ARKIV POR z O O L O a I UTGIFVET AF K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIEN BAND 11 MED 2G AFHANDLINGAR OCH 36 TAFLOR STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BEKLIN LONDON PARIS R. FRIEDI;ÄNDEr. & SOHX WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTPvASSE 28 ESSEX STREET, STRAND 11 RUE DE LILLE 1917-1918 IX ^ \' :l Häfte 1—2 iimebållaiide N:o I— 14 utkom den 9 okt. 1917. » 3-4 » » 15—26 » » 9 dec. 1918. ELFTE BANDETS INNEHALL. 1. Wahlgren, E., Det öländska alvarets djurvärM, 2. . . . ^ . 2. Friese, H., Results of Dr. E. Mjöberga Swodish Scientific Expeditions to Australia 1910 — 1913. 13. Apidfe 3. Mj ÖBERG, E., Results of Dr. E. Mj Öbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 14. Cetonidse, Rutelid?e, Passalidse, Chrysomelidse. With 12 illustrations 4. Roman, A., Schlupfwespen aus Amazonien. Mit 7 Figuren im Text 5. Lönnberg, E., Notes on some in teresting East-African Birds 6. Nordqvist, o., Aalstudien , , 7. Roman, A , Braconiden aus den Färöern 8. ScHÖTT, H., Results of Dr. E, Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910 — I9I3. 15. Collembola. Mit 57 Textfiguren und 4 Tafeln 9. Ltjndqvist, g., Norrländska moUusklokalef. Med 4 textfigurer 10. Esben-Petersen, P., Neue und wenig bekannte Mantispiden. Mit 2 Figuren im Texte 11. SjöSTEdt, Y., Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 16. Odonaten. Mit 4 Tafeln und 1 Figur im Texte 12. Gyldenstolpe, N., Notes on the heel-pads in certain families of Birds. With 16 figures in the text 13. Sjöstedt, Y., Odonaten aus Madagaskar. Mit 1 Tafel und 1 Figur im Texte 14. Sjöstedt, Y., Odonaten aus Abessinien, Ost- und West-Afrika. Mit 5 Tafeln und 1 Figur im Texte 15. Sjöstedt, Y., Wissenschaftlicbe Ergebnisso der schwedishen ontomologischen Reise des Herrn Dr. A. Roman in Amazonas 1914—1915. 1. Odonata. Mit 2 Tafeln 16. Andersson, L. G., New Lizards from South America. Collected by Nils Holmgren and A. Roman 17. Rendahl, Hj., Zwei neue Arten der Gattung Typhlops aus dem Kaplande 18. Bryk, F., Grundziige der Sphragidologie. Mit 6 Tafeln . . . 19. Sjöstedt, Y., Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 17. MantidsB und Phas- midse. Mit 7 Tafeln 20. Carlsson, J. G., Tunicater ifrån Sveriges västkust. Med 1 tafla 21. Molander, A. R., Membranöse Ausbildung der Kolonien bei einigen Gorgonaceen I — 19 Kl^67 22. Molander, A. R., Der Kelch als systematischer Charakter bei den Alcyonaceen 23. Holmgren, N., Zura Bau der Epiphyse von Squalus acanthias. Mit 2 Tafeln * ^"^^ 24. , Zur Kenntnis der Parietalorgane von Råna temporaria. Mit 1 Tafel ^""^^ 25. , tJber die Epiphysennerven von Clupea sprattus und harengus 26. Esben-Pettersen, P., Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 18. Neurop- tera and Mecoptera. With 3 Plates 1—37 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 1. Det öläiidskca alvarets djurvärld. Af EINAR WAHLGREN. II. Meddelad den 11 oktober 1916 af Chr. Aurivillius och Y. Sjöstedt. IV. Alvardjurens ekologiska fördelning. I anslutning till Witte's gruppering af alvarets växt- formationer (jfr del I, sid. 11) fördelas i det följande alvarets landbiosynoecier i två större afdelningar, stäppartade och ängsartade biosynoecier, hvartill komma såsom en tredje af- delning de högst ofullständigt undersökta vattensamlingarnas lifssamhällen, hydrobiosynoecierna. Termen biosynoecier an- vändes här i den betydelse, som gifvits af Enderlein och senare användts bl. a. af Bäbler, och är således liktydig med Dahl's (1908: 1) beteckning zootoper eller senare (1908:2) biotoper. Inom de större komplexen äro biosynoecierna ordnade efter sin rikedom på lifsformer (arter och individ), så att de fattigaste omnämnas först; dock ha de båda nordligaste alvar- områdena ställts närmast Borgholms älvar, med hvilket de mest öfverensstämma, hvarigenom äfven vunnits, att det stora södra alvarets ängsartade biosynoecier komma i följd. För de senare äro i regel endast sådana arter anförda (för så vidt de ej träffats på bestämda växter), som ej funnits inom de föregående, fattigare ängsbiosynoecierna eller inom stäppformationerna. Likaledes äro för snårområdet på Borg- holms älvar blott de arter omnämnda, som ej träffats annor- Arl-lv för zoologi. Band 11. K:o 1. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. städes på alvaret. För öfriga biosynoecier äro i regel samt- liga där träffade arter upptagna. De arter, som blott anträffats inom det ifrågavarande biosynoeciet, äro utmärkta med *. Inom de rikare lifssamhällena har en uppdelning skett af biocoenoserna i allo- och phytobiocoenoser; till de förra höra hufvudsakligen lokalerna »under stenar» och »i spill- ning», till de senare ha äfven räknats sådana arter, som endast träffats flygande, äfvensom sådana, som träffats kry- pande på gräsmarken, äfven om de nog egentligen höra hemma i allobiocoenoser. A. Alvarstäppartade biosynoecier. Helt naturligt äro stäppbiosynoecierna jämförelsevis fat- tiga både på arter och individ. Medan inom ängsområdena cirka 700 arter ha anträffats, äro blott omkring 300 funna inom stäppformationerna. Med visshet kan också sägas, att af dessa 300 arter ej så få endast tillfäUigtvis uppträda på stäppen, medan deras egentliga tillhåll är angränsande ängs- områden, där de förekomma i större mängd, likasom af de vid pass 100 arter, som blott träffats på stäpplokalerna, ett stort antal torde finnas äfven i ängsformationerna, ehuru de där hittills blifvit förbisedda. Anmärkningsvärdt är emellertid, att bland de arter, som endast sjmas tillhöra stäppen, äro sådana som Cremastus crassi- cornis, Siphonella sordidissima, Tarache luctuosa, Endrosa ros- cida, Coleophora ochrea, Sphingonoius ccerulans och Bryodema tuberculata, för att blott nämna några af de geografiskt märkligaste, likasom de för alvaret säregna raserna af TÄaZ^JO- phila matura, Selidosema plumaria och Dyscia fagaria. 1. Nakna eller blott grustäckta hällar. Alvarstäppens fattigaste lifssamhälle är bundet till de kala hällar, som alldeles sakna något slags jordbetäckning, och hvilkas enda vegetation utgöres af tunna lafkrustor samt låga och glest spridda mosstufvor, hufvudsakligen bestående af Mollia tortuosa. Jfr del I, tafl. 2, fig. 3. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 3 Under mosstufvorna har här endast träffats den lilla röda akariden Erytliracarus sahulosus. Täckes klipphällen af ett om också blott centimetertjockt lager af vittringsgrus, bestående af ärt- till nötstora, kantiga kalkstensskärfvor (jfr del I, tafl. 1, fig. 1), blir djurlifvet genast en smula rikare, trots vegetationen är lika gles och fattig som den nakna hällens. Utom Eryihracarus sahulosus träffas här ej sällsynt En- iomobrya lanuginosa samt *Holostaspis och ^Bhyncholophus miniatus, hvarjämte Phalangium opilio och Lycosa monticola ej försmå att utsträcka sina jaktfärder till området. Finnes dessutom bland gruset ett eller annat större kalk- stensblock, under hvilket samlat sig ett några millimeter tjockt lager af finare jord, bhr djurvärlden ännu något mera omväxlande, och till de nämnda sälla sig Liihobius eryiluo- cephalus, Porcellio pictus, Vallonia pulchella, Pupilla muscorum samt till och med kringströfvande arbetare af Myrmica scahri- nodis. F^^siognomiskt mest karakteristisk för de grustäckta hällarnas lifssamhälle är dock den blåvingade gräshoppan Sphingonotus ccerulans, som, ehuru den iakttagits i mängd på södra alvaret, mycket sällan träffats i andra biosynoecier, liksom den äfven i Bohuslän enligt Hansson synes vara bunden till de kala hällarna. Al varf ormens färgteckning öfverensstämmer ytterst noga med det rödgula och gråaktiga, af svarta och hvita skorplafvar brokiga gruset. Den flyger nästan ljudlöst, vanligen endast några centimeter öfver mar- ken och oftast blott ett par decimeter långt hvarje gång. 2. Hällar med tunt lager s. k. alvarmo. I smärre, mycket flacka depressioner ute på alvarstäppen, hvilka om våren äro öfversvämmade, samlas genom deflation eller nedspolning från omgifvande mark på den släta hällen ett knappt centimetertjockt lager af fin, något grynig kalk- sand, s. k. alvarmo. På högsommaren ligga dessa torra och bara, och endast i deras utkant växa spridda röda tufvor af Sedum album och mellan dessa Plantago tenuiflora. Jfr del I, tafl. 3, fig. 5. Under smärre stenar ha på sådan lokal träffats Bourle- tiella signata, larver af Nysius thymij enstaka exemplar af 4 ARKIV^ FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. Amara tibialis, en gång ett individ af ^Chcetocnema concinna samt Platyhunus comiger, medan ostrakodskal, tillhörande släktet *Candona, vittna om en vårfauna af helt annan art. 3. Sedum album- formation. Ett Ii f samhälle, som erbjuder en viss likhet med före- gående, utbildar sig på sådana om våren öfversvämmade platser, där den fina vittringsj orden når en något större mäktighet, vid pass 1,5 å 3 cm. Vegetationen, som är öppen, utgöres hufvudsakligen af rödbladig Sedum album, sparsamt uppblandad med Sedum acre och Festuca ovina samt i botten- skiktet mossor och (obetydligt) lafvar. Sådana formationer bilda på södra alvaret större eller mindre fläckar, omgifna af Festuca ot'ma-f ormation . Under stenar på sådan lokal ha träffats Amara tibialis, ^ Aihysanus striatulus, Acantholophus hispidus samt Erythra- carus sabulosus. På vegetationen träffas "^Chelonus atriceps, Medeterus micaceuSy Meromyza saltatrix, Chloropisca obscurella, Oscinella frit, Chamcemyia juncorum, Cteriiopus flavus, "^Balticola Wahl- grenij Nysius thymi och *Athysanus striatulus. Dessutom fångades inom området en flygande Musca tempestiva. För biosynoeciet egendomlig är särskild t Balticola, säker- ligen en fullt stenotop art, hvars larver i olika utvecklings- stadier träffats på Sedum album. 4. Agrosiis canina-j ormation. I något djupare sänkor synes fuktigheten hålla sig kvar något längre på sommaren, hvarför också ett något mäktigare, ungefär decimetertjockt lager af fin kalksand afsättes. Här uppkommer en öppen vegetation, som hufvudsakligen består af Agrostis canina jämte Galium palustre, Herniaria glabra, Sagina 7iodosa och Veronica scutellata. Vid ett besök å en dylik lokal vid midten af juli var dess mark sedan länge alldeles torr; på sanden lågo talrika lösa block. Djurlifvet under dessa var ytterst fattigt, men bestod såväl af rester från vårens hydrofila kolonister, en prothorakalring af "^Dytiscus punctulatus, larvhus af en Limno- philus-aiTt och tomma skal af Limncea truncatula som af mera WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 5 xerofila arter: Lasius niger (kringstrykande arbetare), Dicty- onota trico7mis, Lycosa monticola (med äggkokong) och Pupilla muscorum; dessutom träffades en täckvinge af Geotrupes stercorarius. 5. Cynanchum vincetoxicum-formation. Som förut nämnts (del I, sid. 4), är alvarets hällmark starkt genomdragen af djupa vertikalsprickor, i hvilka jord samlats och hvari en rikare växtlighet kan slå rot. På ganska stora områden af södra alvaret och fläckvis äfven på Borg- holms älvar utgöres vegetationen i detta nätverk af sprickor, som omge de kala eller blott med ett tunt gruslager täckta hällarna, af en utpräglad Cynanchum. vincetoxicum-\egQta^t\oi\, i h vilken äfven ingå bl. a. Festuca ovina, Galium verum, Heliantliemum oelandicum, Hieracium pilosella, Thymus ser- pyllum samt rikligt med lafvar. Synnerligen karakteristisk för detta biosynoecium är Cteniopus flavus, som där uppträder i stor mängd och nästan aldrig saknas. Som exempel på dess talrikhet har redan förut blifvit nämndt, att på en dylik lokal på Borgholms älvar, där så godt som hvarje Cynanchum-st}é\k var besatt med Cteniopus, på ett enda stånd räknades 25 individ af skalbaggen. Äfven i andra biosynoecier synes C^emo2?w5 före- draga denna växt. Mjöberg's yttrande (1905, sid. 11): »på Öland förekommer arten i regeln ej på alvaret eller på Ascle- pias», är således i dubbel måtto oriktigt. Utom Cteniopus träffas på Cynanchum ofta Spilostethus equestris, hvarjämte på densamma inom ifrågavarande bio- synoecium iakttagits *Prosopis confusa, *Brachylacon muriiius, Oedemera lurida och ^Thamnotettix cruentatus. 6. Rosa-formation i djupa sprickor. På ett tämligen vidsträckt område långt ute på södra alvaret, midt för Vickleby och Resmo, finnas egendomliga hällmarker, om hvilka bild 4, tafl. 2 (del I) af ser att ge en föreställning. Som synes, äro hällarna alldeles nakna utan något grustäcke och genomdragna af breda och djupa vertikal- sprickor, i hvilkas botten samlat sig en rik mylla, hvars yta befinner sig ofta mer än meterdjupt under hällytan, dit sol- 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 1. strålarna ej kunna nå. I klyftorna råder därför en fuktighet och skugga, som gjort det möjligt för en verklig löfängsflora att dit taga sin tillflykt. Fysiognomiskt mest framträdande äro, som äfven synes af vyen, de talrika Rosa canma-buskarna, som tillsammans med Juniperus, Prunus spinosa samt spridda Cotoneasier in- tegerrima bilda den högre vegetationen, medan bland örterna utom Cynanchum vincetoxicum och Galium boreale bl. a. före- komma sådana som Anthericum ramosum, Circcea lutetiana, Lactuca muralis och Polygonatum officinale. Formationen har tyvärr blifvit mycket ofullständigt undersökt. Vid ett besök i juli 1912 träff ades där emellertid : Halictus morio, "^BaricJineumon derogaior, *Lycoria, Mydcea fratemda, Limnophora dispar, Cteniopus flavus, Spilostethus equestris, Corisw5- larver samt Athysanus plebejus. Vid ett annat tillfälle i samma månad träffades på Cynanchum vincetoxicum: Formica fusca rufibarbis, Lasius niger, Tetramorium ccespitum, de båda senare i massor, '^Ich- neumon leucopeltis, *Ophion luteus, Dolichopus plumipes, My- dcea duplicata, M. fratercula, Oxyna absinthii, ^Älelina dorsata, *J/. dubia, talrika homopterlarver samt, naturligtvis, Cteni- opus flavus och Spilostethus equestris. På Galium boreale träffades gallbildningar af Phyllocoptes anthobius. Faunan erinrar i mycket om alvarängens, där Formica- arterna, Mydoea duplicata, Limnophora dispar och Oxyna ab- sinthii annars blott äro funna, och dit äfven Tetramorium ccespitum och Dolichopus plumipes nästan uteslutande höra. 7. Festuca — Helianthemum- formation. Medan de hittills nämnda stäppformationerna blott före- komma fläckvis eller i alla händelser på begränsade områden, bildar Helianthemum oe/ancZ^CMm-formationen det södra alva- rets utan jämförelse viktigaste och mest utbredda formation, af hvilken alla de andra äro öformigt omslutna. Vegetationen utgöres utom af rikliga la f var (Cetraria-, Cladonia-, Lecanora- och T hamnolia-Sir ter) och mossor (Mollia och Grimmia-SiVteT) hufvudsakligen af H elianthemtim oelandicum, Festuca ovina och Thymus serpyllum. Utom dessa ingå i formationen, så- som nedan synes, talrika arter af örter och enstaka en-, bag- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 7 torns-, nypon- och Potefitilla fruficosa-husksiT. Proportionerna, i hvilka Helianihemum och Festuca ingå, växla, så att i vissa fall den senare tar öfverhand och beståndet öfvergår till ren Festuca-iormsition. Formationerna uppträda än nätformigt utbredda längs de tunt grustäckta hällarnas sprickor (se del I, tafl. 2, fig. 3), än mera fältformigt utbredda. Talrika varianter förekomma,*^ men i zooekologiskt hänseende finnes dock ej anledning att hålla ens de båda hufvudformationerna åtskilda. a) Allobiocoenoser. I och på jorden kring rötterna af Helianihemum oelandi- cum, växande i sprickor mellan kala hällar, ha träffats "^TrachypJiloeiis digitalis samt, talrikt, de båda kollembolerna Entomohrya lanuginosa och Deiiterosminthurus repandus. På samma slags lokaler äro äfven infångade Systellonotus tri- guttatus och "^Thanatus formicarius. I liknande, ehuru mera gräsrik mark ha träffats *Falag- riola nigra samt larver eller puppor af '^Hepialus sylvinus, Dyschirius globosus, Amara ceiiea, Badister bipustulatiis, Phyllo- pertha horticola, Agriotes och ^^Limonius. Rikare är djurvärlden under stenar. Under sådana äro inom ifrågavarande biosynoecier funna följande arter: Lasius niger (samhällen), L. jlavus (samhällen), Myrmica scabrinodis, Tetramorium ccespitum; Eriothrix riifomacidatus ; Macrothylacia rubi (larv), Talceporia tubulosa (larv hus), Pempelia ornatella (puppa), *Acompsia cinerella; Cicindela campesiris (skal vin ge), Carabus violaceus, *C 7iitens, *Trechus quadristriatus, Calathus fuscipes, C. ambiguus, C. melanocephalus, Olisihopus rotundatus, "^ Amara rufocincta, Harpalus ceneus, H. rubripes, *H. latus, H. anxius, Staphy- linus ceneocephalus , *Lathriobium longulum, *Coccinella un- decimpunctata, C. sepiempunctata, Agriotes sputator, Crypticus quisquilius, Chrysomela hcsmoptera, *Lepyrus capucinus; Dictyonata tricornis, Geocoris grylloides, Plinthisus pusillus, Trapezonotus arenarius, '^Gonianotus marginepunctatus ; *Bipersia halophila; Forficula auricularia ; 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Isotoma viridis, Eniomohrya lanuginosa, * Lepidocyrtiis alhus, Bourletiella signata: Campodea staphylinus; Liihohius erythrocephalus, Geophilus ferrugineus; Phalangium opilio, Platybunus corniger, Acantholo^ohus hispidus ; Gnaphosa, Cluhiona, Lycosa monticola; Erythracarus sabidosus; Porcellio Bathkei, P. pictus; Vitrina pellucida, Vallonia pidchella, V. costata, Helicella striata, Pupilla muscorum. Till följd af orthocerkalkens benägenhet att klyfva sig i horisontella skifvor af en till ett par centimeters tjocklek uppstår i lösa block ett ytterst lågt sprickrum mellan dessa. I sådana sprickor ha vid olika tillfällen träffats "^Crymodes furva, *Thalpophila matura, Serica brunnea och Erythracarus sahulosus. Båda noktuiderna sutto på den öfre blockflisan, således med buken uppåtvänd. Under ett stort kalkblock, hvars ena kant låg något upplyft öfver marken, träffades en gång ett ex. af *Crymodes furva. Ett slags stäpplokaler, som förtjäna att särskildt näm- nas, äro de, som äro belägna på nordsidan af de ofta ganska stora flyttblock af urbergarter, som äro utströdda öfver al- varet. I lä för sol och de om sommaren förhärskande syd- vindarna ha här bildats små fläckar af rikare mylla än som annorstädes träffas å stäppen (de djupa sprickorna i Rosa- formationen undantagna). Djurvärlden på dessa blocklä- lokaler är därför proportionsvis individrikare än annorstädes och delvis sammansatt af andra arter. Under stenar på dessa blocklälokaler träffas: Lasius niger, Notiophilus palustris, Olisthopus rotundatus, "^Xantholinus linea- ris, *Coccinella undecimpunctata, Crypticus quisquilius, "^Notoxus monoceros, Dicty onota tricornis, Homoptera-larYer, Phalangium opilio t * Kulczynskiellum retusuin, Porcellio pictus samt Helo- drilus chloi'oticus. Under mossa på lokal af samma slag ha samlats: Pomow harpurus, Quedius hoops, Stenus geniculatus och Plinthisus pusillus. Mellan nordsidan af blocken och själfva grässvålen, som i kanten höjer sig något upp mot blocksidan, bildas vanligen WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 9 ett smalt rum. I sådana rum träffades en dag vid under- sökning af fem block ej mindre än 25 ex. af noktuiden *JRhyacia subseqva. Fjärilarna flögo ut, när grässvålens läge rubbades. Arten hade förut ej märkts på liknande lokaler, och dagarna efteråt träffades ej heller några exemplar. Ifråga- varande dag (V? 1912) fanns den emellertid vid alla de fem block, som undersöktes (vid det största funnos 10 ex.), och i skuggan af ett sjätte block, som låg upplyft på några smärre kalkstenar, och där därför ingen uppstigande gräs- svål bildats, funnos två ex. mellan grässvålens kant och en mindre sten. Samtliga ex. föreföllo nykläckta. Af de på blocklälokalerna funna arterna äro flera ej träffade annorstädes på stäppen : JRhyacia snhsequa, Notiophilus palustris, Xantholinus linearis, Quedius boops, Stenus geni- culatus, Notoxus monoceros, Knlczynskiellum retusum och Helo- drilus chloroticiis. Halfva antalet af dessa äro emellertid träffade på alvarängen. Särskild t anmärkningsvärd är ju förekomsten af en lumbricid. Ett liknande lä för sol och vind erbjudes stundom af någon yfvig enbuske. Under en större mosstufva på en dylik lokal träffades utom Eniomobrya laniiginosa, Polyxenus lagurus och Vitrina pellucida äfven Olophrum assimile, som annars blott är funnen på alvaräng. På dylika platser upp- träder också vanligen Pachyrrhina lineata. Alvarstäppens sterkorära fauna är fattig på arter. Or- saken torde ligga däri, att jordbetäckningen är för tunn för arter, som ej förpuppas i själfva spillningen utan gå ner i jorden, dels däri, att spillningen allt för kort tid håller sig fuktig. Fynden äro i regel gjorda på tämligen god stäppmark, vanligen på sprickjorden. Hit höra emellertid följande arter: "^ Äcrotrichis brevipennis, Hister unicolor, "^Aphodhis licemorroi- dalis, A. fimeniarius, A. sordidus, A. nitidulus, A. rufipes och Hypocopris lathridioides. Af dessa äro Hister och Aphodius fimentarins träffade i nötkreatursspillning, Aphodius sordidus, A. nitidulus och Hypocopris i hästspillning, den senare i torr sådan. Tillfälligtvis äro i detta slags biocoenoser träffade Harpalus rubripes, Lithobius erythrocephalus, Geophilus ferru- gineus (allmän i torr spillning) och Gnaphosa leporina. Af flugor har endast iakttagits Pseudopyrellia ccesarion på hästspillning, ehuru säkert åtskilliga andra som larver 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. höra till dessa biocoenoser. Vid ett tillfälle sågs Satyrus semele i stor mängd besöka färsk hästspillning. b) Phytobiocoenoser. På bestämda växtarter, som här anföras i alfabetisk ordning, äro på Festuca — Helianthemiim-stsLippen följande in- sekter och gallkvalster funna. Allium schoenoprasum: physopod i blommorna. Asperula tinctoria: Hemipenthes morio (blombesök), Coenonympha pamphilus (upprepade blombesök). Cirsium acaule: Bombus subterraneus {u^i^repside hlom.- besök), Megachile lagopoda (blombesök), Eristalomyia tenax (blombesök), Erynnis comma (upprepade blombesök), *Cryp(o- cephalus bipunctatus (på blomkorgen), physopod (i blommor). Cirsium lanceolatum: Bombus muscorum (blombesök). Convolvulus arvensis: H alictu s leucopus (hlomhesök), Phyllocoptes convolvuli (galler). Cratsegus: *Cidicoides vexans, Chortophila pratensis, Tor- trix ivahlbomiana, Phyllopertha horticola, Coccinella septem- punctata, Cantharis obscura, *Bhamphus pidicarhis, Deutero- sminthurus repandus. Cynanchum vincetoxicum: Cteniopus jlavus, Spilo- stethus equestris; båda arterna besöka blommorna, den senare åstadkommer genom sin sugning på sta^mmen, att skottet gulnar och utvecklingen hämmas. Draba incana: Cteniopus flavus. Filipendula hexapetala: Tendipes plumosus, Ccecilius obsoletus. Fragaria viridis: *Syrphus coroUce (i blomma), **S?*7)Äo- nella sordidissima (i blomma), Phyllocoptes setiger (galler). Galium boreale: Phyllocoptes anthobius (galler). Galium verum: Perrisia galii (galler), Eriophyes galii (galler). Globularia vulgaris: Halict^is morio (\Aomhe&ok)y Chor- tophila pratensis (i blommor), Cryptocephalus sericeus (i blom- samlingen), Deuterosminthurus repandus (ej sälls. i blommor). Helianthemum chamsecistus: Apis mellifera (blom- besök). Helianthemum oelandicum: Apis mellifera (blom- besök). Bombus terr ester (blombesök), *Siphonella sordidissima WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 11 (i blomma), Phyllovertha horticola (i blommor), thysanopter (allmän i blommor), Deuterosminthurus repandus (allmän i blommor). Hieracium pilosella: Chortophila pratensis, Crypto- cephalus sericeus, Deuterosminthurus repandus (samtliga i blommor). tnula salicina: Halictus calceatus, Eristalomyia tenax (båda blombesökande). Juniperus communis: Oligotrophus juniperinus (gaWer), Coccinella septempunciata. Leontodon autumnalis: Apis mellifera (blombesök), Halictus morio (blombesök), Porizon harpurus (i blommor), Sphcerophoria menthastri, Anthomyia cestiva (båda i blommor), *Ensina sonchi, Pieris napi (blombesök vid ett tillfälle). Linaria vulgaris: *Meligethes obscurus (i blomma). Lotus corniculatus: Bombus lapidarius (talrika blora- besök), Contarinia loti (galler). Potentilla fruticosa: Andrena convexiuscula (wpi^vQ^Oide blombesök), Agathis nigra (i blommor), Porizon harpurus (allm. i blommor), Nematus-lsLVv, Blcesoxipha fossoria, Chorto- phila pratensis, Limnophora dispar (allm. i blommor), geo- metrid-larv (ej omnämnd i del I), Acalla variegana (larver mellan sammanspunna blad), Cantharis rustica (i blommor), Anthonomus rubi (med larver i blommorna), Macrosiphoni- ella sp. Potentilla verna: Eriophyes parvulus (cecidier). Prunus spinosa: Eriogaster lanestris (larver), Eriophyes similis (cecidier). Rosa canina: Rhodites eglanterice (cecidier), Chortophila pratensis, Toririx bergmanniana (larver mellan sammanspunna blad), Phyllopertha horticola (i blommor). Sedum acre: Coenonympha pamphilus (blombesök). Sedum album: Coenonympha pamphilus (blombesök). Silene maritima: thysanopter (i blomma). Thymus serpyllum: Apis mellifera, Bombus lapidarius, Satyrus semele, Erynnis comma (samtliga blombesökande), Eriophyes thotnasi (cecidier). På Festuca — Helianthemtim-sfå-p-pen ha, hufvudsakligen ge- nom håfning på markvegetationen, ytterligare följande repre- sentanter för de olika insektordningarna träffats. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Hymenoptera: ^Ammofhila affinis, Lasius juliginosns (säkerligen tillfällig), *Eupelmus atropurpureus, chalcidider (obestämda), *Panargyrops ruficaudatus, Hemiteles longuhis, *Cremastus crassicornis, *Agathis griseifrons. Dip t era: Tipula vernalis, "^Tendipes aprilinus, Orthocla- dius variabiliSy "^Scatopse brevicornis, *Atylotus rusticus, *Taba- nus autumnalis, *Machimus intermedius, Anthrax tnaurus, Hyalanthrax hottentottus, "^Coryneta minuta, Dolichopus plu- mipes, D. ungulatus, D. simplex, D. griseipennis, Medeterus micaceiis, "^Campsicnernus picticornis, Dorilas geniculata, Ernesiia vivida, Sarcophaga carnaria, *S. tuberosa, Musca tempestiva, Pyrellia serena, Mydcea duplicata, M. fratercula, "^M. jlavogrisea, Hylemyia variata, Coenosia tigrina, C. pumila, ^Sapromyza qiiadripunctata, Herina ]xilustris, Meromyza saltatrix, *Chlo- rops tceniopus, *Siphonella palposa, Oscinella frit, Hydrellia griseola, CJiamcemyia juncorum, *C. coronata, *Agromyza maura, Hippobosca equina. Lepidoptera: till fytobiocoenosernas djurvärld räknas här samtliga fjärilar, då ju deras lefnadssätt är intimt knutet till växtvärlden. Egendomliga för stäppen äro framför allt *Tarache luctu- osa, Acidalia decorata violata, som dock, ehuru mera sällan, äfven visar sig på alvarängen, *Thalpophila mahira radiata, "^Selidosema plumaria oelandica, "Dyscia fagaria älvar ensis, *En.- drosa roscida baltica och *Coleophora ochrea, ehuru samtliga utom Acidalia där äro sällsynta. Karakteristiska äro vidare genom sin talrikhet framför andra Saiyrus semele, Coenonympha pamphilus, Lyccena argus, L. icarus, Erynnis comma, Eriogaster lanestris (larver), Macro- thylacia rubi, Mesotype virgata, Talceporia tubulosa (larvhus), Crambus inquinatellus, C. pratellus, C. pascuellns, Scoparia dubiialis och Pyrausta purpuralis ostrinalis. Mera sällsynta äro P^en5-arterna, Vanessa urticoe, Lycoena astrarche, *L. arion, Tholera cespitis, Gymnospileia mi, Erna- turga aiomaria, '^Crambus perlellus, *C. falsellns, Pempelia ornatella, Selagia spadicella, '^Philedone gerningana, *Glyphi- pteryx equitella, *Depressaria hepatariella, "^Acompsia cinerella, Scythris siccella och Plutella maculipennis . Coleoptera. De fytofila skalbaggarna äro på al var- stäppen sällsynta — endast Phyllopertha horticola och Cocci- nella septempunctata uppträda någon gång i större mängd — WAHLGREN, UET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 13 och inga äro särskildt egendomliga för området. Utom förut nämnda ha mer eller mindre sällsynt träffats: Meligethes ceneus, *Phalacrus fifnentarius, Cantfiaris obsciira, Crypto- cephalus lahiaius, '^Chrysomela geminata, Longitarsus succineus, Foucartia squamulata, ^''CeuthorrhyncJius floralis och "^Apion atomär ium. Hemiptera. Karakteristiska genom sin talrikhet äro framför andra Miris ferrugatus, Trigonotyhis ruficornis och Nysius thymi. Mera sällsynt träffas *Orthocephalus viitipennis, Miris dolabratus, Poeciloscytus unifasciatus, Anthocoridce, *Oxy' carenus modestus, *Ischnocoris hemipterus, ^'Stygnocoris fuligi- neus och "^Gnaihoconus picipes. Homoptera. Talrikt förekomma å markvegetationen Doratura stylata, något sparsammare Acocephalus nervosus och DeltocepJialus striatus och mer eller mindre sällsynt *PA27cBnw5 exclamationis, *Agallia venosa, *Eupelix producia, ^E. cuspidata, *Doratura homophyla, "^DeltocepJialus pusillus, *Z>. languidus, Athysanus plehejus och Kelisia vittipennis. Orthoptera. Egendomlig för området är — utom den förut nämnda Sphingonotus ccerulans — framför allt Bryodema tuberculata, som förekommer i stort antal. Genom sin i brunt, gulgrönt och grått spräckliga kropp öfverensstämmer den noga i färg^med den solbrända stäppmarken. I oerhörda massor uppträder Gomphocerus maculatus, som säkert är stäppens allmännaste insekt. Sällsynt är däremot Staurodenis hicolor träffad. Af ryggradsdjuren äro egentligen endast tvenne mera allmänt förekommande å den egentliga, torra stäppen, näm- ligen Lepus timidus och Charadrius apricarius. För att ge någon, om också mycket ofullständig före- ställning om markfaunans kvantitativa sammansättning å Fesiuca — Helianthemum-stsiipipen anföras nedan några prof på resultaten af 2-minutershåfningar. Vickleby V? 1912. Typisk Festuca ovma-stäpp med Thy- mus serpyllum (rikl.), H elianthemum oelandicum, Hieracium pilosella, Galium verum, Sedum acre och album. 2 -minuters - håfning: Panargyrops ruficaudatus (2), Chamoemyia juncorum (1), Mydcea fratercula (1), Miris ferrugatus (1), heteropter- larver (2), Eupelix cuspidata (1), homopterlarver (2), Cöect7n(s 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. obsoletus (1), Gomphocerus macidatus (5). Summa 8 å 9 arter i 16 ex. Karlevi 7? 1912. Stäppmark med Festuca, Helianthemum oelandicum, Galium verum, Hieracium pilosella, Plantago lanceo- lato, Sedum acre och album, Thymus serpyllum och lafvar. Vegetationen tämligen tät, men afbruten af stora bara vitt- ringsytor. Jordlagrets tjocklek 5— 6,ö cm. 2 minuters håf- ning: Meromyza saliatrix (2), Ceuthorrhynchus floralis (1), Foucartia squamulata (3), Nysius tliymi (5), Oxycarenus mo- destus (1), Acocephalus nervosus (1 larv), Doratura stylata (5), Gomphocerus maculatus (1), Bourletiella signata (1), Xysticus viaticus (1). Summa 10 arter i 21 ex. Resmo -76 1912. F estuca-^få^p med bl. a. Aspenda iinc- toria, Carlina vulgaris, Cirsium acaule, Covvolvulus arvensis, Filipendula hexapetala, Galium verum, Globularia vulgaris, Gypsophila fastigiata, Hieracium pilosella, Lotus cornicidatus, Sedum acre och album. 2 minuters håf ning: Cremastus crassi- cornis (1), Orthocladius variabilis (1), Mydcea fratercula (1), Miris ferrugatus (2), Miris dolabraius (2), Gnathoconus picibés (1), Dellocephalus (1 larv), Acocephalus (1 larv), Gomphocerus muculatus (3). Summa 9 arter i 13 ex. Resmo ^^Ji 1912. Vegetationen öfvervägande bestående af Festuca med bl. a. Antennaria dioica, Cirsium acaule, Ga- lium verum, Sedum rupestre, Thymus serpyllum och lafvar. 2 minuters håf ning: Agathis nigra (1), A. griseifrons (1), Ortho- cladius variabilis (2), 31 edeterus 7nicaceus {1), Oscinella f rit (II), Chamcemyia juncorum (6), Apion atomarium (1), Trigonotylus ruficornis (1), Nysius thymi (9), Agellia venosa (3), Eupelix producta (1), Kelisia vittipennis (2), Acocephalus nervosus (1), Dellocephalus striatus (5), D. pusillus (1), D. languidus (14), Deltocephalus-lsiTV (1), Doratura stylata (26), Gomphoceriis macu- latus (5), Bourletiella signata (talrik). Summa 19 a 20 arter i 92 ex. + talrika koUemboler. De anförda fyra profven från olika lokaler och olika tider kunna i åtskilliga afseenden anses såsom typiska för Festuca— Helianthemum-stsi^pen. Kvantitativt äro ju de tre första fullt jämförbara och typiska för lokaler, där homopte- rerna, som — frånsedt kollembolerna — ju utgöra öfver hälften af det senare, rikare profvet, ej dominera. Kvahtativt är också typiskt, att Gomphocerus maculatus e] saknas i någon af fångsterna, medan Acocephalus nervosus förekommer i tre WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 15 och ChamcBmyia juncorum, Mydcea fratercula, Miris ferrugatus, Nysius ihymi, Doratura stylata och Bourletiella signata h var- dera förekomma i två af prof ven. B, Alvarängsartade biosynoecier. Alvarängen är, som förut nämnts, betydligt rikare på djurarter än alvarstäppen och flertalet arter, som förekomma i båda biosynoeciekomplexen, uppträda i långt större individ- rikedom på de ängsartade lokalerna. Dessa senare kunna visserligen vara hvarandra rätt olika till sin natur och hysa en däremot svarande växlande djur- värld. Ett afsevärdt antal arter, som saknas i stäppforma- tionerna eller — i fråga om fåglarna — därstädes endast mera tillfälligt visa sig, förekomma dock såväl på det södra alvarets ängslokaler som i ett eller flera af de norra alvar- områdena. Dessa, som således kunna anses typiska för alvarängen i dess helhet, äro följande: Emheriza citrinella, Acanthis cannabina, Saxicola oenanthe, Pratincola rabetra, Sylvia sylina, Motacilla alba, Alauda ar- vensis, Vanellus cristatus; Formica rufibarbis (samhällen), Tetrarnorium coespitum (samhällen), Bhodites rosoe; Pachyrrhina maculata, Thereva marginula, Medetervs petro- philus, Scellus dolichocerus, Sarcophaga hcematodes, Pollenia rudis, Hylemyia nuda, Chortophila cilicrura, C. trichodactyla, Coenosia decipiens, Lauxania ce7iea, Meromyza variegata; Melitcea cinxia (sannolikt tillfällig), Epinephele jurtina, Hesperia malvce, Acidalia rubiginaia, Anthrocera filipendulce, Crambus hortuellus, Pyrausta cespitalis, Nothris verbascella; Staphylinus ceneocephaluSj Aphodius fossor, Byrrhus pilula, Cantharis figurata, Oedemia lurida, PTiyllobius argentatus, Antho- nomus riibi; Ghlamydatus pulicarius, Calocoris roseomaculatus ; Philoenus leucophthalmus, Megophihalmus scanicus, Anu- raphis cardui; Lithobius forficaius; Cochlicopa lubrica, Aloglossa avenacea. Väsentligt allmännare och i större individrikedom än på stäppen uppträda i ängsformationerna bl. a. Lasius niger, 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. Is.O 1. Contarinia loti, Pachyrrhina lineaia, Orthocladius variahilis, Hemifenthes morio^ Anihrax maurus, Dolichopus iingulatus, Medeterus micaceus, Mydoea duplicata, Hylemyia variata, Antho- myia cestiva, Meromyza saltatrix, Oscinella frit, Enogaster lanestris (larver), Cidaria hilineatay Bryoiropha decrepidella, Plutella maculipennis, Calathus fuscipes, Phylloperiha horticola, Meligethes ceneus, Coccinella septempunctata, Agriotes sputator, Cantharis obscura, Deltocephalus striatus, Forficula auricidaria, Campodea staphylinus och Lithobius erythrocephalus. 1. Torr, något siäppartad alvaräng vid Kalkstad. En öfvergång mellan alvarstäpp och verklig alvaräng bildar det undersökta området söder om Kalkstad, som endast tvenne gånger, -Ve 1908 och ^5/. 1910, besökts. Från den egentliga stäppen afviker det endast därigenom, att vegeta- tionen slutit sig mera tillsamman till större öformiga, tätt- bevuxna fläckar, som dock äro skilda åt af bara hällar af stor utsträckning. Buskar saknas så godt som fullständigt. I del I är denna lokal i flera fall omnämd såsom stäpp. Af det 30-tal insektarter, som här påträffats, äro samt- liga funna äfven på stäppmarker utom Pachyrrina maculata, Thereva marginula, *Lyccena arion, Cidaria bilineata, Pyrausta cespitalis, Bryotropha decrepidella och *Sitona flavescens. Utom de båda i enstaka individ funna Lyccena arion och Siiona flavescens, äro de öfriga, som förut nämnts, utbredda öfver flertalet ängsområden. Anmärkningsvärdt är också, att en så utpräglad stäppart som Bryodema tuberculata, hvilken saknas på alla andra ängslokaler, äfven träffats här. 2. Torr alvaräng på södra alvaret. Längs södra alvarets gräns mot västra landborgsvallen förekomma ofta ett slags ängsartade lokaler med vid pass decimetertjock jord betäckning, klädd med en tätt sluten matta af gräs och örter samt enstaka en-, hagtorns-, nypon- och slånbuskar. Marken är ofta rik på block af kalksten eller urbergarter. På en sådan ofta besökt lokal vid Karlevi ha antecknats följande arter: Anthyllis vulneraria f. coccinea, Asperula tinctoria, Cirsium acaule, Dianthus deltoides, Filipen- dula hexapetala, Fragaria viridis, Galium verum, Helianthemum WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 17 chamcecistus, Hieracium pilosella, Lotus corniculaius, Medicago Iwpulinay Oxytropis campestris, Plantago lanceolata, Sedum acre, Thymus serpyllum. På andra ställen finnas, som nedan synes, åtskilliga andra arter. a) Allobiocoenoser. Under stenar på sådana lokaler ha bl. a. träffats *Zasn<5 mixtus (samhällen), '^Notiophilus biguttatiis, *Bembidium gut- tida, *Pseudopho7iiis pubescens, *Atheta analis, Staphylinus ceneocephalus, "^ Amphimallus solstitialis, *Chcetocnema concinna, Trachyphloeus scaber och "^Acocephalus albifrons samt snäc- korna *Clausilia bidentata, *Balea perversa och Aloglossa ave- nacea, hvilka synas saknas å stäppområdena. I spillning ha träffats följande ej på stäppen funna arter. I nötkreatursspillning: *Philonfhus agilis, *Aphodius brevis ^ *A. punctato-sulcatus, A. fossor, "^Cercyon lateralis. I hästspillning: ^Aleochara morion, *Oxytelus nitidulus, Eugamasus cornutus. Till allobiocoenosernas djurvärld få väl också räknas spindlarna "^Araneus atricus, ^LephthyphantesobscuruSy^^Phruro- lithus festivus och "^Sericothrombium scharlatinum. b) Phytobiocoenoser. På bestämda växter äro på den torra alvarängen följande arter träffade. Anthyllis vulneraria: ^Bombus derhamellus (blom- besök). Artemisia absinthium: "^Halyzia decemguttaia^^Macro- siphoniella absinthii, *Eriophyes tenuir ostris (cecidier). Brunella vulgaris: Bombus lajndarius (blombesök). Cirsium acaule: "^Gonopteryx rhamni (blombesök). Cirsium lanceolatum: Anuraphis cardui. Convolvulusarvensis: Phyllocoptes convolvuli ( cecid ier ) . Cratsegus: "^Protichneumon fnscipennis, ^Microcryptus arridenSj Hemiteles longulus, Porizon harpurus, *Apanteles vitripennis, "^Corynefa cursiians, Dolichopus brevipennis, Mydcea duplicata, Hylemyia variata, ^Sapromyza consobrina, Lauxania cenea, "^Psylla peregrina, *P. melanoneura, *Coniopteryx tinei- formis. Arkiv för zoologi. Band 11. K:o 1. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. Dianthusdeltoides: Anthrocera fili-pendulce {hlomhesök), Filipendula hexapetala: Perrisia ulmarice. Galium boreale: Phyllocoptes anihohius (cecidier). Galium verum: Perrisia galii (cecidier). Geum urbanum: ^Eriophyes nudus (cecidier). Helianthemum chamaecistus: "^Eriophyes rosalia (ceci- dier). Hieracium pilosella: Oedemera lurida. Juniperus communis: Porizon harpurus, Oligotrophus juniperinus (cecidier). Knauthia arvensis: Anihrocera f ilipendulce {hlomhesök). Leontodon autumnalis: Apis mellifera (blombesök), Porizon harpurus (i blommor). Lotus corniculatus: Bombus lapidarius (blombesök), Contarinia loti (cecidier). Potentilla fruticosa: Porizon harpurus, Agalhis nigra, Hylemyia variata, *Aeolothrips fasciata (samtliga i blommor). Prunus spinosa: Eriophyes similis (cecidier). Rosa canina: Rhodites eglanterice (cecidier), R. rosoe (cecidier), Tortrix hergmanniana (larver och puppor). Teucrium scordium: Apis mellifera (blombesök). Thymus serpyllum: Apis mellifera (blombesök), Erio- phyes thomasi (cecidier). Trifolium repens: Apis mellifera (blombesök). Turritis glabra: *Aphis sp. Verbascum thapsiforme: Nothris perbascella (larver och puppor). Dessutom äro på den torra alvarängen träffade följande arter, som saknas på stäppen: "^ Vespa rufa (tillfällig), *Pezomachus aquisgranensis, *Che- lonus inanitus, *Apanteles fulvipes; *Dolichopus nubilus, *Z). lineaticornis ; "^Colias hyale (tillfällig), *Pararge megcera (tillfällig), *Ly- ccBJia hylas, *Epibltma iripunclana, ^Aluciia tetradactyla ; *Acocephalus tricinctus, "^Deltocephalus abdominalis; *Helix hortensis. 3. Alvaräng vid Eriksöre. Den undersökta lokalen utgöres af ett större, inhägnadt WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 19 område, delvis stäppartadt, men till öfvervägande delen af alvarängs natur. Jordlagret växlar från O till 2 dm.; hällen går dock endast fläckvis i dagen. På högsommaren är mar- ken torr, men är under våren delvis öfversvämmad. I vege- tationen ingå spridda hagtorns-, slån-, en- och nyponbuskar samt Potentilla fruticosa, hvilken senare ställvis bildar smärre bestånd. Af örter ha antecknats: Achillea milleiolium. An- tennaria dioica, AniJiyllis vulneraria med f. alba och coccinea, Artemisia rupestris, Aster linosyris, Brunella grandiflora och vulgaris, Calamintha acinos, Cerastium sp., Chrysanthemum leucanthemum, Crepis tectorum f. pygmea, Dianthus deltoides, Filipendula hexapetala, Frågar ia viridis, Galiiim horeale och verum, Helianihemum chamcecistus och oelandicum, Herniaria glabra, Hieracium pilosella, Hutschinsia petroea, Inula hriian- nica, Linum catharticum. Lotus corniculaius, Potentilla reptans, Ranuncidus hulhosus och flammida, Sagina nodosa, Saxifraga granulata, Sedum acre och rupestre, Teucrium scordiuniy Thymus serpyllum, Trifolium pratense, procumbens och repens, Veronica scutellata och spicaia. Djurlifvet här är rikare än på något af de andra områ- dena på södra alvaret, hvilket torde få tillskrifvas markens större fuktighet, jordlagrets mäktighet och den af dessa fak- torer beroende rikare vegetationen, som dessutom en tid skonas för betning. a) Allobiocoenoser. Under stenar ha träffats följande ej på stäppen eller på den torra alvarängen funna arter: Megachtle-ce\\er^*Hemiteles ornaticorniSy "^Bembidium biguttatum, ^Poecilus cupreus, *Chlce- nius nigricornis, "^Agabiis uliginosus, *Quedius picipennis, *Staphylinus picipennis, Lathrobium fulvipenne, "^Hydrothassa aucta, ^Crepidodera ferruginea, *Thecabius affinis, *Paracletus cimiciformisy Trichoptera (larvhus), ^Erythrceus regalis, Lithobius forficaius. b) Phytobiocoenoser. På bestämda växter ha blott iakttagits följande arter. Anthyllis vulneraria f. coccinea: Bombus subterra- neus, B. terrester (båda blombesökande). 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Brunella grandiflora: Bomhus lapidarius (\Aomhes>ok), B. subterraneus (blombesök). Brunella vulgaris: Bombus terrester (blombesök), B. subterraneus (blombesök). Chrysanthemum leucanthemum: Calocoris roseo- maculatus. Cirsium lanceolatum: Anuraphis cardui. Dianthus deltoides: *Phalonia ciliella, Galium verum: Perrisia galii, *P. galiicola (af båda cecidier). Juniperus communis: Oligothrophus juniperinus (ceci- dier). Lotus corniculatus: Contarinia loti (cecidier). Potentilla fruticosa: Formica rufibarbis, Porizon har- purus, "^Cymodusa leucocera, "^Ängitia areolaris, *Apanteles impurus, Tendtpes plumosus, Medeterus petrophilus, Onesia vespillo, "^Lyperosia irritans, Mydcea duplicata, Limnophora dis par, Hylemyia nuda, Chortophila cilicrura, Meromyza salta- trix, Oscinella fr it, Herina palustris, Lauxania cenea, Äntho- nomus rubi. Prunus spinosa: Eriophyes similis (cecidier). Rosa canina: Ehodites rosce, B. eglanterice, '^Perrisia rosarum (af alla cecidier). Teucriumscordium: Apis mellif era (talrika blombesök). Trifolium pratense: Bombus lapidarius (blombesök). Trifolium repens: Bombus lapidarius (blombesök). Utom dessa ha vid håfning å örtmarken träffats följande arter, som icke äro kända från stäpplokaler eller den förut nämnda torra alvarängen. "^Podalirius vulpinus, *Halictus albipes, *Teleas clavicornis, *Polyrrhembia fenebricosa, "^Atractodes exilis, *Stenomacrus confinis, ^Aiigitia areolaris, ^Meteorus abdominator, *M. brunnipes, samtliga utom Atractodes endast funna i enstaka individ; "^Symplecta punctipennis, *Tendipes venustus, *Orthodadius piibitarsis, *Culicoides neglecius, ^Serromyia femoraia, *Philia femorata, "^Empis cinerea, "^Drapetis morionella, *Coryneta nigri- tarsis, Dolichopus brevipennis, Chrysotus pulcJiellus^ Medeterus petrophilus, ^Musidora furcata, Pipizella virens, Platychirus manicatus, *Melanostoma mellinum, Syrphus ribesii, *Phaonia perdita, Hylemyia pullula, Chortophila cilicrura, *C. dissecta, WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 21 C. cinerella, Macrorchis meditata, Coenosia decipiens, Schoeno- myza litorella, *Scopeuma stercorarium^ S. merdarium, "^Lonchcea chorea, Herina frondescentice, *Sepsis nigripes, Meromyza var le- gala, *Hydrellia ranunculi; Hesperia malvoe, *Lythria purpurata, Crambus hortuellus, *Psammotis pulveralis; *Cantharis fusca, C. figurata, Phyllohius argentatus, *Siiona lineatuSj *Ceut1iorrhynchus assimilis; Philcenus campestris, P. leucophthalmus, Megophihalmus scanicus; *Limnophilus grisens; ^Chorthippus alhomarginatus, "^Acridmm Kiefferi. Af de blott på denna lokal träffade arterna är särskildt Hemiteles ornaticornis af större geografiskt intresse. Vid en 2 minuters håfning på gräsmarken ^^7 1912 in- samlades följande: Porizon harpurus (2), Medeierus micaceus (1), M. petrophilus (1), Meromyza variegata (2), M. saliatrix (2), Oscinella jrit (1). Summa 6 arter 19 individ. 4. Tufvig alvaräng med Potentilla fruticosa. Den viktigaste och mest utbredda ängsformationen på södra alvaret är Potentilla fruticosa-iormationen; jfr del I, tafl. 3, fig. 6. Marken är starkt tufvig med ett tjockt lager mullrik jord och bär en tätt sluten och frodig vegetation af gräs, starr och örter, af hvilka antecknats Antennaria dioica, Antliyllis vulneraria f. coccinea, Bmnella vulgaris, Filipendula hexapetala, Galium boreale och verum, Linum catharticum. Lotus corniculatus och Potentilla erecta. Buskvegetationen utgöres nästan enbart af Potentilla fruticosa; dessutom finnas enstaka enbuskar och Salix repens. Den här åsyftade forma- tionen (jfr den följande) är under högsommaren i regel jämförelsevis torr, men under regnperioder eller efter starkare regnskurar fyllas mellanrummen mellan tufvorna af vatten, och formationen håller sig därefter tämligen länge fuktig. Biosynoeciets fauna är liksom det föregåendes rik på arter, och talrika äro för båda gemensamma. 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 1. a) Allobiocoenoser. Utom från föregående biosynoeeier nämnda ha träffats följande arter: Under stenar : "^Philonthus cruentattis, Byrrhus pilula, *B. pustulatus. I nötkreatursspillning: *Aleochara intricaia, *Sphceridium scardbcBoides. b) Phytobiocoenoser. På Brunella vulgaris: Bomhus lapidarius (blombesök). På Lotus corniculatus: Contarinia loti (cecidier). På Potentilla fruticosa: ^^Angitia combinella (allmän i blommor), Porizon harpurus (allmän i blommor), Nemaius- larver, *Hercostomus germanus (i blommor), *Blcesoxipha erythrura, B. fossoria (båda i blommor), Onesia vespillo, Aniho- myia cestiva (i blommor), Epinephele jurtina (blombesök), -'Rhagonycha fulva (allmän i blommor), Anthonomus rubi med larver (i blommor), Macrosiphoniella sp., Parasemidalis fusci- pe7inis. På Salix repens: Pontania salicis (cecidier). Dessutom förekomma inom biosynoeciet bl. a. följande arter, livilka icke träffats inom förut omtalade biosynoeeier: '^Epitomus pygmceus, ^Bracon fumipennis; *Ochlerotatus vexmis, ^Teiidipes pedellus, ^Orthocladius pygmceus, S cellus dolichocerus, *Sphcerophoria scripia, *Aphio- choeta pygmcea, "^Crocuta geniculata, *Sarcophila latifrons, Polle- nia rudis, "^Mydoea consimilis, '•'Azelia Zetterstedti, "^Limnophora sororcula, Hylemyia hrunnilinea, '^'Chortophila longula, *C. fugax, ^Trypetoptera punctulata, Liinnia unguicornis, "^CMorops troglo- dytes, "^G. haltica; "^Scoparia ambigualis, '^''Phlyctcenodes sticticalis, Pleurota bicostella ; "^'Scymnus fronialis, '\4.pion pisi, "^A. tenue; "^Acanthia saltatoria, '^Hoplomachus Thunbergi, "^Strongy- locoris leucocephalus, "^Cymus glandicolor, "^Chorosoma Schillingi ; "^'Oecetis ochracea. Bland de här funna arterna äro särskildt att framhålla Scellus dolichocerus, som dock äfven träffats på Alböke älvar, samt den nya Chlorops baltica. Huruvida Chorosoma Schil- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 23 lingi verkligen hör hit eller till Festuca-stäppen, torde vara osäkert. Min anteckning rörande densamma är ej fullt en- tydig. Slutligen anföres här en 2-minutershåfning från en hit- hörande lokal vid Vickleby ^^/g 1912: Orthocladius variahilis (4), Chrysotus pulchellus (3), Azelia Z etter stedti (\), Chortophila jyratensis (1), Limnophora sororcnla (1), Hylemyia variata (1), Chlorops trogolodytes (1), Ghamcemyia juncorum (1), 3Iiris ferru- gatus (1), Platyhunus corniger (1), Xysticus viaticus (1). Summa 11 arter i 16 individ. 5. Fuktigare Potentilla frtiticosa-formation vid Len- stad— Kalkstad. Det här åsyftade biosynoeciet utgöres af en typisk Poten- tentilla fruticosa-ioTmdition af stor utsträckning med en tufvig, sluten, rik vegetation af gräs, örter och enbuskar. Forma- tionen är betydligt våtare än den föregående och torde knappast ens under regnfattiga somrar fullständigt uttorka. Också förekommer här allmänt enkelbeckasinen, som ej, så vidt kändt är, träffats annorstädes inom alvarområdet. Lokalen har blott besökts vid ett tillfälle, 2^/7 1910, men gaf ett rikt utbyte, som utom arter från förut nämnda biosynoecier innehöll åtskilliga ej annorstädes på alvaret träffade. a) Allobiocoenoser. Af förut ej omnämnda arter träffades: under stenar: '^Hydroporus hilineatus, '^H. ftiscipenniSy "^Astilhus canaliculatus ; i nötkreatursspillning: "^Oxytelus laqueatus, ^0. piceus, '^ApJiodius erraiicus, "^Vercyon melanocephalus (talrikt). b) Phytobiocoenoser. På Helianthemum chamsecistus: "'Melanostoma sca- lare (i blomma). På Potentilla fruticosa: Andrena convexiuscida (i blommor), "^AUoiria sp. (sannolikt parasit på följande), "^Trioxys 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. brevicornis (parasit på bladlöss), NematusAaTver, '^Theobaldia morsitans, Tendipes 'plumosus, ^Tanijpus culiciformiSy "^T. cJioreusy Dolichopiis griseipennis, Sarcophaga carnaria, Pollenia rudis^ Onesia vespillo^ Hylemyia hrunnilineay H. nuda^ Chortophila tnchodacft/his, Macrorchis meditata, Herina palustris, ''^^Sepsis incisa, "^S. ortliocnemis, Serica hriinnea (i nät af Agelena), Anthononms rubi, Trigonotylns ruficornis^ "^Ligyrocoris silvestris, Philcenus leucophthalnnis, Macrosiphoniella sp., Agelena lahy- rintica. Dessutom träffades de från föregående biosynoecier ej nämnda "^Gastrophihis nasalis, "^ Bry otroptha terrella och Scythro- pia cratcegella. 6. Hedartad alvarmark. En ängsformation, som ej låter sig inpassas i den hit- tills anförda följden af biosynoecier, om den också i någon mån liknar den torrare Potentilla friiticosa-ioimat\onen, är den hedartade, tufviga, slutna och tämligen frodiga vegetation, som ställvis uppträder långt ute på södra alvaret och som framför allt är utmärkt genom förekomsten af Callnna viil- garis. Dessutom ha antecknats Achillea millefolium^ AnthylUs vidneraria f . coccinea, Brunella grandiflora och vidgaris, Carlina vidgaris^ Cirsliim acaule, Helianthemum chamcecistus, Filipendula hexapetala, Galium horeale och verum ^ Juniperus communiSf Linum catharticum, Lotus corniculatus, Potentilla erecta och fruticosa, Thijmiis serpyllum och Trifolium pratense. Lokalen, som var belägen i närheten af starkt fuktig mark, har tyvärr blott blifvit besökt vid ett tillfälle, ^-/t 1912, då en omkring 2 minuters håfning gaf följande resultat. Porizon harpurits (1), ^Orgilus obscurator (1), "^Cricotopiis bi- cinctus (1), '^Bezzia solstitialis (1), Dolichopiis brevipennis (1), Chrysotus ptdchellus (3), Anthomyia wstiva (\), Hylemyia brunni- linea (1), Limnia unguicornis (1), Oscinella fr it (3), Hydrellia griseola (1), Scatella sibilans (1), ^^Ochthiphila aridella {i), Cocci- ?ieZ/fl-larv, Philcenus campestris (6), Deltocephalus striatus (2), "^Erythroneura parvula (1), Gomphocerus maculatus (1), Araneus adianthus (1) och Xysticus viaticus (1). Dessutom träffades på samma lokal Lycmna astrarche. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 25 7. Öfvervägande torr alvaräng vid Älhöke. Det undersökta området är af ungefär samma typ som Borgholms älvar med den viktiga skillnaden, att buskar — med undantag af några alldeles enstaka enbuskar — saknas. Marken, som vid besöket var alldeles torr, var dock ställvis tufvig och därför sannolikt tidtals tämligen fuktig. Kalk- flisan går endast i smärre fläckar i dagen. Af örter anteck- nades ÄchiUea millefolmm, Anthyllis vidneraria, Bellis pere^mis, Galamintlia acinos, Carlina vidgaris, Cerastiimi sp., Dianthus deltoides, Galium horeale och verum, Geraniiim molle, Herniaria glahra, Hieracium pilosella, Lotus cornicidatus, Medicago lupii^ lina, Oxijtropis campestris^ Plantago lanceolata^ Potentilla reptans^ Sagina nodosa och procumhens, Seduni alhimij Thymus serpylhim, Trifolium p)rocumhens och repens, TJrtica dioica, Veron ica ar- vensis, scutellata och spicata. Området har endast vid ett tillfälle. V? 1910, besökts. Samtliga funna arter anföras. a) Allobiocoenoser. Under stenar träffades : Lasius niger, CUviyia fossor, Byrrhus piliday Lithobius forficatus och Porcellio pictus. b) Phytobiocoenoser. Vid håfning på gräs- och örtmarken erhöllos: '^Eiiscapiis hemipteriis (11 ex.), "^Choreia inepta (\)^^Micro- terys sp. (1), Medeterus micaceiis (27), M.pef ropihiliis {2S), Scellus dolichocerus (4), Mydcea duplicata (2), Hylemgia variata (2), Chortophila cilicriira (1), C. trichodactyla (\), Meromyza saltatrix (20), Oscinella fr it (9), Hydrellia griseola (1), Ochthiphila junco- rum (17); Plutella macidipennis (1); Longitarsus succineus (1), '^Hypera nigrirostris (1); Chlamydatus pulicarius (1); MegophtJialmus scanicus (4), Acocephalus nervosus (1), Dora- tura stylata (41 + 20 larver), Deltocephaliis striatus (81 + 15 larver), Athysanus sp. (2), '^Cicadtda sexnotata, obestämda Jassini-]siTver (3); Gomphocerus maculatus (17). 26 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Af fjärilar iakttogos utom Phitella endast Epinephele jur- tina och Coenonympha pamphiliis. Dessutom iakttogos tvenne harar. Förteckningen upptager, som synes, föga af originella former, men utgör ett godt prof på en typisk alvarängfauna. Anmärkningsvärd är dock förekomsten af Scellns dolichocerus. 8. Ralf torr älvar äng vid Köping. Alvarområdet, som har ringa utsträckning och är beläget omedelbart ofvanför den lodräta landborgsbranten, är af ungefär samma art som Borgholms, ehuru fuktigare och ställ- vis tufvigt samt endast sparsamt buskbeväxt. Af örter ha antecknats Achillea millefoUiim, Dianthiis deltoides, Festuca, Filipendula hexapetala, -Gcdhim horeale och verum, Hieracium pilosellay Lotus corniculatus, Phleum Boemeri, Thymus serpyllum, mossor och lafvar. Alvaret har endast besökts vid ett tillfälle, */? 1910. Samtliga därvid träffade arter förtecknas nedan. a) Allobiocoenoser. Under stenar: Lasius niger, L. flavus^ Armadillidium ptd- chellum^ Uelicogena Ictpicida. b) Phytobiocoenoser. På enskilda växter ha träffats följande arter. På Achillea millefolium; Eriothrix rufomaculatus^ Sarcophaga carnaria^ ChoiiopJnla trichodactyla^ ScateUa sihilans^ Chamcemyia juncorum. På Filipendula hexapetala: Chortophila tricJiodactyla, Oscinella frit, Hydrellia griseola, Chamcemyia juncorum^ "^Plagio- gnathus chrysanthemi. På Rosa: Rhodites rosas (cecidiev), R. eglanterice (ceciåier), Phyllopertha horticola, '^Corymbites tesselatus. Genom håfning på örtmarken infångades: ^Porizon gravipes; Orthocladius variahilis, "^Cidicoides egens^ Dioctria rufipesy ^Campsicnemus scamhus, ''"Ha^motobia stimulans, "^Mydwa obsen- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 27 rata, Chortophila cilicrnra, Coenosia declpiens, Oxyna ahsinthiiy Meromyza variegata, '^Dicroeus rapfiis; Meligethes ametiSy Longitarsus succineus; Miris ferrugahis, Trigonoiylus ruficornis; Doratura stylatay "^Delphacinus mesomelas; '^Limoth rips denticornis ; Gomphoceriis maculatus. Dessutom träffades: Psityrus rupestris^ Argynnis latonia, Coenonympha pampliihis, Hesperia malvce^ Mesotype virgata^ Anthrocera filipendidce, Pyrausta cespitalis, Cicindela campestris, Coccinella septempii n data . Största intresset erbjuder fyndet af Dicrwus raptns; i öfrigt visar förteckningen en tämligen typisk alvarängsfauna. 9. Borgholms buskalvar. Borgholms älvar utgöres till största delen af en torr alvaräng, ehuru hällen på begränsade områden fläckvis går i dagen. Utom på dessa sistnämnda utgöres vegetationen af ett slutet täcke af gräs och örter. Om dessas art vittnar måhända bäst den profyta om 16 kvadratmeter, som upp- tagits af WiTTE (1906 p. 37) i augusti 1905 å ett jordlager af öfver en dm, tjocklek och som visade följande växtlighet. Strödda: Artemisia campestris, Avenastriirn pratense, Carex sp., Festuca ovina, Hieraciitm pilosella, Medicago falcata, Phleum BoeJimeri, Thymus serpyllum; tunnsådda: Achillea millefolhim^ Galmm verum,, Sediim acre; enstaka: Anthyllis vuhieraria, Arenaria serpijllifolia , jirtemisia rtipestris, Asperida tinctoria, Bromus mollis f. fiana, Calamintha acinos, Cerastium semide- candrum, Cirsium acaide, Euphrasia strida, Lotus corniculatns, Medicago lupulina^ Plantago lanceolata, Banunculus hulbosus, Sderanthus perennis^ Silene mitans, S. "^glabra, Stellaria grami- nea, Thymus serpyllum f. ericoides, Trifoliimi arvense, Veronica spicata; tunnsådda: mossor; strödd: Cetraria acideata; öfriga lafvar tunnsådda. Hvad som emellertid framför allt utmärker Borgholms älvar till skillnad från öfriga alvarområden är dess rikedom på buskar, något som också framgår af bild 7, tafla 4 i del I. Hufvudmassan af dessa utgöres af enbuskar, som här icke blott förekomma enstaka, utan samlas i täta grupper. Utom enbuskar förekomma allmänt hagtorn-, slån- och nypon- 28 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. buskar samt enstaka hasselbuskar, öfriga buskarter eller smärre träd, som visa sig vid gränsen till efterföljande bio- synoecium torde rätteligen räknas till detta. Då hithörande alvarområde är det på djurlif rikaste och jämte Festuca — Helianthemum-stäp-pen det, åt hvilket mest uppmärksamhet ägnats, anföras nedan samtliga de träffade ryggradslösa djurarterna. Af ryggradsdjur förekommer här, utom haren, framför- allt gulsparfven, men därjämte mer eller mindre allmänt stenskvättor, sädesärlor och lärkor. Öfriga inom området sedda fåglar torde egentligen tillhöra det i det följande nämnda snårområdet eller vara tillfälliga besökare. a) Allobiocoenoser. Under stenar ha träffats: *Formica pratensis (enstaka arbetare), F. rufibarbis (sam- hällen), Lasius niger (samhällen), "Tapinoma erraticiim (sam- hällen), ^LeptotJiorax tiiberiim (samhällen), Tetramorium ccesjri- tum (samhällen); Epmephele jurtina (puppa invid en sten), Bnjotropha de- crepidella; "Carahtis granulatus, Notiophihis paliistris^ Ccdathus fuscipes^ C. ambigims, Amara cenea^ ^Harimhis serripes, Staphylimis ceneo- cephaliis, Agriotes sputatoVj "^Chrysomela marginata. C. hcemoptera, *C. geminata, *C. limhata, ^Gcderuca circumdata^ Otiorrynchus ovatus, "O. sidcatus, ^Brachysomus echinatus, "^Hypera polyoniy '"Sihinia phalerata (i jorden), '^Apion flavipes; Systellonotiis triguttatus, '^Derephysia foliacea^ Geocoris grylloides, *Plonosomus trichoptertts; ^Acocephalus bifasciatus; Forficula aiiricidaria; *Lepidocyrttis cavernarum; *Machilis polypoda; Campodea staphylimis; Lithobius forficatiis, Geophilus ferrugineus, Polyxenus lagnrus (ej omnämnd i del I); Armadillidiiim pidchellum, PorcelUo pictusy "^Otiiscus asellus; Vitrina pellucida, Vallonia costata^ Pupill a miiscornm, Alo- glossa avenacea^ Cocldicopa luhrica. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 29 I elJer under kreatursspillning ha träffats: Harpahis ser- ripes, '^Othiiis myrmecophihis, ^Oxytehis sculptns (infångad fly- gande), '^ Heptautacus villosus. I hästspillning: ^'Heptaidacus sus. b) Phytobiocoenoser. På enskilda växter ha följande iakttagits. Cirsium lanceolatura: "^Sphceroderma testa cettm,, Anu- raphis cardui, Chrt/sopa-lsiTv, ^Theridiiim redimitum, '^Aranetis tindatus. Corylus avellana: "^Erminis aurantiariå' {\a>TYer)j "^Chryp- tocephalus coerulescens^ *C. fiavipes, Pliyllohius argentatuSy^^Poly- drosus cervimis^ ^TypJdocyha roscBj^^Eriophyes avellance (cecidlev). Crataegus: '^'Acalla reticulana (larver), "^LitJwcoUetis oxy- acanthce (minor), ^Cemiostoma scitella (minor), '^Nepticula sp. (minor), Coccinella septempunctata, Cantharis figurata, Cteniopus flaviis, '^Bhynchites cequatiis, "^Prociphilus cratcegi, "^Myziis oxy- acanthce (cecidier), "^Eriophyes goniothorax (cecidier). Cynanclium vincetoxicum: "^ Fr osopis confusa^^^Brachy- lacon tmirinus, Cteniopus flaviis, Oedemera lurida, Spilostetlms equestris. Filipendula hexapetala: Anthomyia cestiva, "^Isomira murina, Cryptocephalus cordiger. Fragaria viridis: Phyllocoptes setiger (cecidier). Helianthemum chama?cistus: "^Miarus micros. Hieracium pilosella: Halictus leucopus, H. morio, "^Phthiria pulicaria, Pyrellia serena, Chortophila pratensis, Cteniopus flavtis, Cryptocephalus sericeus, Nysius thymi (samt- liga i blommorna). Hypochoeris maculata: Cryptocephalus sericeus (i blommor). Juniperus communis: Fonnica fusca, F. rufiharhis, Lasius niger ^ ^Exetastes fornicator, Oligotrophus juniperinus (cecidier), Pachyrrhiua maculata, P. lineata, Orthocladius variahilis^ Mede- terus jaculus, "^Actia zonella, Pollenia rudis, Mydcea duplicata, Hylemyia variata^ H. nuda^ Chortophila cilicrura, *Chlorops zonulata^ HydrelUa griseola^ "^Isomira murina^ Cteniopus flavus, "^Cyphostethus trisrriatus^ Chrysopa vulgaris,*Text7ix denticulata. Lotus corniculatus: Contarinia loti (a^ciåiev). Plantago lanceolata: "^Mecinus pyraster (GQciåmm). 30 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. Prunus spinosa: Formica fusca, Eriogaster lanestris- larver, Argyroploce pruniana, *Argi/resthia ephippiitm, Coccinella septempunctata^ Cantharis figiirata, '^ Tetrops prceusta, *Afiu- raphis sp., '^Hyalopterus pruni, EriopJnjes similis (cecidier), Ranunculus bulbosus: '^Phijtomyza flava (minor). Rosa canina: ^Coleophora gryphipennella, '^Tischeria angusticolella, "^Nepticula anomalella (minor), "^Strangalia onela- niira (i blommor), Cnjptocephalus nitidus {ihXommov)^^ Ty phlo- cyha rosce, "^Limnophiliis auricula. Rosa rubiginosa: ^Syrphus luniget\ Sarcophaga hcema- fodes (i blommor), Agria affinis (i blommor), Pyrellia serena (i blommor), ^^Trichopticus semicinereus (i blommor), Chorto- phila trichodadyla (i blommor), Phyllopertha horticola (i blom- mor), Coccinella septenipunctata, "^Dasytes plumheus, ^Isomira murina, ^Strangalia melanura (i blommor), Cryptocephalus labi- atns (i blommor), '^Polydrosus cervinus, "^Macrosiphum rosa?. Sedum acre: '^ Andrena cdbicans (blombesök). Thymus serpyllum: Eriophyes thomasi (cecidier). Urtica dioica: ^^ Brachypterus glaber, "^Phyllohius parvidus, "^Liocoris tripushdafns. Dessutom äro på gräs- och örtmarker eller flygande nedanstående arter träffade. Bombus lapidarius, ^B. pratoruniy Psityrus rupestris,^ Eucera longicornis, *MegachUe centuncidaris. Andrena convexinscula, ^Camponotus hercideamis, "^Enicospiliis merdarius; '^Ablabesmyia mondis^ '^Chrysozona pluvialis, Dioctria rufipes, Hemipenthes morio, Anthrax maiirus, Thereva marginula, *HUara galUca, Dolichopus ungidatus^ Medeterus micaceus^ "^Bathycranium^ bicolorelliim^ Sphcerophoria menthastri, "^Aphiochceta pulicaria, Sarcophaga car7iaria, PseudopyrelUa fennica, ^Hydrotoia den- tipes, *i/. armipes, *//. irrUans, Lauxania cenea^ Meromyza variegatay M, saltatrix, Oscinella frity "^Geomyza marginella; "^Papilio machaon (tillfällig), P/er/s-arterna, Melitcea cinxia^ Satyrus semele, Lyccena argiis, L. icariis, Hesperia malrce, ^Mala- cosoma neiistria (puppa), "^M. castrense (puppa), AcidaUa riibi- ginaia, ^A. ificanata, "^Ptychoptera humdiata, *P. aversata^ *Ortholitha chenopodiata, Mesotype virgata, "^Lygris pyraiiata, Cidaria bilineata, -^ Eiipithecia exiguata, *Coscinia sfriata, *Litho' sia häarella, '^Aphomia sociella, Crambus hortiiellus, C. culmellus, C. pratellus, *Platytes cerusselliis, Selagia spadicella, "^Dioryctria abietellay Scoparia dubitaliSy Pyraiista cespitaUs,*Cacoecia podana, WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 31 *(7. sorhiana, ^Pandemis ribeana, "^Tortrix incertana, T. mihi- låna, "^Argyroploce variegana, ^Phiaris arcuella, "^Ancylis acha- tana, *Epmotia corticanay "^^Notocelia rohorana, "^Laspei/resia janthinana, "^ Stenoptilia pterodactyla, *Alucita pentadactijla, Pleu- rota bicostella, "^Rhmosia ferrugella, Nothris verhascella, "^Teleia fugltivella, Scijthris siccella, '^Hijponomeiita cognatellus, '^Swam- merdamia cwsiella, Plntella maculipennis ; Geotrupes stercorarms^ Amphimatlus solstitialls^ ^Hydrous piceus^ ^ Hymenalia rufipes, "^Cantharis livida, G. ohscuray "^Haplo- cnemia nebulösa, Anthonomus rubi, Foucartia sqiiamulata; Ghlamydatus pidicariiis^ Galocoris roseomacidatiis, Poeciloscy- tus nnifasciatus; Philcenus leucopJähalmits, Acocephalus nervosus, Doratura stylata, ^Grapliocroirus ventralis, Deltocephalus striatus; "^Bemerobius hmnuli; *Agrion puella, Aeschna sp., Sympetrum flaveohim, "^S. sanguineum ; "^Mesopsocus imipunctatus; Staurodems bicolor, Gomphocerus macidatus, ^Chelidoptera albopimctata ; *Theridium notatum, ^Linyphia phrygiana,*Araneus Frischt, *^4. dumetorum, ^Pkilodromns anreoltis. Åtskilliga af nu nämnda arter torde rätteligen höra till följande biosynoecium, ehuru de träffats utanför det egent- liga snårområdet, likasom andra sannolikt äro tillfälliga gäster från den närliggande ekskogen. Bland områdets djurformer är — utom den nya Chlorops zonulata — framför allt den annorstädes aldrig funna Piono- somus tricJiopterus af intresse; geografiskt anmärkningsvärda äro äfven Tapinoma erraticum och Tischeria angiisticolella. 10. Borgholms snåraivar. I nordvästra hörnet af Borgholms älvar, upp emot södra och östra sidorna af slottsruinen, där marken är mera kupe- rad af en mäktigare jordbetäckning, sluta sig alvarets buskar mera tillsammans och bilda täta, svårgenomträngliga snår, i hvilka dels de förut nämnda buskarterna växa till ansen- ligare höjd, dels äfven andra, rena löfängsarter, såsom Berbe- ris vidgaris, Lonicera xylosteum och Rkamnus cathartica jämte 32 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Bihes (jrossularia och smärre träd, såsom alm, apel och ek ingå. Gränsen mellan snåralvaret och buskalvaret är ej möjligt att skarpt draga, då båda biosynoecierna så småningom öfvergå i hvarandra. Detta är orsaken till, att några djur- arter, som i del I angifvas såsom funna på buskalvaret, här anföras för snåralvaret. Till det senare ha nämligen här räknats äfven en del af de buskgrupper — särskildt när de innehållit äfven de nämnda löfängsbuskarna eller -träden — , som växa nära intill alvarbranten. Måhända borde till snår- faunan äfven räknats de djurarter, som i det föregående anförts från Corylus avellana. Uttryckligen får här dock framhållas, att till snåralvaret icke medräknats den af höga träd, mestadels almar, öfver- skuggade täta snårformation, som befinner sig i själfva vinkeln mellan slottsruinens sydvästsida och landborgsbranten och som på fig. 7, tafla 4, del I synes i bakgrunden till vänster om slottsruinen. Detta snårområde har förlorat all alvarnatur och utgör en omedelbar fortsättning af den närliggande ras- brantens almlundformation. Dock är det troligt att flertalet af snåralvarets fåglar egentligen höra hit. I själfva verket har icke heller snåralvaret mycket kvar af ren alvarnatur, men då dess djurvärld dock har sitt in- tresse vid en jämförelse med buskalvaret, har det synts lämpligt att här omnämna densamma, hvarvid dock endast sådana arter skola anföras, som icke träffats inom något af de andra alvarområdena. Hit höra till att börja med Sorex araneus^ Mustela erminea och Scmrus vulgaris, af fåglar Turdits merula, Aedon hisciniaj Sylva salicaria, S. nisoria och S. atricapilla, Vipera berus samt skogssnigeln Ärion äter. Vidare höra hit följande på enskilda växter träffade insekter och gallkvalster. Berberis vulgaris: Fumea casta (larvhus), Athous hcemorrhoidalis, Bhopalosiphnn herheridis. Lithospermum officinale: Psecadia imsiella (larver); Lonicera xylosteum: Phytomyza lomcerce, P. xylostei (minor af båda), ProciphiluH xylostei. Prunus spinosa: Panorpa communis. Pyrus malus: Lyonetia clerkella (minor), Hemerohitfs strigosuSy Eriophyes malinus (cecidier). WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 33 Quercus robur: HariJiphoriis lepidus (larvef), Tortrix viridana (larver och fullvuxna), LithocoUetis sp. (minor), Tisclie- ria ehehladella (minor). Rhamnus cathartica: Trloza rltamni, Eriophjes annu- hitns (cecidier). Ribes grossularia: Acalla holmiana^ Li/gus prcdensis. Rosa rubiginosa: Ardhocoris nemoralis. Ulmus montana: Itonidid (minor), Ahraxas sylvcda, Coleophora limosipennella (minor), Nepjtiada marginicolella (mi- nor), Änthocoris nemoralis, Schizoneura 2dmi (cecidier), Tetra- neuva idmi (cecidier). Urtica dioica: Perrisia nrticw (cecidier), Änthocoris nemoralis, Aphis urticw. Ytterligare höra hit följande arter: Andrena trimmerana, Colletes daviesana, Cerceris ryhiensis, Ith ogogaster v iridis; Tipula hinata, Ochlerotatiis maculatiis, Dysmachus forcijnda, Sapromyza decempiinctata, Cetema elongata; Pararge mwra, P. egeria, Amorpha pop>tdi, Cilix glaucatus, Euxoa exdamationis, Cidaria ocellata, Chiasmia clathrata, Arctia caja, Atolmis ruhricollis, Myelois cribrella, Laspeyresia fune- brana, Adela degeerella; Rhagonycha limbata, Malthodes spatJdfer; Ectobia lapponica. C. Hydrobiosynoecier. Ehuru, såsom förut nämnts, djurvärlden i alvarets per- manenta eller tidtals uttorkande vattensamlingar icke varit föremål för någon undersökning, ha dock i det föregående på spridda ställen omnämnts åtskillga arter, som antingen, åtminstone i tidigare utvecklingsstadier, äro direkt bundna vid sådana öppna vatten eller också hämta sin näring ur desamma. Då det icke torde vara utan intresse att få en öfverblick öfver hvad i detta afseende hittills är kändt, sammanföras här nedan de arter, hvilka på sådant sätt äro knutna till alvarets vattensamlingar. Vid Möckelmossen, södra alvarets största insjö, (se fig. 8, Arkiv för leoologi. Bd 11. N:o 1. 3 34 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. tafl. 4, del I) häcka följande vattenfåglar: Sterna liinmdo, Hy dr o c] i elidon nigrUy Lariis ridlhunduSy L. canus och Dafila acuta. Vid dess stränder häcka dessutom Vanelliis vanellus, Äegialites hiaticula^ Totanus totanus och Tringa alpina. Till- fälligtvis har en flock grafänder synts uppehålla sig där. Från andra vattensamlingar ha omnämnts Sterna para- disea, Anas platyrltyncha och Querquedida querquedtda samt sumpmarksfåglarna Limosa limosa och Gallinago gallinago. ; Under larvstadiet lefva följande arter i vatten: Råna arvalis, B. agllis, Bufo variahills; Ochlerotatns maculatiis, O. vexans, Theohaldia morsitans, Tendipes plumosus, T. aprlUnus^ T. venustiis, T. pedellus, Crico- topus bicinctus, Orthodadius variabilis, O. pygmceus, O. puhitarsis, Tanypus choreus, T. culiciformis, Ablabesmyia monllisy Bezzia solstitialis, Eristalomyia tenax (sannolikt tillfällig på alvaret); hit hör säkerligen också Serromyia femorata, hvaremot Cnli- co/(;?es-arternas larver enligt Kieffer (1906), så vidt hittills är kändt, »vivent dans le suc seveux et epaissi, qui s'écoule des plaies des troncs d'arbres», något som dock i fråga om alvararterna förefaller högst osannolikt; Oecetis ochracea, Limnopliilus auricida, L. grisens; Lestes dryas^ Agrion puella, AescJma sp., Sympetrum vid- gatum, S. flaveolnm, S. sanguinenm. Äfven såsom fullvuxna bundna till vattnet äro: Gasterost ens pungitius; Hydroporus bilineatus, H. fuscipennis^ Agabus uliginosus, Dytiscus piincttUatns; Candona sp., Herpetocypris sp., Tanymasiix stagnalis; Eylais neglecta, Piona rnfa; Limnwa peregra, L. palustris, L. irimcatula, Planorbis planorbiSf Bythinia tentacnlata; Hcemopis sanguisuga, Bhynchehnis limosella. V. Alvarfaunan i jämförelse med andra biosynoeciers. För att rätt förstå alvarfaunans ekologiska natur och utvecklingshistoria torde det vara lämpligt att jämföra den- samma med andra, närstående biosynoeciers. En sådan jämförelse är emellertid för närvarande icke lätt att anställa, framför allt därför, att så godt som inga planmässiga under- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 35 sökningar öfver den lägre terrestriska djurvärldens samman- sättning inom andra svenska biosynoecier äro gjorda; och sådana undersökningar i angränsande länder äro äfven lätt räknade. Följden är, att en dylik jämförelse, hur önskvärd den än synes, måste bli högst ofullständig och i vissa fall flyta ut till blotta antydningar. Samtliga de undersökta alvarområdena med undantag af Borgholms älvar, som i väster stöter omedelbart intill ek- skogen, begränsas direkt af kulturmarker, hufvudsakligen åkrar, eller äro endast genom västra landborgsvallen och landborgsbranten skilda från åkrar. Dessa åkermarkers jord utgöres så godt som uteslutande af moränlera, d. v. s. samma slags mark, som bär Ölands ännu kvarvarande rester af ekskogar och löfängar, och det finns ingen anledning att antaga, att icke äfven åkermarken fordom och i många fall jämförelsevis sent upptagits af löfskogssamhällen. Ännu på LiNNÉ's tid gick den nu skoglösa vägen nedanför landborgen från Eriksöre till Resmo »genom de skiönaste Lundar man någonsin sedt, som wida i skiönhet öfwergingo alla orter i Swerige och täflade med alla i Europa; de bestodo af Lind, Hassel och Ek, med en slätt och grön jordmohn utan stenar eller mossa» (öländska resan, sid. 64). Och att äfven åkrarna i alvarkanten varit skogsmark, därom vittna ännu i dag de breda åkerrenarnas rika löfängsflora af buskar och örter. Det ligger därför nära till hands att jämföra alvarfaunan med djurbeståndet i löfängarnas gläntor och utkanter och i vissa fall är också likheten frapperande. Denna öfverens- stämmelse visar sig naturligtvis främst i den snår- och busk- rika alvarängen, men äfven om man betraktar alvarfaunan såsom en helhet, är den ingående procenten löfängsarter inom åtskilliga grupper mycket stor. Hit höra utom näbbmusen, som möjligen är tillfällig, och ett flertal småfåglar, af hvilka flera äro verkligt hemmahörande på alvaret, åtminstone 50 % af alvarets dipterer och ett ännu högre %-tal af dess fjärilar; hit höra också de på buskar lefvande koleoptererna, och beträffande ichneumonider och braconider meddelar d:r Roman, att de i regel äro löfskogs- och ängsarter. Denna likhet med löfängsfaunan träffar således busk- skiktets djurvärld och de i samma nivå flygande fjärilarna, däremot sträcker den sig knappast till fältskiktens insekter. Såsom exempel må nämnas, att af de 36 arter cikadarier, 36 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. hvilka Sahlberg (1871, sid. 34) anför såsom karakteristiska för lundarnas smärre buskar och lägre växter, endast tvenne, Atltysamis plehejus och Erytlironeiira parvula, äro träffade på alvaret. Och i själfva verket är gränsen mellan de träd- och busk- bevuxna ängarnas djurvärld och alvarets så linjeskarp, att den rent af kan vara markerad af en smal stengärdesgård. Mellan Karlevi och Vickleby löper öster om landborgens grus- och sandvall en smal strimma moränlera. Denna är till största delen upptagen af åker; på ett ställe i Karlevi alldeles invid alvarets gräns är emellertid en liten bit oupp- odlad och användes till betesmark. För närvarande (1912) är den utbildad såsom ett slags törnsnår med en tätt sluten och frodig markvegetation af gräs och örter, bl. a. Anthyllis vulneraria med f. alha och coccinea, Centaurea scabiosa, Fili- pendula hexapetala, Frayaria viridis^ Hellantliemum chamcecistus, Hieracium pilosella, Medicago faJcata, Plantago lanceolata, Poly- gala vulgaris f. carnea. Primida officinaliSj Rannnmdus bidbosuSy Veronica chammdrys och Vicia cracca, med ett mycket lågt men mestadels mycket tätt snårskikt af Primus spinosa, öf ver hvilket hagtorns- och nyponbuskar samt någon enstaka vild- apel höja sig. Af de nämnda växterna saknas ingen på alvaret, låt vara att några få af dem äro jämförelsevis säll- synta. Från det utanför belägna alvaret, utbildadt såsom typisk torr alvaräng, skiljes området endast af en stengärdes- gård. Och likväl var det rent förvånande, hur ögonblickligt insektlifvet förändrade karaktär, så snart man från alvaret passerat stenmuren. Genast började det vimla af Pier /.s-arter, Gonepteryx rhauuii, Vanessa urticce, Epinephele jurtina, Aphan- fopus hyperanthus, Hesperia malvce och Thanaos tages, af hvilka Aphantopus och Thanaos ej någonsin, de öfriga endast till- fälligtvis eller högst sällan träffas på alvaret. Af skalbaggar sågos de för alvaret främmande Cantharis nigricans, Oedemera flavescens, Limonius minutus, Dolichosoma lineare^ Phyllobius pomonm och viridicollis, af steklar bl. a. Bombus derhamellus, Vespa silvestris, Formica rufa, Mesochorus vitticoUis samt Phyga- deuon- och Canidia-artev. I ett enda håfdrag fångades bl. a. ett 30-tal larver och nymfer af den på alvaret mycket säll- synta Miris dolabratus jämte ett ex. af den därstädes icke funna Dicraneura mollicida. Å andra sidan träffar man ett stenkast öster om gärdesgården på alvaret sådana för löfängar WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 37 fullkomligt främmande arter som Brfjodema tiibercidata, Aci- dalla violata, Mesotype virgafa och Selidosema plumaria. Ett slags biosynoecier, som till sin entomologiska sam- mansättning nära öfverensstämma såväl med den torra alvar- ängen som med alvarstäppen, äro de oftast af kulturen danade torra ängsbackarnas biotoper. Bäst framgår detta af homopter- faunan. Af de 26 cikadarier, som träffats på alvaret, åter- finnas icke mindre än 18 bland de arter Sahlberg (sid. 36 — 37) anför såsom karakteristiska för fältbackar och torra ängar eller hårdvallsängar. Af de återstående äro tre löf- ängsformer (Athysanus plehejuSy Typhlocyhce rosoj och Erythro- neura parvula), tre tillhöra fuktigare marker (Athysanus stria- tulus, Thamnotettix cnientatus och Kelisia vittipennis) och två äro för Sverige nya. Till samma ekologiska grupp höra äfven alvarets samtliga myriapoder och oniscider, en del orthopterer, åtskilliga fjärilar och tvåvingar m. fl. Rätt egendomligt kan det måhända tyckas, att alvarets djurvärld visar ganska stor öfverensstämmelse med hafs- strändernas fauna. Utom alvaret äro CuUcoides neglectus^ Addalla violata och Sphiiigonotus ccendcms i Skandinavien endast träffade vid hafsstranden. Den förstnämnda är af Lundström funnen i gräset på hafsstrand vid Kuuströ i Aboområdet. Acidalia violata förekommer på sandstranden vid Åhus. SpJiingonotus träffas i Bohuslän på de kala klipp- hällarna och aldrig på större afstånd från hafvet (Hansson); om dess uppträdande vid Hangö har prof. Sahlberg god- hetsfullt i bref meddelat mig, att den där förekommer på de vidsträckta sandfälten vid hafskusten, som äro bevuxna med en sparsam vegetation, hufvudsakligen bestående af Elymns arenarius, Hufvudsakligen vid kusterna häcka annars Aegialitls hiaticida och Totanus totamis och dit höra ju stundom åtskil- liga andra af alvarets vadare och simfåglar, likasom Bufo viridis ofta är kustdjur vid Kalmarsund. Mer eller mindre utpräglade strandformer äro också Orthodadius ptihitarsis (Lundström), Sclioenomyza UtorelJa (Zetterstedt), Satyrns semele, Amara tihialis (»hauptsächlich an der Meereskiiste», Reitter), Cliorosoma Shillingi (i Sverige förut blott känd från 38 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. sandstränder), Chorthippus alhomarginatns (>>oftest ved Stran- den, navnlig paa Strandenge», Petersen) och Chelidura albopunctafu (»is a coast species», Lucas; »on the cliffs» Bracken). För öfrigt äro af diptererna, hufvudsakligen af Zetterstedt och Gunther-Enderlein, åtminstone 30 % träf- fade på hafsstränder, till stor del samma arter, som träffas på öppna platser i löf ängarna. Särskildt äro ganska många af de på alvaret funna in- sekterna äfven karakteristiska för sandiga och dynhöljda stränder. Några äro i det föregående redan nämnda. Från Fåröns sanddyner anför Mjöberg (1905) utom Satynts semele och Chorosoma Scliillingi bl. a. Notiophilus biguttatus, Calat]mf< vielanocepJialus, Coccinella quinquepKnctata, septemimnctata och undecimpnnctata samt Notoxus moiiocerns. Från Gotska sand- ön nämna Eisen och Stuxberq utom åtskilliga af alvarets ryggradsdjur snäckorna Vitrina pellucida, VaUonia costata, Helix hortensis, Clansilia hidentata och Cochlicopa liibrica^ skal- baggarna Notiophilus imlnstris, CalatJms melanocephahis, C. fi(scipes och Geotnipes renialis samt myriapoderna Lithobius forficatiis och Geophilns fernfgineus. Från sandstrand vid Varberg omnämner Aurivillius (1907) Fsitgrns rapestris och Chrysomela Jiwmoptera, under tång på Skånes sandiga sydkust träffas enligt Eichelbaum Atheta analis och Oxgtelus sculptns, medan från Västpreussens skoglösa dyner genom Enderlein bl. a. äro kända DoJiehopus plumipes, Medeteriis jyefrophihis, Mesotype rirgafa, Amara (vnea och Canthans fifsca. På sand- stranden vid Åhus fann jag dessutom sommaren 1916 bl. a. fjärilarna Lycwna argus och icarns, Coeiwnyniplia pamphilus, Crambiis hortelUis och prateJlus samt diptererna PacJiynhind viactdata, Chortophiki Irichodactyla och einerella, Lauxmna (vnea, Meromyza variegata och saltafrix, Chamannyia jtincornm och urideUa samt gräshoppan Gomphocerus macidatns. Af stort intresse är en jämförelse mellan alvarets hemi- pter- och homopterfauna och faunan på de ostfriesiska öarnas stranddyner, sådan vi känna den genom Schumacher's (1912: 2) undersökningar. Från de kala dynerna nämnas bland 11 för biosynoeciet karakteristiska arter bl. a. Trigonotylns rvfcor- tiis, Miris dolabndns, Nysins thymi, Chorosoma Schillingi och Philccuus lencophthcdmns. Från de bevuxna dynerna omnäm- nas dessutom bl. a. Plagiognathns chrysanthemi, Systellonotvs trigntt(dni<, Miris ferntgcdus, Calocoris roseomacnlatuSy Lygus WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 30 j)rafensis, Poeciloscytus unifasciatifs, Dictyonoki tricornis, Geocoris f/rf/lloides, Stycjnocoris fidiginei(S, Trapezonotns arenarins, Corizus jKtruDipioictatns och Gfiathoconns picipes samt Phikenus exclama- tioiiisy MegophtliaJums scamciis, Agallkt venosa, Eupelix producta , Äcoceplialns nervosns, A. bifasciatus, A. alhifrons, DeUocephalns strtatHS och Graphocvivrns ventralis, hvartill i de mera ängg- artade dalarna mellan dynstråken komma Acanthia saltatoria, Ctjmifs ykmdkolor, Delpliacinus mesomefas och Cicadida sexno- tata ; d. v. s. af alvarets hemipterer återfinnes något öfver hälften och af cikarierna något under hälften, inalles jämnt 50 % å de ostf riesiska öarnas stranddyner. Indrager man i jämförelsen äfven hemipter- och cikadarie- faunan på skoglösa inlandsdyner och sandfält, äfvenledes undersökt af Schumacher (1912:3), tillkomma ytterligare C/il((nif/datns puUcarius, Hoplomachus Thiinhergl, Orthocephalus vitti pennis, Berephysm foUacea, Ischnocovis hemipteruB, Dorafura sti/kUa och DeUocephalufi ahdomiyuilis, hvarigenom procent- siffran för hemiptererna springer upp till nära 68 och för cikadarierna till nära 54. En jämförelse mellan alvarets och ljunghedarnas fauna skulle vara af stort intresse, men då de skandinaviska hedar- nas insektfauna, så vidt mig är bekant, ej är undersökt, kan också i detta fall endast bli fråga om några antydningar. För ljunghedarna karakteristiska anföras af Sahlberg sex arter cikadarier; af dessa återfinnas endast Cicaduki votaki bland alvarformerna. Från den rena ljung- och klockljung- heden inom nordvästra Tysklands geestområde anför Schu- macher (1912: 1) blott fyra hemipter- och homopterarter, af hvilka dock ingen träffats på alvaret. Från hedmarker inom samma område, där ljungbeståndet uppblandats med en rikare vegetation af gräs och örter, uppräknar Schumacher 30 å 40 arter, af hvilka blott följande 7 hemipterer återfinnas på alvaret: Nysins t/tymi, Trapezonotns arenarms, TrigonotyJns rnficornls, Miris-aTterna, Cakjcoris roseomaculatns och Plagio- gnathfis chrysanthenii. Från ett större skånskt ljungfält med riklig ginst med- delar Roth fynd af öfver 50 koleopterer; af dessa äro endast 8 äfven funna på alvaret, näniligen Carahus nitens, Braclty- kicon murinus, Crypticus quisquilius, Notoxns monocerns, Sitona lineatus, OliorrhyncJms ovatus, Trachyphloeus scaber och Ceu- 40 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 1. thorrhyncits floralis. Af de från samma lokal anförda 8 hemi- ptererna är ingen träffad på alvaret, medan af de 6 homopte- rerna hälften, nämligen Philcemis campestriSi Acocephalns bt^ fasciatus och Megophthalmus scanicus, tillhöra alvarfaunan. Från danska (Jylland) och nordtyska (Liineburger Heide) hedar har jag dessutom sett nämnda (Wiinstedt, Heinemann) karabiderna Carabiis cjranidatus, Amara tibialis och cenea, Cala- thiis melanocephalus och fuscipes, Harpalas serripes och Meta- hletus foveatus jämte PJujllopertlia horticola och Aphodiiis fossor. Svårigheten att jämföra alvarets fauna med de tyska hedarnas ligger framför allt däruti, att de tyska entomologerna icke hållit de skogbevuxna och de trädlösa hedområdenas, ej heller de fuktiga och de torra hedmarkernas biosynoecier i sär. Mosigkauer Haide är ett en kvadratmil omfattande re- vier söder om Dessau, som till största delen är skogbevuxet, men där dock ställvis finnes rikligt med klockljung och har- ris. Bland de till följd af områdets rikt växlande natur talrika makrolepidopterer, som anföras af Amelang, återfinnas samtliga alvararterna utom Pararge nuera, Lijccena hylas, Cnj- modes furva, Tarache luctiiosa, Endrosa roscida, Setidosema plumaria och Dyscia fagarla — som synes, rätt märkliga undantag för en så sydhgt belägen lokal. Tucheler Heide, belägen i Västpreussen, synes fläckvis mera ha karaktär af verklig ljunghed, delvis med sanddyner, ehuru äfven den till största delen är bevuxen med tallskog (CoNWENTZ, Maas). Öfver dess insekt- och spindelfauna föreligger ett arbete af Rubsaamen med bidrag af Dahl» KuHLGATZ och Thurau. Af storfjärilar ha där träffats 111 arter, af hvilka följande 19 äfven tillhöra alvaret: Papilio inachaon, Pieris brassicw, P. rapw, Colias hyale, Gonepteryx rhamni, Vanessa nrticcey Pararge mcera, P. megcera, Epinepjliele jurtina, Coenonympha pamphilus, Lycmna icarus, Hesperia maUce, Malacosoma neiistria, Macrothylacla rnbi, Gymnospilela mi, Ema- turga atomaria, Chiasma clathrata. Aret la ca ja och Anthrocera filipendidce. Som synes, utgöres åtminstone hälften af dessa af arter, som endast tillfälligtvis eller åtminstone sällsynt förekomma på alvaret, medan å andra sidan alla för alvaret mera säregna former saknas. Af hedens mikrolepidopterer äro blott 7 bestämda; af dessa finnas trenne, Aphomia soci- elUiy Pyransta purpnraUs och Alucita pjentadactyla, på alvaret. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 41 Af Tucheler-hedens 599 dipterer äro ett 50-tal träffade på alvaret, men äfven bland dessa saknas de för alvaret mest egendomliga. Zoocecidierna äro af Rubsaamen särskildt uppmärksammade och studerade, och ej mindre än 259 arter äro funna, och dock saknas i förteckningen Perrisia galiicoht, Eriophyes annulatiis, E, avellance, E. parvulus, E. rosalia, PhyJlo- coptes convolviiU och P. setiger, af hvilka i synnerhet de båda sistnämnda äro allmänna på alvaret och särskildt karak- teristiska. Af Tuchelerfaunans 20 orthopterer äro för hed- och alvar- faunan gemensamma GomijJiocenis maculatus, Psophus striduliis och Chelidoptera alhopundata, de båda senare sällsynta på alvaret, medan dess förnämsta arter, Bryodema tiihercidatum och Sphingonotus cceridans saknas i hedfaunan. Alvarets odo- nater återfinnas alla, utom Agrion imella, på Tuchelerheden. Af hedens 65 hemipterer finnas blott Miris dolabratiis, Tri- goHotylus ruficoruis, Lygus pratensls, Poeciloscytiis tmifasciatus . Nysius thymi, Gymus glandicolor och Corizus panmipiinctatus äfven på alvaret, medan af de 14 hedcikadarierna 4 arter, Philcenus exdamatlonis, P. leiicophf halmus, Acocephalus striatus och Deltocephcdus ahdominalis^ samt af de 4 psylliderna Livia juncoruni äro gemensamma. Af hedens 38 spindlar äro blott 5 träffade på alvaret. Af de för alvaret särskildt egendomliga insektarter, som saknas i de nämnda tyska hedfaunorna, finnas dock åtskil- liga på de danska hedarna, såsom Lyccena arion, Crymodes furva^ Äcldalia ruhiglnata, Selidosema plumaria, Dyscia fagaria samt Bryodema tuhercidata. Om denna senare uppgifves dock, att den icke håller sig till den höga ljungen, utan föredrar lågvuxen ljungmark med öppna, sandiga eller steniga fläckar (Marcussen). Medan i fråga om de hittills anförda biosynoecierna eller biosynoeciekomplexen svenska undersökningar till jämförelse så godt som alldeles saknas, äga vi i Mjöberg's studie öf ver Fåröns insektfauna — öfverhufvudtaget det enda svenska entomologiska arbete, där ekologiskt geografiska synpunkter mera decideradt kommit till heders — en del intressanta anteckningar om insektlifvet på några gottländska alvar- marker. Från trenne alvarområden anföras resp. 19, 16 och 18 insekter, inalles 42 arter (36 skalbaggar, 2 hemipterer, 2 42 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. fjärilar, 1 myra och 1 dermapter). Af dessa äro 18 skal- baggar (bland dem HymenaUa rufipes), 1 hemipter {Spilo- stefhus equestrisjt de båda fjärilarna samt Lasius favus och Forfcula aiiricularia funna äfven på öländska alvarmarker. Man kunde tycka, att öfverensstämmelsen, särskildt i betraktande af de båda öarnas läge, borde vara ännu större, men dels äro Fåröal våren mycket små områden, det ena af dem, »alvaret vid kyrkan», dessutom ej ens sammanhängande, h varför en del af arterna möjligen kunna tänkas härstamma från omgif vande biosynoecier, dels synas de af beskrif ningen ha utpräglad karaktär af alvaräng; Mjöbbrg talar om deras »gräsmatta» och nämner utom »talrika enbuskar» såsom karaktärsväxt äfven Geranhim molle, en art, som alldeles saknas på alvarstäpp. Af de för Fåröns älvar och Ölands gemensamma insektarterna att döma, är också faunan en typisk ängsfauna. Och någon genomgående detaljöfverens- stämmelse mellan faunan å alvarängar, belägna i skilda trakter och omgifna af olika biosynoecier, har man ju icke rätt att vänta. Därtill kommer, att Fåröns älvar (åtminstone Broa älvar; jfr Hesselman, sid. 137) äro s. k. kulturaivar, som för jämförelsevis kort tid sedan varit bevuxna med tät skog. Anmärkningsvärdt är också, att Norsholmens älvar, som enligt Mjöberg är mera slätt och enformigt än de båda andra områdena, och där till och med enbuskar saknas, erbjuder den största faunistiska likheten med det öländska, i det att af dess 18 arter åtminstone 11, sannohkt 12, äfven träffas på det senare. Af de båda från Fårön nämnda fjärilarna, LasiocanqHt trifoUl och Coscinia striata, är särskildt den senare af intresse. Efter en beskrifning af det öländska alvaret fortsätter Göran Wahlenberg i sina »Anmärkningar om Ölands natur» sid. 315: »Detta allt erinrar oss icke litet om Afrikansk natur, som på dylikt sätt försmäktar under sommaren, men blomstrar under regnmånaderna,, och om de höga Afrikanska sten- öknarna, som beskrif vas på ett nog liknande sätt». Om också icke jämförelsepunkter mellan det öländska alvarets djurvärld och de afrikanska öknarnas totalt saknas, torde det dock vara af mera värde att undersöka, huruvida och i hvad mån alvarfaunan visar någon likhet med de rysk- asiatiska stäppernas. Witte har ju vid undersökning af våra WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 43 alvarmarker funnit, att de i växtekologiskt hänseende mera ba karaktär af stäpper än t. ex. af hedar. Äfven denna jämförelse måste tyvärr bli rätt ofullstän- dig, då det icke lyckats mig att samla all den för ändamålet erforderliga, oerhördt splittrade och delvis svårtillgängliga ryska litteraturen, hvars språk dessutom lägger väsentliga hinder i vägen för ett grundligare inträngande i densamma. Dessutom måste jag förutskicka den anmärkningen, att mina litteraturstudier i detta ämne datera sig från sommaren 1913, hvarför de arter, som insamlats sommaren 1914 eller senare kommit till min kännedom, i allmänhet icke kunnat med- tagas i jämförelsen. Alvarets samtliga däggdjursarter omnämnas bl. a. af Nehring såsom stäppinvånare. Kirgiserstäppens fågelvärld är utförligt skildrad af Na- zarew och i hans förteckning återfinnas alla alvarets fåglar utom Nannus troglodytes, Aegialitis hiaticida, som dock träffas inom andra stäppområden, de blott i stäppens gränsskogar häckande Turdns meviila och Chloris cldoris samt den nordliga Stenia paradiscea. Ända ute på de rent ökenartade delarna af kirgiserstäppen (region des déserts) häcka Vanellus vanellus, Totanus totaniis, Lhnosa limosa, Gallinago gallinago, Sterna hiriindo, Hydrochelidon yiigra, Lams ridihundus och ccnnis, la- dorna tadorna, Anas platyrhynchay Dafila acuta, Querqnedida querquedula och Podlcejis auritns. Ute på Ärtetnisla f vägrans- och monogyna-stä^pen (region des steppes d'absinthe) häcka Cormis cornix, Emheriza calandra^ Saxlcola oenanthe, Chelidon riistka, och Coraclas garrulus. Åtminstone på Stipa capillata-stäppen (region des steppes de stipe) häcka Sturmis vidgaris, Hirnndo iirhica, Pratincola rubetra, Motacilla alha (möjligen; säkert inom följande region), Budytes flaviis, Anthiis campestris, A. ohscurns, Alauda arvensis och (möjligen; säkert inom nästa region) Cerchneis tlnnuncidus. Inom skogsöstäppen, Nehring's »park- stäpp» (region des foréts-ilots) häcksi Co7'vns friigilegus, Coloeus monedula, Passer doniesticus, Acanthis cannahina, Emberiza citrinellay Lanius coUurio, Ttirdus pilaris, Aedonlnscinia, Sylvia sylvia, salicaria, nisoria och atricajnlla, Antlms pratensis^ Dryo- bates major, Apus apifs, Astur gentiUs och nisiis, medan de nordliga arterna, Charadrins apricariiis och Tringa alpina, ehuru ej häckande, tillfälligtvis träffats inom alla de tre sistnämnda stäppområdena. Från Kargalinskajastäppen, en nästan skog- 44 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. lös, nordväst om Orenburg belägen stäpp, omnämner Kobelt utom flera af de förut nämnda äfven Äegltalitis hiaticula. Från samma stäpp omtalas äfven alvarets kräldjur, sno- ken och huggormen, äfvensom den i en torfmosse invid alvaret funna, numera utdöda Ennjs orhicidaris. Nehring anför såsom stäppgrodor såväl Bana arvalls som Bufo hufo och viridls. Den senare namnes äfven från Kargalinskajastäppen af Kobelt, och om dess uppträdande på själfva saltstäppen vid Ardebil i nordvästra Persien be- rättar Cyrén. Vända vi oss till insektvärlden, må först omnämnas en förteckning öfver Barabastäppens fjärilar af Tschugunow. Barabastäppen är belägen söder om den sibiriska järnvägen mellan floderna Irtisch och Ob och är till karaktären en skogsöstäpp med spridda dungar af björk och tall. Bland de från denna stäpp anförda 171 arterna makrolepidopterer återfinnas följande 22 arter, som äfven — ehuru i vissa fall tillfälligtvis — träffats på alvaret: Papilio machaon, Pieris rapce, Colias hi/ale, Vanessa urticce, Melltcea cinxla, Coenom/mpha pamphilus, Lyccena argiis, astrarche och icariis, Hesperia tnaha', Euxoa exdamationis, Tholera cespitis, Gymnospileia mi, Äcidalia rahiginata, Lyfhria imrpurarlay OrthoUtha chenopodiata, Meso- type vlrgata, Ematurga atomaria, Chiasmia clathrata, Coscinia striata^ Endrosa roscida, Lithosla lutarella. Från kirgiserstäppen anför Uvarov (1910) dessutom bl. a. Malacosoma castrensis (\ . kirghisica Stgr.), Crymodes furva, Tarache luctiiosa, Äcidalia decorata och Scodiona frågar i a och från Serafsch an-dal en i Samarkand och öknen Kysyl-Kum omnämner Grum-Grshi- MAILO bl. a. Pieris brassicw, Argynnis latonia och Erynnis comma. På de västasiatiska stäpperna äro således minst hälften af alvarfjärilarna, eller, om de af orientaliskt eller europeiskt endogent ursprung frånräknas, minst två tredje- delar hemmahörande. Från det inom europeiska Rysslands stäppområde belägna Uralsk anför Zhuravlev utom förut nämnda bl. a. Pieris napi, Gonepteryx rhamni, Pararge mcera, Epinephele jurtina, Lycwna arion, Malacosoma castreiisis, Eriogaster lanestris, Lasio- campa trifolii, Macrothylacia riibi och Bhyacia subseqiia och från det likaledes på alla håll af sydryska stäpper omgifna Taganrogs omgifningar omnämnas af Alpheraki ytterligare bl. a. Pararge megcera, Cilix glaucatus, Thalpophila matnra, WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 45 Acldalia incanatay Pti/chopoda humiliata och aversata, Ahraxas (I rossulariata ocli st/Ivata, Lygris i^ijraliata, Gidaria ocellata och hilineata, Gnophria rubyicoUis, Antlirocera filipendidce, Fumea casfa och Hepialus sylvmus. Huruvida emellertid fjärilarna från Uralsk och Taganrog äro träffade i naturliga stäppbio- synoecier, eller möjligen i kulturbiotoper, har jag ej kunnat utröna, då båda arbetena äro på ryska. Af hymenoptererna har jag endast efterforskat myrornas förekomst i stäppfaunorna. Från kirgiserstäppen omnämner RuzsKY bl. a. Ccunponottfs herculeanns, Formica riifibarhis, LasiKS niger, Tapinoma erraticum och Tetramorium ccespifiim. Karawajev (1909, 1910) skildrar myrfaunan i Transkaspiens stäpp- och ökenområde och nämner bl. a., att Formica rnfi- havhis (v. suhpilosa RuzsKi) förekommer på Stipa pennata- stäppen, och att Tapinoma erraticum (nigerrimum Nyl) i synnerhet träffas i sandöknen kring Aschabad. Från trans- kaspiska stäppen noterar samme förf. samtliga från kirgiser- stäppen of van nämnda arter samt dessutom Formica ftisca. Åtminstone hälften af alvararterna uppträda således också på de västasiatiska stäpperna. Äfven alvarets orthoptherer ha stor utbredning i öken- och stäppområdena. Från Transkaspiens öknar omnämner UvAROV (1912) Chortippus alhomarginatus, Stauroderus hicolor och Sphingonotns ccenilans, af hvilka den sistnämnda före- kommer i själfva löss- och sandöknen, medan de båda andra föredraga oaserna. Chortippus omnämnes äfven af Ikonnikov från stäppen vid Taschkent i Turkestan. Från Kuznetzk, beläget i guvernementet Saratov, midt i det sydryska stäpp- området, äro dessutom kända Staiiroderns aprlcariiis, Gompho- cerus maculatus, Bryodema tuber culata och P sophus striduhfs (Ikonnikov). Forficula auricularia har jag funnit antecknad från Taurien (Stscherbakov, Semenov) och Bessarabien. I fråga om alvarkoleopterernas förekomst på stäpperna eller inom stäppområden är jag icke i tillfälle att ge någon utförhgare redogörelse, endast att lämna några antydningar. Genom arbeten af A. Becker, Faust, Gebler, Jacobsohn, KosHANTSCHiKOV, LuTSHNiK och Poprius har jag funnit, att på själfva stäpperna eller i utpräglade stäppområden åtmin- stone vid pass ett 50-tal af alvararterna förekomma, och att det stora flertalet af de öfriga åtminstone äro träffade i 46 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. stäppområdets utkanter, såsom i Kasan-gtivernementet (Lebe- DEv) eller Kiev-trakten (Hochhuth). Stäppområdenas dipterer äro väl knappast kända. Gim- MERTHAL nämner från området »mellan Volga och Ural» endast Pachyrrhinamaculafa, Tendipes pedelliis, Ätylotus rusticus, Tahmius autumnalis, Chrysozona pluvlalis, Hemipenthes morio, Anthrax mauruSy Hyalanthrax hottentoftits, Thereva margmula, Oxyna absinthii och Hip]pohosca equina samt från Charkov Cricotopus hicinctus och Sphcerophorla scvipta f. dispar. Tendipes plumoms är dessutom känd från kirgiserstäppen. I fråga om molluskerna har jag blott — efter Boettger — antecknat, att Vallonia pulchella och costata, CocJdicopa lubrica, Limncea peregra, palustris och truncatida, Planorhis planorhis och Bythinia fentaculata (bl. a. således alvarets samt- liga vattenformer) förekomma i stäpptrakterna kring Poltava, Perm och Orenburg, samt att Vitrina pelliicida^ Helix hortensis och Pupilla muscorum träffats vid Kiev (Belke). I detta sam- manhang torde det vara af intresse att uppmärksamma, att Nehring i de bekanta fossila stäppaf lagringarna vid Thiede och Westeregeln funnit Vallonia pulchella, Helicella striata nilssoniana, Helix hortensis, Pupilla muscorum, CocJdicopa lubrica och Limncea peregra, delvis — och särskildt gäller detta om Helicella striata — i samma lager som så utpräglade stäpp- gnagare som Alactaga Jaculus och Spermophilus rufescens. I dessa lager äro äf ven bl. a. träffade Bana arvalis, Bnfo bufo och viridis, Hirundo rustica samt till arten obestämbara ben af lärkor och ärlor. I fråga om öfriga djurgruppers utbredning i stäpptrakter har jag icke haft tillfälle att göra några efterforskningar — vill blott ytterligare i förbigående annotera, att Tanymastix stagnalis och Rhynchelmis limosella äro kända från Kiev (Belke). Det är alldeles obestridligt, att den nu slutförda jäm- förelsen mellan alvarets och stäppernas fauna är starkt frag- mentarisk; skälen därtill har jag ofvan nämnt, och de få väl gälla hvad de kunna. Att jag trots undersökningens ofull- ständighet likväl behandlat denna jämförelse så pass utför- ligt, beror därpå, att det synts mig vara af ett visst värde att framhålla alvarfaunans i åtskilliga hänseenden omiss- kännhga likhet med stäppfaunan och att alvararterna åt- minstone i stor utsträckning kunna trifvas i stäpptrakternas kontinentala klimat. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 47 Utom med stäppfaunan vore det måhända af intresse att jämfära alvarfaunan med fjällhedens, då ju alvarets flora utom stäppväxter hyser en del tämligen decideradt glaciala och alpina element. Emellertid möter äfven en sådan jäm- förelse svårigheter, alldenstund det endast är ett fåtal grup- per, hvars utbredning i fjällen är oss bekant, och äfven i våra grannländers entomologiska litteratur äro lokaluppgif- terna från de nordliga regionerna i regel allt för of ullständigt specialiserade. Af alvarets ryggradsdjur är det Lepiis timidiis, Mustela erminea, Hirundo iirbica, Saxicola oenanthe, Anthiis pratensisy Lams camis, Cltaradrius apricarius, Aegialitis hiaticula, Totamis totanus^ Tvinga alpina, Gallinago gallinago och Cerchneis ilnmin- culiis, som gå öfver trädgränsen, om också åtskilliga af dem knappast öfverskrida videbältets öfre gräns. Af hymenopte- rerna är blott Porizon harpurus känd såsom alpin art. Af diptererna äro endast Dolichopus plumipes, Melanostoma melli- num och Limnophora sororciila med säkerhet kända från alpina regionen, ehuru det är sannolikt, att åtskilliga andra göra dem sällskap, t. ex. Syrphus rihesiiy som är funnen bland rent arktisk vegetation på Novaja Semlja, och Chortophila ctnereUa, som är träffad vid Jugor Scharr (Holmgren). Af fjärilarna torde knappast någon annan än Plutella maciili- pennis, som träffas ända uppe på Spetsbergen, tillhöra en arktisk fauna, af skalbaggar likaledes blott ett fåtal (Calathns melanocephaluSy Bijrrhus pilula, möjligen Quedius boops och Lathrohium fulvipenne och kanske några andra) och af öfriga insektordningar knappast någon annan än kollembolen Iso- toma viridis. Bland spindeldjuren är att märka BhyncholopJms miniatus (Trägårdh) och bland kräftdjuren är egendomligt nog Tanymastix stngnalis enligt Gurney träffad i en liten vattensamling ofvan trädgränsen vid Surendal i Norge. Af molluskerna slutligen gå Vitrina pelluciday Pupilla muscoriim, Limncea peregra och truncatida upp i alpina regionen. I sammanhang härmed förtjänar nämnas, att Lepiis timi- duSy Pupilla miiscorum, Limncea peregra, palustris och trunca- tida äro träffade i kvartärglaciala lager, haren i senglacial torf vid Toppe ladugård i Skåne (Holst, 1906), Pupilla i senglacial kalktuff i Västergötland och Limncea-aLTteTna i glaciala lager i Skåne (Holmström, Holst) och på Gottland (MUNTHE, 1910). 48 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Kvantitativt är således öfverensstämmelsen mellan alva- rets och fjällhedens (inkl. videbältets) fauna, såsom ju var att vänta, mycket obetydlig, men förekomsten på alvaret af så nordliga fåglar som Charadrius apricarius och Acgialitis hiaticula, hvartill kunna fogas Bafila acuta och Podiceps auritus, är af ett visst intresse. Den i detta kapitel anställda jämförelsen mellan alvarets och åtskilliga andra biosynoeciers djurvärld synes mig ha gifvit följande resultat. Alvarets markfauna öfverensstämmer starkt med sandfältens, sandsträndernas, de torra ängs- backarnas och de rysk-asiatiska stäppernas, betydligt mindre med de äkta ljunghedarnas (sannolikt beroende på dessas enformigare, högre och tätare fältskikt) och — om man från- ser fågelvärlden — ännu mindre med den alpina hedens djur- värld. Buskskiktets fauna åter visar omisskännlig likhet med de solöppna löf ängsgläntornas och strandformationernas djurlif. VI. Alvarnaturens betydelse för djurvärldens ekologi. I de båda föregående kapitlen ha behandlats alvarfaunans ekologiska sammansättning, fördelning och allmänna natur, för så vidt denna framgår af en jämförelse med ekologiskt närstående biotopers. Här vore meningen att söka ställa dessa alvarfaunans ekologiska egenheter i relation till älvar- naturens säregna beskaffenhet. Innan jag emellertid ger mig in på de speciella alvar- kvaliteternas betydelse för faunans gestaltning, måste åt den den senares kvantitativa beskaffenhet ägnas några ord. Ty en sak är ju utan vidare tydlig, nämligen alvarets stora fattigdom på arter, äfven om det — såsom förut framhållits — är uppenbart, att artantalet i verkligheten är långt större än det i detta arbete inregistrerade. En annan sak, som väl äfven frapperar vid genomögnan- det af artlistorna, är alvarets individfattigdom. Af kap. III framgår, att vid pass tredjedelen af samtliga arter blott iakttagits i enstaka individ. Detta kan ju betyda, att många arter endast tillfälligtvis af inre eller yttre krafter förts ut öfver alvaret, och i åtskilliga fall är ju detta bevisligt. Men WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 49 äfven om man uppskattar denna kontingent till en afsevärd procent af den nämnda tredjedelen, äro af de båda andra tredjedelarna så talrika arter blott träffade i ett fåtal exem- plar, att alvararternas individfattigdom i stort sedt är obestridlig. Orsaken till alvarets artfattigdom ligger i alvarnaturens extrema beskaffenhet, till hvilken blott ett fåtal djur förmått anpassa sig, och dess individfattigdom visar, att äfven detta fåtal i allmänhet har svårt att finna sig till rätta med de extrema förhållandena. Af de särskilda faktorer, som konstituera alvarets natur- beskaffenhet, är berggrundens kemiska beskaffenhet, dess kalkhalt, framför allt af betydelse för molluskerna. Af alvar- snäckorna synas åtminstone tvenne, Helicella striata och Alo- glossa avenacea^ äfven på kontinenten vara bundna till starkt kalkhaltiga lokaler (Clessin, 1884; Lehmann). Äfven Helici- gona lapicida är enligt Westerlund (1871) i Sverige åtmin- stone sällsynt på urbergsgrund. Berggrundens starka kalk- halt förklarar också den individrikedom, hvari några vatten- snäckor, särskildt Limncea palnstris och Bythhiia tentacidata, uppträda i de smärre vattensamlingarna. Detsamma gäller väl också de mängder af ostrakodskal man ofta träffar under stenar på om våren öfversvämmade platser. Utprägladt kalkofila äro också de på alvaret förekommande isopoderna. I hvad mån markens kemiska beskaffenhet är af bety- delse för de kalkofila fjärilarna, är osäkert. Anmärknings- värdt är dock, att en sådan art som Lyccena hylas, som hos oss ej förekommer annorstädes än i kalktrakter (Skåne, Öland, Gottland), äfven så långt sydligt som i Mähren nästan ute- slutande trifves på kalkrik mark (Skala). Äfven andra lycaenider, såsom Lyccena argus och arion synas föredraga kalkrik mark, hvilket äfven gäller om TaracJw hiduosa och Acldalia rubiginata. Huruvida kalkgrunden har något inflytande på insek- ternas färg, är likaledes osäkert. Man tror sig ha iakttagit, att blåa honor af Lyccena icarus oftare uppträda på kalkgrund än på kalkfattig mark. Härmed stämmer också förhållandet på alvaret; af honformerna är nämligen f. ccerulea den o]'åm.- förligt allmännaste, därnäst kommer f. ccendescens^ medan den bruna typformen alldeles saknas. I fråga om Lyccena Arhiv för zoologi. Band 11. N:o 1. 4 50 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. (irgiis uppger Gillmer, att hanen på kalkmark har blekare färg och otydligare kantband. Det förra är knappast fallet med alvarindividen, däremot är kantbandet i regel smalare än vanligt. Indirekt är berggrundens kemiska sammansättning af betydelse genom dess svårvittrande beskaffenhet och däraf följande torrhet samt genom vegetationens art, likasom dess fysikaliska natur genom sina termiska egenskaper är af den största betydelse för marktemperaturen, hvarom mera nedan. Äfven dess förklyftning efter vertikala och horisontella plan influerar på alvarlifvet, det förra genom sin betydelse för växtligheten på Festitca — Helianthemum-^få^^Qn, det senare genom de gömslen, som därigenom beredas åt heliofoba djur- former. Hvilken stor betydelse jordlagrets ringa mäktighet har, framgår tydligt vid en jämförelse mellan alvarängens och alvarstäppens fauna. I första hand gäller detta naturligtvis de geofila arterna. Af de 26 karabiderna äro endast 10 träffade på stäppmark, och af dessa senare har Carabus nitens endast träffats i dödt exemplar, Notiopliihis palustris hXott ^k en blocklokal och fyra af de andra arterna endast å stäppens djupare och mullrika sprickor, hvilkas jordlager ofta är mäktigare än alvarängens. Detsamma gäller om staphylini- derna. Medan 18 arter uteslutande äro funna på ängsartade lokaler, äro blott 9 träffade på stäppen, bland dem Quediiis boops, och Stenus geniciilatus återigen endast på blocklälokaler och Olophriim assimile på en därmed jämförlig lokal i lä af en enbuske. Likaledes äro myrsamhällen endast träffade på alvar- ängen eller (Lasius niger) på enstaka fläckar på stäppen med tjockare jordlager. Endast på alvarängen äro också funna t. ex. Cicindela och ÄmphimaUns, hvilkas larver fordra tjockare jordlager, samt By rr hus-arterna, Machiiis, Campodea m. fl. Lumbricider saknas också på den egentliga stäppen. Att på samma sätt alvarängens fattigdom på geofiler i jämförelse med andra ängsmarker sammanhänger med jord- betäckningens ringa djup, är utan vidare klart. Emellertid beror naturligtvis såväl denna som stäppens fattigdom på geofila former icke endast på jordlagrets ringa tjocklek utan WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 51 äfven på dess kemisk-fysikaliska beskaffenhet, hvarom mera nedan. Äfven för de skatofaga formerna är jordlagrets ringa mäktighet af betydelse. Så t. ex. saknas så godt som full- ständigt Geofnq)es-SiTteT, hvilkas förvandling försiggår i jorden, medan släktet Aphodlus (med Zré'2>^rt?lägre» fjärilarnas öfvervintringsstadier äro, desto köldhärd igare äro de i regel; minst känsliga för kölden äro alltså äggen, mest imagines. En undersökning af alvararternas öfvervintrings- sätt visar nu, att af de 49 arter makrolepidopterer, som åter- stå, sedan de rent tillfälliga, som tillbörligt är, frånräknats, 6 arter öfvervintra såsom ägg, 33 som larver och 10 som puppor; d. v. s. såsom ägg 12,2 4, såsom larver 67,34 och såsom puppor 20,4 7o, medan imagoöfvervintrare alldeles saknas. Motsvarande procenttal äro för Skånes fjärilar unge- färligen: 14 (ägg), 42 (larv), 38 (puppa), 4 (imago). I ögonen fallande är alltså för alvaret, utom bristen på imagoöfver- vintrare, som ju i betraktande af det ringa totalantalet kan vara tillfäUig, den stora mängden larvöfvervintrare i jäm- förelse med puppöf ver vintrarna, en proportion, som vinner i intresse därigenom, att något likartadt återfinnes i såväl fjällhedens fjärilfauna som i det så godt som skoglösa Islands, hvilket sistnämnda lands vintertemperatur för öfrigt föga understiger alvarets. Af intresse är också, att bland larv- öfvervintrarna befinna sig alvarets alla (12) arter af orienta- lisk härkomst — jfr följande kap. — , för hvilka barvinterns minimitempera turer böra vara svårast. En af de för djurlifvet viktigaste af alvarets klimatiska egendomligheter är dess torrhet. Mycket betyder nog den låoja luftfuktigheten. Ännu mer betyder dock den sol- och viadöppna markens utomordentliga torrhet och växtlighetens föltorkning under sommarmånadernas regnfattiga perioder. Faman blir därför utprägladt xerofil. Xerofila eller hydro- fila element, de senare i de periodiska eller permanenta vattensamlingarna, kunna trifvas på alvaret; för de mellan- ståe.ide ekologiska elementen, för mesofilerna, t. ex. skogarnas skuggformer, finnes ringa existensmöjlighet. Alvarfaunans utpräglade xerofili har redan ådagalagts vid jämförelsen mellan alvarbiosynoecierna och de soliga ängsbackarnas, sandfältens och strändernas, speciellt sand- strändernas, biosynoecier, likasom stäppernas. Att ett stort antal ii de korologiskt intressantare alvararterna äro utpräg- ladt xcotermiska former, framgår af följande kap. 56 ARKIV JÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Markens (och luftens) torrhet förklarar t. ex. fattigdomen på sådana med tunt hudskelett försedda former som kollem- bolerna, hvilka dessutom för sin andning äro i behof af fuktig luft, likasom att nakna arionider och limacider saknas bland molluskerna. Men markens torrhet är för djurlifvet icke endast en klimatisk faktor, den är äfven en trofisk. Särskildt gäller detta för de saprofaga djuren. Jordlagret må innehålla hur stor procent mullämnen som helst, är det allt för torrt, är det lika fullt fysiologiskt näringsfattigt. Hvad fuktigheten i detta fall betyder, ser man bland annat af blockskuggloka- lerna, där jordlagret är väsentligt grundare än på månget slags alvaräng, men dock tillåter så humusfordrande djur som daggmaskar att existera, hvilket endast den särskildt frodiga och fuktiga alvarängen annars medgifver. Detsamma som om myllan gäller om spillningen; på den torra marken blir den ofta snart så hård och torr, att den trots sin rikedom på läckerheter för skatofagerna likväl blir oätlig för dessa. Luftens och markens torrhet gör också tämligen tätt- bevuxna alvarytor under längre perioder af regnbrist för den fytofaga faunan fysiologiskt näringsfattiga. När stäppens och den torra alvarängens växtlighet ligger brunbränd af hög- sommarsolen, blir näringstillgången knapp äfven för ganska polyfaga insekter. Häri ligger säkert en af orsakerna tili alvarfaunans fattigdom på såväl arter som individ. Möjligen ligger häri också förklaringen till den markerade tendens till nanism, som en del alvarinsekter, i synnerhet fjärilar, förete. Möjligen kunna dock nanismens orsaker i vissa fall vara andra, t. ex. en till följd af den höga marktemperaturen allt för starkt påskyndad utveckling. Alvarfaunans känslighet för torkan framgår bl. a. af en jämförelse mellan oHka årstider och år. T juni, då ännu högsommarens torrperiod ej inträdt, är insektlifvet både i fråga om arter och individ väsentligt rikare än i juli. Sär- skildt rikt var insektlifvet kring midten af juni 1908, msn så var också sommaren 1907 ovanligt regnrik, medan insektlifvet 1912 till följd af den ovanligt torra sommaren 1911 oai den äfven osedvanligt torra försommaren 1912 var ytterst fiittigt. Endast den från den varma, bladlusrika sommarei 1911 öfvervintrande generationen af Coccinella, särskildt sep^^^;^- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 57 purictata^ uppträdde 1912 i stor individrikedom, som måhända dock, åtminstone delvis, berodde på invasion från omgifvande biosynoecier. Den ovanligt torra och varma sommaren 1914 uppträdde Satyrus semele massvis på Borgholms älvar, likasom den samtidigt förekom i oerhörd mängd på alla gräsmarker i Borgholms omgifningar (jfr Wahlgren, 1914). Det är bekant, att sådana ökensnäckor som Helix ladea och H. deserionun ha förmåga att utan skada öfverlefva mångåriga regnlösa perioder. En liknande extrem tillpassning till långvarig torka visar äfven åtminstone en af alvarets snäckor, dess geografiskt mest intressanta art, Hellcella striata. Om denna skrifver Westerlund (1884, sid. IX): »Sommaren 1 853 tog författaren ett stort antal exemplar af den hos oss för Öland egendomliga Helix striata, och lågo dessa ostörda tillsammans i samlingen till sommaren 1868, då af förrådet skulle meddelas till en besökande vetenskapsman (Prof. Lilljeborg). Många af exemplaren befunnos vara försedda med ett tunt lock, som djuren före vintersömnen bilda inom skalets mynning, och detta gaf anledning till ett mera på skämt gjordt försök att lägga dem i våt mossa på ett varmt ställe, hvilket dock hade till följd, att djuren inom en timme vaknade upp ur sin långa sömn, sprängde de tunna dörrarna, kröpo lifligt omkring och åto af mossan med en aptit, som var ganska naturlig efter femton års fasta.» En dylik förmåga att uthärda torka tillkommer, om ock i långt mindre grad, äfven de djurarter, som lefva i alvarets smärre vattensamlingar. Detta gäller för snäckdjur, tillhörande släktena Limncea, Planorhis och Bythinia. Om Limnma pali(stris anför Lampert (efter Brockmeier), att den utan att skadas kunnat lefva fyra månader i ett fullkomligt uttorkadt dike. Samme författare refererar också Koenike's försök med hydrachnider, hvaraf framgår, att dessa utan fara kunna ligga inneslutna i slam, som i solen intorkat så hårdt, att det spruckit sönder. Detsamma gäller om ostrakoderna, såväl ägg som fullvuxna, och ä^en af Tanymastix icke blott kunna utan måste rent af för att kunna utvecklas genomgå ett full- komligt uttorkningsstadium. Hcemopis sangtiisnga, som blott lefver i större vattensamlingar, hvilkas botten åtminstone aldrig fullkomligt uttorkar, kan tidvis lefva i fuktig jord under stenar, och dess äggkokonger läggas i fuktig jord i slutet af juni (Malm), d. v. s. just vid torktidens början. 58 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. På olika sätt äro också alvarets vatteninsekter tillpassade till vattensamlingarnas tidvisa uttorkning. Trichoptererna, hvilkas larvlif sträcker sig öfver större delen af sommaren och hela vintern, ha förmågan att under tillfälliga torktider stänga till larvhylsans ändar och i den fuktiga jorden under stenar af vakta gynnsammare tider; särskildt gäller detta Limnopldlus grisens, hvars härdighet mot uttorkning äfven experimentellt påvisats (Silfvenius). Äfven tendipedidernas larver kunna under långa torktider nöja sig med ett mini- mum af fuktighet. Lestes, hvars ägg läggas under högsom- maren och sedermera öfvervintra, genomgår sitt korta larv- stadium under ett par tre vår- eller försommarveckor, medan vattentillgången ännu är riklig. Ett snabbt förlöpande larv- och puppstadium genomgå under samma tid culiciderna, och detsamma torde vara fallet med de krypande, ej sim- mande, larverna af Hy droporus och. Agahus (Wesenberg-Ldnd). Och att åtminstone samtliga alvarets gastropoder kunna uthärda en fullständig vintertorka, d. v. s. en bottenfrysning af vattensamlingarna, och öfvervintra infrusna i isen, har ådagalagts af Nordenskiöld, som äfven visat, att detsamma gäller åtskilliga (obestämda) trichopterlarver samt dytiscider och iglar, i senare fallen dock tillhörande andra arter än de på alvaret förekommande. Alvarets växtlighet har dels en indirekt ekologisk bety- delse för djurlifvet genom sitt inflytande på luftfuktigheten och vindrörelsen, på beskuggningen och myllbildningen, hvar- om förut något ordats, dels en direkt trofisk betydelse, som icke är mindre. Hvad kryptogamvegetationen beträffar, är framför allt den totala bristen på marksvampar påfallande. Härmed är bl. a. hela den stora dipterfamiljen Fimgiroridce utestängd från alvaret och bland koleoptererna en stor del staphylinider o. a. De enda mycelätarna torde vara Acrotrichis hrevipemiis samt möjligen entomobryiderna. Alvarets rika lafflora synes knappast gouteras af andra än Endrosa roscida och Talceporia tnbiihsa. Den förra upp- träder mycket lokalt på södra alvaret på ett litet område, som visserligen var rikt på lafvar, men där lafflorans samman-, sättning icke syntes mig annorlunda än i allmänhet på alvaret. Talceporia, som annars brukar föredraga trädlafvar, får här WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 59 nöja sig med marklafvar. Lithosia liifarella är endast funnen i öfvergångsområdet på Borgholms älvar, likasom Atolmis rnbrlrollis. Alvarets mossflora är rik på arter. Af speciella moss- ätare torde dock knappast vara att nämna andra insekter än Bijrr/ius-Sirtevndi, samt larverna af ett par Cramhus-SirteT, Pla- tt/tes rerussellus, Scoparia-arter och Äcompsia ctnerella. Orm- bunkar förekomma endast lokalt, i de djupaste sprickorna, och några pteridofila insekter ha icke anträffats. Det för djurlifvet viktigaste draget i alvarets vegetation är dess (frånsedt öfvergångsområdet på Borgholms älvar) totala brist på träd och dess stora fattigdom på buskar. Härigenom utestängas icke blott det stora flertalet insekter, som lefva af träds eller buskars blad, utan äfven så godt som alla bark- eller vedätare. Hvad detta betyder, ses också tydligt vid jämförelse mellan alvarängens och alvarstäppens djurvärld. Direkt bundna till träd eller buskar äro bland alvar- fjärilarna icke mindre än 45 arter, d. v. s. en tredjedel af samtliga arter. Och af dessa äro blott tre (Eriocjaster lanestris, Macrothylacla ruOi, som väl dock äfven lefver af örter, och Acalla variefjana) träffade på stäppen, medan 38 endast äro funna på Borgholms älvar. Till träd eller bnskar äro också trofiskt knutna samtliga cynipider och tenthredinider, fyra af de nio itonididerna, 10 af de 16 aphididerna, conioptery- giderna, åtskilliga koleopterer m. fl. Rosornas och ännu mera Potentilla frutlcosa^s stora och lysande, tätt samlade och frömjölsrika blommor locka dess- utom en massa pollen- och blomätande insekter, t. ex. skal- baggar som PItyl/operta, Strangalia, Anfhonomtis o. a., jämte ett stort antal dipterer, i s^mnerhet antbomyiider, och parasit- steklar. Och med de fytofaga insekterna följa cantharider, coccinellider, dolichopodider, chrysopider, hemerobiider, spind- lar m. fl. För rofinsekterna erbjuda buskarna också bättre utsiktspunkter för jakten och dessutom en smula skugga för alla mera mesofila arter. Hvilket allt otvetydigt framgår af de fångstlistor, som meddelats i kap. IV. Af örterna synas framför allt de ymnigt förekommande gräsen vara af betydelse såsom näringsväxter. Af fjäril- larverna äro omkring ett 20-tal gräsätare. Då alvarväxternas pollinationsförhållancen kunde miss- 60 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. tänkas vara af en viss betydelse för insektlifvet, meddelas här en på grundval af Witte's (1906: 1) förteckning öfver alvarväxterna och med ledning af Muller's och Knuths arbeten uppgjord tablå öfver alvarblommornas entomogama fördelning, uttryckt i procentsiffror. Po = pollenblommor, A = blommor med blottad, AB = blommor med ofullständigt dold honung, B och B' = blommor med fullständigt dold honung, men icke tillpassade för någon bestämd insektgrupp, (B' = blommor i tät blomställning), D = flugblommor, H = stekelblommor, F = fjärilblommor, W = vindblommor. För jämförelses skull bifogas motsvarande % -siffror från Skåne (efter Aurivillius, 1883) och Tyskland (efter Kirch- ner). Po A + AB B + B' H F Ölands älvar 7,3 30,9 35,4 21,5 4,9 Skåne 4,5 36,2 32,3 21,3 5,7 Tyskland 7,9 35,4 27,5 24,5 4,5 De entomogama blommorna utgöra å alvaret 77 % af samtliga fanerogamer; motsvarande siffra för Skåne är enligt Aurivillius 74,5 %. Såsom af tablån synes, är olikheten mellan det öländska alvarets och Skånes växter med hänsyn till entomofilien mycket oväsentlig. Och medtager man i jämförelsen äfven Tysklands flora, blir alvarets originalitet i entomogamt hän- seende så godt som ingen. En sådan jämförelse mellan %-talen arter af de olika ento- mogama blomtyperna kan dock vara ytterligt missvisande, då insektlifvet naturligtvis i de allra flesta fall mindre är beroende af antalet växtarter af de olika slagen än af antalet individ, eller snarare antalet blommor. Tar man detta i betraktande, höjes rikedomen på vind- och pollenblommor väsentligt, och fjärilblommorna sjunka ned till en obetydlig- het. Bland de anemogama växterna ingå ju bl. a. de i alvarets biosynoecier dominerande gräsen, och den allmän- naste busken är enen. Bland pollenblommorna finnas å andra sidan alvarets ymnigast uppträdande entomogamer, Helianthe- m«^/« -ar terna, speciellt den rikblommiga H. oelandictim, af h vilken stora vidder på södra alvaret om försommaren lysa gyllengula, samt i?05«-arterna, och det södra alvarets ställvis WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 61 allmännaste buske, Potentilla fruticosa, har i sina talrika blommor så ringa honungsalstring, att de öfvervägande synas vara pollenblommor. Så mycket fattigare är alvaret i verkligheten på fjäril- blommor. Af dessa uppträda 5 orkidéer, Lychnis flos chcuU, Silene venosa och Viscaria viscosa endast enstaka eller alldeles lokalt, Silene nntans saknas på södra alvaret, Viscaria alpina och Primula farinosa träffas blott på fuktigare alvaräng, Dianthus deltoides tillhör likaledes hufvudsakhgast alvarängen, och de båda återstående, Silene maritima och Glohidaria vul- garis, förekomma ingenstädes i någon större mängd, den senare är dessutom likasom Viscaria alpina och Primula fari- nosa vid högsommartiden, d. v. s. då fjärilarnas viktigaste flygtid infaller, redan utblommad. Huruvida Silene maritima är fjärilblomma, är dessutom osäkert om också icke osanno- likt. Den enda uppgift, som föreligger hos Knuth, är att den sätter frukt på den skottska Ön St. Kilda, där såväl fjärilar som bin och getingar saknas. Möjligen pollineras den på alvaret af humlor, likasom äfven Silene venosa är ett mellanting mellan humle- och fjärilblomma. Humlor kunna äfven poUinera Primula farinosa, ( Viscaria viscosa) och sanno- likt Viscaria alpina (som dessutom kan vara autogam). Glo- hularia är visserligen en äkta fjäril blomma i den meningen, att endast fjärilar kunna nå dess honung, men den kan pol- lineras äfven af pollensamlande bin och flugor, likasom Silene nntans kan pollineras af långsnablade humlor. Af de på al- varet verkligt hemmahörande entomogamerna skulle således endast Dianthus deltoides vara en obligat lepidopterogam. Också är detta den enda af fjärilblommorna, som jag sett besökas af någon fjäril (Anthrocera filipendulce). I det föregående äro annoterade besök i ett 40-tal arters blommor af vid pass dubbelt så många insektarter. Ehuru nedanstående sammandrag af dessa blombesök blott kan ge en ytterst ofullständig uppfattning af alvarinsekternas och alvarblommornas synekologi, torde den dock icke vara all- deles utan intresse. I fördelningen af insekterna i poUina- tionsgrupper har jag följt E. Loew (efter Kirchner). E utrop a insekter. Apis (1 art): Helianthemum chamcecistus (Po), H. oelandi- cuni (Po), Leontodon atdumnulis (B'), Teitcrium scordium (H), Thymus serpyllum (B), TrifoUum repens (H). 62 ARKIV rÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Megachile (1 art): Cirsium acaule (B'). Bombus (5 arter): Anthyllis vulneraria med f. coccinea (H), Bntnella gvandifiora (H), B. vidgaris (H), Cirsium acaule (B'), C. lanceolatimi (B'), Helia^ithemum oelandiciim (Po), Lotus corniculatus (H), Tlujmiis serpylhmi (B), Trifoliuni 2)ratense (H), T. repens (H). Hemitropa insekter. Kortsnablade bin (6 arter): Convolvulus arvensis (B), Cynanchum vincetoxlcuni (D), Glohidarla vulgaris (F), Hieraciuni ■pilosella (B'), Inula salicina (B'), Leontodon autumnalis (B'), Potentilla fruticosa (AB), Sednm acre (AB). Fjärilar (8 dagfjärilar + ^??//irocé'ra): Asperida tindoria (B), Centaurea scabiosa (B'), Cirsium acaule (B'), Dianthus deltoides (F), Knauthia arvensis (B'), Leontodon autumnalis (B'), Potentilla fruticosa (AB), Ranuncidus bulbosus (AB), Sedum acre (AB), 5^. album (AB), TJiymus serpyllum (B). Syrphider (4 arter): Cirsium acaule {B'), Frayaria viridis (B), Helianthemum chamcecistus (Po), J?i2^/a salicina (B'), /veo;«- ^of?ow autumnalis (B'). Bombyliider (2 arter): Asperida tinctoria (B), Hieradum pilosella (B'). Allotropa insekter. Parasitsteklar (3 arter): Ijeontodon aidumnalis (B'), Potentilla fruticosa (AB). Flugor (utom förut nämnda; 20 arter): Achillea mille- folium {B'), Filipendula Jiexapetala (Po), ^ragaria viridis (B), Globularia vidgaris (F), Helianthemum chamcecistus (Po), jÖ^. oelandicum (Po), Hieracium pilosella (B'), Leontodon autumnalis (B'), Potentilla fruticosa (AB), i?osa canina (Po), i?osa r?/J/- g inösa (Po). Skalbaggar (16 arter): Cynanchum vincetoxlcuni (D), Draba incana (AB), Filipendidn hexapetala (Po), Globularia vulgaris (F), Helianthemum chamcecistus (Po), ^. oelandicum (Po), Hieracimn pilosella (B'), Linaria vulgaris (H), Potentilla fruticosa (AB), i?osa canina (Po), i?, rubiginosa (Po), Urtica dioica (W). Skinnbaggar (4 arter): Chrysanthemimi leucanthetnum (B'), Cynanchum vincetoxicum (D), Filipendida hexapetala (Po), Hieracium pilosella (B'). Dystropa insekter. Corrodentier (1 art): Filipendula hexapetala (Po). WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 63 Blåsf otingar (artantal ovisst): ÄUiimi schoenoprastim (B), Cirsium acaule (B'), Helianthemum oelandicum (Po), Poten- tilla fruticosa (AB), JHosa rubiginosa (Po), Silene maritima (F?). KoUemboler (1 art): Globularia vnlgaris (F), Helianthe- mum oelandicum (Po), Hieracium pilosella (B'). Så vidt man af ofvanstående ofullständiga förteckning har rätt att draga några slutsatser, synes bl. a. framgå, att de eutropa, honung- och pollensamlande steklarna utom till Po-blommor strängt hålla sig till B- (resp. B'-) och H- blom- mor. Detsamma gäller om de hemitropa diptererna. De hemitropa bina däremot synas besöka blommor af alla slag utom möjligen de på alvaret ytterst sparsamt före- kommande A-blommorna (dit ju hufvudsakligen umbellater höra). Deras besök i Glohidaria-hXommoi kan naturligtvis endast gälla pollenet. Anmärkningsvärdt synes mig Prosopis' (som ju icke är pollensamlande) besök i Cijnatichum-hlommsin vara. Denna lär enligt Delpino uteslutande pollineras af flugor, som ha förkärlek för ruttnande ämnen (AntJiomyia, PijrelUa, Sarco- phaga, Onesia, Tachina). Några sådana har jag emellertid icke sett besöka arten. Men jag har heller icke ägnat någon särskild uppmärksamhet åt flugornas blom besök. Som förut nämnts, är endast ett fjärilbesök {Anthrocera) iakttaget i en fjärilblomma. I öfrigt tyckas fjärilarna få åt- nöja sig med B- och B'-blommor, men försmå icke heller AB-blommor, icke ens den honungsfattiga Potentilla fruticosa^ i hvilken dock endast en gång iakttagits ett besök, af Epi- nejjJiele jurtina. De kulturella faktorer, som ha någon betydelse för alvar- faunan, inskränka sig till sådana, som härleda sig från de betande boskapsdjuren. Betningen torde, såsom bl. a. Witte framhåller, vara en faktor, hvars inverkan säkerligen ej är obetydlig för vegetationens beskaffenhet och därmed också på flera sätt indirekt för djurlifvets art och omfattning. Vidare äro de skatofaga insekternas tillvaro nu för tiden direkt knuten till de betande djurens spillning, och sådana dipterer som Hippobosca eqiiina och Gastrophilus nasalis lefva ju i direkt zoobiocoenos med tamboskapen. Äfven äro åtskilliga af alvarets växter att anse såsom kulturelement; Hemmendorff anslår deras antal till 14. 64 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Bland dessa återfinnas t. ex. Cirsiwn lanceolatum^ Lithosper- niiim officinale, Trifolium pratense och T. repens^ som i det föregående omnämnts i samband med åtskilliga djurarter. Till samma grupp hör säkerligen också Urtica dioica på Borg- holms älvar. VII. Alvarfaunans korologiska beskaffenhet. De tre föregående kapitlen ha varit afsedda att i någon mån klargöra alvarets zooekologiskt geografiska karaktär; i det föreliggande är afsikten att ge en framställning af dess faunistiskt geografiska beskaffenhet, för hvilket ändamål alvararterna skola sammanföras i korologiska grupper på grund af deras, i kap. III meddelade, inomsvenska utbred- ning, h var jämte i fråga om de geografiskt märkligare arterna i korthet skall redogöras för deras utomsvenska utbredning, i den mån det varit mig möjligt att genom litteraturstudier utröna densamma. I fråga om Sveriges djurgeografiska region- indelning hänvisas till min uppsats i Ent. tidskr. 1913: 2. Boreo-arktiska arter. Till denna grupp räknas här alla arter, som gå norr om den tempererade regionens nordgräns, d. v. s. juliisotermen för -h 16°. Af alvarfaunans hela artantal — om vid pass ett 40-tal, som antingen ej äro till arten bestämda eller om hvars utbredning ingenting är kändt, frånräknas — höra hit 400 arter, d. v. s. 51,7 5 %, en siffra, som egendomligt nog så godt som fullständigt öfverensstämmer med de 62 % »glaciala och subglaciala» florelement, som enHgt Witte (1906: 2) ingå i alvarets växtvärld. Procenthalten boreo-arktiska faunelement växlar dock starkt äfven för de större systematiska grupperna. För lepidoptererna är denna %-siffra 42, för hemipterer -f homo- pterer 43, för hymnopterer 44, för dipterer 53, för koleopterer 63, för mollusker och vertebrater 70. Af dessa arter gå, som förut vid jämförelsen med fjäll- heden är nämndt, blott ett fåtal, så vidt hittills är kändt, upp i vår arktiska, resp. alpina region, nämligen 1 däggdjur, 10 fåglar, 1 stekel, 2 flugor, 1 fjäril, 2 skalbaggar, 1 kollem- bol, 1 kvalster och 4 snäckor. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 65 Från subarktiskt, resp. subaJpint område äro kända 14 arter, nämligen 1 däggdjur, 4 fåglar, 3 steklar, 1 fluga, 3 fjärilar (Pieris napi, Vanessa urticce, Erynnis comma) och 2 snäckor. Samtliga de öfriga stanna i boreala (288 arter) eller subboreala regionen (75 arter). Endast bland vertebraterna finnas några utprägladt nord- liga arter, som på Öland befinna sig i närheten af sin södra utbredningsgräns. Så är fallet med Lepus timidus, som saknas i Danmark och i Mellaneuropa återfinnes först i Alperna. Så är också fallet med Charadrius apricarius, AegiaJitis hiati- aihj Stenni paradiscea, Dafila acuta och PodiceiJS auritus. Ekman (1909) har diskuterat frågan om de tre senare arter- nas förekomst på Öland och Gottland, och anser, att denna vSammanhänger med, att de baltiska öarnas medelmaximum- temperatur för juni och juli är något lägre än i södra Sverigs inland. Förklaringen synes mig utom af teoretiska skäl högst osannolik, bl. a. därför att såväl Dafila acida som Fodicpps auritus häcka inom stora delar, bl. a. de mest öken- artade områdena, af Kirgiserstäppen (Nazarow; jfr äfven Sundevall— Kinberg), där sommarens medelmaximum natur- ligtvis är vida högre än i det sydsvenska inlandet, där för öfiigt båda arterna på flera ställen finnas eller nyligen fun- nits. Emellertid är förekomsten af dessa arter (af hvilka Charadrius och Aegialitis rent af äro karaktärsfåglar på alva- ret) likasotn öfver hufvud taget den starka boreo-arktiska kontingenten i alvarets fauna af stort intresse och förtjänt af uppmärksamhet såsom en parallellföreteelse till florans rikedom på nordliga element och förekomsten bland dessa af sådana rcliktartadt uppträdande former som Draha incana, Poa afpina, Viscaria a'pina o. a. (jfr del I, sid. 11). Alvarets lägre djurvärld synes emellertid sakna represen- tanter för denna giupp af mera utprägladt nordliga arter. Det enda undantaget skulle, så vidt jag vet, vara Depressaria hepaiariella, som hos oss förut endast af d:r Trafvenfelt är träffad i trakten af Umeå. Den är dessutom känd från Lappmarken (ryska?), Schweiz, Kärntneralperna, Schlesien och Skottland. Men vidare är den träffad i flera af Norges sydliga amt (Schoyen, 1893), i Åbotrakten i Finland (Teng- ström), i Holland (Snellen; enl. Meyrjck möjligen miss- tag) samt i Ryssland åtminstone ned i Kasanområdet (Kru- Afkiv för zoologi. Band 11. N:o 1. 5 66 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. LiKOWSKY, 1908). T Mellaneuropas lågland — frånsedt upp- giften från Holland — synes den emellertid saknas. Orsaken till att den lägre faunan, särskildt insektfaunan, företer en mindre nordlig prägel än floran, och framför allt att den saknar utpräglade boreala eller supraboreala relikter, är tydligtvis, att sådana för växtlifvet betydelsefulla fakto- rer som markens fysiologiska näringsfattigdom och den starka afdunstningen för insektlifvet äro af mindre betydelse, medan temperaturen spelar en viktigare roll än för växtlifvet. Mellan- och sydsvenska fastlandsarter. Upp i den tempererade regionens mellansvenska distrikt gå af alvardjuren inemot 200 arter, d. v. s. vid pass 25 ^o. ett tal, som ej allt för mycket afviker från alvarflorans procenthalt »ekväxter», som enligt Witte är 34. Öfverens- stämmelsen blir ändå närmare, om man betänker, att åt den botaniska bokregionen i allmänhet gifvas afsevärdt snäfvare gränser än dem jag dragit för det sydsvenska kust- distriktet. Af de till denna korologiska grupp hörande arterna för- tjänar särskildt att uppmärksammas skalbaggen Trachophloeus digitalis. Enligt Grill's katalog är den i Sverige utom från Öland blott känd från Stockholmstrakten, Skåne och Gott- land. På sistnämnda ö är den af Boheman (1849) träffad »locis aridis ad Wisby, Westerby et ad Eista». Enligt Grill är den vidare funnen vid Kristiania, men icke i Finland eller Danmark. I Tyskland finnes den — enligt Kuhnt — endast i Bayern, Rhenhessen och Thiiringen. Dessutom uppgifves den förekomma i Ryssland (Seidlitz uppger den från Kur- land) och på Sardinien samt är tämligen nyligen af New- bery träffad vid Medway i södra England, där den likasom på alvaret lefver »at the roots of Helianthemum and Lotus on dry chalky banks». Artens egendomliga och mycket osam- manhängande utbredning med frånvaro i norra Mellaneuropa och fyndlokalernas ekologiska beskaffenhet tala starkt för, att vi här ha att göra med en utpräglad xeroterm relikt. Uteslutande inom den tempererade regionens södra dist- rikt förekomma vid pass 180 af alvarets arter, af hvilka ett 50-tal är inskränkt till de baltiska öarna eller till Öland en- samt. Af de 130 arter, som äfven träffats på södra Sveriges WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 67 fastland, ha åtskilliga en utbredning af stort djurgeografiskt intresse. Till dessa räknar jag främst en skano-baltisk grupp på ett 50-tal arter, d. v. s. sådana, som hos oss utom på Oland (eller Öland — Gottland) blott förekomma i Skåne och Halland (eller i ettdera af dessa landskap), medan de, så vidt kändt är, saknas i Blekinge och Småland. Af fåglar hör till denna grupp endast Anihus campestris. Af steklarna höra hit 9 arter: Enscapus liemipteriis, CJio- reia inepta, Angitia areolaris, Trioxys brevicornis, Meteorus brunnipes, Orgilus ohscuraior, Agatliis nigra, Apanieles ini- purus och vittipennis. Samtliga äro små former, tillhörande de faunistiskt föga kända parasitsteklerna, hvarför luckan i deras sydsvenska utbredning möjligen endast är skenbar. Detsamma gäller måhända äfven flertalet af de dipterer, som tillhöra samma korologiska grupp: Orthodadkis variabilis, Scathopse brevicornis, Thereva marginida, Coryneta cursitans, Mydcea flavogrisea, Hydrotcea armipes, Chortophila longula och dissecta, Meromyza variegaia, Phyiomyza lonicerce och xylostei. Af de nämnda är dock Thereva marginuWs utbredning särskildt anmärkningsvärd. I Sverige är den utom på Öland blott funnen »locis arenosis» på flera ställen i Skåne, såväl inuti landet som vid kusten. För öfrigt saknas den i Skan- dinavien: omnämnes hvarken af Lundbeck från Danmark eller af Frey (1911) från Finland. Af Kröber, släktets senaste monograf, uppgifves den förekomma i Tyskland — bl. a. på Riigen (Schroeder 1911) — och Österrike-Ungern, i Spanien och på Balkanhalfön samt i Ryssland, där den bl. a. träffats i stäppområdena, i Bessarabien och vid Sarepta. Af fjärilarna höra till den skano-baltiska gruppen icke mindre än 13 arter, af hvilka de nedan nämnda 6 makro- lepidoptererna, hvilkas utbredning är noga känd, erbjuda det största intresset. Lyccena kylas finnes i Sverige utom på Öland och Gott- land blott i Skåne. På Gottland är arten träffad vid Godt- hem och Torsburgen samt på Fårön och Furillen, således på platser med älvar- eller hällmarker, i Skåne blott i östra delen vid V. Vram och Årup, den senare platsen belägen inom flygsandsområdet. På Öland är arten bl. a. träffad vid Borgholm samt vid Stora Rör; på den senare platsen har 68 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. den af Adlerz (1912) iakttagits bl. a. i Thymus-hevuxnsi öppna platser i tallskog. Arten saknas i Norge, Finland och Danmark, saknas äfven i nordvästra Mellaneuropa och Eng- land samt längs tyska Östersjökusten väster om Västpreussen, förekommer däremot från Mindre Asien öfver Sydryssland, Sydeuropa och södra Mellaneuropa upp till Petrograd, Lif- land och Ost- och Västpreussen, men är, såväl i de sistnämnda provinserna (Speiskr) som i östersjöprovinserna (Slevogt) sällsynt och sporadisk, öfverallt uppgifves den föredraga varma, torra, helst kalkhaltiga lokaler. Acidalia decorata har i Sverige samma utbredning som den föregående. På Gottland är den funnen »in pratis» vid Vamlingbo och vid Klinte (Boheman 1867), båda platserna belägna invid stora hällmarker, i Skåne träffas den på strand- sandfälten vid Åhus. Den saknas i de öfriga skandinaviska länderna, äfven i det egentliga Danmark, men är träffad på Bornholm. Den är utbredd från Nordafrika gf nom Syd- och Mellaneuropa, där den dock är sällsynt i Östersjöländerna — i Västpreussen är den ej funnen sedan midten af förra år- hundradet, i Ostpreussen ej sedan 1869 (Sfeiser); vidare finnes den från Karelen öfver Ryssland till Nordmongoliet samt i Mindre Asien, delvis i utpräglade stäppområden. Rasen violata synes vara en nordlig gränsform, som är inskränkt till Sverige, Estland samt delar af Ryssland, men som annor- städes uppträder såsom tillfällig aberration. Acidalia ruhiginata har samma svenska utbredning som de båda föregående; på Gottland är den funnen »in pratis» vid Dalhem samt vid Älskog, det senare beläget intill häll- marker, som dock, af mig tillgängliga kartor (Hesselman, MuNTHE 1913) att döma, synas saknas i Dalhemstrakten. I Skåne omnämnes den af Boheman (1853) från »campis aridis et arenosis» vid Brösarp och Esperöd, af Wallengken (1850) från nordöstra Skåne, i båda fallen således från östra delen af provinsen. Utom på Bornholm träffas den också i det egentliga Danmark, förekommer dessutom i hela Europa samt åt öster i Asien till Tarbagatai och Ala Tau, i sydost till Armenien; i Ryssland och Sibirien uppträder den i rena stäppområden. Likasom de föregående är den i de östra och södra östersjöländerna sällsynt och sporadisk; den upp- gifves föredraga torr kalkmark. Var. ochraceaia är egent- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 69 ligen en sydostrysk ras, men uppträder stundom som tillfällig aberration. Selidosema phimaria har likaledes samma svenska ut- bredning som de föregående. På Gottland är den uppgifven från »luois et pratis» vid Vamlingbo och Atlingbo; skånska ex. har jag sett från Kämpinge ljung. Arten, som saknas i öfriga skandinaviska länder utom Danmark, där den träffas på ljunghedar på Sjselland och Jylland, saknas i Nordtyskland och nordvästra Europa, men förekommer från; Hessen-Nassau genom Sydtyskland, Schweiz och Österrike till Sydeuropa samt åt öster till Mindre Asien och Transkaukasien. Inom sitt isolerade nordeuropeiska område har den utbildat tvenne raser, dels scandinaviaria, dit de danska, skånska och gott- ländska formerna höra, dels den öländska alvarformen oelan- dica. Dy sela fagaria förekommer hos oss utom på Öland blott i Skåne och Halland. I det förra landskapet träffas den bl. a. på sandmark vid Kristianstad (J. Andersson, 1890), på liknande lokaler äfven i Halland. I Danmark finnes den på hedmarker på Sjaelland och Jylland. I öfriga skandinaviska länder saknas den, likaså i östersjöprovinserna och södra Östersjöländerna; förekommer däremot från Nordvästtyskland (på spridda ställen), Belgien och England genom södra Mellan- europa och Sydryssland till Issyk Kul-området, flerstädes i rena stäppområden, t. ex. Sarepta, samt genom Sydeuropa till Mindre Asien. Coscinia striata förekommer hos oss på Öland och Gott- land samt i Skåne. På Gottland är den af Boheman funnen »locis aridis» vid Hoburgen, i Skåne af Wallengren i nord- östra delen af provinsen. I Danmark uppgifves den af Bång - Haas blott vara funnen vid Helsingör; i Jylland saknas den (Knudsen). Likaså saknas den i Norge och Finland. Från Petrograd förekommer den dock genom hela Mellan- och Sydeuropa samt genom Ryssland, där den bland annat upp- träder som utprägladt stäppdjur, likasom i Bukovina (v. HoRMUZAKi) och i Sibirien (Tshugunov), där den träffats ända till Amurområdet; därjämte finnes den i Mindre Asien. I trakterna vid östra och södra Östersjön, såsom östersjö- provinserna (Slevogt), Öst- och Västpreussen (Speiser) och Mecklenburg (Schmidt), är den sällsynt och sporadiskt upp- 70 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. trädande. Utom stäpperna uppehåller den sig öfvervägande på hedmark. De mikrolepidopterer, som tillhöra den skano-baltiska gruppen, äro Selagia spadicella, Laspeyresia janthinana, Bryo- tropha decrepidella, ColeopJiora limosipennella, Lithocolletis oxy- acanthce, Scyfhris siccella och Nepticida marginicolella. Deras utbredning hos oss är dock allt för ofullständigt känd, för att man af deras förekomstsätt skulle våga draga några slut- satser. Den enda af dem, som ej finnes upptagen i v. Hedemann's förteckning öfver danska mikrolepidopterer, är Scythris siccella. Staudinger's katalog och Spuler anföra den med ? från Finland. I Östersjöprovinserna finnes den enligt Speiser, men saknas i Ost- och Västpreussen. Enligt samma källa finnes den i Vorpommern, enligt Sorhagen i Brandenburg och vid Hamburg. I öfrigt uppgifvas Mellan- europa och Italien. Den uppträder på torra, sandiga ställen. Koleopterer, tillhörande samma utbredningsgrupp, äro Harpalus serripes, Hydroporus fuscipennis, Heptaidacus sus, Hypocopris lathridioides. Den sistnämnda saknas enligt Grill's katalog i Danmark; den förekommer emellertid i Finland (Sählberg). Enligt Seidlitz saknas den äfven i Östersjö- provinserna; däremot är den känd från Brandenburg och Schlesien. På Gottland är den träffad på Cynanclium vince- toxicum vid Hoburgen (Bohem an). Till samma grupp höra ytterligare 2 hemipterer (Choro- soma Schillingi och Cyphostethus siriatus), 2 homopterer {Dora- tura homophyla och Deltocephahts pusillus), 1 spindel (Lycosa riparia) samt 3 gallkvalster {Eriophyes avellance, E. nudus och Phyllocoptes antJiobius). Samtligas lokala utbredning torde vara för litet känd för att med något reellt utbyte kunna diskuteras. Tämligen närstående den skano-baltiska gruppen är Sphingonotus cceridans, som hos oss utom på Öland och Gott- land blott finnes i Bohuslän. I Danmark saknas arten. Om dess uppträdande på Gottland skrifver Zetterstebt (1821, sid. 79): »Hab. in Gottlandiae borealis locis calcareis, versus finem mensis Julii, passim; ipsam calcem, inter cujus rimas ssepe latitat, ita semulans, ut ab observatore minus attento aegre investigetur.» Boheman (1849) nämner, att den träffats »locis calcareis» vid Stenkumla och Tingstäde, äfven där så- ledes på ren alvarmark. Dess uppträdande på de kala häl- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA '^ ALVARETS DJURVÄRLD. 71 lariia i Bohuslän och på flygsandsfält i Finland är förut (sid. 37) omnämndt. I Norge förekommer arten sparsamt och lokalt i kustområdet vid Sarpsborg, Risör och Dybvaag (ScHÖYEN, 1889). Raserna cyanopterus och intermedius, eller endera, äro dessutom träffade vid Fontainebleau i Frankrike (B. v. Wattenwyl), vid Liineburg, i Thiiringen och Vorder- harz samt Pommern (Fröhlich), i Schlesien vid Glogau och Niesky (Zacher), i Ostpreussen vid Neuhäusser och Rositten (La Baume, 1912), i Västpreussen på halfön Hela (La Baume, 1911), samt i Brandenburg i närheten af Berlin och Neu Ruppin (Ramme, Schirmer). Typrasen, ccerulans, går sedan (enligt Kirby's katalog) genom södra Mellaneuropa och Syd- europa till norra Afrika samt öfver södra Ryssland till Trans- kaukasien (Burr), Transkaspien samt Väst- och Centralasien. Hufvudformen förekommer ofta i rena stäpp- och ökentrakter, de nordligare' raserna alltid på xerotermiska lokaler, sand- marker, skogshyggen m. m. En något afvikande, men äfvenledes rätt anmärknings- värd inomsvensk utbredning har skalbaggen Hymenalia rufipes, som hos oss utom från Öland och Gottland endast är känd från Blekinge. På Gottland är den blott känd från alvar- mark på Fårön (Mjöberg). Såväl i Danmark som i Finland och Östersjöprovinserna synes den saknas. Från norra Tysk- land (Västpreussen, Brandenburg etc ) förekommer den genom Mellan- och Sydeuropa, men är enligt Reitter allmännare i Sydeuropa än i Tyskland. En jämförlig utbredning har äfven snäckan Aloglossa avenacea, som utom på Öland och Gottland blott träffats på Omberg och KinnekuUe. I öfriga skandinaviska länder saknas den. En äldre uppgift, att den skulle vara funnen på Born- holm, dementeras af Steenberg. Arten saknas vidare i Nordtyskland norr om Thiiringerwald, Erzgebirge och Riesen- gebirge, äfvensom i England. Den förekommer däremot från Holland genom Belgien, Frankrike, Sydtyskland (Nassau, Baden, Wiirtemberg, Bayern), Schweiz, Österrike-Ungern (utom Böhmen), i Italien och på Balkanhalfön samt på Krim och i Kaukasien (Westerlund 1871 och 1887; Clessin 1884 och 1887). Slutligen förtjänar Råna agilis nämnas, som utom Öland hos oss blott är känd från Kalmartrakten (Lönnberg, 1915). I Danmark är den känd från öarna, äfven Bornholm, men 72 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 1. hittills ej funnen i Jylland enligt Jungersen. Enligt samme förf. förekommer den mycket lokalt och på spridda ställen i Tyskland samt från Frankrike genom Schweiz och Österrike- Ungern till Italien och Balkanhalfön. Cyrén (1913) om- nämner den också från Transkaukasien. De senaste fallen, äfvensom de anförda exemplen på väl kända arter med skano-baltisk utbredning, göra det uppen- bart, att äfven inom den sydtempererade fastlandsgruppens arter ett afsevärdt antal bar en utprägladt reliktartad ut- bredning på Ölands eller Öland— Gottlands xerotermiska lokaler. I fråga om Aloglossa är detta framhållet redan af Lindström. Baltiska arter. Som redan omnämnts, äro vid pass ett 50-tal af alvarets arter i vårt land begränsade till Öland eller förekomma där- jämte endast på Gottland. Till denna senare grupp hör — äfven om den på senare tider måhända fullständigt försvunnit från Gottland — Li- mosa limosa, som dock icke är någon egentlig alvarart, en till arten icke bestämd itonidid samt nedanstående arter. Tapinoma erraticum förekommer utom på alvaret äfven på torr ängsmark på Öland samt dessutom på Fårön vid Gottland (Adlerz). Den saknas i Norge, Danmark och Fin- land; ej heller torde den vara känd från Östersjöprovinserna eller tyska Östersjökusten. Den förekommer, enligt hvad lektor Adlerz meddelat mig, i England och Holland samt från mellersta Tyskland genom Schweiz och Österrike till Sydeuropa och Nordafrika (Gadeau de Kerville) samt på Krim, i Kaukasien och på astrakanska kirgiserstäppen (RuzsKv), i Transkaspien och Turkestan (Kära wajew, 1910), bl. a. i rena stäpp- och ökenområden. Sapromyza consobrina. På Gottland är arten funnen på Stora Karlson. Utom Öland och Gottland är den blott känd från så sydliga länder som Galizien och Tyrolen (Th. Becker, 1895). Tarache luctuosa är en utpräglad alvarart. På Gottland är den af Boheman funnen »in locis aridis«> vid Hoburgen och Kräklingbo. Den saknas i Norge, Danmark och Finland, före- kom ännu år 1860 på al varmark på ösel, men är sedan dess WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 73 ej återfunnen i Östersjöprovinserna (Slevogt). I Ost- och Västpreussen förekommer den mycket sällsynt i de nordligare delarna, allmännare i de södra, samt är känd från Pommern (Speiser). i Mecklenburg är den funnen »auf einem san- digen sonnigen Brachacker» vidNeu-Strelitz (Schmidt). Vidare finnes den i mellersta och södra Europa, i väster till England, samt i Nordafrika, Mindre Asien, Altaiområdet och möjligen östra Sibirien. Den uppträder bl. a. i utpräglade stäpptrakter. Endrosa roscida förekommer äfven på Gottland på ut- präglad alvarmark: »in locis aridis ad Hoburgen» (Boheman). Den saknas i Norge, Danmark, Finland, Östersjöprovinserna, Pommern och Mecklenburg och är i Ost- och Västpreussen sällsynt och endast träffad på få ställen. Dessutom är den känd från södra Mellaneuropa, Balkanhalfön och Armenien, Sydrysslands stäpptrakter, Tarbagatai- och Altaiområdena. I Alperna går den upp till en höjd af 2,400 m., d. v. s. upp i »nedre snöregionen» (H. Frey). Den öländska och gott- ländska rasen, som synes- vara en klimatisk gränsform, öfver- ensstämmer nära med fjällraser i Alperna och Bosnien. Ophomis azvreus är på Gottland funnen »sub lapidibus prope Hoburgen» (Boheman, 1867). I Finland och östersjö- provinserna synes den saknas. I Danmark är den blott känd från Bornholm och Möen (Rye). Däremot förekommer den från Nordtyskland allmänt åtminstone öfver hela Mellan- europa. Meligeihes ohscuriLS finnes utom på Öland och Gottland i Finland (Pargas), men saknas enligt Grill i Danmark och enligt Seidlitz i Östersjöprovinserna. Den förekommer emel- lertid åtminstone i Nordvästtyskland, i Brandenburg och Schlesien samt för Öfrigt genom hela Mellan- och Sydeuropa. Galeruca circumdata anföres af Reitter (Heyden m. fl. 1906) endast från Österrike, Italien, Ryssland samt Kaukasien; Sahlberg (1912) nämner den från Lesbos; Kuhnt dessutom från Bayern, Aller-området samt Posen. Var. oelandica, som finnes på Öland och Gottland, synes uppträda som tillfällig aberration äfven inom typrasens utbredningsområde. Foucartia squamulata saknas enligt Grill utom på Öland och Gottland i Skandinavien; på Gottland är den af Bohe- man (1849) träffad »locis aridis» vid Visby, Gothem och östergarn. Den saknas enligt Seidlitz i Östersjöprovin- serna. Reitter angifver dess utbredningsområde till Mellan- 74 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. europa, där den bl. a. finnes i Ostpreussen, Brandenburg och SchJesien. Anthocoris nemoralis är enligt Reuter (1885) funnen på Åland, i Danmark, i Mellan- och Sydeuropa (samt Skottland), i Nordafrika samt i Transkaukasen, Syrien och Anatolien. Samtliga de öländsk-gottländska arterna — med undan- tag af Ophomis azureus och AntJiocoris nemoralis — saknas således i Danmark och äfven i öfrigt är deras förekomst på de baltiska öarna starkt reliktartad; särskildt gäller detta de båda fjärilarna samt Galeriica circumdaia, h vilkas utbred- ning kan anses tämligen väl känd. Bland dem af arterna, som i Sverige blott förekomma på Öland, är först att märka en liten grupp på fyra arter, hvilka icke, vare sig inom eller utom vårt land, äro träffade annorstädes än på Ölands älvar, och som således tillsvidare måste anses som endemiska. Dessa äro diptererna Chlorops baltica, C. zonulata och Scellus dolichoceriis samt hemipteren Pionosomus trichopterus. Om äfven Balticola Wahlgreni till- hör denna grupp, är som förut nämnts tvifvelaktigt. De båda förstnämnda, Chlorops haltica och zonulata, äro relativt nyligen (Wahlgren, 1913: 1) beskrifnaoch hafva därför möjligen i det öfriga Sverige eller Mellaneuropa hittills blott varit förbisedda eller sammanblandade med andra arter. Annorlunda är förhållandet med debåda andra. Scellus dolichocerus beskrefs redan 1864 af Gerstäcker efter en ^ från Öland (utan närmare angifven lokal) och 1909 gafs af mig äfven en beskrifning af honan. Pionosomus trlchopterus beskrefs 1870 af Thomson och har sedermera, liksom den föregående, flera gånger omnämnts i litteraturen. Båda till- höra dessutom insektgrnpper, som i Danmark, Mellaneuropa och England varit föremål för lifligt intresse. Det synes därför förefinnas rätt starka skäl att verkligen anse dem som endemiska alvararter. Tilläggas bör måhända, att Scellus dolichocerus genom sin byggnad är så väl skild från andra arter af samma släkte, att någon förväxling (åtminstone i fråga om J") omöjligt kan äga rum, medan Pionosomus trichopterus synes vara så nära släkt med P. varius Wolff, att Reuter (1882) anser den möjligen kunna vara en kort- vingad, starkare hårig form af denna senare. Såsom för alvaret endemiska former måste tillsvidare WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 75 också räknas raserna Hemiteles longulus obscurus, Thalpophila maiura radio ta, Selidosema flumaria oelandica, Dyscia fagaria ulvarensis samt Erythracarus sahulosus oelandiciis. De öfriga, hos oss rent öländska arterna — med mer eller mindre vidsträckt utbredning i Mellan- eller Sydeuropa — ha följande u töms venska utbredning. Hemiteles ornaticornis är förut blott känd från Schwarz- tal vid Blankenburg i Thiiringen. Cremastus crassicornis är förut endast känd från Bayern och Italien. Jfr i fråga om artens identifierig »Tillägg och rättelser». Perrisia galiicola är enligt Houard känd från Norge, Mellan- och Sydeuropa samt England. Ochlerotatus vexans förekommer på Öland äf ven nedanför alvaret. Dessutom är den känd från Danmark (Zetterstedt) samt från Mellan- och Sydeuropa ned till Spanien (Strobl, 1909), Itahen och Balkanhalfön (Strobl, 1904), äfvensom från England. Orthocladius pygmceus är knappast heller någon egentlig alvarart. T Sverige och Danmark har den enligt Lundström sannolikt af Zetterstedt och Stiger varit sammanblandad med O. variabilis. Den är funnen i Finland i Åboområdet, Xyland och norra Savolaks samt är känd från Mellaneuropa och England. Tanyjms choreus har i Sverige måhända varit samman- blandad med den närstående T. cidiciformis L. Den är känd från Danmark (Stjeger) samt från Åbotrakten, Nyland och Tavastland i Finland (Lundström); dessutom från Mellan- och Sydeuropa. Cidicoides egens är funnen i Åbotrakten och Tavastland i Finland (Lundström) samt i Tyskland, Österrike och Eng- land (Kieffer). Cidicoides vexans är bekant från Danmark (Stiger), från Åbodistriktet i Finland (Lundström) samt, för den händelse arten skulle vara identisk med C. alhicans, i Tyskland, Öster- rike och England. Cidicoides neglectus är funnen i Åbodistriktet i Finland samt i Tyskland, Österrike och England. Bezzia solstitialis är enligt Lundström funnen i Åbo- området, norra Karelen och Lappmarken i Finland samt 76 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. dessutom känd från Tyskland, Österrike, Ungern, Holland och England. Empis cinerea är förut känd utanför alvaret på Öland: »in floribus Potentillse ad Glömminge juxta litus maris» (Zetterstedt). Utom på Öland är den blott funnen på en liknande lokal på Amager i Danmark (Lundbeck). Medeierus petrophilus är funnen i Danmark (Lundbeck) samt är känd från Mellaneuropa ned till Italien (Kowarz) samt från England (Verrall). I Västpreussen uppträder den bl. a. på stranddyner (Enderlein), i Österrike är den träffad på stenar och klippväggar (Kowarz). Sarcophaga tuberosa är förut bekant från norra Karelen i Finland (Frey, 1909) samt enligt Böttcher från Tyskland och Frankrike (var. exvberans Pand.) genom Mellan- och Sydeuropa, äfvensom från Singapore, Formosa och Japan. Blcesoxipha fossoria uppgifves i Kat. d. palaearkt. Dipteren blott från södra Frankrike. Hylemyia nuda är känd från Bornholm och Riigen till Sydfrankrike och Italien (Stein). Sepsis incisa är förut känd från Åland och Östra Finland (Frey, 1908) samt från Österrike (Strobl, 1894). Sepsis orthocnemis är hittills blott känd från Finland (Frey). Dicrceus raptus förekommer i Mellan- och Sydeuropa (Th. Becker) samt i England. Siphonella sordidissima är hittills blott känd från Ungern (Th. Becker, 1910). Parochihiphila coronafa är förut känd från Mellan- och Sydeuropa. Apodia bifractella (jfr Tillägg och rättelser) är känd från Livland, men synes saknas i Finland (Tengström), Danmark (Hedemann), Väst- och Ostpreussen (Speiser) samt Branden- burg (Sorhagen), likasom i Holland (Snellen). Jordan nämner den i Nord Västtyskland blott från Wiesbaden, Frank- furt, Aachen och Krefeld, Sorhagen från Wolfenbiittel i Braunschweig. Söder härom finnes den i Mellan- och Syd- europa, i Sydostryssland (Krulikowsky) samt i Mindre Asien. I Ryssland uppträder den å stäppområdet (Sarepta). Coleophora ochrea saknas enligt de nyssnämnda förfat- tarna i Danmark, Finland, Östersjöprovinserna, Ost- och Västpreussen. I Pommern finnes den, men är där sällsynt: WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 77 »wurde bisber als Seltenbeit nur von Hökendorf erzogen» (Speiser). Sorhagen omnämner den från soliga backar i Brandenburg. I Holland saknas arten. Jordan omnämner den från Nord Västtyskland endast från så sydliga lokaler som Wiesbaden, Sömmerda (i Tbiiringen) och Trier. Dessutom förekommer den på kalkhaltiga backar i England samt genom södra Mellaneuropa, Italien och Balkanhalfön (Rebel) till Armenien. Tischeria angusticolella är på Öland, såsom förut nämnts, äfven träffad nedanför alvaret, i ekskogen vid Borgholm. Äfven denna art synes saknas i Finland, östersjöprovinserna, Ost- och Västpreussen samt Danmark. Den är känd från Petrograd (Tengström), Stettin, Brandenburg och Hamburg samt genom Mellan- och Sydeuropa (Italien) till Mindre Asien. Halyzia decemguttata synes (enligt Grill's katalog) saknas i Norge, Danmark och Finland samt enligt Seidlitz äfven i Östersjöprovinserna. Åtminstone från Ostpreussen (Masurien) och Brandenburg förekommer den dock genom Mellan- och Sydeuropa samt i Kaukasien. Dess utbredning utom Europa är förf. obekant. Ischnocoris hemipterus är känd från Danmark (Jensen- Haarup, 1912) samt enligt Oshanin's katalog från Mellan- och Sydeuropa, Algier och Kaukasien. Den förekommer på soliga backar (Fieber). Acocephalus tricinctus synes saknas i Danmark (Jacobsen); för öfrigt har den enligt Oshanin samma allmänna utbred- ning som föregående. Deltocephalus languidus är icke heller känd från Danmark; den är utbredd öfver Mellaneuropa och mellersta Ryssland till Sibirien, samt äfven känd från norra Afrika (Oshanin). Ripersia halophila är hittills blott känd från England, Frankrike, Böhmen och Algier (Fernald, Lindinger). Bryodema tuberculata förekommer på Jylland, (Metnert, Petersen), i östligaste Finland vid Sakkola vid Ladoga (Hisinger), på spridda ställen i Mellaneuropa: Fröhltch nämner Liineburg, Frankfurt am Main, Berlin, Hamburg, Clogau, Mecklenburg, Thorn och Elbing. En äldre uppgift, att den skulle förekomma i Frankrike (Fontainebleau) är enligt BuRR (1910) sannolikt oriktig. Vidare förekommer den genom Schweiz och Österrike, mellersta och södra Ryssland samt i Asien till Irkutsk, Transbaikalien och Amurområdet. Den 78 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. är bunden till stäpper eller hedar (äfven glesa tallskogar), flygsandsfält och bergsluttningar, således xerotermiska lokaler. Om dess förekomst på sådana i sällskap med utprägladt ter- mofila arter har bl. a. Shulthess-Schindler meddelat. Eugamasus cornntus är känd från Tyskland, Holland, Österrike och Italien, enligt meddelande af d:r Trägårdh. Erythrceus regalis förekommer åtminstone i Mellaneuropa. I Alperna går den upp i nivala regionen (Bäbler). Sericothromhium scharlatinum är nyligen af BsRLESEafskild från 8. holosericeuin L. och är liksom denna allmän i hela Europa. Erythracarus sabulosus är förut icke känd norr om Italien. Eylais neglecta är utom på Öland endast funnen flere- städes i Norge (Tullgren). Eriophyes annulaius. Cecidiet af denna art är enligt HouARD träffadt i Mellaneuropa och Italien. Eriophyes tenuirosiris. Denna arts cecidium anföres af HouARD från Mellaneuropa. Phyllocoptes convolvuli omnämnes af Houard från Tysk- land (från Brandenburg omnämnes den icke af Hedicke), Frankrike och Italien. Helicella striata saknas i det öfriga Skandinavien, äfven Danmark (Steenberg), men finnes på spridda ställen och blott på kalkhaltiga lokaler från Frankrike (Westerlund, 1873) genom Tyskland (i synnerhet Sydtyskland), Böhmen, Mähren, Galizien, Ungern och Siebenbiirgen (Clessin, 1884 och 1887). Var. nilssoniana anföres af Clessin från Rhein- hessen, södra delen af provinsen Sachsen samt Galizien. Dess fossila förekomst i stäppaflagringarna vid Thiede och Weste- regeln (Nehring) har förut omnämnts. De flesta af de nu nämnda arternas utbredning är må- hända för ofullständigt känd för att tillåta några slutsatser, men å andra sidan förete många af dem en utbredning, som nära öfverensstämmer med de gottländsk-öländska arternas. Särskildt gäller detta de mera kända lepidoptererna, Bryo- döma tuherculata och Helicella striata, om också Bryodema äfven förekommer på Västjyllands klitter och hedar. Alvarfaunans geografiska härstamning. Att alvarfaunan såväl som Ölands djur- och växtvärld i sin helhet till allra största delen invandrat till ön från det WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 79 sydsvenska fastlandet och närmast från det närliggande Smålandslandet, är ingen anledning att betvifla. Men å andra sidan hyser alvaret, som af den föregående redogörelsen tyd- ligt framgår, talrika arter, som icke blott saknas i södra Sverige utan äfven i Danmark, trots att åtminstone det senare i sina klitter och hedar har vidsträckta och utpräg- lade xerotermiska områden. Detsamma gäller som bekant i hög grad äfven om alvarets flora, och äfven de öländska kustområdena hysa talrika arter, som saknas på Sydsveriges fastland och i Danmark. Så träffas t. ex. på Öland något öfver ett 40-tal koleopterer {Grill's katalog; Mjöberg, 1912), som inom Sverige äro inskränkta till ön eller dessutom blott förekomma på Gottland, och af dessa saknas 30 äfven i Danmark. Allting tvingar därför till antagandet, att Öland, som jag fornt (1910:2) i fråga om alvarets xerotermer framhållit, till mycket stor del — likasom Gottland — erhållit sina såväl djur- som växtarter direkt från kontinenten. Att en sådan invandring af djur i stor skala, om man undantager fåglar och ett mindre antal starkt flygande in- sekter, icke kunnat försiggå öfver de nuvarande sjövidderna till Öland, har jag i nyss citerade uppsats äfvenledes betonat; af samma åsikt är äfven Mjöberg (1912). Att äfven smala vatten ha geografiskt stor betydelse såsom svåröfverstigliga gränser också för fjärilar, framhåller uttryckligen den fram- stående fjärilgeografen Rebel. »Die Behauptung von Hold- HAUs: 'Ich glaube nicht, dass ein Ström in einem Durch- bruchstal — det är fråga om Douau — als Faunensclieide zu wirken vermag', stiitzt sich wohl in erster Linie auf die Verbreitung der Coleopteren, deren passiver Transport ein leichterer zu sein scheint. Auch gut fliegende Lepidopteren iibersetzen aber nach meinen Beobachtungen nicht freiwillig selbst schmälere Wasserstrassen als die untere Donau. Eine Ausnahme bilden nur Massenziige bei Wanderungen. Schlecht fliegende Falter sind aber auch passiv fiir einen weiteren Transport durch Luftströmungen ungeeignet.» (Rebel, 1911, sid. 269.) Samme förf. framhåller också, att dåhga flygare, sådana som efter en kort flygsträcka måste söka sig en hviloplats — Erebia-, Coenonympha-, Ocneria och Anaitis-SLTter nämnas — , säkerligen icke af starka vindar passivt kunna 80 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. transporteras ens öfver en kilometerbred vattenyta. Och så- dana dåliga flygare äro ju åtminstone flertalet rhopalocerer, geometrider och dagflygande noktuider samt så godt som alla mikrolepidopterer. I fråga om al vårärternas fj armare geografiska ursprung skall jag blott närmare ingå på fjärilarnas. Europas fjäril- fauna, likasom hela den europeiska djurvärlden, kan anses vara sammansatt af följande geografiska element eller in- vandringshistoriska grupper: 1) nordiskt- al pina arter, som under istiden lefde på Mellaneuropas slätter och efter is- smältningen vid stigande temperatur drogo sig mot Norden eller upp i Mellaneuropas bergstrakter; 2) sibiriska arter, som i senkvartär tid inkommit från Sibirien cch Centralasien öfver eller söder om Ural; 3) orientaliska arter, som invandrat från Västasien öfver Mindre Asien och Balkanhalfön; 4) medi- terrana arter, som under istiden lefde i norra Afrika eller syd- ligaste Sydeuropa och därifrån i postglacial tid spridt sig mot norr; samt 5) europeiskt endemiska (icke alpina) arter; h var- till för Sydeuropa komma ett fåtal 6) tropiska arter. Vid fördelningen af alvarfjärilarna på de olika invandrings- historiska grupperna har jag i första hand följt Rebel (1903, 1904 och 1911), hos hvilken det stora flertalet af älvar- fjärilarna återfinnes; i de återstående fallen har jag utgått från utbredningsuppgifterna i Staudinger's katalog. Sedan de 11 på alvaret blott tillfälligtvis träffade Pa- pilio-, Pieris-, Colias-, Gonepteryx-, Vanessa-, Melitcea-, Ar- gynnis- och Parargrc-arterna från räknats, likasom Plvtella maculipennis, hvars kosmopolitiska utbredning omöjliggör dess inrangerande i någon af grupperna, kunna de återstående fördelas på följande sätt. 1) Nordiskt-alpin art: möjligen Depressaria hepatariella. 2) Sibiriska arter: Coenonympha lamphilus, Lyccena argus, astrarche, icarus och arion, Erynnis comma, Hesperia walvoi, Gilix qlaucatus, Malacosowa nevstria och -casir en se, Eriogaster lanestris, Macrothylacia rvbi, Euxoa exdawotionis, Tholera cespitis, Crymodes furia, Taiache Inctuosa, Gywnospileia mi, Acidalia ruhiginata och decorata, Lythria pvrpuraria, Ortho- litha chenopodiata, Mesofype virgata, Lygris pyraliata, Cidaria ocellata och bilineata, Abraxas grossulariata och sylvata, Ema- turga atomaria, Chiasma clathrata, Dyscia fagaria, Coscinia WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 81 striata, Etidrosa roscida, Atolmis rubricoUis, Lithosia lutareUa, Fumea casta, Aphomia sociella, Cramhus perlellus, hortuellus, cuhnellus, jnntellus och pascuellus, Platytes cerussellus, Selagia spadicella, Dioryctria ahietella, Myelois cribrella, Phlyctcenodes sticticalis, Pyrausta cespUalis och pnrpuralis, Philedone ger- ningana, Cacoecia podana och sorhiana, Pandemis ribeana, ?Tortrix hergmanniana, T. tvahlbomiana, Phiaris arcuella, Stenoptilia pterodactyla, Alucita tetradactyla, A. pentadactyla , Pleurota bicostella, Hepialus sylvinus. 3) Orientaliska arter: Satyriis semele, Epinephele jurtiiia, Lyccena hylas, Lasiocmiipa trifoUi, Bhyacia subsequa, Thalpo- pliila matura, Acidalia incanala, PtycJiopoda humiliata och aversata, Erannis aurantiaria, Selidosema plumaria, Anthrocera filipendidce, Talceporia tubidosa, Cranibiis inquinatellus, C. fal- sellus, Pempelia ornatella, Psammotis pulveralis, Scoparja ambi- gualis, S. dubitalis, Acalla variegana, holmiana och reticidana, Tortrix viridana, incertana och nubilana, Argyroploce variegana och pruniana, Ancylis achatana, Notocelia roborana, Epiblema tripunctana, Laspeyresia funebrana och janthinana, Glypliipie- ryx equitella, Psecadia ^^usiella, Rhinosia ferrugella, Acompsia cinerella, Nothris verbascella, ?I'eleia fugitivella, Bryotropha terreUa, Apodia bifractella, Coleophora limosipeymella, C. ochrea, Hyponomeuta cognatellus, Argyresthia ephippiella, ? Adela de- geerella. 4) Mediterrana arter: möjligen höra hit Tischeria eke- bladella och angusticolella, som träffats äfven i Marocko; sannolikare tillhöra de väl dock det orientaliska elementet, dels att döma af vårdväxterna, dels därför, att de äfven träffats i Mindre Asien. 5) Europeiskt endemiska arter: Eupitliecia exiguata, Phile- done prodromana, ?Plialonia ciliella, Epinotia corticayia, Bryo- tropha decrepidella, Coleophora gryphipennella, Lithocolletis oxyacanthce, Lyonetia clerkella, Scythris siccella, Scythropia cra- tcegella, Swammerdamia coesiella, Nepticida anomalella och marginicolella. Denna grupp har i mycket en rent proviso- risk karaktär, i det här sammanförts samtliga arter, som hittills icke påträffats vare sig i Sibirien — Centralasien eller i Mindre Asien. Sannolikt tillhör dock flertalet arter grup- perna 2 och 3. Enligt ofvanstående fördelning skulle alvarets fjärilfauna utgöras af 0,8 3 % nordisk-alpina, 49,5 9 % sibiriska, 38, o 2 % Arkiv för zoologi. Band 11. K:o 1. G 82 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAJ^D 11. NiO 1. orientaliska, 1,6 5 % mediterrana och 9,9 2 % europeiskt en- demiska fjärilar. Sammansättningen är framför allt märklig genom sin utomordentligt höga procenthalt orientaliska arter. Medan procenten sibiriska och orientaliska arter exempelvis i Bulga- rien och Östrumilien stå i förhållandet 40, i : 42 (Rebel, 1903) och i Bosnien och Herzegovina i förhållandet 40,8 : 35,2 (Rebel, 1904), är proportionen enhgt samme förf. i Mellan- europa 50 : 30. »Der orientalische Einfluss nimmt nämlich in nordwestlicher Richtung stetig ab und erscheint bereits in Westbulgarien stark abgeschwächt, bis er auf der skan- dinavischen Halbinsel endlich fast verschwindet» (Rebel, 1903, sid. 146). Det sista är nu, åtminstone beträffande södra Sverige, starkt öfverdrifvet, men alvarfaunan visar ju dock äfven i förhållande till den mellaneuropeiska en tydlig orien- talisk öfvervikt. Äfven i jämförelse med den öländska fjäril- faunan i dess helhet företer alvarfaiman en markerad för- stärkning af det orientaliska inslaget. Bland de 350 arter makrolepidopterer, jag hufvudsakligen genom egna insam- lingar känner från Öland, ingå omkring 15 ?o 'orientaler, medan motsvarande procentsiffra för alvarets makrolepi- doptera (de tillfälliga fortfarande frånräknade) är 25. Att förhållandet sannolikt står i samband med alvarets extrema termiska natur, har i det föregående (kap. 6) antydts. VIII. Alvarets fannistiska utvecklingshistoria. Alvarets nutida biologiska beskaffenhet är resultatet af en under årtusenden pågående utvecklingshistoria, hvars skeden framför allt markerats af nivåförändringar och klimat- växlingar, som tillsammans med det gifna geologiska under- laget danat ekologiska betingelser, hvilka än gynnat till- strömningen af nya artgrupper, än gallrat i det förutvarande artbeståndet, stundom präglat n3^a raser, någon gång — måhända — utformat nya arter. En studie öfver alvarets djurgeografi borde därför få sin naturliga af rund ning och sammanfattning i en skildring af alvarets historia, som ensamt kan ge en förklaring på dess nutida gestaltning. Tyvärr saknas dock ännu de pålitligaste dokumenten för WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 83 en sådan historieskrifning, de paleontologiska fynden. Af det nutida alvarets djur äro blott tre arter träffade fossila på Öland, men då det visat sig, att växtvärldens invandring till Oland och — ännu tydligare — till Gottland i det stora hela hållit jämna steg med dess utbredning på fastlandet, har man anledning förmoda, att detsamma varit förhållandet med djurvärlden. I det följande anföras därför de äldsta fynden af på alvaret förekommande djur, i första hand från Öland eller Gottland, i andra hand från södra Sveriges fast- land eller, i brist på kunskap därom, från våra grannländer. Uppgifterna rörande fynd af vertebrater från Danmark och Norge äro hämtade från Sarauw och Winge samt Brögger. Sorex araneus är blott funnen på de danska öarna i gamla räf- eller gräflingshål i backsand, möjligen af sen ålder. Lepus timidus är på Öland funnen i gånggrift vid Mysinge i Resmo socken (Holmqvist), således från litorinatiden; från Gottland är den likaledes känd från stenålderslager. Äldst är den känd från senglacial torf vid Toppeladugård i Skåne (HoLST 1906). Sciurus vulgaris är äldst funnen i de bekanta kulturlagren i Maglemose på Sjselland, som af Sarauw och andra danska forskare (KocH, Nordmann) anses vara bildade under ancy- lustiden, af Sernander (1908) dateras till litorinatiden. Rangifer tarandus. Renen har säkerligen en gång tillhört alvartundrans djurvärld; ett fynd af renhorn är nämligen sedan gammalt kändt från en torfmosse på Öland. Samtliga renlämningar, hvilkas ålder man känner, härstamma i södra Sverige från senglacial tid. Bos taurus urus har sannolikt också, åtminstone tillfälligt, tillhört alvarets fauna. En hornkvicke af densamma är näm- ligen träffad i ett mindre kärr, beläget en km. söder om Borgholms kungsgård och således i själfva alvarkanten (Munthe, 1902). Dess ålder är oviss, men då uroxen enligt HoLST (1888) lefde i östra Småland vid mellersta ancylus- tiden, är det troligt, att Ölandsfyndet är af ungefär samma ålder. Tidigast äro fynd kända från asp — björk-zonen i Skåne. Corvus cornix är blott känd från äldre stenålderns kjökken- möddingar i Danmark och södra Norge. Coloeus monedula är tidigast känd från bronsåldern i Danmark. 84 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Turdus merula är funnen i yngre lager af obestämd ålder på Kullen (Retzius och Wallengren). Larua ridibundus är tidigast känd från Maglemose i Dan- mark. Lams canus är känd från litorinatiden, i boplatslager vid GuUrum på Gottland (Nordenskiöld, cit. efter Munthe, 1910) samt från äldre stenålderns kjökkenmöddingar i Dan- mark och södra Norge. Charadrius apricarius är blott känd från Danmark, i graf från yngre stenåldern; möjligen är den först i senare tid in- kommen i graf ven. Astur gentilis tidigast känd från bronsåldersgraf i Dan- mark. Tadorna ladorna känd från äldre stenålderns kjökken- möddingar i Danmark. Anas plathyrrJiyncha träffad i Maglemose i Danmark samt i äldre stenålderslager i södra Norge. Möjligen tillhöra ben af en Anas, träffade på stenåldersboplatsen vid G ull rum på Gottland, denna art enligt Nordenskiöld (anf. efter Lith- berg). Dafila acuta är likaledes funnen i Maglemose. Dendrocopus major har träffats i kjökkenmödding från äldre stenåldern i Danmark. Emys orhicularis har sannolikt en tid tillhört alvarets djurvärld; den är nämligen funnen fossil nära alvaret i den omkr. 3 km. ostsydost om Borgholm belägna öj mosse, som uppdämmes af ancylusgräns vallen (Munthe). Bufo bufo är träffad i den förut nämnda gånggriften vid Mysinge på södra Öland (Holmqvist) ; sannolikt är den dock där af ungt datum. Uppgifterna i det följande rörande fynd af fossila insekter i Danmark och Finland äro hämtade från Henriksen och Poppius (1911). Camponotus herculeanus är träffad i granzonen (antagligen litorinatiden) i torf mosse i Finland. Myrmica scabrinodis är funnen i torf, troligen från lito- rinatiden i Danmark. Tetramoriuni coespitiini funnen på samma ställe som före- gående. P ollenia rudis träffad i granzonen 1 finsk torf mosse. Cicindela camp)estris funnen i litorina-torf i Danmark. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 85 Carahus violaceus och C. 7iitens på samma ställe som före- gående. C. granulaius är träffad af Sernander (1894) i Cladium- torf på Gottland. Dytiscus punctulatus träffad i gyttja, troligen från ancylus- tiden i Danmark. Geotrupes stercorarius är funnen i Phragmitestorf från litorinatiden i Fröjel på Gottland (Sernander, 1894). Cetonia aurata har träffats i »tallzonen» (ancylustiden) i finska torfmossar. Hydrous piceiis är känd från ancylusgyttja i Danmark. Coccinella septempimctata är funnen i torf från litorina- tiden i Danmark. Bracliylacon murinus funnen i gyttja (yngre aneylus- eller tidig litorinatid) i Danmark. Corymhites tesselattis träffad i »granzonen» i torfmossar i Finland. Otiorrhynchus ovatus som föregående. O. sulcatus anföres af Sernander (1894) från Tof te socken på Gottland, från torf lager, enligt Munthe härstammande från äldre ancylustiden. Brachysomus echinatus är känd från öfvergången mellan tall- och granzonen (slutet af ancylustiden) i torfmosse i Finland. Ectohia lapponica träffad i granzonen i finsk torfmosse. Uppgifterna rörande nedanstående mollusker äro för Gottland hämtade från Munthe (1910), för det öfriga Sverige från Odhner (1910). Vitrina pellucida tidigast funnen i boreala lager i Skåne och Västergötland. Vallonia pulchella är träffad på Gottland från mellersta ancylustiden; tidigast funnen i subarktiska lager i Väster- götland. F. costaia är på Gottland funnen i lager från Litorina- hafvets maximum; tidigast känd från boreal tid från Skåne och Östergötland. Helicella cfr striata funnen i supralitorinal humus vid Fröjel på Gottland; bestämningen dock ej fullt säker. Helicigona lapicida tidigast känd från boreala lager i Skåne. Helix hortensis träffad i öfvergången mellan aneylus- och 86 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. litorinatiden på Gottland; från tidigare ancylustid känd från Skåne. Clausilia bidentata är funnen i boreala lager i Väster- götland. Balea perversa endast känd från atlantiska lager i Skåne. Pupilla muscorum är på Gottland träffad i lager från första hälften af ancylustiden, i Västergötland i senglaciala lager. Cochlicopa luhrica känd från mellersta ancylustiden på Gottland samt något tidigare (subarktisk tid) från Väster- götland. Limncea peregra, palustris och truncatula äro träffade redan i senglaciala lager på Gottland. Planorbis planorhis är på Gottland funnen i äldre an- cyluslager samt i subarktiska lager i Skåne. Bythinia lentaculata är funnen på Öland, i Mossberga, i kalkgyttja från ancylustiden (Hemmendorff) samt i själfva ancylus vallen (Munthe), på Gottland redan i subarktiska lager. Som af förteckningen framgår, är det endast i fråga om molluskerna och ett fåtal ryggradsdjur några jämförelsevis säkra slutsatser rörande invandringstiden kunna dragas; fler- talet af ryggradsdjuren äro blott kända från kulturlager och likasom de fåtaliga insekterna hufvudsakligen från våra grann- länder. I ögonen fallande är också, att samtliga fåglarna (utom det till åldern tvifvelaktiga fyndet af Charadrius apri- carius) äro vattenfåglar eller tillfälliga besökare på alvaret, likasom af molluskerna (utom Arion äter) just saknas den ena af alvarets två egendomligaste arter (Aloglossa avenacea), medan fyndet af den andra (Heliciella striata) på Gottland är osäkert. Uppenbart är också, att alvarets intressantaste former såsom starkt xerofila arter ha föga utsikt att hamna i våta aflagringar och på det sättet bli bevarade, och att man således icke har mycket att vänta af framtida fynd. Vill man därför bilda sig en föreställning om alvarets utvecklingshistoria, måste vår sparsamma zoopaleontologiska kunskap kompletteras med kännedomen om alvararternas recenta utbredning och denna bringas i samklang med det kända förloppet af södra Sveriges, speciellt Ölands, geogra- fiska, klimatologiska och botaniska senkvartära historia. De i det följande meddelade uppgifterna rörande Ölands WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 87 senkvartära geologi äro hämtade från Munthe (1902: 2, 3, 1904, 1910:2). Senglaciala tiden. Under den sista nedisningen, den baltiska istiden, var Öland likasom hela Skandinaviska halfön, Danmark (und. västra delen), Finland samt Östersjöns östra och södra kuster höljdt af inlandsisen. Under större delen af den senglaciala tiden var Öland i sin helhet täckt af hafvet; först när den sydbaltiska issjön fick hafsförbindelse västerut öfver norra Vätterntrakten, höjde sig ön öfver det då uppkommande Yoldiahaf vets yta. Under det denna höjning pågick, eller måhända till hufvudsaklig del under en föregående landsänkning, utformades framför allt det södra alvarområdet till sin nutida gestaltning, i det att vågsvallet sönderref, ursköljde och bortförde det mer eller mindre fullständiga moräntäcke, som där sannolikt förut fanns, hvarigenom hällytorna blottades och endast de gröfre blocken blefvo kvarliggande. Redan medan klimatet ännu var fullt arktiskt, togs södra Öland i besittning af en växtvärld. Hemmendorff har nederst i Lunda mosse, belägen i ett moränområde på alvaret i Kast- lösa socken, påträffat sand- och lerlager, innehållande talrika blad af Salix polaris samt, sparsammare, Dryas ociopeiala. Äf ven i Mossberga mosse i Högsrums socken har samme förf. i ett bottenlager af lera eller fin sand träffat blad af såväl Dryas som Salix polaris samt därofvan, i nedersta delen af en kalkgyttja, blad af Salix reticidata. Dessa fynd, synnerhgast det förstnämnda från det södra alvarets utkant, vittna otvetydigt om, att alvaret på denna tid hade karaktär af en arktisk tundra. Om denna alvar- tundras djurvärld lämna de hittills gjorda fynden ingen upp- lysning. Men från undersökningar från Gottland veta vi, att bl. a. molluskerna Limncea peregra, L. palustris och L. truncatula därstädes lefde tillsammans med Salix polaris och Dryas octopetala. Likaledes är Bithynia tentaculata därstädes träffad i senglacial tid. Säkerligen lefde äfven dessa mollusker i alvartundrans smärre vattensamlingar, medan åtminstone Pupilla muscorum representerade landmolluskerna. Till alvartundrans djurvärld hörde säkert också renen 88 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. och sannolikt äfven haren samt af fåglar åtminstone ljung- piparen, större strandpiparen och härrsnäp^Mn, möjligen äfven ängspiplärkaji och stenskvättan. Hur alvarets lägre djurvärld under denna tid gestaltat sig, är ju svårt att säga, men antagligen funnos här väl redan nu dipterer sådana som Dolichopus plumipes, Syrphus ribesii, Limnophora sororcula och ChortojyJiila cinerella och koleopterer som Calatlius melanocephalvs, Quedius boops, Lathrobium fulvi- penne och Byrrhus pilula. Åtskilliga andra arter af olika klasser och ordningar torde nog redan vid denna tid lefvat på alvaret, men i det stora hela torde dock af alvarets nu- tida fauna blott ett ringa fåtal kunna räkna sina anor från den arktiska tiden. Någon upplysning om invandringsvägen lämna oss icke alvarets fåtaliga arktiska arter. Men då den arktiska floran äfven fanns på Kalmar läns fastland, och då området för denna arktiska flora synes ha obrutet sträckt sig åt sydväst genom Skåne och Danmark (jfr t. ex. Andersson och Birger, 1912, fig. 20), finnes ingen zoogeografisk anledning att tänka på någon annan invandringsväg än denna sydvästliga. Också låg Öland under den senglaciala tidens sista skede »ej obe- tydligt högre än nu» (Munthe, 1902), hvarför en landför- bindelse med svenska fastlandet sannolikt förefanns. Tager man emellertid, som sig bör, hänsyn äfven till florans »glacial- växter», bland hvilka befinna sig sådana som Carea; o6fw.sa/a, Oxytropis campestris och] Potentilla jruticosai kan det väl ifrågasättas, om icke biogeografiska skäl tala för en infarts- väg äfven från söder eller sydost. Ancylustidens äldre skede. Den alltjämt fortgående landhöjningen afspärrade slut- ligen Östersjön från dess förbindelse med Västerhaf vet; Yoldia- hafvet öfvergår i Ancylussjön. Samtidigt stiger temperaturen och tillåter till att börja med björk, asp och sälg invandra till Ölands moränområden. Ofvanpå de Dryas- och Salix 7?o/an5-förande sand- och lerlagren har Hemmendorff i de förut nämnda mossarna träffat en kalkgyttja, i hvars understa del växtlämningarna utgöras af Salix reticulata, S» caprea, Betula odorata och Populns tremula, af hvilka den först- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 89 nämnda representerar öfvergången från senglacial till post- glacial tid. Samtidigt eller möjligen något senare inkom säkerligen äfven den för alvaret karakteristiska enen, ehuru den ej är träffad i de fåtaliga undersökta öländska mossarna. Alvaret var också under detta skede af tundrenatur. Hur stor del af dess fauna som daterar sig från denna period, är vanskligt att säga, då vår fjällvärlds björkregion faunis- tiskt ännu är så ofullständigt känd. Möjligen stamma dock från denna tid såväl rödbenan och enkelbeckasineyi som jisk- måsen och gräsanden, vidare steklarna Polyrrhembia tenebri- cosa, Hemiteles longulus och Rhogogaster viridis, ett par fjä- rilar (Pieris najn och Erynnis comma), ehuru i så fall i andra raser än alvarets nutida, och kanske några dipterer. Asp — björk-florans tid är emellertid af mycket kort var- aktighet. I samma kalkgyttja, i hvars undre delar björk — asp-floran inbäddats, träffade Hemmendorff i högre hori- sonter Pinns silvestris, Alnus glutinosa, Tilia europcea och Najas marina. Från hvilka skeden af ancylustiden gyttjans olika delar härstamma, är icke kändt, men i lager från an- cylustidens äldre skeden (tallzonen) ha på Gottland enligt MuNTHE träffats så värmekräf vande arter som Carex pseudo- cyperus, Cladium mariscus, Iris pseudacorus och Coryhis avellana (pollen). Af allvarets mollusker fanns vid denna tid Bythinia tentacidata (som möjligen redan tidigare hade invandrat) och säkerligen äfven Planorbis planorbis; troligtvis också Vitrina pellucida, Fa?/o?tza-arterna, Helicigona lapicida, Clatisilia biden- taia och Cochlicopa hibrica. Och under samma skede har alvaret säkerligen tagits i besittning af ungefär hälften af sin nutida djurvärld, d. v. s. hufvudmassan af de arter, som nu äro utbredda öfver vår boreala och subboreala region. Vid samma tid började också alvarets flora antaga sin nuvarande gestaltning; vid skedets slut hade den mottagit icke blott sina 52 % »glaciala och subglaciala» element utan sannolikt äfven en stor del af sina mest karakteristiska arter, de s. k. stäppväxterna. Och med dem följde säkerligen redan under ancylustidens äldre skede flertalet af dess märkligare xeroterma djurformer, som i nutiden på alvaret befinna sig vid sin nordgräns och h vilkas särsprängda och reliktartade utbredning tyder på ett klimat af mera kontinental karaktär än det nuvarande. Men innan jag närmare inlåter mig på 90 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. den frågan, måste några ord förutskickas angående fördel- ningen af land och vatten i det södra Östersjöbäckenet och klimatet under ancylustidens första skede. I sitt stora arbete öfver Gottlands senkvartära historia har MuNTHE (sid. 34—41) sammanfört de skäl, som tala för, att Gottland under den senglaciala tidens sista och ancylus- tidens äldre skede legat väsentligt högre än nu och sanno- likheten af, att en mer eller mindre fullständig landförbindelse då funnits mellan Gottland och norra Tyskland. Då nu äfven Öland och Kalmartrakten under samma tid bevisligen legat högre än i nutiden, och det belopp, hvartill höjningen i södra Östersjöbäckenet måst uppgå, för att en landförbindelse där skulle åstadkommas, är fullt- tillräckligt för att samtidigt förbinda Öland både med Smålandskusten och norra Tysk- land, synes det i högsta grad sannolikt, att Öland och dess älvar öfver dessa landbryggor erhållit öfver half parten af sin djurvärld. Landförbindelsernas sannolika beskaffenhet fram- går af kartan sid. 39 hos Munthe (jfr äfven Mjöberg, 1912, kartan sid. 187). Kommer så frågan om klimatet. Att under ancylustiden rådt ett klimat, torrare och med varmare somrar än i nutiden, därom äro meningarna knappast delade. Frågan är emeller- tid, om klimatet redan under ancylustidens äldre skede, medan de nämnda landförbindelserna existerade, varit tillräckligt varmt för att tillåta de xerotermiska flor- och faunelementen att trifvas. Gunnar Andersson (1909) anslår temperaturen i början af ancylustiden, medan växtvärlden ännu utgjordes af en monoton tallflora, till omkring 12° julitemperatur, och att vid ancylustidens midt (>>at the beginning of the latter part of the ancylus period»), då klibbal, lind och hassel börjat inkomma, julitemperaturen stigit till 15 å 16°. Sedan Munthe på Gottland funnit hassel redan från ancylustidens äldre skede, anslår han temperaturen vid detsammas slut till om- kring 15° julitemperatur, för hvilket äfven Gottlands dåtida växtvärld i öfrigt samt dess molluskfauna talar. Som dessa värmekräfvande djur och växter sannolikt måste tänkas ha inkommit till Gottland, innan landförbin- delsen bröts, bör den näranda höga temperaturen redan dess- förinnan ha varit rådande. Men ytterst sannolikt är också, att ancylustidens klimat varit af en helt annan och långt mera kontinental typ än det nuvarande, d. v. s. att högsom- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 91 marens dagtemperatur på Öland — Gottland varit väsentligt högre än vid hasselns nutida nordgräns. Att klimatet i södra Sverige redan tidigt i postglacial tid varit utprägladt kontinentalt, är naturligt, öfver den i norr kvarliggande inlandsisen måste, såsom från många håll (jfr bl. a. Tutkowsky) framhållits, ett permanent lufttrycks- maximum hvilat, som närmast isen åstadkommit dynamiskt uppvärmda och torra, föhnartade fallvindar och på längre afstånd söder om iskanten förorsakat en insugning af nord- ostliga och ostliga vindar, i senare fallet sommarvarma, i hvarje fall torra, medförande obetydlig eller ingen moln- bildning och följaktligen stark insolation. Kontinentalt bör klimatet också ha varit åtminstone i det baltiska området till följd af landmassornas större ut- bredning icke blott i den nutida Östersjön, utan äfven i Nordsjöorarådet och vid Atlanten. Ty om också de af Hintze förmodade måtten på Skagerak- och Kattegattrakternas höj- ning, c:a 225 å 250 m., och Nordsjöområdets, omkring 300 m., under »den nordeuropeiska fastlandstiden» måhända kunna vara öfverdrifna, liksom hans åsikter om ett nästan torrlagdt östers jöbäcken (jfr Munthe's kritik 1909), och om också de bekanta submarina torf blocken från Kattegat enligt Gunnar Andersson's (1915) undersökning icke kunna till- erkännas någon beviskraft, finnes dock åtskilligt, som starkt talar för en afsevärd negativ strandförskjutning äfven inom det västra hafsområdet. Dess betydelse för uppkomsten af ett kontinentalt prägladt klimat har också starkt framhållits af Gunnar Andersson på tal om orsaken till, att den i nu- tiden så nederbördsrika norska kusten en gång i postglacial tid haft ett klimat, betydligt torrare än Stockholmstrakten i våra dagar: »Ich fiir mein Teil brauche aber nicht Hypo- thesen hieriiber aufzustellen, denn meiner Ansicht nach lässt sich das, was an unbestreitbaren Tatsachen wirklich gefun- den worden ist, ohne Schwierigkeit dadurch erklären, dass, als die Landgrenze Nordeuropas weiter nach Westen hin lag, das kontinentale Klima Östeuropas sich aiich eiwas mehr nach Westen verschoben hatte» (1912, s. 376). För torrvarma somrar talar vidare den af De Geer och hans lärjungar konstaterade snabba isaf smältningen under det finiglaciala skedet, som åtminstone delvis sammanfaller med den tidigare ancylustiden. »Zeigt es sich, dass . . . die 92 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. sehr rasche Abschmelzung der letzten Eisreste eben darauf beruhte, dass das Temperaturmaximum erreicht öder nahezu erreicht war, so muss der Eintritt desselben aueh im zentra- len Schweden ziemlich weit zuriick in der Ancylus-Zeitliegen» (G. Andersson 1910: 1, s. XXXI). För ett tidigt kontinen- talt klimat tala också lössbildningarna i Mellaneuropa, äfven- som stäppfaunans förekomst i lager omedelbart på den arktiska faunan. Ty om också en del af de mellaneuropeiska lössbildningarna och stäppaflagringarna äro af interglacial ålder och andra måhända bildats, medan landisen ännu hade sin största utsträckning, så är det å andra sidan otvetj^digt, att faunan i en del af dessa bildningar är af yngre ålder än den rent arktiska, som lefde närmare iskanten. Som exempel erinras om den berömda, af K. Schmidt undersökta grott- profilen vid foten af Sirgenstein i Wiirtemberg, där ett kulturlager från äldre Magdalénien-perioden med ben af häst, grottbjörn, ren och lämlar öfverlagras af ett skikt från mel- lersta Magdalénien-perioden, där en stäppfauna med Lagomys och Cricetns är förhärskande. Anmärkningsvärdt är å andra sidan, att först under yngre Magdalénien-perioden renen och arktiska gnagare försvinna och skogsfaunan tager sin början. Att den äkta stäppfaunan ej lefvat så långt från våra gränser, visa bl. a. fynd af Saiga i ungglaciala flodterrass- aflagringar i Västpreussen (Wolff) och ännu mer det bekanta STEENSTRUP'ska fyndet år 1877 af Spefmophilus rufescens i Lonstrups Klint ^k Nordjylland omedelbart ofvanpå sen- glaciala iager med en typisk tundreflora och -fauna. Att den senglaciala stäppfaunan i södra Mellaneuropa stod i nära samband med den arktiska och åtminstone någon tid varit samtidig med denna, framgår bl. a. af Heierli's utgräfning af de på djurlämningar ytterst rika kulturskikten från Magdalénienperioden i Kesslerloch-grottan vid Schaff- hausen (jfr Bretscher), där arktiska former som ren; mysk- oxe, lämmel (Dicrostonyx torquatus), fjällräf och ripor {Lago- pus muius och lagopus) träffats blandade med stäppformer, såsom murmeldjur, hamster och siselarter {Spermophilus ruje- scens och guttatus). På liknande sätt lefde äfven i västra delen af området, i Belgien, under Magdalénien-perioden fjäll- räf, ren och lämmel, som det tyckes sida vid sida med saiga- antilop och piphare (Rutot). Öfverhufvud taget är denna underliga blandning af stäpp- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 93 och tundreelement eller åtminstone af köldhärdiga och mera värmekräfvande former, som flerstädes konstaterats (jfr i fråga om växtvärlden äfveh Nathorst), ett bevis för, att tundran hastigt aflöstes — i Mellaneuropa — af och öfvergick 1 stäpper, hvilka åter i sin tur snart aflöstes af skogar: de subglaciala tundrestäpperna blefvo boreala parkstäpper. Om denna blandning af glacial- och stäppelement erinrar ännu i dag alvarets flora. »På alfvaret eger Öland en verk- ligt glacial rehktvegetation och dertill den största i hela södra Sverige. Detta framgår icke så mycket af den i artlistan ingående procenten glacialväxter som fastmera af den domi- nerande plats i alfvarets fysiognomi, som intages af en del öfver hela landet spridda glacialväxter, t. ex. Festuca ovina (alfvarets ymnigaste växt), Getraria-a.Ytevndi o. s. v. samt af den relativa talrikheten och det stundom massvisa uppträ- dandet af former som Poa alpina, Potentilla fruticosa och Viscaria alpina, hvilka antingen helt och hållet saknas i Skandinavien utanför Öland eller nedom fjälltrakterna äro ytterligt sparsamma. Till dessa glacialväxter kommer äfven stäppelementet, hvilket såväl historiskt som biologiskt visar sig ganska svårt att skilja från det förra. Helianthemum oelandicum t. ex. ingår i den högalpina vegetationen på syd- östra Europas berg och A. Kerner anför den såsom ingående i de norra Kalk-alpernas 'Alpenhaiderich-Formation'» (Hem- MENDORFF, sid. 50—51). Till samma grupp af köldhärdiga arter i alvarfloran, hvilka pläga betecknas såsom stäppelement, höra utom Heli- anthemum oelandicum bl. a. de upp i Sibirien utbredda ^c^oiw? vernalis, Artemisia laciniata och A. rupestris. Till dessa &sub- arktiska xerotermer», arter som fordra torrt klimat med hög sommardagstemperatur, men kunna fördraga låg sommar- nattstemperatur och mycket låg vintertemperatur och som i Asien förekomma uppe i Sibirien, i Altaiområdet o. d., höra också af alvarfjärilarna sådana som Acidaliadecorata, A.riibi- ginata, Dyscia fagaria, Coscinia striata, Tarache luctuosa och Endrosa roscida samt gräshoppan Bryodema tuherculata. En- drosa roscida går också (såsom v. melanomos) i likhet med Helianthemum oelandicum i alperna ända upp på fjällheden och Sphingonotus cerulans (cyanopterus) uppgifves förekomma på stranden af bergbäckar i Vorderharz (Rudow). Att flertalet af dessa insekt-arter, särskildt de som saknas 94 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. i Danmark (Acidalia decorata, Tarache luctuosa och Endrosa roscida), likasom växterna invandrat direkt från Mellaneuropa, synes högst sannolikt. Ancylustidens mellersta skede. Till följd af orsaker, som här icke är anledning att vid- röra, ersattes den under ancylustidens äldre skede pågående negativa strandförskjutningen snart af en positiv sådan, som kring ancylustidens midt resulterade i, att hela norra Öland ungefär ned till Borgholmstrakten samt södra Ölands kust- remsor sattes under vatten. För de återstående alvarom- rådena betydde detta, att deras gränser i stor utsträckning blefvo kuster, särskildt gäller detta om södra alvarets ost- gräns, där ancylussjön uppkastat den mäktiga strandvall, som nu utgör dess ungefärliga gräns. För Ölands och alvarets djurvärld blef denna ancylus- sjöns transgression positivt af betydelse därigenom, att alvar- faunan kunde uppblandas med strandformer, af hvilka den, som förut nämnts, hyser en hel del, likasom växter (t. ex. Plantago 7naritima, Silene maritima). Negativt är skedet af betydelse, genom att landförbindelserna i söder, sydväst och väster afbrötos, så att afståndet från småländska fastlandet på det smalaste stället blef mer än tredubbelt längre än i nutiden. Invandringen af landtdjur (utom möjligen fåglar) var därför säkerligen under detta skede ytterst ringa. En invandrare från denna tid, som möjligen lefvat vid alvarets kuster eller i dess vattensamlingar, är den förut nämnda kärrsköldpaddan Emys orhicidaris. Ancylustidens yngre och Litorinatidens äldre skede. Att det syd- och mellanbaltiska hafvets stränder och öar under öfvergångstiden mellan ancylus- och litorinatiden genom en ny regression af hafvet höjde sig till ett afsevärdt högre läge än i nutiden, är säkert konstaterad t; till hur högt belopp är emellertid osäkert. Att hafsytan vid Skånes sydkust stod minst 10 m. lägre än den nutida, känner man genom sub- marina fynd bl. a. vid Ystad och Falsterbo ref. Redan en sådan höjning i Kalmartrakten vore tillräcklig att åstad- komma en landförbindelse med Öland. Att en sådan existe- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 95 rat, kan anses utom allt tvifvel. Att en landförbindelse äfven i söder direkt med Mellaneuropa samtidigt funnits, är i fråga om Gottland, såsom Munthe framhållit, ytterst sannolikt, och åtskilliga växt- som djurgeografiska förhållanden tala rätt starkt för, att äfven Oland vid samma tid stått i direkt för- bindelse med Tyskland. Att klimatet under denna tid varit torrt och varmt med en sommartemperatur högre än den nuvarande, därom äro meningarna icke delade. »Den boreala perioden utmärkte sig för ringa nederbörd och för ett klimat minst lika varmt som i nutiden» (Sernander, 1908, sid. 206). »During the latter part of the Ancylus age, when the temperature rose to about its maximum, . . . the assumptions for a dry E. Swedish climate still continued» (G. Andersson, 1909, sid. 68). »There is . . . no possibility of denying that a con- siderably higher temperature than the present day one existed in Sweden already during the latter pari of the Ancylus age» (G. Andersson, 1910: 2, s. 288). Munthe uppskattar Gott- lands julitemperatur till 17 a 18° (i nutiden 16°). »Ungefär till denna tid, d. v. s. senare delen af furutiden eller möjligen till början af ektiden, torde man sannolikt böra förlägga invandringen af den stora artgrupp med syd- ostlig utbredning, hvilken bildar hufvudkontingenten af de 'sällsynta växter', som sedan länge gjort särskildt Gotland och Öland till ett Eldorado för herbariesamlande botanister» (G. Andersson, 1896, sid. 39; jfr äfven samme förf. 1909, sid. 68). I det föregående har jag framställt den förmodan, att en del af dessa s. k. stäppväxter likasom en del af de xeroterma insekterna invandrat redan under ancylustidens första skede, då de baltiska öarnas egentliga furutid redan rådde. Till ancylustidens senare, varmare skede måste dock förläggas invandringen af de mera värmekräfvande och köld- ömma flor- och faunelementen; bland de senare framför allt de orientaliska fjärilarna, såsom Lyccena hylas, Selidosema plumaria, Apodia bifractella, Coleophora ochrea och Tischeria angusticolella samt de mera sydliga centralasiatiska formerna, t. ex. Tapinoma erraticum och Sphingonotus cceridans, grodan Råna agilis o. a. Från samma tid datera sig också eken och så godt som hela ekfloran, den rika löfängsflora, som på Ölands morän- leror fått en så yppig utbildning. Och med denna flora 96 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. följde också alvarets mängd af djurarter, hvilkas nordgräns ligger vid den tempererade regionens öfre gräns eller där nedom; af de utdöda djuren tillhör uroxen senast denna tid. Att denna invandring till största delen gått öfver Skåne — Småland är väl säkert, men att den äfven gått direkt från Mellaneuropa till Öland (likasom till Gottland) är högst san- nolikt. Därför talar starkt mängden af sydliga alvararter, som saknas i Danmark, trots detta land i hedar och klitter har de yppersta xerotermiska biosynoecier. Detsamma gäller om alvarets växtvärld; icke blott dess stäppväxter, utan äfven ett flertal af dess ek växter, t. ex. Asperula tinctoria, Bnmella grandiflora, Sedum album, Thlaspi perfoliatum och Viola pratensis samt de som »bokväxter» betraktade Carex tomentosa och Glohidaria vidgaris saknas i Skåne och Danmark eller (Asperida, Brunella) uppträda blott sporadiskt i sist- nämnda land (Areschoug). För en invandring direkt från kontinenten talar också den mängd af insekter i de öländska löf skogs- och strandbiosynoeciernas fauna, hvilka saknas i Skåne och ofta äfven i Danmark (jfr Mjöberg, 1912). Litorinatidens mellersta skede — nutiden. I och med litorinatidens inbrott börjar en positiv strand- förskjutning, som vid tidehvarfvets midt, när litorinahafvets transgression når sitt maximum, återigen sätter Ölands norra del ungefär ned till trakten af Alböke samt den återstående delens kustremsor under vatten till nära nog samma höjd som under ancylustidens midt. Härmed äro invandringens landbryggor definitivt brutna och en invasion i större skala af växter eller djur är omöjliggjord, om man frånser den tvifvelsutan ej obetydliga import af arter, som alltjämt sker med mänskliga transportmedel. Att denna kulturella import mycket tidigt — måhända redan under ancylustiden, säkert under den första litorinatiden — anknutit sig till den mera spontana invandringen, göres sannolikt af fynd i öländska mossar af benredskap från ett tidigt epipaleolitiskt civilisa- tionsskede (Åberg). Denna kulturella införsel af arter torde emellertid, som förut antydts, haft föga direkt betydelse för alvarfaunan. Däremot fortgick och fortgår säkerligen alltjämt en re- krytering af alvarfaunan från löf skogssamhällena och de senare uppkommande »kulturstäpperna», hvartill under litorina- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 97 hafvets maximiutbredning, likasom tidigare under ancylus- sjöns, sannolikt tillkom ett utbyte af arter mellan de när- liggande strändernas och alvarets biosynoecier. Under litorinatidens mellersta skede fortfor den höga temperaturen; enligt någras mening steg den till och med ytterligare. Viktigare är måhända, att ancylustidens konti- nentala klimat så småningom i och med landsänkningen för- ändrades till ett klimat af mera insulär typ med större fuktighet. Gunnar Andersson anslår nederbördsmängden i södra Sverige vid Litorinahafvets maximum till omkring 1,000 mm. Man kunde möjligen tycka, att denna höga fuktighet borde verkat förödande på alvarets xerofila växt- och djur- värld. Otänkbart är ju icke, att så i viss mån varit fallet, och att dess nuvarande xerofiler i fauna och flora blott ut- göra ett naturligt urval, som kunnat öfverlefva de våta tider- na. Någon anledning att förlägga deras invandring till en senare tid, t. ex. till en eventuellt torrvarm subboreal tid, föreligger enligt min mening icke. Alvarets xeroterma natur är i första hand betingad af edafiska faktorer, det är dess varma och torra mark och dess topografi, som spela hufvud- rollen, medan luftfuktigheten först kommer i andra rummet. Och alvarets edafiska natur har icke i senkvartär tid af allt att döma kunnat undergå några väsentliga förändringar, det har — åtminstone hufvuddelen af södra alvaret — aldrig varit indraget i skogens utvecklingskedja, och dess af vind och sol snabbt torkande mark har aldrig i afsevärd mån kunnat vara försumpad. Huru mycket en orts edafiska karaktär eller lokala be- lägenhet kan betyda i jämförelse med landets allmänna neder- bördsmängd, kan man förstå däraf, att alvarets nuvarande xeroterma insekter, hvilkas utbredning är närmare känd, och största delen af dess »stäppväxter» också förekomma inom områden, hvilkas nederbördssiffra öfverstiger litorinatidens förmodade 1,000 mm. Själfva den BRiQUET'ska termen »xero- term» härstammar ju för öfrigt från Schweiz, hvars neder- börd i genomsnitt når öfver 1,000 mm., men som det oaktadt är så rikt på edafoida xerotermiska lokaliteter. Ett talande skäl för att alvarets xerotermer icke in- vandrat i subboreal tid utan redan före litorinasänkningen, synes mig vara, att dess mest utpräglade stäppväxter icke Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 1. 7 98 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. eller blott Scällsynt träffas på norra Öland, nedanför litorina- gränsen. Af dess sju stäppväxter, som hos oss endast finnas på Öland eller Öland— Gottland, förekomma Adonis vernalis, Artemisia laciniata, A. rupestris, Plantago tenuiflora och Ba- nunculus illyricus nordligast till Borgholm— Köpingstrakten, och af de båda andra uppgifves af Sjöstrand, hvarifrån dessa uppgifter 'éjr:oh?imtdiåe, Helianthemiimoelandicumenå&>^t sparsamt förekomma norr om Borgholm, medan Aster lino- syris nordligast är funnen i Föra, d. v. s. helt nära intill litorinagränsen. Hade dessa inkommit under subboreal tid, hvars torrvarma klimat enligt Sernander (1910), Hägg, (1910, 13) m. fl. räckt in i bronsåldern och tills dess blott 14 % af litorinahöjningen återstod, är det svårt att förstå, hvarför de efter sin färd öfver hafvet just hamnat på södra Öland och icke lika väl på de norra alvarområdena. Man kan icke invända, att endast det södra alvaret är tillräckligt extremt utbildadt för att erbjuda dem lämpliga lokaler, om man vet, att Adonis vernalis och Eanunculus illyricus icke äro några speciella al vårväxter och att äfven Artemisia laciniata och rupestris bäst trifvas på odlade ställen invid alvaret. Frågan om de på alvaret förekommande xeroterma arter- nas isolerade uppträdande på södra Sveriges fastland äfven kan dateras tillbaka till ancylustiden, är af en viss betydelse äfven för uppfattningen af alvarfaunans ålder. Vore man nämhgen nödgad till att antaga, att t. ex. de i det föregående nämnda skano-baltiska arternas uppträdande i Skåne stam- made från så sen tid som den subboreala, från hvilken tid Sernander och hans lärjungar äro benägna att räkna de sydsvenska xerotermernas eller åtminstone de xeroterma fyto- biosynoeciernas ålder, hade man ju ingen särskild anledning att tillerkänna samma arter högre ålder på alvaret. Måste man tillskrifva dessa arter möjlighet att öfver Bälten och Öresund invandra till Skåne, funnes ju ingen anledning att låta Kalmar sund utgöra något hinder för deras spridning till Öland, om också konsekvensen, den äfventyrliga flykten till Gottland eller den ännu äfventyrligare från Östersjö- provinserna eller Nordtyskland, blefve obehaglig att draga. Lyckligtvis behöfver man icke räkna med dessa osanno- lika fall. Det finns, så vidt jag förstår, ingen anledning att antaga, att icke äfven på svenska fastlandet också under en WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 99 tid med fuktigare klimat än nutidens funnits edafoida xero- termiska lokaliteter. För det första finnes den möjligheten, att södra Sverige icke, som oftast antages, före människans invandring varit helt täckt af skog och myr. Enligt Schimper var Mellaneuropa, innan människan gjorde sitt inflytande gällande, icke helt skogbetäckt, dess växtlighet hade en park- artad prägel med omväxlande »Grasfluren» och »Waldpar- cellen». Och Eckardt anser, att ännu i början på historisk tid stora skoglösa områden funnos i Tyskland, att ännu på 1100-talet rester återstodo af en äkta stäpp och att flere- städes naturstäppen direkt öfvergått i den nutida »kultur- stäppen». Men äfven om naturliga ängsmarker i större utsträckning skulle saknats, och äfven om sydsluttningarnas örtbackar, såsom Sernander antager, under ett klimat som litorina- tidens till största delen förträngts af skogen, och äfven om brandfälten, såväl de af åskeld uppkomna som de af män- niskan åstadkomna, under litorinatiden varit tämligen spar- samma eller, åtminstone på god skogsmark, af alltför kort varaktighet, så återstå alltid såsom de äfven i nutiden vik- tigaste af alla det sydsvenska fastlandets xeroterma lokaler flygsandsfälten. Flygsandsfält ha funnits under hela den senkvartära tiden. Att sådana bildats redan under isafsmält- ningens skede, framgår af I. Högbom's undersökning öfver finiglaciala flygsandsfält i Dalarne, hvilka för öfrigt ännu i nutiden, ehuru de delvis äro skogbevuxna, så bibehållit sin karaktär af xeroterma edafoider, att en af alvarets karaktärs- växter, Gypsophila fastigiata, där har sin nordligaste relikt- lokal (jfr Samuelsson). De inländska sandfälten ha väl tid- tals varit bundna, men deras skogar ha åtminstone i fältens utkant haft karaktär af glesa, iborra tallhedar; tidtals ha de också brutit upp och sanden har bemäktigat sig omgifvande områden. Stadigast ha de — i likhet med Västjyllands klitter — bibehållit sig vid kusterna, där pålandsvinden och andra maritima faktorer hindra skogen att gå ut i strandkanten. Att de funnits äfven vid Litorinahafvets maximistånd, visa fynd af flygsandsdrifvor i själfva litoringränsvallen på Gott- land samt liknande sandanhopningar i Järavallen vid Lim- hamn (Kjellmark), och att särskildt det stora nordostskånska sandområdet är af hög ålder, framgår tydligt däraf, att d:r K. Kjellmark enligt muntligt meddelande i angränsande 100 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. delen af Blekinge, på Listerlandet, funnit stenåldersboplatser från förra halten af gånggriftstiden, hvilka icke blott täckas utan äfven underlagras af flygsand. Dess ålder är af intresse därför, att den insulära atlantiska perioden enligt Sernander (1910) först vid gånggriftstiden aflöstes af den torr-varma subboreala perioden, hvars extrema karaktär nådde sin höjd- punkt först under bronsåldern. Och just i detta område eller dess närmaste omgifningar träffas de skano-baltiska xeroterma fjärilarna Lyccena hylas, Acidalia decorata, Acidalia rubiginaia, Dyscia jagaria och Coscinia striata, medan Selidosema plumaria är funnen på liknande lokal på skånska sydkusten. På samma östskånska sandfält träffas också enligt Erikson (1897) ett afsevärdt antal xeroterma växter af utpräglad t ostligt eller sydostligt ursprung, bland dem äfven alvararten Carex obtusata. Att äfven glesa och torra tallskogar på sandmark kunna utgöra refuger för xerofiler, framgår af förekomsten i sådana af t. ex. Psophus stridulus, Bryodema iuberculata, Sphingonotus ccerulanSy Acidalia decorata och Selidosema plumaria. Möjligen hafva äfven andra strandformationer än sandfältens, såsom hällmarker (Spliingonotvs coerulans i Bohuslän!), torra och öppna strandängar eller till och med strandskogar, som ju hysa ett stort antal sydliga växter (Selander), tidvis kunnat utgöra tillflyktsorter också för värmekräfvande insekter. Af det förda resonemanget framgår, att jag icke har någon särskild anledning att här taga ställning till frågan om Sernander's torr-varma subboreala och därpå följande kall-fuktiga subatlantiska period, hvilka båda förmodas in- falla under Litorinahafvets regressionsskede. För alvarfaunans sammansättning åtminstone ha dessa tider under alla om- ständigheter varit af relativt ringa betydelse. En eventuell torr och varm period får naturligtvis anses ha varit af bety- delse för alvararternas trifsel, men någon egentlig invandring af nya arter — de goda flygarna alltjämt undantagna — har näppeligen kunnat äga rum öfver ännu vidare vatten än de nuvarande; och ett kallare och fuktigare subatlantiskt klimat kunde väl möjligen tänkas ha gallrat en smula i alvarfaunan, ehuru det förefaller osannolikt, när dock Stipa pennata kunnat öfverlefva på Västergötlands moränkullar. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 101 Ännu i nutiden får väl alvarfaunan i gränsområdena, om ock i alltmer af tagande grad, tillskott genom inkomlingar från omgifvande formationer eller i en eller annan på kultur- väg införd art, men i det stora hela kan dock sägas, att det öländska alvarets, särskildt den södra alvarstäppens nutida fauna och flora, redan vid ancylustidens öfvergång i litorina- tiden voro konstituerade. Medan andra biosynoecier under de gångna årtusendena efter den mänskliga bebyggelsens början genomgått växlande öden, har alvarstäppen, säkerligen ensam bland Syd- och Mellansveriges lifssamhällen, hvilat i så godt som ostörd ro, i samma skick som när de första människornas blickar gingo ut öfver dess öde vidder. Att den yngre stenålderns nötboskap, får och hästar såsom betes- djur ersatte de försvunna renarna och den utdöende uroxen, betydde nämligen ringa för alvarets karaktär. Och att de oss närmaste århundradena icke — med undan- tag af idegranens försvinnande — medfört någon större för- ändring i alvarets ekologiska eller biontologiska karaktär, veta vi. Samma utseende har »allwarden» i våra dagar, som när den af Linne för öfver 170 år sedan »sågs ifrån Mysinge- hög helt brun med gröna ränder, långs och twärtföre strukna lik en land-charta». Ännu som på Linné's tid »trifwas på den aldra torraste och skarpaste hälla Galium luteum, Pilo- sella uniflora, Carlina annua, Quinquefolium minus repens luteum, Rubia cynanchica coroUis trifidis, Sedum acre, Sedum petrseum, Anthyllis, Herniaria, Helianthemum vulgäre, Cistus Oelandicus och Festuca, Fårgräs kallad», ännu står »Poten- tilla caule fruticoso på tufwor af Allwarden, jämte låga platsar, på hwilka wattnet stådt hela wintren», och alvar- löken växer »jämte Token ganska ymnog», och ännu är alvarets karaktärsfågel »allwargrim, en Fogel, som endast sades finnas i Allwarden» och som hos Linné »uptände en oförliknelig längtan att honom se»."; Äfven de allra senaste tiderna, som medfört så många förändringar i så godt som alla andra sydsvenska biosynoecie- komplex, ha för större delen af alvaret gått spårlöst förbi, och samma växter, som i stor mängd författaren till »Calmar läns och Ölands flora» för ett half sekel sedan omnämner från alvaret, återfinnas där ännu i våra dagar på alldeles samma, ofta mycket noggrant uppgifna lokaler och i samma frekvens- grader. Till naturvännens glädje är också alvaret från eko- 102 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. nomisk synpunkt så lyckligt fattigt, att ej heller någon fara finnes, att dess på åldriga naturminnen rika mark inom öfverskådlig tid skall drabbas af kulturens ödeläggande krafter. IX. Tillägg och rättelser till del I, kap. III. Sedan del I utkom, har jag dels i litteraturen träffat några nya uppgifter rörande alvarets fauna, dels har jag från enskilda personer erhållit flera meddelanden om nya eller kompletterande fynd af al vårärter. Väl är flertalet af dessa arters uppträdande på alvaret sannolikt blott tillfälligt, men då jag ställt som min uppgift att äfven anföra sådana arter (med undantag af fåglar, som blott under flyttningarna iakt- tagits), begagnar jag här tillfället att infoga dem i artför- teckningen. För de nya fynd uppgifterna har jag särskildt att tacka herrar konservator A. Lindquist, fil. kand. O. Lundblad och doktor L. Trafvenfelt, hvarjämte folkskol- läraren O. Ringdahl haft vänligheten öfverlåta till mig en samling insekter från Borgholms älvar. Till åtskilliga af dessa nya fynd har i det föregående i vissa fall icke någon hänsyn kunnat tagas. Samtidigt begagnar jag tillfället att rätta några felaktiga uppgifter och tryckfel, som inkommit i ofvannämnda kapitel, äfvensom att »modernisera^) några dipter- och lepidopter- namn. Manimali a, Ordn. Insectivora. Fam. Soricidae. 1. Sorex araneus L. Att denna art verkligen tillhör Borgholms snåraivar, framgår af upprepade — minst tre — fynd af döda individ, som därstädes gjorts (Lindquist). Ordn. Carnivora. Fam. Mustelidae. 1 b. Miistela eriiiinea L. Arten, som är tämligen all- WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 103 män kring Borgholm, har vid upprepade tillfällen iakttagits i buskmarken kring slottsruinen (Lindquist). Utbredning upp i fjällens alpina region. Ordn. Glires. Fam. Sciuridae. 2 b. Sciurus vulgaris L. Tillfälligt iakttagen i snår- området på Borgholms älvar (Lindquist). Utbredning åtminstone till barrskogens öfre gräns. Aves. Ordn. Passeriformes. Fam. Fringillidae. 7 b. Emberiza calaiidra L. »Tämligen allmän stann- fågel på södra Ölands älvar, äfven på alvaret sydost om Borgholm» (Hanström, 1915, sid. 22). Utbredning. Utom på Öland från Skåne till Bohuslän samt i Västergötland. 9 b. Chloris chloris L. häckar likasom hämplingen — dock ej så talrikt som denna — i en- och slånbuskar på Borgholms älvar (Lindquist). Utbredning till Jämtland och Västerbotten. Fam. Troglodytidae. 12 b. Nauims troglodytes L. Ett bo af denna art, som regelbundet häckar på krönet af landborgen kring Borgholms slottsruin och då lägger sitt bo i springor i berget, är träffadt i en enbuske på alvaret söder om ruinen. Utbredning till Jämtland och Västerbotten. Fam. Turdidae. 13 b. Turdus pilaris L. Ett enstaka par häckade som- 104 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. maren 1914 i en större hagtornsbuske på alvaret, på Borg- holms kungsgårds ägor (Lindquist). Utbredning åtminstone till björkregionens öfre gräns. 17. Sylvia syl via L. »På Öland har han med förkärlek slagit sig ned i de hagtornsmarker, som kanta Allvarens platå» (RosENius, sid. 132). 19. Sylvia atricapilla L. har anförts såsom förekom- mande i snårområdet på Borgholms älvar. I själfva verket är jag icke säker på att rätt ha tolkat den citerade uppgiften (Nyqvist, 1914, sid. 156). Med all säkerhet häckar den dock enligt konservator Lindquist's meddelande icke därstädes. Utbredning såsom häckfågel åtminstone till Jämtland. (Härmed rättas den i del I genom misstag inkomna utbred- ningsuppgiften, som i själfva verket hör till nästföljande art.) 19 b. Sylvia nisoria L, Häckar i de tätaste snåren på alvaret vid Borgholms slottsruin (Lindquist). Utbredning. Förekommer utom på Öland i Skåne, Blekinge, södra Kalmar län och på Gottland. Ordn. Coraciiformes, Fam. Picidae. 25 b. Dryobates major L. Uppträdisr tillfälligtvis äfven ute på alvaret. Så berättar Kolthoff från hösten 1869, att den på kala alvaret »hoppade omkring längs stenmurarna». Under hösten 1914 och vintern 1914 — 15, då en större invasion af denna art förekom på Öland, syntes fågeln ofta på sten- murar och telegrafstolpar äfven långt ute på alvaret (Lind- quist). Utbredning upp genom barrskogsregionen. Ordn. Falconiformes. Fam. Falconidas. 40. Cerchueis tiiiuuiiciilus L. Tornfalken torde numera knappast häcka i Borgholms slottsruin, men synes någon gång sväfva öfver alvaret (Lindquist). WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 105 41 b. Accipiter nlsus L. Sparfhöken, som är synner- ligen allmän på Öland, synes oftare än dufhöken sväfva öfver alvaret. Utbredning åtminstone till barrskogens öfre gräns. Ordn Anseriformes. Fam. Anatidae. 43 b. Querquedula querquedula L. förekommer enligt Hanström i mossar på alvaret. Utbredning till Uppland. Heptilia, Ordn. Ophidia. Fam. Viperidae. 46 b. Vipera berus L. Förekommer regelbundet i snår- området på Borgholms älvar (Lindquist). Utbredning åtminstone till barrskogens öfre gräns. BatrdcJiia. Ordn. Ecaudata. Fam. Ranidae. 47 b. Raua agilis Thomas. Förekommer enligt Han- ström i kärr på alvaret, bl. a. vid Vickleby. Utbredning. Förekommer utom på Öland blott på Kalmar läns fastland (Lönnberg, 1915). Fam. Bufonidae. 48 b. Bufo biifo L. Ett ex. träffadt sommaren 1913 i närheten af gamla kungsladugården på Borgholms älvar (Lindquist). Utbredning till Västerbotten. 106 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND II. N:0 1 Insecta, Ordn. Hymenoptera. Fam. Apidae. 55. Bombiis lapidarius L. har äfven träffats på Borg- holms älvar (Lundblad). 55 b. Bombus pratorum L. Träffad på Borgholms älvar (Lundblad). Utbredning till Lappland. 56 b. Eucera lougicoruis L. Arten är träffad på Borg- holms älvar såväl i snårområdet invid slottet som längre ut på alvaret bland buskar (Lundblad). Utbredning till Uppland. 58 b. Megachile ceutunculaiis L. är träffad på Borg- holms älvar (Lundblad). Utbredning till Lappland. 58 c. Megachile circumciucta Kirb. 1 ex. på Borg- holms älvar i juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Uppland. 58 d. Osmia *u(ni L. Ett ex. på Borgholms älvar i juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Uppland. 59 b. Audrena trimmeraua Kirb. är träffad bland busk- vegetationen på Borgholms älvar (Lundblad, Ringdahl). Utbredning till Uppland. 59 c. Audrena tiilvago Kirb. Ett ex. på Borgholms älvar i juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Östergötland. 62 b. Halictus ilavipes Fabr. Ett ex. på Borgholms älvar juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Balarne. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 107 64 b. Colletes daviesaiia Sm. Är träffad omkring »Borg- holms slottsruin» (Lundblad, 1913, sid. 211). Enligt med- delande i bref af förf. åsyftas härmed snåralvaret. Utbredning till Östergötland. Fam. Proctotrupidae. 81. T«Ieas clavicoriiis Latr. Fam. Ichneumonidae. 102. Heiiiiteles longuliis Thoms. var. obNCiira Rom. Originalbeskrifning af arten finnes i Ark. f. Zool. bd 9, n:(» 2, sid. 23 och var således, mig ovetande, redan tidigare publi- cerad. 113. Cremastus crassicoriiis Thoms. Äfven original- beskrifningen af denna arts $ finnes i nyssnämnda arbete. »Mit einigem Bedenken beschreibe ich dieses § als crassicornis Thoms. (nur ^ bisher bekannt), hauptsächlich auf Grund der in dieser Gattung seltenen Fiihlerform . . . Sollte eine beson- dere Art vorliegen, so schlage ich daf iir den Namen alvarensis vor.» (Roman, 1914, sid. 13). Ordn. Diptera. Fam. Itonididae. 133. Perrisia uliiiariae Bezzi. Utbredning till Uppland (Lagerheim, 1905). Fam. Tendipedidae. 155. Protheiites choreus Meig. 156. Prothentes culicifoniiis L. 157. Pelopia monilis L. Fam. Tabanidae. 168 b. Tabaiius cordij^er Meig. Ett ex. på Borgliolms älvar juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Uppland. 108 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Fam. Therevidae. 177 b. Thereva nobilitata L. Ett ex. på Borgholms älvar juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Västerbotten. Fam. Empididae. 178. Empis cinerea Zett. Utbredning. Blott känd från Öland. Fam. Tachinidae. 214 b. Phorocera assimllis Fall. v. caesifrons Macq. Ett ex. på Borgholms älvar juni 1916 (Ringdahl). Utbredning (arten) till Uppland. 215 b. Digonochaeta setipenuis Fall. Ett ex. på Borg- holms älvar juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Uppland. 222. Blaesoxipha erythrura Meig. 223. Bliesoxipha fossoria Pand. Fam. Anthomyiidae. 230. Pseiidopyrellia caesarion Mg. (Syn. P. fennica Frey). 242 b. Hydrotaea yelutina R.-D. Ett ex. på Borgholms älvar juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Uppland. Fam. Sciomyzidae. 265. Meliiia ilorsata Zett. 266. Meliiia diibia Fall. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 109 Fam. Sapromyzidae. 271. Sapromyza cousobriiia Zett. Utbredning: Öland, Gottland. Fam. Ephydridae. 296. Trixoscelis marginella Fall. 297. Chamaemyia junconim Fall. 298. Chamaemyia aridella Fall. 299. Parochthipliila coronata Lw. Ordn. Lepidoptera. Fam. Nymphalidae. 315. Satuyrus semele tristis Wahlgr. Utbredning. Var. tristis förekommer äfven på Gottland. 317 b. Pararge egeria egerides Staud. Ett ex. af denna art är tillfälligtvis träffadt i utkanten af Borgholms älvar (Lindquist). Utbredning till Gästrikland. Fam. Lycaenidae. 324. Lycaeua arion L. Enligt meddelande i bref är denna art äfven af jägmästare Wibeck träffad på södra alvaret. Fam. Sphingidae. 326 b. Amorpha populi L. Ett par (c?? in cop.) träf- fades i juni 1914 på alvaret i närheten af Borgholms slott (Lindquist). Utbredning till Norrbotten. 110 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Fam. Noctuidae. 335 b. Moniuia incerta Hufn. Ett ex. under sten på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Hälsingland. Fam. GeometrJdae. 345. Lythria purpurata L. f. rotaria F. Sedan jag nu- mera sett den (enligt Prout) verkliga L. purpuraria h., iinner jag, att al varf ormen icke tillhör denna art utan L. purpurata ^ Till denna sistnämnda art hör också säkerligen Zetterstedt's Aspilates sordidaria, som emellertid är afsevärdt mörkare än alvarformen och icke lik bilden hos Protjt. 353 b. Erannis aurautiaria Hb. Larven allmän som- maren 1914 på Corylus avellana på Borgholms älvar. 1 $ kläckt. Utbredning till Uppland och Värmland. 355. Selidosema pliimaria oelandica Wahlgr. 357. Dyscia fagaria alvarensis Wahlgr. Fam. Arctiidse. 357 b. Arctia caja L. Ett ex. funnet i aug. 1915 på alvaret i närheten af Borgholms slott (Lindquist). Utbredning till Lappland. Fam. Gelechiidae. 413. Pleurota bicostella Cl. är äfven träffad på Borg- holms älvar i juli 1908 (Trafvenfelt). 413 b. Rhinosia ferrugella Sohiff. Träffad på Borg- holms älvar, juli 1908 (Trafvenfelt). Utbredning till Uppland. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 111 415 b. Teleia fugitivella L. Anträffad på Borgholms älvar i juli 1908 (Trafvenfelt). Utbredning till Uppland. 417 b. Apodia bifractella Dgl. Träffad på Borgholms älvar, juli 1908 (Trafvenfelt). Ny för Sverige. Ordn. Coleoptera. Fam. Carabidae. 440 b. Carabiis gramilatus L. Under sten på Borg- holms älvar (Lundblad). Utbredning till Lappland. 443 b. Cymindis aiigularis Gyll. Ett ex. under sten på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). 454. Amara tibialis Payk. Äf ven träffad på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). 455 b. Amara curta Dej. (det. A. Kemner). 2 ex. under sten på Borgholms älvar (Ringdahl). Utbredning. Förut blott känd från Stockholmstrakten enligt Grill. 456 b. Ophonus azureus Fabr. Ett ex. under sten på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning: Oland, Gottland. 460 b. Harpalus tardus Panz. Ett ex. under sten på Borgholms älvar i juni 1916 (Ringdahl).^^ Utbredning till Uppland. 461. Harpalus auxius Duft. Utbredning. Utom förut nämndt äfven funnen på Vinön i Stora Hjälmaren (Jansson). Fam. Scarabaeidae. 509. Geotrupes stercorarius L. träffas ej så sällan på Borgholms älvar; dock mest flygande om kvällarna (Lindquist). 112 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. 512. Amphimallus solstitialis L. träffas stundom i juli och augusti på alvaret kring Borgholms slottsruin (Lindquist). Fam. Hydrophilidae. 515 b. Hydrous piceus L. Ett dödt exemplar träff adt på Borgholms älvar; förmodligen kommet från Kungsträd- gården, i hvars dammar den finnes (Lindquist). Utbredning till Uppland. Fam. Cantharidae. 544 b. Malachius yiridis Fabr. Ett ex. på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Södermanland. Fam. Aileculidae. 547 b. Hymeiialia rufipes Fabr. Träffad på Borgholms älvar (Lundblad). Utbredning. Utom från Oland blott känd från Blekinge och Gottland (Fårön). Mjöberg's uppgift (1905, sid. 11), att den är funnen i Skåne, är sannolikt skriffel. Fam. Chrysomelidae. 558 b. Cryptocephalus Moraei L. Ett ex. på Borgholms älvar (Ringdahl). Utbredning till Hälsingland. 562. Chrysomela ^eiuinata Payk. Ett ex. under sten äfven på Borgholms älvar (Lundblad). 563 b. Chrysomela limbata Fabr. Träffad under sten på Borgholms älvar (Lundblad, Ringdahl). Utbredning till Småland och Västergötland. 566. Ådimoiiia tanaceti L. Ett ex. på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Lappland. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 113 Fam. Curculionidae. 571 b. Otiorrhynchus raucus Fabr. Ett ex. på Borg- holms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Hälsingland. 574 b. Pliyllohius viridicollis Fabr. Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Dalarne. 576. Fouc«artia sqiuimulata Hbst. Ett ex. äfven träf- fadt på Borgholms älvar (Jansson, 1915). Ordn. Hemiptera. Fam. Reduviidse. 613 b. Coraims siibapterus Deg. Två nymfer träffade på Borgholms älvar i juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Uppland. Fam. Lygaeidae. 626 b. Aphanus piiii L. Ett ex. på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Lappland. Fam. Pentatomidae. 631 b. Odotoscelis fuligiiiosa L. Ett ex. på Borgholms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Östergötland. Ordn. Trichoptérä. 686 b. Grammotaulius iiitidiis Mull. Ett ex. på Borg- holms älvar, juni 1916 (Ringdahl). Utbredning till Lappland. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 1. 8 :114 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. AracJinoidea. Ordn. Acarina. Fam. Hygrobatidae. 766. Pioiia variabilis C. L. Koch. Utbredning upp i Lapplands barrskogsregion. Fam. Eriophyidae. 780. Eriophyes setiger Nal. Utbredning. Galler af denna art äro sedermera funna äfven i Uppland (Lagerheim, 1916). Crustacea. Ordn. Isopoda. Fam. Oniscidae. 783 b. Oiiiscus aselliis L. Förekommer talrikt under stenar invid Borgholms slottsruin samt äfven, ehuru spar- sammare, ute på alvaret (Lundblad). Utbredning åtminstone till Ångermanland. Ordn. Phyllopoda. Fam. Branchipodidae. 786. Taiiymastix stagiialis L. Utbredning. Uppgifves äfven vara funnen i nordöstra Skåne (Wallengren, 1866). Gastropoda, Ordn. Pulmonata. Fam. Arionidae. 788. Arion äter L. Träffas efter regn ej så sällan i kanten af Borgholms älvar (Lindquist). WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 115 HiruiUnea, Fam. Gnathobdellidae. 804. HiiPiuopis saiiguisuga L. Se följ. 804 b. Hirudo medicinalis L. Enligt meddelande af konservator Lindquist skall »blodigeln äfvensom hästigeln förekomma ganska talrikt i vattensamlingar å mossmark på alvaret; så t. ex. i Tryggestad.» Utbredning till Jämtland (Olsson). Oligochceta. Ordn. Limicoiae. Fam Lumbriculidae. 805. Rhyiiclieliiiis limosella Hoffm. Utbredning. Arten är utom i Uppland äfven funnen i Vättern (Ekman, 1915). 116 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. X. Anförd litteratur. De med * utmärkta arbetena innehålla uppgifter om djurarters förekomst på Ölands älvar. ^•Adlerz, Gottfrid, 1886. Myrmecologiska studier II. Svenska myror och deras lefnadsförhållanden. K. V. Ak. Bih. 11. , 1905. Svenska fjärilar i urval. Stockholm. ', 1912. Resa till Öland sommaren 1911. Ent. tidskr. 33. Aji(j[)EPAKH, c, 1874, 76, Meiux^eKpbiJibiH OKpecTHOCTefl TaraHpora. Tpyj];oBi> PyccKaro SHTOMOJiorHqecKaro OömecTBa VIII, X. Amelang, Gustav, 1887. Die Schmetterlingsfauna der Mosigkauer (Dessauer) Haide. Berl. Ent. Zeitschr. 31. Andersson, Gunnar, 1896. Svenska växtvärldens historia. Stockholm. • , 1909. The Climate of Siveden in the late-quaternarv period. S. G. U. ser. c, n:r 218. , 1910: 1. Das spätkvartäre Klima. Eine zusammenfassende Ubersicht. Yeränder. Klimas seit Max. d. letzten Eiszeit, herausg. v. 11. intern. Geol.-kongr., Stockholm. , 1910:2. Swedish Climate in the late-quaternary period. Ibidem. , 1912. Die Veränderungen des Klimas seit dem Maximum der letzten Eiszeit. — Compte rendu de la XI:e session du Congrés Geol. intern. Stockholm. och Birger, Selim, 1912. Den norrländska florans geografiska fördelning och invandringshistoria. Uppsala och Stockholm. , 1915. Hvarifrån härstamma de på Kattegatts botten anträffade torfblocken. G. F. F. 37. Andersson, Josef, 1890. Bidrag till kännedomen om svenska makro- lepidopterers geografiska utbredning. Ent. tidskr. 11. , 1897. För svenska faunan nya Lepidoptera. Ent. tidskr. 18. Areschoug, F. W. c, 1866. Bidrag till den skandinaviska vegeta- tionens historia. Acta Univ. Lund. Arldt, Th., 1910 Ref. af R. Schmidt, Der Sirgenstein und die dilu- vialen Kulturstätten Wiirtembergs. Naturw. Rundschau. AuRiviLLius, Christopher, 1883. Insektlifvet i arktiska länder. A. E. Nordenskiöld, Stud. och forskn., föranl. af resor i höga Norden. Stockholm. , 1888—91. Nordens fjärilar. Stockholm. , 1903. Svensk insektfauna. Hymenoptera: Apidfc. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 117 AuKiviLLius, Christopher, 1907. Några iakttagelser öfver insekter från trakten af Yarberg. Ent. tidskr. 28. Bachmetjew, P., 1901. Experimentelle entomologisclie Studien I. Leipzig. — 1907. II. Sophia. Becker, a. Die Staphyliniden bei Sarepta, nach den Bestimmungen der Herren Dr F. Maravitz, Dr Solsky, Dr Kraatz und Fauvel. Moskva (separat). , 1866. Reise in die Kirgisensteppe, nach Astrachan und an das Caspische Meer. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou 39: 2. , 1867. Noch einige Mittheilungen iiber Astrachaner und Sareptaer Pflanzen und Insekten. Ibid. 49:1. Becker, Til, 1895. Dipterologische Studien II. Berl. Ent. Zeit. 49. , 1910. 01iloropida\ Eine monographische Studie. Arch. Zool. Belke, Gustave, 1866. Notice sur Thistorie naturelle du district de Radomysl (Gouv. de Kief). Bull. Soc. Imp. Moscou 39. Boettger, o., 1889. Zur Molluskenfauna der russischen Gouverne- ments Poltava, Perm und Orenburg. Nachr.-blatt d. Deutsch. Malakozool. Ges. 21. Boheman, c. H., 1849. Bidrag till Gottlands Insekt-Fauna. K. V. A. Handl. , 1853. Entomologiska anteckningar under en resa i södra Sverige 1851. K. V. A. Handl. , 1867. Bidrag till Gottlands Insekt-fauna. K. V. A. Öfvers. Bracken, c. W,, 1912. Orthoptera in Devon and Cornwall 1911. Ent. Monthl. Mag. Bretscher, k., 1908. Das Kesslerloch bei Thaingen. Naturw. Woclien- schrift N. F. 7. Brischke, c. g. a., 1880. Die Blattminirer in Danzigs Umgebungen. Danzig. Bröouer, a. W., 1908. Yistefundet, en a?ldre stenålders kj0kken- m0dding fra Jsederen. Stavanger. , 1908. En kjökkenmödding fra leldre stenålder i Norge. Ymer. BuRR, Malcolm, 1910. Synopsis of the Orthoptera of Western Europé. Ent. Rec. Journ. Var. 22. — — , 1912 — 13. CoUecting Orthoptera in the Caucasus and Trans- caucasus. Ent. Rec. 24 — 25. Bäbler, Emil, 1910. Die wirbellose, terrestrische Fauna der ni valen Region. Rev. Suisse de Zool. 18. BöTTCHER, G., 1912 — 13. Die männlichen Begattungswerkzeuge bei dem Genus Sarcophaga Meig. und ihre Bedeutung fiir die Ab- grenzung der Arten. Deutsche Ent. Zeitschr. Clessin, S., 1884. Deutsche Excursions-Mollusken-Fauna. Niirnberg. , 1887. Die Mollusken-Fauna Österreich-Ungarns und der Schweiz. Niirnberg. CoNWENTz, 1894. Botanische und zoologische Skizzen aus der Tucheler Haide. Schr. Naturf. Ges. Danzig N. F. 8. Cyrén, Otto, 1913: 1. Ströftåg i Kaukasus III. Fauna o. flora 8. , 1913:2. Bufo viridis Laur. och hennes seghet. Fauna o. flora 8. , 1914. Ströftåg i Kaukasus IV. Fauna o. Flora 9. 118 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 1. Dahl, Friedrich, 1908:1. Kurze Anleitung zum wissenschaftlichen Sammeln und zum Konservieren der Tiere. Jena. , 1908:2. Gruiidsätze und Grundbegriffe der biocönotisclieu Forschung. Zool. Anz. 33. EcKARDT, WiLH. R., 1910. Paläolvlimatologie. Leipzig. EcKSTEiN, Karl, 1913. Die Schmetterlinge Deutschlands I. Stuttgart. EiCHELBAUM, F., 1910. Liste der von mir im Jahre 1910 in Schweden aufgefundenen Staphyliniden. Ent. tidskr. 31. EiSEN, Gustaf, och Stuxberg, Anton, 1868. Bidrag till kännedomen om Gotska Sandön. K. V. A. Öfvers. , 1870. Bidrag till Skandinaviens Oligochtetfauna. K. Y. A. Öfvers. , 1874. Om Skandinaviens lumbricider. K. V. A. Öfvers. Ekman, Sven, 1900. Ornitologiska iakttagelser i Torne lappmarks fjälltrakter. K. \. A. Öfvers. , 1907. Die Wirbeltiere der arktischen und subarktischen Hoch- gebirgszone im nördlichen Schweden. Naturw. Unters. Sarek- gebirges v. A. Hamberg, bd 4. , 1909. Ett bidrag till Östersjökustens, Gottlands och Ölands djurgeografi. Ymer. , 1915. Die Bodenfauna des Vättern, qualitativ und quantitativ untersucht. Intern. Bev. Hydrobiol. u. Hj-drogr. Enderlein, GiiNTHER, 1908. Biologisch-faunistische Moor-und Diinen- studien. Ber. Westpr. Bot.-Zool., Ver. Danzig. Ekikson, Johan, 1896. Studier öfver sandfloran i Östra Skåne, K. V. A. Bih. 22. * , 1900. Det öländska alfvarets naturförhållanden. Sv. Turistför. års skr. '^ , 1913. Ett par ord om den grönfläckiga paddan i Blekinge och på Öland. Fauna o. flora 8. Falck, Kurt, 1913. Iakttagelser öfver alfvarvegetationen på Öland, särskildt med hänsyn till alfvarväxternas osmotiska tryck. Sv. bot. tidskr. 7. Faust, J., 1894. Verzeichniss der von Herrn Peter Schmidt 1892 um Issyk-Kul gesammelten Curculioniden. Horaä Soc. ent. ross. 28. Feenald, Maria E., 1903. A Catalogue of the Coccidai of the Avorld. Hatch. Exper. Stat. Massachusetts Agr. Coll. Bull. 28. FiEBER, Frans Xaver, 1861. Die europäischen Hemiptera. Wien. Fredberg, L. .!., 1891. Förteckning öfver af undertecknad funna microlepidoptera inom landskapet Dal. Ent. tidskr. 12. Frey, Heinrich, 1880. Die Lepidopteren der Schweiz. Leipzig. Frey, Richard, 1908. Uber die in Finland gefundenen Arten des Formenkreises der Gattung Sepsis Fall. Deutsch. Ent. Zeitschr. — — , 1909. Finlautls Sarcophaga- och Onesia-arter, bestämda af J. Villeneuve. Medd. Soc. Fauna et Flora Fenn. 35. , 1911. Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. Acta Soc. Fauna et Flora Fenn. 34. Frödin, John, 1913. Beobachtungen iiber den Einfluss der Pflanzen- decke auf die Bodentemperatur WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 119 Fkölich, Carl. 1903. Die Odonaten und Orthopteren Deiitschlarids mit besonderer Beriicksichtigung der bei Aschaifenburg vörkoin- inenden Arten. Jena. Gedeau de Kerville, Henri, 1908. Voyage zoologique eii Khröu^ mirie. Paris. Geblek. F., 1847—48. Yorzeicliniss der im Kolywano— Woskresenski^ schem Hiittenbezirke Stid-West-Sibiriens. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. , . Gerstäckek, a., 1864. Uebersicht der in der Umgebung Berlins bis jetztbeobachteten Dolichopoden. Ent. Zeit. Stettin 25. -^^Gebtz, Otto, 1906. Studier öfver anthocyan. Lund. Gillmer, M., 1907. Das Verzeichnis der von C. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen Lepidopteren. Intern. Ent. Zeit. Guben 1. GnniERTHAL. B. A., 1845. Erster Beitrag zu einer kunftig zu bear- beitenden Dipterologie Russlands. — 1846. Zweiter Beitrag zur Dipterologie Busslands. — 1847. Britter und Vierter Bei- trag (separat). Grill, Claes, 1896. Catalogus Coleopterorum Scandmaviöe, Dania) et Feunise. Stockholm. Grum-Grshimailo, Gr., 1894. Yerzeichniss der von D. Glasunow 1892 . im Gebiete Serafschan-Thales und in der Wiiste Kisilkum ge- sammelten Lepidopteren. Hor?e Soc. ent. Boss. 28. GuRNEY BoBERT. Tauymastix stagnalis Linn. and its occurrence in Norway. Biol. Suppl. z. VI Bd. der »Int. Bev. d. ges. Hydro- biol.» Gyllixg, Olaf, 1898. Iakttagelser om lokalfaunan i A esternoniands län. Härnösand. Haas, Andr. Bang, 1874. Fortegnelse över de i Danmark levende Lepidoptera. ' Naturli. Tidskr. Köbenliavn 9. •^Hai.t, Bernhard, 1888. Öfversigt öfver Skandinaviens Ortliopterer ' jemte beskrifningar. K. V. A. Bih, 14. ^ 1909. Om de svenska formerna af släktet Tetrix Latr. Ent. ' tidskr. 30. , . , Hamberg, Axel, 1907. Die Eigenschaften der Sclmeedecke in den lappländischen Gebirgen. Naturw. Unters. Sarekgebirges v. Hamberg. Bd. I. • . ,• ^ Hamberg, H. E., 1S89. Om skogarnas inflytande pä Sveriges klimat. Bih. t. Domänstvr. berätt. 1887. Sv. off. stat. . ,1908. Medeltafoch extremer af lufttemperaturen i Sverige 1856 — 1907. Bill. t. Meteorol. iaktt. i Sverige, utg. af K. V. A. 49. . 1909. Molnighet och solsken på den skandinaviska halfön. Ibid. 50. . 1910. Nederbörden i Sverige 1860—1910. Ibid. 52. — . 1911. Kalmar läns klimat. Sverige, geogr. topogr. statist. handb. utg. af Ahlenius m. fl. 2: 5. . Hansson, Carl Aug., 1902. Spridda anteckningar om skandinaviska rätvingar. Ent. tidskr. 23. 120 ARKIV FÖR BOTANIK. BAND 11. N:0 1. ^''Hanström, Bertil 1915. Ölands fåglar. Fauna o. flora 10. Hedbmann, W. v., 1894. Bidrag til Fortegnelse över de i Danmark levende Microlepidoptera. Entomol. Meddel. 4. Hedicke, H., 1915—16. Beiträge zur Gallenfauna der Mark Branden- burg. Zeitschr. Aviss. Insektenbiol. 21. Heinemann, Robert, 1916. Meine liebe braune Heide. Sammelfahrten eines Koleopterophilen im die I.iineburger Heide. Ent. Jahrb. 25. *Heinze, Aug., 1909. Studier öfver groddjurens utbredning i östra Småland och på Öland. Fauna o. flora 4. He^joiendorff, Ernst, 1897. Om Ölands vegetation. Uppsala. Henriksen, Kai L., 1914. Den senglaciale og alluviale Insektfauna i Fems0lyng Mose i Nord Sj?elland. Mindeskr. f. Jap. Steenstrup. Hesselman, Henrik, 1908. Vegetationen och skogsväxten på Gott- lands hällmarker. Medd. Stat. skogsförsöksanst. 5. Heyden, L. von, 1899. Beitrag zur Insektenfauna der östlichen Kir- ghisensteppe. — Hor. Soc. ent. Ross. 23. , Reitter, E., et Weisse, J., 1906. Catalogus Coleopterorum Europa^, Caucasi et Armenin3 Rossicte. Ed. II. Berlin, Paskau, Caen. Hintze, Y., 1908. Den nordeuropeiske Fastlandstid. Meddel. Dansk geol. för. 3. HisiNGER, E., 1859. Öfversikt af Finlands hittills kända orthopterer. Finska Vet. Soc. Bidr. t. Finl. känned. h. 6. HocHHUTH, J. IL, 1871 — 72. Enumeration der in den russischen Gouvernements Kiew und Volhynien bislier gefundenen Käfer. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou 44. Holmgren, Aug. E., 1883. Insecta a viris doctissimis Nordenskiöld illum ducem sequentibus in insulis Waigatsch et Novaja Semlja anno 1875 collecta. Ilymenoptera et Diptera. Ent. tidskr. 4. HoLMQViST, Otto, 1912. Tierknochen ans den steinzeitlichen Wohn- plätzen in Visby und bei Hemmor soAvie- aus einem öländischen Steingi-abe. Bih. till Furst, Zur Kraniologie der sclnved. Stein- zeit. K. V. A. Handl. 49. Holmström, L., 1873. Öfversigt af bildningar från och efter istiden vid Klågerup i Malmöhus län. K. V. A. Öfvers. HoLST, N. O., 1888. Om ett fynd af uroxe i Råkneby, Ryssby soc- ken, Kalmar län. Geol. för. förh. 10. , 1906. De senglaciala lagren vid Toppeladugård. Sv. geol. unders. C: 200. HoRMUZAKi, CoNSTANTJN V., 1897. Dic Schmettcrlinge der BukoAvina I. Verh. zool. bot. Ges. Wien 47. — 1899. II. Ibid. 49. — 1907. III. Ibid. 57. HouARi), C, 1908—09. Les Zoocécidies des Plantes d 'Europé et du Bassin de la Méditerranée. Paris. Hägg, Richard, 1908. Uber relikte und fossile Binnenmollusken in Schweden als Beweise fur wärmeres Klima wäbrend der Quar- tärzeit. Bull. Geol. Inst. Upsala 8. , 1910. Några ord om det postglaciala klimatoptimet vid Sve- riges västkust. Geol. för. förh. 32. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 121 llÄGG, KiCHARD, 1913. Några bidrag till kännedomen om det postgla- ciala klimatoptimet. Geol. för. förli. 35. Högbom, Ivar, 1914. Finiglaziale Hugsandfelder in Dalarne. Geol. för. förli. 35. Ikonnikov, N., 1911. Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna Russlands. Rev. russe d'Entomol. 11. Jakobsen, Oluf, 1915. Fortegnelse över danske Cicader. Ent. med- del. 10. Jacobsohn, (teorgo, 1894. Materialia ad cognitionem fauns? Cliryso- melidarum provincia? Astrachanensis. Horse Soc. ent. Ross. 2.s. Jansson, Anton, 1915. Bidrag till kännedomen om den svenska skal- baggfaunan. Ent. Tidskr. 36. Jensen-Haarup, a. c, 1912. Danmarks Fauna: Töeger. Köbenhavn. , 1913. Provisional Description of a supposed new genus and species of the family Capsidse. Ent. tidskr. 34. Johnsson, Adolph, 1858. Synoptisk framställning af Sveriges Oniscider. Uppsala. Jordan, Karl, 1886. Die Sclimetterlingsfauna Nordwest-Deutschlands. Zool. Jahrb. Jungersen, H. F. E., 1907. Danmarks Fauna: Krybdyr og Padder. Köbenhavn. Karavajew, W., 1909. Naclitrag zu meinen >Ameisen aus Träns. caspien und Turkestan». Rev. russe d'Entomol. 9. , 1910. Ameisen aus Transcaspien und Turkestan. Horae Soc. ent. Ross. 39. *Kabnell, Vitalis, 1885. Om jagtförhållandena pä södra och mel- lersta Öland. Sv. jägarförb. n. tidskr. Kieffer J. J., 1910. Genera Insectorum dir. par Wytsman: Fam. Chironomida?. Bruxelles. Kindberg, N. C, 1905. Se Lampa. KiRBY, W. F., 1904—06. A synomic Catalogue of Orthoptera. London. KiRCHNER, O., 1911. Blumen und Insekten. Leipzig u. Berlin. Kjellmark, Knut, 1903. En stenåldersboplats i Järavallen vid Lim- hamn. Antikvar. tidskr. 17. Klöcker, a., 1908. Danmarks Fauna: Sommerfugie I. Köbenhavn. Knudsen, v. S., 1914 — 15. Jyllands Storsommerfugle. Flora og Fauna, utg. af Naturh. For. Jyll. Knuth, P., 1899. Handbuch der Bliitenbiologie II. Leipzig. Kobelt, W., 1901. Die Verbreitung der Tienvelt. Leipzig. Koch, Lauge, 1916. Nye Bidrag til MuUerupkulturens geologiske Ålder. — Medd. Dansk geol. For. Bd 5. '•^Kolthoff, Gustaf, och Jägerskiöld, L. A., 1898. Nordens fåglar. Stockholm. Koshantschikow, D., 1894. Verzeichniss der von Herrn D. Glasunow in Turkestan gesammelten coprophagen liamellicornen. Hora? soc. ent. Ross 28. KowARz, Ferdinand, 1877. Die Dipterengattung Medeterus. Verh. zool. bot. Ges. Wien 27. 122 ARKIV FÖR BOTANIK. BAND 11. N:0 1. Krulikowsky, L., 1908: 1. Neuer Verzeiclinis der Lepidopteren des Gouvernements Kasaii. Deutsche entom. Zeitschr. Iris. .1908:2. Einige neue Varietäten und Aberrationen der Lepi- dopteren des östlichen Russlands. Soc. entomol. 23. Kröber, o., 1912. Monographie der paläarktisclien und afrikanischeu Thereviden. Deutscli. Eut. Zeitschr. KuHNT, Paul, 1912. Illustrierte Bestimmungs-Tabellen der Käfer Deutschlauds. Stuttgart. I.A Baume, Wolfgang, 1911. Orthopterologisches aus Westpreusseu. Ent. Rundsch. 28. ,1912. Beitrag zur Kenntnis der l)erniaptera und Orthoptera Ostpreussens. Schr. Ph^^s.-ökon. Ges. Königsberg. 53. La(^ekheim, g., 1899. Beiträge zur Keuntniss der Zoocecidien des Wachholders (Juniperus communis L.). Ent. tidskr. 20. =■' , 1905. Baltiska zoocecidier I. Ark. f. Botanik 4. — 1916. II. Ibid. . och Palm, Björn, 1908. Zoocecidier från Bohuslän. Sv. bot. tidskr. 2. Lampa, Sven, 1892. Kornflugan. Chlorops tseniopus Bierk. Ent. tid- skr. 13. , 1905. Några af Östergötlands sällsyntare dagfjärilar: Ent. tidskr. 26. Lampert, Kurt, 1899. Das Leben der Binnengewässer. Leipzig. liEBEDEV, A., 1906. Matériaux pour servir å la faune des Coleoptéres du gouvernement de Kazan. Hone Soc. ent. Ross. 37. Lehmann, Alfred, 1901. Die Schnecken und Muscheln Deutschlauds. Zwickau i Sa. liiLLJEBORG, W., 1871. Limnadia gigas (J. F. Hermann), förekom- mande i Sverige. K. Y. A. Öfvers. LiXDiNGER, L. Die Schildläuse Europas. Nordamerikas und Yorder- asiens, einschliesslich der Azoren. der Kanaren und Madeiras. Stuttgart. Lindström, G. 1868. Om Gotlands nutida mollusker. Yisby. *LiNNÉ, Carl v., 1745. Öländska och Gothländska Resa åhr 1741. Stockholm och Uppsala. , 1747. Westgöta resa. Stockholm. * , 1761. Fauna Suecia, ed. II. Stockholm. LiTHBERG, Nils, 1914. Gotlands stenålder. Stockholm. LucAS, W. J., 1911. Surrey Orthoptera. The Entomologist. liUNDBECK, William, 1907 — 16. Diptera Danica. Köbenhavn. Lundblad, O., 1913. Entomologiska anteckningar. Ent. tidskr. 34. Lundström, Carl, 1910. Beiträge zur Kenntnis der Dipteren Finlands. Yl. Chironomidoe. Acta Soc. F. et,F. Fenn. 23. Lundqvist, g., 1914. Bidrag till kännedomen om Jämtlands mollusk- fauna. Fauna och flora 9. Lutshnik, Y., 1911: 1. Contribution å la faune des Cicindélides et des Carabides du gouvernement de Kaluga. Rev. russe d'Ent. 11. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 123 LuTSHNiK, V., 1911:2. Contribution ii la faune des Ciciudélides et des Carabides de la province de Terek. Rev. russe d*Ent. 11. Lönnberg, Einar, 1901. Djurvärlden. Uppland, skildr. af land o. folk, utg. Hum. Yet.-samf. Uppsala 1. , 1915. Sveriges ryggradsdjur III. Stockholm. Maas, g., 1899. Gfeologisclie Skizzen aus der Tucheler Heide. Sclir. Naturf. Ges. Danzig N. F.: 10. Malm, A. W., 1863. Svenska Iglar. Göteb. Vet. Vitt. Samh. Handl. 8. Marcussen, a. J., 1914. Den trommende Graeshoppe, Bryodema tu- berculata. Flora og Fauna utg. Naturh. For. Jyll. Meinert, Fr., 1887. Catalogus Orthopterorum Danicorum. Ent. med- del. 1. *Meves, W., 1868. Bidrag till Sveriges Ornithologi. Berättelse om en resa till Öland och Skåne. K. V. A. Öfvers. Meyrick, Edward, 1916. Depressaria hepatariella Zell., a species new to Britain. Ent. Monthl. mag. 52. ^Mjöberg, Eric, 1905. Biologiska och morfologiska studier öfver Fåröns insektfauna. Ark. f, Zool. 2. , 1912. Om en syd- och mellaneuropeisk relikt inséktfauna på Gottland och Öland jämte en del allmännare insektgeografiska spörsmål. Ent. tidskr. 33. Muntre, Henr., 1902: 1. Om nya däggdjursfynd i Sveriges kvartar. Geol. för. förh. 24. . 1902:2. Beskrifning till kartbladet Kalmar. Sv. Geol. unders. Ac: (;. -, 1902: 3. Beskrifning till Kartbladet Ottenby. Ibid. 7. , och Hedström, H., 1904. Beskrifning till kartbladet Mönsterås. Ibid. 8. — , 1909. Beferat och kritik af T. Hintze, Den nordeuropeiske Fastlandstid. Geol. För. förh. 31. . 1910: 1. Studier öfver Gottlands senkvartära historia. Sv. Geol. unders. Ca: 4. . 1910: 2. Studies in the late-quaternary history of Southern Sweden. Geol. För. förh. 32. , 1913. Drag ur Gottlands odlingshistoria i relation till öns geologiska byggnad. Sv. Geol. unders. Ca: 11. Muller, H., 1873. Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen beider. Leipzig. , 1881. Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten und ihre Anpassungen an dieselben. Leipzig. Nathorst, a. g., 1914. Xeuere Erfahrungen von dem Yorkommen fos- siler Glazialpflanzen und einige darauf besonders fur Mittel- deutschland basierte Schlussfolgerungen. Geol. För. förh. 36. Nazakov, P. S., 1887. Recherches zoologiques des steppes des Kir- guiz. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou 62. Nehring, a., 1890. Ueber Tundren und Steppen der Jetzt- und Vor- zeit. Berlin. Newbery, E. a., 1913. Trachyphloeus digitalis Gyll., an addition to the british list of Coleoptera. Ent. monthl. Mag. 24. 124 ARKIV FÖR BOTAMK. BAND 11. N:0 1. Nordenskiöld Erland, 1897. Några iakttagelser rörande våra vanli- gare sötvattensinolluskers lif nuder viiitein. K. V. A. Öfveis. NoKDMANN, v., Prof. G. De Gcer's Kvartairki-oiiologi og Aller0d-Oscilla- tioiien. Geol. För. förh. 38. *NY(iVisT, 11., 1914. Ornitologiska bref. Fauna o. flora 9. Odhner, Nils, 1908. Die Mollusken der lappläiidisclicn Ilocligebirge. Naturw. Uiiters. Sarekgebirgcs gel. v. A. Mamberg, Bd IV. , 1910. Die Eiitwicklung der Molluskenfaima in dem KalktuiVe bei 8kultorp in Västergötland. (Jeol. För. förli. '62. Olsson, P., 187(1. liidrag till Skandinaviens llelniintfauna. K. V. A. Handl. 14. OsHANiN, H., 1912. Katalog der paläarktisehen Hemipteren. Berlin. Petkksen, Kshen, 1909. Danmarks Fauna: 0rentviste, Kakerlakker cg Gra)sliopper. Köbenhavn. Poppius, ]]., 1904—06. Beiträge zur Kenntniss der ColeopterenfaunO. des I.ena-Thales in Ost-Sibirien T— III. Öfvers. Finska Vet. Soc. förh. 47—49. ^ 1906 — 07. Beiträge zur Kenntnis der Carabidenfauna von West- Sibirien und der NW. Mongolei. ibid. 49. ^ 1911. Beiträge zur i>ostglaeialen Finwanderung der Käfer-Fauna Finlands. Acta Soc. F. et F. Fenn. 34. pKdUT, L. B., 1915. Spannerartige Nachtfalter. Seitz: Die Gross- schmetterlinge der Erde I: 4. Stuttgart. Uamme, Willy, 1911. Ein Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. Berl. Ent. Zeitschr. 56. Bedel, II., 1903. Studien iiber die Lepidopterenfauna der Balkan- länder. I. Bulgarien und Ostrumelien. Ann. Nat. Hofmus. Wien 18. ^ 1904. Studien uber die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. Bosnien und Ilerzegowina. Ibid. l!>. , 1910. Fr. Berge's Schmetterlingbueli. 9. Aufl. Stuttgart. ^ 1911. Die Lei)idopterenfauna von Ilerkulesbad und Orsova. Ann. Nat. Hofmus. Wien 25. Keitteh, Edmind, 1908 — 16. Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Keiches. Stuttgart. Betzius Gustaf, och Wallenouen, Hans, 1903. Arkeologiska under- sökningar i grottor ä Kullaberg i Skåne. Ymer. llEUTEK, O. M., 1875. Ilemiptera Gymnocerata Scandinaviic et Fen- nia) I. Acta Soc. F. et F. Fenn. I. , 1880. Från Dalarö i september (1880); ontomologisk skiss. Ent. tidskr. 1. ^ 1880—82. Finlands och den Skandinaviska halföns Ilemiptera Ileteroptera. Ent. tidskr. 1 — 3. , 1881. Till kännedomen om Sveriges Psylloder. Ent. tidskr. 2. , 1882. Ilemipterologiska meddelanden II. Ent. tidskr. 3. , 1885. Monographia Anthocoridarum orbis terrestris. Acta Soc. Sci. Fenn. 14. Koman, A., 1909. Ichneumoniden aus dem Sarekgebirge. Naturw. Unters. Sarekgeb. gel. v. Ilamberg, Bd IV. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 125 *KoMAN. A., 1914. IJeitriige zur schwedischen Ichueumonidenfauiia. Ark. f. Zool. 9. '•=KosENius, Paul, 1915. Sveriges fåglar och fågelbon, li. 5 — (I. Lund. Ross, H., 1911. Dic Pflanzengallen Mittel- und Nordeuropas. Jena. KoTH, C. I). E., 1896—97. Bidrag till en bild af Skånes insektfauna. Ent. tidskr. 17—18. KiDOw, F., 1873. Systematische Uebersiclit der Orthoptercn Nord- und Mitteldeutschlands. Zeitsclir. f. ges. Natnrw. IiUTOT, A., 1910. Essai sur les variations du climat pendant Tépoque quaternairc en Belgique. Veränder. Klimas seit max. d. letzten Eiszeit, lierausg. v. 11. intern. Geol.-kongr. Stockholm. KuzsKY, M., 1903. Ameisenfauna der Astrachanischen Kirgisenstepi)e. Hora3 Soc. ent. Ross. 36. RuiiSAAMEN, Ew. H., 1901. Bericht uber meine Reisen durcli die Tuscheler Heidc in den Jahren 1896 und 1897. Schr. Naturf. Ges. Danzig. N. F. 10. RvE, Bertram G., 1908. Danmarks Fauna: L^bebiller. Köbenliavn. RuiiL, Fritz, 1895. Die palaearktischen Grossschmetterlinge und ilire Naturgeschichte I. Leipzig. Sahlberg, John, 1871. Öfversigt af Finlands och den Skandinaviska halföns Cicadariie. Not. F. et F. Fenn. 12. , 1900. Catalogus Coleopterorum Faunan Fenni;e. Acta Soc. F. et F. Femi. 19. , 1913. Coleoptera mediterranea orientalia. Öfvers. Fin. A^et. Soc. förh. 55. Samuelsson, Gunnar, 1910. Regionförskjutningar inom Dalarne. Sv. bot. tidskr. 4. Sarauw, Georg F. L., 1904. En Stenålders Boplads i Maglemose ved Mullerup. Aarb. nord. Oldkynd. o. Hist. Köbenhavn. SciiiMPER, A. W. F., 1898. Pflanzengeographic auf physiologischer Grundlage. Jena. SciiiRMER, Carl, 1912. Uber einige seltene Orthoptercn der Umgebung Berlins. Arch. f. Naturgesch. 78. ScnM[i)T, Franz, 1879. Uebersiclit der in Mecklenburg beobachteteu Makrolepidopteren. Arch. A^er. Freunde d. Naturw. Meckl. 38. Schroedek, Gustav, 1911. Beiträge zur Dipterenfauna Pommerns III. Stett. Ent. Zeit. 72, ScHUGOROW, A. M., 1909, Beitrag zur Kenntniss der Orthopterenfauna Bessarabiens. Stett. Ent. Zeit. 70. ScHULTiiESS-SciiiNDLER V.. 1904. Das Domleschg in Graubiinden, eine xerothermische Lokalität. Ent. Jalirb. 13. SciiUMACHER, F., 1912: 1. Uber die Zusammensetzung der Ilemipteren- Fauna der fur Nordwestdeutschland charakteristischen drei Hauptbodentypen (Geest, Marsch und Kiiste). Sitzungsber. Ges. natur. Freunde, Berlin. ■. 1912:2. tJber die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der Ostfriesischen Inseln. Ibidem. , 1912:3. TJber die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna einiger deutscher Ileideformationen, insbesondere der Binnen- dunen, Sandfelder und trocknen Kiefernwälder. Ibidem. 126 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. ScHöTT, Hakald, 1902. Études sur les Collemboles du Nord. K. V. A. Bih. 28. SCH0YEN, W. M., 1889. Bidrag til Kunskaben om Norges Hemipter- og Orthopter-Fauna. Videiisk. Selsk. Forli. Kristiauia. — — , 1893. Fortegnelse över Norges Lepidoptera. Cbristiania Vid. Selsk. Forh. Seidlitz, Georg, 1891. Fauua Baltica. Die Käfer der deutscheu Ostseeproviuzen Russlands. Königsberg. Seitz, Adalbert, 1914. Die Grossschmetterlinge der Erde. I: 3. Stuttgart. Selander, Sten, 1914. Sydliga och sydostliga elcmeut i Stockholms- traktens flora. Sv. bot. tidskr. 8. Semenov, Andreas, 1902. Species rossicse generis Anechura Scudd. et Forficula L. earumque distributio geographica. Horse Soc. ent. Ross. 35. Sernander, R., 1894. Studier öfver den gotländska vegetationens ut- vecklingshistoria. Uppsala. , 1908: 1. Om Ancylustidens människa och tallperioden i södra Skandinavien. Geol. För. förh. , 1908: 2. Stipa pennata i Västergötland. En studie öfver den subboreala periodens inflytande på den nordiska vegetationens utvecklingshistoria. Sv. bot. tidskr. 2. , 1910. Die schwedischen Torfmoore als Zeugen postglazialer KlimaschAvankungen. Veränder. Klimas seit Max. letzt. Eiszeit, herausg. v. 11. Geol.-kongr. Stockholm. Silfvenius, a. J., 1905. Zur Kenntnis der Trichopterenfauna von Tvärminne. Festschr. f. Palmen 2. Sjöstrard, M. g., 1863. Calmar läns och Ölands flora. Kalmar. Skala, Hugo, 1912. Die Lepidopterenfauna Mährens. Yerh. Naturf. Ver. Briinn 50. Slevogt, b., 1910. Die Grossfalter Kurlands, Livlands, Estlands und Ostpreusssens. Arb. Naturf. Ver. Riga. N. F. 12. Snellen, P. c. t., 1882. De Vlinders van Nederland. Microlepido- ptera. Leiden. SoRHAGEN, Ludvig, 1886. Die Kleinschmetterlinge der Mark Branden- burg und einiger angrenzenden Landschaften. Berlin. Speiser, P., 1903. Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreussen. Beitr. z. Naturk. Preussens, herausg. v. Phys.- ökon. Ges. Königsberg. Spuler, Arnold, 1908 — 10. Die Schmetterlinge Europas. Stuttgart. Staudinger, o., und Rebel, H. 1901. Catalog der Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes. Berlin. Steenberg, c. M., 1911. Danmarks Fauna: Bl0ddyr I. Landsnegle. Köbenhavn. Stein, P., 1916. Die Anthomyiden Europas. Arch. f. Naturge- schichte 81. Strobl, P. Gabriel, 1894. Die Dipteren von Steiermark II. Mitteil. Natunv. Ver. Steiermark. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 127 Strobl, !*• Gabriel, 1904. Neue Beiträge zur Dipterenfauna der Balkauhalbinsel. Wiss. Mitt. Bosn. u. llerzegow. 9. Wien. -H— ^/ 1909. Spanische Dipteren III. Verh. zool. bot. Ges. Wien. Stscuerbakow, Th. S., 1912. Dermaptéres de la collection de Y. Motschoulsky. Rev. russe d'Ent. 12. Sundevall, Carl J., och Kindberg, J. G. H., 1856. Svenska foglarna I. — 1883. II. — 1885 III. — 1886. IV. Stockholm. TENGSTiiuii, J. M. J. AF, 1869. Catalogus Lepidopterorum Faunse FenniciB priecursiorius. Acta Soc. F. et E. Fenn. 10. Thomson, C. G., 1859 — 68. Coleoptera Scandinaviae. Lund. •' , 1870, Opuscula entomologica XVIII. Bidrag till Sveriges insektfauua. Lund. Trybom, Filip,. 1895. Iakttagelser om vissa blåsfotingars (Physopoders) uppträdande i gräsens blomställningar jämte några drag ur släktet Phloeothrips' utvecklingshistoria. Ent. tidskr. 16. Trägårdh, Ivar, 1910. Acariden aus dem Sarekgebirge. Naturw. Unters. Sarekgeb., gel. v. Hamberg 4: 4. Tshugunov, S. M., 1911. Lepidoptéres chassés dans la partie occi- dentale de la steppe Baraba en 1899 et 1907. Rev. russe d'Ent. 11. *TuLLGREN, Alb., 1906: 1. öländska hydrachnider. Ent. tidskr. 27. — — , 1906: 2. Svensk spindelfauna. Ibid. 27. , 1909. Aphidologische Studien I. Ark f. zool. 5. , 1911. Skadedjur i Sverige år 1910. Upps. prakt. ent. 21. TuTKOwsKY, Paul, 1912. Das postglaziale Klima in Europa und in Nordamerika, die postglazialen Wiisten und die Lössbildung. Compte rendu de la XI sess. congr. geol. intern. I. UvAROv, B. V., 1910. Contributions å la faune des steppes des kirghises Transouraliennes. Rev. russe d'Ent. 10, , 1912. Ueber die Orthopterenfauna Transcaspiens. Horse Soc. ent. Ross. 49. Wahlenberg, Göran, 1821. Ytterligare Anmärkningar om Ölands natur. K. V. A. Handl. Wahlgren, Einar, 1906. Collembola från Torne lappmark och an- gränsande trakter. Ent. tidskr. 27. — — , 1908: 1. Bidrag till kännedomen om öfre Klarälfdalens entomo- geografi. Ark. f. Zool. 4. , 1908: 2. Fjärilar från Värmlands ekområde. Ent. tidskr. 29. * — — , 1909. Zur Kenntnis sclnvedischer Dipteren I. Ibid. 30. , 1910. Svensk Insektfauna. Diptera: Empididae. Ibid. 31. '^ , 1910: 2. Xeroterma relikter i Ölands alvarfauna. Fauna o. flora 5. * ■, 1911. Kalmar läns växt- och djurvärld. Sverige, geogr. topogr. stat. handb. utg. Ahlenius m. fl. II: 5. '" , 1912: 1. Sphingonotus cyanopterus in Schweden. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. 8. * — — , 1912: 2. Svensk insektfauna. Diptera: Dolichopodida? och Lonchopteridse. Ent. tidskr. 33. -, 1912:3. Ångermanländska fjärilar. Ibid. 128 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. '^Wahlgren, Einar, 1912:4. Nva fyndorter för svenska Authomyiiciai. Ibid. -,,1912:5. Flyktingar och immigranter bland våra dagfjärilar och s varmare. Fauna och Hora 7. . 1913:1. Drei neue Chloropiden. Ent. tidskr. 34. , 1913: 2. Sveriges insektgeografiska indelning på grundval af makrolepidopterernas utbredning. Ibid. " , 1913: 3. Xeue Schmetterlingsformen aus dem Alvargebiete der Insel Öland. Ibid. , 1914. Fåglar och fjärilar. Ibid. 35. Wallengren, H. D. J.. 1850. Fjärilar i Nord-Östra Skåne. K. Y. A. Öfvers. — — , 1853. Skandinaviens Dagfjärilar. Malmö. , 1866. Nordöstra Skånes Fauna. K. Y. A. Öfvers. . 1875. Species Tortricum et Tinearum Scandinavise. K. Y. A. Bih. 3. , 1881. Skandinaviens med ögonlock försedda tineider (Tinea? operculatse). Ent. tidskr. 2. , 1888 — 90. Skandinaviens vecklarefjärilar. Ent. tidskr. 9 — 11. ^YATTEN^vYL, Brunner VON, 1882. Prodromus der europeischen Or- thopteren. Leipzig. Yerrall, g. H., 1904—05. List of British Dolichopodidse, Avith tables and notes. Ent. monthl. mag. Wesenberg-Lund, c, 1915. Insektlivet i ferske Yande. Köbenhavn. ^Westerlund, Carl Agardh, 1855. Öfversigt af Ölands Foglar och Amphibier. Göteb. Yet. o. Yitt. Samh. handl. * , 1865. Malakologiska iakttagelser. K. Y. A. Öfvers. '■'^ — , 1871, 73. Fauna molluscorum terrestrium et fluviatilium Sve- cise, Norvegiae et Dani^. Stockholm. , 18S4. Sveriges, Norges, Danmarks och Finlands land- och söt- vattensmollusker. Stockholm. , 1887. Fauna der in der Paläarktischen Region lebenden Bin- nenconchylien. Lund. , 1897. Synopsis molluscorum extramarinorum Scandinaviae. Acta Soc. F. et F. Fenn. 13. WuNSTEDT, K., 1916. Yorbasseegnen. Flora og Fauna, utg. Nat. For. Jylland. WiNGE, Herluf, 1903. Om jordfundne Fugle fra Danmark. Yidensk. Medd. Naturh. For. Kjöbenhavu. , 1904: 1. Om jordfundne Pattedyr fra Danmark. Ibid. , 1904: 2. Om Fugle fra Bronzealderen i Danmark. Ibid. WiTTE, Hernfrid. 1906: 1. De svenska alfvarväxterna. Ark. f. bot. 5. , 1906:2. Till de svenska alfvarväxternas ekologi. Uppsala. AVoEiKOF, A., 1889. Der Einffuss einer Schneedecke auf Boden, Klima und Wetter. Penck's Geogr. Abh. 3. — Eef. Meteorol. Zeit- schr. 6. WoLFF, Wilhelm, 1914. Die geologische Entwicklung Westpreussens. Schr. Naturf. Ges. Danzig. N. F. 13. WAHLGREN, DET ÖLÄNDSKA ALVARETS DJURVÄRLD. 129 Zacher, F., 1907. Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren Schlesiens. Zeitsch. wiss. Insektenbiol. 3. *Zetterstedt, J. W., 1821. Orthoptera Suecise. Lund. '= , 1840. Insecta Lapponica. Leipzig. . 1842 — 59. Diptera Scandinavise disposita et descripta. Lund. Zhukavlev, S. M., 1910. Contribution ä la faune des Lepidoptéres des environs d'Ouralsk et d'autres localités de la province de rOural. Horse Soc. ent. Ross. 39. Åberg, Nils, 1913. Kalmar läns stenålder. Meddel. fr. Kalmar låns fornminnesför. Arkiv för zoologi. Band 11. X:o 1. 130 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 1. Innehållsförteckning. Del I. Sid. Inledning 1 I. Alvarets naturbeskaffenhet 3 IL Äldre uppgifter om alvarfaunan 12 III. Alvarfaunans sammansättning 12 l)el II. IV. Alvardjurens ekologiska fördelning 1 V. Alvarfaunan i jämförelse med andra biosynoeciers ... 34 VI. Alvarnaturens betydelse för djurvärldens ekologi .... 48 VII. Alvarfaunans korologiska beskaffenhet 64 VIII. Alvarets faunistiska utvecklingshistoria 82 IX. Tillägg och rättelser till del I, kap. Ill 102 X. Anförd litteratur 116 Tryckt den 1 1 juni 1917. Uppsala 1917. Almqvist & WiKsells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 2. Results of Dr. E. Mjöberg's Swedish Scieiitific Expeditions to Aiistralia 1910—1913. 13. Apidae von H. FRIBSE. Mitgeteilt am 11. Oktober 191G durch Chr. Aurivillius und Y. Sjöstedt. Nachdem Fred. Smith in den Jahren 1854 — 1879 die Bienen Australiens auf Grund der Sammlungen im British Museum zu London beschrieben und einen tlberblick gegeben hatte, ruhten neuere Forschungen fast ganz, bis in den letzten Jahrzehnten wieder reichere Sammlungen von dem fernen Kontinent zu uns gelangten. So verdanken wir vor allem umfangreiche Sammlungen dem hervorragenden Gilbert Tur- NER in Mackay (Queensland), der uns auch die ersten authen- tischen Nachricbten iiber den Bliitenbesuch der australiscben Bienen welt hinterliess; ebenso verdanken wir Walter W. Frogatt in Sydney Zusend ungen besonders aus New South Wales, dem bekannten Botaniker von Muller aus Zentral- Australien und andern Forschern, aber durchweg aus Ost- Australien. Aus Siid- und West- Australien verdanke ich eine kleine, aber wertvolle Kollektion, dem Schiffarzt Dr. A. Frank aus Erfurt. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 2. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 2. In zahlreichen, kleineren Arbeiten wurden die Ausbeuten von TuRNER und Froggatt durch Prof. Th. D. A. Cocke- RELL in Boulder (University Colorado) eingehend beschrieben/ teilweise auch in Tabellenform weiteren Kreisen zugänglich gemacht, aber im Grossen und Ganzen ist die Bienenfauna von Australien noch wenig gesichtet öder gar geordnet, je- denfalls fehlen uns bis heute grundlegende Werke, worauf allgemein weiter gearbeitet werden könnte. Dabei ist das bisher gesammelte Material äusserst gering und auch schwer zu erhalten. Im Jahre 1892 gab Walter W. Froggatt einen Cata- logue of tbe described Hymenoptera of Australia heraus, dessen II. Teil auch die Apidae enthäit (p. 234—248, in: Proc. Linn. soc. N. S. Wales v. 7 — 1892). Die Blumen- wespen (= AntJiophila, Apidae, Bienen) umf assen bei ihm schon 297 Artnamen in 32 Gattungen, davon 7 Genera zu den Urbienen [Proapidae) gehörend, mit 59 Arten. Inzwischen sind nun die Arbeiten von Cockerell mit zahlreichen neuen Arten erschienen, so dass wir die bekannten Bienenarten aus Australien wohl mit fast 500 annehmen diirfen. Das tropische Afrika enthäit ca. 900 Arten bei fast 12,000 be- schriebenen Arten der Erde. Aber nicht in der Zahl der Bienenarten liegt bei Austra- lien das Wesentliche, sondern in dem Vorherrschen der tief- stehenden Bienengattungen mit sehr zahlreichen Arten (7 Genera (= Urbienen) gehören von 32 hierher, in 59 Arten von 297 Arten), die auf der Erde sonst nur in 2—3 Gattungen vorhanden sind (Prosopis, Chilicola {= Oediscelis Philip.) und Sphecodes), hier aber fast die Hauptmasse aller Individuen liefern. Ferner finden wir unter den Beinsammlern eben- falls die tiefstehenden Formen in breitester Masse ver- treten, während die hochstehenden in nur bescheidenem Masse vorhanden sind {Anihophora, Xylocopa, AUodape), dagegen fehlen alle Gattungen, die als Zwischenformen zwischen den tiefstehenden und hochentwickelten Bienen gelten, vollkom- men (Panurginae, Melittiiiae). Wir haben also in Australien offenbar in den tiefstehen- den Bienen noch die Reste der eigentlichen autochtonen Fauna zu erblicken (Urfauna) und in den hochentwickelten ^ Ann. Mag. Natural History, London 8 (1908—1912?) (Records of H. FRIESE, APID^. 3 Beinsammlern wie Bauchsammlern (Megachile) und den 3 Trigona-Åiten, jene Formen, die später vom Nordosten her, vom Sunda-Archipel und Neu-Guinea, eingewandert sind (spä- teres Tertiär?), diese bewohnen auch vorherrschend noch Ost- Australien. — Die Bienen sind äusserst spärlich auf dem australichen Kontinent vertreten, besonders fällt die Armut an Individuen jedem Kenner sofort auf. Die Ursache ist wohi in dem Bllitenmangel zu suchen, der wiederum durch die eigen- artigen klimatischen Verhältnisse bedingt ist; auf Neu-See- land sollen ja reichere Verhältnisse obwalten. tJber den Blumenbesuch verdanke ich dem obenge- nannten Herrn Gilbert Turner in Mackay (Queensland) genauere Angaben, die hier folgen mogen, da sie bisher die einzigen Notizen sind. Er nennt die Liliacee Xanthorrhoea, den harzliefernden Grasbaum (bei Äspodelus im System ste- hend), ferner die Myrtifloren Leptospermum, den Myrten- holz liefernden Baum Eugenia und die Gummibäume Euca- lyptvs, von Malvaceen die Hibiscus-Blute (=Eibisch-Strauch.). So fand Turner die schwarzen Prosopis-Årten vor allem auf Eucalyptus-Bluten, die metallisch blau öder griingefärbten Prosopis besonders auf Xanthorrhoea, Eugenia und Hihiscus. Die Gattung Stilpnosoma besuchte Lithosperrmun, die Arten St. laevigatum und turneri Eucalyptus-Bliiten. Die kleinen metallisch blau bis grijn gefärbten Halictus- Arten fand er auf Xaiithorrhoea und Eugenia, H. sphecodoides Sm. flög an Eucalypius, Nomia australiaca Sm. und dentiven- tris Sm. beflogen Eucalyptus-BlutQn ; Allodape simillima Sm. ebenfalls Eucalyptus. Anthophora cingtdafa, aeruginosa und bom- hiformis erhielt ich ohne Notiz iiber Blumenbesuch von ihm; aber die Megachile ahdominalis Sm. fand er auf den Bliiten von Xanthorrhoea und Eucalyptus, Meg. australasiae D. T. auf Eucalyptus, ebenso Meg. glaherrima Fries., Megachile turneri Friese (^ flög auf Lithospermum. Das ist das Wenige, was ich bisher iiber den Bliiten- besuch der Bienen in Australien erfahren konnte, hoffent- lich regt es die Interessenten an, die grossen Liicken aus- zufiillen. Schwerin i/M. d. 15. Jnli 1916. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 2. Die Sammlungen enthalten 196 Exemplare. Sie verteilen sich auf 13 Genera und 27 Species, von denen 6 neu sind. Sie gehören dem Naturhistorischen Reichsmuseum zu Stock- holm. A. Proapidae, Urbieiien. Stilpnosoma turneri n. sp. $. Wie St. laevigatum, aber kleiner und fast matt, Kopf und Thorax schwarz. 5. Kopf und Thorax schwarz, punktiert, matt, nur Cly- peus und Mesonotum einzeln punktiert und mit glatten, glän- zenden Flächen, Clypeus vorne schwach ausgebuchtet, aber ohne den verdickten Endrand des St. laevigatum, Mandibel- ende rot, Antenne schwarz, unten braun, Scutellum etwas grober und dichter punktiert, Area sehr fein skulpturiert, matt, Thoraxseiten dickt runzlig punktiert, ganz matt. Abdomen dunkelblau, infolge feiner Querrunzelung ganz matt, Segment- ränder schmal glatt. Endrand von Segment 5 und das 6. schwarzbraun behaart. Ventralsegmente braun, kurz weiss- lich behaart. Beine schwarz, weisslich behaart, Tarsen braun, Calcar gelblich. Fliigel fast hyalin, Ådern und Tegulae braun. L. 9 mm, Br. 3 mm. Einige $ von Makay (Queensland), im September — Okto- ber auf Eucalyptus-Bluten fliegend, G. Turner leg., 2 $ von Colosseum (Queensland) und von Adelaide im Oktober, Mjö- BERG leg. B. Podilegidae, Beinsanimler. Halictus sphecodoides Sm. — 2 $ von Freemantle im September; bei Mackay auf Eugenia-Bluten. Halictus nigroscopaceus n. sp. J^J. Wie Nomia albosco- pacea Fr., aber ohne die graufilzige Behaarung, $ ^ait ganz schwarzer Scopa auf Tibie III, J" langgestreckt, Beine III ganz diinn. 5. Schwarz, kurz und sparsam dunkelbraun behaart, Kopf und Thorax einzeln punktiert, glänzend, CJypeus mit einzelnen groben Punkten, sonst glatt, Antenne braun, unten hellbraun. Pronotum und Calli hum. gelbfilzig, Mesopleuren H. FRIESE, APID^. 5 länggestrickelt, matt, Metanotum schwach hellbefilzt, Area fast horizontal liegend schaif gerandet, netzartig gerunzelt. Abdomen fein zerstreut punktiert, zwischen den Punkten sehr fein quergerunzelt, Segment 1 — 2 mit ganz feiner weisser Cilienbinde (im frischen Zustande!), 3— 4 seitlich mit schwar- zen Haaren, 5—6 schwarz behaart. Beine schwarz bis schwarz- braun, schwarz behaart, niir am Femur mit weissen Haaren, Scopa auf Tibie und Tarsen schwarz, Calcar rotbrann. Fliigel gelblich getriibt, mit dunklerem Rande, Ådern braun, Tegulae braun. L. 9 mm, Br. 3 mm. (^ wie $, aber schmal langgestreckt, Clypeus verlängert, mit weisser, braun gerandeter Endhälfte, Kopf gelblich behaart, Antenne läng, erreichen das Thoraxende, unten braun, die einzelnen Glieder doppelt so läng wie breit, stark bogig hervortretend. Ventralsegmente breit braun ge- randet, schwach gelblich gefranst. Beine schwarzbraun, Tarsen braun, gelblich behaart, Calcar rotgelb. L. 8 mm, Br. 2 7-2 mm. J^J mehrfach von Cairns, Weiske leg., $ zahlreich von Malanda, Mjöberg leg. Queensland. Halictus mjöbergi n. sp. $. Dem H. interrupius Panz. (Europa) ähnlich, aber Segment 2—4 mit weisser Querbinde, die auf 3 — 4 kaum unterbrochen sind, Area fein gerunzelt, der Absturz kaum skulpturiert, daher glänzend. 5. Schwarz, weiss behaart, Kopf und Thorax punktiert, stellenweise runzlig punktiert, wenig glänzend, Clypeus grob punktiert und glänzend, Mandibel rotbraun, Antenne schwarz, unten braun. Mesonotum dicht und fein, Metanotum weiss- filzig. Area fein gerunzelt, matt, hintere Thoraxwand kaum skulpturiert, glänzend. Abdomen weisshaarig, Segment 1 — 2 fein punktiert, glänzend, 3—4 infolge feiner Querrungzelung matt, 2—4 mit breiter weissfilziger Basalbinde, die auf 2 weit, auf 3 kaum unterbrochen ist, 5—6 weissfilzig, Anal- furche rötlich. Ventralsegmente grob punktiert, weiss be- haart, 2 — 3 braun gefärbt. Beine schwarzbraun, weisslich behaart, Calcar weisslich, Scopa rein weiss. Fliigel getriibt, Ådern schwarzbraun, Tegulae schwarz und glänzend. L. 6 mm, Br. 2 mm. 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BÄND 11. N.O 2. 5 von Mt. Tamburine, im Oktober und von Atherton (Queensland), Mjöberg leg. Halictus tamburinei n. sp. J^^. Wie H. leucozonius K. (Europa), aber grösser, Fliigel gelblich getriibt Thorax und Abdomen fein und dicht punktiert, fast matt, $ Scopa auf Tibie aussen schwarzbraun, J^ Beine ohne gelbe Zeich- nung. $. Schwarz, gelblich behaart, Kopf und Thorax dicht und fein punktiert, stellenweise runzlig punktiert, Clypeus kurz, abgestutzt, grob punktiert, Antenne schwarz, Pronotum und Calli hum. weissfilzig; Mesonotum fast kahl, Scutellum viel feiner punktiert, Metanotum weissfilzig, Area fast längs- runzlig und glänzend. Abdomen sehr fein und dicht punk- tiert, fast matt, Segment 1 — 3 mit breit braun durchschei- iiendem Endrande, 2 — 3 mit weissfilziger Basalbinde, 4 — 6 kurz schwarz behaart. Ventralsegmente ebenfalls matt. Seg- mentränder schmal gelb, schwach gelblich gefranst. Beine schwarz, gelblich behaart, Tarsen braun, Calcar gelblich, Scopa gelblich, auf Tibie aussen schwarzbraun. Fliigel gelb- lich getriibt, Ådern gelbbraun, Tegulae braun. L. 9 mm, Br. 3 mm. (^ wie $, aber breiter als H. leucozonius K. gebaut, Kopf breiter als läng, Clypeus kurz, vorn gelbgefleckt, Antenne kurz, erreicht eben das Scutellum. Mesonotum ziemlich grob punktiert, glänzend. Segment 4 — 7 weisslich behaart. Ven- tralsegmente flach, breit gelblich gerandet — und weisslich behaart. Beine ganz schwarz, Tarsen schwarz, Calcar gelb- lich. Fliigel getriibt. Ådern braun, Tegulae pechbraun. L. 7V2 mm, Br. 2V2 mm. J^ $ von Mt. Tamburine in Queensland, Mjöberg leg. Es ist nicht ganz sicher, dass das beschriebene J^ zu H. tamburinei gehört, aber alle Zeichen sprechen dafiir. Halictus sp.? — 2 abgeflogen von Mt. Tamburine. Nomia cincta var. tomentifera Friese. — J'^ zahlreich von Atherton, im Januar fliegend. Nomia alboscopacea n. sp. c?5- ^^^ N. dentiventris 8m, ((^ 1875) nahestehend, aber breiter gebaut, J" Beine und Ven- tralsegmente unbewehrt. H. FRIESE, APID^. 7 $. Schwarz, graufilzig behaart, Kopf \md Thorax dicht lind fein runzlig punktiert, matt, Gesicht dicht weissbefilzt, CJypeus und Stirnschildchen mit feinem Kiel, Endhälfte des Clypeus grob runzhg punktiert, Mandibel vor dem Ende rot geringelt; Mesonotum und Metanotum dicht gelblichgrau be- filzt, Area fein längszunzelig, sonst hintere Thoraxwand mit grossen, flachen Punkten besetzt. Abdomen fein aber un- gleich punktiert, Segment 1—2 ziemlich grob, 1 — 4 mit weiss- grauen Haaren sparsam besetzt, die nur auf 3—4 schwache Randbinden bildend, 5—6 meist braun behaart. Ventralseg- mente gelbgrau behaart. Beine gran behaart, Tarsen braun behaart, Scopa weiss, auf Tibie III aussen läng weiss, innen kurz schwarzbraun, auf Metatarsus innen und aussen schwarz- braun, Calcar schwarz. Fliigel schwach getriibt. Ådern braun, Tegulae bleich, mit brauner Scheibe. L. 9 mm, Br. 3 7^ mm. J" wie 5. Antenne länger, unten schwach gebräunt, 2 Geisselglied unten rot. Segment 5 — 7 kaum behaart, Ventral- segmente ganz flach und kahl, nur das 6. beulig erhaben. Beine einfach, weiss behaart, nur Tibie III schwach keulig verdickt. L. 8 mm, Br. 3 mm. (^$ mehrfach von Makay, wo sie von Gilbert Turner auf Eucalyptus-Bluten gesammelt wurden, auch von Cairns (Weiske leg.). Mjöberg sammelte sie bei Atherton und Colosseum in Queensland. N. O. Australien. Nomia australasiaca Sm. — $ von Belledenker (Queens- land?). Nomia luteofasciata n. sp. $. Der N. planiventris var. atrohirta Friese von Malakka (1915) sehr ähnlich, aber Me- sonotum ganz matt, dicht runzlig punktiert, mit einzelnen grossen und flachen Punkten, schwarz behaart, Segment 2 — 4 mit breiter rotgelb gefärbter Randbinde. $. Schwarz, meist gelblich behaart, Kopf und Thorax dicht runzlig punktiert, matt, Clypeus grob runzlig-punktiert, abgestutzt, mitten eingedriickt und hier wie das Stirnschild- chen gekielt, Mandibel 2-zähnig, rotbraun, Antenne schwarz- braun, unten braun. Mesonotum und Scutellum fein und sehr dicht runzlig punktiert, ganz matt, mit einzelnen grossen, flachen Punkten, Area fein gerunzelt, etwas glänzend. Ab- 8 ARKIV FÖtl ZOOLOGI. BAND 11. N:0 2. domen kiirz schwarz behaart, Segment 1—2 nicht dicht, aber ungleich punktiert, Segment 1 mit fast glatter, glänzender Scheibe, die nur wenige, grobe Punkte zeigt, 3 — 5 runzlig punktiert, fast matt, 2 — 5 mit breiter, rotgelb gefärbter Rand- binde, 5 schwarz behaart, mit rotbrauner Endfranse, 6 schwarz. Ventralsegmente grob punktiert, dem Ende zu läng und dicht gelbbraun behaart. Beine schwarzbraun, gelbhch behaart, Tibie und Tarsen aber schwarz bis schwarzbraun behaart, Scopa auf Tibie und Tarsen schwarz, Calcar schwarzbraun und deutJich gekämmt. Fliigel gebräunt, Ådern braun, Te- gulae schwarz. — L. 11 — 12 mm, Br. 4 mm. 2 $ von Cairns und Atherton in Queensland, Weiske und Mjöberg leg. Nomia aenescens Friese. — 4 $ von Yarrabah, im Juni fliegend und von Mt. Tamburine und Cedar Creek, im Ok- tober, Colosseum. Exoneura frogatti Friese. — 1 Ex. von Fremantle, Aug. 1910. Allodape simillima Sm. — 3 5 von Yarrabah. 1 ex. von Kimberley. Lestis bombylans F. — 2 J^, 3 $ von Cooktown im Sep- tember fliegend und von Cedar Creek im März. Xylocopa bryorum F. — 4 5 von Colosseum, Yarrabah und Cooktown im September fliegend. Anthophora zonata var. cincta F. — J" J mehrfach von Atherton und Yarrabah im Januar und im Mai gefangen. C. Melectiiiae, parasitäre Apiden, Crocisa lamprosoma Boisd. — 4 J^ von Atherton im Ja- nuar fliegend. Crocisa quartinae Grib. — 1 ? von Cap York Penins. H. FRIESE, APIDJE. D. Gastrilegidae, Bauchsammler. Megachile australasiae D. T. — 1 5 von Kimberley Distr. — Baut das Nest in hohlen Wurzeln (Mjöberg). Megachile macularis D. T. ~ 1 $ von Colosseum, 1 5 von Kimberley District. Megachile apicata Sm. — 1 5 bei Laura, im September fliegend. Megachile apicalis Spin. — 1 5 (?) vom Kimberley Di- strict. Megachile abdominalis Sm. — 2 $ am Coleman River. — 2 2 von Noonkanbah. Lithurgus cognatus Sm. — 1 $ vom Kimberley District, Dezember, Kimberley 1910. E. Apinae, soziale Apiden. Trigona carbonaria Sm. — tJber 50 Arbeiter von Queens- land, so bei Atherton (Januar), Colosseum, Herberton, Yar- rabah, Malanda, Cedar Creek, Blackal Range (September), Alice river, meist im März gef ängen. Trigona cincta Mocs. — 23 Arbeiter von Kimberley Di- strict, im November gef ängen. Apis mellifica var. ligustica Spin. — 2 Arbeiter von Malanda, 2 von Fremantle. Tryckt den 6 mars 1917. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 2. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 3. Results of Dr. E. Mjöbekg's Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910-1913. 14. CetoiiidaB, Riitelidae, Passalidae, Clirysomelidge: Subfam. Sagrinae, Cassidiiiae, Hispinae. By ERIC MJÖBERG. With 12 illustrations. Communica^ed October llth 1916 bv Chr. Aurivillius and Y. Sjöstedt. Fam. Cetonidae. The classification of the Australian Cetonides has hi- therto been in a state of confusion. Kraatz' generic revision of the Australasian Cetonides (Genera Cetonidarum Australiae, Deut. Ent. Z. 1880, p. 177—214) did not throw much light on the genera and species. Thanks to Lea's work, )i>Notes on Australian Cetonides; with a List of species and descriptions of some new ones», Proc. Royal Soc. South. Austr. 1914, p. 132 — 218, we ha ve a fairly good knowledge of the AustraHan forms, but certainly much remains to be done, especially in the way of revising the genera, many of the described ones being very vague. Lea's work marks a good progress in many ways thanks to the good and plentiful drawings and illustra- tions, he has given. Arkiv för zoologi. Band 11. X:o 3. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0. 3. My material contains 50 specimens representing 13 genera and 14 species. They all belong to known species; one of them was previously known from a single abraded specimen, described by Blackburn under the name of Cacochroa ohscura. I have also been able to confirm the identity of Lea's spec- ies Microvalgus mucronatus $. 1. Lomaptera Duboulayi Thoms. — 2 specimens from Malanda, N. Queensland. 2. Hemipliaris iiisiilaris Gory & Perch. — 2 spec- imens from Noonkanbah in the interiör of the Kimberley Di- strict, December 1910, and January 1911, respectively. 3. Dilochrosis rufolatera Lea. — One female from Ma- landa, North Queensland, February 1913. Tallies well with Lea's description, but has the side of the first ventral seg- ment marked by a more or less triangulär red spöt of the same colour as the red börder of prothorax. — Lives in the jungles. 4. Paecilopharis Emilia? White. — 1 specimen from Cairns, April 1913. 5. Eupaecila australasiae Don. — 2 specimens from Cairns, April 1913. 6. Polystigma pimctata Don. — 5 specimens from Glen Lamington, S. Queensland and from Yarrahali and Atherton, N. Queensland. 7. Trichaulax philipsii Sch. v. 3IacLeayi Kr. — 1 speci- men from Malanda, N. Queensland. 8. Schizorhiiia atropuiictata Korby, v. immaculata Lea. — 1 specimen from Cedar Creek, N. Queensland, April 1913. 9. Ablacopus äter Schoch. (?) ~ 1 $ from Atherton in N. Queensland, March 1913. It is only with some diffidence, I class it under this species. Clypeus is yellow, slightly darker at its tip; the MJÖBERG, CETONIDiE, RUTELID.5:, PASSALIDJE ETC. 3 part of the head behind the eyes is dark; prothorax has a large black blotch and a small black lateral spöt on each side between its margin and the blotch ; the main colour yellowish stramineous on prothorax as well as on elytra, only the sut- ure is black, and scutellum black with a V-shaped yellow mark. The whole ventral surface is rufous, with exception of the sides of prothorax which are black; the pygidium is yellow with a transversal dark stripe at the base and two reddish spöts in the middle. 10. Cacochroa obscura Blackb. (Figs. 1 and 2). — This very characteristic species was described by Blackburn from a single abraded specimen from the Northern Territory. Since then it does not seem to have been found again. Blackburn's description is good, but owing to the dam- aged state of his specimens, he was not able to describe the markings. The parts of elytra lying between the humeral corner and the posthumeral contraction do not show any transverse wrink- les but are finely punctured. The scutellum can hardly by called »subbifid» at the apex, but there is a distinctly depressed longitudinal groove run- ning towards the apex, where it gradually deep- ens. The pro- Fig.i. Shapeof sternal process is ^^^y ^^ ^^^°" , . - . , chroa obscura very solid; it be- Blackb. gins in a slightly downward direction but con- tinues slightly turned up. Con- cerning the ventral segments Blackburn writes: »segments 1 — 4 bear on either side a closely and finely punctured opaque space (very likely to- mentose in a fresh specimen) which is subquadrate on seg- ment 1 and triangulär on the rest; there is a similar sculp- ture on either side of the pyg- idium». On fresh specimens (Fig. 2) these spaces are snow- Fig. 2. Hindleg, pygidium and tips of elytra of Cacochroa obscura Blackb. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 3. white from a fine toment; this is also the case with the two obliquely placed oval spaces on the pygidium. Meta- sternum is deeply excised at the posterior margin; the pro- cess of the first ventral segment is rounded at the apex and has a slight median impression. The front tibise are bidentate in the male, tridentate in the female; the hind femora and tibiae densely covered by very long yellow-whitish hairs. Length 14—16 mm. Breadth 6 — 8 mm. I have obtained 24 specimens — all showing the same colour and markings — at Xoonkanbah in the interiör of the Kimberley District, in December 1910. 11. Diapliouia dorsalis Don. — 2 specimens from Cairns, April 1913. 12. Diaplionia gulosa Jans.(?) — I have before me four specimens of a Diaphonia, two of them are light brown, with some dark markings, two are black with prothorax and the ventral segments partly lighter. It is certainly closely related to the species xanthopyga Germ. and gulosa Jans. Prelimin- ary I class them with the latter. The four specimens were all caught in the same locality and on the same day. The front of the head, between the eyes and the sternum, are densely covered with long yellow hairs. In the two lighter- coloured specimens the posterior parts of the head are marked with dark spaces, prothorax (and elytra) has the markings shown in fig. 3, there is also as in D. xanthopyga Germ. a small, indistinct, dark spöt to be found close to each börder slightly in advance of the middle; its sides are densely and coarsely punctured, but the centre more smooth. The elytra are sligtly depressed behind the scutel- lum, the punctures here and there arranged in indistinct rows, externally they are marked with irregular transverse wrink- les; the sutural stria is continued on the side of the scutel- lum but terminates before reaching its base; the scutellum is distinctly punctured, black at the tip and with a more or less distinct median line, the pygidium has a small fovea on each side, a central f-shaped, and two smaller, black spöts on each side, on the ventral side there are some dark markings on the side of the abdominal segment, and some more or less indistinctly defined dark patches on the sternum; the meso- MJÖBERG, CETONID^, RUTELID.E, PASSALID^ ETC. sternal process is remarkably small and rounded; the lags are as in D. gulosa Jans.: the anterior and intermediate tibise are bi- dentate, the posterior unidentate. The two dark specimens are in shape and structure exactly like the two lighter-colour- ed ones, the dark spöt on either side of the prothorax is better marked, and the ventral segments of the abdomen are trans- versely marked by yellow bands. Length 20 mm. Bredth 11 mm. — Co- losseum, S. Queensland, Dec. 1912. 13. Glycophana brunnipes Kirby. Yarrabah, N. Queensland, July 1913. Fig. 3. Black mark- ings of a specimen of Diapfionia gulosa Jans.(?) 3 specimens from 14. Microvalgus miicronatus Le a. — 1 male and 5 fem- ales from Herberton, N. Queensland. — The species (J") rec- ently described by Le a from Coen and Cairns. Lea supposes that a species from Cairns represents the female. It has the abdomen, and the propy- and pygidium of a påle red. The scales are of a rather dark stramineous colour, with a f ew sooty- tinted ones on the propygidium. My female specimens were taken together with the male and agree well with the description given above. Thus Lea's supposition seems to be correct. Fam. Rutelidae. Thanks to Dr. F. Ohaus' good work the Australian re- presentatives of this family seem to be fairly well known. In his »Revision der Anoplognathiden», Stettiner Entom. Zeit. 1904, p. 57—175, he has very successfully tabulated and de- scribed these beetles. My own material contains 106 specimens representing 4 genera and 14 different species, all of whom have already been described. 1. Repsimus purpureipes Mc Leay. — 6 specimens from Atherton and Tolga in North Queensland, June 1913. 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 3. 2. Calloodes graj auus White. — Recorded before from Queensland (Gyandah, Rockhampton. Pt. Denison). I have taken four specimens at the Fitzroy River near Noonkanbah in the Kimberley District, N. W. Australia, February 1911. 3. Calloodes Atkiiisoiii Waterh. — Two specimens from Cairns, N. Queensland, February 1913. 4. Calloodes Kayneri Mac Leay. — One single spec- imen got from Tolga in the Cairns District, June 1913, I class as belonging to this species. 5. Aiioplogiiatlius analis Dalm. — 2 specimens from the Cairns District, April 1913. 6. Aiioplogiiatliiis smaragdimis Ohaus. ~ 1 specimen (5) from Atherton, N. Queensland, February 1913. 7. Anoplognatus porosus Dalm. — 3 specimens from Atherton, N. Queensland, and 1 from Sydney, Nov. — Jan. Has apparently a wide distribution. 8. Aiioplognatlms Boisduvali Boisduval. — 1 specimen from Colosseum, South Queensland, 1 from Cairns and 8 from Atherton, N. Queensland; November to January, 1912 — 13. 9. Aiioploguathiis nebiilosus Mc Leay. ~ 1 specimen from Yarrabah in the Cairns District, July 1913. 10. Anoplognathiis puiictulatus Oliff. — 1 specimen from Tolga, N. Queensland, June 1913. 11. Auoplognatlms abiioriiiis Mc Leay. — One of the most common forms in the Atherton-Herberton District whence I obtained not less than about 70 specimens near Car- rington. Known before from Wide Bay in southern Queens- land. 12. Aiioplogiiathus Daemeli Ohaus. — 2 specimens from Herberton, N. Queensland. MJÖBERG, CETONID^, RUTELID^, PASSALID^ ETC. 7 13. Schizogiiathiis mesosternalis Ohaus. — 3 spec- imens of this recently described species from Atherton, N. Queensland, March 1913 (det. Ohaus). 14. Schizoguatlius compressicoruis Ohaus. — Under this species I class one male specimen from Mt. Tambourine, S. Queensland. Fam. Passalidae. Our present knowledge of this weli-defined family is greatly due to the monographical work »Die Passaliden di- chotomisch bearbeitet» by A. Kuwert, who bas critically classified not less than 600 species, and given a good ta- bulation of the 38 different groups, into which he devides his rich material brought together from a great number of the leading museums in Europé. The classification of the family up to date has been very little altered, although sever- al critical remarks have been made upon Kuwert's work. Since his monograph appeared (1896—98) some few new gen- era and about 100 (98) new species have been added, thus bringing up the number of the hitherto known species of the world to 700. From Australia 40 species have been recorded up till now. 37 of those are to be found in Kuwert's monograph; 3 species have been added by Blackburx. The latter author considers Masiochilus impressicoUis Boh. as identical with 31. polyphyllus Mc Leay, which is quite in error. Blackburn wri- tes (Träns. Royal. Soc. of Victoria 1900, p. 208): »There have been a considerable number of synonyms bestowed on the species of Masiochilus, most of which are duly recorded in Master's Catalogue, but one very obvious case of synonymy seems to have escaped notice hitherto, viz.: M. impressicoUis, Bohem. = polyphyllus W. S. Mac L., the latter being much the older name». As a matter of fact M. impressicoUis Bo- hem, is a well-defined species. It belongs as Kuwert has shown, to the genus Pelops. The locality »Menado» as given by Kuwert (p. 321) is not correct. It is an Australian species taken, as shown by the label on one specimen in the Stock- holm Museum, at »Sidney». ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 3. List of the Australian grenera and species of the family Passalidae, described up to year 1916. Genera and species: AulacocycliiiaB: 1. Caulifer Mac Leayi Kaup. — 2. Taeniocerus Master si Mac Leay — 3. Aulacocyclus teres Perch. — 4. » teroides Kuw. — 5. » aliicornis Kuw. — 6. » foveipunctatus Kuw. - 7. » rotundoclypeatus Kvw. 8. » fracticornis Kuw. — 9. » Kaupi Mc Leay. — 10. » edentidus Mc Leay. - IL 12. 13. 14. er råns Blackb. — collaris Blackb. — Rosenhergi Kaup. — tamhourinensis Mjöb. Distribution. N. S. Wales. S. Queensland. Australia. Åustralia. Australia. Australia. N. Queensland. Australia (?). S. Queensland. N. S. Wales, Vict., Queensland. N. Australia. Australia. S. Queensland. S, Queensland. Austropassalinie : 14. Austropassalus (n.g,)Hidtgreni n.sp. Leptaiilacinae: 15. Leptaulax timoriensis Perch. — N. Queensland. Australia. GonatiuaB : 16. Gonatas naviculator Perch. 17. » Alhertisi Kuw. — Australia. Australia. Eriocuemiuae : 17. Plesihenus Lottini Boisd. — 18. » quadricornis Kaup. Pelopiuaä: 19. Pelops impressicollis Boh. — Australia. Australia. N. S. Wales. MJÖBERG, CETONID^, RUTELID^, PASSALID^ ETC. 9 Pharochiliiiae: 20. Episphaenoides quaestionis Kuw. — Australia. 21. » obliquus Kirsch. — » 22. » qoarvifrons Kuw. — » 23. » australasicus Perch. — » 24. » Muller i Kuw. — » 25. » perinoitus Kuw. — Queensland (?) 26. » distans Kuw. — Australia. 27. Cetejus australiensis Stol. — » 28. Pharochilus dilatatus Dalm. — » 29. » politus BuRM. — » 30. » brevidentatus Kuw. — » 31. » languidilahris Kuw. — » 32. » puncticollis Mc Leay. — S. Queensland 33. » scutellonotus Kuw. — Australia 34. » nitidulus Mc Leay. — N. S. Wales 35. » compar Kuw. — Australia 36. f> rugiceps Hope. — N. S. Wales 37. » pararius Kuw. — Australia 38. » capitalis Blackb. — N. S. Wales Lacliinie: 39. Mastochilus polyphyllns Mc Leay. — N. S. Wales, Queens- land. My own material, collected exclusively in different loc- alities in Queensland, contains 232 dried specimens, repres- enting 6 genera and 10 species; two of them are new ones. One of those constitutes a genus of its own, and is at the same time typical of a new group, which I have called Au- stropassalince on account of some resembiance to the South American group Passalince. There is also a collection in spirits containing larvae and puppae of several species, which will be described låter on. Group Auiacocycllnae. 1. Aulacocyclus aliicornis Kuw. — A single specimen from Yarrabah in North Queensland I class under this spec- ies. It measures only 22 mm. in length; the lateral im- pression on prothorax is not so well marked and not so strongly punctured, but otherwise it conforms to the description. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 3. 2. Aulacocyeliis rotuiidatoclypeatiis Kuw. — 14 spec- imens from Atherton, Herberton, Cedar Creek and Malanda, January to April, 1913. 3. Aulacocyclus Kaupi Mc Leay. — 15 specimens from Blackal Range, Loganvillage and Christmas Creek in Southern Queensland, Sept. to Oct., 1913. 4. Aulacocyclus tambourineusis n. sp. (Fig. 4). — Allied to the group parryi-perlatus-arnensis especially to the latter, but differing in many important points. Elongate, convex, glossy, deeply striated on the upper surface of the elytra as vvell as on the sides. Head shining (clypeus microscopically reticulated, with fine punctures near the anterior margin), and strongly punctured behind theeyes; the whole surface very glossy especially Fig. 4. Frontai horn the frontal region. The frontal horn is of Aulacocyclus tam- ^ characteristic in shape: it projects O0Mrtn.en5?sMjoB. n. sp. "^ r f j from a very solid base and is horizont- ally bent forward i. e. taking the shape of a hook; its dors- al surface is parallel to the surface of prothorax and has a deep longitudinal groove very nearly for its whole length. Prothorax with a deeply sunk median line; the lateral marg- in is all round provided with large and deep punctures; the lateral impression is very strongly marked, very deep and S-shaped and very strongly punctured; the anterior angles distinctly produced. Elytra shiny, very distinctly punctur- ed, with a broad area at the tips entirely opaque and only marked by some scattered punctures. Metasternum in front of the posterior edge with a distinct transverse depression. — Length 25—30 mm. Breadth 9—10,5 mm. By the shape of the frontal horn, the puncture and shape of prothorax, and the broad large opaque area on cither tip of elytra, this species is easily distinguishable from its relatives. All the eigtheen specimens correspond to the above mentioned characteristics. Mt. Tambourine, Southern Queensland, October 1912. MJÖBERG, CETONID.E, RUTELID^, PASSALID^ ETC. U Group Austropassalinae n. Apparently allied to the south american group PassalincEy but differing by having six well-marked joints in the club of the antennse. Antenns with a six-jointed club; clypeus without distinct apical furrow; f rontal horn well developed, free. Labium without »Schild». P^xternal interstices of elytra typically differentiated. Austropassalus n. g. Body comparatively flat and depressed. The three en- larged apical joints of antennae much larger than the three ones in the club. Clypeus symmetrical, its front edge not separated by a furrow, but slightly elevated, and at the same time marked off from the parts behind it by different sculpture, with three obtuse teeth, one in the centre and one on each side. Dorsal surface of head flat, without well marked ridges, f rontal horn very much resembling that of the PassalincE, lon g and free, and bent forward. Prothorax with a distinct me- dian line. The five external interstices of elytra are very different to the five interiör ones, being distinctly reticulat- ed, and separated from each other by opaque spaces, where the ordinary line of punctures is modified into a row of isolat- ed, distinct, specks. Labium without any sign of »Schild», convex 5. Austropassalus Hultgreni n. sp. (Figs. 5-7). — Body depressed, black and glossy. Head in many respects showing similarity to that of the group Passalince. Clypeus flat, opaque, without marked ridges. The »Stirnleisten» are very indistinct. The teeth obtuse and not very prominent; front- al horn strongly developed, rising from a very broad base, then, af ter a forward bend, assuming a horizontal position, bifid at the apex, with a little hollow in the dorsal sur- face and scattered fine spöts; from the base of the horn runs a ridge in the direction of the eye; head behind the eyes strongly punctured. Antennae of the ordinary type, the fourth 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 o. joint shows a tendency of being enlarged. Labium convex, with scattered fine spöts and a fovea-like impression in the centre near the anterior edge, but no sign of a »Lippenschild)i>, that generally can be found in the species of the eastern hemisphere. Prothorax with a deep median line, that ends before it reaches the ant- erior edge. The furrow near the side is broad, opaque from numer- ous small tubercules; it commenc- es at the back edge opposite the third interstice of elytra and contin- ues round the eorner, communic- ates with the lateral mark (»Narbe») which consists of large deep punct- ures and ends at the anterior margin half-way between the anterior angle and the median line which latter stops short of the anterior edge. Elytra are slightly depressed, the five internal interstices glossy, the five externa! ones opaque and delicately reticulated, with a clearly defined and regular row of sunk spöts between; the interstices 2 — 7 join together in front of the apex and form a protruding part. On the ventral side most parts are glossy: prosternum between the first pair of cox8e, mesosternum in its median parts, and the ventral segments are more or less opaque, metasternum on a broad patch near its anterior margin thickly and strongly punct- Fig. o. Austropassalus Hult greni Mjöb. n. g. n. sp. c 5^ •'B'P ;fé ! :g :^ • S • : 8 ^^ Si- K ^ '^ '''^ v c ! 'S ' * * j il Fig. 6. Head of Austro- passalus Hultgreni Mjöb. n. g. n. sp. Fig. 7. Sculpture of the externa I inter- stices of elj^tra of Austropassalus Hult- greni Mjöb. n. g. n. sp. ured, and hairy. On the hind parts there are also some strong punctures. Episterna increase in width towards their hinder part, are coarsely sculptured and hairy. Length 28—34 mm. Breadth 9 — 11 mm. MJÖBERG, CETONIDJS, RUTELID^, PASSALID^ ETC. 13 I ha ve collected 12 speoimens in rotten logs near Ather- ton, North Queensland, January 1913. I take the liberty of naming this very typical species in honour of my friend Mr. John Hultgren, who during many years has taken a great interest in the collections of the Swedish State Museum. Group Pharochilidae. 6. Episphaeiioides quaestionis Kuw. — My material oontains 52 specimens from Mt. Tambourine and Glen Lam- ington in South Queensland, October 1913. 7. Episphiieiioides australasiciis Perch. — 8 specimens from Atherton, North Queensland, and 11 specimens of a slightly smaller variety from Blackal Range and Colosseum, South Queensland. 8. Cetejus australiensis Stoliczka. — The flattest of Australian Passalidce and fairly common in the tropical jung- les. About 50 specimens from Mt. Tambourine, Atherton and Malanda, the latter being slightly smaller. October 1912; January to February 1913. 9. Pharochilus dilatatus Dalm. — About 40 specimens from Blackal Range, Glen Lamington, Lamington Plateau and Mt. Tambourine, September 1912. Group Lachinae. 10. Mastachilus polyphj Hus Mc Leay. — About 20 spec- imens from Colosseum under the bark of a dead Eucalyptus tree. Is native of the open forest country. Chrysomelidae. Subfam. Sagriuae, Cassidiiiae, Hispiiiae. I. Subfam. Sagriuae. This group seems to be richly developed in Australia, being represented by not less than 13 genera, among them 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 3. 12 endemic ones; and 34 species, all endemic with the excep- tion of one species which is also distributed över New Guinea. My material contains only two species belonging to differ- ent genera. Of tbe genus Sagra hitherto only two species seem to be recorded from Australia, S. paj^uana Jag. and S. abdomi- nalis Jag. My species does not belong to any of tbese, is more allied to S. jemorata Drury, but forms, however, a di- stinct species of its own. Sagra ciiieeuslaiidica n. sp. (Fig. 8). — Of the same size and shape as 8. jemorata Drury, but differing in the shape of prothorax, the formation of the bind legs, the colour etc. Body fairly broad and convex, of a metallic bluish-green, and glabrous; head elongate, distinctly punctured, antennae of normal length, the 7 first joints of the same colour as the body, the 4 last ones quite black and more densely punctured. Prothorax broader than in S. jemorata Drury, at its anterior well-marked angles nearly as broad as long, round the indistinct median line there are some slight impressions, and the spöts are tiny and scattered. Elytra more bluish at the sides, and more greenish on the disc, distinctly punctured, the punctur- es here and there being arranged in rows. This is distinctly the case near the suture at the _. „ „. „ base. There are four different systems of de- Fig. 8. Hindleg . u -j r ^u of Sagra queens- pressions: a smaller one on eacn side or the landica Mjöb. scutellum, one, larger, near the shoulder, another on the sides behind the shoulders, and a fourth one on the disc near the suture; metasternum with an impressed median line, the sculpture finely reticulated; the last abdominal segment more strongly punctured than the others. Legs of moderate size, hind femora enlarged, finely serrated along the inferior edge and nearer the apex with an obtuse tooth (Fig. 8). Length 21 mm. Greatest breadth 10 mm. One single specimen from Haweys Creek near Bellenden Ker, N. Queensland, July 1913. MJÖBERG, CETONIDJE, RUTELID^, PASSALIDiE ETC. 15 Pseu(lotoxotus(?) vestitus n. sp. (Figs. 9—10). — I have before me a curious insect very much reminding one of a Leptura in shape and general appearance, which causes me some trouble to classify. It is one of those very narrow Australian Sagridce, belonging to the group Megamerince with five- jointed tarsi and showing much resemblance to certain Longicornia. It is apparently allied to Black- burn's genus Pseudotoxotus, hut shows certain dissimilarities, per- haps indicating a distinct genus. Having only one single specimen at my disposal, I prefer to de- scribe it preliminarily, as a new species of the genus Pseudotoxotus. Fig. 9. Pseudotoxotus vestitus AIjöb. n. sp. Elongated, narrow, entirely covered by dense grayish pubescence. Head narrow, eyes large, strongly granulate. Labrum tranverse, rounded, entire, reaching to the middle of the mandibles; antennae long and thin, very nearly as long as the body; the basal joint is about equal in legth to the third but consid- erably thicker, the second joint short and rounded, the third and fourth of about the same length, i. e: three times longer than the second; fifth and sixth a trifle longer, the seventh to the tenth still a little longer, the last one abruptly constricted near the top. Prothorax is distinctly longer than it is broad, slightly constricted behind the middle, and densely covered by the grayish pubescence, but nevertheless showing some sh'ght trace of an partly denuded, narrow line which continues also, although very indistinct, on the head. Elytra attenuated to- wards the apex, with an impression running from the should- er towards the suture; but there seem to be some longi- tudinal lines running along the suture; the surface at the bot- tom is entirely covered by the pubescence. The legs are long and slender, the tarsi show fine distinct joints, the fourth one being of the same width as the fifth, but much shorter; hind femora with a long and sharp tooth near the apex. Fig. 10. Hind tarsus of Pseudo- toxotus vesti- tus Mjöb. n. sp. elevated. 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 3. The anterior coxse narrovvly separated by the prosternal pro- cess, the intermediate coxse standing very close to each other, but the mesosternal process is quite distinct. Metasternum is deeply excised at its posterior margin, the excision contin- ued by a glabrous furrow running towards the middle. There is also a glabrous elongated spöt on each side of metaster- num opposite to the posterior coxae. This species apparently belongs to the older and more primitive forms among the Sagridce, Its resemblance to cer- tain Longicorns is striking. — I have taken one single spec- imen, probably a female, at Laura on Cape York Peninsula in September, 1913. II. Subfam. Cassidiiiae. This subfamily is represented in Australia by 9 genera and 31 species. The present material contains 31 specimens representing 4 genera and 6 species, one of them being new. The most interesting discovery is an Australian representat- ive of the genus Psalidonota Boh., hitherto recorded only from America in 11 species. It is also of interest to state that one species has adapted itself to a life among the white ants. 1. Aspidomorpha deiista Fabr. — Numerous specimens underneath the bark of trees at Alice River on the Cape York Peninsula. September 1913. 2. Aspidomorpha septemcostata Wgnr(?) (Fig. 11). — I have before me a very typical spec- ies with costate elytra that appears to be very closely related to, if not identical with, this species. The body is more opaque than glossy. It has the first five joints of the antennae ferrugineous,and not only the three first ones as Wagener's description says. The prothorax is very broad and hardly »semicircularis», and the dark side- Fig. 11. Aspidomorpha spot behind the middle more a less septemcostata Wgnr(?) continuous with the dark middlc-fascia. MJÖBERG, CETONID^, RUTELID.E, PASSAUD^ ETC. 17 It is possibly another species. — One sitigle specimen taken under bark in the nest of white ants, probably Miroter- mes sp., at Laura on the Cape York Peninsula, September 1913. 3. Cassida mera Gebm. — It is only witJi some hesita- tion that I class two specimens from Alice River, Cape York Peninsula (Aug. 1913) witb this species. The dark spöts, sometimes to be found in C. mera Germ., are considerably more developed; also two smaller dark spöts near the base of prothorax. 4. Psalidouota australica n. sp. — Very similar in type to the already described species from South i^merica, especi- ally to contemfta Boh., but very distinct from all by having two deep depressions in front of the sutural elevation. Body oval, tapering strongly towards the hinder part, very glossy, pale-yellowish with the upper surface of the »body» darker; prothorax and the flatted parts of the ejytra with very small, whitish, transparent spöts; antennse of moderate length, the first five joints yellowish-pale, the succeeding ones with broad dark rings; the anterior angles of prothorax ob- tuse, but by no means rounder, the posterior ones entirely rounded; the base oblique just opposite the scutellum, but sinuated on each side; elytra broad and glossy with strongly marked spöts here and there on the disc, a rovv of these run- ning in a direction towards the shoulder, and another row near the suture, the sutural elevation well- marked and pro- nounced; on the steep frontpart two distinct impressions, and just where the flatted part commences a smaller one on each side; scutellum paler, the suture continues dark right out to the tips of elytra. Length of body: 11 mm. Greatest breadth: 10 mm. One single specimen taken at Atherton, North Queens- land, June 1913. A most interesting discovery, showing that this genus, hitherto considered as endemic in America, also has repres- entatives in Australia. In the collections of the Swedish State Museum there is a species of this genus labelled by Bohemak as »Ps. hiim- Arhiv /x»> zoologi. Band 11. N:o 3. , 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 3. pressa Bhn n. sp.» and taken in »Ind. or.», an interesting fact stating the occurrence of another species in India. 5. Metrioua dionima Boisd. v. strigula Montr. — Two specimens from Malanda, June 1913. III. Subfam. Hispiiiae. The Australian Hispidce all belong to more ore less en- demic genera. The following 7 genera and 14 species are up to this date known from the Australian continent: Aproida Balyi Pasc. — Queensland, New South Wales. Eurispa alhipennis Germar. — South Australia. » fraterna Blackb. — » » » nigripes Blackb. — » » » Howitii Baly. — Victoria. » major Blackb. — North Australia. » simplex Blackb. — Victoria. » normalis Baly. — Queensland. Leucispa Odewahni Baly.^ — South Australia. Oxycephala testacea F. — New South Wales. Promecotheca callosa Baly. — North Australia. Monochirus coarctaius Chap. — New South Wales. » Germari Chap. — North Australia. » muUispinosus Germ. — Australia. Phidodonta australica Motsch. — Victoria. My material contains 36 specimens belonging to four different genera. They represent five different species, one of which seems to be an undescribed one. Aproida Balyi Chap. — Two specimens from Glen Lam- ington (South Queensland) and one from Malanda in the Atherton-Herberton tableland. In the collections of the Swed- ish State Museum there is also a specimen labelled »New South Wales». Eurispa Baly. — Of this genus nine different species have so far been described; seven of them are recorded from the ^ Leucispa Odeivahni Baly. — One specimen has kindy been given to our museum by 3Ir. J. Hultgren. It is labelled: >Nov. Höll.» MJOBBRG, CETONID^, RUTELTD^, PASSALID^ ETC. 19 continent itself, one from British New Guinea, and one from Tasmania. They are all more or less closely related and härd to distinguish on acconnt of the brief descriptions given to them. It is only with some doubt that I class my specimens under the following species. E. major Blackb. — Four specimens from the open forest country near Atherton and Herberton, North Queens- land, January 1913. — Already recorded from the Northern Territory of South Australia. E. Howitti Baly. — One specimen from Colosseum (South Queensland), November 1912. — Conforms fairJy well to Baly's deseription. Eurispa yorkiaiia n. sp. (Fig. 12). — I have before me one specimen of an Eurispa, taken in the far north of Queensland, that I have not been able to identify with any of the described species. It is easily distinguishable from all others by the sharply pointed tips of the elytra, which are shghtly bent towards each other. Body elongate with its greatest breadth a little behind the middle. The second and third joint of antennae Jonger than the two following ones. Prothorax with three longi- tudinal vittae, the median one being very di- stinct and well defined, rufous, its greatest breadth at the base, strongly and densely spotted; near the anterior börder a dark transversal line; elytra with distinct punct- ure; the second interstice elevated, running out on the tips, which are bent towards each other (see fig. 12 b); the fourth interstice is also elevated, but does not reach the apex; the lateral börder very thick and yellow; on the inflexed part of elytra, and near the apex there is a distinct tooth, better visible from underneath; the whole ventral side is dark rufous. Length 7,5 mm. Breadth 1,5 mm. One single specimen near Laura in the Cape York Penin- sula, August 1913. Fig. 12. Eurispa yorkiana Mjöb. n. sp. a. shape of body. h. tips of elytra, enlarged. Tryckt den 10 mars 1917. Uppsala 1017. Almqvist & Wiksellt: Boktrjxkeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLO&I. BAND 11. N:o 4. Scliliipfwespen ans Amazonieii. Gesammelt und bearbeitet^ von A. ROMAN. Mit 7 Figuren im Text. Mitgeteilt am II. Oktober 1916 durch Chb. Aurivillius und Y. Sjöstedt. 1. Stephanidae & Evaniidae. Fam. Stephanidse. Die merkwiirdig aussehenden, langschmalen Arten der Fam. Stephanidce sind immer zu den seltensten Schlupfwespen mitgerechnet worden und kommen tatsächlich in allén Sam- melausbeuten, die iibeihaupt welche enthalten, nur einzeln vor. Beim Antreten meiner brasilianischen Reise 1914 — 1915 war ich deshalb sehr gespannt, ob und was ich von Stepha- niden antreffen wiirde. Die ersten Exemplare wurden freudig begriisst, aber allmählich ging es mir auf, dass diese Insekten in meinem Sammelgebiet garnicht selten vorkamen, und so nahm ich die folgenden Funde ruhiger. Die gesamte Aus- beute zählt 98 Exemplare. Uber die Lebensweise der Stephaniden ist herzlich wenig bekannt. Nur soviel ist sicher, dass sie zur Waldfauna gehören und bei Holzinsekten schmarotzen. Ich konnte auch nicht viel mehr erfahren, sah sie z. B. niemals bohren. Im- mer waren sie auf umgefallene öder gefällte, trockene Bäume zu finden, wo viele Larven von Riisselkäfern, Anthribiden, Longicorniern und Buprestiden leben. Keine grosse Arten kommen in meinem Ausbeute vor, und dazu passt ja vor- ^ Alle Typen sind Eigentum des Stockholmer Museums. Arkiv för zoologi. Band 11. N.o i. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 4. trefflich, dass sie fast immer auf diinneren Stämmen und Ästen gesammelt wnrden, Folgende eigentiimliche Gewohntheit erleichterte bedeutend den Fång. Wenn aufgescheucht, flogen die Stephaniden nur selten sogleich weg, sondern blieben ganz in der Nähe in der Luft stehen und guckten einige Sekunden den Störenfried an, also etwa wie die Schwebfliegen. Diese Schlupfwespen scheinen ausschliesslich während der Trockenzeit im Freien vorzukommen; ich fing das erste (J d. 30. Juli (kam d. 10. Juli nach Manaos an) und das letzte 5 d. 17. Dezember. Wahrscheinlich ist dies eine Folge ihrer Entwickelung im Holz, wo dieselbe erst beendet werden känn, als die toten Bäume nach der stetigen Nässe des »inverno» (Regenzeit, eigentl. Winter) endlich trocken werden. Der Wärmebedarf der Stephaniden geht daraus hervor, dass sie sogar im extrem tropischen Amazonas kaum vor 9—10 Uhr Vormittags erscheinen, als schon die Wärme fängt an fiihlbar zu werden. Die (^ galten bisher fiir noch viel seltener als die 5. Bezeichnend dafiir ist, dass Aug. Schletterer in seiner Stephaniden-Monographie (1889), der Hauptarbeit dieser Fa- milie, von 42 Arten nur 5 im männlichen Geschlecht — zwei davon aus Siidamerika — kannte. Es wurde nun meine Er- fahrung, dass zwar die J" in der Regel etwas seltener sind als die $ (von einer Art fand ich jedoch mehr J^ als $)» aber dass sie hauptsächlich wegen ihrer Schlankheit iiber- sehen werden, zumal sie keine bunte Fatben trägen, während die meisten ^ durch einen breiten, weissen Ring der langen Bohrerscheide etwas augenfälliger sind. Wenn auch noch nichts Bestimmtes iiber die Wirte unserer Tiere bekannt ist, wage ich dennoch den Versuch, »aus dem Tiefe meines Bewusstseins» eine wahrscheinliche Wirtsgruppe hervorzukonstruieren. Interessant wird es zu erfahren, ob die Zukunft meine Vermutung bestätigt öder nicht. Die Stephaniden sind ja beinahe alle auffallend lang- gezogene Insekten, weshalb ihre Wirte eine entsprechende Körperform haben diirften. In aller Wahrscheinlichkeit sind sie Käfer, und in diesem Fall haben wir vor Allem der Brenthiden zu gedenken. Diese Riissler machen ihre Ent- wicklung in trockenen Bäumen durch. Sie sind auffallend schlank gebaut und kommen wie die Stephaniden in allén wärmeren Ländern vor. Vielleicht könnte noch bemerkt A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 3 werden, dass alle von mir in Amazonas gefundene Brenthiden klein öder mittelgross sind, ganz wie meine Stephaniden. Auch die Buprestiden können in Betracht kommen, aber meinerseits halte ich die Brenthiden fiir wahrscheinlicher. t)ber den Platz der Stephaniden im System hat sich noch keine klare Auffassung ausgebildet, und z. B. ScHLETTERER lehnte es sogar ah, dariiber ein eigenes Urteil zu fallen. Die älteren Verfasser stellten sie bei öder wenig- stens in der Nähe von den Evaniiden. Der Körperbau, ins- besondere der des Hinterleibes und der Beine, ist zweifellos ver- schieden genug, um die Stellung als eigene Familie zu berechti- gen, im librigen aber glaube auch ich an eine nähere Verwandt- schaft mit den Evaniiden, speziell den Aulacinen, die ja auch eine ähnliche Lebensweise fiihren. Der Bau und die Einfii- gung der Fiihler, die Neigung des Nackenrandes, sich kragen- artig zu verbreitern, die deutHch abgetrennten Axillen des Mesonotums, die kraftige Pleuralfurche zum Aufnehmen der Mittelbeine und vielleicht auch die Neigung des Fliigelgeäders, einfacher zu werden, sprechen m. E. fiir diese Verwandtschaft. Die halsartige Verlängerung des Prothorax erinnert wohl an den meisten Evaniiden, aber hier gibt es einen scharfen Un- terschied, indem der Hals bei den Evaniiden nur vom Pro- sternum, bei den Stephaniden aber auch vom Pronotum ge- bildet ist. Die spezielle Eigentiimlichkeit der fiinf Stirnhöcker kommt, wie es schon Ashmead (1900) betont, auch bei der Holzwespengruppe Oryssini, und zwar in derselben Anordnuug, vor. Bei den niedriger stehenden Blattwespen ist die wahr- scheinlich homologe »Area pentagona>> ja sehr verbreitet. Aus dieser Besprechung geht hervor, dass ich die Stephaniden als unterstes Glied des grossen Schlupfwespenkomplexes, zwischen Evaniiden und Holzwespen, stellen möchte. Die möderne Zergliederung der Familie stammt hauptsächlich von G. Enderlein (1905, 1906), wenn auch friiher einpaar Abspaltungen gemacht waren, Megischus B RULLE (1846) und Foenatopus Fr. Smtth (1860). Die erste dieser Gattungen, auf den 3- öder 5-gliederigen Hintertarsen der 5 gegriindet, wurde schon von Schletterer als unna- tiirlich verworfen, die zweite aber, mit vereinfachtem Fliigel- geäder, nahm Enderlein auf und fiigte einige gleichartige Gattungen hinzu, als es sich zeigte, dass diese Geäderunter- schiede mit geographischen Trennungen verbunden sind. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 4. Mein Material ist sehr gleichartig, und ich fiihlte mich anfangs nicht sicher, ob mehr als eine Art darin enthalten wäre. Nach Enderlein's Gattungstabelle gehören alle Exem- plare zur Gått. H emistephamis End. Der Vergleich mit dem spärlichen Material des Stockholmer Museums zeigte indessen, dass diese ausschliesslich amerikanische Gruppe nur durcli ein einziges Geädermerkmal von Stephanus s. str. verschieden ist und dass wenigstens eine X)bergangsform vorhanden ist (eine unbesehriebene Art aus Måtto Grosso, Brasilien), wo die Brachialzelle (2. Diskoidalzelle) nur ganz schmal of fen ist. Zudem kommen noch in Amerika — auch in Amazonas — echte Stephanus Arten vor, wobei alle grossen Arten (iiber 25 mm) zum Stephanus und fast alle kleineren (unter 20 mm beim §) zum Hemistephanus gehören. Wenn ausserdem be- merkt wird, dass der einzige nordamerikanische Hemistephanus (H, texanus Cress.) durch Skulptur und Färbung von allén siidamerikanischen abweicht und sich den nordamerikanischen Stephanus- Arten anzuschliessen scheint, so glaube ich Grund genug gegeben zu haben, um jene »Gattung» als eine blosse Artengruppe zum Stephanus s. str. einziehen zu können. Wie gesagt ist mein Material sehr einheitlich, und aus der Literatur erhellt, dass die iibrigen, siidamerikanischen Arten im Habitus ebenso einförmig sind. Zur sicheren Be- stimmung ist beinahe immer eine genaue Untersuchung von- nöten, denn die Grösse känn bei derselben Art stark variie- ren, und die Färbung ist liöchst einförmig, meist schwarz mit rotem Kopf und einem weissen, subapikalen Ring der Bohrerscheidebeim $; die Fliigel sind (bei den »H emistephamis» ) ungefleckt, gasklar öder mit einem Stich ins Bräunliche, das Geäder dunkel. Bei kleinen Exemplaren sind meist die Beine ± rotgezeichnet, dies ist aber nicht konstant. Im tJb- rigen haben die Hinterschenkel immer zwei grössere Zähne, und die Hintertarsen sind beim $ 3-, beim J^ 5-ghederig. Erst ScHLETTERER bcschrieb genau das Fliigelgeäder und ermöglichte, namentlich durch Feststellung der verschriedenen Ausbildung des Nackenrandes, der Proportionen der unteren Fiihlerglieder und der relativen Länge zwischen dem Hinter- leibsstiel und dem iibrigen Hinterleib, eine genaue Bestimmung der Arten. Später hat Enderlein die verschiedene, feine Skulptur der mittleren Hinterleibstergite beachtet, die jedoch eine scharfe Lupe erfordert. Mir selbst gab die höchst verschie- A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AIMAZONIEN. 5 dene, artlich konstante und weniger schwierig zu beobachtende Skulptur der Oberseite des Halses wertvolle Merkmale zur Trennung der Arten. Bei den 7 Arten meines Materiales ist der Halsteil des Pronotums hinten von einer nach vorne of- fenen, ± taschenförmigen Querfalte begrenzt, während der Vorderrand seitlich erweitert, bisweilen umgestiilpt, und in der Mitte ± ausgerandet ist. — Aus dem Amazonasgebiete waren bisher die 6 Arten collarifer Schlett., cylindricus Westw., limpidipennis, tener, vadosus und Wilstneii, alle Schlett., bekannt. Obersicht der vorliegenden Arten. Nackenrand auch oben kragenförmig — 2. » oben nicht erweitert. Stiel nicht länger als der librige Hinterleib — 5. Hals oben mit scharfen Leisten — 3. » » ganz ohne Leisten, sehr schlank (etwa 2 X länger als breit), Querfalte klein. Stiel schlank, länger als der iibrige Hinterleib peruanus End. Hals oben mit schiefen öder Längsleisten. Stiel länger als der iibrige Hinterleib — 4. Hals mit kurzen Querleisten, die eine Mittelgrube vor der Querfalte freilassen; Stiel nicht länger als der iibrige Hinterleib tener Schlett. Hals verlängert (etwa P/a X länger als breit), jederseits mit 5 — 6 Leisten, die vorderste am längsten und längs- gehend, vorne scharf nach aussen umgebogen und dort am höchsten; Querfalte klein angulicollis n. sp. Hals deutlich quer, jederseits nur mit einer, schiefer Leiste; Querfalte sehr gross und tief, taschenförmig glahricoxis n. sp. Hinterer Teil des Pronotums nahe der Oberkante und untere Vorderecke der Metapleuren sehr fein gerieft. Hals jederseits mit einpaar schiefen Leisten, ohne Mittelgrube vor der Querfalte Pehlkei End. Pronotum garnicht, die Metapleurenecke doppelt gröber gerieft (mit nur 6 — 8 erhabenen Linien). Hals wie bei tener — 6. 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 4. 6. Hinterer Teil des Pronotums nahe der Oberkante grob- runzelig. Vorderrand des Halses in der Mitte stärker ausgerandet. Hinterleibsstiel dick cylindriciis Westw. ~ Hinterer Pronotumteil ganz glatt. Vorderrand des Halses schwach ausgerandet. Hinterleibsstiel normal vadosus SCHLETT. Stephanus (Hem.) peruaims (Enderl.). Kio Autaz 1914: Apipica ^^ i^/o 3 $, 1 (^, Cururuzinho 279 1 $. Manaos, Rio Tarumä 131712 1914, 5 J*. Textfig. 1. Steph. peruanua : a Hals v. oben, b D:o v. der Seite Hinterrand des Kopfes sichtbar. J*. Feminse margine occipitali laminato, collo gracili inermi, petiolo gracili, abdomine reliquo longiore sculpturaque abdominis similis, at macula subcoriacea segmenti 3. (2:i Enderl.) fere ad apicem extensa notisque sexualibus maris diversus. Long. 9,3 — 14 mm. Von allén iibrigen, bekannten Arten durch den langen, nicht skulptierten Hals mit sehr kleiner, wenn auch deut- licher Querfalte verschieden. Enderlein stånd nur ein ein- ziges 5 aus Peru (Chanchamayo) zur Verfiigung, aber die Art ist im Amazonasgebiet offenbar weit verbreitet, wenn sie auch zu den selteneren gehört. A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 7 S. (H.) teiier Schlett. Rio Autaz 1914: Apipica ^Vs 1 ?, ^-^'"h 2 ?, 2 ^; Sept. 1 J", wahrscheinlich von Apipica, sonst von Cururuzinho. ef. Feminse lamina angusta occipitis, sciilp- tura colli & abdominis similis, at segmento 4. subtransverso, pone basin nonnihil aciculato & notis sexualibus discedens. Long. 9 — 10,5 mm. Die kieinste Art meiner Ausbeute, durch den niedrigen, wenn auch deutlichen Kragen t. ^ 9 des Kopfes und die sehr subtile Skulptur des stepi^tener: kala Hinterleibes (von Schletterer wahrscheinlich von oben. garnicht bemerkt) ausgezeichnet. Friiher nur von Obidos, an der Grenze zwischen dem unteren und mittleren Amazo- nasgebiete, bekannt. Scheint lokal aufzutreten, da ich sie nur in einer Gegend, aber in mehreren Exemplaren, auffand. S. (H.) aiigulicollis n. sp. Rio Autaz 1914: Apipica ^Va 1 ?• 5. Nigra, capite toto prseter apices mandibularum, an- tennarum scapo toto, pedicello (=art. 2.) pro parte 1 ?, Cururuzinho -'/9-'Vn 49 ?, 14 J*. (^. A femina segmento 3. abdominis ssepissime distincte elongato, 4. transverso vel rarius quadrato, prseter notas sexuales diversus. In individuis parvis strigae subtiliter im- pressae segmenti 4. abdominis plerumque subparallelae. long. 8 — 11,5 mm. Nach meiner Erfahrung zweifellos die häufigste Art des mittleren Amazonasgebietes; die einzige friihere Lokalangabe ist auch Manaos. Bei einer so bänfigen Art kommt es nun merkwiirdig vor, dass nur ein einziger Fund bisher bekannt Textfig. 7. Steph. vadosus: a Hals von oben, h Hinterrand des Kopfes von der Seite. vvar, aber dies zeigt nur desto besser, wie iiberaus zufällig diese Tiere von den Sammlern bemerkt werden, welche doch z. B. weit kleinere Käfer sorgfältig nachforschen. Es muss dann weniger befremden, dass das J^ der Wissenschaft neu war. Bei dieser Art sind die Beine öfter als bei den iibrigen meines Materiales rotgezeichnet, vor allem bei kleinen Stiicken, wo die vorderen Beine grösstenteils, die Hinterschienen am Ende öder auch basal, und die ganzen Hintertarsen rot sein können. Um mein Material sicher bestimmen zu können, musste ich mir eine Tabelle der bisher bekannten Hemistephanus- Formen zusammenstellen. Diese Tabelle, mit meinen eigenen Neuigkeiten und dem von Schletterer iibersehenen S. (H.) 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 4. texanus (Cress.) (wovon das Stockh. Mus. ein topotypisches $ besitzt) ergänzt, känn vielleicht auch kiinftigen Bestim- mungen niitzlich werden und mag deshalb hier angehängt folgen. Obersichtstabelle der Stepha7ius-Årten mit offener Brachialzelle {Hemistephanus Enderl.). ?• 1. Nackenrand ringsum kragenartig erweitert — 2. — >> wenigstens oben niedrig (höchstens leisten- artig zugeschärft). Tergit 1 nicht länger als der iibrige Hinterleib — 9. 2. Tergit 1 deutlioh länger als der iibrige Hinterleib — 3. — » » höchstens so läng wie » » » — 7. 3. » » wenig länger als » » » — 4. — » » fast ums Doppelte länger. Pronotum hinten seicht punktiert-runzelig. Mediansegm. mit Randfmxhe. Hinter- leib vom 2. Tergit an glänzend glatt. Bohrer um IV3 X länger als der Körper. Länge 18 mm collarifer Schlett. 4. Kopf rot. Mediansegm. mit Nabelpunkten. Tergit 2 hinter der runzeligen Basis fein längsgerieft — 5. — Kopf schwarz. Hals undeutlich querrunzelig. Pronotum hinten seicht schrägrunzelig. Länge 25 mm marginalis Schlett. 5. Hals länger als breit, oben mit länger, flacher Mittelrinne; Qaerfalte an der Basis desselben klein und seicht. Hinter- hiiften auch unten quergerieft — 6. — Hals quer, oben ohne Mittelrinne, jederseits mit einer einzigen, schiefen Leiste vor der Querfalte, welche gross, taschenförmig und weit vorgeriickt ist. Hinterhiiften unten glatt (am Ende etvvas quergerieft) mit einzelnen, haartragenden Wärzchen. Tergite 3 und 4 basal fein netzförmig geritzt, 3 in der Mitte längsgerieft, 4 mit breit glattem Ende. Länge 18,5, ter. 24 mm glahricoxis n. sp. 6. Hals um wenigstens 2 X länger als breit, oben ohne Leisten. Nackenrand seitlich breiter als oben. Pronotum hinten glatt mit wenigen Punkten. Mediansegm. mit breit glatten A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 13 Vorderecken und mit kurzem Längseindruck vor dem Atemloch, die Nabelpunkte von verschiedener Grösse, auf teilweise runzelig-punktiertem Grund eingedriickt. Tergit 3 bis iiber die Mitte, 4 basal fein chagriniert matt. Länge 12,5—22, ter. 13,5 — 23,5 mm peruanus (Enderl.). Hals um etwa IV2 X länger als breit, Mittelrinne jeder- seits von einer scliarfen, nach vorne zu erhöhten und dort nach aussen scharf umgebogenen Längsleiste be- grenzt, die aussen von mehreren kiirzeren begleitet ist. Nackenrand ebenso breit oben wie seitlich. Pronotum hinten grob quer — schief-runzelig. Mediansegm. bis in die Vorderecken mit Nabelpunkten, diese ungefähr gleich- gross, auf glattem Grund eingedriickt, Längseindruck vor dem Atemloch bis zum Vorderrand verlängert. Tergite 3 und 4 basal mit feinen, queren Netzrissen, 4 im mitt- leren Drittel fein quergerieft, 2 und 3 in der Mitte dicht längsgerieft. Länge 17,5, ter. 22 mm angulicollis n. sp. Bohrer wenigstens um IV3 X länger als der Körper — 8. » kaum länger als der Körper. Kragen des Nac- kens niedrig, aber deutlich. Hals mässig läng, oben mit von einer Mittelgrube unterbrochenen Querleistchen und dahinter einer mittelgrossen Querfalte. Pronotum hinten halbmatt mit einigen Schrägrunzeln. Mediansegm. poliert die Nabelpunkte lassen die Mitte schmal, die Seiten breit frei. Tergit 2 mit Ausnahme der runzeligen Basis glänzend glatt, 3 und 4 basal fein wellig quergerieft, 3 in der Mitte schwach längsrissig (bei kleinen Stiicken fast ohne Skulptur). Länge 9,5 — 14,5 mm tener Schlett. Tergit 1 so läng wie der iibrige Hinterleib. Bohrer um IV2 X länger als der Körper. Länge 12 mm Wustneii Schlett. Tergit 1 kiirzer als der iibrige Hinterleib. Bohrer um IV3 X länger als der Körper. Länge 14—15 mm limpidipennis Schlett Körper schwarz mit rotem Kopf, dieser hinten seitlich poliert glatt (ob bei macnirus?). Hals mit Querfalte, vorne ± seicht ausgerandet. Hinterleibsstiel quergerieft, das 2. Tergit glatt, oben meist ± längsgerieft. Stumpf der Brachialquerader ebenso scharf wie die iibrigen Ådern — 10. 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 4. — Körper mit Ausnahme einer polierten Schläfenmakel ± fein matt, grösstenteils rot. Nackenrand ringsiim einfach. Hals kurz, vorne tief ausgerandet, oben ohne deutliche Querfalte, Pronotum hinter der Platz derselben mit meh- reren feinen Querleisten. Hinterleibsstiel und 2. Tergit fein körnig skulptiert, Tergite 3 und besonders 4 äusserst fein querrissig. Bohrer wenig länger als der Körper. Stumpf der Brachialquerader etwas verblasst und nach vorne (innen) fleckenförmig verbreitert. Länge 13 — 14, ter. 15 — 16 mm texanus Cress. 10. Bohrer um wenigstens 1 Vs X länger als der Körper — 11. — » wenig od. nicht länger als der Körper. Tergit 3 basal grob quer-, hinten fein längsgerieft. Unteres Ende der Pleuralrinne ziemlich grob parallelgerieft. Hals nicbt od. kaura länger als breit, oben mit glatter Mittelgrube, seitlichen Querleistchen und taschenförmiger Querfalte — 12. 11. Pronotum hinten glatt. Bohrer um etwa 2 X länger als der Körper. Länge 23 — 24 mm macrurus Schlett. — Pronotum hinten fein schräg gerieft. Bohrer um etwa iVs X länger als der Körper, weisser Ring der Scheide so breit wie das schwarze Ende. Mediansegment ohne Randfurche. Unteres Ende der Pleuralrinne sehr fein gerieft. Tergit 2 des Hinterleibs poliert glatt mit run- zeliger Basis, 3 — 5 basal körnig quergerieft, 2 zur Spitze hin längsgerieft, vom Mittpunkt des basalen Drittels scharf radial nach hinten geritzt, 5 grösstenteils flach- bogig, nach vorne konvex, quergerieft. Lange 15—20,5 mm Pehlkei (Enderl.). 12. Pronotum hinten ziemlich grobgerunzelt. Hals vorne stärker ausgerandet. Tergit 1 des Hinterleibes dicker als gewöhnlich, 2 glatt, oben nur mit kurz angedeuteter Längsriefung hinter der Mitte, 4 nach hinten konkav bogig gerieft. Mediansegment ohne Randfurche vor dem Atemloch. Fliigel blass bräunlich. Länge (13 — )14 — 18 mm cylindricus Westw. — Pronotum hinten halbmatt mit wenigen Runzelchen. Hals vorne seicht ausgerandet. Tergit 2 etwa im Enddrittel kraftig längsgerieft; 4 ebenfalls länggerieft, aber nach hinten divergierend (bei grossen Stucken mehr bogig). A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 15 Mediansegment mit vorn abgekiirzter Randfurche vor dem Atemloch. FJiigel glashell. Länge 12 — 20 mm vadosus SCHLETT. Nackem-and kragenförmig erweitert — 2. » oben nicht kragenförmig — 4. Tergit 1 länger als der iibrige Hinterleib — 3. » » kiirzer » » » » . Kragen nied- rig. Hinterleibsskulptur wie beim §. Länge 9 — 10,5 mm tene7' Schlett. Tergit 1 fast um 2 X länger als der iibrige Hinterleib. Länge 12 mm collarifer Schlett. Tergit 1 wenig länger als der iibrige Hinterleib. Hals sehr schlank. Mediansegment mit vorn abgekiirzter Rand- furche vor dem Atemloch. Länge 9,3 — 14 mm periianus (Enderl.). Pronotum hinten ziemlich grob schrägrunzelig. Median- segment ohne Randfurche vor dem Atemloch. Tergit 1 meist dicker als beim $, 4 sehr fein parallel längsgerieft. Fliigel etwas bräunlich. Länge 10 — 14,5 mm cylindricus Westvv. Pronotum hinten fast ganz glatt. Mediansegment mit vorn abgekiirzter Randfurche vor dem Atemloch. Tergit 1 normal, 4 kraftig, nach hinten divergierend längsgerieft. Fliigel glashell. Länge 8—11,5 mm vadosus Schlett. Fam. Evaniidse. Von dieser Familie wurden, allén Erwartungen entgegen, nur wenige, insgesamt 9, Arten gefunden, und diese in \ve- nigen Exemplaren, wenn man von der mit Periplaneta nach allén wärmeren Länd er n verschleppten Eva nia appendigaster L. absieht. Es waren namentlich die Evaniince, die als häufig vermutet wurden, weil ihre Wirte, die Schaben, in den Tropenländern iiberall und in vielen Arten vorkommen. Trotz der geringen Ausbeute bezweifle ich nicht, dass diese Schma- rotzer im Amazonasgebiete formenreich sind, aber sie leben nicht so offen wie die vorige Familie, und die meisten Arten sind klein und unscheinbar. Eine Subfamilie, die Gasterup- 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 4. tionince, die in Europa häufige Erscheinungen sind, wurde garnicht gefunden. Vielleicht meiden sie das feuchte Tiefland, denn in Europa kommen sie fast ausschliesslich in sonnigen, trockenen Lokalen vor. Subfam. Aulacinae. Diese iiberall seltene Gruppe gab eine Ausbeute von 6 J, ein ziemlich befriedigendes Resultat in einem Jahre, denn in Nordeuropa wenigstens ist der Sammler froh, wenn er ein Exemplar in sechs Jahren findet. Zwei der vier Arten sind neu, und die eine repräsentiert eine in Amazonas noch nicht gefundene Gattung. Die Aulacinen sind echte Waldinsekten, die man immer auf trockenem Holz findet. Die vorliegenden Arten sind deshalb ohne Zweifel nur ein Bruchteil der wirk- lich vorhandenen, aber bei der Tndividuenarmut der Gruppe känn eine repräsentative Sammlung erst in mehreren Jahren zusammengebracht werden. Aulaciiius aniazouicus n. sp. Manaos 1914: Bosque Municipal 7» 1 ?• $. Fulva, capite, genis, apice clypei & mandibularum cum antennis, prothorace fere toto, segmentis abdominis a 5. supra coxisque anticis & posticis maxima parte, nigris, macula externa coxarum intermediarum, apice tarsorum anteriorum, pedibus posticis praeter imam basin testaceam femorum & tibiarum valvulisque totis terebrae, fuscis. Alae ad apicem cellulse medianse & brachialis flavescenti-hyalinae fascia pone originem radii sat lata hyalina, apice ipsa cum fascia per cellulas cubitalem 1. & discoidalem 3. ad marginem inferiorem (posticam) alae producta, dilute fusca, stigmate & post- costa nigris, nervis internis rufis, costa cum apice stigmatis, radice & tegula fulvis, calcaribus omnibus pallidis. Long. 13,5, ter. 23 mm. Gap ut crassum transversum, pone oculos nonnihil an- gustatum politum, vertice parce, fronte crebrius minute punc- tatum, hac ante ocellum medium breviter canaliculata, genis omnino laevibus basi mandibularum brevioribus, clypeo utrin- que sinuato dente medio acuto armato, occipite toto immar- A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 17 ginato. Anteimse graciles subsetaceae capite + thorace paullo longiores, pedicello genis subbreviore, flagelli articulo 1. com- presso scapo sublongiore, 2:o articulis 3 basalibus unitis sub- breviore, 3. 2:o subbreviore. — Thorax subcompressus capite angustior, prosterni collo distantia a basi sua ad basin alarum liaud breviore, pronoti lateribus politis margine infero sim- plice, rugis paucis in angulis superis distinctis, mesonoto cum scutello transversim striatis, lobo medio tumido sine canali- cula media, parapsidis extus inermibus, mesopleuris cum sterno sublaevibus, rugis verticalibus pone epicnemia distinctis, sternaulis rectis vage impressis, sulco pro femoribus inter- mediis recipiendis cum metapleuris Isevibus, metanoto parum sculpturato. Segm. medianum rugulosum, area media infra insertionem abdominis superne deleta, sublsevi, spiraculis linearibus prope basin sitis. — Abdomen fusiforme sat com- pressum politum, capite + thorace sublongius, segmento 1.4-2. sensim dilatato, 2. vix discreto a latere viso postice dilatato, latitudini suse basali subaequilongo, segmentis ceteris valde transversis sensim angustatis, hypopygio membranaceo brevi, terebra tenui post mortem flexuosa corpore fere P/i X lon- giore. — Pedes graciles coxis posticis Isevibus nitidis pube- scentibus, sulco transverso pro terebra dirigenda in medio sito, calcaribus posticis crasstiei tibise sequahbus, tarsis tibia, anticis fere 2 Va X (metatarso tibia distincte longiore), inter- mediis 1^4 X (metatarso tibise longitudine), posticis paullo tantum (metatarso circ. ^3 tibise sequante), longioribus, ungue graciU articulo 3. breviore. — Alse abdomen superantes, radio sub angulo recto e stigmatis elongati medio egrediente, ab- scissa 1. 2:a fere duplo longiore, nervulo interstitiali, cellulis cubitalibus 2. & 3. sequilongis, parte pellucida nervi trans- versi cubitalis 3. curva, qua causa nervus 2. recurrens in medio marginis inferi (postici) cellulse cubit. 3. receptus, nervö parallelo medio. Mit dieser Art kommt man in Kieffer's Artentabelle (Tierreich, Lief. 30, 1912, S. 349) bis zur Alternative 11, wo jedoch bei schwarzem Kopf der Bohrer länger als der Körper ist. Die Fliigel haben eine breite, hellbraune Mittelquerbinde, die Bohrerscheide ist ganz dunkel. Die Gattung war bislang nicht aus dem Amazonasgebiete bekannt. ÄrJciv för zoologi. Band 11. X:o 4. 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO -t. Pristaulaciis liaeniorrhoidellus (Westw.) Kieff. Rio Autaz 1914: Cururuzinho ^^lo, i^/u 2 $ auf gefällten Baumstämmen in trockenem Sumpfwald (Igapo). Scheint eine Art des mittleren Amazonasgebietes zu sein. Beide Exemplare haben schwarze Mittelschenkel mit rötlichem Ende, den ganzen Hinterleib ausser dem 1. Tergite rot und die ganze Bohrerscheide dunkel. Länge des Körpers und des Bohrers je 12 mm (bisheriges Mäss 11 mm). P. bicoruiitus (Schlett.) Kieff. Rio Autaz 1914: Cururuzinho ^^lo 1 ?. Manaos 1914: Rio Tarumä 1^12 1 ?. Schon aus dem mittleren Amazonasgebiet (Teffé) bescbrie- ben. Beide Stiicke haben ganz schwarze Beine, die Hinter- hiiften sind aussen querrunzelig und die Vorderfliigel haben einen kleinen bräunlichen Schatten unter dem Stigma. Körper- und Bohrerlänge je 8 u. 6 mm, wie schon friiher angegeben. P. zoiiatipeiiuis n. sp. Manaos 1914: Rio Tarumä 1^/12 1 ?. 5. Nigra, capite — apice mandibularum excepto — sca- poque antennali rufis, geniculis anterioribus subfuscis, terebrae valvulis totis fuscis. Alae hyalinae, anticse apice extremo fasciaque angusta ante (inträ) stigma (trientem basalem sal- tim cellulae 1. cubitalis cellulasque totas 1. discoidalem & brachialem occupante, nervum basalem & nervulum paullulum transgrediente) fuscis, stigmate & nervis nigris, radice fusca, tegula extus picea. Long. 7, ter. o mm. Caput transversum, antice visum rotundum, politum, fronte inferne subopaca, occipite & vertice parce, fronte in- ferne creberrime, punctatis, linea occipitali subelevata nec laminata, clypei pilosi medio dente armato, lateribus fortiter sinuatis, genis laevibus basi mandibularum brevioribus. An- tennae subsetaceae caput + thoracem nonnihil superantes, scapo latitudini basali mandibularum subsequali, pedicello elongato gena sublongiore, flagelli articulo 1. scapo sequali, 2:o articulis 2 praecedentibus pauUo longiore, 3. 2:o breviore sed l:o lon- A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 19 giore. — Thorax altitudine vix angustior antice truncatus, prosterni coUo distantia a basi sua ad basin alarum sequi- longo, pronoto inferne utrinque dente valido armato, antice scrobiculato, lateribus oblique costatis, mesonoti lobo medio antice bituberculato, crasse transverse-striato, notaulis latis orenatis, parapsidis extus angulatim productis, fovca lata ante scutellum costata, hoc crasse irregulariter rugoso, mesopleuris superne nitidis, parce minute punctatis, inferne cum meta- pleuris crasse reticulatis, sterni margine antico leviter elevato, sulco pro femoribus oblique & metanoto transcostatis. Segm. medianum totum crasse reticulatum, a metapleuris sulco subdistincto separatum, spiraculis subtransversim linearibus propter sculpturam minus distinctis. — Abdomen thorace brevius politum, fortiter clavatum vix compressum, petiolo brevi angusto, segmentis a 2:o transversis, hoc sutura basali superne distincta, hypopygio brevi apice emarginato, terebra tenui capite + thorace vix longiore. — Pedes graciles, coxis posticis supra nitidis, parce minute punctatis, extus sub- transversim rugulosis, sulco pro dirigenda terebra prope api- cem sita, femoribus anticis introrsura sequaliter curvis, tibiis posticis apice oblique truncatis, tarsis tibia, anterioribus paullo longioribus, posticis brevioribus, metatarso articulis reliquis, anterioribus sublongioribus, postico fere sequali, un- guibus omnibus articulo 2. vix brevioribus. — Al se anticse abdomen nonnihil superantes, stigma radium e medio oblique emittente, hoc abscissa 1. 2:a breviore, nervö 2. transverso- cubitali curvo, 2:o recurrente paullo pone medium cellulse 2. cubitalis recepto, nervulo interstitiali, n. parallelo distincte infero. Diese sehr dunkle Art ist ungefähr wie P. hicornutus ScHLETT. gefärbt und hat denselben kurzen Hinterleib, aber die Beine sind kaum hellgezeichnet und die Bohrerscheide ohne hellen Ring; die Vorderfliigel haben eine dunkel braune, mittlere Querbinde. Die Skulptur der Stirn ist nicht runzelig, die Vorspriinge des Mesonotums kurz und gerundet, das Schildchen unregelmässig skulptiert, und die 2. rekurr. Åder wird hinter der Mitte des Unterrandcs in der 2. Kubitalzelle empfangen. 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 4. Subfam. Evanllnae. Eyaiiia appendigaster (L.) Fbr. Häafig in und um Wohnungen, wo sie bekanntlich den Eierkokons der allgemein verbreiteten grossen Hausscbaben nachstellt. Besonders in Manaos ist sie auf Fenstern eine gewöbnliche Erscheinung und weckt durch ibre wippende Bewegungen mit dem kurzen Hinterleib zuweilen sogar die Aufmerksamkeit der Laien auf. Evaiiiella Hiiebueri n. sp. Manaos 1914: in einem kleinen, grasigen Bachtale mit Miriti-Palmen am Ende eines Gartens auf der Nordseite der Stadt d. 13/7 1 c?. <^. Fulvus, dimidio apicali antennarum toto, basali supra (basin versus magis fuscescente), abdomine praeter petiolum, tro- chanteribus posticis supra obsolete, femoribus posticis supra & intus, tibiis prseter basin & calcaribus tarsisque posticis totis, nigris, tarsis intermediis fuscescentibus. Ala? subhyalinse nervis & stigmate nigris, hoc medio cum costa fuscis, radice & tegula fulvis. Long. 5,5 mm. Structura corporis cum descriptionibus E. pulcherrimce SzÉPL. & Hojfmansi Enderl. plurimis notis quadrat, at se- quentia observanda. — Caput pone oculos vix angustatum, ocellis posticis inter sese magis quam ab oculis distantibus, temporibus prope oculos rugoso-punctatis, postice cum genis fere totis politis minute parcius punctatis; antennis scapo articulis 2 sequentibus sequilongo, articulo 3. (1. flagelli) pe- dicello circ. 4 X longiore, quam 4. nonnihil breviore, flagello subsetaceo. — Thorax mesonoto nitido parcius minute punc- tato, lobo medio punctis nonnuljis majoribus immixtis, scu- tello nitido inaequaliter parce punctato, lateribus ejus longi- tudinaliter rugosis, meso- & metapleuris superne politis, in- ferne umbilicato-punctatis, segm. mediano postice planiusculo sat regulariter reticulato, basi supra insequaliter punctato subopaco. — Abdomen petiolo tereti nitido minutissime parcius punctato, P/s X longiore quam ab apice scutelli (nec postscutelli!) distante, parte cetera ovali glabra, hoc petiolo saltim 2,5 X longiore. — Pedes postici coxis nitidis parcius A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 21 inaeqiialiter punctatis, tibiis sat dense pubescentibus spinis vix ullis, calcare longiore trientem apicalem metatarsi attin- gente, hoc articulis reliquis tarsi aperte breviore, unguiculis fissis, parte externa tenui. — Al se radii apice metacarpum sub angulo recto attingente, nervulo obliquo longe postfurcali, nervö recurrente in cellula 2. cubitali recepto, hac nervö transverso apicali superne (antice) distincto. Diese kleine Art is t den pulcherrima {Evania Szépl.) 1903 und Hoffmansi Enderl. 1909 — die möglicherweise ^ und $ derselben Art sind — nahe verwandt, aber um gut V^ kleiner, was in dieser Gruppe, wo die Körpergrösse der Arten wenig variiert, mehr als bei anderen Schmarotzern bedeiitet. Meh- rere Abweichungen von den genannten Beschreibungen sind oben verzeichnet, können aber mangels Vergleichsmaterial nicht beurteilt werden. Die beiden verwandten Arten wurden in Peru, pulcherrima aiich dem Amazonas entlang gefunden. — Mit besonderer Genugtuung benenne ich die Art nach meinem stets hilfsbereiten, botanisch und entomologisch in- teressierten Freunde, Herrn G. Huebner in Manaos, in dessen Garten das Tierchen erbeutet wurde. Evaiiiscus sulcigeiiis n. sp. Manaos 1914: Bosque Municipal, nordwestlich der Stadt, 'Vi 1 c^. J'. Rufus, antennarum flagello (basi tamen fusco), apice mandibularum, dente clypei, abdomine prseter petiolum pedi- busque posticis prseter coxas, nigris, ineisura basali femorum intermediorum anguste fusca. Alae hyalinse stigmate nigro basi anguste pallido, nervis castaneis, radice & tegula rufis, illa superne puncto fusco notata. Long. 5,5 mm. Caput thoraci adpressum, pone oculos rotundatum parum angustatum, ocellis majusculis, posticis ab oculis multo minus quam invicem distantibus, fronte crasse sat crebre punctata carinula media inferne indicata, facie opaca lineis elevatis nitidis longitudinalibus instructa, 2 mediis sub utraque an- tenna ortis infra medium faciei angulum valde acutum for- mantibus, 2 orbitalibus inferne leniter incurvis clypeique marginem attingentibus, clypeo non discreto dente obtuso apicali armato, temporibus augustis sulco longitudinali unico, 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 4. genis inferne dilatalis sulcis 3 — antico oculo contiguo — munitis. Antennse subfiliformes capite + thorace paullo lon- giores, scapo articulis 1. + 2. flagelli fere breviore, pedicello vix elongato, flagelli articulo 1. låtit udine sua haud duplo longiore, quam 2. breviore, hoc articulis 2 prsecedentibus unitis nonnibil breviore. — Thorax compressus altitudine longior, pronoto antice verticaliter truncato ibique polito, supra acute marginato, lobis lateralibus pallide pubescentibus foveolato-punctatis, mesonoto polito notaulis latiusculis cre- natis, toto cum scutello parce crassissime punctato, meso- pleuris maxima pro parte laevibus sulco lato obliquo instructis, inferne cum pectore parce crassius punctatis, hoc inter coxas cum metasterno anguste cohserente, metapleuris superne Ise- vibus, inferne cum sterno longo crebrius crasse punctatis, processu postico inter coxas latiusculo, furca apicali brevi fortius divergente. Segm. medianum apice longitudinaliter convexum sat nitidum, regulariter crasse reticulatum (basi supra tamen crasse punctatum), spiraculis magnis parallells prope basin sitis. — Abdomen petiolo subrecto distan tia a basi sua ad metanotum duplo longiore, superne crassius punc- tato pallide pubescente linea media laevi subdistincta, parte reliqua rotundata polita, petiolo parum breviore. — Pedes anteriores sat graciles, postici validi pro comparatione brevi- usculi, his coxis parvis crebrius crasse punctatis, femoribus extus pallide pubescentibus, subtus punctis majoribus im- pressis, tibiis crassis femore vix angustiodbus parumque bre- vioribus, sat rude pallide pubescentibus spinis nullis, intus linea longitudinali a basi prope apicem elevata, calcaribus paullo supra apicem insertis, interiore medium metatarsi superante, exteriore altero duplo breviore, tarsis tibia di- stincte, metatarso articulis ceteris sensim angustioribus unitis 1 V2 X, longioribus, ungiie articulis 2:o breviore, 3:o longiore, unguiculis basi lobatis, apice fortiter curvis & fissis, parte externa tenui breviore. — Alae anticae stigmate brevi, radii basi latitudine stigmatis circ. IV2 X longiore, celiula radiali apice oblique truncata, nervis recurrente + 1. transverso- cubitali leniter, transverso-brachiali fortius, fractis, nervulo interstitiali. Stimmt durch die grob längsgefurchten Wangen mit E. tihialis Szépl. und ritfithorax Enderl. iiberein und diirfte am nächsten mit der letzteren Art verwandt sein, weicht aber A. ROMAN, SCHLUPFWESPEN AUS AMAZONIEN. 23 durch etwas verschiedene Fiihlerproportionen iind hellere Färbung ab. Die Gattung war bisher nicht ans dem Ama- zonasgebiete bekänn t. Brachygaster (Semseoiiiyia) amazonica n. sp. Manaos 1914: Bosque Municipal 28/7 1 J^, ^/s I $. Rio Furus 1915: Hyatånahä ^^/i 1 J* aus der Krone eines kleinen, eben gefällten Hypericacéen-Baumes mit mehreren :>Ameisen- gärten» in einem trockenen »Igarapé»> (Flussarm). $. Rufa, flagello antennali ab apice articuli 4., apice mandibularum, macula triangulär! verticali mesopleurarum (an subtus cohaerentibus?) abdomineque praeter petiolum to- tum, nigris, genis tarsisque posticis subinfuscatis, articulis 3 primis flagelli antennalis, flavescentibus. Alae byalinse, stig- mate & nervis subfuscis, radice & tegula rufis. Long. 5,5 mm. Plurimis notis descriptioni B. hasalis Schlett. e Columbia congruit, sed differt: vertice non angulata, occipite tamen toto verticali, fronte sat crasse orebrius punctata, genis pe- dicello nonnihil longioribus, at basi mandibularum distincte brevioribus (mandibulis tridentatis, dente medio longiore, cum infero brevi subacuto, supero late obtuso), scapo anten- nali articulis 2 primis flagelli (pedicello excluso!) parum bre- viore, 2:o flagelli l:o distincte longiore, hoc pedicello elongato duplo longiore (thorace altitudine sua saltim dimidio longiore), mesopleuris inferne subtilissime punctulatis, punctis paucis majoribus immixtis, petiolo abdominis superne parce sub- tilissime punctato, tibiis posticis breviter pallide pubescenti- bus, in latere postico distincte spinulosis, calcare interno medium metatarsi nonnihil superante, hoc tarso reliquo dis- tincte longiore. (^ differt: genis fortius punctatis, pallidis, flagello anten- nali subsetaceo toto nigro non incrassato, scapo articulis 2 sequentibus parum longiore, l:o flagelli pedicello transverso plus triplo longiore, mesopleuris totis pallidis, petiolo abdo- minis sulco laterali plerumque obsoleto, abdomine reliquo elongato, pedibus posticis fuscis coxis basique trochanterum rufis, calcaribus testaceis. Specimen Purusanum colore ob- scuriore, capite nempe supra a media fronte ad tempora, postice usque ad foramen occipitale, metathorace & segm. 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 4. mediano, hoc basi supra excepta, basi petioli coxisque pos- ticis (supra rufescentibus), nigris, spinulisque tibiarum minus distinctis, diversum. Diese Art scheint der B. hasalis (Schlett.) Kieff. nahe verwandt zu sein, ist aber grösser (alle drei Stiicke gleich- gross) und bietet auch sonst manche kleine Abweichung von der genannten Beschreibung, die sich aber ohne Ver- gleichsmaterial schwer beurteilen lässt. Die Färbung ist of- fenbar z. Teil variabel. Ob das auffallend dunklere ^ vom oberen Rio Purus einer besonderen Rasse angehört, känn nur durch weiteres Material entschieden werden. Diese in Siidamerika weit verbreitete Gattung scheint sonderbar genug dem Amazonasgebiet neu zu sein. Hyptia amazonica (Schlett.) Kieff. Manaos 1914: Bosque Municipal ^Vs 1 ?. Das vorliegende Stiick ist nur 4 mm lang und wiirde somit der vermutlich nach einem einzigen Ex. aufgestellten Rasse hilaris Kieff. (nur von Para bekannt) angehören. Die Färbung ist jedoch viel dunkler, hauptsächlich schwarzbraun. Rein schwarz sind die Fiihlergeissel, der Hinterleib vom 2. Segm. an und das hinterste Beinpaar mit Ausnahme von Basis und Knieen. Mehr od. weniger rein rot sind: Gesicht und Wangen, Fiihierschaft, die zwei vorderen Beinpaare vom Trochanter an und Hiiftenspitzen, Trochantern und Knieen des hintersten Paares. Trvckt den 5 mars 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.o 5. Notes on some interestiiig East-African Birds, By EINAR LÖNNBERG. Read October 25 1916. A collection of birds which had been made at Elgon and Londiani, B. E. A., in the year 1914 by Dr. Leo Bayer has been sent to the Zoological Museum of Christiania, where Professor Dr. Th. Odhner has named the greatest number. Some of them, however, he kindly remitted to me for in- spection, and among them were a few which may deserve to be specially mentioned or even described. Turturoeua sharpei Salvadori. — A specimen from »Junction Camp., B. E. A., ^s 1914». »Iris orange, legs pink» according to notes on the label from the hand of Mr. H. J. Allén Turner. This beautiful specimen agrees with Sal- VADORi's and Rothschild's descriptions and plates and is undoubtedly a male, although by a lapsus calami signed »5». Length of wing 176 mm. Another specimen from »Z'wani Svvamp, Elgon, B. E. A., 273 1914» is also labeled ^ and this is I think the hitherto undescribed female of this species. Head and neck »mineral brown» (Dauthenay: Rép. d. Coul. 339, 2), in some shades of light a hardly perceptible golden bronzy gloss may be discerned on the nape. The forehead is duller, somewhat more greyish, but without any line of demarcation, ear coverts darker brown. Lower part of hind-neck and sides of neck black with strong metallic gloss which in some lights is ame- Arhiv för zoologi. Band 11. N:o 5. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 5. thystine, but in others appears green. The remainder of the upper parts, wings and tail slaty black, wing-quills a little more brownish. The black tail-feathers are provided with a narrow, dark grey apical band which is very little defined above, but a little better below. Throat grey with a mineral brown tinge produced by minute frecklings. Lower parts otherwise slate grey, extremely finely freckled with mineral brown. These frecklings produce a decided brown tinge on the upper breast, but on the other parts they are less dense and, although the colour is made less pure by them than it would have without them, they are hardly visible except under the magnifying glass. On the tips of the under tail coverts the brown frecklings are again concentrated as to produce more or less conspicuous brown edges. Under wing coverts and flanks slaty black. »Iris scarlet, legs påle crim- son.» Length of wing 172 mm. The female of Turturoena sharpei is evidently generally darker above and less brown below than the female of T. delegorguei. Francolinus mulemae Grant. — 3 specimens probably all from Elgon, but only one fully labeled: »Z'wani Swamp, Elgon, B. E. A., ^4 1914. Iris brown, legs yellowish drab.» Having determined the specimens as above, I sent one of them to Professor Reichenow for comparison, and he kindly replied that the specimen sent to him represented his Fran- colinus adolfi-friderici. It is thus with full authority stated that the latter is identical with Fr. midemce, as has been supposed. Astur tachiro tenebrosus n. ~ 1 c? from Londiani ^^/-a 1914. The whole bird above and below black. The under parts darker than the darkest shade of »warm sepia» (Dauthenay: Rép. de Coul. 305, 4) without any markings. The upper parts still darker except that the basal parts of the feathers of the nape are white. The wing-quills a little paler »warm sepia» (305, 2) so that darker transverse bars can be seen; these are better visible on the more greyish under side of the quills. The dark brown tail-feathers have three small white transverse spöts on the inner web which gradually E. LÖNNBERG, SOME INTERESTING EAST-AFRICAN BIRDS. 3 disappear on the outer qiiills. Three or four broad, although badly defined black cross-bands can also be discerned on the central tail-feathers, but they become also more and more obsolete on the outer ones. Length of wing 212 mm. but this measurement is probably too small, because the quills are much worn. Culmen from cere 15,3 mm.; tarsus 63 mm.; tail 183 mm. This dark Hawk is evidently a bird adapted to the life in dark forests. It is, however, difficult to decide whether it represents a constant local race, or only is a melanistic aberration. Against the latter hypothese speaks the fact that the white markings on the nape and tail-feathers are not obscured. It has therefore appeared convenient to give it a subspecific name. Campepliaga martini Jackson. — Two female specimens from Londiani V^ 1914. This Cuckoo-Shrike was only a few years ago described from N'andi, thus the present locality is not very far distant from the type-locality, but appears ne- vertheless worth recording. As Jackson only defines the yellow colour of the under parts with the following words: »Differs from the female of C. quiscalina in having the chest and rest of underparts much paler yellow» — — this might possibly be misunderstood in such a way that the underparts of C martini were påle yellow. This is, however, not the case. According to the nomenclature in Dauthenay: Rép. de Couleurs, the colour in question may be termed »Buttercup Yellow» (n:o 22, 3). One of the specimens which probably is young has the throat washed with isabelline, and crown and nape with an olivegreen tint produced by narrow edges to the feathers. Length of wing in both specimens 99 mm. Zosterops bayeri n. sp. — The collection contains two typical specimens of Zosterops jacksoni Neum. from Elgon, and a third speeimen, a male, from Londiani which in several respects differs from the first mentioned so that it probably represents a separate form which I venture to name for the collector. Upper parts a little more yellowish than Dauthenay's lightest shade of »sap green» (1. c. 280, 1) but more saturated 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 5. and less yellowish than the corresponding parts of Z. jack- soni. The yellow frontal band is similar to Datjthenay's »golden yellow)i> (1. c. 26, 2), thus strikingly different from the frontal band of Z. jacksoni which is &Primrose yellow» (1. c. 19, 3). In the new form the frontal band is less broad, but more sharply defined behind than in Z. jacksoni, in which latter it shades more gradually into the »dull yellow- green» (1. c. 292) of the crown. The chin is golden yellow, the fore-neck, belly and under tail-coverts »Primrose yellow» (19, 4). The yellow-green of the flanks almost meets across the breast. Under wing-coverts light yellow. Bill larger than in Z. jacksoni, culmen measuring 11,7 mm. Wing 65 mm., while the same measurement of Z. jacksoni varies between 08 and 62 (in the present specimens from Elgon resp. 59 and 61 mm.). Apalis porpliyrolaema Rchw. Neum. — Two specimens from Elgon procured at an altitude of 11,000 feet the same day, viz. Vs 1914. One of these agrees fully with the de- scription with the exception that it perhaps is darker (iron grey) on the back, so that there is not such a great difference between the colour of the back and that of the tail as Reichenow's coloured figure (Vögel Afrikas, Pl. 21) appears to indicate. I do not think, however, that this difference is of any importance. The other specimen is more aberrant. Its grey upper parts have a slight olivaceoiis tint, and the under parts are in a similar way somewhat tinged with yel- lowish. The throat has only a few »brownish terracotta»- coloured (Dauthenay, 322, 1) feathers on one side, but is otherwise entirely whitish with a slight yellowish tint. Ac- cording to Jackson (The Ibis, 1901) both sexes of this species are similar. The differences pointed out above are thus no doubt to regard as characteristics of the juvenile plumage not yet described. This is further proved by the appearance of the feet and the somewhat paler bill which indicate a young bird. Pratincola torquata salax Verr. — Two male specimens both collected on Elgon at an altitude of 11,000 feet resp. -7* and Vs 1914. These two specimens are of interest, be- cause they illustrate the variability of this Stonechat. The E. LÖNNBERG, SOME INTERESTING EAST-AFRICAN BIRDS. 5 specimen shot -7* has the rufous breast patch fully developed, and påle (whitish) inner edgings to the wing-quills. In the other specimen the rufous of the breast is practically quite absent as it only can be traced as minute tips to some few rami of the feathers ; the wing-quills have brown edgings, the under wing-coverts are black. This specimen evidently ap- proaches Pratincola alhofasciata in a similar way as Hartert * has reported about two specimens collected resp. at Buguera and Nandi. In consequence of this this he ref ers both salax and alhofasciata as subspecies under P. torquata, and the existence of such intermediate links appears really to prove that both forms only have subspecific value. The author quoted separates also P. axillaris and P. salax as distinct subspecies saying that the latter has påle, the former dark edgings to the wing-quills. The fact that the present speci- mens from the same locality on Elgon exhibit both charac- teristics, proves, however, that Reichenow's opposite view is more correct when he unites^ both under the older name salax. With regard to size these specimens from Elgon are similar, the length of wing being in both 71 mm. ^ Journ. f. Ornithol. Bd. 58, 1910, p. 178. ' Die Vögelfauna des Mittelafrikanischen Seengebietes, p. 369. Tryckt den 5 mars 1917 Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 6. Aalstudien. Von OSC. NORDQVIST. Mitgeteilt am 25. Oktober 1916 durch Chr. Aurivillius und E. Lönnberg. I. Gibt es zwei Abarten des Flussaales (Anguiila anguilia Lin.), einen Breitkopf und einen Schmalkopf ? Während der letzten sieben Jahren habe ich bei Gelegen- heit einige Untersucbungen betreffend die Biologie des Fluss- aales in Scbweden gemacbt. Eine der Aufgaben dieser Un- tersucbungen war, durch Messungen festzustellen, ob es zwei verschiedene Abarten des Flussaales, eine breitköpfige und eine schmalköpfige, gibt. Wie bekannt hat die unter den Fischern verschiedener Länder allgemein verbreitete Ansicht, dass zwei solche Abarten existieren, in den letzten Jahren unter den Zoologen wieder einige Anhänger bekommen, na- mentlich Walter,^ der zu der Schlussfolgerung gekommen ist, dass es in Deutschland zwei sowohl morphologisch wie biologisoh verschiedene Aalarten, einen Breitkopf und einen Schmalkopf, gibt, obwohl der Unterschied zwischen diesen zwei Arten in der Fortpflanzungstracht — bei den »Blank- aalen» — weniger scharf hervortritt. Da Walter seine Schlussf olgerungen nicht durch ein grösseres Material statistisch begriindet hat, war es nicht ausgeschlossen, dass die von ihm mitgeteilten Messungen und Abbildungen sich auf extreme Modifikationen einer einzigen Art beziehen. ^ Dr. Emil Walter, Der FlussaaL Eine biologische und fiBcherei- wirtschaftliche Monographie. Neudamm 1910. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 6. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 G. Zwar ist ja Johs Schmidt^ durch seine auf ein grosses Material gemac liten Untersuchungen zu der Schlussfolgerung gekommen, dass alle europäische Aale zu derselben Art ge- hören, und dass binnen dieser Art keine bestånd igen lokalen Rassen vorhanden sind. Johs Schmidt beabsichtigte aber durch seine Untersuchungen klar zu machen, ob es lokale Rassen unter dem europäischen Aale existieren, also ob der im Mittelmeere Jebende Aal von dem nordischen Aale ver- schieden sei öder nicht. Dabei hat Schmidt hauptsächlich das was er »permanente» Eigenschaften nennt (Anzahl der Anal-, Pectoral-, Caudal- und Branchiostegal-Stralen und der Wirbel) untersucht. Dagegen hat er nur eine >variable» Eigenschaft, nämlich den Abstand zwischen dem Anfange der Riicken- flosse und der Analflosse, untersucht.^ Die Kopfbreite und die Kopflänge, also die Haupteigenschaften die den breit- köpfigen von dem schmalköpfigen Aal unterscheiden sollen, hat Schmidt aber, da seine Untersuchung ein anderes Ziel hatte, nicht beriicksichtigt. Die Frage, ob es eine besondere breitköpfige und eine schmalköpfige Aalform existiert, war also bisjetzt unentschieden. Da diese Frage aber sowohl theoretisch wie besonders praktisch von Bedeutung ist, habe ich mir die ziemlich zeitraubende Arbeit gemacht, 800—900 Aale in verschiedenen Beziehungen zu messen und das Ma- terial statistisch zu bearbeiten. Die in diesem Aufsatze beriicksichtigten Messungen waren auf frischem, nicht konserviertem Materiale in folgender Weise gemacht. Die Körperlänge wurde auf einem in ganzen Zentimetern eingeteilten Messbrett, auf das der Aal gelegt wurde, gemes- sen. In derselben Weise wurde auch der Abstand zwischen der Kopfspitze und der Analöffnung gemessen. Alle iibrigen Messungen wurden mit einem gewöhnlichen Zirkel gemacht. Alle Masse in der Körperrichtung, d. h. die Körperlänge, die Abstände zwischen der Kopfspitze und der Brustflosse und zwischen der Kopfspitze und der Analöffnung, sind von ^ Johs Schmidt, First Report on Eel-investigations. Rapports et Procos- verbaux du Conseil International pour TExploration de la Aler. Vol. XVIII. Copenhague 1914, P. 24. — Derselbe, On the Classification of the Fresh- Water Eels (Anguilla). Meddelelser fra Kommissionen for Havundersögel- sor. Serie: Fiskeri. Bind IV. Köbenhavn 1914. " Die »permanenten» Eigenschaften entsprechen also den »ganzen» öder »diskreten >> Varianten, die »variablen» den »Klassen varianten». OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. 6 der Spitze des Unterkiefers gemessen. Die Körperlänge wurde bis zur Spitze der unpaarigen Flosse gerechnet. Wenn im folgenden von der Kopflänge die Rede ist, ist damit immer der Abstand zwischen der Unterkieferspitze und der Brust- flosse gemeint. Die Kopfbreite ist iiber die Mitte der Augen gemessen. Die ganze Breite ist dabei mitgerechnet, gleichgiiltig ob der Ober- öder Unterkiefer breiter war. Als Abstand zwischen den Augen habe ich den Abstand zwischen den durchsichtigen, iiber den Augen befindlichen Teilen der Haut gerechnet. Den Abstand zwischen der Unterkieferspitze und der Analöffnung habe ich bis zur Mitte dieser gerechnet. Ein exakteres Mäss liätte ich wahrscheinlich bekommen, wenn ich bis zum Anfang der Analflosse gemessen hatte, wie Johs. ScHMiDT bei seinen späteren Untersuchungen gemacht hat.^ Die Länge der Brustflosse habe ich von der Basis des Vorderrandes bis zur Spitze der Flosse gerechnet. Nur die eine Flosse wurde gemessen. Um einen fiir Aale verschiedener Grösse vergleichbaren Ausdruck fiir die gemessenen Körperdimensionen und ihren Variationen zu bekommen, habe ich die gemessenen Abstände in Prozenten der Körperlänge angegeben. Um beurteilen zu können, in wie weit Unterschiede in den Körperproportionen von Geschlecht und Grösse (bez. Alter) abhängig sind, habe ich anfangs alle die gemachten Messungen, also Kopflänge, Kopfbreite, Abstand zwischen den Augen u. s. w., nach Geschlecht und in jedem Geschlecht nach der Körperlänge verteilt. Später habe ich gefunden, dass es am iibersichtlichsten ist, die Werte der Messungen in Korre- lationstabellen aufzustellen. Bei den Berechnungen habe ich die von W. Johannsen angegebenen Aufstellungen und Formeln benutzt.^ Die »Stan- dard Abweichung», »Streuung» öder Dispersion — die letzt- genannte, von mir hier angewandte Benennung von C. ^ Johs Schmidt, First Report on Eelinvestigations 1913. Pag. 21. ^ W. Johannsen, Elemente der exakten Erblichkeitslehre mit Grund- ziigen der biologischen Variationsstatistik. Zvveite deutsche Ausgabe. Jona. 1913. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 6. V. L. Charlier^ vorgeschlagen — habe ich also aus der Formel berechnet, wo die Dispersion in Klassenspielräumen ausge- driickt ist, p die Anzahl der Varianten in einer Klasse, n die ganze Anzahl der Varianten — also die Summe von allén p — , a die Abweichungen der Variantenklassen in Klassenspiel- räumen ausgedriickt von einem beliebig gewählten Ausgangs- punkte (A) und b den durchschnittlichen Abstand zwischen A und dem Mittelwerte M (auch in Klassenspielräumen aus- gedriickt) bezeichnet. b wird aus der Formel 2pa gefunden. Den absoluten Wert der Dispersion bekommt man dann aus der Formel ör = s.sp., also so dass man s mit dem Klassenspielraum sp. multipli- ziert. Der mittlere Feliler m ist nacli der Formel a m — —r^- Vn berechnet. Die Expressionen 2pa und 2pa^ habe ich nach der von C. V. L. Charlier angegebenen Methode^ kontroUiert. Die verschiedenen Mittelwerte M habe ich durch römische Ziffern, die sich auf die betreffende Korrelationstabelle be- ziehen, bezeichnet. Mm bezeichnet somit den Mittelwert der Summe aller Massangaben iiber die Kopfbreite des Aal- männchens in % der Körperlänge ausgedriickt, also 2,7 8 3. 1 C. v. L. Charlier, Grunddragen af den matematiska statistiken. Statsvetenskaplig tidskrift utgifven af Pontus Fahlbeck. 13:e arg. 1910. Juni. Extra häfte. Lund. imo c ka - Vgl. Charlier ang. Arbeit und W. Johannsen, Elements, laid, b.öu. OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. 5 Der mittlere Fehler der Differenz zweier Mittelwerte, ^^Diff., ist aus der Formel mDiff. = l/m^^ + m/ berechnet, wo m^ und m^ die mittleren Fehler der betref- fenden Mittelwerte bezeichnen. Die Korrelation zwisclieii den gemessenen Körperdimen- sionen und den Körperlängen. Wie schon gesagt, sind alle die gemessenen und in den nachfolgenden Tabellen zusammengestellten Körperdimensio- nen in Prozenten der Körperlänge ausgedriickt. iVus der Tab. I ist ersichtlich, dass Aalmännchen von 30—34,9 cm Länge die grösste relative Kopflänge haben. Sowohl bei kleineren wie bei grösseren Aalmännchen ist die relative Kopflänge kleiner und nimmt bei grösseren Männchen allmählich ab bei zunehmender Körperlänge. Tab. II zeigt, dass die grösste relative Kopflänge bei Aalweibchen von 40—44,9 cm Länge zu finden ist, und dass die relative Kopflänge sowohl bei zunehmender wie bei ab- nehmender Körperlänge iiberhaupt kleiner wird. Ob die grösseren Mittelwerte der Kopflänge bei Aalmännchen von 25—29,9 und mehr als 70 cm Körperlänge auf unzureichen- des Material beruhen öder wirklich in der Natur begriindet sind, muss durch kiinftige Untersuchungen festgestellt werden. Die grösste relative Kopfbreite haben die Aalmännchen (Tab. III) bei einer Körperlänge von 35—39,9 cm, von wo die Kopflänge sowohl nach unten wie nach oben gleichmässig abnimmt. Wie man aus Tab. IV ersehen känn, findet man die grösste Kopfbreite des Weibchens bei einer Körperlänge von 45—50 cm. Auch hier zeigt die Tabelle, dass die relative Breite des Kopfes bis zu einer gewissen Körperlänge — hier 45 — 49.9 cm — zunimmt and dann wieder abnimmt. Betref- fend die kleine Unregelmässigkeit, die sich bei den Aalen von 65 — 69,9 und mehr als 70 cm Länge zeigen, gilt das, was oben bei Besprechung der Tabelle II gesagt wurde. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 6. 1 »o OS ^ CO o m aaiqoj '!f cs o o n o 00 o ojapc^im JQQ O o o o o o Oi >o ^ CO o o .? o CO Cl ■^ CO ■^ uoisjedsTQ o" LO cT o" o~ o «> c» o t>. CO TT *r o CO t^ lO Dl c^ 00 r~ I> CO t^ :jJ8Mi9^:^i]^ i;;;;! ^ ^ Zl ^ ^ UQC^UTJUBA QO o l^ o s^ , J9p iqBzuy Tt< •51 8'8I- -S'81 1 i --- 1 i ^ t*ei- -o'gi 1 1 (M -■t bfl å e'oi -^'01 - 1 -H 1 1 Cl A S'OT- — C'0I 1 1 1 ■^ 1 '"' Q ; '•- -0'01 1 1 1 1 1 i 6'6 -8'6 1 1 1 1 1 i'6 -9'6 1 1 i i i e'6 -^'6 i 1 1 1 - -^ S) S « « « « c 5 ^ 'n TJ c ef C5_ C5 ef o 00 .2 ^ t- Ol M CO Tt< Tf »o O o o o t> . GO o »o (M c (M 05 -"T o" o" o" o" o" o o" o^ o" o" o" uoisjodsiQ N-*.-HO>co(»ooooC5r^ lO C^tN-tJi^OINCOOTtHCO^ 00 <0^t»I>I^O»0C0t>-»0 I> o" o" o" o" o" o" o" ö' o' o' o" 2,0G3 1,791 2,182 2,233 1,993 1,800 1,379 0,900 1,030 1,020 1,883 u9:;ueiJ'B^\^ .19 p m^zuy OTtfrJ^-HOOr-OlTHffO CO I— .lOC500-^'^'-<^-*" Ci -^ Oi "3 "C 01 CO CO rti ^ lO O CO O , , 15 S |iiill!l|V|^ uo o »o o o o o o lo o _r; oi CO CO >* TjH o o CO o c-- ^ ^ ^ i5 ^ OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. [ 0,045 0,046 0,023 Mj\[-mp\[ zueaejjiQ CO o 00 o 00 1 1 -. § : I 1 1 1 I 5 + 1 + :}4Tt<-*cooi-iOO o 1 ^ 1 c^ 1 1 1 1 1 1 1 1 ^ 1 o c o p. t- Cl o^ ai C5^ ci_ o>_ o_ os^ v _ S o "* ef --fT ef T*r of -*" ef o ^ "j::; COCOCO-^TtllOlOOOt- cScä v 1 1 1 1 1 1 1 i S > o>ooooioo»o j;:^ coeo-^-^ouoocD "^^^ 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 6. 1 o 00 lO Oi rji t> CO -n^ (M <-< O — O O O C e o o" c~ — 4 "^ ^ CO 1,6 iC ^ o 00 01 -<* -^ CO o CO - CO - 1 CO 1 r- LO ^ Ol -4 1 OJ ^ 1 Ol Ol 1 1 -* Körperlänge < 30 cm 30-34,9 » 35—39,9 » 40—44,9 » 45 < Anzahl der Varianten OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. 11 •s\am = CO CO ^ o Cl =IAm+Ai„^ 1 1 o o 1 1 1 1 1 1 o o' (N o o lAjf-AJf CO CO 00 ZUGJOJJIQ o o o + 4- + lAm J9n|9j[ IN eo CO IM g CO os CO Cl CO - o O O O O o o o o o o ej9|cj^Tai a8Q o o o O o o o o o o o c 00 CO ^ en o lO ■* o o ■* «o M iC t-- OJ CO CD os IC lO 00 o 1 UOTSJOdsiQ o" o~ o~ o" Cl o" (M o" o~ o" o~ Cl o' lAjir (N CO rfi ^ «o os ^ CO 00 c« CO 00 CO O o r/1 00 o iO o nn o 00 (»J8A\18:^C)IJ^ 1 UO^JUBTJB^ r- 05 ^ IM ^ CO CO o (M CO CO o JOp mT?ZUV CO O (N 1 1 I 1 1 ' 1 lO^ I 1 1 fN _J 1 CO (M i ^" 1 ^ 1 O o 1 1— 1 1 I O ^ O _ 1 fN 1 ^ (M ,_, o CO ;d o 1 o Cl ; ^_i O CO C5 r^ fN ■^ ^ CO c~> 1 ^• CO ! ° ^ (M o» ,^ (M CO o _^ _, o o (M "^ CO °l CCl Ci o ,^ 05 Ol t- (N ^^ o to -^ « •^ O CO o OD la Of) Tt< (M o CJ (M l^ 1 lO 00 (M (N O 1^ CO _, ,^ lo rt< 1 o «o CO lO O ^ o CO o »o ^^ -* fM '- "^ lO «o 1 ■^ CO »O fM fM CO fM «M (M o ^ (M ■*_ 1 1 _, _ 1 _ fM 1 _ ^_ r^ -^ co^ 1 1 - 1 1 O 1 1 (M 1 CO Cl^ 1 I 1 ] 1 ^ 1 1 1 1 _ '~' © a r; 1 bC '■^ ''* '" '^ '" ^ ** " o CO CO '^ -* o lO (D o 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 6. § .1 ? a ... -a 9J9[q^IUI jeQ W — ' ■* o o ■^ <-i i-i C3J 00 1 M 1-1 rH^ lO O^ o" o" o" o' uojsaedsTQ 0,682 1,021 1,267 2,203 1,299 IIAJIT 41,544 41,946 41,415 40,575 41,576 jep iqBzuy 1 =^ s g 2: 1 1 1 ^ 1 1 ^ S'2t— 8'tt 1 1 o 1 1 o i'tt— 8'tt 1 1 o 1 1 o Z'tl7— 8'8t 1 1 (M ^ 1 CO i'8t— S'8t 1 1 C» O! 1 O s'8t— 8'e;t 1 1 Tj* lO -H O i.'st— s'e.t 1 '^ TJ< 00 O «o 1 —1 1—1 CO S'5t— 8'lt 1 -H t^ oo (M 00 i' It— 2' It I Oi ^ i^ eo 00 S'lt— 8'Ot 1 O i^ 00 -* os i'Ot— s'ot 1 ^ (N lO ^ o S'0t— 8'68 1 1 ^ oo r^ O .^'68— 8'68 1 1 C) O O (M S'68— 8'88 1 1 1 o o o i:'88-2'8b- 1 1 1 o ^ ^ ! s'88— 8':8 1 1 1 o o o ! Z'Z,8-8'L8 1 1 I o o o 1 S'L8— 8'98 1 1 1 o o o Z'98— 8'98 1 1 1 o o o S'98— 8'es 1 1 j o o o i i'S8— S'y8 1 I 1 o o o 1 S'28— 8't8 1 1 1 o o o A't8— S't8 1 1 1 o o o ! S't8— 8'88 1 1 1 o o o Z'88— S'88 1 1 1 o ^ — S'88— 8'58 1 1 1 o 1 o i'58— 8'e.8 1 1 1 o 1 o i S'S8— 8'18 1 1 1 o 1 o i' 18— S' 18 1 1 1 o 1 o S'18— 8'08 j 1 1 l-H 1 1—1 ! ® ! to C IB 1 il < 30 cm ... . 1 30—34,9 » .... 35—39,9 » .... 40—44,9 » .... 45 < » . . . . j Anzahl dor Varianten .... OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. 13 maui = 0,207 0,195 0,187 iiiAj^r— iiAjir - 0,295 -1,161 -0,551 IIIAtw JOiqe^ TfOirJQOrPi-lTttoOOCO o if5T)iOCO>O«O t^ (N r-4^ y-l^ ^^ (M^ (M^ ^^ (N_ (M^ >-H^ O^ o" o" o" o" o" o" o" o" o" o" , o" o tioisjadsTQ o CO CO lO t^ o lO lO o» «o O 00 O 00 1> 05 OS t^ (M 00 C^ O 00^ t- ci^ ^^ cc^ 00 r>^ oo^ t>-^ oi_ ^^ o" o" '-^ ^ ^ o" o" o" o" o" — •" IIIAJir OOSTt^Ti-cOOSOiOCI »0(Mp-I|^C0 t^ ^'St— 8'S^ OOCl-HTl«OJ CC S*It— 8'Ot Cl-«*OTt*-HP^C0ClOO 00 i'Ot— 8'Ot oicococ-<-^o o S*Ot— 8'68 ^^CIO-^I |-H-^C^ o i Z'68-S'68 , 1 1 -^ -. , 1 , 1 j d Körperlänge o 05 05 o C5 o Ci^ CS ^ o '^ Oi '*" cT '*'■ oT 'sjT cT 2 ■-"' viiiiiiii^i> 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 6. X Xlui aeiqoj 0,421 0,048 0,036 0,122 0,033 UOISJödsTQ 0,942 0,399 0,305 0,423 0,452 xi/ir (^J8MI9^^tH o t^ »o t* 1-1 1 ^ -"I» CO CO "^ co' ■^'~ TjT ^^ TjT U9:^U^IJBA J9p iqiszuv , »o 00 o (N « 1 «0 o -^ OJ 0'9— 6'S 8'S— i-'S 1 1 1 ^ I , , 01 ^ , 9'2— e'2 1 -H o -H 1 oo t'e— 8'e 1 o o 00 -H to S'^J-I'C 1 o CO o ^ -^ 1 ^ (M CO 0'S— 6't 1 o o o ^ o S'f—l'f 1 ^ 2 § ^ !^' 9't— S't 1 o o -H (M Oi t't-8't 1 o U5 CO o oo s't-i't 1 o o CO o CO 0't— 6'8 , o o Cl o " (M 8'8— X'8 1 o OOSO^ -H ooooor-^oiNr-ioiooo «o lO l^ 05 o C^l CO M ^ o JO o lo o »o o o o 5 coco-^-^oioooc^ <; 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 6. Der relative Abstand zwischen den Augen bei dem Männ- chen wächst (Tab. V), bis die Körperlänge 40—44,9 cm erreicht hat, wonach er etwas abzunehmen sebeint. Der grösste relative Abstand zwischen den Augen bei dem Weibchen (Tab. VI) findet sich bei 45—49,9 cm langen Aalweibchen, wovon er sowohl nach oben wie nach unten abnimmt. Bemerkenswert ist aber, dass auch hier die äus- sersten Längengruppen nicht einen kleineren sondern einen grösseren Augenabstand als die nächstliegenden Längengrup- pen zeigen. Der grösste relative Abstand zwischen der Unterkiefer- spitze und dem After haben die Männchen (Tab. VII) von 85—39,9 cm Länge. Bei grösserer Körperlänge wird der be- treffende Abstand allmählich kleiner. Den grössten betreffenden Abstand haben die Weibchen (Tab. VIII) von 40—44,9 cm Länge, von wo ab die Mittel- werte nach beiden Seiten allmählich kleiner werden. Auch hier ist der betreffende Mittelwert bei Weibchen von mehr als 70 cm Länge grösser als bei Weibchen von 65— 69,9 cm Länge. Die relativ längsten Brustflossea haben die Männchen (Tab. IX) von 35—39,9 cm Länge, wovon ihre Länge bei zunehmender Körperlänge abnimmt. Während die Variationskurve der Brustflossenlänge bei den Männchen etwa dasselbe Bild wie in den schon ange- fiihrten Tabellen zeigt, wächst die relative Länge der Brust- flosse bei den Weibchen (Tab. X) allmählich von den klein- sten bis zu den grössten untersuchten Aalen. Ubersiclit der Yeränderiingeii der untersuchten Körper- dimensionen des Aales bei verschiedeneu Geschleclitern und Körperlängen. Was bei der Betrachtung der angefiihrten Korrelations tabellen am meisten bemerkenswert zu sein scheint, ist di( grosse Regelmässigkeit, womit der Mittelwert der untersuchter Dimensionen wechselt bei der allmählichen Vergrösserung de Körperlänge. Im allgemeinen känn man sägen, dass die be treffenden Mittelwerte bei einer gewissen mittleren Körper länge (gewöhnlich 35—45 cm) am grössten sind. Von diesen Maximum werden sie sowohl bei abnehmender wie bei zu nehmender Körperlänge allmählich kleiner. Eine solche Re OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. 17 gelmässigkeit kaiiii nach meiner Ansicht nur durcli eine ver- schiedene Wachstumsgeschwindigkeit dei' verschiedenen Kör- perteile erklärt vverden. Wenn man das annimmt, känn man aus den angefiihrten Korrelationstabellen ersehen, dass der Längenzuwachs des Kopfes des Aahnännchens grösser als derjenige des iibrigen Körpers ist, bis der Aal eine Länge von 30 — 35 cm erreicht hat. Danach wäohst der Körper schneller als der Kopf. In die Breite wächst der Kopf des Männohens schneller als der Körper, bis das Männchen eine Länge von 35 — 40 cm erreicht hat, wonach der Breitenzuwachs des Kopfes etwas dem Längenzuwachs des Körpers nachbleibt. Der relativ schnellere Breitenzuwachs des Kopfes dauert also etwas länger als dessen Längenzuwachs. Der Abstand zwischen den Augen setzt eine noch längere Zeit fort zu wachsen als die Kopfbreite, und erreicht seinen maximalen Prozentenwert erst bei einer Körperlänge von 40 — 45 cm. Hierdurch werden die Augen während der letzten Zuwachszeit des Aalmännchens allmählich nach den Seiten, statt nach oben gerichtet, w^as vielleicht mit der langen Wanderung im Meere zusammen- hängt, während welcher der Aal sich nicht an den Boden zu halten scheint, wenigstens nicht soviel wie in der Zeit des Zuwachses. Während der Kopf seine grösste relative Länge bei einer Körperlänge von 30 — 35 cm erreicht, ist der Abstand zwischen der Unterkieferspitze und dem After in Prozenten der Kör- perlänge ausgedrtickt am grössten bei einer Körperlänge von 35 — 40 cm. Der schnelle Längenzuwachs des Kopfes hört also am friihesten auf , hernach derjenige des Rumpfes, während der Längenzuwachs des Hinterkörpers öder Schwanzes am längsten zu dauern scheint. Bei dem Aalweihclien werden die grössten relativen Längen des Kopfes und des Rumpfes immer bei einer grösseren Körperlänge als bei dem Männchen erreicht, was aus folgender Zusammenstellung einleuchtend ist: Männchen Weibchen von von Die grösste relative Kopflänge bei 30 — 25 cm 40 — 45 cm Körperlänge. Kopfbreite » 35—40 ^> 45—50 » » Der Abstand zw. d. Augen 40 — 45 » 45 — 50 » » » » » Unterkiefer- spitze und d. After 35 — 40 » 40 — 45 » » Arhiv för zoolofji. Band 11. K: o 6. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 6. Diese Verschiebung der Periode, in welcher die genannten Dimensionen ihre Maximalgrösse erreichen, steht wahrschein- liah damit im Zusammenhang, dass das Aalweibchen nach einem gewissen Alter schneller als das Männchen zu wachsen beginnt. Wie bei dem Männchen setzt der Kopf auch bei dem Weibchen eine längere Zeit in der Breite als in der I.änge fort zu wachsen. Dagegen wird bei dem Weibchen das schnelle Wachsen des Abstandes zwischen den xlugen nicht wie bei dem Männchen forfcgesetzt, nachdem der relativ schnelle Zuwachs der Kopfbreite aufgehört hat. Auch darin besteht ein Unterschied zwischen den Männ- chen und den Weibchen, dass der Abstand zwischen der Unterkieferspitze und dem After bei dem Weibchen bei der- selben Körperlänge wie die Kopflänge ihren grössten relativen Wert bekommt, während der genannte Abstand bei dem Männchen, auch nachdem das relativ schnelle Längenwachstum des Kopfes schon aufgehört hat, schnell zu wachsen fort- setzt. Wenn man die Korrelationstabellen II, IV, VI und VII ansieht, so findet man, dass die Mittelwerte der beiden öder einer der äussersten Grössengruppen höher sind als die Mit- telwerte der nächstliegenden, trotzdem dass man nach dem allgemeinem Gange der Kurve erwartet hatte, dass sie nied- riger sein sollten. Da ich von den kleinsten und den grössten Aalen eine verhältnismässig kleine Anzahl zu Verfiigung gehabt habe, känn die angefiihrte Unregelmässigkeit, wie schon gesagt, von dem ungeniigenden Untersuchungsmateriale herriihren. Dieselbe Erscheinung scheint sich aber zu of t zu wiederholen, um von einer Zufälligkeit zu beruhen. In dem Angefiihrten sind schon einige Unähnlichkeiten zwischen dem Aalmännchen und dem Aalweibchen erwähnt. In folgender Tabelle habe ich die Ergebnisse der schon an- gefiihrten Korrelationstabellen zusammengestellt. In derselben habe ich ausser den Werten, die sich auf die Summen aller von mir untersuchten Aalen beziehen, auch dieselben, welche sich auf die Aale von 35—39,9 und 40—44,9 cm Länge be- ziehen, mitgenommen. Von diesen zwei Längengruppen habe ich nämlich eine grössere Anzahl von Individuen gemessen. Aus den zwei letzten Kolumnen dieser Tabelle ersieht man, dass wirkliche Unterschiede zwischen Männchen und OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. 19 flänge bei o^cf ?9 5^ u fe 2 © 71» + Anzahl untersuchten Individuen Mittel werte Mittlere Fehler w, Anzahl untersuchten Individuen -2 © »^ .L3 s 2 8" S u ■4J © -39,9 cm langen Aalen . . 174 11,779 0,041 94 12,182 0,076 -0,403 0,086 —44,9 » » » . . 176 11,710 0,033 81 12,233 0,087 -0,523 0,093 8n untersuchten » . . 402 11,726 0,025 383 11,883 0,040 -0,157 0,047 fbreite bei —39,9 cm langen Aalen . . 171 2,861 0,022 93 2,681 0,039 + 0,180 0,045 -44,9 » » » . . 174 2,816 0,018 78 2,822 0,042 -0,006 0,046 3n untersuchten » . . 422 2,783 0,014 417 2,647 0,018 + 0,136 0,023 and zwischen den Augen -39,9 cm langen Aalen . . 117 1,936 0,025 68 1,804 0,021 + 0,132 0,033 —44,9 » » » . . 136 1,997 0,019 72 1,861 0,023 + 0,136 0,030 3n untersuchten » . . 320 1,983 0,017 379 1,803 0,011 + 0,180 0,020 ,and Unterkiefersj)itze^ ;er bei -39,9 cm langen Aalen . . 84 41,946 0,111 54 42,241 0,175 -0,295 0,207 -44,9 » » » . . 123 41,415 0,114 53 42,576 0,158 -1,161 0,195 m untersuchten » . . 229 41,576 0,086 272 42,127 0,070 -0,551 0,187 ;e der Brustflosse bei -39,9 cm langen Aalen . . 68 4,947 0,048 37 3,982 0,048 + 0,965 0,077 -44'9 » » » . . 106 4,835 0,036 45 4,012 0,045 + 0,823 0,058 )n untersuchten » . . 191 4,841 0,033 242 4,151 0,030 + 0,690 0,045 Weibchen in Bezug auf die Kopflänge, den Abstand zwischen den Augen und die Länge der Brustflosse vorhanden sind. Betreffend die Kopf breite zeigt die Tabelle einen ausgesproche- nen Geschlechtsunterschied bei Aalen von 35—39,9 cm Länge wie auch bei allén den untersuchten Aalen. Dagegen zeigen die Aale von 40—44,9 cm Länge merkwiirdigerweise einen kleinen Geschlechtsunterschied in entgegengesetzter Rich- tung als die anderen, ein Unterschied der doch viel kleiner ist als der mittlere Fehler der Differenz. Vielleicht ist diese 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 6. Abweichung in Bezug auf die 40 — 44,9 cm langen Aale zii- fällig und von einem unzureichenden Untersuchungsmaterial von Weibchen beruhend. Im Abstande zwischen der Unter- kieferspitze und dem Af ter besteht bei Aalen von 35— 39,9 cm Länge kein Geschlechtsunterschied, dagegen ein bedeu- tender Unterschied bei Aalen von 40 — 44,9 cm Länge. Unter den Merkmalen, durch vvelchen Walter den Breit- kopf von dem Schmalkopfe unterscheidet, ist auch die Hölie der Riickenflosse angegeben.^ Anfangs habe ich bei meinen Messungen darum auch dieses Mäss mitgenommen. Um dasselbe zu bekommen, muss man aber mit einer Pinzette die Riickenflosse aufheben öder auf spännen, was dieses Mäss etwas unzuverlässig macht. Ich habe darum das Messen der Riickenflosse bald aufgegeben. Die wenigen Messungen, die ich gemacht habe, habe ich doch wie meine iibrigen Mes- sungen in % der Körperlänge ausgedriickt und aus diesen Zahlen die Mittelwerte, Dispersion und mittlere Fehler be- rechnet. Die Resultate dieser Messungen waren folgende. Die Riickenflosse wurde bei 40 Männchen und 62 Weib- chen gemessen. Männchen : Mittelwert (iT/J 1,24 % Dispersion (er) 0,23 5 » Mittlerer Fehler (mj O, os 7 » Weibchen : Mittelwert (iT/j) 1,36 % Dispersion (o) 0,20i » Mittlerer Fehler (7/12) 0,02 e » Die Differenz ilf,— 1/0 =0,12 % Mittlerer Fehler V ml + mf=- 0,045 » mit beinahe 7; der Differenz. Es scheint also ein wirklicher wenn auch kleiuer Geschlechtsunterschied auch in Bezug auf der Höhe der Riickenflosse vorhanden zu sein. Aus dem angefiihrten geht also hervor, dass bei dem Aale zwar 7iicht grosse aber doch bei Messung einer grösseren Anzahl Individuen in den Mittelwerten deutlich hervortreiende Emil Walter, Der Flassaal, S. 17. OSC. NORDQVIST, AALSTUDIEN. 21 sowohl Alters- ivie auch Geschlechtsuntersckiede in den Körper- proportionen vorhanden sind. Nachdem im vorhergeheiiden Abschnitte gezeigt wurde, dass Alters- und Geschlechtsunterschiede in den Körperpro- portionen des Aales vorkommen, känn ich zur Beantwortung der Hauptfrage der vorliegenden Arbeit iibergelien, nämlich, gibt es eine öder nukrere Rassen öder Abarten von nnserem Fliissaale ? Wenn man untersuchen will, ob unser Flussaal mehrere Rassen öder Abarten hat, ist es nötig, die in dem vorherge- henden Abschnitte nachgewiesene Alters- und Geschlechts- unterschiede in Betracht zu nehmen. Wenn man das nicht tut und auf Grund des gesammelten Materiales Kurven konstruiert, ohne das Material nach dem Geschlechte und der Grösse (öder Alter) zu verteilen, känn man nämlich Unregel- mässigkeiten in den Kur ven erhalten, die eine Zusammen- setzung der Population aus mehreren verschiedenen Abarten vortäuschen könnten. Das vermeidet man aber, wenn man das Material in Korrelationstabellen, wie oben geschehen ist, aufstellt. Jede horizontale Reihe in einer Tabelle zeigt näm- lich die Variabilität der betreffenden Eigenschaft in einer gewissen Längengruppe eines Geschlechts. Wenn man in solcher Weise die Längengruppen, die die meisten von mir gemessenen Individuen umf assen, nämlich 35 — 39,9 und 40 — 44,9 cm Länge, durchsieht, so findet man, dass dieselben alle einzipfelige, mehr öder weniger regelmässige Kurven ent- sprechen. Die vorhandenen Unregelmässigkeiten riihren wahr- scheinlich von einem unzureichendem Materiale her, und werden kleiner, wenn man eine grössere Klassenbreite wählt, z. B. die von mir angenommenen Klassen paarweise, öder die beiden Längengruppen 35 — 39,9 und 40 — 44,9 cm zusammen- schlägt. Dass man das Letzgenannte tun känn, ohne dadurch das Resultat in nennenswerter Weise unsicherer zu machen, sieht man daraus, dass die Mittelwerte fiir beide Längen- gruppen nur unbedeutend von einander abweichen. Betreffs der Kopflänge, der Kopfbreite und des Abstandes zwischen der Unterkieferspitze und dem After zeigen die Kurven aber eine deutliche Schiefheit. Diese Schiefheit verschwindet nicht, wenn man den Mittelwert als Ausgangspunkt fiir die Klassen- einteilung wählt. Wir haben hier also mit einer echten Schiefheit zu tun. Diese braucht aber, wie bekannt, nicht 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 6. immer »ein Ausdruck ungleich stärker Repräsentation ver- schiedener Geno- öder Phaenotypen zu sein», da Schiefheit auch ii>in reinen Linien genotypisch einheitlicher Natur» vor- handen sein kann.^ Da man also aus der Schiefheit der Kurven keinen Schluss iiber die genotypische Zusammen- setzung des untersuchten Materiales ziehen konnte, habe ich auf eine nähere Priifung dieser Eigenschaft der betreffenden Kurven verzichtet. Meine Untersuchung hat also betreffs der Rassenver- schiedenheit zwischen dea schmal- und breitköpfigen Aalen ein negatives Resultat gegeben. Damit will ich natiirlich nicht sägen, dass zwei solche verschiedene Rassen nicht existieren können. Die oben besprochene Schiefheit der Va- riationskurven känn nämlich davon herriihren, dass neben einer in der Mehrzahl vorkommenden schmalköpfigen Aal- rasse eine kl eine Anzahl einer breitköpfigen Rasse vorkäme. Johannsen, Erblichkeitslehre, 231, Tryckt den 21 mars 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI, BAND 11. N:o 7. Bi\aconi(ieii ans den Färöern. Von A. ROMAN. Mitgeteilt am 8. November 1916 durch Chr. Aurivillius und Y. Sjöstedt Bisher waren aus den Färöern nur 7 Braconiden bekannt, alle in H. J. Hansen's »Fauniila insectorum Fseroeénsis» vom J. 1881 verzeichnet. Diese kiimmerliche Kenntnis wird durch die in diesen Zeilen bearbeitete Sammlung von 159 Exemplaren bis auf 27 Arten erhöht, wodurch das friihere, magere Skelett einer Fauna sozusagen lebendig gemacht wird, indem man eine Auffassung von den Proportionen der darin teilnehmenden Braconidengruppen erbält. Die erwäbnte Sammlung gehört dem Stockholmer Museum und iat ein Ge- schenk des Sammlers, Herrn Dr. A. Freih. v. Klinckowström, der das Ganze während eines Sommers in Trangisvaag auf Suderö erbeutete. Die HANSEN'schen Arten ha be ich, dank dem Entgegenkommen Herrn Direktors W. Lundbeck in Kopenhagen, alle bis auf eine, die ich zu begehren versäumte, untersuchen können. Folgende Verzeichnisse zeigen den alten Artenbestand und den Zuwachs. Die Namen in Parenthes sind die urspriinglich publizierten. 1. Die Hansen'sclie LIste. Meteorus atrator Curt. (Perilitus similator Nees). Aphidius rosce Hal. (1 proteus Wesm.). Gyrocampa ajjinis Nees {Dacnusa sp. 3 Ex.). Arkiv för zoologi. Band 11. X:o 7. I 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 7. Rhizarcha areolaris Nees (Dacnusa sp. 1 Ex.). Opius procerus Wesm. Obs.! Nicht gesehen. Phoenocarpa conspiuxator Hal. (Alysia ? livida Hal.). Apanteles fulvipes Hal. (Microgaster glomeratus Nees), 2. Neii zukommeiule Arten. Aphidiiis sp. J*. 2). sp. ef. Monoctonus caricis Hal. Rhizarcha confinis var. jceroe- Ephedrus lacertosus Hal. iinsis Roman. Meteorus leviventris Wesm. Rh. sp. J* 1,5 mm. Alysia mandibulator Nees. Rh. sp. J^ 2 mm. Alloea contracta Hal. Gyrocampa Thomsoni Roman. Aphcereta minuta Nees. G. ?ohliqua Thoms. Orthostigma ? maculipes Hal. G. sp. ^. Aspilota ?hirticornis Thoms. Opiats irregularis Wesm. A. ?microcera Thoms. Aleiodes cirmimscriptus var. bi- Dacnusa Psenilis Nees. strigatus Roman. Alle diese Arten sind kleine Formen, die grössten sind Meteorus und Aleiodes. Von ihren Wirten känn man soviel sägen, dass die meisten Dipteren sind, und das noch mehr ausgeprägt als bei den Ichneumoniden. Die Gattungen Alysia, Ph^nocarpa, Alloea, Aphcereta, Orthostigma, Aspilota, Dacnusa, Rhizarcha, Gyrocampa und Opius sind nämlich alle Dipteren- schmarotzer. Der Rest verteilt sich auf zwei Wirtsgruppen : Aphidius, Monoctenus und Ephedrus bei Blattläusen, Meteorus, Apanteles und Aleiodes bei Lepidopteren. Ein grosser Teil der vorliegenden Arten ist auf feuchten eder segar sumpfigen Stellen heimiscb, welcher Umstand auch bei den Icbneumo- niden hervortrat und ohne Zweifel mit dem iiberwiegenden Scbmarotzen bei Dipteren in Zusammenbang steht. — Die Bestimmung des Materials ist durch Mangel an Vergleicbs- material in bobem Grad erscbwert worden. Nordeuropäiscbe, meist schwediscbe Braconiden sind zwar im Stockh. Museum zahlreicb vorbanden, aber die meisten sind unbestimmt, was ganz besonders bei den bier in Frage kommenden kleinen Formen zutrifft. Einige RuTHE'sche Ko typen aus Island waren von grossem Wert. A. ROMAN, BRACONIDEN AUS DEN FAROERN. 6 Die Arten des Stockholmer Museums. Subfam. Aphidiinae. Aphidius rosce Hal.: 2^,6^. x\lle J" sind fast gänzlich sciiwarz, und das eine § (Fiihler gebroohen) hat nur ein wenig hellere Beine. Das zweite $ entspricht Thomson's Var. a, aber mit ungeflecktem Meso- sternum. Der A. proteus (^ der Hansen 'schen Liste ist diesen dunklen J" völlig gleich. A. sp.: 3 ^. Fiihler 16-giiederig, der 2. öder auch der 1. Hinterleibs- einschnitt scherbengelb, der Körper sonst schwarz, meist mit helleren Trochanteren und Knieen. Vorderfliigel ohne Ku- bitalquerader, mit schwacher, meist nur hinten (aussen) an- gedeuteter Diskokubitalader; Hinterfliigel nur mit Costa und Medianader (Cubitus Thoms.), folglich der FÖRSTER'schen Tabelle nach ein Lipolexis. Scheint mit ^. ^ascworwm Marsh. nahe verwandt zu sein. Länge 1,7—2 mm. Monoctonus caricis Hal.: 2 2, 5 J". Dies ist offenbar dieselbe Form, welche J. Fr. Ruthe (Stett. ent. Ztg 20, 1859, S. 314) unter diesem Namen fur Island verzeichnet, denn die Gliederzahl 13 beim weiblichen Fiihler und der gekriimmte Radius treffen zu. Sonst erhält man von den Abbildungen T. A. Marshall's (André's Spécies des Hym. etc., Bd. 5, Pl. XVIII) den Eindruck, der Radius sei in dieser Gattung gebrochen (die Gattungsbeschr. schweigt dariiber). Von dem auch in Schweden gefundenen und im Stockh. Museum vorhandenen Aphidius crepidis Hal. weichfc vorliegende Art kaum mehr als durch den (auch beim J") breiten Hinterleib und die Färbung ab. Ephedrus lacertosus Hal.: 1 J^. Zvi dieser Art scheint mir ein etwa 2 mm långes, schwar- zes J" mit pechfarbenen Beinen zu gehören. Es diirfte wohl wenig zu bedeuten haben, dass die Notaulen hinten nicht »deleti», wie Thomson sagt, sondern nur schwacher einge- driickt sind. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 7. Subfam. Meteorinae. Meteorits leviventris (Wesm.) Kuthe { = Perilitus islandicns RuTHE): 1 c?. Durch eine Kotype des Stockh. Museums wurde die Identität des islandicus festgestellt. Das Färöer- Individ hat dieseJbe sehr dunkle Färbung wie das isländische. Schon RuTHE hebt hervor, dass seine Art nur durch die Färbung von M. rubens Nees abweiche. Diese Form ist nach so.wohl Thomson wie Marshall kaum artlich von leviventris ver- schieden, sondern nur eine hellere Färbung. — Der Perilitiis similator Hansen's ist, den drei Kopenhagener $ nach, nicht diese Art, (siehe S. 1). Subfam. Alysiinse. Alysia mandihulator Nees: 2 $. Man hatte eher die gemeine A. manducator Panz., welche noch in Lappland vorkommt, als diese seltene — aus Schweden noch nicht nachgewiesene — Art erwartet, aber die Bestim- mung ist sicher. Phcenocarpa conspurcator (Hal.) Marsh. {Alysia gracili- cornis Nees sec. Thoms.): 7 $, 29 J*. Infolge beiden Belegstiicken des Kopenh. Museums ist dies die Alysia livida der HANSEN'schen Liste. Alloea contracta Hal.: 2 5- Die ziemlich dicken, zylindrischen Fiihler haben trotz der Kleinheit der Art 20—21 Glieder. Körperlänge ca. 2 mm. Aphcereta minuta (Nees) Först. sec. DT. Catal.: 1 J". Das 2 mm länge Exemplar hat die Hinterhiiften basal gebräunt, keine Notaulen, und der rechte Vorderfliigel hat abnorme Liicken im Radius und im Kubitus (Submarginalis Thoms.). Orthostigma ?maculipes (Hal.) Thoms.: 1 $, 3 J. Die Angaben Thomson's treffen zu, aber mit Ausnahme der schwach ausgebildeten, glatten Sternaulen. Das vorlie- gende $ hat 17-gliederige, alle J* 24-gliederige Fiihler, eine aussergewöhnlich grosse Differenz. Auch die Bohreriänge ist A. BOMAN, BRACONIDEN AUS DEN FÄRÖERN. 5 aussergevvöhnlich in dieser Gruppe, die Bohrerscheide ist nämlicli von Hinterleibslänge. Der 3. Abschnitt des Radius ist um etwa dreimal länger als der 2. Körperlänge: 1,5 ($) -2 (c?) mm. In Betracht der angefiihrten Merkmale diirfte das Frage- zeichen in höhem Grad berechtigt sein; wahrscheinlich ist die Art neu. Aspiloia ?hirticornis Thoms.: 2 $. Stimmt zwar gut mit der kurzen Beschreibung Thom- son's iiberein, aber einige Umstände machen die Bestimmung unsicher. Die ganzen, 18— 19-gh'ederigen Fiihler sowie Hiiften und Trochanteren sind schwarz, die vier vorderen Schenkel gebräunt. Die Bohrerscheide ist etwjas länger als das 1. Tergit, der ganze Körper misst 2,4 — 2,9 mm. Die Art gehört zum Formenkreis der A. nervösa Hal., wohin man mittels Marshall's Tabelle gefiihrt wird. Dies ist Ruthe's isländische, fragliche »Varietät» des Orthostigma fumilum Nees, von weloher Var. ein typisches $ im Stockh. Museum vorhanden ist. A. .?m^crocera Thoms.: 4 5, 2 J". Weicht von der kurzen Originalbeschreibung nur durch die Länge des 1. Geisselgliedes und der Bohrerscheide ab. Ersteres ist entschieden länger als das 2., letztere ein wenig länger als das 1. Tergit. Die w.eiblichen Fiihler sind kiirzer als der Körper und 15— 16-gliederig, das 2. Geisselglied um nicht ganz zweimal länger als am Ende breit, die vorletzten Glieder schwach verlängert. Die männlichen sind (beim einen Exemplar) 23-gliederig, länger als der Körper, die vor- letzten Glieder etwas gestreckter als beim 5- Der Hinterleib des 5 ist schon vom 2. Tergit an kompress, das 1. Tergit schmal, um etwa 2,5 X länger als am Ende breit mit den Spirakeln wenig vor der Mitte. Beim ^ ist er mehr keulen- förmig, nicht flach. Vor der Schildchengrube ist nur beim c? ein Griibchen punktförmig angedeutet. Körperlänge: 1,9 (5)— 2,2 (c?) mm. — Diese dunkle Art gehört zur Formen- kreis der A. fuscicornis Hal. (minuia Nees sec. Thoms.). 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 7. Subfam. Dacnusinae. Dacnusa ?senilis (Nees) Hal.: 2 J. Die vorliegendeii Stiicke sind klein, 2,3 — 2,7 mm, aber mit langen, nach aussen zu verdiinnten, ganz schwarzen Fiihlern von etwa 38 Gliedern, das 2. Geisselglied nur wenig länger als breit. Die hintersten Schenkel und Schienen allein sind braun, diese mit schmal roter Basis. Das Stigma ist wie in der Gått. Ehizarcha (Först.) Thoms. geformt, nur etwas kiirzer und mit dem Radius aus dem ersten Viertel entspringend. Die vorliegenden Stiicke haben das Median- segm. nicht besonders dicht behaart. Von den Thomson'- schen Sektionen scheint mir die 4. besser als die 6. (wo se- nilis infolge Thomson gehör t) zu dieser Art zu passen. D. sp.: 1 c?. Ein Individ ohne Hinterbeine und mit zerrissenen Flii- geln hat ein ebenso dickes Stigma wie bei der unten be- sprochenen »Rhizarcha sp. major», aber hell und nach hinten (aussen) läng zugespitzt, nicht lineär. Die Fiihler scheinen 29-gliederig zu sein; Kopfform, Strich vor der Schildchen- grube und Mesopleuren sind wie bei der erwähnten Art, das 1. Tergit ist vielleicht etwas länger mit diinnerer Behaarung. Färbung wie bei derselben Art, aber Hinterleib schwach röt- lich. Länge 2 mm. Ehizarcha areolaris (Nees) Hal.: 8 $, 12 J". Thomson erwähnt nicht den Farbenunterschied des Stigmas bei den Geschlechtern. — Dies ist Hansen's »Dacmisa sp. (1 Ex.)». Eh. conjinis (Ruthe) var. fceroeensis n. var.: 2 $• $. Differt a specie genuina islandica (cujus 5 compa- ravi) stigmate pauUo latiore, scapo subtus palJido pedibusque fere totis laete rufis, coxis tantum posterioribus basi nigris. Long. 2,1 — 2,3 mm. Diese Art, die ich schon in der Ent. Tidskr. 1910, S. 121 zu Ehizarcha fiihrte, weicht von den drei x4.rten bei Thomson (Op. ent., p. 2321) durch die fast gleichmässig gekriimmte Radialader — wodurch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Gått. Gyrocampa entsteht — und die trotz der Angabe Ruthets punktierten Sternaulen ab. Das merklich breitere Stigma A. ROMAN, BRACONIDEN AUS DEN FÄRÖERN. 7 der Varietät diirfte kaum als Artmerkmal anzusehen sein, denn infolge Ruthe ist es schon beim J" der Hauptart etwas breiter und (wie bei der vorigen Art) ganz schwarz. Der Kopf ist nach hinten deutlich erweitert. Rh. sp.: 2 c? (minor). Eine kleine Art von etwa 1,5 mm Länge mit fadenför- migen, 26-gliederigen Fiihlern, das 2. Geisselglied um reichlich zweimal länger als breit. Fliigelgeäder und Sternaulen wie bei Dacn. ? senilis, aber das Stigma länger und ziemlich blass, der Radius vom etwa ersten Seohstel entspringend. Der Kopf ist nach hinten weniger deutlich verbreitert als bei senilis, das 1. Tergit kaum breiter und, wie es mir scheint, um etwa iVa X länger als hinten breit. Rh. sp.: 2 J* (major). Fällt durch das dicke, schwarze Stigma auf, welches so breit ist wie die Länge des L Radiusabschnittes und die von Haliday angegebene Form bei Dacn. iemula (lineari-lanceo- latum) hat. Der Kopf ist ziemlich diinn, nach hinten nicht erweitert, die Fiihler (beim einen Stiick) 28-gliederig, das 2. Geisselglied etwa doppelt länger als dick, die vorletzten wenig verlängert. Längsstrich vor der Schildchengrube vorhanden, Sternaulen fehlend. Das 1. Tergit sowie das Mediansegm. dicht behaart, jenes kaum so läng wie hinten breit. Färbung schwarz mit roten Beinen, die vier hinteren Hiiften und die Hinterschenkel verdunkelt. Länge ca. 2 mm. Gyrocampa Thomsoni n. nom. {v erosim. = termda Thoms. nec Hal.): 1 $, 6 J^. A descriptione Thomsoniana (Op. ent. p. 2318) nonnisi abscissis cubiti 2. & 3. brevissimis inter se longitudine varia- bili, nervö parallelo deleto notaulisque antice transversim indicatis discrepans; ab illa Halidayana stigmata breviter nec lineari-lanceolato, ab eadem MarshaUiana etiam radio sequaliter curvo diversa. Nigra, palpis testaceis, pedibus coxis anterioribus maxima parte pallidis, posticis nigris, trochanteribus omnibus 5 testa- ceis, (^ citrinis, femoribus apicem versus sensim infuscatis, tibiis & tarsis fuscis. Alae subhyalinse stigmate & nervis $ rufotestaceis, J^ nigris. Long. 2,2 ($)— 2,7 ( J*) mm. Caput thoracis latitudine subcubieum, pone oculos dlla- 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 7. tatum supra politum, antonnis tenuibus filiformibus, in J* 22 — 24-aiticulatis, flagelli articulo 2. latitudine triplo longiore. Thorax brevis subcompressus, mesonoto minus nitido sub- tiliter inaequali (scrobioulato?) foveola distincta ante foveam scutellarem impressa, mesopleuris politis sternaulis punctatis longis sinuatis, segm. mediano rotundato fortiter rugoso hand conspicue pubescen te. Abdomen depressum spatulaturn thorace vix latins, segmen to 1. elongato segm. mediano sub- longiore longitudinaliter rugoso, segmento 2. + 3. toto polito sutura nulla transversa, terebra subexserta. Pedes graciles femoribus clavatis, tarsis posticis tibise vix sequilongis, ungue incrassato articulo 2. vix breviore. Al se stigmate lanceolato latitudine sua vix triplo, quam metacarpo nonnihil longiore, abscissa 1. radii sequaliter curvi latitudine stigmatis breviore, cubiti abscissa 3. solito breviore abscissae 2. circiter aequali, nervulo mox pone furcam sito, cellula brachiali occluso angulo extero-inferiore acuto, nervö parallelo omnino deleto. Die wahrscheinlich identische Dacn. (Gyr.) temula Thoms. ist zu kurz beschrieben, um ohne Vergleichsmaterial eine si- chere Bestimmung zu erlangen, weshalb ich den ohnehin nötigen neuen Namen durch eine Beschreibung verteidige. Die Form des Stigmas entspricht der von Dacn. macrospila Hal., welche Art jedoch keine Gyrocampa sein soll. Die Skulptur des Mesonotums ist dieselbe (grubige?) wie bei der folgenden G. ajfinis, die Form der Sternaulen ist ebenfalls dieselbe, aber sie sind hier punktiert. G. ajfinis (Nees) Hal.: 5 ?, 28 J^. Was mich bestimmt hat, diese häufige Art ajfinis und nicht uliginosa Hal. zu benennen, trotzdem die Basis des Stigmas konstant länger ist als die des Radius, ist die von Thomson hervorgezogene Form der weiblichen Fiihler. Diese zählen 23 — 24 Glieder, diejenigen des sicher zugehörigen J* nur 25 und stimmen also nicht mit Marshall's ^ von affinis öder uliginosa iiberein. Characteristica der vorliegenden Art sind : die diinnen, bei c? und 5 genau fadenförmigen Fiihler, deren 2. Geisselglied beim $ um 2,5 X, beim ^ ums Dop- pelte länger als breit ist, das wie bei Thomsoni skulptierte Mesonotum mit »humeris prominulis», wie Thomson von uli- ginosa sagt, d. h., ein querliegender Anfang der Notaulen mit erhöhter Vorderkante ist jederseits vorhanden (ungefähr wie A. ROMAN, BRACONIDEN AUS DEN FÄRÖERN. 9 bei Xanthopimpla, Colpomeria und Acrodactyla unter den Ichneumoniden), die Kniee endlich sind nur beim J^ verdun- kelt. — Dies ist Hansen's »Dacnusa sp. 3 Ex.»; ich habe alle drei besichtigt. G. ?oUiqua Thoms.: 5 J*. Stimmt durch die Stigmaform und den hellgefleckten Fiililerschaft am besten mit dieser Art iiberein. Das 1. Tergit ist nahezu parallelseitig und kaum behaart, die Fiihier 26— 28-gliederig, das Mesonotum glatt, das Mediansegment ohne Seitentuberkeln und wenig dicht behaart, die hintersten Kniee meist verdunkelt, die Radiusbasis kaum schiefer als bei affinis und kaum länger als die Stigmabasis. G. sp.: 1 ^. Der vorigen Art sehr ähnlich, aber mit schwarzen Hiif- ten und braunen Beinen und mit längerem äusserem Kubi- tusabschnitt. Der gefärbte Teil desselben ist viel länger als der innere Abschnitt und setzt farblos bis zum Fliigelrand fort. Die Fiihier sind leider gebrochen. Subfam. Opiinae. Opius [Allotypus) irregularis Wesm. non Thoms.: 49, 3 J*. Weicht von der THOMSON'schen Art durch den mit Wes- mael's Beschreibung iibereinstimmenden, deutlich von den Mandibeln abstehenden Clypeus und die offene Brachialzelle ab. Bemerkt sei ferner, dass die Notaulen zwar kurz, aber nicht »effacés» sind, das 1. Tergit wenig länger als hinten breit, also kaum »étroit» ist, der Hinterleib um 1 V2 — 2 X länger als breit, nicht »presque circulaire» ist, das 2. Tergit nur beim kleinsten $ rötlich, sonst wie der iibrige Hinterleib 3chwarz ist und schliesslich, dass die 2. rekurrente Åder deutlich »réjetée» ist. Körperlänge: 1,6 ($)— 2,i (J*) mm. — Es ist noch fraglich, ob Hansen's O. procerus sich von irre- jularis unterscheidet. Subfam. Rhogadinse. Aleiodes circumscriptus (Nees) Wesm. var. histrigatus n. var.: 1 $, 3 J*. A var. 7. (obscurissima) Reinhardi differt thorace toto aigro vitta angusta mesosterni utrinque pallida, pleura & Arkiv för zoologi. Band 11. Ko 7. i* 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 7. sternura separante. Radix alae & tegulse pallida. Long. 5 — 6 mm. Diese Rasse ist wie ein sehr dunkler A. nigricornis Wesm. gefärbt, aber die Fiihler des $ sind kiirzer als der Körper, 39-gliederig mit entschieden rötlicher Basalhälfte, das 1. Geissel- glied lim kaum 1 Vs X länger als breit. Beim J" sind die Fiihler wie gewöhnlich länger, schlanker imd dunkler. Das 1. Tergit c?$ ist wenig länger als breit. Tryckt den 19 mars 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.o 8. Results of Dr E. Mjöberg's Swedisli Scientific Expeditions to Australia 1910-1913. 15. Collembola von HARALD SCHÖTT. Mit 57 Textfiguren und 4 Tafeln. Mitgeteilt am 8. November 1916 durch Chr. Aurivillius und Y. Sjöstedt. Von CoUembola aus dem australischen Kontinent kennt man bisher nur zwei Arten, und zwar Isotoma troglodytica und Ächorutes speciosus, die im Jahre 1907 von J. W. Rainbow in »Records of the AustraUan Museum » beschrieben worden sind. Schon friiher (1899) meldete Sir John Lubbock in »The Journ. of Linn. Soc. », er habe aus der Insel Tasmania drei ))Änoura »-Arten erhalten. Diese beschrieb er und benannte sie dabei A. Tasmanice, A. Dendyi und A. spinosa. Die Beschreibung ist insofern mangelhaft, als Angaben uber die Mundwerkzeuge fehlen. tJbrigens sind die Formen durchaus so absonderUch, dass Börner in seinem System vom Jahre 1906, und sogar mit Bedenken, nur die ersterwähn- te Art als in der Gattung »Anoura» heimatberechtigt anerkennt. A. Dendyi trennt er als eine Untergattung Acanihanura ab, Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 8. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. und A. spinosa lässt er »eine selbständige, ganz abseits stehende Gått ung» Holacanthdla repräsentieren. In diesem Zasammenhang sei noch erwähnt, dass man aus Deutsch-Neii-Guinea und aus der Inselwelt, die den Austral- kontinent mit Hinterindien verbindet, eine grosse Anzahl Arten durch Abhandlungen verschiedener CoUembologen kennt, und dass man in einem Aufsatz tiber myrmecophile Arthopo- den von R. Moniez (1894) einige Angaben iiber die neu-zee- ländische CoUembolafauna findet. Von schon bescriebenen Formen giebt der Verfasser Entomobrya muUifasciata Tullb. und Achorutes armatus Tullb. an, und als fiir die Wissen- schaft neue Arten beschreibt er Drepanura brachycephala und incerta. Das mir vorKegende Material, welches von dem schwe- dischen Naturforscher Doktor E. Mj Öberg in den Jahren 1910 — 13 während seiner Reisen in Australien zusammen- gebracht worden ist, vermehrt unsere Kenntnis mit 40 Arten, die auf 16 Gattungen und 2 Untergattungen zu verteilen sind. Abgesehen von dem Interesse, welches selbstverständKch eine erweiterte Kenntnis der Tierwelt Australiens iiberhaupt darbieten muss, scheint mir die MjÖBERG'sche Sammlung in anderen, spezielleren Hinsichten lehrreich. So zum Beispiel ver stärkt sie sehr die Liste der entdeckten termitophilen Formen. Von diesen waren friiher bekannt: Cyphoderus ter- mitum Wahlgr. und C. arcuatus Wahlgr., beide aus dem Weissen Ml, C. colurus C. B. aus Deutsch-Siidwestafrika und Pseudocyphoderus Annandalei Imms aus Vorderindien. Wir können jetzt hinzuf ligen: Pseudachorutes incertus n. sp., Entomobrya termitophila n. sp., Sinella termitum n. sp., Cyphoderus pseudalbinus n. sp. und C. serratus n. sp. Die Zusammensetzung der CoUembolafauna Australiens, wie sie sich in meinem Material abspiegelt, ladet zu besonderen Betr acht ungen ein. Man trifft einige Formen, die vorher aus dem malaischen Archipel bekannt sind. Dies känn ja nicht erstaunenswert scheinen, wenn man bedenkt, dass die Insektenfauna im iib- rigen ein grosses Prozent indomalaischer Arten aufzuweisen hat. Eine grosse Aufmerksamkeit aber wird es erregen, dass man sogar europäische Arten antrifft, deren Ausbreitung ge- gen Norden keine Grenze kennt. Diese Einmischung europäischer Elemente in die Collem- H. SCHOTT, COLLEMBOLA. ' 3 bolafauna des fernen Siidens, so wie das Vorkommen rein exotischer Formen bei uns, muss man zweifelsohne »dem menschlichen Verkehr » und anderen Zufälligkeiten zuschreiben. In unsere Treibhäuser kommen mit den Pflanzen exotische Arten, und nördliche werden mit hölzernen und verschiedenen anderen Waren zusammen nach Siiden exportiert. tjbrigens beziehe ich mich in dieser Hinsicht auf das zweite KajDitel der verdienstvollen Abhandlung von Einar Wahlgren ii ber )>Apterygoten aus Ägypten und dem Sudan». Der bestimmten und geordneten Sammlung, die jetzt im schwedischen Reichsmuseum zu Stockholm zu sehen ist, habe ich mikroskopische Präparate von Typenexemplaren bei- ^efiigt, welche bei vergleichenden Studien gebraucht werden können. Da sich aber gewöhnhche Glyzerinpräparate wenig dauerhaft erwiesen haben, habe ich mich eines Gemenges von Glyzerin- Gelatin bedient,Avelchem Karbolsäure zum Schutze gegen Schimmelkulturen beigemischt worden ist. I. Artliropleoiica börner. Fam. PoduridaB Lbk. Börn. Gen. Hypogastrura Bourl. Börn. Hypogastrura armata (Nic). Die Individuen aus Austrahen scheinen in allén bisher NTÖUig festgestellten Momenten diagnostischen Wertes mit [ienen europäischen Ursprungs zusammenzuf allén. Fundorte. Eine beträchthche Zahl Exemplare aus Ma- anda und Cedar Creek, North- Queensland, Jan.— März 1913. Fruher auch aus Neu-Zeeland, Sumatra und Ceylon Dekannt. Ist wahrscheinHch zu den Collembolen zu rechnen, die iem mit den Meeresströmen umhertreibenden Tange ihre ^rosse Verbreitung verdanken. Gen. Pseudachorutes Tullb. Pseudachorutes incertus n. sp. Unter den Gästen der Termiten habe ich eine kleine, vahrscheinhch zu der Gattung PsetidacJiorutes gehörende 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Art angetroffen, welche bei nälierer Priifung sich als eine sehr interessante Form herausstellte. Leider steht mir jedoch nur ein einziges Individuum zur Verfiigung. Infolge dessen känn die Beschreibung nicht so erschöpfend werden, wie es sonst wiinsclienswert gewesen wäre. Diagnose. Graublau. Fiihler viel kurzer als die Kopfdia- gonale mit den Gliedern an Dicke sich allmählich verengend. Integument sehr grob gekörnelt. Augen jederseits 5. Postantennalorgan von dem bei der Gattung Hypogastnira existierenden Typus aus zwei öder vielleicht drei Tuberkeln in einer dreieckigen Grube. /^ ' % ^ ^^ Mundwerkzeuge saugend, einen sehr ,|J ( '' ^ kleinen Raum in dem Kopfe einneh- //r-<. mend. /.' /■'^ -■'<0[/ ..^% Fig. 1. Antenne. Fig. 2. Augen mit dem Fig. 3. Bein. Postantennalorgan. Fig. 1 — 3. Pseudachorutes incertus n. sp. Klaue unbewaffnet. Empodialanhang fehlend. Zwei öder vielleicht mehrere tibiotarsale Splirhaare Springgabel deuthch. Länge 1 mm. Fundort. Cedar Creek, North-Queensland, ein einzige.' Exemplar zusammen mit Cyphoderus serratus bei einer Ter mitenart, April 1913. Bemerkung. Obwohl ich die Mundwerkzeuge nicht genai studieren konnte, bin ich infolge ihrer deuthchen Anpassun^ zum Saugen und auch aus anderen Griinden der Ansicht, di( Art könne, wenigstens vorläufig, zur obigen Gattung gezähli werden . Wenn dies richtig ist, miissen Angaben iiber die Zah der Augen selbstverständhch aus der Gattungsdiagnose ge strichen werden. Die Mucrones, welche etwa von der Läng< H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 5 der Dentes sind, scheinen mir mit zwei nach hinten gerichteten Zähnchen ausgeriistet zu sein. Da in dem Präparate diese Segmente jedoch dicht auf einander lagen, ist es immöglich, ein geniigendes Bild derselben zu bekommen. Gen. Ceratrimeria Börn. Ceratrimeria maxima (Schött). Fig. 8. Achorutes rosaceus Länge 1,5—2 mm. n. sp. Augen. ^-) 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 8. Fundorte. Etwa dreissig Exemplare aus Malanda, Cedar Creek und Yarrabah, North- Queensland, März — ^Mai 1913. Bemerhung. Der Artenname ist einer Notiz entnommen, die ich in einem der Gläser fand. Sie lautet f olgendermassen : »Träge Tiere, leben unter dem Rinde; Farbe hellrot». Von anderen exotischen Arten mit 4 pigmentlosen Augen scheint die Art gut getrennt. Bei Neanura corallina Imms sind X \ \ S|#! Fig. 9. Segmentalhöcker des Kopfes, a) von der Seite, b) von Oben. I Fig. 10. Hinterleibsende. Fig. 9 — 10. Achorutes cirratus n. sp. die Segmentalhöcker geringer an Zahl und haben eine verschie- dene Verteilung, iV". intermedia Imms und Achorutes (Gnato- lonche) lipaspis C. B. haben gar keine Segmentalhöcker und A. hirtellus C. B. hat »grob gefiederte Riickenborsten ». Achorutes cirratus n. sp. Diagnose. Konservierte Individuen weisshch gelb. Inte- gument weitmaschig mit breiten Leisten, in regelmässige H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 9 Felderimgen iiiid Höcker verteilt. Von den Antennengliedern Lst nur das basale gefeldert. Segmentalhöcker stark ent- wickelt mit je 6 grossen kronenähnlichen Nebenhöckern aus- ^eriistet. Zwei pigmentlose Augen jederseits am Rande eines Kopfhöckers. Postantennalorgan fehlend. Mundkegel spitz. Antennalorgan III typisch mit den Sinnesstäbchen ein wenig tiach aussen gekrummt. Retraktiler Sinneskolben am Ant. IV dreilappig, von zwei Borsten gewährt. Riechzapfen von ler Oberseite her gesehen 7. Klaue unbewaffnet. Die von den Segmentalhöckern abstehenden Borsten grob und gefiedert. Länge 1,5 mm. Fundort, Malanda, North- Queensland, März 1913 (5 Ex.). Bemerkung. Dem beschränkten Material zufolge habe ich die Mundwerkzeuge in ihren Einzelheiten nicht studieren können. Obige interessante Form hat zweifelsohne ihre iiächste Verwandte in der Art Axelson 's mit dem sehr gelun- ^enen Namen coronifer. Diese hat jedoch 6 Augen. Fam. Eiitomobryidae Töm. Gen. Isotoma Bourl. Börn. Isotoma tridentifera n. sp. Diagnose. Himmelblau. Das Pigment brsweilen in Flecke und Piinktchen verteilt. Antennen etwa doppelt so läng tde die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 1 V^ : 2 : 2 Y,. rh. II und III etwa gleich läng. Abd. III deutlich länger als [V. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die iibrigen. Postantennalorgan ein wenig unregelmässig, längUch oval, 5eine Länge etwas grösser als der Durchschnitt einer Augen- 3ornea. Antennalorgan III vorhanden. Sinnesstäbchen leicht yekriimmt von einer Hautfalte geschiitzt. Klaue mit zwei ieutUchen Ventralzähnen. Empodialanhang mit verbrei- berter Basis, distal verjiingt und zugespitzt. Springgabel ^ut entwickelt, den Ventraltubus erreichend. Manubrium : Dens + Mucro etwa =1:1 ^j^. Mucro sehr klein 3-gezähnt mit lem Proximalzahn von der Aussenkante des Segments ent- springend. Behaarung kurz, anliegend; am Ende des Ab- iomens einige längere ungewimperte Borsten. Länge 1,5 mm. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 8. Fundort. 11 Ex. aus Bellenden Ker, North-Queensland, Mai 1913. Bemerkiing. Die Art ist von iibrigen /éo^oma-Formen mit 3-zähnigem Mucronalsegment leicht zu unterscheiden. Isotoma maritima Tullb. ist eine grössere, graupigmentierte Fig. II. Augen und Postan- tennalorgan. Fig. 13. Fuss. Fig. 14. Mucro. ■•-.-• rtrZiSS»''. .''"^-"V: I \ / f^C' \. X Fig. 12. Gesamtfigur. Fig. 11 — 14. Isotoma tridentifera n- sp. Form mit einem sehr kräftigen »pilus mucronalis», /. tridenti- culata ScHÄFF. aus der Umgegend Hambm-gs hat der dritte Zahn etwas nach der Innenseite der Murcones geriickt und Klan- en innen mit einem kleinen Zahn, und /. negishina C. B. aus Japan hat der Längsdurchmesser des Postantennalorgans »etwa 2 V2 n^al SO gross wie der der Vorderommen ». H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 11 Gen. Entomobrya Rond. Eiitomobrya varia n. sp. (Tafel 1, Fig. 1—5.) Diagnose. Grundfarbe weiss öder gelblichweiss, Pig- mentierung blauschwarz. Strukturelie Verhältnisse im all- gemeinen wie bei den europäischen Arten. Länge 1 — 2 mm. Fundorte. Verschiedene Exemplare aus Glen Lamington und Logan Village, South-Queensland, Okt. 1912, ebenfalls aus Atherton, North-Queensland, März— Mai 1913. Bemerkung. Ich habe sämtliche Individuell unter den Kollekt! vnamen varia zusammengefiihrt, jedoch ohne da- durch behaupten zu wollen, dass man es mit einer naturlichen Farbenserie zu tun hat. Vielleicht wird man späterhin, wenn geniigendes Material vorliegt, finden, dass wenigstens zwei Arten in unsrer Kollektion zusammengemengt sind. Darauf deutet u. a. die Tatsache, dass man Tiere mit verschiedenar- tigen Empodialanhängen antreffen känn, falls nicht auch dies Merkmal, wie die meisten anderen, schwanken känn. Mein hiesiges Material hat sich indessen allzu beschränkt erwiesen, als dass ich die Artenfrage erörtern könnte. Einige Versuche scheiterten, da ich zwei Individuen mit derselben Zeichnung aber mit verschiedenen Empodialanhängen auffand. Zur Leitung ktinftiger Forschung habe ich indessen einige Exemplare mit ausgeprägter Zeichnung aus mehreren Fundorten gewählt und abgebildet,^ wobei ich die Typenserie, welche an der Tafel zu sehen ist, erhalten habe. Beinl Typus I hegen die Flecke anscheinend ohne jede Ordnung, bei II bilden die Seitenflecke am dritten und vierten Abdominalsegment schräg vorwärts und nach unten laufende Bänder, bei III ist dies auch der Fall mit den Låter aKlecken der Thoracalsegmente, bei IV und teilweise auch bei V sind schliesshch die Punkt- reihen am Klicken der Thoracalsegmente zu longitudinellen Streifen zusammengeflossen. Die Typen IV und V sind auch durch ihre Körpergrösse, welche die der iibrigen iibertrifft, lusgezeichnet. Entomobrya margiiiata Tullb. ScHÄFFER erwähnt die Hauptart wie auch Krausbauer's Varietät pallida als in dem Bismarck-Archipel vorkommend. ^ Das Haarkleid habe ich jedoch ausgeschlossen. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 8. Mir liegen auch mehrere Exemplare vor, welche ich mit Tull- berg's Art identifizieren muss. Einige typische Exemplare mit ciistinkten Segment alsäumen sind aus Yarrabah und Ather- ton erbeutet. IMehrere Individuen aus Logan Village scheinen mir dagegen eine neiie Varietät darzustellen. Ich benenne sie laticlavia und teile eine kurze Diagnose mit. Diffus blaupig- mentiert, aber so leicht, dass das Tier unter der Lupe grau schim- mert. Zwischenglieder der Tergite pigment los. Die freien Ränder des Meso- und Metanotums mit einer breiten schwarzen Borte. Apicaltergit nebst einem breiten Streifen zwischen den Fiihlerbasen ebenfalls schwarz. Antennen tiefblau, Extre- mitäten und Furcula bläulich. Die drei äusseren Antennen- glieder fast gleich läng. Antennalorg. III aus 2 Stäbchen von einer Hautfalte geschiitzt. Ant. IV an der Spitze mit Sinnes - kolben. Mesonotum und Metanotum fast gleich läng. Abd. III : IV = 1 : 4. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die tibrigen. Tibiotarsales Spiirhaar etwa von der Klauen- länge. Klaue normal mit Lateralzähnen imd 4 Innenzähnen. Empodialanhang allmähhch zugespitzt, Mucrones 2-zähnig mit Basaldorn. Behaarung typisch. Länge 1,5 — 2 mm. Bemerhung . Das Pigment der australischen Tiere ist rein kobaltblau, warum die Bezeichnungen Tullberg's »fusco- vel cinereorufa» und ScHÄrFER's »dunkelviolett» nicht ganz zu- treffend sind. Was oben als »schwarz » angegeben ist, ist nur eine Anhäufung des blauen Pigments. Antorg. II habe ich nicht finden können. Vielleicht sind zu dieser Artenreihe auch zwei Entomobryen aus Cedar Creek, die ganz blauviolett sind, zu rechnen. Entomobrya termitophila n. sp. (Tafel 1, Fig. 6.) ^ Diagnose. Grundfarbe gelbhch weiss. Das dritte Abdo- minaltergit ist ganz schwarz und dicht an die so gebildete Querbinde schliesst sich am Vorderteil des Abd. IV in der Biik- kenmitte ein Fleck, welcher sich nur ausnahmsweise liber das ganze Tergit streckt. Er hat gewöhnhch bogenförmigen bis- weilen eckigen Umriss. Kopf und Seiten des Körpers bald nur mit einer leisen Andeutung von Pigmentierung, bald relativ dunkel. Durch die Verteilung des Pigments entsteht bisweilen ein dreieckiger heller Fleck an den Seiten * des grossen Abdo- H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 13 minalsegments. Ant. I nur an der proximalen Ende pigmen- tiert, iibrigens ganz weiss, Ant. II schwach violett, III und IV hellblau. Manubrialsegment der Springgabel und die Beine schwach gefärbt. Antennen etwa doppelt so läng wie die Kopfdiagonale. Ant. I ist klein und geht von einem deutlichen fast schwarzen Basalring aus, die iibrigen Glieder sind unter einander etwa gleich läng. Th. II 1 Vs so läng wie III. Abel. III : IV = 1 : 3. Augen jederseits 8, Proximalaugen kleiner als die iibrigen. Tibiales Spiirhaar etwa so läng wie die Klauen- diagonale. Klaue normal mit Pseudonychien, proximalem Doppelzahn und zwei Distalzähnen. Empodialanhang all- mälihch zugespitzt. Mucrones 2-zähnig mit Basaldorn. Be- haarung reichlich. Die aus dem Vorderrande des Mesonotums hervorsteckenden Borsten ein wenig erweitert und gewimpert. Auffallend länge Wimperhaare am Hinterkörper. Länge 1,5 mm. Fundorte. 4t Ex. in faulem Holz aus Mt. Tambourine, Okt. 1912, und 3 Ex. aus einem Termitennest in Mapleton, Blackal Range, South- Queensland, Sept. 1913. Eiitomobrya lamiiigtonensis n. sp. Diagnose, Ganz blau. Depigmentierte Flecke und Stri- che besonders an dem Vorderteil des Abd. IV. Antennen des einzigen Exemplares beschädigt. Meso- und Metanotum un- gefähr gleich läng. Abd. III : IV = 1 : 2 V3. Augen (Zahl? ) auf schwarzem Fleck. Tibiales Spiirhaar ein wenig klirzer als die Kopfdiagonale. Klaue typisch mit 2 Distalzähnen, Empo- dialanhang allmähHch zugespitzt. Mucro 2-zähnig mit gut entivickeltem Anteapicalzalin und Basaldorn. Behaarung spär- lich, normal. Länge 1,25 mm. Fundort. Glen Lamington, South- Queensland, Okt. 1912 (1 Ex.). Entomobrya virgata n. sp. Diagnose. Weisslich mit blauviolettem Pigment. Hin- terränder des Th. III und der Abd. II — V mit schmäleren öder breiteren Säunien. Apicalsegment ganz gefärbt. Extre- mitäten hier und dort, besonders an den Tibien, pigmentiert. Ant. I mit violettem Schimmer und schwarzem Basalring. 14 ARKIV FÖR zoolog:. BAND 11. N:0 8. Ant. II — IV tief blau. Furcula hell. Antennen etwa doppelt so läng als die Kopfdiagonale, die beiden Mittelglieder fast gleichlang, Ant. IV am längsten. Längenverhältnis der GKeder etwa wie 1 : 2 : 2 Vs : 3. Augen jederseits 8? Tibiotarsales Spiir- haar fast so läng wie die Klaue. Bezahnung der Klaue normal. Das Proximalpaar in der Mitte der Ventralkante, zweiter Distalzahn -kaum sichtbar. Empodialan- hang spitz. Bewimperte Keulenborsten in dichtem Stånd am Kopf nnd am Mesonot um. Ubrigens kurzhaarig mit auffallend langen •^ åf'ff'^^,MT^ Wimperhaaren an den hinteren Körperseg- / j^;C[^^B menten. Länge 1 mm. /^ J[ W-^ ■ / Fundort. Yarrabah, North- Queensland (2 Ex.). Be^nerkung. Diese kleine Art kam in der Sammlung nur in zwei Exemplaren vor, weswegen ich die Zahl der Augen nicht fest- Fig. 15. Entomohrya ^^^-^^^^ konnte. Die Grösse der Augenflecken virgata n. sp. ° deutet indessen die gewöhnliehe Zahl an. Ist vor allem durch die Querbinde am Abd. II und III gut gekennzeichnet. Eiitomobrya tenuicauda n. sp. Diagnose. Weisshch mit dunkelviolettem Pigment, wel- ches bei erwachsenen Tieren breite Borten ringsum die Ter- Fig. 16. Entomohrya tenuicauda n, sp. gite biidet. Antennen blau, Extremitäten gesprenkelt. Antennen etwa doppelt so läng wie die Kopfdiagonale. Ant. II ein wenig länger als III, Ant. IV am längsten und an der Spitze mit Sinneskolben versehen. Augen? Th. II und III ungefähr gleichlang, Abd III : IV etwa wie 1 : 2 Va- Tibiotar- sales Spiirhaar von der Länge der Klauendiagonale. Klaue H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 15 t^ypisch. Die Proximalzähne gehen von der Mitte der Ven- iralkante aus, der innere Distalzahn deutlich, der äussere nweit der Klauenspitze kaum wahrnehmbar. Empodialan- lang allmählich zugespitzt. Springgabel sehr schlank. Déntes dn wenig länger als Manubrium. Mucrones 2-zähnig mit Ba- ialdorn. Anteapicalzahn reduziert, kaum mehr als eine höcke- ige Andeutimg eines Zahnes. Haarkleid normal. Dicht an- iegende kurze Haare und gefiederte Keulenborsten am Kopfe md an den Eumpf segmenten. Abd. IV ausserdem mit langen Vimperhaaren. Länge 1,5 mm. Fundort. 4 Ex. aus Logan Village, South- Queensland, )kt. 1912. Entomobrya ambigua n. sp. Diagnose. Ganz dunkelblau, fast schwarz. Ant. I : II : III : V etwa = 1 : 1 7^ : 1 7^ : 3. Ant. IV an der Spitze mit retrak- ilem Sinneskolben. Mesonot um ein wenig länger als Metano- um. Abd. III : IV = 1 : 2—3 V^. Augen jederseits 8, die proxi- fialen sehr undeutlich. Tibiotarsales Splirhaar ein wenig ktirzer Is die Klauendiagonale. Klaue normal mit 2 Distalzähnen. Cmpodialanhang lanzettlich, spitz, ein wenig länger am dritten ^einpaar als an den librigen. Manubrium : Mucrodens = 1 : V3. Mucro mit minimalem Anteapicalzahn und Basaldorn. heht fast falciform aus. Behaarung am Kopf und Mesonotum hr kraftig. Länge 1 — 1,5 mm. Fundorte. Einige Exemplare aus Cedar Creek und Ather- on, North- Queensland. Entomobrya coeruleopicta n. sp. Diagnose. WeissKchgelb mit Resten blauer Querbinden. Jeine gesprenkelt. Antennen etwa 273—3 mal so läng als ie Kopfdiagonale. Ihre GHeder verbalt en sich wie 1 : 2 : 2 : 2 7^ der 1:2 7^ : 2 7^ : 3, Ant. IV mit Endkolben. Mesonotum in wenig länger als Metanotum. Abd. III : IV = 1 : 3. Augen jderseits 8, die proximalen kleiner als die ubrigen. Tibio- irsales Spiirhaar von der Länge der Klauendiagonale. Klaue 3hlank. Die Proximalzähne sind gut sichbar und gehen von der litte der Ventralkante aus. Der erste Distalzahn tritt deut- ch hervor, der zweite ist kaum wahrnehmbar. Empodialanhang 16 AEKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. lanzettlich, allmählich zugespitzt. Manubrium : Mucrodens = 1 . 1 V Mucro falciform mit Basaldorn. Haarkleid normal mit toht anUegenden kurzen Haaren imd gefiederten Keulen- J /h !/i^ Ä. \i^ Fig. 17. Gesamtfigur. Fig. 18. Fuss. Fig. 19- Macro. Fig. 17—19. Entomobrya coeruleopicla n. sp. borsten am Kopfe und an den Rumpf segmenten. Ausserdem gehen auffallend länge gewimperte Haare vom Hmterkor- per ans. Furca und Beine mit gewimperten Haaren von ver- schiedener Grösse. Länge 1,5—2 mm. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 17 Fundoii. 5 Ex. ans Logan Village, South- Queensland, Okt. 1912. Bemerki(ng. Die Indi\riduen, welche mir vorliegen, sind betreffs der Farbenzeichnung unter einander ein wenig verschie- den. Das erste ist gelblich, nur mit einem violett en Anstrich an den Fiililern; das zAveite hat pigmentierte Flecke von wech- selnder Form, Mer und dort iiber die Körpersegmente gestreut, Antennen und Tibien blau. Das dritte, das sich in Hautwech- sel befindet, ist mit Querbinden an den Segmenten des Hinter- körpers und mit Resten von solchen am Thorax versehen. Ohne Zweifel ist das erwachsene Tier mit blauen Querbinden an sämtlichen Rumpfsegmenten gezeichnet. In einem mit Al- Ivali aufgeklärten Präparat habe ich einen retraktilen Sin- neskolben an der Spitze des Ant. IV entdecken können. Das Organ scheint nicht dreiteihg zu sein, sondern hat diejenige Form, die von Axelson als bei Entomobrya nivalis vorkommend angegeben wird. Die von Moniez beschriebene Drepamira brachycephala ist be- schuppt und deshalb keine Drepanura, vielleicht eine Pseudosira. Es scheint mir nicht ganz ausgeschlossen, dass obige Form mit der von Ritter beschriebenen Drepanura punctata aus Bombay identisch sei. Freilich spricht der Verfasser seiner Art Keulen- haare ab. Diesem Verhältnis ist doch gewiss keine Bedeutung bei zumessen. Wie bei allén bisher bekannten Formen der Fa- milie der Entomobryidce sind ähnhche Haare, aller Wahrschein- hchkeit nach, auch bei obenerwähnter Art gewöhnhch vorhan- den, obwohl sie infolge besonderer Umstände den Exem- plaren fehlten, welche dem Verfasser zur Verfiigung stånden. Die andere Art, welche Ritter unter dem Namen D. Uzeli beschreibt, ist eine zu der Abteilung Bidenticulati der Gat- tung Entomobrya gehörende Form. Als ich D. californica beschrieb, die seitdem als Typus der Gattung Drepanura angesehen worden ist, war ich bereits im Reinen mit der Stellung meiner Art zu der Gattung Entomobrya. Aus praktischen Griinden sonderte ich jedoch jene Form von letzterwähnter Gattung ab und zwar nur infolge des Vorhandenseins sichel- förmiger Mucrones. Hier sei noch erwähnt, dass erneute Untersuchungen meiner Präparate von Drepanura califor- nica erwiesen haben, dass die Mucrones mit Basaldorn ver- sehen sind. Arkiv fur zoologi. Band 11. N:o 8. 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Entomobrya albocoerulea n. sp. Diagnose. Grundfarbe weiss mit Einmischung von Rot- gelb. Kopf, Vorder- und Unterrand des Th. II, Unterrand des Th. III, Abd. II und III ganz und gar und Abd. IV bis auf einen hellen Mittelfleck im Vorderrande schwärzUch blau. Abd. V und VI hell. Antennen, Extremitäten bis auf die Tibien samt dem Manubrium blau. Antennen 2 Ys nial so läng als die Kopfdiagonale. Ant. I etwa = Ys ^^on der Länge der Kopfdiagonale, die iibrigen'GHeder unter einander etwagleich "läng. Th. II etwa = III. Abd. III : IV = 1 : 3 Vg. Augen jeder- r-;?'>4^H^^^ "^^^ ^®i^^ ^> ^^® proximalen kleiner als ^i^^V^H^^^^v^ die ubrigen. Tibiotarsales Spiir- haar grob und etwa von der Länge der Klauendiagonale. Klaue nor- mal mit zwei Distalzähnen. Em- podialanhang lanzettlich, allmäh- ^ Fig. 20. Gesamtfigur. :^' Fig. -21. Fuss. Fig. 22. Mucro. Fig. 20—22. Entomobrya albc tlea n. sp. Hch zugespitzt. Manubrium : Mucrodens =1:1 Ys- Mucro falciform mit Basaldorn. Haarkleid typisch. Bundel von Keu- lenhaaren am Kopfe und an den Thoracalsegmenten. Lange, gefiederte Borsten am Hinterleib. Länge 1,5 mm. Fmidort. 15 Ex. (durch Keschern iiber das Gräs) aus dem Kimberley Distrikt, Nordwest-AustraUen, Febr. 1911. Entomobrya cobaltiiia n. sp. Diagnose. /^otowa-ähnlich. Ganz kobaltblau. An dem Scheitel so wie an den Rumpftergiten schimmert die Grund- farbe in Flecken und Strichen stellenweise durch. Antennen tief blau. Extremitäten und Manubrium schwächer gefärbt. Antennen verhältnismässig kurz, kaum doppelt so läng als die Kopfdiagonale. Ant. II ein wenig 1 anger als III, IV am H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 19 längsten. Mesonotum etwa 1 Ya ^^^ so läng wie Metanotum. Abd. III : IV etwa =1:4 Augen (Zahl? Wahrscheinlich jeder- seits 8) aiif schwarzem Fleck. Tibiotarsales Spiirhaar fast so läng wde die Klauendiagonale. Klaue typisch mit 2 Distal- zähnchen, Empodialanhang allmählich ziigespitzt. Mucro fal- ciform mit Basaldorn. Behaarung schlecht erhalten. Ge- fiederte Keulenhaare nur am Kopfe imd am Vorderteil des Mesonotums. Länge 0,75 — 1 mm. Fundort. Yarrabah, North-Queensland, 1913 (1 Ex.). Ubersicht der Arten. Bideiiticulati. A. Antecapicalzahn normal entwickelt. 1. Weiss mit schwarzblauen Flecken und Längsstreifen var i a n. sp. 2. Selir leicht blaupigmentiert mit dunklen Hintersäumen an den Rumpftergiten, bisweilen mit schwarzer Borte am Meso- und Metanotum und schwarzer Apicaltergit marginata Tullb. und var. laiiclavia n. v. 3. Bräunlich mit scliwarzblauer Querbinde am Abd. III und einem oft halbmondförmigen Fleck median am Vorderteil des Abd. IV termitophila n. sp. 4. Ganz blau lamingtonensis n. sp. 5. Weisslich- mit violetten Querbinden, von denen eine dunne am Abd. II und eine breite am Abd. III neben einander virgata n. sp. B. Antecapicalzahn reduziert. 6. Gelblicliweiss mit breiten Borten ringsum die Tergite temiicauda n. sp. 7. Ganz dunkelblau amhigua n. sp. Falcifonnes. 8. Weisslich gelb mit blauen Querbinden coendeopicta n. sp. 9. Vorderriicken gelblichweiss, Hinterriicken schwarzblau albocoendea n. sp. 10. Ganz blau cohaUina n. sp. Subgen. Sinella (Brook.) Axels. Friiher (1902) habe ich vorgeschlagen, den Sinella-ÅYten einen Platz unter der Gått ung Entomobrya Rond. einzuräumen. 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 8. Jetzt känn ich aber der Ansicht Axelson's, nach welcher er Sinella als eine Untergattung der Entomohrya betrachtet, bei- stimmen, und zwar aus den von ihm angegebenen Grunden. Sinella termitum n sp. Fig. 23 Hinterleibsende. Fig. 24. Tibia. Fig. 25. Fuss. Fig. 23—25. Sinella termitum n. sp. Diagnose. Weiss. Rostbraunes Pigment in gestreuten Piinktchen besonders am Hinterkopfe und Thorax. Antennen etwa doppelt so läng wie die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : jy ^ I . 2 : 1 1/2 : 3 öder 1:2:2:4. Ant. IV ohne Endkolben und Riéchzäpfe aber mit dicht stehenden Spitz-Sinnesborsten. Mesonotum deutlich länger als Metanotum. Abd. III : IV = H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 21 1 : 3 — 4. Augen fehlend. Tibiotarsales Spiirhaar ein wenig kiirzer als die Klauendiagonale, meistens zugespitzt, bis- weilen jedoch gespatelt. Klaiie mit kleinen Låter alzähnen lind innen gespaltet mit 2 neben einander stehenden Proxi- malzähnen verschiedener Grösse. Ein Distalzahn scheint regelmässig nicht vorhanden zii sein. Der Empodialanhang mit grossem Aussenzahn. Manubrium : Mucrodens = 1 : 1 V5 — 1V2- Mucro 2-zähnig mit Basaldorn. Behaarung sehr reich. Neben kurzen anliegenden Wimperhaaren finden sich aiich kraftige abstehende Keulenborsten am Kopfe und an sämtlichen Rumpf- segmenten. Bewimperte Spitzborsten an den hinteren Kör- persegmenten und den Tibien. Länge 1 mm. Ftmdorte. 5 Ex. im Freien, Christmas Creek, South- Queens- land Nov. 1912, 8 Ex. in dem Nest einer Rhinoterma- Art, Cedar Creek, und 5 Ex. im Freien, Evelyne, North- Queensland, April— Aug. 1913. Bemerkung. Diese kleine Art, die in Australien teils im Freien teils in Termitennestern angetroffen ist, unterscheidet sich von den beiden bisher bekannten Formen mit 2-zähnigem Mucro, 8. curviseta Brook, und S. {Entomohrya) straminea (FoLS.), vor allem dadurch, dass sie blind ist. In dieser Hin- sicht ähnelt sie der S. coeca (Schött). Diese hat indessen falci- forme Mucrones. Die allseitig gewdmperten Botriothriche, von welchen Axelson in seiner »Ergänzung der Gattungsdiagnose» spricht, habe ich nicht entdecken können. Wahrschein- lich sind sie beim Einfangen öder später in der Konservierungs- fliissigkeit za Grunde gegangen. Ebenso wenig habe ich die »typischen Keulenborsten » an den Antennen gefunden, welche ScHÄFFER und Axelson bei Sinella coeca (Schött) bemerkt haben. Dagegen sind mir einige Wimperborsten, die an den Femora und den Tibien vereinzelt und an dem Hinterkörper grujDpenweise sitzen, zum Vorschein gekommen. Sie sind durchaus gewimpert und laufen in einen zarten Fadenanhang aus. Die des Hinterkörpers sind auch an der Spitze ein wenig geschwollen. Bei Ct/phoderus serratus n. sp. findet sich auch an den Tibien eine ähnliche Borste. 22 ARKIV FÖR ZOOLOQI. BAND 11. N:0 8. Gen. Cremastocephalus Schött. Creniastocephalus celebeiisis Schäff. Von dieser Art, die, wie ich anderswo angegeben habe,^ in Neu-Guinea vorkommt, liegen mir jetzt vor: 6 Exemplare aus Cedar Creek, 2 aus Bellenden Ker und 1 aus Yarrabah, North-Queensland. Alle sind sie fast reinweiss mit einem sch wach blaupigmentierten Streifen an den Seiten des Körpers entlang und einem bläulichen Anstrich an den Fiihlern. Distalwärts an den drei inneren Fiihlergliedern fliesst das Pigment in dunkle, tUpfelähnliche Flecke zusammen. Auf meiner fruhe- ren Abbildung der Tarsalglieder habe ich der Klaue keine Zähnchen zugeschrieben. Auch jetzt känn ich nicht völHg entscheiden, wie viele sie sind. Vielleicht wie Schäffer be- hauptet, 2, aber doch, wie er hinzufiigt, »äussert winzige und sehr schwer sichtbare». Gen. Pericrypta Ritt. Herr Doktor Wolfgang Ritter hat in seiner im Jahre 1910 erschienenen Publikation iiber Apterygoten aus Ceylon und Bombay die Gattung Pericrypta auf gestelit. Diese sollte, seiner Ansicht nach, schuppenlose Formen umfassen und, riick- sichtlich der iibrigen Merkmale, eine mit den Campylothorax- Arten parallele Reihe bilden. Eine der beiden Formen, die das Auf stellen dieser Gattung veranlasst haben, P. sulcata, ge- hört jedoch zweifelsohne zu der Gattung Cremastocephalus Schött. Allés weist darauf hin : das Mucronalsegment, das »eiförmige Anhängsel» am Dens, der Empodialanhang und die Parallelreihen der Ommencorneen. Ritter 's andere Form dagegen, P. fasciata, scheint mir gut als Typus einer neuen Gat- tung gelten zu können. Der hervorgehobene ParalleUsmus be- zieht sich indessen nicht auf dieGattung Campylothorax, sondern auf Paronella. Das eigenthche Unterscheidungszeichen dieser beiden sich sehr nahestehenden Gattungen hegt in dem Bau des Metanotums. Die Cainpylothorax-Årten haben das Segment eo ipso gebuckelt, wogegen die Kriimmung der Vorderkörper, welche man bei in Weingeist aufbewahrten Individuen einer * Apteryg. von Neu-Guin. u. den Sunda-Inseln, Seite 322- H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 23 P ar oiiella- Avi beobachten känn, den Zwischengliedern zuzu- schreiben ist. Campylothorax ceylonicus Ritt. ist demnach als eine Paronella anzusehen. Mein hiesiges Material aus Australien enthält eine Form, die ich unter der Gattung Pericrypta einordnen will. Die Gat- tungsdiagnose muss jedoch ein wenig geändert werden. Ich schlage folgenden Wortlaut vor: Körper von Entomobrya-Tjipus, unbeschuppt. Augen in parallelen Reihen nicht gruppiert. Antennen viergliedrig von verschiedener Länge. Dentes fur- culse ungeringelt, Mucrones breit, stumjDflappig. Seitdem man das bekannte schuppenähnliche Anhang distal- wärts an den Dentalsegmenten auch bei einigen Paronella-Ar- ten erkannt hat, hat diese Bildung ihre Eigenschaft als be- sonders Charakteristikum fiir die Gattung Cremastocephalus natiirlich verloren. Diese Tatsache hat vielleicht zur Folge, dass man späterhin eine Vereinigung der beiden Gattungen Pericrypta Ritt. und Cremastocephalus Schött als angemes - sen finden känn. Vorläufig möchte ich sie jedoch auseinander- halten, weil die bisher bekannten Arten letzterwähnter Gattung: C. trilobatus Schött, C. celebensis Schäff., C. affinis Föls. (mit der Abart concolor C. B.), C. bicinctus C. B., C. indicus Imms und C. mo7itanus Imms sowie der jetzt eingeordnete C. sulcatus (Ritt.) einen sehr natiirlichen Formenkreis darstellen. Pericrypta mjöbergi n. sp. Diagnose. Gr undfår be gelbhchweiss. Tiefblaues Pigment sehr regelmässig verteilt, Antennen bläulich. Ant. I — III proximalwärts dunkelblau. Extremitäten gesprenkelt, Furcula hell. Antennen kaum so läng als der Körper. Ant. I bald kiirzer, bald länger als die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 1 V2 : 1 V4 : 1 V4— 2. Ant. IV mit Spitz -Sinnesborsten. Mesonot um ein wenig länger als Metanotum. Abd. III : IV etwa wie 1 : 3 ^4 — 5. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die iibrigen. Tibiales Spiirhaar von der Länge der Klauen- diagonale, di ek, vorwärts gebogen und deutlich gespatelt. Klaue mit Lateralzähnen, proximalem Doppelzahn in der Mitte der Ventralkante und 2Distalzähnen. Empodialanhang stilettenähn- hch. Manubrium : Mucrodens etwa =1:1 1/.,. Mucrones 2-lap- pig. Behaarung: Borsten und längere Haare sind im allgemeinen weggef allén. Gruppen von ringförmigen Ansatzstellen an den 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Tergiten weisen jedoch darauf hin, dass das lebende Tier reichlich behaart ist. Durch Zusammenfassung der Beobachtimgen bei mehreren Individuen känn auch f olgendes f estgestellt werden : Ein Grundpelz von dicht anliegenden sehr undeutlich gewim- perten Härchen. Je ein Paar gewimperter Bothriotriche am Kopf und an den Abd. III und IV. Keulenhaare des Kopfes an der Spitze jedoch sehr wenig verbreitert. Ein Biindel ge- Fig. 26. Mucro. Fig. 27. Gesamtfigur. Fig. 26 — 27. Pericrypta m^öbergi n. sp. spitzter stachelähnUcher unmerkHch gewimperter Borsten am Vorderrande des Mesonotiims. Wimperborsten von ver- schiedener Grösse am Hinterkörper. Am Ant. I (nur bei einem Individuum gefunden) stehen wirkhche Keulenborsten hier und dort gerade heraus. Extremitäten und Furca sind, ausser mit kurzen Wimperborsten, noch mit langen nach unten schräg gerichteten Wimperhaaren bekleidet, von denen eine distal- wärts am Femoralglied ausserordentlich läng ist. Länge 2 mm. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 25 Fundorte. Etwa 20 Ex. aus dem Lamington Plateau, South- Queensland, Okt. 1912, und 1 Ex. aus Cedar Creek, North- Queensland, März 1913. Coelura n. g.^ (Tafel 2, Fig. 1—2.) In der Sammlung findet sich noch eine schuppenlose Form vom E7ito'mobrya-Typus, die ich in keine der bisher be- kannten Gattungen hineinzwingen känn. Mmmt man nur die Gliederung des Körpers in Betracht, könnte man an die Gat- tungen Entomohrya öder Peri- crypta denken. Die Furcula hat indessen einen sonderarti- gen Bau, d«r sie, wenigstens vorläufig, zu einem selbständi- gen Platz in dem System be- rechtigt. Gattungsdiagnose. Kör- per Entomobrya-ähnlich, unbe- schuppt. Antennen viergHede- ^-^ ^g und 29. Codura articulata rig. Dentes Furculge ihrer n. sp. Mucrones. ganzen Länge nach geringelt. Mucrones von den Dentes gar nicht abgegliedert, ausgehöhlt und in eine nach oben gerichtete Spitze herausspringend. Coelura articulata n. sp. Diagnose. Weiss mit Resten von dunkelblauen Längs - und Querbinden. Antennen und Extremitäten mit einem Anstrich von Bronzefarbe, Ant. II — IV proximalwärts schwarz- pigmentiert, Beine mit blauen Ringen. Antennen deutlich länger als der Körper. Ant. I etwa von der Länge der Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 1 7^ : 1 7^ : 1 7^. Mesonotum ein wenig länger als Metanotum. Abd. III : IV = 1:5. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die iibrigen. Tibiotarsales Spiirhaar von der Klauenlänge, deuthch gespatelt. Klaue mit kräftigem Proximalzahnpaar ^ Von xoiXo; (= ausgehöhlt) deriviert. 26 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. und nur einem sehr winzigen Distalzahn. Empodialanhang lan- zettlich, allmählich zugespitzt. Springgabel sehr läng, auf- geklappt den Kopf erreichend. Manubrium : Dens 4- Mucro = 1:2. Körperbekleidung aus dicht anliegenden kurzen Haaren imd iiber die Tergite zerstreuten Keulenborsten. Einzelne, auf- fallend länge, nackte Haare stehen stellenweise heraus. Fiihler and Extremitäten mit langen diinnen Haaren. Auch Ant. IV ist langhaarig. Länge 1,5 mm. Fundort. 2 Ex. aus AUce River, North-Queensland, 1913. Ausser der Hauptform enthält die Kollektion 5 Exemplare einer ausgeprägten Farbenvariation aus dem Kimberley Distrikt im nordwestlichen Australien, welche ich semicolor benenne. Diagnose. Kopf und Vorderkörper schwarz, Hinterriicken gelb. Antennen und Extremitäten blaugeringelt. Länge 2 mm. Gen. Paronella Schött. Paronella qiieenslaiidica n. sp. (Tafel 2, Fig. 3—4.) Diagnose. Grundfarbe (in Alkohol) schmutzig gelb, bis- weilen weisslich. Pigmentierung violett öder blau. Der Vor- derrand des Mesonotums und die Seitenränder des Rumpfes pigmentiert. Charakteristisch sind eine seitwärts abgebrochene Querbinde am Abd. III und gabelförmig verzweigte Lateral- flecke nebst einem 4-eckigen dunklen MitteKleck am Abd. IV. Beine gesprenkelt, Fiihler schwach violett und Springgabel ungefärbt. Antennen länger als der Körper + die herausge- streckte Furcula. Der Kopf in natiirlicher Lage deutUch kiirzer als Ant. I. Die Fiihlerglieder verhalten sich zu einander wie 1 : 1 Vs : 1 : 2 öder 1 : 1 7^ : 1 7^ : 2 V3. Das Endglied anscheinend sekundär gegliedert. Mesonotum und Metano- tum fast gleich läng. Abd. III : IV = 1:4. Augen je- derseits 8, die zwei proximalen kleiner als die iibrigen. Tibiotarsales Spiirhaar deutlich gespatelt etwa von der Länge der Klauendiagonale. Klaue mit Lateralzähnen, proxi- malem Doppelzahn und 1 Distalzahn. Empodialanhang an den Extremitätenpaaren I und II kurz, stilettenähnlich, am III länger, lanzettlich und allmähhch zugespitzt. Es scheint an der Spitze gelinde aufwärts gebogen. Manubrium : H. SCHOTT, COLLEMBOLA. 27 Dens -t- Mucro =1:1 ^3. Mucrones zweigelappt. Die das Integument bekleidenden Elemente sind ihrer Anordnung nach sehr schwierig, genau zu beschreiben. Durch Zusammen- stellung mehrerer Präparate habe ich folgendes gefunden: ^^ •I h]\^ Fig. 30. Mucro von verschiedenen Seiten. /> \ ^4^^: X \ Fig. 31. Dentaldornen und Schuppen. Fig. 32. FuäS. Fig. 30 — 32, Paronella queenslandica n, sp. 28 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. An den Seiten des grossen Abdominalsegments sitzen zwei Paar gut entwickelter Botriotriche. Wahrscheinlich sind ähnliche auch an den iibrigen Abdominalsegmenten vorh anden. Der Kopf, das Meso- und Metanotum nebst den Abdominal- tergiten I — III sind mit Biischeln gewimperter Keulenborsten und das Abd. IV mit langen stachelähnUchen Wimperborsten bekleidet. Die Innenränder der Dentes sind mit einer Dornen- reihe besetzt. Die Dornen sind gewimpert und bilden also ein Mittelding zmschen Dornen und Wimperborsten. Sie werden nach unten allmäliHch länger und gehen, wie es scheint, am Distalteil der Dentes in echte Wimperborsten uber. Gewöhn- lich sind nur einige von ihnen tibrig geblieben. Die kreis- runden Ansatzstellen der wegef allenen Dornen geben uns jedoch eine Vorstellung von ihrer urspriinglichen Zahl. Diese Dornen diirfen mit den glatten Dentalstacheln, die bei anderen Arten vorkommen, nicht verwechselt werden. Dentes iibrigens mit gefiederten Haaren verschiedener Länge und mit Schuppen versehen. Diese sind lanzettUch und selir schmal. Sie sind mit Wimperhaaren bekleidet und bilden also einen Ubergang von Wimperborsten zu gewöhnlichen Schuppen.^ Femoral- glieder mit gerade herausstehenden, Tibien mit schräg nach unten gerichteten, stachelähnHchen Wimperborsten. Solche kommen auch an den zwei Innerghedern der Antennen, beson- ders bei Ant. I, vor. Schuppen des Körpers an beiden Enden öder nur distalwärts spitz mit abgerundeter Basis. Mit den Schuppen abwechselnd finden sich auch w^eiche Wimper- haare, welche am Abd. IV von beträchthcher Länge sind. Die Fiihler sind ganz schuppenlos, dagegen mit sog. BöRNER'schen Spitz-Sinnesborsten dicht gekleidet. Länge 3 — 3,5 mm. Fundorte. Diese schöne Art scheint in Queensland sehr all- gemein zu sein. Etwa 80 Exemplare verschiedenen Alters sind aus nachstehenden Fundorten anzuzeichnen: Mt. Tambourine Logan ViUage (5,000 F. ii. d. M.), South- Queensland, Okt. 1912, und Herberton, Cedar Creek, Atherton, BeUenden Ker (4,000 F. ii. d. M.), Malanda und Tolga, North- Queensland, Jan. — Juh 1913. Bemerkung. Die Art ist durch die Länge der Antennen und durch ihre 2-gelappten Mucrones leicht zu erkennen. Ein gutes * Ähnliche Schuppen, »wie breite Wimperhaare aussehend», finden sich auch nach Börner bei Paronella (Callyntrura) anopla, auch bei der von mir beschriebenen P. dahlii var. tamarensis. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 29 Merkmal findet sicli aucli in der Pigmentiering des Rumpfes. Eine Art mit zweilappigem Mucro und bedornten Dentes ist auch P. setigera C. B. aus Java. Leider sagt der Verfasser nichts von der Länge der Antennen. Die Dentalsegmente haben indessen mehrere Dornenreihen, die Klauen sind mit 2 Distal- zähnen bewaffnet, und die Schuppen sind rund. Paroiielhi appendiculata n. sp. (Tafel 2, Fig. 5.) Diagnose. Gelblich mit schwarz violetter Pigmentierung an den Seiten und am Riicken des Körpers. Fiihler und Ex- f\ /f.-' '£ ■' f. i V ' W5 ^ ' %r%. ?f % ^ jy Fig. 33. Distalende Fig. 34. Vor- Fig. 35. Hinterfuss. der Furca. derfuss. Fig. 33 — 35. Paronella appendiculata n. sp. tremitäten bläulich, Furca ungefärbt. Schuppen und Haare braun. Antennen kiirzer als der Körper. Ant. I halb so läng wie die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 2 Vs : 1 V4 : 3. Th. II und III fast gleich läng. Abd. III : IV = I : 4 V,. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die iibrigen. Tibiotarsales Spiirhaar sehr dunn, deutHch kiirzer als die Klau- endiagonale. Klaue sehr schlank. Lateralzähne undeutHch. Der proximale Doppelzahn nur als eine Erhabenheit ange- deutet. Ein öder vieUeicht zwei Distalzähne vorhanden. Em- 30 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. podialanhang am dritten Beinpar länger als an den iibrigen, allmähKch zugespitzt mit der Innenkante wellenf örmig gebogen. Manubrium : Dens 4- Mucro =1:1 Y3. Distalende der Dentes säckig mit zwei auffallend grossen Wimperborsten. Mucrones sehr klein, quer im Dentalsegment eingefiigt, 2-lappig. Behaa- rung reichlich. Bewimperte Keulen- und Spitzborsten am Körper wie bei P. queenslandica. Fiihler und Ext remi täten verhältnis- mässig weichhaarig. Hinterrand der Dentes mit einer Reihe Wimperborsten von demselben Typus wie die zwei Distal- borsten. Schuppen bewimpert, lanzettKch, an beiden Enden gespitzt. Länge 2 mm. Fundorte. Etwa 30 Exemplare aus Cedar Creek, Malanda und Atherton, North- Queensland, Jan. — April 1913. Gen. Sira Lbk. '"^ Die nachstehenden zwei Formen habe ich, obwohl nicht ohne Bedenken zur Gattung Sira Lbk. gefiihrt, und zwar aus Grunden, die unten zu sehen sind. Sira abrupta n. sp. Diagnose. Weiss mit schön dunkelblauer Pigmentierung. Das Pigment biidet drei Querbinden und unregelmässige Flecke längs den Seiten des Körpers. Bisweilen verschmelzen die Seitenflecke des grossen Abdominalsegments zu einer Querbinde. Am Kopfe zwischen den Antennenbasen eine breite Querbinde. Antennen und Femoralglieder teilweise ge- färbt. Antennen fast doppelt so läng wie die Kopfdiagonale. Ant, II länger als III, IV etwa doppelt so läng als III. Ant. IV an der Spitze mit Sinneskolben. Mesonotum wenig hervorragend, doppelt so läng wie Metanotum. Abd. III : IV = 1 : 272 — 4. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die ubrigen. Tibiales Spiirhaar vonder Klauenlänge. Empodialanhang schräg abgestutzt. Manubrium : Mucrodens =1:1 Vs- Mucrones 2-zähnig mit Basaldorn. Schuppen an beiden Enden spitz mit verhältnismässig langen Streifen, Dentalschuppen fehlen. Behaarung spärhch. Nur vereinzelte grobe Keulenborsten am Vorderrande des Mesonotums und einige auff allend länge gewimperte Abdominalhaare. Länge 1,5 mm. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 31 Fundorte. 1 Ex. ans Logan Village, South-Queensland, Okt. 1912, 1 ans Malanda und 3 ans Cedar Creek, North-Queensland, März— April 1913. Bemerkung. Diese kleine besonders schöne Form habe ich infolge der Gestalt und der Struktur der Schuppen, des Fehlens von Dentalschuppen und des Vorhandenseins eines Sinneskol- bens an der Spitze des Ant. IV, zur Gattung Sira Lbk gezählt. Der Sinneskolben hat einen dicken Basalteil und 2 Fig. 36. Sira abrupta n. sp. deutliche Endblasen. Antennalorg. II und III habe ich nicht wahrnehmen können. Von den Schuppen sind nur wenige iibrig geblieben. Sira triciiicta n. sp. Diagnose. Grundfarbe hell weiss. Mesonotum, Abd. III und der Hintersaum des Abd. IV tief blau. Antennen mit blauen Basalringen und dazwischen einem winkligen Fleck. Ant. I farblos, die iibrigen Gheder blau. Tibien bläuhch, Furca hell. 32 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Ant. II und III gleicli läng. Mesonot um beinahe doppelt so läng wie Metanotum, kaum vorragend. Abd. III : IV = 1 : 3. Augen? (Wahrscheinlieh 8 + 8). Klanen normal, Empodialan- hang allmählich zugespitzt, Dentes unbeschuppt, Mucrones 2-zälinig mit Basaldorn. Haarldeid sehr kurz und spärlich. Nur an den Apicaltergiten einige längere Wimperhaare. Nur einige Schuppen sind iibrig geblieben. Sie sind alle typische, längsgestreifte Spitzschupj^en. Länge 1,75 mm. Fig. 37. Sira tricincta n. sp , Rumpf. Fundort. Ein einziges Exemplar aus Cedar Creek, North Queensland, März 1913. Gen. Lepidocyrtus Bourl. Ein jeder, der sich mit exotischen Collemhola beschäf- tigte, hat gewiss erfahren, wie schwierig es ist, die mannig- fache Formen der Famihe der^9^to?/^o6r?/^(/öBzusystematisieren. Die Schwierigkeit liegt, ausser in der morphologischen Eigenart der einzelnen Tierformen, auch in der Beschaffenheit des zur Verfiigung stehenden Materials. H. SCHÖTT, COLLEMBOLÄ. 33 Wie sorgfältig die Tierchen auch konserviert worden sind, känn man meistens keine exakte Vorstellung uber die Farbe öder das Schuppen- und Haarkleid bekommen. Beispielsweise sei erwähnt, dass ich betreffs einer Art, welche sich in der Samm- lung in beträchtlicher Individuenzahl befindet, nach Priifung jedes einzelnen Individuums nur ein einziges gefunden habe, dessen Harkleid ziemlich erhalten war. Beschuppte Formen werden in der Konservierungsfliissigkeit oft völlig schiip- penlos usw. Kommt so die sehr wichtige Untersuchung der antennalen Sinnesorgane, deren systematischer Wert gross ist. Derartige Untersuchungen erf ordern zwei Dinge, und zwar reichliches Material nnd grosse Geduld. Es ist ja leider allzu wahr, dass es oft auf eine reine Zufälligkeit ankommen känn, ob man die Antennalorgane tiberhaupt zu Gesicht bekommt. Ist in diesem Falle noch das Material unzureichend, so geht man der Verwendung eines vorziiglichen, oft entscheiden- den Charakteristikums verlustig. Wenn also die Umstände im aUijememen sehr prekär sind, so erscheinen sie ganz tröstlös, wenn es sich darum handelt, die Arten der Gattungen Sira und Lepidocyrtus aus einander zu halten. Als Sir John Lubbock im Jahre 1871 die Gattung Seira aufstellte, war er sich der Schwierigkeit bewusst, die Seira- Arten von denjenigen der Gattung Lejndocyrhis erschöpfend zu unterscheiden. Demgemäss sagt er: »Indeed some of the species approache verv closely to Lepidocyrftis', and as regards S. Buskii, I was long in doubt, whether to regard it as a Seira or a Lepidocyrtus. The form of the thorax, which is the charac- teristic on which the låter genus was founded, admits of every gradation. » Je nachdem unsre Kenntnis von exotischen Formen er- weitert mrd, \nTd auch die Schmerigkeit vergrössert. BÖRXER versuchte es bekanntlich, mit Hilfe der Form der Schuppen, des Vorhandenseins öder des Fehlens dentaler Schup23en, die Artenreihen auseinander zu bringen. Die er- wähnten Kennzeichen scheinen mir indessen stichhaltig nur in betreff europäischer Arten öder derartiger von exotischer Herkunft, die sich an den europäischen Typus (von Sira nigromaculata und Lepidocyrtus cyaneus repräsentiert ) schlies- sen. Hinsichtlich dieser Formen scheint das erwähnte Charak- teristikum gut und giiltig zu sein, wovon mich vergleichende Untersuchungen einer Unzahl von Individuen der eben beiden Arkiv fur zoologi. Band 11. X:o 8. 3 34 ARKIV PÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Gattungen iiberzeugt haben. Ich glaube, dass man im vor- liegenden Falle f iiglich die Struktur der Schuppen aucli beriick- sichtigen könnte. Die Lepidocyrtus-Schiii^^^en sind diinn und scheinen undeutKch punktiert zu sein, während die Sira- Schuppen dicker und länglich gestreift sind. BÖRNER und ÅGREN haben ferner das Vorhandensein eines retraktilen Sinneskolbens am Ant. IV bei den Entomo- brya- und Sira-Åiten und zugleich das Fehlen dieses Gebildes bei den Lepidocyrtus- Arten festgestellt. Auch dieses Merkmal ist nur fur die Arten von europäischem Typus verwendbar. Wenn man daher hinsichtlich dieser Formen einen Ausweg ge- funden hat, sich aus der Verlegenheit zu ziehen, so zerbricht sich doch immer noeh der Systematiker den Kopf iiber die zahllose Menge zweifelhafter Zwischenf ormen aus den Tropen. Mein hiesiges Material hat freihch keine Beiträge zur Lösung der Frage Sira — Lepidocyrtus gehefert. Dagegen hat ein be- sonderes sorgfältiges Studium der antennalen Sinnesorgane es an den Tag gelegt, dass mehrere der Lepidocyrtus- Arten eine na- tiirliche Sektion bilden. Bei sämthchen habe ich das Vorhan- densein von einem Sinneskolben an der Spitze des Ant. IV, dazu bei einigen unweit der Spitze, auch von 2 — 3 Sinneszäpfchen in besonderen Gruben des Integuments feststeilen können. Ähnhche Zäpfchen konstituieren desgleichen in wechselnder Zahl (2 — 5 ) ein Antennalorg. II, was ich bei allén mit nur einer Ausnahme ange- troffen habe. Das Antennalorg. III suchte ich dagegen länge ver- gebens, bis ich endhch bei einigen Präparaten die Hautfalte mit ihren Zäpfchen erkannte. Börner giebt an, dass ein Antennalorg. III bei sämthchen Collembolen vorhanden sei, und vielleicht verhält es sich auch so. Jedenfalls scheint dies bei den Entomo- bryiden schwierig anzutreffen. Die obenerwähnten Befunde haben f olgenden Versuch einer Zerlegmig der Lepidocyrtus- Arten veranlasst. Gegeniiber den Formen von europäischem Typus mit deutlich hervorragendetii Mesonotum, verhältnissmässig kurzen Antennen ohne retraktilen Sinneskolben und mit hyalinen, fast strukturlosen Rundschuppen stelle ich eine Reihe rein tropischer Formen mit deiitlich bis gar nicht hervorragendem Mesorioturn, langen Antennen mit retraktilem Sinneskolben aiJi Ant. IV und deutlich längsgestreijten Schuppen von verschiedener Form. Die erste Artenreihe rechne ich zur Untergattung Lepido- cyrtus s. str. und fiir die andere schlage ich den Namen Lepidocyrtoides vor. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 35 Vielleicht wird L. pictus Schäff., der in Börner's System länge heimatlos gestanden hat, bei näherer Prufung zu der Lepidocyrtoides-^eihe gehören. Alle vorhin erwähnten Arten haben bidenticulierte Mucro- nes. Mein Material giebt mir auch Anlass, einiges iiber die Abteilung »Falciformes» hinzuzufiigen. Unter den vielen aus Malanda stammenden Exemplaren von L. sagmarius stoss ich eines, dem die charakteristische Sattelbinde am Abd. III er- mangelte, auf. Bei näherem Ansehen erwies sich das als eine Lepidocyrtiis- Art mit sichelförmigem Mucro, welche L, falcifer Schäff. zweifelsohne sehr nahe kommt, aber von dieser insofern abweicht, als das Abd. IV nur dreimal so läng als III ist und als ihr Mucro keine Andeutung eines Basal- dorns hat. Da ich auf dieses einzige Individuum, welches sich obendrein in Hautwechsel befindet, keine adäquate Ar- tenbeschreibung begrunden känn, will ich nur vorläufig einige Merkmale angeben. Lepidocyrtus sp. Die beiden Mittelglieder der Antennen gleich läng. Ti- biotarsales Spiirhaar des hinteren Beinpaares von Klauen- länge und an der Spitze gebogen. Schuppen hyahn. Far be in Spiritus gelblich mit Resten breiter violetter Querbin- den. Fiihler dunkel vi ölet t. Länge 2 mm. Hierher gehören sicher auch die Arten der Gattungen Pseu- dosira Schött und Calistocyrtus Ritt. Als ich die ersterwähnte Gattung auf stellte, nahm ich besonders in Betracht, dass das Tier beschuppt, sein Mesonotum mässig vorragend und das Mucronalsegment jalciform waren. Da es sich indessen er- wiesen hat, dass es gar unmöglich ist, eine Grenze zwischen den Gattungen Lepidocyrtus einerseits und Sira bez. Pseudosira andrerseits hinsichthch der Entwicklung des Mesonotums zu ziehen, mag die Gattung Pseudosira ausfaUen und ihre Arten in die Gattung Lepidocyrtus eingeordnet werden. Im Jahre 1910 beschrieb Ritter eine Form aus Bombay, welche er Calistocyrtus indicus benannte. Der Gattungsname ist offenbar aus Callistella und Lepidocyrtus gebildet und in Zusammenhang mit der Beschreibung lässt sich der Verfasser auf die heikle Frage uber die systematische Stellung der Callistella superha ein. Er meint, dargetan zu haben, dass 36 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. die von Krausbauer beschriebene Entomohrya superba und die finnländische Callistella superba Reut. zwei Parallelfor- men, die eine unbeschuppt, die andere beschuppt, darstellen soUten. Wie plausibel die Beweisfiihrung des Verfassers in einigen Punkten erscheinen känn, ist es mir jedoch unmög- lich, seiner Schlussfolge beizustimmen, seitdem ich mich iiber- zeugt habe, dass die Ommatidien jederseits 8 sind, und vor allem seitdem ich die Gesamtfigur Krausbauer 's iiber E7ito- mobrya superba gesehenhabe. Diese ist ja eine j)liotographische Wiedergabe der von mir IS92 uher Callistella superba gelieievten Abbildung, was jeden Zweifel an der Identität der beiden Formen ausschliessen muss. tJbrigens känn es ja durch die Un- tersuchungen mehrerer Collembologen als festgestellt angesehen werden, dass Callistella schu23penlos ist. Lepidocyrtiis ralumensis Schäff. Fig. 38. Hinterfuss. Fiff. 39. Mucro. Fig. 38—39. Lepidocyrtiis ralumensis Schäff. Fundort. Cedar Creek (4 Ex.). Bemerhung. Hervorragende Merkmale dieser Art sind die auffallend kleine Proximalaugen, die kurze Tibiotarsalborste, die grossen Innenzähne der Klauen und das reiche Schup]3en- kleid der Dentes. Die Proximalaugen sind in der Tat so wenig sichtbar, sogar mit Verwendung der stärksten Vergrösserungen dass sie leicht iibersehen werden können. Antorg. III typisch II aus 2 — 4 Sinnesstäbchen. Schupi3en hyalin mit kaum wahr- H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 37 nehmbarer Struktiir. Die Farbe (in Alkohol) der australischen Individuell ist gelblichweiss mit bläiilichen Fiililern inid Ex- tremitäten. Eine Notiz in betreff der Farbe des lebenden Tie- res lautet: »Schneeweiss wie der Polyporus-ähnliche Pilz, an welchem es lebt.» Lepidocyrtus praecisus n. sp. Diagnose. Blaupigmentiert, Furca hell. Antennen ein wenig länger als die Kopfdiagonale. Ant. III ein wenig kiirzer als II, bisweilen fast keulenförmig. Mesonotum ziemlich stark vorragend, etwa doppelt so läng wie Metanotum. Abd. III : IV etwa =1:4. Augen jederseits 8 auf schwarzem Fleck. Tibiotarsales Spiirhaar zart, kiirzer als die Klauendiagonale. Klaue mit proximalem Doj)j)elzahn; Distalzähne habe ich nicht ^^ Fig. 41. Vorderfuss. Fig. 40 — 41. Lepidocyrtus prcecisus n. sp. Fig. 40. Borsten und Schuppen am Th. II. wahrnehmen können. Empodialanhang abgestutzt mit di- vergenten Randverdickungen, ein wenig länger am Extre- mitätenpaar III als an den iibrigen. Manubrium und Mucro- dens gleich läng. Mucrones 2-zähnig mit Basaldorn. Behaarung normal. Schuppen far bios, dunn; fast unmerklich skulptiert, am Distalende abgerundet. Länge 1 mm. Fundort. Cedar Creek,North-Queensland,März 1913 (3 Ex.). Bemerhung. Diese kleine Art steht unzweifelhaft dem L. cyaneus Tullb. sehr nahe, ist aber von diesem durch den Bau des Empodialanhanges gut getrennt. Die Tiere befinden sich in Hautwechsel, weshalb die Pigmentiering undeutlich hervor- tritt. Ein einziges Individuum ist ganz farblos, die iibrigen zeigen deutlich, dass das lebende Tierchen ganz blau, viel- leicht irisierend ist. 38 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND IL NiO 8. Lepidocyrtoides longicornis n. sp. (Tafel 3, Fig. 6.) Diagnose. Das Tier ist, seiner Schuppen beraubt, weiss- lichgelb, fast durchsichtig. Extremitäten blaugeringelt. An- tennen länger als der Körper. Ant. I nur ein wenig kiirzer als die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV etwa = 1 : 1 Va : 1 Vé '' 3. Ant. IV durch die Anordnung der kurzen Haare anscheinend sekundär gegliedert, an der Spitze mit retraktilem Sinneskolben. Mesonotum stark hervorragend, etwa dreimal so läng wie Metanotum. Abd. III : IV etwa = 1 : 7 — 8. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die Ubrigen auf einem sehr unregelmässigen Fleck, welcher sich nach hinten zu all- mählich verengt. Tibiotarsales Spiirhaar sehr grob, deutlich Fig. 42. Vorderfuss. Fig. 43. Augenfleck. Fig. 42—43. Lepidocyrtoides longicornis n. sp. länger als die Klauendiagonale. Klaue mit Lateralzähnen, proximalem Doppelzahn nahe der Klauenwurzel und 2 Distal- zähnen. Empodialanhang der vorderen Beinpaare kiirzer als der des dritten Paares, länglich schräg herabgestutzt. Die durch die Abstutzung entstehende Ecke zahnartig. Der Un- terrand des Segments schön gebogen. Manubrium : Mucrodens= 1 : 1 1/,— 1 V3. Dentes gut geringelt. Der geringelte Teil etwa doppelt so läng wde die Mucrones, allmähhch in den un- geringelten ubergehend. Mucro gut abgegUedert, 2-zähnig mit Basaldorn. Schuppen braun, spitz, an der Basis abge- rundeb mit verhältnismässig langen Streifen. Ant. I und II H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 39 beschuppt. Behaarung schlecht erhalten. Von den grö- beren Borsten sind nur einige in dem Vorderrande des Meso- notums iibrig geblieben. Diese sind spitz. Ant. I — III, Ex- tremitäten und Furcula läng- aber weichhaarig, Ant. IV mit kurzen Wimperhaaren. Antennen iibrigens mit diinnen, abstehenden Spitz-Sinnesborsten. Länge 2 — 3 mm. Fundort. 3 Ex. aus Bellenden Ker, North-Queensland. Lepidocyrtoides cucullaris n. sp. (Tafel 3, Fig. 3.) Diagnose. Grundfarbe gelblichweiss. Pigment schön himmelblau. Kopf spärlich pigmentiert. Eine breite gelblich- weisse Querbinde am Vorderteil des Abd. IV. Abd. V ganz gelb. Antennen, Tibien und Dentes hell weiss. Vorderkörper stark ruckwärts gebogen. Antennen länger als der halbe Körper. Ant. I etwa halb so läng wie die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 1 V2 : 1 Vs '■ 2 'U öder 1 : 2 : 1 V3 : 2 ''/,, Ant. II distal mit 5 Sinnesstäbchen, IV mit retraktilem Sin- neskolben und 3 Stäbchen. Die Antennen ausserdem mit zahlreichen abstehenden Spitz-Sinnesborsten besetzt. Meso- notum sehr kraftig, weit Uber den Kopfhinterrand vorragend und stark riickwärts gerichtet; 3 — 4 mal so läng als Metanotum. Abd. III : IV = 1:4 V2 — 8. Augen jederseits 8, die proxi- malen kleiner als die iibrigen. Tibiotarsales Spiirhaar deutlich kiirzer als die Klauendiagonale. Klaue inwendig mit proximalem Zahnpaar und nur einem Distalzahn. Empodialanhang lan- zettlich, allmählich zugespitzt, länger an den Hinterbeinen als an den iibrigen Beinpaaren. Manubrium : Mucrodens = 1 : 1 73. Dentes beschuppt und gut geringelt. Der ungeringelte Teil mehr als doppelt so läng als die Mucrones. Diese 2-zähnig mit Basaldorn. Schuppen von mehreren Typen: einige bräunlich und gestreift mit kräftigen Streifen, andere durchsichtig, anscheinend gegittert, an dem freien Ende spitz öder gerundet. Sämtliche Antennenglieder scheinen beschuppt zu sein. Die manubrialen Schuppen von normaler Breite, spitz, die dentalen hingegen lanzettlich, of t abgestumpft. Haarkleid normal. Länge 3 — 4 mm. Fundorte. Verschiedene Exemplare aus Mt. Tambourine, Logan Village, Glen Lamington und Colosseum (5,000 F.ii.d.M.), 40 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. South-Queensland, Okt. 1912, clazu Malancla und Cedar Creek, North- Queensland, Jan. — Juli 1913. Die Individuen aus Colos- seum lebten unter modrigem Laub. Ihre Pigmentierung ist sehr schwach. Die vorderen Körpersegmente sind hellblau und das grosse Abdominalsegment ganz weiss. Die sjoär- liche Pigmentierung hängt zweifelsohne mit dem versteckten Aufent halt sort der Tiere zusammen. Bemerkung. Dieee Art steht dem von mir 1901 aus Neu- Guinea beschriebenen (Lepidocyrtus) striatus sehr nahe. Es könnte ja scheinen, als wären die beiden Formen nur als Farben- varianten von einer und derselben Art anzusehen. Erneute Un- tersuchungen eines Detailpräparates voniv. striatus bestätigen je- doch völlig, dass die Klauenbezahnung verschieden ist. (Sie känn doch gemss auch variieren). Die antennalen Sinnesorganebleiben ja in dieser Hinsicht ausser Betracht, weil meine Aufmerksamkeit darauf er st jetzt hingelenkt worden ist. Das Tier ist betreffs des äusseren Habitus sehr charakteristisch. Das Mesonotum ist, wie aus der Diagnose hervorgeht, stark riickwärts gezogen, wodurch das Tier einwärts gebogen scheint. Charakteristisch ist ausserdem bei erwachsenen Individuen die gelbweisse Quer- binde am Vorderteil des Abd. IV. Lepidocyrtus aiistralicus n. sp. (Tafel 3, Fig. 1.) Diagnose. Grundfarbe gelblichweiss, bisweilen rein weiss. Vorderrand des Mesonotums, Seitenränder desselben Segments sowde des Metat otums kraftig blaujDigmentiert. An den ubrigen Segmenten finden sich Reste eines den Körper ent- lang laufenden Lateralstreifens. Das grosse Abdominalseg- ment of t mit unregelmässigen Lateralflecken. Die Augen sind meistenteils an der Fuhlerbasis entlang durch einen Querstrich verbunden. Extremitäten mit blauen Ringen, Antennen vio- lett, bisweilen endwärts an den Mittelgliedern ringförmig pig- mentiert. Antennen = -J^ von der Körperlänge. Ant. I etwa halb so läng wie die Kopfdiagonale. Die Antennenglieder ver- halten sich unter einander wie 1 : 1 Va : 1 73 : 2 öder 1 : 1 Vg : 1 "/s • 2 Vö- Antennalorg. II aus zwei Sinnesstäbchen, Ant. IV an der Spitze mit retraktilem Sinneskolben. Spitz-Sinnesborsten stehen von sämtHchen Ghedern heraus. Mesonotum wenig vor- H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 41 ragend, etwa doppelt so läng wie Metanotum. Abd. III : IV = 1 : 4 7^ — 6. Augen jederseits 8, die proximalen sehr klein. Tibiotarsales Spiirhaar sichtbar kiirzer als die Klauendiago- nale. Gegenliber dem Spiirhaar sitzt eine kraftige, nackte Borste. Ubrige Borsten deutlich gewimpert. Klanen normal mit Lateralzähnen,proximalem Doppelzahn nnd 2 Distalzähnen, das Proximalpaar nahe der Klauenbasis. Empodialanhang lanzettlich, allmählich zugespitzt, länger am Extremitätenpaar III als an den iibrigen. Manubrium : Mncrodens = 1:1 Vs- Der nngeringelte Teil der Dentes etwa doppelt so läng als der Mucro, allmählich in den geringelten iibergehend. Mucro 2-zähnig mit Basaldorn. Schuppen von mässiger Grösse, rund öder spitz mit abgerundeter Basis. Gewöhnlich sind sie braun bis schwarz und deuthch gestreift. Streifen mässig läng. Åus- serdem giebt es länge, durchsichtige, quergestreifte Schuppen, die fast iiber ein Körpersegment hinreichen. Die Dental- schuppen sind lanzettlich, deutlich gewimpert und oft in eine Spitze herausgezogen. Von den Fuhlergliedern sind wenigstens I und II beschuppt. Behaarung lebender Tiere ausserordent- lich kraftig. In Weingeist aufbewahrte Exemplare haben frei- lich im allgemeinen ihr Borstenkleid verloren. Bei einem Prä- parat sind indessen Haare und Borsten gut beibehalten. Kopf soi^de auch sämtliche Körpersegmente sind mit groben, bräunlichen Wimjoerborsten besetzt. Am Kopfe und an den vorderen Rumpfsegmenten sind sie an der Spitze erweitert, an den hinteren Abdominalsegmenten spitz und von beträcht- licher Länge. Länge 3,5 — 5 mm. Fundorte. Etwa 40 Exemplare aus Mt. Tambourine, Logan Village und dem Lamington Plateau, Souht- Queensland, Okt. 1912, und Malanda, Cedar Creek, Atherton und Bellenden Ker, North -Queensland, Febr. — JuH 1913. Beynerhung. Diese Art scheint in Queensland sehr allge- mein zu sein. In betreff des Habitus und der Farbe unterliegt sie grossen Schwankungen. Diese sind jedoch nicht so auffallend und distinkt, dass sie die Absonderung neuer Arten motivieren könnten. Das lebende Tier ist wahrscheinlich schwarz öder braunschwarz, vielleicht mit metalhschem Schimmer. Var. tamburinensis n. var. (Tafel 3, Fig. 2.) Diagnose. Grundfarbe rostgelb. Lateralflecke schärfer ausgeprägt als bei der Hauptart. Abd. II und IV mit je einer 42 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 8. Querbinde, die letztere nach vorn wdnkelig gebogen. Antennen und Tibien blauschwarz, Furcula hell. Das proximale Zahn- paar etwa in der Mitte der Innenkante. Diese strukturelie Verschiedenheit scheint mir indessen allzu gering, um zu einem Platz in der Artenreihe berechtigen zu können, weil sie meines Erachtens auch bei der Hauptart schwanken känn. Länge 2,75 mm. Fundort. 10 Ex. aus Mt. Tambourine, South- Queensland, Okt. 1912. Lepidocyrtoides flavocinctus n. sp. Fig. 44. Lepidocyrtoides flavocinctus n. sp. Diagnose. Blau. Abd. I gelblichweiss. Ant. II und III an beiden Enden, IV proximalwärts dunkel geringelt. Extre- mitäten stellenweise pigmentiert, Tibien gewöhnlich ungefärbt, Manubrium bläulich, Dentes hell. Antennen etwa Va mal so läng als der Rumpf, Ant. I deuthch kurzer als die Kopfdia- H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 43 gonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 2 : 2 : 3. Mesonotum mässig vorragend, etwa doppelt so läng als Metanotum. Abd. III : IV = 1:4. x\ugen jederseits 8. Tibiales Spiirhaar fast von derselben Länge wie die Klauendiagonale. Klaue mit 4 Innenzähnen, Empodialanhang spitz, länger am hinteren Bein- paare als an den iibrigen. Dentes mit lanzettlichen Schuppen. Der ungeringelte Teil doppelt so läng wie der Mucro, in den ungeringel- ten allmählich iibergehend. Mu- crones 2-zähnig mit Basaldorn. Das Haarkleid des Körpers schlecht erhalten. Lange, gewimperte Haare an den Ext remität en und der Furca. Spitz- öder Rundschup- pen mit deutlichen Streifen, Länge 2,5 mm. Fundort. 2 Exemplare zu- sammen mit Entomobrya termito- phila aus Mt. Tambourine, South- Queensland, Okt. 1912. Bemerkimg. Die Form ist an dem gelben Abd. I, das sehr ge- gen die blaue Farbe absticht, gut erkennbar. Lepidocyrtoides sagmarius n. sp. Diagnose. Honiggelb mit einer endwärts sich ausdehnenden schwarzblauen Querbinde am Abd. III. Bisweilen auch ein dunkler Fleck am Abd. IV. Kopf (wenig- , \ f-i ., 1 m- Fig- 4r5. Lepidocyrfoides sagmarius stens vorn), Seiten des Mesono- n. sp. Gesamtfigur: tums und Hinterrand des Abd. VI schwarz. Ant. I bräunlich mit violettem Anstrich, II und III proximalwärts blaugeringelt. Antennen etwa 2 Va nial so läng wie die Kopfdiagonale. Die beiden Mittelglieder fast gleich läng, Ant. IV 74 länger als III. Ant. II distalwärts mit zwei Sinnes- stäbchen, Ant. IV mit retraktilem, dreiteiligem Sinneskolben und 2 — 3 Sinneszäpfchen. Mesonotum länger als Metanotum, 44 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. wenig vorragend. Abel. III : IV = 1:4. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die iibrigen. Tibiotarsales Spiirhaar ein wenig kiirzer als die Klauendiagonale. Klaue mit Lateral- zähnen, proximalem Doppelzahn und 2 Distalzähnen. Em- podialanhang der beiden vorderen Beinpaare kiirzer als der- jenige des dritten Paares, allmähHch zugespitzt. Manubrium : Mucrodens = 1 : 1 Vs- Dentes gut geringelt; der ungeringelte Teil 1 Va ^^^ so läng wie die Mucrones. Mucro 2-zähnig mit Basaldorn. Schuppen braim mit wohl ausgejDrägten länglichen Streifen. Sie sind verschiedener Typen: an der Basis breit, J Fig. 46. Lepidocyrioides sagmarius n. sp, Hinterfuss. distal rmid, spitz eder bisweilen schräg. Ant. I — III beschuppt. Die Ventralfläche der Dentes dicht mit Spitzschuppen besetzt. Kraftige Keulenboi'sten am Mesonotum und auffallend länge Wimperhaare am HinterkörjDer. Herausstehende Spitz-Sinnes- borsten an den Fiihlern. Länge 2 — 2,25 mm. Fundorte. Eine grosse Menge Exemplare ans Malanda und Cedar Creek, North -Queensland, März — Mai 1913. Bemerkung. Diese in Queensland sehr allgemeine Ai^t ist durch die konstant vorkommende sattelförmige Querbinde am Abd. III gut gekennzeichnet. Diese veranlasste auch den Artennamen sagmarius. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 45 Lepidocyrtoides coBruleus n. sp, Diagnose. Sira -älmlich. Blaues Pigment diffus iiber den ganzen Körper verbreitet. Die helle Grundfarbe schimmert in ziemlicli regelmässigen Flecken an den Th. II imd Abd. IV stellenweisse durch. Antennen leicht pigmentiert, Tibien und Dentes hell. Antennen zweimal länger als die Kopfdia- gonale. Ant. II ein wenig länger als III, IV etwa 1 72 ^^1 so läng als III. Ant. IV an der Spitze mit Sinneskolben. Me- sonotum wenig vorragend, deutlich länger als Metanotum. Abd. III : IV etwa = 1:37^ — 4. Augen jederseits 8, die proximalen klein. Tibiotarsales Spiirhaar kiirzer als die Länge der Klauendiagonale. Klaue mit Lateralzähnen und 4 Innen- zähnen, das Proximalpaar in der Mitte der Ventralkante. Empodialanhang allmählich zugespitzt. Manubrium ein wenig länger als Mucrodens. Dentes mit ventralen lanzettlichen Wimperschuppen, Mucrones 2-zähnig mit Basaldorn. Be- haarung typisch. Grobe bräunliche Keulenborsten am Thorax und gewimperte Spitzborsten an den hinteren Abdominal- segmenten. Am Rucken 4 Paar allseitig gewimperte Botriothri- chen, von denen 2 am Abd. IV. Rund- und Spitzschuppen neben einander, die letztere jedoch iiber\\degend. Streifen kraftig. Länge 2 — 3 mm. Fundorte. 1 Ex. aus Glen Lamington, South-Queensland, Okt. 1912, und 2 aus Cedar Creek, North-Queensland, April 1913. Lepidocyrtoides cinctus n. sp. Diagnose, Sira-'åhn\ich mit Resten von blauen Querbinden am Hinterrande sämtlicher Rumpfsegmente. Seitenränder des Meso- und Metanotums, Basalteil des Ventraltubus und Abd. IV (lateralwärts) pigmentiert. Femora blaugeringelt, Antennen und Tibien ganz blau, Springgabel hell. Antennen doppelt so läng wie die Kopfdiagonale und ein wenig länger als der halbe Körper. Die beiden Mittelglieder fast von der- selben Länge. Ant. IV 1 72 i^^l so läng wie III, an der Spitze mit Sinneskolben. Ant. II mit wenigstens einem Zäpfchen. Mesono- tum nicht vorragend, ein wenig länger als Metanotum. Abd. III : IV = 1:3 72- Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die iibrigen. Tibiotarsales Sj)iirhaar kiirzer als die Klauen- 46 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. diagonale. Klaue typisch mit kleinen Lateralzähnen und vier deutlichen Innenzähnen. Das Proximalpaar in der Mitte der Innenkante. Empodialanhang lanzettlich, allmählich zu- ges]Ditzt. Manubrium : Mucrodens = 1:1 Va- Dentes mit Ventralschuppen. Der ungeringelte Teil auffallend klein, kaum so läng als die Mucronalsegmente. Mucrones 2-zähnig mit Basaldorn. Behaarung schlecht erhalten. Schuppen von wechselnder Form, deutlich gestreift. Bei einem Präparate, wo nur spärliche Reste des ursprtinglichen Schuppenkleides iibrig geblieben waren, f anden sich ausschliesslich Spitzschuppen mit abgerundeter Basis; bei einem anderen Präparate mit reichlicherer Schuppenriistung hingegen waren Spitzschuppen nur am Kopf und an den ersten Fiihlergliedern vorhanden, tjb- rigens sind die Schuppen fast ganz kreisrund öder rund mit gespitzter Basis. Auch känn man auf einen länglichen Typus mit schwer bestimmbarem Distalrand stossen. Länge 2 mm. Fundort. 8 Ex. aus Glen Lamington, South-Queensland, Okt. 1912. Bernerkung. Diese Art ist sehr zweifelhaft. Betreffs des segmentalen Baus stimmt sie mit den europäischen Repräsen- tanten der Gattung Sira Lbk. ganz tiberein. Sie scheint dem- gemäss auswendig eine typische, beschuppte Eyitomobrya zu sein. Sie kam zusammen mit E. varia vor, warum ich sie anfangs auch als eine Variant von dieser ansah. Lepidocyrtoides angulatus n. sp. (Tafel 3, Fig. 5.) Diagnose. Gelblich mit dunkel violettem Pigment längs den Seiten des Rumpfes und an dem Hinterrande des Abd. IV. Ant. I — III stellenweise, IV ganz violett. Extremitäten und Manubrium ebenfalls pigmentiert, Dentes heU. Antennen länger als der halbe Körper und etwa dreimal so läng als die Kopf- diagonale. Ant. III deutlich kiirzer als IL Die Gheder ver- halten sich iibrigens unter einander wie 1 : 1 Va • 1 ^i-^ • 2 72- Ant. II distalwärts mit einer Gruppe von 4 Sinnesstäbchen. Der dreiteilige Sinneskolben an der Spitze der Ant. IV sehr deutUch. Ein Sinneszäpfchen unweit der Spitze. Mesonotum beinahe zweimal so läng als Metanotum, gewölbt und mässig vorragend. Abd. III : IV = 1:5. Augen jederseits 8, die H. SCHOTT, COLLEMBOLA. 47 proximalen kleiner als die iibrigen. Tibiotarsales Spurhaar ein wenig länger als die halbe Klauendiagonale. Klaue mit Lateralzähnen, Proximalzahnpaar und 1 Distalzahn. Empo- dialanhang in der Mitte erweitert und dann allmählich schräg abgestutzt, so dass das Segment am dritten Extremitäten- paare von der Seite her gesehen ein stumpfwinkliges Drei- eck biidet. Die durch die Abgestutzung entstehende Ecke abgerundet, nicht zahnartig. Manubrium ein wenig kiirzer als Mucrodens. Dentes ventralwärts beschuppt, fast ganz und gar geringelt. Mucrones plump, 2-zähnig mit Basaldorn. i \' Fig. 47. Hinterfuss. Fig. 48. Mucro. Fig. 47 — 48. Lepidocyrtoidcs angulatus n. sp. Die bräunlichen Schuppen sind verschiedener Form und Grösse, und die Strise sind verhältnismässig kurz. Ant. I — III be- schuppt. Behaarung schlecht erhalten. Länge 2 mm. Fundort. 9 Ex. aus Cedar Creek, North-Queensland, April 1913. Lepidocyrtoides spinosus n. sp. (Tafel 3, Fig. 4.) Diagnose. Kopf ganz dunkelblau (unter der Lupe schwarz). An den seiten des Körpers ein dunkles Band von verschiedener 48 ARiaV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. KIO 8. Breite. Antennen und Furcula hell weiss. Extremitäten ge- sprenkelt. Antennen etwa ^s ^^^n der Köq^erlänge. Ant. I viel klirzer als die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 2 V4 : 2 : 3 eder 1 : 2 V3 : 2 \l^ : 4. Antennalorg. II aus 3—5 Stäbchen, Ant. IV an der Spitze mit Sinneskolben und weiter unten mit mehreren, oft 4, Stäbchen. Mesonotum wenig vor- ragend, etwa doppelt so läng wie Mesonotum. Abd. III : IV 1 : 2 \/, — 5. Augen jederseits 8, die proximalen kleiner als die librigen. Tibiotarsales Si)iirhaar deutlich klirzer als die Klanen- >■•>'>-,, : ^■■ } \^é n''^A x^ ^■.. // ■ " /i — -T— r * S' Fig. 49. Dentaldornen von oben. Fig. 49 — 50. Lepidocyrtoides spinoaus n, sp Fig. 5Ö. Dentaldornen von der Seite. diagonale. Klaue mit Lateralzähnen, Proximaldoppelzahn und 1 Distalzahn. Empodialanhang lanzettlich, allmählich zugespitzt. Manubrium : ]\Iucrodens etwa =1:1 Y3. Dentes mit mehreren Reihen nackter Dorsaldornen und auffallend langen Haaren. Mucrones 2-zähnig mit Basaldorn. Kopf und Rumpf mit kurzen, dicht anliegenden Haaren bekleidet. Die gröbere Borsten sind wie gewöhnlich abgebrochen. Bei eini- gen Indi^^duen ist ein Biischel in der Nackenregion iibrig geblieben. Lange Wimperhaare an den Apicaltergiten. Sehr feine herausstehende Spitzborsten ( »Spitz-Sinnesborsten » BÖR- 2srER's) an den Fiihlergliedern. Von diesen sind wenigstens I und II auch beschuppt. Schuppen dlinn, hyalin, öder meistens dick, bräunlich und deutlich gestreift. Die Form schwankt. Länge: 3 mm. H. SCHÖTT, OOLLEMBOLA. 49 Fundort. Eine grosse Menge Exemplai^ö aus Malanda, Cedar Creek und Atherton, North-Queensland, Jan. — April 1913. Be7nerkimg. Es scheint bisweilen, als ob die Dentaldornen ohne jede Ordnung stånden. In einem Präparate habe ich dennoch bis 7 Reihen, 5 an der Innenseite des Segments und 2 an der Aussenseite rechnen können. Auf der Fig. 49 sieht man die Dornen teilweise von oben, deswegen also verkiirzt. Die Fig. 50 hingegen stellt einen Abschnitt der Dentes von der Seite dar und giebt eine bessere Vorstellung von der Grösse der Dornen. Anfänglich stellte ich, obwohl mit sehr grossem Be- denken, diese Art innerhalb der Untergattung Acanthurella BÖRisr. ein. Der Typus dieser Untergattung A. braueri hat indessen Rundschuppen und gehört vielleicht der Gattung Lepidocyrtus s. str. Ubersicht der Arten. Lepidocyrtus s. str. Rundschuppen hyahn mit kaum erkennbarer Struktur. Ant. IV ohne Endkolben. Empodialanhang allmählich zugespitzt ralumensis Schäff. Empodialanhang scliräg abgestutzt prcecisus n. sp. Lepidocyrtoides. Schuppen wechsehider Form, deutlich längsgestreift. Ant. IV mit Endkolben. I. Antennen länger als der Körper longicornis n. sp. II. Antennen kurzer als der Körper. A. Dentes ohne Dornen. a) Empodialanhang allmählich zugespitzt. Mesonotum weit vorragend, 3 — 4 mal länger als Meta- notum, Körper einwärts gebogen. Blau mit gelbweisser Querbinde am Vorderteil des Abd. IV cucuUaris n. sp. Mesonotum mässig vorragend höchstens 2 mal so läng als Metanotum. Gelblichweiss mit bräunlichen bis schwarzen Schuppen und hellen, blaugeringelten Ex- tremitäten australicus n. sp. Mesonotum mässig vorragend. Blau mit gelblichem Giirtel flavocinchis n. sp. Mesonotum wenig vorragend. Gelblichweiss. Abd. IV mit einer sattelförmigen, blauschwarzen Querbinde sagmarms n. sp. Arkio för zoologi. Band 11. N:o S. 4 50 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. B. Ganz blau mit leicht gefärbten Antennen, Tibien und Dentes hell coerideus n. sp. Weiss mit blauen Säumen an den Hinterrändern der Rumpfsegmente cinctus n. sp. b) Empodialanhang schräg abgestutzt angulatiis n. sp. Dentes mit Dornen diclit besetzt spinosus n. sp. Gen. Cyphoderus (Nic). Cyphoderus pseudalbinus n. sp. Diagnose. Weiss. Antennen 1 Vg mal so läng als die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV etwa = 1 : 2 V2 : 2 : 4 V^. Ant. IV mit Spitz- Sinnesborsten. Mesonotum wenig vorragend, deutlich länger als Metanotum. Abd. III : IV = 1:3 72 — ^' Augen fehlend. Tibiotarsales Spiirhaar von der Länge der Klauendiagonale. Klaue mit 2 proximalen Innenzähnen, von denen der innere sehr gross, und zwei deutU- chen Distalzähnen. Lateralzähne nicht wahr- nehmbar. Empodialanhang mit grossem Aus- senzahn. Schuppen deutHch gerippt. Längen- verhältnis der FurcalgLieder schwankend. Mucro 2-zähnig, schmal, von oben gesehen fast fadenförmig und leicht S-förmig gekriimmt. Länge 1 mm. Fundorte. 15 Ex. aus Cedar Creek, verein- zelte Exemplare aus Atherton, Ahce River, Laura und Cooktown, North- Queensland, März — Sept. 1913, sämtHche als Gaste bei Termiten. ^. ^, ^ , , Bemerkunq. Die vorUeejende Art ist dem Fjg. ol. Cyphode- .... ^ -, j 7?. AT "i- rus pseudalbinus europaischen Cyphoderus alhinus JNIC. am ahn- n. sp. Mucrodens. hchsten, was ich auch mit ihrer Benennung habe andeuten wollen. Ich unterwarf die beiden Arten neben einander einer Untersuchung und glaubte anfangs, dass einige Verschiedenheiten in dem Längenverhält- nis der Furcalgheder bei der Charakteristik der Arten verwend- bar sein könnten. Ich fand jedoch bald, dass eine grosse Va- riation sogar bei Individuen von einer und derselben Art in dieser Hinsicht herrscht. Ich teile hier die Resultate einiger Messungen von den erwähnten Segmenten bei der australischen Form mit. H. SCHÖTT , COLLEMBOLA. icro : Dens : Manubrium _ 1 ■.2:2, » » » = 1 2:2% » » » = 1 2:2%, » » » =^ 1 2:3, » » » = 1 274:373 » » » = 1 273:4. 51 Die einzige strukturelle Differenz, die bei der Auffassung dieser Form als eine von C. albinus Nic. verschiedene Art von irgend einer Bedeutung sein känn, liegt, scheint es mir, in der Bezahnung der Klanen. Eine andere Verschiedenheit, wenn aucli geringer, finde ich in dem Aussehen des Mucronalsegments. In betreff der KJauenbewaffnung stimmt indessen dieaustra- lische Form mit zwei anderen zweifelhaften Arten, und zwar mit C. assimilis B örn. aus Ägypten und Westindien und mit G. simulans Imms aus Hinterindien, iiberein. Letzterwähnte Art hat jedoch ihre Mucrones »viewed dorsally, quite straight », und die mitgeteilte Spezialfigur zeigt ausserdem, dass das Segment erheblich breiter ist als bei uns- rer Form und dass die Distalschuppe die Mucronalspitze nicht erreicht. Von dem f urcalen EndgKed bei C. assimilis liegt keine Abbildung vor, und Börner's kurze Beschreibung lautet: »Mucro typisch zweizähnig mit kantiger Innenlamelle. » Wie verhalten sich nun zu einander diese Arten aus ver- schiedenen Gegenden der Welt? Es lässt sich zur Zeit gar nicht feststeilen. Jedenfalls känn C. pseudalbinus als gute Art nicht angesehen werden. Vielleicht ist er nur als eine Abart des Cyphodems albinus Nic. zu betrachten. Dies durfte gleicher- massen von den beiden oben erwähnten ebensowie von C. agnotus Börn. aus Argentinien und C. javanicus Börn. gelten. Da ich indessen Cyphoderus pseudalbinus als »no va species» in die Literatur einfiihre, geschieht es mit Börner's Beden- ken wegen seiner obenerwähnten Arten, wenn er sagt: »Die drei neuen Arten sind mit dem europäischen C. albinus offenbar nahe verwandt, gleichwohl vorläufig als selbständige Arten abzusondern, was um so nötiger ist, als eine kosmopolitische Verbreitung dieser Art bei ihrer in wesentlichen auf die Vergesellschaftung mit Ameisen angemesenen Lebensweise nicht gut denkbar ist». 52 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Cyplioderiis serratus n. sp. Diagnose: Weiss. Antennen etwa 1 7^ i^al so läng als die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1 : 2 V, : P/^ : 4 Va- Ant. IV mit Spitz-Sinnesborsten. Mesonotum wenig vorragend, deutlich länger als Metanotum. Abd. III : IV = 1 : 4 — 5. Augen fehlend. Tibiotarsales Spurhaar ein wenig kiirzer als die Klauendiagonale, an der Spitze leicht gekriimmt, oft mit kaum erkennbarer Erweiterung. Eine gewimperte Sinnesborste am hinteren Tibiotarsus. Klaue mit Lateralzähnen und 3 Innen- Fig. 52 — 53. Cyphoderus serratus n. sp. Mucrones. zähnen, unter denen zwei proximale von verschiedener Grösse und ein kräf tiger Distalzahn in der Mitte der Ventralkante. Empodialanhang mit grossem Aussenzahn. Längenverhält- nisse der Furcalglieder: Mucro : Dens : Manubrium = 1 : 2 : 2 74, » =1:2:3, » = 1: 27^:373, » = 1:273:4. Mucrones in dem dorsalen Ilande mit einer Reihe kräftiger Zähnchen, was dem Segment eine gewisse ÄhnKclikeit mit einem Sägeblatt giebt. Die Zahl der Zähne schwankt zwischen 9 und 13. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 53 Schuppen punktiert, nicht gerippt, Distalschuppe die Spitze des Mucronalsegments fast erreichend. Länge 1 — 1,25 mm. Fundort. Mehrere Exemplare, Termitengäste, aus Cedar Creek, Evelyne, Atherton, Cap York und Alice River, North- Queensland, März — Sept. 1913. II. Symphypleona börn. Fam. Smintluiridae Lbk. Gen. Sminthurinus Börn. Sminthuriiius oculatus n. sp. (Tafel 4, 1—4.) Diagnose. Abd. V und VI gut entwickelt, von einander deutlich abgegliedert. Das warzenförmige Gebilde mitten an der Seite des Ant. III wenigstens aus 3 Teil- chen, Ant. IV an der Spitze mit kleinem Sinneskolben. Ubrige strukturelie Merk- male wie bei S. aureus (Lbk.). Typus I. \ ; Kopf gelblich weiss mit dunkelvioletten ■ y Längs- und Querbinden. Rumpf honiggelb ;^ / mit zwei grossen schneeweissen Flecken . ■'' / seitlich am hinteren Ende des grossen Ab- dominalsegments. Die Flecke sind von schwärzLichem, unregelmässig konturiertem Pigment ringsum eingefasst. Vorderteil der Abd. V und VI fast rein weiss, Hinterteilj^.g 54 sminthuHnus dunkel. Ant. IV violett. Tibien bräunlich. octJafwsn.sp. Ant.iii. Länge 1 mm. Fundort. Cedar Creek, North -Queensland, Mai 1913 (3 Ex.). Typus IL Das Pigment des abdominalen Seitenringes zu einem Schatten verbreitet. tjbrigens wie Typus I. Länge 0,75 mm. Fundort. Cedar Creek, Mai 1913 (1 Ex.). 54 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Typus III. Rumpf ganz schwarz bis auf die fensterähnlichen Lateral- flecke am Abd. IV, die Oberseite des Abd. V und einige sehr undeutlich markierten Piinktchen und Strichen am Vorderteil des Riickens. Extremitäten und Springgabel gesprenkelt. Länge 0,75 mm. Fundort, 2 Ex. aus Cedar Creek, Mai 1913. Fig. 55. Vorderfuss. Fig. 56. Hinterfuss. Fig. 57. Mucro. Fig. 55 — 57. Sminthurinus nigrescens n. sp. Sminthurinus nigrescens n. sp. Diagnose. Mit den Hauptmerkmalen des S. oculatus n. sp. Ganz dunkel violett. Länge 0,75 mm. Fundort. 1 Ex. aus Cedar Creek, Mai 1913. Sminthurinus tricolor n. sp. (Tafel4, Fig. 5.) Diagnose. Mit den Hauptmerkmalen des S. oculatus n. sp. Weisslich. Mitten auf dem Riicken läuft ein schwarzer Streifen, welcher hier und dort von dunklen Flecken iibergequert ist. In der HinterhäKte des grossen Abdominalsegmentes dehnt sich an der Dorsalseite ein ziemlich weites Feld von rostgelber Farbe quer aus und weiter unten ein weissLLches Band. Die heUen Flecke jederseits der Medianlinie des Riickens sind weiss und von gelbrotem Pigment umgekreist, was man nur unter dem H. SCHÖTT, COLLÉMBOLA. 55 Mikroskop bei auffallendem Licht wahrnehmen känn. Die Seiten des Abdomens sind mit Schwarz und Rotgelb gesprenkelt. Kopf weiss mit schwarzen Längs- und Querbinden. Ant. II und III hell mit violetten Endstiicken, IV bräunlich. Extre- mitäten gesprenkelt. Länge 1 mm. Fundort. Glen Lamington, South- Queensland, Okt. 1912. Bemerkung. Vorläufig habe ich die australischen Formen als selbständige Arten angeftihrt, obwohl sie aller Wahrschein- lichkeit nach nur als Farbenvariationen einer und derselben Art zu betrachten sind. Dem Typus III des 8. oculatus kommt Sminthurinus aureus (Lbk.) var. bimaculata (Axels.) zwei- felsohne am nächsten, und man könnte ja aus guten Griinden in Frage stellen, ob nicht der vorliegendeFormenkreis im ganzen zur S. aureus-Bjeihe zuruckzufiihren ist. Was mich indessen zu der Auffassung der australischen Formen als eine neue, selbständige Art veranlasst hat, ist in erster Linie die Tatsache, dass es kaum denkbar ist, dieselbe Art aus den Hochgebirgen Finnlands und in Austrahen erbeuten zu können, und ferner eine Bemerkung zur Diagnose des S. aureus (Lbk.), die Axelson in seiner grossartigen Arbeit iiber die Apterygotenfauna Finn- lands macht. Sielautet: »Ein anderes Unterscheidungsmerkmal von Wert, welches bisher ganz unbeachtet gebheben ist, Liegt im Verhalten und in der Grösse der 2 hintersten Abdominal- segmente. » Weil meine Auf merksamkeit auf dies Verhältnis gezogen war, sammelte ich unsren S. aureus (Lbk. ) ein und ich bekam Gelegenheit, eine sehr grosse Menge von Individuen sowohl der Hauptart als auch der Varietät quadrilineata einer sorgfältigen Prufung unterzuziehen. Ich konnte dabei bestätigen, was Axelson angedeutet hat, und zwar dass die erwähnten Abdo- minalsegmente fast verschmolzen sind, so dass die Grenze zwischen ihnen kaum wahrnehmbar ist. Da die Auktoren verschiedene und teilweise einander widersprechende Angaben iiber andere rein strukturelie Charakteristika des S. aureus (Lbk. ) haben, will ich hier meine Befunde darlegen. Die tibialen Spur- haare waren immer deutlich geknöpf t und die Klauen mit einem Innenzahn versehen. Auch bin ich in der Lage, die Richtig- keit der Angabe Ågren 's iiber das zarte Häutchen der Klaue bestätigen zu können. Bei anhaltender Behandlung mit ziemlich konzentrierter Alkalilauge wird die Schleier los und blast sich auf. Das warzenförmige Gebilde schliesslich am 56 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Ant. III besteht aus 4 Teilchen und ist nicht, wie Axelson behauptet, einfach. S. oculatus ist daher von S. aureus (Lbk. ) vor aUem durch die gut entwickelten Abd. V u. VI zu trennen. Eine geringe Verschiedenheit liegt auch in der Zeichnung des Kopfes und in den Antennalorganen. An der Spitze des Ant. IV sitzt, dunkt mich, wie bei SmintJiurinus krausbaueri C. B. ein minimaler Sinneskolben. Das warzenförmige Gebilde am Ant. III dagegen ist vielleicht von demselben Typus wie bei S. aureus (Lbk.). Es besteht freilich nur aus drei scharf getrennten Bläschen, einer grossen und zwei kleineren. Bei dem grossen scheint indessen eine Teilung angedeutet zu sein. Wie stehen nun die Oculatus-Ty^Qn unter einander zu- sammen? Anfänglich glaubte ich, es seien zwei bimakulierte Arten, eine heUe grössere und eine dunkle kleinere. Sie sind jedoch, wie ich nachher fand, durch eine deutliche Zwischen- form mit einander verkniipft. Es Hegt deswegen nahe, das helle Individuum als Jugendform, das schattierte als eine Zwischenstufe und das schwarze als das erwachsene Tier anzusehen. Man stösst indessen bei dieser Erklärung auf die Schwierigkeit, dass die hellen Exemplare grösser sind als die dunklen. Möglicherweise sind die hellen Formen Weibchen, die ja in dieser Gruppe durchaus grösser sind als die Männchen, während die dunklen als Männchen zu betrachten sind. Dass ein Geschlechtsdimorphismus iii der Grösse der Individuen sich erweist, darauf haben mehrere Gollembologen, wie Olfers, Tullberg, Lubbock, Reuter u. a. aufmerksam gemacht. Es ist auch nicht vöUig ausgeschlossen, dass die Körperfarbe in dieser Hinsicht irgend eine Rolle spielen känn. In dieser Frage äussert sich Tullberg f olgendermassen : »Bei Orchesella spectabilis habe ich das eigentiimliche Verhältnis gefunden, dass von aUen Individuen, deren Geschlecht ich untersucht habe, die dunklen Männchen und die hellen Weib- chen waren. » Weitere Belege meiner Ansicht sind anscheinend in dem Umstand zu suchen, dass die hellen Formen Appen- dices anales haben, welche Gebilde nach Börner innerhalb der Gattung Sminthurinus nur den Weibchen zukommen. H. SCHÖTT, COLLEMBOLA. 57 Gen. Katianna Börn. Katianna oceanica n. sp. (Tafel4,Fig. 6— 10.) Diagnose. Blauviolett, unter der Lupe oft mit griinlichem Schimmer. Proximalteil des grossen Abdominalsegments niit drei schwarzen Querbinden. Sehr charakteristisch sind zwei schneeweisse Bogenlinien an den Seiten des Abd. IV. Diese zeigen sich bei näherer Priifung aus einer Reihe Fleckchen wechsehider Form gebiklet zu sein. Apicalsegment hellblau mit zwei grossen weissen Komma-ähnlichen Flecken. Koj)f schwach aber sehr regelmässig pigmentiert. Antennen, Ex- tremitäten und Springgabel violett. Antennen doppelt so läng wie die Kopfdiagonale. Ant. I : II : III : IV = 1:2:3:6. Ant. III mit einfachem Zäpfchen. Ant. IV in 8 Zwischenringe sekundär gegkedert. Tibiotarsale Spiirhaare schweirig an der Zahl zu bestimmen, wahrscheinlich 5 — 6, deutlich geknöpft. Klaue mit einem Innenzahn am unteren Drittel. Es scheint, als wären die Klauen mit einem zarten Schleier, dessen Unter- rand fein gefranst ist, umwickelt. Empodialanhang mit ziemlich breiter, distalwärts spitz auslaufender Aussenlamelle und noch breiter er, mit 1 — 3 Zähnchen versehener,Innenlamelle. Subapicale Ftihlerborste am ersten Beinpaar. Das Segment ist iibrigens an den hinteren Beinpaaren schwach wellenför- mig gekriimmt. Appendices anales wie bei Sminthurinus niger (Lbk.). Mucrones an der dorsalen Innenkante deutlich gerundet-gezähnt und an der Aussenkante glattrandig. Zwei Botriothriche auf deutlichen Papillen von halbkreisrunden dunkelpigmentierten Linien umgeben an der Basis des Abd. IV. tjbrigens sind die Haare durchweg zart und mässig läng, auf dem Hinterkörper am längsten. Länge 1 mm. Fundorte. 2 Ex. aus Cedar Creek, und 1 aus Malanda, North- Queensland, April — Juni 1913. Bemerkung. Wie aus der Diagnose zu ersehen ist, hat die australische Form alle Hauptmerkmale der Untergattung Katianna C. B., insofern diese in dem Typus K. mnemosyne zu suchen sind: die eigenartige Tuberkel am Ant. III, Mucrones mit ungleicher Ausbildung der Dorsalkanten, tibiotarsale Spiir- haare, Dornen am Innerrande der Augen, selbst die gewöhnhchen Arkiv for zoologi. Band 11. N:o 8. 4* 58 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. zwei hellen Flecke am Analtergit. Der Fiind dieser neueii Art ist von grossem Interesse. »Es scheint», sagt Bornera »als ob Katiarma auf den Siidkontinenten eine ähnliche Rolle spielt, wie Smiiithurus s. str. auf der nördlichen Hemisphäre, als deren phylogenetischer Vorläufer sie mit einigem Recht angesehen werden darf . » Gen. Sminthurus Latr. Börn. Smiutluirus viridis (L.) var. medicaginis n. var. (Tafel4, Fig. 11—12.) Diagnose. Kopf iind Riicken rostgelb, Seiten des Abd. IV griin. Ant. IV bräunlich violett. Helhveisse Beulen am Abdomen, welche dorsalwärts am Hinterteil des Abd. IV zwei längliche Erhabenheiten bilden. Analflecke fehlen. Länge 1 — 2,25 mm. Bemerkung. Mit einem Glas, das 101 Individuen ent- hält, f olgt eine so lautende Notiz : »Diese Form tritt als ein sehr schädliches Tier an blauem Luzern (Medicago sativa) in Siid- australien in der Nähe von Adelaide auf. Ist nach Froggatt wahrscheinlicli eine endemische, bisher unbeschriebene Art.» Meine Untersuchungen haben indessen, wie oben zum Vor- schein kam, festgestellt, dass die Form eine Varietät der in Europa sehr verbreiteten Art, S. viridis (L. ), darstellt. Sie kommt der von mir aufgeflihrten Abart speciosa am nächsten, unter- scheidet sich abervon dieser dadurch,dass die kleinen perlschnur- förmigen Erhabenheiten im grossen Abdominalsegment von form- lösen Beulen ersetzt sind und dass Analflecke fehlen. Die Tat- sache, dass die Art ausschliesslich an die Luzernpflanze gebunden ist, deutet ja auch darauf hin, dass sie nicht als endemisch ange- sehen werden känn. Wahrscheinlich ist sie mit Luzernsamen aus England eingekommen. Ob die Collembolen die Pflanzen, an welchen sie wohnen, wirklich beschädigen, känn ja in Zweifel ge- zogen Averden. Freilich habe ich gefunden, dass der Verdauungs- kanal mehrerer australischen Formen Pollenkörner dikotyle- doner Pflanzen enthält. Der Hauj^tinhalt besteht aber aus H}^^ benrest en und Sporen eines Ascomyceten. ' Collembolen aus Ostafrika, jNIadagaskar und Siidamerika. Sonder- abdr. aus Voeltskow, Keise in Ostafrika m den Jahren 1903 — 1905. H. SCHÖTT, COLLKMBOLA. 59 Zum Vergleich habe ich schwedische Luzernfelder durch- gesucht uiid dabei Sminthurus viridis (Linn.) forma princi- palis sowie audere Sminthuriden wie Sminthurinus pruinosus TuLLB. und S. luteus Lbk. angetrofffen. Die letzterwähnte Art kam in iingeheurer Menge vor, aber niemals hörte ich, dass sie die Pflanzen beschädigt hatte. Erkläruiig der Tafelii. Taf. 1. Fig. 1. Entomohrya var la n. sp. » 2. » » » 3. » » » 4. » » » 5. » » » 6. » termitophila n. sp. Taf. 2. I^ig. 1. Coehira articulata n. sp. » 2. » » var. semicolor n. var. » 3. Paronella queenslandica n. sp. Eiickenansicht. » 4. » » » Seitenansicht. > 5. » ajipendicidafa n. sp. Taf. 3. Fig. 1. Lepidocyrtoides auntvalicus n. sj). » 2. )) >> var. tambur iiiens is u. var » 3. » cucidlaris n. sp. »4. » spinosus n. sp. » o. » angulatus n. sp. » 6. » lotigicornis n. sp. 60 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 8. Taf. 4. Fig. 1. Sminihurinuo ocidatus n. sp. Typ. I. » 2. » » » » 3. » » Typ. II. * 4. ») » Typ. III. ») 5. » tricolor n. sp. » 6. Katianna oceanica n. sp. »7. » » Hinterleibsende. »> 8. » » Mucro. »> 9. )> * Lateralfleck am Abd. IV. »> 10. » » Hinterfiiss. »> 11. Sminthurus viridis var. medicaginis n. var. t) 12. »> » » Yentralansicht des Abdomens. Trjakt den 21 augusti 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri.-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 8. Taf. 1. s-^ "^ r. k' • / 2 Ceiierqiiists Gi\.f. A. -B., Sthl ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 8. Taf. 2. >^^i %. / Vi Ced»rqjlsls Graf . A. • B. , Sthin ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 8. Taf. 3. ,{j^>i v=- n il A I* M / f^* ^ ■** / Cederquists Graf. A. -B., Sthi. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 8. Taf. 4. C«dorquiil5 Graf. A. -B., Sthlri ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 9. Norrländska moUiisklokaler. Af G. LUNDQVIST. Med 4 textfigurer. Meddelad den 22 no v. 1916 af Hj. Théel och E. Lönnberg. Då utbredningen af land- och sötvattensmolluskerna inom vårt lands nordligare delar är tämligen bristfälligt känd, torde publicerandet af en del uppgifter härom, grundade på för- fattarens egna iakttagelser somrarna 1914, 1915 och 1916, vara af värde. De områden, från hvilka lokaler meddelas, utgöras af trakten Umeå— Vännäs — Hörnsjö i Västerbotten, Härnösand —Sollefteå — Långsele i Ångermanland, trakten kring Krång- ede i Jämtland samt slutligen sydvästra delen af detta landskap och nordvästra delen af Härjedalen. Från Härjedalen finnas en del upplysningar meddelade af F. Söderlund, hvilka publicerats i Westerlund's arbeten. Om Jämtlands molluskfauna har Lilljbborg skrifvit några mindre notiser i Vetenskapsakademiens Förhandlingar. I Lule lappmark ha Wallenberg och Boheman företagit resor och därifrån hemfört en hel del intressanta rön, som äfven meddelats i tryck. Odhner har i »Naturwissenschaft- liche Untersuchungen des Sarekgebirges» publicerat många intressanta och värdefulla fynd från Sarek- och Torneträsk- områdena. I Westerlund's arbeten finnas dessutom många upp- gifter om de olika arternas utbredning, men då de grunda At'k-iv för zoologi. Band 11. Ko 9. I 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 9. sig på alltför litet antal lokaler, äro de på det hela taget ganska ofullständiga. Sådana upplysningar, som att den och den arten förekommer i alla landskap från exempelvis Skåne till Hälsingland, äro ju ganska värdefulla, men några be- stämda lokaler äro ofta ej angifna för sådana allmännare arter, och man kan således ur litteraturen ofta nog ej framkon- struera en arts utbredning så pass noga, som önskvärdt vore. Genom att lägga in en arts förekomstlokaler på en karta, kan man ofta få en inblick i en hel del intressanta förhål- landen, men är utbredningen så ofullständigt känd, som ifråga om molluskerna i allmänhet är fallet, låter sig detta stundom ej göra. Häraf inses, att lokaluppgifter äro en nödvändig förut- sättning för en verklig kännedom om arternas geografiska utbredning i stort och de lagar, som reglera denna. Äfven mått och vindlingarnas antal äro viktiga att anföra i sam- band med lokalerna, ty det kan ju vara möjligt, att några biologiska upplysningar äfven kunna framgå häraf. Vind- lingarnas antal bör noga fastställas för att tjäna som fix- punkter de öfriga måtten sinsemellan. Ty gifvetvis skall ett individ, som har exempelvis samma bredd som ett annat men dessutom en V^ vindling mer, betraktas som mindre. De variationer, man på detta sätt kan konstatera, äro större än man skulle kunna vänta sig vid första påseendet. Af detta skäl är det jag i den följande förteckningen med- tager en del mått, hvilka dock endast hänföra sig till maximi- exemplaret från hvarje särskild lokal. Hade ett större antal exemplar mätts, kunde man möjligen fått fram något om t. ex. tillväxtens hastighet på olika lokaler. Såsom exempel må här anföras några mätningar på Succinea pfeifferi. Genom att inpricka höjd- och breddmåtten på ett större antal individ i ett koordinatsystem, får man ett antal koor- dinatpunkter, som visa artens variationsgränser (jfr Odhner 1912). Tagas så exemplar från en nordlig och en sydlig lokal (i detta fall från Jämtland och Skåne), visar det sig lätt, hvilka olikheter som förefinnas. De uppmätta exemplaren äro ur Riksmuseets samlingar och af Westerlund bestämda till hufvudarten af Succinea pfeifferi. Af den här bifogade figuren framgår nu, att de nordliga exemplarens variations- gränser ligga högre än de sydligas, det vill i detta fall säga, att den förra formen är smalare. Ett betydligt större antal G. LUNDQVIST, NORRLÄNDSKA MOLLUSKLOKALER. 3 exemplar än de här synliga ha mätts, men de punkter dessa mätningar gifvit ha sammanfallit med förut inprickade. Om äfven antal vindlingar meddelas på ett dylikt variations- diagram, synes lätt, vid hvilka storleksgränser dessa tillväxa och hur pass hastigt. Trakten kring Umeå är af allt att döma ganska fattig på mollusker. Detta beror väl till stor del på den myckna sanden. Skogarna söder om älfven (nedåt Skrafvelsjö och Skalmått iZ. XjxtOO Vindl. Mynningsmått 3-; ^i ^x^O. (3,^) y T » '} . (1,0 t 3 i Fig. 1. Succinea pfeifferi. o Från Skåne, + från Jämtland. Stöcksjö) utgöras af tallhed med en synnerligen kraftig un- dervegetation af Galluna, Empetrum, Ledum o. dyl. för mol- lusklokaler mycket olämpliga växter. Trots håfning i denna trakt en hel dag, anträffades ej ett enda exemplar af någon art. Vida bättre var det ställdt norr om älfven. Skogarna äro där fuktigare och mossigare och lämna således vida lämpli- gare lokaler än den torra tallheden. De arter, som allmän- nast förekomma i dessa trakter, äro Helix harpa och Pupa columella men äfven Conulus och Patula äro rätt spridda. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 9. Vattendragen tyckas vara ganska artfattiga, väl beroende på, att vattnet till följd af de mycket utbredda myrmarkerna är ganska humussyradt. Längre in i landet, exempelvis vid Norrfors, är naturen helt annan och vida lämpligare för molluskerna. De höga, branta älfstränderna och många ravinerna komma trakten att i hög grad påminna om Ångermanälfvens dal. Mollusk- faunan får här också vissa likheter med dennas. Mest gif- vande äro de fuktiga löf skogbevuxna ravinerna. Där an- träffas Ziia, Vitrina o. dyl. mera fuktighetsälskande arter, en och annan gång äfven Limax teneUus. Beträffande Västerbottens molluskfauna må såsom ett fynd af särskild t intresse nämnas Bythinia tentaculata i Bott- niska viken utanför Umeå. Denna var i Sverige förut ej känd längre norrut än till Medelpad. I Finland däremot går den enligt Luther (1901) upp ända till c:a 67° N. Br. och förekommer utmed hela kusten till Torneå. Troligen är väl detta fallet äfven i Sverige. Johansen meddelar 1904 en karta öfver bland annat den dittills kända nordgränsen för Bythinia tentaculata. Denna gräns följer på det hela taget juliisotermen för 15°. Vid Medelpad gör den dock en krök ifrån isotermen. Genom Ultervikslokalen kommer dock nord- gränsen att förskjutas ett godt stycke norrut och går ganska parallellt med isotermen, tills de i norra Finland plötsligt sammanlöpa och skära h varandra. I min uppsats 1914 uttalade jag en förmodan, att Helix harpa skulle finnas i nordvästra Härjedalen. Detta har ännu ej visat sig äga giltighet. Däremot har det konstaterats, att den förekommer relativt allmänt inom kustområdena i Väster- botten och Ångermanland. Vid håfning i blåbärsris och lik- nande, händer det ganska ofta, att uteslutande Helix harpa anträffas, dock endast i ett fåtal exemplar åt gången. Man kan därför påstå, att den är spridd öfverallt bland dylikt ris (dock ej ljung) inom båda kustområdena, men förekom- mer ganska sparsamt på h varje lokal. I samma uppsats förmodade jag äfven, att man skulle kunna anträffa Planorbis- arter inom fjällområdet, något som dock icke blef fallet sommaren 1913. Vid noggrannare efter- forskningar visade det sig dock, att det i nästan hvarenda fjällsjö finnes någon art, vanligen Panorbis gredleri. G. LUNDQVIST, NORRLÄNDSKA MOLLUSKLOKALER. 5 Då exemplar hemförts, såsom i de flesta fall ägt rum, ha dessa sedermera öfverlämnats till Riksmuseets samlingar. Samma är förhållandet med de Jämtlandsmollusker, som in- samlades sommaren 1913. Till fil. d:r N. Odhner, som godhetsfullt sett igenom mina bestämningar och äfven bestämt Piridiiim-ar ter na, ber jag att här få uttala min tacksamhet. Nedanstående systematiska förteckning upptager dels ett supplement till den uppsats jag publicerade i Fauna och Flora 1914: »Bidrag till kännedomen om Jämtlands mollusk- fauna»,dels en del fynd gjorda under militärtjänstgöring i Norr- land somrarna 1915 och 1916. Arterna äro ordnade i enlighet med Westerlund's Sy- nopsis molluscorum Extramarinorum Scandinaviae, 1897, hvars nomenklatur äfven användts. Limax tenellus Nilss. (1822). Jtl.: Krångede; Äng.: i ravinen vid Bruket nära Sollefteå; Vb.: Norrfors väster om Umeå. Enligt Westerlund (1904) förekommer denna Zimaru-art i Skåne— Medelpad. Är förmodligen betydligt allmännare och mera utbredd än hittills ansetts. På samtliga lokaler, jag anträffat den, i Jämtland (äfven 1913), Ångermanland och Västerbotten, har den vanligen suttit ganska djupt in- krupen bland nedfallna löf. Detta gör naturligtvis, att den ganska lätt förbises. Agriolimax agrestis Lin. (1758). Hjd.: Ljungdalen, Storsjö; JtL: Nyhem, Mjösjön, Selsviken, Krångede, Ragunda; Äng.: Sollefteåtrakten: Gårdnäs, Skölingsklippen; Vb.: Umeåtrakten: Ersmark, Karlstorp, Yttertafle, Rödbäck; Ultervik (vid kusten). Norrfors (väster om Umeå); Vän- nästrakten: Pengsjö, Hörnsjö. Icevis Mull. (1774). Jtl.: Krångede (t. a. under bräden i diken etc); Ång.: Härnön vid Klubbsjön, Björksjön nordost om Sollefteå; Bruket vid Sollefteå; Vb.: Norr- fors, Vännäs. Uppges af Westerlund för Skåne — Uppland, men finnes säkerligen här och hvar i hela Norrland under trädgränsen. Anmärkningsvärdt är, att denna art i Norrland är betydligt 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 9. mörkare (svartbrun) än i sydligare delar af landet, där den är ljust chokoladbrun. Den bifogade kartan visar de i litteraturen kända loka- lerna för Agriolimax Icevis i Norrland. Som synes, är det ej Fig. 2. Utbredningen af Agriolimax Icevis Mull. i Norrland. Skala: 1 : 8000000. många, och i malakologiskt hänseende är Norrland ytterligt litet kändt. Af kartan framgår äfven, hvar de besökta om- rådena äro belägna. Endast riks- och länsgränserna äro in- ritade. G. LUNDQVIST, NORRLÄNDSKA MOLLUSKLOKALER. 7 Vitrina pellucida Mull. (1774). Jtl.: 1. Krångede, 2. Sels- viken (synnerligen allmänt kröp den på nedfallna Salix- blad oaktadt stark frost); Ång.: 3. Bruket vid Sollefteå, 4. Gårdnäs öster därom; Vb.: 5. Vännäs, 6. Norrfors. Lokal 1: höjd 2,9 mm, bredd 5 mm, antal vindl. 3, lok. 2: h. 2,7, br. 4,8, vindl. 3. Conulus fulvus Mull. (1774). Hjd.: 1. Storsjö, 2. i skogen mellan Viksjön och Ljungdalen (under barken på gamla granstubbar); Jtl.: 3. Nyhem, 4. Selsviken, 5. Krångede, 6. Flomyren ett par km nordost om Fors' kyrka; Ång.: 7. Specksta på Härnön, 8. Björksjön, 9. Multråberget,^ 10. Gårdnäs öster om Sollefteå; i trakten af Sollefteå: 11. Bruket, 12. Vemyren, 13. Skölingsklippen, 14. Lång- sele, 15. österåsen; Vb.: i trakten af Umeå : 16. i skogen väster om infanterikasernen, 17. Mariehem, 18. Karlstorp, 19. Anumark, 20. Norrfors, 21. Vännäs, 22. Pengsjö, 23. Hörnsjö. Lok. 1: h. 1,5, br. 2,2, vindl. 41/2; lok. 7: h. 1,4, br. 2,3, vindl. 41/2; lok. 8: h. 2, br. 2,8, vindl. 5; lok. 9: h. 1,8, br. 2,7, vindl. 5; lok. 13: h. 2, br. 2,9, vindl. 5\'i; lok. 17: h. 1,8, br. 2,5, vindl. 4Vi; lok. 22: h. 2,i, br. 2,6, vindl. 5V2. Zonitoides niiidus Mull. (1774). Ång.: 1. Specksta på Härnön. Lok. 1: h. 2,8, br. 5,5, vindl. 41/2. Förekom ganska ymnigt under barken på pinnar invid en liten sjö. Hyalinia hammonis Str. (1765). Ång.: 1. Härnön, 2. Björk- sjön, 3. Multråberget, 4. Bruket; Vb.: Haga utanför Umeå. Lok. 1: h. 1,6, br. 3,2, vindl. 3V2; lok. 2: b. 1,8, br. 3,9, vindl. 4, lok. 3: h. 2, br. 4,5, vindl. 4; lok. 4: h. 1,8, br. 3,5, vindl. 4. ])etro7ieUa (Ch.) Ppr. (1853). Ång.: 1. Gårdnäs, 2. Björksjön, 3. Bruket; Vb.: 4. Karlstorp nära Umeå, 5. Vännästrakten. Lok. 2: h. 2,4, br. 3,8, vindl. 3^^; lok. 3: h. 2,i, br. 4. vindl. 4; lok. 5: h. 1,2, br. 2,5, vindl. 3. ^ Med Multråberget (vid Multrå kyrka) afses punkt 263,9, som på Generalstabskartan benämnes Råbberget. Det kallas dock allmänt i trakten Multråberget, h varför denna benämning bibehålies här. 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. ls:0 9. Arion nilssoni Poll. (1887). Jtl.: ganska allmän under tegel- stenar o. dyl. vid Krångede. Samtliga de anträffade exemplaren voro omkring 1 cm. rufus Lin. (1758). Hjd.: Här och livar utmed vägen Ljungdalen — Storsjö; i subalpinan mellan Häggrunns- vallen— Messlingen — Storvallen; i skogen utmed stigen Skärdalen — Ljungdalen — Kesuvallen ; sydost om Ljungris lappläger på en höjd af c:a 1000 m. ö. h. — I Norge uppe på fjällslätten c:a 1000 m. ö. h. vid nordvästra delen af norra Sylskaftet (detta är enda gången jag anträffat denna art på själfva fjällheden). — Jtl.: Krång- ede, Ragunda; Äng.: här och hvar i Sollefteåtrakten, Gårdnäs, Multråberget; på Härnön vid Specksta och Klubbsjön; Vb.: i Umeåtrakten: Tjälamark, Ersmark, Anumark, Skrafvelsjö, Yttertafle; Ultervik, Norrfors, Vännäs, Pengsjö, Hörnsjö. Punctum pygmceum Dräp. (1805). Ång.: 1. Gårdnäs, 2. Multrå- berget (bland löf o. dyl. på rasmarken); Vb.: bland löf, pinnar etc. i en ravin vid Norrfors. Patula ruderata Stud. (1820). Hjd.: 1. i skogen mellan Vik- sjön och Ljungdalen (mest under barken på gamla gran- stubbar); Jtl.: 2. Krångede; Ång.: 3. vid Klubbsjön på Härnön, 4. Björksjön, 5. Multråberget, 6. Bruket, 7. Vemyren, 8. Skölingsklippen, 9. Österåsen; Vb.: i trakten af Umeå: 10. höjd 73 väster om Mariehem, 11. skogen mellan Ersmark och Anumark, 12. Rödbäck, 13. Skraf- velsjö, 14. Ultervik, 15. Norrfors, 16. Vännäs, 17. Peng- sjö, 18. Hörnsjö. Lok. 2: h. 2,6, br. 5,8, vindl. 41/2; lok. 5: h. 3, br. 6,4, vindl. 43/4; lok. 6: h. 2,8, br. 5,4, vindl. 4; lok. 9: h. 3, br. 6, vindl. 42/4; lok. 10: h. 2,8, br. 5,5, vindl. 4V-.'. Helix costata MOll. (1774). Ang.: 1. Björksjön, 2. Bruket vid Sollefteå. Lok. 2: h. 2,r,, br. 1,2, vindl. S'/-2. harpa Say (1824). Ång.: 1. ravinen öster om Bruket, 2. Vemyren, 3. SkölingskHppen; Vb.: i trakten af Umeå: 4. i skogen väster om I. 20:s kasern, 5. Mariehem, 6. Karlstorp, 7. Anumark, 8. Skrafvelsjö, 9. Vännästrakten, 10. Pengsjö, 11. Hörnsjö. G. LUNDQVIST. NORRLANDSKA MOLLUSKLOKALER. 9 Lok. 1: h. 2,4, br. 2,2, vindl. 3 Vi; lok. 3; h. 3,7, br. 2,6, vindl. 5; lok. 5; h. 3, br. 2,5, vindl. 41/2; lok. 10: h. 3,9, br. 2,9, vindl. 5. Helix arhustorum Lin. (1758). Hjd.: 1. här och hvar på fjäll- slätten mellan Helagsfjället och Kesuvallen, 2. Kesu- vallen— Ljungdalen, 3. mellan Ljungris lappläger och Helagsfjället; Jtl.: 4. mellan Sylfjällen och Nedalen (i Norge); Ång.: 5. Multråberget, 6. Bruket, 7. Skölings- klippen, 8. Vemyren; Vb.: 9. Mariehem nära Umeå, 10. Vännäs. Lok. 5: h. 10, br. 11,5, vindl. 4V2; lok. 6: h. 4,6, br. 6,5, vindl. 31/2; lok. 7: h. 3,2, br. 5,5, vindl. 3; lok. 8: h. 2,8, br. 3,8, vindl. 2^4; lok. 10: h. 12, br. 15, vindl. 5. Pupa columella G. de Mts. (1830). Äng.: i Sollefteåtrakten: 1. Bruket, 2. Vemyren, 3. Skölingsklippen; Vb.: 4. i skogen väster om infanterikasernen, 5. Mariehem, 6. Karls- torp, 7. Anumark, 8. Vännäs, 9. Pengsjö, 10. Hörnsjö. Lok. 2: h. 2,8, br. 1,3, vindl. 7; lok. 5: h. 2,5, br. 1,3, vindl. 6V4; lok. 6: h. 2, br. 1,2, vindl. 6; lok. 7: h. 2,1, br. 1,4, vindl. 5V2; lok. 9: h. 2,4, br. 1,3, vindl. 6. arctica Wallenb. (1858). Jtl.: 1. Flomyren nordost om Fors kyrka; Ång.: 2. Multråberget, 3. Vemyren, 4. Skö- lingsklippen; Vb.: 5. Vännästrakten. Lok. 1: h. 2,2, br. 1,2, vindl. 5 Vi; lok. 2: h. 1,5, br. 0,9, vindl. 4V4; lok. 3: h. 2, br. l,i, vindl. SV*; lok. 4: h. 2,3, br. 1,3, vindl. 5; lok. 5: h. 2,i, br. 1,2, vindl. 5. Anmärkningsvärdt är, att de största exemplaren uppnå mindre storlek än ex. från fjällen (Härjedalen — Lapp- land), där arten uppnår 2,4 — 2,5 mm. Jfr Odhner 1910. lilljehorgi W. (1871). Ång.: på Härnön vid Specksta (under pinnar, stenar o. dyl. vid en liten snart igenväxt sjö). H. 2,3, br. 1,4, vindl. 5. Cionella lubrica Mull. (1774). Ång.: 1. Björksjön, 2. Multrå- berget, 3. den stora ravinen öster om Bruket; Vb.: 4. Norrfors. Lok. 1: h. 6,7, br. 2,8, vindl. 6; lok. 3: h. 6,5, br. 2,5, vindl. 6. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 9. Succinea putris Lin. (1758). Äng.: 1. vid Specksta på Härnön, 2. Björksjön, 3. Bruket; Vb.: 4. Ersmark vid Tafvelån. pfeifferi Rossm. (1835). Jmtl.: 1. Krångede i diken o. dyl.; Ång.: 2. Björksjön, 3. Graninge invid Ledingsån; Vb.: 4. Ersmarks trakten (tillsammans med föregående art). Limncea ovata Dräp. (1805). Hjd.: 1. Storsjö, 2. Ljungdalen, 3. i Nean vid Nedalen (i Norge); Jtl.: 4. Krångede; Äng.: 6. Härnön vid Härnöklubb (i Bottniska viken); Vb.: 7. Ersmark norr om Umeå, 8. Norrfors, 9 Pengån söder om Lybeck. Lok. 1: skalets 1. 10, br. 6,5, mynningens 1. 7, br. 4, vindl. 4; lok. 3: sk:s 1. 15, br. 10, m:s 1. 11,5, br. 7, vindl. 4V2; lok. 4: sk:s 1. 7,2, br. 4,8, m:s 1. 5, br. 3, vindl. 374. peregra Mull. (1774). Hjd. 1: Storsjö, i Ljungan: (2.) söder om och (3.) invid Ljungdalen, 4. Krustjärnarna, 5. Snusesjön, i sjöar på fjällheden (6.) söder, (7.) öster och (8.) norr om Helagsfjället, 9. Stortjärn vid riksgränsen väster om Helagsfjället, 10. i Nean vid Nedalen (i Norge); Vb.: 11. Ersmarkstrakten (i Tafvelån), 12. Norrfors. Lok. 2: sk:s 1. 10,5, br. 7, m:s 1. 7, br. 4, vindl. 4; lok. 4: sk:s 1. 9,5, br. 6, m:s 1. 6,5, br. 4, vindl. 4; lok. o sk:s 1. 9,5, br. 7, m:s 1. 7, br. 4,5, vindl. 4; lok. 6 sk:s 1. 18,5, br. 12, m:s 1. 13, br. 8, vindl. 5; lok. 7 sk:s 1. 14, br. 11, m:s 1. 9, br. 6, vindl. 41/2; lok. 9 sk:s 1. 9,5, br. 6, m:s 1. 7, br. 4, vindl. 4; lok. 10 sk:s 1. 21, kr. 14, m:s 1. 14, br. 9, vindl. 5. I glaciärälfven nedanför Helagsfjället (7.) anträffades en synnerligen egendomlig form. Skalet är kraftigt byggdt, mörkbrunt och tvärstrimmadt eller nästan tvär- ribbadt. Skalstrukturen mycket regelbundet och vackert utbildad. Ett exemplar var försed t med två röd- till orangebruna längsband. Möjligen kunna ju dessa af- vikningar vara förorsakade af de ovanliga lokala för- hållandena. Enligt Odhner (1908) »wurden z. B. im Alkajaure keine Mollusken angetroffen, wo das Wasser mit Gletscherschlamm gefiillt ist». Glaciärslammet tycktes dock ej utgöra något hinder vid Helagsfjället. G. LUNDQVIST, NORRLÄNDSKA MOLLUSKLOKALER. 11 An märknings värdt är, att individen bli så kraftigt utvecklade i fjälltrakterna. Odhner's uppgifter från Sarek- och Torneträskområdena öfverensstämma äfven i detta hänseende. Fig. 3 visar en ovanlig och egendomhg form af Limncea peregra, som förekom på lokal 8. Denna utgöres af en liten, med dybotten försedd fjällsjö, norrom Helagsfjället. Här och hvar utmed stränderna rådde en yppig vegetation af Potamogeton filijormis, äfven det ett särdeles intressant fynd, då den eljes ej är anträffad där i närheten. Däremot förekommer den enhgt fil. kand. H. Smith fossil ej långt därifrån. Med tanke härpå Fig. 3. Limncea peregra, först. 2 X. antogs Limnaean vara en reliktform af L. stagnalis, med hvars skal den ju visar stor öfverensstämmelse. En undersökning af radulan (fig. 4) visade emellertid, att detta ej var fallet, utan att den säkerligen är att hänföra till L. peregra. Därigenom att spiran och mynningen äro ganska utdragna, närmar den sig livad Westerlund kallar ^ alpicola. Skalet är dock tunt och bräckligt. Att utan jämförelsematerial bestämma Limncea-iormer är dock ganska vanskligt, ty i allmänhet gå de utan gräns öfver i hvarandra, hvarför formbegränsningen blir högst subjektiv. Det förefaller också ganska onödigt att plocka 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 9. sönder arterna i en massa med latinska namn försedda småformer, som sedan endast beskrifvaren kan känna igen. Annat är det, om formen är så iögonenfallande och distinkt, att aldrig någon tvekan kan uppstå om, att man har något afvikande framför sig. Limncea palustris Mull. (1774). Hjd.: 1. liten fjällsjö nord- väst om Östra Helagssjön. — — truncatula Mull. (1774). Hjd.: 1. små fjällsjöar i trakten af Helagshyddan. Sk:s 1. 7, br. 3,5, m:s 1. 3,5, br. 2, vindl. 5. Anmärknings värdt är, att denna art är så pass säll- synt inom fjällområdet. Enligt Zschokke (1900) är den allmän i alla bäckar i Alperna och går upp till 2610 m. ö. h. 18 10 10 Tänder ur radulan af LimncBa peregra. * Mellersta dentikeln saknas ofta och gör då intryck af att vara afbruten. Denna art anses af Brockmeier (1898) vara endast »eine Hungerform von Limncea palustris». Efter en del ingående undersökningar kommer författaren till det resultatet, »dass Limncea truncatula an solchen Stellen zu leben pflegt, wo ungiinstjge Verhältnisse (Hitze, Kälte, Trockenheit, Nahrungsmangel etc.) die Entwicklung der Tiere so sehr beeinträchtigen, dass man wohl von einer Hungerform reden darf». Zschokke anser detta vara »sehr wahrscheinlich». Det förefaller emellertid säkrast att ej yttra sig ännu i frågan, då den ej kan anses vara tillräckligt ingående och kritiskt behandlad. Brockmeier rör sig nämligen med material från lokaler inom ett alltför begränsadt område. Att märka är, att individen i fjälltrakterna snarare bli större än i andra trakter (jfr L. peregra). Arten an- träffades för öfrigt 1913 i ån vid Handöl på en för dess G. LUNDQVIST, NORRLÄNDSKA MOLLUSKLOKALER. 13 existens synnerligen lämplig lokal. I södra Sverige har jag flere gånger anträffat den på liknande lokaler. Det bör observeras, att hvarken Brockmeier eller ZscHOKKE tagit hänsyn till vindlingarnas antal vid jäm- förandet af större eller mindre exemplar. Planorbis contortus Lin. (1758). Hjd.: 1. på dybotten i Stor- sjöns norra del. Största bredd 4,8, h. 1,5, sista vindl. br. 0,8, vindl. 6. alhus Mull. (1774) var. cinctutus W. (1871). Hjd.; 1. i östra delen af Storsjön, 2. i små fjällsjöar på Flatruet mellan Storvallens lappläger och Storsjö. Lok. 1: största br. 5,2, h. 1,5, sista vindl. br. 1,8, vindl. 4; lok. 2: största br. 5, h. 1,3, sista vindl. br. 1,8, vindl. 4. horealis (Loven) W. (1874). Hjd.: 1. i Ljungan nära första bron söder om Ljungdalen, 2. Snusesjön. Lok. 1: största br. 3,5, h. 1,8, sista vindl. br. 1,5, vindl. 4; lok. 2: största br. 4, h. 1,8, sista vindl. br. 1,5, vindl. 4. gredleri (Bz) Gredl. (1859). Hjd.: 1. Storsjö, 2. i små- sjöar på Flatruet mellan Storsjö och Storvallens lapp- läger, 3. i Ljungan vid första bron söder om Ljungdalen, 4. Krustjärnarna, fjällsjöar (5.) öster och (6.) norr om Helagsfjället, 7. i Nean väster om Nedalen (Norge), 8. Stortjärn vid riksgränsen väster om Helagsfjället, 9. Snusesjön. Lok. 1: största br. 5,5, h. 1,8, sistavindl.br. 1,8, vindl. 4 (liksom alla de följande exemplaren); lok. 3: största br. 5, h. 1,8, sista vindl. br. 2; lok. 4: största br. 5, h. 2,5,^ sista vindl. br. 1,8; lok. 5: största br. 6, h. 1,8, sista vindl. br. 2; lok. 6: största br. 17,5, h. 2,3, sista vindl. br. 2,5;^ lok. 7: största br. 9,5, h. 2,3, sista vindl. br. 2,5; lok. 8: största br. 8,5, h. 2, sista vindl. br. 2,4; lok. 9: största br. 4,5, h. 2, sista vindl. br. 1,5. Från Sarekområdet uppgifver Odhner om denna art »am höchsten bei Pårek, d. h. in der Birkenzone», och * Sista vindlingen på detta exemplar starkt nedtryckt. 2 Egendomligt är, att denna individ trots sin relativt stora bredd ej har mer än 4 vindlingar liksom de öfriga. 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 9. i en tabell längre fram meddelas, att denna plats ligger 660 m. ö. h. I Härjedalen förekommer den på ända till c:a 1050 m. ö. h. Lokalerna 4, 5, 6, 8 och 9 ligga öfver trädgränsen. I detta sammanhang kan påpekas, att jag i Gråsjön (1106 m. ö. h.) ej fann några mollusker, hvarken Pla- norhis\ gredleri eller Limnoea peregra. Troligen beror väl detta på, att isen här ligger till in i juli månad. Bythinia tentaculafa Lin. (1758). Vb.: 1. på dy- och sandig botten i en vik af Bottniska viken vid Ultervik öster om Umeå. I Finland anträffad nordligast vid Mukkulanjärvi i Kuolajärvi lappmark (Luther 1901). Valvata piscinalis Mull. (1774). Hjd.: 1. på dybotten i Ljungan i närheten af första bron söder om Ljungdalen. H. 3,8, br. 3,5, vindl. 41/2. Sphoerium corneum Lin. (1758). Ång.: 1. i Ledingsån väster om Graninge; Vb.: 2. i Pengån söder om Lybeck (syd- väst om Vännäs). Lok. 2: h. 7,8, tj. 7,4, 1. 9,5. Pisidium pulchellum Jen. (1832). Hjd.: L på dybotten i Ljungan nära första bron söder om Ljungdalen, 2. Snuse- sjön, 3. småsjöar på fjällheden öster om Helagsfjället, 4. Krångede i diken o. d.; Ang.: 5. Ledingsån väster om Graninge. Lok. I: h. 2,8, 1. 3,2, tj. 1,5; lok. 2: h. 2,8, 1. 3,2, tj. 1,3; lok. 3: h. 2,8, 1. 3, tj. 1,5; lok. 4: h. 2,6, 1. 3,i, tj. 1,2. lilljehorgi Cl. (1886). Hjd.: 1. Snusesjön, 2. småsjöar på fjällheden öster om Helagsfjället; Jtl.: 3. i myrar nord- ost om Snasahögarna. Lok. 1: h. 2,5, 1. 3,2, tj. 2; lok. 2: h. 3, 1. 3,8, tj. 2,2; lok. 3: h. 3, 1. 3,8, tj. 2. • suhtruncatum Malm. (1853). 1. i Nean i närheten af Nedalen (Norge). H. 2, 1. 2,5, tj. 1,8. pusillum Gm. (1788)? På samma lokal som föregående art fanns äfven detta exemplar, som dock ej tillåter en G. LUNDQVIST, NORRLÄNDSKA MOLLUSKLOKALER. 15 fullt säker bestämning. Några omöjligheter i geografiskt hänseende, att det är denna art, föreligga dock ej. H. 1,8, 1. 2,2, tj. 1. Anmärkes i Westerlund's »Synopsis» för Piteå i Norr- land. Andra nordliga lokaler äro Island, Färöarna, Tetrina och Varsuga i Ryska lappmarken (vid Hvita hafvet, pcå södra kusten af Kolahalfön). Då det är molluskernas nordgränser, som inom Skandi- navien äro af största intresset, bland annat för bedömandet af en del såväl djurgeografiska som växtgeografiska problem, är det af vikt, att dessa bli så noggrant som möjligt kända. Genom ofvanstående förteckning har visserligen kännedomen om en del arters utbredning vidgats rätt väsentligt, men ännu fordras omfattande faunistiska undersökningar i vårt lands nordliga delar, för att deras nordgränser skola kunna mera i detalj uppkonstrueras och däraf några bestående slut- satser i ena eller andra afseendet dragas. 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 9. Litteraturförteckning. BoHEMAN, C. H., Land- och sötvatteusmollusker, funna omkring Qvick- jock i Luleå lappmark. — Öfvers. af K. Vet.-Ak. Förh. 1844. Brockmeier, H., Die Lebensweise der Limnsea truncatula. — Forschungs- ber. d. Stat. Plön. Teil 6. Abt. II. Stuttgart 1898. JoHANSEN, A. C, Om den fossile kvartsere MoUuskfauna i Danmark og dens Relationer til Forandringer i Klimaet. — Akad. afh. Kö- penhamn 1904. LiLLjEBORG, W., Förteckning på land- och sötvattensblötdjur, funna vid Tromsö i Norge, i Jemtland i Sverige samt i Ryssland. — Öfvers. af K. Yet.-Ak. Förh. 1849 och K. Vet.-Ak. Handl. 1850. LuNDQvisT, G., Bidrag till kännedomen om Jämtlands molluskfauna. — Fauna och Flora 1914. Luther, A., Land- och sötvattensgastropoder i Finland. — Acta So- cietatis pro Fauna et Flora Fennica. Bd. 20. Helsingf. 1901. Odhner, N., Die Mollusken der Lappländischen Hochgebirge. — Na- turwissenschaftliche Untersuchungen des Sarekgebirges in Schwe- disch-Lappland. 1908. , Die Entwicklung der Molluskenfauna in dem Kalktuflfe bei Skul- torp in Wästergötland. — Geol. För. Förh. 1910. , Northern and Arctic Invertebrates in the CoUection of the Swed- ish State Museum. V. Prosobranchia. 1. Diotocardia. — K. Yet.-Alv. Handl. 1912. Wallenberg, c. F., De molluscis Lapponise Lulensis. — Diss. Inaug. Berolini. 1858. Westerlund, c. a., Sveriges, Norges, Danmarks och Finlands land- och sötvatteusmollusker. Exkursionsfauna. — Stockholm 1884. Supplement till denna 1904. , Synopsis Molluscorum Extramarinorum Scandinavise. — Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica. Helsingf. 1897. ZscH0KKE,F., DieTierwelt der Hochgebirgsseen. — Neue Denkschr. allgem. Schweiz. Ges. f. d. Gesammt. Naturw. Bd. 37. Zurich 1900. Tryckt den 17 mars 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckerl-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 10. Neue imd weiiig bekaimte Mantispideii, Von P. ESBBN-PETERSEN, Silkeborg. Mit 2 Figuren im Texte- Mitgeteilt am 6. Dezember 1916 durch Chr. Aurivillius und Y. Sjöstedt. Das Material, das dieser kleinen Arbeit zugrunde liegt, ist hauptsächlich die Sammlung des Stockholmer Museums; die Resultate wurden aber erst durch die Determination und Vergleichung der Sammlungen der Hamburger und Kopen- hagener Museen erreicht, die ich auch zur selben Zeit bear- beitete. Da die Sammlungen einander sehr wohl komplet- tierten, publiziere ich die Resultate auf einmal. Es ist mir eine sehr liebe Pflicht, den Herren Prof. Dr. Yngve Sjöstedt, Prof. Dr. M. von Bbunn und Museumsinspektor W. Ltjnd- BECK meinen besten Dank auszusprechen fiir die Erlaubnis, das Material der respektiven Museen zu bearbeiten. Seitdem Dr. G. Enderlein mit gliicklicher Hand in sei- nem Werkchen: »Klassifikation der Mantispiden nach dem Material des Stettiner zoologischen Mu8eumsi> (Stett. ent. Zeitung, p. 341—379, 1910) eine systematische Gruppierung der Menge allmählich beschriebener Arten durchgefiihrt hat, ist noch weiter eine Unsumme von Arten beschrieben wordén, ebenso wie eine Menge neuer, mehr öder wenig gut charak- terisierter Gattungen errichtet worden ist. Versuche sind darin gemacht, neue Gruppierungen aufzustellen, die jedoch keine gute Grundlage einer befriedigenden Ordnung innerhalb der formenreichen Mantispiden zu bieten scheinen. Arhiv för zoologi. Band 11. N:o 10. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 10. Das Ziel dieser kleinen Arbeit ist erstens eine Beschrei- bung neuer Arten zu geben, zweitens aber auch Erklärungen vorher bescbriebener Arten zu bringen; denn es wiirde ein grosser Vorteil fiir zukiinftige systematiscbe Arbeit sein, wenn möglichst viele der alten mebr eder wenig vollständig öder genau beschriebenen Arten aufs neue diagnostiziert öder wenig- stens in dia Gattungen, wo sie bingehören, plaziert werden könnten. Mantispa (Mantispilla) ceiitenaria n. sp. Kopf, Thorax, Abdomen und Beine blässlieh bräunlieh- rot. Labrum mit einem schwarzbraunen Fleck in der Mitte, Clypeus mit einem länglichen, undeutlich dunkleren Längs- strich. Unter jedem Fiihler ein nnregelmässiger viereckiger gelber Fleck, und zwischen den Fiihlern ein unregelmässiger gelber Fleck. Augenrand von einem feinen gelben Saum begrenzt. Die Spitze und der Rand der Mandibeln schwarz. Palpen gelb. Scheitelhöcker deutlich, runzlig: der oberste Teil herzförmig, braunchwarz gezeichnet, der unterste Teil mit dem vorgenannten gelben Fleck zwischen den Antennen kielförmig. Crista deutlich und mit glattem Riicken; dieser ist doch in der Mitte ein wenig nach unten gebogen, und der nach unten gebogene Teil ist nicht glatt. Die Antennen 27-gliedrig, das Basalglied ein wenig gelblich an der Unterseite. Erstes Glied kraftig, grösser als die folgenden, zweites und drittes gleich läng, ein wenig länger als breit, zweites Glied das dickste; alle ijbrigen Glieder breiter als läng. Prozona des Pro- thorax breiter als läng. Pronotalhöcker nicht viel hervor- stehend. Pronotalzipfel deutlich und bräunlich. Metazona des Prothorax zylindrisch, ein wenig mehr als zweimal länger wie breit, schwach querrunzlig, aber mit vielen kleinen Hök- kern, welche je ein kurzes schwarzes Haar trägen. Mesothorax mit einem gelben Fleck an jeder Vorderecke. Die Unterseite des 4. — 7. Abdominalsegment ungefähr ganz gelb und mit einer braunschwarzen Mittellinie. Femora der Vorderbeine mit einem undeutlich begrenzten braunroten Längsstrich, sowohl auf der inneren wie auf der äusseren Seite. Alle Dornen mit schwarzer Spitze und der Hauptdorn zugleich mit schwarz- brauner Basis auf der Innenseite. Die Krallen mit 4—5 Zähnchen. ESBEN-PETERSEN, NEUE U. WENIG BEKANNTE MANTISPIDEN. 3 Die Fliigel stark ziigespitzt. Die Membran weisslich. C an der Basis, Se und R bis an die Aussenenden des Pterostigma, Rs grösstenteils und M und Cu an der Basis rötlich. Die Queradern im Costalfeld der Fliigel zum Teil rötlich. Die iibrigen Ådern weissgelb. Pterostigma rot. Erste Radialzelle läng, mit einem Ast im Vorderfliigel und deren zwei im Hin- terfliigel, zweite Radialzelle kurz und breit und mit zwei Ästen in beiden Fliigelpaaren ; dritte Radialzelle kurz und sehr schmal und mit einem Ast in beiden Fliigelpaaren. Vorderfliigel 9,5 mm, Hinterfliigel 8 mm. 1 J" aus Cap der guten Hoffnung, März 1817, in CoU. Westermann (Kopenhagener Museum). Eine schöne Art, die durch ihre rötliche Farbe und die stark zugespitzen Fliigel leicht zu kennen ist. Mantispa (Maiitispilla) castaueipeuuis n. sp. Kopf, Thorax und Beine bräunlichgelb. Gesicht gelb. Labrum mit bräunlicher Mitte. Mandibeln mit schwarzbrauner Spitze und ebensolchem Rand. Palpen bräunlichgelb. Scheitel- höcker schwach erhöht und mit einem bräunlich-roten zerfh*es- senden Fleck an jeder Seite. Die Antennen kurz und schwarz; die zwei innersten Glieder bräunlichgelb. Das Wurzelglied gross, zweites Glied kurz, drittes zylindrisch, doppelt so läng als das zweite; die folgenden kurz und breit. Oberkopf flach und ohne Crista. Prozona des Prothorax ein wenig breiter als läng. Pronotalzipfel nur wenig hervorragend. Die Pro- notalhöcker deutlich. Die Querwiilste deutlich; der grösste Wulst zwischen den Pronotalhöckern; vor diesem ein ganz kleiner Wulst, der den letzten in der Reihe biidet. Abdomen einfarbig braunschwarz; auf dem Riicken des zweiten Seg- ments ein kleiner braunroter, dreieckiger Fleck. Tarsale Bor- sten und Krallen an den mittleren und hinteren Beinpaaren dunkel. Die Krallen 4-zähnig. Fliigel ziemlich zugespitzt. Membran hell kastanienbraun mit schwachem bläulich schimmernden Metallglanz; in ein- zelnen der basalen Zellen, namentlich in den Vorderfliigeln, finden sich teilweise hyaline Mittelflecke. Die Ådern schwarz, doch ist die Wurzel von R rötlichgelb. Im Costalfeld der Vorderfliigel finden sich 7 Queradern; im Costalfeld der Hinter- 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 10. N:0 11. fliigel, das sehr schmal ist, deren acht. Die drei Radialzellen ungefähr gleich läng, die in der Mitte ist die kiirzeste, die dritte ist die schmalste. Die Anzahl der Aste von den drei Radialzellen aus ist bezw. in den Vorderfliigeln: 1 — 2—3 und in den Hinterflijgeln 1 — 3 — 2. Das Pterostigma läng, braunrot. Die Länge des Vorderfliigels 17 mm, des Hinterfliigels 14 mm. 1 Exemplar, 5, Johannesburg, Transvaal, im Hamburger Museum. Mautispa (Necyla) perparva n. sp. Das Gesicht gelb mit einem recht undeutlichen bräun- lichen Längsband, das zwischen den Antennen in die bräun- liche Farbe iibergeht, die den ganzen Hinterkopf deckt. Palpen gelb. Mandibeln mit schwarzbrauner Spitze. Rings um die Augen herum ein schmaler gelber Ring. Die Antennen — 28-gliedrig — braunschwarz, die zwei ersten Glieder mit gelber Unterseite. Erstes Glied gross, länglich, zweites Glied ein wenig schmaler, aber ungefähr eben so läng, drittes Glied so schmal wie die iibrigen, aber ein wenig länger als diese, die kaum so läng wie breit sind. Hinterkopf flach. Crista undeutlich. Scheitelhöcker schwach hervorstehend, aber ein wenig dunkler als der iibrige Hinterkopf. Prothorax gelb- braun mit einem mehr öder minder deutlichen bräunlichen Längsband, das gleich hinter der Prozona am schmalsten ist, wo es oftmals verschwindet; es verbreitert sich wiederauf der Prozona, wo es um den Pronotalgipfel einen dunkelbräunlichen Fleck biidet. Die Vorderecken der Prozona mit einem mehr öder weniger deutlichen Fleck. Pronotalzipfel und Pronotal- höcker deutlich. Metazona läng und schmal, ungefähr drei- mal länger als breit und mit wenigen und nicht deutlichen Querwiilsten, die nicht ganz an die Pronotalhöcker heran- reicht. Das bräunliche Pronotalmittelband setzt sich an Meso- und Metathorax und der Riickenseite des Abdomens entlang fort. Meso- und Metathorax gelb; unter der Basis der Fliigel mit mehr öder weniger deutlichen braunen Strichen und Flecken. Prosternum nach hinten mit einem braunschwarzen Längs- strich, und Mesosternum ganz braunschwarz. Abdomen gelb. An den Seiten entlang zwei braunschwarze Längsstriche, der ESBEN-PETERSEN, NEUE U. WENIG BÉKANNTE MANTISPIDEN. 5 unterste linienförmig. Bei dem Weibchen ist die dunkle Riickenlinie nicht so scharf wie beim Männcben begrenzt, und ebenso findet sicb beim Weibchen die Andeutung eines dunklen Längsbandes auf der Unterseite. Die oberen appen- dices anales des Männchens sehr läng, nach unten in ihrer Mitte gekriimmt und mit den Aussenspitzen wieder einander genähert. Ihre Länge ist grösser als die beiden letzten Seg- men te; sie sind läng behaart, gelb, aber der oberste Rand bräunlich an der äussersten Hälfte. Beine gelb. Beim Männ- cben haben die Vorderhiiften einen bräunlichen apicalen Längs- streifen sowohl auf der Innen- wie auf der Aussenseite. Die Aussenseite der Vorderschenkel mit einer schmalen braunen Linie ein wenig innerhalb der Unterkante. Die Innenseite der äussersten Hälfte bräunlich. Die Dornen gelb. Die Schenkel der Mittel- und Hinterbeine mit zwei schmalen braunen Linien auf der Unterseite, und die Schienen (Tibien) mit einer undeutlichen basalen braunen Linie sowohl auf der Aussen- wie auf der Innenseite. Beim Weibchen sind die Vorderhiiften ganz gelb. Die Vorderschenkel braun auf der ganzen Innenseite, auf der Aussenseite mit einem grösseren, nicht scharf begrenzten braunen Längsfleck. Mittel- und Hinterbeine wie beim Männchen, die dunklen Linien sind aber ein wenig kiirzer. Die Fiiigel ziemlich läng und schmal. Membran hyalin. Die Ådern schwarzbraun, namentlich sind C, Se und R stark hervortretend. Die Ådern der analen Partie der Fiiigel gelblich. Die Queradern des Costalfeldes der Vorderfliigel sind 6, und 4 im Costalfeld der Hinterfliigel, das sehr schmal ist. Ptero- stigma, das läng und schmal ist, schwarzbraun, sein apicaler Rand ist sehr schräg gestellt, und das Pterostigma wird dadurch nach aussen sehr zugespitzt. Die drei Radialzellen ungefähr gleich läng und breit. Jede Radialzelle sendet einen Ast aus. Länge des Vorderfliigels J" 7 mm, 5 8 mm. » » Hinterfliigels J^ 6 mm, 5 7 mm. 1 J* und 1 5 Caffraria (J. Wahlberg leg.) im Stock- holmer Museum. 1 J" Boma, Congo, 10. 7. 1892 (Dr. Brauns leg.) im Hamburger Museum. Die beiden Exemplare der Männchen scheinen ein wenig unreif und nicht völlig gehärtet zu sein. 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 10. Mantispa (Necyla) picea n. sp. Gesicht gelb; ein schwarzes Band der Mitte der Stirn, Clypeus und Labrum entlang; ein Jaterales schwarzes Band von der Wurzel der Antennen bis auf die Basis der Man- dibeln herunter; beim Anfang des Clypeus sendet das late- rale Band einen Ast unter das Auge. Palpen gelb. Die Augen mit einem schmalen gelben Ring. Hinterkopf schwarz, die mittlere Partie kohlschwarz, glänzend, aber gegen die Seiten heraus geht die kohlschwarze Farbe in eine matte bräunliche liber. Oben, aber ungefähr mitten zwischen den Antennen zwei kleine längliche, fast zusammenfliessende gelbe Flecke. Hinter den Scheitelhöckern und ein wenig gegen die Seiten hin ein gelber Fleck. Antennen 28-gliedrig, schwarz. Die Unterseite der beiden innersten Glieder gelb. Das End- glied rotgelb. Das Basalglied gross; zweites Glied ein wenig kiirzer und schmaler, drittes Glied ebenso läng wie das zweite, aber schmaler; die folgenden Glieder breiter als läng. Frotho- rax schwarz. Auf der Prozona ein dreieckiger gelblicher Fleck gegen jede Seite hinaus. Kein Pronotalzipfel; die Pronotal- höcker deutlich. Metazona ungefähr dreimal so läng als breit. Pronotalwiilste nicht kraftig, an den Pronotalhöckern auf- hörend. Meso- und Metathorax schwarz mit gelben Vorder- ecken und gelben Seiten unterhalb der Fliigel; die gelben Seiten mit schwarzen Flecken und Strichen. . Abdomen schwarz, die Unterseite gelb mit Ausnahme des ersten Segmentes. Auf der Riickenseite hat jedes Segment, mit Ausnahme des ersten und teilweise des zweiten gegen jede Vorderecke einen grossen gelben dreieckigen Fleck; mitten auf dem Abdomen bilden diese Flecke ungefähr ein Seitenband. Die Vorderbeine fehlen. Mittel- und Hinterbeine gelb mit schwarzen Coxen. Femora mit drei schmalen braunschwarzen Längslinien, Tibien mit je zwei Längslinien. Die Krallen 4-zähnig. Die Fliigel mit abgerundeter Spitze. Membran hyalin. Das Subcostalfeld der beiden Fliigelpaare mit gelblich-braunem Anstrich. Ådern braunschwarz. 1 A und 2 A gelb an der Wurzel. Das Costalfeld der Vorderfliigel mit 7, der Hinter- fliigel mit 5 Queradern. Pterostigma purpurbraun und mit zwei feinen sehr dunklen Längslinien. Die vorderste der drei Radialzellen ein wenig länger als die beiden anderen. Von jeder Radialzelle geht ein Ast aus. ESBEN-PETERSEN, NEUE U. WENIG BEKANNTE MANTISPIDEN. 7 Länge des Vorderfliigels 9,5 mm, Länge des Hinterflugels 8 mm. Mus. Stockholm: 1 ?, Kap der guten Hoffnung (Victorin). Euclimacia flavicauda n. sp. Der Kopf schwarz. Gesicht gerunzelt. Palpen ein wenig dunkelbraun gegen die Spitzen. Der Hinterkopf vertieft, flach und ungefähr glatt (längsgestreift zwischen den An- tennen und mit einer feinen Längsfurche entlang der Mitte). Antennen ca. 48-gliedrig, schwarz; die beiden innersten Glieder rötlichbraun an ihrer Basis. Die Spitze der Antennen (drei öder vier Glieder) gelbrot. Prothorax schwarz. Prozona zweimal so breit als läng. Metazona ebenso läng wie breit, mit kräftigen, unregelmässigen Querwiilsten. Die Pronotal- höcker kraftig und vor denselben eine tiefe Einschniirung. Meso- und Metathorax braunschwarz; die Scutella mit einem schwachen braunroten Fleck. Abdomen gross und gelb. Die Basis jedes Segments schmal kastanienbraun gefärbt; diese braunen Ringe sind ein wenig breiter auf der Bauchseite des zweiten und dritten Segments. Die Hiiften der Vorderbeine schwarz mit bräunlichen Aussenspitzen. Femora braunschwarz mit gelbbräunlicher Unterkante. Auf der Innenseite biidet die gelblichbraune Farbe hinter dem Hauptdorn einen kleinen halbmondförmigen Fleck, vor dem Hauptdorn einen grös- seren, und draussen an der apicalen Spitze wieder einen klei- neren aber sehr verwaschenen hellen Fleck. Auf der äusse- ren Seite findet sich der grosse deutliche halbmondförmige Mittelfleck an der Unterkante und der undeutliche draussen an der Spitze. Der Hauptdorn gelbbraun, auf der Innenseite mit schwarzbrauner Basis. Die Vorderschienen schwarz mit bräunlichem Längsband auf der Innen- und Aussenseite. Das innerste Fussglied der Vorderbeine kohlschwarz; dielibrigen bräunlich und dunkelgeringelt. Mittel- und Hinterbeine 'schwarzbraun; Schienen bräunlich gegen die Spitze; die Fiisse bräunlich. Krallen 6-zähnig. Die Fliigel läng, ungefähr gleichbreit, zugespitzt. Die Ådern braunschwarz. Membran gelbgefärbt, am stärksten der Vorderkante entlang und am schwächsten dem Hinter- rande der Fliigel entlang. Auf jedem Fliigel ein långes hya- 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 10. ]ines Mittelfeld, das nach hinten von den Queradern zwischen den Ästen von Rs begrenzt wird. In der basalen Hälfte der Vorderfliigel wird das hyaline Mittelfeld von einem gelblichen Band gekreuzt, das von Mj und Cui begrenzt wird. Draussen an der Fliigelspitze hebt die stärkere Farbe des Vorderrandes sich scharf gegen die schwächere des Hinterrandes ab. Ptero- stigma dunkel rötlichbraun. Länge des Vorderfiiigels 25 mm, des Hinterfliigels 22 mm. Ein Exemplar, Djambi, Sumatra (J. Denklan leg.) im Haraburger Museum. Euclimacia regina n. sp. Gesicht braunrot, gerunzelt. Clypeus und Labrum gelb- braun. Die Palpen braun. Der Hinterkopf braunrot mit breitem schwarzen Querband am Hinterrande entlang. Das Querband erreicht kaum den Innenrand der Augen. Der Hinterkopf flach und ungefähr glatt; der Mitte entlang eine schmale Furche, die nach vorn gegabelt ist. Antennen 49- gliedrig, schwarz, rotgelb an der Spitze (die 5 bis 6 äussersten Glieder), und rotbraun an der Wurzel. Prothorax braunrot mit schwarzem Querband, das die Pronotalhöcker und die vor diesen liegende tiefe Einschniirung umfasst; der Hinter- rand des Prothorax mit schmalem schwarzen Querband. Prozona zweimal so breit wie läng, Metazona anderthalb mal so läng wie breit, mit ziemlich tiefer Einschniirung dicht vor dem Hinterrande und mit wenigen groben Wiilsten. Die Pronotalhöcker kraftig. Meso- und Metathorax graubraun, mit grossem schwarzen Fleck auf jedem Scutum und mit schwarzen Strichen auf den Seiten unter der Wurzel der Fliigel. Abdomen schwarz. Die einzelnen Segmente mit gelbem Hinterrande. Die gelben Querbänder stossen an den Seiten des Abd omens nicht zusammen. Hiiften der Vorderbeine schwarz. Femora braun mit einem schwarzen Ring an der Spitze und einem kleineren schwarzen an der Wurzel sowohl auf der Innen- wie auf der Aussenseite. Die Domen braun. Der Hauptdorn mit schwarzer Basis auf der Innenseite. Schienen und Tarsen braun. Mittel- und Hinter- beine schwarz; die Tibien schwarzbraun gegen die Spitze. Die Krallen 7-zähnig. ESBEN-PETERSEN, NEUE U. WENIG BEKANNTE MANTISPIDEN. 9 Fliigel lang, ungefähr gleich breit und mit abgerundeter Spitze. Die Ådern bellbraun, dunkler gegen die FJiigelwurze). Der Vorderrand der Fliigel mit einem breiten, in der inner- sten Fliigelbälfte braungelben und in der apicalen Hälfte helleren Band, welches sich gegen den Hinterrand biniiber sowobl an der Fliigelspitze als an der Fliigelwurzel samt in den Vorderfliigeln zugleich mit einem Querband fortsetzt, welcbes das Feld zwischen M^ und Cu^ einnimmt. Dem Hin- terrandé der Fliigel entlang ein schwaches gelblicbes Längs- band, das sich auf den Fliigel hinein bis an die Reihe der Quer- adern erstreckt. Ungefähr der Mitte jedes Fliigels entlang bleibt ein hyalines Längsband, das am Vorderfliigel vom Quer- Fig. 1. Euclimacia reghia 9* T'ype- Mus. Stockholm. band untergebrochen ist, zwischen M^ und Cu^ liegen. Ptero- stigma der Vorderfliigel graugelb, das der Hinterfliigel braunrot. Länge des Vorderfliigels 24 mm, die des Hinterfliigels 21 mm. Mus. Stockholm: 1 $ (Carl Aurivillius) ohne Lokali- tätsangabe. Dr. Aurivillius sammelte auf den Sunda-Inseln, und das Exemplar diirfte wohl von diesen Inseln gekommen sein. Euclimacia flaya n. sp. Kopf gelb mit einem schwarzen Querband zwischen den Antennen. Palpen bräunlichgelb mit einem wenig dunkleren Ring an den Gliederspitzen mit Ausnahme des apicalen Gliedes. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 10. Gesicht und Hinterkopf glatt; letzterer flach und schwach vertieft. Antennen 47-gliedrig, rötlichgelb, die einzelnen An- tennenglieder sehr kurz und breit, beinahe ringförmig (sie sind runden Plätten ähnlich, die auf eine Schnur gezogen, so weit aber von einander angebracht, dass die Schnur zwischen den einzelnen Ringen sichtbar ist). Die mittelsten Glieder excentrisch angebracht, so dass der Antennenstrang' näher der obersten Kante der Glieder als ihrer untersten liegt. Prothorax rotgelb mit einem kleinen schwarzen Fleck an der Basis, und mit einem kleinen rötlichen dreikantigen Fleck vor demselben. Die tiefe Einschniirurig zwischen Pro- und Metazona zweimal breiter als läng. Metazona anderthalb mal länger als breit. Die Oberseite der Metazona mit schwachen Wiilsten. Meso- und Metathorax rotgelb, deren Seiten unter der Fliigelwurzel rot. Abdomen rot, am dunkelsten auf der Unterseite. Die Vorderhiiften und Vorderschenkel rot. Das Basalstiick der Hiiften mit dunklerer Basis. Coxalgelenk gelb. Die Unterkante der Schenkel, die Dornen und ein Fleck rings um die Basis des Hauptdorns gelb. Die Schienen und Fiisse gelb. Die Schenkel der Mittel- und Hinterbeine rot; die Schienen gelb und mit rötlicher Basis; Fiisse gelb, Krallen 5-zähnig. Fliigel läng, gleich breit und zugespitzt. Die Ådern bräunlichgelb. Am Vorderrande der Fliigel enlang erstreckt sich ein gelbliches Band und am Hinterrande entlang ein viel schwächer gefärbtes Band. tibrigens ist das Arrangement dasselbe wie bei Eiicl. regina. Pterostigma rot. Länge des Vorderfliigels 24 mm, die des Hinterfliigels 20 mm. Mus. Kopenhagen: 1 $, Natal. Euclimacia metallica n. sp. Kopf schwarz. Palpen, Labrum, Mandibeln und ein Fleck an jeder Seite der Unterkante der Stirn braungelb. Am Hinterkopf ein braungelbes Querband, das den Rand der Augen erreicht. Gesicht gerunzelt; Hinterkopf flach, glatt und mit einer T-förmigen Riefe. Antennen 39-gliedrig, bräun- lichrot, mit gelbroter Spitze und auf dem Basalglied kasta- nienbraun. Prothorax schwarz mit rotgelbem, dreieckigem ESBEN-PETERSEN, NEUE U. WENIG BEKANNTE MANTISPIDEN. 11 Fleck an der Basis und mit schmalem rötlichbraunen Vor- derrande. Prozona ungefähr zweimal breiter als läng, Meta- zona anderthalb mal länger als breit und mit kleinen abge- brochenen Wiilsten auf der Oberseite. Pronotalhöcker her- vorstehend. Mesothorax mit bräunlichem Scutellum und mit zwei kleinen bräunlichen Flecken am Vorderrande. Meta- thorax mit schwachem bräunlichen Scutellum. Abdomen schwarz. An der Mitte der Riickenseite des dritten und vierten Segments zwei kleine quergestellte und verwachsene bräunliche Flecken. Vorderhiiften schwarz, mit gelbbraunem Ooxalgelenk und bräunlicher Spitze. Vorderschenkel, Vorder- schienen und Vordertarsen bräunlichrot. Die Unterkante der Schenkel nebst den Dornen gelblich. Mittel- und Hinter- beine rotbraun. Krallen 6-zähnig. FHigel läng, schmal und mit abgerundeter Spitze. Die Ådern kohlschwarz. Membran scliwarzbraun mit stark schimmerndem bläulichen Metallglanz, namentlich dem Vor- derrande entlang bis an das Pterostigma hinan und drinnen an der Wurzel. Am Vorderfliigel finden sich zwei ungefähr ganz hyaline Flecken, nämlich einer in der innersten Zelle zwischen Cu^ und Cuj und einer in der innersten Zelle zwischen M-i und Mo. Pterostigma ein wenig dunkler als die Fliigel- haut. Länge der Vorderfliigel 16 mm, der Hinterfliigel 14 mm. 1 ?, Toli-Toli, Nord Celebes, Novbr.— Dez., 1895 (H. Fruhstorfer leg.), Hamburger Museum. Aiistromautispa n. subgen. Se läuft mit C an dem Ursprung des R zusammen. Von dieser Stelle und bis zur zweiten Radialzelle gegeniiber ist das Feld zwischen C und R besonders schmal. Draussen an der äussersten Hälfte der zweiten Radialzelle biegt plötzlich C vom Fliigel aus, und ein kurzes und ziemlich breites Ptero- stigma wird gebildet, wesentlich iiber die dritte Radialzelle hinaus gelegen. Type: Ilantispa imbecilla Gerst. Dieses neue Subgenus wird w eit er 31 antispa manca Gerst., Mantispa pullula Bks. umfassen und möglicherweise mehrere Arten aus der australisch-malayischen Region. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 10. Ich werde augenblicklich nicht die Gruppe als eine neue Gattung ausscheiden, weil meine Kenntnis von denjenigen Arten, die eventuell innerhalb der Gruppe gefasst werden können, allzu mangelhaft ist. Das Subgenus scheint leicht von der eigentlichen Mani is pa-Gattung kennbar zu sein, in welcher Se sich mit C oberhalb der äussersten Hälfte der ersteii Radialzelle veréint. Von dieser Stelle fängt C ganz langsam und gleichmässig an vom Fliigel auszubiegen, und das Pterostigmafeld beginnt. Dadurch wird bei der eigent- lichen Maniispa-Gsittung das länge Pterostigma gebildet. Was die Form des Pterostigma betrifft, biidet das neue Subgenus einen schönen tJbergang zwischen der eigentlichen Mantispa-Gsittung und Calomantispa. Euclimacia auriventris Guerin. Mantispa auriventris Guerin, Mag. Zool. Ins., pl. 202, 1838. Mantispa apicalis Loew, Germars Zeitschr., p. 433, 1843. Nampista speciosa Na vas, Memorias de la Real Acad. d. Cienc. y Art. Barcelona, p. 98, 1914. In der Sammlung aus dem Stockholmer Museum findet sich ein schönes Exemplar ($) von der Art aus Rhodus (Hedenb. leg.). Ich habe die Beschreibung der neuen Gat- tung und Art Navas' mit dem Typenexemplar Guerin's verglichen, und es ist zweifellos, dass die Art Navas' dieselbe wie die Guerin's ist. Am Typenexemplar Guerin's ist 1 A nicht gegabelt (das Hauptmerkmal der neuen Gattung Navas'): dagegen ist 1 A am Exemplar aus dem Stockholmer Museum gegabelt. Mantispa erytliraea Brauer. Verhandl. der k. k. zool.-bot. Gesellsch., p. 506, 1867. Euclimacia erythraea Stitz, Mitt. Zool. Mus. Berlin, p. 42, 1913. Im Hamburger Museum finden sich zwei Exemplare der genannnten Art, beide Exemplare sind als Typen bezeichnet, und beide sind aus Brisbane. Das eine Stiick trägt die Eti- ESBEN-PETERSEN, NEUE U. WENIG BEKANNTE MANTISPIDEN. 13 kette aus dem Museum Godeffroy. Wenn Stitz es zur Gattung Euclimacia gehörend rechneb, beruht es auf einem Irrtum. Auch känn icli hier beifiigen, dass Mantisfa nigra Stitz von Formosa meine 31. orientalis ist. Euclimacia uuchalis Gerstaecker. Mantis-pa nuchalis Gerst., Mitt. naturw. Vereins Neuvorpomm. und Riigen, p. 38, 1884. Euclimacia torquata Na vas, Mem. Real Acad. de Cienc. y Art, Barcelona, p. 95, 1914. In den Sammlungen des Hamburger Museums steht ein Exemplar mit Etikette aus dem Museum Godeffroy. Auf der Etikette ist Sidney als Fundort angegeben, aber ein kleiner Zettel mit dem Buchstaben R diirfte vielleicht Rochhampton bedeuten. In der sonst ausgezeichneten Beschreibung Ger- staecker's ist anzufiihren vergessen, dass die tiefe Einschnii- rung zwischen Pro- und Metazona schwarz gefärbt ist. Na v as' Beschreibung der Eiicl. torquata und seine Fig. 10 von Kopf und Prothorax passt ausgezeichnet zu Eucl. nuchalis. Mantispa (Entauoueura) limbata Gerstaecker, Mitt. naturw. Vereins Neuvorpomm. und Riigen, p. 36, 1884. Entanoneura picta Navas, Mem. Real Acad. Cienc. y Artes, Barcelona, p. 90, 1914. Im Hamburger Museum befindet sich ein schönes Exem- plar aus Espirito Santo (Brazil.). Navas' Beschreibung der Ent. picta uiid seine Fig. 7 von Kopf und Prothorax passt genau zu dem vorliegenden Exemplar. Mantispa viridis Walker, Cat. Neuropt. Ins. British Mus., p. 227, 1853. Von dieser sonst sehr seltenen Art findet sich ein schönes Exemplar im Hamburger Museum aus San José, Costa Rica. 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 10. Maiitispa virescens Rambur, Hist. nat. Ins. Nevropt., p. 433, 1842. Im Hamburger Museum finden sich zwei Exemplare aus Surinam und in meiner eigenen Sammlung ein Exemplar aus Französisch Guyana. Rambur beschrieb die Art nach einem Exemplar, das sich jetzt in der Selysianischen Collection findet, das aber aus unbekannter Lokalität war. Ich habe mein eigenes Exemplar mit dem Typen exemplar Rambur's verglichen, so dass es jetzt selbstverständlich ist, dass die Heimstätte der Art Siidamerika ist. Ånisoptera romani n. sp. Rotbraun. Labrum braun; zwei undeutliche braune Flecke unter den Antennen, und zwei undeutliche braune iiber den Antennen. Vertex stark hiigelförmig, braun. Palpen braun- gelb. Antennen mit ca. 46 Gliedern, braungelb an der Basis, dunkler gegen die Spitze, die ungefähr schwarz ist; innerhalb der Spitze (3 bis 4 Glieder) ein gelbbraunes Band (6 bis 7 Glieder breit). Prothorax ungefähr anderthalb mal länger als breit, kurz und mit schwarzer Behaarung. Gerade hinter dem schmalen braunschwarzen Vorderrand findet sich ein rotbraunes Querband, das ungefähr ein Viertel der Länge des Prothorax einnimmt. Meso- und Metathorax samt Abdomen hell rotbraun bis gelblich. Die Unterseite hat dieselbe Farbe; die Unterseite des Prothorax braunschwarz. Vordercoxen graugelb, deren Hinterrand mit einem länglichen schwarz- braunen Fleck, der die zwei basalen Drittel einnimmt. Vorder- femora graugelb, deren Innenseite mit einem grossen braun- schwarzen Fleck, der nicht die Unterkante und kaum die Basis erreicht; die Aussenseite mit einem kurzen braun- schwarzen Mittelstreifen und einem kleinen braunschwarzen Fleck ungefähr in der Mitte des Femur. Längs der Unter- kante des Femur zwei Reihen feiner schwarzer Domen; zwei grössere gelbe Dornen mit schwarzen Spitzen nahe der Basis des Femur. Schienen braun mit gelblicher Basis und mit einer langen, braunen spornartigen Endfortsetzung. Vor- derfuss klein, gelb. Zwei Vorderklauen. Vorderbeine mit langen schwarzen und hellen Haaren. Mittel- und Hinter- ÉSBEN-PETERSEN, NEUE U. WENIG BEKANNTE MANTISPIDEN. 15 beine rotgelb und mit langen rotgelben Haaren bekleidet. Mit- telschienen etwas erweitert und mit langen, schwarzen Haaren längs der Hinterkante aussen an der Spitze. Hinterschienen sehr breit; die Breite ist mindestens ein Drittel der Länge; viele länge schwarzen Haare, besonders längs der Vorder- und Hinterkante. Fliigel mit bräunlichroten Ådern und hya- liner Membran. Pterostigma im Vorderfliigel rotbraun an Fig. 2. Anisoptera romani. Type. jNIus. Stockholm. der Basis und gelblich gegen die Spitze, im Hinterfliigel läng und rotbraun. In den Vorderfliigeln findet sich ein hyaliner Anstrich an der Basis, ein zweiter bandähnlicher in der Mitte zwischen Basis und Pterostigma und ein dritter kurzer gerade innerhalb des inneren Endes des Pterostigma. Länge des Körpers 7,5 mm; Vorderfliigel 9 mm; Hinter- fliigel 5 mm. Museum Stockholm: 1 J', Rio Autax, Amazon, 6. IX (i)r. A. Roman leg.). Die Art steht der An. bella Westw. nahe. Ich benenne sie nach dem Finder, dem bekannten Hymenopterologen Dr. Roman, Upsala. Tryckt den 2 juni 1917. Uppsala ]917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. AEKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o U. Resnlts of Dr E. Mjöberg's Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910-1913. 16. Odonaten von YNGVE SJÖSTEDT. Mit 4 Tafeln und I Figur im Texte. Vorgelegt am 6, Dezember 1916. Die von Dr. Eric Mjöberg während seiner ersten ergeb- nisreichen Expedition 1910—1911 besuchten, zool. bisher un- erforschten nordwestlichen Teile des australischen Kontinents, der Kimberley-Distrikt, von welchem ein Teil der vorlie- genden Sammlung stammt, scheint an Odonaten arm zu sein. Der Grund iiierzu liegt wohl in erster Linie in der trockenen, oft fast wiistenartigen Natur des Ländes. Von den bier ange- troffenen Libelluliden ist Orthetrum caledonicum häufig fast iiberall in Australien, und kommt auch in Neukaledonien vor. Diplacodes hcematodes ist iiber Australien von Osten nach Westen und weiter nacb Celebes, Neubebriden und Neuguinea verbreitet. Diplacodes hipmwtata findet sich auch fast in ganz Australien und ferner auf den Inseln hier und da bis nach Borneo und Celebes. Die in diesem Gebiet ange- troffenen Gomphiden sind beide neu und gehören zu den kleinsten Formen der ganzen Familie. Die Agrioniden sind Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 11. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. nur durch zwei Arten vertreten; die eine, Ischnura aurora, kommt nicht nur in Australien sondern auch auf Ceylon, in Bengalen u. s. w. vor. Die andere ist neu. Corduliidce und JEschnidce haben jede eine bekannte Art in der Sammlung. Wie erwähnt, sind die beiden Gomphiden neu. Herr R. J. Tilly ARD, der erfolgreiche Erforscher der Odonaten-Fauna Australiens hatte auch die Meinung ausgedriickt, dass gerade unter den Gomphiden in Australien viel neues zu erwarten sei. Die Gomphiden sind nämlich schwieriger als andere Odo- naten zu beobachten. Sie haben of t ein ziemlich eng be- grenztes Verbreitungsgebiet und kommen nur gewisse Monate des Jahres vor, weshalb sie auch in ihrer wirklichen Heimat nur dann anzutreffen sind. Dieser und andere Faktoren machen ihr Studium in der Natur recht unberechenbar. »Bearing these facts in mind», sagt Herr Tillyard von dieser Frage, »we may confidently expect that new species will continue to be found in all parts of Australia for many years to come.» Betreffend den Kimberley- Distrikt ist diese seine Ansicht völ- 1ig bestätigt worden. Einen ganz anderen Reichtum an Odonaten haben die während der zweiten Reise in den Jahren 1912 — 1913 besuch- ten Gegenden in Queensland mit ihren tropischen Urwäldern aufzuweisen. Hier entwickelt die Odonaten-Fauna einen aus- serordentlic hen Reichtum und eine Abwechselung, wie man sie sonst nur selten findet. Und ungeachtet, dass die Regenwälder Queenslands während langer Jahre so durchgehend und eifrig von Mr. Tillyard und von denen, welche fiir ihn sammeln, erforscht worden sind, wurden 8 Arten hier angetroffen, die sich als fiir die Wissenschaft neu erwiesen haben. Sowohl diese recht hohe Anzahl neuer Formen wie der Reichtum des mitgebrachten Materials zeigen, wie erfolgreich Dr. Mjö- BERG seinen Auftrag ausgefiihrt hat. Unter den angetrof- fenen Arten ist auch die merkwiirdige Chorismagrion Risi, bisher nur in einem ^ bekannt, von welcher aber hier sowohl Männchen als Weibchen vorliegen. Fiir diese und Hemi- phlebia mirabilis ist eine neue Legion aufgestellt worden. Fiir eine mit Neosticta Till. (Leg. Protoneura) verwandte Art ist eine neue Gattung, Am^phisticta, aufgestellt worden, die sich von Neosticta sofort durch die Lage des Subnodal- sektors, der hier hinter dem Nodus entspringt, bei Neosticta aber eine direkte Fortsetzung des Nodus biidet, unterscheidet. YNGVE SJOSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 3 Die neue Corduliide {Cordulephya bidens) ist eine sehr kleine Form, die der C. pygmcea am nächsten steht und, wie diese, zwei Queradern im unteren Medianraum hat. Sie hat aber ganz verschiedene obere Analanhänge und auch andere Merkmale, die sie von pygmcea unterscheiden. Von den iEschniden wurde die neue T elephlebia-F orm in Analogie mit den vier von Tillyard neulich aufgestellten Subsp. der T. Godeffroyi als Unterart unter dieser beschrieben; die andere neue Form (Austrooeschna speciosa) steht A. anacantha Till. am nächsten. Sehr zahlreich sowohl betreffend Arten als Individuen sind in der MjÖBERG'schen Sammlung die Agrioniden vertreten, und zwar mit nicht weniger als 22 Sp., darunter 5 neuen. Unter den letzteren ist Argiolestes metallicus eine mit A. jon- tanus Till. verwandte Art, die aber etwas änders geformte Analanhänge, gelbe nicht schwarze Unterlippe und auch sonst verschiedene Färbung besitzt. Die kleinen Argiocnemis-krien (thoracis und triloha) haben u. a. in der Bildung des Pro- thorax gute Merkmale. Die Sammlung von Nordwest- Australien umfasst 9, die von Queensland nicht weniger als 59 Arten. Gemeinsam fiir beide sind Orthetrum caledonicum, Diplacodes bipunctata und hcema- todes, Hemicordulia tau und Ischnura aurora. — Die Sammlung gehört, wie das iibrige Insektenmaterial der MjÖBERG'schen Expeditionen, dem Reichsmuseum zu Stockholm. Libellulidae. Lathrecista festa Selys. Lathrecista asiatica festa Ris, Coll, Selys Libell. p. 133 (1909). Ein 5 dieser Art liegt von Yarrabah in Nord-Queensland, im März erbeutet, vor. Agrionoptera insignis allogenes Till. Ris, Coll. Selys Libell. p. 142 cl909). Nord-Queensland: Yarrabah, Bellenden Ker; 4 J", 2 5- 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. Orthetrum sabina Drury. Ris, Coll. Selys Libell. p. 223 (1909). Nord-Queensland: Bellenden Ker, Atherton, Yarrabah, 25 c^^, alle im Mai erbeutet. Gemein. Orthetrum caledonicum Brauer. Ris, Coll. Selys p. 226 (1909). 1 J, 2 $ aus dem Kimberley-Distrikt, Nordwest- Austra- lien, im Jan. und Febr. gefangen; 6 J" von Evelyne und Ma- landa in Nord-Queensland und von Christmas Creek in Sud- Queensland, Febr., April. Orthetrum villosovittatum Brauer. Ris, Coll. Selys Libell. p. 238 (1909) [O. villosovittatum villasovillatum]. Nord- und Sud-Queensland : Atherton, Cedar Creek, Glen Lamington, Yarrabah, Evelyne, Bellenden Ker, Cap York Penins., Malanda. 50 J^^. Sehr gemein. Nannophya australis Brauer. Ris, Coll. Selys Libell. p. 348 (1910). Ein 5 von Nord-Queensland, Atherton, im Januar erbeutet. Das Gelb der Hinterfliigel streckt sich vorn von der Basis bis zur Zelle hinter dem Nodus, das der Vorderfliigel bis zur zweiten Antenodalquerader und zum Arculus, umfasst die untere Ba- salzelle und 2 — 3 der hinterliegenden Zellen, etwas diffus. Die untere Basalzelle der Hinterfliigel links mit 2, rechts mit 1 Querader. Pterostigma 1 mm, bräunlich, vorn und hinten schwarz begrenzt. Antenodalqueradern der Vorderfliigel 5. Hinterfliigel 14 mm. Nannodiplax rubra Brauer. Ris, Coll. Selys p. 454 (1911). 16 Exemplare aus Nord-Queensland: Cap York Peninsula, Alice River, Evelyne, Cedar Creek, Atherton, im April, August und September erbeutet. YNGVE SJOSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 5 Diplacodes nebulösa Fabr. Ris, Coll. Selys Libell. p. 463 (1911). Ein J" ad. dieser kleinen Art vom Coloman River, Nord- Queensland, im September erbeutet. Hinterleib 16, Hinter- fliigel 18 mm. Diplacodes trivialis Ramb. Ris, Coll. Selys Libell. p. 468 (1911). 2 J* ad., 1 ^ jun. und 4 $ dieser weit verbreiteten Art vom Rockhampton, Siid-Queensland (Dezember). Diplacodes bipunctata Brauer. Ris, Coll. Selys Libell. p. 471 (1911). 4 5 dieser gemeinen Art aus dem Kimberley-Distrikt, Nordwest- Australien, und 82 Exemplare von verschiedenen Orten in Queensland, die meisten Männchen, im April und Mai ge- fangen. Diplacodes hsematodes Burm. Ris, Coll. Selys Libell. p. 474 (1911). 5 c?, 2 $ vom Kimherley-T>htY\kt, Noonkanbah, Nord- west-Australien, Nov. — Dez. 1910; das grössere 5 im Febr. erbeutet. 33 J^ , 18 $ von Queensland: Christmas Creek, Cook Town, Atherton, Cedar Creek, Evelyne, Alice River; Jan., März —Mai, Aug., Sept. Die nordwestaustralischen Exemplare sind im allgemeinen typisch bedeutend kleiner (Hinterfliigel 20 — 23 mm); gewöhn- lich mit nur 7 V^ Antenodalen der Vorderfliigel ; das eine $ ist jedoch so gross wie die Queensländischen. Diese letz- teren haben eine entsprechende Fltigellänge von (22— )25 — 27 mm. Die J^ haben oft hyaline Flligel mit einem braungelben Fleck etwas vor der Spitze, bei anderen sind die iibrigen Teile der Flligel etwas öder sogar ganz und gar gelblich schattiert. Das Gelb an der Fltigelbasis des J' auch ver- schieden, bisweilen gering und schwach, bisweilen, an den Hinterfliigeln, uber die Hinterspitze des Dreiecks reichend. 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 11. Neurothemis stigmatizans Fabr. Ris, Coll. Selys, Libell. p. 578 {N. stigmatizans stigmatizans). Scheint in Nord-Queensland äusserst gemein zu sein: 85 Exemplare liegen von Atherton, Bellenden Ker, Cedar Creek, Yarrabah, im Mai und Juni gef ängen, vor. Nebst den gewöhnlichen Weibchen mit grossen, 4 mm langen, blassgelben, selten etwas rötlichen Pterostigmen (Hin- terfliigel 25 — 29,5 mm) liegen von denselben Orten eine Anzahl kleinere Weibchen (Hinterfliigel 22 — 25 mm) mit viel kleineren, 3 mm langen, und dunkleren Pterostigmen vor, mit weniger scharf hervortretenden braungelblichen Zeichnungen. Bis- weilen sind die Fliigel ganz hyalin nur mit einem etwas pre- apical gestellten Fleck, Bei anderen liegt eine leichte braun- g^lbliche Schattierung iiber den ganzen Fliigeln, wobei der Apicalfleck etwas schärfer hervortritt. Sie geben einen ganz verschiedenen Eindruck als die anderen und wären eher als fluctuans anzusehen. Ris hat diese Form schon beobachtet (1. c. p. 567) und sagt: »Terminata geht ostwärts in die hier unter stigmatizans vereinigten Formen iiber, an deren äusserster Grenze, in Queensland, nochmals eine der Form fluctuans, wohl nur durch Konvergenz und nicht durch innere Ver- wandtschaft ähnliche Form erscheint.» Einige kleine J" haben, wie die grossen J^, rote Ptero- stigmen, verhältnismässig etwa so gross wie diese. Hinter- fliigel 23, Stigmen 3,7 mm. Pantala flavescens Fabr. Ris, Coll. Selys Libell. p. 917 (1913). Von dieser fast kosmopolitischen Art wurde kein Exemplar aus dem Kimberley-Distrikt heimgebracht. Dagegen liegen 22 Ex. aus Queensland vor. »Sehr weit vom Land (800 See- meilen vom Gap Guardafui in siidöstlicher Richtung von Aden, 700 miles vom Sokotra, 700 von den Seychellen, 620 von den Maladinen und 800 von den Changos Inseln) kamen eines Tages mit einem Regensturm eine Menge Exemplare dieser Art und schlugen auf dem Dampfer nieder.)!> (Mjöberg). YNGVE SJÖSTBDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 7 Tramea Loewii Braun. Ris, Coll. Selys Libell. p. 975 (1913). 3 ef , 2 $ von Yarrabah und Bellenden Ker, Nord-Queens- land. Rhyothemis graphiptera Ramb. Ris, Coll. Selys. Libell. p. 934 (1913). Fiinf Exemplare aus Nord- und Siid-Queensland: Cap York Peninsula, Atherton, Colosseum und Rockhampton. Rhyothemis regia chalcoptilon Brauer. Ris, Coll. Selys. Libell. p. 952 (1913). Ein J" aus N ord-Queensland y Bellenden Ker. Die hya- linen Zeichnungen etwas kleiner als auf Fig. 550 1. c. und der kleine hyaline Fleck hinter der Spitze sowie der innere hya- line Hinterrandfleck feblen. Rhyothemis braganza Karsch. Ris, Coll. Selys Libell. p. 954 (1913). Zwei J* aus Siid-Queensland, Colosseum. Vorderfliigel 29—30 mm. Corduliidae. Gen. Cordulephya Selys. c. R. Soc. Ent. Belg. XIV (1870) p. VI. — Martin, Coll. Selys Cordulines fasc. XVII (1906) p. 9. Cordulephya bidens n. sp. (Taf. 3, Fig. 1, 2.) (J: Stirnblase mit Augenpartie und Postclypeus schwarz, metallisch blauglänzend, Anteclypeus schwarz mit hellem Vorderrand; Stirnblase oben breit ausgerandet. Oberlippe glänzend schwarz; Unterlippe mit Mentum schön gelb; Fiihler schwarz; Scheiteldreieck und Hinterseite des Kopfes schwarz, 8 ARKIV rÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. besonders das erstere metallisch blauglänzend ; Vorderlappen des Prothorax gelb; Thorax schwarz, an den Seiten stark me- tallisch blauglänzend, mit einem kurzen, etwas unbestimmt be- grenzten, die Fliigelbasis nicht erreichenden Humeralband, und ein Pleuralband zwischen den Fliigeln, das von oben her etwas unterhalb des Stigma reicht, hellgelb; Beine schwarz. Schen- kel von unten grösstenteils braungelblich; Hinterleib schwarz mit gelben Qiierbändern; das 1. Segment bräunlich, an den Seiten etwas gelb; das 2. vorn mit den öhrchen gelb, am 3. nimmt das Gelbe von vorn, oben und an den Seiten gut das halbe Segment ein, am 4. — 7. ist die gelbe Partie allmählich etwas kleiner und erreicht am 4. — 5.( — 6.) nicht völlig den Rand; das 8. Segment vorn nur mit einer Andeutung von Gelb, das 9. — 10. ganz schwarz; die oberen Analanhänge von oben gesehen zylindrisch, fast gleichbreit,^ etwa an der Mitte und an der Spitze schwach eingebogen, mit kurzer, abgerundeter Spitze, oben an der Basis ohneHöcker; von der Seite gesehen zuerst fast gerade, nach aussen etwas abwärts gebogen, unten jederseits der Mitte mit einem deutlichen Zahn versehen, der vordere etwas stärker; der untere Anhang schmal dreieckig, etwas aufwärts gebogen, nicht viel kiirzer als die oberen, in der Spitze oben mit zwei Zähnchen; Fliigel hyalin; unterer Medianraum an der Basis schwach gelblich; Vorderflugel mit 9 durchgehenden Antenodalen und 6 — 7 Postnodalen, oberer Medianraum leer, unterer mit 1 Querader; Costalseite des Dreiecks etwa am äusseren Drittel winkelig gebogen; Mem- branula sehr klein, grauweiss; Hinterjlilgel mit 7 i^ntenodalen und 7 — 8 Postnodalen; unterer Medianraum mit 2 Queradern; Membranula sehr klein, grauweiss, unter derselben ein weisser Biischel; Pterostigma dunkel nussbraun mit schwarzer Um- fassung, an den Vorderfliigeln etwas kleiner. 5 : Gleicht dem J^, der Hinterleib ist aber kurzer und gröber und die gelbe Farbe kräftiger und etwas mehr ausge- dehnt, die Schenkel, mit Coxen und Trochanter, sind grössten- teils gelblich, nur an der Spitze etwas dunkel schattiert, und auch die Schienen nicht schwarz, sondern etwas gelblich an- gehaucht; Analanhänge etwas länger als das 10. Segment, zylindrisch, zugespitzt; oben, zwischen denselben ein nach unten etwas verjiingter Höcker, die entsprechende untere Partie zweigelappt. Pterostigmen blass. ^ Auf der Zeichrung nach oben zu dick ! YNGVE SJÖSTEDT, ODONATBN AUS AUSTRALIEN. <^ I 9 mm I mm 30 I 26 22,5 19 44 ! 46 21,5 22 5 ! 5 20 21 Totallänge Hinterleib mit Anhängen • . Spannweite Länge der Vorderflugel . . . Breite » » ... I Länge » Hinterfliigel . . . I Breite » » .... | 6 6 i Pterostigma der Hinterfliigel . 1,8 1,8 Von dieser Gattung waren bisher 2 Arten bekannt: pygrncea Selys und montana Tillyard [vergl. On the Genus Cordule- phya, Tillyard Proc. Linn Soc. N. S. Wales 36 (1911)] beide von Siidost- Australien. Die vorliegende neue Art ist von N ord-Queensland y steht pygmcea am nächsten und hat, wie diese, 2 Queradern im unteren Medianraum. Das J* unterscheidet sich aber sofort von dem der pygmcea durch die Form der oberen Analanhänge, die unten an der Mitte mit 2 (bei pyg- mcea 1) Zähnchen versehen sind; Vorderlappen des Prothorax hellgelb, nicht schwärzlich; das 8. Hinterleibsegment hat oben an der Basis nur eiiie schwache Andeutung von Gelb und ist dort nicht mit zwei grossen gelben Flecken versehen. Der Hinterleib des § ist viel kiirzer (19 mm, bei pygmcea 22 — 24 mm). Nord-Queensland, Malanda im Februar, und Cedar Creek, 1 J, 1 $ Mus. Stockholm. Hemicordulia tau Selys. Martin, CoU. Selys Cordul. o. c. p. 15. Eine sehr gemeine, iiber ganz Australien und die Fiji- Inseln verbreitete Art; 3 J*, 2 $ liegen von Broome, Nordwest- Avstralien vor, wo sie an Bord 16 miles vom Lande gefangen wurden. Auch von Malanda (2 J") in Nord-Queensland und Christmas Creek (1 J^ Febr.) in Siid-Queensland mitgebracht. Hemicordulia australasiae Ramb. Martin, Coll. Selys Cordul. o. c. p. 15. 3 c?, 3 $ von Malanda, Atherton und Bellenden Ker, Nord-Queensland, im Febr. und Mai erbeutet. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 11. Hemicordulia assimilis Selys. Selys, Bull. Acad. Belg., (2) 37 (1874) p. 18, ef- — Martin, Coll. Selys Cordul. o. c. p. 11. Ein vorliegendes von Bellenden Ker in Nord-Queensland heimgebrachtes J* dieser Gattung glaubte icb zuerst mit einer der einander nahestebenden australischen Arten H. Novcehol- landice eder H. conlinentalis, dia letztere aus Queensland be- schrieben, identifizieren zu können. Eine nähere Priifung zeigte aber, dass es von diesen verscbieden ist und am besten mit H. assimilis aus Neu Guinea und Celebes iibereinstimmt. Von Novcehollandice unterscheidet es sich u. a. durcb Mangel von Gelb am 10. Segment, die Hinterscbienen sind wie bei assimilis 6, nicht 6,5 mm und die oberen Analanbänge 3, nicht 2 74 mm läng. Der Hinterleib ist oben ganz schwarz, vom 3. Segment an metallgriin schillernd, was wieder an den letzten Segmenten versebwindet; nur am 6. — 8. Segment an den Seiten etwas gelbrötlicb. Das 5. — 8. Segment, besonders das 6. und 7., ist viel breiter als die iibrigen, vielleicht mehr als sonst fiir diese Art nach den Bescbreibungen zu urteilen charakteristiscb (das 7. Segm. 3,6 mm breit). Hemicordulia continentalis Martin (Coll. Selys, Cordul. p. 13, 1906), die zwischen assimilis und Novcehollandice steht, hat kleinere Fliigel (Hinterfliigel 25 — 26, hier wie bei assimilis etwa 28 mm) und gelbe, nicht wie hier sohwarze untere Anal- anbänge. Syncordulia atrifrons Mc. Lachl. Martin, Coll. Selys Cordul. o. c. p. 49. 2 $ von Herberton und Atherton, Nord-Queensland. Choristemis flavoterminata Martin. Synthemis flavoterminata Martin, Mém. Soc. Zool. Fr. (1901) p. 229. — Cho- risthemis flavoterminata Tillyard, Proc. Lin. Soc N. S. Wales XXXV (1910) p. 369. 5 J*, 3 $ von Malanda, Atherton und Herberton, Nord- Queenslandy und Glen Lamington, Sild-Queensland. YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 11 Metathemis nigra Tilly ard. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI (1906) p. 489 ; — o. c. XXXV, 1910, p. 364. Nord-Queensland : Malanda, Atherton, Herberton, im Ja- nuar und Februar erbeutet; 7 J", 5 $. Bei den jungen $$ sind die Fliigel iiyalin, wie bei den J^J*, nur an der Basis, etwa bis zum Arculus, gelblich, welche Partie auch bei den alten, die sonst die ganzen Fliigel stark gelblich angef logen haben, oft deutlicher, dunkler, hervortritt. Gromphidae. Gen. Austrogomphus Selys. BuU. Acad. Belg. XXI (2) (1854) p. 63. Austrogomphus Mjöbergi n. sp. (Taf. 2, Fig. 6—9; Taf. 3, Fig. 10.) C?: Unterlippe und die Seiten der Mandibeln gelb, Ober- lippe und Stirnpartie griingelb, an der Basis der Oberlippe ein schwarzer, seitwärts etwas ausgezogener Fleck; längs der Mitte der Stirnpartie ein ziemlich breites, unebenes schwarzes Querband, dessen schraalere Seitenteile die Augen nicht er- reichen; die trianguläre Scheitelpartie zwischen der Stirn und der Scheitellamelle schwarz mit einer gelben, konkaven quer- ovalen Partie oberhalb der Mittelocelle; diese Partie in der Mitte durch zwei nach vorn konvergierende eingedriickte Linien dreieckig; Scheitellamelle vorn gerade abgeschnitten, die Seiten nach vorn konvergierend, der grösste, zentrale, etwas erhabene Teil der Scheitellamelle gelb, halbmondförmig mit abgerundeten Spitzen; Hinterseite des Kopfes gelb, oben schwarz, diese Partie hinten tief eingebuchtet; der obere längs dem oberen Hinterrand des Auges gehende Zweig gleich- breit, glänzend, und erreicht nicht die Mitte des Auges; Pro- thorax gelb, in der Mitte mit einem grossen schwarzen Fleck, am Hinterrand des letzteren zwei schmale gelbe kleine Flecke; Thorax schwarz und gelb, vorn schwach griinlich angehaucht; Brustkasten vorn, unter den gelben, winkelig gestellten Vor- derkielen, ganz schwarz; Mittelkiel gelb, die oberen Zweige 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO. 11. mit Umgebung schwarz; vorn jederseits des Kiels eine schwarze, in der Mitte mit einem grossen, gelben, langgestreckt ovalen Mittelfleck versehene Partie, die unterbalb des gelben Kiels sich mit der vorderen scbwarzen Partie verbindet; nach oben setzt sich diese schwarze Zeichnung in den oberen Zweigen des Mittelkiels fort; von der Basis der Fliigel und im Felde zwischen denselben gehen drei schwarze Bänder längs der Seiten des Brustkastens bis zum Basis der Beine herunter; die scbwarzen Bänder sind scharf markiert, das erste am gröbsten, das letzte am feinsten, etwas uneben und sind oben mit einander durch ein Querband verbunden; Vorderschenkel schwarz, unten und an der Basis gelb, die Schenkel des 2. Beinpaares schwarz nur an der Basis am Trochanter etwas gelb, Schenkel des 3. Beinpaares von der Basis mehr als ein Drittel gelb; alle Gelenke gelb; Schienen und Tarsen aller Beine schwarz; das 1. Segm. des Hinterleibs gelb nur mit einem sehr kleinen glänzend scbwarzen Fleck am Hinterrand an den Seiten etwas oberhalb der Mitte; das 2. Segm. mit einem vorderen und einem hinteren scbwarzen Fleck, der erstere längs dem Vorderrand bis an die Mitte der Seiten, an der Mitte von einer gelben Partie fast völlig geteilt, Hinterrand eingebuchtet; der hintere Fleck viel grösser, fast v-förmig mit nach unten bis an das Öhrchen ausgezogenen vorderen Ecken; am Hinterrand setzt sich die dunkle Farbe in einem gleichmässigen Band bis an den Unterrand des Segments fort; das 3. — 6. Segm. mit einem breiten, scbwarzen, den Vorder- rand der Segmente nicht erreichenden Lateralband ; hinter dem Vorderteil ist dieses Band stark verengt; das gelbe Dorsal- band am Ende der Segmente unterbrochen; das 7. Segm. mit grossem, breit triangulärem, vorn etwas ausgezogenem, den Vorderrand des Segments nicht erreichendem schwarzem Fleck; das 8. Segm. oben mit einem grossen, scbwarzen, nicht den Vor- derrand und nur an der Mitte den Hinterrand etwas errei- chenden Fleck; das 9. Segm. quer iiber der Mitte etwas rot- braun; auch das 10. etwas rotbraun gefleckt öder geflammt; obere Analanhänge gelbweiss, äusserst an der Spitze schwarz, kiirzer als das letzte Segment, konförmig, weit getrennt, ziem- lichgerade nach hinten gerichtet; der untere Zweig horngelb, mit schwarzer Spitze, schmäler, gebogen und hinunter ge- richtet, reicht von der Seite gesehen so weit hinaus wie die Spitzen der unteren Anhänge; untere Analanhänge gelbweiss. YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 13 an der Basis etwas abgeplattet, nach oben gebogen, reichen etwa an die Mitte der oberen Anhänge, oben in der Spitze mit einem sehr kleinen schwarzen Dorn; Vorderflitgel: 9 An- tenodal- und 8 Postnodalqueradern, Submedianraum mit 1 Querader; Dreiecke und Supratriangularraum leer; Discoi- dalraum zuerst mit 2 Zellenreihen, Marginalzellen 8; Hinter- fliigel: 7 Antenodal- und 5—7 Postnodalqueradern; Dreiecke und Supratriangularräume leer; Submedianraum mit 1 Quer- ader; Discoidalfeld zuerst mit 3, dann mit 2, am Rande mit 10 Zellen; Analdreieck rechteekig mit zwei an der Mitte des Rändes sich vereinigenden Queradern; Aderung scbwarz, Co- staladern bis zum Pterostigma gelbrötlich, scbwarz umrandet, drei Zellen öder mehr deckend. Das $ ist etwas grösser und mit viel gröberem und plum- perem Hinterleib. Auch ist die schwarze Zeichung vielleicht etwas kräftiger markiert. Das Schwarze an der Basis der Oberlippe biidet ein bis an die Ecken gehendes, an der Mitte breiteres Querband, die gelbe Partie oberhalb der Ocellen ist oval, ohne in Winkel gestellte eingedriickte Linien, die vorderen und binteren Flecke des 2. Segments gehen in der Mitte fast zusammen. Im Vorderfliigel 11 Antenodal- und 6 Postnodalqueradern. Ein J^$ vom Kimberley-Distrikt, Nord- ivest-Äustralien, beide im Jan. erbeutet, Mus. Stockholm. I Spannweite Länge mit Kopf . . . Länge der Vorderfliigel j Breite » » I Länge » Hinterfliigel I Breite » » I Hinterleib mit Anhängen I Pterostigma mm 40 33 19 4,5 18,5 5,5 24 2,3 mm 44 35 22 5 20 6 26 2.3 Austrogomphus pusillus n. sp. (Taf. 2, Fig. 1—5; Taf. 3, Fig. 11.) J": Das ganze Gesicht mit Unterlippe, Mandibeln, Ober- lippe und Stirn einfarben hellgelb; die Ocellargegend zwischen der Scheitellamelle und dem Oberrand der Stirn scbwarz mit 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 11. einem gelben, unten die Aussenseite der äusseren Ocellen um- fassenden Mittelfleck, der sich oben quer-rektangulär ver- längert; Scheitellamelle gelb, quer-rektangulär, nach vornetwas verengt, oben dicht mit schwarzen Haaren besetzt, auch das Ge- sicht besonders an der Oberseite der Stirn und an den Ocellen mit schwarzen Haaren; Fiihler schwarz mit gelbem Basal- glied, auch die untere Ocelle schwach gelb umsäumt; Man- dibeln mit dunkelbrauner Spitze und dunklem Innenrand; Augen bräunlich; Hinterseite des Kopfes gelb, von der Schlä- fengegend am Oberrand bis an die Scheitellamelle mit einem nach innen verengten, an der Scheitellamelle nach unten sich V-förmig fortsetzenden schwarzen Band; Prothorax vorn in einem gleichmässigen Bogen, hinten etwas schmäler, an den Seiten etwas abgesetzt, gelb, in der Mitte schwarz mit vier gelben Fleckchen, die hinteren grösser und dicht an einander gestellt, die vorderen weit getrennt, schmal; der iibrige Thorax gelb mit folgenden schwarzen Zeichnungen: vorn unten ein breites Querband, das sich an den Seiten mit der etwa um- gekehrt u-förmigen Zeichnung der Vorderseite des Thorax verbindet, der innere Zweig der letzteren dreieckig, kiirzer, der äussere ziemlich gleichbreit, schwach gebogen, nach oben verengt; der innere Zweig setzt sich nach oben iiber die Zweige des Mittelkiels fort; un ter den Vorderfliigeln ein etwas s-för- mig gebogener, oberhalb der Mitte etwas verdickter Strich, unter den Hinterfliigeln ein schmäler etwas gebogener Strich; ein kurzer dunkler Strich läuft im Zwischenfeld etwas vor dem Stigma nach unten; Schenkel gelb mit schwarzen Dornen und schwarzer Spitze, die dunkle Farbe verlängert sich an der Oberseite in zwei nach vorn gehenden Striemen, die etwas länger als der eigentliche Fleck sind; Gelenke gelb; Schienen und Tarsen ganz schwarz; das 1. Segment des Hinterleihs gelb, oben mit zwei, unten sich bis nach dem Hinterrand fort- setzenden, quergestellten, ziemlich schmalen dunklen Flecken, welche oben in der Mitte nur sehr schmal getrennt sind; das 2. Segm. gelb, oben mit zwei breiten, nach hinten etwas kon- vergierenden Bändern, die durch einen schmalen, pfeilförmi- gen, den Hinterrand des Segments nicht erreichenden Fleck getrennt sind; Aussenseite der Bänder etwas uneben; hinten verlängern sich die Bänder nach unten längs des Hinter- rands des Segments; öhrchen gelb, abgerundet; Genitalien gelb, die kurze Spitze der äusseren Lamelie scharf schwarz; YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 15 3.-6. Segment mit breitem, schwarzem, hinten breiterem Late- ralband, das am 4.-6. Segment den Vorderrand nicht er- reicht; oben längs der Mitte ein den Hinterrand der Segmen te nioht erreichender gelber Strich; das 7. Segm. gelb, hinten zu etwa zwei Drittel schwarz, oben etwas vor der Mitte mit zwei dunklen Punkten; das 8. oben zum grössten Teil schwarz ; das 9. oben braun schattiert; das 10. gelb oben am Vorder- rand mit zwei dunklen Flecken; obere Analanhänge fast ge- rade und parallel, so läng wie das 9. Segment, nach aussen allmählich schwach verengt, zugespitzt, vor der Spitze oben etwas konkav, die unteren viel kiirzer, stark nach oben ge- bogen, angelförmig; im Vorderflugel 10 Antenodal- und 6—8 Postnodalqueradern ; Dreiecke und Supratriangularräume leer; Submedianraum mit 1 Querader; Discoidalfeld zuerst mit zwei Zellenreihen, Margin alzellen 8; im Hinterfliigel 7 An- tenodal- und 7 — 8 Postnodalqueradern; Dreiecke und Supra- triangularräume leer; Submedianraum mit 1 Querader; Dis- coidalfeld zuerst mit drei Zellen, dann mit zwei, Randzellen 11; Analdreieck rechtwinkelig mit 2 (3) schwach gebogenen, von einander freien Queradern; Costaladern bis zum Ptero- stigma gelblich, die iibrige Aderung dunkel; Pterostigma gelblich, dunkel umsäumt, kaum drei Zellen deckend. mm Spannweite Länge mit Kopf . . . Länge der Vorderflugel Breite » » Länge » Hinterfliigel Breite » >^ Hinterleib mit Anhängen Pterostigma 43 35 21 5 18,5 6 21 Ein J* von Noonkanbah, Kimberley, Nordwest- Australien, im Dez. erbeutet. Sass nach Mjöberg im Blätterwerk am Rande eines Flusses. Scheint A. angeli Tillyard (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 38 (1913) p. 233) am nächsten zu stehen. 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. Austrogomphus bifurcatus Tillyard. (Taf. 2, Fig. 10.) Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 34 (1909) p. 2U, Pl. XXIII, fig. 7—8. 7 J" und 5 5 dieser als sehr selten bezeichneten Art aus Nord-Queensland, Atherton (Jan.), Cedar Creek, Evelyne (April) und Herberton (Jan.), die meisten von Atherton, von wo die Art auch beschrieben worden und wahrscheinlich ziemlich gemein ist. Das letzte Hinterleibsegment ist hier am Hinter- rand in der Mitte viel mehr, und zwar herzförmig, einge- schnitten als auf der Zeichnung 1. c. fig. 7. Tillyard be- schreibt 1. c. nur das J* und das $ scheint bisher unbekannt zu sein. Ich gebe darum nach vorJiegenden Exemplaren eine Beschreibung desselben. $ : Unterlippe gelb, Oberlippe gelb, oben in der Mitte und ein schmaler Vorderrand schwarz; bisweilen ist die ganze Oberlippe schwarz mit gelbem schmalem Querband vor dem Vorderrand; Anteclypeus und die Seiten der Mandibeln gelb; Postclypeus gelb, in der Mitte mehr öder weniger schwarz; Stirn gelb mit schwarzem Vorderrand und bisweilen auch schwarzem Hinterrand, wobei sie schwarz mit einem gelben Queerband erscheint; Scheiteldreieck etwas gelblich, unten bisweilen fast gelb, mit breit winkelig ausgeschnittenem Hin- terrand; Hinterseite des Kopfes schwarz, nur an der Mitte am Aussenrand gelblich; Prothorax grösstenteils gelb, öder verschwindet diese Farbe allmählich, so dass er schwarzbraun mit gelbem Vorderlappen und zwei gelben Flecken an der Mitte der Mittelpartie erscheint; Thorax vorn schwarzbraun mit zwei sehr deutlichen, ziemlich gleichbreiten, fast parallelen, oben frei endenden, unten mit den gelben Querkielen sich vereinenden Bändern; Mittelkiel vom Winkel an oben gelb; jederseits von oben nach unten eine feiue, oben etwas ver- dickte, schwach gebogene gelbe Strieme; Seiten und Unterseite des Thorax gelb; vor den Fliigeln eine schräge dunkle Strieme, die vordere läng, die hintere, mehr nach vorn gerichtete, kaum die Mitte der Seite erreichend; Rand des Stigma schwarz; die Partie oben zwischen den Fliigeln gelb; bisweilen ist die Partie zwischen den vorderen Thoracalbändern goldbraun, die Strieme jederseits derselben sehr fein, kaum bemerkbar, und die dunklen Pleuralbänder breiter und fast zusammen- fliessend; dieses Exemplar ist auch am Gesicht dunkler, mit YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 17 ganz schwarzer Oberlippe, fast ganz dunklem Postclypeus lind breitem dunklem Rand sowohl nach vorn als nach hinten an der Stirnpartie; aucb die gelbe Farbe am Hinterleib ist hier reduziert; Beine schwarz, Unterseite, Hiifte und Tro- chanter der Vorderschenkel und die Hiiften der zwei hinteren Beinpaare gelb; Hinterleib schwarz, die zwei ersten Segmente teilweise gelb, alle folgenden, mit Ausnahme des letzten, an der Seite vorn mit einem gelben Fleck, der am 7. Segment am grössten ist, sich aucli iiber den Riicken streckend, aber aucli am 8. — 9. ziemlich gross erscheint; das 3.-6. Segment mit feiner gelber Riickenstrieme; auf einem Exemplar sind die gelben Flecke selir klein, etwas grösser am 7. Segment und dort oben zusammenfliessend, am 8. — 10. ganz verschwun- den; Fliigel hyalin, an der Basis bisweilen schwach gelb an- gehaucht; Aderung schwarz; Pterostigmen schwarzbraun, ziemlich läng, 4 V-' — 4 ^/a Zellen deckend. Vorderfliigel 14 — 16 Antenodalen, 9 — 11 Postnodalen; Hmterflilgel 10 — 11 Anteno- dalen, 9 — 11 Postnodalen; ein Exemplar, das etwas gröber erscheint, und wo die dunklen Pleuralbänder verschwunden sind, hat oft mehr Nodalen, resp. 16 — 12 — 12 — 13; Analan- hänge gerade, zylindrisch, kurz zugespitzt, etwas länger als das letzte Segment; Vagina am 9. Segment mit zwei zylin- drischen Prozessen : Totallänge Spannweite Länge der Vorderfliigel Breite » Länge » Hinterflugel Breite » » Hinterleib Analanhänge Pterostigma 45—48 63—65 30—31 6,8—7 I 29—30 8,5—9 33—35 0,8 c:a 3 Austrogomphus Doddi Tillyard. Proc. Linn. Soe. N. S. Wales vol. 34 (1909) p. 249, Pl. XXIII, fig. 5—6. Ein c? dieser seltenen Art von Sud-Queensland, Christmas Creek. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 11. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. Petalura ingentissima Tillyard. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (1907) XXXII, p. 715, pl. XXXIII, Fig. 1, 3—4. Ein Paar dieser Riesenform, der grössten jetzt lebenden Odonate,^ wurde von Evelyne in Nord-Queensland mitge- bracht. mm i mm I Totallänge j 110 | 125 i Spann weite j 140 ! 176 Hinterleib mit Analanhängen . j 78 I 94 Länge der Vorderfliigel . . . . j 67 ^ 83 Breite ^ » . . . . ! 14 17 Länge > Hinterfliigel . . . . | 65 80 Breite » » .... j 18 21 Pterostigma 12— -13116— n iEschnldiP. Anax papuensis Burm. H emianax papuensis MARTioSr, Coll. Selys ^schn. (1908), p. 28, Fig. 21 ; p. 29. Fig. 23. — Anax papuensis Ris, Fauna Siidwest- Australiens Bd. II, Lief. 24 (1910) p. 435. Ein 5 von Broome, NordwesU Australien; 2 J*, 1 $, im Jan., Febr. und Mai gefangen, von Atherton und Malanda, Nord- Queensland. Gen. Austroaeschna Selys. Bull. Acad. Belg. (5) III p. 731 (1883). — Martin, Coll. Selys, fasc. XIX, (1909), .^schnines p. 88. Austroaeschna speciosa n. sp. (Taf. 1, Fig. 1 ; Taf. 4, Fig. 7, 8.) (?: Unterlippe liorngelb; Mandibeln an den Seiten mit grossem hellgelbem Fleck; Oberlippe hellgelb, am Unterrand * Die zentralamerikanische Agrionide Megdloprepus caeruleatus Dkury hat freilich grössere Fliigel, ist aber als Gresamtbild mit ihrem schmalen Körper kleiner als das grobleibige 9 ^^^ Petalura ingentissima. YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 19 flacli bogenförmig, breit braun gesäumt; i\nteclypeus dunkel- braun; Postclypeus hellgelb, unten an der Mitte schmal dunkel gesäumt; die ganze Nase braunschwarz, oben mit einem in der Mitte breit abgebrochenen gelben Querband, das an den Seiten nach unten die gelbe Postclypealpartie nicht völlig er- reicht; Scheiteldreieck gelb; Hinterkopf gelb, unter dem Drei- eck schwarz; Thorax bräunlicli mit folgenden gelben Zeich- nungen: jederseits des Mittelkiels eine ziemlich schmale, vor der Mitte etwas gebogene Antehumeralstrieme; Humeral- strieme fast gleichbreit, kraftig, fast gerade, oben etwas schmäler; oberhalb der Humeralstrlemen zwei Flecke, der eine im Praealarfeld gelegen; die Fliigelbasis jederseits mit zu- sammen 6 Flecken, nebst 2 in der Mittellinie; zvvischen den Fliigeln ein breites Pleuralband; zwischen diesem und dem Humeralband oben ein kleiner Fleck und länger herunter eine feine zwei mm länge Strieme; Hinterrand des Thorax ziem- lich breit gelblich; Vorderbeine schwarz, die Schenkel unten, Avie Coxa und Trochanter, hell; Zwischen- und Hinterbeine schwarz mit zum Teil etwas rotbräunlichen Schenkeln; Hinter- leib am 2. Segment etwas aufgeblasen, jedoch nicht allzu sehr, am 3. Segment am schmälsten, dann allmählich etwas breiter und an den letzten Segmenten wieder kaum bemerkbar ^er- engt; 1. Segment bräunlich, an den Seiten unten mit grossem gelblichem Fleck; 2. Segment ohne Kiel, bräunhch, vorn in der Mitte mit einem kleinen dreieckigen gelben Fleck, hinten mit feiner gelber Linie, die am stacheligen Querkiel endet; Unterrand des 2. Segments breit gelb, von vorn schräg nach oben ein grosser, nach oben verengter, gelblicher Fleck, oben in der Mitte von dem der anderen Seite breit getrennt. öhr- chen gelb, am Hinterrand fein sägezähnig; das 3. — 8. Seg- ment dunkelbraun, hinten oft etwas rötlich, mit schmalem gelbem Vorderrand und bin ter den eingeschniirten Quer- rändern ein grosser, durch den Mittelkiel schmal geteilter gelber Fleck, der sich bisweilen auch etwas vor dem Quer- rand streckt; die Flecke des 8. Segments am grössten und gehen bis zum Vorderrand des Segments; die zwei Flecke des 9. Segments breiter geteilt und an den Vorderrand des Segments gestelit; das 10. Segment hinten mit drei gelben Fleckchen; die Dorsalflecke setzen sich auch an der Unterseite des Hin- terleibs fort; das 10. Segment oben vorn mit einem feinen Mittelkiel, hinten mit drei feinen Kielen, Hinterrand breit, 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 11. jederseits von drei Dörnchen begrenzt; unterer Analanhang kurz, nur etwa Vs ^on der Länge der oberen, dreieckig, vorn deutlich ausgerandet, konkav, mit eingebogenem Oberrand; die oberen Analanhänge so läng wie das 8. Segment, von der Seite gesehen zaerst nach unten gebogen, und dort mit einem Knie versehen, dann fast gerade, von oben gesehen an der Basis schmäler, dann etwas verbreitet, wobei der Innenrand viel stärker gebogen, der Aussenrand schwächer und nur am 1. Drittel etwas gebogen erscheint; der innere Teil ist auch mehr verdickt, der äussere dlinner, mebr blattartig; die An- hänge stiessen am 2. Drittel zusammen und divergieren dann wieder; Flilgel hyalin, etwas gelblich angehaucht; Aderung dunkel, Costa bis zum Pterostigma und die vorderen Quer- adern, von der Fliigelbasis etwa zum Nodus und dem unteren Basalfeld hellgelb; an den Vorderfliigeln 17 — 18 Antenodalen, 13 — 14 Postnodalen; Dreieck aller Flligel mit 2 Queradern; unteres Basalfeld an den Vorderfliigeln mit 3, an den Hin- terfliigeln mit 2 Queradern; Analdreieck der Hinterflijgel mit drei Zellen; Pterostigma rotbräunlich ; Membranula grauweiss. Körper mit Kopf 65 ' Spannweite 91 I Länge der Vorderfliigel . . . .44 ! Breite > > .... 10 Länge » Hinterfliigel . . . . : 43,5 Breite » .... | 12 | Hinterleib mit Anhängen . . . | 51 j Pterostigma 3,5 Nord-Queensland, Herberton im Januar, 1 ^. Mus. Stock- holm. Steht A. anacantha Tillyard (Proc. Linn. Soc. X. S. Wales (1907) XXXII, p. 732, PI. XXXV, fig. 7—10, Pl. XXXVI, fig. 4 = A. aspersa Martin, Coll. Selys, Aeschn. (1909) p. 96, fig. 90) ziemlich nahe, hat aber u. a. etwas verschiedene Analanhänge (vergi. die Abbildungen !), di© Beine sind nicht schwarz mit einem gelben Fleck an der Basis der Sehienen, sondern das erste Paar schwarz mit gelblicher Unterseite und die iibrigen ganz schwarz, die Schenkel teilweise etwas rotbräunlich angehaucht. Thorax mit breiten gelben Seitenrändern, nicht dunkelbraun mit gelben Flecken, Pie Analanhänge erinnern an die der A. longissima, die aber einen viel längeren Hinterleib hat. YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 21 Austroaeschna Severini Förster. Ann. Soc. ent. Belg. 52 (1908) p. 191. —Martin, Coll. Selys fasc. XIX (1909) Aesclmines p. 103. — Tillyard, Journ. Linn. Soc. Lond. XXXIII (1916) p. 47. Ein defektes J^ mit abgebrochenem Hinterleib aus Ather- ton in Nord-Queensland, im Januar erbeutet, scheint dieser von Queensland beschriebenen Art anzugehören. Die Art soll (Tillyard 1. c.) mit forcipata identisch sein. Die Grösse und Farbenzeichmmg des vorliegenden Stiicks stimmt am besten mit Severini. Hinterfliigel 46 mm. Austroaeschna Weiskei Förster. Ann. Soc. ent. Belg. 52, p. 192 (1908). — Martin, Coll. Selys o. c. p. 98, Fig. 94, 95. 3 cT von Nord-Queensland, Malanda, und Cedar Creek im Februar erbeutet. Hinterfliigel 46—49 mm. Die hellen Quer- bänder des Gesichts sind bei gut konservierten Individuen niclit »hellgelb», sondern griin, etwa wie die Bänder des Thorax. Telephlebia Godeffroyi Mjöbergi n. subsp. (Taf. 1, Fig. 2; Taf. 2, Fig. 11, 12.) J": Gesicht einfarben horngelb; Stirn oben mit einem grossen blauschwarzen Fleck, der sich von den Augen bis zur Spitze erstreckt; Fiihler horngelb; Augenpartie schwarz, in der Mitte gelblich ; Scheiteldreieck gelb; Kopf hinten gelblich, die obere Hälfte mit schvvarzem Rand; Thorax blass horn- gelblich, vorn dunkel schokoladenbraun, schmal gelblich um- säumt; Mediankiel gelb, an der Mitte mit einer kleinen Spitze; der Kiel vor der Spitze einfach, konvex, hinter der Spitze geteilt, konkav und wie die Spitze selbst am Oberrand dunkel ; Stigma der Seiten sowie zwei öder drei kleine Punkte unter- halb der Hinterfliigel schwarz; die zwei ersten Segmente des Hinterleihs blass horngelb wie Thorax und mit schwarzem Hinterrand; Öhrchen mit dunklem Aussen- und Hinterrand, die einen rechten Winkel gegen einander bilden, Hinterrand fein sägezähnig, Hinterleib sonst ziemlich einfarben hornbraun öder horngelb; Endsegment hinten breit abgeschnitten, etwas konkav, die Hinterecken mit mehreren feinen Dornen; oben ein deutlicher Kiel, der hinten in einem Höcker endet; Hin- 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. terrand des Endseginents an den Seiten dunkel gesäumt; Analanhänge weiss, die oberen 4,5 mm, etwa V^ länger als der untere; von der Seite gesehen an der Basis verdickt, fast gerade, von oben gesehen gegen die Mitte auf der Innen- seite allmählicb etwas breiter, Aussenrand fast gerade, schwach einwärts gebogen; am Ende zugespitzt, gerade; unterer Anal- anhang etwas aufwärts gebogen, äusserste Spitze schwarz, abgeschnitten und schwaeh ausgerandet; Beine horngelb, alle Schenkel mit schwarzer Spitze; Flilgel hyalin, vorn von der Basis bis zur Spitze mit einem hellbraunen Band, das am Nodus einen Fleck bildent; die Ausdehnung der Bänder geht aus den Abbildungen hervor; Geäder dunkel, Costa und die vorderen Queradern bis zum unteren Medianraum gelb; Vor- derfliigel mit 27 — 28 Antenodalen und 22 — 23 Postnodalen: Dreiecke mit 5—6 Zellen; Medianraum mit 6—9, Submedian- raum mit 8—9 Queradern; Analdreieck der Hinterfliigel mit 5 Zellen; Pterostigma hellgelb. Totallänge 69 Hinterleib mit Anhäiigen ... 54 Spannweite • 98 Länge der Vorderfliigel .... 47 Breite » > .... i 10,5 Länge > Hinterfliigel .... 46 Breite » . . . . ; 12 Pterostisma 4,5 In the Journal of the Linnean Society of London (vol. XXXIII (1916) p. 30 — 42) hat Tillyärd kiirzlieh eine "Obersicht der Gattung Telephlebia gegeben, wobei unter der Kollektivart Telephlebia Godeffroyi vier Subspecies angefiihrt werden : subsp. hrevicauda von N. S. Wales, subsp. Godeffroyi von X. S. Wales, subsp. cyclops vom nördl. X. S. Wales und siidl. Queensland, subsp. Tillyardi von Nord-Queensland. Subsp. hrevicauda hat viel kiirzere obere Analanhänge als vorliegende neue Form (2,8 mm, hier 4,5 mm) und bräunliche Oberseite der Stirn, ohne schwarzen Fleck. Subsp. Godeffroyi ist kleiner (Hinterfliigel 39,5 — 41.5, hier 46 mm und hat die Stirn oben einfarben schwarz öder dunkelbraun; hier ist sie horngelb mit einem grossen schwarzen Fleck. Von Subsp. Tillyardi unterscheidet sich diese Form durch die gelben Humeralstriemen, die bei Tillyardi nicht vorkommen. YNGVE SJOSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 23 Ain nächsten stelit diese Form T. Godeffroyi cyclops, känn aber mit dieser Subspocies nicht gut vereint werden. Die Grösse ist ziemlich dieselbe, ebenso die Länge der Pterostiginen und obei^en Analanhänge ; und die Oberseite der Stirn ist horngelb mit einem grossen abgerundeten schwarzen Fleck. Das braune Band zwischen der Fliigelbasis und Nodus ist aber liier nicht in 2 — 3 schmal verbundene Flecke aufgeteilt, sondera ist breit, zusammenhängend, etwas unregelmässig ; das dunkelbraune Costal- feld streckt sich hier auch unier die Pterostigmen. Die Dreiecke der Vorder- \ind Hinterfliigel sind verschieden, in den Vorderflugeln aus 5 — 6 parallelen Zellen, in den Hinterfliigeln aus 5 Zellen bestehend, von denen die zwei basalen durch Aufteilung der eigentlichen basalen Zelle durch eine Querader entstanden sind. Die oberen Analanhänge erstrecken sich nicht mit ^'j ausserhalb der unteren, bei cyclops sollen die oberen etwa doppelt so läng sein wie die unteren. Mediana endet hinter dem Nodus, nicht wie bei Fig. 23, Taf. S o. c. fiir cyclops angegeben ist, sondern wie in Fig. 24 (asthenes). Endlich sind die Fundorte recht verschieden, indem cyclops vom nördl. N. S. Wales und siidl. Queensland, die neue Form von Nord-Queensland (Atherton, im Jan. erbeutet) stammt. Telephlebia Godeffroyi Godeffroyi Selys. (Taf. 1, Fig. 3.) TiLLYARD, o. c. 1916, p. 33, pl. 3, Fig. 1, 7, 8, 13, 17, 21, 25, 27, 29. Ein defektes J von Glen Lamington, 8ud-Queensland . Vorderfliigel 47 X 11, Hinterfliigel 46 X 13 mm. Stirn oben ganz blauschwarz, diese Partie grösser und mehr winkelig Åiisgezogen als bei der vorigen Siibspecies. Die Humeral- striemen deutlicber, stärker hellgelb, sowie aucb der Mittelkiel. Calopterygidae. Diphlebia lestoides Selys. Selys Longghamps, Syn. Cal. p. 6 (1853); Mon. Cal. p. 243 (1854). 4 $ von Christmas Creek und Glen Lamington, Sild- Queensland, im November gef ängen. Durcb Mr. Tillyard habe icb vorlier die Art vom naheliegenden Mount Tambu- rine erhalten. Diphlebia euphoeoides Tillyard. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 32, 1907, p. 394. 9 (;f, 7 $ von Nord-Queensland, Atherton, Malanda, Eve- lyne und Cedar Creek im Jan., Febr., März und April erbeutet. 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 11. Diphlebia hybridoides Tillyard. Proc. Linn. Soc. X. S. AVales, vol. 36, 1911, p. 587, pl. XX, figs. 5 und 9. Ein schönes J" dieser neulich beschriebenen Art aus Nord-Queensla?id, Malanda, im Febr. erbeutet. Hinterfliigel etwas grösser als in der Originalbeschreibung, Länge und Breite 36 und 7,5 mm (am Typus 33 und 7 mm). Totallänge 52, Hinterleib ohne Anhänge 40 mm. Diphlebia nymphoides Tillyard. Proc. Linn. Soc. X. S. Wales, vol. 30, 1911, p. 588, pl. XX, figs. 4, 8. Von dieser aus N. S. Wales beschriebenen Art liegt ein 2 von Christmas Creek in Sild-Queensland, im November er- beutet, vor. Agrionidii?. Leg. Podagriou. Podopteryx roseonotata Selys. Mémoires couronnés Acad. Belg. XXXVIII, (1S8C) p. 79. 6 (J dieser stattlichen und seltenen x4rt aus Malanda und Herberton, Nord-Queenslmid, im Januar und Februar erbeutet. Die Prothoracalflecke sind tiefer öder blasser rot, von blass rosa bis blutrot, die Oberlippe oft biassgriin öder sebwach bläulich, bisweilen aber wie das Epistom blass ockergelb. Totallänge 61 — 67, Hinterleib mit Anhängen 51 — 58, Hinter- fliigel 43 — 48 mm. Lebt nach Mjöberg im dichten Regen- wald. Fliegt oft etwa ein Meter iiber den Boden, långsam und träge, und ist darum leicht auoh mit der Hand zu fangen. Gen. Argiolestes Selys. Bull. Acad. Belg. (2) XIV (18G2; p. 36. Argiolestes metallicus n. sp. (Taf. 4, Fig. 3, 4.) (^ : Kopf mit Epistom und Oberlippe schwarz, oberhalb der Augen und Nacken etwas metallblau; die Seiten der Mandibeln YXGVE SJÖSTEDT. ODOXATEN AUS AUSTRALIEN. 9^ lind die Partie zwischen denselben und den Augen grau- gelblich; Unterlippe helJgelb; Prothorax schwarz, etwas me- tallblau, Vorderrand und ein Fleck jederseits gelb; Thorax vorn schwarz, metallblau, jederseits eine kurze, schwach mar- kierte Humeralstrieme ; Seiten des Thorax schön hellgelb, zwischen den Fliigeln von oben bis fast zum Stigma ein nach unten verengtes metallblaues Band; auch unterhalb des Stigma ein dunkler,langgestreckter Fleck; Coxa und Trochanter aJler Beine hellgelb; Schenkel oben schwarz, unten gelblich (das 1. Paar fehlt); Schienen und Tarsen dunkelbraun; Hin- terleib schwarz, die zwei ersten Segmente oben metallblau, die folgenden etwas metallgriin schillernd, die zwei ersten längs der Seiten gelb; Fliigel hyalin, Vorderfliigel mit 16 — 17, Hinterfliigel mit 14 — 15 Postnodalen; die basale Postcostalader gerade in der Mitte zwischen den zwei Äntenodalen gelegen; Pterostigma 1 -/s Zelle deckend. kurz rhomboidisch, dunkel- braun, mit schwarzer Umfassung; obere Analanhänge schwarz, fein, ziemlich so läng wie das 9. Segment, zangenförmig, vor der Mitte etwas kräftiger gebogen, am Innenrand hinter der Mitte lamellenartig erweitert, am Aussenrand hier mit feinen Dörnchen; die unteren Anhänge sehr kurz, von oben gesehen dornenähnlich, spitz, von der Seite dreieckig, mit breiter Basis, die Spitze am Oberrand durch eine Einbuchtung ziemlich scharf abgesetzt. Totallänge Hinterleib mit Anhängen Vorderfliigel ...... ; Breite der Vorderfliigel ; Hinterfliigel Pterostigma Obere Analanhänge . . 38 31 25,5 5 24,5 1,5 1 Ein c? von Malanda, N ord-Queensland ^ wahrscheinlich im Februar erbeutet. Steht A. fontanus Tillyard (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 37 (191"3) p. 419, pl. XLV, figs. 9, 10) am nächsten, die oberen Analanhänge sind aber leichter gebogen, am meisten oberhalb der Mitte, bei fontanus an der Mitte, die Unterlippe ist gelb, nicht schwarz, die hellen Partien am Thorax schön strohgelb, nicht rötlich, die Schenkel nicht ganz schwarz, 26 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. sondern längs der Unterseite gelblich. Schienen und Tarsen bräunlich. nicht rein schwarz, die Fliigel sind verhältnismässig schmäler, hyalin, nicht gelblich angehaucht, die Pterostigmen sind kleiner, Thorax metalliseh blau- schillernd, nicht ganz schwarz und der Hinterleib vom 3. Segment an etwas raetallgrun, nicht ganz schwarz. Zur Vergleichung liegt mir ein Cotypus (cf) aus Mt. Tambourine, Siid- Queensland, von Tillyard erhalten, vor. Die Art steht auch .4. griseus Hagen-Selys Race ehoracus (Tillyard, o. c. p. 413) nahe, hat aber wie fontanus dreieckige, spitzige, nicht abge- stutzte untere Analanhänge. Tillyard giebt fiir diese Rasce (c^) eine Total- länge von »28» mm an, was wohl, da der Hinterleib 30 mm ist, 38 mm sein soU. Argiolestes icteromelas Selys. Selys Longchamps, Bull. Acad. Belg. (2) XIV, p. 39 (1862); Mem. cour. XXXVIII p. 87 (1886). 17 cT, 12 2 von N ord-Queensland, Cedar Creek, Evelyne (April), Herberton (Jan.), Atherton (Jan.); Sild-Queensland, Glen Laraington (Nov.), alle im Regenwaldgebiet und von Colosseura in Sild-Queensland, ausserhalb des Regenwaldgebiets. Synlestes Weyersi Selys. 8elys Longchamps, C R. Soc. Ent. Belg. XI, p. LXXVI (1869; ; Mém. cour. XXXVIII, p. 90 (1886). 5 J, 1 $ von Nord-Queensland, Malanda, im Februar erbeutet. Synlestes albicauda Tillyard. Proc. Linn. Soc. X. S. Wales, vol. 38 (1913) p. 238, pl. XV, figs. 10—11. 6 (J", 3 $ von Malanda (Febr., Juni) und Cedar Creek, Nord-QueensloMd. Die J^ haben oft unter den Pterostigmen einen kleinen rauchbraunen Fleck, welcher in der Beschreibung nicht erwähnt ist, und den Fliigeln ein charakteristisches Aussehen verleiht. Leg. Lestes. Lestes paludosus Tillyard. (Taf. 3, Fig. 3, 4.j Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 31 (1906), p. 181 und o. c. vol. 37 (1912), p. 427, pl. XLV, fig. 7, 8. 6 cT und 11 5 von Nord-Queensland, Cape York Penin- sula, Laura, Chillagoe, Yarrabah (Juni), Bellenden Ker und Cedar Creek (April) und von Colosseum in Sild-Qnee7island. Als ich die zahlreichen Exemplare mit den oben angegebenen YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 27 Beschreibungen und Abbild ungen verglich, glaubte ich zuerst eine neue, von dieser in vvichtigen Hinsichten abweichende Art vor mir zii haben. Ein Vergleich zwischen den hier^ und den von Tillyard o. c. 1912, Taf. XLV, Fig. 7, 8 gegebenen Abbildungen zeigt, wie wenig seine Konturzeichnung mit der Natur iibereinstimmt. Dieses hat auch Dr. Ris gefunden, der neulich (Abh. Senckenb. Nat. Ges. Bd 34 (1913) Taf. 23, Fig. 1) ohne Text neue Abbildungen der Analanhänge des paludosiis gegeben hat. Mit diesen stimmen vorliegende Exem- plare fast völlig iiberein; und da paludosus eine recht weit verbreitete Art is t, die von Tillyard aus Nord-Queensland, von wo die meisten der vorliegenden Exemplare stammen, erwähnt worden ist, handelt es sich wohl um dieselbe Art. Til- lyard beschreibt die oberen Analanhänge jedoch als schwarz, wogegen alle vorliegenden Männchen gelbweisse, nur in der Spitze schwarze Anhänge haben. Auch die unteren Anal- anhänge sind hier blass, dort angeblich schwarz. Ich gebe hier eine nähere Beschreibung der vorliegenden Stiicke, die durchgehend viel heller, gelbbraun, sind als in der Original- beschreibung. o^: Das ganze Insekt ziemlich hell gelbbraun, fast ein- farben, Thorax heller, unten sehr blass, weisslich; Thorax vorn längs der Mitte ein wenig dunkler; Hinterleib vom 3. — 7. Segment unten in der Mitte dunkel; das 1. und 2. Segment an der Seite mit einem deutlichen dunklen Punkt; Hinterleib oben vom 2. — 7. Segment vor dem Hinterrand mit einem halb- mondförmigen dunklen Fleck; das 8. — 10. längs der Mitte mit einem schwarzen Band; ein Exemplar ist dunkler, Hinterleib oben einfarben dunkelbraun, wodurch die halbmondförmigen Fiecke mit dieser Farbe zusammenschmelzen, die hinteren etwas gröberen Segmente auch an den Seiten grösstenteils dunkel, die letzten gelbgefleckt; das Schwarze an der Spitze der oberen Analanhänge mehr verbreitet; auch Scheitel mit Epistom und Prothorax in der Mitte dunkel; das 10. Segment am Hinterrand breit, winkelig ausgerandet. Fliigel bis zur basalen Postcostalader gestielt, dann plötzlich breiter; Viereck aller Fliigel fast gleich; Beine gelblich, das 1-Paar längs der Aussenseite mit feinen dunklen Strichen, kräf tiger längs der Schienen; auch die Schenkel des 2. und 3. Paars unten an der Aussenseite etwas dunkel; unten längs der Mitte sind ' Taf. 3, Fig. 3—4. 28 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 11. die Schenkel und Schienen der 2. Paare und die Schienen des 3. mit schmalem dunklem Rand; Dornen läng, schwarz; obere Analanhänge gelblich weiss mit dunklen Spitzen, zuerst ziem- lich schwach, dann plötzlicli, fast rechtwinkelig, abgerundet einwärts gebogen, Innenrand an der Mitte deutlich blattartig erweitert und weiter nach der Basis bin mit einem deutlichen, an der Spitze schwarzen Dorn versehen; i\.ussenrand an der Biegung mit mehreren Dörnchen; aucb die innere Lamelle am Rande fein gezäbnt; von der Seite gesehen sind die obe- ren Anhänge gerade, nach aussen etwas breiter, an der Spitze abgeschnitten; die unteren Analanhänge hell, viel kiirzer als die oberen, schräg nach oben gerichtet, vor der Spitze ein- geschniirt, der Spitzenteil oval, abgerundet. Pterostigma rhomboidisch, blassbraun, fast zwei Zellen deckend. Das 5 ist von derselben Farbe wie das J", das letzte Segment des Hinterleibs ist aber viel enger und tiefer ein- geschnitten, die oberen Analanhänge sind ganz gelblich, fast gerade, zugespitzt, mit etwas gebogener Tnnenseite, so läng wie das letzte Segment. d 9 I mm mm j Totallänge 38—41 35—39 i Hinterleib mit Anhängen . . . 31—32 29—30 | Vorderflugel 20—21 19-21 ! \ HinterfJiigel 18,5—21,5' 18—20,5 Pterostigma 1 1,5 Ein 9 aus dem Kimberley- Distrikt, N. W. Australien, im März erbeutet, gleicht fast vöUig dieser Art. Das letzte Hinterleibsegment ist aber am Hinterrand gerade abgeschnitten, nicht wie bei paludosus in der Mitte tief ausgerandet, und das dunkle Band oben längs der Mitte der letzten Seg- mente sehr kraftig. Totallänge 40, Hinterfltigel .21 mm. Lestes leda Selys. Selys Longchamps, Bull. Acad. Belg. (2j XIII, p. 318 (1862). 5 J*, 3 $ von N ord-Queensland, Atherton und Herberton (Jan.), Cedar Creek (März) und Evelyne (April), alle im Re- genwaldgebiet, und von Colosseum in Sild-Queensland ausser- halb des Regenwalds. YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 29 Leg. Protoueura. Nososticta solida Selys. Selys Longchamps, Bull. Acad. Belg. (2) p. 457 (1860). — Tillyaud, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 37, p. 429 (1912). 4 J", 12 2 vom Regenwaldgebiet in Nord-Queensland, Atherton, und in Sild-Queensland, Christmas Creek (Nov.), von wo die meisten stammen. Auch ein Exemplar von Co- losseum ausserhalb des Waldgebiets. Nur 2 J^ und 2 2 haben z. T. schwefelgelbe, alle iibrigen ganz hyaline Fliigel. Auf diesen beiden (^, wie auch auf einem dritten vorliegenden mit gelben Fliigeln aus Queensland, sind Gesicht und Prothorax ganz schwarz ohne gelbe Flecke und Bänder. Alle vorliegenden 5 , sowohl die mit gelben wie die mit hyalinen, und die beiden (^ mit hyalinen Fliigeln haben ein breites, gelbes Querband unten zwischen den Augen und einen gelben Fleck oben jeder- seits der Ocellen, x^uch Prothorax ist hier gelb gefleckt. Isosticta simplex Martin. Martin, Mém. Soc. Zool. France 1901, p. 244. — Tillyaed, Proc. Linn. Soc, N. S. Wales, vol. 37, 1912, p. 432, pl. XLVI, figs. 9, 10, append. d". Ein (^ und 2 5 dieser, wie es scheint, ziemlich seltenen Art von Cedar Creek in Nord-Queensland, im März erbeutet. Die Art war vorher u. a. auch vom naheliegenden Atherton erwähnt, wo Tilly ard sie angetroffen hat. Genus Austrosticta Tilly ard. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 32 (1907), p. 764. — o. c. vol. 37 (1912), p. 442. Austrosticta soror n. sp. (Taf. 3, Fig. 5—9.) (^ : Ziemlich kraftig gebaut mit gleichdickem zyhndrischem Hinterleib; Augen hellbraun; Scheitel, Fiihler, Epistom und Oberlippe schwarz, die letztere glänzend, vorn breit blassgelb gesäumt, in der Mitte mit einer deutlichen Grube; Epistom fein blassgelb umsäumt: Hinterseite des Kopfes, Unterlippe, Palpen, Seiten der Mandibeln und der Innenrand der Augen 30 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 11. blassgelb; die Vertiefung des Hinterkopfes jederseits mit einem grossen, schwarzen Fleck; Prothorax und Thorax vorn dunkel, stark metallgriin, der erstere an den Seiten und am Vorder- und Hinterrand gelb; Thorax jederseits mit einem gleichbreiten von oben nach unten gehenden gelben Humeralband, auch der Vorderkiel gelb; Thorax im iibrigen gelb; Beine gelb, die untere Hälfte der Schenkel aussen mit einer nach unten brei- teren dunklen Strieme (Vorderbeine fehlen !), Haare schwarz; Klauen gelb mit schwarzen Spitzen; ÄnferZeiö oben schwarz, die 6 ersten Segmente metallgriin; das 1. — 2. Segment an den Seiten und unten, die folgenden längs den Seiten mehr öder weniger gelb, das 10. Segment unten ganz gelb; die oberen Analanhänge viel kiirzér als die unteren, gelb. an der Spitze und am Oberrand schwarz; von der Seite gesehen nach unten gebogen, schmal triangulär, nach aussen verengt; von oben am Oberrand schwach einwärts gebogen, an der Mitte der Innenseite mit einem deutlichen warzenähnlichen Prozess; die unteren Analanhänge ziemlich ein Viertel länger als die oberen, schwarz, nach unten gelb, die innere Hälfte breit, die äussere fein bogenförmig einwärts geschwungen; Vorderfliigel mit 9, Hinterfliigel mit 8 — 9 Postnodalen; die basale Post- costalader liegt ein wenig ausserhalb der ersten Antenodal- ader; der obere Sector des »Dreiecks» (Vierecks) endet in der vierten Zelle hinter derselben und sendet dort etwa an der Mitte einen Zweig nach oben, und bisweilen einen nach unten, wodurch die betreffende Zelle drei — viergeteilt wird; der Mediansektor fängt etwas vor dem Nodus an; Pterostigma dunkel rotbraun, schwarz umrandet, schmal, ziemlich drei- eckig, nach aussen verengt, mit schräg abgeschnittener In- nenseite, und mit der gebogenen Unterseite an drei Zellen grenzend, an die erste nur mit der unteren Ecke und an die zweite mit dem Iibrigen Teil der ersteren Hälfte. 1 mm mm Totallänge 36 Hinterleib mit Anhängen . . 30 Vorderflugel i 20 Hinterfliigel .... Untere Analanhänge Pterostigma .... 19,5 35 28 22 20,5 0,3 YNGVE SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AUSTRALIEN. 31 $ : Ein vorliegendes von demselben Lokal stammendcs lind mit dem J' ohne Zweifel zusammengehörendes Weibchen gleicht im grossen und ganzen dem Männchen; die gelben Bänder vorn am Thorax sind jedoch kräf tiger imd schärfer begrenzt, das Epistom ist hinten von einer deutlichen, in der Mitte abgebrochenen gelben Linie begrenzt und die Oberlippe ist roströtlich gelb, an der Basis etwas dunkler, die gelbe Farbe längs der Seiten des Hinterleibs ist deutlicher, so dass nur ein Band längs der Mitte des Riickens dunkelblau bis schwarz, bronze-griinglänzend, bleibt; an den letzten Segmen- ten verschwindet der Metallglanz mehr, ist aber am 9. sehr deutlich; unten längs der Mitte, mit Ausnahme der letzten Segmente, ist der Hinterleib dunkel, die sechs ersten Segmente vorn oben fast bis an die Mitte öder queriiber schmal gelb; obere Analanhänge gelb, kiirzer als das letzte Segment, flach, breit dreieckig, etwas divergierend ; Pterostigma oekergelb, längs der Mitte dunkel, schwarz umrandet. Diese neue Art unter- scheidet sich von der einzigen bisher von dieser Gattung bekannten Art, A. Fieldi Tillyard (o. c.), durch die Form der Analanhänge (vergl. die Abbildungen !); die basale post- costale Åder liegt hier zwar ausserhalb der ersten Antenodal- querader, aber viel näher dieser, als bei Fieldi, und der obere Sector des Vierecks endet etwas verschieden bei den beiden Arten. Ein J* und ein 5 ^ora Kimberley-Distnkt, Nordivest-Au- stralien, beide im März erbeutet. Amphisticta n. g. Die basale Postcostalader im Niveau zivischen den zwei Antenodalen, viel näher der basalen, gelegen. Sector superior des Vierecks (»Dreiecks») in etiva die vierte—funfte Zelle hinter demselben endend; Sector inferior nicht vorhanden. Median- sector vor, Subnodalsecto?' hinter dem Nodus entsprijigend, Fliigei bis im Niveau mit dem Arculus gestielt. Obere Analanhänge zangenförmig, viel länger als die unteren; die letzteren kurz, gerade, zugespitzt. Hinterleib läng und schlank. Typus Amphisticta silvarum n. sp. Diese Gattung steht Neosticta Tillyard (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 37 (1912) p. 435) nahe, unterscheidet 32 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 11. sich aber sofort durch die Lage des Subnodalsectors, der hier Itinter dem Nodus entspringt, bei Neosticta aber eine direkte Fort- setzung des Nodus biidet (vergl. Tillyard o. c. Taf. XLVII, Fig. 6 und die hier gegebenen Abbildungen). Amphisticta silvarum n. sp. (Taf. 1, Fig. 4; Taf. 4, Fig. 1, 2.) ^: Gesicht mit Epistom und Oberlippe schwarz, Vorder- rand der Oberlippe schmal gelb; die Partie zwiscben Mund und Augen blauweiss; Unterlippe blass horngelb; Hinterkopf schwarz; Proihorax schwarz, Hinterlappen desselben gross, abstehend, ziemlich quer-rektangulär mit spitz ausgezogenen Ecken, Oberrand schwach gebogen; Thorax vorn schwarz, etwas metallblau, jederseits mit einer feinen oben und unten itOA-yxyiico^tal ih. ^ albicauda Till. 43. Lestes paludosiis Till. 44. » leda Selys. 45. Nososticta solida Selys. 46. Isosticta simplex Mart. 47. Amphlsticta sUvarum n. g. et 11. sp. 48. IscJmura aurora Brauer. 49. » heterosticta Burm. 50. Argiocnemis ruhescens Selys. 51. » pygmcea » 52. » t hor ac al/s Sjöst. ii. sp. 53. » trilobata Sjöst. n. sp. 54. Austroagrion cyane Selys. 55. Aciagrion fragilis Till. 56. Pseudagrion ignifer » 57. » microcephalum Ram B. 58. » aureofrons Till. 59. Clwrismagrion Bisi Mört. 1. Erklärimg der Abbildiiiigeii. Tafel 1. Austroceschna speciosa Sjöst. n. sp. J* mit etwa V^ vergr. Hiii- terfliigel in iiat. Grösse 43,5 mm. Telephlehia Godeffroyi Mjöhergi Sjöst. n. subsp. Flugel, etwas vergr. Hintertiiigel 46 mm. Telephlehia Godeffroyi Godeffroyi Till. Flugel, etwas vergr. Amphisticta silvarum Sjöst. n. sp. Flugel ein wenig vergr. Hin- terfliigel in nat. Grösse 24,5 mm. Chorismagrion Bisi Morton. $ etwas vergr. Hinterfliigel in nat. Grösse 24 mm. Tafel 2. 1. Aiistrogomphus pusilhis Sjöst. n. sip. Kopf von vorn. 2. » » » 3. » » » 4. ~> » » 5. ;> >^ » 6. » Mjöhergi » 7. » » » Brustkasten seliräg von vorn. Analanhänge des J^ von oben. » » von unten. » » » derSeite. Kopf von vorn. Brustkasten schräg von vorn. Analanhänge des J* von oben. » » » derSeite. 44 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 11. 10. ÄustrogomjyJms bifurcatus Till. Hinterleib des $ (adhuc ign.) von iinten. 11. TelephleUa Gode/froyi 3fjöbergi Sjöst. n. subsp. Aiialanhänge des J* von oben. 12. Telephlebia Godeffroyi Mjöbergi SjOst. n. subsp. Analanhänge des cT von der Seite. Alle Bilder vergrössert. Tafel 3. 1. Cordulephya bidens Sjöst. n. sp. Analanhänge des J* von oben. 2. » » » » » von der Seite. 3. Lestes paludosiis Till. Analanhänge des J* von oben. 4. » » » » von der Seite. 5. Austrosticta soror SjOst. n. sp. Hinterleibspitze des ^ von unten. 6. » » » » » von der Seite. 7. » » » Analanhänge ef von oben. 8. » » » » » von der Seite. 9. » » » » » von unten. 10. Austrogomphus Mjöbergi Sjöst. n. sp. Genitalien des <^ von der Seite. 11. Austrogomplius pusillus Sjöst. n. sp. Genitalien des cT von der Seite. Alle Bilder vergrössert. Bild 8 auf der Tafel umgekehrt. Tafel 4. 1. Amx^Msticta silvarum Sjöst. n. g. et n. sp. Analanhänge des (^ von oben. 2. Amphisticta silvarum Sjöst. n. g. et n. sp. Analanhänge des J" von der Seite. 3. Argiolestes metallicus Sjöst. n. sp. Analanhänge des J* von der Seite. 4. » » » » » von oben. 5. Chorismagrion Bisi Morton » » von » 6. » » » » » von der Seite. 7. Austroceschna speciosa Sjöst. n. s\). » » von oben. 8. » » > » » von der Seite. 9. Pseudagrion aureofrons Till. » » von oben. 10. » » » » » von der Seite. 11. » » » Analanhang » vonderlnnen- seite schräg von oben gesehen. 12. Agriocnemis pygmcea Ramb. {hyacintlms Till.). Prothorax. 13. » tJioracalis Sjöst. n. sp. Prothorax. 14. » trilobatus » » Alle Bilder vergrössert. Tryckt den 11 juni 1917. Uppsala 1917 Almqvist & Wikselis Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 11. Taf. 1 ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 11. Taf. 2. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 11. Taf. 3. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 11. Taf. 4. 13 M- Th. Ekblom delin. Cederquists Graf. A. -B., Sthiti ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 12. Notes on tlie lieel-pads in certaiii families of Birds. By NILS GYLDBNSTOLPB. With 16 figures in the text. Communicated April 25th 1907 by E. Lönnberg and Y. Sjöstedt. In the Ibis 1890 p. 411—412 Doctor A. Gunther called tttention to a peculiar structure on the foot of the yoiing )f the common Wryneck {lynx torquilla Linn.). In these birds the skin on the heel is greatly thickened md forms a prominent pad. The surface of this pad is jovered with obtusely conical tubercles which Dr. Gunther jonsiders as being dermal papillse. The occurrence of such i pad is generally not very astonishing because the birds lave the habit of resting on the heel when moving about in :he nest hole. By being frequently used the skin on the beel then by and by becomes more and more thickened until a real pad is formed. In analogous cases a similar structure Dften is to be met with in the animal kingdom. More pe- ouliar is, however, the development of the conical tubercles which are to be found on the surface of the pad. At an early age these pads are most probably used when the young birds are moving about in the nest holes. The older the young bird grows, the more it is creeping about in the hole, and it then does not only use its claws but pushes itself forwards by means of the heel-pads with their rough surface. ArMv för zoologi. Band 11. K.-o 12. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0. 12. A similar structure has also been found on the foot of the young of a Blue-throated Barbet {Cyanops asiatica Lath.) as recorded by Pycraft (Bull. Brit. Ornith. Club. vol. 8, p. XL, 1899), in the Common Green Woodpecker {Picus vi- ridis viridis Linn.) as shown by Stonham (Ibis 1909, p. 612) and then lately by Seth Smith in Selenidera maculirostris LiCHT. (Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1095—1096). In order to ascertain whether tbese curious organs reallv are used for locomotion, it would be of interest to find out whether other species of birds nesting in holes in trees, or in excavated holes in the ground possess a similar structure. I have therefore looked through the material in the R. Nat. Hist. Museum of Stockholm and have come to the following conclusions. Almost all species of birds nesting in hollows are in possession of more or less well-developed pads covering the metatarsal joints. These pads are, however, mostly quite smooth, though easily defined by means of their thickness. They are generally covered with more or less irregular scales which mostly are larger than those of the surrounding parts of the tarsi. Only in a few families viz. the Rhamphastidce, the Capitonid(B and the Picidce they are furnished with pointed tubercles, but in some other families such as the Coraciidce, the Irrisoridce, and the Meropidce the edges of the scuta are slightly raised above the level of the middle parts and then form a fairly rough surface by means, of which the young birds are able of pushing themselves forwards. In the first- mentioned three families the pointed tubercles are not being shed un til a long time af ter the bird has left the nest, as shown by several specimens in our collections. As is known the Birds are only extremely modified Rep- tiles. The ancestors of the Birds have most probably been covered by horny scales, similar to those found among these animals. The more the Birds have been modified to their present state of development the more these scales have been löst. However, traces of the Reptile scales may still be observed, for instance on the horny covering of the tarsi and that of the bill. The scales of several reptiles are show- ing a similar structure to those found on the heel-pads of several birds as for instance those of the soles of the feet in several Agamidce which possess some conical tubercles which N. GYLDENSTOLPE, HEEL-PADS IN CERTAIN BIRDS. 3 must be homologous to tbose found on the heel pads in certain birds. In the foUowing pages T have given a sbort description of the different appearance and shape of the heel-pads in certain species of birds, then commencing with those, in which the pads are most highly developed and furnished with more or less sharp tubercles. Fam. Rhamphastidse. Pteroglossus torquatus Wagl. Fig. 1. Fig. 2. Pteroglossus torquatus Wagl. Lateral Pteroglossus torquatus Wagl. Left view of left tarsus. Vi. tarsus. \li. In the specimen examined, which is quite fullgrown and in full plumage, the posterior part of the tarsal joint is cov- ered by a thick, swollen knob which in its turn is covered by two large dermal scales, forming a sharp edge at their anterior extremity. The two scales are only loosely united 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 12. to eacb other along the middle line, and each scale is bent almost at right angle at its highest part, thus following the sides of the swollen knob. Each of these scales measure 6 mm in length and measured from their lowest point to the top of the right angle they measure about 4,5 mm. Anterior to these two tubercles there is a line consisting of 4 large scales on each side of the metatarsal joint, separated by a middle line of some smaller scales. As seen from this de- scription the pads in Pteroglossus torquatus Wagl. do not at all resemble those figured by Seth Smith in his notes »On the heel-pads in a young of Selenidera maculirostris Licht.» (Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1096). In this species the pads show a strong resemblance to those found among the Barbets and Woodpeckers as illustrated by some of my draw- ings. It seems, however, most probable that the other sharp- pointed tubercles have already been worn off in my specimen of Pteroglossus torquatus Wagl. which is rather old and quite able to fly. Fam. Capitonidse. Megalaema yireiis Bodd. Fig. 3. Fig. 4. alcema virens Bodd. Lateral MegalcBma virens Bodd view of left tarsus. V.. Left tarsus. Vi- During my last expedition to Siam I collected several specimens of the Large Chinese Barbet. Most of these specimens are quite fuUgrown and are totally lacking any pads on the metatarsal joints. There are, however, also some younger birds in the collection which are giving a good ex- ample of the peculiar pads already recorded by Pycraft in N. GYLDENSTOLPE, HEEL-PADS IN CERTAIN BIRDS, 5 Cyanops asiatica Lath. Especially in a female specimen, collected at Koon Tan in Northern Siarn on the 23rd of May 1914 they are very well-developed, indeed, as seen by the figiire given above. The whole pad, which is loosely united to the integument of the metatarsal joint — it seems to be near the point of being shed — measiires 14 mm in length and 5,5 mm on its broadest part. The tubercles, which are rather few in number (14), are placed in regular, longitudinal rows. The largest tubercles are placed along the sides of the pad, the smallest, which are most numerous, in the middle. The posterior ones viz. those placed furthest down the tarsi, are more worn off than those placed more arteriorly, and have a hollow cavity. The sharp points of the tubercles are directed upwards on those placed posterior of the middle line and directed downwards on those placed higher up. Therciceryx liiieatus hogdsoni Bp. Tn this species the sharp pointed tubercles resemble those found in Megalcema virens Bodd. and are equal both as to their shape and number, as shown by several specimens from Northern Siam obtained during my last journey. Fig. 5. Therciceryx Hneatus hodgsoni Bp. Lateral view of left tarsus. ^/i. Fig. 6. Therciceryx lineatus hodgsoni Bp. Left tarsus. ^/i. Therciceryx phaeostricta phaeostricta Bp. In this species though closely allied to Thericeryx line- atus hodgsoni Bp. the tubercles are much more numerous. They generally are about 22 in number, all of which are 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 12. fairly large. The largest are, however, always placed along the sides of the pad. As in the former two species, the posterior ones are directed forwards, while the anterior ones are directed downwards. The whole pad measures about 10 mm. in length and oval in shape. Fig. 7. Fig. 8. Therciceryx phaeostricta phaeostricta Bp. Therciceryx phaeostricta phaeoatricta Lateral view of left tarsus. Vi- Bp. Left tarsus. Vi- Cyanops dayisoni Hume. In this species the number of the tubercles seems to be variable, and I ha ve counted from 14 to 18 in different spe- cimens, though the whole pad is of the same length viz. 9 mm. In their shape and position they resemble those found in the other kind of Barbets. Mesobucco tluvaugli cyaiiotis Blyth. In this species the tubercles are rather numerous and of unequal size, the two placed furthest downwards being the largest and also possessing a very sharp ridge at their anterior extremity. Xantliolaema haematocephala P. L. S. Mull. A young, though almost fullgrown specimen of this Barbet has the metatarsal pads very prominent. The tu- bercles are placed in oval rows, the largest tubercles on the sides and the smallest inwards of these. As a rule among N. GYLDENSTOLPE, HEEL-PADS IN CERTAIN BIRDS. 7 all the species of Barbets examined, the largest and most developed tubercles are situated on the posterior half of the pad. Fam. Indicatoridae. Indicator indicator Gm. In a specimen of this species the whole of the metatarsal joint is covered with a thick layer of scales forming regular papillse. The pad, which measures about 7 mm in length and 4 mm at the broadest part (slightly above the middle) is much narrowed posteriorly. The papillae which are either irregular or rounded are devoid of any pointed cusps, though such may have occurred at an earlier age. They are placed in more or less regular rows, the middle ones of which contain the smallest papillse. Fig. 9. Indicator major Steph. Lateral view of left tarsus. "/i. Fig. 10. Indicator major Steph. Left tar3U3. Vi- Indicator major Steph. The pads found in this species are exactly similar in shape and general appearance to those of the former species. In the last twenty years there has been described several new forms of Indicator which have caused much controversy amon^ the ornithologists, some considering these new forms as being only youngs of hitherto known forms. This contro- versy may perhaps now be settled by reexamining the type specimens. If they have, or are still showing traces of having had any heel-pads they are certainly only young birds. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 12. Fam. Picidae. In the Ibis 1909, p. 619, the late Mr. C. Stonham figured and described a peculiar structure found in the young of tbe Green Woodpecker (Picus viridis viridis Linn.). The spe- cimen on which Mr. Stonham founded his description was quite young, almost new hatched, and it is therefore of a great interest, that a similar structure also occurs in young birds which have already left the nest for a long time. As shown Fig. 11. Picus viridis viridis Linn, Lateral view of left tarsus. V^' Fig. 12. Picus viridis viridis Linn. Left tarsus. V^- by a series of young Green Woodpeckers in the collections of the Royal Natural History Museum of Stockholm a similar structure is also present in specimens which are quite able to fly. The sharp conical tubercles found in very young specimens are, however, obsolete, though the presence of a well-developed pad is still visible. As in the Capitonidce the dermal papillae are placed in more or less regular rows. The whole pad is, however, composed of a much larger number of tubercles than in that family, though they are of the same shape and general appearance. Tn Picus viridis viridis Linn. they are about 45 in number and the largest and strongest N. GYLDENSTOLPE, HEEL-PADS IN CERTAIN BIRDS. 9 '■'%>)^^ are placed along the sides of the pad. On the posterior half of the pad the cusps of the papillae are directed upwards and on the anterior part downwards, thus exactly as in the Capitonidce. The older the bird grows, the more the pointed cusps are worn off, as may be seen from fig. 13 which is drawn from a specimen, in which they are almost worn off. The remains of the tubercles are, however, always visible until the bird has assumed the fully adult plumage. In other species of Woodpeckers, which I ha ve been able to examine, viz. Dryobates major major Linn., Dry olates minor minor Linn., Hemicercus canente Blyth and Chrysocolaptes guttacristatus TiCK. a similar structure and arrangement also occurs. In the subfamily lyngince these same pads have been observed by GuNTHER as mentioned above (Ibis 1890, p. 411 — 412) a case which however, I have been unable to confirm by the lack of material at present. Fig. 13. Picus viridis viridis Linn. Left tarsas. Vi. -^\ y mr\ \ 11' Fig. 14. Dryohates minor minor Linn. Lateral view of right tarsus. "A- Fig. 15. Dryohates minor minor Linn. Right tarsus. */i- Fig. 16. Dryobates minor tninor Linn. Risrht tarsus. ^/i. In the families dealt with above, these pads are most highly developed, though they also occur in birds belonging 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 12. to some other families and which are showing a similar mode of nidification and habits as the Woodpeckers, Barbets and Honey-guides, as will be seen below. Fam. Bucconidae. In a young specimen of Chelidoptera tenebrosa Pall. there are rather well-marked pads measuring 8 mm in length and 2,5 mm in breadth at the broadest part, which is situated at the middle. On the posterior part the dermal papillae are placed exactly in the same manner as the scales of a fish. They are rather large, broader than long and rounded off posteriorly. On the anterior part of the pad, the papillae are smaller and placed in more or less regular rows. The anterior parts of some of the papillae are rounded off, while others are of a pentagonal shape. In the specimen examined, there are no pointed cusps on any of the papillae, though these may have occurred earlier. Fam. Galbulidae. A specimen of Galbula rufo-viridis Cab. exhibits fairly well-developed heel-pads without any pointed cusps but of ordinary shape and position. Fam. Coraciidae. Eurystomus orientalis pacificus Lath. Of this form I have been able to examine two young specimens, both collected in Northwestern Australia 1911. In both these specimens the integument of the metatarsal joint is considerably thickened and covered with a number of round, though almost smooth papillae, not very different from the scales of the posterior börder of the tarsus. The edges of these papillae are, however, somewhat thickened and higher than the middle part, and have most certainly been used in the same manner as the rough, pointed tubercles found on the heels of the Woodpeckers. However, the young Rollers N. GYLDENSTOLPE, HEEL-PADS IN CERTAIN BIRDS. 11 do apparently not move much about in the nests, to judge from the comparatively slight development of the heel-pads. Coracias lorti Shelley. In a specimen collected in British East Africa on the 8th of February 1912 the tubercles on the heel-pads are almost circular and quite smooth. The total length of the pad is about 9 mm and it extends higher up on the tibia than in the Upupidce, Meropidce and Älcedinidce. Fam. Alcedinidae. Halcyoii sanctus Vig. & Horsf. Specimen examined: 1 $ ^^/i 1911. N. W. Australia. In this specimen there is a fairly well-developed pad about 8,2 mm in length, btit the dermal papillae are almost worn off and are only visible as pentagonal scars. The spe- cimen is almost fullgrown, but the frontal feathers, the inner secondaries and the wing coverts are all edged with sandy buff. The collar on the breast is clearly visible, which, together with the other above-mentioned characters, are all signs of immaturity. Halcyon chloris chloris Bodd. Even in a specimen of this species, though evidently somewhat older than the specimen of H. sanctus Vig. & HoRsr. examined, there is a well-developed pad, the length of which is 9 mm. At the lowest part of the pad the tubercles are on the point of being shed. The dermal papillse do not only cover the hind part of the heel, but extend some distance on the sides too. Here the tubercles are larger and almost quadrangular, while those on the middle part are of a pen- tagonal shape, but devoid of any sharp points. As a rule the papilla? seem to have been placed in rows, each row consisting of 4 — 5 tubercles. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BÄND 11. NIO 12. Fam. Bucerotidae. Bycanistes cristatus R-upp. Of this form quite a young specimen has been examined. As is known, the young of the Bucerotidce are very clumsy and do not move much about in the nest. This also seems to be confirmed by the almost entire absence of any pointed dermal papillse on the metatarsal joint, which, however, is considerably thickened and swollen. The pads thus formed are covered with a large number of rounded or hexagonal scales, the sides of which are sh'ghtly raised above the level of the middle parts, like those found in the Coraciidce. Fam, Upupidae. Upupa epops longirostris Jerd. A quite well-marked pad is visible in a young specimen from Northern Siam. The shape of the papillae is somewhat different from those found in the Alcedinidce. The tubercles are fewer in number on the uppermost part of the heel than on the lower part, where they are much smaller and merge into the scutes of the tarsi. In the middle of the pad there is a fairly deep emargination. At the anterior part the pa- pillae are irregular, and the largest are situated along the sides, encircling a few smaller ones. Below the emargination the tubercles are placed in almost horizontal rovvs, and the whole pad is narrowed off posteriorly. In length it measures 8 mm, and is then considerably smaller than those of the Alcedinidce, as compared with the general size of the birds. Upupa epops pallida Erl. In a female specimen collected in Algeria 1910 the dermal papillae are almost worn off, why it seems that the specimen is nearly adult. On the uppermost part of the pad, they are, however, clearly visible, especially above the emargina- tion already mentioned as being present in Upupa epops longirostris Jerd. The papillae seem to be quite similar to those described in that species (vide antea). N. GYLDENSTOLPE, HEEL-PADS IN CERTAIN BIRDS. 13 Fam. Irrisoridse. In a young specimen from Kasindi in Belgian Congo the heel-pads are rather short and fairly high, and they are only visible beyond the joint. This may be declared by the fact that the papillse on the rest of the joint ha ve already been shed. In another specimen, collected at Njoro in British East Africa, the papillse are of the same shape and structure as in the Kasindi specimen, but they are present even above the joint. On the pad, which measures 8 mm in length, the tubercles are placed irregularly and are of variable shape and structure. As a rule it seems, as if the largest are situated along the sides with a few smaller ones wedged in between the other. They are quite smooth and without any pointed cusps. Fam. Meropidae. Merops apiaster Linn. An immature specimen from Holland has been examined, and in this specimen the pads are quite prominent and re- sembling those found among the Barbets and Woodpeckers, though in the present specimen there are no pointed tu- bercles to be noticed. The pad is rather high and extends about 1,5 mm above the scutse of the tarsus. The tubercles are longer than high and placed in irregular rows. In a specimen of Merops ornatus Lath. similar pads occur. Fam. Momotidae. Momotus momotus Linn. The specimen examined is too old and the dermal papillae are almost already shed so that only the scars are visible. However, the tubercles appear to have been situated in re- gular rows, decreasing in numbers towards the middle of the pad. At the upper end, exactly at the joint, there seem to have been 4 small papillse. The papillse are growing larger towards the middle of the pad, where they have been longer than broad, one single papilla covering almost the whole of the pad. 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 12. Fam. Caprimulgidee. It is rather curious that in a quite young specimen of Capnmiilgus macrurus Horsf. the naked part of the meta- tarsal joint is covered by a number of smooth pentagonal scales which are plaoed in 8 regular rows, the anterior of which consists of a single scale. The next row is composed of 2 scales, which are slightly larger than the former. The middle and posterior rows generally consist of 4 scales, though one or two smaller ones may be wedged in between the other. The mode of nidification of the Caprimulgidce is quite different from that of the former families dealt with, and it is therefore rather unexpected, that some remains of a heel-pad are still visible among the Caprimnlgidce. Fam. Cypselidae. Apus apus Linn. Of the Common Swift T have been able to examine two specimens, the one quite young and the other slightly older. As could be expected the pads in the Cypselidce are not very well-marked, though traces may be still clearly visible. In the youngest specimen examined, there is a pad about 4 mm in length. This pad is composed of a great number of small irregular scales though quite devoid of any pointed tubercles. In the other specimen the pads are also present, though the scales are very much worn off, and the whole pad only looks like a swollen thickening, in which the separate scales are ill-defined. Fam. Psittacidse. A 14 days old specimen of Melopsittacus undulatus Shaw. has been used for examination, and in this specimen there is a well-defined pad on the metatarsal joint, though it is ab- solutely devoid of any pointed tubercles. As is known, the tarso-metatarsus is covered all över with a number of small granular scales. The metatarsal joint is covered with gran- ular scales too, but these scales are much larger than the N. GYLDENSTOLPE, HEEL-PADS IN CERTAIN BIRDS. 15 rest and placed in circular rows, the largest being situated in the middle. The whole pad measures 3,7 mm in length. Mr. Seth Smith writes in his accoiint of the heel-pads in Selenidera maculirostris Licht. that »it is noteworthy that no such pads are found in the Parrots» (Proc. Zool. Soc. London 1913, p. 1095). As seen by the specimen of Melopsittacvs undulatus Shaw. examined, the remains of a heel-pad occurs, but these pads are not f urnished with any pointed tubercles, as is the case among the Turnakeets, Barbets and Wood- peckers. This may perhaps be explained by the fact that even the very young specimens of Parrots use their strong bill when moving about in the nest-holes, which also seems to be the case with the species of the Strigidce nesting in holes, and in which a heel-pad of similar shape and structure as those found among the Bucerotidce has been noticed. In such cases it seems to be unnecessary for the young birds to use the metatarsal joint as a locomotive organ, and therefore no real pad has been developed. Tryckt den 24 juli 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wlksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 13. Odonaten aus Madagaskar eingesammelt von Dr W. Kaudern 1911 — 1912. Von YNGVE SJÖSTEDT. Mit 1 Tafel und 1 Textfigur. Vorgelegt am 9. Mal 1917. Dr Kaudern hatte während seiner zweiten Madagaskar- Reise auch Odonaten gesammelt, die, wie die iibrigen In- sektensamml ungen, vom schwedischen Reichsmuseum er- worben worden sind. Sie stammen von den nördlichen Teilen des Ländes, und zwar sowohl von der West- wie der 0st- kiiste. Im Juni 1911 traf Dr Kaudern von Stockholm in Majunga auf der Westkiiste ein, und setzte von hier die Reise nach Ste Marie de Marovoay, einer auf dem Ankara- fantsikaplateau gelegenen Kautschukfarm, fort. Nachdem die Regenzeit eingetroffen war, ging die Reise weiter nach der Ostkiiste, wo er zuerst Tamatave und dann Fenerive besuchte, um dann nach Maj unga zuriickzukehren. Die Reise dauerte vom März 1911 bis zum November 1912. Das mitgebrachte Material umfasst 22 Arten in iiber 80 Exemplaren. Von diesen haben sich zwei: Ischnura Kauderni und Giliagrion madagascariensis als neu erwiesen; die letztere Art biidet auch eine mit Agrion verwandte neue Gattung. Von Lesies simulatrix wurde das bisher unbekannte § von Dr Kaudern angetroffen. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 13. 1 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 13. Libellulidae. Neodythcmis Hildehrandti Karsch; Ris, Coll. Selys. Lib. p. 78. — 1 $ von Fenerive, im Dezember erbeutet. Die Fliigel- spitzen sehr deutlich rauchbraun. Orthetrum chrysostigma Ahhoiti Calv.; Ris o. c. p. 209. — 2 J" ad. von Amborovy, Mai, 1 J^ von Ste Marie Moaroay, Aug. Palpopleura lucia Drury; Ris o. c. p. 319. — 2 $ ^on Tamatave, Febr. Diplacodes Lefebvrei Ramb.; Ris o. c. p. 465. — 18 J* 5 von Majunga (März, April) und 1 ^ von Fenerive, Dezem- ber. 5 $ und 1 cT von Tamatave und Amborovy (Febr., Mai) haben statt der gelben ziegelrote Grundfarbe. Ein $ hat fast den ganzen Hinterleib gelb, das iibrige mit ziegelroter Grund- farbe, und bei einem J* jun. findet sich ein gelber Fleck in der ziegelroten Farbe des Thorax. Die Weibchen schwanken recht sehr in der Grösse: Hinterfliigel 17 — 22, ö, Hinterleib ohne Anhänge 14—18 mm. Das J^ ist viel grösser, Hinter- flugel 29, Hinterleib 29 mm. Crocoihemis enjihrcea Brullé, Ris o. c. p. 536. — 1 J* von Ste Marie de Moaroay, Nov. 1911. Tritliemis annulata Pal.; Ris o. c. p. 769. — Scheint sehr gemein zu sein; von Majunga (April, Mai) und Fenerive (Dez.) liegen 16 J^ § v<^r. Trithernis hcematina Ramb.; Ris o. c. p. 774. — 1 J^ von Maj unga, im August erbeutet. Rhyothemis cognata Ramb.; Ris o. c. p. 954. — J* $ von Tamatave, Febr. Rhyothemis semihyalina Desj.; Ris, Coll. Selys. Libell. p. 963. — 1 J*, 2 $ von Ste Marie Moaroay und Majunga im April erbeutet. Im hiesigen Museum sind auch Exemplare aus Svakop in Siidwest-Afrika sowie von Senegal und Kongo vorhanden. Tramia hasilaris Pal. de Beauv.; Ris o. c. p. 973 (T, hasilaris hasilaris). — 3 J^, 2 ^ von Majunga, im April er- beutet. YNGVE SJOSTEDT, ODONATEN AUS MADAGASKAR. 3 Tramia limhata Desj.; Ris o. c. p. 979. — 12 J", 3 $ von Majunga, April, 1 J" von Ste Marie Moaroay, Juli. Urothemis assignata SelyS; Ris o. c. p. 1019. — 2 J^, 2 $ von Maj unga, April, und 1 $ nur mit Madagaskar bezeich- net, im September erbeutet. Pantala flavescens Fabr. 1 $ von Fenerive, Jan. Corduliidae. Hemicordulia similis Ramb.; Martin, Coll. Selys Cor- dulines p. 14. — Ein ^T von Tamatave, Febr. J]sclini(Iae. Anax goliath Selys; Martin, Coll. Selys iEschnines p. 15. — Ein ^ von Maj unga, im April erbeutet. Es ist etwas kleiner als die in der angefiihrten Beschreibung angegebenen Masse: Hinterleib ohne Anhänge 65, Hinterfliigel 56 mm, Analanhänge schwarz, langgestreckt oval, blattförmig, an der Spitze breit abgerundct, ziemlich längs der Mitte mit einem erhabenen, abgerundeten Kiel. Anasiceschna triangulif era Mac JjACB-L.; Martin, Coll. Selys iEschn. p. 32. — Ein 5 von Tamatave, Febr. Es ist etwas grösser als die Beschreibung a. a. O. angibt; Hinterfliigel 4,5 mm. Vorder- und Hinterfliigel an der Basis schwach gelb- lich angehaucht. Die oberen Analanhänge schmal, fast gleich- breit, nach der Spitze zu allmählich verengt, abgerundet, längs der Mitte etwas rötlich. Sie sind so läng wie das 10., 9. und das halbe 8. Segment zusammen. Calopterygidae. Phaon iridipennis Burm. race juliginosus Selys, Bull. Acad. Belg. (2) XLVII (1879), p. 359. — 1 $ von Maj unga, Mai. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 13. Agrioniflje. Ischnura Kauderni n. sp. Taf. 1, Fig. 9—11. § : Unterlippe und das Gesicht unterhalb des 2. Basal- glieds der Fiihler gelb, Oberlippe etwas dunkler; Epistom glänzend schwarz, mit schmalem gelbem Vorderrand, Fiihler sehwarz, das dicke Basalglied gelb; Scheitel und die Oberseite der Augen matt sammetschwarz mit ei ner schmalen, nach aussen allmählich etwas breiteren, blassgelben, etwas griinlichen, fast geraden Linie, die an den Seiten nicht völlig die Augen erreicht;^ Kopf hinten blassgelb, in der Mittelgrube schwarz, oben gelb; Prothorax schwarz, Vorderlappen mit einem gelben, schmalen Querband, die Seiten breit gelb; Hinterlappen klein, etwas zuriickgebogen, breit bogenförmig, oben jederseits schwach, breit ausgeran- det; Thorax vorn und die vordere Hälfte der Mesopleuren glänzend schwarz, vorn mit zwei vollständigen, ganz gleichbrei- ten, gelben, scharf hervortretenden weissen Bändern; die Sei- ten des Thorax sonst einfarben hellgelb, nur oben in der Sutur zwischen den Meso- und Metapleuren ein kleiner schwarzer Fleck; Beine gelb, die Oberseite der Schenkel an den Vorder- beinen fast ganz, an den anderen Beinen grösstenteils, sowie eine Strieme längs der Aussenseite der Vorderschienen und, obgleich weniger, auch längs der rechten Schiene der Mittel- beine schwarz; Tarsen und Klauen bräunlich; Hinierleib oben dunkelbraun, besonders nach vorn bronzegriin, unten gelb; das 3. — 7. Segment vorn mit einem schmalen, in der Mitte abgebrochenen, weisslichen Ring; Hinterrand des 9. und das 10. Segment gelb; der Stachel unten am Hinterrand des 8. Segments sehr deutlich, schräg nach hinten gerichtet, die gelbliche Seitenpartie des 9. Segments am Unter- rand in der Mitte mit einem kreisrunden schwarzen Fleck; Valvulae, mit Ausnahme an der Basis, am Rande äus- sert fein gezähnt, reichen bis etwas hinter das Endsegment; das 10. Segment hinten in der Mitte tief gespalten; Analan- hänge schwarz, dick, etwas zugespitzt, kaum so läng wie das letzte Segment; Fliigel hyalin, Vorderfliigel mit 10 Post- Von ähnlicher Form wie bei Atistroagrion {Paeudagrion) cyane. YNGVE SJOSTEDT, ODONATEN AUS MADAGASKAR. O nodaleii; Pterostigma an allén Flligeln fast gleich, etwas bräunlich, hell umrandet, die begrenzenden Ådern braun; deckt nlcht ganz eine Zelle, besonders an den HinterfHigeln. Länge mit Kopf Hinterleib . . . Hintorfliigel . . Pterostigma . . 24 19,5 14 0,5 Madagaskar, Tamatave, Febr., 1 $. Mus. Stockholm. Ausgezeichnet durch den langen, schmalen, heligelben Strich oben zwisehen den Augen, durch die helle Farbe der Endsegmente und den schwarzen runden Fleck an der Seite des 9. Segments. (cT unbekannt). Ciliagrion n. g. Ursprung des Sector inferior trianguli deutlich vor der Submedianquerader gelegen, und zwar um etwas mehr als die Querader läng ist; kein heller Fleck iiber den Augen; die Haardornen der Beine sehr läng, an den Schienen bis etwa Fig. 1. Hinterfliigel von Ciliagrion madagascariense. Unten ein Teil des Vorderfliigels. ein Drittel der ganzen Länge derselben; $ ohne Dorn unten am Hinterrand des 8. Hinterleibsegments und ohne Dorn- spitzen am Hinterrand des Prothorax. Farbe blassbläulich öder gelbhch und schwarz; Fliigel ziemlich breit und gerundet; Pterostigma breiter als hoch, etwa 1 Vs Zelle deckend; Vorderseite des Vierecks der Vor- derfliigel so läng wie die Innenseite, an den Hinterfliigeln deutlich länger; die Innenseite am Vorderfliigel etwa doppelt so läng, am Hinterfliigel gut dreimal so läng wie die Unter- seite; die Aussenseite in den beiden Fliigeln gleich läng; 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 13. Postnodalen 12 — 14; der Mediansector entsprjngt ganz wenig hinter dem Niveau des Nodus, der Subnodalis weiter nach aussen, eine direkte Fortsetzung des Nodus bildend; Arculus bei der 2. Antenodalquerader; der Nodalsector bei dem 6. — 7. Postnodale, der Ultranodalsector bei der 11. Querader. Die zwei Exemplare aus Madagaskar (cT 9), welche Typen fiir diese neue Gattung bilden, sind am meisten mit Agrion verwandt. Die Haar- dornen der Beine sind aber hier viel länger, als es bei dieser Gattung der Fall ist, besonders an den Schienen, wo die Haardornen bis etwa ^/s der Länge der ganzen Schienen entsprechen. Auch an den Schenkeln sind sie aber viel länger als gewöhnlich, etwa ein halb bis iiber zweimal so läng als die Entfernung zwischen denselben. Auch fehit der helle Fleck iiber den Augen. Sector inferior trianguli nimmt aber, wie bei Agrion, seinen Ur- sprung vor der Submedianquerader, und zwar weiter davon, als die Sub- medianquerader läng ist, und der Hinterrand des Prothorax des ? ist am Rande ohne Dornen. Ciliagrion madagascariense n. sp. Taf. 1, Fig. 1—6. ^ ad. Unterlippe hellgelb; das ganze Gesicht vom Un- terrand des 1. Fiihlerglieds herunter gelbgrun; Epistom schwarz; die Oberseite und Hinterseite des Kopfes schwarz, iiber den Ocellen zwischen den Augen ein breites griinblaucs Band; der ganze Kopf sowie die Vorderseite des Thorax läng und ziemlich dicht schwarz behaart; der untere Teil des 1. Fiihlerglieds etwas hell, die librigen schwarz, das 2. nach oben etwas hell; Prothorax schwarz, die ganzen herabgebo- genen Seitenpartien sowie zwei grosse, ziemlich dreieckige Flecke oben, die, in der Mitte breit getrennt, mit den Seiten- partien in Verbindung stehen, blassgelb öder schwach bläu- lich; Hinterlappen gleichmässig bogenförmig, schräg nach hinten gerichtet, am Rande etwas aufgebogen ; Vorderseite des Thorax sowie die vordere Hälfte der Mesopleuren schwarz, schwach metallgriin, jederseits ein blaugriines, nach unten allmählich etwas breiteres Humeralband, das nach oben das Prsealarfeld nicht völlig erreicht; Seiten und Brust blass- gelb, die ersteren z. T. etwas griinblau, zwischen den Meso- und Metapleuren von oben eine kraftige, unten an der Platte oberhalb des letzten Beinpaars endende, schwarze Strieme; YNGVE SJOSTEDT, ODONATEN AUS MADAGASKAR. 7 Beine schwarz, die Unterseite der Schenkel blass, nach aussen dunkler; Haardornen selir läng, besonders an den Schienen, wo sie bis etwa ein Drittel der Länge der ganzen Schiene er- reichen; Hinterschienen am Innenrand mit 11, am Aussenrand mit etwa 9 Haardornen. Fliigel hyalin, fiinfmal so läng wie breit, in der Spitze ziemlich breit abgerundet; Pterostigma dunkler öder etwas heller braun, fein hell umrandet, deckt etwa 1 V2 Zellen; Hinterleih schmal, das erste Segment bläu- lich hellgelb, oben von vorn nach hinten mit einem grossen viereckigen, an der Basis breiteren schwarzen Fleck; das 2. von ähnlicher Grundfarbe, oben schwarz, an der basalen Hälfte mit einem grossen, bläulichen, abgerundeten, hinten etwas gespaltenen Fleck; das 3. — 6. Segment (die iibrigen fehlen) schwarz, an der Basis mit einem ziemlich breiten hellen Ring. $ ad. Kopf, Thorax, Beine und Fliigel wie beim J*; Hinterleib oben braunschwarz, un ten heller; das 1. Segment mit einem grossen viereckigen Fleck wie beim J^; am 2. fehlt oben der grosse blassbläuliche Fleck, unten ist das Segment gelblich, oben schwarz, etwa an der vorderen Hälfte jederseits der schwarzen breiten Dorsalpartie hellbraun; das 3. — 7. Segment an der Basis jederseits mit einem grossen, blau- gelblichen Fleck, die oben in der Mitte schmal getrennt sind; das 8. — 9. Segment hinten jederseits mit einem hellen Fleck, die am 8. breit getrennt, am 9. längs des Hinter- rands schmal verbunden sind; das 10. schwarz, am Hinter- rand schmal gelb; Scheide gelblich, mit ebenem Unterrand, erreicht die Spitze des Hinterleibs; das 8. unten am Hinter- rand ohne Dorn. Länge mit Kopf Hinterfliigel Hinterleib mm mm 21 37 21 31 Madagaskar: Fenerive, Dez., J* 5- Mus. Stockholm. Ceriagrion glahrum Burm.; Selys, Bull. Acad. Belg. (2) XLII p. 527 (1876). — 1 ^ von Tamatave, Januar. 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 13. Lestes simulatrix Mc Lachl. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) XVI, p. 25 (1895), o". Taf. 1, Fig. 7—8. — Von Tamatave liegen J" und $ einer Lestes-Årt ver, deren J^, obgleich selir alt, mit Thorax ohne Zeichnungen, ganz weissblau bereift ist aber sonst, be- sonders betreffend die Analanhänge, mit simulatrix^ iiber- einstimmt, dessen $ bisher unbekannt war. Da das alte, weissblau bereifte J* nicht erwähnt ist, gebe ich liier eine kurze Beschreibung desselben. J* ad. Unterlippe hellgelb; Oberlippe, Proclypeus und die Kieferseiten gelbbräunlich, etwas olivengriin angehaucht; die Partie zwischen Mund und Augen gelbbraun; Postcly- peus und die ganze Ober- und Hinterseite des Kopfes scbwarz, Hinterkopf in der Mitte mit einem grossen, weissblau bereiften Fleck; nur die Zentralgrube des Hinterkopfes gelb; Prothorax und Thorax schwarz, sowie die Oberseite des 1. Hinterleib- segments und die Partie zwischen den Fliigeln stark weiss- blau bereift; Schenkel der Vorderbeine schwarz, nach oben und hinten teilweise gelb; am 2. Beinpaar zeigt die schwarze Partie eine Andeutung, durch eine Reihe kleiner, gelber, lang- ges treckter Flecke in zwei Längsstriemen geteilt zu werden, wie es am 3. Paar der Fall ist; Schienen oben gelb, unten schwarz, breiter am 1. Paar; Tarsen und Klauen schwarz; Hinterleib oben schwarzbraun, vom 2. Segment an metall- griin, was nach hinten allmählich verschwindet; das 3. — 7. Segment vorn und teilweise auch hinten mit einem schmalen gelben, oben abgebrochenen Ring; unten sind die Segmente gelblich, nach hinten dunkler, bräunlich, das 8. — 10. Segment ganz schwarz; am 3. — 6.( — 7.) Segment erstreckt sich die dunkle Dorsalfarbe vor dem Ende des Segments in einen Fleck weiter die Seiten herunter; obere Analanhänge schwarz, nur die zwei äusseren Zähne gelblich; der erste Zahn des Innen- rands etwas grösser und spitziger als der dritte, der zweite kleiner, spitz; Fliigel hyalin mit schwarzer Aderung, an den Spitzen etwas weissblau angehaucht; Pterostigma graubraun, schwarz umrandet, zwei Zellen deckend; Postnodalen der Vorderflugel 11—12. * Eigentlich simulator, da Lestes nunmebr als masculinum betrachtet wird. YNGVE SJOSTEDT, ODONATEN AUS MADAGASKAR. 9 5 (adhuc ignota). Unterlippe hellgelb; Kopf oben mit Oberlippe und Epistom schön braungelb; zwischen den Augen ein breites, nur hinten die Augen erreichendes, sonst schmal von ihnen getrenntes schwarzes, etwas metallgriines Band; die Partie an den Ocellen braungelb gefleckt, besonders schräg nach hinten — aussen ein grosser dreieckiger Fleck ; Hinterkopf hellgelb mit einem grossen, dunklen, weiss bereiften Fleck; Augen hellbraun; Prothorax, Thorax, das 1. und teilweise auch die drei letzten Hinterleibsegmente sowie die Partie zwischen den Fliigeln mehr öder weniger weissblau öder weiss bereift; Prothorax braungelb mit dunklen,' weissblau bereiften Seitenteilen, oben mit drei grossen griinschwarzen Flecken, der vordere dreieckig, die zwei hinteren quadratisch mit ausgezogener äusserer Hinterecke; Hinterlappen ziemlich klein, gleichmässig gebogen, jederseits flach ausgerandet, schwarz, metallgriin, braungelb umrandet, einen schmal ovalen Fleck bildend; Thorax schön braungelb mit schwarzen, metallgriin und metallblau glänzenden Bändern und Flecken, die an den Metapleuren und auf der Brust reiner schwarz, blauweiss bereift sind; vorn zwei breite, innen gerade, aussen unebene Bänder, die hier etwas vor der Mitte mit einem schmalen, sich nach innen zu einem dreieckigen Fleck er- weiternden Einschnitt versehen sind; die obero Partie der- selben breiter, die untere schmäler, nach unten etwas ver- jiingt; oben erreicht das Band nicht die Fliigelgruben, unten ist es vollständig; die Mesopleuren haben an der Mitte einen grossen, etwa dreieckigen Metallfleck, der sich hinten nach oben in einem schmalen Ausläufer bis zur Fliigelbasis ver- längert; unter demselben ein kleinerer Metallfleck, und unter diesem ein breites, schwärzliches, sich bis zur Basis des 2. Beinpaares fortsetzendes, etwas weiss bereiftes Band; hinter demselben zwei braunschwarze Flecke und auch oben an der Fliigelbasis vorn und hinten ein langgestreckter, blauweiss bereifter schwarzer Fleck; die Metapleuren vorn mit einem schwarzen, blauweiss bereiften, nach oben bis an die Fliigel- basis reichenden, unten abgebrochenen Band und am Hinter- rand zwei ähnlichen Flecken; Brust an der vorderen Hälfte jederseits mit einem langgestreckten schwarzen Seitenfleck, stark weiss bereift; Hinterleib oben schwarzbraun, metall- griin, nach hinten allmählich rein schwarzbraun, unten braun- gelb, nach vorn stärker gelb, nach hinten mehr gelbbräunlich; Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 13. 1* 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 13. das 2.-7. Segment vorn, am 2.— 5.( — 6.) auch hinten, mit einem schmalen, in der Mitte nach hinten allmählich breiteren, unterbrochenen gelben Ring; das 8. schräg nach hinten mit einem grossen gelben Seitenfleck, und auch die unterliegende Ventralplatte an der Spitze mit einem ähnlichen Fleck; das 9. oben vor dem Hinterrand mit zwei gelben Flecken ; Valvulae reichen etwa an den Hinterrand des 10. Segments, die hin- tere Hälfte mit feinzähnigem Rand; das 10. Segment hinten tief angeschnitten; Beine: Vorderschenkel schwarz, hinten und an der Basis gelb; am zweiten Paar ist die schwarze Farbe durch langgestreckte, in einer Linie stehende schwach gelbe FJecke unvollständig in einen ventralen und einen lateralen Strich geteilt, was am letzten Paar noch deutlicher erscheint ; Schienen innen schwarz, breiter am 1. Paar, aussen gelb; Tarsen schwarz; Fliigel hyalin mit schwarzer Aderung, zum Teil schwach milchweiss angehaucht; 11 Postnodalen im Vor- derfliigel; Pterostigma hell graubraun, schwarz umrandet, zwei Zellen deckend; der innere untere Winkel spitziger. Länge mit Kopf Hinterleib ohne Anhänge . Hinterfliigel mm mm 41 36 31 28 21,5 21 Madagaskar, Tamatave, Febr. le??» ^^s. Stockholm. Lestes unicolor Mc Lachl. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) XVI (1895), p. 27. Obgleich vorliegendes, braungelbes J" etwas von der an- gefiihrten Beschreibung abweicht, halte ich es doch fiir diese Art; sie stammen aus Madagaskar, die Originalexemplare aus Tamatave, dieses aus Ste Marie Moaroay, beide Örte in den nördlicheren Teilen von Madagaskar gelegen. So ist die Aderung hier nicht ganz schwarz, sondern die ganze Me- diana und mehrere andere Ådern am basalen Teil der Fliigel gelbbraun. Alle Beine mit schwarzen öder braunen Striemen, YNGVE 8JÖSTEDT, ODONATEN AUS MADAGASKAR. 11 auch das letzte Paar, wenn anch die Farbe hier mehr hell- bräunlich ist; die Vorderschienen sowohl aussen als unten mit schwarzer Strieme, die Schienen der beiden anderen Paare nur unten. Totallänge 45, Hinterleib ohne Anbänge 36, Hinterfliigel 22 mm. Ste Marie Moaroay, Aug., 1 J^. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 13 Erkläruiig der Abbilduiigen. Fig. 1. CiUagrion madagascariense Sjöst. n. sp., n. g. Kopf und Pro thorax. » 2. » » Die vier ersten Segmente des Hinterleibs (J^). » 3. » » Die vier ersten Segmente des Hinterleibs (?). » 4. » » Hinterschiene mit Haardornen. 5. » » Die Spitze des Hinterleibs von oben (?). 6. » » Die Spitze des Hinterleibs von der Seite ($). 7. Lestes simulatrix Mc Lachl. $ (adhuc ignota). Kopf und Prothorax. 8. » » »5 (adhuc ignota). Thorax. 9. Ischnura Kauderni Sjöst. n. sp. (J). Kopf von vorn. 10. » » » » Thorax. 11. » » » » Die Spitze des Hin- leibs von der Seite. » Tryckt den 4 september 1917- Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 13. Taf. 1. Th. Ekblom del. Cederquisls Graf. A. -B., Slhl.i ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 14. Odonateii aiis Abessinien, Ost- nnd Westafrika. Von YNGVE SJÖSTEDT. Mife 5 Tafeln und 2 Textfiguren. Vorgelegt am 6. Juni 1917. Bei der Bearbeitung einiger Odonaten-Samml ungen aus Australien, Amazonas und Madagaskar habe ich auch hierher- gehöriges Material vom afrikanischen Kontinent im hiesigen Reichsmuseum, das in letzterer Zeit bei verschiedenen Gele- genheiten von schwedischen Sammlern, besonders von Dr. G. Lindblom (Br. Ostafrika) und den Missionaren Laman, Wal- DER (Kongo) und Iwarson (Abessinien) heimgebracht worden ist, bestimmt. Darunter befindet sicli eine neue mit Pseudo- w-acromia {Tiliihemis) Lindhlomi verwandte Art aus Britisch Ostafrika. Neu sind ferner Mombagrion congoense, von Walder aus Kingoyi in Kongo heimgesandt, Enallagma ahessinica (Abessinien, leg. Iwarson), Enallagma vaginale (Kongo, leg. Dannfelt) und Agriocnemis forcipaia (Kongo, leg. Walder) sowie das bisher unbekannte $ des Lestes tridens, von La- man aus Kingoyi mitgebracht. Eine ausgezeichnete Art ist die neue aus Kamerun erhaltene, mit Sapho hicolor verwandte Sapho superba, eine der schönsten von allén afrikanisohen Odonaten. Libellulidae. Orthetrum Austeni Kirby. Ris, Coll. Selys Lib. p. 195. 1 c?, 1 $ dieser stattlichen Art aus Kongo, Kingoyi, Nov. (Laman, Walder). Arhiv för zoologi. Band 11. N:o Ii. \ 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 14. Orthetrum brachiale Pal. Ris, o. c. p. 198. Mehrere J^ und $ von Kingoyi in Kongo (Laman, Walder). Orthetrum chrysostigma guineense Ris. Ris, o. c. p. 207. Von Kingoyi in Kongo (Laman) liegen 17 c? und 2 $ dieser Subspecies vor. Scheint dort sehr gemein zu sein. Auch von Mukimbungo in Kongo heimgesandt (Laman). Orthetrum chrysostigma Abbotti Calv. Ris, o. c p. 209. Britisch Ostafrika, 1 $ (Lindblom). Orthetrum stemmale capense Calv. Ris, o. c. p. 214. Kingoyi (Laman), 13 c?, 2 ?. Palpopleura lucia Drury. Ris, o. c. p. 319. Kongo: Kingoyi (Laman), 4 J"; 2 $. Palpopleura lucia var. J* portia Drury. Ris, o. c. 1 J^, Mai. Porpax asperipes Karsch. Ris, o. c. p. 386. Kingoyi (Laman), 1 J". Y. SJÖSTEDT, ODON ATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA . 3 Sympetrum Fonscolombei Selys. Ris, o. c. p. 637. Natal, Appelsbosch (Ljungqvist), 1 ^. Philonomon luminans Karsch. Schon von Ris, o. c. p. 697 erwähnt. Kingoyi (Walder). Trithemis Kirbyi ardens Gerst. Ris, o. c. p. 779. Brit. Ostafrika (Lindblom), 2 J". Trithemis nuptialis Karsch. Ris, o. c. p. 786. Kingoyi (Laman), 15 J^, 7 $. Trithemis Distanti Distanti Kirby. Ris, o. c. p. 791. Britisch Ostafrika (Lindblom), 4 J". Genus Tilithemis n, g. Letzte Antenodalquerader auf den Costalraum beschränkt; Submedianraum der Vorderfliigel mit nur 1 Querader; Dreieck im Vorderfliigel durch eine Querader geteil t; innerer Klauenzahn der Hinterbeine etwas bis deutlich dicker als der äussere; der Hinterleib des J^ an der Basis von oben nach unten nur etwa ein Viertel höher als breit, von oben gesehen kaum breiter als das 8. Segment, das 4. Segment nur wenig schmäler als die folgenden, zwischen dem Submediansektor und dem Ba- salrand der Hinterfliigel 3 Zellenreihen; Discoidalraum der Hinterfliigel zuerst mit 2 Zellenreihen. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 14. Diese neue Gattung steht zwischen Schizothemis Sjöst. lind Homoihemis Sjöst. ^ und fällt wie diese unter die alte Gattung Pseudomacromia Kirby. Von Schizothemis unterscheidet sie sich dadurch, dass der innere Klauenzahn der Hinterbeine zwar etwas eder bis- weilen deutlich aber nicht viel grösser resp. dicker als der äussere erscheint. Der Hinterleib des J^ ist bei Schizothemis an der Basis stark aufgeblasen und das 4. Segment beson- ders an der Basis schmal und dort seitlich zusammengedriickt. Hier ist der Hinterleib an der Basis nur wenig höher als breit und das 4. Segment kaum schmäler als die folgenden. Ferner sind bei Schizothemis zwischen dem Submediansektor und dem Basalrand der Hinterfliigel nur 2, hier 3 Zellen- reihen vorhanden. Bei Homothemis ist der innere und änssere Klauenzahn gleich läng und der Discoidalraum der Hinterfliigel hat zuerst 3 Zellenreihen, wogegen hier nur 2 vorhanden sind. Da das ^ des Homothemis bisher unbekannt geblieben, wissen wir nicht, ob eventuell auch Verschiedenheiten in der Form des Hinterleibs vorkommen. Tilithemis Lindblom! n. sp. Taf. 1, Fig. 1—4. (^ ad.: Gcsicht hellgelb, Oberlippe sohwarz mit zwei gros- sen gelben Flecl^en, welche oben bis zum Rande reichen; Unter- lippe gelb, Kinn und ein triangulärer grosser Fleck zwischen den Unterlippen schwarz, der letztere an der Basis den gan- zen Unterrand einnehmend, Oberlippe in der Mitte mit einer deutlichen Grube; Stirn oben schwarz, stark metallblau glän- zend; Stirnblase von vorn gesehen oben breit, gerade abge- schnitten, mit schräg abgeschnittenen Seiten, vorn blauglän- zend wie die Stirn, hinten mehr gelbbraun; Hinterhaupt glän- zend schwarz, nur unten am Scheiteldreieck sowie auch etwas an der Mitte des Rändes gelblich; Scheiteldreieck oben fast schwarz; Augen nussbraun; Prothorax schwarz, Vorderlappen mit gelbem Vorderrand; Mittellappen ziemlich läng weiss be- wimpert; Hinterlappen klein, bogenförmig, in der Mitte nicht ausgeschnitten; Thorax schwarz, weisslichblau bereift, an den ^ Sjöstedt'3 Kilimandjaro — Meru-Exp., 14: 1, Odonat. p.l4; Ris, Coll. Selys. Libell. p. 801. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA. 5 Seiten mit einigen kaum sichtbaren gelben Zeichnungen; auch die Fliigelbasis oben weisslichblau bereift; Beine schwarz, Coxen und Unterseite der Vorderbeine etwas gelblich; Hin- terschenkel unten mit etwa 28 feinen Dörnchen, die äusseren etwas gröber als die inneren und ziemlich gerade, die proxi- malen feiner und schräg gestelit; am Ende zwei längere Dor- nen (fehlen am linken Schenkel); Hinterscliienen am Aussen- rand mit etwa 15 langen, feinen Haardornen, die oberen länger und mehr zerstreut; am Innenrand zuerst ehva 10 kurze, feine, dicht stehende, dann 15 länge, zerstreute Dor- nen; Klauenzähne der Hinterbeine etwas stärker und biswei- len länger als die Spitzen; Thorax, besonders vorn, ziemlich läng und dicht weiss behaart; Hinterleib an der Basis seitlich wenig, dorsoventral etwas stärker erweitert ; vom 3. Segment an zuerst allmählich etwas verengt und bis zum 7. ein wenig erweitert, dann an der Spitze wieder etwas schmäler; das erweiterte 2. Segment so breit wie das 8. läng; Hinterleib schwarz, das 1., 2., 7., 8. und 9. Segment mehr öder weniger weisslichblau bereift; die drei ersten Segmente an den Seiten und unten mit gelben Zeichnungen; das 2. und 3. mit Quer- kielen, das letztere an den Seiten gelb; das 3. — 10. Seg- ment mit Dorsalkiel, der Kiel des 3. gelblich; Analanhänge schwarz, die oberen so läng wie die zwei letzten Segmente, von oben gesehen von der Mitte stark konvergierend, von der Seite etwa an der Mitte ziemlich stark gebogen und dort schmäler, längs des Unterrands fein gezähnt, an der Spitze etwas nach oben gebogen, zugespitzt, an der Mitte unten mit einem kleinen Zahn versehen; die unteren Anhänge rei- chen etwas iiber diesen Zahn, sie sind schwächer gebogen, von unten gesehen dreieckig, nach aussen ziemlich stark ver- engt, die Spitze kurz, nach oben gerichtet; obere und untere Anhänge unten ziemlich dicht und läng, schwarz behaart; Flilgel hyalin, an der Basis ohne Flecke, etwa von den Drei- ecken nach aussen etwas gelblich angehaucht; Vorderfliigel: Antenodalen lOV^ — IIV2, Postnodalen 7—8, die drei ersten auf den Costalraum beschränkt; Dreieck und Submedianraum mit 1 Querader, Supratriangularraum leer; Discoidalraum mit 3 Zellenreihen (am rechten Fliigel, etwa zwischen dem Drei- eck und Nodus, nur zwei Reihen); Nodalsektor ein wenig welhg; die Sektoren des Dreiecks gehen getrennt aus; inneres Dreieck dreizellig; der Raum zwischen Subnodalsektor und 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 14. Supplementärsektor mit 1 Zellenreihe; Hinterfliigel: 8 An- tenodalen und 8—9 Postnodalen, die (2 — )3 ersten Postnoda- len auf den Costalraum beschränkt; Dreieck und Supratrian- gularraum leer; Submedianraum mit 1 Querader; Discoidal- raum zuerst mit 2 Zellenreihen; die Basalseite des Dreiecks liegt deutlich innerhalb des Arculus, wie bei torrida; Sektoren des Arculus in allén Fliigeln langgestielt, gebogen, die Sektoren des Dreiecks gehen von einem Punkt aus; zwi- schen dem Submediansektor und dem Basalrand der Hinter- fliigel drei Zellenreihen; Membranula hellbraun, innen weiss, nach unten sehr schmal, streckt sich längs vier Zellen, 4,5 mm.; Ptercstigma ziemlich schmal, dunkelbraun. Spannweite Körper mit Kopf . . . Länge der Vorderfliigel Breite » » Länge » Hinterfliigel Breite » » Hinterleib mit Anhängen Obere Analanhänge . . Pterostigma 89 52 44 10 43 14 37 3 3 1 J* von Britisch Ostafrika in der Nähe öder nördlich von Nairobi (Dr. Lindblom). Steht natalensis am nächsten, unterscheidet sich aber von dieser durch folgende Merkmale: sie ist grösser, Hinterfliigel 43 resp. 36 mm., die Ober- lippe ist nicht ganz hellgelb, sondern hat einen breiten schwarzen Vorder- rand und eine dunkle, schwarze Mittelpartie mit zwei grossen gelben Flecken, die Unterlippe ebenfalls nicht ganz hellgelb mit einem schwarzen Mittellappen, sondern das Schwarze erstreckt sich längs des ganzen Unterrands und trian- gulär nach oben längs der Innenränder ; die ganze Partie wird dann schwarz, jederseits mit einem grossen, dreieckigen, nach oben breiteren Lateralfleck; die Scheitelblase ist nicht braun mit schwach blauem Glanz, sondern vorn ganz metallblau wie die Oberseite der Stirn, oben schwach braungelb. Die Hauptfarbe der Beine schwarz, nicht dunkelbraun. Segment 4 — 8 des Hin- terleibs ganz schwarz, bei natalensis schwarz mit langgestreckten, schmalen, die Segmentenden fast beriihrenden rötlichen Randmonden; Segment 1, 2, 7 — 9, bei natalensis 1, ^/2 2 und 8 oben weisslichblau bereift ; Membranula hellbraun, innen weiss, bei natalensis lichtgrau. Die Genitalien etwa wie bei dieser Art. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA. 7 Dass es nicht das bisher unbekannte ef der aus ziemlich derselben Gegend von Ostafrika (Meru in Deutsch Ostafrika) von mir beschriebenen Homothemis meruensis sein känn, geht daraus hervor, dass die Hinterfliigel im Discoidalraum zuerst nur 2 (bei meruensis 3) Zellenreihen haben. Die Bedornung der Hinterschienen ist auch sehr verschieden, und die Basalseite des Dreiecks liegt hier deutlich, bei meruensis kaum bemerkbar, innerhalb des Arculus. Calopterygidae. Umma cincta Hagen. Taf. 3, Fig. 1. Cleis cincta Hagen; Selys, Svn. Cal. p. 23 (1853) o"; Mon, Cal. p. 56 (1854) ef; BuU. Acad. Belg. (2) XLII p. 472 (1873) $. Umma cincta Kirb. Cat. Odonat. p. 100 (1890). Ein aus Kongo erhaltenes $ dieser Art liegt vor. Die Fliigel sind sehr dijnn, hyalin, stark violett iridisierend, die Pterostig- men blass, sehr klein, nur zwei und etwa die Hälfte der anliegen- den Zellen deckend. Die Vorderbeine sind ganz schwarz, die anderen etwas lichter. Der Hinterleib (nur 5 Segmente vor- handen) ist stark metallschillernd, das 1. Segm. oben und an den Seiten griin, das 2. oben griin, an den Seiten mehr blau, die folgenden iiberwiegend mit metallblauem Glanz. Hinterflii- gel 37X11 mm.; Vorderfliigel mit 25 — 26 Antenodalen und 36—37 Postnodalen. Wie Selys [Bull. Acad. Belg. (2) XLVIIl p. 358 (1879), bei mesostigma] schon angegeben, beginnt der Nodalsektor etwas (hier ein bis fast zwei Zellen) vor der Ver- längerung der schräg gesteliten Nodalader, während er sonst (lo7igtstigma, mesostigma u. a.) eine direkte Fortsetzung der Nodalader biidet. Umma puella n. sp. Taf. 4, Fig. 1—4. Taf. 5, Fig. 1. (^ ad.: Unterlippe schwarz; die ganze Oberseite des Kop- fes einfarben metallgriin, Oberlippe und Epistom stärker metallglänzend als der Scheitel; Unterseite des Kopfes schwarz; das 1. Fiihlerglied schwarz, kurz, ringförmig, das 2. sehr gross, birnförmig, hinten schwarz, vorn glänzend gelb, etwas länger als das 3., so läng wie das feine Endglied; Prothorax glän- 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 14. zend metallgriin oder goldgriin, die Seitenbeulen schwarz um- randet; Hinterlappen halbkreisförmig; Thorax metall- eder bronzegriin, die Mediancrista und die zwei Suturen jederseits fein schwarz, die Humeralsutiir etwas breiter; Hinterrand der Mesopleuren breit schwarz, die Metapleuren vorn und hinten von einem breiten gelben Band begrenzt; Beine horngelb, mehr oder weniger dunkel schattiert, die Basalteile of t heller; Hinierleib einfarben schwarzbraun, die drei ersten Segmente oben teilweise: am 1. Segment ist die vordere Hälfte schwarz, die hintere metallgriin, in der Mitte rot goldglänzend, das.2. Segment längs der Mitte fein schwarz, das 3. oben metallgriin oder fast braunschwarz; die folgenden Segmente braunschwarz, bisweilen schwach metallgriin angehaucht; obere Analanhänge zangenförmig einwärts gebogen, gerade von oben gesehen ziemlich gleichbreit, die Aussenseite dicht mit feinen Dörnchen besetzt, unten nach aussen lamellenartig erweitert mit fast gerader Unterseite oJine Einsclinitt; die unteren kiirzer, breit getrennt, zylindrisch, nach aussen etwas verjiingt und biswei- len schwach einwärts gebogen, bisweilen fast gerade; alle Fliigel mit Pterostigmen versehen; diese sind klein, gleichbreit, schwarzgelb, schwarzbraun umrandet, die der Hinterfliigel etwas breiter, 4V2— 6 Zellen deckend; die Fliigel sind hyalin, etwas gelblich angehaucht; Vorderfliigel mit 24—26 Anteno- dalen und 37—40 Postnodalen; Hinterfliigel mit 18-23 A. und 37—43 P.; Viereck der Vorderfliigel. mit 8—9, dasselbe der Hinterfliigel mit 7—8 Queradern. 5 ad. : Das alte Weibchen hat einen grossen gelben Fleck an der Seite der Mandibeln, Thorax ist zum Teil metallblau, die Beine sind ganz schwarz, mit einem grossen gelben Hiif- tenfleck, der braunschwarze Hinterleib ist nur oben am 1. Segment deutlich metallgriin, die 2 — 3 folgenden mit Andeu- tung von Metallglanz; die Fliigelspitzen hinter den Ptero- stigmen, sowie ein schmaler Saum längs des Unterrands der Hinterfliigel nach aussen, rauchbraun; die Pterostigmen der Hinterfliigel von derselben Form wie die der Vorderfliigel, 4V2 Zellen deckend; Vorderfliigel mit 26 Antenodalen und 48—50 Postnodalen. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA. 9' Totallänge Hinterleib ohne Anhänge . . Hinterfliigel Breite derselben Pterostigma der Vorderfliigel » der Hinterflugol Kamerun, 2 J", 1 ?, Mus. Stockholm, ef 0^ 9 mm mm mm 60 66 54 46 50 41 37 40 39 11,5 12 11 1,5 2 1,5 2,4 2,3 1,8 Diese Art steht Umma iCleia) mesostigma Selys nahe, ist aber von der- selben gut unterschieden. Sie ist bedeutend grösser, und die oberen Anal- anhänge sind unten längs des scheibenförmigen Teils bis an die Spitze fast Fig. 1. Analanhänge der Umma mesostigma Selys. cT. Nach dem Typus in Coll. Selys durch Herrn G. Severin. gerade, nicht, wie bei mesostigm,a, tief eingebuchtet öder eingeschnitten. Von der Spitze gesehen sind sie abgerundet ohne abstehende Lamellen, und das starke Haarbiischel in der Spitze, das bei m,esostigma vorkommt^ fehlt hier völlig. Herr Severin (Briissel) hatte die grosse Freundliehkeit» die Analanhänge der mesostigma nach dem Typ^s in Coll. Selys abbilden zu lassen, und eine Vergleichung zwischen denselben und der hier gegebenen Zeichnung der Anhänge der puella zeigt näher die Verschiedenheiten zwi- schen den beiden Arten in dieser Hinsicht. (Vergl. auch Taf. 4, Fig. 5.) Auch die unteren Anhänge sind, wie die Zeichnungen näher zeigen, sehr verschieden, bei puella zylindrisch, of t schwach einwärts gebogen, nach aussen etwas verengt mit abgerundeter Spitze. Die Fliigel sind bei sowohl ef als 9 gelblich angehaucht, was ich bei mesostigma und longiatigma sonst nur bisvveilen bei den $ gesehen habe. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 14. Gen. Sapho Selys. Syn. Cal. p. 21 (1853); Mon. Cal. p. 57 (1854) Sapho superba u. sp. Taf. 2, Fig. 1—3. J ad.: Unterlippe schwarz; der ganze Kopf oben metall- griin, kräftiger und mehr glänzend griin an der Oberlippe und am Epistom, dann mehr schwarz; Kieferseiten glänzend schwarz; Oberlippe in der Mitte mit einer tiefen schwarzen abgerundeten Höhle; Oberlippe mit schwarzem Vorderrand; Fiihler schwarz, das länge zweite Glied vorn bisweilen gelb; Kopf hinten schwarz; Prothorax metallgriin, die Mittelpartie jederseits schwarz umrandet, Hinterlappen ziemlich gleich- breit, in einem gleichmässigen Bogen; T/^orax' metallgriin, un- ten schwarz, mit schwarzem Mittelband und schwarzen Sutu- ren; Hinterrand der Mesopleuren breit schwarz; die Meta- pleuren vorn und hinten nach oben gelb begrenzt; Beine schwarz, Schenkel zum Teil etwas gelblich; Hinterleih braun- schwarz, dievorderen Segmente oben metallgriin, welche Farbe nach hinte-n allmählich schwächer wird öder fast verschwin- det; die Suturen schwarz; das 10. Segment oben mehr als halb so läng wie das 9., die hintere Hälfte längs der Mitte gekielt; Analanhänge wie bei orichalcea, aber die Dornen am Aussenrand der oberen Anhänge viel kleiner; die unteren hornförmig, vielleicht etwas stärker einwärts gebogen als bei orichalcea; Fliigel, besonders die hinteren, ungewöhnlich breit; sie sind hyalin mit braunschwarzer Spitze und zwischen die- ser und den Noden mit einem queriiber gehenden opaken (etwas bläulich-milchweissen) Band; die schwarzen Spitzen, die an der 16.— 22. Postnodale beginnen, oben nur sohwach violett öder griin, unten stark metallgriin; sie sind am Hinterfliigel genau halb so breit wie vom Nodus bis an die Spitze, am Vorder- fliigel kaum breiter; die Begrenzung am Vorderfliigel fast ge- rade, wenn auch uneben, am Hinterfliigel längs des Unterrands etwas verlängert; das opake Band der Hinterfliigel ist ziem- lich gleichbreifc und endet, etwas diffus, etwas vor öder am am Nodus; am Vorderfliigel ist es vorn an der Costa etwas schmäler und erreicht nicht Nodus, wird aber nach hinten Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA. 1 1 breiter; Vorderfiiigel mit 25—30 Antenodalen und 37 — 42 Post- nodalen; Hinterfliigel mit 23—34 A. und 36—38 P.; Arculus leicht winkelig gebogen, die Sektoren von einem Punkt aus- gehend; Viereck der Vorderfiiigel mit 9 — 10, das der Hinter- fliigel mit 7 — 9 Queradern; Medianraum leer, Submedianraum der Vorderfiiigel mit 12 — 14, der der Hinterfliigel mit 12 — 13 Queradern; Pterostigma schwarzbraun, läng, am Vorderfiiigel 7—8, am Hinterfliigel 6— 9V-2 Zellen deckend. mm Totallänge 65 Hinterleib ohne Anhänge ... 50 Länge der Vorderfiiigel .... 38 Breite y> » .... 12,5—13 Länge » Hinterfliigel .... 37 Breite » » .... 15 Pterostigma der Vorderfiiigel . | 2,7 » » Hinterfliigel . j 3,5 Obere Analanhänge i 15 Die unteren Analanhänge enden 7- "i"^ vor der Spitze der oberen. Kamerun, 2 J^, Mus. Stockholm. Diese stattliche Art steht Sapho hicolor Selys nahe und hat dasselbe allgemeine Aussehen wie diese, mit breiten, hellen, an der Spitze braun- schwarzen Fliigeln. Die Fliigel sind aber bei superba bedeutend breiter, die Vorderfiiigel I2V2— 13 (statt »11») und die Hinterfliigel 15 (statt »13—14») mm und haben zwischen Nodus und den dunklen Fliigelspitzen ein breites, opakes (bläulich — milchweissliches) Querband, das bei hicolor nicht vorhan- den ist. Selys beschreibt die Fliigel dieser Art (cT) als »parfaitement hja- liii incolores avec un petit ref let irisé, excepté un peu plus du quart ter- minal qui est entiérement opaque, noir acier luisant, avec un reflet superbe bleu violet et vert foncé au bord posterieur, tanten dessus qu'en dessous». Rhinarium ist bei superba metallgriin und die Seiten der Mandibeln schvvarz, nicht gelblich. Die oberen Analanhänge scheinen auch länger zu sein, ein hall) mal länger, nicht so läng wie das 10. Segment. Sapho gloriosa Mac Lachl (in litt.), Selys. Taf. 5, Fig. 2. Bull. Acad. Belg. (2) XXXVI, p. 611 (1873); XLVII, p. 358 (1879). Von Kamerun liegt ein J" dieser seltenen Art vor, mit noch breiteren Fliigeln, als Selys angibt, indem die Hinter- 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 14. fliigel nicht weniger als 19 mm (nacli Selys 16 mm) messen. Dass diese stattliohe Form eine selbständige Art ist, scheint zweifellos. Unter den vielen von Kamerun mitgebrachten Exemplaren der Sapho orichalcea [vergl. Bih. Vet. Akad. Handl., Bd. 25, Afd. IV, N:o 2, p. 47 (1899)] in verschiedenen Altersstufen haben alle Mcännchen einfarbene, von undurch- sichtig schwarzblauen bis hyalinen, ziemlich schwach bräun- lich schattierten Fliigel, während bei gloriosa sowohl J^ als 5 ein helles Querband iiber den Fliigeln haben. Bei der vorliegenden gloriosa {^) haben alle Fliigel von der Tnnen- seite des Nodus iiber den Fliigeln ein kraftiges, milchweisses, nach hinten verengtes und dort zugespitztes Band, das an den Vorderfliigeln fast bis zum Hinterrand, an den Hinterfliigeln nur etwas iiber 7^ der Fliigelbreite reicht. Das helle (gelbliche öder weisse) Band, das bei orichalcea nur bei den $ vorkommt, wo es hinter Nodus beginnt, ist mehr gleichbreit, hinten nicht zugespitzt, und reicht auch am Hin- terfliigel fast bis zum Hinterrand (vergl. Taf. 5, Fig. 2 — 4). Die Pterostigmen sind auch viel grösser, besonders am Hin- terfliigel, hier 17 (bei orichalcea etwa 10 — 13) Zellen deckend. Die Fliigel dieses, wie es scheint, ziemlich jungen Exemplars sind halb durchsichtig, bräunlich, metallblau iridisierend, die Costa ist metallgriin und die Pterostigmen weiss, schwach gelblich. Die Pterostigmen sind von zwei Zellenreihen be- gleitet. Die Antenodalen der Vorderfliigel sind etwa 50. Kopf schwarz,. Oberlippe und Epistom stark glänzend metallgriin und auch der untere Teil der Stirn sowie die Unterseite des Kopfes etwas metallgriin; Fiihler ganz schwarz; Thorax schw^arzbraun, unten etwas heller, an den Seiten zwei breite metallgriine Bänder; Hinterleib dunkelbraun, an der Basis etwas metallgriin schattiert; Beine schwarz. Totallänge Hinterleib ohne Anhänge Länge der Vorderfliigel . Breite » » Länge der Hinterfliigel . Breite » » Pterostigma der Vorderfliigel » » Hinterflugel Breite der letzteren S. Kamerun, 1 ^ juv. 75 57 49 16 47 19 3 5 Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST-U. WESTAFRIKA. 13 A. a. O. Seite 358 (1879) sagt De Selys Longchamps, dass von dieser Art nur ein Exemplar bekannt sei, während er schon 1873 a. a. O. selbst sowohl ein altes und jiingeres cT als ein altes und junges $ beschreibt. Phaon camerunensis Sjöst. Bih. Vet. Akad. llandl., Bd. 25, IV, n:o 12, p. 48(1899). Sapho {Phaon) iridipennis occidentalia Förster, Jalirb. Nassau. Ver. Naturk. Wiesbaden, 59. Jahrg., p. 330, 331 (1906). In meinem Bericht iiber die von Kamerun mitgebrach- ten Odonaten habe ich a. a. O. unter dem Namen ca7neru- nensis eine neue Phaon-Art beschrieben, die bisher mit der ostafrikanischen iridipennis verwechselt worden war. Später hat Förster camerunenis aus Kamerun angefiihrt, aber dabei meine Art nicht richtig gedeutet, sondern unter diesem Namen eine Form mit schmal hornförmigen, spitz zulaufenden unteren Appendices erwähnt (p. 329), während camerunensis, wie iridi- pennis, in der Spitze knopfartig verbreitete untere Anhänge besitzt. Dass seine occidentalis dagegen gerade mit meiner camerunensis identisch ist, scheint wohl sicber. Dieses ist die allgemeine in Kamerun vorkommende Form, von der Förster auch zahlreiche Exemplare aus Bipindi in Kamerun gesehen hat. Bei der Bearbeitung der Kilimandjaro-Odonaten habe ich leider auf Grund der von Förster gegebenen Beschreibung ein später bekommenes Exemplar mit hornförmigen unteren Analanhängen als camerunensis abgebildet (Taf. 1, Fig. 10). Wie ich jetzt bei näherer Priifung finde, ist dieses eine neue Art {Umma puella), die habituell sehr an camerunensis erin- nert. Ob Sapho {Phaon) camerunensis Förster (nec Sjöst.) auch diese Art ist, bleibt festzustellen. Ich muss auch ge- gen Förster bei meiner vorher ausgesprochenen Vermutung bleiben, dass die von Karsch aus Kamerun unter dem Na- men iridipennis angegebenen PAaon-Exemplare dieser Art an- gehören. Dahin gehört, wie schon angegeben, auch die spä- ter von Förster unter dem Namen iridipennis occidentalis beschriebene Form. Agrionidae. Platycnemis congolensis Mart. Ann. Mus. Genova 43, p. 664 (1908). Mehrere Exemplare aus Mukimbungu in Kongo (leg. Laman). 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 14. Gen. Mombagrion Sjöst. Sjöstedt's Kilimandjaro-Meru-Expedition, 14: 1 (Odonata), p, 44 (1909). Da dieses Werk vielleicht nicht allén so leicht zugänglich ist, will ich hier die Beschreibung der Gattung wiedergeben. Sector inferior trianguli in allén Fliigeln an öder etwas ausserhalb der Submedianquerader entspringend; Vorderflii- gel mit 12 — 15 Postnodalen, die letzte auf den Costalraum beschränkt; heller kleiner Fleck iiber den Augen vorbanden, bisweilen jedoch undeutlich; Unterlippe etwas mehr als ein Drittel, aber nicht so läng wie zur Mitte zwischen der Quer- leiste und Spitze, ausgeschnitten, die Loben schmal, spitzig; Vorderseite des Vierecks im Vorderfliigel deutlich kiirzer, im Hinterfliigel etwas länger als die halbe Hinterseite; der Subno- dalsector von der Nodalquerader, der Mediansector etwas vor derselben entspringend; die Submedianquerader an öder ziem- lich an der Mitte zwischen den zwei Subeostalqueradern, von denen die hintere vom Nodus fortgesetzt wird; Pterostigma normal, rhombisch-oval, im Vorder- und Hinterfliigel gleich, kaum eine Zelle deckend; Körper sehr schmal, fadenförmig, am Ende etwas dicker. J^: Das 10. Segment hinten nicht höher als nach vorn, am Hinterrand mit einem kurzen, in der Mitte aus- geschnittenen Prozess; [obere Analanhänge, Taf. 2, Fig. 17, kiirzer als das Endsegment, lappenförmig, von oben gese- hen abgerundet triangulär, unten an der Basis mit einem dornartigen Zweig; die unteren etwas grösser, breit abgerun- det, mit von der Seite gesehen ziemlich gerader Innenseite und gebogener Aussenseite, kaum länger als breit; (die Anal- anhänge sind bei den verschiedenen Arten verschieden, und die Originaibeschreibung gehört der zuerst beschriebenen Art an)]. $ : mit einer Dornenspitze unten am Ende des 8. Seg- ments; Hinterlappen des Prothorax bogenförmig, ohne schmale, nach vorn herabgebogene Lappen. Mit dieser Beschreibung der Gattung stimmen vier vor- liegende Exemplare aus Kongo, die einer kleineren, vorher unbekannten Art mit viel kiirzerem Hinterleib und verschie- denen Analanhängen angehören, völlig iiberein. Y.SJÖSTEDT, ODONATENAUS ABESSINIEN, OST- U.WESTAFRIKA. 15- Mombagrion congoénse n. sp. Taf. 1, Fig. 5—6; Taf. 3, Fig. 8—9. J": Sector inferior trianguli entspringt in allén Fliigeln an der Submedianquerader; Vorderfliigel mit 12 — 13 Postnodalen,. die letzte auf den Costalraum beschränkt; Unterlippe horn- gelb, niclit völlig an der Mitte breit gespalten, mit spitzigen Loben; Kopf oben mit Oberlippe, Epistom, Wangen und Ober- seite der Augen griinblau, zwischen den Augen ein breites schwarzes Band, das sich vorn bis an die Spitze des ersten Basal- glieds, hinten bis an den Nacken, der oft fein hell gesäumt ist, erstreckt; die Partie iiber den Augen ist etwas heller und biidet gleichsam grosse, blaugriine Flecke, die am Hinterrand von einem schmalen, dunklen Band begrenzt sind; Hinterseite des Kopfes blass; Oberlippe nach innen in der Mitte mit einer tiefen Grube; das 1. und teilweise auch das 2. Fiihlerglied blaugriin, die zwei oberen dunkelbraun; bisweilen ist die blaugriine Farbe oben am Kopf nicht so scharf, und der Unterschied zwischen der schwarzen Mittelpartie und den um- gebenden blaugriinlichen Partien schwächer. Prothorax hel), die Mittelpartie jederseits mit einem grossen, dunklen Kreis; Hin- terlappen ziemlich schmal, regelmässig bogenförmig, ohne Einschnitt; Thorax griinblau, vorn längs des Vorderkiels ein dunkelbraunes, nach unten etwas ver jiingtes Band; Humeral- saum schmal schwarz, oben fleckenförmig erweitert; Meso- pleuren vorn nach unten mit einem schwarzen Fleck; nach oben in der Mitte eine feine, kurze, schwarze Strieme; am Saum uriten zwischen den Fliigeln ein schwarzer Fleck; die Seiten sonst ohne Flecke; Brust blasser, gelblich, ohne Flecke; Beine blass horngelb mit schwarzen Dornen, Schenkel oben etwas dunkler; Hinterschenkel und Hinterschienen aussen mit 7 Dor- nen, die an den ersteren kiirzer als ihr Zwischenraum; Klauen gelb mit schwarzer Spitze; der Zahn der Klauen viel kiirzer als die Spitze; Hinterleib oben griinblau und schwarz, bisweilen etwas bronzefarben, unten heller, gelblich ; das 1. Segment oben nach vorn mit einem grossen, quadratischen, an den Seiten weiss begrenzten Fleck; das 2. hinter der Mitte mit einem dreieckigen, hinten weiss begrenzten Fleck; das 3. — 6. hinten mit einem breiten, unten abgebrochenen schwarzen Band und 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 14. längs der Mitte mit einem schwarzen Strich, der am 3. Seg- ment schmäler, vorn und binten allmählich verengt ersclieint und den Vorderrand kaum erreicht, nach hinten allmählich breiter wird, die Oberseite bedeckend; am 7. Segment ist die Farbe vor dem Hinterband gelblich, wie die Seiten; Hinter- teil des 7. nnd die drei letzten Segmente biäulich, unten gelb- lich, bisweilen mit undeutlich gelblichen Seitenflecken; das 10. Segment oben am Hinterrand mit eincm sehr kurzen, breiten, in der Mitte breit ausgerandeten Prozess, gleichsam zwei kurze, divergierende Zähnchen bildend; obere Analanhänge dunkel, etwas länger als das Endsegment, von den Seiten stark abgeplattet, von oben gesehen schmal, dreieckig, mit flach eingebogener Innenseite und schwach ausgebogener Aussenseite, von der Seite gesehen ganz gleichbreit, mit breit abgerundeter Spitze, wenigstens der linke unten an der Innen- seite gegen die Basis mit einem spitzigen Zahn; untere An- hänge gelblich, kurz, von der Seite gesehen mit gebogenem Aussenrand, nach oben in einen schmalen, schwach geboge- nen Prozess verlängert; Flugel hyalin, kaum gelblich ange- haucht, mit den Merkmalen der Gattung, ziemlich schmal, mehr als fiinfmal so läng wie breit (4:22); Pterostigma schwarz- braun, rhombisch — oval, kaum eine Zelle deckend. 5 : Gesicht mehr olivengriin, das breite Band oben zwischen den Augen mehr bräunlich, der grosse blaugriine Fleck iiber den Augen undeutlich, mehr bräunlich, und mjt der Farbe der zwi- schenliegenden Partie mehr zusammenschmelzend; Augen hin- ten fast weiss mit einem ziemlich breiten, dunkel rotbraunen Band etwas unter dem Oberrand; der schwarze Dorsalfleck des 2. Hinterleibsegments ist allmählich verengt bis an den Vorder- rand ausgezogen; nur das 2.-3. Segment oben mit bläulicher Grundfarbe, die iibrigen gelblich; auch die letzten Segmente gelblich, dunkelgefleckt; obere Anhänge konisch, so läng wie das 10. Segment; das Endsegment oben etwas keilartig zu- sammengedriickt, hinten gespalten; Vulvardorn am 8. Segment vorhanden; etwas mehr als die äussere Hälfte der Lamina vulv. am Unterrand fein gezähnt, erstreckt sich recht deutlich hinter dem 10. Segment. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST-U. WESTAFRIKA. 17 Länge mit dem Kopf • • Hinterleib ohne Anhänge Spannweite Hinterfliigel o" ? mm mm 36-37 38 29-31 31 j 45-45,5 46 21-22 22 Kongo, Kingoyi, Dez., 4 J^, 1 ? (1. Walder). Mus. Stock- holm. Das ef unterscheidet sich sofort von Momagrion gracile aus Usambara darch ganz andere Analanhänge (vergl. die Abbildungen), durch geringere Grösse, besonders kleineren Hinterleib, durch ganz andere Zeichnung oben am 2. Hinterleibsegment, sowie auch durch andere Verschiedenheiten in der Farbe und viel dunklere Pterostigmen. Das ? unterscheidet sich durch viel kleinere Grösse besonders betref- fend den Hinterleib und durch viel dunklere, nicht hell gelbbraune, zum Teil blaugriine Grundfarbe des Hinterleibs und verschiedene Zeichnungen ; die oberen Analanhänge sind konisch, zugespitzt, so läng wie das Endsegment, bei gracilis kiirzer als das Endsegment und viel dicker, kaura länger als hoch, und in der Spitze breit abgerundet. Enallagma glaucum Burm. Disparoneura glauca Burm, Handb. Ent., II, p. 821, n:o 17 (1839); Kirby, Cat. Odonat. p. 133. Transvaal, 2 J". Enallagma abessinicum n. sp. Taf. 3, Fig. 10. ^•. Unterlippe blass horngelb, das Gesicht bis zur Basis des 2. Fiihlergb*eds blaugriin, Epistom und eine schmale Linie am Grunde der Oberlippe und die punktförmige Grube dort in der Mitte schwarz; Kopf oben schwarz mit zwei grossen, birnförmigen, freistehenden, blaugriinen Supraocularflecken, ohne verbindende helle Linie; Kopf hinten blass gelblich; Proihorax schwarz mit hellen Seitenteilen und einem grossen bläulichen Fleck iiber denselben; Hinterlappen abstehend, niedrig, flach gebogen, hinten an der Mitte ein wenig ausge- Arlciv för zoologi. Band 11. N:o Ii. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 14. zogen; Thorax vorn schwarz mit zwei vollständigen, gleich- breiten, nur an der Basis etwas erweiterten blaugriinen Bän- dern und dort in der Mitte mit zwei sehr deutlichen, lappen- förmigen Anhängen versehen; Seiten blass blangriin, oben unter den Vorderfliigeln und am Vorderrand der Hinterfliigel mit einer kurzen schwarzen Strieme; Beine längs der Oberseite schwarz, die Grundfarbe der Schienen mehr gelblich ; die Grund- farbe der zwei ersten und drei letzten Segmente des HMerleibs griinbläulich, die der iibrigen mehr gelb; das 1. Segment vorn mit einem grossen, fast quadratischen schwarzen Fleck; das 2. mit einem schwarzen Dorsalfleck von charakteristischer Form, vorn breit, dann stundenglasähnlich verengt und so wieder noch breiter als an der Basis; diese obere stundenglasähnliche Partie durch ein kurzes Band mit dem halbkreisförmigen schwarzen Hinterring verbunden ; bisweilen ist die obere Partie an der Mitte so stark verengt, dass nur eine schwarze Linie die dreieckigen Endteile verbindet; das 3. — 7. Segment oben schw^arzbraun, etwas bronze- öder metallgriin glänzend, unten gelblich, am Vorderrand mit einem schmalen, in der Mitte abgebrochenen Ring; die drei letzten Segmente griinblau, das 10. oben schwarz; das Endsegment am Hinterrand in der Mitte etwas zusammengedriickt und dort in einen kurzen, in der Mitte ausgerandeten Prozess auslaufend; obere Analmi- liänge ziemlich so läng wie das 10. Segment, von der Seite gesehen gleichbreit, am Ende abgerundet, ein wenig ausge- randet, in der unteren Ecke einen kleinen Dorn bildend, un- ten am Tnnenrand mit einem langen, an der Basis breiten, dann feinen, etwas gebogenen, herabschiessenden Dorn versehen; die unteren Anhänge viel kiirzer, breit ausgerandet, die obere Ecke zu einem ziemlich langen spitzigen Dorn ausgezogen; Flugel hyalin; die zweite Antenodale nicht völlig in gerader Linie mit Arculus; im Vorderfliigel 10—12 Postnodalen; Vor- derseite des Vierecks etwa Vs <^er Unterseite, so läng wie die Tnnenseite; Sector inferior beginnt weit vor der zweiten Post- costalquerader, etwa IV2 so läng wie die Länge der Querader ; Pterostigma schwarzbraun, fein hell umrandet, fast völlig eine Zelle deckend, kurz, etwas abgerundet rhomboidisch, mit etwas mehr ausgezogener oberer Ecke; im Hinterfliigel ist die Vor- derseite des Vierecks halb so läng wie die Unterseite, Sector inferior beginnt etwas näher der Querader, und das Ptero- stigma ist etwas kleiner. Y.SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA. 19 Länge mit Kopf Hinterleib obne Anliänge Hinterfliigel Spannweito 30 24 17 38 Erithrea, Asmara (leg. Iwarson), 4 J^, Mus. Stock- holm, Diese Art ähnelt plastiscli und in der Farbe fast vöUig dem gleichfalls aus Abessinien beschriebenen Enallagma sub- furcatum Selys [EJ suhjurcatum, Selys Bull. Akad. Belg. (2) XLI, p. 534 (1876), (S\ Enallagma suhjurcatum Sjöstedt, Kili- niandjaro-Meru Expedition 14:1, Odonata, p. 41 (1909), J" $.] Der Unterschied zwischen suhjurcatum und ahessinicum liegt in den Supraocularflecken, die hier birnförmig, freistehend, nicht mit einer Linie verbunden sind. Da alle vorliegenden 4 <^ bierein iibereinstimmen, und dieser Charakter sebr kon- stant ist, sind sie ohne Zweifel verschiedene Arten. Auch bei suhjurcatum ist unten an der Basis am Innenrand der oberen Analanbänge ein feiner, herabschiessender Dorn vor- handen, der aber in der Orjginalbeschreibung nicht erwähnt ist. Er ist auch nicht immer so leicht zu sehen, wenn die An- hänge zusammengebogen liegen, und entgeht dann oft der Auf- merksamkeit. Ich habe diese beiden durch alte ^ vertretenen Arten unter Enallagma gestellt, da die Pterostigmen der Vorder- und Hinterfliigel einander ganz ähnlich gefärbt und von ganz derselben Form, wie bei typischen Enallagma- Av ten, z. B. E. cyathigerum, sind. Wie schon Selys 1. c. p. 535 betreffend suhjurcatum bemerkt, hat das 10. Hinterleibsegment durch den ausgerandeten Prozess hinten in der Mitte gewisse Ähnlich- keit mit Ischnura. Aber auch bei Enallagma ist oft auch sonst ein kleiner, in der Mitte ausgerandeter Prozess vorhan- den, wenn auch nieht .so hoch und deutlich von den Seiten zusammengedriickt, wie hier. Die verschiedene Farhe der Ptero- stigmen der Vorder- und Hinterfliigel ist fiir Ischnura dage- gen sehr charakteristisch im Gegensatz zu Enallagma, wo die Pterostigmen in dieser Hinsicht ganz ähnlich sind, wenn auch die der Hinterfliigel etwas kleiner erscheinen. Halt man 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 14. nicht an diesem Merkmal fest, fliessen die zwei Gattungen zusammen. Auch Ichnura elongafa Mart., die ich zuerst (Kilimand- jaro-Meru-Exp. 14: 1 p. 42) unter dem von Martin gegebenen Namen erwähnt habe, ist ohne Zweifel ein Enallagma. Die von mir aus Kilimandjaro a. a. O. p. 42 erwähnte »aurantiaca»- Form einer Ischnura-Art gehört /. senegalensis, die auch sonst im Gebiete angetroffen wurde, an. Es liegen mir jetzt fast ganz ähnliclie se7iegalensis-^xeinp]aYe aus Ägypten vor. Enallagma vaginale n. sp. Taf. 3, Fig. 6—7. J*: Unterlippe blass horngelb, Wangen und die Seiten der Kiefer gelblich; Epistom und die Oberseite des Kopfes schwarz, zwischfen den Fliblern ein gleichbreites, braungelbes Band; längs des Nackenrands und weiter iiber den Augen ein deutliches, braungelbes, an den Spitzen breiteres Band; Kopf hinten blassgelb; Prothorax oben schwarz, Vorderrand und die Seiten gelb, Hinterrand ziemlich flach, gleichmässig gebogen; Thorax vorn und die vordere Hälfte der Mesopleu- ren schwarz mit zwei ziemlich breiten, nach oben ein wenig verjiingten, hell braungelben, voUständigen Humeralbändern; Metapleuren und Brust blassgelb, eine dunkle Strieme unter den Hinterfliigeln oben längs der Sutur; Beine blass horn- gelb; alle Schenkel oben mit einer dunkelbraunen Strieme; Schenkel und Schienen der zwei ersten Beinpaare längs der Aussenseite mit einer schwarzbraunen Strieme, die nach oben den Trochanter und nach unten die Spitze der Schienen nicht erreicht; Tarsen dunkel angehaucht; der Zahn der Klan- en viel kleiner als die Spitze. Hinterleih oben schwarzbraun, etwas bronzeglänzend, unten gelblich, das 2. — 6. Segment vorn, und das 2. auch hinten, mit einem schmalen, gelben Ring; das 8. und 9. scheint grösstenteils gelb zu sein, das 10. oben schwarzbraun, unten gelb, nach hinten allmählich ein wenig höher, am Hinterrand ausgerandet, mit zwei kleinen Höckern; obere Analanhänge dunkel, nur halb so läng wie das 10. Seg- ment, von der Seite gesehen kurz dreieckig (eigentlich la- mellenartig gebogen), von oben gesehen an der Basis breit, Y. SJÖSTEDT, ODONATENAUS ABESSINIEN, OST-U. WESTAFRIKA. 21 nach aussen verengt, mit gebogenem Innenrand, die Innen- seite konkav, an der Mitte mit einem glatten abgerundeten Wulst; die unteren noch kiirzer, gelb, von der Seite gesehen vorn abgerundet, nach oben mit einem langen, in der Spitze dunklen, schwach gebogenen Dorn versehen. Fliigel hyalin mit brauner Aderung; die 2. Costalquerader nicht völlig in direk- ter Linie mit Arciilus; Vorderf liigel : 10 Postcostalen, die letzte auf den Costalraum beschränkt; Vorderseite des Vierecks ziem- lich ein Drittel von der Länge der Unterseite, so läng wie die Innenseite; Sector inferior beginnt so weit innerhalb der Postcostalquerader wie die Länge derselben; der Subnodal- sektor in direkter Fortsetzung vom Nodus; der Mediansektor geht etwas vor demselben aus; der Nodalsektor beginnt gleich vor der 5. Postnodale; im Hinterf liigel ist die Oberseite des Vierecks kaum länger als die halbe Unterseite, die Ober- und Aussenseite gleich läng, der Sector inferior beginnt nicht ganz so weit von der Postcostalquerader wie im Vorderf liigel, und der Nodalsektor geht von der 4. Postnodale aus; die Pterostigmen der Vorderfliigel rhombisch— oval, hellbraun mit feinem hellem Aussenrand, braun umrandet, kaum eine Zelle deckend, in den Hinterfliigeln von derselben Farbe, etwas kiirzer rhombisch mit ausgezogener oberer Aussenecke, nur 2/3 der unterliegenden Zelle deckend. $: Wie das ^ gefärbt; die dunklen Striemen der Beine etwas reduziert, der Hinterrand des 9. Segments kreisförmig, gelb; am 10. Segment geht die gelbe Farbe bis zum Hinter- rand, halbkreisförmig; das 8. Segment mit ausgezogenem Hin- terrand, etwas zugespitzt, aber ohne eigentlichen Dorn; Lamina vulvse ungewöhnlich läng und erstreckt sich etwa mit einem Drittel ihrer Länge hinter dem letzten Seg- ment; die Griffel schwarz, zieralich läng; die Pterostigmen aller Fliigel fast ganz gleich und von derselben Farbe wie am (^. Länge mit den Fliigeln . . Hinterleib, ohne Anhänge . Hinterfliigel Spannweite d 9 mm mm 32 30 26 24 16,5 17 34,5 35 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 14. Kongo (leg. Dannfelt), 1 J^, 1 $. Mus. Stockholm. Eine sclimächtige, Ischnura-ähnWche Art. Agriocnemis forcipata n. sp. Taf. 3, Fig. 2—5. cf : Unterlippe blassgelb, Gesicht mit Oberlippe schwach grunlich gelb; eine feine Linie längs der Basis der Oberlippe schwarz; Epistom glänzend schwarz, fein gelb umrandet; Scheitel schwarz, nach hinten iiber den Augen ein fast runder, griingelber Fleck; Fiihler schwarz; die gelbliche Farbe zwischen Mund und Augen erstreckt sich längs der Augen bis zum Niveau der Mitte des zweiten Fiihlerglieds; Kopf unten schwarz, längs der Augen gelb. Prothorax schwarz, Vorderlappen und die Hinterecken gelblich, Hinterlappen kurz, bogenförmig, in der Mitte etwas höher und etwas zuriickgebogen ; Thorax schwarz, eine schmale, nach unten etwas breitere und dort von einem punktförmigen Fleck be- grenzte Prsehumeralstrieme und zwei breite Pleuralbänder griinlich gelb; Brust schwarz; Hliften gelb mit einem schwar- zen Fleck, Trochanter gelb, innen mit einem dunkeln Fleck; Schenkel des ersten Beinpaares schwarz, vorn nach oben gelb, Schienen schwarz, längs der Ober- und Unterseite etwas gelb; Tarsen schwarz; die iibrigen Beine, zum Teil defekt, scheinen von derselben Farbe zu sein^ Vorderschenkel am Aussenrand in der unteren Hälfte mit drei Dornen, der erste kurz, am Innenrand mit zwei, der erste kurz ; Vorderschienen aussen mit 6 — 7 ziemlich gleich langen Dornen, der letzte klein, innen mit 8, der erste länger, die iibrigen ziemhch gleich läng und dichter gestelit; Hinterleib schwarz und gelb- griin, die mittleren Segmente unten etwas mehr braungelb, die drei letzten mit roströtlicher Grundfarbe; das erste schwarz mit gelbem Hinterrand und an den Seiten nach hinten mit einem grossen, vorn, mehr nach unten, mit einem kleineren gelblichen Fleck (die Zeichnung hier nicht ganz richtig), das 2. an den Seiten mit drei Flecken, einem nach hinten abgerundet dreieckigen, vorn winkelig ausgerandeten, schräg nach unten einem etwa gleich grossen mehr ovalen Fleck, der vorderste, basale, schmal dreieckig; das 3.-6. Segment mit einer schmalen, nach innen etwas erweiterten, nach aussen abgebrochenen und (3. — 5.) durch einen punktförmigen Fleck Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U.WÉSTAFRIKA. 23 ersetzten LateraMtrieme, unten etwas bräunlich gelb, längs der Mitte schmal schwarz; das 7. Segment hellgelb, ein brei- tes, nach aussen verjiingtes Dorsalband und der Apikalteil schwarz, letzterer an den Seiten tief breit abgerundet aus- gerandet, die drei Endsegmente roströtlich, das 8. und etwa das halbe 9. oben schwarz, vorn schmäler rot als hinten; Hinterrand des Endsegments in der Mitte stark nach oben gebuchtet; Analanhänge (in schlechtem Zustande) viel länger als das Endsegment, dunkelbraun, nach innen vielleicht etwas heller, an den beiden Seiten verschieden; der rechte fast halb- kreisförmig, schmal, zylindrisch, an der Spitze ein wenig er- weitert und dort etwas ausgehöhlt und am Innenrand fein gekerbt; der linke weniger stark gebogen, am Innenrand zuerst eben, dann fein gezähnt, mit etwa 7 kammförmig gesteliten Zähnchen, dann fein gekerbt, an der Grenze zwischen diesen Teilen etwas winkelig gebogen; tief an der Basis der Anhänge ein abstehender Höcker. Flilgel hyalin; Vorderfliigel mit 8 Postnodalen; Arculus liegt weiter ausserhalb der zweiten Antenodale als die Oberseite des Vierecks; Sector inferior beginnt weiter vor der Postcostale als die Länge derselben; die Oberseite des Vierecks länger als die Innenseite, so läng wie die Aussenseite und etwas länger als die halbe Unter- seite; Hinterfliigel mit 6 Postnodalen; die Oberseite des Vier- ecks länger als im Vorderfliigel, etwa drei Viertel von der Länge der Unterseite; Pterostigma blassbraun, braun um- randet, kaum eine Zelle deckend, oval — rhombisch mit etwas mehr ausgezogener Aussenecke; Länge mit Kopf Hinterleib ohne Anhänge Hinterfliigel 26 20 13 I Kongo, Kingoyi, im Dezember, 1 J" (leg. Walder). Mus. Stockholm. Charakteristisch durch die Form der Analan- hänge, die, nach der Beschreibung zu urteilen, etwas an diejenigen der minima erinnern. Kommt durch die gelbe, nicht metallglänzende Farbe der Oberlippe in dieselbe Gruppe wie lacteola. 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 14. Lestes tridens Mac Lachl. Ann. Mag. Nat. Hist. XVI (6), p. 24, (1895); Martin, Ann. Soc. ent. Fr. LXXIX, p. 85 (1910). Von Kingoyi in Kongo liegen mir drei Lestes (2 J", 1 §) vor, die von den schwedischen Missionaren Dr. teol. Laman und Walder heimgesandt worden sind. Ohne Zweifel gehören sie derselben Art an. Das alte <^ stimmt im ganzen gut mit Mc Lachland's Beschreibung a. a. O. seiner Lestes tridens aus der Delagoa Bay iiberein, deren $ bisher unbekannt war. Nur hier und da sind kleinere Abweichungen von der Origi- nalbeschreibung vorhanden, die darauf zu beruhen scheinen, dass es ein sehr altes Exemplar ist. Der Kopf ist oben ganz schwarz, nicht dunkelbraun, das schwarze, aussen mit zwei breiten, unregelmässigen Einschnitten versehene Band vorn am Thorax ist, wie auch die hinterliegenden Flecke und der Hinterlappen des Prothorax, etwas metallgriin, die helle Farbe zwischen dem erwähnten Thoracalband und den schwarzen, hier stark weisslich bereiften Seitenpartien ist gleichmässig braungelb, während Mc Lachlan das untere dieser Ein- schnitte als »filled in by a bright påle yellow oblong space» beschreibt. Die Seiten des Thorax braungelb, das Mittelfeld von oben bis zum Stigma, der halbe obere Teil des Hinter- feldes, ein Fleck hier weiter herunter, einige Punktflecke im Felde unterhalb der Vorderfliigel sowie zwei zirkelrunde Punktflecke und eine Mittellinie an der Brust schwarz. Die schwarze Farbe ist hier also mehr verbreitet als auf den Delagoa-Exemplaren. Prothorax, die Seiten des Thorax, das 1., das halbe 9. und das 10. Hinterleibsegment sowie die Partie oben zwischen den Fliigeln stark weiss bis blauweiss bereift. 5 (adhuc ignota). Gröber als das J"; Unterlippe blass- gelb, Oberlippe und die Seitenpartie zwischen derselben und den Augen horngelblich, etwas olivengriin; Oberseite des Kopfes und die Hinterseite der Augen schwarzbraun, vor den Ocellen etwas heller, olivengriinlich; die zwei Basalglieder der Fiihler vorn gelblich, das 3. ganz schwarz, unter den Augen ein grosser unbestimmter gelblicher Fleck; Hinterrand des Prothorax gleichmässig schwach bogenförmig; Thorax hov ngelh, etwas olivengriin, unten etwas stärker gelb, vorn etwas rot- bräunlich mit einem die Ober- und Unterseite nicht errei- chenden, innen ziemlich geraden aussen mit zwei breiten Einbuchtungen versehenen dunkelbraunen Band; die obere Y.SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA. 25 dieser Einbuclitungen kleiner, ziemlich halbkreisförmig und geht fast durch das ganze Band, die untere ist flacher und geht bis an die Spitze des Bändes; die Seiten ohne Bänder, aber mit einzelnen braunschwarzen Flecken, einer oben und einer unten vorn an der Naht, einer am Ende der kurzen von oben gehenden Naht an den Mesopleuren, einer am Stigma, einer vorn und einer hinten am Unterrand der Metapleuren; die Brust hat einen Längsfleck jederseits der Mitte, eine von vorn bis an die Mitte gehende Mittellinie und hinter derselben zwei zirkelrunde Fleckchen; Hinterleib oben dunkelbraun, unten griingelblich; das 1. Segment einfarben gelbgriin, das 2.-7. (_8,) vorn mit einem schmalen griingelblichen Ring, der am 8. undeuth'cher und in der Mitte abgebrochen erscheint, das 2.-3. (—4) auch hinten mit einem derartigen aber schmäle- ren Ring; das braune Dorsalband hat die Tendenz, sich hinten uber die Seiten zu erstrecken, was am 7. sehr deutlich ist; das 8. mit hellem Seitenfleck, das 9. vor dem feinen schwar- zen Hinterrand mit einem vorn unregelmässigen griingelb- lichen, iiber die Seiten sich, undeutlich begrenzt, verbrei- tenden Band; das 10. hellgefleckt; Laminse vulvse erstrecl^n sich etwas hinter der Hinterleibspitze, Unterrand nach aussen fein abgerundet sägezähnig; Änhänge schwarz, an der Basis rötlich, konisch, gerade, zugespitzt, kiirzer als das letzte Segment. Beine gelblich, Schenkel und Schienen längs der Beugeseite schwarz, die Schenkel auch längs der Aussenseite mit einem schwarzen Strich; Tarsen und Klauen schwarz. Flilgel hyalin, etwas graulich angehaucht; Pterostigmen schwarzbraun, schwarz begrenzt, fast öder völlig zwei Zellen deckend, der untere innere Winkel etwas spitziger als die anderen; 13—15 Postnodalen in den Vorderfliigeln. Länge mit Kopf . . . . Hinterleib ohne Anhänge Vorderfliigel Hinterfliigel Pterostigrma $ o^ mm mm 36 36 29 30 21,5 20,5 21 20 1,5 1,5 Kongo: Kingoyi, Mai, K. A. Laman, Mus. Stockholm, Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 14. Erklärung der Abbildimgeii. Tafel 1. Fig. 1. Tillf Jiemis Lindblomi Sjöst. ii. g. et ii. sp. J* in nat. Grösse. Fig. 2. Tilithemis Lindblomi Sjöst. Spitze des Hinterleibs mit An- liängen, von obeii. Fig. 3. Tilithemis Lindblomi Sjöst. Spitze des Hinterleibs mit An- hängen, von der Seite. Fig. 4. Tititliemis Lindblomi Sjöst. Spitze des Hinterleibs mit An- häiigen, von unten. Fig. 5. Jlombagrion congoense Sjöst. n. sp. Kopf und Protliorax. Fig. 6. » » » » » Hinterleib (vergr.). Tafel 2. Fig. 1. Sapho superba Sjöst. n. sp. J" in nat. Grösse. Fig. 2. » » » » » Analanhänge von oben. Fig. 3. » » » » » » » unten. Tafel 3. Timma cincta Hagen. 5 in nat. Grösse. Ägriocnemis forcipata Sjöst. n. sp. Kopf von vorn. » » » » » Linker Analanhang. » » » » » Rechter » » » » » » Hinterleib von oben. Enallagma vaginale Sjöst. n. sp. Analanhänge des J". » » y> » » Spitze des Hinterleibs des $ mit der ungewöhnlich langen Lamina vulvse. Mombagrion congoense Sjöst. n. sp. Spitze des Hinterleibs mit Analanhängen, von der Seite. Mombagrion congoense Sjöst. n. sp. Spitze des Hinterleibs mit Analanhängen, von oben. Enallagma abessinicum Sjöst. n. sp. Analanhänge des J* von der Seite. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS ABESSINIEN, OST- U. WESTAFRIKA. 27 Tafel 4. Fig. 1. Umma puella Sjöst. n. sp. <^ in nat. Grösse. Fig. 2. » » » » » Analanhäuge von oben. Fig. 3. » » » » » » » unten. Fig. 4. » » » » » Linker Analanhang schräg von oben. Fig. 5. Umma mesostigma Selys. Analanhänge des J^ ^o^ oben. Nach einem Exemplar im Mus. Stockholm aus Kongo (vergl. die Textfigur vom Typus in Coll. Selys, pag. 9). Tafel 5. Umma puella Sjöst. n. sp. § i^^ ^"^ wenig mehr als nattir- licher Grösse (Hinterfliigel 39 mm). Saplio gloriosa Mc Lachl. J". Fliigel fast ganz in nat. Grösse. Saplio oriclialcea Selys. (^. Fliigel, ein wenig vergr. (Hinter- fliigel in nat. Gr., 41 mm). Saplio oriclialcea Selys. ^. Fliigel, ein wenig vergr. (Hin- terflugel in nat. Gr., 40 mm). Tryckt den 21 september 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 14. Taf. 1, \ '^ 2 "V' ■^ iMjå Th. Ekblom del. Ued' rquiils Giaf. A. -B.,Slhtn ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 14. Taf. 2. Th. Ekblom del Csdsrquists Graf. A. -B., Slhin ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 14. Taf. 3. Th. Ekblom del. Cederquists Gr!.f. A. -B., Sthh ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 14. Taf. 4. ^ Th. Ekblom del. CederquiEts Graf. A. -B., Sthlii ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 14. Taf. 5. Cederquists Graf. A. -B., Sthin ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 15. Wissenscliaftliche Ergebnisse der schwedisclien entomologisclien Reise des Herrn Dr. A. Ronican in Amazonas 1914—1915. 1. Odonata. Von YNGVE SJÖSTBDT. Mit 2 Tafeln. Die von Herrn Dr. A. Roman während seiner entomo- logischen Forschungsreise in Amazonas vom Juli 1914 bis zum Juli 1915 untersuchten Gebiete sind fast gänzlich von Wald bedeckt und nur beim Rio Branco sind offene natiirliche Felder vorhanden.i Während die bei Manaos studierten Örte so hoch liegen, dass sie nicht von Uberschwemmungen erreicht werden, sind beim Rio Autaz dagegen grösstenteils Niede- rungen, die während gewisser Zeiten iiberschwemmt sind. Das von der Reise heimgebrachte Odonaten-Material umfasst etwa 275 Exemplare, die 54 Arten repräsentieren. Dass unter den unlängst von Ris und Martin in dem stattlichen Werk iiber die Odonaten in Coll. zool. de Selys ^ Die von ihm besuchten Örte sind: Rio Autaz, gleich westlich vom unteren Rio Madeira, Aug.— Nov. 1914: S:a Amelia medio Aug.— medio September und Cururuzinho medio Sept.— medio November; — Rio Pur us, die Dampfer-Station Hyutanaha, am oberen Teil des Flusses, Jan.— Febr. 1915; — Rio Japura, am Landgut Chicago im Deltagebiet, April 1915; — Rio Branco Mai— Juni 1915: Caracarahy, Landungs- und Magazinplatz in der Mitte des Flusses und Serra Grande, Landgut am Fusse eines Granit- bergs am oberen Teil des Flusses; — Ma7idos: Bosque Municipal gleich N. W. und Cachoeirinha gleich Ö. von der Stadt u. a. Piätze in der Nähe von Manaos, Dezember 1914— Mai 1915. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 15. i 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 15. Longchamps bearbeiteten Libelluliden und ^schniden nicht viel Neues vorhanden sein wiirde, war vorauszusehen, ob- gleicb aucb unter den ersteren ein paar neue Arten (Micra- thyria Romani und Erythrodiplax amazonica nebst der Form hyalina der Erythrodiplax attenuata) konstatiert wurden. Unter den Calopterygiden habe ich Hetcerina amazonica als nen be- schrieben. Unter den Agrioniden aber, die noch auf ihre Revision warten, war etwa die Hälfte der Arten bisber un- bescbrieben, und zwar Lestes falcijer, Heteragrion silvarum und bulbosum, Leptagrion autazensis und foliaceum, Acanthagrion amazonicum nebst der var. maculce des gracile, M etaleptobasis amazonica, Mesoleptohasis incus, Neoneura pardalina, Proto- neura bifurcata und Mecistogaster amazonicus. Daneben sind aucb ein paar andere neue Arten bier bescbrieben worden (Heteragrion speciosum aus Peru und Mecistogaster pronoti aus Espirito Santo), die unter dem unbestimmten Material des Museums stånden, öder zusammen 15 n. sp. und zwei neue andere Formen. Fiir eine Art ist eine neue Gattung Meso- leptobasis aufgestellt worden. Die Sammlung gebört dem Naturbistoriscben Reichsmuseum — Stockliolm — an. Agrioiiidae. 1. Normostigmatina. Lestes falcifer n. sp. Taf. 2, Fig. 15. J": Unterlippe blassgelb; Oberlippe, die Seiten der Kiefer und die zwischen denselben und den Augen liegende Partie olivengrlin; Oberseite des Kopfes scbwarz, metallgriin, das Epistom und die Partie zwischen demselben, den Flihlern und den hinteren Ocellen fast öder ganz rein scbwarz; Hinter- kopf nacb innen braungelb, nach aussen und unten dunkel, obne scbarfe Grenze, die gelblicbe Partie bisweilen mit dunklen Flecken öder Striemen; Pro/Äoraa: einfarben rotbraun, Hinter- lappen ziemlich niedrig und gleichbreit, gleichmässig gebogen; Thorax vorn zwischen Crista und den ersten Suturen mit einem breiten, innen griinen, aussen dunkelbraunen Band, das nach oben an der Farbengrenze durch eine kurze schmale Y. SJOSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 3 gelbliche Linie geteilt ist; diese gelbliche Linie ist bei einem Exemplar viel breiter, verschieden an den beiden Seiten, rechts sogar breiter als das griine Band und von unten bis kiirz vor den Präalarfeldern fast vollständig erhalten; die vordere Hälfte der Mesopleuren rotbraun, am Vorderrand von einer braungelben Linie begrenzt; die Seiten und die Unterseite hell gelblich, die vorderen etwas griinlich, längs der Sutur zwischen den Meso- und Metapleuren schmal scliwarzbraun: die Metapleuren vorn nach unten mit einem ziemlich grossen, dreieckigen Fleck; an der unteren Hinterecke ebenfalls ein langgestreckter schwärzer Fleck; auch vor demselben am Rande der Brust ein ähnlicher Fleck; Hinterleib ohen dunkel- braun, die ersten Segmen te bisweilen etwas metallgriin, unten gelblich; das erste Segment ganz braungelb; das 3. — 8. Seg- ment vorn mit einem schmalen, gelben, in der Mitte schmal abgebrochenen Ring; hinten läuft die dunkle Riickenfarbe hier längs den Seiten herunter, hier dunkle, nicht besonders stark hervortretende Querbänder bildend; das 10. Segment hinten herzförmig ausgeschnitten; obere Analanhänge etwas länger als das 10. Segment, schwarzbraun, ziemlich schwach gebogen mit stärker eingebogener, abgerundeter Spitze; an der Unterseite vorn ersten Drittel bis an die Spitze eine lamellenartige Erweiterung, die plötzlich in einem recht- eckigen Winkel beginnt und an der Mitte mit einem breiten abgernndeten Zahn versehen ist; von diesem Zahn an der Oberseite queriiber ein erhabener Kiel; die Basalpartie von hier ab mehr matt, die Apikalpartie stark glänzend; der ge- bogene Aussenrand von der Spitze mit einigen feinen Stacheln; die unteren Analanhänge reichen bis an den zweiten Zahn; von unten gesehen sind sie breit, lamellenartig, dreieckig, mit schmal ausgezogener, abgerundeter, von der Seite gesehen etwas aufgebogener Spitze; Oberrand ganz gerade; von oben gesehen sind sie schmal, ziemlich gleichbreit, etwas eingebogen, mit abgerundeter Spitze, an der breiten Basis einander beriihrend ; Beine mit braungelben Schenkeln und hellgelben Schienen, alle längs der Unterseite schwarz, an den Vorderbeinen breiter; Tarsen und Klauen schwarz; Flilgel hyalin, etwas milchgrau angehaucht, mit schwärzer Aderung; Pterostigma dunkel rot- braun, schwarz umrandet, zwei Zellen deckend; Postnodalen der Vorderfliigel 13—16. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 15. Länge mit Kopf . . . . Hinterleib ohne Anhänge Hinterfliigel Pterostigma 42 33 21 1—1,3 i Amazonas, Rio Purus, Jan., 2 J". Lebt im Walde. Mus. Stockholm. Genus Heteragrioii Selys. Bull. Acad. Belg. (2) XIV, p. 19 (1862). Heteragrion silvarum n. sp. Taf. 1, Fig. 10. cf: Der ganze Kopf mit Ausnahme der Augen braungelb, nur der Scheitel ein wenig rotbraun angehaucht und der Hinterrand desselben fein dunkel gesäumt; aueh die Be- grenzung der verschiedenen Plätten des Scheitels haarfein dunkel; Hinterlappen des Prothorax schwarz, gelb umsäumt; Thorax hell braungelb mit folgenden schwarzbraunen Zeich- nungen: die Mediancrista mit nächster Umgebung ein ziemlich breites, nach unten etwas verengtes Band bildend, sowie die Ränder der Präalargruben; jederseits der Mediancrista ein sehr breites, nach oben nicht die Präalarfelder errei- chendes Band, das, mit Ausnahme nach oben, durch ein etwa halb so breites gelbes Band von der Sutur getrennt ist; an den Seiten ein kurzes, ziemlich breites Band unter den Vorder- fliigeln und hinter demselben eine Andeutung zu einem schmäleren Band; die Metapleuren sowie die Brust einfarben gelblich; Beine gelb, deutlich braun angehaucht; Hinterleih äusserst schmal, die 2 — 3 Endsegmente breiter; das 1. Hinter- leibsegment einfarben horngelb, oben mit einem feinen, dunklen Kreuz mit abgeschnittenem hinterem Zweig, das 2. oben dunkel schattiert, besonders nach hinten, längs der Mitte mit feiner, heller Linie; das 3. — 7. dunkel, hinter der Mitte, be- sonders an den Seiten, mehr (4. — 5.) öder weniger heller, an der Basis mit einem ziemlich breiten, gelblichen Ring; das 8. y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 5 gelblich, oben mit einem grossen, dunklen Fleck, der, von der Basis und nochmehr vom Aussenrand getrennt, mit diesen aber durch eine dunkle Mittellinie verbunden ist; das 9. und 10. gelblich, oben dunkel, ohne scharfe Begrenzung; das 10. Segment hinten tief winkelig ausgeschnitten, der Hinterrand desselben mit feinen Dornen besetzt; auch der Hinterrand der unmittelbar vorhergehenden mit äusserst feinen Dörnchen; obere Analanliänge braungelb mit dunkler Spitze, doppelt so läng wie das Endsegment, niclit sehr stark einwärts gebogen, von der Seite geselien gerade, gleichbreit, an der Basis etwas verdickt; Innenrand etwas lamellenartig erweitert, an der Mitte der Anhänge etwas eingebogen, vor der Spitze gerade abgeschnitten, einen Zahn bildend, der etwas kiirzer, an der Basis aber breiter als die fast gleichbreite zylindrische Endpartie erscheint; Aussenrand der Endpartie mit etwa fiJnf äusserst kleinen Dörnchen, der Endteil behaart; untere An- hänge klein, lappenförmig, breit abgerundet, ohne Spitze; Flilgel hyalin, bis zur öder etwas ausserhalb der ersten Post- costalquerader gestielt, reichen iiber den Basalring des 6. Seg- ments; diese Postcostalquerader liegt auf dem ersten Siebentel bis Achtel zwischen Arculus und der ersten Antenodale, also so nahe Arculus, dass der Abstand zwischen der Postcostale und der Innenseite des Vierecks, welche den unteren Teil des Arculus biidet, so läng (öder am Vorderfliigel nur ein wenig länger) als die Länge der Innenseite des Vierecks ist; Viereck fast ganz rektangulär, nur die Aussenseite schräg gestellt, fast öder gerade fiinf Mal so breit wie hoch, endet fast im Niveau mit der Mitte zwischen Arculus und Nodus; zwischen dem Viereck und der vom Nodus herabgehenden Querader zwei Zellen; Vorderfliigel mit 17 Antenodalen; Pterostigma zwei Zellen deckend, dunkelbraun, fein hell begrenzt; die be- grenzenden Ådern braunschwarz, Innenecke spitz ausgezogen, ziemlich -/ö der Vorderseite vom Costairan d frei. 5 : Kräftiger gebaut mit dickerem Hinterleib und bis- weilen etwas griinlich angehauchten Fliigeln, sonst wie das c? gefärbt. Die schwarzbraunen Zeichnungen des Thorax sind jedoch viel schwächer markiert, nur der Mittelstrich des Thorax schwarzbraun und die Unterseite der Beine etwas dunkler; das 2. Hinterleibsegment oben sehr schwach dunkel schattiert, nur am Ende etwas dunkler, die dunklen 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Flecke oben am 8. — 10. Segment diffus, am deutlichsten am 9.; obere Anhänge fein, gerade, koniscb, zugespitzt, deutlicb länger als das Endsegment, das am Hinterrand in der Mitte etwas ausgerandet ist; der Hinterrand dieses Segments mit 8 Dornen besetzt, die an den iibrigen Segmenten feblen; Laminae vulvae erstrecken sicb fast so weit binter dem End- segment wie die Länge derselben öder weniger; die äussere Hälfte der Laminae unten äusserst fein und dicbt gezäbnt. Totallänge Hinterleib ohno Anhänge . . Hinterfiiigel Pterostigma c/ 9 ? mm mm mm 42 40 36 33 33 30 22 24 22 ; 1,5 1,6 1,5 Amazonas, Manaos, 1 J', 2 $ (Aug.), Mus. Stockbolm, Lebt nach Dr. Roman in scbattigem Urwald, Diese neue Art gehört der aiirantiacum- Gruppe an. Von Heteragrion aurantiacum unterscheidet sie sich durch geringere Grösse, die oberen Analanhänge sind bedeutend länger und nicht so stark einwärts gebogen, gut doppelt so läng wie das Endsegment, bei aurantiacum kaum ein halb Mal länger, und am Aussenrand mit viel kleineren Dörnchen bewaffnet. Das Endsegment, das am aurantiacum hinten nur sehr wenig ausgerandet, fast gerade erscheint, ist hier tief winkelig ausgeschnitten. Der Zahn unten an den oberen Analanhängen ist hier etwas, bei auranti- acum viel kiirzer als die Spitze. Die erste Postcostale liegt hier am ersten Siebentel öder Achtel zwischen Arculus und der ersten Antenodale (bei aurantiacum auf dem ersten Viertel), also bedeutend näher Arculus; weiter fehlen die schwarzen Querbänder an der Oberseite des Kopfes und der schwarze Fleck am Hinterlappen des Prothorax ist viel grösser. so dass dieser schwarz, gelb umrandet erscheint. Die Form cinnamomeum dieser Art hat schwarzes, nicht braungelbes Epistom und schwarze Bänder oben am Kopf ; Thorax ist dort rötlich ohne gelbe Bänder. Aucli malicentum ist, wie die vorigen, grösser als silvarum und hat die Mitte der Oberlippe glänzend schwarz; die schwarzen Bänder oben am Kopf sind, wo sie deutlieh hervortreten, noch breiter als bei aurantiacum und cinnamomeum, öder der Kopf ist, mit Ausnahme einiger Zeichnungen und des Rändes der Oberlippe, die rötlich sind, oben ganz schwarz. H. Beschkii hat Prothorax rötlich ohne dunklen Fleck, die schwarze Thorakalcrista ist hier nicht von gelben Bändern begrenzt, und die oberen Analanhänge sind schwarz, unten mit zwei Zähnen. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 7 Heteragrion speciosum n. sp. Taf. 1, Fig. 13; Taf. 2, Fig. 14. J*: Gesicht bis iiber der vorderen Ocelle hellgelb, Ober- lippe etwas bräunlich angehaucht; an der Basis des Epistoms eine feine schwarze Querlinie; Fxihler an der Basis gelb, nach aussen dunkel; von der Basis der Fiihler nach den Augen ein grosser dreieckiger Fleck, der sich längs der Augen schmal mit dem Schwarz des Scheitels verbindet; die vordere Ocelle schwarz umrandet; Scheitel ganz schwarz; Kopf unten gelb; Prothorax gelb, Vorder- und Hinterlappen schwarz, ein grosser Fleck oben jederseits der Mitte dunkel; Thorax vorn schwarz, jederseits des Mittelkiels eine feine, rötliche, ziemlich schwach hervortretende Linie; Humeralstrieme gelb; Seiten mit zwei breiten, schwarzen Bändern, das vordere nach unten bis zur Hiifte verlängert; Brust und Metapleuren gelb, ungefleckt; Hinierleib dunkel, die vordere Hälfte mit breiten, gelben Bändern; das 1. und 2. Segment gelb, oben schwarzbraun, das 2. längs der Mitte mit einem gelben Strich; das 3. mit braunem, an der Basis etwas breiterem Seitenstrich, an der Spitze ringsum mit einem breiten schwarzen Ring; das 4. — 5. Segment an der Basis und an der Spitze mit einem breiten, schwarzen, nach innen etwas rotbräunlichen Ring, die breite Mittelpartie ringsum gelb; das 6. u. 7. dunkel, etwas rotbräunlich, vor der Basis mit einem schmalen gelben Ring, der sich am 6. unten zu einem Fleck verbreitet, am 7. ziem- lich undeutlich erscheint; das 8. Segment rotgelblich, oben an der Basis dunkel schattiert; das 9. und 10. orangegelb, oben tief schwarz; obere Analanhänge schwarz, doppelt so lang wie das Endsegment, an der Basis breiter, nach aussen allmählich verengt, etwas einwärts gebogen, Innenrand etwas ausserhalb der Mitte mit einem dreieckigen Zahn, viel kiirzer als der Endteil; dieser gleichbreit, in der Spitze breit ab- gerundet; die äussere Hälfte der Anhänge am Aussenrand mit feinen Dornen besetzt; untere Anhänge orangegelb, klein, der von aussen sichtbare Teil schmal, abgerundet rektangulär, oben in eine feine Spitze ausgezogen; Beine stark dunkel- braun schattiert; Fliigel fast hyalin mit brauner Andeutung längs des Spitzenrands, sehr schmal (Vorderfliigel 3,5 mm), bis etwas ausserhalb der Postcostale gestielt; diese liegt etwa am ersten Drittel zwischen Arculus und der ersten Antenodale; 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Viereck nacli aussen deutlich breiter, die untere äussere Spitze liegt im Niveau mit der Mitte zwischen Nodus und der zweiten Antenodale; Vorderfliigel mit 18 Post nodalen; Pterostigmen schwarz, zwei Zellen deckend; Aussenrand etwas schräg, Innenwinkel spitz ausgezogen, die äusseren zwei Drittel oben mit Costa vereinigt; die Flligel reichen bis zum schmalen gelben Basalring des 6. Segments. Totallänge Hinterleib ohne Anhänge Länge der Hinterfliigel . Breite der Hinterfliigel . Pterostigma 50 41 25 3,5 1,3 Peru, 1 J, Mus. Stockholm. Ich habe die Gelegenheit benutzt, diese im Museum stehende schöne, bisher unbekannte Art zu beschreiben. Sie ist mit cequatoriale und angustipenne nahe verwandt. Von cequa- toriale unterscheidet sie sich dadurch, dass das 6. — 7. Segment ringsum dunkel, rotbräunlich, erscheint, nur mit einem feinen gelben Ring vor der Basis versehen ist, der sich am 6. unten zu einem Fleck erweitert, am 7. schwächer markiert und unten verschwunden ist. Bei cequatoriale sind diese Segmente, vvie das 3. — 5., ringsum gelb, die vordere Hälfte dunkel. Das 3. — 5. ist hier dagegen in der Mitte gelb, ari der Basis und an der Spitze breit dunkelbraun, etwas rötlich, das 3. nur an der Spitze mit einem solchen schvvärzlichen breiten Ring. Das 9. und 10. Segment ist rötlich gelb, oben ganz schwarz, und die Hinterfliigel erreichen das 6. Segment, bei cequatoriale nicht so läng. Angustipenne ist grösser und besonders der Hinterleib länger, die Hinterfliigel reichen an die Mitte des G, Segments, und die Fliigel sind nur an der ersten Po^Btcostale gestielt. Auch^hier ist der Hinterleib verschieden gefärbt. Die Pterostigmen decken zwei Zellen (nur am einem Fliigel, wohl zufällig, weniger). Heteragrion Romani n. sp. Taf. 1, Fig. 1 — 3. (^: Gesicht von unten bis zur ersten Ocelle braungelb, Oberlippe dunkler, bräunlich; die Fiihlergruben hinter den Fiihlern und der Scheitel tief schwarz; von der vorderen Ocelle nach vorn eine kurze sch warze Strieme : Fiihler braun- Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. gelb, besonders nach aussen etwas bräunlich schattiert; Kopf unten dunkel; Thorax braungelb mit folgenden schwarzen öder schwarzbraunen Zeichnungen: die Mittelcrista mit nächster Umgebung ein nach unten etwas verjiingtes Band bildend; jederseits ein fast doppelt so breites, oben die Präalarfelder nicht erreichendes Band, ein schmälerer und kiirzerer Strich unter den Vorderfliigeln nebst den Präalarrändern; der iibrige Teil der Seiten und die Brust ungefleckt gelblich; Beine gelblich, etwas dunkel schattiert; Hinterleib fein, faden- förmig, reicht etwas hinter dem gelben Basalring des 6. i Segments; das 1. Segment einfarben gelb; das 2. oben dunkel mit gelber Mittelstrieme; das 3. — 7. dunkelbraun, an der Mitte breit gelblich, an der Basis mit einem scharf begrenzten gelben Ring; das 8. einfarben braungelb; die zwei letzten unten gelblich, die ganze Oberseite schwarz, viel breiter als die iibrigen Segmente; Hinterrand des 10. Segments gerade abgeschnitten; das Endsegment ein Drittel so läng vvie das 9.; obere Analanhänge schwarz, etwa so läng wie das 9. Seg- ment, am ersten Drittel etwas einwärts gebogen, der äussere Teil von den Seiten abgeplattet, ausserhalb der Mitte unten mit einem schräg nach aussen gerichteten Zahn, viel kiirzer und schmäler als der Endteil; Oberrand mit fiinf Dörnchen; untere Anhänge in der Spitze in einen langen Dorn aus- gezogen; Fliigel fast hyalin, Viereck rektangulär, nach aussen allmählich etwas breiter, mit schräg gesteliter Aussenseite, die im Niveau gerade zwischen Nodus und der ersten Ante- nodale liegt; die Fliigel bis an der Mitte zwischen der ersten Postcostale und Arculus gestielt; VorderfHigel mit 14 — 15 Postcostalen; Pterostigma schwarzbraun, am Rande fein hell, schwarz umrandet, zwei Zellen deckend; zwischen dem Viereck und der vom Nodus kommenden Querader zwei Zellen. Totallänge Hinterleib ohne Anhänge Hinterfliigel Pterostignaen 36 31 19 1,3 Amazonas, Manaos (Juli), 1 J*, Mus. Stockholm. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 15. Steht icterops Selys am nächsten, die erste Postcostale liegt aber bei Romani auf dem ersten Sechstel zwischen Arculus und der ersten Anteno- dale, bei icterops auf dem ersten Viertel, die Oberlippe ist hier dunkler, bräunlich, nicht gelb, die gelbe Farbe des Gesichts erstreckt sich nicht nux* bis an dio Fiihler sondern bis an die erste Ocelle, \vo die schwarze Zeich- nung des Scheitels in gerader Linie beginnt, nicht wie bei icterops eine doppelte Einbuchtung bildend. Der Hinterkopf ist bei Romani dunkel, nicht blass. Die Seiten des Thorax sind gelb mit einer posthumeralen , ziemlich kurzen, dunklen Strieme, die nicht, wie bei icterops, von noch einer dunklen Strieme begleitet ist. Endlich ist das 8. Abdominalsegment ein- farben bräunlich gelb, ohne braunen Dorsalfleck. Argia impura Ramb. Selys, Bull. Acad. Belg (2) XX, p. 357 (1865). Die von Selys nach dem RAMBUR'schen Typus, einem de- fekten J^, gegebene Beschreibung dieser Art stimmt im ganzen gut mit einem vorliegenden ^ aus Manaos. Die Fliigel sind ziemlich stark gelbbräunlich angehaucht, die Pterostigmen sind schwarz und decken im Vorderfliigel etwas mehr als eine Zelle, im Hinterfliigel 1 7^—2 Zellen. Die Postnodalen sind, wie beim 5, 14 (nach Selys 13) und die Discoidalzellen, ebenfalls wie beim $, 3, nach Selys 4. Da indessen bei der nahestehenden Art tinctipennis die Discoidalzellen auf »3—4» angegeben sind, scheint dieses Merkmal schwankend zu sein. Der helle Dorsal- fleck des 2. Segments ist oval, etwas zugespitzt, und nimmt 2/3 der Länge des Segments ein. Der helle Dorsalstrich des 3. Segments nimmt ziemlich eben so viel des Segments ein. Das 2. — 4. an der Basis mit einem hellen, bisweilen ziemlich undeutlichen Ring; der Hinterleib sonst schwarz. Thorax ist vorn schwarz mit einem scharf begrenzten, ziemlich breiten, gelbrötlichen Humeralband, die Seiten gelbröthch mit zwei schwarzen Pleuralbändern, das vordere sehr breit unter dem Vorderfliigel, das hintere etwas schmäler in der Sutur zwi- schen den Meso- und Metapleuren. Da dem Typus die Spitze des Hinterleibs fehlt, sind die Analanhänge bisher noch nicht beschrieben. Die oberen sind kiirzer als das Endsegment, von der Seite gesehen gerade, nach aussen verengt, konförmig, die unteren breiter, mehr scheibenförmig, mit schräg ab- geschnittenem, breit eingebuchtetem Aussen rand, der obere Teil so läng wie die oberen Anhänge. Endsegment im Hinterrand breit ausgeschnitten. y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 11 Von demselben Ort liegen auch drei ohne Zweifel der- selben Art angehörende ? vor. Die Fliigel dieser Weibchen sind eher etwas stärker gelbbräunlich angehaucht, besonders die Hinterfliigel (nach Selys »Ailes a peine salies»), die Ptero- stigmen sind hellbraun, eine bis fast zwei Zellen deckend, Vorderfliigel mit 14 Postnodalen und 3 Discoidalzellen, der ganze Kopf schwarz, Oberlippe vielleicht etwas heller, Augen- flecke kaum zu unterscheiden, Thorax vorn schwarz mit einem scharf begrenzten, ziemlich breiten, gelbrötlichen Humeralband, nach aussen von einem breiten schwarzen Band begrenzt; die Seiten sonst einfarben gelbrötlich, ohne schwarzes Pleural- band in der Sutur unter den Hinterfliigeln, wie beim Männchen; Hinterleib schwarz, die 2—3 ersten Segmente an den Seiten braungelb; das 1. Segment auch oben hell; das 2. und 3. mit einer kurzen hellen Dorsalstrieme; das 8. Segment oben an der Spitze jederseits mit einem langgestreckten, gelbbräun- lichen Fleck, einen in der Mitte abgebrochenen Halbkreis bildend; das 9. an den Seiten vor der Spitze mit einem ziemlich grossen gelbbräunlichen, dreieckigen Fleck; das 10. Segment in der Mitte fast bis zur Basis schmal eingeschnitten ; obere Analanhänge konförmig, ziemlich so läng wie das End- segment; Laminse vulvse unten schwach gebogen, reichen etwas hinter der Hinterleibspitze, Styli etwa so läng wie die oberen Anhunge; Beine schwarz. mm mm Totallänge 27 I 25 Hinterleib j 22 20 Hinterfliigel i 16 16 Amazonas, Manaos (Aug., Nov. 1914), 2 c? (1 def.), 3 ?, Mus. Stockholm. Genus Leptagrioii Selys. Bull. Acad. Belg. (2) XLIT, p. 966 (1876). Leptagrion autazensis n. sp. Taf. 1, Fig. 11—12. J": Unterlippe gelblich, bis etwa an die Mitte gespalten, der Ausschnitt ziemlich breit oval; das ganze Gesicht bis 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. etwas iiber die erste Ocelle mit Fiihlern rotbräunlich, Ober- lippe und Epistom nicht ganz so rötlich wie die Stirn; Scheitel und Hinterkopf schwarz, Nackenrand in der Mitte rötlich; Prothorax und Thorax rotbraun, Thorax und Brust heller, mehr gelblich; Thorax vorn etwas dunkler, jederseits mit einem ziemlich schwach hervortretenden, nach vorn etwas breiteren braungelblichen Prähumeralband; zwischen den Pro- und Mesopleuren ein ziemlich schwach hervortretendes, kurzes, dunkles Band; die Seiten sonst, sowie die Brust, ohne dunkle Flecke öder Striemen; Beine horngelblich, alle Schenkel oben schwarz, scharf begrenzt, Schienen der Vorderbeine unten schmal dunkel, die iibrigen nur innen nach der Basis dunkel; Hinterschienen aussen mit 9 ziemlich gleich langen Dornen, der letzte kiirzer; Hinterleib schwarzbraun, nach vorn blasser braun, die drei letzten Segmente etwas heller als die vorher- gehenden, ein Avenig mehr rotbraun, unten gelblich, nach vorn mehr, das 5. — 7. nur schmal längs der Mitte, die Endsegmente unten gelbbraun; das 10. Segment hinten in der Mitte ein wenig ausgerandet; obere Analanliänge etwas länger als das Endsegment, dunkelbraun, die Innenseite heller, von oben gesehen an der Basis gerade, gleichbreit, am ersten Drittel etwas nach innen gebogen; von der Seite gesehen schwach nach unten gebogen, an der Spitze stark erweitert, vorn in der Mitte ausgerandet, zwei Spitzen bildend, die obere breiter und mehr abgerundet, etwas länger; die unteren Anhänge gelblich mit schwarzer Spitze, an der Basis breit, nach oben zylindrisch, schmal ausgezogen, mit feiner nach innen und oben gebogener Spitze, reichen bis an die Spitze des Unter- zahns der oberen Anhänge; Flilgel hyalin, Sector inferior beginnt ein wenig vor der Postcostale, besonders an den Vorderf liigeln ; die Postcostale der Vorderf liigel liegt im Niveau gerade zwischen den zwei i^ntenodalen, an den Hinterf liigeln etwas mehr nach aussen; die Oberseite des Vierecks der Vor- derf liigel etwas kiirzer als die Innenseite; die der Hinterflijgel bedeutend länger, und länger als die halbe Unterseite; Ptero- stigma rotbräunlich, ringsum fein hell, schwarz umrandet, gerade eine Zelle deckend, kurz rhomboidisch. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 13 Totallänge 37 Hinterleib ohne Anhänge 31 Hinterfliigel j 20 Pterostigma t 0,8 Amazonas, Rio Autaz (Nov.), 1 c?, Mus. Stockholm. Ist mit flammeum stark verwandt, die oberen Analanhänge sind aber oben ganz dunkel imd etwas verschieden geformt, das Endsegment ist hinten in der Mitte nicht so stark ausgeschnitten und die Segniente des Hinterleibs sind oben ohne helle feine Linie, die drei letzten Segmente (das 7. ist ganz fast schwarzbraun, unten schmal gelblich) sind, wie die vorher- gehenden, oben fast schwarzbraun nur schwach rotbräunlich, bei weitem aber nicht so stark rostgelb wie bei flammeum. Leptagrion flammeum (Bates) Selys. Taf. 1, Fig. 14. Bull. Acad. Belg. (2) XLII, p. 986 (1876). 1 J", 7 $ von Manaos (März, Juli). Lebt im Walde. Zu- fällig in einem Gebäude erbeutet (Roman). Scheint gemein zu sein. Leptagrion foliaceum n. sp. Taf. 1, Fig. 8—9. J*: Unterlippe gelblich; die ganze Oberseite des Kopfes mit Oberlippe und Epistom schwarz, nur zwischen Mund und Augen etwas gelblich, die Oberlippe bisweilen etwas heller, schwach olivenfarben ; von den oberen Ocellen bis an die Fiihler eine rötliche, bisweilen ziemlich undeutliche Strieme; Kopf hinten schwarz, länger nach unten etwas gelbh'ch; Pro- thorax braungelblich, die Mittelpartie oben schwarzbraun, bisweilen schwach metallgriin, die dunkle Zeichnung von den Seiten breit eingebuchtet; Hinterlappen schwarz öder metall- griin angehaucht, mit Gelbbraun umgeben, an den Seiten breit seicht eingebuchtet, der Mittellappen abstehend, in der Mitte etwas ausgerandet; Thorax vorn mit einem breiten, schwarzen, schwach metallgriinen Mittelband jederseits von 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. einem breiten, hellbräunlichen öder etwas violetten Band be- grenzt; die Humeralsutur fein, dunkel; die Seiten, sowie die Brust, ohne dunkle Fleeke eder Bänder; Beine blass horngelb, Schenkel oben mit einem breiten, schwarzen, an den Hinten- beinen nach innen etwas krenelierten Strich; Hinterschienen aussen mit 10 Dornen; Hinterleih oben schwarzbraun, nach vorn etwas bronzefarben, das 2. — 7. mit schmalem, gelbem Basalring, das 8. — 9. Segment bläulich; der dunkle Dorsal- fleck des 1. Segments nach innen verengt, die Segmente unten gelblich, mehr nach vorn, das 7. nur schwach, die folgenden unten ganz dunkel ; die oberen Änalanhänge sehr charakteristisch von einem kurzen Stiel blattartig zusammengedriickt, mit kon- kaver Innenseite, von oben gesehen mit fast geradem Innen- rand und etwas gebogenem Aussenrand, in der äussersten Spitze etwas eingebogen; von der Seite breit, scheibenförmig, mit in den ersten zwei Dritteln stark gebogenem Oberrand; Unterrand breit, ziemlich gleichmässig eingebogen, Aussenrand abgeschnitten, in der Mitte etwas eingebuchtet mit etwas verlängerter, abgerundeter, etwas einwärts gebogener Unter- ecke; die unteren Anhänge klein, von der Seite gesehen zy- lindrisch, zugespitzt, etwa ein Drittel so läng wie die oberen, die bedeutend länger als das Endsegment sind; der Hinter- rand des Endsegments in der Mitte winkehg ausgeschnitten; Flilgel hyalin, iridisierend; Innenseite des Vierecks der Vorder- fliigel et\vas länger als die Oberseite; diese Vs der Länge der Unterseite; die Postcostale der Vorderfliigel viel näher der ersten Antenodale als der zweiten, liegt auf dem 1. Fiinftel zwischen denselben; am Hinterfliigel etwas mehr von der 1. Antenodale entfernt; Sektor inferior endet gerade an der Postcostale; Pterostigmen rhombisch öder eher sehr kurz rhomboidal, graubraun, schmal hell umrandet mit umgebenden dunkelbraunen Ådern, decken nicht ganz eine Zelle; Vorder- fliigel mit 11 Postnodalen. $ : Ähnelt im grossen und ganzen dem ^ aber nur das 8. Hinterleibsegment blau; das Epistom ist bläulich, sowie auch die sonst dunkle Oberlippe, wobei das Gesicht bis zur Basis der Fiihler hell erscheint; die schwarze Oberseite des Kopfes ist stärker metallgriin und die schwarze Strieme längs der Oberseite der Schenkel ist in der Regel an allén Beinen kreneliert; das Endsegment in der Mitte schmal und tief eingeschnitten; Lamina vulvse reicht an die Spitze des 9. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 15 Segments öder ein weriig länger. Die Postcostale der Vorder- fliigel liegt hier etwas mehr von der ersten Antenodale ent- fernt (am ''/so.)- ö^ 9 mm mm 32 32 25 26 16 16,5 3,8 3,9 0,8 0,8 Mus. Totallänge Hinterleib ohne Anhänge Länge der Hinterfliigel . Breite » » Pterostigma Amazonas, Rio Autaz (Aug.— Okt. 1914), 2 J^, 3 $ Stockholm. Lebt im Walde (Roman). Scheint Leptagrion inca Selys (o. e. p. 982) nahe zu stehen, dessen obere Analanhänge aber unbekannt sind. Bei diesem (cT) soll die Post- costale der Vorderfliigel ziemlich in der Mitte zwischen der 1. und 2, An- tenodale, nur ein wenig näher der ersteren, liegen, und das helle Humeral- band ist von einem b re i t en schwarzen Posthumeralband begrenzt, das hier nur durch eine feine dunkelbraune Linie vertreten ist. Die Form des Pro- thorax ist aueh verschieden. Leptagrion dorsale Burm. Taf. 1, Fig. 15. Selys, Bull. Acad. Belg. (2) XLII, p. 981 (1876 . Ein vorliegendes J^ stimmt fast völlig mit der Beschreibung dieser durch die Form der Analanhänge sehr charakteristischen Art und weicht nur in einigen geringeren Hinsichten ab. So ist Prothorax oben in der Mittelpartie schwarz, etwas metallgriin, die dunkle Zeichnung jederseits mit einer tiefen Einbuchtung mit breiterem hinterem Teil, nicht mit einer dorsalen schwärz- lichen Linie, das bläuliche Antehumeralband (am J^, nicht an den 5) ist nach aussen von einem schmalen, schwarz- braunen Band begrenzt, die Grundfarbe der Seiten ist, wie die der Brust und der Beine, blass horngelb, nur schwach bläulich, der Einschnitt hinten in der Mitte des 10. Segments ist breit und seicht, bei den $ schmal und scharf, und die schwarze Strieme an der Oberseite der Schenkel ist nicht nur an den Hinterbeinen, sondern an allén Beinen längs des In- nenrands kreneliert. Das Schwarze am Kopf und Thorax ist 16 ARKIV FÖR ZOLOGI. BAND 11. NIO 15. mehr oder weniger inetallgriin. Die oberen Analanhänge zeigen, nach Selys, von oben gesehen, vor der Spitze eine abgerun- dete, einwärts gebogene Erweiterung. Dieses känn wohl nichts änders sein, als die von oben sichtbare Spitze des unteren Zweigs der Anhänge, denn eine andere ähnliche Bildung ist hier nicht vorhanden. Hinterleib 27, Hinterflugel 17 mm. Die $ stimmen mit der Beschreibung gut iiberein. Nur die schwarzen Striemen längs der Oberseite der Schenkel sind bisweilen auch etwas kreneliert. Amazonas, Rio Autaz (Okt., Nov.), 1 c?, 2 ?, Mus. Stockholm. Genus Acanthagrion Selys. BuU. Acad. Belg. (2) XLI, p. 304 (1876). Acanthagrion amazonicum n. sp. Taf. 2, Fig. 9—10. (^: Unterlippe blassgelb; Oberlippe braungelblich, etwas olivengriin; Wangen und ein durch eine schwarze Quer- linie geteiltes Band iiber dem Epistom sowie das Basalglied der Fiihler braungelblich; Epistom und Scheitel schwarz; Augenflecke gross, isoliert, abgerundet (auf éinem der Ex. kaum sichtbar); Kopf unten schwarz, längs der Augen etwas gelb- lich; Prothorax schwarz, an den Seiten etwas gelblich, Hinter- lappen niedrig, am Rande flach gebogen, in der Mitte nicht ausgeschnitten; die ganze Vorderseite des Thorax schwarz mit zwei parallelen, gleichbreiten, sehr deutlich und scharf markierten hellen Bändern, die etwa halb so breit wie das zentrale und die zwei lateralen Bänder erscheinen, welche drei schwarzen Bänder gleich breit sind, das mittlere nach oben etwas verengt; die Seiten hell ohne Bänder oder Flecke; Beine hell, Oberseite der Schenkel schwarz, auch eine schmale Linie längs der Aussenseite der Schienen dunkel; Hinter- schenkel aussen mit 7 kiirzeren, Hinterschienen mit 6 etwas längeren Dornen; das 1. Hinterleihsegment bläulich, oben ganz schwarz, einen rechteckigen, nach vorn ein wenig verengten, scharf begrenzten Fleck bildend; das 2. Segment bläulich mit einem das halbe Segment umfassenden schwarzen, nach vorn Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 17 (nach der Basis des Hinterleibs zu) etwas verengten und mit einer feinen Spitze endenden Fleck; das 3. Segment nach unten und vorn bläulich, oben mit einem nach vorn verengten, den Vorderrand nicht erreichenden, am Ende, wie die fol- genden, distalwärts fast einen voUständigen Ring bildenden Rand; das 4. — 7. oben schwarz, unten heller, bräunlich, an der Basis mit einem hellen Ring, der nach hinten allmählich undeuthcher wird, das 8.-9. Segment bläulich (bei einem Exemplar dunkel), das 10. dunkel, nach hinten etwas höher, zusammengedriickt und ausgerandet; ohere Analanhänge schr äg nach unten gerichtet, langgestreckt lappenförmig, gleichbreit, in der Spitze abgerundet, oben breit ausgehöhlt mit abste- henden Rändern; die unteren Anhänge etwas kiirzer, an der Basis breit, nach aussen schmal, zylindrich, nach oben ge- bogen, zugespitzt; Flilgel hyalin; die Postcostalader liegt im Niveau viel näher der 1. als der 2. Antenodale; die Oberseite des Vierecks im Vorderfliigel V^j iin Hinterfliigel fast öder gerade V2 der Länge der Hinterseite; Postnodalen 9; Sector inferior an der Postcostale endend; P/ero5%ma dunkelbraun, fein, hell umrandet, breiter als hoch, mit mehr ausgezogener Aussenecke, nicht völlig eine Zelle deckend. Totallänge i 26 Hinterleib ohne Anhänge • 21 Hinterfliigel | 14 Amazonas, Manaos (Aug.), 2 J", Mus. Stockholm. Von dem nachstehenden Acanthagrion gracile lanceum Selys, das am 2. Segment auch einen grossen, schwarzen, die Häl f te des Segments einneh- menden Fleck hat, der bisweilen in eine sehr feine Linie bis an die Basis des Segments verlängert ist, unterscheidet sich diese Form durch geringere Grösse, die Vorderseite des Vierecka am Vorderfliigel ist ^/a, am Hinterfliigel fast öder gerade V2 der Hinterseite (bei lanceum fast V2 resp. mehr als die Hälfte der Unterseite), dio Postcostalader liegt im Niveau viel näher der 1. als der 2. Antenodale, nicht in der Mitte zwischen denselben, die Post- nodalen sind 9 (nicht (10 — )ll), und das 1. Hinterleibsegment ist oben ganz schwarz ohne blauen Ring am Ende. Die var. cuneatum des gracile hat das Dorsalband der zwei ersten Hinterleibsegmente zwar keilförmig verengt, dasselbe ist aber voUständig. Arkiv för zoologi. Band It. N:o 15. 2 18 ARKIV rÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Var. quadratum derselben Art hat den schwarzen Dorsalfleck des 1. Hinter- leibsegments von einem blauen Fleck begrenzt, und das Dorsalband des 2. ist an der Basis zwar etwas verengt, aber vollständig. Gracile und alle näher verwandten Arten haben die 7 ersten Segmente oben ganz schwarz in ihrer ganzen Länge. Acanthagrion gracile Selys. BuU. Acad. Belg. (2) XLI, p. 307 (1876). Ein defektes § aus Amazonas, ohne nähere Angabe. Das 2. Dorsalsegment oben ganz glänzend schwarz. Hinter- fliigel 16 mm. Acanthagrion gracile var. quadratum Selys. Taf. 1, Fig. 6. Bull. Acad. Belg. (2) XLI, p. 309 (1876). Von Manaos und vom Rio Autaz in Amazonas liegen zwei J* vor, die mit dieser Form, die aus Mexico beschrieben worden ist, iibereinzustimmen scheinen. Sie ähneln in Grösse und plastischen Charakteren gracile, das 1. Segment des Hinterleibs ist aber an der Basis mit einem grossen, quer- rektangulären, schwarzen Dorsalfleck versehen, der nacb aussen von einem hellen, etwas bläulichen Band, etwa halb so breit wie der Fleck, begrenzt ist. Das Segment ist am Aussen- rande fein schwarz gesäumt. Bei dem einen Exemplar ist der Dorsalfleck mehr abgerundet und basalwärts eingebuchtet, breit und abgerundet mondförmig. Das 2. Segment ist auch bläulich mit einem grossen Fleck, der sich durch die ganze Länge des Segments erstreckt. Er ist basalwärts verengt und vor dem breiten Distalteil eingeschniirt. Die Verschmä- lerung erfolgt entweder allmählich, und der Fleck ist dann mehr keilförmig, an der Basis (proximalwärts) abgeschnitten, öder der verengte Teil ist zuerst gleichbreit und dann, an der Basis, plötzlich mehr verengt. Am Glied ein schwarzer Ring. Das 3. Segment oben mit einem schwarzen, an der Basis verengten, die Basis nicht vöUig erreichenden Band, das an der Spitze mehr verbreitert ist. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 19 Acanthagrion gracile var. maculse n. var. Taf. 2, Fig. 13. Ein (^ aus Rio Banco, Amazonas, ähnelt der vorigen Form, hat aber eine ganz andere Zeicbnung am 2. Segment (das 1. defekt). Das zweite Segment ist hell, etwas bläulich, mit einem grossen, schwarzen, lateralwärts etwas ausgezogenen Dorsal- fleck vor der Spitze, der mit dem Distalrand durch einen schwarzen Stiel verbunden ist. Die Vorderseite des Vierecks am Vorderfliigel kaum Vs, am Hinterfliigel kaum V2 der Länge der Hinterseite, und die Postcostalader liegt im Niveau etwas näher der 1. als der 2, Antenodale, besonders an den Vorder- fiiigeln. Sonst wie gracile. Hinterleib 24, Hinterfliigel 16 mm. Genus Metaleptobasis Calv. Calvert, Biol. Ctr. Amer. ISTeuropt., p. 386 (1907); Ann. Carnegie Mus. 6 (1909/10), p. 197. Metaleptobasis amazonica n. sp. Taf. 2, Fig. 1—2. J*: Unterlippe blass horngelb; Gesicht bis zur Basis der Fiihler braungelblich, mehr öder wenig schwarzbraun geadert, der Aussenrand an der Basis schmal schwarz gesäumt; Fiihler horngelb; das 2. Glied schwarz, das feine Endglied dunkel, ebenso auch die Spitze des 3. Glieds; die Oberseite des Kopfes etwas dunkel schattiert, vielleicht etwas mehr, wo die Augenflecke sonst liegen; Kopf hinten und ein schmaler Nackenrand hell braungelb; Prothorax einfarben, hell braun- gelb, Hinterlappen jederseits breit abgeplattet, nach der h Mitte schwach winkelig, abgerundet ausgezogen, die unteren B Ecken abgerundet rechteckig, ziemlich schmal, kurz, nicht in ■ Prozesse verlängert; Thorax braungelb, vorn längs der Mitte I mit einem schwarzen, etwas metallgriinen Band, das nach oben ■ die Vorderränder der Präalarfelder erreicht und, nach vorn ge- I spalten, an den dort stehenden Hörnern endet; diese Hörner I sind gerade, zylindrisch, am Ende abgerundet, gleichschmal, B nach aussen divergierend, schräg nach vorn-oben gerichtet; 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Dornen; Aussenrand der Hinterschienen mit 5 Dornen, Aus- senrand der Hinterschenkel mit 4; Hinterleih sehr schmal, am Ende etwas verdickt; das 1. Segment gelb, nur oben an der Spitze mit einem bräunlichen niedrigen Fleck; das 2. gelb, oben dunkel schattiert, vor der Spitze mit einem gelben Querband; das 3. — 6. dunkelbraun, etwas blau metallisch, an der Basis und vor der Spitze mit einem gelblichen, in der Mitte of t abgebrochenen Ring, das 7. — 10. Segment mehr rotbräunlich, das 7. an der Basis mit einem gelben Ring; unten ist der Hinterleib of t etwas beller; das 10. Segment hinten etwas verengt mit geraden Seiten und abgeschnittener, etwas ausgerandeter Spitze; obere Analanhänge bedeutend kiirzer als die unteren, von oben gesehen von ziemlich der- selben Form, zylindrisch, etwas einwärts gebogen, besonders in der Spitze; von der Seite gesehen sind die oberen nach aussen verengt, die unteren gleichbreit, beide gelblich, nach aussen dunkel; die unteren an der Innenseite eingebogen, an der Spitze etwas konkav; Flilgel hyalin, iridisierend, schwach griinlich; Sector inferior beginnt an der Postcostale; die Oberseite des Vierecks am Vorderfliigel Vs, am Hinterfliigel Vs der Länge der Unterseite; die Postnodale liegt viel näher der 2. als der 1. Antenodale, etwa am ersten 6:tel zwischen denselben; Vorderfliigel mit 12 Postcostalen; der Nodalsektor sowohl der Vorderfliigel als der Hinterfliigel beginnt an der 6. Querader vom Nodus; Pterostigma rhomboidisch, hell- öder blassbraun, etwas dunkler braun umrandet, deckt eine Zelle ; Klauen schmal, ohne Zahn. 5 : Wie das J^ gefärbt, der Scheitel aber kaum dunkler als das Gesicht, nur mit einzelnen dunklen Striemen; das Epistom vorn an den Seiten mit einer kurzen dunklen Strieme; Hinterlappen des Prothorax an den Seiten nur schwach abge- plattet und hinten in der Mitte kaum verlängert, Seitenecke wie beim J^, abgeschnitten und abgerundet, ohne andere Prozesse; die Hörner vorn am Thorax kurz, nur etwa V«t von der Länge derjenigen des J^; das Endsegment hinten in der Mitte oben wie schmal eingeschnitten, am Unterrand fast gerade; obere Analanhänge konisch, etwas kiirzer als das Endsegment; Valvulae vulvse reichen etwas hinter äer Spitze des Hinterleibs, Unterrand derselben schwach gebogen, mit fast ebenem Rand. Der Nodalsektor der Vorderfliigel beginnt Y. SJOSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 21 an der 7. Querader vom Nodus, der der Hinterfliigel an der 6. wie beim c?. Totallänge ....... Hinterleib ohne Anhänge Hinterfliigel Pterostigma mm 9 mm 42—44 3G— 37 22 1 45 37 22,3 1 Amazonas, Rio Autaz (Okt.) J^^, Rio Purus (Okt.), 1 $, Mus. Stockholm. Lebt im Walde (Roman). Steht diceras Selys am nächsten. Die Oberseite des Vierecks ist aber hier ara Vorderflugel V^ (bei diceras V2), am Hinterfliigel -/s (bei diceras ^Ji) der Länge der Unterseite. Die Pterostigmen sind in der Mitte nicht dunkler, und das 2. Fuhlerglied ist schwarz. Beim $ ist der Hinterrand des Pro- thorax in der Mitte nicht in ein konisches Tuberkel ausgezogen, die Hörner vorn am Thorax sind nur etwa V* (nicht ^/z) von der Länge derjenigen des cT, braungelb ohne schwarze Spitze; das 7. Segment hat keinen besonders breiten hellen Ring an der Basis, nur einen von derselben Breite wie die vorhergehenden. Mesoleptobasis n. gen. Das $ ohne Vulvardorn unten am 8. Segment; Sector inferior etwas hinter der Postcostalader ausgehend, ziemlich kurz, gerade, schon an der vom Nodus herabkommenden Querader öder 1( — 3) Querader weiter heraus endend. Nur im letzteren Falle, an der 2. — 3. Querader hinter Nodus endend, ist er am Ende etwas wellig. Die Postcostalader liegt im Niveau gerade in der Mitte zwischen den beiden Antenodalen. Der Subnodalsektor in direkter Verbindung mit Nodus, der Mediansektor ein wenig vorher ausgehend. Vorderflijgel mit 9—11, Hinterfliigel mit 8—9 Postnodalen. Der Nodalsektor beginnt am Vorderfliigel an der 5., am Hinter- fliigel an der 4. Postnodale. Vorderseite des Vierecks der Vorderflugel ziemlich Vs» die der Hinterfliigel -/s der Länge der Hinterseite. Pterostigma kurz, rhomboidisch-oval, nicht ganz eine Zelle deckend. Kein heller Fleck iiber den Augen. Unterlippe bis an die Mitte zwischen der Spitze und dem 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. etwas vor dem Hinterrand gehenden Querkiel gespalten, die Loben schmal, zugespitzt, so weit wie die Breite der Loben an der Basis getrennt; Prothorax des J^ am Hinterrand mit einem abstehenden, ambossförmigen Prozess, beim $ durch einen in der Mitte etwas ausgerandeten Lappen ersetzt; End- segment beim J^ und $ hinten in der Mitte ausgeschnitten. Laminae vulvse etwas hinter dem Hinterleib reichend. Klauen fein, ohne Zahn. Fliigel schmal. Hinterleib sehr schmächtig. Diese Gattung steht Leptobasis Selys [Bull. Acad. Belg. (2) XLIII, p. 99 (1877)] sehr nahe, unterscheidet sich aber dadurch, dass die Postcostal- ader irn Niveau gerade in der Mitte zwischen den beiden An tenodalen, nicht viel näher der zweiten liegt. Sector inferior ist gerade, kurz, schon an der vom Nodus herabkommenden Querader öder 1(— 3) Q.uerader länger heraus endend (im letzteren Falle am Ende etwas wellig). Der abstehende Prozess ara Hinterrand des Prothorax (ef) ist auch charakteristisch. Die Pterostigraen decken, besonders an den Vorderfliigeln, nicht eine Zelle. Die oberen Analanhänge sehr kurz und breit, dreieckig, kiirzer als das End- segment, die unteren viel länger, schmal, und gegen einander gebogen. Mesoleptobasis incus n. sp, Taf. 1, Fig. 4—5. $: Unterlippe blass horngelb; Oberlippe und Epistom blassgriin, das letztere bisweilen mehr dunkelbraun, Wangen gelb; Oberseite des Kopfes heller öder dunkler braun, bis- weilen etwas grUnlich, besonders wo die Augenflecke sonst liegen; die Basalglieder der Fiihler heller öder dunkler bräun- lich, das 3. schmäler, hell mit dunkler Spitze, ziemlich so läng wie die zwei basalen zusammen; Kopf unten blassgelb; Prothorax gelblich, ungefleckt, mit etwas helleren Seitenteilen, Vorderlappen etwas griinlich; Hinterlappen sehr niedrig, in der Mitte mit einem grossen, abstehenden, dreieckigen, fast ambossförmigen Prozess; Thorax braungelblich, vorn mit zwei breiten, etwas dunkleren Bändern, die gewöhnljch undeutlich und of t verschwunden sind, Seiten und Brust blasser; Beine blass horngelb mit schwarzen Dornen; Hinterschenkel aussen mit 5 Dornen, Hinterschienen mit 6, der letzte klein; Hinter- leib oben bräunlich, unten gelb, das 2. — 7. Segment mit hell- gelbem Basalring, in der Spitze etwas dunkler, die letzten Segmente rotgelblich; das Endsegment kaum halb so breit wie das 9., nach hinten etwas höher, in der Mitte ausgerandet Y. SJOSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 23 und mit zwei kleinen spitzigen Domen versehen; obere Anal- anhänge kurz, dreieckig lappenförmig, kiirzer als das End- segment; die unteren Anhänge viel länger, mehr als doppelt so läng, schmal, von oben gesehen gerade, etwa am ersten Drittel stiimpfwinkelig gebogen, dann gleichschmal, in einem winzig kleinen schwarzen Dorn endend; von der Seite gesehen schräg nach oben gerichtet, gleichschmal, gegen die Basis etwas breiter, sehr schwach gebogen; Pterostigma bräunlich, hell umrandet. Flilgel hyalin, stark iridisierend, bisweilen schwach griinlich angehaiicht. 5: Ähnelt dem J", der ganze Kopf oben mit Oberlippe und Epistom ist aber braungelblich, öder Epistom und Scheitel dunkler, Kopf unten heller gelb; der abstehende Prozess am Hinterrand des Prothorax fehlt, der Hinterlappen ist in der Mitte sehr niedrig, an den Seiten etwas höher, lappenförmig, und der hinterliegende Hinterrand schwach gebogen, in der Mitte etwas ausgerandet; die hellen Ringe an der Basis des 2. — 7. Segments sind etwas schwächer und auch die letzten Segmente oben dunkel öder, bei einem jiingeren Exemplar, ganz blass, nur oben nach vorn am 9. Segment mit zwei langgestreckten Flecken; Valvulse vulvae schmal, schwach gebogen, etwa der äussere hal be Unterrand fein kreneliert, reichen fast so läng hinter der Hinterleibspitze wie die Breite des Endsegments oben; obere Analanhänge kurz dreieckig, etwas kiirzer als das Endsegment. Die zwei dunklen breiten Bänder vorn am Thorax bisweilen sehr deutlich, bisweilen undeutlich. Totallänge Hinterleib ohne Anhänge Länge der Hinterfliigel . Breite der Hinterfliigel . d' 9 mm mm 36 36-38 32 31—32 17-18 20 2,9- 3 3,1 Amazonas, Rio Autaz (Aug.— Sept.), 4 J^, 3 $, Mus. Stock- holm. Wie verwandte Arten, leben auch diese im Walde (Roman). 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Ceratura capreola Hagen. Selys, Bull. Acad. Belg. (2) XLT, p. 252 (1876). 3 (^ dieser winzig kleinen Art vom Rio Purus (Jan.), von Manaos (Juli) und vom Rio Autaz (Ang.). Genus Neonevra Selys. Bull. Acad. Belg. (2)X, pag. 459 (1860). Neonevra pardalina n. sp. Taf. 2, Fig. 16. J*: Unterlippe blass Lorngelb, etwa 7^ ibrer Länge ge- spalten, die Loben schmal dreieckig, mit parallelen Tnnen- seiten, zugespitzt, etwas länger als die Breite der Loben an der Basis von einander getrennt; Kopf oben braungelb, schwarzfleckig; Oberlippe ohne Flecke, mehr rötlich, in der Mitte mit einer punktförmigen Grube; Epistom jederseits mit einer dunklen, punktförmigen Grube ; das Basalglied der Fiihler sehr diok, ziemlich so läng wie das 3., das 2. Glied etwas dicker und halb so läng wie das 3.; Scbeitel mit zahlreichen schwarzen runden Punktflecken, die bisweilen mit schmalen schwarzen Linien verbunden sind; Hinterkopf etwas heller braungelb, jederseits mit drei schwarzen Flecken und oben am Nackenrande jederseits mit einem" langgestreckten schwarzen Querfleck; ProiJiorax braungelb, der Sattel mit einer gebogenen schwarzen Linie, nach vorn in ein kurzes schwarzes Mittelband verlängert; jederseits dieses Bändes ein schwarzer Fleck; von der gebogenen Linie nach hinten eine feine, sich mit einer sehr feinen, längs der Basis der Hinterlappen gehenden schwarzen Linie verbindende Mittel- linie; Hinterlappen oben ziemlich gerade, jederseits mit einem grossen schwarzen Fleck; Thorax braungelb, an den Seiten und unten etwas heller; vorn mit zahlreichen schwarzen un- regelmässigen Querlinien, die mittleren am grössten; auch der vorderste Teil der Seiten mit kurzen, kammförmig ge- stellten schwarzen Querlinien; die Seiten sonst mit folgenden schwarzen Zeichnungen: ein Fleck an der ersten Sutur etwas tiber der Mitte, drei Flecke an der zweiten Sutur, der oberste unten gespalten, der zweite läng und schmal, der unterste. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 25 oberhalb der Hiiften des letzten Beinpaars, am grössten; Brust vorn mit einer gebogenen schwarzen Linie und hinten jederseits mit einem langgestreckten Fleck; Beine blassgelb, die Schenkel des 1. Beinpaars oben und, gegen die Spitze, aueh an der Aussenseite, die Schienen längs der Unterseite und der unteren Hälfte der Aussenseite schwarz; an den anderen Beinen ist die schwarze Farbe in Flecke und Strie- men aufgelöst und mehr reduziert, besonders an den Schienen, die aber aueh hier längs der Unterseite schwarz sind; Hinter- schenkel am Aussenrand mit 6—7 Dornen; Hinterleib (nur 7 Segmente vorhanden) ganz rot, unten längs der Mitte fein schwarz; das 1. Segment oben an der Basis mit einem grossen schwarzen, etwas metallblauen Fleck; Flilgel hyalin; der Sub- nodalsektor in direkter Verbindung mit Nodus; die Post- nodale im Niveau viel näher der ersten als der zweiten An- tenodale, besonders an den Vorderfliigeln; Sector inferior geht bogenförmig zwischen der Postnodale und der von der Distalseite des Vierecks herablaufenden Querader, mit der er sich an der Mitte derselben vereinigt; Sector superior endet am Hinterrand in der Mitte der dritten Zelle hinter dem Viereck; das Viereck der Vorderfliigel nach aussen etwas breiter und die Distalseite derselben mehr schräg gestellt als am Hinterfliigel ; Vorderfliigel mit 9 Postnodalen; Pterostigma gelbbraun, hell umrandet, der obere Aussenwinkel mehr aus- gezogen, nicht ganz eine Zelle deckend. Totallänge etwa 33 Hinterleib, Segm. 1—7 . . | 23 Hinterfliigel i 19 Amazonas, Solimoens, zwischen Manaos und Teffe (April), 1 c?, Mus. Stockholm. Steht N. ruhrinervis Selys am nächsten, hat aber oben ana 1. Hinter- leibsegment einen grossen schwarzen, etwas nietallglänzenden Fleck, Kopf und Prothorax sind nicht einfarben, sondern mit zahlreichen schwarzen Punktflecken öder Linien versehen, und das 3. — 7. Segment (die iibrigen fehlen) ist längs der Yentralseite schmal schwarz (bei ruhriventris nur das 7.-9.). 26 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Protonevra humeralis Selys. Mém. Couronn. XXXVIII, p. 209 (1886), Q. Taf. 1, Fig. 7 J" (adhuc ignotus): Unterlippe blass horngelb, fast an der Mitte gespalten, die Lappen nach aussen verengt, zuge- spitzt, so weit getrennt wie ihre Breite an der Basis; Ober- lippe wie der Vorderteil des Epistoms blass horngelb, innen an der Mitte mit einer tiefen, punktförmigen, dunklen Grube ; am Rande an der Basis ein sehr kleiner dunkler FleckJ Epistom an der Basis schmal dunkel begrenzt und länger nach aussen mit zwei dunklen, ovalen, mit einem dunklen Strich verbundenen Fleckchen; das iibrige Gesicht mit dem Basalglied der Fiihler horngrau, etwas bläulich, unter den Fiihlern jederseits eine schräg gestellte, schwarzbraune, an den Augen fleckenförmige Linie, die in der Mitte weit getrennt sind; das 2. und 3. Fiihlerglied mehr horngelb; Scheitel und JHinterkopf schw^arz, stark metallgriin, unten längs den Augen ein feine gelbliche Linie; Prothorax blass horngelb, oben dunkel, metallblau; Hinterlappen ziemlich niedrig, bogen- förmig, in der Mitte nicht ausgeschnitten; Thorax unten blass, horngelblich, an den Seiten etwas grauweiss, vorn in der Mitte ein breites, nach vorn etwas verengtes metallblaues und z. T. metallgriines Band, das nach oben bis an die Su- turen reicht; unter den Vorderfliigeln ein viel schwächer markiertes, nach oben metallgriines, nach unten bräunliches Band; Beine blass horngelb; alle Schenkel an der Mitte und in der Spitze etwas dunkel schattiert; Hinterleib sehr schmEil, fast fadenförmig, die letzten Segmente allmählich etwas dicker; das 1. Segment blassgelb, oben mit einem grossen, nach innen etwas verengten, dunklen, metallblau glänzenden Fleck; das 2. von derselben Farbe, die Oberseite bis etwa an die Mitte mit einer feinen hellen Linie; das 3. — 6. bräunlich, die vor- deren heller und mehr metallblau, die anderen dunkler, alle mit hellem Basalring; das 7. nach aussen allmählich gröber, hinter der Mitte mehr braungelblich; das 8. oben dunkel, unten mehr braungelblich; das 9. unbestimmt hell braun- gelblich, oben an der Basis mit einem dunklen Querfleck; das 10. etwas dunkler, nach hinten etwas höher und von den Seiten zusammengepresst, so dass es hier von hinten winkelig Y. SJOSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 27 gebogen erscbeint; obere Analanhänge sebr kurz, viel kiirzer als das Endsegment, lamellenartig, von der Seite gesehen am Aussenrand tief und breit ausgerandet, einen oberen längeren und einen unteren Prozess bildend, der erstere innen vor der Spitze mit einem Dorn verseben; die unteren Anbänge lappen- förmig, etwa dreieckig, die Spitze fast so läng wie der obere Prozess der oberen Anbänge; Flilgel byalin, stark iridisierend; die Postcostale der Vorderfjiigel im Niveau gerade in der Mitte zwiscben den beiden Antenodalen gelegen; die Sub- nodalader in direkter Verbindung mit Nodiis, die Submedian- ader etwas vor Nodus beginnend; Sector inferior etwas hinter der vom Nodus kommenden Querader endend; im Vorder- fjiigel 10(— 11) Postnodalen; Pterostigma blassbraun, eine Zelle deckend. Das 5» wovon ein Exemplar vorliegt, stimmt im allge- meinen gut mit der von Selys a. a. O. gegebenen Bescbrei- bung. Besonders charakteristisch ist der tiefe V-förmige Ein- scbnitt in der Mitte der Hinterlappen des Protborax, der beim J* feblt. Die Farbe des Kopfes, des Thorax und der Beine ist fast ganz die gleicbe, die etwas bläulichen Teile des Gesiobts sind vielleicht etwas mehr grauweiss, die metall- blaue Farbe ist mehr ausgedehnt am Hinterleib und an allén Segmenten, etwas schwächer nach hinten, aber oben am 8. und 9. Segment wieder ziemlich kraftig, und die weissen Ringe des 2. — 7. Segments sowie auch die dunklen Ringe an der Spitze des (2. — )3.— 6. Segments sind kräftiger und mehr hervortretend. Totallänge • • Hinterleib ohne Anhänge Hinterleib c^ 35 31 19 34 29 20 Amazonas, Rio Autaz (Sept. Lebt im Walde (Roman). 1 J^, 1 $, Mus. Stockholm. 28 ARKIV rÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Protonevra bifurcata n. sp. Taf. 2, Fig. 5—6. J": Unterlippe, Vorderrand der Oberlippe und Wangen gelb; Kopf oben mit Oberlippe und Epistom schwarz, Scheitel bisweilen etwas metallisch griin öder blau; der obere Teil des Hinterkopfes schwarz, sonst gelb; Proihorax orangegelb, Hinterlappen bogenförmig, etwas metallblau angehaucht; Thorax orangegelb, nach hinten und unten blasser, vorn längs der Mitte metallblau ; Beine einfarben gelblich ; Hinterleih sehr schmal, das 1. Segment gelb, am Aussenrand metallblau, das 2. unten gelb, oben und an der Spitze wie auch nach unten an den Seiten metallblau, vorn und hinten schmal gelb be- grenzt; das 3. — 6. Segment dunkelbraun, an der Basis mit einem gelben Ring, unten etwas gelblich; das 7. dunkel, nach aussen wie das 8. — 10. gelblich; das Endsegment hinten breit,. flach ausgerandet, etwas kiirzer als die Analanhänge, zusam- men mit diesen so läng wie das 9. Segment; obere Analan- hänge dunkel angehaucht, von oben gesehen ziemlich gleich- breit, etwas einwärts gebogen, vor der Mitte am Innenrand etwas winkelig gebogen und länger nach aussen mit einem Prozess versehen; von der Seite gesehen gerade, gleichbreit, unten an der Basis mit einem langen, feinen, schräg nach unten gerichteten Dorn versehen; untere Anhänge sehr kurz^ dreieckig, lappenförmig; Flilgel schmal, hyalin; Sector superior gerade an der vom Nodus herabgehenden Querader endend, öder etwas vorher; das Viereck aller Fliigel regelmässig schmal rektangulär; Postnodalen der Vorderfliigel 12; Pterostigma schwarz, fein hell umrandet, kurz, nicht eine Zelle deckend. mm Totallänge 31 Hinterleib ohne Anhänge . 27 Hinterfliigel 17 Amazonas, Manaos (Aug. 1914), 2 J", Mus. Stockholm. Lebt im Walde (Roman). Steht in der Grösse und Farbe tenuissima sehr nahe, hat aber ganz andere obere Analanhänge. Der Hinterlappen des Prothorax ist orangerot, etwas metallblau angehaucht, nicht ganz schwarz. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 29 Protonevra paucinervis Selys. Mem. Cour. XXXVIII, p. 214 (1886). Ein J" dieser fadenschmalen, schmalfliigeligen Art mit nur 9 Postnodalen der Vorderfliigel vom Rio Autaz (Sept.). Obere Analanhänge kurz, die unteren mehr als doppelt so iang, schmal, etwas einwärts gebogen, unten an der Basis breit mit einer längsgehenden Rinne. 2. Pseiidostigmatina. Genus Mecistogaster Ramb. Ins. Névropt., p. 281 (1842). Mecistogaster amazonicus n. sp. 5 : Unterlippe und ein Fleck zwischen Mnnd und Augen gelb; Oberlippe schwarz; Epistom und die ganze Oberseite das Kopfes schwarz mit metallblauem Glanz; Proihorax sohwarz- braun, etwas metallblau, ein dreieckiger Seitenfleck, ein schmaler Rand am Hinterlappen, ein breiter Seitenrand und der Vorderrand, mit AusnaJime in der Mitte, gelb; Hinter- lappen sch mal, gerade, schwach gleichmässig gebogen mit nur wenig abgesetzten kleinen abgerundeten Unterecken; Thorax vorn schwarzbraun, etwas bronzefarben, Mittelkiel, Ränder der dreieckigen Fliigelgruben und ein ziemlich breites, vollständiges Humeralband gelb; die Seiten und Brust hell- gelb mit zwei dunklen Pleuralbändern, das vordere vollstän- dig und sehr breit, das hintere viel schmaler, von oben kaum an das Stigma gehend, unten verengt; Beine: Hiiften und Schenkelringe blassgelb, Schenkel dunkelbraun, nach oben allmählich heller, gelblich; Schienen dorsalwärts gelblich, das 1. Paar längs des Oberrands schwarz, besonders an den feinen Stacheln, alle innen schwarzbraun; Tarsen schwarz; Klauen schmal, schwarzbraun mit einera winzig kleinen, kaum be- merkbaren Zahn; Hinterleib oben braun, etwas stahlblau schillernd, besonders nach vorn, ein Längsstrich am 1. Seg- ment, der nicht den Hinterrand erreicht, das Gelenk zwischen dem 1. und 2., zwei kleine Flecke vorn am 2. — 7. Segment, die letzten undeutlicher, und die Unterseite nach hinten all- mählich schmaler gelb; eine feine Strieme längs der Bauch- 30 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. mitte, besonders vorn, dunkel; das 8. — 9. Segment mit einem unregelmässigen gelben Lateralfleck; Valvula erstreckt sich an die Spitze des 10 Segments; Fliigel hyalin, iridisierend; Pterostigma der Vorderflugel mit 7 — 8, im Costalfeld liegenden hellgelbenZellen; die darunterliegende Zellreiheeinfach; Spitze der Hinterfliigel breit hellgelb, V? der Fliigellänge, Pterostigma mit 15 — 17 im Costalfeld liegenden Zellen; Fliigelspitze sonst, so weit die blassgelbe Farbe geht, fein retikuliert ; Vorderflugel mit 32—34 Postnodalen. Länge mit Kopf . . . Hinterleib Länge der Vorderflugel Breite » > Länge der Hinterfliigel Breite ;> » 56 50 38 7 39 7 Amazonas: Rio Japura, am Flussufer (April 1915), 1 $ Mus. Stockholm. Von Mecistogaster astictua unterscheidet sich diese neue Art durch etwas geringere Grösse, die gelben Stigmen aller Fliigel und den grossen gelben Fleck in der Spitze der Hinterfliigel, der V? der Fliigellänge ein- nimmt und aus zahlreichen kleinen Zellen besteht. Dieser Fleck nimmt die ganze Spitze, auch am Hinterrand, ein. Ferner hat diese Art nur eine , breite, gelbe Humeralstrieme, nicht, wie astictua, zwei solche Striemen. Die Brust, wie es scheint (etwas defekt), ganz gelb, bei aatictus längs der Mitte breit schwarz. Von M. modestus und iphigenia unterscheidet sie sich durch etwas geringere Grösse, besonders des Hinterleibs, durch den breiten, die ganze Spitze einnehmenden Apikalfleck der Hinterfliigel mit seiner fein netz- artigen Aderung. Das Pterostigma der Vorderfliigel ist auf eine Zelle be- schränkt. Das zweite schwarzbraune Pleuralband ist hier viel schmäler als das vordere und endet, allmählich verengt, am Stigma; bei den anderen ist es breit und setzt sich an das letzte Beinpaar fest. Die Brust ist gelb, bei den anderen fast öder ganz schwarz. Der Hinterlappen des Prothorax biidet einen gleichmässigen ziemlich flachen Bogen mit fast verschwin- denden Unterecken, die bei modestus und iphigenia deutlich abgesetzt, breit abgerundet sind. Die Klauen sind schwarz mit winzig kleinem Zahn, bei den anderen rotgelb mit schwarzen Spitzen und sehr deutlichem Zahn. Tarsen schwarz, nicht wie bei den anderen mit gelben Gelenken. Von modestus unterscheidet sie sich weiter durch eine gelbliche Humeralstrieme, Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 31 nicht wie bei modestils zwei, von denen aber auch bei modestus die untere, innere sehr kurz sein känn, fast dort, wo die äussere, obere beginnt, endend. Von Mecistogaster linearis, die in der Grösse ausserordentlich variiert, wohl aber nie so klein wie dieses Exemplar wird, unterscheidet sie sich weiter u. a. dureh folgende Charaktere. 1) Die Innenseite des Vierecks länger, bei linearis kiirzer öder so läng, wie der Abstand zwischen demselben und der Submedianquerader. 2) Zwischen Mediana und ihrem Zweig nur eine schwach gebogene, nicht wellige, von der Mitte der 5. — 7. Querader ausgehendo Längsader und länger hinaus eine kiirzere, im Zickzack gehende Åder; bei linearis ausser der ersten Längsader eine zweite etwas mehr als halb so länge Längsader und zwischen diesen länger hinaus die kiirzere im Zickzack gehende Åder. 3) Das Pterostigma der Vorderfliigel auf das Costalfeld beschränkt, die darunter liegenden Zellreihen einfach mit dunkler Aderung, bei linearis die zwei ersten unterliegenden Zellreihen, öder mehr, netzförmig durch Quernerven geteilt, alle gelbweiss, soweit sich der helle Apikalfleck erstreckt. 4) Die zwei hellen Humeralstriemen des linearis hier zu einem Band verschmolzen, indem die untere, nach oben verengte Strieme nicht inner- halb der breiten äusseren passiert, sondern sich mit ihr vereinigt. 5) Die zwei letzten Hinterleibsegmente grösstenteils gelblich, nicht ganz schwarz. Mecistogaster pronoti n. sp. $: Unterlippe gelb; Oberlippe, Epistom und die ganze Oberseite des Kopfes schwarz, die Partie zwischen Mund und Augen, das dicke Basalglied der Fiihler vorn, und die Stirn oberhalb des Epistoms blass, die letztere längs der Mitte schmai schwarz ; der Hinterlappen des Prothorax sehr charak- teristisch, oben breit abgeschnitten, jederseits mit einem abgerundeten Ausschnitt; Proihorax schwarz, ein feiner Rand am Hinterlappen, mit Ausnahme im Ausschnitt, der ganze Rand der Mittelpartie, mit Ausnahme vorn in der Mitte und nach h in ten, so wie fast die ganzen Seitenlappen blassgelb, die letzteren oben mit einem grossen dunklen Fleck; Thorax vorn schwarzbraun, kaum bemerkbar bronzefarben, Mittelkiel, die Vorderränder der Fliigelgruben und zwei ziem- lich breite Humeralbänder gelblich, das innere vollständig, das äussere unten etwas vor der Platte oberhalb des 1. Bein- paares endend; zwei schwarze Pleuralbänder, das vordere breiter, vollständig, verbindet sich unten mit der schwarzen Strieme zwischen den gelblichen Humeralbändern; das hintere schmäler, etwas vor dem Stigma endend; Brust gelblich, längs der Mitte dunkel; Beine: Hijften und Schenkelringe 32 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. blassgelb, etwas dunkel gefleckt, Schenkel schwarz, nach der Basis zu heller; Schienen schwarz, Dorsalseite gelblich, am ersten Paar längs des Oberrands schwarz; Tarsen schwarz; Klanen schmal, rotgelb mit dunkler Spitze, ohne Zahn; Hinterleib oben schwarzbraun, blau metallglänzend, das 3. Segment vorn mit einem schmalen, weissen, aber in der Mitte abgebrochenen Ring; auch an den folgenden Andeutung zu einem solchen Ring; unten ist der Hinterleib gelblich, nach vorn breiter,längs der Mitte dunkel; Flilgelhyalin mitschwacher Andeutung von blassgelben Pterostigmen im Costalfeld (6 — 7 Zellen); die äussersten Spitzen aller Fliigel milchweiss, mit kleinen Zellen, so weit diese Farbe geht; Vorderfliigel mit etwa 37 — 40 Postcostalen. mm Körper mit Kopf . . . Hinterleib Längo der Vorderfliigel » » Hinterfliigel Breite der Hinterfliigel Espirito Santo, 1 $. 60 54 41 40 8 Diese Art unterscheidet sich von den iibrigen sofort durch die Form des Hinterlappens des Prothorax, der oben nicht gebogen, sondern breit abgeschnitten und jederseits von diesem geraden Rand mit einer abgerun- deten Einbuchtung versehen ist. Von iphigenia (und wohl auch tnodestus, der mir aber nicht vorliegt) unterscheitet sie sich weiter durch die Form der Klauen, die hier ohne Zahn sind, bei iphigenia aber mit einem sehr deutlichen Zahn versehen sind. Die neue Art ist auch kleiner, besonders mit kleinerem Hinterleib, und hat im Pterostigma der Vorderfliigel nur eine Reihe von Zellen. Nur ein helles Humeralband ist bei iphigenia vorhanden, hier zwei. Von astictus, dem sie an nächsten steht und der auch Klauen ohne Zähne besitzt, unterscheidet sie sich durch die erwähnte Form des Prothorax und durch das Vorhandensein eines wenn auch schwach mar- kierten blassgelben Pterostigma in allén Fliigeln ($). Mecistogaster ornatus Ramb. Selys, Bull. Acad. Belg. (2) X, p. 14 (1860), Mém. cour., p. 17 (1886). Ein ziemliches grosses 5 vom Rio Purus (Jan.), im Walde erbeutet. Hinterfliigel 62X12, Hinterleib 86 mm. Y. SJÖSTEDT, ODONATEX AUS AMAZONAS. 33 Mecistogaster Marchali Ramb. Selys, 13u1I. Acad. Belg. (2) X, p. 19 (18C0). 3Ianaos, 1 J". Mecistogaster linearis Fabr. Si:lys, Bali. Acad. Belg. (2) X, p. 16 (1860). 2 (^, 3 $ vom Rio Autaz (Sept.— Nov.), Rio Purus (Jan.) und Manaos (Juli). Ein (^ hat hellgelbe Pterostigmen und eine kleine weiss- liclie Schattierung in der äussersten Spitze der Vorderfliigel (Costalfelder — Median feld), dia in den Hinterfliigeln noch kleiner und kaum bemerkbar ist, und dort nur im Costalfeld ausser- halb des Pterostigma geht. Ein noch jiingeres (J hat die äusseste Spitze aller Flligel (Costalfelder — Medianfeld) fast weiss. Dies ist auch bei zwei 2 der Fall, wobei das Ptero- stigma der Hinterfliigel des einen innen etwas bräunlich er- scheint. Ein $ hat milchweisse Fliigelspitzen mit eiergelben Pterostigmen. — Alle im Walde erbeutet. Micro stigma rotundatum Selys. Selys, Syn. Agr., p. O (1860); Mém. cour. XXXVIII, p. 10 (1886). Rio Purus, 5 c?, 2 ? (Dez. 1914, Jan., Febr. 1915). Die vom Rio Purus mitgebrachten Exemplare gehören typisch dieser Art an, wie sie a. a. O. von Selys beschrieben wird. Sie sind aber im allgemeinen gross (Hinterleib etwa 85 — 90, Hinterfliigel etwa 65 mm) und breitfliigelig (bis 18 mm); ein Paar ist kleiner (Hinterleib 73 — 75, Hinterfliigel 57 — 58 mm). Der ockergelbe Fleck der Vorderfliigel ist in der Regel breit, bei den ^ etwa ^'g, bei den 5 kleiner, Vt— \'8 der Fliigellänge. Ebenfalls vom Rio Autaz und Peru. Sie sind im Walde er- beutet. Die Fliigel sind entweder metallschillernd hyalin, öder (bei einem 5) durchgehend etwas bräunlich angehaucht. Bei zwei $ sind die Vorderfliigel vor dem Apikalfleck ziemlich stark bräunlich, nach innen ohne scharfe Begrenzung, etwa wie bei der Rasse exustum. Dass dieselben nur zufällige Farbenvarietäten derselben Art sind, ist aber zweif ellos. Sie haben auch, wie rotundatimi, ein von etwa S — 10 grösseren Arkiv för zoologi. licoid 11. K:o 15. 3 34 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAXD 11. y.O 15. Zellen gebildetes, wenig sichtbares Pterostigma, etwas dunkler gelb als die umgebende gelbe Farbe, das bei exustum fehlt. Der Mangel des Pterostigma scheint aber nicht von beson- derer Wichtigkeit zu sein, besonders da die Beschreibung dieser Kasse von Selys nach einem einzigen J^ gemacht ist. Bei einem J" vom Rio Autaz ist das Pterostigma nur am Oberrand der Costa durch einige wenig bemerkbare Zellen markiert, während es an den Hinterfliigeln ganz fehlt. Bei einem anderen ^ von demselben Ort ist das Pterostigma der Vorderfliigel zwar ziemlich deutlich und bestelit aus meLreren Zellen, das der Hinterfliigel fehlt aber auf dem rechten Fliigel vöUig und besteht am linken ans einer einzigen Zelle. Das dunkle Pterostigma der Hinterfliigel besteht bei dem eineii dieser $ ^us nur einer Zelle, beim anderen auf dem rechten Fliigel aus 2, auf dem linken aus 4 Zellen. Die meisten an- deren haben nur 1 Zelle im Pterostigma der Hinterfliigel, sonst 2. Die Peru-Exemplare haben 1 — 3 Zellen. Bisweilen ist das Pterostigma — walirscheinlich bei jiingeren Tndividuen — blassgelb, sonst braunschwarz. Unter dem Rio Purus-Material haben, wie angefiihrt, be- sonders die 2 dunkle Schattierung am Apikalfleck, wogegen nach Selys a. a. O. die $ hier weniger stark bräunlich schat- tiert.als die J^ sein sollen. Die dunkle Schattierung variiert also und kommt in ähnhcher Weise sowohl beim (^ wie beim 9 vor. Von Peru liegen zwei J^ vor, wo (iie dunkle Schat- tierung so stark wie bei den erwähnten zwei $ ist. Von einem typisch anderen Aussehen sind 3 ^ und 2 5 vom Rio Autaz (Sept. — Nov.), die man als eine besondere, in gewissen Hiusichten dem M. anomalon Ramb. (Selys o. c, p. 10 (1860) u. p. 11 (1886)) nahe kommende Rasse auffassen möchte. Sie sind durchschnittlich kleiner als die vom Rio Purus (Hinter- leib 64—78, Hinterfliigel 47—60 mm), obwohl ein J sogar grösser als das kleinste $ vom Rio Purus ist, und der Apikal- fleck der Vorderfliigel ist kleiner, etwa Yo — V^^ der Fliigellänge. Die Grösse des Apikalflecks, sowie auch die Länge des Hinter- leibs und die Grösse der Fliigel gehen indessen bei den beiden Formen in einander ii ber, weshalb es kaum möglich ist, die beiden Forn:ien als besondere Rassen auf zuf assen. Von ano- malon, mit dem sie den kleinen Apikalfleck und ziemlich die Grösse gemeinsam hat, unterscheidet sie sich durch den innen abgerundeten, nicht schrägen Apikalfleck, durch den blass- Y. SJÖSTEDT, ODONATEN ALS AMAZONAS. 35 gelben öder weissen Apikalfleck nur an den Vorderflugeln( $ ) und durch das gelbe Pterostigma der Vorderfliigel ($). Das Ptero- stigma (?) wird später (p. 11, 1886) als gelb in allén Fliigeln öder scliwarz an den Hinterfliigeln angegeben. Das Ptero- stigma der Vorderfliigel hat. wie bei rotundatum, zahlreiche (hier 7—24, bei anomalon 3—4) Zellen, das der Hinterfliigel in der Regel 1—2 (bei rotundatiim 1 — 2, bei anomalon 3—4). Die Pterostigmen variieren aber nicht selten. So hat ein J* vomRio Autaz sehr kleine Pterostigmen von nur 3 Zellen am Costalrand der Vorderfliigel und gar keine Pterostigmen in den Hinterflii- geln. Ein $ hat 3—5 Zellen in den Pterostigmen der Hinterfliigel; es hat auch einen weissen Scliatten in den Spitzen der Hinterflii- gel, wie bei anomalGu, hat aber zahlreiche (etwa 24) Zellen in den Pterostigmen der Vorderfliigel. Die 2 vorliegenden J" aus Peru sind ziemhch gross (Hinterfliigel 63—68 mm) der gelbe Apikalfleck ist aber ziemlich klein, verhältnismässig wie bei den Rio Autaz-Exemplaren etwa Vs— V^o der Fliigellänge. Alle diese Formen scheinen somit in einander zu iibergehen und repräsentieren darum vielleicht nur eine Art. Alle sind im Walde erbeutet worden. Caloptery^idiP. Chalcopteryx scintillans Mc Lachl. Selys, Bull. Acad. Belg. (2) XXXV, p. 496 (1873). Mc Lachländ und Selys besohreiben nur das ^. Von Manaos (^Vt 1914) liegt mir ein 5 ad. vor, das ich darum etwas näher erwähnen will. Es hat Charaktere sowohl von futilans wie von scintillans, die wichtigsten jedoch von der letzteren Art, die auch, wie jenes Exemplar, aus Amazonas stammt. Pterostigma ist kurz, kaum 2 mm (bei rutilans 2 ^/ä, bei scintillans 2 mm), die Hinterfliigel sind oben an der Basis nicht blau metallisch, wie bei rutilans, sondern auf rotbräun- lichem Grunde schön goldgelb metallisch, nach aussen kupfer- rot. Der Kopf ist mehr wie bei rutilans gezeichnet, indem nicht nur die zwei rötlichen Punkte am Scheitel, sondern auch, wie bei rutilans, zwei solche auch auf der Oberlippe und an den Mandibeln, so wie auch ein kurzes Band unter den Fiihlern- vorhanden sind. Prothorax wie bei rutilans mit zwei rötlichen Fleckchen, nicht ganz schwarz. Thorax hat, 86 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 15. wie ruiilans, ein schmales Band vorn jederseits des Mittelkiels lind die fiir beide Arten gemeinsamen Seitenzeichnungen, hier ein schmales Hnmeralband und drei etwas breitere La- teralbänder, die zwei ersten an der Basis vereint. Hinterleib, wie bei scintillans, ganz scliwarz. Selys sagt 1. c. betreffend das 5 ^^^^ scintillans: »Nons ne connaissons pas la femelie de la scintillans qui probablement différera de la ruiilans par un stigma plus court et le corps moins taché.» Diese Charak- tere stimmen mit vorliegendem J, ebenso aucb die Farbe oben an den Hinterfliigeln, wo die metallisch blaue Farbe fehlt. Da es auch wie scintillans aus Amazonas stamrat, fiihre icb es zu dieser x4rt, w^enn die beiden Formen wirklich be- sondere Arten und niclit nur Lokalrassen derselben Art sind. Die Vorderfliigel sind liyalin, etwas bräunlich am Costalfeld von der Basis bis zum Nodus; die äusserste Spitze der Hinter- fliigel weiss. Totallänge 27, Vorderflugel 19 X 6, Hinterfliigel 18X5,5, Hinterleib 21 mm. Genus Hetaeriiia Selys. Syn. Calopt., p. 30 (1853). Hetaerina amazonica n. sp. ef ad. Unterlippe schwarz, an der Basis kaum heller, Oberlippe ganz schwarz, in der Mitte mit einer punktförmigen Vertiefung; Mandibeln an den Seiten mit einem grossen gelben Fleck; Epistom und die Oberseite des Kopfes auf schwarzem Grund stark goldrot und goldgriin metallglänzend ; Prothorax von derselben Farbe, mit goldgriinen Seitenteilen, Hinter- lappen kreisförmig, etwas verengt; Thorax dunkel goldrot metallglänzend, Mittelkiel schwarz, Humeralstrieme sehr fein, gelb, schwarz umrandet, endet oben in der Grube etwas vor der Fliigelbasis; die 1. Pleuralstrieme etwas breiter, geht nacli oben fast an die Fliigelbasis und verbindet sich unten mit der 2., die doppelt so breit erscheint und sich sowohl oben als unten mit dem Gelben des Hinterrands, das ein ziemlich breites Band biidet, verbindet; die Pleuralstriemen zum Teil fein schwarz begrenzt; auch die gelbliche Partie an der Basis der Beine teilweise dunkel gefleckt und geflammt; Beine vom Trochanter an ganz schwarz; Hinterleib dunkelbraun, etwas Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 37 ))ronzegläiizend, nach aussen scliwarz, das 2. Segment mit bandförmigem gelbem Lateralf leck ; das ]0. Segment mit kurzem Dorsalkiel; obere Analanliänge zuerst schwach, an der Spitze stärker einwärts gebogen, innen an der Mitte mit einem abgerundeten lamellenartigen Prozess und an ihrer Basis, nach aussen, ein kleiner Zahn; auch zwischen dem Prozess und der Basis der Anhänge eine breit abgerundete schwache Ausbuchtung; untere Anhänge gerade, nach aussen verengt, mit sehr kurz und fein aufgebogener Spitze, reichen an die Mitte der oberen; Vorderfliigel hyalin, ohne Spitzen- fleck; der blutrote, vorn bräunliche Basalfleck reicht an das 2. Drittel bis zum Nodus und endet 5 — 6 Zellen ausserhalb des Dreiecks; im Costalfeld ist das Braune sehr schwach, nur z. T. im Subcostalfeld schärfer und auch im Medianfeld ziemHch deutlich angedeutet; das Submedianfeld an der Basis bräunlich, nach aussen rot, der iibrige Teil bis zum Hinter- rand rot; 22 — 24 Antenodalen, 35 — 39 Postnodalen, Median- raum mit 5 — 7, Dreieck mit 7— 9 Queradern; im Hiiiterfliigel, der in der Spitze mit einem kleinen runden Bkitfleck ver- sehen ist, ist der Basalfleck grösstenteils bräunhch, am Viereck rötlich, und geht von Costa bis etwas unterhalb Postcosta, am Aussenrand des Vierecks scharf endend ; von hier gelit er nach vorn schräg nach aussen, im Costalfeld etwa 5 Zellen vor Nodus endend. Die anderen, anscheinend etwas jiingeren J^ haben Kopf, Prothorax und Thorax ganz bronzefarben, die gelbe Humeralstrieme ist äusserst fein öder fast verschwunden; die Basalflecke der Fliigel sind etwas kleiner und reichen nur bis an die Mitte zwischen der Fliigel- basis und Nodus, das Braune im Costalfeld der Vorderfliigel ist fast öder völlig verschwunden und die blutrote Farbe schwächer. P ad.: Kopf, Prothorax und Thorax metallglänzend griin öder etwas bläulich; Unterlippe gelblich, an der Spitze teil- weise schwarz; Oberlippe schwarz mit zwei grossen gelben Flecken; ein grosser gelber Fleck an den Seiten der Mandi- beln; das grosse Basalglied der Fiihler gelb; Humeral- und Pleuralstriemen wie beim c? ad. aber breiter, besonders die Humeralstrieme, die hier viel breiter als die erste, ziemlich so breit wie die zweite Pleuralstrieme erscheint; die gelben Striemen of t fein schwarz begrenzt; Beine schwarz; Hinterleib 38 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. schwarzbraun, die zwei, und zum Teil drei ersten oben me- tallgriin; das 10. Segment mit Dorsalkiel, der hinten — oben in eine feine Spitze ausläuft; Analanliänge konisch, zugespitzt, kiirzer als das 10. Segment, etwas nach aussen gebogen ; Val- vula vulv?e erreicht nicht die Spitze des Hinterleibs; Flilgel h valin, deutlich bis stark gelblich angeflogen, etwas stärker vorn bis Nodus, VorderflUgel mit 16—20 Antenodalen, 30— 35 Postnodalen, Medianfeld mit (3— )5, das Viereck mit 5—6 Queradern. ! Körper mit Kopf .... i Hinterleib mit Anliängen I Länge der Vorderfliigel . I Breite » i Länge ' Hinterfliigel . i Breite » » Breite des Kopfes .... o"^ 9 mm mm 39 35 32 27 24,5 25 6 5,5 24-25 24 5,7 5,5 4,65 4,75 4 (j", 5 $ von Manaos (Juli, Aug. 19 M) im Walde und an einem Baeh ausserhalb der Stadt erbeutet. Mus. Stock- iiolm. Diese Form, die ich auf keine der bisher beschriebenen Hetcerina- Avien beziehen känn, gehört durch die geringe Verbreitung der Basalflecke, durch das Vorhandensein eines roten Apikalfleeks nur an den Hinterfliigel n und durch den Mangel der Pterostigmen am nächsten der caja-rosea-domi- mila Gruppe an, stimmt aber mit keiner dieser völlig iiberein. Die 9 da- gegen stimmen im grossen und ganzen gut mit der von Selys (Monogr. Cal, p. 108) gegebenen Beschreibung der dominula. Von dieser Art unter- scheiden sich die vorliegenden o^ durch eine feine gelbliche Humeralstrieme, die jedoch bisweilen undeutlich und fast verschwuhden ist, und durch die breiteren und deutlicheren gelblichen Pleuralbänder. Die gelbe Farbe hat hier also eine grössere Verbreitung als aus der Beschreibung der do- niinula fiir diese hervorgeht, wo die gelbe Humeralstrieme fehlt, die erste rieuralstriemo sehr fein, beinahe verschAvunden und das Gelb des Hinter- rands des Thorax vvenig sichtbar ist. Kopf, Prothorax und Thorax sind hier stark metallisch, tief und schön goldrot, am Kopf und Prothorax auch goldgriiu glänzend, öder alle diese Teile sind ganz bronzefarben. Bei dominula sind sie schwarz, mehr öder \veniger glänzend, ^vie die Beine der vorliegenden Stiicke. Das Epistom ist jedoch bei dominida als dunkel bronzefarben angegeben, und die bronzefarbene Vorderseite des Thorax soll eiiien Schiller von Violett haben, der hier fehlt- Auch der Hinterleib ist Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 39 j^ei doniinula schwarz, hier z. T. bronzeglänzend. Der Fleck an der Basis der Vorderfliigel ist bei den vorliegenden ef etwas kleiner und geht etwa an die Mitte öder bis zum 2. Drittel des Abstands zwischen der Fliigelbasis und dem Xodus, nicht so weit wie zum 4. Fiinftel. Auch der Basalfleck der Hinterfliigel hier kleiner. Das 9 stimmt, wie erwähnt, im grossen und ganzen gut mit dominula iiberein. Nur das Humeralband ist hier viel breiter, ziemlich so breit wie das zweite Pleuralband, und der griine Metallglanz ist an der Spitze des Hinterleibs verschwunden. Die Antenodalen sind nur IG — 20, bei dominula 22— 2G. Hetaerina sanguinea Selys. Monogr. Cab, p. 100 (1854); Bull. Acad. Belg. (2) XXXV, p. 478 (1873).; 2 J" von Manaos (März). Vom Walde. Auch ein mit H. moribunda ziemlich gut ijbereinstiramendes defektes Stiick liegt vor. Der blutrote Basalfleck der Vorderfliigel ist aber sehr schmal und erstreckt sich nur von der Submediana zum Hinterrand und endet nach aussen im Niveau mit dem Viereck; sowohl das Viereck wie das Medianfeld olme Rot. Im Hinterfliigel ist die rote Farbe verschwunden und nur das Subcostal- und Submedianfeld etwas bräunlich, etwa so weit nach aussen wie das Hot im Vorderfliigel. Hinterleib z. T. abgebrochen. Manaos (Juli). ? . .Ejschiiid». iEschna adnexa Hagex. Martin, CoU. Selys -Eschniues, p. 7ö (1909). 2 cJ", 1 g von Manaos, Juli 19U. Gynacantha membranalis Karsch. Marttn, o, c, p. 1G8. 2 (^ vom Rio Purus, Hyutänahä, Jan. und Febr. 1915, Das eine Exemplar hat fast hyaline Grundfarbe der Flugel, das andere ist sehr stark bräunlich angehaucht, fast undurch- sichtig. Lebt im Walde (Roman). 40 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Libellulidae. Orthemis ferruginea Fabr. Ris, o. c, p. 283. 4 J, 1 5 von Manaos (März, Juli, Aug., Xov.), 1914. Einige Exemplare in der Stadt gef ängen, andere an Waldpfaden. Diastatops obscura Fabr. Eis, o. c, p. 309. 3 c?, 1 $ von Manaos (Juli, Dez.) und 2 ^j", 1 2 voni Rio Japura (April, Nov.). Zenithoptera americana L. Ris, o. c, p. 314. 5 <^, Manaos (Juli, April, Jan.). Bei eineni Bach. Sass immer mit herabgebogenen Fliigeln am Gipfel eines Halmes und war dabei einer Blume auf ihrem Stengel täuscliend ähnlich (Roman). De Geer's Lib. violacea (Mem. Ins. III, p. 559, X:o 6, t. 26, fig. 7, 1773), deren Typus vorliegt, ist mit americana L. (Ris, o. c), nicht mit rto/a Ris identisch. Auf der Etiquette des erwähnten Typus in. De Geer's hier im Stockholmer Reichsmuseum aufbewahrter Tj^pus-Sammlung seiner Me- moiren steht; -6. L. violacea D. G. — L. fasciata L., p. 559. ^ Perithemis bella Kirby. Ris, o. c, p. 339. 2 J", 1 5 von Manaos und vom Rio Autaz, Juli, Aug. Auf Buschvegetation. Perithemis naias Ris. Ri.?, o. c, p. 344. 6 c^, 3 2 von Manaos, Juli, iSTov., April und vom Rio Autaz. Auf Buschvegetation längs der Ufer von Bächen. Ruhen auf hervorragenden Zweigen, fliegen schnell und sind nicht leicht zu fangen (Roman). Y. SJÖSTEDT, ODONATEN .AUS AMAZONAS. 41 Nephepeltia flavifrons Karsch. Ris, o. c, p. 395. 1 o^» 2 2 vom Rio Autaz (Aug.). Obgleich etwas von den Beschreibungen abweicbend, halte ich die oben ervvähnten Exémplare fiir diese Art, die schon von Ris aus Amazonas erwähnt ist. Sie sind etwas kleiner, besonders mit kleineren Pterostigmen, die nur etwas iiber 1 (nicht 2) mm sind. Ferner sind die Analanhänge weissgelb, nicht, wie in der Original- besclireibnng von Karsch angegeben wird, schwarz. Die Thoracalseiten des J^ griinblau metallisch mit vier gelblichen, ziemlich unbestimmten Bändern; das erste, in der vSchulter- naht, kurz, hinten in der Mitte breit eingebuchtet, die zwei mittleren breiter, diffus, zusammenfliessend, das letzte am Hinterrand. Auch Hiiften und Schenkelringe gelblich, etwas dunkel schattiert. Hinterleib schwarz, die vordere Hälfte des 2. Segments oben und an den Seiten gelblich; gelb sind ferner ein grosser Seitenfleck am 3. Segment, der von vorn an den Mittelkiel reicht, ein kleinerer Seitenfleck vorn am 4. und ein ähnlicher aber kleinerer am 5. Segment, das 6. schwarz, das 7. mit einem grossen, die halbe Segmentlänge erreichenden Doppelfleck. Hinterschienen innen an der oberen Hälfte mit 16 — 17 feinen dicht stehenden Dornen, die iibrigen grosser und mehr zerstreut; alle zusammen 26 — 27 (nach Calvert, Biol. Centr. Am. Neuropt., p. 230, 1906, werden iuv jlavifroiis 35 — 36 angegeben), am Aussenrand 12 grössere Dornen. Das 5 hat an allén Segmenten, mit Ausnahme der drei letzten, längs den Seiten grosse gelbe 'Keilflecke, die am 6. mehr oval, am 7. grosser und fast rund erscheinen. Thorax wie beim ^ glänzend blaumetallisch, besonders vorn und etwa mit den- selben gelblichen Zeichnungen; Fliigel hyalin, an der Basis der Hinterfliigel im Subcostal- und Submedianraum schwach rotgelb, etwas stärker beim $. Diese Farbe streckt sich, allmählich verschwindend, etwa an die 2. Antenodalquerader, im Submedianraum an, öder fast an das Dreieck. Auch in den Vorderfliigeln bisweilen Spuren derselben Farbe. Ptero- stigma blassgelb öder braungelb, vorn und hinten dunkel begrenzt. Hinterfliigel bei cJ" 18, bei 5 18 — 18,5 mm. 42 ARKIV rÖPv ZOOLOGI. BAND 11. N:o 15. Uracis ovipositrix C alv. Ris, o. c, p. 413. 5 (j", 2 2 vom Rio Autaz (Jan., Ang.) und von Manaos (März, Juli). Das $ hat ganz hyaline Fliigel, scheint aber mit dem von demselben Ort stammenden J* zusammenzuge- hören. Wurde von Dr. Roman ira Urwalde und auf Wald- wiesen erbeutet. Uracis fastigiata Burm. Ris, o. c, p. 41G. 4 J", 1 2 vom Rio Autaz (Aug., Okt.) und von Manaos April). Lebt im Walde (Roman). Uracis imbuta Burm. Ris, o. c, p. 419. SJ", 25 von Manaos (Juli, März, Mai). Lebt im Ur- walde (Roman). Anatya guttata Er. Ris, o. c, p. 422. 3 J", 2 (j" vom Rio Autaz (Aug., Sep t.) und von Manaos (Juli). Lebt im Walde (Roman). Genus Micratlijria Kirb. Ris, Coll. Selys Libell., p. 425 (1911). Micrathyria Romani n. sp. ef ad.: Lippen und Gesicht blass horngelb, weissHch; Stirn oben in der Mitte mit einem grossen querovalen, giän- zend metall blauen Fleck, der nach vorn etwa an die Mitte reicht und die Seiten frei lässt; Stirnblase dunkel metallgriin; Hinterlappen des ProtJiorax abstehend, unten nur wenig verengt, oben ziemlich flach und in der Mitte schwach aus- gerandet, ringsum mit einem Kranz von langen, weichen, Y. SJÖSTEDT, ODONATEX AUS AMAZOXAS. 43 hellen Haaren; Thorax weisslich mit folgenden metallisch violett- blaueii Zeicliuungen: vorn, jederseits des Mittelkiels, ein grosser, oben am Innenwinkel den Sinus erreichender Fleck mit gera- dem Oberrand, aussen winkelig ausgezogen, mit der Spitze ziem- lich an die Mitte reicbend; die vordere Pleuralpartie mit zvvei unten freien Bcändein, das vordere breiter, vorn wellig, das bin- tere ziemlich gleichbreit, iiber dem Stigma gehend nnd nach oben sich mit dem vorderen vereinigend; die hintere Pleural- partie mit einem nach oben breiteren, unten fast an die Mitte reichenden Band; der Zwischenfliigelraum etwas blauweiss be- reift; Beine schlank, schvvarz; Schenkel, besonders am ersten Beinpaar, an der Tnnenseite mehr öder weniger gelblich; Coxen gelblich; Schenkel des 1. Beinpaares am Innenrand mit 8, nach aussen in der Länge rasch zunehmenden Haar- dornen, das erste sehr kurz, das letzte, mehr freistehende länger als die Breite des Schenkels; am Aussenrand mit etwa 15 feineren, gelblichen mehr gleichlangen Haaren; Schienen des 1. Paares innen mit 4 langen, zerstreuten, nach aussen ab- nehmenden Haardornen, dann 8 kleineren, dicht gestellten, gleichlangen Haardörnchen; am Aussenrand sind die 5—6 ersten Haardornen mehr gleichlang, nur die letzten zwei kurz; Hinterschenkel unten am ganzen Aussenrand fein und dicht sägezähnig, am Innenrand bis zur distalen Hälfte eben- falls fein gezähnt aber etwas gröber; hier nicht weit von der Spitze ein langer Haardorn; Hinterschienen an beiden Seiten mit etwa 12 langen, nach aussen allmählich etwas kiirzeren Haardornen, die drei letzten kurz und dichter gestelit; Hin- terleih schwarz, die basalen Segmente an den Seiten und unten das 2. auch oben an der vorderen Hälfte gelblich; das 6. Segment mit grossem gelblichem Seitenfleck; obere Analan- hänge weiss, die basale Hälfte dunkelbraun; sie gleichen im ganzen ziemlich denen der tibialis, haben aber keinen winke- ligen Prozess unten vor der Spitze, sondern sind nach aussen allmählich verengt, längs dem unteren Aussenrand mit winzig kleinen schwarzen Zähnchen; unterer Anhang weiss, dreieckig, wie bei tibialis, aber nach aussen mehr verengt, in der Spitze abgeschnitten, braun, und etwas ausgerandet; Flilgel hyalin, ohne Flecke; Vorderfliigel mit 6V2 An tenodalen und 7 Post- nodalen, die drei ersten auf das Costalfeld beschränkt; Sub- medianraum mit 1 Querader; Dreieck der Vorderfliigel ohne Querader, das innere viel grösser, ebenfalls ohne Querader; 44 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 15. Discoidalraum mit einer Reihe grosser quadratischer Zellen, nur die erste in zwei geteilt, a m Rande 2 — 3 Zellen: Arciilus in der Mitte zwischen der 1. und 2. Antenodale: in derselben unter Nödus sowohl Briicke als supplementäre Briik- kenquerader vorhanden; vier ungeteilte Analzellen; Hinter- flilgel: 5 Antenodalen und 7 Postnodalen, die zwei ers ten auf das Costalfeld beschränkt; Dreieck leer, Submedianraum mit 1 Querader; keine Schal tzelle an der analen Ecke des Drei- ecks; Endteil der Schleife nicht verbreitert, zwischen derselben und der Fliigelbasis längs dem Submedianraum 3 Zellen, die mit den Randzellen zwei Reihen bilden; Pterostigma hell- braun, ziemhch schmal, l,s mm. ^ 1 9 Körper mit Kopf mm 1 mm 25 ! 26 Hinterleib ohne Anhänge . 16 ! 16,5 Länge der Vorderfliigel . . 22 1 22 Breite > 5 ' 5 Länge » Hinterflligel . . 20,5 i 21 Breite > 6 1 6,5 Pterostigma 1,8 ' 2 5 : Gesicht wie beim q^j aber sowohl Stirnblase als der grosse Stirnfleck metallglänzend blau, Sinterkopf schwarz, eine flach, kugelige Partie hinter dem Scheiteldreieck gelb mit dunkler Mittellinie; Prothorax in Form und Farbe wie beim (j"; Thorax gelblicli mit metallblauen Zeichnungen von etwa derselben Form wie beim J^, aber of t mehr reduziert; vorn jederseits des Mittelkiels ein grosser Metall fleck von derselben Form wie beim J"; die Mesepimeronstreife frei, oben nicht vereinigt, der vordere oben nicht die Fliigelbasis, vorn nicht völlig die Vordernaht erreichend, nach oben in der Naht ein längsgehender Fleck; der hintere Streif kurz, schmal, am Stigma unterbrochen; Metepimeronstreife nicht vorhanden; Beine schwarz, Coxa, Trochanter und Schen kel oben an der Unterseite, besonders am 1. Paar, wo sich die helle Farbe fast an die Spitze streckt, gelblich; Innenrand der Schenkel des 1. Beinpaares mit 6—7, wie beim J*, in der Länge rasch zunehmenden Haardornen, am Aussenrand noch feinere jrelb- Y. SJÖSTEDT, ODONATEX AUS AMAZOXAS. 45 liclie Haardornen öder Haare; Vorderschienen wie beim J* bewaffnet; Hintersclienkel am Aiissenrand iiicbt fein säge- zäbnig, sondein die zuerst feinen Sägezähne vergrössern sicb nach der Spitze allmäblicb zu zerstreuten Haardornen, der letzte am Hingsten; Innenrand ziemHcb wie beim J"; Hinter- leib scbwarz mit gelbbcben, deutb*ch markierten Flecken öder Zeicbnungen: gelb sind die Unterseiten und Seiten des i. Segments, die Unterseite und die ganze Partie vor dem Seitenkiel des 2. Segments; ein grosser dreieckiger, vom Seiten- kiel geteilter Seitenfleck am 3. Segment, das 4. — 5. Segment mit einem scbmalen langen Seitenfleck, der am 6. breiter, mebr oval, wird; die oberen Analanhänge so läng wie das 9. Segment, zylindriscb, kurz zugespitzt, gelb mit dunkler Basis; Valvulae vnlvse reicben etwa an die Mitte der 9. Bauchplatte; Griffelchen der 9. Bauchplatte fast so läng wie der Unter- rand der 9. Bauchplatte; Fliigel wie beim J^, nur die Hinter- fliigel an der Basis kaum bemerkbar diffus gelblich schattiert, die erste Zelle des Discoidalfelds der Vorderfliigel nicht geteilt, das ganze Feld also mit ein er Reihe grosser quadratischer Zellen, am Rande vier Zellen, dann zwei und so eine; Ptero- stigma dunkelbraun. Amazonas: Manaos (2) und Rio Negro (J"), März und Mai. Mus. Stockholm. Die kleine hiibsclie Libelle stelit Microthyria tihialis sehr nahe (vergl. Ris, o. c, p, 429 und 452), unterscheidet sich aber sofort durch die Form der oberen Analanhänge (ef), die dem winkeligen Prozess unten vor der Spitze mangeln, und die Aderung des Discoidalfelds der Vorderfliigel (cT^)? ^^^ 7. Segment des Hinterleibs am $ ganz scbwarz, ohne grossen gelben Dorsal- fleck. Micrathyria spinifera Calv. Ris, o. c, p. 434. 1 ^ ad., 1 ^ jun., 1 ? ad. Rio Negro (Mai). An Bord eines Dampfers gef ängen, c?$ in oopula. Micrathyria artemis Ris. Ris, o. c, p. 4,37. 2 J* von Manaos (Juli). Der braungelbe Basalf leck der Hinterfliigel klein, erreicht im Subcostalfeld nicht völlig, im 46 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAXD 11. X:0 15. Submedianraum vöUig die Querader. Costal- und Medianraum luir mit Spuren von Braungelb. Im Analfeld nur vier Zellen braungelblich.in der Mitte heller. Fliigelspitzen etwas bräiinlich. Micrathyria tibialis Kirb. Ris, o. c, p. 452. 8 c?j 8 (^ vom Rio Autaz (Sept. 1914) iind von Manaos (Juli). Im Walde und an Waldpfaden. Genus Erythrodiplax Brauer. Ris, Coll. Lib. Selys, p. 475 (1911). Erythrodiplax amazonica n. sp. (^ ad.: Das ganze Gesicht einfarben rotbraun, Stirn und Stirnblase etwas dunkler, ohne blauen Metallglanz öder helle Zeichnungen; Hinterhaupt dunkelbraun, glänzend, ohne helle Zeichnungen; Hinterlappen des Prothorax etwas zurlickgebo- gen, ziemlich niedrig und breit, oben ziemlich gerade, in der Mitte schwach herzförmig ausgerandet, nach unten stark verengt; Thorax und Hinterleib glänzend, rotbraun, Thorax vorn dunkler, schwärzlich, Hinterleib of t heller rotbraun: Beine schwarz, Coxa und Trochanter etwas heller, rotbräun- lich; obere ^^na^an/iä/ig^e dunkler öder heller rotbraun, von oben gesehen gleichbreit, zuerst konvergierend, dann etwas diver- gierend, kurz zugespitzt, von der Seite gesehen etwas nach unten gebogen, vor der Spitze etwas breiter und mit feinen Zähnchen versehen; die unteren Analanhänge reichen etwas iiber den breitesten Teil derselben; Fliigel hyalin, etwas bräunlich ange- haucht, Vorderfliigel tief an der Basis mit rotgelber Schat- tierung; Hinterfliigelmiteinem dunkel rotbraunen,nach aussen diffus goldgelben Basalfleck, der sich an öder (im Submedian- raum) etwas Iiber die Querader der Basalfelder erstreckt und am Rande einer Zelle unterhalb der Membranula endet, hier am Rande vier Zellen aufnehmend; im Costal- und Me- dianraum ist die Farbe heller, als im Subcostal- und Median- raum und weniger verbreitet; im x4nalfeld endet sié am 3. Ast der Analader, bisweilen mit Spuren von Rotgelb in der Y. S.TOSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 47 nächsten Zelle; Vorderfliigel mit IIV2 Antenodalen und 9 Postnodalen, die drei ersten (in einem Fliigel zwei) oiclit durchgehend; Arculus im Niveaii mit der 2. Antenodale; keine supplementären Briickenqueradern; Dreieck durchquert; inneres Dreieck dreizellig; im Discoidalfeld zuerst drei Zellen.. dann zwei Reiben, am Rande sechs Zellen; Sector superior des Dreiecks von der analen Ecke derselben ziemlicli breit getrennt; Hinterjlilgel: 9 Antenodalen und 8 — 9 Postnodalen, die drei ersten nicht durchgehend; Sector superior des Drei- ecks von der analen Ecke des Dreiecks getrennt; keine Schalt- zelle an der analen Ecke des Dreiecks; Dreieck frei; Ptero- stigma hellbraun, schwarz umrandet, ziemlich klein. i o I mm 1 Körper mit Kopf .....( 28 Hinterleib ohne Anhänge . 16 Länge der Vorderfliigel . Breite > Länge '^ Hinterfliigel . Breite Pterostigma 24 5,5 23 7 o Ein J* J^^t das Dreieck der Vorderfliigel frei, im Discoi- dalfeld von Anfang an nur zwei Zellen und der obere Sector im Hinterfliigel von der analen Ecke des Dreiecks ausgehend. Amazonas: Manaos, Ang., 2 J^. Mus. Stockholm. Diese Art steht E. hasalis Kirby (ef. Ris, o. c, p. 482 imd 516, und KiKBY, o. c.) am nächsten, Stirn imd Stirnblase sind aber dunkel rotbraun, nicht glänzend blaumetalliseh, und ohne gelbe Zeichnungen. Antenodalen der Vorderfliigel 11\'2 (bei basalis l^J-i — 872)- Postnodalen 9 (bei hasalis G— 8). Der Rasalfleck der Hinterfliigel kleiner als bei hasalis. Erythrodiplax umbrata L. Ris, o. c., p. 484. 3 J*, 1 2 vom Rio Autaz (Okt. 1914) und von Manaos (März 1915). In offenem Terrain gefangen. Ein Exemplar von einem Gar ten am Rande des Waldes. 48 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. X:0 15. Erythrodiplax unimaculata De Geer. Pvis, O. C, p. 491. 3 i ad., 1 ^ jun., 3 2 vom Rio Autaz (Aug.— Okt.), 1 ^ jun., 1 5 von Manaos (Jan., Juli), 1 $ Rio Purus (Jan.). Die 5 liaben oft- nur kleine Basalflecke der Fliigel, Vorder- fliigel nur tief an der Basis mit einem kleinen gelblichen Schatten (der auch ganz fehlen känn); in den Hinterfliigeln ist die rotgelbe Farbe etwas melir verbreitet, nach vorn diffus und wenig scharf bis an die 1. Antenodalquerader, und an öder etwas iiber die Querader des Submedianraumes. Die Fliigel in der äussersten Spitze bräunlich. Im Walde an Pfaden gefangen; diese Fundnotiz wiederholt angegeben. Erythrodiplax erratica Erichs. Ris, o. c, p. 494. 2 ^ ad. (Jan., Juli), 1 ^ etwas jiinger (Aug.), 3 ^ jun. (Juli, Aug.), 4 $ (Juli, Aug.) von Manaos. An Waldpfaden; auch bei einem Bach erbeutet. Erythrodiplax connata fusca Ramb. Ris, o. c, p. 502. 10 J', 3 2 von Manaos (Juli). In einem Garten bei der Stadt erbeutet. Auch bei einem Bach gefangen. Zwei J" sind klein, Hinterfliigel 22 mm, mit sehr kleinen Basalflecken und könnten zu E. connata connata gefiihrt w^erden, wovon u. a. ein sehr iibereinstimmendes J^ von Mendoza in Argentinien vorliegt. Gesicht und Stirn sind aber etwas rötlich wie bei jusca, niclit schwarz. Einige Exemplare liegen auch von Pa- rana vor, welche etwas grösser sind; Hinterfliigel 26 mm. Erythrodiplax basalis Kirb. Ris, o. c, p. 51G. 1 (^ ad., 6 2 von Manaos (Juli), vom Rio Autas (Sept. und vom Rio Purus (Jan.). An Bächen erbeutet. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZONAS. 49 Erythrodiplax attenuata Kirb. Ris, o. c. p. 517. 27 ef? vom Rio Purus (Jan.), Rio Japura (April), Rio Branco (Juni), Rio Aiitaz (Ang. — Okt.) und von Manaos (Mai, Juli, Aug.). Bei einem selir dunklen J^ gelit die dunkelbraune Farbe an Vorder- und Hinterfliigeln bis zum Pterostigma, so dass nur die FHigelspitze hyalin bleibt. An den Hinterfliigeln ist die braune Farbe bis zur Basis gleicli dunkel öder fast so, an der Basis der Vorderfliigel heller. Sonst J^c? ^^^ ?? ^^^ hyalinen Fliigeln nur mit kleinem rotgelblichem Analfleck der Hinterfliigel. Wie bei der neuen Erythrodiplax amazonica (vergl. diese), sind auch hier Individuen (5 ^f, 3 2) vorhanden, die sich von den anderen dadurch unterscheiden, dass das Dreieck der Vorderfliigel frei ist (bei den anderen mit, Querader ver- sehen) und gleichzeitig das Discoidalfeld von Anfang an nur zwei Zellenreihen hat, nicht zuerst drei Zellen und dann zwei Zellenreihen. Die Fliigel sind hier auch ganz hj^alin (öder bei dem J* bisweilen mit einer kaum bemerkbaren gelblichen Schattierung), ohne rotgelben Analfleck. Diese Form erscheint so abweichend von der Hauptform, dass sie mit einem be- sonderen Namen bezeichnet werden könnte (forma hyaliuan.). Erythemis peruviana Ramb. Ris, o. c, p. 600. 8 c;?, 2 5 vom Rio Autaz (Aug., Sept.) und von Manaos (Nov.). Auf Wasserpflanzen (Roman). Erythemis attala Selys. Ris, o. c, p. 602. 13 c?, 6 $ vom Rio Autaz (Aug., Okt.) und von Manaos (Juli), einige vom Walde. Ein § von Solimoes (April 1915). Erythemis hsematogastra Burm. Ris, o. c, p. 605. 1 2 jun. vom Rio Autaz. Der braungelbe Basalfleck der Hinterfliigel erstreckt sich bis zur Querader des Submedian- raums. Arl-iv för zoologi. Band 11. X:o 15. 4 50 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 15. Lepthemis vesiculosa Fabr. Ris, o. c, p. GOT. (^5 vem Rio Autaz (Sept.) und von Manaos (Juli). Tauriphila australis Hagen. Ris, o. c, p. 1001. 4 5, 1 $ von Manaos (April 1914) und vom Rio Autaz (Sept., Okt.). Auf offenem Terrain (Roman). Miathyria marcella Selys. Ris, o. c. p. 1009. 2 c? vom Rio Autaz (Aug.) und von Manaos (Juli), das letztere an Bord eines Dampfers gef ängen. Y. SJÖSTEDT, ODONATEN AUS AMAZON AS. 51 Ubersicht der von Dr. A. Roman im Aniazonas angetroffenen Odonaten. Seite 2 o Agrionidse Lester falcifer Sjöst. n. sp Heteragrion silvarum Sjöst. n. sp 4 » speciosutn Sjöst. n, sp 6 » Romani Sjöst. n. sp 8 Argia impura Ramb 10 Leptagrion autazensis Sjöst. n. sp 11 > jlammeum (Bates) Selys 13 » foliaceum Sjöst. n. sp 13 » dorsale Burm 15 Acanthagrion amazonicum Sjöst. n. sp 16 » gracile Selys 18 » » » var. quadratum Selys 18 » » var. maculce Sjöst. n. var 19 Metalept obasis amazonica Sjöst. n. sp 19 Mesoleptohasis incus Sjöst. n. g. et n. sp 22 Ceratura capreola Hagen 24 Neonevra pardalina Sjöst. n. sp 24 Protonevra humeralis Selys 26 » hifurcata Sjöst. n. sp 28 » paucinervis Selys 29 Mecistogaster amazonicus Sjöst. n. sp 29 » pronoti Sjöst. n. sp 31 » ornatus Ramb 32 » Marchali Ramb 33 » linearis Fabr 33 Microstigma rotundatum Selys 33 Calopterygidoe 35 Chalcopteryx scintillans Mc Lachl 35 Hetcerina amazonica Sjöst. n. sp , 36 » sanguinea Selys 30 .Esclmidae 39 ^■Eschna adnexa Hagen 39 Gynacantha membranalis Karsch 39 52 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAIs^D 11. N:0 15. Libellulidne \r. ^ 40 Orthemis ferruginea Fabr ^^ Diastatops ohscura Fabr >^ Zenithoptera americana L a^. Perithemis hella Kirby ^^ » naias Ris ^q Nephepeltia flavifrons Karsch ^1 Uracis ovipositrix Calv ^9 » fastigiata Burm .^ » imhuta BuRM ^q Anatya guUata Er ^ Micrathyria Romani Sjöst. n. sp ^o >^ spinifera Calv • . . . 45 ^ artemis Ris ak » tihialis Kirby ^^ Erythrodiplax amazonica Sjöst. n. sp 4-- » umbrata L 4^. » unimaculata De Geer 43 » erratica Er, ^g » comiata jiisca Ramb. , ^ 40 >' hasalis Kirby 4g » attenuata Kirby 49 ^ » forma hyalina Sjöst. n 49 Erythemis peruviana Ramb 49 » attala Selys 49 ■'' hcematogastra Burm 49 Lepthemis vesiculosa Fabr -a Taiiriphila australis Hagen 50 Miathyria marcella Selys 5q Y. S.TÖSTEDT, ODONATEN A US AMAZON AS. 53 Tafel 1. Fig. 1. Heteragrion Bomani n. sp. Spitze des Hinterleibs mit den Analanhängen (J"). » 2. Heteragrion Bomani n. sp. Die Spitze des Hinterleibs um die rel. Grösse der drei letzten Segmente zu zeigen. » 3. Heteragrion Bomani n. sp. Der linke Analanhang scliräg von unten gesehen (J*). » 4. Mesoleptohas/s incns n sp. Prothorax des J*. »5. » » » » ^. .» G. Acanthagrio7i gracile var. quadratum Selys. Spitze des Hinterleibs mit Analanbängen (J*). » 7. Protonevra hmneralis Selys. Analanhänge des J* von der Seite gesehen (J* adliuc ignotus). » 8. Leptagrion foliaceum n. sp. Spitze des Hinterleibs mit Analanhängen von der Seite gesehen (J"). » 9. Leptagrion foliaceum n. sp. Spitze des Hinterleilis von oben gesehen (J^j. » 10. Heteragrion silvariim n. sp. Obere Analanhänge des J^ von oben. » 11. Leptagrion autazensis n. sp. Letztes Hinterleibsegment von oben. » 12. Leptagrion autazensis n. sp. Ein oberer Analanhang (J^). » 13. Heteragrion speciosum n. sp. Ein oberer Analanhang ( j*). » 14. Leptagrion flammeum (Bates) Selys. Letztes Abdominal- segment, von oben {^). » 15. Leptagrion dorsale Burm. Spitze des Hinterleibs mit Anal- anhängen, von der Seite gesehen (J^). Tafel 2. Fig. 1, Metaleptohasis ama.wnica n. sp. Analanhänge des J^, von oben gesehen, » 2. Metaleptohasis amazonica n. sp. Analanhänge des J^, von der Seite gesehen. » 3. Mesoleptohasis incus n. sp. Analanhänge des J^, von der Seite gesehen. » 4. Mesoleptohasis incus n. sp. Analanhänge des J^, von oben gesehen. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 15. 4* 54 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 15. Fig. 5. Protonevra hifurcata n. sp. Analanhänge des J^, von oben geselieu. » 6. Protonevra hifurcata n. sp. Analanhänge des J^, von der Seite gesehen. » 7. Ärgia impura Selys. Analanhänge des J^, von der Seite gesehen. » 8. Ärgia impura Selys. Analanhänge des J", von oben gesehen. » 9. Acanthagrion amazonicum n. sp. Hinterleib von oben. » 10. » » » Die drei ersten Hinterleib- segmente. » 11 — 12. Acanthagrion gracile var. qiiadratum Selys. Die drei ersten Hinterleibsegmente. » 13. Acanthagrion gracile var. maculcB n. var. Die drei ersten Hinterleibsegmente. » 14. Heteragrion speciosiim n. sp. Hinterleib von oben. » 15. Lestes falcifer n. sp. Analanhänge von oben (linke Seite). » 16. Neonevra pardalina n. sp. Kopf, Prothorax und z. T. Thorax von oben. Tryckt 24 april 1918. Uppsala 191R. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Bd 11. N:o 15. Taf. 1. Cederquists Graf. A. -B.. St ARKIV FÖR ZOOLOGI. Bd 11. N:o 15. Taf. 2. i I 10 II 1 I \ ^ ..1^ 1 *i.' --7. 13 12 1^ f/ Cederquists Graf. A. -B.. Slhlm. AEKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 16. New Lizards from South America. Collected by Nils HolmgTeu and A. Roman. By LARS GABRIEL ANDERSSON. Communicated January l:st 1918 by Chr. Aurivillius and E. Lönnberg. Diiring a journey for entomological purposes to the Ama- zonas Doctor A. Roman has made a sraall collection of ba- trachians and lizards, whieh be presented to tbe Vertebrate Department of tbe Royal Museum of Nat. History, Stock- bolm. By tbe kindness of tbe keeper of tbis department, Professor E. Lönnberg, I bave get an opportunity of exam- ining tbem, and by tbis tbe collection proved to contain six species of frogs, all well known before, viz. Biijo typhonius L., Hyla nihra Daud., H. pimctata Schn., H. appendiculata Blgr, //. auraiitiaca Daud., and H. leucophyllata Be i ris. Of tbe four species of lizards, bowever, no less tban tbree will be described as new below: Sphcerodactylus amazonicus, Teretio- scincus romani and Mahuia nigropalmata. Stränge to say, I bave also found among some unexam- ined lizards, brougbt bome from Bolivia by Dr. N. Holm- gren, tbis -same species of Mahuia, and moreover a species of Uraniscodon, wbicli I am not able to identify witb a ny of tbe species of tbis genus bitberto described. Sphapiodactylus amazon i ciis n. sp. Snout rounded, as long as tbe orbital diameter, or as tbe distance between tbe eye and tbe ear-opening; tbe latter Arlciv för zoologi Band 11. N:o 16. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIG 16. small, oval, oblique. Rostral moderately large with a faint longitudinal cleft above. Nostril pierced between rostral, first labial and two nasal scales. Four upper, three lower labials, regularly decreasing in size behind, and followed by scales of ordinary size, which margin tbe angle of the moutb. Mental very large, arrow-shaped, the lateral parts reacbing considerably behind the median one; a distinet median cleft; no chin-shields. No spine-like scale above the eye. Snout with rather large, flat, juxtaposed scales, regularly decreasing in size all över the head to occiput where they are mimitely granular. Dorsal scales moderately large, subimbricate, keeled ; 42 — 45 in a longitudinal row betvveen the small occipital granules and a line touching the anterior parts of the bind limbs; the posterior scales are larger and more distinctly keeled than the anterior. Gular scales smooth, rather large, hexa- gonal, juxtaposed; the anterior largest, the posterior much smaller. Ventral scales somewhat larger than the dorsal, smoth, imbricate. Tail cylindrical, tapering, covered with scales similar to those on the body; as long as head and body. Colour: Brown above, whitish below; the posterior part of tail brown even below; a dark streak from the snout to the eye, continued behind from the lower margin of the eye to the scapular region; a faint dark line on the occiput from the upper corner of the eye. Measiireraenis; Total iength 13 + 12 mm. Width of head 2,1 mm. From snout to ear-opening 3,2 mm. Före limb 4,5 mm. Hind limb 5,5 mm. One specimen. Amazonas, Manaos, Lago Poraquecuare ^Vö 1915. In the neighbourhood of the farm. Uraniscodou tuberculatum n. sp. Snout very short and rounded, nostril small, turned up- wards, situated above canthus rostralis. Supraciliary edge projecting. Scales on upper side of head juxtaposed, irre- gular, provided with distinet tubercle-like keels, the upper edges of which sometimes are finely prickled. Supraocular scales similar to those of the head, but four of them are somewhat enlarged, forming a median row; interorbital region with two series of scales, diverging in front and behind. L. G. ANDERSSON, NEW LIZARDS FROM SOUTH AMERICA Occipital very large, resembling that in U. umbra L. but still larger, as broad as long, much broader than half the breadth of the head. 6 — 7 upper and as many lower labials. Ear- opening large, the anterior börder not denticulated. Tvvo strong transverse lateral folds on the neck, viz. one obliqiie in front of the axil, and another straight immediately behind the tympanum. Between these begins a rather feeble giilar F]g. i. Uramscodon tubercuiatum n. sp, ^/i. A. Österberg del. » Fig. 2. Uraniscodon tubercuiatum n. sp. V<. A. österberg del. fold which extends across the throat (on one side of the present specimen the skin of the neck is injured and the folds not well distinguishable). No longitudinal gular fold. Sides of neck without spines. Dorsal crest rather high on the nape; on the middle and on the hind part of the back it appears only as a row of distinctly keeled, somewhat mucronate scales. Body not depressed; dorsal scales as large as ventrals, keeled and mucronate, arranged in oblique rows, directed upwards. The adpressed hind limb reaches the an- 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 10. terior corner of the eye; the scales of the limbs resemble those on the body. Fingers and toes long and slender, and angularly bent at the articulations. Tail round, slender, tapering, twice as long as head and body; the scales of the tail sharply keeled, arranged in verticils, which are composed of five or six transverse rows of scales (five on the anterior, six on the posterior part); the scales in the hindmost rovv much larger than those in the others. Colour in spirit: Greyish brown above, marbled with light and chestnut brown and with faint dark cross bands; there are three series (a median and two lateral ones) of light, rather indistinct spöts and traces of the same distribution of the dark colour. The dorsal crest with alternating dark and white parts; a black spöt on the antehumeral fold; two dark angular transverse bars between the eyes and a semilunar spöt on the snout. Distinct narrow dark lines, or broad band radiate from the eye to the supraciliary edge, to the margin of the upper jaw and to the tympanum; a broad dark-edged band from the angle of the mouth to below the tympanum, and narrow lines on the chin extending back- wards from the margin of the lower jaw. Other under parts of the body and the whole tail nearly uniformly greyish brown, the latter with indications of dark cross bars. Limbs, fingers, and toes marbled and barred with blackish brown. One specimen from San Fermin, North Western Bolivia. Nils Holmgren. 1904. Measurements: From tip of snout to vent 53 mm. Length of tail 110 » From tip of snout to hind margin of tympanum . 14 » Breadth of head 11 ^ Length of snout 6 » Diameter of orbit 4,5 » Length of före limb 30 » Length of hind limb 43 » This species is apparently nearly allied to U. iimhra L. but it appears to be well distinct from that one by a quite L. G. ANDERSSON, NEW LIZARDS FROM SOUTH AMERICA. 5 different lepidosis of the head. In addition to this U . umbra bas a »feeble longitudinal fold» on the chin, less raised supra- ciliary edge and a different colour, especially on the head. By the kecled scales of the head my species approaches U . plica L., but it differs from the same in many other points, especially in having a broader occipital, larger scales on the back and sides, keeled ventrals, and in the absence of lateral folds, spiny tufts, and serrated upper ridge of the tail. Tretioscinciis romani n. sp. Body moderately elongate. Frontonasal very large and broad, forming a long suture witli the rostral as well as with Fig. 3. Tretioscincus romani n. sp. ^/i. A. österberg del. Fig. 4. Tretioscincxir, romani n. sp. "/i- A. österberg del. the f rontal. Prsefrontals small, widely separated; frontal heptangular, the anterior part twice as broad as the posterior one, as long as, but much narrower than frontonasal. Two rather small frontoparietals; parietals short and vcry broad; interparietal broad, large, hexagonal, somewhat longer than 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 16. parietals; a trapezoid occipita] behind interparietal and betwecn the first median pair of dorsal scales. Nasal subtriangular, long and narrow with the large nostril pierced in the middle of its lower börder, and touching the first supralabial; a large, squarish loreal, and behind and below this a subtriangular freno-orbital; tvvo small prseoculars; a rovv of three very narrow elongate infraorbitals; three postoculars, and two very large supraoculars, separated from the orbit by three elongate supraciliars. Temporals not distinct from the scales on the other anterior part of the sides. Eight upper labials; l:st, 4:th, and 5:th largest; the two latter below the eye. Chin- shields, one anterior, and three pairs, forming a suture; six lower labials, the two or three hindmost ones much shorter than the anterior. Scales perfectly smooth on the body as well as on the greatest part of the tail; only the scales on the lower surface of the posterior part of the tail are sharply keeled. Sixteen scales round the body; twenty-six scales from the parietals to the base of the tail; sixteen transverse rows on the belly, counted from the före limbs. Prseanal scales six in two rows; five femoral pores on each side. Tail mo- derately long, tapering (the tip is broken in the present spe- cimen). Fingers long and narrow^ first rudimentary, second a little shorter than fifth, fourth longest; toes very long and slender, especially the fourth; the fifth reaches the tip of the second. Colour abcve: Head bronzy brown, back olivegreen, tail purplish blue, all parts with metallic gloss. A light, dark- edged dorso-lateral line (yellowish white in front, greenish white behind) runs from the tip of the snout along the supra- ciliary edge to the base of the tail. Below this line the sides of head as well as those of the body are jet-black; the inferior margins of the supralabials are light. The colour of the under parts looks quite different when the animal lies in spirit than when it has been taken up from the jar and become to some extent dried in the air. In spirit the chin is ^^ellowish white, all other parts more or less bluish; the throat is uniform greenish blue, which colour gradually changes into black posteriorly, being effected by the following arrangement. Only the posterior parts of the scales of the belly are blue, the anterior parts black, but the latter colour increases more and more on the posterior scales. The under surface of the L. G. ANDERSSON, NEW LIZARDS FROM SOUTH AMERICA. 7 tail in spirit puiple. When the animal has been taken up from the spirit the whole under surface soon becomes enarael white, except on the throat which retains a faint bluish green colour; these whitish scales are marked behind with a row of very minute black döts, only discernible under the magni- f3^ng glass. The bhie colour of the throat is sharply defined from the black of the sides. On the body this limit is not so well marked as on the neck, the two next rows below the black lateral band being partly black, partly light (white or bluish green). A male specimen from Amazonas, Manaos, Bosque Muni- cipal, -'/s 1914 in a rotten stump in the forest. Measurements: From tip of snout to vent 49 mm. Lc^ngth of tail (slightly broken) 63 » » of head to hind margin of parietals ... 8,9 » VVidth of head 7,5 » From tip of snout to före limb 18,3 » Length of före limb 17 » » of hind » 25 » This new species corresponds rather well with T. hifasci- atus A. Dum. especially in the colour, but it differs widely from the same by quite smooth scales on the body and on the anterjor part of the tail, and by the arrangement of the shields of the head. In T. hijasciatiis the prsefrontals are broadly in contact, the frontonasal is much smaller and an- gular behind, frontal hexagonal and nearly as broad poster- iorly as anteriorly,interparietal longer, narrower, and distinctly tapering behind. There is only a single long and narrow infraorbital below the eye. In addition to this the scales on the body are smaller (29 transverse rows on the back, and 19 on the belly). It appears also that the hind limbs are shorter in T. bifasciaius. Boucourt states the length of the hind limbs to be only 20 mm in a specimen which measures 52 mm between end of snout and vent (Boucourt: Miss. Se. Mex. Rept., 453), and in a specimen, examined by myself and measuring 53 mm from end of snout to vent, the hind limb is 23,5 mm, and does not rcach the axilla. In the pre- 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 16. sent specimen which only measures 49 mm between snoiit and vent the hind limbs are 25 mm in length and reaches somewhat beyond the axilla. By the smooth scales my species corresponds with T. Icevicauda Cope which, however, has the tall entirely smooth. The colour pattern of this latter species appears also to %e different from that of the present species, and I venture to presume that the differences regarding the plates of the head and the scales of the body which, as stated above, exist between T. hijasciaius and T. romani are to be found between this latter and T. Icevicauda as well. This opinion is founded on the fact that Cope does not mention anything about the plates and the scales, when he enumerates the few differences which he is able to state between his species, T. Icevicauda^ and the older T. hijasciaius. It seems thus to be very prob- able that no such differences exist between them, and that all the characteristics which I have recorded being of distin- guishing value in this case between T. romani and T .bifasciatus may also distinguish the former from T. Icevicauda. Mabiiia nig:ropalmata n. sp. Snout depressed, obtuse. Lower eyelid with an undivided transparent disk. A postnasal; anterior loreal narrowly in contact with the first labial ; siipranasals completely separated by the frontonasal, the hind margin of which is angulate; prsefrontals forming a suture mesially. Frontal small, angu- late in front, much narrowed behind, in contact with the second supraocular and usually also with a narrow wedge of the first of these shields. Four supraoculars, second largest, five supraciliaries; frontoparietals united into a single shield; interparietal somewhat larger than the frontal; parietals in contact behind the interparietal. Three (two) pairs of nuchals, four or five supralabials anterior to the subocular. Ear- opening small, rounded, without projecting lobules. Scales smooth, 26 — 30 round the middle of the body, a little larger on the back than on the sides. Limbs overlapping, when adpressed against the body. Subdigital lamellae smooth; tail 1 Va the length of head and body. L G. ANDERSSON, NEW LIZARDS FROM SOUTH AMERICA. 9 Brown above with two longitudinal series of black spöts on the back, converging to a median stripe on the base of the tail; a black band on the sides from the eye passing above the axil and groin to the tip of the tail, bordered above and below by light. The lower bordering line com- mences on the snout, runs along the upper lip, through the tympanum above the shoulder to the groin; its anterior part (on the lip and neck) is very distinct. Below this line the sides are densely dotted with black. In the young the whole side is black, the broad black band divided into two by a light line. Lower parts metallic bluish green or bluish white. Under parts of feet black. One specimen from Brazil, Amazonas, Rio Curuca, tributary to R. Javary 1913 — 1915. Presented by Sr V. Moreira de Oliveira to A. Roman. Four specimens from San Fermin, N. W. Bolivia, in the forest district; N. Holmgren 1904. This new species appears to be alHed to M. freiiata Cope which species, however, has supranasals in contact behind the rostral, prsefrontals separated, one (two) pairs of nuchals, 30 or 32 scales round the body etc. Also the geographical distribution appears to be different. Measurements of the largest specimen: Total length 60 + 88 mm. From tip of snout to ear 12 » a » Length of snout 4, Diameter of orbit 3,: » Breadth of head 7,3 » Length of före limb 16,5 » » of hind » 22,5 » Tryckt den 11 juli 1918. Arkiv för zoologi Band 11. N:o 16 Uppsala 1918. Almqvist & Wiksells Boktiyokeri-A.-lJ. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 17. Zwei iieue Arten der Gattuiig Typlilops aus dem Kaplaiide. Von HJALMAR RENDAHL. Mit 2 Figuren im Texte. Mitgeteilt am 9. Januar 1918 durch Chr. Aurivillius und E. Lönnberg. Von dem Zootomischen Institute der Hochschule zu Stock- holm wurden mir einige Exemplare von zwei Typhlops-Årten, die von Dr. W. Kaudern heimgebracht worden sind, zur Bestimmung iibergeben, die sich bei näherer Untersuchung als in der Literatur vorher unerwähnt herausgestellt haben, warum ich hier die Beschreibung derselben folgen lasse. Die Typexemplare beider Arten sind durch Tauch vom Naturhistorischen Reichsmuseum erworben worden. Typhlops capeiisis sp. nov. (Fig. 1, 2 und 3.) Beschreibung. Kör per im Verhältnis zur Dicke mäs- sig in die Länge gezogen, Länge zur Breite im Mittel 54,7 : L Kopf von oben gesehen breit und mit stark gerundeter Schnauze. Schnauzenrand in Seitenansicht vorspringend, gerundet. Rostrale sich nicht ganz zu einer durch die Augen gezogenen Linie streckend. Breite des Rostrales an der Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 17. 1 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 17. Schnauzenkante nicht halb die Breite des Kopfes im Niveau der Augen erreichend. Nasale mit dem ersten und zweiten Labiale in Verbindung. Nasalen hinter dem Rostrale einander nicht auffal- lend genähert. Breite des Nasales an der Schnauzenkante von derjenigen des Präoculares ein wenig iibertroffen. Na- senfurche vom zweiten Supralabiale beginnend, das an der Schnauzenkante HegendeNasenlochiiberschreitend, nicht aber das Rostrale erreichend. Präocu- lare vorhanden. Es is t nicht schmäler als das Ociilare, und steht mit dem zweiten und dritten Supralabiale in Verbindung. Oculare mit dem dritten und vierten Supralabiale in Verbin- dung. Die Augen sind sichtbar aber nicht hervortretend. Die Körperschup- pen, von denen ich am Typexemplare in Längsrichtung 22 auf 20 mm. in der Leibesmitte zählte, stehen in 20 Längs- reihen. Der Schwanz ist im Mittel 1,8 Mal so läng wie breit, er ist mit einer kurzen Stachelspitze versehen. Färbung. An den vorliegenden, in Spiritus aufbewahrten Exemplaren ist die Farbe gelblich Braun, jede Schuppe von einem gelblichen Rand umsäumt, der an den lateralen Seiten der Schuppe stärker hervortritt und das Tier ein etwas gestreiftes Aussehen Fig. 1—3. Typhlops ca- pensis sp. n. 1. Von oben. 2. Von unten 3. Von der Seite gesehen Vergrösserung "Vl gibt. Mas se (in MiHimeter). 1 Körper Bezeichnung { Schwanz Rostrale (ungefähr) Kopfbreite in der Ge- gend der Ocularen des Ex. 1 T .. Lange Breite Länge Breite Länge Breite ! A. (Typexemplar) 398 B t 363 7,5 5,5 i i 10 I 5,7 I 3,2 11 5,5 3 7,5 4,1 1 2,7 2,5 5,6 2,1 5,1 2 4,3 C ! 327 H. RENDAHL, ZWEI NEUE T YPHLOPS-ARTEN. Diese Masse geben die folgenden Verhältnisse. A Länge zur Breite 1 Kopfbreite 1 zur Breite jdesRostrales Körper Schwanz 53 .1 1,7 : 1 ! o o . 1 i -,- . 1 B 51,8 : 1 2 :1 2,4 : 1 C 59,4 : 1 1,8:1 ! 2,1 : 1 Mittel . . 54,7 : 1 1,8:1 2,2 : 1 Ausserdem ist das Veihältnis zwischen Länge und Breite des Rostrales im Mittel 1,3 : 1. V or ko mm en. Die vorliegenden Exem- plare wurden im Kaplande im November 1906 gesammelt. Verwandte. Es ist betreffs der Typhlo- pideneine schwierige Sache, bestimmte Schliisse von ihrer gegenseitigen Verwandtschaft zu zie- hen. Die vorliegende Art scheint mir jedoch keinen der aus Siidafrika beschriebenen For- men näher zu stehen, sondern zeigt vielmehr mit den madagassischen T. madagascariensis BoETTG., T. mucronatus Boettg., T. hoettgeri BouL. und T. decorsei MocQ. mehrere Uberein- stimmungen. Typhlops aibaiialis sp. nov. (Fig. 4, 5 und 6.) Beschreibung. Körper sehr in die Länge gezogen, Länge zur Breite im Mittel 84,3 : 1. Kopf nach vorn etwas zugespitzt. Schnauzen- rand sehr stark vorspringend aber nicht schnei- Ö. dig. Rostrale sich nicht ganz zu einer durch Fig, 4—6. Typh- die Augen gezogenen Linie streckend. Breite ^^P^ alhanalis des Rostrales an der Schnauzenkante durch- j y^^ q^^^Jj^ schnittlich nicht halb die Breite des Kopfes 2. Von un ten. im Niveau der Augen erreichend. Nasale mit * gj^ehen!^ ^^ ^ dem ersten und zweiten Labiale in Verbindung. Vergrösserung"/i. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. K:0 17. Nasalen vom Hinterrande des Rostrales weit getrennt. Breite des Nasales am Schnauzenrande nicht eder unbedeutend von derjenigen des Präoculares iibertroffen. Nasenfurche vom zweiten Supralabiale nahe dessen Grenze gegen dem ersten Supralabiale beginnend (in ein Paar Exemplaren biidet sie sogar die unmittelbare Fortsetzung des Grenzspaltes zwischen Supralabiale I und II), das unter der Schnauzenkante liegende Nasenloch weit iiberschreitend, nicht a ber das Rostrale ganz errelchend. Präoculare vorhanden. Es ist nicht schmäler als das Oculare, und steht mit dem zweiten und dritten Supralabiale in Verbindung. Oculare mit dem dritten und vierten Supralabiale in Verbindung. Die Augen sind sehr deutlich hervortretend. Die Körperschuppen, von denen ich am Typexemplare in Längsrichtung 33 auf 20 mm. in der Leibesmitte zählte, stehen in 20 Längsreihen. Der Schwanz ist im Mittel 2,2 Mal so läng wie breit, er ist mit einer kurzen Stachelspitze versehen. Farb ung. An den in Spiritus aufbewahrten Exemplaren ist die Farbe hell Braun, jede Schuppe heller umsäumt. Am Bauche ist die Farbe bedeutend heller. Die Schuppen der Unterkiefer und der nach unten gerichtete Teil der Supra- labialia und des Rostrales einfarbig, hell (gelblich in den kon- servierten Exemplaren). Die Schuppen, welche den Anus umgeben, sind ungefärbt weisslich, eine sehr in die Augen fallende Tatsache, die mir, da ich sie bei keinem anderen Typhlops-Art angefiihrt gefunden habe, dazu veranlasst hat, den neuen Art alhanalis zu nennen. Die weissliche Färbung beansprucht bei dem Typexemplare eine Area von 5 mm.- (2,5 X 2), bei den kleinen (jungen) Individuen erstreckt sie sich iiber die ganze Unterfläche des Schwanzes. Mas se (in Millimeter). Bezeichnung des Ex. Körper Schwanz Rostrale (ungefähr) Kopfbreite in der Ge- gend der Ocularen Länge Breite Länge Breite Länge Breite A. (Typexemplar) B C D 270 264 234 180 167 3 3 3 2 2 5,5 5 7 ^ ö 2,6 2,5 3 2 1,7 o 1,6 1,9 1 3 1,5 1,1 2,8 2,6 2,5 2,1 2 E 2 i 4,5 1,3 1 H. RENDAHL, ZWEI NEUE TY PH LO PS -ARTEN Länge zur Breite Kopfbreite "7 n r R r A 1 f. a Körper 1 Schwanz des Rostrales 90 ! 88 7S 81,S 83,5 84,3 2,1 2 2,3 1,9 2,6 2 2 1,9 2,6 2,3 2,1 2 2 2 A. . . B. . . C. . . D. . . E. . . Mittel Verhältnis zwischen Länge und Breite des Rostrales im Mittel 1,4 : 1. Vorkommen. Wie der Vorige im Kaplande im No- vember 1906 gesammelt. Kritisches. Nur mit grösster Unschliissigkeit habe ich die letzte Form als besondere Art bezeichnet. Die weit- gehenden t)bereinstimmiingen zwischen den beiden neuen Formen sind leiclit zu erseben, und da aus den Fundortan- gaben nicht zu bestimmen ist, ob sie in demselben öder ver- schiedenen Orten gesammelt wurden, wird die Frage noch schwieriger. Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass es sich bei dem kleineren Spezies nur um Jugendformen des T. capensis handelt. Gegen solch eine Deutung scheint mir jedoch vor allem die relativen Proportionen und die Form des Kopfes zu sprechen. Zum Vergleich habe ich eine Serie von T. punc- tatus Leach. in verschiedenen Altern gemessen, hier war aber gar keine ausgesprochene Verschiedenheit in den betreffenden Hinsichten zu finden. Bei T. albanalis ist es auffallend, dass gerade in den längsten Exemplaren die Differenz zwischen Körperlänge und -Breite am grössten ist, so dass, falls diese Art die Jugend- form des T. capensis darstellt, diese Differenz bei einem Exemplare von 270 mm. 90 : 1 beträge, während sie bei einem Exemplare von 327 mm. 59,4:1 ist. Solch ein grosser Unter- schied scheint mir bei einer und derselben Art sehr unwahr- haftig zu sein. Ausserdem wiirden, falls die beiden Formen identisch seien, die extremen Differenzen 51,8:1 — 90:1 be- tragen, also eine Schwankung von 38,2 und in den einander nächstliegenden Fallen 59,4:1—78:1, was eine Schwankung Arhiv för zoologi. Band 11. N:o 17. 1* 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 17. von 18,6 ergibt. Vergleichen wir mit diesen Ziffern die grössten Schwankungen innerhalb T. capensis und T. albana- lis, die bezw. 7,6 und 12 erreichen, scheint mir Grund vor- zuliegen, die beiden Formen als verschiedene aber einander sehr nahe stehende Arten aufzufassen, Was die Kopfform betrifft, ist ihre Verschiedenheit sebr gut aus den Abbildungen zu ersehen. Tryckt den 18 juli 1918. Uppsala 1918. Almqvist L Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 18. Grimdziige der Sphr.agidologie. Von P. BRYK. Mit 6 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte. Mitgeteilt am 23. Mai 1917 durch Chr. Aurivillius und Y. Sjöstedt. Ohne irgendwie den Anspruch erheben zu wollen, das vor- liegende Thema erschöpfend behandelt zu haben, bestrebt diese Studie den Zoologen in ein völlig vernachlässigtes Ge- biet einzufiihren und ihn zur Mitarbeiterschaft am Ausbau dieses neuen Spezialgebietes einzuladen. Zur leichteren Orien- tierung haben wir die wichtigste Literatur, die unser Thema beriihrt, am Schlusse chronologisch angefiihrt, wobei wir je- doch bemerken miissen, dass wir alle Angaben systematischen Wertes nicht beriicksichtigt haben. Es eriibrigt mir nur noch meinen verbindhchsten Dank Herrn Prof. Sjöstedt, dem Intendenten an der entomolo- gischen Abteilung des Riksmuseums, zu sägen fiir sein be- sonderes Entgegenkommen, mir im Riksmuseum zu arbeiten gestattet und seltenes Material zur anatomischen Untersu- chung zur Verfiigung gestelit zu haben. Besonderer Dank gebiihrt ferner: Herrn Prof. Aurivillius, der mich mit Rat unterstiitzt hat und sich der undankbaren Arbeit unterzogen hat, das Manuskript durchzulesen, Herrn Dr. E. Fischer (Ziirich), der mit seinem freundlichen Beitrage meine Arbeit um einen wichtigen Befund bereichert hat, Prof. Jordan (Tringmuseum), der in entgegenkommendster Weise mir sehr seltene siidamerikanische Schmetterlinge zur Untersuchung Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 18. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. geschenkt hat, Herrn Haude (Elberfeld) fur die wunderbaren makroskopischen Aufnahmen und Herrn B. Hamfelt (Lund) fiir die leihweise Uberlassung seines Mikroskopes. Freskati 5. II. 1917. Die Weibchen der meisten Schmetterlinge unterscheiden sich von allén Weibchen des riesengrossen Insektenreiches, der »höher» organisierten Wirbeltiere sowie der iibrigen wir- bellosen Tierwelt durch ihren stark spezialisierten Geschlechts- apparat. Besitzen sie doch zum Unterschiede von der iibrigen Weibchenwelt anstått einer zwei Geschlechtsöffnungen: ausser der echten Scheide noch eine Nebenscheide.^ Ist nun die urspriingliche echte Scheide einzig fiir die Eiablage be- stimmt, indem sie als Ausfiihrungsgang fiir die sie passieren- den Eier reserviert wird, so hat die Nebenöffnung, die mit der echten Scheide bloss in indirekter Verbindung steht, die x4ufgabe, den männlichen Geschlechtsteil während der Begat- tung aufzunehmen, um beim Samenergusse den männlichen Samen zu der sich von ihr abzweigenden besonderen Samen- kapsel leiten zu können. Die eigentiimliche Nebenscheide der Schmetterlinge ist sohin eigens fiir die Paarung einge- richtet, während die wirkliche Scheide andauernd mit jedem Ei, das in mehr öder weniger grossen Zeitintervallen gelegt sein will, beschäftigt wird. Eine ganze Reihe von Weibchen, die oft in keiner näherenden Verwandtschaft zu einander stehen, trägt zur Schau nach der vollendeten Begattung am Hinterleibsende ein mehr öder weniger auffallendes Anhang- sel, die sogenannte Sphragis. tJber den Zweck und die Ent- stehung dieses Kunstproduktes herrschen noch heute die ver- schiedensten Meinungen, obgleich, wie unser Litera.turnach- weis zeigt, bereits schon seit Linné die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf die Enträtselung des Sphragisproblems gerichtet war. Bahnbrechend auf diesem Gebiete sind die Untersuchungen v. Siebold's (11), der als erster erkannt hatte, dass die Sphragis kein Organ {s. str.) ist, sondern als biologisches Merkmal vollzogener Begattung aufgefasst werden muss, dass sie sohin etwa wie das Spinnennetz öder die Honigwabe ein Kunstprodukt ist. Lange dauerte es, ^ Die Begattungsöffnungen z. B. bei den Asseln (oniscus) öder Neben- öffnungen bei anderen Gliedertieren kommen hier nicht in Frage. F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 3 ehe sich die Forschung zu dieser scheinbar selbstverständ- lichen Erkenntnis emporzuschwingen vermochte; und die Ge- schichte der Sphragidologie bietet wieder einen klassischen Beitrag zur Trägheit des menschlichen Urteilsvermögens : wie sich eine einmal vorgefasste Meinung selbst durch empirischen Nachweis nicht so leicht ausrotten lässt. Gibt es doch Forscher (35; 60), die noch heute an der irrigen vor-siebold- schen Behauptung festhalten, die Sphragis als ein Organ {s. str.) aufzufassen. Vor Siebold war man der Meinung (8), die Sphragis sei ein integrierender Bestandteil des weiblichen Hinterleibs, die erst während öder nach der Begattung aus- gestiilpt wird. Was berechtigte zu dieser irrigen Annahme? War sie aus der Luft gegriffen, öder beruhte sie auf irgendwelcher Beobachtung? Es scheint, dass ihr vielmehr eine unzuläng- liche Beobachtung zugrundelag, die sich aus einer Verwechs- lung des betreffenden Objektes mit einem grundaus verschie- denen Organe erklärt. Wenn wir den Hinterleib des weib- lichen Apollof alters (Paniassius apoUo L.), — just jenes Falters, bei dem zuerst das Vorkommen der Sphragis einge- hender beschrieben wurde — , näher untersuchen, finden wir nämlich sein achtes Sternit hinter der Nebenscheide (J5wr5a copulatrix) in ein Organ von hornartigem Chitin, das wir Ste- rigma (90) benannten, umgebildet. Dieses Sterigma wurde wahrscheinlich infolge mangelhafter Beobachtung verkannt und wiederholt als eine noch nicht völlig ausgestiilpte Sphra- gis aufgefasst. Dabei hat sich ein Autor so weit verrannt, dass er sich entblösste, seiner Unkenntnis des anatomischen Hinterleibsbaues ein Denkmal zu setzen, indem er sogar, — im Wahne die Sphragis vor sich zu haben ! — , einen eigenen Tribus nach der Beschaffenheit des Sterigmas, das er mit der Sphragis anderer Arten identifiziert hatte, aufstellte. (Vide Austaut's valvuti; (35).) Aber nicht nur mit dem Sterigma wurde die Sphragis verwechselt! Dass Lucas den männ- lichen Genitalapparat von Euryades Duponcheli Luc. (7) fiir den weiblichen gehalten hat, lässt sich schliesslich entschul- digen. Aber selbst eine International anerkannte Autorität wie Staudinger hat die männlichen Valven von Parnassius del- phius mit der weiblichen Sphragis verwechselt und aufgrund dieser Verwechslung das betreffende Männchen fiir einen Her- maphroditen gehalten (28 p. 40). Ja, Godart ist sogar soweit 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 18. gegangen, dass er die Sphragis schlechtweg mit dem Eierleiter (oviductus) homologisierte (6). Eine ähnliche Verwirrung herrschte unter den Autoren in der Ergriindung des Zweckes der Sphragis. Die Tatsache, dass das Apolloweibchen mit frischgelegten Eiern in der Sphragis gef ängen wurde, wnrde fiir die Biologen verhäng- nisvoll. Sie brachte die meisten auf den naheliegenden aber irrigen Gedanken: die Sphragis als eine Art Eierträger zu halten, weshalb man sie auch schlechthin »Eiersack» (23) be~ nannte. Dieser Eiersack spielte bei der Eiablage eine grosse Rolle, sei es als Pflug zum Eingraben der Eier in die Erde (2), sei es als Schutzorgan (81); als Isolater, um die Eier in gemässigter Temperatur beständig zu halten (75), öder als Eierschleuderer (48). Nach anderen Autoren wäre er ohne jede Nutzanwendung (29), ja sogar ein Hindernis bei der Ei- ablage (48; 89). Schliesslich entschieden sich wieder andere Forscher dafiir, der Sphragis bloss eine Bedeutung während des Begattungsaktes als zusammenhaltendes Organ beizumessen (75), bedungen etwa von den Gebirgsstiirmen, denen die ver- einigten Fal ter ausgesetzt sind (48). Nur Marshall scheint der Erkenntnis am nächsten gekommen zu sein, indem er annahm, die Sphragis diene dazu, die befruchteten Weibchen vor briinstigen Männchen zu schiitzen (49), ohne jedoch diese Annahme auf den morphologischen Bau der Sphragis zu stiitzen. Nach unserer Auffassung ist der Hauptzweck der Sphragis vor allem, die öffnung der Nebenscheide zu versiegeln, um ein abermaliges Eindringen des Penis zu verhiiten (80). Zu dieser Erkenntnis gelangten wir selb- ständig auf Grund eingehenden Studiums des morphologischen Baus der Sphragis. Hierbei diirfen wir aber nicht unerwähnt lassen, dass schon Burmeister (19) und Jordan (50) vor uns in Einzelfällen festgestellt haben, dass die öffnung der Nebenscheide bei Weibchen von der Sphragis blockiert er- scheint; doch haben diese beiden scharfen Beobachter es unterlassen, aus ihrem Befunde irgendwelchen Schluss zu ziehen, geschweige ihn zu verallgemeinern. Die Tatsache, dass jungfräulichen Weibchen jede Spur von einer Sphragis fehlt (19, 18, 21a, 24, 26, 28, 29, 33, 38, 48, 72) und dass die Sphragis als Produkt aus dem Begat- tungsakte hervorgeht, lenkte die Aufmerksamkeit der Be- obachter auf das technische Problem der Entstehung F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 5 der Sphragis. Hierbei gelang es Scudder (41) und Thom- son (29) ein besonderes Organ/ das das Männchen eigens zum Behufe der Spbragisformung besitzt, zu entdecken, das Peraplast (41) benannt wurde. Von selbst drängte sich nocb hierzu die Frage auf, wer denn den Stoff zur Spbragis liefere, aber auch diese Frage wurde bis heute noch nicht entgiltig beantwortet. Ein Teil der Autoren (47, 36, 63) ist der Meinung, das Weibchen er- zeuge den plastischen Stoff, andere Autoren behaupten das Gegenteil: der Mann liefere der Stoff zu seinem Kunstpro- dukte (36, 45, 74). Aus dem Umstande, dass jedoch Weib- chen mit iiberschiissiger Sphragis erbeutet wurden und dass gerade diese iiberschiissige Sphragis so angebracht war, dass das Männchen iiberhaupt unmöglich mit dem weiblichen Geschlechtsorgane in direkter Beriihrung sein konnte, schlos- sen wir (74), dass das Männchen den Wachsstoff liefere. Bis- her hat noch Niemand die Beschaffenheit jener Driisen, die den plastischen Stoff absondern, entdeckt geschweige be- schrieben. Prof. N. Holmgren scheint, nach miindlichen Mit- teilungen, diese Driisen fiir Hautdriisen auf zuf assen. Unsere bisherigen Kenntnisse iiber die Sphragis und iiber die mit ihr zusammenhängenden Fragen sind sohin nach dem Vorausgeschickten noch sehr spärlich, wenn auch nicht be- grenzt. Schwerlich lässt sich hierbei ein zielbewusstes For- schen nach gewissen bestimmten Richtungen, wie es zum xlusbau eines neuen wissenschaftlichen Nebenzweiges durch- aus erforderlich wäre, verfolgen: planlos untersuchte man jeden Einzelfall, ohne sich ernst um die Vorarbeiten seiner Vorgänger zu kiimmern, oft ohne sie nachzupriifen, öder sie zu einem Ganzen zusammenzufassen — wie ihn halt jedesmal der Zufall von selbst bot. Bei Sichtung der vorläufigen Vor- arbeiten erscheint es uns geboten, das bald schwer iiberseh- bare Gebiet einzuteilen, um die kiinftigen Arbeiten einzelner Forscher auf jenem Gebiete in gewisse planmässige Rich- tungen einzulenken und auf Grund dessen, ein rationelles zielbewusstes Zusammenarbeiten zu ermöglichen, zu erleichtern, zu f ordern. Vgl. auch Fritz Muller (24). ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. Die Probleme der Sphragidologie. Die Sphragis lässt sich im allgemeinen von zwei Gesichts- punkten betrachten: als sekundäres Geschlechtsmerkmal (sensu latissimo), — dann interessiert sie den Morphologen; als plastisches Dokument vollzogener Kopula, — dann ge- hört sie ins Untersuchungsbereich des Biologen. Sohin lässt sich die Sphragidologie in eine morphologische und eine biologische einteilen. a. Die biologische Sphragidologie. Wie wichtig biologische Beobachtungen sein können, be- lehrt allein die Tatsache, dass ohne Kenntnis des äusser- lichen Unterschiedes zwischen einem begatteten und einem jungfräulichen Weibchen — also einem rein biologischen Be- funde — , Niemand liberhaupt imstande gewesen wäre, jemals die Natur der Sphragis zu erkennen. Alle Fragen, die sich irgendwie auf die im Freien beobachtete Entstehung der Sphragis öder ihre Nutzanwendung beziehen, gehören daher in dieses Fach. Der Biologe, der das Geschlechtsleben der Schmetterlinge beobachtet, hat auf folgendes sein Augenmerk zu lenken: 1) Die Phänologie der Weibchen. Angesichts der wiederholt ausgesprochenen Behauptung, dass die Weibchen der Parnassier viel später als die Männ- chen erscheinen (61, 63), und dass sie sofort nach dem Ver- lassen der Piippenhiille oft mit noch nicht enwickelten öder erhärteten Fliigeln begattet werden (29, 51), ist diese Frage natiirlich aktuell geworden. Bestätigt sich die erste Angabe — was wir freilich bezweifeln — , so liesse sich der gesteigerte Geschlechtstrieb der Männchen aus ihrer langen geschlecht- lichen Abstinenz leicht erklären. 2. Das Liebeswerben. Dem Liebeswerben der sphragophoren Schmetterlinge hat der Biologe bisher wenig Beobachtung gescheiikt. Die An- F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 7 gaben hieruber in der Literatur sind äusserst spärlich (49, 81, 83). Es scbeint bei diesen Schmetterlingen keine Wer- bung beobachtet worden zu sein. Vielmehr ergreift das Männchen das Weibchen in der Luft (49, 81). 3. Die Dauer des Begattungsaktes. Unglaublich lange dauert der Liebesakt der sphragophoren Schmetterlinge. In Einzelfällen erstreckte sich die geschlecht- liche Vereinigung bis auf den dritten Tag (27). Weibchen, die zu kurze Zeit vereint waren, fehlte das sichtbare Kopula- tionsabzeichen (29, 64, 65). 4. Die Polyandrie. Im Insektenreiche werden die Weibchen häufig von vie- len Männchen während des Begattungsaktes belagert. Unsere SchmetterKngsgruppen bilden in dieser Hinsicht gerade keine Ausnahme (6, 36, 49, 64, Qo, 76). Als Beweis volizogener zweiter Scheinbegattung heftet jenen polyandrischen Weib- chen eine iiberschiissige Sphragis an (36, 49, 74, 78, 80). 5. Der Begattungsakt. Natiirlich ist es von grösstem Gewichte genau die Be- gattung zu beobachten. Hierbei ist folgendes zu beachten: a) Die Stellung während des Begattungsaktes. Es wurde beobachtet, dass manche sphragophoren Schmet- terlinge seitlich (32, 81), manche wieder nach typischer Le- pidopterenart (64, 76, 65, 77) vereint sich begatten. Photo- graphische Aufnahmen öder Zeichnungen nach der Natur, selbst schematische, hiervon wären sehr lehrreich. b) Die Funktion der Genitalien. Das allmähliche Ausstiilpen des Peraplasts soll sich wäh- rend der Begattung deutlich verfolgen lassen (62). Nach 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. dem Zuriickziehen des Peraplasts und des männlichen äus- serlichen Geschlechtsapparates kommt die Sphragis zum Vor- scheine. c) Die Farbe des Sphragis. Die noch nicht vollkommen fertige Sphragis hat biswei- len ein von der fertigen grundaus verschiedene Farbe (62, 81). d) Der Hochzeitsflug. Ein Teil der vereinten sphragophoren Falterpärchen ist derart träge, dass er niemals — selbst aufgescheucht — auf- fliegt (36, 14, 61, 81), bei einem anderen wurde das Auf- fliegen beobachtet (49). 6. Die Eiablage. Wenn sich der Sphragidologe mit der Beobachtung der Eiablage vorläufig zu befassen hat, so hat er dies zunächst den widersprechenden Literaturangaben zu verdanken. Seine Beobachtungen werden voraussichtlich insofern negativen Wert ergeben, als sie nachweisen werden, dass die Sphragis als Eierbehälter unmöglich zu funktionieren imstande ist. Ab- gesehen da von, dass ja die meisten der sphragophoren Arten (mit Ausnahme von Parnassiern) iiberhaupt of f ene Sphra- gis haben, sohin als »Taschen» iiberhaupt nicht bezeichnet werden können, geniigt es, die Sphragis von Kailasius Charl- tonius Grey genauer anzuschauen, um sich davon zu iiber- zeugen, dass unmöglich dort etwa aufbewarte Eier nachträg- lich aus der »Eiertasche» entleert werden könnten. (Vgl. Taf. 6, Fig. 43.) Ein ganz unbetaschtes, wahrscheinlich jungfräuliches 5 von Parn. apollo L. legte iibrigens in Gefangenschaft scheinbar miihelos eine Menge Eier. Die Sphragis könnte sich aber, in gewissen Fallen, immerhin als eine Art Tast- organ bei der Eiablage wertvoll erweisen, sei es allein schon um den Weichteil der letzten Segmente von dem allzuharten Drucke der Unterlage zu schiitzen (81). Als Voraussetzung zu dieser Annahme ist aber gerade ein eingehendes Studium der Eiablage durchaus erforderlich. Auch könnte sich die r. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 9 kleinste Beobachtung scheinbar nebensächlicher Momente wie: iiber die Anzahl der täglich gelegten Eier, iiber den Ståndort des Brutstellen, iiber die Dauer der Eiablage, zur Ergriindung des Entstehungsgrundes öder der Nutzanwen- dung der Sphragis von nicht unerheblichem Werte erweisen. Die Tatsache alleinschon, dass man bis heute den Vorgang der Eiablage selbst von Parnasshis apollo L., eines der am meisten bekannten und beobachteten Falters, nicht genau kennt — ich erinnere nur an die widersprechendsten Anga- ben von Chapman (48), Peyron (59), Wagner (58), Bryk (81) — , möge die Berechtigung unserer Forderung bekräftigen und zu weiteren Forschungen anregen. Der Biologe, der sich mit sphragidologiscben Problemen eingehend befasst, darf sich aber nicht allein auf die in freier Natur angestellten Beobachtungen beschränken; er muss ver- suchen, auf experimentellem Wege das zu erforschen, was ihm der launische Zufall in der freien Natur mit seiner Ge- heimnistuerei vorenthält. Die experimentelie Sphragidologie. Viele Schmetterlingsarten, darunter auch die Parnassier, lassen sich in der Gefangenschaft nicht schwer zur Kopula bringen. Dank diesem giinstigen Umstande ist es iiberhaupt möglich, unter giinstigen Verhältnissen sphragidologische Ex- perimente anzustellen. Folgende Experimente erscheinen uns durchfiihrbar und empfehlenswert: Experiment 1: Zu erforschen, ob ein Männchen das be- reits einmal eine Sphragis erzeugt hat, noch genug plastischen Stoff besitzt, um abermals eine andere Sphragis einem an- deren Weibchen anzuheften. Es wurde nämlich beobachtet, dass stark geflogene Männchen, (bei denen man mit gutem Grunde voraussetzen känn, dass sie bereits einmal zuvor kopuliert hatten), Weibchen begatteten (36, 77). Ob aus der- artiger Bigamie eine Sphragis hervorging, dariiber gibt es jedoch in der Literatur keine Angaben. 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. Experiment 2: Um nachzuweisen, dass die Form einer Sphragis ein plastiscbes Ge biide des männlichen Geschlechts- apparates und Peraplasts ist, sollten Männchen einer Art mit Weibchen einer anderen Art, die womöglich durch änders geformte Sphragis ausgezeicbnet ist, zur Paarung gebracht werden. Dieser Versucb känn ungemein lehrreich ausfallen. Es frägt sicb nämlich, ob die bei dieser hybridistischen Ko- pula zustandegekommene Sphragis von der gewöhnlichen Sphragis, die fiir die betreffende Art, der das Männchen an- gehört, typisch ist, abweicht öder nicht? ob dabei das Ste- rigma des Weibchens nicht irgendwie die Sphragisform be- einflusst hat? In freier Natur wurden wiederholt Begat- tungen zwischen zwei verschiedenen sphragophoren Arten (36) selbst zwischen zwei sehr weit entfernten Arten beob- achtet (63), weshalb sich dieses Experiment durchaus aus- ftihren lassen miisste. Freilich ist uns Zentralasien, das Eldorado zur Anstellung solcher vorgeschlagener Versuche, räumlich sehr weit entriickt, weshalb sich ein in Europa arbeitender Experimentator bei seinen Versuchen bloss auf Experimente mit Paarungen zwischen Parnassius mnemosyne L. J" und Parnassius apollo L. $ und umgekehrt beschränken muss (die Sphragis von Parnassius var. delius Esp, ist zu wenig von der apollinischen abweichend (71), als dass sich ein derartiges zeitraubendes Experiment zwischen diesen naheverwandten Arten rentieren wiirde), es sei denn, es gelänge ihm sich das auf dem Markte nicht erhältliche Pup- pen material asiatischer sphragophorer Arten irgendwie zu verschaffen. Die phänologische Verschiedenheit zwischen diesen beiden Arten, — die Flugzeit von Parnassius mnemo- synes hört im Norden just auf, wenn die des Apollofalters beginnt — , sollte nur scheinbar das Gelingen derartiger Ex- perimente zu vereiteln imstande sein. In der Domestikation lässt sich nämlich einerseits das Schliipfen des Apollofalters beschleunigen, andererseits das der Mnemosyne verzögern.^ Experiment 2 a. Es wäre auch interessant, das Experi- ment 2 derart zu variieren, dass man eine Kopula inter mares derselben Art anstått zwischen Männchen und Weibchen ver- schiedener Arten zustandekommen liesse. Es handelt sich * Es sei auch an den merkwiirdigen Fång von tadellosen, frischge- schliipften Mnemosynemännchen Anfang August (!) auf Björkö erwähnt. (Vgl. Ljungdahl in Ent. Tidskr. p. 72, 1916.) F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 11 dabei einzig darum, nachzuweisen, dass die mit rudimentärer Sphragis erbeuteten Männchea (24, 36, 45, 68, 64, 73, 81, 84) keineswegs als »passiv sich verhaltende Päderasten», wie es ein Autor meinte, aufgefasst werden können, vielmehr dass sie während der Kopula gestört wurden. Auf Taf. 1, Figg. 3, 4 bilden wir Photogramme nach einem im Freien erbeuteten Männchen von Parnassius apollo aus den Karpathen (c. m.) ab, wo eine derartige rudimentäre Sphragis deutlich zwischen den Valven eingepresst sich erkennen iind leicht als distales Ende einer typischen Sphragis von Apollo 2 bestimmen lässt. Offenbar wurde dieses Männchen während der Begattung gestört, so dass es keine Gelegenheit hatte, sein Kunstwerk völlig aus den Klauen seiner Valven zu hinterlassen. Ein »passiver Päderast» miisste eine Sphragis trägen, die von der weiblichen im wesentlichen nicht erheblich verschieden wäre (81). Eine Kopula inter mares ist wohl in der Gefangen- schaft nicht so schwer zu erzielen.^ Experiment 3. Weibchen, die bereits mit Sphragis ver- sehen sind, werden nochmals mit Männchen zusammenge- bracht und zu einer abermahgen Begattung veranlasst. Es känn von grossem Werte sein zu beobachten, wo und wie die iiberschiissige Sphragis angebracht wird. Es empfiehlt sich dabei die Positionen des Begattungsaktes zu photographieren öder abzuzeichnen. In freier Natur wurden wiederholt Weib- chen mit doppelter Sphragis erbeutet (36 49, 74, 78, 81). Einen besonders schönen Fall doppelter Sphragisbildung bietet ein Weibchen von Parnassius v. Mandschuriae Obtr. (c. m.), das wir auf Taf. 1, Figg. 1, 2 wiedergeben. Die iiber- schiissige Sphragis ist just vor der Scheide (ovipositor) angebracht, so dass der Ausgang zu ihr verstopft erscheint. Die normale Sphragis ist dagegen aus ihrer typischen Lage gebracht, indem sie sich etwas nach einer Seite neigt, was anschaulich der aus der Längsachse verschobene Kiel (carena) demonstriert. Der iiberschiissigen Sphragis scheint der Kiel zu fehlen. Der Umstand, dass die normale Sphragis aus ihrer typischen Ebene, der Mittellinie des Hinterleibes ge- bracht ist und dass die iiberschiissige vorne von der Scheide- öffnung befestigt wurde, schliesslich der tadellose Zustand des wenig gef logenen Exemplares machen es wahrscheinlich, dass beide Begattungen zu gleicher Zeit erfolgten, dass sohin ^ Vgl. Federley in Archiv fiir Rassen-Gesellschaftsbiolog. 3. 1911. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. beide Sphragis als Ausdruck gegenseitiger Anpassungen der beiden Männchen an die ungewöhnliche Lage, dia sie ein- nahmen, anzusehen sind. Der rechtmässige Beschäler musste sich ein wenig nach links bequemen, damit sein Nebenbuhler auf ihm tretend mit seinen Genitalien die urspriingliche Scheide erreichen könnte. Das Weibchen konnte sich dabei unmöglich irgendwie durch Lieferung öder Beisteuerung des plastischen Stoffes an der iiberschiissige Sphragis beteiligt haben. Experiment 4. Zum tieferen Verständnis der technischen Entstehung der Sphragis wäre es von grossem Werte, eine Serie verschiedener Sphragisstadien ein und derselben Art zusammenzubringen. Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich eine Anzahl sich paarender Falter zu verschiedenen Zeiten ihres langandauernden Begattungsaktes m copula zu töten und die vorhandenen unfertigen Sphragis auf das Genaueste zu unter- suchen, um sozusagen den Werdegang der Sphragisbildung plastisch an einer Reihe von Sphragiszuständen demonstrie- ren zu können. Auch die betreffenden Männchen miissten aufbewart werden. Gewaltsam getrennte Pärchen könnten dabei allerlei tlberraschungen bieten (81). Experiment 5. ScWiesslich könnte eine etwaige Amputie- rung des Peraplastes vielleicht irgendwie die Sphragis beein- flussen, weshalb auch derartige Versuche angestellt werden miissten. p. Die morphologische Sphragidologie. Alle Untersuchungen am toten Objekte gehören in dieses Nebenfach des neuen Spezialgebietes. Der Spezialist hat auf folgendes sein Augenmerk zu lenken. 1) Das Vorkommen der Sphragis bei den Lepido- pteren. Es handelt sich zunächst darum, festzustellen, bei wel- chen Schmetterlingsgruppen iiberhaupt Sphragisbildungen vorkommen. Bisher wurde das Vorkommen derselben bloss bei Vertretern von Acraea (s. L), Eurycus, Euryades, Papilio, Parnassius, Luehdorfia festgestellt. Erwähnt wurde ferner die Sphragis bei den Aristolochienfaltern (40, 53), bei Zerynthia F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 13 (Thais) (43, 66), bei Archon (Doritis) (57), ohne dass dariiber irgendwelche nähere Angaben gemacht worden wären. Wir sind in der Lage um drei neue Arten aus den Gattungen Argynnis (88), Cethosia (90) und Satyrus^ das bisher spärliche Verzeichnis sphragophorer Falter zu bereicbern. Lässt etwa die Tatsacbe, dass die Sphragis bei einem so gemeinen Fal- ter, wie dem Kaisermantel (Argynnis paphia L.), so länge iiberseben werden konnte, nicbt der Vermutnng Raum, dass bei einem griindlichen Forscben die Anzabl der sphragopho- ren Falter erbeblicb zunehmen miisste? Dass die Spbragis- bildimgen bei den Lepidopteren ein viel gewöbnlicheres bio- logiscbes Pbänomen sind, als man ursprlinglicb anzunebmen geneigt wäre? 2) Die Spbragis. Da der unglaublicb reicbe Formenscbatz der grotesken Spbragisbildungen sicb scbwerlicb bloss mit Worten bescbrei- ben lässt, empfiehlt es sicb jede neuentdeckte öder bisber nicbt abgebildete Spbragis in Bildern festzuhalten. Dabei ist ausser einer frontalen und Profilansicht womöglicb eine ventrale Frontansicbt von der betreffenden Sphragisabbildung sebr erwiinscbenswert. Aucb soUten Wachsmodelle, in ver- grössertem Massstabe geformt, in öffentlicben Scbaustellungen ausgestellt werden. Bei Arten, deren Spbragis sicb leicbt entfernen lässt, empfiehlt es sicb aucb die Spbragis von der ventralen Obenansicht (wie sie der Baucbseite anliegt) ab- zubilden (vgl. Fig. 45). Schliesslicb soUte im begleitenden Texte immer die Farbe der Spbragis angegeben werden. Auf Taf . 3 bilden wir zum ersten Male die Sphragis von Papilio pro- neus (Fig. 15), Papilio chamissonia cliamissonia (Taf. 2 Fig. 6), Eurycus cressida (Fig. 33, 35, 38), Cethosia julia (Fig. 22) ab. Ferner bildeten wir zur Ubersicht die Sphragis einiger weni- ger bekannten Arten wie Euryades Duponcheli (Fig. 36, 37), Parnassius Hardivickei (Fig. 10, 11), Kalaisius Charltonius (Fig. 44), T. imperator Obtr. (Fig. 23, 28), Parn. sikkimensis (Fig. 24) öder gewöhnlicheren Arten wie unseres einheimischen ^ Mitte Juli erbeutete ich auf Gottland (Slite) viele Exemplare von Satyrus semele L. Einige Weibchen davon besassen eine unbedeutende, kleine Sphragis, deren ausfuhrlichere Beschreibung ich mir fiir ein ander- mal vorbehalte. (Inzwischen in »Ent. tidskrift» p. 147, 1918 beschrieben und Fig. 8 abgebildet.) 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. Parnassius apollo L. (Taf. 2 Fig. 2) und Parn. mnemosyne (Fig. 49) ab, um vor dem in das Thema nichteingeweihten Leser ty- pische Sphragisformen in Bild vorzuflihren und um auch auf grund deren Formbeschaffenheiten die Technik des Zustande- kommens anschaulicher erklären zu können. 3) Das Sterigma. Vor bezw. hinter der Nebenscheide besitzen die sphrago- phoren Falter ein mehr öder weniger auffallendes sekun- däres Geschlechtsmerkmal, das von uns benannte Ste- rigma (90), woran die Sphragis angebracht wird. Dem Ste- rigma sollte der Morphologe besondere Aufmerksamkeit schenken, schon deshalb weil es bisher so gut wie unbe- achtet wurde und weil ihm als Organ vielleicht systema- tisclie Bedeutung zukommen könnte. Wir bilden zum er- sten Male Sterigma von folgenden Arten ab: Papilio pro- neus (Fig. 17), Eurycus cressida (Fig. 34, 39, 40), Parnas- slus mnemosyne (Fig. 20). Von grösstem Interesse ist das so auffallende Sterigma von Eurycus cressida Sv., dessen elfenbeinerne Farbe stark von dem nackten dunkellaki- erten, glänzenden letzten unbeschuppten Hinterleibsseg- mente absticht. Dieses Sterigma ist nämlicb beweglich. Bei jungfräulichen Exemplaren blockiert es einfach den Ausfiih- rungsgang der Nebenscheide, sich an däs eigens zu diesem Zwecke eingebuchtete achte Segment anschmiegend. Kein Eurycus-'Pems ist in dieser Lage des Sterigmas imstande ir- gendwie ins Innere einzudringen (Fig. 34, 39, 40). Beim Koitus hingegen richtet sich dieses merkwiirdige Organ um etwa 90 Grad nach hinten auf, dem männ- lichen Kopulationsorgane dadurch einen greifbaren Stiitz- punkt bietend, den Penis zum Geschlechtsakte einladend. Dieses Organ schnellt dann aber nach vollbrachter Begattung nicht etwa wieder zuriick, sondern behält nun seine spätere Lage bei, indem es dadurch gleichzeitig an der niederhän- genden Form der Sphragis beiträgt. Umgossen von dem plastischen Sphragisstoffe biidet es mit dem iibrigen Teile der Sphragis ein unzertrennbares Ganzes. Bei einem Ex- emplar des Reichmuseums, das wir abbildeten (Fig. 33), ist stellenweise das herunterhängende Sterigma von der plasti- G. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 15 schen Masse nicht völlig verdeckt, so dass man es mit freien Augen bemerken känn. Ein anderes in Kalilauge mazeriertes Exemplar mit ausgebildeter Sphragis zeigte deutlich die nachträglich veränderte urspriingliche Lage des Sterigmas. Leider lagen uns keine frischen Exemplare dieses äusserst interessanten Objektes vor, weshalb es uns unmöglich war, genauer die ganze Mechanik dieses sonderbaren Organes mit seiner Muskulatur zu erkennen öder die Öffnung der Neben- scheide zu ermitteln. Unser Befund, dass bewegliche Sterig- mata vorkommen, stellt an den Forscher den berechtigen Anspruch, das Sterigma bei jungfräulichen Exemplaren ge- sondert und genau mit dem der betaschten zu vergleichen. Es gelang uns aber bisher bei den wenigen Arten, deren Sterigma wir iiberhaupt untersucht haben, nicht wieder ein bewegliches Sterigma festzustellen. Wir hatten auch gerne die Sterigmata aller Parnassier untersucht, besonders von imperator und Hardwickei, aber trotz grösster Bemiihungen war es uns bisher unmöglich. Material aufzutreiben. Das Sterigma von Hardivickei scheint besonders stark ausgeprägt zu sein, weil es sogar durch die Sphragis als stark nieder- hängend durchscheint. Bei Euryades ist das Sterigma völlig von feuerroten Haarschuppen yerdeckt; es springt hervor etwa in der Art des bereits um 90 Grad verschobenen Sterigmas von Eurycus und wird nach der Begattung vom plastischen Sphragisstoffe derart begossen, dass es sich un- schwer unter dem Lavagusse erkennen lässt (Fig. 36, 37). Der weibliche Geschlechtsapparat von Euryades scheint trotz Verschiedenheit der Sphragis in seinem Bau zu dem von Papilio proneus öder P. chamissonia hiniiberzuleiten. Das Sterigma von Parnassius weicht in seinem Bau völ- lig von dem der erwähnten Papilioniden ab. In Kalilauge gekocht gibt es im Gegensatze zu den friiher besprochenen seine hornartige Beschaffenheit nicht auf, behält auch seine urspriingliche kirschbraune öder schwarze Farbe. Das Ste- rigma von Parnassius mnemosyne ist glänzend tiefschwarz, in der Mitte schön ausgebuchtet aber nicht so stark ausgeprägt wie bei Parnassius apollo, wo es mehr hervorspringt, stärker gezähnt ist und kirschbraun ist, (Vgl. Taf. 2, Fig. 3). 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. 4) Der männliche Geschlechtsapparat. Da die Sphragis als Gussform des Peraplasts und Ab- druck des männlichen Genitalapparates aiifgefasst werden muss, ist zum tieferen Verständnisse ihrer Form eine genaue Kenntnis des männlichen Kopulationsapparates erforderlich. Es geniigt nicht allein diesen Apparat zu beschreiben. Er muss auch abgebildet werden! Wir bilden hier zum ersten mal den Genitalapparat von Eurycus cressida ab. Sein spin- delförmiger ebenholzschwarzer Penis (Fig. 13, 14) ist insoferne abweichend von dem anderer Papilioniden, dass vor seiner Ausgangsöffnung ein stark zusammengefaltetes beborstetes elfenbeinfarbiges Sackgebilde hervorquillt, dessen Funktion wir nicht kennen, das aber vielleicht (?) die Eolle des Pera- plasts iibernimmt. Nur frische Exemplare können unsere Vermutung bejahend öder verneinend beantworten. Beim Euryades scheint der etwaige Peraplast in der Nähe des Uncus angebracht sein, wenigstens konnten wir ihn nicht an jener Stelle, wo er bei Par. apollo zu finden ist, entdecken, hingegen trät bei dem mazerierten, leider aber sehr alten Exemplare in der Nähe des Uncus ein membranöses Gebilde auf, dem wahrscheinlich eine dem parnassischen Peraplaste analoge Funktion zukommt. 5) Die Formbeziehungen zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlechtsapparate. Lehrreich ist ein Vergleich der männlichen Kopulations- organe von Parnassius mnemosyne L. mit den von Parnas- sius apollo, die sicher in dem Form nicht minder erheblich von einander abweichen, wie ihre späteren Kunstprodukte. Stellen wir dem männlichen Geschlechtsapparat von Parn. mnemosyne (Fig. 19) seinen weiblichen Kopulationsapparat gegeniiber (Taf . 2 Fig. 5), so können wir uns leicht vorstellen, welche Lage die einzelnen Extremitäten des männlichen Ge- schlechtsapparates bei der Begattung einnehmen, um uns dar- aus die Entstehung der sackförmigen Sphragisform des befruch- teten Weibchens zu erklären. Freilich miissen wir uns dazu den sackförmigen, bei Parn. mnemosyne noch nicht entdeckten F. BRYK. GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 17 oder beschriebenen Peraplast hinzudenken, um unser mut- massliches Bild zu vervollkommnen. Während der kiefern- förmige Uncus in die horizontalgefaltete Scheidewand ein- greift, packen die beiden Valvendorne, die Elwes (28) nicht beobachtet hat, (vgl. Taf. 3. Fig. 18, 19) entweder den bilateralen Weichteil, womit das Sterigma innen umgeben ist, oder ausserhalb des Sterigmas unter dem Aussenrande des siebenten Tergits. Der sich darauf ausstiilpende Peraplast lehnt sich dann vermutlich an den hinteren Seitenrand des hervortretenden Tergits des siebenten Segmentes an und dehnt sich darauf allmählich bis zum ersten Segmente aus, wo er sich in der Mulde des ersten Sternites festhält. Der Sphragis- stoff, der sich erst mm langsam ergiesst, fiillt zunächst den Sinus des Sterigmas und die Falte unter dem siebenten Tergite auS; fliesst dann langsam der Peraplastwand entlang, bis er das erste Sternit erreicht hat. Die Sphragis ist nun sozu- sagen fertig, der Peraplast zieht sich zuriick mit ihm später oder gleichzeitig der Penis, der aus dem Modelierbrei her- vortretend dadurch eine positive Gussform seiner Samenröhre zuriicklässt, die uns schon als »Ziingelchen» von der Sphra- gis des Apollofalters bekannt ist, das bei der Mnemosy7ie- Sphragis nicht so auf fällt (Taf. 6, Fig. 47). Wie wir aus diesem Beispiele ersehen, setzt das Verständ- nis des Sphragisbaus eine griindliche Kenntnis des männ- lichen und weiblichen Geschlechtsapparates derselben Art voraus. Schauen wir uns jetzt eine sachte abetrennte Sphra- gis von Parnassius mnemosyiie L. von oben (d. h. von der Seite, mit der sie an den Bauch anliegt) an (Fig. 45), so kön- nen wir ganz genau die beiden vorspringenden gezähnten Höcker als Ansatzstellen, womit die Sphragis unter dem sie- benten Tergite sich festhält erkennen, während die Höcker, die das Sterigma ausfiillen, unansehnhch sind. Auch der von aussen rinnenartige hintere Abschluss der Sphragis ist ein positiver Abdruck dessen, womit die Sphragis sich schwach an die Mulde des ersten Hinterleibsegmentes anschmiegt; dort wölbt sich noch die diinne Sphragislamelle in einem lösen Bausche zu beiden Seiten ganz frei ohne jeden Halt. Es ist begreiflich, dass ein derartiges Riesengebilde in der erwähnten schwachprofilierten Rinne des ersten Segmentes keine genii- gende Stiitze haben känn; die Sphragis fällt daher of t ab. Ganz änders ist es mit der Sphragis von Parnassius apollo. Århiv fur zoolog i. Band 11. X:o 18. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAXD IL X:0 18. Man känn sie nicht abtrennen, ohne sie dabei zu be- schädigen, weil sie einen hinteren fast freibängenden Åh- schluss in der Art von Parn. mnemosyne nicbt besitzt, bin- gegen ihr binteres Ende sicb fest an den vorderen äusseren Rand des siebenten Sternites anscbmiegt, während ibre bei- den festen Stiitzpunkte im bedeutend stärker zu diesem Zwecke modifizierten Sterigma (vgl. Taf. 2, Fig. 8 mit Fig. 20) und unter dem hervorspringenden acbten (also nicht wie bei Parnassius mnemosyne unter dem siebenten) Tergite liegen. Infolge dieser festen Zusammenfiigung von Kunstprodnkt mit Organ war es uns unmöglich die innere Sphragis von Apollo genauer zu studieren öder abzubilden. Bei beschä- digten Exemplaren, deren Sphragis vorne abgebrochen ist, lässt sich jedoch mit Leichtjgkeit ihr innerer Teil als mit dem von Parnassius mnemosyne L. homolog erkennen. Erscheint nun die Sphragis von Parnassius apollo im Vergleiche mit der von Parnassius mnemosyne reduziert, so weist sie im Bau eine Eigentiimhchkeit auf, die wir bei dem Vergleichsobjekte vermissen, nämlich: den Kiel {carena) (Taf. 2, Fig. 2). Nach Beobachtungen (63) soll sich dieser Kiel zuletzt bilden. Seine Entstehung wird begreiflich, wenn wir das Verhältnis des männlichen Geschlechtsapparates zu dem des weiblichen wäh- rend des Begattungsaktes vor x4ugen haben. Die beiden Valven, die urspriinglich beim Beginne des Liebesaktes an- einander zusammengepresst sind, miissen sich allmähhch — während sich die Sphragis biidet — sachte öffnen; dadurch entsteht eine Spalte, in die der Sphragisstoff eindringt und erhärtend einen Kiel formt. Wir sind in der Lage, auf T. 2, Fig. 1 nach einem in unserem Besitze befindlichen Pärchen in copula diese Kielbildung dem Leser zu demonstrieren. Auch auf einem Photogramme nach einem anderen Pärchen (T. ], Fig. 8) können wir die Kielbildung (im Profil) verfolgen. Diese beiden verschiedenen Beispiele der Sphragisanbringung an den Hinterleib der Parnassierweibchen sind noch länge nicht erschöpft. Die Männchen von Tadumia delphius, imperator begniigen sich nicht damit, in der Art der typischen Parnas- sier ihre Sphragis unter der Falte der Tergite anzubringen; mit einem Ringe umschliesst der basale Teil ihrer Sphragis das Tergit des achten Segmentes (Figg. 23, 28). So sehr die Sphragis dieser beiden Falter auch scheinbar von einander verschieden sind, in der Art des Anheftens der Sphragis sind F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 19 sie einander sehr ähnlich. Es geniigt beide Sphragis im Pro- fil und von unten diesbeziiglich zu vergleichen. Der Biologe hat hier eine interessante Aufgabe zu ermitteln, wie denn der Peraplast während der Begattung das Tergit des weib- lichen achten Segmentes umfasst, um jenen Sphragisring zu vollenden. Bei Parnassias Hardwickei ist die Sphragis inso- ferne ähnlich wie bei Parnassius mnemosyne angebracht, dass sie sich ebenfalls an den vorderen Aussenrand des siebenten Sternites anlehnt, aber an dieser Ansatzstelle auch aufhört und sich nicht in barocker Art bis zu den ersten Hinterleibs- segmenten erstreckt. Dabei sei auf den bereits eine Ring- bildung andeutenden Umstand hingewiesen. dass die Seiten- wände der Sphragis an der Ansatzstelle nicht mehr ventral angebracht sind, sondern den grösseren Teil beider letzten Segmente seitlich umfassen (Fig. 11). Die Sphragis von Ta- diimia ienedius, die wir leider nicht näher zu untersuchen Gelegenheit hatten, scheint iiberhaupt jeden Kontakt mit den seitlichen Segmentteilen aufgegeben zu haben, wodurch sie zu einem rein ventralen Gebilde wurde, wie sie bei den Acrae- inen typisch ist, die wir in dieser Studie leider völlig stief- miitterlich unberiicksichtigt lassen mussten. Die äusseren Anhänge der Sphragis von Eurycus und noch im höheren Grade von Euryades unterscheiden sich im Wesentlichen von der der Parnassier dadurch, dass sie nicht sackförmig sind und nicht nach aussen sondern nach innen, also dem Thorax hinzugewandt erscheinen — natiirlich wenn wir von der Sphragis der mnemosyniformen Gruppe absehen, deren ven- trales Ende freilich auch nach innen gewandt ist. Die Sphra- gis von Euryades ist vorne an dem achten Segmente ange- bracht, indem sie im Halbringe die untere Hälfte jener Seg- mentseiten umklammert. Hinten scheint sie sich an dem Aussenrande des siebenten Sternites und unter der Faltung des siebenten Tergites anzulehnen. Wenn wir von ihrer gro- tesken Form völlig absehen und einzig die Befestigungsart an den Hinterleib beriicksichtigen. so lässt sich die Sphragis von Euryades nur mit der von Parnassius Hardivickei (öder nur teilweise Parnassius Felderi) (Fig. 29) vergleichen. Bei Euryades und Parn. Hardwickei umklammert nämlich der vordere Sphragisteil das achte Hinterleibssegment zur unte- ren Hälfte und bei beiden Arten lehnt sich die Sphragis 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 18. hinten an den Aussenrand des siebenten Sternites an. Sonst bieten sie natiirlich keine näheren Beriihrungspunkte! Es frägt sich nun, wie können jene langen sonderbaren Sclilittenkufen-ähnliche Lappen der Euryadessphragis ent- stehen ? Wir miissen zunächst ein stark ausgebildetes Pera- plast-ähnliches Organ postulieren, das die RoUe der Formung jener Lappen libernimmt. Dieses Organ erklärt freilich die Entstehungsmögligkeit der Sphragis, aber noch nicht die Form selbst. Wir miissen daher die Lage der männlichen Genitalien während der Begattung nälier betrachten. Obwobl wir niemals ein Pärchen von Euryades in Kopiila gesehen heben und obwobl uns Burmeister, der den Begattungsakt geseben und im iibrigen peinlicb genau die Sphragis beschrieben hat (14, 19), iiber die Lage des männ- lichen Hinterleibs während des Be- gattungsaktes keine näheren An- gaben gemacht hat, so lässt sich wenigstens apodiktisch behaupten, dass die Sphragis niemals eine Lage einnehmen konnte, wie sie Giaco- MELLi (60) abgebildet hat. Nach GiACOMELLT schcint dieses grosse Möbel, wie es doch die Sphragis von Euryades ist, aufgerichtet in den männlichen Hinterbleib hinein- gesteckt zu werden ! ! ! (Textfig. 1). Ferner nimmt dieser unkritische Autor trotz Burmeister (19) und v. SiEBOLD (11) mit Stefanelu an, dass die Sphra- gis ein Organ (s. str.) ist und verborgen im weiblichen Ge- schlechtsapparate steckt ! ! ! (vgl. Textfig. 1). In einer Neigung des männlichen Hinterleibs zum weiblichen um etliche 110", wie sie Giacomelli abbildet und wie sie beim Beginn öder Abschluss des Begattungsaktes uns nicht unmöglich erscheint, wäre es ausgeschlossen, eine Sphragis zu bilden. Es können auch unmöglich die Extremitäten des männlichen Geschlechts- apparates eine derartige Lage während der Kopula einneh- men, wie wir sie auf Giacomelli's Figur ersehen. Der Uncus (Textfig. 1 3) liegt nach Giacomelli ausserhalb des Ovipositors (Textfig. 1 5); auch der »Tuberculus» (Textfig. 1 4) — (laut Burmeister) das »neunte Glied» (14)) — liegt vor dem Ovipo- Fig. 1 (naeli Giacomelli r. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 21 sitor. Die beiden Valven (Textfig. 1 i, la) hingegen hat Gia- coMELLi hinter der Sphragis (Textfig. 1 2) angebracht, so dass die Sphragis zwischen beiden Valven und dem Tuberculus placiert liegt! SchliessHch hat Giacomelli die Nebenscheide {bursa copulatrix) (Textfig. 1 e) zu nahe dem Ovipositor ge- riickt, wodurch es erklärlich wird, dass der Penis (Textfig. 1 7) eigentlich dort hinzielt, wo er doch normalerweise der echten Scheide (dem Ovipositor) begegnen miisste. Nach unserer Auffassung könnte die Lage beider Geschlechter während der Begattimg annähernd so aussehen, wie wir sie schematisch a posteriori aus dem Bau der Sphragis und des männlichen Geschlechtsapparates (Textfig. 2) abgebildet haben, wobei wir noch die Frage offen las- sen, ob das unter dem roten Haarbiischel versteckte Sterigma beweglich (wie bei Eu- rycus) öder wie bei Parnassius unbeweglieh ist, und ob die Neigung der Hinterleiber beider Geschlechter während des Åktes eher einem Win kel von 180° als einem Rechten zustrebt. Der Uncus verankert sich in den Weichteil vor der Scheide, die geöffneten Valven packen das distale Ende des Ste- rigmas, wärend der Penis in die Neben- scheide eindringt. Befindet sich in der Nähe des Tuberculus ein peraplastähnliches Ge- bilde, so umfasst es zunächst ventralseits das achte Segment. Gibt es dann vielleicht noch einen zweiten Peraplast, (öder ist das Gebilde imstande sich lamellenartig bilob abzuzweigen), so schiebt er sich vermutlich durch die Liicke, die die Neben- und Hauptvalven bilden, am Sterigma und unter der Falte des Aussenrandes vom siebenten Segmente sich festhaltend. Der Peraplast, der solche langen »Schlittenkufen» zu formen imstande ist, muss bei seiner grössten Aussliilpungsamplitude eine beträchtliche Länge haben. Nachdem diese sonderbare Form, die der Peraplast diktiert, mit fliissiger, später erhär- tender Substanz ausgefiillt ist, zieht sich der Peraplast lang- sam zuriick, begleitet von einem allmählichen Abriicken des Männchens vom Weibchen. Hat der Penis die Nebenscheide verlassen, so wird mit den letzten Tropfen der Substanz der entstandene »Bitr^a» k ra t er zugesiegelt, wodurch also ein Fig. 2. 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. »Ziingelchen» der Parnassier unmöglich entstehen känn. Beim Eurycus hat die Sphragis ihren vornehmsten Stiitzpunkt in dem aufgerichteten Sterigma, das ganz und gar von Sphra- gisstoffe umgossen wird. Auf diese Weise känn sie ganz auf die Anhaltpunkte am achten Segmente verzichten. Nur den ventralen Teil des siebenten Segmentes nimmt sie noch in geringem Massstabe in Ansprnch (Fig. 33, 35). 6) Die Variabilität der Sphragis. Der Formenschatz der Sphragisbildungen ist noch länge nicht erschöpft, wenn wir von jeder Art die Sphragisform beschrieben und abgebildet haben. Es gilt nun aiich das Abändern der Sphragis bei ein und derselben Art zu studie- ren. Wir haben bereits wiederholt auf das Vorkommen ver- schiedener Sphragisvarianten bei ein und derselben Art hin- gewiesen (79, 67, 68) und auch die Vermutung ausgesprochen, dass oft wie beispielsweise bei den Mnemosyne-Sphragisformen der Grund der vom Typus abweichenden Form in der Lage, die das Männchen während des Koitus annahm, zu suchen sei, beziehungsvveise in der Ausstiilpungsamplitude des Pera- plastes vom begattenden Männchen (68). (Vgl. Fig. 46, 48, 49.) Eine sehr interessante seltene Sphragisform, die vom Typus erheblich abweicht, bietet ein ^ von Parnasshis mnemosyne v. Hartmanni Stdfs. aus der Sammlung des hiesigen Reichs- museums, die wir auf (Fig. 48) abgebildet haben; abgesehen von ihrer reduzierten Länge, die fast an die von Parn. Evcr- manni var. Felderi erinnert, ist sie nicht mehr nachenförmig, sondern schon stark schneckenförmig, womit sie teilweise zur Schneckensphragis von Kalaisius cliarltonius (Fig. 44) hiniiberleitet. Auch die von uns abgebildete Sphragis von Eurycus (Taf. 5, Fig. 33) aus dem Stockholmar Reichsmuseum ist im Vergleiche mit anderen Stiicken derselben Sammlung insoferne nicht typisch, dass gewöhnlich das Sterigma nicht zum Vorscheine kommt und sohin mit dem Sphragiszapfen eine glatte Masse biidet. F. BRYK. GRUNDZiJGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 23 7) Die Verschiedenheit der Anlieftungsart der Sphra- gis bei einundderselben Spezies. Die Sphragis känn in der Form mit ihrem Formtypns der betreffenden Art iibereinstimmen, aber trotzdem im Aus- seben mehr öder weniger vom Typus abweichen, weil sie abnorma! angebracbt ist. Zunächst sind es die begatteten Hermaphroditen (42), die schon aus diesem Grunde eine ab- weichende Sphragis zeigen, weil der weibliche Geschlechts- apparat verschoben ist, mithin das begattende Männchen sich mit einer abnormalen Lage begniigen muss, die in einer mehr öder weniger auffallenden Sphragisverschiebung resul- tiert (42, Taf. II, Fig. 1 b). Ferner sind bei der Art von Ta- dumia delphius Eversm. oft die Sphragisbildungen nicht in horizontaler Lage angebracht, sondern nach einer Seite hin verzogen, als wäre das Männchen bei der Kopula irgendwie — etwa von einem Nebenbuhler — , verhindert öder abseits verdrängt worden, die normale Lage einzunehrnen. Schliess- lich kommen in sehr seltenen Fallen normalgeformte Sphra- gis vor, die jedoch infolge ganz ungewöhnlicher Anheftungs- art anf den ersten Blick beträchtlich vom normalen Sphragistypus abweichen. Wir besitzen ein Weibchen von Parnassius apollo apoUo L. (=v. scandinavica Harc.) aus Norrköping (Taf. 1, Figg. 5, 6) und ein Weibchen von Par- nassius mnemosyne Ij. var. Ugrjtimovi Bryk (Taf. 1, Fig. 7), mit derartig abnormaler Sphragis. Auf den ersten Blick scheinen jene Sphragis vom ApoIIoweibchen und Mnemosyne- weibchen bloss um 90° verschoben zu sein. Bei einer mut- masslichen Verschiebung um 90° von der normalen Anhef- tungsachse miisste jedoch das Sphragisende entschieden eine den beiden abnormalen Objekten entgegengesetzte Richtung einnehmen. Bei beiden Exemplaren miisste es sohin nach aussen zu und nicht, wie hier der Fall ist, ventralwärts hin- zielen. Auf welche Weise konnte nun eigentlich eine Sphragis mit einer derartigen Verschiebung um 90°, aber dazu in einer von der typischen Anheftungsachse verschobenen Ebene zu- standegekommen sein? Wir miissen uns zunächst nochmals die Stellung der bei- den Geschlechter während des Begattungsaktes vor Augen 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. halten. Wir haben auf Fig. 32 die gewöhnliche Stellung der Hinterleiber v or der Trennung, so wie wir sie wiederholt in der Natur beobacbtet haben, abgebildet, iibersichtshalber aber den sonst iinsichtbaren Geschlechtsapparat des Männ- ehens hineingezeichnet. Wollen wir nach derselben Methode die Stellung beider Geschlechter vor dieser Trennung, die mit einer »unnatiirlichen» Sphragisanheftung abgeschlossen hat, wie sie Taf. 1, Fig. 5, 6 zeigt, ermitteln, so miissen wir eben- falls die männlichen Genitalien jener falsch angebrachten Sphragis anpassen. Auf Fig. 31 haben wir dieses Verfahren graphisch auf gleicher Ebene durchzufiihren versucht. Nach dieser Rekonstruktion der mutmasslichen Koitus- position musste das Männchen eine fast unmögliche Lage eingenommen haben. Wie ist aber so was möglich? Es ist doch nicht anzunehmen, dass ohne jeden äusseren Reiz ein Männchen jene unbequeme Stellung eingenommen haben soUte, wodurch dazu das Weibchen die Sphragis auf eine Weise angeheftet bekommen hatte, die ihm bei der Eiablage nur ein Hindernis sein miisste. Zunächst miissen wir fest- stellen, dass das Männchen beim Verlassen seines Weibchens sich um 180° Grad von der Achse der normalen Begattungs- ebene umgedreht hat und sich darauf noch in derselben Ebene um einen nicht 90° iibersteigenden Winkel dem Weib- chen zu geneigt hat. Das Männchen wurde irgendwie in der Kopula gestört, begann nun wild zu flattern, konnte aber nicht loskommen, drehte sich um die Achse seines Penis um einen halbvollen Winkel, bis es ihm endlich unter einer Neigung loszukommen gelungen wäre. Die ähnlich angebrachte Sphra- gis von Parnassius mnemosyne (Taf. 1, Fig. 7) lässt sich auf grund einer gleichen Stellung erklären. 8) Die Driisen des plastischen Stoffes. Bisher hat noch Niemand die Lage der Driisen erforscht, geschweige ihre Natur erkänn t. Der Anatom sollte aber nicht nur diese merkwiirdige Driisen und ihre Funktion im Imago erforschen, sondern auch ihr ontogenetisches Entstehen in der Puppe verfolgen. F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 25 9) Die Entstehung des Sterigmas. Auch die Riickbildung des achten Sternites, wahrschein- lich oft auch des neunten und seine ontogenetische Um- bildung in das Sterigma miisste fiir den Anatomen sehr lehr- reich zu verfolgen sein. 10) Chemische Analyse des Driisenstoffes. Abgesehen von der Farbe ist die Beschaffenheit der Sphragis bei verschiedenen Arten eine verschiedene. Bald elastisch, bald spröde. Zu Vergleichszwecken muss es von Interesse sein zu erforschen, ob das Material, voraus die ver- schiedenen Sphragis der Lepidopteren gebildet werden, ein gleiches ist, öder ob es bei verschiedenen Gruppen aus an- deren Stoffen besteht (88). Nachdem sich nun der Biologe und Anatom anal37tisch mit den hier in Kiirze skizzierten Problemen befasst hat, känn erst der Naturphilosoph, die Ergebnisse beider Forscher zusammenfassend, sein letztes Wort sägen. Seine diesbeziig- lichen Spekulationen erstrecken sich vor allem auf die Ent- wicklungsgeschichte und Zweckmässigkeit der Sphragis. Die Entwicklungsgeschichte der Sphragis. Halten wir iiber die bisher späriich bekannten Sphragis- formen vom Gesichtspunkte des Entwickelungsgeschichts- forschers eine eingehende Ubersicht. Können wir da nicht schon jetzt nach dem uns so knapp vorliegenden Materiale eine gewisse Entwickelung des Sphragisgedankens bei den Lepi- dopteren verfolgen? Geniigt es denn nicht, die form verschie- denen Sphragis einerseits von Papilio chamissonia und proneus neben die von Pariiassius mnemosyne und Euryades Diipon- cheli zu stellen, um eine Entwickelung der Sphragisbildung nach einer gewissen Richtung hin zu erkennen? Ohne uns in die Frage ihrer gegenseitigen philogenetischen Beziehungen 26 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. der sphragophoren Falter einzulassen, eder ohne aiich inir auf einer Augenblick entscheiden zu wollen, ob die Sphragis von Papilio chamissonia, proneus als primitives öder rudi- mentär es Gebilde auf zuf assen sei, fällt es beim Vergleich der beiden Sphragisextreme in die Augen, dass — während die Sphragis der beiden erwähnten Papilios nur aus einem mebr öder weniger ausgebildeten, versteckten, die Nebenseheide versiegelnden Zapfen bestebt — die Sphragis der anderen beiden Vergleichstiere sich mit einem solchen einfachen Bau nicht begnligt, sondern in iiberschwänglicher Weise Sphragis- stoff vergeudet, um mit seinem komplizierten Kiesenapparate ein in die Augen fallendes Hinterleibsorgan zustandezubringen. Untersucben wir aber genauer die Sphragis von Parnasshis öder Euryades, so lässt sich ein jenem Zapfen analoges Ge- bilde als Bestandteil ihrer Sphragis entdecken, das unbemerk- bar im Ganzen der Sphragis verschwindet: ich meine den die Nebenseheide blockierenden Teil der Sphragis, den wir als die eigentliche Sphragis auffassen möchten, während der iibrige Teil der Sphragis ein Plus darstellt, das wir bei unseren er- wähnten Papilios vermissen. Wollte man von diesem Ge- sichtspunkte aus die Sphragis der Lepidopteren zwischen die beiden Extreme des Sphragistypus von P. chamissonia und Parn. mnemosijne einreihen, so wiirde man sicher Ankniip- f ungspunkte finden: eine zielstrebende Entwickelung nach einer gewissen Richtung von der einfachen »eigentlichen» Sphragis zu einer scheinbar iiber das Ziel strebenden luxuriö- sen festzustellen. In jedem Einzelfalle mlissen wir aber da- bei immer noch den artsverschiedenen männlichen Geschlechts- apparat als den wichtigsten der formmodifizierenden Faktoren in betracht ziehen. Tn vielen Fallen wird auch der Biologe ein Wort bei der Beurteilung, welche von beiden Formen die urspriinglichere ist, zu sägen haben, so beispielsweise bei der Frage der gekielten und ungekielten Sphragis der Parnassius- Arten. Wen beispielsweise das Vorkommen der ungekielten Sphragisform von Parnassius ejjaphus nicht iiber ihre primi- tivere Form iiberzeugt, der muss aus der biologischen Be- obachtung, dass der Kiel zuletzt entsteht (62), und aus un- serer Entdeckung einer kiellosen Sphragis beim Parnasshis nomion F. d. W. (Taf. 1, Fig. 1), dessen befruchtete Weib- chen sonst immer gekielte Sphragis zur Schau trägen, allein den Schluss ziehen, dass das Vorkommen des Kiels (carena) F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGTDOLOGIE. 27 auf eine zeitlich später erfolgte Spezialisierung der Sphragis- form hindeutet, Åhnlicbe Probleme stellen das Formverhältnis der Sphra- gis von Parnassius mnemosyne zu der von Parnassius Evers- manni, öder von Tadmnia delphius zu acdesfis (79). Welcbe Form ist die primitivere? diejenige, die den ganzen Hinter- leib bis zum ersten Segmente umfasst {Mnemosyne), öder die nur die hintere Baucbbälfte des Hinterleibes umklammert (P. Eversmanni)'^. die Ringspbragis von delphius öder die ring- lose von acdestis? Es ist nicbt die Absiebt dieser Arbeit, in derartige de- taillierte Spekulationen, die bier nur iibersicbtsbalber als Bei- spiele angedeutet wurden, uns einzulassen, so wenig, wie wir die sj^stematisebe Bedeutung etwaiger derartiger Lösungen hier aucb nur streifen wollten. Unterscbätzen darf man aber jedenfalls derartige Ervvägungen nicbt; obne solcbe wäre es jedenfalls unmöglicb, das Bild der Entwickelungsgescbicbte der Spbragis zu einem gescblossenen Ganzen abzurunden. Die Zweckmässigkeit der Spbragis. Unser Befund, dass die eigentlicbe Spbragis einem Penis, der in die Nebenscbeide eines bereits befrucbteten Weibcbens eindringen will, eine sicb nicbt zu beseitigen lassende Barri- kade stellt, beantwortet gleicbzeitig das teleologiscbe Problem der Spbragidologie: die Spbragis wird eben mit einem zellu- loidartigen Stoffe verrammelt, damit kein Männcben das be- reits befrucbtete Weibcben abermals begatten könne. Wäre damit wirklicb der Zvveck der Spbragis im Hauptumrisse erkannt, so wäre biermit aucb das Motiv der Spbragisent- stebung gegeben: die Zudringlicbkeit der liebesbriinstigen Männcben zwang die einmal befrucbteten Weibcben ein Vor- beugungsmittel gegen weitere Angriffe zu erfinden. Die Spbragis ist gerade dieses Vorbeugungsmittel. Es frägt sicb nun: ist aber die Spbragis tatsäcblicb imstande effektiv eine nocbmalige Begattung zu verbindern? Die Antwort bierauf lautet bejabend und verneinend. Die zugestopfte Nebenscbeide bejabt, die iiberscbiissige Spbragis verneint unsere Frage. Kebren wir zum Tierleben zuriick: Das von vielen Männ- 28 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 18. chen umworbene Weibchen wird endlich von einem begattet. Die Begattung dauert sehr länge; volle 24 Stunden und noch mehr (27). Nun will das Weibchen Eier legen, da kommt ein anderes Männchen herbeigeflogen, begattet es wieder; wieder dauert die Kopula tagelang, . . . und die fiir die Ei- ablage von der Natur knapp abgeraessene Zejt geht dem Weibchen fiir immer verloren. Känn da nicht noch ein drittes, viertes Männchen auf ähnliche zudringliche W^eise das Weibchen von seinem Lebensziele der Eiablage abhalten? Irgendwelche Abwehrwaffen, die Freier fernzuhaiten, besitzt das W^^eibchen nicht; die Klauen^ des männlichen Geschlechts- apparates dagegen sind ein vorziiglicher agressiver Haft- apparat. Der Arterhaltungstrieb des Weibchens musste da instinktiv suchen, weitere Begattungen zu verhindern. Wie wäre es da: die Nebenscheide zu verstopfen? Das Männ- chen hatte vieileicht ohnehin schon die Gewohnheit gehabt beim Koitus eine iiberschiissige erhärtende Substanz abzusondern. Beim Verlassen der Nebenscheide vor der Trennung wäre sie mit dieser Substanz zufällig einmal verstopft geworden. Die- ses Weibchen mit der ersten Sphragis »in nuce» hatte vor- aussichtlich mehr Chancen gehabt, von der Legion der geilen, nach Liebesabenteuern lechzenden Männchen verschont zu werden und während der Eiablage nicht gestört zu werden, als die anderen Weibchen ohne Sphragis. Durch Vererbung konnte sich instinktiv die Neigung der Männchen, den Be- gattungsakt mit einem Klebstoffergusse abzuschliessen ge- steigert haben und mit ihr miissten die Stoff absondernden Driisen am Umfange zugenommen haben. Das Weibchen bestrebte sich im Entgelt dafiir entgegenkommend dem Männ- chen den geschlechtlichen Genuss durch eine festere Zusam- menkuppelung zu erhöhen und dem aggressiven männlichen Greifapparate ein Haltpunkt zu verschaffen. Es entstanden Hand in Hand Sphragis und Sterigma. Der Sphragiszapfen in der Art etwa von Papilio chamis- sonia war aber fiir die trägen Weibchen kein genug effek- tives Abwehrmittel. Unansehnlich, versteckt konnte es leicht iibersehen werden. Und wenn auch der Nebenbuhler bei ^ Der Greifapparat der männlichen Genitalien von Parnassius apollo L. ist derart ausgeprägt, dass sich das Männchen fast damit zur Wehi- stellt, wenn es gefangen vvird. Es ist auch kein Wunder, dass es v. Ltnné, der doch sonst die Geschleclitsapparate der Lepidopteren nicht zu beriick- eichtigen pflegte, aufgefallen ist (I). F. B RYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 29 einer nachträglichen Kopula durch jenen Zapfen an einer wirklichen abermaligen Begattuiig verhindert wurde, so bot doch der weicbe Hinterleibsbaucb des Weibcbens immer nocb geniigend Reize iind Stiitzpunkte um eine Scbeinbegattung zu vollziehen. Die vielen Weibchen mit iiberschiissiger Sphra- gis bestätigen es. Wir erinnern dabei an ein Weibchen von Kailasius Romanovi Gr. Gr. (74, Textfig.) das hinterder norma- len Sphragis noch eine zweite iiberschiissige trägt. Diese bei- den Sphragis nehmen aber immer noch nicht so viel Raum ein, vvie viel eine typische Sphragis von Parnassius mnemosyne eingenommen hatte. Mit einem Worte: wäre die Sphragis von Kailasius Romanovi Gr. Gr. so umfangreich wie die von mnemosyne, so hatte unmöglich eine iiberschiissige Sphragis auf der Bauchseite hinter der normalen Raum gehabt, um angebracht zu werden. Mithin wäre die scheinbar hyper- telische Länge der iibertrieben-langen Sphragis von P. mne- mosyne immer noch als zweckmässig entstanden erklärlich. Auch die merkwärdig grosse Sphragis von Euryades zielt^'der Bauchseite bin und bietet jedem Männchen, der auf dem ventralen Teile des Hinterleibes sich zum zweiten mal mit dem Geschlechtsapparate festzuhalten beabsichtigte, festen Widerstand. Liesse sich nicht etwa behaupten: je auffallen- der und umfangreicher eine Sphragis ist, umso effektiver ist sie imstande ihrem Zwecke zu dienen? und zwar: die Männchen von der Ferne zu verständigen, dass das Weibchen keine Jungfra^u mehr ist, und in der Nähe, dem männlichen Greif- apparate des Nebenbuhlers Widerstand zu leisten. Dass durch den ausgestiilpten Peraplast die beiden Ge- schlechter nur fester aneinander angekettet werden, känn der Befruchtung nur zu Gute kommen und die Ausgiebigkeit des Samenergusses vielleicht noch steigern. Wie fest die sphrago- phoren Geschlechter zusammenhalten, mag nicht nur das von uns angefiihrte Beispiel (81) einer mit Gewalt durchgefiihrten Trennung beweisen, sondern eine in unserem Besitze sich be- findliche Sphragis von Parnassius mnemosyne (aus Wien), die zeigt, dass das Männchen nicht änders vom Weibchen los- kommen konnte, als dass es ein Stiick von seiner Chitinhaut zuriickgelassen hatte. Jm inneren der Sphragis ist nämlich deutlich an einer Sackwand ein Stuck Chitin mit Haarfilz und Bluttropfen zu erkennen, die nur von einem der letz- 30 ARKIV FÖR ZOLOGI. BAND 11. NIO 18. ten Hinterleibsringe des begattenden Männchens herriihren könnten. Dieses und jenes von uns angefiihrte Beispiel legt ein beredtes Zeugnis davon ab, vvie viel Liebesqualen Liebes -freuden der Forscher dem toten fast unansehnlichen Gegen- stande, wie es die Sphragis ist, abzulesen vermag. Anthropozentrisch gesagt: Ein ganzes Liebesmysterium umschliesst geheimnisvoll die Sphragis, das uns armen Men- sehenskindern fast iibermenscblich erscheinen mag, wenn wir bedenken, dass es das Männchen ist, das fiir den bloss einmal gespendeten Begattungsakt dem Weibclien zum Danke einen »Keuschheitsgiirtel» anlegt, der dem Männchen imgrunde selbst gleichgiltig sein känn, ja noch mehr ihm eine even- tuelle nochmalige Begattung vereiteln vermag. F. BRYK, GRU^^DZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 31 Literaturnachweis. 1. 1745, LiNNAEUs, öländska och gotbländska resa, p. 230. la. 1740, LixN.EUS, Fauna Svecica, p. 24(3. Ib. 1752, De Geeu, Mem. d'hist. ins. Vill, p. 288, p. 649. T. 18. fig. 1.3 p. le. 1753, IsAACus Uddmax, Nov. ins. spec, p. 28. 2. 1754, .T. Chr. Schäffer, Xeuentdeckte Theile an Raupen, Zweyfaltern etc. etc, p. 49, 50, 51. Tab. II. Figg. V, VI, VII, VIII. 3. 1761, L1XXAEU8, Fauna suecica, Edit. alt. p. 269. 4. 1793, Uddmax, Novae ins. sjDecies, p. 28. 5. 1819, GoDART (Latreille), in: Ene. meth. Zool. Vol. 9, p. 79. 6. 1822, GoDART, Hist. nat. Lepid. France. Vol. 2. p. 17. 7. 1839, LucAs, in: Ann. Soc. ent. Franc. Vol. VIII, p. 93, 94, T. VIII, fig. 1. s. 1844, HöYER, in: V:ter Bericbt des sclilesischen Tauschvereins. 9. 1847, DouBLEDAY— AVestwood — Hewitsox, Gen. diurn. lep. Vol. II, p. 139. 10. 1849, d'Orbigxy, Diction. Univ. d. hist. nat. Ins. lep. T. 1, lig. 3a. 11. 1851, SiEBOLD, v., tjber taschenf. Hinterleibsabhang etc. etc, in: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. V. 3, p. 53 — 61. 12. 1853, Kkfersteix, in: Stett. ent. Z. Vol. 14, p. 351. 1.3. 1867, Bellier de la Chavigxerie, in: Ann. Soc. Ent. Franc. IV. Ser. V 7, p. III.^ 14. 1870, BuRMEisTER, Uber Euryades, in: Stett. ent. Z. p. 415. 15. 1870 — 76, Ramaxx, Die Schmett. Deutschlands u. angr. Länder, p. 11, 12. 16. 1872, Zeller (Dietze), in: Stett. ent. Z. Vol. 33, p. 119. 17. 1872, Guexée, Notice s. divers lép. du Mus. Geneve, Mém. Soc phys. d'hist. nat. Gen. P. 372—374. 18. 1872, Lucvs, in: Ann. Soc ent. Franc. (Bull. ent.). V. Ser. Vol. II, p. LXXXII-XC. 19. 1874, Burmeister, in : Stett. ent. Z. Vol. 35. p. 426—428. 20. 1875, Hagex (de Selys), in: Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18. Compt. Rend. p. LVI. 21. 1875, AVeyexbergh, Sobre el apendice al abdomen de las henibras de genese Euryades. — Periodico Zoolöjico II, p. .38 — 42, (mit 2 Textfig.) ^ Es sei dabei an die Entdeckung einer Art Sphragis bei den Koleop- teren {Dytiscus latissimus), die später Leydig (34a, p. 47) abgebildet hat, erinnert. 32 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. 21a. 1879, OuERTHUR, Et. d. Ent. 4 livr., p. 109. 22. 1879(— 1880), Burmeister, Atlas d. 1. descript. phys. d. 1. Rep. Argeii- tiiie, V. Sect. II. Parts, p. 10. T. III. 23. 1880, AuRiviLLius, tJber sekundäre Geschlechtschar. nord. Tagfalter, in : Svensk. Vet. Akad. Handling. Vol. 5. No. 25, p. 30, 38. 24. 1883, Fr. Muller, Anhang Hinterleib. Acraea-Weibchen, in: Zool. Anz. Vol. VI, p. 415, 416. 25. 1884—1888, Schatz (Staudinger), Exot. Tagfalt. Vol. I, p. 21. 26. 1884, Oberthur, Etud. d. Ent. IX, p. 11. 27. 1887, AuRiviLLius, Entoni. anteckningar N, Roslagen, in: Ent. tidskrift. Vol. 8, p. 180. 28. 1886, Elwes, On Butterfl. gen. Parnassius, in: Proc. Zoolog. Soc. Lon- don. 4 T., pp. 12, 14, 40, 42, 45. 29. 1886, Thomsox (Elwes) ibid., pp. 12, 13, 14. 30. 1886, Oberthur, in Et. d. entom. XI, p. 15. 31. 1887—1897, Edwards, The Butterfi. Americ. Vol. III, p. 43, 47, 51. 31 a. 1868— 1872, , The Butterfl. America. Vol. I. 32. 1887, Trdiex, South african Butterfl. I, p. 129. 33. 1888, Elwes, Catal. of the Lepid. Sikkim, in: Träns. Ent. Soc. Lon- don, p. 334. 34. 1888(— 1891), Aurivillius, Xordens Fjärilar, p. 3. 34a. 1891, Leydig, in: Arbeit Zool. Zoot. Inst. Wiirtzburg X, p. 39.^ 35. 1889, AusTAUT, Les parnassiens d. 1. Faun. pal., p. 23, pp. 39 — 42, T. 2. Figg. 1, 2, 3, 4, 8. T. 3. Figg. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. 8. T. 4. Figg. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. T. 5. Figg. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8. T. I. Figg. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, T. VII, Fig. 3, 4. 36. 1890, Grum Grschimajlo, Le Pamir faun. lep. Mém. Romanov. Vol. IV, p. 158, pp. 163, 164, 165, p. 209, T. A. Fig. la. Ib, 2a, 2b. 3, 4, 5. 37. 1892(— 18S5), Schatz (Rober), Familien u. Gått. d. Tagfalter, pp. 49, 102. 38. 1892, Rogenhofer, Xeue Le^). K. K. nat.-hist. Hofmuseums, in: Ann. K. K. nat.-hist. Hofmuseums. Vol. VII, p. 574. 39. 1892, , tJber die taschenförmigen Hinterleibsanhänge Aveibl. Schmett. d. Acraeiden, in: Ann. K. K. naturhist. Hofmuseums. Vol. VII. p. 579, 581. 40. 1891-1892, Haase, Unters. iiber Mimicry, p. 9. 41. 1892, Scudder, in: Träns. ent. Soc. London, p. 249 — 253. 41a. 1894, Escherich, in: Soc. ent. VIII, p. 178. 42. 1896, Rebel, in: VII. Jahresb. Wien. ent. Ver., p. 52, T. II, fig. Ib. 43. 1891, Spuler, Zur Stammesgesch. Papil., in: Zool. Jahrb. Syst. Vol. 6, p. 487. 44. 1899, Petersen, Beiträge z. Morphol. Le])idopt., in: Mém. Ac. imp. St. Petersburg. VIII. Ser. Vol. IX, p. 69. 45. 1899, Thiele, in: Berl. ent. Z. Vol. XLIV, p. 26. ^ Leydig erwähnt sphragisähnliche Gebilde bei Koleopteren, bei der Spinnengattung Argenna, beim Flusskrebse {Aatacua fluviatilis) und bei der Fullgöra laternaria. F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 33 46. 181K), Rebel, Fossile Lep. Miocänfonn. Gabbro, in: Sitz. Ver. Math. Nat. Akad. AViss. Wien. Vol. 107, p. 735. Taf. 1, Figg. 4a, 41.. 47. IJHK), Karsch, Päderastie u. Tribadie bei Tieren. 48. 1900, Chafman, in: The Entomologist. V. 33, p. 282. 49. 1901, Marshali,, in: The Entomologist. V. 34, p. 72. 50. 11KK>, Jordax & Rotschild, A revision of the American pap. Nov. Zoolog. Vol. XIII. No. 3, p. 437 ff. 51. 1906, Skitz, Grossschmett. Abt. I. Vol. 1, p. 19. 52. 1907, PouT.TOX, in: Träns. ent. Soc. London. V. XVI. p. XLI. 53. 1907, Jordax, in: Seitz Grossschmett. d. Erde. V. 1 (Faun. Amer.), p. 44. 54. 1907, Skitz, in: Grossschmett. d, Erde (Faun. amer.). V. 1. 55. 1907, BixGHAM, The fauna of Brit. Ind. Vol. VII, p. 117. Figg. 31 a, b, c, Figg. 32 a, b. 56. 1907, Rebel, Lep. Siidarabien u. Insel Sokötra, in: Denkschrift ma- them, naturwiss. Klasse Kais, ak. d. Wissensch. V. 71 (ILter Halbb.), p. 58. (Sep. p. 28.) Figg. 1, 2, 3, 4, 5. Taf. 1, fig. 2 a. 57. 1908, Spuler, Schmett. Europ. Vol. I, p. 3. (Nota.) 58. 1908, A. Wagxer, in: Ent. Zeitschr. Vol. XXI, p. 269. 59. 1909, Peyrox, Zur Morphol. skandinav. Schmett.eier, in: Kungl. Svensk. Vet. Akad. Handl. Vol. 44. No. 1, p. 23.* 59a. 1910, Berge (Rebel\ Schmetterlingsbuch., p. A 15, p. 6 figg. 3, 4 ; p. 8. 60. 1910, Giacomelli, Observ. not. sobre el Euryades Dup., in: An. Soc. cient. Argent. Vol. LXX, pp. 436—443. (Fig. A, B.) 60a. 1910, Hoffmaxx, in: Krauchers Ent. Jahrbuch ]>. 129. 6L 1911, Lambrox, Observations of Planema Alc, in: Tlie träns, of the entomologic. Soc. London, p. (XCV). 62. 1911(— 1915), Verity, Rhop. pal., p. 301, 318. T. XV. T. XX, T. X, T. XXV. 63. 1911, Coxte TuRiTi e Verity, Faun. valder., in: Bull. Soc. ent. Ital. Vol. XLIII, pp. 188, 191, 193, 194. 64. 1911, Eryk, in: Soc. ent. Vol. 26, p. 38.^ 65. 1911, , in: Soc. ent. Vol. 26, pp. 50—52. Figg. 1, 2. (36. 1911—1913, Eltrixgham, Monogr. afric. Acraea, in: The Hope Re- ports. Vol. IX, pp. 7, 9. 67. 1912, Bryk, in: Soc. ent. Vol. 27, p. 2. 68. 1912, , in: Soc. ent. Vol. 27, p. 72. 69. 1912, , in: Jahrb. Nass. Ver. f. Naturw. Wiesbaden. p. 19. 70. 1912, , in: Soc. ent. Vol. 27, p. 21. ^ Bei einem Besuche bei mir gab mir Dr. Peyron gerne zu, dass er die Eiablage von Parnasaius apollo L. im Freien nicbt beobachtet hat, bezw. dass es das $ Eier auf Sedum ablegen nicht gesehen hat (Bry'k). - In einem Gespräch mit dem leider inzwischen so friih verstorbenen Dr. B. Poppius iiber den seltsaraen »botanischen Sinn» der Mnemosyne- weibchen sprach Poppius, — der aus Erfahrung am Onegasse (Russ. Kare- len) meine diesbeziigliche Beobachtung bestätigen konnte — , mir gegen- iiber die Vermutung aus, dass sich die $ von Mnemosyne wahrscheinlich vom Geruche der Lerchenspornknollen iCorydalis sp.) herangelockt zur Ei- ablage verleiten Hessen (Bryk). Arkiv för zoologi. Band 11. N:o IS. 3 71. 1912, 72. 1913, 73. 1913, 7-1. 1913, 75. 1913, 76. 1913, 77. 1914, 78. 1914, 79. 1914, 80. 1914, 34 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 18. Fk. Hoffmann, in: Ent. Rundschau. Vol. 26, p. 120. AiuHELE, in: Ent. Zeitschr. V. 26, p. ?. Haude, in: »Soc. ent.». Vol. 28, pp. 35—38, mit 14 Abb. Bryk, in: Int. ent. Zeitsch. Vol. 7, pp. 93 — 94. Haude, in: Soc. ent. Vol. 28, p. 93—94. Bryk (Ugrjumov), in: Berl. ent. Zeitschr. Vol. 58, p. 204. Ugrjumov, in: Ent. Zeitschr. Vol. 28, p 27. Bryk, in: Mitt. Munch. ent. Ges. Vol. 5, p. 32 (sep. p. 7). Bryk, in: Soc. ent. Vol. 29, p. 25 (Figg.). , Ein monogam. fSchmett, in: Umschau. Vol. 18, p. 428 — 440 mit acht Abbildungen. 81. 1914, , tJber das Abändern Parn. apollo L. Arch. f. Nat. Vol. 80. Abt. A 5, p. 154, p. 155, p. 156, Taf. 1, Fig. 1, p. 157, pp. 158—159, p. 160. A 6 p. 151, p. 156. 82. 1914, Staxdfuss, in: Mitt. Schweiz, ent. Ges. Vol. 12, p. 205, Figg. 8 A, B, C. 83. 1914, Moltrecht (Bryk), in: Arch. f. Nat. Vol. 80. A 6, p. 149. 84. 1915, Zelezny, in: Ent. Rundschau. Vol. 32, p. 59. 85. 1915, O. Bang-Haas, in: D. Ent. Z. Iris. Vol. 29, p. 96—97. 86. 1915, Brehms Tierleben. Ed. nov. Vol. II, p. 203 (Textfigur). 87. 1916, Stauder, in: Zeit. wiss. Insektbiol. Vol. XII. p. 301. 88. 1916, Dr. Fischer (Zurich) M. S. »Ich möchte Ihnen etwas Neues mitteilen und Sie daruber befragen. Es gibt ja ausser den Parnassiern noch andere Arten und Gattungen, die im weib- lichen Geschlechte eine Tasche (Sphragis) haben, aber ich habe bei frisch copulierten Argijnnis $9 ebenfalls buttergelb gefärbte, wachsartige kahnförraig gestaltete Taschen dreimal beobachtet, die dann nach etwa 1 — 2 Tagen abfielen. Sie wa- ren ziemlich weich, hafteten antanglich fest und sassen genau wie bei Parnassiern. Sie werden wohl noch nichts von so was gehört haben und mich fiir das Opfer einer optischen Täuschung halten, aber es ist so! Wenn ich wieder solche beobachte, werde ich sie auf ihre chemische Zusammenset- zung untersuchen; sie sahen aus und filhlten sich an v/ie festes Fett öder noch zäher und entstanden jedesmal nur wäh- rend der Copula. Was sägen Sie dazu?» (AuseinerfreundlichenZuschriftanBRYKausArosavoml2.IX.16.) 89. 1916, E. Fischer (M. S.). »Ubrigens hat auch Ihre Frage iiber die Sphragis zur Verspätung beigetragen, denn ich könnte Ihnen dieses Dingel- chen nicht gut mit Worten beschreiben; ich musste zuerst Bildhauer werden und habe Ihnen nun hier ein Modell aus weissem Wachs gemacht, d. h. iiber die Flamme zurechtgekne- tet und dann mitt heiss gemachtem Instrument fertig geformt und geglättet. Im ganzen habe ich 4 Sphragis (bei Argynnis) beobachtet und zwar: I. Die erste gerade bei der allerersten Paarung der Fandora, die mir am 10 Juli 1910 gliickte. Nach der Copula haftete am Hinterleibsende des $ ein weieses, wachsartiges, F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 35 kugeliges Gebilde an, das auf der Unterseite befestigt war und nach hinten die äusseren Genitalien halb verdeckte, im- gefähr so wie hier Fig. 1 zeigt. Ich war der Meinung, dass nun das hochseltene Ereignis dieser Copula vergebene Liebes- miih gewesen sei, weil das $ infolge dieses Hindernisses, als das ich das weisse Wachskliinipelchen betrachtete, die Eier nicht absetzen könne. Ich suchte das Ding mit der Pincette wegziinehnien, aber es häfte te so fest, dass ich es ohne Verletzung des 9 kaum hatte beseitigen können. Aber am nächsten Tage war es beim Versuche, Eier abzulegen, von selbst abgefallen. II. Eine zweite ähnliche Bildung sah ich später eben- falls bei einer in der Gefangenschaft gepaarten pandora, aber so primitiv ausgebildet, dass ich ihr keine weitere Beobach- tung schenkte; desgleichen verhielt es sich mit dem III) dr it t en Fall bei valesina Copula {valesina 9 X pajMa cT) in der Gefangenschaft im Sommer 1916, während im IV) v i ert en Falle, eben falls bei valesina (VI. 1916) die in meinem Flugkasten mit einem paphia cT aus gleicher Ab- stammung sich paarte, eine regelrechte Sphragis-Bil dung sich vollzog. Diese Sphragis, ebenfalls weiss und wachsartig fest, haf" tete wie beim Apollo 9 auf der ventralen Seite, hatte oben (dorsalwärts) eine Aushöhlung und nach hinten ein spiess- förmiges Ende und an der unteren Seite eine »First»; das Ganze sah fast aus wie eine Sauciere ohne Fuss. Auch diese »Genitaltasche» von der ich Ihnen eben ein kleines Wachs- modell hiermit sende, damit Sie sich eine bessere Vorstellung machen können als dies bei blosser Beschreibung möglich ist, haf te te se hr fest, war aber nach z>vei Tagen abgefallen und ich konnte sie auf dem Boden des Kastens, ziemlich ab- gerieben und beschädigt wiederfinden. Sie war wohl beim Eierlegen abgebrochen, und so viel ich sehen konnte, haftete an der Ansatzstelle noch ein Rest von ihr am Hinterleib des 9. In Zukunft werde ich auf dergleichen Vorkommnissen scharf achten und allfällig vorkommende Sphragis zu konser- vieren suchen, damit Sie sie priifen können». (Aus einem Schreiben vom 30. X. 1916. an den Verfasser.) P. S. Während der Drucklegung war ich selbst ein mal in der angenehmen Lage am 25. VII. in Kyrkviken (Lidingö) bei einem von mir erbeuteten 9 von Arg. paphia L., das ich in Kopula gefangen hatte, die von Dr. Fischer beschriebene Sphragis zu Gesichte zu bekommen. (Abgebildet in »Ent. tidskr.» p. 144, 145, 1918.) 1916, Bryk (M. S.). Am 21. IX. unterhielt ich mich wieder einmal mit Prof. AuRiviLLius iiber die Sphragisbildung bei den Lepi- dopteren, wobei ich ihn auf die VIII:te Schuppe aufmerksam machte und fragte, ob fiir sie ein wissenschaftlicher Termin existierte. Prof. Aurivillius pflichtete meiner ^leinung bei, 36 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND U. N:0 18. dass man dieses Organ jedenfalls mit einem neuen Namen belegen könnte. Als unser Gespräch später auf die mir von Dr. E. FiscHER mitgeteilte Sphragisbildung be i den Ar- gynniden kam, fragte ich: ob Argynnis und Acraea als ^ym- phaliden in naher Verwandtschaft zu einander ständen. *».Ta, schaun sie sich die Cefhosia an, die geAvissermassen in vielen Beziehungen ein Bindeglied zwischen den echten Nymphaliden und Acraeinen bilden; dort können sie vielleicht auch Sphra- gisbildungen entdecken.» Ich nahm mir sofort den betref- fenden Kasten des Re iehs museums heraus, — und entdeckte nach langem Snchen bei einem $ von Cethosia jxdia eine Sphragis, deren Abbildung ich auf Fig. 22 (Taf. 4) wiedergebe. Prof. AuRiviLLius war so freundlich nach Beratung fur die als Stiitzplatte öder Gesteli funktionierende Vlllrte Schuppe den Xamen Sterigrina vorzuschlagen. Figrurenerklärungr. Taf. 1. Fig. 1. Hinterleil^ von Parnassim v. Mandschnriae Obtr. 9 mit doppelter Sphragis (profil). » 2. Hinterleib von Parnassins v. Mandschuriae Oj?tr. 9 mit doppelter Sphragis (ventral). » o. Hinterleib von Parn. apollo v. carpathicns Keb. d" mit rudimen- tärer Sphragis (ventral). * 4. Hinterleib von Parn. apollo v. carpafJiicus Reb. ef mit rudimen- tärer Sphragis (profil). » 5. Hinterleib von Parji. apollo apollo {scandinavicns Harc.) 9 mit verschobener Sphragis (profil). ' 6. Hinterleib von Patm. apollo ajmllo {scandinavicns Harc.) ? mit verschobener Sphragis (ventral). » 7. Hinterleib von Parn. mnemosyne v. Ugrjnmovi Bryk 9 mit ver- schobener Sphragis (profil). » 8. Hinterleiber von Parnassins ajwllo L. ef + 9; in copula. Taf. 2. Fig. 1. Hinterleiber von Parnassins apollo L. cT + 9 in copula (nach der Natur). » 2. Sphragis von Parnassins apollo L. (profil). » 3. Sterigma von Parnassins ajjollo L. (von oben). Sphragis von Papilio chamissonia (profil). Sterigma von Parn. mnemosyne L. (ventral). Sphragis von P. chamissonia (ventral). Sterigma von Parn. apollo L. (profil). 8. » » » » >, (ventral). 9. Sphragis » » « » , » 4. >'■ 5. » 6. » 7. F. BRYK, GRUNDZUGE DER SPHRAGIDOLOGIE. 37 Taf. 3. Fig. 10. Spbragis von Parn. Hardivickei (profil). ^11. » '> » » (frön tal). » 12. » » » » (ventral). » lo. Peiiis von Enrycus cressida Swains (ventral).* )> 14. , . i » . (profil).* 15. Sphragis von P. proneits (ventral). IG. » » » » (profil). -> 17. Sterigma » » » ( » )• » 18. Männlicher Geschlechtsapparat von Parn. mnemosyne L. (profil). -> 19. > « > » » » (frontal). Taf. 4. Fig. 20. Sterignui von Para. mnemosyne L. (frontal; stark vergrössert). ^ 21. Sphragis von Parn. sikkimensis (ventral).* » 22. Sphragis von CetJiosia jnlia (frontal).* » 23. » » Tadumia imperator Obtr. (frontal).* » 24. » » Parn. sikkimensis (frontal).* » 25. » » Cefhosia Julia (profil).'" » 26. » » Tadumia imperator Obtr. (ventral).* » 27. » » Parn. sikkimensis (profil).* » 28. » » Tad. imperator Obtr. (profil).* » 29. y> » Parn. Eversmanni v. Felderi (profil).* » 30. » » » » » » (frontal).* Taf. 5. Fig. 31. Hinterleiber von P. apollo L. ef + 9 in abnormaler Kopula. (Vgl. Taf . 1. Fig. 5, 6; schematisch.) '» 32. Hinterleiber von P. apollo L. ef + ? in normaler Kopula. (Vgl. Taf. 1. Fig. 8; schematisch.) » 33. Sphragis von Enrycus cressida Swains. (profil).* » 34. Sterigma von Eurycus cressida Swains., jungfräulich (profil).* » 35. Sphragis » » » (frontal).* » 36. » » Euryades Duponcheli (profil).* » 37. » » » » (frontal).* » 38. » » Eurycus cressida (7* profil).* » 39. Bewegliches Sterigma von Eurycus cressida (jungfräulich; ven- tral).* » 40. Sterigma von Eurycus cressida (jungfräulich; ventral).* * Alle mit Sternchen versehene Exemplare befinden sich im Riks- museum. Arliiv för zoologi. Band 11. X:o 18. 3* 38 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 18. Taf. 0. Fig. 41. Sterigiiia von Kailasiiis charltonins Gray (ventral).* » 42. » » » » j> (protil).* » 43. Sphragis » » » » (frontal).* i 44. » >» » » » (profil). » 45. Abgetrennte Sphragis von Farn. mnemosyne L. (Obenansicht . > 46. Sphragis von Parn. mnemosyne L. (aus Kleinasien). » 47. » » ,» . » » (frontal). » 48. Aberrutive Sphragis von Farn. mnemosyne L. (profil).* » 49. Sphragis von Parn. mnemosyne L. (profil). * Alle mit Sternchen versehene Exemplare befinden sich im Riks- museum. Tryckt den 18 juli 1918. Uppsala 1918. Almqvist & Wiksells Boktryckeri- A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 18. Taf. 1. Fie. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig, 8. Cedetqjists Graf. A. -B.. Sf- ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 18. Taf. 2. Cederquists Graf. A. -B . Sthln ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o l; Taf. 3. 13 Cecterquists Graf. A. -B.. Sth'i ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 18. Taf. 4. F. Bryk de' Cederquists Giaf. A. -8.. St! ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 18. Taf. 5. Cederquists Graf. A. -B., Sthin ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 18. Taf. 6. Cederquists Graf. A. -B.. Sthlm. ARiaV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 19. Resiilts of Dr. E. Mjöberg's Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. 17. Mantidae und Pliasmidae von YNGVE SJÖSTEDT. Mit 7 Tafela und 5 Textfiguren. Vorgelegt am 5. Dezember 1917. Die von Dr. Mjöberg aus Nord west- Australien und Queensland mitgebrachten Mantiden umfassen 21 Arten, von denen nicht weniger als 14 sich als fiir die Wissenschaft neu erwiesen haben; 5 neue Gattungen: Glahrimantis {Perlaman- tince), Orthoderina (Eremiaphilinoe)^ Austromantis und Truxo- mantis (Mantince) und Austravates (Vatince) sind aufgestellt worden, alle mit neuen Arten als Typen fiir dieselben. Schon bekannt waren Cliomantis cornuia, kiirzlich (1913) von GiG- Lio-Tos in seiner t)bersicht der Perlamantinen in Genera Insectorum aus Peak-Downs beschrieben, und die liber Austra- lien weit verbreitete Orthodera ministralis. Archimantis sohrina war schon vorher von Nordwest-Australien angegeben. Von Interesse ist zu notieren, dass die aus West- und Zentral- Afrika bekannte var. hoTciana der Tenodera superstitiosa jetzt ÄrJciv för zoologi. Bd 11. N:o 19. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. in Australien wiedergefunden ist, wo auch die Hauptform nach GiGLio-Tos anzutreffen ist. Die winzig kleine Bolhe pygmea, von N. Australien be- schrieben, liegt von West- und Nordwest-Australien vor, und die grosse von den Key-Inseln bekannte Parhieorodvla Werneri ist von Derby in Nordwest-Australien mitgebracht worden. Schliesslich ist die australiscbe Unterart brevis der Stenomantis Novce-Guinece sowohl in Queensland wie in Nordwest- Austra- lien angetroffen worden. Im Gegensatz zu dem, w^as bei den Odonaten der Fall ist, stammen die meisten mitgebrachten Mantiden aus West- und Nordwest-Australien, wo die offenen, oft wiistenartigen Landschaften ihnen zusagende Aufenthaltsorte darbieten, während die tropische, reiche Regenwaldvegetation von Queensland ihnen weniger zusagt. Von Queensland stammen nur Paraoxypilus flavifemur, Bolhe pygmea, Tenodera swperstitiosa v. hokiana, OrtJwdera minisiralis und Truxomantis queenslandica, während alle iib- rigen von West- und Nordwest-Australien mitgebracht sind. Die mitgebrachten Phasmiden sind fast alle neu und ver- treten auch mehrere neue Gattungen. Sie gehören alle der Gruppe Anareolatce an. Unter den Lonchodinien kommen zwei Gattungen vor, Hyrtacus mit vier neuen Arten und Marcenia, ein neues mit Lonchodes verwandtes, aber durch die ganz unbewaffneten, nicht unten an der Spitze mit Zähnchen versehenen Schenkel unterschiedenes Genus. Diese neue Gattung ist durch zwei neue Arten vertreten. Sehr charakteristisch ist die zu PM- halosomini gehörende neue, mit Dimorphodes verwandte Gattung Cooktownia, mit der neuen Art plana, von welcher Exemplare seit der Zeit Stål's im hiesigen Museum stelien. Die neuen Gattungen Athertonia, Malandania und Kimher- leyana schliessen sich habituell Tropidoderus und Diura an. Unter den Acrophyllinien befinden sich, ausser zwei schon bekannten grossen Eurycnema- Arten, Vertreter einer neuen, mit Ectus verwandten Gattung, Carnacia. Unter den Necro- sciinien war nur Sipyloidea filiformis bisher bekannt, welche Gattung auch durch die neue schöne Art queenslandica ver- treten ist. Von der artenreichen Gattung Äruanoidea liegen drei, und zwar allés neue, Arten vor. Mit dieser ist das neue Genus Malandella, mitder Art queenslandica, verwandt. YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 3 ausgezeicbnet durch die grossen zerstreuten Stacheln am Meso- notiim. Es ist eine hellgriine Åvt und kommt in den Regen- wäldern vor. Die Sammlungen gehören dem Stockholmer Reichs- mnseum an. 1. Mantidae. Perlainautinae. Gen. Paraoxypilus Sauss. GiGLio-Tos, Genera Ins. Fasc. 144, Mantidae, Subfam. Perlamantinfe. p. 4 (1913). Paraoxypilus flavifemur n. sp. Taf. I, Fig. 1 a— 1 d; Taf. 4, Fig. 3. C?: Kopf und Prothorax schwarzbraun, etwas braungelb- lich meliert; Stirnplatte viel breiter als hoch, mit etwas ge- bogener Unterseite und geraden, nach unten konvergierenden Seiten, die Oberseite an den Flihlergruben schwach einge- bogen, die Mittelleiste ziemb'ch gerade, braungelblicb, von oben gesehen jederseits etwas eingebuchtet, mit etwas heraus- laufender Spitze in der Mitte; Stirn an den Ocellen dreispitzig, die mittlere Spitze etwas kiirzer und mehr abgerundet; von den äusseren gehen zwei nach innen-hinten zusammenJaufende feine Leisten, die sich bisweilen nach hinten in einer kurzen, ähniichen Leiste fortsetzen; an der Innenseite der Augen kéin konenförmiger Prozess, nur ein kleiner Tuberkel als An- deutung eines ähniichen Prozesses vorhanden; Nacken jeder- seits an den Augen in einen grossen, breit konischen, kurz zugespitzten Prozess ausgezogen; Augen gross, von vorn gesehen fast halbkugelförmig, von der Seitg oval; Pronotum etwas länger als breit, sattelförmig, oberhalb der Hiiften am brei- testen, abgerundet, nur mit einem kleinen Dorn versehen; längs der Mitte ein niedriger, etwas hinter dem Vorderrand abgebrochener, hinten in drei niedrige wellenförmige Loben aufgeteilter Kiel; die etwas hellere Dorsalpartie vor und hinter der Sattelrinne jederseits mit einem niedrigen kleinen Dorn; Pronotum sonst wenig höckerig, nur zum Teil etwas 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. granuliert, besonders die mittleren Seitenpartien; Unterrand von der Seite gesehen zuerst gleichförmig gebogen, etwa am letzten Drittel in einem stumpfen Winkel nach oben gerichtet und schwach nach vorn gebogen; die Ränder ringsum, mit Ausnahme des kleinen Doms iiber den Hiiften, ganz eben; die Hinterseite der Vorderhliften und die Aussen- seite der Vorderschenkel und Schienen braungelblich, dicht dunkelbraun punktiert und schattiert; die Vorderseite der Vorderhliften hellgelb, nach oben und unten mit einem dunklen Band, Vorderkiel mit deutlichen, zerstreuten Dörnchen bewaffnet; auch iiber demselben an der Innenseite eine Reihe äusserst feiner Dörnchen; Innenseite der Schenkel hell horn- gelb, nur vorn nach oben und etwas längs des Oberrands dunkel; die Aussenseite der Vorderschenkel oval, mit etwas stärker gebogenem Unterrand, längs der Mitte mit einem deutlichen, die Spitzen nicht vöUig erreichenden Kiel; Discoidaldornen 3, nach unten und vorn, innerhalb des Aussenrandes 4 Dörn- chen, und vor der Spitze noch eines; der Unterrand der Innenseite vor dem Einschnitt nach aussen mit 3 grösseren, nach innen mit mehreren, feinen, kammähnlich dicht gesteliten Dörnchen; der entsprechende Teil der Schienen mit ahnlichen Dörnchen, der iibrige eben, ohne Dornen; die Klaue der Vor- derschienen rotbraun; der Innenrand zwischen den Discoidal- dornen und dem Trochanter äusserst fein gezähnt; die ab- stehenden Aussenränder der Schenkel glatt; das Basalglied der Vordertarsen etwas länger als die anderen zusammen, dunkel mit zwei weisslichen Rändern; das 2. und 3. halb weiss, halb schwarz, das 4. schwarz und das 5. weiss; die Hiiften der zwei Hinterbeinpaare wie Meso- und Meta- thorax und der ganze Hinterleib fast ganz schwarz, Schenkel tief schwarz, nur wenig hell markiert, bisweilen einen un- vollständigen Mittelring bildend, Schienen und Tarsen mit blasserer dunkler Grundfarbe, die ersteren mit drei, das erste Tarsalglied mit zwei hellen Ringen, die folgenden Glieder hell mit dunkler Spitze, die letzten bisweilen ganz schwarz; Deckfliigel grau, fein und dicht dunkel gefleckt mit dunklerem Vorderrand, fast gleichbreit, bei der Spitze breit abgerundet, Hinterfliigel hyalin, etwas grau angehaucht mit dunklerer Spitze und schmalem, dunklem Vorderrand, griin, blau und rot- violett iridizierend; Hinterleib abgeplattet, die Dorsalsegmen te mit rechteckigen öder etwas stumpfwinkeligen, die Ventral- YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMIDiE. 5 plätten mit abgerundeten Hinterecken; Cerci mit ziemlich kugeligen Gliedern, gleichbreit, nach aussen etwas verjiingt, reichen an die Spitze der Subgenitalplatte; diese ist abgerundet dreieckig, in der Spitze gerade abgeschnitten, etwas breiter als lang^ mit deutlichen Griffeln; Supraanalplatte viel kurzer als die Subgenitalplatte. ^ Totallänge 21—23 mm. — Länge der Deckflijgel 16— 17 mm. — Breite der DeckfliJgel 4—4,3 mm. — Länge des Pro- notum 2,45— 2, 8 mm. — Breite des Pronotum 1,8—2,25 mm. — Breite des Kopfes 2,75—3,45 mm. — Vorderschenkel 3—3,5 nim. — Hinterscbienen 5,5 — 6 mm. Zwei c? von Queensland, Mt Tambourine und Blackal Range (Sept.). Mus. Stockbolm. Ähnelt in der Farbe und Grösse sehr P. Verreauxi, unterscheidet sich aber sofort durch die an der Innenseite blass horngelben statt metallblauen Vorderschenkel. Die Dornen an beiden Seiten der Sattelrinne sind auch kleiner, der Sattel flacher, der Längskamm nicht so hoch und der ganze Prothorax mehr glatt. Von P. tasmaniensis unterscheidet sie sich leicht durch das Fehlen des konenförmigen Dorns an der Innenseite der Augen zwischen dem grossen Nackenprozess und den Fiihlern. Paraoxypiliis kimberleyensis n. sp. Taf. 3, Fig. 5—7; Tai. 5, Fig. 1. $ : Braungelb, mehr öder weniger dunkel punktiert öder scbattiert; Kopf breit triangulär, nur wenig breiter als hoch, Soheitel an den Augen mit einem dioken, feindornigen, tu- berkelähnlichen, oben breit abgerundeten Prozess; Scheitel- rand mit zwei feinen Fureben; Stirn mit zwei tiefen, durch eine felne Rinne verbundenen Gruben; Stirnplatte schwarz punktiert, von der vorderen Ocelle gerechnet etwas mehr als doppelt so breit wie hoch, unten flach eingebogen, oben an den Fiihlern breit ausgerandet, zwischen den Fiihlern mit einem in der Mitte nach unten gebogenen, sehr deutlichen Kiel; auch zwischen den hinteren Ocellen ein, und zwar bo- genförmiger, Kiel; von hier nach hinten iiber den Scheitel- rand eine feine Rinne und nach vorn zur ersten Ocelle ein breites, dunkles Band und jederseits an den Augen ein dunkler Fleck; Stirn granuliert, besonders an den Seiten; Pronotum kurz, sogar etwas breiter als läng, ziemlich an der Mitte am breitesten, 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. am Vorderrand dieser erweiterten Partie ein etwas nach vorn gerichteter Dorn; die Ränder, mit Ausnahme des vorde- ren, in der Mitte etwas aufgebogen Teil der Prozona, mit zerstreuten feinen Dörnchen, am Hinterrand jederseits drei etwas grössere Dornen; längs der Mitte des Pronotum ein in der Mitte der Prozona unterbrochener, deutlicher, aber ziemlich niedriger Kiel, der sich weiter iiber den ganzen Körper bis zur Spitze der Supraanalplatte fortsetzt; der Kiel der Metazona in drei wellenförmigen Abteilungen, die letzte sehr klein; die abgerundete Dorsalpartie der Prozona jederseits von einem schwach gebogenen Lateralkiel begrenzt, hinter diesem, schräg nach vorn von der Sattelrinne, ein kurzer, gerader Kiel; die breite, etwa dreieckige Dorsal- partie der Metazona etwas hinter der Sattelrinne mit einem gerade ausstehenden Dorn; auch die nach hinten konvergie- renden Seitenränder etwas dornig; Pronotum von der Seite gesehen fast so tief wie läng, mit fast geradem Unterrand und in etwas stumpfen, abgerundeten Winkeln aufsteigenden Vorder- und Hinterrändern; Vorderseite der V orderliuften glatt, weiss, mit grossem, schwarzem Basalfleck; Vorderkiel lamellenartig erweitert, in seiner ganzen Länge fein gezähnt, die zwei basalen, und zwar schwarzen, Dornen am grössten; Innenkiel viel niedriger, äusserst fein gezähnt, in der schwar- zen Partie mit 3—4 Dornen; auch die Innenseite weiter nach oben mit drei, in einer Linie stehenden schwarzen Dornen; Aussenseite der Vorderhiiften, sowie die der Vorderschenkel und Schienen, braungelblich, dicht und fein dunkel punk- tiert; Dorsalseite der Trochanter schwarz; Sternum, wie die Hiiften der Mittel- und Hinterbeine, schwarz, vorn mit zwei gelben Flecken; Vorderschenhel von aussen gesehen oval mit etwas stärker gebogenem Unterrand, fein granuliert, längs der Mitte mit einem granulierten Kiel; Innenseite glatt, weiss- gelb, von der Klauenrinne bis zur Spitze dunkel, am oberen zusammengedriickten Teil nach vorn dunkel, dann mit einem dunklen Fleck; Innenrand der Vorderschenkel hinter der sehr tiefen Klauenfurche mit 7 + 3 in zwei Reihen kamm- förmig stehenden, ziemlich gleichgrossen Dörnchen; vor der Furche zuerst zwei gleichgrosse Dornen, dann am Haarfleck ein grösserer Dorn und am Gelenk wieder ein kleiner Dorn; Discoidaldornen zwei, dieselben mit umgebender Partie schwarz; innerhalb des eigentlichen Aussenrandes zahlreiche. YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 7 in zwei Reihen stehende sehr feine und etwas grössere Dörn- chen; Vorderschienen nach aussen allmählich etwas höher, innen schwarz mit einem gelben runden Fleck, die äussere Hälfte der Innenseite mit kleinen, gleichgrossen und in glei- cher Entfernung von einander kammförmig stehenden Dörn- chen; Aussenrand in seiner ganzen Länge äusserst fein gezähnt; die grosse Klaue schwarz; Tarsen schwarz und gelb gebän- dert, das Basalglied länger als die anderen zusammen; Mittel- unå Hinterschenkel braungelb, zum Teil, besonders unten, schwarz öder dunkel gebändert ; Schienen und Tarsen mehr einfarben braungelb mit schwarzen Dörnchen und dunklen Spitzen, Hinterleih dick, oben stark gewölbt, braungelb, mehr öder weniger dunkel punktiert und schattiert, der vordere Dorsalteil dunkler; Supraanalplatte zungenförmig, von der Seite dachförmig zusammengedriickt, gekielt; Cerci etwas mehr als halb so läng, zylindrisch, fast gleichbreit mit feiner Spitze. Totallänge 15 mm. — Breite des Kopfes 4,4 mm. — Länge des Pronotum 2,7 5 mm. — Breite des Pronotum 3,5 iiini. — Vorderhiiften 4 mm. — Vorderschenkel mit Tro- chanter 5 mm. — Hinterschienen 5,2 mm. Nordwest- Australien, Kimberley-Distrikt, 1 ?• — Mus. Stockholm. Steht P. Verreauxi ana nächsten, unterscheidet sich aber leicht durch die Form des Pronotum mit der viel seichteren Sattelgrube und glatterer Oberfläche und durch die Farbe an der Innenseite der Vorderbeine. Paraoxypiliis Yerreauxii Sauss. Mém. Soc. Phys. Hist. Nat. Geneve Vol. 21, p. 157 (1871) cf—ibidem Vol. 23, p. 77 (1872) $ -- Giölio-Tos 1. c. p. 5, Taf., Fig. 2. Ein ef und 3 9 dieser Art sind im hiesigen Museum vorhanden, das erstere aus Port Denison, die anderen aus Peak Downs und Queensland staramend. Sowohl d^als ? haben die Innenseite der Vorderhiiften und Vorderschenkel grössten- teils metallblau. Beim o^ sind die Hiif ten vorn grösstenteils rotgelblich,.nur innen nach oben und unten mit einem dunklen, bläulichen Band. Gen. Gyromantis Gigl.-Tos. Genera Insect. Fasc. 144, p. 7 (1913). 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. \ Gyromantis occidentalis n. sp. Taf. 1, Fig. 2 a— 2 d; 3 a— 3 c. J": Kopf braungelblich, schwarz punktiert und gefleckt; Stirnplatte etwa doppelt so breit wie hoch, schwarz, unten eingebogen, die Seiten gerade, Oberrand gebogen, an den Fiihlern etwas eingebogen; das Basalglied der Fiihler am grössten, das zweite viel kleiner, abgerundet,das dritte zy]indriscb,diefo]gen- den zuerst kiirzer dann wieder länger, gleichbreit, die Fiihler fadenförmig, nach aussen verengt; der Oberrand an den zwei oberen Ocellen nach vorn spitzausgezogen, an der unterenOcelle breit abgerundet; Stirn von den oberen Ocellen nach hinten mit zwei flachen, sehr deutlichen Rinnen; der Oberrand der Stirn an den Augen breit konisch au^gezogen, diese Prozesse etwa so breit wie hoch, mit etwas ausgebogener feiner Spitze; Pronotum heller öder dunkler braungelblich mit breitem, schwarzem Lateralband, fast doppelt so läng wie breit, oben abgeplattet scharf kielartig begrenzt; die Dorsalpartie der Prozona viel schmäler, nach vorn verengt, die hintere Hälfte mit Dorsalkiel, die Lateralkiele etwas vor der Sattelrinne mit Andeutung einer Spitze; die Dorsalpartie der Metazona ziemhch rektangulär, nach hinten etwas verengt, der Lateral- kiel etwas vor der Sattelrinne in eine ziemlich kurze Spitze ausgezogen; Dorsalkiel vorn sehr niedrig, vor dem Hinter- rand in einen niedrigen, flach triangul-ären Lappen ausge- zogen; die Ränder an der Sattelrinne in eine kurze aber deut- liche dornähnliche Spitze ausgezogen; Unterrand des Pro- notum von der Seite gesehen gerade, hinten aufsteigend, flach eingebogen, an der Prozona vom Dorn allmählich flach bogenförmig aufsteigend; Vorderhilften mehr öder weniger schwarz punktiert, mit sehr feinem und ziemlich diinnem Vorderkiel; Vorderschenkel blass, schwarz punktiert, am Innen- rand zuerst ein kleiner Gelenkdorn, dann 4 gleich grosse braune Dornen und vor der Klauenrinne 7 gleichgrosse, kleine, kammförmig gestellte Dörnchen; die Aussenseite mit 4 deutlichen Dornen, nebst dem Gelenkdorn; Discoidaldornen 3, der mittlere am grössten; innerhalb der Seitenränder zwei Reihen von winzig kleinen sowie von mehreren zerstreuten Dörnchen; Vorderschienen am Innerrand fast bis zur Basis mit feinen Dörnchen, und eine ähnliche Reihe innerhalb des Innenrandes, der Aussenrand glatt; Mittel- und Hinterbeine YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 9 blass mit drei an den Schenkeln unvollständigen, an den Schienen voUständigen dunklen, breiten Ringen; auch am ersten Tarsal- glied ein breiter dunkler Ring; Sternum sowie auch die Seiten des ganzen Körpers zum Teil öder fast völlig schwarz. $: Etwas grösser als das J' mit sehr kurzen Fliigeln; Kopf viel grösser, ganz blass öder an der Stirnplatte etwas schwarz, bisweilen fein und dicht schwarz punktiert; Prono- tum wie am J* aber grösser, und die Seitendornen an den Dorsalkielen der Pro- und Metazona grösser, die der letzteren vorn an der Basis mit einem Nebendorn versehen, der Hintér- lappen des Mittelkiels höher; das schwarze breite Lateral- band nur oben und unten durch unvoUständige, undeutlich begrenzte dunkle Linien und schwarze Punktierung ange- deutet; Vorderbeine grösser und kräf tiger; Prosternum ganz schwarz, ebenso bisweilen Meso- und Metasternum; diese sonst blass mit einem grossen, schwarzen, oft unregelmässigen Mittelfleck, öder sie können ganz blass sein, das erstere vorn in der Mitte schwarz; Deckflilgel oval, hornartig, mit ziemlich breitem, gebogenem Costalfeld und breit abgerundeter Spitze, der hornartige Teil am Unterrand nach innen flach und breit eingebuchtet, Farbe braungelblich, die erhabene Aderung des Costalfeldes oft dunkel, der iibrige Teil des Fliigels fein, zerstreut dunkel punktiert; Hinterfliigel ziemlich kreisrund, am Vorderrand und an der Spitze mehr hornartig, gelbbräun- lich, sonst hyalin mit sehr kräf tiger, dunkler Aderung bis zur Basis, was den Hinterfliigeln ein dunkel netzartiges Aus- sehen verleiht; Mittel- und Hinterbeine viel länger als beim J", blass, dunkel gebändert wie dort; Lamina supraanalis 2 mm läng, etwas länger als breit, zungenförmig, nach aussen verengt mit abgerundeter Spitze, von den Seiten etwas zu- sammengedriickt, mit sehr deutlichem Längskiel, der sich nach vorn iiber den ganzen Körper fortsetzt; die Aussen- ränder der Hinterleibsegmente, sowie der Mittelkiel, am Hinter- rand der Segmente in eine Spitze auslaufend. Länge, ohne Kopf Breite des Kopfes . . Länge des Pronotum Breite » » ^ ? mm mm 19-21 22—24 4—4,3 4,6-5,1 4,6-5 5-6 3-3,1 3,5—3,8 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 19. Vorderhiiften Vorderschenkel mit Trochanter Hinterschienen Länge der Deckfliigel . . . . Breite » » . . . . c ? mm mm 4,3—5 5—5,5 6,2—7 7,1-8 7-7,2 9—10 17-20 7,6—8,3 4,5—5 3,3—3,5 West- und Nordwest-ilustralien: 3 J^, 4 $ Derby (Oktober 1910) und Kimberley-Distrikt (Fitzroy, Jan. 1911). Mus. Stockholm. Von dieser Gattung war nur eine Art {Kraussi) bisher bekannt, von der sich die vorliegende u. a. durch folgende Charaktere gut unterscheidet. (f : Kleiner, das Costalfeld der Deckfliigel von der Basis an fast bis iiber die Mitte dunkel, der Mittelkiel der Metazona nach vorn niedrig und undeutlieh, bei Kraussi bis zur Sattelrinne abstehend, sehr deutlich, gleich- hoch, vor dem Hinterrand in einen spitzigen, abstehenden Lappen ver- längert, der hier viel niedriger erscheint. Die dornähnliche Spitze an dem bei Kraussi deutlichen und spitzen Seitenkiel der Prozona nach hinten, ist hier fast verschwunden und die entsprechende Spitze an der Metazona viel niedriger und breiter als dort, wo sie einen ziemlich langen Dorn biidet. Schliesslich ist das breite Lateralband des Pronotum sehr scharf markiert, ganz schwarz, bei Kraussi zum Teil gelblich gemischt. 9: Kleiner mit viel kleineren Fliigeln; unterscheidet sich leicht durch die Farbe der Hinterfliigel, die mit Ausnahme am Vorderrand und an der Spitze bis zur Basis alle Nerven und Quernerven scharf dunkel ge- färbt haben, der Mittelkiel der Metazona ist grösstenteils viel niedriger, nur am letzten Drittel einen breit dreieckigen erhabenen Lappen bildend, während er bei Kraussi, nach vorn allmählich niedriger, hoch und lamellen- artig ist, bis er plötzlich etwas vor der Sattelrinne endet und dann nur so hoch wie seine Fortsetzung an der hinteren Hälfte der Prozona erscheint ; Vorderrand der Prozona an der Mitte bei Kraussi mit einem erhabenen Dorn, der bei der vorliegenden Art nur als ein kleiner Teil des Mittelkiels ange- deutet ist. Gen. Phtliersigena Stål. Orthoptera qujedam africana, öfvers. Vet. Akad. förhandl. 1871 Nr 3 p. 400; GiGLTO-Tos, Genera Ins. Fasc. 144, Fam. Mantidae, Subfam. Perlamantinse p. 7 (1913). Phthersigena minor n. sp. Taf. 2, Fig. 1 a— 1 e. J": Heller öder dunkler gelbbraun, schwarz punktiert, gefleckt und geflammt; Deckfliigel schwach gelbbraun, halb YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 11 durchsichtig etwas dunkel punktiert und gefleckt, Hinter- fliigel hyalin mit etwas bräunlicher Spitze; Stirnplatte breiter als hoch, mit gebogeiier Unterseite, parallelen Seiten und an den Fiihlern schräg abgeschnittener Oberseite; Ränder etwas verdickt; die drei Ocellen gross, rund, abstehend; Scheitel ohne Höcker; Prozesse am Nacken neben den Augen kurz konenförmig, etwas breiter als hoch, in einer kurzen, feinen, abgerundeten Spitze endend; Pronotum Vg länger als breit, iiber den Hiiften erweitert und dort an dem sonst ganz ebenen Rande mit einem sehr kleinen Prozess versehen; vor demselben der Vorderrand gleichmässig gebogen; nach hinten ist Pronotum allmählich verengt, am Ende wieder ein wenig breiter; Hinterrand flacher gebogen als der Vorderrand; die Sattelrinne deutlich, am 3. Siebentel gelegen; Mittelkiel niedrig aber sehr deutlich, in der Prozona unterbrochen; Prozona mit zwei nach vorn konvergierenden, feinen Dorso-lateral- kielen, und unter denselben eine ovale Beule; auch hinter diesen ist Prothorax etwas beulig aber ohne eigentliche Höcker öder Dornen; von der Seite gesehen ist der Vorderrand des Pronotum bis zum kleinen Prozess gerade, der Unterrand sehr schwach gebogen, der Hinterrand zuerzt gerade abstei- gend, mit dem Unterrand einen stumpfen, breit abgerundeten Winkel bildend, nach oben etwas nach hinten gebogen; Vor- derhiiflen längs der Unterseite ohne Dornen, ganz glatt; der ganze Vorderteil einfarben horngelblich, nur oben am Gelenk ein Paar dunkle Flecke, die Hinterseite wie die Aussenseite der Schenkel fein und dicht dunkel gefleckt, bisweilen mehr öder weniger deutlich drei punktierte Querbänder bildend; Innenseite der Schenkel mit grossen schwarzen Flecken, schwarz gefleckt und punktiert; Discoidaldornen 2, der vor- dere am längsten; Aussenseite am Rande mit 5 Dornen, der letzte am Gelenke; Innenrand zuerst mit 7 kammförmig dicht gesteliten Dornen, der erste grösser, die anderen sehr klein, unter einander gleich gross, dann mit 4 zerstreuten Dornen; Vorderschienen dunkel gefleckt, nach aussen breiter, am Ende schräg abgeschnitten, in gerader Fortsetzung der Endklaue, diese fast ganz gerade, mit der Unterseite einen stumpfen Winkel bildend; Unterseite nach aussen am Rande mit 11 kleinen, gleichgrossen, kammförmig gesteliten Dornen wie am Schenkel; der iibrige Teil des Tnnenrandes wie die Aussen- leiste glatt; das erste, länge Tarsalglied mit drei dunklen 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 19. Ringen, die folgenden mit schwarzer Spitze; das 2. und 3. Beinpaar horngelblich, Schenkel mit vier, Schienen mit drei mehr oder weniger deutlichen Ringen, das erste Tarsalglied mit zwei undeutlich dunklen Ringen, die iibrigen Glieder mit dunkler Spitze; Hinterleih braungelblich, dicht dunkel punk- tiert, bisweilen fast schwarz ; Subgenitalplatte oval, nach aussen verengt, an der Spitze abgeschnitten, Styli deutlich, dunkel mit gelber Spitze; Supraanalplatte dreieckig zuge- spitzt, von den Seiten etwas dachförmig zusammengedriickt mit längsgehendem Mittelkiel, reicht an die Spitze der Sub- genitalplatte; Cerci reichen ziemlich gleich weit, sind schwarz, gleichbreit mit gelber, feiner Spitze. (^: Totallänge 17 — 19 mm. — Länge des Prothorax 2,4 mm. — Breite des Prothorax 1,8 mm. — Länge der Deckfliigel 11 — 12 mm. — Breite der Deckfliigel 3,5 — 4 mm. — Hinterfliigel 12—13 mm. Ähnelt sehr Th. conspersa Stål, ist aber viel kleiner. 6 (^ vom Kimberley-Distrikt, im Januar und Februar er- beutet. Mus. Stockholm. Glabromantis n. g. Gen. Phthersigence Stål maxime affinis sed pronoto magis rotundato, glabro, margine supra coxas spina nulla distin- guenda. Pronotum vix longius quam latius, rotundatum, post medium retrorsum paulo angustatum, margo supra coxas spina nulla, ante partem latissimam paululo emarginatus. Pronoti discus levis, inermis. Femora antica spinis discoidalibus 3 armata. Coxae anticse muticae. Augen gross, von der Seite gesehen oval, nach oben kaum bemerkbar verengt; Stirnplatte viel breiter als hoch, Unterrand flach eingebogen, Seiten etwas nach vorn konver- gierend; Oberrand gewölbt, an den Seiten breit und ziemlich tief eingebogen; Ocellen breit oval, gross; Scheitel ohne Höcker, glatt, mit zwei deutlichen, ziemlich tiefen Rinnen zwischen den Ocellen und dem Nackenrand; dieser an den Augen jederseits mit einem kurz und breit konenförmigen Prozess; die Fiihler reichen etwa an die Spitze der Fliigel; Pronotum schildförmig, abgerundet, hinter der Mitte nach YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID-ä:. 13 hinten etwas verengt, etwa ^/s länger als breit, iiber den Hiiften am breitesten und dort am Rande ohne Dorn; Vorderrand etwas stärker gebogen als der Hinterrand, der in der Mitte ziemlich flach erscheint; Pronotum eben ohne Höcker und Dornen, von der Seite gesehen ziemlich gerade, nicht sattelförmig eingedriickt, durch die Sattelrinne und noch zwei, seichtere Rinnen in vier Teile markiert, deren erster die Prozona biidet; diese oben ohne Längskiel; von der Sattelrinne nach hinten eine niedrige, den Hinterrand nicht erreichende Leiste; Vorderhiiften längs des Vorderrands ohne Dornen; Vorderschenkel mit 3 Discoidaldornen, Unter- rand derselben innen zuerst mit mehreren (10), feinen, gleich- grossen, kammförmig gestellten Dörnchen, dann mit 3 zer- streuten Dornen und einem Enddorn; Aussenrand der Vorder- schenkel ziemlich oval, langgestreckt, mit fast gerader Ober- seite und gebogener Unterseite, an der Mitte am breitesten, nach aussen verengt; Aussenrand unten an der äusseren Hälfte mit 4 Dornen nebst einem Enddorn; der Unterrand der Innenseite nach aussen etwa an der Mitte mit zahlreichen (13), kleinen, kammförmig gestellten Dörnchen, dann eben; Klaue mit geradem Innenrand und etwas gebogenem Aussen- rand; das erste Tarsalglied läng, reicht an die Basis der Schenkel ohne Trochanter, viel länger als die iibrigen zu- sammen; Supraanalplatte triangulär, reicht fast an die Spitze der Subgenitalplatte, diese nach aussen etwas verengt, an der Spitze abgeschnitten mit deutlichen Styli; Cerci gleich- breit, an der Spitze verengt, reichen an die Spitze der Sub- genitalplatte. Glabromantis nebulösa n. sp. Taf. 2, Fig. 2 a— 2 e. ^: Dunkler öder heller horngelb mit dunklen Punkten, Fleckchen und Ringen; Fiihler fadenförmig, nach aussen verengt, lederbraun, die Glieder nach aussen mit dunklen Ringen; Vorderseite der Vorderhiiften und Innenseite der Vorderschenkel einfarben horngelblich, ohne Flecke; Hinter- seite der Vorderhiiften und Aussenseite der Vorderschenkel mehr öder weniger dunkel punktiert öder striiert ; die Schienen des 2. und 3. Beinpaares mit drei dunklen Ringen, Tarsal- glieder mit dunkler Spitze, das erste auch mit dunklerem Mittel- 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. ring; Fliigel hyalin, Deckfliigel mit zerstreuten, undeutlich begrenzten, dunklen Fleckchen, die Ådern, besonders die kleinen Queradern, zum Teil dunkel. J*: Totallänge 21 mm. — Länge des Pronotum 2,7 mm. — Breite des Pronotum 2,5 mm. — Länge der Deckfliigel 15 mm. — Breite der Deckfliigel 4,4 mm. — Länge der Hinterfliigel 14 mm — Vorderschenkel 3,6 mm. — Hinterschienen 5 mm. 2 J* aus dem Kimberley-Distrikt, Nord west- Australien, im April und Oktober erbeutet. Cliomantis cornuta Giglio-Tos. Genera Inseet. Fasc. 144, Fam. Mantidse, Subfam. Perlamantinse p. 11, Taf., Fig. 12, 12 a, 12 b (1913). 2 (^ vom Kimberley-Distrikt (Dez., Jan.), Nordwesfc- Australien, ein J^ von Broome W. A. (Juni) und 1 J" im hiesigen Museum von Peak-Downs. Der Typus ist von »Peak Downes(?)», wohl dasselbe wie Peak-Downs. Die Exemplare aus Kimberley sind viel blasser als die anderen, Körper, Beine und Fiihler blass horngelb, oft stärker öder schwächer ziegelrot angehaucht, wie man es bisweilen bei den Mantiden findet. Deck- und Hinterfliigel hyalin mit weisser öder schwarzer gelbweisser Aderung und schwach markierten dunklen Längsstriemen auf den Deckfliigeln. Fiihler dieser Exemplare bis zur Basis blassgelb. In der Beschreibung der Gattung gibt GiGLio-Tos 1. c. 3 Discoidaldornen an den Vorderschenkeln an; von den vor- liegenden Exemplaren hat nur das aus Peak-Downs 3, die librigen nur 2, und zwar grosse und deutliche Discoidaldornen; Aussenrand mit 5 etwas grösseren Dornen, der letzte an die Spitze gestellt, und zwischen diesen befinden sich andere, wenzig kleine Dornen öder Höcker; Innenrand mit 10 Dor- nen, der erste und letzte am grössten, der 2.-6. sehr klein und dichter gestelit, die drei folgenden etwas grösser und mehr zerstreut; Deckfliigel 11—12, Hinterfliigel 12—13 mm. Von dieser kleinen Art war bisher nur das Typusexem- plar bekannt. YNGVE SJÖ$TEDT, MANTID^ UND PHASMIDiE. 15 EremiaphilinaB. Orthodera ministralis Fabr. KiRRY, Cat. Mänt. p. 218. N. W. Australien, Kimberley-Distr. (Jan., März, April, Nov.), Noonkanbah (Dez.), Derby (Aug., Okt.) und Broome, 7 c?> 7 ?. Queensland, Yarrabah und Laura J*, 2 $. Einige Exemplare sind mehr öder weniger ziegelrot angehaucht. Scheint im trockenen N. W. Australien viel häufiger als im Waldlande Queenslands zu sein. Sie variieren ziemlich in der Grösse; Deckfliigel J 18—26, $ 24—30; Pronotum ^ 7—9, $ 8—10,5 mm. Ootheca (Laura, Aug. 1913) oval, gewölbt, 13X6 mm., dunkel braunrot, oben längs der Mitte erhaben gefaltet. Ortlioderina n. g. Caput depressum, subtus complanatum, supra paulo con- vexum; vertex prorsus directus, scutellum faciale magnum, quinquegonatum, multo altius quam latius; ocelli magni, prominuli; oculi de lateribus compressi, ante verticem valde prominuli, rotundati, subacuminati; caput cum oculis pronoto paulo modo latius; pronotum elongatum pari latitudine, re- trorsum paulo angustatum, baud carinatum, antice glabrum paulo curvatum, lateribus rectis minutissime granulatis, pos- tice fere rectum, glabrum; coxae anticae glabrse, antice appla- natae et concavatse, margine interno minutissime denticulatae; femora antica glabra, extus spinis 4 sequalibus, intus spinis 14; spinse discoidales 4; tibise anticse extus spinis 10, intus spinis 12 instructae; elytra et alse byalina, corpus multo su- perantes; lamina supraanalis trigonalis, seque longa ac lata, acuminata; cerci cylindrici, longi, retrorsum attenuati; lamina subgenitalis retrorsum paulo angustata, postice truncata et paulo incisse. Steht Orthodera Burm. am nächsten, unterscheidet sich aber leicht durcli die Form des Kopfes mit den von den Seiten zusammengedriickten, weit hervorstehenden Augen und durcb die viel höhere als breite Stirnplatte. Pronotum ist etwas schwächer als der Kopf mit Augen, ohne Mittelkiel,lang, nach hinten etwas verengt. Die Fliigel sind fast ganz hyalin, läng. 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Orthoderina straminea n. sp. Taf . 4, Fig. 4 a— 4 c. J*: Kopf strohgelb mit braunschwarzen Augen; Hiiften rötlich; an jeder Seite der Klauenfurche der Vorderschenkel ein schwarzer Fleck; alle Dornen der Vorderschenkel blass mit schwarzer Spitze; Kopf stark abgeplattet, unten flach, oben schwach gewölbt, jederseits mit einer mit den Augen parallel gehenden Rinne; Stirnplatte viel höher als breit, fiinfeckig, mit parallelen Seiten, schwach eingebogener Unter- seite und in der Mitte stumpfwinkelig gebogener Oberseite; Scheitel schräg, von hinten gesehen flach, dreiwellig; Ocellen gross, die zwei oberen iiber den Stirnrand stark hervorstehend; Augen von den Seiten abgeplattet, nach vorn iiber den Stirn- rand weit hervorstehend, von oben gesehen vorn fast einen rechten und zwar abgerundeten Winkel bildend, zwischen den Spitzen nicht viel breiter als Pronotum; dieses ist fast gleichbreit, nach hinten allmählich etwas verengt, dreimal so läng wie breit, oben gewölbt ohne Mittelkiel, Prozona und ein Teil der Metazona mit einer flachen Längsrinne, Vorder- rand gebogen, glatt, in der Mitte flach eingebuchtet, die Seiten gerade, fein gezähnt, Hinterrand durch eine Bucht von den Seiten abgesetzt, glatt, hinten fast gerade, mit breit abgerundeten Ecken; Mesonotum hinten halbkreisförmig aus- gerandet mit spitzigen Seitenlappen, Metanotum mit breit ausgerandeten Seiten und abgeschnitteném, etwas eingebuch- tetem Hinterrand; Vorderhilften vorn abgeplattet und flach ausgehöhlt, von den Seiten gesehen etwas gebogen, Innen- rand fein gezähnt; Vorderschenkel glatt, Oberrand etwas kiel- artig zusammengedriickt; Aussenrand mit 4 gleich grossen Dornen, die Gelenkdornen nur schwach angedeutet; Discoidal- dornen 4, die zwei ersten gleich läng, der dritte deuthch grösser, der letzte wieder klein; Innenrand mit 14 Dornen; V order schi enen aussen mit 10, innen mit 12 Dornen; Hinterschen- kel aussen in der Spitze mit einem kleinen Stachel; das erste Tar- salglied etwas kiirzer als die anderen zusammen; alle Fliigelhysi- lin mit heller Aderung, nur das Costalfeld etwas rötlich; die Querader schwächer als die Längsader ; Discoidalader der Hinter- fliigel etwas hinter der Mitte gefurcht; Supraanalplatte drei- eckig, so läng wie breit, zugespitzt; Cerci sehr läng, zylin- drisch, nach aussen verengt; Subgenitalplatte oval, nach aussen YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMIDiE. 17 verengt, am Ende abgeschnitten und etwas winkelig aus- gerandet; Styli fein. Länge mit Kopf 30 mm. — Breite des Kopfes3,2 mm. — Länge des Pronotum 9 mm. — Breite des Pronotum 3 mm. — Vorderhiiften 5 mm. — Vorderschenkel 8 ram. — Länge der Deckfliigel 23 mm. — Breite der Deckfliigel 6 mm. Nordwest-Australien, Kimberley-Distrikt, Jan., 1 J". Mus. Stockholm. Mantinae. Bolbe pygmea Sauss. Ameles pygmea Sauss., Mém. Soc. Geneve XXI., p. 220 (1871). Bolhe pygmea Kirby, Cat. Orth., Mänt. p. 226 (1904), Von dieser winzig kleinen Mantide liegen 2 ^ aus dem Kimberley-Distrikt, Nord west- Australien, 1 J^ aus Broome, West- Australien, und 3 ^ aus Yarrabah, Colosseum und Cap York Penins., Queensland, vor (März, Juni, November). Die west- und nordwest-australischen sind heller mit rötlich horngelbem Körper und fast hyalinen Fltigeln, die aus Queens- land dunkelbraun, mit rauchbraun angehauchten Deckfliigeln, und dunkler Aderung. Deckfliigel 9—10, Pronotum 2,2X1,5 mm. Gen. Archimantis Sauss. Saussure, Ess. Syst. Mänt. p. 56 (1869); Mém. Soc. Geneve, vol. 21, p. 38, 277 (1871); Giglio-Tos, BuU. Soc. Ent. Ital., 43, p. 161 (1911). Archimantis straminea n. sp. Taf. 5, Fig. 4 a— 4 b ; Taf. 6, Fig. 2 a— 2 d, 3. ^\ Blass horngelb öder halmfarben; Kopf doppelt so breit wie hoch: Stirnplatte unten gerade, an den Fiihler- gruben sehr tief ausgerundet, so dass sie eine unten breite Leiste mit einer in der Mitte aufsteigenden, fast quadrati- schen, etwas quer-rektangulären Partie biidet; diese an der Ocelle, wie an der Seiten, leicht ausgerandet; Ocellen rötlich, Ärhiv för zoologi. Bd 11. N:o 19. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. gross; Scheitelrand sehr schwach bogenförmig; Augen am oberen Teil etwas abgeriindet ausgezogen; Kopf von oben gesehen von vorn nach hinten abgeplattet; Pronotum läng und schmal, an den Hiiften etwas erweitert, von hier nach vorn verengt mit abgenindeter Spitze, nach hinten zuerst etwas verengt, dann allmählich bis an den Hinterrand etwas verbreitert; die Känder der Prozona stark grannliert, der ganze Vorderrand glatt; auch hinter der Erweiterung an den Huften sind die Ränder zuerst etwas granuliert; die Ovale oben an der Prozona, besonders längs der Ränder der Mittelrinne, stark granuliert; von der Sattelrinne längs der Mitte ein deutlicher, nur vorn und hinten abgebrochener Kiel, diese ganze Partie dachförmig zusammengedriickt; Prosternum vor den Hiiften bis zur Spitze hellbraun, stark granuliert; Vorderhiiften gut doppelt so läng wie Pronotum, Ober- und Seitenkiel fein sägezähnig, Vorderkiel granuliert; Innenseite braun mit grossen hellen Flecken; Vorderschenkel sehr schmal, nach hinten so breit wie die Hiiften, nach vorn verengt, Aussenseite deutlicher zerstreut, Innenseite schwach granuliert; an der Aussenseite etwas unter dem Oberrand und iiber der äusseren Hälfte des Unterrands eine flache Rinne; die Unterseite vom ersten Discoidaldorn nach hinten längs der Mitte fein granuliert; Discoidaldornen 3, der zweite sehr klein, der dritte sehr gross; Unterrand an der äusseren Hälfte mit 4 deutlichen, fast gleichgrossen, zerstreuten Domen, ein kleiner Dorn auch am Gelenk; Innenseite mit 15 ziemlich gleich grossen Dornen; Vorderschienen am Aussenrande mit 10, am Innenrande mit 14 Dornen; alle Dornen blass mit schwarzer Spitze; Mittel- und Hinterbeine fein, Schenkel an der Spitze ohne Stachel; Supraanalplatte ziemlich halbkreisförmig, längs der Mitte mit einer Rinne; (Cerci abgebrochen); Subgenital- platte länger als breit, zuerst gleichbreit, dann etwas verengt, an der Spitze abgeschnitten, wellenförmig, mit in der Mitte zwei kleinen, breiten, abgerundeten Prozessen; Deckflugel hyalin, Costalfeld schwarzbraun, nach innen breiter, nach aussen allmählich verengt, am Rand breit weiss, die Haupt- ader rotgelb; die Deckfliigel fast ganz gleichbreit mit breit abgerundeter Spitze ; Hinterflilgel hyalin mit braungelblichem Costalfeld; Vena discoidalis nach aussen mit drei Zweigen; alle Fliigel mit blass gelblicher Aderung. YNGVE SJÖSTBDT, MANTIDiE UND PHASMID^. 19 Länge ohne Kopf Breite des Kopfes Pronotum Vorderhiiften Vorderschenkel mit Trochanter Hinterschienen Deckflligel cf ? mm mm 90 98 8,3 9,5 31 40 15,5 18 19,5 24 27 36 44X8,5 14X5 5: Die allgemeine Form läng iind schmal; strohgelb mit an der Innenseite dunkel gefleckten Vorderhiiften, lappen- förmigen, nur den Vorderrand des 2. Hinterleibsegments er- reichenden Deckfliigeln und kurzen schmalen Hinterfliigeln, Kopf doppelt so breit wie hoch, mit sehr fJach gebogenem Oberrand; Stirnpartie flach, eingedriickt, Epistom, Stirn- platte und Stirn weiss, Oberlippe, Kiefer, Palpen und Fiihler blass horngelb; Ocellen klein, sehr weit getrennt; Stirn mit mehreren, etwas unregelmässigen Querrinnen; Augen schwach abgerundet verengt; Innenseite der Vorderhiiften nach unten dunkel mit grösseren und kleineren meist runden Flecken von der gelblichen Grundfarbe der Hiiften; länger nach aussen ist die gelbliche Grundfarbe mehr verbreitet, mit einigen den Vorderrand der Hiiften nicht erreichenden dunk- len Bändern; Vorderkiel mit zerstreuten Dörnchen öder zerstreut granuliert; Oberrand sägezähnig, Aussenrand schwach und dicht granuliert öder zum Teil sägezähnig; Vorderschenkel so schmal wie die Hiiften, nach aussen etwas verengt, Ober- rand kielartig zusammengedriickt, äusserst fein zerstreut sägezähnig; Aussenseite längs der Mittellinie fein, schwach granuliert; Aussenrand mit 4 fast gleichgrossen Dornen, nebst einem kleinen Gelenkdorn, Innenrand mit 15; Discoidaldornen 4, der zvveite klein, der vierte grösser, aber viel kleiner als der erste, der dritte am grössten, doppelt so läng wie der erste; Vorderschienen halb so läng wie die Vorderhiiften, aussen mit 10, innen mit 14 Dornen; Klaue etwa so läng wie der dritte Discoidaldorn; Pronotum läng und schmal, an den Hiiften ein wenig erweitert, nach vorn verengt, nach hinten allmähiich etwas breiter; die Ränder der Prozona stark, die der Metazona schwach granuliert, nach hinten allmäh- 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 19. lich fast glatt; die ovale Dorsalpartie der Prozona stark, die ganze Unterseite derselben noch stärker granuliert; die Oberseite der Metazona dachförmig zusammengedriickt mit etwas vor dem Hinterrand endendem sonst durch- laufendem Dorsalkiel, wie die Unterseite glatt; Deckfliigel lappenförmig, reichen an den Vorderrand des 2. Hinter- leibsegments, Vorderrand gleichmässig gebogen, Costalfeld nach innen allmäblich breiter, an der Basis wieder verengt; Hinterrand der festen Partie etwas binter der Mitte einen stumpfen, abgerundeten Winkel bildend; Farbe oben braun- gelb, schwach violett, mit etwas dunklerem Costalfeld, unten weinrot, Costalfeld scbwarz mit hellem Vorderrand; Hinter- flilgel halb so läng wie die Deckfliigel, sehr scbmal; Mittel- und Hinterbeine läng und scbmal, die Hinterscbienen fast so läng wie Pronotum; Cerci läng, stark abgeplattet, ziem- lich gleichbreit, das Endsegment verengt, zugespitzt, so läng wie die Vorderhiiften. Nord west- Australien, Noonkanbah (Dez.), 1 c?» und 1 $ von N. W. Australien, ohne nähere Bezeichnung. Mus. Stock- holm. Steht A. söbrina (Giglio-Tos 1. c. p. 162 u. 165) am nächsten. ArcMmantis sobriua Sauss. Saussure, Mém. Soc. Phys. et d'Hist. Nat. Geneve, vol. 23 p. 26 (1873). - GiGLio-Tos, Bull. Soc. Ent. Ital., vol. 43, p. 165, (1911). Körper Pronotum Metazona pronot. • . Breite des Pronotum Länge der Deckfliigel Breite » » Vorderhiiften .... mm mm 110 100 37 35 29 27 8 7,5 26 23 8 9 23 22 Zwei $ dieser Art aus dem Kimberley-Di strikt, Nord- west-Australien, im Februar erbeutet. YNGVE SJÖSTEDT, MANTIDiE UND THASMID^. 21 Archimantis latizonata n. sp. Taf. 6, Fig. 1 a— 1 b. Larve: Ganz strobgelb; Kopf fast doppelt so breit wie hoch, Scheitelrand schwach gebogen, Stirn stark abgeplattet; Stirnplatte schmal mit eingebogenem Unterrand und gebo- genem, an den Fiihlern breit ausgerandetem Oberrand; Ocellen klein, weit getrennt; Fiihler so läng wie die Vorderh liften, haarförmig nach aussen verjiingt, das Basalglied am grössten, das zweite Glied fast eben so läng aber schmäler, zylindriseb, die Fiihler dann zuerst glatt, hierauf mit feinen, zuerst kur- zen, undeutlichen, dann etwas längeren Ringen ; Vorderhilften am Vorderrand mit feinen Dornen, besonders nach unten; Unterrand dichter sägezähnig: Anssen- und Innenrand mit sehr feinen, zerstreuten Zähnchen; Vorderkiel an der Spitze etwas bogenförmig erweitert; Vorderschenkel fast gleichschmal, nach aussen schwach verjiingt; Discoidaldornen 4, der erste gross, der dritte etwas grösser, die anderen kleiner ; Aussen- rand mit 4 grossen, nach aussen allmählich ein wenig klei- neren, in gleicher Entfernung von einander stehenden Dornen, nebst einem Dörnchen am Gelenk; Innenrand mit 15 Dornen; Sektenen am Aussenrand mit 11, am Innenrand mit 16 Dor- nen; das erste Tarsalglied zuriickgebogen, so läng wie die Schiene; Pronotum an der Prozona lamellenartig abgerundet verbreitert, dann gleichbreit, mit Ausnahme vorn und hinten in seiner ganzen Länge dicht mit feinen Dornen besetzt; die ovale Dorsalpartie der Prozona fein granuliert, Prozona unten dicht mit ziemlich starken Dornen besetzt; Metazona oben und unten glatt, oben mit einem niedrigen aber sichtbaren Längskiel; Fliigelanlage unten nach vorn schwarz mit feinem hellem Vorderrand; Beine glatt; Cerci läng und schmal, ab- geplattet, nach aussen allmählich etwas breiter. Körper ohne Kopf 80 mm. — Breite des Kopfes 9 mm. — Länge des Pronotum 27 — 28 mm. — Grösste Breite des Pro- notum 8 mm. — Hinterschienen 26 mm. — Cerci 9 mm. Nordwest-Australien, Derby, 13. Oktober, 2 J Larven (in Alkohol). Mus. Stockholm. Durch die stark stacheligen Seiten des ganzen Pronotum steht diese Art Ä. monstrosa und armata am nächsten, unterscheidet sich aber von beiden durch die viel stärker lamellenartig verbreiterton Seiten der Pro- zona. Von monstrosa unterscheidet sie sich ferner durch die nach aussen allmählich breiteren Cerci (vergl. Wood-Mason, Proc. Zool. Soc.-Lond. 1878, Taf. XXXVI, fig. 1 u. 2.) 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Tenodera superstitiosa var. bokiana Gigl.-Tos. Taf. 4, Fig. 5 a— 5 b. Stenopyga bokiana Gigl.-Tos, Boll. Mus. zool. anat. compar. Torino, No 562, vol. XXII, p. 12 (1907). — Bull. Soc. Ent. Ita.l. 43 p. 34 u. 44 (1911). Zwei aus Queensland mitgebrachte Tenodera (J* Colos- seum, 5 Malanda), sowie ein ähnliches aus dem »nördlichen Australien» stammendes Stiick im hiesigen Reichsmuseum scheinen mit dieser von West- und Zentralafrika bekannten Form identisch zu sein. Alle besitzen den charakteristischen schwarzen Fleck an der Klauenfurche innen am Vorderschen- kel. Sie haben an den Vorderschienen innen 14, aussen 9 Dornen, während fiir superstitiosa v. bokiana diese zu 15 resp. 10 angegeben werden. Dieser Charakter ist aber nicht konstant. Von der Hauptform liegen mir Exemplare von der Sierra Leone (coll. Afzelius), Camerun (coll. Sjöstedt) und Caffraria (coll. Wahlberg) mit 14 resp. 9, andere aus dem Kongo (coll. Laman) und dem Kilimandjaro (coll. Sjöstedt) mit 15 resp. 10 solchen Dornen vor. Die Discoidaldornen weichen von der Originalbeschreibung etwas ab; sie sind (J^) nicht schwarz mit heller Basis, sondern bis zur Basis schwarz, die zwei mittleren aussen grössten- teils gelb. Bei den $ sind sie dagegen gelblich mit schwarzer Spitze, die drei ersten innen mit einem langgestreckten schwarzen Fleck, der am 1. Dorn bis zur Basis geht, die zwei folgenden nur am Mittelteil schwarz; iiber dem 1. ein schwarzer Fleck. Diese Verschiedenheiten scheinen nicht gross zu sein, und mit dem wenigen Material, das zur Ver- fiigung steht, ist nicht zu entscheiden, ob die australische Form eine besondere Varietät öder Subspecies ist. Die Masse der drei australischen Exemplare sind: Körper ohne Kopf . . Pronotuni Metazona des Pronotum Breite » » Deckfliigel Hinterflugel Vorderhiiften ^ ? ? ram mm mm 68 76 83 24 29 33 19 23 26 3,3 4 5 42 .55 61 43 57 def. 12 14,5 16 YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 23 Im Vergleich zu den von Giglto-Tos 1911 gegebenen Mässen eines ? der bokiana aus Afrika scheint die austra- lische Form ziemlich kurze Flligel zu haben. Ich gebe hier eine nähere Beschreibung der australischen Form. J^ : Kopf zwischen den Augenspitzen fast Vs breiter als hoch; Augen schwarzbraun, glänzend, von der Seite gesehen oval, nach oben etwas verengt, hinten etwas flacher als nacb vorn; Scheitel zwischen den Augen bogen förmig gewölbt, auf jeder Seite mit einem rinnenförmigen Einschnitt; Stirnplatte schmal, quer rektangulär, 1/5 so hoch wie breit, unten schwach eingebogen, oben unter den Fiihlern breit eingebuchtet, in der Mitte stärker bogenförmig; Pronotum fastinseiner ganzen Länge gleichbreit, schmal, oben zylindrisch mit abstehenden, dunnen Seitenteilen, iiber den Hiiften nur schwach erweitert, von dort nach vorn etwas verengt, mit schwach granulierten Rändern und bogenförmigem Vorderrand; die Ränder des Pronotum sonst glatt; von der Sattelrinne nach vorn eine etwas vor dem Vorderrand endende, nach vorn all- mählich etwas verengte, erst am Boden mit einem schwa- chen Kiel versehene, flache, aber sehr deutliche Rinne; von der Sattelrinne nach hinten ein kurzer, allmählich verschwin- dender Kiel; die^ Ränder des Pronotum von der Seite ge- sehen gerade, nach vorn etwas aufsteigend, vor dem Hinter- rand in einem stumpfen Winkel nach oben-hinten gerichtet; Hinterrand flach bogenförmig; Vorderhilften doppelt so läng wie Pronotum, unten hell gelbbraun, oben dunkler, zylin- drisch, mit einer Menge feiner Querrinnen, längs der Mitte mit feinen Dörnchen; Seitenkiele glatt, Vorderkiel mit zerstreuten kaum bemerkbaren Dörnchen; Vorderschenkel Vi länger als die Hiiften, ziemUch gleichbreit, schmal, mit geradem Ober- rand und etwas gebogenem Unterrand; dieser von der Basis bis zum ersten Discoidaldorn längs der Mitte stark granuliert; Discoidaldornen 4, der erste halb so läng wie der zweite und dieser halb so läng wie der dritte, der am grössten ist; der vierte so läng wie der erste; am anderen Schenkel ist der erste Dorn sehr kurz, der zweite etwa ^/s der Länge des 3.; Innenrand zwischen der Spitze und der Klauenfurche mit 15 schwarzen Dornen; am ersten Dorn, an der Furche, ein schwarzer Fleck; am Rande an der Spitze ein winzig kleiner Dorn sowohl an der Innen- als an der Aussenseite; Aussenrand 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. mit 4 ziemlich gleichlangen, in gleicher Entfernung von ein- ander stehenden dunklen Dornen; Schienen innen mit 13 — 14 hellen, in der äussersten Spitze dunklen Dornen und einer grossen, schwarzen, am Riicken an der Basis gelbbraunen Klaue, aussen mit 9 ähnlichen Dornen; das Basalglied des Tarsus viel länger als die iibrigen Glieder zusammen, gerade so läng wie die Schiene ohne Klaue; die Spitze der Schenkel der zwei hinteren Beinpaare am Aussenrand mit einem Sta- chel versehen; die Schienen unten an der Spitze mit zwei Stacheln; Deckflugel hyalin mit gelbbräunlicher Aderung und zum Teil griinem Costalfeld; dieses vor der Basis breiter, nach aussen verengt; Fliigel hyalin mit kraftig markierter brauner Aderung am Costalfeld, der iibrige Teil des Fliigels nur mit dunklen Längsadern und schwach gelbbräunlichen Queradern; die Queradern im Costalfeld mit Braun umgeben, besonders am Vorderrand von der Basis bis etwa zum zweiten Drittel der Fliigellänge, dann mehr diffus bräunlich und mit sehr f einer Aderung; Supraanalplatte kurz und breit drei- eckig; Subgenitalplatte oval, nach aussen verengt, am Ende abgeschnitten und abgerundet; vStyli fein, zylindrisch, gerade, am Ende abgerundet, etwa so läng wie die Entfernung zwi- schen denselben. $ : Grösser, Pronotum am Rande viel stärker granuliert, bis etwa an die Mitte der Metazona, am stärksten an und vor den Hiiften, nach hinten allmählich glatt, auch der Vorderrand der Prozona glatt; Prozona nach oben granuliert, besonders längs der Ränder der Mittelrinne. Auch die Dornen, besonders die Discoidaldornen, wie angegeben, verschieden gefärbt. In Grandidier, Hist. Nat. Madagasear fasc 39, Blattides et Mantides, p. 207 (1895) haben De Saussure und Zenther die Madagascarform der Tenodera superstitiosa als besondere var. madagaacariensis beschrieben ; auch GiGLio-Tos fiihrt in seiner Revision der »Mantes, Tenoderae, Hierodulae et Rhoraboderse» [Bull. Soc. Ent. Ital. 43, p. 4 (1911)] diese Form unter dem- selben Namen vor und gibt an, dass dieselbe sich von der Hauptform durch schlankere Gestalt, kiirzeres Pronotum und mehr zugespitzte Deck- und Hinterfliigel unterscheide. Von Madagaskar (S:te Marie Moaroay und Catsepe) liegen mir unter dem von Dr. W. Kaudern heimgebrachten Material 3 ef , 3 9 der erwähnten Form vor, die indessen bisweilen sogar grösser als die Hauptform sind und ausserdem eher robuster als schlanker als diese erscheinen. Die Masse derselben, denen ich auch von die von Saussure & Zenther und Giqlio- Tos angegebenen beifiige, sind: YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID-^. 25 Körper ohne Kopf . . . Pronotum Metazona des Pronotum Breite » » Deckfliigel Vorderhiiften mm 9 mm Nach Sauss. u, Z. d i ? Nach I GiGLio- Hauptform Tos 79 29 24 4 53 14 98-110 39-42 31-34 6-6,5 70-77 19-21 90 33 4,8 61 105 39 5,8 69.1 80 31 24,5 5 62 15,5 85 33 28 4,5 50 15 90-109 38-40 32-32,5 6-6,5 67-71 18-20 Dass die Länge des Pronotum kein haltbares Merkmal zwischen den beiden Formen ist, geht sofort aus diesen Mässen hervor, indem die Mada- gaskarform ein eben so långes, und sogar längeres Pronotum als die Haupt- form haben känn. Diese Exeraplare sind auch gröber als diejenigen, die ich von der Hauptform gesehen habe. Dagegen scheinen die Fliigel der madagascariensis immer etwas mehr zugespitzt zu sein, besonders bei den 9 , wo die abgesetzte Spitze der Hinterfliigel gut doppelt so läng wie an der Basis breit, bei der Hauptform deutlicher kiirzer erscheint. Gen. Sphodropoda Stål. Stål, Bih. Svenska Vet. Akad. Handl. IV (10) p. 56 (1877); Giglio- Tos, BuLL. Soc. Ent. Ital. 42 p. 18 (1910). Sphodropoda Mjöbergi n. sp. Taf. 5, Fig. 2 ö", 3 $. J*: Blass braungelb; Kopf so hoch wie die Breite bis zum Innenrand des einen Auges; Stirnplatte deutlich breiter als hoch, unten fast gerade, sehr schwach eingebogen, Oberrand in der Mitte etwas winkelig gebogen; die Ränder oben und an den Seiten etwas angeschwolJen; Oberrand der Stirn schwach gebogen; Ocellen gross, breit oval, fast kreisrund, die zwei hinteren an der Basis vereint, die vordere von den anderen durch eine bogenförmige Rinne getrennt; Augen von der Seite gesehen oval; Pronotum Vs von der Länge der Deckfliigel, dreimal so läng wie an den Hliften breit; die hintere Hälfte der Prozona mit einer deutlichen flachen Rinne, die nach vorn viel feiner sind und den Vorderrand nicht erreicht; Prozona oben mehr öder weniger granuliert; Metazona schwach granuliert öder fast glatt, Mittelkiel nur vorn und hinten schwach angedeutet; die Ränder vorn und 26 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 19. hinten glatt, die Mittelpartien granuliert; Vorderhilften längs des Innenrands des Vorderkiels mit 6—7 weissen, warzen- ähnlichen Zähnen, die Vorderseiten glatt, die Dorsalseite etwas knollig, die Seitenkiele etwas sägezähnig, besonders der äussere; die Aussenseite der Vorderschenkel ringsum granuliert, besonders an der Unterseite; auch längs der Mitte fein granuliert; an der Aussenseite nach unten 4 Dornen nebst einem winzig kleinen am Gelenk, Discoidaldornen 4, der dritte am grössten; Innenseite nach unten mit 15 Dornen, der 8. und 10. an der Basis mit einem schwarzen Fleck, der äussere grösser, abgerundet; am Gelenk auch ein winzig kleiner Dorn wie an der Aussenseite; Unterseite der Vorderschenkel der Discoidaldornen nach vorn zu stark granuliert; auch hinter diesen Dornen einige kleine Tuberkeln; Vorderschienen aussen mit 9,innen mit 13 Dornen; alleDornenhellmitschwarzer Spitze, die grösseren an der Innenseite der Vorderschenkel fast ganz schwarz; das erste Tarsalglied innen fast ganz schwarz, die folgenden hier an der Spitze mit einem schwarzen Fleck; Beine kurz, Hinterschenkel und Hinterschienen gleich läng, so läng wie die Vorderhilften; Hinterschenkel an der Aussenseite in der Spitze mit einem feinen Dorn; Fliigel hyalin, etwa die basale Hälfte des Costalfelds der Deckfliigel breit, dann nach aussen allmählich viel schmäier, mit stärker netzförmiger, dunkler Aderung; der breite Teil unten weinrot; der Costalrand der Hinterfliigel etwas gelblich (öder rötlich); Supraanalplatte breit und kurz mit bogenförmigem Aussen- rand; Cerci zylindrisch, reichen mit 3 Gliedern iiber die Spitze des Hinterleibs; Subgenitalplatte oval, nach aussen verengt, am Ende abgestutzt mit kurzen Styli, die einwärts gebogen einander nicht erreichen. $: Grösser und gröber; Kopf bedeutend grösser, nur V* breiter als hoch; Stirnplatte V» niedriger als breit, unten fast gerade, die ganze Oberseite bogenförmig mit ziemlichgeraden Seiten, breit abgerundeten Ecken und oben in der Mitte etwas winkelig ausgezogen, die Fläche mit einigen niedrigen Erhebungen; Scheitelrand etwas mehr gebogen als beim Männchen, jederseits an den Augen mit einer Rinne; Stirn breit und flach eingebuchtet, in der Mitte mit einer flachen, erhabenen Beule; Pronotum 2 V^ so läng wie breit, an den Hiiften breit erweitert, nach hinten verengt, die Ränder stark granuliert, vorn und hinten glatt; Prozona mit flacher, YNGVE SJOSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 27 nach vorn verschwindender Mittelrinne, zerstreut granuliert, Sattelrinne tief; Metazona schwacli granuliert, fast glatt; Mittelkiel kaum bemerkbar; Dechflilgel griinlich öder gelblich, Hinterrand breit, hyalin, mit ziemlich unbestimmtem tFber- gang, Costalfeld oft dunkler mit erhabener grob netzförmiger Aderung, an der Basis breit, nach aussen allmählich schmäler, unten zum grössten Teil dunkel weinrot öder fast blutrot, reichen etwa an die Spitze des letzten Dorsalsegments; Hinterjlugel hyalin mit gelblicher öder griinlicher Aderung, Costalfeld gelblich; Discoidalader zweimal gefurcht, mit drei Zweigen; Vorderhuften an der Innenseite des Vorder- kiels mit 5 — 6 elfenbeingelben, abgerundeten Höckerzähnen, die etwas grösser als beim J* sind; die Vorderbeine sonst wie dort, aber gröber und etwas stärker granuliert; Hinter- schenkel und Hinterschienen gleich läng, so läng wie die Vorderhiiften; Supraanalplatte kurz und breit mit bogen- förmigem Hinterrand; Hinterschenkel an der Spitze des Aussenrands mit einem deutlichen Stachel; Cerci zylin- drisch, nach aussen verengt, reichen etwa an die Spitze des Hinterleibs. Körper ohne Kopf Länge des Pronotum Breite » » Länge der Deckfliigel .... Breite » » .... Vorderhuften • Vorderschenkel mit Trochanter Hinterschenkel Breite des Kopfes Nordwest-Australien, Kimberley-Distrikt, 3 J", 4 vember, Dezember, Februar, April. Mus. Stockholm. ö^ ? mm mm 41 45-49 10,5 — 1! 12-12,5 4 4,5—5 31 32—33 9 10 7 8 9 11,5 7 8 6 7,5 ?, No- Sphodropoda tristis (Brunner) Säuss. Kirby, Cat. Orthopt., Mänt. p. 242. — Im hiesigen Museum stehen 4 9 dieser Art aus Rockhampton und vom Cap York. Das Exemplar aus Rockhampton hat braune, die anderen griine Grundfarbe. An allén ist das Randfeld der Deckfliigel unten braunrot und auch an den Hinterfliigeln hat diese Partie, besonders an der Unterseite aber auch an der Oberseite, eine ähnliche Schattierung. Deckfliigel 32—40 mm. 28 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Sphodropoda quinquedens Macleay, Kibby, Cat. o. c. p. 242. — Von dieser Art liegen 2 9 im hiesigen Museum, und zwar aus Queensland, vor. Das eine Exemplar hat griine, das andere dunkle Grundfarbe der Deck- fliigel. Das letztere hat rotbraune, blassgelb marmorierte Deckfliigel mit breit einfarbiger braungelber, zum Teil blutroter Spitze, und hell querstri- iertem Randfeld. Auch das Randfeld der hyalinen, braungelb angehauchten Hinterfliigel hat die äussere Hälfte des Randfeldes rötlich angehaucht, die innere Hälfte golden braungelb, die Vorderhiiften am Unterrande zwisehen den Dornen mit 5 breiten, gelbbraunen Bändern. Deckfliigel 48 mm. Das griine Exemplar ist kleiner, Deckfliigel 42 mm. Parhierodula Werneri Gigl.-Tos. BuU. Soc. Ital, 43, p. 112 u. 128 (1911) 9. Von Derby in Nordwest-Australien (Okt.) liegt ein mit einem vorliegenden Exemplar dieser Art von den Key-Inseln libereinstimmendes $ vor. Die Masse desselben sind: Körper ohne Kopf 84 mm. — Pronotum 29 mm. — Meta- zona pronoti 20 mm. — Breite des Pronotum 12 mm. — Länge der Deckfliigel 58 mm. — Breite der Deckfliigel 20 mm. — Breite des Costalfelds 5,5 mm. — Vorderhiiften 21 mm. — Vor- derschenkel 25 mm. — Länge und Höhe des Kopfes 12X12 mm. Austromantis n. g. Gen. Mantidi affinis sed coxis anticis intus immaculatis, capite multo latiore quam altiore, pronoto supra coxas magis ampliato distinguenda. Elytra et alae in utroque sexu longitudine abdominis, hyalina, campo marginali colorato, stigmate obsoleto; lamina supraanalis transversa, postice rotundata; vena discoidalis J* $ 3 — 4-ramosa; pronotum elongatum, supra coxas permul- tum ampliatum, margine in $ maxima parte granulato, in J* glabro; cerci conici, baud compressi; femora postica spina geniculari destituta; coxse anticae intus imma- culatse; femora antica spinis discoidalibus 4, sulco ungui- culari in medio sito; clypeus f rontalis multo latior quam altior, planus, margine superiore arcuato. Austromantis albomarginata n. sp. Taf. 3, Fig. 1—2. J": Blassgriin, Pronotum bisweilen noch heller, fast YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 29 weisslich, die Ränder der Metazona etwas bräunlich; Kopf breit triangulär, an den Kiefern verengt, ziemlich Vs breiter als hoch; Stirnplatte glatt, schmal, unten fast gerade, Ober- rand in der Mitte gewölbt; Oberrand des Scheitels gleich- mässig, ziemlich schwach, gewölbt, im Niveau mit dem Ober- rand der Augen jederseits an den Augen mit einer feinen Furche, und auch gegen die Mitte mit Andeutung von zwei anderen; Pronotum läng und schmal, halb so läng wie die Deckfliigel, iiber den Hliften sehr deutlich erweitert, die Ränder des Pronotum glatt, nur an der Prozona schwach zerstreut granuliert; Prozona längs der Mitte vor der Sattel- rinne mit einer seichten, nach vorn allmählich verschwinden- den, die Mitte der Prozona kaum erreichenden Rinne; Pro- zona vor der Sattelrinne jederseits mit einem griinlichen, glatten, ziemlich dreieckigen, nach vorn verengten Fleck; Vorderhuften einfarben blassgriin, an der Innenseite ohne Flecke öder glatte Partien, Vorderkiel in seiner ganzen Länge dicht mit' Dörnchen besetzt; Oberrand mit feinen zerstreuten Sägezähnchen, VorderschenJcel glatt, schmal, so breit wie die Hiiften, nach aussen verengt; Discoidaldornen 4, der zweite sehr klein, der dritte am grössten, von dem zweiten nach hinten eine granulierte Linie; die Klauenrinne an der Mitte gelegen ; alle Dornen der Schenkel und Schienen griinlich mit schwarzer Spitze; Aussenrand der Schenkel mit 4 ziemlich gleichlangen Dornen, nebst einem kleinen am Gelenke, und innerhalb derselben eine granulierte Linie; Innenrand mit 15 alternierend kleinen und etwas grösseren Dornen, der 13. und 14. beide klein; auch hier am Gelenke ein sehr kleiner Dorn; V order schienen am Innenrand mit 15, am Aussenrand mit 10 Dornen; Klaue halb so läng wie die Schienen ; Mittel- und Hinter schenkel ohne Endstachel ; Mittel- und Hinter schienen an der Spitze unten mit zwei Dornen, oben spitz ausgezogen; die mittleren Bauchsegmente am oft versteckten Vorderrand schwarz; alle Fliigel byalin mit weiss- licher Aderung; Costalfeld der Deckfliigel griin mit weissem Vorderrand, innen zum Teil rötlich öder grauviolett begrenzt, besonders am breiteren Teil des Feldes; Costalfeld der Hinter- fliigel griin; Vena discoidalis mit drei bis vier Zweigen; Cerci zylindrisch; Supraanalplatte viel breiter als läng mit gebo- genem Aussenrand; Subgenitalplatte oval, nach aussen etwas 30 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NlO 19. verengt, am Ende abgesclinitten; Styli klein, balb so läng wie der Hinterrand. 2 : Etwas grösser und gröber wie das J*, mit normal aus- gebildeten Fliigeln; Kopf V3 breiter als hocb; Pronotum, mit Ausnahme am Vorderrand und am letzten Teil, granuliert, der Hinterteil deutlich, ziemlich stark, granuliert; auch die ganze Mittelpartie der Oberseite der Prozona granuliert ; der Mittelkiel der Metazona deutlicher, beginnt etwas vor dem Hinterrand zwiscben zwei flachen Beulen und verschwindet allraählich nach vorn; die Dornen längs des Unterkiels der Vorderhiiften sowie auch die Sägezähnchen längs der Ober- seite kräftiger als beim J^; die Fliigel wohl ausgebildet wie beim J* und von derselben Farbe. Körper ohne Kopf Breite des Kopfes Pronotum • Breite desselben an den Hiiften Vorderhiiften Vorderschenkel ohne Trochanter . Hinterschienen Länge der Deckfliigel Breite » » Länge der flinterfliigel Nordwest-Australien, 1 J*, 2 5 vom Kimberley-Distrikt und 1 J" von Port Heland. Mus. Stockholm. ö^ ? mm mm 60 69 8 10 20 24,5 4 6 14 17 15 18 18 21 41-43 45 < 9 12 36 40 Austromantis gracilis n. sp. Taf. 4, Fig. 1. <^: Ähnelt der vorigen Art, ist aber kleiner mit verhält- nismässig Jängerem und schmälerem Pronotum. Styli länger, liegen, nach innen gebogen, zum Teil iiber einander. Die Farbe scheint dieselbe wie an der vorigen Art zu sein. Das vorliegende Exemplar, das in Alkohol aufbewahrt war, ist blass, gelblich mit rötlichem Costalfeld der Fliige], die Grund- farbe vorher wahrscheinlich griin. YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 31 Körper ohne Kopf 50 mm. — Breite des Kopfes 7 mm. — Länge des Pronotum 17 mm. — Breite des Pronotum an den Hiiften 3,5 mm. — Vorderhiiften 10 mm. — Vorderschenkel mit Trochanter 13,5 mm. — Hinterschienen 16 mm. — Länge der Deckfliigel 38 mm. — Breite der Deckfliigel 8 mm. — Länge der Hinterfliigel 33 mm. West-Australien, Broome, 1 J*. Mus. Stockholm. Truxomantis n. g. Species minores; lamina supra-analis breviter trigonalis apice rotundata; vena discoidalis alae J^ $ indivisa; pronotum valde elongatum, bacillare, supra coxas paulo ampliatum, granulatum, marginibus cum crista in utroque sexu valde granulatis; elytra J* elongata, angusta, corpore permultum breviores, $ elongato-ovalia, valde abbreviata, fere unicoloria; alae ^ paulo breviores, hyalimie, maxima parte vel basi co- loratae et pallide maculata?; cerci teretes corpus valde (^) vel paulo ($) superantes; margo verticis inter sulcos rectus. Steht Phasmomantis Sauss. in gewisseu Hinsichten ziemlich nahe. Er inner t im allgemeinen Aussehen ziemlich an Hoplocorypha StIl. Truxomantis queenslandica n. sp. Taf. 3, Fig. 3; Taf. 5, Fig. 5. J*: Kopf dunkelbraun, Mundteile und Fiihler braungelb; Scbeitel oben zwischen den Augen fast ganz gerade, mit zwei an die Kieferbasis laufenden Rinnen; Stirn zwischen den Fiihlern etwas konkav; Ocellen sehr klein und weit getrennt; oberhalb derselben ein gebogener feiner Kiel; Scheitel mit einem hellen Band zwischen den Augen; Fiihler rot öder gelblich, fast so läng wie Pronotum, fadenförmig, die zwei basalen Glieder viel gröber, das Basalglied am grössten; Pronotum sehr läng und schmal, so läng wie die Hinterfliigel, iiber den Hiiften deutlich erweitert, am Rande vorn und hinten glatt, die Seitenränder mit zahlreichen feinen zapfenähnlichen Dornen besetzt, oben sonst fein granuliert, unten ziemlich glatt; von der Sattelrinne nach vorn ein deutlicher granulierter Mittelkiel und jederseits ein kleiner nach vorn vor der Sattelrinne allmählich verschwindender 32 ARKIV rÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Seitenkiel; Prozona ohne Mittelkiel; die Dorsalpartie dunkler, die Ränder braungelb ; Mesonotum hinten stark ausgerandet, Metanotum nach hinten verengt, an der Spitze abgeschnitten und abgerundet, mit zwei feinen Prozessen, beide mit deut- lichem Mittelkiel; Deckflilgel horngelblich mit blassen Ådern, die Hauptadern zum Teil dunkel; Analfeld halb durchsichtig, dunkel schattiert, mit weissem Adernetz; Hinterflilgel mit braunrotem, nach aussen hellerem Costalfeld, sonst braun, unten metallisch violett schillernd, an der Spitze und, obgleich weniger, auch am Hinterrand blasser, mehr hyalin, die Quer- adern weiss, zum Teil auch mit weisser Umgebuiäg, was den Fliigeln ein quergestreiftes Aussehen verleiht; V orderJiuften schmal, fast halb so läng wie Pronotum, ringsum dicht und fein granuliert, besonders längs der Seitenkiele; Vorder- schenkel schmal, nach aussen verengt, fein granuliert, Ober- rand ziemlich gerade, schwach eingebogen, Unterrand schwach ausgebogen; Discoidaldornen 3, der erste am kleinsten, der zweite etwas grösser, der dritte mehr als doppelt so läng wie der zweite und viel gröber; vom ersten nach hinten- eine granulierte Linie; Aussenrand mit 4 Dornen, der 2. und 3. am grössten und unter einander gleich gross, der 1. etwas grösser als der 4.» am Gelenke auch ein kleiner Dorn ; Tnnen- rand mit 14 Dornen nebst einem kleinen Dorn am Gelenke: Vorderschienen innen mit 12, aussen mit 7 Dornen; Klaue ziemlich so läng wie der dritte Discoidaldorn, aber gebogen; die Dornen horngelb mit dunkler Spitze; Mittel- und Hinter- beine sehr diinn, fadenförmig, Hinterschenkel so läng wie die Deckflilgel; Hinterleib Ising und schmal, braungelb; Supra- analplatte breit dreieckig, abgerundet; Subgenitalplatte löffel- förmig, zuerst gleichbreit, dann verengt mit ziemlich langen, von kleinen Tuben ausgehenden Styli, so läng wie das End- glied der Cerci; Cerci etwa doppelt so läng wie die Subgeni- talplatte, zylindrisch, nach aussen verengt, reichen mit fiinf Gliedern hinter die Subgenitalplatte. $ : Lang und schmal, Phasmiden-ähnlich mit kurzen Fliigeln, Deckfliigel etwas mehr als halb so läng wie Prono- tum, Vorderschenkel schmal, ziemlich so breit wie die Hiiften; hell braungelb, der ganze Körper mit Stirn und Beinen oft dicht mit staubfeinen dunkeln Piinktchen bestreut; Pronotum unten nur an. der Prozona granuliert, sonst fast glatt; oben noch dichter und gröber granuliert als beim J^; auch die YNGVE SJOSTEDT, MANTID/E UND PHASMID^. 33 zapfenähnlichen Dornen an den Seiten etwas grösser; Deck- jlilgel blass hornfarben, oval, hinter der Mitte ana brei testen, Oberrand gleichmässig gebogen, Unterrand hinter der Mitte stärker gebogen, nach innen ziemlich gerade; das Costalfeld der Hinterfliigel gleichartig mit den Deckfliigeln, etwas braun- rot angehaiicht mit blässerer Spitze, der Hinterteil schwarz- braun, stark metallblau öder etwas violett schillernd, mit zerstreuten grossen helleren Flecken; die vorderen Queradern oft weiss umgeben, weisse Querfleckchen bildend; die Hinter- fliigel reichen in Ruhe etwas hinter die Deckfliigel; Supra- analplatte breit dreieckig, abgerundet, an der Spitze oben mit einem kurzen Kiel; Genitallamellen von der Seite gesehen am Aussenrand breit abgerundet, die untere Ecke in eine feine, etwas gebogene Spitze auslaufend; Cerci zylindrisch mit verengtem Endglied, reichen mit dem Endglied hinter die Genitiallamellen. Länge ohne Kopf Länge des Pronotum Breite » » an den Hiiften Vorderhiiften Vorderschenkel mit Trochanter . . I Deckfliigel Hinterschenkel ef 9 mm mm 41—43 52 15—16 19 1,8 2 7 9,5 9,5 13 17 10 17 18,5 Queensland, Alice river, Sept., 5 J*, 2 $. Mus. Stock- holm. Truxomantis kimberleyensis n. sp. Taf. 3, Fig. 4; Taf. 5, Fig. 6. ^ : Ähnelt habituell der vorigen Art, unterscheidet sich aber leicht durch folgende Charaktere: Die Hinterfliigel sind hyalin mit einem grossen braunen, besonders an der Unterseite violettschillernden Fleck mit mehreren weissen Fleckchen und Queradern. Dieser Fleck erstreckt sich von der Basis ziemlich an die Mitte des Fliigels, nach vorn an das Costalfeld, ist aber vom Hinterrand breit getrennt. Pronotum einfarben strohgelb, der Mittelkiel oben fast eben, Arkiv för zoologi. Bd 11. N:o 19. 3 34 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. nicht stark und hoch granuliert. Grundfarbe des ganzen Tieres strohgelb. 5 : Unterscheidet sich leicht vom Weibchen der queens- landica durch die Farbe der Hinterfliigel. Das Costalfeld derselben ist braunrot mit hellerer Spitze, und das Analfeld ist einfarben dunkelbraun, stark metallisch blau, ohne hel le Flecke öder weisse Querader. Länge ohne Kopf Länge des Pronotum Breite » »an den Hiiften Vorderhiiften Vorderschenkel mit Trochanter . . Deckfliigel Hinterschenkel cT $ mm mm 42-45 56 12—12,5 19 2 3 6 10 11 13 20—21 10 12,5 19 Nord west- Australien, Kimberley-Distrikt, Febr., 10 J*, Noonkanbah, 1 5? Dezember. Mus. Stockholm. Stenomantis Novse-Guineae Sauss. subsp. brevis Werner. Mantis Novce-Guinece Haan, Temminck Verhandlingen, Orthopt. p. 76 Pl. 17, Fig. 3 (1842). Stenomantis Novce-Guinece Haan subsp. brevis Wer- ner, MiCHAELSEN und Hartmeyer, Fauna Siidweet-Australiens Bd. IV, Lief. 3, p. 52 (1912). 1 <^, 2 $ von Broome (Juni) und dem Kimberley-Distrikt, Nordwest-Australien, und 1 $ von Queensland, Malanda (Nov.). Lebt nach Mjöberg auf Bäumen, und man sieht leicht, dass sie dabei infolge der rindenähnlichen Farbe nicht leicht auf ihnen zu entdecken ist (Mimikry). Werner stellt a. a. O. eine subsp. brevis fiir die austra- lische Form auf, die sich von der Hauptart aus Neuguinea und Aru durch etwas geringere Grösse, gedrungenes Pronotum und längere Flngorgane, sowie durch mehr diistere Färbung und weniger deutliche Zeichnung der Oberseite unterscheiden soll. Die vorliegenden Exemplare aus N. W. Australien und Queensland haben folgende Grösse. YNGVE SJÖSTEDT, MANTID.^ UND PHASMIDiE. 35 C^ ? 9 v mm mm mm mm 27 32 32 35 8 8 10 9 13 14 13 15,5 8 9,5 9,3 9,3 Gesamtlänge .... Pronotum Elytra Femur posticum . . Vergleichen wir diese Masse mit den von Werner an- gegebenen, so finden wir, dass die australische Form zwar oft kleiner als die Aru-Form ist, dass aber eines der vorlie- genden $ sogar grösser als dieselbe erscheint. Pronotum der australischen Form ist dagegen immernicht unbedeutend kiirzer und die Deckfliigel derselben immer länger. Auch die Hinterschenkel der australischen Form sind durchgehend kiirzer. Tatinse. Austrovates n. g. ($). Corpus subgracile; caput late trigonale, Vs latius quam altius; margo frontis utrinque sulco instructus, fere rectus, lobis nullis; oculi late ovales, oblique antrorsum promi- nentes; fröns valde excavata, complanata, soutellum faciale angustum, multo latius quam altius, supra triangulariter extractum; ocelli modici; pronotum elongatum, supra coxas paulo ampliatum; prozona antrorsum angustata, subtus spi- nulosa, supra granulosa, paulo carinata, margine, parte an- teriore excepta, granuloso; metazona triangulariter compressa, Carina acuta, fere glabra, lateribus parallells, margine glabro; Carina antica coxarum anticarum parte inferiore sparsim spinulosa, superiore glabra, apice rotundato-ampliata; femora antica margine exteriore spinis 4 magnis, margine interiore spinis 16; spinae discoidales 4, tertia valde maxima, secunda minima; tibise extus spinis 10, intus spinis 14 instructse; femora intermedia et postica subtus ante apicem lobo rotun- dato; pedes intermedii et postici carinati; alse, ut elytra, abdomine valde breviores; campus marginalis elytrorum angustus, basin versus valde ampliatum, reticulatum; elytra antrosum sensim paulo attenuata, apice rotundato, antice colorata, postice hyalina, nervis et nervulis obscuris, his partim albidis; alae hyalinse, campo marginali obscuro; vena 36 ARKV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 19. discoidalis furcata; lamina supraanalis brevis, lata, margine postico paulo curvato; cerci valde complanati, basi cylindrici. Gen. HeterochetcB Westw. (comp. Giglio-Tos, Gen. Insect. Fasc. 119, p. 18) maxime affinis sed pronoto triangulariter compresso, valde carinato, alis immaculatis, vena discoidali furcata, femoribus intermediis et posticis apicem versus uni- lobatis, nec bilobatis, lamina supraanal i transversa, incarinata, nec elongata et carinata, maxime differt. Prima species Vatinarum certe ex Australia reportata. Austrovates variegata n. sp. Taf. 4, Fig. 2 a— 2 b. $ : Der ganze Körper mit Beinen dunkelbraun, mehr öder weniger braungelb variiert, besonders am Pronotum; Vorderhiiften aussen etwas unter der Mitte mit einem hellen, dunkel begrenzten Fleck; innen an der Spitze mit einem grossen schwarzen Fleck; Vorderschenkel aussen mit zwei mehr öder weniger dentlichen, unbestimmt begrenzten hellen Bändern, unten hell, der Haarfleck schwarz ; Pronotum oben braungelb, dunkel gefleckt, punktiert und geflammt; auch hell braungelbe runde Fleckchen mit feinem dunklem Mittel- punkt; die Granulierung am Rande der Prozona schwarz, und auch an der Metazona, wo die Granulierung fehlt, ist dieselbe durch schwarze Punkte am Rande bezeichnet; die Granulierung an der Unterseite der Prozona viel gröber und höher als an der Oberseite, fast stachelig; Metazona unten flach und glatt, nur innerhalb der Ränder fein zerstreut granuliert; fast die vordere Hälfte der Deckfliigel — nach aussen allmählich viel weniger — gelbbraun , unten mehr rostrot, der iibrige Teil hyalin, die gröberen Längsadern dunkel, die intermediären und zum Teil die Queradern blass; die basale Hälfte der braungelben Partie mit zwei undeutlich markierten dunklen Flecken; Costalfeld an der Basis ziemlich stark er- weitert, dunkel, unten blauschwarz, mit groben, erhabenen, netzförmigen Nerven, nach aussen viel schmäler; Hinterfliigel hyalin, ungefleckt, Vorderrand dunkelbraun, scharf begrenzt. Körper ohne Kopf 92 — 93 mm. — Breite des Kopfes 8 mm. — Länge des Pronotum 32,5 — 35 mm. — Breite des Pronotum an den Hiiften 4,3 — 4,4 mm. — Vorderhiiften 16—16,3 mm. — Vorderschenkel mit Trochanter 19—21 mm. — Hinterschienen 25—30 mm. — Deckfliigel 41—43 mm. YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID.E. 37 Nord west- Australien, Noonkanbah, Dezember 1911, 2 5- Mus. Stockholm. Erinnert habituell an Archimantis latistylus, hat aber u. a. lobierte Mittel- und Hinterschenkel. 2. Phasmidae. Anareolatce. Loiichodiiii. Marcenia^ n. g. Gracilis, aptera; caput elongatum; vertex muticus; fe- mora orania apice mutica, nec spinulis vel dentibus minimis apicalibus inferis armata; tibise 4 posticse area impressa api- cali haud instructae; segmen tum medianum metanoto multo brevius; antennae pedibus anticis subaequilongae vel paulo breviores; segmentum anale J" tectiforme, dorso compresso, apice profunde fissum, excisum, in $ fornicatum, retrorsum paulo angustatum, apice truncatum medio paulo excisum; femora intermedia metanoto cum segmento mediano longiora; segmentum' abdominale secundum J* triplo vel quadruplo, in 5 c. triplo longius quam latius; segmentum medianum c? circiter quarta vel quinta parte metanoti, in $ paulo minus dimidia parte; operculum apice non emarginatum; cerci $ longissimi, recti, cylindrici, intus concavi, sensim angastati. Marcenia cunctatrix n. sp. J*: Stramineus; caput retrorsum vix angustatum, postice utrinque tuberculo parvo rotundato fisso instructum, glabrum> Carina longitudinali vix conspicua; pronotum unicolor vel linea longitudinali nigra, antice spinis duabus parvulis, sulco longitudinali; meso- et metanotum glabra, ut abdomen totum Carina mediana conspicua instructa; segmentum medianum ^ Gen. Lonchodi (K. Brunner v. Wattenvvyl und Jos. Redten- BACHER, Die Insektenfamilie der Phasmiden, Leipzig 1908, pag. 240 u. 256) maxinie affinis sed femora omnia tota mutica, nec apice subtus spinulis vel dentibus armata differt. 38 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. c:r quinta parte metanoti (3 : 14) ; segmentum abdominale secundum triplo longius quam latius (1:4); abdomen muti- cum; antennse longse, [def. articuli 30 adsunt] articuli primi post secundum obscure determinati, sequentes valde elongati, apicem versus minores; segmentum anale compressum carinam elevatam formans, postice angustius, deflexum, supra obique truncatum, tertia parte fissa, lobis incurvatis, margine in- feriore spinulosis, apice rotundatis; operculum retrorsum attenuatum, postice paulo compressum, apice rotundato- acuminatum. Fig. 1. Marcenia cunctatrix n. sp. cT. Spitze des Hinterleibs von der Seite und von oben. Long corp 69 mm ' Fem. ant. ........ 17 mm Mesonotum 16 » » interm 15 » Metanot. c. segm. m. . . II » » post. . • 20 » Segm. med 1,75 » 2 J* vom Kiraberley-Distrikt, Nordwest-Australien, Febr., März. Mus. Stockholm. Marcenia carinata n. sp. J^: Sordide stramineus, gracilis; caput postice vix angu- statum, glabrum, carina media angusta, ab oculis ad basin duplo longius quam latius; antennae longae, circiter 44-articu- latse; pronotum linea mediana nigra, medio pallida, ornatum; corpus totum cum capite carina angustissima dorsali me- diana linea adumbrata angusta parum perspicua et obscure Fig, 2. Marcenia carinata n. sp. ef. Spitze des Hinterleibs von der Seite und von oben. YNGVE SJÖSTEDT, MANTIDiE UND THASMTD^. 39 determinata,partimevanescente,circumdata;mesonotiimantice granulosum, lateribus antice carinis duabus retrorsiim evane- scentibus; abdomen glabrum, segmenta quatuor posteriora carinis duabus elevatis ornata; segmentum medianum quarta parte metanoti paulo longius; segmentum abdominale secun- dum quadruplo longius quam latius (1:5); segmentum anale fere ad medium triangulariter excisum, lobis paulo deflexis, angustatis apice rotundatis. Long. corp 72 — 85 mm Mesonot 18—22 y> Metanot. c. segm. m. 13,5 — 14 » Segm. med 2—2,1 » Nordwest- Australien, Derby, Okt., 2 J^ (I in Spiritus). Unter trockenem Gräs, demsieäusserst ähnlichsind(MjÖBERG). Fem. ant 23—25 mm » interm 19—20,5 » » post 21—24 » Marcenia pallida n. sp. Taf. 7, Fig. 4 a— 4 b. $: Glaberrima; caput valde elongatum, rectangulare, retrorsum vix angustatum; ocelli nulli; antennse pedibus anterioribus circiter a?quilongse, 56-articulat9e, articuli in- feriores, basalibus exceptis, partim indistincte terminati, sequentes elongati; pronotum antice utrinque emarginatum; femora omnia mutica, nec spinulis vel dentibus minimis apicalibus inferis; femora antica basi incurva, 5-carinata; femora intermedia et postica subtus complanata utrinque Carina laterali, supra cylindrica carina externa instructa; tibiae omnes 5-carinatse, carinis elevatis; segmentum medianum ^5 longitudine metanoti; femora intermedia metanoto cum segmento mediano fere duplo longiora; segmentum anale apice truncatum medio paulo excisum; operculum naviculare, angustatum, acuminatum, marginem basalem segmenti analis attingens; segmentum subgenitale longum, medio sulco an- gusto apice fissum; cerci longissimi, rectae, cylindrici, sensim angustati, intus concavi. Long. corp Caput Pronot Mesonot Metanot. c. segm. m, Segm. med 100 mm 5,5X2 » 5 » 23 » 13 » 3,6 » Antennse (def.) 50 Fem. ant 27 mm » interm 24 » » post 30 » Tib. ant. , • . • .... 27,5 » » interm 26 » » post 36,5 » Cerci 12 » West-Australien, Broome, 1 $. Mus. Stockholm, 40 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Gen. Hyrtacus Stål. Brunner & Redtenbacher, o. c. p. 301. Hyrtacus striatus n. sp. (^ : Stramineus, gracilis, apterus; caput valde elongatum ab oculos fere duplo (V12) longius quam latius, retrorsum hand attenuatum, rugosum, de parte superiore oculorum retrorsum sulco longitudinali; (antennse def.) pronotum supra carinis tribus rotundatis medio interruptis ornatum; mesonotum supra paulo complanatum, valde granulosum, po- stice, magis glabrum, medio carina angusta, usque ad apicem corporis producta, instructum, latere utrinque sulco longitudi- nali infra carina granulosa expleta supra postice evanescente Fjg. 3. Hyrtacus striatus n. sp. ef. Spitze des Hinterleibs von der Seite und von oben. determinato; metanotum antice paulo granulosum, postice glabrum, partim paulo rugosum, latere ut in metanoto sulco longitudinali carinis elevatis rotundatis determinato; abdomen totum evidenter striatum, prsesertim segmenta tria ultima, per latera carinis duabus rotundatis, valde elevatis; seg- mentum anale fere planum, paulo fornicatum, retrorsum haud attenuatum, apice late rotundatum, medio carina elevata; operculum post dimidium segmenti penultimi extensum, postice deflexum, apice truncatum medio paulo emarginatum; segmentum ventrale septimum postice productum, acu- minatum. Fem. ant 26 mm > interm 25 » » post 29 » Long. corp 116 mm Mesonot 29 » Metanot c. segra. m. . . 18 » vSegm. med 3,2 » Nordwest-Australien, Noonkanbah, Dez., 1 J". Mus. Stockholm. YNGVE SJOSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 41 Unterscheidet sich leicht von allén bisher bekannten Arten dieser Gattung (vergl. o. c. p. 301) u. a. dadurch, dass das Analsegment hinten breit abgerundet, nicht eingebogen öder gespalten ist. Hyrtacus cylindricus n. sp. J*: H. striato affinis sed abdomine, segmentis ultimis exceptis, vix carinato, segmento anali postice late truncato, lobis posticis segmenti ultimi magis prodactis, operculo bre- viore, interdum marginem anteriorem, aliter dimidium, seg- menti ultimi haud attingente, apice non deflexo, paulo emar- ginato, distinguendus. Antennse def. (art. 37 adsunt). Fig. 4. Hyrtacus cylindricus n. sp. cT. Spitze des Hinterleibs von der Seite, von unten und von oben. Long. corp. Mesonot Metanot. c. segm. m. Segm. med Fem. ant » interm » post • d" d" & mm mm mm 115 107 100 28,5 27 25 19,5 17,5 17 1 3,5 3 3 29 26 25 25 24,5 22 29 28 25,5 Nordwest-Australien, Derby, Okt., 5 J" (1 Larve und 1 ad. in Alkokol). Mus. Stockholm. Leben unter trockenem Gräs, dem sie äusserst ähnlich sind (Mjöberg). 42 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Hyrtacus nigrogranulosus n. sp. 5 : Straminea, subgracilis, aptera ; caput laeve, valde elongatura, ab oculos quarta parte longius quam latius, inter oculos leviter tumescens, ab oculos usque ad apicem corporis, pronoto excepto, carina angusta longitudinali mediana, utrin- que granulis ssepe nigris, thorace nonnumquam excepto; pro- notum rugosum, granulis rotundatis, antice medio granis paulo majoribus saepe nigris; mesonotum antice granulosum, postice sensim glabrum; segmentum medianum seque longum ac postice latum, antrorsum paulo angustatum ; segmentum abdominale glabrum, compressum, carina dorsali instructum, retrorsum angustatum, acuminatum, segmento prsecedentis Fig. 5. Hyriacua nigrogranulosus n. sp. 9- Spitze des Hinterleibs von der Seite und von oben. fere duplo longius; operculum medium segmenti analis vix attingens, apice rotundato, non exciso; segmenta ventralia postice in lobum acuminatum non producta. Long, corp. Mesonot. Metanot. c. segm. m. Segm. med. Fem. ant. interm. post. Nord west- Australien, Febr., März, 2 $. Mus. Stockholm. Diese Art steht H. imitans aus Queensland nahe, das 6. Bauchseg- ment ist aber hinten nicht in eine Lobe ausgezogen vmd die Beine sind kiirzer. 9 9 mm mm 85 90 18,5 20 12 2,5 2,8 17 19 15 17 20 22,5 YNGVE SJÖSTEDT, MANTID.^ UND THASMID^. 43 Kyrtacus gracilis n. sp. Taf. 7, Fig. 5. $: Aptera, statura gracili; caput valde elongatum, rectangulare, postice haud attenuatum, laeve; oculi ovales; ocelli nulli; antennse 31—35 articulatse, femoribus anticis longiores, apicem tibiarum non attingentes; articulus basalis magnus, complanatus, antrorsum attenuatus, articulus secun- dus circiter duplo longior quam latior, tertius longus, ob- scure in articulis multis divisus, articulus 4 — 10 parum clare separati, sequentes subito multo longiores, in parte exteriore minores, clare separati; post oculos tsenia elevata; pronotum longius quam latius, breviter rectangulare, rugosum, antice et postice rotundato-truncatum, medio sulco transverso, utrinque sulco arquato, post sulcum transversum duplo, parte anteriore medio granulis nonnullis nigris in ordinem duplicem positis ; mesonotum praesertim parte anteriore subtiliter granulosum et rugosum, granulis partim nigris, lateribus carinis tribus, Carina superiore retrorsum evanescente; segmentum medianum metanoto multo brevius, parum longius quam latius; abdomen obscure carinatum; femora cum tibiis gracillima, mutica; segmentum anale segmento penultimo quadruplo longius, angustum, postice attenatum apice acuto; segmentum sub- genitale retrorsum angustatum usque ad apicem operculi fissum; operculum elongatum, tseniaeforme, apice paululo reflexum, rotundatum. liOng. corp. 56 mm ] Fem. post 15,5 mm Cap 4 » i Tib. ant 8 » Pronot 2 » ! » interm 11 » Mesonot 13 » i » post 15,5 » Metanot. c. segm. m. . . 8 » ' Antennse 21 » Fem. ant 14 » Segra, anal 5,3 » » interm 13 » | Queensland, Coloman river, Cap York, Sept., 1 $. Mus. Stockholm. Phibalosomini. Cooktownia n. g. (ef $). Caput paulo longius quam latius, postice cur- vatum lateribus paulo compressis; vertex praesertim in $ 44 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. tuberculis nonnullis instructus; ocelli desunt; genae oculis haud latiores; antennae f emoribus anticis breviores ; pronotum paulo longius quam latius, glabrum, marginibus elevatis antrorsum convergentibus, antice late truncatum paulo in- curvatum angulis rectis, postice late truncatum, rectum; mesonotum parte anteriore area niediana marginibusque valde spinosum; sterna glabra; prosternum transversum, antice late truncatum, rectum; lateribus meso- et metasterni prae- sertim in $ laminato-dilatatis margine dentato; abdomen glabrum, supra et infra 7-carinatum, segmentis margine, praesertim in ^, in lobos productis; segmentum anale J* supra angulatim compressum, postice paululo incisum, utrin- que incurvatum lobo inferiore rotundato, prominente; cerci laminato-applanati, taeniaeformes apice rotundati post apicem abdominis prominentes; segmentum ventrale postice angusta- tum, apice incisum"; operculum rotundato-rectangulare, apice rotundato-truncatum ; segmentum anale $ postice valde in- cisum utrinque oblique truncatum et paulo incurvatum, seg- mentum anale apice valde incisum, medio sulcatum; oper- culum retrorsum attenuatum, apice rotundatum, linguiforme; corpus depressum, subtus planum, femora antica basi paulo (<^) vel distincte ($) incurva; femora omnia quadrangularia subtus complanata, lateribus aequaliter dentatis (magis in $), supra leviter depressa, bicarinata, carinis distantibus, paral- lells, sparse denticulatis; tibiae omnes quadrangulares, nec lobata nec dentata, carinis elevatis; tibiae 4 posticse area impressa apicali triangulär! haud instructse; elytra lobiformia, crassa, valde separata, gibbo in medio sito; alae breves me- dium segmenti secundi attingentes, margine inferiore recto inter se contactae, area postica venis curvatis. Gen. DimorpJiodil Wesw. (Brunner & Redtenbacher, o. c, p. 340, 362) maxime affinis. Cooktownia plana n. sp. Taf. 7, Fig. 2—3. J" 5 : Viridis, sicca brunnea vel rufo-brunnea, segmenta ventralia I — 6 postice fusca; pedes fusco-annulati. YNGVE SJOSTEDT, MANTID^ UND THASMID.^. 45 ! Long. corp. I Pronotum . Mesonot. . . Antennte . . Fem. ant. . » in term. » post. . Tib. ant. . . » interm. > post. . . Elytra . . . Al» . . . . ef mm 54 3,3 7 M 8 13 11,5 C,5 10 2 8 mm Queensland, J* ?• Mus. Stockholm, town (Sept.) c?. Mus. Stockholm. 56 3 7 15 14 10 13 11,5 7 10 2 8 mm 80 5 10 12 18 10 14 14,5 9 13 3 12 Queensland, Cook- Athertonia n. g. ($). Caput glabrum, carina media brevissima parum distincta; ocelli desunt; pronotum utrinque carina curvata instructum, postice valde angulariter excisum; mesonotum carina mediana distincta valde granulosum; sternum totum, ut segmenta ventralia, granulosum; pleurse mesothoracis vix granulosse, pleurse metathoracis glabrae; margo inferior pleurse meso- et metathoracis rotundato-denticulatus; abdomen supra glabrum, segmentis posterioribus nec non margine dorsali inferiore abdominis granulosis; operculum totum valde rugosum; femora antica femoribus posticis distincte longiora, fere triquetra, marginibus inermibus; carina inf era mediana femorum posticorum spinis nullis fortioribus armata; femora 4 postica carina infera externa in ^ rotundatim foliaceo- dilatata, margine serrato, superne inermia; tibise 4 posticse area impressa apicali triangulari haud instructse; elytra ovalia, apice attenuata— rotundata margo anticus magis, posticus minus curvatus, segmentum tertium abdominis haud attin- gentia; alse segmentum penultimum haud attingentes. 46 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NlO 19. Athertonia prasina n. sp. Taf. 7, Fig. 7 a— 7 b. $: Prasina; area antica alse basin versus diliitior, area postica hyalina. Long. corp 109 mm Tib. ant 34 mm Caput 9X4,5 » » interm. 19 » Pronotum 5 » » post 24 » Mesonotum 11,5 » Elytra 30 » Fem. ant 29 » Alte 70 » » interm 20 » I » post 26,5 » Queensland, Atherton, 1 $. Mus. Stockholm. Die Gattung Athertonia steht Tropidoderus, Kimberleyana und Diura am nächsten (vergl. Brunner & Redtenbacher, o. c, p. 380). Sie ähnelt Tropidoderus im allgemeinen Aussehen, mit dem kurzen, nach hinten all- mählich breiteren Mesonotum, und darin, dass der untere-äussere Kiel der Mittel- und Hinterschenkel noch unten lamellenartig erweitert und der Unterrand gebogen ist. Die Vorderschenkel sind aber bei Athertonia deut- lich länger als die Hinterschenkel, und der Oberrand der letzteren ist fast völlig"' glatt, nicht deutlich sägezähnig. Weiter ist Pronotum am Hinter- rand stark breit winkelig ausgeschnitten, was bei T. nicht der Fall ist. Von Kimberleyana unterscheidet sie sich durch die unten lamellenartig erweiterten Mittel- und Hinterschenkel und durch das am Hinterrand stark ausgeschnittene Pronotum. Die Hinterfliigel sind etwas kiirzer und errei chen nicht das vorletzte Hinterleibsegment, .die Vorderschenkel sind deutlich länger als die Hinterschenkel und das Operculum ist bis zur Spitze rauh. Der Diura ähnelt sie darin, dass die Vorderschenkel deutlich länger als die Hinterschenkel, und dass die Schenkel der 4 hinteren Beine am Oberrand fast glatt, nicht deutlich sägezähnig sind. Dagegen sind nicht, wie bei Diura, unten an den Hinterschenkeln unter den anderen am Mittel- kiel befindlichen Domen einige grosse Dornen vorhanden, und der Hinter- rand des Pronotum ist stark winkelig ausgeschnitten, was bei Diura nicht der Fall ist. Kimberleyana n. g. (5). Antennae longitudine tibiarum intermediarum, 26- articulatae; ocelli nulli; fröns carinula instructa; pronotum seque longum ac latum, rugosura, lateribus carina curvata instructis, superne medio sulco brevi antrorsum ampliato; mesonotum carinatum, granulosum; prosternum glabrum; mesoternum, metasternum et segmenta ventralia abdominis YNGVE SJOSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 47 dense et subtiliter granulosa; operculum totum valde cari- natum, parte basali dense granulosum, apicem versus glabrum, apicem abdominis attingens; abdomen supra glabrum, lateri- bus infra sulcum longitudinalem et segmentis duobus poste- rioribus gracillime granulosis; abdomen superne, segmentis 8et9exceptis carinatum meso- et metapleurae margine inferiore rotundato-spinosae; femora antica posticis aubsequilonga, subtus complanata, carinis omnibus minutissime serratis; margo infero-externus femorum intermediorum et posticorum rectus, Carina infero-externa non rotundate foliaceo-dilatata carinis tribus subtus (minus in carina interna fem. intermed.) valde serratis; carinse superiores, prsesertim interiör, serratse; tibiae 4 posticse area impressa apicali triangulari haud in- structae; cerci compressi, intus sulcati, angusti, retrorsum attenuati, longitudine segmenti ultimi; elytra marginem an- teriorem segmenti tertii attingentia; alse segmentum ultimum attingentes. Gen. Tropidodero maxime affinis sed pedibus brevioribus, carina infera externa femorum intermediorum et posticorum margine recto, non rotundate foliaceo-dilatata differt. Nahe verwandt mit Tropidoderus und mit der Art C hildreni desselhen (Brunner post 19 Operculum 16 YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 49 Malandania pulchra n. sp. Taf. 7, Fig. 1. 5: Griin oder gelbgriin; Kopf blass mit zwei dunklen breiten Seitenbändern, das obere vom Hinterrand der Augen ausgehend; die Deckflugel und das Vorderfeld der Hinter- fliigel sohön hellgriin mit fein netzförmiger, gelblicher, erhabener Aderung, das letztere an der Basis rot, Hinterfeld hyalin; die ovalen Deckfliigel mit etwas stärker gebogenem Vorderrand; das Vorderfeld der Hinterfliigel hinten fast gerade, vorn gerade, nach aussen flach gebogen; Deckfliigel und das Vorderfeld der Hinterfliigel unten stärker gelb, glatt, das letztere mit einem grossen roten Fleck; Long, corp 92 mm Fem. interm 15 mm Caput 8X5 » » post 20 » Pronotum 5,5 » i Tib. ant, 19 » Mesonotum . . . ■ . . 13,5 » Elytra 25 Alse 46 >' Fem. ant. 19,5 Queensland, Malanda, 1 §. Mus. Stockholm. Diese Gattung ist mit Tropidoderus, Lyaiclea (vergl. Brunner &: Redtenbacher o. c. p. 380) and mit der hier beschriebenen Kimberleyana und Athertonia am nächsten verwandt. Von Tropidoderus unterscheidet sie sich durch die schmalen Mittel- und Hinterschenkel, die unten nicht lamellenartig erweitert sind. Das ganze Insekt ist gröber und dicker. Sterna sowie der ganze Hinterkörper sind glatt, Mesonotum nur sehr zerstreut granuliert, der untere Mittelkiel der Mittel- und Hinterschenkel ohne Domen und die abgerundeten Zähne am Unterrand der Meso- und Metapleuren stehen zerstreut, weit von ein- ander getrennt. Lyaiclea ist viel sehmächtiger mit sehr kurzen Fliigeln. Von Kimberleyana, der sie darin ähnelt, dass die Mittel- und Hinter- schenkel unten nicht lamellenartig erweitert sind, unterscheidet sie sich durch dickere und plumpere Form, Mesonotum ist fast glatt, aur sehr zerstreut, nicht grob und dicht granuliert, Sterna und die Bauchsegmente des Hinterleibs sind völlig glatt, nicht fein und dicht granuliert, die ab- gerundeten Zähne am Unterrand der Meso- und Metapleuren stehen weit von einander getrennt und der Mittelkiel unten am Mittel- und Hinter- schenkel ist glatt, nicht stark gezähnt. Athertonia hat unten lamellen- artig erweiterte Mittel- und Hinterschenkel, am Hinterrand stark ein- geschnittenes Pronotum, stark granuliertes Mesonotum, dicht und fein granulierte Sterna und Bauchsegmente, dicht an einander stehende Zähne am Unterrand der Meso- und Metapleuren und gezähnten Mittelkiel unten an den Mittel- und Hinterschenkeln. Arkiv för zoologi. Band 11. N:r 19. 4 50 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Podacanthus viridi-roseus Gray. Bbunner & Redtenbacher o. c. p. 385. Ein, wie es scheint, etwas erblasstes J* dieser Art vem Mt Tambourine, Queensland, im Oktober erbeutet. Die Grundfarbe der Deckfliigel und der Vorderpartie der Hinter- fliigel ist blass gelblich, mit schokoladefarbenem, an den Deckflugeln ziemlich die äussere (vordere) Hälfte derselben einnehmendem Vorderrand und hyaliner Hinterpartie der Hinterfliigel. Stimmt plastisch mit einem vorliegenden J* dieser Art vom Cap York mit deutlich rosafarbenen Hinter- fliigeln gut iiberein. Eine Larve von Cooktown, im September 1913 erbeutet, scheint auch dieser Art anzugehören. Acropliyllini. Carnacia n. g. ($). Corpus subgracile; caput glabrum, retrorsum angu- statum, postice utrinque sulco instructum; antennae femoribus anticis duplo breviores; ocelli desunt; pronotum granulosum, utrinque carina elevata; thorax carina angusta mediana; ab- domen segmentis basalibus modo angustissime carinulatis, segmentum ultimum compressum carinam elevatam formans; mesonotum valde granulosum spinulis rotundatis nonnullis; corpus reliquum rare granulosum retrorsum sensim fere gla- brum; segmenta dorsalia 5.-6. postice lobo excavato, in segmento sexto majore, instructa; segmentum medianum metanoto sequilongum; operculum paulo compressum, apice angustato-rotundato, segmentum ultimum attingens; elytra alseque lobiformia; femora antica triquetra, margine interno crassius, externo subtilius serrata; tibiae 4 posticse area im- pressa apicali triangulari haud instructse; femora 4 postica superne medio basali, subtus margine interiore et exteriore parte basali, carina mediana tota serrato-spinosa ; tibiae an- ticse inermes, 4 posticse, praesertim posteriores, margine in- feriore serrato-spinosae. Gen. Ecto Redt. (Brunner & Redtenbacher o. c. p. 436 u. 437. Taf. XXI, Fig. 1) maxime affinis sed pedibus posticis spinosis, nec inermibus, distinguenda. YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 51 Carnacia obscura n. sp. Taf. 6, Fig. 4 a— 4 c. ?: Tota obscure brunnea, capite minutissime albopunc- tato. Long. corp 83 mm Fem. ant. 21 mm Mesonot. 16 » » interm 15 » Metonot. c. segm. m. . . 16 » » post. 19 » West-Australien, Insul. Carnac, Sept. 1910, 1 c?. Mus. Stockholm. Eurycnema goliath Gray. Brunner & Redtknbacher o. c. p. 468. Ein stattliches $ dieser grossen Art aus Nordwest- Australien. Cerci sind nichteben so läng wie das Analsegment sondern bedeutend länger (12 resp. 7 mm), was auoh aus der a. a. O. Taf. XXIII, Fig. 4 gegebenen Abbildung hervorgeht. Korpar mit Kopf und Operculum 210 mm Deckflugel 50 r, Hinterflugel 100 » Hinterschienen . 49 » Operculum 46 >' Eurycnema stenocerca Redt. Brunner & Redtenbacher o. c. p. 469. Ein 5 dieser ebenfalls sehr grossen Art aus West- Australien. Die Fliigel sind kiirzer, Mesonotum dornig und Cerci viel schmäler und mehr zugespitzt als bei der vorigen Art. Körper mit Kopf und Operculum 215 mm Mesonotum 35 » Deckflugel 35 » Hinterflijgel 73 » Operculum 44 » 52 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 19. Necrosciini. Genus Aruanoidea Brunner. Brunnek & Redtenbacher o. c. p. 515. Aruanoidea queenslandica n. sp. J : Brunneo-fuscus; fröns inter antennas et ocellos posticos nlgra, post ocellos impressa, postice linea mediana nigra; caput leviter depressum, longius quam latins; ocelli 3, distincti, magni; oculi magni valde prominentes, semiglobosi, a latere visi lato-ovales; pronotum glabrum, linea mediana nigra gracillima, sesqui longius quam latins, in parte dimidia pos- tica lineis duabus antrorsum convergentibus; elytra normalia, parva, gibbo inter medium et apicem elytrorum sito; alae area antica brunnescens, unicolor, immaculata; alae area pos- tica infumata; pedes fusci; segmentum anale profunde tri- angulariter excisum; cerci recti, apice truncati et excavati. Long. corp. Pronotum . Mesonotum Fem. ant. » interm. > post. . Tib. ant. . interna, « post. . Elytra . . . Alae .... mm mm mm mm 66 54 61 56 2,8 2,2 2,5 2,1 12,5 11 12,3 10,5 17,2 14 18 — 10 9 11 10 16 14 14 14 17 13,5 17,5 — 8,5 11 8,5 17,5 15 18 15 2,3 2 2,2 2 30 — 29,5 27 Steht A. agrionoides E-edt. (o. c. p. 515) am nächsten. 4 J Queensland, Herperton, Yarrabah, Atherton (Jan.). Mus. Stockholm. Aruanoidea caeca n. sp. ^: Fusco-brunneus, abdomen fere nigrum, segmentis ab- dominalibus, posticis exceptis, margine posteriore luteo; meta YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 53 notum nigram; linea post oculos nigra; capiit longius quam latius, sulco mediano expleto; ocelli niilli; pronotum antice et postice sulco lineari longitudinali sulco transverso inter- ruptis instructum; mesonotum sparsim granulosum, carina dorsali retrorsum evanescente et carinis lateralibus duabus, superiore breviore, instructum; elytra par va gibbo pone (elytr. sinistr.) vel ante (elytr. dextr.) medium sito; alse area antica brunnea, unicolor, area postica infumata, iridescens; pedes fusci; femora 4 postica inermia; segmentum anale fornicatum, postice late emarginatum ; cerci subrecti abdomen superantes. Long. corp 52 mm | Tib. ant. . • 9,5 mm Pronotum 2,5 » Mesonot 7,5 » Fem- ant 17 » » interm 11 » » post 15 » 1 J*, Queensland, Bellenden Ker. Mus. Stockholm. Steht A. conspersa Stål von dan Philippinen, deren Type vorliegt, nahe und entbehrt wie diese Ocellen, Mesonotum ist aber kiirzer, nicht halb so läng (bei conspersa vie\ länger) als der halbe Vorderschenkel; von den Augen nach hinten eine schwarze Linie (bei conspersa ein breites, schwarzes, kraftig markiertes, nach oben von einem braungelben begrenztes Band, das sich auch unter den Augen verbreitet und nach hinten iiber Pronotum und Mesonotum fortsetzt). Das Analsegment ist dachförmig zusammengedriickt, hinten stark winkelig ausgeschnitten (bei conspersa gewölbt, hinten breit eingebogen). Kommt sonst in die Nähe des A. osmytus und der agrionoides (o. c. p. 515). » interm 9 » post 15 Elytra 3 Alee 28 Aruanoidea gracilipes n. sp. J^: Caput glabrum, rectangulare, medio linea ultra per pronotum et partem anteriorem mesonoti perducta nigra; post oculos ad nucham, antrorsum per oculos anguste per- ducta tsenia nigra; antennae longissimse; ocelli nuUi; pronotum glabrum, rectangulare, capite vix brevius, carina angustis- sima mediana vix conspicua; metanotum glabrum, longum, angustum, medio carina antice angusta retrorsum vix con- spicua instructum, lateribus carinis duabus retrorsum evane- scentibus, paulo squalidis; pedes mutici; femora, praesertim 4 anteriora, subtus fusco-irrorata, anteriora et intermedia 54 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 19. supra partim furco punctata vel irrorata; tibiae subtus plus minusve fuscse; elytra apice rotundato truncata, venis, prse- sertim vena principali, et venulis posticis elevate reticulatis; alse hyalinae, paulo opacae, margine antico brunnescente; ab- domen glabrum, lateribus, praesertim segmentis 8 — 9, carina elevata instructis; segmentum anale vix compressum, postice excisum, lobis rotundatis, subtus nigris, spinulosis, lateribus postice incurvis; cerci cylindrici longi, recti, sensim angustati, apice rotundati; operculum fornicatum, segmetum ultimum non attingens, apice truncatum. Long. corp 62 mm Pronot 2,5 » Mesonot 13 » Elytra 2,3 » Alae 27 » Fem. ant 21 » Fem. interm 14 mm >' post 22 » Tib. ant 21 » >' interm 13 » " post. • 20,5 > Queensland, Cap York, Sept. 1 J*. Mus. Stockholm. Malandella n. g. (^ : Capus longius quam latius, leviter depressum, glabrum, postice tuberculis 4 rotundatis parvis; ocelli nulli; antennae graciles pedibus anticis longiores; thorax sparsim granosum, mesonobum spinis {4-)6 armatum; pedes gracillimi, haud lobati, carinati; tibiae 4 posticae area impressa apicali trian- gulari nulla; femora antica acute carinata, basi leviter sed distincte incurva; elytra parva, gibbo in medio sito; alae perfecte explicatse; segmentum anale postice paulo tectifor- miter compressum, apice truncatum; operculum dilute sub- corneum, semi-tubiformiter convolutum, apice rotundato- truncatum; ovipositor haud productus; cerci cylindrici parte exteriore vix ätten uati, paululo incurvi, apice impressi, ab- domen multum superantes. Gen. Aruanoidece affinis sed mesonoto spinis 4 — 6 longis armato differt. YNGVE SJÖSTEDT, MANTID^ UND PHASMIDiE. 55 Malandella queenslandica n. sp. Taf. 7, Fig. 6a-6b. J*: Dilute viridis, pedibus flavidis; spinae mesonoti brun- neae, basi pallidae; venulse transversse areae anticae alarum pallide flavae; area postica hyalina, semipellucida, venis et venulis pallidis. Long. corp Pronotum Mesonot Fem. ant ^ interm » post Tib. ant T> interm » post Elytra Alse Queensland, Cedar Creek (April), Malanda (Febr.), 3 J". Mus. Stockholm. mm mm 41 -— 1,5 1,5 5,5 5 14 12 8 7 I 1^ 10,5 13,3 — 8 7 1 12,5 11 1 2 1,8 23 21,5 Gen. Sipyloidea Brunner, Brunneb & Redtenbacher o. c. p. 540. Sipyloidea queenslandica n. sp. Taf. 7, Fig. 9a~9b. J*: Caput paulo complanatum, Iseve, medio sulco nigro, utrinque lineis tribus nigris, duabus inferioribus post oculos sitis, intermediis incurvatis, medio interruptis ornatum; antennae fusco-brunnese, basi late, apicem versus anguste et sparse flavido-annulatse; oculi globosi, antice siti; ocelli nuUi; pronotum longitudine circiter capitis, glabrum; meso- notum raro, margine inferiore uniseriatim granulosum, fuscum, pallide maculatum et variegatum maculis magnis; prosternum nigram, marginibus et lineis duabus intermediis pallidis; 56 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. mesosternum fuscum, granis permultis pallidis ornatum; pleura meso- et metathoracis glabra; femora et tibiae pallidae, late fusco annulata; femora 4 postica subtus inermia; abdo- men supra marginem carina longitudinali angusta, in seg- mentis posterioribus, ultimo excepto, majore instructum; segmentum anale arcuatum, apice late truricatum, vix emar- ginatum, subtus denticulatum, angulis late rotundatis, dimidio posteriore carina dorsali instrueto; cerci abdomen superantes, longitudine segmenti analis, cylindrici, recti, apice rotundati; operculum segmentum anale non attingens, apice late rotun- datum, non tubilosum; elytra apice truncata, basi fusca, margine anteriore et postice pallida, fusco conspersa, venis partim viridibus; gibbus medio situs; area antica alae fusca, albido-viridi variegata. Long corp 50 mm Pronot 2 » Mesonot 9 » Fem. ant 17 » •» interm 12 » » post 17 » Queensland, Cedar Creek, März, 1 J*. Mus. Stockholm. Sipyloidea filiformis Redt. Brunner & Redtenbacher o. c. p. 548. Ein J* von Queensland, Atherton. Hinterfliigel 35, Hinterschenkel 21 mm. Cerci läng und schmal, 4,5 mm. Von Gayndah in Siid-Queensland liegt im hiesigen Museum ein etwas grösseres Exemplar dieser Art vor: Hinterfliigel 39, Hinterschenkel 25 mm. Tib. ant 17,5 mm » interm 12 » » post 19 » Elytra 3,5 » Al£e 25 YNGVE SJÖSTEDT. MANTID^ UND PHASMID^. 57 Ubersicht der Arten. Mantidse. Seite Perlamantiuae 3 1. Paraoxypilus flavifemur Sjöst. n. sp 3 2. » kimherleyensis Sjöst. n. sp. , . . . . 5 3. Gyromantia occidentalis Sjöst. n. sp 8 4. Phthersigena minor Sjöst. n. sp 10 5. Olabrimantis nebulösa Sjöst. n. g. et n. sp 13 6. Cliomantis cornuta Giglio-Tos • 14 Eremiaphilinje 15 7. Orthodera ministralis Fabr 15 8. Orthoderina straminea Sjöst. n. g. et n. g. 16 MantinaB 17 Bolhe pygmea Sauss • 17 Archimantis straminea Sjöst. n. sp 17 » sohrina Sauss 20 » latizonata Sjöst 21 Tenodera superstiiiosa v. bokiana Giglio-Tos 22 Sphodropoda Mjöbergi Sjöst. n. sp 25 Parhierodula (Rhombodera) Werneri Giglio-Tos 28 Austromantis albomarginata Sjöst. n. g. et n. sp 28 » gracilis Sjöst. n. sp 30 Truxomantis queenslandica Sjöst. n. g. et n. sp 31 » kimberleyensis Sjöst. n. g. et n. sp. 33 Stenomantis Novcb Guinece Sauss. subsp. brevis Werner 34 Vatiuie 35 !1. Austrovates variegata Sjöst. n. g. et n. sp 36 Phasmidae. Anareolatae 37 Loncliodini 37 1. Marcenia cunctatrix Sjöst. n. g. et n. sp. . . . • 37 " carinata Sjöst. n. g. et n. sp 38 » pallida Sjöst. n. g. et n. sp 39 Hyrtacus striatus Sjöst. sp 40 » cylindricus Sjöst. n. sp 41 » nigrogranulosus Sjöst. n. sp 42 » gracilis Sjöst. n. sp 43 Arhiv för zoologi. Band 11. X:o 19. 4* 58 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 19. Seite Phibolosomini 43 8. Cooktownia plana S.töst. n. g. et n. sp 44 9. Athertonia prasina Sjöst. n. g. et n. sp 46 10. Kimberleyana gracilifemur Sjöst. n. g. et n. sp 47 11. Malandania pulchra Sjöst. n. g. et n. sp 49 12. Podacanthua viridi-roseus Gray 50 Acrophyllini 60 13. Carnacia ohscura Sjöst. n. g. et n. sp. 51 14. Eurycnema goliath Gbay 51 15. » stenocerca Redt 51 Necrosciini 52 16. Äruanoidea queenslatidica Sjöst. n. sp 52 17. » caeca Sjöst. n. sp 52 18. » gracilipes Sjöst. n. sp 53 19. Malandella queenslandica Sjöst. n. g. et n. sp 55 20. Sipyloidea queenslandica Sjöst. n. sp 55 21. » filiformis Redt. n. sp 56 YNGVE SJOSTEDT, MANTID^ UND PHASMID^. 59 Tafel 1. 1 a Paraoxypilua flavifemur Sjöst. n. sp. ef in nat. Gr. Ib » >> » » '> Kopf und Pronotum von oben (vergr.)- le » » » » » Pronotum von der Seite. 1 d » » » » » linkesVorderbein voninnen. 2 a Gyromantis occidentalis Sjöst. n. sp. cT in nat. Gr. 2 b > » » » » Kopf von vorn (vergr,). 2 c » » » » » Pronotum von oben. 2 d » » » » » » von der Seite. 3a» « » » 9 in nat. Gr. 3b» » » » » Kopf von vorn. 3c» » « » » von oben. Tafel 2. Fig. 1 a Phthersigena minor Sjöst. n. sp. ef in nat. Gr. > 1 b » » » » » Kopf und Pronotum von oben (vergr.). »le » » » » » Pronotum von der Seite. » 1 d » » » » » rechtes Vorderbein von innen. »le » » » » » Kopf von vorn. » 2 a Gldbromantis nebulösa Sjöst. n. g. et n. sp. cT in nat. Gr. »2b » > » » » » » Kopf und Pronotum von oben. »2c » » » » » » 3> Pronotum von der Seite. » 2d » » » » » » » linkes Vorderbein von innen. » 2 e » » « » » » » Kopf von vorn. Tafel 3. Fig. 1 Auatromantia alboterminata Sjöst. n. g. et n. sp., ef* in nat. Gr. »2 » » »>»»$»>» » 3 Truxomantis queenslandica Sjöst. » » >» ef » » » » 4 » kimherleyensis Sjöst. » » > 9 » >/ » » 5 Paraoxypilus kimherleyensis Sjöst. » » »9 Pronotum von der Seite (vergr.). 60 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 19. Fig. 6 Paraoxypilus kimherleyensis Sjöst. n. g. et n. sp. 9 Pronotum von oben (verg.). » 7 » » » » » » » linkes Vorder- bein von innen (vergr.). Tafel 4. Fig. 1 Austromantis gracilis Sjöst. n. g. et n. sp. ef in nat. Gr. y> 2 a Austrovates variegata Sjöst. » » » 9 » » » »2b « » -■> » » » 9 Cercus (vergr.). » 3 Paraoxipilus flavifemur Sjöst. n. sp. ef Kopf (vergr.). » 4 a Orthoderina straminea Sjöst. n. g. et n. sp. cT Kopf und Pronotum von oben (vergr.). »4b » » „ » » » ef Kopf und Pronotum von der Seite. »4c » » » » » >> ef Kopf von vorn. » 5 a Tenodera superstitiosa v. bokiana Giql.-Tos (aus Australien) ef Kopf von vorn (vergr ). »5b » » » » (aus Australien) ef linkes Vorderbein von innen (vergr.). Tafel 5. Fig. 1 Paraoxypilus himherleyeiisis Sjöst. n. sp. 9 Kopf von vorn (vergr.). » 2 Sphodropoda Mjöhergi Sjöst. n. sp. ef in nat. Gr. » 3 » » « ' » 9 » » » 4 a Archimantis straminea Sjöst. n. sp. ef in Jiat. Gr. »4b » » » » » Kopf von vorn (vergr.). » 5 Truxomantis queenslandica Sjöst. n. g. et n. sp., 9 in nat. Gr. » 6 » kimherleyensis Sjöst. » » » » » » » Tafel 6. Fig. 1 a Archimantis latizonata Sjöst. n. sp. cT in nat. Gr. »Ib » » >' » » Cercus (vergr.). » 2 a » straminea Sjöst. n. sp. ef, nat. Gr. s 2 b » » » » » Kopf von vorn (vergr.). »2c » » » » » linkes Vorderbein von innen (vergr.). » 2 d >' » . » » » Cercus (vergr.). »3 » » » >> 9 linkes Vorderbein von in- nen in nat. Gr. » 4 a Carnacia obscura Sjöst. n. g. et n. sp. 9 in nat. Gr. »4b » » » » » » » Spitze des Hinterleibs von der Seite (vergr.). »4c » » » » » » » Spitze des Hinterleibs von oben (vergr.). YNGVE SJÖSTEDT, MANTID.E UND PHASMID^. 61 Tafel 7. Fig. 1 Malandania pulchra Sjöst. n. g. et n. sp. 9 in nat. Gr. » 2 Cooktoivnia plania Sjöst. n. g. et n. sp. cT in nat. Gr. » 3 » » » » !> » 9 » » » » 4 a Marcenia pallida Sjöst. n. g. et n. sp. $ Spitze des Hinterleibs mit Cerci von oben(vergr.). »4b » » » » !> :> $ Spitze des Hinterleibs mit Cerci von der Seite (vergr.). » 5 Hyrtacus gracilia Sjöst. n. sp. 9, Spitze des Hinterleibs (vergr.). » 6 a Malandella queenslandica Sjöst. n. g. et n. sp. ef Kopf, Pro- und Mesothorax, von oben (vergr.). »6b » » » cT Spitze des Hinterleibs von der Seite (vergr.). » 7 a Athertonia prasina Sjöst. n. g. et n. sp. 9 Prothorax von oben (vergr.). »7b » » » » » » » Hinterschenkelinnat.Gr. » 8 Kimherleyana gracilifemur Sjöst. n. g. et n. sp. 9 » » » » » 9 a Sipyloidea queenslandica Sjöst. cT Spitze des Hinterleibs von oben (vergr.). »9b » » » » » » » von der seite (vergr.). Tryckt den 16 september 1918. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 19. 4** Uppsala 1918. Almqvist & WikselU Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band II. N:o 19. Taf. 1 3 b. 2 b. i^ 3 a. 3 c. 2 c. Therese Ekbl.im de 1 a. Ctderquisls Graf. A. -B., Sthlit ARKIV FOR ZOOLOGI. Band 11. N:o 19. O. Taf. 2. Therese Ekblom del. Cederquists Graf. A. -8.. Sthln ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 19. Taf. 3. 4 / C-derquiM^ Gr«f. A. -B., SthlPi ARKIV FOR ZOOLOGI. Band 11. N:o 19. Taf. 4. Therese Ekblom del. Cederquists Graf. A. -B., Sthin ARKIV FOR ZOOLOGI. Band 11. N;o 19. Taf. 5. r^^TT-^». Therese Ekblom del. Cederquisls Graf. A. -B.. Sthin ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 19. Taf. 6. Therese Ekblom de Cederquists Graf. A. -B.. Slhlr ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 19. Taf. 7. 1 \ 6b 7b Therese Ekblom de Cederquists Graf. A. -B.. Sthlu AEKIY FOR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 20. Tuiiicater ifrån Syeriges Tästkust. Monascidier.' Af J. G. CARLSSON. Med en tafla. Meddelad den 13 februari 1918 af Hj. Théel och O. Carlgren, Genom understöd af Kungl. Vetenskapsakademien har jag varit i tillfälle att under somrarna 1911 och 1912 vid Kristinebergs zoologiska station studera nordiska tunicater. Jag begagnar tillfället att till Herr Professor Hj. Théel frambära mitt vördsamma tack för visadt tillmötesgående under min vistelse vid Kristineberg. Herr D:r N. Odhner i Stockholm är jag tack skyldig för hjälp med fotografering. , Samtliga ascidier äro insamlade i skärgården vid Kri- stineberg, och har jag i de flesta fall själf varit ombord vid skrapningarna. Af lokalerna ligga Löken, Smedjan, Flat- holmen, Humlesäcken, Sjäiholmen och Spättan i Gullmar- f jordens mynning. Lokalerna Skårberget och Teganeberg ligga i Gullmarens östra del och lokalen Bornö innanför ön ^ I senaste tid har som bekant en helt ny systematik genomförts för tunicaterna (Seeliger, Hartmeyer, Michaelsen), där begreppen Mona- scidier (AscidisR simplices) och Synascidier (Ascidia? compositse) ej längre förekomma. Materialet för detta arbete insamlades redan, innan detta nya system tillfullo genomförts, hvarför samlingarna gjordes under förutsätt- ning af att begreppen Monascidier och Synascidier alltjämt komme att bibehållas. Ur denna synpunkt få äfven mina öfversikter öfver familjer betraktas, hvilka liksom öfversikterna öfver släkten mera äro bestämnings- achemata än fullt moderna systematiska öfversikter. ÄrTciv för zoologi. Band 11. N:o 20. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 2{). med samma namn i inre GuUmaren. Strömmarna är den smala förbindelseleden mellan Gullmaren och de inre öst- ligare fjordarna. Bottnens beskaffenhet är i hög grad väx- lande; på lerbotten äro ascidierna ifrån lokalen Bornö tagna. På brant stupande berg äro samtliga fynd ifrån Skårberget och Teganeberg gjorda. Bottnen på lokalerna i fjordtröskeln är antingen lera eller grus- och skalbotten. Mina uppgifter om djupet äro grundade på de upplysningar, som lämnats mig af draggmästaren ; dock är det helt visst svårt att fast- ställa uppgifter om djup, då detta kan växla högst betyd- ligt under en skrapning. F. ö. hänvisar jag till: Hj. Théel, Om utvecklingen af Sveriges zoologiska hafsstation Kristine- berg och om djurlifvet i angränsande haf och fjordar. Arkiv för zoologi utg. af Kungl. Svenska Vetenskapsakademien. Bd 4. N:o o. Uppsala .1907. öfversikt öfver familjer. A. Kroppen fritt liggande, i de flesta fall rikligen beklädd med sand och skal. Ingestionsöppning 6-flikad, egestions- öppning 4-flikad Fam. Caesiridae [Molgulidaé]. B. Kroppen fastsittande. I. Manteln läderartad och ogenomskinlig. Bägge öpp- ningarna 4-flikade. a. Gälsäcken med högst 4 veck på hvarje sida. Tentakler enkla . . . Fam. Tethyidae [Styelidae]. b. Gälsäcken med mer än 4 veck på hvarje sida. [und. Gen. Forbesella]. Tentakler sammansatta. Fam. Pyuridae [Halocynthidae]. II. Manteln mer eller mindre genomskinlig. Ingestions- öppning 8-flikad, egestionsöppning 6-flikad. a. Tarm bakom gälsäcken Fam. Cionidae', b. Tarm på höger sida. Gälspringor böjda. Fam. Rhodosomatidae [Corellidae], c. Tarm på vänster sida. Gälspringor raka. Fam. Phallusiidae [Ascidiidaé], CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. Fam. Caesiridae [Molgulidae]. Gen. Caesira Flem. [Molgula]. Beträffande detta släkte följer jag den af Hartmeyer [1912) gjorda indelningen i grupper. Inom hvar och en af ie vid kristineberg förekommande 3 grupperna har jag fun- ait en art. öfversikt öfver grupper och arter. I. Gälsäcken med 6 veck på hvarje sida. Tarmslyngan starkt böjd manhattensis-gruip-pen. C. ampulloides (B en ed.). [I. Gälsäcken med 7 veck på hvarje sida. a. Tarmslyngan starkt böjd ..... c? /n?2a- gruppen. C. citrina Ald & Hanc. b. Tarmslyngan horisontal oculaia-gvuipipen, C. oculata Forb. Caesira [Molgula j ampulloides (Bened.). Molgxda ampulloides Kupffer 1875, s. 223. » :> Traustedt 1880, s. 422. » » KiAER 1893, s. 74, t. IV, fig. 41. » » Hartmeyer 1901, s. 50, fig. 13 o. 14. » » Hartmeyer 1903, s. 140, t. IV, fig. 1 o. 2, t. VII, fig. 1—3. Lokal. Humlesäcken, c:a 20 m. 2 ex. '^/t 1912. De funna exemplaren hade en längd af 1,4 cm och 1,2 !m; i storlek nådde de således ej de exemplar, som Kupffer )ch Traustedt påträffat vid öfriga västeuropeiska kuster, nen voro å andra sidan betydligt större än de norska ex- emplaren (0,7 — 1 cm). Cellulosamanteln är tunn, nästan ge- lomskinlig. Kroppen är beklädd med sand och skal, dock ngalunda fullständigt. Fastän jag endast vid ett tillfälle erhållit denna art, låller jag för troligt, att den ej är sällsynt i skärgården vid Kristineberg. Enligt Hartmeyer (1903) är C. ampulloides nom manhattensis-gvw^^Qn en ifrån början subarktisk form, som invandrat i arktis. Den är känd ifrån Englands, Hol- 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 20. lands, Tysklands, Norges och Danmarks kuster (dock ej ifrån Östersjön). Inom arktiska regionen är den funnen vid Mur- mankusten, Sibiriens ishafskust, i Beringshaf och vid Grön- land, Den förekommer i allmänhet på ett djup af 20—40 m. Caesira [Molgula] citrina Ald. o. Hanc. Molgula nana Kupffer 1875, s. 225. » » Teaustedt 1880, s. 42G. » KiAER 1893, s. 76, t. IV, fig. 43 o. 44. » » Hartmeyer 1901, s. 51, fig. 15 o. 16. » » Hartmeyer 1903, s. 156. Caesira citrina Hartmeyer 1911, s. 440. Lokaler. Teganeberg, ca 10 m. 3 ex. -^/t 1912. Flatholmens nordöstra udde, c:a 20 m. 2 ex. -^/t 1912. Det största exemplar jag erhållit, fick jag ifrån Tegane- berg; det mätte i längd l,i cm. Alla exemplar voro typiska och fullständigt fria ifrån all beläggning på cellulosamanteln. Denna art är säkerligen ej sällsynt i Kristinebergs skär- gård. C. citrina är en arktisk-subarktisk art med mycket vidsträckt utbredning vid Atlantens och Norra ishafvets kus- ter och förekommer äfven i södra Östersjön. Den är känd ifrån Tysklands, Danmarks, Norges kuster (Tromsö 1911 Hartmeyer) och Nordamerikas ostkust. Såsom arktisk form är den känd ifrån Hvita hafvet. Den är en typisk littoral- form, som ofta förekommer på laminarier på ett djup af högst 60 m. Caesira [Molgula] ociilata FoRB. Molgula occulta Kupffer 1875, s. 224. » » Traustedt 1880, s. 427. >' psammodes Traustedt 188C, a. 425. » occulta KiAER 1893, s. 77. » » Hartmeyer 1901, s. 53, fig. 17 o. 18. » Hartmeyer 1903, s. 158. '> » Bjerkan 1905, s. 5. Lokaler. Spättan, c:a 10 m. 5 ex. ^V' 1912. Stångholmen, c:a 30 m. 30 ex. ^/s 1912. Det största exemplar, jag erhåUit, togs vid Stångholmen den ^8 1912 och mätte i längd 2 cm. Samtliga exemplar CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 5 7oro så fullständigt täckta af sand och fragment af skal, att ijuret helt och hållet var doldt under denna yttre belägg- ling. Beträffande tarmens utbildning öfverensstämma samt- iga mina exemplar med de af Hartmeyer (1901) beskrifna ixemplaren ifrån Bergen med en typisk horisontal tarm- lynga. Denna art synes vara synnerligen allmän på vissa lo- kaler i skärgården vid Kristineberg; vid Stångholmen upp- ogos i ett enda skraptag 21 exemplar. Arten är f. ö. sub- .rktisk — arktisk. Den har en vidsträckt -utbredning vid Eu- opas atlant- och medelhafskuster och är funnen vid Eng- ands, Danmarks och Norges kuster ( Porsan ger-f jord, Bjer- :an 1905). I arktiska området är den funnen vid Grönland ch Hvita hafvet (Hartmeyer 1903). Den lefver på sand- ch skalbotten på ett djup ej öfverstigande 100 m. Fam. Tetliyidae [Styelidae]. I. Gälsäcken med 4 veck på hvarje sida. a. Geni talorgan på bägge sidor, ovarier rörformiga. Gen. Tethyum Boh. [Styela]. b. Genitalorgan bildande talrika små säckar (polycarper). Gen. Pandocia Flem. [Polycarpa]. f[. Gälsäcken med endast 1 veck, det första på höger sida. Gonad endast på höger sida. Gen. Dendrodoa Leay [Styelopsis].^ Gen. Tethyum Boh. [Styela]. öfversikt öfver arterna. I. Kroppen cylindrisk, dess vidfästa yta icke större än kroppens största genomskärningsyta. Magen lång, ome- delbart öfvergående i meilantarmen T. rusiicum (L.). I. Kroppen plattad — halfklotformig, dess vidfästa yta större än kroppens största genomskärningsyta. Magen kort, tydligt af satt ifrån meilantarmen. T. coriaceum (Ald. o. Hanc). ^ Gen. Dendrodoa är karakteriseradt uteslutande med hänsyn till Z). 'oasularia. ARKIV rÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 20. Tetliyum [Styela] rusticam (L.). Cynthia aggregata Kupffer 1875, s, 218. Styela rustica Teaustedt 1880, s. 412. >' » KiAER 1893, s. 47. > >: Hartmeyer 1901, s. 45, » » Hartmeyer 1903, s. 217, t. V, fig. 2 o. 3. Tethyum ri^sticum Hartmeyer 1910, s. 234. » » Hartmeyer 1911, s. 439 o. 440. > » Hartmeyer 1912 (I), s. 266. Lokaler. Flatholraen, c:a 20 m. 4 ex. V: 1911. Spättan, c:a 10 m. 7 ex- ^V" 1912. Bornö, c:a 60 m. 9 ex. ^''/r 1912. Af de funna exemplaren nådde ett ifrån Spättan en längd af 4,8 cm, de öfriga voro mindre. Hornet mellan öpp- ningarna saknades på 3 ex. ifrån Bornö. T. rusticum får räknas såsom en bland de vanligaste ascidierna i skärgården vid Kristineberg. Arten har en syn- nerligen vidsträckt utbredning. Enligt Hartmeyer (1903) har den vandrat ifrån arktis in i subarktis. Den är känd ifrån Norges, Danmarks och Tysklands kuster (äfven i syd- västra Östersjön), samt ifrån Färöarna och Island. Ifrån arktiska området är den känd ifrån Spetsbergen, Grönland, (Ost-Grönland, Hartmeyer 1911), Nordamerikas arktiska arkipelag, Murman-kusten, Hvita hafvet och Sibiriens ishafs- kust. Den förekommer på djup ifrån 2 till 430 m. Tethyum [Styela] coriaceum (Ald. o. Hanc). Cynthia rustica Kupffer 1875, s. 215. Styela aggregata Traustedt 1880, s. 410. loveni Kiäer 1893, s. 48. » » Hartmeyer 1901, s. 44. » Hartmeyer 1903, s. 209, t. V. fig. 4—6, t. XI, fig. 6—9. > » BjERKAN 1905, s. 8. Tethyum coriaceum, Hartmey'ER 1911, s. 440. » loveni Hartmeyer 1912 (I), s. 267 Lokaler. Teganeberg, c:a 20 m. 1 ex. -^/r 1912. Bornö, c:a 60 m. 2. ex. ^o/. 1912. CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 7 Denna art är mest känd under namnet Tethyum [Styela] loveni (Särs). Då emellertid Hartmeyer 1911 påvisar syno- nymien emellan T. loveni och T. coriaceum har jag ansett mig böra upptaga detta äldre namn. Största genomskär- ningslinjen på mina exemplar ifrån Bornö var 1,7 cm och 1,9 cm. Exemplaret ifrån Teganeberg var endast 1,2 cm i största genomskärningslinjen. T. coriaceum synes ej vara så synnerligen vanlig vid Kristineberg. F. ö. har denna art en stor utbredning. En- ligt Hartmeyer (1903) är dess utbredningscentrum vid Dan- marks, Norges och Tysklands kuster, där den är känd ifrån en mängd lokaler. Den förekommer äfven i södra Östersjön. Ifrån subarktis har den vandrat upp i arktis, där den är känd ifrån Spetsbergen, Hvita hafvet, Sibiriens ishafskust, Grönland och Nordamerikas arktiska öar. Den lefver på ett djup af 20—400 m. Gen. Pandocia Flem. [Polycarpa]. Fandocia [Polycarpa] pomaria Sav. Cynthia pomaria Kupffer 1875, s. 216. Styela pomaria Tkaustedt 1880, s. 415. Polycarpa pomaria Herdman 1893, s. 444. » » KiAER 1893, s, 52. » » Hartmeyer 1901, s. 47. » » Hartmeyer 1903, s. 229. » » B JERK AN 1905, s. 11. Pandocia [Polycarpa^ pomaria Hartmeyer 1912 (I), s. 274. Lokal. Skårberget, c:a 70 m. 2 ex. -^t 1912. Denna art synes vara sällsynt i skärgården vid Kristine- berg, och har jag hittills funnit den vid Skårberget tillsam- mans med Phallusia ohliqua (Ald.). Kiaer har äfven funnit ien »på fjeldbund sammen med Ph. ohliqua». Analoga för- tiållanden synas på detta område råda mellan GuUmarfjorden 3ch de norska västkustfjordarna. Hartmeyer uttalar (1903) den meningen, att P. ^owiana ir en subarktisk art med hufvudutbredning i Medelhafvet 3ch vid nordvästra Europas kuster. Den är känd ifrån Frankrikes, Englands, Danmarks. Tysklands och Norges 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 20. kuster. På Norges syd- och västkust är den mycket allmän (KiAER 1893, Bjerkan 1905, Hartmeyer 1912). Ifrån sub- arktis har den vandrat in i arktis, där den är känd ifrån Berings haf (Swedérus 1887) och ifrån Hvita hafvet. Denna art lefver på ett djup af 15—450 m (Hartmeyer 1903). Gen. Dendrodoa M'Leay [Styelopsis]. Dendrodoa [Styelopsis] grossiilaria (Bened.). Cynthia grossidaria Kupffer 1875, s. 220. Styela > Traustedt 1880, s. 416. KiAEB 1893, s. 55. Styelopsis » Hartmeyer 1901. s. 46. » » Hartmeyer 1903, s. 253, t. V, fig. 12 o. 13. » » Bjerkan 1905, s. 12. Dendrodoa » Hartmeyer 1912 (I), s. 273. Lokaler. Spättan, c:a 10 m. 5 ex. ^^j- 1911. Teganeberg, c:a 20 m. 4 ex. ^^/j 1912. Flatholmens nordöstra udde, c:a 20 m. 3 ex. -^/i 1912, Bornö, c:a 60 m. 3 ex. ^o/^ 1912. Löken, era 20 m. Flera ex. ^s 1912. D. grossularia är synnerligen vanlig vid Kristineberg Jag har funnit såväl rundade som starkt tillplattade ex emplar. I flera fall var peribranchialrummet fylldt af em bryoner och larver. Arten är utbredd såväl i subarktij som i arktis och kan räknas såsom circumpolar. Der lefver helst på ett djup ej öfverstigande 100 m. I Trond hjemsfjord är den dock funnen på ett djup af 300 m (Hart MÉYER 1912). Arten är känd ifrån Tysklands, Norges ocl Danmarks kuster (äfven ifrån sydvästra Östersjön); utmec Englands, Irlands och Frankrikes kuster förekommer der äfven. I arktiska området är den känd ifrån Hvita hafvet; Grönland, Spetsbergen, Gaasefjord (Bjerkan 1908). Fam. Pyuridae [Halocyiithiidae]. I. Gälsäcken med 4 veck på h varje sida; kroppen starkt tillplattad Gen. Fcrhesella Herd. II. Gälsäcken med flera än 4 veck på hvarje sida; den vänstra gonaden ligger i tarmslyngan. Gen. Pyura Mol. [Halocynthia]. CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 9 It Gen. Forbesella Herd. Forbesella tesselata FoRB. Cynthia loricata Kupffer 1875, s. 222. » tesselata Traustedt 1880, s. 409. Forbesella » Kiaer 1893, s. 64. Hartmeyer 1901, s. 48. Lokal. Teganeberg, c:a 20 m. 1 ex. -"/i 1912. Det funna exemplaret var 1,3 cm långt, f. ö. fullt ty- piskt, med starkt tillplattad kropp. Den sadelformiga för- djupningen mellan öppningarna var särdeles tydlig. Krop- pens öfre yta visade tydliga fält, såväl sexkantiga som tre- och åttakantiga. Arten är subarktisk och känd ifrån Norges, Danmarks och Englands kuster. Enligt Kiaer är F. tesselata allmän vid Norges västkust. Vid Bergen har Hartmeyér funnit den i enstaka exemplar på ett djup af 6-95 m. Särs har funnit den på 200 m djup. Gen. Pyura Mol. [Halocynthia]. Pynra [Halocynthia] echinata (L.). Cynthia echinata Kupffer 1875, s. 221. » >> Traustedt 1880, s. 404. » » Kiaer 1893, s. 66. » » Hartmeyér 1901, s. 48. Halocynthia arctica Hartmeyér 1903, s. 190. » » B JERK an 1908, s. 5. Pyura echinata Hartmeyér 1910 (I), s. 223. » Hartmeyér 1910 (II), s. 231. Hartmeyér 1912 (I), s. 266. Lokaler. Flatholmen, c:a 20 m. 2 ex. *h 1911. Flatholmen, c:a 20 m. 3 ex. "'A 1911. Smedjan, c:a 35 m. 6 ex. "Vt 1912. Skårberget, c:a 70 m. 4 ex. ''^'h 1912. Samtliga exemplar voro små; det största exemplaret ifrån Skårberget var 11 mm långt. På alla af mig under- sökta exemplar har jag funnit 6 veck på gälsäcken på hvarje 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 20. sida, i detta fall öfverensstämmer P. echinata ifrån Kristine- berg med den förut beskrifna subarktiska formen af denna art. Beträffande man t el taggarnas utveckling visa de mindre exemplaren full öfverensstämmelse med den subarktiska for- men, i det att taggknippena, som bestå af 3—6 taggar, sakna centraltagg. Det största exemplaret ifrån Skårberget har däremot jämte dylika taggknippen andra, som bestå af 7 sidotaggar samt en lång centraltagg, således af fullt arktisk typ. Jag har dock aldrig iakttagit flera än 7 sidotaggar på något taggknippe. Mitt exemplar öfverensstämmer således beträffande taggknippena med de af Hartmeyer undersökta exemplaren ifrån vissa öfvergångsgebit (Färöarna och Island), Denna art förekommer ganska allmänt i skärgården vid Kristineberg. Den tillhör ursprungligen arktis, men har in vandrat i subarktis, där den dock aldrig når samma utveck- ling som i arktis. Den är känd ifrån Spetsbergen, nordliga Norge, Nowaja Semlja, Sibiriens ishafskust, arktiska nord- amerikanska öarna och Grönland och är följaktligen full- komligt cirkumpolar (Bjerkan 1908). Den förekommer dess- utom vid Norges väst- och sydkust, Englands, Danmarks och Tysklands kuster (dock icke i Östersjön), samt vid Nord- amerikas ostkust. Fam. Ciouidae. Gen. Ciona Flem. Ciona intestinalis (L.). Ascidia intestinalis O. F. Muller 1776, s. 225. Ciona » Kupffer 1875, s. 207. » canina Traustedt 1880, s. 432. » intestinalis Herdman 1893, s. 445. » » Ejaer 1893, s. 20. » » Hartmeyer 1901, s. 25. » > Hartmeyer 1903, s. 297, t. XII, fig. 13. * > Bjerkan 1905, s. 16. » » Hartmeyer 1912 (I), s. 278. Lokaler. Strömmarna, c:a 5 m. Flera ex. ^^/i 1911. Humlesäcken, ca 20 m. Flera ex. ^^/t 1911. Själhoimen, c:a 3 m. Flera ex. ^^ji 1912. CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. U C. intestinalis är allmänt förekommande i skärgården vid Kristineberg. Denna art har en så vidsträckt utbredning, att den kan kallas kosmopolitisk. Hartmeyer anser (1903) dess hufvudutbredning vara i subarktiska området; den går därifrån såväl in i arktis som i ekvatorialzonen. I sydvästra Östersjön förekommer den äfven. Den lefver på ett djup af några få m till 290 m (Bjerkan 1905). Fam. Rhodosomatidae [Corellidae]. Gen. Corella Ald. o. Hanc. Corella parallelo^ramma (MULL.). Ascidia parallelogramma O. F. Muller 1776, s. 22C. Corella » Kupffer 1875, s. 214. » » Traustedt 1880, s. 431. » » Herdman 1893, s. 445. » KiAER 1893, 8. 44. Hartmeyer 1901, s. 303, fig. 12. » » Hartmeyer 1912, s. 276. Lokale7\ Flatholmen, c:a 20 m. Flera ex. V' 1911. Spättan, c:a 10 m. Flera ex. 'V' 1911- Spättan, c:a 10 m. Flera ex. ^^/t 1912. Humlesäcken, c:a 20 m. Flera ex. ^^/: 1912. Smedjan, c:a 35 m. Flera ex. ^"/i 1912. Flatholmens nordöstra udde, c:a 20 m. o ex. '^h 1912. C. parallelogramma är en bland de vanligaste arterna i skärgården vid Kristineberg. Arten är subarktisk med ut- bredning vid norra och västra Europas kuster samt i Medel- hafvet. Den följer Norges västra kust, där de nordligaste fyndorterna äro Trondhjemsfjord (Hartmeyer 1912), 68° n. br. (Särs) och Tromsö (Hartmeyer). Den förekommer på ett djup ifrån några få m till 200 m. Fam. Phalliisiidae [Åscidiidae]. I. Gangliet på större eller mindre afstånd ifrån flimmer- organet. Papiller i gälsäcken välutvecklade. Dorsal- vecket når öfver svalgöppningen. Gen. Phallusia Sav. lAscidia]. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 20. II. Gangliet omedelbart bakom flimmerorganet. Papiller i gälsäcken starkt tillbakabildade. Dorsalvecket når icke öfver svalgöppningen Gen. Ascidiella Roule. Gen, Phallusia Sav. [Ascidia]. öfversikt öfver arterna. T. Anus betydligt högre än tarmslyngans högsta punkt. Kroppen långsträckt prismatisk, manteln glatt, half- genomskinlig Ph, virginea (Mull.). II. Anus i jämnhöjd med eller lägre än tarmslyngans högsta punkt. a. Tarm gröngul, svagt utbildad tarmslynga. Gangliet beläget nära flimmerorganet (= gen. Ascidiella). Ph. ohliqua (Ald.). b. Tarm ej gröngul, kraftigt utbildad tarmslynga. Gangliet beläget på stort afstånd ifrån flimmeror- ganet. 1, Manteln tjock, glatt, ej beklädd med sand och skalfragment. Kroppen fastsittande med basen eller med en liten del af vänster sida. Flimmer- organets afstånd ifrån gangliet ungefär = V* af kroppslängden Ph. mentula (Mull.). 2. Manteln tunn, försedd med små utskott samt så godt som alltid beklädd med sand och skal- fragment. Kroppen fastsittande med hela vänster sida. Flimmerorganets afstånd ifrån gangliet ungefär = Ve af kroppslängden. Ph. conchilega (Mull.). Phallusia [Ascidia] virginea (MiJLL.). Ascidia vcnosa O. F. Muller 1776, s. 225. Phallusia > Traustedt 1880, s. 438. Ascidiella > Herdman 1893, s. 444. Ascidia » Kiaer 1893, s. 34. » » Hartmeyer 1901, s. 36, fig. 8 Phallusia virginea Hartmeyer 1909, s. 225. » » Hartmeyer 1912 (I), s. 273. 5,2 cm 2,6 cm 3,3 cm 1,6 cm 1,8 cm 0,9 cm CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 13 Lokaler. Spättan, c:a 10 m. 2 ex. "/: 1911. Flatholmen, c:a 20 m. 3 ex. '^7 1911. Spättan, c:a 10 m. Flera ex. ^'^/t 1912. Humlesäcken, c:a 20 m. 11 ex. ^7: 1912. Smedjan, c:a 35 m. Flera ex. "V? 1912. Skårberget, c:a 70 m. Flera ex. ^^h 1912. Stångholmen, c:a 30 m. 4 ex. ^s 1912. Storleken på de funna exemplaren varierar högst betyd- ligt. 3 exemplar ifrån Flatholmen (d. ^^ji 1911) visade föl- jande mått: y .. , ■R--rJ Afstånd mellan Afstånd mellan fiimmerorganet ^"^ °J öppningarna och gangliet 1,5 cm 0,7 cm 1,1 cm 0,3 cm 0,4 cm 0,2 cm Hartmeyer uppgifver (1901) ifrån Bergen exemplar, som nått en längd af 8,8 cm och en höjd af 4,6 cm. Exemplar af denna storlek har jag aldrig påträffat vid Kristineberg. Pil. virginea är en af de vanligaste ascidierna i skär- gården vid Kristineberg. Denna art är f. ö. känd ifrån Me- delhafvet (Heller, Hartmeyer) och nordvästra Atlanten. Den är funnen vid Englands och Norges kuster i norr ända till Tromsö. Den lefver på ett djup, som växlar ifrån några få m till 300 m. Phallusia [AscidiaJ oMiqua (Ald.). Ascidia prunum O. F. Muller 1776, s. 225. >> compressa Herdman 1893, s. 444. » obliqua Kiaer 1893, s. 28. » » Hartmeyer 1901, s. 32. » » Hartmeyer 1903, s. 280, t. V, fig. 18, t. XII. fig. 7—12 » » Bjerkan 1Ö05, s. 14. Hartmeyer 1912 (I), s. 276. Lokaler. Skårberget, c:a 70 m. Flera ex. ^oy. ig^ Gullmaren, c:a 90 m. 4 ex. --/' 1911. Skårberget, c:a 70 m- Flera ex. -^h 1912. Bornö, c:a »O m. 8 ex. ^^i 1912. Denna art varierar i hög grad vid Sveriges västkust så- väl som annorstädes. Vid Bornö fann jag exemplar, som 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 20. nådde en längd af 7,2 cm och en höjd af 4,4 cm under det att de minsta exemplaren ifrån Skårberget mätte i längd 4,i cm och i höjd 3,3 cm. I form ha samtliga af mig iakttagna exemplar starkt varierat, ifrån nästan fyrkantig till smalt äggrund. Cellulosamantelns tjocklek och ogenomskinlighet — detta gäller särskildt trakten omkring öppningarna synes mig vara utmärkande för de exemplar jag funnit; dock fann jag i Gullmaren några exemplar med tunn och genomskinlig mantel. Det röda pigment, som Kiaer, Bjerkan och Hartmeyer iakttagit på högra sidan hos enstaka ex- emplar, har jag ej återfunnit hos något exemplar ifrån Kri- stineberg. Tarmen är hos samtliga mina exemplar fullt ka- rakteristisk med svagt utbildad slynga af gröngul färg. Flimmerorganet varierar från den af Herdman iakttagna hjärtlika formen till en form med parallella skänklar (Hart- meyer, Bjerkan). En kraftigare utböjning af högra skänkeln har jag aldrig kunnat konstatera. Jag har iakttagit, att af- ståndet emellan gangliet och flimmerorganet är något större än afståndet emellan skänklarnas inre kanter på flimmer- organet. I skärgården vid Kristineberg bar jag funnit Ph. ohliqua endast i Gullmaren på ganska betydligt djup, men där i en mängd exemplar. Ph. ohliqua lefver helst på ett djup, som öfverstiger 100 m (Hartmeyer 1903) och kan förekomma på ända till 600 m djup. Den är en subarktisk— arktisk form med vidsträckt utbredningsområde. Den är känd ifrån Frank- rikes (Zool. stat. Roscoff), Englands och Norges kuster samt ifrån Nordamerikas ostkust. I arktis är den känd ifrån Spets- bergen, Murmankusten, Grönland, arktiska nordamerikanska öarna och nordliga Norge. Phallusia [Ascidia] mentula (MuLL.). Ascidia mentula O. F. Muller 1776, s. 225. Phallusia > Kupffer 1875, s. 209. » » Traustedt 1880, s. 435. Ascidia » Kiaer 1893, s. 40. > > Hartmeyer 1901, s. 41, fig, 11. Lokaler, Flatholmen, c:a 20 m. 5 ex. *l' 1911. Spättan, c:a 10 m. 3 ex. "/i 1912, CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 15 Humlesäcken, c:a 20 ra. Flera ex. ^^/v 1912. Smedjan, ca 35 m. Flera ex. ^^h 1912. Bornö, c:a 60 m. 4 ex. ^V" 1912. Det största af mig funna exemplaret hade en längd af 12,4 cm och en höjd af 4,s cm. Cellulosamanteln är hos alla af mig funna exemplar tjock och hård, rikt bemängd med bryozoer och framför allt med Modiolaria. Färgen är gråbrun, ifrån Flatholmen och Smedjan har jag dock funnit ien grågröna varieteten. För att utröna flimmerorganets ifstånd ifrån gangliet har jag mätt 5 exemplar ifrån Smedjan. -r 1 i" j Afssånd mellan gangliet och Innerkroppens längd flimmerorianet 4,8 cm 1,1 em 5.1 cm 1,2 cm 6.2 cm 2,1 cm 7.4 cm 2.3 cm 7.5 cm 2,2 cm På de två största exemplaren öfverstiger afståndet be- }yd]igt Vi ^f innerkroppens längd. Ph. mentula är vid Kristineberg allmänt förekommande )ch lefver såväl på grus- och skalbotten i fjordtröskeln som Då leran långt inne i Gullmaren. Arten är subarktisk men ^år in i arktis och är känd ifrån norra och västra Europas itlantkuster samt ifrån Medelhafvet. Den lefver gärna på jand- och bergbotten på ett djup växlande mellan några få m och 200 m. Fhallusia [Ascidia] conchilega (MuLL.). Ascidia conchilega O. F. Muller 1776, s. 225. Phallusia » Kdpffer 1875, s. 212. Ascidia plebeia Herdman 1893, s. 444. » conchilega Kiaer 1893, s. 38. » Hartmeyer 1901, s. 39, fig. 10. Phallusia » Hartmeyer 1912 (I), s. 277. Lokal. Flatholmen, c:a 25 m. 4 ex. "V? 1911. Denna art varierar äfven betydligt. Det största af mig funna exemplaret mätte i längd 3,6 cm och i höjd 1,7 cm, det minsta var 2,4 cm långt och 1,6 cm högt. Af detta Framgår, att den icke alltid har den långsmala form, som 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 20. eljest karakteriserar såväl denna art som Ph. mentula. Ifrån Färöarna omnämner dock Hartmeyer (1912) exemplar af elliptisk form. Cellnlosamanteln var tunn och genomskinlig och försedd med små utskott. Afståndet emellan öppnin- garna var högst betydande. På det af mig nyss nämnda minsta exemplaret var detta afstånd 1,2 cm. Tarmkanalens utveckling öfverensstämmer hos denna art i så hög grad med förhållandet hos Ph. meniula, att jag ej på mitt material kunnat fastställa den af Kiaer och Hartmeyer angifna svagare krökningen af mellantarmen hos Ph. conchilega. Ph. conchilega synes höra till de mera sällsynta ascidierna i skärgården vid Kristineberg. Arten förekommer vid norra och västra Europas kuster samt i Medelhafvet. Vid Norges kust förekommer den allmänt (Kiaer) och är beskrifven ifrån Trondhjemsfjord af Herdman och Hartmeyer, som äfven nämner den från Tromsö. Ifrån Färöarna är den be- skrifven af Hartmeyer 1912. Enligt Hartmeyer lef ver Pä. conchilega på ett djup af 6—200 m. Gen. Ascidiella Roule. Ascidiella aspersa (MuLL.). Ascidia cristata Helleb 1875, s. 16, t. VI, fig. 5 — 12. Phallusia pustulosa Kttpffer 1875, s. 213. > aspersa Traustedt 1880, s. 437. Ascidiella » Kiaer 1893, s. 24. » » Hartmeyer 1901, s. 28, fig. 3 o. 4. » » Hartmeyer 1912 (I), s. 277. Phallusia patida Ktjpffer 1875, s. 213. » » Traustedt 1880, s. 441. Ascidiella » Kiaer 1893, s. 23. » » Bonnevie 1896, s. 3, t. Ill, fig. 3-4. » » Hartmeyer 1901, s. 31. >> » Hartmeyer 1903, s. 279. Phallusia virginea Kupffer 1875, s. 210. » » Traustedt 1880, s. 439. Ascidiella » Kiaer 1893, s. 23. » » Hartmeyer 1901, s. 27, fig CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 17 Lokaler. Spättan, c:a 10 m. Flera ex. ^*h llJll, Flatholmen, c:a 20 m. Flera ex. 's/. jgn. Spättan, c:a 10 m. 10 ex. ^V- 1912. Humlesäcken, c:a 20 ra. Flera ex. '7? 1912. Smedjan, c:a 35 m. 12 ex. '^t 1912. Flatholmens nordöstra udde, c:a 20 m. Flera ex. '7^ 1912. Bornö, ca 60 m. 2 ex. ^7? 1912. Löken, ca 20 m. 3 ex. ^s 1912. A. aspersa är den vanligaste af vid Kristineberg före- kommande representanter för fam. Phallusiidae, Ifrån första stund kom jag att gifva akt på den stora variation, som denna art här såväl som annorstädes är underkastad. Då jag förfogat öfver ett stort material, upphämtadt ifrån ett djup af 10 — 60 m, har jag ansett mig böra meddela något utförligare öfver af mig iakttagna förhållanden. Denna as- cidias stora variation gaf Kiaer anledning till att uppställa 2 nya arter, A. expansa och A. minuta, hvilka Hartmeyer redan 1901 ansåg böra föras in under arten aspersa. För- utom med den förut beskrifna A. aspersa öfverensstämmande former (T. I, f ig. 2 a) anser jag mig vid Kristineberg hafva funnit former, som väl öf verensstämma med den af Kupffer och Traustedt beskrifna A. patula (T. I, fig. 2 b). Denna senare beskrifves äfven af Kristine Bonnevie och upptages äfven af Kiaer. Hartmeyfr beskrifver A. patula 1901 men förmodar, att den är en form af A. aspersa. Hartmeyer omnämner äfven A, patula i Fauna arctica (1903). A. vir- ginea (väl att skilja ifrån Phallusia virginea Mull.) omnäm- nes af Kupffer och beskrifves af Traustedt såsom en sär- skild art. Hartmeyer upptager (1901) denna såsom en ifrån A. aspersa skild art, men anser de bägge arterna nära be- släktade. 1912 omnämner Hartmeyer 2 exemplar ifrån Nord- sjön, som öfverensstämma med denna form, men anser, att de böra föras in i en krets af former med artnamnet aspersa. Jag har vid Kristineberg äfven påträffat exemplar af dylik »virginea» -ty \i (T. I, fig. 2 c). Såsom typiska för Th. aspersa ifrån Kristineberg, meddelar jag mått på de 12 exemplar jag erhöll ifrån lokalen Smedjan d. ^7^ 1912. Arkiv för zoologi. Band 11. X:o 20. 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 20. Längd Höjd Afstånd mellar i öpp ningarn 6,5 cm 3,4 cm 2,1 cm (1) 5,9 ^> 2,8 ;> 1,2 » (2) 5,7 » 2,9 » 2 » (3) 4 2,1 « 1,3 » (4) 3.6 >> 2,2 » 1,3 ;> (o) 3,4 » 2,7 » 1,1 ^> (6) 3,2 « 2,1 :> 0,8 » (7) 2,9 » 2,1 » 0,9 » (8) 2,9 >' 1,6 » 0,8 (9) 2,6 >> 1,4 >> 0,7 » (10) 2,3 » 1,7 » 0,6 » (11) 2,1 » 1,4 » 0,7 » (12) Inom ramen af dessa tal befinner sig i allmänhet A. aspersa ifrån skärgården vid Kristineberg. Ifrån GuUmaren på lerbotten erhöll jag dock d. ^^/i 1912 (lokal: Bornö) två exemplar, som i storlek betydligt öfverträffa alla af mig förut observerade. De mätte nämligen i längd 8 cm och 6,6 cm, i höjd 3,7 cm och 3,3 cm. Afståndet emellan öppningarna var 2,9 cm och 2 cm. Af ofvanstående tabell framgår, att af exemplaren ifrån Smedjan (1), (2), (3) och (4) äro af gan- ska långsträckt typ, under det att (6), (7), (8), (11) och (12) visa en »virginea — patula^>-tyip. Cellulosamantelns variation är äfven påtaglig. De 2 stora nyss nämnda exemplaren ifrån Gullmaren hade hela manteln besatt med papiller, under det att manteln på de 12 ex- emplaren ifrån Smedjan i hög grad varierade; hos de största var den helt försedd med papiller, hos de mindre sutto där- emot papillerna hufvudsakligen omkring öppningarna. På ett fåtal exemplar har jag observerat, att manteln på dor- salsidan var försedd med tydliga veck. Röd pigmentering förekommer framför allt på de mindre exemplaren; så sak- nade t. ex. de 3 största exemplaren ifrån Smedjan helt och hållet pigment. Tarmens utbildning öfverensstämmer stun- dom med förhållandet hos den af Hartmeyer (1901) be- skrifna A. aspersa i flera fall förekommer en tarm fullt öf- verensstämmande med »t;?r^mea »-typens (T. I, fig. 3a, b o. c). Flimmerorganet, beläget i omedelbar närhet af gangliet, före- ter den största variation (T. I, fig. la, b, c o. d). Den van- ligaste formen är den hästskolika med bägge skänklarna inåt- böjda; på 3 undersökta exemplar hade flimmerorganet ena skänkeln tydligt utåtböjd; svag böjning visade flimmerorga- CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 19 net på flera exemplar, och i 2 fall har jag observerat ett flimmerorgan, fullständigt öfverensstämmande med det förut beskrifna hos tvirginea»-ioi:men. Arten förekommer i subarktis såväl inom nordvästeuro- peiska kustområdet som i Medelhafvet. Den är äfven an- träffad i arktis {»patida»-iormeu), men är enligt Hartmeyer dit invandrad ifrån subarktis. Den är funnen vid Norges, Danmarks, Tysklands och Englands kuster. I arktis är den funnen vid nordliga Norges, Islands och Grönlands kuster. A. aspersa är en littoral och sublittoral form, som helst lef- ver på djup understigande 100 m. 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 20. Litteratur. 1776. Muller, O. F., Zoologiae danicae prodromus. Havniae. 1851 (I). Särs, M., Reise i Lofoten og Finmarken. Nyt Mag. f. Naturvid. Bd 6. 1858 (II). Särs, M., Bidrag til en Skildring af den arctiske Mollusk- fauna ved Norges nordlige kyster. Forli. Vid. Selsk. Kristiania. 1875. Heller, C, Untersuchungen iiber die Tunicaten des Adri- atischen Meeres I o. II. Denk. Ak. Wien. Bd 34. 1875. KuPFFER, C. VON, Tunicata. Ber. Komm. D. Meere. Berlin, 1880. Traustedt, M. P. A., Oversigt över de fra Danmark og dets nordlige Bilande kjendte Ascidiae simplices. Yid. Medd. Köpenhamn. 1887. SwEDERus, M. B., Tunikater från Sibiriens ishaf och Be- rings haf insamlade under Vega-expeditionen. Vega-exp. Yetensk. laktt. Stockholm. 1887. Grieg, James A., Undersögelser över dyre-livet i de vest- landske fjorde I. Moster. Bergens Mus. aarsberet. Bergen. 1893. Herdman, W. A., Tunicata i: Norman, A mouth on the Trondjem fjord. Ann. nat. Hist. ser. 6, v. 12. liOndon. 1893. Kiaer, J., Oversigt över Norges Ascidiae simplices. Forh Vid. Selsk. Kristiania. 1896. Bonnevie, Kristine, Ascidiae sim^plices og Ascidiae com- positae. Norske Nordh. Exp. v. 23. Kristiania. 1901. Hartmeyer, R., Holosome Ascidien. Meeresfauna Bergen. H. 1. Bergen. 1903. Hartmeyer, R., Die Ascidien der Arktis. Fauna arctica. Jena. 1905. Bjerkan, P., Ascidien von dem norwegischen Fischerei- dampfer »Michael Särs» gesammelt. Bergens Mus. Aar- bog. Bergen. 1907. Théel, Hj., Om utvecklingen af Sveriges zoologiska hafs- station Kristineberg och om djurlifvet i angränsande haf och fjordar. Arkiv för zoologi utg. af Kungl. Sv. Veten- skapsak. Bd 4. N:o 5. Uppsala. 1908. Bjerkan, P., Ascidien. Report of the second Norwegian Arctic Exp. i the »Fram». N:o 14. Kristiania. 1908 (I). Michaelsen, W., Die Mol guliden des Naturhistorischen Museums zu Hamburg. Mitt. Naturh. Mus. Hamb. Jahrg. 25. Hamburg. CARLSSON, TUNICATER IFRÅN SVERIGES VÄSTKUST. 21 1908 (II). MiCHAELSEN, W., Die Pyuriden [Halocyntliiden] des Natur- liistorischen Museums zu Hamburg. Mitt. Naturli. Mus. Hamb. Jahrg. 25. Hamburg. 1909. Hartmeyer, R., Abgeänderte Artnamen eiiiiger Ascidien. Sitzungsb. der Ges. Naturf. Freunde. Berlin. 1910 (I). Hartmeyer, R., Dic Ascidien der Danmark-Exp. Danmark- Exp. til Grönlands Nordöstkyst 1906—1908. Bd 5. N;o 3. Köpenhamn. 1910 (II). Hartmeyer, R., Pyura ecliinata (L.) öder Microcosmus echinatus (L.). Sitzungsb. der Ges. Naturf. Freunde. N:o 5. Berlin. 1911. MiCHAELSEN, W., Die Tethyiden [Styeliden] des Naturhisto- risclien Museums zu Hamburg. Jahrg. 28. Hamburg. 1911. Hartmeyer, R., Zur Verbreitung nordischer Ascidien. Sitzungsb. der Ges. Naturf. Freunde. Berlin. 1912 (I). Hartmeyer, R., Ascidien aus dem Skagerak, dem Trond- hjemsfjord und von den Fär Öer. Vid. Medd. Köpenhamn. 1912 (II). Hartmeyer, R., Die Formenkreise der arktisch-nordatlantisch- mediterranen Caesira [Molgula] arten. Sitzungsb. der Ges. Naturf. Freunde. No. 1. ÄvTciv för zoologi. Band 11. }^:o 20. 2* 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 20. Förklaring af figurerna i tafla I. Fig. 1 a, b, c o. d: Flimmerorgan af J.. aspersa. Reichert oc. 2, obj. 1. Fig. 2 a, b o. c: Ä. aspersa-typer, foto nat. storlek, från höger. Fig. 3 a, b o. c: Innerkropp af Ä. aspersa-typer, foto nat. storlek, från vänster. Tryckt den 6 september 1918. Uppsala 1918. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.--b ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 20. Taf. 1. I ^ /■ \ 2b 2c 3c Cederquists Graf. A. -B.. Slhin ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 21. Membr.anöse ÅusbilcUiiig der Kolonien bei Gorgonacea. Von ARVID R. MOLANDER. Mit 6 Figuren im Texte. Mitgeteilt am 13. Februar 1918 durch Hj. Théel und E. Lönnberg. Schon 1915 habe ich darauf hingewiesen, dass viele Arten, die man als Cornulariiden beschrieben hat, in der Tat zu ganz anderen Familien gehören. So war es zum Bei- spiel der Fall mit Clavularia frigida Danielssen, die eine Gersemia ist. Ferner haben andere Autoren ohne weiteres die von Grieg als Sympodium margaritaceum beschrie- bene Art als eine Clavidaria bezeichnet. Meinen Unter- suchnngen gemäss ist sie eine membranöse Form von Alcyo- nium und mit Alcyonhim digitatum var. norvegicinn identiscb. Die membranösen Formen sind während längerer Zeit von ver- schiedenen Autoren bald zu Clavularia, bald zu Sympodium gerechnet worden. Wir werden auch finden, dass man zu den Cornulariiden Arten gezählt hat, die in der Tat Gorgo- naceen sind. So z. B. ist es mit Anthelia horealis (Koren und Daxielssen) und Anthelia fallax Broch gewesen. Als ich 1915^ die Diagnose fiir die Familie Cornulariidae formulierte, stimmte diese in der Hauptsache mit derjenigen Kukenthal's- iiberein. Ich gab jedoch fiir die Familie als ^ Molander: Kungl. Sv. Vetenskaps- Akademiens Handlingar. Bd. 51. N;r 11. "^ ' Kukenthal: Alcvonacea. Wiss. Ergebnisse der deutschen Tiefsce- Exp. »Valdivia» 1898—1899. Bd. XIII. Jena 1906. Arkiv för zoolor/l. Band 11. X:o 21. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. Spicula nur Spindeln, Stäbe und Keulen an. Meine Diagnose lautete: »Alcyonaceen, deren freie Polypen an ihrer Basis durch Stolonen öder durch membranöse Stolonenplatten ver- bunden sind. Die Stolonen enthalten wenige Kanäle. Die Spicula sind gewöhnlich Spindeln, Stäbe und Keulen, welche stark bedornt sind, öder auch fehlt die Bedornung.» Dass ich meiner Diagnose diese Form gab, wurde zu- nächst von meinem Wunsch bewirkt, die membranösen For- men mit ibren sehr verschiedenen Spiculatypen von der Familie zu unterscheiden. Meine Diagnose gab aber nicht mit geniigender Deutlichkeit an, wie bei Anihelia-Arten Spicula sich finden können, welche eine flache, ovale Gestalt haben, wenn auch der Grundtypus Stäbchenform zeigt. Untersuchungen iiber die Familie Cornulariidae, die ich bald an einer anderen Stelle ausfiihrlich erwähnen zu können hoffe, haben mich iiberzeugt, dass es notwendig ist, eine etwas verschiedene Form der Diagnose fiir Cornulariidae zu geben und dass wir auch eine andere von derjenigen Kuhenthal's etwas verschiedene Begrenzung der Gattungen Anihelia und Clavularia einfiihren miissen. Zur Darstellung meiner Auffassung von der Familie gebe ich folgende Diagnose an: »Alyonaceen, deren freie Polypen an ihrer Basis durch entodermale Kanäle verbunden sind, welche entweder in Jcriechenden Stolonen verlaufen öder von einer mem- branösen Basis umhilllt sind. Sind Spicula in Polypen und Stolonen vorhanden, sind sie entweder grössere Spindeln, Stäbe und Keiden, welche starke Bedornung trägen, öder Meinere, flache Stäbchen, die fein granuliert öder schwach bedornt sind.>> Diese Diagnose steht derjenigen Kukenthal's sehr nahe. Es ist zunächst die Gestalt und Bedornung der Spicula, welche ich in meiner Diagnose beriicksichtigt habe. Meinen Untersuchungen gemäss stelle ich fiir die Gattung Anihelia Lamarck folgende Diagnose auf: »Cornulariiden, deren Polypen durch Stolonen öder dilnne, membranöse Stolonen- platten verbunden sind, die netzförmig verbundene Kanäle ent- halten. Die hornige Umkleidung der Polypen fehlt. Die Polypen sind nicht retraktil; sie sind dilnnwandig und einheitlich, also nicht in einen oberen, diinnwandigen retraktilen und einen unteren, dickwandigen nicht retraktilen Teil getrennt. Die Spi- MOLANDER, AUSBILDUNG D. KOLONIEN BEI GORGONACEA. 3 cula fehlen of t; wenn vorhanden sind sie zerstreute, kleine Stäbchen, mit granulierten öder sehr schivach bedornten Fläcken. Die Tentakeln sind ojt mit mehreren Beihen von Pinmdae be- setzt.» Die Diagnose fiir Clavidaria Quoy und Gaimard soll meiner Meinung nach lauten: »Cornulariiden, deren freie Po- lypen durch Stolonen öder membranöse Stolonenplatten verbun- den sind, welche netziörmig verbundene Kanäle enthalten. Die hornige Umkleidung der Polypen fehlt. Die Polypen sind nicht retraktil, aber der obere, diinnwaridige Teil känn sich in den unteren, dickwandigen Teil {den Kelch) einsiiUpen. Die Spi- cula sind in Stolonen und Polypen immer vorhanden; sie sind grössere, kraftig bedornte Spindeln, Stäbe und Keulen, die sich in den W änden der Polypen in deutliche Reihen ordnen. Die Spicida liegen in den Polypen longitudinal ausser in der basa- len Partie des retraktilen Polypenkörpers, tvo sie transversal liegen. Die Spicula des oberen Polypenkörpers und die des Kelches sind geivöhnlich ettvas verschieden hinsichtlich der Ge- stalt und Grösse. Die Tentakeln trägen nur eine Reihe von Pinmdae.» In der Diagnoae Kukenthal's fiir Anthelia und Clavu- laria finden wir keine Distinktion zwischen der Gestalt und der Anordnung der Spicula bei den beiden Gattungen aus- gedriickt, und dieses hat zur Folge, dass das Kriterium, welches nach Kukenthal zunächst die Gattungen unter- scheidet, nämlich der Kelch, ein Grund zu vielen Missver- ständnissen geworden ist. Wenn der Kelch ausgebildet ist, d. h. wenn der obere Polypenkörper in dem unteren einge- stiilpt ist, Avird es ja leicht, die Gattungen zu unterscheiden; es gibt aber sehr zahlreiche Fälle, wo, obgleich der Kelch nicht ausgebildet worden ist, eine Retraktion des oberen Polypen- teils dank der Anordnung der Spicula doch möglich ist. In ähnlichen Fallen hat man oft das Fehlen der Kelche ange- geben und die untersuchten Arten zu Anthelia gezählt. Mit der Formulierung der Diagnosen, welche ich gegeben habe, hoffe ich, dass solche Missverständnisse vermieden werden sollen. Bei allén Clavularia-Åvten finden wir immer eine Anordnung der Spicula im basalen Teil des oberen Polypen- körpers, welche eine Retraktion dieses Teils ermöglicht. Schon 1915 erwähnte ich, dass der Kelch nicht als eine adäquate Distinktion zwischen Anthelia und Clavularia anzu- 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 21. sehen war, zufolge der Schwierigkeit zu entscheiden, ob sich der Kelch wirklich vorfindet eder nicht. Ich wurde in meiner Auffassung von diesem Umstand weiter dadurch gestlitzt, dass Broch^ fiir Anthelia horealis eine s. g. Pseudocalyx er- wähnt. Ich fand auch, dass man nach der von Broch aus- gesprochenen Auffassung die verschiedene Gestalt und Grösse der Spicula im oberen und unteren Polypenkörper als ein Kriterium der Gattungen brauchen konnte. Dieser Auffas- sung zufolge konnte ich auch nur hinsichtlich Anthelia hore- alis und Anthelia fallax das Ergebnis von Broch bestätigen. Meine späteren Untersuchungen haben mir jedoch gezeigt, dass wir die Grenze von Anthelia und Clavularia von ande- ren Gesichtspunkten aus errichten miissen, was ich auch in meinen soeben erwähnten Diagnosen hervorgehoben habe, Und weiter zeigte es sich, dass die als Cornulariiden beschrie- benen Anthelia horealis und Anthelia fallax gar nicht zu den Alc^^onaceen, sondern statt dessen zu den Gorgoniiden gehör- ten. Wir haben hier mit membranösen Formen zu tun. Selbstverständlich waren die von den Verhältnissen bei diesen Arten erhaltenen Schliisse hinsichtlich Anthelia und Clavularia ohne Wert. Im Jahre 1883 beschrieben Koren und Danielssen- eine Clavularia aus dem Trondhjemsf jorde, welche sie Clavu- laria horealis nannten. Die meisten späteren x4u tören (HiCK- SON^ 1895, May^ 1900, KuKENTHAL^ 1906), welche die Art erwähnt haben, zählen sie zu Clavularia, Broch aber halt sie in seiner Arbeit iiber die Alcyonaceen des Trondhjems- fjordes fiir eine Anthelia. Es war das Fehlen von einem ausgebildeten Kelch,* was diesen Verfasser bewog, diese Art fiir eine Arithelia zu halten, und er stiitzte sich dabei auf die von Kukenthal-^ gegebene Diagnose von Anthelia. Doch erwähnt er das Vorkommen einer Pseudocalyx. Molander*^ stimmt in seiner Auffassung mit Broch iiberein. ^ Broch: Die Alcyonaceen des Trondhjemsf jordas. I. Alcyonacea. Kgl. Norske Videnskabs Selsk. Skr. 1911 n:r 7, Trondhjem 1912. ^ Koren und Danielssen; Nye Alcyonider etc. tilhörende Norges Fauna, Bergen 1883. ^ Hickson: a Revision of the Genera of the Alcyonaria Stolonifera etc. Transactions Zool. Soc. London. Vol. XIII. London 1895. "* May: Die arktische etc. Alcyonacéenfauna. Fauna arctica. Bd. 1. Jena 1900. ° Kukenthal: loc. cit. ^ Molander: loc. cit. MOLANDER, AUSBILDUNG D. KOLONIEN BEI GORGONACEA. 5 In seiner soeben erwähnten Arbeit beschrieb Broch eine neue Anthelia, die er A. fallax nannte, welche Art nach Broch von Storm ^ 1884 fehlerhaft als Clavidaria arctica be- schrieben worden war. Als ich das Tvpenexemplar von Anthelia borealis zur Nach- untersuchung bekam,^ wurde ich von der grossen Verscbie- denheit zwischen den Zeichnungen und der Bescbreibiing der Autoren und dem wirklichen Bau des Exemplares iiberrascht. Die Begriinder der Art (Koren und Danielssen) sägen: »The Zoanthodeme constituting closely disposed groups of polyps. The basal part stolon-like, membranous expanded» ;p. IV). Die Zeichnungen schliessen sich dem Texte an. Die Autoren haben sich sehr geirrt. Die Kolonien bilden sehr ieutliche, aber kurze Zweige, welche die dicht gedrängten Polypen trägen. Es scheint, als ob die Verfasser diese Zweige ils eine Basalmembran aufgefasst hatten. Ein Schnitt durch lie Kolonien zeigt deutlich, dass wir hier mit einer Aus- )ildung von Zweigen zu tun haben. Es ist auch eigentiim- ich, dass Broch in seiner sonst sorgfältigen Untersuchung ler Art diesen groben Irrtum nicht korrigiert hat. Durch flitiges Entgegenkommen von seiten des Dr. Broch habe ich iber auch andere Exemplare von Anthelia borealis aus dem Crondhjemsfjord erhalten, und diese zeigen gewöhnlich eine janz membranöse Basis, auf welcher die Polypen zerstreut itzen, nicht dicht gedrängt, wie Koren und Danielssen ingeben und auch Broch in seiner Diagnose der Art erwähnt lat. Einige kleine Kolonien aber haben auch kleinere Zweige ^ntwickelt. Wir finden folglich teils Kolonien mit einer mem- )ranösen Basis und entwickelten Zweigen, teils Kolonien mit j^rosser membranöser Basalplatte ausgebildet. Es ist ohne »veiteres offenbar, dass die Art zufolge des hier erwähnten 3aues der Kolonien nicht zu Clavularia öder Anthelia zu iählen ist. Als ich die Bewehrung untersuchte, fand ich Luch, dass diese nicht mit derjenigen der Cornulariiden iiber- 'instimmte. Allerdings haben wir Spindeln, Stäbe und Keulen, iie in deutlichen Reihen liegcn. In dem basalen Teil des )beren Polypenkörpers liegen diese transversal, aber nebst ' Storm: Indberetning. Det Kgl. Norske Videnskabs Selsk. skr. Trondhjem 1883. - Dies wurde dank der Giite Dr. Brinkmann's, des Präfekts der Zoo- ogischen Abteilung des Museums in Bergen, ermögliclit. 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. den grösseren Spicula haben wir kleine Spicula, Stäbchen und Keulen mit kräftigen Warzen bewehrt. Die Spicula sind von demselben Typiis sowohl in der Basalmembran wie auch in den ganzen Polypen. Solche Spicula kommen nicht bei den Cornulariiden vor. Eine Untersuchung von Anthelia fallax, die mir ermög- licht wurde, dank der Freundlicbkeit Dr. Broch's, mir einige Exemplare zu schicken, zeigte, dass diese Art nicht zu An- thelia zu zählen ist. Die Bewehrung zeigt tlbereinstimmung mit der bei Anthelia horealis. Jede Spur von Zweigen fehlt; die Kolonien sind ganz membranös. Im Jahre 1912 hatte Broch^ gezeigt, dass man bei An- thothela grandiflora oft Kolonien beobachtet, die keine empor- steigenden Zweige entsenden, sondern die Polypen am krie- chenden, membranös verbreiteten Coenosark trägen. Solche Kolonien zeigen keine Spur von einer Achse, und Broch teilt mit, dass die Kolonien fast gar nicht von kriechenden Alcy- onaceen zu unterscheiden seien. Ich fand bei einer Unter- suchung von Anihothela grandiflora, dass wir allerlei t)ber- gänge von diesen ganz membranösen Formen iiber kleine Ko- lonien mit kurzen Zweigen und dicht gedrängten Polypen zu den grossen Kolonien mit emporsteigenden, kräftigen Zweigen finden. Ich fand auch eine vielfältige Ubereinstim- mung zwischen Anthoihela grandiflora und Anthelia horealis und fallax hinsichtlich der Gestalt und Grösse der Spicula, und nach einer genaueren Vergleichung dieser Arten stellte es sich mit grosser Gewissheit heraus, dass die Arten ein- änder sehr nahe stehen. Aiithothela graiidiflora. Die Kolonien: Kriechende tlberziige iiber verschiedene Gegenstände des Bodens. Von dieser grössere öder kleinere Krusten bildenden Basis erheben sich verschiedene grosse, aufrechte Kolonienteile. Kein Hauptstamm ist vorhanden. Oft ist nur eine kriechende Basis zu finden, und bei diesen Kolonien fehlen emporsteigende Zweige ganz. Die grossen Zweige sind von einer schwammigen, hornigen Achse gestiitzt; diese fehlt aber den kleinen Zweigen wie auch den kriechen- den Membranen. ^ Broch: Alcyonarien des Trondhjemsfjordes. II. Gorgonacea. Kgl. Nor- ske Videnskabs Selskabs skr. 1912 n:r 2, Trondbjem 1912. MOLANDER, AUSBILDUNG D. KOLONIEN BEI GORGONACEA. 7 Die Polypen: Die Polypen sitzen teils an der Basis oder an den Membranen zerstreut, teils an den Zweigen, zerstreut oder dicht gedrängt. Sie sind bis 9—10 mm läng und sind in einen deutlicben Kelcb, der bis 5 mm läng wird, und in einen in diesem einstiilpbaren, oberen Teil geteilt. Die Kelche können sich nicbt retrabieren. Bei den Polypen mit nicbt retrabiertem oberen Teil ist gewöbnlicb eine »Pseudocalyx» ausgebildet. Die Bewehrung (Figur 1): Die Spicula des Acbsen- gewebes, der Zweigrinde und der kriechenden Membran sind dicbt angestaute bis 0,6 mm (gewöbnlicb 0,5 mm) länge, gerade oder gebogene, verschieden stark bedornte Spindeln, Stäbe und Keulen. Dabei kommen zahlreicbe, kleine Stäb- 0 & A Fig. 1. Spicula. Anthothela grandiflora. Vergr. X 50. oben und Keulen vor, die grosse Warzen trägen und bis 0,2 mm läng sind. In dem Kelche und den Polypenköpfcben finden sich bis 0,7 mm länge Spindeln, Stäbe und Keulen von demselben Typus wie in der Kolonienrinde nebst kleinen Staben und Keulen von derselben Gestalt und Grösse wie die der Rinde. Die Spicula liegen im Polypenköpfcben in 8 nacb oben konvergierenden Doppelreihen, ordnen sich aber im basalen Teil träns versal. Im Kelche liegen die Spicula sebr angestaut ohne jede Andeutung von Reihen. Längs des Tentakelstammes liegen die Spicula sebr dicht in einer nacb der Spitze bin divergierenden Zug. Sie sind bis 0,3 5— 0,4 0 mm läng und bauptsäcblich Keulen nebst Staben. Den Pinnulae fehlen gewöbnlicb Spicula. 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. Der innere Bau der Kolonien: Bei einem Schnitt durch einen grösseren Zweig finden wir im Innersten eine schwammige, hornige Achse, welche wenig scharf von der äusseren Partie, der Rinde, begrenzt ist. Diese innere Achse ist von grossen Längskanälen umgeben. Die Hornausscheidung ist wesentb'ch an die Spicula gebunden, doch findet man an älteren Zweigen ein iippigeres Horngewebe, so dass auch die zwischen den Spicula liegenden Achsenteile pchwach ver- hornt sind. In den achsialen Geweben finden wir ausser den grossen Längskanälen auch Zellenstränge öder feinere Zellenkanäle kommunizierend, teils direkt mit einander und mit den kurzen Gastralhöhlen, teils stehen sie in indirekter Verbindung mit den Solenia des Acbsengewebes und denen der Rinde Hier bilden die Solenia ein Netzwerk enger Kanäle dicht unter der Oberfläche, und dabei haben wir in der Mesogloea zahlreiche, grössere öder kleinere entodermale Zellenstränge. In der Basis, von welcher die Zweige ausgehen, finden wir auch eine äussere Rindenschicht und eine innere Schicht, welche Hornsubstanz aufweisen. Diese ist wenig entwickelt und nur an die Spicula gebunden. Die beiden Schichten werden auch hier von den grossen Längskanälen geschieden und enthalten gut entwickelte Solenia. Eine basale Hornplatte ist entwickelt. Den von einer Basis oft ausgehenden, kleineren Zweigen, welche die Polypen dicht gedrängt trägen, fehlt ganz Hornsubstanz. In ihrer Basis ist die Hornsub- stanz sehr schwach entwickelt und känn ausserhalb der Horn- platte sogar fehlen. Dies ist auch bei den ganz membranösen Formen der Fall. Ausserhalb der basalen Hornmembran findet man nur vereinzelte Hornzellen. In den kleinen Zweigen finden wir gewöhnlich keine grossen Kanäle zwischen den Gastralhöhlen der Polypen, bei etwas besser entwickelten Zweigen aber känn man doch eine Andeutung zur Entwick- lung solcher Kanäle sehen. Die entodermalen Zellenstränge sind zahlreich. Åiithelia borealis. Die Kolonien: Kriechende Uberziige iiber verschiedene Gegenstände des Bodens. Kein Hauptstamm ist vorhanden, aber vereinzelt können sich niedrige Zweige von der Basis entwickeln (Typus-exemplar von Koren und Danielssen). MOLANDER, AUSBILDUNG D. KOLONIEN BEI GORGONACEA. 9 Gewöhnlicb sind die Kolonien ganz membranös. Jede Spur sTon einer hornigen Achse fehlt. Die Polypen: Die Polypen sitzen an den Zweigen dicht gedrängt öder an den Membranen, durcb verschieden weite Zwiscbenräume getrennt. Sie haben eine Länge von 9 — 10 mm und sind mit keinem deutlicben Kelcbe verseben. Sie haben oft eine »Pseudocalyx», besonders wenn sie dicbt an einander gedrängt sitzen. Die Bewehrung (Fig. 2): Die Spicula der Zweigrinde öder der Membran sind dicbt angestaut bis 0,5 6 mm (nacb Broch 0,5 2 mm) länge, gerade öder gebogene, gewöhnlicb stark bedornte Spindeln, Stäbe und Keulen. Dabei kommen in wechselnder Zahl kleine bis 0,2 5 mm länge Stäbe und Fig. 2. Anthelia horealis. Spicula. Vergr. X 50- Keulen vor, die grosse Warzen trägen. Dieselben Typen kommen auch in den Polypen vor; die grösseren Spicula wer- den hier bis 0,7 5 mm läng. In den Polypenköpfchen liegen die Spicula in 8 nacb oben konvergierenden Doppelreiben, in dem basalen Teil desselben aber liegen sie transversal. In dem unteren Teil des Polypen (Kelch) liegen die Spicula sehr angestaut und ordnen sich nicht in Reihen. Den Ten- takeln gebören wenige, 0,3—0,3 5 mm länge Keulen öder un- regelmässige Stäbe. Diese liegen in nacb der Spitze der Tentakeln divergierenden Reihen. Die Pinnulae sind ge- wöhnlicb frei von Spicula. Der innere Bau der Kolonien: Bei einem Schnitt durch die kurzen Zweige, die von der membranösen Basis ausgehen, findet man in diesem keine Hornsubstanz ent- 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. wickelt. In der Basis finden wir zuerst eine untere Partie mit wenig entwickelter Honisubstanz, die nur an die Spicula gebunden ist, und eine untere basale Hornplatte. Diese letztere Partie, welche mit dem Achsengewebe gleichbedeutend ist, ist nach oben von grossen Längskanälen begrenzt und enthält zahlreiche Zellenstränge, die mit den grossen Kanalen kommunizieren. Diese stehen mit den Gastralhöhlen und mit einander in direkter Verbindung. Die äussere Partie, die Rinde, enthält ein oberfläcbliches Netzwerk und auch zahl- reiche Zellenstränge in Mesogloea, die mit einander und den grossen Längskanälen in Verbindung stehen. Die Zellen- stränge finden wir auch zwischen den Gastralhöhlen der Polypen in den entwickelten Zweigen, und hier känn man auch eine begijinende Entwicklung der grossen Kanäle sehen. Gewöhnlich haben wir nur eine membranöse Basis, und an dieser finden wir die gut entwickelte Rinde mit oberfläch- lichen Solenia und zahlreichen Zellensträngen in Mesogloea. Dabei treten auch die grossen, hier ganz basalen Längskanäle auf, welche mit einander und den Gastralhöhlen der Polypen kommunizieren. Sie stehen auch mit den Zellensträngen der Rinde in Verbindung. Eine hornige Basalplatte begrenzt nach un ten die Membran. Jede andere Spur von dem Ach- sengewebe fehlt gewöhnlich, aber vereinzelt känn man auch einige Hornzellen finden, die an die Spicula gebunden sind. Anthelia fallax. Die Kolonien: Kriechende tlberziige iiber verschiedene Gegenstände des Bodens. Kein Hauptstamm ist vorhanden, keine Zweige sind entwickelt, und die Kolonien sind ganz membranös. Jede Spur einer hornigen Achse fehlt. Die Polypen: Die Polypen sitzen gewöhnlich an den Membranen zerstreut. Sie haben eine Länge von bis 15 mm. Sie sind mit keinem deutlichen Kelche versehen, haben aber doch, wenn auch selten, eine Andeutung einer »Pseudocalyx». Die Bewehrung (Fig. 3): Die Spicula der Membranen sind dicht angestaut und bis 0,5 mm länge, gerade öder ge- bogene, stark bedornte Spindeln, Stäbe und Keulen. Dabei kommen in wechselnder Zahl kleine bis 0,2 mm länge Stäb- chen und Keulen vor, die grosse Warzen trägen. Dieselben Typen kommen auch in den Polypen vor. Die grösseren MOLANDER, AUSBILDUNG D. KOLONIEN BEI GORGONACEA. 11 Spicula werden bis l,o mm läng und sind gewöhnlich sehr kraftig bedornt. In dem Polypenköpfchen liegen die Spicula in 8 nach oben konvergierenden Doppelreihen, in dem ba- salen Teil desselben transversal. Man findet keine Andeu- tung von Spiculareihen im unteren Teil des Polj^pen. In den Tentakeln liegen bis 0,48 mm länge, grobe Keulen und Stäbe längs des Tentakelstammes aber oben divergierend. Sie sind kraftig bedornt. In den Pinnulae kommen Spicula vor. Der innere Bau der Kolonien: Wir finden hier nur eine membranöse Basis, in welcher nur die bornige Basal- Fig. 3. Anthelia fallax. Spicula- Vergr. X 50. platte und wenigstens die an die Spicula gebundenen ver- einzelten Hornzellen an das Horngewebe erinnern. Ein ober- flächliches Netzwerk existiert und die zahlreichen Zellen- stränge und die grösseren Längskanäle mit ihren Verbin- dungen stimmen mit dem Verhältnis bei Anthelia horealis iiberein. Ein Vergleich zwischen diesen Arten zeigt sogleich ihre grosse Uberstimmung mit einander. Hinsicbtlich des äusseren Baues der Kolonien unterscheiden sich zunächst Anthelia horealis und jallax durch die membranösere Ausbildung der Kolonien. Bei Anthelia jallax scheinen die Kolonien nur membranös zu sein. Aber wir finden diese membranöse Entwicklung auch bei Antho- 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. thela grandiflora, und nach deren verschiedenen Entwicklungs- stufen zu schliessen, ist es wahrscheinlich, dass wir hinsicht- lich Anthelia horealis und fallax nur mit membranösen Ent- wicklungsstufen von Änthothela grandiflora öder von einer dieser nahestehenden Art zu tun haben. Anthelia horealis zeigt z. B. an dem Typusexemplare von Koren und Danielssen deutliche Zweigbildung. Dass die Länge der Polypen im allgemeinen eine besondere Bedeutung fiir Artdifferenzierung hat, glaube ich nicht. Bei Änthothela grandiflora und Anthelia horealis haben wir jedoch diesel be Länge der Polypen. Bei Anthelia fallax sind die Polypen etwas länger. Weiter haben wir bei Änthothela grandiflora einen deutlichen Kelch, nicht so bei Anthelia horealis und fallax. Wir miissen uns erinnern, dass sich bei allén Arten eine »Pseudocalyx» findet, beson- ders bei Änthothela grandiflora und Anthelia horealis. Diese Pseudocalyx entsteht, wenn der Hinterleib, der durch sehr dicht angehäufte Spicula im kontrahierten Zustande sehr starr ist, kelchähnlich das basale Viertel des Polypenköpf- chens in sich aufnimmt (Broch). In den meisten Fallen zeigt sich bei Änthothela grandiflora nur eine Pseudocalyx ent- wickelt, und sehr oft ist bei dieser Art kein abgesonderter Kelch vorhanden. So auch bei Anthelia horealis. Die trans- versale Lagerung der Spicula in dem basalen Teil des Poly- penköpfchens bei allén Arten ermöglicht doch eine Retrak- tion des oberen Polypenteils. Bei dem kontrahierten Zu- stande des Polypen findet man immer eine Pseudocalyx. Dass wir bei Anthelia horealis und fallax keinen Kelch finden, beweist gar nicht, dass wirklich kein solcher vorkommen känn. Broch gibt an, dass bei Anthelia fallax keine Andeutung eines Polypenköpfchens vorhanden ist, eine Angabe, die nur teilweise richtig ist. Wenn nämlich die Polypen nicht kon- trahiert sind, finden wir keine Andeutung, sind sie aber kontrahiert, ist eine solche vorhanden, was auch von den an- deren Arten gilt. Es ist nicht von Bedeutung hinsichtlich der Artdifferenzierung, dass wir bei Anthelia horealis und fallax zufälligerweise keinen Kelch finden. Die Spicula der drei Arten zeigen ohne Zweifel gewisse Verschiedenheiten. Der Haupttypus der Spicula ist doch allén gemeinsam. Wir finden teils grosse Spindeln, Stäbe und Keulen, teils kleine Stäbe und Keulen mit grossen Warzen. Doch sind die kleinen ^t^icvlX^ hei Änthothela grandi- MOLANDER, AUSBILDUNG D. KOLONIEN BEI GORGONACEA. 13 flora weit zahlreicher als bei den iibrigen. Die Zahl derselben wechselt indes sowohl bei Anthelia horealis wie auch bei Au' thelia fallax. Es scheint, als ob sie bei Anthelia fallax etwas zahlreicher als bei Anthelia horealis seien. Die Lagerung der Spicula der Polypen ist bei allén Arten dieselbe. Broch gibt an, dass die Spicula der Tentakeln bei Anthelia horealis in transversalen Reihen, bei Anthelia fallax in longitudinalen Reihen liegen. Bei allén Arten liegen die Spicula an der Basis der Tentakeln in longitudinalen Reihen, welche nach der Spitze zu divergieren. Bei Anthothela grandi flora und Anthelia fallax sind die Spicula sehr angehäuft, wodurch die Anordnung nur mit Schwierigkeit zu sehen ist. Bei Anthelia horealis, deren Tentakeln oft sehr schwach bedornt sind, ist diese Anordnung deutlich, und oft findet man, wenn die Spicula spärlich sind, nur die Anordnung mit divergierenden Reihen, wo die Spicula deutlich transversal liegen. Die Grösse der Spicula der Polypen und der Rinde (der Membran) ist fast dieselbe bei Anthothela grandiflora und Anthelia horealis. Es muss dabei erwähnt werden, dass Broch bei diesen Arten Tentakelspicula von bis 0,6 5 mm Länge angibt. Diese Spicula gehören doch nicht zu den Tentakeln, sondern den longitudinalen Reihen des Polypenköpfchens, welche in den basalen Teil der Tentakeln etwas hineinragen. Dass in den Pinnulae bei Anthothela grandiflora gewöhnlich Spicula fehlen, ist kein artdifferenzierender Charakter, weil oft auch bei Ayithelia horealis die Pinnulae spiculös sind. Dagegen scheinen alle Spicula bei Anthelia horealis etwas stärker bedornt als bei Anthothela grandiflora zu sein, und dies ist noch mehr der Fall bei Anthelia fallax, welche ebenfalls grös- sere und gröbere Spicula in Polypen und Tentakeln hat und in allén untersuchten Fallen auch Spicula in den Pinnulae. Die Verschiedenheit des inneren Baues der Kolonien ist vor allem von der verschiedenen Entwicklung der Kolonien bedingt. Bei den membranösen Stufen findet man volle t)bereinstimmung bei allén Arten. Vor allem, finden wir hier die Reduktion von dem Achsengewebe fiir alle Arten gemein. Dies ist ein sehr interessanter Sachverhalt, welcher ausser Zweifel stellt, dass wir hier mit sehr nahestehenden Arten öder Varietäten zu tun haben. Schlusse: Es unterliegt keinem Zweifel, dass wir hin- sichtlich Anthelia horealis und Anthelia fallax mit xA.rten zu tun habei), welche zu den Gorgoniden gehören. Cornulariiden 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. sind sie gar nicht. Es stellt sich die Frage auf: sind sie nur als membranöse V^arietäten von Anthotkela grandiflora anzusehen öder sind sie selbständige Arten? Die einzige Verschiedenheit zwiscben den genannten For- men, die in diesem Fall von Bedeutung erscheint, ist in der Bewehrung. Es muss zuerst erwähnt werden, dass die kleinen Stäbe und Keulen bei Anthelia borealis und Anthelia fallax nicht so zahlreich sind wie bei Anihothela grandiflora. Tch glaube, dass dies eine bedeutende Differenz ist. Wir haben freilich bemerkt, dass die Zahl der kleinen Spicula bei A71- thelia borealis und fallax sehr wechselt, aber bis jetzt sind keine Formen gefunden worden, welche einen direkten t)ber- gang zwischen den drei Arten in dieser Hinsicht bezeichnen. Hinsichtlich der Gestalt und Grösse der Spicula haben wir allerlei tlbergänge von den etwas schwächer bedornten Spi- cula bei Anthothela grandiflora zu den stark bedornten Spi- cula bei Anthelia fallax. Betreffend die Grösse der Spicula weicht Anthelia fallax etwas ab — die Spicula sind grösser, aber hinsichtlich dieses Umstandes ist es sehr möglich, dass solche Verschiedenheiten in einer und derselben Art vor- kommen können. Wir miissen demzufolge Anthelia borealis und Anthelia fallax zu der Gattung Anthothela hinfiihren und sie vorläufig als zu Anthothela grandiflora gehörend, aber als zwei von der Hauptart verschiedene Varietäten — var. borealis und var. fallax — auffassen. Von der Hauptart werden diese haupt- sächlich durch das Fehlen von grösseren Mengen der kleinen Spicula — Stäbe und Keulen — unterscheiden. Von einander scheiden sie sich durch die etwas verschiedene Grösse und Bedornung ihrer Spicula. Von diesem neuen Fall eines membranösen Wuchses der Kolonien ist zu erwähnen notwendig, dass wir es also mit keiner neuen Gattung öder Untergattung zu tun haben. Der Vergleich zwischen dem Bau der Kolonien bei Anthothela grandiflora mit demjenigen deren Varietäten zeigt dieses mit voiier Evidenz. Einige Bemerkuiigen iiber Rliizoxeiiia alba Grieg. 1887 gab Grieg^ eine ausfiihrliche Beschreibung iiber Rhizoxenia alba. Er fiihrte sie zu der Gattung Rhizoxenia ^ Grieg : Bergens Museums Aarbog. Bergen 1887. MOLANDER, BEMERKUNGEN tJBER RHIZOXENIA ALBA. 15 Ehrenberg hin und gab ausdriicklich an, dass die Art nicht retraktile Polypen hat. May^ 1899, Htckson^ 1895 nnd KuKENTHAL^ 1906 rechnen sie zu Clavularia, ebenso auch Jun- GERSEN 1915.^ 1915 erwähnte Molander,^ dass sie nicht zu Clavularia gehöre, sondern dass sie eine Anthothela sei. Ich meinte, dass sie mit Anthothela grandiflora identisch sei. Ku- kenthal,*^ welchem wir eine klare Darstellung der Gattung Evagora {=Rhizoxenia pro parte) verdanken, fiihrte i. J. 1916 die Art zu Evagora hin. Als ich im Zusammenhang mit meinen Untersuchungen iiber Anthelia horealis, Anthelia fallax und Anthothela grandiflora die Art wieder untersuchte, fand ich, dass meine friihere Meinung leider nicht aufrecht erhalten bleiben konnte. Es ist nicht möglich, die Art fiir identisch mit Anthothela grandiflora zu halten, denn die Spicula dieser Art sind nicht so grossen Variationen untervvorfen, wie ich bei dieser friiheren Untersuchung glaubte. Es ist aber un- möglichj die Art zu Clavularia zu rechnen, denn die Spicula zeigen keinen C/a?;w/ar?ö-Charakter. In der Meinung von KiJKENTHAL, dass die Art eine Evagora sei, känn ich ihm nicht beistimmen, da die Spicula sich von denjenigen der Gattung Evagora trennen. Ich glaube auch, wir miissen sehr vorsichtig sein, wenn von membranösen Formen die Rede ist. Nur ein membraner Bau der Kolonien känn uns nicht berechtigen, diese zu einer besonderen Gattung zu zählen, wie uns deutlich der Sachverhalt bei den Anthothela grandi- //ora-Varietäten zeigt. Dr. Brinkmann, der Präfekt des Museums am Bergen, stellte giitigst das Typenexemplar von Grieg zu meiner Ver- fiigung. Eine Nach untersuchung von Rhizoxenia alha känn nur im grossen und ganzen die vorziigliche Arbeit von Grieg bestätigen. Ich teile nur das mit, was von Wichtigkeit ist, um die systematische Stellung dieser eigentiimlichen Art möglichst genau darzustellen. Weiter habe ich durch das Entgegenkommen von Dr. Mortensen, Kopenhagen, eine von Jungersen als Clavularia alha bestimmte Form zur ^ May: Zeitschrift fiir Naturwiss. Vol. 33. Jena 1899. ' Htckson: Transactions Zool. Soc. vol. XIII. London 1894. ^ Kukenthal: Wiss. Ergebnisse der deutschen Tiefseeexp. Valdivia 1898—99. Bd. XIII. Jena 1906. \ Jungersen: Medd. om Grönland. 23 H. 4 Avd. XIII. 1915. " Molander: Svenska Vet. -Akademiens Handlingar. Bd. 51 n:r 11, 1915. ^ Kukenthal ZooI. Jahrb. Suppl. 11, H. 4, 1916. 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. Untersuchung erhalten. Diese Form ist ohne Zweifel mit Rhizoxenia alha identisch. Die kriechenden Stolonen sind bandförmig (Fig. 4) und eng, aber gewöhnlich mit membranösen Vergrösser ungen, welche sehr of t die Polypen trägen. Diese können auch aiif den engsten Teilen der Stolonen sitzen. Von dem Haupt- stamm der Stolonen gehen Zweige rechtwinklig aus, und diese, welche oft membranös erweitert sein können, trägen auch Polypen. Das Exemplar Jungersen's ist ganz mem- branös entwickelt, und die Polypen sitzen dicht gedrängt. Die Polypen sind oft zweierlei. Ausser den grösseren Polypen findet man vereinzelt winzige, kaum sichtbare Polypen, Grieg nimmt an, dass es sich hinsichtlich dieser nur um degenerierte Polypen handelt. Wir haben hier mit kleinen, nicht völlig entwickelten Polypen zu tun. Bei den von JuNGERSEN bestimmten Exemplaren haben wir ebenfalls diese kleinen Polypen, hier da- gegen känn man auch zahlreiche t)bergänge von diesen kleinen zu den normalen Polypen finden. Die kleinen Polypen haben ent- wickelte Tentakeln, und ein Schlundrohr kommt auch vor. Die Polypen können nicht in die diinnen Membranen retrahiert werden. Die Polypen sind bis 4 mm läng, der untere Teil, der Kelch, ist bis 2 mm hoch. Bei allén untersuchten Individuen ist der obere Teil in den unteren retrahiert. Die Tentakeln sind von derselben Länge wie der obere Polypenteil und trägen Pinnulae. Die Stolonen sind mit Spicula reichlich versehen. Diese Spicula (Fig. 5 — 6) sind Stäbchen bis 0,i6 mm läng mit grossen Warzen, welche in ziemlich regelmässigen Giirteln sitzen. Weit häufiger sind die Spicula kleiner, 0,05 — 0,07 mm, kurze Stäbchen mit glattem Mittelstiick und mit an beiden Enden konzentrierten, kompliziert gebauten Warzen, in einera öder zwei Giirteln sitzend. Oft gehen diese Spicula in Doppelkugeln öder Sterne liber, und vereinzelt kommen auch Keulen (0,i mm) vor. In dem Kelch liegen die Spicula sehr angehäuft, gewöhnlich ohne Andeutung bestimmter Reihen. Die Spicula gleichen denen der Stolonen. Etwas grössere Fig. 4. Rhizoxenia alha. Nach Grieg. MOLANDER, BEMERKUNGEN tJBER RHIZOXENIA ALBA. 17 Stäbchen sind doch gewölinlicher als die kleinen Doppel- kugeln — öder Sterne In dem oberen Polypenkörper, dem Kelch zunächst, haben die Spicula eine transversale Lagerung. Die Spicula ordnen sich aber nacli oben in konvergierende Doppelreihen. Im basalen Teil der Tentakeln gehen sie in ^> t -v Fig. 5. Rhizoxenia alba. Spicula der Stolonen. Nach Grieg. .rs fö y& ti k s ■ i-» r- Fig. 6. Rhizoxenia alba. Spicula des oberen Polypenteils. Nach Grieg- :ransversale Reihen iiber und behalten diese Lage in den Fentakeln bei. Sie sind auch in den Pinnulae enthalten. Die Spicula sind gewöhnlich Spindeln und Stäbe mit einer Länge 7on bis 0,2 5 mm. Ihnen fehlen grössere Warzen, und sie 5ind ziemlich schwach bedornt, Vereinzelt kommen etwas ileinere Keulen vor und dies besonders in den Tentakeln. ArJciv för zoologi. Band 11. N:o 21. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 21. Die Stolenen und die Membranen enthalten zahlreiche diinne Zellenstränge und Zellenreihen, die ein Netzwerk bilden und mit grossen basalen Längskanälen in Verbindung stehen. Diese grösseren Kanäle kommunizieren direkt mit einander. Hornzellen, an die Spicula gebunden, sind nicht zu entdecken möglich, eine Hornplatte biidet aber wahr- scheinlich eine untere Basalmembran. Die Spicula zeigen keine Cornularid-Charaktere, aber erin- nern sehr an diejenigen bei verschiedenen Alcyonium- Arten ^ z. B. Alcyonium digitatum. Bei den membranösen öder sto- loniferen Alcyoniiden finden wir doch das Coenenchym der Stolonen eder Membranen besser entwickelt, und die Polypen können sich gewöhnlich retrahieren, und deutliche Kelche sind nicht ausgebildet. Die Bewebrung von Rhizoxenia alha erinnert auch an diejenigen bei einigen Scleraxoniern z. B. Anthothela grandi- flora öder Paragorgia arhorea. Es gibt aber bedeutende Dif- ferenzen, und wir können bei Rhizoxenia alha keine Hornsub- stanz und keine Hornzellen ringsum die Spicula in Stolonen öder Membranen entdecken, wie dies z. B. der Fall bei An- thelia horealis war. Ein Vergleich zwischen Rhizoxenia alba und den mem- branösen Formen der Gattung Gersemia^ zeigt uns, dass wir mit nahestehenden Formen zu tun haben. Besonders Gersemia fruticosa zeigt zahlreiche Variationen hinsichtlich des Baues der Kolonien, und ich habe vorher erwähnt, dass diese Art völlig membranöse Kolonien entwickeln känn, z. B. G. fruticosa f. membranea, welche die friiher als Synipodium hyalinum Grieg, Clavidaria frigida Da- NIELSSEN beschriebenen Formen umfasst. Die membranöse Form von Rhizoxenia alha, welche Jungersen als Clavidaria alha aufgenommen hat, stimmt hinsichtlich des Baues der Kolonien und der Gestalt und Grösse der Spicula ganz mit Danielssen's Clavidaria frigida iiberein. Die von Grieg beschriebene Form, welche nur Stolonen hat, stimmt auch hinsichtlich der Bewehrung in der Hauptsache mit derselben membranösen Form iiberein, und die kleinen Abweichungen sowohl hinsichtlich der Gestalt und Grösse der Spicula kön- nen keine Trennung von Rhizoxenia alha von Gersemia ^ Molander, K. Sv. Vet. Ak. Handl., Bd 51, N:o 11. MOLANDER, BEMERKUNGEN UBER RHIZOXENIA ALBA. 19 iruticosa i. memhranea motivieren. Die Gestalt und Grösse ier Spicula in Gersemia fruticosa zeigt allerlei X)bergänge von iem Typus bei f. typica zu demjenigen bei Bhizoxenia alba, vvelche Art wir zu Gersemia fruticosa f. memhranea zählen tniissen. Das Typusexemplar Grieg's zeigt das nicht vorher gefundene sehr anziehende Beispiel von einer Gersemia frvti- :osa-Foim, deren Kolonien nur als Stolonen entwickelt sind, vvie dies bei Cornulariidae der Fall ist. Kristineberg zoolog. Station, Fiskebäckskil, Oktober 1917. Tryckt den 21 september 1918. Cppsala 1918. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.- B. ARKIV ¥Ön ZOOLOGI. BAND 11. N:o 22. Der Kelcli als sj stematisclier Cliarakter bei den Alcjoiiaceeii. Von ARVID R. MOLANDER. Mitgeteilt am 13. Febraar 1918 durch Hj. Théel und E. Lönnbekg. Das Vorkommen von einem Kelch (Calj^x) bei den Al- cyonaceen ist in vielen Fallen als systematischer Charakter beniitzt. Der Kelch ist aber in seinem Auftreten etwas va- riabel bei den verschiedenen Familien und ist als systema- tisches Hilfsmittel mit Vorsicht anzuwenden. Im folgenden will ich eine kurze Zusammenfassung iiber das Vorkommen und die Natur des Kelches bei einigen Familien der Alcyo- naceen geben, um dadurch einen Ausdruck fiir den Wert des Kelches als systematischen Charakter zu bekommen. JJnter Kelch bei den Alcyonaceen versieht man den wohl he- grenzten basalen Teil der freien Polypenenden (Anthocodien). Im Kelclie können sich gewöhnlich die oberen Teile der freien Polypen retrahieren, öder auch scMiesst sich der Kelcli bei der Retraktion von diesen Teilen im Coenenchym iiber den retra- hierten Teilen zusanimen. Die Bewehrung des Kelches zeigt hauptsächlich mit derjenigen d^r Stolonen, der Basalmembranen öder der Kolonienrinde TJbereinstimmung. Die Spicula sind mit einer hauptsächlich longitudinalen Längsrichtung in 8 Längs- streifen geordnet. Meine Definition des Kelches ist etwas abweichend von derjenigen, welche wir bei anderen Autoren z. B, Kuken- Ärhiv för zoologi. Band 11. K:o 22, 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 22. THAL^ finden, sie ist aber von einer anderen Auffassung von der Natur des Kelches bedingt, welche im folgenden näber motiviert wiid. Einige Forscher z. B. Schenk- beschreiben bei Clavu- laria [Clavularia infläta) das Polypenköpfchen als einen Kelch. Zunäcbst bei stark kontrahierten, aber nicht retrahierten Po- lypen känn das gewöhnlich etwas angeschwollene Polypen- köpfchen oft sehr kelchähnlich sein. Wir wollen jedoch nicht diese Bezeichnung gebrauchen, um nicht die schon vorher unsichere Terminologie der Alcyonaceen unnötigerweise zu erschweren. Es ist weiter notwendig, die Erscheinung der Retraktion von der Kontraktion der Polypen zu unterscheiden. Die Retraktion öder Einstiilpung der oberen Teile der Polypen kommt nur bei gewissen Alcyonaceen vor und zwar bei denen, welche auch einen Kelch entwickelt haben, die Kontraktion kommt mehr öder weniger bei allén Alcyonaceen vor. Oft känn die Kontraktion sehr stark sein, so dass der ganze Polyp sehr kurz und starr wird und das Aussehen eines Kelches annimmt. Eine Einstiilpung des oberen Polypenteils kommt auch bei stärker Kontraktion des Polypen vor, doch ist dabei oft die Retraktion nur teilweise vorhanden. Eine Verwechselung zwischen solchen stark kontrahierten Polypen und Polypen mit ausgebildeten Kelchen ist in der Litteratur nicht ungewöhnlich. Bei der Retraktion der Polypen kontrahieren sich ge- wöhnlich die Kelche sehr stark, und die obere Partie des Kelches schliesst sich eng liber den retrahierten Polypen zu- sammen. Unter den Cornulariiden finden wir eine Entwicklung von deutlichen Kelchen bei Clavularia. Der Kelch biidet gewöhnlich den grösseren Teil des Polypen. Er ist dickwan- dig und von dem oberen Teil gut begrenzt. Die Bewehrung ist kraftig. Die Spicula sind dicht angehäuft; sie sind in acht deutliche Streifen mit longitudinaler Längsrichtung geordnet. ^ KuHENTHAL, W-, Alcyonacea. Wiss. Ergebnisse der deutschen Tiefsee- Exp. Valdivia. 1898—1899. Bd XIII. Jena 1906. ^ ScHENK, A., Clavulariiden, Xeniiden etc. von Temate. Abh. Senckenb. naturf. Ges. Bd 23. H. 1. Frankfurt a. Main 1896. A. R. MOLANDER, DER KELCH ALS SYSTEM. CHARAKTER. 3 Die Streifen können oft mit Zähnen öder Papillen enden, welche bei der Retraktion des Polypen deutlich hervortreten. Diese Zäline sind nur von den hervorragenden Spicula der Streifen gebildet. Die Länge der Kelchspicula ist gewöhnlich etwas grösser als diejenige der Stolonen öder der Basalmem- bran, der allgemeine Typus der Spicula ist gemein. Im oberen Teile des Polypen sind die Spicula von denjenigen des Kelches hinsichtlich der Gestalt und Grösse oft etwas verschieden. In der basalen Partie dieses Teils ordnen sich die Spicula trans- versal in Doppelreihen, um nach oben gegen den Tentakelkranz in konvergierende Doppelreihen liberzugehen. Die transversale Anordnung der Spicula ermöglicht die Retraktion des oberen Polypenteils im Kelche, und wir finden auch diese Spicula- anordnung bei allén Arten, die Kelche haben. Die Kelche kön- nen sich nicht in Stolonen öder Basalmembranen retrahieren. Die Kelche sind als Schutzanordnung der oberen Poly- penteile aufzufassen. Bei Anihelia^ kommt kein Kelch vor. Den Polypen fehlen oft die Spicula, öder diese sind, wenn vorhanden, sehr klein, zerstreut und von derselben Gestalt und Anordnung im ganzen Polypen. Die Polypen sind diinnwundig, und es exis- tiert keine bestimmte Grenze zwischen einem oberen und einem unteren Teil. Die Polypen können sich nicht in die Stolonen öder in die Basalmembran retrahieren und sitzen oft in grösse- rer Zahl, dicht gedrängt, zusammen, was wir als einen Ersatz fiir den nicht entwickelten Kelch auffassen können. Zufällig känn sich der Tentakelkranz einstiilpen, und wenn auch die Polypen kontrahiert sind, können diese ein kelchähnliches Aussehen erhalten. Ich will z. B. die Beschreibung und Zeichnung Hickson's^ von Anthelia {= Clavularia) rej^tans und ebenso die von Thomson und Mackinnon^ von Anthelia (= Clavularia) scintillans nennen. Wir haben hier gar nicht mit Kelchen zu tun. Bei der Familie Xeniidce kommt keine Kelchentwicklung vor. Die Polypen erinnern hinsichtlich des Baues und der Bewehrung an die Polypen bei Anthelia. ^ Vergleiehe Molander: Membranöse Ausbildung der Kolonien bei einigen Gorgonaceen etc, Arkiv för zoologi. Bd. 11, n:r 21. - Hickson: a revision of the genera of the Alcyonaria, Stolonifera etc. Träns. Zool. Soc. London. Vol. XIII. London 1894. ^ Thomson und Mackinnon. Träns, Linn, Soc. London Sec. Ser. Vol. XIII. Zool. 1910. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 22. Bei den Alcyoniiden finden wir bei verschiedenen Gat- tungen eine Entwicklung der Kelcbe. Wir wollen als Bei- spiel zuerst die Verhältnisse bei der Gattung Alcyonium untersnchen. Die Polypen sind bier in reicblicbem Coenenchym einge- bettet, und nur der obere Teil (die Antbocodia) ist frei. Die Körperkavität der Polypen ist im Coenencbym von den Coelen- teronen fortgesetzt. Die Anthocodien sind äusserlicb deutlich in zwei verscbiedene Teile getrennt, einen oberen, welcber den Tentakelkranz und das Scblundrobr trägt, und einen unteren, welchen wir Kelcb nennen können. Die Spicula der beiden Teile sind hinsicbtlicb der Gestalt, Grösse und Anord- nung verscbieden. Der Kelcb ist dickwandiger, gewöbnbcb mit den Spicula zu acbt longitudinalen Streifen angebäuft. Die Spicula baben ebenfalls eine longitudinale Längsricbtung. Die Streifen enden of t mit deutbcben Zäbnen öder Papillen, bin- sicbtlicb ibrer Entstehung von derselben Art wie diejenigen bei Glavularia. Die Gestalt der Spicula stimmt bauptsäcblicb mit derjenigen der Rinde iiberein. Die Grösse der Kelcbe känn sebr wecbseln. Bisweilen sind sie sebr vorspringend, sonst finden wir sie als winzige Erböbungen. Die Kelcbe können sicb docb nicbt in das Coe- nencbym retrabieren. Bei einer völligen Retraktion der dis- talen Partieen im Coenencbym scbliessen sicb die Kelcbe ganz iiber diesen zusammen, wobei die acbt Zäbne der Kelcbe sicb sebr eng zusammenscbliessen, gleicbsam einen Deckel der retrabierten Antbocodia bildend. Die Kelcbe treten dann als kaum merkbare Bildungen an der Oberfläcbe des Coenen- cbyms bervor. Wenn die Kelcbe gut entwickelt sind, wer- den also die retraktilen Polypenteile in sie eingescblossen, wenn aber die Kelcbe klein sind, retrabieren sicb die Polypen in das Coenencbym, und die Kelcbe scbiitzen nur als Deckel. Der distale Teil der Antbocodia ist wie bei Glavularia diinnwandig. In der basalen Partie dieses Teils können oft die Spicula feblen, sind sie vorbanden, ordnen sie sicb träns- versal in acbt Doppelreiben. Nacb oben gegen die Basis der Tentakeln geben die Spicula in konvergierende Doppelreiben iiber. Wir finden mitbin auch bier dieselbe Anordnung der Polypenspicula wie bei Glavularia, wodurcb aucb die Retrak- tion ermöglicbt wird. Die Frage känn aufgestellt werden, ob der Kelcb bei A. R. MOLANDER, DER KELCH ALS SYSTEM. CHARAKTER. 5 ■ilcyoyiium von derselben Art wie derjenige bei Clavularia ist. Dabei miissen wir uns erinnern, dass die Anordnung der Polypenspicula der beiden Gattungen dieselbe ist, wenn auch He Gestalt der Spicula bei den Gattungen etwas verschieden st. Wie bei Clavularia sind die Kelchspicula bei Alcyonium ienen in der Coenenchymrinde hinsichtlich der Gestalt und 3}rösse sehr ähnlich. Der Kelch ist in beiden Fallen dickwandig ind von dem distalen Teil gut begrenzt. Die Verlängerung der ^örperkavität bei den Alcyonium-Folypen hat nicht den Bau ier äusseren Polypenwand beeinflusst, welche noch immer lieselben Teile wie bei Clavularia aufweist. Wir können die ielche bei Clavularia wie bei Alcyonium als homologe Bil- iungen auffassen. Auch die Funktion des Kelches als schiitzendes Organ ist 3ei Clavularia und Alcyonium dieselbe. Die bei Alcyonium iber sehr häufig fast ganz reduzierten Kelche sind eine Folge ies Umstandes, dass die Anthocodien sich in das Coenen- jhym retrahieren können ; die Kelche bilden nur einen schiit- ienden Deckel. Wir haben kurz erwähnt, wie die Grösse der Kelche bei Alcyonium wechseln känn. Der Kelch känn auch bei dner und derselben Art sehr variieren. Wir woUen z. B. iie Verhältnisse bei Alcyonium digitatum untersuchen. Im allgemeinen sind die Kelche bei dieser Art wenig vor- springend. Bei den völlig ausgestreckten Anthocodien finden mv sie nur als kleine ringförmige Verdickungen an der Basis ier Anthocodien. Sind die oberen Partieen der Anthocodien ganz retraktil, schliessen sich die Kelche iiber den retrahierten Teilen ganz zusammen und bilden kaum erkennbare Erhöhun- gen. Zwischen diesen Stufen findet man zahlreiche Fälle, bei welchen die Retraktion der Anthocodien mehr öder weniger durchgefiihrt ist, und im Verhältnis zu den nur teilweise retrahierten Polypen treten die Kelche mehr öder weniger scharf hervor. Es scheint also, als ob wir hier verschieden ätark entwickelte Kelche hatten. Tatsächlich ist doch diese verschiedene Kelchentwicklung nur scheinbar und von der wechselnden Biziehung zwischen dem Kelch und den retrak- tionsfähigen Polypenteilen abhängig. In der Litteratur ist es gewöhnlich, die Anthocodien, deren obere Teile sich im Coenenchym völlig einstiilpen, retraktil zu nennen. Dies ist ja nicht ganz richtig, weil der basale 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 22. Teil, der Kelch, sich nicht retrahiert. Praktisch genommen, känn man ja fortfahrend diese Terminologie brauchen, wenn man nur nicht den Zusammenhang zwischen den verschiede- nen Ketraktionsstufen der Anthocodien und der mehr eder weniger deutlichen Ausdifferenzierung des KeJches vergisst. E4ne äusserliche Differenzierung zwischen verschiedenen Kolonien hinsichthch des Auftretens der Kelche känn da- durch entstehen, dass die Bewehrung der Anthocodien, die Kelche einbegriffen, etwas verschiedene Starke erweist. Ist die Bewehrung stark, wird gewöhnlich die Retraktion weni- ger ausgeprägt. Die Anthocodien können sich z. B. nur in den Kelchen retrahieren, diese können sich nicht so stark kontrahieren und treten schärfer hervor, besonders wenn auch hier die Bewehrung stark ist. Kleine Variationen in der Bewehrung können sich also sehr deutlich in der Kelchaus- differenzierung merkbar machen. Natiirlich können diese Verhältnisse bei Vergleich ver- schiedener Arten deutlicher hervortreten, wenn die Bewehrung verschieden ist. Zunächst ist dabei die Gestalt und Grösse der Spicula des Kelches von Bedeutung. Die Kelche können oft konstant kraftige Erhebungen wie bei Clavularia bilden, wenn wir auch finden, dass sie sich mehr öder weniger kon- trahieren können und die retraktilen Teile der Polypen sich in das Coenenchym einstiilpen. Es ist ein sehr gewöhnlicher Fall,i dass wir besonders an kleinen, stumpfen Kolonien bei Alcyoniiim digitatum sehr kraftige Kelche finden. Die Ursache dieses Phänomens ist in dem Umstande zu suchen, dass die starke Anhäufung von Polypen auf einer relativ kleinen Fläche die völlige Kontrak- tion der Kelche erschwert, weshalb bei der Retraktion der Polypenköpfchen die Kelche stark hervortreten. Ist die Be- wehrung des Kelches und iibriger Polypenteile ausserdem etwas stärker, wie wir es bei kleinen Formen oft finden, wird dieser Sachverhalt noch augenfälliger. Bei etwas besser ent- wickelten Formen derselben Art finden wir dagegen Kelche von normaler Grösse, wie auch bei gut verzweigten und entwickelten Kolonien im allgemeinen die Kelche wenig her- vortreten. ^ Vergleiche jNTolaxder 1915, Svenska Vet. Ak. Handlingar, Bd 51, n:r 11. p. 4G. A. R. MOLANDER, DER KELCH ALS SYSTEM. CHARAKTER, 7 Was ich hier liinsichtlich der kleinen Formen von Al- yonium digitatum gesagt habe, känn meiner Ansicbt nach loch mehr fiir die Alcyoniiim- Avien gelten, welche kleine öder renig verzweigte Kolonien mit dicht gedrängten Polypen laben, z. B. Alcyoniiim (Metalcyonium) clavatum. Wir diirfen nie vergessen, dass die KelcKe hier in sehr ver- chiedenen Stufen auftreten können. Sie sind immer eniwickelt; reten aher aus verschiedenen Grunden mehr öder iveniger ■ervpr. Bei den Gattungen Nidalia und Nidaliopsis, welche Al- yonium sehr nahe stehen, finden wir gewöhnlich kleine, liedrige Kolonien, ohne jede Verzweigung. Die Anthocodien :nd besonders ihre basalen Teile, die Kelche, sind gewöhn- ch wie das Coenenchym stark bewehrt. Die Kelche treten uch sehr deutlich hervor, besonders an den kleinsten Kolo- ien. Wir können doch hier auch verscbiedene Stufen fin- en. Auch hier sind bei den grösseren Kolonien die Kelche iemlich niedrig. Hinsichtlich des Kelches bei diesen Gat- ungen gilt also, was ich von den kleinen Kolonien bei Al- ijonium digitatum. erwähnte. Ebenfalls bei Sinularia finden wir Kelche. Diese sind 3doch, wenn es auch denen der Autozooide gilt, wenig her- ortretend und stimmen dabei mit denjenigen der grösseren [Icyonium digitatum-Ko\om.Qn iiberein. Bei dieser Gattung ommen auch sehr kleine Siphonozooide vor. Diesen fehlen ie Tentakeln, und von dem freien Polypen bleibt nur der asale Teil iibrig, welcher winzige, kaum messbare Erhöhungen ildet. Diesen Teil können wir mit den Kelchen der Au- Dzooiden homologisieren. Derselbe Sachverhalt begegnet uns bei Anthomastus. Die Lnzahl der grossen Autozooide ist gering, die kleinen Sipho- ozooide sind zahlreich. Bei den Autozooiden sind die Kelche ewöhnlich wenig deutlich, wenn auch stets vorhanden. >ei der Retraktion des Polypenköpfchens schliessen sich die kelche iiber diesem Teil ganz zusammen und erheben sich nicht iber das Coenenchym. Die Kolonien sind freilich klein, die inzahl der Autozooiden aber ist gering. Eine starke Bewehrung »er Anthocodien känn doch bisweilen die Kelche etwas mehr usdifferenzieren. Die Siphonozooide sind als winzige Er- lebungen sichtbar. Wie bei Sinularia sind sie als Kelche ,ufzufassen. 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAXD 11. KlO 22. Analoge Verhältnisse finden wir bei Sarcophytum, Lo- hophytum und Acrophytum mit den Verschiedenheiten, welclie von Differenzen in Grösse, Zahl und Bewehrung der Auto- und Siphonozooiden bedingt werden. Bei Evagora (Rhizoxenia p. p.), welche vermutlich Alcyo- nium nahe steht (Kukenthal 1916)/ sollen die Polypen (Anthocodien) ganz retraktil sein. Dieses ist ja richtig, wenn wir als retraktil nur die oberen Teile der Anthocodien auf- fassen. Ein Kelch ist aber aucli vorhanden, und dieser ist nicht retraktil. Bei der Retraktion des distalen Teils der Anthocodia wird er kontrahiert und schliesst sich iiber die sem Teil vöHig zusammen und tritt als eine winzige, ring- förmige Erhöhung auf. Er ist also von derselben Art wie der Kelch bei Alcyonium, Nidalia etc. Die Bewehrung des oberen Teils der Anthocodia wie auch des Kelches ist sehr schwach, und die Anthocodia sind zerstreut; der Kelch wird nicht sichtbar. Im allgemeinen hat man hinsichtlich dieser Gattung wie auch hinsichtlich anderer die Sache so aufgefasst, dass wenn der Kelch aus verschiedenen Griinden etwas mehr hervortritt, so ist der Polyp als nonretraktil zu beschreiben; ist der Kelch nur wenig entwickelt, so sind die Polypen retraktil. Retraktil sind jedoch nie die Kelche, und darum sind auch nicht die Polypen als völlig retraktil aufzufassen. Während bei Clavularia der Kelch als schiitzendes Organ eine grosse Bedeutung hat, ist er bei den Alcyoniiden teil- weise durch das kraftig entwickelte Coenenchym der Kolo- nien ersetzt, in welches sich die distalen Teile der Antho- codien retrahieren können. Der Kelch bleibt doch zuriick.. of t dieselbe Funktion wie bei Clavularia erfiillend, gewöhn- lich jedoch nur als eine Art von Deckel iiber die retrahierten Anthocodien auftretend. . Bei der Familie Nephthyidce haben wir einen deutlichen Stamm mit Zweigen, und die Anthocodien sind, von der Gattung Gersemia- abgesehen, in Biindel öder Kästchen zusammengeschlossen. Bei den Anthocodien fehlt jede Spur von einem Kelch. Eine Differenzierung zwischen der Anordnung der Spicula bei den Anthocodien ist nicht vor- handen, und die Spicula haben alle eine longitudinale Längs- ^ Kukenthal: Die Gorgonacéen Westindiens. Zool. Jahrb. Suppl. II, 4 H. Jena 1916. ^ Molander 1915. loc. cit. A. R. MOLANDER, DER KELCH ALS SYSTEM. CHARAKTER. 9 richtung, oft mit Ausbildung von Stätzbiindeln. Bei Gersemia dagegen finden wir Verhältnisse, v/elche mit denjenigen bei Alcyonium sehr iibereinstimmen. Die Anthocodien sitzen an den Zweigen einzeln öder wenige zusammen; sie bestehen aus einer basalen Partie, dem Kelch, und aus einem oberen Teil, welcher sich in den Kelcb öder in das Coenencbym der Zweige retrahieren känn. Hinsichtlich der Bewehrung sind die Spicula des Kelches und die des distalen Teils der Anthoeodia etwas verschieden. Eine transversale Lagerung der Spicula — wenn diese vorhanden sind — im basalen Teil der retraktilen Partie der Antbocodia finden wir auch hier. Wie bei Alcyonium sind die Kelche in ihrem Auftreten sehr variabel. Jenes Ver- hältnis mitgerechnet, dass infolge der verschiedenen Retrak- tionsstufen der Anthocodien die Kelche mehr öder weniger bervortreten können — wie bei Alcijonium — , können Diffe- renzen in Gestalt und Grösse der Spicula bei den Anthoco- dien (Kelch auch eingeschlossen) Verschiedenheiten hinsichtlich des Kelches zwischen Kolonien einer und derselben Art öder zwischen Kolonien von verschiedenen Arten hervorrufen. Bei Gersemia ruhiformis z. B. sind die Kelche gewöhnlich infolge der schwachen Bewehrung des distalen und proximalen Teils ier Anthoeodia sehr wenig sichtbar. Das Coenencbym der Zweige ist auch wohl entwickelt. Bisweilen ist die Beweh- rung stärker, und die Kelche sind besser entwickelt. Bei den iibrigen Arten sind die Kelche gewöhnlich deutlich, und wir ?inden auch hier eine weit stärkere Bewehrung der Antho- eodia, wie auch die Spicula grösser und das Coenencbym .der Zweige weniger entwickelt sind. Bei Gersemia mirahilis, bei welcher Art die Anthocodien eine EunepJithya-ähnlicher V^erteilung haben, sind jedoch die Kelche wenig hervortre- tend, und wir finden hier auch seltener eine Retraktion der anthocodien. Bei kleinen öder verkiimmerten Kolonien finden wir sehr kraftige Kelche, z. B. bei Gersemia clavata f. crassa, Ger- semia fruticosa f. arctica, loricata, wo die Zweige wenig öder zar nicht entwickelt sind und die Anthocodien sehr dicht 2;edrängt sitzen. Wir finden hier dieselben Verhältnisse wie bei Nidalia und die kleinen Alcyonium-Formen wieder. Die Kelche geben diesen Formen ihren wesentlichen Charakter, and wir haben auch gpsehen, wie diese Formen, als zu einer Arkiv för zoologi. Band 11. X:r 22. 1* 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI, BAND 11. N:0 22. besonderen Gattung gehörend, aufgefasst worden sind (Ku- kenthal).^ Wie bei Alcyonium kommt bei Gersemia der Kelch vor. Er ist nicht retraktil, känn aber in verschiedenen mehr öder weniger hervortretenden Stufen vorkommen, von dem Bau der Kolonien und der Bewehrung abbängig. Bei der Familie Siphonogorgiidce findet man immer Kelehe, gewöhnlich deutlich erkennbar. Die Bewehrung des Polypen- köpfchens wie die des Kelches ist stark und das Coenen- chym der Kolonien hat, sowohl in der Rinde wie auch in den inneren Teilen, eine kraftige Bewehrung. Eine Retraktion des Polypenköpfchens ist ermöglicht dank die transversalen An- ordnung der basalen Spicula dieses Teils. Die Kelehe umschlies- sen die retrahierten Teile und bilden deuthche Erhöhungen iiber der Fläche des Coenenchyms. Die scharf hervortreten- den Spicula der Kelehe bilden nach oben deutliche Zähne öder Papillen, welche sich wie ein Deckel iiber dem retra- hierten Polypenköpfchen zusammensehliessen. Sie sind ge- wöhnlich sehr rauh und starr und die Spicula hinsichtlich ihrer Gestalt und Grösse mit denjenigen der Rinde iiberein- stimmend. Die kraftige Spiculaentwicklung der Anthocodien und des Coenenchyms verursacht die deutliche Ausbildung von den hier immer hervortretenden Kelchen. Dank den kräf- tigen Spicula werden die Kelehe sehr starr, können sich nui wenig kontrahieren und treten als konstante Erhöhungen auf Wir finden hier Verhältnisse, welche sehr mit denjenigen be verschiedenen Gorgonaceen iibereinstimmen. Leider habe ich nicht Gelegenheit gehabt, einige Unter suchungen iiber die Natur des Kelches bei anderen Alcyo- naceen-Familien zu machen. Doch scheint es mir, als ol die Kelehe bei den Fasciculariiden gar nicht entwickell wären, was hinsichtlich des Baues der Kolonien sehr natiir- lich ist. Bei der Familie Telestidce zeigen die Gattungen Telestc und Scleranthelia Verhältnisse, welche hinsichtlich des Auf- tretens der Kelehe mit denjenigen bei Clavidaria iiberein- zustimmen scheinen. ^ KuKENTHAL, Versuch einer Revision der Alcyonarien II, Zool. Jahrb Abt. System. Bd 24, Jena 1907. A. R. MOLANDER, DER KELCH ALS SYSTEM. CHARAKTER. H Wenn wir also die Ergebnisse, welche wir in unserer Obersicht iiber die Entwicklung der Kelche bei den Alcyona- ceen erhalten haben, zusammenfassen, zeigt sich Folgendes. 1) Der Kelch ist bei den Alcyonaceen sehr gewöhnlich und tritt mehr öder weniger deutlich bei verschiedenen Gattungen und Familien hervor. 2) Sämtliche Gattungen der Familien Älcyoniidce und Siphonogorgiidce sind mit Kelchen versehen. Bei Älcyoniidce sind die Siphonozooide als Kelche aufzufassen. Die Gat- tungen Clavularia bei Cornulariidce und Gersemia bei Neph- thyidce haben deutliche Kelche, und wahrscheinlich sind sie auch bei Telesto und Scleranthelia unter den Telestiden vor- handen. 3) Die Kelche bilden die basalen Teile der freien Po- lypenenden (Anthocodien). Sie schiitzen die retraktionsfäbi- gen Teile der Polypen, und bei der Retraktion derselben umschliessen die Kelche diese ganz öder bilden nur schiit- zende Deckel. 4) In ihrem Auftreten sind die Kelche bei den verschie- denen Familien, Gattungen und Arten, ja, sogar bei einer und derselben Art sehr wechselnd, von verschiedenen Um- ständen abhängig. Die variierende Starke der Bewehrung der Polypen und des Coenenchyms der Kolonien nebst dem verschiedenen Baue der Kolonien ist dabei zunächst ent- scheidend. Die Kelche sind, wo sie vorhanden sind, sehr gute systematische Charaktere. Wir miissen uns doch ihres ver- schiedenen Auftreten s erinnern. Die Kelche sind ja ein Teil der Anthocodia, treten doch mehr öder weniger deutlich hervor^ je nach verschiedenen Umständen. Wir haben also riicht nur mit Kelchen zu rechnen, ivenn sie gr oss sind und sich deutlich iiber die Rinde der Ziveige öder des Stammes erheben, sondern auch, ivenn sie nur als Deckel auftreten öder als kaum sicht- bare Ringe an der Basis der Anthocodien erscheinen. In den meisten Fallen sind solche kleine öder beinahe ganz kontra- hierte Kelche nicht als Kelche aufgefasst worden; die Po- lypen sind als ganz retraktil beschrieben. Diese Auffassung hinsichtlich des Kelches ist der Grund zu vielen syste- matischen Irrtiimern, und es ist eigentiimlich, dass sogar ein so scharfsinniger Beobachter als Kukenthal sich 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 22. dieser oberflächlichen Auffassung angeschlossen hat, wie er in seiner Revision der Gattungen Eunepliya und Gersemia za voUer Evidenz gezeigt hat. Kristineberg Zool. Station, Fiskebäckskil, November 1917. Tryckt den 21 september 1918. Uppsala 1918. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 23. Zuiii Baii der Epipliyse von Squalus acantliias. Von Dr. NILS HOLMGREN. Mit zvvei Tafeln. Mitgeteilt am 10. April 1918 durch E. Lönnberg und E. Muller. In unsrer Kenntnis der Epiphyse von den Selachiern wie von den iibrigen Wirbeltieren bleiben noch einige recht erhebliche Liicken, deren Ausfiillung von grossem vergleichend- anatomischen Interesse ist. Eine gute Vorstellung von der ungeniigenden Kenntnis des Organes bekommt man beim Durchlesen der zusammenfassenden Darstellung Studnicka's in Oppel's Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltieren. Die ersten, welche die wirkliche Epiphyse der Haien ge- sehen und beschrieben haben, sind Jackson und Clarke (1875, p. 78), welche das betreffende Organ als einen langen Faden beschreiben, der mit seinem einen Ende am Schädel- dache, mit dem anderen am membranösen Dach des dritten Ventrikels befestigt ist. Im nächsten Jahr wurde die Epiphyse an Abbildungen von Viault (1876) demonstriert und als »gland pineale» bezeichnet, ohne im Text beriicksichtigt zu werden. Fritsch hat auch (1878) der Epiphyse keine be- sondere Behandlung gewiirdigt. Seine Abbildungen zeigen auch nur unvollständige Organe. Unter den älteren Un- tersuchern, ist Ehlers (1878) derjenige, der die Epiphyse am voUständigsten beschrieben hat. Er unterscheidet eine Arhh för zoologi. Band 11. N:o 23. I 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 23. proximale eder cerebrale, eine mittlere und eine kranielle Epiphysenstrecke. Der cerebrale Teil liegt in der Furche zwischen den Tubercula intermedia von Gottsche d. h. den ganglia habenulae. Die mittlere, der Ausdehnung nach be- deutendste Strecke verbindet die cerebrale mit der im Schädel- dach eingeschlossenen, kraniellen. Alle drei Strecken sind hohl. Der Hohlraum ist in der kranieilen Strecke viel brei- ter als in der mittleren. In der cerebralen erweitert sich der Hohlraum zu Kegelform. Das Lumen der Epiphyse setzt sich direkt in den dritten Ventrikel fort. Betreffs des fei- neren Baues der Epiphyse teilt Ehlers auch etwas mit. Indem dies aber gegenwärtig von geringem Interesse ist, brauche ich es hier nicht zu referieren. Cattié, der (1882) die Epiphj^se von verschiedenen Haien und Rochen untersuchte, fand dieselbe als eine solide Bildung. Er konnte deswegen Ehlers' histologischen Beobachtungen nicht bestätigen. Seine diesbeziigliche Angaben sind auch nicht derart, dass sie hier Erwähnung finden. Betreffs der gröberen Konfiguration stimmen seine Angaben gut mit den- jenigen von Ehlers iiberein. Im Jahre 1890 untersuchte Carrington die distale Partie der Epiphyse von einem Embryo von Lämna corniihica. Das Organ ist hier hohl. Die Zellen desselben sind vielleicht mit Zilien bekleidet. Das Lumen enthält einige Koagulate von unbekannter Herkunft. Der epitheliale Teil ist von einer fibrillären Schicht umschlossen. Ohne eine nähere Besprechung der verschiedenen Ele- mente, welche im Aufbau der Epiphyse teilnehmen, scheint Galeotti (1897) mit zytologischen Methoden Sekretionser- scheinungen in der Epiphyse von Haien nachgewiesen zu haben. Indem aber keine Abbildungen gegeben sind, ist es nicht möglich seine Angaben vollständig zu verstehen. Nach den iibereinstimmenden Angaben von Balfour( 1878), His (1892), d'Erchia (1896), Sedgewick Minot (1892) u. a. erscheint die Epiphyse ontogenetisch direkt vor der Commi- sura posterior als einfache Ausstiilpung. Diese Ausstiilpung wächst nach oben und vorn und wird endlich in den Haupt- teilen der Epiphyse differenziert. Diese Angaben iiber die Entwicklung der Epiphyse be- riicksichtigen aber nicht den friihesten ontogenetischen Vor- gängen, welche nach LoCY (1893, 94, 95) die folgenden sind. HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VON SQUALUS. 3 »1. There are preserved on the cepbalic plate of Elasmo- branches (Squalus acanthias) a t least two pairs of accessory optic vesicles. 2. These taken with the primary optic vesicle, give to the embryo three pairs of rudimentary eyes. 3. The anterior pair develop into the lateral eyes and the first accessory pair form the walls of the thalamence- phalon, and give rise to the principal outgrowth from it. 4. The Epiphysis is, therefore, double in origin, forming from a united pair of accessory optic vesicles. 5. Since the latter are homologoiis with the lateral eyes the epiphysis, their derivative, is also homologous with the lateral eyes. Its differences in structure neads to be ex- plained. 6. It is highly probable that the enlarged distal end of the epiphysis in Squalus is homologous with the pineal eye in those forms in which it is differentiated.» Die oben gegebene Zusammenstellung der Literatur iiber die Haiepiphyse spiegelt die Stellung dieser Frage, als Stud- NicKA seine Darstellung in Ofpel's Lehrbuch vorbereitete. Das Bild iiber die Epiphyse der Haien, das durch die Lite- ratur gewonnen werden konnte, war aber so ungeniigend, dass Studnicka dazu veranlasst wurde, diese durch eigene Untersuchungen zu ergänzen. So kommt es her, dass fast unsre ganze Kenntnis vom feineren Bau der Haiepiphyse von Studnicka herriihrt. Er teilt die Epiphyse in den drei Hauptstiicken: End- blase, Stiel und Proximalteil, welche mit den Abteilungen von Ehlers u. a. zusammenfallen. Die Wände der Endblase sind iiberall gleichdick und gleich gebaut und unterscheiden sich kaum von denen des Stieles. Zuinnerst besteht die Wand aus einer dicken Lage von Ependymzellen deren Kerne in verschiedenen Höhen liegen, so dass es aussieht, als wäre die Wand mehrschichtig. Von einigen der Zellen rågen Sekretfädchen in das Innere des Organes hinein; die iibrigen zeigen eine ganz flache Ober- fläche. Zwischen den gewöhnlichen Zellen liegen Elemente, welche an Sinneszellen erinnern. Diese rågen zapfenförmig ins Innere des Organes hinein. »Unter der aus den Körpern der Ependymzellen be- stehenden, inneren Schicht liegen Zellen anderer Bedeutung. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. I^:0 23. Stellenweise kommen in dieser äusseren Schicht grössere, plasmareiche Zellen vor, die als Ganglienzellen zu deuten sind, doch sind solche Zellen im ganzen selten. Die Mehr- zahl der unter dera Ependym liegenden Zellen haben die Bedeutung von Neurogliazellen. An giinstig fixierten und mit Eisenhämatoxylin gefärbten Präparaten von Eaja fullo- nica konnten schwarzgefärbte Neurogliafasern, die zu diesen Zellen in Beziehung stehen, beobachtet werden. Solche bilden ein dichtes Netz in der äusserer Hälfte der ganzen Dicke der Wand, doch es kommen auch andere vor, die quer die ganze Dicke der Wand durchdringen und bis in die Schicht der Ependymzellen zu verfolgen sind, wie später noch besonders erwähnt werden soll, dringen einzelne von ihnen sogar bis in das Syncytium im inneren des Organes hinein.» »Ausser den Neurogliafasern, die sowohl zwischen den Zellen des Stieles, als auch denen der Endblase ein dichtes Geflecht bilden, kommen in der Wand des Organes auch Ner- venfasern vor. Man känn in der Proximalpartie des Organes deutlich einen dicken Tractus pinealis beobachten, der von der Commissura posterior kommend, in die hintere Wand des Stieles des Organes eindringt.» »Zu welchen Ele- menten des Pinealorganes die betreffenden Nervenfasern in Beziehung stehen, ob wir in ihnen Fortsätze der spärlichen Ganglienzellen (?) sehen sollen öder ob sie, wie es nach Ana- logie mit Petromyzon und Acipencer wahrscheinlich wäre, von gewissen im Ependym liegenden Sinneszellen ausgesendet werden, lässt sich nicht bestimmen. Es gelang noch nicht, mit der Hilfe der speciellen neurologischen Methoden den Erkenntniss dieser Verhältnisse näher zu kommen.» Indem Studnioka fiir seine Untersuchung keiner spe- ziellen neurologischen Methoden benutzte, folgt fast von selbst, das seine Resultate bestätigt werden miissen, ehe sie unbe- dingt akzeptiert werden können. Folgende Fragen stellen sich deshalb sogleich auf: 1. Sind diejenigen Zellen, welche in das Lumen des Or- ganes knopfartig einragen, wirklich Sinneszellen? 2. Kommen Ganglienzellen und Nervenfasern in der Wand vor? 3. Kommen Neurogliazellen und Fasern, wirklich vor und dringen letztere, wenn vorhanden, bis in das Lumen des Organes hinein? HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VON SQUALUS. 5 4. Sind Nervenfasern in der Epiphysenwand vorhanden? 5. Wc liegen die Ursprungszellen des Tractus pinealis? 6. Wo befinden sich die zentralen Endigungen des Tractus pinealis? Eigeiie Uiitersiichungeu. Zq meiner Verfiigung stånd eine reichliche Menge von lebenden Haien von verschiedenen Grössen, von älteren Em- bryonen bis zu erwaclisenen Tieren.^ Die speziellen neurolo- gischen Methoden, welche icb versucht habe, sind die GoL- Gi'sche, die CAJAL'sche und vor allem die intravitale Methy- lenblaumethode. Die GoLGi-Methode gab keine Resultate, obschon ich mehrere sonst sehr brauchbare Modifikationen versuchte. Die CAJAL-Methode zeigte sicb recht verwandbar beim Verfolgen des zentralen Verlaufes des Tractus pineab*s. Die besten Bilder betreffs des Baues der Epiphyse und des Stieles bekam ich aber mit der Methylenblaumethode. Ich benutzte eine V^ % Lösung von Methylenblau BX (nach Mayer). Ich injizierte davon durch die Vena porta eine reichliche Mehge, machte dann eine Injektion in den Gehirn- ventrikel. Nach Verlauf von einer halben bis einer Stunda wurde das Gehirn mit Epiphyse herauspräpariert und in feuchte Kammer gelegt. Nach einer halben Stunde war eine gute Färbung schon da. Ausser diesen speziellen Methoden benutzte ich die ge- wöhnliche Schnittmethode. Fixierung in Flemming's und Bouin's Gemische und 10 % Formalin vvurden versucht- Färbung nach Biondi, Mallory und in Eisenhämatoxylin- Fuchsin S öder- Bordeaux S. Die Siniieszellen der Epiphyse. In der Wand der Haiepiphyse gibt es nach Studnicka Elemente, welche mit einem kleinen Endstiick in das Lumen des Organes hineindringen. Studnicka halt diese Zellen ent- weder fiir Sinneszellen öder fiir solche, welche sich in Zellen einer anderen Funktion umgewandelt haben. Welche diese ^ Diese wurden mir zum grössten Teil vom Herrn Professor* Erik Muller zu Verfiigung gestellt, wofiir ich ihm hier herzlichst danke. 6 ARKIV^ rÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 23. andere Funktion wäre, wird nicht angegeben. Das histo- logische Bild allein könnte aber eine solche Auffassung kaum atutzen. Darch Vergleich mit Petromyzon und auch teil- weise mit Acipenser ist es aber wahrscbeinlich, dass wirklich Sinneszellen vorliegen. Fiir Petromyzon ist nämlicb durch Tretjakoff (1915) der Beweis fiir die Sinneszellennatur der ähnlich aussehenden Zellen dargebracht worden. Dass die in Frage stebenden Zellen bei Haien wirklich Sinneszellen sind, geht aus meinen Methylenblaupräparaten deutlich hervor. Jene Präparate zeigen (Fig. 1), dass vom spindelförmigen Zellleib teils ein zentraler (zf), teils ein peri- pherer Fortsatz (Pf) hervorgehen. Der Zentralfortsatz läuft in einem mehr öder weniger verzweigten Nervenfaser aus. Meistens lassen sicb an diesem zwei tangential verlaufende Aste unterscbeiden, welcbe sich unter den Dendriten von den unten zu besprechenden Ganglienzellen (Gz) der Epiphysen- wand einmischen. Diese Nervenäste sind meistens varikös. Der periphere Fortsatz erstreckt sich gegen das Lumen der Epiphyse und ragt in dieses mit seinem »Endstiick» (Est) zapfenartig hinein. Die hineinragende Partie ist in zwei deutlich gesonderte Abschnitte geteilt, von denen das in- nere hier als Stiel des Endknopfes öder Innenglied (Tg), das äussere als Endknopf öder Aussenglied (Ag) bezeichnet werden sollen. Ganz ähnliche Bildungen sind an den Sinnts- zellen des Pinealorganes von Petromyzon vorhanden (Tret- jakoff (1915). Das einzige Merkmal,,das dieses Bild von dem entsprechenden bei Petromyzon unterscheidet, ist die fehlende Metachromasie des Endstiickes und die Zweiteilung desselben, welche bei Petromyzon in Methylenblaupräparaten nicht hervortritt. Der feinere Bau des Endstiickes der Sinneszellen lässt sich nicht an Methylenblaupräparaten studieren. Hierzu dienten mir Schnittpräparaten von hauptsächlich in der FLEMMiNG'schen Fliissigkeit fixierten Epiphysen. Dieses Fixiermittel leistet bei Petromyzon nach Tretjakoff's gros- ser Erfahrung die besten Resultate und dies scheint auch fiir Squalus Geltung zu haben. Dies bestimmt zu behaupten, wage ich aber nicht, indem ich nur wenige Fixiermittel ver- sucht habe. Was bei Betrachtung von Schnittserien von Epiphysen von verschiedenen Individuen, welche sonst gleich behandelt HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VON SQUALUS. 7 worden sind, zuerst auffällt, ist das verschiedenartige Aus- sehen, das die Endabschnitte der Sinneszellen darbieten. Ja, in einem und demselben Organ können Endabschnitte von sehr variablem Aussehen ganz neben einander im selben Schnitt vorhanden sein. Eine Vorstellung von diesem ver- schiedenartigen Aussehen der Endabschnitte bekommt man 3chon durch einen oberflächlichen Vergleich der Abbildungen (Fig. 2, 3, 4). Die da abgebildeten Zellenverbände entstam- tnen Epiphysenstielen, welche gleichzeitig in Flemming'8 Fliissigkeit fixiert wurden und dann zusammen die folgende Behandlung durchmacht haben. Ausgeschlossen scheint des- halb, dass das verschiedenartige Aussehen auf verschiedener bechnischen Behandlung beruhen sollte, was sonst nicht un- denkbar wäre, indem die in Frage stehenden Sinneszellen gegen Reagentien sich sehr empfindlich verhalten. (Vergleiche TRETJAKorr!) Wie sollen nun diese so auffällige Verschiedenheiten er- klärt werden? Ich glaube, die einzige Erklärung, welche im Einklang mit den Beobachtungen steht, diejenige ist, dass die Sinneszellen sich in verschiedenen Facen ihrer Tätigkeit befinden, und dass die die Verschiedenheiten bedingende Tätigkeit von Driisennatur ist. Wie aus den unten hervor- gefiihrten Tatsachen hervorgeht, werden von den Endab- 3chnitten Stoffe dem Lumen des Organes abgegeben. Die Ab- gabe dieser Stoffe ist aber mit einer Reihe von Umwandlungen des in das Lumen hineinragenden Endstiickes verbunden, welche sehr eigerttiimlich sind. Jene Prozesse kommen in allén Teilen der Epiphyse vor: im Proximalteil, im Stiel und in der Endblase. Jedoch bemerke ich schon hier, dass die Aus- scheidung nicht ganz iibereinstimmend in diesen Abschnitten verläuft und dass zwei etwas verschiedene Sekretionsmethoden in allen Teilen der Epiphyse neben einander vorkommen. Ich beginne nun die Beschreibungen der Sekretionsstadien mit den Verhältnissen im Epiphysenstiel, indem die Sache hier am deutlichsten demonstriert werden känn. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 23. 1. Die Sekretionserscheinungen der Sinneszellen im Epiphysenstiel. Erster Vorgang. Stadium 1, Beginnstadium der Sekretion. Das Endabschnitt der Sinneszellen besteht aus einera rundlichen, stark granulierten, in das Epiphysenlumen hineinragenden Kugelchen (Fig. 2). Bei giinstigen Gelegenheiten beobachtet man, dass dieses Kugelchen durch eine helle Zone von der von dunkelgefärbten Körnchen erfiillten äusseren Partie der Verschmälerung des Zellleibes getrennt ist (Fig. 5). Die ersten Spuren einer eingetretenen Sekretion bestehen darin, indem an dem End- stiick eine kleine apicale Vakuole entsteht (Fig. 6), in welcher dunkle Körnchen öder Bändchen auftreten. Diese Bestand- teile können in erster Linie kaum einer anderen Partie der Sinneszelle entstammen als dem Endstiick, das ja mit ähnlich gefärbtem Material erfiillt ist. Indem die Vakuole heran- wächst und mit etwas breiter werdenden quergestellten Bänd- chen erfiillt wird, nimmt sie Kegelform an (Fig. 2, 6 c). Stadium 2 a und b. Das Endstiick der Sinneszelle besteht aus einem Innen- glied und einem Aussenglied. Das Innenglied entspricht dem Kugelchen im vorigen Stadium, das Aussenglied ist der stark herangewachsene Anhang desselben (Fig. 3, 7). Letzterer ist zu einem langen Schlauch geworden, in dem man sehr feine (2 a) Querbänder beobachtet, welche unzweifelhaft den Quer- bändern im vorigen Stadium entsprechen. Diese Querbänder liegen dicht an einander. Bei Betrachtung mit den höchsten Systemen zeigt es sich, dass diese Querbänder Teile eines Spirälfadens vertreten, der in die diinne Wand des Aussen- gliedes verläuft. Bisweilen ist der Spiralfaden (2 b) sehr stark prononziert, indem er viel dicker als sonst ist. Im Stiel der Epiphyse ist diese Modifikation aber eine recht seltene Enscheinung. Stadium 3. An der Spitze des Aussengliedes quellen die hellen Teile zwischen den Querbändern bläschenartig auf (Fig. 3) und der HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIHFYSE VON SQUALUS. 9 piralfaden verschwindet. Solche helle Bläschen lösen sich vem Aussenglied ab uiid sammeln sich im Zentrum des Stieles, wo sie sich zu grossen, waabenartigen Koraplexen zu den zelligen Einschliissen des Lumens geselligen. Stadium 4. Das ganze Aussenglied ist aufgelöst worden, und das Ennenglied der Sinneszelle scheint in dieser Auflösungspro- zesse eingezogen zu werden, indem zahlreiche Bilder vorliegen, wo das Innenglied stark vakuolisiert erscheint eder in einen änzenden in Eisenhämatoxylinpräparaten dunkelgefärbten Tropfen umgewandelt ist (Fig. 8). Stadium 5. Regeneration des Innengliedes. Schon im Stadium 1 ist der unmittelbar unter der Epitheloberfläche der Epiphyse gelegene Teil der Sinneszellen mit dunkel gefärbten Körnchen rfiillt (Fig. 5). Im Stadium 2 — 4 konsolidieren sich diese unregelmässige Körnchenhaufen zu runden Körperchen vom elben Aussehen und färbetechnischen Reaktionen wie der Innengliedinhalt. Nach Zugrundegehen der Innenglieder treten diese Körperchen höchst wahrscheinlich in deren Stella und bilden neue Ausgangspunkte fiir wiederholte Sekretions- erscheinungen und Regeneration der Aussenglieder. Zweiter Vorgang. Stadium 1. Gleich Stadium 1. des ersten Vorganges. Stadium 2. Das Innenglied schwillt an, wächst zu einer kolben- förmigen Zellanhang an (Fig. 4, 9), welcher apikal von einer dunkelgefärbten Körnchenmasse (»Ellipzoid») mehr öder we- niger erfiillt wird. Proximalwärts vom Innenglied entsteht eine dunkle Körnchenansammlung (»Ersatsellipzoid») ganz wie im ersten Vorgang. Stadium 3. Der Apikalteil des Innengliedes spitzt sich zu (Fig. 10).. Die Spitze, welche das Aussenglied vertritt, grenzt sich vom iibrigen Innenglied ab und wird von Faden- öder Körnchen- strukturen erfiillt. Die Fadenstrukturen bestehen oft aus 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 23. einem basal im Aussenglied gelegenen Spiralfaden. Dieser nimmt aber in Länge an und erfiillt allmählich das ganze Aussenglied. Dieses ist indessen in Länge ausgezogen worden. Je länger das Aussenglied wird, je deutlicher tritt der Spiral- faden hervor, indem die Windungen desselben von einander frei werden (Fig. 11). Selbstverständlich kommen bei dieser Prozesse allerlei Unregelmässigkeiten, welche jedoch als neben- sächlich betrachtet werden miissen, vor (Fig. 12). Stadium 4. Das Aussenglied fällt vom Innenglied ab und kommt im Lumen des Epiphysenstieles zu liegen. Hier werden diese Aussenglieder in vakuolenartige Bläschen aufgelöst öder zerfallen in dunkelgefärbte Tropfen. Nebenbei kommt es aber vor, dass Aussenglieder in Situ in Bläschenkettem auf- geteilt werden, welche zentralwärts mit den Waabenstruk- turen im Zentrum der Epiphyse zusammenhängen (Fig. 13). Das weitere Schicksal des Innengliedes konnte ich nicht feststellen. Indem aber ein Ersatzinnenglied stets vorhanden ist, so erscheint es sehr plausibel, dass auch das alte Innen- glied in irgend welcher Weise abgestossen wird. Im Innen- glied stecken, nachdem das Aussenglied abgestossen worden ist, of t noch grosse Körnchenmassen, deren Substanzen bei der etwaigen Auflösung des Innengliedes dem Epiphysen- lumen zugefiihrt werden können. 2. Die Sekretionserscheinungen der Sinneszellen in der Epiphysenblase. In der Epiphysenblase kommen auch Sekretionserschei- nungen am distalen Teil der Sinneszellen vor. Die Prozesse verläuft aber hier nicht ganz wie im Epiphysenstiel. Es bilden sich hier freilich ebensolche spiralfaserige Aussen- glieder (Fig. 14). Diese sitzen aber dem Innenglied gewöhn- lich nicht apikal an, sondern sind etwas seitwärts geschoben. Der Spiralfaden der Aussenglieder ist hier stets breit und die Spiralturen dichtgestellt. Die Auflösungsprozesse der Aussenglieder ist auch eine andere. Es biidet sich nämlich auf der Apikalseite des Innengliedes ein grosses Bläschen, auf deren Seite das Aussenglied zu liegen kommt (Fig. 15). Das HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VON SQUALUS. 11 åussenglied wird allmählich verfliissigt und wird in dieses Bläschen aufgenommen. Im Verlaufe dieser Auflösung sieht man sehr oft, wie die dunkle Substanz des Innengliedes sich in Tropfenform in die Membran des Bläschens ansammelt [Fig. 15). Nichts ist gewöhnlicher als solche Bläschen, welche an ihren Oberflächen eine Reihe von Tropfen präsentieren, welche die Reste der Aussenglieder vertreten. Endlich gibt es Bläschen, wo keine Reste vom Åussenglied vorhanden sind. Solche Bläschen scheinen zu platzen, um ihren fliissigen Inhalt in das Lumen der Epiphyse zu entleeren. Die Sekre- tion in der Epiphysenblase scbeint viel energischer vorzu- gehen als im Stiel, indem hier geformte Sekretionsprodukte nicht im Zentrum der Blase gesammelt werden, wie es im Stiel der Fall ist. Das Schicksal der Innenglieder ist dunkel. Indem aber Ersatzinnenglieder stets vorhanden sind, ist es wahrscheinlich, dass auch jene aufgelöst werden und in das Endbläschen auf- gehen. In der Epiphysenblase sind Vorgänge, welche dem zwei- ten Typus im Stiel entsprechen, nur in seltenen Fallen beob- achtet worden (Fig. 16). Sie kommen vor, könnten aber ihrer Seltenheit wegen nicht näher studiert werden. Sekretionserscheinungen der Sinneszellen im Proxinialteil der Epiphyse. Die Fixierung in Flemming's Fliissigkeit der Proximal- stiicke der Epiphysen war nicht hinreichend gelungen, um eine nähere Beschreibung des Sekretionsvorganges zu er- lauben. Soviel wurde aber konstatiert, dass l:o auch hier Aussengheder abgestossen werden, 2:o dass diese Aussen- glieder von demselben Typus sind wie diejenigen des ersten Vorganges im Epiphysenstiel, aber viel kiirzer, 3:o dass Er- satzinnenglieder vorkommen und 4:o dass Erscheinungen, welche dem zweiten Sekretionsvorgang im Epiphysenstiel öder den Verhältnissen in der Epiphysenblase entsprechen, nicht vorkommen. Gibfs Ganglieiizellen in der Epiphysenwaiid? Es ist fast selbstverständlich, dass Ganglienzellen in der Epiphysenwand vorkommen sollen und Studnicka hat ja 12 ARKIV FÖB ZOOLOGI. BAND 11. N:0 23. auch Zellen gesehen, welche er als solche deutet. Diese sollen aber im ganzen selten sein (Studnicka p. 52 und 53). An gelungenen Methylenblaupräparaten känn man sich unmittelbar davon iiberzeugen, dass in der Wand der ganzen Epiphyse zahlreiche Ganglienzellen vorhanden sind. Sie sind ebenso zahlreich in der Epiphysenblase wie im Stiel und Proximalteil. Eine Vorstellung von diesem Verbältnis be- kommt man durcb die Abbildungen Fig. 17, 18 und 19, welche nach Präparaten gezeichnet sind, welche nicht besonders reich gefärbt sind. An vollständig gefärbten Epiphysen liegen die Ganglienzellen viel dichter. Es ist mit grossen Schwierigkeiten verbunden, die Ein- zelnheiten im Verzweigungssystem der Fortsätze der Ganglien- zellen zu eruieren, indem die Dendriten und Neuriten oft in ziemlich dichten Ziigen öder Biindeln zusammen verlaufen. In denjenigen seltenen Fallen (Fig. 20), wo es mir gelungen ist, wenigstens zum Teil die Fortsätze zu verfolgen, konnte konstatiert wérden, dass die Zellen 1—3 langen oft stark varikösen Dendriten besitzen, welche sich in kurzen End- bäumen auflösen. Der Varikosität der Endbäumenfasern wegen konnten diese nicht in Detail verfolgt werden. Ausser diesen langen Dendriten kommen auch kiirzere vor, welche benachbarte Zellen umspinnen. Der Neurit geht entweder vom Zellleib öder von einem. grossen Dendriten aus. Kol- lateralen werden in beschränkter Anzahl abgegeben. Verglichen mit den von Tretjakoff so schön wieder- gebenen Zellen von Petromyzon ergibt sich in den langen Dendriten eine tJbereinstimmung, welche von Interesse sein känn. Im Stiel und Proximalteil der Epiphyse sind ähnliche Elemente vorhanden. Die Dendriten derselben sind aber hier viel länger und können durch weite Strecken gefolgt werden, ehe sie in Endverzweigungen sich auflösen. Bipolare Zellen sind in der ganzen Epiphyse vorhanden. Besonders zahl- reich sind sie aber im Stiel und Proximalteil. Kommen Neurogliazelleii und Fasern vor.^ Ist ein Ependym vorhanden.^ Die von Studnicka erwähnten Neurogliazellen und Fa- sern habe ich nicht aJs solche wiederfinden können. Die in HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSB VON SQUALUS. 13 Frage stehenden Zellen und Fasern sind aber jedoch vor^ handen, sie sind aber Ganglienzellen und Nervenfasern. Tretjakoff hat fiir Petromyzon die von Studnicka er^ wähnten Gliazellen der Epiphyse entschieden in Abrede ge- stellt und ihre Existenz verneint. Betreffs der Haien erlaube ich mich bestimmt auszusagen, dass keine Elemente vor- handen sind, welche als Neurogliazellen öder Fasern gedeutet werden können. Die »Neurogliazellen» sind kleinere Ganglien- zellen und die Fasern sind Nervenfasern. Auch muss ich das Vorhandensein von Ependymen in der Epiphyse der Haien verneinen. Diejenigen Zellen, welche von Studnicka als Ependymzellen betrachtet wurden, sind gewöhnliche Epithelzellen, welche wie bei Petromyzon Drii- sentätigkeit aufweisen. Die Ependymen beginnen als Aus- kleidungselemente der Gehirnventrikel erst an der Grenze des Proximalteiles der Epiphyse und dem tibrigen Gehirn, d. h. da wo die Sinneszellen der Epiphyse aufhören. Das Syiicytium im Lumen der Epiphyse. Bei Petromyzon fand Studnicka im Parietalorgane eine syncytiale Zellengewebe, den Rest eines ehemaligen »Corpus vitreum». Davon gibt es nach Tretjakoff keine Spur. Dieses Syncytiam soU nach ihm als Resultat ungeniigender Kon- servierung entstanden sein. Ein ähnliches Syncytium hat Studnicka auch bei Haien gefunden, und es läge deswegen nahe, auch dieses fiir Kunstprodukt zu erklären. So zu tun wäre aber verfehlt, indem hier wirklich ein solches Syncytium vorkommt. In mit der FLEMMiNG'schen Fliissigkeit sehr gut konservierten Epiphysen beobachtete ich immer einzelne Zellen und Zellenanhäufungen in den verschiedenen Teilen des Organes, welche unmöglich durch die Art der Konser- vrierung dorthin gelangt sein können. Betreffs der Bildung des zelligen Inhaltes sagt Stud- 'NIcka: »Daraus, dass man hier und da Zellen findet, die, ivie es scheint, im Begriff sind, aus der Wand auszutreten, iveiter daraus, dass man an giinstigen Stellen den Zusammen- aang jener Syncytien und ihrer Fibrillen mit der Gha der Seitenwände ganz deutlich beobachten känn, känn man jchliessen, dass es sich da um eine aus den Wänden seinen 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 23. Ursprung nehmende Gewebsart handeln muss. Vielleicht stelJen unfi diese Syncytien umgewandelte Reste eines ehe- maligen Corpus vitreum des Pinealorganes vor.» Von dem hier Zitierten trifft die Auffassung, nach welcher die Syncytialzellen den Wänden des Organes entstammen sollen, das Richtige. Das iibrige muss in wesentlichen Teilen berichtigt werden. Ich bestätige, dass an giinstigen Stellen aus den Wänden austretende Zellen beobachtet werden können. Indem aber Gliazellen in der Wand fehlen, können die Syncytien mit solchen nicht in genetische Verbindung gestellt werden. Uberall, wo ein Austreten von Zellen aus den Wänden beob- achtet wurde, handelt es sich um Sinneszellen, welche aus unbekannten Griinden ihre Lagebeziehungen verändert haben. Prädisponiert zur Einwanderung sind möglicherweise solche Sinneszellen, deren Kerne eine oberflächliche Lage besitzen, d. h. Zellen mit kurzen peripheren Fortsätzen. Bisweilen bemerkt man, wie das Innenglied von solchen Zellen abnorm aufgetrieben ist (Fig. 21, 22), als wäre eine abnorm grosse Plasmamenge in dasselbe iibergeströmt. Ich stelle mich nun vor, dass auch der Zellkern durch den Druck von den an- grenzenden Zellen in diese Plasmablase hineingepresst wird. Dass eine mechanische Ursache wirklich vorliegt, scheint aus Bildern wie Fig. 23, 24 hervorzugehen, wo die nocli zum Teil im Epithel steckende Partie des Zellenkernes stark verschmä- lert ist, als wäre sie von den Seiten zusammengedriickt worden. Interessant ist die Abbildung Fig. 24, indem hier gezeigt wird, wie das Innenglied bei zwei austretenden Zellen noch beibehalten ist, und als dunkler Körper an der Spitze odei Seite des Zellenkernes liegt. Die Fig. 25 zeigt, wie aus der Epiphysenwand heraus- getretene Sinneszellen mit ihren proximalen Fortsätzen nocb in Zusammenhang mit der Wand geblieben sind. Diese Fort- sätze stecken noch weit zwischen den Epithelzellen der Epi- physenwand hinein. Solche Fortsätze sind es wohl, welche von Studnicka als Neurogliafasern aufgefasst wurden. Diese Fortsätze reissen aber bald ein, und die Zellen geraten frei in die Höhlung des Organes. Hier fallen sie einer Degenera- tion heim. Es treten in der Plasma derselben Tropfen (Fig. 26) auf und das Kromatin der Zellkerne klumpft sich zu grösseren Broeken zusammen. Umgeben sind die Zellen nun HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VON SQUALUS. 15 )ft von einer Zone von Koagulaten, welche wohl zum Teil Is Auflösungsprodukte derselben gedeutet werden können. Ursprung des Epipliyseniierven. Der Ursprung des Epiphysennerven der Haien war bis- etzt nicht bekannt. Studnicka war freilich der Meinung, lass der Nerv von Ganglienzellen in der Epiphysenwand jtamme, fiihrt dies aber mit einem Fragezeichen an. Aus lem Verhältnis her, dass der Pinealnerv von Petromyzon md der Epiphysennerv von Amia und Teleostiern von den jranglienzellen der Epiphyse stammen, ist est fast a priori ;u schliessen, dass ähnliches auch bei Selachiern der Fall ein muss. Meine Methylenblaupräparate (Fig. 17, 18, 19) zeigen dies luch sehr deutlieh und einwandfrei, indem Neuriten von der 5piphysenblase bis in den Proximalteil der Epiphyse gefolgt iverden konnten. Diese Neuriten sind stets etwas varikös. Der Nerv stammt aber nicht nur aus dem Endabschnitt des Organes, sondern er bekommt während seines ganzen Ver- aufes Zuziige von den Ganglienzellen sowohl des Stieles wie ies Proximalteiles. Der Nerv nimmt also nach hinten in >tärke allmählich an. Jedoch scheint es nicht ausgeschlossen Lu sein, dass ein Teil der Neuriten schon im Stiele ihre Endverzweigungen abgeben. Solche Bilder habe ich jedoch fiicht gesehen, aber die aus der Epiphyse heraustretenden Biindeln scheinen nicht hinreichend gross zu sein, um aus ien Neuriten von allén den Ganglienzellen des Organes zu bestehen. Andererseits scheint die Möglichkeit auch vor- aanden zu sein, dass Fortsätze von Sinneszellen in der Bildung ^es Epiphysennerven teilnehmen können. Beobachtet habe ich es doch nicht und in Analogie mit den Verhältnissen bei Petromyzon diirfte es nicht sehr wahrscheinlich sein. Der zentrale Verlauf des Epiphysennerven. Allés was in der Literatur iiber den zentralen Verlauf des Epiphysennerven bei Selachiern bekannt ist, könnte in der Angabe, dass der Nerv in die Commissura posterior hin- 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 23. eintritt, zusammengefasst werden. Studnicka sagt freilich, es gäbe einen dioken Pinealnerven, »der von der Commissura posterior kommend, in die hintere Wand des Stieles des Or- ganes eindringt». Dass der Nerv von der Commissura poste- rior kommen sollte, ist wohl nur als eine Redensart anzu- sehen, denn im selben Stiick sagt Studnicka ja, dass er ver- mutet, dass die Nervenfasern ans Ganglienzellen des Organes selbst stammen. Der zentrale Verlauf des Nerven lässt sich nicht mit dei Methylenblaumethode voUständig darstellen, indem die Fär- bung, als der Nerv sich in die Tiefe einsenkt, stets unvoll- ständig wird öder ganz herausfällt. Mit dieser Metbode und der CAJAL'schen habe ich aber einiges beobachtet können. l:o) Ich bin in der Lage nach Methylenblaubildern zu konstatieren, dass eine Habenularverbindung vorkommt. Eine solche war bisjetzt nicht nachgewiesen. Sie war aber nact Vergleich mit Beobachtungen an Ganoiden und Teleostrern und teilweise auch Pelromyzon zu erwarten. In der Ab- bildung des Proximalstiickes der Epiphyse (Fig. 19, Hf) sind Fasern dieser Verbindung abgebildet worden. Es händelt sich da um Neuriten von im Proximalteil gelegenen Gang- lienzellen, welche in das Ganglion habenulae eintreten. Eim dieser Fasern zeigt, dass Endverzweigungen derselben in: Ganglion selbst liegen können (Fv). Ausserdem gibt es abei Fasern, welche in das Ganglion und zwar in den hinterer Teil desselben, eintreten, um nach lateralem Verlauf wiede] aus demselben wegzuziehen, indem sie nach hinten abbiegen um sich zu den iibrigen Nervenfasern zu geselligen. Diese Fasern sind passierende Fasern, deren Endverzweigunger nicht in dem Habenularganglion liegen. Fig. 27 Pf illustrieri dieses Verhältnis. 2:o) Die Hauptmasse der Epiphysenfasern hat kein€ Beziehung zu der Habenula, sondern zieht dieser vorbei Der Nerv spaltet sich distal im Proximalteil in zwei gleicl starke Ästen, welche in laterale-hintere Richtung zieher und sich nach den Seitenteilen des Mittelhirns in die Wand des Ventrikels begeben. Ausser diesen direkten Zweigen gibt es in reichlicher Anzahl Fasern, welche, nach dem Hinterrand des Proximalteils gelangt, sich hier T-förmig teilen, und den einen Ast nach links, den anderen nach rechts senden. Ausserdem kommt es vor, dass Fasern, welche im rechteti HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VOX SQUALUS. 17 (resp. linken) Biindel anfangs verlaufen, nacb links (resp. rechts) umbiegen, um auf der linken (resp. rechten) Seite den Proximalteil zu verlassen. Jene Fasern und die T-Fasern bilden zusammen eine deutlicbe Decussatio epipbysis (Fig. 19 De). 3:o) Hinter der Decussatio epipbysis sind die beiden symmetriscb zur Mediallinie gelegenen Hauptäste des Epi- physennerven auf eine Anzabl von Biindeln verteilt (Cajal- Präp.j. Unter Abgabe von Fasern nacb dem Tectum opticum und der Commissura posterior ziebt die Hauptmasse der Epipbysenfasern nacb unten und binten. Einige Fasern wer- den zu demjenigen dem Ventrikelependym nabeliegenden Ganglion abgegeben, welcbes der Lage nacb dem Gaglion postbabenulare entspricbt, die iibrigen zieben weiter nacb unten und binten in Ricbtung gegen den Haubenwulst. Als diese Biindeln das Meynert'scbe iiberqueren, splittern sie sicb in einzelne Fasern auf, welcbe sicb der Beobacbtung entzieben. Diskussion der Ergebiiisse. Die Natur der Sinneszellen. Bei Betracbtung der so komplizierten Sekretionserscbei- nungen der Sinneszellen der Epiphyse fällt es sofort auf, dass sie eber als Degenerations- und Regenerationserscbeinungen als als gewöbnlicbe Ausscbeidungserscbeinungen imponieren. Es bandelt sicb nämlich um eine ganz bestimmte morpbo- logiscbe Struktur, welcbe bei der Sekretion zu Grunde gebt um dann wieder durcb Neubildung ersetzt zu werden. Dass dabei die abgestossene Struktur aufgelöst wird und als Drii- sensekret in das Lumen des Organes kommt, erscbeint mir morphologiscb als eine Nebensacbe, obscbon es wobl pb^^sio- logiscb als das bedeutungsvollste Moment gelten muss, indem die scbnell verlaufende Prozesse in fast allén Sinneszellen gleicbzeitig in diesem Moment kulminieren. Handelte es sicb nur um eine Degeneration von abgetragenen Teilen von Sin- neszellen, wäre wobl zu erwarten, dass diese nicbt allén gleicbzeitig treffen sollte, sondern dass Degeneration und Regeneration einander in Gleicbgewicbt bielten, so dass stets funktionsfäbige Sinneszellen in voller Entwickling vorbanden ArJciv för zoologi. Band 11. N:o 23. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 23. wären. Indem so nicht der Fall ist, sind folgende Annahmen motiviert: 1) dass die Sinnesfunktion der Zellen periodisch mit Driisenfunktion abwechselt, öder 2) dass die Sinneszellen als solche funktionieren können, obschon die Endapparate aufgelöst worden sind, öder sich in Regeneration befinden, öder sogar 3) dass die Sinnesfunktion nebensächlich ist. Bei dem gegenwärtigen Stånd der Kenntnis ist es nicht möglich, sich eine bestimmte Meinung in dieser Frage zu verschaffen. Eins scheint aber fest zu stehen: Als Ausgangspunkt der eigenartigen Sekretionsprozesse dient eine morphologische Struktur, laelcke allén Sinneszellen icenig stens periodisch zu- kommt, indem sie ein avs Innenglied und Aussenglied {mit Spiraljaden) besteJiendes Endsiiick hesitzen. Diese morphologische Struktur känn nun Gegenstand fiir eine vergleichend-anatomische Behandlung werden. Schon friiher wurde sie mit ähnlichen Strukturen im Pinealorgan von Petromyzon und in der Epiphyse von Acipenser ver- glichen. Das Verbindungsstiick und der Endknopf der Sinnes- zellen von Petromyzon haben bei Squalus ihre Gegenstiicke im Innenglied resp. Aussenglied. Der Endknopf bei Acipenser entspricht dera Innenglied bei Squalus. Auch mit den Sinneszellen der so hoch differenzierten Parietalaugen von Reptilien lassen sich vielleicht einige Ver- gleichspunkte nachweisen. Schon de Graaf (1886), Leydiq (1891), Ritter (1891) und Galeotti (1897) haben in den Re- tinalzellen Elemente gesehen, deren parietale Differenzierun- gen mit den Endabschnitten der Sinneszellen der Haien ver- glichen werden können. de Graaf (Anguis) fand, dass die Sinneszellen mit hyalinen Stäbchen endigen, welche in das Innere des Parietalauges hineinragen. Nach Leydig (Anguis, Lacerta) sind die Enden der Retinazellen pigmentfrei und rågen in das Lumen des Organes hinein. Bei Phrynosoma kommen stäbchenartige Gebilde vor (Ritter) und bei Lacerta fand Galeotti hammer- öder keulenförmige Enden der Re- tinazellen. Ein festerer Boden fiir den Vergleich wird aber erst durch Nowikoff's hervorragende Arbeit (1910) gewonnen. Dieser Forscher hat die Retinazellen von Lacerta und Anguis an tadellosem Material studiert. Die Sehzellen sind pigment- frei. »An ihren distalen Enden trägen die Sehzellen beson- dere Fortsätze, welche im Vergleich mit dem Zellplasma eine HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VON SQUALUS. 19 etwas abweichende Färbungsreaktion zeigen.» »Diese in den Glaskörper hineinragenden Fortsätze sind an den mitt- leren Regionen der Retina sehr kurz und senkrecht zu der Retinaoberfläche gerichtet. An den seitlichen Regionen er- reichen sie eine mächtige Länge.» »Die Gestalt der Fortsätze känn äusserst mannigfaltig sein. Einige davon sind zylinderförmig, andere kegelförmig und noch weitere in ihrer Mitte X-förmig zusammengeschniirt.» Die Forsätze zeigen einen faserigen Bau, der darauf hindeutet, dass sie aus Fi- brillen bestehen. Indem sie mit Basalkörpern beginnen, er- innern sie an Zilien. Ohne weiteres können diese Distalpartien der Sinnes- zellen mit denjenigen von Haien nicht verglichen werden, denn zilienartig zusammengesetzt sind diese nicht. Gelegent- lich findet man aber bei Squalus, wo die Fixierung nicht ganz gelimgen ist, faserartige Gebilde an den Innengliedern der SinneszelJen hängen. Diese sind aber nur Reste von zer- sprengten Aussengliedern. Ähnliches hat auch Tretjakoff am Endknopf bei Petromyzon beobachtet. Solche Bildungen können aber kaum mit denjenigen von Nowikoff zusammen- gestellt werden. Nur einmal beobachtete ich eine Sinnes- zelle, welche sehr gut fixiert, zilienartige Faserstrukturen aufweist. Diese Zelle ist Fig. 28 abgebildet worden. Es sind hier zwei Längsfasern im Aussenglied vorhanden, welche von einer dunklen Querscheibe, die als verschmolzene Basal- körpern imponiert, ausgehen. Die Endabschnitte der Sinneszellen, wie sie Nowikoff abgebildet hat, scheinen besser mit den Sehstäbchen öder Zapfen der Seitenaugen verglichen werden zu können. Nach Hesse (1904) und Howard (1908) kommen im Aussenghed der Stäbchenzellen parallele oft schwach spiralig verlaufende Fibrillen vor. Eine unter diesen Fibrillen ist stärker als die iibrigen und beginnt im Sfcäbcheninnenghed mit zwei öder mehr Körnchen (»Diplozomen»). Noch mer ähnlich ist der Bau der Retinazapfen von Thalassochelys, welche Hesse abgebildet hat. Könnten nun diese Vergleichsmethoden ge- billigt werden, so wäre auch die Homologie der Endorgane im Parietalauge der Reptilien mit denjenigen von Haien und Petromyzon festgestellt, denn wie unten bewiesen werden wird, sind die Sinneszellen der Haiepiphyse mit den Stäbchen- zellen der Seitenaugen homolog. 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 23. Hiermit wären meine Vergleichsmöglichkeiten erschöpft, gäbe es nicht bei Squalus und allén iibrigen Wirbeltieren eine andere Struktur, welohe mit dem beschriebenen voll- ständig iibereinstimmt. Die beabsichtigte Struktur ist die- jenige der Retinastäbchen der Seitenaugen. Eine Stäbchenzelle im Auge besteht aus: 1) Aussenglied, zylindrisch, mit einem eng gerollten Spi- ralfaser (Krause 1892, 95). 2) Innenglied, kiirzer und oft dicker als das Aussenglied, enthält chorioidal als »Inhalt» das chromophile »Stäbchen- ellipsoid». 3) Stäbchenfaser. Dieser Faser, der den Innenglied trägt, durchdringt die äussere Körnerschicht iind vereint sich mit dem Körper der Stäbchenzelle, dem s. g. Stäbchenkorn. 4) Stäbchenkorn. Dies ist der Zellkern der Stäbchen- zelle, welche nur von einer sehr diinnen Plasmamasse um- geben ist. Oft weist der Stäbchenkorn eine Querschichtung des chromatischen Inhaltes auf. 5) Stäbchenfuss. Er ist der in die äussere retikuläre Schicht hineinragende Teil der Stäbchenzelle. Er besteht oft von einem Knöpfchen, oft von einem Endbäumchen. Zum Vergleich werden nun die Haupteigenschaften der Sinneszellen der Epiphyse rekapituliert. 1) Aussenglied, zylindrisch, mit einem eng gerollten Spi- ralfaden. 2) Innenghed, kurzer und oft dicker als der Aussen- glied. Enthält distal als Inhalt einen chromophilen Körper. 3) Peripherer Ausläufer der Sinneszelle. Mit distalem Ersatzinnenglied. 4) Körper der Sinneszelle mit dem Zellkern, der bisweilen eine Querschichtung des chromatischen Inhaltes aufweist (Fig. 28). 5) Zentraler Faser der Sinneszelle; endet im Nerven- faserschicht der Epiphyse mit Endverzweigungen. Aus diesem Vergleich diirfte nun mit aller wiinchens- werten Klarheit die Wahrscheinlichkeit hervorgehen, dass die Stäbchenzellen der Epiphyse und die Stäbchenzellen des Anges morphologisch gleichwertige Bildungen sind. Die Entdeckung der Stäbchen in der Epiphyse der Haien biidet, glaube ich, einen bedeutungsvollen Zuschuss zu der Lehre von der serieilen Homologie der Epiphyse mit den HOLMGREN, ZUM BAU DER EPIPHYSE VON SQUALUS. 21 >eitenaugen, welche schon von friiheren Autoren z. B. Bera- ^ECK (1887) und Studnicka (1905) auf Grund der iiberein- ;timmenden allgemeinen Bau und Entwicklung des Organes ingenommen wurde. Durch Locy's oben erwähnte Ent- leckun i und n, während er als einfacher rundlicher Kör- HOLMGREN, PARIETALORGANE VON RÅNA. 9 per in den Zellen ;, k, m, hervortritt. Anfangsstadien in der Bildung des Aussengliedes liegen in den Zellen i und j vor; Aussenglieder mit Spiralfäden kommen den Zellen k, I, m zu. Mehr öder weniger weit vom Zellkern liegt das Ersatzellipsoid in den Zellen e, i, o. Eigentiimlich ist die Zelle o ausserdem, indem sie zwei normale Innenglieder trägt. Betreffs des weiteren Schicksals der Aussenglieder ver- balt sich die Epiphyse nicht wie das Stirnorgan. Das Aussen- glied schwillt nämlich in der Epiphyse bläschenartig auf und der Inhalt wird durch Zersprengung des Bläschens in das Lumen des Organes frei. Pigmentbildung in den Sinneszellen der Ephiphj^se kommt nicht vor. Plasmatische Fädchen, welche sich iiber das Lumen erstrecken, wie sie Ostroumoff beschrieb, konnten nicht beobachtet werden. Reste von Stäbchen öder läng ausgezogene Stäbchen können sich aber iiber das Lumen erstrecken und als Plasmabriicken impo- nieren. Die Ganglienzellen. L Im Stirnorgan. Uberall in der Wand des Stirnorganes konnte ich Gang- lienzellen nachweisen. Dies ist eine ganz neue Beobachtung. Mit der Methylenblauraethode konnte ich diese Ganglien- zellen in ihren Einzelheiten studieren. Fig. 17 ist nach einem Methylenblaupräparat gezeichnet Der Leib der Zel- len ist birnförmig. Von dem verschmälerten nach innen gekehrten Ende desselben geht ein grober an fångs kegelför- miger Fortsatz hervor, der allmählich in den Achsenzylinder aufgeht. Von dem basalen Teil dieses Fortsatzes strahlen zahlreiche Dendriten aus, welche sich ziemlich bald in dichten Endbäumen auflösen. Auch können Dendriten direkt vord ZelUeib austreten. Die Achsenzylindern vereinen sich zu dem vom Organ ab- ziehenden Tractus pinealis. Auch Kollateralen können sich in der Bildung des Tractus beteiligen. Fortsätze von Gang- lienzellen können durch das Lumen hindurch ziehen (Fig. 1). Solche Fasern bilden einen Teil der Plasmafädchen von Ostroumoff. Zu dem Hautnervenplexus steht das Stirnorgan in keinen Arkiv fur zoologi. Band 11. N:o 24. 1* 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 24. direkten Beziehiingen. Es känn freilich von Hautnerven- fasern ziemlich eng umgeben sein, und solche Fasern können sogar das Organ durchziehen, aber niemals wurden End- verzweigung der Hautnervenfasern in das Organ beobachtet. Zusammen mit den Fasern des Tractas pinealis können Haut- nervenfasern streckenweise verlaufen; sie ziehen aber bald davon weg (Fig. 18). II. In der Epiphyse. Auch in der Epiphyse konnte ich Ganglienzellen nach- weisen (Fig. 19). Sie bilden hier mit ihren langen, weit- Jäufigen Dendriten einen sehr schönen Plexus. Es unterliegt aber sehr grossen Schvvierigkeiten, die einzelnen Zellen von einander zu differenzieren, indem die Dendriten derselben mit Vorliebe sich an den Neuriten anderer Zellen legen und diesen auf länge Strecken folgen. Indem sie ausserdem oft sehr varikös sind, wird die Schwierigkeit sie mit Sicherheit zu verfolgen noch grösser. In den seltenen Fallen, wo es ge- lang, die Fortsätze längere Strecken zu verfolgen, konnte kon- statiert werden, dass die Endverzweigungen der Dendriten einen dichten Filz bilden, welcher mit den Stäbchenfiissen in Kontakt tritt. Die Zellen sind meistens unipolar, weniger oft bipolär öder multipolar. Die Achsenzylindern verstärken zum Teil den Tractus pinealis, zum Teil laufen sie zu kleineren selb- ständigen BUndeln zusammen. Tractus pinealis. Meine Untersuchungen haben mich davon iiberzeugt, dass im Tractus pinealis nur zentripetalwärts ziehende Fasern vorkommen. Es sind also die friiheren Angaben vom Zen- trum des Nerven in öder unterhalb der Commissura poste- rior nicht stichhaltig. Der vom Stirnorgan kommende Teil des Tractus pineaHs tritt an der Spitze der Epiphyse auf die obere Wand derselben iiber und vereint sich mit dem von Ganglienzellen der Epiphyse stammenden Teil desselben. Die vereinten Biindeln ziehen dann medial am Epiphysenriicken nach hinten und konnten als einheitliches Biindel bis in die HOLMGREN, PARIETALORGANE VON RÅNA. Il Commissura posterior verfolgt werden, wc die Fasern nach beiden Seiten fächerartig ausstrahlen. Wohin sie zu Ende ziehen, konnte nicht festgestellt werden. Nicht alle Achsenzylindern der Epiphyse folgen dem Tractus pinealis, sondern einige davon bilden seitliche Biin- deln, welche zum Teil direkt in das Tectum opticum hinein ziehen. Hahenularnerven fehlen vollständig. Tergleichendes. Die Vergleichspunkte mit der Haienepiphyse liegen so klar, dass ich es nicht brauche, diese näher anzugeben. Die Sinneszellen besitzen einen fast vollständig iibereinstimmen- den Bau und der Ganglienzellenbesatz is t auch ähnlich. Die Neigung der Dendriten den Neuriten anderer Zellen in um- gekehrter Kichtung zu folgen teilt die i?ana- Epiphyse mit derjenigen von Haien und Teleostiern. Im Verlauf des Tractus pinealis stimmt Råna mit den Teleostiern iiberein, unterscheidet sich aber von den Sela- chiern, indem der Tractus habenularis und die Decussatio epiphysis fehlen. Das Fehlen des Hahenularnerven hängt vahrscheinlich mit der langgestreckten Form des Zwischen- hirnes zusammen, welche den Epiphysenteil weit hinter die Habenularganglien verlegte. Stockholm, Dezember 1917. 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 21. Literaturverzeichnis. Beraneck, E. (1893). Contribution ä rembryogénie de la glande pi- néale des Amphibiens. Revue suisse de zoologie (1893). Bkaem, F. (1898). Epiphysis und Hypophysis von Råna. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd 63. Cameron, J. (1903). On the origin of the pineal body as an amesial structure. Anat. Anz. Bd 23. (1904). On the presence and siguificance of the superior Com- missure troughout the Vertebrata. Journ. of Anat. and Physiol. Vol. 38. Galeotti, g. (1896). Studie morfologische e citologiche della volta del diencefalo in alcuni vertebrati. Rivista di patol. ner- vösa e mentale. Vol. 2. Gaupp, E. (1898). Zirbel, Parietalorgau und Paraphysis. Ergeb- nisse der Anat. und Entwicklungsgesch. von Merkel und BONNET. (1904). Lehre vom Integument und von den Sinnesorganen: Das Stirnorgan, in Ecker's und Wiei)ERsheim's Anatomie des Frosches. Braunschweig. Goette, a. (1873). Kurze Mitteilungen aus der Entwickluugsge- schichte der Unke. Arch. mikr. Anat. Bd. 9. (1875). Die Entwicklungsgeschichte der Unke. Leipzig. Graaf, H. W. de (1886). Zur Anatomie und Entwicklung der Epi- physe bei Amphibien und Reptilien. Zool. Anz. Jahrg. 9. Haller, B. (1898). Vom Bau des Wirbeltiergehirns. I. Salmo und Scyllium. Morph. Jahrbuch. Bd 26. Heckscher, W. (1890). Bidrag til kundskaben om Epiphysis cerebri udviklingshistorie. Kjöbenhavn. Leydig, F. (1891). Das Parietalorgan der Amphibien und Rep- tilien. Abh. der Senckenb. naturf. Ges. Frankfurt a. M. Bd 16. OsBORN, H. F. (1884). Preliminary observations upon the brain of Menopoma and Råna. Proceed. Philadelphia. Acad. nat. Se. 1884. OsTROUMOFF, A. VON, Zur Frage iiber das dritte Auge der Wirbeltiere. 96. Beilage zu den Protokollen der naturf. Gas. an der HOLMGREN, PARIETALORGANE VON RÅNA. 13 kais. Universität zu Kasan, 1887. 1 — 13. (Zitiert nach Studnicka.) Studnicka, F. k. (1900). Zur Keimtiiis der Parietalorgane und der sog. Paraphyse der niederen Wirbeltiere. Verh. der Anat. Ges. 17. Versamml. iu Pavia. (1905). Die Parietalorgane. In Oppel's Lehrbuch der Vergl. mikr. Anat. 5. Teil. Jena. Tryckt den 16 september 1918. Arkiv för zoologi. Band 11. N:o 2é Uppsala 1918. Almqvist & Wiksells Boktr>'ckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Bd 11. N:o 24. N. Holmgren. Taf. 1 Cederquisls Graf. A. -B.. Slhim ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 25. Uber die Epiphysennerven Yon Clupea sprattus und harengus. Von \ Dr. NILS HOLMGREN. Mit 2 Abbildungen. Mitgeteilt am 24. April 1918 durch E. Lönnberg und E, Muller. Als ich diesen Sommer an der schwedischen zoologischen Station bei Kristineberg verbrachte, hatte ich die Gelegenheit, eine grosse Anzahl von jungen lebendigen Heringen zu be- kommen. Ich entschloss mich desbalb dafiir, eine Unter- suchung der Epiphysennerven vorzunehmen, um eine klarere Vorstellung der von Holt (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat., Bd. 4, 1891) bei Postembryonen beschriebenen Verhältnisse der Epi- physennerven zu bekommen. Holt's Untersuchung hat be- kanntlich zu der Auffassung gefiihrt, dass es sowohl einen Commissura superior- wie einen Commissura posterior-Nerven gibt, von denen der erste, nach den Abbildungen zu urteilen, von dem linken Ganglion habenulae stammt öder richtiger nach dem in Frage stehenden Ganglion geht. Wäre diese Beobachtung richtig, so wäre zu erwarten, dass bei den jungen Heringen diese Innervationsverhältnisse, wenn auch vielleicht infolge des Wachstums in abgeänderter Gestalt, noch vor- kommen sollten. Die Methylenblaumethode, welche ich fiir meine Unter- suchung benutzte, erwies sich als fiir dieses Objekt sehr ver- Ärkiv för zoologi. Band 11. N:o 25. 1 2 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 25. wéndbar, und ich bekam sogleich gute Präparate, welche den Verlauf der Epiphysennerven beleuchteten. Von Ganglienzellen in der Epiphysenwand sammeln sich die Neuriten zu einem auf der Dorsalseite der Epiphyse nach hinten ziehenden Tractus pinealis (tr. p. Fig. 1). Dieser er- streckt sich unter Abgabe von kurzen Seitenästen aber sonst als einheitliches Biindel bis gegen die Mitte der sehr breiten Commissura posterior. Keine Zweige konnten an der Passage der Commissura superior beobachtet werden, welche in diese Kommissur eintreten. Bis gegen die Mitte der Commissura Fig. 1. Clupea harengus. Normalzustand. posterior gelangt, teilt sich der Nerv in vier symmetrisch gelagerte Aste, von denen die beiden mittleren in die Kom- missur weiter nach hinten und lateralwärts fortsetzen, während die beiden lateralen einen abweichenden Verlauf nehmen. Diese ziehen nämlich nach rechtwinkeliger Umbiegnng direkt lateralwärts und treten in die Ganglia posthabenulares hinein. Hier biegen sie nach vorn recht- öder sogar spitzwinkelig um und erstrecken sich nach vorn bis in die beiden Habenular- ganglien. Ohne hier irgend welche Zweige abzugeben, kehren sie wieder ganz nach hinten um. Dabei bilden sie mit ihren vorwärts gerichteten Teilen eine öse. Nach der Umkehrung setzen sich die Zweige nach hinten fort und scheinen sich zu N. HOLMGREN, UBER DIE EPIPHYSENNERVEN VON CLUPEA. 3 den medialen Ästen zu geselligen, um znsammen mit diesen zu ihren Endzielen sich zu begeben. Letztere konnten aber nicht näher bestimmt werden, indem die Nerven sich nun in die Gewebe unterhalb der Commissura posterior vertiefen. Wahr- scbeinlich ziehen sie aber zu dem Kern des Fascieulus longi- tudinalis dorsalis, wie sie es bei Osmerus tun (Holmgren: Folia Neurobiologica, Bd. 10, 1917). Die obige Darstellung scheint beim ersten Anblick mit den Verhältnissen, wie sie von Holt beschrieben worden sind, nicht in Einklang zu stehen. Eine Möglichkeit, die beiden Bilder zu wenigstens teilweiser Ubereinstimmung zu bringen, scheint mir aber vorzuliegen. Solchenfalls miissen wir aber annehmen, dass es bei den friihen postlarvalen Stadien, welche von Holt untersucht wurden, sowohl eine rechte wie eine linke Habenularverbindung gäbe. Wenn nun Holt's Labium invaginatum mit der Commissura posterior immer weiter nach hinten sich erstreckte, könnte gedacht werden, dass die Stiicke der Habenularnerven zwischen die Habenulae und der Epi- physe mit nach hinten gezogen wurden und dass also die U-för- mige Umbiegung nach hinten durch Wachstumsbedingungen verursacht wurde. Gegen diese Annahme spricht aber das Verhältnis, indem die Habenularnerven nicht direkt in die Habenulae eintreten,sondern erst dem Ganglion posthabenulare durchziehen, ehe sie zu den Habenulae gelangen. Ebenso sprechen die Verhältnisse bei Osmerus (Holmgren 1. c.) da- gegen. Hier kommt es ja bisweilen (Variation D) vor, dass die beiden Zweige der Epiphysennerven die Habenulae durch- setzten, indem der eine direkt, der andere durch das Postha- benularganglion in das Habenularganghon gelangt. Wäre eine solche Verschleppung stattgefunden, diirfte sie wohl auf beide Nerven gewirkt haben. Noch mehr gegen diese Hypo- these spricht die Variation B, wo der ganze linke Nerv nach der Habenula umkehrt, w.ährend von dem rechten nur ein einziger Faser den Umweg nach der rechten Habenula macht. Ich komme also zu der Meinung, dass Holt's Angaben nicht unbedingt als zutreffend angenommen werden können, umsomehr sie nicht mit den fiir eine solche Untersuchung notwendigen Spezialmethoden gewonnen sind. Andererseits scheint es aber nicht ausgeschlossen zu sein, dass die embryo- nale Epiphyse andere, phyletisch ältere Nervenverhältnisse besitze, die später durch die definitiven ersetzt werden. 4 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 25. Bei Osmerus versuchte ich, die eigenartigen Habenular- zweige zu erklären, indem ich annahm, dass diese Nerven eine gewisse, von friiheren Zu stånden vererbte Neigung fiir die Habenulae besitzen, welche unterdessen sich in den Be- such in der Habenula ein Ausdruck fand. Fiir Clupea scheint mir eine solche Erklärung gegenwärtig die einzig mögliche zu sein. Fig. 2. Osmerus. Var. E. War ein Vergleich meiner Resultate mit denjenigen von Holt ohne positive Erfolg, so erscheint ein solcher mit meinen Ergebnissen bei Osmerus um so mehr verlockend. Bei Osmerus konnte ich eine interessante Variabilität im Verhalten der Epiphysennerven nachweisen, indem sie bis- weilen eine deutliche Neigung zu den beiden Habenulargang- lien aufweisen (Fig. 2). Die Neigung fiir das linke war viel grösser als fur das rechte (15 Fälle gegen 7!). Aus diesen Variationen zog ich die Schlussfolgerung, dass im Entwick- lung der Osmerus-l^erven drei Stufen unterschieden werden konnten: N. HOLMGREN, tJBER DIÉ EPIPHYSENNERVEN VON CLUPEA. 5 »I. Stufe, wo beide Habenularnerven mit der Habenula verbunden waren und eine Commissura posterior-Verbindung existierte. Acipenser-Stuie. II. Stufe, wo der linke Habenularnerv in die linke Habe- nula eintritt, während der rechte zu der Commissura poste- rior geht. Amia-Stuie. III. Stufe, wo beide Habenularnerven zu der Commissura posterior gehen. Salmoniden-Stufe.» Die Stufe I hat ihren Gegenstiick in der Variation D, E und F, wo die beiden Hauptzweige je zu einer Habenula zieht. Die Stufe II entspricht den Variationen B und C, und die Stufe III entspricht dem Normaizustand. Interessant erscheint nun, dass der Normaizustand bei Clupea die erste Stufe der phyletischen Reihe entspricht. Dass also die phyletisch niedriger stehende Clupea auch be- treffs der Epiphysennerve sich urspriinglicher verhält als Osmerus. Der Normaizustand, der bei Clupea nicht zu variieren scheint/ findet seinen Gegenstiick in der Variation E bei Osmerus (Fig. 2). Dies scheint mir die Meinung kraftig zu unterstiitzen, dass die wichtigeren Osmerus- Variationen atavistischer Natur sind, wie ich sie friiher auf- gefasst habe. Stockholm, Dezember 1917. ^ Im Sommer 1918 konnte ich eine grosse Zahl von jungen Heringen untersuchen. Ich fand keine erwähnungswerte Abweichungen im Verhal- ten des Epiphysennerven. Tryckt den 2 oktober 1918. Arkiv för zoologi. Band 11. K:o 25. Uppsala 1918. Almqvist & Wiksells Bolctryckeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:o 26. Besults of Dr. E. Mjöberg's Swedish Scientiflc Expeditions to Australia 1910—1913. 18. Neuroptera and Mecoptera by P. ESBBN-PETERSBN. With 3 Plates and 15 Figures in the Text. Communicated May 8*^ 1918 by Chr. Aurivillius and Y. Sjöstedt. It has given me great pleasure to work out the material from the expeditions of Dr. E. Mjöberg. The Australian Neuropterous fauna contains so many archaic and peculiar forms, that their study will always bring an enrichment of knowledge. My best thanks are due to Prof. Dr. Yngve Sjöstedt and Dr. E. Mjöberg for the opportunity of looking throngh the interesting material, but I am further very much indebted to Prof. L. Kruger, Stettin, and I wish to bring him my best thanks here. His publications concerning systematical Neuropterology have opened my eyes for the true and cor- rect apprehension of the nervature of the wings in the Neuroptera, and his accurate and careful method of working has been exceedingly impulsive to me. Arkiv för zoologi. Bd 11. N:o 26. 1 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 26. A. Neuroptera. The tbree following families are closely allied and form together with the Osmylidae (not present in this collection and therefore not mentioned here) a rather independent group within the Neuroptera. If we deal especiallj^ with the ner- vature of the wings, we find that the Nymphidae may be looked upon as the most primitive or the eldest family. Tn this family we have no coalescence of the main-nervures. In the subcostal area numerous cross weins are present. Bs ^JA Cu, Mia ^^' Fig. 1. Wings of Chryaoleon punctaius- (Below the forewing read from left to right 3 A, 2 A, lA for 1 A, 2 A, 1 A.) arises close to the base of the wing, and it emits numerous branches. M is forked at some distance from the base of the forewing, but at the base in the hindwing. In the hind- wing ilf 2 gives off from its apical part a long series of branches to the hind margin. Cu forks close to the base in both pairs of wings. In the forewing Cu^ (and sometimes also C-w,) is branched in the same peculiar manner as ilf 2 in the hindwing. 1 A, 2 A and 3 A present, at least in the forewing. In the Ascalaphidae and the Myrrneleonidae the crossweins in the subcostal area are lacking. Rs arises further out in the forewing. M is apparently unforked in the forewing; but as stated concerning the Myrrneleonidae it is due to the fact that M2 in its free basal part only has the appearance of a P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 3 crossvein. The same is undoubtedly the case also concerning the Ascalaphidae. M is forked in the hindwing in the same manner in these two families as in the Nymphidae. With regard to Cu in the forwing we find in the Ascalaphidae that Cu2 is free, but running paralleJ, and very close to 1 A; in the llyrmeleonidae, however, Cu2 is visible in its basal part as a short and weak nervure, then it coalesces with lA for a distance but it becomes free in its apical part. The Archce- myrmeleonidae^ occupy an exceptional position in this respect; in this group Cii.2 is not coalescing with 1 A in the forewing, and it seems to me that this groiip ought to have rank of a family. I. Nymphidae. Nymphes myrmeleonides Leach, Zool. Misc. I, p. 102, pl. 45. — A fine series of this beautiful insects was present from Queensland. 7 specimens, Atherton; 2 specimens, La- mington Plåt; 1 specimen, Herberton; 1 specimen, Colosseum; 1 specimen, Cedar creek. Myiodactylus osmyloides (pl. 1, fig. 1) Brauer, Verhandl. zool. -bot. Gesellsch., Wien, p. 991, 1866. — One specimen from Herberton, Queensland, January. It seems to be a very scarce insect; I have only seen three specimens. II. Ascalaphidae. Suphalasca dietrichiae Brauer, Verhandl. zool. -bot. Ge- sellsch., Wien, p. 15, 1869, — Three specimens from Kim- berley district, N. W. Australia, February, and one specimen from Atherton, Queensland, January. Suphalasca inconspicua Mac Lachlan, Journ. Linn. Soc, London, p. 256, 1871. — One female specimen from Kimberley district, N. W. Australia, February. ^ Esben-Petebsen, Ent. Medd., Köbenhavn, p. 100, 1918. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. III. Myrmeleonidae. As far as I know only the Neomyrmeleonidae are repre- sented in the Australian fauna; but here we meet with many old and interesting forms. In continuation of my paper »Help-notes towards the determination and the classification of the European Myrmeleonidae»^ I give here in a short and tabular form my view with regard to the systematic of the Austrahan fauna, but only concerning the material here present. 1. Rs in the hindwing arises close to base of wing and al- ways before fork of M^. Only one (very seldom two) crossvein in the radial area before origin of Bs. Dendroleoninae 2. — Rs in the hindwing does not arise so close to base of the wing and always further out than the fork of II^. Two or more crossveins in the radial area before the origin of Rs. Myrmeleoninae 4. 2. In the forewing Rs arises before or just above the fork of Gu^. The free basal part of Cwj ^s a rule rather long; two or three crossveins between this part and Cu^, 2 A and 3 A not coalescing. In the hindwing 2 ^ is always present and distinct. One crossvein between lA and 2 A. Dendroleonini. — In the forewing Rs arises further out than the level of the fork of Cu^. The free basal part of Cu^ short; mostly only one crossvein between this part and Cu^. 2 A and 3 A coalesce at a point or for some distance. In the hindwing 2 A is sometimes present, but not very distinctly. Between lA and 2 A no crossvein present 3. 3. Cw,p and Cu^ in the forewing are running parallel with Cu\2^ and with the hind margin of the wing. Creagrini. — Ctfcip and Cii^ do not run parallel to Cuu or to the hind margin. Formicaleonini. 1 Ent. Medd., Köbenhavn, p. 97, 1918. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 5 4. In the hindvving 2 ^ is present as a short thickened ner- vure, distinctly separate from the hind margin; its apical part is curved upwards, and it ends into 1 A. Body and legs stout and strongly haired. Acanihaclisini . — In the hindwing 2 A \q mostly running directly into the hind margin and therefore not observable (in Callistoleon 2^ is running free of the hind margin as a weak nervure, and it ends into 1 A). Body and legs not very stout or haired. Myrmeleonini. 1. Dendroleoniiii. This tribe seems to be very well-represented in the Au- stralian fauna, apparently better there than in any other fauna of the world. Låter on a sub-division may probably be necessary. The genera Austrogymnocnemia and Acaniho- plectron occupy a special position in the tribe. Key to the genera here mentioned. 1. Rs arises long before fork of Cu^ in the forewing and long before fork of M2 in the hindwing 2. -- Rs arises above fork of Cu^ in the forewing and just be- fore fork of if 2 in the hindwing 5. 2. Hind margin of the wings with one or two excavations. Wings with brownish black or golden shining spöts or bands. Periclystus. — Hind margin of the wings without excavations. No golden shining spöts or bands 3 3. Spurs present 4 — Spurs absent. Forewings a little shorter than hindwings and with rounded apex. Nervature very dense. Anterior Banksian line present in the forewing. Chrysoleon. 4. The direction of CU2 in the forewing undulating. Anterior Banksian line present. Rather broad-winged species. Glenoleon. 6 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. — The direction of Cu^ in the forewing straight; the apical part curved downwards to the hind margin. Narrow- winged species. Anomaloplectron. 5. Banksian lines present; the posterior one not very distinct in the hindwing. Spurs absent (microscopical). Austrogymnocnemia . — Banksian lines absent. Spurs present. Acanthoplectron. The following Australian genera, known to me, may be included in this tribe: Dendroleon Brauer, Froggattisca 'Esb.-'P. and Ceratoleon Esb.-P. Periclystus circuiter Walker, Cat. Neur. Ins. Brit. Mus., p. 400, 1853. — One specimen of this fine and peculiar in- sect was present from Colosseum, Queensland. Two further species, laceratus Gerst. and aureolatus Till., are known from Australia. Chrysoleon punctatus (Fig. 1) Banks, Ann. Ent. Soc. Amer., p. 43, 1910. — Queensland: 1 specimen. Cape York. N.W. Australia: 2 specimens, Kimberley district, and 1 spe- cimen, Derby. No other species, belonging to this genus, are known. Glenoleon. Banks, Träns. Amer. Ent. Soc, p. 223, 1913. Rs arises before the fork of Owi in the forewing. The free basal part of Cu^ rather short. Cwj coalesces with lA when it reaches the basal crossvein emitted from Cu^. The free apical part of Cu.^ curved or undulating. 2 A simple and unforked, connected with i ^ by at least three crossveins. SA does not coalesce with 2 A, but it is forked close to the margin, and it is connected to 2 K by two crossveins, the basal one is very short. In the hindwing Cu^ is forked. lA simple. 2 A present and simple. lA and 2 A connected by a crossvein close to their end. Legs rather long and slender. Apical tarsal joint longer than basal joint. Spurs as long as or a little longer than basal tarsal joint. Genotype: Myrmeleon pulchellus Ramb. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 7 Glenoleon pulchellus Rambur, Hist. nat. Ins. Névropt., p. 408, 1842. — Two specimens, Lamington Plåt, Queens- land. Glenoleon osmyloides Gerstaécker, Mitth. naturw. Ver- ein f. Neuvorp. u. Riigen, p. 27, 1884. Glenoleon annulicornis Esben-Petersen, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 72, pl. 6, fig. 5, 1915. — One specimen, Derby, N. W. Australia, October. Glenoleon annulatus n. sp. (pl. 1, fig. 2). — Head and palpi yellowish. Tip of mandibles blackish. A dark spöt below the base of each antenna; these two spöts are connected by a narrow dark streak. Above each antenna two small dark döts. Two dark narrow longitudinal median streaks on the front part of the vertex. Several spöts and streaks on the bind part of the vertex. Antennae brownish with yellowish annu- lations; underside of clubmostly yellowish. Thorax yellowish, dark-spotted. Prothorax broad- er than long. Abdomen yellowish; the apical half part of the abdominal segments dark dorsally. Legs yellowish. Fe- rnora blackish annulated at their middle and their apex. Tibiae with three blackish bands; the one at apex. Third and fourth tarsal joint and tip of fifth joint blackish. Wings broad and with obtuse and rounded tip. Nervature yellow- ish; blackish banded. Several of the crossveins entirely yellowish; a few totally black but the greatest number, espe- cially in the forewing, blackish at one end or at both ends. Where the blackish end of a crossvein touches the longitu- dinal nervure, this is blackish banded. R and Cu\g, in the forewing distinctly blackish banded. In the subcostal area of the forewing 5 or 6 longitudinal brownish streaks. Ptero- stigma with a small brown spöt. A brownish spöt behind Fig. 2. Head, pro- and mesothorax of Glenoleon annulatus. 8 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N.O 26. the pterostigma in the forewing close to the end of M and Cuu ' Anterior Banksian line distinct. Length of forewing 32 mm; that of hindwing 29 mm. One specimen in alcohol from Cape York, Queensland. Auströgymnocnemia bipunctata Esben-Petersén, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 63; pl. 6, fig. 3, pl. 9, fig. 13, 1915. — One specimen in alcohol from Mt. Anderst, N. W. Australia, 9. Novbr. 1910. I know the species only from N. S. Wales. Anomaloplectron n. g. Wings long and narrow and with obtuse apex. Costal area in the forewing gradually broadened from base towards the origin of Bs; from that point to the pterostigma of the same breadth; all the crossveins simple; no crossveins in the apical area. Bs arises close to the base of the wing; only two crossweins in the radial area before its origin. No Banks- ian lines. Most of the cells in the discal area of the wing oblong and rectangular. M and Cu^ fork at the same level and much f urther out than origin of Bs. The free basal part of Cu2 rather long. Gu2 runs parallel to the stem of Gui and ends directly into the hind margin. 2 A and 3 A separate; connected by two crossveins. 2 A unforkéd; 3 A very strong and forked close to the hind margin. In the hindwing the costal area is almost of the same breadth from base to the .pterostigma; all the crossveins simple. No crossveins in the apical area. Bs arises close to the base of the wing; only one crossvein in the radial area before origin of Bs. Cu^ parallel to the stem of M^ and ends directly into the hind margin. lA and 2 A not coalescing, but connected by a crossvein. Apical joint of labial palpi very stout and broad, pointed towards tip. Före legs short and very stout, espe- cially the femora; tibiae stout, shorter than femora; tarsi as long as tibiae; spurs longer than first, second, third and fourth tarsal joint united. Intermediate legs not so stout as före legs, but the length of femora, tibiae and tarsi is com- paratively the same, only the spurs are short, a little longer than first tarsal joint. Hind legs more slender; tibiae only P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA 9 a little shorter than the femora, and the tarsi are also a little shorter than the tibiae; the spurs very short, hardly half the length of basal tarsal joint. The abdomen about of the same length as the forewing. Fig. 3. Anomaloplectron lineatipenne. a före leg; b intermediate leg; c hind 1( Genotype: Anomaloplectron lineatipenne n. sp. This genus is a very interesting one. It is quite cer- tainly an archaic form; the origin of Es in the forewing is very close to the base, and 2 A and 3 A are separate and well developed; biit the most surprising feature is the peou- liar shape of the spurs. As far as I know, it is quite excep- tional in the Myrmeleonidae. The generic name indicates the fact. Anomaloplectron lineatipenne n. sp. (pl. 1, fig. 3). — Face reddish yellow. A blackish spöt between the antennae; three large blackish spöts are placed rectangularly on the upper part of the face; three smaller ones on the lower part. Labrum red. Palpi yellowish; apex of mandibles blackish. The vertex rather raised. Above the antennae a blackish crossband; on the top of vertex a blackish transverse band, the hind margin of which is irregular. On the hind part of vertex some small blackish spöts. The basal part of antennae yellowish brown (the rest of antennae löst). Prothorax a little longer than broad; yellowish brown with three irregular dark longitudinal streaks, the middle of which is forked in 10 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 26. front. Front margin of prothorax semicircular. A transverse furrow one third from the front margin; the furrow hardly reaches the lateral margins. Meso- and metathorax blackish, dorsally and ventrally, and with reddish brown streaks and spöts. Abdomen brownish yellow with blackish lateral mar- gins and with some irregular dark spöts above. Legs yellow- ish brown to reddish brown; the hind pair paler than the others. Femora blackish; the for^ and the intermediate ones with a reddish brown streak above and below. Tibiae with a blackish band at the tip. Legs, especially the före ones, with whitish hairs, mingled with some blackish ones. Mem- brane of wings h3^aline; nervature brownish to blackish with whitish interruptions. The wings, especially the forewings, with long sooty brown streaks. Length of forewing 16 mm; that of hindwing 14 mm. One specimen from Kimberley district, N. W. Australia, May. Acanthoplectron n. g. Wings long and slender, gradually broadened towards apex, which is rather obtuse. Costal area in the forewing narrow and of the same breadth from base to the ptero- stigma; some few crossveins before pterostigma forked. Apical area with a few crossveins, arranged in one row. Bs arises at the level of the fork of Cui. Three crossveins in the radial area before the origin of Bs. No Banksian lines. The angle between Cu^ and Cwip very acute. Cu^ straight. 2 A and 3 A separate and only connected by a very short crossvein; they are running close to each other from base to the connection by the crossvein. 2 A unforked; 3 A forked. The costal area in the hindwing of the same shape as in the forewing. Some few crossveins in the apical area. Two crossveins before origin of Es. lA and 2 A present; one crossvein between them. Legs short and stout; femora and tibiae of the same length; tarsi of före legs as long as tibiae, of hind legs a little shorter. Spurs stout, almost bent in a right angle and with a pointed dent internally. Spurs as long as three or four tarsal joints united. The fifth joint about as long as the four others united. Abdomen as long as the forewing. Genotype is the below described species. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 11 Acanthoplectron tenellum n. sp. (pl. 1, fig. 4). — Face and palpi yellowish brown; labrum yellowish. Vertex some- what raised. Above the antennae, which are löst, a blackish brown transverse band, which also occupies the area between the antennae. Upper and hind part of vertex blackish brown. Prothorax quadratic; front angles hardly rounded; greyish brown with an oblique yellowish streak at each side, reaching from the front angle to the hind margin. Meso- and meta- thorax brownish black with in- distinct påle spöts and yellow- ish hind margin. Abdomen brownish black with yellowish pleurae and påle narrow hind margins of the segments dor- sally. Thorax with long whitish, and abdomen with short whit- ish hairs. Femora brown; ti- biae yellowish with brown apex, and with a brown spöt about in the middle of the före and the intermediate ones; hind ti- biae without spöt, but with a brown streak along the under- side. First tarsal joint ^^ellow- ish; fifth yellowish w^ith black- ish brown apex. Claws and spurs brownish. Legs whitish haired. Nervature of wings blackish with whitish interrup- tions. Pterostigma small and yellowish. Length of forewing 20 mm; that of hindwing 19 mm. One female specimen from Kimberley district, N. W. Australia, November. Fig. 4. Acanthoplectron tenellum. a före tarsus ; & hind tarsus ; c labial palpi. 2. Creagrini. Protoplectron pallidum Banks, Ann. Ent. Soc. Amer., p. 41, 1910. — Queensland: 1 specimen, Cooktown, September; 1 specimen, Cape York, August. N. W. Australia: 4 speci- mens, Kimberley district, February. Protoplectron gerstaeckeri n. sp. (pl. 1, fig. 6). -- Face yellowish. Tip of mandibles blackish. Apical joint of palpi 12 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 26. blackish. Vertex blackish, and the black colour extends be- low the antennae, forming a transverse band. Four yellowish spets on the vertex. Antennae at least as long as head and thorax together, dark and with a yellowish band at the tip of each joint; the club only sligthly thickened but regularly yellowish banded. Prothorax broader than long, dark brown, with påle narrow median streak and partly påle lateral mar- gins. The margins with long white hairs mingled with blackish. Mesothorax brownish black with several longitudinal påle spöts or streaks. Metathorax brownish black with two påle spöts dorsally. Abdomen uniformly blackish brown above and påle below; apical segment påle above and with black bristles. Femora påle brown and with darker brown sides. Tibiae brown with blackish tip and blackish median band. Tarsi blackish. Legs with long blackish hairs, mingled with whitish. The nervature of the wings much alike to that of P. venustum Gerst.; but the crossveins in the forewing hardly so strongly margined with black. Two rows of cells in the basal half part of the costal area of the före wings. One row of cells between Cui^ and Cu, in the forewing. No anterior Banksian line; the posterior one rather distinct. Length of forewing 30 mm; that of hindwing 28 mm. One specimen in alcohol from Cape York, August. I name the species after the late German Entomologist Gerstaecker, who has done so much in exploring the Neu- ropterous fauna of Australia. In this species Cui^ is only sub-parallel to Cuia, and the area between Cuu and Cui^ is not as long as usually in the genus. As to the shape and length of femora, tibiae, tarsal joints and spurs the species agrees exactly with P. venustum Gerst. Fig 5. Protoplectron gerstaeckeru P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 13 Mjöbergia n. g. Wings rather long and slender and with acute tip, The costal area in the forewing with two or three irregular rows of cells in its basal two thirds part. Bs arises further out than the fork of Cu^. M and Cu^ fork opposite to each other. The free basal part of Cu^ very short. 2 A and 3 A fuse in a point; both are forked. Cwia and Cui^ run parallel to Gu^ and to the hind margin. Anterior and posterior Banksian line present. The nervature very dense and irre- gular. In the hindwing the costal area has one row of cells. Rs arises close to the base of the wing ; one regular and one irregular crossvein before its origin. Anterior Banksian line present. lA short and bent in the shape of a right angle. Legs short and stout. Tibia two thirds the length of femur. Tarsus about twice as long as tibia. First tarsal joint a little longer than fifth, which is as long as second, third and fourth united. Spurs straight, and as long as first tarsal joint. Genotype the below described species. The genus is nearly allied to Protoplectron, but the shape of the wings and the density and irrregularity of the nerva- tion offer good and distinct generic characters. The genus may be regarded as a highly specialized one within the Creagrini. Mjöbergia fulviguttata n. sp. (pl. 1, fig. 7). — Head and thorax reddish yellow. A broad blackish band from eye to eye, enclosing the insertions of the antennae. Tip of the apical joint of the palpi and of the mandibles dark. Antennae close together at their base, as long as head, pro- and meta- thorax together, blackish, yellowish annulated at the join- ings; the club distinct, almost completely yellowish ven- trally. Prothorax a little longer than broad, reddish yellow and without markings; front angles rounded; a very deep transverse furrow one third from front margin. Mesothorax reddish yellow. Metathorax reddish yellow (in a matured specimen powdered with white) and with two brown spöts close to the front margin. Abdomen greyish yellow, a little darker towards apex (in the adult specimen the abdomen is dark brown with narrow yellowish hind margin of each seg- 14 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 26. ment dorsally). Thorax and abdomen whitish haired. Femora and tibiae reddish yellow; the tibiae with brownish apex. Tarsi blackish brown; the spurs brownish. Claws rather long and slightly curved in their apical part, each of them pro- vided with a rather large dent in the middle ventrally; the tip of each dent cleft. Legs with long whitish hairs, mingled with blackish, especially ventrally. Membrane of wings hya- line; nervature påle, except where the forewings are spotted. The spöts on basal third part of the forewing brownish black, on the rest brownish yellow. R with a black streak, where it touches the spöts. Pterostigma greyish yellow, with a dark spöt at its base; in the hindwing rather indistinct. Length of body 29 — 33 mm; that of forewing 32 — 38 mm; that of hindwing 30 — 35 mm. Four specimens are present from Kimberley district, N. W. Australia, Febr. — March. 3. Formicaleoniiii. Distoleon verticalis (pl. 1, fig. 5) Banks, Ann. Ent. Soc. Amer., p. 42, 1910. — One specimen in alcohol from Cape York, September. Length of forewing 27 mm; that of hind- wing 26 mm. I refer the specimen to the above named spe- cies although there seems to be some smäll diffe- rences as to the markings on the head. The genus Distoleon Banks (loc. cit.), the genotype of which is verticalis, is nearly allied to the genus Formicaleon. The free basal part of Cwj in the forewing is rather short, and it coalesces with lA when it reaches the first crossvein emitted from Cu^ . 2 A and 3 A coalesce for a short distance. 2 A is simple; 3 A forked. In the hindwing i ^ is simple as in Formicaleon. 2 A not rig. 7. present. No Banksian Ii- Abdomen of ^ Distoleon Fig. 6. Distoleon verticalis. nes. verticalis. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 15 Distoleon differs from Formicaleon only with regard to the greater length of spurs. It seems to me that this differ- ence is only of subgeneric value. Banks places Myrmeleon histrigatus Ramb. in Distoleon, but this is not correct. 2 A is present in the hindwing of histrigatus and nigrosignatus Till.; it is short and runs almost along with the hind margin; between lA and 2 A one crossvein, whereby an almost cir- cular and rather conspicuous cell is formed, in likeness to what takes place in the Acanthaclisini. I erect the foUowing genus to include the above named species, and I consider M. histrigatus Ramb. as geno-type. Eidoleon n. g. Wings long and slender, pointed at apex. Hindwing as long as forewing. Costal area of forewing a little narrowed at base, for the rest so far out as to the pterostigma of same breadth. Apical area with one regular series of crossveins. Rs arises a little further out than fork of Cu^. Anterior Banksian line present. The angle between Citia and Cu\^ acute. Posterior Banksian line distinct, forming a continuous line of the recurrent nervure, arising from the end of Cwip. The free basal part of Cu^ rather short; only one crossvein from Gu^ to this part of Cu^. 2 A and 3 A coalesce for a distance. 2 A unforked; 3 A forked. The costal area in the hindwing of the same shape as in the forewing. The apical area with one regular series of crossveins. Rs arises close to the base of the wing. No Banksian line in the hindwing. Between M23, and the hind margin 3 rows of cells basally, 2 rows apically. lA present. 2 A present; it is short and runs along with the hind margin; a crossvein present between 1 A and 2 A. This crossvein is often like a branch from 1 A. Basal joint of tarsus short, twice as long as second joint; second, third and fourth joint very short; fifth joint as long as the four other joints united. Spurs as long as the first, second, third and fourth joint united. Eidoleon histrigatus Rambur, Hist. nat. Ins. Névropt., p. 391, 1842. — Queensland: 1 specimen, Colosseum; 2 speci- mens, Christmas creek. N. W. Australia: 2 specimens, Kim- berley district. It is a wide-spread species. 16 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 26. Heteroleon n. g. Wings narrow, pointed at apex. Costal area of the same breadth from base to the pterostigma; none of the costal crossveins forked. A few crossveins present in the apical area. Bs arises further out than the fork of Cui, but before end of Ci^2- The angle between Cuu and Cuiy acute. Third branch from Cuia arises without the angular area. The free basal part of Cwj short. 2 A and 3 A coalesce for a short distance. 2 A unforked; 3 A forked. Costal area in the hind- wing equally broad from base to the pterostigma. No cross- veins in the costal area forked. None or very few crossveins in the apical area.^ One crossvein in the radial area before origin of Rs. 1 A simple. 2 A short, running parallel and close to the hind margin until it coalesces with 1 A. Two rows of cells between i¥2a and the hind margin. No Banksian lines. Legs rather short and slender. Basal tarsal joint short, as long as second and third united; second, third and fourth joint very short; fifth almost as long as the four other joints united. Spurs about as long as first and second tarsal joint united. Genotype: H. exilis n. sp. This genus has great likeness to the European genus Nelees, but it differs from that especially with regard to the presence of 2 A in the hindwing. Formicaleon marginalis Banks may also be included in the genus. Heteroleon exilis n. sp. (pl. 3, fig. 1). - Head blackish brown. The lower part of the face yellowish with a short brownish longitudinal band, which ends at the clypeus (in the one specimen this streak is very slightly indicated). Palpi yellowish. Tip of mandibles dark brown. The vertex raised and with a short longitudinal median furrow in front. An- tennae hardly as long as head and thorax together, strongly clavate, yellowish brown, with dark tip and with the two basal joints dark banded (the basal one only on its underside). Prothorax as long as broad, somewhat narrowed in front and with rounded front angles; greyish brown with a yellowish irregular median longitudinal streak and with an irregular ^ In the two present specimens of H. exilis is found one crossvein in the apical area of the one hindwing, none in the other hindwings. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 17 yellowish front and lateral börder. Meso- and metathorax greyish brown with yellowish hind margin. The underside of thorax yellowish; the lateral margins of thorax below the wings with a broad greyish brown streak. Abdomen brown with yellowish apex and pleurae; each segment with a nar- row yellowish hind margin dorsally and ventrally. Legs yellowish with black bristles. Spurs påle brown, almost as long as the two first tarsal joints united. First tarsal joint hardly as long as second, third and fourth united; fifth joint a little lon ger than the same three joints united. Wings long and slender with acute tips. Membrane hyaline; ner- vures whitish; pterostigma hardly visible. In the hindwing is found a brownish streak, starting from the last crossvein between M^ and M2a and running parallel to the hind margin about two thirds the way towards the tip of the wing. No Banksian lines in the wings. Length of forewing 21 mm; that of hindwing 20 mm. Two specimens, Kimberley district, N. W. Australia, December. Heteroleon marginalis (pl. 2, fig. 2). Banks, Ann. Ent. Soc. Amer., p. 44, 1910. — One female specimen, Kimberley district, N. W. Australia, and one specimen, tip of abdomen löst, from the same place. 4. Myrmeleonini. Myrmeleonellus n. g. Antennae distinctly clavate. Wings rather narrow at base. In the forewing Bs arises a little further out than the fork of Cu^. The angle between Ciiia, and C v i^ rather acute; Cwip somewhat curved towards base of wing apically. No anterior Banksian line; posterior Banksian line distinct. One row of cells in the basal half part of the area between Ctiu and the Banksian line, two irregular rows in the apical half part. 2 A forked at apex; 3 A coalesces with 2 A for a long distance; 3 A is unforked. A series of crossveins present in the apical area. In the hindwing Rs arises further out than the fork of M^; five crossveins in the radial area before the origin of Rs. Three rows of cells in the basal half part of Arkiv för zoologi. Bd 11. N:o 26. 2 18 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. the area between M.^ and the hind margin, two rows in the apical part. Cu2 and 1 A nnforked. No Banksian lines pre- sent. A few crossveins present in the apical area. Basal tarsal joint one and a half times longer than second joint; fifth joint as long as second, third and fourth united. Spurs a little longer than first tarsal joint. Abdomen a little shorter than the hindwing. Geno-type is the below described species. This genus is easily recognized by the unforked Cu2 in the hindwing. Myrmeleonellus pallidus n. sp. (pl. 2, fig. 3). — Face reddish yellow. Inner margin of mandibles blackish. Palpi yellowish. Vertex much raised, reddish yellow and with a few transversely placed reddish brown indistinct spöts. An- tennae påle brown. Prothorax as long as broad, yellowish and with rounded front angles. Two rather broad brownish longitudinal streaks, separated by a narrow yellowish median streak; these two brown streaks continue on the meso- and metathorax, but more widely apart. Two short and narrow streaks are yet found on the dorsum of metathorax. Sides of meso- and metathorax below the wing-roots more or less blackish. Abdomen dark brown; pleurae paler. Legs påle brown with blackish bristles. Membrane of wings hyaline. Costa and the apical half part of the hind margin blackish; the other nervures and all the crossveins påle brown. Length of body 20 mm; that of forewing 21; that of hindwing 19 mm. Two specimens from Kimberley district, N. W. Australia, February. Leptoleon n. g. Body rather short. Antennae distinctly clavate. Pro- thorax short and broad. Legs short and robust. First tarsal joint one and a half times as long as second; fifth joint as long as the four others united. Spurs a little longer than basal tarsal joint. Wings rather long and slender, gradually widened towards pterostigma; the tips of the wings rather obtuse. Se and R in all the wings and in the forewing Cu^ also very conspicuous, blackish and with påle annulations. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 19 All the crossveins before pterostigma in the costal area are simple; in the apical area they are forked. One row of cross- veins in the apical area of the forewing, none in the hind- wing. Rs arises in the forewing further out than the level of fork of Cu^. Anterior Banksian line not present. The angle between Cuig, and Cu\^ very acute. Posterior Banksian line present and very distinct; one row of cells between C^ia and the Banksian line. About five crossveins before the origin of Bs in the hindwing. Anterior Banksian line absent, posterior line present and very distinct; one row of cells between 3/2a and this line. Ciu forked. 1 A present and unforked; 2 A coalesces with the hind margin, which is thickened. A crossvein between 1 A and the hind margin {2 A). Geno-type is the below described species. Leptoleon regularis n. sp. (pl. 3, fig. 3). — Head blackish brown with a narrow yellowish lateral streak along the margin of eyes in front and behind. Labrum and clypeus yellowish. Labial and maxillary palpi yellowish brown; apical joinfc of labial palpi almost black. Face shining brown. Vertex raised, not glossy, with shining blackish streaks and spöts. An- tennae strongly clavate, påle brown and with darker annu- lations; base of first joint yellowish. Prothorax aboiit twice as broad as long, dull brown, with paler front and lateral margins and with rounded front angles. Meso- and meta- thorax brownish black with yellowish hind margin. Abdomen blackish with short påle hairs. Legs short and stout, with blackish bristles. Front femora and tibiae blackish brown, dorsally yellowish with a longitudinal brown streak. Inter- mediate and hind femora blackish brown with yellowish tip; intermediate and hind tibiae blackish brown ventrally, yel- lowish dorsally. Tarsal joints yellowish with dark apex. Spurs almost straight; each pair unequal in length. The inner spur of the före legs as long as the two first tarsal joints united; the inner spur of the intermediate legs hardly as long as the first and the second joint together; the outer spur of hind legs as long as the first tarsal joint. Membrane of wings hyaline. Nervures påle yellowish, strongly dark banded. Se, R and Gu^ in the forewing are very conspicuous; in the hindwing only Se and R. Pterostigma not very di- 20 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. stinct, especially in the liindwing; at the inner margin a small inconspicuous dark spöt. No markings on the wings. Body 21 mm; forewing 22 mm; hindwing 20 mm. Two specimens, Kimberley district, N. W. Australia, March; the one specimen very immature. Myrmeleon uniseriatus Gerstaecker, Mitth. naturw. Ver. f. Neuvorp. u. Rugen, p. 29, 1884. — Queensland: 1 specimen, Atherton, January; 1 specimen, Colosseum, Octo- ber; 1 specimen, Glen Lamington, November. N. W. Au- stralia: 1 specimen, Kimberley district. Myrmeleon pictifrons Gerstaeckrr, loc. cit., p. 13, 1885. — Queensland : 1 specimen, Cedar creek. N. W. Au- stralia: 1 specimen, Derby, October; 1 specimen, Kimberley district, January. Myrmeleon croceus n. sp. (pl. 2, fig. 1). — Head shining black. Labial and maxillary palpi black, joinings paJer. Front börder of clypeus påle. Antennae löst. Eyes behind mar- gined with a påle narrow line. Vertex raised and croceous, with four irregular dark spöts, one at each corner, connected by the dark surroundings. Across the croceous vertex an interrupted longitudinal dark streak, foilowing the median furrow. Collum and thorax croceous. Prothorax as long as broad, with a deep transverse furrow one third from front, and with a blackish longitudinal median streak. Dorsum of meso- and metathorax margined with an interrupted irregular blackish streak. Thorax blackish ventrally. Abdomen blackish with paler pleurae; hind börder of some abdominal segments narrowly margined with yellowish brown. Legs stout and short, croceous, and with blackish bristles. Femora, tibiae and tarsal joints with a blackish band at apex. Spurs hardly as long as basal tarsal joint, which is as long as second and third united, fifth joint hardly as long as second, third and fourth united. Wings without markings. C and apical half part of hind margin blackish. Nervures croceous; Se in fore- and hindwings more or less distinctly blackish banded. Pte- rostigma strongly croceous. Posterior Banksian line in the hindwing distinct; two rows of cells in the basal half part of the area between Ciiia and the Banksian line, three rows v. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 21 in the apical half part. This line is also present in the hind- wings; one row of cells in the area between M2a. and the line. Body 26 mm; forewing 27 mm; hindwing 26 mm. One specimen from Kimberley district, N. W. Australia, February. Myrmeleon loweri Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 65, pl. 6, fig. 15, 1916. — One immature specimen present from Kimberley district, N. W. Australia, April. This species may probably be the same as M. crocei- collis Gerst. ; but as long as I know the species of Ger- STAECKER only from the description, I should not like to say anything about the question. Myrmeleon croceus, Myrm. loweri Till. and Myrm. nigro- marginatus Esb.-P. form a very interesting and rather homo- geneous group as to the shape of wings and to the strongly yellowish colour of wings and of part of body. Common characters are the blackish C and the blackish apical part of hind margin of the wings; likewise the yellowish coloured nervature. Their head, thorax and sometimes also abdomen are more or less yellowish coloured and with blackish mar- kings; but the markings are liable to vary. Below I give a single character in tabular form. 1. Two rows of cells in the apical half part of the area be- tween ilf2a and posterior Banksian line in hindwing, in the basal half part one row nigromarginatus. — In the same area only one row of cells 2. 2. Two rows of cells in the apical half part of the area be- tween Cu\2, and posterior Banksian line in forewing, one row in the basal half part loweri. — Three rows of cells in the apical half part of the area between Ct^ia and posterior Banksian line in forewing, two rows in the basal half part croceus. Callistoleon erythrocephalus (pl. 3, fig. 2). Leach, Zool. Miscell. I, p. 70, pl. 30, 1814. — Of this species four speci- mens were present, all from Queensland. 2 J^J^ from Her- berton, 1 ^ from Atherton, and 1 J^ from Lamington Plåt. 22 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. This genus forms with regard to the nervation an inter- esting connecting-link between the Myrmeleonini and the Acanthaclisini. 5. Acanthaclisini. Mestressa subfasciata (pl. 3, fig. 5). Acanthaclisis snh- fasciata Banks, Proc. Ent. Soc. Wash., p. 141, 1913; Esben- Petersen, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 61, pl. 13, fig. 27, 1915, — Mestressa misera Na v as, Rev. Real Acad. Madrid, p. 464, fig. 1, 1914. — One male and one female specimen from Kimberley district, N. W. Australia, were present. It is an interesting genus, which is approaching the Myrmeleonmi. Acanthaclisis fundata Walker, Cat. Neur. Ins. Brit. Mus., p. 320, 1853; Esben-Petersen, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 61, pl. 7, fig. 8, 1915. — One female specimen from Kimberley district, N. W. Australia. Acanthaclisis subtendens Walker, loc. cit. p. 321; Es- ben-Petersen, loc. cit. p. 61, pl. 7, fig. 7. — One female specimen from Derby, N. W. Australia, October. Cosina. Na VAS, Broteria, p. 47, 1912. Navas erected this genus for maclachlani Weele, and låter on he has placed neozelandica Navas (Memorias, p. 168, 1912) from New Zeeland and vaga Navas (Ann. Soc. scient. Bruxelles, p. 231, 1914), the patria of which is unknown, in the same. The two last named species are unknown to me; but they cannot be placed in Cosina, because Rs in the hindwing of these species arises close to base of the wing; there are only 5 crossveins between base of the wing and the origin of Rs. In Cosina, however, Rs in the hindwing arises further out than in any other genus in the Acantha- clisini. To Cosina I only refer the species maclachlani Weele, annulata Esb.-P. (Textfig. 8) and maculata Esb.-P. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 23 Cosina maclachlani (pl. 3, fig. 6). Weele, Notes Leyden Museum, vol. 14, p. 210, 1904. — Of this species four speci- mens, 2 J^J" and 2 $$, were present from Kimberley district, N. W. Australia. One of the male specimens was a very small one; its forewing measured 38 mm, its hindwing 34 mm. The forewing of a rather large female measured 48 mm; the hindwing 43 mm. Cosina maculata n. sp. (pl. 3, fig. 4). — Face and palpi yellowish. Vertex brownish black, with a påle indistinct transverse streak above the antennae, and with a paler hind margin; it is raised, and with a longitudinal rather broad median furrow. Antennae short, brownish black, narrowly ,>«>^ »"*~ Fig. 8. Wings of Cosina annulata. påle brownish annulated at the joinings; the underside almost yellowish brown towards the apex. Prothorax about as long as broad, with rounded front angles, dark brown with two yellowish spöts on the front margin at each side (the small- est close to the front angle) and a yellowish oblique spöt on the disc towards the hind angle. A transverse furrow one third from the front margin; the hind margin raised. Meso- and metathorax brownish black. Abdominal segments black; second to eighth segment with a rather broad yellowish band along their hind margins; these bands are almost interrupted at the pleurae, and they are narrower on the underside than on the dorsum. The male appendages as long as eighth and ninth segments united, blackish and with blackish bristles. Head and abdominal segments with short blackish laying hairs, mingled with whitish. Thorax and first abdominal segment with long erected whitish hairs. Legs blackish; the tibiae with a short transverse yellowish streak on their front 24 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NiO 2G. part close to the base; intermediate and bind tibiae witb a yellowish spöt above this streak. Legs witb ]ong erected wbitisb bairs, mingled witb a few blackisb ones, especially along tbeir upper side. Wings long and slender. Membrane byaline; nervature almost wbitisb witb a few brownish black interruptions. Se in botb pairs of wings yellowisb witb small dark spöts. Forewings witb numerous sooty black spöts; the bind wing witb a few ones. Body (excl. tbe anal appendages) 37 mm; anal appen- dages 3 mm; forewing 42 mm; bindwing 38 mm. One male specimen from Kimberley district, N. W. Au- stralia, Marcb. IV. Chrysopidae. In tbis family tbe nervature of tbe wings is formed in a peculiar manner, and we meet bere witb a great modifi- cation, caused by coalescence. M forks in tbe forewing before origin of Rs; but in tbe genera Ghrysopa, Anomalochrysa and Ankylopteryx M.y bends upwards and coalesces witb M^ for a distance. Tbe cell at tbe base of the median fork takes in these genera form of an irregular triangle. As Mc Clendon^ and Tillyard^ ha ve stated M^ and M2 run into tbe bind margin of the wing be- fore its middle. Tbe straight nervure running througb the middle part of tbe wing is formed, partly by M^ and partly by tbe coalescing of bent branches from Rs. Tillyard na- mes tbis nervure tbe pseudo-media (Psm). In the genus Noihochrysa M^ does not coalesce witb M^, but it is con- nected to M^ by a short crossvein. In tbe bindwing M forks closer to tbe base than in tbe forewing, but in a regular manner. M^ coalesces witb tbe basal part of Rs for a short distance. Botb M^ and I/2 run into the bind margin of the wing before its middle, and we find also bere a pseudo- media. In botb pairs of the wings Cu forks before M. In the bindwing Cu^ and Cu^ botb run directly into the hind- ^ Mc Clendon: Notes on the true Neuroptera, Entom. News, p. 116, 1906. - Tillyard: The Wing-venation of the Chrysopidae, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 221, 1916. P. ESBEN-PETERSEN. NEUROPTERA AND MECOPTERA. 25 margin: in the forewing Cu^ only runs directly into the hind margin; Cu^ coalesces with M^ before it reaches the hind Fig. 9. Wings of Chrysopa innotata. margin. The nervure in both pairs of the wings, running below the pseudo-media and almost parallel to it, is named the pseudo-cubitus (Pscu) by Tillyard, and is also formed Fig. 10. Wings of Dictyochrysa fulva. by coalescence of several nervures. 1 A, 2 A and 3 A present in both pairs of the wings. In the forewing of Dictyochrysa fulva EsB.-P. (Textfig. 10) M forks in the usual manner. This 26 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. genus may be looked upon as the eldest or the most archaic one in the Chrysopidae, and it may be placed in a sub-family Dictyochrysinae. In the forewing of this sub-family M forks regularly, and its two branches are running parallel for some distance. No pseudo-media is present. In both pairs of the wings the discal area is filled up irregularly by hexagonal cells. In the forewing 2^ is forked. Two rows of cells be- tween the pseudo-media (rather indistinct) and the pseudo- cubitus in the hindwing. The rest of the Australian genera of the family form a second sub-family, the Chrysopinae. In gIYTTTv>^ /icu- Fig. 11. Nothochrysa insignia. Basal part of före- and hindwing. the forewing of this sub-family M^ has an irregular direction. Pseudo-media present. The discal area is filled up by more or less quadrangularly formed cells. Series of gradate veins present. Between pseudo-media and pseudo-cubitus in the hindwing one row of cells. 2 A is unforked in the forewing. The genus Chrysoj)a is undoubtedly the most specialized genus in that sub-family. Below I give a table of the x^ustralian genera, known to me. 1. In the forewing M forks regularly, and its two branches are running parallel at least for the distance of the length of the two basal cells enclosed. No pseudo-media in the r ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 27 forewing. The nervature of the discal area very dense, and the area filled up by hexagonal cells. 1. Dictyochrysinae. Only one genus Dictyochrysa Esb.-P. is known. — In the forewing M is irregularly forked, and a triangulär or subquadrangular cell is formed at the base of the fork. Pseudomedia present in the forewing. The nervation of the discal area open, and the cells quadrangular. 2. Chrysopinae 2. 2. At the base of the median fork in the forewing a sub- quadrangular cell. Body stout. Nothochrysa Mac Lachlan. — At the base of the median fork in the forewing a trian- gulär cell. Body more or less slender 3. 3. Costal area of forewing very broad in its basal part. Stem of M in the forewing strongly curved away from R. Rs strongly curved, at least in its basal part. Ankylopteryx Brauer. — Costal area of forewing moderately broad in its basal part. Stem of M almost straight 4. 4. Discal area with two rows of gradate crossveins. Ghrysopa Leach. — Discal area with several irregular rows of gradate cross- veins. Anomalochrysa Mac Lachlan. Nothochrysa insignis Walker, Cat. Neur. Ins. Brit. Mus., p. 267, 1853; Nothochrysa stictoneura Gerstaecker, Mitth. naturw. Vereins Neuvorp. und Riigen, p. 25, 1885; Notho- chrysa insignita Na vas, Ann. Soc. scient. Bruxelles, fig. 16, p. 323, 1914. — One specimen from Derby, May, and one from Cosaok, June; both localities in N. W. Australia. This species seems to be a somewhat wide-spread one in Australia. I have seen it from several localities. Walker's discription of the species is rather insufficient; Gerstaecker's, however, is excellent. The two oblique streaks on the vertex, 28 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. shown in the figure, given by Na vas, are the two latera 1 edges of the triangulär elevation. These lateral edges are sometimes faintly brownish coloured. In »The Entom. Monthly Mag.», Vol. 24, p. 44 Mac Lachlan, who has seen the type specimen of Walker, pointed out that stictoneura was syno- nymous vvith insignis. Nothochrysa punctistigma n. sp. (pl. 2, fig. 7). — Head and body påle brownish yellow. Head without markings. On the vertex a sharply defined triangulär elevation. (In the centre of the triangulär elevation an indistinct brownish spöt is visible, but I think the spöt is wanting when the inseet is alive.) Antennae almost as long as the forewing, yellowish and without annulations; basal joint very stout. Eyes bronze- green. Prothorax about twice as broad as long; front angles truncate. A median longitudinal furrow is visible. A trans- verse furrow one third from the hind margin; the furrow does not reach the lateral margins. A spöt close to the front angle and a streak from the end of the transverse furrow towards the hind margin are indicated. Two träns versely placed spöts are indicated on the front margin of the meso- thorax. Above the base of each wing an oblique dark brown streak. Legs yellowish. Membrane of wings hyaline. Longi- tudinal nervures yellowish. In the forewing Rs, pseudo- media and pseudo-cubitus are blackish annulated. where they are touched by the blackish crossveins. Most crossveins in the forewing are totally blackish; but in the hindwing and in the costal area of the forewing they are only blackish at each end. A few crossveins at base of forewing blackish shaded. Pterostigma greyish yellow. At the inner end of pterostigma a small, but very conspicuous, dark brown, or when the wings are held in a certain direction, reddish (san- guineous) brown spöt is found, enclosing a crossvein between 8c and R. Length of forewing 15 mm; that of hindwing 13 mm. One male specimen from Broome, N. W. Australia, Oc- tober. The species is similar to N. insignis; but it is smaller. I think, however, that the peculiar marked pterostigma may easily separate it from the other Australian species. The specimen before me seems to be somewhat imma- P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 29 ture, and there is therefore some reasons to expect that ma- ture specimens may possess the markings here mentioned, more developed, or may possess markings, not mentioned here. Chrysopa ramburi Schneider, Monogr., p. 107, tab. 34, 1851; Chr. vicina Kempnt, Verh. zool.-bot. GeseJlsch. Wien, p. 353, 1904; Chr. neutra Navas, Broteria, p. 47, 1910; Chr. reamuri Nävas, Revista Real Acad. Madrid, p. 646, fig. 1, 1914. — This species was well-represented in the collection. Queensland: 1 specimen, Yarrabah; 2 specimens, Chillagoe; 4 specimens, Christmas creek. N. W. Australia: 2 specimens, Broome; 11 specimens, Kimberley district, February. It was very interesting to see that this wide-spread Au- stralian species to some extent was liable to vary. The smallest specimen (Kimberley) measured 20 mm in expanse of forewing, the largest one (Christmas creek) 33 mm. In some specimens the basal antennal joint was unmarked, in other specimens it was marked with a dark (reddish) dorsal stripe, but in most specimens both a dorsal and a lateral streak were found. In several specimens the two dark oblique streaks on the vertex were wanting, or only indicated by two small döts. In other specimens the crossveins and anal veins of the forewings were quite påle, but this was, as far as I could see only due to the lesser degree of maturity. Chrysopa signata Schneider, Monogr., p. 109, tab. 35, 1851. — Of this species a fine series of specimens was pre- sent. N. W. Australia: 7 specimens, taken in February, from Kimberley district. Queensland: 1 specimen, Christmas creek, November; 1 specimen Bellenden Ker; 1 specimen, Yarrabah; 2 specimens, Atherton. W. Australia: 2 specimens, taken in September, from Freemantle. Chrysopa innotata Walker, Cat. Neur. Ins. Brit. Mus., p. 254, 1853. — Only present from N. W. Australia. 2 spe- cimens from Noonkanbah, December, and 2 specimens from Kimberley district, April. Chrysopa olatatis Banks, Psyche. Vol. 17, p. 101, 1910. — Of this interesting species one specimen was present from Yarrabah, Queensland. 30 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. N:0 26. The species is easily recognized by its conspicuous red- dish brown pterostigma in the hindwing. The nervature of the wings påle. Chrysopa otalatis Banks, loc. cit. p. 102. — This species was only present from Queensland, but rather numerous. 1 specimen, Cape York; 1 specimen (alcohol), Malanda, June; 1 specimen (alcohol), Evelyne, August; 9 specimens, Bellenden Ker, May; 7 specimens, Yarrabah, June; 16 spe- cimens, Colosseum. The species is nearly allied to our European Chr. vid- gar is. V. Apochrysidae. Handlirsch, Die foss. Ins. und Phyl. rezent. Formen, p. 1251, 1908. Rs in the forewing arises close to the base of the wing. M apparently unforked in the forewing, but forked in the hindwing as in the Chrysopidae. Cu forked close to the base in both pairs of the wings. Pseudo-media and pseudo-cubitus present in före- and hindwing and running very close to each other. From the tip of pseudo-media + pseudo-cubitus a row of gradate crossveins is running parallel tq the apical margin upwards to the tip of R. The discal area and the marginal area of the wing are distinctly separated. The marginal area very broad. lA, 2A and 3 A present. The wings, at least the forewing, very broad. Antennae very long. Body and legs slender. The two main-characters, separating the Apochrysidae from the Chrysopidae, is firstly the apparently unforked M in the forewing, and secondly the distinct separation of the discal and the marginal area of the wing. With'regaid to the first named character, I think, however, that when the pupal tracheation of the forewing may be examined, we would also here meet with a furcation of 31. If so, it seems to me that the Apochrysidae ought to be placed in the Chry- sopidae as a sub-family. I consider the Apochrysidae to be a more specialized group than the Crysopidae. P. ESBEN-PETERSEN, NEUROPTERA AND MECOPTERA. 31 Oligochrysa gracilis Esben-Petersen, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 639, pl. 73, fig. 4, 1915. — Of thia species one specimen (in alcohol) was present from Malanda, Queens- land, January. Another species belonging to the Aiistro-Malayan fauna is Apochrysa phantoma Gerstaecker (Mitth. nat. Ver. f. Neu- vorp. u. Riigen, p. 153, 1893). I know the species from New Guinea and Aru Islands. Navas has described phantoma as M2AiA-^ Fig. 12. Oligochrysa gracilis. Basal part of före- and hindwing. Nobilinus insignatus (Ann. Soc. scient. Bruxelles, p. 295, 1914); but I think the genus Nobilinvs is synonymous with Synthochrysa Néedham (Records of the Indian Museum, p. 202, 1909), the geno-type of which is Hemerohius stigma Girard (Ann. Soc. Ent. France, p. 609, pl. 9, fig. 6, 1862) from New Caledonia. VI. Sisyridae. Sisyra brunnea (pl. 2, fig. 5). Banks, Proc. Ent. Soc. Wash., p. 76, 1909; Sisyra rufistigma Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 314, pl. 16, fig. 26, 1916. ~ Three spe- cimens kept in alcohol from Cedar creek, Queensland. I pos- 32 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 26. sess two specimens of TrLLYARD's type-series in my collection. I 'ha ve compared them with the specimens of Dr. Mjöberg, and I am sure that the species name of Tillyard may be put amongst those of the synonyms. One of the specimens from Cedar creek has the apical part of the antennae påle as mentioned by Banks; in the second specimen the anten- nae were uniformly coloured; the third specimen has löst its antennae. In the forewing of one specimen the oblong dark streaks between the longitudinal nervures are easily observ- able; in the forewing of the two other specimens those streaks were hardly visible. The colour of pterostigma red- dish brown. VII. Berothidae. Berotha mjöbergi n. sp. (pl. 2, fig. 6). — Head and an- tennae (the apical part löst) yellowish red. Between clypeus and face a transverse dark furrow. Vertex with a dark spöt above each antenna and close to the margin of the eye. Basal joint of antennae somewhat thicker than the other joints and about as long as second and third united. Thorax reddish yellow. Prothorax as long as broad, with rounded front angles, and with two brown spöts towards each side margin. Front margin of mesothorax with a large brown median spöt; a brown spöt above the base of each före- and hindwing. Abdomen reddish brown dorsally, yellowish ven- trally. Legs påle, with some darker indistinct annulations. Wings short and broad, and with strongly rounded apex. Membrane of wings hyaline, that of forewing with a faintly reddish yellow tinge. Longitudinal nervures yellowish, those of forewings reddish brown annulated; the annulations more or less brownish shaded. One third from base of forewing those shades have a tendency to form a transverse dark band, arising from the hind margin. Most crossveins a little darker than the longitudinal veins. Three dark crossveins present in the radial area of the forewing, two in the hind- wing. Four branches from Rs in both pairs of the wings. Body, legs and wings with long påle hairs. Length of forewing 6 mm; that of hindwing 5 mm. One female specimen from Kimberley district. N. W. Australia, November. v. ESBEN-PETERSEX, NEUROPTERA AND MÉGCPTBRA. 33 The species bas much likeness to B. neuropunciata Es- JSEN-P. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 213, 1917) from N. S. Wales; but I have compared the types, and the two species are distinct. The hind margin of the apical part of the fore- wing in neuropurictata is straight; in mjöhergi rounded. It may be remarked that the Berothidae want a thorough revision. VIII. Hemerobiidae. Notiobiella obliqua (pl. 2, fig. 4) Banks, Proc. Ent. Soc. Wash., p. 81, 1909. — One specimen present, Mt. Tambou- rine, Queensland. Drepanacria humilis Mac Lachlan, Journ. Ent. London, p. 111, 1863. — One specimen from Freemantle, N. W. Au- stralia, September. The specimen belongs to the påle form. Micromus tasmaniae Walker, Träns. Ent. Soc. Lond., p. 201, 1859. Micromus aiistralis Froggatt, Agric. Gazette of N. S. Wales, 1904. Micromus Froggatti Banks, Proc. Ent. Soc. Wash., p. 77, 1909. — This species seems to be a rather wide-spread one in Australia. Queensland: 3 specimens, Ce- dar creek; 1 specimen, Malanda, January. N. W. Australia: 2 specimens, Freemantle, September. New South Wales: 1 specimen, Sydney, November. IX. Psychopsidae. Psychopsis caelivagus Walker, Cat. Neur. Ins. Brit. Mus., p. 279, 1853; W. W. Frog- gatt, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 455, pl. 21, fig. 8, 1903. — One specimen from Cedar creek, Queensland, was present. It is a fine and beautiful in- sect, and it seems to be very scarce. Length of forewing 12 -^11__. ' mm; that of hindwing 10 mm. Yig.n.Win^^ioi Psychopsis conlivagt Arkiv för zoologi. Bctncl 11. X:o 26. 3 34 ARKIV FÖE ZOOLOGI. BAND 11. N:o '^(). X. Mantispidae. Theristria felina Gerstaecker, Mittli. natur w. Vereins f. Neuvorp. u. Eiigen, p. 44, 1884. — One specimen, Alice River, September; one specimen, Cook Town, September, both localities in Queensland. Mantispa strigipes Westwood, Träns. Ent. Soc. London, p. 259, 1852. — One specimen, Geraldton, 30.9. 1910, W. Åu- stralia. It is with some hesitation that I refer that specimen to the species of Westwood; but the differences are so small and insignificant that I do not like to describe it as a new species. ♦ Mantispa (Austromantispa)imbecillaGERSTAECKER,Mitth. naturw. Ver. f. Neuvorp. u, Riigen, p. 41, 1884. Mantispa pullula Banks, Psyche, Vol. 17, p. 104, 1910. Necyla Doddi Navas, Revista Real Acad. Madrid, p. 651, 1914. — Queens- land: 1 specimen, Cape York, iVugust; 1 specimen, Alice river, September; 1 specimen, Mt. Tambourine; 1 specimen, Ather- ton, May; 1 specimen, Colosseum. N. W. Australia: 1 speci- men, Noonkanbah, December. The species differs in some degree with regard to the size and the markings. The smallest specimen measured 13 mm in expanse of forewings; the largest 20 mm. The mar- kings on the head and on the prothorax and the colour of the nervature and of the pterostigma differ as to the degree of maturity. I possess a specimen of Banks's type-series of M, imllula from Port Darwin, and I am quite sure that the specimen is imhecilla. That Necyla Doddi also is syn- onymous with M. imhecilla is uiidoubted. XT. Conlopterygldae. Coniopteryx maculithorax Enderlein, Zool. Jahrb., p. 204, pl. 4, fig. 5, 1906. — 2 ^ and 2 ? from Evelyne, August; 1 J* (immature) from Cedar creek, March; both localities in Queensland. All the specimens in alcohol. Enderlein men- tions the species from New South Wales. r. esben-fetersejN, neuroptera and mecoptera. 35 Parasemidalis farinosa Enderlein, !oc. cit., p. 222, pl. 6, fig. 22. — 1 5, kept in alcohol, from Broome, W. Australia, 10. June. Enderlein mentions the speoies from N. S. Wales. Parasemidalis fulvinervosa n. sp. — Head brownish yeliow. Antennae påle brown and almost as long as the hindwings, 35-jointed. Prothorax very påle, almost white. Meso- and metatliorax påle brown. Underside of thorax and Fig. 14. Parasemidalis fulvinervosa. Hind tibia and tar.sus, antenna and före- and hindvving. (Tibia, tarsiis and antenna a little more enlarged than the vvings). femora påle brown. Tibiae and tarsi yellowish brown. Legs very slender. Abdomen löst. Membrane of wings quite hya- line. All the longitudinal nervures and the crossveins yellow- ish. Length of forewing 2 mm. One specimen, kept in alcohol, from Kimberley district, N. W. Australia. I place the species in the genus Parasemidalis Endl. although I see very well that, with regard to the nervation, it differs highly, because the crossvein between R and Rs is wanting in both pairs of wings. This fact is quite exceptional 36 ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 11. NIO 26. in the Coniopterygidae very carefully under find any indication with regard to the so, the species may biit in case that the should prove to be w for the species. , I have examined the unique specimen the microscope, but I was not able to of erossvein. Probably the specimen, nervation, is an anomalous one, and if be placed in the genus Paras emidalis ; erossvein between E and Bs in reality anting, a new genus must be introduced Heteroconis varia Enderlein, loc. cit., p. 229, pl. 6, fig. 25. — 12» kept in alcohol, from Cedar creek, Queens- land, March. Enderlein mentions the species from N. S. Wales. B. Mecoptera. This order, of vvhich several very interesting and archaic forms are found in Australia, was represen ted by two species, both belonging to the genus Harpobittacus Gerstaecker (Mitth. nat. Vereins f. Neuvorp. u. Riigen, p. 119, 1885). Harpobittacus australis Klug, Abh. Kön. Akad. Wiss., p. 100, 1836. — Two males and eight females from Freemantle, W. Australia, September. One female, Adelaide, October. Harpobittacus tillyardi Es- ben-Petersen, Ent. Medd., Kö- benhavn, p. 240, 1915. — One male and one female, Cedar creek. April; two females, Lamington Plåt; one female, Evelyne; all the localities in Queensland. This species has hitherto been overlooked on acoount of its great likeness to H. australis, from which it may, however, be separated by the shape of appendages of the male and by the markings on the abdomen. In the male of //. til- lyardi the hind börder of second to sixth segment is narrowly blackish dorsally; seventh seg- Fig. 15. Anal appendages of male, seen from side. a Harpobittacus australis. b H. tillyardi. r. ESBKN-rETKRSEN, NEUROPTERA AND MECOrTERA. 37 mont- quite black above; eightli and ninth ycIlowi«li browii above. In the female the hind börder of second to fifth segment is narrowly blackish dorsally; sixth and seventh to- tally black above; eighth partl}^ black dorsally; ninth reddisli brown. In the male of H. australis the hind börder of second to fifth segment is narrowly blackish above; sixth and seventh quite black above; eighth and ninth reddish brown. In the female the hind borders of second to fourth segment are narrowly blackish dorsall}^; fifth, sixth, seventh and front part of eighth totally black above; apical half part of eighth and whole the ninth segment reddish brown above. The anal appendages of both species påle brown. Tryckt den 3 december 1918. Arkiv filr zoolofji. Band 11. X:o 20. 3* Upp»:ila IU1^ AllVK it X Wiksflls Bnktrvekeri-A.-B. ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 26. Pl. 1. Cederquist» Graf. A. -B., Sthlii ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 26. Pl. 2. '^>r*3f3U>^' Cederquists G^af. A. -B. Sthim ARKIV FÖR ZOOLOGI. Band 11. N:o 26. Pl. 3. Cedeiqu'»t» Graf. A. -B.. Sth.i i MBL WHOl IIBHARY WH 17S7 b