegen bildet der Vrand der gewölbten Stirn !) Siehe Anmerkung p. 162, Systematik (Staphylinidae). 169 eine bogenförmige, vorragende Kante, unter welcher Fühlerbasis, Augen und Mundteile liegen. Eigentümliche Bildung der Okiefer u. der Ulippe. Sämtliche Tarsen 4-gl., 1. Gl. aller Tarsen verlängert, an den Vtarsen so lang wie die 2 folg. zus., an d. Htarsen fast doppelt so lang wie die 2 folg. zu- sammen). Wasmann, p. 194—195, Ps. malayanus n.sp. p. 195, Taf. 4 Fig. 16a u. b, Taf.5 Fig. 16c—h. (Aus ein. Nest von Eutermes laborator Havil., Tandjong Slamat, O.-Sumatra). Pseudopsis sulcata Newm., farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 10, 34. Ptinella tenella Er. für die Mark neu, Chorin, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. Pygostenini Fauv. 1899 sind wohl ursprünglich von den Tachyporini ab- zuleiten, wahrscheinlich afrikan., entstanden durch Anpassung ders. an die Lebensweise bei Dorylinen (Dorylus subg. Anomma) u. zwar als Gäste des Trutztypus. In Afrika zahlr. dorylophile Gatt. Pygostenus Fauv. (Typhlo- ponemys Rey), Doryloxenus Wasm., (Mimocete Fauv.) Mandera Fauv., Anommatoxenus Wasm., Anommatophilus Wasm., Eupygostenus Wasm. n.g. (Beschr. folgt später), Sympolemon Wasm. Letzt. Gatt. wurde von Wasm. bei ihrer Beschr. 1900 zu den Aleocharinae gestellt, gehört aber zu den Pygost. (wegen der Bildung der Fühlerbasis u. des Kopfes). Arten- reichste afrik. Gatt. sind Pygostenus u. Doryloxenus. Bemerk. zu einzelnen Gatt. siehe unter Syst. Fauvel stellt 1899 auch die Gatt. Xenidus Rey aus Sumatra, Delius Fauv. aus Sumatra u. Delibius Fauv. aus Sumatra u. Singapore zu den Pygost. Wasm. kennt die Gatt. nur aus den Beschr. Sie sind in getrocknetem Tabak gefunden worden. Lebensweise? Ob dory- lophil oder termitophil? Wahrsch. letzt., da in Tabakspflanzungen Termiten häufig sind. Wasmann, p. 170—171. Pygostenus. 2 kleine Spp. P. termitophilus Wasm. u. infimus (Fauv. i.1.) Wasm. sind in Westafr. von der dorylophilen zur termitophilen Lebensweise als Gäste von Cubitermes übergegangen. Wasmann, p. 171. Quediini. Bestimm.-Tab. der Gatt. Tanygnathus, Acylophorus, Euryporus, Astrapaeus, Heterothops, Velleius, Quedius. Calwer-Schaufuß, p. 261. — Neue Spp. aus S.-Amer. Bernhauer (12) (siehe in d. Syst. des Berichts f. 1915). Quedius Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 201—202; Subgg.: Ediquus, Quedionuchus, Microsaurus, Raphirus, Quedius s. str., Sauridus. 2 Spp.: farb. Abb. Qu. brevis Er. Taf. 9, 19, macrorufus Grav. Taf. 9, 20. Lange Liste europ. u. paläarkt. Spp. p. 203—204. — Qu. Für die Mark Brandenburg neue Formen: Qu. lateralis Grav., Chorin, 1915, Qu. brevicornis Thoms. Duberow, 1915, Qu. puncticollis Thoms. (= Qu. talparum Cl. Dev.), 1915, 1916; Qu. maurus Sahlbg. Brieselang, 1916, Jungfernheide [Reineck], Spandauer Stadtforst u. Dameswalde bei Oranienburg, III, 1897, Qu. fuliginosus Grav. f. impunctifrons Delah., Qu. picipes Mannh., Buckow, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 579. — Qu. brevicornis Thoms., weiterer märkischer Fundort [ef. Ber. f. 1915]: Chorin-Teerofen, in alt. Eiche u. vermulmter Buche; für Qu. puncticollis Thoms. [cf. Ber. f. 1915] muß nach Rosenbergs Typenforschung (Ent.Medd.10, 1913, p.47) Qu. talparum stehen u.ist dementspr. in Schilsky als Syn. von ochr. zu streichen; Qu. maurus Sahlb. zus. mit xzanthopus u. cinctus Payk. am ausfließ. Saft v. Birkenstümpfen, Brieselang bei Finkenkrug; punct. in Maulwurfsnestern. 5. left 170 Insecta. Coleoptera für 1917. Neresheimer u. Wagner (1), p. 160. — Qu. vexans Epp. bei Blankenburg bei Berlin (3. VII.) am Saftausfluß einer Sauerkirsche; Qu. ventralis Arag., selten, wenige märk. Fundorte bekannt (publ. nur Luckenwalde: Delahon 1914), drei weitere: Duberow bei Groß-Besten; Schorfheide bei Groß-Schöne- beck (14. V.), im vom Baumsaft durchnäßt. Mulm eines Buchenstumpfes, weitere mit Hesperus ruf. [siehe dort] in Chorin VII—IX. Neresheimer u. Wagner (2), p. 225. — Qu. mesomelinus Marsh. an einer Abdeckerei unter Mauer und Ziegelsteinen: ab. Delahoni n. (Kopf, Flgld. u. Abd.-Spitze mit norm. schwarz. Färb., Halsschild, die 4 ersten u. Basis d. 5 hellbräunlich rot. Wohl kein unreifes Stück) p. 225—226. — Qu. dilatatus, bei Hornissen wohnend, südlich von Prag (Königsaal) bei Aas gefunden, wo er wahrscheinlich auf Raub ausging. Bickhardt, H., Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 234. — Qu. 1n. var.: Gußmann, Verhdlg.Ver. nat. Hamburg Bd. 15, 1914, p. 85 sq. (Untertrave). — Qu. lateralis Grav., cinctus Payk., scintillans Grav., rufipes Gras., semiaeneus Stdgr. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p: 39. — Qu.-Spp. aus dem Bergland Murgien: Qu. lateralis Grav., picipes Mannh. u. ochropterus Er. von San Basilio, erstere beiden auch von Grottaglie; mesomelinus Marsh., tristis Grav., hispanicus, coxalis Kr., scintillans Grav., rufipes Grav., semiaeneus Steph. sämtlich von San Basilio. Paganetti- Humnler (2), p. 72. — Qu. ochropterus u. Qu. alpestris in der Fauna von Zloty Potok, Südpolen. Pax (4). — Qu. unicolor u. dubius im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; Sudeten, Karpathen: Pax (4). — Qu. fuliginosus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — Qu. ochripennis, fuliginosus, eruentus, punctatellus, zanthopus, scitus u. maurus im Schützen- graben am Narosch-See bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — Qu. Heidenreichi n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 35 (Dessau). Nach Bickhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1918 Heft 7/9 p. 252 in Anmerk. = Qu. Heidenreichi Heinemann = Qu. talparum Deville = Qu. othiniensis Johansen, Ent. Medd. 1907 p. 170. — Qu. (Sauridus) sexpunctatus n. SP., 10 mm; erste aus d. südl. Afrika beschr. Sp., die durch Philonthus-artige Gestalt u. die Punktierung des Halsschildes leicht kenntlich ist). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13 1917 p. 47—48 (Kap der Guten Hoffnung). — Qu. (Sauridus) parvipennis n.sp. (dem Qu. jenisseensis J. Sahlb. sehr nahe verw., sofort unterscheidbar durch viel kleinere Augen u. längere Schläfe. Gleiche Färb.; 5mm). Bernhauer, t.c. p.249 2 (Alberta, N.-Am.). — Qu. v. nigrocoeruleus Fauv. (K.242 S.43), Vorarlberg und Vogesen, bei Epinal v. J. Sainte-Claire Deville inMaulwurfsbauten gef. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194; Qu. dubius Heer (K. 244 S.43). Vorarlberg und Vogesen: Markirch, Altweiler u. Hochfeld, p. 194; Qu. anceps Fairm. (K. 244 S. 43) Vorarlberg und Vogesen: Gebweiler Belchen (am Lauchensee [Riehn]). Qu. alpestris Heer (K.245 S.44) Vorarlberg nicht Vogesen, p- 194; Qu. paradisianus Heer. (K.246 S.44) Vorarlberg und Vogesen: Remiremont [Puton] p. 194. Rhopalotella subg.n. von Atheta. Bernhauer (13), p. 43. (Nach Bickhardt ein nom. in litt.). Schistoglossa viduata Er. Calwer-Schaufuß, farb. Abb., Taf. 8, 30. Scopaeus Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 183. — Untersch. d. 2 Subgg. Scopaeus u. Polydontus. — Sc. rubidus Rey farb. Abb. Taf. 9, 30. Liste Systematik (Staphylinidae). 171 europ. Spp. — Sc. sericans Rey (K. 219 S. 38). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. Vorkommen in Elsaß fraglich. 8. v. intermedius Rey. Vorarlberg und Vogesen (Forsthaus Säg- matten, im oberen Lauchtal). — Sc. debilis Hochh. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — Sc. laevis Shrp. Jose Menino (Santos) X. häufig, an der Seeküste unter Anschwemmsel; A.21. Lüder- waldt, p. 44; Sc. laevis Shrp. Hamm. IX; häufig am Tage, am schlammigen Ufer einer austrocknenden Wasserpfütze umherlaufend, p. 47. — Sc. asiaticus n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 265 (Buchara). Scotocerus subg. n. von Araeocerus, siehe dort. Wegen der schlanken, ungezähnten Kiefer vorläufig zu Araeocerus gestellt. Hierzu gehören folg. als Pinophilus beschrieb. Spp.: abnormalis Brh. (aus Afr.) u. P. grandiceps M. Leay (aus Austral.), ferner die A. ($c.) curtipennis n.sp. (schwarz, mäßig glänzend, Beine pechbraun; Tars., Taster, Fhlr. gelb). Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No. 9 (zur Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 11/12) p. 67 (Brasil.: Bahia). Siagonium. Diagnose, Calwer-Schaufuß, p. 147. S. quadricorne Kirby, Taf. 10, 16. Farb. Abb. — $. humerale. Lebensweise. Wradatsch (3). Silusa Er. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 220. Best.-Tab. der Subgg. Stenusa u. Silusa s. str. — S. (Stenusa) rubra Er., Taf. 8, 22. Liste u. fernere Spp. europ. u.paläarkt.; 8. rubiginosa Er., farb. Abb., Taf. 8, 15. Sipalia Winkleri n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 269 (Krim). — $. armicollis n.sp. Breit, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 68 (Nord-Kroatien). Staphylininae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 816—187. Bestimmungstab. d. Spp.: Xantholini, Quediini, Staphylinini. Staphylinini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 193. — Bestimm.-Tab. der Gatt. Creophilus, Emus, Ontholestes, Staphylinus, Orthidus, Philonthus, Hesperus, Cafius, Neobisnius, Actobius, p. 193 —1%. Staphylinus L. Diagnose. Calwer-Schaufuß, V. 196—197. Best.-Tab. d. Subgg. Platydracus, Trichoderma, Abemus, Staphylinus s.str., Goerius, Pseudo- cypus, Tasgius u. Ocypus p. 197. Bespr. von 5 Spp., längere Liste europ. u. paläarkt. Spp. Farb. Abb. v. fossor Scop. Taf. 9, 11, caesareus Cederh. Taf. 9, 14, olens Muell. Taf. 9, 13., compressus Marsh. Taf. 9, 15, aethiops Waltl Taf. 9, 12. — St. aeneocephalus Deg. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1), p. 39. — St. olens Mül. aus dem Bergland Murgien: Grottaglie. Paganetti-Hummler (2), p. 72. — St. chloropterus Panz. (K.238 S. 42). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 194. — St. Pliginskii n. sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 267 (Krim). Stenini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 176. Bestimm.-Tab. der Gatt. Dianous, Stenus p. 176. Stenus. Diagnose. €Calwer-Schaufuß, p. 177. Best.-Tab. der Subgg. Tesmus, Stenus, Nestus, Hypostenus, Hemistenus u. Parastenus, p. 177. 2 Spp. mit langer Liste europ. u. paläarkt. Spp., p. 177—179. Farb. Abb.: St. guttula Müll., Taf. 9, 36, fornicatus Steph. Taf. 10, 1. — St. Spp. aus dem Bergland Murgien: bilineatus J. Sahlb. u. morio Grav. von San Basilio; melanopus Marsh. u. brunnipes Steph. von Grottaglie, paludicola Kiesw., cordatus 5. Heft 172 Insecta. Coleopters für 1917. Grav. u. aceris Steph. alle 3 von San Basilio; palud. bisher nur aus Korfu u. Griechenland bekannt. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — St. Notizen. Benick, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 54—62. St. formicetorum Mnnh. = crassus Steph. p.57, St. coarctatus Benick = fulvicornis Steph. p. 57, St. salinus Bris. = binotatus Lj. var. p. 57; St. foveicollis Kr. = brevipennis Thoms. p. 59, St. flavipes var. Payeri Krauss = var. Dobberti Quedf. p. 60. — St. In den Entom. Mitteil. Bd.4, 1915, 114 hat Benick den Verwandt- schaftskreis des Si. montivagus Heer revidiert u. die als Varr. dess. ange- sehenen Formen auf Grund des Forceps-Baues zu Spp. erhoben: obscuripes Gnglb., carpathicus Gnglb., coarcticollis Epp.; sowie Beschr. der Heydeni n. sp. 1915; St. Künnemanni n. sp. (2,3—2,9 mm; verwandt mit St. Heydeni infolge des gleichen Stirnbaues u. der ähnl. Halsschildskulptur) p. 182—183 SR Cop.-Org. Fig. p. 183 (Ligurische Alpen, an der Porta Sestrera am Fuße des Cima Marguareis, 2000 mu. beid. Certosa di Pesio, 900 m). Übersichtstab. über die verwandt. Formen (p. 183—184): Hopffgarteni Epp., montivagus Heer, carpathicus Gnglb., Künnemanni n.sp. — St. clavicornis, providus, morio, atratus, fuscifer, crassus, nigritulus, melanarius u, tarsalis im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — St. Benick beschreibt in d. Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 239—252 folg. neue Formen, resp. gibt Bemerk. zu bekannten: St. Helleri n. sp. (schwarzblau, glänzend, Fühler, Taster braunrot usw.) p. 239—240 (S.-Celebes: Bantimurang [Banti- moeroeng]); St. janthinipennis Lea 1899 in Col. Cat. Junk-Schlkg. P. 29 p- 175 zu Hypostenus Rey gestellt, gehört zu Stenus s. st. p. 240—241; St. indistinctus im genannt. Cat. aus Subg. Stenuss.st. zu Tesnus Rey zu stellen p- 241; St. Leai Bernh. nom. nov. für longiventris Lea aus Subg. Hypo- sienus Rey zu Tesnus Rey zu setzen; dasselbe gilt für St. villosiventris Lea p- 241; St. profundepunctatus n. sp. (4,4mm, schlank, schwarz, kaum glänzend wegen dichter, tiefer Punktur, nicht behaart; Fhlr., Taster, Beine gelb usw.) p. 241—242 (SO.-Kamerun, Lolodorf); St. consobrinus n. sp. (5,5 mm, dick, kräftig, schwarz, glänzend, fein behaart [besonders die Flgld. deutlich], Taster, Fhlr., Beine gelb rötl., Fühlerkeule leicht gebräunt, Olippe gelbbraun. Zur Gruppe des St. similis Hbst., nähert sich am meisten St. kwaiensis Schub., Unterschiede) p. 242—244 (Usambara); St. tenellus n. sp. (6 mm, lang u. zart, schwarz mit bläulich. Schimmer usw.; verw. mit St. arachnipes Bernh. von Ceylon u. gracilis Er. hat aber andere Kopfskulptur usw.) p. 244—245 (Usambara); St. brevitarsis n. sp. (5,5 mm; schlank, glänzend schwarz, bläulicher Schimmer usw.) p. 245—246 (NO.-Sumatra, Tebing-tingii); St. infucatus n.sp. (5,4mm; schlank, schwarz, schwach bläulich stark glänzend, nur Vkopf silberhaarig, gescheitelt, Fhlr., Tast., Beine hellgelb) p. 246—247 (SO.-Bras.: S. Catharina Theresopolis); St. frater n. sp. (St. pulcher Motsch. am nächsten; 5,2 mm) p. 247—249 (Annam, Phuc-Son). Gegenüberstellung der Merkmale beider Spp. p. 249; St. amoenus n. sp. (6 mm; mit pulcher verw., von diesem wie von frater versch. durch die schwarze Hleibsfärb., das fehlende Chagrin usw.) p. 249—250 (wie zuvor); amissus nom. nov. pro St. cylindricollis Sharp 1882/7 nec St. cyl. Boh., Resa Eugen. 1858. Im Col.Cat. wohl versehentlich fortgelassen p. 250; St. pana- mensis nom. nov. pro St. placidus Sharp 1882/7 nec St. plac. Cas. 1884 p. 250; St. smaragdinus n. sp. (groß, 7,1 mm, kräftig, bläulich grün, stark glänzend; Systematik (Staphylinidae). 173 Fhlr. bräunl. rot, auf Abd. kurze sparsame weißl. Behaarung; Kopf vor den Fhlrn. ziemlich dicht u. lang weißhaarig usw.) p. 250—52 (Deutsch Neu-Guinea, Rawlinson-Geb.). — St. cautus Er., vafellus Er. u. macrocephalus Aube (corsicus „enick) eine bibliographische und Typen-Studie. Benick, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917 Nc. 10/12 p. 332—341. Seit Fauvels Faune Gallo-Rhenane sind die in der Überschrift genannten Spp. in der coleopt. Handbuchliteratur nicht richtig auseinander gehalten worden. Verf. sucht unter Benutzung der Typen von St. cautus u. vafellus Klarheit zu schaffen. Diskussion der Beschreib. bei den einzelnen Autoren (Vergleichspunkte beider. Erichsons Beschr. p.334). Kraatz, Thomson, Fauvel, Rey, Ganglbauer, Sainte-Claire Deville. (Gegenüberstell.; Originalwiedergabe). Reitter (F. Germ. IV, 1909, 158) trennt vafellus u. cautus richtig, vereinigt macrocephalus aber auch mit cautus. Ihm folgt Kuhnt (Ill. Best. d. Käf. Deutschl. 1912, 211, der aber bei cautus die Angabe über Beinfärbung u. Vkörperpunktierung Ganglb. entlehnt u. so eine Mischart aus cautus u. macroc. schafft. Best.-Tab. Gemeinsame Merkmale (p. 339), Unterscheidungsmerkmale (p. 339—340): caut., vaf. u. macr.c. Verbreitung (p. 340): caut. häufig, wenngleich zuch nicht gemein, beiden Überschwemmungen der Havelzu Tausenden gesammelt. In den Entom. Mitt. V, 1916 p. 159 fälschlich als vaf. zitiert. St. vaf. einzeln, spärlich, maer. anscheinend sehr selten, gelegentlich auch zahlreich. Corsica, (Folelli): dieVerbreitungsgebiete genau anzugeben, ist auf Grund der Literat.- Angaben wohl nicht möglich. Der Katalog gestaltet sich jetzt so: St. cautus Er. Käf. Mk. Brandenb. I, 1839, 553. Gen. et Spp. Staphyl. 1839/40, 715. — Kraatz, Naturg. Insekt. Deutschl. II, 1856, 1858, 770. — Reitt., F. Germ. II, 1909, 159. vafellus Thoms. Skand. Col. IX, 1867, 195. — Fauvel, Faune Gallo- Rh. III, 1872, 258. — Deville, Faune Col. Bass. Seine II, 1907, 104. St. vafellus Er. Käf. Mk. Brandenb. I, 1839, 554. Gen. et Spp. Staph. 1839/40, 715. — Kraatz, Naturg. Ins. Deutschl. II, 1856—1858, 771. — Thoms., Skand. Col. II, 1860, 224. — Rey, Ann. Soc. Linn. Lyon XXX, 1883, 300. — Ganglbauer, Käf. Mitt.-Eur. II, 1895, 579. — Reitter, F. Germ. II, 1909 p- 158. (ab.) altifrons Rey, Ann. Soc. Linn. Lyon XXX, 1883, 302 Fußnote. St.macrocephalus Aube, Mat. Cat. Gren. 1863, 38. — Fauvel, Faune Gall.-Rh. III, 1872, 259; Rey, Ann. Soc. Linn. Lyon XXX, 1883, 298. cautus Fauv., Faune Gall.-Rh. 2e Suppl. 1874, 38. — Gnglb., Käf. Mitt.-Eur. II, 1895, 579. — Deville, Faune Col. Bass. Seine II, 1907, 104. corsicus Bck., Ent. Blätt. XI, 1915 p. 228. Verf. war nach Veröffentlichung seiner Publik. an seiner Auffassung der beiden Erichson’schen Spp. irre geworden u. hatte dementsprechend in d. Entom. Blätt. 1916 p. 57 eine Berichtigung zur Publik. op. eit. 1915 p-231 (cf. Ber. f. 1916 Benick [1]) gegeben, wonach in den Erläuterungen zu den d. Arbeit beigegeb. Abb. d. Namen vaf. u. cautus zu vertauschen seien. Diese Veränder. hatte B. schon in einzeln Sonderabdr. vorgenommen. Diese Berichtigung ist falsch u. die ursprüngl. Fassung richtig. St. Gerhardti Benick im Odergebiet bei Maltsch, bisher einzige Fundort, zahlr. an den Odertümpeln daselbst. Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 255. Von Kolbe bis zur Beschr. als neue Sp. als melanarius Steph. angesprochen; 5 Heft 174 Inseeta. Coleoptera für 1917. St. coarcticollis Epp. nach Benicks Unters. 1915 endgültig von carpathicus Ganglb. (früher montivagus Heer) zu trennen. — St. fuscicornis Er., Teschen und Lissahora, für Schlesien neu. Kolbe, W.,nach Gabriel, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 256. — St. subaeneus Er., fuscicornis Er. u. Erichsoni Rye. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. — St. Für die Mark neue Formen: St. clavicornis Scop., Jungfernheide an ein. verpilzten Baum- stumpf (Kiefer) Aug. 1916, [daselbst auch St. longitarsus Thoms.]. St. gallicus Fauv. 1915, St. subglaber Thoms., Golm, St. flavipalpis Thoms., Eberswalde. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 579. — St. coarcticollis Epp. (K.215 8.37). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. — St. ampliventris var. Wagneri Benick n. Benick in Wagner, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917 No. 7/9 p. 262—264. Bemerk. u. Orig.-Diagnose von ampl. J. Sahlbg. (4 Kielchen), diese ist incrassatus Er. anzuschließen ; ampl. ist robuster als die n. var. besonders breiter, Punktierung dichter, deutlicher rugos, daher weniger glänzend, Halsschild, Flgld. länger. Variationsbreite? (am Rande eines Hochmoores bei Chorin-Teerofen, 16. IV. 1916). — St. cyanosplendens Bernh. Hamm. VIII. an sandigen, mit niedrig. Pflanzen bewachs. Stellen (z.B. Polygonen); laufen eiligst mit geschloss. Flgld. über die Oberfläche; Schwimmkünstler, suchen nie fliegend zu entkommen. Notizen hierzu. Lüderwaldt, p. 47. — St. gallicus Fauv. aus nassem Buchenlaub, am Rande eines kleinen Hochmoores bei Chorin. 9. 1IV.16 gesiebt; St. subglaber Thoms. hochselten, für Deutschland neu, im Überschwemmungsgebiet von Golm, unter den Tausenden von Steninen; St. flavipalpis Thoms. am sumpf. Ufer der Schwärtze bei Spechthausen, Umgeb. v. Eberswalde (24. IV. 16) aus dürr. Gras mit Moos u. Laub gemischt gesiebt; Liste von 30 Spp. nebst Angaben der Häufigkeit aus dem Über- schwemmungsgebiet von Golm p. 159. Neresheimer u. Wagner (1), p. 159. — St. glabellus Thoms. (subglaber Thoms.) für die deutsche Fauna neu. Benick (3), Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 237. — St. junceus Er. A.d.S. X., A.15. Lüderwaldt, p. 14. — St. quadratipennis n. sp. Bernhauer (13), p. 264 (Spanien); St. cephallenicus n. sp. p. 265 (Kephalenia); St. Hummleri n. sp. p- 265 (Kephalenia). (nach Bickhardt alle 3 nom. in litt.). — St. similis Herbst. Bemerk. zur Biologie. Blair (%). — St. subg. Stylopodus n. Benick, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 191sq.: St. (Megalops) cephalotes Er. Erichsons Zeichn. (Gen. et Sp. Staphyl. Tab. II Fig. 3) ist fehlerhaft: Hals- schild zu breit, vor dem Hrande fehlt in d. Zeichn. die Punktreihe sowie die charakt. Bogenlinie auf den Flgld., die Tarsen sind einfach gezeichnet; demnach encultus Sh. = cephalotes Er. p. 291—92; St. (M.) pauxillus n. sp. (2,85—3,0 mm; zur Gruppe des ceph. gehörig, hier dem M. puncticeps Sh. nahe, d. schlanker als letzt.) p. 292—93 (Mexiko, Jalapa); St. (M.) bisulcatus n. sp. (4 mm; zur Gruppe mit gefurcht. Flgld. gehörig; wegen der Doppelfurche isoliert stehend) p. 293—294 (Mexiko). — St. (subg. Stenus s. str.) rectifrons n. sp. (3,4 mm; mit croceipes Er. verw., doch viel gröber punktiert, schärfere Stirnskulptur, längere Htarsen usw.). Benick, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. H£t. 10/12 p. 294—295 (Peru, Pozuzu); St. metallicus Er. Über den Ausdruck „caput thorace paulo latius“. Krümmung der Hschienen beim d; #t. curvipes Bernh. 1916 gehört in die nächste Verwandtschaft des vorig.; ergänz. morphol. Bemerk. p.295; St. vermicularis n. sp. (3,9—4 mm; St. curvipes Systematik (Staphylinidae). 175 Bernh. nahe. Unterschiede) p. 295—297 (Columb., Las Tibayes, Terra templ. [gemäßigte Höhenlage). Abb. 4: 6. Ventralsgm. von a) St. metallicus Er., b) curvipes Bernh., c) vermicularis; St. ferrugosus n. sp. (oberflächl. Ähnlichkeit mit d. nordamerik. St. zunicus Cas., der jedoch ungefleckt u. nur wenig rugos ist) p. 297—298 (Columb., El Tambo, 6000‘, Bogota, Terra templ.). — Subg. Tesnus Rey: St. chaleites Er. Beachtenswertes, sonst nicht verzeichnetes Merkmal: das 1. M.- u. Htarsengl. b. $ fast doppelt so breit als die folg. Glied.; auch beim ® noch beträchtlich breiter als diese. Abb. 5: Htarse des 3; St. facetus n.sp. (3,5 mm; es bestehen kaum Beziehungen mit den Sharpschen Spp. aus dem Amazonasgebiet, die fast alle durch den grob querrugosen Halsschild ausgezeichnet sind; die n. sp. ist an der außer- ordentl. dichten ziemlich groben, gleichmäß. Punktur u. der nicht geglätteten Stirnmitte leicht kenntlich) p.298—299 & (Columbien). Subg. Hypo- stenus Rey Benick, t.c. p. 300: St. cupreus Cast. von Bahia u. Guyana. Dürftige Beschreib. ; die von Gemminger und Harold 1868 p. 635 ausgesproch. Synonym mit St. ariolus Er. ist nicht berechtigt. Punktierung beider gleich; doch bei ar. der ganze Körper dicht behaart, auffällig sind die nach auswärts gerichteten Haare der Deckenbasis u. die einwärts gestellten Haare d. Dorsalsgmte. Halsschild weniger schlank p. 300. St. jugalis Er., die ver- fehlte Zusammenziehung mit cupreus Cast. u. ihre Folgen im Col. Cat. P. 29 (II) p. 173; alle 3 Spp. sind als besondere Sp. zu betrachten. St. antillensis n. sp. (4,85 mm; ind. Färb. dem St. salvini Sh. ähnlich, der jedoch vielschlanker ist, längere Gliedmaßen usw. hat) p. 301—302 (Guadeloupe); St. fastigialis D. sp. (4,3—5,3 mm; gehört in die Gruppe des st. junceus Er., steht diesem u. St. subcoeruleus nahe; von beiden unterschieden durch viel gröbere Punktierung u. gut ausgebildete Stirnmittelerhebung, kräftig, robust, blauschwarz, glänzend usw.: nur Vorderkopf weißbärtig usw.) p. 302—303 (Columb. Historaques, 6000'; Bogota, El Tambo, 6000‘; Muzo). St. capillaceus n.sp. (5 mm [Abd. eingez.], zieml. robust; schwarz, schwach bläulicher Schimmer, Fühler usw. rot; verw. mit ariolus Er.) p.303—304 2 (Columbien, am, Magdalenenstrom); St. cinereus n. sp. (4 mm; im, Formen- kreis des St. ariolus Er. und sagax Sh. eine Sonderstellung einnehmend. Schlank, schwarz, infolge dichter Behaarung grau, kaum glänzend. Fühler, Taster usw. gelb usw.) p. 304—305 & (Columbien: Muzo). — St. distinctus n. sp. (4 mm; robuster als sagaz, flachere, gekielte Stirn, gröbere Punktierung; dunklere Fühler) p. 305—306 (Ecuador, Bucay [Stat. der Bahn Guayaquil- Quito, 300 m Seehöhe); St. T’hiemei Bernh. 1916 (Magdalenenstrom: Honda u. Bogota: Las Tibayes). Beschr. d. $ Geschlechtsauszeichn. 6. Ventralsgm. p- 306—307 Fig.6a; St. tuberosicollis n.sp. (4,8—5,0 mm; mit vor. zu verwechseln; Unterschiede) p. 307”—308. 6. Ventralsgmt. Fig. 6b (Columbien Honda am Magdalenenstrom); St. fulyens n. sp. (St. T’hiemei Bernh. nahe, schlank, schwarz, glänzend, Fühlergeißel braunrot, Keule dunkel; Taster- endgl. schwarzbraun, das übrige gelb, Beine schwarz, nur Schenkelbasis- hälfte gelb. Von den Verw. versch. durch abweichend geformt. Halsschild u. einfachere $-Geschlechtscharaktere) p. 308—309 6. Ventralsgmt. Fig. 6c (Columbien: Küsten-Cordill.; Las Pawas, 7000°). St. Gayi Sol. ist im Col. Cat. P.29 p. 161 zu Hemistenus gestellt, wegen des ungerandeten Abdomens aber zu Hypostenus Rey zu stellen. Möglicherweise beschreibt Fairm. aber 5. Heft 176 Insecta. Coleoptera für 1917. eine andere Sp. als sie Solier mit @ayi bezeichnet, p. 309—8310. St. decoratus Benick 1914 von Korea. Wurde mit bivulneratus Motsch. verglichen, viel näher aber steht sie der europ. Kiesenwetteri Ros., davon versch.: robuster, gestreckter Halsschild, läng. Flgld., völlig schwarze Schenkel, gelbe Tarsen, p. 310. — St. Heeri Wollast. von Madeira im Cat. Col. P.29 p. 170 zum Subg. Tesnus. Gehört zu Hypostenus p. 310. — Subg. Hemistenus Motsch. Benick, t. c. p. 310: St. (H.) Thioni Montrous. von Neu-Caled. gehört hierher u. nicht ins Subg. Stenus s. str. p. 310; St. fraternus Cas. (umbratilis Cas.) u. St. retusus Cas., beide aus N.-Amer. sind als Areus-Spp. beschr. (St.- Spp. mit gelapptem 4. Tarsengl].), die zum Subg. Hemistenus Motsch., nicht zum Subg. Tesnus Rey gehören (kräftige Abdominalrandung u. starke Lappenbildung am 3. u. 4. Tarsenglied) p. 310; St. Zucens nom. nov. pro smaragdinus Benick 1912 wegen St. smaragdinus Bernh. 1915) p. 310. St. lacertosus n.sp. (7,4 mm; sehr kräftig, schwarz, wenig glänzend; Fühler rotbraun, Basalglied heller, Keule schwarz, Taster rot usw. Größe, Gestalt, Glanz wie St. Gestroi Fauv., sofort unterscheidbar durch abweichende Hals- schildbildung und fleckenlose Flgld.) p. 311—312 (Sumatra, Si Rambe). St. sgquamosus n. sp. (8 mm; groß, kräftig, schwarz; Flgld. mit breiter rotgelb. Querbinde, die dunklen Teile mit schwach violettem Schimmer. Größe u. Gestalt des praecellens Bernh., versch. durch eigenart. Halsskulptur, längere Flgld. u. Bindenzeichn.) p. 312—313 (Columbien); St. postnotatus n. sp. (4 mm; kräftig, schwarz, mäßig glänzend; Fühl., Taster, Beine gelbrot, Fühlerkeule u. Tasterspitze dunkler, große Deckenmakel; in d. Decken- zeichn. mit St. aquatalensis Bernh. übereinstimmend, versch. durch geringere Größe, abweich. Punkt. des ganz. Körpers, längere Flgld.)p. 313—314 (Columb.: Historaques, 6000°, Terra temp.). — Siehe ferner unter Megalops (Subg. zu Stenus). Sterculia fulgens F. (= violacea Ol.) Santarem (Staat Para) u. Rio Jurna (Staat Amaz.) A.18. Lüderwaldt, p. 14; St. (Plogionochorus) formicarius Lap. Yp. V an Knochen. Lüderwaldt, p.45; desgl. Yp. VI, am elektr. Licht. p- 46; desgl. Yp. X, XII, I. Tagtier, nicht selten; im Museumspark, ziemlich langsam, leicht zu fangen, p. 47. Stichoglossa (subg. Ischnoglossa Kraatz) prolixa Grav. Caiwer-Schaufuß, Taf. 8, 24. — St. uijtenboogaarti n.sp. Everts, Entom. Berichten D. 5. 1916 p. 383 (Niederlande). Stilicus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 182, 2 Spp. + Liste europ. u. paläarktr. Spp. St. festivus Rey Taf. 9, 31. — St. orbicularis Payk. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p.39. — St. rufipes im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 84. — St. punctatus Shrp. R.d.$. XII. A.6. Lüderwaldt, p. 12. Sympolemon Wasm. gehört nicht zu den Aleocharini, sondern zu den Py- gostenini, wegen der Bildung der Fühlerbasis u. des Kopfes. Sie ist durch Eupygostenus u. Anommatophilus mit dieser Tribus verbunden. 8. ist, wie das auch aus der Bildung seiner Unterlippe hervorgeht, ein ‚‚echter Gast‘, ein Symphile, von Anomma und ist ein interessantes Beispiel für Entstehung der Symphylie aus einem ursprüngl. Trutztypus. Wasmann, p. 171. Syntomium Curtis. Diagnose. Calwer-Schaufuß p. 164, S. aeneum Müll., farb. Abb., Taf. 10, 14. Systematik (Staphylinidae). 177 Tachinus Grav. Diagnose. @Calwer-Schaufuß, p. 211. Best.-Tab. d. Subgg.: Tachinus, Drymoporus u. Porodrymus p.211. T. subterraneus L. farb. Abb. Taf. 8, 34. Liste europ. u. paläarkt. Spp. — T. scapularis Steph. am 6. VI. bei Luckenwalde (Elstal) unter Laubbäumen in zieml. frischen Pferdemist. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p.30. — T. subterraneus var. bicolor Gr. mit der Stammform zus. an ausfließ. Baumsaft, Brieselang u. Chorin. Neresheimer u. Wagner (1), p. 160. — T. subterraneus L. f. bicolor Gr. für die Mark neu, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. — T. flavolimbatus Baud. v. aus dem Berglande Murgien: Grottaglie. Paganetti-Hummler (2), p. 72. — T. elongatus unter Steinen am Schnee- rande der Czernahora, 23. VII. Reitter (9), p. 129. — T. marginatus, marginellus u. pallipes im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — T. marginellus bei Rytwiany, Polen. v. Varen- dorif (2), p. 198. Tachyporinae. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 206. — Besstimm.-Tab. d. Tribus Hypocryptini, Habrocerini, Bolitobiini, Trichophyins. Tachyporini, mit Tachyporus sp. verwandte Formen, vereinzelt auf Termiten gefunden. Wasmann, p. 19. Tachyporus Grav. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.210. Beschr. von 4 Spp. nebst Liste eur. u. paläarkt. Spp. Farb. Abb. von T. obtusus L., Taf. 8, 32. T. nitidulus F., hypnorum F. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p- 39. — T. nitidulus F., pusillus Grav., hypnorum F. u. var. armeniacus Kolen. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Humnler (2), p- 72. — T. macropterus, atriceps u. abdominalis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 8$. — T. Synonyma. Bernhauer, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 22: T. italicus Luze = pulchellus Mannh., T. mysticus Luze = obscurellus Zett., T. Skalitzkyi Luze = obscurellus Zett., T. imitator Luze = celatus Sharp, T. laticollis Luze = formosus Matth.; p-23: T.compressicornis Luze = nitidulus F. — T.hypnorum var. kiautschau- ensis n. Bernhauer, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 22 (Kiautschau). Taenodema Sahlbergi [Fauv. i.1.] n.sp. (12 mm; steht T. pauloense in Gestalt, Größe, Farb. sehr nahe. Unterschiede). Bernhauer, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No. 9 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Ba. 13 Hft. 11/12) p. 67—68 (Brasil.: Prov. Rio de Janeiro); 7. flavovarie- gatum n. sp. (klein, 7,5 mm; eigenartig gefärbt, abweichende Sp.; schwarz, glänzend, Kopf rotgelb, mit groß. rundl., erzglänz. dunkl. Scheitelmakel usw., Flgld. mit bläulichgrün Erzschimmer u. gelbl. Hrande usw.) p. 68 2 (Rio de Janeiro). Termitobiella n.g. Aleocharin. (lat. Diagnose. Die den Hrand der Flgld. fast erreichenden Fühler sind gegen die Spitze leicht verdickt, ziemlich lang beborstet, Gl.2—9 nicht länger als breit, Gl. 10 etwas länger als breit u. ungleich dicker als die vorhergeh.; Gl. 11 ist breiter als 10, reichlich so lang wie Gl. 9+ 10, lang eiförmig (viel länger als bei Asticta). Beine lang u. schlank, mit schräg abstehend. lang. Borsten dicht besetzt. Vtarsen lang, aber nur 4-g]., M.- u. Htarsen 5-gl., das 1. Gl. der letzt. nicht verlängert, das Klaueng]. an allen Tarsen lang u. kräftig, mit langer 2-spalt. Klaue. Mundteile wurden nicht untersucht). Wasmann, p. 187, Tr. setipes n. sp. p. 187 Taf. 4 Fig. 14 (aus d. Nest von Capritermes nemorosus Hvil., Gap, Distr. Selangor, Malakka). Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 5. 12 35.Heft 178 Insecta. Coleoptera für 1917. Termitodiscus Wasm. Wasmann, DEZ. 1899 p. 179, 47, t.1£. 1, auf heimi Wasm. aus Vorderindien begründet. Sehr flach, breit dreieckig, vorn gerundet, hinten zugespitzt, bei etwas eingezogenem Leib fast scheibenförmig, daher Termitod., usw., folgt weitere Charakt. Ist die extremste Entwicklungs- form des Trutztypus der altweltl. termitophilen Staphyliniden. Schwierig- keit der Unterscheidung der Spp. Die afrikan. Artengruppe ist von der ostindischen sehr leicht zu unterscheiden durch die teilweise unbehaarte Oseite (wenigstens das Halsschild ist kahl), während bei d. ostind. die ganze Öseite mit gelb., abgestutzten, nach hinten gerichteten Börstchen bekleidet ist. Innerhalb der ostind. Gruppe ist die Trennung schwierig. Differentialdiagnose p. 180—181: 7. heimi Wasm. 1899 Taf. 4 fig. Sa, b, Taf. 5 Fig. 8c; bei Odontot. obesus Ramb. u. wallonensis Wasm. (Vorderind.) p. 181; 7. escherichi Wasm. 1911 Taf. 4 Fig. 9 u. Taf. 5 Fig. 9a, bei Odontot. redemanni Wasm. (Ceylon) nebst var. picea n. p.181 (Ceylon; bei Odontot. ceylonicus Wasm.), T. butteli n. sp. Taf. 4 Fig. 10 u. Taf. 5 Fig. 10a p. 181 (Ceylon bei Odontot. obscuripes Wasm.). Lat. Diagn. v. T. esch. nebst var. picea n. u. bütteli n. sp. p. 182—83 (Peradenyia; T'. esch. u. butt. in den Pilzkuchen.; In dem Nest, in dem T.esch. var. picea n. gefunden wurde, fanden sich auch mehrere Arbeiterinnen von Ponera confinis For. u. eine Forfieul.). Termitoquedius iheringi Bernh., Serra de Macahe (Staat Rio de Jan.) X, im Zuge von Eciton quadriglume Hal. Lüderwaldt, p. 46. Termitotima n. g. Aleocharin. (von Termitoptochus versch. durch die geknieten Fühler, deren 1. Gl. schaftförm. verlängert ist wie bei Xenog. Wasm., sowie durch die Bild. des Abd., das nicht in senkr. Stell. festgewachs., sondern nur senkr. aufgekrümmt u. dess. 5. freies Dorsalsgm. zu einer umfangreich. hufeisenförm. Platte erweitert ist; dadurch auch von Xenogaster usw. versch. ; Tars. sämtl. 4-g1., mit verläng. 1. Glied). Wasmann, p. 188 in Anm., assmuthi n. sp. (hell gelbbraun, mit weiß. membranösen Bändern zw. den Segmenten des stark ausgedehnt. Hleibes, gestreckt 4 mm) p. 188 (bei Zutermes biformis Wasm., Khandala in Vorderindien). Tesnus siehe Stenus. Thiasophila Kraatz. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 238; Th. angulata Er., farb. Abb., Taf. 8,20. Liste fernerer Spp. — T'h. pexa Motsch. (1915 erwähnt) an genannter Stelle nicht wiedergefunden; neuer Fundort: Gr. Schönebeck, 14. V. Neresheimer u. Wagner (?), p. 226. — Th. pexa Motsch. in d. Nieder- landen. KEverts, Entom. Berichten D. 5. p.27. Im Bericht f. 1916 p. 23 Z.14 von unten ist das Schklg. zwischen T'hias. und pexa zu streichen. Thias(s)ophila pexa Motsch., Chorin, 1915, Th. canaliculata Rey bei For- mica exsecta Nyl., Bredower Forst, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. Thinobius Kiesw. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 167, 2 Spp. nebst Liste. — Th. Petzi Bernh. Ufergeniste der Olsa bei Teschen, für Schlesien neu. Kolbe, W., (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p.256. — Th. (Thinophilus) geniculatus Redtb. Hamm. VIII. hinter den Knotenscheiden des Taquara-ugu-Rohres. Lüderwaldt, p. 13. — Th. linearis Kr. (K. 196 -8.33). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 194. Von Fauvel jedoch bei Straßburg, von Leprieur bei Colmar gef. Systematik (Staphylinidae). 173 — Th. Garreisi n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 34 (Grado). — Th. marinus n.sp. Cameron (%). Thinocharis antennaria Bernh. R.d.S. XI. A.6. Lüderwaldt, p. 12. Thoracophorus Motsch. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 148. Th. corticinus Motsch., farb. Abb., Taf. 10, 18. — Th. guadelupensis Fauv., R.d.S. IX. A.15. Lüderwaldt, p. 14. Tinotus cavicollis Shrp. Y'p. V, an menschl. Exkrem., sehr häufig. Lüderwaldt, p- 45. Triacrus superbus Er. Yp.I, bei Polybia vicina Sauss. Lüderwaldt, p. 46. Trichodonia n.g. Myrmedoniin. (einer groß. schlank. Zuryusa ähnlich, aber nach der Tarsenbild. zu den Myrmed. gehörig. Auch mit den Gatt. Tachi- nopsis Fauv. u. Thlibopleurus Bernh. im Habitus entfernte Ähnlichkeit. Mittelstellung zwischen Myrmedonia u. Myrmechusa. Die Spp. leben als Jagdgäste bei versch. Ameisen). Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p- 95; Tr. setigera n.sp. p. 95 (bei Anomma Wilverthi Em., St. Gabriel bei Stanleyville; einmal ebendaselbst bei An. Burmeisteri rubella Sav.); Tr. laticollis n.sp. (vor. sehr ähnl.) p. 95—96 (ibid. bei letztgen. Form); Tr. Schwabi n.sp. (größ., breiter als vor.) p.96 (bei An. Sjöstedti Em., Kamerun, Groß Batanga). Trichophya Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 214. 1 Sp. Trichophyini. Vermittelt zw. d. Aleoch. u. Tachypor. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 213. Trichopsenini Wasmann stellte die termitophilen Gatt. T’richopsenus Horn, Xenistusa Lec., Termitopsenius u. Callopsenius Colim (Eupsenius) Wasm. zu den Cephaloplectini Sharp (Xenocephalini Wasm.), mit denen sie den geschlossenen Trutztypus der Körpergestalt, die völlig auf die Useite des Körpers gerückten Fühler, Augen u. Mundteile u. die bestachelten Schienen gemeinsam haben. Der Trutztypus dieser termitophilen Gattungen ist aber grundverschieden von dem der ecitophilen Cephal. Beiden Term. ist der Vkörper scheibenförmig flachgedrückt, bei d. Ceph. dagegen schild- förmig gewölbt. W. betrachtet daher die Trich. mit Eichelbaum (Katalog 1909) als eigene Tribus. Stammesgeschichtlich sind wohl beide von den Tachyporini abzuleiten (erstere als Eeiton - Gäste des Trutztypus, letzt. als Termitengäste des Trutztypus, infolge Konvergenzerscheinung.). Auch innerhalb der Tribus Trich. sind die morphologisch hierzu vereinigten Gatt. des neotropischen Gebietes mit der indomalayischen Hamitopsenius n. g. nur durch Konvergenz, nicht phylogenetisch mit einander verbunden (cf. das bei Euperinthus Gesagte). Mit den Termitodiscini des afrik.- vorderind.-ceylon. Gebietes sind die Trich. ebenfalls nur durch analoge Anpassung zu den Ähnlichkeiten ihres beiderseitigen termitophilen Trutz- typus gelangt. Gemeinsam ist beiden: die flachgedrückte, vorn breit scheiben- förmige, hinten zugespitzte Körpergestalt sowie der völlig auf die Useite des Halsschildes gerückte Kopf mit nur 10-gl. Fhlm. Die Trich. unter- scheiden sich von den Term. durch den schlanken Hleib, die mit Stacheln bewehrten Schienen u. die Bekleidung der Oseite mit längeren, abstehenden (nicht äußerst kurzen, schuppenartigen) Borsten. Im Habitus stehen sich Termitodiscus und Termitopsenius nebst Hamitopsenius am nächsten. Von Buttel-Reepen fand auf Ceylon in den Termitennestern von Odonto- 12* 5 Heft 180 Inseeta. Coleoptera für 1917. termes zahlr. Termitodiscus zusammen mit Termitoxenia; auf Java, Sun. u. Malakka zwar letztere, aber keine T’ermitodiscus. Anscheinend geographisch biologische Scheidewand bezüglich der termitophilen Staph. des Trutz- typus zwischen dem vorderindisch-ceylonischen und dem indomalayischen Gebiete. Im ersteren Gebiete finden wir noch afrik. Formen wie Doryloxenus u. Termitodiscus, im letzteren solche Anpassungstypen, die wie Pseudo- perinthus u. Hamitopsenius an südamerikanische Formen erinnern. Was- mann p. 196—197. Trigonurus Mellyi Muls. farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 10, 15. Trilobitideinae (Trilobitideidae Fauv. 1899) schließen sich durch die Phyllodinardini an die Aleocharinae an. Eine Übersicht über die beiden bek. Spp. gab Wasmann 1904; Tr. singularis n.sp. (mit dem T. insignis Wasm. verw., aber durch viel stärkere Entwicklung der Höcker u. Leisten der Oseite bei geringerer Körpergröße verschieden. Zahl der Höcker usw... Wasmann, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 107—108 (in ein. Zuge von Anomma Wilverthi Em. zu St. Gabriel bei Stanleyville, ob. Kongo). Trogophloeus Mannh. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 168. Übersicht über die Subgg. Thinodromus, Carpalinus, Troginus, Taenosoma, Trogophloeus u. Boopinus p. 168. 3 besproch. Spp. u. längere Liste europ. u. paläarkt. Spp. Tr. dilatatus Er. farb. Abb. Taf. 10, 8. — Tr. für die Mark neue Formen: T.rivularis Motsch. f. marchica Wagn. 1914 für die Mark neu, T. memnonius Er. bei Schilsky zu streichen, dafür 7. obesus mit * zu versehen; T. nitidus Bdi., 1915, T. despectus Bdi., 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. — Tr. obesus Kiesw. pro T. memnonius auct. (nec Er.,); T. memn. Er. nur in Ägypten, u. daher in Schilsky zu streichen: obesus dagegen mit * zu versehen; T. rivularis Motsch. Normalform mit mehr oder minder gebräunten Schenkeln im ganzen Havelgebiet an schlammigen Stellen, bisweilen melanistische Formen: Fühler ganz pechschwarz; Schenkel der Beine geschwärzt, sodaß Ganglb.’s Tab. auf obesus führt; daher zum Unter- schiede ab. marchicus n. Wenr. p. 158 (Nied.-Neuendorf a. Havel 4. VII. 15, im Briesetal bei Birkenwerder 2.VIl. 15). 7. despectus Baudi an einer salzig. Stelle nächst dem Forsthaus Bredow zus. mit exiguus getreten, p. 159. Neresheimer u. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 158. — Tr. corticinus Gyll. u. pusillus Grav. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. — Tr. bilineatus Steph. u. corticinus Grav. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — Tr. schneideri Ganglb. in Britannien. Cameron (8). — Tr. pauloensis Bernh. R.d. S. IX.; Liüderwaldt, p. 44. — Tr. Evertsi n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 264 (Holland). — Tr. gradensis n.sp. (nach Bickhardt ein nom. in litt.). Bernhauer (13), p. 34 (Grado). Velleius dilatatus F. Beschr., Biologie. Calwer-Schaufuß, p.204. — V. dil. F. aus Schlesien u. aus der Mark. Von Chappuis, Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 130. Kleine märkische Stücke sollen nicht in Hornissen-, sondern in Wespennestern leben. Nach Ragnow, t.c. soll letztere eine besondere Unterart darstellen. Wendeler weist auf Ganglbauers Angabe hin, daß diese Käfer für die Wespen sehr nützlich seien, da sie Todfeinde der Skolo- pender wären. Im Kampfe mit diesen hatten wohl zwei der vorgelegten Systematik (Staphylinidae). 181 Tiere die Fühler eingebüßt. — Die Larven fressen nicht nur d. Wespenkot, sondern beißen auch Hornissenlarven tot u. verzehren sie teilweise. Lebt auch anscheinend vom Kot der Larve. Schulze, P., t.c. p. 134. — V. dil. Ergänzende Bemerk. zu den Angaben von 1916. Ist wahrscheinlich nicht selten, nur die Gelegenheit fehlt. Kommt nicht nur in hohlen Bäumen (wahrscheinliche Entwicklungsstätte) vor. Fang abends auf d. Balkon eines an den städtischen Parkanlagen von Liegnitz stehenden Hauses an der Lampe, ferner auf der Treppe eines Schulhauses. Läßt sich vielleicht im VII mit Schmetterlingsköder oder Honig an geeigneten Stellen ködern. Scholz, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 138; V. dil. offenbar zu weiten Flügen befähigt. In Hornissennestern in hohlen Bäumen; an alten von ÖCerambyx cerdo durchlöcherten Eichen, auf rindenlosen Stellen u. in den Fluglöchern. — V. dil. entwickelt sich sicher nur in Hornissennestern; am ausfließ. Saft alter Eichen bei Schwanheim am Rhein gefangen, abends kurz vor d. Dunkelwerden; 1 Ex. in Höchst a. M. abends in einem Garten- restaurant, auf d. Tisch laufend, °/, Std. vom Walde. Hubenthals Angabe zutreffend. Der Vorschlag: Ködern mit Honig ist beachtenswert, namentlich. wenn Hornissennester in d. Nähe sind. Bickhardt, H., Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 234. Xantholini. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 187. Best.-Tab. der Gatt. Othius, Baptolinus, Metoponcus, Leptolinus, Gauropterus, Nudobius, Xantholinus, Leptacinus p. 187—188. Xantholinus Serv. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 189. Best.-Tab. der Subgg.: Typhlodes, Vulda, Gyrohypnus, Xantholinus p. 189. 5 Spp. + Liste europ. u. paläarkt. Spp. X. glabratus Grav., farb. Abb., Taf. 9, 7. — X. rufipennis Er. aus dem Bergland Murgien: San Basilio. Paganetti-Hummler (2), p. 71. — X. linearis u. longiventris im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — X. strigicollis Bernh.. Hamm. VIII, A.15. Lüderwaldt, p. 14. — X. uniseriatus Bernh.* Yp. IV unter trockenen Kuh- fladen. Lüderwaldt, p. 44. X. canaliculatus Er. A.d.S. XII in einem Waldwege fliegend; langsamer Flug, leicht zu fangen; setzt sich mit den Mandibeln heftig zur Wehr u. macht mit dem schlanken im letzt. Drittel gelb gefärbten Hleibe verdächtige Bewegungen, als wenn er stechen wollte (ähnl. wie eine Vespa oder C'hrysis) p. 47. — X. cephalus Say. Erste Stände. Chapin, Psyche vol. 22 p. 157—161, 2 pls. Xanthopygus chrysurus Nordm. Hamm. VII. A.15. Lüderwaldt, p. 14. — X. cyamipennis Shrp. Franca (St. S. P.) bei Trigona clavipes (F.) Lep. Lüder- waldt, p.46. — X. dimidiatus n. sp. [Fauv.] (11—13 mm; Gestalt u. Punktierung wie X. chrysurus Nordm., doch ganz andere Färbg. Schwarz; glänzend; Flgld. Hleibssp., Fühl., Taster, V.- u. M.-Beine einschl. Hüften, M.- u. Hbrust, Htarsen lebhaft rötlich gelb usw.). Bernhauer, Entom. Blätt. Jhg. 13 1917, p- 23—24 (Bolivien: Yuracares). Xenocephalus. 2 n.spp. aus dem tropisch. Amerika. Bernhauer, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917 p.4—6: X. mexicanus n. sp. (in der Gestalt d. X. Goeldi Wasm., nicht sehr ähnlich, aber wegen der am Hrande vor d. Hwinkeln nicht aus- ‘ gebuchteten Flgldecken daneben zu stellen) p. 4—5 (Mexiko: Ver. Cordoba). X. punctipennis n. sp. (mit keiner bek. Sp. zu vereinigen; trilobita Wasm. 5. Heft 182 Insecta. Coleoptera für 1917. am nächsten. Unterschiede von dieser von limulus, rufus u. Goeldüi, alle 3 von Wasm.) p. 5—6 (Brasil.: Rio de Janeiro [Bom. Jes. d. Itepaboana)). Xenodusa. In dieser nordamerikan. Gatt. gibt es 2 Spp.: X. caseyi Wasm. u. angusta Fall, die sich einander vollständig ähnlich sind, mit Ausnahme des Metasternums, daß bei angusta viel breiter ist. Ob hier eine Bildung äußerst ähnlicher Spp. aus verschiedenen Stämmen (,,iterative Artbildung‘‘) vorliegt oder das Auftreten einer neuen Metasternumbildung durch Mutation ent- standen ist, läßt sich nur mit Wahrscheinlichkeit zugunsten der letzteren Annahme entscheiden. Wasmann, p. 1%2—1%. Xenogaster inflata Wasm., Joinville (St. Cath.) bei Eutermes arenarius Bat. Lüderwaldt, p. 46. Xenopygus analis Er. Franca (Staat S. Paulo) I, bei Trigona clavipes (F.) Lep. Lüderwaldt, p. 46. Xylodromus concinnus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorff (1), p. 84. — X. [Hylodromus ein Druckfehler !] affinis Gerh. Brieselang im Maulwurfsnest, 1915; für die Mark neu (1915). Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. Zyras Steph. Diagnose. Best.-Tab. der Subgg.: Zyras s. str., Myrmelia, Myr- moecia u. Myrmedonia. Calwer-Schaufuß, p. 230. Farb. Abb. Z. collarıs Payk., Taf. 8, 1, Liste fernerer Spp. — Z. cognatus Märk., ruficollis Grimm. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. 13. Pselaphidae. Pselaphidae. Calwer-Schaufuß, p. 242—257. Diagnose. Zahl d. Spp. Lebens- weise. Subfam.(die auch alseigene Fam. angesprochen werden): Pselaphinae u. Clavigerinae p. 242. — Neue Spp.: Bryant, G. E., New Species of Pselaphidae (Group Tyrini). Entom. monthly Mag. (3) vol.1 1915 p. 297 —302, 1 pl. — 5 neue Spp., siehe unten. Batrisini. Kurze Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 246. Best.-Tab. der Gatt. Namunia, Batrisodes, Batrisus, Bergrothiella, Amaurops. Liste hierher- gehöriger Spp. p. 246. Batrisodes Reitt. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 247. Farb. Abb. v. B. oculatus Aube, Taf. 11, 33. Liste weiterer eur. u. paläarkt. Spp. — B. adnexus Hampe in Chorin u. in d. Schorfheide (TV—VI. 1916) teils in Gesellsch. von Batrisus jormicarius Aub. u. Batrisodes venustus Rchb. unter der Moosdecke, an den mit Las. brunneus bewohnt. Wurzeln alter Buchen u. Eichen. Neresheimer u. Wagner (2), p. 226—227. Bibloplectus margaretae n. sp. Sharp, D., Entom. Monthly Mag. (3) vol. 2 p. 177. Brachygluta C. G. Thoms. Diagnose. Calwer-Schaufuß, Farb. Abb. v. Br. haematica Reichenb., Taf. 11, 35. Liste europ. u. paläarkt. Spp. p. 248—249. Br. Pirazzolii Sauley auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humnler (1) p- 39. Bryazxini. DBest.-Tab. der Gatt. Batraxis, Tribatus, Bryaxis, Brachygluta u. Reichenbachia. 2 hierhergeh. Spp. erwähnt. Calwer-Schaufuß, p. 247. Bythini. Best.-Tab. der Gatt. Decatocerus, Bythinus, Tychus. Calwer-Schaufuß, p- 249. Bythinus Leach. Diagn. Calwer-Schaufuß, p. 249—50. Verbr., längere biolog. Bcmerk. Raffrays Einteilung subgenerisch behandelt. DBest.-Tab. von Systematik (Pselaph’dae). 183 Bythinus, Bolbobythinus, Glyphobythinus, Macrobythinus, Tychobythinus, Bythinopsis, Apobythus, Linderia, Lophobythus, Machaerites, Trichobythus, Xenobythus u. Eccoptobythus p. 251. Besprochen wird B. Curtisi Leach, farb. Abb., Taf. 11, 36. Lange Liste europ., paläarkt. Spp. u. verwandter Formen, p. 251—252. — B. Ludyi Reitt., B. pedator var. etruscus Reitt. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. — B. validus Aube am Rande des klein. Hochmoores bei Chorin-Teerofen in Buchenlaub u. Moos; bei Klein-Machnow, aus Sphagnum. Neresheimer u. Wagner (2), p. 227. — B. validus Aube. Unter dem bei Klein-Machnow gesammelten Material 2 Indiv. (4$) ohne Auszeichnung an den Beinen. DBemerk. zu Ganglb.’s nigripennis Aube: ab. Neresheimeri Wgnr. (zweifellos die ent- wicklungsgeschichtlich ältere $-Form). Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p. 264—266 (findet sich offenbar überall unter oedymeren 33 auch in der Umgebung von Zürich; Umgebung von Wien; Mährisch-Weiß- kirchen); B. macropalpus Aube (= distinetus Chd.) $P (Rüdersdorf, 15. IV. 1916, auf den Kalkbergen; aus Moos). — B.bergamosus n. sp. Stolz, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917, p.20 (Bergamasker Alpen: Mte. Areza); B. bothrophorus n. sp. p. 22 (Sextener Dolomiten); B. Pinkeri n. sp. p. 25 (Bergam.-Alpen: Mte. Grigna); B. Ganglbaueri n. sp. p. 26 (Cottische Alpen: Crissolo); B. sorinensis n. sp. p. 28 (Judikarien: Storo); B. pentagonoceras n. sp. p.29 (Monti Euganei, südwestl. v. Padua). — B. Bulati n. sp. Reitter, Col. Rundschau Jhg. 6, 1917, p. 7 (Dalmatien). Otenistes palpalis Reichenbach, auf dem Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 39. O'yathiger. 9n. spp. Bryant, Entom. monthly Mag. (3) vol. 1 p. 249—256 (Borneo). Euplectini. Best.-Tab.d.Gatt. Imirus, Pygoxyon, Panaphantus, Zibus, Aphrliops, Saulcyella, Scotoplectus, Meliceria, Bibloporus, Euplectus, Bibloplectus, Pseudoplectus u. Trimium. Liste hierhergehöriger Spp. Calwer-Schaufuß, p. 243. Euplectus Leach. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 244—245. Best.-Tab. d. Subgg. Plectophloeus, O'yrtoplectus u. Euplectus s. str.; besprochen wird E. nanus- Reichenb. Liste europ. u. paläarkt. Spp. p. 245—246. — Eupl. Reissi n. sp. nobis (Col., Psel.). Blatiny, W. u. €., Ent. Mitteil. Bd. III, 1914 No. 2 p. 59—61, 3 Textfig. Faronini. Artenliste. Calwer-Schaufuß, p. 243. Faronus Lafertei Aube. Farb. Abb. Calwer-Schaufuß, Taf. 11, 31. Lasinus. 1 n.sp. Bryant (siehe oben). Palimbolus. 1 n.sp. Bryant (siehe oben). Pselaphinae. Teilung in Ps. brachyscelidae und macroscelidae. Calwer-Schaufuß, p. 242. Best.-Tab. der Tribus Faronint, Euplectint, Trichonychini, Bythinini, Batrisini, Bryaxını, Psela- phint, Ctenistiniu. Tyrini. Pselaphini. Bestimm.-Tab. d. Gatt. Pselaphopterus, Pselaphus u. Dicentrius. Calwer-Schaufuß, p. 252, je 1 Spp. d. 1. u. 3. Gatt., Pselaphus-Spp. siehe unten. Pselaphodes. 1 n.sp. Bryant (siehe oben). Pselaphus Herbst. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 252—253. Besprochen wird Ps. Heisei Hbst. mit farb. Abb., Taf. 11, 32. Liste europ. u. paläarkt. Spp. — Ps. Heisei Herbst auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p- 39. 5. Heft 184 Insecta. Coleoptera für 1917. Tmesiphorus. 1 n.sp. Bryant (siehe oben). Trichonychini. Best.-Tab. der Gatt. Trogaster, Trichonyx u. Amauronye. Calwer-Schaufuß, p. 246. Trichonyx Chaud. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 246.—246; Tr. suleicollis Reichenb., farb. Abb., Taf. II, 34. Trimium Aube. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 244. 2 Spp. besproch., Liste europ. u. pw'äarkt. Spp. Farb. Abb. Tr. brevicorne Reichenb., Taf. 11, 38. — Tr. Zoufali Krauss. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnmler (1), p. 39. Tyrus. 1 n.sp. Bryant (siehe oben). 14. Clavigeridae. Clavigerinwe. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 255—256. 1pa’äarkt. Gatt. Claviger. Claviger Preyssler. Diagnose. 2 Spp. besproch., farb. Abb. CI. testaceus Preyssl. Taf. 11, 39. Liste fernerer europ. u. paläarkt. Spp. Calwer-Schaufuß, p. 256 — 257. — Cl. longicornis Müll. am 27. VII. 1910 in Rüdersdorf unter einem Steine bei Lasius umbratus, für die Mark neu. Bereitsin B.E.Z. 56 Sitz.-Ber. 1911 p. 43 angegeb. Nochmal wiederholte Publikationsstelle.. Neresheimer u. Wagner (2), p. 228. 2. Familiengruppe Necrophaga. 15. Scydmaenidae. Scydmaenidae. Diagnose. DBiologisches. Calwer-Schaufuß, p. 257—258. Best.-Tab. d. Gruppen: Chevrolatiini, Cephenniini, Stenichnini, Scydmaenini, Olidicini u. Mastigini. Centrotoma Heyd. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 254. 1 Sp. bespr.: C. Tucifuga Heyd. Taf. 11 Fig.28. Liste weiterer Spp. u. 1 verw. Form. Cephenniini. Best.-Tab. d. Gatt. Cephennium, Euthia u. Euthiconus. Calwer- Schaufuß, p. 528. Kurze Liste hierhergehör. Spp. Cephennium Müller. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 259. Best.-Tab. der Subge. Chhelonoides, Cephennarium, Cephennium, Geodytes, Macroderus, Megaloderus. 1 Sp. besproch.: €. (i. sp.) thoracicum Müll., farb. Abb. Taf. 11, 23. Längere Liste europ. u. paläarkt. Spp. p. 259—260. — C. apicale Reitt. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. — ©. lavagnei n. sp. Normand, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 137sq. (Frankreich). Chennium. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 253—254. 1 Sp., farb. Abb. v. Oh. bituberculatum Latr. Taf. 1 Fig. 27. Liste einiger weiterer Spp. Chevrolatia insignis Duv. auf d. Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Otenistes Reichenb. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 254. 1 Sp. bespr. C. palpalis Reichenb. Taf. 11, 29. Fernere Spp. p. 255. Otenistini. Best.-Tab. d. Gatt. C'hennium, Centrotoma, Desimia, Ctenistes u. Enoptosiomus. Calwer-Schaufuß, p. 253. Euconnus 0. G. Thoms. Diagnose. Biolog. Bemerk. Bespr. von Eu, rutilipennis Müll., farb. Abb , Taf. 11, 25. Längere Liste europ. Spp. Calwer-Schaufuß, p- 260— 261. Euthia Steph. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p.258. 1 Sp.: E. scydmaenoides Steph., farb. Abb., Taf. 11, 31. Liste fernerer europ. Spp. — E. scydmaenoides im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1) p. 84. 4 Systematik (Scydmaenidae — Silphidae). 185 Leptomastax hypogaeus (Pirazz.) auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnler (1). p-. 40. Mastigus Latr. Diagnose. Liste von Spp. Calwer-Schaufuß, p. 262—263. Neuraphes Schwarzenbergi [n. sp,] und Holdhausi [u. sp.] novae Species aus Böhmen (Col.). Blattny, W. u. €., Entom. Mitteil. Bd. III No. 9 p. 257— 258. Mit 2 Figg. im Text. — N. Flaminii Reitt. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Scydmaenus Latr. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 262. Subgg.: Scydmaenus, Eustemmus, Cholevus. Besprochen wird Sc. (s. str.) farsatus Müll., farb. Abb., Taf. 11, 26. Liste fernerer europ. Spp. Stenichnini. Best.-Tab. d. Gatt. Euconnus, Neuraphes, Stenichnus. Calwer- Schaufuß, p. 260. Längere Liste hierhergehör. u. verwandter Spp. p. 260. Stenichnus Helferi Schaum auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Tyrus Aube. Diagnose. Calwer-Schaufuß, p. 255. T. mucronatus Panz., Taf. 11, 30. 1 fernere europ. Sp. 16. Eectrephidae. Ecirephes. 1 n.sp. Mijöberg, Nova Guinea vol. 9 Zool. (Austral.). 17. Leptinidae. Leptinus testaceus Müll. Biologie. Rüschkamp, Zeitschr. £. wiss. Insektenbiol. Bd. 10 p. 139 sq. — C£. Ber. f. 1916 p. 86. 18. Silphidae. Baihyscia subterranea Krauss. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p- 40. Blitophaga undata im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (N), p. 84. — Bl. undata bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Catops coracinus Kelln. an Fuchskot. Hubenthal (6, No. 30). — 0. coracinus Kelln. in Bıieselang bei Finkenkrug (30. TV. 1916) am ausfließ. Baumsaft in Gesellschaft von (©. neglectus Kk. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 266. Choleva spinipennis Reittr., für die Mark neu, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. — Ch. spinipennis Reittr., hochselten, am Rande eines klein. Hochmoores bei Chorin-Teerofen (17. V. 16) aus feuchtem Buchen- laub gesiebt. Neresheimer u. Wagner (1), p. 161. — Ch. nivalis Kr. ab. Pozi n. (Kopf, Halssch., Elytr. schwarz, vorn auf d. größ. Teile d. letzt. rotbraun, Naht schwarz. Extremitäten rostgelb, Fhlr. nach d. Ende hin dunkel rotbr.). Roubal, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 185—186 (Styria, eine Höhle bei Täublingen). Oh. niv. samt ab. unterscheiden sich von d. sehr ähnl. oblonga außer den von Reitter u. Ganglbauer angeg. Merkmalen unterschieden durch: schmächtigere, engere Körperform, längere gracilere Fühler, weniger breite Schenkel. — Ch. cisteloides Piol. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p- 43. — Ch. elongata Payk. aus Anspülicht gesiebt. Liegnitz: Katzbach IX. 1899. Von älteren schlesisch. Koleopterologen nie beobachtet worden. Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 255. Colon stolzi n.sp. (aus der nächsten brunneum-Verwandtschaft, aber kürzer, breiter. Von C. Sekerae Rttr. (F. G. II, 237] durch andere Körpergestalt, dichtere Halsschildpunktur, anders geformte Hschenkel u. Hschienen usw. 5. Heft 186 Insecta. Coleoptera für 1917. unterschieden). Roubal, Neue Beiträge zur system. Insektenknude Beilage I No. 8 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 9/10) p. 63 & (in der Begowina bei Castel nuovo bei Cattara, S. Dalmat.). Haplotropidius 1 n.subsp. Müller (2) (Ostalpen, Balkan). Nargus badius Sturm auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p- 40. Neobathyscia n. g. (Type: S’peonesiotes antrorum). Müller (%) (Ostalpen, Balkan). Phosphuga atrata ab. brunnea bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p- 198. Proieonhardella. 2 n.spp. +1 n.subsp. Müller (%) (Ostalpen, Balkan). Royerella Jan. Spp. der Dauphine: R. argoidi n.sp., 4 n.subspp. Fagnier. Silpha surinamensis als Raubinsekt. Davis, Journ. N. York entom. Soc. vol. 23 p- 150—151. — 8. carinata u. obscura bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — S. bituberosa Lec. The Spinach Carrion-Beetle. Cooley, R. A., Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 99—102, 1 pl. Sphaerobathyscian. g. (Typus: Bathyscia hoffmanni). Müller (2) (Ostalp., Balkan). 19. Liodidae. Agathidium seminulum im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorf (1), p. 84—85. — A. dentatum Muls. (K. 347 S. 66). Vorarlberg, nicht Vogesen. Sceherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 194. Amphicyllis Er. Zur Monographie der Gatt. Vaternahm, Zeitschr. f. wiss. Insekten- biol. Bd. 13 Hft. 9/10 p. 237—241 8 Abb., 1 Karte. Die Beschreib. der Spp. ist bereits durch gute Diagnosen festgelegt. Die Spp. gliedern sich wie folgt: 1. 4-gliedr. Fühlerkeule. Undeutlich gekielter Mesosternalfortsatz: (Amphi- cyllis) globus u. globifer. — 2. 3-gliedr. Fühlerkeule. Deutlich gekielter Meso- sternalfortsatz: (Oyrtoplastus) seriepunctatus, successor, irregularis u. punctato- seriatus. Farbe der Spp. fast durchgängig u. vorherrschend schwarz bis pechbraun; die wenigen Varr. gehen ins Rostrote. Das Kugelvermögen ist nach V. nur unvollkommen. Die Angaben über die Biologie sind bis jetzt recht kärglich: in d. Ebene u. im Gebirge bis zu 8000 m, unter halb verfaultem Laub, Rinde, an ausfließ. Saft von Erlen, Espen u. Pappeln, an lichten Waldstellen u. waldreichen Wiesen; an Pilzen, besonders am gemeinen Bovist, vorzüglich wenn der Stengel in leichte Fäulnis übergegangen ist. Kein direkter Pflanzenfeind. Beschreib. des Penis (Fig. la von globus, b) von ferruginea, c) von globiformis). Flügel nach dem Staphylinen-Typ gebaut. Larven bisher noch nicht gefunden. Die Gattungsvertreter: Subg. Amphicyllis p. 239: A. globus F. (= Sphaeridium ruficolle F., Oliv., Sturm). Anisotoma staphyleum Gyll. kein Synonym zu ferruginea Sturm, die eine Var. repräsentiert; A. globiformis Sahlb. Die Spp. dieses Subg. sind über ganz Eur. verbr. u. ziemlich häufig (Verbreitungskarte). — Subg. Cyrtoplastus Reitt. mit seriepunctata Bris., die beiden Spp. successor Rttr. u. irregularis Rttr. werden nur gestreift; punctatoseriatus als einziger exotischer Vertreter aus Japan erwähnt. — Katalog der 6 Spp. +1 Var. p- 241. Liodes. Für die Mark Brandenburg neue Formen: L. dubia Kugel. f. rufipennis Payk., L. calcarata Er. £. ruficornis Fleisch. f. pieta Reiche, L. nigrita Schmidt, alle 3 von Luckenwalde (die letzt. Delahon, DEZ. 1915, 395). Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 580. — L. dubia im Schützengraben Systematik (Liodidae — Anisotomidae). 187 am Narosch-See bei Wilna. von Varendorff (1) p. 84. — L. fleischeriana nom. nov. pro fleischeri Joy non Jacobs. Roubal (5). — Z. taurica n. sp. Breit, Col. Rundschau Jahrg. 6, 1917, p. 70 (Krim). 20. Anisotomidae. Anisotoma Ill. Zur Monographie der Gatt. Geschichtliches. Vaternahm (2), p. 298—302. Schmids Bearbeitung 1841. Er wählte der Anciennität nach den Namen Leiodes Latr., setzt aber gleichzeitig den Namen Anis. für die Spp-; die heute unter Liodes bekannt sind. Für Schmid sind also beide Namen synonym. Seidlitz Vorwurf gegen Reitter gerechtfertigt. Seidlitz ist in seinem starren Festhalten an Liodes (in F. Balt. 1891) etwas zu konser- vativ. Die Gatt. ist durch den unregelmäßigen Bau der Fühlerkeule innerhalb der Tribus Agathidinii charakterisiert. Beachtenswerte Angaben über Lebensweise u. Biologie. A.-Spp. leben in der Ebene wie im Gebirge bis über 1000 m u. zwar in Baumstämmen von Weiden, Fichten, Eichen, Buchen, teils einzeln, teils in Mengen. Ausschwärmen kurz vor Sonnenuntergang, auf Grasspitzen von dürftigen Wiesen u. Feldrändern der Wälder. Viele finden sie sich in Pilzarten, Hymenoceten mit verzweigtem Hymenium, dessen Röhren sie durchlaufen u. ihre Eier absetzen. Wir finden sie im gemeinen Schafeuter, Polyporus ovinus (in Nadelhölzern in Gruppen zu 8—10, auch an faulenden Baumstämmen, eßbar) u. an Polyporus fomen- tarvus (.Boletus, echt. Feuerschwamm an Buchen), Polyporus pinicola (Fichten- schwamm, halbmondförmig auf Fichtenrinde) u. Weidenschwamm. Inbezug auf Eiablage, Puppenstadien, Larven liegt noch ein weites unerforschtes Gebiet vor uns. Eier fand V. in Boletus 13 Stück in einem kleinen Häufchen (Ei: 0,7 mm, walzenf., Ofläche leicht gekörnt, gelblich). Beschreib. der Larven von A. humeralis nach Erichs. 1847, A. glabra Schiödte 1861/3 u. A. castanea nach Perris 1855. Dazu Fig. 2; Copul.-Organe Fig. 3 v. 1. hum., 2. castan., 3. axıllaris, 4. glabra, 5. hum. Verbreit. ganz Eur. ; raffray[i?] Heyden von Spar. sinkt zum Synon. Kugelvermögen nicht vorhanden. Vorwurf [Seidlitz] gegen Reitter bei den Sylphiden zuviel Spp. abgetrennt zu haben; bei serricornis Gyllh., die zu Liodopria Reitt. gestellt ist, hat R. recht. Bei großer Ähnlichkeit mit Anist., unterscheidet sich L. durch die Anzahl der gleichen Fühlerglieder. Katalog: hum. Fabr., v. globosa Payk., v. clavipes Hbst. 1790, azxill. Gylih. 1810, glabra Kugell., castanea Herbst. 1790 = raffray[i?] Heyd. 1870 (Hisp.), orbicularis Herbst., alle exe. raffr.: Eur. — A.humeralis ab. clavipes Hbst. unter zahlr. Ex. d. Nominatform u. deı ab. globosa Payk. in Brieselang bei Finkenkrug (4. VI. 1916) aus einem Pilz an einem Erlenstrunk ausgeräuchert; clavipes nicht als var., wie Schilsky meint, sondern als eine der globosa gleichwertige aberrative, wohl auf einer Entwicklungshemmung in der Pigmentbildung basierenden Form; wohl überall unter der Stammform. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p- 266. — A. glabra, castanea u. orbicularisim Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — A. serricornis Gyll. Teschen und Lissahora an verpilzten Buchenstümpfen, für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 256. Liodopria Rttr. 1914 mit serricornis Gylih. (Suec., Eur. B.) = signatum Walt!l 1839). Vaternahn (2) p. 301—302. 5. Heft 188 Insecta. Coleoptera für 1917. 21. Clambidae. Loricaster testaceus Muls. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humniler (1), p. 40. 22. Corylophidae. Sericoderus lateralis Gyll. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Orthoperus atomus Gyll., 13. VII. 1916 bei Luckenwalde: Stärtchen-Holbeck, unter Eichenklobenrinde. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 30. III. Familiengruppe Ptiliigia. 23. Sphaeridiidae. Cercyon haemorrhoidalis F. f. erythroptera Muls. für die Mark neu. Luckenwalde (Delahon, DEZ.1915, 395); C. subsulcatus Rey Salzbrunn usw., 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. — C. subsulcatum Rey bei Salz- brunn in 7. Salzlöchern; bei Golm u. am Griebnitzsee bei Neubabelsberg im Schlamm u. Geniste. Neresheimer u. Wagner (1),p. 161. — CO. unipunctatum lateralis, quisquilius, pygmaeus, flavipes u. granarius im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorfi (1), p. 85. — C. littoralis in Mittel- polen. Pax (4). Sphaeridium bipustulatum ab. humerale Westh. neben der Nominatform in einem Exemplar an einem Düngerhaufen im Grunewald bei Dahlem, daselbst auch 1 Ex. der ab. substriatum Fald. (von d. Nominatform versch. durch das Auftreten deutlicher Punktreihen auf d. Flgld., analog. d. ab. strioratum des Sph. scarabaeoide) auch von Beetz-Sommerfeld (6. VIII. 1916) u. Brieselang (23.VII. 1916), beide Male an Kuhexkrementen. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6 1917, No.7/9 p.269. — Sph. scarabaeoides bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 193. 24. Ptiliidae = Trichopterygidae. Actidium Boudieri Allib. (K. 357, S. 68). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Baeocrara iittoralis Thoms. (K. 360 S. 69). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, t.c. p. 1%. Microptilium p. 155 des Berichts für 1916 ist aus der folg. Familie hierherzustellen. Ptilium asperum n.sp. Britten (2) (Britannien). Trichopteryx intermedia und sericans im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 85. — Tr. Montandoni Allib. u. Zato Motsch. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. 25. Hydroscaphidae. Vacant. IV. Familiengruppe Histerida. 26. Scaphidiidae. Scaphidiidae von den Philippinen. Heller (4). — Sc. Bemerk. Pic, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 49. — Sc. 3 n.spp. Achard, t.c. p. 87—89. Arachnoscaphula n.g., 1 n.sp. Heller (4) (Philipp.). Scaphidium binominatum nom. nov. pro S. notaticolle Pic, L’Echange vol. 31 non 30. Achard, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 291. — Neu: Sc. latissimum Systematik (Clambidae — Histeridae). 189 a. sp. u. Sc. quadriplagiatum n. sp. Achard, t. c. p. 290—291. — Sc. 3 n. spp. Heller (4) (Philipp.). Scaphosoma. 3 n.spp. Heller (4) (Philipp.). Toxidum. 1 n.sp. Heller (4) (Philipp.). 27. Histeridae. Histeridae. Biologie paläarktischer Spp. Biekhardt, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 49—54. — Histeridae von Ottawa u. Umgegend. Germain. Acritus nigricornis Hoffm. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Apobletes. 1 n.sp. Desbordes (1) (zentral.-belg. Kongo). Choleva. 2 n.spp. Blanchard, Entom. News 26 p. 294. 1915. Dendrophilini, Reitter, Fauna German. II, p. 279, 288. Eretmotus n.sp. Thery (Marokko). Calwer-Schaufuß p. 310 schreibt Eretmotes. Gnathoncus. Revision der französischen Spp. Auzat (2%). — Gn. buyssoni n. sp. Auzat (1) (Frankreich). Hetaerius. 2 n.spp. Fall (3) (N.-Am.). Hister. Spp. der Gerning’schen Sammlung. Die Gerningschen Namen sind gesperrt). Biekhardt, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 260: H. striatus — Onthophilus striatus Forst.; H. globulus = Abraeus globosus Hoffm.; H. minutus = Acritus minutus Hbst. (1 Ex.) und Aer. nigricornis Hoffm, (1Ex.); H.unipunctatus = Saprinus semipunctatusF.; H.semipunctatus — Saprinus semäistriatus Seriba; H.nitidulus = Saprınus semistriatus Scriba; H. aeneus = Saprinus aeneus F. (1 Ex.) u. S$. politus Brahm (1 Ex.); H. conjungens = Sapr. aeneus F.; H. metallicus = Hypo- caccus ıugifrons Payk.; H. rotundatus = Gnathoncus rotundatus Kug.; H. punctatus = Gnathoncus var. punctulatus Thoms., H. piceus = Myr- metes piceus Payk. (Düsseldorf); H. picipes = Paromalus flavicornis Hbst.; H. frontalis = Platysoma frontale Payk.; H. oblongus = Platy- soma (Cylistosoma) oblongum F.; H. inaequalis = Pachylister inaequalis Ol.; H. lZunatus = H. 4-maculatus ab. reniformis Ol. (dies zweimal); H. sinuatus = H. 4-macul. ab. sinuatus Thunbg. (1 Ex.) u. H. uncinatus Ill. (1 Ex.); A. unicolor = H. unicolor L.; H. cadaverinus = H. cadaverinus Hoffm. (1 Ex.) u. H. striola Sahlb. (1 Ex.); H.4-maculatus = H. 4-notatus Sceriba; H. fimetarius = H. (Paralister) bipustulatus Schrank; H. sterco- rarius = H. (Paralister) stercorarius Hoffm. (1 Ex.) u. H. (P.) neglectus Germ.; H. purpurascens = H. (P.) purpurascens Hbst.; H. carbonarius = H. (P.) ventralis Mars.; H. bi-sept-striatus = H. (P.) carbonarius Ill.; H. 12-siriatus = H. (P.) purpurascens var. Christophi Reitt.; H. bimacu- latus = H. (Peranus) bimaculatus L.; H. quadratus = Hetaerius ferru- gineus Ol. p.260; Exoten: H. distorsus = H. memnomius Er. (Abessin.); H. tropicus = H. memnonius Er. (Aegypt., Ob. Aeg.: Nubien); A. inter- ruptus Beau. = H. merdarius Hoffm. (Bd. Mons, Nordamerika); 1 Stück ohne Zettel = H. fossor Er. (ohne Fundort. — Westafr.: Seneg.) p. 261. — H. stercorarius, fimetarius, terricola bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p- 198. — H. fortedentatus n. sp. Desbordes, Bull. Soc. entom. France 1915 p- 237—238. — H. 1In.sp. Desbordes (1) (Zentral-belgischer Kongo). Hololepta plana Gerning = H. plana Fuessly. Bickhardt, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hi£t. 10/12 p.260; H.depressa Gerning = 2 latysoma (Oylisiosoma) oblongum 5. Heft 190 Inseeta. Coleoptera für 1917. F. p.260; H. [exot.] = Hololepta laevigata Guer. (ohne Fundort), — H. 4 n.spp. +2 n.subspp. +3 n. varr. Carnochan (Vereinigte Staaten). — H. 2 n.spp. Desbordes (1) (zentral. belg. Kongo). Hololeptinae der Vereinigten Staaten. Carnohan. Iliotona n. g. (Typus: Hololeptus cacti). Carnochan. Necrophorus von Europa u. Kaukasus. Pasquet (Ber. f. 1916 p.73).— N. humator, interruptus u. vestigator bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. Onthophilus affınis Redtb., auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p.40. Orphinium. Übers. über d. Spp.; O.dentifrons n. sp. Desbordes (2, Ber. f. 1916). Oxysternus maximus Gerning = Oxyst. maximus L. [ohne Fundort — Westind. Guyana]. Bickhardt, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 261. Pachycraerus. 1 n.sp. Desbordes (1) (zentral. belg. Kongo). Peranus Lew. (Atholister Reitt.). Übersicht der Spp. dieses Subg. Desbordes, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 123. Neu: P. (Alth.) chariensis n. sp. Platysoma brunneicola n.sp. Desbordes, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 237. Rybinskiella magnifica Ryb. im alpinen Gebiet der Czernahora. Reitter (2), p. 129. Saprinus laetus Er. Synmonymie. Biekhardt, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p- 267—268. Infolge angeblicher Typen-Benutzung stellt Blackburn folg. Syn. auf: Sapr. cyaneus F. Mars. ( aetus Er.). — $. australasiae Plackb. (cyaneus Payk. [nec Fabr.], laetus Mars. [nec Er.], cyaneus Er. [nec Fabr.]). Der Katalog muß nach Bickhardts Berichtigung aber lauten: Saprınus cyaneus F. Syst. Ent. I, 1775, p. 52. — Ol. Ent. 1, 8,8,6 t.3 £. 17. Er. in Klug, Jahrb. Ins. I, 1834, p. 178. — Mars., Monogr. Hister., 1855 p- 385, t. 16, fig. 26. — Bleckb. Trans. Roy. Soc. S. Austral. 32, 1903, p. 105. speciosus Boisd., Voy. Astrol., Col. 1835 p. 148. laetus Mars., Monogr. Hister. Supplem. 1862 p. 444, t. 12, fig. 6. Saprinus laetus Er. in Klug. Jahrb. Ins. I, 1834, p. 179). — Mars. Monogr. Hister. 1855 p. 388, t. 16, fig. 29. cyaneus Payk., Monogr. Histeroid. 1811 p. 56, t.5 f. 2. australasiae Blackb., Trans. Roy. Soc. S. Austral. 32, 1903 p. 104—107. S. maculatus Rossi, semistriatus Scriba u. $. sparsutus Solsky auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p.40. — SS. (Hypocaccus) radiosus Mars. u. interpunctatus Schmidt; S. radiosus Mars. = $. rugifrons Payk. Desbordes (3). — S. 3 n.spp. Fall (3) (N.-Am.). — 8. calatravensis La Fuente ist eine besondere Sp. Auzat (2). — S. desbordesi n.sp. Auzat (1) (Austral.). — S. nodieri n. sp. u. S. submetallescens n. sp. Desbordes (2) (Oberer Senegal). Tribalister. 1 n.sp. Fall (3) (N.-Am.). II. Familienreihe Lamellicornia. 28. Lucanidae. Hirschkäfer auf Wandtafel. Lutz. Lucanidae. System. Katalog der Spp. der Insel Java: Oberthür u. Houlbert, Insecta Ann. 4 p. 231—236. COyclommatus fuller-bakeri Heller = ©. zuberi Waterh. Schultze, Philipp. Journ. Sc. D. vol. 11 p.291sq (Philippin.). Durelius n. g. Cladognath. (Typus: Dorcus derelictus Parry). Houlbert, Insecta Ann. 5 p.89sq. Figulus. 1n.sp. Mijöberg, Ark. Zool. Stockholm Bd. 10 No. 10 (Austral.). Systematik (Lucanidae — Aphodünae). 191 Lucanus cervus capreolus L. wohl der Wirt der Larve von Scolia haemorrhoidalis L. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 166. — L. cervus. Beob- achtungen. Schneider, Naturw. Wochenschr. Bd.31 1916 p. 575—576. — L. cervus aus der Umgegend von Zawiercie infolge Einschränkung der Eichenwälder geschwunden. Pax (4). Nigidius montanus n.sp. (N. levicollis Westw. 1835 = [taurus Jak. 1900] u. N. levicollis Jak. [nec Westw.], = levicollis Westw. sehr ähnlich). Heller, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 4/6 p. 171—172 Kopf Fig. 1 (Luzon, Monte Makiling). Bestimmungstab. der 4 ähnlichen Spp., deren Thoraxscheibe keinen deutlichen Längseindruck aufweist: Zevicolllis Westw., baeri Boil., montanus n.sp. u. formosanus Bates p. 172—173; N. acutangulus n. sp. (gehört neben parryi u. formosanus Bates [alle 3 auf Formosa vorkommend], ebenso wie der auf Mindoro [Philipp.] vorkommende N. Bonneuili Boil. wegen der tiefen Mittelfurche auf der Halsschildscheibe in eine andere Art- gruppe) p. 173—174 Kopf Fig.5 (Formosa: Kosempo); Köpfe von N. levicollis Westw. Fig.2, N. baeri Boil. Fig. 3, N. formosanus Bates Fig. 4. Systenocerus caraboides ab. viridicollis n. Depoli, Wien. Entom. Zeitschr. Jhrg. 36 p- 190 (Ostrovica). — S. carab. ab. virescens. Berichtig. zu DEZ. 1916 p. 35. Zuletzt nicht ‚‚L‘‘ sondern ‚‚Muls.‘‘ stehen. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 32. — $. car. ab. rufipex bei Rytwiany, Polen. v. Varen- dorf (2), p-. 198. — 8. car. L. £. virescens L. 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. 29. Scarabaeidae. Scarabaeidae. Lebensweise einiger grabenden Spp.: Warren. — Wirtstiere von Scolien [Hym. Fossor.]: Schumacher, Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p- 166—167. 29. (1). Coprinae. Caccobius. 1 n.sp. Boucomont. Heliocopris isidis Flug. Bay, Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 6 p. 144—149, 1915. Onthophagus ovatus, fracticornis u. nuchicornis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — O. lemur ab. Germani n. Depoli, Wien. Entom. Zeitschr. Jhrg. 36 p. 191 (Liburn.-Karst: Ostrovica). — O. 25 n. spp. (1 nach Reiche, 2 nach Gillet). Boucomont, — 0. 4 n.spp. Boucomont, Ann. Mus. Civ. Stor. nat. Genova (3) vol. 6 p. 69—71 (Malayischer Archipel). — O0. 1.n.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol.18 p. 492sq. (Larat Isl.).. — O. 1n.sp. Blatchley, Canad. Entom. vol. 48 p. 91 sq. (östl. N.-Amer.). 29. (2). Aphodiinae. Die von Schmidt eingeführten Nomina nova usw. siehe in d. Syst. f. 1918. Aphodius discus unter Steinen am Schneerande der Czernahora. 23. VI. Reitter (9) p-. 129. — A. subterraneus, fossor, fimetarius, gramarius, prodromus u. inqui- natus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — Aph. sordidus und foetens im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p- 85. — Aph. Zemkeri ab. maculifer Rttr. (F. Germ. II, 317) in Schilsky nachzutragen, Bredow bei’ Finkenkrug, 28. VI. 1916. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9, p. 273. — Aph. Satyrus Reitt. (K. 394 S. 191). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 5. Heft 192 Inseeta. Coleoptera für 1917. p. 195. — Aph. sticticus Panz. f. prolongata Muls. Luckenwalde, Delahon, 1915, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche Zeitschr. entom. 1916 p. 582. Diastictus vulneratus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 8. Heptaulacus sus Herbst. Zeichnungsvariabilität. Starke Verbreiterung der Makel (Melanismus); wahrscheinlich auf das sumpfige Gelände zurück- zuführen. Zirk, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 136—137. — H. villosus Gyll. Abends am Rande des Waldes hinter Forsthaus Bredow-Finkenkrug, 25. VII. von Gräsern u. niedr. Pflanzen. Neresheimer u. Wagner (1), p. 162. — H. vill. für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 582. Trichiorhyssemus babaulti n.sp. Benard, 6. 29. (3). Glaphyrinae. 29. (4). Melolonthinae. Neue Trochalinen. haus, Stettin. Entom. Zeitschr. Jahrg. 77 p. 3—38. Diese Publikation von @haus!! ist im Bericht für 1916 p. 3 versehentlich zu Arrow geraten und dort unter No. 3 citiert. Melolonthidae. Bemerk. zu Reitters Bestimmungstabelle.. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 188—190. Die Kritik bezieht sich auf Reitters Publ. ‚‚Strittige Gattungen in Brenskes Serica-Arten der Erde.‘“ Mosers Vorwurf betrifft nicht R.’s Kenntnis einer geringen Zahl von Arten, sondern die Aufstellung zahlreicher Gattungen auf Grund von Merkmalen, die nur zur Unterscheidung von Arten gelten können. Inbezug auf das große Material an exotischen Sericinae würde ein solches Vorgehen ins Unendliche führen. Die Natur kennt keine Gattungen, wir stellen dieselben auf, um uns zurecht zu finden. Eine derartige, der Mihisucht entspringende Spekulation hält M. für verwerflich. Brenskes Einteilung befriedigt M. keineswegs, er hebt aber hervor, daß Br. weise gehandelt habe, sich in der Anzahl der Gattungen zu beschränken und die weitere Einteilung späteren Autoren überlassen hat. Vorläufig fehlt noch ein jeder Überblick über das Material. Reitter ist nach M.’s Meinung wenig mit d. Kenntnis d. Sericini vertraut. Das beweist die Einteilung in Gatt. mit 9- oder 10-gliedr. Fühlern. Welche Stellung will R. den Spp. geben, die sowohl mit 9-gliedr. wie mit 10-gliedr. Fühlern vorkommen oder den Exempl., die einen 9- u. einen 10-gl. Fühler haben, wie sie nicht selten vorkommen? Reitter glaubt, daß seine Tabelle besser ausgefallen sei, als wenn sie Brenske gemacht hätte. Moser glaubt das Gegenteil u. eitiert Beispiele: A’ Vrand des Halssch. ohne häutig. Saum: Rhizotrogina, Melolonthina, Leucopholida. — A’ Vrand des Halssch. mit häutig. Saume, der die Haarbesäumung ersetzt, Klauen vor d. Spitze eingeschnitten. Fhlr. 10-gl., die Fahne 3-gl.: Schizonychida, Diplotaxida. Kolbe’s Publ. (ASEBelg. 1894) würde ihn eines besseren 'belehren. Ebenso ist die Einteilung: C‘ Fühlerfächer d. Ju. ?mit3 Gl.: Rhizotrogina. — C' Fühler- fächer wenigstens b. aus mehr als 3 Gl. bestehend: Melolonthina, falsch. Bei vielen Rhizotr. besteht der &-Fühlerfächer aus mehr als 3 Gliedern. Endlich beweise der Satz: B’ Olippe stark asymmetrisch, die rechte Seite mit ein. überhängend. Lappen: ‚„„Leucopholida“, daß R. die Leucopholida Systematik /Melolonthinae). 193 gar nicht kennt. Die Stellung der Chasmopterint unter die Sericins ist unberechtigt, wegen anderer Bildung der Mundteile. Ablaberoides (Sphaerotrochalus) tridentatus n. sp. (schwarz, Oseite schwach seiden- schimmernd, Useite glänzend; bei ein. Ex. sind die Flgld. rot, die Useite braun usw.; 7—8 mm). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 265 (Kapiri, IX). A. lembanus n. sp. (vor. ähnl., doch Halssch. weniger gewölbt; Fhlr. 10-gl.; 7 mm) p. 266 (Congo da Lemba, I). A. kapiriensis n. sp. (6 mm; eiförmig, schwarzbr., glänzend) p. 267 (Kapiri, X). A. nitidus n. sp. (5,5 mm; kurz eiförmig, ziemlich stark gewölbt, rotbraun, glänzend, mit leicht. Metall- schimmer) p. 267—268 (Lusindoi). Anartioschiza gabonica n.sp. (ld mm; A. diversa Mos. ähnl. u. gleichfalls ohne Erhabenheit auf dem Mentum. Rotbraun, glänzend usw.). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, p. 85—86 & (Gabon). Apogonia. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 179—182: A. aerata n. sp. (der A. aerea Blch. sehr ähnlich, doch Clypeus flacher abgerundet, die Punk- tierung des Halsschildes ist weniger kräftig. Forceps ganz anders gebildet; schwarz, erzschimmernd, zuweilen auch mit schwachem Kupferschimmer usw. ; 10 mm) p. 179 $ (India: Khasia Hills); Caleutta). A. rufofusca n. sp. (in Färbung u. Gestalt d. A. uniformis Blch. ähnlich, aber schon durch die Skulptur des Kopfes untersch., rotbraun, glänzend, usw.; 7—8 mm) p. 180 (Hongkong). A. calcuttana n. sp. (Tmm; A. ferruginea Fab. ähnlich;, die vom gleichen Fundorte vorliegt; unterschieden durch etwas schwächere Punktierung der Oseite, sowie durch viel schlankere Hbeine; schwarz mit etwas Erzschimmer; Tarsen braun) p. 180—181 (Calcutta). A. viridimicans n. sp. (ö—6 mm; braun, glänzend, auf d. Oseite mit grünlichem Schimmer usw.) p. 181—182 (Luzon: Tayabas). — A. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 234—242: A. Schoutedeni n.sp. (8,5 —9 mm; der A. nitidula Thoms. ähnl., doch sind die Flgld. etwas kräftiger punktiert u. stärker gerunzelt. Ist kupfrig oder erzgrün, glänzend usw.) p. 234 (Congo belge: Region de Sassa). A. aenea n. sp. (9,5 mm; erzfarb., glänzend, schräg betrachtet schwach grün u. kupfrig schimmernd, usw.) p- 234—235 3 (N.W.-Rhodesia). A. subrugipennis n.sp. (3 mm; schwarz, glänzend, etwas erzfarbig schimmernd usw.) p. 235—236 (Deutsch-Ostafr.: Umbugwe; Kongostaat). A. convexa n. sp. (7,5 mm; charakt. durch kurze, stark gewölbte Gestalt; schwarz, glänzend, Fhlr. rotbraun usw.) p. 236—237 (Congo frangais: Fort Sibut). A. Colini n.sp. (S—10 mm; A. virescens Duy. sehr ähnlich, ein wenig größer, untersch. durch längere u. schlankere Vtarsen, namentl. beim 3; erzfarb., mit grünem u. kupfrig. Schimmer) p. 237 —238 (Kamerun: Joko). A. tangana n. sp. (8,5 mm; A. affinis Kb. ähnl. untersch. davon durch die geleisteten Seiten des Abd.; dunkel rotbraun, glänzend, usw.) p. 2383—239 (Deutsch-Ostafr.: Tanga). A. fuscescens n. Sp. (8—9 mm; A. affıinis Klb. ähnl.; schwarzbr., zuweilen auch braun, glänzend, schräg betrachtet, etwas erzfarb. schimmernd usw.) p.239 (Br.-Ostafr.: Mangu). 4A. jokoana n.sp. (7”—8 mm; gelbbraun glänzend) p. 239—240 (Kamerun: Joko). A. sibutensis n. sp. (6—6,5 mm; kleinere Sp. von brauner oder schwarzbrauner Färb. Flgld. ganz leicht gerunzelt usw.) p. 240—241 (Congo frangais: Fort Sibut; Kamerun: Joko). A. kamerunica n. sp. (6,5 —7 mm; vor. Sp. vom gleichen Fundort, sehr ähnlich, unterschieden durch Archiv für Naturgeschichte 1918. B.5. 13 5. Heft 194 Inseceta. Coleoptera für 1917. die Andeutung eines 3 Zahnes an den Vschienen und durch längere u. schmalere Hschenkel; braun oder schwarzbr. mit schwachem Erzschimmer) p. 241 —242 (Kamerun: Joko; Congo francais: Fort Sibut). A. ferrugata n. sp. (6—6,5 mm, schmäler als A. sibutensis, von gelbbrauner Färb. usw.) p. 242 (Congo frangais: Fort Sibut). — A. padangensis n. sp. (9 mm; die Sp. ist der A. simplex Sharp ähnl., doch sind Halsschild u. Flgld. enger punktiert, die Punkte sind schwächer usw.). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78 1917, p. 71—72 $ (Sumatra: Padang); A. insularis n. sp. (A. fulgida Sharp ähnlich, braun, kupfrig u. grün schimmernd usw.; 9 mm) p. 72—73 & (Su- matra: Tapanveli); A. pectoralis n. sp. (A. viridimicans Mos. ähnl. u. durch die dic te Beschuppung der Brustseiten leicht zu unterscheiden; oben erz- grün, unten braun, mehr oder weniger grün schimmernd usw.: 5 mm) p. 73 —74 (Luzon: Mt. Isarog). — A. 4 n.spp. Arrow (Il), Ann. Nat. Hist. (8) vol. 18 p. 429sq. (Ceylon). Aulacoserica sibutensis n. sp. (5,5—6,0 mm; A. flava Brsk. ähnlich; gelbbraun, glänzend usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 213—214 (Congo francais: Fort Sibut; Kamerun: Joko). A. Böeri n.sp. (7 mm; von vor. unterschieden durch schmälere Hschenkel; gelbrot, glänzend, usw.) p. 214 —215 (Deutsch-Ostafr.: Iringa). In der Gattungsdiagnose werden die Stiel- glieder der Fhlr. vom 3. Gl. ab als länglich zylindrisch angegeben, aber schon bei A. Stuhlmanni Brsk. ist dies nicht der Fall. Bei der obengen. ersten neuen Sp. sind im Gegensatz zu flava alle Stielglieder des Fühlers kurz; ebenso sind sie bei der 2 Sp. nicht zylindrisch. Automolus 4 n.sp. Lea (3) (Austral.). Autoserica. Neue Spp. beschreibt Moser in d. Deutsch. Entom. Zeitschr. 1916 p- 129—152 u. p. 235—247: A. setosiventris n.sp. (lO mm; A. madurensis Mos. sehr ähnlich und hauptsächlich durch die Beborstung des Abdomens unterschieden; matt, oben schwarzbr., unten rotbraun; usw.) p. 129—130 (India: Trichinopoli, Shembagamur, Koda-Kanal). A. Vethi n. sp. (3—9 mm; A. rubescens Moser ähnlich, doch sind die Hschenkel schmäler, der $-Fühler- fächer kürzer, oben rot, unten braun; usw.) p. 130—131 (Hanoi). A. lombo- kensis n.sp. (7,5 mm; A. floresina Brsk. ähnlich, aber schon durch die Skulptur des Kopfes verschieden. Vorlieg. Ex. hat einen 9- u. ein. 10-gl. Fühlerfächer!) p. 131—132 $ (Lombok). 4A. sapitana nom. nov. pro A. lombokiana Mos. (DEZ. 1915 p. 154). Ist bereits für eine Neoserica-Sp. ver- wendet p. 132. A. buruana n. sp. (7,5 mm; A. buruensis Brsk. ähnlich, aber schon durch d. matten u. etwas breiteren Hschenkel versch.; matt, gelbrot) p- 132—133 $ (Buru); A. liliputana n. sp. (3,5—4 mm; in Gestalt u. Färbung den Microserica-Spp. M. darjeelingia Brsk., kurseongana Mos., compressipes Wied. usw. ähnlich, aber wegen des 3-gliedr. $-Fühlerfächers zu Autos. zu stellen. 1 Ex. vollständig gelbbraun; bei 3 Ex. ist das ganze Halssch. grün ohne gelbe Makel u. die Flgld. vollständig schwarz) p. 133—134 (Ind.: Madura). A. togoensis n.sp. ($mm; A. fluviatica Brsk. ähnlich, ohne den Opalglanz, der bei fluv. wahrsch. von der Abreibung der dünnen Toment- bekleidung herrührt; matt, schwarz, unten dunkelbraun) p. 134—135 (Togo). A. jokona n. sp. (”—8 mm; A. fluviatica Brsk. sehr ähnl., versch. durch weit- läufigere Punktierung der Flgld. u. kürzere Hinterschienen; matt, oben schwarzbraun, unten braun) p. 135—136 (Kamerun: Joko). A. kamerunica Systematik (Melolonthinae). 195 n.sp. (mm; A. malayana Brsk. in Färb. u. Gestalt ähnlich, aber durch den &-Fühlerfächer verschieden, welcher bei mal. klein ist, so daß Brenske das typ. Ex. fälschlich für ein $ hielt; matt, oben dunkelbraun, unten etwas heller) p. 137—138 $ (Kamerun: Joh. Albrechts-Höhe). A. dilatatipes n. sp. 8,5 mm; (A. kam. sehr ähnlich, doch sind beiihr die Hinterschenkelu. Hschienen noch stärker verbreitert, letztere auch noch kürzer; matt, oben schwarzbraun, unten braun) p. 1383—139 (Kamerun: Joko). 4. insulicola n. sp. (die Art ist der A. malangeana Brsk. ähnlich, aber besonders durch die Form des Halsschildes unterschieden. Der Kopf trägt hinter der Naht und hinter dem Vrande je eine Borstenreihe, usw. 8,5 mm) p. 139—140 $ (Zanzibar). A. rufa n. sp. (A. bomuana Brsk. ähnlich, doch sind die Hschenkel viel weniger verbreitert; matt, rotbraun. 8,5 mm) p. 140—141 $ (Kamerun: Joko). A. errata n.sp. (A. benuensis Brsk. ähnlich, hat aber abweichende Halsschildbildung; rotbraun, matt, 7 mm) p. 141—142 (Deutsch-Ostafr.: Daressalam). A. usambarana n. sp. (errata Mos. ähnlich, aber durch stärkere Hschenkelbildung verschieden ;rotbr., matt; 7,5 mm)p. 142—143 (Usambara). A. dahomeyensis n.sp. (ähnelt einem kleinen Ex. der A. benuensis Brsk., unterschieden durch den etwas längeren & Fhlrfächer u. den deutlich aus- gebuchteten Hrand der Hschenkel; Färb. wie vor.; 6mm) p. 143—144 (Dahomey). 4A. maritima n.sp. (A. dah. ähnlich, untersch. durch lang. gekrümmten Fhlrfächer des $; braun, matt, oben etwas dunkler wie unten. Brenske beschreibt eine gleichgroße ähnliche Sp. mit ebenfalls lang. gebog. Fhlrfächer, doch gibt er an, daß auf den Flgld. der 1. u. 3. Zwischenr. deutlich breiter sind als der 2.u. 4. Das ist hier nicht der Fall; 6,5 mm) p. 144—145 $ (Elfenbeinküste). A. iringana n. sp. (A. benigna Brsk. ähnlich; unterschieden durch die Form des Halsschildes und die noch schmäleren Hschenkel; matt, rotbraun, useits heller, usw. 8 mm) p. 145—146 & (Deutsch-Ostafr.: Iringa). A. iringensis n.sp. (A. benigna Brsk. ähnl., aber schon versch. durch die breiter abgerundeten Hinterecken des Halsschildes; braun, nur dünn tomen- tiert, daher seidenartig schimmernd; 9mm) p. 146—147 $ (Deutsch-Ostafr.: Iringa). A. obscurifrons n. sp. (vor. ähnlich, durch die dunkel tomentierte Stirn u. die nicht verbreiterten Hschenkel unterschieden; matt, oben dunkel- braun, unten heller; 9 mm) p. 147—148 $ (wie zuvor). A. Böeri n.sp. (4. iringensis sehr nahe; sie ist ein wenig größer und unterscheidet sich namentlich dadurch, daß der $-Fühlerfächer gerade u. höchstens so lang wie der Stiel ist; braun, seidenartig schimmernd ; 10 mm) p. 149—150 $ (Fundort wie zuvor). A. laminifera n.sp. (allen vor. von Iringa beschr. ähnlich und durch die Bildung der Hschenkel ausgezeichnet; braun, matt, oben etwas dunkler; Smm) p. 150—151 $ (Deutsch-Ostafr.: Iringa). A. sericina n.sp. (oben schwarz, unten braun und nur sehr dünn mit Toment bekleidet, dadurch seidenartig schimmernd u. leicht opalisiert; 9 mm) p. 151—152 $ (Kamerun, Joko). Zu Autoserica gehören noch Neoserica ikuthana Bısk. (Fühler 9-gl., Fühlerfächer 3-gl.), Neos. nyassica Brsk. (9-gl. Fhlr.), Neos. Zanzibarica Brsk. 1901 $ bisher unbeschr.: 3-gl. Fühlerf., der nur sehr wenig länger als der Q-Fühler. Die von Brenske, B. E.Z. 1901 p. 440 angeführte Neo- serica No.232 ist nach Untersuchung des Forceps ein d von Autoserica varriana Brsk.; Neos. fraterna, B. E. Z. 1901, 438. Type ein 3 mit 3-gliedr. Fühlerfächer; demnach zu Autoserica gehörig p. 152. — A. callosiventris 13* 5, Tleft 196 Inseeta. Coleoptera für 1917. n.sp. (12mm. Ist A. farsilis ähnlich, aber schon durch die Auszeichnung des Abd. beim & unterschieden; braun oder schwarzbraun; Zwischenräume dunkler). Moser, t. c. p. 235—236 (Kapiri, IX). A. iridipes n. sp. (A. fucata Brsk. ähnlich, davon versch. durch die breiteren u. kürzeren Hschenkel; matt, oben schwarzbr., Stirn und Halssch. schimmern grünlich, Unter- seite braun; 10 mm) p. 236 — 237 (Kindu III, IV). A. congoensis n. sp. (3 mm; Gestalt wie A. dilatipes Moecs. versch. durch weniger verbreiterte Hbeine) p. 2383—239 (Kindu, 29. III.). A. konduensis n. sp. (9 mm; in Färb. u. Gestalt der A. fraterna Brsk. sehr ähnlich. Leicht unterscheidbar dadurch, daß auf d. Hschenkeln die vordere Borstenreihe dicht am Vrande steht, während sie bei frat. vom Vrande abgerückt ist) p. 239—240 (Kassai: Kondue). A. plebeja n. sp. (mm; A. fluviatica Brsk. ähnlich, untersch. durch die Form des Halsschildes; Hinterecken dess. bei fluviat. fast rechtwinklig) p. 240 —241 (Kikorongo 8. IV.). A. Bourgeoni n.sp. (S mm; in Farb. u. Gestalt A.latipes Klb. ähnlich, jedoch davon untersch. durch mehr breitere Hschenkel, rotbraun, matt) p. 241—242 (Kindu, 16. VII). A. ealana n. sp. (6,5—7 mm; 4A. desquamifera Brsk. ähnl,, doch Hschenkel länger u. schmäler) p. 242—43 (Eala, IX). 4A. ruficeps n.sp. (7 mm; vor. ähnl.) p. 243—244 (Kisantu; Kassai). A. scutata n. sp. (9—10 mm; ist A. fullonica ähnl. [als Lepiserica beschr.], versch. durch beschupptes Schildchen, die schwach konkave Mitte der Brust u. die viel schwächere Ausbuchtung des Hrandes der Hschenkel) matt, ob. dunkelbr. oder schwarzbr., mit weißen borstenart. Schüppchen besetzt, unten hellbraun) p. 244—246 (Kapiri, IX). A. flaviventris n. sp. (7,5 mm; mit Ausnahme d. Clypeus rot, leicht gerunzelt, weitläufig punktiert, vorn mit einigen Borsten besetzt, usw.) p. 246—247 $ (Kassai). — A. Schubotzi Klb. ist wie Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 264 bei Besichtigung der Typen auf den ersten Blick feststellt ein Pseudotrochalus, was einfach unverständlich sei. Es beweise dies, daß Kolbe die Trochalini nicht von den Sericini unterscheiden könne u. bedauerlicherweise, auf Grund mangelhaften Materials, neue Gattungen aufstellt. Kolbes philo- sophische Betrachtungen, ob dieselben je nach der Kopfbildung eine höhere oder tiefere in der Gruppe einnehmen, hören sich zwar sehr gelehrt an, sind aber wertlos. — A. Moser behandelt in d. Deutsch. entom. Zeitschr. 1917 p. 183—190 folgende Spp.: A. ciliaticollis n.sp. (10 mm; länglich, braun, matt) p. 183—184 (N.W. Rhodesia). A. sulcigera n. sp. (9 mm; vor. ähnlich, kleiner, Tomentbekleidung dünner, usw.) p. 184—185 & (NW.-Rhodesia). A. seriata n.sp. (8,5 mm; A. cvliaticollis ähnlich, kleiner; von A. cil. durch die schmäleren Hschenkel u. das in d. Mitte konkave Metasternum, von sulcigera durch den längeren 3 Fühlerfächer; matt, oben schwärzl. braun, unten braun usw.) p. 185—186 (NW.-Rhodesia). A. fuscescens n. sp. (8 mm; A. ciliaticollis ähnl., kleiner, von ihr u. den vorher beschr. Formen unterschieden durch etwas breitere Hbeine, braun, matt, usw.) p. 186—187 $ (Tanganyika). A. umbugwensis n. sp. (6 mm; braun, infolge der nur sehr dünnen Tomentbekleidung seidenartig schimmernd. Stirn dunkel usw.) p. 187—188 5 (Deutsch-Ostafr.: Umbugwe). A. sinuaticollis n. sp. (8,0—9,5 mm; steht durch die Form des Halsschildes der A. togoensis Mos. nahe; rotbraun, matt usw.) p. 189—190 (Togo). — 4. tliganica n. sp. (7 mm; A. analis Brsk. ähnlich, unterschieden durch das Fehlen des Kieles Systematik (Melolonthinae). 197 am Ende des Pygidiums). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft. 1 p. 54—55 $ (Mindanao, Iligan). Die Beschreib., die Brenske von der dem Verf. unbekannten A. eremita gibt, würde auf diese Art passen, doch sollen bei dieser die Borstenpunkte vor dem Hrande der Hschenkel fehlen; A. davaoensis n. sp. (6 mm; die Sp. ist der A. iliganica ähnl., aber schon durch den längeren $-Fühlerfächer unterschieden) p.55 $& (Mindanao: Davao); A. ukerewensis n. sp. (9—10 mm), p. 56—58 (Ukerewe). Kolbe führt in den Sitz.-Ber. Ges. nat. Fr. Berlin 1913 die Autoserica [= Lepiserica] fuscatella Brsk. von den Ukamibergen als in Ostukerewe vorkommend an. Moser bezweifelt diese Bestimmung. Bei A. fuc. ist nämlich das 1. Glied des Stieles bis etwa !/, d. Länge der kurzen Fachblätter ausgezogen. Brsk. vermeintl. gistein Qu. eine Neoserica. Kolbes Form ist also obige n. sp.; A. longicornis n. sp. (S—9 mm; durch den sehr langen, stark gekrümmten $-Fühlerfächer ausgezeichnet) p. 58—59 (Kamerun: Joko). — A. 2 n.spp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 18 p. 429 sq. (Ceylon). Brachymis rugifrons n.sp. (hat große Ähnlichkeit mit A. pubescens Thoms., sofort unterscheidbar durch den viel runzeliger punktierten Kopf, usw.). Moser, Ann. Soc. entom. Belg. T.58 p. 59—60 (Abessinien: Burka, XII). Camenta. Neue Spp. beschreibt Moser in d. Deutsch. entom. Zeitschr. 1917 p. 215—221: CO. brevipilosa n. sp. (10 mm; ©. camerunensis Mos. sehr ähnl., untersch. durch die Behaarung der Oseite u. einen etwas kürzeren Fühler- fächer des 3, usw.) p. 215—216 & (Congo belge: Kondue). C. magnicornis n. sp. (12 mm; große Ähnlichkeit m. C. longiclava Brsk. Sie ist oben rotbraun, unten gelbbraun. Ähnliche Kopfbildung wie diese usw.) p. 216 — 217 (Kamerun: Joko). C. rufobrunnea n. sp. (10 mm; C. macrophylla Mos. ähnlich) p- 217—218 (Uganda). C. usambarana n.sp. (9 mm; ebenfalls C. macro- phylla Mos. ähnl., etwas kleiner, ferner ist/die Oberlippe so tief eingeschnitten, daß sie 2 Lappen bildet; rotbraun) p. 218—219 (Usambara). ©. Zurida n. sp. (6,5 —7,0 mm; gelbbraun. Färb., Kopf u. Halsschild rötlich) p. 219—20 & (Deutsch-Ostafr.: Upangwa, Nyassasee). CO. kapiriensis n. sp. (5—6 mm; kleine Sp., oseits schwarz, Flgld. zuweilen rotbraun. Useite ist schwarz oder rotbraun, Tarsen stets braun usw.) p. 220—221 (Congo belge: Kapiri, Elisabethville). Caulobius. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Chaetocosmetes n.g. Leucopholidarum (Supra et subtus dense punctatus, setosus. Clypeus antrorsum leviter dilatatus, angulis anticis rotundatis, margine antice profunde emarginato; mentum concavum; antennae 10-arti- culatae, flabello 3-articulato, parvo; tibiae anticae tridentatae, tarsi postici sat breves, unguiculi dente medio armati). Kleine Spp. Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft. 1 p. 89. 3 sehr ähnl. Spp.: Ch. javanus n.sp. (9 mm; braun, glänzend, die Oseite überall runzlig punktiert, die Punkte mit gelb. Borsten von verschiedener Länge besetzt usw.) p. 89—90 $ (Java: Preanger); Ch. sumatranus n.sp. (12,5 mm. Von voriger in der Forceps-Bildung abweichend) p.90 $ (Sumatra: Deli); Ch. Vethi n. sp. (9 mm; jav. ähnl., ein wenig breiter) p. 90 $ (Sumatra: Manna). Dichecephala. Brenske hat in d. Ann. Mus. Civ. Stor. nat. Genova XXXV, 1895 p- 219 eine D. abyssinica beschr. u. die Gatt. zu den Diphucephalidae gestellt. Das ist irrig, da d. Sp. unterhalb des Clyp. eine deutlich von 5. Hett 198 Insecta. Coleoptera für 1917. demselben getrennte Olippe zeigt. Die Gatt. gehört in die Verwandtschaft der Gatt. Apogonia u. fällt mit ihr die Gatt. Catagonia Klb. zus. Moser betrachtet sie nicht als ein Subg. von Apog. da die Forcipes der Spp. dieser Gatt. nach einem ganz anderen Prinzip gebildet sind wie bei Apog. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 245; D. abyssinica Brsk. auch bei Harrar gesammelt; D. heteropyga n.sp. (Tmm; D. abyssinica Brsk. sehr ähnlich und hauptsächlich durch die Bildung des Pygid. unterschieden; gelbbraun glänzend, usw.) p. 245—246 $ (Deutsch-Ostafr.: Morogoro). D. Kristenseni n. sp. (7,5 mm; D. abyssinica Brsk. in Färb. u. Gestalt ähnlich, unterschieden von dieser u. voriger Sp. schon durch die Clypeusbild. des $. Dieser ist gleichfalls vorgestreckt u. nach vorn verschmälert, aber sein Vrand ist viel flacher u. breiter ausgebuchtet als bei diesen Spp.) p. 246—247 52 (Abess.: Diredaua). D. Lujae n. sp. (D.ovata Fähr. sehr ähnl.; aber andere Clyp.-Bildung beim &; rotbraun, glänzend, usw.; 6mm) p. 247—248 (Zambesi: M.-Morrumbala). Dichelomorpha variabi'is n. sp. [var...is ein Druckfehler]. Sehr veränderlich in der Färb. Oseite entweder dicht gelb oder gelblich beschuppt u. nur die Seiten der Flgld. sind hinter der Mitte schwarz, oder die Beschuppung der Oseite ist schwarz, die Basis des Halsschildes, meist mit Ausnahme der Mitte, das Schildchen. eine kurze Querbinde vor der Mitte der Flgld. u. die Naht hinter dieser Querbinde sind gelb. Dazwischen Übergänge; 4,5—6 mm). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, 1. Hft. p. 93 —94 & (Borneo: Brunei, Kina Balu); D. tonkinensis n. sp. (”—8 mm; ist gelben Ex. von D. variabilis täuschend ähnlich, jedoch größer usw.) p. 94 (Tonkin: Montes Mauson); D. malaccensis n.sp. (6 mm; Mitteltarsen des & nicht verkürzt oder verdickt) p. 99—95 $ (Malacca: Perak); D. kurseongana n. sp. (9,5—10 mm; schwarz oder rotbraun, glänzend) p. 99—97 (Kurseong); D.tebinggana Nonfr. (= sumatrana Nonfr.). Erster. ist das $, sum. das 2 derselben Sp. p. 97; D. Delanneyi Fleut. (= Brenskei Nonfr.). Fleutiaux beschrieb die Sp. von Annam, Nonfr. von Siam; Moser hat sie auch von Tonkin p. 97. Diphucephala. 2 n.spp. Lea (2) (Austral.). Dicranocnemus. 1 n.sp. Arrow (3). Dozxocalia tenuipes n. sp. (10 mm; von D. superba Brenske nicht nur durch die Färb. [matt, oben schwarz, sond. mit rostfarb. Flecken, unten schwarzbraun, Mitte d. Brust u. Beine braun], sondern auch durch d. längeren Fühler- fächer u. längere Beine unterschieden). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78 1917, Hft.1 p. 64—65 (Angola). Empecamenta montivaga n. sp. (12 mm; in Färb. u. Gestalt der E. Hintzi Aulm. ähnlich, untersch. schon dadurch, daß alle Punkte der Oseite gelb behaart sind; rotbr., glänzend, usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 225 (Deutsch-Ostafr.: Mwika). E. collaris n. sp. (11 mm; E. Hintzi Aulm. ähnlich; heller oder dunkler braun, Kopf bei ein. Ex. schwärzlich gelbbr. Fühler 9-gl., Fächer b. $ u. 2 4-gl. u. beim & fast so lang wie der Stiel, beim Q nur wenig länger als die 4 vorherg. Gl. des Stieles zus.) p. 226 (Kamerun: Edea, Ebolowa). E. disparilis n. sp. (ll mm; (©. collaris ähnl., doch ist die Mitte des Halssch. nicht matt; Fhlr. 9-gl., der 4-gl. Fächer des $ so lang wie der Stiel, usw.) p. 226—227 (Congo belge: Kondue). E. litoralis n. sp. (der E. sierra leonis Systematik (Melolonthinae). 199 Brsk. ähnlich, aber kleiner, kastanienbraun, glänzend usw.) p. 228 $ (Zahn- küste). EZ. flavopilosa n.sp. (’mm; E. setulifera Qued. ähnlich, doch ist die Oseite kräftiger punktiert, usw.)p. 228—229 $ (Abessinien). E.tridenticeps n. sp. (8,5 mm; E. hirtella Mos., ähnl. in Färb. u. Gestalt, aber schon durch die 3-zähn. Oberlippe unterschieden. Gelbbraun; Kopf u. Halssch. rötlich, usw.) p. 229—230 5 (Angola). E. umbugwensis n. sp. (8 mm; E. hirtella Mos. ähnl., etwas kleiner u. heller) p. 230—231 3 (Deutsch-Ostafr.: Umbugwe). E. microphylla n.sp. (E. boromensis Branc. ähnlich, davon verschieden durch das Fehlen des Clypeuskiel; 7 mm) p. 231—232 $ (Uganda). E. hirta n.sp. (’mm; eine kleine Sp. von brauner Färbung, der Kopf u. zuweilen auch das Halsschild dunkler usw.) p. 232—233 3 (Deutsch-Ostafr.: Uguru); E. lindiana n.sp. (T’mm; E. zambesiana Per. täuschend ähnl.; schwarz, Flgld., Pyg., Tars., zuweilen auch das Abd. braun usw.) p. 233 $ (Deutsch- Ostafr.: Lindi). Beschr. des wohl sicher dazu gehörigen @ vom gleich. Fundort p- 233— 234. Entypophana Lujai n. sp. (20 mm; E. biapicata Mos. ähnlich, größer; rotbraun, glänzend usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 255—256 52 (Congo belge: Kondu£). Epipholis n. g. (hat Ähnlichkeit mit Brachypholis Brsk., versch. durch: clypeo paulo longiore, clypei lateribus haud curvatis, elytris ante apicem minus abruptis, tibiis anticis bidentatis). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft. 1p. 87—88; E. assiniensis n. sp. (13—14 mm; braun oder schwarz- braun, glänzend. Kopf dicht mit aufgerichteten gelbbraunen Schuppen besetzt, usw.) p. 88 (Assinie). Euphoresia egregia n. sp. (lO mm; gehört in die Verwandtschaft des E. maculi- scutum Frm., hat aber auf dem Pygid. keinen herzförm. Fleck, sondern eine schuppenfreie Mittellinie; leicht an der Bildung der Hschenkel des & erkennbar; braun, matt mit gelbl. Schuppen bekleidet usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 191—192 $ (Congo belge: Kondue). E. signata n.sp. (Z. bisgquamulata Brsk. sehr ähnlich, kleiner, 5,5 mm; braun, matt, weiß beschuppt usw.) p. 192—193 & (Congo belge: Stanleyfalls).. E. kohli n.sp. (6mm; E. heteropyga Mos. ähnlich, aber abweichende Bildung der Hschenkel; grünlich braun, matt, die weißen Schuppen sehr klein, usw.) p- 193—195 (Congo belge: Stanleyfalis). E. propingua n. sp. (E. heteropyga ähnlich; oben grünlichbraun, unten braun, Schüppchen gelblich weiß; Clyp. rot, glänzend, usw.; Stirn grün, matt; 6 mm) p. 195—196 (Congo belge: Kondue). Genyoschiza n. g. (Schizonycha nahe, versch. durch: antennis 9-articulatis, tarsis anticis maris parum dilatatis, subtus dense barbatis). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft. 1 p. 84; @. tarsalis n.sp. (9 mm; kleine Sp., von länglicher paralleler Gestalt u. gelbbrauner Färbung) p. 34-85 & (Britisch-Ost-Afr.: Ikutha). Gouna. 1n.sp. Arrow (3). Gymnoschiza setiventris n. sp. (17 mm; unterscheidet sich von den übrigen bisher bekannten Spp. durch die Beborstung der Useite. Da auch die Brust be- borstet ist, muß in der Gattungsdiagnose in d. D.E.Z. 1914 p. 273 der Satz „pectore glabro“ wegfallen. Ist rotbraun, Kopf u. Halsschild dunkler usw.). 5. Heft 200 Insecta, Coleoptera für 1917. Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft.1 p.83 $ (Kamerun: Joko). Haplonycha. 14 n.spp. Lea (3) (Austral.). Hemicamenta jokona n. sp. (10—11 mm; gelb oder gelbbraun, glänzend. Fühler b. & 6-gl., ist länger als der Stiel u. schwach gebogen. Beim 2 ist der kleine Fächer ebenfalls 6-gl., doch sind die beiden ersten Glieder, namentlich das 1., sehr stark verkürzt, usw.). Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 224—225 (Kamerun: Joko). H. dubiosa Klb. gehört nicht zu dieser Gatt., ebenso wenig die von Peringuey zu H. gestellten Spp. Heteroschiza n.g. (Anartioschiza nahe, verschieden durch: prothoracis margine antico medio haud ciliato, also die Mitte d. Halsschildvorderrandes zeigt keine Spur eines Haarsaumes. Kopf u. Halssch. bei beiden Gatt. ähnl. gestaltet, die Krallen tragen einen Zahn in d. Mitte u. ein kleines Zähnchen vor der Basis. Vschienen bei der einzigen vorliegenden Sp. dreizähnig, Mentum in der Mitte ohne Erhabenheit). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft.1, p.86; H. plumata n. sp. (13—14 mm; braun, glänzend, Kopf u. Halsschild rot usw.) p. 86—87 (Kamerun: Joko). Holotrichia Vethi n. sp. (24 mm; verwandt mit H. bidentata Brm. Ohaus hielt sie früher für 7. convexa Sharp. Die Besichtigung eines Ex. der letzten Sp. belehrte M., daß H. Behrensi Brsk. mit H. convexa Sharp zusammenfällt u. letzt. wahrscheinlich = H. bidentata Burm. ist. In der Publ. in d. A. Soc. E. Belg. 1912 p. 440 beim Vergleich v. H. saigonensis mit H. convexa Shrap, muß es Vethi statt convexa heißen. H. Vethi steht H. malaccensis Mos. sehr nahe, doch ist das Halsschild bei weitem nicht so dicht punktiert, usw.). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917 p. 90—91 (Sumatra: Batoe Bara). — H. 1In.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. I8 p. 429 (Ceylon). Hybocamenta atriceps n. sp. (8 mm; H. nigriceps Moser in Färb. u. Gestalt täuschend ähnlich, ebenfalls rotbraun, Kopf schwarz, usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 221—222 $ (Zanzibar). H. upangwana n.sp. (7,5 mm; oben rotbraun, Stirn u. Useite schwärzlich, usw.) p. 222—223 & (Deutsch- Ostafrika: Upangwa). H. Ferranti n. sp. (3 mm; oben schwarz, unten gelb- braun, glänzend, usw.) p. 223—224 (Congo belge: Kondu£). Idiochelyna n. g. pro Isonychus pectoralis. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 18 p- 429 sq. Idiapogonia. 1 n.sp. Arrow, t.c. (Larat Isl.). Lachnosterna fusca Frohl. Parasit dieses Getreideschädlings ist Tiphia inornata, in Nordamerika. Scholz, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 164—165. Der Käfer scheint in Nordam. unseren Maikäfer zu vertreten, unter gleichem Vulgärnamen. — L. Larven als Futtermittel-Ersatz. Howard, Journ. econ. Entom. vol. 9, 1916 p. 389—392. — L. sp. Bakterienkrankheit. Northrup, Centralbl. Bakter.-Parasitk. Abt.2 Bd.41 p. 321.—339, 4 pls., 5 figg. — L. Fundorte in Wisconsin. Sanders u. Fracker, Journ. econ. Entom. vol. 9 p. 253—261, 3 figg. Lepidoderma. 1 n.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 18 p. 429 sq. (Larat Isl.). Leptolepis n. g. (Type: Empecta maior). Ley. Liparetrus. 29 n.spp. Lea (3) (Austral.). Maechidius. 7 n.spp. Lea (3) (Austral.). Maladera holoserica bei Rytwian, Polen. v. Varendorft (2), p. 198. Systematik (Melolonthinae). 201 Melolontha. Schirmer macht in d. Deutschen Entom. Zeitschr. 1917 p. 345 Bemerk. über die 3 deutschen Spp. M. hippocasiani F., melolontha L. (= vul- garis F.) pectoralis Germ.: M. hippoc. ein ausgesprochenes Sandtier, zeit- weise sehr schädlich. Die typ. Form ist die rote, 1917 anscheinend die f. nigriceps Comolli vorherrschend. Große Anzahl von Formen (wohl besser Spielarten). Ähnliche Verhältnisse bei d. bekannt. M. vulgaris, von der man Ex. mit schwarzen Beinen noch nicht gefunden hat, sondern nur solche mit verdunkelten Schenkeln (f. femoralis Kr.). Beide kommen nicht durch- einander vor. Ex. mit lokaler oder vollständ. Dunkelfärb. der Fleld. entstehen dadurch, daß beim Durchbohren frischer Tiere Blut in die Fleld. tritt. M. pectoralis Germ. findet sich nur in Hessen und im Rheinland, selten auch in Schlesien. — Ein unfehlbares Unterscheidungsmerkm. zw. M. hippoc. u. vulgaris bietet die Costa der Flgld., die bei M. vulgaris mit den Decken gleich gefärbt, bei hipp. jedoch schwarz ist. Wanach, t.c. p. 345. Über- wiegen der f. nigripes bei Potsdam. Hedicke fand bei Zehlendorf, unter etwa 50 hipp. nur 3 Ex. der schwarzen Formen. Bei den schwarzen Formen keine Übergänge wie sie bei den roten so häufig sind. — M. Lebensweise. Decoppet, Österr. Forst- u. Jagd-Ztg. Jahrg. 30, 1912, p. 125, 1 fig. — M. vulgaris. Kahlfraß in Füssen 1907. Im VIII. im feuchten Moose. Käfer, die von Isaria densa befallen waren. Abb. von 10 Maikäfern mit weißen Konidienpolstern an den chitinfreien Stellen. Tubeuf, Naturw. Zeitschr. f. Forst- v. Landw. Bd. 6, 1908 p. 73—75. — M. vulgaris bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — M. vulgaris L. &, dessen rechte Seite zu f. Zugubris Muls. u. dessen linke Seite zur Nominatform gehört, gefangen in Ersingen bei Pforzheim, V. 1915. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 127. — M. vulgaris. Flugjahre in Polen und Deutschland. Lomnicki (3). — Populäre Darstellung der Biologie des Maikäfers und seine wirt- schaftliche Bedeutung. Krzeskiewiez. — M. vulg. Größt. Feind der Forst-, Land- und Garten-Kultur. von Mülinen. Metagonia zambesiana n. sp. (5,5 mm; M. pusilla Cast. ähnl., von gleicher Färb. u. Größe). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 242—243 5 (Zambesi u. M. Morrumbala). M. parvula n.sp. (5,5 mm; M. zambesiana ähnlich, etwas dunkler, usw.) p. 243—244 $ (Deutsch-Ostafr.: Masinde). M. Bayeri n. sp. (5,5—6 mm; M. zamb. ähnlich, aber dadurch unterschieden, daß beim & die ersten Tarsenglieder der M.- u. Hbeine nicht verbreitert sind; braun oder schwarzbr., glänzend, usw.) p. 244—245 (Uganda: Elgon-Distrikt, IV—V). Microserica. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 167—173: M. obscure’ a n. sp. (eine kleine rundliche schwarze Art von ähnl. Gestalt wie M. globula Brsk. Scheint der von Sumatra beschrieb. M. agraria Brsk. ähnlich zu sein, doch ist bei dieser Sp. der Fächer des $ so lang wie der Stiel, usw.; 5 mm) p- 167 $ (Sumatra: Manna). MM. pentaphy :a n.sp. (5,5—6 mm; Serica pleophylla Burm. mit gleichfalls 5-gl. Fühlerfächer des $ von Java, hat aber den $-Fühlerfächer lang u. gebogen. Vorlieg. Sp. ist der M. sexflabellata Mos. in Größe u. Färb. sehr ähnl.; schwarze Ex. haben Ähnlichkeit mit hastata Brsk., diese ist aber größer, die Börstchen auf d. Flgldecken sind deutlicher, das 3. Fhlrglied kürzer als b. 9 der vorlieg. Sp., usw.) p. 168 —169 (Java oce.). M. confusa n.sp. (5,5 mm; M. sexflabellata Mos. ähnl.; 5. Heit 202 Insecta. Coleoptera für 1917. ein $2 dieser Art in Coll. Dohrn. als M. Modiglianii Brsk. bestimmt. Diese hat jedoch einen 4-gl. S-Fühlerfächer. Von M. sexfl. Mos. von Java versch. durch etwas breitere Hschenkel u. schwächer gewölbte Zwischenräume der Flgld.; rotgelb, Stirn grün, Naht u. Seiten d. Flgld. angedunkelt, usw.) p. 169—170 (Sumatr.: Sockaranda). M. hexaphylla n.sp. (4,5 mm; M. sexflabellata Mos. ähnlich; versch. durch das Fehl. der Borsten auf dem Hals- schilde vor dem Schildchen;; Färb. braun, Oseite mehr oder weniger gedunkelt. Halsschild meist olivengrün, usw.) p. 170—171 $ (Sumatra: Manna). M. septemflabellata n.sp. (6mm; M. pyrrhopoecila Brsk. ähnl.; Untersch. zw. beiden liegen in d. Bildung der Hschienen; gelbbraun, matt, schwach opali- sierend; Kopf grünlich, Clyp. zuweilen rötl. schimmernd) p. 171—173 (Sumatra: Pangherang-Pisang; Manna). DBrenske, Bemerk. in d. Ber!. Ent. Zeitschr. 1899, 172 über abweich. Ex. v. pyrrhop., die hierher gehören. — M. Corporaali n.sp. (5,5 mm; M. singalangia Brsk. sehr nahe, versch. durch den abweich. $-Fühlerfächer). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft.1 p. 62—63 (Sumatra: Deli); M. striola Brsk. $ u. ? in copula. Das 9 zeigt normale Färb.; b. $ sind Kopf u. Halssch. schwarzgrün, d. Flgld. sind schwarz, Useite schwarzbraun p.63; M. marginipennis nom. noV. pro M. vittigera Brsk. nec »lanch. Irrtümlich gibt Blanch. im Cat. Coll. Ent. 1850 p. 78 Sumatra als Vaterland der vittigera an u. dadurch ist es gekommen, daß Brsk. die flüchtige Beschr. auf eine Sp. v. Sumatra paßt. Die Sp. stammt aber von Bandjermassin an d. Südküste von Borneo. Es ist unbedingt eine andere Sp. Microtrichia confusa n. sp. (M. cribripennis Brsk. ähnlich. Brenske hat D.E.Z. 1902, 106 die M. cribr. beschr. u. dabei 2 Spp. vor sich gehabt. Für die &-Type behält M. den Namen cribr. bei u. benennt die Sp., die Weyers ge- sammelt hat, M. confusa; Unterschiede beider; 13 mm). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft. 1 p. 91— 92 (Sumatra, gesammelt von Weyers); M. deliensis n.sp. (steht M. cribrip. nahe; 14mm) p. 2%—93 3 (Sumatra: Deli). Neoserica. Moser behandelt in d. Deutschen Entom. Zeitschr. 1916 p. 154—167 folg. Spp.: N. barbara Brsk. (= transvaalensis Per.) Peringuey stellt Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII, 1904 p.21 N. barbara Brsk. als Synonym zu N. carneola Per. Dies ist ein Irrtum. Seine iransv. fällt mit barb. zusammen, p- 154. N. rubiginea n. sp. (ist der Autoserica Vethr täusehend ähnlich, aber durch den 4-gl. Fühlerfächer d. 3, stärkere Hschienen usw. unterschieden, rotbraun, matt; 9mm) p. 154—155 & (Hanoi). N. multiflabellata n. sp. (6 mm; durch Fühlerbildung ausgezeichnet; braun, matt u. schwach seiden- glänzend, wahrsch. infolge Abreibung der dünnen Tomentbekleidung usw.) p-. 155—156 (India: Madura, Pondichery, Trichinopoli). N. longiclava n. sp. (kleine Sp. 5 mm; durch den lang. $ Fühlerfächer ausgezeichnet; matt oben rotbraun, unten braun) p. 156—157 (Luzon: Bagnio). N. preangerensis n. sp. (9 mm; an der Bildung der Hbeine leicht erkenntlich; diese sind matt, im Basalteile ziemlich kräftig verbreitert, aber nach dem Ende zu stark verschmälert. Vor dem Hrande stehen 2—3 schwache Borsten. Hschienen weder verbreitert, noch verkürzt) p. 157—158 (Java, Preanger). N. padan- gensis n.sp. (N. Moffartsi Brsk. ähnlich, hat andere Fühlerbildung, 6,5 mm) p- 159 $ (Sumatra: Padang). N. batocana n. sp. (N. insulana Mos. von Nias Systematik (Melolonthinae). 203 ähnlich, doch andere Bildung des Forceps; matt, oben schwarzbraun, unten braun; 8 mm) p. 159—160 & (Batoe Ins.). N. setifrons n. sp. (in d. Gestalt der N. Bedieri Mos. ähnl., aber die Hinterecken des Halsschildes nicht ab- gerundet, usw.; oben schwarzbr., unten rostbr.; 10,5 mm) p. 160—161 $ (Sumatra: Padang). N. rufofusca n. sp. (7 mm; der N. rufobrunnea Nonfr. sehr ähnl., untersch. durch längere u. schmälere Hschenkel) p. 161—162 & (Sumatra: Deli). N. validipes n. sp. (9 mm,; N. bibosa Brsk. ähnlich; Fhlr.- fächer d. & etwas länger; Hschienen breiter usw.) p. 162—163 (Kamerun: Joko). N. transvaalica n. sp. (9 mm; N. bibosa Brsk. ähnlich, andere Hals- schildform; oben schwarzbr., unten braun) p.163—164 $ (Transvaal: Zoutpansberg). N. litoralis n.sp. (mm; in Färbung u. Gestalt der N. kilimandscharoana Brsk. ähnlich, doch sind die Hschenkel weniger ver- breitert u. länger usw.) p. 165 $ (Deutsch-Ostafr.: Daressalam). X. harra- rensis n. sp. (10 mm; länglich, mattbr., oben etwas dunkler) p. 166—167 $ (Abessinien: Harrar). — N. austera n.sp. (steht N. validipes Mos. nahe; oben schwarzbr., unten braun, usw.; 8 mm). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 190—191 $ (Togo). — N. surigaoana n. sp. (7 mm; in d. Färb. u. Gestalt der N. Zuzonica Mos. ähnl., untersch. durch den männlichen Fühlerfächer). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917 Hft.1 p.59 —60 (Mindanao, Surigao); N. rugiceps n.sp. (7’mm; braun, seidenart. schimmernd, usw.) p. 60—61 (Kamerun, Joko, Womba). Periserica zamboangensis n.sp. 6mm; wegen des 4-gl. $ Fühlerfächer u. der 3-zähnig. Vschienen vorläufig zur Gatt. P. gestellt. Untersch. v. P. pieta Brsk. dadurch,daßdie Unterlippenichtdeutlich abgeplattetu.das5. Fühlergl. nicht verlängert ist). Moser, t. c. p. 61—62 (Mindanao: Zamboanga). — P. 1n.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 18 p.429sq. (Ceylon). Phyllophaga Harris (Lachnosterna Hope). Revision der Synonymie. Glasgow, Bull. Illinois Lab. nat Hist. vol. 11, 1916, v. 365—379. Neu: Ph. forbesi n. sp. Phyllotocidium. 1 n.sp. Lea (2) (Austral.). Polyphylla fullo L. Das Organ zur Tonerzeugung. Prochnow, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 p. 147. — P. fullo F. in der Mark, viel häufiger aber an der Ostseeküste. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 345. Schwarz fing nach Greiner, t. c. p.346 an d. kuhrisch. Nehrung eine gr. Anzahl fullo von brauner Färbung, die nach dem Tode sämtlich schwarz wurden, vermutl. Ursache: Fäulniserscheinungen. — P. 1n.sp. Bedel (3) (östl. Marokkc). Ocnodus. 5 n.sp. Lea (3) (Austral.). Pseudoryctes. 6 n.sp.p Lea (3). (Austral.). Pseudotrochalus. Neue Spp. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 258—264: Pr. propinqguus n. sp. (7—8 mm; P. bomuanus Brsk. ähnlich u. in der Färb. ebenso variabel; unterschieden durch weniger verbreiterte Hschenkel u. die schwach dreizackige Oberlippe; Oseite matt, schwach seidenartig schimmernd, Kopf u. Halsschild schwarzgrün oder grünlichbraun; Flgld. rotbraun oder schwarz. Useite braun oder schwarzbraun mit grünlichem Schimmer; Seiten sowie Abd. bei reinen Stücken matt, usw.) p. 258—259 (Kapiri, XII; Elisabethville). Ps. fraterculus n. sp. (”—8 mm; vor. ähnl., durch die flachen Zwischenräume auf d. Flegld. unterschieden; schwarzgrün oben matt, Flgld. schwarzbraun) p.260 (Malela). Ps. Neave n. sp. (7 mm; etwas kleiner als Ps. bomuanus u. durch die 3-zackig. Olippe unterschieden. 5. Hen 204 Insecta. Coleoptera für 1917. Von P. propinquus untersch. durch die glänzend. sehr stark verbreitert. Hschenkel, die in der hinteren Hälfte mit einer Reihe weitläufig gestellter Borsten versehen sind; Hschenkel breit u. kurz, Vschienen zweizähnig. Von fraterculus versch. durch die schwach gewölbten Zwischenräume auf den Flgld. Schwarz, Kopf u. Halsschild schimmern schwachgrün oder kupfrig) p. 261 (Ruwe-Kambove). Ps. Gilsoni n. sp. (8,0—8,5 mm; steht Ps. bomuanus Brsk. sehr nahe. Die Tomentbekleidung der Oseite jedoch stärker wie bei dieser, so daß die Punktierung von Halsschild u. Flgld. schwer erkennbar; auch ähnliche Forceps - Bildung; rotbraun, oben matt, unten schwach glänzend) p. 261—262 (Benza-Masola). Ps. Koller: n.sp. (durch die nur sehr wenig abgestutzte Olippe dem P. nigroviridis Klb. nahe, ist aber größer; die Olippe ein wenig höher, Clypeus runzliger ; schwarz, matt, Clypeus u. Beine schwarzbraun, glänzend) p. 262—263 (Dima, Amadi); Ps. Lujai n. sp. (P. Kolleri ähnl., versch. dadurch, daß die Olippe überhaupt nicht abgesetzt ist; matt, schwarz, mit ganz schwach olivenfarb. Tone. Useite schwarzbraun) p. 263—264 $ (Kussai: Kondue). Autoserica Schubotzi Klb. — ist ein Pseudotrochalus p. 26. — Ps. Zu dieser Gatt. gehört Tr. fallaciosus Gerst. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 206. Ps. durbanus n. sp. (A. fraterculus ähnl., unterschieden durch den viel längeren Fühlerfächer des d. Schwarz, matt, ein wenig irisierend usw.; 7 mm) p. 206—207 (Natal: Durban). Ps. subcostatus n. sp. (5,5—8,0 mm; schwarz, glänzend, Kopf, Halsschild u. Schildchen erzfarben, Useite zuweilen braun usw.) p. 207 —208 (Abessinien: Harrar). Ps. splendens n. sp. (7 mm; von Brsk., E. Tidskr. XXIV, 1903, 85 fälschlich als P. dichrous an; letztere hat nach ein Ex. aus Sierra Leone [coll. Brenske] auch einen viellängeren Fühlerfächer, welcher so lang ist wie der Stiel. Schwarz, stark glänzend, Useite gewöhnlich braun, usw.) p. 208—209 (Congo frangais: Benito, Kamerun). Ps. calabaricus n. sp. (6,5 mm; aus der Verwandtschaft des P. splendens, von Brsk. gleich- falls für P. dichrous Gyll. gehalten. Beschr. als neu, weil ein ® noch mit d. Forceps des $ behaftet war. Oben schwarz, unten braun, stark glänzend, usw.) p. 209—210 (Old Calabar). Ps. nitidulus n. sp. (5,5 mm; vorig. beiden sehr ähnlich, etwas kleiner, oben schwarz, unten braun, glänzend usw.) p. 210—211 $ (Assinie). Ps. liberianus n. sp. (7 mm; in der Gestalt d. Ps. splendens ähnlich, untersch., abgesehen von d. Färb., durch die kräftigere Punktierung des Halssch. u. die schmäleren Hbeine; rotbraun, glänzend, usw.) p. 211—212 $ (Liberia). Rhizotrogus [nicht Rhizotropus!) (Amphimallon) solstitialis L. hat wie der Mai- käfer besondere Flugjahre. 1913 bei Berlin sehr häufig. Überall auf lehmigen [nicht lockerem] Sand mit dürftigem, kurzen Graswuchs erschien der Käfer sogleich nach (nicht vor) Sonnenaufgang und schwärmte um alle Bäume in d. Nähe der Grasplätze. Beim Herauskriechen aus der Erde, klettert er an einem Grashalme in die Höhe u. fliegt von da nach einem benachbarten Baume. So schwärmen die Käfer um 3—4 m hohe Ahornbäume, wie um die 12—15 m hohen Eichen. Auf den Bäumen findet die Paarung statt. Starker Paarungstrieb. In fester Copula befindliche 92 werden oft noch von anderen $& belästigt, wobei die Paare ins Gras fallen und sich dort verstecken. Das Schwärmen um die Bäume dient nur dem Aufsuchen des anderen Geschlechts. Befressen der Bäume der verschiedensten Arten Systematik (Melolonthinae). 205 wurde nicht beobachtet. Auch im Zuchtkasten wird keinerlei Nahrung angenommen (vielleicht gelegentliches Befressen kleiner Wurzeln). Auftreten der ersten Ex. (meist $$) am 15. VI., der letzten, nur QQ am 27. VII. Eiablage in trockenem lehmigen Sandboden des 15 mm tiefen Zuchtkastens. Die Eier gingen fast alle zugrunde (zu große Feuchtigkeit). Erwachsene Larven häufig in geringerer Tiefe. Scheint in Süddeutschland nicht früher zu fliegen als in der Mark (Mainz, Taunus 20. u. 25. VII. frische 9, bei Kissingen am 20.VII.). Calwer-Schaufuß p. 1314 steht im Gegensatz zu obigen Beob- achtungen: ‚„‚Die Imago befrißt die obere Hälfte der vorjährigen Nadel der Kiefer und den Johannistrieb der Laubbäume.‘“ Wanach fand ihn bei Potsdam zw. 11—1 Uhr mitt. an Eichen u. Heinrich auf Gesträuch sitzend, sie scheinen also nicht in allen Fällen nachts in die Erde zu gehen. Hoefig, t.c. p. 362 sah sie auf dem Tempelhofer Felde in großen Mengen. In Ermangelung von Bäumen belästigen sie die Menschen. @haus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 360—362. — Rh. ochraceus. Bemerk. Lamb. — Rhiz. solst. Die Dipt.-Parasiten desselben. Schumarher, t.c. p. 362. 1 Exempl. von Rh. solst. aus der Dubrow [Mark], war mit 7 weißl. Insekteneiern besetzt (6 am Vorderrücken, 1 am Kopfe). Beachtenswerte Tatsache, daß auch Käfer von Schmarotzerfliegen heimgesucht werden. Die bisher bek. 4 Dipt.-Arten an Larven u. Puppen des Käfers: Hermoneura obscura Meig. [Nemestr.], Billaea pectinata Meig. [= Phorostoma latum Egg. Tachin.], Dexia rustica F. u. Microphthalma disjuncta Wied. Dies- bezügl. Literatur. Zusammenstellung aller Parasiten von Melolontha, Rhizotr. usw. Cf. Tarnani, Hor. Soc. ent. Ross. 34, 1900 p. XLIV. Biologische Bekämpfungsmethode nach Romanowski. Starke Beschädigung der Reben durch den Käfer in Südrußland. Zwischenpflanzung von Umbelliferen, an die die Fliege die Eier legt. Zusammenziehen der Käferlarven durch Auslegen von 10—15cm tiefen, Gräben mit Holz- u. Zweigstückchen u. Bedeckung derselben mit feuchten Sand. Die ausgeschlüpften Fliegenlarven lassen sich fallen, dringen in die Erde und zerstören die Engerlinge. Im An- schluß daran weist P. Schulze, t. c. p. 363 auf die Angaben in d. alten Naturg. von Reichenbach II p. 246 hin, wonach die Larve besonders Pappeln, Weiden, auch Graswurzeln angeht. Der Käfer sei sehr schädlich u. frißt den neuen Trieb der Bäume, die von den Maikäfern bereits entlaubt waren. Rho»aea vestita n.sp. u. Rh. subnitida n.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16 p- 319—321 (Fiji-Inseln). Schizonycha. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 182—185: Sch. ango- lensis n.sp. (S. angolana Brsk. ähnlich; doch ist bei ihr überall der Kopf raspelartig punktiert; der Stirnkiel in der Mitte etwas vorgezogen; rotgelbe Fühler 10-gl. usw.; 15 mm) p. 182 $ (Angola: Huamba). A. kameruna n. sp. (12 mm; in Größe u. Gestalt der S. litoralis Mos. sehr ähnlich, unterschieden schon durch das Fehlen von Schuppen aufder Useite, usw.)p. 183 $ (Kamerun: Joko). Sch. jokona n.sp. (16—18 mm; $. togoana Brsk. ähnl., doch etwas größer. Rotgelb; Kopf u. Halsschild dunkel usw.) p. 183—184 (Kamerun, Joko). Sch. macrophylla n.sp. (13,5 mm; $. kiwuana Kolbe ähnlich, ein wenig kürzer, ganz anders gebildeter Forceps; rotbraun, sehr glänzend. Da Kolbe für seine kiwuana eine Länge von 15—18 mm angibt, so ist es fraglich, ob er nur eine Sp. vor sich gehabt hat. Forceps nicht untersucht!) 5. Heft 206 Inseeta. Coleoptera für 1917. p. 184—185 $ (Uganda). — Sch. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 248—255: Sch. Tonga n. sp. (13 mm; der 8. (Atys) hybrida Per. ähnlich, aber etwas länger. Gelbbraun, Kopf u. Halsschild rötlich, usw.) p. 248—249 $ (Deutsch-Ostafr.: Kipembiro). Sowohl Kolbe wie Peringuey stellen die Schizon.-Spp. mit 9-gliedr. Fühler zur Gatt. Atys Reiche. In der Gattungsdiagn. daselbst ist von 9-gliedr. Fühlern nicht die Rede, ferner läßt die Anzahl der Fhlrglieder keine brauchbare Gatt.-Ein- teilung zu. Auch die folgenden Spp. haben 9-gliedr. Fühler u. Moser stellt sie zu Sch.: S. flaveola n. sp. (der S. [Atys] diluta Qued. ähnlich, untersch. dadurch, daß die Seitenränder der Flgld. nicht matt sind. Gelb, Kopf u. Halssch. rötlich, usw.; 11mm) p. 249—250 5 (Abessin.: Harrar). Sch. testacea n. sp. (voriger sehr ähnlich; gelb, Kopf und Halsschild etwas rötlich; 11mm) p.250—251 (Abessin.); Sch. microphylla n. Sp. (10,5 mm; der Sch. Lindiana Brsk. sehr ähnlich in Färb. u. Gestalt, untersch. schon dadurch, daß die Seitenränder der Flgld. schmal matt sind; gelbbraun, Kopf, Halsschild, Schildchen, Beine rot, usw.) p. 251 —2528 (Brit.-Ostafr.: Mangu). Sch. tangana n. sp. (9—9,5 mm; der $. lindiana Brsk. zwar ähnlich, doch bedeutend kleiner u. das Halsschild weniger kurz; bräunlich gelb, Kopf, Halsschild u. Schildchen rot usw.) p. 252—53 (Deutsch-Ostafr.: Tanga). Sch. natalica n. sp. (11 mm; der 8. (Atys) infans Per. ähnl. Färb. gelbbraun; Kopf, Halssch., Schildchen, Beine rot) p. 253—254 32 (Natal.: Pinetown). Sch. filiola n. sp. (9—9,5 mm; durch die Form des Halsschildes u. die Krallenbildung wohl der 8. (Atys) humilis Per. nahe, doch ist letzt. bedeutend größer; Färb. gelbbraun, Kopf, Halsschild, Schildchen rotbraun usw.) p. 254—255 (Port Natal). — Sch. lukulediana n. sp. (14mm; 8. litoralis Mos. von der Zahnküste ähnl.; in Gestalt u. Färb. u. Forcepsbild. ähnl., doch ist die Oseite dichter punktiert, die Schüppchen sind deutlicher). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917 p. 74—75 & (Deutsch-Ost- Afrika: Lukuledi); Sch. diredauana n.sp. (15—17 mm; der $. flavicornis Brsk., welche gleichfalls in Abess. vorkommt, sehr ähnlich, doch ist bei letzt. die Stirn viel diehter punktiert u. die Schuppenborsten in den Punkten d. Oseite deutlicher. Die Färb. ist rotbraun, glänzend usw.) p. 75—76 & (Abessin.: Diredaua); Sch. castanea n. sp. (11—13 mm; vor. ähnl., auch nach der Forcepsbildung nahe verw., ist aber bedeutend kleiner u. hat andere Halsschildbildung; sie ist rotbraun, glänzend) p. 76—77 (Abessin.: Diredaua); Sch. flavorufa n.sp. (der vom gleich. Fundorte vorliegende S. propingua Klp. in Färb. u. Gestalt ähnl., aber schon dadurch unterschieden, daß die hellen schuppenartig. Borsten der Punkte der Oseite selbst unter der Lupe kaum sichtbar sind; 12—14 mm) p. 77—78 (Abess.: Diredaua); Sch. setosi- pennis n. sp. (18 mm; der Sch. aspera Brsk., ebenfalls von Kamerun, nahe. Sofort durch die abstehende Beborstung der Flgld. unterschieden) p. 78—79 (Kamerun: Joko); 8. Vethi n.sp. (17mm; in Färb. u. Gestalt der Sch. togoana Brsk. ähnlich; leicht zu unterscheiden, daß bei ihr nicht, wie bei tog. der Seitenrand des Halsschildes vorn aufgebogen ist. Auch sind die Seitenränder des Halsschildes auf der ganzen Länge kräftig gekerbt) p. 79 —80 $ (Ubangi); Sch. bicolorata n.sp. (15 mm; in Färb. u. Gestalt der angolensis Moser ähnl., aber schon durch das dicht punktierte Halssch. unterschieden. Gelbbraun, Kopf u. Halsschild rot, usw.) p. 80—81 (Angola: Benguello). Systematik (Melolonthinae). 207 Seiton je ln.sp. Lea (3) (Austral.). Selaserica. 3 n.spp- Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol.18 p.429sq. (Ceylon). Serica. 2 n.spp. Arrow, t.c. (Ceylon). Stephanopolis. 2 n.spp. Arrow, t.c. (Ceylon). Tricholepis. Revision der Gatt. 3 n.spp. Ley. — Tr. 3 n.spp. Ley. Trichoschiza n.g. Melolonth. (von Schizonycha verschieden durch pectore longe piloso, prothoracis margine postico pilis erectis instructo; antennis 9 aut 10-articulatis). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, 1 Hit. p. 81—82. Die Gatt. scheint auf Abyssinien beschränkt zu sein. Es gehören hierher die bisher zu Schizonycha gestellten Spp.: rhizotrogoides Brsk., pilosa Mos., trichostetha Mos., rufula Mos. u. die neue: Tr. gracilipes n. sp. (10 mm; T.rhizotrog. Brsk. nahe, untersch. durch vielgeringere Größeu. noch schlankere Beine) p. 82—83 5 (Abessinien). Triodonta angusticrus n.sp. (5,5 mm; Tr. sansibarica Brsk. ähnlich, untersch. von dieser wie von den übrigen durch die gelben Hschienen. Gelb, behaart; Kopf, Halssch. u. Schildehen sind mehr oder weniger rötlich usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 196—197 52 (Deutsch-Ostafr.: Irangi). Tr. Lujai n. sp. (5,5—7 mm; $% ebenfalls sansib. u. am leichtesten durch die Bildung des Mentum beim $ zu unterscheiden; gelbbraun, gelblich behaart, Clypeus rot usw.) p. 197—198 (Congo belge: Kondue). Tr. Colini n. sp. (Tr. truncata Blech. ähnl., untersch. durch schwächere Hbeine u. abweich. Krallenbildung der Vbeine des 3; heller oder dunkler braun, vord. Teil der Stirn u. Clypeus rot usw.) p. 198—199 (Kamerun, Joko). Trochalus. Neue Spp. Moser, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 250—258: Tr. opaculus n. sp. (7” mm; Tr. rugifrons Thoms. sehr ähnlich; schwarzbraun, matt, Kopf mit Ausnahme des Scheitels glänzend) p. 250—251 (Manyema, Kabambare; Nyangwe). Tr. kabindanus n. sp. (7 mm; gleichfalls Tr. rugi- frons sehr ähnl., versch. den weitläufiger punktierten Kopf u. ein etwas stärker gewölbtes Metasternum; braun oder schwarzbraun, Mitte der Brust u. die Beine glänzend usw.) p. 251—252 (Kabinda). Tr. malelanus n.sp. (8 mm; T. rugifrons Thoms. sehr ähnlich, durch ein etwas längeres Halsschild unterschieden; schwarzbraun, matt, die glänzenden Beine rotbraun usw.) p. 252—253 $ (Malela). Tr. kapirianus n. sp. (9,5 mm; dunkel rotbr., oben matt, leicht seidenartig schimmernd, Vschienen zweizähnig, bei der sehr ähnl. pruinosus Kolbe dreizähnig. Letzterer sollsich von T. cariniger Kolbe durch andere Bezahnung der Vschienen unterscheiden; da die Bezahn. bei keiner der beiden Spp. angegeben wird, ist dieses Merkmal wertlos) p. 253 — 254 (Kapiri, IX). Tr. excellens n. sp. (10—11 mm; ist dem Tr. spectabilis Qued. ähnlich, doch ist das Halsschild nicht ganz so kurz; dunkelbraun, seidenglänzend, irisierend) p. 254—255 (Kapiri, IX). Tr. fuscoaeneus n. sp. (S mm; längl. eiförmig, glänzend, rotbr. mit Erzschimmer, usw.) p. 255—256 & (Kapiri, X). Tr. viridicollis n. sp. (6mm; Tr. Tueidulus Burm. ähnlich; etwas größer; schwarz, erzfarben, Kopf u. Halsschild schimmern grün, V.-u. Mittelschienen, sowie Tarsen rotbraun) p. 256—257 (Mufungwa Sampwe; Elisabethville; Kapiri). Tr. bituberculatus n.sp. (6mm; Tr. aerugineus Burm. ähnl., doch trägt das 3. Abd.-Sgm. in der Mitte 2 Höcker; rotbraun, glänzend; usw.) p. 257—258 (Malela XII). — Tr. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p.199—206: Tr. Ferranti n. sp. 5. Heft 908 Inseeta. Coleoptera für 1917. (Tr. kabindanus Mos. ähnlich u. verwandt; dunkel schwarzbraun, doch Oberlippe nicht 3-zähnig, sondern nur in d. Mitte schwach vorgezogen, Beine schwarzbraun usw.; 6mm) p.199—200 & (Congo belge: Kassai). Tr. Gebieni n.sp. (8,5—9,0 mm; Tr. peramihoanus Mos. ähnlich; schwarz, matt, Kopf, Halssch. mit Ausnahme des Basalteils u. die Useite glänzend, Beine braun, usw.) p. 200—201 $ (Deutsch-Ostafr.: Barikiwa). Tr. fuscipes n.sp. (Smm; schwarzbr., glänzend, Beine rotbraun, usw.) p. 201--202 (Togo). Tr. jokoensis n. sp. (7 mm; in Färb. u. Gestalt 7. pilula Klug sehr ähnlich, doch Olippe viel deutlicher 3-zähnig; auf den Hhüften fehlt die bei pilula befindl. tiefe Furche neben dem Außenrande. Schwarzbraun, glänzend usw.) p. 202 —203(Kamerun: Joko). Tr. nigropiceus n. sp. (6 mm; T. pilula Klug ähnlich, durch die kräftig 3-zähnige Olippe sowie durch das Fehlen der tief Seitenfurche auf d. Hhüften verschieden. Unterschiede von A. jok. [etwas stärkere Punktierung der Oseite] sehr gering, aber Forcipes beider Spp. sehr verschieden; schwarzbraun, glänzend usw.) p. 203—204 (Deutsch-Ostafr.). Tr. piceolus n. sp. (T. pilula Klug ähnl., untersch. durch die gerade abgestutzte Olippe u. die 3-zähn. Vschienen) p. 204—205 (Deutsch-Ostafr.: Dar-es-Salaam). Tr. rugifrons n.sp. (6 mm; unter der sehr ähnl. rugifrons gefunden, unterscheidbar durch die 2-zähn. Vschienen. Rotbraun oder schwarzbraun, matt, usw.) p. 205—206 (Togo). Tr. falla- ciosus Gerst. ist nach Untersuchung der Type ein Pseudotrochalus p. 206. — Tr. heterosternus n. sp. (7,5—8 mm; T. carinatus Gyll. ähnlich). ‚durch den Eindruck auf dem Metasternum verschieden). Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft. 1 p. 65—66 (Kamerun, Joko); Tr. crampelanus n.sp. (steht dem 7. rugifrons Thoms. sehr nahe, einziger Unterschied: kräftigere Zähne der Olippe. Forceps anders gebildet, fast wie bei vor.; 7,5 mm) p. 66—67 $ (Congo frangais: Fort Crampel); Tr. parvus n. sp. (5 mm; in die Verwandtschaft des T. rugifrons gehörig, unterschieden durch ihre geringe Größe) p. 67—68 (Zahnküste: Dimbokro); T. integriceps n. sp. (6—7 mm; steht dem T. tuberculatus Gyll. nahe, größer; Metasternum im vord. Teile mit scharf. Längskiel, welcher bei tuberc. fehlt oder nur angedeutet ist) p. 68—69 (Dahomey, Kamerun: Joko, Duala; Zahnküste); Tr. brevipes n.sp. (in die Verwandtsch. des T. tuberculatus Gyll. gehörig, aber unter- schieden durch die bedeutendere Größe u. noch ein wenig breiter u. kürzere Hschenkel; größer als die vor.; 8$mm) p. 69—70 (Dahomey); Tr. tomen- tosus n. sp. (8—8,5 mm; die Art ist in Größe u. Gestalt dem 7. brevipes ähnlich ; dadurch unterschieden, daß die Hschenkel mit Ausnahme der Mitte, von welcher möglicherweise die Tomentbekleidung abgerieben ist, matt sind) p- 70—71 (Gabon, Kamerun: Joko). Xenotrachalus n.g. Melolonth. (mit Ceton.: Pseudotrochalus verwandt, ver- schieden durch: ‚‚antennarum flabello maris 7-articulato, stipitis articulo tertio valde elongato, intus spina longa basali instructo.‘‘ Q unbek.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 212,; X. mirabilis n. sp. (4,5 mm; kleine glänzende Sp. von roter Färb. mit schwarzen Flgld.) p. 213 8 (Kamerunberg). 29. (5). Euchirinae. Vacant. Gatt. Propomacrus etc. Systematik (Dynastinae — Rutelinae). 09 29 (6). Dynastinae. Dynastinae. Ergänzende Bemerk. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 No. 81 p- 257—276, 1 pl. Bothynus simplicitarsis Burm. Arrow, p. 258. Ceratocrates Ohaus ist praeocc., deshalb Gnathogolofa nom. nov. Arrow 1914. Arrow. Crator Sem. = Podalgus Burm. Semenows Einwand ist nicht berechtigt. Arrow, p- 258. Geotrupes dentata siehe unter 29 (17). Golofa cochlearis Ohaus. Bei der Beschreibung der Geschlechter ist Ohaus eine Verwechslung der Geschlechter passiert, da eine $-Cotype im Mus. Brit, von Bruch nur 3 deutliche Zähne zeigt. Arrow. Heteronychus nigrifrons Fairm. = H. arator F. Arrow p. 258. Ligyrus rugosicollis Sternberg = L. borealis Sternh. L. splendens Stermb. = L. lentus Burm. nach Typenbesichtigung. L. curticollis Sternberg muß fallen, ist ein deform. L. lentus 2. Arrow, p. 258. Novapus. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Orycites. Bau des Mesenteron. Supino, Rend. Ist. Lombardo (2) vol. 48, 1915 p- 316—321. — O. fannus aus der ‚‚Barbarei‘, ist wohl ein Strategus (Str. validus F.?). Arrow, p. 258. — O. nasicornis L. dient als Wirtstier für die Larve von Scolia flavifrons, deren Lebensweise nach Passerini, Osserv. sulle larve, ninfe etc. Pisa 1840, 16 pp., 1 tab. etc. geschildert wird. Hedicke, Deutscheentom. Zeitschr. 1917 p. 164. —O. nasic. L. in Deutschland. Daseins- bedingungen. Minck. Palmerstonia minor Blackb. = 2 von Horonotus optatus Sharp (Dipelicus). P. bovilli Blackb. = 2 einer Sp., die mit D. montrouzieri Reiche u. nasutus Bates verw. ist. Arrow. Phileurus senegalensis Cast. (cariosus Burm.) ist eine Sp. von Pseudosirychthus u. nahe verw. mit Ps. clathratus Gerst. Arrow. Pseudopimelopus lindi Blackb. anscheinend = P. nothus Burm. Arrow. Semanopterus dentatus Blackb. ist eine Zophileurus sp. Arrow, p. 258. Trionychus strigipennis Fairm. scheint auf ein kleines Exemplar von Hovophi- leurus sulcipennis Arrow begründet zu sein u. wird deshalb synonym. Arrow. Thronistes rouxi Burm. ist eine Golofa cochlearis Ohaus. Arrow, p. 258. Xenaclopus n. g. borneensis n.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16 p. 317—319 (Borneo). 29. (%.) Rutelinae. Aneurystypus. 3 n.spp. (Austral.). Lea (3). Anisoplia monticola Erich. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p- 43. — A. segetum bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Adoretus Millingenii Pie 1905 = Ad. aegrotus Burm. 1844. Ohaus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917 Hft.1 p.53; 4A. parallelus Kraatz 1895 = A. cribratus White 1844 p.53. — A. major nom. nov. A. ampliatus Fairm. 1905 non 1904, A. tigrinus nom. nov. pro A. flavovittatus Arrow non Nonfried, A. Zemniscus nom. nov. pro A. parallelus Arrow non Kraatz, A. tananus nom. nov. pro A. parallelus Linell, A. zanthomerus nom. nov. pro A. setifer Brenske non Reitter, A. truncatus nom. nov. pro A. simplex Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 5. 14 5. Heft 910 Inseeta. Coleoptera für 1917, Pering. non Sharp, A.lepus nom. nov. pro A. uniformis Arrow non Fairmaire. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16 p. 231—232. Anomala aenea auf Terschelling. Mae Gillavry, Tijdschr. v. Entom. D. 57 p. 101. — 4A. dubia Scop. = A. aenea Deg. Fundorte usw. Schirmer, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 83—84: gefunden bei Buckow auf Oenothera biennisL., bei Misdroy an Seedorn (Hippophaes rhamnoides L.), im Bereich der Dünen, nur 2 Formen; eine stahlblau bereifte Form u. eine gleichmäßig bronzefarb. (letzt. selten). Im Walde bei Misdroy nur aenea in der Form wie in Branden- burg; 1909 in großer Zahl am Ufer der Nuthe bei Postdam an Weiden. — A. aenea bei Rytwiany, Polen. v. Varendorfi (2), p. 198. — A. aenea Dej., wahrscheinlich das Wirtstier für die im Süden häufige, auch in der Mark vorkommende Scolia hirta Schrk. Scholz, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p- 164; desgl. Schumacher, t.c. p. 164. — A. cobaba n. sp. (15 >< 8,5 mm, zur Gruppe der A. Hopei Kirsch, Waterstraati Ohs. u. holomelaena H. Bts. gehörig). Ohaus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 77, 1916, p. 358 2 (Nord- Luzon, Mt. Imugan, VI); A. misandria n. sp. (12,5—13 x 7 mm; A. procto- lasia Ohs. am nächsten) p. 258—259 2 (S. Luzon, Prov. Camarines: Isarog- Berg). — A. dubia Scop. (aenea Deg.) f. pygidialis Schilsk. Luckenwalde, Delahon, 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — 4A. fulvohirta nom. nov. pro A. peninsularis Arrow non Schaeffer, A. alternata nom. nov. pro A. phylloperthoides Nonfr.non Fairmaire, A. sinica nom. nov. pro A. mimeloides Reitt. non Ohaus, A. albaya nom. nov. pro A. whiteheadi Ohaus non Arrow. Arrow, Ann.Nat. Hist.(1) vol.16 p. 231. — A. aenea var. alpigrada n. (robuste alpine Form, mit viel feinerer und sparsam. Punktur des Halsschildes, etwas feinerer Struktur der Flgld. als bei der Nominatform. Punkte auf d. Halsschild klein, nicht so dicht zusammenfließ. 1 Ex. ganz grün, eins schön feuerrot). Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I, No. 9 (zur Zeitschr. £. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 11/12) p. 68 (8 lin. lang). Nach Erichs. die größt. Ex. 6'/,lin., Serbia, Jakupica, 1000—2000 m. Bolax. ®@haus behandelt in der Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78 Hft. 1, 1917 folge. Formen: B. matogrossensis n.sp. (B. squamuliferus Blanch. ähnlich, versch. durch die Skulptur und Beschuppung. 3: 10,5—11,5 x 6—6,5 mm; Q 13—14 x 7—7,5 mm) p.3 (Brasil.: Mato grosso, Urwald im Quellgebiet des Schingu); B. palliatus Burm. 1844 . Bei der Nominatform ist alles schwarzbraun, nur Halsschild, Deckflgl. u. Bauch (letzt. stets mit schwarzbr. Umgebung des Afters) rötlich gelb. Farbenvarr. sind: var. fuscipennis n. (Kopf, Halsschild u. Schildchen rötlich gelb, Scheitel kastanienbraun; Deckflgl. schwarzbr., Useite u. Beine schwarzbr. ; Bauch rotgelb mit schwarz. Afterfleck) p. 43 (Venez.: Maracaibo); ab. infuscatus n. (ob. u. unt. schwarzbr., nur der Bauch rotgelb mit schwarz. Afterfleck) p.4 $2 (Columb.: Baran- quilla); B. variolosus n. sp. (B. palliatus Burm. am nächsten, größer, 17—21 >< 9—10 mm) p. 439 (Panama: Cordill. de Veragua-Columb.: Buenaventura). B. albopilosus n. sp. (Körperform u. Größe des B. andicola Burm., Färk. etwas mehr rötlich gelb m. ganz fein. schwarzbr. Randsäumen, 13—14 >< 6 mm) p- 4—5 3 (Ost-Peru: Ucayali); B. andicola Burm. 1844 2 von gleicher Färb. u. Bchaarung wie das &, nur erheblich größer u. andere Form des Hleibes, p. 5. Was Burm. für das Q dazu hielt, ist B. disgamius n. sp. (oblongo- Systematik (Rutelinae). 211 ovatus, postice sat ampliatus et convexus; fuscus elytris et femoribus fulvo- testaceis, nitidus, elytris exceptis supra et subtus sparsim et breviter albo- pilosus; 15—18x7,5—9 mm) p.5 82 (Ost-Peru: Chanchamayo; Callanga; Rio Oxabamba); B. pilosipennis n. sp. (B. andicola Burm. sehr nahe, gleiche Größe, Statur u. Färbung, versch. durch: elytris parte anteriore calvis prope apicem et ad marginem lateralem albopilosis $ abd. nigro medio quoque piloso. Q abd. fulvo medio glabro 12—15%x6—7 mm) p. 5—6 39 (Peru: Rio Marcapata. Boliv.: Yungas de la Paz, 1000 m). B. nigriceps n. sp. (B. andicola Burm. nahest., Kopf glänzend schwarzbr. mit ein. klein. rot. Fleckchen vorn auf dem Scheitel usw., 12><6 mm) p. 6 (Peru: Chancha- mayo); B. glabripennis Burm. steht sehr nahe u. ist v. gleicher Größe, Statur u. Färb., versch. durch elytris glaberrimis, nullo modo pilosus, 6—6,5 mm. d: Peru: Prov. Huallaga, Tocache 500 m X—XI, Rio Mixiollo, 1200 m VO— VII, Prov. Otuzco, Choquisongo, 2100, III). B. tacoaraphaga Ohs. 1908; beim & ist häufig, doch rein individuell, an d. Mittelfüßen auch die innere, kleinere, Klaue gespalten oder fein eingeschnitten, beim ® an d. Mittel- u. Hinterfüßen; dadurch bildet die Art den Übergang zu B. flavo- lineatus Mannerh., bei dem diese Klaue ständig gespalten ist. Fundorte im Staate Rio de Janeiro, Minas geraes, Espirito Santo u. in der Kolonie Sta. Leopoldina u. Baixo Timbuhy. B. Zoubkoffi Fisch. 1829. Die typ. Ex. sind noch im Mus. Dresden vorhanden. Ihre Betrachtung lehrt: die große schwarzflügl. Form (Fischers $) ist das 9, dagegen die gelbflügl. Form (Fischers $)istdas$. Beiunreifen Q?sind die Deckflgl. rötlich kastanien- braun, die punktiert. Furchen dunkelbraun. Das $ hat Laporte nochmals als B. westwoodi beschr. u. auch Blanchards B. tibialis u. Gaudichaudi sind wohl Synonyme, tibialis nach ein. frisch entwick., unausgefärbt., Gaudich. nach ein. alt. geschlechtsreifen oder schlecht konservierten Ex. beschr. p.8; B. goyanus n. sp. (12,5>x6; B. flavo-limbatus Mannerh. sehr nahe) p. 8—9 3 (Goyaz: Jatahy); B. saucius n.sp. (von gleicher Größe, Statur usw. wie B. flavolineatus Mannerh., hauptsächlich verschieden ‚‚elytris nec striatis nec costatis“‘, 12—13>x6—6,5 mm) p.9 22 (Brasil.: Minas geraes: S. Joaö del Rey; Marianna; Serra da Caraga); B. femoratus Nonfr. 1894 = Philochlaenia spec. (Melolonth.); B. nitens Blanch. = B. mutabilis Burm. 1844 9. Geniates. Neue Formen usw. Ohaus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, 1. Hft. p. 45—52: @. apicalis n.sp. (13,5>x<7 mm; oblong.-ovat., postice leviter ampliatus, modice convexus, flavo-test. nitidus, supra fusco-signat. glaber, dense rugulose punctulatus, subtus sparsim longe pilosus) p. 45—46 & (Peru). @. balzapambae n.sp. (oblong.-ovat., modice convex., flav.-test. nit. etc. wie zuvor, subtus sparsim pilosus. Die deutsch. Beschr. gibt weiteres an; 13,5><6,5 mm) p. 46 2 (W.-Ecuador: Balzapamba 11I—IV); @. palliatus n.sp. (oblong.-eylindr., convex., flavus, nitidus; elytra lateralibus flavis exceptis castan.; supra glaber, subtus sparsissime pilosus; 12%<9 mm) p. 47—48 9 (Brasil.); @. marginicollis n. sp. (aus der Verwandtschaft des @. verticalis Burm. Oblongo-ovalis, modice convexus, flavotestaceus capite et thorace, lateribus exceptis, fusco-nigris, nitidus, supra glaber, subtus flavo-pilosus; 14—17x6,5—9,5) p. 48 (Sta. Ca- tharina: Lages, Theresopolis; Rio Grande do Sul: Col. Sta. Cruz); @. sub- sericeus n. sp. (sericeus Burm. ähnl., versch. durch tarsis $ non dilatitis. Oblongus parall., sat convexus, fulvotestac. capite infuscato, subtiliter punctulatus, elytrissericeis etiridescentibus, pectorefulvo-pilosus; 17><8,5mm) p. 48—49 $ (Minas geraes: Caraga I—I). @. niger n.sp. (dem cornutus Burm. zunächst verw., noch etwas kürzer u. breiter, hoch gewölbt, einfarb. glänzend schwarz, 33>x13 mm) p. 49—50 $ (Cayenne: Godebert am Maroni, X); @. fuscicollis n. sp. (G. Truguwii Cam. nahe; kurz u. breit, parallelseitig, ziemlich hoch gewölbt, hell rotbraun, lebhaft glänzend; der Kopf, eine große Makel auf dem Halssch. u. das Schildchen schwarzbraun, Schenkel gelblich usw., 19x11 mm) p. 50—52 2 (Brasil.); @. grandis n. sp. (verwandt mit @. dispar. Oben u. unten gleichmäßig schwarzbr., leicht glänzend, Hleib beim & rötlich mit schwarzer Makel auf d. Mitte der Afterdecke usw. ; 25—26 >12 mm) p.51 $2 (Rio de Janeiro: Corcovado, I); @. ferrugatus Mannh. N. Mem. Moscou I, 1829 p. 62 = Liogenys spec. (Melol.) p. 52; @. Austral- asiae Boh. Fregat. Eugen. Resa, Col. 1858 p. 57 von Sydney ist wegen der clava antennarum tetraphylla kein @Geniaies, überhaupt keine Ruteline, sondern eine Melolonthine, p. 52. Leucothyreus. haus behandelt in der Entom. Stettin. Zeitg. Jahrg. 78, 1917 H£t. 1 p. 9—28 folg. Formen: L. vayanus n. sp. (L. opacus Perty am nächst. „oblong.-ovatus, modice convexus, fuscobrunn. subnitidus vix aenescens; supra glaber, subtus cum pygidio breviter appresso pilosus‘‘. 19><10,5 mm) p. 9—10 2 (Cayenne); L. albopilosus n.sp. (L. petropolitanus Ohs. sehr nahe, 16,5>x8 mm) p. 10—11 3 (S. Paulo: Ypiranga X; Espiritu Santo: Timbuhy, XII); ZL. linescollis n. sp. (L. albopilosus Ohs. am nächst. Zur Gruppe des opacus gehörig. Unterschiede von voriger. Forcepsform ganz auffällig versch., 15,5><8 mm) p. 11 & (Brasil.); L. femoralis Blanch. 1850. Beim 4 sind alle Schenkel u. Schienen der vorderen u. mittl. Beine gelb; beim ® die ganzen Beine schwarzbraun. Ex. aus Paraguay. L. femoralis Blanch. subsp. goyanus n. (17,5>x<8,5 mm; Kopf, Hlssch. u. Schildeh kupfr , bronzefarb., die beiden letzt. überall ziemlich dicht weiß behaart; Deckflgl. dunkel schwarzbr., matt, kaum metallisch schimmernd. Useite dicht weiß behaart) p. 11 (Jatahy); L. homonychius n.sp. (16—17>x7,5—8,5 mm; L. femoralis Blanch. sehr nahe, hauptsächlich versch. durch ‚‚thorace dis- persius et subtilius punctato, haud pilosa““ ete. &: Schenkel u. Tib. der V.- u. Mbeine u. Schenkel d. Hbeine gelb; 9: die ganzen Beine schwarzbr.) p. 12 $2 (Argent.: Tucuman 15. III.; Salta; Jujuy). Der Käfer gleicht auf- fällig dem an dems. Fundorte vorkomm. Homonyx planicostatus Blanch.; L. fluminensis n. sp. (183—19>x9 mm; L. petropolitanus Ohs. sehr nahe. Die beiden Geschlechter weichen sehr von einander ab; & Schenkel gelb, usw. Thorax et scutell. disco excepto, elytra lateribus solum albopilosa. Clypeus brevis, trapezoidalis angulis rotundatis; Schenkel beim $ schwarzbraun usw. Thorax, scutellum margine angusto pilorum alborum ornata. Clypeus acute parabolicus) p. 12—13 $92 (Rio de Janeiro: Corcovado J); L. paulista Systematik (Rutelinae). 213 n.sp. (17—18>8—8,5 mm; L. fluminensis Ohs. sehr nahe, hauptsächlich versch. durch die Skulptur des Thorax u. des Pygid.) p. 13—14 2 (S. Paulo: Ypiranga, XII u. X); L. punctulatus Blanch. 1850 steht dem paulista sehr nahe, besonders in d. Skulptur der Deckflgl., hat auch gewöhnl. eine un- punktierte fein chagrinierte Makel bei d. Hinterecken des Halsschildes, aber einfaches Pygid. 1 Ex. im Mus. Münch. als Type des L. opacus Perty (wohl infolge von Verwechslung) p. 14; L. limbatus Blanch. 1850 ein Synonym zu L. suturalis Lap. Typ. im Mus. Paris ein großes 9; ein ? aus Espirito Santo 19x9,5 mm p.14; L. decolor n. sp. (14—18>x6,5—8 mm. Aus der Verwandtschaft des L. pallidipes Blanch.) p. 14—15 2 (Columb.). Bildet in gewissem Sinne den Übergang zu Bolax, spez. B. palliatus. Ist vielleicht eine Hochgebirgsform, die ihre metallische Färb. verloren hat; L. nocti- vagus n. sp. (10—12>x5—6 mm. Einem kleinen niveicollis Lap. sehr ähnlich, aber leicht zu unterscheiden durch die unbeschuppten Deckflgl., das in beiden Geschlechtern dunkle Kopfschild u. die auch beim 2 hellen Beine) p. 15—16 &® (Rio de Janeiro: Petropolis XI, I; Boa Sorta. Minas geraes: Mar de Hespanha, XI; Esperito Santo: Itapemirim; Sta. Leopoldina); L. iridescens n. sp. (10,5%x5; Körperform des Kirbyanus. Unterschiede) p. 16 (Rio de Janeiro: Gavea); L. iridipennis n. sp. (L. Kirbyanus verw., aber hinten kaum verbreitert, mit breitem Kopf) p.16 $2 (Espirito Santo: Sta. Leopoldina; Sta. Cathar.: Joinville). ZL. pudicus n. sp. (verw. mit L. dispar Burm., oblong., fast zylindrisch, hinten kaum erweitert usw., 15>x<8 mm) p.17 2 (Ost-Ecuad.: zw. Barrancas u. Canelos; Rio Pastassa; Ost-Boliv.: Salinas am Rio Beni VII). L. jivarus n. sp. (15x7,5 mm; L. pilosellus Blanch. verwandt) p. 17—18 2 (Ost-Ecuador: mit Rio Pastassa); L. chiriguanus n.sp. (aus der Verwandtschaft des L. pilosellus Blanch.; dem L. jivarus nahe verw., kleiner, hinten breiter usw., auch dunkler erzgrün; 13—13,5>x<7 mm) p. 1832 (Bolivia: Yungas dela Paz, Songo). Ältere Tiere mit feinen Rissen u. Schrammen auf d. Oseite; frische Ex. sind wohl stärker behaart; Forceps ähnl. dem des L. jivarus, Asymmetrie der Param. jedoch noch stäıker, rechte fast winklig nach außen abgebogen. L. semiprwinosus n. sp. (= L. pruninosus Burm. nec Perty. Von Burm. nicht richtig gedeutet; dieser gehört in die Verwandtschaft des punctulatus Blanch., petropolitanus Ohs, u. ist ausgezeichnet durch ein Pygid., ähnl. wie L. paulista Ohs.; mit grau bereift. glatten, nicht höckerigen DeckflgIn. Burm.’s Sp. steht d. chalceus Blanch., ebenfalls aus St. Paulo am nächst., ist aber über d. Hhüften noch stärker verbreitert, mit schwarz., nicht metallisch. matt, Deckflügeln, die leicht gefurcht u. deren Rippen durch grobe Querpunkte höckrig sind. Pyg. nur an d. Seiten leicht eingedrückt, ohne Querfurche vor d. Spitze. Größe 12—14><7—8 mm) p. 19 (S. Paulo: Ypiranga, XI; Sorocaba; Ribeiraö do Pinhal); L. viridiaeneus ».sp. (L. chalceus Blanch. nahe. Eiförmig, hinten ziemlich verbreitert u. gut gewölbt, hell erzgrün wie Macraspis lucida, lebhaft glänzend, der Bauch mit einigen kupfrigen Lichtern; 11,5—13,5 >x6,5—7 mm) p.19—20 $2 (Paraguay: Asuncion); L. acanthurus n. Sp. (zum Formenkreis des L. flavipes Eschz. gehörend, aber ohne Prosternal- stachel; 15x7,5 mm) p.20—21 32 (Espirito Santo: Sta. Leopoldina); L. trichurus n.sp. (in Körperform u. Färb. dem L. flavipes ähnl., leicht . unterscheidb. durch die Behaarung des Pygid.; 15—16,5><7,5—8 mm) 5. Helt 214 Insecta. Coleoptera für 1917. p. 21 2 (Espirito Santo: Santo Leopoldina); L. semitonsus n. sp. (L. hirtus Ohs. am nächsten, größer; 17—17><6—7,5 mm) p.21—22 32 (Bolivia: Chaco. Die Angabe Venez. ist nach Ohs. wohl irrtümlich). Z. Zikani n. sp. (aus dor Verwandtschaft des L. fuscicollis Blanch.; 10—10,5x5—5,5 mm) p. 22 52 (Rio de Janeiro: Itabapoana, II; Mar de Hespanha, III); Z. trochan- tericus n. sp. (vorig. nahe, schlanker usw., 105 mm) p. 2332 (Rio de Janeiro; Petropolis, XT); L. trochanterinus n. Sp. (Untersch. von vorig.; 11,5>5,5 mm) p. 23—24 3 (S. Paulo: Campos do Jordao, II). L. calcaratus n. sp. (aus der Verwandtschaft des L. fuscicollis Blanch.; 13>x6 mm) p. 24 $2 (Rio Grande do Sul: Col. Sta. Cruz am Rio Pardo); L. acuminatus n. sp. (L. calcaratus Vhs. nahest., parallelseitig, hell rötlich kastanienbraun usw.; 12—13,5 >67 mm) p. 24—25 $ (St. Paulo: Sorocaba); L. insularis Boh. Fund- ort: Tahiti ein Irrtum, der wahre Fundort ist bei der Insel Puna ind. Mündung des Rio Guyas. Weitere Fundorte sind: Guayaquil u. Porsorja (nahe bei Guayaq.); Grau, Prov. Tumbez. Forceps ungemein charakteristisch; L. Baeri n. sp. (9—11>4—5,5 mm; aus der Verwandtschaft des L. insularis Boh.) p. 25>—26 (NW.-Peru, Prov. Tumbez: Grau). L. minutus n. sp. (aus der Verwandtschaft des L. dorsalis Blanch.; 9—10x5—5,5 mm) p. 26—27 &9 (Venezuela); var. deltifer n. (Deckfl. mit einem schwarzbr. Fleck in Form eines umgekehrten griech. Delta) p.27 & (Venez.: Valencia); L. cuyabanus n. sp. (L.marginaticollis Blanch. am nächsten, etwas kleiner usw.; zur Gruppe des Z. dorsalis Blanch. gehörig; 8,5—10>x4,5—5 mm) p. 27 Mato grosso: Cuyaba); L. lividus Burm. hierzu gehören als Synonyme L. capitatus Blanch. 1850 u. L. pallens Er. (Schomburgk, Guyana 1848) beide von Cayenne. Die von Blanch. hervorgehob. dunkle Färb. des Kopfes findet sich auch bei den Venez.-Ex. u. fehlt häufig den Guyana-Tieren. Forceps sehr charakt., da seine kurzen breiten Parameren am Rande lang gelb bewimpert sind, p. 27—28. Lobogeniates n.g. (von Geniates hauptsächlich unterschieden durch den Bau der Mundteile. An den Maxillen trägt die Tasterschuppe [squama] an ihrer Außenseite einen lappenartigen Fortsatz, der bald länger u. schmäler, bald kürzer u. breiter mit gerundeter Spitze nach vorn u. außen vorragt, auf seiner Dorsalseite häufig konkav ist. Physiolog. Bedeutung? Die Mitglieder dieser Gatt. sind meist gestreckt oval, etwas abgeflacht, oben glatt unten spärlich behaart. Kopf meist sehr groß, mit sehr kräftigen Mundteilen. Fühler meist 9-gl.; Kinn ohne scharf begrenzten, dichten, gleichhohen Bart beim d. Seitenrand der Deckflgl. ohne Schrillkante. Beim 3 gewöhnl., die Tarsen der 4 vord. Beine verbreitert). @haus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78 Hft.1 p.28. Max. mit Forts. Fig. 1. Hierher gehören die Spp.: Spinolae Burm., collaris Burm., signatus Burm., tucumanensis Cam. u. immaculatus Cam., die bisher zu Geniates gestellt waren. Ferner: L. brevior n. sp. (10,5—12><6 mm; L. immaculatus Cam. sehr nahe, kürzer usw.) p. 28 —29 $2 (Rio Grande do Sul: Col. Sa. Cruz); L. espiritosantensis n. Sp. (12—14><6—6,5 mm; aus d. Verwandtschaft des L. immaculatus Cam.) p.29 39 (Espirito-Santo: Sta. Leopoldina); L. collaris [Geniates] Burm. 1844, als Synon. gehört hierher Leucothyreus fulvus Blanch. 1850 p. 30; L. Catharinae n. sp. (L. collaris Burm. sehr nahe; 126 mm) p. 30 3 (Sta. Catharina: Theresopolis); Z. flavolineatus n.sp. (12—14x6—7,5 mm) Systematik (Rutelinae). 215 p-30—31 $Q (Cayenne); L. fuscopunctatus n. sp. (16—17,5x8—8,5 mm) p-31 2 (Rio de Janeiro: Petropolis; Serra de Macahe, XI); L. elegans n. sp. (11><6 mm) p.32& (Brasil.). Beschr.desForceps; L. palleolus n. sp. (12><7mm) p. 32—33 9 (Amazonas: Rio Purus); L. laticosta n. sp. (147 mm) p. 33 9 (Ost-Ecuador: Sta. Inez); L. abdominalis n. sp. (15,5X7 mm) p. 33—34 2 (Ost-Ecuador: Macas); L. signicollis n. sp. (L. signatus Burm. am nächsten; 11><5—6 mm) p. 34 2 (Cayenne: Godebert am Rio Maroni); L. frontatus n. sp. (12><6 mm; aus der Verwandtschaft des L. Spinolae Burm.) p. 34—35 & (Ost-Eeuador: Rio Pastassa); L. marronus n. sp. (10,5—12,5x5,5><6 mm) (Cayenne); L. punctipennis n. sp. (10x5 mm) p. 35—36 2 (Cayenne); L. hirtus n. sp. (10,5—11 x 5—5,5 mm) p. 36 2 (Ost-Ecuador: Macas, Sarayacu); L. nigripennis n. sp. (12—13>x6,5—7 mm) p. 36—37 52 (Para- guay: San Bernardino); L. bicolor n. sp. (14,5—15>x<7—7,5 mm) p. 36—37 (Ost-Peru: Chanchamayo, Pozuzu, 2400 m); L. flavipes n. sp. (105,5 mm) p. 37—38 & (Paraguay); L. nigricans n. sp. (15x8 mm) p. 38 (Bahia; Cachimbo). Lutera Boettcheri n. sp. (größte u. schönste Sp. der Gatt. . Gelblich weiß, lebhaft glänzend, sonstig. Zeichn. usw.). Ohaus, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77, 1916, p. 353—354 2 (N.-Luzon, Mt. Imugan). Phyllopertha horticola bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2%), p. 198. — Ph. horticola. Massenhaftes Auftreten in Ober-Bayern. Fricekhinger. Platycoelia burmeisteriana nom. nov. pro Pl. Burmeisteri Ohs. 1904. @haus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft.1 p. 53. Popillia rugithorax n.sp. (9x5 mm; aus der Verwandtschaft des P. scalptae Newm.). Ohaus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 77, 1916, p. 354—355 9, P. macronyz n.sp. (11—13,5>x6,5—7,5 mm; Verwandtschaft wie vorher) p. 355—356, P. Boettcheri n. sp. (11—12,5>x6,5—7 mm; vor. am nächsten) p. 356—357 82 (alle 3 vom Nord-Luzon: Mt. Imugan, VI, 1916); P. pulla n. sp. (7x4 mm, aus der Verwandtschaft des P. deplanata Krtz.) p. 357 & (S. Luzon: Mt. Isarog, IV, 1916). Rhizogeniates Cavalcantii n. sp. (Rh. [Leucothyr.] mierocephalus Burm. sehr nahe; 11—12><6 mm). Ohaus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft.1 p. 52-53 (Rio de Janeiro). — Rh. crenaticollis n.sp. (dem Rh. micro- cephalus Burm. nahe verw., aber durch die abgeflachte Körperform und die fein u. dicht punktierte, fast matte Oseite gut unterschieden; 11— 12>5,5—6 mm). (Minaes Geraes: Lagoa Santa; Sete Lagoas?, Rio de Janeiro) p. 52—53. Trizogeniates n. g. (besitzt einen eigentümlich. Schrillapparat, den Ohaus in d. B.E.Z. 1903, 237 beschr. u. inden T.E.S. Lond. 1904, 714, t. XXXVI fig. 11 abgebildet hat). @haus, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917, Hft. 1 p. 38 —39. Beschr. d. Apparates, der aus einem stillstehend. (passiven) u. einem bewegl. (aktiven) Teile besteht. Beschr. dess. p. 39. Der Apparat ist beiden Geschlechtern eigen; die 22 scheinen viel seltener zu sein als die SS und untersch. sich von letzt. meist d. erhebl. Größe, längeren Kopf u. stärker gewölbten Thorax, p. 39. Tr. goyanus n. sp. ($ 16—17,5x8—9 mm; 2 19x10 mm) p. 39—40 (Goyaz: Rio Verde; Jatahy, Calvacanti); T. calcaratus n. sp. (17><8 mm) p. 40 $ (Ecuador); Tr. tibialis n. sp. (209,5 mm) p. 40—41 9 (Ost-Ecuador: Macas); Tr. temporalis n. sp.( 19—19,5>x9,5 mm) 5. Heft 216 Insecta. Coleoptera für 1917. p. 41 & (Ost-Peru: Rio Urubamba; Amazonas: Rio Jurua); Tr. trivittatus n. sp. (20,5—21>x9,5—10,5 mm) p.41—42 52 (Ost-Peru: Rio Chancha- mayo); Tr. andicola n. sp. (23,5><11 mm) p. 42 2 (Ost-Peru: Chuchurras); Tr. bicolor n. sp. (17—18x7,5—8 mm; flavus, nitidus; capite scutello elytrisque fusconigris usw.) p. 43 3 (St. Catharina: Theresopolis; S. Paulo: Campinas; Ypiranga; Rio de Janeiro: Nova Friborgo); Tr. costatus n. sp. (20x10 mm) p.43 3 (Brasil.); Tr. monianus n. sp. (gestreckt oval, 16—18><7—8 mm) p. 44 59 (Minas Geraes: Ouropreto, XII; Rio de Janeiro: Theresopolis I; Petropolis, XI; S. Paulo: Alto da Serra, XI). Tr. planipennis n. sp. (15—17,5>x7,5—9 mm; länglich eiförmig usw.) p.44—45 32 (Rio de Janeiro: Corcovado, I; Minas geraes: Mar de Hespanha; Rio Grande do Sul: Col. Sta. Cruz). 29. (8a) Cetoninae. Anochilia. 1 n.sp. Pouillaude, Insecta, Ann. 5. 1916 p. 156 (Madagase.). Astraea punctiventris n.sp. (l5 mm; A. margaritacea Mohn. ähnlich, größer, schon dadurch unterschieden, daß die Sporen an den Hschienen nicht verlängert sind. Von A. biguttulata Mohn., bei der die Sporen gleichfalls normal sind, unterscheidet sie sich durch das hinten viel schmälere Hals- schild. Schwarz, oben matt, unten glänzend. Die Makel sind ebenso wie bei A. marg.von ein. hell perlmutterartig. Blau. Schulterblätter hellblau; Schildchen mit kleinem Fleck an der Spitze. Flgld. mit 3 Fiecken neben der Naht u. 2 am Außenrande usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 16—17 $ (Luzon: Imugan). — A. In.sp. Schultze, Philipp. Journ. Sc. D. vol. 11 p. 291 sq. (Philippin.). Bombodes vitalisi Bourgoin, Berichtigung. Bourgein, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 254—255. Neu: B. nigellus n. sp. — B. 1 n.sp. Bourgein, op. cit. 1917 p. 231 (Indo-China). Cetonia delagrangei Boucard. Bedel, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 218—220 — C. stieica um Meiringen u. Lugano. The Entomologist vol. 47 p. 228 — (. aurata L. Starke Färbungsvariabilität. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 348. Bei Potsdam nicht so variabel wiein Süd-Frankreich (wo sie in den Formen purpurata Heer, tunicata Reitter, valesiaca Heer usw. vorkommt). Die Potsdamer Tiere haben alle bronzerotes Abdomen und variieren auf der Oseite von (senkr. betrachtet) tiefem Purpurrot bis Bläulich- grün (bei streifend. Beleuchtung gelbl. grün bis bläulich schwarz). Halsschild meist etwas rötlicher als die Flgld., zuweilen fast an f. tunicata erinnernd. Rein lineare Anordnung der Formen in kontinuierlicher Farbenreihe. Ein Außenseiter ist ab. Zugubris (1907), beschr. aus Werder, mit noch stärker schwärzlich getrübter O.- u. Useite als vales. — C. aurata var. pisana Heer auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler, Neue Beiträge z. system. Insektenk. I (Beilage zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 5/6) p- 43. — Ü. prasinata n. sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 174 —175 (Formosa). — ©. 3 n.spp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1916 p- 109sq. (Indo-China). — ©. 2 n.spp. Bourgoin, op. cit. 1917 p. 68sq. (Indo-China). Clinteria. 1 n.sp. Bourgein, op. cit. 1916 p. 109 sq. (Indo-China). — Cl. In.sp. Bourgein, op. cit. 1917 p. 231 (Indo-China). Systematik (Cetoninae). 217 Coptomia. 5 n.spp. Pouillaude, Insecta, Ann. 5, 1916 p. 156 sQ. (Madag.). Coryphocera consobrina n. sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1917, p. 246 sq. (Madag.). — ©. 1n.sp. Bourgein, t.c. p. 36°—368 (Franz. Indo-China). Cosmiomorpha. 1 n.sp. Bourgein, op. cit. 1916 p. 109 (Indo-China). Cosmiorrhina. 1 n.sp. Bourgein, op. cit. 1917 p. 365—368 (Indo-China). Diceros nigrocyaneus n.sp. u. D. inermiceps n. sp. Bourgoin, t.c. 1917 p. 277 —279. Dasyvalgus obsoletus n.sp. (größer als D. Zuzonicus Krtz., die Schuppen der Oberfläche grau, teilweise etwas gelblich, aber ohne dunkle Schuppen, usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p.21 $ (Luzon: Imugan). — D. setipygus n. sp. (D. Vethi Rits. ähnlich, aber viel kleiner. Sie ist braun oder schwarzbraun, die Schuppen gelblich. Während bei Vethi Propyg. u. Pygid. dicht mit gelben Schuppen bedeckt sind, tragen sie bei dieser Artstattder Schuppen abstehendegelbe Borsten)p. 22 (Sumatra: Palembang). Die Sp. ist auch dem D. striatipennis Mos. sehr ähnlich. Eucetonia kolbei n. sp. Curti, Verhdlen. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 64, 1914 p. (125) —(126), 1 fig. Euchilia. 1 n.sp. Pouillaude, Insecta Ann. 5, 1915 p. 156 sq. (Madagasc.). Euchroea spininasuta Fairm. Beschr. desd. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1917 p.246sq. (Madag.).. — Eu. 1 n. sp. Pouillaude, Insecta, Ann. 5 (Madagasc.). Glycyphana luzonica n.sp. (15 mm; @. robusta Mohn., schwarz, weiß gefleckt, oben matt, unten glänzend. Flgld. mit 3 weißen Querflecken neben der Naht u. 3 am Seitenrande. Außerdem noch ein weiß. Punkt zwischen Schulter u. Schildchen. Pygid. mit je ein. seitl. weiß. Fleck u. ein. klein. Fleck an d. Spitze usw.; 15 mm). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p-. 19—20 $ (Luzon: Isarog). @1. perviridis Wall. bei typ. Ex. ist das Halssch. ungefleckt, während jede Flgld. 4-5 orangegelbe Flecke am Seitenrande trägt. Häufig sind die Flecke weiß u. bei einigen Ex. (von Amboina) Halssch. u. der Diskus der Flgld. mit zahlr. weiß. u. gelbl. Flecken besetzt Charakt. für die Sp. ist die grüne Useite, p. 21 — @!. In.sp. Arrow, Ann. Nat. Hist. vol. 18 p 492sq. (Larat Isl.) — @l. 1 n.sp. Bourgein, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 109sq. (Indo-China). — @l. 1 n.sp. Bourgoin, t.c. 1917 p- 231 sq. (wie zuvor). Gymnetis (Marmarina) argentina n.sp. (10 mm; schwarz, glänzend, Flgld. mit Ausnahme der Naht u. Rippen [wahrscheinlich abgerieben] fast matt; usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 3—4 (Argent.: Corrientes). — @. luctuosa u. G. rugosa n. sp. Bourgeoin, n.sp. Bull. Soc. entom. France 1916 p. 198—200 (Brasil.). — G. ramulosa Bates aus Panama in der Zeichnung stark veränderlich. Stichel, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 347. Heterophana. 1 n.sp. Pouillaude, Insecta Ann. 5 1916 p. 156sq. (Madagasc.). — H. mira n.sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1917 p. 246 (Madag.). Heterosoma. 1 n.sp. Pouillaude, Insecta Ann. 5 1916 p. 246sq. (Madagasc.). Ischiopsopha violacea n.sp. Jansen, Entom. Monthly Mag. (3) vol.3 p. 6. Ingrisma. 1 n.sp. Bourgein, Bull. Soc. entom. France 1917 p. 68 (Indo-China). — I. n.sp. Bourgeoin, t.c. p. 365 sq. (franz. Indo-China). Liostraca. 1 n. sp. Pouillaude, Insecta Ann. 5, 1916 p. 156sq. (Madag.). 5. Heft 918 Insecta. Coleoptera für 1917. Lomaptera carinipyg@a n.sp. (L. macrophylla Gestro sehr ähnlich, aber durch die Bildung des 9-Pygid. unterschieden; erzgrün, glänzend, die Flgld. mit Ausnahme der grünen Naht gelblich, usw.; 23 mm). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p.4—5 2 (Neu-Guinea). L. Vethi n.sp. (L. iridescens Hell. sehr ähnlich, wahrscheinlich ebenso variabel wiediese) p. 5 2 (S.-Neu-Guinea). Macronota albomaculata n.sp. (19 mm; in Größe u. Gestalt der M. propinqua Mohn. ähnlich, doch die Oseite viel weitläufiger punktiert. Bei mindanaoensis Mohn. haben die Punkte keine Borsten. Sie ist schwarz, glänzend. Kopf weitläufig punktiert u. besitzt 2 weiße Längsbinden. Jede Flgld. mit 5 großen weißen Flecken usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 6—7 2 (Luzon: Mt. Isarog). — M. 1n.sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 109 sq. (Indo-China). — M. 3 n.spp. Bourgein, t.c. p. 133—137. — M. 2n. spp. Bourgoin, t. c. p. 297 (Indo-China). — M. 2n. spp. Bourgeoin, op. eit. 1917 p. 68—70. — M. 3 n.spp. Bourgoin, t. cc. (1917) p. 321—325. Mycteristes tibetanus n.sp. Jansen, Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p. 5 (Tibet). Ozxythyrea funesta Payk. auf dem Monte Cönero. Paganetti - Hummler (1) p- 43. Pachnoda meloui n.sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 322—324 (Westafr.). Bemerk. zu verwandten Formen. Phaedimus inermis n. sp. (weicht durch das Fehlen der Hörner des Kopfes u. des Halsschildes u. durch die innere bürstenartige Behaarung der Tarsen von den beiden bisher im $-Geschlecht bekannten Ph.-Spp. ab, das 2 jedoch von denen der übrig. Spp. der Gatt. aber nicht. Färb. gelb mit grünl. Schimmer. Kopf, Diskus des Halsschildes bei dem vorlieg. 9 auch die ganze Useite dunkler grün gefärbt, usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 385—386 SQ (Imugan, Nueva Viscaya, 3500 ‘) Phaneresthes levis Jans. sehr variable Sp.; bei Livingstonia eine Var., bei der die Schenkel u. Schienen gelbrot gefärbt sind. Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 21. Podopogonus n. g. C'eton. (ist neben Astraea zu stellen; Kopfbildung bei beiden dieselbe. Halssch. bei Pod. hinten noch schmäler als bei A. u. bis zur Mitte gleich breit, vor der Mitte verschmälert, usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 17—18; P. Boettcheri n. sp. (länglich, schwarz, oben matt, unten glänzend) p. 183—19 3 (Luzon: Imugan). Potosia cuprea ab. metallica Hbst. im Garten, Berlin - Lichterfelde (VIII, 1916). Wagner, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917 No.7/9 p.273. — P. cuprea F. auf dem Monte Cönero. Paganetti - Hummler (1) p.43. — P. cuprea im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff, Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 85. — P. cupr. Vielseitige Variabilität ders. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 348—349. Die Ausbildung der weißen Striche u. Fleckchen erreicht viel weitere Extreme als bei (©. aurata, völlig sind sie geschwunden bei ab. obscura Andersch. Auf dem Halssch. können andererseits bis zu 16 Fleckchen auftreten (bei ©. aurata stets fleckenlos). Useite der (293) Potsdamer Ex.: 16% Bronzebraun mit schwachem, bei 15% mit stärker. Purpurschimmer, 14%, schwärzl. bronzebr., 11% schwarz mit purpurbraun. Schein, 29% neutral schwarz (schräg beleuchtet in Bronzebr. mit Purpurschimmer übergehend), 9% schwarz mit schwachem, 5%, mit stark ausgeprägtem grünen Schimmer (bei Schräg- Systematik (Cetoninae). 219 beleuchtung in Bronzebraun umschlagend), 1%, doppelfarbig (d.h. jed. Ab.-Sternit basal bronzebraun, apikal grünlich). Ein Zusammenhang mit dem Farbenton der Oseite existiert nicht. Protaetia. Neue Spp. beschreibt Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 7—16: Pr. isarogensis n.sp. (Oseite matt, dunkel olivenfarbig; Flgld. mit zahlr. meist queren gelblich weißen Flecken, usw.; 17mm) p.7—8& (Luzon: Mt. Isarog). Pr. montivaga n. sp. (vor. ähnlich durch die flachen Flgld. u. den nicht verbreiterten Mesosternalfortsatz. Schwarz, oben matt, unten glänzend ; alle Flecke sind weißlich gelb; Flgld. mit zahlreichen Flecken, namentlich an den Seitenrändern, usw. 19 mm) p. 8—9 & (wie zuvor). Pr. cupriventris n. sp. (19 mm; vor. sehr nahe, abgesehen von der Färbung; oben grünlich braun, matt, unten kupfrig u. glänzend; Clypeus glänzend, grünkupfrig. Halssch. mit 2 gelbl. Punkt. in d. Mitte des Diskus, zwei etwas weiter von einander entfernte vor denselben; Vrand u. Seitenränder gelb gesäumt. Figld.: neben den Seitenrändern auf jeder Flgld. 4—5 gelbl. Flecke, 2 Quer- flecke neben der Naht. Außerdem noch je ein gelbliches Fleckchen neben der Schildchenspitze u. zwischen Schildchen u. Schulter. Pygid. wie bei montiv. gefleckt: je 1 seitl. u. 2 mittl. Längsbinden von gelbl. Färbung. Seiten der Brust jederseits m. 3 gelbl. Makel, usw.) p- 9-10 $ (Luzon: Bayombong). Pr. monticola n. sp. (von vor. versch. durch den nicht verbreit. Mesosternalfortsatz u. die flachen Figld. u. kann vielleicht später mit diesen zu einer besonderen Gatt. vereinigt werden. Oben grün oder olivengrün, matt unten erzfarbig, mehr oder weniger kupfrig schimmernd. Auf dem Diskus unregelm. Punktreihen. Neben d. Seitenrändern stehen 3—5 gelbl. weiße Flecke, bei d. einen der vorlieg. Ex. befind. sich noch 2 weiß]. Flecken hinter der Mitte neben der Naht usw.; 20—22 mm) p- 10—12 5 (Luzon: Mt. Isarog). Pr. cupripes n. sp. (20 mm; oben, grün, matt ungefleckt, doch werden auch Ex. mit Makeln auf d. Oseite vorkommen usw.) p- 12—13 92 (Luzon: Imugan). Pr. Bakeri n.sp. (der Pr. ambigua Chevr. von Luzon sehr ähnl.; oben olivengrün, matt, Flecke der Oseite gelblichweiß; Useite erzgrün, glänzend, Tomentflecke mehr gelblich; Filgld. mit gelbl. Flecken je l an der Spitze des Schildchens, 2 neben der Naht, 4-6 am Außenrande, u. noch einige kleinere Sprenkel auf dem Diskus. Pygid. mit zahlr. Toment- flecken bedeckt, die mehr oder weniger zusammenfließen. Beine mit heller Kniemakel usw.) p. 13—14 $ (Mindanao: Davao); Pr. davaoana n. sp. (P. salomonis Mos. sehr ähnlich, auch in der Forcepsbild. damit verwandt. Oben grün, matt, unten erzfarb. glänzend; Flgld. mit einigen weißen Punkten, bei dem vorlieg. Ex. je einen neben der Mitte der Naht, je2 am Hrande, je 2 auf dem Diskus zwischen Naht u. Seitenrand, usw.; 14 mm) p- 4-15 & (Mindanao: Davao). Pr. Jacobsoni n.sp. (olivengrün, oben matt, unten glänzend; Flgld. mit unregelmäß. Reihen gelb beborsteter Punkte. Neben den Seitenrändern u. im hinteren Teile d. Flgld. einige kleine gelbe Sprengel u. namentlich am Seitenrande zwischen Mitte u. Hinterrand eine kleine Zickzackbinde, usw.; 13 mm) p. 15—16 3 (Sumatra). — Pr. In. sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1916 p.297sq. (Indo-China). — Pr. I n.sp. Bourgoin, op. cit. 1917 p. 68sq. (Indo-China). — Pr. 1 n.sp. Schultze, Philipp. Journ. Sei. D., vol. 11 p. 291 (Philippin.). Proteuclea. 1.n. sp. Schultze, Philipp. Journ. Sc. D. vol. 11 p. 291 sq. (Philippin.). 5. lleit 220 Insecta. Coleoptera tür 1917. Pseudepixanthis. 1 n.sp. Pouillaude, Insecta Ann. 5 1916 p. 156sq. (Madag.). Ptychodesihes Schenklingi n.sp. (20 mm; P. bicostata Schaum vom gleichen Fundorte sehr ähnlich, aber kleiner, Oseite noch dunkler grün usw.; Meso- sternalfortsatz etwas länger als bei bicostata, usw.). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 2—3 (Guinea, Acra). Rhomborrhina. 2 n. sp. Bourgoin, Bull, Soc. entom. France 1916 p. 109g. (Indo-China). — Rh. 1 n.sp. Bourgoin, t.c. p.297 sq. (Indo-China). — Rh. 3 n.spp. Bourgeoin, op. cit. 1917 p. 68sq. (Indo-China). Stephanocrates Bayeri n. sp. (von den bisherigen bekannten Arten der Gatt. St. unterschieden durch die Form des Clypeushornes u. durch die Bezahnung der Mittel- u. Hschienen. Grün, oben matt, unten glänzend mit Kupfer- schimmer, 28—35 mm). Moser, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 1—2 (Uganda: Elgon Distrikt). Var.: Kopf, einschließlich der Hörner u. Flgld. rötl.-violett, Halssch. mit Ausnahme der schmalen blauen Seitenränder u. das Schildchen schwarz; Useitegrün, schwach blau schimmernd, Beine blau. Tapinotus sellatus. Wiederauffinden. Jansen, Entom. Monthly Mag. (3) vol. 3 p- 233. Tetraodorrhina. 2 n.spp. Pouillaude, Insecta Ann. 5, 1916, p. 156sq. (Madag.). Thaumastopeus. 1 n.sp. Bourgein, Bull. Soc. Entom. France 1916 p. 297 sq. (Indo-China). Tropinota squalida L. Verdauungstraktus. Bordas, Insecta Ann. 6 1916 p. 118 —119, 1 fig. — Tr.hirta Poda in der Mark sehr zerstreut vork., fehlt in vielen Gegenden. Sie wurde gefund. bei Strausberg, Müncheberg, Buckow, Batzlow, Wriezen, Sonnenburg, Freienwalde, Falkenberg, Oderberg, Brodowin besonders an gelben Blüten (Taraxacum vulgare, Brassica rapa u. napus, Alyssum montanum. DieseSp. nebst der für d. Mark neuen Aberr.: ab. senicula Men. fand Schumacher, Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 p. 344 in größerer Zahl auf dem Gr.-Machnower Weinberg bei Mittenwalde am 6. V. 1917. 29. (Sb.) Goliathidae. Goliathidae. Hierzu @. giganteus Lam., G. albosignatus Boh., Fornasinius hirthi Preiß, Dicranocephalus bowringi Pasc., Argyrophegges kolbei Kr. etc. Heyne, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 80. Goliathus giganteus Lam. u. andere Goliathiden. Ein mit Vogeldunst erlegtes Ex. der erstgen. Sp. Heyne, t.c. p. 80. 29. (9.) Aegialiinae, %9. (10.) Chironinae, 29. (11.) Dynamopinae, 29. (12.) Hybosorinae, 29. (13.) Idiostominae, 29. (14.) Ochodaeinae, 29. (15). Orphninae, 29. (16.) Taurocerastinae. Vacant. 29. (17.) Geotrupinae. Bolboceras. 1 n. var. Arrow (2), Ann. Nat. Hist. (8) vol. 18 p. 492 sq. — B. Sn.sp. Lea (3) (Austral.). Geotrupes vernalis L. f. obscura Muls. Strausberg, P. Schulze, 1915. Schulze, P., Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — @. stercorarius. Ex. mit mulden- förmig. Vertiefung auf dem Thorax. Landauer, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 p. 138. — @. spiniger im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff, Entom. Blätt. Jahrg. 13 p. 85. — (. mutator u. silvaticus bei Rytwiany, Polen, v, Varendorff, t. c. p. 189. — @. mutator Marsh. Beoh-_ Systematik (Goliathidae — Trichiinae). 1 achtungen über die Ausfärbung ders. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 354. Verf. fand die Art bei Lesnaja in Litauen auf ödem Terrain am Rande eines Kiefernwaldes am 11. XI. 1915 in zieml.2 m Tiefe vollkommen entwickelt. Der ganze Körper leuchtete in wundervollem hellen Grün, das aber nach einigen Tagen einem dunklen Blau wich, unterseits zeigten sich noch Reste der grünen Farbe. Bei Kossowa sah er zertretene Tiere, bei denen die fast tropisch anmutende Grünfärbung bei völliger Erhärtung zu persi- stieren schien. Die ausgegrabenen Stücke wiesen alle schon lebende Milben auf. Ohaus hat die Larven in den Misthaufen, in der Erde unterhalb der Mist- haufen u. auch an @eoirupes-Larven u. den Larven des großen Aphodius (z. B. fossor L. u. rufipes L.) gefunden, ja sogar bei einer reifen Puppe durch die Puppenhaut hindurchschimmern sehen. Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 354. — d@. dentatus Fabr. und Weber zu Xylotrupes Gideon L. zu ziehen. Arrow, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 258. Odontaeus [Odontacus ist ein Druckfehler] armiger Scop. für Brandenburg neu: Templin, 1916. Wanach, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 352; Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — O. armiger Scop. in Leipzig zweimal am Lichte gefangen, einmal am elektr. Lichte mitten in der Stadt u. einmal an eine Handlaterne anfliegend. Reichert, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 601. 29. (18.) 'Troginae. Gatt.: Trox, Glaresis usw. Trox sabulosus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorfi (2), p. 198. — Tr. 1 n. sp. Schultze, Philipp. Journ. Sei. D. vol. 11 p.291sq. (Philippin.). 29. (19.) Trichiinae. Calometopidius n.g. 1 n.sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1917 p. 117 —121 (Trop. Afr.). Calometopus. 1 n.sp. Bourgoin, t.c. (Trop. Afr.). Gnorimus nobilis ab. viridissimus n. Depoli, Wien. Entom. Zeitschr. Jhrg. 36 p: 191 (Bukovac, Kroatien). Osmoderma eremita. Die alte Buche eine uralte Herberge dieser Art. Schwankende Größe der Tiere. Flugzeit von Mitte VII—MitteIX. Ulrich, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 597 fand.d. Tierein Papenberge u. Finkenkrug. Im Gegensatz zum Käfer lebt die Larve sehr gesellig.. In manchen alten hohlen Bäumen findet man außer einer Menge Larven eine große Anzahl alter verlassener Kokons aus früherer Zeit, wird also wohl viele Jahre benutzt. Reichert erwähnt 1912 einen ungewöhnlich starken Fall aus der Spandauer Gegend. In einem vom Sturm abgesplitterten großen Aste einer alten Eiche fand sich eine große Menge Larven. Befall mit etwa 30 Larven an Linde u. Weide aus Leipzig bekannt. Trichius cupreipes n. sp. und Tr. diversicolor n. sp. Bourgoin, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 175—178 (Formosa). — Tr. 1In.sp. Bourgoin, op. eit. 1916 p.297 sq. (Indo-China). — Tr. 1 n.sp. Bourgein, op. cit. 1917, p.231 . —233 (Trop. Afr.). — Tr. fasciatus L. Puppenkokon innen u. außen sauber gearbeitet, an einer Stelle d. einen Exkrementpfropf geschlossen. ®Ohaus, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 591. — Tr. zonatus gallicus Heer, Wiesen- burg, Bischoff, für die Mark neu. Schulze, P., t.c. p. 582. 5. Heft 2232 Insecta. Coleoptera für 1917. 29. (20.) Hopliinae. Hoplia biplagiata nom. nov. pro H. bimaculata Moser, DEZ. 1912 p. 325 nec Gyroplia bimac. Brsk. Gyr.ist nur als Subg. von Hoplia zu betrachten. Moser, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78, 1917 p. 97. — H. var. Karamani Reitt. (K.411 8.196). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. 29. (%1.) Valginae. Neue Valginae beschrieb Moser, in der Deutsch. Entom. Zeitschr. 1914 p. 573 sq. (siehe unten) u. 1915 p. 597 (cf. Syst. f. 1915). Acanthovalgus. 1 n.sp. Moser. Chaetovalgus. 1 n.sp. Moser. Dasyvalgus. 1 n.sp. Moser; ferner p. 217 dieses Ber. Lepivalgus n. g. pro Oreoderus borneensis n.sp. Moser. 30. Passalidae. Austropassalinae. Mijöberg, Arkiv Zool. Stockholm Bd. 11 No. 3. Austropassulus n.g. Mijöberg, t.c. (Austral.). III. Familienreihe Palpicornia. 31. Hydrophilidae. Rezente Formen. Anacaena limbata F. f. ochracea Steph. für die Fanua der Mark neu: Luckenwalde, A.limb. F. f. ovata Reiche, wie zuvor. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. Helophorus. Große Mengen verschiedener H.-Spp. im Überschwemmungsgebiete von Golm [ef. Ent. Mitt. 5 p. 157, 1916), ein Material, das leider nicht genügend beachtet wurde. Die 3 übrig. geblieb. Ex., H. pumilio (var.?) Redtenbacheri Kuw., unterscheiden sich durch bedeutendere Durchschnitts- größe u. merklich breiteren, etwas feiner und dichter, aber rauher u. auf allen Wülsten gleichmäßiger gekörnelten Halsschild, dessen mittlere Dorsal- furchen etwas gerader verlaufen (II. I916). Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6 1917 No. 7/9 p. 266—267. H.(nanus var.?) pallidulus Thoms. (unterscheidet sich von nanus durch eine bedeutendere Durchschnittsgröße, im allgemeinen hellere Färbung der Decken, besonders aber durch die Skulpturverhältnisse des Halsschildes augenfälliger) p. 267—268 (Golm); H. (viridicollis var.?) obscurus Muls. Bestimmung der Spp. der Gatt. H. liegt noch sehr im argen. Ganglb. geht in seiner Zusammenziehung zu weit. Der Bau der Kiefertaster scheint hohe Konstanz aufzuweisen. — H. porculus Bedel (K.420, S.71) u. H. schmidti Villa (K.420, 8.71), H. nivalis Giraud (K. 421 S. 72) u. A. glacialis Villa (K. 421 S. 72). Scherdlin, Deutsch. entom. Zeitschr. 1916 p. 195 (alle 4 Vorarlberg, nicht Vogesen).. — H. failensis n.sp. Breit, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 71 (Krim); H. aethaliensis n. sp. p. 72 (Elba). Hydrophilinae. System. Stellung. d’Orchymont, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 235 sq. Hydrophilus caraboides L. f. smaragdina Bach. Finkenkrug, 1916, für die Mark neu. Sehulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. — H. caraboides bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — H. caraboides. Luftauf- Systematik (Hopliinae — Dryopidae). 223 nahme. Weber (1) p. 15. — H. caraboides L. var. intermedius Muls. aus Finkenkrug, ‚‚rote Vorderbeine‘ sehr deutlich. Für die Mark als neu. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 173. — NH. caraboides ab. smaragdinus Bach, hübsche Abart, in ein. an Wasserkäfern reichen Weiher bei Finkenkrug. Neresheimer u. Wagner (1), p. 161. Hydrous (Hydrophilus) piceus u. aterrimus. Luftaufnahme in ganz anderer Weise wie bei den Dytiscidae. Weber (1) p. 15. Hyphydrus ovatus L. f. variegata Steph., f. die Mark neu, 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 578. — H. ov. im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 84. — H. 1In.ab. Depoli (2) (Liburn. Karst). Laccobius purpurascens Newb. in Languedoc. Galibert, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 270—271 Limnebius truncatellus u. truncatulus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 85. Ochthebius poweri Rye. Lebensgewohnheiten usw. Champion, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 1 p. 309—310. — Ochth. impressus Marsh. f. lutescens Kurv. für die Mark neu: Luckenwalde (Delahon, DEZ. 1916, 35). Schulze, P., Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p.581. — Ochth. impressus Marsh. a. lutescens Kurv. 1915 bei Luckenwaldein d. Nominatform. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 35. — Ochth. granulatus Muls. (K. 424 S. 72). Vorarl- berg, nicht Vogesen). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Philhydrus melanocephalus Ol. an stark schlammigen Uferstellen des Teiches bei Brieselang, Finkenkrug (20. VIII. 1916) unter Holzklötzen und Steinen in Gesellschaft von Ph. fuscipennis Thoms. u. bicolor F. Wagner, Entom. Mitteil. Bd.6, 1917 No.7/9 p.269. — Ph. minutus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 85. — Ph.-Spp. der Polnischen Länder. Lomnicki (I). Ph. vultur von Ciechocinek (Königr. Polen) als das frisch ausgeschlüpfte $ von Ph. bicolor gedeutet. Ph. hamifer, heutzutage als Relikt im Neusiedler See gefunden wurde im Pleistocän von Starunia nachgewiesen. — Ph. 1 .n.sp. Blatchley (1) (Westküste von Florida). Pseudenochrus subg. n. (Type: Philydrus frontalis). Lomnicki (1). Rhygmodini nov. trib. d’Orchymont, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 235 nachgewiesen. Fossile Form. tAnhydrophilus Brodiei Handlirsch (Flgld. etwa 4,75 mm l., längl.-oval, convex, Spitze zieml. abgestutzt, Skulptur fast fehlend, wahrsch. sehr fein weit gestreift. Wahrsch. mit Agabus verw.). Cockerell, Proc. U. States Nat. Mus. vol.49 (Lias: Cracombe, Worcestershire; Wainlode Cliff, Gloucester- shire). IV. Familienreihe Diversicornia. 1. Familiengruppe Hygrophili. 32. Dryopidae. Dryops lutulentus Er., 17. VII. 1916 bei Berlin-Nikolassee, am Havelufer auf schlammigen Boden. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 30. Elmis Maugei var. Megerlei Huft. im Abflußbach des Amtsees bei Chorinchen (Kloster Chorin) 2.IV.16 an im Wasser liegenden Ästen. Neresheimer 5. Heft 994 Insecta. Coleoptera für 1917. u. Wagner (1), p. 162; Chorinchen, 1916; für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. 33. Georyssidae. 34. Heteroceridae. Vacant. 2. Familiengruppe Clavicornia. (im Bericht f. 1916 p. 198—204). Clavicornia von Neu-Guinea: Grouvelle (2). 35. Byturidae. Byturus unicolor Say. Crosby, €. R. and M. D. Leonard, Entom. News vol. 28 p. 428, 1 fig. — B. a. flavescens Marsh. (K. 472 8.83). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 19. 36. Ostomidae. Calitys scabra Thunb. (K. 474 S.83). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Nemosoma. 1 n.sp. de Peyerimhoff (1) (Nordafr.). Ostoma grossumim Gebieteder Herrschaft Zamoyski, Südpolen.Sudeten, Karpathen Pax (4). Thymalus limbatus im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen, Sudeten, Karpathen. Pax (4). 37. Temnochilidae. Tenebroide. 1 n.sp. Blatchley (1) (Westküste von Florida). 38. Sphaeritidae. Sphaerites glabratus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p- 85. 39. Nitidulidae. Amystrops. 1 n.sp. Grouvelle (1). — A. I n.sp. Grouvelle, Philipp. Journ. Sc. D. vol. 11 p. 313 sq. (beide von den Philippinen). Anoncodes fuwlvicollis Scop. (K. 691 S. 119). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197. Axyra tibialis n.sp. Grouvelle(3) (Dahomey). Brachypeplus. 3 n.spp. Grouvelle (1) (Phillppinen). Brachypterus. 1 n. ab. Everts (2) (Niederlande). — Br. 2 n. aberr. Everts, Entom. Berichten D.5 p. 383 sq. (Niederlande). Carpophilus hemipterus im Schützengraben am Naroschsee bei Wiilna. v. Varen- dorii (1), p. 85. — ©. 2 n.spp. Grouvelle (1) (Philippinen). Cateretes dalmatinus Sturm (K. 479 S. 83). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Circopes philippinensis. Grouvelle, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 67—68 (Philipp.). — C. phil. Grouv. stammt aus Kamerun, nicht von den Philippinen. Arrow, t.c. p. 226. Cychramus 4-punctatus von trockenen Pappelzweigen in großer Anzahl geklopft. v. Varendorff (1), p. 83. — Chr. 4-punctatus u. luteus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p- 85. Epuraea depressa Gyll. in Pommern, an Falcaria Rivini Host. Eigenartige Fraß- figuren nur an solchen Individuen, die mit der Uredinee Puccinia Falcariae (Pers.) Fuck. stark besetzt waren. Urheber: der genannte Käfer. Die eigen- Systematik (Byturidae—Oryptophagidae). 925 tümlichen Fraßbildungen waren rein zufällig entstanden. Beim Abweiden der Uredineenhäufchen war auch das Blattgewebe durchfressen. Bemerk. dazu. Die unter Baumrinde lebenden Spp. sind dem Baume selbst nicht schädlich. Bestimmter Commensalismus bei denj. Borkenkäfern, die keine Pilzzüchter sind. Kommen die Käfer aber bei Saetidentatae vor, die von Natur selbst Pilzzüchter sind, so sind sie ohne Zweifel als direkte Feinde aufzufsasen. Kleine, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 235. — E. pusilla und florea im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p-. 85. — E. terminalis ab. nigricans Schils. in Brieselang bei Finkenkrug (6. V. 1916) an ausfließ. Saft von Birkenstümpfen. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p. 270. — E. depressa an Falcaria junci. Kleine (10). Ityphenes. 1 n.sp. Grouvelle (1) (Philippinen). Meligethes aeneus F., picipes Sturm u. rotundicollis Bris. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 40. — M. viduatus Sturm v. austriacus Reitt. bei Luckenwalde öfter mit der Nominatform gefangen, vielleicht nur kleine, unausgefärbte Stücke. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 30. — M. aeneus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorfi (2), p. 198. Nitidula. 1 n.ab. Everts, Entom. Berichten D. 5 1915 p. 349 sq. (Niederlande). Omosita colon L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Platynema. 1 n.sp. Grouvelle (1) (Philippinen). Prometopia. 1 n.sp. Grouvelle (1) (PLilippinen). Quadrifrons n. g.Nitid. 1n. sp. Blatchley, Canad. Entom. vol. 48p. 10 (N.-Amer.). Sparedrus testaceus Andersch (K.690 S.119). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 197. Stelidota. 1 n. sp. Grouvelle, Philipp. Journ. Sc. D. vol. 11 p. 313 sq. (Philippinen). Xenostrongylus arcuatus Kiesenw. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p- 40. Soronsa. 1 n.sp. Blatehley (2) (Westküste von Florida). 40. Rhizophagidae. Vacant. 41. Cucujidae. ‚Avraphilus geminus Kr. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Monotoma testacea Motsch. (= ferruginea Bris.) auf einem Müllhaufen bei Osdorf, aus Müll getreten. Neresheimer u. Wagner (2), p. 227. Oryzaephilus surinamensis L. ein Schädling der Blumenzwiebeln. van Eecke. Pediacus depressus Herbst befällt Fichten im Woking-Distrikt. Champion, @. €. (10). Silvanus surinamensis L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 40. — 9. fags im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p- 85. Telephanus strictus n.sp. u. T. cribratus n.sp. Grouvelle, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 84—87 (Jamaica). 42. Cryptophagidae. Atomaria morio Kol. Lissahora, für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd.5, 1916. — A. atricapilla Steph., pusilla Parth. u. analis E. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnmler (1), p. 40. — A. prolixa und umbrina im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorfi Archiv für Naturgeschichte, 1918. B. 5. 15 5,.Heft 396 Insecta. Coleoptera für 1917. (1), p- 85. — 4A. versicolor der britischen Sammlungen. Deutung. Newbery (1). — A. var. hiemalis Baudi (K. 523 8.91). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Cryptophagus labilis u. acutangulus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 85.. — C. croaticus Reitt. (K. 520 S. 89). Vorarlberg (nicht Vogesen). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Henoticus serratus. Weite Verbreit., auch in Korsika erbeutet. v. Varendorff (1) p. 883—84. — H. serratus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 85. Micrambe vini Panz. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. — M. abietis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p- 85. 43. Erotylidae. Erotylidae. Revision der afrikanischen Spp. Arrow (4) (23 neue Spp.). Amblyopus. 3 n.spp. Arrow (4) (Afrika). v Dacne v. Jekelii im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorif (1) p. 85. Encaustes, 1 n.sp. Arrow (4) (Afrika). Euxestus. Bemerk. zur Gatt. Arrow (5). — E. 1 n.sp. Arrow (4) (Afrika). Ischyrus. 1 n.sp. Blatehley (2). (Westßküste von Florida). Megalodacne. 2 n.spp. Arrow (4) (Afr.). Micrencaustes. 1 n.sp. Arrow (4) (Afr.). Palaeolybas. 6 n.spp. Arrow (4) (Afr.). Petaloscelis. 3 n.spp. Arrow (4) (Afr.). Tritoma. 6 n.spp. Arrow (4) (Afr.). — Tr. I n.sp. Blatchley (1) (Westküste von Florida). 44. Phalacridae. Olibrus liquidus Er. u. O. affinis Sturm auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummiler (1), p. 40. — O. affinis Sturm ab. discoideus Küst. 12. VII. 1916 bei Beelitz i.M. an Feldwegrändern gekätschert. Useite ziemlich dunkel. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 30; O. Baudueri Flach in Briese- lang bei Finkenkrug gekätschert. Neresheimer u. Wagner (1), p. 161. — Für die Mark neu. Brieselang, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. Phalacrus fimetarius F. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Stilbus. 1 n. var. Mader. 45. Lathridiidae. Cartod-ra elongata Curt. u. ©. anatolica Mannh. auf dem Monte Conero. Paganetti- Humniler (1), p.40. — (©. costulata Rttr. Teschen, im Keller; für Schlesien ° neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 256. — C. femorata bei Rytwiany, Polen. v. Varendorfif (2), p. 198. Corticaria olympica Beitt. u. elongata Erx]. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1), p. 40. — Ü. pubescens u. linearis im Schützengraben am Narosch- see bei Wilna. v. Varendorif (1), p. 85. Enicmus minutus L. u. transversus Oliv. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummler (1) p. 40. Systematik (Erotylidae— Endomychidae). 227 Lathridius angusticoblis, Pandellei u. rugicollis im Schützengraben am Narosch- see bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 85. — L. Pandellei Bois. (K. 536 S. 92). Vorarlberg, und Vogesen. Von Puton bei Remiremont, auch bei Barr. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Melanophthalma distingenda Comolli auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Migneauxia crassiuscula Aube auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p- 40. 46. Mycetophagidae. Lilargus nobilis n.sp. Grouvelle, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 278—280 (Afrika). Mycetophagus salicis Bris. an Schwämmen an alten Birkenstümpfen in Fürsten- berg an d. Oder. 8. VIlI.1915. Als selbständige Sp. aufgefaßt! Be- gründung. In Schilsky u. bedingungsw. von Ganglb. als var. zu piceus F. aufgefaßt. Neresheimer u. Wagner (1), p. 161. — M. atomarius im Schützen- graben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorft (1), p. 85. — M. salicis Bris. für die Mark neu: Finkenkrug, 1916. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. 41. Sphindidae. Vacant. 48. Lyctidae. Lyctus planicollis. Ei u. Eiablage. Snyder, Journ. agric. Research vol. 6 p. 273 276, 4 pls. 49. Cisidae. Cisidae. Bemerk. zu einigen Spp. Lesne (3). Cis boleti Scop. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummler (1), p. 41. — C. comptus und Jacquemarts im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorft (1), p. 85. Ennearthron Wagae Wank., bisher noch nicht aus Deutschl. bek., in d. Nähe von Fahrnau im südl. Schwarzwald, 1. VI. 1916 in ein. hart. Baumschwamm auf ein. alt. Buchenstocke, zusammen mit (is boleti, Ennearthron affine u. Octotemnus glabriculus. Hartmann, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 138. Rhopalodontus perforatus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorff (1), p. 85. — Rh. harmandi n.sp. Lesne (3). 50. Colydiidae. Anommatus (Neanommatus subg. n.) thoracicus n. sp. Depoli (1) (Monte Maggiore in Istrien). Neanommatus subg. n. von Anommatus. Depoli (1). 5l. Endomyechidae. Endomychus coccimeus ab. gallicus pro E. cocc. ab. thoracica Bierig non E. th. Charp. Lycoperdina succincta L. in Suffolk. Nicholson (2). Pleganophorus bispinosus Hampe an anbrüchigen von Lasius brunneus bewohnten Eichen im Eichenwalde bei Kumani in Morea. Reitter, Entom. Blätt Jahrg.13 1917 p. 53. Sphaerosoma Leach (Alexia Steph). Zur Kenntnis der Gattung. Apfelbeck, Ann. Mus. nation. hungar. vol. 14 p. 471--500, 17 figg. nebst 2 n. spp. (Titel p. 2 in dieser Weise zu ergänzen). — Sph. (Alexia Steph.). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917 p. 271—275. 15% 5 Tleft 298 Inseeta. Coleoptera für 1917. 52. Coceinellidae. Rezente Formen. Coccinellidae-Larven des U.S.Nat. Mus. Gattungssynopsis. Böving. — Coccinellidae. Mycophage Spp.: Liehtenstein. — Coccinellidae Kali- forniens. Lebensgeschichte usw. Clausen, Univ. California Public. Entom. vol. 1 1916 p. 2ölssaq. Adalia bipunctata ab. Simoni Ws. in Gesellschaft zahlr. anderer benannt. u. unbenannter Varr. in Nikolassee (Wannseebahn XII. 1915) in den Rinden- ritzen einer Rüster. Neresheimer u. Wagner (2), p. 227. — A. a. destitua Ws. (K.573 S.98). Vorarlberg und Vogesen: Abhang des Donon. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p.196. — A. Lebensgeschichte. Vererbung. Palmer. Adonia variegata bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — 4A. a. Carpini Geoffr. (K. 571 S. 98). Vorarlberg und Vogesen; auf dem Hochfeld u. bei Colmar. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Calvia 14-guttata im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) 9.85: Chilocorus bipustulatus L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummiler (1), p. 41. Chilomenes. 1 n.sp. Takizawa (Japan). Coccinella conglobata im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p- 85. — ©. 10-punctata ab. centromaculata Ws. Nikolassee in Gesellschaft von Adalia-Formen [siehe dort], in Nieder-Neuendorf a.H. (XI. 1915); C. 10-punctata ab. recurva Ws. in Brieselang b. Finkenkrug von einem Acer campestris geklopft. Neresheimer u. Wagner (2), p. 227. — ©. distincta Falderm. in Finkenkrug zahlreich an von Blattläusen stark befallenen Chausseeahornbäumen, immer in Begleitung von Formica rufa L. u. cinerea [cinerca ist ein Druckfehler] Mayr, etwa die Hälfte der Ex. gehörte zu f. Sedekovi Muls. Am häufigsten war dort Adalia bipunctata L., bei der eine ganz auffallende Tendenz zur Bildung der f. unifasciata F. festzustellen war, neben zahlr. Übergängen auch einige ausgeprägte Ex., vereinzelt auch f. bioculata Say mit fast verschwindenden schwarz. Mittelpunkten, sehr häufig war auch f. VI.-pustulata L. u. f. IV-maculata Scop., während die Hauptform zurücktrat, dar. eine Anzahl mit hakenförmigen Mittelflecken. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 359. Wanach, t. c. p. 359, hat im Herbst 1915 auf Brachland an nied. Ständen Cocc. distincta in ziemlicher Anzahl bei Schenkendorf, in Begleitung von Formica cinerea Mayr gefunden. — 0. distincta Fald. b. Leipzig äußerst selten, die wenigen gefundenen Stücke gehören zu f. magnifica Redt. u. f. sedakovi Muls. die Finkenkruger Ex. haben sämtlich vergrößerte Flecke. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 601. — (©. 7-punctata L. Ansammlungen. Mainardi, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 11 p. 211—232. — ©. 7-punctata, 5-punctata u. 1O-punctata bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. — ©. 7-punctata L., 10-pustulata var. 10- pustulata, C. Iyncea Oliv. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p- 41. — ©. Klingenbergi n. sp. (Bindeglied zw. C. 7-punctata L. bezw. 5-punc- tata L. u. distincta Fald., zu der sie durch die Bildung des Seitenrandes der Flgld. in naher Beziehung steht. Größe mittlerer 7-punci.-Stücke. Die Färb. entspricht der der Aberr. simplex Wse. von 5-punct., ist aber viel größer u. gleichmäß. punktiert, ferner von 5-punct. u. 7-punct. durch anders gebild. Systematik (Coccinellidae). 229 Seitenrand der Flgld. u. die Färbung d. Epimeren ist sehr verschied. [Ganze Useite mit Ausnahme der Vorderecken des Halsschildes schwarz, auch die Epimeren der Mittelbrust.] Mit distincta aus letzt. Grunde nicht zu ver- wechseln. 11-punct. L. u. hieroglyphica L. kommen nicht in Frage). Künne- mann, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 266—267 (in den rumänischen Karpathen, in der Nähe des Klosters Lepsa auf einer Dolde). — C. 10-punctata ab. disjuncta n. von Wanka, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917 p. 276q. (Freistadt, Österr. Schlesien). — ©. 10-punctats. Fleckungsaberrationen: Reineck (2). — C. a. Lineolata Marsh. (K. 577 S. 99). Vorarlberg, nicht Vogesen). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Möglichkeit des Vorkommens auf letzt.: Ober-Elsaß. Fundort. Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Diabrotica 12-punctata Ol. Schädling an Erdnüssen. Fink, Journ. econ. Entom. vol. 16 p. 366—668, 1 pl. — D. vittata. Chromosomen. Hoy, Biol. Bull. Woods Hoole vol. 27 p. 45—5l. Dircaea 4-guttata nur in 1 Stück erbeutet. v. Varendorff, p. 84. Die später als solche gesandten Ex., erwiesen sich als @lischrochslus 4-punctatus. v. Varen- dorif (1), p- 84. Epilachna borealis. Reflexbluten. Me Indoo, Ann. Soc. Amer. vol. 9, 1916 p. 201 —203, 2 pls. Exochomus flavipes Thunb. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 41. — Ex. 4-pustulatus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorft (2), p. 198. — E. IV-pustulatus L. Meißner gibt ihn für Weißdorn an, Calwer-Schaufuß (p. 561) für Steineichen u. Weißdorn. Schulze hat ihn, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 591, 1916 auf Ahorn an der Chaussee Alt-Finkenkrug- Brieselang u. vereinzelt auf Rhamnus cathartica angetroffen. @lischrochilus 4-pustulatus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198; siehe ferner Dircaea 4-guttata. Hippodamia 13-punctata L. a. scutellaris Weise 1899 bei Luckenwalde. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 30; desgl. bei Rytwiany, Polen. v. Varen- dorff (2), p. 198. — H. a. 11-maculata Harrer (K. 570 S. 97). Vorarlberg und Vogesen: Hohneck u. am Schwarzen See. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Hyperaspis binotata Pay. Ein räuberischer Feind der ‚‚Terrapin Scale‘. Simanton, Journ. agric. Research vol. 6 p. 197—203, 2 pls., 1 fig.; Beschreib. der Larve. Mysia oblongoguitata a. mixta. Berichtig. zu D.E.Z. 1913 p. 639. Dahinter muß stehen ‚‚Westh.‘“ nicht ‚‚Walter‘. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 32. Nephus maculatus Herbst auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 41. Novius cardinalis ein Feind der Icerya purchasi Mask. De Gregorio, Natural. sieil. vol. 23 p. 5—17, 4 tav. Propylaea tetragonata Laich (K. 581 S. 100). Vorarlberg (nicht Vogesen). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Jedoch in d. Umgebung von Nancy. — Pr.1l4-punctata ab. suturalis Wse. zus. mit d. folg. Zyra u. der Nominat- form in Beetz-Sommerfeld (6. VIII. 1916) von nied. Pflanzen; Pr. 14-punct. ab. /yr@ Walt. (fehlt im Schilsky) neben Stammform u. Aberr.: Beetz-Sommer- feld (6. VIII. 1916) u. Golm (27. VIII. 1916) von nied. Pflanzen. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p.270. — Pr. XIV.-punctata L. f. 5. Heft 230 Insecta. Coleoptera für 1917. merkeri Wendeler 1915 für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. — Pr. 14-punctata ab. biflexuosa Ws. Rangsdorf u. Michendorf, 30. V. 1916. Neresheimer u. Wagner (2), S. 227. Ptychanatis. 1 n.sp. Takizawa (Japan). Pullus auritus Thunb. u. subvillosus Goeze auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humnler (1) p. 41. — P. capitatus F. (parvulus Ill.) in Seidl., F. balt., ed. LI capitatus F. (nur in Weise, Bestimm.-Tab. Cocc. 1885 wird von Reitter, Kuhnt, Schaufuß (Calwer) nicht angeführt. Nach den Beschr. letzterer von P. auritus Thunb. wohl mit capitatus F. zusammenfallend. Seidlitz u. Ws. erwähnen auritus l.c. nicht. In Schilsky (1888) ist capitatus F. an- geführt, auritus Thunb. nicht, im letzt. Verzeichn. nur letzt. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 31. Delahon bezeichn. die Form mit * (?Brandenb. vorkommend). — P. impexus im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; Sudeten, Karpathen. Pax (4). — P. testaceus a. scu- tellaris Muls. Teschen n.s. jedoch ohne die Stammform; für Schlesien neu. Kolbe (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 256. Scymnus casstronüi-Larve. (a ladybird larva). Fraßweise. Smit. — Sc. Apeizi Muls. u. interruptus Goeze auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 41. — Sc. triangularis eine neue finnische Sp. Sahlberg, Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 40, p. 39—41, 1914 vol. 12 p. 233—236, 8 figg. — Sc. 1 n.sp. Takizawa (Japan). — Sc. 1 n. sp. Blatehley (1) (Westküste von Florida). — Sc. nigrinus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 85. Serangium giffardi n. sp. Grandi, Ann. R. Scuola sup. Agric. Portici (8) vol. 12 p. 223—236, 8 figg. Subcoccinella 24-punctata L. bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198; desgl. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 41. — S. a. zonata Heyden (K. 569 S. 97). Vorarlberg und Vogesen; Hochvogesen, Belchen, Molkenrain, Hartmannsweiler Kopf; Epinal. $. v. meridionalis Motsch. (K. 569 S. 97). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Semiadalia notata Laich (K.571 S.98). Vorarlberg und Vogesen: Hohne k, Urbach, Altweiler, Schirmeck. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. . Thea 22-punctata ‚‚micofag‘“‘. Martelli (1). Ann. R. Scuola sup. Agric. Portiei (2) vol. 12 p. 663 q. Vibidia 12-guttata Poda ‚‚micofag‘‘. Martelli, ]l.c. Fossile Form. tAnatis. 1n.sp. Wickham (Color. Florissant). 3. Familiengruappe Brachymera. 533. Dermestidae. Rezente Formen. Dermestidae von Neu Guinea. Grouvelle (2). Anthrenus scrophulariae bei Rytwiany Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Attagenus plebius. Biologie; ein gefährlicher Schädling im Haushalte. Hling- worth (2). — 4A. piceus Ol. f. megatoma F. Luckenwalde. Delahon, 1916 Systematik (Dermestidae— Buprestidae). 231 für die Mark neu. Sehulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. — A. pellio bei Rytwiany Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — A. bifasciatus Oliv. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 41. Dermestes cadaverinus. Lebensweise. Hlingworth, Proc. Hawaiian entom. Soc. vol.3 1916 p. 255—257. — D. Frisch Kugell. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p: 41. Hadrotoma corticalis Eichh. @ zw. Michendorf u. Caputh 30. V. 1916 von einer alten Hainbuche geklopft. Wagner, Entom. Mitteil. Bd.6 1917 No. 7/9 p- 270. Trinodes hirtus F. Die verschiedenen Angaben über das Vorkommen. Fang an Efeu. Wradatsch, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 290—291. Trogoderma khapara. Arrow (%)., — Tr. khapra eine Körnerpest in Kent. Walker (1). Fossile Form. +Dermestes. 1 n.sp. Coekerell (%) (im Bernstein von Burma). 34. Nosodendridae. Vacant. 55. Byrrhidae. Byrrhus pillula L. Larve. Champion, 6. €. (1%). — B. gigas F. (K. 613 S. 105). Vorarlberg nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196; B. glabratus Heer (K.613 S. 105). Vorarlberg und Vogesen. B. picipes Duft. (K.613 S.105) u. B. a. inornatus Reitt. (K.613 S. 105). Vorarlberg und nicht Vogesen. Dryophilus pusillus Gyll. Finkenkrug (Wagner 1915) für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. Epicernus striatellus Bris. (K. 679 8.117). Vorarlberg, nicht Vogesen; jedoch bei Hagenau u. im Brumather Wald gef. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197. Porcinolus murinus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 35. Symplocaria. 1 n.sp. de Peyerimhoft (3) (Massif de Mouzaia). Syncalypta setosa Waltl. Teschen in ein. Lehmgrube. Für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel) Entom. Mitteil. Bd.5 1916 p. 256. — S$. striatopunctata Steff. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 41. — S. spinosq in N.-Amerika. Leng (3). 4. Familiengruppe Sternoxia. 56. Buprestidae. Buprestidae. Metallfarben bei denselben. Haß. — Westliche (amerik.) Bu- prestidae. Bemerk. Burke (2). — Buprestidae. Die von Obenberger in d. Col. Rundschau beschr. neuen Spp. siehe im Bericht f. 1918 Syst. Acmaeodera. Neue Spp. beschreibt @benberger, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I No.7 zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 7/8 p. 53—56: A. divinula n. sp. (5,5 mm; schwarz glänzend abgeflacht. Field. in d. basal. Hälfte karminrot; diese Färb. geht auf der Apikalhälfte allmählich in die schwarze über. Auf jeder Flgld. in d. Apikalhälfte zwei quere Makel, die an der Naht von einander getrennt sind. Gehört hinter 5. Heft 232 Insecta,. Coleoptera für 1917. A. trifaseiata 'Thunb. u. virgo Bohem.) p. 53—54 52 (Zentralafrika, Tangan- jika); A. tibiosa n. sp. (7,5 mm; schwarz glänzend auf den Flgld. mit zus. 12 gelb. Makeln. Vtibien löffelartig verbreitert. System. wahrsch. zu A. exasperans Kerr. gehörend) p. 54—55 (Zentralafr.: Tanganjica); A. 14-spilota n.sp. (35 mm; depreß, breit, zur Spitze stark verschmälert, schwarz, auf d. Flgld. jederseits mit 7 gelb. Makelchen; Halsschild einfarb. schwarz, breiter als die Flgld. Gehört zu den ‚‚ Emarginatae‘‘ Kerr. Nähe von meridionalis Kerr. u. acuta Le Conte) p. 55—56 (Nordam.). A. apiceflava n.sp. (65 mm; schwarz, seidenglänzend, zylindr., parallelseitig; Useite u. Vkörper schwarz; Fleld. schwarz, gelb, unregelmäßig, meist quergesprenkelt, vom letzt. Viertel gelb mit unregelm., spärlich, dunklen Flecken, gehört hinter A. ruficauda De Geer) p. 56 (Natal). Agrilus. Neue exotische Spp. Obenbegrer. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p- 178—183. Schwierigkeiten des Studiums dieser Gattung. Schuld daran sind die ungeschickt verfaßten Diagnosen von einzelnen Spp., wo nur die markantesten auffälligsten Merkmale aufgeführt sind und wo die oft kardi- nalen Charaktere außer acht bleiben. Zu solchen schlechten Diagnosen geh. diejen. von Castelnau u. Gory, Gory, Thomson, u. die meisten Diagnosen des bekannten verstorb. Bupr.-Forschers Charles Kerremans. Die zahlreichen Spp- des letzt. sind ohne Typen fast garnicht zu deuten. Dieser routinierte Bupr.-Forscher hatte für systematisch u. phylogenetisch wichtige Merkmale ein sehr schlechtes Auge. Gut sind die Diagnosen von Semenov, Abeille u. Thery, sehr genau die des Amerikaners Horn. Seine Beobachtungen sind auch für uns bedeutungsvoll. O. hat auf die Form des Pronotums Gewicht gelegt. Bei allen Spp. finden sich (bei seitl. Ansicht) deutlich 2 oder 3 „Leistchen‘‘, für die Ob. speziell Termini einführt. 1. Seitenrand (scharf- kantig, leistehenförmig): ‚Marginalleistehen, Lateralleistehen‘“. 2. In den Hinterecken, vor den Schultern, oberhalb des Marginalleistch. liegt ein kurzes, oft fehl. Leistchen: ‚‚Prähumeralleistehen‘“. 3. Unter dem Marginalleistchen liegt ein langes, oft parallel zu ihm stehendes, oft konvergierendes oder sich mit ihm verbindendes ‚‚Submarginalleistehen“. Diese drei Leistchen bilden spezifisch wichtige, wenig variable Figg. — Große alte Gattung, in der ganzen Welt verbreitet. Die alten Gruppen sind genau zu studieren, da die wichtigst. Merkmale oft sehr unauffällig sind, z. B. die Form der Klauen. Unter den amerik. Spp. lassen sich nach der Form des Schildchens (gerippt oder einfach) 2 natürl. Gruppen unterscheiden. A. biafranus n. sp. (9—10 mm; schwarz, sehr schwach grünl. Glanz; matt; sehr fein runzlig. In der Färb. stark an gewisse Diplolophotus-Spp. erinnernd) p- 180 (Westafr.: Biafrabay, Cabo S. Juan); A. canadensis.n. sp. (7,5—7,9 mm; bräunlich olivenf., Fühl. vom 4. Gliede ab gesägt usw. Steht politus Say nahe, versch. durch Vorhandensein einer Behaarung und durch die Struktur) p. 181 (Kanada); A. surrubrensis n. sp. (4,5—7,0 mm; pechschwarz, wenig glänzend; durch Gestalt u. Behaarung auffällig) p. 182 (Costa Rica, 300°; Surrubres); A. Narcissus n. sp. (prachtvoll blaugrün, glänzend, abgeglättet; prachtvolle Sp.; 8,7—9,0 mm) p. 182—183 (Costa-Rica, 300°; Surrubres). — Agr. convexicollis Rdtb. in Bredow b. Finkenkrug, von Eschen geklopft. Neresheimer u. Wagner (2), p. 227. — Agr. laticornis Illig. u. Paganetti Obenb. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 41. — Agr. sca- Systematik (Buprestidae). 233 berrimus Ratzbg. ist keine Monstrosität, wie Cat. Col. Eur. 1906 u. Schilsky angibt, sondern eine eigene gute Sp. Versch. von angustulus schon duren den auffällig stark quergerunzelten wie bei Roberti Chevr. ganz oder wenigstens an d. Seiten lebhaft kupferroten, seitl. etwas mehr gerundeten Halsschild u. etwas kürzer u. kräftiger gezähnte Fhlr. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 271. — Agr. Neue Spp. u. Formen. Obenberger, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36, 1917 p.209sq.: A. grusinus n.sp. p.209 (Ost- Kaukasus); A. pedemontanus n. sp. nebst var. subchalybaeus n. p. 211 (Piemont); A. olivaceidorsis n. sp. p. 211 (China); A. Plasoni n. sp. p. 212 (Konstantinopel); A. subauratus ab. gallicus n. p. 213 (Lyon); A. auricollis ab, catacaustus n. p. 213 (S. Tirol); A. laticornis ab. vultaviensis n. p. 214 (Böhmen); A. elongatus ab. pragensis n. p. 214 (Böhmen); A. angustulus ab. hungaricus n. p. 214 (Süd-Ungarn); A. fissus n. sp. p. 214 (China); A. talyschensis n. sp. p. 215 (Talysch); A. derasofasciatus ab. laeticolor n. p. 216 (Marokko); A. integerrimus ab. bosnicus n. p. 216 (Bosnien); A. integ. ab. bavaricus n. p.216 (München). — Agr. Tneue Spp. Obenberger, Col. Rundsch. Jhrg. 6, 1917, p. 32—37 usw. Siehe unter Syst. des Berichts f. 1918. — Agr. Roberti Chevr., subauratus Gebl., biguttatus F., sexguttata Brahm, elongatus Herbst, coeruleus Rossi, sämtlich aus Finkenkrug. Ulrich, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 136. — Agr. catamarcanus n.sp. (6,7 mm; Kopf u. Halsschild goldkupfrig, ebenso wie die Useite. Flgld. indigoblau, usw. Useite glänzend, auf d. Seiten des Mesostern. u. auf d. Basis d. Abdsgmte. mit groß. weiß. queren, aus dichtem, schneeweißen haarart. Toment gebild. Makeln). Obenberger, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No. 5 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 1/2) p. 33—34 (Argen- tina: Catamarca). — Agr. burkei n.sp. Fisher (Californ.). — Agr. ceylo- nensis n. Sp. (4 mm; olivenbraun, messingglänz., überall auf d. Flgld. scheckig, braungelb, dünn, halbanliegend, weiß behaart; Useite u. Füße grünlich. Merkwürdige Sp. Durch d. Cylindromorphus-artig. Kopf) Obenberger, Neue Beiträge etc. Bd. I No. 5 [Beilage z. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 1/2] p. 34 (Ceylon); Agr. sordidulus n. sp. (7 mm; olivenbraun, auf d. Flgld. dazwischen scheckig schwarzviolett gefleckt; Füße u. die zienml. lang. Fühler braun metallisch. Useite dunkelbronzebraun, gelb, anliegend, kurz spärlich behaart, glänzend. Oseite matt. Erinnert durch die Färbung sehr an einige Diplolophotus) p. 34—35 (Ostindien: Trichinopoli). Ampheremus n.g. cylindricollis n.sp. Fall (1) (N.-Am.). Anillara hoscheki n. sp. (9,5 mm; groß, plump; pechschwarz, ohne Metallglanz. Flgld. samtglänzend oder seidenglänzend, mit ein. längl., ellipt. stärker glänz. Stelle an d. Naht hinter d. Mitte). Obenberger, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I, No. 5 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 1/2) p. 33 (Oceanien, Insel Aru). Anthaxia morio F. von Finkenkrug, Mark. A. IV-punctatus L. von Tegel. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 136. — A. grammica Lep. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 41. — A: delagoana n. sp. (gehört unter die kratomeroiden Spp. der Gatt., in der Form u. Gestalt einem großen Exemplar der A. hungarica F. ähnl.; braunkvpfr., ziemlich glänzend, auf Stirn u. Flgldecken fein, dünn, halb anlieg., ziemlich kurz, gelb behaart). Obenberger, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 p. 86 (Delagoa: Sikumba). Wegen 5. Heft 234 Insecta. Coleoptera für 1917. der Form der Vtibien (im apik. Drittel auf der Außenseite mit nach vorn geneigt. Dorn), der Bildung der Fühler, wegen der Gestalt usw. leicht kenntlich Mit A. Diana Obenb. (Kerremans i. 1.) verwandt. A. colonialis n. sp. (gehört zu den kratomeroiden Spp., erinnert etwas an Kollari Mars. Durch Behaarung der Useite auffällig. Oseite bräunlich messingfarben dunkel; Useite heller) p- 87 (Tessamaganga, Deutsch-Ostafr.). — A. In.sp. van Dyke (Pazifisch. Staaten). — A. v. helvetica Stierl. (K. 652 S. 113), A. v. angulicollis Küst, (K. 652 S. 113). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197. Chalcogenia funebria n. sp. (ll mm; Oseite pechschwarz, schwach glänzend; Useite heller, in der Mitte mehr kupfrig).. Obenberger, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 85—86 (Deutsch-Ostafr.: Iringa). Chalcotaenia. 1 n.sp. Carter, Trans. R. Soc. S.-Austral. vol. 40, 1916 p. 78sq. (Austral.). Chrysobothris Brahma n. sp. (13 mm; in d. Färb. an einige Paläarkten erinnernd, z. B. an die gewöhnl. Chr. affinis F. Dunkel braunkupfrig, Useite violett- kupfrig, in d. Mitte des Körpers blaugrün, ziemlich schwach glänzend). Obenberger, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/5 p. 123—124 (Ostindien); Chr. coeruleoglabrata n.sp. (8,2 mm; glatt, glänzend, dunkelblau, ohne Rippen auf d. Flgld.; kleine, schöne Sp., gehört z. d. kahlen, ungerippten afrik. Spp., v. denen sie sich schon d. die Form u. Färb. untersch.) p. 124 (Cap Gabon); Chr. alecto n.sp. (10,5 mm; in der äuß. Form u. Färb. ziemlich stark an gewisse nordamerik. Spp. z. B. die der femorata-Gruppe erinnernd; schwarz, depreß, mit olivengrün. Glanze, stark glänzend; Oseite ziemlich stark uneben; Form d. letzt. $-Abd.-Sgmts. erinnert etwas an die des Märkeli Horn) p. 124 —125 (Brasil.: Rio Grande); Chr. costaricana n.sp. (Kopf u. Halsschild olivgrün; Useite messinggrün, in d. Mitte smaragdgrün, Flgld. braunschwarz; auf jed. Flgld. 3 kleine goldgrüne Discal- u. eine kleine goldig. Humeral- makel; gehört in d. Gruppe der fein. skulptur. südamerik. Formen aus der Verwandtschaft vichthyomorpha usw. 12,5 mm) p. 125—126 (Costa-Rica: San Carlos); Chr. paraguayensis n. sp. (l4 mm; Oseite stahlschwarz, stark glänzend, im Grunde [bei sehr stark. Vergrößerung] deutlich chagriniert; Kopf breit, in d. Mitte tief ausgehöhlt; Clypeus sehr flach usw.) p. 126—127 (Paraguay). Chrysodema. 1 n.sp. Carter, Trans. R. Soc. S.-Austral, vol. 40, 1916 p. 78sgq. (Austral.). Chrysophana placida Lec. ein Household Insect. Burke (3). Coroebus bifasciatus in der Umgegend von Reims, 1898. Mingaud, Bull. Soc. Etud. Sc. nat. Nimes T. 26 p. 26—38. — (©. rubi L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p.41. — (©. subtrifasciatus n.sp. (10—11 mm; Oseite goldig messingf.; die Flgld. sind in der Vhälfte ebenso gefärbt, die apicale Hälfte mit 3 gewellten breiten, gelb tomentiert. Haarbinden, die durch 3 ebenso breite, unbehaarte, schwärzliche Querbinden unterbrochen werden. Fhlr., Füße, Useite glänzend messinggrün). Obenberger, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I No. 8 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13, H£t. 9/10) p. 60 (Sikkim; Südostindien). Oryptodactylus Varrai n. sp. (6,2 mm; schwarz, mit blauem Glanze). @benberger, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 88—89 (Ostindien, Helfer). Systematik (Buprestidae). - 235 Cylindromorphus filum ab. mostarensis n. Obenberger, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917 p. 217 (Herzegowina: Mostar). Cyphogastra diabolica n. sp. (28 mm; O.-u. Useite schwärzlich kupfrig.. Kommt hinter alorensis Kerr.; prachtvolle Sp., auffällige Färb., Gestalt, Struktur usw.). Obenberger, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 253 (Britisch Neu- Guinea); ©. collaris n.sp. (33—35 mm; prachtvoll smaragdgrün; Useite goldig; Abd. gegen die Spitze etwas rötlich gefärbt. Flgld. ziemlich dicht u. stark gereiht punktiert, Halsschild beiderseits m. ein. sehr groß. breiten, länglichen parallelseitig. Eindruck; beide convergieren nach vorn u. sind bei frisch. Ex. mit ein. gelb. Pulver bedeckt. Gehört zu den vwiolaceiventris Kerr. u. geelwinckiana Gestro, versch. von allen durch die Halsschildbildung. Reizende Sp.) p. 253—254 (Key-Inseln); C. herculeana n.sp. (prachtvolle Sp., von allen übrigen versch. durch Färb., Struktur u. Größe [43 mm]. Oseits dunkel karminviolett mit grünl. Reflexen; Useite glänzend violettrot, hell. Flgld. gegen das Ende fast geradlinig verengt, usw. Kommt in die Nähe von alorensis Kerr. u. besonders gigantica Obenb.) p. 254—255 (Key- Inseln). — C. papuana n. sp. (27 mm; schwarz; Flgld. mit leicht. blauem Glanze; an den Seiten entlang prachtvoll purpurviolett. Halsschild stark glänzend, mit groß. breiten fein punktiert. Eindruck, der im Grunde dicht braun behaart ist. Useite schwarz. Kommt vermutlich vor die C'hevrolati- Gruppe. Auffällig ist die dichte Behaarung des Halsschildes) p. 255—256 (Neu-Guinea). — ©. 1In.sp. Carter (Titel siehe unter Chalcotaenia (Austral.). Discoderes nigricans n. sp. (10,5 mm; dem D. exasperatus Lh. von der Kapkolonie ungemein ähnlich, mitdieser Artinder Färbung vollkommen übereinstimmend. Unterschiede. Kopf goldig, bei exasp.; andere Halsschildform. Behaarung der Stirn mehr goldig; Useitein d. Mitte mesingfarb.; an den Seiten indigo- blau gefleckt, mit einig. klein. glatt. Reliefchen. Untersch. von exasp. in 4 Punkten). Obenberger, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I No. 8 (z. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd.13 Hft. 9/10) p. 60—61 (Erytraea centr. Abessyn.). Liopleura nigrocoerulea n. sp. (3,5 mm; Stirn goldig; Scheitel schwarz; Halsschild u. Schildchen schwarz; Flügeld. indigoblau. Fhlr. schwarz; Füße pechschwarz, matt; Klauen mit breit. Zahn). Obenberger, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I No. 8 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 9/10) p. 62—63 (Chambireyacu bei Yurimagues, Huallaga, Peru). Melanophila acuminata De Geer, auf Lazarettschiff des östl. Kriegsschauplatzes. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 202. Micrasta Gyleki n. sp. (schön goldig messingfarben; prachtvolle, reizende kleine Sp.; 1 Sp. der Gatt. von den Antillen). @benberger, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 90 (Guadeloupe); M. pygmaeola n. sp. (Längenmaße der einzelnen Glieder. Kopf und Halsschild schön blau; Flgldeck. goldig messingfarb.; Fühler u. Schenkel schwärzlich; Tib. u. Tars. gelb; schöne kleine Sp. [2 mm], unterscheidet sich von @yleki durch die Färb. der nicht chagrin. Öseite, die Färb. der Füße, andere Halsschildform usw.) p. 91 (Guadeloupe). Paradora Satanas n.sp. (14 mm; ganz schwarz, bläulich. Schimmer mit schwarz. u. weiß. Behaarung, die auf den Flgld. quergestellte, bindenart. Ornamente bildet. Auf d. 1. Ventralsgm. mit einer rot behaarten, großen, meist auf d. 6. Heft 236 Insecta. Coleoptera für 1917. Seit. deutlich. Quermakel; recht merkwürdige Sp.; seltene Gatt.) Oben- berger, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 87—88 (Belgisch. Kongo). Phaenops aerea n. sp. (Form.). Bedel (%). (Cövennes de l’Herault). Poecilonota variolosa Payk. u. rutilans F. aus Finkenkrug. Ulrich, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 136. — P. variolosa Payk. in Schünow bei Zossen in Zitterpappel. Die Larve frißt unmittelbar unter der Rinde die für Buprest. charakt. gekrümmten Fraßbilder. Ende V, Anf. VI erwachsen; bleibt bis zur völlig. Ausfärbung im Stamm u. frißt erst die trennende Rindenwand durch. 2jährig. Reineck, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 591. Polycesta aegyptiaca. Aufenthaltsort. Iconomopoulos, Bull. Soc. entom. Egypte, Ann. 7 p. 133. Pseudotaenia. 1 n.sp. Carter (Titel siehe unter O'halcotaenia) (Austral.). Psiloptera. Neue Spp. Obenberger, Entom. Blätt. Jhg.13 Hft. 10/12 p. 278 sq.: Ps. (Polybothris) Staudingeriana n.sp. (12,5—25,5 mm; breit, robust, zylindr.; Halsschild in d. Mitte mit Längsrippe [Lampetis sensu Thery]; Oseite dunkel schwärzl.; bronzefarb., mit grünen Reflexen u. rötl. Glanze. Kommt hinter Decorsei Thery) p. 278—279 (Madagaskar); Ps. (Pol.) tacens n. sp. (23 >10 mm; piseiform, lang, breit; Flgld. bis zu °/; d. Länge parallelseitig; Oseite messingfarb.; Useite etwas glänzender. Abd.-Sgmte. auf beid. Seiten blau gefleckt; Analsegmt. ganz blau. Kommt hinter cyaneopyga Kerremans) p-279 (Madagase.: Antananarivo); Ps. (Pol.) Boreki n. sp. (17,5x10 mm; kurz, breit; Oseite dunkel messinggrün; Useite mehr kupfrig. Flgld. breit, seitl. ungerinnt; Halsschild ohne glatte Reliefe. Letzt. Ventralsgm. in d. Mitte reliefart. abgeglättet; dieses Relief einfach, an d. Basis breit, zur Spitze verengt, gerundet, dreieckig, zugespitzt. Nähe von chalcochrysea Klug) p. 280 (wie zuvor); Ps. (Pol.) ridens n. sp. (20,5><10 mm; Oseite dunkel messingfarben; Useite heller; Fleld. beiderseits auf d. Seitenrande mit zwei mittelgroßen, weiß behaarten Makeln, auf d. Fläche in d. Zwischenr. räumen mit einig. klein. punktförm. Makelchen, Halsschild ohne Reliefe usw- Kommt hinter ruficauda Thomson) p. 280—281 (wie zuvor); Ps. (Pol.) cyanella n.sp. (22>x12,5 mm, Oseite schwarzblau; Eindrücke u. Seiten heller blau, wenig glänzend. Episternen d. Flgld. matt, schön grünblau. Useite blaugrün, stark glänzend. Füße glänzend grünblau. Flgld.-Eindrücke im Grunde goldig usw. Nähe der alboplagiata C. G. u. multiguttata Wat.) p. 2831—282 (Madagask.); Ps. (Pol.) caudatula n.sp. (23x15 mm; Öseite dunkel olivebronzefarb., mäßig glänzend; Halsschild ohne Reliefe; Useite heller messingfarb., glänzender; Flgld. mit unbestimmt., flachen Eindrücken; Flgld.-Ende beiderseits am Außenrande flach ausgerandet, diese Ausrandung ist behaart. Letzt. Ventralsgm. fast vollständig abgeglättet, nur eine in d. Mitte unterbrochene Binde an d. .Basis runzlig punktiert. Steht hinter emarginata Cast. G.) p. 232—283 (Madagask.); Ps. (Pol.) aliena n. sp. (26><16,5 mm; Oseite schwärzl., wenig glänzend; Useite messingfarb., die glatteren Stellen violett; Episternen d. Flgld. schön smaragdgrün. Hals- schild ohne abgeglättete Reliefchen; Flgld. mit spärlichen unauffällig. Makelchen usw. Kommt hinter rotundata Gu£r.) p. 233—284 (Madag.: Antananarivo); Ps. (Pol.) platessa n. sp. (29x22 mm; groß, breit, verrundet; Oseite schwärzlich; die seicht. Flgld.-Eindrücke etwas heller. Useite u. Episternen der Flgld. messingfarb., glänzend; Füße u. glattere Stell. d. Abd. Systematik (Buprestidae— Elateridae). 237 rotviolett; Außenrand der Epistern. der Flgld. dunkelblau. Halsschild auf d. Scheibe ohne Reliefe; Flgld.-Ende abgeflacht, Flgl. breit zusammen abgerundet. Analsgmt. runzlig punktiert, ohne Reliefe. Kommt hinter sparsuta Cast. G.) p. 2834—285 (Madagask.). Sambus Satanellus n.sp. (mm; Öseite schwarz, Useite schwärzlich, messing- farben; Schenkel u. Fühler mit ein. violettem Glanze ). Obenberger, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 p. 89 (Ostindien). Siphenoptera trispinosa Klug. Beobachtungen. Altieri, Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7 p. 15—17. Stigmodera. Revision der Gatt. 32 n.spp. +1 n. var. Carter, Trans. R. Soc. S. Austral. vol. 40 p. 78sq., 2 pls. Taphrocerus catharinae n. sp. (3,5 mm; bronzebraun, glänzend. Leicht kenntlich durch Form, Struktur, Fehlen der Längsleiste auf den Flügeldecken). Obenberger, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I, No. 8 (z. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd.13 H£ft.9/10) p.61 (Brasil.: Santa Catha- rina); T. klimschi n. sp. (4,2 mm; Kopf, Halssch. u. Schildchen schwarz, Figld. violettschwarz; an den Schultern u. unter der Behaarung mehr grünlich. Flgld. m. breiter, etwas durchgebog. weich, dünn halb anliegend. seidenschimmernd behaart. Querbinde, eine breitere bis zur Spitze reichend am Ende der Flgld.) p. 62 (Brasil.: Rio Grande). Trachys troglodytes Gyll. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 14. — Tr. mandarina n.sp. Obenberger, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917, p. 217 (Kiautschou); 7. mandjurica n.sp. p. 218 (Süd-Mandjurien). 5%. Trixagidae = Throseidae. Throscidae der Standford Exp. nach Brasil. Hyslop, Psyche vol. 23, 1916 p. 16sq., 1 pl., 1 fig. — Throscidae v. Nordamerika. Blanchard. Aulonothroscus. 1 n.sp. Blanchard. 58. Euenemidae. Hypocoelus procerulus Mannh. (K. 643 S. 111), H. v. musculus Rosenh. (K. 643 S. 111). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197. 59. Melasidae. Melasıdae von den Philippinen. Fleutiaux, Philippine Journ. Sc. D. vol. 11 p. 387—398. Ceratus. 3 n.spp. Fleutiaux (Philippin.). Dromaeolus. 3 n.spp. Fleutiaux (Philippin.). Entomophthalmus. 1 n.sp. +1 n. var. Fleutiaux (Philippin.). Fornax. 7 n.spp-+ 1 n.var. Fleutiaux (Philippin.). Microrhagus. 2 n.spp. Fleutiaux (Philippin.). Subprotelater n.g. 1 n.sp. Fleutiaux (Philippin.). Xylobius. 1 n.sp. Fleutiaux (Philippin.). 60. Cerophytidae. Vacant. 61. Elateridae. Elaterıden-Larven. Biologie von Mader. — Elateridae. Phylogenie auf Grund der Larvenmerkmale. MHyslop, 8. A. — Elateridae der Standford-Exp. nach Brasil. Hyslop, Psyche vol. 23 p. 16—21, 1 pl., 1 fig. 5 Heft 238 Insecta. Coleoptera für 1917. Alaus. 1 n. var. Lucas v. Heyden, Abhdlgn. Senckenb. nat. Ges. Bd. 36 p. 165 sq. Agonischius. 1 n.sp. Fleutiaux (Philippin.). Agriotes obscurus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — A. n. sp. Schäffer (1). Anchastus acuticornis Germ., seltene, bisher wenige märkische Fundorte; Chorin, unter rissiger Rinde; Chorin, unter rissiger Rinde alter Buchen 9. IV., 17. V. Neresheimer u. Wagner (2), p.227. — 4. 2 n. spp. Fleutiaux (1) (Philippin.). Aptopus. 2 n.spp. Schäffer (1). Athous vittatus ab. Ocskayi Kiesw. neben d. Nominatform in Brieselang bei Finkenkrug (6. V. 1916) von Sträuchern geklopft u. gekätschert; keine Var.; sondern eine Koloritaberr. Der genetische Wert benannter Formen ist in den Katalogen ernster zu nehmen. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p. 270. — A. niger, huemorrhoidalis u. subfuscus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Brachylacon murinus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p- 198. Cardiophorus gramineus u. cinereus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (%), p. 198. — C. Erichsoni Buyss. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p- 41. — ©. 4 n.spp. Fleutiaux (1) (Philippin.). Chrysobothris. 2 n. spp. + 1 n.subsp. van Dyke, Entom. News vol. 27 p. 405 sq. (Pazifisch. Staaten). Cryptohypnus riparius F. mittags, in d. Nähe des Mus. Dahlem, auf Asphalt laufend. Neresheimer u. Wagner (1), p. 162. — Cr. riparius F., Dahlem, 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. — Or. rivularius Gyll. Vorarlberg nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Corymbetes testaceipennis Duft. (K. 622 S.106). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Denticollis borealis Payk. aus den rumän. Karpathen, in der Nähe des Klosters Lepsa; Seltenheit. Das Vorkommen ders. in den Karpathen läßt es nicht als unwahrscheinl. erscheinen, daß sie auch in Bayern gefangen wurde. Künnemann, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 267. Diacanthus a. ochropterus Steph. (K. 623 S.107). Vörarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p.196. D. rugosus Germ. (K. 624 S. 106). Vorarlberg und Vogesen. Gebweiler Belchen p. 196. Dima indica n.sp. Fleutiaux, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 256 (Indien). D. yunnana n. sp. p. 257 ( Yunnan). Diplocanus. 1 n.sp. Fleutiaux (1) (Philippin.). Diplosthetus. 1 n.sp. Seaäfier (1). Drasterinus. 1 n.sp. Hyslop, Psyche vol.23 p.16sq. (Brasil.). Elater pomonae u. balteatus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorif (1), p. 85. — El. sanguinolentus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — El. praeustus F. ein irischer Käfer. Donisthorpe, H. St. J. — El. v. concolor Stierl. (K. 634 S. 109). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197.— El.sanguineusL. var. semisanguineus Reitt. 7. V. 1916 bei Luckenwalde (Stärtehen-Horbeck) unter Eichenkloben- rinde; E. praeustus F. var. aurilegulus Schauf., bei Luckenwalde (Stärtchen) 1902 an Eichenstümpfen. Nach Schaufuß-Calver 1916 in Span., Frankr., Systematik (Blateridae). 239 Algier. In Schilsky 1888 als Art für sich und Zusatz ‚Mark‘, in Schilsky 1909 fehlend. Von Reitt. in Fauna Germ. III, 238 ohne Angabe von Fund- stellen bei praeustus als ab. angeführt. In Kuhnts Tab. (nicht in F. Germ.), wo aurilegus fehlt, ist die var. aurilegoides Buyss. so beschr., daß sie mit aurilegulus zusammenfiele. Nach Schauf.-Calwer sind die Formen aber versch. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 31. — E. 2 n.spp. Schaeiffer (1). Fornax garretai nom. nov. pro F. longicornis Heller non Blackb. Fleutiaux, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 231. Glyphonyz. 1n.sp. Fleutiaux (Philippin.). — @!. 3 n.spp. Sehäffer (1). Hemiraphes. 2 n.spp. Fleutiaux (1) (Philippin.). Hypoganus cinctus Payk. f. semitestacea Pic, Duberow usw. 1916, für die Mark neu. Sehulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. — H. cinctus ab. semitestaceus Pic 1905, hübsche Form, fehlt in Schilsky, für die Mark nach- zutragen; Duberow, Finkenkrug u. Rangsdorf; in hohler Eiche u. in alten Weidenstümpfen im morschen Holz. Neresheimer u. Wagner (1), p. 162. Ischnodes sanguinicollis Panz., selten, prächtige Sp.; Chorin, V—VI. Neresheimer u. Wagner, t.c. p. 271. Lacon. 2 n.spp. Fleutiaux (1) (Philippin.). Limonius aeruginosius bei Rytwiany, Polen. v. Varendorft (2), p. 198. — ZL. parvulus Panz. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 41. Ludius ferrugineus im VII bei Liegnitz gefangen; dort sehr selten; in der Mark bei Neu-Tornow im Oderbruch an ausfließendem Weidensaft u. bei Berge, im heißen Sonnenschein an Kopfweiden, dort auch am Köder, bei Tage u. bei Nacht. von Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 134. Luzonicus n.g. 1 n.sp. Fleutiaux (1) (Philippin.). Megapenthes 3 n.spp. Schäffer (1). Megathous algirinus Cand. du Buysson (I). M. peyerimhoffi n. sp. (Nordafr.). — M. algirinus Cand. Neue Beobachtungen. du Buysson (2). Melanotus. Prothetely. Hyslop, Psyche vol. 23 p. 16. — M. In.var. Fleutiaux (1) (Philippin.). Melanozanthus. 8 n.spp. Fleutiaux (1) (Philippin.). Monocrepidius vuilleti nom. nov. pro M. flavobasalis Heller non Schw. Fleutiaux, Bull. Soc. entom. France, 1916 p.231. — M. 1n.sp. Fleutiaux (Il) (Philippin.). — M. 2 n. spp. Hyslop, Psyche vol. 23 p. 16 (Brasil.). Orthostethus. 1 n.sp. Schäffer (1). Perrinellus Bonnairei Buysson von Beni Ounif, 31. VII. (2?) Wüstentier, auf Afrika beschränkt. L. von Heyden, Abhdlgn. Senkenb. nat. Ges. Bd. 36 p- 249. Pentoscapha n. &.1n.sp. Heller, Nova Guinea vol. 9 Zool. p. 615 sq. (Neu Guinea). Plastocerus. 1 n.sp. Schäffer (1). Poteriophorus angulicollis n.sp. (kleinste [15>x6 mm]; zugleich schönste Sp., im ä mit einzigartiger Halsschildform. Oseite schwarz u. dicht mit großen ockergelben, an den Rändern etwas dunkleren, in d. Mitte klein, schwarz punktiert. Punktmakeln geziert, daß beide Farben gleich verteilt erscheinen). Heller, Deutscheentom. Zeitschr. 1915 p. 525—526 $ (Nova Guin. [German.?)). Prosternon holosericeus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. 5. Heft 240 Insecta. Coleoptera für 1916. Psephus chatanayı nom, nov. pro Ps. rufinus Heller non Cand. Fleutiaux, Bull. Soe. entom. France, 1916, p. 231. Selatosomus aeneus ab. germanus u. bipustulatus bei Rytwiany, Polen. v. Varen- dorif (2), p- 198. Trichophorus. 4 n.spp. Schäffer. 5. Familiengruppe Malacodermata. 62. Helodidae. Seirtes. 1 n. sp. Champion, Trans. entom. Soc. London, 1913 p. 667 sg. (Zentralamer.). 63. Cyphonidae. Cyphon variabilis Thunb. var. rufipietus Rey Luckenwalde. 1915. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. Für die Fauna der Mark neu. ©. coarctatus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorit (1), p. 85. 64. Daseillidae. Vacant. 65. Rhipi[do]ceridae. Agatorhipis bifossata Fv. auf Neu-Caled. Heller, Nova Scotia A. Zool. II, 3 p.248. 65— 70. Malacodermata (= Cantharidae s.].). (einschließlich der Lycidae, Lampyridae, Drilidae, Cantharidae, Malachiidae und Dasytidae von Reitter, Fauna Germanica III p. 247 folg. als Unterfamilien behandelt). 66. Lyeidae. Calochromus armitagei n. sp. u. ©. austrocinctus n. sp. Pic, Bull. Soc. Zool. France P. 40 p. 95sq. — ©. 2 n.spp. Pie, op. cit. T.41 p. 24—25. — C. 3 n. spp. Pic, L’Echange Ann. 30 p. 6sg. Libnetis. 1 n.sp. Pic, Bull. Soc. Zool. France T.41 p. 25. 67. Lampyridae. Lampyridae. Verhalten gegen Licht. Me Dermott (1). — Lampyridae. Biologie einiger nordamerik. Spp. Williams, Fr. — Lampyridae, ameri- kanische. Leuchten, eine ,‚mating adaption‘‘, ein Paarungsfaktor. Me Dermott. Luciola italica L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. — L. italica ‚‚flashing‘‘ um Meiringen u. Lugano. The Entomologist vol. 47 p- 228. — L. sinensis. Rhythmus des Leuchtens. Plate, Jena Zeitschr. Naturw. Bd. 54 p. 1sq. — L. lusitanica Charp. Zufälliger Fang. Lesne (4). Phausis splendidula. Flugzeit. Leiberg, Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 9 p- 107. 68. Drilidae. Drilus concolor in d. Niederlanden. Everts (2). 69. Cantharidae (= Telephoridae). Rezente Formen. Belotus. 1 n.sp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Cantharis podabriformis n.sp. u. subaeneiformis n.sp. Pic (8) (China). — C. In.sp. Pic (12). Systematik (Helodidae— Malachiidae). 241 Chauliognathinue (Fam. Telephoridae). Champion, Trans. entom. Soc. London, 1914 p. 128—168, 6 pls. — Ch. 8 n.spp. Champion, t.c. Cyrtosus ovalis Lep. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 40. Daiphron. 1 n.sp. Champion, Trans. entom. Soc. London 1914 p. 128 sq. Discodon. 29 n.spp. Champion (%) (Zentr.-Am.). Ditemnomorphus n.g. (Type: Silis rugifrons). Champion (2) (Zentr.-Am.). Ichthyurus. 3 n.spp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Maronius. 1 n.sp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Photinomorpha n.g. 2 n.spp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Podabrus. 1 n.sp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Polemius. 17 n.spp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Pseudaitalus n. g. (pro Anthocomus mirımus) 1 n.sp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Pseudolobetus n. g. (Type: Malthinus maior). Champion, (2) (Zentr.-Am.). Pygidia sicula Marsh. u. planicollis Kiesw. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1), p. 40. Rhagonycha femoralis Brull. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 40. — Rh. a. scopolii Gredl. (K. 452 8.78). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 19. Silis. In.sp. Pic (12). — S. 12 n.spp. Champion (2), (Zentr.-Am.). Telephorus. 1 n.sp. Blatchley (1) (Westküste von Florida). Fossile Formen. t1Podabrus. 1 n. sp. Wiekham (Color. Florissant). 70. Malaechiidae. Rezente Formen. Malachiidae von Nordamerika. Kurze Studie. Fall (2). — Malachiidae von Mexiko. Champion (1). Anthocomus bipustulatus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 193. — A. 1 n.sp. Champion (1) (Zentr.-Am.). Attalus analisim Gebieteder Herrschaft Zamoyski, Südpolen ; Sudeten, Karpathen Pax (4). — A. gorhami nom. nov. pro A. sericans Gorh. non Erichson. €hampion (1) (Zentr.-Am.). — A. 28 n.spp. Champion (1) (Zentr.-Am.). — 4A. 12 n.spp. Fall (2) (Nordamerika). Collops. 12 n.spp. Champion (1) (Zentr.-Am.). Ebaeomorphus. 1 n.sp. Pic (9) (Ostafr.). Ebaeus natalensis nom. nov. pro E. ramicornis Pic non Bohem. Pie (9). Hedybius. 2 n.spp. Pic (9). Holomallus. 1 n.sp. Champion (1) (Zentr.-Am.). Listrus. 8 n.spp. Champion (1) (Zentr.-Am.). Malachius aeneus L. Eigentümlicher Fall von Schutzfärbung. Zu Hunderten am Paprodtkener See in Masuren auf der Kamille Matricaria inodora L., auf den Stengeln u. den abgehenden Seitenästen, die rotgrüne Stellen auf- wiesen. Beim Schlagen gegen die Pflanze flogen die sonst schwer erkennbaren Tiere in Menge davon. An anderen Pflanzen wurde die Sp. dort nicht beob- achtet. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 225. — M. aeneus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorft (2), p. 198. — M. (Sturm i.1.) 1 n. sp. Champion (1) (Zentr.-Am.). — M. aeneus L., M. marginellus Ol., M. lusi- Archiv ftir Naturgeschichte. 1918. B. 5. l&E 5.Heft 242 Insecta. Coleoptera für 1917. tanicus var. australis, spinipennis Germ. u. geniculatus Germ. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 40. — M. affinis Men. (K. 458 S.80) u. M. a. immaculatus Rey. Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Malthinus. 6 n.spp. Champion (2) (Zentr.-Am.). Malthodes v. atramentarius Kiesw. (K. 454 S. 79). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. M. alpicola Kiesw. (K. 454 S. 79); M. chelifer Kiesw. (K. 455 S. 79) alle 3 Vorarlberg, nicht Vogesen. — M. parthenias Kiesenw. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 40. Mecomycter. 1 n.sp. Champion (1) (Zentr.-Fm.). Microlipus. 3 n.spp. Fall (2?) (Nordamerika). Sphinginus. 11 n.spp. Champion (1) (Zentr.-Am.). Tanaops. 9 n.spp. Fall (2) (Nordamerika). Trichochrous. 20 n.spp. Champion (1) (Zentr.-Am.). Fossile Form. 1Malachius immurus nom. nov. pro M. pristinus Wickham non Fall. Wiekham, Color. Florissant. “1. Dasytidae. Dasytes alpigradus Kiesw. (K. 461 S.81). Vorarlberg, Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195 Von Bourgeois u. Cuny bei Geradmer gefangen. Dolichosoma lineare Rossi auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 40. Psilotrix cyaneus Oliv. u. aureolus Kiesenw. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humnler (1) p. 40. %2. Melyridae. Melyridae von Zentralamerika. Champion (1). Hypebaeus flavicollis Er. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 40. Melyrodes. 1 n.sp. Champion (1) (Zentr.-Am.). 73. Lymexylonidae. Atractocerus brevicornis L. Größe in Brehms Tierleben Bd. II p. 418; wird nicht bloß 4 cm sondern über 1'/,mal so lang. Der Hinweis auf die kleinen Deck- flügel u. die lang fächerförmig vorstehenden Uflügel, wodurch der Käfer ganz bizarr erscheint, fehlt. $. Sch[enkling], Entom. Mitteil. Bd.5 1916 p- 118. — A. In.sp. Lea (2) (Austral.). Hylecoetus dermestoides L. Ei. Vaternahm, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 12 p. 138, 2 figg. — H. flabellicornis Schneid. Teschen unter der Rinde eines Fichtenstumpfes. Für Schlesien neu. Kolbe. W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1913, p. 256. 6. FamiliengruppeTeredilia. 74. Cleridae. Cleridae. Nomenklatur: Lesne (2). Anthicoclerus pallipes Gorh. nur eine hellbeinige Aberr. von A. anthicoides Westw. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 221. Aulicus. 1 n.sp. Schaefier (2) (N.-Amer.). Blaesiophthalmus variegatus Blackb. (= Frenchi Schklg.). Das Ex. des Mus. Dahlem gehört zur Dunkelform. Halsschild u. Decken einfarbig schwarz- braun, ohne gelbe Flecke. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 221 Systematik (Dasytidae — Cleridae). 243 Callimerus flavofasciatus Schklg. Ex. von Singapore, bei dem die Hschienen vor d. Spitze ein Zähnchen tragen. Schenkling, t. c. p. 220. Cardiostichus Mechowi Quedf. (= nigrogeniculatus Kuw.). Begründung. Schenkling t.c. p. 221. Chariessa. 1 .n.sp. Schaeffer (N.-Am.). Clerus mutabilis Chevr. (= binodulus Gorh.). Begründung. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 221. — Cl. 2 n.varr. Schaeffer (%?) (N.-Amer.). Corynetes ovatus Spin. (Lebasiella subanchoralis Chevr.). Variiert beträchtlich in der Färbung. Wenn wir Spinolas Abb. 1849 als Typus Taf. IX richtig ‚„„lam. 10° Fig.10 ansehen, so schwankt d. Var. zw. einerseits allmähl. Schwarz- färb. der Flgld., andererseits in einer Abnahme ders. zur einfarb. Gelbfärbung. Beschr. d. 19 Ex. des Mus. Dahlem. Sehenkling, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 155—156. — (©. meridionalis Obenberger 1916 ist eine gute u. weit- verbreitete häufige Sp. Bei Hanau zahlr.; in Thüringen (Langewiesen, Nord- hausen, Gotha, Bufleben) scheint sie den coeruleus Deg. fast ganz zu ersetzen. C. meridionalis auch von Rußl., Kaukasus, Mähren; coeruleus aus Hanau, Siebenbürgen, Schlesien, Österreich. Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13. Hft. 4/6 p. 139. Cregya. 1 n. sp. Schaeffer (2) (N.-Amer.). Cylidrus niger Kraatz. Ex. aus dem Urwald Wamambi (Zentralafr.), dessen Schienen gebräunt, die Tarsen gelblich. Wohl noch nicht ganz reifes Ex. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 219. Cymathodera aethiops-Larve ein Feind der Codling Moth. Merrill. — ©. 1n.sp. Schaeifer (2) (N.-Amer). Eleale plicaticollis n. sp. (an der dichten Fältelung des Halsschildes leicht kenntlich, bei allen anderen Spp. deren Halsschild Querrunzeln aufweist, sind dieselben viel gröber u. nicht so regelmäßig u. dicht). Schenkling, t.c. p. 147—148 (N.-S.-Wales: National Park; Victoria: Mallee District; Tasmania: Mole Creek); E. intricata Kl., in d. Färb. abweich. Ex.: Fühler einfarb. dunkel; Oseite meist dunkel violett, p. 148; E. cribrata n. sp. (steht E. Reichei Spin. am nächsten, doch Punktierung viel kräftiger, namentlich auf d. Halsschild; in der Skulptur mit EZ. aulicodes Gorh. übereinstimmend, doch ist diese kürzer u. immer smaragdgrün) p. 148—149 (N.-S.-Wales). Gastrocentrum. 1 n.sp. Sehenkling (3) (Formosa). Galeruclerus decempunctatus Chevr. Ex. von Mar de Hespanha in Brasil., bei dem der 2. Fleck hinter d. Basis der Flgld. sehr groß u. breit, Punkt 3 u. 4 zu einer nach der Naht zu verbreiterten Binde zusammengeflossen. Brust glänzend schwarz usw.; bei ein. and. Ex. fehlt der schwarze Schulterfleck ganz, vord. Suturalmakel punktförmig; Brust auch hier schwarz. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 152; @. lateripunctatus Schklg. Halsschildfärb. mit 2schwarzen Längsstreifen. Die dunkle Zeichn. der Flgld. tritt zurück usw. p- 152. Die Ex. kommen in der Zeichn. dem @. nigrosignatus Spin. sehr nahe, doch ist hier die ganze Scheibe d. Halsschildes dicht punktiert. Gyponyx congruus Newm. ist kein Graptoclerus Gorh., wie Schenkling 1906 u. 1909 annahm, sondern ein echter Gyponyx, da die Klauen an d. Basis breit gezähnt sind. Die unregelmäßige Punktierung der Flgld. ist ein Gattungs- charakter von @rapt. Gyp. congr. hat Punktreihen. Schenkling, t. c. p. 220 — 221. 16* 5. Heft 244 Inseeta. Coleoptera für 1917. Ichnea roseicollis Küst. wird besser als Art geführt. Vergleich mit opaca Kl. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 151; Z. mitella Gorh. Charakte- ristik einer dunklen und einer helleren Form, p.151; I. antennata n.sp. (Fußbau wie bei I.; abweichend durch den eigenartigen Hautsaum d. Fhlr.- Endglieder; steht der I. impressicollis Gorh. am nächsten) p. 151—152 (Jatahy: Goyaz). Lemidia Gorhami Schklg. 1898 (= L. Hackeri Lea 1907). Die Färb. der Beine ist variabel; der Typus hat M.- u. Hbeine ganz schwarz. Schenkling, t. c. p. 222; L. pictipes Blackb. (= gracilis Schklg.). Lea trennt beide, sie sind aber zusammenzuziehen, da die Färbung der Beine das einzige Unterschieds- merkmal bildet u. die Färb. ders. variabel ist, p. 222. Myrmecomaea. Bei dieser Gatt. haben alle Palpen ein breit dreieckiges Endglied, während bei Pseudopallenis ?myrm. [cf. dort] das Spitzenglied der Kiefer- taster zylindrisch ist. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 220. Necrobia rufipes Deg. in Thüringen bei Eisleben an Aas. Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 139. Olesterus cruentatus Chevr. ist der Tarsostenodes guitulus White! Auch Olerus ventralis Westw., der nach Blackburn (1900) ein Olest. sein soll, kann nicht dahin gehören, da bei ihm nach Westw. die Kiefertaster ein zylindrisches Endglied haben. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 222. Ommadius amberbakii Kuw. (der wohl nur eine Form d.O. semicarinatus Chevr. darstellt) von den Salomon-Inseln hat die Schenkel, sowie die Vorder- u. Mittelschienen schön grün. Schenkling, op. cit. Bd. 6 No. 7/9 p. 282. Opilo congruus Newm. Schulter mitunter in größerer oder geringerer Ausdehnung rot.- Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 220. —O. germanus Chevrolat. Hubenthal, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 258—260. Pelonium meieri Schklg. in d. Niederlanden. Everts, Entom. Berichten D.5 1916 p.273. — P. viridipenne Kirby ab. Rossi n. (Hleib, eine geschwungene Querbinde auf d. Mitte d. Flgld. u. deren Spitze rot; die Binde läuft auf d. Naht nach vorn u. hint. spitz aus; auch ist die Naht zw. Binde u. Spitze rot). Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 153. Das von Schenkling 1906 als fraglich P. auripenne Hope beschr. Stück hält Sch. jetzt nur für ein P. viridipenne Kirby mit hellgrünen Flgld., P. bipartitum n. sp. (gehört in die Gruppe dilatatum-togatum-xanthurum) p. 153 (Brasil.: Mar de Hes- panha). — P. (?) fossipenne n. sp. (paßt wegen der schwachen seitlich. Ver- breiterung des Halsschildes nicht recht in die Gatt. P. hinein, doch stimmt sie darin mit mehrer. anderen Spp. [z. B. »iveum Blanch.]). Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 282—283 (Argent.: Mendoza). Pseudopallenis ? myrmecodes n.sp. (durch die starke Wölbung des Prothorax u. des hinter. Teiles der Flgld. von stark ameisenartigen Habitus. Die scharfe Absetzung des Pronotums von den Parapleuren kommt d. Tillin: gar nicht zu u. würde das Tier zu den Enopliini bringen, aber Tarsen deut]. 5gl.; Ob Ähnlichkeit mit Ps. plicata Fairm., in d. Färb. mit einigen Myrmecomaea- Spp.? Bei letzt. haben alle Palpen ein breit dreieck. Endglied, hier ist aber das Spitzenglied zylindrisch). Sehenkling, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 219—220 (Madag., Kap Amber). Pyticeropsis n.g. Clerid. (neben Pyticera, doch durch die Bildung der Fhlr. unterschieden; auch Beziehungen zu Ichnea, doch sind alle Taster breit Systematik (Oleridae—Derodontidae). 245 beilförmig). Schenkling, t.c. p.153; P. Bruch? n. sp. p. 154 (Argentina: Prov. San Luis). Stigmatium 1 n.sp.+1 n. var. Schenkling (3) (Formosa). Tarsostenodes cribripennis n. sp. (weicht von T. guttulus White außer in d. Färb. besonders dadurch ab, daß die Flgld. auch hinter d. Mittelbindenoch punktiert sind; Punkte des Halsschildes nicht runzelig verbunden, sondern mehr einzeln stehend). Schenkling, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 154—155 (Austral.: Kuranda, Herberton); 7. simulator Blackb. nicht wie Sch. 1906 angenommen = T. guitulus White; davon u. a. versch. durch Flgld. stets breit metallisch grün übergossen, p. 155. Tenerus lineatocollis Cast. (= flavangulus Kraatz = usambaricus Hintz [letzt. auch v. Usaramo]). Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 149. Die Sp. ist von West- bis Ostafr. verbreitet. Variabel sind: Länge der Halsschild- binde, Zahl der Längsrippen auf den Flgln. nicht immer bestimmt; bei großen Ex. eine scheinbare 4. Rippe, bei kleineren sind die Rippen undeutlich, nur bei bestimmter Belichtung erkennbar. Der schwarze Seitenrand der Decken mitunter ind. Mitte breit unterbrochen; T. signaticollis Cast. Farben- abänd., cf. DEZ. 1902, 111. Ganz abweichendes Stück von Ceram, Illo; bei dem außer dem Nahtrand der Flgld. (ab. marginipennis Gestro) noch hinter dem Schildchen jederseits ein Streifen neben der Naht rot gefärbt ist, die abgekürzte Rippe der Flgld. ist scharf rot; 7. maculiventris n. sp. (er- innert an T. signaticollis Cast. in d. Färbung; in der eigentümlichen Fleckung des Hleibes stimmt sie mit 7. dispar Kuw. u. signiceps überein) p. 149—150 (Queensl., Cooktown, Coen-Distr.); 7. trinotatus n.sp. (weicht von allen anderen afrik. Spp. durch die 3 klein. schwarzen Punkte des Halsschildes ab) p. 150 (Togo); T. discolor Gorh. Ex. das fast ganz schwarz ist; gelb bleibt nur die Basis der Schenkel, eine Längsbinde jederseits am Kopf; Scheibe des Halsschildes seitlich bräunlich schimmernd) p. 150—151. Thanasimus mutilloides Hintz. Flgld. jederseits neben d. Schildchen mit ein. mehr oder weniger ausgebildeten Längshöcker, bei intakten Ex. dicht mit Haaren besetzt. Hintz erwähnt diesen Höcker. Sehr kräftig ist der Höcker bei einig. Ex. von Nordwest-Rhodesia. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 282. — Th. rufipes var. femoralis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p. 85. Thaneroclerus parvus n.sp. (dem T’h. Buqueti sehr ähnlich, aber viel kleiner, schmäler u. heller). Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 222 (Java, Preanger). Trichodes apiarius von Groß- u. Klein-Belitz, wo d. als Larve bei Bienenarten lebende Käfer auf Dolden in d. Nähe von Häusern, die aus Lehm gebaut sind, nicht selten ist. von Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 126. — Tr. apiarius bei Rytwiany, Polen. v. Varendorft (2), p. 198. — Tr. irkutensis Laxm. (K.469 S. 82), Tr. favarius Ill. (K.469 S. 82). Vorarlberg, nicht Vogesen. . Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 195. Letzt. vielleicht auch Vogesen, da bei Straßburg gefunden. 75. Derodontidae. Aglenus brunneus Gyll. unter faulenden Pflanzenstoffen, in Lohbeeten der Treib- häuser u. unter Buchenrinde. Reitter gibt dunkle Orte, Keller, Ställe usw. 5. Heft 246 Insecta. Coleoptera für 1917. an; im verrotteten Mist am Röderberg bei Frankf. In Lichtenwald in den Pferdestallungen, zwischen den Überresten in Mist, Häcksel, Exkrementen usw. Wradatsch, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 138. Derodontus raffrayı n. sp. Grouvelle, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 296—297, 1 fig. 76. Psoidae. %%. Bostrychidae. Vacant. 78. Anobiidae. Rezente Formen. Anobiidae der Coll. Leonhard. Roubal (9). Vergl. hierzu Syst. f. 1918. Episernomorphus n.g., 1 n.sp. Roubal (9). Ernobius. Bemerk. zu verschiedenen Spp. Pie (5). — E. pallidipennis u. E. pueli. Lavagne, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 298—299. Vergl. hierzu Bericht £. 1916 p. 58. — E. Britische Spp., neu: E. oblitus n. sp. Sharp, D. Entom. Monthly Mag. (3 [nicht 2, Ber. f. 1916 p. 91 sub No. 2]) vol. 2, p- 178—180. — Zusätze u. Berichtigungen, nebst Bemerk. zur Copula u. Beschr. von 3 n. spp. Sharp, t. c. p. 219—224. — E. pini Sturm f. crassiuscula Muls. Luckenwalde (Delahon, 1915), für die Fauna der Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 581. Lasioderma haemorrhoidale Illig. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humniler (1), p- 41. Ochina ptinoides Marsh. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 41. Ptilinus fissicollis Reitt. Über einem aus Eiche u. Linde bestehenden Holzhaufen fliegend. Liegnitz, Berghaus bei Dohnau. V.1916. Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 255. — Pt. fissicollis Reitt. für Deutschland neu. Scholz, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 252, im Dorfe Dohnau bei Liegnitz in den heißen Nachmittagsstunden 27. V. 1916, an ein. Brennholzhaufen, Lindenholz, an d. O’ryphalus tiliae in großer Zahl schwärmte. Einschleppung ausgeschlossen. Trichodesma. 3 n.spp. Champion, Trans. entom. Soc. London 1913 p. 667 sq. (Zentralamer.). Xyletinus subrotundatus Lar. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 41. — X.-Formen. X. megatomoides n. sp., 1 n. var., 1 n.ab. Roubal (5). — X. [im Text steht Hyletinus] pectinatus F. f. scutellaris Schilsk. Lucken- walde (Delahon, 1915), für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. Fossile Form. TVrilleta. 1 n.sp. Wickham (Color. Florissant). 79. Ptinidae (= Bruchidae). Ptinidae für ,„„Bruchidae‘‘, weil Ptinus L. nicht durch Bruchus Geoffr. ersetzt werden darf. Wasmann, p. 206 in Anm. — Ptinidae. Die austral. myrme- kophile Gatt. Ectrephres Pasc. schließt sich durch Polyplocotes u. namentlich durch Diplocotes Westw. (ebenfalls Ameisengäste in Austral.) nahe an die Ptinidae an. Eine Bestätigung dies. Zusammenhanges liefert Diplocotidus Per. Diese Gatt. können daher nicht wie Wasm. 1894 im Kritisch. Verzeichn. zu einer eigenen Fam. Ectrephidae erhoben werden, sondern müssen als aberrante durch myrmekophile Anpassung veränderte Formen angeschlossen Systematik (Anobiidae — Tenebrionidae). 247 werden. Diese Ansicht wird bestätigt durch Myrmecoptinus n. g. (siehe dort). Wasmann p.206. — Piinidae von Australien. Mjöberg, Arkiv Zool. Stockholm Bd. 10 No. 6, 15 pp. Diphobia. 4 n.spp. Lea (2) (Austral.). Myrmecoptinus n.g. Ptinid. (verwandt mit Piinus u. Niptus, aber durch die Kopfbildung von sämtl. echten Ptinidae völlig versch. Von Diplocotes u. - Diplocotidus unterschieden durch die Bildung des Halsschildes u. d. Fühler; letztere nicht perlschnurförmig, sondern mehr fadenf. wie bei den echten Ptin.). Hauptmerkmal: An dem an sein. Hrande senkrecht abfall. Kopfe ist die Stirn vollkommen auf die Useite umgebogen. Die Vorderstirn mit dem Clypeus, der Olippe u. den Okiefern liegen daher in derselb. Ebene mit dem Prosternum und sind nur durch eine schmale Querspalte von diesen getrennt. Aus dieser Spalte ragen die Spitzen d. Kiefer- u. Lippentaster hervor. Die unteren Mundteile sind daher in dieser Querspalte vollkommen versteckt. Die ganze Kehlregion des Kopfes ist dadurch scheinbar in Wegfall gekommen. Körpergestalt u. Fühlerbildung erinnern an die Ptinint u. ist von der Diplocotes-Gruppe weiter entfernt. Wasmann p. 206—207, M. butteli n. sp. (lat. Diagnose; ausführliche deutsche Beschr. d. Fühler) p. 207 Taf.4 Fig.20 (in Mehrzahl in einem Neste von Cremastogaster (Oxygyna) butteli For. n.sp. Das Nest saß außen am Stamme; auf Soengei Bamban, (Ostküste von Sumatra). Die Verlegung der Mundteilein eine Querspalte ist ohne Zweifel von biologisch. Bedeutung und geschieht zum Schutze der Mundteile. Niptus hololeucus Fald. Fraß an Torfplatten; kreisrunde Fraßlöcher, daneben finden sich auch einige seitliche Gänge. Heyne, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 592. Paussoceras n.g., 1 n.sp. Mijöberg (siehe oben) (Austral.). Polyplocotes n. sp. Miöberg (Austral.). — P. 3 n.spp. Lea (2) (Austral.). Ptinus Edmondi Ab. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1), p. 41. — Pt. fur bei Rytwiany, Polen. v. Varendorft (2), p. 198. — Pt. tectus in Finnland eingeschleppt. Sahlberg (1, Ber. f. 1916 p. 87). — Pt. 2 n.spp. Mijöberg (Austral.). — Pi. 2 n.spp. Lea (%) (Austral.). V. Familienreihe Heteromera. 80. Tenebrionidae. Tenebrioninae. Carter, H. J., Revision of the Subfamily; Proc. Linn. Soc. N.S.Wales vol.39 p. 44—86, 6 figg. Im folgenden kurz als Carter (Austr.). Aplanasıda subg. n. Reitter (1). Adesmia. Die ägyptischen Spp. nach E. Allard. Innes. Alphitobius piceus Ol. in Pankow aus einem Starkasten gesiebt, 16. X. 1914. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 334. Ammodonus fossor auf Staten Island. Davis. Asida. Ostadriatische Spp. Müller, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36 p. 1—17: A. fascicularis subsp. pubipennis n. p. 12 (Insel Cazza); A. fascic. subsp. braitiensis n. p. 9 (Insel Brazza); A. fascic. subsp. meledana n. p. 10 (Insel Meleda); A. acuticollis subsp. Ganglbaueri n. p. 15 (Dinara, Biokowo). — A. 1 n.sp. Bedel (3) (Ost-Marokko). 5. Hefi 248 Insecta. Coleoptera tür 1917. Aulonasida subg.n. Reitter (1). Azarelius Fairm. 1-2 n.spp. Blair, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 14 p. 315—316. Blaps in großer Anzahl in dem sehr heißen Jahre 1892 im Pfarrkeller zu Berge gefangen. Ist ein Genus, das besonders Dunkelheit u. Wärme liebt. von Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 159. Blapstinus. 1 n.sp. Blatchley (3) (Westküste von Florida). Bolitophagus reticulatus im, Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorif (1) p. 85. Brises. 1.n.sp. Carter (Austr.). Chariotes. 1 n.sp. Carter (Austr.). Cossyphus moniliatus n.sp. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jhrg. 36, 1917, p. 135. Cribrasida subg.n. Reitter (1). O'ybopiestes Csikii n.spp. Reitter (3) p. 150 (Marokko). Diaclinia Duv. ist eine besondere Gatt. der Tenebrsonidae. Reltter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36, 1917, p. 262. Dolichasida subg.n. Reitter (1). Durasida subg.n. Reitter (1). Eleodes. 2 n.spp., 4 n. varr. Blaisdell. Eleodini. Studien. Blaisdell. Enyalesthus. 1 n.sp. Carter (Austr.). Erodiontes n. g. Reitter, Deutsche Entom. Zeitschr. 1914, p. 48, 79; vermiculatus n. Sp. p. 80. Eurasida subg. n. Reitter (1). Euryprosternum n.g. (Typus: Andremius parallelus) Chatanay, Insecta vol.4 p.1sq. Granasida subg. n. Reitter (1). Gymnetasida subg. n. Reitter (1). Helaeus. 2 n.spp. Lea (3) (Austral.). Helops Rossi Germ. (K.750 8.130). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197. — H. quisquilius Strm. (zus. mit d. Allecul. Prionychus ater) im Frühjahr am Köder erbeutet. v. Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 159. Hypaulax. 3 n.spp. Carter (Austr.). Lachnopus sp. Kaffeeblattkäfer. Tower, Porto Rico Expt. Sta. Rpt. 1909 p.24—28. Leptasida n. g.,1n. sp. Chatanay, Insecta vol. 4 p. 1sq. — L. subg. n. Reitter (1). Macropoda. 31 n.spp. Kuntzen, Arch. f. Naturg. 81 A Hft.7 p. 124 sgq. (trop. u. südl. Afr.). Cf. Syst. f. 1918. Melambasida subg. n. Reitter (1). Menephilus. 3 n.spp. Carter (Austr.). Mesotretis. 1 n.sp. Lea (2) (Austral.). Mimelasida subg.n. Reitter (1). Meneristes. 3 n.spp. Carter (Austr.). Ocnera von Ägypten. Spezifische Merkmale. Boehm, Bull. Soc. Entom. Egypte Ann. 7 p. 64—69, 5 figg. Olisthaena. 1 .n.sp. Carter (Austr.). Onymacris. 1 n.sp. Kuntzen, Arch. f. Naturg. 81 A Hft.7 p. 129sq. (Afrika, trop. mer). Cf. Syst. f. 1918. Opatrum sabulosum. Bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. —O. riparium im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 85. Opigenia. 1 n.ep. Carter (Austr.). Systematik (Alleculidae). 249 Ozxyge n.g., 1 n.sp. Chatanay, Insecta vol.4 p.1sq. (Madag.). Pedarasida subg.n. Reitter (1). Pedinus femoralis L. vom Kyffhäuser. v. Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 159. Peltadesmia n. g. pro Metriopus platynota. 2 n.spp. Kuntzen, Arch. f. Naturg. 81 A Hft.7 p.19 (trop. u. südl. Afr.). Cf. Syst. f. 1918. Peltasida subg.n. Reitter (1). Phylorea der Anden. Lesne (1). Platyphanes. 2 n.spp. Carter (Austr.). Platyscelis polita bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. Vertreter der östlichen Fauna. Polasida subg. n. Reitter (1). Prometis, 3 n.spp. Carter (Austr.). Prophanes. 1 n.sp. Carter (Austr.). Scothinestes. 1 n.sp. Chatanay, Insecta vol. 4 p.1sq. (Madag.). Tenebrio picipes Hrbst. bei Liegnitz im Mulm eines alten Kirschbaumes. v. Chap- puis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 159. Teremenes. 1 n.sp. Carter (Austr.). Toxicum. 2 n.spp. Carter (Austr.). Trachasida subg.n. Reitter (1). Tribolium confusum Duval, eine Museumspest. Parber, Entom. News vol. 27 p. 234. 81. Tentyridae. Tentyria u. Tentyrina von Ägypten. Spezifische Merkmale. Boehm, Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7 p. 49—51, 7 figg. 82. Alleculidae. Alleculidue. Irrtümer beim Zitieren. Leng, Journ. New York entom. Soc. vol. 24 p. 142—143. Cieniopus sılphureus L. bei Luckenwalde u. Berlin-Nikolassee, im VII, 1916 1 Q mitab. palpalis Seidl., ab. murinus Herbst u. ab. $ analis Seid!., welche wie ab. $ palpalis schwarze Fühler u. Taster haben. Ob das Zeichen & bei palp. einfach zu streichen oder durch $Q zu ersetzen ist, oder ob eine andere sich auf u. 2 beziehende Benennung einzutreten hat, kann D. nicht ent- scheiden, seiner Meinung nach kann letzt. wohl geschehen, da Seidl. nur $ v. fragl. Färbung gekannt hat. Bei dem neuen Namen wären dann ‚ab. $ palpalis Seidl. part.‘ zu zitieren. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 31—32 — 0t. expulsus n.sp. Roubal (10) (Kaukasus). Gonodera semillava Küst. (734 S. 126), @. v. icteropa Küst. (K. 734 S. 126). Vor- arlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 127. Isomira semifava Küst. aus Bredow bei Finkenkrug (18. u. 28. VI. 1916) in Gesellsch. v. I. murina L. Wagner, Entom. Mitteil. Bd..6, 1917 No. 7/9 p. 271. Eeitter erwähnt diese Form, die sicher in Deutschl. u. Österreich weiter verbreitet ist, nur nebenbei (F. Germ. III. 354). Bestimmungstabelle der Spp. hurina Lin., semiflava Köst. (p,.271—272). Die W. vorliegenden Stücke (enfarbig schwarz) stellen eine der ab. maura F. der Is. murina L. analoge Porrm dar. — J. semiflava Küst. u. icteropa Küst. Wagner, Entom. Mitteil. E 6, 1917 No. 10/12 p. 341—346. Studium der Gerhardtschen | 9. Heft 250 Insecta. Coleoptera für 1917. Typen u. Resultate. Orig.-Diagn. [ital.] von Z. Ecchelii Bertol. 1892). Der Cat. synon. gestaltet sich nun so: I. semiflava Küst., Käf. Eur. 25, 71 (1852), Seidl. Faun. transsylv., 565 (1891). — hypocrita Muls., Hist Nat. Col., Pectinip., 60 (1856) (partim). — scteropa auct. (nec Küst.) Heyd., Rttr., Wse., Cat. Col. Eur. Cauc. usw., 464 (1906). — arenaria ab. testaceipennis Gerh., D.E.Z. 1909, 409. — ab. arenaria Gerh., D.E.Z. 1904, 366; id., Zeitschr. Ent. Bresl. Heft 29 p. 79 (1904) (Deutschl., Schles., Mark Brandenb.; Österr.: Umg. Wien, Graz; Krain, Tirol; Schweiz: Engadin, Tessin, Waadt, Wallis; Frankr.). I. vcteropa Küst., Käf. Eur., 25, 72 (1852). — hypocrita Muls. ].c. (partim). — semiflava auct. (Kieswtt., Gerh. usw., nec Küst.) Kieswttr., Beıl. Ent. Z. 7, 426 (1863). — Gerh., D.E.Z. 1904, 367, 368; id. Zeitschr. Ent. Bresl. Hft. 29, 80, 81 (1904). — Ecchelii Bertol., Bul. Soc. Ent. Ital. 24, 350 (1892). (??oblonga Küst., Käf. Eur., 20, 76 (1850) [Gehört wohl nicht zu dieser Sp., cf. Flgld.] ab. Gabrieli Wagn. n. — Alpengebiet. I. icteropa ab. Gabrieli Wagn. n. (ge!bbraune Flgld. Analog der entspiech. Form von semiflava) p. 346 u. im Ann. I. murina ist in die Synonymie nunmehr noch aufzunehmen: I. arenaria ab. testaceipennis Rttr. (nec Gerh.!) F. Germ. III, 354 (1911). — ab. maura F. — I. arenaria Rttr. (nec Gerh.) F. Germ. III, 354 (1911). Mycetochares. 1 n.sp. Blatchley (3) (Westküste von Florida). Omophlus lepturoides im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; Sudeten, Karpathen. Pax (4). — O. lepturoides F. auf d«m Monte Cönero. Paganetti- Humnler (1) p. 42. — O. rufitarsis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2) p, 198. Prionychus ater F. im Frühjahr am Köder erbeutet. von Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 159. Synallecula. 2 n.spp. Pie (12). 83. Mordellidae. Mordellidae. Katalog. Csiki (Col. Cat. auspiciis et auxiliis W. Junk editus a 8. Schenkling. Pars 63, 1916). Anaspis latiuscula Muls. (K. 118 S. 124), A. Kiesenwetteri Em. (K. 719 S. 124). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 197. — 4. silvatica n. sp. (A. forticornis Schilsky sehr ähn..; Hubenthal neigt der Ansicht zu, daß das Tier dazu gehört. Nach Gabrel finden sich Abweichungen von Schilsky’s Beschr. in d. Skulptur des Kopfes, dunklere Behaarung, stärkerer Glanz, andere Färb. d. 3, u. 4. Fühlergl. Gabriel, Ent. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 183—184 Useite des Abd. Textfig. (königl. Ober- försterei Waitze, Kreis Schwerin a. Warthe, an eingetrockn., wch mit Nadeln besetzt. Kieferästen mitten im Forst. Sandboden, trocken. — 4A. -Spp. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42: zulicaria Costa, nıgripes Bris., subtestacea Steph., maculata Geoffr. u. brumipes Muls. — A. varians Muls. ab. collaris Muls. von Leipe, Spreewald, Juli 1914, für die Mark neu. Wendeler, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 34. Mordella aculeata L. u. Verwandte. Hubenthal, Entom. Blätt. .ahrg. 12 p. 118 —119. — M. holomelaena Apfb. [Ann. Mus. Nat. Hung. B, 1914 p. 614 Textfig. 3a—f] in Gesellsch. v. M. leucaspis Küst. u. aculeda L. bei Cho- Systematik (Mordellidae—Meloidae). 251 rinchen (VI. 1915) an jung. Zitterpappeltrieben. Neresheimer u. Wagner (1) p. 162. — M. 2 n.spp. Champion, 6. €. (3) (Seychellen). — M. holo- melaena Apfelb. Chorinchen, 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 581. — M. ab. seriatoguttata Muls. u. M. ab. femoralis Baud. (beide K. 714 8. 123). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197. — M. 20 n.spp. Lea (2) (Austral.). Mordellista. 6 n.spp. Champion, 6. €. (3) (Seychellen usw.). Mordellistena Schusteri Schils. u. M. ab. axillaris Gyll. (K.715 8.123) u. M. confinis Cost. (beide K. 715 S. 124). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 197. — M. Kraatzi Er. Teschen; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p- 256. — M. Milleri Emery $ aus d. rumän. Karpathen, in der Nähe des Klosters Lepsa; Seltenheit. Künnemann, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p-267. — M. Engelharti Schils. mit Perrisi Muls. durch das sehr lange Palpenendglied nahe verw., durch kürzeren, hinten gerundeten Kopf davon verschieden; auch bei Dresden. Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 236. — M. episternalis Muls. micans var. Perroudi Muls. u. stenidea Muls. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p.42. — M. 9 n.spp. Liljeblad (N.-Amer.). — M. 11 n.spp. Lea (2) (Austral.). Tomoxia. 4 n.spp. Lea (2) (Austral.). 84. Rhipiphoridae. Emenadia. 5 n.spp. Lea (%) (Austral.). Euctenia. 2 n.spp. Lea (2) (Austral.). Myodites n.sp. Goldschmidt, Biol. Centralbl. Bd. 36 p. 160 sq. Pelecotomoides. 2 n.spp. Lea (2) (Austral.). Rhipidius. 1n.sp. Lea (2) (Austral.). 85. Meloidae. Meloidae. Borchmann. Katalog (Col. Cat. auspieiis et auxiliis W. Junk editus a S. Schenkling, P. 69 1917). Apalus bimaculatus L. var. comtei Pic. Cros. Epicauta vittula nom. nov. pro subvittata Fairm. 1896 non Er. 1848. Borch- mann in Schklg. u. Junk, P. 69, 1917 p.85. — E. centenaria n. sp. Breyer, Adolfo, Alberto Breyer y Trant (Argentino), Anal. Soc. cient. Argentina T.69 p. 234, 1 fig. Lytta ‚‚Blister Beetles‘‘: Gibson, 42. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1912 p. 83 —88, 3 figg. Meloe-Sp. aus Ägypten mit Triungulinen. €ros, Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 7 p- 70—72. — M. autumnalis Oliv. in d. Lüneburger Heide. Reitter in Faun. Germ. ebenso wie Schilsky in sein. Verzeichn. verneinen das Vorkommen des Fehlens in Norddeutschl. Zirk, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 4/6 p. 139, fing ein Ex. am 30. VIII. 1910 in der Näheder Kieselgurgruben bei Unterlüß, etwa 30 km. nördl. von Celle, bisher nördlichst. Punkt für die Verbreitungs- grenze. — M. proscarabaeus L. Vor einigen Jahren Massenauftreten derselben auf dem Tempelhofer Felde. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p- 141. M. prosc. scheint auf lehmigen Boden, M. violaceus Mrsh. nur auf- Sandboden angewiesen zu sein. — M. proscarabaeus u. variegatus bei Ryt ‚iany, Polen. v. Varendorfi (2), p. 19. 5. Heft 252 Insecta. Coleoptera für 1917. Sitarida White = Nephrites. Shuckard. Tetraonyx sexgultatus Ol. 1795 var. Championi nom. nov. pro d Champ., Biol. C.-Am. Col. IV, 2 p. 1892, var. Haagi nom. nov. pro Z Champ., t.c. Borch- mann in Schklg. u. Junk, P.69 p. 114. Zonabris. % n.spp., I n. var. Pic (2) (Indien, Cochinchina). Zonitis. 2 n.spp. Lea (2) (Austral.). 86. Petriidae.. Vacant. 8%. Monommidae. Monomma. 1 n.sp. Champion, 6. €. (3) (Seychellen). 88. Nilionidae. 89. Trietenotomidae. 90. Othniidae. Vacant. 91. Anthicidae. Anthicus ater im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p- 85. — A. flavipes ab. flavescens Pie mit der Nominatform bei Rahnsdorf am Müggelsee aus dem fein. Ufersande getreten. Zwischenformen. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917 No. 7/9 p. 271. — A. niger Oliv. u. Paganettiüi Pic auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. — A. 2 n.spp. Lea (3) (Austral.). Lagriomorpha semicaerulea n.sp. Champion, Ann. Nat. Hist. (8) 17 p. 395—396 (Insel Mysol u. Waigiou). Macratria. 1 n.sp. Pic, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 220 (Indochina). 92. Pedilidae. Eurygenius. 2 n.spp. Champion, 6. €. (3) (Seychellen usw.). 93. Xylophilidae. Xylophilidae von Ceylon. Champion, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16 p. 215—226. Euzxylophilus n.g., 1 n.sp. Champion (siehe vorher). Hylobaenus. 2 n.spp. Champion, Trans. entom. Soc. London 1916 p.1sgq. Hylophilus pruinosus Kiesw., auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p- 42. Xylophilus immaculipennis nom. nov. pro X. immaculatus Champ. Champion- Entom. Monthly Mag. (3) vol.1 p. 310. — X. incisus nom. nov. pro Syze, tonellus humeralis Lea, X. interruptus pro Syzeton lateralis Blackb. Lea (2) (Austral... — X. 66 n. spp. Champion, Trans. Entom. Soc. London 1916 p. 159. — X. 5 n.spp. Champion (4) (Austral., Indien, Borneo). — X.’ n.spp. Champion, Ann. Nat. Hist. (8) vol. 16 p. 2lösq. — X. 17 n. spp. Champion, Entom. Monthly Mag. (3) vol. 1 p. 278—288, 1 pl. — X. 30 n. spp. Lea (2) (Austral.). — X. 3 n.spp. Champion, 6. €. (3) (Seychellen usw.). 94. Cistelidae. Cistelidae von Australien. Carter (36 neue Spp.). Aethissius. 1 n.sp.+1 n. var. Carter (Austral.). Alcmeonis. 2 n.spp. Carter (Austral.). Apellatus. 5 n.spp. Carter (Austral.). Atoschus n.g. 3 n.sp. Carter (Austral.). Chromomoea. 4 n.spp. Carter (Austral.). Systematik (Monommidae— Lagrüidae). 953 Homotrysis. 2 n.spp. Carter (Austral.). Hybrenia. 5 n.spp. Carter (Austral.). Melaps. 3 n.sp. Carter (Austral.). Metistete. 2 n.spp: «Carter (Austral.). Nocar. 1.n.sp. Carter (Austral.). Notocistela n.g. 2 n.spp. Carter (Austral.). Ommatophorus .1 n.sp. Carter (Austral.). Porcinolus murinus F. f. transversalis Fleisch. Luckenwalde, Delahon, 1916, für die Mark neu. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. Scaletomerus. 1 n.sp. Carter (Austral.). Simarus. 1n.sp. Carter (Austral.). Syncalypia setosa Waltl. (K. 615 S. 106). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 196. Tanychilus. 3 n.spp. Carter (Austrel.). 95. Lagriidae. Lagriinae. Subfam. der Lagriidae. Borchmann, Arch. Nat. Jahrg. 81 A Hft.6 p. 46—186. 106 n.spp. 14 n.g. — Siehe Bericht f. 1918. Anisostira n. g. (Nemostira Fairm. sehr ähnlich). Eine neue Gattung der Stati- rinae (Col.). Bestimmungstabelle2-H4 n.spp. Borchmann, Entom.Mitteil. Bd. IV p.296—29?. Colparthrum Kirsch. 1866. Borchmann, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 228—237. Orig.-Diagnose. Ist mit Statira Latr. verw., weicht ab durch die Beschaffenheit der Mand., Lippentaster u. Schienen. Champions Diagnose p. 229—230. Es bleiben folg. Merkmale: 1. Mand. an d. Spitze m. 3 gleich langen Zähnen. — 2. Endglied!) d. Lippentaster an d. Spitze deutl. ausgerandet: Subg. Colparthrum i. sp., oder nur breit dreieckig, Spitze nicht ausgerandet: Subg. Pseudocolparihrum. — 3. Schenkel mehr oder weniger keulenförmig verdickt. — 4. Parapleuren an ihrem Irande von einer scharf eingedrückten Linie begleitet, die sich am Vrande scharf umbiegt. Geogr. Verbr. Mittel- u. Südamerika. Bestimmungstab. der Spp., zugleich Beschreib. der neuen enthaltend. 1’. Endgl.d. Lippentaster an der Spitze ausgerandet: Colparthrum i. sp. —2'. Flgld.-Spitzenicht in 2 Dornen vorgezogen ; Enddorneder Schienen klein. — 3°. Endgl. d. Fhlr. in beid. Geschlechtern nicht länger als die 2 vorhergehend. Gl. zus. — 4’. Flgld. ohne dunkle Zeichn., höchstens d. Rand dunkler. — 5‘. Vkörper heller als die Flgld.-Decken: (©. dimidiatum n. sp. p. 230 (Petropolis) nebst var. Ohausi n. sp. p. 231 (Sabanilla). — 5,. Vkörper nicht heller als d. Flgld. — 6°, 6,, 7', 7,: C. limbatum n. sp. p. 237 (Columbia), C: rufum n. sp. p. 232 (Columbia, Las Pawas, Küstencordillere, 7000’), C. nigrum n. sp. pP. 232 (Bolivia, Mapiri u. Peru, Madre de Dios m. im VII). — 4, Flügeldecken mit Zeichnungen. — 8° Flgl.-Decken gelb, mit dunklen Zeichnungen, Strichelchen od. 3—4 Binden. — 9° 9,, 10', a’ a,, 10,: ©. @er- stäckeri Kirsch p. 232 (Bogota), C. fasciatum Mäkl. p.233 (Brasil.: Boa 'Sorta) u. var. a p. 233 (Brasil.: Santa Rita), C'. decoratum Mäkl. var. major n. p- 233 (Mexico). — 8° Flgl.-Decken dunkel, mit helleren Zeichn.: 11’ a’ a,, 11,: ©. decoratum Mäkl. p. 233 (Mex. u. M.-Amer.), C.dec. var. p.233. (. Kolbei n. sp. p. 234 (Perü: Chanchamays=ch ..... yo). — 3, Endgl. d. Fhlr. !) Im Texte p.230 steht Endziel! 5. Heft 254 Insecta. Coleoptera für 1917. beim & bedeut. länger als die 2 vorhergeh. Glied. zus., beim 9 kürzer als das 9. u. 10. Gl. zus.: C. foveiceps Champ. p. 234 (Panama, Bugaba, Volcan de Chiriqui). — 2, Flgld.-Deckenspitzen dornartig ausgezogen. — 12’ Schienen mit 1 lang. Dorn, Flgld. m. 4 dunkl. Querbinden, usw.: ©. pulchrum n. sp. p- 235 (Columbia, Las Tibayes); — 12, Alle Schienen mit 2 kurz. Dornen, Figld. einfarbig: ©. elegantutum n. sp. p- 235 (Peru: Callanga). — 1, Endgl. der Lippentaster nicht merklich ausgerandet: Subg. Pseudocolparthrum n. p-236. — 13’ Flgld. an d. Spitze einzeln in ein. lang. Dorn ausgezog., alle Schienen m. ein. lang. Enddorne, Flgld. mit 2 dunkl. Querbind. usw.: Ps. calcaratum Champ. p. 236 (Mitt.-Amer.). — 13, Flgld. nicht mit Enddornen; Schienen mit klein. Enddornen. — 14' Endgl.d. Fühler in beid. Geschlechtern kurz, usw. Halsschild an d. Seit. nicht dunkler als auf d. Scheibe, Oseite metallisch grün, usw.: P. suleicolle Champ. p. 236 (Panama). — 14, Endgl. d. Fhlr. beim 3 lang, usw., Oseite rötlich gelb: P. vitticolle Champ. p. 236 (Nicaragua). Die weitere Detaillierung ist hier bei 6° 6, usw. ausgelassen u. im Orig. nachzulesen. Es schließen sich daran 3 von M. Pie beschrieb. Spp., bei denen nur eine Farbenbeschr. gegeben ist, auf Skulptur, Bildung der Mundteile, Flgld. u. Bedornung der Schienen keine Rücksicht genommen worden ist. — Katalog der Spp. (p. 237). Subg. Colparth. No. 1—11; Subg. Pseudocolp. No. 1—3. Literatur, Fundorte. Unbestimmt bleiben die von Pic in d. Echange XXIX, 1913, beschr. Spp.: 1. ©. bifoveiceps, 2. C. ruficeps mit var. subobliteratum u. 3. ©. undulatum. — C. Pie beschreibt in d. Echange XXIX p. 99—100 folg. Formen: C. undulatum n. sp. p. 99 (Brasil.: Blumenau); CO. bifoveiceps n.sp. p. 100 (Brasil.), ©. ruficeps n. sp. p. 100 (Brasil) nebst var. suboliteratum n. p. 100 (Sao Paulo). — C. 12-n.spp. Champion (9) (Trop. America). Disema. 15 n.spp. Champion, ©. €. (9) (Trop. America). Lagria atripes Muls. Luckenwalde; Bredow im VI u. VII, an dürren Ästen, in Gesellschaft der Hoplosia fennica Payk. Neresheimer u. Wagner (2) p. 227. — L. 4 n.spp. Lea (2) (Austral.). Meniscophorus. 2 n.spp. Champion, 6. €. (9) (Trop. Amerika). Pseudocolparthrum subg. n. Borchmann (2). Pseudolagria n.g. 5 n.spp. Champion, 6. €. (9) (Trop. Amerika). Stilponotus Gr. fehlt im Lagr.-Katalog von Borchmann, Col. Cat. P.2 1910. Seidlitz, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 389. Uroplatopsis. 1 n.sp. + 1 n. var. Champion, 6. €. (9) (Trop. Amerika). 96. Pyrochroidae. Vacant. 9%. Melandryidae. Melandryidae. Bemerk. Champion, Entom. Monthly Mag. (3) vol. 2 p. 1—10. — M. Neue Spp. Schaeffer (4). Allodape. 2 n.spp. Schaeffer (4) (N.-Amer.). Carebara. 1 n.sp. Schaeffer (4) (N.-Amer.). Dircaea 4-guttata im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p.85. — D. 1In.sp. Lea (2) (Austral.). Epicauta ruficeps Ill. Bemerk. Roepke. Eucinetomorpha. 1 .n.sp. de Peyerimhoff (3). (Massif de Mouzafa). Eustrophinus. 5 n.spp. Champion; E. biguitatus nom. nov. pro bimaculatus Pic non Gestro. Champion. Systematik (Melandryidae — Euglenidae). 255 Eustrophopsis. 2 n.spp. Champion. Holostrophus. 1 n.sp. Champion. Melandrya dubia Schall. von einer Buche aus Finkenkrug. Rey, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 600. Microconomorphus n.g. pro Conomorphus partim. Pie (7). Orchesia. 2 n.spp. Lea (2) (Austral.). Osphya. 1 n. var. Mader. Synstrophus. 1 n.5p. Champion. Serropapimorpha subg. n. Pic (%). 98. Scraptiidae. Neue exotische Formen. Champion, Entom. Monthly Mag. (3) vol. 2 p. 233—253, 265—275, 1 pl. Biophida. 3 n.spp. Champion. Biophidina n.g. (Typus: Biophida minor). Champion. Seraptia. 5 n.spp.+ in. var. Lea (2) (Austral.). — Sc. 36 n.spp. Champion. — Sc. 1.n.sp. Schaeffer (4) (N.-Amer.). — Sc. bifoveolata Küst. u. dubia Oliv. auf dem Monte Conero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. — Sc. 3 n. spp. Pic, Bull. Soc. entom. France 1917 p. 72—74 (Madagaskar). 99. Cephaloidae. Vacant. 100. Oedemeridae. Ananca. 3 n.spp. Champion, G. €. (3) (Seychellen usw.). Calopus serraticornis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2) p. 198. Copidita. 10 n.spp. Lea (2) (Austral.). Dohrnia. 1 n.sp. Lea (2) (Austral.). Ischnomera coerulea bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. — I. coeruleaL. [Oedem.] im Garten d. tierärztl. Hochschule fliegend gegen 2 Uhr am 28. IV. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 359. Morpholycus. 3 n.g. (pro Pseudolycus apicalis) 3 n.spp. Lea (2) (Austral.). Oedemera flavipes F. u. nobilis Scop. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. — O. vilis n.sp. (unauffällige Sp.; verw. mit Oe. nobilis Scop. u. Oe. atrata Schmidt; versch. von erst. durch mehr dünnere Schenkel d. d usw., von dieser durch das grüne 1 Gl.d. Fhlr., erzgrüne Färb. usw.; 9 mm). Roubal, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I No.6 zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd.13 Hft.7 p.44 $2 (Cauc. oceid.: Romanovsk, VII). Ozxaxis. 6 n.spp. Lea (2) (Austral.). Pseudolycus. 3 n.spp. +1 n. var. Lea (2) (Austral.). Sparedrus Orsinii Costa auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Techmessa. 1 n.sp. Lea (2) (Austral.). Trichananca. 2 n.spp. Lea (2) (Austral.). 101. Salpingidae. Von Seidlitz unter die Pythidae eingereiht. 102. Euglenidae. Vacant. 5, Heft 256 Inseceta. Coleoptera für 1917. 103. Eurysithenidae = Aegialitidae. Aegialia sabuleti Payk. Olsageniste bei Teschen; für Schlesien neu. Kolbe (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 256. Eurysthetus (von evousrndns mit breiter Brust) nom. nov. für Aegialites Mannh. (Bull. Moscou 1853 III, 178) nec Keyserling u. Blasius 1842 (Aves) der Name Elosoma gehört nicht hierher. Seidlitz, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 127 in Anm. 104. Pythidae. Pythidae. Seidlitz, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 113—128. Synonyma usw. Diagnose. A. Allgemeiner Teil. Einleitung (p. 114). Literatur der hierhergehör. Unterfamilien usw. Seidlitz vereinigt darunter die Pythini, Salpingini u. Mycterini, die von verschiedenen Autoren als gesonderte Familien behandelt werden. Sie bilden mit den Melandryidae, Cepha- loidae, Oedemeridae, Euglenidae u. Eurysthenidae (Aegialitidae) eine natürliche Gruppe, in der es schwer ist, die Grenzen zwischen einigen Familien festzustellen, namentlich zwischen den Melandryidae u. den Pythidae. — Benutztes Material (sehr reichlich). Morphologie (Kopf, Augen, Fühler usw.) Schildchen, Flgld., Epipleuren, Flügel (p. 116—118). Flügeltypen der Pythidae, Tabelle: Pytho, Mycterus, Rhinosimus, Cariderus (p. 118—119). Beziehungen, welche die Flgl. der Pyth. zu den ähnlichen Flgln. anderer Heteromeren zeigen, ergibt die Tab.: die Flgl. von Rhinosimus, Cariderus, Pytho, Mycterus, Lagria, Pyrochroa, Anoncodes u. Oedemera p. 119—120. Prostern., Hinterhüften, Abdomen, Färbung, Männchen. Anatomie und Physiologie (p. 121—122): Copulations- organ 1912 von Sharp u. Muir untersucht; der Darmkanal von Mycterus curculionoides von Dufour 1824 (frißt Blütenpollen). Speicheldrüsen fehlen. Die Salpingini sind vielleicht ungeladene Gäste d. Ambrosia züchtend. Borkenkäfer, die Pythini hingegen Raubtiere. — Biologie (p. 122—23). Zahlreiche Einzelbetracht. Zeitfolge der Beschreib. der Larven (Jahr, Autor, Art). Übersicht der Literatur über Pyth.-Larven (p. 123, Bemerk. dazu p. 124. Merkmale der beschriebenen Larven der Pyth. (p. 125). Paläontologie (p- 126— 127): Heer: Mycterus molassicus (Molasse von Oeningen), Heyden, Brachymycterus curculionoides (Rott im Siebengebirge), Helm: Salpingiden im Bernstein. — Systematische Stellung (p. 127—128): nahe Ver- wandtschaftsbeziehungen zu den Melandryidae (Pytho früher dazugestellt) u. zu den Oedemeridae (Mycterus früher angegliedert), entferntere zu den Cephaloidae u. die entferntesten zu den Euglenidae u. Eurysthetidae (Aegialitidae Ol.), von denen Seidlitz die Gatt. (ephaloon u. Aegialides Mannh. zu untersuchen Gelegenheit hatte. Bezüglich der folg. Angaben gelten folg. für diemaaßgebenden’morphologischen Merkmale angenommenen Bezeichnungen: ? a = Kopf hinten schwach verengt, in eine große Öffnung des Halsschildes aufgenommen. — a = Kopf hinten stark halsförmig eingeschnürt, in eine kleine Öffnung des Halsschildes eingelenkt. —+b = Halsschild seitlich gerandet oder scharfkantig. — b = Halsschild seitlich ungerandet u. stumpfkantig. —+c = Mandibeln kurz u. größtenteils bedeckt. Systematik (Pythidae). 257 — ce = Mandibeln groß u. größtenteils unbedeckt. + d = Klauen einfach. — d = Klauen gespalten. — e = Prosternum kurz, Vorderhüften groß. — e = Prosternum lang, Vorderhüften klein. + f = Tarsen von gewöhnlicher Bildung. — f = Tarsen mit sehr kleinem vorletzten Gliede. —+g = die beiden ersten Abdominalsegmente frei. —g = die beiden ersten Abdominalsegmente mit einander verwachsen. Die Formeln lauten nunmehr für die beiden hinzukommenden Familien: Cephaloidae: HZa—b—c—d+f+te-+g. Eurysthetidae: Za—b+c+d+tf+te-—.g. Darnach kommt die Fam. C’eph. den Oed. am nächsten, von denen sie durch breite Basis des Halsschildes u. gespaltene Klauen abweicht, denn letzt. haben einfache oder gezähnte Klauen. Die Eurysthesthidae stehen den Euglenidae am nächsten, weichen aber ab durch +f, durch weit aus einander stehende Hinterhüften u. durch langes Klauenglied (sonst nur noch bei C'hanopterus vorkommend), von ihnen ab. Falls Conotus wirklich das Merkmal — g zeigt, muß er als besondere Fam. Cononotidae hierher- kommen. Die 6 Formeln lauten demnach ohne a und d: T. Melandryidae Eb+c+tf+te-tg. Cephaloidae —b—c+tf-+te-+g. Oedemeridae —b—c+f-+e+tg. Pythidae zb+ce+f—e+.2g. Eurysthetidae —b+c+f-+e—g. Euglenidae —b+c—f+e-.g. (Cononotidae?) —b+c+f—e—g. 10% [ —+c+bl): Melandryidae. & i ar N A f Cephaloidae. " \ Oedemeridae. —emmctb : Pythidae. 1 —e+c—b : (Cononotidae?). “el te+c—b : Eurysthetidae. —f te+c—b : BEuglenidae. p. 313344: Historisches. Autorenregister: alphabetisch nebst Jahreszahlen (p. 313—314). Geschichtliche Darstellung der Kenntnis u. Beschr. der einzelnen Spp. seit Linne 1761. Lecontes Einteilung 1862 u. Verteilung der einzelnen Gatt. (p. 325—27), Lacordaires Umgrenzung u. Einteilung (p. 329). Champions neue Formen (p. 336) usw., usw. Sorgfältige Registrierung der Fortschritte in der Erkenntnis der einzelnen Arten nach Art der Jahresberichte. Fundnotizen, Neubeschreibungen aus den ver- schiedenen Teilen der Erde, Abb. [von Lutz, Reitter, F. Germ. III] usw. Literatur dazu in den zahlreichen Anmerkungen. 1) sub I steht aber &b! Archiv für Naturgeschichte 1918. B.5. 17 5. Heft 258 Insecta. Coleoptera für 1917. p. 387—498. Inhalt der Familie. Bemerk. zu den einzelnen Gatt. Listeder nunmehr ausgeschlossenen oder nur mit einzelnen Spp. als Synonyme aufgenommenen Gatt. (p. 389—390: von diesen gehört Doliema Pasc. 1860 u. Falsomycterus Pie 1907 zu den Tenebr., Homalirhinus Chevr. 1833 zu den C'ucuj., Lepturidea Fauv. 1862 zu den Allec., Sphalma Lec. zu den Melandr., Tanirhinus zu den Staphyl.). —B. Spezieller Teil (p. 39sq.). Übersicht über d. Unterfam.: 1, Vorletzt. Tarsengl. u. Klauen einfach. — 2, V. u. M.-Hüften mit Trochantinen, die Mesopleuren stoßen an die Mittel- hüften, Kopf nicht rüsselförmig verlängert: 1. Unterf. Pythini. — 2'. V.- u. M.-Hüften ohne Trochantinen, die Mesopleuren stoßen nicht an die Mittel- hüften. — 3, Metasternum lang, Flgl. in der Regel vorhanden, H.-Hüften fast immer an einander stoßend, Kinnfortsatz in der Regel fehlend, Kopf bis weilenrüsselförmig verlängert. 2. Unterf. Salpingini. — 3'. Metasternum kurz, Fig}. fehlen, H.-Hüften durch einen breiten Fortsatz des 1. Abd.-Sgmts. von einander getrennt, Kopf nicht rüsselförmig, Maxillartaster sehr lang mit breit dreieckigem Endglied: 3. Unterf. Conotonini. — 1'. Vorletztes Tarsengl. breit, mit Lappen oder sehr breit, Klauen weiß mit einem Zahn an der Basis (Ausnahme Batobiina), V.- u. M.-Hüften in d. Regel ohne Trochantinen (Ausnahme Thisias). — 2,,. Epipleuren nicht bis zur Spitze der Flgld. reichend, Flgld. in der Regel verworren punktiert (Ausnahme Loboglossa), Kopf nicht rüsselförmig verlängert: 4. Unterfam. Lacconotint. — 2‘, Epipleuren bis zur Spitze der Flgld. reichend, Kopf rüsselförmig verlängert: 5. Unterf. Myeterens. Auf die Behandlung der einzelnen Gatt. mit ihren Spp. kann des Raummangels wegen erst im Bericht f. 1918 eingegangen werden. Geographische Verbreitung der Pythidae, t.c. p. 126: Europa: Subfam. 1: Pytho 3 Spp. Subfam. 2: Lissodema 5, Salpingus 6, Rabocerus 2, Colposis 1, Pseudo- rabocerus 1, Vincellus 2, Cariderus 2, Rhinosimus 3, Mycterus 3, dazu im Paläarkt. Gebiet (im weiteren Sinne): Subf.1: Pytho2 (Sibir., Jap.), Subf.2 Lissodema 2 (+ vielleicht 8 v. Lewis), Istrisia 1. Indo-China: Subf. 2: Chilopeltis 1. Afrika: Subf.2: Salpidema 5, Salpingus 8, Vincenzellus 5. Neoarktisches Gebiet: Subf. 1: Pytho 5, Lecontia 1, Priognathus 1, [Trimitomerus 1. Subf. 2: Salpingus 4, Vincenzellus 1, Cariderus 1. Subf. 3: Cononotus 3. — Subf. 4: Lacconotus 2. Subf.5: Mycterus 4. Central- u. Südamerika nebst antarkt. Region: Subf. 1: Rhopalo- brachium 1, Promechilus 1, Chanopterus 1, Perimylops 1. Subf.2: Lanthanus 5, Spüthobates 8, Lissodema 1, Sosthenes 1, Vin- cellus 5. Subf. 4: Lagrioida 2, Batobius 4, Thisias 1, Polypria 4, C'ycloderus 4, Eurypus 2, Conomorphus 4, Hybogaster 2, Cleodaeus 1, Physcius 1, Loboglossa 1. Subf. 5: Mycterus 1. Systematik (Pythidae — Cerambycidae). 359 Australien, Neu-Seeland: Subf. 1: Mystes. Subf. 2: Lissodema 3, Salpingus 3, Notosalpingus 1, Vincenzellus 15. Subf.4: Lagrioida 2, Trichosalpingus 6. Systematik. Seidlitz, t. c. 1. Unterfam. Pythini (p. 331 —419). Gatt.: Pytho Latr. 2. Unterfam. Salpingini (p. 4220—498): 1. Trib. Lissodemina (p. 422 —444). Gatt.: Lanthanus Champ., Chilopeltis [Seidl. ob n. g.], Spithobates Champ., Lissodema Curt. (1. Subg. Stenolissodema Desbr. 2.Subg. Neo- salpingus Blackb., 3. Subg. Lissodema i.sp.), Salpidema All., Notosalpingus Blackb. — 2. Trib. Salpingina (p. 445—498), Gatt.: Istrisia Lew., Sosthenes Chapm., Salpingus Gyll. mit 1. Untergatt. Sphaeriestes Steph. u. 2. Untergatt. Salpingus i.sp., Rabocerus Muls., Pseudorabocerus Pic, Colposis Muls., Vincenzellus BReitt. mit 1. Untergatt. Vinzencellus i.sp. u. 2. Untergatt. Trichocolposinus. D.E.Z. 1917 p. 65—86, Cariderus Muls., Rhinosimus Latr. 3. Unterfam. Cononotini Lec. (p. 87), Gatt. Cononotus Lec. 4. Unterfam. Lacconotini Lec. (p. 87—99). 3 Tribus. 1. Trib.: Bato- biina (p. 88$—91). Gatt.: Lagrioida Fairm., Batobius Fairm., Trichosalpingus Blackb. — 2. Trib. Thisiina (p. 91), Gatt.: Thisias Champ. — 3. Trib.: Lacconotina (p. 91—99), Gatt.: Cycloderus Sol., Polypria Chvr., Eurypus Kirby, Physcius Champ., Cleodaeus Champ., Conomorphus Champ., Hybo- gaster [Seidl.? n. g.], Lacconotus Sec., Loboglossa Sol. 5. Unterfam. Mycterini (p. 100—116), Gatt.: Mycterus Clairv. mit den Untergatt. 1. Mycterus i.sp., 2. O'yclopidius, 3. Mycterinus, 4. Mycte- rellus. Neosalpingus. 3 n.spp. Lea (%) (Austral.). Notosalpingus. 3 n.spp. Lea (2) (Austral.). Poophilax n.g. falklandıca n.sp. Champion, Ann. Nat. Hist. (8) 17 p. 311g. (Falkland-Inseln). Pytho abieticola J. Sahlb. (niger Rttr.) 1 Ex. in Oberösterr. im Langbath-Tal, Juli 1909 an d. Useite eines am Erdboden liegenden Brettes aufgefunden. Sichere Fundortsangaben dieses sehr selten. Käfers, bisher in Deutschl. nur das Riesengebirge; Wolfelsgrund im Glatzer Gebirge, auf Fichtenklafter- holz. Reineck, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 175. — P. In. ab. Everts (2) (Niederlande). Sphaeriestes (Rabocerus) gabrieli Gerh. ein britisches Insekt. Beare, Entom. Monthly Mag. (3) vol.2 p. 254—255. Sphaerostola rufopicea von Madagaskar. Berlioz, Bull. Soc. entom. France, 1916 p. 271—273, 2 figg. Trichosalpingus. 1 n.sp. Lea (2) (Austral.). VI. Familienreihe Phytophaga. 105. Prionidae. 106. Cerambycidae. Im Folgenden ist: Aurivillius (1) = Cerambycidae von Australien (Mjöbergs Ausbeute). Aurivillius (Titel siehe p. 3). Aurivillius (2) = Neue und wenig bekannte Coleoptera Longicornia. Arkiv f. Zool. Bd. 9 No.8 1915, 15 pp. 15. Reihe dieser Publik. (No. 154 — 483). 17* 5 Tleft 260 Inseeta. Coleoptera für 1917. Aurivillius (3) = Neue Cerambyciden aus der Sammlung G. van Roon. Tijdschr. Entom. D. 59 p. 214—224, 1 pl. Rezente Formen. Cerambycidae von Zentralafrika. Hintz. — Cerambycidae von Ägypten. Katalog. Alfieri (1). Acmaeops a. nigricollis Muls. (K. 765 S. 132) u. A. septentrionis Thoms. (K. 756 S. 132). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 198. Acanthocinus aedilis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Aeolesthes.. 1 n.sp. Pie (2) (S. China). Agapanthia cardui L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. — A. simplieicornis Rttr. ab. heyrovskyi n. (ganz dunkle Fühlergl.; auch die weißgeringelte Basalpartie ders. ist mit d. Endpartie gleichfarbig. Rote Farbe der prosternalen Partie ist näml. das Hauptmerkmal in der Reitterschen Tab.“ W.E.Z. 1898, 132, 133 unter den Gegensätzen sub 11” u. 11°). Roubal, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde Beilage I Nr. 8 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 13 Hft. 9/10) p. 63 (Rossia mer.: Pjatigorsk). Allogaster. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2 (Afrika). Alphitopola. 1 bek. Sp. Aurivillius (2). Anacasta n.g. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Anaglyptus mysticus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Ancita. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Anthophilax nigrolineatus n.sp. Van Dyke. Aphanisium. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Aphelogaster. 1 n.sp. Aurivillius (3). Apiorhynchus. 1 n.sp. Aurivillius (1). (Austral.). Apomecyna. 1 n.sp. Aurivillius (3). Apomempsis. 1 n.sp. Hintz (Zentral-Afr.). Aridaeus. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Aristobia. 1 n.sp. Aurivillius (3). Aromia moschata ab. cuprata Rttr. eigenartig u. prächtige Form, zugleich mit ab. (nicht var.!) Zaevicollis Rttr. zusammen mit der Nominatform an alten Weiden bei Rangsdorf (27. VII. I916); Übergänge von ab. laevic. zur Nominat- form. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 272. Athenistus. 2 n.spp. Aurivillius (1) (Austral.). Bethelium. 3 n.spp. Aurivillius (1) (Austral.). Brachyrhabdus n.g. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Calamobius filum Rossi auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Callidium coriaceum Payk. (K. 780 S. 135). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 198. — €. 1.n.sp. de Peyerimhoff (1) (Numidien). — €. schotti n. sp. u. C. texanum n. sp. Schaefer (3) (N.-Amer.). Cerambyx v. helveticus Stierl. (K. 776 8.134). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entomg Zeitschr. 1916 p. 198. Ceresium. 3 n.spp. Aurivillius (4) (Austral.). Ceroplesis. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Chlorophorus. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Cloniophorus? 1 n.sp. Aurivillius (2) (Afrika). Systematik (Cerambycidae). 261 Closteromerus. 1 n.sp. Aurivillius (2) (Afrika). Closterus. 1 n.sp. Lameere (1). Clythantus Herbst. bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — (1. trifasci- atus F. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Olytus mysticus L. bei Finkenkrug. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 359. — Cl. ornatus L. ein schlimmer technischer Eichenschädling. Escherich, Naturw. Zeitschr. Forst-Landwirthsch. Jahrg. 14 p. 272—273. — Cl. 1 n.sp. Pic (11) (S. China). Coccothorax n.g. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Coptocercus. 3 n.spp. Aurivillius (1) (Austral.). Coptoeme. 1 n.sp. Aurivillius (sub 2) (Afrika). Cubilia. 1 n.sp. Aurivillius (2) (Afrika). Oylindrothorax n.g. 1 n.sp. Aurivillius (2) (Afrika). Öyrtillus n.g. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Diastellopterus. 1 n.subsp. Hintz (Zentral-Afr.). Didymocentrus n.g. 1 n.sp. Aurivillius (1). (Austral.). Dilus fugax Oliv. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Diptiychoeme n.g. 1 n.sp. Aurivillius (2) (Afrika). Docohammus. 1 n.sp. Aurivillius (3). Dorcadion fuliginator L. in Deutschland. Schirmer, Intern. entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 10 p. 59—60. Enicoeme n.g. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Essinini nov.trib. Aurivillius (1) (Austral.). Eunidia. 3 n.spp. Aurivillius (2%) (Afrika). Evodinus interrogationis u. E. a. ebeninus Muls. (beide K. 763 S. 131). Vorarlberg, nicht Vogesen. E. marginellus F. (K. 763 S. 131). Vorarlberg, und Vogesen: Rufach. Seherdlin, Deutsche ent. Zeitschr. 1916 p. 197; E. clathratus F. Vorarlberg und Vogesen; Elsaß: Sennheim p. 198; E. a. brunnipes Muls. (beide K. 764 S. 131). Vorarlberg,fnicht Vogesen, p. 198. Exocentrus. 1 n.sp. Aurivillius (2%) (Afrika). Gymnostylus n.g. 1 .n.sp. Aurivillius (3). Haplorhabdus n.g. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Harpium inquisitor L. bei Finkenkrug. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 359. Hathliodes. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Hecyrida. 1 n.sp. Hintz (Zentral-Afr.). Hesperophanes. 1n.sp. Pie (1) (S. China). Hoplathemistus subg. n. Aurivillius (1) (Austral.). Hoploeris n.g. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Hylotrupes bajulus L. ein äußerlich intakter, im Innern von den Larven dieses Ceramb. vollständig zerfressenes Brett. Lebensgeschichte u. Dauer der einzelnen Entwicklungsstadien immer noch nicht klargestellt. Soldanski, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 221. Hystatoderes n.g. 1 n.sp. Lameere, Aug. Lamia. Wucherungen der Follikelzellen aus dem Hoden. Goldschmidt, Biol. Centralbl. Bd. 36 1916 p. 160 sq. Leptidea brevipennis Muls. in Britz b. Neukölln. 8. VII. 1916. Neresheimer u. Wagner (2) p. 227. 5. Heft 962 Insecta. Coleoptera für 1917, Leptura fulva Deg. Beskiden, Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p.256. — L. maculata Poda ab. exiernepunctata Muls. 19. u. 21. VII. 1916 bei Luckenwalde (Stärtchen-Holbeck mit Nominatform). Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 31. — L. maculata ab. externe- punctata Muls. mit der Nominatform u. ab. binotata Muls. (häufiger als die Nominatform!) in Bredow bei Finkenkrug (9. VII. 1916). Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6 1917, No. 7/9 p. 272. — L. maculata Poda f. binotata Muls. Luckenwalde (Delahon, 1915). Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 581. L. melanura L. f. latesuturata Pic wie zuvor p. 582. — L.nigraL. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. — L. rubra, dubia u. attenuata bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. — L. 1 n. subsp. de Peyerimhoff (1) (Numidien). Lissonotus. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Macroplea. Merkwürdiges Verhalten bei der Atmung. Direktes Einsaugen der Luft in die Fühler. Weber (1) p. 16. Mecosaspis. 1 n.sp. Hintz (Zentral-Afr.). Melanoplia. 1 n.sp. Hintz (Zentral-Afr.). Merium. Bemerk. Schaeffer (3) (N.-Amer.). Mesosa. 1 n.sp. Pic (11) (S.-China). Microtragus. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Mimofrea. 1 n.sp. Auirvillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Mombasius. 1 n.sp. Aurivillius (2) (Afrika). Monohammus galloprovincialis im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p. 85; desgl. bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2) p. 198. Mystrocnemis. 1 n.sp. Aurivillius (2) (Afrika). Neoclytus. 1 n.sp. Blatchley (2) (Westküste von Florida). Neodorcadion Gassneri n. sp. Breit, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 65 (Altai). Nitocris usambica Klbe. (der orangegelbe Kaffeebohrer) ist bisher nur in Kaffee- pflanzungen beobachtet worden, ursprüngliche Nährpflanze unbekannt. Eiablage; charakteristische Larvengänge. Die Larve macht lange Reihen 2—-3 mm weiter Luftlöcher, die durchschnittlich 1 cm von einander entfernt sind [Flötengänge des Ref. Dr. R.L.]. Meorstadt, Der Pflanzer VII, 5, 1911 p. 271—276. Ausführliche Beschreibung der Lebensweise usw. — N. 1In.sp. Hintz (Zentral-Afr.). Nivellia sanguinosa Gyll. Beskiden (bereits im Verz. II, 381), Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.), p. 256. Nupserha. 1n.sp. Hintz (Zentral-Afr.). Oberea. 1.n.sp. Pie (2) (S.-China). Obereopsis. 1 n.sp. Hintz (Zentral-Afr.). Obriomorpha n.g. 1n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Obrium brunneum Fabr. Existenzbedingungen. Galibert. Olenecamptus. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub (2) (Afrika). Orinoeme. 2 n.spp. Aurivililus (1) (Austral.). Oxymirus cursor bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Ozxyprosopus. 1n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Pachydissus. 1 n. sp. Aurivillius (3). — P. 1 n. var. Aurivillius (1) (Austral.). Pachyosa. 1 n.sp. Pie (11) (S.-China). | Pachyta 4-maculata bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198. Systematik (Cerambycidae). 263 Paradera n.g. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Parandra brunnea. P.-Behrer, ein Gartenfeind. Brooks, Fred E., Bull. U. S. Parauxesis n.g. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Dept. Agric. No. 262, 7 pp., 4 pls. Paressicus n.g. 1 n.sp. Aurivillius ()1) (Austral.). Paromelix 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Phalota. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Phrystola. 1 n.sp. Hintz (Zentralafrika). Phymatodes pusillus F. (K. 779—8. 134). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 198. Phytoecia (Opsilia) coerulescens Scop. ab. obscura Bris. in der Weimarer Gegend bei Buchfart, Juli 1912, aufgefunden; für Deutschland neu. Reitter erwähnt diese Form (F. Germ. IV, 71), ohne Fundort, bisher nur aus Frankreich bekannt. Deutscheentom. Zeitschr. 1917 p. 175; auchin bei Buckow gefunden, damit für die Mark neu. Schirmer, t.c. p. 330. — Ph. coerulescens Scop., malachitica Luc. u. uncinata Redtb. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1) p. 42. — Ph. cylindrica ein Feind der Mohrrüben in Finnland. Kemner, Meddel. No. 139 Centralanstalt Försöksväs. pa Jordbruksomrädet entom. Avd. No. 26, 8 pp., 8figg. — Ph. pustulata Schrank var. parvimacula n. (der orangegelbe, gekielte, sehr dicht mit Punkten durchsetzte Medianfleck sehr klein, etwas dem Vrande des Halsschildes genähert usw.). Roubal, Entom. Mitteil. Bd. 5 1916 p. 186 (R. mer.: Pjatigorsk, VI. 1912 in Gesellsch. der millefolii Adams, rufipes Ol., virgula Charp., var. cyclops Küst., var. grisea Pic, pustulata Schrank, var. pulla Ganglb., rufimana Schrank, ephip- pium F., cylindrica L., nigricornis F., nigr. var. solidaginis Bach, var. tristriga Rttr., molybdaena Dalm. an Laubwaldrändern von den üppig blühenden Blumen gekätschert). — Ph. tirellüi n.sp. Luigioni, Bull. Soc. entom. ital. Ann. 44, 1913 p 168—170 (Italien). Piesarthrius. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Australien). Platyomopsis. 5 n.spp. Aurivillius (1) (Austral.). Poemenesperus. 1 n.sp. Aurivillius (3). Pogonochaerus spp., diein den Zweigen der Mistel ihre Verwandlung durchmachen. Desbrochers hat aus den Ästen ders. allein 3 (2) Spp. gezogen: P hispidusL , P. pilosus F (mit var. identisch) u. P. ovatus. Diese Spp. leben sonst an dürrem Waldreisig u. den Ästen von Laubhölzern Puton erhielt den P. dentatus (= hispidus L.) aus Misteln an Apfelbäumen. Vielleicht finden sich die an Nadelholz lebenden Spp. P. hispidulus, fasciculatus u. decoratus auch an der Nadelholzmistel. Schumacher, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p.343. — P. fascicularis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2) p- 198. 5 Porithodes. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Prionus besicanus Fairm. u. lefevrei Mars. Lameere, A. (2). — Pr. coriarius -Ei. Lucas, W. J., The Entomologist vol. 47 p. 252. Prosoplus. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). — Pr. 1n.sp. Aurivillius (3). Prothema. 1 n.sp. Aurivillius (3). Protomecidus. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Pseudagnia n.g. 1.n.sp. Aurivillius (3). d. Heft 264 Insecta. Coleoptera für 1917. Purpuricenus Germ. Besprechung und Katalog der afrikanischen Formen. Kuntzen, Mitteil. aus dem Zoolog. Museum Bd.8 Hft.1 1915 p. 33—38 p. 39 Tafel 18 Figg. (Halsschildzeichn.): I. P. laetus J. Thms., Syst. Ceramb. 1864, 197, Dist., ANHist. (7) 1, 1898, p. 369 u. Ins. Transvaal, 1904, p. 126, t. 11 fig. 25, Kuntzen [siehe oben] 1915 p. 33. Ist eine der bekanntesten Formen, mit den scharf kontrastierenden Farben Schwarz, Rot, Hellocker- gelb, seine anscheinende, vielleicht lokale Häufigkeit usw. Angaben von Thomson 1864, Fähraeus 1872, Oliveira 1884, Distant 1898, Aurivillius 1910. Fundorte. Die rassengeographischen Verhältnisse liegen bei P. laetus Thms. viel günstiger als bei d. seltenen P. medici Bertol. Nach dem Material des Mus. Berol. muß man unterscheiden: 1. P. laetus a) laetus Thms. (= wahl- bergi Fährs. Öfv. Vet. Ak. Förh. XXIX, 1, 1872, p. 68) p. 34—35 (Durban, Delagoabai, Sikumba, mittl. Sambesi, Pandama Tenka usw.). 2. P.laetus b) lengerkenn n. p. 35 Fig. 11—18 Halsschildfärbung (Lindi, Tendaguru- Lindi, Ntschitschira-Mahuta-Newala, Lukuledi, Puguberge u. Kisserewe, Deutsch-Ostafr., Kigonsera u. Ungoni, Uhehe-Iringa, mittl. Sambesi). 3. P.laetus c) fülleborni n. (Halsschildfärb. wie vorher; der schwarze Teil der Flgld. noch mehr reduziert) p. 35>—36 (Langenburg, Nordnyassasee, Konde-Unyika). 4. P.laetus d) glauningi n. (vor. außerordentlich ähnlich und nur durch die Bildung des Vrandes des schwarzen Teiles der Flgld. von ihr zu unterscheiden) p. 36 (Rukwasteppe, Ugaga-Mguruku, Uvinza, Ost-Tanganyika). 5. P.laetus e) congoanus Aur. (Ark. Zool. VII, 3, 1910 p- 30; ?= P.laetus Oliveira, Jorn. Sc. Lisboa X, 1884, p. 111) (der Außen- rand der schwarz. Färb. springt meist spitzwinkl. nach vorn vor, die gelbe Färb. an der Naht meist ebenso nach hinten in den schwarzen Teil hinein) p- 36 (Luluaburg u. Leopoldville: Salvador; Mukenga am Kassai, Loanda). 6. P. laetus f) kambanus n. (Halsschildoberseitenzeichnung weicht beträchtlich ab. Flgld. von gleicher Zeichn. wie typ. laetus, nur ist die vorderste Stelle des schwarzen Teiles direkt auf der ersten Flgld.-Ader gelegen, der ein- springende Nahtwinkel also sehr stumpf) p.36 (Kibwezi, Ssonnyo). 7. P.laetus g) cubalicus n. (von der lengerkeni-Rasse kaum zu unterscheiden, anscheinend schlanker. Flgld. auffallend dunkelgelb, möglicherweise in- folge der Konservierungsmethode durch Essigäther) p. 36—37 9 (Rio Cubal, Benguela). — II. P. goetzei n.sp. (Flgld. gelb, ersichtlich heller als bei allen anderen afrikanischen Formen, Chagrin viel feiner, Adern weniger deutlich, rot ist nur der Kopf mit Ausnahme der Mitte der [schwarz.] Kehl- und Kinnregion, schwarz sind der ganze Halssch., Brust, Abd. [wie bei decorus $, dann die Flgld. bis weit vor die Mitte. $: Länge 20, Halsschild- länge 3,7, Halschildbreite mit Dornen 5,1, Filgldbreite [gemeinsame] 6,2, Flgldlänge beim 9 24,5; 4; 6,7; 8,2; 17,5 [Maaße in mm]); p. 37 $ 2 (Mgunda- Mkali; Ubena-Langenburg, nördls vom Nyassasee; Urundi-Ruanda). — III. P. frommi n.sp. (Kopf rot; Mittelteil der Gularregion und der Beine zum großen Teil schwarz, Halsschild auf der Scheibe schwarz usw., die drei vorderen Viertel d. Flgld. ockerfarben, M.- u. Hbrust, Fühler, Beine schwarz, Abd. pechschwarz, Sgm. am V.- u. Hrande heller usw. Maaße inder Reihe wie oben in mm: 19,8; 3; 5,6; 5,8; 15,2) p. 37—38 9 (Msamvia in Süd-Ufipa, Süd-Tanganyika). 4. P. bipartitus Jord. (in Smith, Through unkn. Afr. Countr. 1897 p.452). — IV. (5.) P. decorusOl. (Ent. IV, 67, 17%, Systematik (Cerambyeidae). 265 p. 128, t.5, f.38; Gory in Guer., Icon. regne anim. Ins. 1844, p. 223) (= P. tripunctatus Gory, 1.c., t.43, £.7 [9]. = P.duchaussayi Thery, Ann. S. E. Fr. LXII, 1893 Bull. p. 177). — Subg. Eleanor Thms. (Ktzn., Entom, Rundschau 31, 1914, p. 71—73, 15 figg.): 6. P. Medici Bertol.- Ktzn.,1.c. u. [oben] p. 38 (= P. tragocephaloides Thms. = P. dohrni Fährs.). — P.globulicollis var. coccineus n. Breit, Col. Rundschau Jahrg. 6, 1917, p- 73 (Süditalien). Pyrrhidium sanguineum bei Rytwiany, Polen. Varendorif (2) p. 198. Rhagium sycophanta u. mordax bei Rytwiany, Polen. Varendorff (2) p. 198. — Rh. iberonis n. sp. Ericson, Entom. Tidskr. Arg. 37, p. 240. — Rh. 1 n.ak. Everts (2) (Niederlande). Rhipidocerus 1 n.ab. Aurivillius (Australien). Rhopalizus 1 n.sp. Hintz (Zentralafrika). Rosalia alpina im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen: Sudeten, Kar- pathen. Pax (4). Saperda populnea. Vorkommen. Arndt, A., Zeitschr. f. wiss, Insektenbiol., Bd. 12, 1916, p. 250. — 8. populnea L. Aus einer verlassenen Galle ders., deren Flugloch durch rostfarbenen lehmigen Sand verschlossen war, schlüpfte am 26.5. 1913: Ancistrocerus pictipes Thms. [Vesp.]. Zeitschr. f. wissen- sch. Insektenbiol., Bd. 13, Hft. 5/6, p. 136. — 8. populnea. Die Galle ist eine spindelförmige allseitige, bis 25 mm lange Anschwellung ein- bis zwei- jähriger Sproßachsen, Larvenkammer anfänglich im Holzteil, später im Mark; Larve gelblich, die Verpuppung geht in der Kammer vor sich. Wirts- pflanze: Populus tremula (Zitterpappel) und Weidenarten: Salix aurita, S. purpurea, 8. capreae x purpurea u. 8. cinerea Ross. Somatolita n.g. 1 .n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Spondylis buprestoides bei Rytwiany, Polen. Varendorff (2) p. 198. Steirastoma depressum. Kakaobock. Urich, Report of the Entomologist. Bull. Dept. Agric. Trinidad, vol. 9, No. 65, p. 160—163. 1910. Stenoderus. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Stenoparmena. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Stenopterus ater L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Sternotomiella. 1 n.sp. Aurivillius (3). Strangalia 7-punctata F. Variat. aus den Ofener Bergen. Pape, €., Col. Rundsch. Jahrg. 6, 1917, p. 9-11. — Str. 1n.sp. Pie(1) (S.-China). Strongylurus. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austra].). Sybra. 1n.sp. Aurivililus (1) (Austral.). Synaptola. 1n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Synnupserha. 1 n.5p. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). — 8. In. sp. Aurivillius (3). Tessaromma. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Tetropium castaneum var. rufomarginata n. (klein; Seiten des Halsschildes breit rotbraun; auf den Vorderecken geht diese Färbung weit obenher und hebt sich schön von der schwarzen glänz. Oberflächeab usw. Flegld. weniger matt). Roubal, Neue Beiträge zur system. Insektenkunde, Beilage I, No. 8 (zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 13, H£ft. 9/10) p. 64 (Bosnien, Kasidol). 5. Heft 966 Insecta. Coleoptera für 1917. — T. castaneum L. f. lurida L., f. aulica F. Rheinsberg (Delahon, 1916). Für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. Trachystola. 1 n.sp. Pic (2) (S.-China). Tragocephala. 1 n.sp. Aurivillius (Titel siehe oben sub 2) (Afrika). Trigonoptera. 1In.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Uracanthus. 1 n.sp. Aurivillius (1) (Austral.). Xylotrechus. 1 n.sp. Pic (1) (S.-China). Zygrita. 1 n.var. Aurivillius (1) (Austral.). Fossile Formen. tCallidium. 1 n.sp. Wickham (Color.: Florissant). tSpondylıs. 1 n.sp. Wickham (Color.: Florissant). 10%. Chrysomelidae. Halticidae von Südamerika. Bowditch, F. €. Notes on some South American Halticidae. Trans. Amer. entom. Soc., vol. 41, p. 487—509. Chrysomelidae. Synonymische Mitteilungen. Weise, Deutsche Entom. Zeit” schr. 1916 p. 37—41: 30 No. Diese betreffen Asteriza, Coptocycla, Calopepla, Basipta, Anisodera, Sceloenopla, Chevr. für Cephalodonta, Babia, Anomoea, Caeporis, Exora 1844 für Malacosoma Chevr. 1846 nec Hübn., Deuterocampta, Hazisia nom. nov. Ws. für Hazis Muls., Edusa Chap., Azxiotheata, Bruchia, Dercetes, Pandora, Coptocephala Chevr., Horatopyga Stäl = Iscadida Chevr., Psylliodes, Blepharidula nom. nov. für Eutheca Baly 1878, Chaetocnema 3 nom. nov., Podagrica unicolor Blackb. = lineella nom. nov. Ws., Mono- lepta (div. Synonyma), Diabrotica (desgl.), Sphaeroderma abdominale Jac., Phygasia. No.29: Bemerk. zu schlecht. Abb. No.30: Schematiza. Auf Einzel- heiten kann des Raummangels wegen leider erst im Bericht f. 1918 ein- gegangen werden. Chrysomelidae. Beziehung zwischen Bau und Entwicklung der Eier. Hegner, 15.ann. Rep. Michigan Acad. Sc., p. 49—54, 9 figg. — Australische Chrysomelidae. Weise (1). S. im Bericht f. 1918, System. — C'hryso- melidae. Neue Spp. aus Neu-Guinea. Weise (2). cf. 1918. Agelastica alnı L. Bewegung d. Larve. Schmidt!), Hugo, Zeitschr. wiss. Insekten- biol., Bd. 10, p. 379—380. — A. alni L. (matt-violettes Ex. ohne jede Spur von Blau, aus Finkenkrug, anscheinend sehr seltene Form). Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 588. Nach Reineck, t.c. p. 588 kann die Variabilität noch weiter gehen: ganz schwarze Ex. (vom Naroczsee). — A.alni bei Rytwiany, Polen. Varendorfi (%) p. 198. Antheriscus Ws. Die äthiopischen Spp. Reineck (siehe im Bericht f. 1918). Altica bimarginata Say. Biologie. Woods. j Anomalispa. 1 n.sp. Achard, Bull. Soc. entom. France, 1915, p. 309—310 (Mada- gascar). Aphthona nigriceps Redtb., cyanescens Ws. u. euphorbiae Schrnk. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. !) Unter der [Orig.-] Publikation steht Schmid, im Inhaltsverzeichnis Schmidt, re Systematik (Ohrysomelidae),. 267 Aspidomorpha Bakeri n. sp. (der fusconotata Boh. [auf d. Philipp., auf den Sunda- inseln nur ausnahmsweise] sehr ähnlich, versch. durch Vorhandensein der Randäste, gleichmäßigere Wölbung der Flgld., die kaum eine Andeutung eines Höckers tragen; hat breiteren, kürzeren Umriß). Spaeth, Stettin. Ent. Zeitg., Jahrg. 77, 1916, p. 349 $ (Luzon: Los Banos). — A. 9 n.spp. +3 n. aberr. Spaeth (1) (Afr.). Augomela. 2 n.spp. Lea (3) (Austral.). Calomela. 5 n.spp. Lea (3) (Austral.). Cassida atrata F. (K. 892, p. 156). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1918, p. 199. — 0. cori Fairm. u. O. brevis Weise. Spaeth, Col. Rundschau, Jahrg. 6, 1917, p. 8—9. — C.denticollis im Schützen- graben im Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p. 85. — C. nebulosa L. Biologie und Bedeutung für die Landwirtschaft. Kleine, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., Bd. 10, p. 321—328; Generationsfrage. Kleine, t.c., p. 245 —258; Fraßbild. Kleine, Stettin. Entom. Zeitg., Jahrg. 76, p. 187—210; Schmidt, Zeitschr. wiss. Insektenbiol., Bd. 11, p. 100—101. — C©. murraea L. Kleine (1). — C. rubiginosaMüll. Kleine (%2).— C.chloris Suffr. Kleine (3). — ©. flaveolaThunb. Kleine(4).— C.viridisL. Kleine(5),(6).— C. subferruginea; viridis u. nobilis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorfi (2) p. 198. — C. vibex L. var. pannonica Suffr. mit ihrer Futterpflanze, Centaurea rhenana Bor. aus Buckow, 3.7.1916. Beinick, Deutsche entom. Zeitschr. 1917, p. 175. — ©. abamita n. sp. (aus der Gruppe der C. syrtica Boh., an dem im Verhältnis zu den Flgld. schmalen Halsschild leicht erkenntlich, in der Zeichn. an Metriona circumdata erinnernd. In Umriß und Punktierung der €. fumida Spaeth aus Burma sehr ähnlich, doch ist diese anders gezeichnet usw.). Spaeth, Stettin. Entom. Zeitg., Jahrg. 77 1916, p. 349—350 (Philipp.: Los Baüos). — ©. 3 n.spp. Spaeth (1) (Afr.). Cassidinae von den Seychellen und Aldabra. Maulik (1). Cerichrestis. 3 n.spp. Bowditch (Titel siehe an der Spitze) (Südamerika). Chaetocnema ectypa. Wildermuth. — Ch. depressa Boield., hortensis Geoffr. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42 Chalcoides ab. jucunda Ws. (K. 865, p. 850). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 199. Chalcolampra. 2 n.spp. Lea (3) (Austral.). Chalcomela. 1 n.sp. Lea(3) (Austral.). Chirida. 6 n.spp. Spaeth (1) (Afr.). Chrysochloa heterocera n. sp. Reitter, Col. Rundschau, Jahrg. 6, 1917, p. 7 (Ost- Karpathen). — Chr. vittigera ab. Matheyi n. Matcha. — Chr. ab. nubigena Ws. (K. 845, S. 147), C. a. ignita Com. (K. 847, S. 146), beide Vorarlberg und Vogesen, Hohneck; C. a. virgo Ws., ©. a. nubila Ws., ©. a. atramentaria Ws. (alle drei K. 848, S. 146) Vorarlberg, nicht Vogesen; (©. a. excellens Ws. (K. 848, S. 146) Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeit. schr. 1916 p. 198. Chrysomela americana L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummiler (1) p. 42. — Chr. carnifex F. u. Chr. analis L. von Mühlenberg bei Berge. v. Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 587. — Chr. gypsophilae. Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p. 85. — Chr. limbata, fastuosa 5. Heft 268 Insecta. Coleoptera für 1917. und menthastri bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2) p. 198. — Chr. 3 n.spp. Lea (3) (Austral.). — Chr. 3 n. form. Roubal (8). Clytra 4-punctulata u. laeviuscula bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2) p. 198. Coccassida. 1 n.sp. Spaeth (1) (Afr.). Conchyloctenia. 1 n.sp. Spaeth (1) (Afr.). Crepidodera cyanipennis im Gebiete der Herrschaft Zamoyski, Südpolen; bisher nur aus den Alpen bekannt. Pax (4). — Cr. frigida Ws. (K. 862, S. 150), O.rhaetica Kutsch. (K. 863, S. 150) beide Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 199. — Cr. ferruginea Scop. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Crioceris sp. auf Bryony (Tamus communis) um Meiringen und Lugano. Blair u. Main, The Entomologist, vol. 47, p. 228. — Or. merdigera bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2) p. 198. Cryptocephalus villosulus Suffr. (K.825, 8.142), Cr.a. aethiops Ws. (K. 825, S. 143), ©. a. albolineatus Suffr. (K. 826, S. 142), ©. a. pietus Suffr. (K. 827, S. 142) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 198. — Or. bipunctatus L. Donisthorpe (2). — Cr. bipunctatus L. und Or. biguttatus Scop. = Cr. bipustulatus F. Sharp. — Cr. 1n.sp. (siki (2) (Sibir., Mongolen). — Cr. parvulus Müll. a. Klettei Gabr. VII, 1902 bei Lucken- walde. Delahon, Deutsche entom. Zeitschr. 1917, p. 31. — Cr. Spp. auf dem Monte Cönero: Cr. Loreyi Solier, v. sanguinolentus Scop., globicollis Suffr., ‚marginellus Oliv., marginatus F., turcicus Suffr. und labiatus L. Paganetti-Hummler (1) p.42. — Cr. v. barbareae im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorfi (1) p. 85. — Or. sericews u. Moraei bei Rytwian y,Polen. v. Varendorii (2) p. 198. — Cr. clavaceus n. sp. (siki, Rovart. Lapok. 23, p. 127 (Ostsibirien). — Or. Die äthiopischen Ver- treter. Reineck, siehe unter System. d. Berichts f. 1918. Cyaniris thoracica Fisch. u. seine Varietäten. Pie, Bull. Soc. entom. France 1914 p. 139. Die von Clavareau (Col.Cat. P. 53, 1913, 65) gegeb. Synonymie ist inkorrekt u. teilweise ungenau. Nach Jacobson, Käfer Rußl. t. 55 fig. 5 (Abb. der Type) zeigt dieselbe 4 metallische Flecken auf jeder Flügeldecke. Gute Varietäten sind: C©. hilaris Kr. u. ©. bijuncta Pic. Kurze Diagnosen ders. Zweifelhaft ist der Wert von (©. undecimnotata Weise. Neu und ein Binde- glied zw. der Typeu. var. hilaris Kr. vom Monts Alexandre: ‚‚elytris testaceis, cyaneo metallico notatis, maculis antieis duabus separatis, maculis mediis duabus connexis“. — 0. In.var. Pic, L’Echange Rev. Linn. Ann. 30 p. 1sq. — ©. flavilabris n.sp. Breit, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p. 66 (Thibet). Cyclomela. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Dibolia. Anwendung des Prioritätsprinzips. Heikertinger, Wien. entom. Zeitg. Jahrg. 36 p. 108—116. — D. timida Illig. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humnler (1) p. 42. Donacia polita eine südeuropäische Form, im Lubliner Hügelland, Südpolen. Pax (4). Doryphora in Deutschland. von Tubeuf, Nat. Zeitschr. Forst-Landwirtsch. Jahrg. 13, 1915 p. 41—43; in Stade: Brick, Verhdlgn. nat. Ver. Hamburg (3) Bd. 23 p. LXXVII—LXXVIH. — Ein gefährlicher Kartoffelfeind. Faes, Terre vaudoise Ann. 7 p. 263—264, 1 fig. Systematik (Ohrysomelidae). 269 Entomoscelis. Mittelmeerformen. 1 n.var., 1 n.ab. Bedel, Bull. Soc. entom. France 1915 p. 206—207. Epithrix cucumeris Harris nicht mehr als Cucumber-Flea-Beetle, als ‚‚Gurken- erdfloh‘‘, sondern direkt als ‚‚Potato-Flea-Beetle‘“ als ‚‚Kartoffelerdfloh‘“ bezeichnet. Johannsen, Maine Agric. Exper. Station Orono, Bull. No. 211 March 1913 p. 37—50. Ethomela n.g., 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Eurispa n.sp. Mijöberg (2) (Austral.). Exosoma luritanica L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Fornicocassis n. g., 1 n.sp. Späth (1) (Afr.). Galeruca v. anthracina im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorif (1) p. 85. — @. luteola F. Müller, 2 Generationen im Jahre. Le£caillon, Compt. rend. Acad. Sc. Paris T. 162, 1916 p. 481—484. Geomela n.g., 4 n.spp. Lea (3) (Austral.). Grammicomela n.g. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Gynandrophthalma diversipes Letz. (K. 822, S. 141). Vorarlberg und Vogesen: Hohneck, Schlucht, Spitzköpfe. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 198. Haltica consobrina auf Tamarix germanica am Pruth. Reitter (9) p. 128. — H. probata Rose Flea-Beetle. Moznette. —H. engströmi J. Sahlberg in Finnland auf Spiraes ulmaria. Sahlberg, Meddel. Soc. Fauna Flora fenn. Heft 40, 1914 p. 37—38. — H. oleracea L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. — H. I n.sp. Blatchley, Canad. Entom. vol. 48 p.91sq. (östl. N.-Amer., Indiana, Florida). Halticidae. Bemerk. zu einigen ägypt. Spp. Pic, Ann. Soc. entom. Egypte Ann. 7 p. 123—130. Hapolotrius. 3 n.spp. Bowditch (Titel siehe an d. Spitze). (S.-Amer.). Hippuriphila nigritula in Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorff (1) p. 85. — H. a. chalybaea Ws. (K. 865 8.151). Vorarlberg und Vogesen; bei Metz. Scherdiin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 199. Hispella atra L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Homotyphus. 1 n.sp. Bowditch (Titel siehe oben) (S.-Amer.). Hydrothassa hannoverana F. ab. germanica Wse. mit Nominatf. u. Aberr. auf einer sumpfigen Wiese bei Stahnsdorf, Teltow, IX—X, 1916. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 273. — H. marginella im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorfi (1) p. 55. Hypocassida subferruginea Schrnk. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p- 42. Idacantha. 2 n.spp. +1 n. var. Laboissiere (2) (Afrika). Ischiocassis n. g. (Typus: Cassida umbrata). Späth (1) (Afr.). Johannica. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Labidostomis tridentataL. aus Finkenkrug. von Chappuis, Deutsche entom. Zeitschr. p- 587. Lachnaea italica Ws., auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Lamprolina. 2 n.spp. Lea (3) (Austral.). Lema. 1 n.var. Pic, Bull. Soc. entom. France, 1916 p. 187. Leptispa siehe Paradownesia. 5, Haft 2370 Insecta. Coleoptera für 1917. Leptinotarsa n.sp. Johnson u. Ballinger, Journ. agric. Research vol.5 p. 917 —926, 1 pl. Lebensgeschichte. Longitarsus apicalis Beck. aus d. Überschwemmungsgesiebe aus Golm, Bez. Potsdam, II. 1916; L. symphyti Heiktg. im Schilskyschen Kat. als märkisch nachzutragen. Brieselang bei Finkenkrug (26. VIII. 1916) von Symphytum gestreift (det. Htkgr.). Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 273. — L. pulmomariae Ws. von Symphytum officinale geklopft. Liemitz: unteres Neißetal bei Dohnau VI. 1913 u. 1915, auch im Oderwald bei Maltsch VII, 1915; L. symphyti Hktgr. (Rttr. F. G. IV, 186. Liegnitz: Oderwald bei Maltsch. Blasses Tier, täuscht im frischem Zustande Unreife vor. Kolbe, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 255. — L. Hubenthali n. sp. (verw. mit L. niger Koch; Unterschiede v. L. anchusae Payk. u. L. quadrigutiatus Pont. ab. immaculatus Wse.). Theodor von Wanka, Entom. Blätt. 13. Jahrgang 1917 Hft. 4/6 p. 74—75 (bei Teschen. Futterpflanze wahrsch. Symphytum officinaleL.) — L. Hubenthali lebt an Symphytum tuberosum L. (7. u. 10.VI.) auf Pflanzen im Waldschatten; im VII. noch auf den bereits trock. Pflanzen, geht dann aber auf 8. officinaleL. über. Th.v. Wankain Hubenthal (6 No. 35). Die entsprech. Angabe auf p. 75 (siehe vorher) ist zu ergänzen. — L. fusco- aeneus Reitt. (K. 880 S. 153). L. pinguis Ws. (K. 881 S. 153), LZ. viduus All. (K.885 S. 154). Vorarlberg, nicht Vogesen. L. rubellus Foudr. (K. 882 S.154). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 199. Loxoprosopus. 5 n.spp. Bowditch (S.-Amer.) Luperus sibiricus n. sp. Csiki, Rovart Lapok. 23 p. 127, L. sibir. ab. Schultzi n. p. 127 (beide aus Ostsibirien). — L. a. silvestris Ws. (K. 857 S. 149) Vorarl- breg und Vogesen. Hohneck: Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 199. — Z. In.sp. +1 n.var. (siki (1) (Sibir., Mongol.). Mahutia n.g. 2 n.spp. Laboissiere (2) (Afrika). Megamerus. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Melasoma. Die weidenfressenden Larven riechen nach Salizylaldehyd. Sehulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 155. — NM. collaris auf Weiden, am Pruth. Reitter (9) p. 123. — M. mercurins n.sp. Laboissiere (1) (Marokko). '— M. vigintipunctatum. Scop. neben mehreren stark ab- weichenden Formen der f. melaina P. Sch., bei dem die ganzen Flügeld. bei durchscheinender Zeichnung schwarz übergossen sind, während der Melanismus der Elytren (abgesehen v. Verdunklung der Fhlr. u. Beine u. des Hleibes) bei den bisherigen bekannten Stücken d. Apex nicht erreichte. Erstmaliger Fund eines Stückes der Nominatform, bei dem die 2 schwarzen Halsschildflecke isoliert in Gelb liegen. Schulze, P., Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 589. — M. populi bei Rytwiani, Polen, v. Varendorff (2) p: 198. Melixanthus. Die äthiopischen Vertreter. Reineck (cf. Syst. f. 1918). Metriotes. 5 n.spp. Bowditch (S.-Amer.). Microtheca punctigera n. sp. u. M. boliviana n.sp. Achard (S.-Amer.). Monolepta. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). Niphetoscapha nov. subg. Heller, Nova Guinea vol. 9 Zool. p. 615 sq. Ochrosis ventralis var. pisana All. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Systematik (Cerambycidae). 2 Dj N Octogonotus. 3 n.spp. Bowditch (Titel siehe an d. Spitze) (S.-Amer.). ' Oomela n.g. 4 n.spp. Lea (3) (Austral.). Orestia arcuata unter Steinen am Schneerande der Czernahora, 23. VI. Reitter (9) p. 129. Orsodacne [Sagrid.] nicht Orsodaena wie in Brehms Tierleben Bd. II p. 480 steht. 8. Sch[enkling], Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 118. — O. Llineola Panz. Paskau. Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p- 256. Pachybrachys haliciensis Mill. Vorarlberg und Vogesen; Straßburg, Mühlhausen i.E. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 198. — P. etruscus Ws. u. P. Karamani Ws. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. — P. fimbriolata Suffr. u. hippophaes Dft. Paskau, Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.). p. 256. — P. haliziensis auf Tamariz germanica am Pruth. Reitter (9) p. 128. — P. 73 n. spp. + 13 n. varr. Fall, Trans. Amer. entom. Soc. vol. 41 p. 291—486 (Nordamerika). Panchrestus. 1 n.sp. Bowditch (S.-Amer.). Paradoumesia Gestro ist synonym zu Leptispa. Maulik. Phaedon segnis Ws. im Recicatale der Beskiden an ein. schatt. Bachein Gesellsch. von Sclerophaedon carniolicus Germ.). für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p.256. — Ph. a. violaceus Ws. (K. 853 S. 148; im Wormsatal). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 198. — Ph. 2 n.aberr. Everts, Entom. Berichten D.5 1916 p. 366 (Niederlande). Phylacticus. 1 n.sp. Bowditch (S.-Amer.). Phyllocharis. 2 n.spp. Lea (3) (Austral.). Phyllodecta vitellinae bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — Ph. a. coerulea Ws. „ Ph. a. Cornelü Ws., Ph. v. major Stierl. (alle 3 K. 851 S.148). Vorarlberg und Vogesen; erstere bei Thann, die zweite bei Straß- burg, die 3. bei Bitsch; Ph. a. nigricus Motsch. (K. 851 S. 148). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 198. — Ph. v. major Stierl. (K. 851 S. 148). Vorarlberg und Vogesen, Bitsch; p. 198. Phyllotreta Hocheilingers n. sp. Fleischer (1) (Zagrab bei Sambor). — Ph. varii- pennis Boield., nemorum L., aerea All. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummler (1) p. 42. — Ph. armoraciae. Lebensgeschichte u. Verbreitung. Chittenden, F. H. and Neale F. Hovard. Physimerus. 1 n.sp. Bowditch (S.-Amer.). Plagiodera versicolora Laich, eine importierte Pappel- u. Weidenpest. Weiß u. Diekerson. — Pl. 1 n.sp. Achard, Bull. Soc. entom. France, 1915 p. 319 sq. Plateumaris braccata Scop. Neue Fundorte. Kolossof, Bull. Soc. oural. Amis Sc. nat. T. 35 p. 156. — Fl. sericea bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Poropteromela n.g. 1 n.sp. Lea (3) (Austral.). & Prasocuris junci Br. Imago auf noch jungen Pflanzen (17. V.) von Scrophularia Ehrhardti Stev. (17. V.) Copul.; Beschr. der eigentüml. Eiablage. Kleines Loch in der Useite der Mittelblattrippe, nur so groß, wie die Mandibel sind. Ablage und Einschieben (?) der Eier 4<—5 mit den Längsseiten neben einander. Beschr. der Eier. Schlüpfen der Larven am 25. V. Ob der Jungkäfer über- haupt Pflanzen befrißt? Nach Weise lebt das Tier an mehreren Wasser- 5. Heft I Insecta. Coleoptera für 1917. pflanzen. Kleine, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 236—237. — Pr. junci Brahm. Teratologische Exemplare. Walsh. Psylliodes affinis Payk. Kartoffelerdfloh. Morphologie u. Bionomie der Imago. Heikertinger, Zeitschr. angew. Entomologie Bd. II Hft. 1 p. 10—28, 11 figg. — Ps. gibbosa Oell. u. attenuata Koch auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummler (1) p. 42. — Ps. In. var. Roubal, Soc. entom. Jahrg. 31 p. 14 (Böhmen). — Ps. affinis Payk. (= Macrocnema exoleta Curt.) ein Schädling am Kartoffelkraut. Champion, 6. €. (7). — Ps. affinis eine Kartoffelpest. Carpenter. — Ps. subaenea Kutsch. (K. 869 S. 151). Vorarlberg, nicht Vogesen; Ps. thlaspis Foudr. (K. 871 8.152). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 199. — Ps. I n.sp. Lea (3) (Austral.). Ptinomorpha. 1 n.sp. Bowditch (S.-Amer.). Rhinotmetus. 5 n.spp. Bowditch (S.-Amer.). Sagra. 1 .n.sp. Mijöberg (2) (Austral.). Sclerophaedon orbicularis Suffr. Grabinawäldchen bei Teschen alljährlich an einer sumpfigen Stelle mit Vorbehalt; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 256. Sermyla halensis var. picea Laboiss. Planet. Spaeroderma rubidum Gra&ls auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 42. Stethomela. 3 n.spp. Lea (3) (Austral.). Stylosomus tamaricis auf Tamarix germanica am Pruth. Reitter (9) p. 128. Tetragonotes. 6 n.spp. Bowditch (S.-Amer.). Thlaspidomorpha philippina n. sp. (weicht von den Spp. der Sundainseln haupt- sächlich durch andere Halsschildform ab). Spaeth, Stettin. Entom. Ztg. Jahrg. 77 1916, p. 350—352 (Philipp.: Mindanao). Das Vorkommen dieser 1901 (St.E.Ztg. 1901, 4) durch besonders lange u. schlanke Fühler aufgestellt. Gatt. auf den Philipp. ist sehr bemerkenswert. Die Spp. waren bisher von Sum., Born. u. Java bek. Zeteticus. 2 n.spp. Bowditch (S.-Amer.). Zeugophora flavicollis Mrsh. hat nach Kaltenbach keine Beine. Bedel bezweifelt es; Kaltenbach hat aber richtig beobachtet. Verwandtschaft mit den Bock- käfern, deren Larven vielfach nur kurze oder gar keine Beine haben. Die Z.-Spp. gehen vom VII. ab in die Erde, überwintern dort u. verwandeln sich im Frühjahr in einer Erdhöhle. Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 7/9 p. 236. — Z. flavicollis Mrsh. Larve. Urban. VI. Familienreihe Rhynchophora. 108. Bruchidae = Lariidae. Bruchtidae von den Seychellen u. Aldabra. Maulik (1). Rezente Formen. Acanthoscelides Andreae bei Fahrnau in Baden zahlreich. Weitere Ex. am 1. VI. 1909 in einer aus Südamerika stammenden Schotenfrucht, ‚Div-Divi“ genannt, die wegen ihres sehr hohen Tanningehaltes in der Gerberei benutzt wird; nur in einer Sendung. Hartmann, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p- 314. Systematik (Bruchidae — Brenthidae). 273 Bruchidius pusillus Germ. (K.848 S.157). Vorarlberg, nicht Vogesen; Br. a. seminarius Baud. (K. 898 S. 157). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 199. — Br. biguttatus Oliv., bimaculatus Oliv., meleagrinus Gene, dispar Gyll., varius Oliv. u. pusillus Germ. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — Br. velaris Fahr. (Verz. III, 337) in Schlesien nicht heimisch. Kolbe, W. p. 257. Bruchus pilorum L. (salicis Scop.). Biologieu. Schutzmaßnahmen gegen denselben. Jablonowski, Rovart. Lapok 24, 1917 p. 166. Laria rufimana bei Rutwiany, Polen. v. Varendorff (2) p. 198. Ochina ptinoides Marsh. (K.686 S. 118). Vorarlberg und Vogesen: Zabern, Wangel, Frankenburg, Epinal. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 197: Spermophagus sericeus Geoffr. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnmler (1) p- 43. — Sp. 3 n.spp. Pic (10). Fossile Form. tTBruchus. 1 n.sp. Wickham (Color., Florissant). 109. Aglycyderidae. Vacant. 110. Proterrhinidae. Proter[rh]inus. 1 n.sp. Perkins (Hawaiische Inseln). 111. Brenthidae. Brenthidae. Die Grundfesten der Br.-Systematik sind durch die Gatt. Exo- stenus n. g. erschüttert. Sie besitzt neungl. Fühler, wie wir siein einem Teile der Ulocerini wiederfinden, dieden Taphroderini direkt entgegengesetzt stehen. Sichtung und Neueinteilung sehr nötig. Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 89—90. — Brenthidae. Diese haben elfgl. Fühler: Ulocerus besitzt nur neungl. Fühler. Ulocerini etwas abstehende Gruppe; die dazu gehörige Gatt. Pholidochlamys jedoch elfgliedr. Exostenus hospiton n. Sp. Kleine 1916 unter den Taphroderin: hat ebenfalls neun Glieder (die mitt!. Glieder fehlen). Die Form stand an der entferntesten Stelle der Ulocerinv und gehörte einem ganz entgegengesetzten Gebiete (Borneo) an. Eine weitere neungliedr. Form ist Systellus n. g. Kleine, op. eit., Bd. 6 1917, p. 174—175. Adidactus-Gruppe. Übersicht über die Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeit- schr. 1916 p. 55—56 (Kürzungen wie bei Calodr.) 1. T.d. 1. B. hinten mit ein. antemedianen Zähnchen. — a) Suturalrippe der Elytr. einfach. — aa) T. d. 3. B. dünn oder wenig verdickt, einfach unbewehrt. — «) Schk. d. 3. B. wenig verlängert, mit mäßig dicker Keule. T.d. 3. B. einfach, dünn. Dorsale Mittelfurche d. Prth. hinten tief, vorn sehr fein. Postcoxaler Teil des Propectus kurz: Nannobrenthus n.g. — $) Schk.d. 3. B. länger, Keule stärker verdickt. Tib. dess. Beinpaares kaum oder nur mäßig verdickt. Prth. ohne oder nur mit schmal. seicht. mittl. Längsfurche. — Rostrum breit, Prth. hinten einfach. Postcoxal. Teil des Propectus ziemlich kurz oder nur mäßig verlängert: Hesperobius n. g. — Rostrum schmäler; Prth. hinten mit ein. gegen das Scutellum gerichteten dornartig. Fortsatze. Postcoxaler Teil des Propectus deutlich verlängert: Oxybasius n. g. — bb) T. d. 3. B. ver- breitert und mit zwei weit abstehenden dornartigen Fortsätzen bewehrt. Arsehiv für Naturgesehiehte 1918. B. 5. 18 5. Heft 974 Inseeta. Coleoptera für 1917. Schk. d. 3. B. stark keulenförm. verdickt, Keule teils m. ein. deutl. zahn- förm. Vorsprunge, dichter Behaarung u. kerbartig. Zähnchen. Rostrum etwas verlängert, schmal. Prth. mit tief., breit. Mittelfurche. Postcozal. Teil des Prth. kurz: Oncodemerus. — b) Suturalrippe der Elytren fein krenehkert oder mit starken Kerben und querstehenden Kerbleisten versehen. Proth. oben höchstens mit schwachen Spuren oder Rudimenten einer mitt]. Längsfurche. T. d. 3. B. kurz keulenförmig verdickt. — T. d. 3. B. an der Iseite ganz einfach, ohne ein. Fortsatz, Metatarsus des 3. Br. verlängert. Posteoxaler Teil des Propectus merklich verlänger: Metusambius n.g. — T. d. 3.B. an der Iseite mit einem abstehenden Zahne oder lappenförmig. Fortsatze; Metatarsus des 3. B. kurz oder etwas verlängert. Postcoxaler Teil des Propectus nur mäßig lang, weniger verlängert: Adidactus Senna. — 2.T.d.k.B. einfach (hinten ohne ein antem. Zähnchen). Femora d. 3.B. ziemlich stark verdickt; T. d. 3. B. verdickt, aber einfach; Metatarsus d. 3. B. etwas verlängert. Rostrum breit und kurz. Prothorax ohne mittlere Längsfurche, nur mit Spuren und Rudimenten ders. Postcoxaler Teil des Propectus mäßig lang: Protusambius n. g. Adidactus Senna. Bestimmung der Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p.55. Übersicht über die Spp. p.62: a) Tibia des 3. Beinpaares verdickt und an der Innenseite mit einem gebogenen stumpfen Lobus versehen. Tarsus desselben Beinpaares verdickt, Metatarsus kurz: A. cancellatus Lacord. p. 62 (Togo, Kamerun, Span. Guinea, Gabun, Insel Fernando-Po); b) Tibia des 3. Beinp. innenseits mit einem zugespitzt. Zahne. Tarsus dess. Beinp. weniger dick, fast schlank; Meta- tarsus etwas verlängert: A. infantulus n. sp. (3,75—5,0. Clyp. vorn winklig ausgeschnitten, usw.) p. 62 (Kamerun, Gabun); A. napaeus n.sp. (Clyp. vorn nur seicht gebuchtet usw., 7,5—9,5 mm) p. 62 (Kamerun, Arussi Galla in Ostafr., anscheinend weit verbreitet) Anablyzostoma n. g. Taphrod. (cf. Microsebus). Kleine, Entom. Mitteil., Bd. 5, 1916, p. 48—49; A. ferrugineum n.sp. p. 50—5l, Textfig. 20,21 Kopf; Taf. II, Fig. 12u.21 Details (Nord-Kamerun). Anepsiotes n.g. Belopherin. (verwandt mit Epicoenoneus Senna. Verhältnis zu den 8 Tribusverwandten). Kleine, (18) p. 318—320; A. Schenklingi n. sp. p. 321—322, Fig. 1—7 auf p. 321, Kopf, Fühler usw. Penis (Nolanda, Ceylon). Diese Gatt. u. Epic. sind wohl aus einem gemeinsamen Stamme entsprossen. E. besitzt durch den Bau der Deckenskulptur große Anklänge an die indomalaischen Formen, A. mit tiefer grober Skulptur entfernt sich aber weit davon; ein mehr nach Westen vorgeschobener Typus. Anisognathus Lacord. Bestimm. der Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. erechr 1916, p. 64. Anomalopleura n.g. Taphrod. (verw. mit Dactyloborus Kl.). Kleine, Entom. Mitteil., Bd. 5, 1916, p. 70—71, Details Taf.I, Fig. 4, 24; A. Hagedorni n. sp. p. 71-72, Details Taf. I, Fig. 27 links; II, Fig. 25 (Kamerun, Barombi). 4A. testacea n. sp. p. 72—73, Details Taf. I, Fig. 27 rechts; II, Fig. 26 (Kamerun). Anomobrenthus Fairm. Rüssel unten mit zwei spitzen rechtwinkl. Häkchen. Fühler fast so lang wie der Körper. Außenwinkel der Decken gedornt. Schenkel unbewehrt. Kleine (14) p. 288. — A. Diagnose wie die meisten Systematik (Brenthidae). 275 von Fairm. ein Konglomerat von Gemeinplätzen; sicher ist nur, daß die ° Elytren am Außenwinkel stark gedornt und die Schenkel unbewehrt sind. Kleine (18) p. 320. Asaphepterum n.g. Taphrod.? (ganz neuer eigenartiger Typus, ganz entfernte Ähnlichkeit mit O'yphagogus. Weitere Forschungen liefern vielleicht noch nähere Verwandte). Kleine, Entom. Mitteil., Bd. 5, 1916, p. 85—87; A. for- mosanum n.sp. p. 87—88 3 Kopf Fig. 35, Vschiene Fig. 36, 3. Tarsengl. Fig. 37, ferner Taf. I Fig. 13 (Formosa: Kankan [Koshun)). Autosebus n. g. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 53. Bestimm. d. Gatt, Badenius. Bestimm. der Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 56. Bestimmungstab. der 3 Spp. p. 57: A. Rostrum und Kopf gleichlang; Pro- thorax verlängert, oben mit schmaler, mittlerer Längsfurche: compressithorax Senna (Kamerun, Togo); seiosellus n. sp. (3,7—4,7 mm) (Togo). — B. Rostrum doppelt so lang als der Kopf, Prorostrum dünn, zylindrisch ; Prothorax kürzer, etwas breiter, oben mit ungewöhnlich breiter mittlerer er 4,5 mm): fossicollis n.sp. (Spanisch Guinea). Belopherini. Seine große Tribus umfassen in d. Gen. Ins. 8 Gatt., wozu 1913 noch Henarrhenodes Heller kommt. Vergl. auch Zctocemus Pasc., Hopli- terrhynchus Senna, Belopherus Schoenherr, Desgodinsia Senna, Rhaphi- dorrhynchus Schoenherr, Epicoenoneus Senna, Anomobrenthus YFairm., Blysmia Pasc. und Henarrhenodes Heller. Kleine (14), p. 2837—288. Ihr immer stärkeres Auftreten im Gebiete der Sundainseln und Philippinen beweist, daß unsere Kenntnis von ihrem Umfange noch gering ist. Sie sind im Grundcharakter nicht so homogen, wied. Arrhenodiniu. es sind Über- gänge vorhanden. Lacordaires bestimmte Trennungsweise ist nicht mehr am Platze und die Übernahme derselben in die Gen. Ins. war ein großer Mißgriff, sogar ein Schaden. Kleine (14) p.288—289. — Belopherini. Um- fangreiche Gatt., obechon bisher nur 10 Gatt. bekannt. Im wesentlichen Amerikaner, ganz frei ist Afr. und Eur.; in Asien bis ins austral. Gebiet zerstreut, aber fast überall vorhanden. Neue Formen zu erwarten (Henar- rhenodes Heller 1913, Heteroblysma Kl. 1917, Anepsiotes Kl. 1917). Kleine (18) p- 317—318. Belophorus Schoenherr. Amerikaner. Basalteil meist viel länger wie der Spitzen- teil. Außenecke der Decken mit Dorn. Schenkel unbewehrt. Tibien innen mit einem in der Mitte stehenden Zähnchen. Kleine (14) p. 288. Blysmia Pascoc. Rüssel kurz, zylindrisch, Fühler länger als der Körper, Pro- thorax kurz, oval; Beine kurz, Schenkel unbewehrt. Kleine (14) p. 288. — B. Fühler an der Wurzel des Rüssels stehend ; 1. Tarsenglied kurz. Kleine (18) p- 320. Bolbocephalus nom. nov. pro Isognathus Kolbe. Bestimm. der Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 64. Unterschiede der $& p. 65. B. anati- ceps n. sp. (&—12 mm). p. 65 3 (Angola, im Hinterlande; Kamerun, Span. Guinea). rasse suspiciosus n. (mit stärker vorspring. apikalen Außen- winkel.der Elytren und weniger deutlich. ob. anteokularem Höcker) p. 65 (Tendaguru bei Lindi in Deutsch-Ostafr.); A. modicus n. sp. (6—10 mm) p- 65 (Kamerun); B. opacus n. sp. (9—11,5 mm) p. 65—66 $ (Ober-Guinea: Elfenbeinküste, Togo); B. Mechowi n.sp. (15,5—19 mm) p.66 (Nieder- Guinea: Quango; Kamerun) nebst rasse peregrinus n. (schmälerer Kopf usw., 18* 5. Heft 976 Insecta. Coleoptera für 1917. schwächer eingeschnürten Hkopf und größtenteils schwarzer und brauner Körperfärbung) p. 66 (Deutsch-Ostafr.). — B. Unterschiede der 22 (p. 66): anaticeps n. sp. und modicus 2 (letzteres von Spanisch-Guinea). Bolbocranius n.g. Bestimm. der Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 64; Übersicht der Spp. p. 66: A. Unterschiede der 33 (2 Spp.) p. 66: B. bicolor Senna $ (Kamerun: Joh. Albrechtshöhe) und mandibularis n. sp. 2 (9,5—13 mm) (Usambara). — B. Unterschiede der 22 (3 Spp.) p- 67: Elytren am Ende einfach abgestutzt oder zum Nahtwinkel etwas eingezogen; äußerer Apikalwinkel stumpf bis abgerundet: B. bicolor Senna (dem Bolbo- cephalus modicus-Q sehr ähnl.), B. mandibularis n.sp. 9. — Elytren am Ende gerade abgestutzt, aber der äußere Apikalwinkel mit ein. nach hinten vorgestreckten gekrümmten Zähnchen: B. unguieularis n. sp. (13,5, Bolboer. mand. in Größe und Färb. sehr ähnlich) p. 67 2 (Usambara). — B. ephippium n. sp. (mit bicolor Senna näher verw. als mit den anderen Spp., wennschon die Mandibelbildung erheblich abweicht) Kleine, Entom. Mitteil., Bd.5, 1916, p. 831—82 9, Detail Taf. Il, Fig. 17 (Kamerun, Johann Albrechts- höhe). B. ist mit Anisognathus nahe verw. Caenosebus n.g. Taphrod. (cf. Microsebus). (Steht in unmittelbarer Nähe von Microsebus, habituell beide sehr nahe. Unterschiede: Microsebus: Rüssel vor den Fhlm. nicht verengt; Fhlr.-Gl. 4—8-perlig, breiter als lang; — bei Caenosebus verengt, Fhlrgl. nicht perlig, niemals breiter als lang. bei M. Humerus normal, nicht vorstehend; — bei C. stark dornart. vor- stehend, den Thorax umfassend. bei M. Vschenkel kurz, nicht keulig, breit, plattgedrückt; — bei (©. lang, gestielt, keulig, nicht plattgedrückt. bei M. Schienen aller Beine normal; — bei ©. sehr dünn und lang. bei M. Hschenkel die Flgld. überragend; — bei ©. nicht. bei M. Metatarsus d. Hbeine kürzer als die nächsten Glied. zus.; — bei C. so lang wie die nächst. Gl. zus. bei M. 1. u. 2. Abdom.-Sgm. verwachsen; — bei C. tief quergeteilt. — C. fraudator n.sp. Kleine (16) p. 45, Kopfform Textfig. 17; Taf. II, 23, b Details (Nordkamerun). Callipareius Senna hat im Gegensatz zu Stilbonotus n. g. anders gebauten Kopf, stark verlängerten Prothorax, gemeinsam abgerundete Flgld., die nur bis zur Mitte des 2.Abd.-Sgmts. reichenden Hschenkel). Kleine, Entom. Mitteil., Bd.5, 1916, p. 79 (Hinterindien). Calodromini. Übersicht der Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916, p. 53—56: 1. Abteil.: Hbeine einfach, dünn und kurz, die Schenkel die Spitze des Abdomens oder der Elytren ganz oder eben erreichend oder wenig überragend, Int. d. El. teilweise ziemlich breit, meist flach, in einigen Gatt. kielförmig; Punktstreifen meistens schmal. Postcoxaler Teil des Prth. normal, kurz. — I. Prth. vorn mit kurzen dorsalen Ltk.; der Raum zw. den beid. Ltk. grubenförmig; die Ltk. zuweilen verbildet. Rücken des Prth. mit ein. tief. lang. mittl. Längsfurche. Int.d. El. flach, mäßig breit, meistens schmal kielförmig: die Podozemius-Gruppe. — II. Prth. ohne Lik., höchstens mit Spuren -davon, oseits konvex, höchstens m. ein. schwach. mittl. Längslinie auf d. Rücken. Int. d. E]. größtenteils einfach, breit. Rostr, Systematik (Brenthidae). 277 sehr kurz, breit. — 1. Rostr. mit normal. seitenständig. (pleurostaten) An- tennen: die Zemiosis-Gruppe. — 2. Rostr. mit mehr oder weniger ober- ständigen (anostaten) Antennen: die Sebasius-Gruppe. — 2. Abteil.: Hbeine verlängert, die Gl. teilw. oder größtenteils hypermorph, die Femora die Spitze der El. sehr merklich überragend. Int. d. El. teilw. breit u. flach, größtenteils schmal und konvex. Postkoxaler Teil des Propectus nur in einig. inferioren Gatt. kurz, in den meisten länger oder abnorm verlängert. — I. Prth. normal gebildet, länglich, vorn seitlich stark kompreß; Dorsum vorn mäßig breit oder etwas verschmälert, hinten in normaler Weise breiter. — A. Dors. und das Prth. vorn jederseits hinter dem Vrande mit ein. Ltk.; ein anteriorer querstehender Kiel meistens mit den beid. Ltk. jederseits verbunden: die Adidactus-Gruppe. — B. Dorsum des Prth. vorn ohne Ltk., höchstens mit schwach. Spuren ders.: die Usambius-Gruppe. — II. Prth. lang und schmal, vorn äußerst stark kompreß, sodaß aus dem vord. Abschnitt dess. ein hypermorphes Gebilde entstanden ist: nur ein medianes kielförm. Rudiment ist am vord. Teile des Pronot. übriggeblieben. Dieses Rudiment ist außerdem vor dem vord. Ende entweder abgekürzt und höckerartig oder mit diesem bogenförmig verbunden. Postcoxaler Abschnitt des Propectus lang gestreckt, also äußerst hypermorph. Tib. des 3. Bein- paares normal bis abnorm hypermorph verlängert oder sehr verdickt: die Calodromus-Gruppe. — Weiteres siehe unter den einzelnen genannten Gruppen. — In obiger Übersicht habe ich folgende Abkürzungen gebraucht: Int. d. El.=Interstitien der Elytren; Ltk.=Lateralkie!(e); Prth.=Prothorax. — Bei den einzelnen Gruppen (siehe dort) bedeutet noch T.d.1. (3.) B.=Tibien des 1. (oder 3.) Beinpaares; ähnlich Schk. d. 3. B. =Schenkel usw. Calodromus-Gruppe. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p.56. Nur eine Gatt. aus Afrika. Tibien des 3. Beinpaares im $ Geschlecht difform ge- bildet, ziemlich kurz, oder oben konkav u. lateral bogenförm. gekielt u. gezähnt. Metatarsus dess. Beinpaares klotzförm.ig dick, so lang oder wenig länger als die Tibien, mehr oder weniger dreieckig: Cormopus n.g. Cormopus n.g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, t. c., p. 56; Übersicht über die Spp. p- 63: a) Elytren bis zur Spitze einfach gestreift. Prosternum hinter den Hüften mit einer mittl. Längsfurche (Nahtlinie der Epimeren): ©. penicillifer n. sp. (=edentatus Kleine 9, 7—9,5 mm) p. 63 (Kamerun) nebst var. aberrans n. (4,7—5,5 mm) p. 63 (Kamerun). — b) Elytren am Ende querfaltig. Pro- sternum hinter den Hüften konvex (ohne mittlere Längsfurche). Schenkel des 3. Beinp. des $ oseits einfach, Tarsus ohne Haarpinsel: C. pumilio n. sp. (4,25 mm) p. 63 (Kamerun). — ©. Neue Spp. Kleine, Entom. Mitteil., Bd. 5, 1916, p. 16sq.: ©. diversitarsis n. sp. p. 16—17 39 Taf. I Fig. 1 (Nord- kamerun); ©. distinctus n. sp. (vor.nahe)p. 17$Q Taf. 1 Fig. 2(Nordkamerun); C. simplex n. sp. p. 17—18 52 Taf. 1 Fig. 3 (Nordkamerun); Bestimm.-Tab. d- 1. Metatarsus länger als die übrigen Tarsengl.: 2. — Derselbe kürzer als die übr. Tarsngl.: 3. — 2. Schenkel mit stark. Zahn auf d. Oseite: penni- cillifer Kolbe. — Schenkel ohne Zahn: simplex n. sp. — 3. Metatars. finger- artig, höher als das 2. Glied und dass. überragend: diversitarsis n. sp. — Meta- tars. fingerart., kleiner als das 2. Gl.: distinctus n. sp. — 9:1. Thorax schwarz: 2. — Thorax hellbraun: 3. — 2. Thorax schwarz; Flgld. braun: pennt- 5. Heft 278 Insecta. Coleoptera für 1917. cillifer Kolbe. — Thorax schwarz, Flgld. schwarz: simplex n. sp. — 3. Iseite des Metatarsus kahl: diversitarsis n. sp. — Iseite des Metatars. unten behaart: distinctus n. Sp. — penn. und simpl. sind verw., ebenso divers. und dist. — Die Cormopus-Diagnose sensu Kolbe ist etwas zu modifizieren, da eigentl. nur pennic. einen Zahn auf der Schenkeloberkante hat. Bedauernswerte Mängel in den teuren Gen. Ins. COyphagogus suaviter n. sp. Kleine, Entom. Mitteil., Bd.5, 1916, p. 2—4, Hinterbein Fig. 1 (Formosa: Taihorin); C. densepunctatus n. sp. p. 4—5 9 Vorderrand des Rüssels Fig.2; Taf. II Fig.3 (Borneo); C. elongatus n. sp. p- 5—7 Vorderrand des Rüssels; Taf. II Fig. 7 (Deutsch Neu-Guinea: Simbang); C. splendens n. sp. (habituell mit (©. plani- frons sehr ähnlich, im engeren Vergleich Übereinstimmungen mit elongatus) p- 7—9 Vrand des Rüssels Fig. 4, Htars.5; Taf. II Fig. 6 (Deutsch-Neu- Guinea: Stephansort, Sattelberg); C'. buccatus n. sp. (nächste Verwandtsch. von Ü. sylvanus Senna, der durch verlängerten Tarsus in eine andere Gruppe gehört und abweichend gebaute Fhlrgl. hat) p. 9—11 Conusbildung Fig. 6, Htars. Fig. 7 (NO.-Sumatra: Tebing-tinggi). C', longisetosus n. sp. p. 11—13 Conusbild. Fig. 8; Taf. II Fig. 1 (Sumatra: Palembang); C. javanus n. sp. (mit Zongulus Senna sehr nahe verw. Unterschiede) p. 13—15 Conusbildung Fig. 9 (Java); CO. delicatus forma tristriata n. (Basis der Flgld. schwarz; kurz vor der Mitte eine schwarze Binde, Absturz schwarz. Alle drei Flecke durch schwarze Sutura verbunden) p. 16 (Cap York, N. Queensl.). Die Figg. stellen sämtlich Details dar. Cyriodontus Kirsch. (Typus: Arrhenodes lineatus Gyll.).. Kleine, Entom. Blätt., Jahrg. 13, Hft. 7/9, p. 227sq. Der Grundtypus lehnt sich eng an die echten Arrhenodes an, habituell im einzelnen sind sie natürlich sehr verschieden. Die Definition in ‚‚Gen. Ins.‘ ist klar und verständlich. Als Ergänzung wird p- 228 der Bau des Kop.-Appar. besch. Orig.-Beschr. des lineatus nach Gyllenhal. Berichtigung zur Angabe bezügl. der Rippen auf d. Flgld. Zu der bisher. einzigen Sp. lineatus Gyll. kommt noch eine zweite (©. guttatus n. sp. p. 229. Zusammenstell. der Beschr. beider. Gemeinsames und Unter- schiede. Grundfarbe der neuen Sp. einfarbig schwarz, Elytren mit schwefel- gelb. bis schmutziggelb. Schmuckflecken, Fig. 1. Dieselbe von (. lineatus Gyll., daneben die von (©. guitatus, in der Mitte unterbroch.; Zlineatus von Columb., Antiaquia, Venezuela; ©. guttatus n. sp. 2 (Ecuador, Bafos, Santa Inez). Penis inkonstant. Variationserscheinungen an demselben. Möglicher- weise ist guttatus eine Vikariante von lin.; lin. entfernt sich mit seiner Schmuckfleckenanordnung sehr weit von den Arrhenodini, wenigstens von den Amerikanern, gutt. dagegen besitzt die Anordn. nach einem Schema, das bei den Gruppenverwandten nicht selten ist. Dactylobarus. Die folg. neuen Spp. befestigen den Grundcharakter der Gatt. Hauptmerkmale sind: Form des Kopfes u. Rüssels, die feststehende Form d. Fühler, sowohl im Bau der einzelnen Glieder, wie auch der Behaarung; gut festgelegte Form des Thorax, eigenart. Struktur d. Flgld. und die ver- dickten Htarsen. Variabel: Oflächenstruktur des Kopfes, des Rüssels, des Thorax; Form d. Htarsen. Kleine, Entom. Mitteil., Bd.5, 1916, p. 65; D. carbonarius n. sp. p. 63—65 Detail Tarsus Taf. II Fig. 19, Mitte (Nord- Kamerun). D. fraterculus n.sp. p. 65 Detail Tarsus Taf. I Fig. 19, links (wie zuvor). D. rufostriatus Kleine Detail Tars. Taf. I Fig. 19 rechts. — Systematik (Brenthidae). 279 Unterschied d. Spp.: 1. Mitteleindruck des Rüssels lang, gegen d. Vrand nicht abgeschlossen, sondern erweitert, keine gelbbr. Sp.: fraterculus n. sp. — Mitteleindruck d. R. punktförm. oder nur ganz kurz, gegen d. Vrand deutlich abgegrenzt: 3. — 3. Prothorax auf der Mitte d. Oseite kaum punktiert, einfarb. schwarz: carbonarius n.sp. — Proth. auf d. Mitte d. Oseite tief grubig und stark warzig erhaben, runzelig, Flegld. bunt, lang- gestreift: rufostriatus Kleine. — Größere Verwandtschaft mit Zemioses. Schönfeldts Unklarheit über den Umfang. Die Diagnosen in d. Gen. Ins. sind viel zu kurz; die Abb. auf den Tafeln direkter Unfug! Kleine, t. c. p.66. — D. Kleine. Stellung. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 54. Desgodinsia Senna. Mit Heteroblysma Kleine näher, ja vielleicht am nächsten verw. Einfügungsstelle der Fühler geschwollen, mit vier querstehenden Dörnchen, Fühler sehr lang. Augen wenig vorragend. Vrand des Prothorax halsförmig eingezogen. Flgld. stark punktstreifig, tieffurchig. 1. und 2. Tarseng]. für sich länger als das 3., dieses also das kleinste. Kleine (14) p. 288. — D. Unterscheidet sich von Anepsiotes Kl. durch eigenartig. gezähnte Fühlerbeulen, das 2. Fühlergl. ist kürzer als das 3. Vrand des Prothorax halsartig vorgezogen. Decken nicht tief skulpturiert. Vhüften genähert, Schienen wehrlos. 1. Tarsengl. so lang wie die and. zusammen; 2. länger wie das 3. Kleine (18) p. 320. Dictyotopterus n.g. Taphrod. (Unterschiede von Allaeometrus Senna. Fühler- grube in Stirnbreite getrennt; Augen der Kopfbasis genähert, Prothorax schmal, lang, Flgld.-Rippen zum Teil sehr erhaben, einmal abgeflacht: Allaeometrus Senna; Fhlrgruben in Stirnbreite schmal, Aug. an d. Spitze des Kopfes, Prothorax breit, breiter als die Flgld. an der Basis; Flgld.- Rippen alle flach, keine besonders erhaben: Dictyotopterus n.g.) Kleine, Entom. Mitteil., Bd.5, 1916, p. 75—77 Textfig.29 Kopf; D. splendens n. sp. p. 77—78 (Formosa: Kosempo). Diplohopizes n.g. Taphrod. [cf. Oncodemerus] Kleine, t.c., p. 37—38; D. ar- matus n.sp. p. 33—39 (Nord-Kamerun). Dyscheromorphus n.g. Taphrod. (gehört in die nächste Nähe von Neosebus Senna. Beide Gatt. stammen von Sumatra, sind habituell sehr ähnlich, namentlich im Bau des Thorax und der Füße, geringe Unterschiede in Fühlern, vollkommen abweichend sind Kopf u. Vorderrand des Prothorax; Hschienen mit anderer Dornenbildung) Kleine, t.c., p. 60—62. D. Helleri n.sp. (kurz, gedrungen, von ameisenartiger Form, mattglänzend, dunkel- kastanienbraun) p. 62—63 Details Taf. I Fig. 10u.25; Taf. II Fig. 19 (Palembang, Sumatra). Dysmorphorhynchus n.g. Taphrod. Kleine, t. c., p. 51—52; D. amabilis n. sp. p- 52—53 32 Textfig. 22, 23 Kopf; Taf. II Fig. 11 unten und Fig. 14 (Nord- Queensl., Coen-Distrikt, Cape York). Ectocnemus [ Beloph.] spinirostris Walk. bis Ceylon vorkommend, ob diese Sp. tatsächlich ein Zct. ist, bezweifelt Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 10/12 p.322. Form des Rüssel charakteristisch. — Zct. Pasc. Der Gattungscharakter ist nach Ausscheidung pogonocerus (für Elytracantha) klargelegt. Kleine (14) p. 288. Epicoenoneus senna. Fühler lang, drehrund, 2. Glied länger wie das 3. Äußere Spitzenwinkel der Decken, mit kräftigem, spitzem Dorn. Vhüften von ein- 5. Heft 280 Insecta. Coleoptera für 1917. ander gerückt. 1. Tarsengl. länger als die übıigen. Kleine (14) p. 288; E. Große Verwandtschaft mit Anepsiotes. Differenzen: Vollständig anderer Bau des Rüssels, namentlich des Spitzenteils. Vrand nicht eingebogen sondern vorg wölbt, spitz. Elytr. mit ganz obliterierter Punktierung, fast platt; Außenecken lang, spitz, dornig; Schenkel lang, sehr schwach keuiig. 4. Abd.-Sgmt. schmaler als das 3. Abd. nur sehr undeutlich längsgefurcht. Kleine (18) p. 320. Exostenus n. g. Taphrod.? (9 Fühlergl., eine Eigenschaft, die wir nur bei einem Teile der Ulocerini wiederfinden, also in einer Gruppe, die d. Taphr. direkt entgegengesetzt steht. Die Reduzierung hat durch Fehlen von 2 Fhlrgl. der inneren (4.—8.) Partie stattgefunden, sonst ist der Bau ganz normal, keine Abweichungen vom Grundtyp. Habituell in die Nähe von Zemioses u. Stilbonotus zu stellen). Kleine, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916 p. 89—90; E. hospiton n. sp. Kopf Textfig. 38; ferner Taf. I Fig. 11 (Borneo). Glaucocephalus n.g. Taphrod.? (bildet einen ausgezeichneten Übergang von der Zemioses-Verwandtschaft zur Basenius-Callipareius-Stilbonotus-Gruppe. Mit Z. besteht namentlich im Thoraxbau große Übereinstimmung, die Form der ° Flgld. dagegen spricht für Stilb., dem auch in manchen Beziehungen der Rüssel ähnelt). Kleine, t.c. p. 82—84 Kopf Textfig. 32, Rüssel u. Mand. Fig. 33, Htarsen Fig. 34; ferner Taf. II Fig. 8 Detail; @l. robustus n. sp. (Tier mit dick fettig. Überzug) p. 84 (Kamerun; Angola; Bailundo). @. seminitens n. sp. (Untersch. von vor.) p. 85 $2 (Kamerun). Henarrhenodes Heller (Kopf ohrenartig; Hschenkel die Deckenspitze erreichend, Mandibeln sichelförmig; die längsten Fühlerglieder in d. Mitte. Kleine (14) p- 288; Kopf an den Seiten ohrenartig erweitert. Mandibeln groß; Außen- ecken der Elytren gerundet, unbewehrt. Kleine (18) p. 320. Hesperobius n.g. Bestimmen d. Gatt. Kolbe, t.c. p.55. Übersicht über die Spp. p. 60—61: a) Rostrum kurz; Antennen ziemlich kräftig, die Glieder des Funiculus quer. Prothorax kürzer und untersetzt gebaut: A. rufus n. sp. (9 mm) p. 60 (Kamerun). — b) Rostrum länger, Antennen schlanker; Prothorax schlanker; Körper schwarzbraun: HM. tempestivus n. sp. (9 mm) p- 60 (Insel Fernando Poo, im Busen von Guinea); H. vestigialis n. sp. (7,5 mm) p. 61 (Span. Guinea). Heteroblysmia n.g. Brenth., Belopherid. (steht zwischen Blysmia und Des- godinsia). Kleine, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 285—287; H. borne- ensis n. sp. (11><1,8 mm) p. 289 5 (Nord-Borneo: Brunnei). Details Fig. 1 Kopf, 2 Fühler, 3 Paramer., 4. Penis, 5 Schmuckzeichn. d. Flgld. Die neue Gatt. lehnt sich vor allen an Desgodinsia an, hat rein habituellauch Anklänge an Henarrhenodes, ist aber sonst selbständig. — H. Kl. 2. Fühlergl. kürzer wie das 3., alle Glieder kegelig, Elytren fein punktstreifig, Parameren ge- drungen, Lamellen keulig, breit. Kleine (18), p. 320. Hopliterrhynchus Senna. Basalteil des Rüssels länger als der Spitzenteil, rundlich Flgld. stark punktstreifig, oben abgeflacht, kurz, Außenwinkel spitz gezähnt. Kleine (14) p. 288. — Hopl. Senna [Beloph.]. Ähnlichkeit von Anepsiotes Kl. mit dieser in der Granulierung des Kopfes. Rüssel aber sehr lang. Der Basalteil bedeutend länger wie der Spitzenteil. Elytren ähnlich wie bei. Schenkel der Vbeine an der Basis ohne Verlängerung. Kleine (17), p. 320. Systematik (Brenthidae). 281 Isomorphus n.g. Taphrod. (zeigt außer dem Fühlerbau keine Übereinstimmung mit der javan. Gatt. Thrasycephalus. Bei den SS ist die Bezahnung am Ukopf von sehr wechselnder Stärke). Kleine, Entom. Mitteil. Bd..5, 1916, p. 55—56; I. unicolor n. sp. p. 56—57 $2 Textfig. 24 Kopf d. d u. @ 25, Hrand des Kopfes (Preanger, Java). I. trifasciatus n. sp. p. 57—58 $2 Taf. II Fig. 27 (Formosa, Taihorin, Fuhosho, Sumatra); I. latecostatus n.sp. (dem vor. sehr ähnlich. Unterschiede) p. 58—59 Taf. II Fig.29 Detail (Formosa, Hoozan). J. minutus n.sp. (ein. klein. #rifase. sehr ähnl., versch. durch außerordentlich dichte grobe Punktierung u. Beborst. auf d. ganz. Oseite des Körpers ; stachelartiger Habitus) p. 59—60 Taf. II Fig. 28 Detail (Sumatra). — Unterscheidung der Spp. 1. Einfarb. Sp., Prothorax tief gefurcht: unicolor n. sp. — Bunte Spp., Prothorax sehr zart gefurcht: 2. — 2. Rippen d. Flgld. breit und flach, 9. Fhlrgl > 10.latecostatus n. sp. — Rippen d. Flgld. schmal u. steil., 9. Fühlergl. = od. >als das 10: 3. — 3. 9. Fhlrgl. > 10., Punktier. u. Behaar. sehr zart; 2. u. 3. Binde am Rande verbunden: iristriatus n. sp. — 9 Fhlrgl. = 10., dies. punktiert u. igelartig beborstet, 1. bis 3. Binde am Rande verbunden: minutus n. sp. Megalosebus n.g. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p.53. Bestimm. d. Gatt.; Übersicht über die Spp. p.57: A. Interstitien der Elytren breiter, flach: separabilis n. sp. (S mm; p. 57 2) (Kamerun); — B. Interstitien d. Elytren schmal, nur das 3. Interstitium breit u. zweifach gekielt: a) Gula konvex. Kopf weniger kurz; Rostrum u. Kopf (ohne den Hinterkopf) von gleicher Länge: comparabilis n. sp. (6,5 mm; 9) p. 58 (Kamerun); M. togonicus n. Sp. (9,7) p. 58 (Togo). — b) Gula auf d. Mitte der Länge nach gefurcht; Kopf kurz ziemlich quer; Rostrum etwas länger als der Kopf (ohne den Hkopf): bidenticulatus n. sp. (11mm; &) (Kamerun); fallaciosus n.sp. (lO mm; 9) (Kamerun). Metusambius n.g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, t.c. p.55. Übersicht über die Spp- p. 62: a) Kopf mehr oder weniger verdickt; Rostrum kurz u. breit: M. insularis n. sp. (5,5—6,0 mm; Kopf mäßig verdickt usw., dem Adidactus cancellatus sehr ähnlich) p. 62 $2 (Kamerun, Span. Guinea, Insel Fernando Poo, im Busen von Guinea). M. silvanus n. sp. (6,25; Kopf sehr verdickt, fast wie bei Usambius Conradti, usw.) p. 62 & (Kamerun); — b) Kopf kaum verdickt; Rostrum schmäler u. etwas länger: M. suspicax n. sp. (5,5—6,5 mm; Kopf oseits glatt, kaum oder sehr fein punktiert) p. 62 2 (Togo, Kamerun, Insel Fernando Poo). Microsebus Kolbei n.sp. (M. setulosus Kolbe i.1.) (steht M. compressithorax Senna sehr nahe, unterschieden vor allem durch stielrunde Fühler usw.); Kolbei n.sp. eine sehr robuste, fast klobige Art). Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 41—42 (Nord-Kamerun, Barombi). Best.-Tab. der 4 afrik. Gatt. der Microsebus - Gruppe: 1. Prothorax eckig, tief dachförm. gefurcht: 2. -— Proth. rund, nicht dachf. oder überhaupt nicht gefurcht: 3. — 2. Rüssel vor d. Fhlrn. nicht verengt, Fühlergl. 4—8 breiter als lang. Vschenkel kurz, p'att, nicht keulig. Hschenkel die Flgld. überragend, alle Schienen normal: Microsebus Kolbe. — Rüssel vor den Fühlern verengt, Fühlergldr. 4—8 nicht breiter als lang, Vschenkel lang gestielt, keulig, Hschenkel die Flgld. nicht überragend, alle Schienen stark verlängert u. dünn: C'aenosebus n. g. — 3. Thorax mit starker Mittelfurche, 3. Fühlergl. lang, Rüssel auf der 5. Heft 282 Insecta. Coleoptera für 1917, Useite ohne Zähnchen: Rhytidopterus n. g. — Thorax ohne Mittelfurche, 3. Fhlrgl. normal, Rüssel auf der Useite mit einem Zähnchen jederseits: Anablyzostoma n. . Nannobrenthus n.g. Charakt. d. Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p- 55. N. infantulus n. sp. (3,5—4,75 mm) p. 60 (Kamerun, Span. Guinea). Neosebus ist nach der analyt. Tabellein d. Gen. Ins. überhaupt nicht bestimmbar; überall irrtümliche Angaben. Kleine, Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 62. Neoxybasius subg. n. siehe Oxybasius. Oncodemerus-Gruppe. Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 39. Die hierher gestellten Gatt. stehen in einem engen verwandtschaftlichen Verhältnis, das durch folg. Merkmale gekennzeichnet ist: 1. durch die Bildung der Tarsen (bei allen Gatt. vollständig gleich gebildet). — 2. Durch die Form der Hschenkel; — 3. durch die Kopfform ; — 4. durch die auf den Flgld. stehenden hakenartigen Höcker. Bestimm. nach d. ‚‚Gen. Insect.““. Bestimmungstab. nach Kleine: 1. Thorax ohne Dorn; Flgld. mit 1 Zahn auf der Rippe: Onco- demerus Senna. — Thorax mit Dorn: 2. — 2. Flgld. mit 2 Zähnen auf d. 3. Rippe; Dorn sehr lang: Diplohoplizes n. g. — Flgld. mit einem Zahn: 3. — 3. Fühler an d. Spitze keine Keule bildend, einzelne Glieder ungleich geformt, sehr platt gedrückt: Phobetrum n.g. — 4. Fühler an der Spitze eine Keule bildend, G1.3—8 gleichartig geformt: Phobetromimus n.g. — Oncodemerus ist von anderen Gatt. am weitesten entfernt. Bemerk. zu den Gatt. u. ihre Verwandtschaft. — 0. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 55. Opisthozemius n. g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, t. c. p. 53; 2 Spp.: O. appendiculatus n.sp. (11mm) p.58 & (Kamerun: Johann Albrechts-Höhe); O. vittatus n. sp. (11,5 mm) p.58 2 (Kam.: Ebolowa). Oxybasius n.g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, t.c. p. 55; Übersicht über die Spp. p. 61: I.Subg. Oxybasius i. sp. (Vtibien an der Außenseite hinten mit 1 Zähnchen. Körper hellbraun): &) Antennen einfach, perlschnurförmig; Kopf useits gefurcht: O. brevithorax n.sp. (4,5 mm) p. 61 (Kamerun), O. sulcirostris n.sp. (8,5 mm) p. 61 (Kamerun). — b) Antennen vom 4. Gl. an auffallend verbreitert, zusammengedrückt: pectinicornis n.sp. (4 mm) p- 61 (Kamerun). — IH. Subg. Neoxybasius n. (Vtibien an d. Außenseite hinten m. 2 Zähnchen . Körper dunkelbraun. Kopf useits nicht gefurcht: O. (N.) pugionatus n. sp. (6—8,7 mm p. 61 $2 (Insel Fernando Poo); O. (N.) fatuelus n. sp. (5,5—7,5 mm) p. 61 32 (Kamerun, Span. Guinea). Plesiobolbus n.g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, t.c. p. 64; 2 Spp.: P. sagax n. sp. (9,5 mm) p. 64—65 (Neu-Kamerun); P. cribriceps n.sp. (8,5 mm) p. 65 & (Usambara). Phobetromimus n. g. Taphrod. [ef. Oncodemerus]. Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 33—35, Ph. simulans n.sp. p. 35>—36, Textfig. 16 Kopf; Taf. I Fig. 7 (Nord-Kamerun); Ph. exiguus n. sp. (etwa halb so groß [3,75—4,0 mm]; Untersch. beider) p. 36—37 (wie zuvor). Phobetrum n. g. Taphrod. [cf. Oncodemerus]. Kleine, t.c. p. 31—33. Ph. para- doxum n.sp. p. 33 Vbein Textf. 15; Taf. I Fig. 9 u. 23, II Fig. 4, 18, 23 (Nord-Kamerun: Benguella, Jaunde). Podozemius-Gruppe. Übersicht über die Gatt. nach Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 53. (Kürzungen siehe unter Calodr.): 1. Int. d. El. größten- Systematik (Brenthidae). 283 teils zieml. breit u. flach; Streifen schmal, nicht oder nur schwach punktiert. Borstenkleid d. Orseite des Köpers wenig ausgebildet, unscheinbar. T. d. 1. B. hinten m. ein. antemedianen Zähnchen: Podozenius n. g. — 2. Int. d. El. größtenteils schmal, kielförm., Streifen breit, grob punktiert. Borstenkl. d. Oseitestärker ausgebildet. — T.d. 1 B. hinten mi. ein. meist deutl. antemed. Zähnchen. Rostrum viel schmäler als der Kopf, so lang bis doppelt so lang als dieser. Körp. klein: Autosebus n.g. —T.d.1.B. hint. ohneantenn. Zähnch. Rostr. meist wenig schmäler als der Kopf, breiter u. weniger lang als in vorig. Gatt. Körper größer: Megalosebus n. g. Podozemius n.g. Kolbe, t.c. p.53. Bestimm. d. Gatt.; Bestimmungstab. der beiden Spp. p. 57: P. Conradti n.sp. (13 mm) (Kamerun); P. mustus n. sp. (5,5—6,7 mm) (Spanisch Guinea). Protoproctus n.g. Bestimm. der Gatt. Kolbe, t. c. p.54; Pr. debilis n. sp. (4!/;, mm) p.59 (Kamerun). Protusambius n.g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, t.c. p.56; P. praecursor n. sp. (6—7,25 mm) p. 62—63 $ (Kamerun). Pseudotaphroderes ist = Carcinopisthius u. keine Taphroderine. Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 85 in Anm.; nach Kolbe ist Carc. papuanus Senna = Pseudot. forficatus Bolkay 1911. Carc. (Hoplopisthius) Kolbei Senna 1892 = Pseudot. papuanus Bolkay 1911. Rhaphidorrhynchus Schoenherr. Amerikaner. Prothorax platt, nach vorn stark verschmälert; die Decken an der hinteren Außenecke gedornt; Metatarsus so lang, wie die beiden anderen Glieder zusammen. Kleine (14) p. 288. Rhytidopterus n.g. Taphrod. (cf. Microsebus. Durch den Thoraxbau und das verlängerte 3. Fühlergl. ausgezeichnet. Charakteristische abweichende Bildung der Flgl.-Rippen. Im Habitus einem klein. Oncodemerus ähnlich). Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 46—47 Kopf Fig. 18,19; R. variabilis n. sp. (gestreckt, aber nicht schlank usw.) p. 47—48, Details Taf. I Fig. 8; II Fig. 22 (Nord-Kamerun). Schizoadidactus n.g. Taphroder. (Nähe von Adidactus. Ps ßt nicht in die beiden Gruppen Schönfeldts; die Thoraxbildung ist eigenartig u. die Verengerung sehr bedeutend. Schiz. hat mit Ad. den Bau der Fühler, der Field. u. d. Beine mit Ausnahme d. Hbeine gemeinsam. Hauptunterschiede: längerer Kopf, ganz abweich. Bau des Prothorax, anders geformte Hschiene u. Tars., tiefgefurchte Mesosternum und die ebenso gestalt. Abd.-Sgmte. Übergang von d. 1. zur 2. Gruppe; Verbindungsbrücke zu Usamb.). Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 19—21 Taf. I Fig. 20; II Fig. 20 Details. — 8. aethiogs n.sp. p. 21—22 Fig. 10 link. Hschiene (Sierra Leone); S. concolor n. sp. p. 22—23 Taf. I Fig. 18; II Fig. 10 Details (Nord-Kamerun); 8. tibialis n.sp. p. 23 Taf. I Fig.26; II Fig. 9 (Kamerun: Barombi). Unterscheid. d. Spp.: 1. Vschienen mit domart. Haarschopf auf d. Ikante; Hschienen mit stark. Izahn: aethiops n. sp. — 2. Ohne Haarschopf auf d. Vbeinen: 3. — 3. Hschiene schmal; Fühlergl. 4—8 viel breiter als lang, innen eingekerbt: concolor n.sp. — Hschienen kurz, dick, walzig, Fhlgl. 4—8 kaum breiter als lang, zylindr.: tibialis n. sp. Sebasius-Gruppe. Übersicht über die Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 54 (Kürzungen siehe unter Calodr.); a) Prth. an d. Seiten nur schwach kompreß. Antennen am Grunde einander etwas genähert; 5. Heft 284 Insecta. Coleoptera für 1917. Rostrum oseits auf d. Mitte etwas zusammengedrückt. Int. d. El. mehr oder weniger mäßig breit;, flach Punktreihen schmal. Vtibien mit ein. ante- medianen Zähnchen: Protoproctus n.g. — b) Prth. im vord. Abschnitt stärker kompreß. Int. d. El. flach, etwas breit; Punktstreifen schmal. — T.d.1. B. hint. einfach, ohne ein anten. Zähnchen. Rostrum oben in d. Mitte etwas kompreß; Antennen am Grunde einander genähert, aber durch ein. merklich breiten Zwischenraum von einander getrennt. Antennen etwas verdickt: Synsebasius n.g. — T.d. 1. B. hinten mit ein. antem. Zähnchen. Rostrum oseits in d. Mitte stark kompreß; Antennen am Grunde nahe an einander gedrückt, durch einen sehr schmalen Zwischenraum von einander getrennt: Sebasius Lacord. Sebasius Lac. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, t. c. p. 54. S. meticulosus n. sp. (6 mm) p- 60 9 (Kamerun). — $. hat auch einen Vertreter auf Madagaskar, die nahe- stehende Callipareius bleibt auf Hinterindien beschränkt. Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 79. Stibacephalus n. g. Taphrod. (die ganz abweichende Form des Kopfes erschwert die Unterbringung. Stellung nach d. Gen. Ins.?). Kleine, t.c. p. 73—74; S. Wagneri n. sp. p. 74—-75 Details Taf. I Fig. 12, 17, 22 (Nord-Kamerun). Stilbonotus n.g. Taphrod. (ist zweifellos in die Nähe von Sebasius Lac. u. Calli- pareius Senna zu bringen durch die eigenartige Bildung des Fühlerstandes; von Seb. trennt die Form der Tarsen, die alle fast gleich lang sind. Bei Stulb. ist der Metatarsus so lang wie Gl.2-+3 zus.; Kopf eckig, Prothor. kurz, gedrungen, Flgld. in einer Spitze endigend; Hschenkel fast an die Flgl.- Deckenspitze reichend. Cf. Callipareius). Kleine, t.c. p. 78—79; 8. Stroh- meyeri n. sp. p. 79—80 Textfig. 30, Rüssel, 31 Kopf; Detail Taf. I Fig. 14 (Kamerun, Barombi). Subdysmorphorhynchus n.g. Taphroder. (stellt mit Dysmorphorhynchus einen Grundtypus dar, der auch durch das abgeschlossene Vorkommen besonderen Wert bekommt). Gegenüberstellung der Gegensätze [p. 325]. Kleine (18), p. 322—326. Interessant dadurch, daß das Tier einen Grundcharakter des Kopfes zeigt, der etwas nach Zemiosis hinweist, auch Anklänge an Rhytidopterus Kl. besitzt. Andererseits auch Anklänge an Pseudocyphagogus Desbr. Unterschiede von den Verw. 1. Flügeld. gitterfurchig, wenigstens an d. Seiten: 2. — Flgld. nicht gitterfurchig: 4. — 2. Kopf useits gezähnt oder backenartig aufgerollt: 3. — Kopf useits nicht gezähnt: Rhytidopterus Kleine. — 3. Rüsselvrand gerade, Fühlergl. 3—8 quer, rundlich-walzig, Prothorax im hinteren Drittel stark verbreitert: Subdysmorphorhynchus Kleine. — Rüsselvrand tief eingebuchtet, Fühlergl. 3—8 linsenf., zusammen- gedrückt, quer, Prothorax länglich: Pseudocyphagogus Desbr. — 4. Mandib. weit vorstehend, einen groß. Zwischenraum einschließend, Kopf useits stark gezähnt. Dysmorphorhynchus Kleine. — Mand. klein, mehr oder weniger verborgen, keinen Zwischenraum einschließend, Kopf ungezähnt: Zemnosis Pasc. p. 326; 8. carinatus n. sp. p. 326—327 & 4 Fig. (Kopf, Penis usw. p. 327) (Coen Distr., Cape York, Queensland). Suborychodes n.g. Arrhenod. Kleine (18), p. 327—330. S. intermedius n. Sp. p. 330—331, Schmuckfleckenzeichn., Param., Penis Fig. auf p. 330 32 (Sumatra: Soekaranda). Unterschiede der Gatt. von Orychodes Pasc. u. Pseudorychodes Senna. Kl. erblickt in Suborychodes keineswegs einen Über- Systematik (Brenthidae). 285 gang in der Weise, daß die Gatt. einfach zu vereinigen seien, dagegen sprechen sehr gewichtige Momente (ungefurchte Abd. d. 3; vollständig abweichend geformte Parameren). Die 3 Gatt. vikariieren nicht, sondern kommen gemischt vor. — Bestimmungsschlüssel: 1. Kopf dreieckig, seitlich dornartig ausgezogen, Vschienen mit groß. Zahn im vord. Drittel: Orychodes Pasc. — Kopf nicht dreieckig, Vschienen ohne Zahn: 2. — 2. Abd. gefurcht, Elytren tief gitterförmig: Pseudorychodes Senna. — Abd. nicht gefurcht, Elytr. nur mit einer deutlich. Rippe, sonst vollständig glatt, Furchen unskulptiert: Suborychodes Kl. Symsebasius n.g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p.54. SS. imitator n.sp. (8!/;—9'/; mm) p.59g92 (Togo, Kamerun); 8. opacus n. sp. (7,5 mm) p 60 3 (Kamerun). Systellus n. g. Trachelizin. (in unmittelbare Nähe von Amorphocephalus gehörig; zwar nur im 9 vorhanden, aber trotzdem von Wichtigkeit. Kopf breiter als bei Amorph., Augen weit aufgequollen, seitlich hervortretend, das ganze Tier breiter u. klobiger. Die Fühler beider haben keine Ähnlichkeit mit- einander. Klauenglied viel kürzer als die übrigen Tarsen zusammen, äußerst klobig u. walzig. Mit Symmorphocerus keine Verwandtschaft). Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 6, No. 4/6 1917, p. 175—76 9; S. rex n. sp. p. 177—78 Kopf u. Fühler Fig. auf p. 177 (Nordost-Sumatra, Borneo). Taphroderini seit Brenna stark vernachlässigt. Kleine warnt in d. Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 1 sehr vor der Benutzung des Cat. Col. u. d. Gen. Ins. wenigstens für d. Brenthidae. Man gerät auf Irrwege. Die Gruppe d. Taphr. ist sehr reich an neuen Formen u. die dichotom. Tab. in d. Gen. Ins. vollständig hinfällig. 1. Die Calodromus-Oyphagogus-Cormopus- Gruppe (p. 2—19). Schwierigkeit der Deutungen. Monographische Auf- arbeitung sehr wünschenswert. Am schwierigsten bleiben die Sumatraner. Die Beschr. von Whitei Westw. mit Abb. paßt auf jeden dunklen C'yph. Solche Bilder sind direkt wertlos, außerdem in den unwahrscheinlichsten Farben koloriert. Gatt. C’yphagogus u. Cormopus. 2. Adidactus- Usambius- Gruppe (p. 19—31). Hierher Schizoadidactus n. g.,dieeinerseits zu Usambius, andererseits zum Zemioses-Typ hinüberleitet, hierher 4 n.spp. + eine 5. neue, die aber zur Beschr. zu defekt ist. Ferner Xestocoryphus n. g., die zu Usambius gewisse Verwandtschaft zeigt. Siehe unter diesen. — 3. Die Oncodemerus-Gruppe (p. 31—40). Zu dieser ganz abseits steh. Gruppe kommen die neuen Gatt. Phobetrum n. g., Phobetromimus n. g., Diplohoplizes n. g. Damit ist ein fester Verwandtschaftskreis festgelegt. Ob nicht Basenius Kolbe hierhergehört? Oncoderus bleibt in Kopf u. Thoraxbildung etwas abseits, namentlich durch die tiefe Thoraxfurche. Der vom Thorax auf die Basis der Flgld. übergehende dornartige Fortsatz u. die Bildung der Decken- basis ist allen Gatt. eigen. — 4. Die Microsebus-Gruppe (p. 41—60). Hierher eine Reihe von Typen, die einen eigenen Verwandtschaftskreis bilden. Gemeinsame Merkmale. Meist kleine Spp.; Rüssel in jedem Falle schmäler als der Kopf; Thorax von Zemioses-Form oder Microsebus-ähnlich. Hschenkel niemals oder sehr unerheblich über die Figld. hinausgehend. Metatarsus so lang wie Glied 2+3 oder länger. Klauen niemals verdickt. Geschlechter zum Teil dimorph. Es sind 3 Verbreitungszentren: 1. West- afrika, 2. Sundainseln u. Formosa. 3. austral. Festland. Gatt.: vor allem 5. Heft 286 Inseeta. Ooleoptera für 1917. Microsebus, es schließen sich an Oaenosebus n. g., Rhytidopterus n. g., Anably- zostoma n.g., Dysmorphorhynchus n.g., Thrasycephalus n.g., Isomorphus n. g. — 5. Die Neosebus-Gruppe (p. 60—63). Die durch ihre eigen- artige Form charakterisierte Neosebus-Verwandtschaft wird um eine inter- essante Gatt. Dyscheromorphus n.g. bereichert und bildet mit Neosebus eine kl. Gruppe; beide gehören eng zusammen, auch sind beidein Sumatra zu Hause. — 6. Die Zemioses-Gruppe (p. 63—78). Obgleich der Zemioses- Typus scharf ausgeprägt erscheint, ist der Gattungsbegriff von Z. sehr verschieden aufgefaßt u. unklar, daß bei einer späteren Bearbeitung sich gerade hier die größten Schwierigkeiten entgegenstellen werden. Provisorisch stellt Kl. hierher die Kameruner Gatt. Dactylobarus, Tetanocephalus n. g., Stibacephalus n. g., Anomalopleurus [p. 63; A. .. ra? p.70] u. die etwas entfernter stehende Dictyopterus von Formosa; letztere wird sich hier nicht halten lassen. — 7. Die Sebasius-Callipareius-Gruppe (p. 78—80). Bisher ist diese Verwandtschaft nur mit 1 Sp. in Afrika vertreten gewesen, alle anderen Spp. wohnen auf d. Linie Indien- Java-Japan. Ob dieafrik. Sp. wirklich eine Seb. ist? Hierher die neue Gatt. Stilbonotus. Charakt. für die Gruppe ist die Stell. der Fühler. — 8. Die Bolbocranius- Anisognathus- Gruppe (p. 831—82). Keine neue Gattungen. — Außenständer (p. 82 —90). Glaucocephalus n. g., Asapheptrum n. g., Exostenus n. g. — Tafelerkl. Taf. I (28 Figg.), Taf. II (29 Figg.) Details. Die Spp. mit eng stehenden Fühlern reichen von Japan bis Kamerun; auf dem afrikan. Festlande ist Stilbonotus der erste Vertreter der Gruppe. — Taphroderini. Übersicht der Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 64: A. Körper weniger schlank, Abdom. verkürzt; Schenkel des 3. Beinpaares den Hrand des ventral. großen Doppelsgmts. beinahe oder ganz erreichend. Rostrum des $ ziemlich dünn, fast wie bei den QQ anderer Taphrod., aber etwas ungleichartig gebildet. Antennenkeule viergliedr. Kopf dick, fast zwiebelf., oseits u. der vord. Teil des Pronotum granuliert. Nur $ bekannt: Plesio- bolbus n. g. — B. Körper sehr schlank, dünn, stabförmig; Schenkel des 3. Beinpaares kürzer, kaum mehr als die Hälfte des ventral. großen Doppel- segments überragend. Rostr. d. & breit, vorgestreckt; Rostr. des Q im vord. Abschnitt (Prorostrum) griffelf., dünn, vorgestreckt, viel schmäler als der Kopf, hinter d. Basis der Antennen (Metarostrum) nach dem Grunde zu verbreitert. — a) Antennenkeule 3-g].; Rostr. d. & verbreitert, vorgestreckt, in d. Mitte deutlich eingeschnürt. Mand. kurz, beide von gleicher Länge (Isognathus). Beide Geschlechter bekannt: Bolbocephalus (nom. nov.). — b) Antennenkeule viergliedrig. — Rostr. des & von d. Breite des Kopfes, ziemlich gleichbreit, es ist parallelseitig etwa so lang wie der Kopf. Mand. verlängert, größtenteils gerade, einfach, beide von gleicher Länge. Elytren an d. Spitze abgestutzt bis abgerundet (SQ) oder am äußeren Apikalwinkel mit ein. krallenförmigen Zahne (9): Bolbocranius n. g. — Rostr. des $ sehr verkürzt, viel kürzer als der Kopf; rechte Mand. kurz u. klein, breit, kurz gezähnt, link. Mand. viel länger, mehr oder schraubenzieherförmig gewunden. Elytr. an d. Spitze abgerundet u. neben dem Nahtwinkel etwas ausgerandet (3) oder hier deutlich ausgerandet u. zweispitzig, am äußeren Apikalwinkel schwach zugespitzt oder abgerundet, am Suturalwinkel zugespitzt (9): Anisognathus Lacord. Systematik (Brenthidae). 287 Tetanocephalus n.g. Taphrod. (nächst verw. mit Dactylobarus, versch. durch Form des Kopfes, des Thorax u. d. Flgld.). Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 66—68, Textfig. 26 Kopf; T. nigronitens n. sp. p. 68—69 2 Htarsus Textfig. 27 (N.-Kamerun); T. rugosus n. sp. p. 69—70 2 Htarsus Textfig. 28 (wie zuvor). Trasycephalus n. g. Taphrod. (nahe verw. mit Dysmorphorhynchus. Unterschiede. Gegen eine Vereinigung beider spricht die geogr. Verbreitung. & u. Q im Kopfbau dimorph.). Kleine, t. c. p. 53—54. T. guttatus n. sp. p. 54—55 53T Taf. II Fig. 11 ob. u. Fig. 24 (Java, Preanger). Usambioproctus n.g. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 56. U. paniscus n. sp. (6,5 mm) p. 63 (Kamerun u. Span. Guinea). Usambius-Gruppe. Übersicht über die Gatt. Kolbe, t.c. p. 56. (Kürzungen wie bei Calodr.). 1. T.d. 1. B. mit ein. antemedianen Zähnchen. Femora u. T.d. 3. B. einfach, auch der Metatarsus einfach, deutlich etwas verlängert. Rostrum kurz. Prth. ohne mittl. Längsfurche. I. d. El. meist primitiv, flach. Posteoxal. Teil d. Propect. ziemlich kurz: Usambioproctus n.g. 2. T.d. 1. B. ohne ein antem. Zähnch. Rostrum kurz. Postcoxaler Teil des Propectus ziemlich lang. — Antennen breit, die meist. Gl. quer. T.d. 3. B. einfach schmal; Tarsen dess. schlank, Metatarsus verlängert, keulen- förmig: Usambius. Usambius. Bestimm. der Gatt. Kolbe, t.c. p. 56. Xestocoryphus n.g. Taphrod. (Nähe von Usambius. Vergleiche). Kleine, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 25. Die Spp. unterscheiden sich durch Kopfbau u. Fühler. X. gracilis n. sp. p. 26—27 Textfig. 11 Seitenansicht des Kopfes; Taf. I Fig. 16, 28; II Fig. 15 Details (Kamerun, Barombi). X. dissimilis n. sp. p. 27—28 Textfig. 12 Kopfseitlich; Taf. I Fig. 15; II Fig. 16 (Kamerun); X. compressicornis n.sp. p. 23—29 Rüsselbildung Fig. 13; Taf. II Fig. 13 Detail (Nord-Kamerun: Johann Albrechtshöhe). X. conjunctus n. sp. p. 30. Textfig. 14 vord. Rüsselteil (Kamerun. — DBestimm.-Tab. der 4 Spp. 1. Grundfarbe schwarz, höchst. Rüssel, Fhlr., Füße mehr weniger braun: 2. — Grundf. braun, höchstens der Prothorax u. stets die Sutura u. Umgebung schwarz: 3. — 2. Vrand des Rüssels wellenartig eingekerbt; Schien. d. Vbeine m. kräft. Dorn auf d. Ikante. Beine hellrotbraun: gracilis n. sp. — Vrand. des R. in d. Mitte tief eingeschnitten, Außenecken rundl., Schien. d. Vbeine ohne Dorn auf d. Ikante; Beine schwarzbr. conjunctus n. sp. — 3. Thorax schwarz, Fühl. walzig, auf d. Ikante eingekerbt; Schienen d. Vbeine auf d. Ikante ohne Dorn: dissimilis n. sp. — 4. Thorax hellbraun; Fhlr. stark zusammengedrückt; Gl. 3—8 viel breiter als lang; Schien. d. Vbeine mit stark. Dorn auf d. Ikante: compressicornis n. Sp. Zemioses Pasc. Bestimm. d. Gatt. Kolbe, l.c. p. 54; Bestimm.-Tab. der Spp. p. 59: a) Kopf u. Prothorax fein u. zerstreut punktiert; letzterer oben glatt, ohne mittelere Längsfurche oder nur mit feiner Mittellinie: Z. camerunus Kleine: Körper rot, etwas verkürzt, sonst wie folgende: rasse bicolor n. (5,5—7 mm; Togo). — Körper schwarz, Kopf braun: rasse nigricollis n. (5,5—8 mm; Kamerun, Gabun, Kongc). — b) Kopf u. Prothorax stärker punktiert, letzterer mit meistens deutlicher mittl. Längsfurche: Körper schwarzbraun, schlanker, Prothorax u. Elytren schmäler, länger. Kopf und Prothorax ziemlich grob und mäßig dicht punktiert, etwas glänzend 5. Hof! 288 Inseeta. Coleoptera für 1917. usw. 4—10 mm: rasse camerunus Kleine p. 59 (Kamer.: Lolod., Johann- Albrechtshöhe, Span. Guinea, Insel Fernando Poo). — Ähnlich vor., aber Kopf u. Prothorax dicht u. kräftig runzlig punktiert, mattschwarz, 9,5— 11mm usw.; rasse densepunctatusn. p.59 (Kamerun: Lolodorf, Span.-Guinea). — Zemioses-Gruppe. Übersicht über die Gatt. Kolbe, Deutsche Entom. Zeitschr. 1916 p. 53—54 (Kürzungen siehe unter Calodr.): T. d. 1. B. ohne ein antemedianes Zähnchen. Tarsen aller Beine schlank. Int. d. El. breit, teilw. etwas konvex, abwechselnd breiter, Punktstreifen schmal: Opisthozemius n. g. — T. d. 1. B. mit ein. antem. Zähnchen. Tars. aller B. etwas verdickt. Int. d. El. meist mehr oder weniger schmal; Punktstreifen breit: Zemioses (hierher die Kolbe unbekannte Gatt. Dactylobarus Kleine?). 112. Anthribidae. Anthribidae von Indo-China. Jordan (1). Jordan (2). Amorphocephalus coronatus. Zur Lebensweise. Brenske sammelte die Käfer in dem einzigen in weiter Umgebung vorhandenen alten Eichenwalde bei Kumani in Morea. In d. Gängen, welche eine gr. schwarze Ameise (Campo- notus vagus Scop. = pubescens Fbr.) in das harte Eichenholz, meist am Wurzelende gearbeitet hatte, lebte gesellig.. Am. coronatus Germ. Es war schwer, ihn herauszuholen. Die Einwohner nannten das Tier ‚‚coccino“. Im Winter saßen die A. brunneus leblos unter der dicken Rinde eines zur Manneshöhe abgehauenen Eichenstumpfes. Reitter, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 52—53. Anthribus fasciatus Forst. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — A. nebulosus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varen- dorff (1) p. 85. Apolecta. 6 n.spp. + 1 n.subsp. Jordan, Nov. Zool. vol. 23 p. 342 sq. Apolectella n. g. minor n.sp. Jordan, t.c. Araeocerus fasciculatus D. G. lebt in Kaffeebohnen, in Bohnen, trockenen Früchten, trockenen markhaltigen Pflanzenstengeln u. getrockneten Baum- wollkapseln, in Maisstengeln u. in Beeren von Melia azedarach. Parasiten des Käfers. Tucker, U.S. Dept. of Agric. Bur. of Entom. Bull. No. 64 Part VII p. VII, 1909. Basitropis. 1 n.sp. Jordan (1) (franz. Indochina). Dryotribus. 1 n.sp. Perkins (1) (Hawai-Ins.). Eupsalis u. ihr Verwandtschaftskreis. Kleine (19). Platystomus albinus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p. 85. Platystrophus n. g. (Type: Eupsalis minutus). Kleine (19). Urodon rufipes Oliv. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. Mecocerina. 1 n.subsp. Jordan (2) (Java, Sumatra). Mecocerus. 1 n.sp. + 1 n.subsp. Jordan (1) (franz. Indochina). Mecotropis. 1 n.subsp. Jordan (1) (franz. Indochina). Xenocerus. 1 n. sp. Jordan (1) (franz. Indochina). Desgl. von Java u. Sumatra. 113. Brachyceridae. 114. Microceridae. Vacant. 115. Apionidae. Aparopion costatum Fabr. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humniler (1) p. 43. Systematik (Anthribidae - Curculionidae). 289 Apion stolidum Germ. in Gesellsch. von A. confluens Kb. bei Zehlendorf (Wannsee- bahn, VII. 1913) von Matricaria chamomilla gestreift. Neresheimer u. Wagner (2) p. 228). — A. variegatum Wenck. unter Kiefern gestrichen. Liemnitz; Forst Rehberg bei Panten VII. 1916 in d. unt. Stengelteilen von Viscum album lebend, bisher nur von Luckenwalde bekannt. Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p. 256. — A.-Spp. auf dem Monte Cönero. A. detritum Rey, carduorum Kirby, galactitis Wenck, ochropus Germ., flavipes Payk., aestivum Germ., pisi F., arragonicum Everts, loti Kirby. Paganetti- Humniler (1) p. 43. — A. variegatum Wenck. Neue oder wenig bekannte Fundorte. Anonymus, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 310—311. — A. detritum Rey. Glogau, Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p. 257. — A. pomonae ist nach Wagners Untersuchung kein Obst- baumschädling, wofür er in Brehms Tierleben Bd. IV p. 490 angesprochen wird. Er entwickeltsich in den Samen von Vicia sepium u. Lathyrus pratensis. Geht zur Paarungszeit auf Laub- u. Nadelbäume u. kann in dieser Zeit zahlr. abgeklopft werden. Frißt nicht an Knospen u. Trieben. Die in Brehm beigegebene Figur ist ein Phantasieprodukt. 8. Sch[enkling], Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p. 118. — A. vicinum u. simile im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1), p. 85. — 4. reflexum Gyll. Teschen u. Beskiden, für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p- 256. — A. hungaricum Desbr. Chorin auf @enista pilosa, 1915 für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 582. — A. variegatum Wenck in d. Haute Garonne. Clermont. — A. gracicolle Gyll. (K. 1035 S.185) u. A. juniperi Boh. (K. 1037 8. 185) beide Vorarlberg und Vogesen. A. puncticrostre Gyll. (K. 1038 S. 185) Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 201. Chalcocybebus Voll. 4 n.spp. Györfiy (1). 116. Cureulionidae (s. ].). Umfassen d. Atielabidae, Tachygonidae, Pterocolidae, Oxyrrhynchidae, . Psallidiidae, Brachyrrhinidae, Psaliduridae, Plinthidae, Hy- peridae usw. Rezente Formen. Rhynchophora in Maine. Nicolaij, Journ. N. York Entom. Soc. vol. 24 p. 370. Curculionidae. Spp. in Bambus von Argentinien. da Costa Lima, Mem. Ist. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro T. 8, 1916 p. 41—43. Collection of Weevils usw. Coad u. Mc Gehee. Rüsselkäfer. Als fraglich von Rüsselkäfern herrührende Gallen gibt Roß an: Spindelförmige Anschwellungen der oberen Teile der Achsen des Blüten- standes von Erysimum cheiranthoides, erysimoides u. virgatum (Hederich), die mehr oder minder gehemmt sind u. mehrere große Larvenkammern enthalten — und zusammengefaltete, verdickte Blättchen von Hippocrepis comosa (Hufeisenklee), deren Blatthälften miteinander am äußersten Rande verwachesn sind; dadurch wird eine vollkommen geschlossene Larven- kammer hergestellt. Plum Curculio in Ontario. Caesar (I). — Clover-Weevil in Jowa. Webster, Journ. econ. Entom. vol. 10 p. 228. Archiv für Naturgeschichte. 1918. B. 5. 19 5.Heft 290 Insecta. Coleoptera für 1917. Acalles. Paul Meyer (Fiume), Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 315 will darüber arbeiten und bittet um Fundortsangaben. — A. Aubei Boh. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — A. n. sp. Perkins (Hawaii-Ins.). Alcides. Neue Subgg. Heller (6). Alophus triguttatus F. Biologie. Mader. Anchonidium unguiculare Aube, für die britische Fauna neu. Keys, Entom. Monthly Mag. (3) vol.2 p. 112—113, 1 pl. Anthonomus signatus Say. Erdbeerschädling. Bekämpfung. MHeadlee, Journ. econ. Entom. vol. 9, 1916 p. 84—89, 1 fig. — A. Baumwollenschädling in Mexiko. Coad (1), Bull. U. S. Dept. Agric. No. 231 34 pp., 1 fig. — A. grandis thurberiae in Arizona. Biologie der wilden Form. Coad, op. eit. No. 344, 23 pp., 2 pls., 1 fig. — A. pruni Desbr. Paskau (Zarien). Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.), p.257. — A. pruni in Ontario. Caesar (1). — A. pomorum. Biologie. Bekämpfung. Jablonowski (2). — A. undulatus Gyll. (K. 1005 S. 179), A. a. piri Kollar (K. 1005 S. 179). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p- 200. — 4. varians Payk. f. perforator Herbst. Luckenwalde, Delahon, 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. Aphyllura Brenskei Reitter in dem alten Eichenwalde bei Kumani in Morea. Reitter, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917 p. 53. Apoderus coryli L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — A. Die afrikanischen Spp. Kuntzen, Mitteil. aus dem Zool. Museum Bd. 8 Hft. 1, 1915 p. 137—147. Siehe unter System. f. 1918. Argoptochus Schwarz Reitt. auf dem Monte Cönero. an (1) p-43. Artapocyrtus. 1 n.sp. Sehultze, W. (Philipp.). Astyage punctulata n. sp. da Costa-Lima, Mem. Ist. Oswaldo Cruz Rio de Janeiro T.8, 1916 p. 41—43 (Argentinien). Attelabus nitens Scop. Verwandlung im Eichblattwinkel, nicht in der Erde. Anfang V enthielten die meisten Rollen erst Larven, einige mit Puppen, am 11. V. erschien ein Käfer. Urban, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 316. Bagoini. Ordnung ders. Sharp, Entom. Monthly Mag. (3) vol.2 p. 275. Bagous glabrirostris var. nigritarsis Thoms. ist nach Rttr., F. Germ. V, 211 wieder als eigene Sp. abzutrennen. Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p- 255. — B. a. nigripes Sahlb. (K. 975 S. 172). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Balaninus nucum bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p: 198. Baris cuprirostris Fbr. Olsa bei Teschen u. Trzynietz auf Crucifera; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5,1916, p. 256. — B. coerulescens Scop. u. picicornis Marsh. auf dem Monte Cönero. Paganetii- Humniler (1), p.43. — B.-Spp. der französischen Fauna. Chobaut. Neu: B. erysimi n. sp. | Barynotus elevatus Mrsh., aus ein. Ex. an dem äußerlich keine Verletzung wahr- zunehmen war, eine Parasitenlarve (Bracon.), die leider keine Imago ergab; der Hleib des Käfers war vollkommen leer. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 589. Brachyderes incanus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorft (2), p. 198. Calandra granaria bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198, Systematik (Curculionidae). 391 Ceuthorrhynchidius urens Gyll. Helm bei Golleschau auf einer Waldwiese; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd.5, 1916, p- 256. — (©. horridus Panz. u. ureus Gyll. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1), p. 43. Ceuthorhynchus rufulus Duf. in d. Grafschaft Glatz: Neurode (VI, 1915). Kolbe, W., Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 255. — Ü. punctiger Gyll. f. rufitarsis Gyll. Luckenwalde. Delahon, 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — C.-Gallen. Roß findet ©. atomus in länglicher, 2—3 mm dicker Anschwellung der Sproßachse von Arabidopsis (Stenophragma) Thaliana (Schmalwandkresse). Die Larvenkammer findet sich im Mark. C. contractus lebt in einer meist mehrere emlang. Anschwellung der Sproßachse von T'hlaspi arvense (Feld-Pfennig- kraut); Larve im Marke lebend. C. Leprieuxi (Rübsaameni) in der unter- irdischen Sproßachse von Huichinsia alpina (Gemskresse) hat vermutlich einen C. als Erreger. Die Larve ist weiß. Auch rundliche Anschwellungen, oft mehrere neben einander am Wurzelhalse des Pfennigkrautes (Thlaspi arvense) haben diese C.-Art als Erreger. Ob rundliche, meist einseitige (bis 10 mm große) einzelne oder zu mehreren beisammen stehende An- schwellungen am untersten Teile der Sproßachse, am Wurzelhalse oder Wurzeln der Graukresse (Berteroa incana) ebenfalls dieser C,-Form zuzu- schreiben sind, ist noch nicht entschieden. C.-Spp. kommen ferner in Betracht bei ähnlichen Anschwellungen am Wurzelhalse von Brassica-Spp. u. Varr. Eine einseitige, bis 5mm große einkammerige Anschwellung findet sich in rundl., unregelm. flach., fleischig. Anschwellungen (bis 5mm groß), meist an einem stärkeren Nerv der Blattfläche von Brassica rapa. Ü. pleuro- stigma. Rundliche, fleischige Anschwellungen (bis 10 mm groß, am Wurzel- halse oder an d. Hauptwurzel von Erucastrum Pollichii (Hundsrauke, Rampe). Ein- oder mehrkammrige Galle; die weiße Larve verpuppt sich in der Erde. Lebt auch in einer Wurzelgalle am Ackerrettig Rhaphanus rhaphanistrum (Fig. 244). Mehrere Gallen verschmelzen meist miteinander, in jeder Kammer jedoch nur 1 Larve. — (©. pulvinatus Gyll. sollnach Heeger 1854 auf Cirsium arvense leben. Die biologisch. Angaben passen nicht auf diese Pflanze u. die von Heeger beigegebenen Abb., wohl aber auf Nasturtium amphibium R. Br. u. Sisymbrium Sophia L. Urban, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 315 zog ihn aus Larven, die in Schoten der letzt., also Orucif., lebte. — ©. Roberti Gyll. Die Larvesollnach Rupertsberger (1870) in Wurzel- gallen des Rhaphanus rhaphanistrum leben. Hieronymus (1890) bezieht diese Angaben auf C. sulcicollis Gyll. (pleurostigma Mrsh.). Urban, t.c. p- 315, vermutet das letztere ebenfalls, da er die Käfer wiederholt im Stengel (nicht in der Wurzel) u. ohne Gallen von Alliaria officinalis L. zog. Nach Scheuch-Wien handelt es sich um ©. Roberti Gyll. ab. alliariae Bris. — C. Hampei Bris. an d. Straße v. Rangsdorf nach Groß-Machnow (27. VII. 1916) zus. m. ©. assimilis u. pleurostigma von nied. Pflanz. (meist Orucif.) gestreift; 2 Ex. .bei Wildpark-Golm 28. V. 1916. Umgebung von Britz, Böschungen des Teltowkanal, häufig auf Berteroa incana, in Gesellsch. d. ©. ignitus Germ. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9, p. 273. — 0. con- strictus Marsh. Galle. Cotte (1). — ©. Kraatzi Bris. Teschen; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 256. — 19* 5. Heft 999 Inseeta. Coleoptera für 1917. ©. terminatus Herbst, geographicus Goeze, resedae Marsh., assimilis Payk., erysimi F., contractus Marsh., laetus Rosh. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1) p. 43. — C. marginatus Payk. Biologisches. Forst, Titel siehe Ber. f. 1916. — C.Iycoctoni n. sp. Hustache (Frankreich). — ©. marginatus Payk. eingeschleppt. Hyslop. — ©. 5 n.spp. Fall (4) (N.-Amer.). Chlorophanus fallax auf Weiden, am Pruth. Reitter (9) p. 128. COionus fraxini ab. flavoguttatus Strl. Bredow (Finkenkrug) 9. VII. 1916, mit der Nominatf. an alten Eschen. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 273. — CO. nigritarsis Rttr. Bredow, 1915; für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — C. hortulanus Fourc. u. seine Puppenkokons an Verbascum lychnitis aus Bredow. Reineck, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 597. Cleonus punctiventris. Bekämpfungsmittel. Pospelov (1). — Cl. ab. turbatus u. piger bei Rytwiany, Polen. v. Varendorfi (2), p. 198. — Cl. piger Scop. Galle an Cüirsium lanceolatum. P. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 141. Coeliodes ruber Marsb. u. tlicis Kedel auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. Conioclenus nebulosus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorf (1) p. 85. Conocoetus Kahri Kirsch auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (I) p. 43f Conorrhynchus luigionii. Zuckerrübenschädling. Rossi, R., Ann. R. Scuol. super. Agric. Portiei (2) vol. 10 No.7, 19 pp., 1911, 1 tav. Conotrachelus. 1 n.sp. Blatchley (3) (Westküste von Florida). Corigetus Heikertingeri n.sp. (mit ©. exaptus Reitt. u. Sieversi Reitt. verw., von ersteren verch. d. klein. Augen, grüne Beschuppung der Oseite dazwischen sehr feine Börstchen; von letzt. durch gefurchten Rüssel, kürzeres 2. Geißelgl. der Fühler u. and. Bau des Halsschildes). Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 34 p. 123—124 (Aulie-Ata). Oryptocephalus quindecimpunctatus, sibirische Form bei Suwalki. Pax (4). Oryptorrhynchus lapathi. Schaden. Anonymus, Journ. forest. suisse Ann. 65 p. 153—154, 1 pl.; Anonymus, Schweiz. Ztg. Forstwesen Jahrg. 65 p. 115 —116, 1 Taf. — Cr. lapathi L. Mathescou, Journ. econ. Entom. vol. 8 p. 522—525. — Or. lapathi. Der in Ontario eingeschleppte Weiden- u. Pappel- bohrer. Caesar, 46th Ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1916 p. 33—40, 3 figg. Cylindralcides subg. n. von Alcides. Heller (6). Desmidophorus und Desmidophorinus subg. n. Die indomalaischen Spp. Huben- thal, Entom. Blätter Jahrg. 13 p.103sq. Siehe unter System. f. 1918. Diaprepes. 1 n.sp. +1 n.subsp. Marshall (neotrop. Gebiet). Dorytomus tortriae L. u. D. dejeani Faust. Keys, Entom. monthly Mag. (3) vol. 2 p. 116—117 — D.taeniatus. Larve in der mißgebildeten vergrößerten Achse der Kätzchen von Weiden (Salix caprea, incana, purpurea). BRoß. — D. a. rectirostris Faust. (K. 971 8.172). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Vorarlberg, nicht Vogesen. D. nebulosus Gyll. (K. 971 S. 171). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Eremotus ater im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p- 8. Eupachyrrhymchus. 1 n.sp. Schultze, W. (Philipp.). Systematik (Cureulionidae). 293 Eustylus. 12 n.spp. Marshall (neotrop. Gebiet). Granosalcıides subg. n. von Alcides. Heller (6). Grypidius v. atrirostris F. (K. 968 S. 171). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. @ymnetron hispidum Brulle. Hustache. — @. beccabungae L. f. nigra Waltl. Golm 1916; Finkenkrug auf Veronica anagallis aquatica Bernh. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — @. villosulum Gyll. Gallen von Veronica anagallis aquatica Bernh. aus Finkenkrug. Puppen mit für einem Rüßler ungewöhnlichen gabelförmig. Kopfaufsatz, dessen Bedeutung für die in d. geschlossenen Galle liegenden Puppe unklar ist. Beim Öffnen der Galle, stemmt die Puppe den Kopfaufsatz gegen die Wand u. macht um die Körperlängsachse halbe Drehungen oder schnellt rückwärts den Hinterleib vor u. zurück. Die Larve zeigt nichts Besonderes. Die Haare brechen leicht ab. Reitters Angabe V, 227 ist ungenau. Schulze, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 592—593, 2 Figg. a, b. Wie sind die nicht Gallen bewohnenden Puppen gestaltet und unter welchen Umständen lebten sie? Die ganze Useite des Körpers ist sehr dicht kreideartig beschuppt. In den dem Verf. vorlieg. Ex. geht die Beschuppung nur bis zum Anfang des 2. Hleibsternits, von da an setzt. dichte Behaarung ein. Bei ganz frischen Ex. finden sich auch einige Schuppen an den Seiten der übrigen Segmente zw. den Haaren. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 593. — @. beccabungae ab. nigrum Hardy, interess. melanistische Form, im Überschwemmungsgebiet Gclm. Neres- heimer u. Wagner (1), p. 162. @. squamicolle Rttr. nicht anders als rein beschuppte @. beccab.; beachtenswerte Anmerk. p. 162. — @. pascuorum var. bicolor Gylih. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — @. villosulum Gyll. u. @. beccabungae. Entwickl. des @. vill. in Blütengallen der Veronica Beccabunga L., andere beobachteten die Entwickl. auf V. Anagallis L. Beide V.-Spp. sind sehr ähnlich, @. vill. kommt wohl auf beiden Pflanzen vor. @. beccab. findet sich auf allen am Wasser wohnenden Veronica- Arten. Urban, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 zog ihn aus den Kapseln von V. scutellata L., die von gesunden nicht zu unterscheiden waren. — G.-Gallen. Roß: @. collinum u. linariae in rundl., fleischig., gelbl., einkamm. Anschwellungen (bis 4mm groß), oft zahlreich bei einander stehend, dann sich abplattend u. verschmelzend (Fig. 111), an den untersten Teilen der oberirdischen Sproßachse, des Wurzelstockes oder stärkerer Wurzeln von Linaria vulgaris (Leinkraut). Larve weiß; Verpuppung in der Galle. @. hispidum u. netum in rundl., einkammerig. (lO mm großen) oder mehr- kammerig. (2—3cm lang.) Anschwellungen der Sproßachse von Linaria vulgaris; in jeder Kammer eine weiße Larve; Verpuppung in der Galle. @G. thapsicola in ähnlichen, meist größeren Anschwellungen auf derselben Pflanze Fig. 112; @. villosulus, auf Veronica anagallis (Wasserehrenpreis) in den Früchten, die anschwellen; bis 6 mm |. u. dickwandig (fleischigwandig) werden. Die Krone nebst Staubblättern fällt vorzeitig ab, Fig. 324. Huamboica-Spp. Heller, Stettin. Entom. Zeitg. Jahrg. 78 1917 Heft 1 p. 110 —115. Siehe unter System. f. 1918. Hydronomus berolinensis Schilsky ist, wie Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 314 sich persönlich überzeugt hat, dem Bagous argillaceus Gyll. sehr ähnlich, doch sind die Schuppen des H: Isschildes erheblich größer 5. Heft 294 Insecta. Coleoptera für 1917. u. die Mitteltibien kräftig u. gleichmäßig gebogen, innen mit sehr langen, weichen Härchen ziemlich dicht besetzt. Ob vielleicht ein Echinocnemus? Hylobius pinastri im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorft (1) p. 85. — H. fatuus Rossi. Larve in den Wurzeln von Lythrum salicaria, auch an den Kanten der Blätter. Das Vorkommen von Thalyctrum flavum ist durch das Untersuchen der Wurzeln bei Stotternheim im Spätherbste sicher zu stellen. Urban, Entom. Blätt. Jahrg. 14, 1917, p. 51. — HA. abietis L. (Curculio pini der Alten), der große braune Rüsselkäfer. Bekämpfung. Petraschek, Österr. Forst-, Jagd-Ztg., Jhg. 32, 1916, p. 375—377. Hypera segnis Cap. (Kap. 963 S. 170), H. velutina Boh. (K.963 S. 170). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Larinus maurus Oliv. u. carinirostris Gyll., auf dem Monte Cönero. Paganetti- Humniler (1), p. 43. — L. turbinatus Gyll. (K. 956 S. 168). Vorarlberg und Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Lepyrus palustris u. capucinus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — L. a. canus Gy’'h. (K. 949 S. 166). Scherdlin, Vorar"berg, nicht Vogesen. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Limnobaris pusio Boh. Vorar'berg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p.200. Vom Autor jedoch bei Straßburg: Ruprechtsau, auf Carex. Liophloeus nubilus Fab. anscheinend in Britanien se’'ten. Verf. beobachtete ihn in den ersten Tagen des Juni 1896. In Suffo'k selten u. lokal; Garneys fand 3 Ex. bei Beddingfield um 1870, Tomlin fand ihn bei Glemsford im VI. 1905; Sharp fand ihn frei beiMildenhall; Morley fand ihn nur in seinem Garten. Beschreibung der Art des Fraßes an Epheu (halbkreisförmiger Ausschnitt nach Art der Lep.-Raupen usw.) Morley, The Entomologist vol. 47 p. 217. Lixus paraplecticus L. Massenauftreten am Herrensee b. Strausberg. Am 1. VI. Dutzende von Käfern zum größten Teile in Copula an Rumex, Mentha usw., besonders an dem mehr versandetem Teile des Sees. Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 587. — L. punctiventris lebt im Wurzelstocke oder im untern Teile der Sproßachse von Crepis biennis (Pippau). Verursacht indirekt Blütenmißbildungen. Roß. — L. algirus L. (Verz. 1III, 350). Schlesien nicht heimisch. Kolbe, W., p. 257. — L. sanguineus Rossi auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — L. cylindricus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p. 85. — L. sanguineus u. subtilis bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — L. junci Boh. Zucker- rübenschädling. Rossi, R., Ann. R. Scuola super. Agric. Portici (2) vol. 10 No. 7, 19 pp., 1 tav. 1911. — L. bardanae F. Biologie. F. Ross. Macrocyrtus. 1 n.sp. +1 n. var. Schultze, W. (Philipp.). Magdalis exarata Bris. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. Meecinus janthinus Germ. Golm, Bredow 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — M. janthinus Germ. im Über- schwemmungsgebiet von Golm u. hinter dem Forsthaus Bredow, Finken- krug, gestreift. Neresheimer u. Wagner (1) p. 162. Mecysmoderes. 7 n.spp. Marshall (3) (Indien). Meionops n.g. 2 n.spp. Marshall (1) (Indien). Mesagroicus Hofferi n. sp. Peaecke, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 36 1917 p. 218 —221 (Rumänien). Systematik (Curculionidae). 295 Metallalcides subg. n. von Alcides. Heller (6). Metapocyrtus. 2 n.spp. Schultze, W. (Philipp.). Miarus campanulae L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — M. camp. lebt in den einseitig oder rund herum mehr oder minder stark angeschwollenen, fleischigen Fruchtknoten von Campanula rapunculoides; Blumenkrone meist geschlossen, mehr oder weniger gehemmt; Griffel u. Narben oft verdickt, grün; Samenanlage stark vergrößert u. mißgebildet (Fig. 56, 57). Larve weißlich, Verpuppung in der Galle. Findet sich auch in stark angeschwollenen Fruchtknoten der mehr oder weniger mißgebild. Blüte von Phyteuma orbiculare u. spicatum (Rapunzel). Rossi. Mononychidae siehe No. 118. Myllocerus. 8 n.spp. Lea (3) (Austral.). Nanophyes u. ihre Spp., dar. 2 n.spp. Formanek u. Melichar., Wien. entom. Ztg. Jahrg. 35 p. 65—79. — N. maculatus. Larve und die springenden Samen von Tamarix nilotica. Adair, Bull. Soc. entom. Egypte Ann. 6 p. 83. — N. marmoratus ab. Mülleri Rttr. bisher nur vom Bodensee bekannte ganz schwarze Form nächst Bredow (Finkenkrug 9.VII. 1916) unter der Nominatform unter Lythrum gesrteift. Neresheimer u. Wagner (2%) p. 228. — N. pallidus eine südeuropäische Form, im Lubliner Hügelland, Südpolen. Pax (4). — N. tamaricis Gyllenhal. Biologie. (Ein springendes Korn). Chobaut, Mem. Acad. Vaucluse (2) T. 14 p. 173—186, 2 figg. — N. nesaeae n. sp. Reitt., welche die Triebspitzen von Nesaea sagittaefolia var. glabrescens Köhne mißbildet. Rübsaamen, Marcellia vol. 9, 1910 p.3sq. — N. an- nulatus Arag. (K.1020, $S.182). N. a. Mülleri Reitt. (K. 1021 S. 182). Vorarlberg, nicht Vogesen. Letztere jedoch bei Straßburg: Neuhofer Wald. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 201. Nemonychidae siehe No. 117. Nothapocyrtus. 1 n.sp. Schultze, W. (Philipp.). Notaris granulipennis Tourn. Breslau (im Kat. 1906 Var. v. bimaculatus Fbr.). Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p. 257. Omias concinnus Boh. Paskau (Dr. Graf). Bereits im schles. Jahreshft. 1903 p- 10. Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p. 257. — 0. concinnus Boh. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. Onychocnemis n.g. 1 n.sp. Marshall (Indien). Orchestes a. depressus Marsh. (K. 1013 S. 180). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 201. Ornatalcides subg. n. von Alcides. Heller (6). Orthochaetes setiger Beck. Wiese nächst Chorin-Teerofen, 3. u. 10.X. 19, 1916 auf gemähtem Grase u. aus Moos gesiebt. Neresheimer u. Wagner (2) p. 228. Otiorrhynchus chrysocomus Germ. (K. 922 S. 161), O. v. pabulinus Panz. (K. 922, S. 161), O. teretirostris Stierl. (K. 924, S. 160), O. anthracinus Scop. (K. 925, S. 160), O. alpicola Boh. (K.%5 8.160), O. eremicola Rosenh. (K. 926 S. 160), ©. auricomus Germ. (K. 926 8.160), O. squamosus Mill. (K. 926 S. 160), O. a. rufipennis Boh. (K. 927 S. 159). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 199, O. v. memnonius Gyll. (K. 927 8. 159); O. subcostatus Stierl. (K. 928 S. 159), 0. foraminosus Boh. (K. 929 S. 161 ) p. 200: sämtlich Vorarlberg, nicht Vogesen; O. rhaeticus Stierl. (K. 926, S. 158); O. a. montanus Boh. (K. 927 S.159) beide Vorarlberg und Vogesen, letzt. auf 5. Heft 296 Inseeta. Coleoptera für 1917. der Schlucht und bei Gerardmer, p. 199. — O. hungaricus Germ. 9, Sand grube bei Britz bei Neukölln, IX. 1916. Neeresheimer u. Wagner (2), p. 227 — O. niger Fabr. Der große schwarze Büsselkäfer. Schaden. Sedlaczek, Österr. Forst-Jagd-Ztg. Jahrg. 30 p.20. — O. sulcatus bei Warschau an Liguster, dessen Blätter der Käfer vom Rande her angreift. Gorjaczkowski. — 0. Mehelyi Stierl. in den rumän. Karpathen, in der Nähe des Klosters Lepsa; Seltenheit. Künnemann, Entom. Blätt. Jhg. 13 Hft. 10/12 p. 267. — 0. fuseipes im Pradniktal. Eichler. — O. orbicularis Hbst. Beskiden (bereits im Verz. II, 308) Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p. 256. — O. brauneri aus Bessarabien und der Krim bekannt, tritt noch bei Pulawy auf. Pax (4). — O. sulcatus bei Warschau an Liguster. Gorjaezkowski. — O. rancus u. spec.? bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2%), p. 198. — O0. Liste der 20 Spp., die Reitter (9) p. 130 in der Umgebung des Bystricer Standquartiers gesammelt hat. — O. caesipes Rey. Hustache. — O0. corvus Boh. Lissahora auf Nadelholz u. unter Steinen; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 256. — O. caudatus Rossi, aurifer Boh., crinipes var. pilipes Leoni, rugosostriatus Goeze auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — O. porcatus Herbst in Ireland. Nicholson, Entom. Monthly Mag. (3) vol. 2 p. 202—203. — 0. fuscipes auf dem polnischen Jura. Pax (4). — O. Künnemanni n. sp. Reitter, Col. Rundschau Jhrg. 6, 1917, p.7 (Bergamasker Alpen). — O. monticola u. pauzillus unter Steinen am Schneerande der Czernahora, 23. VI. Reitter (9) p. 129. — O0. 3 n.spp. Reitter. Verhdlgn. naturw. Ver. Brünn 52. Bd. (1913) 1914 p. 243 sq. Pachnaeus. 2 n.spp. Marshall (neotrop. Gebiet). Pachyrrhynchus. 4 n.spp. Schultze, W. (Philipp.). Pachytichius sparsutus Oliv. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humniler (1) p. 43. Parabagous n.g. pro Bagous part. Sharp, D. Peltotrachelus n.g. (Type: Platytrachelus pubes) 4 n.spp. Marshall (Indien). Peritelus hirticornis Hbst. von Finkenkrug, für die Mark neu. Schirmer, Deutsche entom. Zeitschr. 1917 p. 346. — P. rusticus Boh. (K.930 S. 161). Das Vorkommen in den Vogesen ist zweifelhaft. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Phaenomerus. 2 n.spp. Marshall (1) (Indien). Phloeobius catenatus Kolbe. Die Larven fressen unregelmäßig im Holz der Stämme verlauefnde Gänge, doch ist die Schädlichkeit relativ gering. Systates irre- gularis Faust wird gelegentlich [wenn zahlreich] durch Blattfraß schädlich. Morstadt, Beiheft zum Pflanzer, Jahrg. VIII No.2 Juli 1912. Phyllobius usticae, argentatus u. psittacinus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2) p. 198. Phytobius. 1 n.sp. Hustache, Bull. Soc. entom. France 1916 p. 69 sg. Phytonomus murinus F. u. trilineatus Marsb. auf dem Monte Cönero. Paganetti- Hummler (1) p. 43. — Ph. punctatus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. — Ph. viciae Gyll. Paskau (bereits im Verz. II, 323). Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel)-Reitter, F. Germ.) p. 257. — Ph. creticus n.sp. (siki, Ann. Mus. nat. Hung. vol. 13 p. 396. Pissodes scabricollis Mill. (K. 967 S. 171). Vorarlberg, nicht Vogesen. Seherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. — P. notatus Fabr. Der braune Systematik (Cureulionidae). 297 Kiefernkulturrüsselkäfer. MiSek, Österr. Forst-Jagd-Ztg. Jahrg. 30 1912 p- 169. — P. notatus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorff (2), p. 198. Plazithmysus. 2 n.spp. Perkins (Hawaii-Ins.). Polydrosus-Spp. Lebensgewohnheiten. Pieree, Journ. econ. Entom. vol. 9 p- 424—431, 3 figg. — P. impressifrons Gyll. in New York. Parrott u. Glasgow, Techn. Bull. N. Y.agric. Exper. Stat. No. 56 p. 1—22, 8 pls., 5 figg. — P. murinus Gyll. Gallenfeind. Cotte, Bull. Soc. Linn. Provence, Marseille p. 146—148. — P. cervinus L. [rect. Polydrosus cervinus L.] nebst var. virens Boh. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — P. ln. var. Everts (2) (Niederlande). Psalidium maxillosum dringt in Südpolen bis nach Kielce und Random vor. Pax (4). Rhinoscapha. 2 n.spp.+ 1 n.subsp. Heller (1) (Neu-Guinea). Rhymchites praeustus var. luridus Bd. u. sericeus Herbst auf dem Monte Cönero. Paganetti-Humnmler (1) p. 43. — Rh. betulae. Der Blattroller u. seine Schrift. Instinkt-Studie. Bastin, Scient. Amer. vol. 112 p. 596, 598, 7 figg. — Rh. 2n.spp. Blatchley (2) (östl. N.-Amer.). — Rh. Bemerk. Donisthorpe ‚H. (1). — Rh. Bemerk. zur Bestimmungstab. der britischen Spp. Newbery (?2). — Rh. ophthalmicus Stephens u. Übersicht über die britischen Spp. der Gatt. Edwards. Rhyncolus gracilis Rosenh. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — Rh. turbatus Schönh. Beskiden; für Schlesien neu. Kolbe, W. (nach Gabriel), Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916, p. 256. Robustalcides subg. n. von Alcides. Heller (6). Sharpia rubida Rosh. u. biskrensis Desbr. gehören wie Hubenthal näher ausführt einer Sp. an. Diskussion der Merkmale; Fundorte. Sh.rubida Rosh. kommt nicht in Deutschland vor wie Schilskys Verzeichnis angibt. Hubenthal, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 51—52. Sibinia viscariae L. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. Sitonia lineata L. Blattrandkäfer. Molz u. Schröder, Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 10, 1914 p. 273—275. — S. suturalis Steph. am Oderufer bei Fürstenberg a.0. (17. V. 1916) gestreift; $. inops Gyll. Kalkberge bei Rüdersdorf 5. IV. 1916 aus Moos gesiebt. Wagner, Entom. Mitteil. Bd. 6, 1917, No. 7/9 p. 273. — 8. lineellus Bonsd. Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p. 257. — $. gressorius F., sulcifrons Tuhnbg., crinitus Herbst, humeralis Steph. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — S. longulus Gyll. (K. 944 S. 165) u. S. cylindricollis Fahr. (K. 944 S. 165). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Sitones flavescens im Schützengraben am Narsoschsee bei Wilna. v. Varendorif (1) p. 85. Smicronyx. Bemerk. dazu. Blatchley (1). — Sm. caseyi n. sp. u. S. quadrifer var. texana n. Blatchley (1). — Sm. seriepilosus Tour. (K. 973 S. 172). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. — Sm. Jungermanniae . Larve in länglichen oder rundlichen, bis 12 mm |. u. 6mm dick., ein und mehrkammerigen Anschwellungen in Sproßachsen *von Cuscuta viciae (Flachsseide). Geht zur Verpuppung in die Erde. Roß. Sphenophorus = Bill Bugs. Babcock, 16 ann. Rep. State Entom. Minnesota 1916 p. 153—159. 5. Heft 298 Insecta. Coleoptera für 1917. Sternuchopsis subg. n. von Alcides. Heller (6). Strophomorphus porcellus Schönh, (K. 942 p. 164). Vorkommen in den Vogesen zweifelhaft. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Strophosomus rufipes Steph. f. zebrina Flach. Luckenwalde, Delahon, 1916, für die Mark neu. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 582. — Str. albolineatus im Pradniktal. Eichler. — Str. capitatus bei Rytwiany, Polen. v. Varendorif (2), p. 198.. Styracopus n.g. 1 n.sp. Marshall (2) (neotrop. Gebiet). Teluropus n.g. 2 n.spp. Marshall (1) (Indien). Thylacites fritillum Panz. (Verz. III, 337) in Schlesien nicht heimisch. Kolbe, W. p- 257. Troglorrhynchus Hummleri Flach. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. Tropiphorus carinatus Müll. [Curc.] 3 geleuchtete Ex., die lebend mitgenommen waren, lagen am nächsten Tage tot mit klaffendem After im Glase, neben ihnen 3 Kokons, die später Bracon. ergaben. Schulze, P., Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 589. — Tr. globatus Hbst. (Verz. III, 350) in Schlesien nicht heimisch. Kolbe, W. p. 257. — Tr. ochraceosignatus Boh. Beskiden. (Bereits im Verz. II, 320). Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p- 256. — Tr. obtusus Bonsd. (K. 957, S. 168). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 200. Tychius crassirostris Kirsch (K. 1009, S. 179) p. 200; T. haematopus Gyll. (K. 1009 S. 179). Vorarlberg, nicht Vogesen. Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916, p. 200. Letztere jedoch im Neuhofer Wald bei Straßburg. — T. crasst- rostris Kirsch. Biologie und Histologie der Galle. Roß, Bericht. deutsch. Botan. Ges. Berlin Bd. 28, 1910 p. 228—243, 9 figg. — T. quinquepunctatus L. longicollis Bris., tomentosus Herbst u. cuprifer Panz. auf dem Monte Cönero. Paganetti-Hummler (1) p. 43. — T. picirostris. Sichtotstellen. du Porte. Journ. anim. Behaviour vol. 6 p. 138—149, 1 fig. — T. picirostris auf Klee bei St. Anne’s; Que. du Porte, 46. ann. Rep. entom. Soc. Ontario, 1916, p. 50—52, 1 fig. — T. crassirostris. Larve gelblich. Galle: kuglig oder länglich, bis 6 mm lang, unterseits an Blättchen von Melilotus officinalis (Steinklee) die nach oben gefaltet sind, ihre Hälften sind mehr oder minder verwachsen. Verpuppung der Larve in der Erde. Roß, Fig. 115, 116. T. polylineatus in End- oder Seitenknospen von Tritolium pratense und medium, deren Entwick]. gehemmt ist. Siesind zu einer eiförmigen, fleischigen, einkammerigen, rötlichen Galle (bis mm 1. u. 5mm dick) umgebildet von mehr oder minder vergrößerten Nebenblättern eingehüllt. Larve gelblich, schwarzköpfig. Verpuppung meist in der Erde. Vanapa n.g. oberthüri n. sp. Pouillaude, Insecta Ann. 5, 1915 p. 101—105, 4 figg. Fossile Formen. tBaris. 1 n.sp. Wickham (Color. Florrissant). TTychius. 1 n.sp. Wickham (Color. Florissant). 11%. Nemonychidae. Vacant. 118. Mononychidae. Mononychidae von Neu-Guinea. Montandon. Systematik (Ipidae). 299 119. Ipidae. Ipidae. Die geographische Verbreitung derselben. (Die außereuropäischen Gebiete). Kleine, Stettin. entom. Zeitg. Jahrg. 75 Hft. II p. 243—410. Die europäischen Gebiete wurden in den Entom. Blätt. 1912/13 behandelt. Das sibirische Untergebiet (p. 243—252): Turkestan, Buchara, Transkaspien, Zentral-Asien, Irkutsk, Jakutsk, Amur, Ostsibirien, Sibirien, China, Korea. Die Temperaturverhältnisse, Flora usw. Bemerkungen zu verschiedenen Ip.-Spp. Eine Übersicht über die Verteilung der Gruppen u. Gatt. ergibt (Tab. 1): Tabelle 1. F =, neh 3, 4. Bu ala, Anal EA ER ERSTE a A = Biulasles... .:. 2... -— - - -- -— —- - - - 2 3 — Hyluigops „2 .". a a Phloeosinus ..... _— — een, = Myelophilu ..... -— ---{-.+.+-.0+-.-06- 3 — Desiractonus N. 1. zen _- ı- - - ae Me Kissophagus . ... . —_— —_— DS Eee Carphoborus . ... . —_— -— - —- — li en, Bene. Na AN Tal ee een ee al —_— l1l- —-— 2 — 2 2 6 — Xylocleptes. .... . -— -— - - - - —-— 1- —- — Thomnurgus .. ... _— — N ey ) DL One Dryoevetes. ss), . — — 2 1- 1- -— — - — Pityogenes. - ... . —_— — - - — lea en Donna ksi'n rbb S= nn un an en Fee Eccoptogaster. . . . . — 1 Beer Pi Heath — Eccoptogastrinae . ll — — — — — Amer T2 Orsmngualis. „2, & - - - — — - -- 1- —- — REIT ER N ee a Anlolerus ..'. oo u). zu — N lehnen yes Non Anisandrus . .... —_ — — 1 — N ee ne, Sn, BErIERBrInae Dal. 2 1a le EV hen Hentai aa Insgesamt 43 Spp. Das mandschurische Untergebiet (p. 252—264): Japan. Aus- führlichere Besprechung der klimatischen usw. Verhältnisse, der Verteilung der einzelnen Familien und ihrer Vertreter (p. 252—264). Ein Überblick zeigt uns, daß wir in eine andere Welt gekommen sind, z.B. das Auftreten einer neuen, ganz merkwürdig. Gruppe, nämlich d. Scolytoplatini, zwar klein an Zahl, aber interessant im Auftreten. Übersicht über die Gatt. u. Spp. (Tab. 2): 5. Heft 300 Insecta. Coleoptera für 1917. Tabelle 2. Hyorrhynchus — 1 Oryphalus. .. .— 7 Ipinne...... 725 Aylastes ..... — 5 Stephanoderes . .— 2 Eccoptogaster — 10 Hylurgops ...— 1 Hypothenemus. .— 1 Eccoptogasterinae — 10 Myelophilus. .. .— 2 Cosmoderes .. .— 1 Xyleborus ..... 1 40 Hylesinus. ... . — 6 Cryphalinae. . 4 11 Phloeotrogus .. . .— »1 Piteleobwuis. '. - ... DE — 7 Trypodendron — 3 Sphaerotrypes — 1 Pityogenes I Xylokerus! 2.28 — 3 Phloeosinus. . . .— 7 Acanthotomicus .— 1 Xyleborinae 4 47 Hylesininae .. 825 Dryocoetes. . . .— 10 Taeniocerus — 1 Crypturgus . . . .— 2 Coccotrypes . . .— 3 Spongocerus .— 5 Polygraphus .— 5 Eidophelus — 2 Spongocerinae .. 2 6 Orypturginae... 2 7 Pityophthorus . .— 1 Insgesamt 143 Spp. Das indische Gebiet (p. 264—275). Umfang, Flora usw. — 1. Das indische Untergebiet. Gesamtzahl der bek. Ipid. 41, meist Endemismen. Zahl der Xyleborinae klein. — 2. Kaschmir. Gesamtzahl 46. Übersicht (Tab. 3, Spalte 1 u. 2). — 3. Das ceylonische Untergebiet. 45 Spp. (Tab.3 Spalte3 u.4). Das indochinesische Untergebiet (p. 275—82): a) Der Himalaya, b) Assam, c) Birma, d) Andamanen und Nicobaren, e) Indochina (bisher 2 Spp. bek.), f) Tonkin, g) Siam, h) Dama-Inseln, i) Südchina, k) Formosa. Kurze Übers. üb. d. Gruppen (Tab. 3 Spalte5—16). — 4. Das malayische Untergebiet (p. 282—291): a) Malakka, b) Su- matra, c) Kokos- oder Keeling-Inseln, d) Java, e) Borneo, f) Philippinen. Übersicht über die Gruppen (Taf. 4 Spalte 17—24). Ganz Asien läßt sich also in 3 große Gruppen unterscheiden. Das sibirische Gebiet weist noch alle paläarktischen Elemente in klarer Ausprägung. Hylesinae, Ipinae, Eccoptogasterinae bilden den eigentlichen Bestandteil, wirkliche tropische Elemente fehlen, nur im südwestl. Teile noch stark mediterraner Einschlag. Numerische Gleichheit der einzelnen Gruppen mit Japan, doch gibt das äußerst starke Auftreten d. Xyleborinae u. das erstmalige Auftreten v. Spongocerinae der japan. Fauna ein isoliertes Gepräge. Demgegenüber sind alle tropischen Untergebiete unter sich ähnlich inbezug auf Gruppen als auch prozentualem Bestand. Wirklich neu sind nur die Phloeotrupinae (p. 291— 292). Das australische Faunengebiet (p. 292—304): Beschaffenheit usw. 1. Das austromalayische Untergebiet (p. 294 —298): Ternate, Gilolo-Insel (Halmaheira), Celebes, Aru-Inseln, Neu- Guinea, Key-Inseln. — 2. Das australische Untergebiet (p. 298—99): Australien, Sydney, Neu-Süd-Wales, Tasmanien. — 3. Das polynesische Untergebiet (p. 299—303): Neu-Crledonien, Samoa, Tahiti (Gesellschafts- Inseln), Marschall-Inseln, Sandwichs-Inseln (Hawai, Kuaai, Lauai, Maui, Molokai, Oahu) mit Liste der Xyleborinae, größtenteils Charaktertiere. — 4. Neuseeland (p. 303—304) mit abweichender Ipidenfauna; eine Reihe von hier gefundenen Gatt. fehlt im austral. Gebiet. Umfang, geologische Systematik (Ipilae). 301 Tabelle 3. (Vom Ref. kombiniert.) 15 16 17 18 23 u] [> 11 12 13 14 22 [C) "> demarı3 4, 5 E20 82 910 Dactylipalpus Phloeotrupinae . Diamerus . . - Diamerinae Hylastes. .. - Sphaerotrypes Hypoborus. . - Phloeosinus . . Hylesinus ... - Hylesininae . . ‚Spongotarsus . .» Polygraphus . - Orypturginae. . Cryphalus . . - Cryphalinae . » Stephamoderes Cosmoderes. . - Oryptarthrum Triarmocerus Pityogenes. - - Ips Acanthotomicus . Coccotrypes Ozopemon . » - Lepizerus . . - Ipinae Scolytogenes . - Eccoptogasier . . Eccoptogastrinae Hylurgus .. . Xyleborus ... . Phloeotrogus . . Progenius . . Eurydactylus Xyleborinae . . Taeniocerus . . Spongocerus . . Spongocerinae Ceylon Gatt Spp. Gatt | eo ae | rer | | o D Fanor| >| 2 3— Gatt. Spp Himalaya Assam Birma Dama-Ins. Süd-China m m | | „ Andamanen 23 Gatt. Spp 1 1 Hinter-Indien 5 Sumatra Keeling-Ins. Philippinen Ferner Ceylon: Craniodicticus, Scolitomimus, Anisandrus, Eurydactylus je 1; Dryocoetes, Phloeosinus, je2; unbekannter Stellung 1 Gatt. 2 Spp. — Kaschmir: Dryocoetes 4 Spp. 5. Heft 302 Inseeta. Coleoptera für 1917. Tabelle 4. 2: Fe: I. Pilidentatae. 2 8 53 ® sa ie Wa Ka “ee 8 re = Phloeborus }) > lan EEE HAylbouus. „no... 1—- 2 — Phloeotrupinae .. T— — Microborus . . ... — — 1 - Hylastesi u... 2— 1-— Prionoseelis...... — 12 — Hylurgope .... > NE Epomadius ..... — 1—- — Dendrosinus. . . .- l— — — Heozracolisza are — 13 — Dendroctonus 2 — 2 — Hylocurinae.... 19 — — — Chramesus .... ı 12 — Pagiocerus "I 2.02% ıı ll Phloeosinus . . . - 3 — — — Onesinus War 2 Ir — Eulytocerus .....— 1— — ILoganuü . 2.2... 14 — — Phloeotribus.. . . . 499 — Cerabblepis .... . 1 1—- — Xylehnuss .....— 3 2 — Eccoptogaster 4 — 3 — Phloeophthorus . 1- — — Bothrostermus . »... — 2 — — Problechilus.. . . . 1 — — Eupagiocerus —— 1-— Hylesininae . 37 — — — Soolylopsis ..... —— 1— Phrizosoma . . .»... — —_ — Camptocerus. -. . . » — 1-— |]1 Crypturginae ... 1— — — Eccoptogastrinae 45 — — — Ernoporus .... 1— — — OCorthjlu...... 1076 — Stephanodes .... Ss 111 7]1 Pierocylonz nr. 2% 4 811 — Hypothenemus. ... 3 1 — — Amphicranus 4 2. Do Cryphalinae. . 8 — — — dGhnathotrichus .3— 2 — EN ce 8— 3 — Metaorthylu ....— 1— — Xylocleptes .... . 11- — Brachyspartus . - — 2— — Dryocoetes. .... 1— 2 — Glochinocerus ...— — 2 — Dendroterus . . . . 2 — — — A —_—— 2 — Pityophthorus .... 9 — 14 — Corthylinue....5D5 — — — Styphlosoma. ....— 1-— — Xyleborus?)..... 10 18 24 7 Tonga ne. 23 — — — Xyleborinae....3 — — — Pycnarthrum 1l— 2 — Das äthiopische Faunengebiet (p. 304—329). 1. Das westaf rikanisch e Untergebiet (p. 305—316): Senegal, Guinea, Ashanti, Togo, Kamerun (p. 309—313), Gabun, Congo, Capverdische Inseln, I. de Principe, St. Helena. — 2. Das südafrikanische Untergebiet (p. 316—320): Angola, Süd-Afr., Kapland, Pondoland, Bechuanalande, Transvaal, Natal. — 3. Das ost- afrikanische Untergebiet (p. 320—324). Mozambique, Deutsch-Östafr., Zanzibar, Usambara, Uganda, Brit. Ostafr., Abessin., Zentr.-Afr. — 4. Das madagassische Untergebiet (p. 324—329): Madagaskar, Seychellen, Comoren, Maskarenen. Das südamerikanische (neotropische) Gebiet (p. 329—380). Es läßt uns das riesige Waldgebiet auf einen ungeheuren Reichtum schließen, wenn schon wir bis jetzt noch wenig kennen. Südamerika (Spp. von Fabr. mit 1) In Britisch Honduras 1. 2) In Costa-Rica u. Britisch-Honduras je 2; sonst haben diese beiden Gebiete mit deu obigen Ländern keine Form gemeinsam, so weit bekannt. Systematik (Ipidae). 303 dieser allgem. Bezeichn., usw. p. 330—331). [1. nicht angegeben !]. Chile, Argentinien. — 2. Das brasilianische Untergebiet (p. 334—344): Para- guay, Uruguay, Brasil., (besitzt wohl die reichste Ipidenfauna der Welt!), Fernando-Norunha, Guayana, Venezuela, Columbien, Ecuador, Peru, Bolivia, Trinidad. — 3. Das mexikanische (zentralamer.) Untergebiet (p. 344—376): a) Mexico (p. 345—356) wechselnde Bodengestalt, 3 Ab- stufungen in den Temperaturhöhen: 1. das Küstenland mit tropisch. Charakter, 2. die Hochplateaus mit 20—21°C. Mitteltemper., 3. die höher gelegenen Gebiete mit teilweiser Frostwirkung. Im nördl. Mexiko 4 Jahres- zeiten, südl. des 28° n. Br. eine deutliche Trocken- u. Regenperiode. Baum- wuchs, Besprechung der Ipidenfauna, 1 Pilidentatae, 2. Spinidentatae, 3. Setidentatae. Die einzelnen Gruppen, Gatt., Spp., Charaktertiere usw. Es kommen vor in Mexiko 88 Spp., Panama 75 Spp., Guatemala 112, Nicaragua 15, Costa Rica 2, Britisch Honduras 3. — Eine Reihe von Gatt. auch im europ. Gebiete heimisch, dagegen keine einzige Sp. Unter den Xyleborus-Spp. finden sich einige Kosmopoliten, die sich im ganzen Tropen- gürtel wiederfinden, sonst nur Anklänge u. Übergänge an die Faunengebiete Nord- u. Südamerikas. Zentralamerika eins der interessantesten Faunen- gebiete.e. — b) Das übrige Zentralamerika (p. 356—376 einschließl. einer Reihe von Tabellen, welche die Verteil. der Pilid., Spinid. u. Setid. in Panama, Guatemala, Nicaragua u. Costa Rica veranschaulichen. Für uns ist hier von Bedeutung p. 374—376 (Tab. 4). 4. Das west- indische Untergebiet (p. 377—380): Die Antillen, die großen Antillen (Cuba, Portorico, Jamaica, San Domingo), die kleinen Antillen (Guadeloupe, St. Vincent, Tobago, Barbados, Nevis, Grenada). Das nordamerikanische (nearktische) Gebiet (p. 330—410): Allgemeines. Die einzelnen Gebiete: Florida, Louisiana, Texas, Neu-Mexiko, Arizona, Alabama, Californ., Georgia, S.- u. Nord-Carolina, Tenessee, Oklahoma, Virginia, West-Virginia, Maryland, Kentucky, Missouri, Kansas, Colorado, Utah, Nevada, New-Jersey, Pennsylv., Ohio, Illinois, Massachusetts, New Hampshire, Maine, New York, Michigan, Wiskonsin, Dakotah, Nebraska, Idaho, Montana, Oregon, Washington. Canada (p. 404—410) ist zu \/, baumlos [= 1 Million Quadratmeilen] 300000 Quadratmeilen Prärie. 30 Millionen Hektar Wald: 1. Laubwaldzone 76 Baumarten; 2. Weiß- kieferzone 36 Baumarten; 3. Fichtenzone 8 Baumarten [aufgezählt]; 4. Douglastannenzone: 45 Baumarten. Große Bestände der Schwarzkiefer, Douglastanne u. Engelmannfichte; Westceder,- Sitkafichte, Helmlock- tanne, Gelbkiefer, Edeltanne. In ganz Canada 123 Baumarten). Vom beispiellosen Reichtum der canadischen Wälder ist heute nur noch ein schwacher Abglanz vorhanden (cf. A. Scheck, die forstlichen Verhältnisse Kanadas. Bericht über Land- u. Forstwirtschaft im Ausland. D.L.G. Stück 11. 1906), was für Prince Edw. Island, Nova Scotia, New Brunswick näher angegeben wird. Quebeck und Ontario, sowie Britisch Columbien besitzen noch große Waldungen. Ein einwandfreies Bild der einstigen Ipidenfauna ist nicht mehr zu gewinnen. Liste u. Bemerk. zu den einzelnen Gruppen. — Nachzutragen ist noch für das Gebiet Alaskas: Kenai zw. Cap Douglas u. Cap Elizabeth: Hylurgops sericeus Mannh. p. 410. Das antarktische Gebiet besitzt keine Ipiden (p. 410). >. Heft 304 Insecta. Coleoptera für 1917. Borkenkäfer von Finnland u. Lappland. Saalas (2). — Borkenkäfer in den bosnischen Nadelholzforsten. Biologische Forschungen: Apfelbeck, Centralbl. Ges. Forstwesen Jahrg. 42 p. 429—439. Ipidae der Herrschaft Zamoyski, Polen. Fejfer. Scolytida von Finnland. Saalas, Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 40 p- 64—102, 36 figg. — Scolytidae von Oregon. Chamberlin (3). Tomicidae von Finnland. Saalas, 1. c. Der ungleiche Borkenkäfer. Stehli, Österr. Forst-Jagd-Ztg. Jahrg. 30 1912 p- 210, 2 figg. Cnestus n. g. Ipid. Sampson, Ann. Nat. Hist. (8) 1911 p. 381. Cryphalus. 1 n.sp. Chamberlin (3) (Oregon). Crypturgus pusillus im Schützengraben am Naroschsee bei Wilna. v. Varendorff (1) p: 85. Dryocoetes aceris Lindem. Paskau, Schlesien. Kolbe, W. (nach .Gabriel- Reitter), p. 257. — Dr. autographus Ratz. bei Harelaw, Midlothian. Munro, Scottish natural. 1916 p. 9. Eccoptogaster (Scolytus) amygdali Guer. Schädling des Mandelbaumes. E. rugulosus. Schädling des Pfirsich u. E. pruni Ratz. Schädling des Pflaumen- baumes. Martelli, Ann. R. Accad. Scuol. sup. Agrie. Portici (2) vol. 12, 1914, p. 677—682. — E. 1.n.sp. Chamberlin (3) (Oregon). Estenoborus n.g. Reitter, Wien. Entom. Ztg. Jahrg. 33 1913 Beihft. p. 58. Hylastes ater Payk. auf Lazarettschiff des östl. Kriegsschauplatzes. Schenkling, Entom. Mitteil. Bd. 5, 1916 p.202. — H. brunneus Er. (Kat. 1906 Var. v. cunicularis Er.)u. attenuatus Er. (Kat. 1906 Var. v. angustatus Er.) Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter, F. Germ.) p. 257. — H. cunicularius im Forth Areal. Evans, Scottish Natural. 1916 p. 303. — H. cunicularius Er. Beziehungen zum Forst. Munro, t.c. p. 275—281, 3 figg. Hylesinus orni Fuchs Paskau (Kat. 1906 Var. v. fraxini Panz.) Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel -Reitter, F. Germ.) p. 257. — H. fraxini. Eschenbast- käfer. Abnorm frühes Brüten. Keller, Schweiz. Zeitschr. Forstwesen Jahrg. 67 p. 144—148. — H. oleiperda F. Fraßfiguren. Hunziker, Prakt. Forstwirt, Jahrg. 51, 1915 p. 33—35, 2 figg. Ips erosus eine südeuropäische Form, im Lubliner Hügelland, Südpolen. Pax (4). — I. erosus in der Umgebung der Försterei Sczebrzeskie auf Tannen. Fejfer. — I. 2 n.spp. Swaine, Canad. Entom. vol. 48 p. 181 sq. Leperesinus. 1 n.sp. Swaine, t.c. Myelophilus piniperda bei Rytwiany, Polen. v. Varendorfi (2), p- 198. — M. minor Hart. Bau, Bionomie, forstl. Bedeutung. Ritchie. Orthotomicus. 2 n.spp. Swaine, Canad. Entom. vol. 48 p. 191 sq. Phloeosinus henschi Reitt. Systematik u. Biologie. Seitner, Centralbl. Ges. Forstwesen Jahrg. 40 p. 268—271, 4 figg. Phihorophloeus spinulosus Rey. Lebensweise. Simmel, Entom. Blätt. Jahrg. 12 p. 191—19%6, figg. Pityogenes bistridentatus im Wienerwald. Sedlaezek, Österr.-Forst-Jagd-Ztg. Jahrg. 30, 1912, p. 65, 2 figg. — P. bistridentatus Eichh. (Kat. 1906 Var. v. quadridens Hartig). Schlesien. Kolbe, W. (nach Gabriel-Reitter) p. 257. — P. bidentatus Hbst. Zahn am Flügeldeckenabsturz. Dobers, Deutsche Entom. Zeitschr. 1915, p. 36—40, 2 Taf. Systematik (Ipidae— Platypidae). 305 Pityokteines. 2 n.spp. Swaine, Canad. Entom. vol. 48 p. 181sq. Pithyopthorus ramulorum im Forth Areal. Evans, Scottish Natural. 1916 p. 363. Polygraphus subopacus Thoms. (K. 1052 S. 187). Scherdlin, Deutsche entom. Zeitschr. 1916 p. 201. Piteleobius vittatus Fabr. Erzeuger von Ulmenrindenrosen. Strohmeyer, Naturw. Zeitschr. Forst-Landwirtsch. Jahrg. 41, 1916 p. 116—121. Scolytochelus n.g. Reitter, Wien. Entom. Zeitg. Jahrg. 33 Beiheft p. 23. Scolytus rugulosus Ratzel u. Sc. multistriatus Marsh. Biologie. Krausse, Arch. Naturg. Jahrg. 81 A Hft. 9 p. 156. Xyleborus sp. bringt Schattenbäume der Kaffeeplantagen zum Absterben. Tower, Porto Rico Expt. Stat. Rpt. 1909 p. 24. — Xyl. sp. bohrt in den Zweigen des Bukobakaffee. Morstadt, Beiheft zum Pflanzer, Jahrg. VIII No, 2 Juli 1912. Xyloterus signatum. Nutzholzborstenkäfer an Buchen. Hunziker, Prakt. Forst- wirt Jahrg. 51 p. 145—147, 2 figg. — X. signatus Oliv. Zur Lebensgeschichte dieses Holzbohrers. Eigenartige Beobachtung, von Tredl (Entom. Blätt. 1915 p. 165) nicht erwähnt. Schwache Erhöhungen auf der Rinde von Erlen (29. IX., im Laubacher Wald, Vogelsberg) aufgesprungene Pilzpusteln ähnlich, die Sporen ausstäuben, erwiesen sich als künstlich verengte Bohr- löcher, hinter denen lebendeKäfer saßen. Auf der ganz schwachen Erhöhung war ein kleines, wie mit feinster Insektennadel gestochenes Loch, aus dem ganz feines Bohrmehl austrat. Ähnliche Beobachtung hatte Eggers schon früher an Eichenpfählen bei X. domesticus L. beobachtet, nur blieb die verkleinerte Öffnung mindestens doppelt so weit. Eggers, Entom. Blätt. Jhg. 13, 1917, p. 52. 120. Platypidae. Plaiypus wilsoni n.sp. Swaine (2) (Britisch Columb.). 121. Strepsiptera. Vacant. Archiv Mi ee le 3) hr 306 Insecta. Coleoptera für 1917. Register der neuen Gattungen und Untergattungen.') Acanthonia p.141. — Ampheremus p. 233. — Anablyzostoma p. 274. — Anacasta p.260. — Anapolemon p. 143. — Anepsiotes p.274. — Anisostira p. 253. — Anomalopleura p- 274. — Antropiestus p. 144. — Aplanasida p.247. — Apolectella p: 288. — Apoplotrechus p. 107. — Arachnoscaphula p.188. — Araeocerus p- 144. — Arpediomimus p. 145. — Arpediopsis p. 145. — Asaphepterum p- 275. — Asticta p. 145. — Astil- bides p. 145. — Atoichus p. 252. — Aulonasida p. 248. — Austropassalus p. 222. — Autosebus p. 275. Biophidina p.255. — Bolbocephalus p- 275. — Bolbocranius p.276. — Brachyrhabdus p. 260. Caenosebus p.278. — Calometopidius p. 221. — Campsochlaenius p. 110. Chaerodrosus (Ber. f. 1916 p. 296). — Chaetocosmetes p. 197. — Cnestus p- 304. — Coccothorax p.26l. — Cormopus p. 277. — Cribrasida p. 248. — COylindralcides p. 292. — Cylindro- thorax p. 261. — Cyrtillus p. 261. Dictiotopterus p. 279. — Didymocentrus p- 261. — Dieletus (Ber. f. 1916 p. 300). — Dionocremus (Ber. f. 1916 p. 300). — Diplohoplizes p. 279. — Dipty- choeme p. 261. — Disticta p. 151. — Ditemnomorphus p.241. — Doli- ehasida p. 248. — Dorylobactrus p- 151. — Dorylocratus p. 152. — Dorylonannusp. 153. — Dromanomma p.-154. — Durasida p. 248. — Durelius p. 190. — Dyscheromorphus p- 279. — Dysmorphorhynchus p.279. Enicoeme p. 261. — Epiopholis p. 199. — Episernomorphus p. 246. — Eppels- heimius p. 154. — Erodiontes p. 248. — Estenoborus p. 304. — Ethelcus (Ber. f. 1916 p. 304). — Ethomela p- 269. — Euolamus (Ber. f. 1916 p- 301). — Eupolemon p.155. — Eupygostenus p.155. — Eurasida p- 248. — Euryprosternum p. 248. — Ewvolvulus (Ber. f.. 1916 p. 302). — Euxylophilus p.252. — Exostenus p- 280. Fornicocassis p. 269. Geomela p. 269. — Glaucocephalus p.280. — Glocianus (Ber. f. 1916 p. 302). — Grammicomela p.269. — Granasida p- 248. — Granosalcides p. 29. — Gymnetasida p. 248. — Gymnostylus p- 261. Haplorhabdus p. 261. — Hemipolemon p- 156. — Hesperobius p.280. — Heteroballus (Ber. f. 1916 p. 303). — Heteroblysma p.280. — Hetero- schiza p.202. — Hoplathemistus p. 261. — Hoplocris p. 261. — Hypo- phyes (Ber. f. 1916 p. 303). — Hystato- deres p. 261. Idiochelyna p.200. — Iliotona p. 1%. — Ischiocassis p. 269. — Isomorphus p- 281. Lepivalgus p. 222. — Leptasida p. 248. Leptolepis p. 200. — Lixestus (Ber. f. 1916 p. 304). — Lixochelus (Ber. f. 1916 p. 304). — Lixoglyptus (Ber. f. 1916 p.304). — Lobogenivates p. 214. — Luzonicus p. 239. Mahutia p.270. — Marklissus (Ber. f. 1916 p. 305). — Megalosebus p.281. — Meionops p. 294. — Metallalcides p- 295. — Melambasida p.248. — Metusambius p. 281. — Microcono- morphus pP.255. — Micropolemon p- 161. — Mimelasida p.248. — !) Nicht Arten, wie irriger Weise im Bericht f. 1916 p. 320 steht, Register der neuen Gattungen und Untergattungen Mogulones (Ber. f. 1916 p. 306). — Morpholycus p. 255. — Myrmecoptinus p- 247. Nannobrenthus p. 282. — Nannostenus p: 162. — Nanoschetus (Ber. f. 1916 p- 307). — Neanommatus p. 227. — Neobathyscia p.186. — Neopanus (Bericht f. 1916 p. 307). — Neo- xzybasius p. 232. — Neripletenus (Ber. f. 1916 p. 307). — Nicotaleus (Ber. f. 1916 p. 308). — Nipheto- scapha p.270. — Notocistela p. 253. Obriomorpha p.262. — Olamus (Ber. f. 1916 p. 308). — Onychocnemis p- 295. — Oomela p. 271. — Ophryo- medon p.163. — Oprohinus (Ber. f. 1916 p. 308). — Opisthozemius p- 282. — Orethelcus (Ber. f. 1916 p- 309). — Ornatalcıdes p.29. — Ortholizus (Ber. f. 1916 p. 309). — Osmichanes (Ber. f. 1916 p. 309). — Ozxybasius p. 282. — Oxyge p. 249. Parabagous p.296. — Paractocharis p- 165. — Parade’a p. 263. — Para- phaenops p. 121. — Paraphytosus p. 165. — Parauxesis p.263. — Paussoceras p.247. — Paressicus p- 263. — Peltotrachelus p.296. — Pentoscapha p. 239. — Phobetromimus p- 282. — Photinomorpha p. 241. — Phobetrum p.282. — Phyllodinarda p- 167. — Pedarasida p.249. — Peliadesmia p.249. — Platystrophus p- 288. — Plesiobolbus p.282. — Podopogonus p. 218. — Podozemius p- 283. — Polasida p.249. — Polyplocotes p.247. — Poophilax p- 259. — Poropteromela p.271. — Prenesdus (Ber. f. 1916 p. 311). — Prisistus (Ber. f. 1916 p.311). — Protoproctus p. 283. — Protusambius p- 283. — Pselactus (Ber. f. 1916) p- 312. — Pseudagnia p.263. — Pseudattalus p. 241. — Pseudo- Udanellus (Ber. f. 307 colparthrum p.254. — Pseudolagria p- 254. — Pseudolobetus p.241l. — Pseudopaussus p.125. — Pseude- nochrus p.223. — Pseudoperinthus p- 168. — Pyticeropsis p. 244. Quadrifrons p. 225. Rhopalotella p.)70. — Rhytidopterus p- 283. — Robustalcides p. 297. Schizoadidactus p. 283. — Scolytochelus p- 305. — Scotocerus p.17l. — Serropapimorpha p. 255. — Somatolita p- 265. — Sphaerobathyscia p. 186. — sSternuchopsis p.29%8. — Stiba- cephalus p. 284. — Stilbonotus p. 284. — Styracopus p.298. — Subdys- morphorhynchus p.284. — Sub- protelater P.237. — Symsebasius p- 285. — Suborychodes p.284. — Systellus p. 285. Taphrotopium (Ber. f. 1916 p. 315). — Teluropus p.298. — Termitobiella p- 177. — Termitotima p.178. — Tetanocephalus p. 287. — Thaumasto- genius p. 123. — Trachasida p. 249. — Trachylixus (Ber. f. 1916 p. 316). — Trasycephalus p. 287. — Triche- phaenops p. 124. — Trichodonia p-179. — Trichoschiza p.207. — Trizogeniates p. 215. — Tylodrusinus (Ber. f. 1916 p. 317). 1916 p.317). — Usambioproctus p. 287. — Ustavenus (Ber. f. 1916 p. 317). Vanapa p. 298. Xenotrochalus p. 208. — Xestocoryphus p- 237. Neue Tribus usw. Arpediomimi p.144. — Arpediopsini p. 144. — Austropassalinae p. 222. — Dorylogastrini p. 152. — Dorylo- mimi p. 152. — Essinini p. 261. — Phyllodinardini p.167. — Rhyg- modini p. 223. 20* 5 Left 308 Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. (Alphabetisches Verzeichnis der Familien) [und wichtigsten Unterfamilien]. Familie und Unterfamilie Acanthocerinae [Scar.] Arcopinae ....» Adimeridae.... » Aegialinae [Scar.]) . . Aegialitidae. .. . -» Aglycyderidae. . . . Alaidinae. ....».» Alleeulidae .....» Amphizoidae . .. » Anisotomidae . . . .- Anobiidae Anthicidae . .... Anthotribidae . . . -» Aphaenocephalidae.. . Aphodiüinae [Scar.]. . Apiontidae Attelabidae .. . . - Bathyscinae . .. . Bostrychidae Brachyceridae. . . .- Brachyrrhinidae. . . Brenthidae Bruchidae ..... . Buprestidae. . ... . Byrrhidae Byjuridae) ie. Cantharidae. ... . Carabidae. . ».. -u [Cassidinae). . . . - Catoprochotidae . . . Cebrionidae. ... . Oephaloidae. .. . . Cerambycidae . . . . Cerambycinae.. . . - Ceratoceridae ... . . Cerophytidae . : Cetonvinae [Scar.) . . Chelonarüdae . . . . Chironinae [Scar.]. . Chlamydinae [Chrys.] Chrysomelidae. ... . Chrysomelinae Cicindelidae sie. ie. veiıe Tim, ei Nestle Insecta. Coleoptera für 1917. Familien-Nr. Seite 29 -- 29 (9) 220 103 256 109 273 116 290 82 249 5 126 20 187 78 246 91 252 112 288 29 (2) 191 115 289 118 290 27 189 77 246 113 288 111 273 79,108 246,272 56 231 55 321 35 222 69 240 2 105 107 267 99 255 106 259 60 237 29 (82) 216 29 [10] 220 107 — 107 266 107 266 1 104 Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Cioidae= Cisidae Cistelidae. » >» » Clambidae Clavigeridae Olersdae., 5. Bienen Olyimaerı ee Coccinellidae Colydiidaee ..... Coprinae [Scar.] Corylophidae ... . Cremastochilidae. . . Criocerinar . ....» Cryptocephalinae Cryptoderminae . . . Cryptophagidae . . . Cucumdaee Oupedidae ..... Curculionidae . . . - Cyathoceridae . . . . Oyphonidae. ... .- Dascillidae Dasytidae Dermestidae = Derodontidae . . . . Dieronychidae. . Diplognathidae Discolomidae . Donacinae Drilidae . . ..... Dryopidae .... . Dynamopinae [Scar.] Dimastinae [Scar.]. . Dytiscidue ..... . Ectrephidae. .... Elaphinidee. .... Elateridae MEIMERRE ee Endomychidae. . Entiminae Erotylidae Euchirnae ..... Euceimetidae. .... . Eucnemidae ® ‚ie, 0 Jo ’e 49 32 29 (11) 29 (6) 7 16 Seite 227 252 188 184 243 266 228 227 191 188 Macronotidae . . . . Plasioceridae . . . . Inhaltsverzeichnis für den systematischen Teil. 309 Familie und Unterfamilie Familien-Nr, Seite Familie und Unterfamilie Familien-Nr. Seite Euglenidaee .... . 102 255 | Madagassae. .... . — —_ [Eumolpinae]) . ... . 107 266 | Malachiidae. ... . 70 241 Euphoridae. ... . —_ — | Malacodermata 66—71 240g. Eurhystenidae. . . . 103 256 | Megalopidae —_ — [@alerucinae]) . . . . 107 266 | Megalopodinae — — Georyssidae. ... . 33 224 | Megascelidae ... . — — Geotrupinae [Scar.] . 29 (17) 220| Melandryidae 97 254 Glaphyrinae [Scar.] . 29 (3) 191| Melaside ..... 59 237 Glycyphanidae. . . . — — | Meligethinae (39) 225 Gnostidae. .... . _ —. | Meloidee. ..... 85 251 Goliathidae .... » 29 (8b) 220 | Melolonthinae [Scar.] 29 (4) 191 Gymnelidae. ... . — — | Melyride .... . 12 242 Gyrinide ..... 8 133 | Microceridae 118 288 Haliplidae ..... + 125 | Micromalthidae . . . — — [Halticinae]). .... » 207 266 | Monommidae . . . . 87 252 Helodide ..... 62 240 | Monotomidae ... . . — = Helotidae. .... .» — — | Mordellidae. .... 83 290 Heteroceridae .... . 34 222 | Mononychidae 118 298 Heterorhinidae. . . . — — | Myecetaeidae. .... — — Hiopmae......» 107 266 | Mycetophagidae . . . 46 227 Ehsleridge . :... 27 189 | Nemonychidae 177 298 Hoplimae [Scar.] . . 29 (20) 222| Nilionidae ..... 88 252 Hybosorinae [Scar.] . 29 (12) 220 | Niponüdae..... — — Hydrophilidae. ... . 31 222 | Nitidulidae . .... 39 222 Hydroscaphidae . . 25 188 | Nosodendridae 54 231 Hygrobiidae 6 126 | Ochodaeinae [Scar.] 29 (14) 220 Hylophilidae . e 93 252 | Oedemeridae 100 254 Idiostominae [Scar.]. 29 (13) 220| Ommadidae. .... — — Eincadael. . .:.. — — | [Onthophagidae] . . . 291 _ Kite. . 2%. 119 299 | Orphninae [Scar.). . 29 (15) 220 Jschnostomidae a — — | Orsodacninae ... . 107 === AEN 2..e- 95 253 | Orthoperidae . — — Lamiidae( = Lamiinae) 206 259 | Ostomidae. . ... . 36 222 Lampyridae 67 240 | Othmüdae. ..... 90 252 Lamprimidae . . . . — rt Parmdae. — — [Lamprosominae] — — | Pachypodinae [Scar.] 29 — Languridae —_ — | Passalidae ..... 30 222 Larüdae ...... 108 272| Passandridae ..... . — = Lathridiidae. . . . . 45 226| Paussidae .... . 3 124 Lepimidoe ..... 17 18H »Pedilsdner... : ..... 92 252 Liodidae .. ...» 19 186 | Pelobiüdae ..... 6 126 Lucanidae ..... 26 190.) Petrüdae. .... » 36 252 a 66 240 | Phaenocephalidaee . — — Lyctidae ....... 48 227 | Phaenomerinae . .. . — == Lymexylonidae ... . 73 242\ Phalacridae. .. . . 44 226 Iyllidae. . .... 2... — — | Phylloceridaee .... . — —— 310 Familie und Unterfamilie Platypidae = Platypodidae. . . Platypsyllidae Platyrrhinidae Pleocominae [Scar.] . Prömidaen 0:2 us Protherinidae . . . . Pselaphidae. ... . Psephenidae Pseudocorylophidae Psordae Ptilvidae Ptinidae Pyrochroidae . ... . Pythidae Rhagophthalmidae . . Rhipil[dolceridae. . . Rhipiphoridae. . . . Rhizophagidae Rhomborrhinidae Rhysodidae Rhysopaus[s]idaet). . Rutelinae [Scar.] Sagriinaelidae] Salpingidae. .. . . Scaphidiidae Scarabaeidae Schizorrhinidae . . Scolytidae Scraptiidae ein ee » 0 Nele ie )itm “leise ob Scydmaenidae. . . . Insecta. Familien-Nr. 120 11 Coleoptera für 1917. Seite 299 255 184 Familie und Unterfamilie Silphidae. .... . Sinodendronidae.. . . Sphaeridiidae . . . . Sphaerüidae. . .. » Sphaeritidae Sphindidae .... . Staphylinidae.. . . . Stethodesmidae Strepsiptera = Stylopidae. . . . Synteliidae Taurocerastinae[Scar.] Telephoridae h Telmatophilidae . . . Temnochilidae Tenebrionidae. .. . Tentyrüdae. ... . Thorictidae Throschdae ..... Tmesorrhinidae . . . Tretothoracidae . . . Trichiinae [Scar.) . . Trichopter ygidae Trictenotomidae . . . Tritomidae Trixagidae . . >» » Troginae [Scar.] Trogositidae. ... . Valginae [Scar.]. . . Xylophilidae . .. . 1) Ber. f. 1915 p. 317 in diesem Sinne zu berichtigen. Berichtigungen. Seite 5 Zeile 26/27 von oben Phi-lonthus nicht Philo-lonthus. Seite 21 sub Heller (6) nicht t. c. sondern Stettin. entom. Zeitg. Jahrg. 78. Krolls Buchdruckerei, Berlin S14., Familien-Nr. 18 29 (16) 69 37 so 81 57 29 (19) 24 89 57 29 (18) 29 (21) 93 Seite 185 Archiv für Naturgeschichte Jehrgang 84 1918 Abteilung B Heft 6 - 12 never issued Y ya ” n. ’ ur dd En r TS a 7 hr EE An ie nun hr a | hi @ , h „*r 2 P vd ira , weh ‚ 6. Er } Baer a » tdi re Er 3 h 4 Np) ver aid» > 1, » R ' ehinidus R ehe per Bd f uliaiaial ulie 18 2 N mid ed IH Di gaagränı . A i er a alu ur '. “as 7. J At 3 4 PERaE RE Ruine} WE PR Li4 .“%* von .E | Ausgegeben im September 1925 NENNT TEE = DTM AT Fr 2a en Sm TE TITTTIeeenTmTTITTET TRETEN ARCHIV N ATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A.F. A. WIEGMANN FORTGESETZT VON W. F.ERICHSON, F. H. TROSCHEL E.VON MARTENS, F.HILGENDORF. W. WELTNER undE. STRAND VIERUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1918 Abteilung B 2. Heft HERAUSGEGEBEN von EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen . Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga : NICOLAISCHE || VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER : BERLIN EEE BE ER E a jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften E Sruee A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden Anordnung des Archivs | Das Archiv für Nüurodhichie: ausschließlich zoolegischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen: Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des ah Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. | Die mit } bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Nicolaische Verlags-BuchhandlungR. Stricker Berlin W, Potsdamer Str. 90 . | Der Herausgeber: Prof. Embrik Strand Riga a ET Fr nn EP un a Ft Heft: 11. Inhalt der Jahresberichte VI . Tunicata . Mollusca. Anhang: Solenogastres, Poly Mammalia . Aves . Reptilia und Amphibia . Pisces . Insecta. Allgemeines . Coleoptera . Hymenoptera . Lepidoptera . Diptera und Siphonaptera . Rhynchota . Orthoptera — Apterpgogenea . Myriopoda . Arachnida Prototracheata . Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigan- [tostraca, Pycnogonida Brachiopoda Bryozoa . Vermes . Echinodermata ; . Coelenterata Spongiae 12. XVII. Protozoa NikolaischeVerlags-BuchhandlungR. Stricker Berlin W 57, Potsdamer Straße 90 Archiv für Naturgeschichte gibt für Original-Arbeiten zoologischen Inhalts 40 Separata Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: r 1838-1915 ’ Entomologische Zeitschrift . Jahrgang: 1838-1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, A Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, | R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, | La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Illig | Julius Brandstätter, Leipzig, Querstraße 13 RER Ausgegeben im Februar 192. ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E, VON MARTENS, F. HILGENDORF, WW. WELTNER UND E. STRAND PAS A ER AR U ÜRAYL SSDRR LE a SE EHRT, ALLLLLLTEFTTITTESTTTEITTTETTSTTITTTTERFTTTELTITITTITITTETEETTTTTRTTTTTTTETITETTLTTLTITHTEITTETTTTTT ass LLTLTELFLLELITTT VIERUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1918 Abteilung B 3. Heft ABLE LE HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN) = ae —— PFTITTIITTTEFEITTITITTITEITITITTETITTI zz — ————— nie er no R.STRICKER NICOLAISCHE | Berlin n | PEENEEFERBESUPEIEENG: 2 = = U am } BB Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. he rem A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Bir Jede ARPONRDE kann einzeln abonniert werden. Anordnung des Archivs. 7 Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, | Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Ass die im Laufe des vorhergehenden tn ui erschienene zoologische Literatur, Die mit * bezeichneten Arbeiten waren BER Referenten nicht zugänglich. Die mit F bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte .. 90,— M. pro Druckbogen » „ ‚Originalarbeiten.. 60, —M „ oder 30 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische i Ä . Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Ns Berlin W, Potsdamerstr. 90. en Bd: LER UHR A > Inhalt der Jahresberichte. Heft: u L. I. Mammalia. 2. II. Aves. 3 III. Reptilia und Amphibia. 4. IV.. Pisces. >. "Va. Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. | 6. c. Hymenoptera. Ha d. Lepidoptera. | 5 e. Diptera und Siphonaptera. R: Rhynchota. u £. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VI. Arachnida, VII. Prototracheata. IR . Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, 11. X. Tunicata, Er mnBamIde, XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XH. Brachiopoda, XII. Bryozoa. : XIV. Vermes. XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. / xXVU. Spongiae. "BD. XV. Protozoa. Hieolaisehe Verlags-Buchhandlung R. Strieker, Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte zahlt für | Original-Arbeiten :.:; ... Honorar von 60,- M. er SU Separala Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: en a, En Embrik Strand NETTER SU AnO lung An PErIChe: Yen N St era IRB Berlin W 57, Potsdamer Str. 90 Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 — 1915 min nm nm Den man nn dr oe men Een nn nn ern a est GEH ec un. men mn teren. Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf. Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, .. Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. Krolls Buchdruckerei, Berlin 5 14. Best er a re aan SEHE Se gr Des ar a SE a a Fe TFT Sn an an er in, En % 1 ER N re 4. r um usa ‚ Ausgegeben im Mai 1993. —— a2 a RI en FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H, TROSCHEL, - BE. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND ee _ _VIERUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1918 Abteilung B 5. Heft | LA LLMÄLELL LI LELLLILLLB DIA LLLLLELLL HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND a ® N a "NICOLAISCHE VERLAGS- BUCHHANDLUNG R.STRICKER | Berlin ee Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich A Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Aileınz A: Örisinal-Arheiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange &i "Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologi | Literatur, 2 Die mit * HeSichneien Arbeiten waren dem Referenten zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln tossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelm Besprechung nebst Lieferung von Belegen. AussnduE: erbeten a den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: 2 Nicolaische Der HOR@BEgSper, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Embrik Strand. = Berlin W, Potsdamerstr. 90. Inhalt der Jahresberichte. ee 1 Mammalia, 8, 8 ]7, ‚Ayos, a A III. Reptilia und Amphibia. 4. IV. Pisces. . Va. Inseeta. Allgemeines. E b. Coleoptera. =; e. Hymenoptera. £ 4 . .d. Lepidoptera. ee Diptera und Siphonaptera. | f. Rhynchota, 9. 8. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VL Myriopoda. | VII. Arachnida, VIII. Prototracheata. IX, Crustaeea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, 1. X. Tunicata, RE REUDEREIG = -XI, Mollusea. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. . -XU. Brachiopoda. ‘XII. Bryozoa. . XIV. Vermes. XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. EN XVII. » Spongiae, : a z 2. XVII. Protozoa. Nieolaische Verlags-Buehhandlang R. Strieker, | Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. ä Archiv für Naturgeschichte gibt für Original-Arbeiten zoologischen Inhalı 830 Separala Entomologischer J ahresbericht .. Jahrgang: o 1838-1915 4 e Be 'Entomologische Zeitschrift . Jahrgang: 3 1838 —1916 2 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten a Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowle 7 Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoefi, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz z Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Dlig. 7 Krolls Buchdruckerei, berlin Sr4 pr — DE B Der fi [5 Y Bi gr dr Bi! j f ) ? Po N Na Kan A TTR {) 4 ur ’ 9 ir h a N ut 14 Yu [h 0 SEKTOR Fl a Ä I y 2 10 ET u) ii iM | Tan ı ’ ‘ N na « WII 00136738