ı FOR THE PEOPLE, FOR EDVCATION FOR SCIENCE | Lu LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY er Bi da Ira bach % I u Ä De j j f y N er Baer W 1 4 u. Me MN. RN... 13:3 AR ROSEN N " | R u Di KR Ta wu | L nr 4 er I Witz f A et i nn ’ Tr h bi Bali un, N, Kurs) Sorkı U AROMEN hy. Wi INN ou Ki "m D Di D i i 4 “ ö u Br Pan are, . i , wi Da Si L I nr Er F ce h) » Ne ee B } . % 23 ! 4 , j Y In” [ in A j u, |: 4 j } i 4, 2,8 r 14 » 4 Arebiz ‚für Naturgeschichte ee | Jahrgang 87 JERRÜNDET W921 A. 3.0L.(4UDA = Heft 1_ Manmaliea never issued Heft 2 Aves never issued rn . wma j ia P u % . FAT i » u j % } . J » Ä - P I; A j > 4 P Bu IK a! er Bern. 12 never issued um an un 1% L,AMAL A. {1753 LiLnDr h a & 4; ö .y a - i b il m. 1 Er 2 ö 0 "A r Li je ; u WR. \ Em = £ u’ ) jr a # | # > % N, 7; strloindasguriet at “- va “ Bu: TB gnaglet ER MN AER)s)no.© sel ” N 2 L 4 suulkosdk { 12 huusaf even ‚ Aka 2 dell osres layer zovA S #ireH E: wi beuzul spYbn | St a #roi } 2. 5 F | k 0 5 ARCHIV | NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F,. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND ee ——— SIEBENUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1921 Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND 0 NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin Inhaltsverzeiechnis, Jahresbericht für 1920. 2317729 A Seite Beyiilis nd Aupibia. 2% .,. 2. 5. 2. m . 2. Werner 1—51 Publikationen und. Referate 5 0 00 2 ven 1 Übersicht nach dem Stoff = .- „ein. u ur erree 34 Fanieuk. 7 la ee EN I 38 Byatugtik 1 2 005, 2 Sea SUB N 2 De EEE 41 ANDERER. ee ee ee 41 BRBGHAN 0a ea 5 ee 45 Reptilia und Amphibia für 1920. Von Prof. Dr. Franz Werner. Publikationen und Referate. Abel, 0. Die Stämme des Tierreiches. Klasse Amphibia (p. 220 — 332); Klasse Reptilia (p. 333—685). Berlin und Leipzig 1920, figg. Andrews, €. W. Note on two new species of Fossil Tortoises. Ann. Mag. N.H. (9) V. 1920 p. 145—149, figg. Allen, B. M. Experiments in the transplantation of the Hypo- physis of Adult Rana pipiens to tadpoles. Science, N. York 52, 1920 p. 274—276. Angel, M. F. (1). Sur un Saurien Nouveau de la Famille des Ophiopsisepsides. Bull. Mus. Paris 1920 p. 4—6. — Wie sich aus der Abbildung und aus dem Fundort ergibt, kann es sich unmöglich um eine Gattung handeln, die mit Ophiopsiseps verwandt ist, also um eine Pygopodidengattung; Procter hat sie jedenfalls richtiger zu den Anelytropsiden gestellt (Rec. p. 17). — (2). Liste des Reptiles Recemment Determines et entres dans les Collections et Description d’un Nouvelle espece du genre Ambly- cephalus. Bull. Mus. Paris 1920 p. 112—114. — Die Listen sind meist von geringem Interesse. Aus China liegt ein neuer Amblycephalus vor, ebenso ein neues Eidechsengenus aus Siam (T'yphloseps). — (3). Sur une Collection de Reptiles et de Batraciens de !’tle de San Thome& et de l!’ile du Prince et description d’une &spece nouvelle du genre Typhlops. Bull. Mus. Paris 1920 p. 147—190. — Auch dieses Material enthält wenig neues, höchstens wäre Feylinia polylepis Bocage von der Prinzeninsel, Boodon bedriagae Blngr. von S. Thome und eine neue Typhlops-Art, verwandt dem ebenfalls von der Prinzeninsel vorliegenden T. elegans Ptrs. zu erwähnen. — (4). Sur deux Ophidiens nouveaux de la Collection du Museum. Bull. Mus. Paris 1920 p. 291 —29. — (5). Liste de Reptiles du Haut-Zamb£ze et de l’Afrique australe. Description d’une espece nouvelle du genre Monopeltis. Bull. Mus. Paris 1920 p. 614—617. — Bemerkungen über Amphisbaena quadrifrons Ptrs. und Monopeltis colobura Blngr. sowie Beschreibung einer neuen Mono- peltis-Art; sonst noch bemerkenswert: Ichnotropis longipes Bilngr., Gerrhosaurus auritus Bttgr., Lygosoma anchietae Boc., Typhlacontias gracilis Roux. Aquino, L. J. Action des venins des serpents sur la resistence globulaire. C.R. Soc. Biol. Paris 83, 1920 p. 1531—1532. Argaud, R. Sur les Glandes de l’Oviducte chez les Cheloniens. C. R. Sse. Biol 83, 1920 p 828— 829. Archiv ftir Naturgeschichte 1921. B. 3, 1 3. ITeft 2 Reptilia und Amphibia für 1920. Azeune, H. 3. Sur le fonctionnement histo-physiologique du rein de Rana temporaria. C.R. Soc. Biol. Paris 82, 1919 p. 1349 — 1352. Babic, K. Wieder eine Dermschelys coriace2 (L.) in der Adria. Glasnik hrv. prv. drustva XXXIL. 1920, SA. p. 1-5, fig. 1-4. — Bis- her war erst ein Exemplar dieser Schildkıöte aus der Adria bekannt, das am 24. September 1894 in Süddalmatien (Budua) gefangen woıden war; es war ein ö von 2,14m Länge urd ist derzeit im Mıseum zu Ragusa aufbewahrt. Am 12. Dezember 1920 wurde vu.ı Fischern ia der Tonnara Dubno bei Kraljevica (nördliche Adria, kroatisches Küstenland) abermals ein Exemplar gefangen und zwar eiı 2 von 1,75 m Länge. Es werden ale Maße nach dem Leben angegeben, ebenso auch die Färbung des lebenden Tieres beschrieben und einige ana- tomische Angaben, namentlich über den Darmkanal gemacht und Teile desselben auch abgebildet. Im Enddarm fand sich ein Trematod Monostomum renicapite Leidy. Babcock, H. L. The Turtles of New England. Mem. Soc. Nat. Hist. Boston Mass. 8 (1919) p. 321—427, Taf. XVII-XXXL. Baitsell, 6. A. The Development of Connective Tissue in the Amphibian Embryo. Proc. Acad. Sci. Washington, D.C. 6, 1920, . 779. g Baltzer, F. Über die experimentelle Erzeugung und die Ent- wicklung von Triton-Bastarden ohne mütterliches Kernmaterial. Actes Soc. Helv. Sci. Nat. Neuchätel 1920 p. 217—220. Barbour, Thomas (1). Comments on a Recent Check-List. Amer. Nat. N. York 54, 1920 p. 285—288. — (2%). A Note on Xiphocerceus. Proc. New England Zool. Club 8, 1920, p. 61-63. — (3). Distribution of Sceloporus in Southern Florida. Copeia 1919 N. 70 p. 48—51. — Häufigkeit von Sceloporus woodi Stjn. weit südlich vom Originalfundort, sowie von S. undulatus in Florida, wo die Art dieselbe Verbreitung hat, wie die Taschenratte Geomys. — (4). Herpetological Notes from Florida. Copeia N. York 1920 No. 84 p. 55-—57. — (5). An Addition to the American Check List. Copeia 1920 No. 84 p. 68—69. — (6). A Preoccupied Name in Hyla. Copeia N. York 1920 No. 88 p- 98. — (1). A new Rock Iguana from Porto Rico. Proc. Biol. Soc. Washington XXXI. 1919 p. 145—148, Taf. I. — Eine neue, nur aus Knochenresten bekannte Art, anscheinend die größte von allen be- kannten. Die Verbreitung der 14 Arten von C'yclura ist nicht wie bei Iguana durch den Menschen bedingt, sondern eine natürliche. Außer dieser Art sind noch Ü. inornata Barbour & Noble (Exuma Key’s, Bahamas), C. inornata Barbour & Noble (Tortuga Island, Bahamas), C. collei Gray (Jamaica und umgebende Inseln), nigerrima Cope (Na- vassa-Isld.), ©. Mattea Miller (S. Thomas) und C. pinguwis Barbour (Anegada) ausgerottet. Publikationen und Referate. 5 — (8). An undescribed Microhyla. Occ. Pap. Mus. Zool. Ann Arbor, Mich. No. 76, 1920 p. 1—4. — (9). Notes on the Herpetology of the Virgin Islands. Proc. Biol. Soc. Washington XXX. 1917 p. 97”—104. — Die Reptilienfauna dieser Inselgruppe ist derjenigen der Großen Antillen entsprechend und die Virgin-Inseln waren mit der großen, von Cuba, Haiti und Portorico gebildeten Landmasse in Zusammenhang. Leider ist sie auf mehreren Inseln, so auf St. Thomas, St. John und Tortola, durch die Manguste dezimiert und Schlangen sowie die großen Eidechsen der Gattung C'yclura ausgerottet oder nahe daran. Die von der Ex- pedition Peters gefundenen Arten sind die folgenden: Sphaerodactylus macrolepis, Ameiva exul, Anolis cristatellus, stratulus, pulchellus, Iguana rhinolopha, Alsophis antillensis, Eleutherodactylus antillensis und Leptodactylus albilabris. Außerdem noch 3 nn. spp. (s. Iguanidae, Colubridae, Bufonidae). Barbour, Thomas and 6. K. Noble (1). Some Amphibians from Northwestern Peru, with a revision of the Genera Phyllobates and Telmatobius. Bull. Mus. Comp. Zool. Haward Coll. Cambridge, Mass. LXIII. No. 8, 1920 p. 395—427. — Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Revision der beiden schwierigen Gattungen Phyllobates und Telmatobius, wobei die Synonymie zahlreicher Arten geklärt wird (s. Systematik). Bemerkenswert ist die Feststellung, daß in der Gattung Telmatobius Formen mit stärkerer Reduktion der Ober- und Zwischen- kieferzähne eine mehr aquatische Lebensweise führen, so daß z. B. im Titicacasee T. aemaricus am Ufer kleiner Wasserläufe und Sümpfe, T. culeus nur im tiefen Wasser des Sees lebt; ebenso ist im Junin-See T. jelskyi die halbaquatische Art, während Batrachophrynus micro- phthalmus Wern. (der auch ein Telmatobius ohne Zähne ist) den See selbst bewohnt. — (2). Amphibians and Reptiles from Southern Peru collected by the Peruvian Expedition of 1914—1915 under the auspices of Yale University and the National Geographic Society. Proc, U S. Nat. Mus. 58, 1920 p. 609—620. — In der Ausbeute sind außer einer Anzahl neuer Arten (s, Tejidae, Colubridae) besonders hervorzuheben namentlich die seltenen Frösche Bufo inca Stejn. und Gastrotheca boliviana Stdchr. (Vergleich mit peruana Bingr.; Eleutherodactylus binghami Stejn. gehört als Synonym zu der bolivianischen Art), ferner von Eidechsen Stenocercus torquatus Blngr., Liolaemus annectens Blngr., Leiocephalus erwingi Stejn., arenarius Tsch., Prionodactylus spinalis Blngr., lacertus Stejn., von Schlangen Boa hortulana L., Phrynonaz fasciatus Ptrs., Atractus peruvianus Jan., Drepanodon erdisi Barbour und eatonı Ruthven, Micrurus heterozonus Ptıs., Sibynomorphus peruanus Bttgr., Bothrops pietus Tsch. (als Lokalrasse von B. lanceolatus betrachtet). Bemerkenswert ist die Auffindung von abermals einer neuen Dre- panodon-Art und zwar aus dem Magen eines Erythrolamprus aesculapi, sowie das Vorkommen ungefurchter hinterer Oberkieferzähne bei Tachymenis peruviana (deswegen als Leimadophis andicolus von Barbour beschrieben). 1* 3. Veit 4 Reptilia und Amphibia für 1920. Barros, R. Notas sobre el Sapito Vaquero (Rhinoderma darwinis Dum. Bibron). Rev. Chil. Hist. Nat. Santiago 22, 1918 p. 71—75. Berg, Johannes. Herpetologische Notizen. 1. Über die Fort- pflanzung des Helmbasilisken. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 321—323, 3 figg. (phot.). — Es gelang dem ausgezeichneten Tier- pfleger, Basiliscus americanus zur Fortpflanzung zu bringen; leider gingen die schon weit vorgeschrittenen Embryonen noch im Ei zu- grunde; auch Peracca konnte bei seiner Zucht keinen weitergehenden Erfolg erzielen. Die Begattung eines vittatus-5 mit einem americanus-2 (obwohl auch vittatus-Q im Terrarium sich befanden) blieb ohne Folgen. Bertin, L. Les grenouilles peuvent elles s’adapter ä l’eau saumätre? C. R. Soc. Biol. Paris 83, p. 1308—1309. Bishop, S. €. Notes on the Habits and Development of the Four- toed Salamander, Hemidactylium scutatum (Schlegel). Bull. N. York State Mus. 219/220, 1919 p. 251—268, 7 Taf. Blanchard, Frank N. (1). Three new snakes of the Genus Lampro- bei Oce. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 81, 1920 p. 1—10, af. 1. Boer, S. de (1). L’Influence d’une extra excitation sur l’electro- gramme du coeur de grenouille. Arch. Neerland. Physiol. 1, 1916 . 79—100. N 5 — (2). A synopsis of the King-Snakes. Genus Lampropeltis Fitzinger. L.c. No. 87, 1920 p. 1—7. — (2). Sur la contraction rhythmique du coeur de la grenouille. I. L’action de la Veratrine L.c. 1, 191% p. 271—346. — (3). Sur la contraction rhythmique du coeur de la grenouille. II. L’action de la digitale L.c. 1, 191% p. 502—614. — (4). Sur la contraction rhythmique du coeur de la grenouille. III. L’action de l’antiarine. L.c. 3, 1918 p. 90—129. — (5). Le liquide de perfusion de coeurs de grenouilles d’ete. L.c. 2, 1918 p. 352—357. — (6). L’electrogramme du coeur de grenouille apr&s intoxication par la digitale ou l’antiarine. L.c. 3, 1918 p. 60—75. Bolkay, St. J. (1). Nekoliko primjedbi o Lacerta veithi By. Sara- jevo 1920 p. 215—222, 2 Taf., englisches (!) Resume p. 25—26. — Es wird die vom Verf. bereits als Varietät der L. erhardi Bedr. beschriebene Lacerta veithi aus Ü.-Albanien ganz überflüssigerweise als besondere Art abgetrennt. — (2). O razvojnom redu Vipera gedulyi By., Vipera ammodytes L., Vipera meridionalis Blngr. Glasnik Zemaljsk. Muzeji u Bosni i Hercegovini XXXIL. 1920 p. 1—12, 6 Textfigg. — Verfasser be- trachtet die von Boulenger für Exemplare aus Griechenland, dem Cycladenarchipel und Syrien aufgestellte Subsp. meridionalis von V. ammodytes als besondere Art und zieht die Form aus Mittelalbanien, die er früher connectens genannt hatte, zu dieser Art. Hierzu wäre zu bemerken, daß Boulenger schon auf Zwischenformen zwischen V. ammodytes und meridionalis aus Rumänien hingewiesen hat und daß er diese aus Rumänien stammende Form bereits mit einem Namen, Publikationen und Referate. 5 den Bolkay nirgends erwähnt (subsp. montandon:) belegt hat, der die Neubenennung dieser damit identischen, außer in Albanien auch in Bulgarien und Mazedonien verbreiteten Zwischenform schon von vorn- herein überflüssig gemacht hat. So richtig es ist, die geographischen Rassen der V. ammodytes abzugrenzen und, zu charakterisieren, so darf dieser Vorgang doch nicht zu weit gehen, wenn er anders noch einen Sinn haben soll. Bolkay nimmt weiterhin an, daß die heutigen Sand- vipern (mit Einschluß der V. latastii) von der aus dem Pliocän von Ungarn beschriebenen größeren V. gedulyi Bolkay abstammen und demnach früher ein weit größeres Verbreitungsgebiet gegen Mittel- europa bewohnt haben. V. gedulyi würde demnach das Verbindungs- glied zwischen der eigentlichen ammodytes-Gruppe des südöstlichen und der V. latastii des südwestlichen Europa gebildet haben. Gegen diese Annahme kann wohl nichts eingewendet werden; für sie spricht auch die Tatsache, daß alle Vipern im Norden ihres Verbreitungs- gebietes größere Dimensionen aufweisen und nach Süden immer kleiner werden. Bolkay i Cureic, 0. O nasim zmijama otrovnicama. Sarajevo 1920, 52 pagg., 4 Textfigg. und 3 Tafeln. — Eine gute und eingehende Schilderung der Giftschlangen des jugoslavischen Staates mit schönen Abbildungen von Vipera ammodytes, Vipera berus var. pseudaspis Schreiber und Vipera macrops. Bone, W. H. The Booming Lizard of Australia. Science N. York, 52, 1920 p. 273. Boscä, E. Una adicion al genero Pelobates Wagler. Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. (19) 1919 p. 89—93, Taf. I. (s. Ber. f. 1918 p.8 — Boulenger No. 17). Boulenger, E. 6. On some Lizards of the Genus Chalcides. Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 77—83, fig. 1—4. — Verf. unterscheidet acht Varietäten von Chalcides ocellatus, zu denen er außer den schon von G. A. Boulenger unterschiedenen Formen auch noch Ch. ocecı- dentalis Stdchr. (simonyi Stdchr.) von Fuertaventura, Canaren, so- wie Ch. bottegi Blngr. von Somaliland (und, wie dem Verf. entgangen ist, auch Kordofan) rechnet, sowie eine kleine Form von der Insel Linosa zwischen Tunis und Malta, die als var. linosae neu beschrieben wird. Es wird an Abbildungen der Hinterbeine der verschiedenen Arten die allmähliche Reduktion bis zu einem ungegliederten Stummel (bei Ch. quentheri) gezeigt (fig. 1), eine Verbreitungskarte der ver- schiedenen Formen von Ch. ocellatus gegeben, wobei allerdings die Verbreitung der var. typica in Griechenland und Kleinasien etwas sehr freigebig angegeben ist, ebenso eine Übersicht der Verwandtschafts- beziehungen mit Rücksicht auf die Verbreitung. Var. polylepis mit 40 und var. bottegi mit nur 22—24 Schuppenreihen, die beiden Extreme, sind, al: fig. 4 abgebildet. Ch. thierry: Tornier wird als besondere Art betrachtet, ebenso C'h. viridanus Gravh. Boulenger, 6. A. (1). Monograph of the Lacertidae. Vol. I-II. 1920—-1921, p. I—X, 1—352, I-VIII, 1—451. — Nicht ohne tiefen Respekt kann man das letzte große Werk des berühmten Herpetologen 3. Heft 6 Reptilia und Amphibia für 1920. des British Museums zur Hand nehmen, in dem er die große und überaus schwierige Eidechsenfamilie der Lacertiden mit der ihm eigenen Gründlichkeit und Sorgfalt bearbeitet hat und es ist dieses zweibändige Werk ein Markstein der Entwicklung unserer Kenntnisse dieser Familie, der Bedriaga’s grundlegendes Werk über die Lacertiden- familie bereits wieder weit hinter sich läßt. Wenn bei der größten Anerkennung für die enorme in diesem Werk geleistete Arbeit ein Bedauern nicht unterdrückt werden kann, so ist es deswegen, daß der Verfasser es bis zum Schlusse seiner herpetologischen Tätigkeit ab- gelehnt hat, von anderen angesehenen Forschern, die sicher auch berechtigt waren, ihre Ergebrisse anerkannt zu sehen, vorgebrachte Einwände und Richtigstellungen in der Systematik der Gattung Lacerta zu berücksichtigen. Die Aneinandereihung der Formen aer alten Gattung Lacerta, die er in eine Reihe von teils neu aufgestellten, teils wiederhergestellten Gattungen aufgelöst hat, erscheint daher vielfach in hohem Grade als unnatürlich und gewaltsam. Gewisse Gattungen, wie Lacerta s. str., über die in den Kreisen der Spezial- forscher keinerlei Zwiespalt herrscht, sind auch bei Boulenger natür- lich in annähernd richtiger Ordnung gebracht worden, obwohl Ref. L. parva als ur-prünglichste Form der Gruppe unbedingt an erste Stelle eingereiht wissen möchte. In der Gattung Podarcis ist aber die Aufein- anderfolgeganz widersinnig, dadieganzabseitsstehende L.peloponnesiaca zwischen taurica und die ihrem Formenkreis angehörige fiumana ein- geschachtelt ist, melissellensis, die ebenso wie campestris, albiventris und hieroglyphica nur eine Form der serpa ist, dieser ganz gleichgestellt wird, u. a. mehr. Es fehlt vollständig eine systematische Über- und Unterordnung der einzelnen Formen, sodaß z. B. die nichts anderes als Lokalrassen der L. muralis vorstellenden bocagei, vauchert, liolepis, breviceps u. a. vollständig gleichgestellt werden den, noch dazu einer ganz anderen Gruppe angehörigen Arten bedriagae, horvathi usw. Der Gebrauch des Ausdruckes var. für diese einzelnen Formen ist dabei ein für unsere jetzigen Anschauungen vollständig unangebrachter. Diese Formen sind — vielleicht ausnahmslos — keine Varietäten, sondern wenigstens Lokalrassen, häufig Arten, manchmal Vertreter so guter Gattungen, als die von Boulenger anerkannten, wie der Formenkreis der ilfordi und die Archaeolacertengruppe. In Anbetracht der in drei großen Arbeiten bereits gebrachten Vorarbeiten mit zahl- reichen sehr guten Abbildungen fällt das vollständige Fehlen jeder Abbildung in einer Monographie weniger ins Gewicht, als dies sonst der Fall wäre. Ein leicht erreichbares Werk wird diese Monographie, die derzeit in österreichischem Gelde mehr als 1,5 Millionen Kronen kostet, für valutaschwache Herpetologen auf keinen Fall sein. — Das Werk behandelt 145 Arten, die sich auf 22 Gattungen verteilen. Lesenswert ist die kurze Einleitung über die geographische Verbreitung und die Vorfahren der Lacertiden; als solche werden die neuweltlichen Tejiden betrachtet und Nucras als älteste Gattung der Lacertiden an deren Beginn gestellt. Den Schluß der Arbeit macht eine Auf- zählung sämtlicher Exemplare der beschriebenen Arten, die sich im Publikationen und Referate. 7 British Museum befinden. Dieses Verzeichnis umfaßt nicht weniger als 60 Seiten, ein Beweis für das ungeheuere Material, welches dem Verfasser schon in diesem Museum allein zur Verfügung stand. Trotz aller berechtigten und hier zum Worte gekommenen Einwände muß doch anerkannt werden: Es ist ein ganz Großer der herpetologischen Literatur, der mit diesem Werke von uns Abschied genommen hat. —- (2). A Monograph of the American Frogs of the Genus Rana. Proc. Amer. Acad. Arts Sci. Boston, Mass. 55, 1920 p. 413—480. — Diese Arbeit bedeutet einen wesentlichen Fortschritt im Vergleich zu dem Cope’schen Werk über die Batrachier Nordamerikas, was die Gattung Rana anbelangt. Die genauen Beschreibungen und Fund- ortangaben, die Klarlegung der Verwandtschaftsverhältnisse, die Reinigung der Systematik von der angesammelten Fülle von Sy- nonymen, aus denen der in Europa mit geringem Material arbeitende Herpetologe keinen Rat und Ausweg weiß, sowie natürlich auch die Einbeziehung der seit Cope neu beschriebenen Arten werden gewiß allgemein dankbar empfunden werden. Es sind 21 Arten aus dem ganzen amerikanischen Kontinent, die bei weitem größte Zahl aus den Vereinigten Staaten, beschrieben. Auffällig ist, daß von nicht wenigen die Larven noch ganz unbekannt sind. — (3). A Monograph of the South Asian, Papuan, Melanesian and Australian Frogs ofthe Genus Rana. Rec. Indian Mus. Calcutta 20, 1920, p. 1—223. — Diese ansehnliche Arbeit läßt uns abermals mit Bedauern daran denken, daß ein Forscher, der durch das ganze letzte Vierteljahrhundert im Gebiete der herpetologischen Systematik un- bedingt führend war und den Tornier daher nicht mit Unrecht den „Kriechtierpapst‘“ genannt hat, aus den Reihen der Herpetologen durch seinen Rücktritt ausgeschieden ist. In diesem Werke werden 122 Arten des Gebietes eingehend beschrieben, die sich auf die Unter- gattungen Rana (mit 45 indomalayischen, 1 papuasischen Art), To- mopterna (4 ind. Arten), Discodeles (6 indomalayische, 3 melanesische Arten) und Hylorana (58 südasiatische, 5 papuasisch-melanesische Arten) verteilen. Einleitend sind die Prinzipien, die den Verf. in der Systematik der Gattung Rana geleitet haben, erörtert, die Ver- wandtschaftsbeziehungen der Untergattungen miteinander und mit den nächstverwandten Ranidengattungen behandelt. Genaue Maßangaben, wertvolle synonymische Angaben, sowie Notizen Annandale’s über die Biologie indischer Arten machen das Werk für jeden, der sich mit dieser Gruppe befaßt, unentbehrlich. — (4). Description of a New Snake of the Genus Contia B. &G. from Persia. Journ. Nat. Hist. Soc. 1920 p. 1. — (5). Description of a new Snake of the Genus Zamenis from Persia. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1920 p. 251. — (6). Description of a new Land-Tortoise from Northern Persia. L. c., p. 251-232. — (9). Reptiles and Batrachians, collected in Korinchi, West Sumatra, by Messrs. H. ©. Robinson and C. Boden Kloss. Journ. Fed. Malay. Mus. Kuala Lumpur 8, 1920 p. 286—296, Taf. VIII. — Außer 3. Heft 8 Reptilia und Amplibia für 1920, sechs neuen Arten (s. Agamidae, Ranidae) wurden eine ganze Reihe von Arten gefunden, die bisher noch nicht aus Sumatra bekannt waren; so das ganze Genus /xalus (vertreten durch eine neue Art), das ganze Genus Japalura (vertreten durch eine neue Art), Lygosoma scotophilum, Rhacophorus macrotis, Microhyla annectens, Nectophryne quentheri, Bufo jerboa. An weiteren, z. T. seltenen Arten mögen nur ge- nannt werden: Lophocalotes luedekingii, Gonyocephalus megalepis, Dendragama boulengeri, Python curtus; Rana nmicobariensis Stol., hosii Blngr. und jerboa Gthr., Rhacophorus phyllopygus Wern. Die beiden Sammler haben im Anschlusse ein Verzeichnis der bisher be- kannten Reptilien und Batrachier von Sumatra verfaßt, welches im allgemeinen ganz gut ist. Python bivittatus Schleg. wird richtig als besondere Art aufgeführt; Zaocys tornierı Wern. ist nach Bingr. identisch mit Herpetodryas, Calamarıa anceps = Ü. brachyura Blngr. Es fehlt ©. leucocephala und schlegelüi, linnaei und javanica; C. melanota wird von DeRooy nicht aus Sumatra erwähnt, C. pavimentata aus Sumatra, aber mit der näheren Angabe ‚‚Labuan‘, das meines Wissens in Borneo liegt. — (8). Descriptions of two new Frogs from Brazil. Ann. Mag. N. H. (9) V. 1920 p. 122—124. — (9). Descriptions of a new Gecko and a new Snake from Su- matıa. Ann. Mag. Nat. H. (9) V. 1920 p. 281—283. — (10). Descriptions of three new Frogs in the Collection of the British Museum. Ann. Mag. N. H. (9) VI. 1920 p. 106—108. — (11). Descriptions of four new Snakes in the Collections of the British Museum. Ann. Mag. N.H. (9) VI. 1920 p. 108—111. — (12). British Batrachians. Proc. S. London Ent. Nat. Hist. Soc. 1919 p. 28—31. — (13). Sur les lezards du genre Acanthodactylus Wiegm. Bull. Soc. Zool. France 43, 1919, p. 143—155. — Eine gute Übersicht über die 12 bisher bekannten Arten, von denen A. grandis mit 103 mm Kopfrumpflänge die größte ist. Von A. vulgaris werden 6 Formen unterschieden, davon eineneue. Zu A. Savignyi gehört auch A. Vaillanti Lat. und A. Savignyi oranensis Doum. Die Angabe von Acantho- dactylus und Psammodromus für Somaliland beruht auf einem Irrtum. Von A. pardalis werden fünf Formen unterschieden, darunter eine neue. A. syriacus Bttgr. = A. schreiberi Blngr. Von A. cantoris werden drei Formen (zwei neue), von A. scutellatus sechs (zwei neue) unterschieden. — (14). Presidential Address to the Zoological Society of France Bull. Soc. Zool. France 1920 p. 58—69. — (15). Observations sur un Batracien Urodele d’Asie, Tylo- totriton verrucosus Anderson. Bull. Soc. Zool. Paris 1920 p. 98—99. — Bestätigung der früher geäußerten Ansicht, daß T'ylototriton nahe verwandt ist mit Pleurodeles, durch die Beobachtung, daß bei T. andersoni Blngr. die Rippen wie bei Pleurodeles waltkii die Haut durch- bohren und daß die Paarung und Eiablage ganz ähnlich verläuft, wie bei Pleurodeles, nur fehlen die Copulationsbürsten. Die Larve ähnelt sehr der von P. poireti, die noch nicht beschrieben war und Publikationen und Referate, 9 von der in einer kurzen Anmerkung (3) eine kurze Beschreibung nach Exemplaren von Arba bei Algier gegeben wird. Bei einer Länge von 30 mm wird eine eigentümliche Erscheinung an den Larven von 7 yl. beobachtet, indem die Spitze des Schwanzes brandig zu werden scheint und dieser sich so verkürzt, daß er nur ein Drittel der Gesamtlänge mißt; diese an die Verhältnisse bei der Metamorphose der Anuren erinnernde Erscheinung wurde bei allen, mehr als 100, Larven be- obachtet. Die Eltern stammten aus Ober-Birma; eine Larve aus Darjiling dagegen, die einzige der Art im British Museum, hat einen Schwanz von halber Körperlänge. Nach dem Verluste der Kiemen mißt das Jungtier 40 mm (Schwanz 14mm); der Schwanz wächst dann wieder mehr und ist bei einem Ex. von 54 mm etwa 22 mm lang. In diesem Alter sind die Tiere dunkelbraun, Lippen, Gliedmaßen und Schwanz (mit Ausnahme der Basis) schön orangefarben. — (16). Une Tortue extraordinaire: Testudo Loveridgei sp.n. C. R. Acad. Sci. Paris 170, 1920 p. 263—266. — (1%). Sur le Gavial fossile de l’Omo. C.R. Acad.Sci. Paris 170, 1920 p. 913—914. - — (18). A List of Lizards from Mesopotamia, collected by Mem- bers of the Mesopotamian Expeditionary Force 1915 to 1919. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1920 Vol. XXVII. No.2, S.A. p. 1-3. — Das Material ist von besonderem Interesse, da über die Reptilienfauna Mesopotamiens nicht allzuviel bekannt ist. Es werden an bemerkens- werteren Arten genannt: Ceramodactylus doriae Blanf., Eublepharis macularıus Blyth., Agama persica Blanf., nupta DeFil., Uromastix microlepis Blanf., Pachycalamus zarudnyi Nik., Acanthodactylus boskianus var. euphraticus Blngr., A. fraseri Bingr., Eremias brevi- rostris Blanf., Ablepharus brandti Str. u. a. — (19). A List of the Snakes from Mesopotamia, collected by Members of the Mesopotamian Expeditionary Force 1915 to 1919. L. e., 5. A. p. 1-4. — Auch die Schlangen sind zoogeographisch von großem Interesse. Es werden u.a. genannt: Typhlops braminus Daud., Glauconia macrorrhynchus Jan., Eryz jaculus L., Zamenis gemonensis L. v. asianus Bttgr. (schwarze Form; nur in Palmbeständen an Flüssen; klettert geschickt an Palmen aufwärts, beißt mit Sicherheit und Heftigkeit; verzehrt fast nur Schlangen; trinkt viel), dahlii Fitz. (in niedrigem, dornigen Palmengebüsch), ventrimaculatus Gray (Wüsten- schlange), Tarbophis iberus Eichw. (damit identisch T. tessellatus Wall); vorwiegend nächtliche Lebensweise, meist langsam und gutmütig; das größte Ex. in einem Dattelfruchtstand, an der Krone einer hohen Palme gefunden; Naia morgani Mocq. (damit identisch Atractaspis wilsoni Wall.); Vipera lebetina L., Cerastes cornutus L. (horn!os). TBranca, W. Die Riesengröße sauropoder Dinosaurier von Ten- daguru, ihr Aussterben und die Bedingungen ihrer Entstehung. Arch. Biont. Berlin II. 1919 p. 73—78. — Ausgehend von der ungeheueren Größe der Tendaguru-Dinosaurier, von denen Brachiosaurus Brancai als das größte in einem ganzen Skelett bekannte Landwirbeltier an- 3. Ieft 10 Reptilia und Amphibia für 1920. zusehen ist, das den 24 m langen Diplodocus carnegüi in seinen einzelnen Knochen um ein Viertel bis 11/, an Länge übertrifft, versucht Verf. die Ursache der Riesengröße dieser Tiere zu erklären und nimmt als solche an: Hohes Alter mit langer Wachstumsperiode, starke Fähig- keit, die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe im äußersten Maße auszunutzen, geringe Lebenstätigkeit (Trägheit), wodurch Nährstoffe gespart werden; diese Ursachen können miteinander gewirkt haben. Weniger kommt die Wirkung kalk- und nährstoffreicher Nahrung, garnicht Kalkersparnis durch Vorkommen hohler Knochen in Be- tracht; im allgemeinen sind auch die Röhrenknochen massiv, soweit sich erkennen ließ, damit hängt auch das große Gewicht der einzelnen Knochen (bis zu fünf Zentnern) zusammen. Brimley, €. S. (1). The Turtles of North Carolina; with a Key to the Turtles of the Eastern United States. Joura. Elisha Mitchell Sci. Soe., Chapel Hill, N. C. 36, 1920 p. 62—171. — (2). Reproduction of the Marbled Salamander. Copeia, N. J., 1920 No. 80 p. 25. +Broili, F. Ein neuer Placodontier aus dem Rhaet der bayerischen Alpen. SB. Ak. Wiss. München 1920 p. 311—320. +Broom, R. On some new Therocephalian Reptiles from the Karroo Beds of South Africa. Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 343 355, figg. Buchner, ©. Über besonders merkwürdige Färbungsvarietäten der Kreuzotter. Jahresh. Ver. Naturk. Stuttgart 73, 1917 p. 10—22, Taf. I. Buytendiik, F. 3. J. (1). Instinet de la recherche du nid et ex- perience chez les crapauds. Arch. Neerl. Physiol. de l’homme et des animaux. II. 191% p. 1—50 — (2%). L’Instinet d’alimentation et l’experience chez les crapauds L. c., p. 217—228. TCase, E. €. Preliminary description of a new Suborder of Phyto- saurian Reptiles, with a description of & new species of Phytosaurus. Journ. Geol. Chicago 28., 1920 p. 524—535. Chabanaud, P. (1). Sur une Töte osseuse de Crocodilide d’Afrique Oceidentale. Bull. Soc. Zool. France 45, 1920 p. 231—233. — Auf Grund eines Schädels, den Verf. provisorisch zu Osteolaemus tetraspis stellt und der aus Franz. Guinea stammt, kommt er zu dem Ergebnis, daß diese Art in seinen osteologischen Merkmalen sehr schwankend ist und der vorliegende, wie auch ein weiterer Schädel, der aus Sene- gambien stammt, gibt zur Vermutung Anlaß, daß Osteoblepharon osborni K. P. Schmidt sowohl der Gattung wie der Art nach mit obiger Art identisch ist. f — (2%). Description d’un T'yphlops nouveau decouvert au Togo par le Dr. Millet-Horsin. Bull. Mus. Paris 1920 No. 6, p. 463—469. — (3). Sur la presence d’un Batracien Urodele en Afrique Occi- dentale. ©. R. Ac. Se. Paris 172, 1920, p. 139—140. — Der Verf. hat eine Urodelenlarve im bewaldeten Teil des Südens von Franz. Guinea Publikationen und Referate. 11 gefunden, die er zu Triton Poireti rechnet, sich aber durch den Bau der Vordergliedmaßen, die ohne Zehen und nach aufwärts und binten gerichtes, ohne Skeletteile sind. Der Umstand, daß die Hinserglied- maßen durch Hautsäume verbundene Zehen besitzen, spricht gegen die später von L. Müller geäußerte Vermutw.g, daß es sich um eine Protopterus-Larve handeln könne. — (4). Contribution a l’etude de la faune herpetologique de l’Afrique occidentale. Bull. Comite d’etudes d’hist. Sci. Afrique Oceident Franc. 1920, IV. p. 489—497. — (5). Reptiles recueillis en Algerie par M. C. Dumont en 1918 et 1919. Bull. Mus. Hist. Nat. 1920 No. 6 p. 461-—462. — Bemerkens- wert sind in dieser Ausbeute namentlich Stenodactylus (Tropiocolotes) tripolitanus von Biskra, Agama tournevillii von El Golea, Eremias rubropunctata, ebenfalls von El Golea. Neu ist aber keine Art für Algerien, da Tropiocolotes tripolitanus und Eremias »ubropunctata schon 1893 in der ostalgerischen Sahara durch A. Koenig gefunden wurden und sStenodactylus Wilkinsoni nach Anderson, dem Ref. vollkommen beistimmt, mit St. elegans Fitz. identisch ist, der schon aus Biskra bekannt ist. — (6). Contribution a l’etude des Reptiles de France. Bull. Soc. Zool. France XLIV. 1919 p. 297. — Vorkommen von Lacerta ocellata bei Beaune (Cöte-d’Or) und auf den Dünen im SW der Insel Oleron (Charente Inferieure). Testudo graeca kommt im Wald von Dom bei Bormes (Dept. Var) zahlreich und anscheinend wild vor und wenn sie akklimatisiert ist, so muß dies bereits vor sehr langer Zeit geschehen sein; es scheint im Gegenteil, daß sie in Frankreich im Aussterben ist, wie dies auch für die Insel Port-Cros im selben Departement wahr- scheinlich ist. 7. ibera, die viel leichter in dieLage kommt, aus Nord- westafrika in Frankreich eingeschleppt zu werden, scheint sich nie einzubürgern. Comes, D. S. Nota sulle relazione fra rigenerazione e metamorfosi nelle larve di Anfıbi Anuri. Atti Accad. Gioenia 48, 1920 p. 7—12. Cotronei, 6. (1). L’apparato digerente degli anfibi nelle sue azioni morfogenetiche. (Ricerche sull’ acrescimento larvale e postlarvale). Mem. Accad. Lincei Roma X. 1915 p. 114—229, 2 Taf. — (2). Sull’ identita delle influenze morfogenetiche nella meta- morfosi degli Anfibi anuri e urodeli. L.c. (29) 1920 p. 387—391. Crew, F. A. E. Sexual Dimorphism in Rana temporaria as ex- hibited in Rigor Mortis. Journ. Anat. London 54, 1920. p. 217—221 figg. Dähne, Curt. Einfluß der Temperatur auf die Entwicklung der Molchlarven. Bl. Aq. Teır.kunde XXX. 1919 p. 191. — Verschiedenes Verhalten des Laiches und der Larven von Triton alpestris in kaltem Wasser von 13—15°C. und erwärmtem Wasser von 25—28°C. In letzterem vollzog sich die Refruchtung normal, der Laich entwickelte sich sehr schnell, die Larven schlüpften durchschnittlich 12 Tage früher sus und waren zur Zeit, da die Kaltwasserlarven 17—22 mm lang waren, schon 35- 42 mm lang. Freßgier bei 25-28 ° enorm, bei 29 3. Heft 12 Reptilia und Amphibia für 1920. Lebensäußerungen matter, bei 30 % Verlust des Vermögens der Gleich- gewichtshaltung, bei 31° starben 5%, bei 32 0 aber 20 %,; dies aber nur bei Larven von 30 mm und darüber, während frischausgeschlüpfte und solche bis 15 mm ohne Schaden 30—33 0 C. vertrugen. Dazu gibt Wolterstorff die Anregung, die Temperatur von Gewässern, in welchen Molchlarven im Sommer aushalten müssen, während die verwandelten Tiere ja das Wasser schon verlassen könnten, genau zu messen. Deckert, R. F. Note on the Florida Gopher Frog, Rana aesopus. Copeia N. J. 1920 No. 80 p. 26. Detwiler, S.R. (1). On theHyperplasia of Nerve Centres Resulting from Excessive Peripheral Loading. Proc. Nat. Acad. Sei. Washington, D. C. (6) 1920 p. 96—101. — (2). Functional Regulation in Animals with Composite spinal cords. Proc. Nat. Acad. Sci. Washington, D. C. (6) 1920 p. 695— 704. +Drevermann, F. Über einen Schädel von Trematosaurus brauni Burmeister. Senckenbergiana Frankfurt a.M. (2) 1920 p. 83—110. — Ausführliche Beschreibung eines schön erhaltenen Schädels dieses Stegocephalen aus dem oberen Buntsandstein von Bernburg. Nur am Hinterhaupt ist die primäre Schädelkapsel stärker verknöcheit, im Inneren bleibt sie knorpelig. Dagegen wird im Gegensatz zu car- bonischen und permischen Stegocephalen durch die Deckknochen eine starre und unbewegliche schützende äußere Hülle gebildet. Der Schädel von T. ist nach dem akinetischen Typ gebaut; aus dem ki- netischen Schädeltyp der älteren Stegocephalen geht durch gleichzeitig stärkere Verknöcherung der primären Schädelkapsel sekundär durch Verschmelzung das starre Schutzdach der Labyrınthodonten hervor. Im Bau der Schädelunterseite und des Hinterhauptes schließt sich 7. durchaus den übrigen T'riaslabyrinthodonten an. Bemerkt möge noch werden, daß der größte von O. Merkel in Bernburg gefundene T.- Schädel bei 240 mm Breite 490 mm in der Länge maß, also nicht mehr weit unter den Maßen von Capitosaurus und Oyclotosaurus blieb. Drz, A. Mötamorphose experimentelle! de ’Axolotl. Rev. Scient. Paris 58, 1920 p. 437. Dunn, E. R. (1). A new Lizard from Haiti. Proc. New England Biol. Club 7, 1920 p. 33—34. — (2). Notes on Two Pacifie Coast Ambystomidae. Proc. New England Biol. Club 7, 1920, p. 55—59. — (3). Some Reptiles and Amphibians from Virginia, Noıth Carolina, Tennessee and Alabama. Proc. Biol. Soc. Washington D. C., 33, 1920 p. 129—138. — Außer den im systematischen Teil besonders genannten Arten wären noch @yrinophilus damielsi Blatchley, Pseudo- triton montanus Bd., P.ruber schenki Brimley, Eurycea bislineata eirrigera Green hervorzuheben, die übrigen Amphibien und die Reptilien gehören meist zu wohlbekannten nordamerikanischen Arten. . — (4). Note on Melanemys, Shufeldt. Copeia N. J. 1920 No. 77, p. 8. Publikationen und Referate, 13 — (5). A new Geophis from Mexico. Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 33, 1920, p. 127—128. — (6). On the Haitian Snakes of the genera Leimadophis and Uromacer. Proc. N. England, Zool. Club. Vol. VII. 1920 p. 37—44. — (7). Ambystoma opacum at Florence, Mass. Copeia 1919 No. 70 p. 51—52. — Laicht im Herbst; bei 26,5 mm Länge waren die Hinterbeine noch nicht entwickelt, wohl aber die vorderen. Dürken, B. Über Beziehungen des Zentralnervensystems zu peripheren Organen bei Wirbeltieren. Jahresber. Naturhist. Ges. Hannover. 1918 p. 28—33. Dustin, A. P. Recherches d’histologie normale et experimentale sur le thymus des Amphibiens anoures (Deuxi&me partie). Arch. biol. Liege Paris 30, 1920 p. 601—693, 8 Taf. Edgeworth, F. H. On the Development of the Hypobranchial and Laryngesl Muscles in Amphibia. Journ. Anat. London 54, 1920 p. 125—162, Taf. I-XV. Etheridge, R. The male Galapagos Tortoise (Testudo nigrita) formerly at Gladesville, Sydney. Rec. Austr. Mus. 12, 1919 p. 337. Faure, €. (1). Sur la structure des piquants du pe.uis chez Vipera aspis. C. R. Soc. Biol. Paris 83, 1920 p. 284—285. — (2). Sur les developpements des piquants du penis chez Vipera aspis. L. c. p. 332—335. Feierväry, 6.3. v. (1). Zur Frage der „Lokalrassen“ bei Rana fusca Rös. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1920 p. (137—142). — Verf. stellt gegenüber Dürcken fest, daß es sich bei den von diesem untersuchten Göttinger und Rostocker Grasfröschen keineswegs um Lokalrassen handelt und daß die Art zur Rassenbildung überhaupt fast gar nicht neigt; er hebt hervor, daß ancestrale Typen nicht Varietäten zu bilden pflegen, was auch für den Grasfrosch zutrifft. — (2). Liste des Batraciens et Reptiles recueillis dans la Vallee du Haut Rhöne. Bull. Soc. Vaud. Sc. Nat. 1920 Vol. 53 No. 198 p. 187 — 193. — Ein vervollständigste Verzeichnis der bis jetzt aufgefundenen Arten; es enthält 8 Anuren (davon Alytes noch zweifelhaft); 4 Urodelen (davon Molge palmata neu für das Gebiet!), 5 Eidechsen, 7 Schlangen (davon Coluber longissimus neu für das Gebiet; Zamenis gemonensis ist unsicher, das einzige bekannte Exemplar in Sauvabelin bei Lausanne gefangen, kann auch nur aus der Gefangenschaft entkommen sein; Tropidonotus viperinus wird nur auf Grund der Angaben von Fatio angeführt). Die neueren Angaben über das Vorkommen von Emys im Gebiete dürften durchweg auf freigelassene oder entkommene Exemplare gegründet sein und die Art der jetzigen Fauna des Kantons fehlen. Anschließend Bemerkungen über die frühere Verbreitung der Sumpfschildkröte im mittleren und nördlichen Europa. (S. auch Ber. f. 1909, p. 14.) Ferreira, J. Betheneourt. Anfibios da Africa Oriental Portuguesa. Sobre una especie nova ou pouco conhecida (Chiromantis umbelluzianus n.sp.). Journ. Acad. Sci. Nat. 3a Serie, No. 8, 1920 p. 4—6, 2 Taf. 8. Teft 14 Reptilia und Amphibia für 1920. Frisch, Karl v. Über den Einfluß der Bodenfarbe auf die Flecken- zeichnung des Feuersalamanders. Biol. Zentralbl. Bd. 40, 1920 p. 390 414, fig. 1—30. — Die Nachprüfung der diesbezüglichen Versuche Kammerers ergab im wesentlichen eine Bestätigung von dessen An- gaben. Neu ist die Mitteilung, daß die Flecken des Feuersalamanders ihre leuchtend gelbe Farbe einem unter dem gelben Epidermispigment liegenden reflektierenden Tapetum verdanken. Auch das leuchtende Gelbrot der Bauchseite des Bergmolches und der Unke erklärt sich auf dieselbe Weise. Die Ergebnisse lassen sich ungezwungen in der Weise ähnlichen Erscheinungen aus dem Gebiete der Pigmentphysiologie ein- reihen, wenn man annimmt, daß der physiologische Farbenwechsel der Salamanderlarven auch nach dem Übergang zum Landleben nicht völlig verloren geht; der beobachtete morphologische Farbenwechsel wäre demnach eine Folge eines verborgenen physiologischen Farben- wechsels. Salamanderlarven auf gelbem, bezw. schwarzem Grund ergeben daher auch viel mehr verschieden gefärbte Salamander, als Tiere, die nach der Metamorphose ebensolange denselben Versuchs- bedingungen ausgesetzt wurden. Auf weißem Grunde ergeben sich dieselben Resultate wie auf gelbem Grunde. Fourteau, R. Contribution & l’&tude des vertebres miocenes de l’Egypte. Cairo 1920. Reptiles p. 16—34, 116—117, Taf. Gaige, Helen Thompson. Observations on the habits of As- caphus truei Stejneger. Oce. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 84, 1920 p. 1—9, Taf. 1. — Verf. bringt sehr interessante Mitteilungen über das Freileben und die Larve dieses einzigen und sehr merk- würdigen nearktischen Discoglossiden, den sie auf einer Expedition zum Cushman-See am Fuße des Mte. Rose zu beobachten und zu sammeln Gelegenheit hatte. Das Tier lebt hier in kleinen Gebirgs- bächen mit sehr kaltem Wasser und zwar fast ausschließlich unter Steinen, in einer Höhe von 4000-4500 Fuß; stets einzeln (es wurde niemals mehr als ein Exemplar unter einem Stein gefunden), ist im Wasser sehr flink, außerhalb desselben aber ungeschickt und täppisch und machte dann keinen Versuch zu entkommen. Exemplare wurden fast nur im dicht bewaldeten Gebiet gefunden, sie fehlten völlig an ausgeholzten Stellen. Niedrige Temperatur ist notwendig für ihr Leben, in die Sonne gebracht, starben sie rasch. Im Magen wurden nur Reste von Käfern und Spinnen gefunden. Dielebend nach Michigan gebrachten Exemplare wollten keine Nahrung annehmen. Die $& sind kleiner als die ?, haben längere Hinterbeine und zur Paarungszeit enorm verdickte Vorderarme und innere Palmartuberkel, außerdem eine weiße Hornschwiele am Vorderarm, da, wo der innere Palmar- höcker ihn bei gebogenem Arm trifft. Der Schwanz, der anscheinend allen zukommt, ist bei 39—40 mm Länge 3— 9 mm lang. Die Fort- pflanzungszeit ist sehr in die Länge gezogen; es wurden von Ende Juni bis Anfang September 9, die große Eier enthielten, gefunden und bei den $3 waren die charakteristischen Meıkmale der Paarungs- zeit (verdickter Vorderarm usw.) zu bemerken,; gleichzeitig wurden aber ganz normale Exemplare beiderlei Geschlechter angetroffen. Publikationen und_Referate. 15 Auch wurden Larven in allen Stadien am selben Tage im selben Bache gefunden. Die Eierklumpen enthalte große Eier (5 mm Dotter, 8 mm Hülle), die unpigmentiert sind und in perlschnurartigen Strängen, die miteinander eine große, kreistunde Masse bilden, auf der Unter- seite von Steinen befestigt; die Zählung der Eier in zwei 29 ergab 35 bis 49 Eier. — Sehr sonderbar sind die Larven, sowohl in Lebensweise alsim Aussehen. Sie heften sich mit dem Mund an Steinein den Bächen an und finden sich sowohl in schneller fließendem als ruhigem Wasser, stets mit dem Schwanz stromabwärts gerichtet; sowohl offen sichtbar, als unter Steinen; bei Störung schwimmen sie stets stromaufwärts, bei starker Strömung heften sie sich aber bald wieder an ein Felsstück an. Sie schwimmen nicht weit und werden nur dann in Bewegung ge- funden, wenn sie gestört wurden. Sie kommen mitunter auch an die Oberfläche von Steinen, an die sie sich angesaugt haben. Manchmal konnte man sie veranlassen, sich an einen Finger anzusaugen, oder sie hafteten so fest an einem Stein, daß man sie nicht ohne Verletzung entfernen konnte. An der Larve fällt der ungewöhnlich lange Schwanz (noch doppelte Rumpflänge bei solchen, die schon wohlentwickelte Gliedmaßen hatten und springen konnten) mit sehr stark vortretendem muskulösem Teil und schwach sichtbaren, stark pigmentierten Haut- säumen, die im Leben stark vorspringende, zarten Tuberkeln ähnliche Poren aufweisen. Besonders bemerkenswert ist das Fehlen des unteren Hornschnabels in dem weiten, runden Maul, die große Zahl der Zähnchenreihen: 2—3 oben, 7—10 unten; das Spiraculum ist median und weit vorn gelegen (gerade hinter der Unteilippe oder von ihr ver- deckt), die Analöffnung unter der Spitze eines Hautlappens, der am Körper mit der Basis und mit dem Schwanz durch eine dünne Membran befestigt ist. Es wird eine genaue Beschreibung der Larve, eine Ab- bildung des Larvenmundes, sowie des erwachsenen Tieres ($ und ®) nach Photoaufnahme nach dem Leben gegeben. Galotti, J. Ricerche sul manicotto glandulare (Stomaco larvale) della Rana esculenta. Atti Accad. Lincei Roma 28, 1920 p. 269—271. Geldern, €. E. v. Mechanism in the production of the Throat-Fan in the Florida Chamaeleon Anolis carolinensis. Proc. Calıf. Acad. Sci. 9, 1919 p. 313—329. Gilmore, W. (1). Reptile Reconstruction in the United States National Museum. Ann. Rep. Smithson. Inst. Washington 1918 p. 271—280, 6 Taf. T— (2). Reptilian Faunas of the Torrejon, Puerco, and underlying Upper Cretaceous Formations of San Juan Country, New Mexico. Rep. Int. Geol. Surv. Prof. Papens Washington, D.C. 119, 1919 p. 1 —68, 26 Taf. T— (3). New Fossil Turtles, with Notes on two described species. Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 56, 1920 p. 113—132, 9 Taf. T+ (4). Osteology of the Carnivorous Dinosauria in the United States National Museum, with special reference to the Genera Antro- desmus (Allosaurus) and Ceratosaurus. Bull. U.S. Nat. Mus. Washington 110, 1920 p. 1—152, 36 Taf. 8, Heft 16 Reptilia und Amphibia für 1920. Gregory, W. K. Restauration of Camarosaurus and Life Model. Proc. Acad. Sci. Washington (6) 1920 p. 16. Haecker, V. Zur Eigenschaftsanalyse der Wirbeltierzeichnung. Die Wachstumsordnung der Axolotl-Haut. Biol. Centralbl. 6, 1916 p. 48—471. Haedge, H. Das Urogenitalsystem von Uroplates fimbriatus. Wiss. Ergebn. 3, 191% p. 487—518, Taf. Haughton, S. H. On the Genus Ictidopsis. Ann. Durban Mus. 2, 1920 p. 243—246. Hay, 0. P. Description of some Pleistocene Vertebrates found in the United States. Proc. U.S. Nat. Mus. Washington 58, 1920 p. 133—135, Taf. — Aus der Umgebung von Whitesbury, Tennessee, wird eine neue Schildkröte, von Cavetown, Maryland, Wirbel von Crotalus horridus, aus einer Höhle bei Bulverde, Texas, Terrapene whitneyi Hay und eine zweite, noch unbeschrieben gewesene Art der- selben Gattung, außerdem Gopherus atascosae Hay, und Crotalus ?atrox B. & G. (gegen 50 Wirbel) beschrieben. Hermann, H. and Merklen, L. A propos des suppleances respira- toires fonctionelles. Effets de la suppression fonctionelle d’un poumon chez les Cheloniens. C. R. Soc. Biol. Paris 83, 1920 p. 1633—1634. Hesse, Erich (1). Herpetologische Beiträge. I. Die Amphibien und Reptilien des Leipziger Gebietes. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 159—164. — Aus der interessanten Schilderung ist n.mentlich die Beschreibung des Aufblähens beim Rufen, bei dem männlichen Bombinator igneus, der gelegentlich auftretende grüne Anflug der Oberseite, lange Dauer des Gefangenlebens (”—9 Jahre), eigentümliche Kämpfe der Männchen derselben Art; ferner ein nahezu einfarbig gelbes Exemplar von Salamandra maculosa aus der Rochlitzer Gegend (dem Ref. von seiner Studienzeit in Leipzig 1890/91 noch gut, er- innerlich), Riesenexemplar von Bufo vulgaris (11 cm lang), Vorkommen von Larven von Lucilia splendida an dieser Art; Bufo calamıta auf dem Bienitz im glühendsten Somnenschein un 3 Uhr nachmittags auftrockenen Sandhängen, so schnell wie Mäuse laufend; Rana arvalıs $ vollbrünstig ist wirklich himmelblau, nicht nur von bläulichem Reif überflogen; Rana esculenta, grüne Exemplare mehr im stehenden, braune mehr im fließenden Wasser. Von den Bemerkungen über Reptilien wäre nur das über Emys orbicularis Gesagte zu erwähnen, dem Verf. zufolge sind die Angaben über das Vorkommen bei Leipzig mit großer Vorsicht zu betrachten. Zusammen werden 3 Molche (Triton) (Salamandra schon außerhalb des Gebietes!), 10 Frosch- lurche (darunter alle 3 Bufo und 4 Rana — R.agilis aber nicht), 3 Eidechsen und 3 Schlangen aus dem Gebiete erwähnt. — (2). II. Bemerkungen zur Fauna der Mark Brandenburg. L. e., p. 164—166. — Hervorzuheben wären namentlich die Angaben über das Vorkommen von Bombinator igneus und Pelobates, Bufo viridis und calamita, Rana arvalis und R. esculenta. Die Sage von den „stummen Fröschen‘“ im Choriner Klostersee ist wirklich eine Sage, denn entgegen der Angabe von Eckstein kommt dort Rana esculenta Publikationen und Referate. 17 vor und ist auch durchaus nicht stumm. Von Reptilien werden Fund- orte von Lacerta agılis var. erythronota, Vipera und Coronella genannt. — (3). Zum „Pfeifen“ der Sumpfschildkröse. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI 1920 p. 235-—236. — Verf. möchte die von verschiedenen Autoren beschriebenen ‚Pfeiftöne‘“ nicht auf Wasserschildkröten, sondern auf Sumpfvögel (Ortygometra porzana oder Rallus aquaticus) bezogen wissen. Hewitt, J. Note on the so-called second Branchial Arch in Lizards. Trans. Roy. Soc. S. Africa, Cape Town 8, 1920, p. 91—93. Heymons, R. Über hermaphroditische Bildungen bei einem Männchen von Rana temporaria L. Sitz.Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1917 p. 354—368. Higgins, G. M. The Nasal Organ in Amphibia. Illinois Biol. Monogr., Urbana, Ill. 6, 1920 p. 1—72, 10 Taf. Hintzeimann, Ulrich. Ein Fall von partiellem Albinismus bei Bufo vulgaris. — Fund von unpigmentiertem Laich;; dieausschlüpfenden Larven zeigten immer weiter sich ausbreitende Farbzellen, waren schließlich grau, also noch immer hell im Vergleich zu- normalen; Unterseite fast ungefärbt. Hoepen, E. €. N. van (1). Contributions to the knowledge of the Reptiles ofthe Karroo Formation. 5. A New Dinosaur from the Storm- berg Beds. Ann. Transvaal Mus. Pretoria 7, 1920 p. 77—92, Taf. IX—X. T— (2). Contributions ete. 6. Further Dinosaurian Material in the Transvaal Museum. L. c., p. 93—140, Taf. XI—XXII. Holtzinger-Tenever, H. (1). Ist Vipera aspis L. eine selbständige Art? Zool. Jahrb. Syst. 42, 1920, p. 273—280, 1 Taf. — Verf. findet keinen konstanten Unterschied zwischen Vipera berus und V. aspıs, als in der Oberflächenskulptur der Schuppen; er hebt aber hervor, daß die von Leydig gegebene Abbildung nicht auf Vipera, sondern auf Lachesis lanceolatus paßt. — (2). Zamenis tripostocularis spec. n. Zool. Anz. LII 1920 p. 66. Hovasse, R. Le nombre des chromosomes chez les t&tards parthenogenetiques de grenouillee C. R. Acad. Sci. Paris 170, 1920 „211. si Hora, S. L. A short Note on the Structure of the Compound Limb Bones of Rana. Rec. Ind. Mus. Calcutta 19 (4) 1920 p. 183—184. Huene, F. von (1). Gonioglyptus, ein alttriassischer Stegocephale aus Indien. Acta Zool. Stockholm I. 1920 p. 433-464, 3 Taf. T— (2). Ein Parasuchier aus dem oberen Muschelkalk von Bay- reuth. Senckenbergiana. Frankfurt a.M. (2) 1920 p. 143—-145. — Es wird ein ungewöhnlich schlanker Humerus beschrieben und mit Phytosaurus, Rileya und Rutiodon verglichen, mit den beiden letzteren stimmt er curch seine Schlankheit am besten übereir, ist aber von Rutiodon durch das Fehlen des Processus lateralis verschieden. Mit Rileya stimmt auch das geologische Alter annähernd überein. T— (3). Bilder aus der palöontologischen Universitätssammlung in Tübingen. 1. Ein neu aufgestelltes Skelett von Dimetrodon aus dem Archiy für Naturgeschichte } 1921. B. 3. 2 3. Heft 18 Reptilia und Amphibia für 1920. älteren Perm von Texas. 2. Sauropoden. 3. Mosasauria. Jahresh. Ver. Naturk. Stuttgart 75. 1919 p. 177—184, Taf. VI—-VIL. Huxley, 3. S. Metamorphose of Axolotl caused by thyroid-feeding. Nature, London 1920 p. 435. Janensch, W. Übersicht über die Wirbeltierfauna der Tendaguru- Schichten, nebst einer Charakterisierung der neu aufgestellten Arten nr Sauropoden. Archiv Biontologie Berlin 3, 1914 p. 83—85, 86—100, af. Jensen, €. ©. (1). Recherches sur la provocation artificielle de la metamorphose chez les Batraciens et notamment chez l’axolotl; Mesure biologique de l’efficacit& des pr¶tions thyroides. C. R. Soc. Biol. Paris 83, 1920 p. 315—317. — (2). La glande thyroide et les anomalies de m&tamorphose chez les Anoures. L. c. p. 948—949. — (3). Om Skjoldbruskkirtlernes Betydning ved Paddernes Forvandling. Naturens Verden, Kjöbenhavn 4, 1920 p. 145—162. Jöhnk, J. H. (1). Mein Axolotl. El. Ag. Terr.kunde XXX. 1919 p. 237—236. — (2). Unken im Terrarium. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 180—181. — (3). Aus dem Leben meiner Salamander und Molche. Bl. Ag. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 194—197. TIoleaud, M.L. (1). Rectifications de Nomenclature. Rev. crit. pal&ozool. Paris 1920 p. 36. T— (2). Sur la presence d’un Gavialide du genre Tomistoma dans le Pliocöne d’eau douce de l’Ethiopie. Ü. R. Acad. Soc. 170, 1920 p. 816 —816. Junghans, Wolfram. Pflege und Zucht des Krallenfrosches. BI. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 227—230, 243—246. — Die Mit- teilungen über die Lebensweise von Xenopus calcaratus und mwuelleri in Gefangenschaft, über Fortpflanzung und Entwicklung sind von größtem Interesse, doch muß auf den Aufsatz selbst hingewiesen werden. Bemerkt möge noch werden, daß Ref. als erster auf den Bastardcharakter der aufgezogenen Jungtiere (calcaratus $ — muelleri 9) hingewiesen hat. Kammerer, Paul. Die Zeichnung von Salamandra maculosa im durchfallenden farbigen Lichte. Akad. Anzeiger Wien 1920, No. 14, p. 1—5. (S. A.) = Mitt. Biol. Vers. Anst. Akad. Wiss. Wien, Zool. Abt., No. 50. Kinghorn, J. Roy. Studies in Australian Reptiles. No.1. Rec. Austral. Mus. Vol. XIII. No. 3 1920 p. 110—117, fig. 1—7, Taf. XX. — Behandelt die Synonymie der Denisonia suta Peters. Kopstein, Felix und Otto Wettstein. Reptilien und Amphibien aus Albanien. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 1920 p. 387-409, fig. 1—6, 410—457. — Die Bearbeitung der Schlangen (Kopstein) und der übrigen Ausbeute (Wettstein) ist recht ungleichwertig. Kopstein hat mit dem ihm zur Verfügung gewesenen reichen Material nicht viel anzufangen gewußt, obwohl er im Lande selbst gesammelt hat. Die Publikationen und Referate. 19 Literaturzitate sind dürftig. Sehr schön sind die beigegebenen Natur- aufnahmen (Vipera ammodytes, Coelopeltis monspessulana, Zamenis caspius, Tropidonotus tessellatus, natrix typica und bilineata). Die neu aufgestellte var. albolineata von T.tessellatus ist ganz überflüssig. Ganz anders stellt sich die Arbeit des zweiten Bearbeiters Wettstein dar, der eine gründliche Studie über die Lacerten des Gebietes mit genauen Maßangaben bringt und namentlich die Gruppe L. taurica- fiumana-jonica in übersichtlicher Weise behandelt und auf variations- statistischer Grundlage eine bessere Definition dieser Formen zu geben versucht, als dies bisher geschehen ist. Den beiden Arbeiten ist ein Ver- zeichnis der zahlreichen albanischen Fundorte, der Wettstein’schen Arbeit aber eine Verbreitungskarte der Lacerten der taurica-Gruppe beigegeben. Koch, Carl. Herpetologische Beobachtungen in einem serbischen Gefangenenlager. Bl. Ag. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 213—214. — Jungtiere von Coronella von Zwergspitzmaus gefressen; erstere ver- griffen sich stets an den Schwänzen der zu ihnen gesetzten Eidechsen (Bergeidechsen?). Paarung der Aeskulapnatter (7. Juni). Dauer 20 Minuten; starker Geruch vorher; Eiablage (6, bezw. 10 Eier); von den 6 des großen, 1,68 mm langen 2 waren 4 mit Erhebungen in der Form von Schneekristallen besetzt (vom Ref. schon beschrieben). Ringelnattern nahmen auch Bombinator (beide Arten) gerne an. Krieg, H. Beiträge zur Rudimentierungsfrage nach Beobachtung an Chalcides tridaclytus, Anguis fragilis und Lacerta serpa. Zool. Anz. Dresden 48. Kurck, €. Den forrtida utbredningen af Kärrsköldpadden Emys orbicularis (Lin.) i Sverige, Danmark och angränsande länder. Lunds Univers. Ärsskrifft. N. F. Avd. 2, Bd. No. 1. Kurz, Oskar. Versuche über Polaritätsumkehr am Tritonenbein. Akad. Anzeiger Wien 1920 No. 16 p. 1—2 (S. A.) = Mitt. Biol. Vers. Anst. Akad. Wiss. Wien, Zool. Abt. No. 53. — „Mit dem ursprünglich distalen Ende an dem quer entzweigeschnittenen Femur implantierte Unterschenkelknochen regenerieren an der nunmehr distal stehenden, ursprünglich rumpfwärts gerichteten Fläche einen Fuß. Es liegt demnach Polaritätsumkehr vor. Hierbei kann ein Doppelfuß ent- stehen, dessen Bildung vielleicht durch das Bestreben jeder der beiden Unterschenkelknochen, einen Fuß herzustellen, erklärt werden kann.“ Weitere Bedingungen für die Entstehungen von Doppelfüßen bei solcher Gelegenheit werden besprochen, auch von Bombinator igneus. TLambe, L. M. (1). The Hadrosaur Edmontosaurus from the Upper Cretaceous of Alberta. Geol. Surv. Memoir Ottawa 102, 1920 p. 1-79, Taf. T— (2). Description of a New Genus and Species (Panoplosaurus mirus) of an Armoured Dinosaur from the Belly River Beds of Alberta. Trans. Roy. Soc. Canada 13 (IV) 1919 p. 39—50, Taf. I-XL. Lankes, K. Beiträge zur Verbreitung des Springfrosches in Bayern. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 326330, 342—344, 362—364, fig. (phot.). — Eine ausgezeichnete Darstellung nicht nur der Ver- 2+ $s. Heft 9 Reptilia und Amphibia tür 1920. breitung dieses Frosches in Bayern, wofür zahlreiche Fundorte nam- haft gemacht werden, sondern auch von Vorkommen und Lebens- weise, Fortpflanzung; ebenso werden Einwanderung und Erlöschen, Feinde usw. behandelt. Lantz, L. A. & Cyren (1). Note sur les Lacerta viridis du Caucase. Bull. Soc. Zool. France XLV. 1920 p. 33—37. — Es wird eine Form der L. viridis beschrieben, die dem Westen und Zentrum des Anti- caucasus (Tschoroch-Tal zwischen Batum und Artwin, Tiflis, Araxes- Tal, Persisch-Kurdistan bis zum Westen des Urmia-Sees) angehört und zwischen L. viridis viridis und L. viridis major in der Mitte steht; sie lebt mehr vereinzelt, als ausgesprochen xerophile Art an steinigen, sonnigen, oft vom Wasser entfernten Lokalitäten, während die mit L. agelis exigua zusammenlebende, vorwiegenc im Ostkaukasus und in den an Persien angrenzenden Teilen von Kaukasien beheimatete L. viridis strigata vorwiegend feuchte Örtlichkeiten bewohnt und, wo sie vorkommt, in Menge auftritt. Es werden zahlreiche Unterschiede beider Formen angeführt. — (2). On Lacerta praticola Eversm."’ Ann. Mag. N. H.f(9) III. 1919 p. 28—31. Lönnberg, EE En ny Krokodil frän belgiska Kongo och nägra meddelanden om Krokodilernas biologi. Fauna och Flora Upsala. 1920 p. 169—175. . Lord, €. E. (1). Notes on the Snakes of Tasmania. Proc. R. Soc. Tasmania 1918 (1919) p. 76—81. — (2). On the Occurrence of Hydrus platurus Lina. L.c. 1919 (1920) p. 22. Loveridge, Arthur. Notes on East African Lizards collected 1915—1919 with Description of & new Genus and Species of Skink and new Subspecies of Gecko. Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 131 —167, fig. 1. — Verf. hat in Britisch-, Deutsch- und Portugiesisch- Ostafrika ein reiches Material an Eidechsen, das 23 Genera, 5l Arten und rund 900 Exemplare umfaßt, gesammelt und bringt nun darüber zahlreiche systematische und biologische Angaben von großem Interesse. Von den einzelnen Arten sind besonders bemerkenswert: Hemidactylus cıternia Blngr. Nairobi; erst aus Somalıland bekannt); H. mabouia (ausführliche biolog. Angaben), H. sguamulatus 'Toorn. von Morogoro, H. ruspolii Blngr., Lygodaetylus fischeri Scheffleri Sternf., grotei Sternf., picturatus Peters (ausführliche Angaben über Freileben und Färbung); Platypholis fasciata Blngr., Phelsuma laticauda Bttgr. (neu für das afrikanische Festland), Elasmodactylus triedrus Blngr. von Kongwa und Morogoro; Agama colonorum (biologische Angaben); A. flavicauda Wern. (= caudispina Meek) von West Kenia (bisher Heimat noch unbekannt), A. konotus Blngı. (Exemplare von Dodoma in der Färbung von den übrigen verschieden), A. varllanti Bingr.; Zonurus tropi- dosternum Cope; Varanus nilotieus (ausführliche biolog. Mitteilungen); Monopeltis colobura Blngr. (biolog. Angaben); Gastropholis vittata Fisch. (Lumbo und Morogoro); Lacerta vauereselli Torn. (Ngorg und Parklands Forest); Nucras emimi Blagr. (D.- u. Brit. Ostafrika); Publikationen und Referate. 1 Latastia johnstoni Blngr. (Färbung nach dem Leben beschrieben), Gerchosaurus major und flavigularis (systematische und biologische Angaben). Auch bei den sechs Mabwa-Arten, bei Lygosoma sunde- valli und ferrandi, Ablepharus boutoni und wahlbergi findet man zahl- reiche Angaben über Färbung, Lebensweise, Nahrung, Feinde usw. Scelotes eggeli Torn. wird für Lumbo, Port. Ostafrika genannt. Aus- führliche Angaben finden sich auch für die neun Arten von Chamäleons, namentlich Ch. dilepis (meist auf dem Boden angeiroffen; große Furcht der Eingeborenen und ungebildeter Buren vor Chamäleoas; Haupt- feind Dispholidus typus); Ch. jacksoni vauerescecae Torn. (Kämpfe um eiren großen Schmetterling, wobei ein Ex. dem anderen den schon größtenteils verschlungenen Schmetterling wieder aus dem Maule herauszog; Verwendung der Hörner beim Kampf, und der Hände beim Festhalten der Nahrung; Lähmungserscheinungen nach Herunterfallen vom Gezweig, wohl wegen Fall auf den Rücken). rLull, R. Ss. An Upper Carboniferous Footprint from Attleboro, Massachusetts. Amer. Journ. Sci. New Haven, Conn. 50, 1920 p. 234 — 236. Maluquer, J. Presencia de la Testudo ibera Pallas, en Tormentera. Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. 19, 1919 p. 384—385. Mathew, W.D. (1). Flying Reptiles. Journ. Amer. Mus. N. York, 20, 1920 p. 73—81, 3 Taf. T— (2). Canadian Dinosaurs. Nat. Hist. N. York 20, 1920 p. 537 —544. TMerriam, J. €. Tertiary Mammalian Faunas of the Mohave Desert. Berkeley Univ. Californ. Publ. Bull. Dept. Geol. 2, 1919 (Testudinata p. 455—462, Taf.). Marherr, E. Über das Freileben von Salamandra maculosa. Bl. Ag. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 108—111. — Auffindung. von (neo- tenischen) Larven von über 8cm Länge in einem Brunnen in Frank- reich (Cöte Lorraine bei St. Maurice). Erklärung der Auffindung des Wassers durch die trächtigen Weibchen und der Rückwanderung dieser und der jungen Tiere. Vorkommen des Erdmolches, Anpassung au den Aufenthaltsort. Mariani, A. Von meinen Schlangen. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 122—123, 2 figg. — Mitteilungen über O'oelopeltis monspes ulana: Nahrungsaufnahme, eigentümliche Bewegungen (Abstreifen des Kopfes an den Körperseiten, schon von De Grijs beobachtet), Zwangsfütterung von Nattern, Überfall von Ophisaurus auf eine Coronella austriace, Mäusefressen dieser Schlange, Coluber longissimus frißt Zauneidechsen, Futterkämpfe bei Schlangen, Dimensionen der Eier bei Ringel- und Würfelnattern und Zeitdauer bis zum Ausschlüpfen (18. VIII. bis 23. IX. bei den Würfelnat;ern), Klettern junger Ringelnattern an glatten Flächen durch Adhäsion, zwei verschiedene Kopfformen bei Ringelnattern. Medsger. ©. P. (1). Egg-laying Habits of the Filot Snake, Callo- peltis obsoletus. Copeia 1919, No. 69, p. 23—29. — Auffindung eine Nestes mit 44 Eiern in einem Haufen alter Sägespäne, nachdem die 3. Heft 92 Reptilia und Amphibia für 1920. Eltern, die weggetrieben worden waren, wieder an dieselbe Stelle zurückkehrten. Das $ war um die Eier herumgewunden. Die Säge- späne waren kalt und feucht. Die Schlangen kehrten, nachdem sie in der heißen Sonne gelegen hatten, immer wieder zu den Eiern zurück und wickelten sich um sie herum. Verf. ist der Meinung, daß die Tiere von der Oberfläche Wärme mitbringen und dadurch die Entwicklung der Eier beschleunigen. Zwei Jahre später wurde im selben Haufen von Sägespänen dasselbe oder ein anderes Paar dieser Schlangen in gleicher Weise beschäftigt gefunden und 24 Eier ausgegraben. — (2%). Notes on the first Turtle I ever saw. Copeia 1919, No. 69, p- 29. — Wiederauffindung einer gezeichneten Landschildkröte nach 18 Jahren nicht mehr als 100 Yards vom ursprünglichen Fundoıt und dann abermals, 35 Jahre nach der ersten Auffindung 150 Yards von der ersten Stelle. Sie schien dem Verf. weder größer noch älter als damals, als er sie als Knabe gefunden hatte. Mertens, Rob. (1). Das Gefangenleben von Contia collaris Menetries. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 232—232. — Nahrung Periplaneta americana (amerikanische Schabe), die ihr mit der Pinzette gereicht wurden; frisch gehäutete, wenn möglich geköpfte, wurden vorgezogen, solche von 1,5 cm Länge mühelos verschlungen; bei täglicher Verab- reichung einer Schabe gedieh die Schlange, die nach 24 Stunden wieder verdaut hatte, sichtlich. Später wurden auch kleine Eidechsen (Lacerta agilis und vivipara) genommen und je nach Größe direkt verschlungen oder vorher durch Umschlingungen getötet. Klettert nur selten. — (2). Über die geographischen Rassen von Eumeces schneideri Daudin. Senckenbergiana Frankfurt a.M. 2, 1920, p. 176—179. — (3). Die Amphibien und Reptilien der Walachei und der Do- brudscha. Senckenbergiana II., Heft 6, 1920, p. 236—238, IIL, Heft 1/2, 1921 p. 20—23. — Die Amphibienfauna dieser beiden Gebiete Rumäniens besteht, wenn man von Rana agilis absieht, durchweg aus mitteleuropäischen Elementen, während die Reptilienfauna außerdem nicht wenige ostmediterrane Vertreter aufweist, wie Testudo graeca, Zamenis gemonensis caspius, Coluber quatuorlineatus sauromates, Vipera ammodytes usw. Zwischen der Walachei und der Dobrudscha bildet die Donau eine sehr scharfe Grenze, indem in letzterem Gebiete das mediterrane Element stärker vorwiegt. Im äußersten Westen der Walachei (Oltenien) ist der mediterrane Einschlag stärker als zwischen Öltenien und der Dobrudscha (Muntenien). Von den fünf Urodelen kommt T. cristatus östlich der Donau in der Form dobrogicus Kiritzescu, in der Walachei aber in einer der deutschen Form näher stehenden Form vor. Salamandra maculosa kommt nur im Gebirge vor und ist schwarz mit wenigen und kleinen gelben Flecken. Unter den neun Anuren wurde Bombinator pachypus nur im Gebirge gefunden und fiel durch bedeutende Größe und Vorkommen auch in kleinen, rasch- fließenden Bächen auf; sie wurde aber auch abseits vom Wasser auf feuchtem Waldboden gefunden. B.igneus fand sich dagegen nur in der Walachei, sowie in der Dobrudscha bei Cernavoda; Unterseite mehr orangegelb, Größe geringer als bei deutschen Stücken. Bufo vulgaris - Publikationen und Referate, 23 ist nicht häufig, scheint von B. viridis verdrängt zu werden; letztere mit Vorliebein Dörfern. Von Wasserfröschen nur R. ridibunda, nirgends esculente; im Gebirge viel kleiner als in der Ebene; temporaria nur im Gebirge; agelis in der walachischen Ebene, aber auch in der Hügel- region. An Schildkröten drei Arten: Emys orbicularis in der Walachei und Dobrudscha, in der Ebene; Testudo graeca im äußersten Westen der Kleinen Walachei (Distrikt von Mehedintzi); T.ibera ersetzt sie in der Dobrudscha; in der Großen Walachei keine Landschildkröte. Von den 10 Eidechsen ist Lacerta viridis überall verbreitet; in der Dobrudscha kommt neben ihr L. major vor, während diese westlich der Donau fehlt. ZL. agslis nähert sich in der walachischen Ebene stark der Steppenform exigua, während sie im Gebirge mit der deutschen Form übereinstimmt; ebensolche aber auch bei Konstanza an der Küste des Schwarzen Meeres. ZL. vivipara nur im Gebirge; praticola nur in der Walachei; bei L. muralis fielen dem Verf. QQ mit roter Unter- seite (Olt-Tal) auf. L. taurica bezeichnend für die Dobrudscha; in der Walachei nur im Westen, ausschließlich auf Lößboden; Ablepharus nur in der Walachei, namentlich bei Bukarest. Schließlich werden noch neun Arten von Schlangen verzeichnet. Von V. berus, die vor- wiegend im Gebirge vorkommt, wo auch melanotische Exemplare nicht selten sind. Verf. erwähnt interessante, einer neuen Form angehörige Stücke aus der nördlichen Dobrudscha. V. ammodytes kommt nur in der Dobrudscha (Macin) vor (var. montandon:) und in der westlichen Walachei. 3 Mirando-Ribeira, A. de (1). Engystomatideos do Museo Paulista om um genero es tres especies novos). Rev. Mus. Paulista 12 (1920) 10 pagg., 2 Taf. — (2). O genero Telmatobius j& foi constatado no Brasil? L.c., 12 (1920), 20 pagg , 6 Taf. — (3). Triprion, Diaglena, Corythomantis etc. uma subsegcao de Hylidae, cum duas especies novas. L. c., 12 (1920), 7 pagg., 2 Taf. — (4). Os Brachycephalideos do Museo Paulista. L. c., 12 (1920), 11 pagg., 3 Taf. — (5). As Hylas caelonotas do Museo Paulista. L.c., 12 (1920), 8 pagg. — (6). Algumas consideragoes sobre o genero Ceratophrys e suas especies. L.c., 12 (1920), 16 pagg., 4 Taf. Molle, Fritz (1). Weitere Beobachtungen über Contia collaris Men. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 129. — Verzehrte Lacerta agilis und vivipara, überfiel und tötete sogar eine starke Mabuia septem- taeniata; kleine Eidechsen werden ohne Umschlingung gefressen; verzehrt im Freien wohl Ophiops elegans, wie ein Versuch bewies. Wurde auch mit Heuschrecken gefüttert, verzehrt etwa zehn 2—3 cm lange Heuschrecken oder zwei bis drei kleine Eidechsen bei einer Fütterung, trinkt dann sehr viel. — (2). Gymnodactylus Kotschyi Steindachner in der Gefangen- schaft. Bl. f. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 279—280. — Die aus Mardin in Mesopotamien stammenden Exemplare litten sehr durch 3. Heft 24 Reptilia und Amphibia für 1920. Zecken, die auch ihren Tod herbeiführten. Nahrung: Fliegen, Spinnen, kleine Nachtschmetterlinge, kleine Kellerasseln. Trinkbedürfnis gering; Farbenwechsel; beide Augen funktionieren unabhängig von einander. Monserrat, €., Schöbl, ©. and Guerrero, L. E. Venom of the Phi- lippine Cobra (Alupong) Naja naja philippinensis. Philippine Journ. Scı. Manila 17, 1920, p. 59—64 Moodie, R. L. Concerning the Fossilization of Blood Corpusculus. Amer. Nat. N. York 54, 634, 1920, p. 460-464. Nageotte. J. A propos de la note recente de A. Prenant sur les phenomenes de la pigmentation chez les larves d’Anomes. Paris C. R. soc. biol. 83. 1920 p. 919—920. Noble, 6. K. (1). Two New Batrachians from Colombia. Bull. Am. Mus. Nat. Hist. 42. 1920 p. 441—446. — (2). A note on Babina, the Dagger-Frog. Copeia New York 1920, No. 79, p. 16—18. Noble, 6. K. siehe auch Barbour, T. f0Oertel, W. Toxochelys gigantea nov. sp., eine neue Schildkröte aus dem Aptien von Hannover. Jahresber. nat.-hist. Ges. Hannover, 1914, p. 91—106. O0’Donoghue, €. H. The Blood Vascular system of the Tuatara En poton punctatus. London Phil. Trans. R. Soc. 210, p. 175—252, 3 Taf. fOsborn, H. F.and Meek, €. 6. (1). Reconstruction of the skeleton of the sauropod Dinosaur Camarosaurus Cope (Morosaurus Marsh). Washington Proc. Acad. Sc. 6. 1920 (p. 15). T— (2). Camarasaurus amphicoelias and other Sauropods of Cope. Washington Bull. Geol. Soc. Am. 30. 1919, p. 379—388. Overton, F. The Earths spring choir. Am. Mus. J. New York 20, 1920, p. 4257, 16 Taf. Pack, H. J. Eggs of the Swamp Tree Frog. Copeia New York 1920 No. 77 p. 7. Parks, W. A. (1). Preliminary Description of a new species of Trachodont Dinosaur of the Genus Kritosaurus (Kritosaurus incurvi- saurus). Trans. Roy. Soc. Canada 13. (IV.) 1919 p. 51—59, Taf. I—II. T— (2). The Osteology of the Trachodont Dinosaur Kritosaurus incurvimanus. Toronto Univ. Stud. Geol. Ser. 11. 1920 p. 1—-74, 8 Taf. Parmenter, €. L. The Chromosomes of Parthenogenetic Frogs. Philadelphia Publ. Zool. Lab. Univ. Pa. 21. 1920 p. 105—-106. Perry, Armstrong. Crotalus horridus rattles for half hour. ‚‚Copeia‘, N. York, 1920, No. 86, p. 8586. Pilgrim, Dr. Molche als Helfer im Kampfe gegen Malaria und Gelbes Fieber. Bl. Ag. Teır.kunde XXXI. 1920, p. 111—112. — Mit- teilung über den ausgezeichneten Erfolg, den Prof. Chandler in Oregon mit dem Kalifornischen ‚‚Wasserhund‘ (Molge torosa) in der Vertilgung von Mückenlarven erzielte; wie experimentell nachgewiesen werden konnte, verzehrte ein Molch in 24 Stunden 200, ein anderer 400 Larven und Puppen. Wasserbottiche, die mit 800-1000 Mücken- Publikationen und Referate. 25 larven besetzt waren, wurden von zwei Molchen in einer Woche voll- ständig von diesen befreit. Es wäre dringend zu wünschen, daß auf die Wichtigkeit unserer Molche in dieser Beziehung namentlich in den Ebenen der Flüsse nachdrücklich hingewiesen und ihr Schutz ange- strebt würde. Potter, D. (1). Reptiles and Amphibians Collected in Central- Michigan in 1919. Copeia New York 1920 No. 82 p. 39—1. — (2). Reptiles and Amphibians collected in Northern Mississippi. „Copeia“ N. York 1920, No. 86, p. 82—83. Prenant, A. Sur les phenomenes de la segmentation chez les larves d’Anoures. Paris ©. R. Soc. biol. 83. 1920 p. 839—842. Procter, Jean B. (1). On a Collection of Tailless Batrachians from East Africa, made by Mr. A. Loveridge in the years 1914—-1919. Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 411—420, fig. 1—4. — Die Ausbeute von Loveridge in Britisch-, Deutsch- und Portugiesisch-Afrika um- faßt 30 Arten, darunter 2 neue (s. Ranidae), 7 Arten gehören allein der Gattung Rappia an. Ein Exemplar von Rana nutti war, obwohl er- wachsen, noch mit einem Schwanz versehen. — (2). On the Type-Specimen of Rana holsti Boulenger. Proc. Zool. Soc. London 1920, p. 421—422, fig. 5. — Es wird gezeigt, daß beim 2 dieser Art kein vorspringender, dolchartiger Präpollex existiert; es ist im Gegenteil der spitze Präpollexknochen mit der dicken Wand des Tuberkels, in dem er steckt, durch weiches Bindegewebe verbunden und in keiner Weise zum Durchtreten durch die Haut zu bringen. Wenn demnach Van Denburgh sagt, daß der Präpollex-Delch bei beiden Geschlechtern im erwachsenen Zustande vorhanden ist, so kann er entweder aus der Haut heraustreten oder nicht oder es handelt sicl- um eine von R. holsti verschiedene, wenngleich nahe verwandte Art. — (3). Beptilia and Amphibia. Zool. Record vol. LVII, 1920, XVI p. 1—23. Przibram, Hans. Der Einfluß gelber und schwarzer Umgebung der Larven auf die Fleckenzeichnung des Vollmolches von Salamandra macvlosa forma typica (zugleich: Ursachen tierischer Farbkleidung V). Akad. Anzeiger Wien 1920 No. 14 p. 1—3 (S. A.) = Mitt. Biol. Ver.- Anst. Akad. Wiss. Wien, Zool. Abt., No. 51. — Werden Feuersalamander als Larven bei hoher Lichtintenistät gelbem oder schwarzen Unter- grunde ausgesetzt, so legen erstere bei der Metamorphose ein gelberes, letztere ein schwärzeres Kleid an, als es ihrer Farbrasse sonst ent- spricht und als es die unbeeinflußte Mutter sowie die auf neutralem Grunde aufgezogenen Geschwister nach der Verwandlung zeigen. Rao, €.R.N. Some South Indian Batrachians. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 1920 p. 119—127, Taf. I u. I. Rawitz, B. Das zentrale Nervensystem einiger madagassischer Reptilien. Wiss. Ergebn. 4. 1915 p. 581—-682, 10 Taf. Ruthven, G. Large specimen of Two Jamaican Reptiles. Copeia New York 1920, No. 80, p. 21-22. 8. Heft 36 Reptilia und Amphibia für 1920. Reed, H. The Morphology of the Sound-Transmitting Apparatus in Caudate Amphibia and its Phylogenetic significance. Journ. Morph. Philad. 33. 1920 p. 325—375. Retterer, E. Du Rein d’un Alligator. Paris C. R. Soc. Biol. 83. 1920 p. 596599. | Rice, E. L. The Development of the skull inthe skink Eumeces quinquelineatus L. Journ. Morph. Philad. 34. 1920 p. 119—216, 12 Taf. Robinson, H. €. and Kless, €. B. A Nominal List of the species of Reptiles and Batrachians occurring in Sumatra. S. Boulenger (5). J. Fed. Malay. Mus. Kuıla Lumpur 8. 1920 p. 297—-306. Rode, Edmund. Brutapparat zur Zeitigung von Ringelnatter- eiern. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 364—366. — Beschreibung einer zweckmäßigen und einfachen Vorrichtung und des Erfolges. Die Eier waren am 12. Juli abgelegt. Am 14. 8. Länge des Embryos llcm, am 22.8. (42. Tag) 15cm, bis auf den Bauch fast vollständig ausgefärbt; am 29. 8. (49. Tag) 17 cm, am 53. Tag Platzen des ersten Eies. 18 Tage nach dem Auskriechen erste Häutung, am 28. 9. erste Nahrungsaufnahme (kleinster Grasfrosch). Rooy,N.de. Resultats de l’expedition scient. neerlandaise & la Nouvelle Guinee en 1912 et 1913 sous les auspices de A. Franssen Herderchez. Nova Guinea Leiden 13. 1919 p. 133—153. Rous, J. Note sur la presence du Genre Crinia, Amphibien Cysti- gnathide en Nouvelle-Guinee. Rev. Suisse Zool. Geneve 28. 5. 1920 p. 115—117. Runnström, J. Der osmotische Druck bei der Entwicklung des Frosches. Acta Zool. Stockholm 1920 p. 323—325. Sachs, W. B. Weiteres zu: „‚Eumeces Schneideri und seine Pflege im Terrarium“. Bl. Aq. Terr.kunde XXXL, 1919 p. 29. Schmidt, Ph. Meine Erfahrungen beim Fang unserer einheimischen Schlangen. B] Aq. Terr.kunde XXX 1919, p 283—2%, — Gute Beobachtungen über Einfluß der Veränderungen der Umwelt durch den Menschen, geeignete Fangzeit und Wetter. Die Angaben beziehen sich auf Ringel- und Schlingnatter. Schmidt, W. 3. (1). Beobachtungen an den roten Chromatophoren in der Haut von Rana fusca. Nebst Bemerkungen über die anderen hier vorkommenden Farbzellen. Anat. Hefte, 58. Bd. 176, 1920 p. 643 —670, Taf. 28. — (2). Einiges über die Entwicklung der Guanophoren bei den Amphibien. Anat. Hefte 59. Bd. 178, 1920 p. 295—319, Taf. 8/9. — (3). Über das Verhalten der verschiedenartigen Chromato- phoren beim Farbenwechsel des Laubfrosches. Arch. mikr. Anat. XCIIL, Abt. I, p. 414—455, Taf. XIX— XXI. — (4). Über die Xantholeucosomen von Rana esculenta. Jenaische Zeitschr., 57. Bd. (N. F., 50. Bd.) 1921, p. 219—228, Taf. 11. — (5). Einiges über die Hautsinnesorgane der Agamiden, ins- besondere von Calotes, nebst Bemerkungen über diese Organe bei Publikationen und Referate. 97 Geckoniden und Iguaniden. Anat. Anz., 53. Bd., No. 5/6, 1920 p. 117 — 139, fig. 1—16. — (6). Zur Frage nach der Entstehung der Farbzellvereinigungen. (Beobachtungen bei den Geckonen Teratoscincus scincus und Gecko- lepis maculata.) Anat. Anz., 53. Bd. No. 20/21 1921 p. 481—494 fig. 1—6. H — (7). Über Schuppenrudimente und Hautsinnesorgane bei Emyda granosa. Zool. Anz. LII. 1920 p. 10—20 fig. 1—5. — Die von C. K. Hofmann beschriebenen Gebilde sind Gruppen intraepidermaler Tastzellen (Hofmann’sche Organe), die in ungeheuerer Zahl auf dem Rückenpanzer vorkommen und verschieden von den von Goette beschriebenen Gebilden, die rudimentäre Schuppenbildungen sind und bei jugendlichen Exemplaren von Emyda und Trionyx auftreten. — (8). Vollzieht sich Ballung und Expansion des Pigmentes in den Melanophoren von Rana nach Art amöboider Bewegungen oder durch intrazelluläre Körnchenströmung? Biol. Centralbl. Leipzig 39. 1919, p. 140—194. Schmidt, K. P. (1). A new Ameiva from Nevis Island, British West Indies. Proc. Linn. Soc. N. York XXXII. 1920 p. 1—2. — (2). Some new and rare Amphibians and Reptiles from Cuba. L. e., p. 3—6, fig. 1—2 (Taf.). — Außer drei neuen Eleutherodactylus- Arten (s. Cystignathidae) (dazu Synopsis der 8 kubanischen Arten) wird noch Anolis cyanopleurus Cope, Tropidophis semicincetus Gundl. & Ptrs., Tretanorhinus variabilis D. B., Arrhyton vittatum Gundl. & Ptrs. erwähnt. — (3). A new Cyclura from White Cay, Bahama Islands. L. c., p. 6—7. — (4). Contributions to the Herpetology of Porto Rico. Ann. N. York Acad. Sci., Vol. XXVIII. 1920 p. 167—200. — Ein wert- voller Beitrag zur Kenntnis der herpetologischen Fauna von Porto Rico und den benachbarten Inseln; außer sechs für die Inseln neuen Arten von Eleutherodactylus (davon 5 nn.spp., s. Oystignathidae) werden noch eine größere Anzahl von Arten (Bufo lemur, Leptodactylus albi- labris, Sphaerodactylus macrolepis, Anolis, C'yclura stejnegeri, Celestus pleii, Ameiva exsul, alboguttata, wetmori, Amphisbaena caeca, Mabuia sloanit, Typhlops richardı [n.n. für T. lumbricalis von Porto Rico], T. rostellatus) beschrieben, mit genauen Fundortsangaben, sowie Mitteilungen über Färbung, Lebensweise, Mageninhalt usw. — {5). Bufo fowleri in Louisiana and Texas. ‚„Copeia“, N. York, 1920, No. 86, p. 84—85. Schreitmüller, Wilhelm (1). Die Schlingnatter frißt Kreuzottern. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 310—311. — Beschreibung des Übeıfalles einer großen Schlingnatter auf eine junge Kreuzotter; letztere wurde von der Seite her gepackt, so daß sie das Maul nicht öffnen konnte, mit zwei Schlingen dicht hinter dem Kopf und dann zwei weiteren um den Leib festgehalten und veıblieb 1 Stunde 39 Min. in dieser Lage, ohne den Kopf der Otter loszulassen. Erst als sie sich anscheinend von deren Tode überzeugt hatte, gab sie den Kopf frei, 9. Heft 28 Reptilia und Amphibia für 1920, zog sich dann einige Zeit zurück, begann die Otter bis zum Kopf zu bezüngeln und verzehtte sie sodann, beim Kopf beginnend. Verf. faßt dies als Reflexhandlung der Schlingnatter auf, indem diese durch eingebrachte Zauneidechsen erregt wurde und durch den Schnapp- reflex der Schlingreflex ausgelöst wurce; dieser Erklärung kann Reef. vollinhaltlich zustimmen. —-(2). Zur Haltung des Spelerpesruber Daudin. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 9—11, 2 figg. (phot.). — (3). Über das Vorkommen von Emys orbiculari» L. (europäische Sumpfschildkröte) im Moorgebiet be‘ Verneuil in Nordfrankreich. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 118—120, fig., Kärtchen. — (4). Begattung von Zauneidechsen im Terrarium. Bl. Tq. Aerr.- kunde XXX. 1919 p. 193. — (5). Nochmals kopulierende Zauneidechsen im Terrarium. L. e., p. 299, figg. — Genaue Beschreibung der Kopula und ihrer Be- gleitumstände. — (6). Eine Kreuzotter ohne Rückenzeichnung. Bl. Aq. Teır.- kunde XXX. 1919 p. 276, fig. — (7). Fang der Kreuzotter. L.c., p. 253. — (8). Von der Kreuzotter (Vipera berus L.). L.c., p. 237, fig. — Bemerkenswert ist namentlich ein Bericht über Auffindung eines Kreuzottern-Winterlagers bei Halbau in Schlesien, wobei 43 Stück angetroffen wurden (auch phot. Abbildung). Sebesta, Franz. Zur Aufzucht des gespornten Krallenfrosches (Xenopus calcaratus Buchholz et Peters). Bl. Aq. Terr.kunde XXXI 1920 p. 106—107. — Entwicklung von Xenopus-Larven, die aus in Gefangenschaft abgelegten Eiern erzielt worden waren. TSeidlitz, W. v. Trematosaurus Fuchsi ein Labyrinthodont aus dem thüringischen Buntsandstein. Palaeonthographia Stuttgart 63. 1919 —1921 p. 87—91, 2 Tat. Serie, P. Datos acerca de la alimentacion de 50 especies des ofidios. Buenos Aires Phys. Soc. Aıgentin. Cienc. Nat. 4. 1919 p. 518—539. Sjöstedt, L. 6. Om groddjur och kraldjur i Eskilstunastrakten. Fauna och Flora Upsala 15. 1920 p. 161—164. SIuiter, €. P. Rhythmical Skingrowth and skin-design in Am- phibians and Reptiles. Amsterdan Proc. Sci. K. Akad. Wet. 22. 1920 p. 954 — 961. Smith, L. (1). The Hyobranchial apparatus of Speleipes bisli- neatus. Journ. Morph. Philadelphia 33. 1920, p. 527—551, 16 Taf. — (2). Some notes on Notophthalmus viridescens. Copeia, N. York 1920 No. 80, p. 22—24. Smith, M. A. On Sea Snakes from the Coasts of the Malay Peninsula, Siam and Cochin-China. J. Fed. Malay. Mus. Kuala Lum- pur 10. 1. 1920 p. 1—63, Taf. und Karte, Tabelle der Schuppenformeln. Snyder, J. ©. Scaphiopus in Northern Nevada. ‚‚Copeia“, N. York 1920, No. 86, p. 83>—84. — Zahlreich im Pyramid Lake; Färbung, Stimme, Fortpflanzung. | Publikationen und Referate. 29 Sokolowsky, Alexander. Ein Stachelskink als Baumbewohner. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 254—256, fig. (phot.). — Nach einigen einleitenden Worten über die Scinciden überhaupt schildert Verf. die Egernia depressa Blngr., welche sich als Baumbewohner er- wies und deren Stachelbekleidung das Herausziehen des Tieres am Schwanz aus Baumlöchern sehr erschwert. Vermutlich hat diese Ein- richtung bei anderen ähnlichen Eidechsen dieselbe Bedeutung. Soffel, Karl (1). Zoologische Notizen von Locarno (Lago Maggiore) I. Bl. Ag. Terr.kunde XXVII. 191% p. 307—310. — Schilderung der beobachteten Reptilien und Amphibien, die Deutung nicht immer ganz sicher: Lacerta muralis fusca (blaukehliges $ — Schreibfehler?), viridis, Anguis fragilis, Vipera aspis, Coronella austriaca fitzingerr, Coluber longissimus, Tropidonotus natrix mit subsp. siculus, Zamenis gommensis viridiflavus, Triton vulgaris meridionalis, T. eristatus carnı- fex, Salamandra maculosa (auch im Winter, sogar bei Schnee an- getroffen — was freilich auch in Niederösterreich beobachtet werden kann), Hyla arborea, Bufo vulgaris palmarum (bis 18 cm lang), Rana agılis, graeca (wohl latastıi!), esculenta. — (2). II. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 176—177. — Nach- trag zum vorigen Aufsatz: V. aspis hugyr, Coronella austriaca typica (kommt neben fitzingeri vor, die als Art betrachtet wird), Coluber longissimus, Tropidonotus tessellatus, Zamenis gemonensis virıdıflavus (zahlreich). Rana graeca wird neben R. latastii erwähnt; ebenso schließ- lich auch Vorkommen von Zamenis gemonensis carbonarius. Sollas, W. J. On the Structure of Lysorophus as Exposed by Serial Sections. London Phil. Trans. R. Soc. 209 (13.) 1920 p. 481 530, Taf. Speck, Frank 6. Reptilian and Amphibian notes from Intervale, New Hampshire. Copeis 1919 Nr. 70 p 46—48. Spemann, A. Über Transplantationen an Amphibienembryonen im Gastrulastadium. Berlin Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde 1916 p. 306 — 320. Stieve, H. Die Entwicklung der Keimzellen des Grottenolmes (Proteus anguineus). 1. Die Spermatogenese. Arch. mikr. Anat. Bonn 93 1920 p. 141—313, 7 Taf. Swingle, W. W. Neoteny and the Sexual Problem. Am. Nat. Lancaster P. A. or Garrison N. Y. 54. 1920 p. 349—357. Sternfeld, Richard (1). Zur Kenntnis der Mussurana (Oxyrhopus cloelia Daudin, nicht Rhachidelus brazili Boulenger). Senckenbergiana, Bd. II, Heft 5, 1920, p. 164—165. — (2). Eine neue Schlange der Gattung Lachesis aus Südamerika. L. c., Heft 6, 1920 p. 179—181, fig. 1—2. — (3). Zur Systematik der Schlangen-Gattung Spilotes. L. c., p. 181—186, fig. 14. Taylor, E. H. (1). Philippine Turtles. Philippine Journ. Sci. Manila 16. 1920 p. 111-144, 7 Taf. — (2). Philippine Amphibia. Phlipp. Journ. Sci. Manila 16. 1920 p. 213—259, 10 Taf., 9 figg. 3. Heft 30 Reptilia und Amphibia für 1920. Tee-Van, J. Tropical Tadpoles. New York zool. Soc. Bull. 23, 1920 p. 9—11. Tenenbaum, Szyman. Gady i plazy wysp Balearskich Am- phibien und Reptilien der balearischen Inseln. Pracownia biologiezna Warszawa 1915 p. 3—16. p. 3—16. — Die Arbeit hat ein deutsch geschriebenes Resume, in welchem aber nur Lacerta llfordi Gthr. und var. f. Schreiber (pityu- sensis Boscä), Tropidonotus viperinus Latr. mit var. chersoides Wagl., Macroprotodon cucullatus Geoffr. u.ıd Rana rıdibunda Pall. (neu für die In.eln), die vom Verf. selbst gefunden wurden, erwähnt sind. Im polnisch geschriebenen Teil scheint Verf. sämtliche von den Balearen beschriebenen Arten aufzuzäblen. Terron, €. €. Datos para una Monografia sobre la Fauna Erpeto- logica de la Peninsula de la Beja Calıfornia, Mexico. Bol. Direc. Est. Biol. 11 1920 p. 398—409. Trigt, H. van. La dermatom£rie du Lezard Lacerta viridis. Harlem. Arch. Neerl. Phys. del’homme et des Animaux2. 191% p. 5l—176, 2 Taf. Tur, J. Etudes sur le Developpement des Diplogeneses a centres Abortifs. VI. Embryon du Lezard (Lacerta agilis L.) pourvu d’un centre abortif loge dans son aire vasculaire. Bull. Sci. France’ Bel- gique Paris 48, 1920 p. 415—422. Uhlenhuth, Eduard. Regeneration and Neoteny. Journal of General Physiology, 1920, Vol. II p. 325—330. — Gegen Kammerer, welcher behauptete, daß die Metamorphose bei Caudaten durch Am- putation von Beinen oder Schwänzen bei den Larven verhindert würde, stellt Verf. in Übereinstimmung mit einer alten Angabe von Dumeril fest, daß bei Amblystoma Entfernung von Körperteilen (Gliedmaßen, Schwanz) mit darauffolgender Regeneration derselben keine Nectonie bei den Larven Fervcıruft und keinen Einfluß auf die Metamorphose ausübt. Unger, L. Untersuchungen üker die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirns. III. Das Vorderhirn der Hatteria punctata (Sphenodon punctatum). Wien. Siöz.-Ber. Ak. Wiss. 123 1914 p 293 -318, 3 Taf. Van Denburgh, John (1). A Further Study of Variation in the Gopher Snakes of Western North Amerika. Proc. Calıf. Acad. Sec. IV. Series, Vol. X. No. 1, p. 1—27, Taf. 1—2, 1920. — Nach Heran- ziehung weiterer Merkmale, in erster Linie der Zahl der Rücken- und Schwanzflecke, ergab es sich,daß die Zahl der Formen von Pituophis catenifer größer ist, als früher (s. Ber. f. 1919 p. 29) angenommen wurde; so konnte P. c. heermanni aus der Klamotte-Region in Oregon und Teilen von Kalifornien (Taf. I, fig. 1) von c. catenifer abgetrennt werden; P.c. annectens wird auf Exemplare aus der Küstenregion von S.-Kalifornien und N.-Nieder - Kalifornien beschränkt (Taf. 1, fig. 2), P. ce. deserticola lebt in der Colorado- und Mohave- Wüste, in Kali- fornien und Nevada; wahrscheinlich in Jdaho und O.-Washington; außerdem werden noch 2 nn. subspp. beschrieben. Publikationen und Referate. 31 — (2). Description of a New Species of Rattlesnake (Crotalus lucasensis) from Lower California. L. c., No.2, p. 29—30, Taf. 3, 1920. — (3). Description of a New Subspecies of Boa (Charina bottae utahensis) from Utah. L.c., No. 3,. p. 31—33, 1920. — (4). Description of a New Lizard (Dipsosaurus dorsalis luca- sensis) from Lower California. L.c., No. 4, p. 33—84, 1920. — (5). Mr. Boulenger on the Genus Babina. Copeia New York 1920, No. 79, p. 14—16. Velarde, €. F. and Miravent, 3. Actions des venins de Serpents sur l’uterus et l’intestin isol&s du Cobaye. Paris ©. R. Soc. biol. 83, 1920, p. 1359—1360. Versluys, J. Über die Phylogenie des Panzers der Schildkröten und über die Verwandtschaft der Lederschildkröte (Dermochelys coriacea). Pal. Zeitschr. 1, 1914 p. 321—347. Vialli, D. €. Contributo alla conoscenca della distribuzione e forma dei cromatofori nello Spelerpes fuscus Bonap. Milan. Attı Soc. ital. sc. nat. 59 1920 p. 70—71, Taf. Virchow, H. Atlas und Epistropheus bei den Schildkröten. Berlin. Sitz.-Ber. Ges. nat. Fr. 1919 p. 303—332. Voeltzkow, A. Flora und Fauna der Comoren. Wiss. Erg. 3. 191% Reptilien und Amphibien. p. 459—460. Waite, E. R. and Longman, H. A. Description of Little known Australian Snakes Adelaide Rec. S. Austral. Mus. 1. 1920, p. 173 —180, Taf. Wall, F. (1). A case of Viper Poisoning. Indian Med. Gaz. 54, 6, 1919, p. 9. — (2). Snake Venom as a Therapeutic Agent. Indian Med. Gaz. 54. 9. 1919, 2 pp. — (3). A case of Daboia Poisoning. Indian Med. Gaz. 54, 9. 1919, 6 pp: ö — (4). Notes on some Recent Additions to our Society ’s Snake Coll. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 26. 1919 p. 865—867. — (5). A 17-Scale Krait (Burgarus coeruleus) from Bangalore. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 26. 1920 p. 1046. — (6). Suppression of the name of the Snake described by me as Oligodon evansi. Miscellaneous Notes Bombay J. Nat. Hisi. Soc. 27: 1920 p. 175. — (%). Notes: Viviparous Habit of the Snake Cylindrophıs macu- latus (Linne). Spolia Zeylan. Colombo 11. 42. 1919 p. 314. — (8). 1. Notes on some Ceylon Snakes. 2 and 3 Notes. Spolia Zeylan. Colombo 6. 1920 p. 396 —406. Watson, D. M. S. On the Cynodontia. Ann. Mag Nat. Hist London (6) IX. 1920 p. 506 —524, figg. j Weber, A. (1). Greffes d’oeufs Batraciens urodeles dans la cavite ar d’adultes de la möme espece. Paris ©. R. Soc. biol. 83. 920 p. 749—751. Fi % Hefi 32 Reptilia und Amphibia für 1920. — (2%). Greffes d’oeufs de Batraciens Anoures sur des adultes de m&me espece ou sur des Batraciens urodeles advltes. Paris C. R. Soc biol. 83. 1920 p. 891—-89. — (3). Rapports de l’extremite anterieure de la corde dorsale avec l’ebauche cartılagineuse du cräne chez quelques Reptiles Algeriens. Paris ©. R. Soc. biol. 38. 1920 p. 1056 —1058. — (4). Evolution prolongee de larves d’un Batracien Anoure, Bombinator igneus dans le sac Jymphatique dorsal d’adultes de la m&me espece. Paris C.R. Soc. biol. 38. 1920 p. 1058— 1060. Werner, Franz. Ungewöhnliche Schlangennahrung. Bl. Agq. Terr.- kunde XXXI. 1920 p. 366- 367. — Zamenis gemonensis und dahlii verzehren gelegentlich Heuschrecken, Tropidonotus viperinus Regen- würmer; Eryx jaculus nach Kiritzescu in der Dobrudscha kleine Schrecken. Schneckenfresser sind auch anscheinend alle Dickkopf- schlangen (Amblycephalidae), die Arten der Gattung Oleacina und Vaginulus als Nahrung wählen; auch andere Schlangen (Pethalo- gnathus, Tomodon) fressen Schnecken. Insektenfresser sind außer den vorher genannten Arten Contia collarıs und modesta, ferner die aus- schließlich von Heuschrecken lebenoe Karstotter, Vipera macrops; „uch die ägyptische und indische Zchis carinatus scheint sich fast ausschließlich von Insekten und anderen Gliedertieren (Skolopender.) zu ernöhren. Keine Schlange verzehrt pflanzliche Stoffe; wenn man solche in ihrem Magen oder Darm findet, so stammen sie aus dem Darmkanal der verzehrten Tiere, de sie für die Schlange unverdaulich sind. Auch Cbamaeleons und Krokodile sind ausschließlich Fleisch- fresser. Wetmore, A. Observations on the Hibernation of the Box Turtle. Copeis New York 1920 No. 77, p. 3—5. Wieland, 6. R. The Long-neck Sauropod Barosaurus. Science New York 51. 1920 p. 528—530. Wilder, L. W. and Dunn, 6.R. The Correlation of Lunglessness in Salamanders with a Mountain Brook Habitat. Copeia New York 1920. No. 84 p. 63—68. Willem, V. (1). Les mouvements respiratories chez la grenouille. Harlem. Arch. Neerl. Phys. L’homme et des Animaux. 3. 1919 p. 315 — 348. — (2). Observations sur la respiration des Amphibiens. Bruxelles Bull. Acad. Roy. 1920 p. 298—314. — (3). Observations sur la respiration chez les Amphibiens (Deuxieme note) Bruxelles Bull. Acad. Roy. 1920 p. 339 —347. Willey, A. Remarks on the Respiratory Movements of Necturus and Cryptobranchus. London Proc. Zool. Soc. 1920 p. 649 —651. Wiman, €. Notes on the Marine Triassie Reptile Fauna of Spitz- bergen. Berkeley Univ. Calif. Publ. Bull. Dep. Geol. 10. 1918 p. 63— 73. Winckels, A. Das Auge von Voeltzkowia mira Bttgr. Wiss. Erg. 4. 1915 p. 535—-579 2 Taf. Publikationen und Referate. 33 Wintrebert, P. (1). Les diffieultes techniques et les erreurs d’inter- prötation dans l’etude de Yirritabilite ectodermique aneurale des Amphibiens. Paris C.R. Soc. biol. 83. 1920 p. 1212—1216. — (2). Les rapports de l’irritabilite ectodermique aneurale avec les fonctionnements musculaire et nerveux chez les embryons d’Am- phibiens. Paris ©. R. Acad. Sci. 171. 1920 p. 583—585. — (3). La conduction aneurale de l’ectoderme chez les embryons d’Amphibiens. Paris C. R. Acad. Sci. 171. 1920 p. 680—682. Witte, 6. de. Comment distinguer les serpents dangereux du Congo belge? Rev. Zool. Afrie. Bruxelles 7. 1920 p. 225—282. — Eine ganz gute Übersicht über die Familien und Gattungen der Schlangen des Kongostaates; bei den Giftschlangen (Elapinen und Viperiden) ist die Bestimmungstabelle bis auf die Arten durchgeführt. Es werden 3 Boulengerina, 5 Elapechis, 4 Naia, 2 Dendraspis, 4 Causus, 5 Bitis, 2 Atheris und 8 Atractaspis verzeichnet; die wichtigste Literatur und die Verbreitung ist angegeben. Wolter, ©. Beobachtungen an Gymnodactylus Kolschyi. Bl. Ag. Terr.kunde XXXI. p. 182. — Freileben bei Mardin in der asiat, Türkei; Nahrungsaufnahme (Fliegen, kleine Nachtschmetterlinge); Beobachtungen an gefangenen Tieren. Wolterstorff, W. (1). Verspätete Eiablage und Verzögerung der Entwicklung bei Bufo viridis und Tritonen. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 34—35. — (2). Bastardzüchtung bei Molchen. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 59-60. — Kreuzung von Triton palmatus $ — vulgaris 9. Es wurden nur zwei 29 bis zur Geschlechtsreife aufgezogen, kein einziges &. Ein 2 hat auch, von vulgaris-& befruchtet, Eier abgelegt, aus denen noch halbwüchsige Exemplare erzogen werden konnten. Aufforderung zu weiteren Experimenten. — (3). Über das Vorkommen der Sumpfschildkröte in Nord- und Zentralfrankreich. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 120—122. — (4). Witterungsvermögen und Ortssinn bei Schlangen und Wasserschildkröten. Bl. Aq. Terr.kunde XXX. 1919 p. 274—275. — Auffindung von Wasser (Aquarium, bezw. Freilandbecken) durch Wassernattern (Wolterstoff, Grimme); durch Wasserschildkröten (liefen, wenn auch soweit vom Wasser entfernt, daß es unmöglich gesehen werden konnte, doch in gerader Linie in der Richtung des nächsten Gewässers; Beobachtung von Jürgens bei Gumurdjina, Mazedonien); Wiederauffindung eines Terrariums durch eine Zorn- natter, nach längerer Abwesenheit aus demselben. Mitteilung von Jürgens). — (5). Zur Aufzucht des Triton alpestris und Triton palmatus. Bl. Ag. Terr.-kunde XXXI. 1920 p. 166—167. — Schwierigkeit der Aufzucht dieser beiden Arten bis zur Geschlechtsreife, was dem Ref. nicht nur soweit, sondern bis in die 4. oder 5. Generation gelungen ist. — (6). Der Bergmolch und seine Verbreitung im norddeutschen Flach- und Hügellande. Bl. Aq. Terr.kunde XXXI. 1920 p. 21—24. Archiv für Naturgesehichte 1921. B. 8. 3 5. Hofd 34 Reptilia und Amphibia für 1920. — Es werden zahlreiche Fundorte dieses Molches angeführt. Östlich der Elbe kommt er nicht vor, außer bei Hamburg. — (%). Die Entwicklung des Eies und des Embryos bei Triton cristatus Laur., geschildert nach Rusconi. L.c., p. 68—69. — (8). Pflege und Aufzucht des Rippenmolches. L. c., p. 309. — Haltung im Aquarium, Geschlechtsunterschiede, Umarmungen, Ei- ablage (zahlreiche Eier, wohl weit über 2000, in 5 Monaten in 9 Laich- abgaben — zu 100-350 Eiern; Eier klein, mit großer Gallerthülle. Bei heißer Witterung schlüpfen die Larven schon nach 5—6 Tagen. Woodland, W. N. F. (1). Some Observations on Caudal Autotomy and Regeneration in the Gecko (Hemidactylus flaviviridis Rüppel), with notes on the tails of Sphenodon and Pygopus. Q. J. Microse. Sci. London 65. 1920 p. 63—100, Taf. — (2). On Some Results of Ligaturing the Anterior Abdominal Vein in the Indian Toad (Bufo stomaticus Lütken). London Proc. Zool. Soc. 1920 p. 441—447. — (3). Toads and Redhot Charcoal. Nature London 106 1920 p- 46. Wright, A. H. and Simpson, S. E. R. The Vertebrates of the Otter Lake Region. Dorzet, Ontario Canad. Field-Nat. 34. 1920 (Batr. and Rept.) p. 143—145. Wyeth, F. J. On the Development of the Auditory Apparatus in Sphenodon punctatus. London Proc. Roy. Soc. B. 91, 1920 p. 224 — 228. Zietz, F. R. Catalogue of Australian Lizards. Adelaide Rec. S. Austral. Mus. 1. 1920 p. 181—228. — Diese Arbeit, die bereits sehr notwendig war, da schon seit langer Zeit keine Zusammenfassung der australischen Eidechsen vorliegt, deren Zahl seit Gray schon mächtig angewachsen ist und die Synonymie schon schwer bewältigt werden kann, verzeichnet alle australischen Arten, bringt Hinweise auf die Originalbeschreibungen und die wichtigsten Synonyme seit Boulenger’s Eidechsenkatalog von 1885/7 und zum Schluß eine bibliographische Übersicht. Neue Arten sind nicht beschrieben, jedoch einige Namenänderungen vorgenommen. Macrogongylus brani Werner, der mit Diploglossus occiduus identisch ist, wäre aber aus der Fauna Australiens zu streichen. Übersicht nach dem Stoff. Litteratur. Die Stämme des Tierreiches, Amphibien und Reptilien: Abel. — Bemerkungen über ein kritisches Verzeichnis: Barbour (1). — Reptilia und Batrachia (Zool. Record): Procter (3). Nomenelatur. Präokkupierter Name in der Gattung Hyla: Barbour (4). — Richtigstellung in der paläontologischen Nomenklatur: Joleaud (1). — Zurückziehung des Namens einer als neu beschriebenen Schlange Oligodon evansi: Wall. Übersicht nach dem Stoff. 35 Phylogenie. Stämme des Tierreiches; Amphibien und Reptilien: Abel. — Dinosaurier vom Tendaguru: Branca. — Phylogenie des Panzers der Schildkröten: Versluya. Anatomie. Integument. Bau der Penisstacheln bei Vipera aspis: Faure (1); Entwicklung derselben: Faure (2). — Einfluß der Bodenfarbe auf die Fleckenzeichnung des Feuer- salamanders: Frischh — Wachstumsordnung der Axolotl-Haut: Haecker. — Partieller Albinismus bei Bufo vulgaris: Hintzelmann. — Zeichnung von Sala- mandra macula im durchfallenden farbigen Lichte: Kammerer. — Pigmentierung der Anurenlarven: Nageotte; Prenant. — Einfluß gelber und schwarzer Um- gebung der Larven auf die Fleckenzeichnung von Salamandra maculosa: Przibram. — Chromatophoren bei Amphibien: Schmidt, W. J. (1, 3, 4, 6, 8); Hautsinnes- organe bei Eidechsen: Schmidt, W. J. (5), bei Emyda (%). — Rhythmisches Hautwachstum und Hautzeichnung bei Amphibien und Reptilien: Sluiter. — Dermatomerie von Lacerta viridis: Trigt. — Verbreitung und Form der Chromato- phoren von Spelerpes fuscus: Vialli. Skelett. Schädel von Osteolaemus: Chebanaud (1). — Schädel von Trematosaurus: Drevermann. — Über den sogenannten 2. Kiemenbogen der Eidechsen: Hewitt. — Bau der zusammengesetzten Gliedmaßenknochen von Rana: Hora. — Sternelappacat von Laceria, Anguis und Chalcides: Krieg. — Präpollex bei Rana holsti: Procter, Van Denburgh. — Entwicklung des Schädels von Eumeces: Rice. — Hyobranchial-Appaıat von Spelerpes bislineatus: Smith, L. — Bau von ZLysorophus: Sollas. — Atlas und Epistropheus bei den Schildkröten: Virchow. — Phylogenie des Schildkrötenpanzers u. Verwandtschaft von Dermochelys: Versluys. — Beziehungen zwischen dem Vorderende der Chorda zur knorpeligen Schädelanlage bei (algerischen) Reptilien: Weber (3). Muskulatur. Entwicklung der Hypobranchial- und Laryngealmuskeln der Amphibien: Edgeworth. — Mechanismus der Aufrichtung des Kehlsackes bei Anolis caro- linensis: Geldern. Nervensystem. Transplantation der Hypophyse erwachsener Rana pipiens auf Larven: Allen. — Hyperplasie der Nervenzentren infolge übermäßiger peripherer Belastung: Detwiler (1); funktionelle Regulierung bei Tieren mit zusammen- gesetzten Rückenmark: Detwiler (2). — Beziehungen des Nervensystems zu peripheren Organen: Düreken. — Zentralnervensystem madagassischer Reptilien: Rawitz. — Morphologie und Faserung des Gehirns von Hatteria (Sphenodon): Unger. Sinnesorgane. Nasales Organ der Amphibien: Higgins. — Morphologie des schalleitenden Apparates der Caudaten Amphibien und seine phylogenetische Bedeutung: Reed. — Auge von Voeltzkowia: Winckels. — Entwicklung des Gehörapparates von Sphenodon: Wyeth. 3r+ 2. Heft 36 Reptilia und Amphibia für 1920. Darmkanal. Morphogenie des Darmkanals der Amphibien: Cotronei (1). — Normale und experimentelle Histologie des Thymus der Anuren: Dustin. — Larvenmagen von Rana esculenta: Galotti. Atmungsorgane. Wirkung der funktionellen Unterdrückung einer Lunge bei den Schild- kröten: Hermann u. Merklen. — Beziehung zwischen Lungenlosigkeit und Leben in Gebirgsbächen bei Salamandern: Wilder u. Dunn. — Atmungsbewegungen bei Kaulquappen: Willem (1); Atmung der Amphibien: Willem (2, 3). — Atmungs- bewegungen bei Necturus und Oryptobranchus: Willey. Blutgefäßsystem. Fossilierung von Blutkörperchen: Moodie. — DBlutgefäßsystem von Sphenodon: 0’Donoghne. — Wirkung der Unterbindung der vorderen Abdo- minalvene bei Bufo stomaticus Woodland (2). Exkretionsorgane. Urogenitalsystem von Uroplates: Haedge. — Niere eines Alligators: Retterer. Genitalorgane. Drüsen des Ovidukts bei Schildkröten: Argaud. — Sexualdimorphismus in der Totenstarre bei Rana temporaria: Crew. — Penisstacheln, Bau (1) und Entwicklung (2) bei Vipera aspis: Faure. — Urogenitalsystem von Uroplates: Haedge. — Spermatocytogenese beim Grottenolm: Stieve. — Neotenie und Sexualproblem: Swingle. Fortpflanzung und Entwicklung. Entwicklung des Bindegewebes beim Amphibien-Embryo: Baitsell, — Entwicklung von Triton-Bastarden ohne mütterliches Kernmaterial: Baltzer. — Fortpflanzung von Basiliscus: Berg. — Eiablage und Entwicklung von T'yloto- triton: Boulenger (15). — Entwicklung von Hemidactylium: Bishop. — Fort- pflanzung von Amblystoma opacum: Brimley (2). — Larvales und postlarvales Wachstum des Darmkanals bei Amphibien: Cotronei (1); morphogenetische Einflüsse auf die Metamorphose bei Amphibien: Cotronei (2). — Entwicklung der Hypobranchial- und Laryngealmuskeln der Amphibien: Edgeworth,. — Entwicklung der Penisstacheln von Vipera aspis: Faure (2). — Einfluß der Temperatur auf die Entwicklung der Molchlarven: Dähne. — Fortpflanzung von Ascaphus: Gaige. — Metamorphose von ‘Axolotl infolge Fütterung mit Thyreoidea: Hurley. — Fortpflanzung und Entwicklung von Xenopus: Junghans, Sebesta. — Eiablage von Coluber obsoletus: Medsger (1). — Eier von Pseudacris triseriata: Pack. — Entwicklung des Schädels von Eumeces: Rice. — Entwicklung von Ringelnattereiern: Rode. — Osmot. Druck bei der Entwicklung des Frosches: Runnström. — Entwicklung der Keimzellen des Grottenolms: Stieve. — Neotenie und Sexualproblem: Swingle. — Tropische Kaulquappen: Tee-Van. — Ent- wicklung von Diplogenesen bei Laceria agilis: Tur. — Regeneration und Neotenie: Uhlenhuth. — Oylindrophis maculatus ist vivipar: Wall (%). — Entwicklung von Triton: Wolterstorit (1, 5—8). — Entwicklung des Gehörapparates von Sphenodon: Wyeth, Übersicht nach dem Stoff. 37 Bastardierung. Experimentelle Erzeugung u. Entwicklung von Triton-Bastarden ohne mütter- liches Kernmaterial: Baltzer. — Bastardzüchtung bei Triton: Wolterstorft (2). — Bastarde von Xenopus calcaratus $ und X. muellers 2: Junghans. Hermaphroditismus. Bei einem Männchen von Rana temporaria: Heymons. Parthenogenese. Zahl der Chromosomen bei parthenogenetischen Froschlarven: Hovasse. — Chromosomen parthenogenetischer Frösche: Parmenter. Experimentelle Zoologie. Transplantation der Hypophyse erwachsener Rana pipiens auf Larven: Allen. — Experimentelle Erzeugung und Entwicklung von Triton-Bastarden ohne mütterliches Kernmaterial: Baltzer. — Beziehungen zwischen Regeneration und Metamorphose bei Anurenlarven: Comes. — Einfluß der Temperatur auf die Entwicklung der Molchlarven: Dähne. — Experimentelle Metamorphose beim Axolotl: Drz. — Experimentelle Histologie der Thymus der Anuren: Dustin. — Einfluß der Bodenfarbe auf die Fleckenzeichnung des Feuersalamanders: Frisch. — Wirkung der funktionellen Unterdrückung einer Lunge bei den Schild- kröten: Hermann u. Merklen. — Metamorphose von Axolotl infolge Fütterung mit Thyreoides: Huxley. — Wirkung der Thyreoidea auf die Metamorphose: Jensen (1—4). — Zeichnung von Salamandra maculosa im durchfallenden farbigen Lichte: Kammerer. — Polaritätsumkehr im Tritonenbein: Kurz. — Einfluß gelber und schwarzer Umgebung der Larven auf die Fleckenzeichnung von Salamandra maculosa: Przibram. — Transplantationen an Amphibienlarven im Gastrulestadium: Spemann. — Regeneration und Neotenie: Uhlenhuth. — Inplantation von Urodelen-Eiern in die Peritonealhöhle von Erwachsenen der- selben Art: Weber (1); von Anureneiern in Erwachsene derselben Art oder von Urodelen: Weber (2); verlängerte Entwicklung von Bombinator-Larven im dorsalen Lymphsack von Erwachsenen derselben Art: Weber (4). Regeneration. Antotomie und Regeneration des Schwanzes bei Hemidactylus flavoviridis; Bemerkungen über die Schwanzregion bei Sphenodon und Pygopus: Woodland (1). — Regeneration und Metamorphose bei Anurenlarven: Cornes. Physiologie. Histo-physiologische Funktion der Niere von Rana temporaria: Azeune. — Anpassung von Fröschen an Salzwasser: Bertin. — Physiologisches über das Froschherz: De Boer (1—6). — Die Riesengröße sauropischer Dinosaurier, ihr Aussterben und die Bedingungen ihrer Entstehung: Branca. — Wirkung der funktionellen Unterdrückung einer Lunge bei Schildkröten: Hermann u. Merklen. — Der osmotische Druck bei der Entwicklung des Frosches: Runnström. — Rhythmisches Hautwachstum und Hautzeichnung bei Amphibien und Reptilien: SIuiter. — Beziehungen zwischen Lungenlosigkeit und dem Leben in Bergbächen bei Salamandern: Wilder u. Dunn. — Atmung bei Amphibien: Willem (1, 2, 3). — Atmungsbewegungen bei Necturus u. Oryptobranchus: Willey. — Ektoderme Aneurale- Reizbarkeit bei Amphibien: Wintrebert (1, 2, 3). 3. Heft 38 Reptilia und Amphibia für 1920. Gift und Giftwirkung. Wirkung des Schlangengiftes: Aquino. — Wirkung des Giftes von Naja naja philippinensis: Monserrat, Schöbl u. Guerrero. — Giftwirkung indi:cher Schlangen: Wall (1, 2%, 3). — Wirkung des Schlangengiftes auf den isolierten Uterus und Darm des Meerschweinchens: Velarde u. Miravent. Psychologie. Instinkte und Erfahrung bei Kröten: Buytendyk (1, %). — Witterungsvermögen und Ortssinn bei Schlangen und Wasserschildkröten: Wolterstorff (4). Faunistik. Recente Faunen. Reptilien aus verschiedenenTeilen der alten Welt: Angel(2).— Neue Schlangen Boulenger (11); neue Frösche: Boulenger (10). Palaearktis. Dermochelys in der Adria: Babic. — Schlangen von Iugoslavien: Bolkay u. Cureic. — Neue Contia (4), Zamenis (5), Testudo (6) aus Persien: Boulenger. — Britische Batrachier: Boulenger (12); Eidechsen der Gattung Acanthodactylus: Boulenger (13); Eidechsen aus Mesopotamien: Boulenger (18); Schlangen aus Mesopotamien: Boulenger (19). — Reptilien aus Algerien: Chabanaud (5); von Frankreich: Chabanaud (6). — Reptilien und Amphibien aus dem oberen Rhone-Tal, Schweiz: Fejerväry (2). — Amphibien und Reptilien des Leipziger Gebietes: Hesse (1); der Mark Brandenburg: Hesse (2). — Herpetolog. Beobachtungen in einem serbischen Gefangenenlager: Koch. — Schlangen von Albanien: Kopstein. — Verbreitung von Emys orbicularis in Schweden, Dänemark und angrenzenden Ländern: Kurck. — Verbreitung von Rana agilis in Bayern; Lankes. — Lacerta viridis im Kaukasus: Luntz u. Cyren (1); Lacerta praticola: Lentz u. Cyren (2). — Testudo ibera auf Formentera: Maluquer. — Reptilien und Amphibien von Walachei und Dobrudscha: Mertens (3). — Vorkommen von Emys orbicularis im Moorgebiet bei Verneuil in N.-Frankreich: Schreit- müller (3). — Amphibien und Reptilien von Eskilstuna, Schweden: Sjöstedt. — Reptilien und Amphibien von Locarno: Soffel (1, 2). — Amphibien und Reptilien der Balearen: Tenenbaum. — Eidechsen und Amphibien von Albanien: Wettstein. — Emys orbicularis in N.- u. C.-Frankreich: Wolterstorft (3). — Verbreitung des Bergmolches im norddeutschen Flach- und Hügellande: Wolterstorff (6). Nearktis. Schildkröten von Neu-England: Babceock. — Verbreitung von Sceloporus in Süd-Florida: Barbour (3). — Herpetologische Notizen aus Florida: Barbour (4). — Neue Schlangen der Gattung Lampropeltis: Blanchard (1). — Monographie der amerikanischen Rana-Arten : Boulenger (2). — Schildkröten von Nord -Carolina: Brimley (1). — Rana aesopus: Deckert. — Reptilien und Amphibien von Virginia, N.-Carolina, Tennessee und Alabama: Dunn (3); Amblystomatiden von der pacifischen Küste von N.-Amerika: Dunn (2). — Anura der östl. Vereinigten Staaten: Overton. — Reptilien und Amphibien von Central-Michigan: Potter (1); von N.-Mississippi: Potter (2). — Bufo fowleri in Louisiana und Texas: Schmidt, K.P. (5). — Scaphiopus in N.-Nevada: Snyder. — Reptilien und Amphibien Faunistik, 39 von lIstervale, New Hampshire: Speck. — Herpetologie .von Nieder- Californien: Terron. — Pityophis-Arten von West N.-Amerika: Van Denburgh (1); Neue Crotalus-Art aus Nieder-Californien: Van Denburgh (2); neue C'harina- Subspecies aus Utah: Van Denburgh (3); Neue Unterart von Dipsosaurus dor- salis aus Nieder-Californien: Van Denburgh (4). — Batrachier und Reptilien von Ontario: Wright u. Simpson. Neotropische Region. Neue Cyelura-Art von Porto-Rico: Barbour (5); Herpetologie der Virgin- Islands: Barbour (6); Amphibien von NW.-Peru: Barbour u. Noble (1); Reptilien und Amphibien von S.-Peru: Barbour u. Noble (2). — Monographie der ameri- kanischen Rana-Arten: Boulenger (2); Neue Frösche aus Brasilien: Boulenger (8). — Neue Eidechse aus Haiti: Dunn (I); Neue @eophis au Mexico: Dunn (5); über Schlangen aus Haiti, Gattung Leimadophis und Uromacer: Dunn (6). — Galapagos-Schildkröte (Testudo nigrita) in Sydney: Etheridge. — Anuren von Brasilien: Mirando-Ribeira (I—6). — Zwei neue Batrachier aus Columbien: Noble (1). — Große Exemplare von Reptilien aus Jamaica: Ruthven. — Neue Ameiva-Art von Nevis Island, Brit. W.-Indien: Schmidt, K.P. (1); neue oder seltene Reptilien und Amphibien von Cuba: Schmidt, K.P. (2); neue Oyelura- Art von White Cay, Bahamas: Schmidt, K.P. (3); Beiträge zur Herpetologie von Porto Rico: Schmidt, K. P. (4). — Neotropische Schlangen: Sternfeld (1, 2, 3). Aethiopische Region. Reptilien und Batrachier von Inseln des Golfs von Guinea: Angel (3); vom oberen Zambesi und Südafrika: Angel (5). — Neue Testudo aus Ostafrika: Boulenger (16). — Neuer Typhlops aus Togo: Chabanaud (2); Entdeckung eines Schwanzlurches in Französ. Guinea: Chabanaud (3); Neue Reptilien und Ba- trachier aus Franz. Westafrika: Chabanaud (4). — Neue Chiromantis-Art aus Portugies. O.-Afrika: B. Ferreira. — Über ostafrikanische Eidechsen: Loveridge: — Anura aus Ostafrika: Proeter (1). — Reptilien und Amphibien der Comoren: Voeltzkow. — Giftschlangen des belgischen Congo: De Witte. Indoorientalische Region. Neue Eidechse aus Siam: Angel (1). — Neue Microhyla aus China: Barbour (8). — Monographie der südasiatischen Rana-Arten: Boulenger (3); Reptilien und Batrachier von Korinchi, Sumatra: Boulenger (%); neuer Gecko und neue Schlange aus Sumatra: Boulenger (9). — Südindische Batrachier: Rao. — Liste der Reptilien und Batrachier von Sumatra: Robinson u. Kloß. — Seeschlangen der Küste der malayischen Halbinsel und von Cochinchina: Smith, M. A. — Schildkröten der Philippinen: Taylor (1); Amphibien der Philippinen: Taylor (2). — Indische Schlangen: Wall (4); Schlangen aus Ceylon: Wall (8). Papuasisch-australische Region. Monographie der papuasisch-melanesisch-australischen Rana-Arten: Boulenger (3). — Galapagos-Schildkröte in Sydney: Etheridge. — Schlangen von Tasmanien. Lord (1); Hydrus platurus an der Küste von Tasmanien: Lord (2%). — Reptilien von Neu-Guinea: De Rooy. — Vorkommen von Crinia in Neu-Guinea: Roux. — Australische Schlangen: Kinghorn, Waite u. Longmann. — Katalog der australischen Eidechsen: Zietz. 3. Hett 40 Reptilia und Amphibia für 1920. Fossile Faunen. Allgemeines. Stämme des Tierreichs: Abel. Karbon. Fährte aus dem oberen Karbon von Massachusetts: Lull. Perm. Dimetrodon aus dem Perm von Texas: Huene (3). Perm und Jura. Cynodontia: Watson. Trias. Neuer Placodontier aus dem Rhaet der bayerischen Alpen: Broili. — Neue Therocephalen aus den Karroo-Schichten von Süd-Afrika: Broom. — Neue Phytosaurier: Case. — Trematosaurus brauni aus dem Buntsandstein von Bern- burg: Drevermann. — Neue Dinosaurier der Karroo-Formation: Van Hoepen (1, 2). — Parasuchier aus dem oberen Muschelkalk von Bayreuth: Huene (2). — Gonyoglyptus, ein alttriassischer Stegocephale aus Indien: Huene (I). — Trematosaurus Fuchsi aus dem thüringischen Buntsandstein: Seidlitz. — Marine Reptilienfanua der Trias von Spitzbergen: Wiman. Jura. Dinosaurier von Tendaguru: Branca, Janensch. — Barosaurus: Wieland. Jura und Kreide. Carnivore Dinosaurier: Gilmore (4). — Camarosaurus und andere Sauropoden: Osborn u. Mook (1, 2). Kreide. Neue Schildkröten: Andrews; Gilmore (3). — Sauropoden der pal. Universitäts- sammlung Tübingen: Huene (3). — Edmontosaurus aus der oberen Kreide von Alberta: Lambe (1). — Neue Tozxochelys-Art aus dem Aptien von Hannover: Oertel. — Neuer trachodonter Dinosaurier (Kritosaurus incurvimanus): Parks (1, 2). — Reptilien der Torrejon-, Puerco- und darunterliegenden Oberen Kreide- schichten von Neu-Mexico: Gilmore (2). Eocän. Neue Schildkröten: Gilmore (3). Miocän. Miocäne Reptilien von Ägypten: Fourteau. — Tertiäre Schildkröten der Mohave-Wüste: Merriam. Pliocän. Gavial vom Omo: Boulenger (1%). = Tomistoma aus Aethiopien: Joleaud (2). Pleistocän. Reptilien aus den Ver. Staaten: Hay. Ethologie. Reptilien. Herpetolog. Beobachtungen in einem serbischen Gefangenenlager; Koch. Systematik. 41 Krokodile und Schildkröten. Pfeifen der Sumpfschildkröte: Hesse (3). — Biologie der Krokodile: Lönnberg. — Alter einer gezeichneten Landschildkröte: Medsger (2). — Überwinterung von Terrapene: Wetmore. Eidechsen. Biologie ostafrikanischer Eidechsen: Loveridge. — Gymnodactylus Kotschyi in Gefangenschaft: Molle (?); im Freileben und Gefangenschaft: Walter. — Eumeces Schneideri im Terrarium: Sachs. — Begattung von Zauneidechsen im Terrarium: Schreitmüller (4, 5). — Zgernia depressa als Baumbewohner: Sokolowsky. Schlangen. Biologie einheimischer Schlangen im Terrarium: Mariani. — Eiablage von Coluber obsoletus: Medsger (1). — Gefangenleben von Contia collaris: Mertens (1), Molle (1). — Erfahrungen beim Fang einheimischer Schlangen: Schmidt, Ph. — Schlingnatter frißt Kreuzottern: Schreitmüller (1); weitere Angaben über die Biologie der Kreuzotter: Schreitmüller (6, %, 8). — Nahrung von 50 Arten argen- tinischer Schlangen: Serie. — Cylindrophis maculatus ist vivipar: Wall (7). — Ungewöhnliche Schlangennahrung: Werner. Amphibien. Urodela. Lebensweise von Hemidactylium scutatum: Bishop. — Axolotl (1), Salamander (2) und Molche (3)im Terrarium: Jöhnk. — Freileben von Salamandra maculosa: Marherr. — Molche als Helfer im Kampf gegen Malaria und Gelbfieber: Pilgrim. — Spelerpus ruber in Gefangenschaft: Schreitmüller (2). — Bemerkungen über Notophthalmus viridescens: Smith, L. — Pflege und Aufzucht des Rippenmolches: Wolterstorff (8); über Molchbiologie auch noch: Wolterstorff (1, 5). Anura. Biologie von Ascaphus truei: Gaige. — Unken im Terrarium: Jöhnk (2). — Krallenfrösche in Gefangenschaft: Junghans, Sebesta. — Verhalten von Bufo stomaticus gegen heiße Kohlen: Woodland (3). Systematik. Amphibia. 1Stegocephalia. tTrematosaurus braun? Burm. Schädel beschr. von Drevermann, Senckenbergiana, Frankfurt 2, 1920 p. 83—110. fTrematosaurus fuchsi sp. n., Trias von Thüringen, Seidlitz, Palaeontologgraphie Stuttgart 63, 1919/21 p. 87, Taf. tGonioglyptus, Osteologie, Huene, Acta Zool. Stockholm, I. 1920 p. 433—464, 3 Taf. jDromopus woodworthi sp.n. Fährte aus dem Oberen Carbon von Attleboro, Mass. Lull, Amer. Journ. Sei., New Haven Conn. (4) 1920 p. 234. Apoda. Ichthyophis weberi sp. n., Philippinen. Taylor, Philippine Journ. Sei. 16, 1920 p- 227. Se > & 3. Heft 49 Reptilia und Amphibia für 1920. Caudata. +Lysorophus, Osteologie, Sollas, Phil. Trans. R. Soc. London 209 (13) 1920 p. 481—530, Taf. Ambystoma tenebrosum Bd. = Triton ensatus Eschsch., Bestätigung der Angabe Van Denburgh’s; Chondrotus Cope = Dicamptodon Strauch. Bun! Proc. N. England Zool. Club VII 1920 p. 55. Molge vulgaris boulengeri nom. nov. für M. v. meridionalis Blngr. praeocc. Dunn, Bull. Mus. Comp. Zool. Haward Coll. 62, 1918 p. Rhyacotriton gen.n. für Ranodon olympicus Gaige, Dunn, Proc. N. England Zool. Club 7, p. 56. Plethodon yonahlossee aus Virginien genannt; Dunn, Proc. Biol. Soc. Washington 33 p. 130; P. jordani aus N. Carolina p. 131; P. metcalfi aus Virginia p. 132. Desmognathus ochrophaea carolinensis aus Virginia erwähnt, Dunn, l.c. p. 132. Pseudotriton ruber nitidus subsp. n., Virginia, Dunn, l.c. p. 133. Eurycea bislineata wilderae subsp. n. Virginia, Dunn, l.c. p. 134. Ecaudata. Pipidae. Pseudhymenochirus n. gen. für P. merlini sp.n. Franz. Guinea; Chabanaud, Bull. Com. d’et. hist. Sci. Afr. Occ. Franz. 1920 p. 495. Discoglossidae. Ascaphus truei Stejn. neu beschr. (Färbung, Lebensweise; Larve) von Gaige, Occ. Pap. Msu. Zool. Univ. Michigan No. 84, 1920 p. 1—9, Taf. I. Bufonidae (incl. Pelobatidae). Pelobates wilsoni sp. n., Spanien, Bosca, Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. 19, 1919 p. 9%, Taf. 1 = Bufo vulgaris Laur. (s. Ber. f. 1919 p. 27). Megalophrys stejnegerip. 347, ligayaep. 350, sp.p nn. Philippinen, Taylor, Philippine Journ. Sci. 16, 1920. Nectophryne lighti sp. n., Philippinen; Taylor, Philippine Journ. Sci. 16, 1920 p- 330, Taf. Bufo stomaticus peninsularis var. n., S. Indien, Rao, Journ. Nat. Hist. Soc. 1920 p. 126, Taf. XI fig. 19—22. Bufo rostratus sp. n. Columbien, Noble, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 42 p. 445. Hylidae. Hyla hillii sp. n., Brasilien, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) V. 1920 p. 123; H. bambusicola nom. nov. für H. monticola Barbour praeocc., Barbour, Copeia 1920, No. 8, 98. Gastrotheca ernestoi sp. n. Estado de Rio, Mirando-Ribeira, Rev. Mus. Paul. 12, 1920. Gastrotheca monticola n. sp. von Peru; Barbour u. Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII. 1920 p. 426, Taf. II fig. 1—2. Diaglena subg. n. Aparasphenodon sp. n. bruoi, S.O-Brasilien; Mirando-Ribeira, t.c. Corythomantis apicalis sp. n. Brasilien, Mirando-Ribeira, t. c. COystignathidae. Telmatobius brasiliensis Stdchr. und T. duseni Andersson = O'yclorhamphus p: 407; Telmatobius asper Bingr. = Cyclorhamphus asper Wern. p. 407; Systematik. 43 Bestimmungstabelle der 4 C'yclorhamphus-Arten p. 407; Barbour u. Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII. 1920. Telmatobius niger n. sp. von Ecuador p. 413 fig. 4; T. ignavus n. sp. von N. Peru p. 414, fig. 5; Bestimmungstabelle der 13 Telmatobius-Arten p. 409; Einzel- beschreibung derselben p. 409—425; Barbour u. Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII 1%20. Jliodiscus dubius, I. pinderi, I. semipalmatus, I. eleutherodactylus spp. nn., Brasilien ; Mirando-Ribeira, Rev. Mus. Paul. 12, 1920. Phyllobates sylvatican. sp. NW.-Perup. 396; Ph. infraguttatus Blngr. Bemerkungen p- 398; Ph. trinitatis Germ. Brustgürtel abgeb. p. 399, fig. 1; Phyllodromus und Prostherapis = Phyllobates p. 398; Colostethus = Phyllobates, p. 399; Prostherapis aequatorialis Barbour = Eleutherodactylus unistrigatus (Gthr.), P. herminae Bttgr. = Phyllobates trinitatis Garm., P. variabilis Wern. = Phyllobates subpunctatus Cope, Phyllobates (Hypodictyon) palmatus Wern. = Syrrhopus palmatus Wern. p.401. Bestimmungstabelle der 18 Arten von Phyllobates p. 401; Barbour u. Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII 1920. Sminthillus n.g. für Phyllobates limbatus Cope; Peru; Barbour, u. Noble Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII. 1920 p. 402, fig. 2, Taf. 1. Eleutherodactylus gundlachi n.n. für E. plicatus Barbour 1914 (präocc. durch E. plicatus (Gthr.) 1900; E. sierrae-maestrae n.sp., Sierra Maestra, Prov. Oriente, Cuba p.3, Taf. I fig. 1; E. brevipalmatus n.sp. ebendaher, p. 4, Taf. I, fig. 2; Bestimmnugstabelle der 8 Eleutherodactylus-Arten von Cuba, p.5; K.P. Schmidt, Proc. Linn. Soc. N. York XXIII 1920 p.3. Eleutherodactylus auriculatus Cope, & und Embryo beschr. u. abgeb. p. 170, fig.; E. gryllus n. sp. von Porto Rico, p. 172, fig.3; E. locustus n. sp. ebendaher, p- 174, fig.4; E. cramptoni n.sp., ebendaher p. 176, fig.5; E. antillensis Reinh. u. Luetk. (neu für Porto Rico) beschr. und abgeb. p. 178, fig. 6; E. brittoni n.sp. von Porto Rico, p. 179, fig. 7; E. wightmanae n.sp., eben- daher, p. 181, fig. 8; E. richmondi Stejneger, beschr. u. abgeb. p. 183, fig. 9; K.P. Schmidt, Ann. N. York Acad. Sci. Vol. XX VIII. 1920. Eleutherodactylus lymanı n.sp. von Peru; Barbour u. Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII. 1920 p. 403; E. cajamarcensis n. sp. Peru, Barbour u. Noble, 1.c. p. 404. Eleutherodactylus binghami Stejneger = Gastrotheca boliviana Steindachner; Barbour u. Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII. 1920 p. Leptodactylus curtus n.sp. von Peru; Barbour u. Noble, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge LXIII. 1920 p. 405. Leptodactylus pumilio sp. n., Brasilien; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) V. 1920 p- 123. Centrolenella nov. gen. für C. antioquiensis sp. n. Columbien; Noble, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 42, p. 441. Proceratophrys gen. nov. für Ceratophrys bigibbosa; Mirando-Riberia, Rev. Mus. Paulista 12, 1920; Ceratophrys und Stombus revidiert ebenda. Orinia signifera aus Neu-Guinea erwähnt von Roux, Rev. Suisse Zool. 28. 5. 1920 p. 115—117. 3. ITeft 44 Reptilia und Amphibia für 1920, Engystomatidae. Rhinoderma darwinii, Bemerkungen von Barros, Rev. Chil. Hist. Nat. 22, 1918 p. 71—75. Brachycephalus ephippium garbeana subsp.n., Mirando-Ribeira, Rev. Mus. Paulista 12, 1920. Atelopus moreirae, atro-luteus, pachyrhinus spp. nn. Rio Grande do Sul; Mrende- Ribeira, t.c. Engystoma subnigrum sp. n., Brasilien; Mirando-Ribeira, t. c. Chiasmocleis bicegoi sp. n., Brasilien; Mirando-Ribeira, t. c. Emydops gen. n. hypomelas sp. n., Brasilien; Mirando-Ripbeira, t.c. Chaperina beyeri p. 333, visaya p. 335; spp. nn., Philippinen; Taylor, Philippine Journ. Sci. 16, 1920. Microhyla latastii sp. n. Cochinchina, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) VI. 1920 p- 107. Microhyla eremita von Nanking, China. Barbour, Occ. Papers Univ. Michigan No. 76, 1920 p. 3; Aufzählung der vom Verf. acceptierten Arten von Micro- hyla, l.c. p. 2—3. Ranidae. Rana, Monographie der amerikanischen Arten: Boulenger, Proc. Amer. Acad. Arts Sci, Boston Mass. 55—9, 1920 p. 413—480 ; Monographie der südasiatischen papuasischen, melanassischen und australischen Arten: Boulenger, Rec. Ind. Mus. Calcutta 20, 1920 p. 1—223. Rana macrodon blythii nom. nov. für Rana fusca Blyth nec Meyer, Boulenger (3) p: 43. Rana annandalei p. 77, O. Himalaya; gardensis p. 170, Assam, picturata p. 179, Borneo, crassiovis p. 213, Sumatra spp. nn., kampeni nom. nov. für R. pan- therina Van Kampen, Boulenger (3). Rana hymenopus n.sp., S. Afrika; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) VI. 1920 p. 106; R. pumilio n.sp., Senegal, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) VI. 1920 p. 106. Rana guerzea sp. n., Französ. Guinea, Chabanaud, Bull. Comm. d’et. hist. Sci. Afr. Oce. Franc. 1920 p. 493. (= R. leonensis Blngr.) Rana moodiei p.234, parva p. 241, guerreroi p. 285, sanchezi p. 256, philippi- - nensis p. 266, melanomenta p. 268, grandocula p.279 spp. nn., Philippinen, Taylor, Philippine Journ. Sci. 16, 1920. Rana aesopus, Bemerkungen von Deckert. Rana holsti, Bemerkungen von Procter, Noble, Van Denburgh. Rhacophorus modestus p. 293, poecilonotus p. 294 spp. nn. W.-Sumatra; Beulenger, Journ. Fed. Mal. Mus. 8, 1920. Chiromantis umbelluzianus n.sp. von Portugies. O.-Afrika; J. Bethencourt- Ferreira, Jorn. Acad. Sci. Lisboa 3a Serie No. 8, 1920 p. 3—6, 2 Taf. Hazelia gen. n. bei Rhacophorus für H. spinosa sp. n., Philippinen; Taylor, Phi- lippine Journ. Sci. 16, 1920 p. 292, Taf. Izalus cornutus sp. n,. W.-Sumatra; Boulenger, Journ. Fed. Mal. Mus. 8, 1920 p. 295, Taf. VII. Philautus (= Izalus) hazelae p. 298; montanus p. 305, spp. nn. Philippinen; Taylor, Philippine Journ. Sci. 16, 1920. Systematik. 45 Cornufer laticeps sp.n. Philippinen, Taylor, Philippine Journ. Sei. 16, 1920 p-317, Taf. Nyctibatrachus sancti-palustris sp.m., N. s.-p. modestus var.n., Süd-Indien, Rao, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1920 p. 125, Taf. 11, fig. 12—18. Arthrolephis stenodactylus Pfeff. Hand von $ und 9 abgebildet von Proeter, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 414 fig. 1. Rappia puncticulata Pfeff. beschr. und abgeb. von Proeter, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 415, fig. 2; R. platyrhinus n. sp. von Nairoba, Brit. O.-Afrika, p. 416, fig. 3. Megalixalus loveridgii n. sp. von Morogoro, O.-Afrika; Proeter, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 418, fig. 4. Reptilia. Squamata. Lacertilia. Geckonidae. Lygodactylus capensis mossambica subsp. n. Ostafrika; Loveridge, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 135. Gecko brooksii sp. n. Sumatra; Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (9) V. 1920 p. 281. Agamidae. Gonyocephalus klossii n.sp., W. Sumatra; Boulenger, Journ. Fed. Malay Mus. 8 p. 287. Japalura robinsoni n.sp. W.-Sumatra; Boulenger, Journ. Fed. Malay Mus. 8 p. 287, Taf. VII. Iguanidae. Phenascosaurus n.g. für Anolis heterodermus; Barbour, Proc. New England Zool. Club 8 p. 62. Xiphocercus, Revision der Gattung, Barbour, t.c. p. 62. Dipsosaurus dorsalis lucasensis n. snbsp. von Nieder-Californien. Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc. Vol. X 1920 No. 4 p. 33—34. Leiocephalus semilineatus sp. n., Haiti; Dunn, Proc. N. England Zool. Club VII. 1920 p. 33. Liocephalus rhodagaster Blngr. und L. lineigularis Werner = L. arenarius Tschudi; Barbour u. Noble, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 58, 1920 p. Cyclura cristata n.sp., Bahamas; Sehmidt, Proc. Linn. Soc. N. York 33, p. 6. Anguidae. Celestus occiduus; größtes Exemplar beschr. von Ruthven, Copeia 1920 No. 80. Tevidae. Ameiva dorsalis größtes Exemplar beschr. von Ruthven, Copeia 1920 No. 80. Ameiva nevisana n.sp. von Nevis Island, British West-Indies; K.P. Schmidt, Proc. Linn. Soc. N. York XXXII 1920 p.1. Oreosaurus anomalus n. sp. S.-Peru; Barbour u. Noble, Proc. U. S. Nat. Mus. 58, 1920 p. 614. Proctoporus obesus n. sp. S.-Peru, Barbour u. Noble, Proc. U. S. Nat. Mus. 58, 1920 p. 616. 8. Heft 46 Reptilia und Amphibia für 1020. Amphisbaenidae. Monopeltis ellenbergeri n. sp. Zambesi; Angel, Bull. Mus. Paris 1920 p. 615. Lacertidae. Monographie der Familie: Boulenger, Brit. Mus. Nat. Hist. I. II. 1920/21. Lacerta veithi Bolkay, von Bolkay zu Artrang erhoben; Glasnik Zem. Muz. Bosn. Herceg. Sarajevo 1920 p. 215. Lacerta viridis media subsp. n. von W.- u. C.-Kaukasus; Lantz u. Cyren, Bull. Soc. Zool. France XLV 1920 p. 23—27. Acanthodactylus, Revision der Gattung; Boulenger, Bull. Soc. Zool. Paris 43, 1919 p. 143—155. Acanthodactylus vulgaris var. atlantica (nom. nov.) p. 149; A. pardalis var. latastii (nom. nov.) p. 153; A. cantoris var. blanfordii (nom. nov.) u. arabicus (nom. nov.) p. 154; A. scutellatus var. longipes (nom. nov.) und qaudouins (nom. nov.) p. 154; Boulenger, Bull. Soc. Zool. France XLIII. 1913. Scincidae. Lygosoma nigriventre p. 141, longicaudatum p.142, spp. nn., Neu - Guinea; De Rooy, Nova Guinea 13, 1919. (s. Ber. f. 1919 p. 62); L. frosti n. nom. für L. tetradactylum Lucas u. Frost nec O’Shaugnesy; L. waitei n. nom. für L. vertebralis De Vis nec Hallowell; Zietz, Rec. S.-Austral. Mus. Adelaide I. 1920. Eumeces Schneider Daud., drei Rassen unterschieden: die nordafrikanische v. Ostalgerien bis Unterägypten (pavimentatus Geoffr.); die syrische (syriacus Bttgr.) von Syrien, Cypern und dem südlichen Kleinasien; und die trans- kaspische (princeps Eichw.) (auch in Persien). Mertens, Senckenbergiana II. 1920 p. 176—179. Chalcides ocellatus, Rassen; Boulenger, E. @., Proc. Zool. Soc. London 1920 p- 77—83, 4 figg. Scolecoseps boulengeri n. g., n. sp. SO.-Afrkia; Loveridge, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 159, fig. 1. Typhloseps roulei n.g., n.sp., Siam, Angel, Bull. Mus. Paris 1920 p. 4. Ophidia. Typhlopidae. Typhlops milleti sp. n., Togo; Chabanaud, Bull. Mus. Paris 1920 p. 63; T. naveli sp. n., Prinzin-Insel, Holf von Guinea, Angel, Bull. Mus. Paris 1920 p. 197; T. diversiceps Annandale = T.jerdoni Bingr.; Wall, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 26, 1919 p. Boidae. Charina bottae utahensis subsp. n., Utah; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. 10, 1920 p. 31. Ilysiidae. Cylindrophis aruensis sp. n. Aru-Inseln; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) VI. 1920 p. 108. Colubridae. Aglyphae. Zamenis hotsoni sp. n., Schiras, Persien. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) VI. p. 109, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1920 p. 251. Systematik. 47 Zamenis tripostocularis n.sp. (Fundort unbekannt); Holtzinger-Tenever, Zool. Anz. LII 1920 p. 66. Spilotes pullatus L.; auch $. macrolepis Gthr. und microlepis Wern. gehören in den Formenkreis dieser Art; letztere Form kann als mittelamerikanische Subspecies wegen der hohen Subkaudalenzahl aufrecht erhalten werden; ebenso die melanotische Sp. pullatus ater von Trinidad und Tobago. Sternfeld, Senckenbergiana II. 1290 p. 181—186 fig. 1—4. Elaphe rosacea, gute Art; Barbour, Copeia 1920 No. 84 p. 68—69. Pituophis, Revision der Formen aus dem Westen von Nordamerika; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc. X. 1920 No.1, p. 1—27, Taf. 1—2; P. catenifer Heermanni (Hall.) abgeb. nach dem Leben (phot.) Taf. I, fig. 1; P. c. annectens (Bd. u. Gir.) Taf. I fig. 2; P. c. stejnegeri n. subsp. von Utah p. 21, Taf. Il fig. 1; P. c. rutilus nn. subsp. von Arizona p. 24, Taf. II fig. 2. Uromacer dorsalis, U. scandax spp. nn., Haiti, Dunn, Proc. N. England, Zool Club 7, 1920 p. 43. Leimadophis semilineatus sp.n. p. 33, L. parvifrons niger subsp.n. p.39, Z. alleni, L. tortuganus spp. nn. p. 40, Haiti; Dunn, Proc. N. England Zool. Club 7, 1920. Leimadophis andicolus Barbour = Tachymenis peruviana Wiegm., Barbour u. Noble, Proc. U. S. Nat. Mus. 58, 1920 p. L. stahli, Eier beschr. von K.P. Schmidt, Ann. Acad. Sci. N. York 78, 1920, p. Ablabes retrofasciatus n. sp., Laos, Siam; Angel, Bull. Mus. Paris p. 293—294, fig.4. Lampropeltiselapsoides virginiana n.subsp. von N. Carolina und Virginia; Blanchard Occ. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan No. 81, 1920 p.2; L. triangulum nelsoni n. subsp. von W. Mexico; Blanchard, 1. c. p.6, Taf. I fig.1; ZL. ruthveni n.sp. von Michoacan, Mexico; Blanchard, 1.c. p. 8, Taf. I fig. 2; Synopsis der Gattung Lampropeltis 1.c. No. 87, 1920 p. 1—7. Drepanodon attenuatus sp. n. Peru, Barbour u. Noble, Proc. U. S. Nat. Mus. 58, 1920 p. Oligodon evansi Wall. = Trirhinopholis nuchalis Blngr. Wall, Misc. Notes Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 27, 1920 p. 175. Contia condoni .n.sp., Schiras, Persien; Boulenger, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1920 p. Geophis anocularis n. sp., Mexico; Dunn, Proc. Biol. Soc. Washington 33, 1920 p. 127. Calamaria alidae sp. n. Sumatra, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) V. 1920 p. 282. Colubridae. Opisthoglyphae. Lepiodira guineensis sp. n., Französ. Guinea; Chabanaud, Bull. Comm. d’etudes hist. Sci. Afrique Occid. Franc. 1920 p. 491. Oxyrhopus cloelia Dund.; dieses ist die Schlange, die irrtümlich von Brazil, dann auch weiterhin in der Litteratur (auch in Brehm’s Tierleben) als Rhachidelus brazili Bingr. aufgeführt wurde; Sternfeld, Senckenbergians II p. 164—165. Sie ist die wahre Feindin der brasilianischen Viperiden, die ‚‚Mussurana“. Colubridae. Proteroglyphae. Revision der Seeschlangen-Gattungen, die an den Küsten von Siam, Cochinchina u. der malay. Halbinesl vorkommen. M. A. Smith, I. Fed. Mal. Mus. 101. 1920 p. 1-63, 8, Heft 48 Reptilia und Amphibia für 1920, Hydrus platurus von Tasmanien erwähnt; Lord, Proc. R. Soc. Tasmania 1919 (1920) p. 22. Platurus laticaudatus, Bemerkungen von Lord, Proc. R. Soc. Tasmania 1918 (1919) p- Hydrophis torquatus agaardi p. 14, H. coerulesceus thai p. 18, subspp. nn., Küste von Siam und Cochinchina; M. A. Smith, S. Fed. Mal. Mus. 10, 1. 1920. Denisonia suta (Peters); in die Synonymie dieser Art gehören Hoplocephalus frenatus Ptrs., H. frontalis Ogilby, H. stirlingi Lucas u. Frost, Denisonia frontalis var. propingua De Vis; Kinghorn, Rec. Austral. Mus. XIII No. 3, 1920 p. 110—117, fig. 1—7, Taf. XX. Denisonia suta Peters p. 176, fig. 34, maculata Steindachner p. 177, fig. 35, Taf. XX VII fig. 1, beschr. und abgeb. ; maculata var. n. devis? von W.-Queens- land, p. 179, fig. 36, fig.2,; Waite u. Longman, Rec. S.-Austral. Mus. I. 3. 1920. Demansia carinata Longm. abgeb. von Waite u. Longman, Rec. S.-Austral. Mus. I. 3. 1920 fig. 32. Pseudechis guttatus De Vis neu beschr. und abgeb. von Waite u. Longman, Rec. S.-Austral. Mus. I. 3. 1920 p. 174, fig. 33; Bestimmungstabelle der Pseudechis- Arten, 1.c. p. 175. Tropidechis dunensis De Vis, neu beschr. und abgeb.; Waite u. Longman, Rec. S.-Austral. Mus. I. 3. 1920 p. 179, fig. 37. Furina multifasciata Longm. abgeb. von Waite u. Longman, Rec. Austral. Mus. I. 3. 1920, fig. 38, Taf. XX VI, fig. 3. Bungarus coeruleus, Exemplar mit 17 Schuppenreihen beschr. von Wall, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 26, 1920 p. 1040. Elaps omissus n. sp. von Venezuela, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) VI. p. 109. Amblycephalidae. Amblycephalus boulengeri n. sp. China, Angel, Bull. Mus. Paris 1920 p. 113. Leptognathus hammondi sp.n., W.-Ecuador, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (9) VI. p. 110. Eberhardtia n.g. für E. tonkinensis n. sp. Tonkin, Angel, Bull. Mus. Paris 1920 p. 291. Viperidae. Vipera-Arten von Iugoslavien: Bolkay u. Cureie. — Vipera berus, Farben- varietäten: Buchner. — Vipera aspis, Artberechtigung: MHoltzinger - Te- never. — Vipera ammodytes, Formenkreis (mit meridionalis und tgedulyr): Bolkay. Lachesis medusa n.sp. von Caraeas, Venezuela: Sternfeld, Senckenbergiana II. 1920 p. 179—181, fig. 1—2. Crotalus lucasensis n.sp. von Nieder-Californien; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc. Vol. X 1920 No.2 p.29—30, Taf. 3, fig. 1 (fig. 2 C. airox). TPterosauria. 8. Mathew (1). TDinosauria. Neu-Mexico: Gilmore (2); Rekonstruktionen: Gilmore (1); D.-O.-Afrika: Branca, Janensch; Canada: Mathew (2). Systematik. 49 TTheropoda. Osteologie: Gilmore (4). TAristosaurus erectus neu beschr. und abgeb. von Van Hoepen, Ann. Transvaal Mus. Vol. VII Part 2, 1920 p. 72—92, Taf. IX—X, 6 Textfigg. +Eucnemesaurus n. g. für E. fortis 2. sp. aus der Karroo-Formation: Van Hoepen, Ann. Transvaal Mus. Vol. VII. Part 2, 1920 p. 93—102, fig. 1—7, Taf. XI —XIL, XII fig. 1. tGryponyz transvaalensis Broom; Bemerkungen von Van Hoepen, Ann. Transvaal Mus. Vol. VII, Part 2, 1920 p. 102—103. }.Dromicosaurus n. g. für D. gracilis n. sp. aus der Karroo-Formation; Van Hoepen, Ann. Transvaal Mus. Vol. VII Part 2, 1920 p. 103—118, fig. 8—21, Taf. XIII fig. 2—8, XIV—XVl. }Massospondylus Browni Seeley neu beschr. u. abgeb. von Van Hoepen, Ann. Transvaal Mus. Vol. VII Part 2, 1920 p. 148—410, fig. 22—27, Taf. XVII —XXH. {Ornithomimus affinis n.sp. Untere Kreide von Maryland: Gilmore, Bull. U. S. Nat. Mus. Washington 110, 1920 p. 137, Taf. tSauropoda. TCamarosaurus: Gregory; Osborn u. Mook. t1Barosaurus: Wieland. +.Dicraeosaurus n. gen. hansemanni n. sp. p. 98. — D. sattleri n. sp. p. 107, Jura vom Tendaguruberg, D.-O.-Afrika. Janensch, Arch. Biontol. Berlin (3) 1914. tBrachiosaurus brancai p. 96, fraasi p. 94, spp. na., Jura des Tendaguruberges, D.-O.-Afrika. Janensch, Arch. Biontol. Berlin (3) 1914. tSauropoda der paläontolog: Universitätssammlung Tübingen: Huene (3), 2. 1 Praedentata. tNeues System der Hadrosauridae: Lambe (1). Edmontosaurus regalis, Monographie: Lambe (1). tKritosaurus incurvimanus n. sp. Belly River Beds, Alberta, Parks, Trans. Roy. Soc. Canada 13, 1919 p. 51—59 Taf. I—-III; Toronto Univ. Studies, Geol. Ser. 11, 1920 p. 1—74, 8 Taf. tPanoplosaurus n.g. mirus n.sp., Belly River Beds, Alberta; Lambe, Trans. Roy. Soc. Canada 13, 1919 p. 39—50, Taf. I—XII. Emydosauria. Osteolaemus letraspis; Schädel beschr. Chabanaud, Bull. Soc. Zool. France 45, 1920 p. 231—233. Osteoblepharon osborni, beschr. nach K. P. Schmidt von Lönnberg, Fauna och Flora 1920 p. 169 (nach Chabanaud = Osteolaemus tetraspis). TCrocodilus lloydi n.sp., Miocän von Ägypten; Fourteau, Vert. Mioc. Egypte Cairo 1920, p. 16, Taf. 1.Euthecodon gen. n. nitriae sp. n., Miocän und Pliocän (?) von Ägypten, Fourteau, l.e. p. 116, Taf. 1Tomisioma dowsoni sp.n., Miocän von Ägypten; Fourteau, l.c. p.22; TT. brumpti, Pliocän, Omo, Äthiopien; Joleaud, ©. R. Acad. Sci. Paris 170 p. 816; = Gavialis gangelicus, Boulenger, t.c. p. 913. Archiv für Naturgeschichte 1921. B. 3. 4 3. Heft 50 Reptilia und Amphibia für 1920. tParasuchia. +Phytosaurus aus dem ob. Muschelkalk von Bayreuth: Huene (2). +Phytosaurus doughtyi sp. n., Trias von Texas; Case, Chicago Journ. Geol. 28, p. 529. +Desmatosuchia subordo n. für Desmatosuchidae fam. n., Desmatosuchus gen. n. spurensis sp. n. Trias von Texas; Case, Chicago Journ. Geol. 28 p. 524. Testudinata. +Neurankylus bauri neu beschr. von Gilmore, Rept. Int. Geol. Surv. Prof. Papers 119, 1919 p. 11. tCompsemys parva p. 13, vafer p. 16 neu beschr., puercensis p. 19, torrejonensis p- 21, spp. nn. Eocän von Neu-Mexico, t.c. +Trachydermochelys rutteri sp.n. ob. Grünsand von Dorset; Andrews, Ann. Mag. N. H. (9) V. p. 145, fig. 1. + Toxochelys gigantea sp. n. Kreide von Hannover; Oertel, Jahresber. Naturhist. Ges. Hannover 62—69, 1919 p. 91. +Baena nodosa, Bemerkungen von Gilmore, 1. c. +Adocus p. 25, kirtlandius p. 26, bossi p. 29, hesperius p. 33, onerosus p. 35 Spp. nn. annexus neu beschr.; Gilmore, 1. c. +Hoplochelys p. 40, crassa p. 41, bicarinata p. 43, saliens p. 49 neu beschr. ; laqueata p. 47, elongata p.50 spp. nn., Eocän von Neu-Mexico; Gilmore, 1.c. Melanemys Shufeldt = Nanemys Agassiz; Dunn, Copeia 1920 No. 77 p. 7-8. }Patanemys bartonensis sp.n. Barton Clay von Hampshire; Andrews, Ann. Mag. N. H. (9) V p. 148, fig. 2. Heosemys leytensis spp.n. Philippinen; Taylor, Philippine Journ. Sei. 16 p. 131, Taf. Terrapene bulverda sp. n., Pleistocän der Ver. Staaten; Hay, Proc. U. S. Nat. Mus. 58 p. 133, Taf. 10. Testudo ibera von Formentera genannt von Maluquer, Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. 19, 1919 p. 2834—385. — T. buxtoni n. sp. N.-Persien; Boulenger, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1920 p. 251. — T. nigrita, größtes Ex. beschr. von Etheridge, Rec. Austr. Mus. 12, 1919 p.337. — T.loveridgii sp.n., Tanganyika- Gebiet; Boulenger, ©. R. Acad. Sei. 170 p. 263. — TT. mohavense sp. n. Ob. Miocän der Mohave-Wüste; Merriam, Univ. Calif. Publ. Bull. Dept. Geol. 2, 1919 p. 456, Taf. t.Podocnemis bramlyi sp. n. Miocän von Ägypten; Fourteau, Vert. Mioc. Egypte Cairo 1920. }.Plastomenus robustus p. 53, torrejorensis p. 55, spp. nn.; Eocän von Neu-Mexico, Gilmore, 1. c. tAspideretes reesidei p. 56, vegetus p. 57, quadratus p. 59, perplexus p. 60 8pp. nN.; sagatus neu beschr.; Eocän von Neu-Mexico; Gilmore, 1. c. tAmyda eloisae sp. n., Eocän von Neu-Mexico; Gilmore, l.c. p. 63, Taf. Theriodontia. tGalesaurus planiceps neu beschr.; Watson, Ann. Mag. N. H. (6) IX. 1920 p. p: 507, figg. tCymosuchus supportus neu beschr.; Watson, l.c. p. 511, figg. 1Nythosaurus larvatus neu beschr., Watson, l.c. p. 512. +Thrinaxodon liorhinus neu beschr.; Watson, l.c. p. 513, figg. tCynognathus crateronotus neu beschr.; Watson, l.c. p. 517, fig. Systematik. 51 t.Protacmon gen. n. für P. brachyrhinus n. sp., aus der O’ynognathus-Zone, S.-Afrika; Watson, 1.c. p. 518, figg. tBroomisaurus nom. nov. (für Scymnorhinus Broom praeocc.); Joleaud, Rev. Crit. Paleozool. Paris 1920 p. 36. tIctidopsis formosa, Schädel beschr. von Haugton, Ann. Durban Mus. 2, 1920 p- 243—246. tIctidosuchus longiceps n.sp.; Karroo bei Peaston, S.-Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 343, fig. 1—3. tAlopecopsis atavus n. g., n.sp. Karroo von New Bethesda, Broom, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 347, fig. 4—6. 1Moschorhinus kitchingi n. g., n.sp., Karroo von New Bethesda; Broom, Proc, Zool. Soc. London 1920 p. 351, fig. 7—8. TWhaitsia platyceps Haughton; Schädel von der Unterseite abgeb. von Broom, Proc. Zool. Soc. London 1920 p. 354, fig. 9. Placodontia. tPlacochelys alpis sordidae subsp. n., Rhaet von Wendelstein, Baiem; Broili, SB. Ak. Wiss. München 1920 p. 311. Rhynehocephalia. Sphenodon: s. O’Donoghue, Unger, Woodland, Wyeth. Pelyeosauria. Dimetrodon gigas: Rekonstruktion; Gilmore (1); D. sncisivus, Bemerkungen von Huene (3, No. 1). — 4° 3 Heft Krolls Buchdruckerei, Berlin $. Sebastianstrasse 76. Heft 1 7 f Y € Heft 2 Heft 4 - Archiv für Naturgeschichte Jehrgang 88 1222 Abteilung B Mammalie never issued Aves never issued 12 never issued r x 346 | Ar vorık AR u EL lan sanL A ‚böhreek ara TeVSg Duusei even N un er , ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN FORTGESETZT VON W. FFERICHS ON AFFE EROSCHEL E.VON MARTENS, F.HILGENDORF W.WELTNER unp E.STRAND ACHTUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1922 Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN Inhaltsverzeichnis Jahresberichte für 1921 Seite Zara zum Amıpbibla.. . .. . .e..: m an Werner 1—76 Prbkhkationen und Referate, „u Urs. 1 Üpersicht nach: dem Stoff. „use zen a. DpRata re 55 Hammel . 2. . . 2 a Er ee rer Fu 61 SYSIEIHSHE . 2... . „RBB nn ee 64 Assphibiä .. . . „ :emetebe. Re en 64 Reptilia und Amphibia für 1921 Von Prof. Dr. Franz Werner (Wien) Publikationen und Referate Alder, L. Experimentelle Untersuchungen über die sexuelle Differenzierung bei Rana temporaria. I. Mitteilung. Der Wirkungs- mechanismus überreifer Eier. Arch. ges. Physiol. Berlin 183, Ber Ppr25 39, Tarır 72. Alexander, W.B. The Vertebrate Fauna of Houtmans Abrolhos (Abrolhos Islands, Western Australia). J. Linn. Soc. (Zool.) 34, 1921, p. 457—486 (Reptilia p. 460 und 479, Batr., p. 462). Allen, B. M. (1). The results of earliest removal of the thymus glands in Rana pipiens tadpoles. ]J. Exp. Zooi. Philadelphia 30, 1920, 9. .189- 200, Fexinie 1. — (2). The Parathyroid Glands of Thyroidless Bufo larvae. J- Exp. Zool. Philadelphia 30, 1920, p. 201—210. Amaral, Afranio. ‚Contribuicao para o conhecimento dos Ofidios do Brazil“. A. Anexos das Memörias do Instituto de Bu- tantan. Secgäo de Ofiologia Vol. I. Fas. 1. 1921. — Diese Arbeit bringt in ihrem ersten Teil die Beschreibung mehrerer neuer Schlangenarten aus Brasilien, während der zweite Teil der Biologie einer neu beschriebenen Schlange gewidmet ist, die für die Insel Queimada grande an der Küste Brasiliens charakteristisch ist; diesem Teil sind photographische Aufnahmen sowohl der Insel als auch der Schlange in ihrer natürlichen Umgebung beigegeben. Andrews, C. W. (1). On a New Chelonian from the Kimme- ridge Clay of Swindon. Ann. Mag. Nat. Hist. London (9) 7, 1921, p. 145 —153. T— (2). On some remains of a Theropodous Dinosaur from the Lower Lias of Barrow on Soar. Ann. Mag. N.H. (9) 8, 1921, p. 570916, 2 fig. Angel, F. (1). Sur des Reptiles de la Region du Gribingui. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1921 (2), p. 141—142. — Bemerkungen über Psammophis und Dipsadoboa; Psammophis regularis Sternf. scheint von P. sibilans L. ebensowenig spezifisch verschieden zu sein wie Dipsadoboa isolepis Blngr. von D. unicolor Gthr. Eine neue var. von Dromophis praeornatus wird beschrieben. Archiv für Naturgeschichte 1922. B. 3. 1 3. Heft 2 Reptilia und Amphibia für 1921 Angel, F. (2). Contribution ä l’&tude des Chamaeleons de Mada- gascar. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1921 (1), p. 338—331, figg. 1—6. Section II, p. 406—412, fig. 7—11. — Bestimmungstabelle der madagassischen Chamäleons. Wenn auch Ch. jacksonii Bilngr. darin aufgenommen ist, so kann es sich doch nur um ein ver- einzeltes verschlepptes Stück dieses spezifisch zentralafrikanischen Gebirgschamäleons handeln. — (3). Sur le developpement de Molge waltlii Mich. (Batra- cien urodele) et sur son habitat en Guinee francgaise. C. R. Acad. Sc-WPans-4173 (17), 1921, ,p:; 736—/3@ Annandale, N. The Fauna of an Island in the Chilka Lake. Reptiles and Batrachia. Rec. Ind. Mus. Calcutta 22 (4), 1921, p- 331—333. Arldt, T. Die Ausbreitung der Lurche. Arch. Naturg. Berlin, Abt, A, 82, pt«6,-1917, p.- 4 —15%& Aron, M. (1). Sur l’existence et le röle d’un tissu endocrinien dans le testicule des Modeles. C. R. Acad. Sci. Paris 173 (1), P>B5 739; — (2). Sur les conditionnements des caracteres sexuels secon- daires chez les Batraciens Urodeles. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 482 —484. Atkinson, M., G. A. Clark et J. A. Menzeis. The function of the urinary tubules in the frog. J. Physiol. Cambridge 55, 1921, p- 253 —258. Atsalt, S. R. A snake (Phyllorhynchus decurtatus) new to California. Copeia New York No. 96, 1921, p. 33—839. tBallerstedt, M. Zwei große zweijährige Fährten hochbeiniger Bipeden aus dem Wealdensandstein bei Bückeburg. Zs. D. geol. Ges; Berlin, Bd: 73, 1921,.p. 76-91 -Textie. 1710: Barbour, T. A new Lizard from Guaymas, Mexico. Proc. New Eng. Zool. Club, Cambridge Mass. 7, 1912, p. 79-80. Barkour, Th. (1). Some Reptiles from Old Providence Island. Proc. New England Zool. Club, Cambridge, Mass. VII. 1921, p. 81—85. — (2). A new Bornean Lizard. Proc. N. England, Zool. Club. VIL; 1921,.p..87--89. — (3). Reptiles and Amphibians from the British Solomon Islands; Proc.:N. England Zool.; Club. VII. 1921, ,p..91 1 Taf. II—VI. — Auf Grund des größten Materials, das jemals auf den Salomonen zusammengebracht wurde und die das Museum in Cambridge dem Sammler Mann verdankt, kann gesagt werden, daß die Reptilien- und Amphibienfauna dieser Inselgruppe nahezu vollständig bekannt ist, sofern nicht die Erforschung der wenig bekannten höheren T eile des Innern der Inseln noch Überraschungen bringen sollte. Die Fauna der Inseln ist ausgesprochen papuanisch und nicht australisch, und es zeigt sich, daß Formen, die hier weit verbreitet sind, auf dem Bismarck- Archipel fehlen, was andeutet, daß die Salomonen schon lange isoliert waren und in dieser Zeit Publikationen und Referate 3 auch noch nicht in kleine Inseln aufgelöst waren wie jetzt. Die Ausbeute Manns zeigt auch eine nie erwartete Variabilität einzelner Amphibien, weshalb einige bisherige Arten in die Synomymie ge- stellt werden mußten. Trotz der Ergebnisse der Bearbeitung des großen Materials ist die schließliche Facies der Fauna des Archipels im wesentlichen unverändert geblieben. Es ist eine alte, etwas verarmte Kontinentalfauna, die sich wahrscheinlich unter ziemlich ungünstigen Bedingungen ausgebreitet hat. Die Amphibien dieser Inselgruppe sind solche, die sich in Gebieten ausbreiten und erhalten konnten, wo stehende Gewässer, wie Tümpel und Sümpfe nicht existieren und wo heftige Regengüsse und steile Abhänge zur Bildung von Bergbächen führten, die Kaulquappen eher weg- schwemmen alsihnen eine ruhige Entwicklung ermöglichen konnten; daher sind solche Formen erhalten, die ein freischwimmendes Larvenstadium in ihrer Entwicklung übersprungen haben. Barbour, Th. (4). A New Phrynosoma from Cerros Island. Proc. New England, Zool. Club Cambridge, Mass. 7, 192, p. 113—115. — (5). The Florida Pine Snake. Proc. New England Zool. Club. Cambridge, Mass. 7, 1921, p. 117—118. — (6). An Addition to my List of Microhyla. Copeia, 1921, Nr. 95, p.33. — Zu den in seiner Artenliste der Gattung Microhyla angeführten Arten ist noch M. niasensis Van Kampen nachzu- tragen. — (7). Aquatic Skinks and arboreal Monitors. Copeia N. York Nr. 97, 1921, p. 42—44. — Diese kleine Mitteilung ist in mancher Beziehung von Interesse. Sie bringt den Nachweis der aquatischen Lebensweise von Troptidophorus brockii, der in Sarawak in Flüssen lebt. Auch T. gray: hält sich nach Taylor in oder am Wasser auf. Keine andere derartige Angabe liegt für Angehörige dieser Gattung in der reichen Literatur über malayische Reptilien vor. Auf Ternate und Ceram fand Verf. den Varanus indicus in großer Zahl. (Bei dem Krater-See auf Ternate traf er Ali, der Alfred Russell Wallace seinerzeit auf seiner Reise im Archipel begleitet hatte.) Schließlich wird auch von Varanus heteropholis erwähnt, daß er auf Bäumenlebt undsich von Ameisen nährt. Dasselbe gilt übrigens, wie Ref. bemerken möchte, für den sehr nahe verwandten V. rudı- collis, der von G. Schneider auf Sumatra als Baumbewohner und Ameisenfresser gefunden wurde (Zool. Jahrb. Syst. 1900). — (8). Sphaerodactylus. Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Cambridge, Mass. 47 (3), 1921, p. 217— 278, Taf. I-XXVl. — Eine sehr sorgfältige Bearbeitung dieser schwierigen Gattung, von der 35 Arten beschrieben werden. Auf 24 Tafeln sind Habitus- bilder der einzelnen Arten, sowie Abbildungen der Pholidose des Kopfes und Rumpfes untergebracht. Das Werk ist jedenfalls unentbehrlich für jeden, der sich mit diesen kleinen und zierlichen, für die Antillen so charakteristischen Eidechsen beschäftigt. Eine Bestimmungstabelle erleichtert die Erkennung der Arten. 1* 3. Heft 4 Reptilia und Amphibia für 1921 Barry, D. T. On the path of conduction between auricle and ventricle in the amphibian and reptilian heart. J. Physiol. Cam- bridge 55, 1921, p. 423—428. Benningshoff, A. Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Ent- wicklungsgeschichte des Amphibienherzens. Morph. Jahrb., Leip- zig 51, 1921, p. 354—412, Textfig. 1—11. — Es wurde sowohl bei Urodelen als Anuren die Anatomie des Herzens untersucht, wobei die großen Formen (Cryptobranchus, Rana catesbyana) in erster Linie zur makroskopischen Untersuchung herangezogen wurden. Als- dann wurde die Entwicklungsgeschichte des Herzens, in erster Linie von Trıton alpestris, auf Grund von Schnittpräparaten dargestellt. Beyer, W. Über kernlose rote Blutkörperchen bei Amphibien. Jenaische Zeitschr. 57, 1921, p. 491—511. — Solche sind bei allen Urodelen vorhanden, unter etwa 400 kernhaltigen ein kernloses, und zwar zweierlei Formen, von denen die eine sonst mit den kern- haltigen übereinstimmt und eine durch Abschnürung aus ihnen hervorgegangene kleinere Form. Bei den Anuren kommt nur die Schnürform vor, bei Reptilien und Vögeln überhaupt keine kernlosen Blutkörperchen. Bereovitz, Z. et Rogers, F. T. Contributions to the Physiology of the Stomach. L. V. The Influence of the Vagi on Gastric Tonus and Mobility in the Turtle. Americ. J. Physiol. Baltimore 55, 1921, p. 333—838, fig. 1—4. Bhattacharya, D. R. Note on the Persistent Oviducts and Abnormal Testes in a Male Rana tigrina. J. Proc. Asiatic Soc. Bengal 16, 1920/21, p. 293—296, fig. — Beide Ovidukte kürzer und viel weniger gewunden als bei normalen Exemplaren; rechter Hoden viel kleiner, linker viel größer als normal bei Fröschen gleicher Größe zur gleichen Zeit. Wo der Hoden klein ist, ist der Ovidukt gut entwickelt, da, wo er aber groß ist, ist der Ovidukt degeneriert und sogar unterbrochen. Bilski, F. Über Blastophthorie durch Alkohol. Mit Versuchen am Frosch. Arch. Entw. Mech. Leipzig 47, 1921, p. 627—653. — Alkoholvergiftung bewirkt bei Rana fusca eine vorzeitige Ablösung der Eier aus dem Ovar und Übertritt in den Uterus. Auch unter den Nachkommen der am schwersten vergifteten Frösche konnten keine typischen Defekte gefunden werden. Bei leichter Vergiftung eines Elters entwickeln sich mehr Eier als bei den unvergifteten Kontrolltieren. In diesen Zuchten trat aber erhöhte Sterblichkeit auf, so daß die Zahl der Nachkommen schließlich unter die der- jenigen der Kontrolltiere ging. Bishop, Sherman C. and W. C. Shoonmaker. Turtle Hunting in Midwinter. Copeia 1921, Nr. 96, p. 37—38. — Auffin- dung von Clemmys insculpta am 12. Oktober 1920, 12. Dezember 1920, 15. Januar 1921 in einem kalten Strom in Rensselaer County, N. York. Die Tiere lagen in etwa 18 Zoll Wasser übereinander, z. T. in verlassenen Bisamrattenlöchern oder im Grundschlamm. Die Methode des Fanges wird geschildert. Publikationen und Referate 5 Bishop, S.C. The Map Turtle, Graptemys geographica (Lesueur) in New York. Copeia New York, Nr. 100, 1921, p. 80-81. Black, D. The motor nuclei of the cerebral nerves in phylo- geny, a study of the phenomena of neurobiotaxis. III. Reptilia. J. Comp. Neur. Philadelphia 32, 1920, p. 61—97, 12 fig. Blake, S. F. Sexual differences in coloration in the Spotted Turtle, Clemmys guttata. Proc. U. S. Nation. Mus. Washington 59, 1921, p. 463—469, Taf. 99. — Bei Clemmys guttata konnte ein Geschlechtsdimorphismus in der Färbung nachgewiesen werden; unter 60 untersuchten Exemplaren war ein einziges $ mit einigen Färbungsmerkmalen des 2. Blanchard, F.N. (1). A collection of Amphibians and Reptiles from Northeastern Washington. Copeia N. York, No. 90, 1921, PRI--6. — (2). A Revision of the King Snakes: Genus Lampropeltis. Bull. U. S. Nat. Mus. Washington 114, 1921, p. VI and 1—260, fig. 1—78. — Eine wertvolle Monographie der nearktischen Natterngattung Lampropeltis, die von der paläarktischen Coronella durch das ungeteilte Anale und zwei Schuppenporen sich unter- scheidet. Mit großer Sorgfalt hat Verf. das ungeheure ihm zur Verfügung stehende Material gesichtet und geordnet, das die größten Museen der Vereinigten Staaten ihm zur Verfügung stellten, und er hat dadurch Ordnung über die schier unabsehbare Fülle von Arten, Varietäten und Lokalrassen gebracht und sie auf eine noch immer ansehnliche Zahl herabgedrückt, die in die drei großen Gruppen: getulus-Gruppe, calligaster--Gruppe und triangulum- Gruppe sich verteilen, nebst den beiden isolierten Formen mexicana und alterna. Nicht nur die Beschuppung und das Farbenkleid dieser schönen Schlangen sind Gegenstand ausführlicher Behandiung, wobei instruktive Abbildungen die Beschreibung unterstützen, sondern es ist auch die Verbreitung (mit Kärtchen), die Lebens- weise und die Variation eingehend erörtert. Die Schlußfolgerungen des Verf. aus der Verbreitung und den Verwandtschaftsverhält- nissen der Lampropeltis-Formen ergeben, daß die Gattung im Spättertiär im südwestlichen Nordafrika in zwei Hauptgruppen sich differenzierte, von denen die eine die Stammform der trian- gulum-Gruppe wurde und die Gebirgsgegenden bevorzugte, wäh- rend die andere die Ebene bevorzugte und die Stammform der calligaster- und getulus-Gruppe wurde. Diese spaltete sich früh in die Stammformen dieser beiden Gruppen, von denen die calligaster- Gruppe zuerst sich nordöstlich und östlich ausbreitete; und zwar geschah dies noch vor dem Pleistocän. Die getulus-Gruppe ist erst nach dem Pleistocän nach Osten und Nordosten vorgedrungen, die iriangulum-Gruppe hat ihre gegenwärtige Verbreitung erst nach der Eiszeit erlangt. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis schließt die Arbeit, die sich würdig an die ähnlichen Schlangen- Monographien von Ruthven und Van Denburgh anschließen. 3. Heft 6 Reptilia und Amphibia für 192] Bolk, L. Odontological Essays. III. On the Tooth-Glands in Reptiles and their Rudiments in Mammals. Journ. Anat. Cam- bridge 55, 1921, p. 219—234, Textfig. 77—96. Bolkay, St. J. (1). Über pflanzen- und gesteinliebende La- certen. Blätt. Aquar. Terrar. Stuttgart 32, 1921, p. 181—184. Verf. gibt eine Übersicht über die Art und Weise, wie er sich die Entstehung und Differenzierung der beiden Hauptstämme der Gattung Lacerta vorstellt. Von der auf das Vorkommen auf Sand- stein gebundenen Lacerta veithi ausgehend, charakterisiert er die gesteinsliebenden Eidechsen, die eine geringere Verbreitung haben, als die bezüglich des Bodens indifferenten Arten und auch in ihrem Körperbau entsprechende Veränderungen aufweisen und psychisch höher stehen als die pflanzenliebenden Formen. Die petrophilen Formen konnten sich nach Norden nicht ausbreiten und sind dem Verf. zufolge infolge der Inzucht stark im Aussterben begriffen (was eine vollständig unbegründete Mutmaßung ist! Ref.). Auch die im Grase lebenden Lacerta-Arten werden mit Hinsicht auf die Wirkung der Lebensweise auf den Körperbau und die geringere psychische Entwicklung geschildert und die Ausbreitung der mitteleuropäischen Arten nach Norden auf postglaciale Wande- rungen zurückgeführt, welche die empfindlicheren gesteinsliebenden Arten nicht mitmachen konnten. Die Annahme, daß die gemein- samen Vorfahren der Lacerten in Nordafrika zu suchen seien, dürfte wohl noch zu beweisen sein. Die gegenwärtige Verbreitung spricht eher für ein Entstehungszentrum in Westasien, wo die Haupttypen der Gattung noch jetzt leben. — (2). Lacerta veithi By., eine neue Eidechsenart aus Mittel- albanien. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXTII. 1921, p. 104—107, fig. 1—2. — Verf. versucht die obengenannte Eidechse zur Vertreterin einer besonderen Art zu machen, doch ist seine Beschreibung so gehalten, daß man die Unterschiede von den verwandten Formen, nament- lich von L. muralis Laur. daraus nicht erkennen kann. Die allerdings auffällig verschiedene Lebensweise (auf brüchigen nackten Sand- steinfelsen — gräbt sich mitunter tief in den Sand, ja oft geradezu in den Stein selbst ein) kann nie als systematisches Merkmal ver- wendet werden. Ref. kann die Form nur als eine Unterart der Mauereidechse betrachten. Boschma, H. Neuromerie bei Reptilienbryonen. Acta Zool. Stockholm 2, 1921, p. 415—429, Textfig. 1—10. Boulenger, E. G. Experiments on colour-changes of the Spotted Salamander Salamandra maculosa conducted in the Society’s Gardens. Proc. Zool. Soc. London 1921, p.99— 102,2 Taf. —Es konnten die Ergebnisse von Secerovs Versuchen insofern bestätigt werden, daß Salamanderlarven, die auf gelbem Grund gehalten wurden und gelbes Licht empfingen, eine Zunahme des Gelb aufwiesen, solche auf schwarzem Grund bei Dunkelhaltung aber eine Ver- mehrung des Schwarz; er weist aber darauf hin, daß Larven der Varietät (besser Lokalrasse) faeniata, auf gelbem Grund vorwiegend Publikationen und Referate T eine der typischen Form entsprechende unregelmäßige Anordnung der Flecke aufweisen, während auf schwarzem Grunde die zwei- seitige Anordnung der Flecke, soweit solche überhaupt noch er- kennbar waren, unzweifelhaft erkennbar war. Nach der Verwand- lung aber verschwindet das Gelb der auf gelb gehaltenen Larven in der Vertebralzone wieder und die zweireihige Anordnung tritt wieder zutage, so daß sie nach einem Jahre wieder ihren Eltern gleichen. Boulenger, G. A., Quelques Indications sur la Distribution en Belgique des Batrachiens et Reptiles. Ann. Soc. Roy. Zool. Malacol. Belg. Bruxelles 52, 1921, p. 114—124. — Die Fauna der Reptilien und Amphibien von Belgien umfaßt nach unseren gegenwärtigen Kennt- nissen 14 Arten von letzteren und 7 Arten von ersteren. Im Ver- gleiche zu der im Jahre 1895 von Lameere veröffentlichten Liste ist zu bemerken, daß der belgische Bombinator nicht B. igneus, sondern B. pachypus ist und Rana avvalis zur Fauna des Landes hinzukommt. Pelodytes könnte in Belgien vorkommen, da er an der belgisch-französischen Grenze bei Cambrai und Avesnes gefunden wurde. Die weiteren Ausführungen sind mehr von lokalem Interesse. (Boulenger, G. A.) Liste des Publications ichthyologiques et herpetologiques (1877—1920). Ann. Soc. Roy. Zool. Malacol. Belg. 1921, p. 11—88. — Da der berühmte Herpetolog und Ichthyo- log mit Ende des Jahres 1920 seine Tätigkeit auf diesem Gebiete abgeschlossen hat, so hat die obgenannte Gesellschaft eine mit seinem Bildnis geschmückte Liste seiner Arbeiten herausgegeben, die 16 selbständige, z. T. mehrbändige Werke und nicht weniger als 875 in Zeitschriften veröffentlichte kleine und größere Arbeiten umfaßt und gewiß ein beredtes Zeugnis von der ungeheuren Arbeits- kraft dieses Forschers ablegt. Auf 32 Seiten sind (zweispaltig) die Namen der Gattungen und Arten von Fischen, Amphibien und Reptilien aufgezählt, die Boulenger neu beschrieben hat. Darunter 61 neue Gattungen von Amphibien und 102 von Reptilien. Boulenger, G. A. and Power, J. H. (1). A Revision of the South African Agamas allied to Agama hispida and A. atra. Trans. Roy. Soc. S. Africa, Cape Town 9, 1921, p. 229— 287, textfigs. 1—3. — (2). Map showing the Distribution of the Genus Agama. Trans. Roy. Soc. S. Africa. Cape Town 10 (1), 1921. — Die an einem sehr großen Material ausgeführte Revision der Agama-Arten. die sich um A. hispida und atra herum gruppieren, war schon lange als eine dringende Notwendigkeit empfunden worden, und jeder, der sich mit den südafrikanischen Arten dieser Gattung als Systematiker zu beschäftigen hatte, empfand die großen Schwierig- keiten, die sich der Deutung einzelner Exemplare entgegenstellten und die manchmal eine solche Identifikation geradezu hoffnungslos machten. Durch Einführung neuer und absolut verläßlicher Merk- male glauben die Verf. nunmehr die Möglichkeit gegeben zu haben, die große Artenzahl der bisher aus Südafrika bekannten Agama- Arten auf 3 Arten mit zusammen 11 Formen (A. hispida mit var. 3. Heft 8 Reptilia und Amphibia für 1921 armata Ptrs., aculeata Merr., distanti Blngr. und brachyura Blngr; A. anchietae mit var. methueni Blngr. und Power, knobeli n. Blngr. und Power; A. atra mit var. holubi Boc. und rudıs Blngr. und Power) zu reduzieren und dafür einwandfrei zu kennzeichnen. Die sorgfältigen Beschreibungen und Maßangaben, die in einer besonderen Karte zusammengefaßten Angaben über die Verbrei- tung der einzelnen Formen geben nunmehr jedem Bearbeiter süd- afrikanischer Agamen eine feste Grundlage für seine Arbeiten. Die Literaturangaben sind auf solche reduziert, die mit Sicherheit auf die betreffenden Formen bezogen werden können. Brimley, C. S. Breeding dates of Amblystoma maculatum at Raleigh N. C. Copeia N. York, No 93, 1921, p 26—27 Brodersen, J. (1). Verhalten der Knorpelzellen des Frosches gegen Aqua destillata, Natronlauge, Salzsäure und Kochsalz in fließenden Lösungen. Anat. Anz. Jena 49, 1916, p. 225—259. — (2). Die Entstehung der Hühnefeld-Hensen’schen Bilder im Froschblut bei beschränktem Wasserzusatz. Anat. Anz. Jena 54, 1921, p. 385—897. — Es wird eine neue Erklärung dieser Er- scheinungen gegeben; sie entstehen nicht bei einer Aquawirkung, sondern nur, wenn eine Salzwirkung darauf folgt. +Broili, F. (1). Einige Bemerkungen über die Mixosauridae. Anat. Anz. Jena 49, 1916, p. 561—576, Textfig. 1—21. t— (2). Unpaare Elemente im Schädel von Tetrapoden. Anat. Anz. Jena 49, 1917, p. 561—576, Textfig. 1—21. 7— (8). Ein Fund von Placerias Lucas in der kontinentalen Trias von Europa. Centralbl. Min. Stuttgart 1921, p. 339 —843, 2 Textfig. tBroili, F. and Fischer, E. Trachelosaurus fischeri nov. gen. nov. sp Ein neuer Saurier aus dem Buntsandstein vom Bernburg. Jahrb. Geol. Landes-Anst. Berlin 37, 1. Teil, 1918, p. 359 —414, 2 Tal,,15 Texthg, Broom, R. (1). On the Structure of the Reptilian Tarsus. Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 143—155, fig. — Im Tarsus der Amphibien und Reptilien sind Fibulare und Intermedium fast aus- nahmslos vorhanden, während das Tibiale äußerst variabel, selten groß, häufig knorpelig ist oder ganz fehlt. Bei den säugetierähn- lichen Reptilien und den primitiven Diapsiden ist es zwischen Intermedium und dem 1. und 2. Tarsale eingekeilt. Von den Centralia sind bei manchen Amphibien 4 vorhanden, sie gehen aber meist früh verloren oder sind wenigstens stark in der Größe reduziert. Nur eines erhält sich eine Zeitlang bei primitiven Reptilien und ist anscheinend dem proximalen Centrale von Trematops homolog. Es ist nur bei wenigen Formen aus dem Perm vorhanden und fehlt bei allen triassischen oder späteren Reptilien. +— (2). Onsome new Genera and Species of Anomodont Reptiles from the Karroo Beds of South Africa. Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 647—674, 18 fig. Publikationen und Referate 9 Bruyn, E. M.M. and Nifterik, C. H. M. van. Influence du son sur la reaction d’une excitation tactile chez les grenouilles et les crapauds. Arch. Neerl. Physiol. Homme & Animal Harlem ser. 3.5. 0972963 9319. Buitseel, G. A. A study of the development of connective tissue in the Amphibia. Amer. J. Anat. Philadelphia 28, 1921, p. 447—475, pl. 1A. Burr, H. S. The Transplantation of the Cerebral Hemispheres of Ambiystoma. J. Exp. Zool. Philadelphia 30, 1920, p. 159—169, Texte] 9. +Campana, D. del. Nova fossili di chelonio nel miocene su- periore di Capudjlar presso Salonico. Bull. Soc. Geol. Ital. Roma 38, 1919, p. 1—6, 1 pl. Carlson, A. J. and Luckhardt, A. B. Studies on the Visceral Sensory Nervous System. III. Lung Automatism and Lung Re- flexes in Reptilia (Turtles: Chrysemys elegans. Malacoclemmys lesueurii. Snake: Eutaeneia elegans). Amer. Journ. Physiol Baltimore 54, 1920, p. 261-306, fig. 1-24. tCase, E. C. On the endocranial cast from a reptile, Desma- tosuchus sparensis from the upper Triassic of Western Texas. I. Comp. Neur. Philadelphia 33, 1921, p. 133—147, 9 fig. Catan, M. A. Absorption du venin de Cobra par le Charbon et Absorption des venins de Lachesis par le Charbon. C. R. Soc. Biol Parı5484,,1921,:P:7168 171. Ceni, Carlo. Das Gehirn und die Schilddrüsenfunktion. Arch. Entw. Mech. 47, 1921, p. 587—616, 12 Textfig. — Bei Schildkröten (Testudo graeca und | ?] marginata) zeigte sich kein Zusammenhang zwischen Gehirn und Schilddrüsenfunktion. Die totale Enthir- nung bedingt bei ihnen weder eine unmittelbare noch später wahrnehmbare Modifikation der Schilddrüsenfunktion, weder im Winterschlaf noch während des Wachens. Chabanaud, P. Contribution a l’etude de la faune herpetologique de l’Afrique Occidentale. Deuxiöme Note, p. 445—472, Karte, 4 Taf. — Diese Arbeit bringt die ausführliche Beschreibung der schon publizierten neuen Formen aus Französisch-Guinea und Liberia, sowie Bemerkungen über die weitere Ausbeute an Am- phibien und Reptilien. Von den 35 Amphibien-Arten sind außer den neu beschriebenen zu nennen: Hypogeophis seraphini A. Dum., Rana (Aubria) subsigillata A. Dum., R. (Ptychadena) oxyrhynchus Sund., bibroni Hall., Phrynobatrachus vanoides Blngr., boulengeri De Witte, Arthroleptis dispar Ptrs., minutus Blngr., feae Blngr., ogoensis Blngr., Rappia concolor Hall., cinctiventris Cope, Cassinia senegalensis M., weali Bingr., Hylambates hyloides Blngr. — Von den 61 Reptilien-Arten sind nur wenige Eidechsen, z. B. Lygosoma simulans Vaill. sowie einige Schlangen, wie Tropidonotus variegatus Ptrs., Coronella coronata Schleg., Dasypeltis macrops Blngr., Dromo- phis praeornatus Schleg., Aparallactus anomalus Bingr., Den- draspis viridis Hall., Atheris chloroöchis Schleg., Atractaspis irregularis 3. Heft 10 Reptilia und Amphibia für 1921 Reinh. und A. aterrima Gthr. zu nennen; bei allen sind genaue Fundortsangaben und bei den Schlangen auch meist Bemerkungen über Schuppenzahlen und Maximallänge angefügt. Champy; €. (1). Sur les correlations entre les caracteres sexuels mäles et les divers öl&ments du testicule chez les Amphibiens (Etude sur Triton alpestris). C. R. Acad. Sci. Paris 172 (8), 1921, p. 482 bis 484. — (2). Changement experimental du sexe chez le Triton alpestris Laur. C. R. Acad. Sci. Paris 172 (19), 1921, p. 1204—1207. Clark, E. R. and E.L. Reactions of cells in the tail of amphi- bian larvae to injected croton oil (aseptic inflammation). Amer. J. Anat. Philadelphia 27, 1920, p. 221—254, fig. 1—15. Clark, H. W. Fresh-water Turtles. A source of Meat Supply. Appendix VII. Rep. U. S. A. Comm. Fish. 1919, Washington 1921, p. 1—20, Taf. I—VII. Cohn, L. Die Drüsen am Munddach der Eidechsen. Arch. Natg. Berlin, Abt. A. 80, Abt. 8, 1915, p. 80—117,1 Taf., 11 Textfigg. Collin, R. et Bandot, J. Formation chorioidienne anormale chez la grenouille. C. R. Soc. biol. Paris 84, 1921, p. 890—892, fig. Coombs, H. C. Some aspects of the neuro-muscular respiratory mechanism in Chelonians. Amer. J. Physiol. Baltimore 50, 1092, p- 511—519, fig. 1—. Cords;, E. Die Hautmuskeln der Amphibien nebst Bemer- kungen über Hautmuskeln im allgemeinen. Zool. Jahrb. Jena, Abt, f. Anat. 42, 1921, p. 283326, Textfig. 1—12. — Die Haut- muskeln der Amphibien lassen sowohl beim Individuum wie bei der Art und Gattung eine große Variabilität erkennen. Bei den Urodelen konnten als solche nachgewiesen werden die Mm. quadrato- pectoralis und cutaneo-cruralis, bei den Urodelen die M. cutaneus pectoris, c. abdominis und cutaneo-cruralis, unter Vorbehalt kann man auch noch den M. depressor palp. inf. der Urodelen und Anuren sowie den M. intermandibularis posterior der Anuren hierher rechnen. Wenngleich ein deutlicher Unterschied zwischen Urodelen und Anuren in dieser Hinsicht besteht, sind doch die Hautmuskeln der letzteren nicht ohne Vorläufer bei ersteren. Nur der M. quadrato- pectoralis (Sphincter colli) läßt Anschlüsse an die Zustände bei Reptilien und Säugern erkennen; dagegen entstammt der M. de- pressor palp. inf. der Amphibien dem gleichen Mutterboden wie der gleichnamige Muskel der Reptilien und wie die Lidmuskulatur der Selachier.—Als Momente, die die Ausbildung der Hautmuskulatur begünstigen, werden angeführt: subcutane Lymphräume (Anuren), Auftreten von Hartgebilden im Integument, Schwund ursprünglich den Muskeln zum Ansatz dienender Skeletteile. Als Grund- bedingung für die erste Entstehung von Hautmuskeln sind Platz- mangel verbunden mit Vorhandensein reichlichen Muskelbildungs- materials angenommen. Die Verbindung der sich ablösenden Muskelfasern mit der Haut tritt im Bereich der bindegewebigen Bestandteile des Muskels ein. Publikationen und Referate 11 Cotronei, G. Sulla morfologia causale dello sviluppo oculare del Bufo vulgaris. All. Acc. Nazion. Lincei Roma 30, 1921, p. 25—26. Coupin, F. Sur les formations chorioidiennes des Urodeles. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 627 —628. Courrier, R. Action de l’ingestion de corps thyroide sur la glande germinative mäle. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 484 bis 486. Crew, F. A. E. (1). Sex-Reversal in Frogs and Toads. A Review of the Recorded Cases of Abnormality of the Reproductive System and an account of a Breeding Experiment. Journ. Genet. Cambridge 11, 1921, p. 141—181. — (2). A Description of certain abnormalities of the Repro- ductive System found in Frogs, and a Suggestion as to their possible Significance. Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh 20 (5), 1921;5.p. 241-297, Tall: Cummins, H. The röle of Voice and Coloration in Spring Migration and sex Recognition in Frogs. Journ. Exp. Zool. Philad. 30, 1920, p. 325 — 949. Daiber, M. Das Bauchrippensystem von Sphenodon (Hatteria) punctatus Gray. Anat. Anz. Jena 53, 1920, p. 371—882, Taf. 1—2. — Im ersten Teil der Arbeit wird über die Bauchrippen von Sphe- nodon in Kürze referiert und auch über das Reptil selbst historische und biologische Angaben gemacht. Dann werden die Bauchrippen genau beschrieben und schließlich Bemerkungen über deren mor- phologische, physiologische und phylogenetische Bedeutung ge- macht. Die Bauchrippen sind dermaler Natur, entstehen im tiefen Bindegewebe des Integuments aus vorgebildeten Bindegewebs- strängen der Cutis, und zwar direkt knöchern. Die physiologische Bedeutung scheint vorwiegend im Schutz der inneren Organe, namentlich beim Weibchen der sehr großen und schweren Eier zu liegen. In bezug auf die Phylogenie werden sie mit dem ven- tralen Schuppenpanzer der Stegocephalen verglichen, der bei den Sauropsiden von der Oberfläche verschwunden und in die Tiefe gerückt ist. Dam, G. F.P. van (1). Descriptions of new species of Zonurus and notes on the species of Zonurus occuring in the Transvaal. Ann. Transv. Mus. Pretoria 7, 1921, p. 2339—243, 4 Taf. — (2). Description of a new variety of a South African Lizard of the family Geckonidae. Ann. Transv. Mus. Pretoria 7, 1921, p. 244, Taf. V. Deckert, R.F. Amphibian notes from Dade Co. Florida. Copeia N. York 92, 1921, p. 20—23. Dehorne, A. Sur le processus meiotique dans la sperma- togenese de la Salamandre et du Triton. C. R. Acad. Sci. Paris 172 (8), 1921, p. 480—481. | Demoor, J. Influence des substances extraites du coeur de la tortue sur le coeur de la grenouille. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 1091—109. 3. Heft 12 Reptilia und Amphibia für 1921 Detwiler, S. R. Experiments on the transplantation of limbs in Amblystoma. The formation of nerve plexuses and the function of the limbs. J. Exp. Zool. Philadelphia 31, 1920, p. 117—169, fig. 1—22. Detwiler, $S. R. and Laurens, H. Studies on the retina. The structure of the retina of Phrynosoma cornutum. J. Comp. Neur. Philadelphia 32, 1920, p. 347—356, fig. Döderlein, L. H. P. Betrachtungen über die Entwicklung der Nahrungsaufnahme bei Wirbeltieren. Zoologica Stuttgart 27 (Heft 71), 1921, p. 1-59, Textfig. 131. Dragoiu, J. et Faure-Fremiet, E. Etude histologique des phenomenes provoques chez le Tetard de Rana temporaria pour l’alimentation thyroidienne. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 437 —439. k Eidman, H. Über Wachstumsstörungen bei Amphibienlarven. Arch. Entw. Mech. Leipzig 49, 1921, p. 510—537, 13 fig. — Zwerg- wuchs vom frühesten Entwicklungsstadium an bei Rana esculenta; charakterisiert durch Zurückbleiben in der Körpergröße und der Ausbildung der inneren Organe, physiologisch durch Verweigerung der Nahrungsaufnahme, schwere Reizbarkeit, sowie Trägheit. Diese Erscheinungen können in einer ganzen Kultur, wie bei ein- zelnen Exemplaren in einer sonst normal sich entwickelnden Kultur auftreten. Bei allen fand sich eine Hypertrophie der Hypophyse und der Thyreoidea. Es ist wahrscheinlich, jedoch nicht sicher, daß alle Erscheinungen die Folge einer allgemeinen Störung aus unbekannten inneren, in derKeimanlage gegebenen Ursachen sind. Erdmann, B. (1). Über die Entwicklung der Atrioventrikular- klappen bei den Anuren. Jahrb. Leipzig 51, 1921, p. 339—354, Taf. VIII—IX, Fig. 1—4. — An der Hand einer Reihe von Abbil- dungen, die sieben Stadien der Entwicklung des Anurenherzens (Rana temporaria, dann Bombinator igneus) darstellen, wird die Entstehung der ventralen und dorsalen Atrioventrikularklappe gezeigt. Nach vollendeter Ausbildung der einzelnen Abschnitte des Herzschlauches verdickt sich die ventrale und dorsale Ven- trikelwand unterhalb der Atrioventrikularöffnung; es bildet sich eine Muskelplatte, aus der sich durch Lücken und Spalten die Trichterwandlamelle abhebt; die Verbindung derselben mit der Ventrikelwand bleibt durch Muskelbalken erhalten. Die Trichter- wände gehören der Hauptkammer an; die Wände der Neben- kammer werden durch radiär gestellte Septen mit Ouerleisten gebildet; die Trichterwand ist die Ansatzstelle der Endokardkissen am Ostium venosum der Kammer. Diese sind endokardiale Wülste, aus denen sich die bleibenden Klappen entwickeln. Die Sehnen- fäden derselben werden durch einen von Ventrikelraum ausgehen- den Aushöhlungsprozeß aus den der Trichterwand zugekehrten Teilen der Endokardkissen herausgebildet, während die inneren Teile der Kissen den Zusammenhang bewahren und die Klappen selbst bilden. Publikationen und Referate 13 Erdmann, B. (2). Das Verhalten der Herzklappen der Reptilien und Mammalier in der Gewebekultur. Arch. Entw. Mech. Leipzig48 1921, p. 571-620, Taf. XXIII—XXV, Textfig. 1—8. — Auftreten eines kleinzelligen Infiltrationsgewebes, sowie eines daraus ent- stehenden myxomatösen Gewebes in der Herzklappe der Ringel- natter. Letzteres entsteht um so schneller, je weniger dicht Binde- gewebsfibrillen im Präparat liegen und je weniger stark sie mit elastischen Fasern versteift sind. Die allgemeinen Ergebnisse über die Kultur im Plasmamedium sind auf Seite 606 zusammengefaßt. Fejerväry, G. J. von (1). Remarques sur la position syste- matique des Genres Bufavus et Ranavus. Ann. Mus. Nation. Hung.‘ Budapest 18, 1920/21, p. 3. — (2). Kritische Bemerkungen zur Osteologie, Phylogenie und Systematik der Anuren. Arch. Naturg. Berlin 87, Abt. 3, 1921, p. 30. — Eine Kritik der Bolkayschen vergleichenden Arbeit über die Osteologie der Anuren (1919), welche bei aller Anerkennung der großen Verdienste, die sich dieser Autor um die Osteologie und Systematik der Anuren erworben hat, doch mit ihr scharf ins Gericht geht. Verf. behandelt zuerst das Os nasale und turbinale, sodann die Rippen und Processus transversi der Anuren in extenso und kritisiert dann das Bolkaysche System der Anuren. Darin, daß er der Vereinigung der Hyliden und Bufo- niden in einer Familie zustimmt, während er Bufoniden und Pelo- batiden voneinander trennt, kann man ihm aber unmöglich zu- stimmen. Bufoniden und Pelobatiden sind durch die Gattung Aelurophryne (Cophophryne) wohl vollständig verbunden, von einer Übergangsform zwischen den beiden ersten Familien aber ist dem Ref. nichts bekannt. Die beiden Gentes Pelobatomorpha und Bufonimorpha Bolkay (emend. et sensu Fejervary) sind daher in hohem Grade unnatürlich. Den übrigen Anschauungen des Verf. in bezug auf das Anurensystem aber kann man wohl zu- stimmen. — (3). Über die engeren phyletischen Beziehungen der zur Rana esculenta-Gruppe gehörenden Formen. Arch. Naturg. Berlin, Abt. A. 87 (10), 1921, p. 7—18. — Es werden die Formen der Rana esculenta auf ihre phyletischen Beziehungen hin untersucht, und der Verf. kommt zu dem Schluß, daß aus einer ancestralen, etwa miozänen Stammform mit ridibunda-ähnlichen Merkmalen einesteils ridibunda Pall. selbst, andererseits esculenta L. s. Str. (mit deren Abkömmling Lessonai Cam.), schließlich als dritte Hauptform subsp. chinensis Osb. hervorgegangen sind. Die Formen var. susae und saharica werden verworfen und wohl mit vollem Recht die Anschauung ausgesprochen, daß sie besser bei ridibunda verbleiben. Ebenfalls ist es richtig, wenn gesagt wird, daß hier die graduelle Abnahme der Durchschnittsgröße im geraden Ver- hältnis zu der Höhe des phyletischen Stadiums steht. — (4). Beiträge zur Kenntnis der Raniden-Fauna Ungarns. Arch. Naturg. Berlin, Abt. A. 87 (10), 1921, p. 18—22. — Vorkommen 3. Heft 14 Reptilia und Amphibia für 192] der typischen Form von Rana arvalıs Nilss. nordöstlich von Buda- pest, so daß auch diese Form neben der var. Wolterstorffi in Ungarn vorkommt; Vorkommen von Rana esculenta var. lessonai Cam. in Südungarn; schließlich Beschreibung von zwei R. arvalıs, die in Färbung und Körperform sehr an R. dalmatina erinnern. — (5). Quelques observations sur la loi de Dollo et l’Epis- trephogenese en consideration speciale de la loi biogenetique de Haeckel. Bull. Soc. Vaud. Sci. Nat. Lausanne 53, 1921, p. 343 bis 372, Textfig. 1—4. — (6). Quelques observations nouvelles sur la Zacerta muralis Laur. var. insulanica de Bedr. en consideration speciale du pro- bleme tyrrhönien. Bull. Soc. Vaud. Sci. Nat. Lausanne 53, 1921, p. 373—410, Taf. 1—2 und Karte. Fejervary-Längh, A.M.v. (1). Biologische Beobachtungen an europäischen Braunfröschen (Ranae fuscae). Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1921, p. 112—139. — Die oecologischen Schilderungen der europäischen Braunfroscharten sind sehr gut, wenngleich sie einige nicht ganz zutreffende Verallgemeinerungen enthalten. So ist Rana dalmatina Fitz. (agilis Thomas) durchaus nicht als aus- schließliche Waldbewohnerin zu bezeichnen, denn sie lebt unter den mannigfachsten Verhältnissen, was schon daraus hervorgeht, daß sie sowohl mit Zemporaria, als mit arvalis zusammen vorkommt. Wiesen, verlassene Steinbrüche, sonnige Holzschläge, aber auch Lehmtümpel beherbergen diese Art nicht weniger als Wälder. R. graeca lebt ganz wie R. latastii in und am Wasser, wo sie sich unter hineingefallenem Laub verbirgt, wenn sie verfolgt wird. — (2). Über Xenopus-Hybriden. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1921, p. 140—145, Textfig. 1—5. — Abermalige Beschreibung von Hybriden zwischen Xenopus calcaratus und Xenopus muelleri, mit Abbildungen des Fußes der Stammformen und der Hybride. Bei allen ist eine Dominanz der väterlichen Merkmale zu be- merken, sie sind demnach als patroklin zu bezeichnen; da am inneren Fersenhöcker eine Kralle auftritt, so dominieren bei ihnen die phyletisch jüngeren (X. calcaratus) Merkmale. Bei einem Exemplar fehlt der Fersenhöcker ganz (neu auftretendes Merkmal). Fernandez-Mareinowski, K. Der Mechanismus des Schlüpfens bei den Amphibienlarven. Biol. Zentralbl. Erlangen 41, 1921, p. 423—432. — Aus den äußerst interessanten Beobachtungen der Verfasserin geht hervor, daß dem Schlüpfen bei allen beob- achteten Arten (Bufo arenarum und B. dorbignyi, Leptodactylus ocellatus und Pseudis mantidactyla) eine Erweichung und Zer- setzung der Eihüllen vorhergeht, daß aber im Einzelnen der Mecha- nismus des Schlüpfens jedesmal verschieden ist. Bei B. arenarum ist jedes Ei von zwei konzentrischen Hüllen umgeben, und die Eier liegen in eine allgemeine Schleimmasse eingebettet in einem starkwandigen Schlauche. Der flüssige Inhalt der gelatinösen Hüllen wird durch Wasseraufnahme vermehrt, die Hülle selbst gedehnt; durch den Druck der inneren Hülle, die anfänglich das Publikationen und Referate 15 Ei dicht umgibt und von der äußeren durch einen deutlichen Zwischenraum getrennt ist, während diese späterhin nicht mehr unterscheidbar erscheint, verändert sich die Konsistenz des Schlau- ches, so daß er nicht mehr aus dem Wasser geheben werden kann, ohne daß er zerreißt; die Eröffnung erfolgt ganz unregelmäßig an verschiedenen Stellen gleichzeitig in Form ovaler oder rundlicher Schlitze, aus denen die Eier zu 3—4 herausquellen; die Öffnungen vergrößern sich dann und verschmelzen, der Rest des Schlauches bildet ein Band, an dem die Eier festgeheftet erscheinen; sie haben noch die innerste Hülle. Aus dem Ei schlüpfen nun die Larven in noch vollkommen gestrecktem Zustande; da die Hülle mit dem Wachstum nicht gleichen Schritt gehalten hat, so liegt sie nun dem Kopf- und Schwanzende unmittelbar auf und streckt sich allmählich in die Länge, indem sie ovale Formen annimmt. Schließ- lich liegt sie dem ganzen Kopf, also auch dem Frontalorgan, fest auf. Die Hülle beginnt nun sich zu erweichen, es treten zarte Fältchen auf, dann eine milchige Färbung und kleire weiße Körnchen; wenn die Veränderung der Hülle diesen Grad erreicht hat, gleitet die Larve vollkommen passiv, mit dem Kopf voran, aus ihr heraus. — Gegen Bles nimmt Verf. an, daß das Sekret, welches die Hülle erweicht, nicht vom Frontalorgan, sondern vom Haftorgan ge- liefert wird und hat zum Nachweis der Richtigkeit ihrer Vermutung eine Anzahl von Versuchen angestellt, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Die ausschlüpfenden Larven haben noch keine Eigenbewegung, auch keine äußeren Kiemen. — Bei B. dorbignyi geht dem Schlüpfen eine Verschiebung der Larve im Innern des Schlauches vorher, wobei diese wohl aus der indi- viduellen Hülle schlüpfen; eine Minute, nachdem die Bewegung zum Stillstand gekommen ist, sieht man wie der Kopf der frei- gewordenen Larve gegen die Schlauchwand gepreßt wird und wenige Sekunden darauf ins Freie tritt; das Haftorgan tritt sofort am Umkreis des Loches mit der Außenwand des Schlauches in Berührung und bleibt dort kleben, worauf der übrige Körper austritt; nach dem Schlüpfen aller Larven enthält die sonst un- verletzte Schlauchwand kreisrunde, ziemlich glattwandig begrenzte Löcher, in deren unmittelbaren Nähe die Larven mit dem Schwanze senkrecht nach unten hängen; auch hier haben sie noch keine Eigenbewegung. In diesem Fall preßt der Druck im Innern des Schlauches die Larve mit dem spitzesten Teil des Körpers, also mit dem Kopfe heraus, sobald die Larve senkrecht auf die Schlauch- wand zu stehen kommt. Einen Tag nach dem Schlüpfen zeigen die Larven die ersten Eigenbewegungen, ohne aber Schwimm- fähigkeit zu besitzen und ihren Halt loszulassen. Das Schlüpfen der kleinen schwarzen Larven von Lepto- dactylus ocellatus, die schon mit großen äußeren Kiemen versehen sind, aus dem Schaumnest findet im Stadium statt, da die Flimmer- bewegung aufzutreten beginnt; sie liegen gekrümmt in der ge- räumigen Eihülle und kreisen, da sie nicht festgeheftet sind, mit 3. Heft 16 Reptilia und Amphibia für 1921 dem Kopf voran, darin immer schneller herum; bisweilen finden lebhafte Kontraktionen der Rumpfmuskulatur statt, wobei die Larve ihre Lage in der Hülle bisweilen ändert, der Kopf anders gerichtet ist und die kreisende Bewegung in anderer Richtung erfolgt. Wenige Minuten nach dem Beginn dieser Bewegungen treten feine Fältchen an der Hülle auf, die nun plötzlich am Kopf der Larve zerreißt. Durch das Kreisen der Larve in der Hülle wird das zersetzende Sekret rasch mit allen Teilen in Berührung gebracht und ihre Erweichung beschleunigt. Vom ersten Ein- setzen der kreisenden Bewegung bis zum Schlüpfen der Larven verstreichen nie mehr als 20, meist nur 10 Minuten. In weniger als einer Stunde waren sämtliche (3—4000) Larven eines Nestes geschlüpft; sie scheinen daher ihre Bewegungen nahezu gleichzeitig auszuführen; nach längstens 2 Tagen war der ganze Schaum des großen schwimmenden Nestes verschwunden, wahrscheinlich unter dem Einfluß desselben Sekretes, das die Eihüllen erweichte. Bei Pseudis ist der Mechanismus des Schlüpfens am ähnlich- sten dem von Bles für Xenopus beschriebenen. Auch hier ist die Larve schon ziemlich groß, ehe sie die Hülle verläßt; sie liegt in ihr stark gekrümmt und kann schon ausgiebige Eigenbewegungen ausführen; auch hier wie bei Left. wird dadurch das erweichende Sekret des Haftorgans in der ganzen Hülle verteilt. Die Larve beult nun die Hülle mit ihrem Kopfe aus, diese zeigt deutliche Fältelungen; sie braucht vom ersten Erweichen der Hülle bis zum Schlüpfen mehrere Stunden. Die geschlüpften Larven hängen wie bei Xenopus an einem Schleimfaden, der aber nicht an der Hülle, sondern an Pflanzen oder dergleichen befestigt ist. Fernändez, K. und M. Sobre la Biologia y Reproducciön de Algunos Batracios Argentinos. 1. Cystignathidae. An. Soc. Cient. Argentina Büuenos: Ayres 91, .1921,.p: 97-193; Taf. 1 Il Eine durch Naturaufnahme des Laiches und der Laichplätze ver- schiedener argentinischer Frösche, sowie durch photographische Abbildung dieser selbst und ihrer Larven illustrierte Darstellung der Fortpflanzungsweise von Leplodactylus ocellatus L., (Abbildung der Larve und des Larvenmundes Textfig. 1—2), L. gracılis B. (Larvenmund, Textfig. 3), L. prognathus Blnge. (Larvenmund, Textfig. 4), Paludicola fuscomaculata Stdchr. (Textfig. 5), P. ci- nerea Cope (= alpina Andersson) (Textfig. 6) P. falcipes Hens. (Textfig. 7). Ceratophrys ornata (Textfig. 8—9), C. americana (Text- fig. 10), Pseudis mantidactyla Cope (Textfig. 11). Bei dem Um- stande, daß die Larvenstadien amerikanischer Anuren im Ver- gleich zu der großen Artenzahl bisher nur in ganz verschwindend geringem Verhältnis bekannt waren und namentlich von den Cystignathiden nur ganz wenige, sind diese Mitteilungen von besonderer Bedeutung. Die Beschreibungen der Eier und Larven sind sorgfältig und die biologischen Angaben von großem Interesse. Feßler, F. Zur Entwicklungsmechanik des Auges. Arch. Entw. Mech. Leipzig 46, 1920, p. 169— 201, Taf. 9—10, Textfig. — Publikationen und Referate 17 Es wurden 54 Larven von Salamandra maculosa untersucht, die in verschiedenen Stadien der Entwicklung waren und verschiedene Mißbildungen aufwiesen. Es ergab sich aus dem Material, daß die Differenzierungsfähigkeit des retinalen Blattes der Augenanlage in dem Sinne fest bestimmt ist, daß aus der Retinaanlage niemals Tapetumzellen hervorgehen können. Dadurch, daß aber die Schichtenbildung der Retina unterbleibt und in den Zellen des retinalen Blattes der Augenanlage eine Pigmentablagerung erfolgt, kann die Differenzierungsweise des retinalen Blattes geändert und in abnormale Bahnen gedrängt werden. Fischel, A. (1). Beiträge zur Biologie der Pigmentzelle. Anat. Hefte, Wiesbaden, 1. Abt. 58, 1920, p. 1—130, 9 Taf. — Es wird gegen die Auffassung von Przibram hervorgehoben, daß Pigment- bildung mit Gestaltwechsel der Chromatophoren nicht bloßvon den von ihm angenommenen Faktoren, sondern in erster Linie von der Art der Zellen abhängen. Eine befriedigende Erklärung des Pigment- problems wird also durch Przibram, weil bloß auf physikalisch- chemischen Tatsachen beruhend, nicht erbracht, es muß auch Morphologie und Physiologie der Zelle berücksichtigt werden. — (2). Über rückläufige Entwicklung I. Die Rückbildung der transplantierten Augenlinse. II. Über Umbildung des Haut- epithels bei Urodelenlarven. Arch. Entw. Mech. Leipzig 42, 1917, Pre (177 Far. .— (8). Über normale und abnormale Entwicklung des Auges. I. Über Art und Ort der ersten Augenanlage sowie über die formale und kausale Genese der Cyclopie. II. Zur Entwicklungsmechanik der Linse. Arch. Entw. Mech. IL., 1921, p. 383-462, 42 Textfig., Taf. VIII—-X. — Untersuchung an cyclopischen Larven von Salamandra maculosa. Die Ursache dieser und ähnlicher Fehl- bildungen ist eine chemische und schon in einem sehr frühen Entwicklungszustande eingetreten, also nicht durch Druckwirkung der einzelnen Embryonen im Uterus aufeinander zu erklären. Der späteste Zeitpunkt, bis zu welchem die Entstehungszeit der Fehl- bildung zurückverlegt werden kann, liegt vor dem Zeitpunkte, in dem die typische Lagerung der zur Bildung der Augenbecher bestimmten Zellgruppen wie der Hirnplatte vollzogen ist. Kausal ist dieser Zeitpunkt jedoch noch früher, noch vor dem Stadium der Gastrulation anzusetzen und es besteht die Wirkung der chemischen Ursache dieser Fehlbildungen zunächst darin, daß die Differen- zierung einzelner Furchungszellen oder von Zellen früherer Ent- wicklungsstadien unterdrückt oder in abnorme Bahnen gelenkt wird. —- Was den zweiten Teil der Arbeit anbelangt, so wird fest- gestellt, daß die Bildung der Augenlinse und der Hornhaut vom Kontakt der Augenblase mit dem Ektoderm abhängt, und zwar sowohl dem Entstehungsorte als auch der Größe der Linse und der Hornhaut nach. Aber auch in Ektodermzellen, die normaler- weise niemals Beziehung zur Linsenentwicklung haben, ist die Potenz zur Differenzierung von Bildungen, die Linsenzellen analog Archiv für Naturgeschichte 5) 3, Heft 1922. B.3. 1 18 Reptilia und Amphibia für 1921 sind, vorhanden. Im Anschluß an die eigenen Untersuchungen werden auch die Arbeiten von Werber, Wachs und Uhlenhuth besprochen. Fischer-Sigwart, H. Eine entstehende Kolonie der Geburts- helferkröte Alytes obstetricans. Blätt. Aquar.-Terr.-Kde. Jahrg. 32, p. 134—137. — Nach einer kurzen Schilderung der Brutpflege und der Entwicklung von Alytes schildert der Verf., wie einige ihm be- kannte Kolonien dieses Frosches in der Schweiz allmählich immer individuenärmer wurden, beziehungsweise ganz verschwunden sind, so in den Befestigungsmauern von Basel, an der Südseite der Festung Aarburg, am Weißschlag im Wiggertale. Andererseits sind die Tiere im Wohnorte des Verf.’s in Zofingen in den letzten Jahren immer häufiger geworden und seinem Wohnhause immer näher gekommen. Fitzsimons, F. W. (1). The Snake Park. Port Elizabeth Museum. S. Africa 1921, p. 1—23, ill. — Beschreibung des Schlan- gen-Parks von Port Elizabeth, wo Giftschlangen zum Zwecke der regelmäßigen Giftentnahme für Serum-Gewinnung gehalten werden, ähnlich wie in Butantan in Brasilien und in Kasauli in Indien. — (2). Snake Venom and its effects, especially on other snakes. S. African Journ. Sci. Bulawayo 17, 1921, p. 353—854. Fremiet, F. and Street, du V. de. Composition chimique de l’oeuf et du tetard de Rana temporaria. C. R. Acad. Sci. Paris 173 (15), 1921, p. 613-616. Fuchs, H. Über die Verknöcherung des Innenskelettes am Schädel der Seeschildkröte, nebst Bemerkungen über das ge- schlossene Schläfendach. Anat. Anz. Jena 52, 1919—1920, p. 353 —889, 449 —479; 53, 1920, p. 1—36, 353— 8363, Textfig. 1—24. Fuse, G. (1). Studien über die Kleinhirnrinde der Wirbeltiere. I. Die japanische Schildkröte. Arb. Anat. Inst. Univ. Sendai, Heft ‘5, 1920,.p. 92—131, 22 fig. — (2). Über ein merkwürdiges langes markloses Nervenbündel im Hirnstamm der Chelone imbricata. Arb. Anat. Inst. Univ. Sendai, Heft 5, 1920, pp. 87—91, 6 fig. Giersberg, H. Eihüllenbildung bei Reptilien, nebst einer Untersuchung über die Entstehung von Bindegewebefasern und Faserstrukturen. Biol. Centralblatt Leipzig 41, 1921, p. 145 —165, 4 fig. — Die Entstehung der Fasern der Eischalenhaut der Rep- tilien erfolgt auf Grund von Zug- und Spannungsdifferenzen auf die erhärtende kolloidale Sekretmasse der Eischale. Gilmore, C. W. (1). The Fauna of the Arundel Formation of Maryland. Proc. U. S. Nation. Mus. Washington 59, 1921, p. 581-594, Taf. 110-114. — Die Reptilienfauna der Arundel- Formation wurde zuerst vonLull 1911 bearbeitet und jetzt vom Verf. eingehend revidiert. Sie umfaßt, soweit bis ietzt bekannt ist, Theropodae: Dryptosaurus ? medius (Marsh), potens ? (Lull), Coelurus ? gracilis (Marsh), Ornithomimus affinis Gilmore; Sauropodae: Astrodon nanus (Marsh), A. altis (Marsh), A. johnstoni Publikationen und Referate 19 (Leidy) ; Orthopoda: Triconodon crassus (Marsh), Crocodilia: Gonio- pholis ? affinis Lull; Testudinata: Glyptops caelatus Hay. !Gilmore, C. W. (2). Vertebrate Faunas of the Ojo Alamo, Kirtland, and Fruitland Formations. Prof. Paprs. N. S. Geol. Sur- vey., Washington 98, Q 1916-1917, p. 279—308, pls. 72—78, text- tigs. 1—42. t— (3). Brachyceratops, a Ceratopsian Dinosaur from the Two Medicine Formation of Montana, with Notes on Associated Fossil Reptiles. Prof. Paprs. U. S. Geol. Survey., Washington 103, 1917, p. 1—45, pls. 1—4, text-figs. 1—31. Guglielmetti, J. Etudes sur la curarisation du Leptodactylus ocellatus (L.) Gir. VI. Excitabilit£es musculaires chez Leptodac- tylus ocellatus. J. Physiol. Path. gen. Paris 1919, 21, p. 74—9, fie. 1—2. Guglielmetti, J. et Pacella, G. Etudes sur la curarisation du Leptodactylus ocellatus (L.) Gir. IV. Activite de divers curares. J. Physiol. Path. Gen. Paris 19, 1921, p. 69—70; V. Reversibilite de la curarisation. T. c. p. 71—73. Gunn, J. W. €. A Note on the Use of the South African Clawed Toad in the Biological Assay of the Digitalis Series. Trans. Roy. Soc. S. Africa, Cape Town 10, 1921, p. 55 —56. Gunn, J. A. and Heatheote, R. St. A. Cellular Immunity: Observations on Natural or Acquired Immunity to Cobra Venom. Proc. Roy. Soc. London ser. B. 92, 1921, p. 81 —101. Hafferl, A. Zur Entwicklungsgeschichte der Kopfgefäße des Gecko (Platydactylus annularis). Anat. Hefte, Wiesbaden, BRAD ID A Tab, oe begthg Häggqvist, G. Über die Entwicklung der querstreifigen Myofibrillen beim Frosche. Anat. Anz. 52.Jena 1919 —1920, p. 389—404, Textfig. 1—5. Handovsky, H. Ein Alkaloid im Gifte von Bufo vulgaris. Arch. exper. Path. Leipzig 86, 1920, p. 138—158, Textfig. 1—12. Harrison, L. Note on the Pigmentation of Frogs’ eggs. Proc. Linn. Soc. N. S. W. Sydney 46, 1921, p. 370—373. Harrison, R. G. Experiments on the lens in Amblystoma. Proc. Soc. Exp. Biol. Med. New York 17, 1920, p. 199 —200. Hartmann, Adele. Über die Einwirkung von Röntgenstrahlen auf Amphibienlarven. Einwirkung geringer Strahlendosen auf das Blut und das blutbildende Gewebe von Rana-temporaria-Larven. Arch; Entw, Mech..47, 1920,:p..131,/22 Texthig: ’Hauff, B. Untersuchung der Fossilfundstätten von Holzmaden im Posidonienschiefer des oberen Lias Württembergs. Reptilien. Palaeontographica Stuttgart 64, 1921, p. 33—838, Taf. I-XXI. Hennemann-Werdohl, W. Beiträge zur Lebensweise des Feuer- salamanders. Jahresber Prov. Ver. Wiss. Münster 43, 1915. p. 120. Herrick, C. J. The connections of the vomero-nasal nerve, accessory olfactory bulb and amygdala in Amphibia. |]. Comp. Neur. Philadelphia 33, 1921, p. 213—280, 37 figs. 2* 3. Heft 20 Reptilia und Amphibia für 1921 Hesse, R. Das Herzgewicht der Wirbeltiere. Zool. Jahrb. Jena, Abt. f. allg. Zoologie 38, 1921, p. 243—364. — Es wurde auch das Herzgewicht bei Amphibien und Reptilien in sorgfältiger Weise festgestellt. Von Amphibien wurden 7 Arten untersucht, davon namentlich längere Reihen von Salamandra maculosa, Hyla arborea, Bufo vulgaris, Rana temporaria und esculenta. Für Sala- mandra, Molge cristata und Hyla arborea ergibt sich ein größeres Herzgewicht für die 3&, bei Bufo und Rana dagegen beim 9 dem der $3 gleich oder sogar größer. Auffällig ist das größere Herz- gewicht bei Bufo vulgaris aus Neapel. Ein Neapler $ mit 5,5%/00 (im Vergleich zum Körpergewicht) steht dem Durchschnitt der Tübinger $& mit 3,2°%/,, gegenüber. Das Herzgewicht der Schwanz- lurche ist geringer als das der Froschlurche und bei den beiden untersuchten Arten und bei den Geschlechtern ziemlich über- einstimmend. Bei den Froschlurchen findet man große Verschieden- heiten. Obenan steht der Laubfrosch mit 6,52%, (9) und 3,84%/go (?), zuletzt der Wasserfrosch mit 1,990. Auffällig ist auch der Unterschied von Gras- und Wasserfrosch (unter 2,82%/o0). Der Verf. führt die Unterschiede auf die Beschaffenheit des Wohnortes zurück, indem die an feuchtigkeitsarmen Stellen lebenden Arten einer stärkeren Verdunstung, womit vielleicht größere Anforde- rungen an die Leistungsfähigkeit des Herzens verbunden sein mögen. Einige diesbezügliche Bemerkungen des Verf. sind zweifel- los vollkommen richtig. Von Reptilien wurden ebenfalls nur 7 Arten untersucht, davon nur Anguis fragilis in größerer Individuenzahl. Die Blind- schleiche hat von ihnen das geringste Herzgewicht, was bei der Trägheit des Tieres nichts Überraschendes an sich hat. Die drei Eidechsenarten weichen wenig voneinander ab. Die beiden Schlan- genarten haben das höchste Herzgewicht (Anguis $ 1,61°/oo, & 1,23%/9 — (ohne Inhalt der Eileiter) 1,68%/90; Tropidonotus natrıx 32H, 23,20%; Vider berus 2,63%); da’erstere Schlange einen Kraftaufwand bei der Bewältigung ihrer Beute benötigt, die Kreuzotter aber nicht, so erscheint die Verschiedenheit des Herzgewichtes erklärt). Hertling, H. Mitteilung über Augenexstirpation und Augen- regeneration bei Triton taeniatns. Arch. Entw. Mech. Leipzig 49, 1921, p. 545 —550, 5 figs. — Es wurden aus den Befunden keine weiteren Folgerungen gezogen. Eine Asymmetrie der Großhirn- hemisphären scheint allgemein einzutreten, indem die Hemisphäre der operierten Seite geringer entwickelt ist. Hewitt, John. On some Lizards and Arachnids of Natal. Ann. Durban Mus. Vol. III. Part. 1, 1921, p. 3—11, fig. 1. — Im Zu- sammenhang mit der Beschreibung einer neuen Scelotes-Art (S. Scincidae) werden verschiedene Arten von Scelotes und Herpeto- saura diskutiert, und die Gattung Herpelosaura wird als nicht aufrechtzuerhalten betrachtet. Publikationen und Referate Al Hirschler, J. (1). Sur la descendance de Triton. cristatus provenant du croisement de femelles normales avec des mäles melaniques. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 978—980. — (2). Abreviation par action de l’iode de la periode larvaire chez les Batrachiens. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 1006 —1007. Hobley, C. W. Further Note on Crocodiles. Journ. E. Africa Uganda N. H. Soc. Nairobi, No. 16, 1921, p. 61—62. Hollaender, P. P. Über den Ursprung der aus dem Mittelhirn im dorsalen Längsbündel absteigenden Nervenfasern bei Sauro- psiden. Jenaische Zeitschr. Jena 55, 1917—19, p. 203—220, figs. IE Holtzinger-Tenever, H. (1). Herpetologische Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Oldenburg. Arch. Naturg. Berlin, Abt. A. 85, Abt. 11, 1919 (1920), p. 81 —98. — Die Ausbeute ist sowohl systematisch als faunistisch ohne besonderes Interesse, da die meisten Arten längst bekannt und häufigsind und einer genaueren Fundortsangabe entbehren. Es ist zu bedauern, daß in einer Zeit, in der viele gute Arbeiten ungedruckt bleiben müssen, der- artige Publikationen in einer Zeitschrift Unterkunft finden können. Es sollen nur Python curtus, Distira godeffroyi, brugmansı aus Sumatra, Lycodon travancorius aus China (?), Tropidonotus varia- bilis, Stilosoma extenuatum aus Nordamerika erwähnt werden. Manche aus Nordamerika angeführte Arten stammen so offen- sichtlich aus Mittel- oder Südamerika, daß es die völlige Unkenntnis des Verf. in der Faunistik beweist, wenn er nicht einmal eine Bemer- kung des Zweifels dazu macht. — (2). Herpetologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin. Die von H. Mertens in Indonesien gesammelten ' Reptilien. Arch. Naturg. Berlin, Abt. A. 85, pt. 11, 1919 (1920), p- 99—111. — Auch für diese Arbeit gilt das vorhin Gesagte. Bei einer Fundortsangabe ‚‚Indonesien‘ hätte sich der Verf. die Auf- zählung der meisten Arten vollständig ersparen können. Von Interesse sind nur Mimotozoon craspedotus Macq. (Java?), Aphano itis fusca Ptrs., Gonyocephalus borneensis und suberistatus, Simotes phaenochalinus nebst einer Anzahl Calamaria-Arten. — (38). Verzeichnis der im Westf. Provinzial-Museum für Naturkunde befindlichen Reptilien, gesammelt von Oberstabsarzt Dr. Kügler in Japan 1884—1899. Jahresber. Prov. Ver. Wiss., Münster 44; 1916, p. 174—179. — Von den einzelnen Arten sind die Schuppenformeln gegeben. Die Kollektion hat um so weniger wissenschaftliches Interesse, als es sich zum größten Teil um Arten handelt, die in Japan weitverbreitet und häufig sind, zum anderen Teile aber die Fundortsangaben sicher falsch sind, wie für Coluber melanurus, Simotes octolineatus und Cerberus rhynchops. Honigmann, H. Zur Biologie der Schildkröten. Biol. Central- blatt Leipzig 41, 1921, p. 241—250. — Der Verf. kann nachweisen, daß Schildkröten durchaus nicht den enormen Fernblick haben, 3. Heft 22 Reptilia und Amphibia für 1921 der ihnen von Hennig zugeschrieben wird und ebensowenig be- sonders gut durch trübe Medien sehen. Er konnte auch experi- mentell diegute Entwicklung des Geruchs- und Geschmackssinnes feststellen. Die Angaben des Verf. können vom Ref. nach seinen eigenen Erfahrungen durchaus bestätigt werden. Houssay, B. A. et Sordelli, A. Action des venins de serpents sur la coagulation sanguine. J. Phys. Path. Gen. Paris 18, 1920, p. 78111. Houssay, B. A. A propos de la curarisation de Leptodacty- lus ocellatus. J. Physiol. Path. gen. Paris 19, 1921, p. 6668. Hovasse, R. (1). L’activation parthenogendtique des oeufs de Grenouille rousse (Rana temporaria L.) dans les milieux hypo- toniques et hypertoniques. €. R. Acad. Sci. Paris 172 (18), p. 1137. — (2). Contribution a l’ötude histophysiologique des para- somes dans le pancr&as d’un T&tard de Rana temporaria L. CE. R. Soc. biol. Paris 84, 1921, p. 190—191. Howland, R. B. Experiments on the effect of removal of the pronephros of Amblystoma punctatum. J. Exp. Zool. Philadelphia 32, 1920, p. 355— 395, Textfig. 1—23. Huber, A. Die wärmeliebende Tierwelt der weiteren Um- gebung Basels. Arch. Naturg. Berlin, Abt. A. 82, pt.7, 1918, p. 1— 120 (Reptilien p. 80—84). tHuene, F. von (1). Neue Beobachtungen an Simosaurus. Acta zool. Stockholm, 2, 1921, p. 201—239, Taf. 1—8, Textfig. u T— (2). Neue Pseudosuchier und Coelurosaurier aus dem Württembergischen Keuper. Act. zool. Stockholm 2, 1921, p. 329—403, Textfig. 1—85, Taf. 1—A. T— (3). Osteologie von Aetosaurus ferratus O. Fraas. Acta zool. Stockholm 1, 1920, p. 465491, Textfig. 1—51. T— (4). Ein Telerpeton mit gut erhaltenem Schädel. Central- bl. Min. Stuttgart 1920, p. 189—192, 3 Textfig. T— (5). Ein Plesiosaurierrest aus dem untersten Lias Württem- bergs. Centralbl. Min. Stuttgart 1921, p. 401—405, 2 figg. 7— (6). Über einen wohlerhaltenen Gaumen von Tremato- saurus brauni. Centralbl. Min. Stuttgart 1921, p. 502—504, 2 fig. Humphrey, R. R. The interstitial Cells of the Urodele Testis. Amer. J. Anat. Philadelphia 29, 1921, p. 213—279, Taf. 1—4, Textfig. 1—7. Izuka, A. and Matsuura, K. Catalogue of the Zoological Specimens exhibited in the Natural History Departement, Tokyo Imperial Museum (Vertebrata). Tokyo 1920 (Reptilia and Batra- chians, p. 78—100). Jacobshagen, E. (1). Zur Morphologie des Oberflächenreliefs der Rumpfdarmschleimhaut der Reptilien. Jenaische Zeitschrift, Jena 56, 1920, p. 361—430, Taf. 17—30. — Die Arbeit enthält zahlreiche Einzelangaben, auf die der Interessent verwiesen werden muß. Hervorzuheben ist die Ableitung des Mitteldarmreliefs von Publikationen und Referate 93 einem Faltennetzwerk (Nata, Cylindrophis), aus dem ein Netzwerk mit geraden Längsfalten, die höher als die anderen Falten sind (Crotalus, Sphenodon), mit höheren geschlängelten Längsfalten, die auch wohl im Zickzack verlaufen (Amphisbaeniden, Uromastix; Stenothaerus, Testudo graeca; Alligator) hervorgeht; bei der Haupt- masse der Schlangen und Eidechsen, Krokodile und Schildkröten findet man im Mitteldarmende nur Längsfalten nach Schwund der übrigen (sonst wie der vorhergehende Typus), bei einem kleinen Teil der Schlangen, einigen Eidechsen (Scinciden, Metopocerus) sowie Platem.ys einen mehr oder weniger vollständigen Schwund des Falten- netzes. Weitere Tabellen geben eine Übersicht über das Mittel- darmrelief einiger Eidechsen und Schlangen. Mit der Ernährungs- weise hat die Verschiedenheit des Darmreliefs nichts zu tun. Verf. stellt den Satz auf: Morphologische Reliefreihen knüpfen sich an Verwandtschaftsgruppen, nicht an Ernährungskategorien. Im Enddarm herrscht ein einfaches, glattes Faltennetz in den aller- meisten Fällen vor, das bei starker Füllung verstreicht. Jacobshagen, E. (2). Die Homologie der Wirbeltierkiemen. Jen. Aettschr. 97. 1920/21, P.287 1421 FalN6 7%, 1 Auftp. 147 7126 sind die Kiemen der nbmibı und zwar zuerst die äußeren Kiemen der Gymnophionen und Urodelen, dann diejenigen der Anuren und schließlich die inneren Kiemen der letzteren behandelt. Die ursprüngliche gesetzmäßige Anordnung der Fiedern bei den Urodelen tritt immer mehr zurück bei älteren Tieren, wo solche noch Kiemen tragen, also besonders bei den Perennibranchiaten, also je länger das Tier durch äußere Kiemen atmet; doch ist der Anschluß der Verhältnisse an die der äußeren Kiemen der Dipnoer und Crossopterygier gar nicht zu verkennen. Die einzelnen Fiedern haben einen Bau wie die Fadenkiemen der Selachier und die äußeren Kiemen der zweilungigen Dipnoer und der Crossopterygier. Die Anlage liegt stets auf der Mitte der Lateralfläche der Kiemenbogen, Die äußeren Kiemen sind also hier speziell homologe Bildungen. Bei den äußeren Anurenkiemen geht nur eine Reihe von Fiedern von der Ventralfläche der zuerst angelegten Kiemenstämme aus. Diese Tatsache schließt eine komplette Homologisierung mit den äußeren Kiemen der vorstehend genannten Gruppen aus. Was die inneren Kiemen der Anuren anbelangt, so hat der 6. Kiemen- bogen nur eine Büschelreihe und die Anordnung der Büschel in zwei regelmäßigen Längsreihen am 3.—5. Bogen scheint auf jüngere Larven beschränkt zu sein. Dieinneren Kiemen sind bei allen Anuren komplett homolog. Ihre erste Anlage geht aus von einer ganzen Anzahl von kleinen Kiemenknötchen, die in zwei dorsoventral verlaufenden Reihen verlaufen, einer hinteren und einer vorderen. TJaeckel, O0. Die Wirbeltierfunde aus dem Keuper von Halber- stadt. Ser. II. Testudinata. Paläont. Zeit. Berlin 2, 1915—1918, p. 88—214, Taf. 2—7, Textfig. 1—62, Addenda, t. c. p. 251. Jaensch, P. A. Beobachtungen über das Auskriechen der Larven von Rana arvalis und fusca und die Funktion des Stirn- 3. Heft 24 Reptilia und Amphibia für 1921 drüsenstreifens. Anal. Anz. Jena 53, 1921, p. 567—583, Textfig. 1—7. — Der Stirndrüsenstreifen dient dem Embryo zum Durch- schmelzen der Eihülle und wird nach Erfüllung dieser Aufgabe rückgebildet. Jarisch, A. Über die Wirkung der Schilddrüse auf Kaul- quappen. Arch. ges. Physiol. Berlin 179, 1920, p. 158 —176, Textfig. 1—3. Jensen, C. O0. Demi-metamorphose chez l’Amblystoma mexi- canum. C. R. Soc. biol. Paris 84, 1921, p. 423 —424. Jervell, M. E. The effects of hydrogen ion concentration and oxygen content of water upon regeneration and metabolism of tadpoles. J. Expl. Zool. Philadelphia 30, 1920, p. 461—507, Textfig. 1—24. Jiresova, M. Über die Entwicklung der Hautdrüsen und ihrer Sekrete bei den Amphibien. Anat. Anz. Jena 51, 1918; p. 280—288, Textfig. 1—5. Jöhnk, J. H. Fressen Urodelen ihre Haut? Bl. Agq. Terr. Kunde XXXIJ, 1921, p. 201—202. — Es wird das Verzehren der Haut nicht nur für Wasser-, sondern auch für Erdmolche, sofern sie gesund sind, bestätigt (was mit den eigenen Erfahrungen des Ref. übereinstimmt). Junghans, Wolfram (1). Erdkröte und Blutegel. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 233—234. — Es wurde anschließend an eine Beobachtung von Rangnow, derzufolge an einer Fundstelle von echten Blutegeln (Hirudo medicinalis) viele tote Bufo vulgaris gefunden wurden, die hinter dem Kopfe Saugwunden von Egeln aufwiesen und später dicht mit Pferdeegeln besetzt waren, ein Versuch veranstaltet, der zu zeigen schien, daß die Kröten die Blutegel als Beute betrachten und fressen, daß der Egel aber im Magen der Kröte sich mit dem Blut vollsaugt und nach dem Los- lassen von diesem ausgeworfen wird. Der beobachtete Egel hatte sich mit dem hinteren Saugnapf an der Unterlippe der Kröte festgesaugt, während das Vorderende in den Magen hinabreichte. — (2). Pflege und Zucht von Emys orbicularis L. und Chryse- mys ornata Gray. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIJ, 1921, p. 155 —157, 164—166. — Die Paarung und Eiablage dieser beiden Schildkröten wird eingehend geschildert, und es gelang dem Verf., von beiden Arten Jungtiere zu erziehen, und zwar erfolgte bei Emys nach 52, bei Chrysemys nach 67, 69, 88 Tagen das Ausschlüpfen. Die Vor- gänge sind bei Chrysemys im wesentlichen ähnlich wie wir von Emys wissen, sie werden sehr anschaulich dargestellt. Joke, A. Zur Entwicklung des Anurenauges. Anat. Hefte, Wiesbaden, 1. Abt. 59, 1921, p. 211— 256, 4 Taf. Jolly, W. A. Reflex Times in the South African Clawed Frog. Proc. Roy. Soc. London ser. B. 92, 1921, p. 31 —51. Karaman, St. Beiträge zur Herpetologie von TUST MENE Glasnik Hrv. Prirodosl. Drust. Zagreb 33, 1921, p. 194—209. Der Verf. gibt eine Übersicht der bisher aus Kroatien, SA Publikationen und Referate 35 und den benachbarten adriatischen Inseln bekannten Arten mit genauen Fundortsangaben. Dieses Verzeichnis ist von großem tiergeographischen Interesse und es sollen daher einige dieser Angaben hier mitgeteilt werden. Proteus wird von dem kleinen Karstflusse Gacka bei Otocac in Kroatien, Molge meridionalis von der Insel Krk angegeben und die subsp. Kapelana als Kreuzungs- produkt mit M. vulgaris betrachtet. M. cristata lebt nur noch an der unteren Donau und ist im übrigen Kroatien und Slavonien durch M. Karelini Blngr. (richtig carnifex Laur.) verdrängt. Die in Kroatien häufige und schon in 135 m Höhe vorkommende M. alpestris lebt im Velebit in einer der M. reiseri Wern. ähnlichen, aber kleineren Form. Salamandra maculosa ist allgemein verbreitet, die schwarze Farbe vorherrschend, bei südlichen Stücken kann die ganze Unterseite einfarbig schwarz sein. S. atya ist nur in der Kapela zu Hause. Die Verbreitung der Bombinator-Arten wird kurz erörtert. Pelobates wird nur von einem Fundort in Slavonien erwähnt. Rana arvalis wird nur von 3 Fundorten genannt, sie ist nur inselartig verbreitet und in Abnahme begriffen. Dasselbe gilt von Rana lessonae, die allerdings unberechtigterweise als be- sondere Art betrachtet wird, ebenso wie dies für die Formen von Molge vulgaris und cristata gilt. Die tiergeographischen Schlüsse bestätigen die in anderen Gebieten Europas gewonnenen Erfah- rungen. — Von Reptilien sind namentlich zu nennen Algiroides nigropunctatus, die, wenngleich unterbrochen, die ganze kroatische Küste bewohnt und im Abnehmen begriffen ist. Lacerta horvathi wird von zwei neuen Fundorten an der kroatisch-dalmatinischen Grenze erwähnt. Lacerta muralis ist an der Küste selten, dagegen lebt fiumana an der ganzen Küste verbreitet, ebenso auf den drei großen nördlichen Inseln; taurica wird von Bezanija in Slavonien, serpa von den großen Inseln (selten an der Küste, nur bei Bakar) angegeben; agilis in der typischen Form und in der var. bosnica Schreib. (spinalis Wern.). Die var. intermedia von L. vırıdıs kann nicht aufrecht erhalten werden; major kommt nur bei Jablanac vor; vivipara ist von der Kapela, vom Velebit und von Papuk in Slavonien bekannt. Ophisaurus wird von Pag (Pago) und Rijeka (Fiume) genannt, Hemidactylus von Rijeka, ist aber an der ganzen Küste bekannt. — Was die Schlangen anbelangt, so sind V. ammo- dytes und berus allgemein verbreitet; unter den letzteren sind sowohl var. prester als var. pseudaspis. Vipera ursinii und Coelopeltis sind nicht durch Belegstücke vertreten; Tarbophis ist an der ganzen Küste bis Bakar (nordöstlichste Fundort) bekannt. Coronella ist nur in Kroatien gefunden (keine Belegstücke aus Slavonien). Coluber longissimus allgemein verbreitet, Länge bis 160 cm; nur 2 mit grauer Unterseite; C. leopardinus von Stinica und Jablanac (keine längsgestreiften Exemplare) ; C. quatuorlineatus (keine Beleg- stücke). Zamenis gemonensis in der var. laurenti, auch var. viridt- flavus (Jablanac) (Bestimmung zweifelhaft — ist eine echt süd- westeuropäische Form!) und carbonarius (Senj); Z. caspius Slavo- 3. Heft 26 Reptilia und Amphibia für 1921 nien; Tropidonotus tessellatus und natrix sind allgemein verbreitet, von dieser auch var. persa; auch ein Ex. von var. ater ist bekannt. Nach Besprechung derjenigen Arten, die eventuell noch im Gebiete vorkommen könnten und von denen der Fund von Vipera aspis bei Ripanj nächst Belgrad besonderes Interesse verdient, weil er das Vorkommen bei Serajewo zu bestätigen scheint, wird auch noch Emys orbicularis, sowie das wahrscheinliche Vorkommen von Testudo gracea in Slavonien und Südkroatien, sowie die angebliche Auffindung einer Amphisbaena-Art auf der Insel Lesina (Hvar), das wohl auf ein eingeschlepptes Exemplar zurückzuführen ist, erwähnt. Eine beigefügte Karte zeigt die Verbreitung einiger interessanter Arten, namentlich solcher, die einander paarweise vertreten (vikarieren). Kinghorn, J. R. (1). Snakes, Their Fangs and Venom Appa- ratus. The Action of Venom and the Treatment of Snake-Bite. Austral. Mus. Mag. Sidney 1 (1), 1921, p. 22—26, 4 fig. - (2). Some Large Non-Venomous Snakes and their Food. Ahr. Mus. Mag. Sidney 1 (2), 1921, p. 5355, Photos. — (3). Studies in Australian Reptiles. No. 2. Rec. Austr. Mus. Sidney 13, 1921, p. 143—154, fig. 1—9. Kloß, C. Boden. Some Water Snakes new to, or rare in, the Malay Peninsula. Journ. Federated Malay States Museum. VoLnW.\ Part 13, 199859201 202: Knowles, R. The Mechanism and Treatment of Snake-Bite. Trans. Roy. Soc. Trop. Med. Hyg. London 15, 1921, p. 71—103, Taf. etc. Kollmann, M. Regeneration caudale chez les Batraciens I. Regulation et Regeneration. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 1007-1010, fig. II. Un facteur reglant les dimensions de la partie regeneree. t. c. p. 1046-1048 fig. Kornfeld, W. (1). Über die Entwicklung der glatten Muskel- fasern in der Haut der Anuren und über ihre Beziehungen zur Epidermis. Anat. Anz. Jena 53, 1920, p. 140 —160, Textlig. 1—16. — Die glatten Muskelfasern, welche das Corium der Anuren senk- recht durchsetzen, sind nicht ektodermaler, sondern mesodermaler Herkunft. — (2). Pigmentbrücken zwischen Corium und Epidermis bei Anuren. Anat. Anz. Jena 53, 1920, p. 216—229, Textfig. 1—9. Bei Anuren kann die Grenze zwischen Corium und Epidermis durch pigmentierte Gebilde durchbrochen werden. So können bei er- wachsenen Bergunken Fortsätze des Corium-Melanophoren in die Epidermis, bei älteren Laubfroschlarven außerdem auch Epidermis- Melanophoren in das Corium eindringen; bei metamorphosierenden Grasfröschen durchsetzen ganze Melanophoren die Grenze. Verf. faßt diese Pigmentbrücken zwischen Corium und Epidermis als den morphologischen Ausdruck einer Pigmentanordnung auf. Dies dürfte auch die Verschiedenheit in der Pigmentierung der Larven und der verwandelten Tiere bei Laubfrosch und Bergunke erklären, Publikationen und Referate DT deren Larven noch zahlreiche typische Melanophoren in der Epi- dermis haben, die dem verwandelten Tiere fehlen. Krauße, A. Chalcides ocellatus var. nigerima m. v. n. Arch. Naturg. Berlin, Abt. 80, pt. 9, 1915, p. 68. Kiizenecky, J. (1). Über das Verhalten lebender Froscheier und Froschlarven in destilliertem Wasser. Arch. Entw. Mech. Leipzig 42, 1917; p. 604 —620. — (2). Ein Fall von Hermaphroditismus bei Triton cristatus und einige Bemerkungen zur Frage der sexuellen Rippenverzierung. Arch. Entw. Mech. Leipzig, 42, 1917, p. 651—670, 1 Taf., 1 Textfig. Krosh, A. (1). Reactions vasomotrices locales dans la peau de la grenouille. C. R. Soc. biol. Paris 81, 1921, p. 141—143. — (2). Sur l’etalonnage physiologique de la digitale. C. R. biol. Paris 84, 1921, p. 143—145, fig. Kuhlenbeck, H. (1). Zur Histologie des Anurenpalliums. Anat. Anz. Jena 54, 1921, p. 280-—285.— Von dem der Urodelen unter- scheidet sich das Anurenpallium durch geringere Mächtigkeit und Dichte der Basalschicht und durch größere Breite und größere relative Bedeutung der Schwärmschicht, besonders im dorsalen und medialen Feld. — (2). Die Regionen des Anurenvorderhirns. Anat. Anz. 54, 1921, p. 304—316, Textfig. 1—8. — Allgemeine Morphologie der vier Hauptabschnitte: Lobus olfactorius, Pallium, Septum, Nucleus basalis. — (3). Zur Morphologie des Urodelenvorderhirns. Jenaische Zeitschr. 57, 1921, p. 463—490. — Das Vorderhirn der Urodelen stellt eine besondere und scharf abgegrenzte Entwicklungsstufe in der Phylogenie des Großhirns dar; es wahrt hier noch voll- ständig den histologischen Bau des Medullarrohres, aus dem es sich herausdifferenziert hat. Es zerfällt dem morphologischen Bau wie auch der histologischen Struktur nach in drei Abschnitte: den Lobus olfactorius, die Pars subpallialis und das Pallium. Die drei Abschnitte werden sowohl morphologisch als histologisch beschrieben. Das Pallium läßt auf Grund der Schichtungsverhält- nisse drei verschiedene Felder unterscheiden; sie sind Homologe der Rindenfelder höherer Vertebraten und bei Salamandra maculosa am schärfsten, bei Siredon am undeutlichsten ausdifferenziert. Kupelwieser, E. Beitrag zur Physiologie des venösen Vor- herzens (Sinus und Hohlvenen) der Ringelnatter. Arch. ges. Physiol. Berlin 182, 1920, p. 50—73, fig. 1—8. Landaere, F. L. The fate of the neural crest in the head of a J. Comp. Neur. Philadelphia 33, 1921, p. 1-43, ig. Lange, Erich. Über südamerikanische Schlangengifte und ähnliches. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 353-359, 369 — 375. — Eine anschauliche Schilderung, namentlich der südameri- kanischen Giftschlangengefahr, des Serotherapeutischen Institutes in Butantan, die Beschaffenheit und Wirkung des Giftes, die 3. Heft 28 Reptilia und Amphibia für 1921 Gewinnung des Serums, die giftschlangenfressende Mussurana, sowie schließlich Bemerkungen über andere giftige Tiere (Fische, Gliedertiere) Südamerikas. Ebenso wie einige irrige Angaben in Brehm’s Tierleben richtiggestellt werden, so sind auch dem Verf. einige Irrtümer passiert, so wenn er Elaps-Arten aus Asien erwähnt, oder wenn er sagt, daß in Südamerika von den Giftnattern die Elaps-Arten, von den Ottern die Grubenottern ‚‚vorherrschen“. In Wirklichkeit gibt es hier überhaupt keine anderen Giftnattern als Elaps und keine anderen Ottern als Grubenottern. Ebenso ist es falsch, zu sagen, daß in Europa mehr Giftnattern als Ottern leben, denn es gibt hier überhaupt keine Giftnattern. Das auf Feuerland Elaps vorkommt, ist ganz unglaublich und natürlich fehlt auch Lachesis, wie wohl überhaupt jede Schlange. Daß die ‚Mussurana‘“ nicht die überaus seltene Rhachidelus brazili, sondern, wie Sternfeld wohl mit Recht vermutet, die große Oxyrhopus cloelia ist, soll nur noch erwähnt werden. Lachesis aurifer fehlt in Südamerika. Unklar ist dem Ref. auch, wie der Kopf einer Boa constrictor ‚‚wagrecht‘ hängen kann. Lang, H. Von meinen nordamerikanischen Molchen. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 276—277, fig. — Bemerkungen über die Lebensweise von Plethodon cıinereus var. erythronotus Green in Gefangenschaft. Die Abbildung ist von Batrachoseps attenuatus. Lankes, K. Beiträge zur Verbreitung der Knoblauchkröte Pelobates fuscus Laur. in Bayern. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 116—118 und Verbreitungskärtchen. — Es werden sieben sichere Fundorte der Knoblauchkröte angegeben, die jeden Zweifel über das Vorkommen in Bayern beheben. Larsell, 0. The cerebellum of Amblystoma. |]. Comp. Neur. Philadelphia 33, 1921, p. 259—282, 21 fig. Laurens, H., et Detwiler, S. R. Studies on the retina. The structure of the retina of Alligator mississippiensis and the photo- mechanical changes. J. Exp. Zool. Philadelphia 32, 1921, p. 207 — 234, Textfig. 1—13. Lebedinsky;, N. G. (1). Autogenetische Gestaltsveränderungen des Meckelschen Knorpels der Sauropsiden. Anat. Anz. Jena 50, 1917—1918, p. 313—338, Textfig. 1—27. (2). Sur un Tetard de Rana temporaria L. ac&phale. ie R. Te biol. Paris 85, 1921, p. 791—792, figs. Leceailler, A. Descriptions des sillons qui apparaissent nor- malement ä la surface des oeufs non fecondes du crapaud commun et du crapaud calamite. Arch. anat. mierosc. Paris 17, 1921, p. 361—374, 1 Taf. Leigh-Sharpe, W. H. Abnormal Legs in Frogs. Ann. Mag. Nat. Hist. London Ser. 9, 1921, 7, p. 187—189. Levy, F. Über die sogenannten Ureier im Froschhoden. Biol. Centralbl. Leipzig 40, 1920, p. 23-37. Die ‚‚Ureier‘‘ sind keine Eier, sondern polyploide Riesenzellen; es ergibt sich daraus, daß Publikationen und Referate 29 die aus ersterer Angabe gezogenen Schlüsse hinfällig sind, und da auch andere Angaben sich als unzutreffend erwiesen haben, so ist die metagame Geschlechtsbestimmung von Jungfröschen zweifelhaft geworden. Lisi, L. de. Über die Funktion der Hoden und des Eierstockes der enthirnten Schildkröten. Arch. Entw. Mech. Leipzig 47, 1921, p. 617—626. — Bei den Schildkröten (Testudo graeca und margi- nata |?)) ist eine Unabhängigkeit der Funktion sowohl der männ- lichen als der weiblichen Keimdrüsen vom Vorderhirn und auch vom Mittelhirn anzunehmen. Es wurden nur sehr leichte Invo- lutionserscheinungen beobachtet. Lloyd, J. H. Abnormalities in the Common Frog ( Rana tempo- raria). Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 493—496. Loveridge, A. Notes on Tortoises collected in East Africa 1915 —1919. Journ. E. Africa Uganda. N. H. Soc. Nairobi, No. 16, 1921,,Px50=32. *Lull, R. S. The Cretaceous Armored Dinosaur Nodosaurus textilis Marsh. Amer. J. Sci. Newhaven Connect., 1. ser. 5, 1991, P>97 1204 Tafı 14, Textie 17: Me Carrison, R. Observations on the effects of Fat Excess on the Growth and Metamorphosis of Tadpoles. Proc. Roy. London ser. B. 92, 1921, p. 295 —303. Macht, D. J. and Bloom, W. Comparative study of ethanol, caffeine and nicotine on the development of frogs’ larvae. Proc. Soc. Exp. Biol. Med. New York 18, 1921, p. 241—2. Manfredi, P. Di un caso di melomelia in un Axolotl. Natura Milano 12, 1921, p. 33—388. Mangold, ©. (1). Fragen der Regulation und Determination an umgeordneten Furchungsstadien und verschmolzenen Keimen von Triton. „Arch. Entw. Mech. Leipzig 47, 1921, p. 249-801. — Umordnung kreuzförmig übereinander gelegter 1, Blastomeren von Triton (taentatus, auch alpestris wurde verwendet). Außer frühe- ren Stadien wurden auch solche mit deutlich sichtbarer Medullar- platte erreicht, und zwar 5 normale, 2 Duplicitates anteriores und ein Objekt mit 1 Medullarplatte und 2 getrennten Aftern. Diese Ergebnisse werden discutiert und der Schluß gezogen, daß im Vierzellenstadium die Anlagen der oberen Urmundlippen end- gültig determiniert ist. Weiterhin werden Keimverschmelzungen und die daraus hervorgegangenen Riesenembryonen behandelt (auch heterogene Verschmelzung zweier Keime — Zaeniatus und alpestris). — (2). Situs inversus bei Triton. Arch. Entw. Mech. Leipzig 48, 1921, p. 505516, 1 fig. — Es zeigt sich, daß alle möglichen Übergänge vom normalen Situs bis zur vollständigen Inversion vorkommen und daß mit der Inversion des Herzens stets eine beinahe vollständige Inversion der Verdauungsoreane vorhanden ist. Bei Durchschnürung von Triton-Keiman in früheren Ent- wicklungsstadien kommt es nach Spemann-Falkenberg zu 3. Heft 30 Reptilia und Amphibia für 1921 einer Inversion des rechten Zwillings; die Annahme, daß diese auf ein Defekt der linken (innenständigen) Seite zurückzuführen ist, wird durch das Ergebnis eines vom Verf. angestellten Experi- mentes wahrscheinlich gemacht. Me Atee, W. L. Homing and other Habits of the Bull-Frog. Copeia 1921, No. 96, p. 39 —40. — Eine tragikomische Geschichte von einem dreibeinigen Ochsenfrosch, der in einem Netz gefangen und wieder freigelassen, vollkommen zahm wurde und sich jederzeit berühren ließ. In den nicht unbegründeten Verdacht gekommen, Entenküken zu verzehren, wurde er, da man ihn nicht töten wollte, zweimal ziemlich weit weggetragen und freigelassen, er kehrte aber (das zweite Mal eine Viertelmeile weit) wieder an seinen ursprünglichen Standort zurück. Schließlich wurde, als er wieder ein 3 Wochen altes Entlein überfiel, von einem der Söhne des Farmers, der eine lebhafte Bewegung im Wasser und das Entlein in Gefahr sah, auf den unbestimmten Gegenstand geschossen und dieser entpuppte sichschließlich als derdurch und durch geschossene Ochsenfrosch, der im Begriff war, das Tierchen zu verschlingen. Der Bericht ist ein Beweis dafür, auf wie große Entfernungen manche Amphibien ihren ursprünglichen Wohnort wieder auffinden können. Marherr, E. Froschkonzerte. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 244-246. — Diese kleine Mitteilung bringt nicht nur über die Stimmäußerung von Hyla arborea, Bombinator und Alytes obstetricans, sondern auch z. B. über die Verwendung der aufgeblähten Schellblase des Laubfrosches und der Tieflandsunke als Schwimmeinrichtung, über Farbenwechsel, künstliche Anrei- zung des Laubfrosches zum Quaken hübsche Beiträge. Mathews, W. D. Fossil Vertebrates and the Cretaceous- Tertiary Problem. Amer. J. Sci. Newhaven Connect., 2 ser. 5, 1921, p. 209—227. Matthies, W. Etwas vom Feuersalamander in Nordfrankreich. B. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 327—8328. — Vorkommen der Larven in abgestauten Teilen des Grabens von Fort Bruyeres bei Laon, der 2-3 m tief und dicht mit Wasserpflanzen erfüllt war. Sowohl die Larven als einige der im trockenen Teile des Grabens gefundenen erwachsenen Salamander waren auffällig groß. Maurer, F. Zur Frage von der Vererbung erworbener Eigen- schaften. Anat. Anz. Jena 54, 1921, p. 201—205. — Die Tatsache, daß das beim Durchbruch der Vorderextremität durch den Kiemen- sack gebildete ‚‚Ärmelloch‘“ auch dann gebildet wird, wenn die Extremität frühzeitig exstirpiert wird, wird als Beweis für die Erwerbung von erworbenen Eigenschaften in Anspruch genommen und auf die Wichtigkeit der historischen Betrachtung neben der entwicklungsmechanischen wird nachdrücklich hingewiesen. _ .‚TMehl, M. G. A New Form of Diplocaulus. Journ. Geol. Chicago III. 29, 1921, p. 48—56, 2 figs. Publikationen und Referate 31 Mertens, Rob. (1). Die Riesenschlangen des Frankfurter Zoolog. Gartens. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 277 —278. — Es sind 4 verschiedene Arten von Python und 2 von Boa im Zool. Garten vertreten. — (2). Zoologische Streifzüge in Rumänien. L. c. p. 247—252, 311-314, 323-8327. — Bei dieser sehr ansprechenden Schilderung wird auch überall der beobachteten Amphibien und Reptilien gedacht. — (3). Chalcides ocellatus Forsk. Beschreibung der geographischen Formen, von denen außer den 8 bekannten noch eine Form inosanus von Linosa bei Malta, die melanotisch ist, unterschieden wird. Eine Karte der geographischen Formen ist beigegeben, in der auch Ch. bottegi vorkommt, die wohl mit Recht als besondere Art betrachtet wird, aber nicht nur in Somaliland, sondern auch in Kordofan lebt. Dagegen fehlt der nahe verwandte Ch. thierryi Torn. — (4). Eine neue Eidechse von den Pityusen. Senckenbergiana, Bd. III, Heft 5, 1921, p. 144 —146. — (5). Reptilien, Amphibien und Fische aus Bialowies. Senckenbergiana, Bd. III, Heft 5, 1921, p. 146—148. — Das Material zu dieser Liste dürfte fast alle im Gebiete lebenden Amphi- bien und Reptilien umfassen, nur die von Zimmermann von dort- her angegebenen Lacerta agilis ist nicht vertreten. Es enthält Emys, Zootoca, Tropidonotus, Coronella, Vipera, Rana esculenta, arvalis, temporaria, alle drei Bufo, Hyla, Pelobates, Bombinator igneus, Molge cristata und vulgaris. — (6). Ichthyologisches und Herpetologisches aus J. Gistels „Naturgeschichte des Tierreichs“. Senckenbergiana, Bd. III, Heft 6, 1921, p. 170—178. — Eine Studie von vorwiegend histo- rischem Interesse, da die Gistelschen Namen wohl mit wenigen Ausnahmen in die Synonymie der betreffenden Arten fallen. Einige von ihm beschriebene Arten versucht der Verf. zu deuten, was ihm wohl gelungen ist. — (7). Über das im Senckenbergischen Museum befindliche Exemplar von Cophotis sumatrana Hubrecht (Rept., Lac.). Senc- kenbergiana, Bd. III, Heft 6, 1921, p, 179-180. tMook, C. C. (1). Description of a Skull of the Extinct Mada- gascar Crocodile, Crocodilus robustus Vaillant and Grandidier. Bull. Am. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 2532, Taf. 4. 7— (2). Skull Characters and Affinities of the Extinct Florida Gavial Gavialosuchus americana (Sellards). Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 33—41, Taf. 5—9. t— (3). Brachygnathosuchus braziliensis, a New Fossil Croco- dilian from Brazil. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 43—50, Textfig. 1—4. t— (4). Individual and Age Variations in the Skulls of Recent Crocodilia. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 51-66, Taf. 10—12, Textfig. 1—4. — Es werden Variationen, 3. Heft 32 Reptilia und Amphibia für 1921 die auf das Alter zurückzuführen sind, geographische und indivi- duelle unterschieden. Die erstgenannten äußern sich in den propor- tionalen Verhältnissen der Länge zur Breite des Schädels, ferner zwischen Präorbital- und Orbital-Postorbitalregion; in der Größe der Orbita, in der Größe und Form der Supratemporallöcher, in der Entfernung und Lage der Supratemporallöcher und relativen Größe der Schädelplatte, Veränderung der Oberfläche der Schädel- platte, Zahl der Zähne innerhalb der Orbita; Grad der Verschmäle- rung der Schnauze und der vertikalen Zackung der Kiefer; Über- wiegen des cranialen Teiles des Schädels bei jungen Tieren im Ver- gleich zu dem vorderen Teil, schließlich Oberflächenbeschaffenheit , Dicke der Knochen und gewisse spezifische Charaktere, die sich im Alter immer stärker ausprägen. Anscheinend sind auch geogra- phische Unterschiede zu bemerken, doch war das vorliegende Material für eingehendere Untersuchung nicht ausreichend. Indi- viduelle Variation ist sehr verbreitet und bezieht sich auf die ver- schiedensten Teile des Schädels. +Mook, C. C. (5). Notes on the Postcranial Skeleton in the Crocodilia. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 67 bis 100, Taf. 13—14, Textfig. 1—20. t— (6). The Dermo-supraoccipital Bone in the Crocodilia. Bull. Amer. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 100—104, Textfig. 1-2. — Bei sehr jungen Exemplaren von Alligator mississippiensis Daud. konnte das bei verschiedenen Perm-Reptilien (Limnoscelis, Seymouria, Nothodon) nachgewiesene Dermo-Supraoceipitale als unpaares Element zwischen Supraoccipitale und Parietale auf- gefunden werden; es ist von ersterem seitlich und hinten umgeben. t— (7). Allognathosuchus, a New Genus of Eocene Croco- dilians. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 105—110, Taf. 15. T— (8). Description of a Skull of a Bridger Crocodilian. Bull. Am. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 111-116, Taf. 16—17. 7 (9. The Skull of Crocodilus acer Cope Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 117—121, Taf. 18—19. 7-- (10). Skull Characters of Recent Crocodilia, with notes on the Affinities of the Recent Genera. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist, New York 44, 1921, p. 123—268, Textfig. 1—14. Muller, S. F. Notes on the Habits of the soft-shell Turtle, Amyda mutica. Amer. Midl. Nat. Notre Dame Ind. 7, 1921, p. 180-183. Müller, E. et Ingvar, $S. Über den Ursprung des Sympathicus > a Upsala Laekaref. Förhandl. 26, 1921, p. 1—15, at. 1 Müller, H. Die dorsale Stammuskulatur des Frosches während der Metamorphose. Zeitschr. Wiss. Zool. Leipzig 118, 1919, p. 205245, pls. 2-4, text-figs. 1-2. — Die morphologischen Sonderungsvorgänge, die während der Metamorphose zur Um- lagerung der dorsalen Stammuskulatur aus der Höhe in die Breite Publikationen und Referate 33 und zur Trennung in eine dorsale und ventrale Lage führen, be- ginnen schon in sehr frühen Larvenstadien und sind auch mit der Ausbildung der Querfortsätze noch nicht abgeschlossen. Die morphogenen Vorgänge vollziehen sich an allen Segmenten gleich- artig, aber nicht gleichzeitig. Die Veränderung des Muskeltypus wird verstärkt durch die Anlage neuer, zwischen Skeletteilen sich entwickelnder Muskelgruppen. Die Resorption der alten, inter- ligamentalen Muskelfasern, insbesondere der ventralen Lage, beendet den Übergang vom Fischmuskeltypus zum Muskeltypus der höheren Wirbeltiere. Die Anlage der neuen, zwischen den Skeletteilen sich entwickelnden Muskelgruppen stellt sich als ein Regenerationsvorgang dar und geschieht durch Abspaltung junger Muskelfasern von den alten Fasern. Weitere Ergebnisse beziehen sich auf die Entstehung der Mm. intercrurales, des Longissimus dorsi, der Mm. intertransversarii, des M. coccygo-sacralis, ileo-lum- baris und coccygeo-iliaeus. Der Abbau der alten Muskelfasern geschieht durch Sarcolyse. Naville, A. (1). L’origine des mitochondries chez les embryons des batraciens anoures (note preliminaire). C. R. Soc. Phys. Hist. Nat. Geneve 37, 1920, p. 21—24, fig. 1—4. — (2). L’evolution des phenom£nes de division nucleaire au cours du developpement du muscle chez les batraciens anoures. (Note preliminaire). C. R. Soc. Phys. Hist. Nat. Geneve 38, 1921, Ps193 96. Noble, G. K. (1). The Bony Structure and Phyletic Relations of Sphaerodactylus and Other Allied Lacertilian genera with the Description of a New Genus. Amer. Mus. Novit. No. 4, 1921, PAIR =16: - (2). Do snakes swallow their young for Protection ? Copeia 1921, ‚No. 98, p. 54-57. — Zu den literarischen Nachforschungen von Speck(s. d.51) bringt Verf. einen neueren Bericht eines einwand- freien Beobachters, Prof. Owen F. Evans von der Universität von Oklahoma, der bei Coluber constrictor flaviventris (‚Blue racer‘') das Verschlingen der 5 oder 6 Jungen durch die Mutter gesehen und die Jungen in der dann getöteten Mutter gefunden haben will. Da diese Art ovipar ist, kann eine Verwechslung mit noch un- geborenen Jungen im Mutterleib nicht stattgefunden haben. Verf. bringt im Anschluß daran sehr vollständige und wertvolle Litera- turangaben über diesen Gegenstand und bemerkt noch, daß die meisten Schlangen, über die das Verschlingen der Jungen durch die Mutter berichtet wird, ovovivipar sind (neun nordamerikanische und Vipera berus). Morphologisch wäre gegen die Möglichkeit eines solches Vorganges nichts einzuwenden, und Leighten hat sogar eine photographische Aufnahme gegeben. Immerhin ist es aber sonderbar, daß diese Beobachtung nicht oftmals in Zoo- logischen Gärten (und, wie Ref. hinzufügen muß, bei den zahl- reichen privaten Beobachtern und Liebhabern einheimischer und Archiv für Naturgeschichte E 1922. B.3 3 3. Heft 34 Reptilia und Amphibia für 1921 ausländischer Schlangen) bestätigt wurde und daß auch kein Museum ein derartiges Präparat enthält. Noble, C.K. (3). Five New Species of Salientia from South America. Amer. Mus. Novit. New York, No. 29, 1921, p. 1—7. — (4). Some New Lizards from North-Western Peru. Ann. Acad. Sci. New York 29, 1921, p. 133—139. — (5). Two New Lizards from North-Western Peru. Ann. Acad. Sci. New York 29, 1921, p. 141—143. — (6). The Anterior Cranial Elements of Oedipus and Certain Other Salamanders. Bull. Amer. Mus. New York 44, (1), 1921, p. 1-6. — Die Gattung Oedipus wird neu charakterisiert und weist folgende Verschiedenheiten von Eurycea im Schädelbau auf: Keine Präfrontalia; keine Septomaxilla; Praemaxillaria nur am vordersten Ende verwachsen. Bei Geotriton sind die Prämaxillae gänzlich getrennt; auch die kleinen Nasalia und die Zehen mit halben Spannhäuten unterscheiden diese Gattungen von Oedipus. Die anscheinende Übereinstimmung von Oedipina und Batra- choseps hat sich bei Nachuntersuchung als nicht vorhanden heraus- gestellt, denn Frontalia und Parietalia sind nur wenig reduziert und die Septomaxilla fehlt. Der Schädel von Oedipus ist aus dem von Eurycea durch die Verwachsung der Präfrontalia und Nasalia , jederseits, der Verlust der Septomaxilla und die weitergehende Vereinigung der Prämaxillen hervorgegangen zu denken. An- schließend wird das Fehlen eines wirklichen Lacrymale bei den Salamandern, die Darstellung der Septomaxilla in der Literatur und die Schwierigkeit der Untersuchung von Salamanderschädeln auf dem gewöhnlichen Wege behandelt. Durch Bruch verschiedener Schädelknochen im Leben wird das Vorhandensein von getrennten Knochen vorgetäuscht. — (7). Snakes that Inflate. Nat. Hist. New York 21, 1921, p- 166—171. -— Im Anschluß an die Beobachtung, daß die mittel- und südamerikanische Hühnerschlange (Spilotes pullatus) in ge- reiztem Zustande ihren Hals aufzublähen imstande ist (was Ref. schon vor längerer Zeit erwähnt hat), wird auf den Umstand hin- gewiesen, daß bei nicht wenigen Schlangen die Halsregion durch horizontales Wegspreizen den Rippen in dieser Region flach aus- gebreitet werden kann, nicht nur bei der durch diese Eigentümlich- keit wohlbekannten Arten der Gattung Naja, sondern auch bei Heterodon, 'Liophis epinephelus, Ninia atrata, Ithycyphus, Tropi- donotus piscator, Pseudoxenodon und Macropisthodon; der Mecha- nismus ist aber bei den Schlangen, die ihren Hals ballenartig erweitern können, ein völlig anderer, indem hier der dorsale, häutige Teil der Trachea nach einer starken Einatmung, wodurch die Lungen mit Luft gefüllt, die Stimmritze durch den Kehldeckel geschlossen wird, durch eine ebenso starke Ausatmung weit aus- gedehnt wird und damit auch die Kehlhaut eine entsprechende Erweiterung erfährt. Damit hängt es zusammen, daß bei allen Publikationen und Referate 35 diesen Schlangen (außer Spilotes noch Coluber radiatus, Boiga trigonata, Disphohdus typus — vom Ref. schon vor Fitz-Simmons beschrieben — Thelotornis kirtlandi, Dendraspis angusticeps), nur der von der Trachea durchzogene Teil des Körpers, also die Hals- region, aufgebläht wird. Verf. gibt zwar von Dispholidus an, daß sie ihren ganzen Körper aufbläht, doch ist dies nach den eigenen Erfahrungen des Ref. nicht richtig und es verhält sich diese Schlange genau so wie Spilotes. Verf. hebt hervor, daß diese Fähigkeit in allen Schlangengattungen selbständig und unabhängig entstanden ist und nimmt dies mit Recht auch für dieVibrationen des Schwan- zes bei vielen Schlangen (er nennt außer Sprlotes auch noch Lampro- peltis getulus, Oxyrhopus coronatus und Drymobius boddaertı, welcher Zahl Ref. noch eine weitere Zahl hinzufügen könnte) und sagt ganz richtig, daß die Klapperschlangen wahrscheinlich schon lange diese Schwanzvibrationen ausgeführt haben, ehe sie zur Ausbildung der Rassel am Schwanzende kamen. Die Ausbreitung oder Auf- blähung des Halses und die Vibrationsbewegung des Schwanzes sind in gleicher Weise Zeichen der Erregung und des Unbehagens. Sie werden häufig als Warnphänomenen bezeichnet, doch ist noch zu beweisen, daß sie mehr vorstellen als einfache Zeichen der Erregung. Noble, C. K. (8). A Search for the Marsupial Frog. Nat. Hist. New York 21, 1921, p. 474—485, Photos. Noel, R. Sur quelques attitudes fonctionelles du chondrisome de la cellule hepatique. :C. R. Acad. Sci. Paris 172 (22), 1921, pau1s79 1381) iNopesa, F. (1). Über Geschlechtsunterschiede bei Dinosau- riern. Centralblatt Min. Stuttgart 1915, p.385—388, Textfig. 1—2. t— (2). Über Dinosaurier, Centralbl. Min. Stuttgart. 1. No- tizen über die Systematik der Dinosaurier. 1917, p. 203—213. — 2. Die Riesenformen unter den Dinosauriern, p. 232—248, Textfig. 1 T— (3). Zur systematischen Stellung von Poposaurus (Mehl). Centralbl. Min. Stuttgart 1921, p. 348. T— (4). Die Dinosaurier der Siebenbürgischen Landesteile Ungarns. Jahrb. Kgl. Ung. Geol. Reichs. Budapest 23, 1915, p. 1=24, Taf. 1-4, Textfig. 1—3. Nieollier, E. Notes on the Natural History of the Tic-Polonga. Spolia Zeylanica Vol. XI, Parts 43 und 44, Colombo 1921, p. 409—411. — Betrifft die unglaubliche Zählebigkeit einer Vrpera russellii, deren Kopf durch Stockhiebe zertrümmert war, die dann 3—4 Wochen kein Lebenszeichen gab, sich dann wieder völlig erholte und Nahrung annahm, dann mehrere Monate ohne Nahrung und Wasser war, dann aber innerhalb 6 Tagen 6 Eichhörnchen verschlang. Obreshkove, V. The photic reactions of tadpoles in relation to the Bunsen-Roscoe Law. J. Exp. Zool. Philadelphia 34, 1921, p. 235 —279, Textfig. 1—9. 3* 3. Heft 36 Reptilia und Amphibia für 1921 O’Donoghue, C. H. An Introduction to Zoology. London 1920. Ch. II-—V. (The Frog, p. 12—117; Histology and Cytology, p. 359--375 ; Embryology, p. 376 —396 ; Evolution etc., p. 472 —482), zahlreiche figg. Ogawa, C. Experiments on the regeneration of the lens in Diemyctylus. J Exp. Zool. Philadelphia 33, 1921, p. 395 —407, fig. 1A. ; Ortenburger, A. L. (1). A List of Amphibia and Reptilia collected in Indiana. Copeia New York, No. 99, 1921, p. 73—76. Diese Liste umfaßt 2 Urodelen, 11 Anuren, 2 Eidechsen, 8 Schlangen und 3 Schildkröten mit genauen Fundortsangaben. — (2). An eastern record and a note on Charina bottae (Blain- ville). Copeia New York, No. 100, 1921, p. 84. +Osborn, H. F. and Mook, C. C. Camarasaurus, Amphicoelias, and other Sauropods of Cope. Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. New York, new Ser. 3 (3),.1921, p. 247—387, Taf. LX— LXXX, Text- fig. 1—127. Pack, H. J. Food Habits of Sceloporus graciosus (Baird & Girard). Proc. Biol. Soc. Soc. Washington 34, 1921, p. 63—66, Tafeln Painter, T. S. Studies in reptilian spermatogenesis L. The spermatogenesis of lizards. J. Exp. Zool. Philadelphia 34, 1921, p. 281—327, 6 Textfig., 4 Taf. Palmgren, A. Embryological and Morphological Studies on the Mid-Brain and Cerebellum of Vertebrates. Acta Zool. Stock- holm 2, 1921, p. 1—94, Textfig. 1—119. Pearson, H. S. The Skull and some Related Structures of a Late Embryo of Lygosoma. Journ. Anat. Cambridge 56, 1921, p. 20—43. Perez, C. Sur un pretendu tissu interstitiel dans le testicule des Batraciens Urodeles. C. R. Acad. Sci. Paris 172 (23), 1921, p. 1443 —1445. Petersen, H. Bildung einer überzähligen Linse bei Rana temporaria. Arch. Entw. Mech. Leipzig 47, 1921, p. 239—248, Textfig. 1-6. — Durch Implantation eines fremden Gewebestückes (Epiphyse eines der beiden langen Tarsalia) in den Augenbulbus wurde die Bildung einer überzähligen Linse eingeleitet, wobei die Wundstelle als Pupille umgebaut wurde. Verf. weist darauf hin, daß eine Linsenausbildung erfolgte, obwohl die alte Linse noch vollständig vorhanden war, daß überhaupt nichts vom Auge ent- fernt wurde und daß damit eine Reihe von Hypothesen, die die Neubildung einer Linse von dem Fehlen der ursprünglichen ab- hängig macht, hinfällig wird. Auch fand keine Regeneration statt. Anschließend werden allgemeine Betrachtungen angestellt. Phisalix, M. Animaux venimeux et Venins. Paris 1921, 2, p- 1—864, Taf. 1—17 (8 farbig), fig. 1—521. Pope, P.H. Some doubtful points in the life history of Not- ophthalmus viridescens. Copeia New York, No. 91, 1921, p: 1415. Publikationen und Referate 37 Portmann, G. Recherches sur le sac et le canal endolym- phatiques. Organe endolymphatique des Batraciens. €. R. Soc. biol. Paris 84, 1921, p. 133—136, fig. Preiß, Frida. Einige Bemerkungen zu J. W. Schmidts Aufsatz: Einiges über die Sinnesorgane der Agamiden. Anat. Anz. Bd. 54. — Die Sinnesorgane in der Haut der Agamiden lassen sowohl in bezug auf ihre Anordnung, ihren periodischen Wechsel und ihre Funktion einen Vergleich mit den Säugetierhaaren zu. Beiderlei Organe sind homolog, und es ist die Maurersche Theorie von der Abstammung der Säugetierhaare von epidermaler Sinnesorganen bestätigt. Procter, J. B. (1). On a Small Collection of Reptiles and Batrachians made by Mr. Goodfellow in E. Bolivia (1918 —19). Ann®Mae. ‘Nat. Hist: London (9), 7, 19215,p.. 189 192.7 Die kleine, aber interessante Kollektion enthält unter anderen die seltene Tejiden-Art Ophiognomon trisanale Cope, Epicrates cenchris L.var. A., Liophis guentheri Peracca, eine bemerkenswerte Varietät von Oxyrhopus guerinii DB., der von O. neuwiedii DB. besser als durch die Form des Rostrale durch die des Loreale unterschieden werden kann, den seltenen Cystignathiden Leptodacylus longr- rostris Blngr. und eine neue Hyla-Art (s. Hylidae.) — (2). Note on the Tail of Spelerpes fuscus, Bonaparte. Ann 4 Mae..Nat./Eist. Bondens(g)i, 7 1921710.02223 223.,-.5 Es konnte beobachtet werden , daß der Schwanz nicht allein prehensil ist, wie bei Autodax, sondern daß er, namentlich aber seine Spitze im hohen Grade als Tastorgan funktioniert, was ihm namentlich beim Klettern auf Pflanzen sehr zustatten kommt. Infolge seiner Empfindlichkeit wird er (wenigstens mit seinem Ende) beim Laufen auf dem Boden über denselben erhoben getragen, während er bei Plethodon den Boden stets berührt. Noch empfindlicher ist der Schwanz bei ganz jungen Tieren, welche den Schwanz nach aufwärts eingerollt tragen. — (3). Further Lizards and Snakes from Persia and Mesopo- tamia. J. Bombay N. H. Soc. 28, 1921, p. 251—253. — Den Mit- teilungen Boulengers (s. Ber. f. 20, p. 9) über die Reptilien von Mesopotamien läßt die Verfasserin nun ein weiteres Verzeichnis folgen, das eine Anzahl sehr bemerkenswerter Arten umfaßt. So ist namentlich Alsophylax tuberculata Blanf., Phyllodactylus elisae Wern. (erst aus den Ruinen von Niniveh und aus W. Persien bekannt), Hemidactylus persicus Anders., Hemidactylus flaviviridis Rüpp., Agama persica Blanf., nupta De Fil., Uromastix loricatus Blanf. (neu für Mesopotamien), Zamenis ravergieri Men. (mitten im Winter sich sonnend gefangen, während der Boden mit Schnee bedeckt war; Oberseite schwarz, Unterseite grau, einfarbig), von Kerind, Persien; Contia persica Anders. (Neu für Mesopotamien). — (4). On the Variation of the Scapula in the Batrachian Groups Aglossa and Arcifera. Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 197 —214, figs. — Die Untersuchung der Scapula von zahlreichen Anuren aus den Gruppen der Aglossen und Arciferen ergab, daß 3. Heft 38 Reptilia und Amphibia für 1921 dieser Knochen systematisch wohl verwertet werden kann, wenn- gleich er in den einzelnen Familien, bald mehr, bald weniger ver- schieden sich erweist. So lassen sich Pipidae, Discoglossidae, Hxlidae voneinander und von der Gruppe Pelobatidae — Bufo- nidae — Cystignathidae gut unterscheiden, ja auch die einzelnen Gattungen einzelner Familien während andererseits wesentliche Unterschiede zwischen den drei letztgenannten nicht gefunden werden konnten. Bei Bufo-Arten ist die Scapula nach den Arten recht verschieden, in der großen Gattung Hyla dagegen fast gar nicht. Bei Xenopus fehlt die Scapula entweder vollständig oder ist nur durch die Pars glenoidalis vertreten, andererseits ist sie bei Heleioporus enorm entwickelt und 2%, mal so lang wie das Präcoracoid. Procter, J. B. (5). Reptilia and Batrachia. Zool. Record EVTI, 1921, XIV. Pröbsting, H. Meine Axolotl. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 278—279. — Genauere Beobachtung über das Wachstum von Amblystoma-Larven. Raven, H. C. An incident in the Feeding Habit of Crocodilus niloticus. Copeia 1921, No. 95, p. 33—85. — Es wird ein Überfall eines Krokodils auf eine Antilope (Readbuck, Cervicapra arun- dinacea), im Kafua River, N. Rhodesia, beschrieben, bei dem das Krokodil zuerst durch Schläge der Antilope veranlaßt wurde, sein Opfer freizugeben, es aber dann nochmals beim Kopf erfaßte und mit ihm definitiv unter der Wasseroberfläche verschwand. Reese, A. M. The Structure and Development of the Integu- mental Glands of the Crocodilia. Journ. Morph. Philadelphia 35, 1921, p. 581—599, Taf. 1—$6. Rein, E. Die Schlangenhöhle von Lanuvium. Ann. Acad. Sci.-Fenn. Helsingfors ser. B. 11, 1919-1921. Reuter, J. Untersuchungen über einige Extraktstoffe von Cryptobranchus japonicus. Zs. Biol. München 72, 1920, p. 129 — 140. Riquier, G. C. Ancora sullo sviluppo del sisteme nervoso dei rettilie degli uccelli. Firenze 25, 1920, p. 38—46, 3 figs. Ritter, W. E. The rattling of Rattle Snakes. Copeia New York, No. 95, 1921, p. 29-31. Ruthoven, A. G. Öligodon Rouxi a new name for Oligodon ornatus Roux. Copeia, New York, No. 92, 1921, p. 20. Sassa, K. Observations on Reflex Responses to Rhythmical Stimulation in the Frog. Proc. Roy. Soc. London ser. B. 92, 1921, p. 328—341. Sauter, H. Sauter’s Formosa-Ausbeute. Viperidae auct. Arch. Ntg. Berlin, Abt. A., 80 pt. 5, 1914, p. 33—39. Schaffer, J. Kernlose rote Blutkörperchen bei Amphibien. Anat. Anz. Jena 54, 1921, p. 196-201. — Kernlose Blutscheiben an Ausstrichen von Amphibienblut haben keinerlei stammes- Publikationen und Referate 39 geschichtliche Bedeutung. Sie können durch mechanische oder anderweitige Einwirkungen auf kernhaltige erklärt werden. Schmidt, K. P. (1). New Name for a Subspecies of Uta stans- buriana Baird and Girard. ‘Amer. Mus. Novit, No. 15, 1921, aan — (2). Notes on the Herpetology of Santo Domingo. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 7—20, fig. 1—12. — Die beschriebene Sammlung enthält zahlreiche bemerkenswerte Formen, die z. T. im systematischen Teile des Berichtes ver- zeichnet sind. Die übrigen Arten sind Bufo gutturosus Latr., Hyla dominicensis Tsch., Eleutherodactylus inoptatus Barbour, Sphaercdactylus diffieihis. Barb., Anolis semilineatus Cope und citrinellus Cope, Leiocephalus schreibersi Grash., Celestus (Celestus) costatus Cope, C. (Sauresia) sepoides Gray, Ameiva chrysolaema vittipunctata, taeniura Cope, lineolata DB. (Bestimmungstabelle, Arten), Amphisbaena manni Barb., Typhlops lumbricalis L., Ppu- sillus Barb., Epicrates striatus Fisch., Tropidophis maculata Bibr., Hypsirhynchus ferox Gth., Uromacer catesbyi Schleg., frenatus Gthr. und oxyrhynchus DB., Leimadophis parvifrons protenus Jan und L. #. niger Dunn, schließlich Pseudemys palustris Gmel. (3). The Herpetology of Navassa Island. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 44, 1921, p. 555559, Taf. 25-26. — Die Fauna von Navassa-Island umfaßt 2 Sphaerodactylus (cinereus M. Leay und becki Schmidt), 4 Anolis (semilineatus Cope, distichus Cope, longiceps Schmidt, latirostris Schmidt), Chamaelinorops barbouri Schmidt, Leiocephalus eremitus Cope, Cyclura nigerrima Cope, Celestes badius Cope, Ameiva navassae Schmidt, Typhlops sulcatus Cope, Tropidophis bucculentus Cope. — (4). A list of lizards collected by R. H. Beck in the Southern Pacific, Nov. 1920 to May 1921. Copeia New York, No. 101, 1921, p. 90—22. Schmidt, W.J. (1). Sind die Muskelzellen in den perforierenden Bündeln der Haut bei Rana ektodermalen Ursprungs? Anat. Anz. Jena 1919/1920, p. 115—129, Textfig. 1—8. — (2). Einige Bemerkungen über ‚Doppelsternchromato- phoren“. Anat. Anz. Jena 53, 1920, p. 230—239, Textfig. 1—7. — Im Schwanz der Axolotl-, Triton- und Salamanderlarven kommen Doppelsternchromatophoren vor, die aus einem kernhaltigen und einem kernlosen Stück bestehen und sowohl Melanophoren als auch Lipophoren sein können; der kernlose Pigmentstern bleibt an Größe meist hinter dem anderen zurück. Unter den Grano- phoren sind Doppelsternbildungen äußerst selten und der kernlose Stern immer sehr klein. — (3). Zur Ontogenie der Muskelzellen in der Anurenhaut. Anat. Anz. Jena 54, 1921, p. 78—82. — Die perforierenden Bündel der Anurenhaut sind mesodermalen Ursprungs. Für die Muskel- zellen der Hautdrüsen konnte keine Entscheidung gefunden werden (s. Janisch). akleft 40 Reptilia und Amphibia für 1921 Schmidt, W.J. (4). Zur Frage nach der Entstehung der Farbzell- vereinigungen (Beobachtungen bei den Geckonen Teratoscinchs scincus und Geckolepis maculata.) Anat. Anz,, 53. Bd., Nr? 20/21, 1921, p. 481 —497, 6 Textfig. — Zwei- und mehrteilige Melanophoren in den Schuppen der Rückenseite von Teratoscincus und Geckolepis. Sie gehen aus einer Zelle durch mehrfache Teilung hervor, werden aber nicht zum Abbild der ganzen Zelle, sondern behalten die Form und Lage bei, die ihnen als Teil der Mutterzelle zukommt. — (5). Einiges über die Hautsinnesorgane der Agamiden, insbesondere von Calotes, nebst Bemerkungen über diese Organe bei Geckoniden und Iguaniden. Anat. Anz. 53. Bd., Nr. 5/6, 1920, p. 113—139, 16 Textfig. — Die Untersuchung der Hautsinnes- organe von Geckoniden, Uroplatus, Agamiden und Iguaniden führten zur Richtigstellung der Angaben von Cohn, namentlich mit Hinsicht auf den angeblichen Kanal in den Tastborsten. — (6). Über die Xantholeucosomen von Rana_ esculenta. Jenaische Zeitschr., 57. Bd., N. F., 50. Bd., 1921, p. 219 —228, Taf.11.—Auch bei Rana esculenta wie beim Laubfrosch liegen Gua- nin und Lipochrin in zwei verschiedenen, zu einer Doppelzelle ver- einten Elementen vor. Es sind aber beide Zellen mehr scheiben- förmig und verästelt, während bei H'yla eine becherförmige Guano- phore mit einer bikonvex-linsenförmigen Lipophore zu einer Xantholeucophore verbunden ist. Bei blauen Wasserfröschen ist der gelbe Farbstoff schwach entwickelt, daher die Farbe der Guaninkristalle auf schwarzem Untergrund blau ergibt. Beim Grasfrosch sind die zur Bildung grüner Färbung erforderlichen Zellarten zwar vorhanden, jedoch kommt eine grüne Färbung nicht zustande, weil keine deutlich ausgebildeten Xantholeucophoren vorhanden sind, die Guanophoren noch locker gelagert sind, als beim Wasserfrosch und schließlich fehlt der geschlossene schwarze Untergrund der Melanophoren, die sich vielmehr neben den ge- nannten Zellen unmittelbar an der Gesamtfärbung beteiligen. Bemerkt möge noch sein, daß das weniger schöne und gleichmäßige Grün beim Wasserfrosch im Vergleich zum Laubfrosch darauf zurückgeführt wird, daß nicht wie bei diesem die ganze Oberfläche von den farberzeugenden Zellen gebildet wird, sondern unzählige kleine Lücken (Durchtrittsstellen der sogenannten perforierenden Bündel) bleiben, ferner die pigmentarme, daher durchsichtigere Epidermis und die vollkommenere Ausbildung der Xantholeuco- phoren beim Laubfrosch. Schoch, H. E. The Egglaying of a Chameleon. S. Africa. Journ. Nat. Hist. Pretoria 2, 1920, p. 113—115. Schulze, W. Versuche über den Einfluß endokriner Drüsen- substanzen auf die Morphogenie. Kaulquappenfütterungsversuche mit Epithelkörpern. Arch. Entw. Mech. Leipzig 48, 1921, p. 489-504, fig. 1-3. — Fütterung von Rinderepithelkörpern an Larven von Rana fusca und Bombinalor pachypus hat keinen Einfluß auf Größenentwicklung und Metamorphose. Wurden Publikationen und Referate 41 Freund-Redlichsche Nebenschilddrüsentabletten verfüttert, so erfolgte Beschleunigung der Metamorphose bei gleichzeitiger Hemmung des Größenwachstums, wie bei Verstreichung frischer Schilddrüse; sie scheinen demnach Spuren von Schilddrüse zu ent- halten. Anschließend kritische Bemerkungen über die Ergebnisse anderer Autoren (Cotronei, Prior). Seott-Biraben, M. L., and Fernandez-Mareinowski, K. Varia- ciones Locales des Caracteres Especificos en Larvas de Anfibios. Ann Soc. Cient. Argentina, Buenos Aires 92, 1921, p. 129 —144.— Die Arbeit behandelt die große Variationsfähigkeit des Mund- feldes, speziell der Randpapillen und Lippenzähne, bei der Larve von Ceratophrys americana (fig. 1, 3—13.) Seriban, J. A. Sur la presence des fibres musculaires atypiques dans la musculature de la queue des Tetards de Batraciens Anoures pseudo-hypertrophiques. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 574— 578, fig. +Seidlitz, W. von. Über die vordiluviale Wirbeltierfauna Mittel- thüringens. , Jenaische Zeitschr. ‚Jena 55, 1917/1919, p. 3 —22, fig. 13. Serie, P. (1). Notas sobre las serpientes venenosas de la Argen- tina. Prim. Reun. Nac. Soc. Arg.-Cienc. Nat. Buenos Aires 1916 (1918/1919), p. 400417, Taf. 39 —41. — (2). Enmueracion de los ofidios de Tucumän. Prim. Reun. Nac. Soc. Arg. Cienc. Nat. Buenos-Aires 1916 (1918/1919), p- 418420. Shaner, R. F. The development of the pharynx and aortic arches of the turtle, with a note on the fifth and pulmonary arches of mammals. Amer. J. Anat. Philadelphia 29, 1921, p. 407 —429, Tat. 4. Shufeldt, R. W. Observations on the Cervical Region of the Spine in Chelonians. Journ. Morph. Philadelphia 35, 1921, p- 213224, Taf. 1 und 2. Slotopolsky, B. Beiträge zur Kenntnis der Verstümmelungs- und Regenerationsvorgänge am Lacertilierschwanze. Vierteljahrs. Nat. Ges. Zürich 66, 1921, p. 39—48. — Die sehr interessanten hauptsächlichen Ergebnisse der Arbeit seien hier im wesentlichen wiedergegeben. Es ist darin festgestellt, daß eine wirkliche Auto- tomie bei Lacertilien vorkommt, doch ist auch eine passive Ruptur möglich; beides erfolgt an den gleichen Stellen; ob die Eidechse den Schwanz abwirft oder ob er ihr durch Druck oder Zug aus- gerissen wird, immer geht der Bruch durch einen Wirbelspalt. Präformierte Bruchstelle und locus minoris resistentiae für Druck oder Zug fallen hier zusammen. An frei flottierenden Schwanz- enden ist Autotomie nicht möglich, sie kann nur durch $-förmige Krümmungen des Schwanzes zwischen zwei fixen Punkten zu- stande kommen. Im Bereich eines Regenerates ist Selbstver- stümmelung unmöglich, doch können Reize, die dem Regenerat zugefügt werden, eine solche auslösen, wenn der normale Schwanz- 3. Heft 42 Reptilia und Amphibia für 1921 abschnitt noch präformierte Bruchstellen enthält. Eine Eidechse kann also mehrmals: aber auch mehrmals hintereinander auto- tomieren. Die präformierten Bruchstellen am Lacertilienschwanz werden durch quere Spalte der Wirbel repräsentiert, die aber den Wirbel nicht ganz durchsetzen. Die beiden Spalthälften des Wirbels werden durch einen vielleicht stellenweise unterbrochenen peripheren Knorpelring und durch isolierte Knorpelbrücken verbunden, so daß bei jeder Schwanzruptur Knorpel verletzt werden muß. Die Querteilung beginnt bei unseren einheimischen Eidechsen nicht, wie man bisher glaubte, konstant am 7. Schwanzwirbel. Die Verhältnisse variieren vielmehr, und variieren sogar indivi- duell. Ja, die Regel scheint ein Beginn am 6. Schwanzwirbel zu sein; es kommt aber auch vor, daß schon der 5. Schwanzwirbel die Spaltung aufweist. An der Querteilung nehmen Anteil die Processus transversi und die sekundären Dornfortsätze. Jene, d. h. quergeteilte Pro- cessus transversi, beginnen häufig um einen Wirbel früher, diese, die sekundären Dornfortsätze, manchmal um einen Wirbel später, als die Teilung der Wirbelkörper. Am Querfortsatz des 5. (6.) bis 8. oder 9. (7.) Caudalwirbels sind beide Zacken annähernd gleich entwickelt, die caudale aber eher stärker. An den folgenden Wirbeln ist die caudale Zacke des Querfortsatzes sehr verkümmert, so daß dieser hier einfach zu sein scheint. Die Ruptur geht zwischen den beiden Zacken der Querfortsätze und des sekundären Dornfort- satzes hindurch. Die Intervertebralknorpel persistiert im Schwanze der Ei- dechsen zeitlebens. Er zerfällt in drei Abschnitte: in eine dem Gelenkkopf, in eine der Gelenkpfanne entsprechende und in eine al ae ar Partie, den Intervertebralknorpel im engeren Sinne. Die Hämapophysen stehen intervertebral: sie setzen am jeweils cranialen Wirbel sowie am Intervertebralknorpel im engeren Sinne an, gehören also vorwiegend dem cranialen Wirbel zu. Sie beginnen am 3. Caudalwirbel, doch gibt es auch hier individuelle Variationen, „Die Regenerationsgeschwindigkeit der Eidechsen unterliegt in bedeutendem Maße individuellen Variationen. Das äußerste Ende des Schwanzes (Zone der etwa 6 letzten Wirbel) wird offenbar nicht regeneriert. Im übrigen aber erstreckt sich die Zone der Regenerierbarkeit über den ganzen Eidechsenschwanz, fällt also nicht mit der Zone der Autotomierbarkeit zusammen: Regeneration erfolgt auch nach Amputation im Bereiche der vordersten — ungespaltenen — Caudalwirbel. Auch von einer intervertebralen Schnittfläche aus kann der Schwanz regeneriert werden. Publikationen und Referate 43 Regeneration von Regeneraten aus erfolgt in ganz gleicher Weise wie von normalen Schwanzstümpfen aus, also auch ebenso schnell. | Mehrfachbildungen lassen sich künstlich erzeugen durch partielle Ruptur, d. h. durch Totalfrakturierung des Skelettes unter einseitiger Erhaltung des Zusammenhanges der abgeknickten Fragmente durch die Weichteile. Nach unvollkommener Skelett- fraktur kommt es, wie es scheint, zu keiner Regeneration. Nicht nur durch Wirbelfraktur, sondern auch durch solche des Knorpel- rohres in einem Regenerate, also auch durch seitliche Einschnitte an Regeneraten lassen sich Doppelschwänze erzeugen. Smith, M. A. (1). Two new Batrachians and a new Snake from Borneo and the Malay Peninsula. Journ. Fed. Malay Sts. Mus. Kuala Lumpur 10,.1921, p. 197—199, Taf. I. — (2). Reptiles and Batrachians collected on Pulo Condore. Journ. Nat. Hist. Soc. Siam, Bangkok 4, 1921, p. 09 97a. — (8). New or Little-known Reptiles and Batrachians from Southern Annam (Indo-China). Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 423—440, 2 Taf. fig. — Außer mehreren z. T. sehr bemerkens- werten neuen Formen (s. Acrochordinae, Colubrinae, Geckonidae, Agamidae, Scincidae, Dibamidae, Ranidae, Pelobatidae) werden noch zahlreiche seltene Reptilien und Amphibien aus diesem noch wenig erforschten Gebiete mitgeteilt. Sie wurden auf dem Lang- bian-Plateau in Süd-Annam gesammelt. Es mögen aus dieser Ausbeute nur genannt werden: Tropidonotus johannis Blngr., Dendrelaphis subocularis Bingr., Trimeresurus monticola Gthr., Calotes microlepis Blngr., Lygosoma stellatum Blingr., Rana nıgro- vittata Blyth, graminea Bingr., Microhyla picta Schleg., Bufo galeatus Gthr. — (4). On a Collection of Reptiles and Batrachians from Peninsular Siam. Journ. Nat. Hist. Soc. Siam. II, 1916, p. 148 — 171. — Da dem Ref. erst jetzt diese Arbeit zugänglich war, so sollen noch nachträglich die bemerkenswertesten Formen ver- zeichnet werden. Von Schildkröten sind hervorzuheben Testudo emys Schleg.,Geoemyda grandis Gray und spinosa (Gray), sowie Bellia crassicollis (Gray), von Eidechsen Gymnodactytus peguensis Blngr., Gonatodes kendalli (Gray), Mimetozoon craspedotus (Mocquard), Draco punctatus Blngr. (nebst 7 anderen Arten), Acanthosaura armata Gray, Varanus nebulosus (Gray), Mabuia macularia (Blyth), praesıgne (Blngr.), Lygosoma tersum M. A. Smith, herberti M. A. Smith, vittigerum Blngr., anguinoides Blngr. (neu beschr.) ; von Schlangen Tropidonotus nigrocinctus Blyth (Färbung beschr.), T. inas Laid- law (Zusätze zur Beschreibung der Art, von der erst ein Ex. bekannt war), Lycodon lacensis Gthr., Zaocys carinatus (Gthr.) ; Ancistrodon rhodostoma (Boie) (sehr häufig), Bißwirkung ganz lokal, höchstens schmerzhaft, oft nicht einmal Behandlung erfordernd, etwas stärker als bei Lachesis gramineus). Unter den Amphibien wäre zu nennen Rana limborgi W.Sclater (Beschreibung), limnocharis Wiegm. (Larve 44 Reptilia und Amphibia für 1921 beschr.), alticola Blngr. (Färbung beschr.), humeralis Blngr. (eben- so), Calophrynus pleurostigma Tschudi (Beschreibung), Microhyla inornata Blngr., und annectens Bingr., Bufo macrotis Blngr. (Ver- breitung in Siam lokal; Färbung beschr.); farvus Blngr. (Färbung beschr.), Ichthyophis glutinosus (ethologische Bemerkungen). Für eine ziemliche Anzahl von Arten ist das Verbreitungsgebiet durch die Auffindung im peninsularen Siam beträchtlich nach Norden erweitert. Smith, M. A., and Procter, J. B. On a collection of Reptiles and Batrachians from the Island of Ceram, Indo Australian Archi- pelago. Ann. Mag. Nat. Hist. London ser (9) 7, 1921, p. 352 — 855. — Außer mehreren neuen Formen (s. Typhlopidae, Ranidae), wird die seltene Calamaria ceramensis, der erst von den Kei-Inseln bekannte Typhlops Kraali, Draco lineatus var. ochropterus Wern., Lygosoma muelleri, Rana modesta (erst von Celebes und den be- nachbarten Inseln bekannt) und H. amboinensis Horst (neu für Ceram) genannt. Smith, Louise. A Note on the Eggs of Amblystoma macu- latum. Copeia No. 97, 1921, p. 41. — Zum zweiten Male wurden Eier von Amblystoma maculatum entfernt vom Wasser gefunden und zwar etwa ein Dutzend (vollkommen getrennt und mit an- geschwollener und unregelmäßiger Kapsel) in einer seichten Ver- tiefung des Sandes nächst einem kleinen Tümpel auf Mt. Toby, Sunderland, Massachusetts. Früher schon hat Brimley (Copeia 1921) über solche Beobachtung bei derselben Art von Nord-Caro- lina berichtet. Die Eier scheinen frisch gelegt gewesen zu sein, vermutlich von einem bei ihnen gefundenen 9. Der seltene Fund erinnert noch mehr als der Brimleys an die Verhältnisse, unter denen A. opacum gefunden wird. Standberg, H. Beitrag zur Kenntnis des Chievitzschen Organs. Anat. Anz. Jena 51, 1918, p. 177—194, Textfig. 1—12. Stremme, H. Uber die durch Bandverknöcherung hervor- gerufene proximale Verschmelzung zweier Mittelhand- und Mittel- en eines Reptils. Arch. Biont. Berlin 4, 1916, p. 141—144, ig. 1—6. Snyder, L. L. Some Observations on Blanding’s Turtle. Canad. Field. Nat. Ottawa 35, 1921, p. 17—18. Speck, F. E. The origin of the belief that snakes swallow their young for protection. Copeia New York, No. 98, 1921, p- 51-54. — Aus der Literatur der verschiedensten Länder wurden Angaben über die uralte und weitverbreitete Sage gesammelt, daß Schlangenmütter bei Gefahr ihre Jungen verschlingen. Aus der älteren englischen Literatur ebenso wie aus japanischen und alt- ägyptischen (Hieroglyphen-) Quellen geht das Alter und die Ver- breitung dieser Sage hervor und Verf. sagt mit Recht in der Ein-. leitung, daß man eher (in den Vereinigten Staaten) einen Menschen finden kann, der noch nie eine lebende Schlange gesehen hat, als einen solchen, dem diese Sage noch nicht zu Ohren gekommen wäre. Publikationen und Referate 45 Spemann, H. (1). Über die Determination der ersten Organ- anlagen des Amphibienembryos. I—II. Arch. Entw. Mech. Leipzig 43, 1917 p. 448—555, 6 Taf., 7 Textfig. — (2). Die Erzeugung tierischer Chimären durch hetero- plastische embryonale Transplantation zwischen Triton cristatus und Zaeniatus. Arch. Entw. Mech. Leipzig 48, 1921, p. 533 —570, fig. 1—24. — Ektoderm aus verschiedenen Bezirken der beginnen- den Gastrula kann zwischen Triton cristatus und taeniatus aus- getauscht werden und es entwickeln sich die verpflanzten Organe ortsgemäß; aus präsumptiver Epidermis kann Medullarplatte und später Gehirn, aus präsumptiver Medullarplatte Epidermis werden; andererseits behalten sie ihre besonderen herkunftsmäßigen Charak- tere bei und es liefert das cristatus-Ektoderm auch eine faentatus-, kein cristatus-Hirn, das taeniatus-Ektoderm auch eine cristatus-, keine Zaeniatus-Epidermis. Verf. weist anschließend auf die große methodische und theoretische Bedeutung hin, die diesen Tat- sachen zukommt. Steiner, H. Hand und Fuß der Amphibien, ein Beitrag zur Extremitätenfrage. Anat. Anz. Jena 53, 1921, p. 513 542, Text- fig. 1—14. — Der primitivste Typus der Tetrapodenextremität bestand aus einer einheitlich gebauten, funktionell pentadactylen Form, der aber beiderseitig noch ein Randstrahl zukam. Wahr- scheinlich geht dieser Ausgangstypus selbst auf eine noch reicher gegliederte und noch mehr Radien besitzende Urform zurück. Stephens, E. Phyllodactylus tuberculosus in California. Co- peia New York, No. 91, 1921, p. 16. Stejneger, Leonhard. Cuban Amphibians and Reptiles collec- ted for the United States National Museum from 1899 to 1902. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 53, No. 2205, 1917, p. 259 —291. Stieve, H. (1). Zur Eientwicklung des Grottenolms. (Proteus anguineus Laur.) Anat. Anz. Jena 52, 1919 —1920, p. 481 - 501. (2). Anatomische Untersuchungen über die Fortpflanzung des Grottenolmes (Proteus anguineus Laur.) Anat. Hefte, Wies- baden, 1. Abt. 56, 1019, p. 403—471, 4 Taf. (3). Über den Einfluß der Umwelt auf die Eierstöcke der Tritonen. Ein Beitrag zur Frage nach der Vererbbarkeit erwor- bener Eigenschaften und der Parallelinduktion. Arch. Entw. Mech. Leipzig 49, 1921, p. 179—267. — Bei Molchen ist die Beeinflussung der Keimdrüsen durch äußere Einflüsse möglich. Veränderung in der Umgebung, wie in den Lebensbedingungen überhaupt, machen sich bei Tritonen stets in der Tätigkeit der Keimdrüsen geltend und führen, falls sie schädigen, bei längerer Dauer zu Rückbildungsvorgängen, also zu anatomisch nachweisbaren Ver- änderungen der Keimdrüsen, ohne daß der entwickelte Gesamt- körper zunächst in erkennbarer Weise umgestaltet wäre. Am sinnfälligsten und raschesten tritt diese Erscheinung während der Brunst zutage, hier unterbleibt unmittelbar nach der Schädigung die weitere Reifung großer Follikel und damit die Eiablage. — 3. Heft 46 Reptilia und Amphibia für 192] Die Arbeit ist von großem allgemeinen Interesse und es soll hier besonders darauf hingewiesen werden, umsomehr als sich die zahlreichen Einzelversuche und ihre Ergebnisse hier in Kürze nicht wiedergeben lassen. Storer, Tracy L. Coral King Snake at Keddie, Calif. Copeia 1921, No. 97, p. 44. +Stromer, E. Die Entdeckung und die Bedeutung der Land und Süßwasser bewohnenden wWirbeltiere im Tertiär und in der Kreide Ägyptens. Zeit. Deutsche Geol. Ges. Berlin 68, 1916—17, p. 397 —425. Stübel, H. Mikroskopisch wahrnehmbare Veränderungen der Querstreifung des Muskels nach Versuchen am Frosch- und Insek- tenmuskel. Arch. ges. Physiol. Berlin 180, 1920, p. 209 —249, fig. 1—4. - Swarth, H. S. The type locality of Crofalus willardi Meek. Copeia New York, No. 100, 1921, p. 83. Swingle, W. W. (1). The germ cells of Anurans. I. The male sexual cycle of Rana catesbiana larvae. J. Exp. Zool. Philadelphia 32, 1%, p: 235-331, Taf., 1—15, .Textlig. 12; (2). The relation of the pars intermedia of the hypophysis to pigmentation changes in anuran larvae. J. Exp. Zool. Philadel- phia 34, 1921, p. 119—141, 4 Textfig. 2 Taf. Taube, E. Regeneration mit Beteiligung ortsfremder Haut bei Tritonen. Experimentelle Untersuchungen, mit Unterstützung durch die wetterhansche Stiftung in Freiburg und die Freiburger wissenschaftliche Gesellschaft. Arch. Entw. Mech. Leipzig 49, 1921, p. 269—315, 2 Taf. — Ergebnisse der Transplantation der Bauchhaut von Triton alpestris auf ein Bein derselben Art, sowie von taeniatus und cristatus. Je nachdem das Bein nach Ent- häutung von einem Ring roter Alpestris-Bauchhaut umgeben oder aber in einer Tasche der Bauchhaut befestigt wurde, werden Manschetten- und Taschentiere unterschieden. Es zeigte sich, daß von den Wundrändern her die Pigmentierung gegen die rote alpestris-Haut vordringt, so daß sie schließlich nicht mehr von der normalen Beinhaut unterschieden ist. Dagegen sieht man bei crıstatus mit alpestris- Haut das Auftreten der für erstere Art charakteristischen weißen Drüsenausführungsgänge auf großen Höckern. Terroine, E. and Barthelemy, H. Composition de l’oeuf de grenouille rousse (Rana fusca) a l’&poque de la ponte. C. R. Acad. Sci. Paris 173 (15), 1921, p. 611 —613. Terron, C. C. (1). Datos para una Monografia de la Fauna Erpetologica de la Peninsula de la Baja California. Mem. Rev. Soc. Cient. ‚„‚Antonio Alzate‘‘, Mexico 39, 1921, p. 161—171. — Von den 13 Arten, die Cope als typisch für Niederkalifornien an- geführt hat, hat Verf. eine Anzahl in bezug auf Vorkommen und Verbreitung, Lebensweise, Nahrung und Feinde behandelt, neben einigen weiteren, die er ebenfalls als typische Vertreter der dortigen Publikationen und Referate 47 Fauna behandelt. Es sind Testudo agassızii, Phrynosoma coro- natum, Sceloporus clarkiı und zosteromus, Ctenosaura hemilopha, Dipsosaurus dorsalis, Crotalus atrox, Salvadora grahamii, Zamenis flagellum flagellum, Ophibolus getulus boylıi. Auch Boa imperator wird aus dem Gebiete erwähnt. Terron, C.C. (2). Los Crotalianos Mexicanos Monografia. Mem. Rev. Soc. Cient. ‚‚Antonio Alzate‘“ Mexico 39, 1921, p. 173—194 —. Von der reichen Crotalinenfauna Mexicos, die namentlich viele (8) Crotalus-Arten, außerdem Sistrurus catenatus edwardsii, Bo- throps undulatus und atrox, sowie Ancistrodon bilineatus umfaßt, werden Beschreibungen der einzelnen Arten nebst Angaben über Vorkommen und Verbreitung gegeben. Thapar, G. S. On the Venous System of the Lizard Varanus bengalensis (Daud.). Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 487 —492. Uhlenhuth, E. (1). Die Zellvermehrung in den Hautkulturen von Rana pipiens. Arch. Entw. Mech. Leipzig 42, 1917, p. 168 —207, 5 Taf'y;4s Textfig, — (2). Studien zur Linsenregeneration bei den Amphibien. 1. Ein Beitrag zur Depigmentierung der Iris, mit Bemerkungen über den Wert der Reizphysiologie. (Schluß.) Arch. Entw. Mech. Leipzig 46, 1920, p. 149 —168. — (3). The Internal Secretions in Growth and Development of Amphibians. Amer. Nat. New York 55, 1921, p. 193 —221. — Trotz gewisser Ähnlichkeit zwischen den Hormonen der Thyreoidea und der Hypophyse sind sie doch spezifisch verschieden und können einander nicht vertreten, wenigstens bei gewissen Funktionen. Salamander (Amblystoma)-larven reagieren nicht auf Fütterung mit dem Vorderlappen der Hypophyse; dagegen wird bei der Verfütterung an verwandelte Amblystoma (opacum oder tigrinum) das Wachstum fast unmittelbar beschleunigt und Riesenwuchs tritt auf. Thymus-Fütterung hat auf Wachstum und Entwicklung keinen Einfluß. Auch viele andere Drüsen, wie Milz, präskapulare Lymphdrüsen, Parathyreoidea, Hinterlappen der Hypophysen sind ohne Einfluß auf das wachstum der Salamanderlarven. — (4). Observations on the Distribution and Habits of the Blind Texan Cave Salamander, Typhlomolge Rathbuni. Biol. Bull. XL, 1921, p. 73—104, fig. 1—14. — Eine eingehende Dar- stellung des Vorkommens von Typhlomolge in dem Purgatory- Creek - System mit Zugrundelegung der obwaltenden geologischen Verhältnisse. Er ist dort in einer Höhe von 585 Fuß anzutreffen: wo diese Höhe nicht erreicht wird, ist von der charakteristischen Fauna des Systems nur der Amphipode Stygonectes flagellatus anzutreffen. Das Wasser, in dem T'yphlomolge lebt, ist langsam fließend, hat ungefähr 21,5° C und ist von dem Decapoden Palae- monotes antrorum bewohnt. Da dieser viel häufiger und leichter zu entdecken ist als der Molch, so kann man, wenn man ihn findet, auf das Vorkommen auch des letzteren schließen. Die Seltenheit von Typhlomolge scheint darauf zurückzuführen zu sein, daß sie 3. Heft 48 Reptilia und Amphibia für 1921 tiefliegende Spalten oder Löcher bevorzugt, die mit Wasser unter höherem Druck gefüllt sind, als er in mehr offenen Wasserläufen in größerer Höhe herrscht. Normans Beobachtungen über Bewegungsweise und Unempfindlichkeit gegen Licht konnten bestätigt werden; aber auch gegen Wellenbewegung des Wassers schien das Tier nicht sonderlich empfindlich zu sein. In bezug auf Nahrungsaufnahme und Schwimmbewegungen im aufgestörten Zustande gleicht es sehr der Larve von Eurycea rubra. Die An- nahme, daß Typhlomolge die Larve einer Eurycea-Art ist, wird abgelehnt. Uhlenhuth, E. (5). Experimental gigantism produced by feeding pituitary glands (in Amblystoma). Proc. Soc. Exp. Biol. Med. New York 18, 1920, p. 11—14. — Wenn Amblystoma-Larven mit dem vorderen Lappen der Hypophyse gefüttert werden, so erfolgt Be- schleunigung des Wachstums und eine Fortsetzung desselben über die spezifische Größe der Art; wird aber der hintere Lappen ver- füttert, so tritt keines von beiden ein und es wird eher das Wachs- tum verlangsamt. Das Größenwachstum ist nicht etwa durch den größeren Nahrungswert der Drüse, sondern durch eine in ihr enthaltene spezifische Substanz bedingt. — (6). Experimental production of gigantism by feeding the anterior lobe of the hypophysis. Journ. Gen. Physiol. 1921, Vol. III, No. 3, p. 347 —365. — Verwandelte Amblystoma opacum und tigrinum, mit Vorderlappen der Hypophyse vom Rind ge- füttert, wuchsen stark über die Größe normaler Tiere hinaus; das größte auf diese Weise gefütterte Exemplar von A. opacum war um 19 mm größer, als das größte dem Verf. bekannte normale Exemplar der Art; das größte so behandelte Exemplar von A. ti- grinum ist derzeit um 28 mm länger als das größte, dem Verf. be- kannte normale Ex. der östlichen Rasse dieser Art. — (7). Experimental gigantism in Salamanders. Journ. of Heredity, Vol. XII, No. 9. — Abbildung dreier Exemplare von Amblystoma tigrinum, von denen das eine mit Rindsleber, das mittlere mit dem Vorderlappen der Hypophyse und das unterste mit Regenwürmern gefüttert worden war. Das mittlere zeigt Riesenwuchs. — (8). The effect of iodine and iodothyrine on the larvae of Salamanders. II. The relation between Metamorphosis and limb development in Salamander larvae.. Biol. Bull. Vol. XLI, Nr. 6, 1921, p. 307 —317. — Kaulquappen von Rana sylvatica, in Jodothyrin und in Lösungen von anorganischem Jodin gehalten, beschleunigten die Entwicklung ihrer Gliedmaßen. Embryonen, ebensowohl wie Larven in früheren Stadien, von Amblystoma maculatum, in derselben Weise behandelt, wiesen keine Beschleu- nigung der Entwicklung der Gliedmaßen auf, obwohl Jodothyrin eine schnelle Verwandlung der Salamanderlarven verursachte. Vallois, H. V. Reconstitution de quelques Muscles des Dino- sauriens ornithopodes. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p- 971 —973. Publikationen und Referate 49 Vialli, M. Ricerche sulla Disidratazione nella Rana esculenta. Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Milano 59, 1920, p. 241 —257. Voß, H. Die beiden Hauptfaktoren der traumatischen Par- thenogenese. Biol. Centralblatt Leipzig 41, 1021, p. 359 —367. — Bei der traumatischen Parthenogenese des ‚‚Frosches‘ werden die Funktionen des Spermiums bei normaler Befruchtung in folgender Weise ersetzt: die entwicklungserregende durch den Anstich mit der Glasnadel; die oxydationsregulierende durch das Einimpfen irgendwelcher oxydasehaltiger Zellelemente, am besten durch inaktivierte Samenzellen. Die dritte Funktion des Spermiums, die die väterliche Erbmasse übertragende, hat natür- lich kein Analogon in der Parthenogenese. Wachs, H. Restitution des Auges nach Exstirpation von Retina und Linse bei Tritonen. II. Teil. Arch. Entw. Mech. Leipzig 46, 1920, p. 328—890, Taf. 13—19, Textfig. 1—12. — Verf. gibt eine neue Methode an, um die Linse und Retina aus dem Auge bei möglichster Schonung des Objektes zu entfernen und beschreibt ausführlich seine Ergebnisse. Es wird auch die Ge- schichte der Augenoperationen bei Tritonen zusammengestellt und gegen Wolf hervorgehoben, daß Augenverletzungen bei Triton im Freien durchaus nicht so selten sind, sowohl durch Artgenossen als auch durch Dytiscus-Larven verursacht werden. Wall, F. (1). Ophidia Taprobanica. The Snakes of Ceylon. Colombo 1921, p. XXII und 1—582, Fig. 1—98, Karte. — Dieses Buch ist eines der wichtigsten Grundlagen für die Herpetologie der indoorientalischen Region, denn der Verf. ist nicht nur der beste Kenner der indischen Schlangen in bezug auf Systematik, sondern auch hinsichtlich ihrer Ethologie und geographischen Verbreitung, infolge seiner jahrelangen eigenen Erfahrungen im Lande. Man wird in dem stattlichen Bande nichts wesentliches über die Schlangen Ceylons vermissen, wohl aber eine Fülle neuer und bemerkenswerter Daten finden. Die beigegebenen guten Textfiguren bilden einen wertvollen Behelf bei der Bestimmung der Arten, undsie machen das Werk zusammen mit den einleitenden Kapiteln zu einer ausgezeichneten Einführung in die Systematik der Schlangen überhaupt. Trotzdem die Schlangenfauna von Ceylon seit langer Zeit gut bekannt scheint, konnten doch noch einige neue Formen beschrieben werden. Besonderes Augenmerk ist. den Seeschlangen geschenkt, deren Systematik auf Grund langjähriger Studien an einem geradezu enormen Untersuchungs- material erheblich vertieft und verbessert ist; aber auch die etho- logischen Angaben sind von großem Interesse. Auch Giftwirkung, Parasiten und Epizo@n sind berücksichtigt, so daß das Werk wirklich als ein Kompendium der Schlangenkunde Ceylons bezeichnet werden darf. — (2). Notes on some notable additions to the Bombay Nat. Hist. Soc. Snake Coll. J. Bombay N. H. Soc. 28, 1921, p- 43 —44, 1 Taf. Archiv für Naturgeschichte 4 1922. B.3. rer 3. Heft 50 Reptilia und Amphibia für 1921 Wall, F. (3). A new Snake of the Family Uropeltidae. J. Bom- bay N. H. Soc. 28, 1921, p. 91 —42, 1 Taf. — (4). Phayrea isabellina, Theobald, re-described. Rec. Ind. Mus. Calcutta 22, 1921, p. 109—110. — (5). Remarks on the Indian species of Dendrophis and Dendrelaphis. Rec. Ind. Mus. Calcutta 22, 1921, p. 151—162. — Verf. fand außer im Gebiß keinerlei Unterschied zwischen Dendrophis und Dendrelaphis. Er unterschied 7 Arten von Den- drophis (von denen aber D. effrenis Wern., wie er selbst schon ver- mutet, mit D. caudolineolatus identisch ist) und 4 von Dendre- laphis, wobei aber das Vorkommen von D. caudolineatus in Indien höchst zweifelhaft ist. Alle Arten werden ausführlich beschrieben . und genaue Fundorte angegeben. — (6). Notes on some Ceylon Snakes. Spolia Zeylanica, Vol. XI, Parts 43 and 44, Colombo 1921, p. 396—403. — Es handelt sich durchwegs um bekannte Arten. Tropidonotus asperrimus Blngr. wird als Varietät von (Nerodia) piscator angesehen. Lycodon carinatus wird zum Vertreter einer besonderen Gattung, für die der alte Name Cercaspis wieder restituiert wird, erhoben. Simotes arnensis wird zu Oligodon gezogen, es scheint Verf. die Gattung Simotes überhaupt fallen gelassen zu haben. Neue Farbenvarietäten von Chrysopelea ornata und Naja tripudians werden beschrieben, aber nicht benannt. Bemerkenswerte Arten wären Rhinophis oxyrhynchus, Dryocalamus nympha, Dendrophis bifrenalis, Oligodon templetoni, Dryophis Pulverulentus. Angaben über Beschuppung und Färbung bei der Mehrzahl der Arten, auch bei vielen solche über Mageninhalt (vorwiegend Eidechsen oder Schlangen). — (7). Notes on the vertebrae of Cercaspis carinatus vel Lycodon carinatus (Kuhl). L. c. p. 404—405. — Lycodon carinatus unterscheidet sich durch die mächtige blattartige Erweiterung der Zygapophysen, wie sie nur noch bei der Gattung Bungarus wieder vorkommt. Verf. schlägt den Gattungsnamen Cercaspis D. B. für diese Form vor. — (8). Notes on some Ceylon Snakes recently acquired by the Colombo Museum. Spolia Zeylanica XI, 1920, p. 1-2. — Die meisten Arten stammen aus Mullaitivu (N. Provinz). Es wird eine nur in einem Exemplar vorliegende Rhinophis-Art beschrieben, aber doch provisorisch zu Rh. trevelyanus gestellt. Von den übrigen sind namentlich Dipsadomorphus forstenii DB. und D. beddomii Wall., sowie Dendrophis bifrenalis Blngr. erwähnenswert. Von den Seeschlangen ist Hydrus platurus mit dorsaler Rhombenzeichnung anstatt des Längsbandes, sowie ein trächtiges 9 von Enhydris nee, das 4 Eier ohne Spur von Embryonen enthält, hervorzu- eben. — (9). Remarks on a specimen of Calamaria javanica. Rec. Ind. Mus. Vol. XXII, Part. V, 1991, p. (10). A popular Treatise on the common Indian Snakes. Part. XXIV (with Plate XXIV and Diagram). Journ. Bombay Publikationen und Referate 51 Nat. Hist. Soc. 1918, p. 375—8382; XXV (with Plate XXV. and Diagram), 1. c. 1918, p. 628—635. XVII (with Plate XXVII and Diagram) 1. c. 1919, p. 430—437; XXVIII (with Plate XXVIII and Diagram), 1. c. 1919, p. 803—810. Watson, D. S. M. (1). On Engyrinus wildi; a Branchiosaur from the Lancashire coal-measures. Geol. Mag. London 58, 1921, p. 70—74, 1 fig. t— (2). The Bases of Classification of the Theriodontia. Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 36—98, fig. 1—99. Weber, A. (1). Recherches sur la toxicit& du milieu interieur des Batraciens. Urodeles vis-a-vis de leurs oeufs. C.R. Acad. Sci. Paris 172, 1921, 1, p. 1249—1251. — (2). Greffes d’oeufs de Tritons dans la cavite peritondale de Salamandres. C. R. Acad. Sci. Paris 172, 1921, p. 1687—1688. — (3). Developpement experimental d’oeufs de crapaud dans V’oviducte de la femelle adulte. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 415—417. — (4). Recherches sur le developpement de l’oesophage chez quelques reptiles algeriens. C. R. Soc. biol. Paris 85, 1921, p. 417—418. — (5). Action teratogene des greffes d’oeufs crois&es entre Batraciens Anoures et Batraciens Urodeles. C. R. Soc. biol. Paris 1921.9.,912 919. 1% Wegelin, C. et Abelin, J. Über die Wirksamkeit der mensch- lichen Schilddrüse im Froschlarvenversuch. Arch. Exper. Path. Eeipzig 89, 1927, p: 219251, Textlig 1722. Wegner, Richard N. Der Stützknochen, os nariale, in der Nasenhöhle bei den Gürteltieren, Dasypodidae, und seine homologen Gebilde bei Amphibien, Reptilien und Monotremen. Morphol. Jahrb. LI. 1922, p. 413—489, 43 Textfig., Taf. X—XV. — Im Anschlusse an die Ergebnisse bei den Gürteltieren werden auch die Verhältnisse bei fossilen und recenten Amphibien und Rep- tilien untersucht und die Ursachen dargelegt, welche für die Er- haltung des Os nariale bei ihnen ausschlaggebend waren, während der Nasenverschluß bei den schnellfüßigen oder kletternden höheren Säugetieren nicht mehr notwendig war. Weingard, K. Zuchtversuche mit Pelodytes punctatus. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 180—181. — Paarung und Lebensweise in Gefangenschaft. R Wenig, J. Zu Keibels Arbeit: „Uber die Entwicklung des Labyrinthanhanges (Recessus labyrinthi oder Ductus endolympha- ticus) bei den Schildkröten und über seine Homologisierung bei den Wirbeltieren‘“. Anat. Anz. Jena 49, 1917, p. 576—582. Werner, F. (1). Über Reptilien und Amphibien aus Albanien, gesammelt von Prof. R. Ebner und Dr. H. Karny im Sommer 1918. Arch. Naturg. Berlin, Abt. 84 A (10), 1920, p. 140 —150, 1 fig. — Von den gesammelten oder beobachteten Arten sind hervorzuheben: Testudo graeca (nur diese Landschildkröte, weder ibera noch 4* 3. Heft 92 Reptilia und Amphibia für 1921 marginata kommt in Albanien vor), Lacerta viridis (typica und major), muralis (fusca und veithi var. n.), taurica subsp. jontica (diese Form vertritt im Süden des Landes die nördliche frumana) , Coronella austriaca; ferner von Amphibien Molge cristata (tyPpica), alpestris (typica, nicht reiseri) und als bemerkenswertester Fund Salamandra atra, wodurch das Verbreitungsgebiet dieser Art, die bisher nicht südlicher als im Prenj-Gebirge in der Herzegowina bekannt war, um mehr als einen Breitegrad nach Süden erweitert erscheint. Werner, F. (2). Reptilien und Amphibien aus dem Amanus-Ge- birge. Arch. Naturg. Berlin 85 A (8), 1920, p. 130 —141, 1 fig. — Aus dem von Prof. F. Tölg gesammelten Material sind namentlich die Lacertiden bemerkenswert, so Lacerta viridis, danfordii und ein großes und auffallend gezeichnetes Exemplar von Latastia cappa- docica Wern., ferner mehrere Exemplare von Zamenis caspius subsp. asiana Bttgr. forma faurica Venzmer. Von den Amphibien möge besonders Salamandra maculosa hervorgehoben sein. — (3). Synopsis der Schlangenfamilie der Typhlopiden auf Grund des Boulenger’schen Schlangenkatalogs (1893 —1896). Arch. Naturg. Berlin 87 A (7), 1921, p. 266 —330, 21 fig. — In dieser Sy- nopsis sind von den 10 Arten von Helminthophis 9 in einer Be- stimmungstabelle zusammengefaßt. Eingehender sind die Typhlops- Arten behandelt. Zuerst ist ein Verzeichnis der seit 1896 neu beschriebenen Typhlops-Arten gegeben, mit Angabe des betr. Literaturzitates und des Fundortes; sodann eine Übersicht der geographischen Verbreitung; eine Bestimmungstabelle der 164 bekannten Arten, sowie schließlich eine Aufzählung der. Arten, mit Angabe der Literatur seit 1896, der Verbreitung und Länge. Für die neu seit dieser Zeit beschriebenen sind die Originalbeschrei- bungen wiederholt; eine Anzahl von Abbildungen (meist kopiert) im Text zeigt die Haupttypen der Kopfform und Kopfbeschilde- rung. Anschließend Tabellen: Verhältnis der Gesamtlänge zum Durchmesser; Zahl der Schuppen rund um den Körper; Gesamt- länge der größten und kleinsten Typhlops-Arten. — (4). Synopsis der Schlangenfamilie der Boiden auf Grund- lage des Boulengerschen Schlangenkatalogs (1893 —96). Arch. Naturg. Berlin 87 A (7), 1921, p. 230 —265, 3 figs. — Es werden die bisher bekannten Arten mit Angabe der wichtigsten Literatur seit 1896 und der Verbreitung aufgezählt und für die Gattungen Epicrates und Eryx Bestimmungstabellen gegeben. Im Anschlusse folgt eine Übersicht der geographischen Verbreitung. Wir kennen derzeit 10 neuweltliche Gattungen mit 32 (38) Arten, von denen 2 Gattungen mit 3 (4) Arten nearktisch, 8 Gattungen mit 29 (34) Arten neotropisch sind. Von den altweltlichen Boiden können wir unterscheiden: einen paläarktischen Kreis mit Südosteuropa, Nord- und Ostafrika, West- und Mittelasien (bis Vorderindien) mit Eryx (12 Arten): ein Pyihon dringt in Indien, zwei in Ostafrika in diesen Kreis ein; einen äthiopischen Kreis (2 Python, 1 Cala- Publikationen und Referate 53 baria) ; einen indopapuanischen Kreis (7 Python, 8 Liasis, 3 Aspr- dites, 1 Chondropython, 1 Nardoana, 3 Enygrus); dazu eine neo- tropische Enklave (Madagaskar mit 2 Boa, 2 Corallus; Round Island mit 1 Casarea, 1 Bolvyeria). — (5). Zwei neue neotropische Laubfrösche. Zool. Anz. Leipzie 51931 Fp!: 179-181. Wilder, H. H. Notes on larval Amphibia collected in China. Copeia New York, No. 98, 1921, p. 59—62. — Es handelt sich um die Larven von Triturus orientalis und von Megalophrys montana. Bei letzterer Art wird namentlich auf den Gebrauch des erweiterten Mundfeldes hingewiesen und dieses in einer für eine wissenschaft- liche Zeitschrift wenig geschmackvollen Weise mit dem Schnur- bart Kaiser Wilhelms II. verglichen! Schließlich wird auch noch die Larve von Polypedates leucomystax erwähnt. Der Triturus wird von Hang-Chow, die Froschlarven von Moh Kan Shan (Prov. Che- Kiang) genannt. Wilhelmi, A. Experimentelle Untersuchungen über Situs inversus viscerum. Arch. Entw. Mech. Leipzig 48, 1921, p. 517 —532, fig. 1—9. — Situs inversus viscerum kann durch Herausnahme eines Stückes aus der linken Seite der Gastrula experimentell erzeugt werden (Bombinator, Triton). Wilson, H. V. and Markham, B. Asymetrical regulation in anuran embryos with spina bifida defect. J. Exp. Zool. Philad. 30. Wintrebert, P. L’irritabilit& aneurale de l’ectoderme decelee par le deplacenıent ciliare de l’embryon chez Rana temporaria. CHR Acad“ Sein Paris i1725(15)..1921,P.:934 936. Witschi, E. (1). Der Hermaphroditismus der Frösche und seine Bedeutung für das Geschlechtsproblem und die Lehre von der inneren Sekretion der Keimdrüsen. Arch. Entw. Mech. Leipzig 49, 1921, p. 316—858, 2 Taf., 10 Textfig. — Die Froschzwitter sind stets genetische Übergangsformen zwischen den reinen Ge- schlechtern (Übergangshermaphroditen), und zwar geht die Ent- wicklung ausnahmslos vom weiblichen zum männlichen Geschlecht. — (2) (a). Bemerkungen zum Problem der Geschlechts- vererbung. (b). Die Chromosomen in der Ei- und Samenreifung von Rana,temporaria. Verh. Schweiz. Nat. Ges. Aarau etc. 102, 1921, p. 148 —149. Witte, G. F. de. Description de Batraciens Nouveaux du GonzonBelsel Rev. 2Zoal Alt 7 Bruxelles; 9A), 1327 p:. 121, Taf.1-5. Woerdeman, M. W. Über die Gaumendrüsen der Krokodile. Anat. Anz. Jena 53, 1920, p. 345—852, Textfig. 1—5. — Die sogenannten Gaumendrüsen der Krokodile werden stets als Epithel- knospen an der lingualen Lamelle der Oberkieferzahnleiste an- gelegt, wobei man sie stets im Gebiete einer Zahnfamilie (Zahn mit seinen Ersatzzähnen) findet. Da sie eine andere Genese haben als die glandulae palatinae, so wird der von Bolk für gewisse Arten von Lippendrüsen bei Reptilien, welche genetisch in enger Beziehung 3. Heft 54 Reptilia und Amphibia für 1921 zur Gebißanlage stehen, verwendete Name „Zahndrüsen“ auch für sie vorläufig angewendet. Es wird der Bau nach einem Rekon- struktionsmodell und Schnitten beschrieben. Sie kann als eine zusammengesetzte alveolo-tubulöse Drüse bezeichnet werden. Wolterstorff, W. (1). Alytes obstetricans der Glockenfrosch bei Stollberg (Harz) mit Bemerkungen über ihren Ruf. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXXIJI, 1921, p. 114—116. — Allgemeines, — Ver- breitung im Harz und Auffindung bei Stollberg. — Stimme. — (2). Einige Unterscheidungsmerkmale unserer braunen Frösche. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 26 .— Tabellarische Übersicht der wichtigsten und verläßlichsten Unterscheidungs- merkmale von Rana temporaria, arvalis und agılıs. — (3). Die Molche Deutschlands und ihre Pflege. Biolog. Arbeit. Freiburg i. Br. Heft 13, 1921, p. 1—56, 22 Textfig. — Der rühmlichst bekannte Molchforscher gibt in diesem Werkchen eine ausgezeichnete Übersicht über Lebensweise, Verbreitung und Vorkommen, Rassen, Fortpflanzung, Larven, Pflege der deutschen Molche mit guten photographischen Abbildungen und man wird kaum etwas für den Molchpfleger Wesentliches darin vermissen. Wright, A. H. (1). The Californian Rosy Boa (Lichanura roseofusca Cope). Copeia New York 95, 1921, p. 35 —836. — Das in der Wüste bei Palm Springs, San Bernardino County, Cali- fornien, gefangene Exemplar nahm zuerst keine Nahrung zu sich und wollte auch die ihm zuerst gebotene Nahrung (Fliegen, Spinnen, verschiedene Insekten, Würmer) nicht nehmen, was Ref. voll- kommen begreiflich findet, da man einer Boide jedenfalls eher Wirbeltiernahrung zutrauen darf. Endlich erhielt sie Hausmäuse, die zwar getötet, aber nicht gefressen wurden, dann nestjunge englische Sperlinge, die anscheinend das richtige Futter waren, da sie nach der für Boiden charakteristischen Weise wie die Mäuse durch Umschlingen getötet und auch verzehrt wurden. Seltener wurden die (noch unbefiederten) Vögel ohne Umschlingung ge- fressen. Die Schlange wird als geradezu ideales Terrarientier bezeichnet. Nach der Schilderung erinnert sie an Eryax. — (2). Frogs, Their Natural History and Utilization. Appendix VI. Rep. U. S. Comm. Fish. 1919, Washington 1921, p. 1—44, Taf. I-XXIU. Zimmermann, Rud. (1). Kreuzottern und glatte Nattern in Sachsen. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXXII, 1921, p. 265—268, mit Verbreitungskärtchen. — Genaue Angaben über die bisher be- kannte Verbreitung der beiden Arten (für V. berus liegen dem Verf. über 200 Einzelfundorte, von C. austriaca aber viel weniger vor); die Angabe von Notthaft und Geithe über das gegen- seitige Ausschließen beider Arten ist ganz unzutreffend. — (2). Über die Lurch- und Kriechtierfauna des Wald- gebietes von Bialowies. Bl. Aqu. Terr. Kunde XXXI, 1921, p. 99 bis 103. — Nachgewiesen wurden: Triton vulgaris und cristatus, Bombinator igneus, Pelobates, Hyla, alle 3 Bufo, Rana temporaria, Übersicht nach dem Stoff 55 arvalıs, esculenta, Lacerta agilis und vivipara, Anguis, Vipera, Coronella, Tropidonotus natrıix. Dazu kommen nach Kroll in der zum Polesje gehörigen Schara noch Emys, Rana ridibunda und agılıs. Zirpols, G. Ricerche sulla Metamorfosi degli Katın: Anuri. Natura Milano 12, 1921, p. 8-13, Uebersicht nach dem Stoff. Literatur. Boulenger, Verzeichnis seiner herpetologischen Arbeiten. — Record für 1921: Procter (5). — Einleitung in die Zoologie: Der Frosch: O’Donoghue. — Naturgeschichte und Nutzen des Frosches: Wright (2). — Herpetologisches aus Gistels ‚‚Naturgeschichte des Tierreiches‘‘: Mertens (6). Zoologische Gärten und Museen. Der südafrikanische Schlangen-Park: Fitz-Simmons (1). — Riesen- schlangen des Frankfurter Zoologischen Gartens: Mertens (1). — Reptilien aus verschiedenen deutschen Museen: Holtzinger-Tenever (1, 2, 3). — Reptilien und Batrachier im Tokyo Imperial Museum (Nat. Hist. Dept.): Izuka & Matsumura. Angewandte Zoologie. Süßwasserschildkröten als Nahrung: Clark, H. W. Anatomie. Allgemeines. Verstümmelung und Regeneration des Eidechsenschwanzes: Sloto- polsky. Integument. Entwicklung der Hautdrüsen und ihrer Sekrete bei Amphibien: Jiresova. — Pigmentbrücken zwischen Corium und Epidermis bei Anuren: Kornfeld (2). — Bau und Entwicklung der Hautdrüsen der Krokodile: Reese. — Muskelzellen in der Anurenhaut: Schmidt, W. J. (1, 3); Chromato- phoren: Doppelsternchromatophoren bei Anurenlarven: Schmidt, W. J. (2); Entstehung der Farbzellvereinigungen bei Geckoniden: Sehmidt, W. J. (4); Xantholeucosomen bei Rana esculenta: Sehmidt, W. J. (6); Hautsinnes- organe bei Eidechsen: Sehmidt, W. J. (6). — Variation des Mundfeldes argentinischer Batrachierlarven: Seott-Biraben & Fernandez-Mareinowski. Osteologie. Unpaare Elemente im Schädel der Tetrapoden: Broili (2). — Bau des Reptilientarsus: Broom (1). — Bauchrippen von Sphenodon: Daiber. — Osteologie der Anuren: Fejerväry (2). — Verknöcherung des Innenskelettes am Schädel der Seeschildkröten: Fuehs. — Osteologie von Aötosaurus ferratus: Huene (3). — Ontogenetische Gestaltsveränderungen des Meckel- schen Knorpels der Sauropsiden: Lebedinsky (1). — Schädel recenter und fossiler Krokodile: Mook. — Skelett von Sphaerodactylus: Noble (1); vordere 3. Heft 56 Reptilia und Amphibia für 1921 Schädel-Elemente von Oedipus und anderer Salamander: Noble (6). — Schädel eines Embryos von Lygosoma: Pearsen. — Variation der Scapula bei aglossen und arciferen Anuren: Procter (4). — Cervicalregion der Wirbel- säule der Schildkröten: Shufeldt. — Verschmelzung von Mittelhand-, bezw. Mittelfußknochen eines Reptils: Stremme. — Hand und Fuß der Amphibien: Steiner. — Wirbel von Cercaspis carinata: Wall (7).— Os nariale bei Amphi- bien und Reptilien: Wegner. Muskulatur. Hautmuskeln der Amphibien: Cords. — Entwicklung der quergestreif- ten Myofibrillen beim Frosch: Häggqvist. — Entwicklung der glatten Muskel- fasern in der Haut der Anuren: Kornfeld (1). — Dorsale Stammuskulatur des Frosches während der Metamorphose: Müller, H. — Perforierende Bündel der Anurenhaut: Schmidt, W. J. (1, 3). — Vorkommen atypischer Muskelfasern in der Schwanzmuskulatur pseudohypertrophischer Anuren- larven: Seriban. — Mikroskopisch wahrnehmbare Veränderungen der Querstreifung des Froschmuskels: Hübel. — Reconstruction einiger Dino- sauriermuskeln: Vallois. Nervensystem. Motorische Kerne der Gehirnnerven in der Phylogenie: Black. — Neuromerie bei Reptilienembryonen: Bosehma. — Eingeweidesinnesnerven- system bei Reptilien: Carlson & Luckhardt. — Gehirnausguß eines Schädels von Desmatosuchus: Case. — Gehirn und Schilddrüsenfunktion: Ceni. — Kleinhirnrinde von Trionyx: Fuse (1); langes, markloses Nervenbündel im Hirnstamm von Chelone: Fuse (2). — Beziehungen zwischen Vomero- nasalnerven, accessorischem Bulbus olfactorius und Mandeln bei Amphi- bien: Herriek. — Über den Ursprung der aus dem Mittelhirn im dorsalen Längsbündel absteigenden Nervenfasern bei Sauropsiden: Hollaender. — Histologie des Anurenpalliums: Kuhlenbeek (1); Regionen des Anuren- vorderhirns: Kuhlenbeck (2) ; Morphologie des Urodelenvorderhirns: Kuhlen- beck (3). — Schicksal der Nervenleisten im Kopf der Urodelen: Landacre. — Cerebellum von Amblystoma: Larsell. — Ursprung des Sympathicus bei Amphibien: Müller & Ingvar. — Embryologie und Morphologie des Mittel- hirns und Kleinhirns der Vertebraten: Palmgren. — Entwicklung des sympathischen Nervensystems der Reptilien und Vögel: Riquier. Sinnesorgane. Abnormer Bau der Chorioidea beim Frosch: Collin & Baudot. — Causale Morphologie der Augenentwicklung bei Bufo: Cotronei. — Bau der Chorioidea bei Urodelen: Coupin. — Bau der Retina von Phrynosma cornutum: Detwiler & Laurens. — ’Entwicklungsmechanik des Auges von Salamandra: Fessler. — Rückbildung der transplantierten Augenlinse: Fischel (2); normale und abnormale Entwicklung des Auges: Fischel (3). — Linse von Amblystoma: Harrison, R. G. — Entwicklung des Anurenauges: Jokl. — Bau der Retina von Alligator: Laurens & Detwiler. — Endolympha- tisches Organ der Batrachier: Portmann. — Hautsinnesorgane der Aga- miden: Preiss. — Hautsinnesorgane der Eidechsen: Sehmidt, W.J. (5). — Entwicklung des Labyrinthanhanges bei Schildkröten: Wenig. Übersicht nach dem Stoff 57 Darmkanal. Zahndrüsen der Reptilien und ihre Rudimente bei den Säugern: Bolk. — Drüsen am Munddach der Eidechsen: Cohn. — Morphologie des Oberflächen- reliefs der Rumpfdarmschleimhaut der Reptilien: Jacobshagen (1). — Variation des Mundfeldes argentinischer Batrachierlarven: Seott-Biraben & Fernandez-Mareinowski. — Entwicklung des Pharynx der Schildkröten: Shaner. — Gaumendrüsen der Krokodile: Woerdemann. — Entwicklung des Oesophagus bei algerischen Reptilien: Weber (4). Atmungsorgane. Über den neuromuskularen Atmungsmechanismus bei Schildkröten: Coombs. — Homologie der Wirbeltierkiemen: Jacobshagen (2). Blutgefäßsystem. Über den Leitungsweg zwischen Vorkammer und Kammer beim Amphibien- und Reptilienherz: Barry. — Vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Amphibienherzens: Benningshoff. — Einfluß von Substanzen, die aus dem Herzen der Schildkröte extrahiert wurden, auf das Herz des Frosches: Demoor. — Entwicklung der Atrioventricular- klappen bei Anuren: Erdman (1). — Verhalten der Herzklappen der Rep- tilien in der Gewebekultur: Erdman (2). — Entwicklungsgeschichte der Kopfgefäße von Platydactylus annularis: Hafferl. — Herzgewicht der Wirbeltiere: Hesse. — Entwicklung der Aortenbogen der Schildkröte: Shaner. — Venensystem von Varanus bengalensis: Thapar. Genitalorgane. Vorhandensein und Rolle eines endotrinen Gewebes im Urodelen- hoden: Aron (1); Bedingungen für die sekundären Geschlechtscharakter der Urodelen: Aron (2). — Funktion der Harnröhrchen beim Frosch: Atkinson, Clark & Menzies. Peristierende Ovidukte und abnormaler Hoden bei Rana tigrina: Bhattacharya. — Geschlechtsdifferenzen in der Färbung bei Clemmys gultata: Blake. — Beziehungen zwischen den männlichen Geschlechts- charakteren und den Elementen des Hodens bei Amphibien: Champy (1). — Geschlechtsumkehrung bei Fröschen und Kröten: Crew (1), (2). — Sperma- togenese von Salamandra und Triton: Dehorne. — Eihüllenbildung bei Reptilien: Giersberg. — Wirkung der Entfernung der Vorniere bei Ambly- stoma punctatum: Howland. — Interstitialzellen des Urodelenhodens: Humphrey. — Hermaphroditismus bei Triton cristatus: Kiizenecky. — Über die sogenannten Ureier im Froschhoden: Levy. — Funktion des Hodens und des Eierstockes enthirnter Schildkröten: Lisi. — Geschlechtsunterschiede bei Dinosauriern: Nopesa (1). — Spermatogenese bei Eidechsen: Painter. — Über ein angebliches interstitielles Gewebe im Urodelenhoden: Perez. — Eientwicklung des Grottenolms: Stieve (1); Anatomisches über die Fort- pflanzung des Grottenolms: Stieve (2). — Keimzellen der Anuren: Swingle (1). — Zusammensetzung des Eies von Rana fusca zur Zeit der Eiablage: Terroine & Barthelemy. — Hermaphroditismus der Frösche und Geschlechts- problem: Witschi (1). 3. Heft 58 Reptilia und Amphibia für 1921 Entwicklung und Fortpflanzung. Entwicklung von Molge waltlii: Angel (3). — Entwicklung des Bind- gewebes bei Amphibien: Baitsell. — Entwicklungsgeschichte des Amphibien- herzens: Benningshoff. — Neuromerie bei Reptilienembryonen: Bosehma. — Fortpflanzung von Amblystoma maculatum: Brimley. — Wachstum- störungen bei Amphibienlarven: Erdman. — Entwicklung der Atrioven- tricularklappen bei Anuren: Erdman. — Mechanismus des Schlüpfens bei den Amphibienlarven: Fernandez-Mareinowski. — Fortpflanzung argentinischer Batrachier: Fernandez, K. & M. — Entwicklungsgeschichte der Kopfgefäße von Platydactylus annularis: Hafferl. — Entwicklung der quergestreiften Myofibrillen beim Frosch: Häggqvist. — Pigmentierung der Froscheier: Harrison, L. — Auskriechen der Larven von Rana und die Funktion des Stirndrüsenstreifens: Jaensch. — Semimetamorphose bei Amblystoma mezicanum: Jensen. — Entwicklung der Hautdrüsen und ihrer Sekrete bei Amphibien: Jire$ova. — Entwicklung des Anurenauges: Jokl. — Entwicklung der glatten Muskelfasern in der Haut: Kornfeld (1). — Über die Furchung unbefruchteter Eier von Bufo vulgaris und B. calamita: Leeailler. — Dorsale Stammuskulatur des Frosches während der Meta- morphose: Müller, H. — Schädel eines Embryos von Lygosoma: Pearson. — Entwicklung des sympathischen Nervensystems der Reptilien und Vögel: Riquier. — Eiablage beim Chamäleon: Sehoch. — Variation des Mundfeldes argentinischer Batrachierlarven: Scott-Biraben & Fernandez-Mareinowski. — Entwicklung des Pharynx und der Aortenbogen der Schildkröten: Shaner. — Eientwicklung des Grottenolms: Stieve (1); Fortpflanzung des Grottenolms: Stieve (2). — Der männliche Geschlechtscyclus bei Larven von Rana cates- byana: Swingle (1). — Entwicklung des Oesophagus bei algerischen Schild- kröten: Weber (4). — Metamorphose der Anuren: Zirpols. — Entwicklung des Labyrinthanhanges bei Schildkröten: Wenig. — Über Amphibienlarven aus China: Wilder. Experimentelle Zoologie. Wirkungsmechanismus überreifer Eier: Alder. — Wirkung von Alko- holvergiftung auf Ovarialeier von Rana fusca: Bilski. — Experimente über Farbenwechsel bei Salamandra maculosa: Boulenger, E. G. — Transplan- tation von Gehirnhemisphären von Amblystoma: Burr. — Experimentelle Geschlechtsveränderung bei Triton alpestris: Champy (2). — Transplantation von Gliedmaßen bei Amblystoma: Bildung des Nervenplexus und die Funk- tion der Gliedmaßen: Detwiler. — Verhalten der Herzklappen der Reptilien in der Gewebekultur: Erdman (2). — Entwicklungsmechanik des Auges von Salamandra: Feßler. — Rückläufige Entwicklung: Fischel (2). — Experimente an der Linse von Amblystoma: Harrison, R. &. — Einwirkung von Röntgenstrahlen auf Amphibienlarven: Hartmann. — Augenexstir- pation und Augenregeneration bei Triton taeniatus: Hertling. — Partheno- genetische Activierung von Eiern von Rana temporaria in hypo- und hyper- tonischen Lösungen: Hovasse (1). — Wirkung der Entfernung der Vorniere bei Amblystoma punctatum: Howland. — Wirkung der Wasserstoff-Ion- Konzentration und des Sauerstoffgehaltes auf Regeneration und Metabolie er Kaulquappen: Jervell. — Schwanzregeneration bei Batrachiern: Koll- Übersicht nach dem Stoff 59 mann. — Über das Verhalten von ruhenden Froscheiern und Froschlarven im destillierten Wasser: Kfizeneecky (1). — Wirkung von Fett-Überschuß auf Wachstum und Metamorphose von Kaulquappen: Me. Carrison. — Wirkung von diversen Alkaloiden auf die Entwicklung von Froschlarven: Macht & Bloom. — Regulation und Determination an ungeordneten Fur- chungsstadien und verschmolzenen Keimen von Triton: Mangold (1). — Lichtreaktionen der Kaulquappen: Obreshkove. — Regeneration der Linse bei Diemyetylus: Ogava. — Bildung einer überzähligen Linse bei Ran«a temporaria: Petersen. — Autotomie und Regeneration des Eidechsen- schwanzes: Slotopolsky. — Determination der ersten Organanlage des Amphibienembryos: Spemann (1); Erzeugung von Chimären von Triton cristatus und taeniatus durch embryonale heteroplastische Transplantation: Spemann (2). — Beeinflussung der Eierstöcke der Tritonen durch die Um- welt: Stieve (3). — Regeneration mit Beteiligung ortsfremder Haut bei Tritonen: Taube. — Zellvermehrung in den Hautkulturen von Rana pipiens: Uhlenhuth (1). — Linsenregeneration bei Amphibien: Uhlenhuth (2). — Restitution des Auges nach Entfernung von Retina und Linse bei Tri- tonen: Wachs. — Über die Giftigkeit des Leibeshöhleninneren der Urodelen gegenüber den eingepflanzten Eiern: Weber (1); Einwachsen von Triton- Eiern in die Peritonealhöhle von Salamandern: Weber (2); experimentelle Entwicklung von Kröteneiern im Ovidukt des reifen Weibchens: Weber (3). — Experimentelles über Situs inversus viscerum bei Tritonen: Wilhelmi. — Asymmetrische Regeneration von Anuren-Embryonen mit Spina bifida: Wilson & Markham. — Teratogene Wirkung von Eiern, die aus der Ver- wachsung von Urodelen- und Anureneiern hervorgegangen sind: Weber (5). Teratologisches. Persistierende Ovidukte und abnormaler Hoden bei einem Männchen von Rana tigrina: Bhattacharya. — Geschlechtsumkehrung bei Fröschen und Kröten: Crew (1), (2). — Cyclopische Larven von Salamandra: Fischel (3). — Hermaphroditismus bei Triton eristatus: Kiizenecky (2). — Zwei- köpfige Larve von Rana temporaria: Lebedinsky (2). — Abnorme Glied- maßen bei Fröschen: Leigh-Sharpe. — Anomalien bei Rana temporaria: Lloyd. — Melomelie beim Axolotl: Manfredi. — Situs inversus bei Triton: Mangold (2), Wilhelmi. Hybridation. Hybriden von Xenopus calcaratus und X. Muelleri: Fejerväry-Längh (2). — Über die Nachkommenschaft normaler Weibchen mit melanotischen Männchen von Triton cristatus: Hirschler (1). Phylogenie. Zur Phylogenie' der Gattung Lacerta: Bolkay (1). — Phylogenie der Anuren: Fejerväry (2); der Rana esculenta-Gruppe: Fejerväry (3). — Dollo- sches Gesetz und biogenetisches Grundgesetz: Fejerväry (5). — Phyletische Beziehungen von Sphaerodactylus: Noble (1). Variation. Variation des Schädels bei recenten Krokodilen: Mook (4). 3. Heft 60 Reptilia und Amphibia für 1921 Physiologie. Blastophthorie durch Alkohol bei Rana fusca: Bilski. — Physiologie des Magens der Schildkröte: Bereovitz & Rogers. — Einfluß des Schalles auf die Erregung eines Tastreizes bei Fröschen und Kröten: Bruyn & Nif- terik. — Reaktion der Zellen im Schwanz von Amphibienlarven auf In- jection von Kroton-Öl: Clark. — Einfluß von Substanzen, die aus dem Herzen der Schildkröte extrahiert wurden, auf das Froschherz: Demoor. — Entwicklung der Nahrungsaufnahme bei Wirbeltieren: Döderlein. — Che- mische Zusammensetzung des Eies und der Larve von Rana temporaria: Frömiet & Street. — Curarisation von Leptodactylus ocellatus: Guglielmetti; Guglielmetti & Pacella. — Verwendung von Xenopus laevis bei der Prüfung der Digitalis-Reihe: Gunn. — Ein Alkaloid im Gifte von Bufo vulgaris: Handovsky. — Einwirkung von Röntgenstrahlen auf Amphibienlarven: Hartmann. — Herzgewicht der Wirbeltiere: Hesse. — Abkürzung der Larvenperiode durch Wirkung von Jod bei Batrachiern: Hirschler (2). — Über Curarisation von Leptodactylus ocellatus: Houssay. — Histophysiologische Studien der Parasomen im Pankreas einer Larve von Rana temporaria: Hovasse (2). — Reflexzeiten für Xenopus laewis: Jolly. — Lokale vasomotorische Wirkungen in der Frosch- haut: Krogh (1); physiologische von Digitalis: Krogh (2). — Beitrag zur Physiologie des venösen Vorherzens der Ringelnatter: Kupelwieser. — Wirkung verschiedener Alkaloide auf die Entwicklung der Froschlarven: Macht & Bloom. — Extraktstoffe von Oryptobranchus japonicus: Reuter. — Antwortreflexe auf rhythmische Reize beim Frosch: Sassa. — Autotomie des Eidechsenschwanzes: Slotopolsky. Schlangengifte und Giftwirkung. Absorption des Cobra- und Lachesis-Giftes durch Kohle: Catan. — Schlangengift und seine Wirkung, besonders auf andere Schlangen: Fitz- Simmons (2). — Natürliche und erworbene Immunität gegen Cobra-Gift: Guna & Heatheote. — Wirkung des Schlangengiftes auf die Blutgerinnung: Houssay & Sordelli. — Giftapparat der Schlangen: Kinghorn (1). — Mecha- nismus und Behandlung des Schlangenbisses: Knowles. — Südamerikanische Schlangengifte: Lange. — Giftige Tiere und ihre Gifte: Phisalix. Innere Sekretion. Resultate der Entfernung der Thymus bei Rana pipiens: Allen (1); die Parathyreoidea von Bufo-Larven ohne Thyreoidea: Allen (2). — Gehirn und Schilddrüsenfunktion: Ceni. — Wirkung der Thyreoidea auf die männ- liche Keimdrüse: Courrier. — Histologische Studien über die durch Fütte- rung von Larven von Rana temporaria mit Thyreoidea hervorgerufenen Erscheinungen: Dragoiu & Faure-Fremiet. — Wirkung der Schilddrüse auf Kaulquappen: Jarisch. — Kaulquappenfütterungsversuche mit Epithel- körpern: Sehulze. — Innere Sekretion in Wachstum und Entwicklung der Amphibien: Uhlenhuth (3); experimenteller Riesenwuchs bei Amblystoma durch Verfütterung der Glandula piteitoris: Uhlenhuth (5, 6, 7). — Wirkung von Jodin und Jodothyrin auf Frosch- und Salamanderlarven: Uhlen- Faunistik 61 huth (8). — Wirksamkeit der menschlichen Schilddrüse auf Froschlarven: Wegelin & Abelin. — Hermaphroditismus der Frösche und innere Sekretion der Keimdrüsen: Witschi (1). Histologie und Cytologie. Entwicklung des Bindegewebes der Amphibien: Baitsell. — Kernlose rote Blutkörperchen bei Amphibien: Beyer. — Entstehung der Hühnefeld- Hensenschen Bilder im Froschblut: Brodersen (2); Verhalten der Knorpel- zellen des Frosches gegen verschiedene Reagentien: Brodersen (1). — Spermatogenese bei Urodelen: Dehorne. — Biologie der Pigmentzelle: Fischel (1). — Interstitialzellen des Urodelenhodens: Humphrey. — Ursprung der Mitochondrien bei den Embryonen der Anuren: Naville (1); Entwicklung der Kernteilungsphänomen im Verlaufe der Entwicklung des Muskels der Anuren: Naville (2). — Über das Chondriosom der Leberzelle: Noel. — Spermatogenese bei Eidechsen: Painter. — Kernlose rote Blutkörperchen bei Amphibien: Schaffer. — Chromatophoren, Doppelsternchromatophoren bei Urodelenlarven: Schmidt, W. J. (2); Farb- zellvereinigungen bei Geckoniden: Schmidt, W. J. (4); Xantholeucosomen bei Rana esculenta: Schmidt, W. J. (6). — Zellvermehrung in den Haut- kulturen von Rana pipiens: Uhlenhuth (1). — Chromosomen in der Ei- und Samenreifung von Rana temporaria: Witschi (2). Faunistik. Recente Faunen. Verbreitung der Lurche: Arldt. Paläarktis. Lacerta veithi von Mittel-Albanien: Bolkay (2). — Verbreitung der Reptilien und Amphibien in Belgien: Boulenger (1). — Raniden Ungarns: Fejerväry (4). — Lacerta muralis insulanica und das Tyrrhenis-Problem: Fejerväry (6). — Die wärmeliebende Tierwelt der weiteren Umgebung Basels: Huber. — Beiträge zur Herpetologie von Jugoslavien: Karaman. — Neue Varietät von Chalcides ocellatus aus Sardinien: Krausse. — Ver- breitung der Knoblauchkröte in Bayern: Lankes. — Feuersalamander in Nordfrankreich: Matthies. — Zoologische Streifzüge in Rumänien: Mertens (2); Neue Eidechsen von den Pityusen: Mertens (4); Reptilien und Amphi- bien aus Bialowies: Mertens (5). — Eidechsen und Schlangen aus Meso- potamien: Procter (3). — Reptilien und Amphibien aus Albanien: Werner (1); aus dem Amanus-Gebirge: Werner (2). — Alytes obstetricans bei Stollberg im Harz: Wolterstorff (1). — Molche Deutschlands: Wolterstorff (3). — Kreuzottern und glatte Nattern in Sachsen: Zimmermann (1); Lurche und Kriechtiere von Bialowies: Zimmermann (2). 3. Heft 62 Reptilia und Amphibia für 1921 Nearktis n Neue Phrynosoma-Art von Cerros Island: Barbour (4); neue Form von Pityophis von Florida: Barbour (5). — Graptemys geographica in New York: Black. — Amphibien und Reptilien von N. O. Washington: Blanchard (1); Revision der Gattung Lampropeltis: Blanchard (2). — Über Amphibien aus Dade Co., Florida: Deekert. — Reptilien und Amphibien von Indiana: Ortenburger (1) ; östliches Vorkommen von Charina bottae: Ortenburger (2). — Lampropeltis pyrrhomelaena multieincta in Kalifornien: Storer. — Phylio- dactylus tuberculosus in Kalifornien: Stephens. — Typische Lokalität von Crotalus willardi: Swarth. Neotropische Region. Reptilien von New Providence Island, Bahamas: Barbour (1). — Neue Anuren von Südamerika: Noble (3); Neue Eidechsen von Peru: Noble (4), (5). — Reptilien und Batrachier aus Bolivia: Procter (1). — Herpetologie von $S. Domingo: Sehmidt, K. P. (2); von Navassa Island: Schmidt, K. P. (3); Giftschlangen von Argentinien: Serie (2); Schlangen von Tucuman: Serie (3). — Über Cubanische Reptilien und Amphibien: Stejneger. — Zur Herpetologie von Nieder-Kalifornien: Terron; Crotalinen von Mexico: Terron (2). — Neue neotropische Laubfrösche: Werner (5) . Aethiopische Region. Reptilien von Gribingui, Franz. Guinea: Angel (1); Chamäleons von Madagaskar: Angel (2); Molge waltlii in Franz. Guinea: Angel (3). — Süd- afrikanische Agama-Arten (Revision): Beulenger & Power. — Herpeto- logische Fauna von Westafrika: Chabanaud. — Neue Zonurus-Arten und die aus Transvaal bekannten Arten der Gattung: Dam, van (1); neuer Gecko aus Südafrika: Dam, van (2). — Eidechsen aus Natal: Hewitt. — Schild- kröten von Ostafrika: Loveridge. — Neue Batrachier vom Belgischen Kongo: Witte, de. Indoorientalische Region. Reptilien und Amphibien einer Insel aus dem Chilka-See, Orissa, Indien: Annandale. — Neue Eidechsen von Borneo: Barbour (2). — Indische Rep- tilien aus dem Mus. Oldenburg: Holtzinger-Tenever (1); aus dem Zoolog. Museum, Berlin: Holtzinger-Tenever (2) ; aus dem Westfäl. Provinzial-Museum in Münster: Holtzinger-Tenever (3). — Wasserschlangen der malayischen Halbinsel: Kloss.. — Viperiden von Formosa: Sauter. — Reptilien und Batrachier aus Ceram: Smith & Procter. — Reptilien und Batrachier von der siamesischen Halbinsel: Smith, M. (4); neue Batrachier und neue Ei- dechsen von Borneo und der malayischen Halbinsel: Smith (1); Reptilien und Batrachier vonPulo Condor: Smith, M. (2). — Neue und wenig bekannte Reptilien und Batrachier von Süd-Annam: Smith, M. (3). — Schlangen von Ceylon: Wall (1); Neue Schlangen der Sammlung der Bombay Nat. Hist. Soc.: Wall (2); neue Uropeltide: Wall (3); indische Arten von Den- drophis und Dendrelaphis: Wall (5); Ceylon-Schlangen: Wall (6), (8); in- dische Schlangen: Wall (10). — Amphibienlarven aus China: Wilder. Faunistik 63 Australisch-papuanische Region. Reptilien und Batrachier der Insel Houtmans Abrolhos: Alexander. — Reptilien und Amphibien von den Britischen Salomon - Inseln: Barbour (3). — Über einige australische Elapiden: Kinghorn (3). — Eidechsen aus dem Süd-Pacific: Sehmidt, K. P. (4). Fossile Faunen. Carbon. Watson (1). Perm. Mehl. Perm bis Tertiär. Seidlitz. Trias. Broili (1), Broom (2), Case; Huene (1—4); Jaeckel; Watson (2). Jura. Andrews (1, 2); Hauff; Osborn & Mook. Kreide. Ballerstedt; Gilmore (1—3); Lull; Matthew; Nopesa (1, 2, 4); Osborn & Mook. Tertiär. Matthew; Stromer. Eoeän. Mook (8, 9). Mioeän. Campana; Fejerväry (1); Mook (2). Plioeän bis Gegenwart: Fejerväry (1); Hay; Mook (1-3). Biologie (Ethologie, Oecologie). Amphibia. Urodela. Fortpflanzung von Amblystoma maculatum: Brimley. — Lebensweise von Salamandra maculosa: Hennemann-Werdohl. — Urodelen fressen ihre Haut: Jöhnk. — Lebensweise nordamerikanischer Molche in Gefangenschaft: Lang. — Lebensweise von Notophthalmus viridescens: Pope. — Verwendung des Schwanzes von Spelerpes fuscus als Greiforgan: Proeter (2). — Axolotl in Gefangenschaft: Pröbsting. — Eiablage von Amblystoma maculatum: Smith, L. — Verbreitung und Lebensweise von T’yphlomolge: Uhlenhuth (4). Anura. Rolle der Stimme und Färbung bei den Frühjahrswanderungen und Erkennung der Geschlechter bei Fröschen: Cummins. — Biologie der euro- päischen Braunfrösche: Fejerväry-Langh (1). — Biologie und Fortpflanzung ‚argentinischer Batrachier: Fernandez. — Eine entstehende Kolonie der Geburtshelferkröte in der Schweiz: Fiseher-Sigwart. — Erdkröte und Blut- 3. Heft 64 Reptilia und Amphibia für 1921 egel: Junghans (1). — Heimfinden eines Ochsenfrosches: Mae Atee.ı— Froschkonzerte: Marherr. — Suche nach dem Beutelfrosch: Noble (8). — Zuchtversuche mit Pelodytes punctatus: Weingand. Reptilia. Testudinata. Schildkrötenjagd im Winter: Bishop. — Biologie der Schildkröten: Honigmann. — Pflege und Zucht von Emys orbicularis und Ohrysemys ornata: Junghans (2). — Lebensweise von Amyda mutica: Müller. — Über Emys blandingi: Snyder. Emydosauria. Über Krokodile in Brit. Ostafrika: Hobley. — Überfall eines Nil- krokodils auf eine Antilope in N. Rhodesia: Raven. Lacertilia. Wasserbewohnende Skinke (Tropidophorus) und baumlebende Warane (Varanus heteropholis): Barbour (7). — Über pflanzen- und gestein- liebende Lacerten: Bolkay (1). — Biologie von Lacerta veithi: Bolkay (2). — Ernährungsweise von Sceloporus graciosus: Pack. — Eiablage eines süd- afrikanischen Chamäleons: Schoch. Ophidia. Nahrung australischer Riesenschlangen: Kinghorn (2). — Verschlingen Schlangen ihre Jungen ?: Noble (2); Schlangen, die sich aufblasen können: Noble (7). — Biologie von Vipera russellii: Nieollier. — Die Schlangenhöhle von Lanuvium: Rein. — Rasseln der Klapperschlange: Ritter. — Über den Ursprung des Glaubens, daß Schlangen ihre Jungen zu ihrem Schutze verschlingen: Speck. — Schlangen von Ceylon (viele genaue biologische Daten): Wall (1). — Biologie von Lichanura: Wright (1). Systematik. AMPHIBIA. STEGOCEPHALA. Klassification der nachstehenden neu beschriebenen Familien: tTrematosauridae fam. n. für Trematosaurus, Aphaneramma, Tertrema, Gonioglyptus, Platystega, Lonchorhynchus, Lyrocephalus, Glytognathus. 1Mastodonsauridae fam. n. für Mastodonsaurus, Labyrinthodon, Diadecto- gnathus, Pachygonia. TCapitosauridae fam. n. für Capitosaurus, Cyelotosaurus. 1Metoposauridae fam. n. für Metoposaurus, Anaschisma, Dietyocephalus. tRhytidosteidae fam. n. für Rhytidosteus; von Huene, Acta Zool. 1, 1920, p. 433—464. Systematik 65 Phyllospondylia. +Branchiosaurus amblystoma aus dem Perm von Thüringen. Seidlitz, Jenaische Zeitschr. 55, 1917/1919, p. 3—22, fig. 1—3. tEugyrinus gen. n. für Hylonomus wildi A. S. Woodward. Watson, Geol. Mag. London 58, 1921, p. 70 (verwandt Branchiosaurus). Leptospondylia. tDiplocaulus primigenius sp. n. Perm von Texas, Mehl, Journ. Geol. Chicago III, 29, 1921, p. 48, fig. Stereospondylia. +Gonioglyptus, Vergleich mit verwandten Gattungen. @. Kokeni sp. n. Trias von Indien. von Huene, Acta Zoologica, Stockholm 1, 1920, p- 451, pls. I—III. YTrematosaurus fuchsi sp. n. Trias von Thüringen. Seidlitz, Jenaische Zeitschr. Jena 55, 1917—1919, p:13, fig. 1—2. { TTrematosaurus brauni, Bemerkungen über den Gaumen. :Huene, Centralbl. Mineral. Stuttgart 1921, p. 502—504, 2 fig. CAUDATA. 2 Larve einer Urodelengattung aus Dieke, ‚Französ. Guinea, abgeb. von Chabanaud, Bull. Com., Taf. II, fig. 1; ist Molge waltlii Mich.: Angel, C. R. Acad. Sci. Paris 173 (17), 1921, p. 736—836. Oedipus rex n. sp. von Sierra Santa Elena, Guatemala. Dunn, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 39, 1921, p. 143. Oedipina alfaroi n. sp. von Zent, Costa Rica. Dunn, Proc. Biol. Soc. Was- hington, Vol. 39, 1921, p. 144. ECAUDATA. Aglossa. Pseudhymenochirus merlini Chabanaud, abgeb. von Chabanaud, Bull. Com. Taf. I, fig. 1—4. Phaneroglossa. Pelobatidae. Megalophrys intermedius n. sp. von S. Annam; M. Smith, P. Z. S. 1921, p. 439; hasselti Tschudi var. pullus n. var. ebendaher, 1. c. p. 440. Bufonidae. Bufo galeatus Gthr., neu beschr. aus Annam von M. A. Smith, P. Z.S.1921, p- 438. Nectophryne picturata n. sp. von Sarawak; M. A. Smith, Journ. Fed. Malay States Mus., Vol. %, Part. 3, 192], p. 198, Taf. II, fig. 2. TBufavidae n. fam. für Bufavus meneghinii Portes; Fejerväry, Ann. Mus. Nat. Hung. Budapest 18, 1921. Archiv für Naturgeschichte 1922. B.3. 3. Heft ot 66 Reptilia und Amphibia für 1921 Hylidae. Hyla pulchrilineata Cope, abgeb. von K. P. Sehmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p. 8, fig. 1; H. goodfellowi n. sp. von Bolivia, Procter, Ann. Mag. N. HH. (9) VII, 1921, p. 191; H. microterodisca, p. 179, Cuba; microcentra, p. 181, Columbien nn. spp., Werner, Zool. Anz. LII, 1921. Leptodactylidae. Leptodactylus longirostris Blngr., aus Bolivia genannt und beschrieben von Procter, Ann. Mag. N. H. (9) VII, 1921, p. 191. Eleutherodactylus weinlandi, p. 8, fig. 2, montanus Schmidt, p. 9, fig. 3, abgeb. von K. P. Sehmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921. Telmatobius cinereus n. sp., Ecuador; Noble, Amer. Mus. Novitates, N. York, No. 29, 1921, p. 6. Phyllobates anthonyi n. sp., Ecuador; Noble, Amer. Mus. Novitates, N. York, No. 29, 1921, p. 5. Sminthillus peruvianus n. sp., Peru; Noble, Amer. Mus. Novitates, New York, No. 29, 1921, p. 1, fig. Engystomatidae. Microhyla picta Schenkel, neu beschr. von M. A. Smith, P. Z. S. 1921, p. 437. Atelopus bicolor und A. rugulosus nn. spp., Peru; Noble, Amer. Mus. Novitates, N. York, No. 29, 1921, p. 3, fig. Ranidae. Rana graminea Blngr; 9 beschr. von M. A. Smith, P. Z. S. 1921, p. 457. Rana grisea var. ceramensis n. var. Ceram, Smith & Procter, Ann. Mag. N. H. (9) VII, 1921, p. 353. Rana subg. Ptychdena Blngr.; Bestimmungstabelle von De Witte, Rev. Zool. Afr. IX, 1, 1921, p. 5—7. Rana (Ptychadena) guerzea Chabanaud, abgeb. von Chabanaud, Bull. Com. Taf. III, fig. 1 (= R. leonensis Blngr.) Rana lemairei n. sp. von Lofoi, Katanga, Belg. Congo, p. 1, Taf. I, fig. 1—4 und R. Katangae n. sp., ebendaher; p. 3, Taf. II, fig. 1—4; De Witte, Rev. 2001. Afr. IX, 1.,.193T. Rana milleti n. sp., p- 432, Taf. II, fig. 2; sauteri var. johnsi n. var., p. 434, Taf. II, fig. 1; montivaga n. sp., p- 436, Taf. I, fig. 2, von S. Annam; M. A. Smith, P. Z. S. 1921. Itana opisthodon Blngr. = bufoniformis Blngr; Barbour, Proc. N. England, Zool. Club VII. 1921, p. 98. Rana pullus n. sp. von Siam; M. A. Smith, Journ. Fed. Malay States Mus,, Vol. X, Part. 3, 1921, p. 197, Taf. II, fig. 1 (praeocc., dafür R.tasanae, M. A. Smith, Journ. Nat. Hist. Soc. Siam IV. 3., 1921, p. 193). Phrynobatrachus giorgii n. sp. von Yambata, unt. Kongo; De Witte, Rev. Zool. Afr. IX. 1. 1921, p. 8, Taf. III, fig. 1. Phrynobatrachus Gthr., Bestimmungstabelle von De Witte, 1. c., p. 9—10. Systematik 67 Arthroleptis procterae n. sp. von Beni (Kivu, Belg. Kongo), p. 11, Taf. III, fig. 2; Iameerei n. sp. von Lofoi, Katanga (Belg. Kongo), p. 12, Taf. IV, fig. 1; boulengeri n. sp. von Saint-Louis, Tanganyika, p. 12, Taf. IV, fig. 2; schoutedeni n. sp. von Lofoi, Katanga, p. 13, Taf. IV, fig. 3; De Witte, Rev. Zool. Afr. IX. 1., 1921. Arthroleptis A. Smith, Bestimmungstabelle von De Witte, 1. c. p. 14—17. Arthroleptis gutturosus n. sp. von Liberia, p. 452, Taf. II, fig. 2—4; A. tobka n. sp. von Französ. Guinea, p. 454, Taf. III, fig. 2—3; A. fraterculus n. sp., ebendaher, p. 456, Taf. III, fig. —5; Chabanaud, Bull. Comp. Platymantis solomonis, abgeb. von Barbour, Proc. N. England, Zool. Club NIE, 19231, HRaeM I IV. Rappia bargeoni n. sp. von Madya (Uele, Belg. Kongo); De Witte, Rev. Zool. Ar P311,,.19215 p. 19), Taf N, fies 2. Rappia soror n. sp. von Franz. Guinea; Chabanaud, Bull. Com., p. 458. Schoutedenella n. g. Ranidarum, für Sch. globosa n. sp. von Katanga, Kongo; De Witte, Rev. Zool. Afr., Vol. IX, Fasc. 1, 1921, p. 18, Taf. V, fig. 1. tRanavinae n. subfam. für Ranavus scarabelli Portes; Fejerväry, Ann. Mus.; Nat. Hung. Budapest 18, 1921. REPTILIA. THEROMORPHA. TCotylosauria. TTelerpeton elginense, Beschreibung eines neu aufgefundenen Schädels. Huene, Centralbl. Mineral, Stuttgart, 1920, p. 189—192, 3 Textfig. TGORGONOPSIA. TLeptotrachelus eupachygnathus gen. et sp. n. Beaufort Beds; S. Afrika, Watson, P. Z. S. 1921, p. 55, fig. 14—16. t ANOMODONTIA. TDieynodon sollasi, p. 648, andrewsi, p. 650, osborni, p. 651; watsoni, p. 653, curtus, p. 654, woodwardi, p. 655, ietinops, p. 656, macrorhynchus, p- 657, spp., nn.Karroo Beds von Süd-Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1921, fig. TBainia gen. n. Type Dicynodon tigriceps Owen, p. 659, B. peavoti, p. 659, houghtoni, p. 661, spp. nn., Karroo Beds von S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1921, fig. TEosimops nerotoni gen. et sp. n. Karroo Beds von S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 663, fig. (verwandt Dieynodon). TPalemydops platysoma gen. et sp. n. Karroo Beds von S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 665, fig. (verwandt Dicynodon). 1Emydopsis gen. n., p. 666 Type Oudenodon trigoniceps Broom. E. longus, p- 667, sciuroides, p. 668, spp. nn. Karroo Beds von S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1921, figs. 1Emydops parous sp. n. Karroo Beds von S. Afrika; Broom, Proc. Zool, Soc. London 1921, p. 669, fig. 5% 3. Heft 68 Reptilia und Amphibia für 1921 +Endothiodon crassus sp. n. Karroo Beds von S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 672, fig. +Anteosaurus magnificus gen. et sp. n. Watson, P. Z. S. 1921, p. 92, fig. 28. tPlacerias, Humerus aus der Trias von Lothringen; Broili, Centralbl. Mineral. Stuttgart 1921, p. 339—343, 2 Textfig. tEmyduranus platyops gen. et sp. n. Karroo Beds von S. Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. London 1921, p. 670, fig. (verwandt Cryptocynodon and Prodicynodon). +SAUROPTERYGIA. + Trachelosaurus fischeri gen. et sp.n. Trias von Bernburg; Broili & Fischer, Jahrbuch Geol. Landes-Amt, Berlin 37, 1921, p- 359. TThaumatosaurus megacephalus, Reste aus dem unteren Lias von Württem- berg, beschrieben von Huene, Centralbl. Mineral. Stuttgart 1921, p. 401-405, 2 fig. +Simosaurus, Osteologie; Huene, Acta Zool. Stockholm 2, 1921, p. 201—239, Taf. 1—3, Textfig. 1—14. + ICHTHYOSAURIA. + Mixosauridae. fMixosauridae, Osteologisches, Broili, Anat. Anz. 49,1916. t DINOSAURIA. iTheropoda. Aus der Arundel-Formation, Maryland, Gilmore,“Proc. U. S. Nat. Mus. 59, 1921, p. 581—594, Taf. 110—114. | +Poposaurus, Systematische Stellung; Nopesa, Centralbl. Mineral. Stuttgart 1921, p-. 348. an tEpanterias:Cope = Allosaurus Marsh; Osborn & Mook, Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. new ser. 3, 1921, p- 282. _ 7Allosaurus medius Marsh; = Dryptosaurus? medius Marsh; Creosaurus potens Lull = Dryptosaurus ? potens Lull; Gilmore, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 59, 1921, p- 583. tHalticosaurus longitarsus, Wirbel und andere Knochen, beschrieben und ab- gebildet; Huene,Centralbl.Mineral.Stuttgart 1921, p.315—320, 6Textfig. tProcompsognathus triassicus, weitere Funde; Huene, Acta Zool. Stock- holm 2, 1921, p. 360, fig. 22—29. tPterospondylus trielbae, Wirbel, beschrieben und abgebildet; Huene, Centralbl. Mineral. Stuttgart 1921, p. 315—320. tSarcosaurus woodi gen. et sp. n. Unterer Lias von Leicestershire; Andrews, Ann. Mag. N. H. (9) 8, p. 570. TSauropoda. Aus der Arundelformation, Maryland; Gilmore, Proc. U. S. Nat. Mus. 59, 1921, p. 581-594, Taf. 110—114. Systematik und Östeologie: Nopesa, Centralbl. Mineral. 1917, 1918; Dinosaurier aus der Kreide von Siebenbürgen: Nopesa, Jahrb. Kgl. Ung. Geol. Reichsanst. Bpest. 33, 1925. Systematik 69 Amphicaelias, Revision; A. fragillimus Cope = A. altus Cope? p. 279; A. latus Cope = Camarasaurus supremus Cope? p. 278; Osborn & Mook, Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. new ser. 3, 1921. tCaulodon diversidens und CO. leptoganus Cope = Camarasaurus supremus Cope? p. 272; Osborn & Mook, 236. TCamarasaurus, Revision; O©. leptodirus Cope = C. supremus ? Cope, p. 268; Osborn & Mook, Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. new. ser. 3. TPleurocoelus nanus Marsh. = Astrodon nanus Marsh; P. altus Marsh = A. altus Marsh; Gilmore, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 59, 1921, p. 583. TTitanosaurus dacus Sp. n., Kreide von Ungarn; Nopesa, Jahrb. Kgl. Ung. Geol. Reich. Budapest 1915, 23, p. 14, Taf. III. ‘Gen. et sp. n. eines unbenannten Sauropoden aus dem Eocän von Ägypten; Stromer, Zeit. Deutsch. Geol. Ges. Berlin 1916—17, 68, p. 409 u. 422. + Praedentata (Ornithopoda). +Struthopus schaumburgensis gen. et sp. n., Fußspuren aus der Kreide von Bückeburg, p. 91, fig. 1—10, p. 78—90; Ballerstedt, Zs. D. Geol. GESSB. 178,,1921. tOrthomerus transylvanicus f. t.; and var. sulcata, Bemerkungen; Nopesa, Centralbl. Min. ete. 1915, p. 386, fig. 1; }-O. var. sulcata n., Kreide von Ungarn; Nopesa, Jahrb. Kgl..Ung. Geol. Reichsanst. Budapest 1915, 23, p.. 7,-Taf. II u. IV. 1Nodosaurus textilis Marsh, neu beschrieben; Lull, Amer. Journ. Sci. New- haven, Conn. 1 ser. 5, 1921, p. 97—120, Taf.:1—4, Textfig. 1—7. 1Struthiosaurus transylvanicus Sp. n., Kreide von Ungarn; Nopesa, Jahrb. Kgl. ung. Geol. Reichs. Budapest 1915, 28, p. 11, Taf. II u. IV. TAnkylosauridae subfam. n. (für Europlocephalus, Ankylosaurus, Sarco- lestes); Leipsanosaurus noricus gen. et sp. n., Kreide von Österreich; Nopesa, Föld. Kösl. Budapest 48, 1918, p. 324—328, Taf. III. TBrachyceratops montanensis, Zusätze zur Beschreibung, Kreide von Mon- tana, p. 7, pls. 1, 3, 4, Textfig. 2—9, 11—26, 28—39, 41—47; Gilmore, Prof. Papers. U. S. Geol. Surv. 103, 1917. Thyreophora subord. n.; Nopesa, Jahrb. Kgl. Ung. Geol. Reichsanst. Buda- pest 1915, 23, p. 18. TESTUDINATA. Testudinidae. Testudo loveridgii, Bemerkungen von Loveridge p. 50—52; FT. munda sp.n., Pleistocän von Tennessee; Hay, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington BS1192P, p286, Fat 3. TPlesiochelydae (Amphichelydia). T Baena nodosa sp. n., Kirtland shale, Neu Mexico, p. 293, fig. 34, 35, Taf. 76; Gilmore, Prof. Papers U. S. Geol. Surv. 98, Q 1916. TNeurankylus baueri sp. n. Untere Kirkland shale, Neu Mexico, p. 290, fig. 32, 33, Taf. 74, 75; Gilmore, Prof. Papers. U. S. Geol. Survey 98, Q. 70 Reptilia und Amphibia für 1921 tStegochelys dux gen. et sp. n. Keuper, Halberstadt, p. 88, Taf. II—WII, Textfig.; Jaekel, Palaeont. Zs. 2, 1915—18; Genusname geändert in Triassochelys, Jaekel, = c. p. 251. +Thholehmys passmorei gen. et sp. n. Kimmeridge von Swindon; Andrews, Ann. Mag. Nat. Hist. London ser. (9), VII, 1921, p. 145, fig. (verwandt 1Plesiochelys Rüt.). EMYDOSAURIA. Eusuchia. +Crocodilus acer Cope, Schädel beschr. und abgeb. von Mook, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p. 117—121, Taf. XVIII—XIX. +Crocodilus sp. ef. affinis Marsh, aus den Bridger Beds, N. Amerika, Schädel beschr. u. abgeb. von Mook, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p- 111—116, Taf. XVI—XVI. +Crocodilus robustus Vaill. & Grand., Schädel beschr. u. abgeb. von Mook, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p. 25>—31, Taf. IV. tGavialosuchus americana Sellards, Schädel beschr. u. abgeb. von Mook, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p. 33—41, Taf. V—IX. tBrachygnathosuchus n. 8. (für Purrusaurus Rodriguez Barbosa = Dinosuchus Serv. nach Nopcsa), für B. braziliensis n. sp. von W. Bra- silien; Mook, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p. 43—49, fig. 1—4. tAllognathosuchus N. g. für Orocodilus polyodon Cope und (©. heterodon Cope; Mook, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p. 105—110, Taf. XV. tDiplocynodon haeckeli n. sp., Tertiär von Thüringen; Seidlitz, Jenaische Zeitschr. Jena 55, 1917—1919, p. 19, fig. 3. tTomistoma sp. n. (unbenannt), Eocän von Ägypten; Stromer, Zeitschr. D. Geol. Ges. Berlin 1916—1917, 68, p. 407—422. tGen. sp. n. unbenannt, Eocän von Ägypten; Stromer, Zeitschr. D. Geol. Ges. Berlin 1916—1917, 68, p. 409—422. Parasuchia. TDesmatosuchus spurensis, aus der oberen Trias von W. Texas; Abguß des Schädelinneren; Case, Journ. Comp. Neur. Philadelphia 33, 1921, p. 133—147, 9 fig. Pseudosuchia. 1Aötosaurus ferratus, Osteologie; Huene, Acta Zool. Stockholm, 1, 1920, p- 465—491, Textfig. 1—51; A. crassicauda, weitere Funde; l. c. 2, 1921, p. 330, fig. 1—7. 1Saltoposuchus connectens gen. u.Sp. n., p. 337; longipes Sp. n., p. 350; Keuper von Württemberg; Huene, Acta Zool. Stockholm 23 1921, Taf., fig., verwandt Ornithosuchus. SQUAMATA. Lacertilia. Geckonidae. Gymnodactylus peguensis (fig. 1 A) var. angularis, p. 427, fig. 1 C von OÖ. Siam und var. irregularis, p. 428, fig. 1 B. von S. Annam nn, varr.; M. A. Smith, P. Z. S. 1921. Systematik 1 Gymnodactylus condorensis sp. n. Pulo Condore; Smith (M. A.); Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 4, 1921, p. 94, Taf. Il. Gymnodactylus loriae Blngr. und olivii Garm. = louisiadensis‘De Vis; Bar- bour, Proc. N. England Zool. Club VII, 1921, p. 100. Gonatodes glaucus sp. n. Pulo Condore; Smith, (M. A.); Journ. Nat. Hist. Soc. Siam 4, 1921, p. 95, Taf. I. — @. atricuceullaris sp. n. Peru; Noble, Ann. Acad. Sc. New York 29, 1921, p. 135. Paragonatodes gen. n. für Gonatodes dickersont Schmidt; Noble, Amer. Mus. Novitates, No. 4, 1921, p. 14. Mimetozoon craspedotus Mocq., Vorkommen auf Java; Holtzinger-Tenever, Arch. Naturg. Berlin, Abt. A. 85, pt. 11, 1920, p. 100. Pachydactylus capensis var. tigrinus n. var. S. Afrika; Dam, Ann. Transv. Mus. Pretoria 7, 1921, p. 244, Taf. V. a Sphaerodactylus gibbus, Bahamas, p. 228, Taf. I, fig. 2, Taf. X, fig. 5—8; monilifer, Dominica, p. 271, Taf. IX, fig. 4; Taf. XXVI, fig. 5—8 nn. spp.; flavicaudus Barbour — decoratus Garm., p. 227; dacnicolor Barbour = ozxyrhinus Garm., p. 245; macrolepis Gthr. = grandis- quamis Stejn., p. 253; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. XLVII, No. 3, 1921. Eublepharidae. Lepidoblepharis barbouri sp. n. Peru; Noble, Ann. Acad. Sci. New York 29, 2,1921; P,.133. Agamidae. Cophotis sumatrana Hubrecht, nach einem Exemplar von Pengalengan, W. Java, beschr. von Mertens, Senckenbergiana, Bd. III, Heft 6, 1921, p. 179—180. Agama sancaranica Chabanaud, beschr. und abgeb. von Chabanaud, Bull. Com., p. 462, Taf. IV, fig. 1—2. Agama hispida L.: hierher als Varr. brachyura Blngr. und distanti Blngr., aculeata DB., armata Ptrs.; p. 236; A. anchiaetae Boc.: hierher var. methueni n. var., p- 269 und var. knobeli n. var., p. 271; Agama atra Daud; (hierher micropholis Matschie, microterolepis Blngr., holubi Boc., pulchella Boc.) und var. rudis n. var., p. 282; Boulenger, Trans. Roy. SOC S- Atutcas EX 34. 1921E Liolepis belliana Gray val. annamensis n. var. von S. Annam; M. Smith, Ps#Z. 5:/1921,.p: 429. Iguanidae. Anolis ricordi p. 10, fig. 4, 5, olssoni Schmidt, p. 11, fig. 6, 7, chlorocyanus p- 10, fig. 8, distichus p. 12, fig. 9, cybotes p. 13, fig. 10, abgeb. und Bestimmungstabelle der Arten von S. Domingo, p. 13, von K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921. Anolis longiceps Schmidt, p. 556, fig. 1, latirostris Schmidt, fig. 2, abgeb. von K. P. Sehmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921. Ohamaelinorops barbouri Schmidt, p. 557, fig. 3, 4, abgeb. von K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921. Crotaphytus insularis n. sp. von Angel de la Guardia Island, Golf von Cali- fornien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), XI, No. 6, 1921, p..96. 3. Heft 72 Reptilia und Amphibia für 1921 Holbrookia thermophila sp. n. Guaymas, Mexico; Barbour, Proc. New England, Zool. Club, 7, 1921, p. 79. Uta stansburiana stejnegeri subsp. n. Nieder-Californien; Schmidt, (K. P.), Ann. Mus. Novitates, No. 15, 1921, p. 1. Uta nolascensis n. sp. von S. Pedro Nolasco Island, Golf von Californien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), XI, No. 17, 1921, p. 395. Leiocephelus eremitus Cope, p. 558, fig. ö, abgeb. von K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921. Leiocepholus barahonensis n. sp. von der Barahona -Provinz, S. Domingo; K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 44, 1921, p. 15, fig. 12; L. personatus Cope, abgeb., fig. 11, 1. c. Sceloporus monserratensis N. sp. von Monserrate Island, Golf von Californien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), XI, No. 17, 1921, p. 396. Sceloporus woodii n. sp. C. Florida; Stejneger, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 31, p. 90—92, 1918. Prynosoma schmidti sp. n. Nieder-Californien; Barbour, Proc. New. England, Zool. Club Cambridge Mass. 7. 1921, p. 113. Amphisbaenidae. Amphisbaena pericensis n. sp. var.; Noble, Ann. N. Y.-Acad. Sci. XXIX, 1921 .09:°241: Zonuridae. Zonurus barbertonensis, p. 240, Taf. III, breyeri, p. 239, Taf. I— XI], robertsi, p. 241 spp. nn. Transvaal; Dam, Ann. Transv. Mus. Pretoriä 7, 1921. Tejidae. COnemidophorus bacatus n. sp. von S. Pedro Nolasco Island, Golf von Cali- fornien, Mexico; C. canus n. sp. von Sal. Si Puedes Island, Golf von Californien, Mexico; C. dickersonae n. sp. von Isla Partida, Golf von Californien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci (4), XI, No. 6, 1921, p. 97. Onemidophorus catalinensis n. sp. von Santa Catalina Island, Golf von Cali- fornien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci (4), XI, No. 17, 1921, p. 396. Verticaria ceralbensis n. sp. von Ceralba Island p. 396; V. espiritensis n. SP. von Espirito Santo Island, p. 397; V. hypererythra schmidti n. subsp. von San Marcos Island p. 397; V. franeiscensis n. sp. von San Fran- cisco Island, p. 397; alles Golf von Californien, Mexico; Van Den- burgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), No. 17, 1921. Verticaria pieta n. sp. von Monserate Island, Golf von Californien, Mexico; Van Denburgh, 1. c., p. 98. Macropholidus gen. n. ruthveni sp. n. Peru; Noble, Ann. Acad. Sci. New York 29, p. 137 (verwandt Pholidobolus). Prionodactylus marianus n. sp. von San Pedro, Columbien ;- Ruthven, Occ. Pap. Mus. Zool. Univ. Michig., No. 103, 1921, p. 14. Systematik 73 Bachia intermedia n. sp. von Peru; Noble, Ann. N. Y. Acad. Sci. XXIX, 1921, p. 142. Ophiognomon trisanale Cope; neu beschr. von Procter, Ann. Mag. N. H. (9), VII, 1921, p. 189. Lacertidae. Lacerta veithi Bolkay, beschr. und abgeb. von Bolkay, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXILI, 1921, p. 104—107, fig. 1—2, von Werner, Arch. Natg. 84 A (10) 1920, p. 141—142, fig. Lacerta muralis Laur. var. insulanica de Bedr., neu beschr. von Fejerväry, Bull. Soc. Vaud. Sci. Nat. Vol. 53, 1920, No. 199, p. 373—411, Karte und Taf. 11. Podarcis pityusensis maluqueroram n. subsp. von den Pityusen (Isla de las de las Bledas bei Ibiza); Mertens, Senckenbergiana, Bd. III, Heft 5, 1921, p. 144. Latastia cappadocia Werner beschr. u. abgeb. von Werner, Arch. Natg. 84 A (19) 1920, p. 134, fig. Seineidae. Mabwia perroteti keroanensis subsp. n. von Keroane, Französ. Guinea; Chabanaud, Bull. Com., p. 463. Mabuwia pergravis sp. n. Columbien; Barbour, Proc. New England, Zool. Club 7, 1.921, px 85: Lygosoma (Riopa) corpulentum n. sp. von S. Annam; M. Smith, P. Z. S. 1921, p. 431. Dasia smaragdinum perviridis n. subsp., Salomons-Inseln; Barbour, Proc. N. England, Zool. Club VII, 1921, p. 106. Tropidophorus perplexus n. sp. von Borneo: Barbour, Proc. N. England, Zool. Club VII, 1921, p. 87—89. Chalcides ocellatus var. nigerrima n. var. von Oristano, Sardinien; Krause, Archiv f. Naturg. LXXX, 1914, A, 9. Heft, p. 68. Scelotes inornatus n. sp. von Durban, Natal: Hewitt, Ann. Durban Mus. Vol. 118... 1921,” pr 3, fie}T: Herpetosaura = Scelotes: Hewitt, 1. c. p. 5. Dibamidae. Dibamus montanus n. sp. von S. Annam; M. Smith, P. Z. S. 1921, p. 431, fig. 2. Chamaeleontidae. Chamaeleon lambertoni n. sp. von Madagaskar; Angel, Bull. Mus. Paris 1921 (5), p. 328—331 (6), p. 406412, fig. 1—11. Bestimmungs- tabelle der C’hamaeleon-Arten von Madagaskar; Angel, 1. c. Ophidia. Typhlopidae. Revision der Familie; Werner, Arch. f. Naturg. 87 A (7), 1921, p. 266—330, 21 fig. Typhlops olivaceus reduncus n. subsp., Salomon-Inseln; Barbour, Proc. N. England, Zool. Club VII, 1921, p. 107, Taf. V., T. cumingii man- suetus N. subsp., Salomons-Inseln, p. 108, Taf. VI. 3. Heft 74 Reptilia und Amphibia für 1921 Typhlops acut us DB., p. 377, Taf. XXIV, fig. 1—2; braminus Daud., p. 378, Taf. XXIV, fig. 3—5; diardi, p. 381, Taf. XXIV, fig. 6—7, ausf. beschr. und abgeb. von Wall, Journ. Nat. Hist. Soc. Bamberg 1918. Typhlops ligorirostris n. sp. von Ceram; Smith & Procter, Ann. Mag. N.H. (9), VII, 1921, p. 353. Boidae. Revision der Familie; Werner, Arch. f. Naturg. 87 (A), 7, 1921, p. 230—265, 3 fig. Charina bottae Blainv., Vorkommen in Wyoming; Ortenburger, Copeia N. York, No. 100, 1921, p. 84. Uropeltidae. Rhinophis porrectus sp. n. von Ceylon; Wall, Snakes of Ceylon, Colombo 1921, p. 35 (im Record irrtümlich bei T'yphlops). Rhinophis drummondhayi sp. n. Ceylon; Wall, Snakes of Ceylon, Colombo 1921, p. 43. Brachyophidium gen. n. rhodogaster sp. n. S. Indien; Wall, S. Bombay N. H. Soc. 28, 1921, p. 41, Taf. = Plectrurus sanguineus Bedd. nach Procter. Silybura ocellata Bedd., ausf. beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1918, p. 632, Taf. XXV, fig. 4. Colubridae. Acrochordinae. Fimbrios n. g. für F. Klossi n. sp. von S. Annam; M. Smith, P. Z. S. 1921, p: #05 34a, ne... Colubrinae. Tropidonotus baramensis n. sp. vom Mt. Dulit, Sarawak, Borneo; Smith, Journ. Fed. Malay States Mus. Vol. X, Part. 3, 1921, p. 199. Helicops gomesi n. sp. von S. Paulo, Brasilien; Amaral, Anexos etc., p. 7, 51, Taf. 1, fig. 1—4. Phayrea isabellina Theobald, neu beschrieben von Wall, Rec. Ind. Mus. 22, 1921, p. 109. Coluber barbouri n. sp. von Isla Partida, Espiritu Santa Island, Golf von Californien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), XI, No. 6, 1921, p. 98 (= Zamenis Blngr.) Zamenis moi n. sp. von S. Annam; M. A. Smith, P. Z. S. 1921, p- 425. Phyllorhynchus decurtatus aus Californien erwähnt von Atsalt, Copeia New York, No. 96, 1921, p. 38—39. Coluber leonardi sp. n. Burma; Wall, J. Bombay N. H. Soc. 28, 1921, p. 43, Taf. Pituophis melanoleucus mugitus subsp. n. von West Palm Beach, Florida; Barbour, Proc. N. England, Zool. Club, Vol. VII, 1921, p. 117. Lampropeltis pyromelaena multicineta (Yarrow), Vorkommen bei Keddie, Plumas County, Californien; Tracy, Copeia 1921, No. 97, p. 44. Lampropeltis catalinensis n. sp. von Santa Catalina Island, Golf von Cali- fornien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), XI, No. 17, 1921, p. 397. Systematik 75 Chilomeniscus punctatissimus n. sp. von Isla Partida, Espiritu Santo Island, Golf von Californien, Mexico; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), XI, No. 6, p. 98. Calamaria javanica von Johore, Malay. Halbinsel, beschr. von Wall, Rec. Ind. Mus. XXII/V. 1921. Calamaria margaritifera gastropicta subsp. n. Indonesien; Holtzinger- Tenever, Arch. Natg. 85 A, pt. II, 1920, p. 106. Dendrelaphis schlenckeri Ogilby = Dendrophis calligaster Gthr.; Kinghorn, Rec. Austral. Mus. XIII, 1921, p. 150, Taf. XXVI, fig. 1—3. Dendrophis und Dendrelaphis, indische Arten, beschr. von Wall, Rec. Ind. Mus. 22, 1921, p. 151—162. Oligodon rouxi nom. Nn. pro O. ornatusRoux (praeoccupiert); Ruthven, Copeia 92, p. 22 (Ruthven hat übersehen, daß Roux noch selbst die Schlange O. petronellae genannt hat). Dipsadomorphinae. Leptodira guineensis Chabanaud, abgeb. von Chabanaud, Bull. Com., Taf. IV, fig. 3—4 (= L. nigeriensis Wern.-Ref.). Dromophis praeornatus Schleg. var. Gribinguiensis n. var., von Gribingni, Franz. W. Afrika; Angel, Bull. Mus. Paris. Oxyrhopus guerinii DB., Unterschied von O. neuwiedii DB.; Proeter, Ann. Mag. N. H..(9), VII, 1921, p- 191. Apostolepis polylepis n. sp. vom Staat Piauhi, Brasilien; Amaral, Anexos ete., p. 13, 97,, Lat. 1, fie. 58. Hydrophiinae. Hydrophis, Revision der Gattung: Microcephalophis gen. n. für H. gracilis und H. cantoris; Porrecticollis gen. n. für H. obscurus Daudin, p: 335, Dolichodira, gen. n. für H. diadema Gthr., p. 339; Miecro- mastophis gen. n. für H. fasciata Schn., p. 344, and errata, p. XXII; Polydontognathus gen. n. für H. caerulescens Shaw, p. 374; Polypho- lophis gen. n. für H. neglectus Wall; p. 380; Melanomystax gen. n. für H. nigrocinetus Daudin, p. 381; Kerilia jerdoni für H. jerdoni Gray, p- 386; Thalassophis für H. viperina Schmidt, p. 391; Astrotia für H. stokesi Gray, p. 396; Wall, Snakes of Ceylon Colombo 1921. H oydrophis spirelis Shaw, ausf. beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVII, p. 430, Taf. XVII, fig. 1—4. Distira cyanocineta Daud., ausf. beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVII, p. 433, Taf. XVII, fig. 5—8. Enhydrina valakadyn Boie, ausf. beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVII, p. 803, Taf. XXVIII, fig. 1—5. Hydrus platurus L., ausf. beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bom- bay Nat. Hist. Soc. XXVII, p. 808, Taf. XXVIII, fig. 6—8. Distira godeffroyi, Vorkommen in der Sumatra-See; Holtzinger-Tenever, Arch. 2. Naturg., A: 85, Pt. 11, 1920, p. 8198. Elapinae. Callophis macelellandi Rhdt., ausf. beschr. und farbig abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1918, p. 628, Taf. XXV, fig. 1—3. 3. Heft 76 Reptilia und Amphibia für 1921 Pseudechis mortonensis De Vis, neu beschr. von Kinghorn, Rec. Austral. Mus. Sydney 13, 1921, p. 152, Taf. XXV, fig. 1—4. Denisonia maculata Stdchr., beschr. von Kinghorn, Rec. Austral. Mus. Sidney 13, 1921, p. 147, fig. 1—5; var. devisii Waite & Longman, p. 148, Taf. XXVI, fig. 4—5, Textfig. 6—8. Notechis scutatus niger n. var., S. Australien; Kinghorn, Rec. Aust. Mus. Sidney 13, 1921, p. 145, Taf. XXVI, fig. 6—8; N. ater Krefft, neu beschr. ebenda, p. 143. Elaps fischeri n. sp. von S. Paulo, Brasilien; Amaral, Anexos etc., p. 15, 59, Taf. II, fig. 1—5. Viperidae. Vipera berus prester L., Vorkommen bei Frasne (Doubs) in Frankreich (700 m); Chabanaud, Bull. Soc. Zool. France, XLVI, 1921, p. 10. Vipera russellii Shaw, Exemplar aus Rinnai auf Formosa, neu für diese Insel, ausf. beschr. von Sauter, Archiv. f. Naturg. LXXX, 1914, A. 5. Heft, p. 33—39. Lachesis insularis n. sp. von der Insel Queimada grande, Küste von Bra- silien; Amaral, Anexos etc., p. 18, 62, Taf. IV u. III, fig. 1—5; p.41—44, 85—88; Taf. V— XVII zur Biologie der Art. Crotalus tortugensis n. sp. von Tortago Island, Golf von Californien; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sci. (4), XI, No. 17, 1921, p. 398. Crotalus omiltemanus, p. 187, salvini, p. 188, spp. nn. Mexiko; Terron, Mem. Rev. Soc. Cient. ‚Antonio Alzate‘‘, Mexico 39, 1921. Crotalus willardi Meck, typische Lokalität: Huachuca Mts., Arizona; Swarth, Copeia N. York, No. 100, 1921, p. 83. Archiv für Naturgeschichte Jahrgang 89 1923 Abteilung B Heft 1 - Marmmalia never issued Heft 2 Aves never issued Heft 4 -.12 never issued ie ri PRARNROEN R Kınghorn, 5 ba Ast, p- 59, U AR Per Dr Wikkr., bischen im Wangierc, Res. trat, U My 1er. Die. bb wachen Waite & Lk Fe 0 Yapan Rn var. 8 A a geit: pi 145. Tel, a os; N. ater K = Basel Met p> 14 “in | Ri a4: or m u ar BE Äkhhre, Anezon etc, Pr AB, 5, | "Er fg. 1. ES j Yıperidan. j 1 N mi ER .mete L-. Veektiauen Teil Prabue DIL ND- rankreich IRA ru m); Chabwenikd, uk abet AT 2, u 1 I ui Shaw, Erster dis Rinasi n01 Pre mr AR SE Inst. arsef bes. Par. Sunied, ' Art Iniy, $. ee Hein, bosaet!. tovon or nauioris M. Er: wi den Mi ru | Quslunnds ns 238, ar Bit ou As das Art) a REG RyEn yeg Far jeland, Ga Are ed, RE Mlnhne skin r [77 ala Mr) mr, Bew. is Cuiei. „Anienio Ange rare rk, tvoiiche Lokalität: Fiui RR. BE. Vi, Din 100, I081, pi AR. ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VONA. F. A. WIEGMANN FORTGESETZT VON WEL ERICHSON! R-HHTROSCHEL E- VON MARTENS, E.HILGENDORF W. WELTNER UND E. STRAND NEUNUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1923 Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN von EMBRIK STRAND ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga rn ne) LER EEE TE MEET ST EEE EEE EEE SEÜFENED- BILDER TEE LET SEE ENTE ER REEE o NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERELN Inhaltsverzeichnis Jahresberichte für 1922 Seite Reptilien und Amphibien . . . . 2. 2 2.2.2... Werner 1-91 Publikationen und Referate de a ne ee FA 1 Übersicht nachsdem Stoff V.. 2 wer. a ABIT 68 Raunisik . Amer. ent ee a E 75 Oekologie . . de er et Systemalik . . - . ». Wenuhlanne 27 1° Reptilien und Amphibien für 1922. Von Professor Franz Werner. I. Publikationen und Referate. + Abel, O. Die Schnauzenverletzungen der Parasuchier und ihre biologische Bedeutung. Palaeont. Zs. Berlin 5, 1922 pp. 26—57, 10 Textfigg. Von dem häufigen Vorkommen von Schnauzenverletzungen bei Parasuchiern ausgehend, kommt Verf. zu dem Schlusse, daB die Unterschiede innerhalb dieser Gruppe z. T. solche sexueller Natur sind. Die Schnauzenverletzungen werden auf Bisse zu- rückgeführt und wohl mit Recht angenommen, daß sie bei den häufigen erbitterten Kämpfen der Männchen zur Paarungszeit er- litten wurden und daß daher die mit solchen Bißspuren, die sich häufig in Gestalt von mannigfachen Höckern und Schwielen auf der Schnauzenoberseite äußern, behafteten Exemplare die Männ- chen vorstellen. Es ist demnach Phytosaurus Kapffui das Männchen, Mystriosuchus Plieningeri u. planırostris das Weibchen derselben Phytosaurierart, Phytosaurus ist das Männchen, A/ystriosuchus das Weibchen. Dasselbe gilt für Phytosaurus buceros, der als Männ- chen zu Mystriosuchus (Rutiodon) carolinensis (Weibchen) gehört. Verf. schlägt für die Art des schwäbischen Keuvers den Namen Belodon Kapffii vor, obwohl der Artname „cylindricodon“ die Priorität hat. Die gedankenvolle Arbeit ist ein weiterer Fortschritt auf einem von Nopcsa eingeschlagenen Wege der palaeonto- logischen Erkenntnis. Abercromby, A. F. Crocodile (C. palustris) burying its food. J. Bombay N. H. Soc. 28. 1922 p. 553. Adolph, Rud. (1). Beiträge zur Herpetologie Mährens. Naturw. Beobachter 1922, Nr. 2-3 p. Y—6 (S A.) Zu den in Werner, Reptilien und Amphibien Oesterreich- Ungarns etc. für Mähren angegebenen Arten kommen noch hinzu: Bombinator igneus, Rana agilis (Vorkommen sichergestellt) und neu Emys orbicularis, Bombinator pachypus und Molge montandoni. Das Vorkommen von Zamenis gemonensis in Mähren scheint dem Ref. ganz undiskutabel und kann es sich höchstens um frei- gelassene oder der Gefangenschaft entkommene Exemplare han- deln. Das Vorkommen von Lacerta wmuralis in Mähren, wo Archiv für Naturgeschichte 1 1923. B.3. 3. Heft - Reptilien und Amphibien für 1922. Adolph sie bei Znaim gesehen haben will, möchte Ref. gleich- falls mit Vorsicht aufnehmen. Bei allen Arten werden genaue Fundorte angegeben. — (2). Tropidonotus tesselatus Laur. und Lacerta viridis Laur. in Südmähren bei Znaim. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlIll. 1922 p. 171—172. Dieser Fundort ist schon seit vielen Jahren bekannt. (Ref.) (3). Die Frösche und Kröten der Umgebung von Olmütz. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII 1922 p. 236—237. Rana ridibunda (von 12 cm Länge) neu für Olmütz; sehr häufig Bombinator igneus (oft grün; bis 5 cm). Buro viridis in ganzen Gesellschaften in trockenen Löchern gefunden (ganz so auch für Niederösterreich: Ref.); B. vulgaris (verhältnismäßig selten, bis 12 cm lang); Pelobates bei Olmütz (7,2 8 cm). Außerdem R. esculenta (11!/a cm), temporaria und selten agilıs, sowie Bombinator pachypus. — (4). Hat Lacerta vivipara Stimme? Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 280. Adolph, R. und A. Metten. Ceratophrys ornata Bell. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIll. 1922 p. 258—259, fig. (phot.) Bemerkungen über die Haltung im Terrarium; im übrigen Citate aus Baumann und Günther. Alexander, W. B. The vertebrate fauna of Houtman’s Abrolhos (Abrolhos Islands), Western Australia. J. Linn. Soc. London 34, 1922 pp. 457—486 (Reptiles. Amphibia 460—462, 479). Von den Houtman’s Abrolhos wird kein Landreptil, sondern nur Chelonia mydas L. erwähnt, doch wurde keine einzige See- schlange gefunden. Allen, W. R. Notes ou the Andean Frog, Telmatobius culeus (Garman). Copeia, New-York Nr. 108, 1922 p. 52—54, Amalitzki, V. P. (1). Dinosauridae (Amph. Stegoceph.) 16 pp. 4 Taf. Petrograd (Akad. Nauk) (1921) (Russisch). — (2) Seymouridae (Rept. Cotyl.). 14 pp. 3 Taf. Petrograd (Akad. Nauk) (1921) (Russisch). Andersson, L.G. A new Salamander from Sakhalin. Göte- borg Vet. Handl. (4) 19, 1916 p. 1—8 Textfig. Andres, A. Reptilien aus der Sinaihalbinsel. Zool. Anzeiger, Leipzig 53 1921 pp. 16—20. Aus der Ausbeute von Kneucker und Guyot ver- zeichnet Verf. 13 Arten von Reptilien der Sinai-Halbinsel. die durchwegs auch in Aegypten vorkommen. Es sind Stenodacrylus elegans Fitz., Tropiocolotes steudneri Ptıs., Hemidactylus turcicus L. var. sinaita Blngr., Agama pallida Rss., Uromastix aegyptius Hass., Acanthodaelylus boskianus Daud., scutellarus Aud., Eremias gutıu- lata Licht. u. rubropunctata Licht., Chamaeleon vulgaris Daud. Za- Publikationen und Referate, 3 menis rhodorhachis Jan, Psammophis schokari Forsk., Cerastes cor- nutus Forsk. — Die von Kneuker aus Jaffa mitgebrachten Schlangen gehören nur 4 Arten an; davon ist Oligodon melano- cephalus, aber auch Tropidonotus natrixe bemerkenswert. Die als Psammophis sibilans L. bezeichneten Schlangen gehören natürlich, wie Mertens (s..d.) richtigstellt, nicht dieser außerhalb Afrikas völlig fehlenden Art an. + Andrews, C. W. (1). Note on the skeleton of a large Plesiosaur (Rhomaleosaurus thorntoni sp. n.) from the Upper Lias of Northamptonshire. Ann. Mag.N. H. London (9) 10, 1922 pp. 407-415 3 Taf. — (2) Description of a New Plesiosaur from the Weald Clay of Berwick (Sussex), Q. J. Geol. Soc. London 78, 1922 pp. 285—298, 2 Taf., Textfig. Angel, F. (1). Sur un Ophidien melanique de France ap- partenant au genre Tropidonotus, Bull. Museum Paris 1921 p. 518. — (2). Sur une Collection de Reptiles et de Batraciens, recueillis au Soudan Francais par la Mission du Dr. Millet- Horsin. Bull. Mus. Paris 1922 pp. 39-41. Das Material stammt aus der Gegend von B&le dougau von Kati (?2 km nördlich von Bamakko). Von den gesammelten Arten mögen nur die folgenden erwähnt werden: Pelomedusa galeata, Psilodactylus caudieinctus (von den Eingeborenen als giftig ge- fürchtet), Boodon lineatus (Präfrontale mit Loreale beiderseits ver- schmolzen), Zamenis dorri (seltene Art, anscheinend seit ihrer Entdeckung bis jetzt nicht wieder gefunden), Chlorophıs emini, Coronella coronata, Prosymna meleagrıs, Tarbophis variegatus, Psa- mophis schokari (südliches Vorkommen bemerkenswert; V. bis 206, Sc. bis 162; Länge bis 1510 cm). Naja nıgricollis (var. n.), N. melanoleuca; Causus rhombeatus (oberseits durchwegs einfarbig mit Ausnahme der Kopfzeichnung; äußerst häufig); Echis cari- nata. Von Batrachiern sind außer einer neuen Art (s. Ranidae) nur drei Arten (kana trinodis, Bana oceipitalis und Bufo regularzs) verzeichnet. — (3).Sur un Lezard d’un genre nouveau de la famille des Gerrhosauridae. Bul. Mus. Paris 1922 pp. 150—152 4 figg. — (4). Reptiles et Batraciens recueillis dans I’Est et le Sud Africain en 1913 par la Mission de M. Guy Babault. Bull. Mus. Paris 1922 pp. 354—357. Von den gesammelten Arten sind Nuceras emini Blngr., Mabuia megalura Ptrs., Bayoni Boc. (Beschreibung), Chamaeleon jacksoni Bingr. (Beschreibung) Elapechis guentheri Bor. (Anomalien der Kopfbeschilderung) unter den Reptilien, Rana oxyrhynchus Smith, Rappia cinctiventris Cope, Cacosternum boettgeri Bingr., und Xeno- pus muelleri Ptrs. unter den Amphibien erwähnenswert. 1* 3. Heft a 4 Reptilien und Amphibien für 1922. — (5). Sur deux esp&ces nouvelles de Grenouilles, d’Afrique et de Chine, appartenant au genre Rana. Bull. Mus. Paris 1922 pp. 399—403 3 figg. — (6). Description d’une Tortue Luth (Dermochelys coriacea Linne) p&chee aupres de Biarritz (Basses-Pyıendes). Bull. Mus. Paris 1922 pp. 481—483. Anselmi, R. (1) Sulla respirazione negli anfibi anuri ed uro- deli con speciale riguardo alla Salamandrina perspicillata ed allo Spelerpes fuscus. Atti soc. Ligustica sc. nat. geogr. Genova 32 1922 pp. 107—129. — (2). Contributo allo studio dell’ apparechio respiratorio rudimentale della Salamandrina perspillata. Atti soc. Ligustica sc. lett. Pavia (N. S., sci. nat. geogr.) 1922 pp. 115—119 2 Taf. Archey, G. The habitat and life history of Liopelma hoch- stetteri. Rec. Canterbury Mus. 2. 1922 pp. 59—71 4 Taf. Arloing, F. et Langeron, L. L’anaphylaxie dans la serie animale. Batraciens et Poissons. C. R. Soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 634—635. Aron, M. (1). Signification morphologique du tissu glan- dulaire endocrinien du testicule des Urodeles. C. R. Acad. sci Paris 174, 1922 pp. 332 —335. — (2). Sur le determinisme des caracteres sexuels secon- daires ches les Urodeles. C. R. Ac. sci Paris 174, 1922 pp. 709—712. — (3). Sur le developpement des caracteres sexuels primaires chez les Urodeles. Hypothese sur son determinisme. C. R. Ac. sci. Paris 174, 1922 pp. 1568 —1570. — (4). Definition et classification des caracteres sexuels des Urodeles. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 246—247. — (5). Condition de formation et d’action de l’hormozone testiculaire chez les Urodeles. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 248-250. j Arthaber, G. v. Über Entwicklung, Ausbildung und Ab- en der Flugsaurier. Palaeont. Zs. Berlin 4, 1922 pp. 1—47 185. Anknüpfend an die Erwerbung eines schön erhaltenen Exem- plares von Dorygnathus banthensis Theod. durch das Wiener Museum wird eine kurze Entdeckungsgeschichte dieses Flug- sauriers gegeben, dann ein Abriß der Entwicklung der festlands- bewohnenden Wirbeltiere im Oberen Paläozoikum und in der Trias bis zum Auftreten der Flugsaurier. Daran schließt sich ein Kapitel: Die Entwicklung der Flugsaurier, worin auf das sozu- sagen plötzliche Erscheinen dieser Gruppe in der Trias hin- gewiesen wird, weshalb wir, durch paläontologische Funde wenig Publikationen und Referate. 5 unterstützt, bei der Nachforschung nach ihren Ahnen sehr auf Spekulation und Hypothesen angewiesen sind. Es werden hierauf die beiden Hauptgruppen in ihren charakteristischen Vertretern geschildert — Jür die Gruppe a) Rhamphorhynchoidea findet man freilich den Gegensatz Pterodactyloidea nach längerem Suchen nicht unter b), sondern unter II — und durch recht in- struktive Abbildungen erläutert. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit der Erwerbung des Flugvermögens, wobei Nope sa’s „Running Proavis“ nicht den Beifall des Verfassers findet. Das Schlußkapitel ist der Nahrung, Atmung und der Körpertemperatur gewidmet und versucht auch“ das Aussterben zu erklären. Der Vergleich der Methode des Fischens von Rhamphorhychus mit der von Rhynchops ist inzwischen hinfällig geworden, da sich herausgestellt hat, daß dieser Vogel gar nicht in dieser Weise fischt, wie es von Darwin beschrieben wird. Es scheint dem Referenten aber, daß die Verschiedenheit des Gebisses bei den Gattungen der Flugsaurier nicht notwendigerweise mit einer we- sentlichen Verschiedenheit der Nahrungsaufnahme, des Fischens, zusammenhängen muß und wären zuerst eingehende vergleichende Beobachtungen über den Fischfang der recenten Wirbeltiere not- wendig, bevor wir uns auf Hypothesen über den der Flugsaurier einlassen können. Verfasser lehnt auch die Annahme der Warm- blütigkeit der Pterosaurier ab, ohne daß aber seine Gegen- argumente, speziell in Bezug auf Pleranodon, überzeugend wären. — Die Arbeit gibt eine recht gute Übersicht über das Thema, die durch die guten Abbildungen wesentlich erleichtert wird. — (2). Vortrag über Flugsaurier. Mitt. Geol. Ges. Wien 12, 1920 pp. 166—169. + Ballerstedt, M. Über das Plastron der Schildkröten des Keupers und die Gestalt der Panzerschale von Proganochelys quenstedtii Baur nach dem Tübinger Fossil. Palaeont. Zs. Berlin 4, 1923 pp. 64—74 3 figg. Baltzer, F. Über die Herstellung und Aufzucht eines ha- ploiden Triton taeniatus. Verf. Schweizer Natf. Ges. Aarau 103, 1922 pp. 248—249. Barbour, Th. (1). Three new neotropical Salientia. Proc. Biol. Soc. Washington 35, 1922 pp. 111—114. — (2). A new Snake from Southwest Africa. Proc. Biol. Soc. Washington 35, 1922, pp. 229—230. — (3). Further remarks on the Chinese Alligator. Proc. New Engl. Zool. Club, Cambridge. Mass. 8, 1922 pp. 31—34. Barros, R. Notas sobre el „Sapita Vaquero“ (Rhinoderma darwinii Dum. et Bibron). Rev. Chilena Paulaeg 22, 1918 pp. 71—75 1 Textfig. 3. Heft 6 teptilien und Amphibien für 1922. Barth, Franz. (1). Meine Vivarien-Anlage. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlIll. 1922 p. 35—42. Dieser Aufsatz enthält auch allerlei kleine und anspruchslose Schilderungen biologischen Inhaltes über Reptilien, weshalb er hier aufgenommen ist. — (2). Von der Überwinterung der Landschildkröte (Testudo graeca) und Teichschildkröte (Zmys orbieularis) im Freien. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlIll. 1922 p. 257—258. Unruhe der Schildkröten vor der Einwinterung; Emys gräbt sich in den Schlamm der Gewässer ein (Beobachtung in Mace- donien) und hält auch hier ihren Sommerschlaf. Sehr richtig ist die Bemerkung, daß die Schildkröten selbst die Stelle auswählen wollen, wo sie überwintern, daher das Eingraben zum Winter- schlaf nutzlos ist. Barthelemy, H. (1). Maturation in vitro et activation des oeufs de la cavite generale et des conduits chez Rana fusca. C. R. Acad. sci. Paris 175, 1922 pp. 1102—1105. — (2). Sur la maturation in vitro et l’activation par pigüre des oeufs ovariens de Rana fusca a l’epoque de la ponte.C. R. Acad. sci. Paris 175, 1922 pp. 1248—1249. i Bayer, F. Die Saurier der böhmischen Kreideformation. (Eine Revision). Bull. Intern. Acad. Prague 20, 1916 pp. 40 - 45. Beccari, N. La natura del ganglio ottico basale o ecto- mammillare dell’ Edinger, i fasci discendenti genicolare e pretet- tale ed i loro nuclei interstiziali nei Rettili. Monitore Zool. Ital. Siena 33, 1922 pp. 72—77. Bellido, J. M. De la forma d’ establiment i desapariciö del bloqueig en la tortuga. Treb. soc. biol. Barcelona 4, 1916 pp- 52-55 3 Taf. Benedetti, E. Intorno all’ esistenza del nervo ottico e del cerveletto nel Proteus anguineus Laur. Rend. Unione Zool. Ital. per 1921 in Mon. Zool. ital. Firenze 1922 pp. 32—33. Bequaert, J. The predaceous enemies of Ants. Amphibians and Reptiles. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York 45, 1922 pp. 285 — 297. “ Nach einigen Bemerkungen über die Ameisen, die von Am- phibien in Nordamerika (Pennsylvanien) und Mittelamerika (Ni- caragua) verzehrt, bezw. in deren Magen gefunden worden sind (aus ersterem Gebiete wurde Plethodon einereus und glutinosus, Desmognathus fusca und Bufo americanus, auch Eleutherodactytus latrans frißt Ameisen, dagegen Rana selten — aus letzterem Arten von Dendrobates, kleutherodactytus, Bufo und Hyla als Ameisen- fresser genannt) wird ein Überblick über die ameisenfressenden Amphibien gegeben; sie gehören den Gattungen Xenopus, Bufo, Fhrynobatrachus, Arthroleptis, Rana, Cassina und Hemisus an. — Publikationen und Referate. 7 Bei den Reptilien werden zuerst nach Camp kalifornische ameisenfressende Eidechsen genannt (Uma, Callisaurus, Uta, Sce- loporus, Phrynosoma, Unemidophorus). Aus dem Belgischen Congo- gebiete sind folgende Eidechsen als Ameisenfresser verzeichnet; Lygodactytus, Agama, Bedriagaia, Algiroides, Holaspis, Gerrho- saurus, Mabuia, Chamaeleon. Manche Mabuia-Arten (raddoni nach Sjöstedt) folgen den Zügen der Treiberameisen. Bercovitz, J. and Rogers, F. T. Contributions to the Physıology of the stomach. LV. The influence of the vagi on gastric tonus and mobility in the Turtle. Amer. S. Physiol. Bal- timore 55 1921 pp. 323—338. Berg, A. Von meinen Reptilien. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 106. Bemerkungen über Leptophis, Tiliqua, Xenopus. Berg, Johannes. (1). Herpetologische Notizen. 2. Zur Kenntnis des Riesenskinks. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 3—4, Fig. Entdeckungsgeschichte, Biologie (Freileben und Gefangen- schaft) von Maeroseincus Coctaei. Einige Angaben nach Troschel und Peracca, die wenig bekannt sind (animalische Nahrung im Freien — Eier und Vögel; Besitz eines Kletterschwanzes), sind durch diesen kleinen Aufsatz der Vergessenheit entrissen worden. —- (2). Herpetologische Notizen. 3. Über die Brückenechse. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIl. 1922 p. 34—35, Fig. 1—2. Seltenheit der 22; Krankhafte schwärzliche Harnkugeln in den Harnleitern. Berg, W. (1). Über funktionelle Leberzellstrukturen. I. Die Leberzelle von Salamandra maculata während des Zustandes der guten Ernährung und des Hungers. Die Einwirkung von Fütte- rung und von Beförderung der Gallenabsonderung bei Hunger- tieren. Arch. mikr. Anat. Bonn 94, 1920 pp. 518—567 2 Taf. Vorkommen von aufgespeichertem Eiweiß in den Leberzellen gut genährter, eben gefangener Salamander in Form von homogenen, plumpen, vielgestaltigen Tropfen, die sich scharf vom Zelleiweiß unterscheiden lassen und beim Hungern verschwinden, aber durch Fütterung mit Eiweiß oder Eiweißabbauprodukten sich wieder hervorrufen lassen. Vorkommen von Plastosamen in den Leberzellen und ihre Beeinflussung durch Hunger und ver- schiedene Fütterung. — (2). Über funktionelle Leberzellstrukturen. II. Das Ver- halten des Fettes in der Leber von Salamandra maculata unter verschiedenen Bedingungen der Jahreszeit und der Ernährung. Arch. mikr. Anat. Bonn 96, 1922 p. 54—76, 1 Taf. 3. Heft 8 Reptilien und Amphibien für 1922. Bhattacharya, D. R. Notes on the venous system of Varanus bengalensis, J. Asiat. Soc. Bengal Calcutta 17, 1922 pp. 258—261 1 Taf. Es werden die Besonderheiten des Venensystems dieser Art im Vergleich zu den Befunden bei anderen Varanus-Arten und verschiedenen anderen Eidechsen beschrieben, namentlich V. ab- dominalis anterior, VV. epigastricae, V. umbilicalis, Leberpfort- adersystem, Nierenpfortadern. Blanchard, F. N. (1). The Amphibians and Reptiles of Western Tennessee. Occ. Papers. Mus. Zool. Univ. Mich. Ann. Arbor Nr. 117, 1922 pp. 1—18. Aus dem Gebiete sind 10 Arten von Salamandern, 10 von Fröschen, 4 von Eidechsen, 16 von Schlangen u. 10 von Schild- kröten, zusammen fünfzig Arten bekannt. Von den einzelnen Arten werden genaue Fundorte angegeben. Für die Diadophis- Formen wird eine Bestimmungstabelle gegeben und auch für die Mehrzahl der Schlangen führt er auch die Schuppenzahlen für die untersuchten Exemplare an. — (2). Discovery of the eggs of the fourtoed Salamander in Michigan. Occ. Papers Mus. Zool. Univ. Mich. Ann. Arbor Nr. 126, 1922 pp. 1—3. Auffindung der Eier des seltenen Hemidactylium scutatum Schlegel in Michigan und zwar an verschiedenen Orten: Lima Towership, Washtenaw-Connty, Josco Ts., Livingstin Co. Whi- teoak Ts., Ingham Co. und zwar im Mai. Es wird die Lokalität geschildert, wo die Eierklumpen gefunden wurden; stets nahe dem Wasser; bei nahezu jedem Klumpen wurde ein erwachsener Salamander gefunden, der sich stets als Weibchen erwies. Die Eier enthielten am 13. Mai Larven mit Kiemen und Anlagen der Vordergliedmaßen; am 4. Juni wurden keine Eier mehr gefunden, wohl aber Larven; diese hatten wohlentwickelte Kiemen und die Hinterbeine wiesen 2 bis 4 Zehen auf. Nicht nur im Moos oder Gras, sondern auch an morschem Holz und unter der Rinde eines in einem Sumpf liegenden großen Baumstammes wurden Eier- massen gefunden. Bolam, H. G. Some notes on the Breeding of Grass Snakes (Tropidonotus natrix). Vasculum Hesham 8, 1922 pp. 47— 49. Bolk, L. Odontological Essays. On the relation between Reptilian and Mammalian teeth. J. Anat. London 56, 1922 pp. 107—136 11 figs. also 57 1922 pp. 55—75, 16 fig. Boschma, H. (1). Über den Trichterapparat der Larven von Megalophrys montana Kuhl. Bijdr. Dierk. Amsterdam (Fest-Nr. M. Weber) 1922 pp. 9—12 1 Textfig. — (2). Das Halsskelet der Krokodile. Tidjschr. Ned. Dierk. Ver. Leidero (2) 18, 1922 pp. 85—123 20 figg. Publikationen und Referate. 9 Eine eingehende Darstellung der Halswirbelsäule und der Halsrippen der Krokodile, wobei auch die fossilen Verwandten einbezogen sind und die Genese der einzelnen Elemente an Schnitten von Embryonen gezeigt wird. + Botez, J. G. Sur quelques Tortues &ocenes du genre Oca- dia en France. Bull. Soc. Geol. France Paris (4) 21, 1921 pp. 80-86 2 Taf. Boulenger, E. G. Proc. Zool. Soc. London 1922 p. 892. Bowen, R. H. On certain features of spermatogenensis in Amphibia and Insects. Amer. I. Anat. Philadelphia 30, 1922 pp. 1—23 2 Taf. Brachet, A. Sur les proprietes des localisations germinales de I’veuf. C. R. Acad. sci. Paris 175, 1922 pp. 512—515. Braus, H. Über Cytoarchitektonik des embryonalen Rücken- marks. Verh. Anat. Gesells. Jena 53, 1920 pp. 50—70 8 figg. Brimley, C. S. Herpetological Notes from North Carolina II. Copeia No. 109, 1922 p. 63—64. Auffindung von Plerhodon cinereus bei Raleigh, Pseudotriton montanus bei Aberdeen, Moore County, Pityophis melanoleucus bei Aberdeen und Micerurus fulvius von verschiedenen Fundorten. Broili, F._ Über den feineren Bau der „Verknöcherten Sehnen“ (= verknöcherten Muskeln) von Trachodon. Anat. Anz. Jena 55, 1922 pp. 465—475 5 figg. Broman, I. (1). Das Organon vomero-nasale Jacobsoni; Eir. Wassergeruchsorgan. Anat. Hefte Wiesbaden 5, 1920 pp. 137—191. — (2). Weitere Argumente für die Abstammung der Milch- leiste aus der Seitenlinie. Verh. Anat. Gesells. Jena 54, 1921 pp. 40—46 3 figs. = Die Milchleiste der Säugetiere läßt sich von den Drüsen- organen in der Seitenlinie unterscheiden. Mit Aufnahme des Landlebens bilden sich die Sinnesorgane mehr oder weniger zu- rück, während sich die Drüsen entweder zu Milchdrüsen oder Seitenorganen umbilden. Daher haben die Tasthaare des Ge- sichtes dieselbe Lokalisation wie die entsprechenden Organe der Seitenlinie; die Milchleiste der Seitenlinie entspricht in ihrer Lage der mittleren Seitenlinie der Fische und Amphibienlarven. Aus den Drüsen der Seitenlinie können große Rumpfdrüsen mit einer von ihrer ursprünglichen Schleimproduktion wesentlich ab- weichenden Funktion entstehen; Verf. glaubt eine solche Um- wandlung bei Alligator-Embryonen nachgewiesen zu haben und zwar wird zuerst die mittlere und die dorsale Seitenlinie ange- legt. Aus der mittleren entsteht durch Teilung die ventrale, die sich später vollständig rückbildet. Aus der dorsalen Seitenlinien- anlage dürften die von Voeltzkow beschriebenen Rücken- 3. Heft 10 Reptilien und Amphibien für 1922, drüsen entstehen. Vielleicht stammen die sogenannten Kieferdrüsen von den mandibularen Zweigen der Seitenlinie, die Moschusdrüsen von dem in der Nähe der hinteren Extremitäten gelegenen End- teil der mittleren Seitenlinie. Broom, R. (1). On the temporal arches of the Reptilia. Proc. Zool. Soc. London 1922 pp. 17—26. Während eine allgemeine Übereinstimmung darüber herrscht, daß die Reptilien mit zwei Schläfenöffnungen untereinander näher verwandt sind und eine natürliche Gruppe bilden (Diapsida Osborn) mit den Dinosauriern, Krokodilen, Phytosauriern, Ptero- sauriern, Rhynchosauriern, Rhynchocephalen und Eosuchiern, ebenso, daß die säugetierähnlichen Formen mit einfachen Schlä- fenbogen eine zweite natürliche Gruppe bilden (Synapsida Osborn) besteht in Bezug auf die Ichthyosaurier, Plesiosaurier, Placodontier, Schildkröten und Lacertilier noch einiger Zweifel, ob die ein- fache Schläfenöffnung dieser Reptilien mit derjenigen der Synap- siden analog ist, was Verf. bestreitet. Er faßt alle Formen, bei welchen nur die obere Schläfengrube vorhanden ist, sowohl primitive, eidechsenartige Formen wie ihre aquatischen Abkömm- linge, Meso-, Ichthyo-, Plesiosaurier, Placodontier und Chelonier in einer Subklasse Anomopsida zusammen. Die primitiven Formen mit vollständigem Schädeldach betrachtet er ebenfalls als Sub- klasse und gibt ihr (nach Ausschluß der Chelonier) den Wil- liston’schen Namen Anapsida. 7 (2). An imperfect skeleton of Youngina capensis Broom in the collection of the Transvaal Museum. Ann. Transvaal Mus. Pretoria 8, 1922 pp. 273—276 1 fig. Es werden Skelettreste dieses interessanten Reptils beschrieben, sowie der noch unbekannt gewesene Vorderteil des Schädels. Verf. meint, daß die Aufstellung einer eigenen Ordnung Eosuchia für Youngina gerechtfertigt ist. Der Schädel ist durch einen langen zugespitzten Schnabel mit zahlreichen thecodenten Zähnen, das Fehlen einer Präorbitalöffnung, den Besitz einer kleinen oberen und großen unteren Temporalöffnung, eines großen Parietatloches und das Vorhandensein eines Tabular und Inter- parietale gekennzeichnet. Die nahe dem Fundort des ersten Schädels neu aufgefundenen Reste bestehen aus der Schnauzen- gegend eines Schädels, mit Zwischen-, Oberkiefer und Gaumen; es sind anscheinend 3 Zähne im Zwischenkiefer und etwa 20 im Oberkiefer vorhanden; der Gaumen ist Sphenodon-, der Unter- kiefer Crocodilierartig. Am Brustgürtel fallen zwei verknöcherte Platten auf, die als Sternum gedeutet werden, und, da Verf. Deymouria für einen Stegocephalen betrachtet, das erste knöcherne Sternum der Reptilien vorstellen. Bemerkenswert ist der Tarsus, an dem das fünfte Metatarsale nicht hakenförmig ist, wie bei Sphenodon und den Chelonia, sondern einfach. Publikationen und Referate. 11 — (3). On the persistence of the Mesopteryoid in certain Reptilian skulls. Proc. Zool. Soc. London 1922 pp. 455—460, 3 Textfig. Der von Howes und Swinnerton bei Sphenodon ge- fundene Knorpel zwischen Pterygoid und den Pterygoidfortsatz des Basisphenoids (Meniscus pterygoideus) ist nichts anderes als das Mesopterygoid der Fische. Es ist bei Agama noch besser sichtbar als bei Sphenodon. Ein kleiner Knochen an der ent- sprechenden Stelle bei Seymouria ist gleichfalls so zu deuten. Auch bei Ichthyosaurus ist möglicherweise noch ein Mesoptery- goid vorhanden, es ist das vordere Paar von Epipterygoidartigen Elementen, die Sollas beschrieben hat. Buchner, O. Der Moorfrosch (Rana arvalis Nilss.) in Württemberg. Jahresh. Ver. Württemberg 77, 1921 pp. 47—50 L fig. Cameron, J. (1). Significant alterations in the position of certain neuroblast-nuclei of the embryonic retina. A study in bio- dynamics. Proc. Trans. R. Soc. Canada, Ottawa (3) 15, 1921 Sect. V. pp. 1-5, 5 figg. — (2). Further experiments on conditions influencing the Hife history of the Frog. Proc. Trans R. Soc. Canada, Ottawa (3) 15, 1921 Sect. V. pp. 13—21. Cantoni, A. Casi di Dicefalia in Tropidonotus natrix. Atti soc. ligustica sc. nat. geogr. Genova 32, 1922 pp. 131—142 1 Taf. Capobianco, F. Gli eritrociti nel sangue circolante di anfibi in funzione di temperatura. II. Nota riassuntiva. Rend. Acc. sc. Napoli (3) 27, 1921 pp. 98—103. Carlson, A. J. siehe Luckhardt. jCase,E.C. (1). A mounted skeleton of Edaphosaurus cru- ciger Cope, in the geological collection of the University of Michigan. Occ. Papers Mus. Zool. Univ. Mich. Ann. Arbor Nr. 62, 1918 pp. 1—2, 2 Taf. — (2). On a very perfect thoracic shield of a large La- byrinthodont in the geological collections of the University of Michigan. Occ. Papers. Mus. Zool. Univ. Mich. Ann Arbor Nr. 82, 1920 pp. 1—3, 1 Taf. f — (3). New Reptiles and Stegocephalians from the Upper Triassic of Western Texas. Publ. No. 321, Carnegie Inst. Washing- ton 1922 pp. 1—84, 14 Taf. 33 Textfigg. Cate, J. ten. Les mouvements spontanes de la vessie urinaire de la grenouille. Arch. Neerl. Sci. Soc. Holl. Harlem 6, 1922 pp. 366—371, 2 figg. Chabanaud, P. (1). Mission Paul Chabanaud en Afrique occidental 11919— 1920). Liste des Batraciens et des Reptiles. Bull. Mus. Paris 1921 pp. 519—525. 3. Heft 12 Reptilien und Amphibien für 1922. — (2). Reptiles et Batraciens in: Mission dans les Provinces centrales de l’Inde et dans le Region occidentale de l’Himalaya 1914 par Guy Babault. Paris 1922 p. 1—14, Taf. I—I. Die Reptilien- und Amphibien-Ausbeute ist dürftig; nur Gymnodactylus nebulosus Bedd., Agama hımalayana Stol. Psam- mophis condanarus Merr, Aneistrodon himalayanus Gthr., Bufo beddomii Gthr., andersoni Bingr., himalayanus Gthr. sind erwähnens- wert. Die photographischen Aufnahmen von Zamenis mucosus, Naia tripudians und Ancistrodon himalayanus im Text sind zu klein, um mehr zu zeigen, als daß es sich um eine Schlange handelt — sie sollen wohl nur die Localität ihres Vorkommgns zeigen. Champy, C. (1). L’action de l’extrait thyroidien sur la multi- plication cellulaire, charactere &lectif de cette action. Arch. Morph. Gen. Exper. Paris no 4, 1922 pp. I—58, 27 figs. — (2) Etude experimentale sur les differences sexuelles chez les Triton (Triton alpestris Laur.) Changement experimental du sexe. Arch. Morph. Gen. Exper. Paris no 8, 1922 pp. 1—172 4 Taf., 82 figg. — (3). Sur le determinisme des characteres sexuels chez les Tritons. C. R. Acad. Sci. Paris 174, 1922 pp. 192 - 194. — (4). Sur les conditions de la genese de I’ hormozone sexuelle chez les Batraciens anoures. C. R. Acad. sci. Paris 174, 1922 pp. 497—500. — (5). Apparition fluctuante de characteres sexuels mäles chez Triton alpestris femelle. C. R. Acad. sci Paris 175, 1922 pp. 1443 — 1444. Clark, E. R. Reactions of experimentally isolated Iymphatic capillaries in the tails of Amphibian larvae. Anat. Rec. Philad. 24, 1922 pp. 181—191, 10 figg. Clarke, E. R. &E.L. The reaction of living cells in the tadpole tail towards starch, agaragar, gelatin, and gum arabic. Anat. Rec. Philad. 24, 1922 pp. 137—158, 6 figg. Clemens, W. A. A case of complete hermaphroditism in a Bull frog (Rana catesbiana). Anat. Rec. Philadelphia 22, 1921 pp. 179-181, 1 fig. Cochran, D. M. Description of a new species of Agamid Lizard from the Malay Peninsula. Proc. U. S. Nat. Mus. Wa- shington 60, art 20, 1922 pp. 103. Cognetti de Martiis, L. Sull’ abbozzo degli organi pa- rietali negli Iguanidi. Atti acc. sc. Torino 57, 1922 pp. 258—562, 1 Taf., 1 Textfig. Cole, W. (1). The transplantation of skin in frog tadpoles, with special reference to the adjustment of grafts over eyes, and Publikationen und Referate. 13 to the local specificity of integument. ]J. Exp. Zool. Philad. 35, 1922 pp. 353—418, 4 Taf., 2 Textfigg. | — (2). Skin transplantation in Frog tadpole. Proc. Nat. Acad. Sci. Washington 8, 1922 pp. 29—32. Colton, H. S. The anatomy of a five-legged frog. Anat. Rec. Philadelphia 24, 1922 pp. 247 —253. 7 Corroy, G. Les Reptiles neocomiens et albiens du Bassin de Paris. C. R. Acad. sci. Paris 174, 1922 pp. 1192—1194. Cotronei, G. | processi di inibizione differenziale nella regione olfattoria degli Anfibi Anuri. Atti Acc. Lincei Roma 31, 1922 pp. 433—436, 2 figg. 7 Cottreau, J. Un cräne d’ Ichthyosaure dans le Lias messin. Bul. Soc. Geol. France Paris 21, 1922 pp. 233— 236, figg. Croleg, V. St. J. Notes on a case of Recovery from the Bite of a Cobra. Trans. R. Soc. Trop. Med. & Hyg. London 16, 1922 pp. 57—60; auch Brit. Med. Journ. London 1922 no 3107 p: 931. Cunningham, B. Some phases in the development of Chrysemys cinerea. J. Elisha Mitchell Sci. Soc. Chapel Hill S.C. 38, 1922 pp. 51—73, 3 Taf. Dalaqg, A. Etude de la spermatogenetse chez l’Orvet (An- guis fragilis). Arch. Biol. Liege Paris 31, 1921 pp. 347—452, 3 Taf, 4 Textfigg. Dawson, A. B. The cloaca and cloacal glands of the male Necturus. J. Morph. Philadelphia 36, 1922 pp. 447—465, 16 Figg. Denburgh, J. van. A fourth specimen of a rare Snake from Texas. Copeia No. 104, 1922 p 24. Es handelt sich um Amphrardis inornatus, welche Schlange ursprünglich von Dallas, Texas, in zwei Exemplaren bekannt war; später berichtete K. P. Schmidt über ein drittes Exemplar von Oklahoma und nun liegt ein viertes von San Antonio, Bexar County, Texas vor. Denburgh, J. v. and Slevin, J- R. (). A list of the Amphibians and Reptiles of Nevada, of Idaho and of Lower Ca- lifornia, with notes on the species in the collection of the Aca- demy. Proc. Cal. Acad. Sci. San Francisco 11, 1921 pp. 27—72. Von Nevada werden 45 Arten verzeichnet; von den in der Sammlung‘ der Akademie vertretenen Arten sind genaue Fundorts- daten gegeben und namentlich bei den Schlangen auch Angaben über die Pholidose gemacht. Bemerkenswert ist die Wiederauf- findung von Rana onca Cope, von der erst ein Exemplar be- kannt war, die graphische Darstellung der Variabilität der Fe- moralporen bei Callisaurus ventralis, der Nachweis des Vorkom- mens von Charina bottae botiae, Coluber constrictor mormon, Coluber 3. Heit 14 Reptilien und Amphibien für 1922. flagellum piceum, Salvadora hexalepis, Croialus oreganus. — Von den 28 aus Idaho bekannten Arten, die in gleicher Weise behandelt sind, ist namentlich Ambystoma macrodactylum Baird (damit identisch A. epixanthum Cope), Rhinocheilus lecontei (neu für Idaho) nebst zwei bereits früher beschriebenen Schlangen (Charina bottae utahensis und Pıtuophis catenifer stejnegeri) hervorzuheben. — Die artenreichste Liste ist begreiflicherweise die von Nieder-Kali- fornien, die 90 Arten aufzählt. Von ihnen mögen namentlich er- wähnt werden: Scaphiopus couchiı (Bemerkungen über Massen- vorkommen), Bufo boreas halophilus erster Fund auf der Halbinsel), H. arenicolor (erster sicherer Fund auf der Halbinsel), Sceloporus orcutti Stejn. (damit identisch S. dıquetı Mocq.), Phyllorhynchus de- curtetus (nur ein Exemplar gefunden), #laphe rosaliae Mocg. (zweites bekanntes Exemplar, von San Bartolo), Arizona ele- gans (Ensenada), Pituophis catenifer annectens (ebendaher), Lam- propeltis getulus conjuncta und die erst in zwei Exemplaren be- kannt gewesene ZL. nitida Van Denburgh, Hypsiglena ochro- rhynchus ochrorhynchus, Chilomeniscus cinctus, Trımorphodon lyro- phanes, Orotalus lucasensis, exsul, enyo und mitchellii. — (2). Preliminary diagnoses of new species of Reptiles from Islands in the Gulf of California, Mexico. Proc. Cal. Acad. Sci. San Francisco 11, 1921 pp. 95—98, 395 — 398. Despax, R. (1). Contribution a l’etude de la faune pyr&- neenne: le Triton palme dans les Pyrenees. Bull. soc. hist. nat. Toulouse 48, 1921 pp. 47—55. — (2). Note sur la peau et les glandes cutandes du Triton de Hagenmüller, Triton (s. g. Pleurodeles.) hagenmülleri Lataste. Bull. soc. hist. nat. Toulouse 48, 1921 pp. 56-61, 1 fig. — (3). Note au sujet des glandes „rudimentaires* du cloaque des Tritons femelles. Bull. Soc. hist. nat. Toulouse 49, 1921 pp. 196—200, 1 Taf. Detwiler, S. R. Experiments on the transplantation of limbs in Amblystoma. Further observations on peripheral nerve Beschops J- Exp. Zool. Philadelphia 35, 1922 pp. 115—161, Igg. Devanceen, D. W. Notes on the anatomy of Cacopus systoma, an Indian toad of the Family Engystomatidae. Proc. Zool. Soc. London 1922 pp. 527—556, 19 Textfigg. Eine genaue Beschreibung der anatomischen Verhältnisse dieser Engystomatide; neu ist ein eigentümliches, anscheinend drüsiges Organ an der Dorsalseite des Pharynx, oberhalb der Zunge und hinter der zweiten Querfalte, aus einer deutlich be- grenzten Area von Längsfalten bestehend, deren Bekleidung aus hohen, sackförmigen Zellen besteht. Verfasser nimmt an, daß sie einen Ersatz für die fehlenden Intermaxillardrüsen vorstellen. Es finden sich ferner subcutane und subperitoneale Fettkörper. Die Publikationen und Referate. 15 außerordentliche Gedrungenheit des Körpers hängt mit der mäch- tigen Entwicklung der Eingeweide zusammen, wozu noch der Umstand kommt, daß die Hinterschenkel in die Rumpfhaut ein- geschlossen sind und die subcutanen Lymphsinusse gleichfalls eine bedeutende Entwicklung aufweisen. Anscheinend in Zu- sammenhang mit der ausschließlichen Termitennahrung steht die Reduktion einiger Knopfkochen. Andererseits wird auf die mächtige Entwicklung des Prachallux hingewiesen Ein wesentlicher Ab- schnitt der Arbeit bezieht sich auf die Muskulatur. Ditmars, R. Reptiles of ihe world. Pp. XI+ 373, 90 Taf. (farbig) New York (Macmillan) 1922. Duerden, J. E. Degeneration in the limbs of South African serpentiform lizards (Chamaesaura). S. Afric. J. Sci. Cape Town 19, 1922, pp. 269- -275, 4 figg. Duesberg, J. Sur l’origine de l’axe de soutien dans la queue r&egeneree des Amphibiens Urodeles. C.R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. %79- 982. Dunn, E.R. (1). Two new insular Batrachoseps. Copeia - New Yoık no. 109, 1922 pp. 60 —63. — (2) A new Salamander from Mexico. Proc. Biol. Soc. Washington 35, 1922 pp. 5—6. — (3. Two new South American Snakes. Proc. Biol. Soc. Washington 35, 1922 pp. 219—220. — (4). Notes on some tropical Ranae. Proc. Biel Soc- Washington 35, 1922 pp. 221—222 — (5). Note on Lampropeltis mexicana (Garman.) Proc. Biol. Soc. Washington 35, 1922 p. 226. — (6). The sound-transmitting apparatus of Salamanders and the Phylogeny of the Caudata. Amer. Natural. Vol. LVI, 1922 pp. 418—424. Auf Grund der Entwicklung der beiden Teile des schall- leitenden Apparates bei den Urodelen, Columella und Operculum versucht der Verfasser, der auch die Kingsbury u. Reed noch unbekannt gebliebenen Gattung Hynobıus und Khyacotriton unter- suchen konnte und bei beiden Columella und Operculum vor- handen und frei fand, eine Anordnung der Urodelengenera nach diesem Charakter und schließlich eine Übersicht der Gruppe nicht allein auf Grund dieses allein, sondern auch mit Berück- sichtigung des Vorhandenseins oder Fehlens eines Präarticulare, eines zweiten Epibranchiale, nach der Verschmelzung oder dem Getrenntbleiben des 1. Ceratobranchiale mit 1. Epibranchiale, dem Aneinanderstoßen der Nasalia in der Mittellinie oder ihrer Trennung durch Prämaxillarfortsätze, nebst einigen anderen Charakteren. Es werden zwei Superfamilien unterschieden, die Salamandroidea 3 Heft 16 Reptilien und Amphibien für 1922. mit den Ambystomidae, Salamandridae und Plethodontinae und die Oryptobranchoidea mit den Hynobüdae, Oryptobranchidae und Am- phumidae; die Verwandtschaftsbeziehungen der Proteidae mit Sirenidae, jede eine besondere Superfamilie bildend, sind unsicher. Von den bekannten 38 Gattungen mit 168 Arten sind 22 mit 105 Arten nordamerikanisch, 13 mit 56 eurasiatisch und 3 Gattungen kommen sowohl in Nordamerika und in der Alten Welt vor. (Ref. bezweifelt, daß zwei Arten von Spelerpes in Europa vor- kommen, da die sardinische Form mit der festländisch-italienischen absolut identisch ist; auch ist es mehr als zweifelhaft, ob das siamesische Amblystoma wirklich von dort stammt, da eine aus gleicher Sammlung stammende Schlange sich als unzweifelhaft nordamerikanisch erwiesen hat). Eckart, H. Das Geruchsorgan einiger ceylonischer Eidechsen - (Agamiden). Jenaische Zs. Natw. 58, 1922 pp. 271—318, 1 Taf, 17 Textfigg. Nach einer historischen Einleitung über die Entwicklung unserer Kenntnisse über das Geruchsorgan der Reptilien wendet sich die Verfasserin der Beschreibung der Verhältnisse bei vier ceylonischen Agamiden (Calotes, Cophotis, Ceratophora, Öfocryptis). zu. Nach dem dreierlei Epithel, das wir in der Nase vorfinden, ergibt sich die Einteilung in einen Vorhof, der mit Platenepithel ausgekleidet ist, eine Riechzone, in der die End- ausbreitung des Nervus olfactorius stattfindet, und einer dritten Zone, die cylindrisches Flimmerepithel aufweist und eine respi- ratorische Funktion besitzt (respiratorische Zone). Riechzone und respiratorische Zone werden als Muschelzone zusammengefaßt wegen ihres engen Zusammenhanges in der Ontogenie. Es werden nun die einzelnen Abschnitte genau beschrieben und die Ergeb- nisse mit den Befunden bei anderen Reptilien verglichen. +Edinger, %. Über Nothosaurus, III. Ein Schädelfund im Keuper. Senckenbergiana, Frankfurt a. M. 4, 1922 pp. 37—42, 1 fig. Eidmann, H. Die Einwirkung der Überreife auf Eier von Rana temporaria. Biol. Centralblatt Leipzig 42, 1922 pp. 97—108, 4 figg. Durch die Überreife wird die weibliche Entwicklungsrichtung in dem Sinne beeinflußt, daß vorwiegend männliche Tiere ent- stehen. In einer Kultur von überreifen Temporaria-Eiern betrug die Anzahl der ?2 2, der indifferenten 11, der A 26, während hei normalen Eiern auf 18 2 2 indifferente und 23 A kamen. Das starke Anwachsen der Indifferenten bei den Überreifekulturen scheint anzudeuten, daß die Z dieser Kulturen aus indifferenten lieren durch Umwandlung hervorgehen und die Anzahl der In- differenten nimmt mit dem Alter der Kultur zugunsten der J ab, so daß schließlich die ganze Kultur männlich wird. 4 Publikationen und Referate, 17 Ekman, G. (1). Experimentelle Untersuchungen über die Gastrulation und das .erste Längenwachstum des Embryos bei - Rana esculenta. Oefvers. F. Vet. Soc. Helsingfors 62 A No. 2, 1921 pp. 1—45, 26 Textfigg. — (2). Experimentelle Beiträge zur Entwicklung des Bom- binator-Herzens. Oefvers. F. Vet. Soc. Helsingfors 63 A 1921 No. 5, pp. 1-37, 1 Taf., 27 Textfigg. Faust, E. Biologischer Nachweis der Sapotoxin-Natur wirk- samer Bestandteile von Schlangengiftsekreten (Ophiotoxin). Sitz. Ber. physik. Ges. Würzburg 1915, pp. 47—32. Foley, H. Contribution a l’Etude de la Faune saharienne (Premiere Note). Bull. soc. hist. nat. Alger 13, 1922 pp. 70 —76. Bei Gelegenheit der Untersuchung von Blutparasiten gelangte Verfasser zu einem großen Material von Tieren aus der algerischen West-Sahara (namentlich Umgebung der Oase Figig). Es mögen nur diejenigen Arten hier erwähnt werden, die dem Ref. 1910 dort nicht untergekommen sind; nämlich Chamaeleon vulgaris, Tarentola mauritanica, Varanus, Agama inermis, Acanthodactylus boskianus, Scineus, Lytorhynchus, Zamenis hıppocrepis und diadema, Tropidonotus viperinus, Macroprotodon, Vipera lebetina (ein Exempl. von 150 cm Länge!) und Cerastes vipera. Ferner Bufo mauritani- cus von den Amphibien. Fejerväry, G. J. v. (1). The Batrachians and Reptiles collected by Mr. E. Csiki in the Northern Parts of Central-Albania and in Servia. Es wird in sehr ausführlicher Weise die albanische Reptilien- und Amphibien-Ausbeute Csiki’s behandelt und ein recht wertvoller Beitrag zur Kenntnis dieser beiden Wirbeltierklassen in Albanien geliefert. Salamandra maculosa wird von Kuliste in Neu-Montenegro, Molge cristata subsp. Karelini Str. vom Ko- privnik-Gebirge bei Ipek erwähnt. Verf. ist der Ansicht, daß die Beschreibung Laurenti’s für seinen Triton carnifex ganz un- genügend ist und die Bezeichnung Karelini Str. dafür zu wählen sei. Daß er mit erster Annahme recht hat, ist wohl außer Zweifel ; T. Karelini Str. ist aber nach Wolterstorff, dem Ref. bei- stimmt, eine von carnifee Laur. wohlverschiedene Form Auf die Färbung des dorsalen Medianstreifens ist aber so wenig zu geben, daß die Annahme, carnifex sei auf ein junges Tier der typischen Form gegründet, doch etwas vag erscheint. Der Effekt der ganzen Übung ist, daß der durch Wolterstorff als carnifex in die Literatur eingeführte und als solcher weit bekannte Molch nun gar keinen Subspeciesnamen hat. Ref. möchte übrigens bezweifeln, ‘ daß der Verf. wirklich carnifex (Karelini) aus Albanien vor sich hatte, sondern möchte die Exemplare eher der typischen Form zurechnen. Weiter werden genannt M. alpestris vom Korab-Gebirge, Archiv für Naturgeschichte 2 3, Heft 1923. 18 Reptilien und Amphibien für 1922. M. vulgaris (typica) vom Koprivnik und von Djakova, Bombina salsa Schr. var. Csikii n. var. von Ipek und Kula Lums, Bufo vulgaris und viridis von Kula Lums, Hyla arborea L. von Djakova und AR. esculenta (typica!) von den Maki$-Sümpfen bei Belgrad (mit var. lessonai), subsp. ridibunda von Djakova, Koprivnik und Kula Lums. Die vom Verf. als auffällig betrachtete Seehöhe von 800 m für diese Form ist aber durchaus nichts neues, denn Ref. hat ihn auf dem bithynischen Olymp noch in 1600 m Höhe an- getroffen. Rana temporaria L. wird von Korab, (1800—2200 m) und von Korita, R. graeca von Djalica Lums, R. dalmatina Fitz. (agilıs Thomas) von Banovo trido bei Belgrad, von Djakova und Djalica Lums verzeichnet. — Was die Reptilien anbelangt, so wird Ablepharus pannonicus von Novoselo und Detani bei Ipek, Lacerta vivipara und L. agilis vom Korab, L. viridis vom At- madia bei Prizren, Kula Lums und Djalica Lums, L. /aurica von Kula Lums, Mitrovica und Djakova, L. muralis von zahlreichen Fundorten, Algiroides nigropunctatus von Kula Lums erwähnt. Von den Schlangen, die durchwegs weit verb,eiteten und aus Albanien bereits bekannten Arten angehören, wäre höchstens die interes- sante biologische Tatsache zu erwähnen, daß Vipera ammodytes in Albanien häufig im Wasser angetroffen wird. V. macrops wird nur als var. (wohl richtiger als subsp.) von wrsinii betrachtet. Über die beiden Schildkröten (Testudo und Emys) ist nichts zu bemerken. — (2). Phylogenetical and Morphological Notes on the pri- mary and secondary Dermal Bones of the Skull. Archiv f. Na- turgesch. 88. Jahrg. 1922, Abt. A. 7. Heft 1922 pp. 69—102. Die Hautverknöcherungen werden auch in Bezug auf Amphibien und Reptilien untersucht und namentlich der „crusta calcarea“ Aufmerksamkeit geschenkt; die Skulptur der Schädelknochen bei Batrachiern und Reptilien ist entweder auf eine solche zurückzu- führen oder ist eine Eigentümlichkeit der ‘betreffenden Knochen selbst. Die letztere ist entweder radiär oder konzentrisch oder beides zugleich und kann sowohl auf primären, wie sekundären, ja auch auf tertiären Hautknochen auftreten; die crusta calcarea, ein Produkt des Coriums, bildet eine rauhej oder grubige In- krustation, die in ihrer ersten Entstehungszeit einen Complex von ziemlich selbständigen Kalkkonkrementen bildet, die später mit den darunterliegenden Schädelknochen coossificieren. Die Crusta calcarea kann entweder das erste Stadium der Bildung oder aber ein Rudiment eines degenerierten sekundären Exoskeletts vorstellen Von den recenten Anuren haben manche sekundäre Hautverknöcherungen, welche nicht ancestrale von Stegocephalen herrührende Bildungen sind, sondern spätere Erwerbungen des Anurenstammes. Unter den Lacertilien werden zwei Haupttypen unterschieden, der nudorbitale ohne Supraciliarplatte und in der Publikationen und Referate. 19 Regel ohne sekundäre Hautknochen und der tectorbitale mit Lamina supraorbitalis und anderen Hautknochen. Diese Lamina supraorbitalis wird durch die Verschmelzung kleiner polygonaler Platten gebildet, wie junge Exemplare von mehr ancestralen Ver- tretern des tectorbitalen Typus zeigen. In manchen Fällen können die sekundären Hautknochen, die die Oberfläche des Lacertilier- schädels bedecken, von den primären Hautknochen, denen sie aufliegen, abgehoben werden. Bei Laceria ist das sekundäre Außenskelett im Zustande der Degeneration begriffen und M£hely’s „Archaeolacerten“ sind in Wirklichkeit jünger als seine „Neola- certen“, da die weiche Struktur des Ar:haeolacertenschädels auf eine Abnahme der Verknöcherung hindeutet. — Weitere Be- merkungen beziehen sich auf die Hornbildungen bei Reptilien, die z. T. aus einem basalen Teil bestehen, die den pıimären Hautknochen angehören und einen distalen, der eine sekundären Hautverknöcherung vorstellen. Bei den Nichtlacertiliern unter den Reptilien sind sekundäre dermalen Ossifikationen, die als wohl abgegrenzte Knochen erscheinen, relativ selten. Ein tertiärer Hautpanzer findet sich am Körper gewisser Schildkröten (Psepho- phorus, Dermochelys und Toxochelys). (Merkwürdig ist es bei dieser Publikation, daß der Verf., der, wie andere Arbeiten beweisen, gut deutsch schreibt, in einer deutschen Zeitschrift englisch pu- bliziert. Es wäre interessant, die Gründe dafür zu kennen.) Ferreira, J. B. Anfibios de Africa Oriental Portuguesa. Sobre uma especie nova on pouca conhecida Chiromantis um- belluzianus n. sp.) J. Sc. Lisboa (3) 2, 1921 pp: 205—208. Finkler, Walter. Untersuchungen über die Hochzeitsspiele beim Bergmolch (Triton alpestris). Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIIL, 1922 p. 237. Fuchs, H. Über den Bau und die Entwicklung des Schädels der Chelone imbricata. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte und vergleichenden Anatomie des Wirbeltierschädels in: Reise in Ostafrika in den Jahren 1903—1905 von A. Voeltzkow. Wiss. Ergebnisse 5, Abt. 1 1915 pp. 1—325, 6 Taf. 182 Textfigg. Fuentes, F. Contribution a estudio de la fauna de la isla ‚ de Pascua. Bol. Mus. Nac. Santiago 7, 1914 pp. 285—318 (Rept. - pp. 293—294, 2 figg.) Fürbringer, M. Das Zungenbein der Wirbeltiere insbe- sondere der Reptilien und Vögel. Abh. Heidelberg Akad. Wiss. Abt. B. 11, 1922 pp. XIIl+ 164 (Rept. pp. 6—77 Batr. pp. 148—162) 12 Tak Gaige, H. T. A new Gastrotheca from Venezuela. Occ. Paprs. Mus. Zool. Univ. Mich. Ann. Arbor No. 107, 1922 pp. 1—3. Galiano, E. F. Acerca de la estructura del peritoneo he- patico de los batracios. Treb. soc. biol. Barcelona 6, 1918 pp. 279—289, 2 Taf. 27 3. Heft 20 Reptilien und Amphibien für 1922. Gamble, D. L. The morphology of the ribs and transverse processes in Necturus maculatus. J. Morph. Philadelphia 36, 1922 pp. 537—566, 31 figg. Ghigi, A. Vertebrati di Cirenaica raccolti dal Prof. Ales- sandro Ghigi nella escursione organizzata dal Touring Club Italiano — 15—24 April 1920. Mem. Acc. sc. Bologna (7) 7, 1920 pp. 67—82. Giacomini, E. (1). Intorno alle capsule surrenali del Proteo (Proteus anguineus) come contributo alla conoscenza del sistema delle capsule surrenali negli Anfibii Urodeli Perennibranchiati. Rend. Acc. Sci. Bologna 22, 1918 pp. 143—156. — (2). Esperimenti di nutrizione di girini di Rana con tirioide di vertebrati superiori (Rettili e Pesci). Rend. Acc. Sci. Bologna 22, 1918 pp. 143—156. — (3). Esperimenti di nutrizione di girini di Rana con organi e tessuti iodati. Nota la. La milza iodata fornita come alimento esercita sui girini di rana la stessa ozione della tiroide. Rend. Acc. Sci. Bologna 23, 1919 pp. 31—34 Nota 2a l. c. 128—162. — (4). Esperimenti di nutrizione di girini di Rana e dialtri Anfibi Anuri con organi e sostanze iodate. Nota 3a. Influenza sulla rigenerazione degli arti. Rend. Acc. Sci. Bologna 26, 1922 pp. 186— 187. Giersberg, H. Untersuchungen über Physiologie u. Histo- logie des Eileiters der Reptilien und Vögel, nebst einem Beitrag zur Faserngenese. Zs. wiss. Zool. Leipzig 120, 1922 pp. 1—97, 3 Taf., 14 Textfigg. G(illespie), T. H. Animal „Stowaways“ Scot. Nat. Edin- burgh 1922, pp. 311-312, 167. 7 Gilmore, C. W. (1). The Horned Dinosaurs. Ann. Report. Smiths. Jnst. Washington for. 1920 1922, pp. 381—387, 8 Taf. T — (2). A new description of Saniwa ensidens Leidy an extinct Varanid Lizard ffom Wyoming. Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 60, art. 23, 1922 pp. 1-28, 22 figg., 3 Taf. Ti — (3). The smallest known Horned Dinosaur, Brachycera- Epr Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 61, art. 3, 1922 pp. 1—4, af. 1—4. 7 (4). A new fossil Turtle, Kinosternon arizonense, from Arizona. Proc. U. S. Nat. Mus. Washington 63, art. 5, 1922, pp. 1—8, 5 Taf. 1 (5). A new Sauropod Dinosaur from the Ojo Alamo formation of New Mexico. Smithson. Misc. Coll. Washington 72, No. 14, pp. 1—9, 2 Taf. Giusti, L. et Hounay, B. A. Le röle de I’hypophse et du cerveau sans la production des alterations cutandes ‘chez le Crapaud. C. R. soc. biol. Paris 86, 1922 pp. 1112—1113. Publikationen und Referate. 21 Givler, J. P. Notes on the Oecology and Life-history of the Texas Horned Lizard, Phrynosoma cornutum. ]J. Elisha Mitchell Sci. Soc. Chapel Hill, N. C. 37, 1922 pp. 130—137. Eine recht eingehende Schilderung der Biologie und Ent- wicklungsgeschichte von Phrynosoma. Es wird darin behandelt: Hervorkommen aus dem Winterschlaf, Sexualdimorphismen,Ovarien und Ovidukte, die Entwicklung, allgemeine Züge der Embryonal- entwicklung, Entwicklung der charakteristischen äußeren Merkmale des Embryos. Grijs, P. de. Schwarze Waldeidechse (Lacerta vivipara var. nigro.) Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlII. 1922 p. 13. Vorkommen bei Friedrichsruh. Guyenot, E. et Ponse, K. L’organe de Bidder et les - caracteres sexuels secondaires du Crapaud, Bufo vulgaris Z. C. R. soc. biol. Paris 86, 1922 pp. 751—752. D’ Halluin, M. Comment expliquer la persistance de la vie chez certains animaux trouves dans les pierres. Riviera Scient. Nice 8, 1921 pp. 18—26. Haukin, E. H. and Watson, D. M. S. On the flight of Pterodactyls. Aeronautical Journ. London 18, 1914 pp. 324 —335, 5 figg. Harms, W. Verwandlung des Bidderschen Organs in ein Ovarium beim Männchen von Bufo vulgaris Saur. Zool. Anz. Leipzig 53, 1921 pp. 253 —265, 8 figg. Nach Exstirpation der Hoden behalten männliche Bufo vulgaris ihren männlichen Charakter bei, erst wenn auch das Bidder’sche Organ entfernt wird, bilden sich die sekundären Geschlechts- merkmale zurück. Aus dem Bidder’schen Organ können sich auch normal weibliche Eizellen entwickeln und zwar in dem Teil, der dem Hoden anliegt Daher ist es möglich, eine Geschlechtsum- stimmung nicht durch Transplantation, sondern durch Umdifferen- zierung zu erzielen. Bei Männchen, die in der Nakose geöffnet wurden und Eizellen im Bidder’schen Organ zeigten, wurde der Hoden entfernt und die Wunde vernäht; so wurden 15 Exemplare erzielt, die nach der Operation im Bidder’schen Organ einen Abschnitt von weiblichen Charakter zeigten. Es erwies sich auch, daß 100, der untersuchten Männchen Drüsenzwitter sind, also männliche und weibliche Keimzellen besitzen, die beide zur Reife gelangen können, trotzdem sind auch sie ausgeprägte Männchen mit wohlentwickelten Daumenschwielen und normalem Geschlechts- trieb, auch fortpflanzungsfähig. Es können aber nur die Samen- zellen zur Entleerung gelangen, während die Eizellen wegen Mangels eines Ausführungsganges resorbiert werden. Die Zwitterig- keit der Männchen ergibt sich auch daraus, daß bei allen mindestens Reste von Eileitern gefunden wurden. Es wurden die 3. Heft 22 Reptilien und Amphibien für 1922, operierten Männchen möglichst lang lebend aufbewahrt, ein Exemplar aber, das vorzeitig einging, wies, trotzdem es noch im Frühjahr eine fruchtbare Begattung ausführen konnte, mächtige Ovarien auf. Es ist aber trotzdem ein typisches Männchen ge- blieben. Eine Geschlechtsumstimmung ist also bei erwachsenen Tieren nicht mehr zu erzielen. Da weder im Bidder’schen Organ noch im Ovarium Zwischenzellen vorhanden sind, so ergibt sich daraus, daß diese für die Ausprägung der männlichen Geschlechts- merkmale nicht notwendig sind (sämtliche Zwischenzellen sind mit den Hoden entfert), und es ist das ein einwandfreier Beweis gegen die Steinach’sche „Pubertätsdrüse“. Harrison, L. Ou the breeding habits of some Australian frogs. Austral. Zool. Sidney 3, 1922 pp. 17—34, 1 fig. Harrison, R. G. Experiments on the development of the gills in the Amphibian embryo. Biol. Bull. Wood’s Hale 41, 1921 pp: 156—170, 1 Taf. Hauchecorne, F. Über die Kriechtiere und Lurche Nord- ostfrankreich. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlIl. 1922 pp. 203—208. Es wird die Seltenheit von Reptilien hervorgehoben, von denen Anguis noch am häufigsten vorkommt; außerdem wurde nur noch Zacerta vivipara und agilıs, sowie Zropidonotus natrix beobachtet. Dagegen sind Lurche sehr zahlreich; namentlich Triton eristatus, alpestris und vulgaris; T. palmarus in der Wo&vre- Ebene, Salamandra maculosa auf den Cötes Lorraines. Ferner Bombinator pachypus und Alytes, dann in der Woevre-Ebene in Lothringen Pelodytes. Unter den drei Bufo-Arten ist virıdis die seltenste (Lothringen‘. Außerdem wird Ayla und alle mittel- europäischen Rana-Arten genannt (arvalis bei Laon, agilis in der Wosevre-Ebene). Viele biologische Einzelangaben. jHaughton, S. H. (1). On the Reptilian genera Euparkeria Broom, and Mesosuchus Watson. Trans. R. Soc. S. Afrika Cape Town i0, 1922 pp. 81—88, 2 Taf. 1 — (2). On some Upper Beaufort Therapsida, Trans. R. Soc. S. Africa Cape Town 10, 1922 pp. 299—307, 1 Taf., 1 figg. Hay, O. P. On the phylogeny of the shell of’ the Testu- dinata and the relationships of Dermochelys. J. Morph. Philadel. 36, 1922 pp. 421—444, 2 Taf., 1 Textfig. Hecht, G. Meine Wüstenagame (Agama mutabilis=inermis) Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIIl. 1922 pp. 230 —232. Ernährung in Gefangenschaft (Dixippus und Heuschrecken). Hegner, R. W. On effects of prostate substance on the metamorphosis of the intestine of Frog Tadpoles. Amer. J. Physiol. Baltimore 61, 1922 pp. 298-299. . THennig, E. Stegosauria in: Fossilium Catalogus i: Animalia, editus a. F. Frech pt. 9, pp. 1—16 Berlin (Junk) 1915. Publikationen und Referate. 23 Herrick, C. J. Some factors in the development of the Amphibian nervous system. Anat. Rec. Philadelphia 23, 1922 pp. 291 —305. Herter, K. Ein Beitrag zum Kalksackproblem der Frösche. Anat. Anz. Jena 55, 1922 pp. 530—536, 1 fig. Im Anschlusse an die Auffindung von zwei Exemplaren von Rana temporaria (1 d‘ 1%) mit auffällig großen Kalksäckchen, deren Dimensionen im Vergleiche zu normalen angegeben werden (bei dieser Gelegenheit wird auch eine Varietät der Spinalnerven II und IV beschrieben — IV beträchtlich stärker als Ill, sonst bei Rana nicht beobachtet, wohl aber bei Bufo und Pelobates), werden einige Versuche beschrieben, die die Bedeutung der Kalksäckchen aufklären sollten, die aber alle ergebnislos blieben. Verf. hat schon früher festgestellt, daß diese Organe für die Larven, bei denen sie normalerweise sehr stark mit Kalk gefüllt sind, nicht unbedingt lebenswichtig sind. Nach Exstirpation größerer Knochen- stücke aus dem Femur oder Humerus und erfolgter Verheilung der Knochenenden ergab sich keine Veränderung in den Kalk- säckchen. Ebenso konnte nicht gefunden werden, daß der Fül- lungszustand irgendwelche Regelmäßigkeit oder einen Rythmus aufweist. Die Angabe von Gaupp, daß sie bei lange in Ge- fangenschaft befindlichen Exemplaren sehr klein werden, konnte nicht bestätigt werden. Herter, Konrad. Einige Beobachtungen über die Biologie märkischer Froschlurche. Bl. Ag. Terr. Kunde XXX. 1922 p. „85-90. Zahlreiche Einzelbeobachtungen, zum Schluß Fundortsan- gaben für die Umgebung von Berlin. Herrmann, F. (1). Absonderliche Eiablage bei Molchen, Bl. Aq. Terr. Kunde XXX. 1922 p. 27. Ein 2 von Triton alpestris, das zahlreiche Eier zwischen den Zehen trug. — (2). Noch einmal die Fesslerkröte (Alytes obstetricans). Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIl. 1922 p. 151—155. Zahlreiche Einzelbeobachtungen und Richtigstellung anderer bezw. Gegenüberstellung mit den eigenen. Hertwig, G. Experimentell durch Schädigung der Samen- fäden erzeugte Augenmißbildungen bei Froschlarven. Ver. Anat. Ges. Jena 54, 1921 pp. 94—99. Beschreibung und Deutung von Larven, die durch Befruch- tung von Eiern durch Samenfäden entstanden sind, die durch Radiumeinwirkung geschädigt worden waren; Bedeutung dieser Experimente für die Vererbungsforschung. Hertwig, G. u. P. Triploide Froschlarven. Arch. mikr. Anat. Bonn 94 (Festschr. ©. Hertwig) 1920 pp. 34—54, 1 pl. 3. Heft 24 Reptilien und Amphibien für 1922, Bei der Kreuzung von Rana esculenta 2 x Bufo vividis A ergab sich, daß die Eikerne des ? sich nicht mit der haploiden, sondern mit der diploiden Chromosomenzahl an der Entwicklung beteiligten. So entstanden im Kreuzungsversuch infolge des Aus- falls des väterlichen Samenkerns nicht haploid-, sondern diploid- kernige Embryonen, und bei Befruchtung mit artgleichen Samen Larven mit hiploiden Kernen. Es wird dieser Fall nunmehr aus- führlich geschildert und die verschiedenen Möglichkeiten der Entstehung der doppelten Chromosomenzahl im Eikern diskutiert. Hertwig, R. Über den Einfluß der Überreife der Eier auf das Geschlechtsverhältnis von Fröschen und Schmetterlingen. Sitz. Ber. Ak. Wiss. München 1921, 1922 pp. 269 —294. Herwerden, M. A. v. Der Einfluß der Nebennierenrinde des Rindes auf Gesundheit und Wachstum verschiedener Or- ganismen. Biol. Centralblatt Leipzig 42, 1922 pp. 109—112. Zusatz von Nebennierenrinde zur Nahrung von Froschlarven (Rana esculenta) macht die Tiere größer, kräftiger und lebhafter. Die Metamorphose wird in der geringen Menge von dem Neben- nierenrindenzusatz nicht beeinflußt. Hesse, E. Färbungsabnormität bei Rana temporaria. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIIl. 1922 p. 279. Rostrote Färbung des linken Oberkiefers. Hewitt, J. Notes on some South African Tadpoles. S. Afric. J. Nat. Hist. Pretoria 3, 1922 pp. 60-65, Textfig. Heyde, H. van der (1). On the influence of temperature on the excretion of the hibernating Frog. Rana virescens Kalm,’ Biol. Bull. Woorls Hole 41, 1921 pp. 249 — 255. — (2). Studien über organische Regulation II. Die Ein- schmelzung des Schwanzes der Froschlarven. Biol. Centralblatt, Leipzig 42, 1922 pp. 419—428. Bei der Involution spielt die Autolyse die Hauptrolle. Da- gegen kann nicht gezeigt werden, daß die Froschleucocyten eine Vorliebe für das in Resorption begriffene Schwanzmaterial haben. Die Annahmen von Barfurth und von Wintrebest sind un- wahrscheinlich. — (3). Studies in organie regulation. 1. The composition of the urine and the blood of the hibernating Frog, Rana virescens Kalm. J. Biol. Chem. Baltimore 46, 1921 pp. 421—430. Hirschler, J. Einfluß von Organen metamorphosierter Amphibien auf den Verlauf der Amphibienmetamorphose. Biol. Centralbl. Leipzig 42, 1922 pp. 303 —308. Durch Aufpflanzung von Hautstücken ausgewachsener Amphi- bien auf Larven derselben Art (Rana esculenta, Triton cristatus, Salamandra maculosa) üben bei den Urodelen keinen größeren Einfluß auf die Dauer des Larvenlebens und die Dauer der Me- Publikationen und Referate. 25 tamorphose, wie sich auch daraus ergibt, daß Versuchs- und Kontrolltiere annähernd gleichzeitig ihre Metamorphose beginnen. Bei den Versuchstieren von Rana war die Involution des Schwanzes der Versuchstiere stark verlangsamt ; anstatt 27—36 Tage 150— 158 Tage und auch dann waren noch große Schwanzstummel vor- handen; auch zeigte sich bei 900%/, der Versuchstiere die Unmög- lichkeit, das Operculum mit einem der Vorderbeine zu durch- brechen. Andere Vorgänge spielen sich bei den Versuchstieren ganz normal ab. Zwischen beiden Gruppen von Vorgängen scheint also eine weitgehende Autonomie vorhanden. Die Verschiedenheit, die sich im Verhalten von Urodelen und Anuren kundgibt, scheint darin ihren Grund zu haben, daß die „Speciesdifferenz“ zwischen larvalen und ausgewachsenen Tieren bei ersteren viel geringer ist, als bei letzteren. Hoghen, L. A Preliminary Account of the Spermatogenesis of Sphenodon. J. R. Microsc. Soc. London 1921 pp. 341—352, 18 figs. Hoghen, L. T. and Winton, F. R. The Pigmentary Effector System I. Reaction of Frog’s Melanophores to Pituitary Extracts. Proc. R. Soc. London Ser. B. 93, 1922 pp. 318—329. Hora, S. L. Some observations on the oral apparatus of the tadpoles of Megalophrys parva Boulenger. ]J. Asiat. Soc. Bengal Calcutta 18, 1922 pp. 9—15, 2 figg Houssay, B. A. et autres. Action des venins coagulants de Serpents sur le sang. C. R. soc. biol. Paris 86, 1922 pp. 411—412. Houssay, B. A. et Nagrete, J. Action hemolitique com- parative des venins des Serpents sudamericains. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 828—830. Houssay, B. A. et Negrete, J. et Mazzocco, P. Action des venins des serpents sur le nerf et le muscle isoles. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 823 —824. Houssay, B. A. et Pave, S. Action curarisante des venins des serpents chez la grenouille. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 821—823. Houssay, B. A, siehe auch Giusti. Hovasse, R. (1). La regulation du nombre des chromo- somes chez les embryons parthenogenetiques de Grenouille rousse. C. R. Acad. sci. Paris 174. 1922 pp. 72—74. — (2). A propos de activation parthenogenetique des oeufs de Grenouille en milieu hypotonique. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 313—315. — (3). A propos du mecanisme autoregulateur du nombre des chromosomes chez les oeufs de Batraciens, dans la parthe- nogenese par pigüre. C. R. soc, biol. Paris 87, 1922 pp. 899— 901. 3. Heft 26 Reptilien und Amphibien für 1922. + Huene, F. v. (1). Die Ichthyosaurier des Lias und ihre Zusammenhänge. Pp. VIII+114, 22 Taf., Berlin (Bornträger) 1922. - (2). Beiträge zur Kenntnis der Organisation einiger Stego- cephalen der schwäbischen Trias. Acta Zool. Stockholm 3, 1922 pp. 395—400, 2 Taf., 44 Textfigg. + — (3). The Triassic Reptilian Order Thecodontia. Amer. ]. Sci. New Haven Conn. (5) 4, 1922 pp. 22—26, 1 fig. + — (4). Reptilian and Stegocephalian remains from the Triassic of Pennsylvania in the Cope collection. Bull. Amer. Mus. N. H. New York 44, 1921 pp. 561-574, 20 Textfigg. + — (5). Bemerkungen über das Becken von Ichthyosaurus quadriscissus. Centralbl. Min. Stuttgart, 1922 pp. 277—282, 1 fig. + — (6). Kurzer Überblick über die triassische Reptilordnung Thecodontia. Centralbl. Min. Stuttgart, 1922 pp. 408—415, 3 Taf. + — (7). Über einen Sauropoden im obern Malm des Berner Jura. Eclogae Geol. Helvet. Lausanne 17, 1922 pp. 80—94, 1 Taf. 2 Textfig. + — (8). Die Parasuchier und ihre Verwandten. Jahresh. Ver. Natk. Stuttgart 78, 1922 pp. XLV—XLVl. + — (9). Zur Osteologie des Dicynodon-Schädels. Palaeont. Zs. Berlin 5, 1922 pp. 58-71, 4 Textfigg. + — (10). Bemerkungen zur Systematik und Stammesgeschichte einiger Reptilien. Zs. indukt. Abstammungslehre Berlin 22, 1920 pp. 209—212. +— (11). Neue Beobachtungen an Simosaurus und ihre Ver- wertung zur Stammesgeschichte der Saurophrygier. Zs. induct. Abstammungslehre Berlin 23, 1920 pp. 206—209. + — (12). Systematische und genetische Betrachtungen über die Stegocephalen. Zs. induct. Abstammungslehre Berlin 23, 1920 pp. 209—212. 7 — (13). Stammesgeschichtliche Untersuchungen an Trias- Reptilien. Zs. induct. Abstammungslehre Berlin 24, 1921 pp. 159—163, 1 Taf., 1 Textfig. 7 — (14). Sclerosaurus und seine Beziehungen zu anderen Cotylosauriern und zu den Schildkröten. Zs. induct. Abstammungs- lehre Berlin 24, 1921 pp. 163—166, 1 figg. Humphrey, R. R. The multiple testis of Urodeles. Biol. Bul. Wood'’s Hole 43, 1922 pp. 45-67, 2 figs. j Hutchinsor, H. N. A model of Peloneustes philarchus. Geol. Mag. London 59, 1922 pp. 309—310, 1 pl. Huxley, J. S. and Hogben, L. T. Experiments on Amphi- bian Metamorphosis and Pigment Responses in Relation to In- nl Proc. R. Soc. London Ser. B. 93, 1922 pp. Publikationen und Referate. DI + Jaekel, O. Neues über Hemispondyla. Palaeont. Zs. Berlin 5, 1922 pp. 1—25, 8 Textfigg., 1 Taf. Jaeckel, J. (1). Herpetologische Beobachtungen in West- rußland. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIM. 1922 pp. 276—278. Es wurden beobachtet in Weißrußland (Gouv. Witebsk): Triton vulgaris, (? cristatus), Bombinator igneus, Pelobates fuscus, Hyla arborea, alle 3 Bufo, Rana iemporaria, arvalıs, esculenta und ridibunda ; ferner Lacerta agilis, vivipara, Vipera berus. Anguis fragilıs, ? Emys orbieularıs. — (2) Triton alpestris in Schlesien. Bl. Ag. Terr. Kunde NA. 192229: 13. Vorkommen im Granitsteinbruch am Steinberg bei Neisse in ‚Oberschlesien in 230 m Höhe. + Janensch, W. (1). Das Handskelett von Gigantosaurus robustus und Brachiosaurus Brancai aus den Tendagura-Schichten Deutsch-Ostafrikas. Centralbl. Min Stuttgart, 1922 pp. 464—480, 7 Textfigg. + — (2). Elaphrosaurus bambergi und die Megalosaurier aus den Tendaguru-Schichten Deutsch-Ostafrikas. Sitz. Ber. Ges. nattf. Freunde Berlin für 1920-1921 pp. 225—235, 8 figg. Janisch, E. Über den Ursprung der glatten Muskelzellen in der Haut der Anuren. Anat. Anz. Jena 54, 1921 pp. 185—196, 6 Textfigg. Eine Entstehung der Drüsenmuscularis aus der Epidermis ist, wie schon die Verhältnisse beim erwachsenen Frosche (kana esculenta) zeigen, unwahrscheinlich. Die Ontogenie der Muskeln erweist, daß die Epidermis an ihrer Bildung nicht beteiligt ist, sondern im Bindegewebe liegende Elemente sich zu den glatten Muskelfasern sowohl in den perforierten Bündeln wie in der Tunica muscularis der Drüsen umbilden. Janson. Wie sieht die Schildkröte ihre Nahrung? Bl. Ag. Terr. Kunde XXXII. 1922 pp. 188— 189. Referat über die Arbeit von Henning (s. d.). Icard, S. Le L£zard gris (Lacerta muralis), r&actif physio- logique des poisons. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 893—895. Jensen, C. O. (1). Om Glaudula thyreoidea’s Forhold ved Metamorphose-Uregelmaessigheder hos Padderne. The relation of the thyroid to irregularities concerning the metamorphosis in Amphibia. Videns. Medd. nat. For. Köbenhavn 72, 1921 pp. 145—171, 4 Taf. 4 figg. — (2). Partiel Metamorphose hos Amblystoma mexicanum. "Vid. Medd. nat. For. Köbenhavn 72, 1921 pp. 173 —-180, 2 figg. Ingoldby, C. M. A new Stone Gecko from the Himalaya. J. Bombay N. H. Soc. 28, 1922 p. 1051. 3. Heft 28 teptilien und Amphibien für 1922. Jöhnk, J. H. Die grüne Kröte (Bufo viridis Saur.) Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIII. 1922 p. 103—104. Beschreibung, Verbreitung, Vorkommen, Nahrung, Fort- pflanzung und Entwicklung. Lebensweise in Terrarium. Johnson, C. R. Branchial derivatives in Turtles. J. Morph. Philadelphia 36, 1922 pp. 299—328, 24 figg. + Joleaud, L. Sur l’aire de dispersion de Dyrosaurus, Croco- dilien fossile du Nord-Ouest-Africain. C. R. Acad. sci. Paris 174, 1922 pp. 306 —309. Junghans, Wolfram. Die Aeskulapnatter, Coluber longis- simus Saur. und ihre Nachzucht. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 185, fig. 1—4. Schilderung der Entwicklung der Aeskulapnatter von 5 6 ablage und deren Auskriechen aus dem Ei bis zur ersten Nahrungsannahme. Daß die Aeskulapnatter aus „hygienischen Gründen“, d. h. wegen ihrer Mäusejagd von den Römern im Schlangenbad eingebürgert wurde (was übrigens überhaupt noch zweifelhaft ist) ist wohl kaum anzunehmen. Bemerkenswert ist die Mitteilung von der intensiven Gegenwehr der Waldmäuse gegen die Angriffe der Schlange; nach den Erfahrungen des Ref. werden manche Schlangen (Coronella austrıaca) oft getötet. Kammerer, P. Mitteilungen aus der biologischen Versuchs- anstalt Nr. 50. Die Zeichnung von Salamandra maculosa in durchfallendem farbigen Lichte. Anz. Ak. Wiss. Wien 57, 1920 pp. 158— 162. Kampmeier, O. F. The development of the anterior Iym- phatics and Iymph hearts in Anuran embryos. Amer. ]J. Anat. Philadelphia 30, 1922 pp. 61—13i, 35 figg. Kaudern, W. Sauropsiden aus Madagascar. Zool. Jahrb. Jena, Abt. Syst. 45, 1922 pp. 395—458 (Rept. & Amph. pp. 416—458), 4 figg. Diese Arbeit bringt nicht nur die Beschreibung mehrerer neuer Formen (s. Geckonidae, Sceincidae, Colubridae) sondern auch Mitteilungen über zahlreiche bemerkenswerte Arten, von denen namentlich FHomopholis heterolepis Bingr. Phelsuma microlepis Bttgr., Uroplates lineatws DB., Zonosaurus laticaudatus Grand., Sepsina frontopariealis Bingr., Acontias holomelas Gthr., Chamae- leon oustaleti Mocq. (ausführlich behandelt, Abb. Taf. 13, Fig. 2, 3, Textfig. B) parsonsi Cuv., bifidus Brongn., rhinoceratus Gray., nısutus DB., Brookesia ebenaui Bttgr., alle drei Boiden der Insel, eine ausführliche Beschreibung der Dromicodryas-Formen, die geographisch deutlich geschieden sind; ferner Crocodilus niloticus Laur. Testudo yniphora Vaill.; Sternothaerus nigricans castaneus Shaw (Eiablage beschr. und abgeb. Fig. D.). Zum Schluß Tabelle der Verbreitung der gesammelten Arten und ein Verzeichnis der Publikationen und Referate. 29 Reptilien der Insel Mahakamby, von der 6 Arten verzeichnet werden. Endlich eine Liste von Reptilien, gesammelt -von Af- zelius, aus der nur Chalaroden madagascariensis Ptrs. und Phelsuma mieropholis Bttgr. erwähnenswert sind; sie stammen aus dem südwestlichen Madagaskar. Zwei Karten zeigen die Reiseroute des Verf., zahlreiche Tabellen über Dimensionen und Pholidose sind gleichfalls der Arbeit beigegeben, die als ge- wissenhafter und verläßlicher Beitrag zur Kenntnis der Herpeto- logie Madagaskars wertvoll ist. Karaman, Stanko. Beiträge zur Herpetologie von Maze- donien. „Glasnik“ der Kroat. naturwiss, Ges. Zagreb XXXIV. H. 3. 1922 p. 1—22 (5. A.) Da aus Mazedonien nur wenig über Reptilien und Amphibien be jannt ist und auch diese wenigen Angaben (z.B. in Bl. f. Ag. u. Terr. Kunde) leicht der Aufmerksamkeit entgehen können, so sind die Angaben des Verf. von besonderem Interesse. Molge graeca f. corcyrensis Wolt. wird von Ohrid, M. cristata var. ma- cedonica n. ebenfalls von Ohrid, Bombinator pachypus var. kolom- batoviei Bedr. (damit wohl zweifellos identisch var. csikii Fej.) Pelobates fuscus von Skoplje und Novo Perovo (südlichste Fund- orte auf der Balkanhalbinsel, ja die ersten sicheren!), Hyla arborea var. intermedia Bingr. von Skoplje, Ohrid, Resan (die Berechtigung der var. intermedia wird mit Recht bezweifelt); Rana agilis von Ohrid, R. graeca von Ohrid und Resan verzeichnet. Unter den Eidechsen wird Lacerta verthi als gute Art betrachtet und von Skoplje, Bitolj und Ohrid erwähnt; sie lebt bei Ohrid an Löss- wänden und flüchtet in scheinbar selbst gegrabene Löcher. Lacerta muralıs var. albanica wird aufrecht erhalten, Lacerts taursca von Skoplji, Resan und Ohrid angegeben. Bei L. viridis wird die ver- schiedene Form der Krallen bei typica und var. major hervorge- hoben; bei esterer kurz, breit, wenig gekrümmt, bei letzterer fast um die Hälfte länger, sichelförmig stark gekrümmt und sehr dünn (erstere mehr zum Graben, letztere mehr zum Klettern einge- richtet). Lehrs findet genau das entgegengesetzte Verhalten! Kiesewalter, C. Zur Morphologie der Ganglienkerne im Großhirn von Lacerta. Jenaische Zs. Natw. 58, 1922 pp. 485—532, 2. Var Es werden fünf Systeme von Ganglienkernen (das primäre Riechzentrum, das sekundäre Riechzentrum, die Basalganglien, das Pallium und das Epistriatum) unterschieden und eingehend beschrieben. Kiesewalter, C. siehe Kuhlenbeck. Koch, Karl. Von jungen und alten Schlingnattern (Coro- zella austriaca). Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 2—3. Häufiges Vorkommen bei Merten a. d. Sieg; Geburt, Auf- zucht und Überwinterung der Jungen. 3. Heft 30 Reptilien und Amphibien für 1922, Knowles, B. The mechanism and Treatment of Snake- bite in India. Trans. R. Soc. Trop. Med. et Hyg. London 15, 1921 pp. 71—97. Kollmann, M. Regeneration caudale chez les Batraciens. Le pouvoir r&generateur aux differents niveaux. C. R. biol. soc. Paris 86, 1922 pp. 13—15. Koppanyi, T. Mitteilungen aus der Biologischen Versuchs- anstalt der Akademie d. Wissenschaften in Wien Nr. 85. Gehirn- exstirpationsversuche an arterwachsenen Amphibien p. 207, Nr. 97. Versuche zur Biologie des Rippenmolches Pleurodeles waltlli Michah. pp. 243—244, Anz. Ak. Wien 59, 1922. Koppanyi, T. und Weiß, P. Mitteilungen aus der Bio- logischen Versuchsanstalt der Akad. d. Wissenschaften in Wien Nr. 84. Funktionelle Regeneration des Rückenmarkes bei Anam- nien. Anz. Ak. Wiss. Wien 59, 1922. pp. 206—207. Kopsch, F. Ein bisher unbekanntes Organ Glandula para- coccygea, des Frosches, Verh. anat. Ges. Jena Ergänz. Anat. Anz. 54, 1921 pp. 76--85, 6 figg. Auffindung eines noch unbekannt gewesenen, aus weiten Blutkapillaren und dazwischen befindlichen Iymphoidem Gewebe bestehenden Organes, das medial vom hinteren Lymphherzen innerhalb des dort befindlichen Pigmentflecks gelegen ist. Die Lage und die Methode der Auffindung wird genau angegeben, Größe, Form, Vorkommen beschrieben, ebenso Bau, Gefäßver- sorgung und Entwicklung. Stets vorhanden, konstante Lage, bei jüngeren Exemplaren größer als bei älteren. Vergleichbar Maurer’s ventralem Kiemenrest: anstelle eines bei der Verwandlung schwindenden Körperteiles entsteht ein neues Organ. Kornfeld, W. Über die Entwicklung der Hautdrüsenmus- en bei Amphibien. Anat. Anz. Jena 55, 1922 pp. 513—530, 8 figg Auch die Muskulatur der Hautdrüsen der Ampuibien erwies sich als nicht ektodermaler, sondern mesodermaler Abstammung. ' Die Drüsenmuskelfasern weisen eine entwicklungsgeschichtliche Br neschaft mit den perforierenden Muskelfasern in der Anuren- aut auf. Krause, R. Beiträge zur Kenntnis der Stimmlade des Frosches. Arch. mikr. Anat. Bonn 94 (Festschrift Hertvig). 1920 pp. 268—287, 1 Taf., 2 Textfigg. Histologie der Stimmlade von Rana esculenta und fusca. Ein Unterschied in Bezug auf das Geschlecht konnte nicht beob- achtet werden. Es wurde der Stimmraum, die Stimmfalten, das Epithel, die Drüsen der Stimmlade von Rana esculenta beschrieben und im Vergleich auch die Verhältnisse bei Rana fusca behandelt. Publikationen und Referate. 31 Kuhlenbeck, H. Zur Morphologie des Gymnophionen- gehirns. Jenaische Zs. Ntw. 58, 1922 pp. 453—484. Aus der Untersuchung von Ichtyophis, Hypogeophis und Sipho- nops ergab sich nebst einer Reihe von Rückbildungen des Hirn- stammes, die mit der Lebensweise zusammenhängen, eine für die Amphibien ungewöhnlich hohe Entwicklung des Vordeıhirns, wodurch sich das Gehirn der Gymnophionen wenigstens in dieser Beziehung erheblich dem Reptiliengehirn nähert; es ent- spricht übrigens durchaus dem Urodelen-, nicht dem Anurentypus, bildet eine Zwischenstufe zwischen dem der Urodelen und der Reptilien, demnach ein für die phylogenetische Reihe sehr wich- tiges Stadium. Kuhlenbeck, H. und Kiesewalter, C. Zur Phylogenese des Epistriatums. Anat. Anz. Jena 55, 1922 pp. 145—156, 6 figg. Bei seinen Studien über die Großhirnrinde der Vertebraten geht Verf. vom Amphibien- und zwar Urodelengehirn aus, das als das einfachste Gehirn in der Vertebratenreihe bezeichnet wird, mit dem auch noch das Dipnoärgehirn nahe verwandt erscheint. Über das Zwischenstadium der Gymnophionen gelangt man zu dem Reptilientyp. Die Morphogenese und Histologie bestätigen diese Feststellungen. Kurz, O. Mitteilungen aus der Biologischen Versuchsanstalt Nr. 53. Versuche über Polaritätsumkehr am Tritonenbein. Anz. Ak. Wiss. Wien 57, 1920 pp. 179—180. Ladreyt, F. Unicite &Evolutive et pluralit& &tiologique des tumeurs cancereuses chez quelques animaux marins (Roussettes, Raies, Tortues, Siponcles). Faits et th&ories. Bull. Jnst. Ocean. Monaco No. 414, 1922 pp. 1—16. Langeron L. siehe Arloing. Lang, H. (1). Welche Temperatur vermögen Molchlarven zu ertragen? Bl. Aq. Terr. Kunde XXX1ll. 1922 p. 58. Triton eristatus subsp. carnifex (Larven) hielt bei 35° C. im Aquarium ei#e Woche ohne Schaden aus. — (2). Meine Zuchterfolge bei Triton cristatus subsp. carnifex. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIM. 1922 pp. 121—122. Lantz, L. A. Revision des Reptiles. decrits dans le „Jour- nal de Voyage“ d’Iwan Lepechin. Bull. Soc. Zool. France Tome XLVII. 1922 p. 191. Verf. identifiziert Lacerta uralensis mit Phrynocephelus helios- 'copus, Lacerta guttata = Phrynocephelus caudivolvulus, der Ph. guttatus Gmelin (1788) heißen muß; ZLacerta deserti = Eremias arguta, die in zwei Formen auftritt, der typischen, in der Nord- hälfte der aralokaspischen Region, im südlichen Sibirien, sowie in Transkaukasien, die Subsp. arguta deserti Gmel. Südrußland bis zum Ural und in den ciskaukasischen Steppen; Coluber 3. Heft 32 Reptilien und Amphibien für 1922. caspius = Zamenis gemonensis caspius. In allen Werken seit Du- meril und Bibron wird diese Form irrig als Z. caspius Iwan bezeichnet, obwohl Iwan nur der Vorname Lepechin’s ist. Der von diesem Autor beschriebene, aber von Gmelin nicht be- nannte Batrachier ist Bufo viridis, ebenso eine von Gmelin unbenannt gebliebene Schlange Coronella austriaca. Lapique, L. et M. Sur la sensibilit€t de Leptodactylus ocellatus vis ä vis du curare. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 421—423. Leigh Sharpe, W. H. A curious case of a hermaphrodite Frog. Ann. Mag. N. H. London (9) 10, 1922 pp. 111—113, figs. Der Frosch (Art ist nicht angegeben, aber wohl Rana. tem- poraria) weist links ein normales Ovarium, rechts einen mißge- stalteten aber ziemlich großen Hoden auf, dem am vorderen Ende ein kleines Ovarium aufsitzt, auch am Außenrande befindet sich eine kleine Reihe von Eiern. Die Eier sind links wie rechts klein und für die nächste Laichperiode bestimmt. Vasa efferentia sind vorhanden und verbinden wie gewöhnlich Hoden und Niere. Beide Ovidukte sind voll entwickelt und ihre Coelomtrichter offen. Der Hoden ist nicht pigmentiert, wohl aber die Ovarien. Der Urnierengang der linken Seite scheint als Ureter zu funktionieren; Die hornigen Brunstschwielen sind beiderseits stark ent- wickelt. Die Eier des Exemplares, welche reif waren, wurden abgelegt und befruchtet, während des Amplexus benahm sich das Exemplar als 9. Leplat, G. (1). De la musculature interne de l’oeil di quel- ques reptiles. (Note preliminaire). Bull. Acad. roy. Bruxelles (5) 7, 1921 pp. 741—747, 3 figg. — (2). Sur le developpement de la musculature interne de l’oeil des reptiles. (Note preliminaire.) Bull. Acad. roy. Bruxelles (5) 7, 1921 pp. 748—752, 1 fig. Leser, O. Über die Entwicklung der Form des Auges bei einigen Vertebraten. Bull. Intern. Acad. Prague 19, 1914 pp. 135—167 (Rept. pp. 145—148, 42 figg. Leuba, J. Sur les £pitheliums respiratoires et l’appareil lingual de Spelerpes adspersus Peterson (sic!) C. R. soc. phys. hist. nat. Geneve 33, 1917 pp. 16—18. Levy, F. (1). Die Kernverhältnisse bei parthenogenetischen Fröschen. Ein Beitrag zur Physiologie und Pathologie der Zelle. Sitz. Ber. Ak. Wiss. Berlin, 1920 pp. 417-425. — (2). Über verschiedenartige Spermatozoen bei Amphibien. Sitz. Ber. Ges. natf. Freunde Berlin für 1920, 1921 pp. 210—212. ___ Beim Messen der Länge von Spermatozoen von Rana fusca, Pelobates fusceus und Bufo einerea (!) wurden sehr verschiedene Maße gefunden; die Riesen- und Zwergspermatozoen sind aber Publikationen und Referate. 33 durch Übergangsformen überbrückt, so daß kein sichtlicher Dimorphismus vorliegt. — (3). Über die Lochkerne der Iymphatischen Randschicht der Leber und des Mesenteriums von Triton alpestris. Arch. mikr. Anat. Bonn 95, 1921 pp. 247 —264, 8 figg. Es gibt Ring-, Loch-, Napf- und Korbkerne, die in Riesen- zellen durch Kernverschmelzung entstehen, wenn auf eine Kern- teilung keine Zellteilung erfolgt und ringförmige Kerngebilde in entstehenden oder ausgewachsenen Leucocyten, in welchen die Kerne durch Segmentierung in Lappen geteilt werden, die im Zusammenhang bleiben und zur Entstehung ringförmiger Kern- gebilde führen. Lidth de Jeude, T.W. van. Snakes from Sumatra. Zool. Meded. Leiden 6, 1922 pp. 239 — 253. Die von E. Jacobson angelegte Sammlung von Schlangen aus dem Hochland von Padang und dem Korintji-Land enthält einige sehr seltene und sogar noch mehrere neue Arten (s. Co- lubridae). Coluber tueniurus und .Calamaria leucocephala waren bisher in den Sammlungen des Museums zu Leiden noch nicht vertreten. Außer den neuen Arten sind namentlich Anomalochilus weberi, von welcher Art erst ein Exemplar bekannt war, Zaocys fuscus und carinatus, Calamaria margaritophora, vermiformis, Ambly- cephalus malaccanus, ferner Dendrophis pictus var. striata Cohn, Doliophis intestinalis var. sumatranus Lidth hervorzuheben. Löding,H.P. A preliminary catalogue of Alabama Amphi- bians and Reptiles. Museum Paper No. 5, Alabama Museum of Nat. Hist. pp. 1—59, University, Alabama 1922. Für Alabama werden 21 Arten von geschwänzten, 19 von ungeschwänzten Amphibien, 9 Eidechsen, 43 Schlangen, 19 Schild- kröten und Alligator missıssippiensıs, zusammen 111 Arten namhaft gemacht, dazu noch zweifelhaft 6, 3, 0,4, 8 Arten und Crocodilus acutus. Anschließend eine Anleitung zum Sammeln und Konservieren von Amphibien und Reptilien, der ein recht guter Aufruf zur Schonung dieser Tiere in Anbetracht ihrer wirtschaftlichen Be- deutung und die Aufforderung die Natur nicht im Schulzimmer, sondern im Freien kennen zu lernen, vorhergeht. Ein solcher Unterricht erfordert freilich auch entsprechende Lehrer, die sich nicht selbst vor diesen Tieren fürchten oder ekeln. +Longman, H. A. An Ichthyosaurian skull from Queensland. Mem. Queensland Mus. 7, 1922 pp. 246—256, 2 Taf., 2 Textfigg. Lönnberg, E. Sammlungen der schwedischen Eigon-Expe- dition im Jahre 1920, 6. Reptiles. Ark. Zool. Stockholm 14, No. 12, 1922 pp. 1-8. Außer einer neuen Eidechsenart (s. Agamidar) und einer fraglichen neuen Varietät (s. Seincidae) sind aus dieser Sammlung besonders hervorzuheben : Agama lionotus Bingr., Lacerta jacksonti Archiv für Naturgeschichte 3 3. Heft 92 P 1923. .5 34 Reptilien und Amphibien für 1922. Bingr., Chamaeleon bitaeniatus ellioti Gthr. und bitaeniatus höhneli Stdchr., laevıgatus Gray und jacksoni Bingr., Typhlops. bouiengeri Boc. Loveridge, A. New Reptiles from Tanganyika Territory. Proc. Zool. Soc. London. 1922 pp. 313—319. Luckhardt, A. B. and Carlson, A. J. Studies on the visceral sensory nervous system. IV, V, VI, VII, VII. Amer. ]J. Physiol. Baltimore 55, 1921 pp. 13—30, 31—52, 212—222, 366324, 56, 1921 pp. 72-112. Magenta, M. A. Action des venins de Serpents sur le coeur. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 834—839. Malchus, L. Zur Naturgeschichte der Molche. Bl. Agq. Terr. Kunde XXXlII. 1922 p. 13. ; Über Lautäußerungen von Wassermolchen. f Marherr, E. (1). Blaue Färbung bei grünen Fröschen. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 12. Bemerkungen über einen blauen Laubfrosch und blaue Wasserfrösche. — (2). Verstümmelung durch Futterneid bei Unken. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlII. 1922 p. 141. Matveieff, B. S. The segmentation of the head mesoderm of the Amphibians. Rev. Zool. Russ. 3, 1922 pp. 34—50 (Englisch), pp. 50—56 (Russisch), 4 figg. Maubach, Adalbert. Erscheinen die Männchen unserer Amphibien früher an den Laichplätzen? Bl. Aq. Terr. Kunde XXX. 1922 p. 281. Diese Frage wird für Triton und für Rana temporaria bejaht; Wolterstorff bestätigt diese Beobachtung. Maurer, F. Das Vorkommen kernloser Erythrozyten bei Ann, Verh. Anat. Gesellsch. Jena 53, 1920 pp. . Mayer-Starzhausen, H. v. Über eine seltene australische Scincidenart Egernia major (Gray) (= Tropidolepisma major Gray). Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIII. 1922 pp. 81-84, fig. Beschreibung nach Boulenger, Lebensweise in Gefangen- schaft; Naturell ruhig und friedfertig; macht von ihrem Gebiß selten Gebrauch; Allesfresser; Wärmebedürfnis nicht groß; Bo- dentier, aber nicht grabend; Häutung alle 21/; Monate; Trink- bedürfnis groß; lebendgebärend, Zahl der Jungen nach Angabe des Importeurs zwanzig. Mayerowna, Z. La glande thyroide des Amphibies au moment de la metamorphose. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 1175—1176. Mazzaco, P. siehe Houssay. Publikationen und Referate. 85 + Mehl, M. G. A new Phytosaur from the Trias of Arizona. J. Geol. Chicago 30, 1922 pp. 144— 175, 3 figg. Mell, R. Beiträge zur Fauna Sinica. Arch. Naturgeschichte Berlin 88. A. Heft 10, 1922 pp. 1—146 (Rept. Amph. pp. 100—146), Karte, 3 Taf. (siehe auch Vogt p. 369). Entdeckungsgeschichte der chinesischen Reptilien u. Amphi- bien ; Literaturverzeichnis; Aufzählung der aus China bekannten Arten mit Verbreitungsangaben, Daten über selbstgesammelte Exemplare (Vorkommen, biologische Notizen). Diese Mitteilungen, die auf langjähriger Erfahrung des Verfassers beruhen, sind von großem Werte und vielleicht seit langer Zeit der größte und wertvollste Beitrag zur Kenntnis der herpetologischen Fauna von China. Mertens, R. (1). Verzeichnis der Typen in der herpetolo- gischen Sammlung des Senckenbergischen Museums. Sencken- bergiana Frankfurt a. M. 4, 1922 pp. 162—163. Es werden 322 Typen von Amphibien und Reptilien ver- zeichnet, die zum größten Teile Boettger zum Autor haben, einige auch Heyden, Reuß und Rüppell, aus der letzten Zeit auch Mertens und Sternfeld. — (2). Pityusen- und Balearen-Eidechsen in Gefangenschaft. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIIl. 1922 pp. 136 - 138. Unterscheidungsmerkmale der Lacerten der Pityusen und Balearen; Körperbau, Lebensweise in Gefangenschaft. — (3). Zur Kenntnis der Reptilienfauna von Malta. Zool. Anz. Leipzig 53, 1921 pp. 236—240. Außer der Beschreibung eines neuen Subspecies von Po- dareis filrolensis (die Artberechtigung dieser Form ist aber recht zweifelhaft) (s. Zacertidae) ist namentlich der Nachweis des Vor- kommens von Tarbophis fallax bemerkenswert. Die übrigen Arten sind Hemidactylus, Tarentola, Chaleides ocellatus (tiligugu Gmel.), Zamenis viridiflavus Lac. (wird nach L. Müller als eigene Art betrachtet, was Ref. nicht als zutreffend betrachten kann), Coluber leopardinus. Das Vorkommen von Tarbophis, einer ostmediteranen Art, auf Malta könnte vielleicht nach Mertens durch Ein- schleppung erklärt werden. — („R. M.“) (4). Über das Milchtrinken der Schlangen. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIIl. 1922 p. 189. Versuche mit 17 brasilianischen Schlangen zeigten, daß keine von ihnen Milch annahm. — (5). Zum Vorkommen der Schwanzlurche in Französisch- Guinea. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlIll. 1922 p. 278. Mertens und Wolterstorff halten die von Cha- banaud gefundene Larve für Protopterus. 3* 3. Heft 36 Reptilien und Amphibien für 1922, — (6). Gibt es schwarze Weibchen der Waldeidechse? Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlIIl. 1922 p. 316. Die Frage wird bejaht; 2P der Waldeidechse sind aber überhaupt seltener als SG‘. — (7). Reptilien aus Palästina (eine Richtigstellung). Zool. Anz. Leipzig 54, 1922 p. 47. — (8). Ein neues Chamäleon aus Kamerun. Zool. Anz. Leipzig 54, 1922 pp. 190—192, 1 fig, — (9). Lacerta strigata wolterstorffi subsp. n. Arch. Naturg. Berlin 88. A. Heft 3, 1922 pp. 193—195, 1 fig. Neue Form aus Beirut, Syrien. In einer anschließenden Über- sicht stellt Verf. die Unterarten der L. viridis in zwei Gruppen zusammen, von denen die erste L. viridis, schreiberı, vıridı: und vaillanti, die zweite major, strigata, woosnami, wolterstorffi und prin- ceps umfaßt. Die Unterbringung der L. princeps in den Formen- kreis der viridıs ist wohl dadurch erklärlich, daß Verf. die prin- ceps aus eigener Anschauung nicht kennt. Millot, J. (1). Formation des -iridocytes chez les Batraciens. C.R. soc. biol Paris 87, 1922 pp. 26-28. — (2). Contributions & la physiologie du pigment purique chez les Vertebres inferieurs. C. R. soc. biol. Paris 87. 1922 pp. 63—65. ‘ Milone, S. Ricerche sulla velocitA di accrescimento del midollo spinale della coda di Rettili e Uccelli. Monitore zool. ital. Firenze 32, 1922 pp. 144—148. Mitchell, P. C. Monkeys and the fear of Snakes. Proc. Zool. Soc. London, 1922 pp. 347—348. Außer den Affen zeigt kein Tier irgendwelches Zeichen von Furcht oder Schrecken bei Annäherung einer Schlange. Um zu erfahren, ob diese Furcht bei den Affen angeboren ist, brachte Verf. eine Riesenschlange zu einen sehr jungen Schimpansen, von dem angenommen werden konnte, daß er noch nie zuvor eine Schlange gesehen hatte. Das Ergebnis war, daß auch der junge Schimpanse keinerlei Furcht zeigte und die Schlange ohne- weiters berührte. Es ergibt sich daraus, daß die Furcht nicht angeboren ist und entweder aus eigener oder fremder Erfahrung mit Schlangen entspringt. T Moore, R. J. The Paleopathology of the Parasuchians. Science New York 56, 1922 p. 417. Morgan, A. H. The temperature senses in the frog’s skin. J. Exp. Zool. Philadelphia 35, 1922 pp. 83—114, 1 fig. Moroff, T. Cyto-histogenese und Bau der Stäbchen und Zapfen der Retina bei Anuren. Anat. Anz. Jena 55, 1922 pp. 316—322, 8 figg. Publikationen und Referate. 37 Die Stäbchen und Zapfen bei Rana esculenta v. ridıbunda bestehen nach ihrem Bau und ihrer Cytohistogenese nicht aus einer einzigen Zelle, sondern aus drei, die sich morphologisch durch drei Kerne kundgeben. Moulton, C. J. The reported occurence of Russell’s Viper in Sumatra and the Malay Peninsula. ]J. Straits Asiat. Soc. Singapore Nr. 85, 1922 pp. 206—207. Müller, L. (1). Über Aperopristis paronae Peracca und die Genera Aperopristis Peracca und Leiosaurus Dumeril et Bibron. Senckenbergiana Frankfurt a.M. 4, 1922 pp. 153—159. — (2). Über eine Sammlung Froschlurche von Sta. Catharina ‚nebst Beschreibung zweier neuer Arten. Bl. Aq. Terr. Kunde XXX 1922 pp. 167—171. Außer den beiden neuen Arten (s. Oystignathidae) wird noch eine größere Zahl weiterer Froschlurche aus Sta. Catharina ge- nannt, so daß von dorther nun 38 Arten bekannt sind; Bufo crucifer, Hyla granulata, mıcrops, Hylodes binotatus, Ceratophrys dorsata, Lrptodactylus mystaceus sind neu für Sta. Catharina. — (3). Die herpetologischen Verhältnisse der tyrrhenischen Inseln und ihre Bedeutung für die Beurteilung der Tyrrhenis- Frage. I. Lacerta muralis insulanica de Bedr. und die Tyrrhenis- frage. Naturwiss. Beobachter 1922, Heft 9—12. Auf Grund des Materials an Mauereidechsen von Pianoxa, Scuola di Pianosa, Elba und den beiden landfest gewordenen kleinen Inseln an der toskanischen Küste Monte Argentario und Monte Masoncello, welches Material in Bezug auf Dimensionen, Pholidose und Färbung genau studiert wurde, ergibt sich, daß die Eidechsen von Mte. Masoncello und Elba zur znsulanica ge- rechnet werden müssen, während die von Mte. Argentario durch stark entwickelte schwarze Bauchzeichnung sich nur durch die Ausbildung von Zonen von derjenigen der nigriventris Bp. unter- scheidet. Es werden die Theorien von Mertens und Fejer- väry besprochen und die wohlbegründete Ansicht ausgesprochen, daß die Tyrrhenis ursprünglich von einer archaischen muralzs- Form bewohnt war, die zwar noch nicht wie heute in Rassen zerspalten war, aber immerhin die Fähigkeit besaß, nach gewissen Richtungen hin zu variieren. Zur Erklärung der Rassenbildung auf dem Boden der alten Tyrrhenis braucht man keine Einwanderung heranzuziehen, da die geologische Geschichte dieses alten Fest- landes und die mannigfachen ökologischen Bedingungen, die seine Reste heutzutage der Lebewelt bieten, vollauf genügend sind. Damit ist auch die große Ähnlichkeit der brueggemanni mit ge- wissen Formen der insulanica verständlich, da die geologische Geschichte der Tyrrhenis eng mit derjenigen Toskanas verknüpft ist und aus einer abänderungsfähigen Stammform unter ähnlichen Lebensbedingungen auch ähnliche geographische Rssen sicha 3. Heft 38 Reptilien und Amphibien für 1922, herausbilden. Durch die im Jungtertiär und Quartär wiederholt erfolgte Trennung und Wiedervereinigung der Teile der Tyrrhenis, bis sie in die jetzigen Reste zerfallen ist, würde allein die Rassen- bildung erklärt werden. Dieser Umstand, verbunden mit der Viel- gestaltigkeit des Terrains, den teilweise großen Höhenunterschieden und der Mannigfaltigkeit der Florenformationen erklärt auch, warum auf Corsica und Elba die muralis sich nicht mehr als Rasse festigte, während auf Pianosa die Kleinheit der Insel und die Einförmigkeit des Terrains und seiner Flora hemmend auf die Variabilität wirkte. Die Eidechsen von Argentario und Masoncello sind, da diese beiden „Inseln“ klein und ihre Bodengestaltung und Vegetation wenig abwechslungsreich ist, wenig variabel, aber leuchtend in der Färbung und üppig in der Zeichnung, was mit dem Umstande, daß beide mit Buschwald und z. T. mit Wald gut bestanden sind, zusammenhängt. Muntz, P. A. A study of the food habits of the Ithacan species of Anura during transformation. J. Ent. Zool. Claremont Cal. 12, 1920 pp. 33—5ß. Naccarati, S. Contribution to the morph»logic study of the thyreoid gland in Emys europaea. J. Morph. Philadelphia 36, 1922 pp. 279—296, 5 farb. figg. Naubert. Muttersorge der Kreuzotter. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXill. 1922 p. 75. Mitteilung über ein Kreuzotterweibchen, das neben einem Schienenstrange beim Herannahen des Zuges die 9— 10 Jungen verschluckte und, nachdem der Zug vorüber war, wieder ausspie. Der Beobachter soll derartiges schon öfters gesehen haben; außer ihm hat noch ein zweiter Zeuge den Vorfall beobachtet (vergl. Ber. f. 1921, Noble p. 33, Speck p. 44) j Naväs, R.P.L. Algunos fösiles de Libros. (Teruel). Bol. soc. Iber. Cienc. Nat. Zaragora 21, 1922 pp. 52—61, ı Taf. 3 Textfigg. Adiciones pp. 172 — 175. Naville, A. Histogenese et r&generation du muscle chez les Anoures. Arch. Biol. Liege-Paris 32, 1922 pp. 37—171, 2 Taf,., 21 Textfigg. Negrete, J. siche Houssay. Nicholas, J. S. The reactions of Amblystoma tigrinum to OR stimuli. J. Exp. Zoul. Philad. B. 5, 1922 pp. 257—281, 1 fig. Nopesa, F.B. (1). On the probable habits of the Dino- saur Struthiomimus. Ann. Mag. N. H. London (9) 10, 1922, pp. 152—155, 1 fig. Aus dem Studium des Baues dieses merkwürdigen Dino- sauriers ergibt sich, daß er seine Nahrung im Sand an Küsten suchte, sie mit den Hinterfüßen ausgrub, mit den Händen aufhob, Publikationen und Referate, 39 die lederartige Schale mit seinem Schnabel öffnete und den halb- flüssigen Inhalt unter Vor- und Rückwärtsbewegungen des Kopfes (wie man es bei Reptilien, die Vogeleier oder saftreiche Früchte, wie Weinbeeren, austrinken, sehen kann Anm. des Ref.) aus- trank. Struthhomimus scheint also ein Dinosaurier gewesen zu sein, der Reptilieneier verzehrte, ein Nesträuber und daher auch von den Tieren, deren Nester er plünderte, verfolgt worden zu sein, womit der Bau der Gliedmaßen, die auf schnelles Laufen auf ebenem, offenem Gelände hinweisen, übereinstimmt. — (2). A case of secundary adaptation in a Tortoise. Ann. Mag. N. H. London (9) 10 1922 pp. 152—155 fig. Es wird der eigentümliche kreuzförmige Bau des Plas- trons bei den primitiven Cinosterniden, auf eine cranio-cau- dale Streckung bei gleichzeitiger seitlicher Verengung zurück- geführt, was damit zusammenhängt, daß Brust- und Becken- gürtel bei diesen und verwandten Schildkröten mit den distalen Teilen des Plastron mehr verbunden sind, als bei den übrigen Cryptodiren. Die Verbreiterung des Plastrons bei der eruen- tatum-Gruppe der Cinosterniden war nicht durch Wachstum der mittleren Elemente zu erzielen, da diese schon bei den primitiven Formen reduziert waren, sondern nur durch Inan- spruchnahme der terminalen. Wo eine Beweglichkeit des Plastron-Vorderlappens sonst bei Schildkröten besteht, so be- findet sich das Gelenk am Hinterende des Hyoplastrons, während es bei den Cinosterniden an der Mediansutur der vier terminalen Elemente liegt. Daher sehen wir auch, daß nur bei den Cinoster- niden sowohl der vordere als der hintere Lappen des Plastrons nach aufwärts bewegt werden kann, bei den übrigen Klappschild- kröten (Stenothaerus, Terrapene, Cyclemys und Piychogaster) aber nur der vordere oder der hintere. Bei sStenothaerus, wo eine doppelte Beweglichkeit des Plastrons durch die Anordnung der Plastralelemente möglich wäre, wird sie durch die Verwachsung des Beckengürtels mit den hinteren Plastralplatten verhindert. Bemerkenswert ist noch, daß bei den Cinosterniden die Ent- wicklung der Hornschilder des Plastrons durch die Veränderung der darunter liegenden Knochenplatten in keiner Weise beeinflußt wurde, so daß hier der Hautpanzer der konservative Teil des Körpers ist. 1 — (3). Bericht über die im Jahre 1902 durchgeführte Unter- suchung von Tribelosodon longobardicus Bass. Anz. Ak. Wiss. Wien 59, 1922 pp. 161—1$2. 7 — (4). Neubeschreibung des Trias-Pterosauriers, Tribeleso- don. Palaeont. Zs. Berlin 5, 1922 pp. 161—181, 1 Taf., 7 Textfigg. Die genaue Beschreibung ergibt, daß Tribelesodon näher mit den langschwänzigen Rhamphorhynchiden als mit den wohl aus 3. Heft 40 Reptilien. und Amphibien für 1922. langschwänzigen Formen hervorgegangenen kurzschwänzigen Pterodactylen verwandt ist, aber doch nicht zur ersteren zu stellen ist. Er ist ein des aktiven Fluges nach unfähiges Fall- schirmtier, daher den Ahnen der Pterosaurier noch nahestehend; er repräsentiert eine eigene Familie, in die auch trotz der pro- cölen Wirbel die Gattung Khabdopeliw gehört. Tribelosodon ist wichtig für die Auffassung der Phylogenie des Pterosaurier, da er zeigt, daß diese zwar von Scleromochlusartigen Formen ab- stammen, aber nicht von Scleromochlus selbst. Im weiteren Ver- lauf der Arbeit sind auf die auf Verwandtschaft beruhenden Pa- rallelismen im Bau der Pterosaurier und Krokodile hingewiesen. - (5). Bemerkungen zur Systematik der Reptilien. Palaeont. Zs. Berlin 5, 1922 pp. 107. Novara, V. Action toxique du venin de Crapaud pdur ’ Homme et les animaux. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 821 — 826. Oliver, W. R. B. Occurrence of the Australian Slow-worm in New Zealand. N. Zealand J. Sci. Tech. Wellington 4, 1921 p. 263. Oliver, T. Adder Bite. Brit. Med. Journ. London, 1922 pp. 1114— 1115. Orlop, Max. (1). Ertrunkene Kreuzotter, Bl. Ag. Terr. Kunde XXX, 1922 p. 106—107. — (2). Etwas von der Kreuzotter. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 138—141. Eingehende und wertvolle Mitteilungen über die Biologie der Kreuzotter. — (3). Ein Kreuzotterbiß. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 239— 240. Eingehende Beschreibung der Folgen eines Kreuzotterbisses; dieser erfolgte im Mai 1921, erst Ende November war vollständige Heilung eingetreten. Pacella, G. Sur la curarisation du Leptodactylus ocellatus. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 1048-1049. Pack, H. J. Food habits of Crotaphytus wislizenii Baird and Girard. Proc. Biol. Soc. Washington 35, 1922 pp. 1—4. Parker, G. H. The crawling of young Loggerhead Turtles towards the sea. J. Exp. Zool. Philadelph. 36, 1922 pp. 323 - 331. . Parker, L. The relative position of the Maxima contrac- tions of the Amphibian Muscle (Rana pipiens) when subjected to various Ranges in Temperature. Proc. Jowa Ac. Sci. Des Moine 27, 1920, pp. 311—318, 3 figg Parks, W.A The head and fore limbs of a specimen of Centrosaurus apertus. Proc. Trans. R. Soc. Canada Ottawa (3) 15, 1921 Lect. 4 pp. 53—63, 5 Taf. Publikationen und Referate. 41 Patch, C. L. Some Amphibians and Reptiles from British Columbia. Copeia New York No. 111, 1922 pp. 74—79. Pave, S. siehe Houssay. Peola, O. Ricerche sulla corologia ligustica della Luscen- gola. Atti soc. ligustica sc. nat. geogr. Genova 32, 1921 pp. 93—102, 1 Taf. 2 Textfigg. Phisalix, M. (1). Le venin cutane muqueux du Triton alpestre.. (Molge alpestris Laur.) Bull. Mus. Paris, 1922 pp. 358— 361. Im Magen schadet das Secret von Triton alpestris nicht, Schlangen verzehren ihn ohneweiters, ebenso werden Mäuse durch den Genuß nicht geschädigt. Trinkwasser, in dem der Bergmolch lebt, ist gleichfalls unschädlich. Subcutan Mäusen inoculiert, verursacht es Bewußtlosigkeit, Aufhören der Atmung, Erstickungsanfälle, Herzstillstand bei der Anwendung einer wässerigen Lösung der selben Menge, die der Triton produziert. Bei schwächerer Dosis Nachlassen der Atmung, Lähmung der hinteren Körperregion; Tod nach 2—12 Minuten bei der weißen, nach 2—3 Stunden bei der grauen Maus. Frösche und Reptilien sind immun. Die Toxicität variirt mit der Jahreszeit, ist am stärksten in der Fortpflanzungszeit; durch Erhitzen auf 8° durch 5° keine Verminderung, bei 100% durch 15‘ keine Wirkung mehr. — (2). Les Serpents venimeux. Rev. sci. Paris 60, 1922 pp 684—692. Pico, O. M. Action des digitaliques sur le coeur isol& de Leptodactylus ocellatus. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922 pp. 568-569. » Polimanti, O. Studi sul letargo. 1. Sulla sopravivenza del sistema nervoso centrale e sopra I!’ attivita riflessa spinale in Emys europaea. Riv Biol. Roma 1, 1919 pp. 405—408. +Pompeckj, J.F.(1).Das angebliche Vorkommen u.Wandern des Parietalforamens bei Dinosauriern. Sitz. Ber. natf. Freunde Berlin für 1920, pp. 100—129 9 figg. Nach eingehender Untersuchung der in Betracht kommenden Fälle kann gesagt werden, daß kein Dinosaurier ein Parietal- foramen besitzt. Weder bei Diplodocus noch bei .Morosaurus, noch bei den Ceratopsia können die betreffenden Lücken im Schädel- dach als Parietalforamina gedeutet werden; im ersteren Falle handelt es sich um künstliche Öffnungen oder künstlich durch- brochene Fontanellen, oder um ein Postparietalforamen (Moro- saurus) oder-schließlich um ein Postfrontalforamen (Ceratopsia). + — (2). Besaß die Dinosaurier Triceratops ein Parietal- foramen? Sitz. Ber. natf. Freunde Berlin für 1921, pp. 1—13, 1 fig. Auch bei Triceratops existiert kein Parietalforamen. 3, Heft 42 Reptilien und Amphibien für 1922. ’ Pouse, K. Disparition et r&cuperation des caracteres sexuels secondaires mäles par castration et greffe chez Bufo vulgaris. L’organe de Bidder joue-t-il un röle dans le determi- nisme des characteres sexuels secondaires du crapaud ? Arch. Sci. Phys. Geneve (5) 4, 1922 Suppl. pp. 144—150. Pouse, K. siehe Guyenot. Prater, S. H. Food of the Fat-tailed Lizard (Eublepharis macularius). J. Bombay N. H. Soc. 28, 1922, pp 811—-812. Preiss, F. Über Sinnesorgane in der Haut einiger Agamiden Zugleich ein Beitrag zur Phylogenie der Säugetierhaare. Jenaische Zs. Nat. 58, 1922, pp. 25—764 ph. 9 Textfig. Procter, J. B. (1). On a new Toad Cophophryne alticola, collected on the Mt. Everest Exp. 1921. Ann Mag. N. H. Lop- don (9) 9, 1922, pp: 583—587. 2 figg. — (2). Description of a new Typhlops from Tanganyika Territory. Ann. Mag. N. H. London (9) 9, 1922, pp. 685 - 686. —- (3). A study of the remarkable Tortoise, Testudo lo- veridgii Bingr. and the morphogeny of the Chelonian Carapace. Proc. Zool. Soc. London 1922, pp. 483-526, 3 Taf. 21 Textfigg. Es wird eine genaue Beschreibung des Panzers der merk- würdigen weichschaligen und äußerst plattgedrückten afrikanischen Landschildkröte Teszudo loveridgii Bingr. (die übrigens nach Wettstein mit T. tornieri Siebenr. identisch ist) in allen Alters- stadien gegeben. Aus den Schlußergebnissen mögen folgende Punkte herausgehoben werden: Diese Schildkröte besitzt zwar einen knöchernen Rücken- und Bauchpanzer, doch ist er in weitem Ausmaße gefenstert und unvollständig und erinnert in wesentlichen Punkten an die Jugendstadien anderer Arten. Diese Schildkröte kann sich auch bis zu einem gewissen Grade auf- blasen. Das 5. bis 7. Marginale sind in einer einzig dastehenden Weise nach innen ausgebreitet, nehmen an der Bildung des Plastrons teil und trennen Hyo- und Hypoplastra von einander; ihre oberen Teile sind äußerst niedrig. Die Rippen sind in der Regel! ganz durch die unter den Periost gelegenen Osteoklasten absorbiert; das Capitulum, weich wie ein Ligament und haupt- sächlich von Periost gebildet, persistiert einige Zeit. Der Neural- bogen ist nur spurweise vorhanden und fehlt oft völlig; dei Neuralplatten liegen den Wirbelkörpern an und bilden das Dach des Rückenmarkskanals. Die Absorption findet ähnlich wie bei den Rippen statt, doch ist der Neuralbogen niemals mehr als eine einfache Knochenschicht ohne Dornfortsätze. Die Fensterung ist bei dieser und anderen Arten durch Hemmung der Entwick- lung verursacht und nicht durch Absorption während des Alters. Die Entwicklung der Knochenplatten bei T. loveridgii und den Jungen der anderen Arten zeigt, daß Costalia und Neuralia der- Publikationen und Referate. 43 malen Ursprungs sind. Dies geht daraus hervor, daß sie sich 1. entwickeln, während Rippen und Neuralbogen des ‘eigentlichen Skeletes degenerieren, das 2. die Ursprungsstelle jeder Costal- platte abwechselnd näher zum und entfernter vom Capitulum der Rippe gelegen ist und 3. die Form dieser Platten im früheren Entwicklungsstadium in direktem Zusammenhange steht mit den Suturen der darüberliegenden Epidermisschilder. Es ist möglich, daß die Entwicklung der Platten von derjenigen der Hautbezirke aus reguliert wird, welche mit den Epidermalschildern korre- spondieren, indem sie entweder wie bei 7. loverıdgii und ver- wandten Arten ein Netzwerk bilden, wenn ihr Wachstum con- centrisch vor sich geht oder aber gleichmäßig von jedem Ur- sprungszentrum vor sich geht dort, wo das Hautwachstum gleichmäßig innerhalb jeder Area vor sich geht, wie bei Emys etc. Angeschlossen sind Mitteilungen von Loveridge über Vor- kommen, Lebensweise und Paarung; auch ein Vergleich mit Cinixys bellzana. Testudo loveridgi zieht sich bei Dunkelheit stets in ihre Schlupfwinkel zurück und kommt erst einige Stunden nach Tagesanbruch zum Vorschein, während Cinixys nicht selten bei Nacht aufblieb, namentlich bei Regen und schon bei Tages- anbruch wieder munter war. Testudo lov. klettert gerne und über- kletterte oft die Umzäunung (Drahtgitter) ihres Geheges und kann sich auch, auf den Rücken gefallen, schnell umdrehen. Sie nimmt öfter Nahrung zu sich als Cinixys und ist direkt gefräßig, verzehrt gerne ein succulentes Gras, auch Salat und sogar in Jam getauchtes Brot; bei Regenschauern zieht sie sich zurück, doch gelegentlich kamen sie bei heftigem Regen zum Vorschein und fraßen gierig, wohl aus Durst. Sie kann schwimmen. Pröbsting, H. (1). Triton alpestris bei Lüneburg. Die Erbsenmuschel als Plagegeist. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXII, 1922 p. 243. Neuer Fundort; Pisidium an den Zehen — viele Exemplare hatten solche an allen vier Beinen. — (2). Verzehren der Haut beim Feuersalamander. Bl. Aa. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 316. Durch Beobachtung bestätigt. Przibram Hans und Jan Demkbowski. Der Einfluß gelber und schwarzer Umgebung der Larve auf die Flecken- zeichnung des Vollmolches von Salamandra maculosa Laur. forma typica. (zugleich: Ursachen tierischer Farbkleidung V.) Arch. Entwicklungsmech. L. Bd. 1/2 Heft 1922 pp. 108--146, Taf. III-V. Quentin, A. Recherches sur la position du Centre cardio- inhibiteur bulbaire de la Grenouille verte (Rana esculenta L.) Trav. sci. Univ. Rennes 12, 1913 pp. 64-71 2 Taf., 2 Textfigg. Rao, C. R. N. Notes on Batrachia. J. Bombay N. H. Soc. 28. 1922 pp. 439—447, Textfig. 3, Heft BE Reptilien und Amphibien für 1922. Rappini, M. Sul disfacimento autolitico delle ghiandole adesive (ventose) nelle larve di Bufo vulgaris. Riv. Biol. Roma 1, 1919 pp. 397—399. Reese, A. M. (1). Egg-laying vy the Horned Toad Phry- nosoma cornutum. Copeia. New York, No. 103, 1922 pp. 15—16. -: (2). A note on the breeding habits of the Tegu (Tupi- nambi$ nigropunctatus). Copeia New. York No. 110, 1922 pp. 69—72. Rehacek, W. (1). Der Krallenfrosch und seine Zucht. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIll. 1922 p. 212—214, 3 figg. — (2). Rasche Entwicklung des Rippenmolches bei hoher Temperatur. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIll. 1922 p. 260. Dazu Be- merkungen von W. Wolterstorff. f Reppert, Rudolf. (1). Von meinen Reptilien. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIll. 1922 p. 156. Widerstandsfähigkeit von Lacerta ocellata und Tropidonotus viperinus gegen Kälte; Eidechsennatter wickelte sich um kupfernes Heizrohr, trotz 650 C Temperatur. Giftigkeit der Eidechsennatter für den Menschen, die Hand schwoll stark an und schmerzte 8 Stunden lang heftig. — (2). Geburt junger glatter Nattern. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922 p. 189 — 190. + Reis, ©. M. Über das Hautskelett von Iguanodon. Centralbl. Min. Stuttgart 1922 pp. 85—90, 1 Textfig. Rheinhold, Berta. Versuche über den Farbwechsel der Frösche. Hyla arborea und Rana esculenta. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIN. 1922 p. 233— 235. Die Versuche ergaben eine Reihe von Faktoren, die für das Ergrünen dunkler, sowie für das Dunkelwerden grüner Frösche in Betracht kommen. Roger, F. T. siehe Bercovitz. Roman, F. Note sur la faune de vertebres de I’ Aquitanien inferieur de Gans (Gironde). Act. soc. Linn. Bordeaux 74, 1922 pp. 241—249, 1 Taf. Romer, A. S. The comparison of mammalian and reptilian coracoids. Anat. Rec. Philad. 24, 1922 pp. 39—47, 1 fig. Rooij, N. de (1). Reptiles and Amphibians of Curacao. Bijdr. Dierk. Amsterdam (Feest-Nr. M. Weber) 1922, pp. 249 —253, 2 Textfigg. Bearbeitung verschiedenen Reptilien-Materials aus Curacao; Es werden 6 Arten von Geckoniden, 2 von Iguaniden, 3 von Tejiden, 2 Seeschildkröten, 2 Colubriden und eine Crotalide (Crotalus terrıficus) verzeichnet, außerdem auch ein Frosch (Pa- ludieola brachyops). Bei den einzelnen Arten werden auch die Publikationen und Referate. 45 einheimischen Namen angegeben. Neu für die Insel ist Unemi- dophorus arubensis, erst von Aruba bekannt gewesen,. sowie Cro- talus terrificus. Auch die Paludıcola war von Curacao noch nicht und soll mit Sand von Aruba hierher gekommen sein. Bei Gymnodactylus antillensis, Phyllodachlus julien (die auch abge- bildet sind), sowie bei Cnemidophorus und Crotalus sind auch systematische Bemerkungen gemacht. — (2). List of Reptiles from Krakatau, Verlaten Island and Sebesy. Trenbia Batavia 3, 1922, p. 106. Die von den drei Inseln Krakatau (K), Verlaten Island (V) und Sebesy (S) mitgebrachten Reptilien verteilen sich auf 6 Eidechsen- und 4 Schlangenarten; von ersteren sind 3 Geckoniden (Hemi- dactylus frenatus von K. u. V., Lepidodacerylus lugubris von K. V. S., Gecko monarchus von S.). Varanus salvator (K. V. S.), zwei Lygosoma-Arten (atrocostatum von V., bowringüi von S.); die Schlangen sind Python reticulatus (auf allen 3 Inseln), Coluber melanurus und Chrysopelsa ornata von S. — (3). Fauna Simalurensis, Reptilia. Zool. Mededeelingen 1922, Deel VI. Afl. 4, pp. 217—238, 8 Textfigg. Die Arbeit behandelt die von E. Jacobson im Jahre 1913 gesammelten Reptilien von den Inseln Simalur (35 Arten), Pulu Babi (9 Arten), Cocos Island (Pulu si Laut, 1 Art) und Saibi auf Siberut (Mentawei-Inseln, 11 Arten) Die Mehrzahl der Arten sind solche, die auch von Sumatra bereits bekannt sind; drei sind noch unbeschrieben gewesen, aber schon in Rept. Indo. Austral. Archipelago II. 1917 beschrieben und abgebildet. Er- wähnenswert sind besonders von Simalur Gonatodes Kandianus (Sinabang, Labuan Badjau; erst vom Festland Indiens und von Ceylon bekannt gewesen), Aphaniotis acutirosıris (Sinabang), A. fusca (Sinabang und Saba Lamatau, Mabwia quinquecarınata (Sina- bang), Lygosoma atrocostatum (Labuan Badjau), reketum (Sinabang) (erst von Nias, Sipora und Engano bekannt), Diramus novae- guineae (Sinabang), Crocodilus porosus (Sinabang, Sibigo), Cala- maria elegans, simalurensis, lautensis, Hypsirhina albomaculata (Sinabang, Sibigo), Dipsadomorphus nigriceps; von Pulu Babi Gonatodes kandianus, Lygosoma atrocostatum, Crocodilus porosus, Platurus laticaudatus und colubrinus von Pulu Si Laut, Calamarıa lautensis; von Siberut: Calamaria evererti, Dıipsadomorphus nigri- ceps, Amblycephalus malaccanus. Zum Schluß folgt eine tabellarische Übersicht der Verbreitung der Reptilien auf Simalur mit Pulu Babi, Nias mit Pulu Nako, Sipora, Engano und Sumatra und eine geo- graphische Betrachtung, aus der namentlich mit Rücksicht auf die Verbreitung von Gonatodes kandianus und Lygosoma relıctum her- vorgeht, daß die Inseln an der Westküste von Sumatra mit einander und mit Sumatra in Verbindung standen und zwar durch eine breite Landbrücke nach Padang und Tapanuli. Die 3. Heft 46 Reptilien und Amphibien für 1922. Batu-Inseln haben sich später von Sumatra getrennt und beher- bergen nur ausgesprochen sumatranische Reptilien. Rund, G. und Spemann, H. Die Entwicklung isolierter dorsaler und lateraler Gastrulahälften von Triton taeniatus und alpestris, ihre Regulation und Postgeneration. Arch. Entw. Mech. Berlin 52, 1922, pp. 95 —166, 76 figg. Ruthven, Alexand. G. (1). The Amphibians and Reptiles of Sierra Nevada de Santa Marta, Columbia. University of Mi- chigan Mus. of Zool. Miscell. Publications Nr. 8, 1922, pp’ 1—69, 12 Taf., 1 Karte. Diese Arbeit bringt für den Leser nicht nur Fundorte und systematische Notizen über die gesammelten oder beobachteten Arten, sondern läßt ihn auch in Wort und photographischem Bild die Verhältnisse erkennen, unter denen sie leben; eine Zugabe faunistischer Arbeiten, die in den Vereinigten Staaten eine häufige und demjenigen, der die Ethologie dieser Tierformen kennen lernen will, stets willkommene Erscheinung ist. Das Santa Marta- Gebirge ist bisher wenig erforscht, vor dem Jahre 1913 waren es erst zwei Sammler, die es betreten haben. Nach einer allgemeinen Betrachtung über die Reptilien- und Amphibienfauna des Ge- bietes, ihre Verteilung auf die verschiedenen pflanzengeographi- schen Regionen wird ein Verzeichnis der Arten gegeben mit genauen Fundortsangaben und biologischen Daten; die neuen Arten siehe inter: Leptodacıylidae, Hylidae Als besonders be- merkenswerte Formen mögen genannt werden: Ordipus adspersus Ptrs. (bis 7000’; vivipar); Phyllobates subpunctatus Cope., Geoba- trachus walkerı Ruthven, Atelopus ignescens Cornalia, carrıkeri Ruthven, Hypopachus pearsei Ruthven, Eleutherodactylus insignitus Ruthven und eruenrus Ptrs. (Vorkommen, Fortpflanzung), megalops Ruthven, sanetae Martae Ruthven, delicarus Ruthven, Ceratophrys calcarata Bingr. (schnappt nach dem Finger und beißt sich fest), Pleurodema pusilla Ruthven, Leptodactylus bolivianus Ruthven, Eupemphiz pustulosus Cope., Hyla underwoodi Blingr., Cryptobat- rachus fuhrmanni Peracca (Betrachtungen über die systematische Zugehörigkeit dieser Art, die von Peracca zu Hyla, von Noble zu Hyloscirtus gestellt worden war), Phyllomedusa tarsius Cope. — Unter den Eidechsen wären namentlich zu nennen Lepido- blepharis intermedius Bingr. (Pseudogonatodes furvus Ruthven), Larhrogecko sanctae Martae Ruthven, Anolis solifer, gaigei, solitarius Ruthven, Tropidodaetylus onca (O’Sh.). Polychrus spurrelli Bingr., Basılıseus barbouri Ruthven, Zeiocephalus erythrogaster Hall., Ameiva ameiva maculata Fisch. A. bifrontata divisus Fisch. Lepo- soma dispar Ptrs., Loxopholis rugiceps Cope, Bachia bicolov Cope, dorbignyi DB., @ymnophthalmus sumichrasti Cope; schließlich von Schlangen Helminthophis petersü Blngr. und Leptotyphlops macro- lepis Pırs., Epierates cenchria L., Constrietor constrietor L., Dry- Publikationen und Referate. 47 mobius boddaerti Sentz. (photogr. Aufnahme Taf. VIII, fig. 2), rhombifer Gthr.(phot. Taf. X, fig. 2), Phrynonax poecilonotus Gthr. (Taf. IX, fig. 2), Zeptocalamus torguatus Gthr., Atractus iridescens Peracca, Tantilla longifrontata (Bingr.) semicincta (DB.) Micrurus dumerilü Jan (= columbianus Griffin), hollandi Griffin, Bothrops lansbergi Schleg. Endlich sind noch genannt Crocodilus acutus Cuv. und Caiman sclerops Schn., Testudo denticulata L. und Kino- sternum integrum Leconte. Von den Tafeln zeigen I—-VIIl/, Vege- tationsverhältnisse, Taf. VII/s—X. Naturaufnahmen von Reptilien: (meist Schlangen, s. oben, IX1, Basiliscus barbouri), Taf. XI—XIl. Batrachier. — (2). Description of an apparently new Lizard from Colombia- Occ. Paprs. Mus. Zool. Univ. Mich. Ann. Arbor Nr. 103, 1921, pp. 1—4. — (3). A new species of Amphisbaena from British Guiana. Occ. Paprs. Mus. Zool. Ann. Arbor. Nr. 122, 1922, pp. 1—2. Sachs, Walter Bernhard. Mein indischer Dornschwanz, Uromastix Hardwickei Gray. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlIIl. 1922, pp 306—307. Nahrung: liebt Süßigkeiten; trinkt viel; verträgt Tempera- turen bis 780 C., frißt nur bei hellem Sonnenschein; Nickbewe- gungen; Schwanz als Waffe. + Sauvage, H. E. Catalogue des Reptiles Jurassiques du Boulonnais. Bull. soc. acad. Boulogne sur mer 10, 1914, pp. 253 — 264. Schaxel, J. (1). Über die Herstellung tierischer Chimaeren durch Kombination von Regenerationsstadien und durch Pfropf- symbiose. Genetica s’ Gravenhage 4, 1922, pp. 339—363, 1 Taf., 2 Textfigg. Die Chimären entstammen homozygotischen Sippen der schwarzen und weißen Axolotlrasse. Sektorialchimären entstehen durch Entfernung einer halben (z. B. weißen) Extremitätenknospe und Ersatz derselben durch eine schwarze. Periklinalchimären durch Ausschälung z. B. eines schwarzen Kernes einer schwarzen Knospe und Ersatz durch einen weißen Kern. Reichlicher erhält man sie durch Pfropfregeneration, indem man kleine Larven auf Lungen- oder Milzwunden größerer der anderer Rasse auf- pflanzt. Erstere nehmen keine Nahrung zu sich und sind Para- siten, die die Haut des Autositen mitnehmen und dann Periklinal- Chimären werden, z. B. weiße AxolotIn mit schwarzer Haut. Die Chimären sind bedeutsam für die Formbildungsforschung, da sie über den Anteil der Bildner an den Gestaltungsvorgängen Aufschluß geben und für die Vererbungsphysiologie und Bio- chemie, weil an ihnen das Verhalten arteigener Eigenschaften untersucht werden kann. 3. Heft 48 Reptilien und Amphibien für 1922. — (2). Die Formregulationen in der Entwicklung des Axo- lotis. Verh. d. Zool. Ges. Berlin 26, 1921, pp. 23 - 25. Sebesta, Franz. (1). Wasserwärme eines Molchtümpels an heißen Tagen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922, p. 13. — Temperaturmessungen am Molchtümpel. 1. c.p. 27. s. auch Lang. Trıton eristatus hält im Freien noch bei + 280 C. Wasser- temperatur gut aus. — (2). Futteraufnahme der Molche im Winter. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlll. 1922, p. 27 (s. auch Wolterstorff). Nahrungsaufnahme noch bei + 9 C. — (3). Früher Paarungsruf bei Grasfröschen. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIIl. 1922, p. 75. Am 13. Jänner 1921 gehört. 4 — (4). Phaenologische Beobachtungen in Böhmen. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIll. 1922, p. 215. Auftreten von Amphibien und Reptilien zum Frühlingsbeginn (bis Mitte April). Schmidt, Karl Patterson. The Amphibians and Reptiles of Lower California and the Neighboring Islands. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Vol. XLVI. Art. XI. 1922, p. 607 —707. Es wird ein Verzeichnis der von Nieder-Californien und den benachbarten Inseln bekannten Amphibien und Reptilien gegeben, mit Anführung der für das Gebiet in Betracht kommenden Literatur. der bisher bekannten und der von der Expedition des „Albatroß“ in den Golf von Californien 1911 neu nachgewiesenen Fundorte. Eine große Anzahl neuer Formen war schon 1911 von Dicker- son beschrieben worden, von denen 20 Arten und ein Genus noch aufrecht erhalten werden, während 7 in die Synonymie ver- setzt werden mußten. In vorliegender Arbeit werden 5 neue Formen beschrieben (Iguanidae, Croialınae). Der Aufzählung der Arten geht eine geographische Analyse der Formen von Nieder- Californien voraus, die sich in die des Cap-, Vizcaino-Wüsten-, San Diego-, San Pedro Martyr- und Colorado-Wüsten-Distriktes gliedern läßt. Nieder-Californien umfaßt 11 Arten und Unterarten von Amphibien und 138 von Reptilien, von denen 90 Eidechsen, 47 Schlangen und eine Schildkröte; von ihnen sind 39 Eidechsen und 7 Schlangen auf die Inseln beschränkt und fehlen auf dem Festlande Außer dem Eidechsengenus Sator sind alle Inselformen nahe verwandt denen des Festlandes, entweder von Nieder-Cali- fornien oder von Mexico. Von den Amphibien sind die meisten noch über N.-Cal. hinaus ziemlich weit verbreitet, mit Ausnahme des insularen Batrachoseps leucopus. Anschließend an die Be- trachtung der einzelnen zoogeographischen Bezirke der Halbinsel und ihrer Faunenelemente wird auch die Reptilienfauna der Inseln behandelt; sie ist für die einzelnen derselben auffällig verschieden Publikationen und Referate. 49 und verhältnismäßig reich an Endemismen. Von 16 Inseln sind 34 auf diese beschränkte Arten bekannt (30 Eidechsen, 4 Schlan - gen). Ein Kapitel «der Arbeit beschäftigt sich mit der Herkunft der Fauna. Der älteste Teil derselben stammt noch aus dem mittleren Miocän vor der Zerstörung durch die ausgedehnte Lava- Überflutung in der Mitte der Halbinsel; es sind dies die mexi- kanischen Faunenelemente; nach der Vernichtung der Fauna des mittleren Teiles der Halbinsel erfolgte die Einwanderung (im Spätteitiär und Pleistocän) der Faunen, die mit der Fauna von San Diego und des mexikanischen Plateaus gemeinsam sind, sowie derjenigen, die jetzt die Coloradowüste begrenzen und aus ihrer Fauna sich zu der sogenannten Capfauna differenziert haben. Nach einer ausgedehnten postpliocänen Überflutung des mittleren Teiles erfolgten weitere Einwanderungen und zwar Colorado- Formen, die das Cap unverändert erreichten und solche, die nicht über die Ränder der Coloradowäüste sich ausgebreitet haben. — Es folgt nun ein Bestimmungsschlüssel der Gattungen der Amphibien und der Familien und Gattungen der Reptilien, an den sich die Artenliste anreiht. Zwei schöne Landschaftsbilder lassen die charakteristischen Vegetationsverhältnisse derCap-Region und der Golfküste erkennen. — (2). Second report on lizards secured by the Whitney South Sea Expedition, Copeia New York 104, 1922, pp. 23— 24 Außer nachträglichen Mitteilungen über Eidechsen aus Poly- nesien, die von R. H. Beck bei der oben genannten Expedition auf Christmas Island, Remitara und Tahiti gesammelt wurden (Peropus mutilatus C. ]., R.) Ziotepisma nocrua (R.), Cryptoble- pharus poecilopleurus (C. J.), Lepidodactylus lugubris, Emoia cya- nurum (T.) wird ein Verzeichnis von einer zweiten Sendung ge- geben, die von Morea (Gesellschaftsinseln) und auf verschiedenen Inseln des Paumotu- und Marquesas-Archipels stammen. Es sind die folgenden Arten: Lepidodactylus lugubris, Peropus mutilatus, Gehyra oceanica, Liolepisma noctua, Emoia cyanurum und Urypto- blepharus poecılopleurus. — (3). A Review of the North American Genus of Lizards Holbrookia. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Vol. XLVI. Art. XII. pp. 709-725, 1922, Taf. LVII—LX. Die Beschreibung einiger neuer Formen im Jahre 1921 machten eine kritische Rivision der Gattung notwendig. Es werden 7 Arten unterschieden. von denen eine in 4 Unterarten zerfällt. Es wird ein Bestimmungsschlüssel dieser 10 Formen gegeben und nach allgemeinen Betrachtungen über die Verbreitung der Gattung werden die einzelnen Formen behandelt und von den meisten Abbildungen im Text gegeben, sowie eine Maßtabelle für alle beschriebenen Formen. Archiv für Naturzeschichte 4 3. Heft 1923. B. 3. 3 = 50 Reptilien und Amphibien für 1922. . Schmidt, W. J. 1). Die Panzerhaut der Weichschildkröte. Emyda granosa, und die funktionelle Bedeutung ihrer Strukturen. Arch. mikr. Anat. Bonn 95, 1921, pp. 186—246, 2 Taf, 8 Textfigg. Bau und Bedeutung der unverknöcherten Teile des Panzers. — (2) Über Schuppenrudimente und Hautsinnesorgane bei Emyda granosa. Zool. Anz. Leipzig 52, 1920, pp. 10—20, 5 figg. Es wird gezeigt, daß die Schuppenrudimente, die Göette auf dem Rückenpanzer gewisser Trionychiden gefunden hat, mit den von Hoffmann beschriebenen Sinnesorganen der Rücken- haut von Trionyr-Arten nicht identisch sind und Verf beschreibt sowohl die rudimentären Schuppen als die Hautsinnesorgane, die er Hoffmann’sche Organe nennt und auch an der Kopf- und Halshaut und zwar noch schöner entwickelt entdeckte. Diese Orzane werden als Gruppen intraepidermaler Tastzellen be trachtet und kommen auf de.ı Rückenschild von Emyda in un- geheurer Menge vor, dagegen spärlich auf dem Kopf, nicht auf Rüssel und Lippen. Schmidt, W. Absonderliche Laichabgabe bei Molchen. Bl. Aq Terr. Kunde XXXlIl. 1922, p. 332. In Form einer kurzen Schrur («nach Wolterstorff Folge der Unmöglichkeit, die Eier einzeln abzustreifen — in Glas ohne Pflanzen und ohne Bodengrund). Schnakenbeck, W. Zur Analyse der Rassenmerkmale der Axolotl Il. Die Entstehung und das Schicksal der epidermalen Pigmentträger. Zs. indukl. Abstammungslehre Berlin 27, 1922, pp. 178 -226, 16 figg. Untersuchungen an lebenden und konservierten Material lieferten die in nachstehenden Leitsätzen niedergelegten Ergeb- nisse: Die epidermalen Pigmentzellen sind autochthone Gebilde der Epidermis und entstehen durch Umbildung aus pigmentierten Epidermiszellen. Die im Korium gefundenen „Langerhans’schen Zellen“ und farblosen Vorstufen der Pigmentzellen dürften zum großen Teil Xanthophoren sein. Eine Einwanderung von Pigment- zellen in die Epidermis konnte nirgends festgestellt werden; ebenso ist auch das Umgekehrte niemals der Fall. Die Ballung und Ausdehnung des Pigments geschieht durch intracelluläre Körnchenströmung, wobei die Fortsätze nicht eingezogen werden; eine beschränkte amöboide Formveränderung ist nur bei jugend- lichen Zellen anzunehmen. Der Ort der ersten Chromotophoren- bildung ist an der Oberseite des Kopfes und Nackens. Die Pigmentierung des Rumpfes entsteht in kleinen Komplexen direkt oberhalb der Myomeren und breitet sich allmählich durch Wachs- tum aus. Die pigmentierten Epidermiszellen unterscheiden sich von gewöhnlichen durch Gestalt und länger bestehenden Dotter- reichtum, doch ist eine direkte Umwandlung von Dotter in Pigment nicht anzunehmen. Ein Teil geht durch Ablösung von der Körper- Publikationen und Referate. Sl oberfläche zugrunde. Pigmentierte Epidermiszellen werden sowoh'" bei später dunkel- als bei hellwerdenden Embryonen angelegt; es können aus ihnen in beiden Rassen epidermale Pigmentzellen hervorgehen, die z. T. später zugrunde gehen; helle Tiere haben daher keine oder nur ganz vereinzelte epidermale Chromatophoren; bei diesen haben auch die korialen ausgesprochen atrophischen Charakter. Auf Reize reagieren die korialen im allgemeinen stärker als die epidermalen. Zwischen der Entwicklung der epidermalen und korialen Pigmentzellen besteht keine feste Korrelation. Die beiden Extreme sind: stark und reichlich - entwickelte Pigment- zellen beider Art (offenbar bei rein homozygotisch schwarzen Larven) und mäßig viele koriale atrophische mit vereinzelten oder keinen epidermalen Pigmentzellen (offenbar beireinhomozygotischen weißen Larven). (Referent vermutet, daß solche sehr selten sein müssen.) Es werden vier Rassen n&tch dem Grade der Pigmen- tierung unterschieden Schotte, O. Influence des nerfs sur la regeneration des paltes anterieures de Tritons adultes. Arch. Sci. Phys. Geneve (5) 4, 1922, Suppl. (Compt. Rend.), pp. 67—70, 85 —89, 134 —140 Schreitmüller, W. (1). Späte Funde von Reptilien, Lurchen und Raupen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlIll. 1922, p. 59. Letzte Kreuzotter am 29 Oktober, letzte Glattnatter am 25. Oktober, Ringelnatter am 30. Oktober, Blindschleiche am gleichen Tage, erwachsene Zauneidechsen noch am 25. Oktober, Berg- eidechsen am 25. Oktober, Feuersalamander am 3. November, Erdkröte am 2. November, Wechselkröte 27. Oktober, Bergmolch 25. November. — (2). Krankhafte Erscheinungen bei einem Triton palmatus- Weibchen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlIli 1922, pp. 101 -- 102. ‚Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle („Wasser- sucht“) mit starker Spannung der Haut. — (3). Salamanderlarven in stehenden Gewässern. Bl. Ag. Terr kunde axXxIlr 19225°p: 122: — (4). Geschwulstbildung beim Laubfrosch. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlIlI. 1922, p. 122 — (5). Haltung der Unken im Aquarium. Bl. Aq. Terr. Kunde XXKIIN. 1922, pp 184 —185. — (6). Beobachtungen am Glockenfrosch in Nordfrankreich. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlIll. 1922, pp. 232 —233. —- (7). Feuerwanzen als Massenfutter für Frösche u. Kröten. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIIl. 1922, pp. 259 —260. Wurden von fast allen einheimischen Lurchen gern genom- men, weniger von den Zauneidechsen. 4* 3. Heft 52 Reptilien und Amphibien für 1922. — 8) Zur Überwinterung von Reptilien und Lurchen. Bi. Ag. Terr. Kunde XXXlil. 1922, p. 271. — (9). Beiträge zur Verbreitung der gelbbauchigen Unke (Bombinator pachypus Bonap.) in Sachsen. Triton (Molge) al- pestris Laur. (Alpen- oder Bergmolch) mit gefleckter Kehle. Arch. Natg. Berlin 88a, 1922, pp. 228 233, 2 fige. Bomlrinator pachypus wird von mehreren Fundorten in Sachsen (z. B. in der Lößnitz) angeführt, ist aber nirgends häufig. Groß- fleckige Kehle bei Exemplaren von Triton alpestris aus der Chemnitzer und Dresdner Gegend. Für derartige Exemplare wird der Name Forma macula’a vorgeschlagen. Schroeder, H. Die Gattung Nothosaurus im Unteren Muschelkalk in: Wirbeltiere der Rüdersdorfer Trius. Abhdig. K. Preuß. Geol. Landesanst. Berlin 65, 1914, pp. 1-99, 7 Taf. 30 Textfigg. Schulze, W. Weitere Untersuchungen über die Wirkung inkretorischer Drüsensubstanzen auf die Morphogenie, Il. Neotenie und gesteigertes Wachstum nach Thyreoidektomie bei Larven von Rana fusca. Wiederbeginn der Foıtentwicklung durch Ver- fütterung von Rinderschilddrüse. Arch. Entw. Mech. Berlin 52, 1922. pp. 232 —260, 6 figg. Scott, J. M. D. Seasonal variation in the reticulated cor- puscles of amphibian blood. J. Physiol. Cambridge 57, 1922, pp. 31—35. Seidlitz, W. v. Über ein Krokodil aus den oligocänen Braunkohlenschichten von Camburg a. Saale. Jahrb geol. Landes- anstalt Berlin 38 pt. i. 1919, pp. 347—367, 1 Taf., 1 Textfig. Seters, W. H. van. Le developement du chondrocräne d’ Alytes obstetricans avant la metamorphose. Arch. Biol. Liege Parıs -32, 1922, pp 373: 491, 2 Taf, 12 Textige. Short, G. H. Wing adjustments of Pterodactyls. Acronan- tical Journ. London 18, 1914, pp. 336—342, 5 figg. Shufeldt, R. W. OÖbservations on the cervical region of the spine in Chelonians. J. Morph. Philadelphia 35, 1922, pp. 213--222, 5 figg. Simoes-Raposo, L. R. Sur la regeneration du systeme nerveux central et peripherique de la queue chez les Urodeles adultes (Molge waltlii Michah.) C. R. soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 1295 — 1296. Slevin, J. R. siehe Denburgh. Slotopolsky B. Beiträge zur Kenntnis der Verstümmelungs- und Regenerationsvorgänge am Lacertilierschwanze. Zool. Jahrb. Anat. Bd. 43, 1921 p. 219—322, 11 Textfigg., Taf. 7—9. Durch eine neue Versuchsanordnung konnte nunmehr in exakter Weise der Beweis für das Vorkommen von Selbstampu- tation bei Eidechsen und Blindschleichen geliefert werden. Publikationen und Referate. 53 Smith, B. G. The origin of bilateral symmetry in the eınbryo of Cryptobranchus alleghaniensis. J. Morph. Philadelphia 36, 1922, pp. 357—399, 33 figg. Smith, M. A. (1). Ona collection of Reptiles and Ba- trachians from the mountains of Pahang, Malay. Peninsula, ]. Fed Malay States Mus. Kwala Lumpur 10, 1922, pp. 263 - 282. Das Material stammt teils von Gunong Tahan, dem höchsten Berg der malayischen Halbinsel, teils von Fraser’s Hill, der be- deutend niedriger ist und nördlich vom Lemangko-Paß zwischen Selangor und Pahang liegt. Es enthält eine Anzahl seltener Arten, so Chitra indica Gray, für die das Vorkommen auf der Malayi- schen Halbinsel den östlichsten bekannten Fundort vorstellt, Testudo impressa Gthr., Coluber prasinus Blyth, Macrocalamus lateralis Gthr., Calamaria parımentata DB., Gonatodes Kendall Gray, Gönyocephalus borneensis Schleg., robinsoni Bingr., Calotes floweri Bingr., Lygosoma butleri Bingr., vittigerum Bingr., cophias Bingr., larutense Bingr., Rana laticeps Bingr., plicatella Stol., glan- dulosa Bingr., pieturata Bingr., miopus Bingr., (lateralis Laidlaw), hosii Bingr., larutensis Bingr, KBhacophorus bimaculatus Bingr., Philautu: brevipes Bingr., castanomerus Bingr., Microhyla butleri Bingr., Bufo penangensis Stol., Megalophrys longıpes Bingr., nebst einigen neuen Arten (s. Ranidae, Engystomatidae). Kaloula bal-ata Mull ist neu für das Festland von Asien; von Phrynella pulchra Bingr., von der ein Paar in Copula gefangen wurde, werden die Eier beschrieben (2. A new nome for the Frog Rana pullus. J. Nat. Hist. Soc. Siam Bangkok 22, 1921, p. 193. — (3). Notes on Reptiles and Batrachians from Siam and Indo-China (Nr. 1). J. Nat. Hist. Soc. Siam Bangkok 4, 1922, pp. 203—214, Taf. 8. Die kleine, aber bemerkenswerte Arbeit bringt den Nach- weis, daß Testudo emys Bingr., T. pseudemys Bingr. und Geoemyda latinuchalis Vaill. identisch sind mit T. impressa Gthr.; Tropidonotus eisenhoferi Gyld. mit Natrixz nigrocinctus Blyth, Simore: longi- cauda joynsoni Smith wird als nicht verschieden vom Typus betrachtet; Rana mortenseni Bingr. = R. nigrovitiata Blyth, Mi- crohyla latasıü Bingr. = butleri Bingr. — (4). The frogs allied to R. doriae. J. Nat. Hist. Soc. Siam Bangkok 4, 1922, pp. 215—229, 1 Taf., 1 Textfig. Söderberg, G. Contributions to the forebrain morphology in Amphibian. Acta Zool. Stockholm 3, 1922, pp. 65—121, 29 Textfig. Spadolini, J. Sulla connessione atrio-ventricolare nel cuore di Thalassochelys caretta. Monitore Zool. Ital. Siena 33, 1922, pp. 93 - 96, 2 figg. 3. Heft 54 Reptilien und. Amphibien für 1922. Spandl, H. Beobachtungen an Triton alpestris in der Um- gebung von Brünn. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIll. 1922, p. 279. Zwei Fundorte in der Umgebung von Brünn; wird über 20 cn lange; Kommt auch in Tümpeln ohne Laubschicht des Bodens aber mit dichtem Pflanzenwuchs vor, liebt nur klares Wasser und wandert bei Trübung aus, während crıstatus bleibt. Spemann, H. siehe Rund. Stejneger, L. (1). Two Geckos new to the fauna of the United States. Copeia New York Nr. 108, p. 56, 1922. — (2). List of snakes collected in Bulungan, North-east Borneo by Carl Lumholtz 1914. Nyt. Mag. Natur. Kristiania 60, 1922, pp. 77— 84. Es werden 17 Arten von Schlangen aus dem wenig bekannten Gebiete verzeichnet. Einen großen Teil deı Arbeit nehmen nomen- klatorische Änderungen ein, die wieder einen guten Beitrag zu der immer größer werdenden Verwirrung in der herpetologischen Systematik bilden. Es ist ebensowenig einzusehen, warum Coluber oxyerphalus generisch von ©. mrlanurus getrennt wird, wie die Notwendigkeit der Ausgrabung des Gattungsnamens Gongylosoma für Ahlabes balıodirus Boie. Ebenso ist der Ersatz des allbe- kannten Namens Coluber melanurus Schleg durch ©. (Elaphe) fıavolineatus Schleg, und von Dotiophis duıch Maricora kein er- sichtlicher Gewinn für die Wissenschaft. Diese Nomenklaturspässe beginnen schließlich Selbstzweck zu werden! — Von bemerkens- werten Arten sollen nur Natrix conspicillata, sarawacensis, Oligodon ever-tti, Boiga dendrophila regularis, cynodon und jaspidea, Trt- meresurus borneensis, sumatranus und wagleri genannt werden. Stieler, C. Neuer Rekonstruktionsversuch eines liassischen Flugsaurıers. Natw. Wochenschr. Jena 37, 1922, pp. 273 - 280, 6 Textfigg. Stieve, H. (1). Die Entwicklung der Keimzellen des Grotten- olmes (Proteus anguinus), ii Die Wachstumsperiode der Oocyte. Arch. mikr. Anat. Bonn. 95 pt. ii 1921, pp. 1 202, 8 Taf., 1 Textfigg. — (2). Der Einfluß von veränderten äußeren Bedingungen auf die Ovarien der Molche. Verh. Anat. Gesell. Jena 53, 1920, pp. 4— 16. Stone, L. S. Experiments on the development of the cranial ganglia and the lateral line sense organs in Amblystoma punctatum. J. Exp. Zool. Philad. 35, 1922, pp. 421-496, 90 figg. Streeter, G. L. Migration of the ear vesicle in the tadpole during normal development. Anat. Rec. Philad 21, 1921, pp. 115—126, 11 figg. Sunkel, W. Die Eidechsen in der deutschen Kulturland- schaft. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIlI. 1922, pp. 214—215. Publikationen und Referate, 55 Als Bewohnerin echten Urlandes ist nur Lacerta vivipara anzusehen, die den Wald, sowie Moor und Heide bewohnt. Im Kulturland wird sie durch die Zauneidechse vertreten, die bio- logisch als Steppentier anzusehen ist (was Ref. schon leit langem festgestellt hat — dies erklärt auch die Tatsache, daß das A im Frühling grün ist, im Sommer, zur Zeit der Verfärbung des Steppen- grases. braun wird). Auch die Mauereidechse hat sich wie die Zauneidechse im Anschluß an den Menschen ausbreiten können, ursprünglich (Rheintal) an Steilhängen und Felsen lebend, hat sie sich im Süden und Westen (Rhein, Neckar) besonders an Burg- ruinen und Weinbergsmauern angesiedelt. (Nach OÖ. Schnurze, die Vögel der deutschen Kulturlandschaft, Verlag Elwert in Marburg). Swingle, W. W. (1.) Is there a transformation of sex in frogs? Amer. Nat. New York 56, 1922, pp. 193—210, 2 pls., 2 figg. Verf. geht davon aus, daß die larvale Gonade homolog ist dem Bidder’schen Organ und daß dieses eine persistent em- bryonale Z Genitaldrüse und kein Ovarium ist (gegen Witschi). Was Witschi lateralen Hermaphroditismus nennt, ist nichts anderes als die schnellere Entwicklung des Hodens aus dem Pro- testis (larvales Bidder’sches Organ) auf einer Seite als auf der anderen; schließlich kommt es zur symmetrischen Ausbildung von A Keimdrüsen auf beiden Seiten. Wirklicher lateraler Her- maphroditismus ist äußerst selten Das angebliche Zusammen- Vorkommen des Müller’schen Ganges mit der Gonade derselben Seite ist nicht immer zu beobachten, auch bei wahrem lateralen Hermaphroditismus. Hinweis auf Crew (Journal of Genetics Vol. I. 1921, Nr. 2), der die bekannten Fälle von Abnormitäten dieser Art bei Amphibien zusammengestellt und gezeigt hat, daß die Müller’schen Gänge ebenso entwickelt sein können, wenn das Originalgewebe ganz fehlt, wie wenn es stark entwickelt ist. Be- merkenswert ist die Tatsache, daß bei Rana pıpiens Z\ die Müller- schen Gänge stets vorhanden sind, wie aus der Abbildung her- vorgeht, auffällig stark entwickelt sind. — (2). Spontaneous Metamorphosis of American Axolotl. Amer. Naturalist LXI. 1922, p 560. Exemplare, die aus Neu-Mexiko stammten, zeigten die merk- würdige Eigenschaft, daß sie durch die Veränderung, die mit cer Verschiffung nach Norden (New Haven) verbunden war, zur Me- tamorphose veranlaßt wurden Es wurden an ihnen verschiedene Experimente angestellt, die aber nicht immer ein positives und verwertbares Ergebnis lieferten. Autoplastische und homoplastische Thyreioidinplantation in die Bauchhöhle wirkte nicht merkbar auf die Schnelligkeit der Metamorphose im Vergleich zu Kontroll- tieren ein. Heteroplastische Transplantation (eine ganze Necturus- 3. Heft 56 Reptilien und Amphibien für 192%. Thyreoidea wurde interperitoneal transplantiert) führte zur Ver- wandlung bei allen Exemplaren (Kontrolltiere nicht!); bei Thy- reoidfütterung verwandelten sich alle Tiere früher als die Kontroll- tiere, bei heteroplastischer Transplantation, wobei Hypophyse von Rana pipiens benützt wurde, verwandelten sich alle Tiere, jedoch auch zwei der Kontrolltiere. Bei Thyreoidektomie meta- morphosierte kein einziges Exemplar. Diese waren die einzigen von über hundert, die unverwandelt blieben. In ihrer Heimat bleibt öfters die Metamorphose aus, wie dies bei dem europäi- schen und mexikanischen Stamm bei weitem die Regel ist Stücke von Axolotl-Thyreoidea, in unreife Anurenlarven verpflanzt, rufen in 14 Tagen Verwandlung hervor, im Körper des Axolotts selbst aber nicht; auch thyroidektomierte oder hypophysektomierte Anurenlarven von Rana pipiens ließen eine derartige Beschleuni- gung der Metamorphose erkennen. Es beruht also die Neotenie beim Axolotl auf der Zurückhaltung der Hormone in den Drüsen. In Neu-Mexico genügen geringe Reize zur Verwandlung, in Europa und Nordamerika dagegen müssen große Reize angewendet werden, um die von der Thyreoidea ausgehende Zurückhaltung der Hor- mone zu überwinden und die Sekretion freizubekommen. Die Bedingungen für die Metamorphose sind bei den AxolotlIn erb- lich fixiert und dieses Tier bildet eines der besten Beispiele von erblicher Übertragung eines endokrinen Defektes. Dagegen kommt eine Wirkung der U.ngebung nicht in Betracht. In Nordamerika gibt es keine Axolotlformen. — (3) Experiments en tlıe metamorphosis of neotenous Amphibians ]. Exp. Zool. Philadelphia 36, 1922, pp. 397 —420, 2 Taf., 2 Textfigg. i — (4). Jodine and Anuran Metamorphosis. Science, New York 56, 1922, pp. 720—721. Sternberg, C. M. A supplementary study of Panoplosaurus mirus. Proc. Trans. R. Soc. Can. Ottawa 13, 15, 1921, sect. IV, pp. 93-102, 2 Tat. Stewart, G. N. The otic labyrinth and equilibration in one of the Urodela (Necturus maculatus s. Menobranchus la- teralis). Arch. Neerl. Sci. Soc. Holl. Harlem 7, 1922, pp. 340 - 347, 5 figg. Taylor, E. H. Additions to the Herpetological fauna of the Philippine Islands. I and II Philippine s. Sci. Manilla 21, 1922, pp. 161—206, 257—303, 7+4 Taf. _ Teppner W. (1). Fossile Schildkrötenreste von Göriach in Steiermark. Mitt. Natw. Ver. Steiermark Graz 50, 1914, pp. 95—98, 2 fig. — (2). Ein Chelydrarest von Göriach in Steiermark. Mitt. Natw. Ver. Steiermark Graz 51, 1915, pp. 474—475. Publikationen und Referate. 57 Terentjev, P. V. A new species of frog from eastern Liberia. Copeia New York Nr. 108, 1922, pp. 51—52. Terni, T. (1). Sul nucleo accessorio d’ origine del nervo abducente nei rettili. Monitore zool. ital. Firenze 32, 1922, pp. 67—76, 4 Textfigg. — (2) La rigenerazione del simpatico nella coda regenerata dei Sauri. Monitore zool. ital. Firenze 32, 1922, pp. 67—76, 4 Textfigg. Thatcher, L. E. Spermatogenesis of the Garter Snake. Science New York 56, 1922, p. 372. Trautmann, Theodor. Pilege einer Perleidechse (Lacerta ocellata) im Zimmer Bl. Ag. Terr. Kunde XXXlIII 1922, pp. 208 —210, fig. Das Tier lebte 8!/, Jahre in Gefangenschaft und zwar frei im Zimmer und war ganz zahm. Trost, Fr. (1). Beobachtungen an der Waldeidechse. — Lacerta viridis bei Berlin? Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIIl. 1922, p. 106. Vorkommen von schwarzen Waldeidechsen im Unterspree- wald am Wasser, in das sie bei Annäherung flüchteten. — (2). Schwarze Waldeidechsen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXlIll. 1922: 19.2317. Uhlenhuth, E. (1). The effect of iodine and iodothyrine on the larvae of Salamanders. ii. The relation between me- tamorphosis and limb development in Salamander larvae. III The röle of the iodine in the specific action of the thyroid hormone as tested in the metamorphosis of the Axolotl larvae. Biol. Bul. Wood’s Hole 41, 1921 pp 307—317, 42, 1922 pp. 143-152, 1 fig. in und Jodothyrin wurden Larven von Amblystoma_ tigri- num zugeführt. Eine Dosis von 0:03 mgr. Jodothyrin in 1000 cm3 Wasser verursachte das Eintreten der Metamorphose 13 Tage nach der ersten Zufuhr. Dagegen brachte eine Dosis von an- organischem Jodin, die 33—86mal größer war und direkt durch den Mund beigebracht wurde, keine Metamorphose hervor. Es ist diese daher der Ausdruck der Tätigkeit der Thyreoidea und nicht das Ergebnis der Wirkung von anorganischem Jodin. Dieses ist als solches nicht das wirksame Prinzip des Hormons der Thyreoidea. — (2). The Effect of Jodine and Jodothyrin on the Larvae of- Salamanders IV. The Röle of Jodine in the inhibition of the Metamorphosis of Thymus-fed Salamanders. Journ. Gen. Physiol. IV. 1922, Nr. 3, pp. 19—20. Eine neue Versuchsreihe ergab, daß Jodin nicht derjenige Stoff ist, dessen Fehlen Wachstum und Metamorphose zum Still- 3. Heft I8 Reptilien und Amphibien für 1922. stand bringt, sondern daß dieser Stoff in den als Futter gereichten Regenwürmern enthalten sein muß. — (3). The influence of feeding the anterior lobe of the hypophysis on the size of Amblystoma tigrinum. Joun. Gen. Physiol. IV. 1922, Nr 3, pp. 321—330. Exemplare von Amblystoma rigrinum, die mit Hypophysen- vorderlappen gefüttert wurden, erreichen eine weit bedeutendere Größe als bei Regenwurmfütterung; Fütterung mit Leber fördert das Wachstum ebenso wie Hypophysenfütterung, aber nur kurze Zeit, so daß die Tiere zwar größer werden, als mit Regenwurm- fütterung, aber weit unter der Größe der mit Hypophyse ge- fütterten bleiben. Valenti, G. Sopra l’origine della „membrana interarcuale“ (Contribuzione allo studio dello sviluppo del corpo vertebrale:) Rend. Acc. Sci. Bologna 22, 1918, pp. 131 —134 Vecchio, C. del. Su alcuni denti di Tomistoma (Croco- dilia) dell’Oligocene di Visone presso Acqui. Atti soc. ital. sc. nat. Milano 60, 1922, pp. 419 431, 3 figg. Venzmer, G. Neues Verzeichnis der Amphibien und Rep- tilien von Kleinasien. Zool. Jahrb. Jena, Abt. Syst. 46, 1922, pp. 43—60. Ein sehr sorgfältig ausgearbeitetes neues Verzeichnis, das die ganze Literatur über die Reptilien- und Amphibienfauna Klein- asiens berücksichtigt und alle bekannten Fundorte bringt. Es umfaßt 16 Arten von Amphibien und 56 Reptilien. Versluys, J. Eine lebende Anosteiride, Carettochelys in- sculpata Ramsay. Palaeont Zs. Berlin 5, 1922, pp. 97—99, Textfig. Es hat sich durch die gleichzeitig erfolgte Beschreibung mehrerer Skelette der eocänen Gattung Anosıerra aus Messel bei Darmstadt durch Harrasso witz und die Bearbeitung eines Exemplares von Caretiochelys durch W. Walter herausgestellt, daß beide Gattungen einander sehr nahe stehen und in dieselbe Familie gehören, so daß trotz der weitergehenden Anpassung bei Cn- rettochrly. diese Gattung doch als ein Eocänrelikt bezeichnet werden darf. Sie ist aber auch dadurch bemerkenswert, daß sie der Stammform der Trionychiden sehr nahe steht und daß sowohl diese Gattung wie Anosrerra als Trionychiden angesehen werden dürfen, wenngleich die charakteristische Rückbildung des Panzers der eigentlichen Trionychiden noch fehlt Bemerkenswert ist der auffallend dicke und schwere Panzer dessen Bedeutung darin liegt, daß dadurch das Körpergewicht gesteigert wird und die Schildkröte auch dann, wenn die Lungen mit Luft gefüllt sind, leicht untertauchen und auf dem Boden fließender Gewässer mühelos umberkriechen, ohne leicht von der Strömung mitge- rissen zu werden. Im Zusammenhange mit der größeren Schwere des Körpers hat Carettochelys größere Flossen als Trionyx sie Publikationen und Referate. 59 hat, namentlich die Vorderflossen sind groß und langgestreckt. Diese können zusammengelegt werden, wodurch sie Verletzungen weniger ausgesetzt sind; Zehe 1—2 dient zum Kriechen; sie endigen mit kräftigen Krallen; Zehe 3—5 stützen die Flosse; sie sind verlängert und können durch Biegung in den Gelenken stark gekrümmt werden. Weniger sind die Hinterfüße umgebildet und auch mit nur zwei Krallen versehen. Der Kopf kann in die Schale zurückgezogen werden, die Extremitäten aber nur zum Teil und ihr vorragender Teil wird an den Körper angelegt, die Vorder- flosse dabei zusammengelegt. Carettochelys ist in Bezug auf die Anpassung an das Flußleben ganz eigene Wege gegangen und blieb im Aufbau des Panzers ganz primitiv, die Eigenart der Anpassung dürfte eine Erklärung dafür sein, daß diese Triony- chidae die Rückbildung der Schale nicht mitmachte und als wenig verändertes Bild der eocänen Stammformen der Triony- chiden erhalten blieb Vialli, M. Il decorso della riiddratazione nella Rana escu- lenta desidratata (Nota preventiva). Atti soc. ital. sci. nat. Milano 61, 1922, pp. 49-57. Villiers, C. G. S. de. Neue Beobachtungen über den Bau und die Entwicklung des Brustschulterapparates bei den Anuren, insbesondere bei Bombinator. Acta Zool. Stockholm 3, 1922, pp. 153— 225, 1 Taf., 27 Textfigg. Die Arbeit bringt neue wesentliche Beiträge zur Kenntnis namentlich der Entwicklung dieses Apparates. Ausgehend von einer recht guten Darstellung der anatomischen Verhältnisse des- selben bei je einem Vertreter der Firmisterma, Arcifera und Aglossa und nach einer Sch Iderung der historischen Entwicklung unserer Kenntnisse über den Brustschulterapparat wird zuerst die allgemeine Anatomie des Schultergürtels vun Bombinarer be- handelt (mit einem Abschnitt über die Geschichte unserer Kennt- nisse über die Entwicklung vom Schultergürtel und Sternum an diesem in dieser Beziehung untersuchten Objekt). In einem ent- wicklungsgeschichtlichen Teil wird zuerst die Entwicklung des Sternums, des Episternums bei Bombıinator die Deckknochen des Schultergürtels (Cleithrum und Clavicula) behandelt, dann die auch des Schultergürtels und Sternums bei anderen Anuren (Xenopus, Alyıes, Rana, Hyla. Daran schließen sich allgemeine vergleichende Betrachtungen über den Sternalapparat der Anuren und über die Beziehungen zwischen Rippen und Sternum bei den Amphibien; Verf meint, daß, da viele Stegocephalen kräftige Rippen besessen haben, es wahrscheinlich ist, daß sie vermittelst knorpliger Sternalrippen mit dem ebenfalls knorpligen Sternum verbunden waren. Von den allgemeinen Ergebnissen mögen nur die folgenden hervorgehoben werden: Bei Bombinator und Alytes ist das Sternum ein Mischorgan aus Verknorpelungen des Myo- 8. Heit 50 Reptilien und Amphibien für 1922. commas des Musculus rectus und aus direkten Abgliederungen der Epicoracoide. Die Sterna von Xenopus und Ayla entwickeln sich auf ziemlich ähnliche Weise, u. zw. aus vier Knorpelzentren. Das Sternum von Rana ist eine rein myocommatöse Verknorpe- lung und hat eine unpaare Anlage. Der Schultergürtel von Xenopns ist sowohl während der Entwicklung als auch im er- wachsenen Zustand in der coracoidalen Gegend arcifer. Die Arciferie ist aber eine eigentümliche und nicht unmittelbar mit derjenigen der Phaneroglossa vergleichbar. Das Episternum wird bei Bombinator erst spät im postmetamorphotischen Leben an- gelegt, bei Rana aber zur Zeit der Entwicklung des Sternums. Die Anlage ist immer nur schwachpaarig angedeutet und ist nicht als Verknorpelung des Myocommas der geraden Bauchmuskeln, sondern desjenigen der Musculi coraco-brachiales aufzufassen. Cleithrum und Clavicula sind Knochen dermalen Ursprunges. Virchov, H. (1. Über den Epistropheus von Dysalotosaurus lettow-vorbecki, Sitz. Ber. Ges. natf. Freunde Berlin für 1921, pp. 13 24, 5 figg. — (2). Zur Mo:phologie des Epistropheus. Verh. Anat. Ges. jena 54, 1921, pp. 135—141. Es wird eine neue Darstellung von Bewegungsweise und Ab- leitung der Form des Epistropheus der höheren Vertebraten gegeben, wobei vonReptilien Varanus (varius), Tesrudo felephantopus) und Alli- aator in Betracht gezogen wurden. Es wird darauf hingewiesen, daß bei Varunus seitliche Biegung, sagittale Biegung und Drehung möglich ist. seitliche Biegung aber in erster Linie die Form des Epistropheus beeinflußt hat Auch bei Schildkröte und Alligator sind alle drei Bewegungsmöglichkeiten vorhanden, aber weit hinter den Bewegungen im Hinterhauptatlasgelenk zurücktretend. Es wird gezeigt, daß das Zahnstück nicht vom Atlas an den Epistropheus abgegeben wurde, sondern ihm von Anfang an an- gehört hat und daß die bei Schildkröten und Alligatoren be- stehende Fuge die uralte primitive Verbindung vorstellt; ferner daß die Trennung innerhalb des ersten Wirbels nicht deswegen sich ausgebildet hat, um einen Drehmechanismus herzustellen, der zwischen Hinterhaupt und Atlas ohnehin sehr vollständig vorhanden ist, viel mehr als zwischen diesem und dem Epistro- pheus. Die mannigfachen Bewegungsmöglichkeiten des Kopfes sind die Folge der Bewegungen des Kopfes, die mit seinen heftigen Aktionen vom Atlas mitgemacht werden mußten, was zur Ablösung des Atlas vom Zahnstück führte. Verf. gibt auch eine Darstellung, wie man sich die zeitliche (nicht phylogenetische) Aufeinanderfolge der Vorgänge vom primitiven Zustande bis zu dem bei den Säugetieren zu beobachtenden vorzustellen hat und unterscheidet fünf Stadien. Publikationen und Referate. 6! Voegele, J. F. Verstümmelung bei Unken. Bl Ag. Terr. Kunde XXXIll. 1922, p. 243. Verstümmelung durch Biß; Bombinator pachypus durch ein Exemplar derselben Art heftig in das Hinterbein gebissen, Quetschung; Knickung des Knochens (vergl. Marherr). Vogt, T. (1. Über einen neuen Frosch aus China mit stark entwickelten Brunstorganen. Sitz Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin für 1921, pp. 75 - 77. — (2). Zur Reptilien- und Amphibienfauna Südchinas. Arch. Naturg Berlin 83a, 1922, pp. 135—146 (siehe Mell). Diese Arbeit bringt die systematische Bearbeitung der Mell- schen s. d.) Ausbeute mit Beschreibung bemerkenswerter Arten. Außer zahlreichen neuen Arten (s. Testudinidae, Geckonidae, Co- lubridae, Amphycephalidae, Viperidae, Ranidar) werden auch zahl- reiche bisher wenig bekannte Arten genannt und beschrieben, wie Platysternum megacephalum Gray, Ülemmys bealii Gray, Ca- lotes emma Gray und Physignathus ınentager Gthr. (beide neu für China), Tropidophorus sinieus Bttgr., Liparophis bedoti Peracca, Dinodon semicarinatus Gthr. Lachesis mucrosquamatus. Cant. (neu für das Festland von China), L. gramineus Shaw (Farbenvarietät nach Vogt, von Mell aber als albolabris Gray von der Ge- birgsform subspecifisch und wohl mit Recht abgetrennt, die Form des südchinesischen Küstengebietes). Ferner Megalophrys hassel!! Gthr. und longipes Bingr., beide neu für China, ebenso wie Rana macrodon DB.; Microhyla hainanensis Barb. ist neu für das Fest- land von China. Ältere und bisher bezweifelte Angaben werden bestätigt für Xenopertis unicolor Reinw. und Dryophis prasınus Boie, Wachs, H. Uber Augenoperationen bei Amphibienlarven. Sitz. Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin für 1920, pp. 133—154, 10 figg. Aus der recht eingehenden Arbeit können nur zwei einiger- maßen isolierte Ergebnisse besonders hervorgehoben werden; der Nachweis der Linsenoperation auch bei den Larven der un- geschwänzten Amphibien (ana, Pelobates, Hyla) und die Be- obachtung, daß die zarte Hornhaut unter einer harten, festen epidermalen Haut liegt. Ansonst muß auf die Arbeit selbst ver- wiesen werden, die sich in Kürze nicht referieren läßt. Wall, F. (1). Notes on some Lizard, frogs and human beings in the Nilgiri Hills. J. Bombay N. H. Soc. 28, 1922, pp. 493 —499. — (2). Hatching of Cobras (Naia tripudians) with remarks on ovodont, genitalia etct. Acquisition of four more specimens of Brachyophidium rhodogaster Wall. J. Bombay N. H. Soc. 28, 1922, pp- 333; -551, 2 figg, — (3). Notes on a collection of Snakes from Shembaganur, Palni Hills. J. Bombay N. H. Soc. 28, 1922, p. 1141. 3. Heft 62 Reptilien und Amphibien für 1922 “ (4). A review of the Indian species of Amblycephalus Rec. Ind. Mus. 24, 1922, pp. 29—34, 1 fig. Neubeschreibung der Gattung und der fünf indischen Arten (monticola, moellendorffi, macularius — damit identisch modestus und andersonii Bingr. — carinatus und hamptoni). Walther, Wilhelm G. Die Neu-Guinea-Schildkröte Ca- rettochelys insculpta Ramsay. Dissertation Giessen. Leiden (E. ]J. Brill) 1922, 98 pagg., Taf. XVII—XXIX (Aus Nova Guinea Vol. XIII Zoologie, Livraison V). Eine eingehende Untersuchung des Skelettes, sowie auch. der Muskulatur der Vorderextremität; anschließend daran werden die Verwandtschaftsbeziehungen zu den Pleurodiren (nur in einem Punkte nähere ubereinstimmung, die Verwandtschaft wird demf- nach abgelehnt) mit Anosteira und Pseudotrionyz (letztere mÖg- licherweise mit Carettochelys identisch, wahrscheinlich aber in Anbetracht der großen Zeitdifferenz — Eocän und Jetztzeit — wohl doch generisch verschieden). Die Stellung im System wird zuerst auf Grund der Literatur erörtert, dann ein Stammbaum gegeben, in dem die Trionychoiden von primitiven Cryptodiren (Dermatemydidea) abgeleitet werden und einerseits über Anosteira und Pseudotrionyz zu Carettochelys, andererseits über die Plasto- menidae zu den eigentlichen Trionychidae führen. Es werden die Familien der Carettochelyidae, Plastomenidae und Trionychidae in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert und schließlich eine Diagnose der Familie der Carettochelyidae gegeben. Bezüg- lich der zusammenfassenden Resultate möge auf das Referat von Versluys hingewiesen werden. Die Arbeit ist durch zahlreiche, sehr instruktive Abbildungen der einzelnen Skelett- teile und der Muskeln der Vorderextremität, sowie (Fig. 48, 49) photographischen Aufnahmen der Schildkröten von oben und vorn unterstützt. Warren, E. Observations on the development of the non- aquatic tadpole of Anhydrophryne rattrayi Hewitt. S. Africa ]. Sci. Cape Town 19, 1922, pp. 254-262, 2 Taf. Watson, D. M. S. siehe Hankin. . Wayne, J. A. The morphogenesis of the hypophysis in the Tailed Amphibia. Anat. Rec. Philadelphia 22, 1921, pp. 373—390, 19 figg. Weber, A. (1). Iniluence sur le d&eveloppement des oeufs d’un Batracien d’une substance extraite de la fertilisine des oeufs d’un Poisson. C. R. Acad. sci. Paris 174, 1922, pp. 1736—1738. — (2). Action du milieu interieur des Tritons sur leurs beufs. C. R. Soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 902—904. — (3). Essais de surfecondation heterogene chez les Ba- traciens. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 904—-906. Publikationen und Referate, 63 — (4). Toxicite du milieu interieur des Urodeles pour leurs oeufs. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 961—-963: — (5). Alterations des noyaux et des formations asteriennes dans les oeufs de Triton greffes sur adultes. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 1333—1335. Weed, A. C. New Frogs from Minnesota. Proc. Biol. Soc. Washington 35, 1922, pp. 107—110. Weiß, P. „Mitteilungen aus der Biologischen Versuchsan- stalt der Akademie der Wissenschaften in Wien Nr. 79, Trans- plantation entwickelter Extremitäten bei Amphibien.“ pp. 188—190. Nr. 80. Die Funktion transplantierter Amphibienextremitäten, pp. 199— 201. Nr. 81. Regeneration an transplantierten Extremitäten entwickelter Amphibien, pp. 201—203. Nr. 82. Abhängigkeit der Regeneration entwickelter Amphibienextremitäten vom Nerven- system, pp. 203—203. Nr. 95. Unabhängigkeit der Extremitäten- regeneration vom Skelett bei Triton cristatus, pp. 231—233. Nr. 96. Herztransplantation an verwandelten Amphibien, pp. 233—234. Anz. Ak. Wiss. Wien 59. Weiß, P. vide Koppanyi. Wepper, E. Das Mastodonsaurus-Leichenfeld im Oberen Buntsandstein von Koppel, Amt Villigen i. B. Jahresb. Oberrhein. geol. ver. Stuttgart 11, 1922, pp. 78—86, 1 Taf., 2 Textfigg. Werner, F., (1). Neue Reptilien aus Süd-China, gesammelt von Dr. H. Handel-Mazzeiti. Anz. Ak. Wiss. Wien 59, 1922, pp. 220—222. — (2). Synopsis der Schlangenfamilien der Amblycephalidae und Viperidae nebst Übersicht über die kleineren Familien und die Colubriden der Acrochordinengruppe. Auf Grund des Boulengerschen Schlangenkatalogs (1893 — 1896). Arch. Natg. Berlin 88 A, Heft 8, 1922, pp. 185-244, 13 figg. Die Arbeit umfaßt eine Übersicht der seit 1896 (irrtümlich ist 1899 angegeben) neu beschriebenen Colubridengattungen in alphabetischer Reihenfolge, eine Übersicht der Gattungen der Colubridae, Dipsadomorphinae und Elapinae, eine Synopsis der Homalopsinae und Elapinae, sowie Nachträge zu den früheren Teilen der Synopsis (Typhlopidae, Glauconiidae, Boide, Ilysiidae, Dropeltidae, Amblycephalidae, Viperidae und Acrochordinae. Neue Arten sind in dieser Übersicht nicht beschrieben. Bei den ein- zelnen Arten sind die wichtigsten Literaturzitate, Vorkommen und Längenangaben vermerkt. — (3). „Artis“ und Schönbrunn. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXII. 1922, pp. 273—274. Reptilien und Amphibien des zoologischen Gartens zu Amsterdam der der Menagerie in Schönbrunn (Wien). 3. Heft 64 Reptilien und Amphibien für 1922. - (4). Von unseren heimischen Schlangen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIll. 1922, pp. 307—-309. Lebensweise von Vipera ammodytes, Aeskulap-, Glatt- und Ringelnatter im Terrarium. Wesenberg-Lund, C. Contributions to the Biologie of Danish Batrachia I. Pelobates fuscus pp. 23—30. II. Rana escu- lenta pp. 210-232 Ill. Remarks with regard to the metamorpho- sis of the Danish Batrachia pp. 321—361. Intern. Rev. Hydro- biol. Leipzig 10, 1922. Von Pelobates fuscus hat Verf. niemals erwachsene Tiere beobachten können. Fundortsangaben für Dänemark. In einem kleinen Tümpel, der durch Austrocknen eines größeren Gewässers (wie ein kleiner See) entstanden war, wurde Auftreten von un- geheuren Mengen der Larven gefunden, die allmählich durch das Zurückweichen des Wassers auf den kleinen Raum des Tümpels zusammengedrängt wurden und schließlich alle zu- grunde gingen. Verschiedene Beobachtungen über die Larven. Es ergibt sich, daß das Larvenstadium in schlechten Sommern sehr lang (140 Tage) dauert, also doppelt so lang wie bei Pufo vulgaris; die früheren Stadien dauern nicht lange, wohl aber das Stadium des Wachstnms. Wenn die Larve von D. v. die Maximal- größe hat, ist P. f. fast gleich groß; B. ». verwandelt sich aber dann sehr bald darnach, während P. f. noch 70 Tage weiter wächst und dreimal so groß wird wie Dufo. Durch die Ver- längerung der Larvenperiode um 70 Tage wird die Zeit bis zur Geschlechtsreife um 2 Jahre abgekürzt. An der gleichen Lokalität ist zu jeder Zeit desselben Jahres die Hauptmasse der Individuen während der Entwicklung von gleicher Größe. Die Larven gehen nicht vor Mitte oder der zweiten Hälfte September ans Land (von Collin bestätigt) während Nilsson für Schweden, Bruck für Deutschland und Lindholm für Rußland Ende Juli als diesen Zeitpunkt angeben. — Über Rana esculenta werden ausführliche Angaben bezüglich Copulation, Eiablage, Larven- entwicklung gemacht. Die Riesenlarven werden besonders ein- gehend behandelt und so erklärt, daß in gewissen Gewässern die Larven krank wurden, die Krankheit beibehielten und steril wurden. Durch Inzucht wurde die Tätigkeit der endokrinen Drüsen beeinflußt, der Riesenwuchs ist ein sekundäres Ergebnis derselben. In einem von zwei sehr isoliert liegenden Tümpeln wurde be- obachtet, dab die Larven in dem Jahr, in dem sie gefunden wurden, Riesenwuchs aufwiesen, in den folgenden Jahren ge- ringeres Wachstum zeigten und in einigen Jahren darauf ganz verschwunden (ausgestorben) waren. Rana esculenta ist an den Teich gebunden, in dem sie geboren wurde. Whiteside, B. The development of the Saccus endolym- phaticus in Rana temporaria Linne. Amer. J. Anat. Philadelphia 30, 1922, pp. 231—266, 19 figg. Publikationen und Referate. 65 Wieman, H.L. The effect of transplantation of a portion of the neural tube of Amblystoma to a position of right angles to the normal. J. Exp. Zool. Philadelphia 35, 1922, pp. 163—-187, 18 figg. Wilhelmi, H. Über Transplantationen von Extremitäten- anlagen mit Rücksicht auf das Symmetrieproblem. Arch. Entw. Mech. Berlin ‘52, 1922 pp. 182222, 47743 26 Textfigg: +Wiman,C. (1). Some Reptiles from the Niobrara group in Kansas. Bull. Geol. Inst. Upsala 18, 1922, pp. 9—18, 3 Taf., 9 Textügg. + — (2). Über den Beckengürtel bei Stenopterygius quadris- cissus. Bull. Geol. Inst. Upsala 18, 1922, pp. 19—32, 1 Taf., 8 Textlieg. Winion, F. R. siehe Hogben. Wintrebert, P. (1). La voüte palatine des!’Salamandridae. Son evolution avant, pendant et apres la me&tamorphose suivant les conditions biologiques. Bull. Biol. France-Belgique Paris 66, 1922=pn2271, 426, 1 Var. 53 ug. — (2). Le mode d’edification du vomer definitif an cours de la metamorphose chez les Salamandridae. C. B. Acad. sci. Paris 175, 1922, pp. 239—241. — (3), Le pterygoide cartilagineux des Urodeles. C.R. Acad. sci. Paris 175, 1922, pp. 239— 241. — (4). La formation. du pterygoide osseux definitif pen- dant la metamorphose des Salamandridrae (Salamandra maculosa Laur., Amblystoma tigrinum Green). C. R. soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 595—597. — (5). La chronologie des processus de metamorphose effectues a la voüte palatine des Salamandres. C. R. soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 862—865. 7 — (6). La voüte palatine de Lysorophus. C.R. soc. biol. Paris 87, 1922, pp. 928—930. Witte, G. F. (1). Description de Reptiles nouveau du Congo: Belge. Rev. Zool. Air. 10, 1922, pp..66—71. — (2). Description d’un !ophidien nouveau, recolte au Congo par le Dr. Schouteden. Rev. Zool. Africaine Bruxelles 10, 1922, pp. 318—319. — (3). Description d’un batracien nouveau r&colte au May- umbe par le Dr. Schouteden. Rev. Zool. Africaine Bruxelles 19, 1922, pp. 320—322. Woerdemann, M. W. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von Zähnen und Gebiß der Reptilien. IV. Über die Anlage und Entwicklung der Zähne. V. Uber die Beziehungen der Mund- Arebiv für Naturgeschielite 5 3. Ieft D > 3 66 Reptilien und Amphibien für 1922. höhlendrüsen zum Zahnsystem. Arch. mikr. Anat. Bonn 95, 1921, pp. 265—413, 34 Textfigg. (IV.) Die umfangreiche an einem großen Material durchge- führte Arbeit gliedert sich in Untersuchung der Zähne des Abor- tivgebisses, des funktionierenden Gebisses, allgemeine Schluß- folgerungen. Infolge der zahlreichen Einzelheiten der Darstellung muß auf die Arbeit selbst verwiesen werden. (V.) Manche Mundhöhlendrüsen der Reptilien stehen durch ihre Entwicklung in enger Beziehung zum Zahnsystem und be- halten dieselbe auch später bei. Bei verschiedenen Tieren werden Drüsen sehr verschiedener Bildung mit demselben Namen belegt. Die Entstehung des Kiefer- und Gaumenreliefs steht in erster Beziehung zur Entwicklung des Gebisses. Das Studium des Verhältnisses zwischen Mundhöhlendrüsen und Gebiß kann naeh Ansicht des Verf. viel zu einer richtigen Homologisierung der Drüsen bei verschiedenen Tieren beitragen. Wolterstorff, W. (1). Zur Färbung und Zeichnung des Tr. alpestris. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIlI. 1922, p. 142. — (2). Verhalten der Molche bei Kälte. Bl. Aq. Terr. Kunde AXKI. 1922, p. 69—-72. Nach zahlreichen Beobachtungen kann im Zimmer von einem Winterschlaf keine Rede sein, sondern nur von einer Winterruhe mit Verlangsamung aller Lebensäußerungen (Die Mitteilungen des Verfassers können nach eigenen Beobachtungen des Ref. vollinhaltlich bestätigt werden). (3). Über den Einfluß der Umgebung auf die Färbung der Tritonen. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIl. 1922, pp. 99—101. Wirkung von Bodengrund und Futter auf die Färbung. Woodland, W.N.F. On the „renal portal“ system (renal venous meshwork) and kidney excretion in Vertebrata. J. Asiat. Soc. Bengal Calcutta 18, 1922, pp. 85—193, 6 figg. 7 Wrather,W.E.Dinosaur tracks in Hamilton county, Texas, J. Geol. Chicago 30, 1922, pp. 354—360, 5 figg. Wurmbach, F. Früher Fund von Salamanderlarven. Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIU. 1922, p. 207. Auffindung von Larven von Salamandra macnlosa am 12. März. _Zalesky, M. (1). Über die Auffindung ‚der R. arvalis Nilss. in Südböhmen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIIl. 1922, p. 172. Vorkommen bei Sobieslau und Neuhaus. - (2). Von Blöckensteiner See. Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII. 1922, p. 215. Im See (1090 m) Triton alpestris häufig; auch ARana tem- poraria daselbst beobachtet. Sonst noch Bufo vulgaris, Lacerta vivipara, Anyuis, Vipera. h Publikationen und Referate. 67 Zimmermann, R. Ein Beitrag zur Lurch- und Kriechtier- fauna des ehemaligen Königreiches Sachsen. Arch. Natg. Berlin 88 A, Heft 8, 1922, pp. 245—267. Eine sehr gewissenhafte und gründliche Bearbeitung der sächsischen Reptilien und Amphibien mit umfangreichem Li- teraturverzeichnis. Molge palmata, Lacerta muralis und väridis fehlen in Sachsen. Das Zusammenvorkommen von Üoronella austriaca und Vipera berus, von Notthaft und Geithe auf Grund oberflächlicher Beobachtungen bestritten, wird für eine ganze Anzahl von Orten als sicher festgestellt (was auch für viele alpine Ortlichkeiten in Österreich gilt! — Ref.). Das Vor- kommen der Würfelnatter bei Meißen ist ein isoliertes und ohne Zusammenhang mit den mittelböhmischen Fundorten an der Elbe, vielleicht auf Verschleppung durch die Elbeschiffahrt erklärlich, dagegen Eimys orbieularis autochthon. Bei den Amphibien wird auch das Vorkommen neotenischer und albinotischer Larven stets verzeichnet. Die sächsische Fauna umfaßt 4 Molche, 11 Frosch- lurche (darunter alle 3 Dufo und 4 Rana, ridibunda als besondere Art gerechnet, R. agilis fehlt), 3 Eidechsen-, 5 Schlangen- und eine Schildkrötenart, für alle sind sorgfältige Fundortsangaben verzeichnet. Dr oo 2. hf 68 Reptilien und Amphibien für 1922. Übersicht nach dem Stoff. Literatur. Reptilien der Erde: Ditmars. Museen und Zoologische Gärten. Typen der herpetologischen Sammlung des Senckenbergischen Museums in Frankfurt a. M.: Mertens. — Reptilien und Amphibien in den zoologi- schen Gärten von Amsterdam („Artis“) und Wien (Schönbrunn): Werner (3). Nomenklatur. Neuer Name für Rana pullus: Smith, M. A. (2). — Revision der von Iwan Lepechin beschriebenen Reptilien. — s. auch Stejneger (3. Amatomie. Allgemeines. Anatomie von C:copus systoma: Devanesen. Integument. Haut und Hautdrüsen von Triton hagenmälleri: Despax (:). — Bau der Haut bei Anous: Geldern. — Ursprung der glatten Muskelzellen in der Anurerhaut: Janisch. — Entwicklung der Hautdrüsenmuskulatur bei Amphibien: Kornfeld. — Auflösung der Haftdrüsen der Larve von Bufo: Rappini. — Hautskelett von Iguanadon: Reis. — Panzerhaut von Emyda: Schmidt, W.]. (1). Schuppenrudimente und Hautsinnesorgane bei Emyda ; Schmidt, W. J. (2). — Hautknochen des Schädels bei Amphibien und Reptilien: Fejervary (2). — Färbungsabnormität bei Rana temporaria: Hesse, E. — Blaufärbung bei Hyıa arborea und Rana eseulenta: Marherr. — Melanotische Q von Lacerta vivipara: Mertens (6); weitere Notizen über schwarze L. vwipara: Trost (1, 2). Skelett Plastron der Keuper-Schildkröten und Panzer von Proganochelys: Bal- lerstedt. — Beziehungen zwischen Reptilien- und Säugezähnen: Bolk. — Halsskelett der Krokodile: Boschma. — Schläfenbogen der Reptilien: Broom (1); Mesopterygoid bei Reptilien: Broom (2). — Brustschild eines Labyrinthodonten: Case (1). — Herkunft des Stützskelettes des re- generierten Schwanzes bei Urodelen: Duesberg. — Bau des Schädels von Chelone ımbricata; Fuchs. — Zungenbein der Reptilien: Fürbringer. Morphologie der Rippen und Querfortsätze bei Necturus: Gamble. — Becken von Zchthyosaurus: Huene (5); Osteologie des Dieynodon-Schädels: Huene (9). — Schädel und Vordergliedmaßen von Centrosaurus: Parks. Kein Parietalloch bei Dinosauriern: Pompe.ckj (1, 2). — Panzer von Testudo loveridgii und Morphogenie des Schildkrötenpanzers überhaupt: Procter (1). — Vergleich des Reptilien- und Säugercoracoide: Romer. Entwicklung des Chondrocraniums von Alytes vor der Metamorphose: Seters. Bau und Entwicklung des Brustschulterapparates bei Anuren: Übersicht nach dem Stoff. 69 Villiers. — Epistropheus von Dysalotosaurus: Virchow (1). Morpholo- gie des Epistropheus: Virchow (2). — Beckengürtel von Sunopterygius: Wiman. — Gaumendach der Amphibien: Wintrebert (1-6). — Ent- wicklung des Gebisses der Reptilien: Woerdeman. Muskulatur. Verknöcherte Sehnen von Trachodon: Broili. — Ursprung der glatten Muskelzellen in der Haut der Anuren: Janisch. — Entwicklung der Haut- drüsenmuskulatur der Amphibien: Kornfeld. — Entwicklung der inneren Muskulatur des Reptilienauges: Leplat. — Histogenese und Regeneration des Muskels der Anuren: Naville. Nervensystem. Ganglion opticum basale und ectomamillare und die davon abgehen- den Bündel bei den Reptilien: Beccari. — Vorkommen des N. opticus und des Cerebellums bei Proteus: Benedetti. — Entwicklung des Nerven- systems der Amphibien: Herrick. — Morphologie der Ganglienkerne im Großhirn von Lacerta: Kiesewalter. — Gehirn der Amphibien: Kuh- lenbeck (1-3). Kuhlenbeck u. Kiesewalter. — Eingeweide- sinnesnervensystem: Luckhardt und Carlson. — Schnelligkeit des Wachstums des Rückenmarks im Schwanze von Reptilien: Milone — Cervicalregion des Rückenmarks der Schildkröten: Shufeldt. — Re- generation des centralen und peripheren Nervensystems im Schwanze von Molge waltiü: Simoes-Raposo. — Morphologie des Vorderhirns der Amphibien: Söderberg. — Entwicklung der Gehirnganglien bei Ambiy- stoma: Stone. — Über den Nucleus accessorius des Abducens der Reptilien: Terni (1); Regeneration des Sympathicus im regenerierten Schwanze der Eidechsen: Terni (2). — Morphogenese der Hypophyse der Urodelen: Wayne. Sinnesorgane. Das Jacobson’sche Organ ein Wassergeruchsorgan: Broman (I); Abstammung der Milchleiste aus der Seitenlinie: Broman (2). — Anlage der Parietalorgane bei den Iguaniden: Cognetti de Martiis. — Ol- factoriusgegend der Anuren: Cotronei. — Geruchsorgan ceylonischer Eidechsen: Eckart. — Kalksackproblem der Frösche: Herter. — Ent- wicklung der inneren Muskulatur des Reptilienauges: Leplat. — Ent- wicklung der Form des Auges bei Reptilien: Leser. — Temperatursinn in der Froschhaut: Morgan. — Sinnesorgane in der Haut einiger Aga- miden: Preiss. — Hautsinnesorgane bei Emyda: Schmidt, W.J. — Gehörlabyrinth und Gleichgewicht bei Necturus: Stewart. — Entwicklung der Sinnesorgane der Seitenlinie: Stone. — Wandlung der Ohrblase der Kaulquappe während der Entwicklung: Streeter. — Entwicklung des Saccus endolymphaticus bei Ra-a Whiteside. Darmkanal. Beziehungen zwischen Reptilien- und Säugerzähnen: Bolk. — Trichter- apparat der Megalophrys-Larven: Boschma. — Cloake und Cloakendrüsen 3. Heft ‘0 Reptilien und Amphibien für 1922. “ beim männlichen Neetur»s: Dawson. — Bau des Peritoneums der Leber der Batrachier: Galiano. Mundapparat von Megalophrys Larven: Hora. - Kiemenderivate bei Schildkröten: Johnson. — Respiratorisches Epithel und Zungenapparat von Speterpes adspersus: Leuba. — Morphologie der Thyreoidea von Emys: Naccarati. Atmungsorgane. Atmung bei Amphibien, speziell Salamandrına und Spererpes: Anselmi (142). Entwicklung der Kiemen beim Amphibien-Embryo: Harrison. Kiemenderivate bei Schildkröten: Johnson. — Stimmlade des Frosches: Krause. — Respiratorisches Epithel und Zungenapparat bei Spelerpes ad- spersus: Leuba. Blut- und Lymphgefäßsystem. . Venensystem von Varanus bengatensis: Bhattacharya. — Ent- wicklung der vorderen Lymphgefäße und Lymphherzen bei Anurenembryonen: Kampmeier. — Eine neue Drüse des Frosches, Glandula paracoccygea: Kopsch. — Über die Atrioventricular-Verbindung des Herzens von Tha- lassochely: Spadolini. — Nierenpfortader-System der Vertebraten: Woodland. Urogenitalapparat. Primäre und sekundäre Sexualcharaktere bei den Urodelen: Aaron (1-5). — Experimentelle Studien über Sexualcharaktere bei Amphibien: Champy (2-5). — Cloake und Cloakendrüsen beim männlichen N eturus; Dawson. — Über die „rudimentären Drüsen“ in der Cloake weiblicher Tritonen: Despax (3). — Die Capsulae suprarenales bei Proteus. Gia- comini (1). — Histologie des Eileiters der Reptilien: Giersberg. — Ovarien und Ovidukte von Phrynosoma: Givler. — Das Bidder’sche Organ und die sekundären Sexualcharaktere von Bufo: Guy¬ et Ponse, — Verwandlung eines Bidderschen Organs in ein Ovarium beim Männchen von Bufo: Harms. — Über den multiplen Hoden der Urodelen: Hum- phrey. — Sekundäre Geschlechtscharaktere bei Bufv und die Rolle des Bidderschen Organs: Ponse. — Geschlechtsumwandlung bei Fröschen ? Swingle (1). — Nierenpfortadersystem und Nierensekretion bei Verte- braten: Woodland. Biologie und Physiologie. Fortpflanzung. Eier von Hemidactylium: Blanchard. — Fortpflanzung der Ringel- natter: Bolam. — Fortpflanzung australischer Frösche: Harrison L.— Eiablage von Phrynosoma: Reese (1); Fortpflanzung von Tupinambıs: Reese (2). — Eiablage der Aeskulapnatter: Junghans. — Fortpflanzung von Triton cristatus carnıfew: Lang. — Erscheinen der A der Amphibien an den Laichplätzen: Maubach. — Geburt junger Coronella austrıaca: Reppert (2); Fortpflanzung von Xenopus: Rehacek (l). Übersicht nach dem Stoff. 71 Eientwicklung, Larvenstadien. Trichterapparat der Larven von Megalophrys: Boschma. (1). — Süd- afrikanische Anurenlarven: Hewitt. — Mundapparat von Megal«-phrys: Hora. — Partielle Metamorphose bei Amblystoma mexıcanum: Jensen (2). — Entwicklung der Aeskulapnatter: Junghans. — Ausschlüpfen von Naru ripudians aus dem Ei: Wall (2). — Entwicklung von Anhydrophryne: Warren. Entwicklunig einzelner Organe. Entwicklung der primären Sexualorgane der Urodelen: Aron (3). — Keim-Lokalisationen des Eies und ihre Eigenschaften: Brachet.— Anlage der Parietalorgane bei den Iguaniden: Cognetti de Martiis. — Ent- wicklung von Chrysemyx einerea: Cunningham. — Entwicklung des Schädels bei Crelone: Fuchs. — Entwicklung des Amphibien-Nerven- systems: Herrick. — Entwicklung der vorderen Lymphgefäße und Lymph- herzen bei Anurenembryonen: Kampmeier. — Entwicklung der Haut- drüsen-Muskulatur bei Amphibien: Kornfeld. — Entwicklang der Innen- muskulatur des Reptilienauges: Leplat(-). — Entwicklung der Form des Auges: Leser. — Segmentierung des Kopfmesoderms der Amphibien: Matveieff. — Autolytische Rückbildung der Haftdrüsen (Haftscheiben) bei den Larven von Bufo: Rappini. — Entwicklung der Keimzellen des Grottenolms: Stieve (1). — Entwicklung der Gehirnganglien und der Sinnesorgane der Seitenlinie bei Amb'ystoma: Stome. — Wanderung der Ohrblase der Kaulquappe während der normalen Entwicklung: Streeter. — Entwicklung des Wirbelkörpers: Valenti. — Morphogenese der Hypo- physe bei den Urodelen: Wayne. — Entwicklung des Saccus endolym- phaticus bei Wanı: Whiteside. — Entwicklung des Gaumendaches bei Urodelen: Wintrebert (1-5). — Entwicklung der Reptilienzähne: Woerdeman. Cytologie und Histologie. Spermatogenese von Amphibien: Bowen. — Cytoarchitektonik des embryonalen Rückenmarks: Braus. — Neuroblastenkern der embryonalen Retina, Bedeutung der Lageveränderung: Cameron (1). — Spermatogenese der Blindschleiche: Dalagq. — Spermatogenese von Sphenoden: Hoghen. — Histologie des Anurenpalliums: Kuhlenbeck (1). — Kernverhältnisse bei parthenogenetischen Fröschen: Levy (1); verschiedene Spermatozoen bei Amphibien: Levy (2); Lochkerne der Leber und des Mesenteriums bei Amphibien: Levy (3). — Kernlose Erythrozyten bei Urodelen: Maurer. — Bildung der Iridocyten bei den Batrachien: Millot. — Cytohistogenese und Bau der Stäbchen und Zapfen der Anuren-Retina: Moroff. — Histo- genese der Muskeln der Anuren: Naville. — Jahreszeitliche Verschieden- heit im Amphibienblut: Scott. — Spermatogenese bei Thamnophis: Thatcher. Regeneration und Transplantation. Hauttransplantation bei Froschlarven: Cole (1,2). — Transplantation von Gliedmaßen bei Ambl/ystoma: Detwiler. — Ursprung des Stütz- 3. Heft 72 Reptilien und Amphibien für 1922. _ skelettes im regenerierten Schwanz der Urodelen: Duesberg. — Wirkung der Verfütterung jodhaltiger Gewebe und Organe auf Anurenlarven auf die Regeneration der Gliedmaßen: Giacomini (3). — Schwanzregeneration bei Batrachiern: Kollmann. — Funktionelle Regeneration des Rücken- markes bei Amphibien: Koppanyi und Weiß. — Regeneration der Muskeln bei Anuren: Naville. — Einfluß der Nerven auf die Regeneration der Vorderbeine erwachsener Tritonen: Schotte. — Regeneration des zentralen und peripheren Nervensystems im Schwanz der Urodelen: Si- moes-Raposo. — Regeneration des Sympathicus im regenerierten Schwanz der Eidechsen: Terni (2). — Transplantationsversuche an Am- phibien: Weiß. — Wirkung der Transplantation eines Stückes des Neural- rohres von Amblystoma in eine auf die normale senkrechte Richtung: Wie- man. — Transplantation von Extremitätenanlagen: Wilhelmi. Vererbungslehre. ’ Herstellung und Aufzucht eines haploiden Tr:ton taenıarus. Baltzer. - Triploide Froschlarven: Hertwig, G. u. P. — Regulierung der Zahl der Chromosomen bei den parthenogenetischen Embryonen des Gras- frosches: Hovasse (1); selbstregulierender Mechanismus der Chromo- sonenzahl in den Eiern der Batrachier bei der Parthenogenese durch An- stich: Hovasse (3). — Analyse der Rassenmerkmale der Axolotl, Il.: Schnackenbjeck. Experimentelle Untersuchungen. Anaphylaxie bei Batrachien: Arloing und Langeron. — Reifung in vitro und Aktivierung der Ovarialeier von Ranu smusca: Barthelemy (1, 2). — Temperaturversuche am Frosch: Cameron (2). — Wirkung des Thyroidextraktes auf die Zellvermehrung: Champy (1). — Reaktion ex- perimentell isolierter Lymphcapillaren im Schwanz von Amphibienlarven: Clark E. R. — Reaktion lebender Zellen im Kaulquappenschwanz gegen Stärke, Agar-Agar, Gelatine und Gummi-Arabicum: Clark (E.R.&E.L.) - Einwirkung der Überreife auf Eier von Rana: Eidmann. — Exp. Unt. über die Gastrulation und das Längenwachstum des Embryos bei /un«: Ekman (1). — Exp. Beiträge zur Entwicklung des Bombinator-Herzens: Ekman (2). — Fütterung von Froschlarven mit Thyreoidea von höheren Tieren: Giacomini (1); mit jodierten Organen und Geweben (Milz): Giacomini (2); Einfluß der Jodfütterung auf die Regeneration der Glied- maßen: Giacomini (3). — Experimente über die Entwicklung der Kie- men beim Amphibienembryo: Harrison, R. G. — Wirkung von Prostata substanz auf die Metamorphose des Darmes der Froschlarven: Hegner. Experimentell durch Schädigung der Samenfäden erzeugte Augenmiß- bildungen bei Froschlarven: Hertwig, G. — Einfluß der Überreife der Eier auf das Geschlechtsverhältnis bei Fröschen: Hertwig, R. — Einfluß der Temperatur auf die Exkretion des überwinternden Frosches: Heyde(l); Einschmelzung des Schwanzes bei Froschlarven: Heyde (2); Harn und Blut bei überwinternden Fröschen (Rana viresceus): Heyde (3). — Einfluß von Organen metamorphosierter Amphibien auf den Verlauf der Amphibien- Übersicht nach dem Stoff. 1 metamorphose: Hirschler. — Reaktion der Melanophoren des Frosches auf Epiphysenextrakt: Hogben und Winton. — Parthenogenetische Aktivierung der Froscheier in hypotonischen Lösungen: Hovasse (2). — Experimente über die Metamorphose der Amphibien und Pigmentreaktionen in Beziehung zur innerenjSekretion: Huxley und Hogben. — Zeichnung von Sulamandra naculosa in durchfallendem farbigen Lichte: Kammerer. — Gehirnexstirpationsversuche an arterwachsenen Amphibien: Koppanyi. — Polaritätsumkehr am Tritonenbein: Kurz. — Wirkung von Castration und Aufpfropfung auf das Verschwinden und das Wiedererscheinen des se- kundären Sexualcharakters bei #ufo: Ponse. — Entwicklung isolierter Gastrulahälften von Trüon: Rund und Spemann. — Herstellung tieri- scher Chimären (beim Axolotl); Schaxel (1); Formregulationen in der Entwicklung des Axolotls: Schaxel 2). — Ursprung ‚der bilateralen Symmetrie des Embryos von Cr yptobranchus: Smith B. G. — Einfluß ver- änderter äußerer Bedingungen auf die Ovarien der Molche: Stieve (2). — Geschlechtsumwandlung beim Frosch: Swingle (1); Metamorphose neo- tenischer Amphibien: Swingle (2). — Augenoperationen an Amphibien- larven: Wachs. — Einfluß einer aus Fischeiern erhaltenen Substanz auf die Larve eines Batrachiers: Weber (1); Wirkung der inneren Umgebung auf Triton-Eier: Weber (2); Heterogene Überbefruchtung bei Batrachiern : Weber (3); Giftwirkung der inneren Umgebung der Urodelen auf ihre Eier: Weber (4); Veränderung der Kerne und Teilungsfiguren in 7riton- Eiern, die auf erwachsene Tritonen aufgepfropft wurden: Weber (5). Physiologie. Atmung bei Amphibien, speziell Salamandrına und Spelerpes: Ansel- mi (1, 2). — Physiologie des Magens der Schildkröten: Bercovitz und Rogers. — Funktionelle Leberzellenstrukturen bei Salamandra: Berg (1, 2). — Erythrocyten im zirkulierenden Blute der Amphibien und ihre Be- ziehung zur Temperatur: Capobianco. — Spontane Bewegungen der Harnblase beim Frosch: Cate. — Einfluß der Nebennierenrinde des Rindes auf Gesundheit und Wachstum von Amphibienlarven: Herwerden. — Reaktion der Ambiystoma auf Geruchsreize: Nicholas. — Bewegung junger Seeschildkröten meerwärts: Parker (1); Maximalkontraktionen des Muskels von Rana bei verschiedenen Temperaturen: Parker (2). — Über- leben des Zentralnervensystems und Reflextätigkeit des Rückenmarks bei Emys: Polimanti. — Jahreszeitliche Verschiedenheit im Amphibienblut: Scott. — Gehörlabyrinth und Gleichgewicht bei Neeturus: Stewart. — Sehen der Schildkröten: Janson. — Über die von Molchlarven noch er- tragenen Temperaturen: Lang (2). — Wirkung hoher Temperaturen auf die Entwicklung von Pleurodeles: Rehacek. — Farbenwechsel von Rana escu- lenta und Hola urborea: Reinhold. — Einfluß der Umgebung auf !die ärbung der Tritonen: Wolteirstorff @). Endokrinologie: Morphologische Bedeutung des endokrinen Drüsengewebes in Hoden der Urodelen: Aron (1); Bedingungen für Bildung u. Wirksamkeit derHormozone ö. Heit 74 Reptilien und Amphibien für 1922. des Hodens der Urodelen: Ar on (5). - Bedingungen der Genese der sexuellen Hormozone bei den Anuren: Champy (3). — Beziehungen der Thyreoidea zu Unregelmäßigkeiten in der Amphibienmetamorphose: Jensen (l). — Thyreoidea der Amphibien zur Zeit der Metamorphose: Mayerowna. — Neotenie und gesteigertes Wachstum nach Thyreoidektomie bei Rana-Larven: Schulze. Jodin und Anurenentwicklung: Swingle (4). — Wirkung von Jodin und Jodothyrin auf Salamanderlarven: Uhlenhuth (I). Gifte und Giftwirkung. Ein Fall von Erholung nach Cobrabiß: Croley. — Wirkung der coa- gulierenden Schlangengifte auf das Blut:Houssay; Haemolytische Wirkung der Gifte südamerikanischen Schlangen: Houssay und Negrete; Wirkung der Schlangengifte auf isolierte Nerven und Muskeln: Houssay. Negrete und Mazzocco; Curarisierende Wirkung der Schlangengiftg auf den Frosch: Houssay und Pave. — Mechanismus und Behandlung von Schlangenbissen in Indien: Knowles. — Wirkung der Schlangengifte auf das Herz: Magenta. — Wirkung des Krötengiftes auf den Mensche und die Tiere: Novara. — Über Schlangenbiß: Oliver (2). — Das schleimige Hautgift von Triton alpestris: Phisalix (1); Giftschlangen: Phisalix (2). — Biologischer Nachweis der Sapotoxin-Natur wirksamer Bestandteile von Schlangengiftsekreten (Ophiotoxin): Faust St. — Wirkung des Kreuzotterbisses: Orlopp (3). Wirkung fremder -Gitire Lacerta murelis als Reagens auf Gifte: Icard. — Empfindlichkeit von Lepto (actylus ocıllatus gegen Curare: Lapique. — Curarisation von Lepto- dactylus ocellatus: Pacella. — Einwirkung von Digitalis auf das isolierte Herz von Leptodactylus ocellatus: Pico. Flugproblem. Flug von Fterodactylus; Haukin und Watson. — Die Flugaus- rüstung des Pterodactylus; Short. Pathologisches. Schnauzenverletzungen der Parasuchier: Abel. — Dicephalie bei 7ro- pidonotus; Cantoni. — Completter Hermaphroditismus bei Rana catesbyana ; Clemens. — Anatomie eines fünfbeinigen Frosches: Colton. — Krebs- geschwülste bei Schildkröten: Ladreyt. — Hermaphrodytische Rana tem- porarra: Leigh-Sharpe.— Palaeopathologie der Parasuchier: Moore. — Geschwulstbildung beim Laubfrosch: Schreitmüller (4); „Wasser- sucht“ bei einem Triton-Weibchen: Schreitmüller (2). — Verstümm- lung von Unken durch Biß: Voegele, Phylogenie. Stammesgeschichte einiger Reptilien: Huene (11); der Sauropterygier: Huene (12); der Stegocephalen: Huene (13); Trias-Reptilien: Huene (14); von Sclerosaurus: Huene (15). Faunistik. 75 Faunistik. Recente Faunen. Baratanaktlscch® Westpaläarktisch. Reptilien der Sinai-Halbinsel: Andres (s. auch Mertens). — Mela- notischer Tropidonorus aus Frankreich: Angel (1); Dermochelys bei Biarritz gefangen: Angel (6). Verbreitung der Reptilien und Batrachier in Belgien: Boulenger. — Moorfrosch in Württemberg Buchner. — Triton pal- matus in den Pyrenäen: Despax (1). — Reptilien und Amphibien aus der westalgerischen Sahara: Foley. — Reptilien der Cyrenaica: Ghigi. — Neue Subspecies von Lacerta strigata:. Mertens (1); Reptilien von Malta: Mertens (2); von Palästina (Richtigstellung): Mertens (3). — Ver- breitung der Eidechsen (Lacerta muratıs) in Ligurien: Peola. — Verbreitung von Bombinator pachypus in Sachsen Schreitmüller. — Reptilien und Amphibien von Vorderasien: Venzmer. — Lurch- und Kriechtierfauna des Königreiches Sachsen. Zimmermann. — Herpetologie Mährens: Adolph (1); Tropidonotus tesselatus und 'acrta vir.dis in Südmähren : Adolph &); Anuren der Umgebung von Olmütz: Adolph (3%. — Rep- tilien und Amphibien von Zentral-Albanien und Serbien: Fejervary. — Lacerta v:vipara bei Friedrichsruh: Degriijs. — Kriechtiere und Lurche Nordostfrankreichs: Hauchecorne. — Herpetologisches von Westrußland: Jaekel(l); Zrıton alpesırıs in Schlesien: Jaekel (2). — Herpetologie von Mazedonien: Karaman. — Herpetologische Verhältnisse der tyrr- henischen Inseln: Müller. — Vorkommen von Trıston alpestris bei Lüne- burg: Pröbsting. — Die Eidechsen in der deutschen Kulturlandschaft: Sunkel. — Trıon alpestris bei Brünn: Spandl. — Alytes in Nordost- frankreich: Schreitmüller (6). — Reptilien u. Amphibien des Blöcken- steiner Sees (Böhmerwald) und Umgebung: Zalesky (2); Rana arvalis in Südböhmen: Zalesky (1). Ostpaläarktisch. Neuer Salamander von Sachalin: Andersson. — Über den chine- sischen Alligator: Barbour (3). — Neuer Frosch von Ostsibirien: Terentjev- Nearktisch. Amphibien und Reptilien von West-Tennessee: Blanchard (1); Auf- findung der Eier von Hemidactylium in Michigan: Blanchard (2). — Rep- tilien und Amphibien von Nevada, Idaho und Nieder-Californien: Van Denburgh und Slevin. — Neue Batrachoseps von pazifischen Inseln : Dunn (1). — Reptilien und Amphibien von Alabama: Löding. — Rep- tilien und Amphibien von Britisch-Columbien: Patch. — Zwei für die Vereinigten Staaten neue Geckos: Stejneger (1). — Neue Frösche von Minnesota: Weed. 3. Heft 76 Reptilien und Amphibien für 1922. Neotropisch. Über Telmatobius euleu; Allen. — Drei neue neotropische Anuren: Barbour (1). — Neuer Salamander von Mexiko: Dunn (2); Zwei neue südamerikanische Schlangen: Dunn (3); Lamproneltis mexicana; Dunn (5). - Reptilien der Insel Pascua: Fuentes. — Neue Gastrophryne von Vene- zuela: Gaige, - Über Aperopristis paronae; Müller (1); Froschlurche aus Sta. Catharina, Brasilien: Müller (2). — Reptilien und Amphibien von Curacao: De Rooy (1). — Neue Eidechse von Columbien:Ruthven (Il); Neue Amphisbaena von Britisch-Guiana: Ruthven (2). Aethiopisch. Reptilien und Batrachier aus dem Französischen Sudan: Angel 2, neue Gerrhosauridengattung aus Rhodesia: Angel (3); Reptilien und Ba- trachier aus Ost- und Südafrika: Angel (4); neuer Frosch (Runa,) aus Afrika: Angel (5). — Neue Schlange aus Südwestafrika: Barbour (2). — Neue Chiromantıs-Art aus Portugiesisch-Ostafrika: Ferreira. — Über südafrikanische Froschlarven: Hewitt. — Reptilien aus Madagaskar: Kaudern. — Reptilien und Amphibien von Mt. Elgon: Lönnberg. — Neue Reptilien vom Tanganyika-Gebiet Loveridge. Neues Chamäleon aus Kamerun: Mertens (4). — Neuer T'yphlops vom Tanganyika-Gebiet: Procter (2); Über Testudo lIweridgi: Procter (3). — Neue Reptilien vom Belgisch-Congo: Witte (1); neue Schlange vom Congo: Witte (2); neuer Frosch von Mayumbe, Congo: Witte (3). — Vorkommen von Schwanzlurchen in Französich-Guinea bezweifelt: Mertens 6). Indisch: Neue Rana aus China: Angel (5). — Reptilien und Amphibien aus Indien: Chabanaud. — Neue Agamide von der Malayischen Halbinsel: Cochran. — Neuer Gymnodactylus aus den Himalaya Ingoldby. Schlangen von Sumatra: Van Lidth de Jeude. — Reptilien und Am- phibien von Südchina: Mell-Vogt. — Vorkommen von Vipera russellii auf Sumatra und der Malayischen Halbinsel: Moulton. — Neue Kröte aus der (jattung Cophophryne von der Mt. Everest-Expedition: Procter (1). — Über indische Batrachier: Rao. — Reptilien von den Inseln Kra- katau, Verlaten Island und Sebesy: De Rooij (2). — Reptilien und Am- phibien von Simalur; De Rooij (3). — Reptilien und Batrachier von Pa- hang, Malay. Halbinsel: Smith, M. A. (1). — Reptilien und Batrachier von Indo-China und Siam: Smith, M. A. (3). — Schlangen von Bulungan, N.-O.-Borneo: Stejneger (2). — Zusätze zur herpetolog. Fauna der Philippinen: Taylor. -— Neue Zana aus China: Vogt (2). — Eidechsen und Frösche von den Nilghiri-Bergen: Wall (1); Schlangen von Shemba- nagur, Palni-Berge: Wall (3); indische Arten von Amblycephalus: Wall (5); neue Schlangen von der Nordgrenze von Assam Wall (6). — Neue Reptilien aus Südchina: Werner (Il). Faunistik. 773 Australisch. Reptilien der Houtman’s Abrolhos Inseln: Alexander. — Vorkom- men von Liopelma hochstetteri: Archey. — Vorkommen von Pygopus auf Neuseeland: Oliver (1). Fossile Faunen. Perm. Dinosaurıdae und Seymouridae von Rußland: Ama litzki (1,2). — Das Mastodonsaurus-Leichenfeld von Koppel (Oberer Buntsandstein), Amt Villingen i. B: Wepper. Trias, Neue Reptilien und Stegocephalen aus der . oberen Trias von West- Texas: Case (3). — Über südafrikanische Trias-Reptilien: Haughton (1, 2). — Reptilien aus den Tendaguru-Schichten von Deutsch-Ostafrika: Janensch (1,2). Jura. Neuer Plesiosaurier aus dem oberen Lias von Northamptonshire, Eng- land: Andrews (1); aus dem Wealden von Berwick, Sussex, England: Andrews (2). — Reptilien des Jura des Boulonnais: Sauvage. — Ichthyosaurierschädel aus dem Jura von Queensland: Longman. Kreide. Neocom-Reptilien des Pariser Beckens: Corroy. — Saurier der böhmischen Kreide: Bayer. — Neuer Sauropod aus dem Ojo Alamo- Schichten von Neu-Mexico: Gilmore (6). Eocän. Über Saniwa ensidens aus Wyoming: Gilmore (2). Miocän., Schildkrötenreste von Göriach, Steiermark: Teppner (1, 2). Oligocän. Reptilienreste von Libros (Teruel, Spanien): Naväs. Pliocän Neue Cinosternum-Art aus Arizona: Gilmore (4) Bielogie (Ethologie, Ockoilogie). Allgemeines. Feinde der Ameisen unter Amphibien und Reptilien: Bequaert. — Biologisches von allerlei Reptilien und Amphibien: Berg (3), Barth (I). — Späte Funde von Reptilien und Amphibien: Schreitmüller (I); 3. Heft 78 Reptilien und Amphibien für 1922. Überwinterung von Reptilien und Amphibien Schreitm ü ller (8). — Erstes Auftreten von Reptilien und Amphibien im Frühling. Sebesta (4). Amphibien, Urodelen. Hochzeitsspiele bei Triton alpestris:; Finkler. — Ein Q derselben Art mit Eiern zwischen den Zehen: Herrmann. — Lautäußerungen von Wassermolchen: Malchus. — Erbsenmuscheln an Molchzehen Pröb- sting (1); Verzehren der Haut beim Feuersalamander: Pröbsting (). — Absonderliche Laichabgabe bei Molchen: Schmidt, W. - Salamander- larven in stehenden Gewässern: Schreitmüller (3). — Futteraufnahme der Molche im Winter Sebesta (2); Wasserwärme in einem Molch- tümpel: Sebesta (1). — Verhalten der Molche bei Kälte: Wolters; 6 torff (2). — Früher Fund von Salamanderlarven: Wurmbach. ’ Anuren. Lebensweise von Liopelma hochstetteri: Archey. — Lebensweise von Rhinoderma darwini,: Barros. Vorkommen von Fröschen in Steinen, Erklärung dafür: D’ Halluin. — Ernährung der Anuren von Ithaca, N. Y. während der Entwicklung: Muntz. — Biologie von Aana esculenta und Pelotates fuscus in Dänemark: Wesenberg-Lund. — Ceratsphrys ornatu im Terrarium: Adolph und Metten. — Biologie von Alytes obstetricans: Herrmann (2). — Biologie märkischer Froschlurche: Herter. — Bufo rirglıs im Freileben und im Terrarium: Jöhnk. — Verstümmelung durch Futterneid bei Unken; Marherr (2). — Früher Paarungsruf des Grasfrosches: Sebesta (3). — Feuerwanzen als Massenfutter für Frösche und Kröten: Schreitmüller (7). — Bombinator im Aquarium: Schreitmüller 6). Reptilien. Lacerta ocellata, Tropidonotus viperinus und Coelopeltis monspessulana in Gefangenschaft: Reppert (1). Schildkröten. Überwinterung von Schildkröten: Barth. Krokodile und Sphenoden. Biologische Bedeutung der Schnauzenverletzungen bei Parasuchiern: Abel. — Krokodile vergraben ihre Beute: Abercromby. — Biologisches über Sphenodon: Berg, ]. (2). Eidechsen. Biologie von Phrynosoma eornutum: Givler. — Ernährung von Crota- phytus wislizenüi: Pack. — Nahrung von Eublepharis macularius: Prater. — Biologisches über Macroseinus coctaei: Berg, ]. (1). — Agama mutabilis im Terrarium: Hecht. — Stimmäußerung bei Lacerta vivipara: Adolph (4). — Egernia major im Terrarium: Ma yer-Starzhausen. — Pityu- sen- und Balearen-Eidechsen in Gefangenschaft: Mertens (2). .— DUro- Systematik. 79 mıstix hardwicki im Terrarium: Sachs. — Lacerta ocellata in Gefangen- schaft: Trautmann. Schlangen. Furcht der Affen vor Schlangen: Mitchell. — Biologie der Schling- natter: Koch. — Über das Milchtrinken der Schlangen: Mertens (4). — Verschlucken der Jungen der Kreuzotter bei Gefahr durch die Mutter: Nau- bert. — Zur Biologie der Kreuzotter: Orlopp (1); ertrunkene Kreuzotter: Orlopp (2). — Einheimische Schlangen im Terrarium und Freileben: Werner (4). Systematik. Amphibia. + Stegocephala. T Buettneria gen. n. für DB. perfecta sp. n., Trias von W. Texas, Case, Publ. 321, Carnegie Inst., p. 13, Taf. I-IV, Textfigg. 1—6. T Dwinosaurus gen. n. p. 1, D. primus, D.secundus, D. tertius, SPP. n., P. 14. Perm von Rußland, Amalitzki (1). + Eupelor durus, Zahn- und Interclavicularplatte, abgeb. v. Huene (4). T Mastodonsaurus giganteus, Osteologie, Huene (2), p. 400, 11 figg. M.capeliensis sp.n., Buntsandstein von Baden, Wepper, Jahresb. Ober- rhein. geol. Ver. Stuttgart 11, p. 78, 2 figg., 1 Taf. y Metoposaurus stuttgartiensis, Schädel, Huene (2), p. 396, fig. 1. T M. jonesı sp. n., Trias von Texas, Case, Occ. Paprs. Zool. Mus. Univ. Mich. No. 82, p. 3, 1 Taf. T Plagiosaurus pulcherrimus E. Fraas, p. 428, 6 figg; P. striopustulatus sp. n., p-. 439, 1 Taf., 3 figg., Huene, Acta Zool. 3. T Plagiosternum granulosum, Schädel, Huene (2), p. 400, figg. 13, 25. T Plagiosuchus gen. n. für pustuliferus E. Fraas. p. 418, 3 figg., P. pustu- loglomeratus sp. nn. p. 425, 1 fig. Huene, Acta Zool., 3. Incertae Sedis. + Lysorophus ; über den Palatinbogen. Wintrebert (6). Caudata. Salamandridae. Salamandrella eristata sp. n., Sakhalin; Andersson, Göteborg Vet. Handl., (4) 19, p. 1, figg. Oedipus townsendı sp. n., Vera Cruz, Mexico; Dunn, Proc. Biol. Soc. 35, p- 5. Batrachoseps leucoous, Coronadas{Ins.,Mexico, p. 61; B. catalinae. Ins. S. Cata- lina, Californien, p. 62, spp. nn., Dunn, Copeia No. 109. + Oligosemia gen. n. für 0. spinosa sp. n. Oligocän von Libros Spanien; Navas, Bol. soc. Iber. Zaragoza 21. p. 57. 3. Heft s0 Reptilien und Amphibien für 1922. Bufoniaue. Bufo himalayanus Blngr., farbig abgeb. von Chabanaud in Mission Guy Babault 1922, Taf. II., figg. 4. Bufo macgregorii sp. n., Mindanao; Taylor, Philippine Journ. Sei. 21, p. 152, Taf. IV, figg. 2—3. Cophophryne alticola sp. n., Tıbet, Procter, Ann. Mag. N. H. (9) IX, p. 583, 9 fi ee: Hylıdae. Hyla geographica Spix, älterer Name für H. appendiculata Blngr., p. 170; H. granulata Ptrs., verschieden von H nasica Cope, p. 170, Anm. H. vittigera Wern. = H. bischofi Bingr.; H. pygmaea Wern. = H. bivıttata Bingr., p. 171, L. Müller, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIII. 1922. Gastrotheca williamsoni sp. n., Venezuela, Gaige, Occ. Paprs. Mus. Zoo]. Univ. Mich. No. 107, p. 1. 4 Cystignathidae. Heleophryne natalensis, Beschr. und Abbildung der Larve, Hewitt, S. Afr. Journ. Nat. Hist. Pretoria 3, 1922. Syrrhopus mystaceus sp. n., Mexico, Barbour, Proc. Biol. Soc. 35, p. 112. Eleutherodactylus dunnii sp. n., Mexico, Barbour, Proc. Biol. Soc. 35, p. 1li. Paludicola :llotus sp. n., Argentinien, Barbour, Proc=Biol. Soc. 35, p. 113. Craspedoglossa n. &. für C. Santae Catharımae n. sp. von Santa Catharina. Brasilien; L. Müller, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIIl. 1922, p. 167—168, figg. 1—8. Leptodactylus nanus n. sp. von Sta. Catharina, Brasilien, L. Müller, Ag. Terr. Kunde XXXIN. 1922, p. 168, figg. 4—6. Leptodactylus Gaudichaudi (DB) zu Elosıa; Crossodactylus DB. —= Elosi«; L. Müller, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIII. 1922, p. 170, Anm. Ceratophrys ıntermedia Barbour = C. bo: Wied; L. Müller, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII 1922, p. 171. Ceratophrys ornata Bell abgeb. (phot.) von Adolph und Metten, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIII. 1922, fig., p. 258. Engystomatidae. Mierohyla latastii = M. butlerı. M. A. Smith (3), p. 214. Kaloula rigida, Luzon, p. 176, Taf. III, figg. 5—6. K. kalıngens's, Luzon, p. 178, Taf. III, figg. 1—2. K. negrosensis, Negros, p. 180, Taf, III, figg. | 3—4, spp. nn., Taylor, Philippine Journ. Sei. 21. Kalophrynus robınsoni sp. n., Malay. Halbinsel, M. A. Smith, J. Fed. Malay. Mus. 10, p. 280. Ranidae, R. (Rana s. str.) courtoisi sp. n., China, Angel, Bull. Mus. Paris, 1922, p. 401, 2 figg. R. (Ptychadena) gribinguiensis sp. n., Fort Crampel, Tschadseegebiet, Angel, Bull. Mus. Paris 1922, p. 399, figg. R. hexadactyla Less, farbig abgeb, von Chabanaud in Mission Guy Babault 1922, Taf. II, fig. 3. Systematik. 8! D R. mellı n. sp, S. China, Vogt, Arch. Naturg. 88 A, Heft 10, p. 133, 144, Taf. IV, fig. 5. R. graeilıs montanus var. n. S. Indien, p. 439. bra, mandlensis sp. n., Üoorg, Indien, p. 441, R. limnocharis mysorensis var. n., Mysore p. 444; Rao, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 28. R. pieturata, Färbung beschr., p. 272, R. miopus kommt auf der Malay. Halbinsel vor, erwachs. Tier beschr., p. 273, R.cataracta sp. n. Halb- insel von Siam; M. A. Smith, J. Fed. Malay States Mus. 10, 1922. R. tasanae n. nom. für R. putus Smith nec Stol, M. A. Smith, J. Nat. Hist. Soc. Siam 4, p. 193. R. aenea sp. n., N. Siam, p. 210, Taf. VII, fig. 1: R, mortensenı = R. nigro- vittata, p. 212, M. A. Smith, J. Nat. Hist. Soc. Siam 4. R. doriae und verw. Gattungen, p. 215, Taf. IX, fig. 1; R. m. macrognathus, p. 218, Taf. IX, fig. 2, R. m. dabana subsp. n., S. Annam, p. 221, Taf. IX, fig. 3, R. pileata, p. 222, Taf. IX, fig. 4, R. kohchangae sp. n., Chang Island bei Siam, p. 223, Taf. IX, fig. 5, I. plicatella, p. 227, Textfig., M. A. Smith, J. Nat. Hist. Soc. Siam 4. R. suluensıs von Jolo Island, Philippinen, p. 258, Taf. I, fig. 2; R. luzonens:s, Färbung und Maße, p. 259, R. ignota sp. n., Luzon, p. 260, Taf. III, fig. 1, R. yahani sp. n., Basilan, p. 262, Taf. I, fig. 1, Taf. I, fig. 1, R. taftı sp. n., Luzon, p. 265, Taylor, Philippine Journ. Sci. 21. — R. Meritli sp. n., Polillo Island, Philippinen, p. 264, R. everettı, Bemer- kungen, p. 166, Taylor |. c. R. perpalmata sp. n., Belg. Congo, Witte, Rev. Zool. Afr. 10, p. 320. R. burns', p. 108, R. kandiyohi, p. 109, spp. nn., Minnesota, Weed, Proc. Biol. Soc. 35. R. duboisreymondi sp. n., Kiukiang, China, Vogt, SB. Ges. Naturf. Fr. 1921, p. 275, Archiv. f. Naturg. 88. A, 1922, p. 144. R. vibıcarıa, R. palmipes, R. pustulosa, Artmerkmale, Dunn, Proc. Biol. Soc. 35, 1922, p. 221—222. R. Zographi sp. n., Küstenprovinz von Sibirien, Terentjev, Copeia No. 108, p. 51. + Rana pueyoı, p. 52, quellembergi, p. 56 (auf S. 171 in quellenbergi richtigge- stellt) spp. nn., Oligocän von Libros, Spanien; Navas, Bol. Soc. Jber. Zaragoza 21, 3 figg. Rhacophorus dennysıi von S. China, abgeb. Taf. III, fig. 2, Mell, Archiv für Naturg. 88. A. 1922, p. 134; Ih. bimaculatus, Ergänzung der Beschreibung, M. A. Smith, J. Fed. Malay States Mus. 10, 1922, p. 278. Polypedates pardalis, Färbung und Verbreitung, p. 275, P. linki sp. n., Jolo, Philippinen, p. 276, Taf. III, fig. 2, P. appendiculatus, Färbung und Ver- breitung, p. 278, Taylor, Philippine J. Sci. 21. Chiromantis umbelluzianus sp. n. Port. O. Afrika, Ferreira, J. Sci. Lisboa (3) 2, 1921, p. 205, 2 Taf. Mierizalus dimınu:iva sp. n., Mindanao, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p. 267, Taf. I, figg. 3—4, Taf. II, figg. 2—3. Philautus brevieeps, Zusätze zur Beschreibung, M. A. Smith, J. Fed. Malay States Mus. 10, 1922, p. 279. Archiv für Naturgeschichte 6 3. Heft 1923. B. 3. 82 Reptilien und Amphibien für 1922. _ P willıamsi, Polillo, p. 167, Taf. I, tigg. 3--6, P. basıtanensıs, Basilan, p.169, Taf. I, figg. 1—2. P. polillensıs, Polillo, p. 171, Taf. II, figg. 1--4. P. zamboangensis, Mindanao, p. 173, Taf. I, fig. 7, spp. nn., Taylor, Phi- lippine J. Sci. 21. Cornufer corrugatus, Verbreitung, p. 269, C. rivularıs sp. n., Luzon, p. 270, Taf. VI, fig. 3. ©. montanus sp. n., Luzon, p. 272, Taf. IV, fig. 4 — C. subterrestris sp. n., Luzon, p. 274, Taylor, Philippine J. Sci. 21. — C., cornutus sp. n., Luzon, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p. 175. Nyetibatrachus sanctipalustrıs, Abbildg. und Beschreibung der Larve, Rao, Journ. N. H. Soc. Bombay 28, 1922, p. 446. Arthroleptis mülleti-horsinn sp. n., Franz. Sudan, Angel, Bull. Museum Paris, 1922, p. 41. Reptilia. Lacertilia. Geckonidae. Gymnodactylus antillensis, Curacao, Beschreibung und Abbildung, De Rooij, Bijdr. Dierk. 1922, p. 250. — @. walli sp. n. N. W. Himalaya, In- goldby, J. Bombay N. H. Soc. 28, p. 1051. — @. nebulosus, farbig ab- gebildet von Chabanaud in Mission Guy Babault, 1922, Taf. I, fig. 2. Phyllodactylus julieni, Öuracao, Beschreibung und Abbildung, De Rooij, |. c., p- 251. Hemidactylus turcicus, in Texas eingebürgert, Stejneger, Copeia No. 108. p- 56. Lepidodaetylus divergens and L. aureolineatus; Färbung und Verbreitung, Taylor, |. c., p. 282. Gekko porosus, Batan Ins. zwischen Luzon und Formosa, p. 185, Taf. 5, fig. 2, @. smaragdinus, Ins. Polillo, p. 187, Taf. 5, fig. 1, spp. nn., Taylor, Philippin. J. Sci. 21. — @. melli, sp. n., S. China, Vogt, Arch. Na- turg. 88 A, Heft 10, pp. 111--136, Taf. 4, fig. 2. Ptychozoon ıntermedıa, Erweiterung der Beschreibung, Taylor, Philippine d. Sc. 21, p. 190. Homopholis heterotepıs, Kaudern, Zool. Jahrb. Syst 45, 1922, p. 417. Phelsuma guttata, p. 418, Taf. 12, fig. 1. P. bımaculata, p. 212, pl. 12, fig. 2, spp. nn. Madagascar, Kaudern, Zool. Jahrb. Syst. 45. Sphaerodactylus eınereus in Texas eingebürgert, Stejneger, Copeia No. 108, p: 56. Uroplatidae. Uroplates lineatus in Madagascar, Kaudern, |. c., p. 422. Pygopodidae. Fygopus lepidopodus in Neuseeland gefunden, Oliver, N. Zeal. Journ. Sci. 4, 1921, p. 263. Agamidae. Draco mindanensis, Geschlechtsunterschiede; Beschreibung, Taylor, Phi- lippine J. Sc. 21, p. 191. Systematik. 83 Aphaniotis acutırostris, Exemplar aus Sumatra abgebildet, De Rooij, Zool. Me- ded 6, 1922, p. 221. Gonocephulus abbotti, n. sp., von Trong, U. Siam; Cochran, Proc. U. S. Nat.’!Mus. Vol. 60, Art. 26, No. 2421, p. 1—3, 1922. Calotes versicolor Daud., farbig abgebilde: von Chabanaud in Mission Guy Babault, 1922, Taf. I, fig. 1. Phrynocephalus theobaldi, Beschreibung, farbig abgebildet von Chabanaud in Mission Guy Babault, 1922, Taf. I, fig. 3. Agama himalayana Stdchr., farbig abgebildet von Chabanaud in Mission Guy Babault, 1922, Taf. I, fig. 4. Agama elgonis, sp. n., Mt. Elgon, Kenya-Kolonie, Lönnberg, Ark. Zool. 14, No. 12.072. Iguanidae. Zrotaphytus insularis, sp. n., Ins. Guardia, Golf von Californien, Van Den- burgh & Slevin Proc. Cal. Acad. Sc. 11, p. 96. Uta nolascensıs sp. n. Ins. Nolasco, Golf von Californien, Van Denburgh & Slevin,:;Proc. Cal. Acad. Sei. 11, 1921, p. 39. Sauromalus ater Dum., abgeb. (phot.) von K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Vol. XLVf., Art. XI. 1922, Taf. L, fig. 3; $. v ırius Dickerson abgeb. von K. P. Schmidt, |. c. Taf. XLIX ;phot.) und fıg. 3A B; S. townsendi, Dickerson, fig. 3 C. D; 8. hıspidus, Taf. L, fig. 1, 2. Ca’ısaurus crinitus Cope, abgeb., Taf. LI, fig. i; Taf. LII, fig. 1, 3 (phot.) und Textfig. 4; C. draconoides Blainv., abgeb. Taf. LI, fig. 1—3 'phot.) und Textfig. 5; © splendidus Dickerson, abgeb. Taf LI, fig. 1 (phot.) - und Textfig. 6; ©. ventralis inusitatus Dickerson, abgeb. Taf. LI, fıg. 1, Taf. LII, fig. 2 (phot.); C. ventralis gabbii Cope, abgeb. Taf. LI, fig. 1 (phot.); K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Vol. XLVI. Art, 1922. Uma notata Baird, abgeb. Taf. LIII (phot.) Textfig. 7, von K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Vol. XLVI, Art. XI, 19:2. Holbrookıa texana, fig. 1, 2, propinqua elegans, Taf. LVII, fig. 3, 4, pulchra, Taf. LIX, maculata maculata, fig. 5, maculata ap ‚roxımans, Taf. LX, ab- geb. von/Schmidt K. P. Bull. Amer. Mus. Nat Hist. Vol. XLVI, Art. XII, 1922; H. thermophila Barbour = elegans Bocourt, p. 714; Schmidt K..P. 1. c. Sator grandaevus Dickerson, abgeb. von K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus Nat. Hist. Vol. XLVI. Art. XI, 1922, fig. 8, 9; S. angustus Dickerson, abgeb. von,K. P. Schmidt |. c., fig. 10. Phrynosoma; Bestimmungstabelle der Arten von Nieder Californien, p. 670; P. blainvilliı blainvillu Gray, abgeb. Taf. LIV, fig. 2, coronatum, abgeb. Taf. LIV, fig. 1 (phot.) P%A. nelsoni sp. n. Nieder-Californien, p. 666, Taf. LIV, fig. 3. Ph. jamesi n. sp. Nieder-Californien, p. 668, Taf. LV, LVI. K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Vol. XLVI, Art. XI, 1922. Aperopristis paronae; über ein zweites Exemplar: Leiosaurus catumarcensis Kosl. gehört zur gleichen Gattung, L. Müller, Senckenbergiana 4, 1922, p. 153—159. 3. Heft 84 Reptilien und Amphibien für 1922. Varanidae, + Sanıwa ensidens Leidy, neu beschrieben aus dem Eocän von Wyoming, Gilmore, Proc. U. S. Nat. Mus. 60, Art. 23, 1922, p. 1-28, 3 Taf., 23 figg. Teiidae. Cnemidophorus bacatus; C. canus, ©. dickersonae, spp. nn. Inseln im Golf von Calif., Denburgh & Slevin, Proc. Cal. Acad. Sci. 11, 1921 p. 97. — C. catalinensis sp. n. Ins. S. Oatalina, Golf von Californien, Denburgh & Slevin, Proc. Calif. Acad. Sci. 11, 1921, p. 396. Cnemidophorus bartolomas Dickerson, Schnauzengegend, abgeb. Fig. 11; celerıpes Dickerson, abgeb. Taf. LVII (phot.), punetilineatus, Dick., fig. 12 (Entwicklung der Rumpfzeichnung) disparili Dickers. fig. 13 (eben- so); K. P. Schmidt, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Vol. XLVI, Art. Xy 1922. Verticaria pieta, Insel Monserrate, Golf von Üalifornien, p. 98, V. ceralbenss, Ins. Ceralba, p. 396, V. espirstensis, Ins Espiritu, p. 397, V. francis- censis, Ins. S. Francisco, p. 397, spp. n. V. hyperythra schmidt, Ins. S. Marcos, p. 397, subsp. n. Denburgh & Slevin, Proc. Cal. Acad. Sci. 11. Prionodactylus mariınus sp. nm. Columbien, Ruthven, Occ. Paps Mus. Zool. Univ. Mich. No. 103, 1921, p. 1. Amphisbaenidae. Amphisbaena siejnegeri sp. n. Demerara, Ruthven, Occ. Paprs. Mus. Zool. Univ. Mich. No. 122, p. 1. Monopeltis vanderrystı, p. 66, M. lujae, p. 67, M. truncatz, p. 68, spp. nn. Bel- gisch-Congo, Witte, Rev. Zool. Afr. 10, Taf. 1, fig. 1—3. Lacertidae. Lacerta strigatu« wolterstorfi, subsp. n. Syrien, Mertens Arch. Naturg. 58 A, Heft 3, p. 193, fig. Podarcıs filfolensis maltensis, subsp. n. Malta, Mertens Zool. Anz. 53, p. 237. Nucras emını, Färbung, Angel, Bull. Mus Paris, 1922. — N. kilosae, sp. n. Tanganyika Terr. Loveridge, P. Z. S. 1922, p. 150. Gerrhosaurıdae. Zonosaurus laticaudatus, Kaudern, Zool. Jahrb. Syst. 45, 1922, p. 423. Scincidae. Egernia major Gray, abgeb. (phot.) von Mayer-Starzhausen, Bl. Ag. Terr. Kunde XXXIII. 1922, fig. (p. 81). Lygosoma vittigerum kronfanum subsp. n. S. Annam. M. A. Smith, J. N. H. Soc. Siam 4, p. 208. — L. (Hinulia) indicum taeniatum, Hunan, p. 22), L. (H.) i. multilineatum, Yünnan, p. 221, subspp. n., Werner, Anz. Akad. Wien, 1922. Ly osoma hımalayanum, Gthr., farbig abgeb. von Chabanaud in Mission Guy Babault 1922, Taf. II, fig. 1. Systematik. 85 Lygosoma relictum WVinciguerra, abgeb. und von Simalur genannt von De Rooij, Zool. Mededeel. 1922, Deel VI, Afl. 4, p. 223, fig. Marroseineus coctaei DB, abgeb. (phot.) von J. Berg, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXIII, 1922, fig. (p. 4). Sphenomorphus bakeri, Luzon, sp. n. Taylor, Philippine, J. Sci. 21, p. 193. — 9. luzonensis, Färbung, p. 283, $. beyeri sp. nm. Luzon, p. 283, Tay- lor, Philippine J. Sci. 21. Siaphos herrei sp. n. Polillo, Philippinen, Taylor, Philippine J. Sc. 21, p. 194, Taf. 7, fig 1. Tropidophorus stejnegeri sp. n. Basilan, Philippinen, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p. 285, pl. 4, fig. 1. Mabuia (striata var?) irregularis sp. m? Kenya Colonie; Lönnberg, Ark. Zool. 14, No. 12, p. 4. Brachymel:s gracilis, Richtigstellung der Nomenklatur und Bemerkungen über andere Arten der Pkilippinen, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p: 287. Scelotes brunneus sp. n. Madagascar, Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. 61, p. 484. Sepsina vulsini sp. n. Madagascar, Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. 61, p. 485. — S. reticulata sp. n. Madagascar, Kaudern, Zool. Jahrb. Syst. 45, 1922, p. 426, Taf. 31, fig. 1. Chalcides armitagei nm. sp. von Gambia; E. G. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1922, p. 899. Dib..midae. Dibamus argenteus abgeb., Taylor, 349, p. 290, pl. 4, tig. 2. Dibamus novae guineae DB., Analgegend abgeb. von De Rooij, Zool. Mede- deel. 1922, Deel. VI, Afl. 4, p. 224, fig. Chamaeleonidae. Chamaeleon jacksoni, Angel, Bull. Mus. Paris 1922. — C. oustaleti, abgebild. und Ergänzung zur Beschreibung, Kaudern, Zool. Jahrb. Syst. 45, 1922, p. 428, Taf. 13, fig. 2, 3, Textfig. B ©. — C. bequaerti sp. n. Belgisch-Congo, p. 69, Taf. II, fig. 1, und C. unicornis, abgeb. Taf. II. fig. 2, Witte, Rev. Zool. Afr. 10. — C. serratus sp. n. Kamerun, Mertens, Zool. Anz. 54, p. 190, fig. Ophidia. Typhlopidae. Typhlops suluensis, T. cumingii, Ergänzende Beschreibung, Basilan u. Polillo, Philippinen, Taylor, Philippine J. Sc. 21, p. 196. — T. excentricus sp. n. Tanganyika Terr., Procter, Ann. Mag. N. H. (9) 9, p. 685. Hysiidae. Anomalochilus weberi, zweites Exemplar, ebenfalls aus Sumatra beschrieben» Lidth De Jeude, Zool. Meded. 6, 1922, p. 289. 3. Heft 86 Reptilien und Amphibien für 1922. Uropeltidae, Brachyophidium rhodogaster, über weitere Exemplare von den Palni Hills, Wall, Journ. Bombay N. H. Soc. 28, 1922. Colubridae. (Colubrinae.) Dromicodryas bernieri ramavali subsp. n. Madagascar, Kaudern, Zool. Jahrb. Syst. 45, p. 435, Taf. 14. Tropidonotus natrix, schwarze Var. aus Frankreich, Angel (1); zweiköpfige Monstrosität, Cantoni. — T.tigrinus niger subsp.n. (= Pseudoxenodon macrops Blyth. Ref.) S. China, Vogt Arch. Naturg. 88 A, Hft. 10, pp. 116, 138. — T. gastroiaenia Hunan. T. handeli Yünnan spp. nn. Wer- ner, Anz. Akad. Wien 1922. Natrix groundwateri sp. n. Siam, p. 205, Taf. VIII, fig. 2, N niproainclee, Variation, p. 206, M. A. Smith, J. N. H. Soc. Siam 4. — N. barbouri sp. n. Luzon, p. 291. N. lineata, p. 293, N. dendrophiops, p. 294, Be- schuppung und Färbung, Taylor, Philippine J. Sci. 21.. Mucropistodon rudis melanogaster subsp. n. S. China, Vogt, Arch. Nalurg. 88 A, Hft. 10, pp. 117, 138. Pelophis gen. n. für P. schoutedeni sp. n. Belgisch-Congo, Witte, Rev. Zool. Afric. 10, p. 318. Haplonodon philippinensis auf der Ins. Polillo, Taylor, Philippine J. Sc. 21, p. 199. Pseudoxenodon bambusicola, P. melli, spp. n. S. China, Vogt. Arch. Naturg. 88 A, Heft 10, pp. 118, 138--139 (beide zu P. macrops als subsp. bam- busicola (Z1,Q mellı) zu stellen - Ref.). — P. jacobson:ı sp. n. Sumatra, Lidth de Jeude, Zool. Meded. 6. p. 239. Dınodon sımicarinatus in S. China, Vogt, Arch. f. Naturg. 83 A, 1922, p. 139. D. yunnanensis sp. n. Yünnan, Werner, Anz. Akad. Wien 1922, p. 221, (= Lyeoden fasciatus And.) Dryocalamus macgregoryi sp. n. Basilan, Philippinen, Taylor, Philippine J. Sci. 21, ». 197, Taf. VI: Zaocys luzonensis, Schuppenzahlen und Masse, Taylor, Philippine J. Sci. 21. p- 296. Zamenis tripostocularis sp. n. patr. ign. Holtzinger-Tenever, Zool.’Anz- 52, p. 66. — Zamenis (Coluber) barbouri sp. n. Isla Partida, Golfivon Californien, Denburgh & Slevin Proc. Cal. Acad. Sci. 11, p. 98. Coluber prasinus auf der Malayischen Halbinsel, M. A. Smith, J. Fed. Malay States Mus. 10, 1922, p. 266. Dendrophis pictus var. striata Cohn, Bemerkungen über zwei Exemplare von Aur (Kumanis) Padang Hochland und Korintji von Van Lidth de Jeude, Zool. Mededeel. 1922, Deel. VI, Afl. 4, p. 241. Dromicus amazonicus sp. n. Brasilien, Dunn, Proc. Biol. Soc. 35, p. 219. Lampropeltis cataliensis sp. n. Ins. S. Catalina, Golf von Californien, Den- ___burgh & Slevin, Proc. Cal. Acad. Sci. 11, p. 397. — L, mexicana > “Dunn, Proc. Biol.’ Soc. 35, 1922, p- 226. Systematik. 87 Oreophis boulengeri Dug&s — Lampropeltis mexicana (Garman), Dunn, Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 35, 1922, p. 225 —228. Rhinocheilus lecontei aus Idaho angeführt, Denburgh & Slevin, Proc. Calif. Acad. Sci. 11, 1921, p. 45. Simotes annulifer annulata var. n. Sumatra, Lidth, Zool. Meded. 6, p. 245. — 58.1. joynsoni Smith = Holarchus longicauda Boul., M. A. Smith, J. Nat. Hist. Soc. Siam 4, 1922, p. 208. Holarchus meyerinkii, Färbung, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p. 297. Pseudorhabdium minutum sp. n. Luzon, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p. 200, Taf. VII, figg. 4—5. Oligodon melanozonatus sp. n. Assam, Wall, Rec. Ind. Mus. 24, p. 29, 1 fig. Rhadinopkis gen. n. für E. melli sp. n. S. China, Vogt, Arch. Naturg. 88 A, Heft 10, pp. 121, 140. Calamauria joloensis sp. n. Jolo, Philippinen, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p. 203, Taf. VII, figg. 2—3. — C. javanica, ein Exemplar von Johore, Wall Rec. Ind. Mus. 22, 1921, p. 729. — C. crassa sp. n. Sumatra Lidth, Zool. Meded. 6, p. 248. Calamurıa elegans De Rooij, p. 226, fig., simalurensis De Rooij, p. 227, fig., beide von Simalur, lautensis De Rooij, p. 227, fig. Simalur und Cocos Inseln, De Rooij, Zool. Mededeel. 1922, Deel. VI, Afl. 4. Chilomeniscus punctatissimus sp. n. Isla Partida, Golf von Californien, Den- burgh & Slevin, Proc. Cal. Acad. Sei. 11, p. 98. Gongylosoma für Ablabes baliodeirus Boie; Stejneger, Nyt Mag. Naturv. 60, 1922, p. 78. Typhlogeophis ater sp. n. Mindanao, Taylor, Philippine J. Sci 21, p. 202, Taf. VII, figg. 6-7. (Dipsadomorphinae.) Geodıpsas procterae sp. n. Tanganyika Terr., Loveridge P.Z.S. 1922, p. 313. Tarbophis beetzii sp. n. Deutsch-Südwestafrika, Barbour, Proc. Biol. Soc. 35, p. 230. — T. fallax neu für Malta, Mertens Zool. Anz. 53, 1921, p- 239. Boiga dendrophila divergens, Zusätze zur Beschreibung, Taylor, Philippine J. Sci. 21, p. 299. Tachymenis surinamensis sp. n. Surinam, Dunn Proc. Biol. Soc. 35 u. 220. Passerıta für Dryophis pr.sinus Boie, Stejneger, Nyt Mag. Naturv. 60, 1922, p. 80. Psammophis condanarus Merr. farbig abgeb. von Chabanaud in Mission Guy Babault 1922, Taf. II, fig. 2. (Elapinae.) Nasa nigricollis katiensis var. n. Kati, Franz. Sudan, Angel, Bull. Mus. Paris 1922, p. 40. — N. bungarus abgebildet und Beschreibung von Ex. aus Simalur, Rooij, Zool. Meded. 6, 1922, p. 229. Doliophis philippinus Färbung im Leben, Taylor, Philippine J.Sci.21, p. 301. Maticora Gray für Doliophis, Stejneger, Nyt Mag. Naturv. 60, 1922, p. 83. 3. Heft 88 Reptilien und Amphibien für 1922. Amblycephalidae. Amblycephalus, Revision der indischen Arten, Wall, Rec. Ind. Mus. 24, 1922, pp. 19—27. — A. kuangtungensıs S. China, A. yunnanınsis Yünnan, spp- nn., Vogt, Arch. Naturg. 83 A, Heft 10, pp. 125, 141, 142, Viperidae, Vipera russellii. Angebliches Vorkommen auf Sumatra und auf der Malay. Halbinsel, Moulton, J. Straits Asiat. Soc. Singapore No. 85, 1922, pp. 206-207. Aucistrodon blomhoffii monticola subsp. n. Yünnan, Werner, Anz Akad. Wien 1922, p. 222. Lachesis melli sp. n. S. China, Vogt. Arch. Naturgesch. 88 A, Heft 10, pp. 126, 143, (= jerdonn Gthr.) Lachesis hageni Lidth von Deli, Sumatra, wohl verschieden von Lach£sis sumatranus Raffl,; Van Lidth de Jeude, Zool. Mededeel. 1922, Deel. VI, Afl. 4, p. 251. i Pterosauria. + Dorygnathus banthensis, Restauration, Stieler. f Pteranodon sp. Gliedmaßenskelett eines Exemplares von Kansas, Wiman, Bull. Geol. Inst. Upsala 18, 1922. j Tribelesodon longobardieus, neu beschrieben von Nopcesa (3), Osteologie Nopcsa (4). 7 Dinosauria. Theropoda. j Caelophysis sp. Schädel und Wirbel abgeb. und beschrieben aus der Trias von W. Texas, Case (3), p. 78, Taf. XIII, figg. D. E j Elaphrosauı us bambergi gen. et sp. n. Deutsch-Ost-Afrika, Janensch, S. B. natf. Fr. Berlin 1920, p. 225, 5 figg. r Megaiosuurus (?) ingens sp. n. Deutsch-Ost-Afrika, Janensch, S. B. natf. Fr. Berlin, 1920, p. 232, 1 fig. r Procompsognathus, Restauration, v. Huene (13), p. 159, Taf. VII. 7 Struthiomimus Rekonstruktion und vermutliche Lebensweise, Nopcsa (!). Sauropoda, j Alamosaurus gen. n. für A. sanjuanensis sp. n., Kreide von Neu-Mexico, Gilmore, Smithson Misc. Coll. 72, No. 14, p. 19, 2 Taf. j Brachiosaurus bramaı, Bau des Vorderfußes, Janensch (1). T @Giyantosaurus robustus, Bau des Vorderfußes, @. africanus in die Gattung Barosaurus gestellt; Janensch (1). { Ornithopsıs (?) greppini sp. n. aus dem Schweizer Jura, von Huene, Eclogae Geol, Helvet. 17, p. 80, Taf. IV. Praedentata (Ornithopoda). t Dysalotosaurus leitow—vorbecki, Bau der Zähne und Wirbel, Virchow (1). r Iyuanodon, Hautskelett, Reis, Centralbl. Min. 1922, pp. 85—90, 1 Textfig. 1 Trachodon, Bau der verknöcherten Muskeln, Broili, Anat. Anz. 55, 1922, pp. 465—475, 5 figg. Systematik. 89 Ankylosauria. T Fanoplosaurus mirus, Zusätze zur Kenntnis der Wirbel und Gliedmaßen, Sternberg, Proc. Trans R. Soc. Canada Ottawa (3) 15, 1921, Sect. IV, pp. 93—102, 2 Taf. Cerotopsia. f Brachyceratops montanensis, Beschreibung und Abbildung eines montierten Exemplares, Gilmore (3). f Triceratops hat kein Farietalforamen, Pompeckj (2). Stegosauria, Katalog der Stegosauria, Hennig 1915. T Centrosaurus apertus, Neubeschreibung und Abbildung, Belly river beds von Alberta, Parks, Proc. Trans. R. Soc. Canada, Ottawa (3) 15, 1921 Sect. IV, pp. 53—63, 5 Taf. Emydosauria. Eusuchia. T Tomistoma ; Uber Zähne aus dem Oligocän von Visone in Italien, Vecchio, Atti Soc. ital. se. Nat. Milano 60, 1922, pp. 419—431, 3 figg. Crocodilus niotıcus in Madagascar; damit das recente, nicht aber das fossile C. robustus V. & Grand. identisch. Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. 61, 1918,p. 488. Alligator sinensis, Bau und Lebensweise, Barbour, Proc N. England Zool. Club Cambridge Mus. 8, 19:2, pp. 31—34. T Diploeynodon rateli im unteren Aquitanien der Gironde, Roman, Act. Soc. Linn. Bordeaux 74, 1922, pp 241—249, 1 Taf.,p. 247.— D. ha-ckel: sp. n. Oligocän von Deutschland, Seidlitz, Jahrb. G=ol. Landesamt 38 pt. i. p. 347. r Dyrosaurus. Verbreitung und Verwandtschaftsbeziehungen, Joleaud, CR. Ac. Sci. Paris 174. 1922, pp. 306—309. T Desmatosuchus sparensis, Zusätze zur Beschreibung, Trias von Texas, Case, Publ. No. 321, Carnegie Inst. Washington 1922, pp. 1 -84, p. 26, Taf. V—X, Textfigg. 7-20. rt Euparkeria capensis, neu beschrieben und abgebildet, Haughton, Trans. R. Soc. S. Afr. 10, 1922, Taf. II. } Leptosuchus crosbiensis und L. imperfecta, spp. nn. Trias von W. Texas, Case, Publ. 321 Carnegie Inst., p. 61, Textfigg. 25, 26, Taf. XIX. + Machaeroprosopus andersoni sp. n. Trias von Arizona, Mehl, Journ. Geol. Chicago 30, p. 144. + Palaeoctonus appalarhranus, p 561, P. aulacolus, p. 563, Zähne abgebildet, v. Huene (4). + Promystriosuchus gen. n. für P. ellersi sp. n. Trias von W. Texas, Case, Publ. 321 Carnegie Inst., p. 49, Taf. XI, Textfigg. 21—24. T Pseudosuchia, r Brownıella africana, nur Femur bekannt, Haughton, Trans. R. Soc. S. Afr. 10, 1922, p. 85. 3. Heft 90 Reptilien und Amphibien für 1922. } Mesosuchus browni, zweites Exemplar beschrieben und abgeb. Haughton l. c,, p. 85, Taf. II. + Saltoposuchus, Restauration, v. Huene (13), p. 159, Taf. VII. i Eosuchia. + Youngına capensis, Gliedmaßenreste u. andere wichtige Teile des Skelettes, beschrieben und abgebildet, Broom, Ann. Transvaal Mus. 8, 1922, pp. 273—276, fig. Testudinata. 1. Chelydridae. + Chelydra murchisoni, aus dem Tertiär (?) von Steiermark, Teppner, Mitt. Naturw. Ver. Steiermark 51, 1915, pp. 174—175. / ’ 2. Cinosternidae. + Kinosternon arizonense sp. n. Pliocän von Arizona, Gilmore Proc. U. S. Nat. Mus. 62, art. 5, 1922, p. 2, 7 figg., 5 Taf. 3. Testudinidae. T Ocadia yarisiensis und ©. eocaenica abgebildet und beschrieben, Botez, Bull. Soc. Geol. France (4) 21, 1921, pp. 80-86, 2 Taf. Ciemys bealı in S. China, Vogt, Archiv für Naturg. 88 A, Heft 10, 1922, p. 139. Testudo loveridgui, Bau, Verwandtschaft, Lebensweise, Procter (3). T. ım- pressa. Neubeschr., Siam = T. latinuchulis, M. A. Smith (3), p. 204. 4. Irionychidae. 7 Trionyz, Reste aus dem Miocän von Steiermark, Teppner, 350. — T. sinensis mn. monstr. cyphus, Vogt, Arch. Naturg. 88 A, Heft 10, p. 136 (=Gomphopelta officinae Heude). T5. Plesiochelydae (Amphichelydae). + Proganochelys quenstedtii, Bau des Panzers, Ballerstadt, Paläontol. Zschr. 4, 1923, pp. 64—74, 3 figg. + Sauropterygia. 7 Euryeleidus gen. n. für Plesiosaurus arcuatus Hawkins, Andrews, Q. ). Geol. Soc. 78, p. 294. f Leptocleidus gen. n. für L. supırstes sp. n. Wealden von Sussex, An- drews, (). J. Geol. Soc. 78, p. 296. pls. XIV, XV. i Nothosaurus, über einen Schädel aus dem Keuper von Bayern, Edinger 115. — N. procerus p. 2. N, p. parva p. 23. N. raabi p. 26. N. old«n- burgi p. 60, N. crassus p. 64, spp. n. et varr. n. Trias von Deutsch- land, Schroeder, Abh. K. Preuß. Geol. Landesamt 65. r Peloneustes philarchus, Photograph. Abbildung eines Modells, Hutchinson, 107, pl. XIV. j Rhomaleosaurus thorntoni sp. n. Lias von Northampton, >kelett beschrie- ben von Andrews, Ann. Mag. N. H. (9) 10, p. 4(7. Systematik. 9 Mosasauria. + Clidastes sternbergii sp. n. Niobrara-Schichten von Kansas, Wiman Bull. Geol. Inst. Upsala 18, p. 13, Taf. III, fig. 2, 6 Textfigg. f Platecarpus coryphaeus, Diskussion über ein Exemplar von Kansas, mit Photo, Wiman Bull. Geol. Inst. Upsala 18, 1922, p. 10, Taf. III. f Simosaurus, Bemerkungen über Schädel und Verwandtschaft, v. Huene (11). fIchthyosauria. /chthyosaurus sp? Schädel aus dem Lias von Metz beschrieben, Cottreau. — J. australis, Beschreibung eines in Queensland gefundenen Exem- plares, Longman. — . quadriscissus, Becken beschrieben, Huene (5). j Lrptopterygius gen. n. p. 4 und 11 für ZL. margaritatus sp. n. Lias von Württemberg, p. 21, Huene, Ichthyosaurier des Lias, 1922. + Stenopterygius quadriscissus, Bau des Beckens, Wiman (2). — 9. megace- phalus p. 44, Taf. VIl, S. megalorhinus p. 49, Taf. IX, fig. 1, S. haufianus p- 54, Taf. VIU, fig. 4, Lias von Württemberg, spp. nn. Huene Ichthyosaurier des Lias 1922. + Theromorpha. Anomodontia. j Aelurosuchus browni, Zusätze zur Beschreibung, Haughton (2), p. 305, Taf. xl, tie. 9: Cynidiognathus longiceps gen. et sp. n. Obere Beaufort Beds. p. 299, Taf. XII, figg. 1—6, 2 Textfigg. — C. browni sp. n. p. 305, Taf. XIII, figg. 7—8, Haughton Trans. R. Soc. S. Africa 10. + Dieynodon sollasi, Schädelbau, v. Huene (9). - Eunotosaurus, Restauration, v. Huene (14), p. 165, fig. 7 Kotlassia gen. n. p. ], K. prima, K. secund« spp. nn. p. 13, Perm von Rußland, Amalitzkij (2). j Selerosaurus, Systematische Verwandtschaftsbeziehungen, v. Huene (14). Pelycosauria. + Edaphosaurus eruciger, Restauration, abgebildet, Case Occ. Paprs. Mus. Zool. Univ. Mich. No. 62, 1918, pp. 1—4, 2 Taf. Rhynchocephalia., Sphenodon punctatus, Gray abgeb. (phot.) von J. Berg, Bl. Aq. Terr. Kunde XXXII, 1922, figg. 1—2 (p. 31). ht re ’ (4 b5, 1 7 zung ze ' k 77 MEN RW, 7 Alt N na) im u Aa 1923. at ARCHIV. NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON | W.F. ERICHSON, F,H. TROSCHEL, -E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E.STRAND m EEE SEE SEE EEE ETF en SIEBENUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1921 Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND — 9 mn mn nn nn LELIELDIERFRSTTITEETTRTTITERTERITTIFETTEITTETENN VERBACH- BUCHHANDLUNG R. STRICKER Berlin Iib Ei A — > Ei Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: J a Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. [ITITSTTTTIETTENEETELELTETTELTEIEITLIEETELITEITETTETIEESTERTITETERTITELFERTTEITITTTEETESTTTEEETTITEITELTTET TITTEN LU LUNLLUNNNURERRHRERERERERRREERREEEEECEUNUEN BR | Na we 2a Th Ne ae Fat KEINER ALIEAT ISKOTEINSIKENTAR Das Archiv für Naturgeschichte, anekchlkeßtich auciogichen K Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, a Abteilung A: een 3 3 . 2 Abteilung B: J ahres-Berichte un En Jede Abteilung erscheint in. je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Iahaltrorzeichnis, en für sich REN und. einzeln käuflich. ER = de den Verlag oder an den Herausgeber. u Der Verlag: Rn Nieolaische Der Heraungenegs Verlags-Buchhandlung R. Stricker Embrik Strand. Berlin W, Potsdamerstr. 90. \38 A v; Inhalt der Jahresberichte. 5 ‚. Heft: 1. I. Mammalia. 2. II. Aves. 62 III. Reptilia und Amphibia. 4. IV. Pisces. >. ‚Va. Insecta. Allgemeines, b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. REN | Lepidoptera. 8 e. Diptera und Siphonaptera. Rhynchota, 9. g. Orthoptera— Apterygogenea. 10. VI Myriopoda. VH. Arachnida, VIIL. Prototracheata. Crustacea:Malaeostraca, Entomostraca, Gigantostraca, [Pyenogonida. 11. IX X. Tunicata, XI. Mollusea. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XH. Brachiopoda. XIU. Bryozoa. XIV.. Vermes, XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII Spongiae, 12. XVII. Protozoa. Alu» .) 8 Nieolaisehe Verlags-Buchhandlung R. Strieker, I Berlin W 57, Potsdamer Str. 90. Ka Archiv für Naturgeschichte Original-Arbeiten zoologischen Inhalts 30 Separata | ; Entomologischer Jahresbericht | Jahrgang: ; 1838 — 1915 ‘ Entomologische Zeitschrift . Jahrgang: | ke: 1838 — 1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten vn: | Frichson, Schaum, Gerstaecker, F Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, je RANG: Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lmcas, von Seidlitz, | Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, NER i : vo Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. OR Krolls Buchdruckerei, Berlin S r4. a : a Ausgegeben im Aut 1925 El ARCHIV NATURGESCHICHTE GEGRUNDET VON A.F.A.WIEGMANN zZ NEUERER AURNMNMUNNANNNRURNHNGN FORTGESETZT VON W.EBRICHSON,; F. H: TROSCHEL E. VON MARTENS, F. HILGENDORF W. WELTNER undpE!. STRAND SCH TCNICT NIE DI II DE SIDE DICHT DICHT CHE OT SICH DICHTE DICHT TE NE NE TRENNT DLOEGE ACHTUNDACHTZIGSTER JAHRGANG 1922 | Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN von EMBRIK STRAND, BERLIN ord. Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga ADD SIE STE EDDIE DEE DEE KIEL TE DIE KIS HIE DICHT DIDI DE DT DEE EICHE ICE ICE ICE ICH NTIENTILOCOTE NICOLAISCHE l VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER - BERLIN GT Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften (Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden Sm ILL Inn Anordnung des Archivs Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen: Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist - für sich paginiert und einzeln käuflich. £ Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. | Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit } bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Nicolaische Verlags-BuchhandlungR. Stricker Berlin W, Potsdamer Str. 90 Der Herausgeber: Embrik Strand Berlin N 54, Brunnenstr. 183 Heft ee | . Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polpplaco- . Brachiopoda | Inhalt der Jahresberichte . Mammalia . Aves . Reptilia und Amphibia . Pisces . Insecta. Allgemeines . Coleoptera . Hpmenoptera . Lepidoptera . Diptera und Siphonaptera . Rhynchota . Orthoptera — Apterpgogenea 10. v1. . Arachnida . Prototracheata . Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigan- [tostraca, Ppcnogonida Mpyriopoda Tunicata . Bryozoa . Vermes | . Echinodermata . Coelenterata XV. 12. XV. Spongiae Protozoa NikolaischeV erlags-Buchhandlung R. Stricker | Berlin W 57, Potsdamer Straße 90 Archiv für Naturgeschichte Original-Arheiten zoologischen Inhalts: 40 Separata ? Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838 —1915 Entomologische Zeitschrift Jahrgang: 1838-1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von: | Br Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, P Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, 1° R. Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, F' La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Ilig 1 Julius Brandstätter, Leipzig, Querstraße 13 + Ausgegeben im November 1926. : AR CH IV NATURGESCHICHTE GEGRÜNDET VONA. F. A. WIEGMANN FORTGESETZT VON W. F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL E. VON MARTENS, F. HILGENDORF W. WELTNER UND E. STRAND s LETT Fi = - = - - - I=} - = = - - - E B = = = = 5 . 5 B ® = = = = 6 B c| Fi = s BI . = = ’ [4 NEUNUNDACHTZIGSTER JAHRGANG | * 1923 Abteilung B 3. Heft HERAUSGEGEBEN von EMBRIK STRAND ord, Professor der Zoologie u. Direktor des Systematisch-zoologischen Instituts und der Hydrobiologischen Station der Universität Riga In CEITOTOD DESEUTUNTRKSREUIIEZIEERTERT LNEKZITHKELENENEIEITER EICH EDENEIDUTTEEREEUTT NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER BERLIN EI Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften, " «(Abteilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: TahrecHerlähe) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden, Anordnung des Archivs Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen: ' j Abteilung A: Original- Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte jede Abteilung erscheint ia je I2 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: "Der Herausgeber: Nicolaische Prof. Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker ‘ Riga Berlin W 57, Potsdamer Str. 90 Heft: E I. Mammalia 2: ll. Aves 3. III. Reptilia und Amphibia 4. IV. Piscs 5. Va. Insecta. Allgemeines b. Coleoptera 6. c. Hymenoptera 7. _d. Lepidoptera 8. e. Diptera und Siphonaptera : f. Rhynchota 9 g. Orthoptera — Apterygogenea 10. VI. Myriopoda VII. Arachnida VIII. Prototracheata IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Giganto- 11. ® ‚Tunidäte [straca, Pycnogonida XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora XN. Brachiopoda XII. Bryozoa XIV. Vermes XV. Echinodermata XVI. Coelenterata XVII. Spongiae 12. XVIll. Protozoa \ Inhalt der Jahresberichte "Nicolaische Verlags- Buchhandiibe R. Sticker I Berlin W 57, Potsdamer Straße 90 Archiv für Naturgeschichte gibt für Original-Arbeiten zoologischen Inhalts 40 Separata Entomologischer Jahresbericht Jahrgang: 1838—1915 Entomologische Zeitschrift | Jahrgang: 1838—1916 Der Jahresbericht sowohl wie die Zeitschrift enthalten Arbeiten von; Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R.Lucas, von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Nllig Druck von Dr, Kserl Pickert in Leitmerise, ng a zer N N Gh ir eg KR " 7 i j Klar, ul A L r 9 NE Sn re: Inch Ei ’ u} N j [2 IR iA L b MR }) j - DER E i" 0% br Bor er Air Dr A U 11:5 p N e% m HIN Tu LING, f gr j It) » i FAN A 4% Di ke 'b Het D Be , ’ % iu) tr Ä OR ; j u a, m l ee j i Wu ur h Y Kain, h) i” nl ri Ivo (% ein h — ou N ' Bi m A: Archiv f.Natürges 55T Taue | uni