Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.

4ÖS22.Ä

Harvard College >* Library J

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 J4

HARKIET J. G. DENNY

■'^

II

i

:

\

Peutfc^e

0

Baii^nal -XiüBratur

^iftorifd^ fritifd^e 2iusgabe

Unter ZHittpirfung

DOn

Dr. SCcnoKi/ Dr. e. OSalRe, prof, Dr. ]ß. 55artfcö, prof . Dr. fi. !öecöftetn, prof^ Dr. (©. OSefiiaö&ri/ prof. Dr. OSirlinöer, prof» Dr. |^, OSIümner/ Dr. f. Oßoaertao Dr. ß. asopöetfl«:/ Dr. ]©♦ ^trrisenacör Dr. 3foö» Crüger/ prof» Dr. 1^» ^üntjer, Prof. Dr. %. jpcep, %. iFuIba/ prof. Dri %. 4S>t\%tz, Dr. ß. I^amef, Dr. ^. l&enrici, Dr. jaft. Kocft/ prof. Dr. 1^. %am6ri/ Dr. ß. ^rljr. b. Xiliencron/ Dr. ^. jaailtöfacR/ prof. Dr. 3f. MmxK, Dr. ^. jaftunöRec, Dr. p. .jaerrlitö, Dr.l|. <©eflterlep/ prof. Dr. l^. j^alm, Prof. Dr. ji^. Piper, Dr. 1^. ]^rööIe/ Dr. gcbolf ßafen&ero/ prof. Dr. %, ^aucr, prof.

Dr. K. 3f. ^cftröK, ß. Steiner, prof. Dr. 58. ^tmi> prof. Dr. f. j^etter Dr. tir. n^enbelec/ Dr. Cg» Fölling u* a*

Ijerausgegeb'en

oon

3ofept^ Äürfd^ner

gweitcr (Teil

2trmm, Klemens u. Bettina Brentano, 3* (Börres

-•4-

SJuifgart

Hnivn t)eutfd)c üerlagsgcfcUfcfiaft

Arnim, ^kmi^nö

uub

^Btfina Br^nfan0, IMmxt^

-»♦*-

5 m e i t er Ceti

fjcrausgcgcbcn

pon

Prof. Dr. Iftax Korfl

Stuttgart

Mnintt Deutfdje PcrlagsgefeUfd^aft

'fVf^.-rl.r

wi/-,Y 18 iiiü

/'

»

-O . c

2ine Hed^te oorbctjaltcn

Prucf Don S. «S. (Ccubnet in Ceipjig

©in 9loman

oon

Subnjtg S(rf)tm t)o.n Strnim.

Berlin, 1817.

SWaurerfd^e Suc^l^anblung. ^oftftrafje 9^r. 29.

<Sätntl. SBcrfc SSb. III. 1840: ^ic Äronenroäd^tcr. i>eif „ÄoIIeftion ©pemann" herausgegeben »on 3o£)annc§ ©d^crr; Sflcclttm 3^r. 1504—1506. e. ©eibct feierte ben 2)ic^ter bcr „Äronenroä^ter" in bem (Sonett:

2lrnim, ÄlemcnS u. SBettina a3rentanO; ^of. ®örre3. II. 1

c

«

i':

SBcnn ftcf) ein ©eift erl^cbt in ungefc^roäc^ter ßrfiabncr SBürbc mit flcroalt'getn (Sd^rittc, 3u ftolä; ba^ er beS ^aufenS ©unft erbitte, ©0 wirb er oft bem nicbern jutn ©eläd^tcr.

So gingeft bu, ber treue ilronenroädfiter r>

2tltbeutf(3^er (Sotteäfurc^t unb ebler «Sitte, aSerfannt burd^ beiner 3^it9ß"offen SOiitte, S)oc^ nur ein Säckeln gonnenb bem aSercl^ter.

©tili fd^mücEteft bu inbcö mit Äreuj unb Sötume

25en S)om, an bem bu baueteft, ben weiten, 10

3u ®otte§ e^re, bcincm SSolf jum SRufjme.

Broor fal^ft bu nic^t ba§ 2Berf jum Gnbe fd^reitcn, Sdo^ ragt'ö gleich jenem Äölner ^eiligtumc ©in rieftg ^rudjftücf in bem Strom ber 3«itcn.

Dirtjtung unö. (öeriljWjtf.

TV^ieber ein %a^ oorüber in ber (finfamfeit ber ^ic^timg! ^ie -^-^©lodEe läutet -g^eierabenb, unb bie ^^iflügcr 5teF)en Ijeim mit

6 bem ©efpann, füF)ren unb tragen bef)agli(^ bie Äinber, bie if)ncn entgegen gegangen, unb freuen fid^ il^rer SlJül^e in ber 9luf|C. 2)er ^flug rul^t nid^t üerlaffen auf ber festen ßrbfci^oKe, bie er über= ftürjte, benn notroenbig wie bie Sonnenbaf)n fd^eint ber Öebürftig= feit fein ^urd^enjeug, unb ein l^eilig ftrenge§ ©efe^ bewadfi xt)n

10 in ber 9lad^t gegen %xevel 2lm 9)iorgen fe^t ber ^flügcr feinen Söeg ol^ne Störung fort, mi^t nad^ ber Sänge feiner ^urc^en ben trüben SJJorgen, roie er bie l^elfe 9)Jitte beö Jageä an feinem eigenen (Sd^atten §u ermeffen t)erfteF)t, unb teilt nad^ feinen DJlorgenmerfen bie 6rbf(äc^e in feftbegrenjte 5!fiorgen, mie er nac^ beut ^^agemerfe

16 ber Sonne bie unenblid^e 3^^^ i^ Stunben teilt. Sie Sonne unb ber ^flüger fennen einanber unb tl^un beibe vereint baö :3l^re jutn ©ebeil^en ber ®rbe. g^eft fortfd^reitenb, von aüen gefd^ä^t unb gefd^ü^t, fel)en wir bie Sl^ätigfeit, bie fid^ jur Grbe menbet; fte ift aud) bauemb bejeic^net, unb grünbet, fo lange fie fid; fetbft

io treu bleibt, mit unbewußter Sßeiöl^eit baö SHed^te, baö Stngemeffene, im 33au be§ 3(dEerö, wie beä §aufe§, in ber Seugung beö Söcgeö, wie in ber 33enu^ung beö S^luffeö. 35ie 3^'^ftörung fommt von ber Stl^ätigfeit, bie fid^ oon ber @rbe abteuft unb fie boc^ ju üer^ fte^en meint. 2lber nad^ S^^^ti^imberten ber 3^^fiörung erfennen

bie einmanbemben Slnbauer beö SBalbeö mit 2^eilnal)me bie Un= oergänglid^feit ber Sldferfurd^en unb ©runbmauern untergegangener

\ S^örfer unb ad^ten fie alä ein wiebergefunbeneö (Eigentum il^res

i ©efd^led^lS, ba§ ber ®aben biefer Grbe nie genug ju l^aben meint.

[ ©leic^gültig werben baneben bie aufgefunbenen Söefe beö @eifte§

2. SJic^tung, cicUcid^t mit 2tnfpielung auf GJoet^cö „55id^tung unb Sßafjrfieit". 4. pflüget, edjübcrung be§ eignen £anble6en§.

1*

4 0nrtl)olb0 erßes unb {weites £eben.

frül^erer S^^J^^^nberte aU unoerftänblid^ unb unbraud^bar auf= gegeben, ober tnit ftnnlofer 3Serel^rung angeftaunt. ®aö Siedete rottt ba errungen fein, unb wie bie eine 3^it il^re geiftigen ®aben über aUeä fd^ä^t unb gufammeni^ält, fo meint eine anbere, aCeä fc^on felbft im tlberfluffe gU befi^en, unb lä^t eg §u, 6 ba^ bie ©ibptte il^re l^eiligen Sudler verbrennt, um il^r nid^t ^an! unb So^n geben gu muffen. 2Ber mi^t bie 2lrbeit beS ©eifteä auf feinem unfid^tbaren g^elbe? 2Ber bemac^t bie Siul^e feiner Slrbeit? 3Ber el^rt bie ©renken, bie er gegogen? 2Ber er= lennt baö Urfprünglid^e feiner 3(nfd^auung? 2Ber fann ben Xau lo beS ^arabiefeS t)on bem auSgefpri^ten ®ifte ber Sd^lange unter= fd^eiben? ^ein ©efe^ beroad^t ©eifteämerfe gegen greoel, fie tragen fein bauernbeö äu^ereä 3^^^^/ ntüffen in fid^ ben 3n)eifel bulben, ob böfe ober gute ©eifter ben ©amen inö offene ^erj ftreuten; ja bie anma^enbe ^römmigfeit nennt oft böfe, mag axi^ is ber tjülfe ber Siebe unb ßinfid^t fieroorgegangen ift. ©er 2lrbeiter auf geiftigem ^elbe fül^It am @nbe feiner I^agemerle nur bie eigene 3]ergänglid^!eit in ber 5IJlül^e; unb eine Sorge, ber ©ebanfe, ber il^n fo innig befd^äftigte, ben fein 3)tunb nur l^alb auö= gufpred^en üermod^te, fei mol^I aud^ in ber geiftigen 355elt, mie für 20 bie 3^i^^noffen untergegangen. 35iefe l^ärtefte aller Prüfungen öffnet il^m baS 3^1^or einer neuen SBelt. ^nbem er biefe geiftige 2BeIt gleid^ ber umgebenben als nid^tig unb Dergänglid^ aufgiebt, ba fül^It er erft, ba^ er nic^t l^inauö §u treten üermag, ba^ fein gangeö 3Befen nid^t nur von \i)x umfd^Ioffen, fonbern ba^ fogar 25 au^er ii^r nid^tS t)orf|anben fei, ba^ fein äßiUe üernic^ten fönne, mag ber ©eift gefd^affen. 3)arum fei nn^ lieb biefe träumenbe g^reube unb ©orge atter fd^affenben Älräfte alä ein 3^^^^^ ber l^öl^eren ®toigfeit, in bie fid^ ber ©eift arbeitenb üerfenft unb ber 3eit oergi^t, bie immer nur menigeö gu lieben oerftel^t, atteä aber 30 fürd^ten lernt unb mit ätngftlid^feit bingt, mag mitteilbar fei, ober wa^ Derfd^miegen bleiben muffe. 2)ag 3Serfd^miegene ift barum nid^t untergegangen, tl^örid^t ift bie ©orge um bag Unoergänglidlje. 2lber ber ©eift liebt feine üergänglid^en 2Berfe alg ein 3^id^ßn ber ®roigfeit, nac^ ber mir Dergebeng in irbifd^er 2^l^ätigleit, t)er= 35 gebeng in ©c^lüffen beg SSerftanbeg trad^ten, auf bie ung ber ©laube Dergebeng eit;e Stnmartfd^aft gäbe, menn fte n\d)t bie

15 f. au§ ber ^rüllc, ®octfie§ ^arjrcifc 5ß. 36: „ber fid^ SWenfc^enljnj^ 2ru3 ber gfüCe ber Sieöe tranü"

{)id)tun3 unb QSffdjidjte. 5

irbifd^e S^ätigleit Icnfte, ba§ Spiel be§ l^erftanbeö übte, unb bctn ©laiiben au^ ber t^ätigen ßrl^öl^unö in Sänfd^auung unb ©infid^t beglaubigt entgegen träte. 9Jur baö ©eiftige fönnen wxx gang t)erftef|en, unb wo fxä) üerförpert, ba oerbunfelt fid^

5 auä). SBäre bem ©eift bie 'B(i)nk ber Grbe überflüffig, tuarum wäre er il^r »erförpert, wäre aber baö ©eiftige je gang irbifd) geworben, wer fönnte ol^ne SJerjweiflung von ber Srbe fd;eiben. ©teS fei unferer S^xi emftlid^ gefagt, bie xi}x 3^itlid^e§ überF)eiIigen mi)d^te mit oottenbeter, ewiger Seftimmung, mit ^eiligen Kriegen,

10 ewigem ^rieben unb SBeltuntergang. ®ie ©efd^idfe ber Grbe, ©ott wirb fie knien gu einem ewigen B^ele, wir t)er[tel)en nur unfere 3^reue unb Siebe in il^nen unb nie fönnen fie mit il^rer iJtu^erIid^= fett ben ©eift ganj erfüllen. Sie ®rfal^rung mü^te wol^I cnblid^ jebem gegeigt l^aben, ba^ bei bem traurigften, wie beim

15 freubigften 3BeItgef(|irfe ein mäd^tigereä ©egengewid^t von 2'rauer unb ^reube unö felbft oerliel^en ift, ba^ fid^ atteS in ber Äraft bcö ©eifteS überleben (ä^t unb in feiner ©d^wäc^e unä nid^tö ju l^alten vermag. ®ö gab ju allen ^exUn eine ^eimlid^feit ber 2Belt, mel^r- wert in §öi^e unb Siefe ber 3Bei§l^eit unb £uft, al§

80 alle§, wag in ber ©efd^id^te laut geworben, ©ie liegt ber ßigen^ l^eit beg SKenfd^en ju nal^e, alö ba^ fie ben S^itg^^offen beutlid^ würbe,' aber bie ©efc^id^te in il^rer l^öd^ften Sföal^r^eit giebt ben 9?ad^fommen al^nungöreid^e Silber, unb wie bie ©inbrüdfe oon fjingem an garten greifen im SSotfe bie Sli^nung einer fettfamen

.26 Urjett erwedfen, fo tritt nn^ au§ jenen S^^^)^^ i^ ber ©efd^id^te ba§ oergeffene SBirfen ber ©eifter, bie ber Grbe einft menfd^lid^ angcl^örten, in eingelnen erleud^teten Setrad^tungen, nie in ber üoÖftänbigen Überftd^t eines ganjen ^orijontS oor unfere innere Sfnfd^auung. 2öir nennen biefe ©inftd^t, wenn fie fic^ mitteilen

ao lö^t, ©id^tung, fie ift au§ 2?ergangen^eit in ©egenwart, au^ ©eift unb SBal^rl^eit geboren. . Db mel^r ©toff empfangen, alö ©eift i^n belebt ^at, lä^t fid^ nic^t unterfd^eiben, ber Sid^ter erfd^eint ärmer ober reicher, alö er ift, wenn er nur oon einer biefer ©eiten betrachtet wirb; ein irrenber SSerftanb mag il^n ber Süge geilten 35 in feiner l^öd^ften SBal^rl^eit, wir wiffen, wa^ wir an x\)m l^aben,

22. elften Sffia^rl^cit, im IL 2:eUc ber ;,@räfin 25oIore§" fagt 2Irnim: „2Ba§ ifl wn§ benn in einer ©efd^id^te wld^tig, bod^ luol^l nic^t, wie fie auf einer rounberlid^en 93a^n 9)icnf(^en ouS ber SBiege in§ @ra6 jiefit, nein, bie eroige S3erti^rung in allem, xoobur^ iebe SSegebenl^eit gu unferer eigenen roirb, in un§ fortlebt, ein croigeS 3^"n"i§; ba^ afleS ficben ou§ Ginem ftomme unb gu @inem roieberfeljre."

t

unb ba^ bie £üge eine fd^öne 5ßf(id^t be§ ®id^ter§ ift. 3lud^ baä SBefen ber l^eiligen Sichtungen ift tüie bie Sieberroonne bcg gtü^lingg nie eine ©efd^ic^te ber Srbe gewefen, fonbem eine ßrinnerung berer, bie im ©eift erwachten t)on ben 2^räumcn, bie fie l^inüber geleiteten, ein Seitfaben für bie unrul^ig fd^Iafenben 5 ßrbberool^ner von l^eilig treuer Siebe bargereid^t. ©id^tungen finb nid^t äßal^rl^eit, wie mx fie von ber ©efd^ic^te unb bem SSerfel^r mit S^^Ö^^noffen forbern, fie mären nid^t baö, ma§ mir fud^en, roa^ unö fud^t, wenn fie ber @rbe in SSirlli^feit ganj gehören lönnten, benn fie alle fül^ren bie irbifd^ entfrembete 2üelt ju eroiger 10 ©emeinfd^aft jurüdf. flennen mir bie l^eiligen Sid^ter aud^ ©el^er, unb ift ba§ S)id^ten ein Selben l^öi^erer Slrt ju nennen, fo lä^t fid^ bie ©efd^id^te mit ber Ärpftattfugel im Sluge gufammenfteHen, bie nid^t felbft fielet, aber bem 3(uge notmenbig ift, um bie Sid^ts mirfung §u fammeln unb gu vereinen; il^r SSefen ift Älarl^eit, i5 Sleinl^eit unb garbenlofigfeit. SBer biefe in ber ©efd^id^te oerle^t, ber üerbirbt ani) S)id^tung, bie auö il^r l^eroorgel^en foll, mer btc ©efd^id^te gur SBal^rl^eit läutert, fd^afft aud^ ber S)id^tung einen fidlem 3?erfel^r mit ber 3i5elt. 3iur barum merben bie eigenen unbebeutenben SebenSereigniffe gern ein Slnla^ ber S)id^tung, meil so mir fie mit mel^r 2Bal^r^eit angefd;aut l^aben, alä un§ an ben großem 9Beltbegebenl^eiten gemeinl^in vergönnt ift. ®a§ 3RiU tl^ätige unb ©elbftergriffene baran ift gemi^ mel^r ^ennnenb alä aufmunternb, benn §eftigfeit beö ©efül^Ig unterbrüdEt fogar bie ©timme, toeil biefe fie jum 3Ra^ ber 3^it ä^^ingt, mie üiel meniger 26 mag fie mit ber trägen 5Pf(ugfd^ar beö Sid;terg, mit ber ©d^reib= feber gurec^t fommen. ©ie Seibenfc^aft gemalert nur, baS ur= fprünglid^ malere menfd^lid^e .^erj, glei^fam ben milben ©efang beä 5Jtenfd^en gu üernel^men, unb barum mag mol^I leinen 2)id^ter ol^ne Seibcnfd^aft gegeben I}aben,' aber bie Seibenfd^aft so mad^t nic^t ben 2)id^ter, öielmel^r l^at mol^l nod^ feiner mäfirenb il)rer lebenbigften ©inroirfung ctmaö 2)auernbe§ gefd^affen, unb erft naä) xi)xex i^oltenbung mag gern jeber in eigenem ober frembem Flamen unb 33egebenl^eiten fein ©efül^I fpiegeln.

20. ^.'ebcnäereigniffe, fccl^§ S^al^rc frül^cr, 1811; roar ber erfte %üi t)on ©oetl^ed „9lu9 meinem fieben. SJii^tung unb SBa^rl^cit" erfd^iencn. Über 2lrnim§ SJorlicbe für Slutobiograp{|ieen ogl. Ginleitung.

'i

{)id}tun3 üttb (!5erd)id)tr. 7

9B e i b I i n 0 e n.

S)ie ©efd^id^ten, roeld^e f|icr neben bor i?arte von Scf^ioabcn vox nn^ liegen, berül^ren raeber unfer Scben, noc^ unferc S^xt, woljll aber eine frühere, in ber \xä) mit nni)orf)cvgefcf)encr Ü5eiüalt

5 ber fpätere unb jje^ige 3wf^^^^ Ö^iftiö^^ Silbung in ^eutfd^Ianb eiitroicfelte. 2)a§ Semü^en, biefe 3cit in aller ilNaf|rI)cit ber (Sefd^id^tc auö Duetten fennen ju lernen, entwicfelte biefc 3)i(^tung, bie fx^ feine§n)eg§ für eine gefd^ic^tlic^e 9ÖüI)r()cit giebt, fonbern für eine geal^nte ^üttung ber 2ücfen in ber (^kfd)ic^te, für ein

10 S3ilb im 9tamen ber ©efd^id^te. S)ie Äarte t)on 3d}maben, mie fte ^omanng ©rben im ^df)xe 1734 [)crauogaben, mu^ noä) jefet nad^ fo oielen 3Seränberungen mol^Igefaffen. 2)iefe finnreid^en 5Würnberger l^aben atte 5?cirben if)reö n)eltberüF)mten SRufd^clfaftenö benu^t, bie ©renjen ber üielen Ziaatm augenfd^einlid^ 5U mad)en,

15 auf ba^ ein jeber in biefer g^arbenprac^t ben Sogen ber ©nabe erfennen möge, ben ©Ott über biefe§ l^errlid^e Sanb geftefft f)atte,

afö er naä) freier ©ntroicfelung burd; Mrieg unb triebe mit ber ^raft feineö l^eiligen, beutfd^en SReid^ö für $3af)rl^unberte fd^ü^te. 6tn mäd^tiger ©trom, bie Sonau, entfpringt in oc^maben, begrenzt

20 ben Srbfeinb ber ßl^riftenl^eit, ben S^ürlcn. ©in anberer, ber 3tl^ein, finbet erft im 33obenfee feinen rechten Soben, ber il^n jur ©rö^e erjiel^t, mofür er bie ©renje, oon ber er ungern f^eibet, gu einer l^nfetmelt burd^flic^t. T)er 33obenfee, felbft ein fanfteö ätbbilb beö 3Keereä, begeid^net nebm ben §öl)en eine reiche 2^iefe

26 beö 2anbe§. SBer nennt atte lieblid^en ©tröme, loeld^e baö 2anb burd^raufd^en? 3Ber nennt atte Serge, von Sd^Iöffem gefrönt, von benen bie Ströme entfpringen, von benen bie §clbengefd)led()ter l^errfd^enb ju ben fernen Gbmm niebergegogen finbV (^3anj ^d^waben ift bem Sieifenben ein aufgefd^lageneö ©efc^id)t§bud^,

3o f)xex war ber frü^efte SKittelpunft beutf^er Giefd^id^te, unb fo fcitfam atteS umfaffenb bie ©eutfd^en fid^ fpäter fd^affenb imb äer=

1. Söeiblingcn, fd^on in Urfunbcn be§ 9. Sa^r^unbcrtö crrocl^nt, ging mit bcm fallf d^en ßrbc in ben S5cfi§ ber ^o^enftaufcn über ; Ö^ibcttincn foU Bon ben Staliencrn au^ SBaiWinger (SBibelungcn) gebilbct fein. il. ^omann, ^o^- iBaptift, gcft. ju 3lürnberg 1. 3uli 1721, berühmter Äartenfted^cr unb (Scograp^; feine ^anblung erbten l7:;o 30^. SKic^ael f^ranj unb 3. ®. (gberäberger unb erhielten ben Dtu^ni ber Cffiäin ber ^omännifd^en erben nod^ im Stnfcing be§ 19. ,:^sa^rl^unbert§. 12. JBeränberungen, infolge be§ gufammenbrud^ä be§ alten 9leic^§ unb feiner ©tänbe. 14. oielcn Staaten, baS Kuge unb gefd^irfte ©ingel^en ^omannS auf bie Sünfd^c aller, aud^ ber lleinften bamaligen 3)uobCjlJcrren unb reid^lftäbtifd^cn Stat^foIIegien ^at, nac^ 33red^cr, jum Grfolge oon Jßomannä 9lrbciten wefentUc^ beigetragen

ftörcnb geregt ^6en, biefe SSoHenbung in einem geroiffen ©inn erreid^ten fie nid^t wieber, unb fo reil^t fid^ bag 33i(b beö Unter- - ganges unmittelbar an ben ©lang ber ^ol^enftaufen. ©d^öner ift ba§ bauembe .(Steigen eineö Sanbeg, baö in jeber @inrid)tung ba§ ungeftörte @rbe ber 3al^rf)unberte aufmeifen !ann, aber menfd^= 5 lid^ nai)tx tritt un§ a(g ein 33ilb be§ eigenen ©efd^irfg biefe 33e= rüf)rung mit großen Hoffnungen an^ frül^eren SCagen in einem SSoIIe, ba§ bemal^rfam unb ad^tenb gegen feine 3Sorgeit in Ur= funben, (Erinnerungen unb ©ebräud^en jebem S)orfe feine S)enfc mürbigfeiten erl^alten l^at. Bnä)m mir auf unferer Äarte ben 10 5tedEarfIu^, unb gelten mir mit Sel^agen an feinem Ufer, von SReben umgrünt, gum ®inf(uffe ber 5Hem§, unb ba l^inauf burd^g reid^e 2Biefentf)a( nad^ SBeibUngen, fo befinben mir nn^ auf bcm ©d^aupla^e unfrer ©efd^id^te. 2BeibIingen t)erftedft ftd^ je^t, mie mir t)on SReifenben l^örten, ungead^tet eg an einem §ügel {)inans 15 gebaut ift, l^inter umgebenben 2Beinbergen. ß{)emal§ ragte am %f)oxe ein l^ol^er 3Bad^tturm l^inauS, ber mit oier Keinen 2^ürmd^en unb einem l^öl^ern in ber 3Ritte, alle fünf mit ©d^iefer mol^I= gebedft, ber ©tabt fd^on au^ ber ^erne ein me{)rl^afteö 3lnfef)en gab. tiefer 2^urm ift bie 33ül^ne, meldte ben Slnfang unfrer 20 ©efd^id^ten au§ ben engen 3Ser]^äItniffen eines Heineren ©täbtieinö jum ©eltfamen erl^ebt, fo t)erbient er eine naivere Sefd^reibung. S)ie t)ier X^ürmd^en traten an ben t)ier Qien be§ SRauermerfö von 2Berfftütfen JjerauS, anä) ein gegäl^nter ©ang gmifd^en il^nen mar jur befferen 3Serteibigung l^inauögebaut. Unter bem mittleren 25 2^urme befanb fid^ bag SBad^tgimmer, in beffen 9Ritte eine gro^e SBurffd^Ieuber gegen anbringenbe geinbe aufgerid^tet mar, mäf^renb bie Sßänbe l^inlänglidf; mit 3trmbrüften unb §arnifd^en bel^angen maren, um bei raf^em Singriff gleid^ eine bebeutenbe S^^ Sürger §u ruften. 3tlä SBäd^ter mürbe immer ein alter Äriegömann ge= so löl^nt, ber beö ©d^lafeS entmö^nt mit ben ©einen abmed^felnb eine ununterbrod^ene SBad^t unterl^alten mu^te. 3tuf feinem Süffel= l^orne geigte er mit allgemein belannten Beid^en an, wenn fid^ 5tot unb ©orge, fei eg burd^ ^riegSfd^aren unb ^Räuber, ober burd^ ^euer unb 2Baffer bem ©tabtgebiete näl^erten. ^n fotd^em 35 %aü tarnen oiele neugierige ©efeHen jum 33efud^, fonft mieb jeber bie enge SBenbeltreppe be§ ^urmeö, mer nid^t befonbere 3^reunb=

12. 9tem8, münbct öci 9ie(farrcni3 uniüeit unterhalb SBaiblingen in ben 9ic(far.

fd^aft gu bem SBääd^ter trug. Sine SBinbe im 2ßäd^ter5immcr n>ar 3U boppeltem ©ebraud^e eingerid^tet; fie l^ob in einem großen (Stmer oon ber ©tabtfeite ju bestimmten Stunben feine SebenS- mittel empor, unb nat)m in bemfelben ßimer t)on ber Sanbfeite

5 nad^ bem unerbittlid^en ^^l^orfd^Iu^ alle verspäteten ©enbungen an diai unb Sürger ber ©tabt gegen mäßigen Sol^n auf. 93ci bem lebl^aften 3Serfel^r, beffen fid^ bie ©tabt je^t alä 9Sorrat§fammer ber 9?etfartt)eine für SlugSburg, burd^ ©erbercien unb 3(nlauf von ©d^lad^toiel^ erfreute, mar biefe 3trt ^Zebengeminn ein §auptunter=

10 l^olt be§ SBäd^terS geworben, ber nad^ bem frül^en 2^l^orfd)(uffe mit ©el^nfud^t nad^ oerfpäteten 33oten auf bie Strafe von 3tug§- burg l^erunterblidEte. 3Son Stugöburg mar baö Xl^or genannt, fo weit SlugSburg bauon entlegen fein mod^te. 2tug§burg mar bamalä gleid^fam ein l^eiliger 9Jame, meil bie ftd^tbaren Duellen beS 2Bol^(-

15 ftanbeS, ba§ ©elb unb bie SReifenben, bie brad^ten, von 3tugä= bürg entfprangen unb ntd^t immer roieber bal^in gurütffeJjrten; im jmeiten Sud^e fül^rt unö bie ©efd^id)te nad^ biefem SRittelpunfte be§ ^anbelg, §u ben reid^en ©ef(^Ied^tern, bie ba§ neuentbedfte Stmerila mitjuewbern ©d^iffe auSrüfteten, unb bie Äaifer burd^

20 ©lang unb ©rfinbung froher ^fte fid^ ju gef elliger ^reube vex- hani>en.

20 f. »erb an ben, SB. ®rlmm§ SReccnfton (W.): „S)ie Glnlcitung bcfd^reibt genau unb mit poctifd^cr 2tu§fü^rli(^feit ben ©d^aupla^, ober ber 2)icl^ter breitet wie ein jorgenbcr SBirt ein reines, fein gcbilbeteä ©eberf tjor feinen (Säften au§."

€rftc5 Bud?.

^rjfe CS:ep(i|txi|f:e*

Mt i^ottiitlt auf ^em turnte«

'TSer Sürgermeifter t)on SBeiblingen, §err ©tcller, unb ber 9?ogt -^^beS ©rafen t)on 2Bürttemberg, §err Srij, fül^rten cinanber

5 in ber Slcujal^rSnad^t mit ungeroiffen ©d^ritten burd^ bie glatten ©äffen, na^bem fte einanber beim ©daläge ber groölften Stunbe vor bem 3lat§feIIer ben florfig fallenben ©d^nee t)om Sarte ge= lü^t unb alles gute ©lütf angeroünfd^t l^atten. ®er 3Bein ermeicf)t be§ 3Kenfd^en §erg, badete ber Sürgermeifter, id^ l^ätte nimmer=

10 mel^t geglaubt, ba^ id^ ben 3Sogt fo Heb {)ätte; bann ful^r er fort: „©d^abe, ba^ fo bunfel am §immel unb fo mei^ an ber 6rbe ift, fein ©temlein ift ju fefjen, bag unö ein S^i^^n gäbe t)om nemn ^df)x^/' „Äein ©tern," fragte ber 3Sogt mit fd^merer 3unge, „maS finb benn baS für ein paar rote (BUxne am §immelg-

15 ranbe?" „S)a§ finb bie ^enfter beö 2Bad^tturmeg/' antwortete §err ©tetter lad^enb, „!ennt ^\)x bie nid^t, aber fte leud^ten l^eute n)ol^I fjeHer al§ fonft, benn ba ift SettelmannS ^od^geit, ber neue 2^urmn)äd^ter, ber 3Jlartin, l^at l^eute bie SBitme beö vorigen ge- l^eiratet, roeil fte oben gu ftarf geworben, um bie enge SBenbel-

20 tre|)pe l^erunter gu fteigen. 2Bir fonnten bod^ maf^rl^aftig ber %%au wegen nid^t ben Sturm abbred^en Iaf[en, unb fo mu^te fie fid^ bagu bequemen, fonft l^ätte fie lieber unfern ©d^reiber, ben Sertl^olb, ge{)eiratet. 2)er Pfarrer l^at fie oben muffen gufammen^

2. S)ie ^od^jcit auf bcm 3Jurme. W.: „Se^t werben roir in ber falten Sinter« ttac^t aroifd^en ©d^neegejtöber in bie lebenäroarme ^^tnng eingeführt. Db un3 ber Dieij bc§ 9Jeuen bcftid^t, aber bie ejrften ©efd^id^ten, wo äwifcijen einer naiven meifterl^oft ge« fc^ilberten ©cgcnroart bunflc unb gel^eime ^^nungen auffteigen, iene oon allem ©lanj, irbifi^em unb überirbifd^cm, beftra^Ite (Srfd^einung, bie oor bem feiigen Änaben fid^ auf« tfyut unb mit bcm fd^ncUen Slobe 3Wartin§ roieber »erft^lie^t ; fie fd^einen un§ bie Äronc be3 ganjen Sud^eS." 4. ®rof oon SBürttcmberg, erft 1495 auf bem SBormfer SReicI^tage würbe ®raf ©beri^arb V. »om Äaifer SölaEimilian bie ^erjogäroürbe »erliefen.

14 ^cttl}olti0 erß^e unti jnicftee Cebtn,

geben." „Slber um Giotteö wiHen/' fragte ber Sogt, „loic foH bie %xan l^inunterfommen, wenn fie erft tot ift, ha wirb ein DJienfd^ bod^ nod^ ungefd^irfter, als er bei lebenbigem Seibe toax/'

„®ag luürbe fid^ finben, n)ieö Sterben, meinte fie," fprad^ Steifer, „fold^ armeö 33oIf lebt in bie ^z\i l^inein, mieä liebe 5 SSief), menn eg nur g^utter l)at. öute 5Jad^t, ©et)atter, mel (Slüd gum neuen S^i^rc; '^l)x merbet bod) aKein fortfommen?" ©o taumelten fie auSeinanber; ber S.sogt ging ben beiben roten Sternen nad;, unb ber Stirgermeifter gab 3ld)tung, ba^ fie il^m im SRüdfcn blieben, unb fo filierte baö ©lud ber 2lrmen bie beiben Slcid^cn lo mie eine SSorbebeutung in il^re Käufer l^eim.

9luf bem Sturme fa^ ber alte, trodene 9)tartin, ber neue 2^urmn)äd^ter, im uerfd^offenen roten 2Bam§, baS er nod^ a\x^ bem italienifd^en Äriege mitgebrad^t l^atte, gmifdfien ^rau §ilbegarb, mit ber er l^eute cermäl^It mar, unb Scrtl^olb, bem Dlatöfd^rciber, is mie auf bem ^elbe be§ Sd^ad^brettö jiuifd^en fd^marg unb mei^, benn jene mar reinlid; in meinem, felbftgemebtem Sinnen, biefer fel^r anftänbig in fd^margem 2'ud) geficibet. SDlartin fprad^ baoon, mie er fonft auf Sd)lad^tfelbern gmifd^en STob unb 3^eufel unb je^t mie im Sd;adf)fpiel fröl^Iid; gmifdien ^reunb unb 3^au ft^e, 20 unb l^abe fid^ baö nid;t träumen laffen uorauö, babei umfaßte er beibe unb brüdtc beiben bie ^öpfe aneinanber, ba^ fie fid^ füffen mußten, unb tranf bann feinen 9Bcin auf bie Erinnerung einer 9JeuiaI)rönad;t, mo er unb 93ertl^olb auf ben 2^urm ftiegen unb g^rau öilbegarb belaufd^ten, mie fie mit il^rer Safe ^\xm gegoffen. 25

Sertfjolb: „Sag mar eine fd;öne 5tad;t, !Iar unb marm, bie SBitterung roirb immer raufjer in Slöciblingen, unb bie SBelt gel^t enblid^ gemi^ in 6ig unter." SKartin: „Äalt ober marm, unter= ge(;n muj^ fie bod; balb, menn nur §ilbegarb fo lange lebt, um ben Särmen mit unö ju befd^auen. ^a, in ber 9tad)t ging mir so baö ^crg auf gegen bid;, unb gudte mir in bem 3lrme, ma§ Ijilft'g oer^c()len, ®ott mei^ bod; unb fd^reibt fid^ aUeS auf/' 33ert[;oIb: „®u moHteft ber guten g^rau um ben §afe faden, bie Sünbe oergicbt ber .Lüfter." 3)lartin: „D^ein, Sertl^olb, il^ren 3Wann tooBte id^ gum 2'urm l^inuntcr merfen, er ftanb auf ber 35 DJfauer unb blicö ba» neue "^(A^x an, er mollte fid^ red^t l^ören

is>. 2:0b unb Xcufcl, ein .^oliifctinitt SM. 5)ürer<3, auf bem ein SHittcr jrolfd^en S^ob unb Teufel bal^inreitct, Ijatte ^onquO 3lnlaf( \\\. bem Hloman „(Sintram unb feine ®es fttftrten" flCöebcn. i-T». ;^inn flicken, bie weit uerbreitetc, wod) riel im ed^erj gciibte citte, burd) ^Jinuflieftcn in ber 5Reujaf)ronacbt bie ;^u?unft ju erfunbcn.

(Dr|)c0 48u(fy. 1. dBefdjtdjtc. Die ^od}{rit auf bcm (Turmr. 15

laffcn, ba trateft bu jroifd^en un§, unb fo iDurbcft bu mein guter ©ngcl, unb bift immer geblieben, unb ()aft bei .C^ilbegarb für mid^ geworben. S)a§ fam alleS t)om Si^^iöi^fe^"" -C^ilbegarb: ,,§abc bid^ bamals am ^enfter nid)t bead^tct, aber ben ^i^^^f^"^ 5 j^abe \6) aufgel^oben, roie id^ alleg aufl^ebe; fel^t ba brei Äird^türme im 3iw"/ w)a§ beutet mir baö?" SDJartin: „^er eine bebeutet beinen erften 3Kann, ber jroeite beutet auf mid^, unb ber brittc, baö ift bein britter 3Jlann Sertl^olb." §i'i>^9rttb: „Ser Job ift ber britte 3Jlann." 93crtl^olb: „§ör', 2}Jartin, id^ mag auf

10 beinen 2^ob }u meiner Seligfett nid^t märten; bir fd^abet'ö nod^ nid^t, menn bu ein paar ©tunben mit offener Sruft im Sd^nee^ geftöber auf ein Söilb lauerft, id^ mu^ mir fd^on Äopf unb Jyü^e marm l^alten, am Sd^reibtifd^e altert ein 9)tenfd^ früf)er, a(ö auf bem SRoffe." 3Kartin: „3Kit bem SReiten imb ged^ten ift

15 je^t auö, bin ärgerlid^en ©emüt§ unb baö gebeult nid^t im Stiter, fann bie älrmbruft nid^t mei)x fpannen unb feinen i^ogel im ?yluge feigen unb treffen, bann ftö^t mir ber ®ram bas ^er5 ab. Sie(), Sertl^olb, fo gräm' xci) mx(S) aud^, ba^ mir t)öneinanber jiel^en follen, unb l^aben fo lange mit einanber ^auö gel^altcn, irf) forgte

fürs SfBilbbret unb bu für bie ^ifd^e auä bem Satömeil^er. liegt menig baran, ob einer in Seibe ober nadft, roie auf bem Sd^Iad^tfelbe begraben mirb, aber ba^ mir nid^t in alten 'lao^en etnfam leben muffen, baoor bel^üte ber §immel jeben. ^'6x\ Sertl^olb, mir ftnb freute bei beinem 2Bein luftig, fei fünftig and)

25 ©ergnügt bei unfrer alltäglid^en §auömannöfoft, gicl^' f)erauf 5U uns, ^ilbegarb mirb bir mit feiner boppelten treibe anfd^reiben." S3ertl^oIb: „®u fannft meine ©ebanfen lefen, badete fd^on lange baran, ob id^ mir nid^t bort auf ber müften Sranbftelle ein d^axi^ in eurer 5Räl^e errid^ten fönnte, mo mir jufammen aus einer Äaffe

30 lebten unb miteinanber teilten, maS mir oerbienen." SDRartin: „33antit aHeS gleid^ mirb, teilen mir aud^ bie g^rau." §ilbe= garb: „©onft bin id^ mit aHem jufrieben, aber baS ift gegen bie ge^n ©ebote." 3Kartin: „Unb er fott bein §err fein, l^at ber ^Pfarrer gefagt unb babei bleibt'S, Sertl^olb fdf)Iäft f)ier, bu nennft 85 \f)n bu mie mid^, bu forgft für il^n mie für mid^ unb fd^Iägft i(}m nid^tS ah, er mirb nid^ts Ungebül^rlid^eS oon bir forbem. Unb ^ier ift beine ©d^Iaffteöe auf ber alten SBurffd^leuber, bie-bod^ nimntermel^r gebrandet mirb, l^ier jiel^en mir eine SBanb von &atien unb bu übergiefjft fie mit ^Papier, fo f)aft bu bein |)auS

ba brin unb bcin ^enfter, unb beinc ©d^reibereien liegen ba ungeftört, unb wenn voit nad^tS nid^t fd^lafen fönnen, fo !önnen wir wie biöl^er miteinanber reben; bu fagft, roaS bu 3ieue§ ge= (efen, unb id^, roaö id^ in jungen SCagen bei bem ^ranjofen unb Italiener erlebt l^abe." Sertl^olb: ,,3)u fprid^ft wie auä l^imm« 5 lifd^er Eingebung, roie lann id^ mid^ n)iberfe|en. ©el^t, ba !el)re id^ meine SCafd^e um in ben SCopf, ba§ ift meine gange §abe, fo tl^ut beögleid^en, unb fo lange ber 2^opf nid^t leer ift, greife id^ breift in eure ©d^üffeln/' SWartin: „§alt, Sruber, bu ^ft fd^on gu t)iel oorauö, gteid^e Srüber, gleite ^aT;>T(>tn, fort mit ben lo 93a|en, bis i^ aud^ meldte tjerbient Ijabe unb gleid^ einlegen lann/' Sert^olb: „§ör' nur, ba ruffg vor bem 3^^ore, ba !ommt ein reid^eä 3^rinfgelb, ba§ fe^eft bu gegen meinen Spar- pfennig, maS ber bringt, gel^ört ung aud^ jufammen." SWartin: „S)a§ mirb nid^t oiel fein, aber bu foHft beinen SBillen l^aben; 15 rüdft nun ben iifd^, l)ebt ben ßimer über, nun la^t bie 3öinbe langfam ablaufen; ba§ mu^t bu aUeg lernen, Sruber Sertl^olb, wenn bu mit un§ im 3tblernefte l^aufen miUft, bie Äräl^en werben bir oft genug ben ^äfe 00m Srot ftel^len."

Sertl^olb l^atte baö aUeö fd^on gelernt, unb mäl^renb SJlartin 20 bie 2Binbe in Drbnung brad^te, f)atte er fd^on ben mol^lbefd^lagenen ®imer auf bie anbere SRoHe übergelegt, ^rau §ilbegarb erinnerte SRartin, feinen ©d^afpetg angugiel^en, er aber ladete unb fprad^: „^aV el^er im Bä)nee gefd^lafen, alg mären'S S)aunen, aU id^ nod^ bei ben Äronenmä^tem biente, bod^ f)alt, baoon barf id^ 25 nid^t fd^ma^en, id^ i)aV^ gefd^moren/' ®er S^teiter unter bem 2^^ore flud^te, ba^ fo lange baure, unb SJlartin moHte il^m ebm in alter ÄriegSmanier antworten, ba bat jener forglid^, er möd^te ben 6imer nid^t anfto^en laffen, fei gerbred^lid^e 3Bare barin, unb SWartin oerfd^lutfte feine Stntmort unb fprad^: ,^\i so meiner ^od^geit l^ättet ^^x woijl ba§ ^lud^en oergeffen Jönnen." ®er 9{eiter fd^rie Ijierauf: „9iimm ba§, mag im ©imer liegt, jum ^od^jeitgefd^en!, fei eingeben! beine§ ©d^raureö, !ein 2^urm ift ju i)oä), fein ®rab gu tief für ®otte§ SRid^terfd^mert unb für unfern ^feil." SRartin trat ernft mit bem haften in§ 3^^*«^'^/ i^^n 35 er an^ bem ®imer genommen, fe|te il^n in ber 3^^fti^^wwng auf ben 3lpfelfud^en unb brummte mx fid^: „Sßäre id^ nur nie bei ben alten 5!)Jörbem gemefen!" 3ll§ ^rau §ilbegarb megen be§ 3lpfellud^en§ fd^alt, fagte er: „®ö ift aud^ ein •g^od^geitögefd^enf;

(Srßes j8udj. 1. ^<rdji(^. Die iQor^elt auf bem dTurme. 1 7

mit bir, Scrt^olb, toirb geteilt, t)ictteici^t tffä ein feinerer 'Äud^en, mad^t eg forglid^ auf, cS foll fe^r jerbred^Kd^ fein." ^rau §ilbegarb fd^ob ben burd^Iöd^erten 2)edEel auf, f)ob eine ^Peljbedfc auf unb fa^ mit großem ©rftaunen einen fkinen Änaben, ber auf seinem S^otenfd^äbel, l^alb mit einem roeid^en Äiffen beberft, rul^te unb fd^Iief. „§a," ful^r 3Jlartin bei bem Stnblidf auf, „es ^at baS S^ä)mf' S3ei bem 2Borte fprang er l^inauä, fal^ aber nur nod^ in bebeutenber ©ntfemung ben SReiter auf feinem Sd^immel, mie fein meiner 2RanteI im SBinbe gleid^ einem ©egel aufbaud^te,

fo unb mie er fid^ balb gleid^ einer ©^neemolfe unter ben ftumpfen SBeiben ber ©tra^e t)erIor. Gr fam gurüdf, alä Sertl^olb mit übermunbener ©orge fprad^: „®ä ift nid^t tot, eS fd^Iäft nur, tragt'^ in§ S3ett, ^rau ^ilbegarb, aber benit nid^t, ba^ bie§ liebe Sinb eud^ allein gel^ört, mein ift bie Raffte, 3Jlartin fjafä t)er-

16 fprod^/' 3Jlartin: „2)u fprid^ft ja mie ein SSerfud^er, bem id^ beS ÄinbeS ©cele tjerfd^rieben ^be." Sert^olb: „^d^ braud^c nid^t feine ©eele, id^ braud^e nur feine §anb, id^ mW^ gum ©d^reiber aufgießen/' 3Jlartin: „'Berfud^'ö nur, wenn ber ^nahe älter mirb, ba merft er fd^on in ftd^, ba^ er nid^t jum ©d^reib=

20 tifd^, fonbem unter ben §elm gel^ört; aber ^itbegarb, ift bir benn lieb, ein Äinb ju ^ben, bift ja fo ftitf emfig, einj^u^ padfen, afö ob bu im ^eberbett erfäufen mottteft." §ilbe= garb: „©tili, ^ab* nie ein fd^önereö Äinb gefe{)en, alle anbern ftnb ^olgHö^e bagegen, ein feine§ 33i(b a\x^ (Slfenbein ift bieö,

25 ba§ mu^ au§ l^o^em ©efd^led^te ftammen, menn mir nur reidjj njören, um fein orbentlid^ aufgujiel^en." 3Kartin: „©ott forgt für bie ©emSlein auf ben 3^e(§fpi§en, fiel^ l^er, ^ilbegarb, fiel^' ben ©d^a|, ber bei bem Äinbe im Ääftd^en liegt." Sert^olb: //fjiittf ©olbgülben, alle mit bem ©tempel unfreö legten Bä)n)ahen=

so l^erjogS Äonrabin, bie foHen munberfelten fein, bie mögen in einer red^t alten ©parbüd^fe geroftet l^aben, hi^ bie grimme 9iot, bie baS liebe Äinb oerfto^en, fie in bie SBelt trieb. ®er ©d^a§ foII bem Äinbe bleiben, ic^ forge mit 3tbfd^reiben in ben ätbenbftunben für baS Äinb." SRartin: „^d^ forge für meine §älfte, fonft

55 l^au' id^ fie mir oon bem Äinbe ab, l^ab' mol)! feine ^inber mel^r

27. @cm§Iciu, fpnc^n)örtli(^;

©d^irft ber $err ein ^äSlctn,

©0 fc^irft er aiid^ ein ©räslein. 30. Äonrabin, ber om 29. 3(pril 1268 iniWcapcI Eingerichtete Ic^te ^o^nftaufe, war au^ ber U|te $er$og von ©d^roaben; ein Sieb über fein ©efc^icf im „"Bunber^orn".

aimim, Ätemen? «. »ettina ©rentono, 3of. Öörre^. II. 2

18 ' ti£rti|olli0 rrjlee mit irceite« 4C£btn.

ju erroarten, ntid^ axid) von einem Äinbe ftreid^eln laffcn; o& id^ mir l^ier ein Äiinb ober einen .§unb futtere, baö foftet gletd^ t)ie(!" 2)aö Äinb mar t)on bem Streite aufgemad^t unb forbertc fd^reienb feine 9lal^rung; bie grau mar in großer ©orge, maS fie il^m geben foKte, fie l^offte, ba^ ein gläubiges ®ebet jur J^eiligen s aJtutter i^re Sruft mit Wi(rf) füUen fönnte, aber 3Jlartin fc^üttelte mit bem Äopfe unb fprad;: „^n unfrer 3^'* gefd^el^cn feine 2Bunber/' g^rau ^ilbegarb lie^ fid^ aber nid^t ftören in t^rem ©lauben, fonbern betete an il^rem fleinen Slltar, unb roie fie nod^ fo betete, ba l^örte fie baö Äinb fd^Iudfen, ba§ gang alfein lag, lo meil bie beiben SRänner an ben .^erb gegangen maren, um geuer . §u einem Srei ansufd^üren. ©ie fal^ fid^ um unb erbUdfte il^re gro^e fd^marje 3iege, bie fidf; auö bem ©tall loSgeriffen unb auf baö Sett gefprungen mar, unb baö Äinblein fog mit freubiger Segierbe an ber 3i^9^- «Öilbegarb ridf)tete ftd^ mit gefalteten 15 §änben auf unb rief bie 5DRänner: „©ef|t, fel^t, bem frommen gefd^el^en alle 2^age äBunber." Sert^olb faltete gleid^fatts vtx- munbert bie §änbe, aber 5J{artin fpra^ gleid^gültig: „@ö ift bod^ gut, ba^ mir l^eute ba§ 3i^Ißin jum §o(^äeitgbraten opferten, bie 3iege märe fonft mit feiner ©emalt gum ©titfen beS ÄinbeS ju 20 jmingen gemefen, je^t brängt fie baju; eg ift nid^t alles Siebe, maö- bie SKenfd^en fo nennen!" S)ann nal^m er Sertl^olb bei ber §anb unb fül^rte il^n an bie anbere @tfe beS 3iwtwierS, mo ber Äaften ftanb, unb fprad^ mel^mütig unb leife: „©iel^* ba ba§ mei^e Äinb unter bem gehörnten fd^margen SCiere, baS bem Teufel äl^n= 25. lid^ fie^t, fo fommt bie Unfrfiulb ^ur ©d^ulb unb näi)vt fid^ Don il^r, fo foll aud^ id^ baö ^inb ernäl^ren unb bin nid^t mert fold^er l^immlifd^en ©nabe. '^d) l^alt'S nid^t au§! ^aie fo t)iele blül^enbe Jünglinge in ^^elbfd^Iad^t unb g^el^ben erfd^Iagen unb merbe nun gum 'Jlarren oor g-reube, ba§ id) ber 2Se(t ein ^inb jum @rfa^ 80= aufjiel^e, 0 id^ moHte, ba^ id^ bei meinem SSater am SBebftu^l auögel)arrt, ober ba^ id^ gar nid^t gelebt fptte. 2Ber meijs, mem ber ©d^äbel gel^ört, ber bei bem i?inbe Hegt, er trägt eine fd^roere 3tarbc, mie ein genfter, burd; \v^lä)e^ ber ©eift ^nm §immel ge* flogen, cietteic^t l^abe id^ il^m bie gefd^Iagen. S<l mu^te meinen Ferren folgen auf ben g^cf^ben, unb fie fragten mid^ nid^t, ob fie ein iRedjt l^ätten gum Slutoergie^en, eS l^ie^ nur: §ier gilt'ä, bier mu^t bu t)or, 5iKartin. finb je^t nod^ feine fed^S 2Ronate, ba fod^t id^ mit einem jungen S^titter, er roef)rte fid^ entfe|Iid^„

■.-VS^

ba fiel il^m ber §elm ab, id^ l^atte il^m bie Sd^icnen burd^l^auen, unb mein ©djtoert brang tief in fein ^aupt, er mar fd)ön roie eine Jungfrau, meinen |)alg l^ätte id^ abfd)Ittgen laffen, um if)n gu l^eilen, aber ber 2^ob lä^t fid^ nid^t roiebcr gut mad^en. ^^cf;

5 fagte ben Äronenmäd^tem mit 3lbfd^eu meinen 2)ienft auf; fie liefen mid^ jiel^en. 35aä Äinb gleid^t bcm Siitter, fie l^aben^s mir gefd^idft. Sertl^olb, giel^* jum ^yrißben auf, foK für mid^ beten." Sertl^olb fal^ verlegen nieber, mar i^m, al§ ob ein

' anberer, aU 5Kartin, mit il^m rebe, fo meid^ f)atte er if)n nie

10 gefannt, er fal^ nad^ bem ©d^äbel unb mieS auf etmaö SIinfen= beö, baö barin ftedfte. SKartin: „SBirb mol^l ein ©plitter von meinem fd^artigen ®oppe(fd^merte fein, ober ein Leimring, (ap es ftedPen, fo etmaö, baö einem SKenfd^en ben 2^ob hxaä)te, mu^ vex- graben fein, id^ merb'g aud^ balb fein. 3Benn einft anbere Seute

15 fo in meinen Sd^äbel l^inein fetten, rt>a^ merben. fie barin lefen'f

S)ie 9lad^t »erging unbemerft in mand^er Seforgung für baö Äinb; am 3D?orgen bemerlte erft ^au §ilbegarb eine feine ©d^rift

20 auf bem Äaften, ber baö Äinb geborgen, unb 93ertf)olb laö ba ben biblifd^en ©prud^ auf bag Äinb angemenbet: „©el^et ^in unb taufet il^n im 9Jamen beä SSaterS." ^rau Aj^ilbegarb crfd^raf, ba^ bie§ mol^I fed^g SKonate alte Äinb nod^ nid^t getauft fei, unb SSertl^oIb nal^m eilig mit bem 33ett in feinen SRantel, 'ta

85 5iKartin tjon feinem 2Ba(|tpoften nid^t abf ommen fonnte. @rft lief er gum Sürgermeifter unb berid^tete il^m ben feltfamen SSorgang, inbem er jugleid^ ben gierlid^ mit blauer unb roter 2^inte ge= fd^riebenen 9leujal)r§munfd^ ah^ah. ®er Sürgermeifter mar in fel^r gnäbiger (Stimmung, banfte freunblid^ unb fagte, ba^ er

80 btefeö Äinb mol^l ju fid^ nefimen mürbe, menn er üerl^eiratet märe, jje^t lönnc aber feinem Stufe bei ben ßltern feiner 93raut fd^aben, übrigen^ merbe mol^l jumeilen aug ber 2lrmen!affe etmaö für ba§ Äinb §u erübrigen fein, unb man muffe insmifd^en naä)=

21 f. ©c^ct ^in .. . SSaterS, (Söang. ünott^öi XXVIII, 19.

2*

forfd^en, voex be§ ÄinbeS Gltem roären. 2)a§ atteö l^attc ber Sd^reiber fid^ länöft felbft gebadet, nal^m eS aber bod^ toie l^ol^e 9öeiSt)eit an unb entfernte fid^ bemütig. 216er bie ^rül^meffe voax injiDifd^en fd^on längft gu ®nbe gegangen, afe er nad^ ber 5ßfarr= ürd^e tarn. 3)er ©eiftlid^e trat eben ^inauö, if)n fror fel^r, unb er war nur mit 3Ktil^e ju Überreben, bie SEaufe fogleid^ gu er- teilen. 3n ber (Sile tjerga^ er, ftd^ nad^ 3Sor= unb 3w«ötnen be§ ÄinbeS gu er!unbigen, unb fragte n>äl^renb ber ^anblung, wie {)ei^en follte. Sertl^olb, ber aud^ nid^t bebad^t, antwortete: „Sertl^olb," unb n>eil ber Pfarrer für 95ert^o(b§ Äinb l^iett, ic fo taufte er cS Sertl^olb mit SSornamen unb S3ert{)o(b mit S^' namen, fo baj5 nun S3ertl^oIb Sertl^olb l^ie^, ober Scrd^tolb Serd^tolb, mie anbere ben guten alten 5Ramen fd^reiben. 3)er 2^ag burd^brad^ ftegenb bie bid^ten ©d^neemoßcn, afö S3ertl^olb im ^urme baS Äinb auä bem marmen 3JlanteI l^ob unb ftd^ in beffen i6 l^ellen 3lugen fonnte. Sie lal^me Slfter, bie in ber oorigen 9iad^t alleä unter bem Sett cerfd^lafen l^atte, f prang jum Äinbe mit ^ilbegarb unb SWartin, unb rief i^m gu: „Sert^olb, SSertl^oIb!" „Sie meifj fd^on," rief Sertl^olb oermunbert, „ba§ l^aben il^r gemi^ bie Sperlinge gefagt, bie in ber Äird^e l^erumflogen." w 3Kartin aber ging rul^ig ju feiner 3lrbeit an ber neuen £atten= manb gurüdE unb brummte vor fid^: „5Renne il^n mie bu mittft, er mirb feinen redeten Flamen bod^ erl^aften, menn feine Stunbe fd^Iägt, aber ftel^' l^ier, mie fleißig id^ gemefen bin, bie Söanb ift gleid^ fertig, unb nun fd^affe Rapier jum Übergiel^en/' /,2lud^ 23 bafür f)abe id^ in ber ©d^reibftube geforgt," antwortete S3ertl^oIb, „ftel}* bie fd^önen großen Sogen, l^abe barauf in jungen ^ai)xtn, als id^ nod^ mel^r ^reube am ©abreiben l^atte, bie ßl^ronif x>on unfrem ©täbtiein gefd^rieben, ber ämie mag baran bud^ftabieren lernen." „©d^abe, ba^ mir^ö fo jerrei^en muffen," fagte SJlartin, w „l^abe oft barüber nadf)gebad^t, wie bie Seute auf ben närrifd^en Einfall gefommen finb, fid^ l^ier niebergutaffen, obgleid^ jebermann lieber in 3lugöburg mol^nen möd^te." „®i," fagte Sertl^olb, „bu benfft, baö ©lürf l^at immer auf bem %Ui wie je^t geftanben, üielmel^r rüdft immer oon einem ^la^ jum anbern, weil eS »5 nie fid^ feftfe^en barf unb be§ ©tel^enö mübe wirb. @g gab eine

12. SSevd^tolb, ber 9lame ^ängt mit bem ber ©öttm Ferahta, ^rau ^erd^ta ju« lammen; SScrt^tolt berührt fid^ mit SBuotan, rxad) fd^wäbifd^er Sage ift 95er(^tolt baä ttjei|c aWännd^en, roelc^cö ©pulen jum JBefpinnen bringt; 3al. (Srimmö „5)eutf(^e SR^tl^o« logic" Aap. XUL

Seit, reo Stugäburg faum genannt rourbe, unb ba ftanb l^ier eine ©tabt, bie ancl^ niemanb mel^r ju nennen roei^, bie war baä $aupt t)on ganj ©d^roaben, jroei SKeilen tjon ()ier nad^ ©d^orn= borf fott nod^ ein ©tütf »on unfrer alt^n Stabtmaucr gu fef)cn

5 fein, bei meinen ©efd^äften ift mir aber bie Steife ju meit, um gu befel^en." „Unb iä) barf tjom Surme gar nid^t fort," ffagtc 3Rartin. „iröfte bid^ mit mir," meinte §ilbegarb, „id^ bürfte n)oy l^erunter, aber bei meinem ©d^minbel barf id^ bie SBenbeltreppe nid^t anfeilen, fonft gef)t atteS mit mir um, ba fagen

lobenn bie böfen Scute in ber ©tabt, ba^ id^ ju ftarf geiDorben fei, um bie 2^reppe ju fteigen; mer roei^, ob fold^e Sügenreben nid^t aud^ in bie alten ©efd^id^ten gelommen finb, fo bafj fein 9Renfd^ je^t mel^r fagen fann, mo bie Süge aufhört unb mo bie 3Bal^rl^eit anfängt." „Slber id^ l^abe gefd^rieben gefunben

15 auf altem Pergament," rief Sertl^olb, „mer mürbe fid^ bie 3Küf)e geben, Sügen aufjufd^reiben. ^n biefem Pergament fanb id^ aiiäj, maä ^ier ftel^t, baft ber Sittila, ©otteg ©ei^el getauft, biefe §aupt= ftabt ber alten fc^mäbifd^en ^erjoge bi§ auf ben ®runb a\xfi= brannte, unb ba^ mir entmeber gar nid^t lebten, ober bod^ feine

20 SBeiblinger mären, menn nid^t bie ^rau be§ ^ranfenfönigS Älobmig ^ier brei §irfd^e mit il^rer 3lrmbruft erlegt l^ätte. ©einem 2öeibe gu ©l^ren baute ber g^ranfenfönig bie ©tabt, nannte fie von x^x Sfißeiblingen, t)erfte]^t il^r wo\)l, meil bort einem SBeibe gelingt, maS fonft faum ein 3Kann leiften fann auf ber S^ö^" ~ ^/^^^

25 bat)on fommen rool^I bie brei §irfd^f)ömer in unfrem ©tabtmappen? fragte 5Dlartin. „®n fd^IimmeS 3eid^en für un§ ß^emänner; ful^r er fort, „mufj nur bie SBanb l^ier red^t bid^t unb feft ju- ffeben." Sert^olb blätterte meiter unb fagte: „S)u ^aft mir ein gut ©tütf ©efd^id^te jugeflebt, ba ftet^e id^ fd^on beim Äaifer

soÄonrab, ber fo oiel auf bie Streue feiner 2Beiblinger l^ieli, ba^ er e^ jum ^elbgefd^rei ber ©einen gegen bie oerräterifd^en 2Belfen mod^te. §ier Säeiblinger, l^ie^ eö, mo eg l^art i^erging, unb mit bem g^elbgefd^rei fiegte er über aHe ^einbe. 2)er l^örncrne ©ieg- frieb mar i^r Slnfül^rer, ber feinem §errn bie ftarle 33raut be=

«öjroungcn l^atte, unb bafür burd^ ben tüdfifd^en §agen fein Stehen

29 f. Äaifc» Äonrab III., ber erfte MnxQ au§ bem ^ol^enftaufcnjcl^cn ^au\i. ^\x feinen Äämpfen mit Äaifer Sot^ar unb ben 2BeIfen fam ber ©d^Iad^truf unb fpäterc ^arteiname anf; bod^ ift cS unftd^er, ob bie S3ejcic^nung von ber Stabt ober »on einer am Ao^er gelegenen S3urg äBaiblingen ^erlömmt. S)ie italienifdie Benennung ©^ibeHineit fott bann ouä SBaiblinger entftanben fein.

// //

22 ütti)]oit9 erfies nnb jtoettes 'iCeben.

einbüßte; nun von bem ^Jlärd^en fingen ja nod^ bie ^icbler auf ben ©trafen, unb roäre rool^I gut, ba^ fife etroaä 9leucg (ernten, benn roiK il^nen niemanb ntel^r gul^ören." „3Ba§ l^aben mir bie S^öliener t)on ©ibettinen ober SiBibettinen erjäl^It," unterbrad^ if)n SJlartin, „fie fd^impften \xä) nod^ fo, obgleid^ feiner mef)r raupte, 5 wag bebeute, unb ba lommt all ber Särmen aus unferm ©täbtiein." „®^re unfre ©tabt, alter SJlartin," fagte Sert^otb, „benn fie l^at uiel mel^r Stu^geid^nung genoffen gur 3^it ber fd^roäbifd^en ^aifer. 3Sor allem liebte fie ber J^od^berü^mte g^riebrid^ S3arbaroffa, erbaute aud^ ijxcx einen ?ßalaft, gteid^ bem mn ®eln= 10 l^aufen. S^ ^cibe i^n oft gefud^t bort unter ben 3^rümmern, aber id^ fonnte nid^t o\)ne Sluffel^en über bag alte 5D?auem)erf Ilettem, unb bie Seute l^ätten gemeint, id^ fei aud^fo ein ©d^a^gräber, bie immer nod^ bei ben alten Käufern, meldte bie gro^e 5euer§= brunft einftürgte, nad^ ®oIb fud^en unb ^ol^len finben. 2)ie 33e- 15 fd^reibung oon bem ©d^Ioffe ift gar fel^r präd^tig, eS beftanb au^ einem §auptgebäube unb einem Seitenflügel gum Slnfd^auen ber S^titterfpiele. hinter bemfelben mar ein feltfamer ©arten uon fremben ^flangen. Sitte 3'^"^^^ maren foftbar mit SCeppid^en unb Sßaffen beö 3Korgenlanbe§ cergiert, aber am reid^ften bie ^ai(>efie w gu ßl^ren ber l^eitigen brei Könige, beren Seid^en bort eine 9iad^t gerul^t, atg fie ber ^aifer oon 3!Jlailanb nad^ ^öln fenbete, mo te nod^ rul^en unb gro^e 2Bunber oerrid^ten. ^n bem §aufe f)ier otten bie Slnl^änger beä fd^mäbifd^en §aufeö nod^ lange 3^it i^re 3ufammenfünfte gefialten l^aben, hi^ bie gro^e geuerSbrunft 25 mit atter §errlid^teit gleid) ber ärmften §ütte oergel^rt l)at." „©0 gel^f g aud^ ®urer faubern, fd^ön gemalten ^anbfd^rift, l^abt fidler nid^t gebadet, fie fo gu üerbrau^en, al§ ^l^r 6uc|& bem ©d;reiben untergogen," bemer!te l^ier SKartin. „3d^ erl^eiterte mid^ al§ ^nabe," ermiberte Sert^olb, „mit ber gemiffen 3uoerfid^t, fie merbe fid^ gum emigen 3lnbenfen, mie bie alten ©d^entbriefe ber ©tabt, üon einem Slatöfd^reiber gum anbern vererben, aber ber Sürgermcifter roarf fie neulid^, gornig breinrei^enb, oor bie 3^]^üre,

6. bebeute, in ^>talien erhielt fic^ bie au§ ^ol^enftaufer 3^it ftammenbe «Partei« benennung, al§ löngft bie ölten SBerpitniffe imb Parteien aufgctiört Ratten. 10 f. @eln« I) au fcn, freie JRcicjiSftabt an ber Äinaig: bie 2;rümmer tjon Äaifer ^riebrid^S I. Äalfcr? pfalj fmb nod^ corl^anben. 3)a in ber ^iäl^e ©atjigntjS ®ut 3^rage§ roar, lannte SKrnim ©einkaufen, ben ©c^aupta§ von S3rentano§ ©ocfclmärd^en, genau. Über SJarbaroffaä ^alaft ju ©einkaufen l^atte S. ^unbe§^ogen Unterfuc^ungen (2. Slufl. 1819) veröffentlicht, öon bencn 2lmim ÄenntniS genommen ^atte; l^ier folgt er ben Slngaben oon ^unbeä* l^agen. 22. fenbete, 1164 nad^ ber ©innn^me 9Jlailaubä.

(iFrßet £ndj. 2, ^efctridjte. Die ^ijronik hn Siaht, 23

weif er ctroag Don bcn ©einen, bie id^ unter bem 9iamett nid&t erfannt, barin gefunben, baö il^m gar nid^t lieb war, ba^ nämlid) eine S^ngfrau feines ©efd^Ied^tö einen Söroen in unfrer ©tabt geboren l^abe. \)at ftd^ bamalS ein Söroe l^ierl^er oerlaufen

^^:» gcl^abt, ber Diele 5Kenfcl^en würgte, biö biefe Jungfrau i^ni cnt= gegentrat, ber er gebulbig ben ^opf in ben ©d^o^ legte unb \\i) von i^r mit gemeiner Äoft abfpeifen lie^. 2)a glaubten fd^on bie ßeute, fie fei eine ^eilige, balb aber fam l^erauä, ba^ fie fid^ il^m Dermäl^lt l^abe, als fie einen Sömen gebar, benn ba jog

^o ber Sllte mit feinem jungen Sömen fort, fie aber ftürjte fid) aus ®ram in bie 9lemS/' „©oHte bie (Sefd^id^te alfo bod^ toa^r fein?" brummte 3)lartin, „l^ab* fie ben Äronenmäd^tern nie glauben njollen; oon bem Sömen ftammten nad^l^er vkk SJlenf d^en, t)er= ftel^f ^\)x mid^, oon il^ren gelben, lorfigen paaren mürben fie löSömen genannt, an^ oon i^rer ©tärfe imb föniglid^en 3lb!unft. S)od^ baS ftirbt l^ier unter unS, id^ barf baoon nid^t reben; aber ^\)x mi^t bod^ oon bem g^einbe unfereS Sarbaroffa, ba^ er §einrid^ ber Söme l^ie^, lein ©tamm gel^t unter, aber erft menn feinblid^e ©tämme fid^ innerlid^ oerföl^nen unb oerbinben, mirb ber g^riebe 20 lommen auf ©rben/' „Slber mie ift mir," rief §ilbegarb, oer= lie^baS fd^lummembe Äinb unb trat anS g^enfter, „eS ift, als ob es fd^on mieber 9lad^t werben motte/' „6s mirb eine ©d^neemolle fein," meinte Sertl^olb. „9iein, nein," feufjte 3Kartin, „id^ fagte mieber ein SBort ju oiel, baS gel^t mir nid^t

25 ungeftraft l^in; fel^t nur, bie ©onne oerliert il^ren ©lang, ba^ jeber fte anfd^auen lann, mie ein oermeinteS 3luge. 2)er fd^mar5e ©tar berft fie immer mel^r, bie mirb nid^t mieber fd^einen; fel^t mie bie SSögel in ben Staunen fid^ oerftedfen, aud^ unfre ßlfter gel^t fd^on unterS ^^tt jum ©d^lafen, bie Bä)aiten ber Säume oerfd^minben

30 oom ©d^neegrunb, benn ein Bä)atUn berft affeS, xä) ftel^e oor ber ©onne, ba^ fie nid^t fd^einen mag. 2)ie Sürger laufen uml^er unb miffennid^t, mol^er il^nen bie ©träfe fommt. §ört i^r'S ba unten, baS brad^te id^ eud^!" „©d^roeig, 50lartin," unterbrad^ t^n Sertl^olb, „id^ mu^ bir fonft ben 3Kunb guf^alten; mir ift

S5 nid^t mol^l in ber ©unfell^eit, unb bie 33ürger läuten ber ©onne bie ©terbeglodfe, je^t ift fie faum nod^ einer SKonbfid^el §u oer= gleid^en, bie am Xage ba oben ftel^en geblieben, aber märtet ge=

3C. ©terbeglocfc, über ben Slberglaubeu bei eonncns unb 9)ionbfinfterm5 ©rimm, ^eutfc^c 3Rr|t^orogie Aap. XXI.

bulbig, um einen 3Kenf(^en gel^t bie SBelt nid^t unter. STu^ meiner 6l^roni! erinnere id^ mid; einer ©onnenfinftemis, bie fo bunfel geroefen, ba^ bie Slrbeiter ber großen SBolIenwebereien in 2lug§burg an^ 2lngft, gu ben S^^^^i i^ lommen, einanber tot brängten, unb nad^^er mar atte 3loi üerfd^munben, nur bie nid^t, 5 bie fie felbft in ber 3lngft gefd^affen Ratten/' ,^^x l^abt rcd^t," fagte §ilbegarb, „mir ifl, als ginge bie ©onne mitten am §tmmel mieber auf, afe märe il^r Sid^t taufenbfad^ fd^öner afö je; mie ftd^ unfre Sauben erfd^mingen unb Äreife um ben 2^urm giel^en." „2)ie Sürger lad^en i|rer gurd^t," fu^r Sertl^olb fort, „fd^ämft 10 bu bid^ nid^t, 50lartin?" „SBär'ä mit ber ©d^am abgetl^an unb mit ber %vixä)i/' fprad^ 3)lartin in fid^, „id^ mollte mid^ fürd^tcn unb meiner g^rd^t mid^ fd^ämen unb ben ©pott ber Äinber tragen; mir aber ift mel^r alg eine ©onnenfinfternis, wa^ id^ g^f^l^n; Hergebend jie^en bie SCauben il^re Greife um m\6) l^er, fie fönnen 15 mid^ nid^t fd^ü^en.'

^riftj^ @:efxJ|ixJ|i:e.

//

Her Jlala|l ies ßüxbaxi^ffn.

3!)ie 6^e beä SCurmmäd^terS 5Kartin blieb ol^ne ©egen eigener ^inber; um fo l^öl^er eierten bie beiben ©l^eleute ben Ileinen 20 Sertl^olb, unb grau §ilbegarb l^atte eigentlid^ feinen Slugenblidf, mo fie il^n oerga^. ©elbft im Sd^lafe reid^te fie il^m nod^ bie §anb, bafe er bamit fpielen unb fie ermetfen lönne, wenn er einmal frül^er an^waä)en fotte. ®ie ®lfter mar aber be§ Äleinen ©efpielin, bie i^m nie etmaS juleibe tl^at, aber burd^ il^r ©efd^rei 25 marnte, mo ba§ Äinb fid^ einer ©efa^r ausfegte. 5Kartin fanb fid^ in feiner fd^marjen ©eelentiefe burd^ ben SlnblidE beS ilnaben erf)ellt, fd^ni^te i^m ©törfe unb Siegen, fo bunt ber steine fie »erlangte, unb Sertl^olb mar eifrig befd^äftigt, ba^ ber kleine früher aU anbere Äinber Sud^ftaben fennen lernte unb balb aud^ so bud^ftabierte. „2)a§ mirb ein ©elel^rter," fagte er mit 3wt»erfid^t

17. 2) ritte &t\d)id)te. \V.: „3Jlit welcher 2uft f erretten wir in bicfe ncugeöffnctc SBcIt. aSoS wir erblicfen, ift übcrraf^enb unb ungeroöl^nlici^, bennod^ ift c3 qüIüq unb wal^r t)or «nferer ©eele, mir jroeifeln nid^t, ba^ cS alfo geroefcn. 3Bir ftnb geneigt, jene Grf^einung in ben SWuincn roie eine JBorgefi^ic^tc ju betrachten, unb Söert^olb l^ättc bann ein breifoc^cä Sebcn gctjabt." 24. S)ie elfter, ein äouberfunbigcr unb gliicfbringen« ber 93ogeI.

ißtfif l8udi. 8. Gtfx^idjtc. Der |)ala|t Ut iSarbarofTa. 25

unb SWartin läd^elte, aber SSert^oIb lie^ fid^ baburd) nid^t ah^ bringen t)on feinem Unterrid^te. ©d^on im fiebentcn '^a^xe fd^rieb ber Äleine eine fefle $anb, red^nete fd^on notbürftig unb märe in ber ©d^ule afö ein SBunberlinb aufgetreten, wenn er fie l^ätte

^ befud^en bürfen. Slber Sertl^olb fe^te feinen ©d^reiberftolj barein, i^n allein meiter ju bringen, als bie bequemen ©eiftlid^en in ber ©tabtfd^ulc CS mit oHen S^d^tigungen bei ben ©tabttinbem t)er= mod^ten, unb ^au §ilbegarb mar eS fe^r jufrieben, meil er fonft Unarten unb Ungejiefer mit annel^men fönne. JJur 3JJartin fd^üttelte

xo mit bem Äopfe unb fogte, es werbe ber ^nnc^^e ju nid^tö in ber 3BeIt tauten unb bie befte S^i feines SebenS in biefer Ginfamfeit Derltcren, bod^ fal^ er i^n ju gern um fid^, als ba^ er il^n mit .®mft entfernt l^ätte. ©d^on im jel^nten ^ai)xe mu^te il^n Sertl^olb mit fd^riftlid^cn Sluffä^en alter 2lrt ju befd;äftigen, inbem er i^m 15 cinbilbete, bie ©tabt ^abe i^n als Unterfd^reiber angenommen. 2)er kleine arbeitete fid^ in atteS mit einem 3(mtScifer l^inein, ba^ Sert^olb fd^on im jroölften S^^te beS Knaben if}n bem Sürger- meifter jufül^ren fonnte. 2)em Sürgermeifter gefiel feine gute Silbung, fein freunblid^eS 2lugc, nod^ mel^r feine §anbfd^rift, in 20 ber er felbft bem alten Sert^olb überlegen mar, fo lünftlid^ biefer bie Stnfänge ber Kaufbriefe ©erjieren mod^te. 2)er Sürgermeifter ftrid^ il^m bie langen, gefd^eitetten, btonben §aare unb oerfprad^, i^n mit einetft Meinen ©e^alt jur §ilfe beS alten S3ertl^olb an- jufteßcn. 2)er junge 33ertl^oIb banfte, ba^ er il^n in feiner Stelle 26 motte fortbeftc^en laffen unb SSert^olb Härte mit ©elbft§ufrieben= ^eit feine Sift auf, roie er bem Knaben burd^ eine eingebilbetc 3tnftettung Suft jur 2lrbeit gemad^t l^abe. ^em Sürgermeifter mad^te ber ©infatt oiel BT(>a^, er erjäl^Ite il)n feiner Zodjiev Slpottonia, bie eben eintrat, ungefäl^r ein ^al^r jünger als ber 80 junge Sertl^olb, unb feit bem 2^obe ber 3Wutter beS ^aterS 3(ug= apfel, roäl^renb ber junge Sertl^olb oon tiefer ©d^am über feine 2^äufd^ung immer ^ei^er erglül^te unb fid^ jule^t beS lauten ©d^Iud^jenS unb ber i^ränen nid^t ermc^ren lonntc. 2)er alte 33ert]^oIb entfd^ulbigte i^n mit einer i^m angebornen 33löbigteit 85 unb ber Sürgermeifter ©erfprad^ il^m ein Kleib, wenn er etmaö SllteS ablege, mo bann S^ngfrau 2(pottonia an baS grüne 'Xui), meld^eS t)om SlatStifd^e abgenommen mar, erinnerte, baS fid^ auf

26. ßifl, es ift bte ©efd^ic^te tjon 93cttina§ Öro^oater Sarod^e, ben fein a3e|d>üSer Orof ©tabion auf btefc SBcifc ju feinem Scfretär ^eronbilbctc.

26 j8ittt)olbs erßjet unb {weitet feben.

i)er Itnfcn Seite nod^ untabelig gefunben l^abe. 2)er Sürgcr- meifter fd^enfte auf il^re Sitte bem Änaben, bem eg sroif d^en i)en 3trm t)on 3lpoKonien gefd^oben iDurbe, bie er babei feitroärtö imdi) bie 2^l^ränen gang freunblid^ an^af) unb fid^ bann mit bem 3Sater fortbewegte. 5

31I§ ber 3Sater ben Knaben in bie Slatäftube führte, i^m feinen $[a| anmieö imb mie er bie Sd^riften orbnen fotle, ba mu^te ber Rnabe mieber meinen. 31I§ ber SSater nad^ ber Ur== ^a(i)e fragte, antwortete ber Änabe: „^^ i)abe nun fd^on feit ^al^ren etroaö ju tl^un t)ermeint, mar aber lauter ni^t§ unb 10 nur ju meiner Übung; menn nun baö aKeö, voa^ id^ l^ier treiben foK, aui) nur ju meiner Prüfung unb an fid^ gu nid^tö bient?" „SieHeid^t, lieber ©o^n/' antmortete ber Sitte leife, „jumeiten überfommt mid^ fo eine tiefere ßinfid^t unb fie erfd^redft mid^ nid^t mel^r mie fonft; bu aber bift ein Äinb, barum meine bid^ au§ 10 mie ein Äinb, mirft immer nod^ früher mieber lad^en alg id^, menn id^ bid^ jum ©d^neibermeifter g^ingerling fül^re unb bir ba§ ^rüne Äleib anmeffen laffe, mag bu mit beinem ©d^reiben bir üerbient l^aft. 2ln bem Äleib magft bu erf ennen, ba^ bennod^ nid^tg Dergebenö ift, ma§ ber SKenfd^ in gutem Söillen tl^ut/' 20 ©ie gingen ju 9Jteifter g^ingerling unb ber tkim Sert^olb marb in ber 2Ber!ftätte com 3Jleifter naä) allen 9lid^tungen gemeffen. ©eltfam mar eg il^m, atö er ben 9lrm mu^te lieben unb Irümmen, toie er fonft nie getrau, er meinte in bem nmen StodEe lünftig immer fo ftel^en gu muffen. SBä^renb ber 50leifter bie Umriffe 25 beg Äleibö auf baö %nd) naä) bem 9Ka^e freibete unb jufd^nitt, fal^ ber junge Sertl^olb mit großer 9lufmer!famfeit ber ©d^ere iiad^. ,,'^(i) fel^e mof)l an beiner 9teugierbe/' fprad^ Fingerling, „ba^ bu 2uft gum §anbmerfe f)aft unb ba^ bu bie fpöttifd^en Sieben ber anbern ©emerfe über ung ©d^neiber nid^t ad^teft." so 5Der junge Sertl)olb antmortete barauf: „^d^ rerftel^e nid^tö von Gurem ©emerfe, lieber SKeifter, aber unbarmherzig fd^eint mir, mie gl^r mit ber großen ©d^ere ba§ fd^önfarbige 2^ud^ S^i^fß^t, mir ift'g alg gerfd^neibet ^l^r mir bie .^aut, fo lieb f)abt id^ biefe grüne 2Biefenfläd^e; id^ l^ätte mir ba§ %nä) bema^ren f ollen, ftatt 35 jerfd^neiben gu laffen, um baö ©efd^enf ber eblen Jungfrau »auf immer gu bemal^ren." „5)u mu^t ein 2^ud^f)änbler merben/' fagte ber fi^fingrige SRann, ol^ne von ber gel^eimniSüollen 33e=

17. Fingerling, ^Jingcr^ut.

(Ü^rjUs ßusii, 3. ®ef£^{d)te. Der ^aiafi bet i9arbaro(ra. 27

wegung feiner ©d^ere aufjublicfen, ,,«)enn fo ein ^^^^^^^ "^it red^tem eigenen Sßol^Igefafien baä iud; aufroHt unb mit ber §onb fanft überfäl^rt, als ob er beö Käufers ganj oergeffen, ba giebt jeber einige Äreujer mel^r. ^ä) für meinen 2^eil benfe, baä 2:ud^ mirb erft burd^ meinen 3wfci^"it^ 5^ etmaä, mie ber 3Jlenfd^ burd^ bie ©r^iel^img, ja id^ fel^e bann fd^on im (Seifte bie gotbne ©l^renlette in bem 3Bam§ Derbienen unb barauf prangen." - „3<^ würbe lieber ein SCud^l^änbler/' fagte ber junge S3ert[)olb unb empfal^f fid^ bem 5Dleifter mit befonberer 3wneigung. i^o grau ^ilbegarb e^rte ben Änaben mit taufenb S^rtlidjfciten unb no(S) meijx @rmal^nungen, alö fie feine neue SBürbe üernal^m, nur 3Kartin fd^üttelte mit bem ftopfe unb brummte cor fid^: „Sie l^aben il^n ganj aufgegeben unb oergeffen." 2)er junge Sertl^olb mu^te fd^on, ba^ er um fold^e SlebenSarten ben alten

15 3Wartin nid^t befragen burfte, bal^er mar awi) äße 9Zcugierbe über bergteid^en ätu^erungen bei il^m Derfd^rounben; er meinte, baö ge^^ l^öre fo ju einem alten Äriegömann, mie baö glud^en. deiner Dcrior aber mel^r bei biefer Snberung, al§ ber SDlartin. 2)ie g^rau war jünger unb fonnte fid^ fo nid^t in feine Saunen fügen, vo^nn

softe il^n aud^ lieb l^atte, unb il^re 2\ebe felbft mar boc^ nur feiner Sfnmartfd^aft jur S^ürmerftelle gemefen, maö fonnte ba mit ben Salären oief übrig bleiben, au^er ber guten adtäglid^en ©emol^ns l^eit, alles atä gemeinfd^aftlid^ ju betrad^ten, aufgenommen ba§ ^erj unb bie ©ebanlen.

25 3lIIe 3Korgen, menn ber junge Sertl^olb rom Slatl^aufe fam,

ging il^m 3Kartin ungebufbig entgegen, fal^ il^n an unb lie^ fic§ berid^ten, mag oorgefaffen fei. 3luf nid^ts mod^te er fonft ^ören; je^t l^atte er mit bem Siebling mieber 2luge unb D\)x in bie 3BeIt geftredft, unb ärgerte fid^ an bem oielen Unred^t, maS auf

30 bem 9lat^aufe jur Sprache lam, unb flud^te rom jüngften 2^age. 5Der alte Sertl^olb aber meinte: „2)aS ©ute bringen fie nid^t gum Slatl^auS, fo menig fie il^r Srot auf bie ©tra^e merfen, fo miffen wir im Statl^aufe nur oon ben ©ünben unb auf ber ©tra^e nur oon ber Unreinlid^feit ber 9Jlenfd^en/'

35 2lber 3Kartin mürbe immer finfterer, feine 3tugen oerbunfelten

fid^ unb mod^te mo^I ein Sal^r feit ber 3tnftettung beS jungen Sertl^olb oerffoffen fein, al§ er einmal ungebulbig auf if)n martete unb enblid^ grau .^ilbegarb bie SBad^t anrertraute, um i^m ent= ^egen ju gelten, ©nbli^ fam ber junge §8ertf)oIb, aber nid^t oon

28 üivMioiH er|Je9 unb jrocltea Cebfn.

i)er ©eite beS SRatl^aufeg, fonbetn dou ber ©eitc bcr roüften Sranbftätte. „@rft erfannte id^ iiä) nid^t/' tief il^m 3Kartin entgegen, „ift mir bod^ je^t beftänbig roie bamalö bei ber ©onnenfinfternis, bie ©onne f)at einen gledfen unb alles uml^er l^at anci) ^ledfen, nad^bem id^ l^inein gefe^en; wie fannft bu mid^ fo lange warten 5 laffen, id^ bin fo neugierig, wie ftd^ ber ©treit wegen be§ alten gunbaments geenbet l^at, worauf ber 9iad^Bar übergebauet l^atte."

2lber ber junge Sertl^olb l^örte nid^t auf il^n, fonbcrn um- armte i^n tJoHer ©eligleit unb rief wieber^olenb: „2)ag §auö beS Sarbaroff a!" „2Baö wei^t bu benn t)on bem?" fragte 5Wartin. 10

//-ÖaB* id^ nid^t täglid^ baöon an ber ^apierwanb oon 3Sater Sertl^olbö ©d^laffammer gelefen, ^be ii) nid^t lefen gelernt an ber ©teile, wo bcr ^alaft in ber ßl^roni! ftel^t unb l^abe immer l^eimlid^ baran gebadet, ba^ id^ il^n finben mü^te unb l^eute l^abe id^ il^n gefunben, alö mir bie alte lal^me ßlfter beim §eimgcl^en entlief. D, fte wei^ um alle§, voa^ ii) beniEe, unb fo jeigte fie mir ben 2Beg unb lie^ mid^ nal^e lommen unb l^üpfte weiter, wenn id^ il^r ben S^inger l^in^ielt, ba^ pe barauf fpringen foltte, unb fo Iletterte id^ il^r ärgerlid^ über brei SWauern nad^ ol^ne mid^ umjufel^en ba erft fal^ id^ mid^ um, benn fie rief weit 20 t)on mir Sertl^olb, S3ertl^oIb, unb mit freubigem Srfd^redfen fal^ id^ mid^ oon ben mäd^tigen Überbleibfeln eineä wunberbaren ©ebäubeS umgeben, eine 9leil^e ritterlid^er ©teinbilber ftel^t nod^ feft unb würbig jwifd^en aufgebrannten ^enftcrn am §auptgebäube, id^ fal^e aud^ baä ©eitengebäube, id^ fal^e aud^ im §intergrunbe 25. einen feltfamen bid^t oerwad^fenen ©arten unb allerlei lünftlid^e 3Jlalerei an ber SKauer, bie i^n umgiebt, baö ift Sarbaroffag SPalaft." „©0 feltfam rufen fie bie S'&ren," fagte 3)lartin in fid^, „fo üiel 3^aufenbe l^aben alö ^inber unter biefen SJlauern <;efpielt unb feinem fiel bieö ©ebäube auf, leiner badete beä so 33arbaroffa/' „@§ ift mein," rief ber ^nabe, „id^ will an^- bauen unb will ben ©arten reinigen, id^ wei^ fd^on, wo bie ■Dtutter wol^nen foH. Äomm mit, 3Sater, fie^ an\ 2)u wirft fie alle wieber lennen in ben ©teinbilbern, unfre alten §erjoge unb Äaifer, Don benen bu mir fo oiel er§ä^lt l^aft/' ss

Sei biefen SBorten 50g er ben alten SKartin über bie 2^rümmer ber wüften ©tabtfeite fort unb 5Kartin folgte il^m willig, aber mit 5Kül^e, benn in bem einfamen SBäd^tergange be§ 2^urm§ l^atte er feine ©eignen jum Älettem alljufe^r erl^ärtet.

Crfles üüdj, 3. Gefdjidite. Der ^aiafi bee iSarbarolfa. 29

35a ftanb er cwblid^ atemlos in ber grünen SBilbniä vox ben ©tetnbitbem unb rief: „2Bie jte mit Gp|eu beroad^fen finb unb id^ erfenne fie bod^, fie^, baS ift Sarbaroffa, ift mir bod^ nie fo mo^I geworben roic an biefem glecfe, fänben mir nur bie ^ftapeUc ber l^eiligen brei Könige!" „^d^ mar fd^on brin/' fagte ber Änabe, „aber id^ lann bie 3^l^üre nid^t mieber finben, aud^ ber 2llte ift fort, ber mid^ ^infül^rte, unb je mel^r id^ fein ge= benfe, befto fonberbarer fättt mir auf, bafe er bem Steinbilbe be§ Sarbaroffa äl^nlid^ mar. ©e^t, l^ier fa^ id^ unb ftaunte alleS xo an, ba flopfte er mir auf bie ©d^ulter, ber Sllte in bem feltfam präd^tigen 3KanteI, t)orn mit einem roten ©teine jugel^eftelt, unb fragte mid^, ob mir mol^tgefaHe, biefeS §auö in ben STrümmem; er l^abe ein fteinem Silb, mie eS geroefen, im kleinen ausgeführt, baö wolle er mir jeigen, fo foHe id^ eS aufbauen unb id^ merbe

15 mcl ®IüdE in bem §aufe erleben, unb wenig werbe mir oon meinen ffiünfd^en unerfüttt bleiben/' „Unb bu ^aft gefel)en'^" fragte 3Rattin, inbem er ben Knaben auf anbere 2lrt a[S-4e anfal^. „^reilid^," antwortete ber junge SSertl^olb; „unb nimmer werbe id^ ba§ Heine ©teinbilb oergeffen, id^ lönnte Qn6) ^ier auf

20 bem SBoben J^erjcid^nen. könnte id^ nur bie 2^l^üre wieber finben, wo er mid^ einfül^rte, ift, als ob ber Sllte fie mit ©d^utt be^ bedft l^at. §ier war eS, meine id^, ba führte er mid^ in einen gewölbten (Sang, an beffen ®nbe er eine metallene SCI^üre öffnete. 2Bie erfd^ral id^, als wir ba eintraten. 2!aS gange ^od^gewölbte

25 Simmer, von jwei ^ängenben Sampen erleud^tet, fd^ien mit ©olb unb ©belfteinen, wie anbere Käufer mit ^al! überjogen; in ber ^itte ftanb ein ©arg, unb barin lagen brei l^od^el^rwürbige SKänner mit Kronen, unb als id^ ben ©arg nä^er betrad^tete, war eS bieS §auS, fd^ön neu unb ooHenbet unb fc^ien mir gewaltig gro^, ob

so id^ gleid) barüber weg unb ^ineinfel^en lonnte, unb als id) bie alten 5Wänner näl^er betrad^tete, fo fal^ id;, ba^ ber mittlere bem Sllten glid^, ber mid^ l^ineinfül^rte. ^ä) fal^ mid^ um nad^ bem 3llten, es war mir, als wäre er eS felbft, ber ba lag mit Königen, aber er war fort, eine Slngft füllte mein ^erg, id^ wei^ nid^t

35 warum, id^ flol^ auS ber Kapelle, auS bem ©arten über bie 50lauer,

- unb fo fanb id) ^nd), SSater 3Kartin." „Sffiarum flo^ft bu bein

befteS ©lüdf, unglüdf lieber Knabe?" rief 2«artin. „Slber fo iffs

mit bem SJlenfd^en, ber bilbet fid^ oiel auf feine 9ktur ein imb

meint, feine Siebe unb fein §a^, feine gurd^t unb Hoffnung muffen

I

einen roal^ren ©runb unb 33oben in ber SBelt fjaben." SDer Änabe fal^ ben 3llten an unb tjerftanb i^n nid^t, fonbern ful^r in feiner Siebe fort: „5Kir ift nod^ immer fo bange, id^ fürd^te, ber' 3llte ift ein ©eift geroefen." 50lartin ful^r ebenfo in feinen ©ebanfen fort: „3Bir fd^aubern cor ben ©eiftern unb gelten bod^ 5 lange fd^on alö abgefd^iebene ©eifter uml^er, roenn un§ bie Sebenben nod^ für mitlebenb l^alten. §öre nid^t auf mid^, mein Sol^n, id^ bin l^ier fo »ergnügt, mie id^ lange nid^t geroefen, unb ba fd^ma^e id^ mit mir felbft. 2Bie bie Sinben fd^ön l^erbuften, bie ben ©arten fd^lie^en, mir ift nie fo mol^Igemut gemefen. ©Ott fül^rt 10 auf immer neuen SBegen jum §eil, unfer &eben ift mie ein 3Jlärd^en, baö eine liebe 3Wutter i^rem unrul^igen Äinbe erfinbet." „2lber mirb nid&t STOutter §ilbegarb mit bem ©ffen auf unö märten?" unterbrad^ i^n ber Änabe. „©ie mirb nod^ öfter auf mid^ märten/' antmortete ber 2(lte, „unb id^ merbe nid)t fommen, 15 bie 2^reppen be§ SEurmS fteige id^ nid^t mel^r l^inauf unb laffe baö ©eil nid^t mel^r ^ur 6rbe taufen nad^ tägtid^er 5Rotburft, fel^e mir anä) nid^t mel^r bie 3fugen an^, ob irgenb ein ©traud^= bieb unfern g^ul^rleuten auflauert, baä ift nun aHeö an^, unb td^ bin l^ier eingefe^t, bid^, Sertl^olb, ben Slbfömmting ber ^o^en= 20 ftaufen, ju erjiel^en, bir ben ©ebraud^ ritterlid^er SBaffen ju geigen unb bein ©d^mert gu me^en, ba^ fd^neibet, menn bu braud^en foHft." ^zx Änabe mu^te i^m nid^t mel^r ju antworten, fonbern fd^miegte fid^ an il^n, al§ er il)n aber über fid^ fingen l^örte, ba erfd^ral er, benn fo lange er um il^n gemefen, l^atte 3Wartin nie 25 gefungen, obgleid^ il^m ein SBäd^terlieb anbefol^len mar, fonbern fid^ immer am ©efange geärgert unb oft mit ©tcinen nad^ Änaben unb §anbmer!§gef eilen gefd;leubert, bie fingenb au§ ber ©tabt gogen. 9llä aber ber erfte ©d^rerfen oorüber mar, ba l)'6xit er bem 5!Hartin gerne gu; nie l^atte er eine fo tiefe, ernfte ©timme so gel)ört, mar il^m, al§ ob er eine gange ^ird^e auö ber ^erne fingen l^öre, unb jebeö SBort blieb feinem ©ebädjtniffe eingeprägt.

Siartin. 3m See auf ^elfenfpi^en 2öirb balb bein ec^lof;, bie "ipfalä, 80 edig raei^ bir bli^en, 5(lö tüär'ö ein ^örnlein ©al3,

33. 1. ©anj ä^nlid^ Beginnt in ber „«päpftiu ^o^Qnna" bie „©efd^id^te beS ^faljflrafen unb ber fieben 3i""9fctTi' fiepen bei JCbenuefel":

. \

!=* 1

(frrpes Äu(^, 3. ©efi^tdjte. Dtv ^alafi Uz flarbaroflTa. 3 t

Unb ringS in bcm Äeffel oon gclfen, 2)a fiebet baö SBaffer am (Srunb, 3cl^ rat' cud^, SBagei^älfen, SSerbrcnnct cuc^ nid^t ben 3Kunb.

®ä glänjcn ba fieben %ixvmc, lo 35on fielen ©tnibeln betoad^t,

Unb wie ber geinb fic ftütme, 2)er alte Türmer lac^t; 2)ie alten ©alme lauern 2luf frifc^e gelben oott 2Kut, 15 SBenn §elbenöräute trauern,

2)a füttern fie il^re SBrut.

3)enn fiel^', bie ©d^iffe fotnmen ©erüftet öiä ^um ©c^Io^, '®ar prächtig angefd^roommen, 20 ^a trifft fie Sßirbelfto^.

Unb wie ein SRab ber Tlüf^k, @o brel^'n fic fid^ gefd^winb, 2llä mär' nur jum ©piele, S3iä fie oerfd^wunben finb.

25 2)od^ roiHft bu einen retten,

3)em wirft ber Türmer breift Um ben Seib ben ^attn an Letten Unb i^n l^inüÖcr rei^t; geigt il^m beä ©d[)loffeä %f)üv^, 30 ^oc^ wer nid^t fliegen !ann,

2)er Öraud^t ber Seitern oiere, ®^' er Bur ^l^üre l^inan.

2luf einem ^Ifenfteine 6te^t luie etn St'dvnltin @als @o e(fig toei^ im 9l^etne f (Sin ec^to^, bad ^ei|t bie ^fa(a.

; S. 5—15 faft gleid^Iautenb in ber „^äpfiin So^anna". 93. 17—24 feiert in ber

h „?eip|*in So^anna". 83. 25 ff. lauten:

f SBcnn fid^ ein ©c^iffer xoiti retten,

l 2)em wirft in ben tofcnben Strom

l S)er Xürmer bie ftärlften Äetten,

[ Sa^ er hinüber !omm. t Unb jeigt i^m ba bie 2;^üre,

tonn übereinftimmenb bis S3. 40.

32 j8fTtt)oliia erjiet unb {weites Gebern

Unb ift er eingetreten,

^a ftel^'n oier eiferne 3Kann,

2)ie fted^en, el^* er fann beten, S5

§ält fie ber Türmer nic^t an;

@ie fd^euen feinen 2)egen

Unb tiaben bod^ fein ^erj,

©tal^Ifebern fie bewegen,

©ie finb gegoffen au§ @rj. ^ 40

Unb ift er ba vorüber 3m grünen ummauerten ^lafe, ^a wirb il^m rool^ter unb trüber, 21I§ mär* er bei feinem ©c^a|,

2)a ftel^en bie Äirfc^en in S3(üten 45

Unb Äaiferfronen in ©lanj,

3)ie Sflad^tigaU finget im örüten,

^ein 3Jlübc^en fül^rt il^n jum "^an^.

3)er Türmer nimmer leibet

®in SWäbd^en in ber ^falg, 50

Unb ift fie a(ä S^Htter »erfleibet,

©0 foftet'ö il^r ben §al§.

3)oc^ l^at er ben ^art gefül^let,

^ann lä^t er il^n ju bir ein,

3um (Sd^lo^l^of, mo Söaffer fpielet, 65

3Äit buntem ©tral^lenfd^ein.

2)a flieget ein S3rünnlein l^ette,

S)a§ mie ber §imme( rein,

2Bie aud^ ber ©ee anfd^roeUe

S8on irbifd^ gelbem ©c^ein; 60

SS. 57—96 lauten in ber „?päpfttn ^o^anna":

S5nnn treibt ein Säd^Iein fd^nette aSon einer 3Slüf)U ben @ann, 2)ie JBIunten glänjen fo l^ellc 2lm fd^roarjen ©emäuer entlang. 2)a fi§t auf einem 2;^ron.

S5e8 ^aufc§ S^roerter id^ roe^e 3n ftitter ©tc^erEieit, Unb geige bem Änaben bie <2^ä§c J)eS ^aufe§ »on 3«it S^^t.

3d^ fag i^m oon aSater unb SWutter

Unb oon bc§ UnfternS Stacht,

3)aS ift ein ^clbenfutter,

3Ba3 ftä^lern bie ^erjen mad^t

r^-

QBißes ßüttf. 3. (&ifii\\diU, Der ^aiafi bes fiarbarofTa. 33

2)er 93(umcn ftcl^cn ba otere 2(m fd^tDargcn Gemäuer entlang, 'Unb eine fleine 9Jlül^(e ©tel^t mitten in bem ßJant^.

«5 2)ie SWü^le breitet unb ne^et

5)en ©d^lcifftein grau unb fein, ®in 2((tcr fd^leifet unb roe^et 93eftänbig auf bem ©tein^ 2)a fc^Ieifet er alle ©tunben 70 ©in ^elbenfc^roert am Stein,

Unb l^at nid^t Seit gefunben, Xa^ aUe mürben rein.

Silun, grembling, gel^' nur oorüber, 2)ir fpringen bie gunfen in§ Slug', 75 SBalb wäre bir oiel lieber,

^u lägft bei ben anbem aud^. 2)enn feiner fömmt jurütfe, ^er einmal l^ier oben war, fei benn, ba^ er fid^ büdz, 90 Unb ba^ il^m gebleicht fein §aar.

"i^ic S^mm^v beä ©d^loffeö finb enge, @en)ölbt oon 2)oppelfr9ftall, Unb blanfeö ©ilbergepränge, SDaä fpielt mit ben ©tral^len SBatt; 85 2)a fi^et auf einem Sbroen

3)e§ legten trafen ©ol^n,

^n foli^en gefäl^rlic^en §5fen

3ft baö ber fic^erfte Xl^ron.

@r benft an SSater unb 3Jlutter 90 Unb an beS Unftemä 5Rad^t,

2)aä ift ein §clbenfutter, 2)a§ näl^rt beö ^erjenä 3Äad^t; 2)a fielet er in bie ©d^recfen SBie in Mtäglic^feit, 95 Unb lä^t fic^ nimmer nerfen

SSon falfc^er ©orglic^feit.

®r ift fo fidler in Gräften, ©0 l^errlid^ oon Slngefid^t, ©0 glürfli^ in allen ©efd^äf ten, 100 3)eg Unftemä ad^tet er nic^t;

Slmim, Ätetnen« u. »cttina 5Jrcntano, Sof. ®örre§. II. 8

34 tierti)olb0 txfit» unh {toeite» iCebert.

^f)m fc^cint bet Xa^ bcr ©age @d^on freubig burd^ bie 5fiat^t, 3^ie 9Jaci^t t)orm jüngften 3:age SBitb fd^roeigenb jugebrad^t.

^il)n1| uni Reifer.

„2)u lannft nid^t fd^roeigen/' rief eine ©timme aus bem ©ebüfd^e; „jum brittenmal ^aft bu ben ©d^iDur gebrod^en!'' „^lud^ über eud^/' antwortete ber 3llte ergrimmt, „bie i^r mein freies ^erj an unbefonnene ©d^roüre gefettet, id^ bred^e bie Äettc, lo id^ fürd^te eud^ nid^t mel^r/' ^n bem 2lugenbKdEe jifd^te ein $feil neben bem Änaben üorüber in 50lartinS §erj, er fal^ 3Rartinä Söiut auffpri^en, l^örte feine bumpfen ^lüd^e, unb ftürjte be= finnungöIoS über il^n l^er, a(g moHte er i^n mit feinem Scibc gegen jebeS SBurfgefd^ü^ feiner g^einbe fidlem; aber fein jroeiter 15 ^feil mar nötig. ®ie tal^me ®lfter ermerfte ben jungen SSertl^oIb gar balb auö feiner Serou^tlofigfeit, um i^n von ber emftcn aSal^rl^eit feineg erften großen ^erlufteS ju überjeugen. Sein ©ram üermanbelte fid^ in S^^^n, er forberte ben SKörber auf, fid^ il^m JU fteHen; allen ©d^impf Raufte er laut auf il^n, aber gleid^^ 20 gültig l^attte bie 5Kauer oon feiner Siebe, unb 5Karting SRid^ter unb ^einb fd^ien entmeber gleid^ oerfd^munben, ober gegen bie Sieben beö Änaben gleid^gültig. Sie Sefinnung ermad^te weiter mieber in il^m, mie er 2Jfartin, menn i^m nod; §u Reifen roäre, über bie ?Dlauern, bie er allein mü^fam überftiegen, naä) bcr be* 25 mol^nten ©tabt fd^affen fönnte. 6r befdjlo^ eben, SJlenfc^en l^erbeiju^olen, als ber alte Sertl^olb über bie 5Jtauern fud^cnb geftiegen fam, beim 3tnblidfe SSert^oIbS frot)IodEte, aber beim 9tn= blidfe 50lartinS fid^ faum faffen fonnte. ßr l^atte beibe t)or bem 3:l^ore gefud^t, mo ein ä>etter SKartinS feinen 3Beinberg liegen so l^atte. @in frember ge^arnifd^ter 3!Kann, ben er anfprad^, l^atte

iß. 104. W.: ,,§abcn wir nid^t, noc^ cöc unS bie (Sefd^idfc öinau§rci^cn, eine ®rettjte für uns aufgcfunbcn, in ber unö unjerc «ebenöplanc überfüUt ^errU(b erfc^cinen, gerabe bie @rcnjen, bie btm^ CJrfatjrencn eine 2tnbeutung unb SluSfic^t in ungemeffene SBeitc geben? Unb barum ift bie ^reube be3 jfnaben ^erjgerfpringenb für und unb ben atten SWortin, bcr in biefem ©cfü^l fein fc^auerlic^sfc^öneS Sieb fingt."

(ßvfin 6uiij. 4. 6ef4)idjte. 5d)a^ unb ^Hrffer. 35

i^m bcn (Satten unter ber Sranbftätte bejetd^net, voo er fie geroi^ finbcn nnirbe, ba f)ahe er t)om Serge einen "^Skann im roten SBaniä mit einem Änaben im grünen SBamä fte^eit fe^en. So roar er auf ben redeten SBeg geführt roorben, feinem lieben 3Rartin bic 5 fe^te ^ßflid^t ju enoetfen. ©einer 33ei^u)eiflung lie^ er feine 3rit, fonbem mit rafd^er ®ile fud^te er einen bequemen Cingang unb fi\nb aud^ fd^nelt baS 3:^or, mo nur wenige Steine meggemaljt 5u werben brandeten, um ben Seid^nam 9Wartin§ l^inburd^ ju fd^leppen. 6r unb ber ^nabe trugen i^n nad^ ber Sabeftube.

10 3)a marb ein Sluffe^en, benn loor ein Sonnabenb, unb äße ^nbmerfer wollten jum Sonntag reinlid^ erfd^einen, bie rot an= gelaufenen ©eftalten brangen neugierig aug ber bampfenben S3abe= ftube ^erauä, mand^er mit Sd^röpflöpfen befe^t, ein anbrer mit l^aib befd^nittenen ^oaren, unb allen tl^at ber alte SWartin leib,

15 n>eil er ein ftattlid^eS änfe^en im Jobe beroal^rte. 3lber ber Saber unterfud^te bie SBunbe unb fagte traurig, ba oermöge feine ßunft nid^tä mel^r, ber Sd^ü^e, ber il^n getroffen, muffe baö menfd^lid^e §er3 mol^l gefannt l^ben. 9iun jammerte erft Sert^olb unb fein Sol^n, !aum lonnten fie bem eintretenben Sürgermeifter

2t 3(ntn)ort geben, ber fie über ben SSorfalt befragte, benn fd^ou ^tte ba§ ©crüd^t fid^ verbreitet, Sertl^olb l^abe SRartin aus Siebe gu beffcn %xavL umgebrad^t. ®ö brol^te ber Sürgermeifter mit ber tJölter, afö ein Sote oon ben g^reigerid^ten einging, meldte burd^ ein Sd^reiben an ben Sürgermeifter erllärten, 3Rartin fei

25 fd&on lange megen einer 5Korbtl^at oerurteilt gcmefen, aber erft je^t t)on il^nen erreid^t roorben. So !am nun Sertl^olb mit feinem So^ne unb feinem Sommer frei unb eilte ju ^rau §ilbegarb, bie fie gefaxt unb t)on allem burd^ bie berebtc öödEerfrau am S^ore untere rid^tet fanben; fte fud^te Sertl^olb bamit gu tröften, ba^ fie Der-

30 fid^erte, 5Rartin l^ätte bei feinem §uften bo(| mol^l nid^t lange mctjr

leben fönnen. 3)lartin mürbe mit G^ren begraben, unb ber

am innigften uno längften i^n betrauerte, mar ber junge SBertl^olb.

S)er junge Sert^olb ^atte fid^ fo treu unb fleißig in bem

^a\)xe feinem ©efd^dfte ergeben, ba^ ber Sürgermeifter il^n je^t

23. grcigcric^t, bic I^Uige jjente, »on SÄrnim aucfj In bem Sdjaufpicl „^it @[ei(^en'' benu^t. 2y. S3crtl^olb. W.: „S^ncU roirb ber Änabe feinem (Slücf roicber entjogen, ba§ er erft bur^ bnS Sieben oerbienen \oü, unb jc^on bicr erfennen wir bcn boppelten ^ben, on ben fein <B(i)xd\al gcfnüpft ift, ber eine jiel)t il)n tjcrob, ber anbere in bie ^d^^ boc^ ber ßn^i^fpaU t^ut unS nod^ nid^t roe^e ; n^er ;;roeifelt, ba^ ber rounbcr- bore 2lltc i^n, ben ©«inen, aug ber ^anb laffcn werbe? ®croij bewahrt er i^m ben roten ^urpumtontel für bic geit, roo feine Schultern iEin tragen fÖnnen."

3*

36 fiertijoltte ecßee unb \we\it9 iiebtn,

fd^on braud^barer alä ben 2lltcn fanb, ber fid^ nur mit SKül^c in eine neue @inrici^tung üerfe^en fonnle. 6r geftattete bälget gern, ba^ ber 2llte vorläufig bie ©efd^äfte beä 3Jlartin als Stürmer beforgte, unb ba^ bie Sd^reibergefd^äfte fämtlid^ bcm jungen S3ertl^oIb übertragen rourben. ©o ^atte nun ber junge Scrt^olb s üiel mel^r ^reil^eit in ber Slnroenbung feines S^ageS, benn ber 2llte fa^ il^m nid^t mel^r jur Seite, unb biefe t?tei^eit benu^te er reid^lid^, ben entberften ©arten fic^ einjurid^tcn. 3)er ©ingang war beim heraustragen 50lartinS eröffnet, fo ba^ er je|t t)om Stat^aufe ju ber rauften 5Karftfeite in feine 2^rümmerburg fd^nett lo Ijinübergel^en fonnte, menn er mit angeftrengter @ile feine ©c^rei= bereien beenbet §atte. ®r jimmerte fid^ eine ©ittert^ürc, bie ben Eingang fd^Io^, bamit nic^t mutwillige Knaben i^m feine Slrbeit t)erberben fönnten; bod^ beffer als biefe %^ixx fd^ü^te i^n bie ^urd^t Dor gel^eimen 3Käd^ten, bie jeber nai) feiner SIrt fid^ badete, is bie aber feit bem gemaltfamen SEobe 5KartinS fid^ mit ben alten ©erüd^ten unb ©agen gepfropft l^atte @S tl^at i^m leib, bafe ber Sitte il^n nid^t mieber befud^te, unb ba^ er bie Äapelle ber l^ciligen brei Könige nid^t mieber finben lonnte, altmä^lid^ fd^ien es i|m fogar, als fei er etmaS eingefd^tafen gemefen unb ein 20 Xraum l^abe il^n getäufd^t, benn bie fd^merglid^e SBirflid^feit von SJiartinS 2^obe ^atte jene 3lnfc^auungen in Sd^atten gefteHt. SllS er ben alten Sertl^olb barüber befragte, antwortete il^m biefer: „SBir glauben, maS etmaS ift, unb miffen, maS etmaS nid^t ift; ^ mir miffen nid^ts, mir muffen alleS glauben, aber ber ©laube ift is ol^nc SBiffen nid^ts." 6r oerftanb baS nid^t, aber er merlte ftd^ eS bod^ auf fpätere 2^age, meil er mol^l al^nte, ba^ etmaS barin liegen muffe. Übrigens maren beS jungen Sert^olbS ©arten- anlagen oerftänbig. SBie er gern auc^ baS ^alboerftanbene fid; lernenb bemal^rte, fo oerful^r er mit bem oermilberten ©arten= 30 plane; el^e er gemaltfam Säume umf)ieb, fud^te er fid^ beutlid^ ju mad^en, maS gepflanzt fei unb maS roilb auS Samen unb Sffiurjel aufgeroad^fen. S^ax fd^ien mand^eS Don bem ©epflanjten untere gegangen unb abgeftorben, aber ani) mit biefen Stämmen be- getd^nete fid^ bie 2tnlage beS ©artenS. Slllmäl^lid^ trat aUeS ss an feine redete Stelle, inbem baS Überflüffige l^inmeggenommen mar. Srunnen unb ©änge maren gereinigt, bie auSgefd^nittenen alten Dbftbäume trugen mieber, unb ebler 3Bein bejog bie fonnigen 9Jfauern. ®in mol^l erl^alteneS gewölbtes 3iw"^ß^ bewal^rte wäl^renb

^vftet iBud). 4* ({Befdjiiijte. Sd^afi unb iSlelfer. 37

beö SBinterS Slumenpflanjen unb Sämereien, unb fo war bcni jungen Sertl^olb baö erfte ^a\)X mit fid^tbaren 3^'^^» feineö DafeinS unb SQäirfenö vergangen.

3)a lam er eines 2^age§ jum SlBenbeffen unb fanb 5^^^ 5 ^ilbegarb in ftiHer Setrübniö; aber fie mifd^te il^m bennod^ nad) \\)xex @en)ol^nl^eit ben ©d^roei^ t)on ber ©tim, jog il^m bie Sd^u^e an^ unb bie Pantoffeln an unb fagte i^m bann erft, ba^ fte fef}r betrübt fei, meil fie fd^on mieber l^eiraten muffe, ber Sürgermeifter rootle bem Sert^olb nid^t anberä ba§ Sürmeramt unb i^m bcn

10 JRatäfd^reiberbienft geben. „3^1^ut bod^ mir juliebc," fagte 93ertl^oIb, „heiratet ben 3Sater, ba bred^en mir ^ier bie SBanb meg unb l^aben mel^r JRaum/' „^a, mie bu*ö oerftel^ft," fagte ^ilbegarb, „ber SWartin ^at*ä mir roo^I propl^e.^eit an unferem ^od^jeittage auö bem B^^ngu^, aber wmn mein ©d^minbel nid;t

15 märe, ba^ id^ bie 2^reppe l^inuntergel^en fönnte, id^ ginge lieber tn§ ^lofter, afö ba^ id^ mieber inö (S^ebett ftiege/' „^Kutter, bu mu^t l^eiraten," fagte ber ©o^n, „benn in§ Älofter bürfte id) nid^t mitgeben, unb id^ lann bid^ nimmermel^r cerlaffen." ^ilbegarb brürfte ben Snaben an il^r ^erj, ber alte Sertl^olb trat t)om

20 SÖ3äd^tergange l^erein, fie verlobten fid^ unter Dielen S^l^ränen. 9B3ir!lid& fe^te eS ber SJürgermeifter au^ 3Bol^lgefallen gegen ben alten Sert^olb bei ber Sürgerfd^aft burd^, ba^ bieSmal ber 3!Kann von ber geber, ftatt eines ÄriegSmannS, bie S^ürmerfteHe erl^ielt; als ®runb fül^rte er an, ba^ ber alte Sertl^olb in frül^eren 3^^^^"

25 bod^ aud^ ber ©tabt mit bem ©d^merte bei mel^reren ^el^ben ge=

btent l^abe. 35er junge Sert^olb mürbe nur Dorläiifig in ®ib unb

^flid^t genommen, weil er nod^ ju jung mar, unb ber Sllte be=

^ielt immer nod^ ©e^alt unb 3Bürbe eines StatSfd^reiberS. Sie

britte ^od^jeit, meldte ^rau §ilbegarb feierte, mar bie ftillfte oon

80 aüen; ber alte Sertl^olb geftanb mit inniger Stül^rung, bafe bie SQ3ege beS §immelS unerforfd^lid^ mären, ber il^m nad) rul^igcm 3tuS^arren im 2llter ein ©lücf aufbränge, monad^ er in frül^eren Sauren oergeblid^ [xd) bemül^t; menn er eS aud^ nid^t lange mel^r genieße, fo muffe er bod^ bie 3^ügung beS §immelS preifen.

85 „©0 tft eS bod^ roal^r," feufjte ber junge Sertl^olb, „ba^ bu älter wirft unb gebeugter gel^ft, feltener fro^ bift unb öfter ftille in bid^ oerfinift, ftirb nur nid^t fo balb, mie 5!)iartin, bann mären mir ganj tjerlaffen." „^e^t Ijaben mir unS nod^!" fagte ber 3llte, unb ging, baS aBäd^terlieb oom 2^urm ju blafen.

38 tiett!]olb0 erfie« unb {nettes uneben.

2)ie mül^fame 3lrbcit beä jungen 93ertl^oIb l^atte bie 9leu= gicrbe bcS j^crrfd^aftlid^en ©tabtt)ogt§, be§ §crrn Srij, auf bie Slefte be§ alten 5ßafa[teg geroenbet, unb er ^ielt je^t für feine ^flid^t, ba er in bemfelben ein Sefi^tum feine§ §errn, be§ ©rafen von SSürttemberg erfannte, bei bemfelben anzufragen, roaS bantit s anzufangen fei. 2)a nun niemanb für biefe alten el^renroerten 2^rümmer fprad^, fo rourben fie jum öffentlid^en SSerfauf beftimmt. 2)er junge Sertl^olb •mat untröftlid^, alä fein liebeä ©igentum, roofür er fo lange gel^alten, jum öffentlid^en 3Scrfauf an ben 5Keiftbietenben aufgerufen rourbe, er l^ätte bent SluSrufcr bcn lo 3Kunb jufialten mögen, er l^offte, bie Seute mürben nid^t barauf ad^ten. Slbcr balb famen Sürger ber ©tabt, befallen fid^ bie ©elegenl^eit, ma^en baö ©ärtd^en unb brummten nur immer, ba| fo oiel aufjuräumen, fonft gäbe fd^on einen artigen Sleid^* pla^. Stlfo nid^tS maS ba gemefen, nid^tä roaä er gepflanjt, 15 foHte bleiben, aÖeä foHte für ben gemeinften ©ebraud^ »emid^tet merben. 2)a fielen il^m bie fünf ©olbgülben ein, bie i^m 3Rartin als fein @rbe (mit ber Äifte, morin ber ©d^äbel) oftmals gezeigt unb \f)xn mol^l eingeprägt l^atte, ba§ Selb nur bann gu braud^en, wenn er fein ganjeö ®lüdE unb ©efd^idf bamit lenfen lönne. 316er 20 bieg fd^ien i^m gu menig für bie .^errlid^feit feines SieblingSorteS, er fannte niemanb im ©täbtlein fo i>ertraulid^, al§ er il^n l^ätte um SRat fragen mögen. JJon Sert^olb unb oon gtau ^ilbegarb fürd^tete er Sßiberfprud^, er mu^te il^nen feinen Ijäufigen 33efud^ ber rauften ©teile oerfd^meigen, benn ber Drt gefiel ifinen nid)t. 23 ©anj l^eimlic^ nal^m er an bem g^reitage, ber jur öffentlid^en 3Serfteigerung beftimmt, fein ©rbteil mit, betete in brei Kapellen, unb mar ber erfte in bem SRatfiauSfaale, mo bie Serfleigerungcn abgel^alten mürben. üerfammelten fic^ oiete, er glaubte in tl^nen feine ärgfteix geinbe gu feigen. @S gefd^a^ ber erfte 9tuf jc unb alles fd^mieg. 6s gefd^al^ ber gmeite 9luf, unb er bot mit trodfener, faft erbrüdfter ©timme feine fünf ©olbgülben, unb feiner überbot il^n. @S mürbe mieber gum erftcn^ unb groeitenmal auS= geboten unb feiner überbot i^n. ©a gefdEja^ baS britte 9luSgebot, unb er glaubte fd;on ben Jammer für fid^ niebergef dalagen gu 33 fe^en, als eine i^m mo^lbefannte ©timme einen ©ulben mel^r bot. @r fal^ fic^ erfc^rocfen um, erftaunte aber noc^ mel^r, als ev baS Stntli^ beS 9l(ten, ber i^n bamalS in bie ÄapeHe gefül^rt, j^inter fid^ erblidfte. Unb l^ätte er aud^ einen unerfd^öpflid^en

©elbbcutel gelabt, gegen ben f)ätte er nid^t gewagt ju bieten; ber 3Hte gog aÖc feine ©ebanfen auf fxi), unb er roar tjcrrounbert, i^ l^ier in geroöl^nlid^er ritterlid^er fileibung roieber ju fe^en, ben er bamafö in fo feltfamer, präd^tig alter ^rad^t erblirft. 3)er sSfIte trat ju i^m unb fragte i^n leife, ob er benn nid^t über= bieten rootte? 35er Heine ©d^reiber antwortete i^m traurig, er l^be nid^t mel^r ®elb, aud^ mage er fid^ nid^t, gegen il^n ju bieten. 3)er alte §crr erroiberte aber, ba^ er fi^ irre, roenn er glaube, ba^ er geboten, ber ©d^neiber bort rooUe fid^ eine

10 SQäertftatt in bem alten Oentäuer anlegen, er möge nur jubieten unb auf ©Ott vertrauen, mit bem Sejal^len merbe fid^ fd^on finben. Raum ^atte ber junge 35ert|olb baS SBort gel^ört, fo ifam il^m ein Vertrauen inS §erj, er bot nod^ einen GJulben. S)er ©d^neiber ^mgerling, benn er mar fein SKitbieter, rieb fid^

15 bie §änbe unb brüdfte nod^ einen l^alben ©ulben l^erauS, bod^ Sertl^olb fprad^ mieber fein voU an^. Slber gleid^ fa^te i^n l^ier ber ©d^rcdfen, ber anberc möd^te nid^t roieber bieten, baö 3Ser= trauen mar fort, überjog i^n lalt unb bie Sinne gingen i^m fafl unter, afe il^m bie 2^rümmer beä ^alaftä von Sarbaroffa

so für fteben ©ulben jugefd^lagen mürben. Qv moHte fid^ an ben 9llten galten unb tröften, aber ber mar fd^on fortgegangen, er fragte nad^ it}m, aber feiner ber 3ladi)haxn l^atte il^n gefannt. 3Äeifter Fingerling ging fpöttifd^ auf ben armen Sert^olb los unb fagte il^m: „3^r mü^t mcl geerbt ^aben, ba^ '^\)x baä gro^e

26 3BerI untemel^t, ben 5ßla$ aufjuräumen unb @ud^ ba an3u= bauen, münfd^e ®ud^ ©lud." SWit ben SQäorten entfernte er fid^, unb ber ©tabtbiener, roeld^er ben 3wfd^lög gemad^t l^atte, fünbigte Scrtl^olb an, ba^ er fogleid^ bie ^ätfte ber Äauffumme unb ben SReft am anbem SKorgen jaulen muffe, roibrigenfaHä bie ^älfte

30 verloren fei. Sert^olb reid^te feine fünf ©ulben ^in mit einem ©efül^le, als mären fie verloren. „2)aö ift mefir alö bie Hälfte,'' fagte ber 3Rann. „3)aS fd^abet bod^ nid^tä?'' fragte Sert^olb. „6s fd^abet nid^tä, menn 3^r morgen ben SReft bejal^lt, fonft fmb fünfe verloren."

34. »er loten. W.: „3Rit bem Äouf beS (SartenS unb ber JRuincn tritt SBcrt^olb in bad bfirgerlic^e Seben ein, er jeigt bafür noc^ roenig ®ef(^i(f, unb ba§ erfte SSorljaben wäre mißlungen, wenn nid^t bie ^ilfc unerwartet von oben gefommen roäre. <So roal^r bie «ngll bcS Sünglingä bei ber SSerfteigerung bargcfteUt ift, oott feiner 3üge, j. S3. bafe er imfyc beja^It o[§ nötig ift, fo \d)'6n wirb ber Xraum unb bie rounberbare Grregung eingeftot^en."

©te finb verloren, badete er, unb mein lieber ©arten bagu, unb mit biefen betrübten ©ebanfen belaben foUte er bei ber 3Kutter ^eiterleit erjmingen. Sie merfte il)m balb etwas 3^rübeä an unb er fd^ob auf ein Äopfmel^ unb lie^ fid^ aUe il^rc Haus- mittel gefatten. 3wm ©lüdf l^atte ber alte Sertl^olb bie SSer- 5 fteigerung gang uergeffen, fonft f|ätte er fid^ bod^ roo^I »erraten, ©nblid^ lam bie erfe^nte 3^'^ beä ©d^lafeS, er fd^lief nid^t, aber er fonnte bod^ unbemerft feinem Unglüdfe nad^benfen. ^rül| ftanb er auf, fprad^ von notmenbigen ©d^reibereien, unb eilte ftatt beffen in feinen ©arten. @r glaubte il^n gum le^tenmal von bem 10 frifd^en 5Korgenlid^te burd^ftra^lt gu fefien; feine SBel^mut betaute alle geliebten ^flangen, bis enbli(| bie 3Kübigfeit, als er fid^ nocf) einmal in feiner 33o^nenlaube auSgeftredft, il^n überroältigte. ®an^ unbemerft oerfani er in eine anbere SBelt, bie fid^ nur ungern mit jener befaffen mag, in ber mir gu rvaä)en meinen. @S träumte 15 il^m mand^eS 3Sorüberflatternbe, bis i^m baS redete Serou^tfcin beS 2^raumeS aufging. 2)a trat gu il^m biefelbe el^rmürbige ®e= ftalt, bie il^n beim SluSgebote gum 5!JJel^r6ieten aufforberte, aber fie trug mieber baS alte Äleib mit bem roten ©teine gugelieftet. Unb S3ertf)olb flagte il^m feine 9iot mit ben beiben ©ulben, bie 20 il^m fef)lten. „2Benn eS meiter nid^ts ift, maS bid^ betrübt/' antwortete ber Stlte läd^elnb, nal^m il^n bei ber §anb unb füllte \f)n in ben ©ang ber alten Stuben, meldte baS ©ärtd^en begrengten. 2)ort bei einer Sinbe fd^arrte er mit bem ^u^e bie ®rbe auf, unb ein eiferner Äaften ooll golbener unb filberner 5Küngen ftanb 25 geöffnet vox ben freubigen Stugen. „9limm fo oiel bu braud^en fannft tjon meinem fleinen ^auSfc^a^e," fagte ber Sllte, „aber oergi^ nid^t, ba^ eS nur geliel^eneS ©ut ift, unb ba^ alles mein ift, maS bu bamit faufft unb oerbienft, unb ba^ id^ aHeS jurürf^ forbem fann, menn eS mir gut bünft unb id^ eS einem anbem so t)erleif|en miß. 2)er S^n^ ift ^^^^ l)art," ful^r er fort, als i^n 33ertf)olb bebenftid^ anfa^, „ift bod^ bem 9)ienfd^en unter gleid^er 33ebingniS bie ®rbe gefd^enft, er nimmt nid^ts »on il^r in jene SQäelt, als bie ©infi^t unb ben ©lauben, ben er auf il^r ge= monnen." 33ei biefen SBorten fd^ien eS Sertl^olb, als ob er so fid^ in biefe SBorte t)ermanbelt l^abe; er moHte il^m antmörten, aber eS mar, als ob eine ©emalt feine Stimme gurüibrüite, enblid^ brad^te er einen 2^on l)erauS, ermedfte fid^ felbft baburd^ unb fanb fid^ mie ein ermad^enber 9lad}tmanbler oerroirrt, erfd^öpft

PpT.,.--,^.

(difln £uäj, 4. (RtfäfiAfU. SAiai} urib iUcfTer. 41

unb gleid^ftttn au^er [xd) im Sinbengan^c ftel^enb roieber. @r 6rad^ ^alb Scrou^tloä einen 3w)^i9 »öm Saume, gä^lte in 0e= banlen bie Stattet unb fanb oierunbi^roanjig baran, warf ben 3n)eig jur Segeid^nung ber Stelle auf ben 93oben unb roanfte 5 bann fc^Iaftrunfen jurücf in fein ^rül^ltngöl^auä, roo i^n ber tieffte Schlaf mel^rere Stunben feffelte. Sllä er aufroad^te, ftanb bie ©onne fd^on \)od), er f prang auf unb fal^ ju feinem ärger, ba^ bie ®artent{)üre offen ftanb. fränfte il)n jebe möglid^e 3Ser= le^ung feines ®arten§, fei burd^ eingebrungene äiere ober

10 3Kenf^en, obgleid^ er, beä 2:raumeS (ängft uergeffen unb feiner 3(rmut eingeben!, ben 33efi^ beöfelben balb aufzugeben badete, ßr Überfall feine Blumenbeete unb fanb feine 3KaibIumen auSgepIünbert, bie faftigen ©tengel ber ^pajint^en meinten nod^, alä ob ber greoel erft begangen. 6r eilte umfier, ben 5Kiffet^äter ju ent^

15 bedfen, unb fal^ im Sinbengange ben SRüdfen eineä 3)läbd^enö, ba§ be^äftigt mar, einen Äranj auf il^rem ©d^oj ju minben. Cl^ne fic^ barum ju lümmem, roer fein fönnte, rief er mit innigem 3Serbruffe: „Seffer taufenb Sfugen, alä eim |)anb!" 2)a blidfte baö fd^öne Äinb fid^ fc^eu um, unb er fal^ in ein ^aar Stugen,

20 bie ber §anb mol^I einen taufenbfadj l^ö^eren SBert gegeben l^ätten, alö alle benfbaren Slumen, bie fie abpflüdfen fonnte, 3lugen, bie i^m fd^on feit bem 2^age, mo fie il^m ba§ grüne 2öamä fd^enftc, mie ein unerreid^bar feiiger Steml^immel erfd^ienen maren. ßö mar StpoIIonia ©teßer, bie er fo jomig angerebet l^atte; fie ftanb

25 auf, marf il^m ben l^alb ooHenbeten Äranj auf ben Äopf unb erroiberte mit einer innem Äränfung: „Sel^alte ®r feine bummen S3Iumen, menn @r fie mir nid^t gönnt." SDer Ärang gleitete aber t)on feinem Äopf in feine ^änbe; bleid^ von ©d^rerfen, in unbe= fd^reiblid^er 3SerIegenl^eit, mie er feine Übereilung gut mad^en

30 foßte, erfror il)m jebeg entfd^ulbigenbe SBort. ßr brel^te ben Ärang, afe ob er einen SRofenfranj abbetete, ober feinen ©d^aben gäljlen moUte, mäl^renb SlpoUonia ben ©arten eilig »erlief. Unb immer nod^ arbeitete er unb gäl^lte in bittem ©ebanfen an bem Äranje, mäfirenb biefer auseinanber fiel unb i^m nur ber S^^^^

35 blieb, über meldten er gebunben mar. Unb mieber gäl^lte er bie 93lätter biefeö Bw^eigä unb fanb üierunbgmangig baran; bei biefer 3al^l ging if)m dn 8li^ burd^ ben Äopf, alö mär'S bie ßntbedfung einer neuen SBelt. ©ein iraum, ber ©d^a^, baö $auö, ber ©arten, alle§ mar mieber fein, aud^ Slpollonia glatibte er burd^

42 l3crtijoU>0 erjies unb {loeite» £tbm,

bicfen Sleid^tum nod^ erlangen ju fönnen; ba fiel il^ crft forgen= t)ott ein, ba^ bod^ roo^t nur ein gufättigeS 3wfammcntreffen mit bem 2^raume fein lönne. ©eine 2^l^ätig!eit übemjog ©ram unb ©orge, bie ©d^aufel roar in feiner §anb, er grub in bie @rbe, baj ber ©d^roei^ i^m über SQäangen unb Slücfen lief. Seber 5 (Sinfd^nitt in ben fd^roarjen 93oben roar i^m ein lol^nenbeä ®c- fü^t, bafe er näfier feiner Hoffnung, enblid^ Hang ber ©paten gegen 5Ketaff, nod^ ein 3[bl^eben ber @rbe, unb er fa^ bie roftige ^(äc^e eines eifemen 2)edfelä. 3l\in rul^te er einen 3lugen- blidf, fein Bdjwei^ tropfte auf bie gläd^e be§ ®edfefe unb er fal^ 10 fd^on baä ©olb eingelegter Slumen auf bemfelben. 3?un l^ob er ben Äaften mit ©ebet, ba^ er i^m nid^t entfd^roinben mi)gc. 2)a ftanb er, aber ba§ ©d^Io^ moBte nid^t meid^en, biä er mit einem berben ©teine fo fräftige ©daläge gegen ben oorftel^enben 2)edEeI füfirte, ba^ ba§ ©d^lo^ jerfprang unb ber 2)edfe[ auffprang. 3)aS is ©elb lag nid^t unmittelbar im Äaften, fonbern erft mu^te er einen alten auögenäl^ten, lebernen 33eutel aufgiel^en, ba ftanb bie 6r= fd^einung be§ iraume§, bie g^ülle filberner unb golbener 3Künjen t)or if)m. Unb alä er fie in befrf)aulid^er @ile in ben Jlapen ftürjtc, fo fanb er nod^ im Seutel ein menig »errofteteS ©ürtcls 20 meffer, bef[en ©riff in türfifd^er 9lrt einen 2)rad^en!opf bilbete. ©lig nafim er groei ©ulben au§ ber 3Jlenge unb ftedfte fie ju fid^, moHte eilig jum Jlatl^aufe, ben 3left ber Äauffumme ju jaulen, aber nun plagte il^n fd^on ber SReid^tum: mo follte er feinen Bd)a1^ oerbergen? ©nblid^ glaubte er il^n unter ©teinen in feinem 25 aufgeräumten 3^"^"^^^ giemlic^ gefid^ert gu l^aben, naf)m aber bod) eine 2^afd^e »oll ©elb mit, um im Stalle unfeliger Beraubung nid^t alles gu uerlieren.

©ein Kaufbrief mar balb ausgefertigt, ber SSogt fal^ il^n an mie einen feltfamen 2^l^oren, ber fein ©elb oerfd^rocnbet unb oben= sc brein als oerbäd^tig, mol^er er baS ©elb bekommen. Seim Sürger= meifter erf)ielt er einige SSermeife, ba^ er fo fpät gelommen, njeil biefer §ur g^eier beS 5lamenStageS feiner !Xod^ter nod^ ein ©ebtd^t, baS er anfertigen laffen, abgefd^rieben mollte ^aben. S)a ftrengte er fid^ an, jeber ©d^nörfel mel;r an ben Sud^ftaben fottte i^r st bartf)un, mie er il^r mit allen Äräften ju bienen ftrebte. 2ltS er biefe Slrbeit gur 3wfriebenl)eit beS §errn SürgermeifterS be=

17. Jöeutel unb 5Weffcr ftnb öefonbevc 3aubergabcn, bie crft im sroeiten ^Jeilc jur SBirfiing fommen foUtcn.

cnbet, eilte er t)on feinem ©arten mit einem Äu^, ben er ber 6rbe gab, 33eft^ ju nel^men unb bann mit oerl^eerenber Sleue alles Slül^cnbe ju ß^ren 3lpoIIonienö abjumäl^eit. ©ä mar ein l^o[)er S^ragelorb doU 93Iumen, womit er in baä .^au^ beö Sürger- 5 meifterS einrücfte, bie er an Stpottonien abj^ugeben bat. SDer 33ürger= meifter, ber gcrabe nod^ im 3i»"«^^'^ ^^^f naijm baö ©efd^enf als ein 3ci^^ fd^ulbigcr Sln^änglid^feit an fein l^ol^eS §auö, im Siamen ber 2^od^ter, roof)! auf unb befallt, il^n jum SSefperbrot l^ercingurufen. 3)a warb i^m gar frö^lid^, aU SlpoUonia mit

10 gang oerföl^ntem freunblid^em Slidfe i^m ein ®(a§ SJBein barbot, auf meld^em ein breiter ©d^nitt ^Kanbelhid^en mit feifpetfraufer Dberfläd^e lag. SBie aber ju bem dargebotenen gelangen, ba er in ber einen §anb fein 33arett, in ber anbern einige ©d^riften l^ielt, unter meldte ber Sürgermeifter feinen Flamen fe^en fottte.

15 9lad^ hirjer Überlegung lie^ er beibeä fallen, benn ba§ bargebotene ®IM war JU gro^. 3lun ^örte er l^inter fid^ ein feine§ 2aä)tn, roä^renb Sfpottonia, in il^rer ©eelc ©erlegen, bie Slugen nieber= fd^lug. 35ag mar bod^ fd^ön von il^r, wie fie fo mit i^m fül^Ite, ancS) mar gutmütig com Sürgermeifter, ba^ er einen emften

so Slidf gegen bie Sad^enben auSfanbte unb bem Sertl^olb oormadjite, mic er erft bie Pergamente l^ätte in bie 2^afd^e ftedfen, baö Sarett unter bem Slrm einflammern foHen, um ruf)ig ju bem ©lafe SQSein gu gelangen. 93ertf)oIb tl^at wie il^m gel^eijen, Hemmte aber fo l^eftig an feinem Sarett, ba^ baä f leine ßid^l^örnd^cn,

25 roeld^eS er gemö^nlid^ mit fid^ ^erumtrug, i^n bi^ unb mit bem i^m eigenen Änurren in ber Sos^eit l^inauä unb wie ein 2^eufe(d^en im 3iwtmer ^erumfprang, mäljrenb Sertf)olb fein SBeinglaä gum 2^eil überfd^roabbem fie^ unb nad^l^er ängftlid^ mit feinem ^u^e ben SOäeinfledt am S5oben ju bedfen fud^te. 9iun mar ba§ ©e-

80 läd^ter allgemein unb ber SBürgermeifter üerliefe ba§ 3iwimer, um fi6) nid^tS t)on feinem Slnfel^en gegen ben Sd^reiber gu oergeben. Slpottonia fud^te il^n je^t breifter gu mad^en, fc^enfte il^m baö @la§ ooff, er mu|te trin!en unb ber feltene &mvi^ beö eblen aSBeinS unb 3lpoIIonien§ freunblid^e braune Slugen erl^eiterten if)n

85 ungemein, er fam ju einiger S^affung unb fal^ firf) um, wer benn eigentlid^ fo feinftimmig gelad^t fjatte. 2)a erfc^ra! er aber red^t, ftanben ba jmei 5Käbd^en, bie il^m ein ^aar auggeftopfte §ofen auf bem Äopf ju tragen fd^ienen. ©eine Unbefanntfc^aft mit ben neuen Stuttgarter 2^rac^ten fiatte an biefer 3?ern)unberung fd^ulb;

44 Htttiioit» erflee uxib \wtite9 iCeben.

mar eine nieberlänbifd^e 'Xxai)i, bie bort nad^gebilbet war unb bie bciben 5Käbd^en, roaren beä 3Sogt§ Srij l^eiratöhiftige 'Z'6i)ttx, tl^aten fid^ niei^t roenig barauf ju gute (fie waren lürjlic^ in (Stuttgart geroefen) unb l^offten, ba^ 3lpoIIonia fie ba'rum be- neiben roürbe. „3Baä fielet (Sr mid^ fo gro^ an^'' fragte bie 5 eine, Sabeli'mit 9Jamen, bie gleid^ jeben in fid^ verliebt gloubte. ./S^ Swngfer/' fagte Sertl^olb, „Sie l^at ja ein ^aar §ofen auf bem Äopf." Sabeli fanb fid^ fcl^r gefränft, aber fie rümpfte !aum ben 5iKunb unb fragte weiter: „SBei^ @r benn fonft nid^ö 9leueg?" „ßrjäfir @r unö etroag 3ttm^/' fiel gleid^ bie anbere, 10 Sofepl^ine, ein. 33ert^olb badete, roaä er erjäl^len foffte, er raupte nur wenig auö bem Umgange mit 3Kenfd^en, aber affe§, mag il^m einfiel, fd^ien if|m §u fd^led^t, er mottte burd^auö rtid^t mieber (äd^ertid^ werben, ©nblic^ betete er l^eimlid^ ju ®ott, ba^ i^m etwag 9leueö einfallen möge unb ba ftanb'ö üor feiner ©eele, 10 wa^ er fürjlid^ erft gelefen unb er fprad^: „2)er ^eilige ^apft l^atte erlaubt, ba^ in unferm 2anbe, wegen SDiangel an ^Jif d^en unb 33aumöl, bie 3KiId^ aud^ in ben ^aften gu genießen fei, ahet ein SDoftor ©penlin f)at fid^ wiberfe^t unb appelliert üom ^apfte an baä Äonjilium, er fagt, feien genug g^ifd^e im Sanbe unb ftatt 20 beS Saumöls reineS 9iu^öl, Seinöl, SRüböI, TOol^nör .... ^ier lachten fd^on bie 3Sogtöjungfern l^ettlaut, wie fid^ wal^rlid^ nid^t fd^idfte unb 3lpoBonia fagte ärgerlid^, ba^ er fid^ nid^t beffer empfol^Ien: „2a^ 6r unö, ®r l^at unö fd^on genug beölt, wei^ ®r benn nid^tö anberö ju fpred^en?" Sofepl^ine, eine redete 25 ©d^natterbüdEife, fagte il^m t)or, er muffe üon wCurnieren unb ^el^ben fpred^en, üon l^od^berü^mten g^rauen unb ©ängem, üon garter SJlinne unb teuren ©otteöbegenen, t)on Slaubärten unb 5Kild^= bärten, von ^ibelern unb grauten. „9!5on ®Iefanten," fagte er, „fte^t aud^ wa^ in meinem Suc^e." „^^l^r mü^t S3ären an= sc binbcn," fuf)r ^ofepl^ine lad^enb fort, „Suren g'alben oon einer gelfenfpi^e gur anbem einreiten unb @ud^ enblid^ 00m uralten ©d^neemanne in ©egenwart oon Slunbienen unb ©algenfd^wenglein 5um Slitter fd^lagen taffen unb babei ®otte§ 2öort in einem §au§= badfenbrote oerefirt erfialten." „9!Keifter g^ingerling ift garftig s^

28. ©otteäbcgcncn, bie olte ^orm, wie ftc im genitiv. plural. gletc^ im 8. 93erfe beö S'iibelungenliebeS ftd^ finbet, degene vil. iBlaubart, ba8 befonnte SDlärd^en. 2 f. 2)H I c^ b a r t , epott auf S8ert^oIb§ unerfa^rne S"0cnb. 33. @ a I g e n = fd^rocngcl, ber SJeruvteilte, ber am ©algen baumelt roie ber ©loctenfcl^rocngel (AlBppel) in ber ©locfe.

babei jerfra^t n)orbcn/' fagtc Sertl^olb, ol^ne t)on bem SSortragc t)ent)unbert ju fein. „2)er ©d^neiber?" fragte 33a6eli. „dr ift roirflid^er Äa^enritter/' ful^r 33ertl^olb fort, „er l)at t)or 5el}n Sauren in ber 3unftftube bie angebunbcne Äa^e gänglid; »erbiffen,

5 er f)ai batjon mel @]^rc gefiabt, aber wenn er baoon fprid^t, ift il^nt nod^ immer eilig ju ^ute." 3)ie ©efd^id^tc mad^te ben 3Sogt§iungfem ml ^reube; fie bel^aupteten, er l^abe mel^r SSerftanb, al§ man erft glaube, fie liefen fid^ auöfü^rlid^ von ben Äa^en= rittem, einem bamalä üblid^en ©paj ber ^anbmerlägenoffen gegen

10 bic Slitterfd^aft, erjäl)len. Sofepl^ine fprad^, ba^ 33ertl)olb einem SRitter t)om Stuttgarter §ofe äl^nlid^ fel^e, mit bem fie oft getanjt l^abe, unb ba oerfud^te fie, wie SBert^olb fid^ im 2^anje geige. Sertl^olb fprang liöflid^ mit, wie ein 3Kenfd^ mad^t, bem 93oben unb SOäänbe fid^ breiten, bem eS aber bod^ nid^t übel in ben

15 ©liebem t^ut, oon meiblid^en §änben fo gefd^menft ju werben, l^ätte er nur feinere ©d^ul)e angel^abt, biefe maren abgelegte oon 3Kartin, mit SRägeln, mie @ulenfpiegelö ©rabeid^e, befd^lagen. 35er gro^e rotwangige Surfd^e gefiel ben 3Sogt§töd^tern n\d)i übel unb je lauter er ftampfte, je mel^r B\>a^ mad^te ifinen; er fd^ien

20 i^nen, mie ben Äinbern ber ^auS^unb, ein ©efd^öpf, oom §immel ju jeber Quälerei gefd^affen. SlpoHonia wollte fie nidE)t ftören, aber baö SBefen gefiel il^r gar nid^t. Sabcli fiel nun barauf, bem Sertl^olb Unterrid^t im S^anjen geben ju rooHen, fie ftie^ gegen feine Seine, Iniff i^n unb ftopfte il^m ben SWunb mit

25 Äud^en, wem er oerbrie^lid^ §u werben fc^ien. Sertl^olb fam in bem fremben 2Befen ganj auä feinem ^äuödE^en, er meinte mit ben SBölfen Ijeulen §u muffen, unb alä SlpoHonia mit in bag ©piel l^ineingegogen würbe, fo wud^g il)m gar ber Äamm, er er= wiberte, wa§ if)m angetlian würbe unb glaubte Seifall gu ernten

so unb fid^ red^t gefd^idft aufgufül^ren. ©o fam e», ba^, afe il^n 95abeli Iniff, er wieber Iniff, aber nid^t 33abeli, fonbem auö an- geftammter Steigung StpoHonien in bie 33adEen, inbem er freunblid^ um Vergebung bat, ba^ er am 3Korgen il)r bie Slumen ab= gejagt. SDiefeä fein 3Serbred^en würbe oon ben Sogtöjungfem

3. Äa|cnrtttcr, läd^erltd^c ^arollelc ju ben rü^mltd^en Söejcid^nungcn Söroenritter unb ähnliöftn, bann ober aucb gaitj befttmmter Stotne für foldbe, bie ftcö mit 2;ieren ge» f<l^lcd>tlid^ uerfünbigten ober \iö) ^ergaben, öffentlich mit 3:ieren ju tämpfen, rcie bieä jur 5oflitac^t«5eit »orfam. einer, ber fid^ babei befonberS au§aei^nete, foU roirflic^ t)om .ttaifcr Jium Äo|cnritter gefd^lagen roorben fein. 17. Gulenfpieget, über i^n 9iat.* 2itt. ob. 2.Ö.

46 l8ei'ttix)U)s tvfiti unb jioettt« iCeben.

üor ©erid^t gejogeu unb er t)on bcn auSgelaffcncn 3Käbd^en gu brei ©treid^en mit feinen eigenen ^rgamenten »erbammt, roeil er bie ritterlid^en 5Kinnegefe^e »erlebt fyiht, na(S) welchen bie Slumen bem roeiblid^en ©efd^Iedite gel^ören. @r bro^te, fo oft gu füffen, afe er geftrid^en roürbe; ba mad^te ^ofepl^ine gleid^ 5 @mft unb ftrid^ il^n breimal mit einer ©erte über, bie äufäBig in ber Stube ftanb. SDic ©treidle brannten bem SSertl^oIb ntd^t {)alb fo f)ei^ mie feine Steigung, er umfaßte 3lpottonien im 3Ser= geltungSred^t unb fü^te fie breimal red^t berb ab. S^fepi^tnc moBte i^n mit ©dalägen fortbringen; ba§ erbitterte il^n nod^ mc^r, 10 er lü^te 3lpottonien immer me^r. 3lfö ob er blinb unb taub märe, merfte er nid^t, ba^ ber Sürgermeifter eingetreten mar, bis biefer i^n mit ftarfer §anb fortriß, il^n .^ur ©tubentf)üre unb meiter big jur wCreppe l^injog unb bort mit einem berben ^n^- tritt unb ben SBorten l^erunterförberte: „2)enf @fel, ba| bcin is §uf nid^t ^um Siebfofen gefdE^affen, nie la^ bid^ mieber oor meinen 3fugen feigen, Unban!barer, mit beinem 2)ienfte ift auS."

Sertl^olb lief bemu^tloä au§ Slngemo^nl^eit feinem ©arten 5u, er f)ätte ebenfo unempfinblid^ in§ Söaffer laufen fönnen. SDBaS ift menfd^Ud^eg SBünfd^en, ber Fimmel ftraft un§ in ber ®rfüffung 20 unfrer Sitten, vo^nn fie nad) bem S^^i^ifc^^^" 8" fl^ftig ftreben; roaö mar 33ertl^olb je^t ber ©arten unb ber ^ä)aii, er glaubte fid^ nid^t mef)r im ^ßarabiefe ju finben, aber bie Spfel fd^medften il^m noc^ fü^ in ber ©rinnerung. 9;l^m mar fo fd^mer nm^ §erj, felbft na(S) bem 2^urme magte er nid^t aufgublidfen, ber fd^on in 25 ber 2)un!el^eit leud^tete, er l^ielt ba§ alte ^Keffer beö Qä^ai^t^ voü ©ram in feinen §änben, eg mar il^m in biefem 3lugenblirfe lieber al§ ber ©d^a^. 2ll§ er fid^ aber jufäHig bamit in bie §anb ri^te, fanb er, tl^äte mel), legte ba§ ^Keffer mieber in ben Äaften beä Bdjaije^ unb begab fidE) mit bem Äaften nad) bem 80 2^urme, um fein gangeö §erg, ©lüdf unb Unglüdf oor ben treuen Seelen auSgufdEiütten, bie l^eut ängftlid^er alö je feiner l^arrten, roeil allerlei ©eltfameö 00m §auöfauf burd^ bie freifc^enbe ©timmc beö alten ^ödfermeibeä gu i^nen l^inauf erfd^oHen mar.

17. au^. W.: „SBie wirb er qUid) üom <Sd)icffal in ber erften garteflen Steigung angefal^ren. 3)er 2)i4iter ^ätte i^ier etioag tnilber fein follen, benn bie Gntiebrigung, bie 5^.ert|oIb leibet, ift für feinen eblen CS^araher ju t)art. 2)a3 ©efpräc^ mit 2lpoUonien unb ben SSogtStöc^tern fönnte weniger überlaben fein, aucb n)irft bae iSäc^erlic^e, ba& babei auf i^n faßt, ju grcU."

;■«■>

S)eg jungen 93ertl^olb§ ßrgäl^Iung würbe t)on bem Sllten unb %xan §ilbegarb ganj anberö aufgenommen, ate er gefürd^tet ^attc.

b ©ei cg ber Slnblidf be§ ©d^a^eä, ba§ Slu^erorbentlid^e im ©efd^icf, fein einziger Sorrourf traf i^n, ba^ er ben Äauf fo J^eimlid^ ausgeführt. %xau §ilbegarb roifd^te i^m forgfältig jebe %i)xär\e ab, fterfte feine %ix^e in roeid^e Pantoffeln unb ber 2llte ergo| gum erftenmal feinen 3^^^ 9^9^11 ^^^ 93ürgermeifter, inbem er

alle einzelnen Serroeife auf jäl^lte, bie er um Äleinigfeiten erhalten, ßnblid^ fufir er auf unb fagte: ,,Äeinen ©d^ritt foHft bu i^m nad^gefien, bu l^aft mefir (Selb al§ er, unb mag er ^at, ift nid^t el^rlid^ gewonnen, mit ®otte§ §ilfe motten mir irgenb ein anfel^n^: lid^eS ©emerbe anfangen, ba§ un§ gut näl^rt. ©tänbe nur erft

ba§ §auS auf ben alten S^rümmem, fo gäbe id^ bie 2^ürmerfteBe gleid^ auf unb jöge hinein." „Unb td^ foBte gar aBein bleiben," fagte ^ilbcgarb mit SSormurf. „3^) lie^e eine 93rüdfe bauen," antwortete ber Stlte, „ba^ bu red^t bequem fieruntergel^en lönnteft, ober mir l^ingen eine bequeme ©änfte an baö ©eil unb liefen

20 bid^ l^erab, id^ l)a6e fd^on in ©ebanfen für alleS geforgt/' „Unb id^ mei^ fd^on ben gangen 93auplan," feufgte ber junge Sertl^olb, „aber moju foH id^ alle bie ßi^^wter erbauen, e^e mir roiffen, mogu mir fie braud^en foHen unb maä i(S) barin untere nel^me. 3um Slbfd^reiben brauche id^ nur ein Kämmerlein unb

25 jum täglidften Seben braud^en mir aud^ nur ein 3'^^^^^ '^^^^ mir bleiben gern beifammen." „2Baä Ilingelt benn fo fpät oon ber (^tabt l^er unb mill nod^ gu unä herauf?" fragte ber Sllte unb gog am 2)ra^t bie untere 2^^ür auf, roäl^renb ber junge Sertl^olb ben B^ai^ unter bem Sette oerbarg. trat aber gu

so aller 3Serrounberung 5Keifter Fingerling l^erein, entfd^ulbigte feinen 83efud^, inbem er fagte, ba^ 33ert^olb mit feinem Sauf einen Sieblingäplan geftört ^ahe, an meld^em er feit oielen 3<^^i^ßn arbeite;

2. 3) er Sau. W. : „Sei bem IBau bcS ^aujeS unb ber Ginnc^tuni? beS ^anbelä fc^int ber $a(aft beS Sarbaroffa üergeffcn, unb ba« bürgerliche ge^t gan^ unb meUci(^t m fd^neU ins ^Breite; bamit 93ert^olb rec^t feft baran gebunben n^erbe, nimmt i^n ber t^ätige Sd^neiber an ÄinbcSftatt an. a)ic lomifc^en Slnlagen biejcä G^arafterS l)at ber ^id^ter Diedeid^t abftd^tUc^ ni(^t auSgebilDet, bamit ber ^bftanb jroifd^en beiben nid^t iju ftarf ^enjortrete."

48 iSertliolbs jer|ic0 unb itoettee iCeben.

nun l^obe er eben im SRatäfeHer bei einem ®lafe 9Bein t)oni @eridE)täbiener oemommen, ia^ Sertl^olb feineö ©d^reiberbienfteö entfe^t unb ein fal^renber ©d^üler auS ber Sd^roeij, ein Sacd^ante, ber feit 3^1^^^" f^^n in ben ©trafen {)erumftnge, Dorfäufig an feine ©teile trete; ba lomme er nun, um ju l^ören, ob [xä) nid^t 5 burd^ Derftänbige Sefpred^ung aUeS gmifd^en il^nen auSrid^ten laffe. 2)er alte Sertl^olb fragte neugierig, roaä er benn eigentlid^ beabfid^tige? „3^ ^^^^ ®uren ^flegefofin vom erften Slnblirfe lieb gemonnen/' ful^r Fingerling fort, „unb feine ^reube am fd^önen 2^ud^e gefiel mir fel^r rool^l, al§ er bamalä ba§ grüne 10 2öam§ fid^ mad^en lie^. 5iun l^abe id^ mir etmaS mit langem glei^ erfpart, fiabe auf meinen Söanberungcn alleä fennen gelernt, mag gur 2^ud^mad^erei gel^ört unb miH nid^t länger bulben, ba^ mir unfre 2Bolle nad^ ätuggburg fal^ren unb unfer 2^ud^ au^ ätuggburg Idolen; id^ lenne SBeber unb 2^ud^fd^erer, aud) einen 15 SQäalfmüßer, bie fid^ mo^l alle l^ier nieberlie^en megen ber 3Q3o]^l= feill^eit oieler SebenSmittel, menn il^nen nur ein §anbelg]^au§ 5ial^rung gäbe, unb baä ^anbefel^aug mill id^ ftiften, unb vomn @uer Sol^n mir ben 33aupla$ giebt, fo foll er einen Slnteil am ©eminn l^aben unb id^ nefime i^n an Äinbeöftatt an, ba id^ bei 20 fold^em IXntemel^men bod^ feine ^exi mef)x gum heiraten bel^alte. 2)iefe meine 3lbfid^t ift aud^ ber ®runb gemefen, marum id^ Suren ©ol)n nid^t weiter überboten l^abe, id^ badete gleid^: nun ber benft baSfelbe mie bu, unb roiH aud^ eine S^ud^fianblung anlegen unb eg ift fo gut, alö ob bu felbft j^ätteft/' S)er alte »ert^olb 25 unb Frau §ilbegarb falteten bei biefem 3Sortrage bie §änbe, fie glaubten bie l^öl^ere §anb nod^ nie fo fid^tbar in ifiren ©efd^iien mal^rgenommen gu l^aben unb ber junge SSertl^olb mar fo bemütig burd^ fein SKi^gefd^idf geworben, ba^ er für eine ®l^re fd^ä^te, oon bem Sd^neiber al§ Äinb angenommen ju werben. ®er 3llte 30 oertraute nun bem efirlid^en Fi^^Ö^^i^Ö ^^^ ^i^ß §älfte beä ®e= l^eimniffeS, ba^ nämlid^ fein ^flegefol^n einen fd^önen Qä)aii an barem ©elbe fiabe, ber aber naä) feinem SSorgeben in ber ^ifte gelegen, mit ber er i^n empfangen l^abe. 3!)a fprang Fingerling t)or Vergnügen in bie §öl^e, fein 2^ag foHte oerfäumt werben, .h5 er wolle gleid^ morgen ausreifen, bie SBeber auö StugSburg ^u j^olen, wäl^renb 33ertl^olb ben '^aix eilig, förbern mü^te. Sie

3. 33accl^ant, ange^enber Stubcnt, fa^renbev 3^ülev.

S

z^^r' r-

®r|lefl Äudj. 5. ©efdjirljtc. J)iv ßaii. ' 49

famen btc 5Rad^t gar nid^t üon etnonber, benn Fingerling roar ein unermüblid^er (Srjäfilcr unb bcfd^rieb üon ber 2)ad)rinne biä jur ^^lintl^e ba§ neue ^au§ ber ^ugger in 3Iug§6urg, bie eSenfallö burd^ 3Be6ereien ifircn Sleii^tum oerbient l^ätten. 5ßa§ aber mcl^r

5 als affeä bcn jungen 93ert^oIb tr()ftete, ba§ war bie Hoffnung, bie er il)m erroedfte, wenn er(t bie ^anblung in %Ux ftänbe, fo würbe il^n ber 33ürgermeifter mit oSitn jel)n ^^ingern für 2tpoIIonia als ©bam ju fid^ ^injie^en. 2)er SSertrag raar t)om 2llten nod^ t)or ©onnenaufgang gefc^rieben, unter3eid;net unb bei einem Ärugifij

10 §tlbegarb§, in roeldE^em ein l^eiliger Änod^enfplitter eingelegt, t)on cMtxi befd^rooren.

©d^on am anbern 2^age f)atte Fingerling feine SBanberung angetreten, n)äl^renb ber junge Sertl^olb feine ©d^reibereien bem neuen ©d^reiber übergab unb bei biefer ©elegenl^eit gu feinem

15 Seibroefen erful^r, ba^ fomofil 3lpoIIonia alä bie beiben SSogtö= töd^ter in ba§ 9tonnenfIofter ber ©tabt jur ©rjiel^ung gegeben morben. @r l^atte aber feine ^zxi jur 2^rauer, benn mit rafdjer ©le ging'§ an ben 35au. ©in alter 3[Raurermeifter mit 9iamen Sauer, unb ber Si^^'^^'^^^ipc^ 5Dlat^iö, beibe beg alten Sertf)oIbS

20 Slatßfetterbrüber, marcn fe^r erfreut, alö fie bar ©elb fallen, um il^re ©efetten, bie 'eben feierten, befd^äftigen gu fönnen. ©ie maren gar t)cm)unbert über ben jungen SSertl^oIb, ba^ ber il^nen fo ge= fd^idft mit %t\in unb Sineal auf Rapier üorrei^en fonnte, mie ber Seitenflügel, ber al§ bie fleinere 9lrbeit guerft ausgebaut

25 werben foHte, eigentlid^ befd^affen geroefen; aber Sertl^olb l^atte fid^ ba§ aHeö in ber Äapelle genau gemerft, ftanb mie ein= gegraben üor feinen innem Slugen. 5iid^t§ burfte an 33auftoffen, an §olg, ©teinen unb Äal! I^erbeigefd^afft merben, ba§ er nid^t üorl^er alö trefftid^ erfannt l^atte unb feine 3lrbeit mürbe unter=

30 nommen, üon beren 3"^^^ ^^ f^ i^id)t unterrid^tet l^ätte, fo ba^ er balb mit ©infid^t über bie SSoltenbung 3tuffid}t fül^ren fonnte. @r fparte fein gutes SBort bei ben ©efeHen, votxm fie gu lange Seit mit 3Jleffen unb mit ®ffen gubrad^ten, mand^er Jtrunf SBein jur redeten ^txi fparte il^m oiel ©elb unb ber frö^lid)e 2^ag beö

35 Slid^tenä mar fd^on oor bem §erbfte erreicht unb el^e ber SBinter bie 3trbeit l^emmte, alles mit ©ad^ unb Fünftem gefd^toffen. 9Iber

3. ipiint^c, oom gried^ifd^cn nXi.v,9o;, bie quabratifc^e Untertag'jplatte einer 8äule. ^»9 9 er, ba§ berühmte ®c[ci^Ied^t fott au^ einer säjeberfamilie im 3)orfe ®rabcn ^crDorgeflongen fein; erft gegen ©nbe be§ 11. S^l^rJjunbertö waren lUric^ unb ^o^anneg ^ugger nac^ SlugSburg gelommen.

Slrnitn, lUcmcnS u. Settina 33rentano, ^of. ®örre§. II. 4

50 jBcrüjoll)« erflea unb jnjette» Cjeben.

bcr rad^füd^tigc Sürgermeifter fal^ bic Strbeit mit 9leib an. @r mod^te tüol^I vernommen l^aben, ba^ ber alte Sertl^olb laut unb öffentlid^ gegen il^n jur SJerteibigung feineä ©ofineS rebe, unb rooKte fein 3(nfef)en nid^t finfen la^^en, fo brad^te er einen 3Ser= bad^t gegen beibe in Umlauf, alä ob fie bie öffentlid^en 2^rul^en 5 möd^ten l^eimlid^ geöffnet fiaben unb je^t baoon gut bauen l^ätten; aber bie beiben Sertl^olbö f|örten nid^tö baoon, ober liefen fid^ baburd^ nid^t ftören. SBäl^renb beg 2öinter§ !am g'ingerling mit feinen SBebern angezogen, brachte fie in fteincn Käufern unter, bie er rool^lfeil erftanben unb brad^te bie SBoHennieberlage in baö 10 neue §auS. ©ine verfallene SWü^le an ber 3{em§ mürbe inm SBalfen eingerid^tet, ein Jlebengebäube gur Färberei, gu ber bie ©egenb mand^e ^arbeftoffe feit lange baute, aber fonft meit t)er= fd^idfen mu^te. ®er junge Sertl^olb mollte nid^t nad^ftel^en in feinem ^lei^, unb benu^te jebe ©tunbe, bie ber ^roft il^m frei 15 gab, jur innern ßinrid^tung be§ §aufe§, jum Stniauf unb gur 3lnful^re ber Saumaterialien für baö §auptgebäube. Salb mar ber (Seitenflügel belebt unb bie Sd^omfteine raud^ten, bie SBolIe mürbe ba naä) ifirer ®üte abgefonbert, bie SBolIe jum Spinnen t)erteilt unb mieber eingenommen unb gur SBeberei ausgegeben, 20 bie &erveh forgfältig burd^gefel^en, gereinigt, fpäterljin l^ier aud^ gefd^oren. ®ie Sürger fagten von ben Sertl^olbö: „3Kögen fie ba§ ©elb, auf meldte 3trt fei, gemonnen l^aben, bringt ber ©tabt mel^r 3Ru^en, alö ber Sürgermeifter mit allem ©elbe ge= fd^affen, baö er gu feinen eingeftürgten Saumerfen beigetrieben 25 l^at." ®er alte Sertl^olb befam ein neue§ 2ehen, feine geber mar unermüblid^, er fnüpfte überall 3Serbinbungen an, bie Stäbte ftanben einanber gern bei unb Fingerling l^atte bie greube, im g^rül^ling ben erften ©nfpänncrroagen nad^ 2tug§burg mit S^üd^ern abgufenben, el^e nod^ bie Seute in ber ©tabt felbft gu bem 3^ud^e so ein 3wtrauen faxten, ba^ mie 3(ug§burger 2:uc^ fialten fönne. SBol^l mochte au^ ber Sürgermeifter fc^ulb l^aben, benn er fe^te in Umlauf, bie 2^üd^er mären in ber g^arbe verbrannt, aber bie SBal^rl^eit mu^te balb aud^ bei ben 2anb§leuten fid^ beroäl^ren, unb mie ber 3Rut unfrer Sertl^olbg nid^t fan!, fo ftieg il^r 35 ©lüdf. ©egen ben Sommer legte Sert^olb fein 2^ürmeramt nicber, nad^bem bie 3lrbeiter in ber SBalfmül^le eine ftarfe SBinbe eingerid^tet Ijatten, um grau ^ilbegarb fidler t)om 2^urme l^erabs gutaffen, benn er mu^te voraus, ba^ ber Sürgermeifter if)n mit

PJ-w -

(ÜrfleB ßudf, 5* (ßefäitäiU. Der Hau. 5 1

bem SlbjUQe geroalttg brängcn würbe, rocnn er feine I)ienfte auf: gelünbigt l^ätte.

©0 traf *e§ aud^ ein, benn fd^on am näd^ften 3Korgeh trat in ben 2^unn mit großem ©epolter ein alter SReifiger, Saftian 5 mit Flamen, ber grimmig flud^te, ba^ bie ^a(S)en be§ alten 33ertl^oIb nod^ nid^t fortgefd^afft mären unb if)n fragte, roa§ er unb bie ©einen nod^ ba oben gu fud^en l^ätten. ^rau ^ilbegarb meinte l^eftig, ba^ fie auf foId;e Slrt von bem geliebten 2^urme fd^eiben fottte, auf meldEiem fie fo rul^ig unb bei geringem ©lüde il^re

io Sugenb unb jroei 3Ränner überlebt fiatte. SDer alte 33ert^olb fra^ feinen S^xn in fidE) unb fud^te mit 3Sernunft bem alten SEBürgefel ju begegnen, ber burd^auö auf ©treit unb Duöterei t)om Sürgermeifter angemiefen mar. 2)em jungen 33ertl^olb ballte ftd^ bie gauft unb alö ber ÄriegSf ned^t 2tnftalt mad^te, 93etten

15 unb ©ad^en jum ^enfter l^inunter ju merfen, ba lief er bem ungel^euren Änod^engerüfte gefd^idft jmifd^en bie Seine, ba^ er §u 33oben fiel unb fid^ babei bie 5iafe gerftie^, ba^ er blutete. 9lun fielen alle brei über il^n f)er, banben il^n mit ©tridfen unb l^ingen i^n mit biefen an ben ^QaUn ber SQäinbe, nad^ ber 3lu^enfeite

20 ber ©tabt, unb liefen if)n auf ber §älfte beä Sturmö, mie einen gefd^offenen Slauboogel, als SBarnungötafel Rängen. Saftian flud^te unb metterte, baj er ifinen gebenfen motte, ©er alte 33ertl^olb unb grau §ilbegarb gebadeten aber ber l^ol^en 3lb!unft be§ ©ol^neä, bie er fo männlid^ beurfunbet l^atte unb mie il^nen ber Stnaht

25 gum ©d^u^ ifirer alten 2^age gebient fiabe, aber fie fprad^en nur i^eimlid^ batjon, bamit ber ^un^e nid^t ftolg merbe. 9Jun famen fd^on bie Slrbeiter mit bem fargartigen Äaften für grau §ilbes garb, um fie l^erab gu laffen; er mürbe an ber SBinbe nad) ber ©tabtfeite befeftigt unb als fie fic^ barein gelegt unb fid^ immer

30 nod^ fürd^tete, legte fid^ ber alte 33ert^olb ju il^r, alö mär^ö il^r ©^ebette; ber junge Sert^olb aber fprang bie 2^reppe hinunter, ba^ ber haften nid^t fiart auf ba§ ^flafter fto^en möge, ©o fanf nun bie feltfame grad^t jur ©tabt nieber, mäfirenb ber l^ängenbe ÄriegSfned^t burd^ bie natürlid^e Stufmidfelung beö ©tridfö

35 gum 2^urm erl^oben unb von ben lad^enben 9trbeitem frei gemad^t würbe. SBäl^renb bie beiben unten glüdflid^ auöftiegen, fd^impfte ber Saftian fd^on §um wCurme l^erunter, meil er baö §orn mit ©ägefpänen oon ben 2lrbeitern gefüttt erl^alten unb fic^ ben 3Kunb bamit gar unbequem jugepappt l)atte. ©o mottte ber

4*

§tmmel gar feine SRül^rung im §aufe ber Scrtl^olbä bei biefem loid^tigen Greigniä bulben, oieHeid^t um fie aufmerffam ju mad^en, ba^ fie mid^tigern S3egebenl^eiten, größerem Seben entgegengingen; auf ber ^'6f)Z be§ wCurmS l^atte \xä) ein großes §anbelö^au§ be= grünbet, baä fid^ balb gum ^Palaft ausbaute, ©o ging'ö bamalö 5 fel^r* l^äufig: bie SBelt mar nod^ nid^t fo burd^manbert unb um= fd^ifft, mie in unfern 2^agen, mar bamal§ bem Fimmel nod^ leidet, burd^ einen guten ©ebanfen einem el^rlid^en Äerl unter bie Slrme gu greifen unb il^n gu erl^eben. ^rau §ilbegarb marb unter bem 3w)aud^gen einer SDtenge 3Solf§, bie aßerlei gutmütigen 10 ©d^erj, aus 9teugierbe fie gu fe|en, ausgeben lie^, meil fie fo gemaltig bidf befd^rieben mar unb fid^ gang t)erl^ältni§mä^ig t)or= fanb, fo marb fie burd^ ben 33aumuft beö §auptgebäubeö nadPi bem ©eitenflügel gefü{)rt, mo il^r ©ol^n ein paar fd^mudfe 3iw^wcr eingerid^let l^atte. „(Sott fegne meinen Gingang unb 3lu§gang/' is ba§ maren ifire eingigen SBorte, bann meinte fie unb flehte gu ©Ott, ba^ ber junge Sertl^olb immer artig unb anftänbig bleiben möd}te unb mac|te fidE) gef(^äftig an bie (Sinrid^tung iier SBirtfd^aft.

2)er alte Sertl^olb mar mit einigen Sriefen befd^äftigt, bie i^m ein frember, langer, etma§ gebeugter, fd^marg gefleibeter 3Jlann 20 überbrad^t l^atte. „§err," fagte er, „3^r feib mol^l gar felbft ber 33aumeifter be§ f)od^berüf)mten 5Künfterg gu ©trapurg?'' @r faf| i(}n bei biefen SBorten genauer an; ber Mann l^atte fd^marge fd^attige 2lugenbrauen, fein 9!Kunb fd^ien ein ©e^eimniö eingufneifen unb fo fcltfam äußerte er fid^ auc^, er fei gmar Saumeifter beg 25 Slünfterö, aber er l^abe il^n nid^t erbaut; er fei gmar auf anbere 3?eranlaffung gefommen, aber fei eine ^auptabfid^t feiner Steife, ben ^alaft be§ Sarbaroffa gu feigen, nid)t eben, ma^ neu auf ber ©teile je^t erbaut morben, fonbern mie er eigentlid^ in älterer 3eit befd^affen geroefen. Ser alte Sertl^olb ergäf)lte i^m, maö so er mu^te, aber ber Saumeifter mu^te fd^on mel^r oon bem gangen Sauplane auö ber bloßen Stnfd^auung, al§ ber 3llte, fo ba^ biefer frol^ mar, al§ ber junge 93ert{)olb l^erbeifam. 6r lie^ il^m biefen gur ©efellfd^aft, al§ i^n ©efd^äfte fortriefen unb ber junge 33ertl^oIb fül^rte il^n in ben §of. 35

2)er junge §err, mie je^t ber junge Sertl^olb gemöfinlid^

2-2. Strasburg; ba3 SWünftcr unb fein Grbaucr erroin üon ©tcinbad^ ftanben burd^ Woct^eS 3"9ßnM*i^iften aud^ Bei ben SHomantiferu in befonbcrS l^o^em Stnfc^en. iörcntano toolltc (SrnjinS Öcfrf)ic|ite in bie „Q^vomta cincö falirenben ©c^illerS" einfd^alten.

•«f-r'

erßM Äudj. 5. ©efdjtdjtt. ©tr fiau. 53

t)on bcn Slrbeitem genannt njurbe, glaubte fic^ nie fo gut unter- l^alten ju l^aben, wie mit bem 3Kanne, ber jebe feiner Semül^ungen ju fd^ä^en raupte, überall if)m mit ©infid^t unb gutem 9lat ent- gegenfam, jugleid^ eine ^Ile x>on Hoffnungen über ba§ allmä^= 5 lid^e Steigen unb Sefreien ber ©täbte von dürften unb l^errfd)ens ben ©efd^Ied^tem x>ox bem mutigen ^erjen beä ^ünglingä ausbreitete. 2)ürfe er fic^ einft ben ©efdEjlec^tem gleid^ fd^ä^en, badete er, fo möd^te audE) mol^I StpoHonia jeben UnterfdEjieb ber ©eburt jroifc^en il^nen oergeffen. „§err S3aumeifter/' fragte er, „mic fommt'S,

10 bafe bie SBaumeifter gern mit meit auöfel^enben 2)ingen fid^ be= fd^äftigen, unfer alter SKaurermeifter f)at anö) bie Slrt, mäl^rcnb fid^ ber 3i»"^€i^öi^i^ »^ur mit bem abgiebt, maS thzn ju tl^un not ift." „Sraoe, ftarfe, entfdEjIoffene i^nU finb bie 3^"^^"^^= leute," erroiberte ber Saumeifter, „l^aben rid^tigeö Stugenma^,

15 miffen ©c^nur, SBinfelma^ unb Senfbtei ju braud^en, laffen bie fd^arfe Sljt an \f)xen Seinen mit Sid^er(}eit l^erumfliegen, unb ftird^ten nie, ba^ fie fid; fetbft treffen; fie finb gu aßen Seiten geredet, boc^ jornig gefunben morben. ^i)x SBerf ift aber nid^t üon langer Slrbeit unb gemöfinlidE) mit bem '^ai)xe angefangen

20 unb gerid^tet, gel^t rafd^ empor unb finft noc^ fd^neßer in Slfd^e, benn ba§ ^euer ift il^rer 2Berfe unoerföl^ntid^er geinb. Sßir SKaurer arbeiten baran, fie megen biefer 3Sergängtid^feit gang gu oertilgen; lönnten mir leiften, fo mü^te fein ©pan §ol§ an ben ©ebäuben fein, bod^ l^at bieS gro^e §inberniffe unb mir

25 muffen un§ ben bab^IonifdEjen 2^urm nod^ immer oorroerfen (äffen. SBaä r>on unä aber orbentlid^ ftef)t, baä lä^t bie ^euergerftörung mie ber §immel beö 3Jlenfc^en Säfterung über fid^ l^ingiefjen unb märtet, ba^ mieber erfannt merbe. SBtr arbeiten mit bem @rgeugni§ ber erften reinen ©d^öpfimg, mit ©teinen unb gebrannter

30 ®rbe; unfre 2lrbetf forbert S^^^^wnberte, menn fie gro^ merben foll, fie bauert S^l^rtaufenbe. S)ie 2ljt beö ^i^^^^^^nnö fürd^tet ben alten ©id^baum, mit mül^famerem ^lei^e meißeln mir Giemen gum 2^ragen ber ©emölbe auä ©teinen, bie mir mit meid^em Äall, @ifen unb 93lei gur fefteften ßinf)eit üerbinben. 2öir laffen

35 un^ nid^t burd^ bie @rfd^einungen be§ 2^ageg irre mad^en, mand^= mal begreift unö ba§. mitlebenbe ©efc^Ied^t gar nid^t, barum l^atten mir unter nn^ jufammen in ben «t^ütten, bie gu ^^^ufalem

37. Rüttelt, bie alte fageni^afte Slnfd^auung, tpelcfjo oom falomonifd^en Xempelboii ^er bie (Sntftel^ung ber ^retniaurer ableitete.

54 48erttjoÜ)0 etfles unb imtiUa Cebjen*

geftiftet, in ber ©opl^ienfird^e gu Äonftantinopel lange oerfammelt, je^t im 3Künfter gu ©tra^urg il^rcn 3Dlitte(punft jtnben. Gin^ geln finb mx nid^tä, n)ir muffen üerbunben leb^n, muffen für üerfd^iebene SKenf^enalter bie Seigre beö 3Dleifter§ an ©efetten unb Sefirlingen Derbreiten/' „3lber bie anbern ©eroerfe l^aben s gleiche Stufen anjufteigen/' fagte ber junge ^err. „©ie l^aben bie fjorm," fu^r ber Saumeifter fort, „mir l^aben ba§ SBefen! aSir erfennen einanb'er, el^e mir unö ben 2ßert jufd^reiben, bie ©rfd^einungen mit fidlerer @infid^t bemal^ren gu lönnen, an meldten bie irrenbe Siebe unb ber t^örid^te §a^ ber Sel^rlinge meiftert. lo Die Sänge unb Sreite beö ^ane^ ift in allem menfdEjlid^en SSerein burd^ baä Eigentum ber 9lad^barn üorauö beftimmt, bie Q'öf)e, meldte jum §immel auffteigt, ift barum nid^t mittfürlid^, meil fie frei ift. S)at)on al^nbet ber ßin^^^^^^ni^ nid^t§, nur bie §oIj= ftärfe binbet il^n, fonft baute er gern in ben ^immel. ^f)x l^abt 15 l^ier ba§ SRed^te an^ feltener innern ©nfid^t getroffen, lä^t fid^ aber and) bered^nen; ber le^tere 2Beg ift lang, aber fidler, jener ift furg, aber unftc^er unb forbert einen ©inn ber @r= finbung, ber nid^t allen erteilt ift. Unfre Äunft ift ein allgemeines (Eigentum, mie mürbe fie fonft oon jebem oerftanben merben, aber 20 i^re Slufgaben finb burd^ baö 9teue im S3ebürfnig unb in ber Sebingung jebeömal nen gu löfen unb ba langt feine Serec^nung auö. S)ie SRegel nu^t nur bem, ber fie entbel^ren lann, ben aber oerbirbt fie, ber fid^ in ii^r meife glaubt; jebe SRegel ift ein SRätfet, baö burd^ anbere SRätfel forthilft. S)arum muffen mir 25 nid^t blo^ baä 3Biffen prüfen, menn mir einen freifprec^en, mir muffen bie Äraft ber ©rfinbung in if)m erforfd^t l^aben. ^d^ fage @ud^, lieber Sertf)olb, ^l)x foUtet 5Kaurer merben." Sertl^olb fal^ il^n oerrounbert an unb fprad^: „§ätte id^ nur frül^er baran gebadet, aber je^t ift'ö gu fpät, id^ bin fd^on ju meit in so ber §anblung, bod^ ergäf)lt mir nod^ etmaö oon ®uren Sauten/' S)er S3aumeifter blidfte etma§ finfter um fic^ unb fprad^: „S)a§ eigene 2Berf unb bie eigene Äraft giebt Überbru^, jeneä, vomn €ä fertig unb ju fteigenber ©rfinbung oerpflid^tet, biefe, menn 'mir über fie fpred^en foÖen. ??ül^rt mid^ gum ^rior, ber l^ier ben ss ""San ber ^lofterfird^e beforgt, er l^at mid^ rufen laffen unb l^arret metner, üielleid^t giebt un§ eine anbere ©tunbe mel^r 33ertraulic^s feit, ba^ id^ 2Bort§eid^en, ©ru^ unb .^^anbfd^enfe, mie fie in unferer §ütte gebraud)t merben, 6ud^ mitteilen fann." 2)er junge §err

[IT-'"--."

(ßrfin jSttdj. 5. ®jerd)id)te. 13er 48au. 55

fül^rtc if)n nid^t ol^ne ©d^eu ju bcr SBol^nung bcö ^riorä, weil er feit bem unglüdflidEien ©efd^idfe in ber ©efellfc^aft beä Sürger- meifterä feine OefeHfd^aft Sefuc^t l^atte. (Sä war ein Seiten= geSäube beä Sluguftinerllofterö, n)o fic anllopften, unb gleidE) trat 5 ifinen ber 5ßrtor felbft entgegen, ein Heiner l^eftiger SKann mit üorftel^enben Sippen unb Slugen, roeld^e (enteren fid^ in einem roten Äreife ton Slugenlibem mie in einer 2l6enbröte beroegtcn, and) trug ber $rior ein grüneä ©d^irmc^en jum Bä)n1^e berfelben. @r öatte laum ein SBort von bem Saumeifter beS SKünfterö au^

10 33ertf)oIbö 3Kunbe vernommen, fo marf er jidE) biefem mit taufenb 3Serfid^erungen ber ^reunbfd^aft um ben §al§. Sertl^olb magte nid^t ju roiberfpred^en unb ber S3aumeifter läd^elte fein; \)kx mar aud^ lein SBiberfpruc^ angeBrad^t, benn ber $rior rebete, ol^ne ftd^ unterbred^en §u laffen. ®r berichtete, ba^ er fid^ eben mieber

15 l^eftig mit ber Sbtiffin beä SRonnenflofterä geganft {)abe unb ber Saumeifter fäme il^m red^t gelegen, um fie mit feinem 2lnfel^en §ur 3lul^e gu bringen, „©ie lä^t fic^ nid^t überjeugen/' fagte er, „ba^ bie ©timmen il^rer 9ionnen in bem fteinemen Ocroölbe nod) fo gut unb beffer aU fonft unter ber Sretterbedfe Hingen werben,

20 fie meint, ba^ ber gange ©ängerrul^m il^reä ß^orö baburd^ vex- ntd^tet merbe, ba^ idE) ben 6f)or übermölbt l^abe. 3^ f^gte xi)x umfonft, ba^ fie fid^ auf mid^, ben bauluftigen Sluguftinerprior t)erlaf[en fönnte, fie meinte, ba^ ic^ barauf nid^t bie SBei&e empfangen l^ätte unb ba^ ber ©tra^burger S3aumeifter roof;!

25 anberä barüber fpred^en mürbe. 9iun maS meint Sf)r?" Der Saumeifter roottte antworten, aber ber 5ßrior fragte Sertl^olb: „SBaö mia benn ber lange Äerl? 2Ber ift basr ®er grrtum erflärte fid^, ber 5ßrior flud^te unb betete, ba^ if)m ber §immel ben ^lud^ oergeil^e, l^ob fic^ auf ben S^i)m in Ungebulb, ftrid^

so ben Saud^ im Sunbe, ber if)n umgürtete, unb fragte Sertl^olb, Toer er fei? 2tl§ Sert^olb feinen Flamen nannte, ba fe^te ber ?ßrior feine ©ritte auf, fal) i§n an unb fprad^: „^c^ finbe Qu(^ gar nidEjt fonberlid^ fd^ön, bie Stpottonia erjäl^It mir immer oon &u(i). 2)as ift ein feltfam Kinb, bie lann nie fertig merben mit

35 ber 35eid^te, immer ift fie burd^ @uer 2lnbenfen geftört morben; lauf, lauf, mu^ id^ if)r fagen, lauf lieber gum 2^eufel, alö ba^ id^ emig Seid^te fi^en mu^. ^i)x feib mir atte beibe lieb, mir motten mit einanber ein guteö SBeind^en trinfen unb oon unfern Sauten reben. 2)er Sert^olb ift gar fein übler Slnfängcr, id^

f)aV oft fd^on feine 2lr6eit belauert, nur fd^abe, ba^ all bie fd^önen ©äle ju n)eltltd^em ©erümpel bienen foHen, benn roaö tft baö ^leib beö 9)ienf(^en wert, wtnn er felbft nur ein SKabenfadf tft, @uer feinfteg Xudi) ift nur ein ÜberfadE beö SKabenfadfg; ift ber SBein alt genug/ fo fd^enfen wir il^n ein unb in brei ©d^Iudf ift 5 ba§ ©lag l^erunter, ber SBein mag jämmerlidE) rufen: ©e|t abl 2)a f)ilft nid^tö, er mu6 nieber, fo aud) ber 5Kenfc^, er mag jappeln foüiet er mill, er mu^ in bie Srbe, baj5 il^n bie 5iJlaben freffen." Sei fold^en SBorten trani er mädEjtig unb gab bem Saumeifter burd^ Klopfen, ^änbebrüdfen, Sartftreid^en atterlei lo närrifd^e S^^^^^h i>^nen S3ertl^olb in 2)emut gufal) unb befd^eibent^ lid^ aus feinem ©lafe nippte, voU beö froren ©efüJ^IS, baj5 bod^ nid^t in aüen ©efeHfd^aften ^i^be unb ^u^tritte regnete.

Unterbeffen mar im SRonnenflofter feltfame Semegung. S)ie ätbtiffin mar eine alte, fel^r lebenbige, bürre Jungfrau, von gar 15 unermüblid^er 2:i^ätigleit. ©ie freute fid^ i^ergUd^, roznn bie Stoüigen fid^ fd^mefter(id^ an fie anfd^Ioffen, unb oergiel^ il^nen jebe Unart, wenn fie nur fleißig ben reichen, in Slbfä^en gebauten ©arten beö i^Iofterä mit i^r bearbeiteten, mit il^r bie gewonnenen ^rüd^te forgfam börrten unb in felbft auSgemirftem §onig eim 20 mad^ten, aud^ bie Kräuter jur 3lrmenapot{)efe, bie fie für bie ©tabt bereit l^ielt, üorfid^tig trodfneten unb Hein rieben. W\i ben frommen Spönnen oertrug fie fid^ um fo fd^Ied^ter, nannte fie Brigitten unb Setfd^meftern unb mürbe beömegen, ungead^tet il^rer übrigen 2^abeI(ofigfeit, fel^r uerläftert. ®ie Sbtiffin ladete über 25 fie, burd^ if)re 2i$irtfd^aftlid^feit l^atte fte ©etb ^ufammengebrad^t, um bie oerfaHene Älofterfird^e mn ju zxbamn, bieä mar il^r ©tol^. SlpoHonia marb t^r Siebling, meil fie in ber SBirtfd^aft fdEjon fel^r geübt mar; bicfe rief fie ^u allem Kummer unb ju allen Seinen ^reuben be§ ^tofterlebenö. älud^ l^eute ^atte fie il^r ben neuen so l)eftigen ©treit mit bem ^rior erjäl^lt, unb ba^ if)r nid^tä fo fräntenb fein mürbe, alg menn i^r ^tofter ben dtni)m, ber feinften unb ftärfften 9ionnenftimmen unter bem 33adfofen, fo nannte fie baö Äird^engcmi)lbe, verlieren foHte. 3{pollonia meinte, muffe bod^ erft unterfud^t roerben, ob bie ©timmen fo unterbrüdEt mürben, 35 el^e fie il^re Älage beim Sifd^of einreid}te. „"JBie follen mir*ö oermdjen," flagte bie Sbtilfin, „ber ©ang jur .Kirche ift nodE) nid}t mieber fjergeftellt, möd^te eine böfe 9Jad^rebe geben, menn mir in bie uneingemeil^te neue Äird^e gingen, um ben ©efang ju

(ßtfitz iSndj. 5. Gefd)ii^te. Der Hau. 57

»erfud^cn/' „Unb bod^ mu^ eS balb gefd^el^en/' fprad^ Sabeli Srij, „benn ber SSatcr fagte mir, ba^ ber berühmte S3aumeifter an^ Strasburg, r>om 5ßrior l^ierl^er gerufen, l^eute ober morgen anfommen werbe, um für i^n ein S^wgniä ab5ulegen/' „i)a

5 roiß er un§ mit bem SRamen beä Saumeifterä ganj unterbrücfen," rief bie l^eftige Sbtifftn, „el^e mir nod^ miffen, mie fel;r unfre Stimmen t)on bem ©emölbe erbrüdft ftnb; n)är*ö nur nid^t 5U fpät, mir gingen nod^ l^eute jur Äird^e; aber id^ fürd^te bie 3laä)' rebe ber ©d^roefter SSeronifo.'' „2)a mei^ ic^ "Stat/' fagte Sabeli

10 lifttg, „bie gange ©tabt l^at ein ©erebe üon einer Sionnenprojeffion, lauter oerflud^te SRonnen, bie nac^tö um gmölf nad^ ber Äird}e gleiten unb mit einem Äreujritter fid^ begrüben, ber ba begraben ift, aber feiner l^at fie gefeiten. 2Bir ^ahen auc^ feine ©eifter gefeiten, mir befprengen unö mit geroeifjtem SBaffer, mir finb

15 unfrer t)ie(e, ba fürd^ten ftc^ bie ©eifter; mir jiel^en gang l^eimlid^ mit Saternen, bie mir unter ben Äutten verbergen, um gmölf Ul^r nad^ ber Äird^e, fingen eine 3Kette, bann fönnen mir ben $rior gu einer öffentUd^en ^ßrobe auSforbem, er mu^ gu feinem ©d^impf baö ©emölbe abreißen laffen/' 2)ie ^btiffin filmte Sabeli in

20 l^eHer ^reube unb l^örte nid^t auf StpoUonia, bie il^r ba§ 3Bage= ftüdf ausreben mollte. ^öfepl^ine Srij brachte eine 9lad^rid^t an^ bem alten Älofterfalenber, ba^ an biefem 2^age oon jel^er um ein 2amm gefpielt morben märe. 2)aä Ätofter oerfammelte fic^ gu biefem ©piele, fo marb biefer Slbenb mit einem Sifer, einer Suft

25 gemürgt, gab ein äifc^^I^/ ^^ Vorbereiten, ein Seobad^ten ber alten Slonnen, benen man nid^t traute, mie nur unter ein= gefperrten (eben§luftigen Jungfern möglid^ ift. ®nbHd^ mar baö lebenbe ©efpenft, bie SKutter ^Beronifa, fortgegangen, fie l^atte Slpottonien ba§ Samm gefc^enft, meil fie am fd^neUften bie geift=

solid^cn ©prüd^e l^erfagen fonnte; nun ging'ä an§ ©efpenfterfpiel.

Scbeö 3Räbd^en nal^m etmaö gu if)rer Seroaffnung auf bie

gefäl^rlid^e g^al^rt, nur StpoIIonia (ie^ fid^ an bem Samm genügen,

baö fie eben gemonnen l^atte unb mit l^alb ^eiliger Stnbad^t eierte.

ffiegen if)re§ frommen 2lnfel^eng mit bem Samm mu^te fie ben

35 3ug eröffnen, bie Saternen mürben oerftedft, fie oerlie^en leife bie fd^ü^enben SKauem. ®in fd^margeg SRinggemölbe fd;ien über bie §älfte beö §immel§ gegogen, l^inter meld^em ber SRonb fid^ be= benflid^ bergen mod^te; bie ©äffen maren leer, al§ ob fein Sieb= ^ber fid^ in biefe ©egenb mit meltlid^em ©efange magte; nur

ein Ätnb fc^rie aus ber ^erne, baS t)om 3llp ober t)on feiner Slmme gebrüdft rourbe, unb Sampenfd^immer ftral^lte au§ einem Äranfenjimmer ftreifig nad^ bem 3^9^ ^i^/ i^i^ ^lebermäufe fd^njtrrten in ben Süften, gar lieblid^ bufteten bie 9lad^tpioIen beS Äloftergartenä im fanften Sßinbe. 2)ie ÄBtifftn fal^ baö atte§, 5 aber fie gitterte fo innerlid^, bajs il^r wenig ^eube mad^te, nur fpottete fie leife gu Stpottonien über ben S^urm, ber freilid^ erft im Sluffteigen mar. Stber al§ fie ber S^l^ür na^e mar, er- fd^ütterte fie bie §öl^e berfelben, unb bie Sleii^en betenber ©e= ftalten, bie fie im reifigen Sogen umf darnebten, ©ie fonnte bie 10 Sd^lüffel nid^t umbrel^en unb baö fd^roari^e ©emölbe legte fid^ immer bunfler über bie freie ©eite be§ §immefö. 3)ie Sung^ frauen brängten fie ängftlic^ unb ungebulbig jur S^l^ür l^in, biä fie enblid^ ein §erj fa^te unb baä ©d^Io^ eröffnete. 9lun erl^oben fid^ alle Saternen neugierig im ernften §aufe ber ®nabe, aber 15 ba§ Sid^t fd^eute fid^ noc^ üor bem miberfpenftigen 3)un!el. @nb= lid^ fammelten fid^ bie Sid^ter am Slltare, an beffen Seiten bie 6^öre fid^ erl^oben, unb atte ftaunten gerül^rt über bie §errlid^= feit. SBo fie bie brüdfenbe g^täd^e ber Salfen fonft mit Strger im augener^ebenben, l^erjenbefeuernben ©efange angeftarrt l^atten, 20 ba fd^ien je^t beä §immelö ©emölbe mit ©ternenglanj unb ätf)erfd^ein fid^ erft gu erl^eben, faft fd^ien il^nen, als ob bie Äird^e oben nod^ nid^t gefd^Ioffen fei. S)ie Slbtifftn unb alle Jungfrauen blieben lange ftumm in SefdE^ämung unb Semunberung über bie §errlid^!eit einer ^unft, bie fie nie geal^nt Ratten. Dann 25 ftimmte bie Sbtiffin eine ©loria an, unb ber ©d^att be§ 61^orä oerHärte fid^ fo munberbar in bem ©emölbe, ba^ fie erfd^ra!, aU ob nod^ ein anberer ßl^or oon oben f)er einftimme. 21I§ fie aber bie ^errlid^feit be§ eigenen SluSbrudfg in biefem l^eiligen SRaume erfannt l^atten, ba ri^ Segeifterung bie ungläubigen ©d^aren an so ben paaren empor, ba^ fie, groifd^en §immel unb @rbe fd^mebenb, ein unerfd^öpflid^eö ©loria ber ^eiligen Saufunft erfd^atlen liefen.

Site ifol^e ^rembe unb it}r ^ftitter.

2)et: Saumeifter unb ber 5ßrior fa^cn, ber 3^ii ocrgcffenb, biö 3Kittcmad^t beim SBcine, nur Scrt^olb jäfjlte bie 2lugenbUcfe,

5 weil er bic Slngft ber 3Kutter bei feinem fpäteren StuSbleiben !annte; aber er magte ntd^t, bie beiben Ferren ju ftören, beren ©efpräc^ il^n bezauberte, meil er nie groei '^en^(!)en über fo l^ol)e 3)tnge auSfül^rlid^ l^atte reben l^ören. „Kein ®Ia^ mel^r/' fagtc ber 33aumeifter, „fonft finbe id) ben 2ßeg nad^ §aufe nid^t mel^r!"

10 „3)er junge g^reunb mirb ®u(^ fd^on fül^ren," jagte ber $rior, „er trinft mä^ig unb ^ört lieber ju, ba§ ift eine feltene 3^ugenb bei ben jungen 2enUn unferer 3^it- ^od) ein ©las vom beften unb baju fingen mir nod^ einmal baö Sieb t)om babplonifd^en 2^urme:

15 „2llä ber Xurm ju 'SaÖ^lon

9Kit bem Raupte roanfte,

Säuft ber SKeiftcr gleid^ baoon,

2)er üori^er fic^ janfte,

©te(!t ben $lan in feine ^^afd^e, 20 eaugt fic§ ajJut au^ ootter ^tafc^e,

2'CL^t fie nic^t üon feinem 3Jlunb,

S3iä er fielet auf il^ren Ghmnb.

Säd&elnb tritt er in fein ^au^, ©prid^t alä red^ter Kenner:

25 2)iefe SRec^nung loar ju frauö,

3öl^ler ol^ne 9lenner, 3Jlauern oi^ne gunbamente, ©prad^e, bie unö SÄenfd^en trennte, ©e^t, ber 9Ronb ftie^ an bie ©pi^,

30 2)a oerbrannte fie ber S3li^.

©ieb bem §imme( alle ©c^utb, SBenn bu fd^ted^t beftanben, Unb bu gel^ft in cig'ner §ulb S^immermel^r gu fc^anben; 3ft ber ^urm bir eingefallen,

SJiefe 2)umm^eit fommt von allen, Sßer ba§ ©elb l^at nac^ bem Streit, ©ilt bod^ einjeln für gefd^eit."

„ßg ift boc^ feltfam," fagte ber $rior am Sd^Iuffe bc§ £tebeä, ,,ba^ bei allen großen Sauten immer gro^e ©treitigfeiten auögebrod^en finb, von benen in Strasburg feib 3^^ nod^ beffer als ic^ unterrid^tet, unb nun bei meinem fleineren 33au an ber 9ionnen!ird^e will roieber nid^t frieblid^ enben. 3)er 2Ronb 5 fd^eint eben l^ell burd^ bie Sßolfen, id^ meine, wir befud^en einmal mein Sßerl; ber 5Wonb giebt allen Saumerfen baä fd^önfte Sid^t, benn ber farbige glitterftaat ber oergänglid^en SBelt fe|t bann unfre Slrbeit am njenigfien gurüdf." „2)aö lann ein ®runb fein/' fagte ber Saumeifter, „aber bie 3Serl^ältniffe erfd^einen aud^ 10 größer, je weniger bie befannten ©egenftänbe unö beutlid^ fid^tbar werben; id^ freue mid^ auf ein 2Berf, baä mir im 5piane rool^I- gefäUt." ©0 rüfteten fie fid^ jum gortgel^en unb Sertl^olb begleitete fie in (Srgebenl^eit, inbem er üergeblic^ nad^ einem SSor* manbe fudEjte, l^eimfel^ren 5U fönnen. ©0 famen fie in bie 3la^e 15 ber Äird^e, unb ber 33aumeifter lobte fd^on bie fd^önen 3Serl^ält= niffe. 3SieIIeid^t mären fie üorübergegangen, wenn md^t eine alte Hebamme mit großer 3lngft an il^nen Dorüber laufenb erjäl^It l^ötte, fei ber Umgang ber ©eiftemonnen nad^ ber Kirche gegangen unb finge je^t barin. ®er ^rior mollte fie ausfragen, aber fie 20 lie^ fidE) nid^t l^alten unb fd^rie, alö ob fie felbft gebären motttc. Ser $rior ftu^te, aber ber Saumeifter fagte ruf)ig: „©0 muffen mir nn^ in bie Äird^e begeben, mer mei|, ma§ ba für Unfug getrieben mirb, ben ©efang l^öre id^ beutlidE)/' ©ie gingen beibe ber ^ird^e gu, mäl^renb Sertl^olb l^alb entfeelt il^nen na^l^- 25 fd^Ud^, unb fie bod^ in feiner 2^reulid^feit nid^t oerlaffen mottte. S)ie Jl^üre öffnete fic^ leife, fie ftanben batb in ber 3Jlitte ber Kird^e unb ftaunten ber lieblid^en Grfdjeinung ber fd^önen 3Käbd^en, bie entfd^leiert bem Slltar na£)e ftanben, an beffen l^öd^fter ©tufe SlpoKonia mit i[)rem £amm, üon ber Saft be§felben gebrüdEt, fid^ so niebergelaffen I)atte. 3)od^ biefer Slnblidf unb ber ©efang bauerte nur wenige 3(ugenbKcfe in feiner ©d^önl^eit unb 3Bürbe; ntd^t Sertfjolbö feurig erglü^enbe SSangen, aber ber mei^e 3Kantcl bc§ Saumeifterö ftörte bie 3>erfammtung. S)ie mutige Sabeli fd^rie juerft auf: „Ser Äreu3ritterl" unb lief baoon, if)r folgten bie »s anbcrn mit ber Sbtiffin, nur 3(poUonia, beren Äleib fic^ an einen $afen, woran ber STeppid^ befeftigt werben follte, gel^ängt l^atte, fonnte nid^t auffommen. ^I^r war, alö l^alte fie eine §anb, auä ber 6rbe erwad^fen; enblid^ ri^ fie fid^ loö unb f prang ben anbern.

©rßea üudf* 6. ©«frfjIrijU. J)h tjolje ftembt unb iljr llttt«r. 61

affer 33etu^tgungSrt)orte be§ 5ßrior§ ungead^tet, wie ein t)erf(^üc^tert güffen blinb nad), aber er forool^l, wie ber Saumeifter unb 33ertf)o(b folgten tl^r. 2)aä war aud^ nü^Iid^, benn an ber Ifjür beä naiven Älofterö, bie t)on ben gefd^recften Jungfrauen gu übereilt gefd^Ioffen 5 njar, fanben fie Slpoffonien in einer 2lrt Setäubung niebergefunfen. „3öa§ ratet il^r je^t?" fragte ber 5ßrior; „mad^en n)ir Särmen an ber 3^1^üre, fo öffnen fie biefe barunt iod) n\i)t in i^rer g^urd^t, unb ber Särnten lönnte nod^ mir unb bem Älofter in biefer argroöl^nifd^en, gefd^roä^igen 3^it eine üble 9Zad^rebe niad^en." 10 3)er SSaumeifter fdEjroieg, inbem er Slpoffonien unterftüfete, bercn Samm unfer guter Sertl^olb forgfältig auf ben 2lrm genommen l^atte. ©nblid^ ermunterte ftc fid^ mit {)eftigem Sßeinen, inbem fie il^ren SRuf unb bie Siebe H)xe^ SSaterä fc^on al§ gän^lic^ t)er= loren betrad^tete. Umfonft fud^te fie ber Saumeifter aufjuridEjten, 15 fie fprad^ immer oon ber Strenge il^reS SSaterS, unb mie fie im Älofter fo glüdflid^ gemefen, ba§ il^r nun auf immer oerfd^Ioffen. 3)er 5Prior fal^ in ber ^eme einige Seute, er brängte ju einem ßntfd^Iu^, fci^lug 35ertl^oIbä ^an^ x>ox; aber baö Ief)nte Slpoffonia mit einem ©eufger ab, meil fie ftd^ mit if)rem 33ater auf emig 20 t)crf einben mürbe. ®ie 2^ritte ber Seute auf ben ^Pffafterfteinen würben immer l^örbarer, ba fül^rte ber Saumeifter bie Setrübte fort, inbem er jum 5Prior fagte, er moffe fie ju einer fremben ^rau oon gefegtem Sllter bringen, bie einen ©ol^n fud^e unb gemi^ an biefer 3^od^ter il^re g^reube finben mürbe, fei bieg «sbiefelbe Bürgerin aus ©trapurg, in beren 2lngelegenf)eit er ehen^ falls einen ©runb feiner Steife gefunben. „2)a§ {)ätte (&\xä) gleid^ einfaffen foffen," fagte ber 5ßrior ungebulbig, „mir ift nie fo felt= jam bange gemefen, mie in biefer ^ermirrung."

©ie gingen fd^neff unb fd^meigenb, enblid^ flopfte ber Sau-

: wmeifter bei einem f leinen SßirtS^aufe an, fd^neff mürbe aufget{)an

i unb ber ^Priot äußerte fic^ fe^r überrafd^t, fo oiele Seute bei fo

großer ©rleud^tung in bienenber 2^l^ätigfeit ju finben. „©ie ift

rcid^, biefe unfre ?Kitbürgerin," fagte ber Saumeifter, „aud^ forbern

bie ©itten unfrer ©tabt mel^r ©lang unb Sluffel^en, als mirflid^e

JäSerfd^menbung, mir tragen fd^on etmaS oom ©tempel unfrer

JJad^bam ber fjranjofen." S)er Saumeifter ging ooran, unb

bie anbem blieben in einem l^eff erleud^teten S^orgimmer, 3{poffonia

unb S3ertl^olb fallen einanber angenel^m oerlegen an, ber ^rior

fneipte il^nen bie ^adm unb fragte: „Äinber, l^abt il^r eud; benn

f

nid^tg ju fagen?" ®a trat in fel^r befd^eibner %xai^t, aber mit eblcm feften Stnftanbe eine grau ein, in bem 2ltter, roo eine geroiffe ^tte leidet noc^ ben verlornen 3ieij erfter gugenb erfc^t, war fo ein rooIjIrooKenbeS ©efid^t, ba§ jeben au§ ber SSerlegcn^ l^eit ri^. ©ie ^ob baS Äinn SlpottonienS mit il^rer flad^en §anb 5 in bie §öl^e unb fagte il^r: „©d^meig nur, id^ mei^ atteS fd^on, ©el^eimniffe finb meine einzige ^reube auf ®rben unb i^ rvex^ lange feine 9lad^t, bie fid^ mir fo fc^ön angefangen. Sßunbcrt @U(| nid^t, §err ^rior, menn iö) t)on ber 5Rad^t, njie anbre x>om !Xage rebe, ein feltfameg ©elübbe üerpflid^tet mid^, ben 2^ag ju 10 meiben, ba§ Slntli^ ber Sonne nie au^ Slbfid^t mieber ju fe^en! @g mar ein fcl^r unglüdEIid^er 2^ag, ber mir biefen (2(|rour 06^ jmang, id^ oerlor 9Rann unb ©ol^n in einer ©tunbe burd^ bie oerrud^ten Äronenmäd^ter." „©d^roeigen mir bat)on/' fagte ber Saumeifter ernft, „mir finb in ber g^rembe, mir finb nid^t mel^r im 3Serbanbe treuer ©täbte unb ^i)t fennt am beften il^re ^nrCb- fd^after, mo fte l^errfd^en." „g^reitidE)/' fagte bie ^Jrau, „aber mer fann fic^ immer be^mingen, fällt mir fo mand^eS ein, m- bem id^ bie beiben jungen 2eute betrachte! 2)u bift red^t l^übfd^, Slpottonia, bilbe bir nid^tö barauf ein, man ac^tet^ö nur, . fo lange 20 man anbem gefaßen miH; beine Slugen finb gro^ unb meit au^- einanber, mie id^ gern l^abe, ber 3Jtunb ift fein gefd^nitten, bie 5Rafe red^t gut gebogen, bie gang frummen SRafen fann id^ nidE)t leiben, fie fi^en im ©efid^t, alö ob fte bie 33eild^en ber Stugen abfid^eln mottten, bein SBud^ä ift fräftig. 2)u mirft 25 nod^ rt)aci)'\cn; ol^ne gemein au§gufe{)en, fönnteft bu bid^ aller fd^meren Strbeit untergiefien. Stber ^inb, fo gut beine §änbe gebaut finb, xva^d)en mu^t bu bid^!" „@ö fommt oon ben Slumen," antmortete 2lpottonia, „mit benen baä Samm befränjt mar unb auf bie idE) oor bem Älofter mid^ ftü^te." „(Einerlei/' fagte so bie grau, „bu mu^t bid^ mafd^en, ein Säafd^bedfen, il^r Seute." Sie lebl^afte grau lie^ fid^ nid^t einreben unb im Slugenblidfc trugen ein paar SKäbd^en ein fttbemeä SSßafd^bedfen mit mol^I= riec|enbem SBaffer unb ein §anbtud^ hierbei, ba§ mit ©pi|cn be- fe^t mar. 2)er Saumeifter mar fid^tbar megen biefer SBafd^ung ss in 33er(egenl^eit, aber er begnügte fid^ an§ genfter gu treten, afö ob er bie Slbfpef ten ber ©terne belauern mottte. S)er $rior trat

16. aSerbanbe, (Strasburg war mit 3^^^^ ""^ anbem ©tobten in engem ©d^u^ bünbniffc.

Wl^^"/ ■:

_ -i.

(ßvfita Äudj. 6. ©efrijWite. Die Ijolje irrmbc unb idr «ltt«r. 63

einen äCugenblicf ju i^m unb fagte: ,,2Baä ift baä für eine felt= fame ^au, unter bem groben bleibe fielet ein iQtmie t)on {jöd^fter geinl)eit l^ertjor unb ift mit einem diamanten jugeftecft, ben jeber Äönig in feiner Ärone tragen fönnte." „®§ ift fo ber Sraud^

5 bei unfern reid^en Sürgerfrauen/' antwortete ber JJaumeifter, „^i)x mü^ ber guten %xa\x in geroiffen fingen nac^fel^en, xt)v SSerftanb maQ rool^I t)on mand^em Unglüdf angegriffen fein, aber fie ift fel^r ^ut unb mu^ mit aUer 2l^tung be^anbelt merben." „9lun fel^t/' fprad^ bie ©räfin, „HpoHonienS fc^öne länglid^te fjinger,

10 meld^ n)ei^e, roeid^e ^aut, nur barum mar mir gu tl^un, ba^ jeber bie anertennen foHte; mie fd^ön mirb fic^ auf biefem Ringer ber 2^rauring auänel^men, ba^ er bir nur nichts 2^raurige§ be= beute." Sei biefen SBorten ftedfte fie gerül^rt einen golbnen 3ltng an StpoIIonienS fjinger unb fprad^: „2)en bel^a(t fo lange,

15 biö. bir einer lieber ift, alä bu bir felbft." ©ie ging je^t §u Sertl^olb über unb fagte: „Unb biefer Sol^anncö mit bem Samme miH fd^eren, um barauS feine S^üd^er für bie ganje 3Be[t ju verfertigen; ai) Oott, ben lann id^ gar ntd^t anfeilen, ^l^r mi^t, Saumeifter, ben 3wg an ben Slugen, biefe §ügel jur 6tirne

20 {)erauf, ba§ !ann id^ gar nid^t feigen, ol^ne gu meinen! ^\)x Seute bringt mein 3Kitternad^teffen; mer ju effen »erlangt, laffe fid^ einen 3^eIIer geben, aber ber ^rior barf fid^ nidEjt fo nal^e fe^en, ber arme 3Jlann l^at fo rote 2lugen, mü^te id^ il^n nur gu J^eilen." „S)ie 2lugen feigen inä §immelreid^, baoon finb fie rot," fagte

25 ber ^rior, „in§ ^immelreid^ , unb in§ ©lag, lann fie nid£)t mef)r rein polieren, fie finb bauerl^aft rot angelaufen, ift bie %xaQ^e, ob's einer für Selb mad^en lönnte, menn'ä verlangt mürbe." „3l^r foHtet beftänbig SriHen mit breiten SRänbern tragen, lieber $rior," fagte bie ?5rau, „fo fäl^e niemanb @ure 2lugen genauer

30 unb 3^^^ lönntet für einen erträglid^en 3Rar\n gelten. '^\)x Seute fc^afft eine Sriffe!" ®a§ ®ffen mürbe in prad^toollen filbemen ©efä^en gebrad^t, and) filberne 2^eIIer uml^ergereid^t unb in bem ©ebetfe lie^ fid^ bcutlid^ ein fürftlid^eö 3Bappen nod^ an ber firone erfennen, imgead^tet baä ©d^ilb auggefd^nitten unb ein fd;ön ' »ögemebter Stumenftem eingenäl^t mar. 2lud^ eine dritte fam balb, bie ein SJläbd^en bem ^rior, ber fid^ erft meigerte, auf bie 9tafe ftedfte, mit bem Sebeuten, bie gnäbige g^rau f önne fonft an^ 3Biber= roiHen nid^t effen. mürben fe(tene foftbare ©peifen aufgetragen, aber bie ^rau nal^m nur menig baoon; 2lpottonia unb if)r 2amm

waren ju ängftlid^, um ctroaä §u ©erlangen, bie anbem l^atten baS S^te reid^tidE) genoffen; befto lebhafter rourbe ton allen ©eiten über SlpoUonienä ©d^ictfal beraten. 2)er ^Prior fottte am 5Dlorgen bie ^btiffin, bie er burc^ Slpottonienä magren Serid^t gang in feine ©ewalt befommen, r>on bem SSorgange unterrid^tcn unb 5 3lpoIIonia in ber 2)un!el^eit am folgenben 2lbenb ju ber frommen §erbe ^urüdEfül^ren. 3)em Sürgermeifter l^ingegen follte offeS ocr« fd^miegen bleiben, ba von feiner ftönigen ©emütäart, bie felbft 00m eignen 3SorteiIe nid^t gu befd^mid^tigen mar, einiger ©fanbal für baS Älofter unb für SlpoHonien ju beforgen märe. 10

2)er 2^ifd^ mar aufgel^oben, atteä mar befprod^en, ber ^rior unb Sertl^olb moHten fortgeben, inbem ber festere 3Jlut gefaxt I)atte, feiner ©Itern gu ermähnen; ba l^ielt ber Saumeifter betbe auf, fagte bem ^rior, ba^ er il^m mit ®lfäffer SBeinen eine Slnt^ mort auf bie 5Redfarmeine fd^ulbig märe unb Sertl^olb oerfid^erte 15 er, ba§ er fd^on burd^ einen Soten beä 5ßrior feine ©Item feinet- megen beruf)igt i^abe, fie alle mären ber fjrau, bie fie aufgenommen unb bie nur bei 5Rad^t ©efellfd^aft fe{)en bürfe, gu einiger Untere l^altung t)erpflid^tet. „9iun freilid^," fagte bie g^rau, „anä) id^ bin tnd) bergleid^en fd^ulbig, bie beiben Ferren l^aben il^re %la^(l^e, so maö fang' tdE) aber mit eud^ beiben jungen Seuten an. ©teilt cud^ einmal an, alä märet il^r üerliebt, gilt nur für biefe Sldd^t unb morgen ift Slpottonia ein fleineä angelienbeö 3lönnd^en." 2lpoIIonia lie^ ftd^ gefallen, il^re §anb 33ertl^olb gu geben, mel^r mürbe aber nid^t auö ber ©ad^e. „3BilIft bu benn mirflid^ ss eine 9{onne merben?" fragte bie g^ürftin 2lpolIonien. 3)iefe ant^ mortete il^r, ba^ fie erft red^t jufrieben im Älofter gemorben, fie muffe ba^in ^urürff eieren. 2)ie ^ürftin feufjte unb fprad^: „@S ift fd^mcr, bem ju entfagen, mag mir nid^t fennen, mer aber bie 2i5ett mit aller il^rer fjreube fannte unb alles verlor, ber mag so ba gern abfterben; füllte id^ nidEjt ben verlornen ©ol§n, id^ ^ätte mid^ längft in bie ©tille ber ^loftermauern gurüdfgejogen/'

„3c| mar einft ein red^t milbeS SWäbd^en,'' ful^r fie na^ einer ^aufe fort, „üieUeid^t merft il}r baoon nid^tö, alä eine gemiffe 2ebf}aftig!eit, bie gumeiten in fd^nettcn ©prüngen meiner ©ebanlen 35 fid^ äußert unb bie Seute bange mad;t, meil xd) beä Übergangs

33. ^^d) max, W.: „Sie bie ^ürftin iörc Grjiä^lung anfangt, tritt bie ®ef(^i(^e fllcid^fam au^ einer engen .öaft l^erpor unb breitet fl(^ au? roic bie Seppic^e, loeCd^e bie 1)0 {)c ^rau babci ausbreitet"

n^TTT-

(ßtfltz jBuxt). 6. Gefdjixljt«* Die Ijofje fivtmht unb ifpr Hitter. 65

nid^t crnKil^nc, td^ tonnte roo^I t)on ©innen fein; unfer guter Saumeifter war f^on oft biefer 3Keinung. 3Kein 3Sater, ber feine Söl^ne l^atte, f örberte rncxm 9leigung ju männlid^en SefdEjäftigungcn, roeil er mtd^ auf biefe Slrt Beftänbig um fid^ fel^n unb in müßigen

5 ©tunben ber Sagb fid^ mit mir unterl^alten fonnte. 2)a fabelten wir oft, mie ber SRitter burd^ ^elbentl^aten aller Slrt auSge^eid^net fein mü^te, ber mein §erj rül^ren foHte; mir mufterten aÖe jungen e5ürften= unb ©rafenföl^ne ©c^mabenö, fanben aber feinen meiner roürbig." ©ie ift alfo bod^ eine ^rftentod^ter, badete ber

10 ^rior, wie l^ättf fie fonft an fotd^e JJreier benfen fönnen. - - ,,©tatt aller bet fül^nen Slbenteurer marb mir ein ftiller ©pinner unb SBeber gu teil." ,,®in 9Kann an ber ©pinbel?" fragte ber 5ßrior. „3^ fann @ud^ nid^t erflären, ma§ mid^ gu il^m filierte/' antwortete bie fjrau, ,,mid^ beftimmte emige 3w^ßi9"^9/ We nie

15 erlöfd^en wirb, meinen 3Sater anbere ©rünbe, furj biefelben Äronen= mäd^ter, bie il^n mir gaben, entriffen i^n mir, als er fic^ oon il^rer S^prannei loszureißen unb an ben ^aifer anjufd^ließen trad^tete. 3lxd)t 93löbfinn ober B6)mä(!)e l^atte il^n ^u meiblid^en Strbeiten l^erabgemürbigt, er mar ritterlid^ geübt in aUen Sßaffen, fonbern

20 eingebome £uft unb bie oieljä^rige ßinfamfeit im feltfamften SQäinfel ber @rbe l^atten il^n oeranlaßt, bei folc^en Sefc^äftigungen ©ebulb gu lernen, ^n funftreid^ gemirften !Xepptd^en l^atte er eine befonbere 9Keifterfd^aft erreid^t, in einem berfelben, ben mir ber SSater brad^te, entbedfte er mir feine Steigung, ©e^t, l^ier

25 in biefem Äaften bemal^re id^ feine beften Slrbeiten als treue S3e= glciter, fel^t biefeS ©efled^t feltfamer ^f langen, baS bis gu ben ©temen reid^t, Äinber fi^en in ben Slumenfeld^en unb blidfen fel^nlid^ empor. Unter bem 2)ad^ biefer ^flangenmelt fi^t er felbft einfam am SBebeftu^le, 'mo mit feltfamer Äünftlid)feit fid^ alle

80 SBurgeln gu einem Slufgug feiner 2lrbett l^in vereinen, fein ©d^iff aber, n)el(|eS ben (Sinfd^lag trägt, ift mie ein §erg gebilbet. 2)er ©inn biefeS SilbeS umfaßte fein reines S)afein. 2Bie fonnte er mit biefem Sergen, mit biefer freubigen 2lnfd^auung ber SBelt bie finfteren brüdfenben ©rroartungen feines §aufeS ertragen unb

85 burd^füliren! ©em f)ätte er im offenen Kampfe mit beffen Untere brüdfem geftritten, aber biefeS fa^enartige Sauem mar il)m un= möglid^." SlpoHonia bemunberte bie §errlid^feit biefeS ©emebeS, ber $rior mollte eS burd&auS nid^t glauben, baß fo etroaS geroebt werben fönne, er meinte, eS fei gemalt „könntet ^^x fo etma^

Slmtm, ÄlcmcnS u. Settina SBrentano, Siof. ®örre§. II. 5

66 iSfrtljolbe erßc0 unb {weitte Aeben*

TOeben/' fagte er ju 35ertl^oIb, „ba itJoHtc id^ @uer %\xä) anä) laufen unb 3Dle^gen)änbcr barauS fd^neiben laffen " „3^^ fcbätne mxi) unfreS Ungefd^icfg bei bem StnbKdf biefer SBeberet!" fagte Sertl^olb. „Sa^t @ud^ nic^t irre mad^en, junger §err/' unter- brad^ i^n bie eble %xan, „wenn ^l^r mit £u[t unb Siebe etma^ 5 unternommen l^abt, oft erjäl^Ite mir mein 3Rann, ba^ er wegen einiger Spottreben ber Äronenmäd^ter einmal bie SBeberei aufgeben mottte unb feine 3lot einem alten geiftlid^en ßinfieblcr JEIagte. Ser fd^üttelte mit bem Äopfe unb riet il^m beim SEBerfe ju bleiben, benn, fagte er, mir 3Wenfd^en finb ^tad^tmanbler mitten am 2^age, 10 nur ein Heiner Äreiä unfreg Sebenä ift ju unfrer Prüfung ier freien Sßa^l überlaffen, öfter ift unfre l^öd^ftc 3:ugenb, bem ©efe^e unb bem 2^riebe unfreä §erjenS unS mutig ju überlaffen, mo ber ©eift nidE)t miberfprid^t. ^ein SBerf ift ju niebrig, baä mit Siebe getl)an mirb, unb bie 3Kagb, meldte in emfiger 15 §äu§lic^feit ben ©tall reinigte, mo unfer §en geboren warb, tl^at il^m mel^r juliebe, al§ g^ürften unb SSölfer je^t t)ermögen, bie il^m Äird^en gum §immet erl^eben. 2)iefe Semerfung Mnft unfern guten Saumeifter, barum roenbe id^ mid^ ju meiner ®e= fd^id^te. 2)iefe Sßeberei gewann mein ^erj, id^ mufete ben feigen, 20 oon bem lernen, ber fo eirva^ fd^affen fonnte, unb mein Flitter bel^auptete immer, ba^ feine Slrbeit iliren 5prei§ unb il^ren un= bemühten 3^cdE erreid^t l^abe, inbem fie il^m meine 9leigung ge== monnen. SKeinem SSater mar gleid^güttig, maS un§ nerbanb, feine gel^eimen 2tbfic^ten moHten nn^ oerbinben, fo fal^ er eS 25 gerne, bajs ber SRitter mir tagelang auf unferm S^fli^f^^^ff^ ^^ biefer fünftlid^en Slrbeit Unterrid^t gab, unb ladEjte, wenn il^m bie 3ofen l^interbrad^ten, ba^ bie§ ©efd^äft jmif d^en un§ nidEft ol^ne Siebetei auögel^cn mürbe, ^n gefelligem ©piele oerftedEter unb bod^ nid^t geheimer SBünfd^e mebten mir jufammen biefen jmeiten so 2^eppid^, ben mir gufammen erfanben, alö mär^ö eine frembe ®e= fd^ic^te, inbem mir unfre Silber nur in Ermangelung anbrer an- mebten. Sel^t mid^ alä S^Ö^i^ii^ «wf einem getigerten Stoffe, ber fjalfe auf meiner §anb, ba§ ^agbi^orn über ben SRütfen, ein= gefangen aber felbft oon einem golbnen 9ie^e, in beffen SKafd^en ss liftige Siebeögötter gaufein, bort aber ben Slitter, ber nid^t barauf 3ld^tung ju geben fd^eint, roeil er ba§ 9Je^ an eine ^rone an= juftridfen unb bamit ju fd^lie^en trad^tet." „SBunberfd^ön," rief ber ^Prior, „l^ier ift meiblid^e ©efc^irflid^feit 3U bemunbern."

<lr|Us ßndj. 6. ^t^äildjtt, Die Ij0l)£ fivtmhi unb il)r llitter. 07

„9icm, §crr ^tior," fagtc bie fjrau, „jcneä ift als 2lrbeit tabel- freicr, ate bieS ©erocbc, l^icr ift mandEjcr ^^^ler von mir nur fünftlid^ burd^ meinen 9Keiftcr t)erftecft njorben, jenes hättet S^r me^r bemunbem muffen, wenn '^\)x mir fd^meid^eln motttet, baö

5 ift fel^Ierfrei, benn ift t)on il^m. 3)a§ ©emebe machte mir ml ixnrm^tn Äummer, benn mic id^ meinte, ba^ er mi4 bei beffen ©nbigung perftanben l^abe, fo mar mein SRitter ftatt beffen mit furgem äbfd^iebe tJon mir fortgeritten, ol^ne fid^ nä^er über feine 3lbfid^t gu erflörcn. S^nt trat ber oerfd^mäl^ten Siebe nad^, eS

10 mar mir unleibtid^, bem SRitter gu ©l^ren fo oiele liebe ©emol^n- l^eit aufgegeben, fo oiele Slrbeit unternommen ju l^aben, o^ne oon il^m beS redE)ten 3)anfeS geroürbigt ju fein. 9)iein SRo^ unb mein gaße mürben mieber ju ©naben angenommen; id5 burd^ftrid^ ben SBalb attein, ba mein SSater, mie i(| ju erjäl^Ien t)erga^, megen

15 eines 3wgeS jum l^eitigen ®rabe no^ immer abmefenb mar, bod^ nal^m ii) gern einen Wiener beS SRitterS mit mir, ber bei feiner Slbreife entlaufen unb ju mir gefommen mar. ©inftmals mad^te mic^ biefer auf ein oielftimmigeS 33oge(gefd^rei aufmertfam. ^i) ritt t)ott SReugierbe nad^ bem feltfamen 3<iuberIIange unb fanb

20 mid^ t)on einem golbnen 5Re^e gefangen, ber 3litter ^atte eS über mid^ gefd^Iagen, inbem beffen ßnben an eine golbne Ärone be- feftigt maren. ©o ^atte fid^ alleS erfüllt, mit oielen Äüffen er= jäl^lte er mir, ba^ er ben 2luftrag meines SSaterS, bie lang bemal^rte Ärone ber §o^enftaufen gu rauben unb burd^ beren

25 Überlieferung feine 3Serfö^nung mit bem Äaifer ju mad^en, erft erfüllt l^abe. 5Die Ärone fei in feiner ©emalt, er l^abe fein ®e= lübbe erfüHt unb nid^ts l^inbre unfre 3Serbinbung. 2)a loenbete fid^ mein ^erg gang gur ^reube, ber 2)iener pfiff fröf)lid^, er mar immer mit feinem §erm im ®int)erftänbniffe gemefen. 5Rad^ bem

50 erften gteubenerguffe berid^tete er mir, mie \i)n baS ©efd^idf be- günftigt l^abe, bie Ärone in feine ©emalt gu befommen. ©el^t l|ier baS britte ©emebe, ben ©laSturm in ber SRitte beS SBafferS unb l^ier ben fül^nen ©d^mimmer auf bem abgeriffenen treibenben

32. britte ©eioebe, W.: „35ie9leife beä 9titter8 nad) ber Äroncnburg, gleich einer ^f^an^e, bie in i^rem erften nod^ gefd^toffenen jteimen fc^on auf i^re «Seltenheit beutet unb ben betrad^tenben Sefer an il^e Entfaltung feffelt, treibt am ilppigften ^lect empor. Sßir fteigen mit bem Sflitter an bem Reifen l^inauf unb erbUcfen bie SBelt unter unS; ift eine $öl^e, auf bie un§ ber S)id^ter fü^rt, oon weiter auä mir i^n felbft in ^erne unb 92(i^e a(g SluSfld^t gewinnen: eine Snel^rja^l oon ©ebanten liegt roie bie SRe^rga^l ber 8ergfpi|en in Ttebel unb ©onnenglut, befc^neit unb begrünt, roir erfennen nic^t aUe§, aber eS nirb un3 unenblic^ mol^l in unferer Umgebung."

5*

68 fierti)olb0 ttfit» unb {weites £eben.

§oljftammc, bic Äronc auf bcm Raupte." §icr l^iclt fie inne, aber bcr 5Prior bat bringcnb um bic ßrjä^Iung, er l^abc fo oft von ber 33urg ber Äronenroäd^ter gel^ört unb nimmer ben Ort fid^ beutlid^ mad^en fönnen, roo fie gu finben. 3)ie eblc 3^rau ful^r bann fort: „^d^ la^ mid^ ^eute einmal gelten, id^ mei^ nid^t 5 warum, bod^ i^r feib gute ©eelen unb werbet mid^ nid^t ben Unerbittlid^en oerraten, bie mir ben ©ema^l raubten. ®er 3litter Ijatte burd^ feinen frül^eren Slufent^alt einige Äunbe, in meld^er Slid^tung ba§ ©d^Io^ ju fud^en fei SSierjel^n 2^age mar er einfam mit feiner 2icht ju mir burd^ SBälber unb 2luen l^ingeftrid^en, 10 ein fd^merjUd^ fü^e§ Seben, bod^ ungemi^ feineö ßntfd^IuffeS; foftete il^m t)iel, ben SBiUen meinet 3Saterg ju erfüllen. Stötfel- ^afteS troftlofeS ©efd^itf, feine ^eiligen l^at un§ ber ^immel ent= j^ogen, fie manbeln nid^t mel^r unter un§, bie ßngel oerftetfen fid^ ben emjieren S^agen, unb bie ©eroalt ber ^af)x1)un\)exte fättt roie 15 ein ^elg unerroartet, oft unerlannt auf bie Sruft beS ßrroad^fcnen, ber gegen fie immer nur ein 5teugeborner ift, unb roer ift ber ßngel bebürftiger ate roir Slblömmlinge großer Segebenl^eiten." „SDBir/' fagte ber $rior mit Sebeutung. „Slber in fo trauriger 2Beß roiegten fid^ bennod^/' ful^r bie eble grau fort, „ade Siebeö- 20 gebanfen an mid^ mit ben flingenben g^eberfpielen auf roilben Stofen bc§ SBegeS, bie Duelle be§ SffiegeS glänzte t)on bem §eiligen= fd^ein, ben fie ber 2öelt jurürfftra^Ite, nid^tä entreißt bem jugenb- lid^en ^erjen Hoffnung unb jleifeluft. ßnblid^ rourbe i^m ber 2Beg ungeroiffer, bie Wirten feltener, bie SBälber l^örten auf, SBolfen 25 »erftetften il^m bie ©egenb, fie lagerten fid^ feud^t um il^n l^er unb bie ©onne ging über i^m roie ein trübet SKonblid^t in fd^roanfenber Seroegung. So fam ber 2lbenb ftiH unb anteitto§, als ob er in eine anbere SBelt übergeftiegen, rourbe immer fälter; ein ©teinbodf, ber über eine nal^e flippe fprang, entbedfte 33 i()m, ba^ er an einem Slbgrunb fte^e, in roeld^em jroei ©eier mit gewaltigem glügelraufd^en fid^ am ein jerfd^metterte§ 3tcgentamm mit ben Sd^näbeln jerjauften, ba^ i^m bie g^ebern in§ ©efid^t flogen. §ier mu^te er fid^ roenben, er ^offte auf nal^e menfd^- Iid;e 2Bol)nung, weil er biefe fo lange nid^t wahrgenommen, mu^te 35 aber immer roeiter oon ben SWenfd^en fort, immer ^öl^er ^inauf eine ®i§ebene anfteigen, bie je^t nod^ leidster, als im ©pätfommer gu überfd^reiten war, weil ba§ SEauwaffer nod^ leine bebeutenbc Sliffe barin gefprengt liatte. war i^m fd^merjlid^, fo wegloö

(thfitsi fiudj. ti* QUefdjiitiU. Die i)ot)e ^tvnbe nnb i^r Httter. 69

ju irren, akr bie ^o^e 2uft füllte il^n mit einem feiigen 2)lute: er muffe feiner Siebe folgen unb bie alten ©d^mergen feineä §aufeä enben. 3)a traten über i^m bie Sterne au§ blauer §immelSs möge l^eroor unb er mar gemi^, aud^ id^ mü^te in bem 2lugcns

6 bliie ju i^nen aufblidfen unb für i^n beten, roie er für mid^. Unb afö er fo ftill an einem 6i§attare betete unb feine 2^^ränen, bie er nid^t l^alten fonnte, jum Dpfer brad^te, ba ^örte er jenfeitä einen 2^a gel^amifd^ter 3Jlänner raffeln, bie ^eftig gegen einen unter i^nen tobten unb il^m ben 2^ob f^rouren, roeil er auf ber

10 3Bad^t eingefd^lafen fei, nun müßten fie barum in ber falten 9iad^t mtc ©emfen auf ben ©letfd^ern l^erumfud^en, mo ber ^^rembling tot ober lebenbig ju finben unb ju fangen fei, ben i^nen ber §irte befd^rieben. ®in paar liefen fic^ ben ^remben befd^reiben unb ber Stitter erfannte fid^ beutlid^ an bem ^ßangerl^embe, baä

15 rot befe^t fei, unb an bem grünen Sarett. ©o furd^tbar biefe 3!)rol^ung mar, fo ging i^m bod^ ein Sid^t auf, er fei nal^e ber Äronenburg. 6r oerftedtte ftd^ fo gut, ba^ fie i^n nid^t erblidften, obgleid^ i^r 2ltem t)on ber mel^enben Suft fid^tbar über i^n l)in= getrieben mürbe; bann f prang er freubig auf, alä fie oorüber,

20 fd^ritt über SiSfpalten unb fletterte über ^elfenftütfe, bie auf ber l^öd^ften Sergebene mie SRiefenfi^e §ur Seralung jufammengetragen fd^ienen. Unb afe er aud^ biefe überfd^ritten l^atte, ba fenite fid^ baö @i§felb nad^ ber anbem ©eite. Sr fd^ritt um fo fd^neHer, je leidster il^m je^t rourbe, aud^ mar l^ier lein ©letfd^er, milbere

25 Suft meldte i^n an unb in ber fernen 2^iefe glaubte er ein ©täbt= lein mit brennenben Sid^tern ju erblirfen, ba§ oon einem ^reuben= fefte mad^ erhalten roorben, ®r feinte fid^ nad^ 3lu^e; balb be^ merfte er aber, ba^ ber SBieberfd^ein ber ©terne gemefen, in einem großen ©emäffer, baö unbegrenzt oor xt)m ausgebreitet lag,

30 ma§ er für Sid^terglanj gel^alten, balb bedfte ein allgemeiner klebet bie ganje 3lu§ftd^t, er lonnte nid^t roeiter gelten ol)ne ©efat)r, aud^ übermannte il^n ber lange gurüdfgeroiefene ©d^laf. ^ä) lag bamafö fd^lafloS auf meid^en Letten, fein Sager mar ^art, au(^ roedfte il^n juroeilen junger, ol^ne ba^ er il^n oor SKübigfeit axi^

35 feiner Sleifetafd^e befriebigte, fonbem er fd^lief immer mieber ju fd^nett ein, bie Äälte mod^te baju mitmirfen. (Snblid^ ermad^te er ganj oon ben ©tral^len ber ©onne, aber er öffnete nur mit 9J}ü^e bie 2lugen, benn bie ©onne, bie auS bem SBaffer empor- geftiegen, blenbete feine Slidfe, bie über taufenb SQSunber, roie

70 fiertl)oltis exfU9 unb {weites iTeben.

Über 2^raumbilber ungläubig l^inirrten. Sic befd^neiten SBipfet fd^ienen i^m roie ^arabiefeömauern; 2llpenrofen unb Scrgtl^^mian blühten neben il^m, ein freubiger, rounberDoHer S^eppid^, nie er il^n oft in feiner 3Beberei erfonnen unb bod^ nid^t ganj crreid^t l^atte; tjor xf)m ein enblofeö ©eroäffer, ber Sobenfee, ber über 5 feine Ufer ausgetreten war unb in ben nod^ immer bie SiBaffer= fälle mit auägeriffenen Scannen unb g^eläftüdfen nieberbonnertcn, bie ©onne aber fd^mamm rul^ig auf i^m, mie ein ©lutfd^iff. ®r ging entjüdft taumelnb einige ©d^ritte, fal^ nieber unb marf fid^ erf(|redft auf ben Soben, fd^lo^ bie Slugen unb brüdfte bie Steine 10 an fid^, mie feinen legten §alt. Über bem SBaffer fd^ien er ju fd^raeben unb ol^ne Hoffnung an bem glatten Reifen nieberjuglcitcn, ber gerunbet il^m bie ®efaf)r oerftedft l^atte, bi§ er in träumenben ©ebanfen bie §öf)e ber SBölbung erreid^t ^atte unb fd^on jroifd^en Fimmel unb SBaffer fd^mebte. ©id^ felbft aufgebenb, meiner nod^ is benfenb, lie^ er fid^ einige 6tten niebergleiten, ba ftanb fein ^u^ an einem SSorfto^ feft. ®r blidfte l^in unb fa^, ba| er einen ge= l^auenen fd^malen g^elfenfleig erreid^t l^atte, ber i^m tjon ber t?elfen= mölbung oerftedft gemefen mar, er fa^ je^t eint ^Jelfenbud^t ju feiner Sinfen, bie nur burd^ biefen ?fu^gang eingänglid^ fd^ien; 20 baä SQSaffer braufte gewaltig in Strubeln, unb in ber SKitte biefeS SEBellenfd^aumg ftanb faft roie ber ©d^atten eineä ©d^Ioffeö ein fiebentürmigeS edfigeä ©d^Io^, ba§ in feinen Stürmen oöllig burd^= fid^tig unb Don ©laöftüdfen erbaut fd^ien, ba jeber ber Stürme einen bunten Stegenbogen auf bie entfernte fd^marje Sffiafferfläd^ 25 ber Sud^t unb auf bie fd^marjen Reifen marf. 6r l^atte nie einen fo übermältigenben Slnblidf erlebt, bie ©onne fd^ien bienftbar bem SKenfd^enmerle unb gleid^ ftanb feine Überzeugung feft, bie§ fei bie Äronenburg, bie ^falg ber ^ol^enftaufen. älUe ^urd^t mar Derfd^munben unb ©lut burd^!od)te feine SBangen, bie Äronc juso geminnen, bie il^m burd^ feine ©eburt gel^örte. 6r eilte ben ^elfenmeg nieber, fa^, ba^ bie funftreid^e eifenie Saufbrüdfe über baö SBaffer gefpannt mar. ©d^on glaubte er alleä geroonnen, ba fal^ er vov ber Srüdfe gmölf alte ftarfe gel^arnifd^e 9Ränner, il)re ^ü^e blutig, alö ob fie beim fd^meren ©teigen über ©letfd^er »5 fid) felbft Dermunbet l^ätten, um einen Slnl^alt an ber glatten ^läd^e gu geminnen. ®g roaren biefelben, bie i^n fo jornig auf bem ©ebirge fud^ten, aber fie fd^liefen je^t roie tobmübe 3Kenfd^en unermedflid^, fd^ienen aber nid^t roiHig eingefd^lafen, benn fie l^iclten

': f-A

^r|l£0 iSiul). 6. Gefi^ii^te. Die t)o!)£ #rembe unb itjr Httter. 7 I

nod^ i^rc ©d^mcrter, afe road^tcn fte bei ber Srüdfe. 3)a roar'ö, als 06' ber %o\> f^on l^inter i^m mit bcr Senfe gel^e, alä ob bie ®n9el il^m bie ^^e t)orn)ärtS l^öben unb ftellten, ba^ er bie Srücfe übetfd^reite, fo fd^neibcnb faufte bie Suft ^intet i^m, als

5 er über bie l^od^fd^rocbenbe eifeme ©tufenbrücfe fd^ritt, fo forglid^ umflogen i^n bie Stauben, ba^ er fid^ nid^t einfam fül^le unb fd^roinble. 3<^ lenne eud^ 3legenbogen|älfe, badete er, fcib i^r ^eimlid^ mir nad^gePogen, il^r roaret meine einjige ©efpielen auf §ol^enftotf, leitet mid^, il^r treulid^ Siebenben! ©o gelangte er

10 an ben l^ol^en ßingang unb erblidfte an jeber Seite gmei eifeme SKänner mit großen ©oppelfd^roertem. 6r jog fein Sd^roert, ba^ er nid^t ungeröd^t fiele, aber fte ftanben ftiff unb er fa^, ba^ i^r Slntli^ t)on ©lodfengut bd ber Serül^rung l^o^l erflang; biefe l^rgloS ©emaltigen waren angeleitet, roeil bie SBäd^ter brausen

15 auf Äunbfd^aft l^arrten. ©lorreid^ in ftd^ betrat er ben erften 5ßla|, ba fangen bie SSögel in emigem fid^ern gerieben unb bie SBlumen fd^ienen leinen SBinter ju fennen, bie @rbe fd^uf fie in einer gulle ber Kraft, mie nirgenb fonft; grud^tbäume an ®laS= ftäbcn ber ©laSmauer aufgebunben ftanben in ooHer Slüte, gro^e

20 bunte Sd^metterlinge flatterten l^ier mie eine §erbe. Unb er trat weiter in ben jmeiten §of, ber oon Sffiol^nungen umgeben mar; ba ftanb ein l^ol^er Sd^leifftein, ber oon einem riefelnben 3Baffer wie eine SJlül^le getrieben rourbe, unb Sd^merter lagen um^er, bie frifd^ gefd^liffen roaren. 5Rie l^atte er fold^en Älingenglanj

25crblidft, er marf fein Sd^mert fort unb mahlte ftd^ baä fd^önfte, ber feine Sanb be§ üRül^lfteinS mar baoon nod^ nid^t abgemifd^t. 3lber faum mar er fo bemel^rt, ba brüllte il^m ein Söme entgegen, ber ein ganj junges Äinb, als mär* es oon il^m geraubt, an ben ffiinbeln, morin eS eingef dalagen, trug. SJlitleib mit bem Äinbe

30 unterbrüdfte jebe 9lüdfft(|t, er trat auf ben Söroen gu, ber baS Äinb nun fatten lie^. 3)er Söme er^ob fid^ auf feine §inter= ta^en, er burd^ftad^ baS gemaltige Ungel^euer. 3)aS Äinb fd^rie, er l^ob eS auf, eS fd^ien unoerfe^rt; baS Äinb mar il^m lieb mie bie Ärone, er l^atte eS erftritten, er lonnte eS nid^t laffen. 9lun

85 eilte er oon einem Sturme jum anbem, bie Ärone ju finben burd^ baS ©epränge ber Silbergefä^e in ben engen gemölbten ©ängen. 5Rid^t f^redften i^n in boppelten g^arbenfpiegelungen bie gemalten SBäd^ter, nid^t bie Sd^nedfentreppen in freier Suft, nid^t bie einzelnen Steine, auf benen er jur Spi^e au^erl^atb bem Sturme fd^reiten

72 tifct^olb» £r|iee unb itoettn ^tben*

mu^te, er fal^ auf baä Äinb in feinem 2lrm, roenn il^m groute. (Snblic^ auf bem mittelften ^öd^ften Sturme fa^ er in einer !rpftallenen matt gefd^liffenen Sd^ale bie Ärone blinlen, aber noi) jmei ©tufen roaren ju überminben, bie fid^ um bie enge ©pi^e be§ SEurmeä roenbeten. 2luci^ biefe roaren übermunben unb fd^on 5 f)ielt er bie ilrone in feinen §änben, einen fd^led^ten golbnen Steifen über einen eifernen SRing gefd^miebet, ba merftc er erft, ba^ er feinen Slugenblidf in ber §öl^e oermeilen bürfc, fonbern unmittelbar fid^ gurüdfroenben muffe, meil bie obere ©tufe ju fd^mal mar, um il^n mit beiben 3^ü^en ju tragen. SS giebt 10 Slugenblidfe, bie fo furd^tbar fd^nell ju einem ßntfd^luffe brängen, ba^ ber l)öl^ere SBiUe feine 3ßit ^öt, ben rollen 2^rieb ju be- meiftem. ®em SRitter blieb in bem Ummenben fd^cinbar bie SBa^l, entmeber bie Ärone ober ba§ Äinb in bie Sßafferflut ju ftürjen, menn er nid^t mit beiben nieberfatten moUte. 2)a^ er 15 aber baö Ätnb l^inabfd^teuberte, mar nid^t feine SBal^l, mie er mir oft gefd^rooren, fonbern gefd^al^, el^e er mahlte. ?!Kit feinem S,ehen l)ätte er ba§ Äinb errettet, benn maä mar i^m bie Ärone? 5Rur als Srautgefd^enf, um mid^ ^n erl^alten, l^atte fie il^m einen SBert; er l^ätte mir gern entfagt, menn er ba§ Äinb l^ätte retten to fönnen. 9lie ^at er baä ©d^merglid^e biefeä Slxrgenblidtä tjergeffen unb fid^ oft gemünfd^t, er märe nac^efprungen in bie ^tut, aud^ meinte er immer, ba| er bafür einen gemaltfamen 2^ob mol^I tjer= bient l^abe. ®ag Unglüdf mar gefd^el^en, ba§ Äinb feiner §anb entfd^lüpft, er münfd^te i^m nad^guftürjen, aber er fam glüdftid^ 85 mit ber Ärone §um ©d^lo^pla^e nieber. ©a l^örte er bie fd^meren Sffiäd^ter über bie SSrüdfe fommen, il^m blieb fein 2lugmeg afe baö SBaffer, unb barum folgte er bem SBaffer ber fleinen 3Jlüble, fe^te bie ^rone auf fein §aupt, marf Söaffen unb Äleiber fort unb fenfte fid^ mit bem ^lü^d^en am glatten Saumerfe in ben 30 ©ee nieber, in roeld^em eine gro^e S^^l von ©tämmen mit i^ren unjä^ligen Sflen Dom Serge niebergeftürgt, uml^ertrieben unb bie 2)re^ung be§ SBafferS l^emmten. 2luf §o|enftodf jur ©d^mimmerei ergogen, ^alf er fid^ leidet §u einer 2^anne l^inüber, aber fte mar gu flein unb fanf imter feiner Saft, bod^ nu^te er i^re §itfe, 35 um ju einer großem fid^ Eintreiben gu laffen, bie il^n mie ein fid^ereö t^lo^ aufnahm. ®a blidfte er um fid^, fie berfte i^n mit il^ren 3n'^i9^n, er fal^, ba^ bie Äronenmäd^ter, bie be§ Sömen iob unb ben 3]erluft beö ^inbeS ma^rgenommen, umfonft riefen

r <

/

Qfrlies jSudj. 6. (RtfdiidjU. DU ^ot^e ^»mbe unb it^r Hitter. 73

unb fud^ten unb fd^autcn, fie bcmerftcn nid^t, wo er cntfommeu; er trieb unauf gehalten ber breiten ©ecfläd^e ju, tjon brütenben "Xanhen, bie il^re Sangen in ben 9?eftem nid^t aufgeben raoHten, in ben ^ften umflattert, Don namenlofer Dual burd^bebt, fein

5 reineö Seben mit bem 5!Rorbe be§ Äinbeä befledtt ju ^aben." §ier fd^roieg bic eble 3=rau, inbem fie einen ieppid^ l^eröorfud^te; ber $rior aber flüfterte jum Saumeifter: „^äü fie mid^ roirflid^ für fo einfältig, bafe id^ ba§ 3Jlärd^en glauben foH, id^ roar fo oft am Sobenfee unb l^abe nie von folc^r g^etäbud^t gehört."

10 2)er Saumeifter läd^elte, winlte unb ftrid^ fid^ über baö Äinn, üerjog aud^ ben 3Kunb, als ob er felbft nid^t aUeä glaube, bod^ fagte er: „3Ber lann Dor ben. ärgerlid^en ©eeräubern ba in alle ^elfenfd^lud^ten fal^ren, fie unterbrcd^en allen ^anbelöoerfe^r ber etäbte."

15 3la^ einer 5Paufe fu^r bie eble ^rau in i^rer ®rjäl^lung

fort, al§ ob fie ba§ leife ©eflüfter gel^ört l)ätte: „SJieHeid^t bünft end) biefe @r§äl^lung beS StitterS ein 2^raum, ben er fid^ ernftlid^ eingebilbet l^atte; id^ fürd^tete für feinen SSerftanb, ate iä) fie oemalim, unb fud^te i^n um fo liebreid^er ju tröften, je lieber

20 id^ bie ©efd^id^te oergeffen l^ätte. ®in Slumenfranj, ben er mir mitbrad^te, mar mir lieber, afe bie berühmte Ärone; id^ na^m ben ©(|lüffel beö ÄaftenS, roo er bie Ärone eingepadt, ba^ er ber oerl^af;ten (Sebanfen fid^ entfd^lüge, unb jog mit i^m au§ bem einfamen ^ößi^^öufe jum ©d^loffe mtim^ 3Sater§, ber balb barauf

25 0on ber ^ilgerreife, bie er megen ber 2^ür!en nid^t ooHenben fonnte, mit feinen frül^eren planen befd^äftigt, §urüdtfel)rte. 3)üt heftiger ^J^^eube l^örte er bie ©rjäl^lung beö 9{itter§, er fd^ien alles ju glauben; id^ mu^te bie Ärone bringen, er fü^te fie mie ein Heiligtum, fagte aber, fie fei bei mir fidlerer, alö bei if}m,

80 er fönne nid^t jebem in feiner Umgebung trauen, feine 3^^* fei nod^ nid^t reif. Unfre 3Sermäl^lung rourbe alö 2)anf für biefeS Srautgefd^enl ungefäumt, aber ^eimlid^, ooHjogen unb ber SRitter fd^ien feinen @ram oergeffen gu ^dbtn. 2)od^ al§ id^ xi)n mit ber Hoffnung erfreute, 9?ater gu merben, ba trat i^m fd^marj

35 in bie ©ebanfen, bie Ärönenmäd^ter möd^ten fid^ an feinem ^inbe räd^en, roegen beö 3Serluft§ beö begünftigten ©prö^lingS. @r berebete mid^, fd^einbar mit i^m gu einem oerroanbten §aufe nac^ ^lanbem ju reifen, unö aber im tiefften SBalbe meines Saterö, als Säuern oerfleibet, nicberjulaffen. Jliein 3Sater miHigte ungern

in ben 5pian, er fül^Ite fid^ ndf^e bem 2:obc unb ^ätte ftd^ gern nod^ bie le^te g^it ben Sebenbcn angefd^lojfen, aber er fürd^tete felbft ©efafir, ha er jroar nod^ nid^t feine Sluäfö^nung mit bem Äaifer burd^ Überlieferung ber Ärone abgefd^loffen, aber in ber Unter^anblung begriffen roar. SBir lebten ein gltitflid^eö ^albeS 5 Sa^r in ber SinfamlEeit, tin 3)iener forgte für unfer Sebürfniä, wir brad^ten in funftreid^en SBebereien jur größten SSottenbung unb erfreuten ben 3Sater mit unfern Slrbeiten, inbem mir t^n burd^ biefe 2l6bilber fünftlid^ in unfre 5Rä^e jauberten. 3d^ mürbe von einem ©ol^ne entbunben, genaS balb mieber unb ntd^t§ 10 fd^ien unfrem ©lüdfe ju fel^len."

©ie g^rembe fjielt inne, brüdfte i^rc ©tirn mit ber §anb unb ful^r fort: ,,2llä mir eines 9iad^mittagä ben §uf eineö Sloffeö burd^ ben Sffialb fd^aHen l^örten, ba fu^r id^ auf, roie au§ einem SCraume, unb ber Flitter erfd^raf bei biefer ©eltfamleit, benn ber is Sßalb mar fo bid^t, ba^ niemanb feinen SBeg burd^ benfelben na^m, am roenigften gu SRoffe. 6r griff nad^ feiner Slrmbruft, aber id^ ^ielt ii)n, benn im 3lugenbtide entbedfte iä), eS fei ein alter 9Jlann, ber fid^ mit feinem 3to^ burd^ bie Süfd^e quälte unb mein unfeligeS SJlitleiben raubte mir alle§. ®er Flitter 20 unterhielt fid^ mit bem 2llten, er nannte fid^ SJlartin." ,,3Rartin?" fragte SSert^olb l^alblaut. ,,3Jlartin nannte fid^ ber 2llte unb feinen §errn nannte er ben Stitter dou ®olm, ber unfern mit feinem ^ferbe l^arre, fie Ratten fid^ burd^ Srrlid^ter anführen laffen, fo mären fie fd^on in ber 3lad^t t)on ber ©tra^e nad^ ^5 2lug§burg abgefommen. 2)er SRitter entfd^lo^ fid^, fie auf bie redete ©tra^e ju begleiten; aber meine 9leugierbe ermad^te, etroas 5Reueg tjon ber SBelt ju l^ören, ba mein SSater nid^t fd^reiben mod^te unb ber alte Wiener ju einfältig mar, etma§ SleueS ju begreifen. ®er Stitter gab meinem unfeligen SSerlangen nad^, jur so ©träfe biefer 9ieugier l^abe id^ il^n verloren unb bem S^ageäli^te entfdgt, biö xi) meinen ©ol^n mieberfinbe. @r brad^te ben fremben Stitter unb feinen Sleifigen 9Jlartin in unfer §auä, id^ manbte mid^ mit allerlei 3^ragen an ben Stitter, ber alt unb grämlid^ fie nur für j beantmortete unb fid^ Dermunberte, wa^ mir 85 SBalb^Sauerleute un§ um bie i)o\)en Käufer ©d^maben§ flimmerten. 3Kein Slitter gab tjor, mir Ratten fonft beibe in einem ber Käufer gebient unb l)ätten unö in bie SBilbniö geflüd^tet, meil ber §err imfre §eirat nid^t jugeben motten. 2)er alte SRitter ftettte ftd^

etroaS ungläubig unb wollte feine SBaffeu nid^t ablegen, and) nid^tä genießen, roaä wir il|m Dorfe^ten, tjielmelir mu^te fein alter 5!Rartin xf)m fclbft etroaS, baö er bei fid^ fül^rte, in ber Äüd^e roärtnen. ®er unbequeme ®aft Derbarb unS fd^on alle Saune, ober roar*^

5 bie 3l^nung be§ naiven Unglüdf§, ba^ ber Slitter unb id^ mel^r- malö mit l^eimlid^er S^rauer einanber bie §änbe brüdftcn. So ftumm fa^en mir brei bei einanber, alä ein feltfameä Äniftern unb ©aufen über un§ meinen 9litter auä bem Iraume medtte; er riet nid^t lange, maS fein fönne, benn üRartin ftür^te herein

10 unb fagte, ber ©d^omftein muffe nid^t feft gemefen fein, bae Sparrmerf be§ ^ai)e^ brenne. 3^ ßiltß ^^Ib finnloä nad^ ber SBiege beS ÄinbeS unb ri^ l^erauS, ber Slitter f prang nad^ bem oerbetften Sel^altniffe unter bem 83ette, roo bie ftrone be= malert mürbe unb nal^m bie Ärone offen in feine §anb. Sffiir

15 eilten mit bem Slitter unb 2Rartin inS g^reie unb bemerften bort, ba^ ber 93ranb nur ben oberen 2^eil beä 2)ad^eg ergriffen unb ba^ toir nod^ mit ©id^erl^eit fo mond^eä unfrer Slrbeiten unb unfreS ®cräte§ erretten fönnten. 3^ 8^^ ^^^^ ^'^^ "^^^ ^^^^^ Slitter unb fprang in^ §au§ jurütf; mein ©emal^l folgte bem

» Seifpiele unb marf bie Ärone beifeite, inbem er mir folgte. Sffiir Ratten man(i)en feltenen ©darauf unb unfre 2^eppid^e l^inauö= getragen unb ate mir fertig mit ber Stettung unfrer beften Ba^m waren, riefen mir nai) bem Slitter, weil mir i^n nid^t gleid^ fa^en. 2)a l^örten mir in einiger Entfernung fein Sad^en unb feiner

» Söffe SBie^ern, Äinb unb Ärone fehlten, mir füllten unb er- ftidfte unfre SBorte, ba^ mir fd^redflid^ betrogen maren, ba^ biefeö ^euer nur angelegt morben, um ju entberfen, mo bie Ärone t)er= Borgen fei. ^d) blieb finnloS fte^en unb lel^nte mid^ an einen Saum, mein Slitter 30g fein ©d^mert unb eilte ben Jläubern mie

50 ein Slafenber nad^. 3d^ ^^rte 3Baffengetlirr, id^ fa^ SKartin, ben Sleiftgen, im ©efed^t mit meinem §errn, ba fanf i^ nieber. ^^di) meinte meinen §erm gefeiten ju ^aben, mie er mit blutigem ge= fpallenen Raupte ju mir trat, Dor mir nieberfanf, mid^ um ein le^teö 3lnben!en bat unb mie id^ in ®rftarrung ben golbnen ^ii)'ön

«ö gefd^uppten S^rauring in bie SBunbe brüdfte. Sft'^ ^in 3:raum gemefen, fo mar er fd^redflid^ beutlid^, aber fein anbreö Silb aus meinem mal^nftnnigen äwft^nbe ift mir fo beutlid; geblieben. ®er alte ®iener, ber mid^ fanb, lonnte oon meinem SRitter, oon bem Äinbe, t)on ber Ärone nid^tS entbedfen, bie ©efträud^e maren mit

76 lBcrtl)ol)b0 txfis9 unb jiveiU« iTeben.

S3Iut befpri^t, mein §crj raupte, fei baS 33lut bcä ©cliebten, mein 3Serftanb unterlag, \6) füllte balb nid^ts t)on ber Sffielt, beren Ungewißheit mid^ t)on i^r loggeriffen l^atte. 2)er alte S)iencr fanb mid^ ftnnloö, attmä^lid^ befann id^ mid^, ber %cb beS 35ater§ ging gleid^gültig meinem Di)X üorüber. 6rft im ^aufe biefeS 5 eblen Saumeiflerä lernte id^ mieber benfen, erfannte meine ©d^ulb unb brad^te jur ©üline meiner 5leugierbe ba§ fd^merjlid^e ©elübbe, ba§ 2^ageölid^t ju meibcn, biä xd) ben ©ol^n ober ben ©eliebten mieberfinbe." „3d^ ^abe bie§ ©elübbe nid^t angeraten/' fagte ber Saumeifter, ,,roer etroaS fud^t, muß S^ag unb 5Rad^t bamac^ lo fid^ umfel^en" ,,3Sergebenä finb meine Steifen geroefen," fu^r bie g^rembe fort, ,,bod^ maS ift vergebens? ©el^t l^ier auf biefcm !J'eppid^, ben id^ nid^t oollenben fonnte, unb ben ein junger 3Raler Si^t, ber mid^ begleitet, mit gefd^idftem ^infel füllte, ba§ brennenbe •Öauö, unter meld^em mir ein feligeS ^af)x molinten, bort ben 15 tüdfifd^en Stitter mit Äinb unb Ärone, ben grimmigen 3Rartin, ben id^ au§ tieffter Seele oerflud^te, unb ^ier ben blutigen Slitter, ber ein Slnbenlen oon mir begehrt. 2lber maS ift Qni), junger §errV" fragte fie ängftlid^, baß fie aHe gufammenful^ren, ben jungen Sert^olb, „(Sure St^ränen übermannen @ud^, ^f)X roed^felt «0 bie 3^arbe mie ein Äranfer." - 9Jlit gebrod^ener Stimme ant^ mortete Sert^olb: „?Kir roirb geroiß mol^l, ntnn x^ inS ^eie fomme, erlaubt mir nur wenige ^ext, xä) merbe mid^ erholen unb 6ud; etmaä überbringen, moran je^t meine ganje ©eligfeit ge- fettet ift." 25

®r eilte nad^ feinem §aufe, fanb g^rau §ilbegarb bei il^rer Sampe fi|en unb beten; t^at i^m roe^e, i^r ju fagen, baß er fie VDo\)i nid^t mel^r lange als feine einjige liebe 3Rutter oerel^ren mürbe, er antwortete i^r bal^er nur unbeftimmt auf bie ^rage, maö er fud^e, unb fie berid^tete if)m mäl^renb be§ ©ud^enS, baß so ber alte 83ertf)olb wegen be§ aufgehängten 2^urmwäd^terS jum Sürgermeifter fpät abenbö gerufen unb nod^ nid^t wiebergefommen fei, weswegen bie Seute meinten, ber Sürgermeifter l^abe il^n ein- fe|en laffen. 2)iefe unangenef)m.e 9lad^rid^t ging ol^ne tiefen 6in-

27. Sampc, W.: „3)ie g-ürftitt fc^cint eine (gntroldelung ^erbeijufül^ren, überroWt uu5 nid^t mebr, in ibr S3ertbolb4 aJiuttcr ^u fennen, er fc^eint aud^ blefer ^b^e telH^afttg roerben ju muffen, aber ber auffteigenbe Btva^l roirb fc^on unterbrotben oon bem trfiben <3(^ein bei ^rau ^ilbenarbeg Sampe unb fmtt oor bem einbred^enben SBetter, baS bie angebäuften 93(üten oermebt. ©otteS ^anb jie^t bie äBoUe roieber oor ber buvc^brecben« ben (Sonne ^ufammen. 9{acb bem @turm roirb e3 ru^ig, aber falt, unb S3ert^o(b ^t feine i^iebe jroifc^en jroei Müttern ^u teilen."

■»"■■ >.

^xftM fiudj. 7. ©«frfjldjtf. Der 5turm. 77

brudf on i^m über; fie ntcrlte aber ben Srger unb bie Slngft, in bie er fid^ »erfe^t füllte, alä er ben ftaften mit bem geliebten §oupte burd^auS nid^t an ber ©teile flnben fonnte, rao er i^n l^ingeflefft l^atte. grau ^ilbegarb lonnte feine 3lu§Iunft von H)m

6 erpreffen, roaö er fuc^e; bie ätngft, baä Äennjeid^en feiner ©eburt tjerloren ju ^aben, oerroirrte il^n fd^on, er l^örte auf nid^tö unb l^ätte im unrul^igen ©urd^einanberroerfen bie Äifte geroi^ überfeinen, wenn fie gleid^ t)or i^m geftanben ^ätte. ßnblid^ fprad^ grau §ilbegarb mitleibig: „©o ift nun ber 5!Renfdn, er meint ber leufel

10 l^abe fein ©piel, wenn er irgenb eine Äleinigleit, bie er brandet, nid^t finben lann, imb einen guten ©ebanlen, ben il^m roo^I ein @ngel jum 2^roft ber ©einen eingeben fönnte, Derfd^ludft er bar- über, alä ginge er nid^t verloren, wenn er ju fpät fommt. £a^ bein ©ud^en unb rate mir, mie mir unS mit bem Sürgermeifter

15 benel^men!" ®aS SBort brang in fein §erj, er fiel ber SKutter ^ilbcgarb um ben §alä, er fud^te fie ju tröften roegen beö Saterö; bann vertraute er i^r bie Hoffnung feineö finblid^en ^erjenä, unb ime er nur gefd^roiegen, um il^r bie ©orge ju fparen, aU ob feine Siebe fd^roäd^er werben fönnte, mmn fie ftd^ teilte, grau §ilbe=

20 garb weinte unb fegnete bie J^öl^em SBege ber SSorfel^ung, roünfd^te jtd^ aber gurüdf in bie ftiHe SRul^e beS ^^urmeS, mie fie ber Sffielt naiver gefommen, merbe fie aud^ tjon il^r bemegt; bann jeigte fie auf dnm SBanbfd^ranf, mo unfer Sertl^olb ba§ Heiligtum fanb. 6r brüdfte ben ©^äbel fo fieftig an 9Jlunb unb §erj, ba^ jeneö

25 35ßnfenbe, roa§ SWartin für einen §elmring angefe^en, au§ ber Öffnung beä ©d^äbelS fprang unb über ben S3oben roßte. „®ö ift ein SCrauring," fagte §ilbegarb, bie i^n aufhob, „f)ier \u\)t ber 2^ag eingegraben im innem Äreife." SeftnnungSloS freubig fprang fd^on ^Sertl^olb mit ©d^äbel unb SRing bie I^reppe hinunter

«0 jur SBol^nung ber eblen gremben.

^xtbtnU ®^rrfiidiie*

5)er Sturm.

6r fanb nur Slpollonien im Bi^w^^r ber eblen grau, fie

l^atte ftd^ jur Seforgung einiger SSriefe fortbegeben. Dt;ne ficf)

85 Spottonien erflären ju lönnen, brüdfte er i^r bie §anb unb JEü^te

78 I8cttt)olti0 frßes unb {weites Ceben.

bcn ©d^äbcl; Slpoffonien burd^brang ein Sntfe^cn, fie n>einte, bcnn er fd^ien i^r fmnloö. ,,33etr»eine nid^t mein ®IüdP/' antwortete Sertl^olb, „mx feinen SSater, feine 3Rutter fannte unb oon fjremben fo milb unb järtlid^ wie id^ auferjogen würbe, bcr ol^nt erft alle Siebe, bie eine redete SKutter ju i^m trägt, unb a\x^ bid^ 3lpot 5 lonia barf id^ ol^ne ©d^eu anblidfen, au§ gutem eblen Stamm bin id^ entfprojfen, bin fein ^inbelfinb, beffen fid^ bie ©Item fd^ämten, mie mir bie bösartigen Knaben ber ©tabt fonft nad^fd^riecn, afe id^ nod^ ein armer ©d^reiber war." „55ift bu alfo oomel^m geworben," fragte SlpoHonia, „bir gönne id^'S red^t t)on $crjcn 10 unb min für bid^ im Älofter beten, ba^ fein ®lüdf bid^ t)cr- birbt." „®u roiaft mieber inS ffilofter?" fragte »ctt^Ib traurig. „^d^ mar red^t glüdflid^ unb jufrieben im Älofter," antwortete SlpoHonia.

3e|t trat bie eble ^rembe ein unb il^r erfter 33lidf fielis auf ben SWing, ber auö ber SBunbe be§ ©(^äbels entfallen in Sertl^olbä §anb glängte, fie fal^ aud^ ben ©d^äbel unb bie tiefe SBunbe, in ber er fo lange oerborgen gelegen, fte glaubte bie geliebte ©eftalt wieber ju erblidfen, unb l^atte nad^ fo langen Seiben i^r nid^tä ©d^auerlid^eä mel^r. 3Rit l^aftiger Ungebulb, ber « SBorte oft nid^t mächtig, ftammelte Sertl^olb feine ©efd^td^te, wie er auf bem ©d^äbel geruht, waä 3Jlartin oft fo bebeutenb Don xi)m gefprod^en. 9lun wu^te fie, wa^ fie bei feinem Slnblidfe ge= fü[)It ^atte, il^r war aUeS gewi^, fie uml^alftc i^n mit 2^l^ränen, brüdfte i^n an fid^ unb fprad^: „©0 l^abe id^ bid^ wieber, bu ge^« liebter ©ol^n, unb feine 5D?ad^t foll bid^ mir rauben, bu bleibft. nun an meiner ©eite; wie eine Söwin, bie il^re jungen fd^ü^t, fo will id^ bid^ mit meinem S3Iute bewahren! Sffiic oiele Sa^re meiner Siebe finb bir oerloren, benn gut fann ber 3Kenfd^ gegen jeben fein, aber nur baö ^lut binbet bie Siebe unauflösß^; fos© fann bid^ feine 5!Kutter lieben, wie id^ unb bie l^eilige HKutter, ber id^ bid^ fo oft in meinem ©ebete empfal^I. 3ld^, beinetwegcn lerne id^ bie ©d^redflid^en wieber fürd^ten, in beren ©ewalt bein ©efd^ted^t feit S^^^^unberten jwifd^en ber Hoffnung unerrcid^borer ^errtid^feit unb ber gurd^t eine§ gewaltfamen ©turjeS ol^ne Soben, ss o^ne ,^immel fd^mad^tet. ^ä) barf bid^ nid^t oon mir laffen, bu mu^t bid^ blöbfinnig aufteilen, um ror i^nen fidler ju fein, il^re ©aben finb wie be§ I^eufelä ©d^ä^e, in ber 5lad^t glänjt cS wie ©olb, am 2^age finb J^o^len. 3Ba§ foH id^ bir fd^enfen ju

(ßx^es jSud). 7. ^t\d]\diU. Dev Sbitm, 79

bcr feligen ©tunbe; bcroal^re bcn Sling, bis bu eine S^ngfrau finbcft, btc bir nod^ über bte§ teure tjäterlid^e 2lnbenfcn get)t, tjerfd^enfe il^n nid^t leid^tfinnig." Sert^olb betrad^tete bett 5Hing unb blidfte gu 2lpoIIonten. ^ie 5Kutter Derflanb beibe unb roollte

5 f^on bic 3linge wecl^feln, bo blidte bie aufge^enbe ©onne feurig burd^ö ^Jenfter, ba pel bie gute %xavi auf i^re Änice nicber unb rief tnbrünftig: „^i) barf bid^ roieber fei)en, bu fd^einft in jroei Slugctt, bie id^ ju beinern Sid^t geboren; rul^ig wirb je^t bie itrauer meiner Siebe unb eine innige ©egenroart mit bem ©e«

10 liebten; bie Serd^en fteigen mieber freubig unb bie ©lodfen Hingen roikbcr l^ett unb bcr SJerftanb fielet mid^ nid^t me^r ungütig an." Sei ben legten SBorten minite fie bem 33aumeifter, ber emft über ii^r ftanb, unb er fprad^ milbc: „2)er ^öd^fte S?erftanb ift bie (Süte, xüo mir bie nod^ fe^lt, ba bin id^ ein unoerftänbiger ©e=

15 fette, biegmal aber meine id^ bod^ etmaä gufammengefü^rt ju f^aben mit SSerftanb, beffen ftd^ bie l^öd^fte ©üte nid^t ju fd^ämen braud^te."

Sffiäl^renb er nod^ fo mol^Igcfättig fprad^, trat ber ^rior ein unb roamte i^n ängftlid^, ber Sürgermeifter laffe baS ^au§ tjon

20 QÜm ©eiten burd^ bewaffnete Sürger umringen. 2)ie ^rembe meinte, märe wegen ber 2^od^ter, aber ber Saumeifter fd^üttelte mit bem Äopfe unb ber $rior fagte, er l^abe i^n fef)r fieftig von einer fjrau fpred^en l^ören, meldte fid^ für bie ©rbtod^ter eineä regierenben §aufe§ ausgäbe, aber tJon ben 3Sermanbten biefeS

25 §aufe§ als eine Betrügerin oerfolgt mürbe, „^ä) roei^, maS fie motten," feufjtc bie ^embe, „bie eblen ©teine auS bem 6rbe beS SSaterS, gebt eS il^nen, id^ befi^e diamanten üon reinerem 3Baffer in ben ^eubentl^ränen, bie id^ meine. Sa^t fie ein, bie neibif d^en ©eeten, fie fotten fül^len, ba^ fie mir nii^ts nehmen fönnen, fo

30 lange id^ ben geliebten ©ol|n in meinen Slrmen l^alte, er ift mein unb feine ©emalt trennt mid^ von il^m." ®er Saumeifter trat bajmifd^en unbfud^te fie ju überzeugen, ber Sefi^ jener Äoftbar= feiten fönne nur ein SSormanb fein, i^r merbe ber ©o^n oon ben Unerbittlid^en nid^t gegönnt, um noc^ in i^r baS Sergel^en beS

86 unglüdfltd^en ©emal^lS ju räd^en. „^i)x roi^t il)n je^t roo^lbemaf)rt, reid^lid^ Derforgt," fagte er, „^l^r fd^eibet nid^t auf emig Don i^m, 6ucr ©elübbe ift gelöft, erfüllt bie 3Bünfd^e meiner 2^reue, lol^nt meinen oieljäl^rigen ©ienft! SQSaS ift &\\i) ber fürfllid^e 5Rame, beffen t)iele @ud^ megen ber ungleid^en ©eburt 6urer 3[Jlutter unb

so iSsrtljolbfl erße0 unti {nettes €eben.

rocgen ber SSermäl^Iung mit betn unbclanntcn 3Htter für Dcrluftig ad^tcn. 2ll§ meine gfi^au fann ®ud^ bie freie ©tabt ©tro^burg fd^ü^en." 2lber bie ^embe ^ob ben ©d^äbel beS geliebten (Satten auf unb fprad^: ,^IIeä fönnte id^ @ud^ fd^enlen unb lol^nte ßure ®ienfte nur gering, unb ba§ einjige, u)a§ 3f|r ©errangt, 5 mein ^erg, meine §anb, fie beibe finb nid^t mein, von meinem ßJatten, t)on meinem ©ol^ne trennt mid^ lein Sntfd^fu^, nur bie ©emalt, bie mid^ bem Seben entreißt, fann mid^ Don ifjnen fd^eiben. Überlast mid^ bem ßJefd^irfe meines §immel§."

Sn biefem SlugenbKdfe ftie^ ber jomige Sürgermeifter bie 10 Seute ber ^temben, bie i^n aufl^alten moHten, ungebulbig Don fid^ unb trat ein, mit bem 2lu§rufe: „^m 5Ramen meines ©rafen!" 2lber ber öaumeifter fül^rte il^m in bem 2lugenblidfe, wo er bie ?vrembe für eine ©efangene erflären rooHte, bie jitternbe Slpot lonia entgegen. ©iefe unerflärlid^e ®rfd^einung brad^te ben 15 l^eftigen 5Diann au^er ?Jaffung; fiätte er Sert^olb erblidft, fo l^ätte fein S^^ ^i^^ ßrflärung gefunben, aber bie ^rembe l^ielt il^n nod^ in il^ren 2lrmen. „2)u ^ier?" fragte ber Sürgermeifter ftammelnb, unb 2lpoffonia lonnte fd^lud^genb nid^t antworten. 3laä) furjer Seftnnung nal^m er fie beim 2lrm, Sertl^olb wollte fte 20 jurüdfl^alten, aber fie felbft entjog i^m in ber Slngft bie §anb, bie er oon ber Slbgemenbeten ergriffen ^atte. @ine Unbeftimmt- l^eit l^atte alle ergriffen, bie jeben läl^mte, unb mie Äranf Reiten im 3Renfd^en fold^e 3Sorgefü^Ie t)on ßrfd^öpfung Doranfd^itfcn, fo fd^ien biegmal ein geroaltfameä ßreignis in ben Süften mie eine 25 attgemeine Äranfl^eit beö ©eftirng auf alle Semol^ner ju wirfcn. ®in ©türm erbebte burd^ bie ©äffen ber ©tabt, ben bie innerlid^ ©rfd^ütterten bis je^t überhört l^atten. 9Jlit fteigenber §eftigleit pod^ten bie Suftabem, bie faHenben Steil^en ber ©ad^fteine, bie Mirrenben ^enfter; baS ©efd^rei ber 3Jlenfd^en, bie fid^ in il^ren so roanfenben öoljgebäuben nid^t me^r fidler glaubten, mürbe je^t erft f)örbar, roo ber ©turmminb ein fd^led^t oerfd^loffeneS genfter beS 3iw^wierä, 100 fid^ aHe nod^ befanben, auff(^tug, ©trol^ unb 33aumäfte hineinführte unb mit allem Semegtid^en im ä^wner fein tolles ©piel forttrieb. SSon allen ©eiten riefen ©timmen ss nad^ bem Sürgermeifter, eS rourbe ber SSefe^l oon il^m ©erlangt, ba^ alle JJeuer auf ben gerben gelöfd;t mürben, bamit nid^t eine allgemeine ^euerSbrunft ben ©d^rerfen erfüllte. 2)er 3Kann mar an fd^neHe ßntfd^lüffe menig gemöl^nt, er ©erlangte in ber Ser^

i i

ifz.^i^-f ■■ -

fßvftt% fiudj. 7. QBffi^UliU. Der Sturm. 81

tcgcnl^ett nai^ bem 9latl^aufe, aber bie SEod^ter lie^ er nid^t aus ber §anb, gleid^ wie bie ^embe ben ©d^äbel unb ben So|n bei allem ©türm immer fefter (m ftd^ brücfte. 60 jog nun bcr Sürgermeifter mit ber S^od^ter, ber grimmige ©d^Iäd^ter mit bem

5 jerf Vetterten 2amm cA, über baä ber fidlere ^ioS, jufammen- gebrod^en mar.

3lun trat, afö er gefd^ieben, ber $rior aus feinem 3Serftedf l^erauö; er l^atte für feinen 5Ramen, für fein 2lmt gebetet, ba^ er nid^t als ßntfül^rer ber S^od^ter in Slnfprud^ genommen werben

10 möd^te. @r benu^te jur ^tud^t bie erften Slugenblidte, roer f)ätte

geglaubt, ba^ fein feurig roteS Slntli^ fo bleid^ werben fönnte.

3)ie ^embe allein fd^ien mieber ganj rul^ig unb gefaxt, fie

fprad^ ju Sertl^olb: „®aS Unglütf ging Dorüber, a\xi) ber Sturm

l^at feine ^txi, um fo fd^öner mirb bie ©titte fein, in ber jeber

15 erfennt, mie tjiel i^m blieb." „2Bir muffen ben ©türm be= n\x%zn, um fortjujie^en," fprad^ ber Saumeifler nad^ einigem Umfd^auen in ben SSorberjimmem, „id^ l^abe bie ^ferbe beftetit, unfere Sffiad^e ift fortgelaufen, jeber ju ben ©einen, mögen fie mid^ für einen Sauberer galten, meil id^ bie ©eroalt ber 5Ratur

20 als tin gutes ^txi)^ benu^e." Slber bie grembe erftärte feft, ba^ fie bleiben roolle; votxm pe i^ren 2lnfprüd^en entfage, roerbe fie ©d^u^ unb rul^igen 3lufentl^alt bei bem geliebten ©ol^ne finben, fte roolle nid^t länger roie baS Saub im ©türme oon entgegen= gefegten ©eroalten fid^ emportreiben laffen, fie roolle ru^en an

25 ber 6rbe unb balb aud^ in ber 6rbe. ®er Saumeifter mad^te il^r leife 3Sorftellungen, aber fie lel^nte alles ai] bann na^m er mit tiefem ®mft eine Äette t)om §alfe, bie er oon il)r trug, jerri^ fie unb gab fie ber ^remben jurüdf. ©ie reid^te if)m bie §anb gum Äuffe, er Iniete längere ^txi ftiH cor if)r. 2)er

30 SBBagen rollte porS ^auS, er oerlie^ SJlutter unb ©o^n mit ©d^roeigen.

S^m folgten bie meiften ber Seute, roeld^e bie g^rembe bis bal^in als bie ^^xzn bel^anbelt, aud^ ber 3Kaler ©ijt, beffen Äunft ftd^ il^r oft in Seil^ilfe Derbunben ^atte. ©ie meinte auf, bie

35 liebe grembe, als ber SBagen im ©türme rollte, „gd^ ^abe einen ^reunb verloren," fagte fie, „bid^ aber fann id^ nid^t verlieren, mein ©ol^n, fül^re mid^ in bein §auS gu ben treuen ©eelen, bie beine $^ugenb beroad^ten, ber ©türm fenft bie ^Jlügel, er l^at er:: füllt, roaS er foHte, unb bie jerftreuten 2öolfenfd;äflein fammeln

arnim, Älcmenö u. Bettina SSrcntano, 3of. ®örrc8. IL 6

82 fJertljolba «rßce ixxib imiitta Äebcn.

fid^ roteber ru^ig aneinanber; 6ebarf ber ganjen ©croalt unb ©rfd^ütterung be§ @rbelement§, um bem ©eiftc feine ^ei^eit ju geben, ^ä) roar befangen tjon innen unb äu^erlid^ Don meinen ^einben beraad^t, ber ©türm ^at ade Äetten abgefd^üttelt, unb id^ banfe bem ^immel, ba^ bie S^^l^örung, in ber aud^ biefeä 5 §auö fd^manüe, mir ein neueö SSertrauen gefd^affen l^at." 33ertl^oIb bat bie l^eftig bemegte 5Kutter, fid^ ju berul^igen, baä morf(|e §äu§d^en §u oerlaffen unb in bem fidleren §aufe einju^ lehren, baö er ju irbifd^ emiger 3)auer begrünbet unb auferbaut ^abe. ©ie fprad^ nod^ mit i^ren 2)ienem, bann führte er fie 10 l^inunter auf bie ©tra^e. ®a flatterte i^m ein ©d^leier in bie Slugen, ber an einem eifemen ©d^ilb^a!en l^ängen geblieben. SEBar Slpottonienö ©d^Ieier? SSietteid^t il^r Tester ®ru^, ber i^m merben follte. 6r wagte nid^t, il^n mitjune^men, fo fel^r i^n gelüftete, benn er mar ftrenge von SSert^olb tjor jebem 3)ieb= 15 ftaf)l gewarnt morben; aber er blirfte, fo lange eS i|m möglid^, na(^ bem ©d^Ieier um, al§ märe bie ©eliebte, unb al§ er bem Sluge ganj t)erfd^n)unben, ba ftanb er fd^on in ber 9lä^e feines §aufeg. Unb nun beengte i^n bie ©orge, roie ^au ^ilbegarb feine SJlutter empfangen mürbe, fie »ertrug fid^ nid^t mit anbern 20 g^rauen, unb l^atte bafier feinen Umgang, ©ie liebt mid^, badete er enblid^, fie mirb aud^ bie SJlutter lieben.

„®otteö ©egen über bid^, lieber ©o^n," rief ^rau ^ilbegarb if)m entgegen, „then bringt 9Jleifter ^^ingerling bie 5Rad^rid^t, ba^ unfer guter alter 2^urm bei bem ©türm gufammengeftür5t ift, 25 eben al§ ein SBagen mit einem ^remben l^inauägefal^ren mar, ba märe id^ mie ber neue Stürmer in meinen ©ünben l^ingeftorben unb oerborben, menn bu mid^ nid^t in ba§ neue §auä gefül^rt ^ätteft/' „@g giebt ^ei(i)en unb SBunber!" rief bie ^rembe. „3Ben fü^rft bu mir in§ §auö?" fragte ^rau ^ilbegarb. „3)ie 30 3Kutter, bie mid^ geboren l^at," fagte Sertl^olb, „fül^re id^ jur ^Kutter, bie mein Seben erhielt, umarmt eud^, i^r lieben 3Jlütter, liebt eud^ um meinetwillen, ba^ id^ eud^ beibe jufammen wie eine ?!Kutter umfaffen, lieben, e^ren fann." g^rau §ilbegarb fegnete bie ©tunbe, in meld^er jene Sert^olb geboren, bie ^rembe fegnete 35 bie ©tufen, auf benen fie in ba§ §au§ angeftiegen, ba§ alles, maö fie auf (Srbcn nod^ liebe, ben ©of)n unb feine treuen Pfleger umfaffe. ©a fanfen beibe grauen einanber gärtlid^ in bie Slrme, unb Sertl^olb brüdfte beibe innig aneinanber unb freute fid^ ftitt

^- V

iT*'*'

®r|b« Äudj. 7. ©jefdjii^. Der Sturm. 83

btcfer ©ntgung. 3)aä §auä unb bic S^rqjpe waren nod^ t)on ber ^eier bcg @tnjug§ mit Slumcn bcftreut, StpoHonicnö £amm war bem 33crtl^oIb unbcmerft nad^gclaufcn, rocil er getragen l^atte, unb fd^lo| fid^ an il^n, alä raupte cäetroaä t)on feinem ©lücfe. 5 Sie neugierigen Slrfieiter, bie jur 2^l^üre l^inein fallen, nal^men untt)iIHürtid^ bie 5Kü^en ab unb falteten bie §änbe; fie fanben fid^ burd^ biefc 3ufammenfteIIung an ein ©emälbe ber SBeiblinger Äird^e erinnert.

6*

gtpcitcs Bud?.

ÄL.-^'-i- - ,r.-

Cgrpc ©^rditdifc.

Wxt mnntitrbttvt iQeiiung.

"^Ste @ett)of)nf|eitcn unb ber ©d^mudf beS täglid^cn ScbcnS t)er= "^tüanbeln fi^ frül^er in ber jerftörenben unb fd^affenbcn $anb 5 ber 3rit unb beg 3Renfd^en, alö baS Sonntägliche lird^Hd^e SBefen; bie Äunft inSbefonbere tjerfud^t fid^ erft im SBettteben unb über= lebt il^re meiften S^^ümer in bemfelben, e^e ba§ ©e^eiligte bie SSerroanblung crfäl^rt; ja fd^eint, ba^ fie \xä) juroeiten, nad) bem Srreid^en einer geroiffen §öl^e, unter bem ©influffe eroiger

10 Stauungen gang von bem l^eiligen Äreife roenbet, um mit frifd^er, neu begrünbeter Äraft fid^ bemfelben tjon anberer ©eite ju naf)en. ift leidet, burc^ ben Slnblidf von älteren Äirc^en unö in bie Reiten £utf)er§, Sürerä, SRaffaete ju tjerfe^en, fd^roerer ift'ö, ba§ l^äuälid^e Seben jener 3^^* nod^ irgenbroo ungeftört er(}alten ju

15 finben. 2)er 33au unf rer Käufer i)ai \x6) fo gän^lid^ »eränbert, roie unfer SSerfel^r, mir glauben bequemer §u roofinen; im ^aii unb S^mudf ber^ Äird^en bagegen ift bei allen »erfd^iebenartigen ©taubenöbetennem noc^ fein roefentlid^er ^ortfd^ritt gemad^t. ^at ein 2^eil ber ß^riften fid^ ber Äunft in Äird^en gef^ämt (9lefor=

20 mierte), fo l^at ein anberer burd^ bebeutungölofe 2(nroenbung ber= felben (man üergteid^c alle prad^tootten ^efuitenfird^en) fie roeber geförbert, nod^ ben 2)ienft uerl^errtid^t, unb beibeö roirb vox einer neuen Äunft tjerf^roinben, beren Straf)len unö auö ber 2)ämme= rung erroärmen; üieHeid^t roirb ungeftört fortgearbeitet roerben,

25roo Rxanaä), ®ürer unb Slaffael il^re $infel nieberlegten, roo bie eblen Silber vox ben toten 2lugen unter ©taub ober Äergenbampf tjerblid^en, ober roo bie blinbe 2ßut fie f)erabri§. 6^e aber biefe 3eit eintreten lann, mu^ 2ltltäglid^eö unb ©onntäglid^cö, mufe §au§ imb Äird^c auö einem ©tüdf gebilbet fein, roie bamalö, alö

88 iSertliolbe erftcs unb jioeitee iCeben.

unfer 3)ürer ben l^eiligen ^icronpmuS mit feinem Söroen in fein eigenes SBoIingimmer fe^te, alä Äranad^ ben 3Rdan(S)ti)on jur J^aufe, ben Sut^er jur Äteugigung (S^rifti fül^rte. 3)aS §imm- lifd^e war bamalä nod^ nid^t fo weit von ber 6rbe entrüdft, fon^ bem mol^nte uertraulid^ unter ben SBal^rl^aften, ber Äünftler 5 brandete \\ä) nic^t in eine anbere SBelt l^inauf gu fd^rauben, er fal^ bie ©einen im erl^ö^ten ©inne an. 2Ber 5U SBittenberg in Sutl^erg 2Bol^njimmer geblidft f)at, mufe bie innige eigene Qx\i= midfelung jener S^it erfennen, wie 33latt unb 33Iüte, Ärone unb 2BurjeI einer $ff ange aufeinanber beuten, fo natürlid^ fül^It fid^ jene ä^it von il^rem innern 3teic^tum aud^ äu^ertid^ burd^brungen, of)ne felbft ju roiffen; benn lebte gleich Sut^er nad^ allen 9lad^= tid^ten prad^tloö unb einfach, fo ift bod^ ba§ ©etäfel, ber fünfte reid^e Öfen, mit ebten Silbern ber SBiffenfd^aften unb Äünfte gefc^müdft, unenblid^ beffer, einiger mit bem ©tit beä gangen ®e= is bäube§, al§ mir je^t bie 3i^^^i^ ^in^^ ©eifttic^en finben mürben. ©erfelbe ©efc^madf l^errfd^te im nörblic^en mie im füblid^en 2^eil 2)eutfd^lanbg, nur mar le^tereö bamafö burd^ bie 9iä^e unb ben 3Serfel^r vieler reid^en freien ^anbelöftäbte nod^ reid^lid^er t)on jeber 2lrt Äünftlern befrud^tet, be^nä)t unb gefd^müdft, unb ba fid^ bie 20 ^unft erft bamalö anfing, nad^ SSölfern ju trennen, aud^ nod^ meniger blpfe med^anifd^e ©d^einblüten trieb, fo ftörte noc^ nid^t fo unangenel^m, mie fpäterl^in, 9lieberlänber unb St^liener neben beutfd^en Äünftlern an ber 2luämalung ober 3Serjierung beäfelbcn «öaufeö arbeiten gu fe^en. 3Kanc^en biefer ^emben trieben 20 ©taatöoerl^ältniffe nad^ 3)eutf^lanb, anbere ber ßrmcrb, nod^ anbere in ber ungebänbigten Seibenfd^aftlid^Ieit jener 3cit unfelig üergoffeneö Slut unb ^amilienrad^e; au§ gleid^em ©runbe bt- fud^ten aud^ beutfd^e Äünftler bie ^rembe, ol^ne eben mit biefen Steifen nad^ Silbung unb IXnterrid^t ju ftreben, ol^ne ftd^ bie »0 l)eutige 9larrl^eit auöjufinnen, alö ob bie ^unft nur in SRom •auöge(}erft mürbe. 2)ie beutfd^en Äünftler mußten unb lonntcn atleö, wa^ von xf)mn verlangt mürbe, unb me^r forberte feiner, al§ fie gu leiften üermoc^ten, aud) f)atie jebe ©tabt il^re Äünftler lieb, metl fie if)r t)on ©ott ni^t anber§ befeuert maren, unb fud^te ss fie §ur @t)re ber ©tabt ^n befd^äftigen, unb l^ungerten jumcilen

1. ^ierongmuS, berühmtes S3Ub 2)ürcr§. 2. SBo^nsimmer, ber jiDcltc 5:eit foUtcfiut^erS ^uöli^eS ifeben oorfül^ren. 31. 91 om, polemlfd^ ßcgcn bie „neiubeutfd^e reUgiöS^patriottfd^e .ftunft", toel^e 3net)er unb ©oet^e 181 7 im 2. ^fte oon „5tunft unb 3lltertum" befe^betcn.

,!"■ --T?"r--V J"r-.

Braeitee 58ui^. i* C^eff^fdjte* Die wunderbare l^etiung* 89

a\xä) bamafe btc Äünftler, fo l^ungcrlen fie nic^t alä Äünftler, fonbern mit ber ganjcn ©tabt.

2luci^ Scrt^olb l^attc fein tJoHenbetcä, großes §auä t)on bcn ©tcinmc^en, 3^ifd^tem unb ©laömalem ber Stabt einrid^ten

5 laffen, fo fd^ön alä bie guten Seute tjermoc^ten, bie mit regier 2lnftrcngung aUeö jur 2)auer burd^ 3Baf|I ber ©toffe unb jur Suft burd^ lünftlid^e 3lu§fül^rung eingerid^tet l^atten; er fümmcrte fid^ nid^t barum, als Fingerling il^m tjerfid^erte, gäbe in Stugäs bürg nod^ funftreid^ere SRänner, er fud^te feine SBeiblinger Äünftler

10 unb Slrbeiter ju bilben, baä fegnete ©ott burd^ mand^e funftreid^e §anb, bie ftd^ unerwartet l^ert)ortf)at. ©elbft ben alten SKater gifd^er üerfc^mäl^te er nid^t, ber mit fterbenber §anb bie 3)lutter ©otteg mit bem Äinbe auf bie SBanb über ber §auötf|üre gc= malt, unb aus Sd^redfen, ba^ er fie fo bleid^ unb f)infällig bar=

15 gefteHt, gcftorben mar. Obgleich fid^ nun mand^er burd^reifenbe 3RaIer jur Sefferung biefeS oerblid^enen S3itbe§ gemelbet ^atte, fo mieö bo4 SSertl^oIb alle ab, benn er füllte fid^ attmä^Iic^ abfterbenb bem ^leifd^e unb auflebenb im ©eifte. 2Bie ^at fid^ ber fröl^lid^e Änabe oeränbert, feit Slei^tum unb 6l^re il^n

20 mäd^tiger rüfteten, wie mar er fo ofinmäd^tig unb fied^ geworben, unb nur in bem engen SWaume feine§ 3^^^^^^/ ^^ i>ic jierlid^en ©itterfd^ränfe mit feinen §anbfd^riften t)om bunkn ©lafe ber bciben ^enfter mit roed^felnben ©tral^Ien befc^ienen mürben, ba fül^lte er fid^ feiig erweitert jur frol^en ©timmung feiner 3ugenb=

25 tage. 2)er Sleujal^rStag mar il^m befonberS fd^merglic^, weil er i^m jugleid^ ben 3Serlauf eineä neuen £ebenöjal^r§ feit bem un- bewußten ©intritt auf bem 2^uxme bejetd^nete, unb weil grau ^ilbegarb fid^ nid^t nel)men tie^, am 3J?orgen, el^e tagte, t^m mit einem Äud^en bie 2lugen gu btenben, um welken fd^on

30 mül^fam ber Söalb »ergangener ^a^re burd^ ebenfooiete Heine brennenbe bunte Siebter auögebrüdft war. Sld^, bie ^af)xe bxannUn tief in fein trauembeS §erg, al§ wären'ö unbewußte ©ünben, unb er badete ber oieten verlorenen 3^it, ber oielen geleerten 3Kebi3in= flafc^en, unb wie er weber in ©l^re nod^ 5D?inne, gleid^ feinen

19. oeränbert, W.: „3)a§ aamä^Iid^e ^erabftnfen unb .^infd^ntac^ten S8ert^oIb§ unb bie völlige (Sntfrentbung dou ben migebornen i^eigungen f)at ber ^id^ter un§ rool^ltl^ätig entzogen; »ir erbliden il^n nac^ einem langen Zeitraum erft roieber, als er ft^ feinem (gnbe SU nähern fd^eint. @o ©ertrauern eble ^flanjen in hartem ungeroo^nten SBoben. ^ie legten flammen teud^ten nic^t o^ne SRilbe unb 2(nmut; bajroifc^en fpringt ber ^umoriftifc^e eist."

90 d£rt^oU)8 txfU9 unb {weites £eben.

Sicblingen in ben Sudlern, irgenb etroaS ^eÜ^an, obgleid^ er in feiner ©tabt bic l^öd^fte 6l^re, bie ©tette atö Sürgermeifter crreid^t l^atte. ^ann ^df) er alle bie gemalten Sriefe burc^, bie er am 3af|re§n)ed^fel erfiatten, unb roünfd^te fid) bie 3cit jurüdf, afö er no4 felbft bergteid^en für ben Sürgermeifter ©teuer mit bemütiger 5 ß^rfurd^t gefd^rieben; ba floffen feine S^^ränen häufiger, benn er füllte bie ©el^nfud^t naä) ber tjerfd^oHenen Slpottonia roieber er= road^en, bie er nad^ einigen 9iad§rid^ten nur jenfeitä ber ©renken biefeö Sebenä roieber gu feigen ^offen burfte. Unmiffig fe^te er ben Sranf, ben er einnel^men foffte, in ben ©d^ranf jurüdf, nal^m 10 ba§ ^ud) t)on Sriftan unb ^Woe in bie §anb unb fa^ nad^- benfenb bie fd^önen feinen Silber an, mit benen burd^n)eg gefd^müdft roar. ®r ift unglüdf(id§ wie id^, backte er, aber er l^at bod^ etroaS erfahren, unb er ftarb frül^er atö feine Sfolbe.

®er 3)iener trat ein unb metbete einen nieberlänbifd^en 9RaIer 15 ©ijt an. Sert^otb fu^r bei bem 9lamen au§ feiner Träumerei mit offenem 3Sifier bem 2ln!ommenben entgegen, ber bemütig, Hein unb frummbeinig t)or i^m reoerengte. „©eib ^^x% lieber ©ijt," fagte Sertl^olb, „ja Sl^r feib^S, ber meiner 3Kutter Segleiter ge= wefen, il^r f)ilfrei(^ in il^ren 3lrbeiten beiftanb unb fie bamafö t)or 20 ctma brei^ig Sti'^^ß" f)ie^ tjertie^." „SSergeil^et mir, §err Sürgermeifter," antwortete ber gefrümmte 3!Jla(er, „id^ glaubte ntid^ nid^t red^t fieser bei ber eblen ©räfin, benn bie Seute fprad^en fo t)erfd^ieben r>on il^rer §erfunft unb ber Saumeifter mufete mir immer 2lrbeit nad^juroeifen, ba ^iett id^ für meinen Untertialt 25 fidlerer, mit i^m nad!^ ©tra^burg gu giel^en. ®§ ift mir aber attba fel^r lonträr ergangen, roeit id^ ba lange t)om teibigen ©atanaö geplagt mürbe, bie Seute in fontrafetifd^en Silbniffen burd^ il^re feltfamen 3üge getreuli^ barjufteHen, bie fie nid^t gern an \\ä) erblidften, alfo ba§ fie fid^ burd^ i^re eigne Seiblic^feit so benigriert fanben gegen bie gute SJleinung, bie fie fo lange t)on i^ren fd^abfiaften 3lngefid^tern bema^rt l^atten. ^zp aber bin id^ meine 3lberration inne geworben unb male bie Seute, mie fte gern fein möd^ten unb empfel^le mid^ beftenö mit biefer meiner neuen SKanier." „5Rein, alter ^i^eunb,'' rief ber Sürgermeifter, „nid^t 35 in biefer neuen 3Kanier, in ber alten malt mid^, ba^ id^ um fo

11. 93 ud^; nid^t ©ottfriebS im 16. j^öi^r'^unbert nid^t mel^r gcfannte S)id^tutt8, fonbem ba? profaifd^e SSolfäbuc^ »on Xrtftan unb Sfalbe, ba§ öüfc^ing unb ^Jagen 1809 im „99ud^ ber fiicbe" neu herausgegeben l^atten, ift gemeint.

ir^'

Umtitta jBudj. l. Q!5t[d)iiQte. {)ie wunderbare Teilung. 91

roittigcr fterbe, tücnn meine 2eid^e mir fd^on im Stbbilb be§ Sebenben entgegenfriert/' „§offe ju lontentieren, Sure ©jcettenj," rief ber 3Kater unb pacfte foglcid^ an^ allen JCafd^en fein 3Waler- brett, feine Staffelei jum 3wf<iwiwi^nt^Scn/ f^ine ^arbenfd^eibe rool^I 5 belegt mit attem ^arbenreid^tum, feine bted^eme 33üd^fe mit ^ßinfeln au^ unb ftanb je^t, nad^bem er fid^ ber Saft entlebigt ^tte, als ein feiner, rool^Igebilbetcr, nur etroaS budfliger Mann t)or bem Sürgermeifter. „©o fd^neU badete id^ nid^t, biefe 2lrbeit ju unter= nel^men," rief biefer, „injroifd^en bin id^ l^eute frei von ©efd^äften,

10 unb mer mei^, ob id^ morgen nod^ lebe." „Semerfe nur wenig DOtt bem l^ippolrätifd^en ©efid^te an ^^xo ^o^unoermögen!" fagte ber 3Kaler. SBäl^renb ber 2lrbeit erjä^tten einanber beibe, roaä fie mä^renb ber langen äw^ifc^cn^eit betroffen, benn 3)leifter Sijt mar fe^r neugierig unb fud^te Sleuigfeiten burd^ ©egenerjäfilungen

15 ju bejal^len. 33ertf|olb brad^te ein ©emälbe mit bem ©eroebe, baS nad^ biefem, beibe§ aber oon ber §anb feiner redeten Sliutter gemad^t, mit einem ©eufjer aus bem bunfelften ©c^ranfe l^eroor. „®amafe trug id^ nod^ färben auf ben Sßangen, Hoffnung im §erjen," fagte er, „fel^t, fo lunftreid^ ift mein 3Kantel au^ Slüten

20 aller 2lrt oon ber 3Kutter erfunben unb ausgeführt unb ein Ärang von ftngenben 3Sögeln f darnebt über bem Raupte, baS begeiftert ben Fimmel offen unb taufenb ©ngelföpfe in ber fd^immernben Släue erblitft, bie SKutter ift tot, bie SSIüten finb vexroeltt wie meine SBangen unb roie mein §erj mit allen Hoffnungen."

25 „SBann ftarb (Sure oerel^rte 3Kutter?" fragte ber 3Kaler, inbem er fd^on mit fd^neUer §anb bie ©runbfarben in ben Umri^ peitfd^te. „@S wax am ^ronleid^namSfefte oor groanjig ^ai)xen/' antwortete ber Sürgermeifter, „als fie einen großen ©d^redf, ben bie Sl^ren i^r bereitet, nid^t überleben lonnte." „3ln bem 3^age

80 beliebte aud^ ber Saumeifter gu fterben," fagte ber Wlakx, „unb mid^ unreblid^ in meinem ©ef^äfte gu oertaffen. ®S lie^e fid^ oiel borüber fagen, wenn i(S) nur 3ßit ^ätte." Slber Sertl^otb bat i^n, fid^ 3^it gu nehmen, er rootte fie il^m begal^fen, als ob er roäl^renb berfelben gemalt l^abe. Sijt berid^tete nun, bafe

35 ber Saumeifter oiel oon bem Sobe ber @räfiT\, an jenem Sage mit il^m gefprod^en l^abe, bann fei er auf bie ©pi|e beS 3KünfterS,

?4. bcrid^tete, W.: „?)er Xon beS tiefften @rnfteä wirb angcf dalagen in ber Gr« i'd^lunQ »on bem ffinbe be§ Saumeifterä, einer f^roerfinnigen, aber burc^auS cblen ©es ftalt von folc^er SCiefe, baft er rool^I auf biefer ^öfje ben Xoh fu^en fonnte. ©ein ©efang ift großartig unb er^ebenb."

auf ben itumt jur redeten §anb be§ SluSgangS, ber allein feine Spi|e tJoHenbet trägt, l^inaufgeftiegen, Ilettertc ju aßet Srftaunen an bfem Änopf l^inan unb roarf bie ^al^ne l^inuntcr, roetd^e baä t)on il^m auf ben Änopf gefegte SRaricnbilb feftgcfd^nürt bebedt I)attc. 9!Jltt ber Statine flatterten uujäl^Iige gebruite Sldtter jur Srbe. „Sel^t, §err, eins l^abe iä) immer alö ein teures äln- beulen beroafirt unb trage eS bei mir; lefet eS rul^ig, bie 3lugen nad^ bem ©d^ranfe gerid^tet, meidet nid^t auS ber Sage." Sertl^olb laS aber laut cor:

„2a^, 0 §err, baS Söer! ber äeiten, lo

2)aä bein §aucl^ l^at angereget, .^cut burd^ meinen 9Jiunb ausbeuten, dJrofieS 2ßort fid^ fd^wer beweget, (Sd^roer unb langfam wie bie ©teine, Xk aus raul^em gels gefpalten,

Sid^ erl^oben gum SSereine Unb ben l^ol^en ^urm geftalten.

Öott erfd^uf am ^weiten Xage, 3!)er t)om SBaffer fd^ieb bie ®rbe, 3eugen biefer l^eirgen Sage, »

Seifen fid^ jum Opfer^erbe; ©rwin fa^ bie l^eil'gen Sewgen 2)rüben fjarrenb an bem SRfjeine, Unb im GJeifte warb il^m eigen, 2ßaS ein jjeber fag' unb meine. 2i

2LUe fie alle il^m gebieten, iDaf; er fie hinüberführe, 2)a^ fie l^eiCgen ^ienft bel^üten, ^a^ bie l^eil'ge ^unft fie giere;

!^a^ au^ felfenfeftem ^erne *

8id[; erbaue (SJotteä Äirc^e, 2)arum treiben ©otteS ©terne C«5oIbnc 2(bern burd^S (Gebirge.

8c^t mit biefem (^Jotbgeroinne, 3)en fie ju bem SR^eine fenben, s

biegen fie ber 3Jlenfd^en Sinne, "ilUrfen fie in ftei^'gen §änben,

22. Gnoin »on Steinbad^ ift am 17. ^cinuar I3i8 §u Strasburg gestorben.

3i9titf0 ßudj* 1. ^ffifyii^. Die tounberbare «leilung. 93

^oi fie gro^e GJoBen fc^n!en 3u bcr großen 3Rünftcr!irc§c, 2)ic ber ©rroin toiU erbcnfcn 9(u8 ben gelfcn im ®ebirgc.

(grroin reijt mit fd^ncttem SIeie Sicic $läne ju bcm 35auc, SDod^ feiert bic redete SBci^c, ^a( er aud^ ba§ Siedete fc^aue, Qu ber SBilbniö jener Serge 2)ringt er in SJerjroeiflung weiter, ^togt, ba( ^ai^^r^eit ftd^ oerberge 5luf beö ©d^önen Himmelsleiter

33etenb !ommt er fo jur Äirc^e, 3)ie ber erfte ©l^rift erbaute, 3n bem roilbeften ©ebirge, ^a^ er feinen Ferren fc^aute; @iel^t ein sierlic^ S3ilb beö ©tatteö, 2Bo ber §err einft warb geboren, Unb ba§ gel^t il^m über aUeS, Unb er ^at eS gleid^ erforen.

3)ie ^apeW auä etabgefTed^ten 3ft mit 93lumen reid^ üerjieret, Unb n)a§ anbre bilben möchten, S)ie)em "^lan ber ^reiä gebül(>ret; S'lein, !ein SIempel alter 3^^*^" ^ann entjüdfen wie bie §ütte, ©oU fic^ 2)auembeä bereiten, ©teigt nur auä frommer ©itte.

9DBo bie Grippe einft geftanben, 3ft ber Slltar aufgerichtet, SBo baä Äinb, bie §irten ftanben, §at ber 3Jiorgen i^n umlid^tet, Unb äwei ^ürme, wo ber Stauben Jleufd^ getrennte Siebe wohnet, ©ic§ ergeben, roie ber Ölauben, 2)er im @eift l^od^ oben tl^ronet.

Unfer guter SKeifter finnet, Xa^ ber 33au in ©tein fid^ grünbet, SBifd^of Äonrabä ^erj gewinnet, Unb ber 93au wirb weit oerfünbct,

39. Äonrabconßic^tenbcrfl, SJif(!^of oon Strasburg 1273—1299, f^at mehrere jlgenjbriefe jur f^örberung beS SilünfterbaueS erlaffen.

94 ^ert^ol^e erfiee unb \rot\UB Ceben.

Unb SJergeBung aller ©ünben Sffiirb 8u bicfem 33au ocrliel^cn, gcbem, bcr fid^ ba wirb finbcn, Xrcu unb mutig im Semü^cn.

93ifc§of Äonrab rool^l beraten, Mommt mit J^eil'gem Öl unb 3Qßeine, 3J?it bcm ©tabc, mit bem ©paten, Segt gcfd^icft bie ©rünbungSfteine, SRingäum ftel^n bie 2lrbeitöleute, 2iae ©eiftlic^e beg Sanbeä, Sllle 3""f*ß graben l^eute, Selbft bie Ferren eblen ©tanbeä.

2ll§ bie 2ßci^ung ift oollenbet, ^ritt ber SBifd^of ftitt jurücfc, 2)oci^ ein ©treit ^at balb gefc^änbet 2)iefer ©onne ©nabenblicfe, 3\>o^l mit 3lec^t ift lang t)er!ünbet, 2)a^ ber Teufel fid^ befteUe, 2ßo bie Äird^e wirb begrünbet, ©einem 2)ienfte bie Kapelle.

(S^' ber SBifd^of fie !ann trennen, 3ft ein Äampf ba auägebrod^en, SBrüber railb im Äampf entbrennen, Unb ber eine ift erftod^en. „Sßer ^at biefen ©treit entsünbct?" SRuft ber SBifd^of mit @ntfe^en, „5Reu fei biefer 93au begründet, Düd^t mit 93lut bürft il^r i^n ne^en."

Unb fprad^ ber 3Worbgefelle: „2ßo bein l^eil'ger 2lrm gegraben, Jöon ber lieben ©nabenftelle, ©tie^ er mid^ wie einen Knaben. 2Bei^, id^ ^ab' ben Xoh »erbienet, 2)af5 id^ SBruberblut »ergoffen, Xod^ fei bie Sßelt oerfü^net, 3^r jum §eil fei gefloffen.

„2ßif5t, eg fliefien ^ier im @runbe Qwti oerfterfte böfe Duellen, ©topft i^r nid^t bie 2)oppeln)unbe, 2Berbet i^r ben 2:urm nic^t ftellen.

Bwtttfs ^udj. 1* €lef(t|td)te. ÜU roünbetbavt Teilung* 95

(SJanj umfonft finb ^ter bie ^fäl^re, ©tcinc, SWörtcI gana oergebcnö, 2Benn id^'ä nic^t jum ®rab crtoä^te 3n bcr güUc mcincö Scbenö.

,,®ine QueQe voxü id^ (aben 3Kit be§ armen Srubcrä Seid^c, Unb ein &xah mir felber graben, 2)af; ba^ Söaffer fc^aubernb weid^e. 2)ann erft ift ber iurm begrünbet, Unb baä SBaffer ift bejraungen, Unb bie ©äulen ^od^ ücrbünbet Sinb vom ©umpfe nic^t oerfd^Iungen.

„@i(et eud^, i^r ftarfen §änbe, 2)af5 i^r euer @rab üoHenbet, 2Be^, xf)v glül^t wie geuerbränbe, 6rbe reinigt, roaö fie fc^ftnbet, ©eib begrüfit, il^r S'lein'gungäqueUen, ©d^aubert nid^t vov mir jurüdfe, 3d^ umfpanne eure 2ßeUen, 33in be§ §eileä fefte SBrüdfe."

Unb ber Sifc^of fielet ^um §eite §ier ba§ Unzeit ausgebeutet, SSiete ©d^u^ tief grub in @ile 2)iefer SJlörber unb erftreitet ©id^ ein @rob in tiefen DueUcn, 2)ie bem 3Jieifter fid^ verbargen, ©ic^er !ann er SRauem fteUen 2luf bem Seid^nam biefeä 2lrgen.

2Bo bie SBrüber eingegraben, Sßeil^t ber SBifd^of neu bie ©teile, griebtid^ werben böfe Knaben ^un beä l^eil'gen SBaueä ©d^roeUe, Unb ber Xurm erfteigt in ßite O^ne ©treit bie ^öd^fte §ö^e, 3Bo id^ je^t ju meinem §ei(e

3u ber ©nabenmutter flel^e.

»•

gte^e, baf; fie mid^ von Irinnen Qu bem 93au be§ §imme(ö ne^me, 3leue Seigre ju geroinnen, 2)enn alä 3Reifter id^ mid^ fd^äme.

2)af5 id^ bicfen ^umt »crborbcn, 2ßei( bcr ?ßtan fd^on l^ier erfüllet; äöa§ üoUenbet, ift gcftorben Unb bie ©cl^nfuc^t nid^t mel^r ftittet.

3a, id^ pe^' um Ungeroitter, gie^e um ber SBK^e ©tral^Un, 2)a^ fie burd^ baö graue ©itter 3)iefer ©teine glommen malen, 2)a^ fie bred^en unb jerfd^mettern 2)iefen ^urm, bcn tc§ gefd^loffen, ^^

Unb fd^on BlidE' id^ ju ben Söcttern, 5cft entfc^loffen, unoerbroffen."

„SRein," rief Sertl^olb unb fprang auf, „nein §err, feine 33li^ftral^len fenbe in mein §auö, obglcid^ ic^ beä §aufc8 aui) guroeilen überbrüffig bin, nun iä) überall oottenbct l^abe; wegen is meiner alten 3Kutter §ilbegarb fd^one bc§ §aufcä/' „®ominc," fagte ber 3Ka(er betroffen unb wifd^te jittcmb ein l^albcS 2)u§enb färben auf ber ©d^eibe jufammen, bie nid^t gufammen ge^örten^ „roaö fe^It Qud)^, 2)aä Sßoema ift nid^t auf ßuer ^auä, fonbem auf ben ©tra^burger 3Künfter gemad^t; foH id^ einen Sioftor» rufen?" ~ „3d§ banle (^n^/' fagte »ert^olb unb fc|tc ^id^ roieber in bie redete Sage, „ber Saumeifter l^at mand^c Scjicl^ung gu mir gehabt, o^ne il^n l^ätte id^ nie bie l^ol^e Siebe einer roal^rcn SWutter fennen gelernt unb l^ätte nie eine tiefe ßinfid^t t)on bcr 9iid^tig!eit gewonnen, meldte bie SBelt in il^rcn §crrfd^cm oerel^rt, k wäre in eitlem ©inn in bie Slbfid^ten ber Überllugcn eingegangen, mel^e ber 3cit ©emalt antl^un möd^ten. Saffen wir baö, ergä^lt mir metter tjon bem Saumeifter." '— „6§ altcrlcrt ®u(l^/' fagte ber 5Jlaler, „barum roilt id^ mic^ ber Kür je befleißigen; mit einem SBorte, ber Saumeifter Iniete oben auf bem Knopfe t)or bem a 3)larienbilbe, mie ein fleineö g^igürd^en, bergteic^en am @ingange ftefien in ©tein; fein Sltenfd^ mußte, ma§ barauä werben foßte unb baö SSoß mürbe gar fel^r ungebulbig. mürben ©d^iefer^ bedfer unb ä^^^^^^t^wte aufgeforbert von bem State, ben 8au- meifter l^erunter ju fd^affen, aber fie tjerfic^erten alle, fei jusä t)iel geroagt, meil er mit ber gal^ne aud§ bie Heine Setter forts geftoßen l^abe, meldte gang notmenbig fei, um auf ben ^nopf I}inauf äu fteigen, fd^eine, baß er nid^t gurütf ©erlange. Slber ber 9{at wollte nun einmal nid^t, baß er ba oben bleibe; ba erbot

ftd^ ein tjerrud^ter SKenfd^, für einen großen 33eutet mit Selb

hinauf 5U fteigen unb \)m Saumeifter l^erunter ^u werfen, roenn

er nid^t bie Gitation bc§ 3lat§ annel^me, bie il^m fogleid^ fd^rift:

^ ausgefertigt, aaä) mit bem großen Söaci^^ftegel bebrudft rourbe.

5 3)er Signor Sirbante ntad^te ftd^ auf bcn SBeg, aber t)iet 3^it

mx ü5er bie 2lnfertigung ber Gitation »ergangen, unb fo l^eB

oor^er war, ba^ roir feigen lonnten, wie ber Saumeifter bie $änbc

wng unb beten woHte, aber immer roieber bie §änbe rang, weif

w fie nid^t falten lonnte, fo würbe je^t attmä^lid) trübe am

w^immel, bie SBolIen jogen gegen \)en SBinb, bli^te in ber

3^eme. S)er oerrud^te Sote lie^ fid^ nid^t abl^alten, ber Teufel

^ötte il^n mit bem Selbe t)erblenbet. SBir fa^en il^n nod^ bie

Jreppen ber ©d^nedfen wie ein Sßiefel luftig f)inaufrennen, eben

mute er l^inauä, paff, ba l^aben wir'§, f^rieen alle, bie nid^t

loiavon liefen/' „SBaS, waö," rief Sertl^otb, „fo la^t boc^ ben

Sßinfel aii^ bem 3Jlunbe, ober tl^ufs nad^I)er/' „Gö finb nur

ein $ßaar §ärd^en, bie id^ abbeizen mu^/' antwortete ber 3Kaler,

„nun tft wieber ganj gut, ba§ fann mand^er ^Jlenfd^ nid^t mit

feinen 3^^"^^^ leiften." „9lun ergäl^lt nur weiter, wa^ ge=

20 fc^V' ri^f Sertl^olb unb ^iett fid^ am Stuhle feft, „id^ l)abe mir

in ber S^i^ f^on breimal baS ©enid gebrochen, ift ein fd^wtn=

beInbeS Untemel^men, au§ ber Sd^nedfe ^erauö ju treten, id^ fenne

fie bort auö bem pfiffe unb fann if)n nur feiten anfe^en."

„93cfonber§ wenn bie 3Kauer fo tjom 2Binbe bebt/' antwortete

£5 ber 5Kaler, „ba ift ba§ heraustreten nic^t red^t prafttfabel, bie

Stufen waren aud^ glatt oom Siegen unb ein 5Kenfd^, ber leine

^raltif in fold^en Älettereien l^at, meint fd^on in ben Sd;necten,

er fönne wol^l ausgleiten unb burd^ bie mannsl^ol^en 5Rafenlöd^er

ber ©teinl^aube, bie wie eine Srüffeler ©pi^e gelöd^ert ift, t)in=

30 burd^faUen." „9ladfer," fd^rie Sertl^olb auf unb fa^te ben 3Kaler

am Äragen, „fprid^ft bu nod^ ein 2Bort t)on ber ©d^winbelei, fo

bin id^ beS iobeS; waö würbe aug bem 2Bagel^alö, wa^ würbe

aus bem Saumeifter? fag'S mit einem SBorte." „IJmpoffibile,"

fagte ber 3!Raler falt, „mit einem 2ßorte lann id^ mid^ nid^t er=

«sprimieren; S^r mü^t einen Slrjt gebraud^en, id^ trgäl^lc 6ud^ fein

SBort mel^r von felbigem SSorgange." „3^r follt aber," rief

Sert^olb, „fonft friert mir aUeS 23lut in ben 3lbern/' „5fun,"

5. Strbante, italienifd^ Spi^bubc. 22 f. fenne fie, 2trmm war im .<?erbi't 1811 fünf Xaqz in ©tra^burg geroefen.

9(mim, AlemenS u. SBettina S3rcntano, ^o\. (S'dvvt^. 11. 7

98 I9frti|olti0 trptts unb |toe!te0 Ceben.

antwortete ber 5IRaler, „auf @ure ©efal^r, als ber ©algcnüogel ben einen %\i^ l^inaugfe^te, jifci^te ein Sli^ftral^I an i^tn üorbei auf bie gro^e ©lodfe nieber, ba^ biefe ganj fein auffd^rie, ba friegte fein Granium aud^ eine ©rberfd^ütterung, er ging fad^t gurürf, aU ob er'ö nid^t gewefen wäre, unb rcieber fd^mctterte ein 53li^ l^inter il^m auf baö Sleibad^ jwifd^en beiben Stürmen. SDa ging mir fd^on ber Siegen burd^§ §cwbe, id^ 30g mid^ gurüdf wegen meines ^ipp^^t^i^^ ^^'^ ^^^^ ^^^ flw^ anbem 2^age gcl^ört, ber bewußte l^oc^ijalfige ©algenüogel fei von Sli^en beftänbig turbieret morben, big er fid^ unter bem 3)lünfter in bem SBaffer^ 10 gemölbe, baö über ben beiben 93rübern ftel^t, geflüd^tet, fid^ auf einen ^al^n gefegt unb üom Sanbe gegen beö ^ird^nerS 3?at ah gefto^en 'i)abe. 2)er Sanbit ift ancS) nimmermel^r roiebcr gefeiten ttjorben, am anbem 5Korgen fd^mamm fein Äal^n umgelel^rt unb §errif[en auf bem Sil^eine, fo ba^ mir erlannten, ein Slrm beö is Sll^eing f(ie^e unterm SWünfter, unb bie Äird^e mujte fid^ einen neuen Raf)n bauen laffen, um jä^rlid^ bie ©emölbe ju untere fud^en/' „Unb ber Saumeifter?" fragte Sert^olb ru|tgcr. ,/^a ber/' antwortete ber 2Jlaler, „ber fal^ am SDlorgen fo grau an^ üor bem 3WartenbiIbe, a(ö märe er anä) t)on Stein, bod^ 20 f niete er nod^ lange baüor unb bie Seute erjäl^lten, er fei mol^l gu 3lfd^e Derbrannt. Sldmäljlid^ l^at if)n ber Siegen l^eruntcr qe= mafd^cn, ift nid^tg mel^r üon ifjm gu feigen/' S3crtl^oIb mürbe je^t fo bla^, ba^ ber 5KaIer einmal über baS anbre rief: „Cospetto di bacco, id^ l^abe nid^t fo üiel SleimeiJ bei mir, id^ 25 mu^ immer mel^r barauf ftreid^en unb miß immer nod^ nid^t fo fäfemei^ werben, wie 3^r auöfe^t/' SlHmä^lid^ erl^olte fid^ S3ertf)olb nun wieber unb ergäfjlte bem 2Kaler, baj er biefe Äränflid^feit feit jener 3^it fd)on in fid^ trage, ba er ii^n alä einen frifd^cn öefeHen bei feiner SKutter gefeiten.- „^l^r wäret so rot wie ein 2lpfel," fagte ber SKaler, „tjabt Qua) ricHeid^t ben Pfeilen be§ ©otteö 3lmor gu oiel preisgegeben." „SBär* nur baS/' antwortete Sertl^olb, „fo wäre bod^ etwas mir geblieben, aber nein, mein Scben ift mir ocrfümmert worben, ol^ne ba^ id^ einen ©enu^, ober eine l^öl^ere 3lbfid^t beS §immelS barin erraten 35 fann, baS Sd;icffal l^at mid) gertreten, wie ber 5Utenfd^ einen SBurm. ber it)m gu gering ift, als ba^ er feinetwegen ben gu^

4. Granium, xQaviov, Qvkä)\\^ Jßirnfc^äbel. 25. Cospetto di baoco, italienifc^ po^taufenb.

BioeiUe jSndj. 1. ^efditdite. Jiit rounbtrbare Teilung. 90

eine Sinic roeitcr fe^en foHtc. ^\)x roi^t, ba^ id) bamafö meine 3Jlutter gefunben l^atte, iä) fül^rte fie in beu Seitenflügel, ber bamals nod^ allein ftanb, ju meiner Pflegemutter, um il^r bie SRed^te unfrer Sürgerfd^ft gegen il^re SSerfoIgcr ju fidlem.

s fd^ien aud^ für ben SlugenblidE, aU ob biefe fid^ berul^igten, feit^ bem jte fid^ oon bem Saumeifter loägefagt l^atte. 9lun mü^t ^fyc toiffen, ba^ mein ^flegeoater Sertl^olb bamafö gefangen fa^ roegen einer Äräniung, bie mir bem neuen 2'ürmer angctl^an Rotten. 3)er Stürmer mar aber mit einer Seite beä 2^urme§

^erabgeftürjt, eS fel^Ite atfo ber Slnftäger. ^i) fd^lid^ mid^ f)eim= 1x6) jum ©itter üor bem ©efängniffe beS SSaterö, fragte i()n, maö id^ t^un fömxe; er reid^te mir einen ©d^Iüffel ju feinem ©d^reib= tifd^, mo eine Slnltage gegen ben Sürgermeifter fd^on aufgefegt liege, bie id^ einem äwnftmeifter übergeben fotlte. 3d^ eilte nad^

15 §aufc, id^ la§ biefe 3lnflage, mar barin unmiberleglid^ ermiefcn, ba^ ber l^od^mütige Sürgermeifter bie Sürger bei i)ffentlid^en Sauten betrogen l^abe. 2)a ftanb id^ in grä^lid^em 3tt)cifel, ob id^ bem lieben ^ßflegeoater folgen unb bie einjige Hoffnung meineö §erjen§ in il^rem 3Sater oon mir fto^en unb Dernid^ten fottte.

so §alb tot übergab id^ enblid^ nad) langem Kampfe biefe 3tnflage in bie redeten §änbe. (Ss mürbe eine 3Serfammlung ber Sürger gehalten in ben größten SCrinfftuben; id^ fül^lte mi^ fo unglürf- lid^ mie ein SSerbred^er unb mod^te niemanb um ben Sluägang befragen. 2lm 3Korgen erjäljlte mir Fingerling mit großem

25 Sriumpl^, ber S3ürgermeifter fei mit feiner 2^od^ter unb feinen foftbarften ©ad^en entmid^en, meil er burd^ ^wträger üemommen, baj fein Setrug verraten fei unb er oon ber Sürgerfd^aft in Unterfud^ung genommen merbe. Sleid^ unb jitternb fiel id^ bem erfd^rodfenen Fingerling in bie 3lrme, ein Slutfturj mad^te mir

so Suft, id^ lag fd^mer barnieber unb lonnte mid^ nid^t freuen, afö ber SSater in (Sl^ren l^eimlel^rte; id^ mar frani jum Sterben, id^ mar fo uemid^tet in meinem ^erjen, ba^ id^ gern fterben moHte/' „Signor," fagte ber SKaler, „ben Kopf etma§ l^ijfjer, alleö übrige fd^abet mir nid^tg, erjäl^lt, ba§ belebt bie 3^0^" ,/6ine fränf^

sölid^e Sd^mäd^e blieb mir nad^ ber ©efal^r," fufjr Sert^olb fort, „bie beiben SKütter maren beftänbig in liebeootler Sorgfalt in meinem Sette oerfammelt: id^ fül^lte mid^ järtlid^ geliebt, aber oon ber, bie id^ über aHeö liebte, fonnte mir niemanb berid^ten, ob fie meiner §ilfe nid^t bringenb in ber grembe bebürfe.

' X

2)cr Sürgemtcifler l^atte um fo mel^r ßrunb fid^ ju verbergen, iDcil ber SSogt auö feinen papieren erfal^ren l^attc, ba^ er ab= wed^felnb mit ben Äronenmäd^tem unb mit ben Stäbten l^eimfid^e SJerbinbungen angefnüpft l^abe, um bie ©tabt reid^sfrei ju mad^en. Slud^ über 2lpoIIonia fiatte bie SSoöl^eit ber SWenfd^en i^r ®ift 5 üerbreitet. 2)ie 9lonnen gaben il^r fd^ulb, baj fie roegen ]^etm= lid^er Siebesl^änbel bem Klofter entminen fei. Stuf mid^ l^äufte fid^ alte Clual ber ©tabt im ©efpräd^e ber 3Kütter, enblid^ aud^ nod^ ba§ brüdPenbe ©efd^äft beö SürgermeifterS, al§ ber 35ater 33ertt)oIb metjr in ber SJerlegenl^eit, alö auS Überlegung t)on ben 10 Sürgem baju ermäl^It mar. 2luf mid^ fiel bie 2lrbeit ganj, qI§ ber l^ater burd^ meine fürftlid^e 3Wutter in eine geitraubenbc Srömmigfeit eingemeil^t mürbe, beibe beteten ^age lang mit ein= anber unb in ber Äird^e. 2(uf mir, bem jebeä ©d^reiben eine Slnftrengung loftete, rul^te ba§ mül^fame ©efd^äft mäl^renb beö 15 ©täbtefriegeö. 3(lö ber gute 3[5ater Iur§ t)or bem Sobe meiner 9JJutter an feinem fleinen §auöa(tare tot gefunben morben unb mid) ber ©d^merj nod^ mef}r gefd^mäd^t l^atte, ermäl^lte mid^ bie 33ürgerfd^aft einmütig in feine ©teile unb mäl^lte mir jugleid^ einen ©tetlüertreter für alle bie ©efd^äfte, benen id^ in meiner 20 i^ränflid^feit nid^t üorftel^en -fonnte." „darüber freute ftd^ nod; geftern im Jlatsfeller ein alter Bürger, ber Dorgefd^Iagen," unterbrad^ ifin ber SKater, „mit ber ©tabt fei fo fd^ön t)or= märtg gegangen, mie mit 6urem .§aufe unb ßurer SBeberei unb jebermann miffe je^t üom ©täbtiein 9BeibIingen in ber ^rembe 25 §u rül^men, mie oon ßurem ^ud^e, ba§ eö- nid^t beffer al§ in äöeiblingen ju finben. 3(ber fagt mir, l^abt ^l^r bie 5!Kutter fterben feigen '^" „9tein," antwortete Sertfjolb, „id^ mar bamalö fo franf, ba^ mir baö Unglüdf lange t)erfd;miegen blieb/' „3)ie ü^eute," meinte ber SUialer, „moHen fie oor einiger S^xt im filofter so gefeiten l^aben." „SCI^orl^eit beö munberfüd^tigcn SSölId^eng, fie tonnte feine ©tunbe ol^ne mid^ leben," ermiberte S3ertl^olb, „rote I)ättc fie mir in fo oiclen 3al)^en !ein S^id^en i^reö I)afetn§ (\chcn motten. Übrigen^ fönnt J$l^r benfen, lag mani^eS ©d^mer5= lid^e für fie in bem iscrljältniffe gu meiner guten lieben SKutter zu §ilbegarb; fie mu^te il)r bie .§älfte il^re§ teuerften 9led^tg auf

4. rcid)§fvci, in ber v^olgc »erfeinbct fid^ ä3ert^olb burd^ baä glcltbe Seftrebcn btc iüürflcrfd^aft. 16. Stäbtetricß, ber roi(^tiofte loar ber Don 1386 1389, ^mtm bontt an eine ber lüeniger bebeutenbcn fpäteren JV'^^Jben jroifcbcn ben trafen Don äBürttem:: berg unb ben JHcic^Sftäbten. 31. gefeljen, öjl. 111. .'iJuc^ 3. ©efc^td^te.

Bweites tiuttj. 1. (I5efd){d}tt. Die tounbtrbare Teilung. 101

mid^ abtreten, unb ^ilbegarb füfjlte oft nid^t, wo fie aud^ jene anbre §älfte tief Mnfte, ober an fid^ ri^. 2)iefcr .Sroicfpalt jeigte fid^ befonberS bei neuen Heilmitteln, weld^c mir bie eine ober bie anbere jubrad^te, ba moHte feine jurüdftreten unb id)

r. mu^te nerfd^Iudfen unb einreiben, mag ber Söal^n von ^af)V' l^unberten in ben köpfen ber Seute an ®ebu(b§mitteln für i^ranfe jufammengebrad^t l^at. ©el^t ba äße glafd^cn, Brufen unb (Sd^ad^teln Slrjneimittel in biefem ©d^ranfe, bie id^ roätjrenb ber Sa^re ausgeleert l^abe, ein grä^Iid^eä Jlriegöl^eer be§ blaffen Jobeö.

10 2lud^ oerl^eiraten moltten fie mid^ unb ftritten fid^ barüber, mid^ ben ®ä)roa^en, ber mit feinem ^ßolfterflul^le oermäl^lt ift/' -- „3)omine/' fagte ber SKaler, „in ben ^lafd^en, Brufen unb ©d^ad^teln ftedft @ure ganje Äranlf)eit; mein ^aracelfuö unb mein 35oftor gauft a\i^ Äinblingen, ber je^t f)ier ift, \)abm bie ganje

15 ^eilfunbe tran^figuriert; fie ä^en, fd^neiben, brennen, mo bie anbem leife überftrid^en, fie fd^mei^en ben ^infel gegen baS Silb, wo leiner fertig malen lonnte, unb fiefte, immer treffen fie bamit ben redeten S^lerf, id^ l^ole ben 2)oftor ^auft, 3f)r feib gefunb, ©ignor." S3ertl^otb läd^elte über ben eifrigen Keinen SUJann

20 unb fprad^: „3Kir l^itft feiner, id^ l^abe fd^on fo oiele oon biefen ©elbbieben befragt, fo oiel oon oergeblid^en 3JiittcIn leiben muffen, ba^ ii) feit Sa^^^n aller Dergeblid^en Cluarffalberei entfagte; mag fein, meil id^ fo feltfam entfproffcn bin, ba^ mir bie ^eiltunbe anberer 3Kenfd^en nid^t anfd^lägt. ©el^t 5Jleifter 6irt, id^ tl^at in

25 ber 93egierbe nad^ ©efunb^eit nod^ mefir, flubierte felbft bie alten Sudler ber Srjte, lernte von einem flü^tigen ©ried^en, mit 9lameu SaöfariS, ba§ Slltgried^ifd^e, um ben §ippofrate§ (efen gu fönnen. 2Jie ©prad^e ift mir ein 2^roft, aber bie Heilmittel beö alten 2trjteä ^aben mir nid^t geholfen. ^(S) meine, ba^ id^ für meine

50 inrool^nenbe Äraft feit ben l^eftigen Slutftürgen ju lang gemad^fen bin, nur mer mid^ gufammenbrängen fönnte, ber fönnte mid^ fjeiteu

13. ^aracelfuä, ^^iltppuä 2(urcoIu§ 2:^eopl^raftuS ?parocclfu8 SBomboftuS ob ^o^en^eim, 1493 1541, l^at tro| feiner Prahlereien unb ald)imiftifci^en SMberglaubenö in ber fSfUh^in refomtatorifc^ gewirft, für bie Chirurgie gerobeju epod;emad;enb ; ©gl. 5- V. Äerfci^enfteiner „3"m ©cböd^tniffe an SJ^eop^rafiuä ?paracelfu§" in ben aSer^anblungen ber 54. JBeTfammlung beutfd&er Sioturforfd^er unb ^ilrjte in ealjburg lS8i. 14. 2)o!tor jQuft; über i^n 3laumt »b. 25 ©. 147 ff. 2lrnim fc^ilbert ben ^auft, wie bie gefc^i(^t= Ud^en 3su0niffe Sßeland^ti^onS u.a. il^n Dorfül^rcn. 27. Saäfari^, gleid^jeitig wirften ^roel geleierte ©riechen bicfeS SlamenS,. Äonftontin i'o§fari§, geft. llJ>;l, unb 2lnbrea§ "^0^ iianneS SaSlariS, geft. 1535, als Se^rcr beä Örie^ifd^cn in Italien, ber le^tcre ouc^ in ^ari3. SSeibe roaren nad^ ber einnähme Äonftantinopelö (1454) nad^ Stöüen gefommen. ^ ^ippofrote§, geb. 4(50 tj. S^r., al8 SBoter ber ^eilfunbe gefeiert, neben (SJalenu^ HS ins 18. 2(<t^r^unbert als mebiginifc^e Slutorität angefe^en.

102 ^crttjolbs erfiee unb {weites £eben*

imb verjüngen/' „2)aö tann gauft geroi^Iici^/' rief ©ijt, „er I)at mir fd^on fo eine ©efd^id^te erjä^lt, roie er bie Konfiguration eineö SRenfd^en fonbenfiert unb fonjentriert- f)ahe, um i^n t)on bem horrorem vacui ju l^eilen; xä) ruf il^n, befter ^crr Sürger- meifter." 5

Unb el^e nod^ Sertl^olb feinen SBitten brein gegeben l^atte, mar fd^on ?DJeifter ©ijt bie SCreppe l^inunter unb Sertl^olb be= trad^tete fein eigeneö Silb, ba§ fd^on in ben menigen ©tunben unter ber §anb beö fijen oielgeübten 9Jianne§ fo meit oorgefd^ritten mar, baj jebermann bie Slfinlid^Ieit erlennen fonnte. 9lun l^attc 10 fid^ 93ertl^o(b mof)l fd^on im Spiegel mit gangem ©efid^te, aud^ in einem Öemälbe fd^on fo oft gefeiten, aber ganj oon ber ©citc, mie il^n ©i^t nad^ feiner unmiberfte^tid^en 2^üdEe genommen, l^atte er fid^ nie erblidtt. ©0 fel^lte ifjm fjier, maS fein 33ilb fonft er= träglid^ mad^te, ber lebenbige Slidf, baö ^rieblid^e unb SJlilbe beS t6 2lu§brudf§ im 39lunbe unb graute il^m oor ftd^ felbft, er meinte auf ßrben nid^tö ©rä^lid^ereä, leinen ärgeren ©puf in mittetnöd^s lid^er ßinbilbungöfraft gefeiten ju l^aben, er l^ätte bag ©cmäfbe gerftören mögen, aber nod^ lieber fid^ felbft; ma§ aud^ ber S^ob i[}m bringen möd^te, fo meinte er bod^ felbft bei ber SSerroefung «o nid^t übler megjufommen. 5Diefer heftigen 93emegung folgte bie ©d^roäd^e; ^rau §i(begarb fanb il^n bleid^ unb IrajiloS auf feinem Slu^elager, aU fie eintrat, il^n gum 5IRittageffen gu rufen.

©ie fjatte il^n am 3Jiorgen fo mol^l nad^ feiner Slrt oerfaffcn, ba^ fie über bie fd^netle ^^(nberung l^erjUd^ erfd^raf. 2)arum l^örte 25 fie mit ^reuben t)on bem Wiener, al§ mär'ö ein Engel, ba^ fid^ ein airgt, 2)oftor g^auft, anfagen laffe. 3Jleifter ©ijt begfcttetc ben SBunbermann, trat aber befd^eibentlid^ mie ein bienenbeS ®c= ftim jurürf, alö baö feuerrote, bide ©eftc^t beä 2lrgteS, mit n)ei^= blonbem §aar unb fallier ^^5Iatte auSgeftattet, gleid^ einem SSoK= 30 monb in bem 3iwimer beö Sürgermeifter§ aufging. 2Baö trug ber 2)oItor für au^erorbentKd^e rote ^(uberl^ofen, nod^ nie l^atte SßeibKngen fo ctmaö 5^altenreid^e§ gefeiten, bie 33änber l^ingcn baran fo rcid^lid^ l^erunter, mie an einem ßmtefranje; jd^n (Sl^renfetten befd^raertcn ba§ fd^roarge SBamS, baS nid^t minbcr S5 fcltfam nad^ SSenegianer 3(rt gefd^nitten mar; feine Ringer waren mit unjäljUgen 9lingen ooK ßirabfteine bebedt; anc!) einen prad^t=

4. Horror vacui, Sc^eu t)or bem ifecren.

BroeiUe tindj. 1. (JSefdjidjte. DU nmnberbare Teilung. 103

m

t)offen türfifd^en 5DoId^ trug ber fcuriße ©rad^e, einen Äranj mit 2ltttulctten um feine. §üften unb fein 2)iencr fteHte einen f leinen 2^unn üott fünftlid^er ©d^eiben, ä^ff^i^^Iätter in bie DJiitte ber Stube, in meld^em unjö^Iige Stäber fd^nurrten. ^n fold^em 2luf=

5 guge tpar nod^ fein 3lr§t erfd^ienen; mar, alä ob eine Heine aBett mit il^m jöge, au(| mar fein SBefen berma^en ^eroifd;, ba^ %vau ^ilbegarb, bie fonft mol^I il^ren 5ß(a^ ju bel^aupten mu^te, ©erlegen an xi)xen Slrmen auf unb nieber ftrid^, alö l^ätte ber 93eid^tt)ater fte beim glud^en über il^re 5!Jlägbe angetroffen. ^Slxin

10 fprad^ ^auft ben Äranfen lateinifd^ an, ber ifjm bie Stntmort in gleid^cr Sprad^c nid^t fd^ulbig blieb, unb baran l^atte ^rau §ilbe= garb il^re greube, fte meinte immer, i^r Sofjn miffe alteö unb nod^ etna^ mel^r. 2)oItor ^auft bered^nete nac^ bem ©eburtötagc btc fionftettation an ber SKafd^ine unb ben ^utefd^lag nad^ einem

15 5ßerpcnbifel, ben er fd^mingen lie^ unb erflärte bem Sürgermeifter, er fönne ol^ne 2^ranöfufion beö Sluteö nid^t »ierjel^n 2^age leben. „SIber id^ l^abe fd^on breifeig S^^re fo fränllid^ fortgelebt, toarum foffen biefe uierjel^n 2^age mel^r über mid^ oermögen, alö brei^ig Salute?" fragte Sertl^olb. „3)ie Konftettation ift §u @nbe," fd^rie

20 ber 2)oftor, „eä ftürjt balb aßeä gufammen, mie an einem ®e=

mölbe, bem ber ©d^lu^ftein entnommen mirb." 5Die 9Rutter er=

-funbigte fid^, maö benn eigentlid^ mit biefer SCranäfufion auf

fid^ l^abe, mie fie gefod^t unb abgebämpft merbe. „3f)r 5Üarren,"

fagte %an% „mi^t il^r l^ier in bem Sod^e nod^ nid^tö oon meiner

2v neuen §eilart, mit ber id^ ben Äönig üon Portugal unb bie fiönigin Don 9leapel oerjüngt l^abe; bur^ eine gro^e Saugepumpe gleite id^ baö alte Slut an^ ben 3(bern be§ Äranfen, inbem id^ junges, überlräftigeg 33(ut gleid^jeitig burd^ ein 5Drudfmerf in beffen 3lbem ergieße; ba§* ^a^ ift oft nod^ gut, menn and) ba§ Sier

30 Dcrborben ift, fo iff S aud^ mit bem ^Henfd^en; bie Äunft be§ 2lrjte§ beftel^t barin, im alten 3Kenfd^en einen neuen gu erbauen." ,3)a foH id^ alfo mieber jum ^inbe merben!" rief Sertl^olb. ,®emifferma^en," fu^r gauft fort, „fanget 3^r ein neue§ Seben an, mie ein 3Renfd^ ftd^ neu unb frifd^ fü^It, ber von einer 5u^=

85 reife ^eimfel^rt unb mei^e Sßäfd^e angelegt l^at; breitauf enb l^abe id^ erneut, unb jene 3)Jül^Ie, in ber bie 3llten jung merben, oon ber baö SSolf ergäl^It, bie Sfuferftel^ung felbft ift nur alö 9lad^=

19. .Ronftellation, ben ©tattb ber ©eftirne bei ber (Seburt l^ielt man für baä ganje Seien entfd^benb. 3ü. 3)lü^Ie, bie ^(ungmü^le.

J

10-4 Öerl|joU>s erpM unb jraeitee ffiben.

bebeutung meiner wunberboren Äunft ju betrad^ten." „3^ l^abe fie oftmalö mit großer 2lbmiration üerifigiert gefunben!" mcdferte ber 9)la[er. „Mein abgelebtes Slut n)ill id^ gern opfern," fprad^ Sertl^olb, „bod; niemals möd^t* id^ einem anbem fein ge= funbeö jungeö S3Iut für ©etb abfoufen, nod^ weniger mag id^ s tierifd^eö S3lut in meinen 3lbern, baö wäre Slütfd^ulb, t)or ber mir graut/' „D ^a/' entgegnete 3^auft, „eS leiben unb ftcrbcn ebenfooiele an ju ftarfem S3lute, als anbere an ju fd^mad^cm, id& gleid^e auS, id^ l^elf mit einem ^unftftüdf beiben, unb feltfam ift eö, wo xcS) einen ®6)wad)m finbe, ba trefft id^ immer einen Über= lo ftarlen, als ob gmei 2eben eigentlid^ gefeilt, jufammen tnnerlid^ gef)örten. ©leid^ l^ier, bei 3Jieifter ©irt liegt Iran! in n)ilber ■^J^antafei ber ftarle Änabe Slnton, ber ift beS 2^obeS ©igentum fo gut mie 3^r, menn if)m lein fd^roäd^ereS iSIut lann eingetrid^tert werben, menn '^\)x für (^nd) baS groje SBerf nid^t mottt oott? is bringen, fo tl^ut eS auS Erbarmen für ben fd^önen Knaben, bem alle 2Belt in g^reuben aufgebt. 3^r fd^üttelt mit bem Äopf, ^rau §ilbegarb, oerflud^t, id^ ge^e augenblicflid^ t)on l^ier unb la^ ben lieben ©o^n frepieren; fe^t l^ier mein großes ^eu^eribud), ba lefet, mie id^ in Spanien, ^ranfreid^ unb in 9tom geehrt, l^ier finb fie 20 alle abgemalt, roie meine Äranten t)or ber Äur unb nad^ ber Teilung auSgefeljen, fel^t biefe 93leid^l^eit, 5Dlagerfeit unb l^ier bie feiften Sßangen, ben biden SBanft üoll mofilgefüHter Sratmürfte, mie ber fo ritterlid; turniert, ber bort oom großen ©tul^I fid^ nid^t erf)eben fonnte/' „§ier meine §anb," rief Sertl^olb mutig, 25 „id^ raag^S, nid^ts l^ält mid^ ah unb eine Äette reid^e id^ Quo) 5um Sofjne, wenn id^ ein 9lo§ gum erftenmal befteige, fd^roerer als irgenb ein Äönig fie 6ud^ oerefjrte." „^d) nel^me ben Sol^n an/' fagte }^an\i, „aber ber SRufjm, baS ©lud, meld^eS id^ verbreite, ift meine ^anTßt^a<!!i)e, mein beutfd^eS SSaterlanb ftral^lt burd^ mid^ so bis §u ben ©äulen ^erculis." g^rau §ilbegarb ftaunte i^n gläubig an unb fü^te i^m bie reid^ beringte §anb, für bie SBol^l= t^at, bie er i^rem Sol^ne erraeifen motte, unb ^auft l^ob baS Sinn unb §og bie g^alten ber ©tirn gur !al^len platte l^inauf, als ginge ein neuer SSor^ang §ur g^reube ber "Slen^en auf, bann befa|l er s5 ^JJleifter ©irt ben !ran!en Slnton Ijergufüfjren.

SBäl^renb SReifter ©irt fortmippte, trat ein 3)iener mit g^lafd^en unb falten ©peifen gum ^^rü^ftüd ein unb ber alte Fingerling, ber bei feiner unermüblid^en 2^1^ätigleit unerfättlid^en

■^■^f ".

Bnettce Ündj. 1. QBefdjidjU. Ou tuunb^rbarf -Qetlung. 105

unb hoä) nu^Iofen junger l^atte, §og bem ©erud^e nad^. 3)er mad^te Stugen über ben 3Bunbermann, glaubte xf)n fd^on längft gcfe^en gu l^aben unb raupte nid^t wo, meinte aber, er l^abe ein- mal in 93opfingen einen böfen ©efeßen ^inrid^ten feigen burd^ ben

5 ©trang, ber l^abe il^m auf ein ^aar geglid^en, ber fei megen eines 93unbeö mit bem Teufel »errufen gemefen, f)aie auä) ben Seuten bie Äöpfe abgetjauen unb mieber anl^eilen fönnen, bod^ einflmals gmeie mit einanber Dermed^felt, morauS großer ^ßrogeß entftanben, gauft fd^naljte Deräd^tlid^ mit ber B^nge unb fprad^: ,,2)aö finb

10 Äleinigfeiten, id) f)aie fd^on mel^r erlebt, id^ l^abe alleö t)erfudE)t unb baö Rängen mar nid^t bie fd^Iedjtefte meiner ®rfal^rungen, lommt nur barauf an, ben §a[§ ju fd^ü^en unb baß man gur redeten 3ci^ abgefd^nitten mirb, id^ l^abe babei fel^r t)iel über ben 3ufammenl^ang jmifd^en Äopf unb §erg gelernt unb biefe§

15 3JJittel fd^on mehrmals mit ©rfolg angemenbet." g^ingerling faß ba mie erftarrt, fo ein SKenfd^ mar if)m nid^t oorgelommen, er fonnte fein SBort vorbringen unb 30g fid^, ol^ne ben Slüdfen i^m jujufel^ren, attmäl^lid^ gur 2'l^üre jurürf, mo er auf ©ijt unb beffen biden ©ol)n Slnton fiel, bie leife eintraten. 33ertf|oIb unb

20 ^rau §ilbegarb fd^ämten fid^ gu erllären, maö baö alleö bebeute, aber fie fül^Iten fid^ immer mef)r von g^auftö 2lIImad^t begmungen, fie magten nid^t §u miberfpred^en. „3BeId^ ein präd^tiger Änabe," rief Sertl^olb bem 2lnton entgegen, „aber feine 2lugen glül^en unb feine feurigen SBangen glänjen, feine SBorte irren unb feine

20 2trme minben fid^ jammert)oß, er faßt an fein §aupt, fd^mergt il^m, unb menn id^ ftürbe unb l^ätte bem Änaben ba§ 2ehen ge= rettet, fottte mir nid^t leib fein." 3)oftor g^auft legte aber fd^nett feine ®]^renfetten unb fein SBamö, feine 9linge unb feinen ©pi^enfragen ai, fe|te eine große 93ritte auf bie 9lafe, ftreifle

30 fein §embe auf, baß feine 3Wu§feln mie 3Käufe unter ber §aut fpielten, atä er bie 5Pumpe nun axi^t bem 5pianeten!aften l^eroor^

8. Derwcd^felt. bie 51. ©cfc^id^tc bc§ ^auftbud^S, S«at*Sltt. SBb. 25 ©. 259. 81. gSumpe, W.: „2)urcl^ bie Sertaufd^ung fcine§ falten SluteS mit bem l^ei^cn beS flarfen Slntonä rei^t ftc^ Jöert^olb felbft au^ feiner il^m ßcgebcnen ©teile. 2)a^ er unredjt tl^ut, füllte er, ber blo% ©efuitbl^eit fud&te, nid^t; wir füllen e3 roobi, benn un3 lä^t ber S)i(!^ter burc^ bie 2trt, womit er ben 2)oftor g-auft fc^ilbert, nic^t im Sweifel; aber ob. »08 wir, weit e3 nur ju a^nen ift, ba§ UnauSfpred^Iid^e nennen, in bem »ertaufditen SUit ttid^t JU finnlic^ unb irbifcb grob au§gebrü(ft fei ? Ungeroiffer, gebeimni^ooUcr bötte el immer auägebrüdt werben fönnen, bamit nid)t fo ^art bei^einbrec^e ; bie wiber* wärtige ^umpmafd^ine überfielet man blo^ wegen ber lärmenben fj^arben, womit g^auft, übrigens fe^r gut, wo fi(^ ber SJit^ter nicbt bann unb wann ju t)icl (Bpa^ mit il^m ge* mac^t ^at, gejeic^net ift."

96 HtxVjolb» txfles unb {ttieitee -ffeixn.

S)af; id^ bicfen 2^urm »erborbcn, 3CÖCU ber ?pian fd^on l^ier erfüUct; Sßaä üotlenbet, ift geftorbcn Unb bie ©cJ^nfud^t nid[|t ntcl^r ftittet.

3a, id[i flel^' um Ungcraitter, 5

gleite um ber 33U^c 8tral^tcn, S)a^ fic burd^ ba§ graue ©itter ' JDiefer 8teine gtammen malen, 3)a^ fie bred^en unb jerfdjimettern

3)iefen ^urm, bcn id^ gcfd^loffen, lo

Unb fd^on blid^' id^ ju ben Söcttern, geft entfd[|Ioffen, unoerbroffen."

„9lein/' rief Sertl^olb unb fprang auf, „nein §err, feine Sli^ftral^len fenbe in mein ^an^, obgleid^ id^ beö §aufeS aud^ §un)eiten überbrüfftg bin, nun id^ überaß Dottenbet l^abe; rocgen 15 meiner alten 5Kutter §ilbegarb fd^one beö §aufeö/' „3)omine/' fagte ber 2KaIer betroffen unb mifd^te jittemb ein l^albeö 35u^enb Starben auf ber ©d^eibe gufammen, bie nid^t jufammen gel^örten, ,,ma§ fel^lt ®ud^? 2)aö ^oema ift nid^t auf ßuer $au§, fonbctn auf ben ©tra^urger SRünfter gemad^t; fott id^ einen Softor 20 rufen?" ~ ,,^d) banle ©uc^," fagte SSertl^oIb unb fe^tc fid^ mieber in bie redete Sage, „ber Saumeifter l^at mand^e Sejiel^ung §u mir gel^abt, o^ne il^n l^ätte xä) nie bie \)oi)e Siebe einer wallten 3Jlutter fennen gelernt unb l^ätte nie eine tiefe ®inftd^t von ber 9lid^tigleit gewonnen, meldte bie Sßelt in il^ren §ertfd^em uerel^rt, 25 märe in eitlem ©inn in bie 3lbfid^ten ber uberflugen eingegangen, meldte ber 3cit ©emalt antl^un möd^ten. Saffen mir baö, erjäl^It mir meiter oon bem Saumeifter." '— „6§ alteriert Qui)/' fagte ber ?!JlaIer, „barum miH id^ mid^ ber Äürge befleißigen; mit einem 345orte, ber Saumeifter Iniete oben auf bem Knopfe vox bem so 2Karienbi(be, mie ein fleineö g^igürd^en, bergleid^en am ©ingange ftel^en in ©tein; lein 9Jlenfd^ mußte, wa^ barauS merbcn fottte unb baö SSoI! mürbe gar fel^r ungebulbig. mürben ©d^iefer= becfer unb 3iwtmerleute aufgeforbert oon bem State, ben ^au^ meifter herunter §u fd^affen, aber fie oerfid^erten alle, fei ivm üiel gemagt, meil er mit ber g'al^ne aud^ bie f leine Seitcr fort^ ! geftoßen fiabe, meldte gang notmenbig fei, um auf ben Änopf ; l^inauf ju fteigen, eS f^eine, baß er nid^t jurüdf verlange. 2lbcr ; ber 9lat motlte nun einmal nid^t, baß er ba oben bleibe; ba erbot

C^.-i=t-. ■•:.■.,■

"OtDiltti tiudj. 1. (Sefdiidjie. Die tounderbare ^tihtng. 97

fid^ ein oerrud^ter SKenfd^, für einen großen Seutel mit ©elb ^inauf ju fteigen unb ben Sauweifter fierunter 5U toerfen, wenn er nid^t bie Sitation beö 9latö annefjme, bie il^m fogleid^ fd^rift= lid^ ausgefertigt, aud^ mit bem großen SJBad^^fiegel bebrudft mürbe.

5 2)er Signor Sirbante mad^te fid^ auf ben 2ßeg, aber üiel 3^'* roar über bie 2lnfertigung ber Gitation vergangen, unb fo l^eH üorl^er mar, ba^ mir feigen lonnten, mie ber Saumeifter bie §änbe rang unb beten mottte, aber immer mieber bie §änbe rang, meil er fie nid^t falten fonnte, fo mürbe je^t aHmäl^lidf; trübe am

10 ^immel, bie SBoIfen gogen gegen ben Sßinb, bli^te in ber f^erne. 3)er oerrud^te Sote Ue^ fid^ nid^t abgalten, ber Teufel l^atte il^n mit bem ©elbe Derbtenbet. SBir fallen ifjn nod^ bie 2^reppen ber ©d^nedfen mie ein SBiefel luftig l^inaufrennen, eben moHte er l^inauä, paff, ba l^aben mir^ö, fd^rieen äße, bie nid^t

15 baüon liefen." „3Ba§, wa^/' rief Sertl^olb, „fo la^t bod^ ben ^JJinfel au^ bem 3Kunbe, ober tl^ut^ö nad^()er." „®ö finb nur ein 5{5aar ^ärd^en, bie id^ abbeizen mu^/' antmortete ber 3Jlaler, „nun ift mieber ganj gut, ba§ lann mand^er 9JJenfd^ nid^t mit feinen S^^nen leiften." „?Run ergäfjlt nur meiter, ma§ ge=

20 fd^aV rief SSertl^oIb unb tjielt fid^ am ©tul^Ie feft, „id^ l^abe mir in ber 3^it fd^on breimal baö ®enirf gebrod^en, ift ein fd^min= belnbe§ Untemel^men, an^ ber ©d^nedfe ^erau§ gu treten, id^ fenne fie bort auö bem 9liffe unb fann il^n nur feiten anfeilen." „S3efonber§ menn bie 3Jlauer fo üom SBinbe bebt," antmortete

£5 ber SKaler, „ba ift ba§ heraustreten nid^t red^t praltifabef, bie ©tufen maren anä) glatt t)om Stegen unb ein 3Kenfd^, ber feine ^rafti! in fold^en Älettereien l^at, meint fd^on in ben Sd^nerfen, er fönne mol^l ausgleiten unb burd^ bie mannSf)0^en 9lafenlöd^er ber ©teinl^aube, bie mie eine Srüffeler ©pi^e gelöd^ert ift, l^in=

30 burd^fallen." „Sladfer," fd^rie Sertl^olb auf unb fa^te ben 3Waler am Äragen, „fprid^ft bu nod^ ein SBort von ber ©d^roinbelei, fo bin iä) beö XobeS; wa^ mürbe aus bem SJBage^alS, maS mürbe au^ bem Saumeifter? fag*S mit einem 2Borte." „^mpoffibile," Tagte ber 9Kaler lalt, „mit einem Sßorte lann id^ mid^ nid^t er=

35 primieren; ^l^r mü^t einen Slrgt gebraud^en, id^ trgäl^lc 6ud^ !cin SBort mel^r t)on felbigem SSorgange." „^l^r foltt aber," rief 33ert^oIb, „fonft friert mir alles 93lut in ben 3lberu." „9Zun,"

5. 8irbantc, italicmfci^ ©pi^bube. 22 f. lennc fie, 2lrntm war im ^erbft 1811 fünf S^age in Strasburg geroefen.

Uixnim, ÄlemenS u. SBcttina S3rentono, ^of. ®ön*eS. II. 7

antwortete ber 3Wa(er, „auf (Sure ©efal^r, als bcr ©algcnoogel ben einen g'u^ f|inau§fe^te^ ätfd^te ein Sli^ftral^l an i^tn oorbei auf bie gro^e ©(ocfe nieber, ba^ biefe ganj fein auffd^ric, ba fricgte fein Granium and) eine (Srberfd^üttcrung, er ging fad^t §urüct, aU ob er^ö nid^t geroefen wäre, unb rcieber fd^mettertc ein s Sli| l^inter il^m auf baö Sleibad^ jroifd^en beiben Stürmen. ®a ging mir fd^on ber Siegen burd^ä §cnibe, id^ 30g mid^ jurüdf wegen meineö 3ippcrfcin§ unb fjabe erft am anbem 3^age gel^ört, ber bemühte l^oc^^alfige ®algent)ogeI fei ron 33Ii|en beftänbig turbieret morben, biö er fid) unter bem 3Wünfter in bem SSBaffer^ 10 gemölbe, baö über ben beiben SSrübern ftel^t, geflüd^tet, fid^ auf einen Äal^n gefegt unb üom Sanbe gegen be§ ^ird^nerS 3lat ai- gefto^en l^abe. 2)er Sanbit ift aud^ nimmermel^r mieber gefeiten morben, am anbem 5Korgen fd^mamm fein ^al^n umgefel^rt unb gerriffen auf bem Si^eine, fo ba^ mir erlannten, ein 2(rm beS 15 Sl^eing f(ie^e unterm SWünfter, unb bie Äird^e mujte fid^ einen neuen Äal^n bauen taffen, um jä^rlid^ bie ®emölbe ju unter= fud^en." ,,Unb ber Saumeifter?" fragte Sertl^olb ru|iger. ,,^a ber," antwortete ber 2Jlaler, „ber fal^ am 3iRorgen fo grau au§ üor bem SKartenbilbe, a(§ märe er aucS) mn Stein, bod^ so f niete er nod^ lange baoor unb bie Seute erjäl^lten, er fei mol^l gu 3lfd^e rerbrannt. Sldmäfjlid^ fiat il^n ber SRegen l^erunter qe= mafd^cn, ift nid^tä mef)r Don il^m ju feigen." Sert^olb mürbe je^t fo bla^, ba^ ber 9Jla(er einmal über baS anbre rief: „Cospetto di bacco, id^ l^abe nid^t fo oiel Sleimei^ bei mir, id^ 25 mu^ immer mefjr barauf ftrcid^en unb mill immer nod^ nid^t fo fäfemei^ merben, mie 3^r auöfefjt/' 2lllmäf)lid^ erl^olte ftd^ 33ertl^otb nun mieber unb ergäfilte bem 2Kaler, ba^ er biefe 5?ränflid^!eit feit jener 3ßit fd;on in fid^ trage, ba er tl^n alä einen frifd^cn ©efeHen bei feiner SKutter gefeiten.- „3^r maret ao rot mie ein 3lpfel," fagte bcr 5JJaler, „l^abt Qni) mcHeid^t ben Pfeilen be§ ©otteö 3lmor gu md preisgegeben." „SBör* nur ba§/' antwortete Scrt^olb, „fo märe bod^ etmaS mir geblieben, aber nein, mein Seben ift mir oerfümmert morben, ol^ne ba^ id^ einen ©enu^, ober eine l^ö^ere 3lbfid^t beS §immelö barin erraten 35 !ann, baö Sd;idfal l^at mid; gertreten, mie ber 3Jtenfd^ einen SSurm, ber iljm gu gering ift, als ba^ er feinetmegen ben %n^

4. Granium, y.Qaviov, Qvkä)i\^ Jßirnfc^äbel. 25. Cospetto di baoco,

itolienif(^ po|taufenb.

IT.T»:"- \'

"Btotitii jSuitj. 1. <5erdiid)te. Ou roimbtrbare Teilung. 90

eine Sinie weitet fe^en foHte. ^f)^ tt)i6^/ i^^^ id) bamafö meine ^Kutter gefunben l^atte, id^ füfjrte fie in ben 6eitenftüget, ber bamalS nod^ allein ftanb, ju meiner "ipflegemutter, um i^r bie SRed^te unfrer Sürgerfd^ft gegen il^re SSerfolger ju fidlem.

5 fd^icn aud^ für ben SlugenbtidE, aU ob biefe [xä) berul^iglen, feit= bem jte jid^ r>on bem Saumeifter loögefagt l^atte. 9lun mü^t Si^r roiffen, ba^ mein ^flegeoater Sertl^olb bomalä gefangen fa^ loegen einer Äränfung, bie wir bem neuen SCürmer angetl^an ()atten. 3)er Stürmer mar aber mit einer ©eite be§ X^urmeö

10 l^erabgeftürjt, eS fel^Ite alfo ber 3lnHäger. 3^ fd^lid^ mid^ l^eim= lid^ ^um ©itter vox bem ©efängniffe be§ 3Sater§, fragte il^n, maö id) t|un fönne; er reid^te mir einen ©d^Iüffel ju feinem ©d^reib= ttfd^, mo eine SlnKage gegen ben 93ürgermeifter fd^on aufgefegt liege, bie id^ einem ä^t^^f^cip^^^ übergeben foltte. ^i) eilte nad)

15 §aufe, id^ laS biefe 3lnftage, eö. mar barin unmiberleglid^ ermiefen, ba^ ber l^od^mütige Sürgermeifter bie Sürger bei öffentlid^en Sauten betrogen l^abe. ^a ftanb id^ in grä^lid^em 3«>ßif^I/ oi idi) bem lieben ^ßflegeoater folgen unb bie einjige Hoffnung meinet §erjen§ in il^rem SSater von mir flogen unb rernid^ten foBte.

20 §aI6 tot übergab id^ enblid^ nad^ langem Kampfe biefe Slnltage in bie redeten §änbe. (Ss mürbe eine SSerfammtung ber Sürger gel^alten in ben größten SCrinIftuben; id^ fül^lte mi^ fo unglürf- lid^ mie ein SSerbred^er unb mod^te niemanb um ben 2luggang befragen. 2lm SKorgen erjäl^lte mir Fingerling mit großem

25 Sriumpl^, ber Sürgermeifter fei mit feiner SCod^ter unb feinen foftbarften ©ad^en entmid^en, meil er burd^ 3wträger üernommen, ba^ fein Setrug »erraten fei unb er oon ber Sürgerfd^aft in Unterfud^ung genommen merbe. Steid^ unb jitternb fiel id^ bem erfd^rodfenen Fingerling in bie 2lrme, ein Slutfturg mad^te mir

so Suft, id^ lag fd^mer barnieber unb !onnte mid^ nid^t freuen, als ber 3Sater in ©l^ren l^eimlel^rte; id^ mar frani jum Sterben, id^ mar fo t)emid^tet in meinem ^erjen, ba^ id^ gern fterben mollte/' „©ignor," fagte ber 3Waler, „ben Äopf etmaS l^öl^er, aUcö übrige fd^abet mir nid^tg, erjäl^lt, ba§ belebt bie 3wö^" ,/6ine Mnf- 85Urf|e ®cS)roä^e Wieb mir nad^ ber ©efal^r," fu^r Sertl^olb fort, „bie beiben SKütter maren beftänbig in liebeooßer ©orgfalt hei meinem Sette oerfammelt: id^ fül^lte mid^ järtlid^ geliebt, aber oon ber, bie id^ über aHeö liebte, lonnte mir niemanb berid^ten, ob fie meiner §ilfe nid^t bringenb in ber F^^^^^^ bebürfe.

.. '»i

100 Öi'ctljoUie n-fie» mit iwelU« €«ben.

2)er Sürgemxeiflcr fjatte um fo mel^r ©runb fid^ ju Derbergen, loeil ber 3?ogt auö feinen papieren erfahren l^atte, ba^ er ah- tued^felnb mit ben iHronenmäd^tem unb mit ben ©tobten l^etmlid^e ä?erbinbungen angefnüpft Ijabe, um bie ©tabt reid^öfrei ju mad^en. Slud^ über 3lpoIIonia i)atie bie SoSl^eit ber SWenfd^en il^r ®tft :> ijerbreitet. 2)ie 9Jonnen gaben ifjr fd^ulb, ba^ jie megen l^etm= lid^er SiebeSl^änbel bem Ktofter entminen fei. 2luf mid^ l^äufte fid^ aße iDual ber ©tabt im ©efpräd^e ber 5Dlütter, enblid^ aud^ nod) ba§ brürfenbe ©efd^äft beä 33ürgermeifter§, alö ber SSater 33ertt)oIb mel^r in ber SSerlegenl^eit, al§ auö Überlegung von ben lo 93ürgem baju ermäfilt mar. 3(uf mid^ fiel bie Slrbeit ganj, alö ber SSater burd^ meine fürftlid^e SKutter in eine geitraubenbe fyrömmigfeit eingeraei^t mürbe, beibe beteten 2^age lang mit eitt= anber unb in ber ^ird^e. 2(uf mir, bem jebeö ©d^reiben eine Slnflrengung loftete, rufjtc baö mül^fame ©efd^äft mäl^renb be§ 15 Stäbtefriegeö. 2llö ber gute 3[5ater lurj t)or bem 3^obe meiner 9Rutter an feinem fleinen §auöaltare tot gefunben morben unb mid) ber ©d^merg nod^ me()r gefd^mäd^t l^atte, ermäl^Ite mid^ bie 93ürgerfd^aft einmütig in feine ©teile unb mäl^Ite mir jugteid^ einen ©tetlücrtreter für aße bie ©efd^äfte, benen id^ in meiner 20 Mränflid^feit nid^t oorftel^en -fonnte." „^Darüber freute fid^ nod^ geftern im Slatöfeller ein alter Bürger, ber rorgefd^Iagen," unterbrad^ if|n ber 9KaIer, „mit ber ©tabt fei fo fd^ön vox^ märtö gegangen, mie mit ßurem §aufe unb ßurer SBeberei unb jebermann miffe je^t oom ©täbtiein SBeiblingen in ber ^rembe 25 gu rüfjmen, mie t)on 6urem %nfi)e, ba§ nid^t beffer al§ in äöeiblingen ju finbcn. Slber fagt mir, l^abt ^i)x bie 3Ö?utter fterben feigen?" „9tein/' antmortete 33ertf)oIb, „id^ mar bamalä fo franf, ba^ mir baö Unglüdf lange oerfd^miegen blieb." „35ie ^eutc," meinte ber 9Jiater, „moHen fie vor einiger Qdt im Älofter so gefeljen fiaben." „3^f)orl^eit be§ munberfüd^tigen SSölId^enö, fie ionntc feine ©tunbe ol^ne mid^ leben," ermiberte S3ertl^olb, „me l)ätte fie mir in fo Dielen Salären fein S^^^^^ i^^^^ 3)afeinS (\ehcn motten. Übrigeng fönnt ^l^r benfen, lag man^eS ©d^mer}= lid^e für fie in bem Jscrl)ältniffe gu meiner guten lieben SJlutter so §ilbegarb; fie mu^te i^r bie §älfte i^reä tcuerften 3led^tg auf

4. reidjSfrci, in ber ^'^olgc ücrfeinbct fid^ i^ert^olb huvd} baä gleite Seftreben bie ilUiriicrfc^aft. H». Stäbtef ricg, ber roic^tiofte lüar ber Don 1386 1389, Stntim bcntt an eine ber roenigcr bebeutcnben fpäteren ^e^bcn jroifd^en ben ©rafen t)on SBürttems borg unb ben j){cid^öftäbtcn. 31. gefc^en, öijl. 111. )bu4) 3. ©efc^id^te.

Bradte« tiuttj. 1. (ßefdjidjtf. Die luuntierbare Teilung. 101

m'xd) abtreten, unb ^ilbegarb fül^Ite oft nid;t, wo fie anä) jciio anbre §älftc tief Mnfte, ober an fid^ rij. Diefer .^^iefpalt jetgte fid^ befonberä bei neuen Heilmitteln, raeld^e mir bie eine ober bie anbere jubrad^te, ba njolltc leine jurüdtreten unb id^

r. mu^te oerfd^ludfen unb einreibett, waö ber Statin ron 3al^r= l^unberten in ben Äöpfen ber Seute an ©ebulbsmitteln für Äranfe jufammengebrad^t l^at, ©el^t ba ade g'Iafd^en, Brufen unb ©d^ad^teln air^neimittel in biefem ©d^ranfe, bie id^ n)äf}renb ber 3a^re ausgeleert l^abe, ein grä^lid^eö Äriegöfieer beö blaffen 2^obeö.

10 2lud^ oerl^eiraten moHten fie mid^ unb ftritten fid^ barüber, mid^ ben ®i!!^rüaä)en, ber mit feinem 5PoIfterftuI)Ie üermäfjlt ift." „3)omine/' fagte ber 3Kaler, „in ben ^lafd^en, Brufen unb ©d^ad^teln ftedft @ure gange ÄraniEf)eit; mein $aracelfuö unb mein 35oftor gauft au^ Äinblingen, ber je^t tjier ift, fjaben bie gange

15 ^eilfunbe trangfiguriert; fie ä^en, fd^neiben, brennen, mo bie anbem teife überftrid^en, fie fd^mei^en ben ^infel gegen baS S3ilb, n)0 feiner fertig malen lonnte, unb fielfte, immer treffen fie bamit ben redeten S^Ied, id^ l^ole ben 2)oftor ^auft, 3^^^ f^^^ gefunb, Signor/' S3ert^oIb läd^elte über ben eifrigen fleinen 9Rann

20 unb fprad^: „3Kir l^itft feiner, id^ l^abe fd^on fo mU von biefen ©elbbieben befragt, fo riel von oergeblid^en 3JiitteIn leiben muffen, ba^ id) feit Salären aller rergeblid^en DuadEf alberei entfagte; mag fein, meil td^ fo feltfam entfproffen bin, ba^ mir bie §eiltunbe anberer 3Kenfd^en nid^t anfd^lägt. ©el^t 5!Jleifter Sirt, id^ tl^at in

25 ber 93egierbe nad^ ©efunb^eit nod^ metjr, ftubierte fclbft bie alten 93üd^er ber Srjte, lernte von einem flü(|tigen 65ried^en, mit Flamen SaöfariS, baö Slltgried^ifd^e, um ben ^ippofrateö lefen §u fönnen. 2)ie ©prad^e ift mir ein 2^roft, aber bie Heilmittel beö alten älrjteä l^aben mir nid^t gel^olfen. ^6) meine, ba^ id^ für meine

30 inrool^nenbe Äraft feit "vm l^eftigen Slutftürgen gu lang gemad^fen bin, nur n)er mid^ jufammenbrängen fönnte, ber fönnte mid^ l^eileu

13. $aracelfu§, ^^UippuS 3(ureo[u3 X^eopl^raftuS ^aracelfuS ^ombaftuS ab ^o^en^eitn, 1493—1541, ^at tro| feiner Prahlereien unb ald)imiftifcf)en 2lbcrglaubenö in ber äRebi^in rcfomtatorifc^ gewirft, für bie Chirurgie gerabegu epocOemadjenb ; ©gl. 5. V. Äerfd^cnfteincr „S^^ ©eböd^tniffe an 2;^eop^rafluö ?paracelfu§" in ben SSer^anblungen ber 54. SSerfammlung beutfc^er Sioturforfd^er unb sSrjtein galjburg IS81. 14. 25o!tor g-a uft; über i^n 9lat.*Sitt. ©b. 25 ©. 147 ff. 2lrnim fc^ilbert ben ^auft, wie bie gcfc^it^t* lid^en ßsugniffe SReland^ti^onS u. a. i^n norfül^ren. 27. So3fari§, gleid^geitig wirftcn sroei geleierte ©riechen biefeä SlamenS; Äonftantin SaSfariS, geft. 14J>3, unb 3lnbrea§ ^o* i^anned SaSfariS, geft. 1535, alä Seigrer beS ®ried)ifd^en in Stalien, ber leitete audi in ^ari3. ©eibe roaren nad^ ber ©innal^mc Äonftantinopelö (1454) nad^ ^töliß" gefommen. §ippofrote8, geb. 4«0 tj. e^r., als SBater ber ^eiltunbe gefeiert, neben ©alennö bis ins 18. Sa^r^unbert als mebijinifd^c Slutorität angefe^cn.

s

102 ^ertl)olbs er|)ee nxib {weites £eben.

imb Dcr jungen." „2)aä !ann ^auft geroi^lid^/' rief ©ijt, „er [)at mir fd^on fo eine ©efd^id^te ergäl^It, roie er bie Konfiguration eineö SWenfci^en fonbenftert unb lonjentriert- \)ahe, um il^n von bem horrorem vacui ju feilen; xi) ruf il^n, befter ^err SBürger= meifter." 5

Unb el^e nod^ Sertl^olb feinen SBitten brein gegeben l^atte, war fd^on ?DJeifter ©ijt bie S^reppe l^inunter unb Sertl^olb be= trad^tete fein eigeneö Silb, baö fd^on in ben menigen ©tunben unter ber §anb beö fijen melgeübten 9Jianneä fo meit oorgefd^ritten n)ttr, baj jebermann bie ^l()nlid^feit erlennen fonnte. 9lun l^atte 10 fid^ 93ertl^oIb njo^I fd^on im ©piegel mit gonjem ©eftd^te, aud^ in einem Öemälbe fd^on fo oft gefeiten, aber ganj oon ber ©eite, mie i^n ©i^t naä) feiner unmiberfte^lid^en %Me genommen, l^atte er fid^ nie erblidtt. ©0 fel^lte i^m fjier, mag fein Silb fonft er= träglid^ mad^te, ber tebenbige Slidf, ba§ grieblid^e unb SWifbe beö i6 3(uöbrudf§ im 39lunbe unb graute i^m oor ftd^ felbft, er meinte auf ßrben nid^tö ©rä^lid^ereä, feinen ärgeren ©pul in mitternäd^t= lid^er ©inbilbungöfraft gefefjen gu l^aben, er l^ätte ba§ ©cmälbe gerftören mögen, aber nod^ lieber fid^ fetbft; mag aud^ ber 3^ob i[}m bringen möd^te, fo meinte er bod^ felbft bei ber SSerroefung 20 nid^t übler megjufommen. 2)iefer heftigen SSemegung folgte bie ©d^mädje; ^rau §itbegarb fanb il^n bfeid^ unb IrafttoS auf feinem Slul^elager, a(§ fie eintrat, i^n ^nm 3Jlittageffen gu rufen.

©ie fjatte if^n am SWorgen fo mol^l nad^ feiner 2lrt oerlaffcn, ba^ fie über bie fd^nelle 3(nberung J^erjlid^ erfd^raf. 2)arum l^örte 25 fie mit greuben oon bem 2)iener, alö mär'S ein Engel, ba^ fid^ ein 3lr§t, 2)oftor g^auft, anfagen laffe. 3Jleifter ©ijt begleitete ben SBunbermann, trat aber befd^eibentlid^ mie ein bienenbeS ®e= ftim gurürf, alö baö feuerrote, bide ®efi^t beä SlrgteS, mit n)ei^= Wonbem §aar unb faf)Ier platte auögeftattet, gleid^ einem SSoÖ= so monb in bem 3^^^^^^ beö Sürgenneifterä aufging. 2BaS trug ber 2)oftor für au^erorbentlid^e rote ^luberl^ofen, nod^ nie l^atte SBeiblingen fo etmaö JJaltenreid^eS gefeiten, bie Sänber l^tngen baran fo reid^Iid^ l^erunter, mie an einem ©mtefranje; jel^n (Sl^renfetten befd^merten baö fd^marge 2ßam§, baS nid^t minber S5 feltfam nad^ SScnejianer 2lrt gefd^nitten mar; feine Ringer waren mit unjäl^Iigen 9lingen ootl ©rabfteine bebedt; aud^ einen prad^t=

4. Horror vacui, Sc^eu cor bem i^ccren.

BroetUe ^udj. 1. dBi^äjiäjtt* DU rounberbare Teilung. 103

üoBen türftfd^en 3)oId^ trug ber feuriöc 2)radE)e, einen Srans mit 3lmuletten um feine. §üften unb fein 5Diener ftellte einen f leinen SCunn ooff lünftlid^er ©d^eiben, Siff^'^tlätler in bie 5)Jtitte ber ©tu6e, in roeld^em unjäl^Kge SRäber fd^nurrten. ^n fold^em 2tuf=

5 juge tpar nod^ fein 2trjt erfd^ienen; war, als ob eine f leine 3BeIt mit il^m jöge, aud) mar fein SBefen berma^en l^eroifd^, ba^ %xau §ilbegarb, bie fonft mol^l il^ren 5P(a^ gu bcl)am()ien mu^te, oerfegen an il^ren 2lrmen auf unb nieber ftrid^, afe I)ätte ber S3eid^tt)ater fie beim ^lud^en über il^re 3Jlägbe angetroffen. ?2un

10 fpra^ ^auft ben Sranfen lateinifd^ an, ber i^m bie Slntmort in gleid^er Sprad^e nid^t fd^ulbig blieb, unb baran l^atte ^rau §ilbe= garb i^re greube, fxe meinte immer, il^r So^n miffe atteö unb nod^ etmaö mel^r. 5Doftor ^auft bered^nete nac^ bem ©eburtötage btc Sonftellation an ber SKafd^ine unb ben $u(öfd^lag naä) einem

15 ^ßerpenbifel, ben er fd^mingen lie^ unb erflärte bem 93ürgermeifter, er !önne ol^ne Sranäfufton beö Sluteö nid^t üiergel^n 2^age leben. „2lber id^ l^abe fd^on brei^ig ^a\)xe fo fränftid^ fortgelebt, marum foßen biefe Dier^el^n 3^age mel^r über mid^ vermögen, al§ brei^ig gal^re?" fragte Sert^olb. „S)ie Äonftettation ift gu @nbe," fd^rie

20 ber 3)oItor, „eö ftürjt balb atteS gufammen, mie an einem ©e= mölbe, bem ber ©d^lu^ftein entnommen mirb." Sie 5Dlutter er= funbigte fid^, maS es benn eigentlid^ mit biefer 2^ranöfufion auf fid^ l^abe, mie fle gefod^t unb abgebämpft merbe. „3f)r Pfarren," fagtc ^auft, „mi^t il^r l^ier in bem Sod^e nod^ nid^ts oon meiner

25 neuen §eilart, mit ber id^ ben Äönig üon Portugal unb bie fiönigin Don 9leapel verjüngt l^abe; bur^ eine gro^e Saugepumpe jicl^e id^ ba§ alte 35lut auS ben 2tbern beö Äranfen, inbem id^ junges, überfräftigeS Slut gleid^geitig burd^ ein Drurfmerf in beffen 3tbem ergieße; ba^ %a^ ift oft nod^ gut, menn aud^ baS 33ier

80 oerborben ift, fo iff S anä) mit bem ^Qlenfd^en; bie Äunft beS 3lrjteS beftel^t barin, im alten 3Kenfd^en einen neuen gu erbauen." - - „3)a fott id^ alfo mieber jum ^inbe merben!" rief Sertl^olb. „©emifferma^en," ful^r gauft fort, „fanget ^i}X ein neues £eben an, wie ein 3}lenfd^ fid^ neu unb frifd^ fül^lt, ber ooit einer t5u^= ; 55 reife ^eimfel^rt unb mei^e Söäfd^e angelegt l^at; breitauf enb fjabe ic§ erneut, unb jene 3)lüf)le, in ber bie Sitten jung roerben, oon ber baS SSolf erjäl^lt, bie 2luferfte^ung felbft ift nur als dlaä)--

\ 19. jtonfte Kation, ben ©tanb ber ©eftirne bei ber ©eburt ^ielt man für ba5

' ßonjc Sebcn entfd^ibenb. 3ü. SWü^le, bie äungmül^le.

104 Äerlljolöa erßea unb iroettee Szbtn»

bebeutung meiner rounberbaren Sunft gu betrad^ten." „^d^ l^abe fte oftmalö mit großer 2tbmiration Derifigiert gefunben!'' meierte ber Makx. „9Kein abgelebtes 93lut rottt id) gern opfern/' fprad^ Sert^olb, „bod^ niemals möd^t' id^ einem anbern fein ge= funbeö junges Slut für ©elb ablaufen, nod^ weniger mag iä) 6 tierifd^eS 33Iut in meinen Slbern, baS märe Slutfd^ulb, vox ber mir graut." „D ^a/' entgegnete ^auft, „eS leiben unb fterben ebenfooiele an ju ftarfem Slute, als anbere an gu fd^road^em, id6 gleid^ auS, id^ ^elf* mit einem ÄunftftüdE beiben, unb feltfam ift eS, mo id^ einen Sd^mad^en finbe, ba trefft id^ immer einen Über^ lo ftarfen, a(S ob gmei Seben eigentlid^ gefeilt, gufammen innerlid^ gefjörten. ©leid^ fjier, bei 3Jleifter ©ijt liegt franf in milber ^^antafei ber ftarfe Änabe 3lnton, ber ift beS S^obeS ©igentum fo gut mie 3^^/ ^enn il^m fein fc^mäd^ereS fölut fann eingetrid^tert werben, vo^nn 3^^ f"^ ®"^ i><^^ Qi^o^e 2Berf nid^t mottt ooH^ is bringen, fo tl^ut eS auS Erbarmen für ben fd^önen Änaben, bem alle SBelt in g^reuben aufgefjt. S^r fd^üttelt mit bem Äopf, ^rau ^ilbegarb, oerftuc^t, ic^ gel^e augenblidEIid^ oon l^ier unb k^ ben lieben ©ol^n frepieren; fe^t ^ier mein großes 3eugenbud^, ba lefet, mie id^ in Spanien, ^ranfreid^ unb in Slom geeiert, l^ier ftnb fie 20 atte abgemalt, mie meine Äranten oor ber Äur unb nad^ ber §ei(ung auSgefefjen, fel^t biefe Sleid^^eit, 3Kagerfeit unb l^ier bic feiften 2ßangen, ben bidfen SBanft ooll mof)Igefüffter Sratmürfte, mie ber fo ritterlid^ turniert, ber bort oom großen ©tul^I ftd^ nid^t ergeben fonnte." „§ier meine §anb," rief Sertl^olb mutig, 25 „id^ mag'S, nx(i)t^ ^ält mid^ ab unb eine ^ette reid^e id^ @ud^ gum So^ne, menn id^ ein 9lo^ gum erftenmal befteige, fd^roerer als irgenb ein Äönig fie ®ud^ oerel^rte." „3d^ nel^me ben £of)n an," fagte 55auft, „aber ber 9{ul^m, baS ©lücf, meld^eS id^ oerbreite, ift meine §auptfad^e, mein beutfd^eS SSaterlanb ftral^lt burd^ mid^so bis gu ben Säulen §erculis." ^rau §ilbegarb ftaunte il^n gläubig an unb lü^te il^m bie reid^ beringte §anb, für bie SBol^t tf)at, bie er i^rem Sol^ne erroeifen motte, unb ^Jauft l^ob baS Äinn unb 30g bie g^alten ber Stirn jur fal^len platte l^inauf, als ginge ein neuer SSor()ang gur g^reube ber 5Renfd^en auf, bann befal^l er a ■IJleiftcr Sijt ben franfen Slnton i^ergufül^ren.

2Bäl)renb 5lieifter Si^t fortmippte, trat ein 3)icner mit ^lafd^en unb falten Speifen gum g^rüi^ftüdf ein unb ber alte g^ingerling, ber bei feiner unermüblid^en S^l^ätigfeit unerfättlic^en

wr

Bioeitee l8ud). i. (l$efd)tiijt£. ^U wunberbare Teilung* 105

unb bod^ nu^Iofen junger l^atte, 50g bem ©crud^e nad^. ^er mad^te Slugen über ben SBunbermann, glaubte i^n fd^on längft gcfe^en ju l^aben unb raupte nid^t wo, meinte aber, er l^abe etn= ntal in Sopfingen einen böfen ©efetten l^inrid^ten feigen burd^ ben

5 (Strang, ber l^abe il^m auf ein §aar geglid^en, ber fei wegen eineö Sunbeä mit bem S^eufel verrufen gemefen, l^abe au^ ben Seuten bie Äöpfe abgel^auen unb mieber anl^eilen fönnen, bod^ einftmafe jroeie mit einanber Dermed^feft, morauS grofeer ^ßroje^ entftanben. ^auft fd^noljte oeräd^tlid^ mit ber S^n%e unb fprad^: ,,3!)a§ ftnb

10 ^leinigfeiten, id^ l^abe fdfion mel^r erlebt, id^ l^abe aUeö üerfudEjt unb baS Rängen mar nid^t bie fd^Ied^tefte meiner ßrfafjrungen, lommt nur barauf an, ben §alö ju fdEiü^en unb ba^ man 3ur redeten 3^^* abgefd^nitten mirb, id^ l^abe babei fel^r t)iel über ben 3wfammenl^ang jmifd^en Äopf unb §erg gelernt unb biefeö

15 ^Kittel fd^on mel^rmals mit ßrfolg angemenbet." Fingerling fa^ ba mie erftarrt, fo ein 3Jlenfd^ mar i^m nid^t üorgefommen, er fonnte fein SBort vorbringen unb 30g fid^, ol^ne ben Slürfen if)m jugulel^ren, attmäl^Iid^ gur 3^^üre gurüdf, wo er auf ®ijt unb beffen bidfen ©o()n 3lnton fiel, bie leife eintraten. Sertl^olb unb

20 Frau ^ilbegarb ^<i)ämten fid^ gu erflären, maö ba§ alleä bebeute, aber fie füi^Iten fid^ immer mel^r t)on %an\t^ 3lttmad^t begmungen, fie magten nid^t ju miberfpred^en. „2BeId^ ein präd^tiger Knabe," rief Sertl^olb bem 2lnton entgegen, „aber feine 2tugen glül^en unb feine feurigen SBangen glänjen, feine SBorte irren unb feine

25 3(rme minben fid^ jammert)oÖ, er fa^t an fein §aupt, fd^mergt il^m, unb wenn x6) ftürbe unb l^ätte bem Snaben baS Seben ge= rettet, foHte mir nid^t leib fein/' ©oftor ^au\t legte aber fd^neU feine ©l^renfetten unb fein 3Bam§, feine 3linge unb feinen Spi^enfragen ab, fe|te eine gro^e SriHe auf bie 5Wafe, ftreifle

30 fein §embe auf, ba^ feine 5Wu§!eln mie 3!Jläufe unter ber §aut fpielten, al§ er bie ^umpe nun auä bem ^lanetenlaften ]^ert)or=

8. oerwed^felt. bie 51. ©cfd^id^tc bc§ g^auftbud^ä, 9flat.*Sitt. »b. 25 ©. 259. 31. ^umpc, W.: „a)urd^ bie SBertaufd^ung feines falten SSIuteS mit bem l^eifeen beS ftarfen anton§ rei^t fid^ SJert^olb fclbft au§ feiner il^m ßegebenen ©teUe. ^a% er unrecht t^ut, füllte er, ber blo$ ©efunbl^eit fuc^te, nic^t; wir füllen eS too^I, benn un§ lä^t ber SJtd^tcr bur(^ bie 2trt, aomtt er ben 2)oftor ^auft fdiilbert, nic^t im 3n)eifel; aber ob, waä wir, »eil e3 nur ju a^nen ift, ba§ Unauäfprcd^lid^e nennen, in bem üertaufd^ten Slut nid^t ju finnlic^ unb irbifcb grob au§gebrildt fei ? Ungeroiffer, ge^eimniäooUer ^ätte eS immer auSgebrttdft werben fönnen, bamit nid^t fo l^art l^ereinbred^e ; bie roiber* wärtige ^umpmaft^ine überfielt man blo^ wegen ber lärmenben fjarben, womit ?Jauft, übrigens fcl^r gut, wo ftd^ ber SJid^ter nid^t bann unb wann ju oiel Bipa^ mit i^m ges mac^t ^Qt, gesei^net iff

lOG ^ertt)oUi0 erßee unb ixotlttt Ceben*

l^ob unb in Seroegung brad^te, fte nad) bcr einen Seite an Sert^olbä 2lrm, nad^ ber anbem auf be§ betrübten 2lnton§ tcd^tem 3lrm anbrad^te. 5Run öffnete er mit einem ©d^nepper bie 2lbem ber beiben, mieS ©ijt unb Fingerling an, wo fle baS 2^retrab ber ^umpe bewegen fofften; ^rau §ilbegarb roottte Beten, er 5 fd^Iug il^r aber auf ben SKunb unb arbeitete wie ein SRafcnber, inbem er naä) allem gugleid^ faf); g^ingerling meinte, er l^abe boppelte 3lugäpfel in biefen 5Dlinuten gegeigt. 3)ie §t^e bc§ 3immer§ meierte fid^ fo fd^nell, ba^ bie befrorenen genfterfd^eiben einen 5legen l^erabtropften unb ien Sid^tftral^len freien ©urd^gug, 10 alö ob fte aud^ neugierig mürben, geftatteten. S^rau §i[begarb bemerkte juerft, mie ber Knabe, an^ ber bumpfen g^ieberl^i^e er^ mad^t, fröl^Iid^ gum ^enfter blidfe unb t)on ben bunten SfBappen in bemfelben fpred^e, mal^r unb rid^tig mie ein oerftänbiger ©inn fid^ auöbrüdft; bann fa^ fte mit nod^ größerer g^reube, mie fid^ 15 bie 3Bangen Sertl^olbä mit bem eblen Sid^te beS ftarfen Sfuteö füllten, mie er fräftiger atme unb feine 2trme unmiHfürlid^ Der= fuc^e, mie ein erftarrter 3Sogel bie angefrornen ?5lügel.

©nblid^ fd^tug eine ©lodEe unter ber 5ßumpe, ^aufl löfte bie faugenben ©d^läud^e t)on ben 3lrmen ber Äranfen, oerbanb bie 20 gcfc^tagenen 2lbermunben, legte bie Äranfen bequem auf bie voo\)U gepolfterten 33änle, bie um ba§ 3i"^wi^^ liefen, trodfnete ftd^ bie ©tirn, jog au§ feiner 2^afd^e eine gläferne ^löte unb bfieö fo fanft unb träumenb l^inein, ba^ beibe Äranfe in einen feftcn ©d^lummer fielen, aud^ g^rau ^ilbegarb, Fingerling unb ©igt fid^ 25 nur mit 3)Jüf)e beö fü^en ©d^Iafg erme^rten. 2lber im 3fugen= blirfe brangen gmei 2trbeiter mit '^e\iexQ^e^(i)xcx m^ 3iw"^cr, ber ©d^omftein ftrerfe eine feurige S^^^^ 9^^ §immel. F^^uft, ©t^ unb Fingerling, aud^ F^au §ilbegarb liefen mit ben Seuten fort, fo blieben bie beiben Traufen allein mit ben feltfamen 3Jlafd^inen so unb ©eräten.

Sertl^olb mad^te juerft auö bem ©d^Iafe auf unb lonnte fid^ nid^t g(eid^ erinnern, maö mit i^m t)orgegangen; er l^attc ein öefül^t fo frifd^ mie bamafe, alö fid^ il^m ber ©d^a^ in ber Slad^t gegeigt l)atte, ben er aud^ je^t mieber ermartete. 3)a fanb er 35 ben Änaben 3lnton unb blirfte i£)n mie einen ©egen be§ §immel§, mie einen ©d;a^ an; er fül^lte ein lebenbigeö SBol^Imotten gegen tl;n, a[§ gel;örte er gu if)m; ging i()m burd^ä §erg, er muffe i^n an .^inbeöftatt annefjmen, bem er fo oiel banfe, ja er meinte

Bneites tiux^. l. Gefdjidjte. Die wunderbare i^eiiung. 107

einige Sl^nlid^Icit im Änaben mit feinem Silbe, baö baneben ftanb, mal^rjunel^men, obgleid^ jener ml ftärfer an ^JJluäfeln unb Änoc^en, gemaltfamcr im 3luöbrudE, frauäl^aarig unb breia^rig au§ großem Überfluß ber 5Ratur entfproffen ju fein fd^ien. @r 6 weite i^n mit fanftem Streid^eln feiner SBangen; ber junge Suttenbeijser mad^tc brummenb auf, fprang l^eftig empor, fa^ fid^ um, rieb ftd^ bie Stugen unb fe^te fid^ l^ei^l^ungrig ju bem ^rül^= ftüdf, baS ^auft auf bem mit l^errlid^em S^eppid^ bebedften, runben gefd^roeiften S^ifd^e, ben Stbler trugen, ^atte ftel^en laffen. „3m

10 ^immel ift gut leben,'' fagte ber Änabe mit tiefer ©timme, ba^ bie 93affen brummten, „unb '^i)x feib ein red^t bracer Herrgott, mte l^aben mid^ bie Teufel im g^egfeuer mit junger unb Surft geplagt." @^e ber Sürgermeifter nod^ antwortete, meil er in fttßcm SSergnügen ben berben febenäluftigen 33engel befd^aute,

15 traten ^auft unb bie 5Dlutter mit ©ijt ein unb riefen: „2)aö geuer ift gelöfd^t." - „5Red^t fo," fagte ber Änabe, „nun mitt id^ aud^ meinen Surft löfd^en," unb leerte bie irbene, mit 3litter= bilbem erl^aben unb bunt überglafte ®]^renfanne. 5ßeifter ©igt trieb il^n aber unfanft oon bem l^immlifd^en SJlal^Ie unb ber S^nge

20 fagte: „SBenn ®r mit in ben §immel gefommen ift, fo mirb fd^male Siffen geben unb mein ganger Bpa^ ift ju Gnbe." „6ört SKeifter," fprad^ Sert^olb, „über ben ^mhen mitt id^ ®ud^ einen SSorfd^Iag mad^en, je|t mu^ id^ juerft unferem 3letter, @r= l^alter, bem l^od^oerel^rten ^auft banfen, inbem id^ il^m bie t)er=

23 fprod^ene Äette uml^änge." „®ebt l^er ben Quarf," antwortete ^auft, „id^ miH fie alö ein 9[ngeben!en fd^ä^en, fonft lann id^ mir ®otb genug mad^en unb feineres, aU ber Sergmann fd^eibet, id^ werbe nur freilid^ etwas ftarf, bie d^emifd^e Slrbeit mad^t mir 3Rixf)e. Übrigens §err, id^ rate, 3^r wollt ben jungen l^aben,

so ben taf[e id^ @ud^ nid^t, id^ braud^* einen gum Äräuterfammeln unb 5um Stellten ber Seichen, wenn id^ meine anatomifd^en Unter= fud^ungen fortfe^e." - „3d^ i^ätte i^n an ÄinbeSftatt angenommen," fagte Sert^olb, „aber iä) möd^te nid^t gern Gure ungäfiligen 3Jlen= fd^en wol^Itl^ätigen SSerfud^e ftören." Sfleifter Sirt aber trat

85 bagwifd^en unb fagte: „?Wit atter Seootion, bie id^ gegen beibe SignoriaS l^abe, lann bod^ au^ ®ero wol^lwottenben SeffeinS nid^tö werben, ba gebadeter ^ooane mir oon l^ol)er ^anb anvertraut ift,

3. breial^rig, baS @rimmf(f|e SBörterbud^ oerjeid^net biefe Steigerung oon boppel* ä^rig nid^t

108 ßcrtljoll)» frfiea unb injcltce Ctben.

iä) benfelben aud^ ^um %axUnxexhen njegen fetner gforce wol^f appKjieren fann, fo ift mir n\ä)t möglid^, Qnä) mit bemfetten ein $räfent ju mad^en." „Söenn 3{)r mir ben jungen nid^t überlast/' fagte ^auft grimmig, „fo fd^idtc id^ (^n^ jel^n fd^mere Äranf^eiten über ben §als, '^\)x foUt juglei^ an ©d^minb^ unb 5 3Binbfuc^t, an §ei^= unb SQBafferfud^t leiben/' 35a ftettte M ber ^nab^ 2lnton mit brol^enber gauft vor ben 3)oftor unb rief:

„9lod^ ein SBort, bu alter 3^^'^^^^^'^/ ^^ W<^^^ ^ ^i^^ i^^^ 3^^"^ ein." „2)aö ift ein böfer ^nhe/' fagte ^rau ^ilbcgarb, „ben [eibe id^ nid^t im »^aufe, gel^t il^r §erren, mein ©ol^n mujs pd^ 10 nod^ ausrufen." ,,'^f)x i)abt red^t/' fprad^ eJauft, padtte feinen Äaften auf 2tntonä ©d^ultem, „ben Heinen Söfemid^t miH id^ mir fd^on gäl^men!" So fd^eltenb gogen bie brei fort unb je^t erft lonnte bie 3Kutter ben ©ol^n red^t fjerjlid^ lüffen unb ausfragen: „2Bie ift bir je^t? 2öie mar bir? ©(aubft bu bid^ gefunb? is 2öirb baö lange bauem? 2td^ id^ l^abe lein getrauen ju bem grimmigen 3)oftor; er ^atte fo etma§ ®ntfe^Iid^eg, alä er ben Ana ben forberte, alä märe er ein 2^eufel, ber bie Seele jum So^n nimmt, mer mei^, wa^ er nod^ oon bir forbert?" 2lber Sertl^olb mürbe mieber mübe, Derfd^lief nod^ ben 2^ag unb mad^te erft am 20 Stbenb auf, berutjigte aber bie beforgte SUutter gleid^ mit bem 3lu§ruf: „3^ füllte grünblid^en Sd^laf, mie einen kräftigen SBein in atten 2lbern, mir mar^S im 3^raume, atg erl^telte id^ mit jebem Stugenblirfe erfreulid^e 5Wad^rid^t über etroaä, roa^ mi(| lange be.- fümmert, aud^ fam mir oor, aU gingen bie Ul^ren rüdEmärtS, 2.> fo raenbeten fid^ aud^ bie ^ö^reSjeiten in umgefel^rter Drbnung um mid^ l^er; id^ fa^ fd^öne g^rauen mit 3lnteit unb aui) ber Sd^merg um 3lpoIIonien Ijatte fid^ geminbert; id^ fül^le, ba^ id^ g^n^ gefunb merbe, ba^ meine fpäteren Qal^re für alleS 3Serfäumte mid^ fd^abloS f)a[ten; geben mir ©Ott bie Sl^re, aber mit finb sd bem gauft großen 2)an! fdfjulbig!" ®ie 5Dlutter mar fo innig erfreut über feine oeränberte ©cfinnung, ba^ fie il^m mieber alle Sräute mit attem, maö an il^nen ju (oben, im ©efpräd^e Dor^ führte, aud^ fjörte er i[)r bieömal gebulbig gu unb befannte, bafe eine §eirat il^n fefjr glüdflid) mad^en fönnte, menn er eine jmeite 3.> StpoHonia auf (Srben fänbe. „Siel^ nur um bic^/' fagte bie '3Jtutter, „mäl^le, meldte bu mißft, fd^Iägt bir fein 3Sater feine STod^ter ab, bie reid;ften ©efd^[ed)ter f)aben mir unter ber §anb burc^ arme SBitmen fagen (äffen, bu braud^teft nur anjullopfen

Bnj«itcß.Äudj. 2, ®efd}tdjt€. ©ie iftetfe na(^ Augsburg. 109

unb bir würbe aufgctl^an; ic^ raupte feinen fd^öneren 2of)n für mid^, als wenn td^ am ®nbe meiner 2^age ein Äinb t)on bir auf tnetnen Slrmen wiegen fönnte/'

5Der SSürgermeifter oerfprad^ gerül^rt, baö heiraten in beffere

5 Überlegung, afe biöl^er, gu nel^men unb ?frau |)ilbegarb ging frol) von i^m unb lie^ eine für bie ©enefung be§ ©ol^neö feit fange angelobte eroige Sampe x>ov bem 3Karienbilbe am Dorbern ^au^- giebel mit frommem 3)anlgebetc angünben. 3)ie ©tabt lief bei ber feltfamen (Srfd^einung jufammen, erjäl^lte fid^ oon ber |)eilung

bcö guten Sürgermeifterä unb hxai)U il^m unter Segleitung ber lunftretd^en ©tabtpfcifer ein freubigeä Sebefjod^. Sert^olb war tief gerül^rt burd^ bie 2^eilnal^me ber 3Kenge, er l^ätte gern gu il^nen gefprod^en, aber bie 3Kutter ^ilbegarb wollte es auö ©orge, er möd^te fid^ erf alten, nid^t bulben. ®ö mar auä) gut, benn

15 fonft ^ätte er mitten burd^ ben Swbel baä ©efd^rei im SRatäfeHer gel^ört, mag ber trunfene ^auft in bemfelben mit allerlei Äa^en unb ^unben aufteilte, bie er unter ©ottesläfterungen marterte, rote er fic^ mit bem alten ©ijt um 2tnton janfte unb enblid^ von biefem gum ÄeHer l^inauSgemorfen mürbe unb mm auf allen

20 SSiercn, weil er fid^ fonft nid^t l^alten !onnte, gum ©pott ber Änaben über baS ®iä l^infrod^, bis i^m einer in einer ©eitengaffe einen ©d^meineftall öffnete, mo er mit feinen grunjenben ©laubenS^ genoffen eine feiige 3iad^t oerfd^lief.

25 Ute Hetfe nailj ;X«90bur9.

2)er 3Korgen mar ein feligeS ©rmad^en für ben guten Sertl^olb; bie 5Kutter ^atte eS i^m fd^on im ©d^lafe angefel^en, ba§ er ftd^ mol^l befinbe unb mar gleid^ l^eiter unb gefpräd^ig. Setbe iaä^ien auf fd^öne ©aben, bie fie bem ^auft t)eret)ren 30 wollten, als bie 5Rad^rid^t fam, er l^abe fid^ »in großem 3orn aus ber ©tabt fortbegeben, nad)bem er am 3Korgen fein Skd^tlager fennen gelernt, gugleid^ bef^ulbigten i^n bie Seute üieler fd^änb= lid^er Safter. „SBie lann ein 2Bol)lt^äter ber 9}lenfd^en, mit ber

33. fiafter, aut^ ber gcfcl^id^tUcl^e, oou eidingen begünftigtc ^auft mufetc fic^ bei 3lad)t unb 9lebcl auS feiner ©d^ulfteUe in Äreusenac^ entfernen, ba il|m bie fc^Iimmften Singe jur ka^t gelegt würben.

110 6ertijoU)s crßee unb jntitcf £ebfn.

I^öd^ftcn SBeiöl^cit unb ©nabe begabt, fold^ ein ©auma| fein!" feufjtc %xa\i .^tlDegarb. 2(ber 93ertl^oIb, ber mel in Slömcrn unb ©ried^en gelefen ^atte, fud^te t()r beutlid^ ju mad^en, wie gerabc bie allgenteine roiffenfd^aftlid^e ätnftd^t, wenn fie attein . I^crrfd^enb TOürbe, bie fittlid^en (Srenjen beä einzelnen 3ßcnfd^en auSlöfd^e; 5 er fel^e fo SJlannigfaltigcä, SBiberfpred^enbcä geglaubt unb geeiert, ba^ er nur ben ©eift ad^te, in roeld^em affeä getrieben n)ürbe. ^au §ilbegarb fd^üttelte mit bem Kopfe unb roamte Sert^olb gegen bie Sudler, ba^ er nid^t auä) einmal fo treibe wie %au\i, roenn er ganj gefunb mürbe. 10

5BJirflid^ l^atte fd^on Sert^olb am 3)reiIönigStage ein Suften 5um 2)reifönigöfd^mauö beim §erm Srig, als bie beiben Söd^ter, bie nod^ immer feinen SKann befommen l^atten, il^n befud^ten unb bagu einluben. ©ie famen il^m bieSmal ganj anberS t)or, bie frifd^e Suft I)atte i^re ©efid^ter angeregt unb eS mar i^m, als ob 15 ber ©fang t)on 2lpoffonienä Stugen nod§ auf il^nen meilte. §ättcn bie beiben Jungfrauen burd^ feine ©tim feigen lönnen, fie l^ättcn biefe ©timmung geiDi^ benu^t, benn fie waren nid^t freimillig fo einfam in ber Söelt geblieben. 2tber in il^rem rufd^ligen, fd^ma^ Ijaften SBefen überfaf)en fie äffe 5Weuig!eiten an bem reichen 20 Sert^olb, mie er fjeimKd^ ber einen an ben 3lrm fa^tc unb bie anbere gu feinem ©d^ranfe l^ingerrte, mo 3^i^wwngen t)on Drben, jum 5Dreifönigäfefte braud^bar, burd^fud^t mürben, ^a er fd^alt nid^t, aU if)m Sabeli einigen ^eftfud^en auf bie faubem Pergament* bilber frümelte. ©d^on na()m er fein Sarett, als bie SKutter « eintrat unb nad) feinem beginnen fragte. ®S mürbe il^r erjal^tt, fie foffte aud^ teitnefjmen. „Stuf einen ©d^mauS/' rief bie Sllte, „bei aüm .^eiligen nein, ber ©d^neefturm bräd^te bir bie Ärant l^eit in bie ©lieber gurüd unb l^eute fd^on fo gu fd^märmen, ^ie^e §unböl^aare auf eine faum gefd^loffene äöunbe legen." „3Jlutter," so fagte ^ertl^olb, „id^ bin gang gefunb unb roaS ift ©efunbl^cit anberö, als ber freie &ehxauä) beS SebenS." „9lein, nein," fagte bie SKutter, „bu mirft fd^on unartig unb bift laum ein menig aus ben Söinbeln, baran finb bie beiben 3Käbd^en f^ulb; c8 ift gar nid^t fd^idflid^, ba^ fie fo ben jungen Seuten auf bie ©tubesj laufen." „3d^ bin über üiergig Jal^re alt, liebe SRutter," Tagte

11. Siuftcn, W. : „®icbt man einmal btc etatt^aftiflfeit bc8 aRotiuä (ber Srairt« fnfion) h^, fo ift c3 auf§ oortreffUd^ftc benu^t unb bie ®efd)i(^te entnitfelt ftd^ baraud in unenbli^en IcbenöooUcn SBeroegunflen. ^n i!ÖertI)oIb bringt balb ber neue SRenfd^ ^rauS."

Bn>eit£0 jSudj. 2. Gefditdjtf. Die tleife nadj ^ugtburg* 111

Sertl^olb bebeutenb. „2lci^ lieber ©ott/' riefen bie SHäbd^en, „wir ftnb nod^ älter/' unb trippelten mit ©eläd^ter baoon; wenn fte red^t bebac^t, l^ätten fie lieber weinen mögen, aber fie waren barüber l^inauä unb (ängft mel^r auf 3^'i^^wng unb ^u^, alö

5 auf SiebeSabenteuer gerid^tet.

3?urt fragte Sert^olb nad^ Slnton, feinem ©efunbl^eitSgenoffen; aber bie SRutter fd^impfte l^eftig auf ben Änaben, er l^abe fid^ nid^t nur red^t unbefd^eiben im (Sffen unb S^rinfen aufgeführt, fonbem aud^ bie Stacht mit gauft im fetter oertrunfen, fte l^abe

10 beöroegen fd^on bem alten ©ijt ben Äopf gemafd^en unb biefer ^abe il^n gur ©träfe nad^ einem armen ©orfe gum SluSmalen ber Äird^e gef(|idEt. SSertl^oIb magte nid^t, feinen 3Sorf(^(ag laut werben ju laffen, i^n in§ §auS an Äinbeäftatt ju nefjmen.

3Rit gi^öcrling l^atte Sertl^olb ein gang anbereö SSerl^ältnis;

15 jener glaubte i^m nie genug ®anf für ben Sleid^tum abftatten ju lömxen, ber burd^ ben Sd^a§, eigentlid^ burd^ feine 3lniüenbung über fte beibe gekommen, er fud^te Sertl^olb an ben 2lugen ab= gufel^en, maö i|m ^reube mad^e. ©eine 2ebl^aftig!eit gab il^m bei feinen meinen paaren etmaS Sugenblid^eS, er war wie ein

20 alter Sebienter immer in einer Slrt Serfd^wörung mit 33ertf)olb gegen bie 3Kutter. 3lie l^ätte biefe gugegeben, ba^ Sertl^olb fo mel ®elb für feine §anbfd^riften, alte Söaffenftücfe unb anberc Altertümer ausgäbe, wenn fie bie ^ßreife gewußt l)ätte. STber g^ingerling brad^te bie Qa6)en inä ^axi^, alö ob fte it)m t)on

25 ^anbelöfreunben gefd^enft wären, unb gtau §ilbegarb bebaucrte nur immer ben Slaum, ben fie einnähmen, nad()bem baö .^auö burd^ bie (Srbfd^aft ber (Sräfin mit ©erat fo bid^t ooHgeftopft wäre. 93ertl^lb§ SBornie war ber Söaffenfaal, ben er mit ^tnger= ling eingerichtet l^atte unb ben biefer nur mit it)m betreten burfte.

30 2)a las er il^m t>or auä ben ^elbenbüd^ern, jeber §aupt^elb l^atte ba feine SRüftung, fein eigen benanntes ©d^wert unb ber 3lofen= garten war eigen fünftlid^ mit gemad^ten 99äumen unb Slumen, weld^e bie natürlid^en übertrafen, unb mit Silbern t)on "iSiad)^ auögcfül^rt, fo bajs er bie Mitte beS ©aals einnahm, unb ba^

86 bie beiben alten ©pielfameraben mit ben Figuren gufammenfe^ten, was fid^ an §auptbegebenl§eiten im Sud^e gutrug. SllS S3ertt}oIb nun mit jebem S^age an Äraft unb ©efunbtjeit gunafjm, ba würbe

31 f. »ofengarten, ber gro^c Slofengarten ober ber SRofengarten ju SormS; vqI fftaUZitt »b. 7 ©. 144—150.

112 iSert^otb« tvfie» unb jroefte« ^ibtn*

er (kW einem g^ebruarfonntacje gar unerroartet für Fingerling traurig. 6r fonnte fid^ ber Sfjränen nid^t erroel^ren unb Fingerling mujste lange in i^n bringen, el^e er il^m bie IXrfad^e fagte, enbli(| fprad^ er: „2)u mu^t mid^ red^t oerlad^en, guteä alteö ^er^, aber unfre Ärieml^ilbe fd^eint mir nid^t mel|r fo lebenbig mie fonft, unb 5 <Siegfrieb mirb fo fteif unb unbel^ilflid^ in feinem SBäefen, ba^ id^ lieber einmal fetbft il^n oorftellen xdiiijit. S3efonberS t)er= brie^lid^ erfd^einen mir aber unfcre l^öljemen ^ßferbe, fein guteö §aar ift mel^r baran; id^ möd^te gern einmal felbft reiten, aber bie 3Kutter barf nid^t miffen." F^^Ö^^K^Ö mollte i^n 10 gur 3lul^e ermal^nen, meil fid^ baö nid^t fo gel^eim treiben taffe, fonft fei er felbft, obgleid^ fein fd^ulgered^ter, bod^ ein geübter ^Reiter auf feinen Steifen geworben. 2lber Sertl^olb mar nid^t t)ün ber ©ad^e abjubringen. „3d^ fann mid^ nid^t mel^r berul^igen, feit id^ Äraft in mir füfjle," fprad^ er, „id^ möd^te, ba^ mir etmaö 15 SRitterlid^eä begegne, mie bem ©iegfrieb, id^ tl^ue in ©ebanlen taufenb ©treidle in bie Suft. 2)eine Siebe gu mir ift grojä, aber bu liebteft mid^ gemi^ nod^ l^ö^er, menn id^ erft t\xoo.% red^t Flitters lid^eö getl^an l^ätte. %6) möd^te in 3Serämeiftung auffd^reicn, ba^ mid^ bie SJJutter t)on allem ^Reiten, "^okjX^Xi, klingen, 2lrmbruft- 20 fd^ie^en, Sd;littfdE)ul^laufen, mie anbre gute ©efetten ber ©tabt treiben, au§ F^rd^t megen meiner ©efunbl^eit abgehalten l^at unb id^ mu^ mid^ totgrämen, wvcck \i) gefunb bin, aber beS SebenS unb feiner ©aben nid^t gu braud^en mei^.'' 2)a fal^ Fi"9^rfiw9/ ba^ bie ^(xi)t if)m ernftlid^ an§ §erg griff; er oerfprad^ aHeS gu 25 t{)un, um biefe feine ©el^nfud^t gu befriebigen, fd^lug il^m aud^ t)or, in einem großen ©d^afftaHe cor ber ©tabt auf bem §ofe, ben 33ertl^olb lürgtid^ gefauft l^atte, eine Jleitbal^n für fie beibe eingurirfiten, aud^ ein paar gutmütige ^ferbe gu ben erften 3Ser= fud()en auö ben 3ldEergefpannen auSgufud^en. 3)a fiel il^m 30 33ert^olb um ben §alg unb fonnte faum rul^en, bi§ bie ©ad^e aug-- gefül)rt mar, ja er fd[)lug cor, gleid^ nad^ bem Slatl^aufe gu gelten, 100 t)on einem Äomöbienfpiele, morin bie 3Beiblinger fel^r auö= gegeid^net maren, ein trojanifd^eö f)ölgerne§ ^ferb ftel^en geblieben, um Si^ unb Haltung oorläufig gu üben. ©0 tl^aten aud^ bie 35 beiben F^eunbe, fd^ü^ten ©efd[)äfte üor unb oerfd^loffen fi^ im 9{at^auöfaale, 100 ba§ f)ölgerne ^ferb ftanb. Fi^Ö^^fi'^S S^iö*^/

35. üben, W. : „^n bctn a?erf ud) reiten su lernen, erfd^eint er ein wenig ju läd^erlid^, unb man njünj(^t il|n jc^neUer oergcffcn ju fönnen."

"cr

Bweite» ^8udj. 2, ©efdjtdjU. Sie tUif« nadj Äugeburg. 113

fo gut er raupte, rote bie 3^9«! unb ber Steigbügel ,5ium xHuf= fteigen gefaxt fein rootten, mit einem Sd)U)ungc faß 'i^crtI)olb oben unb freute ftd^ ber §öf)e. ,,9Jun gebt bie ©poren, bann gel^t'ö fort," rief Fingerling, „aber l^altet bie 3ügel, bap es nid^t

5 burd^gel^t, nid^t gu feft unb nid^t ju memg." Slud^ bas tl)at Sert^olb, bemerfte aber plö^lid^ fold^e Semcgung in bem l^Hoffe, ba^ er bie 3ügel immer ftärter anjul^atten für nötig fanb, ma§ aber affeä nid^t ^If, benn unauf^altfam ftürgte ber ftolge, oon ber ©onnc auggetroinete §oI§bau jufammen, 33ertl^olb an bie

10 6rbe unb au§ bem l^ol^Ien Sandte fprang 3(nton fd^Iaftrunfen, fic^ bie 2lugen reibenb, l^eroor. Fingerling fjalf erfd^rorfen feinem lieben 33ertf)olb auf, fragte il^n forglidj, ob er fid^ ©d^aben ge= tl^an, biefer aber ^örte nid^t auf if)n, faf) Stnton oerrounbert an unb fprad^: „3ft mir*ö bod^ mie ein bebeutfamer 2^raum, ba^

15 bu au^ meiner oerunglüdEten SRitterfa^rt fo fro^ fjeroorge^ft; be= gegneft bu mir oieHeid^t nod^ oft? SBie fommft bu l)ie^er? Su bift in ber lurgen 3ßit red^t gemad^fen?" 3lnton antroortete mit ber 33itte, feinem 3Sater nid^tä ^u fagen, er i)abe \xä) oom Sanbe l^eimlic^ in bie ©tabt gefd^lid^en, um fid^ einmal bei ber

20 Slatäfelterroirtin, bie il^m fel^r gnäbig, fatt gu effen, unb ba fei er na^ 2^if(^e im trojanifd^en SRoffe jur 3?ul^e übergegangen, 5U= gleid^ banite er, ba^ fie i^n erroerft Ratten, er muffe nod^ ferf)ö 3JleiIen big jum 2)orfe jurüdfgefjen. Sertl^olb fd^enfte i^m etroaö auf ben SBeg unb Slnton eilte fort. „2öir geben baö 5Reiten

26 auf, nid^t n)a|r?" fragte Fingerling. „9iein/' antwortete Sertljolb, „id^ i)abe gefüllt, ba^ id^ red^t bagu gefd^idft bin, benn bie 33e= fonnenl^eit ^t mid^ Mmn 3tugenblid oerlaffen; aber biefeö SSor- fatt§ merbe id^ oft nod^ gebenfen muffen/'

©d^on am anbern 3Jlorgen l^atte Fingerling alleö ^um ^Reiten

30 auf bem Sormerfe eingerid^tet. 2)er ef)rlid^e alte 9)leier loar fe()r t)em)unbert unb erfreut über bie ©eltfamfeit beö §errn, rvn^te aber in allem gut gu raten, ba er in feiner S^genb ein macferer SReitersfned^t gemefen mar, unb aud^ bie fünftlid^en 3luf§äumungen unb 3ö9ßf6emegungen, famt ber rid^tigen Slnmenbung be§ ©pornS,

s5 mie bie 3lennpferbe verlangen, mol^l oerftanb unb fid; barüber mitteilen fonnte. 3ll§ nun ber 33ürgermeifter §uerft an ber Seine im Äreife ritt, ba meinte er fid^ unmiberftel^lic^ nad^ einer ©ehe niebergegogen, aber er blieb bennod^ mutig fi^en. 5115 er ab= geftiegen, fanb er fid^ in allen ©liebern feltfam gerfd^lagen, aber

21rnim, ÄlcmenS u. Bettina »rcntano, l^of. ÖiöneS. TL 8

114 öcrtljolli« frftf« unö {toeitce ^ebzn»

er (ie^ fid^ ntd;tö merfen, rceber t)or bem gteunbc, nod^ Dor bcr 5l}tutter. ^efonberä unbequem roar i^m in ben näd^ften S^agen, wo er ^eimltd^ anfing ju jrocifetn, ob er ju fold^en SSefd^roerben fid^ geroöl^nen werbe. 3lber ber SKeier ntad^te il^m mit feinem Sobe immer frifd^e 2uft, er rühmte feinen guten 3lnftanb, er 6 merbe fidler ein guter Sleiter werben. 33alb mar er feinem ©e- fährten Fingerling überlegen, aud^ maren il^m batb bie gebulbigen Slderpferbe 5U gering, bie Slennba^n ju enge. @S mürben ein ^45aar fd^öne Jlennpferbe von einem verarmten SRitter gegen einige StüdEe )t\i(i) eingetaufd^t unb nun befd^loffen, burd^ ein feierlid^eS 10 33orbeireiten baö £d)elten ber SWutter ju befänftigen.

3)emnad^ tfjat il^r ^Jingerling !unb, ba^ an einem ©onntage ein f^ember 9litter, ber fet)r Diel faufe, bei il^nen eintreffe, fie ntöd^te it}m ein 3Kaf)l bereiten laffen. ®a§ mar aUeä georbnet unb ^-rau §ilbegarb nur allein barum ärgerlid^, ba^ il^r ©ol^n i5 fo lange ausbleibe; ba fat) fie einen ftattlid^en SRitterämann, in üoHer ätüftung auf l^oliem SHo^, über ben SDlarft traben unb ging il)m feierlid^ an bie X^üxe entgegen. 3)er SRitter lie^ fein 5Pferb funftreid^ traoerfieren, ba^ fie l^eimtid^ ben Übermut beS 3Renfd^cn- gefd^led^ts bejammerte, auf glattem ^flafter fo brottofe Äünfte ju «0 mad^en, bann ftieg er ab, fie blidft il^m in ben offenen §clm, fie ftodft in il)rem @ru^, eg ift i^r lieber ©ol^n, ber Sürger^ meifter, ber i^r um ben §alg faßt.

31x1X1 erft erfd^raf fie über feine Äül^nl^eit, fürd^tcte, er roerbe il^r in allen 2)ingen auöfd^rammen, nad^bem er fold^e gefäl^rlid^e Äunft 25 l)eimlid; erlernt l}abe unb fud^te il)n mit SdEieltmorten unb S^l^ränen oon biefer brotlofen ^unft abzubringen. 2lber Sertl^olb l^atte baS alleö t)orauögefel)en unb fpra^ §u il^r, al§ er fid^ an ben ^od^= gefcf)mücften SCifd; gefegt ^atte: „Sel^t 3Rutter, fo ein 3Ka^I l^abt ^f)r mir nie bereiten laffen, menn i^ auä) ben ganjen 3^ag jum so 23eften bcr Stabt gearbeitet ^atte, fo e^ret 3l^r felbft bie brot- lofen fünfte beg Siitterö unb moHet mid^ gegen etmaS mamen, moju mein 33lut mid) beftimmte, unb moran 'mid§ nur SeibeS^ fd^roäd^e fo lange fjinberte. ^ä) l^abe biäl^er oor @ud^ mie ein umgefe^rteö ^fJangerl^embc erfdfteinen muffen, tfiatentoS unb gebanlen= so voll, ben ©tal^l innerlid^, bie 5polfter äu^ertid^, meine SBelt mar bie i^orjeit, benn maö bie ©egenmart brad^te, fonnte mid^ nur erld)rcden, ba id} fie in feiner 3lrt ju beftreiten rou^tc." ,/3l(^/' feuf^te 3^rau .^ilbegarb, „gcmi^ ift ber oenoünfd^te (Sl^ren^alt bei

Brontjca ^udj, 2* (Dcfrijidjtc. Ow i\t\\e nadj ^^ugaburg. 115

bir geroefen, ben td^ fo oft mit ©elb unb ©aben von bir fort= gelauft ^abe." „25er ®l|renf)aItV" fragte 53ert()olb, „lueif^ id^ bod^ nid^tS Don bem Manm, toaö bringt er, iDaö inill er mit mir, ift er abgefanbt von ben Äronenroäd^tem*^ Seib nibig Ü)lutter, 5 xi) biene il^nen ntd^t, bie 2^f|ränen ber 3)lutter, ber 3:ob beö 35aterg, andi) 5!Jlarttn§ %o\> f)ahen mxä) von i^nen gcfdjieben. 3Retne SBünfd^e finb befd^änfter, id^ miH nur alö eiit guter Sürger gerüftet unb mel^rl^aft gegen ©efa^ren fein, id^ miß mid^ felbft um mein §anbel§gefd^äft fümmern, benn unfer guter S"^Ö^^=

10 iing ift gmar munter, mie ein junger ©efelle, aber gar alt; er foß mid^ in SlugöBurg mit unfern §anbeläfreuitbeit befannt ntad^en, unb barum ^inbert mid^ nid^t, bajs id^ mit il^m gen 3(ugöburg reite, mo ber el^rmürbige, ritterlid^e, in allen fünften üerfud^te fiatfer 5!Jlajimilian einen Jleid^ötag auögef daneben l^at, ber aße

15 ^anbeföleute an^ ©d^maben gufammenfül^ren mirb." ^au §ilbe- garb fd^lug in SSerjmeiflung bie §änbe über ben Äopf jufammen unb rief gu ®ott um Slat, mie fie fid^ benehmen foKe, ob fie ben jungen SJlenfd^en in fold^e gefäl^rlid^e oerfüfirerifd^e Stabt l^in= jiel^en laffen bürfe? „Sie SBerfü^rung ift fo groß," fagte fie, „fo

20 ein junger SKenfd^ ift gutl^ulid^ unb neugierig unb roenn bie Seute ^ören, ba^ er nid^t ol^ne 3JlitteI, ba brängen fid^ aße an ifjn, er n>irb auögejogen unb nod^ mol^l gar üerlad^t." ®a trat Ainger= Kng mit Kuger Siebe bajmtfd^en, oerfprad^ bie ^al^rt mitjumadfieit, ben §erm 33ürgermeifter mie feinen ätugapfel ju bemad^cn, ücr=

85 fieberte, bie Steife fei notmenbig, meil fonft aße aSebftü^le ftiß ftänben unb tranf auf bie glüdflid^e §eimfe^r. So mar bie Gr= laubnis jur Steife ber forglid^en 5Dlutter über ben Äopf meg= genommen.

2tIS bie 3ßit nal^ete, oermunberte fie fid^, ba^ fie erlaubt

so l^aBe, bennod^ forgte fie fleißig für ba§ Sleifegerät unb padEte ou^er ber SBäfd^e eine ganje 2tpoti^e!e unb eine ijalhe Äüd^e in bie 3JlanteIfädfe, unb lonnte immer nod^ nid^t mit i^ren 2lnfta(ten fertig merben, nad^bem fd^on SKajimiKan mit feinem prad^tooßen ©inguge fettig geworben mar. (SnbKd^ mar ber Slitt angeorbnet,

85 ber Sürgcrmeifter l^atte einem Slatmanne bie ©efd^äfte übertragen, ber 33u(|l^alter forgte für baö §aug, bie ^ferbe ftanben beparft

27. Slcife, W-: „gSon ber Sicifc nad) SKugäburg an bi§ m bem 33runncnbau ift ber Fortgang ber Oefd^id^te Reiter, fdion unb burdjauS roo^Igef oUtg ; e3 tft ein g^elb t)oU Cbenmaf, roo bie <Saat gebrängt unb gletc^mä^g in ber Crjä^Iung auffd^ie^t."

8*

t)or bem .^nufe, bennod^ lie^ \xä) 3^au ^ilbcgarb nid^t abl^alten, bctn ©ol^ne nod^ einmal atte Söamungcn einzuprägen, bie fie in ber gangen 3^i^ gefammelt ^atte unb jum ^i)luf^ fud^te fie i§n nod^ mit ber Stl^nung ju rül)ren, als ob fie il^n nid^t mieber fäl^e. Dbgleid^ er biefe Sti^nung fd;on fo oft gel^ört l^attc, fo bcfd^roerte 5 fie bod) fein ^erg unb er ritt bie erfte ©tredfc gar nad^benlenb in feinem Steifemantel. Gnblid^ mürbe il^m leidster um§ §erj, er gcno^ ber erften ^ei^eit feine§ SebenS, unb ber feufd^e grül^Iing blidte mit taufenb Slüten, mie mit neugierigen Slugen in bie ge^ l^eime Se^nfud^t, bie il^m feit ber ©enefung jebeS artige Süngferd^en lo gu einer StpoHonia erfjob, ba^ er jebe el^rfurd^tSoott, aber oft an= blidfen mußte. 2)ie ©efunbl^eit l^atte baä ©amenfom, baS bi§ bafjin in il^m mie im ©arge gerul^et, fd^nett gum Äeimen gebracht, fprengte ba§ ©teingemölbe, baö i^ biöl^er umgab; er mar, er füf)(te fid^ frei unb gu etmaö beftimmt. Unb mie l^errlid^ glänjtc a xi)m baä ©d^mabenlanb, überall 3üge oon SReifenben; l^ier ^auf= leute, bie neben ifjren ^rad^tmagen einf)ergingen, bort Sanbölned^te, bie einen Hauptmann fud;ten; piger, bie gu bem munbcrtl^ätigen Silbe ber fd^önen SDiaria in Slegenöburg jogen unb g^rauen unb SDJänner, mie fie gingen unb ftanben, mit i^rem ©efange fort^ 20 riffen, benn mar ba§ erfte 33ilb unter ben 2)eutfd^en, in meld^em bie gefjeime ßemalt beS ^eiligen mit ber offenfunbigen ber Sd^ön- l^eit üerbunben mar. «öätte Fingerling nid^t (Sinfprud^ getl^an, ber gute Sertl^olb märe mit §u bem Silbe gebogen, aber ber lebenbige 3^rieb nad^ lebenbiger ©d^önfjeit mu^§ in biefer 2lm 25 näfjerung.

3n reger ©eifteStl^ätigfeit, t)on allem angefprod^en, bod^ ol^ne fonberbare SteifeoorfäHe, famen bie beiben SReifenben in bie 5Rä^e 2lugöburg§, l^atten fd^on mit einiger Seftemmung bie weite Stabt mit i^ren oielen 2^ürmen t)on einer 3(nr}öl^e überfd^aut, alg Äaifcr «0 9)larimilian bei ber 2Bertad)brüdEe, ber Äurfürft S^ctd^im oon Sranbenburg auf ber einen Seite, auf ber anbern 9JlarIgraf Äafimir, ber fd^öne Verlobte, beffen Ijo^er 23raut entgegenritten unb bem 33ürgermeifter ben Söeg oerrannten. Stuö' bem ©erebe ber oor=

81. ^Noac^im 1. erhielt auf bem 3Cug§bur0cr JReic^Stage, ju bem er am 9. JÄugwft eintraf, baö Stnerbietcn, bc§ .ftaifcr§ Gnfelin Sfabetta alö ©cmal^lin feinc8 Äurprinjen su ertialteit, rocnn er für bie 5Wad)folge i?arl5 ftimme; er rotrfte bann aber für bie fran* .^öfifcfte ^-Partei. ^'2. ilafimir tiattc fid; erft in 2lug§6urg mit bem Äurfürften auS* gcfölint: am 25. 2luguft erfolgte ber (Singiig t)on ÄafimlrS ^raut ©ufannc, ber DWdrte beö Äaiferä, am 27. reifte ba§ ncuocrmäfilte *^aar nad^ 3ln§baci^ af>.

Bnjeite« öurij. 2. ©cfdjirijti;. DU Xieifi nadj Äug»burg. 117

eilenben SUenfd^en, mel^r noc^ auö ber S^nlid^fett mit oielen ^^0(5= fci^nitten erfannte Sertl^olb ben Äaifer fd^on in ber ^cme unb tourbe gegroungen, il^n red^t in ber 9Jäl^e §u betrad^ten, weil er »on ber 3Jlenge, bie nid^t roeid^en rooBte, an baä (Selänber ber

5 Söertad^brüdfe angebrängt rourbe. @r freute fid^, roie oiel milber ber Äaifer au§ be§ l^öd^ften SBeltfünftterS ^anb gefommen, alä auö ber §anb ber 5WaIer; ber Äaifer l^atte mof)! rcd^t, einmal gu fagen, jeber, ber eine lange 9Jafe gu pinfetn mei^, meint, er |abe mein 33ilb gemad^t. 5Der Äaifer trug über feinem mit ©olb

10 eingelegten 5ßanger einen roten, mit großen perlen unb grünen (Sbelfteinen gefticften SBaffenrod, auf feinem §elme ben jmeüöpfigen Stbler, ber in ber Ärone mie in einem tiefte feine Sangen auö= brütete, ein S^^^J^/ i^^fe ^^ bieSmal bie 5Wad^fo(ge im Sleid^e für feinen ©o^n Äarl »ermitteln moffte. Gr ritt ein gang meines

15 3lo§ mit leibfarbenen 9Jüftem unb 3lugenn)infeln in golbnem 3öumgeuge, ein ^ßantl^erfeH feine ©attelbedfe, baö mit fd^raeren, golbnen, betrobbelten ©itterbänbern um ben Seib beä ^ferbeö angegogen mar. 2)er Äurfürft Soad^im mar bagegen einfadf) in einen Sölarberpelg gefleibet, fein dio^ mar fd^ön, aber etmaö fd^eu,

20 fo ba^ er fid^ mand^mat von ber Seite beö ^aiferö abmanbte. 2)cr Sräutigam, §err Äafimir, lie^ ftd^ in einem leibfarbenen, feibenen, mit Hermelin auögefd^Iagenen, mit Silber geftidften fur.^en SWantel feigen, einen grünen ^rang auf bem Raupte, aber feine Sd^önl^eit, feine ^reubigfeit mar fein befter Ärang, fo ba^ il)m

25 jeber bie fd^öne Sraut gönnte, ber ba§ ungäf)Uge SSolf, wogegen alle §artfd^ierer gu fd^mad^, mit g^reubengefd^rei entgegenjaud^gtc, fte red^t in ber Sfläfje gu fe^en.

©ie mar in tfirem äBagen fo nal^e an Sertl^olb gebrängt, ba§ er mie einer ber dürften gu il^rer Segrü^ung entgegen ge=

30 ritten fd^ien. @r fal^ bie fteigenbe 3löte ifjrer 2Bangen unter bem orange oon ©belfteinen; ba§ Klopfen ifjreö §ergenö hebte in bem Slumenftrau^e, ber auf ber reid^en ©ilbermogc i[)re§ SufenS untergufin!en fd^ien. Sertl^olb l^örte beutUd^, bafe fie nad^ §errn Äafimtr fragte, ben fie biö ba^in nur im Silbe gefe^en, baö auf

35 il^rem §ergen an golbner ^ette ^ing, unb Sertf^olb ntcinte, fie frage i^n, unb geigte nad^ ber anbern Seite beö SBagenö, ber

14. Stavl, 9Warlnt{Uan§ (gnfcl, ber fpäterc 5laifer jlarl V.; blefc SBa^I buri^jufe^en loar in ber Xf^al auf bem 2l«g8burger Sleicöätage t)on ir)iö 3JlaEimilian§ ücrgeblid^eS '5cs ftreben. Äarl felbft wirb oon Slrnitn in ben SfiooeUcn „^fabella oon ^gtipten" unb „X'tv j ^faljgraf alä ©olbroäfd^er" eingeführt.

118 Öcrtfjolbs tx^cü uxit jwcit« C^btn.

nad^ feeiben Seiten offen, nur oben mit golbnem 2^cppid^ gcbcdft roar. „3(uf ber anbem Seite wartet Seine ^ol^eit/' fpra^ er; er raupte es genau, benn ein 9iad^bar l^atte xi)m furj üorl^er erjäfilt.

„S)anf, 2)an!, 'i^ijxe lurfürftlid^e Siebben," fagte bic SSraut, 5 Ivräulein Sufanna üon Sägern, bie ifin für ben Äurfürften Soad^im l^ielt unb fid^ je^t an ber Sd^önfieit ÄafimirS roeibcte, inbcm fie befd^eiben bie Sfugen mit einem Sßabel von 5ßfauenfcbem bcrfte. ®er 'üräutigam beugte üor \i)x ein Änie, nad^bem er vom 5ßferbc geftiegcn, bie 33raut reid^te ifim ben 3Jlunb, bann lodfte fic ber 10 Äaifer auöeinanber, inbem er in ben SBagen fticg unb il^en fagte, fic mürben einanber nod^ lange genug feigen, aud^ fprad^ er: „9üd^t mal)r, liebe 2^od^ter, mir l^aben gut gemäl^It, mir gcs gebcnfcn I)eut bei eud^ beiben, ba^ mir anä) einmal jung maren unb freiten, unb in ber Sßelt mie in einem 93aum voü reifer 15 Äirfd^en gegen bie Sonne gebedft gu fi^en glaubten, aber bic Äirfd^enjeit ift furj, am ßnbe bei^t man mit ftumpfcn S^i^nen bie Äemc auf, bie man erft meggemorfen, unb bie ^al^re oergel^cn mie bie 2^age, fonft mar mir bie Sonne gu marm unb jc^t ju lalt." ®r minfte gum gortfaI}ren unb bie fd^öne 33raut rcid^tcso Sertl^olb bie §anb, aU einem 3Sermanbten, bem fic fid^ freute »erbunben gu fein. 2)er Ä'aifer blidfte fie befrembet an unb fragte: „Sisare bieg mof)I einer meiner lieben SJettern aug Sapcm, ben xd) nod) nid^t fenne?" „3d^ meine, fei §err S^aci^im, hir=: fürftlid^e ©naben von Sranbenburg, imfer fünftiger Kcber Jpcrr k ä?etter!" „9Bir irren, liebe 3^od^ter/' antmortete ber Äaifer, „bort reiten Seine Siebben oon 33ranbenburg. 2Ber fcib ^l^r, guter §err?" fragte er 33ertl)olb. Unb Sertl^olb antmortete nod^ frcunb= lidf;er, üon bem §änbebrurf ermärmt: „3)er glüdflid^ftc Sürgcrmcifter auö SBeiblingen." „9lun, bu ei)xl\d)ex Sd^mabe," fprad^ SJlaji- 90 milian, „®ott fegne bir ben §änbebrurf meiner fd^önen Sd^mefters tod^ter bei beiner g^rau."

3n bem Slugenblicfe bemegte fid^ ber 9Bagen fort unb Sertl^olb üerfanf in ein ftummeö 5Rad^fei)en, nid^t allein, meil er ge= , münfd;t l)ätte, ber Stugenblidf möd^te immer unb eroig mäl^ren^M fonbern aud^, meil i^n red^t fränfte, ba^ er nod^ feine ^ou befi^e. XHber faum maren bie fed^ö ^rad^tmagen, bie breil^nbcrt bai)rifd^en Siciter mit il^ren 9leifigen unb 2^rabanten vorüber, fo ri$ ber unglaublid^e 9>olföftrom ben Sürgermeifter auö ben @c=

Btoeitts ßudi, 2. Gefdjidjtc. Xiit ^eift nadj äugeburg. 119

banfen unb mit fid^ fort nad^ bem gelbe an ber Stabt. ^eber- mann roottte ber SCrauung in ber Ulrid^öfird^e 6ein)ot)nen, nur 33ert[)oIb raupte nid^ä von ber Urfad^e biefer 6ile unb luiberfe^te fid^ bem 2)range, um g^ingcrling gu crmarten, ber unbemerft fd^on

6 früher von xi)m fortgetrieben mar. 2)en gu^gängem miberftanö er auf feinem ftarfen SRennpferbe, aber bie Steiter, bie nad^folgten, jogen il^n unmiberftel^Iid^ bem S'fiore ju; umfonft latjierte er von einer ©eite jur anbern, mic ein ©d^iff, baö mit l^albem Sßinbe fäl^rt, bie Soßämenge trieb il^n fort, mie ein f)ö^creä ©efd^icf.

10 2lm SEI^ore ftieg ber ®rang auf§ l^öd^fte, benn bie !aiferlid^en S^rabanten l^inberten ben Gintritt, bamit ^ixlia ^eutinger, baö geehrte üierjel^njäl^rige Äinb beö Stabtfd^reiberä, il^re lateinifd^e Siebe an ber ©pi^e oieler [)unbert mei^geüeibeter Jungfrauen 3(ug§burg§ ungeftört vox ber Sraut fialten fonnte. Äaum mar

15 bie SRebe geenbet, ba§ Äinb im 3Bagen ber Sraut aufgenommen, bie t)omel^mften Jungfrauen in bie näd^ften §äu[er gur Sid^er- l^eit gebrad^t, mäl^renb ber 93rautjug l^ereinful^r, fo fd^lo^ fid^ baö il^or mit oieler ®emalt unb bie neugierige 3!Jienge mar mie ein ^inb au^gefd^Ioffen. ®Ieid^ »erbreitete fid^ ber gute 5lat unter

20 biefer 3Kenge, an§ näd^fte 2^l^or gu eilen, um bort nod^ gur Äird^e ju gelangen. 2)a mar aber gro^e ®ile megen be§ Ummeges nötig unb um fo ärger mud^S baS ©ebränge; Steiter ftüräten, SBagen marfen um, niemanb flimmerte fid^ barum, am fd^limnxften marb einer ©d^ar ber meipefleibeten Jungfrauen mitgefpielt, bie

25 nid^t 3^i* gel^abt fiatten, fid^ in bie ©tabt gu flüd^ten; auf ifiren meinen Äleibern mar ber ©d^mu^ ber befpri^ten 35Jagen imb ftampfenben Stoffe beutlid^er -gu erfennen, al§ auf ben bunfeU farbigen ober bunten 3KänteIn. Sßä^renb ber ®onner be§ ©e= fd^ü^eö oon ben SBäHen bie übrige SWenge immer milber nad^

aober 3Ritte be§ g'efteg [)intrieb, fanb 33ert[)oIb fid^ immer lebfiafter oon 3KitIcib gegen bie SSerunglüdften l^ingegogen, bie um i^re Hoffnungen betrogen, ©d^merj ftatt Suft eingetaufd^t fiatten; bort l^ob er einen ©eftürjten auf§ ^ferb, tyex i)al] er einem SBagen au§ bem ©raben l^erauS, unb fal^ fic^ babei naä) Fingerling, aber

»ücrgcbcnS, um. 33ei biefer ©efd^äftigfeit fjatten fid^ bie Seute »erlaufen, mürbe ifim taufenb Segen gemünfd^t; aber bie

12. ©tabtf<l^rcibcr, Äonrab 5pcutingcr (1465—1547;, angefefiener ^umanift, be- fleibete feit 1497 bie wichtige (Stellung : feine 2^odbter Juliane ^atte fd^on al'i ütcrjäl)rigc5 Äinb Aatfer SRa^imilian mit einer latcinifc^en :Mnrebe begrübt, wav abix 1518 nid)t me^r am Seben.

1 20 iSfrtijolbe frßes unb {weites £ebcn*

2^rauung wax injtüif d^en »orübergcganöen, baä bejeid^ncte ber neue 2)onner beö ©efd^ü^eö t)on bcn SBätten, u)te il^m einer mit Sebaucrn fagte.

äJerbne^Iid^, feinen ^reunb nid^t finben ju fönncn, ber in feinem SDtantelfac! atte ßmpfel^Iungöbriefe an §anbcfefreunbe trug, 5 nod^ üerbrte^Iid^er, ba^ an ein Unterfommen in SBirtSl^äufern, mie 'if)m jeber oerfid^erte, je^t gar nid^t ju benfen, lic^ er fein $ferb langfam ben gu^ftapfen ber 3Kenfd^en nad^ bem anbcren ifiore tyn folgen. Sd^lud^genb, meil fie fxd^ einfam gfaubte, ging ba eine i)oi)t ^wngfrau von fräftigem SBud^fe, unb bcfal^ mit 10 trauern ifir ^leib, an löeld^em bie eine ©citc ganj jerriffen unb befd^mu^t mie eine 2^rauerfa[)ne erfd^ien. Sertl^olb fül^Ite fid^ Dorn SMitleibe fiingegogen, £x Ke^ fein ^ferb etmaS fd^neller gelten, ba^ er faft an xi)x Dorbeigeritten märe, menn ifin nid^t bic fd^önen Uauen Slugen feftge^tten fjätten, bie gleid^ SSergi^mcinnid^t am 15 33ad^e i^re äu^crften Slätter eintaud^ten unb mit Kröpfen füllten, el^e fie i^m, befd^ämt gefefien gu fein, bie langen merfad^en ^led^ten be§ bid^ten, gelbbraunen, fanft gef rauften §aare§ jugeroenbet ^atte. S^^t fonnte er fo red;t mit müßiger Suft befd^aucn bie Sl^ölbung beö 5Ratfen§, bie breiten ©d^ultem, bie fd^Ianfcn §üften, «o bie meinen runben 3(rme, üietteid^t gum erftenmal ber ©onne ent= blö^t, mäfirenb bie §änbe von \f)xen Stral^Ien gebräunt waren, bie gierlid^en g^ü^e mit [)ol^em ©pann, ben eblen ®ang in ber Semegung atter g^alten, bie gleid^fam von einem eblen 2^anje mieberfiaßten. 3toä) fap ber kxan^ von mand^erlei 3=elbblumen 25 freubenftolg auf bem Raupte ber betrübten, beren 2tngefid^t fxd^ in bem SRofcnbufd^ i)erfterfte, meld^er bie Witte be§ Ieuf(| geteilten S3ufen§ begeid^nete. ®a mar fein SRangel, fein Überfluß, fonbem in bem 6benma^ ein red^teS 33ilb menfd^lid^er 3wf^i^i^^*i^ßit, attcä fd)ien an ber f)of)en ^wngfrau feft unb bemeglid^ jugleid^, ntrgcnbS 30 3mang, aUeg eine fd^öne @eroof)nl^eit ber t)erf)ältni§rcid^en ©cftalt. Gr ijätte fo gern il^r 2(ntli^ gefef)cn unb befann fid^ auf eine g^rage, aber er fanb feine; fo ritt er ftumm an il^rcr (Seite, menbete fid; gu il^r unb mieber üon il^r ab, mie eine SBetterfal^ne bei ftreitenbem äßinbe, benn 2lpottonia fiel il^m ein, aber fo bla^ mie 35 ber 5!Konb am 2^age gegen biefe neue ©onne feineö Sebenö. 6r

li. foflte, W. : „3)ie ©orftettung bei bem Ginjug be§ Äaiferä gleid&t l^ier ber SKatcrei guter altbcutfdjer Siilbcr, fo fleißig, maf)v, forgfältig ift fie, o^ne mÜ^felig ju fein, in allem Ginselnen, babci fo mannigfad^ unb glänjenb. G3 gel^ört eine eigne (Si^er^eit ba5U, bie ^yarbcn ^ell unb ungetrübt in H)xcv ^«rad^t fpic(en jU laffen."

Broeites j3ndj* 2. ^t^dildfU* Site ^t\[t nadj ^^ugeburg. 121

I)ätte tüeinen mögen mit i^r unb mu^te \ii) freuen, benn aKe§ lebte in il^m mit ^eube an ber Söelt; in fold^en XHugenbKcfen ber 33eftimmung geigt fid^ ®ott in ber ^errlid^teit feiner 2i?elt, rote auf bem S^l^rone, jebem nad^ feinem 3Ra^e. So fam mie

5 eine l^öl^ere ©abe ein 3wtrauen in 93ert[)olbö (Seele, ba^ er mit crnfter (^timme gu ber S^ngfrau fprad^: „^ä) tann (S\xi3^ geroi^ l^elfenl" ©ie fal^ il^n an, fd^üttelte mit bem Äopfe unb fprad^ mit ©d^Iud^gen, baö gegen il^ren SffiiHen mieber auSbrad^: „Äein 5D?enfd^ lann mir l^elfen, bie Seute l^aben mir im ©ebränge baö

10 Äleib jerriffen, maö fange id^ an, mir fiaben jum fjeutigen 2^age gelieiien!" Sei biefen SBJorten fal^ fie t)on neuem ben großen Slife unb mu^te roieber meinen unb jammerte über bie ©daläge, bie fie von ber SWutter erl^alten mürbe, obgleid^ fie feine ©d^ulb bei bem Unfall ^ätte, muffe einer im ©ebränge mit

15 ber ©egenfd^natte eingel^aft fein. Sertl^olb üerfprad^ bie 5[Rutter ju befänftigcn, er merbe il^r ben S)rang unb bie 9lot am Xijoxe berid^ten. „^i)X lennt fie nid^t," fagte baö 3Räbd^en, „aud^ [)atte fie mir atteä Dorauö gefagt, aber meine £uft, bie fürftlid^e Sraut §u feigen, mar aUjugro^, unb ba^ id^ fie gefeiten l^abe, ift mein

20 einjiger S^roft bei bem Unglüdf!" Unb nun ergäfilte fie von bem ©inguge unb fd^ien i^r Unglüdf etma^ gu Dergeffen, bi§ fie an Käufer famen unb fie bem Sürgermeifter ba§ niebrige ^aä) it)re§ §aufeä jeigte, ba mottte fie in 3tngft leinen Sd^ritt meiter tl|un, fonbem \xd) l^inter bem fteinemen SrunnenbedEen Derfteden.

25 Sertfiolb fa^te feinen ßntfd^Iu^, ritt voxan nad^ bem öaufe

unb bat bie S^ngfrau langfam nad^jufommen, inbem er fid^ ben 5iamen ber 9Jlutter, meldte g^rau S^\)xinc^^x l^ie^, t)on il^r fagen lie^. 6r Ilopfte an ba§ §au§ unb ^örte fie im §aufe fd^elten, wer fie fd^on mieber ftören motte; gleid^ trat aud^ eine rüftige

80 gtau t)erau§, etroa§ ftar!, bod^ ofine baoon befd^mert ju fein unb t)on Stnfe^en jjugenblid^er, al§ fid^ bei einer erraad^fenen 2^od^ter vermuten lxe% Sie l^atte mafirfd^einlid^ am SBebftul^le gefeffen, benn fie l^iett nod^ ein ©d^iff in §änben unb fragte mit Un^ gebulb, wa^ Sertl^olb motte. 2)aö 2lnfe[)en, bie Stimme noä)

85 me^r erinnerten S3ert^olb an etma§ Sefannteö, ingmifd^en ad^tete er nid^t barauf, fonbem brad^te feine ©ntfd^ulbigung ber langfam fid^ annäl^emben 3^od^ter in ber 2lrt üor, er fei beim ^injuge auf bie 2^od^ter gebrängt morben, unb \)aie \f)x ol^ne iöUn SBitten mit feinem Sporn ba§ Jtleib jerriffen, er biete il^r einen ©ulben

122 Ö«rtl)oll)s crfica uul) irontfB Cfben.

3ur Sül^ne unb biefen ©ulben reid^te er il^r juglcid^ bar. 2)er ainblic! be§ ©elbftiicfö Ibf^te atte Somglut ber 3Rutter; fie fc^alt bie S^od^ter, ba^ fie \\i) ntd^t mel^r in ad^t genommen, fie fagte 93ertf)oIb, ba^ er nid^t [)ätte reiten fotten, rotnn er fein 5ßferb nid^t 311 fül^ren üerftel^e, enbtid^ üerfid^erte fie aber bod^, njeil er 5 fie fo [)öflid^ angefprod^en, motte fie bieömal nid^t fd^mäten, bod^ fei gu üiel, wa^ er il^r biete, fie motte baä ©tüdE med^feln iaffen unb il)m boö S^ml fierauägeben. „SSietteid^t braud^et ^i)x mir nid^t§ mieber ju geben," fprad^ Sertl^olb barauf, „menn ^i}x eine Sitte von mir erfütten fönntet, mid^ für t)eute in 6urem 10 §aufe ju befierbergen, bie 2Birtgf|äufer finb gefüttt unb atte @mpfel^Iungen an §anbcl§freunbe l^at ein ^reunb t)on mir bei fid^, ben id^ im ©ebränge au§ ben Slugen verloren l^abe/' S)ic Sölutter fal^ ifin bebenflid^ an unb ma^ il^n t)om Äopf biä jum ?yu^e. „3d^ glaube ®ud^ mo^I," fprad^ fie, „ba^ Sl^r in bcr 15 ©tabt fein Unterfommen finben roürbet, maren boc^ fd^on geftem atte Verbergen befe^t, aber id^ lann ®ud^ nid^t in§ ^erg feigen, wa^ 'Sf)^ für einer feib, unb in biefer 3^it ift jeber auf feiner §ut; fd^märmt t)iel lofe§ ©efinbcl uml^er unb mir mol^nen l^ier einfam/' „Siebe 9Jlutter," fagte bie Swi^öfj^^u, „er meint 20 gemi^ e^rlid^, wa^ [jätte il^n fonft bemogen, meinen ©d^aben auf fid^ §u nefimen." „Qd^ \)ahe fein §auö, bag fid^ gum Verbergen für ""Mann unb 3to^ eignet," fagte bie 5Kutter. „3m ©tatt ift woijl nod^ ?5Ia^," fagte bie I'od^ter, ,,fo aud^ in ber ©icbel^ ftube." „Slbcr mer feib ^ijx'^'' fragte bie SÖlutter. „gd^ 26 bin Sertf)olb, ber 33ürgermeifter a\x^ SBeiblingen." 33ci biefen SBorten fal^ bie SJlutter il^n genauer an, inbem fie bie §anb gegen bie ©onnenblenbung rid^tete, fd^roieg einige SlugenblidEe unb fprad^: „2'retet ein, fottte nun einmal fo fein, feib mittfommen, 2lnna fott für (Suer 9lo^ forgen, id^ fann mid^ fd^on fd^ü^en gegen @ud^, so menn 3()r etma§ Übleö wollt/' S9ert[)oIb banfte, aber er gab nid^t gu, ba^ bie 3^0(^ter fein $ferb führte, er felbft fül^rte eS, fattelte ab, fiattc nod^ etmag ^tter bei fid^ unb füttte i^m bie Grippe. ®ann ging er mit bem g^etteifen inS §au§, mürbe in ba§ rein[id;e SBofinj^immer gefüfirt, mo gmei Seinenmcbftül^Ie 35 ftanben. ßr befd^aute in ber '^erlegenl^eit bie fleinen Silber an bcr 9Banb unb fanb ein Silb t)on SBeiblingen in beren 3Kitte befeftigt. S)ie 9)Jutter antmortcte nid^t auf feine fjrage, mie fte 5U bem Silbe gefommen, fie fd^ien befd^äftigt. Salb rief fie i^n

Bwfitee fiui^, 3. ©efdji^U. Der fiei^cr. 123

5um gebedften 3:^ifd^e, mo if)m bte Xo^tex mit tl^ren runben 2(rineu, bie gletd^fcun mit meinen paaren beftäubt roaren, einen {^uten ^irfenbret auffegte unb eine [)öljerne Äanne mit 33ier babei ()in= ftellte unb i^n jum ©ffen nötigte, nad^bem bie 3)lutter bcn Segen 5 barüber gefprod^en ^atte.

®a§ Heine 3Raf)l mar längft Derjel^rt unb nod^ immer mürbe von ben SKerfmürbigfeiten beä 9leid^§tagä unb von ben 3^eftlici^=

10 leiten, meldte bie Sermäl^Iung feiern fofften, gefprod^en. 2)ie Sungfrau 2lnna fonnte ifire SSorliebe für bie ritterlid^en ©piele, für baS ©efellenfted^en, ba§ am anbem 2^age gegeben merben foEte, nid^t verbergen, obgleid^ fie nie etmaö ber 3(rt gefeiten unb ebenfomenig von bem SBefen biefer ©piele gehört fiatte. 2)a fül^Itc

15 ftd^ Sert^olb red^t im 3D?itteIpunfte feiner Äenntnijfe^ tagelang l^atte er an eingelnen funftreid^en Stüdfen, bie von ben ©ted^en erjäl^It mürben, fpefuHert, fie ju jeid^nen fid^ bemüht, a\xä) atte ©efc^e unb ©emol^nl^eiten ber 2^umierc mit feinem g^reunbe SRüjner gemeinfd^aftlid^ gefammelt; fein ©ebäd^tniS bema^rte il^m

20 jcbeS berül^mte iumier unb bie Flamen berer, meldte greife ge= roonnen l^atten. @r unterrid^tete bie gtauen von bem fjol^en Stitertume ber Äampffpiele unter ben 5Deutfd^en, bie nid^t mie bei anbem 3Sößern ber alten SBelt al§ ein mü^igeö Sd^aufpiel für bie größere 3Kenfd^enjal^l, fonbem al§ eine allgemeine Seluftigung

25 aller ritterlid^en 9Ränner gead^tet mürben, bei meld^er nur grauen al§ S^fd^auer ju bead^ten maren. „3Sor allem mar baö "Siennm mit ©pieken immerbar fiod^geefirt,'' fagte er, „unb ber gro^e Saifer §einrid^ ber 3Sogler \)at juerft einen großen SReid^öDerein barin geftiftet, ben 2lbel gegen äJermilberung gu fd^ü^en unb i^n

80 bem übrigen SSoIfe afe 3?orbiIb aufguftetten. 2Ber gegen ben c^iftlid^en ©lauben Untreue ermiefen, gegen be§ 3teid^§ 33efte gefrevelt, ^auen cntefjrt, bie 6l^e gebrod)en fjatte, mer meineibig unb fiegelbrüd^ig erfannt, mer felbflüdf)tig erfunben auö 3^eigl^eit ober 3Serrat, mer gemorbet, mer Äird^en, Söitmen ober 3Baifen

85 beraubt l^atte, mer SBein ober ©etreibe gegen bie ^riegäorbnung

124 öcrtljolös frßß» unb iroeitw Ccben.

^erftört, roer ofjne ©ruub unb ^riegäorbnung befefibet unb Strafen* räuberet getrieben l^atte, foltte fein $ferb t)erlteren unb auf bie Sc^ranfen be§ 2^urnterpla^e§ gefegt werben. 2)tefen ©efe^en fügte SDteifter ^^l^ilippfen, be§ Äaiferg ©d^reibcr, nod^ groei [)inju, nämlid^, ba^ au(^ bie auögefd^foffen roären, bie fid^ mit ber Äauf- 5 mannfd^aft abgegeben unb bie il^ren 2lbel nid^t mit vkx Sinnen beraeifen lönnten." ,,Sei un^ i)ätten bie 3teici^en bem ^Jleifter ^l^ilipp bie bciben legten ©efe^e nid^t jugegeben/' meinte grau 3ä^ringer, „j^^t werben bie reid^en 3^ugger§ l^ö^er gead^tet^ afö taufenb abiige «öedfenreiter, bie i)iex axx^en in ben SSorftäbten ben 10 Suben il^re Seute üerfaufen." „3Jieine gute grau," fagte 93ert[)oIb, ,,al§ jene ©efe^e angenommen mürben, Ratten fie gemi^ if)ren ©runb, ber 3lbe( burfte fid^ nid^t in frembartigen ©efd^äften gerftreuen, ber naiven 3leid^§feinbe gab'ä ju Diele, aud^ mu^te er fid^ für ein gefd^loffeneS ©ange im gemiffen ©inne l^altcn, foffte 15 er anberö ber ©l^re fid^ aU Dpfer bringen. 3)emna(^ lonnte ber Äaifer mol^I ben älbel üerteil^en, aber erft bie in mel^rcren ©e= fd^Ied^tern geprüften 2lbfömmlinge erl^ielten baö voUe SRed^t beg 2lbelö. 2)arauf [)aben bie 3ünfte ber reid^en ©täbte ä^nlid^e !Jurniere bei fid^ eingerid^tet unb feit S^ifli^ßn fd^on finb bie großen 20 Surniere ber t)ier beutfd^en Sanbe in§ 2luffd^ieben gefommen. So med^felt aüe§, gar fettfam, wa^ nid^t nad^ ber S^xt fid^ rid^ten, ober bie S^xi übermältigen lann. Statt bie anbem beutfd^en £anbe, mie fie aufblül^ten, in gleid^e Sted^te mit ben früher ge= orbneten einjufe^en, ftatt eine§ freunblid^en SSerfefirS unb 3w* 25 fammenfjaltenö mit ben ©täbten, trennte fid^ atteS in l^erfömm= lid)cm Stolpe. 2Bir merben nod; mel^r erleben, balb meinen bie 33auern gürften ju fein, geben feinem mei)X eine freunblid^e 2lnt= loort, man brandet fie nur anjufel^en, fo gel)en einem bie groben ^noßfinfen gu Seibe. ®er 33unbfd^ul^ in ber %af)ne ber ©peier^ 30 fd^en 33auern im 3lufru{)r bcgeid^nete, ba^ fie i^n fo l^od^ eierten, mie eineö SittterS Stiefel mit bem gülbnen Sporn; biefer 2lufru^r ift gemi^ nid^t ber le^te gemefen, befonberä in ben geiftlid^en Rauben, mo bie Saft boppelt brürft unb meltlid^er $runf mit geiftlid)em gufammcn beftritten merben fotl." „3«/' fagte grau 35 3äi)ringcr, „menn id^ fo einen Settelmönd^ aug bem SiStum fel^e,

i30, i^nollfinf, plumper, grober aJlenfd). JBunbjd^u^, Söauemf^ul^; für ben auifftanb oon 1513 würbe bie§ 3^^^^" ^^^ ^auerntradjt no(^n)eiSlic^ jucrft alä ga^ne ber empörten !öauern aufgeftecft.

!5?^'.**'7 ■'^'"

Hws'iits ßvLÜi» 3. (Defdjidjte. Xiet Ütdjtv. 125

n)ic er mir mein fauer »erbienteö 33rot a6tro§t, um nad^l^cr für SBein in ber Sd^enfe ju üerl^anbeln, ba möd^te id^ il^m mit meinem SSunbfd^ul^ gern auf bie platte fd^Iagen unb mit ben

Säuern rufen: 5 2öaö ift baö für ein SÖBcfen?

SSor äRönc^en mag feiner genefen."

„Sonft mar atteS anberS/' ful^r ?Jertl^olb fort, ,,ba§ ftrenge, arbeitfame Seben biefer SKönd^e befriebigte gu §aufe alte ifire Sebürfnifle unb nur, wenn fie mit geiftlid^em 3^rofte ju ben

10 Seibenben uml^ergingen, beburftcn fie eine§ geringen llnter()altö, ber faum bemerlt mürbe gegen bie güKe i)'6i)txex Untcrfialtung, bie il^r Sßort verbreitete."

2Bä[)renb biefeö ©cfpräd^S mar bie S^od^ter, bie in ber vorigen '?Rai)t arbeitöDott unb ermartungämad^ nid^t gum Sd^Iafe gefommen

15 mar, auf il^rer §anb eingefd^Iummert, bem guten Scrtfiolb gegen= über, ber mit fd^euem SSergnügen auf bie üon Sd^laf unb 2^raum Icbl^aft bemegte, l^eftig atmenbe S^ngfrau l^inblidfte, benn attes mar gut an i^r, mie in ber 9BeIt nad^ ben Sd^öpfungstagen. „®a^ bem lieben Äinbe nur nid^t bie §änbe einfd^lafen," fagte

20 er enblid^ in 3SerIegenl^eit, „fie liegt bamit an ber fd^arfen ftante be§ 2^ifd^e§ unb flemmt ifir §erj ein, fd^eint ifir fefir ()ei^." 2)ie 3Rutter nal^m ein 9iäpfd^en mit SBei^majfer, fprengte bamit über bie 33ruft be§ Söläbc^enö, ba^ biefe auffd^rerfte, unb rief bann, ba^ il^r ber Segen mol^I befommen möge naä) bem Sd^Iafe.

25 „S^ ^öbe nid^t gefd^Iafen," fagte 9(nna, „id^ l^örte nod^ üon bem Sterinen unb mie ber frembe ^err Sürgermeifter ben $rei§ unb 2)anf gewonnen l^at, mie er il^n mir barreid^te unb mie id^ bar= über fo glüdflid^ mar/' S)ie 5!Kutter üerlad^te il^re ßinbilbung, aber bem Sürgermeifter mar ba§ 33Iut glüfienb i)ex^ in bie Stirn

30 getreten; 2tnna l^tte mit bem 3^raume bie üieljäfjrige Sel^nfud^t feineö ^ergenS ju SBorte fommen lafjen, ber er fo lange nur l^cimtid^ nad^gel^ängt, meil fie mäl^renb feiner Sd^mäd^e aU 2ßa^n= fmn erfd^ienen märe. ®r lonnte bem innern 2)range, bem äupern Sufe jugleid^ nid^t miberftel^en, er mu^te mieber beftätigen,

85 ba^ jeber 3Kenfd^, früfier ober fpäter, einmal auärafen mu^; er rief, ba^ er beim fieiligen @eorg für bie eble Jungfrau eine San^e brechen muffe, ber §immel merbe fügen, ba^ er ben 2^raum roa^r mad^e, i^r fei ber $reiä t)eref)rt. 3tun bebauerte er, feine leiner SRüftungen mitgebrad^t ju \)ahen, aber 2tnna ergä^Ite i^m

126 <JfrtljoU)9 erjleB unb imtMtz Cfbfu.

üon einem SBaffenfd^mieb in ber 9täl^e, ber immer bergleid^en in 3?orrat gum SSerlei^en l^abe, nur bie 2Butter mamte i^n, fid^ in aä)t gu ne()men, feien gefd^icfte ©ted^er in Stugäburg. 35ic 9Bamung befeuerte feinen SDfut, je^t erft freute er fid^, ?5ingcr= ling auä ben 3(ugen verloren ju l^aben, ber l^ätte i^m §inbemiffc 5 in ben SBeg gelegt; mag bie SKutter einft baju fagen mürbe, bradjte er au§ bem ^opfe unb freute fid^ nur, roie er für 2(nna fein 2tien an bag UngemoI)nte fe^c.

©d^neU beurlaubte er fid^ von 3Kutter unb 3:^od^ter unb badete iixm Sßaffenfd^mieb gel^enb: ^ür einen SReiter, ber mel^r 10 auf bem $ferbe alö auf ber ®rbe, mel^r in ber Sftüftung afö im ©d^lafrodf gelebt 'f)at, ift ein fleiner 2)ienft, feiner Sw^öf^^öu }u ®l^ren ein Stennen eingugel^en, etroa nid^t mel^r, alö VDtnn iä) mxd) anl^eifd^ig mad^te, il^r ein Sieberbüd^Iein fd^ön abjufd^rcibcn! mer aber, mie id^, mel^r auf ber vierbeinigen 93anf ober im 15 Äranfenbett, alö auf bem 3t 0^ unb auf ber Surg gelagert mar, mer, mie id^, !ein junger Sßagel^alS mel^r ift, mer, mie id^, t)ielc§ fennt, ma§ if)m lieb unb mid^tig ift unb eine mamenbc SKutter ftetö t)or fid^ fie^t, ber mag fid^ biefeg 2)ienfteS megen c^ren, er opfert il^m aßeö, ma^ if)n fo lange betl^ätigte unb beengte. 20

©0 fam er an gmei Säben, beren einer mit meiblid^en reid^en Stanjfleibern in ©otb unb Silber, ber anbre mit fd^marjen eifemen §arnifd^en angefügt mar, aHeg gur 2ßal)l für biefc S^age, mo %an^ unb ©ted^en mit einanber med^fetten, in l^etter Seleud^tung 5um ^auf unb Seilten auSgeftellt. S)a fal^ er fid^ erft jmeifelnb 25 nad^ beiben um unb beibe 3Serfäufer nötigten il^n mit guten SBorten einsutreten, inbem er bei fid^ bebad^te, meld^eS oon beiben, ber 3=rauenfd)murf ober bie SWännermaffen, mel^r §eil unb (Sf)xe, mel)r Unl^eil unb ©d^anbe bereiteten. @r fül^lte fid^ ftarf genug, beibeg ,öeil unb Unl^eil gu ertragen, ging erft in ben Saben mit so foftbaren ^^auj^tleibent unb mäfjlte cinö, baö nad^ feinen ©cbanlen ber fd^önen ^nna befonberö gut ftelien muffe, lief; cg in eine faubre ©d^ad^tel einpatfen, gal)lte unb trat bann ju bem S33affen= fd^mieb. 5Der SJJeifter fal) xi)n feltfam an, ba^ er jum ©tcd^en eine Stüftung begelire, benn S3ertl)olb mar mof)l t)on l^ol^em SBud^fc, 35 aber in bem ©tubenfi^en unb Äränieln etroag bünnlid^ angcmad^fen, obgleid^ er je^t in feiner Slrt mol^l auöfal). „6ä giebt f^kx ftarfc Sicnner, glaube !aum eine Stüftung iSnd) teilen gu fönnen, bie gut fd^lie^t," fagte ber ©d^mieb.

■i

r^^

BwBitea Äudj. 3. ©errijtrfjtc. Oft Örrijer. 127

Somit raffelte er unter allem alten 3?orrat l)erum, ber an ber Seite auf einem Raufen lag unb fd^rie eublid^: „©efUnben, ein red^teS ^ßrad^tftüd, in alter 3lrt mit filbernem 33lumcnmcrl aufgelegt, etroaS eingeroftet jmar, aber bafür fel^t ^l)x eine 3)lerf=

5 njürbigfeit an xf)x, bie foll einem §ol)enftaufen gel^ört l)aben, x6) taufd^te fie von einem §o^enemfer ©rafen ein, ber bafür eine nad) neuem 3wfd^nitt annal^m, bie feft gegen Süd^fenfugeln." S)a griff Sert^olb mit ®ifer gu, liel^ fie nid^t, fonbem gab glcid^ ben geforberten 5ßreiS, gog fie an, fie pa^te unb er gelobte l^eilig,

10 feinen äll^nen feine ©d^anbe ju mad^en.

SRaffelnb in ber 9lüftung, bie ©d^ad^tel in ber §anb, lüäl^renb ein Änabe be§ ©d^miebä if)m bie ^ferberüftung famt bem Speer nad^trug, trat er an bie Heine S^^ür beö lieben ^äu^(i)^n^, mo. er nid^t gu Hopfen brandete, ba Slnna aufmerffam am geöffneten

15 fjenftcr feiner gel^arrt l^atte. ®r nat)m bem Änabcn aUeö ab unb trat mit freunblid^em ©ru^e 3ur ^rau 3ä^^i^^9^^/ ^i^ ^^i l^ellem Sampenfd^ein an il^rem SBebftul)l arbeitete. -- „Sollte idf) mid^ bod^ faft vor @ud^ fürd^ten/' fagte g^rau 3äl)ringer, „erft famet Sl^r frieblid^, nun in Sßaffen, aber id) l)abe bie %uxd)i

20 überftanben, l^abe oft mä^renb beä ^riegö mein fleineS §aug mit ben SEBaffen fd^irmen muffen unb ber feiige 5!Kann gab mir mand^= mal feine 2Bel^r, n)enn er ju mübe mar, l^inauö gu treten unb nad^ ben ^emben gu fragen/' „S<^ !omme mie ein .^riegö= mann, ber ben Rieben erlaufen möd^te," fagte S3ert{)olb, „fel^t

25 biefeS feltfame Äleib i)abe x6) getauft, ücrfud^t bod^ 2tnna, ob (^\xi) paf;t, bie, meld^er id^ üerel^ren merbe, i)at gleid^en ffiud^ö mit @ud^." „©emi^ ®ure %xa\x'^'' fragte %xau 3öl)ringer, nafim il^rer 2^od^ter ben gefalteten, f|od^ ftet)enben fragen ab, jog ü)t baä ^ädä)en au^, ba^ Sertl^olb ben fd^önen DoHen igah unb

80 3laden unb bie fanften Umriffe beö 3türfeng mit feiig ftaunenbem Slidfe, mie ein neu entbedfte§ $arabie§ in befannter ©egenb um= fpannte unb bie Slntmort üerga^. „®ure grau fann mit bem fileibe aufrieben fein," fagte grau 3ä§ringer, „nie fal^ id^ fd^öneren Silberbrofat, bie Slofen finb red^t natürlidj barin geroirft unb

«5 gar föftlid^e Spieen im 93efa^/' „'DJleine grau," antmortete

5. .^ol^cnftaufen, "W. : „^er Siebter f)at ba^ ßJIücf oft ein gefammeltc^ Std)t auf bie aBa^^cit ber SJarftcHungen su gießen, ^. 33. .ber fleine ßuQ, ba^ fki^ ?3ert^oIb9 (9eftalt }u lang unb bünn für alle Sftüftungen ^nbet, roeirf)c§ feinem ©tubenfi^cn gugef daneben iDirb, n)o bann bie Slüflung feiner 'ki)mn, bie i§m oa^t, un3 einen 931icf in bie 3eiten bcS alten §errfc^ergefc^le(^tä gewährt."

93ert[)oIb ttu§ bem SEraume auffd^retfenb, „id^ t)abe feine "^xan, ii) l)abe nur eine SJiutter, ber id^ üerel^ren roottte." „2)iefe SRofen fd^idfen fid^ nid^t für eine altt ^rau/' fagte g^rau 3öl^ringer, n)ä[)renb fie fid^ über 2lnna innerlid^ freute, bie einer ^aiferin glcid^ mit emft frol^em 3{ngefid^t in ber ungewohnten 5ßrad^t auf 5 unb nieber ftolgierte, alö folge il^r ein ganjer §offtaat jur SSer- mäl^hing. „®ö pa^t mir gut/' fagte 3lnna, „mag ©urer SKutter ebenfo gut fi^en." 3Kit biefen SBorten legte fie micber ab, roie il^m fd^ien o[;ne ?leib, benn aud^ baS fd^i)nfte S'leib mar nid^t mert, fo üiele Iräftige ©d^önl^eit gu t)erftedEen, bie fie 10 fo menig ^xtannU als Derftedfte, fonbem unbefümmert mie bei i()rer täglid^en Slrbeit im tnaT(>Tpm Seibd^en fid^ neben ben ®e= , I)arnifd^ten an ben 2Bebftuf)I fe^te, mo biefer in fpielenber ^reunb= lid^teit fid^ anftettte, al§ ob er aud^ bie SBcberei lernen mottte. 2)a6ei ergäl^Ite er, mie üiele SBebftüpe er bcfd^äftige, o^ne felbft 15 etmaä bat)on gu »erftel^en, unb erfunbigte fid^ na^ ber ©elegen- i)t\t, feinem verlornen ^reunbe g^ingerling am anbern SKorgen nad^^ufpüren, bem er bie Seitung biefeä ©efd^äftä ^auptfäd^Iid^ banfe. g^rau 3äl^ringer oerfprad^ fid^ felbft in ben ®aft^äufem unb Verbergen am anbern 3^age nai) xi)m umjufel^en, benn 2lnna ao mod^te fie in bem orange nid^t bal^in fd^idfen unb Sert^olb möd^te fid^ nid^t überaK gured^tfinben. 3öä^renb biefeS 33erid^t§ nitfte 2tnna mefirmalö auf Sertl^olbs ©d^ulter ein, unb fiel gteid^fam in einem ^n^ gegen feine SBange, ol^ne ba^ fie mottte, beö= megen trieb g^rau 3^f)nnger ben 9litter in bie ©iebelftube, ba^ 25 atte ifire 3{ul^e fänben. SBetd^e feiige 3^räume fenften i^ren oici= farbig blü^enben 9Jlol^n über ben müben Stitter, aud^ ^nna träumte unb bie 3)lutter aud^, bie lange nid^t geträumt l^atte.

%xni) mar er auf, fein 9toJ5 tüd^tig auögufüttem, ba§ an ben vielen Siebfofungen ju merfen fd^ien, fotte nad^ langer 316= so mefenfieit mieber einmal bie 9tennbal^n betreten, ben Äopf ftolj l)ob unb mit ben 93orberfü^en arbeitete, aU gel^e fd^on in ben Sd^ranten. 5Dann ging in bie nafie Äirc^e jur gtül^meffe, mef)r in (Srinnerung ritterlid^er ©emo^nl^eit, atS auö Slnbad^t, benn feine ©ebanfen maren gan§ allein auf 2lnna l^in gerid^tet unb 35 obgleid^ mol^Igemeint, bod^ nid^t I)eilig ju nennen. Db er jtc {)etraten foKe, ob fie iljn motte, ob fie nid^t ju jung fei, ob er i^r gleidf) feine §anb anbiete, ob er prüfenb marte, baö fd^mirrte il^m fo im ^opfc ()erum, ba^ er nid^t auf eignen SRat fid^ Der-

■u- "■'.■'■

BwtttBB fiudj. 3, ©«frf)idjte. Der fiedfcr. 129

laffen tüottte, fonbern bie SSorfel^ung anjufpred^cn befd^Io^, inbcm er eine SJlünge für ben Dpferftodf a\x^ feinem 33eutel na^m. 6r l^atte fid^ bieä alä Äinb fd^on in jroeifell^aften gäUen angeroöfint; er warf bie mit einem ^reug auf ber einen ©eite bejeid^nete

5 SQlünge in bie §ö]^e, fing fie in ber flad^en §anb auf, unb war biefe l^eilig bejeid^nete ©eite oben, fo bittigte ber §immel feinen SSorfa^. 2lud^ bieSmal erl^ielt er brcimal baS ^reuj l^inter einanber, fomit blieb il^m fein S^^^^^K ^^^ ^^ wm Slnna balb anl^alten muffe. ®r ging mutig l^eim, maffnete fid^ unb lie^ fid^ von

10 3lnna einen Äranj auf bie Sanje ftedfen, bann ritt er von einem gemieteten Äned^t begleitet nad^ bem SBeinmarfte, mo bie ©d^ranten eingerid^tet maren. ®ie ©rie^märtel mad^ten i^m in bem ®e= bränge $Ia^ unb er ritt l^inter bie ©eile, mo feine SBaffen von ben 2^umiert)ögten unterfud^t unb untabelig gefunben mürben.

15 ®ann mürbe fein ?lame aufgegeid^net unb er in bie innem ©d^ranten gelaffen 2)ie 5ßrad^t be§ Slnblidfö blenbete i^n einen Slugenblidf, nie l^atte er einen fotd^en Raufen gel^amifd^ter Steiter, fo Diele l^od^gefd^müdfte grauen beifammen gefe^en. SBie fann id^ ba fiegen, badete er befd^eiben in fid^; aber id^ fann bod^ geigen, ba^

20 id^ für 2tnna atteg mage, fo badete er meiter. Salb marb unter ben grauen ein ftürmifd^eS Seroegen, jjebe fud^te fid^ \)'6^tx gu ftellen, bag ©ted^en oerfünbete fid^ burd^ ein betäubenbeä ©e= fd^metter aller S^rompeten. S)er ^aifer ritt je^t mit gefd^loffenem ^elme burd& bie ©d^ranfen, mad^te aber nur eine gierlid^e SBenbung

25 gegen 3Karfgraf Äafimir, ber il^m folgte, als ob er fagen rootlte, er möd^te mol)l, aber fönne nid^t fted^en, unb reil^te fid^ bann mit allen dürften unb Ferren, bie feinem S3eifpiele folgten, l^inter ben ©d^ranfen ber einen ©eite. ' 2ll§ nun bie Ferren ba§ ©ted^en abgelehnt Ratten, fo begann ba§ ©efetlenfted^en, auf ein S^xi)en

30 beö @l^renl)alt§, naä) meld^em bie ©eile, meldte bie Kämpfer jurüdfgel^alten, oon ben Sal^nbienern mit fd^arfem S3eil gerliauen mürben. S^ f^«^^ wnb fed^S mürben nun immer aufgerufen unb ritten gegen einanber. 2)a§ maren nun meift tüd^tige 5!Känner, mie fie baö §anbmerf bilbet, aber nur menig gefd^irft unb er=

35 mäßigt; bie meiften gaben mel^r auf bie 3!)erbl)eit be§ Slnlaufö, al§ auf bie 9lid^tung unb auf bie Senu^ung ber Slö^e be§ ©egnerö, fo ba^ ber Äaifer, ber in allem 3Keifter mar, oft l^erglid^ über baS Ungefd^idf lad^en mujjte, menn gemöl^nlid^ aüe gufammen= ftürjten. S)ie britte 9lei^e berief aud^ §erm Sertl^olb in bie

airntm, ÄUmen3 u. a^etttna Srentano, ^of. @örrc§. II. 9

i-

130 ^jerti}olt)e tx^ta uiib iroctUs iTcben.

Sd^ranfen; er empfa(}l \i6) bem §immel unb fetner 3lnna uixb tt)ei( er tüirflici^ feirt $ferb fefir gut fül^rte, fein ^ferb anä) fcl^r gut eingeritten roar, er fid^ au^erbem bie Slrt beä Äaiferä n)of|I gemerft fjatte, fo jeid^nete er-fid^ gleid^ Dor 'allen au§, bic bi§ ba^in erfd)ienen. gefd^f) balb feinetroegen 5Rad^fragc unter 6 ben grauen; fein ©lüdf aber erreid^te ben ©ipfel, als ein ^leifd^er, mit Flamen ^ugler, in fold^em Ungeftüm gegen ifin anrannte, ba^ beffen ©pie| abgleitete unb ber ©d^roanfenbe ol^ne gro^e ©emalt von xi)m abgeworfen rourbe, roäfirenb er fid^ unerfd^üttert l^ielt unb, gegen einen jmeiten rannte, ber fd^on von einem abgeworfenen lo ©egner bügelloö gemad^t mar. 2lud^ biefer fiel, unb ba injmifd^en bie anbem einanber fieruntergeftojsen l^atten, fo mar er ber erfte, ber alö Sieger au^ einer Steige blieb unb aufgejeid^net mürbe. ä>on feinem ©lürfe erfüllt, fal^ unb l)örte er nid^t, mag meiter auf ber 33al)n gefd^af); fein ©efd^idf mar entfd^ieben unb er lonnte 15 rut)ig märten, wtnn axxi) einer nod^ melirere nieberrannte, einer ber greife mu^te i^m merben 2lm Sd^luffe be§ SRennenä mürbe xfyn von ber mu üermäl)lten 3Jlarfgräfin ein fxlberner Sedier, mit ftlbemen ®en!mün§en aufgelegt, al§ $reiö überreid^t; fie erfannte il^n mieber, gab \i)m bie §anb gum Äu^ unb fprad^: „®i, ei, 20 l)ätte id^ Gud^ bod^ nid^t angefel^en, baj5 ^i)x ein fo ftarfer Sftenner feib!'' Äaum l)atte er feinen 3!)anf gefprod^en, fo trat il^n ein 33ote beö Äaiferö an unb nötigte il^n gum 3Wittageffen. Sin ben ©d^ranfen mar il^m eine neue g^reube bereitet, ^ier uml^alfte il^n Fingerling, ber in Iraft ber @mpfel)lunggfd^rei6en bei ^Jugger bie 25 9tad^t gel)er6ergt l)atte, il^n ausrufen l)örte unb n\xn auf il^n martete ^axixn lonnte ber gute Sllte feinen S^^^l niä^igcn, ba^ fold^e ©l^re über Sertl^olb gefommen, gugleid^ berid^tete er i^m, ba^ ein 33ett für i^n im §aufe Sußö^^^ bereitet fei unb wa^ er für 2lngft au^geftanben, feit er il^n im ©ebränge au§ ben 3lugen so verloren fjatte. 33ertl^olb ging mit il^m auf biefeS 3iwtmer, 30g bort feine Siüftung au§, erfrifd^te fid^ mit 2\5ein, ergäl^Ite mie gut er aufgenommen fei, üertraute Fingerling feine Siebe, unb bat ti^n, mit bem Sedier gur fd)önen 2lnna gu ge^en, if)r ju fagen, baf; er nur für fie gemonncn fei, ba^ er gu alt märe, um feine 6nt= 35 fdjtüffe lange auf5ufd)ieben, fie möd;te entfd^eiben; motte fie i^m geneigt fein, fie möd^te hen 33ed^er anS genfter ftetten, bamit er i)orü6ergel)enb fein ©lüdf erfenne unb in \i)x §au§ eingel^e, ober im Falle fie \i)n meibe, für immer üorübergefje, fid^ ben ©d^merj

BwettM fiudj. 3. (ßtrrfjtrfjtf- Der örd)cr. 131

unb x\)x bie SSertegenl^eit gu erfparen. ^wax löoßte JJi^^Ö^^^I^^Ö mit allerlei füat auftreten, ba^ 3lom nicf)t in einem Xage er= baut, bie SBelt nid^t in einem 2^age erfd^affen fei, roeil Gile mit 2öeile oud^ bei Sott unb ben S&^eltöefc^idfen gelte, aber ber 5 junge ^ol^enftaufen fprad^ aus Sertfiolb mit l^eftigem, faft be= fei^Ienbem S)range, unb Fingerling unterwarf fid^ alö ein er= gebener @d^neiber. ©o roar biefe $er5enSangelegent)eit j^u einer ©ntfd^eibung gereift, 33ertl)olb fül^lte fid^ leidster, al§ töärc etroas abget^an, unb ging mit einer froren 3wt)erfid^t naiS) bem §^^(^9^=

10 rif d^en ©aale, mo ber Äaifer biesmal bie grojjen 2^afeln ()atte einrid^ten lajfen.

©teid^ beim ©ntritt, al§ ber ©l)rent)alt feinen 5Ramen nannte, bcgrüfjte i^n ^Staxic von S^reitäfauermein, beö AlaiferS Sd^reiber, in grtec^ifd^er ©prad^e, er l)atte mit il)m fd;on längere S^it über

15 einige Äomöbien besi 9)Jenanber gebrieft, bie bamalS nod^ in einem fd^mäbifd^en Älofter üorlianben maren, aber balb barauf üon einem l^ppod^onbrifd^en 2tbte verbrannt mürben. mar ein freunblidf;cr, be^aglid^er ^err, mo^ beleibt unö ben greuben ber 2^afel er= geben, menn er feine ©efd^äfte mol^l erfüllt ^u l)aben glaubte.

20 Sertl^olb mu^te fid^ gu il^m an ben %M) fe^cn unb fie famen im ©efpräd^ balb auf ben Äaifer; beibe liebten unb eierten il)n, aber beibe l^atten genug beutfd^e SBa^r^eit in fid;, burd& feine ^reube an 9Jlenfd^en fid^ blcnben ju laffen, fonbern baö 9Jienfd^= lid^e in allem ©egenmärtigen gu ertennen unb nur an^ ber 3?er=

25 gangen^eit fid^ ©tral)lenbilber fledfenlofer 3SoHenbung gum Sorbilb biefer ©egenmart auf§uftellen. 3!)er faiferlid^e Sd^reiber bebaucrte, ba^ ba§ ©d^auen von unnü^en $rad;t§ügen, oon 3<^9^ß^ "«b ^fd^ereien bem ^aifer fo üiet 3^it genommen i)abt, luürbe fonft mel^r furo SBefentlid^e gefd^el^en. Sertl^olb gab gu, bod^

80 rühmte er au§ feinem ©efüfjle, roie innig i^n bie 9Mt)c beö

13. SJrcilfauerroeln, 3JlarE, be§ Äaifcr^ Öe^eimfd^relber, l)at ben oom Äaifcr entiDorfencn aUegortfc^^iftorifc^ett 9toman SBei^funig löia augocfü^rt ir». 3Jlcnanber, ber ^eroorragenbfte ©id^er ber jüngeren attifc^en .Hombbie; nur ein.^elnc 58cr[c unb Flamen feiner Stücfe ftnb un§ erl^alten. SBgl. jlonr. J-erb. ^JJlegerS Oübfd^c iJiouelle ,/|5lautuö im gionncnflofter". 21. Öefpräc^, W.: „25a§ ^olitifcbe, befonbcr§ im Weiuräc^ mit bem ©d^reiber be§ Äaifer§, ftrebt über ba§ Gbenmo^ ber ©rjtt^lmig binauy unb ift boc^ ju bünn unb frembartig ; au^ fübrt ber 35ici^ter ^ier mand^mol auö bem Söereicf; ber 3!)icf)tung ^erauS ju ber urlunbUc^en SBa^r^eit, fo ba$ wir nic^t roiffen, wem mit anfangen jolTeu. 3)oft ft^ bie 35ic^tung an eine beftimmte ßeit unb roirfU^e Dvtc anlelint, an gciuiffen '^iegcben* Reiten aufroä(^ft, bagegen boBen wir nid)t§ einjuraenbcn ; ma^j ift fie übcrl^aupt anber§ al5 toofür ftc^ biefe auSbrücflid^ au3giebt? Sticht gefc^ic^tlidjc 2Ba^rf)eit, fonbern eine geal^ntc ^üHuttg ber Süden in ber Öef^id^tc; ein ^ilb im JHa^mcn berfclbcn. I^^eber iDii|broud) löirb ocr^inbert, inbem wir un§ biefeä 5Ber^ältniffe§ immer rool)l beioup bleiben."

9*

i

132 iBertt)oll)0 trfitt uxtb {wetUs Ceben*

Äatferg bei bem l^eutigen ©piele mit il^m Derbunbcn i)abt; toenn bie Äaifer fo leicht bie ©rgebenl^eit bcr 3Kenfd^en ftd^ geiDinncn fönnten, fo fei nid^t Derlorne 3cit gu fd^etten, bie fie barauf »erraenbeten. „SSiettcid^t," fagte er, „würbe ber beutfd^c 2lbel ftd^ aud^ t)iel efier in bie gute Drbnung fügen, wenn ber Äaifer feine s großen 3^umiere mefir begünftigte, fie in feiner ©egenroart Italien lie^e." ,,^alfd^/' fagte S^reitäfauerroein, „ba unfre gcl^eimc Slbfid^t ift, ben Sürgerftanb empor gu bringen, fo muffen fold^e SSerfammlungen be§ 3lbel§ gemieben werben. ^\)x fennt wenig unfern 2tbel, ber fielet ein paar SjJ'^^^^itni^ß^^^ jurüdf, id^ meine lo ben auf bem Sanbe, ber benft nod^ an bie ^reugjüge unb an bie ^ol^enftaufen, meint niemanb über fid^ aU ®ott unb bie SBal^rs l^eit, wa§ ift bamit bei ber je^igen 2ift unb 3Serrud^tl^eit in attcm 3Serfef)r anzufangen. 3!)ie Steuerungen, ber Sanbfriebe, bie il^ncn je^t über ben ^opf weggenommen werben, weil fie oereinjelt finb, i5 aKeg ba§ ginge gum 2^eufel, wenn bie Äerlö mit einanber jur Sprad^e fämen. ®er Äaifer ftel^t l^od^ über ber 3^^^/ ^ M bie Sßelt fennen gelernt, l^at fid^ wie eine ©rbbeerpflange an jel^n ©teEen eingewurzelt, in ©panien, Portugal, Ungarn, 33öl^men, unb ba§ aUeä, um fid^ gegen bieä unfer oerwirrteä, übermäd^tigeS 20 beutfd^e§ 9(befet)oI! unb bie 3Kenge f [einer g^ürften ju fid^ern; eS gel^t je^t in§ ©ro^e, ber 3lbel benft nur an§ kleine, oerad^tet ben ^anbel, ftatt ifin ju nu^en, Derad^tet baö neue ÄricgSwefen unb fann bod^ mit feiner 3trt nur bei Ileinen 3wgen etwas wirfen; möd^te nod^ jeber al§ 9Kenfd^ beftel^en, wäl^renb bie (Sefd^ic^te 25 aKe§ gu Stationen gufammenfegt. SBa§ unfer 3}la|imiHan unb wir nid^t erleben, ba§ fommt feinem ©ol^ne Sari ju gute, il^m ge[)ört bie 9BeIt, bie Äird^e mad^t er frei t)om ^apftc, barum möd^te ber 5laifer i^m fd^on auf biefem SReid^gtage baS Slcid^ fidlem. 2)ie wiberfpred^enben Kräfte muffen fid^ in 5Reib auf- so jel^ren, bie g'ortfd^ritte ber [)öd^ften ©ewalt im SluStanbe werben aud^ auf ®eutfd^Ianb einwirlen unb bie ftolgen dürften, Jiird^cn= unb ©tabtl^äupter, bie wir je^t bem 2tbel entgegenfe^en, werben wie ausgepreßte ^i^^^^nen in i^re SBinfel geworfen, wenn fie unfre diaä)e ge!ü[)tt i)abm gegen biefe übermütige SKittelgewalt, 86 bie ben Kaifer faum wie feineSgleid^en ad^tet/' Sertl^olb fai^ »erlegen nai} bem S3oben unb 3Karj fragte nai) ber Urfad^e. „©oÖ id^'S ®ud^ feigen," fprad^ Sertl^otb, „ber Äaifer l^at immer feine $Iane ju weit gemad^t, fo baß fie nirgenbS red^t paffen

»r-s?-

Btoettf« ßutij, 3. (5efii}tii}U. Jitx ßtditx, 133

lüottten, mit aller feiner Sapf erfeit unb Söeiö^eit ift er in allen Äriegen fd^Ied^t beftanben, wie ift er von ben ©d^roeigem oernid^tet roorben. ®r fennt ju oiel frembe ©prad^en unb frembe £anbe, unb l^at barüber fein eigene^ oergeffen; ein SSotf mag bod^ nur

5 t)on bem glüdflid^ regiert werben, ber feine 2^ugenben unb feine gcl^Ier in fid^ gefüllt l^at. 3)er ^aifer fie^t aber nur bejfen gel^Ier; burd^ feinen Sanbfrieben i^at er atte ritterlid^en, bisher geeierten SSerl^ältniffe für Straßenraub erflärt, SSolfäfitte läßt fid^ ttid^t mie ein 2Bam§. umfd^neibern. Der Äaifer meint, menn ber

10 Slbel unter fid^ frieblid^ lebte, fo fönnte er i^n um fo el^er gegen gcfürd^tete dürften auf^e^en, aber bie fid^ erft an ein <3u^öufc=

fi^en, mie bie Sauem gewöhnt, laffen fid^ e^er von bem hxan(i)en, ber tl^rem §aufe am nä^ften, als von bem überall meit entfernten, frcmben Äaifer. 3)er Äaifer mitt fid^ ^in unabhängige^ §eer in

16 ben Sanbäfned^ten erjiel^en, baß er ber £el^n§folge entbel^ren fann, er mög- aber mo^I bebenfen, baß er einen Saufen o^ne anbreS aSaterlanb, al§ ba§, wo ®elb gilt, fid^ bilbct, unb baß biefe§ §eer jebem bienen mirb, auä) bem SBelfd^en, menn er fie be= jal^It." „2Birb ber Äaifer nod^ $apft," antwortete 3:reitö=

20 fauermein, „fo mad^t er an^ ben Sanböfned^ten einen geiftlid^en SRitterorben , giebt il^m tiegenbe ©rünbe in Seutfd^lanb unb Stalien, wer möd^te il^m bann miberfte^en; baö ^apfttum mad^t er erblid^, inbem er allen ©eiftlid^en ba§ heiraten erlaubt, römtfd^eg Äaifertum unb römifd^eS ^apfttum ift bann unauf=

25 Iö§lid^ üerbunben, ber alte ©pu! mit ben §of)enftaufen unb xf)xen üermeintlid^en 2lbfömmlingen, bie überall unb nirgenbö fterfen, finft wie bie ©tunbe fd^Iägt."

3n biefem 2lugenbIidPe mürben fie burd^ ein Särmcn oor bem fjenfter geftört, ba§ SSolf fd^rie unb ladete, alte traten an

80 bie genfter. ©ie fallen Äunj oon Slofen, ben Hofnarren be§ Äaiferö, ber wie ein §ul^n, ba§ (Snten ausgebrütet l^at, neben bem Srunnen uml^erlief, in metd^em brei Settelmönd^e umf)ers fd^mammen unb fid^ wie gebabete SKäufe fierauö arbeiteten. Run^ fam bann l^eran unb ergäl^lte, mit metd^er 33egierbe bie ?Könd^e

bem ®ffen jugefel^en unb auf ben S^ijen am Slanbc beö SrunnenS

7. Sanbfrieben, ift bie Stuffaffung von Woct^eä ®ö§ oon Söerlic^ingen. 19. ^apft, Äaifer aRajiminan f)at wixtlidf einmal baran gebad)t, feine 2Bürbe nieber* julegen wnb al§ SBeroerber bei ber ^apftroa^l Quf;;utreten. :{('. Äuns üon ber SRofen CHo^lin), luftiger 9lQt, ©ünftling unb Sertrauter be§ Äaifer§, gcft. ^öV-K 3t. ®rün unb ®. '^ei^tag l^aben il^n bid^terifd^ verl^errlid^t.

134 iJfrtljolba crftca unö jnjctUa Cebfn,

geftanben l^ätten. Gr l^abc fid^ gu ifjnen geftellt unb gctl^an, alö ob er baö ©Icid)gen)id)t üerliere, einer l^abe fid^ am anbern feft- gel^alten, einer ben anbern [)ineingen)orfen, fo gel^t*§ ben beutfd^en 55ürften balb ani), bamit fd^lo^ er. ,,2tber wirft bu aud^ 2lbla| befommen':"' fragte -Dlarr. „Den i)abe ii) fd^on, fel^t ba in 5 ber STafdje, auf eine ©ünbe, bie id^ mir oorgenommen, ben l^atte id) eben t^on i[)nen gefauft/' antwortete Äung. „®er eine graue Gfel prebigte Ijcute, fo wie ber Pfennig in beg $apfte§ Äifte falle, fo müßten bei bem ©ilberflange bie 3^eufel eine erlöfte Seele loölaffen. S^ antwortete if)m barauf auö ber 5iKenge: 3!)er 10 ^^apft fei graufam, ba^ er bei feinem 3leid^tum nid^t alle S^age eine 9Jt'illion in ben Äird^cnfaften würfe, ba^ red^t flappere, er fönnc fie alle 2lbenb wieber l^erauö nel^men, fo l^ätte er feinen ®d^aben unb bie armen Seelen l)ätten ben 9lu^en." Se^t rief ber i^aifer ben Sun^ ab unb biefer tf)at fo eilfertig, afö ob etwag 15 äBid^tigeö bei)orftef)e, warf aber im SSorbeigel^en ein prad^toolIeS SSenetianifd^cg 2^rinfglag Dom Ärebengtifd^e, ba§ ber 3lug§burger 3lat bem Äaifer üerel^rt l^atte. Die 3lat§f)erren fprangen er^ fd^rodfcn unb jornig auf, üiele nannten ben l^ql^en 5Pret§ be§ ©lafeö, anbrc fud)ten bie Stüdfe auf, alö ob fie ba§ ®laä roteber 20 gufammenleimen wollten, anbre baten beim ^aifer, ben 9Jttrren 5u ftrafen, ber fid^ fo ungcfdjjidft burd^ Iluge Seute bränge. ^nni warf fid^ üor bem c^aifer nieber unb fragte il^n, ob wol^I einer t)on biefen, bie fic^ für flug l)ielten unb il)n für einen 9iarren, fo wie er ^u iljm burd^ ben ©raben gefd^wommen wäre, i^n gu 25 fe^en, ilju ,^u retten, alö er in ben 3lieberlanben gefangen fa^. 5JJa£imilian flopfte il}m freunblid^ bie Satfen unb fagte: „TOt ben 9tarren ift immer am meiften auögurid^ten in ber SBelt, barum nimm ben 3^itel für feinen !Jabel; i^r Ferren berul^igt eud^, id^ l)abc baö öluö verloren, aber id^ will nid^t oergeffen, ba^ t^r so mir gefd^enft t)abt. ffiäre üon Silber gewefen, ba fönnten wir hk Binde nod) braud^en unb bod^ foftet fo mel, wie baä feinfte Silber unb baö Selb tommt unfern g^einben, ben 3Senetianern gu gute." Sei biefen 2Bortcn merJten bie 3lat§l)erren, bafe Äung nur auögcfül)rt l)atte, waö feinem §crrn burd^ ben Äopf 35 gegangen; fie fonntcn nidjtö barauf entgegnen unb ber Saifer l^ob*

«. 'Pfennig, ber befanntc, Tc^el narfigcingtc gprucb. 2»;. gefangen, wft^renb ^JiQritiültnno ^^aft ju $örünge I4s2 fudjtc JKofcn in SSerfletbungen unb burd^ Hfrtge 3(n« jd^lägc jetnen ^crrn 311 befreien ; i?l. Örün ijat biefc 5öcmü^ungen „be§ treuen ^tencrS" in feinem cpifc^'cn Cirjfluo „^l'cr le^te SHtter" mit SBorlicbc bargefteHt.

Broeltes Äurij. 4. ©efdjii^tc. Die Hinge. 135

mit einem 2^run! auf ba§ SßBol^I atter Jungfrauen ber 3tabt 2lugöburg bie 2^afel auf. Siefe ©efunb^eit trän! Sertfjolb mit ^nnigfeit fierunter.

5 öic Hinge.

@^e Sert^olb fid^ auf ben SBeg mad^te, fein Öefd^icf ju er= fal^ren, trat i^n 2^reit§fauern)ein an unb flüfterte i^m ins Df)r, er möd^te fid^ bereit l^alten, am näd^ften 3Korgen mit bem Äaifer gu fpred^en, ber il^n ju einigen 3lad^forfd^ungen au§erfef)en f)abc.

10 Sertl^olb fragte beftür^t, ob er fxä) oiellci^t oorbereiten fönne auf biefe Unterrebung, menn er i^m ben ©egenftanb ber faiferlid^en SBtpegierbe angeigte. Der ©el^eimfd^reiber meinte, mürbe raol^I t)on J>en üerftedften §of)enftaufen bie Siebe fein, für bie unter ben Sauern ein 2lnl^ang gefammelt merbe. 9Jiit biefem SBorte entließ

15 er il^n unb Sertl^olb ging boppelt angeregt burd; bie ©tabt gu ben ftitten 3Sorftabtgaffen. 2ll§ er fid^ bem Keinen §aufe näl^erte, baö mit SBeinreben belogen, burd^ f leine 33 lumengärten üor ben 3^enftem gegen 9leugierbe gefid^ert mar, ba fal^ er am ^J^nfter eine feltfame jmeifel^afte Srfd^einung. @r fal^ feinen Sedier ab=

20 med^felnb erfd^einen unb oerfd^minben! Sag biefe§ ©lanjfpiel in feinen 3(ugen, maHte bie Suft von ber ©onne er^i^t? ^ei^t mar er oerfd^munben unb fd^on mottte er fid^ traurig gum ®tabt= t^ore gurüdfroenben, ba blitfte er nod^ einmal nad; bem §aufe, mie gum Slbfd^iebe unb fal^ ben Sedier cor bem g^cnfter. Gr

25 nal^te fid^ je§t fd^nell unb faf), bafe 2lnna mit ber ^Kutter unb Fingerling am genfter ftanb, ba^ bie SDtutter ben Sedier nedenb gurüdfjog, wenn jene beiben il^n l^inau^gefteHt I)atten unb feine Sorge löfte fid^ in lebhafte ^reube. @r fprang eilig in§ §auö, ba^ il^n feiner bemerfte, unb laufd^te nun burd^ bie offene ©tuben=

aot^üre. Die 3Jlutter fagte, 3tnna fei jung unb unbefonnen, fie bürfe nid^t gleid^ bem fremben Spanne trauen, leiner miffe, ob er nid^t gel^n Sräute f)abe fi^en laffen, bann fei er aud^ älter mie fie, fönne mol^I eiferfüd^tig, böfe unb f)errifd) im §aufe fein unb ij^r bie 2lrmut üorrücfen, meil fie il^m menig mitbringe,

35 üielleid^t motte er fie nur alö eine bienenbe Äranfenraärterin feiner

136 Äßrtljolba er|lc9 unb jtofiltte Äeb«n.

fpäteren ^aljxe [xä) annel^men. 3lber 2lnna fd^rour, feiner fönne ba§ glauben, ber Sertl^olb einmal red^t angefel^en ^abe, fein STntlil fei üon 6^re, ®^rlici^feit, 5JliIbe unb ^römmigfeit erl^ö^t unb ge= läutert, ba^ er il^r jugenblid^er fd^eine, aU Äugler unb anbre, bie fo lange fid^ um if)re §anb beworben l^ätten. ©ie fd^roöre 5 bei ber l^eiligen Slabiana von SöeHenburg in ein Älofter ju gelten, menn bie 9)Jutter biefe 3Sermäf)Iung, bie§ 00m §immel i^r felt^ fam befd^erte ©lud, Der^inbern motte. Die SKutter antwortete barauf: „Slnna, bu l^aft fein geifllid^eö 33(ut, bu bift ein frifd^eä 3}läbd^en, auö beinen Slugen blidfen freubige ilinber, barum magft 10 bu il)n l^eiraten, menn bu nid^t anberä mittft; aber id^ l^ätte bir einen jungen 3JJann gegönnt, ba| euer überflüffigeä Seben mit einanbcr aufgegangen märe unb ba^ nid)t eine^ bem anbem nad^= trauern mu^." „SDu mei^t 5!Jlutter," antwortete Slnna, „bie jungen Seute l^aben mid^ immer mit i^rem ©d^öntl^un traurig ge^ 15 mad^t, alö fämen if)re SBorte nur an^ böfer £uft, aU mürben fie mid^ gern Derberben, menn id^ julie^e. Sert^olb fagt nienig, aber feine Siebe fielet if)m au^ ben 2lugen, er l^at mi^ lieber, alö fid^ felbft; il^m fönnte id^ mein Seben lang gern unb treulid^ alö SKagb bienen, menn mir üerfagt märe, feine ^rau ju fein." 20

Sertl^olb trat je^t gerül^rt ju Stnna, bie etmaS gufammen= ful^r, meil fie fid^ belaufd^t fal^, nal^m il^re §anb, brüdfte fie an fein öerj unb fprad^: „2tnna, \>u l^egft fo fromme, fanfte SBünfd^e, bu benfft fo gut t)on mir, ift maf)r, ma§ bu üon meiner Siebe gu bir benfft, wir merben glüdflid^ fein, wenn nur nid^t bie SSer- 25 fd^iebenf)eit unfereS 2llterg un§ fo balb §u fd^eiben brol^te. STd^, iiebeö ^inb, baran bin id^ je^t gum erftenmal erinnert, bag ^at mir nod^ feiner gefagt, unb feit id^ gefunb worben, fü^Ie id^ mid^ fo frifd^ unb lebenSluftig, wie bamalö, al§ mir ba§ ©efd^itf baS erfte Siebeöglüd entriffcn." g^ingerling, ber biöl^er ftitt ge- so fd}wiegen, wottte Sertfjolb etwaö mitteilen, aber Slnna tie^ il^n mit ben Beteuerungen, ba^ fie 33ert^o[bö 2(Iter nid^t wal^mel^me, ba^ ein 2^raum i^r gefagt l^abe, fie werbe el^er fterben ate er, nid^t 5U SBorten fommen. (Snblid^ fagte bie SWutter: „ßg ift eine feltfame ©efd^id^te unb mu^ wol^t ber SBitte be§ §immefö s6 fein, ba^ fid^ aöeö fo fügen mu^te; bie Seute werben meinen, id^ {)ätte @uc^ fünftlid^ in mein ^auö gelodft, wie in ein ©am, um mir einen reid()en Sd)wiegerfo|n 5U erwerben. STber id^ will beweifen, ba^ id^ mid^ nähren fann unb nähren werbe fünftig.

f'Vm I r '

UtoeiU» Ünäi, 4. Q5efd)id)te. {)ie klinge. 137

n)te je^t, t)on meiner §änbe 2trbeit." 21I§ Sertl^otb biefe troft^

reid^en SBorte oemal^m, ba jog er von feinem Ringer ben SRing,

ben er einft Stpottonia ju geben burd^ bie Sd^recfen unb SBonnen

beö ftürmifd^en ©efd^icfS üer^inbert morben. „@g ift ein be-

5 beutungSootter Sling, ben id^ ®ud^ biete," fagte er, „nur ber fottte

id^ il^n oere^ren, ber id^ mid^ auf eroig oerbinben roollte unb ^i)x

erbt il^n von ber, bie i^n nie empfing, bie mir früher entriffen

rourbe, e^e fie meine Siebe fannte, ber id^ jahrelang oergeblid^

nad^gefeufjt unb bie id^ in @ud^ roieber liebe unb bie mir nad^

10 brei^igjä^riger treuer Hoffnung fie ju finben, bei ßurem 9(nbIidEe

in einem 2lugenblidfe oerfd^rounben ift." „53in id^ roert,"

fragte 3lnna mit niebergefd^Iagenen 3lugen, „fo lange gel^egte

Steigung ju üerbrängen?" „2Ber fann Unfd^ä^bareö meffen,"

fagte Sertl^olb, „giebt'g in biefer feiigen %nüe meineö .öer^enS

15 eine Äränfung, fo ift nur ein inniges Sebauern, ba^ id) fo

lange einer anbem benfen fonnte; nimm ben Sling 2lnna."

©ie nal^m ben 9ling unb ftedfte i^n an il^re §anb, roä^renb fie

fd^meid^elnb einen SRing ber 5Dlutter üom S'inger 30g unb ü)n

Scrtl^olb überreid^te. Sertl^olb roollte ben 3ling füffen; al§

20 feine Slugen barauf üerroeilten, bedfte er mit einer §anb feine

©tirne, alg ob er fid^ an etroag erinnert fü^le, roäl^renb er i^n

mit ber anbem bem ^enfter näl^erte. @nbtid^ fprad^ er, alä ob

i^m bdmmerte: „^l^n trug bie SKutter, fie gab il^n SlpoHonien,

0 fpred^t, roie fam bie§ roerte 2lnben!en an @ud^?" ^el^t fonnte

25 fld^ Fingerling nid^t länger l^alten, er brängte fid^ oor unb fprad^

in feiner lebhaften Seroeglid^feit: „2öarum rooÜtet ^i)X miä) nid^t

^ören, id^ rooHte (^uä) juftüftern, aU ^i)x eintratet; ift

9en)i| feltfam, ba^ ^i)V fie nid^t erfannt l^abt, id^ brad^te bod^

gkid^ l^erauS, roie fid^ DRcnfc^en in brei^ig 3af)ren oeränbem;

» S^o^ mar 2tpolIonia, aber roie ift fie fo ftarf geroorben, ba§ fommt

wn ber 2lrbeit, fo nal^e roar fie un§ unb roir fd^rieben an alle

§anbel§freunbe oergebenS." S3ertf)olb faf) je^t ^xan <3äi^ringer

^cf in bie 2lugen unb fprad^: „3Serjeil^et mir, id^ lann bem guten

%nne bieämal nid^t glauben, ba^ ^l)X meine Stpollonia geroefen."

^ Swu 3ä^tinger roifd^te eine leidste %f)xäm an^ ben Slugen

^«Mptttd^: „®er alte 9lame, fo lange nid^t gel^örf, roieber einmal

^öti geliebten Sippen auägefprod^en, fül^rt mir bie gange Sleil^e

^«lornct Hoffnungen unb Sffiünfd^e gurütf. Seib glüdtlid) mit

weiner Slnna unb l^abt "^Ijx mid^ je geliebt, nun ift nid^tö ücr=

138 öfrtljolbe trflM uiib |nj«tt9 ÄEbrn.

loren. 2öa§ mad^t bie grimme 3^it öuö bem SKenfd^en, faum fann id^ mid^ in bie alten !Xage gurüdfbenfcn. 3d^ ^db^ Gud^ n)of)I nid^t fo geliebt, wie 3^^^ i"i^/ unb wie S^^^ ^^ üerbient l^ättet, 2lnna ift me^r gärtlid^ unb nad^benflid^ als id^, id^ t)erliere mid) bei jeber 2^^ätigfett; id^ badete ntd^t in bcr UnglüdP§s 5 nad^t, ba^ iä) @ud^ entriffen werben fönnte, unb bod^ l^abe id^ mid^ l^ier oermä^lt, aU ber 3?ater ftarb; xi) l^atte @ud^ feine Streue gefd^moren unb id^ mar {)ier einfam unb ocriaffen."

Sertl^olb unterbrüdte mit einem Äuffe jebe ©ntfd^ulingung, er glaubte fie je^t in jebem 3"9^/ i^ ^^^^ ©timmc micbcr ju 10 gewinnen, er fanb fid^ mit bem ©efd^idf be§ ganjen §aufcS je^t fo mannigfaltig üerflod^ten, ba^ bie greube ber SSerlobung t)on ber 5leugierbe, mie es; ber SJiutter ergangen, unterbrod^en würbe; im .^»intergrunbe regte ftd^ ba§ ©efül^t, ob er if|r nid^t 2^rcuc fd^ulbig fei, ob fie feinem Sllter nid^t angemeffener fei, als bie 16 SCod^ter, er fül^Ite fid^ gu beiben gejogen, aber ben 3Biberfprud^, ber barin lag, füllte er eigentlid^ nod^ nid^t. ^au S^^ringer mad^te il^n nun jum SSertrauten i{)rer unglüdflid^en ©cfd^id^te.

3^r 3?ater {)atte baS Heine §auS, baS fie nod^ berool^nte, unter anberm Flamen jum ^iifluci^tSort gelauft, Kleiber unb 9lamcn so mürben geänbert, fo entfamen fie atter 9lad^forfd^ung, aber nid^t ber fteten 3lngft, Derraten ju werben. Sitte 2(nfd^läge beö SSatcrS, im §anbel fein Pilütf ju begrünben, würben burd^ bie 9li(§tS= würbigfeit eines 3Sertrauten umgefto^en, ber il^m baS bei il^m niebergelegte (Selb nid^t unter feinem je^igen SRamen ausliefern 26 wottte. ©ein ©tolg mu^te fid^ l^erablaffen, er nährte fid^ mit ©d^reibereien, wäl^renb 2lpottonia attcS gu nu^en wuj5te, waS fie bei ben 9tonnen in SBeberei unb anbrer wirtfd^aftl^en Strbctt gelernt l^atte. 2)er 3Sater fanf immer tiefer, benn er übergab fein quälenbcS Sewu^tfein ber 3^^^cwung im SrunI unb t>er= so nad^läffigte feine 2lrbeit. 2)er trunfene 9Kü^iggang filierte il^n in baS ^^an^ einer bösartigen 3Bitwe, bie il^n an fid^ jog, um 2lpottonien in il^re ©ewalt ^n befommen unb fie einem fd^im

18. 0cfcf)id)te, W.: „2)ic ruijifle Sie^crrfc^ung ber ©^d^lung wirb unterbrodbcn burd^ bie 92acl^ri(^t oon 3tpoUonia§ früherem Seben; man fie^t, ba^ ber (ErjA^ler in bicfem Stuflenblicf ungern bie gro^e §eerftra|e, bercn »JtuSfld^ten fi^ mannigfaltig er* n^eitem, oerlä^t, um un3 mit bem nebenetnlaufenben ^tlppelbamm belannt gu matten. 3lpollonia§ (S()ara!ter gehört aud^ ju beneu, voo ber iDid^ter etmad %erf(^iebenartige3 }u« fammengefe^t ju b^ben fcbeint : ed wirb flc^ nid^t jeber ben 9taum jwiftben bcr f^Snen Jungfrau, bie un3 von ber nftc^tücljen Äird^enfcene als eine eble ®efta(t mit bem Samme im ^^Irm in (^cbanfen fc^iücbt, bis 3U bem janfcnben iBeibe mit einem nic^t ab3ulcugncn< ben ^uge »on (Semeinbeit auoHHIcn fönnen."

BroeiteB Äurfj. 4. ©cfrfjitfjU. Die laing«. 139

l^ciligen ©ünber ju oerfaufen. Die 2tngft in biefem SSerl^ältuiffe, 2lpottoma von Slrbeit erfd^öpft, t)om i^ater mi^l^anbelt, von ber Slad^barin mit £ug unb £ift gebrannt, l^attcn alle {)öl^ercn SBünfd)C il^reS §ergen§ untcrbrüdft, fic betete nur, e^rlid^ burd^ bie SJBelt 5 ju lommen. Unb ber §immel geroäl^rte i^r biefen SBunfd^ burd^ einen Sanbäfned^t, ber cor bem öaufe bettelte, alö eben ber trunlene 3Sater mit ©dielten l^eimfel^rte. ©ie Hagte oor fid^, mie fic mit bem SSater fertig werben molle, ber Sanböfned^t bot xf)x feine §anb, er motte il^r fd^on 9lut)e fd^affen, er roiffe etroaö gegen 10 bie S^runfenl^eit, fie möd^te il^n nur in§ ^an^ aufnel)men. ©ie na^m il^n auf mie einen l^immlifd^en Soten, er fe^te fid^ gum SSater unb fd^üttete i^m etmaö in ben 2öein, ben jener nod^ mit fid^ brad^te, um ja nid^t ein ^ünüein Semu^tfein übrig §u be= l^altcn. 2llö er ba§ l^eruntertran!, mad^te er ein grimmig ©efid^t 15 unb mod^te feinen 2^ropfen mel^r trinfen. ©o raupte aud^ ber Sanböfned^t jener %xa\i, bie ben SSater in il^rer ©emalt [}ielt, etmaS anjul^eften, ba^ ber 3Sater großen Überbru^ gegen fie empfanb. 9lad^bem er burd^ feine fünfte baö t^an^ gereinigt ^atte, üermä^tte ftd^ il^m 2tpottonia, aber nie gab fie if)m ben 2o3ling, ben fie einft Sert^olb beftimmt l^atte. Der Sanböfned^t, ää^ringer mar fein 9lame, näl^rte fid^ unb bie grau oon üielen tunftreid^en Heilmitteln für§ SSief), aud^ t)om Statten^ unb 3Jläufe- gift, baö er für ®elb legte, anbere Übel mu^te er gu befpred^en. 3)er 3Satet l^alf il^m babei, ftarb aber, nod^ el^e Slnna geboren, [ »nid^t o^ne 3Serbad^t, bie Statten um ©ift betrogen ^u f)ahen; xi}n quälte ein fteter £eben§überbrufe, feit il^m ber Säein üerlcibet TOorben, ein Dürft unb eine Segierbe, bie er nid^t befriebigen tonnte. Slpottonia mad^te bem 5Kanne 3Sorraürfe, ba^ er if)ren Sater umgebrad^t l^abe mit feinen teuflifd^en SKitteln, fie brol^te »i^ onjugeben, menn er nid^t von ber fd^mar^en Äunft abtaffe. 6t f(i^n)ieg unb ging au§ bem §aufe unb lie^ fid^ feitbem nid^t lieber fe^en. ©ic l^atte 3lnna balb barauf geboren, fie burd^ i^ter §änbe 2lrbeit auferjogen, bi^ fie gefd^idft genug mürbe, i\)x Hfen gu fönnen. ©ie fd^lo^ mit ber SSerfic^erung, inbem fie »8ert^olb meinenb umarmte, ba^ il^r üielleid^t unmöglid^ ge= jootben märe, il^rer Steigung ju il^m gu entfagen, nun ber 3wfatt 1^ il^r fo unermartet gurütfgefüf)rt f)abe, ja unmöglid^ märe % aeraorben, il^re 9leigung bem Söunfd^e il^rer ü^od^ter unb feiner ^^^^^ ju il^r aufzuopfern, menn nid^t bie Ungemi^^eit, ob i^r

140 ^SectlioUi» erßeB unb {»Hte« £eben.

SDlann nod^ lebe, il^r jebe SJcrbinbung untcrfage, unb barum müne fie bie SBegc be§ §immel§ preifen, bic i^r bis bal^tn fo unocr= ftänblid^ geroefen. 5Kit inniger Sellemmung l^örte Sertl^olb biefe§ offene SSefenntniö i^rer Steigung, er fül^fte aui) für fie ein järtlid^eS 9tacf)gefü^I feiner 3ugenbfe|nfud^t, aber er liebte ntel^r 6 jencg Silb, ba^ er fo lange in feinen (Sebanlen getragen, baS i^m oiel lebenbigcr in ber S^od^ter, afö in ber 9Jluttcr felbft njieber begegnete. Die 2^oci^ter l^ingegen geigte eine feltfamc ®ifer= fud^t gegen bie 9Jlutter; fie ftellte fid^ groifd^en beibe unb fijrad^ f (einlaut, ba^ fie §urüdftreten muffe, weil bie 3Rutter ein älteres lo Siedet jum ooraug l^abe. 2)ie 9Jlutter ad^tete biefe 3^^^^^^ i^^^ S^od^ter nid^t, fonbcrn gab il^r einen Sadfenftreid^, ba^ fie fid^ in bie ätngelegenl^eiten il^rer 2Kutter mifd^e, unb legte bie §änbe S3ertf)o(b§ unb Sinnens jufammen, nal^m ben befd^eibenen fjinger^ ling 5um S^n^^n unb öffnete baS ^enfter, ba^ ber §immel i^ren i6 Segen über beibe ^öre, wenn fie einanber lieb unb getreu blieben unb il^ren g^lud^ über ben, ber ben anbem böslid^ cerlaffe; wenn fie nod^ lebe, rooHe fie bem il^r ©ürtelmeffer inS §erj fto^en. ®ie grauen trugen nämlid^ ju jener 3eit ein Äüd^enmeffer neben ber ©elbtafd^e am ©ürtel unb fie fprad^en gern baoon, nie bie» 9Jlänner oon il^ren Segen. Die beiben ©lüdElid^en l^örten nur ben ©egen, fie glaubten nie beS g'lud^S gu bebürfen, ber ^immel mar nod^ abenbftar unb fie »ergaben in feiiger Sefd^aulid^feit, ba^ i^nen nod^ ein großes g^eft beoorftanb.

Salb aber erinnerte fie baran ber ©ruj5 eineS ftarfens» 3}lanneS, ber fid^ mit einer Äifte bem §aufe na^te unb 2lnna einen guten Slbenb bot. „®aS ift 3Keifter Äugler, ber reid^ Sd^Iäd^ter," fagte fie ärgerlid^ ju Sertl^olb, „ber freit um mid^ fd^on feit einem ^af)xe unb id^ !ann if)n nid^t loS werben, nun miß er unS nod^ ben fd^önen 2lbenb oerberben." „Sei SBer^» lobungen unb §od^geiten !ommen immer überläftige ©dfte," fagte bie SKutter, „aber baS befe{)le id^ bir, fei nid^t ^art gegen ifn, niemanb meint eS beffer, mie ber; märe Sertl^olb nid^t bajmifd^en gefommen, bu f)ätteft il^n bod& l^eiraten muffen." 3lnn trat ber SDleifter l^infenb ein unb erjäf)lte, ba^ er ein fd^öneS Äleib bringe s unb fid^ Sinnens ©efeHfd^aft gum Satt erbitte. Die 5Kutter aber ban!te il^m freunbU^, brüdfte il^m bie .^anb, inbem fte il^m oerfid^erte, it)re 2^od)ter l)abe fd^on einen Segleiter, bicfer Segleiter fei Sert^olb, ein alter g^teunb oon \f)x unb jje^t ber Stod^ter Ser—

Vr^:

Bwelti» l8udj. 4. ©tfrfitrfjte. JJie Hinge. 141

lobtet. Äugtet ftarrte Sertl^olb an, ber ftarfe DRann mu^te fid^

l^alten, fo üSenafd^te il^n bie ^lad^rid^t, enblidb fa^te er fid^ unb

fprad^: ,,§ert Sert^olb, 3^^ f^ii> ju meinem mger auf bie SBell

gefommen, etft fted^t 3^i^ tnid^ l^eute au§ bem ©attel unb je^t

6 bei' bem 3!lläbii)en auä. S3eim l^eiligen ß^riftop^el, romn i^ Qnä)

fo anfe^e, xä) lann'ä nid^t q,lavibm, ba^ id^ ®ud^ unterliegen

mu^te, mooon id^ nod^ am linfen ^u^e l^infe, ber ?^u^ tl^ut mir

fel^r mel^. 9lun fagen aud^ bie Seute, ^^x märet be§ Äaifer§

Siebling unb aller ^etbnifd^en ©prad^en SKetfter. S)a fagt mir

loJbeim ^eiligen ßl^riftopl^el, maS moUt ^\)x mit ber großen Dirne

nod^ baju, bie la^t mir. ^^x friegt überall eine tjomel^mere unb

reid^ere, bie in ©elel^rfamfeit erlogen ift, id^ aber fann feine

anbere braud^en, aU fo eine, bie ein ^albe§ 3^inb auf lieben unb

an ben §afen l^ängen lann, menn id^ gerabe nid^t im ©d^arrn

15 bin, aud^ mu^ fte ben Sel^rburfd^en ein§ oerreid^en lönnen, menn

fie bie 2Burft nid^t fein l^adfen." „Sieber 3)leifter," antmortete

Sertl^olb, „unfer ännd^en fann mel^r al§ ba^, moHt ^^x nur ein

ftarleS gro^eö 3Käbd^en, id^ fd^affe (^nd) in Söeiblingen ein 3)u^enb

jur Sluämal^l/' „S)arauf gebt mir bie §anb," antmortete Äugler,

20 „unb fo mill id^ mir Sinnen auö bem Äopf f dalagen, aber baö

Sleib fann fie mol^l oon mir nod^ annel^men/' „®a§ giefie id^

an/' fagte bie 3Kutter, um i^n gu oerfö^nen, „benn für bie 2^od^ter

l^at Sert^olb fd^on geforgt, ^f)x fül^rt mi(^ unb bilbet 6ud^ ein,

id^ fei (Sure S3raut." „®i 3Wutter/' fprad^ er, „mad^e einen

25 redeten ©ruft barau§, id^ bin bir aud^ rec^t gut unb in ber SBirts

fd^aft bift bu nod^ braud^barer al§ 2lnna, id^ merbe gar gu fel^r

betrogen, menn id^ länger allein mirtfd^afte/' „9lun ba§ l^at

3ett," fagte bie SKutter älpollonia, „motten nn^ barüber nod^ ein

iz^n ^af)xe bebenfen, aber jum %an^ gelten mir mit einanber,

»la^t uns nur baS 3^^^^^ frei, bamit mir un§ baju anf leiben

lönnen/'

Sertl^olb fül^rte ben l^eiratgluftigen DReifter in bie Saube t)or ber §au§tl^üre, überfal^ fo bie ©tra^e unb fprad^, um oon 4>em unbequemen SSerl^ältniffe beä 3Jlanne§ ju Sinnen ab§ufommen: ^M ift bod^ eine l^errlid^e (Ba(i)e um ben @ifer furo gemeine SSol^l, ber in 9leid^§bürgem liegt, aud^ in ben SSergnügungen 8% fid^; jte lieben baö Öffentlid^e unb ©emeinfame unb Hm barin i^re ßl^re, mäf)renb bie Bürger anberer ©täbte i^re Scfte lieber im engen §aufe unter menigen SSermanbten feiern

142 dtrtiiolba er fies unb {tociUe £tbtn»

unb feinen Äreu.^er für öffentlid^e Suftbatfeitcn jufammenftcuern möc^en. Unb lüte fie gur Suft nid^t gemeinfam gefeilt finb, fo trifft anä) jebeS Unglüd ben ßinjelnen oemid^tenb, benn jeber fängt mit feiner 2)umml^eit ju leben an unb mu^ and) bamit auöfominen. ^a xä) fage ®ud^, big in Äletnigfeiten mad^t fid^ 5 eine freie Stabt fcnntlid^, fd^on in ben ^errlid^en ©lodfen tönfg entgegen auä ber g^erne, ba barf leine gefprungene fd^arren, bann fommen t)ie(e gierlid^e ©arten unb aud^ im ärmften tft nod^ etmaä für ben 3lnblirf get[)an, bie 3^^^^^ tjerjiert unb angeftrid^en, bie ©tabtmauern unb 2^^ore finb aber vor attem gut erl^alten unb 10 auö htn reinlid^en Käufern ftredfen ftd^ überall bie ©emerbSjetd^en roie Siegeöfa[)nen f)eraug unb bie SBirte fte^en rui^ig unb fcft in ben 3^f)üren, fie mifjen, ba^ fie mit gu regieren l^aben. Se^e id^ nun bie üielfad)en SBaren in ben Säben, fo erfennt fid^ gleid^ bie allgemeine 35erbinbung unter ben Stäbten, ber feine Entfernung is 5U voeit ift, ba§ 9lü^lid^e unb Äünftlid^e gegen gemeine SanbeS= ergeugniffe ein^utaufd^en. ^m ©in^eimifd^en ift atteS funftreid^er, baö 33rot meiner, bie Semmel in allerlei lodfenben ©eftalten, bie traten funftreid^ in ber §aut geferbt, ba^ §irfd^e unb §afen brüber ju laufen fd^einen/' „®§ giebt nur tin älugäburg/' jw rief Äugler, „mir 2lug§burger l^aben ben Sd^elm im 3laden, x(S) fage ®ud^, gmölftaufenb Dd^fen fd^lad^ten mir jjäl^rlid^ unb bar= unter finb redete ^erlä. 2luf unferm Äoml^aufe bema^ren mir l)iuibertunbeiniä^rigen -Koggen, l^abe felbft havon fürgUd^ ein ^robebrot gegeffen, ift etmaö fd^mär^er, aber fel^r nal^rl^aft; 25 mir l)aben einen ^^angfaat erbaut, ba fönnen brei^unbcrt ^aare fdjleifen, mir i)aben einen Änopf auf bie ^auptfirc^e gefegt, ber miegt brcil^unbertunbneim ^funb. 2)aö ©pric^mort fagt: 9lüm= berger .^^anb gel)t burd) alle Sanb, aber nid^tö gel^t über Slugg^ burger ©elb, baö gilt in ber neuen Söelt. Übrigenö mirb so mit bcm ©elbe balb auö fein," fut)r er bebenftid^ fort, „bie reid}cn ©efd;lcd^tcr faufen fid^ aujjer^alb ©üter, mie fleine Äönig= reidje; bie alten bleiben nun mo^l unter un^, aber bie jungen fmb- fd^on mel^r in (Sabij, Siffabon unb 2lntmerpen, afö bei nn^ ju §aufe, unb l)ättcn unfre S^in^^^ nid^t feit bem 2lufru^r im 3al)re 1868 bie §älftc ber 3?atöftellen ju befefcen, fo mürben mx DieHeidjt fünftig dou ben Sanbgütern ber reid^en ©efd^led^ter, mie 3l)r von Stuttgart auö befel)Iigt. 9Jlit bem ^eimlid^en 0e= rid^te l)ätten fie uns gern unterge^mungen, aber mir ^aben bie

BnjBtteB fiudj. 4. ©gfdjidjtc. Die tthigc. 143

^etmUc^en 33oten me^nnafe fo wadex burd^gebläut, ha^ fie nid^t mefir rva^m, fid^ unfcrem Sycid^bilbc ^u naiven. «Oört, lieber Scrt^olb, S^'^ w^ü^t @uer SBappen in mein ©efellenbud; malen, S^t fpred^t fo oemünftig, ba^ id^ Qud) red^t ad)te unb e^re." -- 5 „Siedet gern/' antroortete Sertl^olb, „aber ic^ l^abe fein SBort gc= fagt, nur mollte id^ ®ud^ bemerflid^ mad^en, ba^ bie l^eimlid^en ©ertd^te eine greil^eit unb feine Saft, §ol^e unb 5tiebere burd^ gleid^eö unabroenbbareä ®efe^ rid^ten foÖten. ®a5u bcburfte bcö ©e^eimniffeö, bamit ftd^ feiner bem entgie^en fonnte; mürbe 10 gcfürd^tet unb i)ai bod^ nid^t l^alb fo oiel Slut oergoffen, alö bic §afögerid^e jeber ©tabt unb jebeö dürften." „^d; fann eS bod^ nid^t leiben," fagte Äugler, „ma^ iä) für e^rlid^ Ijalten fott, baö mu^ öffentUd^ getrieben merben, fd^on in ben fünften ftnb mir gu oiele ®ef|eimniffe, id^ miH alteö flar unb beutlid^." 15 Snjtüifd^en maren SKutter unb 3^od^ter mit i^rem 3(n§uge

fertig gemorben unb traten mit einer Saternc (jeraus, um ben SBeg nad^ bem Sanjfaale eingufd^Iagen. ®ie 3Jluttcr erregte bies- mal bie meifte 5Sermunberung, befonberö bei Äugler, ber fie nie red^t angufe^en oerftanben l^atte, ober meil ber fd^öne Slnjug über=, 20 ^upt bem 5Rad^fommer, megen beg falten äBinbeö, ber nod^ immer btein mel^t, nü^Iid^er ift, genug fie fd^ien in ber ^rad^t gang t)er= jungt, il^re ^arbe in ber ungemol^nten Serocgung lebhaft, i^re äugen glängten, fie l^ätte el^er für eine ältere ©d^mefter, atö für bie 3Rutter gelten fönnen; \f)x 2tnftanb mar Dortrefflid^ unb mit «5 bem bleibe fd^ien fie aud^ bie angemi){)nte §ärte unb 9lof)eit beö Suöbrucfä abgelegt gu l^aben. ®em guten Fingerling mürbe ba§ bel(i^eibene £o§ gugemorfen, ein Söäd^ter beö ^aufeö in biefer Slad^t gu fein. (Sr fül^Ite ftd^ babei fef)r gufrieben, ba er fic^ ^mlic^ auf einen fd^neUen 3litt nad^ Sßeiblingen vorbereitete »unb auöru^te, ber alten 5Uiutter biefe 3?erlobung fo gut mie tnoglid^ beigubringen, benn er mad^te gern alten red^t, benen « fic^ oerpftid^tet {)ielt.

Unter großem ®rang, ben nur Äugters mäd^tige ©eftalt y^Sred^en fonnte, famen fie in ben ()errlidj beleudjtcten 3^ang= »äiaal, ber fd^on oon bem ©lange ber Steid^en mie ein mogcnbee Sleer blinfte, mäl^renb bie Pfeifer unb Jrommelfd^läger burd) ^je unb 5Pofaunen oerftärft, mit hcn ©eigen unb Xrompeten ^f ben oerfd^iebenen 33üf)nen metteiferten, fid^ trennten unb wieber Derbapben. 2tl§ aber ber Äaifer (an feiner Seite ?Dlat^eu§

Sang, ber Sifd^of dou ©urf) eintrat, ba verbreitete eine ©title all= gemeine Drbnung. Sie ©efellfd^aft ging paarweiö georbnet an bem ^aifer Dorüber unb er reid^te jeber grau ober Jungfrau eine buftenbe 93Iume au^ ben körben, raeld^e feine ßbelfnaben l^ertrugen. 2lnna erl^ielt von xi)m eine 3lofenfnofpe unb bie SJlntter eine ftarf auf- 5 gcblü^ete 5lofe. 93eibe raunberten fid^ über bie frül^jeitige 3Jlenge aller Ölumen, tt)aren aber fünftlid^e 33lumen an^ S)ral^t unb Seibe, benen burd^ n)of)(ried^enbe Öle ber natürlid^e ©erud^ vtt- liefien roar. Äung von 3tofen erijffnete bann ben großen Sleil^entanj, inbem er mit einem Segen oiele fünftlid^e g^ed^tertprünge mad^te, 10 um einen freien Slaum im Saale gu geroinnen, babei fang er:

^(afe, $la^, unö jungen Öcfetten, 2öir rootten jum Xange ung fteHen, 2ßer reid^t mir ben Äranj,

Sd^ fü^re ben Xan^. 15

3c^ bin ein ©efd^led^ter, 6in ftatttic^er geölter,

3cl^ !ann eud^ befc^ü^en ^

mit aJieffern unb Sötten,

2öitt einer eud^ fcänfen, 20

3(f) raiU'ö i^m nid^t fd^enfen. ^ann fd^tweben unb fd^manfen Wit §er5 unb ©ebanfen, ^ann treten unb fprtngen,

3Bie pfeifen erfUngen, 25

^ann bre^en unb raenben mit brüd^enben öänben, aJUt ftopfenbem ^erjen, mit jaud^jenben ©d^erjen;

©ö folgen mir aUe so

mit freubigem ©dralle, ©d^nett fpieten bie ©eigen 2)en freubigen S'ieigen, (5^ fd;iDan!en bie Stielen 3e l^b^er fie fpielen, (5ö ftäubet baä §auä, 3)a gel^t gum ©d^mauö, 2)a ge^t j\um Söein: 9^un, £*tebd^en, fd^en!' ein!

1. Sang, ein geborncr Slug^burgev, rourbe 1519 Srjbifd^of »on Salzburg, nad^bem er 1500 als ^ompropft in ^ug^burg fid^ ber @tmonie oerbäc^tig gemacht ^atte. Sd^oit bei SWaEtmillanä SBater, ^iebrid^ III., fianb er al3 9lat tn ^ol^em ^nfel^en.

Bn)£itee iBud). 4. ®£fd){d)te. {){e Hinge. 145

„®aS nenn' id^ ein Äränjelfingen/' rief ber begeiflerte Äugler unb trabte fd^arf wie ein ®aul, roegen feines [)infenben Seineö. Sert^olb erfd^raf über fein teuflifd^eS 2^rampen, aber Diele anbere ntad^ten eg nid^t beffer; ber gute Äaifer mod^te vooijl barüber fo

5 lad^en, er fonnte fid^ gar nid^t beruhigen, fe^te fogar beö Sifd^ofS gro^e Srittenglafer auf, um biefe l^aläbred^enbe Slrbeit red^t genau ju betrad^ten. Site enblid^ bie SKänner oon ©d^roei^ gebabet, ate ob fie §oIg gefägt l^ätten, i^re ©d^ritte ^emmten, lie^ ber Äaifer ben reid^en 9lat§|erm ©tu^er ju fid^ !ommen, oon bem nad^l^er

10 alle n)inbige Surfd^e ben 9?amen bel^alten l^aben, unb mad^te ben SBunfd^ il^m befannt, oon ben jungen grauen unb SKäbd^en unter ftd^ einen SReil^entanj auffül^ren gu feigen. 2)ie grauen traten gu^ famnten, ©tu^er bcrid^tete, ber Vortrag würbe überlegt, wer loar nun alt? 33atb l^ätten fid^ bie grauen barüber oerfeinbet, aber

15 Äung fprang l^inein, l^olte bie ©d^önften paarraeiS .l^erauö unb fagte: „2Ber fd^ön ift jung!" ®§ mod^te roo^l für ^rau 3äf)ringer geugen, ba^ fie mit ber 2^od^ter jufammen in ben lan^freiö ge= fül^rt mürbe. 3?un erful^r man erft, xüa^ i^ei^e, jierlid^ gu tanken, nie l^atte ein Slugäburger folc^e Äunft in ben grauen ge=

20 af)nt, rva^ ber Äaifer beim erften 33lidE aufgefaßt l)atte. 2)ie trabenben, tropfenben Scanner ftanben ringg, mie oergudft, benn bie lebenbigfte, mannigfaltigfte aller Äünfte, ber SRittelpunft aller, bie lebenbige 3D?alerei, Silbnerei, in ber nad^ bem Sinne ber greube unb Seibenfd^aft roed^felnbe 3JJuft!beraegung fid^ geftaltet,

25 bie l^od^^errlid^e 2^anjlunft mar if)nen in biefer freubigen 9Zad^t

aufgegangen, feinem aber fo fd^ön, mie unferm Sertl^olb, benn

feine 3tnna übertraf alle in ber ©id^erl^eit fd^öner Semegung!

©0 fd^ön unb fräftig mar feine geraad^fcn, baö geigte fii^ erft

"^xer burd^ bie Slnmut il^rer Semegimg, mie bie ©d^önl^eit eines

3o35ilbeS burd^ rid^tige 33eleud^tung. Äaum magte er mel^r auf-

^uBlitfen, fo oiel Sob erl^ielt fie überall, er betete in fid^, ba^ fie

deinen biefer 3Serel^rer liebenSmürbiger, ate il^n, finben möd^te, gu=

öW^ befeufjte er bie oielen ^ai)xe, bie er unter ben 33üd)ern,

ö^ne Slnfd^auung aller lebenben §crrlid^feit f)atte gubringen muffen.

^2)em Slute SlntonS banfte er biefe SSerroanbtung, er moHte

öetne nid^t oergeffen unb bod^ mod^te er nid^t gerne baran benfen,

^^ loar i^m, ate ob jener baburd^ aud^ ein SRed^t an feine Sraut

S^^ime, ba§ er niemanb gönnte, ©onft mar er nid^t eiferfüd^tig,

^^^^mel^r freute er fid^ über ben Slatmann ©tu^er, ber gegen bie

^mim, ÄlemenS u. SScttlna Brentano, ^of. ©brreS. II. 1 0

146 ^ertt)oU)0 erfi£0 unb iroeiUs ^Teben*

fd^öne 2lnna fo Diele artige SDienerlein mad^te, ba^ eS wie ein Äinberfpiel auöfal^. SDiefer ©tu^er war ein feltfamer Oefeff, er ftettte fid^ t)iel fd^Iimmer an, ah er voax unb l^ätte gern aller 2ßelt Siebeö^änbel eingubilben geroünfd^t, bie er roeber l^aben mod^te, nod) f)ätte beftreiten fönnen. @r fprad^ balb ^rau Säi^'^w^Ö«^ i^^ » Di)x, balb Slnna unb bann fprad^ er njteber ^atb laut vox fic^, wenn er von i^ncn fern, unb üerroünfd^te baö SKäbd^en, l^abe il^m ein Siebeä angetf)an, unb fönne bod^ nid^t§ barauS werben, ba er fd^on ju t)iel Siebfd^aften l^abe. S)arum mad^te er Sinnen aug ber gerne ein gang faureä (Sefid^t, afe ob er in ein Sffigfa^ lo gerod^en unb fd^roängette bann wieber freunblid^ ju i^r, rocil eben ein anberer mit il^r fpred^en raoHte.

Dem allen fal^ Sert[)oIb mit einem ©efül^Ie ber colffommcnften ®id)er^eit §u unb ging unbeJümmert in einem ©efpräd^e mit Run^, ber fid^ burd; S^reitöfauermein mit t^m l^atte belannt mad^en laffen, is burd^ bie 5)leben§immer uml^er. (Sr mar üermunbert ixben ben felt= famen 5Uiann, ber neben feinen hoffen ben tiefften (Smft in ftd^ §u bel^erbergen oermod^te. Unter ben gelehrten ©efpräd^en über bie gried)ifd^e Sitteratur l^atte il^n ^un^ unbemerft burd^ aUc 3immer beö §aufeö bi§ unter ben Raufen gefül^rt, ber oor bem 20 §aufe unter mand^em rof)en ©efpä^ bem gefte gugufel^en ftrebte, aber immer mieber von faiferlid^en §artfd^ierern unb Trabanten gurürfgeroorfen mürbe. SSermunbert fragte enblid^ Sertl^olb, mol^in er i^n füf)re unb ob er H}n andS) anfül^ren moitte? „9lein," fagte Äimg, „aber id^ l^abe mit @ud^ etmaö vox, ift mit 25 2^reitgfauermein üerabrebet, id^ fonnte beffer auöfül^ren, meil niemanb l^inter meinen feltfamen ©ängen unb ©prüngen etmaö @rnft^afteg fud^t. ®ic ©timme unfereS SSoIIä, bie ©timme ©otteö, Sutl^er ift l^ier, ber Äarbinal fann \\)n nid^t mit SBortftreit, nid^t mit 3)rol^ungen bal^in bringen, feine ©ä^e jurütfjunel^men, er mitt so il^n je^t mit f)eimlid^er ©emalt üernid^ten; il^n lebenb ober tot nad^ 5lom gu bringen, ()at er 33efe^l, unb bei bem oielen armen unb fremben ©eftnbel fönnte i^m bieö mol^I gelingen. Sutl^er mu^ fort, aber fo unbemerft, ba^ morgen nod^ niemanb mei^, ba^ feiner ben 5laifer alö SDtitgel^ilfen feiner glud^t benfen fann. ■Riemanb mirb &nd) biefe Äül^n()eit gutrauen, 6ud^ ^abe id^ auäs erfe^en, biefe fd^nette glud^t möglid^ gu mad^en, ba ^^x vox bem

29. Äarbinal, X^omaS be SSto »on &acta (Gajetan).

?rs. •■•■

Bw£itw Ißudj. 4. ©«rdjtdltc. Die «inge. 147

3:]^ore rool^nt unb ein ^ferb befi^t. ßntfd^eibet (Sud) fd^nell, ob

S^r toollt, benn bort an bem erleud^teten ^enfter roofjnt Sutl^er,

wartet auf Qnd); fei Sud^ ber l^eutige S)anf im lumicre ein

SSor^eid^en, ba^ ber §immel ßud^ ju etroaö Wro^em ermutigen

5 iDottte/' Sert^otb fd^lug in bie bargebotene Ajanb beö Äunj

unb antwortete: ,,6ö fei, l^abe mid^ glei^ an bem fü^nen 3Jlcnd^

erfreut, obglcid^ nid^t riel bei ber (Baii)e ^eraugfommen mirb;

wäre bod^ fd^abe, wenn er in melfc^e Sd^Iingen, mie ber Saoonarola

einginge unb fie il^m. ein Steuer unter ben %\x^m anjünbeten."

10 „aSBarum nid^t mel ^erauöfommen?" fragte Äunj Derrounbert. --

„@inmal/' antwortete Sertl^otb, „weit er nid^t burd^bringen fann

gegen bie SKenge, meldte il^ren Vorteil in ber ®elberprejfung

fud^t unb bann, weil fein größeres Übel ift, ©elb jur 2tb=

ftrafung oon ©emiffenSpflid^ten ju geben, unter bem Flamen 2lb=

15 iafe, wie für SSerle^ung bürgerlid^er $f(id^tcn. SBaö l^itft*^, ben

2tbia^ ab jufd^affen, wenn bie g^ürfkn unb Stäbte gum Seflen

ber Sleid^en alte Strafen mit Selb ablaufen laffen? SDa ba§

33efenntni§ unb iie S^^I^^Ö ^^^ ®elbö freimittig ift, fo finb fie

aU 3^'^^" ^^ 3leue red^t gut, benn ba§ Sanboolf befonberö

«omöd^te lieber gel^n ^af)x im ©adf unb in ber Slfd^e hix^en, alö

einen Äreujer Su^gelb bafür ausgeben, unb 3^^ränen, bie geben

fie gar Iei(|tfinnig au§." „2lber baö ©elb gcl^t nad; 9lom unb

te^rt nid^t mieber nai) SDeutfd^lanb," fagte Äun^, „unb bie fd^redf^

li^cn Seigren ber 2lbla^!rämer üerberben bie SKenfd^en." „2)ie

25 Seigren finb fd^on längft bei un§ üerlad^t," fagte 93ertf)oIb, „unfere

Scute fmb barüber l^inau§, maS aber bie ©e(bt)crfd)leppung nad^

3lom betrifft, freilid^, märe beffer, Äaifer unb SHeid^ bulbetcn

fie nid^t, ftatt ba^ je^t ein armer Woncl^ bieö für fie burd^fed^ten

tnu^. 3)a§ Stbla^gdb fönnten mir gut hxavLä)en §ur g^ül^rung ber

soi^roeren SReid^sfriege, bie mir mit unfern ©ünben mol^I oerfd;ulbet

^ben." „%xeil\ä)/ fagte Äunj, „eä ift oerfe^rte S^K ^<^^ 3SoIf

«»eife mel^r oon ©otteS Söort al§ bie ©eiftlid^en, unb ein 3Könd^

wu| für einen mäd^tigen Äaifer unb feine dürften baä 2Bort

%enr

^ Unter biefen ©efpräd^en waren fie in £utf)er§ 3i"^^iiß^ 9^=

^cten, ber von einer ernften Unterrebung mit gmeien SJiännern,

^^ß mit il^m baö 31"^"^^ burd^fd^ritten, abbrad^ unb fid^ §u ben

®tittctenben wanbte. „SDieö ift ©taupi^, ber ©eneraloifar beö

^Saoonarolo, »gl. Slat^Sitt. 93b. Iü5.

10*

[

148 Öcrtljolbe erfi« unb iroeite« ff^btn.

Drben§, unter tüeld^em Sutl^er fielet, jenes ber eble Sangemantel, Sutl^erä Sefd^ü^er/' fagte ilunj, „unb ba^ ber in ber ^Tutte Sutl^er ift, ftel^t i^m rool^l an bie Stirn gef einrieben." ©taupi^ bat nod^ einmal 2utl^ern, er möd^te naä)^then, bie 3^it fei nid^t reif 5ur beffem ©inftd^t, aber Sut^er antwortete il^m, er fenne ftd^ 5 unb feine ©d^üler unb fein SESerf ftel^e nid^t mel^r in feiner Tla6)t unb feinem 35JilIen. 3)ann ging er mieber ju einem ©d^reibpult unb lie^ bie anbern injmifd^en mit Äunj unb Sertl^olb ba§ 9lötige §ur §(ud^t t)erabreben; er lie§ fid^ gern in.ben 3Sorftd^ten feineä äußeren 2eben§ von ^reunben raten. 10

Äunj mürbe meggefanbt, um ^rau .3^'^i^i^Ö^^ ^^^ ^^^^ 3:od)ter ^u benad^rid^tigen, ba§ 93ert^olb ju einem ©efd^äfte ab-- gerufen, er fönne fie nid^t l^eimfül^ren. -Kunj lie^ nod^ 9Jlantel unb J?appe für Sutl^er gurüdf. Sertl^olb l^örte in einem naiven 3immer Sautenfpiel, unb ©taupi^ fagte, eS fei Äurfürft ^riebrid^ 15 bei bem Silbe feiner geliebten ^ürftin SImalia von ©d^margburg, einer gebornen SDtanöfelber ©räfin, gu beren ©arten il^n ber ^irfd^ mit golbenem ©emeil^e geführt l^ätte. ©taupi^ öffnete leife bie "X^ixx; fie fallen baö Ijellerleud^tete 93ilb einer meinenben ^au in einem Suftgarten, bie einen §irfd^ mit golbenem ©emeil^e ftreid^elt, 20 ber Ä'urfürft mar von iljnen abgemanbt. ©taupi^ fd^lo^ leife bie 2:^l^ür unb fagte: „©0 fanb er fie vor brei^ig 3<^'^J^^- 3^^ würbet fie je^t fd^merlid^ mieber erfennen, aber er. liebt fie nod^ immer in gleid^er SSergmeiftung, benn mit ftrengem ©ruft f)at fie il^n mä^renb biefer S^i^re gu fül^nen 3ügen bi§ ^^i^wf^lcm gefenbet, 25 aber feine SSün^e nie erfüHt, rvenn er il^re 3lufträge üoHbrad^t l)atte; fie glaubt mit il^rer 2^ugenb bie §errfd^aft über il^n gu verlieren, fo ftirbt er feufrf; unb ünberloS. Unfern Sutl^er fd^ü^t . fie, £utl)er lann fidler fein, fo lange il}r SBille bauert. ©ie l^atte t>en feltfamen 2^raum in ber 3^ad^t vor bem 2^age, afe Sutl^er so 't>k 3^^efe§ gegen ben 3lbla^ an ba§ %l)Ox ber ©d^lo^ird^e gu Wittenberg fd^lug, ein DJZenfcl^ fto^e mit feiner geber bem $apft bie breifad^e 5trone üom Raupte unb gmar mit einer g^eber, bie von Söittenberg biö Siom reid^te, fie ful^r nad^ SBittenberg unb aU fie £utl)er fal^, oon bem jebermann in ben 2^agen fprad^, ba 3e üerfid^erte fie, er fei gemefen. lie^e ftd^ oiel oon ber feltenen 3^rau fagen, bie immer in anberer SBelt gu leben fd^eint, alö anbere SKenfd^en, unb bod^ auf biefe fo unerbittlid^ mirft. ©ie l)at geftern gefd^riebcn, ber Äaifer merbe fd^mad^, ber Äaifer

BroettM Äurij. 4. ©efrijidjtf. Die «Inge. 149

werbe fterben, tütr follten für Sutl^ers Sid^erl^eit forc^en."

„Slmen/' fagtc jc^t Suti^cr unb legte bie ^eber nieber, „l^ier ift

mein le^teS SBort an ben fiarbinal unb nun ftc^c id^ in ©otteö

^anb, bin fertig unb bereit, rool^in il^r mxd) fenben rooHt." Sange-

5 mantel reid^te i|m Äunjenä ÜKantel unb Äappe unb Sutl^er lächelte

beS feltfamen ©taat§, u)u^te i^n faum anjulegen, bann aber er=

fd^ien er barin atten bunten ^apif^m jum %xoi^, gleid^ einem

^errfd^er mit fü^nem 33lidf. 3Bie ein ©ebirge Ströme nad) Cften

unb SBeften fenbet, fo vereinigte ber 3)lann ein Gntgegengefe^teä,

10 tt)a§ fonft nirgenb gefunben mirb: 3)emut unb ®tol,^, Serou^tfein

feiner S3al^n unb Eingebung an anberer 9lat, Ijeüe 3?erftänbigfeit

unb blinben ©lauben; nod^ mar baö SSoIf nid^t reif, fid^ fold^

einem 3Kanne nad^jubilben, aber feine ©egner lernten balb fo oiel

t)on il^m, mie feine 3ln]^anger.

15 ©taupi^ unb Sangemantel nal^men mit 6mft unb 9iül^rung

t)on il^m älbfd^ieb. Sertl^olb fül^rte Sutl^er l^erunter. 3flö Sertl^olb

bie laute g^reube be§ ^efteö ^örte, ftieg il^m mol^l ein fd^roerer

©eufjer auf, ob er nid^t ba§ nal^e (SlüdE feines 2zben^ an eine

Slngelegenl^eit fe^e, bie bem ganjen 3)eutfd()Ianb, nur il^m nid^t,

wmid^tig fd^eine, aber er ftärfte fid^ gleid^ mit feinem ritterlid^ gc^

^ebenen 9Bort. 3)ie ©äffen mürben ftiller, bie Srunnen gc=

i^roä^iger, unb ber fd^arfe SKorgenroinb trieb feinen 5Kutn)itIen

mit ben Sd^laffammerfenftem, fie maren je^t am 3:l^or, baö in

biefer 9lad^t megen beö ^efte§ geöffnet blieb, fie fd^ritten of)ne

2* Slufentl^alt l^inburd^ über bie 93rüdfe, ba I}örten fie mit ileilna^me

bc§ ffläc^terä Sieb:

„©0 mand^er liegt in 9^öten Unb liegt in Siebd^enö 5(rm, @r liegt fo ftill unb roarm, 3)er 93ruber will i^n töten, @r träumt oom golb'nen klinge, Siei^ nid^t bie blanfe klinge, Xic um baä §aupt i^m fc^roirrt.

30

35

40

©0 mand^er fliegt in Sorgen Unb fielet in ©otteö $anb, 2)er i^m ben gellen 3Korgen 3u feinem ^roft gefanbt, @r ben!t nur feiner geinbe, Unb fennt nid^t feine greunbe, 2)ie Älugl^eit i^n oerrairrt."

^

1 50 i^rrtljolbs crflfs unb iroettee Cfben.

Set Wott, baö ift Äun.^enö ©timmc/' fagte Sertl^olb. So fanb mein §er5 in bem Starren 2^roft!" antwortete Sutl^er. ^illö fic in bie ange(ef)nte 2^l^üre beä Keinen ^aufeö ber fjrau 3äf)ringer traten, fanb fid^ Sut^er, ber oorangegangen, von groei freunblid^en 3(nnen umfangen. Sutl^er fprad^: ,,Äein KebereS 5 3)ing auf @rben, al§ grauenliebe, wem fie ju teil mag werben!" 3!)a fu^r Slnna üor ber fremben ©ttmme erfd^rorfen jurüd unb Sert()olb trat ju il^r, freute fid^, ba^ fie fd^on l^eimgefommen, erflärte il^r ben 3^^^/ f^ö^^ ^^er, ba^ er btefem tapfem geift= lid^en §erm ben ©ru§ auf bie Steife mol^I gönne, jugleid^ (teilte lo er älnna alö 33raut oor, unb bat um Sutl^erS ©egen jur SSer= lobung. 2utt)er fprad): „©0 tf)ut, mie euer ^erj begel^rt, iüa§ i^r in eurem .^erjen gelefen ^abt. g^rü^eä Slufftel^en unb freien foH niemanb gereuen. 2)a§ 2Beib wirb feiig burd^ Äinbergebären, wenn fie bleiben im G3lauben unb in ber Siebe unb in ber 3wd^^- ^^ 3)er Sliann arbeitet fid^ frol^ burd^ bie 3BeIt, wenn ein frommeö 2öeib ben Sdjwei^ von feiner ©tirne trodfnet, er wirft feine ©orge auf ®ott, tl^ut red^t, fd^euet niemanb, unb freut fid^ an ber 2öelt wie auf ben .^iimmel. 2tmen, gefd^el^e!" 2lnna banfte unter 2^^räneit, fie blieb mit Sutl^er allein, wöl^renb 20 33ertl)olb fein $ferb fattelte. „Unb S^r bürft ni^t heiraten?" fagte fie mitleibig, „unb wi^t bod^ ben ©^eftanb ju rühmen?" „gteilid^," fagte er, „ift gegen be§ $apfte§ ©ebot, wa§ bie f)eilige ©d}rift gebietet: foH ein Sifd^of unfträflid^ fein, eines 2Bei6eö SOlann!" 3lnn tarn Sertl^olb mit bem Stoffe t)or bie 25 2^^üre; Sut^er grüßte freunblid^ unb trat l^inauö. ,Mn^ fel^len ein ^aar Stiefel," fagte 33ertl)olb, „gern gäbe id^ ®ud^ bie meinen, aber fie finb ßud^ ju enge." -- „'^Jtein SSater unb ©ro^t)ater /' antwortete Sut^er, „waren arme Säuern, l^aben oft ol^ne ©trumpfe unb ©d^u[)c i[)re Stoffe gur ©d^wemme geritten, unb fo mu^te 30 id^ aud^ tt)un al§ ein Heiner Änabe. Unb na§ foll ba§ Slo^ werben, alö ging eS in bie ©d^wemme, ad^t SJleilen mu^ ic^ ,^urüdf legen, ct)e id^ fid;ereö ©eleit finbe. §abt 3)anl unb lebt

21. ntcöt betraten, bcutlid^c ©rinncrimg an @ö^cn§ Untcrrcbung mit ©ruber -Dlartin. i)iat.?!üitt. 3ib. HO e. 124. 32. adjt «Weilen, iRanfc, ?>eutf^c ®cf(^i(^te im Zeitalter ber ?lcformation : ,ÜutI}cr fllaubtc, obiüo^l er fid^ ein lai^erlid^eS ®e(eit nerss fc^afft, bod^ fclbft oor (Sonwltt^ätigfeit nic^t mc^r fidler ju fein; er »erfaßte noc^ eine StppcUation an ben beffcr 511 inf ormicrcnben 'iJJapft ; bann entflol^ er. ©urd^ eine geheime '4Jfortc, bie i^iu feine 9lug§burger Gönner bei ^la^t öffnen liefen, auf einem ^ferbe, baä ibm fein ^^^rouinjial Staupijj öerfc^afft fiattc, in feiner Äuttc, o^ne ©tiefet nod^ Sein* Üeiber ritt er baoon, von einem luegelunbigcn 2tuöreiter begleitet, a(i^t grole SReilen ben crftcn 2:ag."

".'1 ."

lüol^l, td^ fenbc @ud^ ba§ 9lo^ mit meinem 2)anf belaben burd^ fidlere §anb gurüdf."

mürbe l^ette, als er forttrabte, unb Sert^olb ging nid^t ungefaßt auf fein S^^^^^ <inö ©iebelfenfter, um i^m in bie 5 gerne nad^jufel^en. 3lnna blieb nod^ cor ber Jl^üre, fie moHte ben neuen 2^ag in il^re greube l^ineinjiel^en. ®in luftiger 2Binb fpiettc in ben Stumenfetc^en ber beiben Keinen ©arten vox bem §aufe, unb 2lnna fang, inbem fie ein menig ba aufräumte, maS in ben beiben 2^agen uergeffen mar:

jo „Oolb'ne Söiegcn fd^roingcn

Unb bie 3Küden fingen,

Slumcn finb bie Söiegen,

Äinblcin brinnen liegen,

2luf unb nieber ge^t ber 2Binb, 15 ©e^t fid^ »arm unb gel^t gcUnb.

Sie Diel Äinber wiegen? 2öie Diel foU id^ fricgen? ßinö unb jroei unb breie Unb id^ jä^r aufä mm, ^ 5luf unb nieber gel^t ber Sßinb,

Unb id^ meine wie ein Äinb."

Mnflt ®^rd|td|f^.

Sertl^olb mod^te nod^ feine ©tunbe t)om fü^en ©d^Iaf um=

*> fangen gemefen fein, a(§ il^n ein Sarmen ermedfte; famen tkim

Steine an fein genfter geflogen unb er fürd^tete für bie Sd^eiben.

®^ fprang eilig auf unb l^offte 2tnnen oor bem genfter gu er=

^K^en. ®ie§mat irrte er; mar g^ingerling, ber gu.^ferbe unb

^^fefertig il^m berid^tete, er eile nad^ SBeiblingcn, mit ber 3Wutter

^^^ gu befpred^en unb auäjugteid^en; am 3lbenb fjabe er fid^

*^^U)egcn gleid^ fd^lafen gelegt, alö 3lnna gurüdfgefe^rt, gugleid^

fftgtc er il^m, mo er bie Sriefe megen ber §anbetegefd^äfte Quf=

I |^^^a§rt l^abe. Sertl^olb banfte tl^m fdf)laftrunfen für alle feine

\ «ieie, ^ie| bie SKutter fd^ön grüben, unb moHte fid^ mieber ins

152 <Jertl)oU>8 erjJe» unb iroettc» Ceben.

S3ett legen, al§ il^m ber Sefei^I beä Äaiferö einfiel, nad^ ®ög= gingen ju gelten, wo er il^n fpred^en wollte, ©leid^ bereitete er fid^ unter ftetem ©eignen unb ®äi)nen, benn ber oorige %a^ l^atte il^n übermübet, öffnete leife bie 2^l^üre, ftieg l^erab, ging jur uns t)erf(^loffenen §au§t^üre l^inauö unb fal^ beim jufälligen Umblirfen 5 bie liebe Slnna burd^ ba§ ^enfter in il^rem 33ette liegen. @r fd^lid^ fid^ in ba§ 3i«^wß^- "Ö^tte fie bie 2lugen geöffnet, fein Äaifer l^ätte H)n von xi)x fortgegogen, benn fd^on je^t war er fd^ier entfd^loffen, bie faiferlid^en 2lufträge ju oergeffen. 3lber fie fd^lief rul^ig unb feft, unb er l^ing il^r, ol^ne ba^ fie bemerfte, ein 10 fleineö filberneö Settd;en über, baS er lange getragen, nm einen Strauß gu begal^len, ben er t)om 33ette nal^m unb ber il^m eigent= lid^ n)ol^l gegönnt unb beftimmt raar.

©0 erfrifd^t ^xird^ 2tnblitf unb 2)uft trat er feinen 3Beg freubiger an, erfunbigte fid^ unb fanb bie ©tra^e, fanb aud^ balb 15 §erm 2^reit§fauem)ein, ber i^m bebeutfam vertraute, er fd^reibe an einem 2Ber!e, bie Xi)aien unb ©efd^itfe feines §erm SKajimilian gufammenjuftellen. 3lun t)erfid^erte er, ba§ SJlajimilian roäl^renb feiner ganjen 5legierung auf fo munberbare Slrt in ben bebeu= tenbften 3lugen6lidfen ber Unternel^mung gel^emmt morben fei, ba^ 20 er biefe unenblid^e Steige von 3ufällig!eiten enblid^ nur au§ einer fel}r burd^bad^ten ©egenfraft erflären fönne, meldte »ielleid^t je^t falt il^r 3)afein öffentlid^ gegen il^n ober gegen feinen ©tamm lunb tl^un roürbe, ba fie in il^ren SSerbinbungen fo allgemein unb bringenb geworben fei. @g gel^e fd^on lange bie ©age von 25 Sprößlingen ber §o^enftaufen, bie in einem unjugänglid^en ©d^loffe ber 3ßi^ warteten, ben ^aifertl^ron gu erftreiten. 3)em Äaifer fei felbft einmal, aU er fid^ auf ber ©emfenjagb oerirrt unb ©er- ftiegen l^atte, ein ©d^loß erfd^ienen unb in ben SBolIen oerfd^wunbcn, baö gleid^fam au§ burd^fid^tigem ©lafe erbaut ju fein gefd^ienen 8(> unb eine Ärone in bie SSolfen geftredft l^abe. begierig ftaunte er baä äöunberbilb an, fud^te fid^ il^m §u näl^em, aber balb um= 30g il^n bie Söolfe immer bid^ter. 3)ennod^ ©erfolgte er nad^ feiner SKeinung bie redete SRid^tung; al§ aber ber SBinb bie aBotfen gerftreute, fanb er fic^ in einer nod^ oberen ®egenb mieber, sj mo er nid^tö von bem Sd^loffe mal^rnel^men fonnte, aber aud^ feinen 2Beg, um ^erabgufommen, benn ba, mo er l^inaufgefttegen

17. SBcrfc, eben ben 233ci^fumg; ogl. ©. 131.

Broette« Äurij. 5. ©£rd}ld}te. Ott tlofc. 153

war in ber S^rübl^cit bct SBoIfen, ba roar in ber Älarljeit fein

§era6fteigen möglid^. ®r l^atte fonft bte aBelt in feinem Jleid^ös

apfel fpicienb in ^nben getragen, j[e|t trug il^n bie 9i5elt fpielenb

in ifjrer luftigen §anb unb fd^ien ju jroeifeln, ob fie ii}n bem

5 eigenen ©d^roinbet, ober bem ©turmminbe, ober ben milben ä?ögeln

überlaffen foHte, beren 3leftem er gu nal^e getreten mar. @r lie^

fid^ auf bie Äniee nieber, um ftd^ im ®ebet ju oerftedfen, me

ber ©trau^, com Säger übereilt, ben Äopf unterm ^lügel birgt.

2)a rül^rte eine §anb an feine ©d^ulter, ®otte§ STUgegenmart

10 fd^ien i^n ftd^tlid^ ju ergreifen; er blidfte mit ©d^eu um unb fa^

einen l^eiter läd^elnben, blonben Sodfenfopf, ben er für einen ©ngel

l^ielt. 2lber lörperlid^ feft ergriff ber Änabe feine .^anb unb

fül^rte il^n mit Slnftrengung gu einem fc^mierigen, bod^ gefa^rlofen,

fe^r verborgenen ©eitenmege, mo weiter feine ©efa^r oorauägu=

15 feigen mar. §ier blieb ber Änabe unb gebot i^m auf bemfelben,

ol^ne ftd^ aufju^alten, bis gum ©onnenuntergang fortzugeben, nie

wieber gu feieren in biefe ©egenb, unb niemanb oon feiner 9lettung

ctroag gu fagen, fo lieb i^m fein Seben; „benn," fagte er, „ic^

TOar gefd^id^t, bid^ l^erabjufto^en, aber bein mitbeS 2lntli^ mad^te

2omid^ ungel^orfam, unb id^ rettete bein Seben unb mage je|t baS

meine, menn id^ nid^t bein ©d^mert mitbringe, baö mir alä 2Ba^r-

jeid^en ju bringen geboten.'' SKilbe reid^te ber Äaifer bem

Knaben ba§ ©d^mert unb fagte i^m, fei baS ©d^mert Äarlö

te ©ro^en, gugleid^ bat er i|n um 2tuffd^lu^ über bie ©efd^id^te

»be§ ©d^loffeö unb ber SKenfd^en, bie bemol^nten. "äbex Uxdp

jü|tg, ol^ne Slntroort, mar fd^on ber Änabe mit bem ©d^merte

entfd^iDunben; ber Äaifer traf na^ mel^reren Stagen auf Serg=

6en)o^ner, bie il^n ju ben ©einen fül^rten. @r fd^mieg mirflid?,

fttgte, ba§ er fein ©d^mert beim klettern oerloren i)ab^, unb lieji

*^^rimli(j^ ein gleid^eö mad^en. ©rft nad^ mehreren ^a^xen ^at er

wi(| je^t, mo er fid^ am fRanhe feines SebenS fü^lt, inS 3?er=

tJ^öucn gejogen, nad^bem il^m auf anbern Söegen bie ©age von

^{jmmlingen ber §o^enftaufen beftätigt morben ift; er fürd^tet

^ feinen ©ol^n unb für bie großen ®ntmürfe feines SebenS.

^^^ rounfd^t von @ud^ 5Rad^forfd^ung über bie geheimen gü^rer

^c§ Sttuemaufrul^rS, ber im ^al^re 1514 um Söeiblingen hei

2. möglicj^, aSenu^ung ber befannten ®e[c^td^te oon ber ÜJlartinSroanb ; »gt. 58uc^ lil W^teö, wo anton bcnfelben SSorgang berichtet. 34. ©obn, ©rüberjog ^-P^tlipp bcv «pöne roar ft^on am 25. September 1506 alö Äönig oon Gaftilicn geftorben ; aKajimilian »^ntc nur an feinen enfcl, ben fpätern Äaifer Äarl v. benlen.

1 . «.

154 ßtviiqol'bfi erßee unt inelltt ^tbtn.

33eutefebad^, fd^einbar tücgen 5Ka§ unb ©eroid^t, auäbrad^, cigcnt^ lid^ aber raol^l t)on bcr Srübcrfd^aft bcä armen Äonrab, rootunter Äonrabin von Qä)voabtn gemeint, angeftiftet roorbcn fei. Sertl^olb läd^elte unb meinte: ^J^dS) bin jroar J^infäHig in biefer S^xi geroefen, ba^ id) nur baö 9iotn)enbigfte jur ©id^erl^eit unfercr ä ©tttbt anorbnen lonnte, aber fooiel i^ bamals gel^ört, fo l^at biefer Äonrab nid^ts mit ^onrabin ju tl^un, mar ein Säuern^ fd^erj, fie mußten fid^ feinen diät, mer fie fül^ren fottte, ba feiner gern feinen §afe baran fe|en mod^te; barum nannten fie il^rcn unfid^tbaren ^ü^rer Äeinrat, barauS mürbe in i^er äluSfprad^e ic Äonrab. SDie Sage bilbet gern etmaS 3"^^i^ßwtigeS in ber ©e^ fd^id^te; fo mürbe aud^ biefer 3lame, mie ber Drafet ber SHten, jroeifac^ aufgelegt/' Streitgfauermein antmortete: „3)aS jRäd^fte täufd^t am leid^teften, benn au§ ©eroo^l^eit fommen mir barauf, nid^tö Ungerool^nteg barin gu oermuten; glaubt mir, am armen is Äonrab mar ber ßrnft früf)er, als ber Sd^erj, ber il^m jum ©etfmantel bicnen fottte." Sie l^atten fid^ unterbeffen bem ^aifer genäl^ert, ber, mit ber 2trmbruft l^inter einem 3)ombufd^e t)erftedEt, i^nen Stitte juminftc, meit feine §unbe il^m einen §afen ehen fd^u^red^t l^erantrieben. ^i^^K^if^^i^ l^atten fte beibe bod^ fd^on bem §afen gur Süarnung gebient, er fprang feitroärtä; ber Äaifer na^m o^ne 3otn ben Soljen t)on ber 3lrmbruft, rief bie §unbe unb fd^idfte fie mit ben 3^9^^« gurüdf. 3)er Äaifer fprad^: „5Zid^t mal^r, mein lieber S3ürgermeifter, ftel^t eigen in bcr SBelt, wenn fie einen ^äo^ex gum ^aifer l^at!" „©näbigerw Äaifer/' antwortete Sertf)olb, „id^ l^abe eben vernommen, mie bie ©emfenjagb ^nd) einft auf fo feltfame ©ntbedfung gebrad^t; bem- nad^ möd^te aud^ biefe 9ieigung mol^l §u ®urem SSeften ®ud^ eingepflanzt fein." „3u meiner ©efunbl^eit menigftenS," fagte 9JZajimilian, „mol^l tf)at unfer g^reunb ©elegenl^eit etmaS für unS, so aber unfer g^einb Ungelegenl)eit mad^te atte 3lad^forfd^ungen bar= über bigl)er oergeblid^. SfBir nal^men'ö bamalö nid^t emft genug, mir merfen erft je^t an mand^em SSiberftanbe ber Äurfürften, ba^ fie mel^r oon ber ^aä)e miffen, al§ mir bei atter offenen 9Rad^t unb l)eim(id^en Äunbfd^aft. 2Bir l^aben 6ud^ ermäl^lt, lieber »2 33ürgermeifter, meil ^i)v nn^ huxä) Maxi wnb Äunj empfol^len

1. 58eutel§6ad^, ©tammfi^loß bcr ©rafcn oon SBürttcmbcrg, je|t äRarttflecfen ; ber ^aucrnaufftanb bradö in Söeutclöbad^ jucrft au§. :5m jrocitcn Xlelle tritt ber arme ftonrab perfonifijicrt al3 2lnfüt)rer ber Söauern auf.

9r-

BwEiU» Äudj, 5. (ßefdjixiiU. Dl« ßofu. 155

fctb, unb feiner auf Qncl^ rät, unS Sfuffd^Iu^ in bcr 'Za6)e ju Derfd^offen." Sert^olb erflärte ftd^ bereit, auö aßen 5lräften mitjuroirfen, unb ging i^m ängftlid^ im Äopfe l^erum, ob er nid^t bent Äaifer fagcn foBe, u)aä er burd^ SJartin t)on bem ü ©d^Ioffe gel^ört, unb roie er felbft ju biefem ©e^eimniffe gefrören möd^te; aber 5!Kartinö %o\> fd^roebte il^m vox, er fd^roieg. ITer Äaifer ful^r nun fort: „2lber Sert^olb, roenn nun ber -^Japft in bem S3unbe mitroirfte, feib ^i)x in ber ©croatt beö Scid^toaters, ober feib 3l^r barüber l^inauS?" „Die ©eiftlic^feit/' antwortete 10 Sertl^otb, „l^at überall ju vkl ärgerniä gegeben, aU ba^ bic Seutc fid^ il^nen auf ©nabe ober Ungnabe ergeben; loaö gut t^ut ju fagen, ba§ wirb bei nn^ gebeid^tet, üieleä aber »erftel^en bie geifttid^en Ferren nid^t, unb eS tft il^nen aud^ mcl^r um bas Scid^tgelb, afe um bie ©e^eimniffe ju t^un." „I)a§ ©elb," isfagte ber ^atfer, „ift baS S3Iut be§ ©taat§, unb wie ber eble §elb ^arjioal \o tiefftnnig mürbe beim älnblidfe breier 33[utö= tropfen im ©d^nee, fo mirb mir oft beim Slnblitf eineö Ärcujcrö rcd^t nad^benflid^, mie t)iet Äunft, 2^^aten, ©lüdE unb SKeiöl^eit burd^ fold^ ein ©tüdflein geförbert unb gelähmt werben fönnen. 2oSo^in l^ätten mir unfere gä^nlein geführt, wenn nid^t an ©elb gefel^tt l^ätte? 3)arum laffe id^ aud^ nid^t ben Sutl^er ücr= kerben, ber ba§ beutfd^e ©elb von Stom abfd^neiben will, unb banfe 6uc^, ba^ S^r il^m förberlid^ gemefen feib, oon l^ier fort= ji^ommen. SDod^ fel^t, mir finb unbemerft oon einem Umgänge «umgeben, alfo fürjlid^ gefagt, mein lieber Sürgermcifter, ift tnir fomol^l um meine g^einbe, bie §o^enftaufen, gu t^un, alö au(| um meinen ^reunb, ben Änaben, ber je^t fcbon ein madferer Süngling fein mag, id^ meine jenen, ber mir baö Seben rettete, it^ möd^te il^m löl^nen; fud^t mir von einem ober bem anbern »Äunbc gu fd^affen, id^ merbe ®ud^ banfen." 2)er Umgang 30g

16. SBolframä ^paraioal VI. »ud^, 282:

do er die IJluotes zähere sach

nf dem 8n6, der was al wiz,

dahte er . . .

Cnndwlr ftmürs (feine länßft »erloffcnc ®Qttin) sich iPac für -w-ftr

disia värwe dir geliehen,

^ bleibt nun fo in ben Änblid bicfer j^^arbcnmifd^ung üerlorcn, baß er, ol^nc }it 2*^» angetjoftet wirb unb glclc^faas, o^ne felbft e5 nu roiffcn, feine ©egncr au^ bem ®Jttel ^bt 21. ®elb, SKajtmilian war in ber 2:t)at fein fiebenlang in ©clbocricgen» JJtwu Siit^cr betonte ben beutfd^en öJelboertuft crft fpöter, rootjl aber roar ^uttcn bercit'3 J%t gcflen bie römifd^e vjielbgier aufgetreten. IM. Umgang, bie Umfabct um bic *it(^n St Äeon^arbS, beS Patrons ber ^.ßferbe unb bcS JHinboieiiS, roirb noc^ je^t im ''^ft^en ©cblrg am St. Seon^arbätag geübt.

156 Ötrtljolb» er(JM urib iroeiUs Ccben.

ftngenb an i^nen vorbei unb enbete ba§ ©efpräd^; bcr Äaifer, Scrl^olb unb 2^reit§fauem)etn ^ fd^loffen fid^ an unb jogen jur großen ^reube ber Sauern mit i^nen nad^ ©t. Seonl^tb in bie Äird^e; bie Sauem meinten, ein fo l^enlid^er Umgang fei nid^t gehalten morben, feit ©öggingen ftel^e. 5

2Bä()renb ber 5Ke^anbacl§t mürbe Sertl^olb geftört, inbcm ein neben i^m Änieenber, auf ben er nodS) nid^t geblidft, il^m in ben g^inger bi^. Srgerlid^ fal^ er l^in unb ftaunte, mar eine S^^Ö- frau, mar Slnna, gleid^ mar fein S^xn t)erfd^munben unb er fragte l^eimlid^, wa^ fie l^ergefül^rt. ©ie fagte il^m, ba^ fie if)m lo 3Jotmenbigeö 5U erjäl^len l^abe. S^m ©lüdE beteten unb feufjten bie Säuern uml^er fo laut, ba^ fie i^m leife ffüftemb aUeö er= gälten lonnte, mie ergangen. 2)ie 3Rutter l^atte am 3Worgcit ba§ $ferb, ben §errn unb aud^ Fingerling in großer 3Sermunberung t)ermi§t, ba meber g^ingerling nod^ Sertl^olb i^r Sorl^aben beutlid^ 15 gemacht l^atten. 2)a Sertl^olb fie fo unermartet auf bem Sali- f)aufe t)erlaffen l^atte, fo fd^manfte fie gmifd^en ber Vermutung, Sertl^olb reue feine Verlobung, ober er fei baoon burd^ einen ^ol^en §errn abgehalten, üieHeid^t burd§ ben Äaifer fetbft, bem nod^ ein 3tuf von 3^^^tlid^feit, tro| feinem «Sllter, nadl^jog. 3^^^ mar geftem burc^ J?un§ befteHt morben, ein ^ö^erer 2luftrag l^abe i^n entfernt unb er fönne fie nid^t l^eimfül^ren. ^n biefem Sn^eifel menbete fid^ erft i^re §ärte gegen Slnna, bie gar nid^t begreifen fonnte, wa^ il)r fehlte. Sie erful^r erft biefe ©orgen ber 5Ölutter burd^ Äugler, ber mit einem Sraten afe ©efd^en! fid^ eingeftellt 2& l)atte, bem fie fid^ Ijeimlid^ vertraute, unb ber 3lnnen fagte, er reite fort, um in SBeiblingen DZad^frage ju l^alten, ob Sertl^olb etma anä), mie g^ingerling bal^in gurüdfgefeljrt fei, bod^ muffe bie 9)tutter unb fie fid^ gleid) entfd^lie^en, injmifd^en feiner SBirtfc^aft unb feinem 3^leifd^f(|arrn üorjuftel^en. 2)ort l^atte 2lnna burd^ $c einen Äunben gufäHig gel)ört, er fei mit bem Äaifer auf ber ©traj3e nad^ ©öggingen im ©efpräd^e gefe^en morben, fie l^atte fid^ unter einem Sormanbe fortgefd^lid^en, mit il^m ju fpred^en, unb üon il^m SBal^rl^eit gu l)ören, benn fie fonnte nid^t leugnen, ba^ feine ^zite^ bie fie am SRorgen gefunben, il^r mie ein fd^roeigen= 35 be§ Slbfd^iebögeid^en erfd^ienen märe. Sertl^olb berul^igte pe, aber il)re 2:f)ränen floffen nun um fo l^äufiger, ba fie il^rer ©orge befreit mar, unb bie el)rlid^en Sauern meinten, fei 3lnba^t unb Su^e. Äaum mar bie 9Jleffe geenbet, fo fd^lid^ fid^ Sertl^olb

«•^-1 --...■.

Brocttw fiudj. 5. ©ffdiidjtc. Sie «ofe. 157

mit ^nmn fort, fo fd^nell, ba^ lücber Äaifer, nod^ ©el^eimfd^rciber

feinen 3Beg bemerften. 3lber noi) einen 3lufentl)alt mußten ftc

überfte^en; ber 3Beg fül^rte fxe an ©tu^erS ©artenl^aufe üorbei,

ber ehm befd^äftigt voav, ^fefferfäcfe in ein 3Sorratöl^au§ paicn

5 ju laffen unb babei fel^r emfig bie einjelnen auäfallenben Körner

auflaö, aber bie SSorübergel^enben nid^t weniger feft l^ielt, il^nen

bie ^rad^t feines Sanbl^aufeS ju jeigen. SDem fleinftäbtifd^en

Sürgcrmeifter glaubte er bie äugen bamit auöjuleud^ten unb 3fnnen

für tntmer unglüdflid^ ju mad^en, roenn fie nid^t ein ©leid^cS hei

10 S3ertl^olb fänbe. ©in Italiener ^atte ii)m bieä Sanbl^auö nad^

ganj neuer 2trt erbaut, bie g^affungen ber genfter raaren gemalt

Toic SJlarmor, alte ©ötterbilber beberften bie ^^läd^en im bunten

©emifd^ mit ^eiligen. Sertl^olb erflärte fid^ ol^ne Umfd^meife

gegen ben malerifd^en ©d^ein, um fel^Ienbe Saumerfe gu erfe^en:

15 „^ie ©d^önl^eit eineö SaueS/' fagt er, „liegt mie bie Sd^önl^eit

be§ menfd^lid^en Slntli^eä nid^t allein in ber Sered^nung gemiffer

3Serl^ältniffe, fonbem in bem 2luöbrudE innerer SSortrefflid^feit; bie

Sauerl^aftigfeit unb 93cquemlid^feit ber innem ©inrid^tung maa,

\\ä) aud§ gern äu^erlid^ fennbar mad^en; bie innere SBölbung, bie

ioSallenlage miH fid^ aud^ äu^erlid^ Beigen. §ier ift alle§ baä ge=

malt, von einer ©eite erfd^eint ^errlid^, t)on ber anbem mirb

Me 5tid^tigfeit um fo beutlid^er unb eine glatte SBanb ol^ne

ärd^iteftur gäbe menigftenö feinen ärger/' 2)er gute Sturer l)örte

nici^t auf bie Siebe, er fal^ nur üerbrie^lid^ i^öl^nifd^ il^n an unb

«jagte: „Sieber ^err, entfd^lagt Qua) fold^en ©ebanfen, bas l^at

$Uati auö ^torenj gebaut unb gemalt/' „3)aö mad^t il)m

wenig 6^re," fagte Sert^olb, „ba fann id^ (^nd) von unferm

3Reifter ?fifc^er mand^eS Seffere geigen in meinen 3^"^^^^*"/'

Stu|er mürbe innerlid^ fo böfe über ben ftolgen ^Icinftäbter, führte

»il|n aber bod^ in§ §au§, beffen meiter glur von 5iJlarmorfäulen

^ forintl^ifd^em ^auptfd^mudf glänjte, Staunen unb ©ilenen trugen

i>ie 2^reppe, meldte mit einer SBeinlaube überwogen mar, an ber

^ur(| bie 3Bärme l^inter ben gefd^loffenen genftern ber SBein fd^on

Mü^te. „^räd^tig," fagte 33erti)olb, „aber iii) munbre mirf;,

^m^f)x f)kx befielen fönnt/' „SBarum?" fragte ©tu^er.

„ßinmal," meinte 33ert^olb, „fönnt Sl^r feine el^rlid^e, beutfd^e

§tau l^ier einfül^ren, ift ja ebenfo gut, alö ob ^i}x fie in baö

üffentlid^e 3Kännerbab gebracht l^ättet, unb bann, mie gefaßt '^i)x

(iu^ als §err im §aufe, ba ^i)x bod^ nur min^ig unb bürr feib.

roenn fo n)ol^(genät)rteä ©ötteröoll, toic §unbc auf bcr 3^reppe oor ®urer 2:f)üre l^arren mn% 3^ Ö^i^Ö^ ^^ 6urcr ©teile unter bie türfifd^en (Sntcn unb tüelf d^en §äl^ne, bie in ßurem ©arten fo gemäd^Iid^ ujanbeln unb picfen, ftatt ßud^ fo übermäßig vox= m^m bebienen ju (äffen." 3)er eitle, Heine Äerl raupte nid^tä 5 ju antworten, benn fo raar il^m nod^ feiner gefommen; aber bie Siebe l^atte bie gute 3^o(ge, ba§ er bie beiben nid^t länger jnjang, feine 5ßrad^t gu befd)auen, mit feiner 3i*nnglid^Ieit gegen 2lnna l^atte er bie fleine 3üd^ttgung t)erbient.

SIlö fie gum fleinen §aufe ber §rau ä^i^ringer lanten, nwren 10 beibe etroaS ermübet; befonberS Sertl^olb unb 3lnna fürd^teten, raeil fd^on fpät, ben 3orn ber SKutter wegen il^re§ SluSbleibenS. ^n fold^en Setrad^tungen festen fie fid^ ein wenig in§ ©ra§ beS ©artenö l^inter bem §aufe; bie ©onne fd^ien betäubenb warm, bie Slumen bufteten mit il^ren betäubenben Äräften unb beibe ib nidten neben einanber ein; ber ©eift möd^te immer SBunber tl^un, immer tl^ätig fein, aber ber Äörper l^a^t bie SBunber unb gleid^t ben einjelnen 5Kenfd^en mit bem gangen ©efd^led^te au§, inbem er il^n mit Sd^laf ober ÄranS^eit bef(|wid^tigt.

SBaö g^rau ä^^nnger an biefem 2^age auäftanb, nun aud^ 20 bie 2^od;ter ausblieb unb SuglerS SBirtfd^aft gang auf il^r laftete, ift fd^wer gu fagen, inöbefonbere afö Soten beS Äaiferg, 2^reitö= fauerweinS, be§ Äurfürften ^riebrid^ famen unb nad^ Sertl^olb fragten, alö ob fie il^rer red;t fpotten wollten, ßnblid^ fam ber 3(benb, ber fie ben ©efd;äften entließ, aber um fo tiefer in ben 0 einfamen @ram i^re§ §aufe§ oerfenJte, biö aud^ biefen ber ©d^Iaf ablöfte.

2)ie ©terne glängten fd^on fd^arf auf bem hlanm ©runbe, aU 3(nna erwad^te unb burd^ il^re Bewegung ben glüdflid^en 2^räumer 33ert^oIb mit erwedte. ^aum fonnten fie begreifen, so ba^ natürlid^ im SBanbel ber S^xt jje^t 9Jad^t geworben fei; fie mad^ten fid^ bittre SSorwürfe wegen ber SKutter unb badeten nad^, wie fie bem auöweid^en fönnten, aud^ fd^eute fid^ Slnna vor böfem 9iuf, wenn eineö ber Jlad^barn fie mit Sertl^olb im ®rafe liegen gefe^en. 3laä) oergeblid^em Geraten entfd^loffen fid^ beibe, 55 jebeä in fein 3i^ii^^^ 5^ Q,el)en unb gu tl^un, afe ob nid^t ge- fd^Iafen unb nid^tö üerfäumt fei; ber 2Korgen werbe il^nen ber Unrul^e ol^neI)in genug bringen. Slnna öffnete bie ^auStl^ür mit einem ^unftftüde. „33aö lernte id^, wenn id^ für unfre fful^ auf

Bwette« fiiu^. 5. ©efrfjtdjte. Ol« Rofc. 159

Orafung fpöt ausblieb/' fagtc ftc; bann brüdte fie 33ertl^oIb fanft an fid^ unb brürfte i\)n von fid^, alö feine 3ärllici^fcit fie ju üer= raten fd^ien, unb ging in baö 3itnmer ber ÜKutter, n)o fie an- gcfleibet in baS gro^e Sett fd^Iüpfte, ba§ fie feit bem 3)aüon= 5 laufen beS 3Satcr§ mit il^r teilte. 3)ic 3Jlutter erroad^te nid^t, bie§ ertaufd^te Sertl^olb, bann ging er leife bie 2^reppe l^inauf in feine ©iebelftube. Sl^m war fo l^ei^, er ri^ baö genfter auf, öffnete ben SBantä unb fanb eine 9lofe, bie if|m 2lnna unbemerft l^inein gef droben l^atte; er lonnte ba§ ftiHe Säger im grünen 10 ©raögarten erlennen, ba§ ®ra§ mar eingelnidt unb erl^ob firf) jc|t, bie 3Borte l^üpften il^m im 3Kunbe unb er fang mit ge= fd^loffenen 2lugen in mel^mutSnoller g^reube ju ben feiigen Sternen, bie il^m im §erjen aufgegangen maren:

•» „®in ©tcrn ber Sieb' im ©immelölauf

15 2)ie offne SBnift fanft atmenb fü^lt,

2)cr grü^ling l^cift im ©er^cn fpielt,

S)a blü^t bie erftc Ütofe auf;

2)u bift ber ©tern, bir unbewußt,

2)ein Sltem füi^Iet meine SBruft, » 2)u bift ber grü^Iing, ber mic^ roärmt,

S)er in beö ^erjeng S3Iumen fc^roärmt,

©0 fül^Ift bu au^en, roärmft ba innen,

S)ie (5Jlut t)erfci^lie^t bein feufd^ SBefinnen.

©ern tl^at fid^ Suft in Sitten !unb,

5 ©0 lebenöroarm nie §erjenöb(ut,

3)a fd^lo^ bie Ütofe mir ben aJhmb Unb t^ut mir buftenb f)ier fo gut, 3t§ fd^njimme in bem Siebeöbuft, Unenblid^ fd^int baä SBlau ber 2u^t\

4> ' 2)ie Slugen füllt ein fü^er 3)rang,

D Siebeätau, in ^^ränen 3)an!, 3)a^ !eufd^e ©teme bürfen fc^einen, Unb nur jerbrüd^e^ ©raä beweinen."

160 <Jcrt|joH»9 erfizi unb jroeftw Cebnu

3=rau 3äf)ringer ertüad^te, alö bie liebe 2lnna tim etngefd^Iafen war; fie ^al) bie 2^od^ter neben fid^, alö fie eben über il^tc ^b^ raefenl^eit nad^benfen rooHte unb bie Gegebenheiten bc§ vorigen 5 2^ageö gewannen bag 3(nfel^en eineS 2:raumeS. ©ie ftanb auf unb fd^lid^ nad^ bem 3ii^wer Sertl^olbö l^erauf, blidfte burd^ bog Sd^Iüffellod^ unb fal^, ba^ er aud^ rul^ig in feinem ^ette liege. 2)a fd^ien il^r ©eroifeljeit, ba^ fie ftd^ nur tnit einem böfen Straume geplagt i)ah^. ©ie ging l^erunter unb fd^ämte fic^, weite 10 bie Stod^ter, bie aud^ feine £uft l^atte, von ber ©efd^id^te anzufangen, fo wenig wie 33ertl^olb, ber aud^ gum ^rül^ftüdf gerufen mürbe. Sie Seute ^uglerS medften fie an^ biefer guten Slieinung, fie ver- langten t)on il^r 5lat unb nun entmitfelte \xi) baö ®ef|eimniö. Sert^olb erful^r je^t erft, ba^ Äugler il^n in SBeiblingen fud^e, 15 er fürd^tete, ba^ feine SRutter erfd^retfen möd^te unb bel^auptete, ba^ er nur buri^ ein eilige^ 3tad^reifen baö Ungemitter gerftreuen lönne. g^rau S^l^^^i^Ö^^ 9«& i^"^ i^ß^t, unD Slnna raupte nid^tä bagegen gu erinnern, bod^ äußerte fie bie SQfeinung, ba^ fie il^n gern begleiten möd^te. Sertl^olb fa^te ba§ auf unb fud^te ber» 3)lutter unb 2^od^ter gu beweif en, ba^ fie nid^tö in 2lug§burg l)ielte, ^uglerö SSirtf^aft würbe beffen ©d^wefter gern fül^ren, bie eigne SBirtfd^aft fei fd^nell georbnet, bie SKutter fenne SBeib- lingen unb felbft wenn fie in feinem §aufe nid^t 5U wol^nen Suft t)ätte, fo fei bod^ ebenfo leidet ein eignes §auö für fic ju finben. ^ 3n StpoHonien fprad^ eine alte Siebe ^u bem Drte für ben 2?or= fd)lag, aber fie lie^ fid^ nod^ erft red^t lange bitten, bi§ Sertl^olb il)re GinwiHigung ergwang. würbe ein g^ul^rmann au§ ber 5Rad^barfd;aft gemietet, mit großer §aft alle Sleiber, Setten unb Seinengeug eingepadft, fo ba^ aHe§ übrige im §aufe burd^ frembe ^ Scute fonnte besorgt werben, wenn fie etwa gar nid^t wieber a\x ben Ort it)rer ^piagc unb 3lrbeit gurüdf teuren wollten. 2)ic ®e^ fdjäftigfeit unterbrürfte ©efül^l unb Setrad^tung; nad^ einer ©tunbe^. alö alle§ eingepad't, alle§ besorgt war, al§ bie ^Pferbe fd^on vot^ bem Söagen ungebutbig bie 6rbe ftampften, ba fül^tte erft "^xaix 3ä^ringer, ba^ bie 3^it im Ungtüi, wie im ®lüdf ben SKenfd^exx

"JIK^

an ben 33oben feffelt, fic fonntc nur unter l^eftigen 3:^ränen bic

armfcligc §ütte oerlaffen. Sertl^olb l^atlc mand^cä ©cfd^äft ab=

gemad^t in aller @tle, $erm 3)larj unb Äunj [xä) empfohlen, er

freute jtd^ red^t ber Stulpe auf bem Söagen an 3lnnen§ ©eite,

5 ein 2^ag ber Steife mad^t üertrautid^er, al§ ein 9Ronat anbrer

Umgang, er freute fid^, für 3Kutter unb 2^od^ter allerlei 33e-

forgungen üBemel^mcn ju fönnen. ®a§ Stoßen beö SBagenö fe^te

mand^e ßrjäl^Iung in Umlauf. Sertl^olb fud^te SlpoHonia mit

allem befannt ju mad^en, maö fid^ injmifd^en in SBürttemberg vcx-

10 önbert l^abe, mie ber @raf ©berl^arb, ber 33ärtige, üom Älaifer

i\xm §erjog gemad^t fei unb mie je^t §erjog Ulrid^ gar fettfam

regiere, ^au äpollonia erjäl^lte, ba^ fie i^n in frül^eren ^^^i^^n

einmal ju 2lug§burg gefeiten, er fei ein baud^iger, bidfföpfiger

§crr gemefen, ber ftd^ juroeilen auö ^od^mut aÖeä Slut inä ®e=

15 ftd^t geblafen unb gebrängt l^abe, mie ein melfd^er §al^n. „6r

mar fd^on in bie 3ld^t erflärt/' ful^r 33ertl^olb fort, „aber ber

Äarbinal Sang mad^te feine SSerföl^nung mit bem Äaifer unb je^t

mirtfd^aftet er nod^ rafenber mit feinen SRäten, meldte nad^ ber

33ebingung biefer 3?erföl^nung mäl^renb fed^ä ^a^ren bie £anbeö=

20 oerroaltung fül^ren follten; ein paar l^at er fd^on unter nid^tigem

Sormanbe foltern laffen unb einen im Äol^lenfeuer faft gebraten/'

„(Sott ftel^e un§ bei/' fagte 3lpollonia. „SQäir fönnen ru^ig

leben/' antwortete ©ertl^olb, „aller 3otn be§ ^errn ift perfönlid^,

es leiben nur bie von il^m, bie er fennt, bie diäte unb Ferren

25T)om §ofe, feine %xa\x unb ^inber." „3ft nid^t feine ^rau,

bie eble ©abina von 33apern, mit ber er fo prunfooH ^od^geit

gel^alten, il^m entflofjen?" fragte gtau 2tpollonia. „g^reilid^/'

antwortete Sertl^olb, „mie fonnte fie länger baö quabolle Seben

ertragen, allen 2Beibem.i^re§ ©efolgeö fteHte er nad^. 2)ie fd^redf^

'«^lui^fte ©efd^id^te mar mol^l, afö er ber g^rau be§ ^an^ von ^utten

Ha^trad^tete, bie il^m aber als eine el^rlid^e ^rau miberftanb. DaS

feänfte il^n,. er fteHte fid^ eiferfüd^tig megen eineä SRingeS, ben

§utten von feiner ^erjogin erl^alten l^atte, um il^n feiner grau

füt il^re ©tanbl^aftigfeit einjul^änbigen; er befd^ieb §utten in ben

'^SöHinger SBalb, gebot i^m um Seib unb Seben fid^ gu mehren

unb burd^ftad^ il^n, el^e er nod^ fein ©d^roert gegogen ^atte. Dann

U. Itlrid^, au8 ^ouffä „Sicfitcnftein" je^t bcfanntcr al3 auä^uttcnS Sd^riftcn gegen 'Pf beten ^nf(j^ulbigungcn 2trmm folgt; 1503 l^otte ll^n aRoEimilian t)or ber 3cit für

-... ,..o erHitrt. 17. SSetfÖ^nung, ber a^übtnger Vertrag t)on 1514. 2tuf bem '»wt^tage in 9(ug9burg 1518 würben aWa^rcgeln gegen i^n crroogen.

Slrnim, ÄlcmenS u. Bettina Srentano, 3of. ®örre§. II. 1 1

102 l3ertl|olbe erfUe unb {weites 4Ceben.

l^ing er il^n an eine Gid)e mit bem ©ürtel unb mad^lc als ^rei- graf ba§ 3ßici^^ beö j^eimlid^en ©erid^tS ^um ©ci^u| feineS ftnn= lofen ^ct)el§ über ben 2^oten/' 3)te ©efd^id^te »eranla^tc ein langes ©efprad^ über bie ©iferfud^t, in roetd^em fid^ äußerte, ba^ bie 3Kutter voo\)l einige Siferfud^t gegen bie iod^tcr, bie 5 S^od^ter aber nod^ ml mef)x gegen bie SKutter l^cge unb jeben ^änbebrudf, jeben Äu^ 33ertl^o(b§ mißgönne. S5ertf|olb ober na^m biefe Su^erungen n)ie einen ©d^erg auf, er war ju befd^eibcn, fid^ fo l^eftige @inn)irfung auf bie ©emüter jujufd^reibcn, gu un* begannt mit fid^ felbft, um gu fül^len, ba^ biefe ßiferfud^t SlnncnS ic mol^l einen ®runb in il^m l^aben lönnte, benn je mel^r er SlpoHonien fprad^, je mel^r ®rinnerungen ber frül^en ^df)xe er= mad^ten in if)nen beiben.

Übrigens war eS eine fd^were ©ad^e, bem 3Retfter Äugler nad^ä^^^'f^*^/ ^^ ^^^ ©orge, bie feine 3lnfrage in SBeibtingen Der^ 15 breiten fonnte, burd^ bie ©egenmart beS SSermi^ten gu jerftreucn. Äugler mar beS SleitenS beim ®infauf beS SSiel^S fel^r gemöl^nt, in feinem treiben lag immer etvoa^ SRaftlofeS unb banad^ ^tle er aud^ feinen B(i)cicn auSgefud^t, ber nid^t el^er t)om fd^arfen 2^rabe abfegte, U^ ber §err il^n l^ielt. g^ingerling mar bequemer, 20 fein $ferb geringer unb fo tam% ba^ i^m Äugler vorbeigeritten, ol^ne ba^ einer oom anbem etmaS gemerlt l^ätte, ba Fingerling fein $ferb in einen SBirtSftall gegogen unb felbft einem SKittagS^ fd^lummer auf ber Dfenban! fid^ ergeben l^atte. @r gewann einen fold^en SSorfprung, ba§ Fingerling il^n felbft bann nid^t erreid^te, 25 als Äugler einen ^anbel über ein paar Sommer mit einem Sauer abfd^lo^, bie Sämmer über ben ©attel banb unb nun bod^ etmaS langfamer feinen 2öeg fortfe^te. SllS er in SBeiblingen angefommen, fümmerte er fid) menig um ein SöirtSl^auS, fonbem lie^ ftd^ nad^ bem ^aufe beS 93ürgermeifterS meifen, mo er mte ein SBürgengel s< mit ben Sämmern trabenb einritt. 5)ie alte F^au ^ilbegarb trat auf ben Särmen an bie ©tiege, fragte il^n, maS er motte unb l^ord^te auf feine 3lntroort fel^r aufmerffam, fonnte aber nid^t flug barauS merben, fo menig mar ber 3Rann gur Ilaren (Srgäl^Iung geeignet. 93alb fragte er nad^ Sertl^olb, ob il^m ein Unglüd ge^ 3 fd;ef)en, balb fd^impfte er auf il^n, ba§ er entmid^en fei, balb machte er il^r als SKutter 3>ormürfe, ba^ fie il&n nid^t beffer ge= gogen l^abe, babei bä'ten bie Sämmer unb ÄuglerS §unb geigte ben neugierigen §auSl)unben fnurrenb bie S^^^^- 3iad^bem biefe

Bmitn ^udj. 6. Q5<rdlid]te. Ott ;atal)lfdjai;. 163

Unoerftänblidjfeit etroaä geroä^rt l^atte, fo glaubte Jyrau A>ilbcgari>

i^retn §au§red^t nid^t roenig ju üergcben, toenn fie \\6) von einem

gremben fo etroaö bitten .laffe; fie fing alfo an, auf 3Keifter

Äuglerö ^ferb ju fc^impfen, baä i^r ben eben gefeierten IF)orn)eg

5 verunreinige, aud^ auf ben §unb, ber einen i^rer ^'icblinge ju

gaufen Slnftalt ntad^te, jule^t auf ben -IKeifter, ber tein vernünftig

3Bort rebe. 5!Reifter Äugler fc^onte aud^ nid^t, «jcil er fid^ im

SRed^t glaubte, fd^on liefen bie Seute auS ber ®d;reibftube mit

Knütteln l^erbei, als ein geHenbeS S^gbi^om burd^ bie Unterijaltung

10 fd^metterte. 6S war Fingerling, ber fid^ biefen (Bpa^ auögefonnen

l^attc, um jeben 2Biberfpruc§ ber 3llten mit feinem ^ubel über

baS ©efd^el^ene jurüdfjuraeifen unb glcid^fam bie (Ba(i)e mit ©loria

gu Derlünbigen. S)er Särmen fd^raieg unb Fingerling ftieg mit

fcligem 2lntli^e von feinem Stoffe, als ob er eine 2^afd^e ooll

15 Sftoftnen trüge, oerfünbete mit fe^r abgemeffener Sprad^e, oielleid^t

rool^l gar in SReimen, ben 2^umierrul|m, beS 5laifcrö ©nabe, bie

SSerlobung Sert^olbS. F^au ^ilbegarb fd^tug beibe .^änbe gu^

fammen, fie meinte ben Sllten ma^nrai^ig. 2tber nod^ totter roar'S,

als jene beiben in ©treit gerieten, als Äugler oon bcm Sert^olb

«oalS oon einem verlornen Spanne fprad^, ber aud^ tool^l ein 3(uS=

reijjer fein bürfte. Fi^Ö^ti^Ö bejubelte il^n als einen eifer=

fü^tigen 3^l^ören, ber bem ein Sein fteUen motte, ber il^n auS

beiben ©ätteln gel^oben, unb baS fränfte Äugler. 2)ie Sd^reiber=

l^erren l^alfen bem fd^roäc^er geftimmten Fi^g^^i^Ö burd) i^r be=

»glcitenbeS Gl^or, bie S)ienftmägbe, bie 3lrbeiter bro^ten in i^rer

ätt, fd^on biffen bie §unbe auf ÄuglerS .^unb loS unb attcS

ic^ien über Äugler l^erfatten gu motten, als Sertl^olb, beffen 2Bagen=

tollen niemanb bei bem ©d^reien bead^tet l^atte, mit feinen beiben

Scifegenoffen mitten unter il^nen ftanb. Äugler roottte il^m gleid^

»ju Scibe gelten, ba fal^ er bie beiben Segleiterinnen unb erftarrte

in Verlegenheit. 3)ie 3!Kutter mottte Sertl^olb umarmen, ba trat

[tc fjj^eu gurüdf vor ben beiben '^xanen, bie er il)r gufül^rte, atteS

n)ar verlegen ober venvunbert, nur nid^t Fingerling, ber auS feinem

Sogbl^ome bie füjjeften 2^öne l^erauSbrüdte, meldte aud^ baS Seiten

»ber §unbe in ber 3lrt trennten, ba^ biefe mit atten l^eulenben

^hm il|re mufifalifd^e Seiftimmung gaben.

SltteS gog fid^ mäl^renb biefer Äunftgeroalt inS F^^^'i^^^j 8^^olb fü^te F'^öu §ilbegarb bie §anb, aud^ 3lnna folgte feinem ^cifpiele; bie SJlutter begrüßte fie förmlid^, worauf F^^^i §ilbegarb

11*

.■•■-

164 j8erttjolb0 txftt» unb itoeite» Ceben«

alle 3wfcintmengel^örigen in il^r 3^"^^^ notigte. S)a gefd^a^ in Drbnung bie SluSeinanberfe^ung, bei welcher %xau ^ilbegarb \x6) nid^t enthalten fonnte, fo einige SBorte »on Serfü^rung junger Seute ju fpred^en, unb roie fte jraar bie 3Serl^eiratung beS jungen 9Kenfd^en immer geroünfd^t, aber ftd^ bod^ je^t nid^t ber 2^^ränen 5 ermel^ren fönne, nun fte fo unerwartet, ol^ne il^re SSermittelung erfolge, bajj fte nun nid^t mel^r über feine Oefunbl^eit im ©d^Iafe road^en fönne, nid^t mel^r il^r S3ett neben baä feine fteHen bürfe. Sl^r 2lrgn)ol^n gegen bie fremben ^auen, bie fie für 3lbenteurerinnen l^ielt, meldte ben ©ol^n fünftlid^ befd^ma^t l^ätten, t)erroanbelte fid^ lo balb in 2^eilna^me unb SRü^rung, al§ i^r 2lpottonia im Verlauf ber ©rgäl^lung naiver befannt roarb, t)on ber fie fonft wie mn einem 3Dläbd^en gefprod^en l^atte, gu ber il^r ©ol^n nie aufblidfen bürfe, unb bie nun nad^ fo t)ielen auSgeftanbenen Seiben i^ren el^emaligen greunb ber 2^od^ter abtreten muffe ^fycem ©efü^le i5 nad^ fottten fid^ alle nod§ überlegen, fie meine, ber ©ol^n muffe 2lpoIIonien l^eiraten, ba§ fei er il^r fd^ulbig, mit xfyc fomme aud^ fein 3tlter überein. S)er 3Sorfd^lag fränfte 2lnnen unb %xqu ^ilbegarb l^atte 3Rix^e, fte ju tröften, ate fie il^r t)erfid§erte, ba^ fie auf bem 35orfd^Iag gar nid^t beftel^e. 3)er el^rlid^e fiugferao füllte ftd^ bei ber gangen ©ad^e am überflüffigften, badete beS= megen auf eine 3trtigfeit, fid^ beliebt ju mad^en unb brad^te bie beiben Sämmer gum ©efd^enf, bie fd^ön mei^gemafd^en, mie fie maren, ber grau §ilbegarb fo mol^l gefielen, ba^ fie biefelben aufjugiel^en befd^Io^. „SBo mag bamals in ber ©d^retfengnad^t «6 mein 2amm geblieben fein?" fragte SlpoHonia. „SSon biefem Samm ftammt eine §erbe," fagte Sertl^olb, „bie fid^ jäl^rlid^ auf bem §ofe t)or ber ©tabt tjermel^rt unb bie feinfte SBotte im ganjen Sanbe trägt. Semt mid^ in meiner 3^reue gegen 2^ierc fennen, auf jenen Säumen brüten jäl^rlid^ unb werben t>on mir gefüttert »< bie Slbfömmlinge ber ©Ifter, meldte mir biefe Saufteile geigte." 3)a§ gab SSeranlaffung, bie g^remben uml^er ju fül^ren, il^nen bie 3immer gu geigen, bie il^nen beftimmt mären. ©o enbete ber 2^ag unb g^rau §ilbegarb freute fid^, bem ©ol^ne im 33ette mieber mie fonft bie §anb reid^en gu fönnen unb in biefem Oefü^Ie ge= - lobte fie gur glüdflid^en SSermäl^lung beSfelben, bie SKutter 3Dlaria mit bem l^eiligen Äinbe, bie am §aufe nur fd^Ied^t gemalt, t)om Siegen auSgelöfd^t mar, roieber auffrifd^en gu loffen. S)er gute ©o^n fann aber ingmifd^en barauf, mie er feiner 3Rutter

Bweites iSux^. O. ^efiljidjU. der i!Hat)lfdjai}. 165

eine ftetc ©cfeUfc^aft laffen fönnte unb bered^netc fid^, wie t)iel

2)anl er bem alten Fingerling fd^ulbig fei unb roie biefer aud^

fo einfam lebe. S)a trug er il^r vor, ob fie fid^ nid^t mit bem

guten 3Kanne »ermäl^len motte, im ®runbe mären fie bod^ in

5 ^infic^t atter SBirtfd^aftSangelegenl^eiten längft mit cinanber oer=

bunben; l^abe fie roegen il^reS S^minbelS fid^ fonft fd^on gegen

tl^ren SBißen oermäl^It, marum motte fie je^t nid^t il^rem Sllter

unb il^rer Sequemlid^Iett biefelbe ©efättigfeit ermeifen. 2)ie 3Jlutter

n)ie§ baö jmar »on.fic^, fie fei fd^on neunjig ^aijxe, aber ber

10 ©ol^n meinte bennod^ burd^jubringen, meil fie oon il^rer ©eite ben

5pian mad^te, 2lpottonien mit 3Keifter Äugler ju oerfjeiraten, roenn

il^r entlaufener 5IKann für oerfd^otten erflärt märe, fo ba^ ein

3^ag fie atte in gel^örige Serbinbungen oerfe^en fönne. 3)er

aJlenfd^ benft unb ©ott lenft.

15 SIm 3Dlorgen mürbe 2lnna fel^r erfd^redft, fie fonnte fid^

nid^t gleid^ erinnern, roo fie ermad^e; baS 3i"^"^^i^ erfd^ien in ber

5IJlorgenl^ette anber§, als abenb§ in ber 2ampenerleud^tung. ©ie

rief bie SDlutter, aber biefe l^atte fc^on 3i"^"^ßi^ unb 33ett «erlaffen,

unb erft affmäl^lid^ befann fie fid^ auf attes. ©ie fträl^lte i^re

20 §aare am g^enfter unb ftod^t fie auf, beS l^errlid^en StnblidEö über

ben blumenreid^en ©arten erfreut unb barum meniger eilfertig;

ba§ atteö fottte nun balb x\)x ©igentum fein, in bem ©ebanfen

füllte fie ein ftoljeS ©lüdf. ©in fanfter 2ßinb mogte mit Sften

unb ©efträud^en unb roie er biefe einmal ftärfer nieberbeugte, fal^

öfte bie SJlutter auf einer ©artenbanf neben Sertl^olb fi^en, roie

er fte l^erjlid^ fü^te. ©ie gitterte, fie woUk nid^t glauben, aber

ber SBäinb trat immer ftärfer auf unb mar nid^t ju gmeifeln;

nun fud^te fie aUt^ auf, 33ertl)olb unb bie 3Dlutter gu entfi^ulbigen,

aber ni^tS mottte bie §eftig{eit il^reg 3otneg erleid^tern, als ein

w Strom oon Sl^ränen. SllS fie nod^ meinte unb el^e fie fid^ be=

Sroingen fonnte, trat bie alte g^rau §ilbegarb an il^rem ©tabe

rin unb lie^ burd^ ein paar 3Käbd^en ein elfenbeinernes ©d^ränfd^en

öuf ben 3^ifd^ in bie 3Dlitte ber ©tube fe^en. 3)ie 5!Jtägbe gingen

fott, bie Stlte l^atte ju fd^road^e ätugen, um gleid^ bie 3^^ränen

'^W fünfttgen ©d^roiegertod^ter roal^rgune^men, aud^ mar fie fe^r

Mc^äftigt, bie ©eltfamfeiten beS ©d^ränfd^enS forgfam an^upaäen,

'o getoann Slnna S^^K fi^ etroaS gu faffen. „3)aS ©ci^ränf=

H" fagte §ilbegarb, „enthält ben SKal^lfd^a^ ber guten ^Kutter

^cteS Sert^olbS, mie mirb fie fid^ freuen, menn ein SlidE auS

l

166 i3ertl]ol&9 zvfitti unb {toeiUe ^ebm.

jener 2Belt i^r gegönnt \]t, biefe S^i^^^ ^i}^^ Siebe in 3^^^« ber Siebe il^reä So^neö üerroanbelt ju feigen. 3^, bie x(S) oiel älter war als fie, fottte ba§ alles nod^ t)or meinem legten ©tünb= lein erleben/' 3tnna fannte nid^tö t)on bem ©eräte, freute \xä) aber an aller gierlid^en 3lrbeit, raäl^renb fic ungebulbig nad^ 5 bem g-enfter l}inbli(fte, ob i^re fd^merjlid^e SBal^mei^mung fid^ iljr ju größerem Äummer mieberl^ole. §rau §ilbegarb erflärte il^r nun bie Sebeutung jeber einzelnen ®abe beS 3Jla]^lfd^a|eS. „S)er Äran§ mit brei ©id^eln auf einem ©tiele bejeid^net," fagte fie, „bie Unfd^ulb, meldte bisl^er unter bem ^öd^ften ©d^u^e ber 2)rei- lo einigfeit geftanben, il^n überreid^ft bu meinem 33ertl|olb am §od^= geittage, wogegen er bir bie golbene Äette mit ben Slubinen als ein 9lner!enntniS beiner Unfd^ulb oerel^rt. S)ieS ift baS filberne 2trmgcfd^meibe, baS il^r einanber anlegt, als 3^i4^"/ "^^^ ^^^^ §änbe nid^t me^r frei finb. 2)ieS ift ber ©d^augrofd^en, ben bu is als 5KietSgelb von bem 5Kanne empfängft, ein Sd6)tn ber treuen 3)ienfte, bie bu i^m unb feiner SBirtfd^aft leiften mu^t. 3)afür übergicbft bu il^m in ber ^od^jeitnad^t bieS feine §emb, baS bu nod^ mit feinem 9iamen fauber geid^neft, unb für baS §embe giebt er bir am 3Jlorgen biefen auS ©ilberbral^t geflod^tenen ©ürtet, 20 an meld^em eine ©elbtafd^e unb ein Äüd^enmeffer l^ängt, als 3eid^en, ba^ bu gegen jebermann baS bir anoertraute @ut fd^ü^en foHft/' 2lnna banfte i^r unter S^^ränen für alle bie guten Sef)ren, fie rooHc fleißig unb treu mirtf^aften, menn nur Sert^olb gleid^e jfeue gegen fie erroeife. 2)aS ©el^eimniS lie^ fid^ ber 25 Slnfrage §ilbegarbS nid^t bergen, unb 2lnna vertraute i^r, maS fie eben gefe^en unb maS oieHeid^t nod^ gefd^el^e. §ilbegarb war betroffen, fie fagte, wenn aud^ je^t ju biefen S^rtlid^feiten nur bie (Erinnerung ber ©teile, mo er fid^ guerft mit Slpoffonien be= grü^t, ben ©toff l^ergegeben ^abe, fo fei freitid^ eine ?ftMtef)x so ^u bem ^i^Ö^^^Ö^f^^^^ ^^^^ forglid^e ^aä)e, meSroegen fie immer nod^ münfd^e, ba^ jene beiben einanber el^elid^en motten unb ba^ 3lnna einen Jüngling i^res SllterS erroäl^le. ©er 9lat brad^te bie Jungfrau auf, fie fd^iour, ba^ fie ol^ne Sertl^olb nid^t leben fönne, ba^ fie aud^ üon Sut^er feierlid^ eingefegnet fei. ©a gab ss i^r ."pilbegarb ben Sroft, fie mörf;te nur fd^roeigen unb tl^un, als ob nid^tS fie fränfc, bamit nid^t Unfriebcn in bie 6^e gefäet mürbe, fie motte bafür forgen, ba§ Slpollonia nid^t im §aufc bleibe, fo fei bod^ ber Umgang meniger l^äufig. 3wnt ©lüdf fei

sfT. r

Bwettw Äudj. 6* ©eft^djtfi. der iÄoljlfdjo^. 167

ba§ artige §au§ be§ 9iad^6ar§ feil, baö fotte ber ©ol^n für SlpoHonien laufen unb etnrid^ten laffen.

©ef|r unbefangen, wie eS ber Unfd^ulb i^reä ^erjenö §iemte, traten je^t 2lpottonia unb 93ertl^olb ein, grüßten, erjäfilten, lüie 5 fie im ©arten be§ rounbcrbaren ^^fammentreffenä, ber nod^ rounberbareren 3^rennung gebadet ^tten, bie 3(nnen baö ZeUn gefd^enft l^abe. Sertl^olb erjäl^lte nod^, fei il^m einen Slugen^ blii t)oII!ommen wie bamafe gu 9Jlute geraefen unb fie ^tten fid^ wie ein ^aar SSerliebte gefügt; bann ^be er nod) eine gi^fd^i^ifi 10 an bie ©teile gefegt, wo H)m fo oiel ©lüdE geworben. 3(IIe gingen l^inunter, biefe S^f^i^rift an Crt unb ©teile ju l^ören, unb Sertl^olb Ia§ fie mit inniger 9lüf|rung, mar eine 3(rt ®ebet:

* „Öieb Siebe mir unb einen frol^en 3Jiunb,

3)a6 ic^ bic§, .§err, ber ©rbe t^uc funb,

15 (SJefunbl^eit gieb bei jorgcnfreiem (3\it,

(Sin frommet §er3 unb einen feften Mut; (SJicb Äinber mir, bie aller 9)iü^e roert, SSerfd^eud^* bie geinbe üon bem txauien ^erb; ®ieb glügel bann unb einen öügel 8anb,

20 2)en öüget ©anb im lieben 3Satertanb,

2)ie gtügel feigen!' bem abjd^iebefcl^roeren ÖJcift, 2)a^ er fid^ leidet ber fd^önen 2i5e(t entreißt."

2lnna mürbe Don bem ©ebete fef)r ergriffen, fie üerfprad^

i^m mef|r, afe ber §immel il^m geben tonne, ßö mürbe oon

25 ber ®inri^tung be§ §aufeö gefprod^en unb e^e nod^ §ilbegarb

baüon anfing, erllärte Slpottonia, fie motte meber auf Äoften, noc^

im §aufe i|re§ lieben fünftigen ©d^miegerfo^nS leben, aber bie

©tabt gefalle il|r mieber t)on neuem, fie ^öre, ba^ H)x ein mütter=

lid^e§ 6rbe jugef allen fei, morauf bie ©tabt feinen Stnfprud^

30 mad^en fönne, fie motte fid^ anfaufen, big fie in ben legten Sal)ren

gu bem Älofier jurüdEfe^re, meld^em fie bamalg entriffen roorben.

grau Jpilbegarb mad^te tro^ atter ©egenrebe Sert^olbä, ber

Slpottonien nid^t axx^ bem §aufe laffen mottte, il^ren 33orfd^lag

megen beS 5iad^barl^aufe§, er gefiel 2lpottonien, bod^ gab Sertl^olb

35 nur ungern feinen SBitten barein, meil beibe §äufer burd^ ein

^male§ gu^gängergä^d^en getrennt roaren, fo ba^ feine anbere

SSerbinbung afö bur^ baö 3wbauen ber attgemeinen ©tra^e jroifd^en

ben beiben geftiftet merben fönnte.

12. ®cbct, W. : „(S§ ift ein innig tiefc§ &t\üf)[ barin, bem ber leidet anf d^miegenbe Steim burc^bringcnbc Stü^rung unb Älart)eit oerlei^t."

168 j8<rti}ol&0 £rߣe unb {weites ffeben.

^a§ 9?aci^barl^auö würbe je^t in Stugenfd^cin gcnomtncn. @g fanb fid^ neu unb bauer^aft, benn rourbe crft t)or toenig Salären auf ber rauften ©teile gebaut, nur fonnte ftd^ ^rau äpoffonia nid^t juf rieben geben, ba^ ein Srunnen fe^Ie, ber i^r afe einS ber liebften unb roefenttid^ften Seile ber SQBirtfd^aft erfd^eine. 5 Sertl^olbä Sauluft ntad^te gleid^ einen fül^nen $ßlan. 2lud^ il^nt mangelte ein tiefer Srunnen in feinem $ofe, nur trübe moorid^te ClueUen fammelten fid^ in bem Sel^ältcr, ba§ er bamalä bei ber erftcn Sefi^nal^me beö ©ebäubeö ausgegraben Ijatte; jum @rfa| l^atte il|m ber fd^öne tiefe 9JlarItbrunnen gebient, ber bod^ fel^r 10 unbequem roeit t)om §aufe ablag, ^ei^i fiel il^m ein, beiben Käufern ben 2)tenft 5U ermeifen, burd^ einen gemeinfd^aftlid^en Srunnen graifd^en beiben il^nen nid^t nur ein tiefereö reineS Cueff= maffer, fonbem aud^ bie ^reube ber SSerbinbung am Srunnen mie ben Stltöätern ber Sibel in ben SBüften 3tfien§ ju oerfd^affen. 15 3n)ar mu^te bann bie Heine ©tra^e, bie bem gangen ©täbtlein nü^lid^ mar, um ju ben Steid^plä^en auf furjem SBege gu ge^ langen, auf immer gefd^loffen merben. 6r fd^manfte, aber 3[polIonia trieb il^n mit ber Semunberung feineö 3(nfd^tag§ über fein gute§ ©emiffen unb feine Sefonnenl^eit afe Sürgermeifter l^inauä. @r io füllte, ba^ er unred^t l^abe, ganj beutlid^; unred^t, meit er bie el^rmürbige ©d^eibemanb beä §ol^enftaufenpalaft§ burd^brad^; um red^t als SSermalter bes öffentlid^en SUorteilö, aber ber ©ebanfe mar i^m §u fü^, er fonnte fid^ nid^t loSrei^en, er l^ätte gleid^ in Ungebulb §anb anö 2Berf legen mögen. 6r ^tte fo mele 25 ©aben l^immlifd^er ©nabe erhalten, bafe il^n ber SJlangel biefes Srunnenö fo quälte, al§ ob alle§, mag er beft^e, gar nid^tg ba= gegen bebeute.

©d^on üerfud^te er ben Soben, ob er feft .fei; ba l^örte er g-rauen in bem ©ä^d^en, bie rül^mten bieS ®ä^ci)m, mie eS fo so reinlid^ unb feft fei, ber Siegen fd^abe gar nid^t, fein 3Bagen fomme i^nen ba entgegen, roenn fie mit ben Sinnen bepadt mären, bie ^inber fönnten ba aud^ fo fidler fpielen, o^ne ©efal^r

21. unrecl^t fiabe, auf ben 3:;abcl über bie SBerfd^uIbung Sertl^olbä crroiberte 2Ö. Örimm in einem SBricfe t)om 8. 9loDcmber 1817 : „35aB ^^mn bie ^ortfe^ung ber Ar. nid^t fo (tanj rote ber 2lnfang gefallen, fann ic^ mir rool^l beulen. SlUein ein S)t(^tcr ift an feine J'irfitung gebunben unti mu^ bie 5Dtenfc^cn fortleben laffen, roie i^re 3latax »erlangt, er fann nid^t roie er roitt unb ba5 Sc^roere unb §arte fann er nic^t umgel^en, rocnn er ber SBal^rl^eit treu bleiben roill. 3)ie eble Ulatur gel^t boc^ nie in ^rt^ofb unter, fo l^art i^m aud^ bie ©efd^icfe entgegentreten unb fein 3;ob ift fo ^crrlid^ wie immer feine ©eburt. j^öft inttncr ift auc^ ba<s Silbe fcbön beruhigt ober gcmilbert «nb nad^bem ber 33runnen beö 58öfen aufgehört f)at ju fliegen, bürfcn roir nod^ auf ^eitere Xagc ^offen."

B»eite0 ^udj. 6. ^efdjtdjte. der ifSaijlfdja^. 169

übcrgcfal^rcn ju werben. rief in il^m, bieö fei bie ©timme eincä TDarnenben dn^el^, aber ber S^eufel ftanb anä) fd^on neben i^m, ber S)oftor ^auft, ber, roieber angefonimen auö ber ^rembe, fid^ na6) feinem SQSol^lfein- erfunbigte unb bie Unterrebung be=

öl^ord^t l^atte. Er füllte Sert^olbä ^ul§ nnb fagte, fein Slut oerbidfe fid^, eS fel^le il^nt entroeber an Suftberaegung, ober an Peinigern ©ebraud^e beS reinen SBafferö. ^rau SlpoIIonia fiel il^m in bie SRebe, ba^ an ber ©eite ber ©tabt nur einen öffentlid^en Srunnen gäbe, ber natürlid^ oft oerunreinigt roürbe,

10 fie fönne nid^t leben, ol^ne einen Srunnen in il^rem §aufe ju ^aben. gauft gab il^r mit fd^redflid^ roid^tiger ©ebärbe allen SeifaH, wollte aber Don ber 2Bunberfur anfangen, mie er Sert^olb ein frifd^cö £eben§blut oerfd^afft Ijabe unb ba^ er bieä fd^onen muffe; ba führte i^n Sertl^olb unter einem SSorroanbe beifeite,

15 ftedte i^m eine §anbooll ®elb gu, fagte il^m, er muffe biefe SJBunberfur oerfd^meigen, meit er fid^ fd^äme, burd^ frembcg 33lut genefen ju fein, ^auft grinfte über ba§ feltfame ©e^eimniö unb brummte: „^\)x meint mol^l, bie grau möd^te nad^ bem fragen, ber @u(§ bag 93lut gegeben? ^l)x fotttet ben einmal je^t fe^en,

20 baö ift ein red^ter §eibengott, ein junger §erlule§ geworben, er

mäd^ft wie §olunber unb i id^ miH fd^meigen, aber erfri

t feft roie §agebud^e. ©eib rul^ig,

d^t i^udi) an gutem SBaffer, id^ fage

@ud^, id^ l^abe in ben gü^en, mo Duellen liegen, mir roirb

ba fo mol^l, afe ftiege ii) in ein Sab; ba roo ^^x eingegraben

25 l^abt, liegt entroeber ein ©d^p^ ober eine mäd^tige Duelle/' -- „gd^

roiH einen Slutenfd^läger beftellen, el^e id^ anfange gu arbeiten,"

meinte Sert^olb, „®uer ©efül^l fann irren." „§err," fagte

gauft ergrimmt unb feine fd^marjen Stugäpfel traten l^eroor, roie

Äugeln, bie er eben fortfd^ie^en rooUte, „§err Sürgermeifter, id^

»0 münfd^e Qua) alle 5ßeftilenj auf ben §al§, id^ furiere ®ud^ nid^t,

menn 3^r einen elenben ©auner t)on Slutenfd^läger befragen mottt,

roo id^ ®ud§ fd^on Sefd^eib gefagt i)aht. '^\)x mü^t l|ier einen

Srunnen graben, ober id^ fd^reie in ber gangen ©tabt, ber 33ürger=

meifter ift ein toter 3Kann, ber nur bur^ Sürgerblut lebt, unb

Ktl^r brandet nur fein 93lut bem Stnton abgugapfen, fo mu^

er wie ein SSlutigel, bem ©alg aufgeftreut roirb, aud^ fein Slut

entlaffen. 3tnn §err, l^abe ic^ ®u^ in meiner ©emalt, er=

gicbt fid^ feiner umfonft beni Teufel." Sert^olb fagte il^m, er

W trunfen. 3^auft antwortete: „2^runlen bin id^, benn je^t

170 i3ertljolöe exfiea unb iweitc» Cfben.

finb gerabe ficbcnunbgroansig ^aljxe, als td^ jum fc|tenmal nüd^teni raar, aber im 2öein ift SBal^rl^eit, roenn baö SJBort ^erauä ift, fo gel^ört'ö einem anbern, unb menn ein 3)ing gefd^l^en ift, fo ücrftel^en'ä axxä) bie 3Zarren, ber Sarbier (ä^t ftd^ mit bem abgefd^mttencn «t^aar nid^t bejaljlen; raupte ein 39ienfd^ red^t, mer 5 er mär*, er mürbe frö^lid^ nimmermefir, aber ber SEBcin mac^t luftig, baö ift feine 0ered)tig!eit/' Sei biefen Sorten minfte er einem werfd^mi^ten bleid&en Änaben, ber auf i^n an ber 2^l^üre martete, lie^ fid^ eine grof^e §enfelflafd^e t)on il^m retd^en unb manfte langfam bem SJatöJEetler ju, inbem er guroeilen anl^ielt, 10 um mit «öilfe beö Knaben, ber beibe 3(rme unterftemmtc, bie gro^e geflod^tene ^lafd^e il^rer legten 2^ropfen in feinen 3Runb 5u entlebigen.

„Gö ift ein feltfame§ 3Sie^, uhfer 5Do!tor/' fagte Sert^olb 5U 3(pottonien, bie fid^ über i§n t)ermunberte, „aber ein Sngenium 15 i^at er, mie feiner, menn er faum feinen SBeg feigen fann, ba errät er am beften alle verborgenen Übel, unb l^ier l^at er eine au^erorbentlid^e Duette entbedt, mo mir einen Srunncn nötig l^aben. 3^ ^^nn nid^t ruften, big id^ Strbeiter finbe, baä 9Berf anjugreifen; id^ fe^e in ©ebanfen ben SRanb beö Srunnenö, bie 20 ©i^e uml^er oon SDtarmorftein, auf benen mir täglid^ miteinanber frül)ftüden, menn ^ett unb l^errlid^ ber 3Dlorgen, unb menn er oon Sinnen mit ben erften ©aben be§ ^a§re§, mit Äro!u§, ©d^nee^ glödd)en unb Seilrf;en befranst mirb, menn mir unfere Äinber babei taufen laffen, menn bei ^euerSgefal^r biefer Srunnen bie 25 Stabt rettet, bann merben fie gern ba§ Keine ©ä^d^en geopfert l^aben unb merben mir banfen/'

Um feinen Sßäiberfprud^ ju erfal^ren, eitte er, aufgemuntert von 3(pottonien, 5U feinen 2lrbeitern; bie ©äffe rourbe gefd^loffen, bie 9}tauern burc|brod^en, e^e nod^ bie ©onne fanf, unb 3^inger= 30 ling il)m tagte, ba^ bie 3ünfte einen SSerbru^ empfänben unb jufammengefommen mären, ba^ er eine fold^e gemaltfame Sinberung unb 3ueignung ol^ne fic vorgenommen t)abe, nur if)re alte STn^ ^nglid^feit ()a[te fie ai, \xä) l^eftig bagegen ju erflären. @r meinte aber, bie guten 2eute gu fennen; er mu^te, ba^ fie einer 35 großen, öffentlichen Suftbarfeit nid^t miberftel^en fönnten, unb bat 5'ingerling, atte 3ii"ftc mit g^rauen unb Äinbem ju feinem .'5od)3eit5fefte ein^ulaben, ^ugleid^ fottte er bie Stngelegenl^eit bes Srunnenö ()inl)alten; menn fie erft ein paar 9Bod^en baoon ent=

Bwettea Äudj. 6. (D?fri}lri}tc. Der j^Öaljirrijaij. 171

toöl^nt roären, roürben fie einigen alten SBeibern 5ulte6e, bie ba§ Sinnen trügen, i^m biefen ©ipfel beä (jäuölid^en ©lücfe nid;t tüieber entreißen.

2lnna unb §ilbegarb oernal^men nid^tö oon ber Sad^c; bie 5 erftere war aU^u glücHid^ mit ber SKufterung aller Äoftbarfeiten unb Äünftlid^feiten befd^äftigt, roeld^e bie fürftlid^e SlJutter bem §aufe jur Überfüffung atter 3i^ttmer üerlaffen l^atte. Äaum gönnte fie fic§ 3eit gum SJlittageffen, bie neugierige 2lnna; roäre Sertl^olb nx(l^t mit feinem Srunnen befd^äftigt gemefen, eS l^ätte il^n fränfen

10 muffen, bafe bie Segierbe auf 2Birtf^aft§geräte, bie fie balb alö ©igentum betrad^ten foHte, il^re Stufmerffamfeit für ben gangen 3^ag t)on il|m abgelenit l^atte. 3Jlit raftlofem @ifer mürben alle 3innner, alle ©d^ränle gemuftert, unb ^rau §ilbegarb felbft l^atte bie greube, mand^eS burd^ bie Serül^rigfeit 3(nnen§ mieber ju feigen,

15 was il^r ju fc^roierig mar auf julieben, felbft mand^eS nod^ 5U ent- beden, mooon fie bisl^er feine Äunbe gel^abt l^atte. Siw"^^^ ^ö[)er ftiegen fie unb lamen im 35oben an eine Kammer, t)on ber g^rau ^ilbegarb felbft nid^tg mu^te. 3)a aber bie 2^^ür üerfd^loffen mar unb fein ©d^lüffel unter allen fid^ bagu üorfanb, fo mürben alle

20 burd^fud^t, ob fie paßten ßnblid^ fanb fid^ ein ©d^lüffel von bem Simmer Sertl^olbS, ber aud^ l^ier auffd^lo^, aber bie ©rmartung mar betrogen, bie Äammer fd^ien nid^ts ^u entf)alten, al§ einen mottenfrä^igen grünen SBäamö, ben g^rau §itbegarb bei naiverer Setrad^tung für ben grünen ®d^reibermam§, für bie erfte &aiz

23 9[pollonien§ erftärte. 3)er mürbe loon 2lnnen mit §ilbegarb§ (Sin^ miHigung gleid^ beifeite gefd^afft, bamit biefe ©rinnerung, von ber er oft fprad^, feine neue 5Reigung unb ©iferfud^t ermedfen fönnte. 3lvin fanb ftd^ nod^ ein eiferner Äaften in einer ©dfe, in meld^em 3tnna nid^tö fanb, afe ein türfifd^eS 9JJeffer mit einem ®rad^en=

ao griff unb einen lebemen 33eutel; beibeä mar fettfam fd^ön ge= arbeitet unb gefiel il^r, fte meinte, braud^en ju fönnen. 2lber %xan ^ilbegarb gebot il^r, beibeö l^ingulegen, fie motte il^r ein beffereS SJlcffer faufen, ba§ fie in ber SBirtfd^aft braud^en fönnc, unb ber Seutel fd^eine il^r ol^nel^in üerftodft ju fein. 2)od^ 3lnna

85 badete fic§ fd^on als Herrin be§ §aufeö, glaubte ba§ atteö fd^on

13. gcttiuftcrt, W. : „2lnna ift meifterfiatt gehalten unb rcijenb im ©cfül^I i^re^ fd^önen, gcfunben unb tüd^tigen 2)afcin3, obgleich ber 3)id^ter un§ nie ganj i^re 2tbtunft oergeffen tft^t unb gcwiffe Scimifd^ungen, j. SB. bie 5Weigung mit ben SDiägben fic^ ^u unter^lten, bie SReugicrbe, womit fte ba§ Jöau§ gleich burd^fud^t, un§ im @egcnfa$ befto me^r miffaUen; SBo^r^it ift übrigens gen)i| babei."

172 €ertljolb0 erfl£9 unb {nettes iUbtn*

xf)x SJliteigentum, raottte tnitgcnie^en, roaS il^r gefiel, unb fparen, roaS überflüffig fd^ien; fie meinte alfo, fei oerftänbig, SKeffet unb Seutel ntitjune^men, o^e bajj bie 2llte mit il^ren blöben 2lugen bemerfe; naä)\)tx merbe fie fd^on »ergeffen, ein überflüffigeö 3Keffer ju laufen, unb ben Seutel braud^e fie o^nel^in gleid^, um 5 atterlei fleine ©aben ju beroal^ren, bie fie mä^tcnb ber ^au^- fud^ung erhalten fjatte. ©o famen beibe bebeutfame ©aben alter 3eit, baä ©injige, maö von bem ®i)ai^t 33ertl^olb§ übrig, in bie ©emalt ber frönen Sraut, bie il^re ©eltfamfeit unb bie ©efal^r, meldte bamit oerbunben, nid^t al^nen fonnte, aber ba§ Unred^tio mar il^r bod^ beutlid^, benn fie nal^m beibeS l^eimltd^, unb brannte fie bod^ fd^on etma§, mie ben 2lbler bie glül^enbe Äol^Ie, meldte er ftatt be§ Dpferfleifd^eS in baS fidlere 5Reft trug.

St^Ir^nfe ®^frfjirfjfe.

iDcr ßxnnntn» is

2)er §eirat§anfd^(ag auf g^ingerling l^atte feinen Fortgang, ber alte Jjunggefelle befanb fid^ in feiner ängftlic^en Drbnung gu mol^l, als ba^ er fie l^ätte änbem mögen. @r fanb fid^ burd^ ben 2lntrag fe^r geehrt unb geängftigt, benn feine alte 3luf' märterin mar gegenmärtig unb mad^te ein böfeö ©efid^t, aud^ bie 20 Äanarienüögel, benen er etmaö ©rüneS gebrad^t, fd^rieen gomig brein, feine brei Sd^ofel^unbe fnurrten unb Sert^olb fanb bemnad^ geratener, gu i^ren ©efd^äften überkugelten, ©inen Vorteil l^atte er ingmifd^en burd^ ben verlorenen 2lntrag; burfte Finger- ling feine 6inmenbungen gegen ben Srunnen auö ermibembem «s 9iad^geben nid^t roeiter vorbringen. 3)iefer Srunnenplan mar SSert^olb aber gang anä §erg gemad^fen, feit Stnna, bie vorläufig mit ber SKutter inö 9lad^6ar^auö ber Sd^idflid^feit mcgen bi§ gur 3Sermäl^tung gegogen mar, biefe 3Serbinbung ^öd^ft bequem fanb, um fpät unb frü^ bei ^ert^olb gu fein, mit il^m bie S^^w^ft unb so baö ^auö auSgufc^müdfen. 33ert^olb§ ^örtlic^feit, bie jjebe ©tunbe burd^ artige B^itoertreibe, ©efd^enfe unb ©efellf(^aften gu beleben

7. ©aben, im giueitcn Xetle entf^üttt fid^ biefer Seutel al8 gfortunatuSfäcfel, an Stelle be§ aJiefjerS ift ein jcben (Segner unb 3awl'er überroältigenber 3««&c^i>C9cn gefegt

[PTT"

Bwette» Äudj. 7. ©efdjtdjte. Ctr örunncn. 173

tüu^te, l^atte jebe ßiferfud^t ber 'itoi)ttx wicber in ben §tnter= grunb geftcHt, unb bei ber 33runnent)erMnbuncj beiber Käufer ftörte fie lein forglid^er ©ebanfe. ©ie fud^te injraifd^en bod^ bie SSer= binbung ber 3Kutter mit 3Dleifter Äugler ju betreiben, ber nun 5 einmal feft entfd^Ioffen mar, nid^t ol^ne %xa\x in feine SBirtfd^aft jurüdfjufel^ren, unb fid^ ingmifd^en mit bem g^leifd^einfauf für baS gro^e geft befd^äftigte, ba§ Sert^olb ber ©tabt geben mollte. 3(I§ btc 9Kutter i^r biefe§ Slnfinnen runb abfd^lug, meil fte von bem 3^obe il^reö 3Ranne§ eigentlid^ gar nid^t unterrid^tet fei, fo fannen

10 beibe auf eine anbere ^rau für il^n, bod^ vergebens. 3)a traten bie gefd^roä^igen 2^öd§ter beö SSogtS, 33abeli unb ^o^P^i^^r ^i* großem ©efd^ei ein, meil fie erft je§t bie 2lnmefenl^eit il^rer liebften ©efpielin erfal^ren Ratten, füjjten Stpottonien, erjäl^lten gleid^, mie mele SSerel^rer fie auSgefd^Iagen l^ätten, bis bie anbern,

15 baoon abgefd^redft, ftd^ i^nen nid^t mel^r ju na^en magten; mie fie je^t vid cerftänbiger l^anbeln mürben, xüznn il^nen geftattet märe, il^ren SBeg nod^ einmal ju mad^en, wie fie nid^t mel^r auf irrenbe SRitter, fonbem auf el^rlid^e 3wi^ft9^itoffen feigen mürben. 2)aä ©efpräd^ belebte fie, bie ©rinnerungen fd^moljen ba§ 6iö

20 i^rcr §erjen, unb Äugler, ber nid^t mel^r l^infte unb fel^r grofe= ftäbtifd^ gefleibet mar, trat jur redeten S^xt ein. 93aBeIi§ ©tunbe ^attc gef^Iagen, jmar fpät, aber um fo (auter, Äugler moHte eine ^au aus ber ©tabt, mo^er Stnna ftammte, fie liebten beiberfeitig nid^t, ein jarteä SSerftedfen mit il^rer Zuneigung ju fpielen; 2lpottonia

«6 unb 2lnna förberten bie ©eburt mit freunblid^em Streben, fie l^attcn fic§ erflört unb oerftänbigt, geeinigt unb gefügt; fie maren jum uralten 2?ogt gelaufen, ber feinen 3^öd^tem allen SBillen lie^ unb aud) ju biefer Verlobung freunblid^ nidfte; atleä baö an einem iage.

so 2lud^ ^iet)on jog 93ertl^olb für feinen Brunnenbau mefent=

lid^en SSorteil 3)ie Bürger jpoHten fid^ burd^ ben üerfprod^enen ©d^mauS megen be§ vermauerten Sleic^gä^d^enö nid^t befd^roid^- tigen lajfen; fie moHten aber ben reid^en Sürgermeifter nid^t un= mittelbar fränfen unb ftedften ftd^ beS^alb l^inter ben 35ogt, ber

86 gegen SSert^olb gleid^ einige SBorte von l^erjoglid^er ®enet|migung fatten lie^. ©egenmärtig fielen biefe 9Borte in§ SBaffer, roomit ber 3Sogt feine §änbe in Unfd^ulb mufd^; mie l^ätte er ben 3Kann fränien follen, ber feinen fünftigen ©d^miegerfol^n bel^erbergte, ber getoifferma^en bie 3Seranlaffung gegeben, ba^ er Sabeli unter bie

174 €frti)olbe tvftti unb {tottUe ^tbtn»

•Öaube Brad&tc; eine §aub raäfd^t bic anbere. SSicImel^r gab er gleid^ ben SBürgem gu »erftel^en, roenn fte fid^ gegen ben Sau festen, fo mürbe Sertl^olb burd^ l^erjoglid^e ©nabe il^n bennoc^ burd^fe^en, il}r SBiberfprud^ fei vergebens. 3)ie Sürgcr fannten «öerjog Ulrid^ unb fd^roiegen, trugen aber Scrtl^ofb nad^, ber 5 bod; nid;tö t)on biefem ®erebe beä 2?ogte§ raujjte.

3!)a§ 2tuögrabcn beS 93runnen§ ^atte gro^e ©d^roterigfetten, weil Serttjolb nid^ts com Sergbau üerftanb, ber bod^ l^ier not^ «Jenbig ju §ilfe gerufen werben mu^te, rvznn er bte oberen Duetten üerfd^mä^en unb fid^ gur 2^iefe burd^arbeiten roottte. 2)ie 10 Slrbeiter fagten oft, @rbe unb Steine motten tl^nen über ben Äopf sufammenftürjen, benn fte oerftanben eS nic^t, burd^ ein 3immern)erf bie fteilen eingegrabenen (Srbroänbe ju ^(l^evn, bod^ Sert^olb rebete il^nen in feiner 2uft ben Srunnen fertig ju feigen, immer au§, ma(!S)U i^nen 3Kut burd^ SBein unb (Selb, ftieg 15 aud^ felbft in bie- 2^iefe unb l^alf, jum B^i^^^n, ba^ er feine @e- fal^r ba al^ne. Slber j|ebeSmaI ftür§te bie ®rbe auf il^n nad^ unb nötigte i^n, l^inausgugel^en unb fid^ umjujiel^en, wenn fie oud^ feinen weiteren ©d^aben t^at. ®r lie^ baä 2luSgraben roetter uml^erfü^ren, glaubte atte§ gefid^ert unb förberte bie Slrbcit um 20 fo eifriger, je roeitläufiger fie rourbe. ©0 tief l^at beä §immete ®nabe baö 3Serberben oerftedft, ber 3Jlenfd^ fu^t «S tro§ allen Gefahren auf; oft fd^eint eö, alö ob fein l^öd^fter SKut erft in ber ©el^nfud^t nac^ bem Serberblid^en enoad^e, als ob bie Überjcugung beä ©Uten nid;t biefe ()eftige g^lamme in il^m entjünben fönne. 25 Scrt^olb l^atte ^hen bie Strbeiter oerlaffen, eS wax am britten ^age, ba fam ein ©efd^rei, ber Srunnen fei eingeftürjt, bic Slrbeiter oerfd^üttet. ^n SSergroeiflung eilte er l^in, er fal^ ben 33runnen burd; bie t)on ^raei Seiten eingeftürjten SBänbe l^alb gefüttt, ber ©ram feines §ergenS nannte i^n einen 3Rörber, er so fprang l^inunter, er rief jebermann ju .§ilfe, atteg arbeitete in ftummer SSergraeiflung. Gnblid^ g^l^ng e§, ben armen SSerfd^ütteten 2uft gu fd^affen, fie fonnten fid^ fd^on jum 2^eil felbft l^elfen; bie leblos fd^ienen, mürben mieber gu altem gebrad^t, nur einem mar ber 2lrm gerfd^mettert. Sertl^olb forgte reid^lid^ für alle; ben ss Xlnfatt fud^te er ben S-rauen §u oerl^eimlid^en, bod^ glaubte er fid^ gejroungcn, ben Sau fo lange auöjufe^en, bis er fid^ erfal^rene Slrbeiter ocrfd^afft l^ätte.

2)a bradjte i^m Fingerling am näd^ften 2^agc Sotfd^aft, ein

BwelUB ßnäj, 7. ©«fdjtd]te. Der ßrunncn. 175

frcmber, feltfam gellcibeter 5Kann, faft roie ein Sd^ornfteinfeger, bcr eine Seberfd^je leinten, fd^roarj leinene gacfe unb grüne 3Jlü^e trage, reite fein ^o^eä SHitterpferb in ben §of unb bringe ein ©d^reiben oon 3Jfartin Sutl^er. „®lüd auf/' fagte ber 3=remb=

5 Kng, übergab feinen 93rief mit einem freunblid^en §änbebnirf. Sertl^olb burd^Iaö ben 93rief, morin il^m Sutl^er berid^tete, ba^ er ben crften 2^ag rool^I ad^t 3Keilen auf bem $ßferbe, feiner Si^er- l^eit wegen, jurüdfgelegt l^abe, am 3(benb aber fo fteif unb mübe angeJommen fei, ba^ il^n bie Seute l^ätten l^erunter lieben muffen.

10 @in el^rlid^er Sergfnappe l^abe eS übernommen, ^a§ $ferb jurüdf^ jubringen. 3loci) münfd^te er il^m üiel Segen ju ber Gl^e, aud^ fotte if)m ber el^rlid^e Sergmann ein Sieb t)am ßl^eftanbe t)or= fingen, benn ber miffe auö ben iJiefen, mie ber ©efang in bie 3^iefen be§ ^ergenS bringt. Slber unterem Sertl^olb Hang ein

15 anberer ©efang in ben Dl^ren bei ben SBorten, bte§ fei ein S3ergs mann, er fal^ il^n an mie einen l^ö^em 93oten, er brüdftc il^m bie J^anb mie einem Sruber, er jog il^n mit fid^ fort, gum Srunnen l^in, jeigte il^m mit Seibmefen, roie bie iiefe jugeftürjt fei, er muffe il^m SRat geben, um gefal^rloS in bie ©rbe gu bringen. 2)er

20 Sergmann ladete unb fagte in feiner fremben 3Dlunbart, er märe ein fo l^oc^gete^rter §err, ber lefen unb fd^reiben fönne, er motte il^ mit ber Äleinigfeit mol^l nur ^um 9iarren l^aben. Sert^olb [tu^te unb fal^ i^n oermunbert an, bann beteuerte er il^m, ba^ feiner einen Slat miffe, in bie 2^iefe ju !ommen, fo menig eg i^m

25 gelungen, in bie SBolIen ju fliegen. ®er Sergmann fpottete i^n aus, befd^rieb il^m, mie ein ©d^ad^t nid^tö anberö fei, roie eine Srunnenöffnung, bei ber aber auf ®rj anfomme, mie biefer oft auf meljrere l^unbert %u.^ 2^iefe burd^ SBaffer unb ^Ifen eingetrieben merbe, wie ba§ SBaffer unb ©eftein l^inauö

u ju fd^affen fei, unb mie ba§ ^uloer Je^t atteS Sprengen ber Reifen erleichtere, mo fonft gar mül^fam burd^ g^euerSbranb bie §ärte gelöft werben mu^te. 2)ann beftettte er fid^ ^olg unb 3immerleute; Sertl^olb oerfprad^ il^m reid^en Sol^n.

S)ie Sürger l^atten beS Unfattä am Srunnen gefpottet, je^t »fonnten fie gar nid^t begreifen, ma§ er oorl^abe. .Keiner ber

1. SÄann, W. : „9Rtt bem Gintrttt bc§ 33crgmann§ nimmt bie ©runbfarbe ber Gr= iftl)lung bie (Erbfarbe an, auf ber bie @eftalten ^ineinbli^en, njic ber ©limmer im ®efteiu." ileJ^rlid^eöcrgmann, fett SRoüaliS' „^einrid^ »on Dfterbtngen" roar ber Sergmann «it befimberem romantifd^cn ©d^immer umHeibet; 2tmim l^at in ber „SDolore§" ein Öieb ri^eS erften Bergmanns Sugenb", bie ©age com Sergmann »on '^alnn, eingefd^altet.

176 6ertljoÜis nfie9 unb itotiU» £eben.

Sd^miebe unb äi^'^^^f^wte fonnte ben fremben Bergmann t»er= ftefien, benn groifci^en ben ungeBilbeten SJlcnfd^cn, bie ocrfd^iebene 5Kunbart reben, ift baö SSerftänbni§ fd^roerer, alä mit bcncn, bie fd^on i^re geraol^nte Sprad^e burd^ Erlernung frembet ©prad^en ju überfe^en geroöfint finb. So ntujjte Sertl^olb als SJoItnetf^er 5 bajtoifd^entreten, um ben Seuten beutlid^ ju mad^en, raaä fte l^auen, fägen, bohren, l^obeln, nageln unb fd^mieben foHlen, obgleid^ er felbft eigentlid^ nid^t üerftanb, raaS au§ ber ®a(f)t werben fottte, aud^ ba§n)ifd^en üon mand^er Seforgung für ba§ Qan^ unb bie Sraut abberufen rourbe. roar biefe 3^ü beS ®(üdfö gefä^rlid^ 10 für i^n, ber fo lange burd^ feine ©rjie^ung unb feine ©d^roäd^s tid^feit von ber 2ßelt in eigenen SBünfd^en unb Seibenfd^aften a6= gehalten raorben, er l^atte fie nur immer burd§ baS gleichgültige D^ebelmeer ber öffentli^en ©efd^äfte, ber eigenen 35ebürfttg!eit unb be§ ©rmerbä angefd^aut 9lun fül^lte er fid^ auf einmal ein mit= 15 tebenber SKenfd^, ber mand^eä üermöge, von jmei grauen geliebt, von Dielen 3Dlenfd^en umbrängt, bie je^t erft SSorteil ober Unter= l^altung in bem §aufe fud^ten. lamen Slitter auS ber ©egenb unter mand^em 33om)anb, cerfid^erten il^m iljre ^rcunbfc^aft; tl^at i^m roo^l, üon SCurnieren mitjureben, ben gewonnenen 93ed^r so 5u §eigen; bann erregten fie feine (Siferfud^t, menn fie artig gegen Stpotlonien unb Sinnen maren, aud^ feinen 3om, roenn fie auf Sinnen nid^t gu ad^ten fd^ienen. ®r lernte auS il^ren @r§äl^lungen baö Iriegerifd)e ^^gbleben ber fleinen SRitterftaaten Don ber glänjen- ben ©eite fennen unb fül^lte fid^ ba mel^r ju §aufe alö bei fid^ 25 felbft, mo il^m bie ©d^reibftube, baä ©infaufen ber SBoHe, baö Singen unb 3^^^^^", menn gleid^ Fingerling gern beforgte, unleiblid^ fiel, fobalb einer jener ritterlid^en ©cfellen il^n in ber 3ai^lftube befud^te. Über feine frül^eren 3^^^^ fwd^te er in fid^ ein SSergeffen gu verbreiten, ber SRof engarten unb baö ritterliche so $uppenfpiet roarb eingepadft, er glaubte fid^ felbft jum fertigen ^Ritter bilben gu fönnen, meil er fid^ gefunb füllte. ^JKeifter ©ijt mürbe je^t üon grau §ilbegarb in§ §aug gerufen, um bie 93ilb= niffc üon allen gu emigem ©ebäd^tniä ber fd^önen 3^it gu malen. S3ertl|olb fd^enfte il^m eine bebeutenbe ©elbfumme für Slnton, S6 bamit biefer il^m nie, fo menig mäl^renb ber Slrbeit, wie nad^l^er

10. 3cit be§ ®Iücf§, bie ©cfc^id^tc oom glücf liefen prber fc^Iie^t Se^nc^cn, als fie i^m bie (Solbtinftur roeggenommen, mit ber 3Jla^nung, „ba^ ber 9lenf4 in feinem l^öd^ften irbifdben ®iüd fid^ [clbft am roenigften »ertrauen borf, fonbem am meiften 5U ©Ott beten mu% bafe er bie irbifd^e ©eioalt unter feinen SBiUen bänbige".

Bnjeltea Äurij. 7. ©«fdjirfjU. ©er Ärunntn. 177

tn§ §au§ fomme, weil er bel^auptete, ^rau ^ilbegarb Unne \i)n nid^t wol^t leiben. 6r Bemühte fid^ gar, ben Slnton nad^ 5lürn= berg ju SDürer in bie Seigre §u bringen; aber ba§ fd^Iug ©ijt runb ab, weil er auf bie 3Ralerei ber bortigen 3Jleifter, befonberö

b 2Hbrcd^t S)ürer§, gar nid^tö l^ielt, fonbem baS 9Bol^(gefatten ber Seute an beffen magern ©eftalten für eine Slugenüerblenbung auä= gab. 6r l^alte bie coHen finnlid^en ®efta(ten feiner nieberlänbifd^en 3Keifter im Äopfe, fo malte er aud^ feine ^eiligen, ba^ nod§ ein fel^r t)oIIenbeter Wlen^ä) au^er ber §eilig!eit fid^ in il^nen jur

10 Sd^au fteffte, ein 3!Kenfd^, ber aud^ jur ©ünbe ben Stoff in fid; trug, aber in feinem 3luöbrudE bie Sänbigung ber Suft, bie Untere rocrfung be§ blinben S^riebö ju l^öl^erem S^tie jeigte, ber gu= gleid^ burd^fc^einen (ie§, ba^ bieä atteä in il^m lein toter Bn^^ng bc§ ®efe|e§ fei, fonbern ein 3)rang feiner ©eele, ein feuriger

16 SBiffe, ober maö gemö^nlid^ (Slaube genannt roirb, bie§ Vertrauen auf einige Seg^eifterung be§ SBittenS für etmaö, ba§ atteö mirft unb bilbet. . ©o tüdfifd^ 3Keifter ©i^t bie fd}n)äc^Ud^e ©eftalt Scrtl^olbg einft aufgefaßt l^atte, fo reid^ unb freubig raupte er bie l^errlid^ften 2lugenblidfe in 3tnnen§ ©eftalt unb 3(uöbrudE ^u

20 fammeln unb feft gu l^alten, SlpoIIonien gab er bagegen ju oiel Söfe§ unb ^Jrau §ilbegarb gu üiel ©emeineä in ben SluöbrudE, benn mag il^n nid^t entgüdfte, baS mad^te i^n tüdfifd^. (Sine Soö= ^eit Don il^m mar aud^, ba^ er fie burd^ baö 3wgef)örige, bie 6u(e bei SlpoHonien, bie Staube bei ^nnen unb ben $fau bei

25 ^ilbegarb, alö bie brei ©öttinnen ber ^abel begeid^nete, Sertl^olb aber afe 5ßariä l^injufügte, mie er 3tnnen ben 2lpfel reid^te. ®iefe m^tl^ifd^e Sebeutung, bie niemanb in 3Beiblingen al§ Sert^olb oerftanb, l^atte biefer in Sutrauen auf Stnna gebittigt, ba er in i^r aDerbingö etmaö von einer 2iebe§göttin fanb, au^ fonnte baö

80 gonge 55ilb, baä an ben gu erbauenben SSereinigungSbrunnen (ber nad^ Sertl^olbä S^id^nung in ba§ 33ilb eingetragen mar) ben 3w= flauer »erfe^te, ebenfo gut für eine SSerl^errlid^ung ber ®arten= luft, bie S3ertl^oIb gefd^affen, gelten. So rourbe aud^ oon ben %xauen, von allen S3afen unb Settern, oon 3littem unb knappen

»5 aufgenommen.

3u feiner Slngelegenl^eit oerl^ielt fid^ mäl^renb biefer Slrbeit unfer alter ©ijt feltfamer, mie gu bem Sergbau am Srunnen,

3. 2)ürer, im jweitcn ZtiU fottte 2lnton roirllid^ in 2)ürcrS SBerlftatt lernen, »vnim, ÄlemenS u. Settina »rentano, 3of. ®örre§. II. 12

i

178 i^ertijolli« crflee unb {weite« iTeben*

ber ingroifd^en fd^on mit ocrfd^ränftcm ^oljc auögcfc^t war unb burd^ ein S)rcf)rab tnit jtöei pumpen fcincS roilben (Scroäffctö enticbigt würbe. 6r fonnte i^m feine Scrounberung nic^t cer- fagen, begriff aber n\i)t, waö ba üorge^e. 3)a^ ba unten in ber Jiefe einer arbeite, tarn iijm nid^t in ben Sinn, fonbem er 5 meinte, ba§ mad^e fid^ atteä von felbft burd^ bte mirafulöfc 3JJafd^ine. 6r fpri^te beömegen eineö 5KorgenS fe^r unbeforgt fein marmeö SBaffer, morin er bie 5pinfel, ^arbenfd^eibe unb ^arbenbeutcld;en auSgeroafd^en, in ben Srunncnfd^ad^t. ®r l^atte ben 3^ag fe^r oiel an einem roten Äleibe SInnenS gemalt, baö lo marme SBaffer mar mie 33lut gerötet, unb ber Sergmann erfd^ra! bei feinem ©rubenlid^te nid^t wenig, afö i^m roteö marmeö SJIut über ben Äopf rann, er glaubte, ba| il^m eine 3lber an einer Äopfmunbe, moran er fd^on einmal totfranf gelegen, mieber auf- gcfprungen fei. @r ftieg entfe^t unb gar unerwartet für 5!Reiftcr 15 ©irt, wie ein Sd^omfteinfeger für ben ©tord^, ber ru^ig übet bem Sd^omftein niftet, auö ber 2^iefe. SKeifter ©ijt mad^te ein Äreu§ mit feinem 5pinfel unb märe fd^nell bem Serggeifte ent^ roifd^t, ber aber l^atte il^n fd^on in feinen fd^marjen ^öuften unb fagte if)m in feiner breiten 3)iunbart, er folle i^m einen Slrjtso beftcllen, it)m fei eine 2lber gefprungen. 3Keifter ©i^t Derfpra^ alles, um bem fd^marjen blutigen 5Kanne §u enlfommen. @r lief fort unb begegnete in ber Strafe einem ©eifttid^en, bem ^Pfarrer Sprenger, ber bie l^eilige ©peife ju einem Äranlen getragen t)atte, ben fanbte er gteid^ jum 2^roft be§ armen 33ergmann§. s'» 2)ann lief er gum 33aber, ba| er ftd^ mit d^irurgifd^em 3Serbanbc einfteHe unb begleitete biefen gum Iranfen Sergmanne. 3)er gute Bergmann l^atte ingmifd^en fd^on alle feine ©ünben gebeid^tet, wie er l)ie unb bort ©rje beifeite gefd^afft unb an bie 6t)imiften vex= fauft l^abe, er war feiner ©ünben enttebigt unb bie ^eilige ©peife so i(}m gereidjt worbcn. S)er ©eiftltd^e fud^te il^m nod^ 3But einju= fpred^cn, aber ber Sergmann blieb babei, if)m würbe im ^immel aud; nid^tö gefd)enft werben; er werbe Ja prat) tonnem'' Reifen muffen. 2)a trat ber 6l)irurg l)in, wufd^ ben Äopf ah, fe^te feine SriHe auf, fd}üttelte mit bem Äopfe, fa^ wieber, rod^ wieber unb 35 brüllte enblid) gornig: „5lieifter ©ijt, id^ fd^lage ®ud^ alle SRüben im Seibc §ufammcn, t)icr ifd^t feine SBunbe, baö ifd^t fein 95lut, fonbem rie^t wie 9Jtalerfarbe, Sl)^ ^bt mid^ gum Starren braud^en wollen, mein Sang foftct einen ©ulben, bie ©l^renerflärung foftct

Broeit£B Öurij. 7. (I5crd)td)te. J}tv ßrunnen. 179

auc^ einen ©iilben, iinb raenn iä) (Sxiä) ntd^t totfd^Iac^en fott, fo foftet'S noä) einen ©ulben." S)er ©eiftlid^e, alö er bieä t)er= nal^m, fprad^ g^lud^ unb 33ann übet ben bürren 3Keifter auö, ba^ er mit bem i^^Köftcn feinen ©pott treibe. 3)icifter ©ijt fräl^te

5 bagroifd^en von feinem point d'hoimeur, inbem er einen fteinen ©egen jog, il^n l^abe ber fd^änblid^e Sergmann angeführt, er fei unfc^ulbig; ber Sergmann aber fd^alt grimmig auf ben 3JlaIer, „er f)ahe i^m ein lieber in ben Seip gejagt, er l^abe if)n mit %xed gefalpt". ©d^on ^atte ber Sergmann mit feinem ^äuftel

10 ben fleinen 2)egen beä 3KaIerö in bie Suft gefd^neßt unb raoHte i^n bamit weiter auäpod^en, ba trat Sertl^olb au§ bem §aufe, ermahnte i^n ^um ^Jrieben, lie^ fid^ ben Sorgang er^ä^ten unb erflärte allen ben feltfamen S^um, roorin fie fid^ öergebenö er= eifert Ratten, gal^Ite bem SBunbarjt eine JEIeine ©ntfd^äbigung,

15 ocrcl^rte bem ©eiftlid^en %nä) gu einem 9Jlantel, fd^idfte ©i^t §um Silbe fort unb trieb ben Sergmann an bie Slrbeit, bie i^rer Scenbigung nal^e fd^ien unb bie t)ie[ 3Kenfd^en nötig l^atte, roeil bie pumpen Sag unb 5Rad^t befd^äftigt merben mußten.

®er Sergmann mottte fid^ jmar meigern, gleid^ nad^ fold^er

20 Unortnunge unb pöfer SBarnunge, roie er fid^ auöbrüdfte, fortju= arbeiten, aber Sertl^olb fteHte if)m oor, ba^ bie Slrbeit burd^ ben fjelfen mal^rfd^einlid^ nod^ an bem Sage gu ber großen Duette fül^e, auf bie atte Sor^eid^en beuteten. 3)er Sergmann badete feineö Serufö unb ber Sergebung feiner ©ünben, er ftieg in bie

25 Sicfe; ba§ Unl^eil mar fo tief »erborgen, er mu^te bod^ §u Sage förbem. Sertl^olb l^örte ben Sergmann auö ber Siefe gar l^errlid^ fingen unb badete n)of)l an Sutl^erö Srief unb raie biefer fromme Sergmannöfol^n für bie ©el^nfud^t ber *2i3elt nad^ tiefer ßrfenntniS fein 2eben baran fe^e, eine Üuette beö ©laubenö gu

soentbcdEen, nad^bem atter anbere ©taube, raie er biöl^er gebrandet, alä getrübt befunben morben. Stngftlid^ fragte er ben Sergmann, ob aud^ feine ©efa^r i^m brol^e, fei i^m fo bange. „®ine feftc Surg ift unfer @ott," antwortete ber alte §auer, „id^ laß mid^ nid^t gum jmeitenmal oon blinber ^urd^t abtreiben, mu^

«^inburd^, ber %eU mag ^ier nod^ fo feft fein, id^ l^abe gebeid^tet unb gebetet/'

Seru^igt ging Sertl^olb §u feiner 2(nna, fanb aber bort einen fe^r fd^merjlid^en Srief beö guten Sreitöfauermein; er fd^rieb

[ i^m, ba| ber ^aifer tägßd^ fd^mädf^er roerbe, ba^ if)m feine großen

12*

] 80 i3ertl)olba crflee unli iweitce ^ebeu.

'^eftrebunqcu läd^erlid^ bünften, ba^ er mcl t)on bcn Äroncu= jöäd^tcrn üernommen unb fid^ läd^elnb geäußert l^abc, ba^ er fid^ (^erabe an ben Unred^ten gcroenbet, al§ er 33ertl^olb ju 3la6^' forfd^ungen aufgcforbert l^abe, er möchte roo^I felbft gu tl^nen 9e= l)ören. 2)aö f)a6e er alä ^reunb beftritten; aber ber Äaifer fei 5 nun einmal alters fd^road^ unb bcfd^aue täglid^ feinen ©arg, ben er bei fid^ fül^re. 2fiö er t)on 3lug§burg o^ne $runl ttuggejogen, I)abe er fidfi bei ber SRennfäuIe auf bem Sed^felbe untgemcnbet, lange mit feinen raeifen, gütigen 2(ugen bie ©tabt befd^aut unb cnblid^ mit bebenbem tiefem altem gefprod^en: „9lun gefegne bid^ lo Wott, bu liebeö Slugöburg unb aße frommen 95ürger barin, mol^I ^bcn mir mand^en guten 5Jlut in bir gel^abt, nun werben wir bid^ nid^t mel^r fe^en!" 9Bo bie 2^l^onIugel eineS Änaben unb wo bie ©efd^ü^fugel gur 9tu{)e fommen, fmb betbe gleich mad^t^ Io§, von bem Seben nimmt ber Bürger unb ber Äaifer mit gleid^em 15 ©efül^le Stbfd^ieb; ba^ aber ein Äaifer nac^ fo gewaltigem faufem bem Saufe burd^ bie SBelt unb i^re ©efd^id^te nod^ fo menfd^Kd^ mit ber ©tabt reben fonnte, in ber er wenige fro{)e 2^age lebte, biefe 2^reue rül^rt tiefer, aU baö 2lngebenlen mand^er großen 'Xf)at

Öertl^olb erinnerte unter fold^en Setrad^tungen feine 3lnna 20 an jebeö gute SBort beä Äaiferä unb beibe fa^en feft oerfd^Iungen an einanber in 2^F)ränen, alg fid^ ein Särmen l^ören lie^ naä) ber Soffeite, alö ob ein ferneö ©efd^ü| abgefeuert mürbe. Scrt^olb l^örte gleid^ barauf ein ©efd^rei ber 2(rbeiter am Srunnen, er lief an§ ^enfter unb erblidtte eine SBafferfäule, bie ftd^ über ben i5 Srunnen erf)ob unb fid^ bann fenfte; bag SBaffer aber fto^ bann mie auä einem überJod^enbcn Äeffel an^ bem Srunnenfd^ad^t bie enge ©äffe jmifd^en ben beiben §ofmauem nai) ber 3lemS ^in= imter. „®ott, ©ott," rief er, „unfer armer Sergmann!"

3!)lit biefem ^uöruf eifte er au§ bem 3^"^^^^^ l^inunter bie 30 treppe, über ben §of gum Srunnen l^in. „§elft, {)efft!'' fc^rie er gu ben 3lrbeitern; aber ba mar fd^on atteä »erfud^t, ben armen Sergmann ^erauögujiel^en, fef)Ite nur an §afen, um bis jur IJiefe bcö Srunnenö gu gelangen ®ie Seute berid^teten, ba^ fie einen ©^att in ber 2^iefe geljört, alä ob er ben 2)urd^brud^ eines 35 Jyelfenftürfö, moran er lange gearbeitet, juftanbe gebrad^t, aber

25. SBaffcrfäule, W. : „Xqv cmporfc^ic$cnbc SBaffcrftral^l betäubt »ic ein laug Gr[e]^ntcö unb Öcfürd^teteö ; erft nad^bem er in fein ruI^ißcS S3ett jurücfgctreten, l^offcii lüir, ba^ ber 2:cufcl liier nid;t ganj bie Dberfianb gcroinne."

Bwntes Äurij. 05«rd}tdjU. ^tx örunncn. 181

mit einem furd^tbaren Suttem, ba§ leidste ©teine fortcjefd^leubert, \)dbe ftd^ eine SBafferfäuIe erhoben, geiöi^ l^abe er ein grofeeö SBafferbedfen im S^nem be§ Sobenä geöffnet unb fei t)om 3=elfen= ftü(f niebergebrüdft roorben, fonft mürbe i^n ber ©trom empor- 5 getragen l^aben. Äein ©d^mimmer lönne ba nieberbringen, fo= lange ber SBajferftrom mit fold^er ©eroalt auSftröme, bie §afen möd^ten il^n nid^t erreid^en, felbft von langen Säumen, er fei t)er= loren; ein ®lü(f für if)n fei eg, ba^ er gebeid^tet l^abe unb ge= fpeift fei. 2)ie Seute fallen barin eine befonbere Slbfid^t unb ©nabe

10 beä §immel§, ba^ ber 9Jlafer ben ©eiftlid^en l^erbeigefüfjrt l^abc. 35a§ mar fein 2^roft für Sertl^olb, er fud^te um^er nad^ 9Jat unb §tlfe, aber Dergebenä, jugleid^ fd^ämte er fid^ be§ 3Sorgang§ t)or ben ^auen unb üor ber ©tabt. ßrgab ben Seuten @elb, baf^ fie bieg UnglüdE Derfd^roiegen; aud^ im §aufe fagte er nid^tö üon

15 bcm SSorgange, fonbern berid^tete nur bie ©rfd^einung ber von %au\i oorauSgefagten großen Duette. Sltteä eilte üerrounbert bal^in, ber Sergmann fd^ien »ergcffen. §eimlid^ beftettte Sert^olb, fo menig er fonft barauf gel^alten, ©eelenmeffen für if)n gu lefen; fo oerfd^mä^en nur wenige, roaö if)nen angenel^m im ©lauben ift,

20 nur baö Unbequeme oeranla^t ben 3^^if^I wnb bie Unterfud^ung.

2lber bie Slrbeiter fd^roiegen faum fo lange, alö ba§ ©elb

roftl^rte, ba§ er i^nen gefd^enft; balb roar bie ©ef^id^te ein 9Jlärd^en

in ber ©tabt, l^ie^, ber Sergmann \)abe foftbare ßbelfteine im

©runbe be§ SrunnenS gefunben unb fei oon Sert^olb l^erab=

25 geftürjt, um bie§ ju »erl^eimlid^en, er roerbe fünftig fdbon herausarbeiten. 9liemanb fagte i^m fo etroaö roieber, ba^ er bie SBal^rl^eit l^ätte offenJunbig mad^en fönnen. S)ie 2üge roanbtc immer me{)r §erjen t)on il^m, aber er roar gu übermäd^tig burd; feinen SReid^tum, burd^ bie gro^e ^df)l von Strbeitem, bie er be=

30 fd^äftigte, als ba^ irgenb ein Sürger eine 2ln!lage gegen \i)n ge= roagt l^ätte. gauft mefjrte ben ä^rn ber Seute, in feiner ^run!en= l^eit fagte er feltfame 35inge t)on Sert^olbS Teilung burd^ Slut, roooon er, roenn er nüd^tem, nid^tö roiffen roottte. Um biefe 3^^^ liefen aber fo oiele Älagen gegen ^auft ein, ba^ Sertl^olb, feineö

35 ärgerlid^en SBanbelS überbrüffig, il^n gur ©tabt l^inauöfüf)ren lie^. 2)a fagte gauft gang t)ernel^mlid^, fotte ben Sürgermeifter nod^ gereuen, rvenn er ben Stnton nur erfted^en fönne, fo roäre er aud) beS 2^obeö, unb baju roerbe fid^ fd^on einer finben. 3lber aud) baoon erful^r Sertl^olb nid^tö, er rourbe immer nod^ oon ben

182 Ocrtjjol^e erßee unb imiün Ceben*

Seinen roie ein IranfeS Äinb gegen jebeS unangenehme Süftd^en heroaijxi. Sd^neß orbneten fid^ bie Steine um ben Srunnen gu feinem Stanbe unb ju ©i|en uml^er, fein 3lbftu| mürbe fanft unb ein fleiner Sluöfd^nitt leitete ben Überfluß burd^ ein ®ittcr ah. 9tm fogenannten ^olterabenb t)or ber ^oc^jeit, roo bei ben ärmeren 5 atteö ©erat abgefonbert, bie alten 2^öpfe jerfd^miffen werben, um ein neueä Seben anzufangen, mar ber Srunnen am 3lbenb fertig imb trorfen unb erft je^t entbedfte fid^ allen feine Slnlage. 3)ie Si^e raaren l^inlänglid^ Ö^^öl^t, um über bie 5Kauem nad^ bem^ Slemötl^ate l)ingublirfen, fo ba^ bie ftnfenbe ©onne in il^rem lo abenblid; gefättigten SRot au§ bem Spiegel beS gemunbenen fJIuffeS mit bem Sd^eine mannigfaltiger ^nfeln blidfte; unter ben Sölauem fangen bie G^öre ber Sleid^er auf ben grünen SBiefen; Sertl^olb mürbe überrafd^t unb überrafd^te gugleid^, bie beiben ^auen gierten ben Srunnen mit einem 33lumenne|e, baS fie l^eimlid^ 15 bereitet l^atten unb auf bunten Stangen über bie 3Witte be§ Srunnenrabeg fteßten, ba^ mit 35uft unb ^Jarbenfpiel fie mie ein 3^1* umgab unb bie SluSfid^t er^öl^te, inbem jumeilen fie unterbrad^. So fa^en fie rul^ig, unb Slnna fül^lte einmal gar feine ßiferfud^t, ba^ 35ertf)olb bie 5!Jlutter mit feinem anbem 20 lUrm umfaßte; fie fprad^en menig unb blenbeten ftd^ an bem !:Mbenbrot. ®er Srunnen mar jmar teuer erfauft, aber er ge= mäf)rte bem gtüdtlid^en Sertl^olb ba§ ftolge ©efü^l, ba^ il^n bieö= mal nid^tö gefd^redft l^abe, bie anbem mußten nid^t§ von bem armen Sergmann. 2)a f)örte 3lnna t)on einer Seite einen 3ltem= 25 §ug, mo feiner ber 3l)ren ftanb, fie blidtte um fid^ unb fal^ einen alten Mann in roftiger -Hüftung. Sie fragte Sertl^olb mit leidstem Sd^rerf: „3Ber ift ber frembe 9Kann? ®r fielet au§, al§ ob eineö üon unfern alten Steinbilbern am §aufe gu unS l^erabgeftiegcn märe. Gr i)at mel)r 3üge im ©efid^t, aU jmei gemöl^nlid^e so Slenfd^en. 6r fd^iebt je^t einen haften l^eran, fommen met)rere, bie if)m l^elfen, alle gerüftet mie er, alle con bleid^cm fteinernem 2lngefid^t. Sie gel)en fi^mcigenb jurüdf, er bleibt."

w^r

HxozMn tiiu^. 8. C[5<fri)id}t<. Dae ^ausmSrdjen. 1^53.

^rau ^itbcgarb, bie fid^ jugleid^ mit Scrt{)oIb umfa^, ftie^ bicfcn ocrgcbcnä an unb ftüftcrte i{)m ju, er möd^te \\i} fort=

5 Begeben, eS fei einer ber Äronenroäd^ter, ben fie fonft fd^on oft abgeroiefen l^abe. Sert^olb fül^Ite einen 3Rut in fid^, bem 3tlten }U begegnen, unb fragte il^n, roaä er rooHe, warum er fid^ i^nen fo l^eimlid^ genal^t l^abe. „§eimlid^?" antwortete ber 2(Ite mit tiefer, Reiferer Stimme, afe ob bie böfe SBitterung eineö '^cAjX'-

10 ^unbertg barin ftd^ oerfrod^en ^ätte, „l^eimlid^ mar nid^t nötig, ^ijx ]a\fi, unb ^örtet nid^tö. 5Dlein 5Rame ift Äronen^elm, bin ß^ren^alt auf bem ©d^Ioffe §ol^en[todf, mürbe Diel ^in unb l^ergefd^idft in ®rnft unb ©piel, l^abe 2^umier aufgerufen, ^e^be oerfünbet, ©d^Iöffer aufgcforbert, ^^cbt im 3w>^i^ö^Pf ©onne unb ©d^roerter gemefjen,

SBcfprod^ene Sßaffen loögcfprod^en,

^ie §ejcrei mit rittcrlid^er ®^re gebrod^eu,

ilann blafen auf bem ©^ren^orn l^ocl^ unb tief,

Unb wenn einer fieben So^re fd^lief,

3c§ roecf' i^n w Unb fd^redf' i^n,

2)oc^ wenn einer luftig ift,

33in id^ aud^ ein guter (S^rift,

Unb ju (Surcm ^oltcrabcnb

Äomm* ic^ über bie §cibc trabenb, «5 @uc^ ©ru^'ju bringen,

Sure §anb ju fc^roingen,

©cfd^cnf unb @aben,

S)ie foirt 3^r ^abcn,

93unte3 ®Ia§, 30 3öie balb brid^t bag,

2)arum ne^mt'ä roo^l in ac^t,

®ä §at ein aSorfa^r gemacht.

6e§t §er, fel^t ^in,

@c]^t bie ©onnc barin, ^ 2Bie»ä flimmt, roic'g flammt,

3ltteä Dom Sichte ftammt."

Sei biefen SQäorten ^ob er auö einem haften, ben i^m einige Seilte nad^trugen, länglid^te ©laäfenfter, oben alä ©pi^bogen ge^

»- - - .^

184 Örrtljolba erfJea unb jwelt« Ceb^n*

fd^nitten, unb ftettte fic in bie leeren 3läume jroif d^en ben mit S3lumen umrounbenen ©tangen gegen bie untergel^enbe ©onne, ba^ bie 'Saxbenpxai)i beö ©lafeö in feinem 3)urd^fd^einen in biefer Dottften aller Sid^tfüttungen jebe§ anbere benibare S3ilb über= ftra^Ite. 33ertf)oIb grüßte ben 2Jlann, unb in ber 9Jieinung, 5 er fei üon ben g^rauen gefd;idEt, brücite er ben beiben ^auen bie §anb unb banfte il^nen für bie feltene ^eube, bie pe il^m be= reitet fjätten, er fd^roöre il^nen, fein Saumeifter l^ätte je fo etroaS (Sd^öne§ erfonnen. ®iefeö Slumenjelt folle in feinem SJlarmor- ftein au§gefüf)rt werben unb bie ©laSfenfter l^altenb utttfd^lie^en, 10 ba^ ber Srunnen ebenfo leidet frei, als gefd^Ioffen nac!^ 2Bitterung unb (Stimmung genügt werben fönne, §um falten Sab für bie i^ei^e 3^it, alä marmeS Sab im SBinter, auii) gum fiebern 9JJittag§fd^Iaf beim SRaufd^en beS ©eraäfferg. @r rül^mte 2tnnen, raie fte if)n in aßem übertroffen; aber 2lnna fal^ Slpottonien t)er= 15 munbert unb ärgerlid^ an, als ob biefe l^eimlid^ fie burd^ ®rfin= bung l^abe übertreffen raoHen, unb SlpoHonia nod^ oenounberter 3lnnen. 35er alte (Sl^renl^alt ladete red^t oon §erjen. „SBarum lad^t ^i)x, 3llter?" fragte Sert^olb, „ba^ id^ fo eifrig bin, mir l^ier gleid^ ein Srunnenl^auö fertig gu benfen, woran nod^ mand^er 20 SRei^el ftumpf wirb. ^i)x feljet l)ier nod^ Btan^en, id) fel^e fd^on bie Slumenfrone in SRarmor über bem Snmnen, id^ fel^e fd^on bie ?Korgenfonne t)on jener Seite, wie fie bie ^enfter burd^leud^tet, iä) meine, baS %l)al bort wirb nod^ freunblid^er fd^einen, weil weniger blenbet." „§err," antwortete ber ß^ren^alt, „@ure 25 3lbfid^t finbe id^ gar wo^l erbad^t, aber id^ wunbere mxä), bafe ^i^r biefe Strbeit fo wenig fennt nad^ i^rem SBerte unb il^rer Seltenf)eit, ba^ 3^r für eine bto^e Slrtigfeit ©urer Sraut t)altet. Sold^e g^enfter möd^te ber ^aifer fid^ wünfd^en unb fie nid^t bereit finben; biefer mül^fam gufammengebrad^te SReid^tum 30 an Sd^meljfarben fteljt feinem ©laSmaler fo ju ©ebot, unb bie Jyertigfeit in ber Senu^ung aller if)rer SÖJifd^ungen unb Überlagcn forbert ein üie(jäf)rigeS 5Rad;benfen. §ier ift nid^t wie in ge= wöl^nlid^er ©laömalerei mit fd^warj gefd^attet, ein jeber ©d^attcn finft in feiner eigentümlid^en g^arbentiefe. @^rt bieS ©efd^enl, »s baö erfte, womit bie ^ronenwäd^ter ®ud^ ein S^icl^^n il^reg 3Ser= trauend geben." „2Ber ertaubt ®ud^, l^ier einzubringen?" unter= brad^ il^n je^t bie g^rau §ilbegarb, „je^t erfenn' id^ (^nä),, wie oft \)ahe id) @ud^ abgewiefen?" „2a^ i^n," fagte Sertl^olb;

Bweitee 6udj. 8. <ßefd)id)tf. Oae ^auamärrijen. 185

„fei nid^t böfe, guter Wann, bie Wutter meint gut mit mir, unb fürd^tet Qnci) roegen 5Kartin§ 2^ob; Sure (äabe lerne id^ je^t erft red^t berounbem, 3^^ ^ö6t biefen Slbenb feltfam t)erf)errKd^t, 3^r fottt 3ßuge fein meiner ^reubentage, unb S^r werbet Gud^

5 fc^cuen, ein ®lüdf ju ftören; um ®reuel fjoffnungslofer ©rmartungen 5U fäen." „®reuel?" fragte ber Gl^renfjalt emft. „^d^ fage Qua) meine 2lnftd^t/' antiüortete SSert^oIb, „t)er]^ef)It fie nid^t ben Äroncnroäd^tcm. 3^ meine, ba^ ein ^od^berü^mteä ©efd^Ied^t nad^ @otte§ SBeiöl^cit t)on ber §öl^e fd^minbet unb bem gemeineren

10 5ßla| mad^t, menn feine ^ortbauer ©reuel brütet. SDenft Gud&, ber oielfa^e 5!Jlorb, an roeld^em mein SSater untergegangen, märe von bem l^errfd^enben ©efd^Ied^te t)or ben 2lugen ber SBett be= gangen, wdd) ein 3SorbiIb iDen 3SöI!ern; jc|t fd^minbet er in ber Unbemerft^eit, nur benen Derberblid^, bie fid^ barin Dermidfelt

15 finben." „SBol^er aber biefe ©reuet?" antwortete ber 6^ren= ^alt ,,%üi)xt 3{)r folc^e gre^el in Gurem Slutc? Seib ^l)x nxi)t milb unb fd^affenb in Gurem Äreife gemefen, unb mar nid[)t cbenfo Guer 3Sater? Serül^rt Gud^ aber ber ©ebanfe Gure§ ©turjeS ernftlid^, unb baä mirb feinem fel^Ien, bann lernt Gud^

20 felbft fürd^ten, fiele bie märmenbe ©onne jur Grbe, fie mürbe uns t)erbrennen. Site Guer l^eiligeS ©efd^led^t l^errfd^te, gab ein reines feufd^eS SRittergefc^led^t, aber bie je|t ben Flamen tragen, finb nid^t. 9lid^t bie finb Slitter, meldte mit golbenen ©poren cinl^erftoljieren, bie t)on ben Äaifern mit ®unft unb

25 S^or^eit 5u Slittem gefd^lagen finb. 2)ie ed^ten SRitter finb üom l^arten ©efd^idf gefd^lagen unb geprägt, i^r Sporn ift bie Jreuc unb i^r Sd^mert ber ®laube an ba§ emige Seftel^en ber ®e= fd^(ed^er, unb ba^ biefelbe ^errtid^feit auö bem ©tamme immer- bar roicbergcboren werbe, wie S^t baö SBaffer biefeö Srunnenö

30 rul^ig abfliegen la^t unb immerbar auf bie j)auer unb ©abe ber OueQe red^net. 2)od^, §err, eS ift nid^t gut, einen gu werfen, c^c er auSgefd^tafen l^at, 3il^r mü^t nod^ ausfd^lafen t)on bem Sied^tum, baS Gud^ lange ju ritterlid^en S^l^aten untüd^tig mad^te, aud^ wollen bie Äronenwäd^ter nod^ nid^tä mit Gud^, fie fenben

35 Sud^ nur eine fleine greunbeögabe, ba^ ^l)x Gure 2lbfunft nid^t ©ergebt, benn in biefen Silbern ift oiel von Gurer Slbftammung crjäl^It, unb l^ier finb bie SReime, bie Gud^ l^ierüber weitere 2(uä= fünft geben." 3Kit neugierigem Stotje griff 2lnna nad^ bem ^ud)e unb fagte: „Gö ift mein, benn feine G^re ift aud^ meine

186 iBertljolbs tvfiti nnb |iO£itee £<ben.

C^re je^t; aber bie 3^9^ "ok^x ^anbfd^rift müjfen gar alt fein, id) fann fie nid^t lefen. 6err ß^renl^alt, fd^enlt un§ nod) einen 53eri^t auö biefem Sud^e, fd^eint gar lang, unb ^f)x njerbet un§ baä mel^r in ber Äürje berid^ten fönnen, ba baS Sibenblid^t balb ju t)erlöfd^en bro^t/' ,JZi)\xt eö, alter i^err/' fagte 5 S3ertl^oIb, unb bot i^m einen Sedier alten 5ledfam)ein an, „wenn ^i)x ein ritterlid^er 3!)iener feib, fo bürft '^i)x fc^önen S^ngfrauen 10 eUm^ nid^t abfd^tagen/' „®uer 3Betn ift Ilar, rote ber !i3ungfrauen 2tngefid^t/' antwortete ber (S^ren^alt, „unb roaö '^i)x begeF)rt, ift unfre ftete Unterl^altung in ben einfamen SQBad^t^ 10 ftunben; balb fpred^en mir von ben rool^Ibejeugten ©efd^id^ten beg öaufeö, üon 33arbaroffa unb Äonrabin, balb von ben ^auömärd^en auö beu 3^iten beö 2lttita, oon benen ^ier einS abgebilbct ift. berietet von einem ber alten fd^roäbifd^en Äönige au§ bem .§aufe ber §ol)enftaufen, beffen Flamen oerfd^ieben angegeben roirb, 15 l^ier aber foH er in SBeiblingen fein §oftager gel^alten l^aben. JBeibtingen roar bamalö eine gro^e ©tabt/' „3)a§ roiffen roir an^ ber 6()ronif/' fagte Sert^olb. 5lun ergäl^tte ber' ®i|ren^alt baö §auömärd^en nad^ Drbnung ber Silber, bie er nad^einanber, loie er in ber ©rgä^Iung fortfd^ritt, gegen bie ©onne ftellte, ba^ 20 jeber il^re 93ebeutung gugleid^ erfd^aute.

Grfteö Silb.

roar nun ber britte 2^ag, ba^ ber Äönig bem rounber- baren, !tcinen, roie ©über blinfenben SSogel über ^ö^cn unb liefen biö gum Anfang beö bid^ten ©d^roarjroalbeS nad^fd^lic^. 25 2)er ^i^ogel fdjien aber ber S^Ö^fw^ft t)erftänbig, trug fpietenb eine golbene ^eber im ©d^nübetd^en, roenn er au^er bem Sereid^e ber ^ilrmbruft raar, roiegte fid^ auf bem Sw^^igc ^nb fang rul^ig; aber im 5tugenblirfe, 100 ber Äönig ben $feil auflegte, breitete er feine 3^lüget auö unb fd^roanb felbft roie ein $feil in bie gefal^rlofe 10 Söeite, raä^renb ber ^önig i^m ärgerlid^, aber oergebenö, feinen ^feil nad^fd^nettte. ®ie ^agbmut beö ^önigä überroältigte feine (Srmübung, feine beiben einsigen ©efä^rten, jroei Stitter, bie i^m

12. ^au^mörd^en, W.: „5)er ©d^mucf be§ Srunnen§ ift rctjcnb unb cntfprid^t ber bamit ocrlnüpften erjätjlung, bie roic eine auälänbifc^e ^flanje, gleich ben ^enfterbogen über ber jc^önen Öruppc, fic^ in ctnanber fled^tcnb unb blü^enb perbre^et unb atte Jpimmel^lid^ter in buntem iüJieberjc^ein auf fie ftra^lt; ©emebc ber SSWtter unb ^(Uten ift fein unD unperlc^t, ber 2)uft frembartig unb cbcl. ©ie SBei^^cit, bie fid^ auf oUen ©trafen, por jcbcr .öaudt^ür im ulttäglicfien ©croanb be3 irbifd^en ßebenS erblltfen Ift^t, äeigt fic^ ^icr in einem buftigen Schleier, ber mit ben SBolfen beä ^immelS Perfd^wimmt"

^-y.'"^

Bioeibe tiudj. 8. (5£fd}i£i)t<. {3(Ui ^ausmardjen. 187

au^ gutem SBiffen folgten, waren fd^on am 5!Jiorgen erfd^öpft bei einem @infiebler liegen geblieben. 3)eg Äönig§ S^tgbluft entfd^äbigte il^n für atte§, wa^ er entbehrte, er überlief fid^ i^r nad^ bem fd^nettcn Slbfterben feiner beiben ßltern, ba§ einem tüdfifd^en ©ifte

5 jugefd^rieben mürbe, um feinen Kummer gu jerftreuen, ba^ er ben 9Rörber nid^t entbedfen fonnte. ©emi^ mar einer feiner ^an-- grafcn, benen er in ber Srauer fo unbeforgt bie ÜRad^forfd^ung, bic 5{egierung§gefd^äfte unb alle ©inna^men überlaffen ^atte. ®iefer fd^merglid^e ^ü^iggang mad^te il)n bem 3Sotfe üeräd^ttid^, menige

10 cntfd^ulbigten il^n mit bem fd^mergtid^en Slnlaffe. 3)ie beiben gut= mutigen ®betleute, bie i^m auf feinen ^^^^w^^Ö^n folgten, erfannten jmar ba§ Unglüd^, wa^ er burd^ biefe 2äffig!eit über ba§ Sanb brad^te, aber fie magten nur feiten, i^m 3Sorftellungen §u machen, ba er allmä^lid^ in feiner S^Ö^Iwft oermilbert, gegen jebe ©inrebe

15 mutete, unb fxä) felbft überrebet l^atte, inbem er t)on bem (Srtrage ber 3^8^ M Ktglid^ näl^re, fo mü^te feinem 3Solfe red^t moljl fein, bem er alle feine ©nnal^men überlaffen Ijätte. 2tber feine ©rafen l^atten biefeö 6rbe jur Unterbrücfung be§ 3]ol!§ burd^ frembe ©ölbner benu^t; fo mürbe ba§ reid^e 2anb oernid^tet.

20 Scner SSogel f)atte ben Äönig allmäf)lid^ in ben bamalö breifad^ größeren ungugänglid^en ©d^marjmatb geführt, er eilte über bic oon ben 9Jlenfd^en bi§ ba^in nid^t überfd^rittene ©rcnse ber 2Silbniö, ol^ne eS felbft ma^rjunelimen. ®a beberfte bie untergel^enbe Sonne i^r §aupt mit 2lfd^e ber brennenben 9Bol!en; er ^ätte feinen legten

25 altem auSl^aud^en mögen, um if)r g^euer nod^ für einen Stugenblirf aniVi^ad)en. 6r blidfte um fid^, benn ber 3Soget fd^ien entfd^munben, unb er l^örte bod^ feine ©timme. SBeld^e Säume umgaben if)n, unb meiere jufammengeftürgte Raufen oon Saumftämmen, auf benen riefenl^afte ^ilje mit bunten ©iftfarben ermad^fen maren;

80 l^ier fal^ er eine (Sibed^fe, bie auf ben 2^ob einer Solange lauerte unb il^r oorfang, bort l^adften ungäl^lige ©ped^te ben 2^aft ju bem ©efange. SBilbe Sieben aßer 2trt, lebenbig unb abgeftorben, vex- flod^ten ben Urmalb, in meld^em bie S3äume fo bid^t aneinanber il^re Sfte brängten, ba^ er feinen SBeg burd^ bie abgeftorbenen

35 Unteräfte bred^en mu^te.

Grimmig fd^teic^t er auf ben Qt\)en S)urc^ be§ SBalbeä tiefe '^fla^t, 9luä bem Xl^ate gu ben §5^en Sodft ber SSogel t^n unb la^t,

188 jSertijolbs txfiez unli \mt\ttfi £eben.

i'ac^t in taufenbfac^cn Xöncn,

8c^Iägt mit feinen glügcln i^n, ^

3lec^t alö iDoUt' er i^n oerl^ö^nen,

2)enn boä 2)un!el mad^t il^n fü^n.

Sßütenb f erlägt bcr §crr bie Säume, 5

2Bo er längft entflogen ift,

©d^ie^et in bie bunKen 3läume

Unb bie 2öut fein §era jerfri^t.

Alrac^t bie Xanne an ber Xannc,

Seufjt er auc^ au§ jorn'ger 33ruft, 10

gü^It fic^ fd^merälic^ in bem SBannc

93on ber böfen güö^^Iwft-

©0 wütete fein ftoljer S^öH^"" 9^9^^^ '^^^ SSogcI, ber il^n in biefe SBilbniö gefüfjrt, unb wo er etmaä flattern l^örte in ben gebrängten 2(ften, ba fd^o^ er feine SSoljen hinein, bod& ol^ne 15 anbere ^Jrud^t, alö bie 5Rü(!enf(^aren auf ftd^ l^ingujie^en, bie fd^on in ben ^id^tenäflen il^r 5Raci^tlager aufgefd^lagen l^atten. 3Son il^nen gepeinigt, ftampfte er auf ben 33oben, ba faufte eine SBolfe üon ®rbbienen gegen i^n empor. ®r ftürjte fid^ burd^ bie trodfenen Sfte, if)nen ju entfliel^en, ba brummte an il^m üorüber 20 ein sottiger 33är, ber ben §onig ber Sienen mittern mod^te, benn er artete beö Äönig§ nid^t, ber fd^on fein ©d^mert jur SBel^r gc= gogen ^tte. 9lun f)örte er roieber bie ©ttmme be§ ftibemen SSogelö, aber er füllte feinen 3örn mel^r gegen il^n, er mar i^m eine millfommenere ©efeßfd^aft unter ben Ungeheuern, bie il^n 25 umbrängten. ®in l^eftiger Surft gä^mte i^n, er fjörte mol^I SBaffer raufd^en, aber raie ein ©trom, ber t)on einer §üf)e ftürgenb ger= ftäubt, benn ber Reifen, auf mefd^em er ftanb, bebte t)on bem %aüe. ©in ©d^ritt nod^, unb ift ber le^te, fd^ien t^m beS SSogelö ©efang §u fagen, unb ber Äöntg füf)lte gum erftenmal, so ba^ er nod^ ni^t jum ©terben üorbereitet fei. *®r betete jum erftenmal feit bem Unglüdf, baö if)m bie lieben ®ltem geraubt ^atte, benn er l^atte mit bem §immel gejümt, in g^infterniö unb 33Bilbntö fam ber ©eift beö §errn über il^n. Unb af§ er baö §aupt üom ©ebete er^ob, ba fa^ er ben filbemen 3SogeI bid^t 35 neben fid^, ber einen großen teud^tenben Sol^anniömurm in feinem ©d^nabel trug, unb bamit flatternb einen Soi^pfab erleud^tete, ben er in ber 2)un!el^eit ber 9Za^t unb beö SBalbeö nie mal^r= genommen F)ätte. 2)emüttg ^ing er feine 2(rmbruft über unb folgte mit Jlül^rung bem angefeinbeten Soten beö §immefe. ©cl^t l^ier 40

"^i'

auf bem Silbe, wk atte§ Sid^t von bem 3öf)cxnni§n)urme auögel^t, roeld^en bet 3Soge[ trägt, fel^t an ber Seite ©d^lange unb ßibed^fe, an jener 33är unb Sienen am Slbgrunbc, ben ba§ braufenbe 2Baffer unterwühlt.

5 3weite§ 95ilb.

Über eine ©tunbe fül^rte if)n ber Heine Saternenträger burd^ ben biegten 2öalb. Sei fold^er Db^ut fonnte il^n weber baö beulen ber SBölfe, noä) ba§ Siebeögefd^rei ber ©ulen erfd^reclen, aber bod^ fül^Ite er in feinem brennenben Surfte, meldten baö

10 Äauen t)on blättern nur »ermel^rtc, ba^ er, ol^ne eine Duette gu finben, balb Derfd^mad^ten muffe. 3)er Soben blieb bürr ober felfig, ba§ 9label^oIj l^atte atte§ Seben unter fic^ erftirft, bie ^la6)t roax tauIoS, unb ein fernes Sli^Ieud^ten in ber ©d^roüle gab nur entfernte 'Hoffnung gu l^immlifd^en Duetten. 3)a erfd^ien il^m,

15 als er fd^on atte Hoffnung aufgeben unb eine SlbSr fid^ öffnen wollte, feinen Surft ju ftitten, baö ^euer eineä naiven §erbe§, inbem ftd^ bie %i)nxt eineö §äu§d^enö, baö von Räumen Derftedft war, öffnete. Ser SSogel fang frö^lid^ unb jeigte i^m ben 2Beg ba^in burd^ bie^Oebüfd^e, unb fe^te fid^ auf ben ©iebel bcS

20 ^äuSd^enS, unb lie^ ben leud^tenben So^anniärourm frei entfliegen. SRid^t aus 3Sorforge, weil Stäuber bie SBilbniö jum 3tuf enthalt wählen lonnten, fonbem erfd^Öpft lehnte fic^ ber Äönig an bie auö roilben Slofenbüfd^en geflod^tene 2ßanb ber §ütte, e^e er ein= ging, unb banite bem §immel für bie gnäbige g^ül^rung. 3)ieö

25 fteHt baS jroeite 33ilb bar: 3^ ^^^ §ütte feljen rair einen el^r= toürbigen ®rei§ mit langem weitem 93arte, an einem $ulte fd^reibenb, roäl^renb fd^öne Knaben neben il^m an einem iifd^e grüd^te unb Sedier j|u einem 5Kal^l auftragen. Sie alten Sleime

lehren babei: so Semt im Qu^ali ©otteS gü^rung,

2öie er eud^ in ^flot begrübt, 2)enn eS braucht oft tiefe SRü^rung, Xa^ ü)V md) nic^t ganj »crfc^lie^t.

Sritteö Silb.

35 ^otenbleid^ tritt er jur §ütte,

2öie fein cig'neS ©c^attenbitb, ^rinft üom Cluell, ber in ber SUlitte, Ölcid^ bem müb' gel^e^ten 2Bitb;

190 ^crtljolöB er|iea unb fweitee Äeben.

Unb ein Äinb Bringt <Bt\if)i linb grüd^te, Unb ber 3«te SBein unb SBrot, 2Bitt nic^t, ba^ er crft berid^tc, 2ßa^ i^n brarf)tc in bic 9^ot.

2)er Äönig ftittte feinen 2)urft, bann banite er bem 3llten, 5 unb fragte nad^ ber ©ccjcnb, rool^in er fid^ verirrt l^abe. 2)er xHltc fd^rieb fd^on raieber gar eifrig unb fegte ben ^Jinger auf ben 5!Jiunb, gum S^i^K^^ beö ©d^roeigeng. 3)er Äönig fd^roieg unb bte ßinber füf)rten i^n §um Sager am geuer, wo i^n ber Sd^Iaf in raenig 3lugcnblidten überwältigte. 10

Sr mo^te raenige ©tunben gefd^Iafen l^aben, alä ein fjunle üom frifd^ angefd^ürten ^euer auf feine ©time fprang unb il^n erroedtte. Slber bie ©rmübung aller ©lieber war noc| ju gro^, er wollte fid) erl^eben unb üermod^te eg ntd^t, nid^t einmal bie 2lugenliber fonnte er öffnen, er ^örte bie Unterl^altung jwif d^en 15 t)em 3Sater unb feinen ©öljnen, ol^ne ba^ biefe mal^rne^men lonnten, ba^ er erwad^t fei. 3)er 3lltc fd^ien etroaä fel^r ®mfte§ ju 6e= beuten, er ^atte einen SDold^ gen §immel gel^oben unb fprad^ f)eftig :

3ci, ber ^önig mu^ uerberben, 20

®oU ber ©taat genefen fein,

3}Ut bem ^olc^e mu^ er fterben,

9)teine 2f)räne foll il^n roci^'n,

3}U(^ entflammt nirf)t etg'ne Dtad^c,

3)?id^ ergreift beö £anbeö 2But, 25

^enn batb nä^rt ber grimme 2)rad^c

<Si(^ mit unfrer ^inber ^tut.

9lber bie 5!inber flel^ten alle für ben ^öntg unb fagten:

'^ie üiel SBolfen jiel^'n vorüber, Hub bie (Sonne fc^eint bann f)tU, so

Unb ber Äönig wirb einft lieber, 5(tg ber mutigfte 3?ebett, ^>or bem armen 3^oI! erfd^einen, ^a^ oergeffen a(te 9lot,

Bid) eriüä^let einen steinen 35

Unb beftraft bc^ Äönigä Xob; (5r i[t gut, fiub bie ©rafen, ^ie mit fred;em Übermut £after (ol)nen, Xugenb ftrafen, 3Id), ber 5lönig ift fo gut! -vo

^eft entgegnete barauf ber 2l(te unb fod^t mit bem 3)olci^e

gegen bie Suft:

2Ber barf fein ©efc^ic! oergeffen, ^Ric^t ber Settier frcmb im Sanb, 5 Unb fein Ä5nig barf »ermeffcn

fronen, bie au§ GJotteö §anb, Unter feine 2)iener teilen, Um in ungeftörter SRu^ 3n bem roilben SBalb ju weilen, 10 S^lein, bei (Sott, id^ fto^e 5U.

3)em Könige war in biefent ©efpräd^ fo mand^cö SBort

rotebcr erroad^t, roaö feine beiben ©belleutc befd^eiben f)atten faden

laffen; bie 3loi ^atte feinen ©eift cr{)ettt, mit S^nimer erfannte

er fein Unred^t, rid^tete fid^ auf, öffnete feinen SBamä unb fprad^

15 jum 2lltcn: „©to^ ju,-id^ fü^Ie mein Unred^t, id^ l^abe mein

SSoIf unb meine Ärone lange Dergeffen, möge ein SEBürbiger mir

folgen, ber treuer bemad^t." 33er 3llte unb bie Änaben

fprangen non il^ren ©t^en unb faf)en xi)n nerrounbert an. „^Bringt

fii^Ieö SBaffer bem Uranien," fagte ber Sllte, „er l^at unferem

io Spiele guge^ord^t unb roäfint, er fei felbft ber ©d^ottenfönig, beffen

©efd^id^te mir barftetten." „^l^r fpielt mit bem SDold^eV" fprad^

ber Äönig. „Ober ^at ®ud^ mein Stuge ben 5Jlut benommen?

^ä) miH fd^lie^en, roill mid^ nieberlegen roie ein ©d^Iafenber,

ba^ ^^x mici) ol^ne ©d^eu morben lönnt/' Sei biefen SBorten

25 entfiel bem Äönig bie Ärone, bie er unter feinem §ut trug, unb

ber 3llte erfannte mo^I, ba^ bie§ 9Jli^oerftänbniö einen ©runb

fytie, unb feine leere Dual ber falfd^en ßinbilbung ju nennen

fei. 6r lie^ fid^ oor bem Könige auf ein Knie nieber unb fprad;:

„9Jid^t jeber fennt bie 9lot unb baä ©efd&idf eineö anbern, ber

80 bie ^urd^en feiner ©tirn erblirft, roo^l mögt 3f)r unfer gnäbiger

§err fein, ben mir fo fange oermiffen, i^ aber mage nid^t,

6u(!^ ju beraten, fo menig id6 6ud^ ju morben gcfonnen mar.

Sänge i)dbe iä) meine 2(ugen nid^t me|r bem Sebenben geöffnet,

. ober oft ^abe id^ oor @ud^ in jüngeren 3^^^^" ^^ 3Karftfefte

K^u 3BeibIingen bie ©efd^id^te ber ^Bölfer auf fünftlid^er Sü^ne

fteiptä(3^gn)eife aufgefül^rt; gebenft ^i)x meiner nod^, beä alten

^WterfängerS 3)aoib, au§ Ungerlanb? §ier in ftiHer (Sinfamfeit

^(^benfe id^ bie ©efd^irfe ber SSölfer, unb maö ®ud^ ergriffen,

ift bie ©efd^ic^te eineö ©d^ottenfönigö, ber oon feinen Sarben er-

192 €ett|jolbe erßee uab jioeitfs ffcben* ^

ftod^cn würbe, weil ein 3)raci^e ungeftört ba§ 2anb oerroüftete." ®er ^'6nx% cxf)ob ben Sllten, fü^te il^n unb fprad^: „5Kag (Sure ©efd^td^te tnir fremb fein, (Sure Seigre ift mein geworben; bcr Sänger SBort ift ein ^öl^erer Stuf, unb rote unö trifft im Snnerfteu, im ©eift, im §erjen jugleic^ mit einem ©tral^le, fo 5 roirft ein l^ö^erer ©eift burd^ ba§ SBort; mo^l mögt ^^x mid^ nod^ t)ergeffen fjaben unb beä fernen ©d^ottenlönigS gebenfen, bennod^ ftel(|t mein Seid^, id^ unb meine ©ebanlen im ©piegel (Surcä ©eifteä, Qua) fclbft unbewußt, unb ic^ fd^auberc vox meinem Slbbilb." 2)a§ Silb ftellt ben Äönig bar, wie er feine 95ruft bem 10 3)old^e entblößt, wäl^renb bie Ärone von feinem Raupte fäHt.

SSierteg Silb.

35er Äönig füllte fid^ entfd^loffen, wieber felbft ju l^errfd^en, unb fragte nad^ Äoftni^ am Sobenfee, wo ber ©raf ber 5RibeIungen als befonberer ©ünftling beS ÄönigS wol^nte. ©leid^ war ein 15 Änabe mit einer Sienfarfel baju bereit, unb ber 2llte ^ah xf)m feltfame, a^nungSooHe äöorte auf ben 3Beg. Unb ber Änabe führte il^n bie wunberbarften SBege auf umgeftürjten Saumftämmen über Slbgrünbe, in benen bie SBötfe l^eulten. ©0 waren fie bei bem 9Jtorgenlid^te fd^on am SBalbranbe, wo ber König ben Änaben 20 mit oiclem 2)anf ^urüdffanbte; gern l^ätte er i^m aud^ eine ©abe gereid^t, aber fd)on lange ^atte er fein ©elb xmijx gel^abt unb verlangt, ©egen 3tbenb erreid^te ber König baö ©d^Ioß beö ©rafen ber 9tibelungen, »erftedfte feine Krone unb fein ©d^wert unter bem Hantel, unb warf bie 2(rmbruft unter einen ©tein= 25 t;aufen, baß er fie einft wieber finben fönnte. 2)a§ ©d^Ioß war l)ell erleud^tct, er mifd^te fid^ unter ba§ müßige SSol! ber S^- fd^auer, bie alten ^'Iteime fagen:

Unb er gel^t gum l^ol^en ©d^loffc, §ette jjebeö ^yenfter bli^t, so

35iete fommen ba ju Stoffe, Unb fie ()aben \i)n befpri^t, Unb er (äßt bie Sßagen roUen, ©tel^t ba, lüie ein armer Xropf,

gadetn, bie fie pu^en rooUcn, 35

©dalagen fie auf feinen Äopf, ^aß baö ^eiße ^^ed^ il^m rinnet 3n ben Fladen, auf baö Äleib,

rw«r^^-v

Bneitee ißudj. 8. Gefifyii^e. Oas ^auemardjen. 193

Söa^rlid^, feine ©eibe fpinnet, Söer fo jupe^t roilber greub'. diul^x^ toärmt er fid^ am ^euer, 2)a3 ber Söagen ©pur erließt, ®tnen 93ranb nimmt ba ein ©eier, 2:rä9t il^n in ba§ reife gelb, Unb beä 2lrmen gelb mu^ btenmn, SöeiC ber Sileid^e frö^Cid^ jed^t, 3)ocl^ fte werben 5alb erfennen, Xa^ noc^ lebt ein göttlid^ ?iecl^t.

Unb tük ber Äönig bcm emftlid^ nad^bad^te, l^atte jtd^ bie Rengc, bic feine ©äfte mel^r ju feigen erwartete, fd^on t)om 2ßad^t= mcr Dcriaufen; er ftanb attein, afe ein Raufen SReiter eine ge= unbenc unb bennod^ roürbig fd^einenbe ^w^gfrau auf einem 5ßfcrbe lerbcifül^rte unb am Sl^ore ju Soben fe^te. 2)ie SReime fagen:

93on bem 3Wunb ber Sungfrau nel^men Sie ba§ 93anb, ba§ i^n oerfc^lo^, Steinen, baf; fie fid^ fott fd^ämen 9Sor bem glanjerfüttten ©d^tof;. ^od^ bie Sungfrau ruft bem Sßinbe, ©agt'ä ber feufc^en ©ternennac^, 3)af; fie i^ren ®ram oerfünbe Unb bie na^e Übermacht: „§arter ®raf, ber mic§ gerau6et, ©d^Ced^ter ^önig, ber nic^t ^ört, §eut' ^at SWprte mic^ um(au6et, SWorgen bin ic^ fd^on jerftört."

2)iefen diavib ber fd^önen Jungfrau fe^t il^r l^ier auf bem 3ilbe, unb wie ber Äönig nad^ bem Degen greift.

fünftes Silb.

3)ie Sefonnenl^eit beö ÄönigS befd^mid^tigte biefe Slufmaffung, et gebadete ber B^i^I jener SRäuber unb bef^lo^ ber armen ©e- tttubten, bercn ©d^önl^eit if)n tief gerül^rt ^atte, mit fidlerer Älugl^eit ju Reifen, ober felbft ber ©träfe für bie lange 3Sergeffen^eit feiner 'Wi^t ju unterliegen, ©ein ©d^roert mieber im 3Wante( uerftedft, feine fironc, trat er m^ ©d^Io^ unb vertraute einem Diener bes ©rafen, er l^abe feinem §errn mittfommne Sotfd^aft t)on einer Wönen ^van ju überbringen. 5Der Diener, fold^er aSer^ältniffe

^m, JWcmen« u. »ettina »retttotto, 3of. ®örre§. II. 13

194 i3ettljolli9 erߣ9 unb ineites iCeben*

beö ©rafen funbig, loieö if)n nid^l ab, wie ber Äönig tdoI^I ge= fürd^tet ^atte, aber er hxa(f)te xS)n aud^ nid^t jutn ©rafcn, n)ic er gehofft f)atte, fonbem nad^ einem abgelegnen, unerleud^tctcn 3i^wier bcö Sd^Ioffeö unb »erlief il^n, um feine STnmefenl^eit bem ©rafen ju melben. 2)er 5lönig mar nid^t lange mit fid^ allein, afö 5 Seufser auö bem Siebenjimmer il^m l^örbar mürben; gleid^ badete er, fei bie unglüdflid^e S^ngfrau, bie ben Untergang il^reä Sebenö, gum Sd^u§ il^rer (Sl^re, befd^Iie^e, unb fang ju i|rer

3?ertröftung:

,,£ie6e65auber, Unfd^ulbtl^ränen, 10

5^r crioerft mein toteö ©d^roert, SBie ber S8li$, ber burd^ bie SKäl^nen C^incö müben Sloffcö fä^rt, Unb 6äumt fic^ fül^n jum §immel, &^o ber X'onnerroagen roUt, i5

SJiöc^f i^n tenfen burc^§ ©etümmeC, ^af; er nic^t ber (Srbe groUt."

2)iefer ©efang fd^ien bie Seufger gu ftitten; balb l^örte ber Äönig t)on ber anbem ©eite 9D?enfd^entritte unb ber ®raf trat mit einer Äerge ein, ert)i|t oom 3^raume ber ^reube, fel^nfüd^tig 20 nad^ ber SSer^ei^enen. „33ift bu felbft, liebe ?freunbin," fagte er eintretenb, „id^ fd^mur barauf, alö mir ein Unbefannter, im SRantel t)erf)üttt, gemelbct mürbe, ber mir frol^e Sotfd^aft bringe." Stber ftatt beö ^uffeö, ben ber ®raf erwartete, aU je^t ber ^önig ben SJlantel abroarf, fal^ er ein ©d^mert in feiner 25 §anb bli^en; er moKte gurüdffpringen unb SSerrat rufen, ba er= fannte er ben Äönig unb mar mie oon einer Srfd^einung erfd^üttert unb üermirrt. „©näbiger §err," ftammelte er, „^f)X beel^rt bieö geft mit ßurer ©egenmart, möd^te Surer mürbig fein, ^nä) erl^eitem." 5Der Äönig fagte barauf mit 5Ruf)e: „2)aö ^eft iftso meiner nid^t mürbig, betrübt mid^ tief; bie Älage ber Unfd^ulb ift eure SKufif unb ba§ Srot ber Slrmen brüdEt ©ure 2:ifd^e nieber; ^l)x i)abi mein 3^^^^^^^^^ getäufd^t, id^ l^abe (Sud^ meine föniglid^e ©emalt übergeben, mir bleibt nur mein ritterlid^eö ^crj; einer von unS beibcn ift ber Srbe überjäl^tig. 3^^^^/ li^i^^ (äxa^, 35 ba^ ©Ott gmifd^en uxiq blutig rid^te, mer l^ier l^errfd^en fott." Ser ©raf 50g §mar feinen 2)egen, aber non bem früher gemol^nten ©efütjle übernommen, bicö fei fein Ajerr, legte er ben Siegen ju beffen ^üfeen, fniete nieber unb fprad^: „^d^ l^abe @urf| ni^t

Bn)£itc9 Äudj. 8. (ßffdjtdjtc. Daü ^ausmärrljcn. 195

fränfen rootten, gnäbiger §err, oerjei^et meiner ^^öenb unb ber ^eij^eit, ber ^f)X un§ überladen hattet, roo id) in Seibenfd^aft irrte." 2)er k'6nx% fe^te if)m einen g^u^ in ben 3lader\, er^ob fein ©d^roert unb fagte: „2)er Übermut beiner 2)iener l^at mir

5 i^ei^eS 5ßed^ auf ben 9la(!en gefd^üttet, als id^ rut)ig bem g^euben^ fcuer jufd^aute, an bir miß id^ mid^ räd^en, bein 2^ob ift in biefem SCugenblidE ein ©d^roung meineö 3(rm§! 3^ n)itt nid^t beincn 2^ob, bod^ gebenfe biefeä SlugenblidEö fünftig, unb fd^ipöre mir ritterlid^e ireue!" 2)er ©raf l^ob bie §anb auf unb

10 fd^rour il^m einen Gib ber Streue; ba gab i^m ber Äönig feinen ®egen jurüdf, unb befallt, il^n alö §errn in bie 5Ritte ber ©rafen gu füllen, bie in bem ©d^Ioffe oerfammelt mären. 2)aö 33ilb fteHt bar, mie ber Äönig i^m ben ^u^ in ben 3ladtn fe|t unb fein ©d^mert erl^ebt:

15 2)cr oor atten ^oc^ geftanben,

3ft am ticfften nun gebeugt,

Sltfo gc^t ber ©totj gu ©c^anben

Unb oor Öotteö Tta^i fic^ neigt.

2ßer mit Tlnt bem Siechte bienet, 20 3ft erfüat ron ©otteö 3)Mc§t,

3Baä er fd^afft, auf ®rben grünet,

2Bag er ftöret, finft in '^a(S)i\

Unb woran er ju erfennen,

3ft bie fic^'re 3!Ää^igung, 25 ^ad^e roitt er fic§ nic^t gönnen,

3l^m genügt bie Sefferung.

©ed^fteö 33ilb. ♦.

2)er ©raf, non ber SEBürbe be§ Äönigä in feinem leidet*

finnigen ^erjen frifd^ erfd^üttert, meinte ftd^ ' ernftlid^ il^m an=

so fd^Iic^cn gu muffen; er fd^ilberte il^m bie SSermirrung, bie ^e-

. brüdhmg beö SanbeS, ben 2^ro^ ber meiften ©rafen, bie fid^ gemi^

ber SRütfgabe atter ©emalt in feine §änbe n)iberfe|en mürben.

@r motte beSmegen ben ©aal mit bemaffneten Wienern befe^en,

ba^ bie .©rafcn nid^t ju it)ren 2Baffen fommen fönnten unb fid^

s6 in bie Slotmenbigfeit feiner 3tner!ennung ot)ne gemaltfamen 3Biber=

ftanb ergäben. '%ixx biefen 9lat ernannte il^n ber Äönig jum

9?ad^foIger in ber ^Regierung, menn er, ber Se^te be§ altfd^mäbifd^en

§aufeS, ol^ne eigne Äinber fterben foffte. 2)iefe ©nabe befeuerte

ben ©rafen; er bemaffnete fd^nett bie beften Seute; ber Baal, mo

13*

Ifjß ißeTtijolb« erftes unb poriic« €rbni.

bic Slitter banfcttterten, warb von i^nen beieftt, afö bcr ^önig, bie Itrone auf bent Raupte, bas Sd^toert in ber $anb, von vielen bewaffneten JadEelträgenx umgeben, an feiner Seite ber Ghraf, in ben 2aal trat. Xa wax großes (Srftaunen, insbefonbere als ber ^önig ntd^t freunblid^, fonbem mit ^rter Selel^rung i^nen il^re 5 T^tijkx üermieg, fte bebrol^ete, aSe enthaupten }u laffen, roenn fte nic^t in Steue unb ^emut il^ren Übermut büßten. Sie fa^en ben (^3rafen unb beffcn Seute auf ber Seite beS Äönigä, fie fül^Üen fic^ oerloren, wenn fie roiberftel^en njottten, fie Inieten nieber, c^aben bie S^tegierung in feine $anb ^urücf unb lie^ ftd^ an 10 H)xen alten ^Iktl^ien genügen unb l^ulbigten i^m von neuem. Unb als nun bieS große ^er! für ba§ Sanb geenbet mar, ba befahl ber .Honig ju neuer Überrafd^ung beö @rafen, bie geraubte Su^S^ frau in ben Qaal ju fül^ren. Unb balb trat fte mit bem 3Rorgen? ftem in ben Qaal, ber bie 3)ecfe ber munberbaren Siad^t lüftete 15 unb alle waren erftaunt über il^ren ©lang, üor aßen ber König, ber fie jenem tiebreid^en Änaben äl^nlid^ fanb, ber i^n auS bem 2Öalbe gurüdfgcfül^rt l^atte unb ber nod^ immer mie ein rounber- barer Gngcl in feinem Stnbenfcn erfd^ien. 3)er ÄSnig fünbigte i^r J^eil^eit an, jugleid^ bat er, il^m il^ren Slamen unb il^r ©e-M fd^idE ju t)ertrauen, ba^ er für il^re Sic^erl^eit forgen fönne. 3)a nannte fie fid^ bie ^Jod^ter beö ungtüdflid^en §erjogS 2)amb au^ Ungarlanb, ber im Kampfe gegen STttila feiner jroölf ©öl^ne, feines SanbeS unb 3Serftanbe§ beraubt, fid^ unter bem Siamen eines 5!JieifterfängerS in biefeö Äönigreid^ Sd^maben geflüd^tet, unb ss fie einem 9Jonnenftofter in ©d^u| gegeben l^abe; fte bat um ^reif)eit, ii)n aufgufud(ien, für x\)n gu forgen. 3)er König fragte ,^agenb, ob fie il^r ©elübbe im Klofter fd^on abgelegt l^abe? Sie antwortete mit niebergefd^Iagenen Slugen, ba^ fie nod^ fein ©elübbe abgelegt l)ahe unb aud^ feines ablegen werbe, feit fxe er= so fa()ren muffen, ba^ nid^t bie Äloftermauem, fonbem ritterlid^er 5!Jiut fie gegen ©ewalt gefd^ü^t ^aie. 2)arauf fniete ber König t)or i^r nieber, ergriff il^re §anb unb jeigte il^r feinen ©olbring. Unb fie ftedfte ii)xen tJinger l^inein, benn il^re Slugen t)erftanben fid^ unb nannte ii)n xS)xen lieben Slitter, benn fie wu^te nid^t, ba^ es ber König fei. 3llS aber je^t bie ©rafen il^r mit gebeugtem Knie bie §anb fügten, unb baS §eil if)rer neuen Königin ou^ riefen, ba erfannte fie bie ^ol)e SBürbe il^reS Verlobten, wie jte fein l^ol^eS ^erg erfannt ^atte: fie oerbarg il^r 2lntli| an feiner

33ruft, unb fegnctc atteä UnglüdE, in roeld^cm ber §immcl fic geprüft, ob ftc biefcS ©lücf ertragen fönne, roobei fie il^reä 3?aterä gebadete, rote er jtci^ biefer SRüdHel^r jum alten 3lnfel^en feines §aufeä freuen werbe. 3)a§ Silb geigt, roie fie ben 'Sinket in 5 ben SRing ftedft, bie <ilten Steinte fagen:

@e]^t, ber neue Sag gte^t präd^tig Sn bie §erjen, in bie Söelt, Wlz @orge bun!el nöc^tig §at aum ©rafen fxd^ geftellt.

10 3Ber uerlor aud^ mel^r afe ber ®raf, au^er ber §errfd^aft

aud^ bie ©eliebte, unb nid^t burd^ ©eraalt, fonbem burd^ if)re Steigung jum Könige.

Siebentes Silb.

3)ie fd^öne Sraut njar, t)on 5Rübigfeit überroältigt, im ®e=

mad^e ber 3Wutter eingefd^Iummert unb il^r Sd^Iaf roar lang. 2)er Äönig gönnte fid^ nur für je 9laft, trieb i^n bie Sel^nfud^t ttdd^ bem alten ©änger, ber gleid^fam eine Seele feines SoIfeS, unbewußt fein ©d^icffal gelenft l^atte. ßr forgte für bie ©id^er= l^eit feiner S3raut unb jog mit ben rüftigften ©rafen unb hen

80 tcegfunbigften ©ebirgSjägem in ben großen ©d^roarjmalb. @r felbft ging t)oran, meil er an ben bebeutenbften fünften S^^W etngebrod^en l^atte, aud^ fanb er balb biefen feinen 2öeg, ben i^m ber Änabe gejeigt l^atte, nur fehlten je^t alle bie Srücfen, auf benen er über Slbgrünbe fidler l^ingefd^ritten. Diefe SSerbinbungen

s6 fd^ienen mit abfielt uemid^tet ju fein. 3lber ber Äönig lie^ fid^ baburd^ nid^t abl^alten; bie ©ebirgSjäger, obgteid^ fie biefen rauben 2^eil beS SiBalbeS nur feiten berüljrt l^atten, raupten bod^ auS i^rer Srfal^rung guten dtai, bie fd^roffften Reifen ju umgef)en unb SSege ju bal^nen; bie S^ger erlegten bie gornigen 33eraol^ner ber

80 SBilbniS, bie il^nen nal^ten, S3ären, SEBölfe, Sud^fe. 3wei S^age arbeiteten fie mit frifd^em 9D?ute, aber am brüten raurben aÖe ftiUer unb langfamer, mand^er meinte, eS fei unmögtid^, ba^ ber Äönig in einer 5Rad^t biefe SBege geroanbelt fei, er muffe raof)t getröumt l^aben. 3)arum raaren alle fe^r überrafd^t, als fie rairf=

36 Kd^ beim 2lufgange beS britten 2^ageS in einer grünen ^läd^e, bie von f)of)en Sid(>en umgeben raar, eine raunberbare ^aipeüe er= blidften, bie auS ^od^ftämmigen, raei^blü^enben Stofenbüfd^en ge= flod^ten, von ©pl^eu umranit, ein Äreuj über bie @rbe bilbete.

198 ^8e^tlJol^9 erHes unb irotitce Äeben.

®er Äöni(5 ging t)oran, um ben alten ^teunb burd^ bic S<^f)l ber 03äfte nid^t ^n erfd^recfen, if)m folgten bie anbem. 3HS aber ber Äönig bie !I()üre öffnete, faf) er einen einfad^en Sfitar, wo wenige 2^age üorfjer ber 3llte gefd^rieben l^atte, ein Äreuj bejeid^nctc i^n iinb bie 3)Jorgenfonne glänjte prad^tooH l^inübcr. alle Inieeten 5 niebcr, ber Äönig befd^lo^, bem ßrlöfer l^ier, roo er oom 2^rü6= finn jur J^^^eube erlöft roorben, eine Äird^e gu erbauen. Unb afö er über bie Strt biefcö ^aue^ nad;fann, erbtidfte er auf bem 2lltar ben 33au uieler Sienen, raetd^e in il^rem 3Bad^§ bie Kapelle im fleinen nad^gebilbet ^tten. 10

Öleic^ ber freunbUc^en ^apette 3ft ber 2Bac^ö6au auögefü^rt, 3.^on bem turnte biä gur ©c^roette (SJtcic^cö Ü)iaf5 barin regiert.

©infam bauten bicfe SBienen 15

3lsol^( fd^on manche Ixzh^ Qeii, 2)a§ fie biefem Slltar bleuen, 2)af; ein Sd^ränfletn fei bereit, Um baä ^eU'ge brin gu ftellen Unb bc^ ^eiCgen 5kd^tma^t§ Srot, 20

3)a^ ber ^riefter ben (5JefelIen $öci bcö SBaueö (^rünbung bot, 2)enn ba flogen fie gur ©onne, 2Bic ein ilreug georbnet ^in,

2)afs 3^ertraueu mit ber Sßonne 25

SeCger !J:^ränen meiert ben ©iun. 2)reifad) mirb bie Äürdfie fd^immem Sn bem SBad^^, im 3iofenbacl^, ^^(u6 (^Jranit bie Söertlcut' gimmern 9Jun bie 2öö(6ung auc^ banad^. so

®ie bciben Äapeffen unb bie ©rünbung ber Äird^e geigt ba§ S3ilb, alle breie cinanber gleid^, nur in uerfd^iebcnem 3Jfa^e.

3l^teä Silb.

9lad^bem ber 93au angeorbnet unb bie 3(rbeiter beftellt maren, 50g ber ^önig l;eim, inbem er überalt ben 2Beg ju biefer SJBaH- S5 fa^rtölird^e eröffnen lie^. 2ld;t 2^age nad^ feinem 3lu§guge traf er §um ©d;loffe beö ©rafeu ein. 2)a trat feiner freubigen Un= gcbulb bie lieblid^e Sraut töeinenb entgegen unb Ilagte, fie f)dbe i^ren i^ater nur toiebergefunben, um fein 2lbleben gu betrauern.

Btoeites j8ud). 8. (B^fdjidjU. Dm ^ausmärdjen. 199

35ie 3Sorfte]^crin beg Äloflerö f)ahe fie ju il^m gefül^rt, aber er f)abe, einem S^oten ä^nlid^, roenn gleid^ nod^ atmenb, in feiner §ütte gerul^t. S^^^ l^ätten bie 5Rad^barn, roeld^e i^m gern aiif= warteten, roeil er il^nen jum £of)n fd^öne ßJefd^id^ten erjä^Ite, be= 6 l^auptet, er fei nid^t tot, fonbem fd^on oft in fold^e i^erjüdfung verfallen, aber jte tonne nid^t me^r an biefen 3^ro[t glauben, biefe Störung feineä SebenS bauere ju lange, hierauf führte jie ben beftürgten Äönig nac^ bem Saale, roo ber 3>ater unter einer ^urpurbedfe auf weichen Riffen rul^te. 2Bie fie nun bie SDedEe

10 mit abgemenbetem ©efid^te aufhob, rief ber Äönig: „frommer ©änger, bu l^aft mid^ xn^ 2eizn guriidfgefü^rt unb bift felbft ju ben 2^0 ten gegangen, roarum fal^eft bu nic^t bie greube beineä SBerfeg, el^e beine Slugen ftd^ fi^Ioffen." So mar nun ^erauö, ber 3Sater feiner Sraut, ber alte ^ergog, mar ehm ber

15 3Reifterfänger, beffen ©d^aufpiele unb ©efänge bie Stabt erfreuten, eben ber, meld^er ben Äönig auö feiner irägt)eit ermedEt ^atte. 3)a§ ©eltfame aber mar, mie er nad^ ber SBilbniä gefommen, ba bie 3ia^baxn uerfid^erten, er l^abe an jenem 2^age fd^on in ber 3Serjüdung auf feinem 93ette gelegen. SBie nun ber Äönig jener

20 Sll^nlid^feit ber groölf Knaben mit feiner 33raut gebadete, ba fiel i^m ein, ob eS mot)l bie jmölf Söl^ne gemefen fein möd^ten, meldte bie §unnen umgebrad^t Ratten? fd^auberte i^n, alä ob er im ©d^roargroalbe fd^on über bie- ©renjen be§ £eben§ hin- über geftitgen gemefen, aber burd^ 9Bamung in beffen 5Jlitte

25 roieber jurüdf getreten fei. 2)a traten bie beiben treuen Segleiter feiner S^gb, bie beiben Slitter, meldte erfranft gemefen, in ab- getragenen SBämfern, mie fid^ an §öfen mol)l nid^t jiemte, in ben ©aal, begrüßten ben Äönig mit ^reubent{)ränen, er jaulten, mie fie i^n fo lange oergeblid^ gefud^t Ratten, bi§ fie enblid^ burd^

so ben ^ang groeier Sögel, unter benen aud^ ber, meld^em ber Äönig fo lange nad^gefd^lid^en, jur §eimfel^r oeranla^t roorben mären. 3)iefer %an%, ber il^ncn fo leidet gemorben, ba bie SSögel mit einanber gefpielt unb fie nid^t ma{)rgenommen f)ätten, fei i\)nen alö ein guteö 3^'^^" erfd^ienen unb bie§ gute 3^i<^^tt f^i "wn

35 erfüllt. Sei biefen SGBorten 50g ber eine einen ©itterfaften unter bem 3D?anter l^eroor, in meld^em bie beiben ^ögel, in ber ©eftalt wie ©ped^te, ber eine golben, ber anbre filbern, eingefperrt fa^en. 3Rit ®nabe fagte ber ^önig ben g^reunben millfommen, aber nid^t D^ne SBibermitten füllte er in fid^ bie alte böfe S^gbluft beim

200 i8<rUjoU)8 tTftt9 unb {tocltee fftbcn.

ätnblidEe ber S?ögel roieber ertoad^cn. @r fätnpfte mit pd^, enblid^ reifte fein Gntfd^lup, er lie^ ben golbncn SSogel auS bcm haften fliegen, ba^ er burc^ bas ^enfter inä freie S3lau ber Suft ent^ flöge; er rooHte aud^ ben filbemen entfliegen laffen, aber ba über- roanb i\)n feine S^gbluft, ba^ er bie GJittertl^üre roieber fd^Io^. 5 S)er golbne 3Sogcl nu^te aber nid^t baS ©efd^enf ber ^eil^cit; er flog jraar fort, aber blieb auf bem ÜKunbc beä halbtoten ©ängerS fi^en; biefer öffnete ben 5Runb, ber 3SogeI fd^Iüpfte l^inein unb ber 3((te öffnete bie Slugen roie ein gefunb ßrroad^ter. 2)er ©aal war i^m fremb, er fragte, wo er fei, fragte bie 3^od^tcr, roer fie lo fei? 2)ann aber erfannte er fie beim erften Äuffe, aud^ ber Äönig erfd^ien il^m befannt, unb al§ il^n biefer an bie Seigre erinnerte, bie er oon il^m in ber SRofenl^titte empfangen, ba rieb ftd^ ber 2(lte bie Stirn unb meinte, ba^ il^m von bem atten aud^ ge^ träumt l^abe, ba^ er auä) feine jmölf ©öl^ne miebcr gefeiten, bie is il^m t)ielen guten 3lat gu bem ^aftnad^tsfpiele gegeben l^ättcn. ®ann fei if)m aber auf bem ^eimmcge feine geliebte fefige gtau begegnet, bie i)dbe x^n fo emftlid^ an ben §immel gemannt unb ba^ er ber irbifd^en Spiele oergeffen foHe, barüber l^ätten fie fid^ fo im ©efpräd^e vertieft, ba^ fie beibe gefangen morbcn. S^^tso erfannte er in bem eingefperrten filbemen 3SogeI bie geliebte ©ee(e feiner 3^rau, er befd^mor fie, il^n nod^ nid^t jum §imme( gu entlodfen, big er fein tieffmnigeö Spiel beenbet l^abe unb ber Sogel fd^ien mit fanftem ione if)m barin nad^gugcben. 3)aS 93ilb ftettt eud^ bar, wie ber 3Sogel in ben SDlunb beä 2llten25 fd^lüpft.

9leunteä 93ilb.

^aum oerftattete fid^ ber Stlte bie 3^it/ <itte§ ju uemel^mcn, mag feiner ^Jod^ter gefd^el^en, bie ^rau mal^nte il^n jur 2lrbeit; fie mar ef)rfurd^töt)oIl bem Ääfig entlaffen unb fajj auf feiner so Sd^ulter, auf feinem SCintenfaffe, auf feiner ^eber, ba^ er nid^t bei ben Siebfofungen ber 2^od^ter baö Sd^reiben unterlaffe. Um= fonft führte biefe 'oen 3Sater ju meiten StuSfid^ten in 5Prad^t§immer, umfonft geigte fie if)m ben reid^en ©arten, ber 2fite fd^rieb gel^enb, ftel)enb, fi^enb, fo mie fid^ feine ©ebanfen flar mad^ten unb »er^ 35 brängten. 5Die 2^od^ter mu^te aber bie ©efal^r, ba^ er fid^ il^rcr fciebe unb ber 2Bett entgöge, menn er feine Slrteit beenbigt l^abe^ unb ba biefe rafd^ fortrüdfte, fo erfann fie einen^ Äunftgriff:

w^>-

3»titc0 6iu^. 8. ffiefdjidjte. Das i^ausmardjen. 201

Uncrmübct f(^rei6t ber 2nte, 8cl^aut bcgeiftert in bie SBelt, ©ie^t nid^t, wie bie ^oc^ter roatte, 3flur fein Sßerf i^m rool^tgefättt. 5 SBenn er nun ein 93latt gefd^rieben

SBirft'ö bie ^od^ter ^eimlic^ fort, 3)a^ in ben ©trom getrieben Unb erCofd^n jebeö SBort. ©0 ber ^Ite unermüblid^, 10 Dl^ne 3^*1^^/ ö^"ß ©roll,

©d^reibt oon neuem ftitt unb frieblic^, 2)od^ fein SBerf wirb nimmer ooU.

21I§ nun bie ©onne an bie 6rbe gefto^en unb in taufcnb ©temc gcrfprungen war, ba fan! ber Sllte ermübet auf feinen

15 iSd^rcibftul^i, fein SKunb öffnete fid^, ber golbne 3SogeI entflol^ fingenb bent SSJlunbe, unb flog in ben 3<Jö^inß"6uf(|, wo ber filBemc 3SogeI feiner l^arrte, wo bann grojje ^eube groifd^en i^nen war unb taufenb Sitten ber SKutter funb würben, bie Slrbeit balb ju enben. Slbet aud^ ber Äönig badete bei ber £uft

20 ber guten 3SögeI, ba^ er feine 3Sermäl^Iung, feinen (Sinjug in bie $au|rtftabt bcfd^Icunigen ntüffe unb orbnete atteö gum anbem SCage. @r begann ben 3^9 ^wf einem fd^roarjen SRoffe, i^m folgten bie ©rafen, bann folgte bie Königin auf meinem, fidlerem SRö^Iein, umgeben ton ben ©räfinnen, ben 3^9 fd^Ioffen bie

85 5!Kctfterfängcr, meldte ju 5ßferbe ben SBagcn umgaben, in meld^em ber Stltc fa^ unb fd^rieb, baS 3SögIein auf feiner linfen ^^an't) Iragcnb. S)aä SSolf ftrömte mit Subel entgegen, füjjte ben 3(n= fommcnben bie Steigbügel, jeber atmete mieber frei auf, fo ging ber 3w9 jur Äatl^cbrale auf ber 3lnf)ö^e, mo mir l^ier nod^ je^t

so ben Dielen Saufd^utt auf bem Söeinberge finben, bort mürbe bie fd^öne 33raut burd^ bie §anb beö ^ßriefterä bem Könige feierlid^ oermöl^lt. ^ieS jeigt ba3 ä3ilb.

3e^nte§ Silb.

2lfö ber Äönig unb bie Königin am anbem 3Korgen nad^

85 ber §od^geit auS fü^em ©d^Iaf ermad^ten, maren fie oermunbert,

ben Sllten nod^ nid^t ermad^t auf feinem SRufjebette, nod^ nid^t

beim Sd^reiben gu feigen, melmefjr bemerften fie bie beiben i^ögel

in großer 2^l^ätigfeit auf einem l^ol^en 9lofenftodfe, ber in gotbnem

202 fiertljolbB trflw unb iwcitca ffeben.

©efä^e bie ^od^jeitsfammer fd^mücfte. 2)ie beiben 33ögel Iiatten \xd) in ben ätften ein 9Je[t geflod^tcn au§ fcibnen unb leinenen graben unb baöfelbe mit golbnen unb ftibernen ^ebem gefüttert, bie fie einanber fpielenb auögegogen Iiatten. ©ie tiefen fid^ nid^t von ber 3lnn)ejenf)ett ber beiben 9leut)ermä^lten ftören, fie grüßten 5 fie unb fangen §u il^nen ©tücfroünfd^ungen unb nal^men fü|en 5!Jlof)n t)om 3)lunbe ber S^od^ter. 2)ieö war ber einjige 2^ag, ba| ber 3llte oerfäumte in feinen 2eib ^urüdEjuf eieren, anä) xoax am an'ozxn "üJlorgen bie feltfame ätnberung vorgegangen, ba^ bie filbernc g^rau if)n nid^t mef)r fo bringenb jur STrbeit anmal^nte unb ba§ 10 ber 3tlte fid^ bal^er mel^r feinen Äinbern mitteilen fonnte. S5ennoc| fd^rieb er immer nod^ oiel unb bie 3^od^ter (öfd^te an jebem Stbenbe atteS mieber au^, ba| fein ^elbenfpiel jmar immer fd^öncr, aber nie fertig mürbe. i)ie 5iJlutter mar jmar abmed^felnb mit bcm 5Refte befd^äftigt, aber fie mar bod^ bie meifte 3ßit um ben 2?ater, 15 ber 2^od^ter l^ingegen fd^enfte fie meniger 3lufmer!fam!eit. ßineS 2^ageä ging fie aber gar nid^t oom 9ieft, unb bie 2^od^ter laufd^te unb na^m enblid^ mat)r, ba| bie 5iJlutter ein ftlbemeö, mit golbnen Sffingen begeid^neteö ®i unter ben g^ebem be§ 5Refte§ »erftetfte. ©0 legte ber filberne 3Spgel affmät)lid^ gmölf (gier, jeben %a^ 20 ein§, unb fe|te fid^ barauf, fie auögubrüten, unb roed&felte in biefer Slrbeit mit bem golbnen 5Soget ah, fo ba^ ber 2llte mä^renb feiner ganjen Srütegeit nid^t in feinen rul^enben menfd^Ud^en Körper, nic^t gu feiner Slrbeit fam, benn aud^ mä^renb fie brütete, mar er emfig befd^äftigt, garte Slumenfämereien für fie l^erbei ju 25 tragen, meldte fein 3Jlenfd^ finben fann, mie bie fingen ^ögel fte finben unb fammeln fönnen. 2lber aud^ bie Königin rüdfte mä^renb ber Srütegeit i^rer 3Jlutter in i^rer £eibe§fegnung fo meit t)or, ba^ fie eineä 3Jlorgenä üon einem l^errlid^en Änaben entbunben mürbe. Unb faum mar er in bie 3Belt getreten, fo entflogen so §mölf fc^öne, fleine geflügelte Äinber, in ber ©ro^e von ^anarien= t)ögetn, mit golbnen unb filbernen ^(ügeln verfel^en, alfo ganj mie ©ngel gefc^ilbert merben, auö bem tiefte ber filbernen 3iRutter, fangen ben ?feugebornen an, liebfoften i{)n, fpietten mit i^m, reinigten unb rairfelten it)n mit järtlid^er ©orge unb melirten i^m 35 bie g^Iiegen unb 5WüdEen ah. ©ie felbft maren jmar flein, aber boc^ fertig in allen i^ren Äräften in bie SBett geflogen unb fannten bie menfd^Iid^e Sebürftigfeit nur, inbem fie biefe anbem erleirf|terten. Saö 53ilb geigt bort im §intergrunbe bag Sett; bie Königin, er^

Bmritee ßudf, 8. 6erdjid)te. Das ^ait9m.ird}cn. *J03

fc^öpft t)on bcr 3Wü^c, brücft fie bem Äönige bie .^anb unb blicft mit SSol^lgcfattcn naä) bem Äinbe, baö im 'Borbergrunbe t>on ben Keinen ©ngeln geroicfelt röirb.

eifteg SBilb.

5 3tfe bie fiönigin bas Äinb tooxx xf)xex Sruft enlroöl^nt l^atte,

ba Tagte il^r ber Äönig, ba^ er in ber Stunbe il^rer 9lot bie Se- fc^leunigung be§ Äird^enbaueS im Sd^roar^roalbe burc^ eine ftrenge 333attfal^rt bal^in gelobt l^abe. Sie fei nun gtücflic^ befreit unb er xüoüe, feinem ©clübbe treu, von i\)x ^bfd^ieb nehmen. Stbcr

10 bie Äönigin erllärte, er bürfe nid^t allein ge^en, fie muffe mit= jiel^en^ fte Kep fid^ burd^ feinen ßJrunb jurücfmeifen, roie SBeiber fmb; unter anbem erfa^ fie, bafe fie ben 33ater als 33ogel ein= fangen unb famt ber 9Jlutter im ^äfig mit fid^ nehmen motte, bamit ber 3Sater bie 3^it ^^^^ benu^e, fein §elbenfpiel fertig 3U

15 fc^reiben unb jtd^ il^nen auf immer gu entjiel^en. 2)ie jroölf ge= flügclten 95oten oerfprad^en für ben fleinen Äönigsfotin in il^rer SCbroefenl^eit ©orge ju tragen, mie jie o^ne Sei^ilfe anberer tägfid^ gu tl^un gerool^nt maren, unb fid^ nid^t abfc^redEen liefen, romn ba§ ftarfe Äinb mit finbifd^em llngefd^idf guroeilen einen

20 ergriff, brücfte ober rupfte. Sie ftanben in fold^em ^atte ein= anber fo treulid^ bei, ba^ fie balb bes Äinbes SReifter mürben, unb ba§ fiinb folgte il^nen in attem, morin eS fie oerftel^en fonnte. Sn bicfer Dbl^ut tiefen fie nac^ unjä{)tigen Äüffen bas geliebte Äittb unb heroben fid^ l^eimlid^, um jcbe§ ßJefolge oon beuten gu

25 Dermeiben, baS i^rer 3)emut ein Sormurf gu fein fc^ien, auö ber ©tabt, o^ne gu oi^nen, bap fie bas Äinb unb bie Stabt gum le^tenmat gefe^en Ratten. 6rft mehrere ©tunben nad^ il^rer 'i(uö= nninberung verbreitete fid^ ba§ ©erüd^t berfelben unb grope ©d^aren frommer ^ilger folgten il^nen nad^. l^atte fic^ aber, feit

30 bcr ftönig felbftänbig unb geredet bie 3legierung übernommen l^atte, mcl (SIüdE über atte verbreitet, nur bie ßJrafen mottten baö nid^t erfennen, meil fie fid^ burd^ bie ßJered^tigfeit in i^ren Ginnal^mcn fel^r befd^ränft fanben. ^enzx ©ruf beä 3libelgau§, metc^er fid^ bie meifte ©c^tb an biefer neuen 2Benbung ber 2)inge beimap,

»5 roeil er fie feiner JJeigl^eit pfd^rieb, teife oon Siebe gu ber Äönigin gequa(t, nun aud^ oon ^rger über bie ©eburt bes ^ringen er= füttt, meil biefer bie Hoffnung ber 5Wad^folge it)m raubte, fanb fid^ vom Seifte ber 3?eriud^ung gereigt, burd^ "oen 3)torb bes

204 i8ertt|ol^e ttftzt nnb püettcs C^tn.

ÄöntgS fein Sd^icffal änbem ju tDoffcn. 3)tefe SSBallfal^rt, bie einer feiner Wiener auälunbfd^aftete, bot i^m bie ©elegcnl^cit jur unbemerften 3luäfü^rung. S)ie SSormunbfd^aft über baö löniglid^e Äinb fonnte il^m naä) bem S^obe beä Äönigä nid^t ftreitig gemat^t werben, wie leidet fonnte eS au^ ber Steige ber Sebenbcn vertilgt 5 werben, bie Königin ^offte er burd^ fein Sicbcägltitf unb burd^ fein Stnfel^en fid^ bann jujueignen. 35er ®raf war jum ©d^ein gu feinem 93ruber gefal^ren, l^atte fid^ aber ol^ne eineä 3Kenfd^en Segleitung nad^ bem ©d^marjmalbe geroenbet unb lauerte an ber gebal^nten ©tra^e ber SBaUfal^rer. ®er ganje SBSeg l^atte unfere 10 beiben 5ßilger ganj in bie 3^it i^rer erften Siebe oerfe^t, mand^er Äu^ ^emmte bie Steife, fie fallen nid^t um fid^, fonbcm ©ergaben fogar oft baä angelobte ®ebet. Umfonft warnten fte bie beiben 3Söget im Ääfig, ber Sßurffpie^ beS ©rafen l^atte beibe burd^bol^rt unb ben Ääfig ber 3Sögel burd^brod^en, el^e fie eine ber SBamxmgen 15 oernommen l^atten; ol^ne ©d^redfen, ol^ne Sll^nung, nod^ freunbtid^ läd^elnb, l^atte ber 5Korbfta^l il^ren Sebenäfaben burd^fd^nitten. Slber ber ®raf fal^ mit SSerjmeiflung ju il^nen l^in, benn nid^t bie Königin follte fein ©pie^ treffen, aber ein järtlid^er ÄuJ l^atte fie an ben Äönig gebrüdEt, alä fd^on ber SEBurffpiejj feiner 20 §anb entfd^Ieubert mar. @rft je^t ftil^lte ber ®raf, ba^ mel^r feine Siebe gu ber Königin afö ber SEBunfd^ nad^ ber §errfd^aft if)n getrieben, er l^a^te fid^ unb fein Unglüdf, baä er ftd^ felbft gefd^affen t)atte. S)en SWorb ftettt baö S3ilb bar.

Bmölfteg 93ilb. «5

Salb badete ber (Sraf auf feine ©id^erl^eit unb eilte nad^ feinem ©d^loffe, el^e irgenb eine Äunbe beä SDlorbeS in baS Sanb gefommen. 3)er gro^e 3wg ber SBeiblinger Pilger, meld^er bem Äönigöpaare nad^gepilgert mar, entbedfte bie beiben Seid^en beim ©efd^rei ber beiben 3Sögel, unb ba jeber 3Serfud^, fte ju beleben, so oergeblid^ mar, fo gogen fie mit if)nen traurig unb ftiff ber Äird^e be§ @rlöfer§ ju, mo bie ©eiftlid^en fte mit Salfam ju erl^alten ^n(S)kn, bis bie feierlid^e Seife^ung angeorbnet märe, ^n ber §auptftabt mar aber, e{)e biefe 2^rauerbotfd^aft einlief, eine att= gemeine 2?ermirrung. 2)er ^önigöfof)n mar oerfd^unben mit ss feinen gmölf ©ngeln, niemanb erriet, mer il^n fönne geraubt f)aien. 3tlg aber bie ^unbe be§ 3Korbe§ anlangte, ba erl^ob ftd§ baS 5SoIf in Serroünfd^ungen ber 9Körber, fo ba^ ber ®raf t)on @IM

Bioeites iSudj. 8. QBefdjIdjte. Oae QauemStdjen. 205

ju fagcn ^attc, ba^ fein 3Serbad^t auf il^n gefattcn, tDeit i^n t)ic(e lurj oorl^er 6ci feinem entfernten Sruber gefeiten l^atten. S^^ Scerbignng be§ Äönigäpaareä oerfammelten fid^ atte ©rafen unb me(e3 3SoIf bei ber rotiften Äird^e, bie Särge würben geöffnet; 5 ber ®raf, alä SRad^folger, t)erflu4te ba öffentlid^ bie 9Körber, fie füllten ba§ Sid^t ber ©onne nid^t ntefir fe^en. ^n bem Stugen- Wide brangen bie beiben löniglid^en SSögel, roie fie t)om 3SoIIe genannt würben, au% ben SBoIIen nieber gu i^m unb l^acften i^m, el^e er fid^ il^er ermel^ren fonnte, beibe Slugen au^. I)a§ Silb 10 geigt, wie bie beiben SSögel auf if)n einbringen, im ^intergrunbe ift ba§ ^od^amt unb bie Seid^en, an ber Seite baö 3Sül! ju fef)en, bie alten Sleime fagen:

SWörbcr, ruft ber ganse kaufen, ©iel^', ift erfüttt ber Slud^; 15 Äannft bu Sid^t ber 2lugen !aufen

9Son bem öimmel burc^ SBetrug? Unb ber ®raf irrt in ber ^irc^e, Sfhift umfonft nad^ greunbeS^anb, S)af; ein anbrer il^n erroürgc, 20 Sitte finb ron il^m genjanbt.

^Cinb, nad^ einem Ausgang fud^enb, ©türjt bie (Stufen er ^inab, Unb fo ftirbt er, fic^ üerflud^enb, ©ein @e5ein bleibt ol^ne Örab.

25 35reijel^nteä 33i(b.

9lun begann ein bürgerlid^er Ärieg um ben befledften 2^f)ron. SebeS ber ©rafenl^äufer mad^te Slnfprüd^e auf ben iJl^ron, of)ne latit werben ju laffen; äußerte fid^ aber barin, ba^ fie jeben ftürjten, ber bie Slbfid^t jeigte ju ^errfd^en. ©o bauerte

90 rool^I Dierjel^n Saläre, ba^ ber föniglic^e ?Pataft mn feinem au^ ©d^eu ber anbem bejogen mürbe, afe bie §unnen unter Sittila bis ©d^maben einbrangen. ®(eid^ fud^ten einige ber ©rafen burd^ 3lttUa gur §errfd^aft ju gelangen, aber er benu^te fie nur, um alle gegenfeitig burd^einanber aufzureiben, ©o fam er, unter

S5 S^iJ^^ä^ i>^i^/ ^i^ immer nod^ £o|n von x^m erwarteten, von if)xtn Seuten gegogen, in bie §auptftabt, in ben ©d^Iojj^of. ßineä feiner crften ©ef^äfte war, ben alten el^rwürbigen 5ßataft leite aud Sieugierbe, teils aus SSorfid^t unb ber Sefeftigung wegen in Äugenfd^n gu neigen. 2)ie 33eute war gering, bie Slaubfud^t

206 6crttioUi8 erfiee unb {toeUee Ceben.

t)atte i^m raenig Äoftbarfciten gelaffen; aber enblid^ fanb er in einem Si^w^^i^/ ^^ö mit ©pl^eu grün beranft nwtr, weil bic 2uft frei burd^ bie offenen g^enfter ftrid^, einen ftarren alten 9Kann, ber auf eine gefd^riebene SloIIe blidftc unb ben einer bcr Begleiter alö hen alten ©änger, ben SSater ber ermorbeten Königin er= 5 fannte, von bem niemanb feit il^rer 3lbreife etroaä crfal^rcn l^atte, benn in ber 33eftürgung jener 3^^* ^^^ niemanb in bieS ab- gelegene 3i^w^^^ eingebrungen. 2)er Sittila meinte, fei ein alter Sc^nhexex, ber immer nod^ lebe, bie anbem badeten aud^, er läge nur nod^ immer in ber SSerjüdfung, fo roenig l^atte ber 2^ob 10 xf)m anl)aben föimen. 5Run moHte Sittila miffen, maS in ber ©d^rift, bie cor il)m lag, moran er jule|t gefd^riebcn, ftel^e unb befallt einem ber ©ngebornen, meil er ber ©d^rift unfunbig, bie§ Slatt il)m öorgulefen. ©n ©eiftlid^er laö aber folgenbe 3Borte §u einem im §elbenfpiet befd^riebenen 2^riump]^juge: 15

„2Ber lebenbig blieb, fdfireit ©ieg auö, bod^ bie 2^oten fd^roeigen ftitt, 2riumpl^ierenb jicl^t ber gelbl^err auf ben blutbefledften ^^ron, Unb bie ^ilarm, bie giel^n ben Äarrn i^m, unb er lad^t ber Sflarren fd^on; 2)enn er finnt fc^on im ^riumpl^gug, rao er bie oerbraud^en mitt, ^ie mit il^m gerftört ben SBeltteil, unb beim 3iaub nun möd^ten ru^n. 20 ©el^t, er treibt fie frifd^ jum ^rieg fort, treibt fie fc^lau jum Xobeäne^, 'i^mn er erbt aud^ i^re ^ieb§6eut', erft i^r ^ob ift il^m ber ©ieg! Xann erft feiert grieben ^eimfel^r, loenn er einfam !e^rt jurüdf, Unb von jebem tapfern 3Jiorbfnedf)t trägt bie ©c^ulb unb baö ©efd^irf, ^a^ an einem ."paupt übt ©traf redfit, ÖJott von ungered^em ^rieg, 25 'i^a^ bei einem 'JJamen (Siö läuft über unä in Suft üerroirrt, 2)af5 in biefer Lual bie ^tid^tfdfieib jeber Äraft, bie fid^ oerirrt."

Sllö Sittila biefe propt)etifd^en 2Borte nemommen l^atte, glaubte er, fie feien i^m §um Strome gefd^rieben unb getefen, unb fpaltete guerft baö |)aupt beö ©eiftlid^en, ber fie gelefen, wobei jumw ©d^rerfen alter ber Körper be§ Sllten uon ber ©rfd^ütterung in einen fleinen Slfd^en^aufen gufammenftürjte. ®r unb feine treue ©etiebte maren längft ber ®rbe entfd^munben. 2)aä Sitb jeigt, wie Sittita ba§ ©d^mert gmeifetnb ert)ebt, meldten non beiben er juerft erfd^lagen möd^te. 35

aSiergetinteS »itb.

Sittila felbft fül^tte fid^ burd^ biefeä ßreigniä erfd^üttert, aud^ feine Slnf)änger mod^ten i^m gmeifel^aft fd^einen; er wollte beö= töegen etmaS g^efteö begrünben, imb roo er fein ererbtes ?lte(S)t

Brontea Öudj. 8. (ßefrijtrijte. Das -tjausmärrijcn. 207

f)atie, hoä) in feinem 9D?ut ein ^i^ä)i ber Grroerbung begrünben. 6r lie^ öffentlid^ au§blafen, ba^ er im Sd^margmalbe am ©rabe bc§ legten Äönigö mit jebem um bie Ärone Sd^mabenö fämpfen wolle, bie bann bem ©ieger unmeigerlid^ juf alten foHe, unb gu 5 bem Äampfe beftimmte er einen 3^ag. SBas biöl^er auä bem föniglici^en Äinbe geworben, ift nod^ nid^t berid^tet, fo aber t)er= l^ielt ftd^ bamit. 3)ie jroölf fliegenben S3oten erhielten fd^neHe Äunbe burd^ bie jum ^immet fliegenben ©Item üon ber 6r= morbung; fie l^oben ben ÄönigSfol^n im Sd^lafe auö ben 33etten

10 unb trugen il^n gu einem Slblemefte in ber yiaf)e ber @rlöfer= fird^e. 3)a näl^rten fie il^n mit ber 3Kild^ ber |)irfd^in, big er Mfttg mar, an ber @rbe ju gelten. 2)ann brad^ten fie i^n gu einem ©infiebler bei ber roüften Äird^e; fie forgtcn für beö Äinbe^ 9lal^rung, ber ©infiebter für beffen ©rgie^ung. ©r geigte bem

15 ^inbe frül^, mie ba§ S3eftel^en beö ©laubenä oom 9Bot)l ber Staaten abl^änge, benn feit ber allgemeinen 3Sermirrung fei fein ©tetn gum Sau ber Äird^e angefal^ren morben. 2)er Änabe voui)^ in ftd^tlid^em ©ebei^en, feine bunflen 3lugen fpiegelten ©ruft unb SKutmillen, fein 3Jlunb med^felte in SBürbe unb SÖJilbe, unb feine

«0 ©tim trat l^eroor oon ber Äraft guter ©ebanfen unb fefter QnU fd^lüffe. ^rül^ reifte er gum männtid^en Jüngling unb übte fid^ felbft in jjeber ritterlid^en Äunft, fo roeit bie ©infamfeit unb ber SKangel an Äampfgenoffen il^m geftatten wollte, benn bie ge= Pügelten S3oten, menn fie il^m -ein furnier untereinanber r)or=

25 ftettten, ba^ er barau§ fennen lerne, maren nur mie bie ©e= banfen gu betrad^ten, bie mir unö aU Rinh oon einer ©d^lad^t mad^ten. ©o l^atte er fein fünfgetinteö ^a^x erreid^t unb fragte eben bie fleinen Soten auS, mag fei, baö xi)n fo fd^mermütig mad^e, als ber roilbe 3tttila mit bem 3SoIfe fid^ ber ^ird^e nat)te.

w 3!)a fprad^ ber ältefte oon ben Swölfen: „.^önigäfol^n, bie gange SBelt ift nod^ ein ©el^eimniö für bid^ unb bag Seben ein ritter= lid^er Äampf mit il^r, nur nad^ ernftem Äampfe mirb fie fid^ bir entölen unb baS ©leid^artige mirb bir eigen merben unb eine neue ^ugenb an^ bir l^eroorgefien. ©ol^n ber Könige, rufte bid^, »ttiii^t ber 2^ag ber Siebe, fonbem beä Kampfes mit bem Jtäuber beineä SanbeS ift erfd^ienen. ©ol^n ber Könige, bu fennft 3litter= Pflid^t, mir bürfen bir nur mit unferm ©ebete im i^ampf hcU ft«l|en, befteig bieg 9lo^, beftreite ben fremben Äönig, ber jeben öuöforbert, ber il^m bie Ärone, beine Ärone ftreitig mad;t, fiegenb

208 j8ertJjolbs tvfitn unb }»eiteB iitbtxu

ober faHenb töirft bu un§ über btr n)te eine 2BoIfc fe^en, unfere 2f)xämn in Suft unb ©d^merj werben auf bid^ fallen, auf Erben fud^e unö nid^t mel^r." ©ie eri^oben fxi), bie lieben 3w>ölfe, ber Äönigäfo^n banfte il^nen unb war fo jomtg, ba^ er fie auf (Srben nid^t roieberfel^en foUte, ba^ er jtd^ gern m bie Sanje bc§ 5 gremben geftürjt ^ätte. 3Sergebenä l^atte ber Äönig Sittila feine ©egner auägeforbert, feiner ber ©rafen wagte fid^ gegen ben Slief enmann in bie ©darauf en; ba trat ber gerüftete Jüngling auf unb ber Äönig läd^elte feiner fd^lanfen ©eftalt. 3lber ber ^m%' ling rannte auf i^n in fo jomigent Sinne, ba| feine Sanje burd^ 10 bie Slinge beä 93ruft^amifd^eS in 5lönig SlttitaS §erj brang. 3)er roilbe 2tttila ftö^nte fein Seben auS, ba blidEte ber Jüngling banf- bar jum §immel, ju ber glänjenben SBotfe, bie ^reubentl^rancn auf i^n fallen lie^, bann öffnete er ben §elm unb nannte feinen SSater unb führte bag SSolI ju beffen ©rabe, unb ber ©inftebleris befd^roor, bajs er beö 5lönigS So^n, be§ Sleid^eS @rbe fei-, unb fe^te auf beffen §aupt bie ftrone, bie er bem ermorbeten Äönige abgenommen unb l^eimlid^ beroal^rt ^atte. 2)a§ 3Solf fd^wur i^m Streue alö Äönig, unb er fd^Iug bie §unnen, bie mit il^nen ba rerfammelt waren, ©aä Sanb war frei, ber 5lönig weife, bie 20 ^ird^e würbe ooHenbet. ©aö S3ilb jeigt bie Krönung beg jungen Äönigä unb ba§ (Srfd^Iagen ber ^unnifd^en 3litter; bie alten Sleime fd^Ue^en mit ben SBorten:

2)ocl^ bie Seit niU neue ^l^oten Unb er3ä^(t ift fd^on genug, 25

©Ott im §imme( wirb unö raten, ©d^ü^t unö oor be§ Teufels Xrug, 2ßirb un§ feine ©änger fenben 3n beö ©d^mergeä ©infamfeit,

S)a^ XDXV al^nen, wie ju enben so

3)a§ 33eginnen biefer Qdi.

•***•

■. «

^ r* . ■- ;

Drittes Bud?.

Smim, Alemend u. Settina Brentano, 2iof. ®örre$. II. 14

(Bx^t ®:errfitrfif^*

'^sic ewige Sampe vor bent Silbe ber l^eiligen 3Ruttet, roeld^e -^grau §ilbegarb bei ber ©enefung Sert^olbö geftiftet ^atte, war 5 fd^on ftd^tbar, an^ bie meffingenen fronen glängten burd^ bie offenen ^enfter be§ Slatl^aufeS, alö eine neue ©rleud^tung bei bem großen Slöl^rbrunnen be§ SUlarlteS für bie armen g^rauen ein= gerichtet rourbe, bie bort mit großer ©mfigfeit ginnerne ©d^üffeln unb 3^etter abf dienerten, meldte oon ben .^od^geitgäften auf bem

10 3lat^aufe geleert waren. „Siäie ber fteineme SRitter fein Satern= c^en fo fc|ön über ben 95runnen l^ält, al§ ob er brin frebfen rooßte!" fagte bie eine ber grauen. „2)aö mar nod^ ein guter ßinfaH oon bem 2lnton/' meinte bie anbere, „bafür fd^enf* id^ xi)m baö gro^e ©tüdf Sd^infen, baö l^ier auf ber ©d^üjfel blieb."

15 „Unb id^ fd^enfe il^m ben S3adffifd^/' fagte bie anbere, „aber er mu^ mir einen Äu^ geben." „^i) gebe feinen Äu^!'" brummte ätnton unb begnügte fid^ mit bem ©d^infen. „2Ba§ baö für ein ^\xn%c ift/' fagte bie anbere, „eö gäbe mand^er etmaö barum, wenn id^ i^m einen Äu^ anböte unb ber nä^me lieber einen

so Sacfenfc^lag bafür an. SESaö treibft bu bid^ bei ben SBeibem ^erum, wenn bu nid^t mittft gefügt fein, 2tnton!" „3f)r benft mo^I, id^ fomme euretwegen ^iel^er," fagte 2lnton, „mein 2tlter f)at SBeibenruten in ben Srunnen gelegt, bamit foßt ii)X geftrtd^en werben, wenn il^r Äe ©d^üffeln nid^t rein abwafd^t, fd^reit nur

25 ntd^t, bie 333eibenruten brandet er jum ^led^ten ber 6^ren=

1. S)ritte8 Suc^jW.: „3m britten Sud^c brängen bie Scgeöcni^eiten ntcl^r, ©rnft imb Saune, ^o^8 unb 9ltebei:e3 tritt näl^er an einanber. S3ert^o(b, ob er gleich t^ätig ttnb «erflftnbig, too er fit^ geigt, wirb in biefer SÄbteilung boc^ ctroa^ ju fe^r t)on ben anderen Dorbringenben ®efta(ten oerftecti 2)ie 3&nlereien ber 37ldgbe, nield^e SDlutter unb To^ttt von einanber trennen, entfernen biefe auc^ etroaS t)on un§."

14*

pfortc an ^öert^olbö &amH)ox, unb bte ßl^rcnpfortc um baS ©erüft ,^u oerftcdfcn, ba§ rcir auf Sefe^I ber g^rau ^ilbegarb l^eimlid^ erbauen, um morgen in atter grü^e baä 33ilb ber l^eiligen 50lutter aufjufrifd^en, mie fie §ur SSermäl^lung t^re§ ©o^ne§ gelobt ^at. 2)en!t eud^, 6iö Siittag fott ba§ afieS fertig fein/' „5Dag ift s red)t/' fagte eine %xa\x, Jo uerbient ^^x bod^ aud^ roaö unb bie ()eilige 3)luttcr mar gar nid^t mel^r ju Icnnen/' „M^x ift*ö nid)t red^t/' fagte 3lnton, „benn meinem 2llten fd^roinbelt ba oben auf bem fleinen ©erüfte unb ba mu| id^ frül^ auf unb mu^ atteö allein pinfeln." „3^ 9^6* bir anä) einen Äu^ bafür/' lo fagte bic eine ^rau. - - „Sieber lauf ii) gleid^ bat)on/' antwortete 5(nton unb ging mit feinen SBeibenruten unb grünen S^ex^en naä) ^ertf)otbö |)aufe, au^ roeld^em bie Söaifenfnaben jc^t mieber eine 3{eit)c ber feltfamften Sadfmerfe nai) bem SRatl^aufe unter 3^arfel6eleud^tung trugen. 3)ie SBeiber liefen oom 93runnen, liefen i5 il^re ßimer überlaufen unter ben Slö^ren unb t^r l^ei^eä SBaffer fatt merben, um biefe 2öunberrcerfe, bie 2^ürme unb ©ebirge au§ 3:eig unb g^rüd^ten ju bemunbern. „®ott ift mein 3^W9^/' fagte bie eine, „aber mie bie Brautmutter mit bem Steige um= ^uge^en mei^, baä ge^t nid^t mit redeten fingen ju, ba§ läuft 20 tf)r unter ben ^änben auf, ba bleibt nid^tä fi|en, ba§ l^ot fie nodC} im ^lofter Don ber vorigen 2ibtiffin gelernt, bie je^ige mei^ um fo meniger bat)on, ba fod^en fie je^t jum Srbarmen, unb bie ^^lonnen fef)en au§ mie ©efpenfter. 2)ie merben fid^ freuen über bic guten^ ©erid^tc, bie i^nen f)eut bie Brautmutter inö Älofter 25 gefd^irft l)at/' -- „§at fie benn aUeö allein gefod^t?" fragte eine anbcre. „3Barum nid^t gar, mie !ann ein 3Jtenfd^ fo einfältig fragen?" fprai^ bie anbere, „id^ l^abe gefeiten, mie fie fid^ unter= cinanber in ber Slrbeit geteilt l)aben. 3)ie Braut l^atte bie 2luf- fid;t über alle Braten, 9Jleifter ^ugler fd^lad^tete aHeä au§, grau so Öitbegarb beforgte bie Suppen unb baö gefod^te gleifd^, §rau iHpollonia gab fid^ allein mit bem Badmerfe, mit hafteten unb .^iud^en ah, unb ber DJleifter ©irt fod^te bie S^ifd^e naä) feiner nieberlänbifrf;en 2trt, blo^ au^_ SSaffer unb ©alj, unb bereitete auö taufenberlei 3^ug§ bie 3^unf en ; id^ fonnte il^n gar nid^t an= 35 fef)en, mie er fid; babei ijatte; afe er foftete, l^abe id^ xi)n mit ber 9kfe unuerfel^eng f)ineingefto^en, ba^ bie ganje Äüd^e ladete. 9lbcr I)ört, ctmaö mu^ xd) cnd) ergä^len, ba§ mirb mir feiner glauben; in bem §aufe ift ein i^obolb, ®ott roei^, ob eS bie ©eele beö

Crtttw «urfj. 1. «efdjtdjte. Die ^orfj|cit. 213

ttrmcn SergmannS x% ber im 93runnen liegt, aber ic^ ginge um feinen $reiö an ben Srunnen. $atte geftcrn allerlei i?ejfe( unb 6imet, bie mir beim ©d^lad^ten brandeten, an ben S3runnen im ©arten gefteUt, in ber ^üd^e mar fein $la|, nun blieben aber

5 bie ^errfd^aften am Srunnen bi§ jur 5Rad^t, fo fonnte ic^ nid^tö abfd^euem; ^eute morgen finbe i^ alle§ fo blanf gefd^euert, mic fein 3Renfd^ auf ®rben juftanbe bringt; ba§ mar böfe 2^eufelö= arbeit, aber id^ banöe (Sott bafür, benn mir l^atten feine 3^i^" „©er 2^eufel fann immer fc^on ein Stüi Slrbeit für unö

10 t^un, menn mir nur nid^t babei finb," meinte eine anbere, „9iarren= poffen finb*ö, in bem §aufe giebt*§ t)ie( Seute, mer meife, meld^er fid^ über bie Äejfel l^ergemad^t IjaV - 3)ie anbere ftemmte beibe 2(rme in bie ©eite unb rooltte ehen ganfen, ba mürben aber bie großen ©d^üffcln l^erunter getragen, roaö jeber ©aft für bie Seinen

15 nad^ $aufe fd^idfte, baä moUten fie alle fe^en. 2)a ^ie^ e§: „5Der Sogt l^at fid^ am beften bebad^t, ber 3tlte fann aud} nur roenig effen, begnügt jid^ mit ber 2^unfe, ba mirb fic^ bie alte 3tuö= geberin freuen." „2)afür l^at er ung aud^ bie Strafe nac^ bem Sleid^pltt^ jubauen laffen," fagte bie anbere, „baö ©ergebe ic^ il^m

20 unb bem Sertl^olb nimmermehr!" „Safür läuft je^t baö aSaffcr burd^ ben Steid^pla^," fagte bie anbere, „bag ift mir mel^r mert, afö ein paar Sd^ritte, bie id^ umlaufen mu^, eine Siebe ift ber anbem mert!" „SBir fönnten aber beibeö Ijaben," fagte bie anbere, „bie Sürgerfd^aft l^ätte nid^t leiben foHen, aber bie

25 ©inlabung jum §od^geit§fd^mauS ^atte alle gu ftummen §unben gemad^t, bie voxf)ex fo laut fläfften." „Unb beim erften Äinbe wiü er 5ur S^aufe einen gleid^en ©d^mauö geben," fagte bie anbere, „ba§ fra^t er aUeS t)om %uä)e ab, baoon ift aud^ fo bünn, ba^ einer jje^t SWol^n burd^fäen fann. SBenn nur balb ein

30 fiinb gäbe, aber bie reid^en Seute muffen immer eine SBeile barauf martcn, mo un§ 2lrmen immer ju früf) fommt. 3Bag fie miebcr btafen! 2)ag ift eine redete ©efunb^eit! 2)a gerfd^mei^en fie alle ©läfer! 3lun, baö ift auc^ red^t, fo ein @laä, rcorauö üne orbentlid^e ©efunbl^eit getrunfen ift, fott aud^ §u nid^tä anberem

33 gebraucht werben, fonft fd^abet^s; ber S^eufet rcei^ überall fid) einjufd^leid^en, er ^at einen fpi^en Äopf, unb ift roie bie Sd^langc befd^affen, mo bie mit bem Äopfe burd^fommt, ba 5tef)t fie ben Seib nad^. §ört nur, id^ glaube, bie Stabtpfeifer fd^lagen fid^ mit ben frembeh ^ieblem, unb fie ^aben bod^ alle ju effen; an

211 firrtljollie erfice unb iroettee ^tbtn.

ben ^ai^ lutll id) mein Itiebcnlung gebenfen, t)on ber ^od^jcit lucrbcn uod) Miiiber unb Minbeöfinber rcbenl"

UnÜTo itttbtleute fprcc^en von großen ^eftfd^mäuyen, ate von einer <vvonarbeit, ber nur ein ^rember burd^ anbctä gefärbte C^'infiille ^)(ei^:^ verleil)en fann. 2)iefer Überfluß fommt aber t)om 5 Überfluf? folAer Aefte, bie in mand^en Greifen gum 3lIItäglici^en lU'binen, fo baf^ jeber J^eid^nam fd^on au§ ber ©ewo^nl^eit üorauö loeif^, uue uiel befdnuerter er fid^ am ©d^Iuffc beö ^Jefteö, afe im ^Hnfaniu' fühlen merbe. SlNie !önnen fie fid^ in ^eftlid^feiten alter ;^eit verfetien":' S'ie ()öd;fte Suft mufe iljnen mibrig erfd^einen! 10 ::Huf bem X\\nbe finb mir jener 3^it fd^on näl^er, bic ©peifen felbft haben eine (\d\üc[C 33erü()rung mit unferer 2^l^ättgleit unb Sinfid^t, u)eil fie nur mit Mlug()eit ber miberftrebenben SBitterung ab= i^euumnen, in il^r gebogen unb geerntet werben tonnten. SBer iiberbie'5 'Vionale in feiner .s^^auömirtfd^aft jugebrad^t l^at, ber tft 15 fd)on erfreut, anbere frembe ©efid)ter bei fid^ oerfammelt ju fe^en, baö (^iefpräd) fd)eint fogar ftörenb, folange ber ®enu^ bauert, unb nur bor Jafelnuifif müd)te man ein Siedet einräumen, baä Aer^^ unbennifU anzuregen. Sold; ein geft, burd^ bebeutcnben iiHnlafi er^:\uuingen, nid)t mü^ig erbad^t, l^at aud^ feinen 3n?ang so ,Uir .^'uft unb biefe fel)lt nimmer, niemanb nal^t fid^ ber 21^ür ol)ne mitj^ugeniej^en unb felbft bie, meldte ju §aufe bleiben, er= halten ihren XMnteil burd) ba§ .s^eimgefanbte, unb laffen bann aud) (^)ott einen guten i^iann fein, l^fber neben ber Suft fmb aud) 8treitigteiten nid)t feiten, feiner f)at einen ©runb, fid^ gu 25 i)erfd)liefuMi, unb ba bie 'Bfitteilung feiten ift, fo ift fte an^ f)eftigcr, inobefonbere UK'nn bie X\*ben<SfüUe fid^ im ©enuffe fd^einbar erl^öl^t unb über ifjre Sdiranfen ftcigt. So mar eS im Sanbe ber 3)itnuu*fen gemöhnlid), ba<j Seid^enl^embe gu ben ^od^jeiten mit= 3unel}nu'n, unnl tcine üf)nc Äampf unb SQlorb enbete. 30

^Hud) i^ertl}olbö .s^oAjeit^feft mar nid^t ol^ne ©d^impf unb Unfrieben. XHn bem .s^x^rrentifd)e blieb freilid^ bei einigen ftad^= ligen ^)(cben, bie ein truntener Sd)ul)mad^er über ben 93runnen unb bie uerbaute Strafe mit 2lnfpie[ungen auf ben S^eftanb fallen lieji, bei bem 2;ifd)e ber Stabtpfeifer marb ba^egen cmft= 35 hafter; benn ba ging'ö juglcid; um 5tunft unb SebenSunterl^alt, aud) gab fid) feiner bie "DJhilje, mie ber S^ren^alt am §crren=

i.'). ^^aiiyroirtidiaft, 2trnim jpvic^t f)icr am cigenfter (^rfa^rung.

tifd^c, gute Drbnung gu beroa^ren, üielmel^r l^c^ten mand^e Bürger bie ©tabtpfeifcr, bie frcmben SKeifterfänger unb bic J^cbler gcgen= cinanber, rocil fie jtd^ in il^rcr Sücfc fo grunbläd^erlid^ barftcllten. 9iun roei^ jebcr, ba| ein ^auptunterfd^ieb graifd^en ben 3)ienfd^en

5 barin liegt, ba^ ein S^eil burd^ ben 333einraufd^ unBänbig fro^ unb bet anberc grunbloS traurig wirb; wie ift ba ein gutes, oer^ ftänbtgeS SSemel^en möglid^, inäbefonbere wenn fid^ geroöl^nlid^ nod^ babei ftnbet, ba^ bie nüd^t^m Suftigen trunfen traurig werben, unb bic nüd^tem Smften im Slaufd^e an ben Sd^er§ jener ^eran=

10 fteigen. 2)ic Seutc füllen fid^ untereinanber auögetaufd^t unb fd^Iagen fic^, il^rc @eelc roieber ju geminnen. So war jum g^eftc ein luftiger ältlicher ©änger be§ ^erjogö von Sägern, mit Flamen ©rünemalb angekommen, ber in 2(ugö6urg fid^ in 2tnnen t)erliebt, nrie eS i^m mit allen fd^önen SWäbd^en erging, aud^ balb feine

15 2icbc bei allen 93anfetten befungen ^atte, o^ne bap bie Seute eigcntlid^ mußten, auf men feine Siebeänoten anfpielten. Gr l^atte 9(nnen§ SBol^nung enblid^ auSgeforfd^t, unb in SJerjioeiflung, ba^ i^r genfter fid^ nie feinem ©efange öffnete, meil fie längft fort= gereift mar, ^atte er ftd^ bem Sffieine, ol^ne 33ered^uung feiner

MÄaf[c, fo lange ergeben, bi§ ber SBirt feine oottgefreibetc Üi>anb= tofel tiberred^nete, 3<i^lwng forberte, unb al§ er biefc nid^t leiftcn fonnte, i^m ben SJlantel na^m. 3!)aö flimmerte ben Sänger menig, er fe|te bat)on ein luftig Siebc^en, fd^impfte barin ben 9i^irt madfer ouS, bem er mit feiner Suftigfeit üiel Säfte in§ §auä gelocft

23 ^atte, ging mit bem Siebe gum reichen ^ugger unb erjät)lte barin jum ©d^Iuffe, ba| biefer feinen 3Jlantel auögclöft l)ahe. ^Ter gute f^gger tl^at, mie von i^m erjä^lt morben, löfte ben 9Jiantc[ nid)t nur QuS, fonbem gab aud^ bem luftigen ©rüneroalb ein S^^^^ö^Ib auf bie Steife, aber mel^r al§ G5elb fd^enfte er xi)m in ber 9fad&-

80 ric^t, rool^in bie fd^önc Slnna gebogen, maö S^ugger auö gingerlingö J^anbelSbriefen erfahren l^atte. ©rüneroalb Kifete i^m bie if»änbe au^ Sonfbarleit, nal^m ein Sd^reibcn aU Gmpfel}[ung unb fd^ritt ftolg in feinem SJlantel tior bem SEirtsJ^aufe tjorbei, beffen 3i?irt i^m fo teure 3^^^ angefreibet ^atte. 3)er 3Birt fa^ fid^ eben

S5nac^ GSäften um, alä ber Sänger oorbeigog unb gä()ntc; ba erlpb m ein SEBinbfto^, blies ben 5Rantel gar ftolj auf unb roarf bem

13. ®rüne»a[b, 91. drünennatbt, fa^renber länger beö 16. ^al^r^unDert^. 3cin Gd^nxuit woburc^ er ben reichen i^ugger auf bem Sfieid^^tage in älugdburg ^ur SJe^aölung feiner SirM^uftf^uIb gewinnt, ift von Slmim audf in ber Sä^iDmung beä ,,SunberI)orn$" mitgeteilt 3m IL Xeile loar (Srflneroalb eine bebeutenbe 'JtoUe augebac^t.

21 G iSfrtljoUis txftti unb ixozlUü Cebtn.

Söirte ben Jylügel eineä g^enfterä, baö eben offen ftanb, auf bic rote 5Jafe. ®ie§ ©efd^id^tlein l^attc ©rüneroalb auf bem 3Bege einem Äunftgenoffen oertraut, aber ganj gel^eim ^u l^alten ge= beten, alö er mit biefem jum ^od^geitötage in SBeibltngen anfam, rco er fid^ alö ein reifenber Sänger ber ©efeßfd^aft burd^ Sieber 5 unb ber fd^önen 3lnna burd^ S^^ggerS Srief fo gut empfal^I, ba^ er oon Sertl^olb allen ein^eimif^en Sängern oorgejogen njurbe. Xie 33ai)ern unb ©d^roaben finb aber nid^t blo^ in ber ©prad^e, fie finb in i^rem ganjen SSefen fe^r oerfd^ieben; jene trinfen Sier, biefe Sföein, jene finb fd^merer unb emfter, biefe luftig unb lo fd^ned; fam bal)er ben Stabtpf eifern feltfam oor, ba^ ein 6ai)rifd^er Sänger il^nen ben ^Preiö ber Sufttgfeit nel^men fottte. 2)ie Bd)Xüabm fangen: „Unfer ^err ®ott ift aud^ fein Sa^er" unb anbereS meljr, maö bem ©rünemalb fd^on ju Äopf fteigen fonnte, aber er antwortete mit ber Sd^roabenbeid^te; fie fangen is Don ber oierbcinid^ten ba^rifd^en 5Rad^tigalI, er ad^tctc beffen wenig, benn mie er mef)r tranf, ging il^m immer trauriger 5U bergen, ba^ 2tnna fid^ an bem 2^age üermäljle unb ba^ er nid^t ber 33räutigam fei. Äaum merfte ber Dberpfeifer §artng, ba^ er traurig mürbe, fo Ijielt er ba§ für Sergagtl^eit unb rüdftc mit 20 luftiger 33ogf)eit gegen il^n an. ®r ^atte ehen baä ©efd^id^tlein beö 9)Jante(§ üon bem Sunftgenoffen erfal^ren, gab fid^ bag 2ln= fcl)en, melfd^ reben ju fönnen, inbem er oiel Sd^impfmorte aller SSöüer in allerlei frembeö ©efd^rei einmifd^te unb fprad^ §u einem Sd^üler fo erjäl^lenb, inbem er abroed^felnb auf ben 3Jlantel beö 25 Sängerö ^inmieö, aud^ n)ol)l ben SKantel anfaßte, bod^ l^alb t)er= ftol)len unb ©elb gätjlte. ©rüncmalb merfte nun rool^l, ba^ er verraten fei, bie Sefd^ämung erregte feine ©alle. Um ^aring gu ärgern, mad^te if)m ©rüncmalb 6ogl)aft nad^, mie er beim 93lafen feine Sarfen bef)ne unb nid^tö l^erauöbringe. <öaring fd^Iug il^m so auf bie 'Sad^n, ba^ ber bat)rifd^e SBinb ^inaugfal^re. ©rüneroalb §og fein 5Keffer, bie Äunftpfeifer riffen eS i^m fort, brängten auf it)n ein, er mar gur 9tatt)auöt^üre ^inauSgebrängt, el^e er jur 95cfinnung tarn. 2)er Stabtpfeifer marf il^m ein S3edEen auf ben Sopf unb rief il^m gu: „©ott geleite Qviä)\'' darüber ladeten 35 bie SBeiber am Srunnen gar unmäßig, unb ©rünemalb mottte mieber bie 2^reppe f)inanftürmen unb neueg ©epraffcl oon 3:öpfen ftürjte über i^n ^er, ef)e Sert^olb unb ber ©l^ren^alt l^inbcm fonnten. 3n feinem 3ftaufd^e glül)enb, unb fü^I burd^nä^t, lief

ps«^-'- '.

Drttt£9 fiurfj. K ©erdjirfjt«- DU <9odij«lt 217

er ^aftig am 9Jlarftc untrer unb regte atte Kammertöne feiner 3itl^er, bie ii)m um ben Selb Ijängen geblieben. ®mft fprad^en bie ©teme ju il^m unb mit 2^rauer bie l^ol^en §äufer, er l^ätte immer mieber ju Sinnen ^inaufftürmen mögen, bie Seine trugen 5 il^n aber unfid^er, rool^in fottte er fid^ menbenV ßr fanf an ber ©l^rcnpforte nieber, über ber 2tnton bie legten Sretter feincö 3DlaIergcrüfteS befeftigte. ©a fid^ injroifc^en nad) SBegnafime ber 3^ifd^e in ben 5Ratf|auöfäIen atte§ jum Slei^entanj gefd^idft l^atte, alfo bie ^Pfeifer unb Siebter t)oIIauf ju tl^un Ijatten, bie SBeiber

10 am Srunnen aber an bie ^enfter neugierig fid^ brängten, fo l^atte er 3Jlu|e, feinem ©efd^idfe nad^jubenfen, menn er nur SSernunft baju mitgebrad^t l^ätte, aber fein 5lad^benfen beftanb immer nur im (Srjäf|Ien. 6rft fprad^ er mit fid^ felbft, bann ftieg 2tnton oom ©eriiftc l^erunter unb er fanb an bem SJlaler einen gut=

16 mutigen S^^öxex. ®r berid^tete biefem, ba^ er gar berül^mt unb gead^tet fei, fo wenig eS if|m jje^t einer anfe^e, unb fo wenig 6^rc i^m ber oerbammte ©tabtfiebler übrig gelaffen. „SBenn id^ fo ein ®Ia§' juoiel getrunfen \)ahe/' fagte er enblid^, „ba fommt mir immer oor, alö ob ic^ ein ^aiferfol^n unb einft in einem

20 gläfemen ©d^Ioffe bei einem Sömen gemol^nt Ijobe, bod^ mitt mir baS fein 3Renfc^ glauben." „^i) glaube eg ®ud^ moljl/' fagte Slnton, „aber feib frof), ba^ ^i)x auö bem Jlefte fortgekommen feib/' „SBarum bag, maö mi^t '^i)x baoon?" fragte ©rüneroalb. ,/3d^ meine nur/' antwortete 2lnton, „ba§ ©d^lo^ l^ätte in

25 ©tüdfen ge^en unb ^'f^x brein treten fönnen." „^Kcinetroegen," antwortete ©rünewalb, „mag nur fo ein 2^raum mit bem ©d^Ioffe fein, aber baS ift gewi^lid^ wa^r, ba^ id^,'wie 5!Jlofe§ auf einem 93aumafte fd^wimmenb, bei Sregenj an§ £anb getrieben bin, unb ba ^at mid^ leiber feine Äönigötod^ter, fonbern ein alter

30 Hofnarr gu fid^ genommen, ber l^ie^ ßonrab 5laft§ger au§ Simpurg, Don bem l^abe id^ 3ii^^*^pi^I wnb SJleiftergefang gelernt, Ijabe fd^on brcimal im SBettgefang baä ©el^änge gewonnen unb bin in 9lürn= berg ium SWeifter gemad^t. S)a gaben mir alle 9lat§f)erren ein gro]|e§ fjeft unb bie ©tabtpfeifer bliefen oor meinem ^enfter.

;;5 Oft ift ber §erjog oon Sapern abenb§ ju mir gelaufen, ein Su^Ienlieb fid^ ju beftellen, unb mand^e gürftin brüdfte mir bie ^änbc. ©0 fd^led^t, wie l^ier^ ift*ö mir nod^ nirgenbS ergangen unb xd) fann nid^t glauben, ba^ ^Ijr l^ier fonberlid^ luftig feib."

20. glftferned Sd^Io^, eben bie 5tronenburg.

218 i3crti)oUi0 srßee unIt {weitefl Cebcn.

„2Bir finb Ijicr nad^ unfcrer 2trt aud^ red^t luftig," tneintc 2lnton, „aber grob finb wir aud^ ein wenig." „6§ fd^eint . mir/' fagte ©rüneroalb, „als ob bie Seutc l^ier gar nid^tö oon 3ierlid)en, ritterlid^en ^eften roiffen, ^i)x feib ^ier wie bie S3öl^men/'

„3Bie finb bie?" fragte 2tnton. „3*^ Söl^men tft e^ nod^ 5 fd)limmer, bat)on l^at Äonrab, mein 3Keifter, erjäl^It, td^ mu^ Gud^ üorfingen, auf ba^ ^\)x barau§ erfe^t, wie mir nid^t aßein bei fold^en ^re^gelagen übel ergangen ift, unb ba§ id^ armer 5larr mid^ enblid^ aud^ tröften fann.

2)er 33öl^men Äöntg giebt ein geft; 10

2(uf golb'nem, reid^befe^tcm Xifd^ Stellt ein üerftedteS S^larrenneft, (5in ungeheurer SRiefenftfd^. 3)er Äönig fd^neibet in ben 95aud|,

2)a fpringt ein fleiner Äert l^erauS, 15

33e!(eibet nad^ "ifiropl^etenbraudl Xlnb giebt fi(^ für ben '^ona^ au^, Unb !ü^t beö Königs ©nabenl^anb, ^ie au§ bem %\\(i)e i^n befreit,

^a§ i^erlrf)en fprid^t fo fd^Iau geroanbt,, 20

^a^ ben ^önig red^t erfreut.

„SÖier bift bu, Qroerglein?" fprid^t ber §elb, „Sei mir roiHfommen bei bem ©d^mauö, 2Baö treibt bid^ in bie weite 2Be(t,

2Bo bift bu, Heiner 3)iann, ju §auö?" 25

ßr f priest: „3d^ bin ein S^arr fürS @elb, (Sin 5Rarr ift überall ju §au§, 3d^ bleibe, roenn eg ®ud^ gefällt, ?jd^ ge^e, rcenn mein 2ßi^ ju frauä. ^eim §errn üon Simpurg war id^ lang, 30

^er TOar gu fanft, id^ fprad| gu l^art, 00 mad^te id^ gu ®ud^ ben ®ang, Um mirf) gu freu'n an ^elbenart."

^er ^önig ruft nun feine 9'larrn, Um i^n gu prüfen, ob er flug, 35

Um il^n gu fangen in bem ©am, Wit einem lift'gen ^fJarrengug; 3tt)ei alte Tölpel ftolpern l^er, 9Jlit bimtem bleibe angetl^an,

^od^ il)re S^^ngen finb fo fd^roer, 10

Sie greifen an ben !leinen Biaxin

IV.'. - ■■

r «"■ .r-r

2Rit tal^men ©pä^en ol^ne SD^Jut, Unb roärcn lieber toteber fort, 3)ocl| unfer kleiner gar nid^t rul^t, @r fcl|en!et i^nen gar lein SBort.

S)er Äleinc übermeiftert fie, 3m fremben Sanb gilt ber ^ropl^et, @r fürd^tet feinen, fd^eut fid^ nie, ®r roeif; nid^t, wie bort fielet. 2)ie großen Xölpel werben ftumm, , 2)er Äönig nimmt il^r l^öljem ©d^njcrt Unb fprid^t: „3^^^ ^iarren feib ju bumm, 2)er Ätcine ift be§ ©d^roerteö wert, 3^r gel^t, ber SKann im roten Äleib, SBirb eure Söl^nung jal^len auö!" - 2)er kleine fd|müdft fid| ooHer greub', 2)ie beiben ge^en ooUer ®rau§.

3)er kleine l^öi^nt fie roadfcr auä, ©in jeber ©infall neue fd^afft, 5iie bauertc fo lang ber ©d^mauö, SBie munbet f)eut* ber 3lebenfaft, 2)er Äönig fagt ju allen laut, 3)a^ er nod| nie fo luftig roar, 3)em kleinen l^at er gang oertraut, @r fagt maS roal^r, er trinft roaä !lar, 2)er S^arr belel^rt ben flügften SRat, Unb roenbet jeglid^en SBerbruf; S)er Meine benft: (Sä ift ein Staat, 3Bo mir ein jeber gut fein mu^.

2)a bringt ber HKann im roten Äleib 3lod^ eine ©d^üffel feinem §errn, 2)er fxe^t l^inein mit ©d^abenfreub' Unb t^ut fie roieber bann oerfperrn. 3)od| unfer 3^arr ift fd^on fo breift, ®r blidfet burd^ ben Spalt l^inein, Dbgleid^ ber ^önig oerroeift, 2)er 9'larr fängt ünbifd^ an ju fd^rei'n. ,§err," fprad^ er mit gebrochener Stimm', groei 3Renfd^enpupter liegen brin; SBer reijte ßuren eblen ©rimm ajlit greoel ober ©igenfinn?"

220 iJettljolbe trpea unb ^roeitee Ceben.

,Mii nickten/' fprid^t bcr Äönig falt, ,,^ie beibcn i^ab' id^ nic^t ge^a^t, oie würben mir nur aUju alt, Unb l^abcn l^ier nic^t mef)r gepaßt,

®ö finb bie 9fJarren, bic alliier &

2)ein guter 2Bi^ fd^nett überroanb, 3öa§ foUten fie nun ferner mir, S)u ^aft fie in i\)x ^\d)i^ gefanbt, (5in !luger 3)iann, wenn er üerbummt, Griöecft nod^ aller 5Rarren 9ßi^; lo

%a^ ift ein 92arr, ber je »erftummt, (^r ift auf ®rben nid^tö mel^r nü^."

2)a§ läuft bem 9fJarren falt wie ®i§ !^urd^S 3lücfenmar! ju S^ng* unb 2Runb, :i^ann wirb il^m wiebcr glül^enb l^ei^, . is

(5r fprid^t auä bangem ^erjenggrunb : „^er Teufel fei ^ier 5'larr fürS ©elö, Xiiin wagte id^ mein 2^btn gern, 80 roär' id^ aud^ ein großer §elb

Unb nid^t ein 3^arr für grofic $errn, 20

3c^ f|>nng jurücf in meinen Sifd^/ 5^er 3flarren 33lut löfc^t aUen 2ßi^: Üßer junge 52arren brandet am Xifd|, ^er gönn' bcn alten il^ren ©i^."

Sei ben legten SBorten fing ©rünetöalb ju lad^en an: ,,3^ 2^ lüill bem alten ©tabtpfeifer gern feinen 5pta$ gönnen, bieö liebe otäbtiein l^at faum eine ©tra^e unb aud^ bie ift nur l^alb ge= pftaftert, id^ möd}te l^ier nid^t begraben fein, raenn Slnna nid^t bei mir tüäre. ®aö geft ift axid) je^t uorbei, fie fommen l^erunter unb id^ bin fd^on f}ier. 2tnna foK leben, l^od^, i)o^ unb immer= 30 bar f)od[)!"

3)er g^adelgug fü(}rte fie eben nad^ tl^rem §aufe oorüber, ein feiiger Slnblidf. 2ttö alle vorüber raaren unb nur ber Slbfall ber g^adeln tjon ber leud^tenben (Srfd^einung nod^ am 93oben t)er= gtül^te, fang ©rüneroalb gu ben g^enftern ätnnenä l^inauf: s:>

9hin tenne id^ bie S^ad^t Unb il^re giammenfpur, Unb ^emme meine Ul^r, ^a^ fpät ber ^ag erroad^t,

Unb \d)ik^t bie Säben bid^t, ao

^em erften 2Korgenlid^t.

'.rrr' .1 ■-.').

Driftee iBur^. 2. (QtW^it. Das tiUb am dBlebel. 221

®]^* Std^t !ann werben, bringt bie S^lad^t

2)er Schöpfung bunffc greuben fad^t;

3ci^ fenne bie ©cfd^id^te

Unb m^mz bie ©ewid^te, 5 2)ie Släber unb bie ©tocfen

2lu3 meiner Ul^r bebad^t,

©onft f dalägt fie in ber 5iad^t,

Unb ic| fal^r' auf erfd^rodfcn.

'^xxxi fte^t bie 3^^^ Ö^^S f^^^/ 10 S)eä freu' fid^, wer ba xoxU,

3)eS freuet fid^ alöbalb

2!)er treue ©rüneroalb.

Slnton fal^ t)ern)unbett ben ^oxm an, ber fo in einem altem Ittd^en unb meinen, beluftigen unb rül^ren moHte, aber er trug ein 15 brüberlid^eS §erj ju if|m unb nötigte i^n, ba er ol^ne Dbbad^, fein Sager mit il^m ju teilen.

2lnna, bie fd^önc junge 3^rau, mürbe fpät tjon ber ©onne

20 crmcdft, bie über ben motfenlofen §immel in üoHer Älarl^eit ^in= 50g unb i^re Strahlen in ben runben ©d^eiben beö g^enfterö fammelte, um mit einem Äuffe il^rer 2lrt bie gefd^loffenen meid^en Stugenliber ber SKüben ju erroärmen, bie fid^ gern bem 3^ag t)er= leugnet l^ätte, nad^bem fie ben 5!Korgen t)erf4lafen l^atte. ßnblid^

26 rief fie leife i^ren Sertl^olb, um il^n nid^t gu ermedfen, xotnn er nod^ fd^liefe. 3[fö fie aber feine 2lntmort erljiclt unb bie Slenbung t^r gefkattete umjufd^auen, ba fal^ fie, ba| Sertl^olb nid^t mel^r im weiten Sette ju finben, bajs er fid^ fortgefd^lid^en ^abe, unb ba§ fränfte fie. ©ie mottte nun nid^t el)er aufftef)en, bi§ er

30 i^r felbft bie neuen golbenen ©trumpfbänber gereid^t ^ätte, nad^:= bem il^re filbemen Strumpfbänber beim legten %(mit feierlid^ ger^ riffen unb jebem ®aft ein ©tüdflein gum Slnbenlen gefd^enft morben mar. 3JJit biefem ©ebanlen befd^äftigt, fa^ fie nad^ bem Soben be§ 3iwmer§, meil bie g^enfter i^r §u IjeH entgegen leud^=

35 teten unb bemerfte baö Sd^attenbilb einer Seiter, auf meld^er

A-

jraei Seine ftanben. 3Kit t)or9ef|aItener $anb fud^tc jte gu ent- bccfen, rooljer biefeö fettfame ©d^attenfpiel jid^ burd^ bie genfter fe()cn lajfe unb fanb balb, ba^ eine Seüer an§ ^enfter geklont fei, auf loeld^er bie Seine eineg SWenfd^en ftönben Srft glaubte fic, fei ein ©(^er§ Sertl^oIbS ober cineä mutroiUigen SScfannten 5 unb fd^ämtc fid^; aber bie fefte 3lu^e btefer Seine geigte balb, ber ©ebeinte muffe feine 9leugierbc an ber SWauer über unb neben bem g^enfter befriebigen unb fie l^ielt il^n für einen Slrbeiter, ber irgcnb etroaä an bem §aufe gu t)errid^ten l^abe. ©ie wollte ehm mit Sorfid^t aufftel^en, feft oerfid^ert, ber 3!Jlann lönnc nid^ts oon lo il^r burd^ bie blinlenben ©d^eiben roafirgenommen l^aben, ba öffnete fid^ ber obere g^enfterflügel unb fie erinnerte fxä) mit ©d^rcdfcn, ba^ Sertl^olb biefen ber §i$e roegen am 2lbenb geöffnet l^atte. büdfte fid^ ein Sfntli^ nieber, baä ju ben Seinen gel^ören mod^te, fie fal^ aber nic^t, benn fie mar unter bie ©edfe ge^ 15 fal^ren. 3Baö mar gu tf)un? Unter ber ©ede mar ju l^ei^ unb nid^t aHjuIange auögufialten; il^r Sorgimmer, mo Kleiber lagen, mar etroa 5e]^n ®d}rittd;en entfernt, bie 3^it mufete benu^t rcerben, menn ber SJlann nid^t l^ereinbtidfte. 2tber fonnte er nid^t in ber ^^^fci^^J^S^i^ fi<^ mieber nieberbeugen, el^e ba§ Sorgimmer 20 erreid^t mar? ßnblid) mar ber ©ntfc^lu^ gefeilt; in ber 3)edEe eingebüßt, f)atte fie o^ne umgublidten ba§ Sorgimmer erreid^t, mo fie in 6ile bie bequemen 3[Rorgenf(eiber anlegte.

9Jun fe^rte \i)X gemö(;nüd^er 5iRut gurüdE, fie fd^ämte ftd^ ber tlcinlid^en Seforgniö unb mürbe neugierig, bie Urfad^e biefeö 25 ©d^redfenö näl)er fennen gu lernen, ©emi^ ift 3Keifter ©igt, bad)te fic, bie 9Jlutter §i(begarb gelobte, bie Ijeilige 3Rutter am ©iebel neu aufmalen gu laffen, mie \)at mid^ ber gute alte SWann fo erfd^redfen fönnen? ©ie trat nun breift an^ %^n]ttx, um bem SKeifter, ben fie gern in allen ©prad^en mälfd^en l^örte, einen so guten SDtorgen gu roünfd^en, trat aber mit neuer Sermunberung gurüdf, alö fie bie Seine inö 3tuge fa^te. ©0 riefenl^afte Seine mit breiten SBaben, fnorrigen Änöc^eln unb mol^l gepotfterten 3el)en, meldte burrf; bie gerriff enen Sd^u^e blidften, fonnten bem bürren fleinen ©ijt nid^t paffen, aud^ mar bie Sefleibung für ben 35 gefd)niegeltcn alten 9^ieberlänber aügu nad^läffig. 3)ie langen roten 3:'ud}£)ofen roaren nid)t auö 3Jlobe, fonbern oon ber §anb ber 3eit aufgefd^li^t, bod) f)atte ber Eigentümer bie 2ift gebrandet, bie unoermeiblid^en Süden, bie fein Sein füllte, mit roter garbe

BrtttM Äudy. 2, öefxtjtdjtc. Dae ßüh am ©iebcU 223

ju übcrftreid^en, tüoburd^ aber bie 5Kücfen feinesiöegeö getäufd^t würben, benn fxe nötigten oftmals bie mit bem ^infel bewaffnete redete §anb, bie rool^I jroeimal fo bicf alä geroö^nlid^e §änbe war, gegen ftc nieberjufcl^Iagen, al§ muffe fie baä (Semälbe auffrifd^en.

5 Slnna meinte, eS fei ein frember 3Keifter, ber f|ier feine Kunft an il^rem §aufe jeigen wottte unb fie l^ielt fid^ für üerpflid^tet, i^m jum mül^famen SEBerfe in ber ©onnenfii^e einen guten 9Korgen gu bieten. „®uten 5!Korgen, 3Keifter!" fagte fie. „3^ ^^^ ^^t ber SKeifter," antwortete if|r eine mäd^tige tiefe

10 ©timme, „id^ bin aber fein 3""9C-" „SBenn ^^r aud; nod^ nit^t SKeifter feib," antwortete SSnna, „fo fte^t ^i)x boc^ auf ßurem S^lai^ feft unb gel^t auf einem großen %\i^e einl)er, in jcbem ©urer Seine l^at ein 3Jleifter ©i^t ^Ua^ unb wenn 6ure flunft 6uer 3Ka^ l^ält, fo lönnt ^f)x einer ber größten 3Keifter

15 werben/' „®ö würbe fd^on etwaä an^ mir werben," entgegnete er mit einem luftigen ©runbton, ba^ bie 33alfen mitbrummten, „aber ber 3Jleifter giebt mir me^r ©daläge afe 6ffen, wenn id^ ein fiömd^en in ber ^Jarbe nid^t fein abgerieben ^aht: babei fommt niemanb ju Gräften, befonberö wenn einem bie ©onne

80 wie l^ier beftänbig auf ben 33udfel brennt." „3Bie mad^t er baS, 6ud^ ©daläge ju geben," fragte Slnna, „id^ badete, er langte laum ju 6urer ^aföfraufe l^inauf, wenn er fid^ aud; auf bie Se^cn ftettte." „2)er SKeifter ift ein liftiger 3Jiann," fagte er unb blitfte burd^ baS ^enfter wie oorfjer, alä Slnna nod& im

25 S3ettc lag, inbem er auä bem garbentopf, ber an ber Seiter l^ing, ben 5ßinfel füttte. ©ie fal^ ein fröfjlid^es ©efid^t, baö wie ber SSottmonb im Sluf gange ben g^enfterflügel faft füllte; oon großen blauen Stugen burd^ftral^It, mit einem bid^ten 33art oon Wildy l^aaren umglänjt, erfd^ien er, wie ein ©ngelsfopf unter bem 2?er=

80 grö^erungäglafe fid^ barfteHen möd^te. „3Bie ift benn ber 9)lcifter fo gar liftig?" fragte Slnna unb befd^aute ba§ junge 33Iut mit ^Jrcube, wie es in bem erl^i^ten §alfe pulfierte. „Ser SKeifter ift ein Kftiger 3Jlann," fagte er, „baS fie^t i^m feiner an. 'Süenn er nur je^t fäme, ba fd^nippte id^ i^n mit meinem Ringer in bie

85 6<fc; ober ba wartet er gang rufjig, wenn id) etwas auSgefreffen l^abc, was er für fid^ jurüdfgelegt |atte, bis gum anbem 9Jlorgen unb wenn id^ im beften 3Korgenyd^Iaf liege unb für feinen 5ßreiS mtd^ rül^ren-mag, ba l^aut er auf mir Iierum, als wäre id) ein ftaubigeS SQSamS, ba^ id^ eS wol^l nod^ fül|(e, wenn ic^ erwadjt

224 l3ert^olbe erftfe urib imeiUn Ctben*

bin." - „Sater^anb fd^Iägt nie ju l^art; baö Äinb, rocld^eö fie am Hebften l^at, fd^Iägt fie am meiften," fagte 2lnna. „®ott bef)üte/' fprad^ 3tnton, „ba^ bie fleine §eufd^re(fc mein 35ater roäre, id^ bin nur fo in ber 3lot ju il^m gelaufen, afe ic^ nod^ ein bummcö Äinb mar, unb meil er mir bamal§ etmaä ®ute§ angetfjan [}at, bafür mu^ id^ if)m mein Sebentang eigen fein. 3^ moUte, ein ^oä) märe mein ^flegeiKiter, fo fönnte id) bod^ cffen, mag id^ jufammenreibe unb fod^e, aber fo mu^ ic^ bie SBänbe unb bie Seinemanb bamit befd^mieren; ju einem 2Beinfüper taugte id^ aud^ beffer." „®inen frifd^en 2^runf fann id^ @ud^ fd^on lo geben," fagte 3(nna unb reid^te i^m eine fiöljerne Äanne mit bem Mbenbtrunf l^inauö. @r banfte faum, fonbem fippte fie mic eine 9hi^fd)ale über, fie badete nur, ba^ er einen 3^g barauS t^un foKtc. 3(nna faf) il^n ücrmunbert an, fonnte aber nid^t böfe merben, fie bad;te: gel|ört mol^t etmaä in ben breiten §ate, i5 auf me(d)em ber 2tbamöapfel roie ein Si^^^^runnen auf unb nieber fteigt unb bann finb if)m aud^ fo üiele 2^ropfen in feinem 3Ki(d^= bart l^ängen geblieben, ba^ fid^ bie tJ'^icöci^ "^^^^^ erfäufen; miH bod^ feljen, ob er nad) fold^em mäd^tigen 3wge nod^ $la^ für ba§ Gffen bef)ält. „2öitt Qua) bod^ etmaö jum 3^6^'^^ bringen," 20 fagte fie, l^olte auä bem 3iebengimmer eine gebratene §ammel- feule unb fd)nitt eine Sd^eibe baoon ab, „9Bie l^ei^t 3l^r?" fragte fie, „l)ier ift bie ©abel, langt gul" „3d^ i^ei^e ,3lnton," fagte ber 3Jlaler, „fage @ud^ fd^önen ©auf, bin f^euf vov 2^age aufgeftanben unb f)abe fein ^rül)ftüd befommen, weil mid^i ber 25 5nte mit bem .junger jum glei^ antreiben wollte." D^ne SSertegenl^eit ftedte er bie ©abel burd^ baö abgefd^nittene <Stüdf= d)en in ben gangen 33raten unb mie ein guter ^eulaber fd^menfte er bie ©abel, o^ne etroaö üon ber Sabung ju üerlieren, in bie obere Sftegion, mo fid^ am SKenfd^en ber 3Kunb öffnet, grau so 3(nna rief, ob er nid^t 33rot baju effe, baö tJleifd^ fei fett. ,fi^ant Gnä)/' fagte 3lnton, „mein 3Kagen verträgt ^iefelfteine, wenn xä) nidjt^ anbere§ l)abe; mo id^ aber gute g^rad^t finbe, ba mady idj'g mie Sd^iffer in ben 5JJieberlanben, unb nel^me feinen 93altaft auf, gebt ßuer 33rot ben §ül^nem." 5Kit SSermunberung 35 fal) i[)m Slnna gu, mie er fo eifrig effen unb malen fonnte, fie

'2.".. 2tnton, W. : „5tnton gefäüt UTt§ in feiner ®igentümlid^leit überaus unb jebcr* 3cit, unb ba, mo er mit 2tnna gufammenfommt, geioinnt biefe einen befonberen 9leij, fic fdjeint bann jebeSmal üerebelter unb über fic^ fclbft bajuftel^en."

Drittes ßndf. 2. QBeft^tdjte. Das ^tlti am (Dt£beL 225

6efam felbft ®^tuft bei bem 3(nb(idEe unb roollte ^um ^rül^ftücf fortgcl^en, alö 2lnton fte bat, nod^ einen 3tugenblidE ju üerroeilen, u)cU er ben Äopf ber Sdaria gleid^ beenbet |abe, fie möd^te aber bte Slugen nieberfd^Iagen, wie [te im Sette get^an, benn mit faft

6 gcfd^toffencn 2lugen \)abe er fte gemalt, g^rau Slnna fd^ämte fid^, ba^ er fie im SSette gefeiten l^abe unb oerbarg ba§ l^inter bem tlnmute, wie er bem fjeiligen Silbe if)r fünblid^eS Slngefid^t geben fönne. „D/' fagte Slnton, „iä) male nur ba§ ©d^öne an @ud^,

. ba§ §ä^Iid^e laffe id^ roeg. 3)ie 3Jlenfd^en finb red^t fonberbar,

10 un§ ^Jlalem trauen fie gu, ba^ mir ba§ fjeiligfte 33itb auS nid^tö f (Raffen unb malen lönnen, aber nid^t unferm §errgott, ber bie ^an^e 2Be(t gmar auS nid^ts, aber ben SD'lenfd^en nad^ fic^ afe fein Sbenbilb gefc^affen l^at, mir muffen t)on unferm Herrgott auä feinen ^IJlenfd^en lernen." „2lber märe mir bod^ lieber ge-

15 roefen/' fagte 2lnna, „menn @uer 5Keifter mid^ abgemalt fjätte, voenn ii) einmal gematt fein follte." „3)er l^ätte fid^ f|ier (ängft au§ ©d^minbel* ben $alö gebrochen/' antwortete 3tnton, ,,aud^ gc^fS i^m nid^t fo üon ber §anb, mie mir, unb auf ber 3Jiauer mitt alles fd^nell gematt fein, fonft ftimmen bie färben nid^t,

20 wenn atteS getrodfnet ift." 3Bä^renb beä ©efpräd^S förberte fid^ bie 2lrbeit unb 3lnton fud^te bie Unterhaltung beSroegen immer nod^ gu t)erlängern. „^d^ ntu^ ®ud^ bod^," fagte er, „ein §od^= jeitlicb übergeben, baö ber arme ®rünema(b auf Qu^ gurücf= getaffcn l^at, ber geftem t)on ben ©tabtpfeifern ift l^erauSgebrängt

25 morben; er f|at bie gange 9lad^t geroeint, benn er fagte, ba^ er @ud^ fo lange nad^gegangen unb nun er 6ud^ gefunben, fo un= el^rlid^ bel^anbelt fei, ba^ er fid^ au§ ©ram nid^t me\)x motte feigen laffen/' „3ft er benn fd^on fort?" fragte 3lnna. „&ani frül^ jog er fort," antwortete 3tnton, „aber fein $od^jeit=

80 lieb l^abe id^ unten in meiner Stafd^e." „S^^Ö* ^^ wtir," fagte

ä(nna, „e§ tl^ut mir red^t leib, ba^ er fd^on fortgegangen, mir

l^atten il^n geftern üergeffen in bem ©eroirr, er fang fef)r funftreirf)."

2lnton ftieg bie Seiter ^ftig hierunter, um baö Sieb gu fjoten,

btt^ fie an ber ^Jlauer ausgleitete, benn fie ftanb §u fla^. Sfber

85 jum ®IM fa^te er ben ^enfterral^men, roo 2lnna ftanb unb fo famcn beibe mit bem ©d^retfen baoon; er fd^roang fid^ unoerfefjrt in baö S^wxmer, roäl^renb bie Seiter nieberftürjte. „@ott fei gebanft," rief 2lnna einmal über baS anbre, „®ud^ fel^It bod^ nid^tS?" „es roar mein ©lüc!, ba^ baö ^enfter offen mar,"

Stmim, ÄlemenS u. öettina SSrcntano, 3of. ÖörreS. II. 16

226 £tvi\]oih9 crftf0 unb {weiUe Cebcn.

antroorlete er unb rooHte fd^on fortgel^en, um bic Setter aufju^ richten, ba l^örte er Sd^ritte unb laute SBorte im SSorjimmer. „Gö ift ber G^renl^alt/' fprad^ 2lnna, „er wirb von mir äbfd^ieb nel^men rootten." „Um @otte§ müm Derbergt mic^/' fprad^ 3lnton in großer SSerlegenfieit, „ber barf mid^ nid^t feigen, er 5 möd^te mid^ lieber fennen, ii) bin il^m entflol^en, l^elft mir, id^ bin oerloren." 3(nna rvax fo überrafd^t, ba^ fie nid^ts ju fagen raupte, fonbern l^alb unbeioufet 2lnton in il^re Äleiberfammer fd^ob; fie füllte ein unroiberfte^Kd^eS 3Kitleiben gegen il^n, benn SSertl^oIb l^atte i^r fd^on fo mand^erlei t)on ber ©ewalt Derlauten laffen, 10 mit ber bie ^ronenmäd^ter mirften. ®r trat mit 2lpottonicn inö 3immer unb überbrad^te ber jungen g^rau einen fleinen üergolbeten Sd^rant wie ein 9Jtünfter auögebrefit unb gefd^nitten, in roeld^em ein gar fd^öneö 5Jluttergotte§biIb ftanb. 3)aä übergab er im Flamen ber ©rafen von §of)enftodf, riet il^r forgfame ^Pflege, 15 menn fie ber §immel mit einem Äinblein fegnete, unb ba^ fie fid^ Don ben geroaltfamen ®reigniffen ber 3^^*/ ^^^ j^fe* 6alb ein^ treffen müßten, in ber ^Pflege unb ©orge nid^t möd^te ftören laffen, enblid) nafjm er mit einer §erjlid^feit 2lbfd^ieb, mie feiner bem rauf)en alten Tlanm jugetraut fjätte. 2lnna, von bem feltfamen 20 3Sorfatte mit Sinton gerftreut, l^i3rte nur unaufmerifam bem 3llten §u unb blieb nod^ unbequemer in ilirem ©efül^Ie, afö bie 3Kutter ben @l^renl)alt nur big gur %f)nxe begleitete unb bann ju i^r um!el^rte, um fie fd^nett anjufleiben, meil Sertl^olb bei bem Srunnen mit einer g^eftlid^feit auf fie marte. 2tnna geriet in 25 gro^e 3SerIegenl^eit, mcil bie g^eftfleiber in ber Kammer lagen, mo 2tnton fid^ uerftedft f)Qtte. 2ßag fott bie 5!Kutter beulen, menn id^ if)n I}erauäfül^re, meinte fie, ober fott id^ mid^ l^ier anfleiben, wo er mid^ burd^ bie "Xljixx erblidfen fann? 3(ber bie 3Rutter mad^te biefen 3"^^^?^"^ frfinett ein 6nbe, inbem fie ungebulbig bie 30 5t^ür öffnete, auä weld^er il^r 2tnton mit ber rufiigen SInfrage entgegentrat: „2llfo ift ber 3Ute fort, (Sott fei gebanit, id^ badete, er \)CLitc mid^ am S^ragen!" S)ie 3Mutter ftaunte, 2lnna mar uermirrt, wag fie benfen mörf)te, unb Slnton fprad^ mieber: „9lun will id^ (Sud) ba§ ^odjjeitlieb be§ guten ©rünemalb Idolen, e§3ö l)ätte @ud^ gemip gejammert, roie er üon feiner Siebe gu Qui) bie ganje 3taä)t geftagt t)at." 3DJit biefen SBorten ging er jur ©tube f)inaug unb ätpollonia brad^te erft nur unuemetimlid^e 2^ijne Ijerauö, bann aber rief fie: „SBäre id^ bod^ fo ru^ig entfd^tafen

ar^i-'

Britte« fiudj. 2. ©efrfjidite. Das ÖilD am ©«beU 227

in btcfcr 3lai)i, tüte ^au ^tlbcgarb, fie lüei^ ntd^tS mel^r üon bcmcr ©d^anbc, fic l^at bid^ jum ^efte gefd^müdft, ba§ ben lieben ©ol^n il^r t)on ber ©eite nafim, bie ®infamfeit f)at fie nid^t über- lebt, unb roie banfft bu il^r, ba^ fte fo il^r lang gen)of)nteö Seben, 5 ben guten ©ol^n, bir abtrat! 2)u »errätft if)n an einen Siebes^ boten, ber rool^t gar felbft bid^ Derfü^rte; l^ätte ic^ mein 3Keffer, id^ lönnte bid^ mit lattem Slute umbringen!" „Siebe 3Kutter/' untcrbrad^ fie SInna, „übereile bid^ nid^t, um eine 5lleinigfeit, an ber id^ gar feine ©d^utb l^abe, mir §u flud^en! Sie^ ba§ 3Jla(er=

10 gcrüft Dor bem genfter, fiel^ bie umgefallene Seiter, bie ber ^nn^e eben mieber aufrid^tet unb frag' il^n, mie er in baö g^enfter ge- fallen, ba fiel^ nod^ bie eine ©d^eibe, bie er eingebrod^en f)at. Unb mie er l^ier mar, ba oerfterfte er fid^ t)or bem ©l^renl^alt /' „Unb fold^e fred^e Sügen fannft bu gleid^ au§ bem ©tegreif er^

15 finnen," rief bie 3Jlutter, „mie oft magft bu mid^ in älugöburg betrogen l^aben, aber bu foUft ben guten, ben lieben Sertl^olb ntd^t anfül^ren. ®r ift jeber treuen Siebe roert; id^ milt i^n tröftcn, er foH bid^ oergeffen, menn er füfjlt, ba^ bod^ eine ©eele gang unb emig an ii)m l^ängt, unb in fo langen 3ol)i^^n fid^ il^m

20 ungeteilt bemal^rt l^at." „SBel^ mir," rief 3lnna, „bu fagft ju üiet, liebe 9Jlutter, unb bein unnü^eä ©dielten über eine ©d^ulb, bie mit bem leifeften ^aucl^e ben ©piegel meiner ©eele nid^t trübte, eröffnet mir eine fd^marje 2^iefe nafjer Seforgniffe. 2)u liebft il^n, bu geftel^ft bir unb mir, bu glaubft mid^ bei il^m

25 in SSergeffenl&eit ju bringen, nie bulbet baö mein §er§, unb mit atter ©lut, mie id^ il^n liebe, fo miß id^ alle 9Je^c verbrennen, mit benen bu il^n gu bir gu jiel^en ftrebft."

S)er ©treit märe nod^ weiter gegangen, aber im Slugenblidfe Hopfte SInton an ba§ jugefd^lagene g^enfter. ®ie 3Kutter öffnete

80 unb er reid^te il^r ein Slatt unb fprad^: „S)ieg ift baö §od^jeit= lieb, aber oerjei^et mir, ba^ ein menig oom girniS jufammen= ikhi, bie Seiter l^at beim herunterfallen bie ^irni^frufe jerfd^lagen, unb bittet für mid^ beim SKeifter, ba^ er mid^ nid^t bafür aud^ jerfd^lägt, ^x fal^t ja, ba^ id^ nid^tö bafür fonnte." ®er

85 SBortrag gefd^al^ fo natürlid^ unb 2tnton fal^ fo eljrlid^ unb offen in bie 3Q3elt, ba^ bie SRutter in il^rer 9Jfeinung irre mürbe unb fid^ enblid^ gang oon il^rem Irrtum überzeugte. „Ser 3Korgen itad^ ber §0(|jeit," fagte fie cnblid^, „ift nie gang o^ne Strgemig, barum mad^en aud^ greunbe baju gern atterlei ©pä^e unb ©c^au=

15*

228 tiertt)ol^0 tvfits unb 2»£He« Ceben.

fptele, mix woHen auc^ bte§ bafür anncl^men, als ob wir felbft mitöefpielt fjätten. 3ißf) i>i^ fd^nett an! SBer lä^t benn l^icr am §aufe malen, SertI)olb erjä^Ite nid^ts baoon." „Stau §ilbegarb i)ai bteä ©elübbe getl^an/' antmortetc 2lnna. „2)tc ^nie, feiige gtau/' fagte 2tpottonia, „mag mol^l burd^ meinen S^tn 5 in biefer SKorgenftunbe gefränft fein, fie wirb mir nid^t jümen, i^r ©elübbe f)at ben Irrtum üeranla^t. ©ei jufrieben, Slnna, merbe nur nid^t ciferfüd^tig auf mid^, fiel^ bid^ im ©piegel, bu btüfjenbe 3{ofe, fo freubig faf) id^ bid^ nie wie eben mitten in ber ^ümmernig unfreö ©treitö, bann fiel^ mid^ an unb bu wirft beine 10 @iferfud^t berufjigen, felbft menn bu meiner Siebe ju bir nid^t glauben rooHteft/' 2tnna fü^te ber SWutter bie §anb, unb fprac^: „S)ie gute 3Jlutter §ilbegarb, nun lann id^ il^r feine Siebe erroeifen, aber bu lebft bod^ nod^ rec^t lange, follft bid^ red^t lange mit erfreuen. S)ie arme 5Kutter §ilbegarb, fie l^at nic^t über- 15 lebt, ba^ il^r ©ol^n fem von i^r fd^lafen foHte, ad^ ba trage id^ tmfd^ulbig bie ©d^ulb il^reS 2^obe§." 3)ie 3Kutter fud^te fie gu jerftreuen unb fagte: „2öir motten bod^ einmal lefen, maS ber baperifd^e SKeifterfänger bir gu @I|ren gereimt l^at, roal^rfd^einlid^ i^at er fd^on gu taufenb Sräuten gefungen, benn barum läuft 20 bag ©ängeroolf immer fo umfjer, ba^ fie an frembe Drte fommen, mo i^re paar Sieber nod^ für eine 5leuigleit gelten; aber ift fd^mer gu lefen oor bem 3^imiö, ber baran Hebt.

§ocl^5eitfterne finb oerglommen, Unb baä fd^raarje ©onntaggfleib 25

3ft bem §immel abgenommen, 2(ire Suft erroad^t in £eib; ^Jreubig ift nun jungeä Seben 3n ben frifd^en iag geftettt,

2)er gerül^rt beö 93(irfeö 33eben so

Xauenb über bid^ erl^eHt.

Unb bu graubft bem neuen Xage, ©nbloö fd^eint er, raeil er !Iar, üerfinft in Suft bie ^tage,

2)a^ fein Äranj in beinern §aar; 35

©iel^', bir blül^en taufenb Äränje, 2)iefer, ad^, rerfan! im glu^, gül^rt be0 Sebenä SBeEen Xänje, Sebenöflut im ftiKen ^u%

:"«;- -

IJrittM fiurij. 3. ©cfdjtt^U. ©Ute ^^ofnung. 229

3n ber Äraft, bic er gcfegnet, 3n ber Hoffnung, bic er regt, ©eib il^r Betbc eu(§ Begegnet, ©elig, roem baä ^erj fo f erlägt; ©c(ig, benn bic tl^ät'ge gerne, 2)er ©ebanfen UnBeftanb, Unb beg ©lücfeä Söanbelfteme 2^rennen nid^t bieö inn're 93anb.

^od^jeitmorgen ift gdfommen, 10 S^rägt ein feurig greubenüeib,

Unb bic SBelt erfc^eint oolffommcn, geiert euren fd^önftcn (Sib. SJlit bem Sid^t t)om erften Xage, 2Uä bie @rbe jugenbgrün, 15 31I§ jum l^eiligen SSertrage

©Ott bem 3Wenfcl^enpaar erfd^ien."

(Butt l^offnung«

3)aä geft am SSrunnen, weld^eS ben 3Korgen naä) ber §oci^=

20 jeit feiern fottte, war burd^ ben 2^ob ber guten 3Dlutter ^ilbegarb in feinem SBefen geftört roorben, mand^eä blieb unbeenbigt, roeil Sertl^olb fid^ ber geliebten 2^oten nid^t entreißen lonnte, unb bie fd^erjenben 5!Ra§Ien fanbte er alle gu bem §aufe beö §erm 33rij, wo Äugler feit ber §od^jeitnad^t eingebogen roar. 2lud^ üerfpätet

23 voax baö grül^ftüdf am Srunnen burd^ ben langen Sd^laf 2lnnen§, bie ©onne fd^ien bort ju l^ei^, unb ber 2^ifc^ mit ben ©effeln rourbe auf 2lnnenä Sitte unter bie uralte fd^attige Sinbe geftellt, unter ber Sertl^olb einft ben Bä)aij gefunben ^atte. ®r roarb nad^benflid^ unb fprad^- wenig, fo ba^ if)m Slnna 3?orn)ürfe mad^te,

30 voie er an fold^em 2^age fremben ©ebanfen SRaum gebe unb ba^ er fie am SWorgen fo frü^ Derlaffen fjabe. Unter mand^er 3^^^= lid^ieit ergäl^tte er il^r nad^ unb nad^, maS il^n gequält unb er= werft l^otte: „3lfe mir oor bem Slltare in ber Sionnenfird^e ftanben, unb ber ©eiftlid^e §immel unb §ölle beö ß^eftanbö mit gewaltiger

»5 ©timme matte, ba floffen meine Slugen in ©orge unb Seligfeit, in Sorai^mmgen be§ £e6en§ unb beö 3:obeg, aber id^ fd^ämte

230 Ucrtl]olb« frpcB unb iniciUe fficben.

tnid^ biefer 2^l^ränen x>ox bir unb roenbete mid^ ab, um jtc un= bcmerft ^u trocfnen. Unb roie id^ fo gur ©eitc bltdfc unb meine Slugen fic^ aufflären, ba erblidfe ic^ einen Äriegämann von alter 3:rarf)t, ber großen 'ifnteit an ber ^eierlic^feit ju nel^men fd^ien; ba roar mir, alö fei berfelbe Sllte, berfelbe alte $err, ben id^ 5 immer für ein ©d^attenbilb beö Sarbaroffa auf ©rben gehalten, menn er in Söolfen oorüberjiel^t, ber mir l^ier bie Raptile ber I|ci(igen Könige geigte, bie id^ biö je^t nod^ nid^t mieberfanb, ber mir ben ®d)a^ perliel^, ber mid^ aufforberte, biefe Sauftette ju erftel^en, auf ber id^ allen Sleid^tum ermarb, unb mit ©d^retfen 10 erinnerte id^ mid^ bei einem 9Borte beS ©eiftlid^en mn ber SBanbel- barfeit be§ S^bifd^en, ba^ ber Sllte mir biefen ©d^a^ mit attem, mag id^ baburd^ erroerbe, nur auf fo lange üerlie^en l^abe, bis er gurüdfforbere. 3d^ manbte mid^ ab t)on bem Sllten unb blidfte nad^ bem vergitterten 9lonnend^ore unb fal^ ein 3lntli^ 15 fjalb befreit oom ©d^leier, ber fid^ jur ©eite gebrilrft l^atte, unb meinte bie geliebte SRutter, meine redete 3Kutter, fel^r veraltet, bod^ unüerfennbar mieber gu feigen. 2)iefe ®rfd^einungen Ireujten fid^ unb üerroirrten mid^; al§ id^ mieber um mid^ blidfte, waren beibe oerfd^rounben unb id^ fürd^tete, ba^ bie lebhafte Slnregung 20 beö 3:'ageg mid^ um ben 2?erftanb bringe. Seim ©elag l^atte id^ baS alles oergeffen unb balb mar aud^ baS ©elag Dergeffen, unb bu mei^t oielleid^t mie alles gefommen, aber id^ fd^lief bod^ enb* lid^ ein, fd^lief lange rul^ig, bis id^ benfelben 2llten, ber mid^ in ber ^ird^e erfd^redft fiatte, mieber gu feigen glaubte. @r fagte mir, 25 *oa^ meine 3^it abgelaufen fei, ba^ id^ i^m alles mieber erftatten fotte, roaS er mir geliel^en, id^ fei je^t gefunb, id^ fennte bie 3Belt unb il)re ©efd^äfte unb fottte mid^ je|t attein burd^fd^lagen. 3)a badete id^ beiner, mie id^ ber 2trmut bid^ Eingeben mü|tc, unb lonnte meinen 3orn nid^t mäßigen, fo unbegreiflid^ ift ber 50lenfd^ 30 fid^ felbft im Traume; id^ ergriff baS ^Keffer, metd^eS id^ bamalS bei bem <Bd)a^e gefunben unb burd^ftad^ ben 3llten, unb ber Sitte mar id^ felbft, idf) Ijatte mid^ felbft erftod^en. ®a ermad^te id^ unb fonnte nid^t mieber einf^lafen, meil ?SJleifter ©ijt t)or bem «t^aufe malte unb mir bie le^te SRulje naf)m, fo viel mein ®c« s5 miffen mir nod^ übrig lie^. ©ie^ nur, um biefe meine innern SSorroürfe gu mehren, t)aft bu ben 2^ifd^ ^iel^er unbewußt gefegt,

17. aJiuttcr, ogt. It. 33uc^ l. 0cfc^id)tc ©. lOO.

Brittee Äux^. 3. ©jfdjidjtf. ©utf i^offnung. 231

TOO mir bcr 2llte ben Sd^a^ ä^igte/' 3(nna ladete über bicfen ®ram. „2)er 2^raum bebeutet immer fein ©egcnteil," fagte fic, „baS roiffen alle 2raumbüd^er, unb maä ber 9)ienfci^ im S^raume tl^ut, möd^te er road^enb gern meibefi! liebft bu mid^ rcd^t, fo »er-

5 gi^t bu alle bie @inbilbungen in einem Äuffe üon mir." - - ,Moi) etmaö gel^t mir im Äopf l^erum/' ful^r Sert^otb fort, „ber @()ren= l^alt l^at mir nur ©efd^enfc gebrad^t, um 3lnforberungen an mid^ ju mad^en. ®r fprid^t t)on meinem SSetter, üon bem ©rafen von öol^enftorf, ba^ er blöbfinnig fei, ba^ mir baö Sd^lo^ .Öo^cn=

10 ftotf mcUeid^t balb jufaHen lönne, baß gro^e Gegebenheiten um uns l^er reiften, b'ei benen id^ bort Sid)er^eit unb Slnl^ang mir unb ben kleinen erringen fönnte; id^ fotite baä ©d^lo^ alä fjrcmbcr befud^en, mie mir gefalle. 3^ mod^te mid^ nxdjt barauf einlaffen, id^ moHte bir fogar oerfc^meigen, aber ber

15 2^raum, bie 9Köglid^feit, mein crmorbeneö Gjut gu oerlieren, mad^ten mid^ aufmerffam auf baä Grerbte. ®ieb beinen 3iat, aber gelobe mir SSerfd^miegenl^eit." 3lnna befann fid^ feinen 'itugenblicf, fie fal^ fxd^ bort im ©eifte mie bie lurfürftlid^e Sraut gu 3(ugöburg empfangen, fic badete fic^ baä ©d^lo^ im SSerl^ältniä gu bem §aufe

20 in SBeiblingen in fteigenber .öerrlid^fcit, mie fid^ bieg gu il^rem §äu§d^en in 2lug§burg Derfialten; fie fonnte fid^ ber Se^nfud^t na^ biefcm alten gel^eimniSoolIen Stammfd^loffe nid^t erwehren, ftc t)crfid^erte 93ertl|olb, ba^ fie i^re S^^^^ "w^ befd^mid^tigen fönne, infofern il^r Sertl^olb ba§ 3Serfpred^en gebe, nod^ biefen

25 ©ommer ba§ ©d^to^ gu befud^en. Sert^olb gab i^rcm 3Bitlen nad^ unb befd^lofe unter bem SSormanbe, einen 3Batlfaf)rtgort ober einen Sauerbrunnen befud^en ju motten, ben SBeg bal)in ein= jufd^lagen. ©ie mürben in bem ©efpräd^e oon 3)leifter ©igt geftört, ber feierlid^ mit 2)eootion fonbolierte unb gratulierte, aud^

9o bertd^tete, bafe er ben testen Sluftrag ber feiigen ^rau ^ilbegarb mol^lbeenbet, bie l^eilige ^wngfrau am ©iebel aufgemalt unb bafür einen ©ulben in ©ubmiffion einguforbem ^ahe, er bitte biefe 33otiotafel ju infpijieren unb i^n gu remunerieren, menn ba§ SCBcr! feinen 3Keifter lobe. Sert^olb folgte i^m mit binnen unb

36 nnir fel^r erftaunt, ein fel^r oottfommeneö 33ilb feiner g^rau an ber ©teUe beS oerblid^enen ^eiligen 33ilbeö gu fef)en, unb meil es il^m lieb mar, fo fd^ien eS i^m red^t. „3tber mie fd^i)n ift baS Gl^riftuSlinb/' rief 3Inna einmal über baö anbere, „fd^enfte nttr bod^ ber §immel fold^ ein Mftig freunblid^eS Äinb, in i^m

232 £«rtljolb9 erße« unb ixotxiti fffbtn.

ift Segen für bie SSelt unb il^re retd^fte 3wfwnft/' Sert^olb aber jog SKeifter ©ijt beifeite unb fragte leife: „©leidet baö fiinb nic^t (Surem 5(nton, roal^r^aftig, fo mu^ er afö Äinb auögefel^en I)aben." 3(nna rooHte wtffen, roaS er gefprod^en l^abe unb Sert^olb antwortete gleid^gültig: „'^ä) erinnerte ben alten §erm, 5 ba^ er bieg Äinb nad^ einem jungen ©efeHen gemalt l^at, ber bei if|m in ber Seigre fte^t." 3(nna mu^te il^m innerlid^ red^t geben unb mürbe äu^ertid^ fo rot, ba^ fie fic^ abmenben mu^tc, fie ge= badete ber unangenefjmen SSermirrung am SKorgen unb ^tte lieber baö Silb gleid^ abreißen laffen. io

^ugler unb feine g^rau famen je^t ju il^nen, um 2l6fd^ieb ju nehmen. ®a§ tfjat bem efjrlid^en Änaben gar mel^, fonft mar er feetenglüdflid^ mit feiner SBal^I, er vou^tt nic^t genug an- 5urü^men, rva^ er aHeö gum 2)anf unferem Sertl^olb ant^un möd^te, er münfd^te, ba^ er in 9lot fommen möd^te, um il^m bie 15 2^reue feiner ^reunbfd^aft ju bemeifen.

9^un ging alles gur (Sinrid^tung ber SBirtfd^aft über, unb 3(nna lernte il^re SKagb 3Serena, bie fie junäd^ft bebiente, naiver fennen. Siefc Ilagte bei i^r Sammer unb 9Jot über bie 3Jlagb ber 3Kutter 2tpollonia, ifjre leiblid^e ©d^mefter, meldte ©abina fid^ 20 nannte, ba^ biefe Söfeö von i^r rebe, unb aud^ g^au 3lnna be= fd^ulbigte, ma§ fie faum nad^fagen möge, ben jungen fd^önen SKaler 3tnton gu fid^ in§ g^enfter eingelaffen §u l^aben, fie fd^eine baö von i^rer ^^rau gefjört gu fjaben. ©ie l^abe il^r barauf ben SKunb verboten, benn menn einer reben wollte, fo märe genug 25 barüber gu fagen, marum grau SlpoHonia immer bem §erm im ©arten nad^gel^e, aud^ il^n füffe, miffe jeber, ba^ fie cinft mit einanber fo gut wie ©Ijeleute gemefen, aber bie 3^^ fei vorüber. 3lnna verbot bem SKäbd^en, gu reben, ba§ 3Räbd^en aber feierte fid^ menig baran, fie mar ju l^eftig ereifert, nun manbte fid^ je^t 30 if|r 3ö^n gegen il^re Sd^mefter, bie gu bemfelben eigentlid^ bie §efen eingerül^rt Ijatte, fie berid^tete, mie biefe immer von ben ©d^üffeln beim 3luftragen ne^me, nur fleißig fpinne, menn bie g^rau fäl^e, gern §u ben Sned^ten in ben ©tall gel^e, fid^ immer 3Bege in bie Stabt mad^e, and) beim ©infaufen mel^r an ftd^, 35 ate an bie §errfd^aft beule, ba^ fie nur fünf §emben l^abe unb barunter fei eing nod^ ftarf gerriffen unb nid^t einmal geflidft, i^re ©d^ürjen mären aber ganj unbebeutenb. „3lber fag' nur," fragte 3lnna, bie eigentlid^ aug ©emo^nl^eit gern ben 3Wägben

UrttU» «urij. 3. ©«frfjtrfjtf. ©ut£ ^^ofnunfl. 233

jul^örtc, „n)ie l^abt if|r eud^ fo üerfeinbet, i^r beibcn ©d^roeftem, nad^bcm il^r l^icr blo^ barum in 2)ienft getreten, rceit il^r fo nal^e beifammcn wol^nt/' 2)aö SRäbd^en wollte bie Urfad^e ntd^t fagen, i^re ©d^wefter fei aber an allem fd^ulb, fie rooHe il^r 5 aber alle§ gebrannte ^erjeleib antl^un. Slnna gebot ^eben, aber ba§ ^alf nur gegen fd^nellen 2lu§brud^ ber g^einbfeligfeiten. Seben SWorgen frül^ war immer ein bumpfeS Sd^elten ber beiben ©d^roeftern am 93runnen, roenn fie frül^ 3Baffer l^olten, ein 5leifen, als ob es an SBaffer fel^le, unb bod^ lief bie§ im Überfluß.

10 Sertl^olb fd^alt einmal, als er fpät abenbä gu 5(pollonien

gelten mottte, ba^ fo oiel SBirtfd^aftägerät, Gimer, 2^öpfe unb ^upfergefd^irr am 93runnen geftanben,, er fei barüber gefatitn. SSerena mad^te barauS eine fettfame §iftorie, erjäl^lte 2tnnen, i^r 3Rann gel^e abenbs, wenn fie i^n im ©arten befc^äftigt glaube,

15 gar l^eimlid^ ju ^rau Slpotlonien, fo ba^ Sinnen gar ^ei^ überlief, fie fonnte mit il^rer 3Kutter nic^t mel^r frei unb offen fpred^en. darauf l^örte fie in ber ©tabt, ba^ oon einem Äobolb bie 3lebe fei, ber an il^rem Srunnen aUeä ©efd^irr reinige, aber. aa^ fel^r bösartig fei, menn einer il^n ftöre. ©ie befragte Sert^

20 l^olb, ber ladete über baS 5!Kärd^en, er fei fo oft am SSrunnen genjefen. ,3Serena aber minfte mit ben 3tugen bei biefer 2luäfage t|rer ^errin unb berid^tete beim Sluöjiel^en, ber $err poltere oft fo fpät bei ben ©efd^irren am Srunnen ^erum, ba l^ielten bie Scutc il^n für einen Äobolb unb fjätten fd^on in ber ©tabt auö=

25 gebrad^t, fie unb il^re ©d^mefter Iiätten fid^ megen be§ ÄobolbS entjrocit, wenn er nid^t allen beiben bie Slrbeit abncl^men motte, er gcl^öre nur jum §aufe be§ Sertl^olbö unb bie ©d^mefter fe^e immer il^re ©erätfd^aften unter bie i^ren, aber ba§ fei £üge, unb rief alle ^eiligen ju S^wgen, ba^ fie fid^ mit feinem Äobolb

so abgebe.

©abina quälte mit il^rer 3änferei bie ^rau Slpottonia weniger, weil bicfe ftrenger mar, fie niftete fid^ aber auf feinere 2lrt ein. 2lpollonienö S^^K^fett ju Sertl^olb glaubte je^t, mo er i^r al§ ©c^iegerfol^n oerbunben, feines 3^wwiS gu bebürfen, fie äußerte

sail^m gern tl^r SBol^lmotten burd^ jebeS gute 3^i^^"/ i^^^m jebeS von i^m an, fanb aud^ barin einen @rfa^, als eS i^r fd^ien, ba^ btc 2^od^ter oon il^r unabl^ängig fei, fie weniger auffud^e unb anbere ©efellfd^aft oorjiel^e. ©abina erfanb fic^ eine 3Renge ^cunblid^feiten oon Sertl^olb, bie fie ber g^rau berid^tete, unb i^r

234 6crtl]oIb9 evfin unb poeite» ffebe«.

yd^meid^elte, am 3l6cnb aber bie Sd^roeftcr bamit ju ärgern. S)a§ atteg erfuhr 2tnna, nad^bem faum einen l^alben 2^ag erfonncn ober mi^beutet wax, unb mad^te bie ©tot^e il^rem Sertl^olb aud^ feine äJorroürfe, fo fpottete fie bod^ rool^I gegen il^n über btc SRutter, unb Öert^olb üerteibigte fie mit SBärme unb fagte woijH 5 noc^ mel^r, al§ er eigentlich glaubte, eben weil if|n bie unerflärfid^e .^ärte in ber 2^od^ter ärgerte.

6in 3wfrttt reifte bie Stad^eln an ber $erfe groifd^en beiben Käufern. SlpoHonia roar in it)rer Slrbeit fel^r emfig, obgleid^ fie je^t nid^t me^r beburfte, nun ein guteS 3Sermögen mütterlid^er lo Seite if)r gugefatten roar. (So brad^ tf)r fpät am SJBebftul^Ic etma^ in bem Äamme, fie fd^idEte ©abina bamit jum SSerfertiger, ba^ er gteid^ in Drbnung bringe. (SS fielet mand^eä roie eine Meine 3lrbeit bem au^, ber fie nid^t gu mad^en Derftel^t. 2)ie 3lrbeit üerfpätete fid;, bie 3tad)i mar bunfel, l^ei^, unb Slpottonia ging 15 felbft ungefä()r gegen 3Kitternad^t an ben Srunnen, um i^ren .^enfelfrug gu füllen, ©ie nal^te fid^ of)ne 2lbfic^t leife^ bemt fie ging bequem unb ftanb nid^t ofjne ©d^auber neben einer großen ©eftalt, bie am Örunnen auf etmaS ju märten fd^ien. Äaum I)atte fie ben ©ntfd^Iu^ gefaxt, bieS unl^eimKd^e SBefen ein menig 20 5u betrad^ten, el^e fie entliefe, fo mürbe il^r ber 3Konb günftig, trat f)ert)or unb befd^ien einen blonben l^errlic^en Sodfenlopf, ber im 5(ugenblirfe nad^ bem ©arten Sert^olbä entfprang. ®ie Slngft unb bie *öefonnen^eit geboten il^r gu fd^roeigen, mar 3tnton, fie fonnte nid^t gmeifeln. 3Ba§ mottte er fo fpät? Sertl^olb mar 25 in einem ©efd^äft ausgereift, l^lnna l^atte fic^ ben 3lbenb verleugnen laffen. ©ie mürbe mieber irre an bem guten ©lauben, ben fie "oen ©ntfd^ulbigungen ber 2^od^ter am ^od^jeitmorgen gefd^enft f)atte; if)re Dual mar gro^, benn il)re SRed^tlid^feit mar unerbittUd^ ftrenge. ©ie geroann über fid^, nirf)t laut §u merben, fiel 30 il)r ein, ba^ Sertl^olb üon einer Steife nad^ ^ol^enftotf gefprod^en. ©ie glaubte, ba^ fein guter ©eift il^m ben 5Rat eingegeben l^ötte unb befd^lo^ ernftlid^, mit attem il^rem ©influffe auf \f)n bieS Unternel^men gu förbern.

Slnton, benn er mar mirflid^ geroefen, l^atte nid^t geringeren 35 ©d^redfen über g^rau Slpottonia, alö biefe über il^n erfal^ren, er meinte fid^ fd^on beim Slleifter angeflagt unb beftraft. 3Me 'Soö= f)eit ber "^xan, alö er bamal§ fo unfd^ulbig in 2lnnen§ 3i^wxer gekommen, lie^ i^n niel fd^limmere SoSl^eit a^nen, nun er. in

»■i**r-.

SIrittefi tiudf. 3. (5erd]ixt)t£. fßntt ^ofTnung. 235

9en)if[em ©innc fd^ulbig wax. @r roar nJirftid^ ber Äobolb, bcr ia näd^tlid^ am SSrunnen bie ©efd^irre reinigte, roag ben beiben nad^läffigcn SMägben ju befd^roernd^ voax. ®r l^atte fie in ben SBorbcreitungcn ber ^od^jeit fennen gelernt unb rvax in bem 5 ffirange ber Slrbeiten für feine ^itfe in ber roo^Ibefe^ten Äüd^c von t|nen gelol^nt roorben. ^ür biefen ^ßreis fe^te er bei bem teufUfd^en ©eije bc§ SUleifterä, ber i^m baö 33rot oerfd^lo^, biefe geringe 2lrbeit nad^tS l^eimlid^ fort, unb bie ©ad^e ^ätte lange in Slul^c gefd^el^en fönnen, wtnn nid^t beibe ©d^meftern gar jut^ulid^e

10 Siebe ju i^m empfunben l^ätten. 2)a er aber üon eigener ®(ei(^= gtiltigleit gegen beibe blieb unb n>oi}l i^re guten Siffen, aber nid^t il^re Äüffe annel^men mod^te, unb fid^ beibe bod^ für fd^ön l^ielten^ fo meinte jebe, bie anbere l^abe l^eimlid^ mel^r SSertrauIid^- feit mit i^m unb baS brad^te fie gteid^ in 9Jeib unb ©iferfud^t.

15 3fö er nun gar in ber näd^ften 9lad^t ausblieb, marb ber Un= fricbe am 93runnen gro^. SSertl^otb feierte am anbern 3Morgen l^eim unb fprad^ äufättig erft bei Slpottonien an, fo fd^ien feine Untreue ber l^arrenben 2lnna gemi^.

SBäl^renb Slnna il^m I)eftig gürnte, trat Sertl^olb mit freu=

20 bigcm ®ru^ unb ©aben ein, erjä^Ite oon ben fd^önen Surgen ber befreunbeten SRitter unb brang^ in Sinnen, mie Slpottonia ehen in xf)n gebrungen mar, bie Sleife nad^ ^ol^enftodE mit i^m ju utttemcl^men, fomme fein ©d^Iäd^ter auS jener ®egenb in bie ©tabt, ber il^m nid^t 35riefe mit 2lnmal^nungen beS ©l^renl^alts

85 überbringe, bort einen ^Sefud^ abguftatten, unb je mel^r er ba§ Seben ber SRitter fenne, je weniger laffe fid^ in il^m ba§ ©efü^l uttterbrürfen, ba^ er nod^ ju etmaS anberem, aU gur SBoIIred^nung, Bcftimmt fei. S)er Slntrag lam i^r je^t fo mittfommen, fie ^offte, Scrtl^olb merbe fte auäfd^Iie^lid^ lieben, wenn fie mit il^m allein

80 roäre, fie gab il^ren SeifaH, fie moHten beibe oorgeben, ba^ fie Äloftereinfieblen in ber ©d^roeig ju befud^en gelobt l^dtten.

mar ©onntag, fie füllte bunfel, ba^ fie bem 9Jlanne nnxe^l^t getl^an l^abe, ober aber mie ©rüneroalb oft fang:

Sonntag l^at ein eigen Sßefen, 55 g^^'i^eä ©treben, äu^'re 3^ul|,

2Rag Don fel'gem (SJtauben lefen, 2'd%t ben i)rang ber gelt nid^t ju.

©ie wollte beid^ten unb na^m i^r fd^roaräeö ©ebetbüd^lein, ging aber nid^t jum §aufe l|inau§, fonbern in ben ©arten, mo.

236 tiertljolbe tvfit* unb jweltes ^bttu

o^ue ba^ fie voaijxnaljim, bcr eifrige ©ärtner Sertl^olb befd^dftigt voax, feine SieblingSblumen felbft jum ©trau^ füt bic ^rau ab* jupflücfen. 2)a fani eine l^ol^e ^au in bcn ©orten mit einer §arfe unb einem fiäftd^en, worin geigen unb Slpf elfinen, trug einen grünen $ut mit einer geber barauf, grüne Stiele mit lurjem 5 bunten SRocf, anä) bunte ©trumpfe, fie nannte fid^ eine 2^iroIerin, bie aus ber §anb n)ei§fage, unb Slpottonia meinte fie fd^on in 2tuggburg gefeiten gu l^aben. Slnna flagte i^r, ba^ fie ©ergefjen l^abe, n)aä fie nod^ eben beid^ten rooHte, unb bie Slirolerin ober oielmefjr ©rüneroalb, ber fo oerlleibet mar unb fid^ etmaäio mit SBa^rfagen abgab propl^ejeite il^r, maä er il^r anfal^ unb l^at aHeö nad^^er in SReimen abgefungen, rote ba erging:

2)er «Sonntag roinft mit ftitten SBtitfen Xlnb fd^mütft ein jebeä 93Iumenbeet, 2)er Partner m\i ein ©tröu^lein pfliUfen, 15

Söeil feine grau jur Äird^e gel^t. Unb !ann fid^ immer nid^t entfd^Ke^en, 2Ö0 er fein a)ieffer brauchen fott, S)ie 93(umen fid^ im Xau nod^ !üffen Unb öerj am fersen ^ängt fo oott. 20

^a !ommt fein jnngeä SÖßcib gegangen, ^t)x fc^roars GJebetbud^ in ber §anb, S^r 33Utf gefenü im frommen Sangen, 3ur Saube f|at fie fid^.geroanbt;

SBie f)eimüc§ glü^t bie @eiöblatt(aube, 25

3f|r ec^atten ift ein buftig 93ab, Unb brinnen girrt bie Sturteltaube Unb 9iel!en gtänjen an bem ^fab.

2)a fprid^t bie grau mit bangen Sorgen: SSergeffen ift bie ©ünbenfd^ulb, so

2ßaö raoEt' id^ beid^ten l^eute morgen, 2ld^ ©Ott, l^ab' nur mit mir ©ebutb. 2ld^, f)ätte id^ nur eine ©tunbe, 3Jiir fielen n)ieber ©ünben ein,.

5(ug roetc^em böfen ©ünbengrunbe 86

SJiag id^ raol^l fo oerge^tid^ fein.

10. ©rüneroalb, "VV.: „93on ©rüticroalb fönncn wir ni<f)t fagen, ba$ er un8 ber ßiebftc wäre, fo loo^I unö jeitic Sieber, üor allen ba§ »on ber beic^tenben ©ftrtnertn, ge* faßeti ; wir toiffen un§ lein feftcS Söilb oon il^m ju ma^en, unb er fd^eint unS el^r eine gefättige Sluöfültung unb SBerbinbung al§ ctroaS Slotroenblgeä ; bei feiner Serfletbung muffen roir mit 2lnna unb öert^olb bie 2(ugcn jubrütfen, bamit toir t^n nid^t ertennen."

^TT-'"

^'f^c

wsr^rrr-

DntU0 Äux^. 3. ©«ftljldite. ©üb Hoffnung. 237

2)er Gärtner l^at fic^ nid^t oerftcrfet, ^od^ ift er nic^t t)on i^r gcfel^n, 2)ie Sieben l^aBen il^n geberfet, @r ftaunet ftitt, wie fie fo fc^ön; fniet fein SßeiB am 93änf(ein nieber Unb berft baä l^olbe Slngefic^t, Unb fielet bann auf unb faget roieber: äBaS id^ gefünbigt, roei^ ic^ nic^t.

^er 2Äann roitt eben ju i^r fpringen, Unb il^r in ihaft Don Sieb unb Suft SBergebung für bie ©ünbe bringen, S)ie i^rem ^erjen unberoufit, 2)a l^ört er eine §arfe flingcn, ©iel^t eine grau mit grünem §ut, 2)ie il^r roitt füf;e grüc^te bringen, 2)ie grau fagt roal^r unb ift il^r gut.

©ie m^t bie §anb beä fd^önen mzxht^ Unb rufet mit SBermunbrung auö: „2)u bift gefegnet beineä SeibeS, IXnb ©egen fommt nun in bein ^au^V 33efd^ämt xoxVi bie grau nic^t glauben, Unb ftagt, mie fd^roer gu 3Jlute il^r, Xirola fpric^t: „®^' reif bie 2:rauben, 2)ie je^t fo l^art, bann glaubft bu ntir."

Sl^r glaubt bie grau unb l^eiCge 93Kdfe Söie perlen fie umfränjen fd^ön, 2liro(a fingt t)on il^rem ©lüdfe 3u il^rer §arfe SSottgetön; Sßaäfie gebrürft, mar feine ©ünbe, ®S mar bie ungemol^nte Suft, S)a^ fie ben ^anf ju ©Ott oerfünbe, ®r]^ebt (^fang bie freub'ge 93ruft.

3n meffen ^erj bie ©ünbe fd^meiget, 3)a Hingt be§ §erren Sobgefang, S)aS JDafein fic§ fo freunblic^ geiget, 3Benn neue Hoffnung eg burd^brang, ©ie fielet, ba^ fie ber §err burc^bringe aJUt feines ©etfteS ©egenmart, 2)0^ frü^ i^r Äinb ben ©eift empfinge, Söenn eS nod^ bilbfam, rein unb jart.

238 iBtritjolbB ttfin uxib \nt\itn £ebtxu

Xa iann bcr (Gärtner fic^ nit^t Italien, (5r ftimmt inö fromme Sieb mit ein, Unb nui^ bie .^änbe betcnb falten: Bo mu^ fic^ eine Äird^ weil^'n!

Unb er (gelobt, an biefer ©teße, 5

3uni 2(ngeben!en biefer ©unft, 2ßitt er erbaue»i bie Äapette 3)iit ^od^erfa^r'ner Sitbner Äunft.

©ö ftel^t bie grau in «Sd^am betroffen, 2ßo^er er il^r ©el^eimniS roei^? lo

(?r f priest: „3c^ fal^ ben öimmel offen, 6in (Snget fagte mir (ei§: Unb aUeö Öelb, roaö bu gefparet, 2)en 2(rmcn gieb jum Jreubenmal^l, Xa^ GJott, ber §err, bein Äinb beroal^ret, i5

Unb fü^rt leidet jum 8onnenftra§l."

SBü^it^^ f olien^oik.

®er 3fleifeTi)agen fd^raanfte l^efttg ungcad^tet bcS langfamcn ?^a^renö über bie rollen SteingeröHe, bie im Setgwegc lagen, 20 ba^ 33ertl^oIb längft mit ber ^rau 3lnna auSgefticgen war unb fid^ §u bem ®I)renl^aIt unb ©rüneiöalb (ber afö 2^iroletin gefleibet) gefeÖt f)atte, bie neben bem 2Bagen gingen unb miteinanber ben 2Bagen burd^ ©tridfe, bie fie an beiben ©eitcn angebrad^t, com IXmfturg ab^ul^alten fud;ten. „®a§ ift ein SJlorbnjeg!" fagte 9lnna. 25 60 ift no^ nid^t unfer fd^Ied^tefter Sßeg," meinte ber ©l^renl^alt, fo !ann er freilid^ nid^t in Drbnung gel^alten werben, wie bie 2Bege nad) SlugSburg, l^ier fäf)rt fein ©üterwagen, lein Sleifenber, 5um §ol3faI)ren ift er immer nod^ gut genug." „SBarum bleiben mir nid^t f)ier oben/' fragte ©rünemalb, „ber SÖalb ift fül^l, bie so (Srbbeeren reif unb mein Slumengeminbe mäd^ft mir immer munber= barer in ber .§anb, ba^ id^ ®ud^ enblid^ bamit umgürten mu^, ^rau 3lnna. Söeilt ()ier. ^ex grün bemai^fene meilenmcite Sumpf ba unten ift für bie Äibi^e, bie barüber fd^reien, ba^ bie Seute il^nen i()re fomnterfledfigen @ier nel^men. IXnb maS ift baS fürss ein Sd^malbenneft in bcr SKitte, fiet)t auS mie eine gebrod^ene

Ämntabe mit fd^roarjen 3äl^nen, ba modele id^ nid^t begraben fein." 2!)er ©l^renl^alt oenDieö fie al§ eine unoerftänbige 5lärrin jur SRu^e, bei il^rem Äul^melfen unb ^Pomerangenoerfauf werbe fte t)iel wijfen, roaö ju einer Slitterburg gel^öre. „©el^t §err/' 5 fagte er ju Sertl^olb, „ba§ ift ^ol^enftoä, roeil ber g^els, worauf fielet, wie ber ©todf eineö 35aumeö aus bent tiefen 35rud^ l^erauSftel^t. ®a§ ift gegen jeben Singriff fidler, wenn bie 33rüdfe unb ber einjige 3)amm gerftört finb, ber bis bal^in fül^rt. 3)urd^ ben ©umpf watet fein 3Kenfd^ unb bie warnten Duellen l^inbem,

10 ba^ er je jufriert; ber Äaifer mag flug fein, aber wäre er red^t gefd^eit, fo fc^te er fid^ in Stulpe auf ^o^enftodf, würbe einer ber Unfern unb lie^e bie regieren, bie baju geboren finb. Sei uns ba ift alles im Überfluß, waS fid^ ein 3Renfd^ wünf d^en fann, ^ifd^e, SBilbbret, ^rüd^te, auf ber SBelt giebt'S feine frud^tbarem

15 ©arten, als bie S^r fo ringS an bem ©d^lo^felfen glänjen fel^t. ©Ott gebe, ba^ id^, t)on ber SÖad^t auf ber Äronenburg entlaffen, bort enblid^ in Stulpe meine 3^age befd^lie^en fann." Sertl^olb unb 2lnna wollte baS ©d^lofe nid^t fo erfreulid^ erfd^einen, bod^ äußerten fte nur, ba^ il^nen ber ^an gar feltfam verwirrt fd^eine,

20 bie ©ebäube lägen in allerlei fpi^en SBinfeln, felbft in Krüm- mungen an einonber, wie Äinber in il^ren ©pieten gu bauen pPegen. „®aS oerftel^t unfer einer nid^t," antwortete ber @l^ren= ^It, ,/iber fel^t, baS gro^e ©d^lo^ nad^ biefer ©eite gel^ört @urer Sinte, unb boS fleinere brüben gel^ört bem ©rafen Stappolt, unb

25 in bem ÜRittelfd^loffe ift bie ÄapeHe unb ber SBaffenfaal/' „33om ©rafen 3tappolt l^abt Sl^r mir nod^ nie auSfül^rlid^ ge= fprod^en," fagte 35ertl^olb. - „@S ift nid^t oiel von i^m ju fagen," antwortete ber ©l^renl^alt, „als ba^ er ßuer O^eim ift, er ift mcift Derwirrt im Kopfe, unb waS il^m allen 3Serftanb nimmt, ift

so bic ßiebfd^aft ju feiner 2luSgeberin ^tl^a, bie fein Sol^n nid^t mel)r bei i^m bulben will, weil fie bem alten SDlanne aHeS abftiel^It unb ben Sl^ren juftedft. ^i)x mü^t il^n wol^l befud^en, aber weiter lümmert @ud^ nid^t um il^n, eS fommt nid^tS babei f)erauS, als ba^ ®ud^ ber alte §err leib tl^ut/'

85 Sin SBäd^terl^om oon ber S^ammwarte oerfünbete i^re 3ln=

fünft nad^ bem ©^loffe, als ber Sßeg anfing, gepftaftert §u fein. Sfße ftiegen in ben SBagen unb nun ging eS faft eine 3>iertel= ftunbe in vollem ßauf über ben l^of)en 2)amm, ber an beiben ©eitcn mit Dbftbäumen unb SBeiben befett war, unb über Srüdfen

240 lBerti)olt)B nfltt uxtb irotlUt Ceben*

bcm Sd^loffe ju, beffen l^ol^e Sage fie erft je^t in ber @6ene erfannten.

Gnblid^ rollten fie burd^ ba§ enge 3^l^or unb ba ging es langfam burd^ ben fd^malen Surgroeg l^inauf, ber allmäl^Kci^ auf= fteigenb um ben Reifen lief, auf einer ©eite x>on 9Jlauern mit s Stürmen gebedft, auf ber anbern ©eite mit f leinen Käufern unb Ställen befe^t, cor benen Sanbleute in fo fd^led^ter SSefteibung ftanben, ba^ bie ©täbter fie für Settier l^ielten. „5Rein/' fagtc ber ®l)renl)alt, „baä finb in i^rer 3lrt fel^r reid^e Seute, aber fie ge^en gern bequem in il)ren Äleibem unb mögen fid^ il^r guteg lo 3eug nid^t oerbetben; bie l^aben me^r aufö Srot ju fc^mieren, als eure g^eberl^änfe in ber ©tabt, bie fid^ cor ©ott mit bem ©prid^roort red^tfertigen: ein jeber fielet ben Äragen unb leiner in ben ?!Jlagen/' ®er SBagen l^ielt cor bem alten ©c^loffc imb fie traten in gro^e, geroölbte 3^^^^^^^/ i>ic i^ur von fel^r is Ileinen, ol^ne Siegel »erteilten ^enftern erl^ellt maren, aber bie 2tu§fid^t mar fd^ön über bie grüne g^läd^e nad^ bem ©ebirge, ein grüneö 5Jleer üoH 3Sögel ftatt ber ^Jifd^e. 2luf eigenftnnige 2lrt mar ber Soben jmifd^en ben oerfd^iebenen 3^^^^!^»^ oerungleid^t, mußten immer ©tufen geftiegen werben, um aug einem 3itt^^cr 20 in^ anbere gu gelangen, ©ro^e fd^mere ©d^ränfe von ©id^enl^olj, mäd^tige gepolfterte Se^nftö^le, gro^e runbe 2^ifd^e unb ein S3ette, in bem mof)l oiere 9laum l^atten, gierten ba§ größte, mit ad^t= edfigen ©teinen gepflafterte 3^^"^^^^- z/'&ißJ^ ift ba§ ©d^lafgimmer für bie ©äfte/' fagte ber @l)ren^lt, „la^t eud^ ja ni^t merfen, 25 ba^ if)r eigentlid^ l)ter mel^r ju befel^len l^ättet, fonft mü^t il^r l^icr bleiben gegen euren unb meinen 2Billen." 2lnna erbleid^te etroaö, fie fd^rieb bem mit Äalmuä beftreuten Soben ju, aud^ mar mit SBad^l^olber geräud^ert, meil ba§ 3iww^ßi^ lange un= berool^nt geblieben. Slnna fal^ gum g^enfter l^inauS, um eine ge^ 30 miffe Seflemmung i^re§ §er§en§ aufgulöfen, aber fie mu^te üor aufbringenbem üblen ©erud^e fd^lie^en. „^l^r miX^t euä) niä)t üermunbern/' fagte ber (S^renl^alt, „ba unten ift ber gro^e §unbeftall, bod^ menn er eud^ läftig, fo fd^affen bie Äned^te morgen

14. ©d^Iof^c, W.: „J)ic eqä^Iungen oon bcm ©d^Ioffe ^o^cnftod unb ber Sraubetts Icfc ftnb bcibc in i^rer 2lrt trcfflid^ urxn oon ungemeiner äßa^rl^eit. ©ort Ratten tüir e8 anbere Bcrmutct, oicUcid^t ber S)ici)ter mit un^. SDlan fie^t, ba^ feine Stimmung feinen ©eift feffelt unb ba^ tro§ ollem Slnfc^ein unb roo^l gar gu feiner eignen Scrmunberung bie SBa^rfjeit ber ^Begebenheiten ou§ feiner ^^antafie ftrömt." 3n ber X^at finb im BUjeiten Xcile, al§ 3lnton mit Sufanna nad) ^^enftocf lommt, ba3 ©{^lo^ unb feine 53e» njol^ner ganj anber§ bargefteHt.

-1 »r-

drittes iBurij. 4. ©«frijtrijU. Sdjbß ^oljen|loA. 241

alteö fort. Äommt l^eute ^u bem Dl^eim im gmeiten 3lntei(e, hoä) mu^ iä) euä) oorl^er fagen, bie oielen Äinber, bie ba f)erum= faulenden, finb feine ed^ten, ba§ ift fo unel^elid^es 3^wg§, t)on il^m unb ber ^rau Stl^a, feiner 3tu8geberin, unb ©ott raei^ oon wem 5 nod^ fonft, l^altet eud^ bie com 2ei6e, bie fd^nüffeln unb betteln überall, finb äßilb- unb ^ifd^biebe, n)ie feine auf ber Sßelt; roenn ber alte ®raf il^nen nid^t täglid^ bie §aut gerbt, fo bel^ölt ber erfte Slnteil ni^t§/'

5Kad^bem SSertl^olb unb feine g^rau angemelbet roaren, -fo

10 traten fte in ba§ 3^^^^^ i>^^ ^^^^^ Dl^eimö, ber i^nen roie ein ernfteö Änod^engerippe von einem SKiefen ber Sorjeit entgegen= trat unb fie feierKd^, bod^ ©erlegen, nid^t alö SSerroanbte, fonbem alö g^rembe begrüßte. moUte fid^ fein ©efpräd^ anfnüpfen, ber 2tlte brummte einige unoerftänblid^e ^öflid^feit, mälirenb Sertl^olb

15 unb 3lnna mit 33em)unberung baö 3^^"^^^ überblidften. 6in fleineö 3Räbd^en fütterte ba ungäl^lige junge §ül^ner, mäl^renb bie alten ®ludfl^ennen gegen einanber eiferten, eine 9Jlaftgang loarfelte aud^ l^erbei unb bie 3lubeln, mit benen fie genubelt merben foUte, bunfteten mit fd^redElid^em ®erud^ üon bem fd^arf gefieigten ©tuben^

20 ofcn, in meld^em gebadfen rourbe, n)äf)renb bie g^enfter gegen bie ©ommerl^i^e üerfd^loffen waren. 2)rei alte fette §unbe, beren §aar t)om fteten Siegen abgerieben mar, bellten oon ben fd^mu^igen ^olfterftül^len, inbem fie fid^ auöftrerften; an ber ®erfe manfte ein großer SBermutbüfd^el mit ben g^liegenleid^en unb eine SBetter-

25 biftel brel^te fid^, alö ob fie ein nal^eö böfeö SBettcr oerfünbigte. ©oHte bieä aber auS einer 2öeltgegenb fommen, fo mufete junäd^ft t)on gtau ^ti)a auggel)en, bie im §intergrunbe ben ge- fd^unbenen blutigen Körper eineö §afen fpidfte. 5Dieö Ungemitter mit ftarfen ©dalägen traf aber ein ettoaö erroad^feneö 3Käbd^en,

30 baö fid^ an 3tnna l^erangefd^lid^en l)atte unb il)r bie Slödfe fad^t t)on ber ©eite ein menig aufhob, um ju fet)en, oon meld^em 3^wge i^re UnterrödEe mären, benn baö erflärte fie je^t unter ber pein= lid^en Sarfengerid^töorbnung ber SKutter al§ einjigen ©runb i^rer ^eimlic^en Seftrebungen. ®er alte SRappolt moHte gern gerieben

36 ftiften, brüdfte aber babei oorfid^tig mie eine Äa^e, bie ©d;läge fürd^tet, bie Slugen gu, aud^ mürbe feine Ssermittelung abgemiefen. 3)agegen ftiftete fid^ fogletd^ g^riebe, alö ein junger berber Surfd^e grau gtl^en mit ben SBorten in bie §änbe griff: „3Kutter, ©ie ift oerrüdft, mag follen bie fremben Seute oon 3^r benfen, ©ie

gtrnim^ SU^meni u. öettlna Srentano, 3of. ®örrc§. Tl. IG

242 ^crtliolbe £rß» unli itoeitea Ccben.

meint nod^ immer, bajj Sie bie Sd^meine unter ftd^ l^at, ge§ Sie mit 5l)rem Müd;enfci^mu^ in bie Äüd^e." grau ^if)a ent= fd)ulbigte fid^ imb qinc^ fort, ber alte 5lappoIt fal^ mit banfbarer 3iüf)run(^ ben l)öflici^en Jüngling an unb erflärte fid^ offener gegen 33crtl^olb. ^ie gute ^^rau mar fel^r l^eftig, aber fie Ux fein eim 5 ^iger Sroft, er muffe bef)errfd^t werben, (Sram nel^me il^m bie Sefinnung unb ol^ne auögejanft ju werben, fomme er ju feinem (SntMjluffo. Sie foHten fid^ vor ben Äronenmäd^tem in ad^t nehmen, ful^r er nad^ furjem StiUfd^meigen fort, ebenfo aud^ ror ben anbern. @r ^dbe einen fd^önen So^n »on feiner oer-io ftorbenen geliebten ^rau gel^abt, mit 5Jtarnen ^iebrid^, ben l^ätten fie guerft auf ber Äronenburg er5ogen, ber fei t)on einem fremben 3(itter in baö Söaffer geftürjt morben, er l^abe unter ber §anb erfat)ren. darauf l^abe er nac^ langen 3^^^^^^ äw^ittiwS^ fi)f)ne, XHnton unb Äonrab, befommen. Salb l^ätten il^m bie- ^ronen^ i5 uuidjtcr feinen fräftigen, l^eU gelobten SInton genommen unb ber fei entflol^en, fein 9Jlenfd^ miffe mol^in, nun fei il^m nur nod^ Äonrab übrig, ber fei ein bürrer 9ieibl^art oon S^tQ^nb an ge= mefen unb merbe je^t auf ber Äronenburg erjogen, wolle ba nid)t mef)r gut tf)un, fie würben il^n aud^ balb beifeite fd^affen. 20 xHfö er bieg beenbet, fiel er in ein SBeinen unb ber Saftarb riet Sertl^olb fort5ugel)en, „benn," fagte er, „fommt 3Sater auf bie alten 0efd;id^ten, ba wei^ er nid^t mel^r wa^ er mü, ba fann bie SDhitter faum mit i()m fertig werben, ba will er SBaffen an= legen unb barf bod^ nid^t l^erauö. 6r l^at einmal in feinen frül^eren 25 ^al^ren bie Äronenburg »erraten wollen, ift im unterirbifd^en 6ange im Sperrwaffer gefangen unb aufgefifd^t worben, fcitbem mu^te er l)ier l^oden. Sie wottten nur Sö^ne von il^m l^aben, bann, fagteu fie, wollten fie iljn l^inrid^ten. 2Öie ginge er fo gerne auf bie ^ao,)), aber er barf nid^t l)erauö, ba fielet er brüben 30 bie §irfd)c am Öcbirge fid^ fonnen, fel^t ^\)x, wie er ausfielet, er fennt fie alle am @eweit)e, er barf aber nid^t l^erauö. SDaö l^at i[)n fo unfinnig gemad)t/' „3tber l^ört' er benn nid^t, waö bu jcljt fpradjft?" fragte Serttjolb, inbem er mit 3lnnen fortging. „^ein Sffiort Ijört er, wenn er fo in fid^ üerfinft," antwortete ber ss 5?nabe unb nal)m "^^Ibfd^ieb.

Sertljolb unb 3lnna faljen einanber ©erlegen an, alö fie auf i()rent 3"^^^^^^ «ß^'n waren, Stnna war fel^r enttäufd^t dou ben Ijoljen (Erwartungen gräflid)er §errlid;feit, Sertl^olb warnte fic.

gegen niemanb baoon ju reben, fie ftänben in einer unerbittlid;en ©eroalt. 3)ie 2:iroIerin tarn je^t l^erein unb brad^te üiele 3lai)= rid^ten »on ber Surgoerfaffung. ®ben feien rool^l jeljn 9tau6= gefeHen in ®ienft genommen, um einem 5Kad^bar, ber fid^ gegen 5 bi^ 35auem t)ergangen, baS 3Siel^ meggutreiben, bie tobten unb taugten in ber <Sefinbeftube, niemanb l^öre ol^ne ^lud^en unb Sd^läge, maS il^m gefagt mürbe; ber eine l^abe if)r baö ßffen umgefto^en, meil er fie burd^au^ füffen wollte. 3)ie 9bffe lägen im §ofe, ba^ niemanb gelten fönne, bie §imbe l^eulten unb biffen

10 au^ allen @cfen unb bie ßnten ftürmten bie Äüd^e, ber ®l^ren=

l^alt fei fort unb fte miffe feinen anbem 5lat, alö ba^ fie brüben

au§ ber Äüd^e fid^ etmaö au^bäte^ um il^re §errfd^aft gu fpeifen.

©0 maren beibe genötigt, bei ^rau S4^ angufpred^en, bie

eben in bem Äreife mel^rerer anberer grauen beim 3Rat)le fa^

15 bie fte il^nen afe bie SÖeiber oon Äronenmäd^tern oorftetlte, meldte bal^in gelommen, um il^ren 5Diännern mei^e SBäfd^e gu bringen. Sitte fielen über g^rau 2lnna l)er, fie gu l^ergen unb gu füffen. 2)er Sedier ging fleißig uml^er, ^rau St^a lief gumeilen in bie ©d^laffammer, mo ber 2llte jammerte unb brad^te i^m etroaö,

20 flagte aber bann bitterlid^ gu Sinnen, maä fie für einen alten gebred^tid^en §erm l^abe, mie ber fie plage, ba fei fie mit i^rem Sertl^olb beffer oerforgt. 5Wun ergäl^lten bie grauen oon ben 3^l^aten il^rer 3Känner; mie oielen Ferren ber eine gebient l^abe, el^e er oon ben Äronenmäd^tern aufgenommen fei, mie ber anbere

26 einen 3)lauren im Stt^^i^^^Pf^ ^^1^9* f)abe, mie ein britter unter ben ©d^meigern gegen ben §ergog oon Surgunb gefod^ten unb ba§ (Sotb nad^l^er in 3Ke^en auögemeffen l^abe. ®er @l)renl^alt betrat je^t ba§ 3^^«^^^/ mürbe oon allen gar el^rfurd^tSooH he- grü^t, bie grauen baten il^n, feine ©efd^id^ten im 3Jtorgenlanbe

80 gu ergäl^len, mie er bem ©mir, bei bem er gefangen, mit einem filbemen Sedier ben §al§ gerl^auen l^abe, morin il^m biefer 2Bein unter Serroünfd^ung beg ßl^riftentumö gereid^t, unb mie er auf bem 5ßferbe be§ @mir§ ber ©träfe unb ber ©efangenfd^aft gu= gleid^ entfommen fei. ®ö mürbe, al§ biefer 5llte ergäl^lte, eine

85 Icbenbige ^eube auSgegoffen, jeber füljlte fid^ größer, nur Sertl^olb fül^lte [xä) unenblid^ gering, ba^ er nod^ nichts ^riegerifd;cg getl^an. 9?od^ fd^merglid^er füt)lte er fid^ gefränft, alö g^rau 3lnna, bie

3<?. geti^att; oleKeid^t eine Slnfptclung auf be§ 3iic^tcr§ eigenes fernbleiben uon ben %^aUn ber 99efreiung3{riege.

16*

244 l8ertt)olt>e erßes uxib iioeiteB Ceben.

il^rcn 3)tattn gern ani) empfcl^len töoHte, mit ber 3^umtergefci^ici^te in Stugöburg anrücftc. ^a riefen atte, eS fei fd^abe, ba^ er nid^t einen I'ag frül^er gefommen, l^ätten geftern na^e ber 35urg ein $aar SHitter auf Seben unb %oi miteinanbcr gerannt unb roären beim smeiten 3In(auf auf bem $Ia^ geblieben, burd^ 5 if)re Spiele unauflöslid^ oerbunben.

9(Iä fie alle auseinanber gegangen, mu^te Sertl^olb ein- gefielen, fo feltfam bies SSöIfd^en fei, fo ftel^e bod^ jebet feft auf feinen g^ü^en unb miffe feine Sal^n; er möd^te gern aud^ im Äriege fid^ oerfud^en unb miffe nid^t, mie er anfange. 2lnna lo bagegen lüünfd^te fid^ unb il^n t)on ^erjen an^ biefem Greife, auS biefer ©egenb fort, fie bel^auptete, ba^ bie armen ©pinnerinnen in xUugöburg in ifjren Spinnftuben nid^t fo rol^ unb gemein, fo grob unb fred^ fid^ ausgebrüht l^ätten, mie biefe eblen ritterlid^en ^auen, 35ertf)o[b i)abe nur nid^t atte§ gehört, maä fie leife unter i5 einanber unb ju i^r l^eimlid^ gefprod^en l^ätten. Sertl^olb moHte il^ren 2öunfd^, balb abjureifen, gern erfüllen, nur bat er fie, il^n nid^t fo funb werben ju laffen, aud^ bie SBänbe l^ätten ba Dl^ren, baö gange Sd^Io^ fei von gel^eimen ©ängen burd^gogen, biefen fei alle ©d^önl^eit unb Slegelmä^igfeit aufgeopfert, ba§ l^abe er enb* 20 lid^ burd^ feine Kenntnis com Saumefen l^erauSgebrad^t.

3fm anbern 9S)brgen fragte 35ertl^oIb ben ßl^renl^alt, ob er ntd^t ben S^% 9^9^^^ ^'^ 3lad^barn mitmad^en fönne, mogu fd^on Seute geworben mären, bie geftern im Sd^Ioffe gelegen. 3)er ®f)renl^alt läd^elte ifjm gum erftenmal red^t freunblic^ ju unb 25 fprad^: „ߧ ift red^t, ba^ ^i)x etmaö t^un mollt, mag üor ber 2BeIt beftel^t, ber alte §o^enftaufe regt fid^ in ®ud^, im Äriege mac^t ber 9J^enfd^ fein Sd^mert gum 5Öla^ftab ber SBelt unb mi|t alleö nad^ feiner Glle oon üome burd^, fo lommt alleö in bie Sage, mie i^m gefällt; er brandet nid^t mel^r ju benfcn, ob so er es allen Seuten red^t mad^t, bie Seute muffen i|m tl^un, mie er i^nen t^ut. SBaö aber ben 3wg oon geftern abenb angelet, fo ift ber fc^on gurürf unb bie Seute finb entlaffen. Unfer junger @raf ^onrab l^at einmal mieber fd^limme ©treidle gemad^t, Sl^r werbet baö faubere grüd^td^en f)eut nod^ feigen, ein redetet SilapS ss unb §annepampel. ^aum mar ber 3wg beim großen Sug, fo fa^ ber ©raf im äJollmonbfd^ein ein aufgefd^ürgteö 3Jläbd^en borin fte^en, bie Sumpf graö in i^re Äiepe für bie Äül^e il^rer 3Kutter fd^nitt. ©leid^ mar er oer liebt, rief fie gärtlid^ unb alö fie i^n

örtttca Äudj. 4. ffiefdjirtjU. Sdjlof ^oljcn|lo£k. 245

t)eriaci^le unb oerl^öl^nte, tueil er fd^roerlid^ i^r ba burd^ baö SBaffer nad^fteigen fonnte, it)o biefe armen Seute feit erfter Äinbl^eit ©teg unb SBSeg auöroenbig lernen, fo befd^o^ er fie mit ftumpfen Soljen, al§ märe fie eine ^eftung. ®aä 9Jläbd;en mar aufgefd^ürjt unb

5 fd^rie a(!^ unb mel^, unb fud^te nad^ ber anbem ©eite ju ent= lommen. @r fe^tc il^r mit ben 9teiftgen mie einem §irf(| nad^, ber in§ 335affer getrieben, ein paar ftürjten, enblid^ fing er ba§ arme, ganj erfd^öpfte SKäbd^en unb brad^te fie §u einem ©infiebler, ber eine 2lrt ^offenrei^er ift. ®a mürbe getafelt unb getobt,

10 ba^ ein frommer Jieifiger, ber brausen blieb, bei bem näd^tlid^en ©türm jeben Stugenbliä meinte, ber 2^eufel merbe bie ganje ®e= fettfd^aft Idolen, ©tatt beö SSiel^eö bringt un§ ber ©raf l^eute baö 3Jiäb(^en auf ba§ ©d^lo^, ba§ er nid^t laffen miU unb ba§ bod^ ju ben ^i)xzn »erlangt. 3wtn ©lüdf fd^idfen il^n bie Äronen*

15 toäd^ter balb fort gum ^ergog SBill^elm oon Sägern, er foH ba bem fd^mäbifd^en Sunbe bienen unb bie tollen §örner fid^ ah laufen. 3Sielleid^t lä^t fid^ etma§ erreid^en unb aud^ 3l)r foHt bann baju mirlen. 3)er fd^mäbifd^e Sunb ift auf unferer ©eite, mie mir fidler glauben, §ergog Ulrid^ feinbet i^n an, bred^en

so gemi^ ©treitigfeiten öuö, ber §erjog mirb »erjagt, ber Äaifer fttrbt balb, mir bel^errfd^en baä Sanb, üieHeid^t fönnt ^l^r in @urer ©tabt mel^r babei mirfen, al§ unter ben SR eitern, mir braud^en aud^ 3Känner oon ber g^eber, ber §utten fül^rt fie ju milb unb unbänbig."

25 ®ie 2^.irolerin fam je^t au§ ber ßüd^e l^ereingeflüd^tet, ®raf

Äonrab l^inter il^r l^er, ber ol^ne 3tufl^ören fd^rie: ,©ie ^at einen Sart!" 3)er ©l^renl^alt trat i^m entgegen: „9iun @raf, id^ badete 3^r hättet l^eute feinen ©runb, fo laut ju Ml^en, ber 3^19 ift fd^lcd^t aufgefallen, ^l)x mü^t fort t)on l^ier, bie Sriefe finb

so gefd^rieben, Ql^r foUt jum §ergog 3ßill)elm t)on Sapern, bod^ lernt Dor^cr nod^ anftänbig fein im §aufe beö erften Slnteilö." ®raf Äonrab mar fd^nell mie oermanbelt; er entfd^ulbigte fid^ mit ber ©eltfamfeit be§ Sarteö an einem ?!Jläbd^en, ba§ nod^ fo jung fd^eine, nal^m gar artige ©tellungen an unb fiel g^rau Sinnen

sd gar nid^t unangenehm in bie 3tugen. @r gleitet bem 9Kaler= burfd^en 2lnton, fiel il^r ein, aber fie magte nid^t aus^ufpred^en, weil fie bem 3Kanne nid^tö oon ber ©efd^id^te am 5Korgen ber

23. Ulrich uon ^uttcn, vql mt-'-Siitt S8b. I7, I.

246 ^rrtt)oibe ecßrs unb {wsttes fffben.

»^odftjett erjäljlt l^atte. 3tud^ 53ertf)olb badete uml^er, biä il^m bic IHfjttltd^feit mit 2(nlon einfiel, roäl^renb er ben ©rafen tegrü^te. 2)ie 2'irolerin war bei Äonrab gleid^ oergeffen unb ©rüneroalb fam bicömal tnit bem Sd^reden baoon, erfannt unb üietteid^t fe^r [)art beftraft ju raerbcn. ®raf Äonrab ftrengte atte feine ©rfin- 5 bung an, um burd^ artige g^efte ben 3^ag ju üerfd^önem.

Gr ritt mit 33ertl)oIb unb 3tnna gur ^a%h, aber ein paar (^ieiüitterfd^läge brad^ten fo unglaublid^e 3tegengüffe, ba^ fte in menig 9Jlinuten gang burd^nä^t ben ®amm §ur ^eimfel^r fud^ten. ^l)x 2ßeg füfjrte fie an bem g^elbe üorbei, baS ju §ol^enfto(t 10 gel^örte, mo bie ©(^nitter ehen mit ber ßrnte befd^äftigt gemefen, üon bemaffneten 9tciftgen beroad^t. 3lber l^ier ^atte ber §immel mit feinem -Jeuer gegen bie @rbe gefd^lagen, brannte ein ab- geftorbener tüilber Simbaum unb ber §agel fd^üttete fid^ au^ ber 2BoI!e, rote auö einem gerriffenen Säetud^e über bie SBeijenäl^ren. 15 2)ie 3^9^Ö^teIlfd^aft mu^te oon ben 5ßf erben fteigen, weit biefe roilb rourben, bie Sanbleute berften il^re Äinber mit ©d^ürjen 3U, aber atteö fd^rie jammeröoll! 9iur je^n 9Jiinuten mod^te ber ^agel gefd^lagen l^aben unb bie @rnte, ber £of)n eineö mül^eootten ^a^teS roar roie dou einem ^riegs^eere in ben Soben geftampft unb jer^ 20 ftreut. Solange baö SBetter fo roäl^rte, roar Äonrab gar Hein= mutig, fragte roo^I gar roegen beö jüngften 2^age§ bei Sertl^olb nad^. 'Jfber faum oerroanbelte fid^ ber §agel in Siegen, ber Siegen in ©onnenftra^Ien, fo !annte fein SKutroiHen feine ®renge. 3fbgefaEene Äappen unb Rauben ber Sanbleute fpie^te er auf 25 feinen ^agbfpie^, (je^te mit feinem $ferbe bie Äinber roie öafen, baj3 enblirf) Sert^olb feine 9JlipiIligung nid^t länger gurüdflalten fonnte. .^onrab fuf)r mit ^äplid^en Sieben gegen il^n an, nannte i^n einen SSottfra^cr unb g^eberfud^fer, roa§ g^rau Slnna fo he- fd^ämte, ba^ fie in S^ränen unb bann in bie SBorte auSbrad^: so „Sl'aö bürft 3^r einen ber Suren fo f dielten!" 5Run l^ielt fic^ SSert^olb nid)t länger, er fagte, ba^ ein bebeutenbeö ©el^eimniö »erraten fei, er möd^te oerfd^roeigen unb feinen §od^mut be- §äl)mcn. 2lber um fo ärger oerl^ötjnte il^n Sonrab, fd^rour barauf, er fei üon ben Äronenroäd^tern §um beften gehalten mit feiner 55 ^ol^en 3l6ftammung, unb bafür rooEe er il^n fogleic^ auä bem ^arabieö üerjagen, roo er fid) fälfd^lid^ eingefd^lid^en l^abe. 35abei mad^te er eine 'i^eroegung, alö roolte er Sertl^olb mit entel^renben ©dalägen angreifen. Sertl^olb, beffen unrul^igeä $ferb feine

Dritte« Äudj. 4. ©efdjtx^te. Sdjlo^ ^oljcnßoA. 247

3lufmer!famfett forberte, l^atte biefe Xücfe 5lonrabö nid^t bead^tet, f)aüc nid^t bcmerft, ba^ grau 2lnna im 3otne ü)x 3Jleffer gejof^en unb il^rcm Sertl^olb gutn ©d^u§ t)or il^m fd^irmenb gel^alten, ba^ jener eS fid^ burd^ bie §anb gefd^lagen unb nun erft ben geraaltfamen

6 Sd^merj biefer SBunbe fül^Ite. 3)a war il^m aller 9Kut gefallen, er bat um fein Seben, er bat jammernb um ^Serjeil^ung, um $i[fe, um einen SBunbarjt, er oerfd^mor fid^ bei allen 2^eufeln, ba^ er immer Unglüdf \)abt. Sertl^olb meinte erft, ba^ Äonrab von einem 33li^ftral^l getroffen fei, je^t aber fal^ er ba§ blutige 3Keffer

10 in il^rer §anb unb ernannte gleid^ aU jeneö, baö er bei bem ©d^a^e gefunben l^atte, unb bie 3Sermunberung barüber mad^te il^n einen 2lugenblidf unt^ätig. ®ann aber fam er bem fd^mad^^ mutigen Äonrab ju §ilfe, oerbanb feine SBunbe mit allem g^lei^ unb fud^te il^n ju tröften, bie §i§e Ijobe fein ©emüt oermirrt,

15 er möd^te fid^ l^eimfül^ren laffen unb fid^ gu berul^igen fud^en

©rünemalb, bie 3^irolerin, l^atte, e^e nod^ fo roeit ge= lommen, ben ®^renl^alt, ber bei ben SBad^en ber ©d^nitter fid^ bcfanb, in großer Sile l^erbeigerufen. SDiefer !am eilig geritten unb mad^te Äonrab emfte 3Sorftellungen, ba^ er überall .^änbel

20 anfange unb überall in ben §änbeln fd^led^t beftel^e. Äonrab mar nod^ in ber 5ßeriobe ber ©d^mad^liergigfeit, er meinte über fein Unglüdf, bat taufenbmal um SSergei^ung unb mad^te bem @^ren= ^alt nur fanfte SSorrotirfe, ba^ er i^m nid^t anoertraut l^abe, biefe gremben feien mit feinem §aufe üermanbt. „2Bir finb'ö

25 nid^t," fagte Sertl^olb, ber lebl^aft baö J^erfel^en feiner g^rau ein= fal^, „mir red^nen uns nur ju ben Suren, meil mir feit oielen 3al^ren jeben, ber unS t)on l)ier gefanbt, gaftfreunbltd^ aufgenommen ^abcn, unb fo follt aud^ ^^x unS mittfommen fein, menn @ud^ ber 2Beg burd^ SBeiblingen fül^rt." 9iad^ biefen Sßorten mud^ö

so bem ^onrab mieber §od^mut, ba§ Slut ber Sßunbe mar geftiHt, er fd^mang fid^ auf fein ^ferb unb ritt baoon, inbem er jum S^enl^alt fagte: „@r möd^te erfennen, ba^ il^r .^auö burd^ bie 93erbinbung mit fold^en 2euten feine ®^re geminnen fönne, er muffe mit ber meud^elmörberifd^ il^m oieHeid^t für immer unbraud^^

36 bar gemad^ten §anb l^eimreiten, unb baS SSolf lebe fd)on mehrere 2^age auf Soften feines Kaufes." Sertl^olb fanb fid^ tief gefränft, er fd^mur, ba^ biefer junge §od^mut eine Slrt {)abe, feinen 3^^^ gu enegen, mie il^m nie etroaS begegnet fei, er fül^le fid^ auf t^ gel^c^t, mie ber 3<^9bl^unb auf bie %äi)xtt beS SBilbes, ol)ne

248 Ä£ttljolb9 er|le« unb jwelte« tf«bcn.

genau ju raiffen roaruTiv. „@inem 9?em)anbten lä^t ftd^ bod^ el)cr, ale iebem anbem, eine Äränfung überl^ören/' antwortete ber 6f)ren[)a(t, „bod^ baran erfennt 6uer Slut, roorauS ^f)x ftamntt; lernt fürd^ten, benn feiten begegnen fic^ groei ber Suren in gerieben unb ßinigfeit. führte un§ ju roeit, ßud^ ben ®runb 5 unb bie iNeranlaffung beö 3"^ift^^ ^w§ fernen Sitten ju erjäl^len, fei genug, Qua) ju roarnen; in biefem S^^\^^ if* atteS unter- gegangen, raaä bie Äronenraäd^ter unb alle ebeln ©efd^ted^ter, bie il^nen anl^angen, für bie ®uern unternommen unb beabftd^tigt l^atten. ®ie Äronenroäd^ter trennten b^önjegen bie oerfd^iebenen lo SnJeige, liefen oiete in ber Unmiffenl^eit, ba^ fie ju biefem ©e^ fd^led^te gel^örten, forgten aber für i^re 3lufjiel^ung, ba^ fie 6raud^= bar fid^ fänben, menn bie ©tunbe fd^lägt. 2lber aud^ mit biefen, menn fie sufätlig einen ber Unfern berül^rten, brad^ ©treit auä unb SlutDergie^en. g^rau Slnna l^at ein 2Bort fallen laffen, ba^ i5 Qua) gro^eö Ünl^eil brol^t! Äönnen mir l^ier aHeS bemal^ren? Äann nid^t eine ©tunbe fommen, mo Äonrab ®n6) überfättt in ber Sid^erl^eit, im ©d^laf; fönnen mir bod^ laum grau 3% gegen il^n fd^ü^en, bie fd^on eintnal am greifen mit.il^m rang, alö er fie l^inunterftürgen moHte ^l)n bänbigt nur ber ©d^redPen» in feiner Seele, ba fd^manft er in feinen boSl^aften ©ntfd^lüffen, 3Kitleib unb ©belmut finb i^m fern, ^err Sertl^olb, ^f)x mü^t fort, ^i)x bürft nod^ nid^t untergel^en, mir braud^en Äinber Don 6ud^, ^i}X feib l^ier nid^t fidler, id^ geleite @ud^ mit ber ^rau nad^ '^^nx), bie 3^irolerin mag ben $ffiagen mit Suern Sad^en25 nad^förbern!" „?Je^mt mid^ mit," rief bie 2^irolerin, „ber böfe 33ube oerfolgt mid^ überall/' „©eib rufjig," fagte ber Sl^ren-- l^alt, „id^ empfel^le 6ud^ meinen 2öaffenbrübem, fie fennen i^re ^flid^t. ®er Sefud) mar nur !ur§,'' fu^r ber ®^renl^alt fort, „aber ^i)x !ommt nid^t um 6uer (Srbteil, guter SSertl^olb, eS lann so bie 3^it ber 9lot fommen, bie ®ud^ ^ierl^er treibt, ^f)x mi^t bie SJÖege unb ^abt l^ier ben Jleid^tum an allem, wa^ ber 3Benfd^ §u feinem Unterl^alte f orbern !ann, überfe^en; bieö g^elb ift t)er- f)agelt, ber Steigen nä()rt bie §irfd}e unb @ber, fel^t, mie fte fd^on l^eranbringen, nun fie nid^t me()r gurüdf gejagt merben, aber s5 jenfeitg beö SBalbeg finb unfere Jelber nod^ unoerfel^rt, bie Sd)nitter §ief)en bal^in unb gingen aud^ biefe burd^ bie 2Bitterung oerloren, fo fd^ü^en unö SSorräte auf gef)n ^ai)xt gegen jeben SRangel. ^er gange greifen üon §ol)enftodf ift innerlid; gu einem

Ihrttte« Äudj. 4. ©efrijidjte. SdjU)^ ^oljcnftoA. 249

großen 2}orrat§l^aufe auSge^ö^It, ba fönnen roir unö rul^tg be= lagern laffcn. §ier wo fxä) ber SBalb öffnet, fenft noi) einen S5ltd auf §ol^enftodf, oerrounbert ^l)x Gud^?" „6ä liegt in einem großen ©ee," rief 35ertl^olb, „faum ragt ber ^ol^e ®amm 6 über baö SBaffer l^inaug." „©ef)t/' ful^r ber 6f)renl^alt mit Sel^agen fort, „fo etrva^ l^abt '^i)x meber in Söeiblingen, nod^ in 2lug§burg gefe^en; ber SBoHenbrud^ fiatte unfere ^ifd^raeifier jroifd^en ben Sergen jum Überfliegen angefüttt, aud^ ift einer ganj abgelaffen, um g^ifd^e für bie @rnte gu geben, fo fönnen mir

10 unferen ©umpf lünftlid^ anfeud^ten, menn je ein feltfam trorfene§ Sal^r feine Dberfläd^e ju er^rten bro^te, ba^ ^einbe fid^ barüber l^ingugel^en magen möd^ten. Slber ba§ benft @ud^ einmal, ma§ bei bem milbeften ©emäffer, beim bid^teften SBalbe, bei bem l^öd^ften Serggipfel nid^t gebadet merben fann> folange bie 6rbe ftel^t,

16 ging nie ein 5JKenfd^enfu^ über biefe S^Iäd^e, alö nur auf bem cinjigen SBege, auf bem ®amme, ben ber 2'eufel erbauen l^alf, aber freilid^ jur 2Kitgabe 3önl unb ©treit in biefeö ©efd^led^t pflanjte, in bem fold^e munberbare Siebe für biefen munberbarften %lei ber 6rbc entftanb, ba^ jeber if)n allein unb einzig §u be=

20 ft^en trad^tete." „^a, ift .feltfam," fprad^ Sertl^olb, „nun id^ auf längere 3^ii ^on bem munberbaren ©d^lofje Slbfd^ieb nel^me, quält mid^ red^t innig, ba^ id^ nid^t in ben auöfd^lie^= lid^en 35eft| beSfelben lommen fann, id^ möd^te bem 3tappolt feinen Stnteil mit meinem §aufe abtaufd^en, gel^t ba§ mol^l?"

25 „9limmermel^r!"- antwortete ber @l^renl)alt. „®ott bel^üte mid^ öor bem 5Refte," ful^r 2lnna l^erauö, „ba§ fd^öne $au§ in 2Beib= lingen, mer möd^te mit biefer 3Sorl^ötle 'ber Sangemeile t)er= gleid^en; id^ atme erft mieber frifd^, feit id^ mei^, ba^ rair fo balb nid^t mieberfel^en, nod^ fd^mebt mir aller übte ©erud^, baö

so ro^e SBirtfd^aften ber 5!Jlenfd^en, il^r Slbfterben in ber Sfrennung Don affer 2BeIt beutlid^ oor, jeber forgte nur für ßffen unb 2^rinlen unb a^ unb tranf, unb ber ^od^mut ber g^rauen unb ber fteinerne SSoben in ben 3^«^"^^^/ '^^^ mal^nfinnige 3(lte, ber SBad^l^olbergerud^, bie fifd^ig ried^enben 5Re§e an allen Säumen

35 aufgel^ängt, ber Äot überaff, mo ein 3Kenfd^ nod^ ju gelten Suft

25. ß^rcn^alt, W.: „(Sel^r gut fd^Icift unb reinigt fid^ ba§ ©an je im ©efpräd^e, baS 9(itna unb ber Gl^ven^alt int ^crabgel^cn oon ber 93urg fiil^ren, bie wie ein get)cimni§« ooQed eifemc^ ©efängntS entporfteigt, worin bie l^öl^eren S^ätfel be§ 2eben§ gefettet liegen, bie, wenn fte gelöft wären, bie Seit in einen anbern Umjc^roung bräd^ten."

250 l8ertljoH)9 erft?« unb |W£iU» Ceben.

l^atte, baö 3<i"f^i^ wnb Sd^Iagen mit ben 3)tenftlcuten, bte ioä^ nid)t beö §errn SBitten tl^aten, ba§ ©icbäroefcn unb bte ^eud^elei, n)0 in ben Stäbten finbet fid^ baö aUeS fo jufammen, rote in biefem Sanbleben/' „g^rau 3lnna/' fagte ber ©l^renl^alt, „^^r werbet fidler nod^ einmal münfd^en, l^iel^er gurüdfjufel^ren, oerfd^erjt 5 baä nid^t, ^l)x mi^t bod^ nur erft menig oon unferem SSurgleben, baö ^al^r ift un§ eine %i)ai, bie unö Dom beginnen 6i§ jum Sd^lu^ unter Strbeit unb g^eften an ftd^ feffelt, alö gel^örtcn mir notmenbig jur Sßelt, ja mir füllen unä 3Kitfd^öpfer unb 3Kit- gefd^affene gugleid^. Ser ^at 6ud^ bie ©ritten in ben Äopf ge= 10 fe|t?" „3^t>^^/ ^^^ ^i^ begegnete/' rief 3lnna, „mad^te mid^ 3um Sertrauten feiner ©orge, feiner SoSl^eit, feine 2lbfid^ten fd^ienen burd^ jebe SSerteumberei unb bod^ mottten fie bercn nid^t SKort f)aben. 2Bie oiele l^eimlid^e SiebeSl^änbel, mie oiel ®igen= nu^ in ber Siebe." „©ie finb mie bie Äinber geblieben/' fagte 15 ber ©l^ren^alt, „fie muffen big an if)x SebenSenbe erjogen merben, fie finb 53auern, fie merben nie mit fid^ fertig, nod^ meniger mit il^ren 35Bünfd^en unb mit i^ren !(einen S^einbfd^aften, aber'eben, meil fie nie ju leben auff)ören, ift aud^ jebe§ mm Seben von i^mn ju forbern unb burd^ fie gu förbem. ©ebt ad^t, ma^ (Surem 20 §aufe bie 53auern bringen merben, menn fie mit 3Kad^t unb 3ln= bad^t fid^ für bie ßuern erl^eben. ^^x merbet @ud^ fd^on eine§ anbern bebenfen unb »ergebt nid^t ju fd^meigen." 3e^t brängten fid^ einige ^inber ju Sinnen l^in, benen fie im Sd^loffe einige f leine &ahen gefd^enft ^atte, fie weinten unb mottten fte 25 nid^t abreifen laffen. „$Bie ijahen mir l^ier fo fd^nette ^eunbe unb g^einbe gefunben," fagte 3lnna, „fiel^ mie bie Äinber unS mit ©eminben von ^ornäl^ren feft gu l^alten fud^en." „®ie Slumen l^at ber §agel nid^t erfd^lagen," fagte bie 2^irolerin, „^^x meint, liebe g^rau, erlaubt mir, bafe id^ in @urem 5Ramen unb in Surem 30 ©rame bem ©c^lo^ einen Slbfd^icb finge.

9hm abe, bu alte^ ©d^tof;, ^aö ba über mir gel^angen, 2111 mein ipoffen unb SSerlangen Üll^ar aud^ nur ein SBoIfenfd^Iof;, S5

22. er E) eben, im snjcitcn ^cilc foUten bie Äronenroäd^ter ben S3auernaufftanb für tl)re 3"'ccfe ausjunü^en jucf)en. 8i. ^inge, W.: „a5a§ Sieb uon ©rüneroalb §ctgt un4 ben Stoft, ben bie B^it fl"t bem erblinbcten ©lange be§ ©d^loffeä gejogen."

DrittM Äurij. 5. (ßefri]tdjte, ttvatxbenieU. 251

^nn abc, i^r cro'gen Cluetten, 2)ie id^ gä^nenb angefcl^ön, 2öenn id) l^icr nid^t roerbc gelten, ©örct nic^t ju flicken auf, 6 ®cnn btc 3ßclt f)ai il^ren Sauf.

9iun abe, bu SBcrg unb ^^a(, 3)ic um 2öalbcö £ieblic^!eiten Sl^rc gclfenarme breiten, ^i)V feib boc§ roie überall, lo Sfiun abe, i^r Äinblein f feine,

®uc^ atteine roitt id^ grüben, gür bie GJaben (a^t euc^ !üffen, SBi^t nichts von be§ ©c^toffeä Dual, ©eib wie frifd^eä GJrün im X^al.

15 Sfiun abe, bu alte Qzii,

®ie in i^ren SJlutterarmen

©el^nlid^ trug ein tief ©rbarmen,

'Sfli^ 3U tröften njar bereit,

9lber gar nid^tö fonnt' erfinnen so Unb mit mir fing an ju meinen,

2;i^ränen froren im SBefinnen,

©0 fiel öagel mir gum §^1^

Unb gerf^lug bie Sangeroeil.

3[nna lü^te erl^ettert bie Sirolerin junt San! unb 2t6fd^ieb,

s5 bcr Sl^renl^alt mod^te über fie f dielten, er mu^te fie bod^ nad;

bcm oerroünfd^ten Sd^loffe l^infenben, um älnnenö Sleifegerät ein-

jupadfen, roä^renb er mit SSert^olb unb 3lnna bie unbequeme

Sanbftra^e überS ©ebirge einfd^lug.

80 (Trauben lefe.

SBBer fein §au§ »erläßt, um §u Derreifen, mag ernftlid^ beten, baj er dUe barin roieberfinbe, aber unferm 33ert|oIb mürbe bieö Ocbet nid^t erfüllt. @r fam frül^er l^eim, atö er oerfprod^en l^atte, unb bod^ ju j^ät, ^au 3tpoIIonia trat il^m entgegen cor feinem 85 §aufe, Iü|te i^n unb fragte, ob er mol^t fei. ®er alte 2finger= Kng fei nad^ lurjem Äranfenlager geftorben. „So finb nun

p .

252 tiertt)olba er|le0«unb {»eitee Ceben.

alle tot, bie meine Sugenb fd^irmten/' rief Sertl^olb, „aber id^ l^abe eud^ beibc, if)r treuen ©eelen, mir gemonnen." 9Jlit 3:]^ränen fü^te er Sinnen unb SlpoHonien unb fül^Ite fid^ reid^ in il^rer 5Dlitte. „2Ö0 ift bie Sirolerin?" fragte barauf 2lpoIIonia, um bie fd^merjlic^e ©timmung ju jerftreuen. „SBir motten ein anberä^ 5 mal oon il^r reben/' fagte Sertl^olb, „fie mar ein 5!Jlann, l^ie^ ©rünemalb, ein Sänger beS ^erjogä oon Bayern, ift x>om ©rafen Äonrab auf ^ol^enftodf in il^rer 3SerIleibung entbedft unb bort gefangen gurüdgel^alten morben." „3d^ mu^ mid^ emig fd^ämen," rief 3(nna oerbrie^lid^, „lie^ id^ fie bod^ au§ SKitleib mäl^renb lo ber Steife jmeimal in meinem Sette fd^lafen, täglid^ mu^te fie mir bie Äleiber jufd^nüren; id^ l^atte fo ein blinbeS SSertrouen 5u bem SJläbd^en, meil fie bie fd^önften Sprudle oon 2^ugenb unb 3^römmig!eit mir üorfagte, ftreng faftete, lein ®e6et üerfäumte, atteä mit einem 6ifer, mie in unferer 3^it feiten gu finben/'is ©0 f)atte ©abina bod^ red^t, badete grau Slpottonia in fid^ unb betrad^tete i^re SCod^ter mit Slbfd^eu, bod^ unterbrüdEte ba§ traurige ©reigniö il^ren S^xn.

Sertl)olb l^atte mel^r verloren, aU er fogletd^ überbenfen fonnte. ®a§ Sal^r ^atte t)iel an if)m üeränbert, l^atte il^mw einen gmeiten Sebenälauf gefd^enft unb ber mid^ immer weiter Don jenem erften ab, ber mit g^ingerling unb ^ilbegarb §auö unb §anblung begrünbete. Sßaä er bamal§ errungen, fd^ien i^m je^t an fid^ nid^tig, nur al§ 3Rittel feinen Surft nai) 2^at, 2öirffamfeit unb ©nflu^ auf bie ©efd^itfe ju befriebigen, fonnte 25 er nod^ loben. Gr gebadete jener frül^eren ermerbenben S^ü mie ein lebenäluftiger Sol^n feineö emftgen SSaterS, er ift il^m banlbar, aber er mag nid^t feinem SSeifpiele folgen, fonbem lieber bem ®etbe einen gmedfmä^igen Slbjug oerfd^affen. 3)ie Ileinen ©efd^äfte ber ^anblung, bie g^ingerling fd^einbar ol^ne SKül^e oott- so brad^t l^atte, meil fie mit il)m gang einö geworben maren, fielen je^t ganj brüdfenb auf ben Sürgermeifter. „®in boppelteS Seben ift eine fd^mere Slufgabe/' feufgte er oft, menn er t)on ben naJ^en^ ben Greigniffen träumte, unb von ben 2lrbeitem mit unjäl^ligen Slnf ragen, ^orberungen unb Seftettungen umbrängt nmrbe, „id^ w f)abe nid^t bie ßraft, jroeierlei gugleid^ ju tl^un, ju bebenfen." Slnna erfd^merte il^m biefe Slufgabe burd; eine eigene ftörrige. Saune, bie roof)l au§ il^rem 3wftanbe l)ert)orging. SSon fteter Üblic^feit gequält, l)atte fie eine 3lrt Strger an il^m, ber bie Ur-

Dritte« iSudj. 5. ©efdjtdjte. ©raubenlefe. 253

fad^e biefer Seiben unb fid^ bod^ babei oottfommen rool^l befanb. ©ie fonnte i^n oft nid^t anfeilen unb Sertl^olb fud^te fid^ bann, ber SSüd^er unb ©d^reibereien überbrüffig, ein ©tünblein freunb= lid^er Unterl^altung bei Stpottonien, bie, x>on i^rer 3Kagb Bahxna

5 befd^n)a|t, gar t)iet Söfeä t)on il^rer 2^od^ter fagte, wofür fie bem guten SSert^oIb mit ber l^öd^ften ^eunblid^feit feinen (Srfa^ geben lonnte. 3Serena war nid^t mü^ig, jebeömat i^rer betrübten grau ju erjäl^Ien, wann ber §err ju 2lpottonien gegangen unb roaö bie Seute fagten, wie fie fo luftig wären mit einanber, mäl^renb

10 Sertl^olb bei il^r immer tieffinnig unb gefd^äftig oorbeieile. 3Serena würbe burd^ biefeö 3wtragen von 5leuigfeiten il^r Siebling unb il^re Vertraute; von xl)x erfuhr anä) 2lnna, ba^ 33ert^olb burd^ baö SSlut eben jeneö Stnton genefen fei, ber gu i^r in§ ^Jenfter gefallen, ©ö mar gemifferma^en ein 2)anf für baä geliebte Seben

16 Sertl^olbS, ba^ Stnton, ben SSerena für i^ren ©d^a^ ausgab, biefe 5U befud^en Srlaubniö erl^ielt. Slnton wu^tt burd^ ©ijt, ba^ Sertl^olb il^n nid^t im §aufe [e^en mod^te, fo erwartete er bie ©tunben, wenn jener am SSrunnen gu Slpollonien gegangen mar, maä er von feiner 2)ad^ftube genau fe^en fonnte, unb brad^te

20 bann feinen Stbenb bei SSerena gu, inbem er [xi) mo^l bewirten Ke^, fie malte unb il^re B^^l^^^i* ^^^ fi<^ abwieä. 2)er arme Sunge meinte, fei nur bie gute Äüd^e, bie il^n l^ingiel^e unb bemerfte nid^t, ba^ er atteg falt werben lie^, um g^rau '^nnen einen 2lugenblidE im ®urd^ge^en burd^ baö 3iwtmer ober im §ofe

25 gu feigen, unb ba^ fein §erg frol^lorfte bei einem SiBorte, baö fie i^m im Vorbeigehen auf 3Serenaö Sitte fagte, um il^n §u be= ftimmen, fid^ balb niebergulaffen, fid^ gu oerl^eiraten unb alä 5Kcifter fein ®lüdE gu begrünben. 3ltte biefe Sefud^e erful)r grau 3lpolIonia burd^ ®ahxna, bie nid^t i^re ©d^wefter 3Serena, fonbern

so grau älnna alg bie Urfad^e berfelben angab, in ber Hoffnung, ba^ Slnton auf biefe SBeife am fd^nellften an^ jenem §aufe vex- trieben würbe, grau 2lpottonia wollte mel^rmals barüber reben, aber 2lnna mad^te fie burd^ i^re ftolge ©id^erl^eit in i^rer SKeinung fo zweifelhaft; in biefer Unbeftimmt^eit mieben fid^ beibe, beibe

85 fallen einanber fo feiten, nie fam gu einer ©rflärung, unb beibe glaubten me^r auf bem §ergen gu l^aben, alg fid^ burd^ blo^cä 35efpred^en gut mad^en laffe.

2lud^ trat eine ©törung eigener 3lrt gwifc^en alle biefe ein= gebilbeten Seiben. -§ergog Ulrid^ wollte bie ^agben in ber ©egenb

254 tiectfjolbe rcfiee unb \mt\U9 Ceben.

üon SÜeibltnöen 6enu^en unb befc^Io^, ftd^ einige S^age in bem Crte nieber5ulaffen. Sert^olb unb 3tnna fallen eineä 3Rorgen§ 5um genftcr l^inaus, ba wax ber 3RarftpIa§ von Sägern, ^of- gefinbe unb ^Junben befe^t. 6in bicfer «öerr, ganj in grünem Samt gefleibet, ritt in ber SKitte, ^eftig janfenb, unb ftie^ mit 5 feinem redeten %n^e einem ^ä%tx in bic 3Rippen, ber bie ^unbe führte un biefe nid^t gur redeten 3^it angelaffen l^atte. darüber oerlor ber §crr baö ©leid^gemid^t unb ein Säger 30g i^n in guter atbfid^t miebcr auf bie 3Kitte beä 5ßferbeg. 5Die gute äbfid^t mürbe if)m aber mit ^Ju^tritten vergotten unb ber §err madtelte 10 nad^ ber anbem Seite über, fo ba^ er ganj gelinbe oom ^ferbc l^eninterfanf unb auf bie Seine gu ftel^en fam. Se^t fal^ ftd^ ber .N^crr um, ben Sertl^olb fogleid^ alö feinen ^erjog Ulrid^ tx- fannte. 3)er |)er§og ging auf fein §aug ju, meil bei weitem baö größte unb angefef)enfte in ber ©tabt mar. Sertl^olb eilte« il^m entgegen unb ber §err mar fel^r gnäbig, fragte o^ne aiuf= I)ören, benn er martete nie auf bie 2lntmort, erjäl^lte bajmifc^en red;t (uftig unb trodfnete ben Bä)wex^, ber il^m reid^lid^ t)on ber Stirn flo^ unb ftreid^elte feine großen §unbe, bie an x^n l^eran^ fprangen unb feine feurige 9kfe berod^en. @r trat ol^ne weitere 20 Stnfrage inö .^auö unb jmar in ba§ S^^^^f w)o Slnna eben einigeö SCifd^geug gufammenlegte. @r trat auf fie ju, befal^I il^r, ben 2^ifd^ gleid^ ^u berfen, er i}abe ein großes SKal^l auf feinen ^arfpferben, lie^ aud^ gleid; fpanifd^en ©eft bringen unb Andren, tranf , tunfte ein unb fütterte Sinnen, mie einen jungen g^alfen. 25 3(nna fonnte il)m nid^t böfe fein, er mad^te baö aUeö mit einer gcraiffen ©utmütigfeit, mäf)renb er fid^ bei Sert^otb nad^ ber S^^ ftreitbarer 9)iänncr, nad^ ber 3trt i^rer Semaffnung genau er= funbigte. 33alb ftettte er 93ertf)oIb einen neuen SSogt t)or, ber an bie Stelle beö alten ^infättigen Sri? treten fottte; er nannte i^nso örüneraalb, fagte, er fei nod^ etmaö neu in ben ©efd^ften, aber üom beften 3Billen befcelt, fid^ burd^ xi)n belel^ren gu laffen, er l)a6e fid^ biefc Stelle alö ©nabe für ein S^rinflieb erbeten, bao if)n entgüdft l)abe. Sert^olb mar nid^t roenig oermunbert, ben armen Sänger unb bic 2^irolerin je|t in fd^immemben §ofIIeibem so als ©cfd^äftömaim cinfüt)ren gu feigen; bagegen tl)at ©rünemalb, a(ö fäl)e er it)n unb bie Stabt gum erftenmal, unb fprad^ von einem luftigen S>ctter, ben er l)abe, ber fid^ überaß l^erumtreibc unb fdjjon mand^mal mit i^m t)crmed^felt fei. Sertl^olb mar be-

Btttte« jÖMrij. 5. <5ffd)id|tf. (CraubfnUfe, 255

fc^roid^tigt burd^ bie 35retftigfett biefes Seugnenä unb 3(nna 6e= fc^mt, aber (Srüncroalb entroicfelte ungeftört eine 3Kenge guter ßinfid^ten über bie aSer^ättniffe ber ©tabt, über i^ren SBeinbau unb enblid^ aud) über bie Sßeinlefe, bie an biefem 2age il^re 6 J^cubenfefte gu feiern begann. 2)er 6er.^og roottte alle £uft mit- genie^en^ er fe^te atfe feine Seute in Seroegung, um im fd^önen ä^^ale ein SWa^l ju bereiten; er mar ^eftig im Sefe^Ien unb fel^r ungebulbig, menn einer ein SEBort nid^t oerftanb, obgleid^ er eine eigene, abgefürgte ©prad^e fid^ angemöl^nt ^atte, bie nur feiner

10 [teten Umgebung gang geläufig mar.

©0 mürbe nun in feierlid^em 3wge nad^ ben Söeinbergen ausgegangen; ber ^erjog, groifd^en Sertl^ofb unb 2(nna, ging Doran, il^ncn folgte bie '^ä^ex^ä)ax unb alle Semol^ner ber Stabt, bie nid^t o^ne^in fd^on brausen mit ber 2^raubenlefe befd&äftigt

15 Toaren. Dft mürben fie auf ben engen Siegen von ben Cd^fen= Toogen mit großen 2^onnen eingetretenen SKofts in i^rem ÜKarfd^e gehemmt, mo bann ber ^erjog l^eftig janfte, fic^ aber burd^ 3Cnnen§ S^xehtn befänftigen lie^, ober burd^ ein Sieb von @rüne= Tpalb auf bie fc^öne Sfbfc^iebsftunbe bes ^af)xeQ. 2(I§ fie enblid^

io on bie Stelle unter bem jerftörtcn ©d^loffe gefommen maren, bie @rünemalb jum ^efte eingerid^tet ^atte, mel^ ein 2lnblict! SSor i^nen SBeiblingen mit fielen anbem Crtfd^aften im !J^al, unter i^nen ber §1^^/ wtnl^er alle gleid^ bid^t mit 'Sllm'\ä)en mie mit Sieben bepflanzte Serge. Seim Stufjaud^jen ber ^agbljörner t)er=

«5 breitete ftd^ ber S^bel burd^ alte 2tnf)öl^en, ber bie älnfunft i^res §erjogS t)erfünbigte. Salb fe^te fid^ ber ^erjog jur 3^afel, bie, oon reid^en $ofalen fc^immernb, unter einem geftidtten, roten Salbad^in aufgetragen mar. Salb ftieg ein 3^9 ^^^ ^^'6 ent- Ileibeten ätrbeitern, mie es bie §iie bes S^ages forberte, mit

»ü SBcinblättem gegürtet unb befrängt, ben Serg l)erunter, beren Dorbcrften jmei ein nadteS fd^önes Äinb in einer Sutte trugen. 5DieS Äinb trugen fie jjum Öerjog, ba^ es it)m einen Äranj von ^öc^ft fcltenen fpäten SBeinblüten auffegen fotlte, ber Öergog aber na^m ben Ärang mit freunblid^em 2)anfe unb fe^te xi)n ^ilnnen

s5 auf ben Äopf, inbem er bie ©efunb^eit feiner fd^önen SBirtin auQ^ brad^te, bie bann von allen Sergen mieberl^allte. Unb fo gefd^al) bei jeber ©efunbl^eit, bie ber .öerjog ausbrad)te, unb er felbft unb feine ^ofjunfer fallen ftrenge barauf, bap jeber feinen Sedier leerte, ©rünemalb allein mupte fid^ üon bem Jrinfen frei §u

256 i8crti)oU)0 rrße« unb {toetUs Ceben.

maä)en, inbem er für jeben Sedier ein Sieb fang, bas an ben greifen roieberl^attte, unb rourbe feine Stimme ftumpf, fo fd^rie er um fo ärger. 2)aö SJlal^I war reid^Iid^ unb ber 2Bein ftar!, ber .§immel lourbe bunfler, bie Äöpfe geller, überall jünbeten fic^ gadeln unb ^euer, atte Slrbeiter brängten fid^ l^eran von ben. 5 Sergen, l^unbert 5J2elobieen pfiffen unb grüßten unter einanber, n)er nid^t me^r feft fielen unb fi^en fonnte, tangte fid^ roieber nüd^tern. §ätte Sertl^olb nur tanjen fönnen, aber er roar fd^on umgefunfen, mie oiele anbere, mit benen er auf SCragbal^ren roof^U befrängt unb feftgebunben gum feierlid^en ^eimjuge gelegt mar. 10 Slnna fd^ämte fid^ feinetmegen unb mar um fo me^r oerlegen, ba ber öer^og i^r fe^r gubringlid^e 2lrtigfeiten fagte unb §uttenS unglücflid^e ©efd^id^te xi)x t)or Stugen fd^mebte. ©rünemalb mod^te an ber SSertegenl^eit il^reö 33Iidfö al^nen, mag i^r ber §ergog ju= flüfterte; er henni^ie bie 3^it, aU biefer fid^ t)on i^r abgemanbtis l^atte, if)r unbemerft gu fagen, fte fotfte fid^ nid^t ängftigen, er motte fie mie feinen 3tugapfel bemal^ren. 3)ann tl^at er mieber, alö ob er taumle, unb fang:

„(^run^t tl^r meine lieben ©d^roeine, 3c^ bin ber oerlorne ©ol^n, 20

Unb if)r finget alö ©emeine, äBas ic^ finge oon bem 3^^ron."

Unb nun fprang er in baö ^enfter beS alten ©d^Ioffeö unb fing an, greuliche ©eifter^iftorien oorgutragen, von SSerftorbenen, bie §u einem 3=eftmat)l gekommen, oon ©eiftern, mit benen 3Jlen= 25 fd()en gerungen l)äiten unb bie if)nen fd)rerfUd^e ©daläge gegeben. 2)er syxpQ oerbot if)m fleinlaut, eg ^alf nid^tö, benn alle maren gu fo etioaS Übernatürlid^em burd^ diau^^ unb 3lad^t ge= ftimmt. 3wte^t ergäfjlte er oon einem Äobolb, ber, mie er gel^ört, am Srunnen 33ertl^olbö gu 3Beiblingen l^aufe, aui) nad^tg ba§ so §auö burd^jief^e. 2)a§ rourbe bem ^ergog gu arg, er fa^ ftc^ ängftlic^ um unb magte nic^t §u reben, enblid) fpra^ er unorbent^ lic^e 2öorte, roeil er fid^ ber 3^urd^t fd^ämte, unb brad^ auf. ©rüneroalb flüfterte Sinnen gu: „S^id^tg in ber SBelt fürd^tet ber ^crjog fo finbifd^ mie ©eifter, fie muffen t^n in ber S^Ö^nb s5 fd^rerflid^ untcrgefriegt Ijabm, roeil fie feine 93o§t)eiten rool^l mcritcn; bie ©eifter foüen @uc^ biefe ?Jad^t gegen il^n bemal^ren."

2)iefe SBorte gaben Sinnen ein beffereä SSertrauen; fte l^örte

wr^r^'

Dritte« 6uri}. 5. ^tf&iiäite» fRvaubtnit[e. 267

bie 5ubrtngKd^cn Sieben bcä §erjog§ faum, alg er lieber 3)lut gefaxt l^atte, fonbem blieb mit Sertf)oIb befd^äftigt, ber auf ber Saläre l^eimgetragen rourbe unb juweilen feufjte. Überhaupt ftanb ber SRütfjug im greHften SEBtberfpiel mit ber ^rad^t beö ßinjugä;

5 bie 3Renge brängte fid^ Derroilbert ber ©tabt ju, auä) ber ^erjog empfing mand^en ©to^, ben er ungebulbig mit ©egenftö^en er= roiberte, bie oft ben Unfd^ulbigften trafen. 6in fd^arfer 3lad^t= TOtnb erlöfd^te bie %aieln unb bie eigenen Seute beä §erjogä od^teten feiner roenig me^r in ber 2)unfel^eit. ^m §aufe 93ertt)oIb§

10 änberte fid^ ba§ alleö. ®er §erjog mürbe feierlid^ von ben 3urürf= gebliebenen empfangen, aud^ mar ein 9lad^teffen bereitet, unb er bcfal^l, für il^n unb 3lnnen ju bedfen. 2)a entfd^ulbigte fid^ Stnna mit il^rer ©rmübung, aber er liefe fie nid^t fort, er roarf fid^ oor i^r nieber, fprad^ mit SRül^rung, bafe fie alle feine Sinne oermirre,

15 feine feften ßntfd^lüffe für ba§ SBo^l feineö Sanbeö bred^e, i^n jur 2But unb ^einbfd^aft entgünbe, menn fie if)m nid^t gemä^re, bie le^te .ßälfte ber 9lad^t mit il^r ju teilen, ©eine 33erebfamfeit liefe fte ni^t §u SBorte fommen; er mod^te eine ©tunbe ol^ne 2tuf= l^ören ju feinen Sunften gefprod^en l)aben, alö bie §ofjunfer baö

20 Wla\)l forttrugen unb er mit juoerfi^tlid^em Säd^eln befahl, feine SZad^tfleiber ju bringen.

3lnna empfal^l ftd^ in 3Serlegenl)eit; er cerfprad^ i^r gutrau^ lid^, balb nad^jufommen, Sertl^otb fd^lafe fo feft, bafe er fie nid^t ftören merbe, unb feine Seute fd^idfe er alle inä 5leben^auö, bafe

25 feiner fie belaufd^e unb oerrate, fie möd^te gteid^e 93orfid^t braud^en. SJluf i^re ©egenrebe l^örte er nid^t, er ging in fein 3iwimer unb fie ging in i^r ©d^lafjimmer, entfd^loffen ju entfliegen. 2lber SSerena fam i^r mit ber 9lad^rid§t entgegen, baö §aug fei oon ben SEBad^en be§ §erjog§ mit bem Sefe^le befe^t, niemanb ein-

30 ober auSjutaffen. äfnna fragte, mie fie baö erfahren l^abe? 2)aö 9Räbd^en berid^tete, bafe Slnton bei xi)x auf ©rüneroalb marte, ber if)m Äleiber, oiele ©d^lüffel unb einen beleud^teten, alö ©efid^t ouägefd^nittenen Äürbiö \)ahe bringen motten, benn 3lnton fott bicfe 9lad^t einen ©eift fpielen, aber ©rünemalb bleibe, axx^, unb

85 ald jte nad^ i^m ftd^ umfel^en motten, fei fie oon ber SiBad^e jurüdgcmiefen. ©ie flagte, bafe fie nun gcgmungen märe, 9(nton bie gange 9lad^t ju beherbergen. „2)ag roirb bir feine Gual fein," fagte 3lnna, unb fonnte fid^ ber 2^^ränen nid^t ermet)ren, „aber mo finbe id^ §ilfe gegen äffe Dual, bie meiner märtet,

Sntim, AlemenS u. 93ettlna Brentano, 2lof. @örre§. II. 17

258 iSertljolbe tiftn unb \nt\it9 ^tbtn,

nun ©rüneroalb mit feiner Älugl^eit mir fe^lt." Sie mad^te ben 3Serfud^, il^ren Sertl^olb §u ermecfen, aber fein tiefer ©d^Iaf lie| al^nen, ba^ fd^Iafbringenbe SKittel il^m in bem SBeine beigebracht roorben. 2)iefe %Me be§ §erjog§ erregte il^ren 3ont, ba§ ©rad^enmeffer bemegte fid^ in i^rer §anb, aber bie ©efa^r für 5 33ert^oIb, bie barauö entftel^en fonnte, brängte auf anbcre SWittel. Sie erjäl^Ite 3?erena i^re 3lot, fie befd^mor baS 5Wäbd^en, i§r diät §u geben, benn alle il^re Älugl^eit gel^e in Soxn unb Sorge unter. Serena begann ftd^ unb fprad^ enblid^, ba^ fie fid^ il^r aufopfern motte, wenn fie il^r fd^möre, affeS cor Slnton gel^eim 10 5u l^alten unb fie auöguftatten, auf ba^ älnton fie l^eiraten fönne. 2tnna cerfprad^ atteS, ol^ne i^re 2(bfid^t gu erraten. 2lfe aber aSerena je^t if)re Äleiber angog unb fie nötigte, in baS 3iw^w^^ 5U 3tnton fid^ gu begeben, ba erriet fie, ba^ bieö Kftige 9Jiäbd^en, baö ungefähr in gleid^er ©rö^e mit i^r, im Sunbe mit ber 5Rad^t, 15 ben ^erjog anführen motte. Sie mottte i^r banfen, aber 3Serena antmortete: „3}2i^ foftet menig unb &n(i) l^itft eg t)iel."

Stnna ging je^t §u 2lnton unb erjä^Ite il^m, fie fei nid^t fidler in i^rem 3iwmer unb motte, von \i)m bemad^t, bie 9?ad^t bort anbringen, fie l^abe SSerena als Sd^itbmad^e auSgeftettt. 3n 20 ängftlid^er Stitte ^arrten fie, benn Slnna quälte fid^ immer mit innerem SSormurfe, ba^ eine anbere fid§ aufopfere, unb Stnton ärgerte fid^, ba^ ©rünemalb il^n fo l^abe fi^en laffen, unb ba^ g^rau 3lnna fid^ ängftige, obgteid^ er il^r taufenbmat gefd^moren, ba^ er jeben nieberf daläge, ber ©ematt gegen fie üben motte; anä) 25 beteten beibe, alg gmötfe fd^lug unb fie Stritte im ©ange oer^ nal^men. 2)a faufte um fie ^er unb lid^te blaue flammen btidften burd^ bie 3li^e ber 2^ür, bie Stritte midien von bem ©ange in 6ile unb mit großem Ärad^en, als ob ein Stüdffa^ bie 2^reppe l^inunterrotte, fd^ien il^r g^einb biefe l^erunterjufatten. 3)ie 30 g'lammen maren oerfd^rounben, aber fie magten nid^t, J^inauä* gubtirfen, obgleid^ 3lnton einmal über baS anbere rief: „3)er ©rüneroalb ift liftiger, als ein Süenfc^ beult."

6rft nad^ einer \)alben Stunbe blirfte Stnton' auf ben ©ang, lein 3=euerbunft mar §u bemerfen, aber in bie 2^l^üre mar eine 35 g^auft mit aufgehobenem 3^i9^fin9ßi^ eingebrannt, mo bie flammen burd^ bie 5ti^e gefpielt {)atten. 2)aS berid^tete er unb läl^mte Sinnen nodf; mel^r in il)rem SSorfa^, SSerena ju befud^en; roer fonnte i^r §ufid^ern, ba^ fie nid^t ben ßerjog bort finbe, unb ba^

Dritt£8 fiudj. 5. ©efdjtdjtf. ÖTraubcnlcff. 259

^ bcr ©cfallene tüirflid^ ber §ergog geroefen? ,,@rgä^It mir etroa^ au§ ®uren Segebenl^eiten/' fagte 3lnna, „baä tüirb tnid^ gerftreuen unb TDad^ erl^atten, 6iö baö Sid^t am §immet unb unfre g^einbe auf 6rben unö ßinfid^t in biefen §anbel oerfd^affen." 5 „SBarum matet '^i)x bamalä fo entfe^t vox bem ©l^ren^alt?"

„QudS) fann id^ nid^tö oerfd^meigcn, liebe gnäbige 3^rau/' antroortete 2lnton, „aber id^ ©errate (Su^ ein fd^redftid^eö ©el^eimniö, unb voenn Sl^r nid^t bemal^rt, fo trifft mid^ gar balb bie Städte ber boSl^aften ©efellen, ber Äronenmäd^ter. §abt 3^^ i^ ^^n §o]^en=

10 ftodf gel^ört?" „Steilid^/' fagte 3(nna fel^r gefpannt, „©ott fei jebem gnäbig, ber ba ju l^aufen gezwungen ift/' - „2)a erlebte td^ fro^e 2^age/' antwortete 3(nton, „mein 3Sater mar mo^I gu= rocilen finnloS, aber immerbar fel^r gut gegen mid^ unb Äonrab, meinen 93ruber. 3w>if^^i^ wn§ bciben l^atte eine fonberbare

15 33emanbtni§. ®er SSater l^atte alle feine Äinber verloren, mir waren fpät nad^gebome 3tt>ißi^9^- 2)i^ ?5^eube über unä t)er= toanbelte fid^ in tiefe S^rauer, als bie gute 3Kutter naä) ber fd^meren ©eburt il^r Seben aufgab, ©o mürben mir, bie erft fo rifrig erfel^nt morben, gang üemad^läffigt. 3Bir mürben in ben

20 crften Sebenötagen einanber fo äfjnlid^, ba^ mir mit einanber t)er= med^felt mürben, unb ba^ balb feiner mu^te, mer von unö guerft geboren, mer oon un§ beiben in ber Jiottaufe ben ?iamen 3(nton unb meld^er ben Flamen Äonrab erl^alten l^atte. ©o trieb ber 2^eufel mit un§ fein ©piel unb mir mußten lange nid;t§ baoon,

25 bcnn fotite oerl^eimlid^t bleiben, ba^ mir einanber nid^t an= feinbeten. 2)a§ l^atten fie nid^t nötig gu befürd^ten; mir beiben Srüber maren fo unjertrennlid^ von einanber auf ber SBelt, mie im 3KutterIeibe, unb atö Äonrab bie ©efd^id^te einmal von ben iRronemoäd^tern abge^ord^t ^atte, unb ba^ fie ben ftärfften oon

80 un§ für ben älteften erflären mollten, ba gab id^ faum barauf 2ld^tung. 3d^ badete gar nid^t, ba^ biefe (Sntfd^eibung für mid^ fjolgen l^abe, ba^ id^ meinem Äonrab fo balb entriffen merbe. Slber einige 2^age fpäter marb id^ in ber SJlitternad^tgftunbe oon ©el^amifd^ten an^ bem Sette genommen, in einen 3Rantel ein=

85 gef(^Iagen unb auf ein ^ferb gebunben. 2)aö mar eine ©d^rerfen§= nad^t, ging fo eilig fort, ba^ bie burftenben ^ferbe laum il^re 3ungen in ben Duellmaffem fül)len burften burd^ bie mir ritten. 2ötr ftiegen t)on ben ^f erben, ba ging^g über §öl^en, in unter= irbifd^en ©ängen burd^ bie Steifen, über ©emäffer. 2)ie 3lugen

17*

würben mir 5ucicbunben, unb als mir bic S5inbe abgenommen, fa^ xä) einfam mit einem Sömen in einem btül^enben Keinen ©arten, ^d) mar in ber Äronenburg, mer fönnte fie @ud^ be= fd)reiben? 2lber alle i^re SBunber erfreuten mid^ wenig; ber Söme marb mir gleid^gültig, id) fd^rie nad^ meinem Äonrab, meil 5 id^ o(}ne i^n nid^t fpielen lonnte. ÄonrabS 5!KutmiIIe wax um erfd^öpflid^ im ©rfinben t)on allerlei ©treid^en, bie id^ il^m au§5 fül^ren mu^te; id^ fd^mur, ba^ id^ nid^tg ejfen, ba^ id^ ju il^rem Wram »erhungern motte, rvenn fie mir Äonrab nid^t fd^aflj^en. 2llä fie meinen ßmft merften, beratfd^lagten fie untereinanber. 10 5?ad^ wenigen 2^agen warb Äonrab in meine 3lrme gefül^rt. 5yiun mar eigen, wie fid^ Äonrab in ben wenigen 3^agen geänbert l)atte. (So mod^tc il^n fränfen, ba^ id^ al§ ber Sltefte anerfannt worben, er mo^te gar nid^t baoon fpred^en, er fa^ mid^ fd^eu an 5Da id^ mir atte 3)lül^e gab, il^m gu oerfid^ern, ba|, wenn id^ erft 15 erwad;fen, wir Ärone unb 33urg miteinanber teilen wollten, fo würbe er mutwittig, wie er gewefen. SBir fpielten ben Äronen= wäd^tern wandten ©treid^, bematten il^nen bie ©efid^ter, wenn einer einfd^lief, fd^mierten bem Si)wen Suttcr auf bie SRafe, ba^ er tagelang bamad^ leite, fragten atterlei ^ra^enbilber in bie so gläfernetx ^3änbe. @r war unerfc^öpflid^ in fold^er ®rfinbung unb id^ in ber Sluöfü^rung, unb niematg oerriet id^ il^n, fonbem er= trug bie §iebe mit ber klinge gang attein, bie mir bafür oon ben Äronenwäd^tern guerfannt würben. ©0 »ergingen ein paar ^al^re, in benen fie mid^ unb Äonrab §u allen fünften unb Äunft^ 25 ftüden einübten. 2)ie Stürme fletterte id^ in bie ^i)^e, als wäre idf; ein &d)l)'6xnä)tn, ebenfo bie greifen uml^er, id^ fonntc mit ben g^ifd^en um bie SBette fd^wimmen unb tavid)en. ^n bem aüen war id^ Äonrab überlegen, aber um i^n nid^t ju fränfen, oerbarg id^ gar oft, ba^ id^ mef)r als er leiften fonnte; wa§ fonnte er so bafür, ba^ if)m ber §immel nid^t fo oiel Äraft unb Sluöbauer t)erliet)en l^atte. ßineö 2^age§ fam ein ©eflüfter unter bie Äronen^ wäd^ter, wir würben beibe in il^re SJlitte berufen, ©ie erflärten un^, ba^ ber 2^ag gefommen fei, un§ gu bewäl^ren, unfern g^einb ju oernid^ten; ber Äaifer 3Rajimittan l^abe fid^ in unfer ©ebirge ss gewagt unb ftef)e bort auf einem g^elSgrat, er würbe unS oer^ nid^ten, wenn wir nid^t ben 5!Jiut l^ätten, i^n l^erabjuftürjen; alä

35. Äaifer, ogl. bie ®r5ät)Iung berjclbcn ©efd^id^te burd^ XreitSfauerrocin SSuc^ II ©efd^tc^te 5 S. 153.

Drittea Äurij. 5. (ßfifrijtdjte. ÜDraubenUft'. 261

SBa^rjetd^en ber %\)ai fottten roir fein Sd^njert, baä Sd^roert Äarte bcö ©ro^en, beffen er fid^ angemaßt, bem ^^i^fci^wtetterten abnel^mcn unb l^eimbringen. Monrab fagte, ber gelögrat fei ju fteil unb unerfteiglid^; id^ geigte mid^ gleid^ mutig ju bem Unter=

5 nel^men, ber Äaifer mar mir nur burd^ bie drjä^lungen ber Äronenroäd^ter ju einem 2)rQd^en cerfabelt, ben ju cemid^ten l^öd^fteS SBerbienft fd^ien. Sllö Äonrab mid^ bereit fal^, ging er jagenb mit, feierte aber roieber um, afe er ben fteilen Reifen oor M ^^^ 3^ Iletterte o^ne ©orgen l^inauf, roo ber Äaifer fid^

10 t)erfttegen l^atte, unb fal^ ein milbeö Stntli^ im ®ebet ergoffen, in feinen Untergang ergeben unb bod^ t)oII SSertrauen jum §immel. ©old^ einem 2lntli^ miberftel^e, roer axx^ greifen gel^auen; ii) be- fd^lo^, ben Äaifer ju retten, fül^rte il^n ju einem SBege, ben id§ beim ^a^tn lennen gelernt l^atte, unb erbat mir gur Selol^nung

16 fein ©d^mert. ®r ftreid^elte mid^ mit ber §anb, fü^te baS ©d^mert unb gab mir. SKit biefem fam id^ gar beunruf)igt gurüd, ob id^ anä) fred^ genug ben SBäd^tem feinen 2^ob oorlügen fönnte, baS Sügen mar mir immer fo fd^roer unb barum blieb feiner meiner böfen ©treidle unbeftraft. Äonrab fam mir jum ©lüdE

20 entgegen, id^ fragte i^n um 9lat. ®r fagte mir, bie SQSäd^ter l^ätten fd^on mal^rgenommen, ba^ id^ ben Äaifer nid^t f)erabgeftür§t l^ättc, baö ©d^mert fei fd^on gefd^Iiffen, um mid^ 5U entl^aupten; er fei mir l^eimlid^ entgegen gegangen, mid^ gu marnen, benn fo gemi^ bie ©teine imter unfern Stritten ben Serg nid^t l^inauf,

85 fonbern l^erunterrottten, fo gemi^ mürbe mein Äopf gu 93oben fallen, ^ä) l^atte fd^on einen Äronenroäd^ter l^inrid^ten fel)en, gleid^ mar bie glud^t befd^Ioffen; id^ mu^te alle gel^eimen 2Bege unb ©tege, Äonrab gab mir einiget ®elb, ba§ ein Äronenmäd^ter verloren, bem id^ bie 2^afd^e aufgefd^nitten \)attt; gule^t taufd^ten

so wir nod^ mit ben ©d^roertern, meil er meinte, baö faiferlid^e fei mir ju fd^mer unb fönne mid^ mit feiner ^rad^t »erraten. S^ mu^te il^m t)erfpred^en, fo meit §u manbem, biö id^ baä 3Keer vor mir fel^e, fonft erreid^ten mid§ bennod^ bie Äronenmäd^ter." „®emi^ l^at (^ncl^ Äonrab betrogen," unterbrad^ i^n ^ier Slnna,

36 „id^ barf ®VLä) j|e|t nid^t mel^r vertrauen, aber oielleid^t erjäl^le id^ @ud^ balb me^r von ber Ba^e, alö Q^r felbft mi^t." ,^ai ber ®l^ren^alt anä) bat)on gefprod^en?" fragte Stnton ängft- Itd^, „^at er mi(^ auögefunbfd^aftet? 3^ 6in verloren, menn fie mid^ fangen, id^ fenne i^re «Strenge, mo^I mand^er ^opf liegt ge=

262 jS^rtijolba erßee unb ftotiUz Ceben.

trennt com 3lumpf auf ber Äronenburg; fie üben baS ftrenge SRed^t unter [xä) unb über unö unglüiltci^e §ol^enftaufen, bie graufamen Äronenroäd^ter!"

Stttmäl^Iid^ ging örjäl^Iung unb 5Raci^benfen in ©d^Iaf unter. SSon allen guerft wad^te Sertl^olb auf, ein l^eftigeö SBel^ fd^raubte 5 feinen Äopf gufammen, feine S^^Ü^ ^^^iK ^^ blicfte um fid^ unb befanb fid^ in feinem ©d^lafjimmer unb feinem 35ette. ®r glaubte Slnna nzben fid^ §u erblirfen, eS mar i^r 9?ad§tflcib, aber fie mar i^m fo fremb gemorben in ber 9iad^t, er rieb fid^ bie 2lugen. ©nblid^ bemcrfte er, fei 3Serena, unb munbertc fid^ 10 nod^ me^r, mie bag SKäbd^en in bie Kleiber unb an ben Ort gefommen fei. 3(ber SSerena l^atte fid^ fo lange gegen ben ©d^Iaf gemef)rt, ba^ fie je^t nid^t fo leidet ju ermerfen mar. @r ging in baö 3i^wt^ "^^ 3Serena, um fid^ äluffd^tu^ ju oer^ fd^affen, unb fanb 3(nna auf einer ©eite beö 2^ifd^eä unb 3lnton is auf ber anbem eingefd^lafen. ®l^e er fie ermetfen fonnte, pod^te fd^on ein S^ger an, ber Sertl^otb befal^I, fogleid^ jum §ergog ju lommen. 2)a er angezogen ju 93ette gebrad^t morben, fo for^ berte nur einen 2lugenbli(!, fid^ in Drb>iung gu bringen; er folgte bem 93oten, ol^ne etmaä oon bem 3wfttmmcnl^ange aller 20 ©reigniffe gu miffen.

33ertt)olb nal^m fid^ gufammen, alö er beim §erjog eintrat, bie Jieugierbe l^atte faft fein Äopfme^ unterbrüdft; er fragte ehrerbietig, wk ber §er§og unter feinem ^aä)e ^qefd^Iafcn. „©d^led^t," fagte ber ^ergog, „id^ l^abe baä Unglütf gel^abt, au§ 25 bem S3ett auf ben ©tiefetfned^t gu fallen, bie ©tirrt ift munb, \>a^ 2luge entgünbet, id^ braud^e fd^on bie l^albe 3lad^t falte llm= fd^täge, unb je^t lä^t ber ©d^merg etmaö nad^/' Scrtl^olb be- bauerte il^n unb fagte, ba^ er fid^ nad^ bem SRaufd^e aud^ übel befinbe; gugleid^ äußerte er feine SSermunberung, mie ber SBeinso beö ^ergogö fo betäubenb auf i^n gemirft l^abe. „3d^ bin baran gemöl^nt," fagte ber ^ergog, „er ift mit türfifd^cm ^RoJ^m faft in ber ©ärung oerfe^t, aber gefällt nid^t jebermann. 9Bie l)altet '^iix aber in bem ^aufe an^/' ful^r er fort, „baä lönnte id) nid^t oertragen/' 33ertl^olb fragte, ob il^n SBanjen ober 85 9Jiüdfen geplagt t)ätten? „5tein, bie ©eifter meine i(|/' ant? mortete ber ^ergog, „l^ier f)alte id) feine 3tad)t mel^r au§ bei ben leud^tenben ©eftatten, mie alte Äaifer mit feurigen Äronen, bie einem fo bid^t oor ben 3tugen ^erumjie^en, ba^ man meint.

m-

©rtttge Und), 5. ©efdjidjte. ©raubfnUfe. 263

ftc fpringen in bie 3(ugen unb bann bie fjeftigcn 93Ii|fd^Iäge burd^ otte ©lieber, ^fyc fe^t mid^ ungläubig an! Saffen wir baö, i^ l^abe SBid^tigereä mit Qua) gu oerl^anbeln."

3lnn erjäl^Ite ber ^erjog mit 3luflobem, bie Sleutlinger

6 l^ätten feinen 3Sogt mn 3ld^alm erfd^Iagen, roaS Sertl^olb fc^on raupte, blo^ weit er in i^rer ©tabt über einen Steutlinger ge- fpottet ^atte, ben ber ^erjog oor^er ^inrid^ten taffen. Gr rootte je^t fein ganjeö Sanb bewaffnen. „(Segen bie eine ©tabt?" fragte SSertl^olb. ,,5lid^t wegen ber Steutlinger mu^ id^ mid^

10 biö jum Äinn t)erf drangen/' antwortete ber §er5og, „^f)x werbet balb mel^r ^ören. l^arren jwölf Gbelfnaben mit 3lbfagebriefen oon bem fd^wäbifd^en 93unbe t)or bem SE^ore, weit id^ in aller @tle ba§ Sleutlinger ©tabtgebiet oerwüften lie^." Sei biefen SBorten würbe er fo gomig, ba^ i^m gwei Slutftral^Ien an^ ber

15 9lafe fprangen. 33ert^oIb reid^te il^m SBaffer unb ber §erjog fagte: „2)er Stberla^ l^at mi(^ berut)igt, id^ will je^t ben SSoten, bie x)or ben 2^^oren ^arren, entgegenreiten, unb ^\)x be= gleitet mid^."

®er §ergog auf einem l^ol^en fd^weren g^alben, Sertl^ölb auf

20 feinem braunen treuen Slennpferbe, umgeben von Orünewalb unb ber großen ©d^ar 2)iener, ritten t)or§ 2^t)or, wo bie ßbellnaben l^arrten. '®er §erjog winfte fie §u fid^; fie überreid^ten i^m bie 2lbfagebriefe, bie an ben ©pi^en i^rer ©pie^e befeftigt waren, unb er lie^ jebem bafür eine g^lafd^e 3Koft an ben ©pie^ Rängen

25 mit freunblid^em ©ru^e, unb fo fd^medfe ber bieäjäl^rige SBürttem^ berger 5Woft, unb wenn er Ilar gegoren, würbe gwifd^en i^nen aui) Ilar fein.

®ie ©belfnaben würben entlaffen, ber §ergog fprad^ eifrig t)on ber ©id^erung ber ©tabt gegen ben fd^wäbifd^en Sunb unb

30 ©rünewalb fel^r geleiert üon allen 2(rten ber Sefeftigung. ®nb= lid^ beftetite er nod^ burd^ Sert^olb einen ®ru^ an %xa\x 3lnna unb ba^ er balb wieber fommen werbe, unb gab feinem ^ferbe bie ©poren, um naä) ©d^omborf ju reiten. ^I^m folgte ein gol^lretd^er Sägerl^aufen gu 9lo^ unb ju g^u^, mit §unben unb

85 Ralfen, mit Äüd^enwagen unb 3^1^^"/ <it§ ob ein 93olf mit §ab unb ©ut auöwanbere.

Stlte ©tille blieb nun in ber ©tabt jurüdf, bie ©inwo^ner

4. 9teut(inger, gleich nadi) 3Jlaimxlxan^ Seife^ung ^atte VLlxx^ bie freie Steid^S« ftabt 9{eut(ingen ü&erfaUen unb bamit ben fd^rocibifc^en $unb felbft angegriffen.

264 6crtl]oU>0 ttfitü unD jinciUs Ceben.

formten xnt)\o^ bie ^^raubenlefc förbcrn unb SScrtl^oIb l^atte enbltc^ 3eit, \xd} nad) bem 3wfammen^ange aller ber 35ege6enl^eiten §u erfunbi^en. 3lber ©rüneroalb iDu^te tl^m nur ju berid^ten, ba^ er burd^ bie 35orfid;tema^regeln be§ ^ergogS in feinem ®eifter= fpap ge()emmt roorben fei, er l^ätte bem 2{nton einen Äürbiö unb 5 5?ctten überbringen wollen, aber bie SBad^en l^ätten il^n nid^t ein- gelaffen. ^m öaufe l^örte er von 3lnnen ben ganjen SSerlauf, foraeit fie il^n wu^te, unb fü^te fie taufenbmal für il^re 3?orfid^t, unb l^ätte bem Stnton gern gelol^nt, ba^ er fid^ fo miliig gu ber ©eifterfal^rt gegeigt, aber biefer mar fd^on nad) §aufe gu feinem 10 SJleifter geeilt, ^rau 3(pottonia fam unb flagte, wie i^x bie ^äaer in ber Äüd(;e fo t)iel ©d^aben getl^an, aber l^eimlid^ quälte fie fid^, ba^ 3(nton, mie il^r ©abina erjä^lt, bie 5Rad^t bei Sinnen jugebrad^t \)ahe. Stile maren oerroad^t, oerftimmt, fie befd^Ioffen, einmal mieber ben alten 3Inno, ben ©infiebler, auf ben SBein^ 15 bergen gu befud^en. „3SietIeid5t ift^S ber le^te fd^öne Stbenb im Saläre," fagte Sertl^olb, „er miß auf au^erorbentlid^e 9lrt gefeiert fein, unb ber 3IIte l^at eine l^öl^ere ^reube an ber 2:raubenlefe, alö mir geftern mit allem betäubenben ©efd^rei er- reid^en fonnten/' 20

2)er SBeg in feinem leifen Stnfteigen auf mand^erlei Ärüm= mungen gerftreute fie mit ftetö roed^felnber Stnfid^t; fie l^olten auS ben SBeinbergen 33ertI)otbg bie fd^önften gelben Trauben unb er- frifd^ten fid^ an bem ebeln fd^ulbtofen ©afte, ben bie milbe ®ärung in ben liefen ber Heller balb gur roitben Slaferei »erführt. ?Kit 25 biefer &abt ftiegen fie meiter hinauf, mo SInno mo^nte, ben fte im ©ebete üor feiner §ütte trafen. 95er ^la^, mo fie geftern an ber 33urg gum ©d^märmen gegroungen maren, tag tief unter i^nen, mie ein niebrigeö ßrbenleben; l^ier füllten ^c pd^ bem Fimmel naiver. 2)er alte Slnno empfing fie freunblid^, banfteso für il^re &dbe unb fagte, er l)abe an bem iage fd^on eine ^err^ lid^e &abe erl^alten, oon einem jungen SJlaler Slnton ein frommet Süuttergottesbilb. 3tnna faf) fid^ mit Sefd^ämung in bem Silbe mieber, aud^ älpottonia fal^ fie bebeutenb an, nur 93ertl^olb mar mit bem ©infiebler attgufe^r befd^äftigt, um bie§ gu beobad^ten. 35 ®iefer ergäl^lte il^m feine ©efd^id^te, mie er fd^on neungig S^i^re,

ir- 15. einfiebler, AV. : „2)cr 0ang ju bem (Sinftcbler fd^cint baS tüllbe Xroubcnfeft

beruhigt, fctn Sieb ben böfen @eift befproc^en ju l^aben, aber ift bie furjc Slu^e wr bem einbrec^enben Sturm."

f^-f

Dtitt» tiudj* 5, QBefttjtdjte« fCvanbtnU\t, 265

tJteHeid^t nod^ älter fei, wie er fo lan^e im Sorfe unten gerao^nt l^obe, afe er noä) oiele Äinber unb Äinbe^finber gel^abt. 2tlä fie il^m aber allmäl^tid^ geftorben unb er il^r @rbe geworben roäre, ba l^ätte \x6) xi)m in feinem ©ram eine anbere ^reube unb ein

5 anbercS Seben eröffnet, unb er fönne bie ßreigniffe biefer SBelt oon ba an nur immer atö ©leid^niöreben jur Selel^rung, aber nid^t afö etmaö, baS an fid§ beftel^e, anfeilen. SSon ba an l^abe er 'alle ©orgen, aber nid^t ben g^Iei^ aufgegeben, benn maS er auf feinen ^cfem unb Sergen übw fein Sebürfniä gewinne, ba§

10 fd^enfe er frommen armen Seuten, bie eS bebürften, ober benen, bie il^n in guter ©efinnung befud^ten. ®ie ©efettfd^aft rourbe bei ber ©rjä^lung immer ftiller unb aufmerifamer. ®r fprad^ jule^t t)on ber ©eligfeit reid^cr (Srnte unb t)on ber ©rgiel^ung beä 9Jlenfd^en in bem Steid^tum l^immlifd^er ©aben, bie in ber

15 (^vnte irbifd^ auSgefprod^en mürben. „2Bie t)iel l^errli^cr ift biefe," rief er, „afe bie ©rjiel^ung in Steue unb Sommer, aber ni^t jebcm ift fie gebeil^Ii^, nid^t jeber bleibt in feiner Unfd^ulb nn^ fträflid^, obgteid^ menfd^tid^e ^i^rtümer t)om §immet gern über= fe^en merben." darauf brad^te er Srot t)om frifd^en SBeijen

80 unb einen Sedier jungen 3Koft unb fprad^ babei mand^eS fromme SBort. mürbe bunfel, aber Sert^otb fonnte fid^ ber Reitern 9lul^e nid^t entjiel^en, um an alle ©d^redhiiffe ber oorigen 9lad^t, an ©emalt unb ©eifterfpuf in bem §aufe erinnert ju werben, beffen SSoHenbung i^m einft alä ^öd^fte ©lürffeligfeit erfd^ienen

25 war. 9lud^ bie anbern münfd^ten gu bleiben, ber Sllte bot il^nen ©trol^matten jum Sager an unb fie nal^men bie ©inlabung an. ©ie fd^liefen unb beteten mit il^m, wie bie ©tunben forberten. Stm 3Korgen bat SSertl^olb ben Stlten, ba^ er für fein fünftigeä Äinb bete. 5Rad§ bem ©ebet ftanb ber Stlte lange mit ausgebreiteten

80 Slrmen gegen bie ©onne, bie über ben 5lebel wie ein ^eijenfetb ^inaufbrang, fprad^ bann, mit ben Slugen gum §immel geroenbet, »on ber ©eburt beö §erm, unb fang, inbem er Stnnenö unb Sertl^olbä §änbe ergriff unb brüdEte:

„®§ fd^roebt ein ©lanj l^od^ überm ®o(b ber Staren, 85 @ic taud^en nirfenb in ben ©egen ein,

©in @ngcl roeint bie gellen grcubenjä^ren, 2lm §imme( jie^t ein eins'ger ©tern aüein, 2)ie §irten fc^tafen nod^ unb läd^eln brein, ©ie al^nen fd^on, wie na^ ber §err mag fein.

L^

266 j3ertl)0lb0 erf!e0 unb ixoeite» Ceben*

2)cm (Sngel ge^t ein Samtn fo ftitt jur ©citc, 2^aä trägt ein ^reuj unb blidft ju allen ntilb, 2)ie Sd^äflein feigen auf, roaö ba§ öcbeutc, ©ic freuen fid^ am l^ö^ern (Söenbilb:

3§r §irten wachet auf, üerfiinbet laut, 5

3^r f)abt ben §errn im fernen ©lanj gcfd^aut.

(Sä nal^t ber ^err in biefeä ^ageä grül^e, 3m ©rntefegen nal^et unä ber §err, (Sr lohnet unä SSertrauen, Siebe, 3Jlül^e, (Sr giebt fid^ felbft für unä, fo lohnet er, lo

(Sä jiel^'n bie Könige 5um (Smtefeft, 2Bie fann bie §ütte faffen fold^e (SJäff.

2)ie arme ^ütte. tann fie alle faffen, (Sä mac^t ber (^Jlanj fie aUe fro^ unb fatt, Unb feinen X^ron mag jeber gern üerlaffen, i5

2)er ^ier nod) einen ^la^ jum ^nieen §at, (Sä ift ein Äinb geboren in bem (SJIanj, 31^m bringen fie ben reid^en (Smtefranj.

2luä ä^ren unb au^ Trauben ift gebunben 3!)er Äranj, ben fie bem Ätnbe bieten bar, 20

©ie l^aben beim Strahl beä ©temä gefunben, 3!)er nod^ am Xageä^immel leuchtet !lar, (Sinft fegnet biefeä ilinb baä SBrot, ben 3ßein, ©Ott roirb euc^ na^' im irb'fd^en 3^^^*^ f^^^-

§at eud^ ber §err im S^leid^tum fid^ üerüinbct, 25

3n feiner ®rnten fc^öner aJknnigfalt, 5ßer!ünbet i^n ber 9Belt, ber eud^ entfünbet, 3n bem (liefcf;en! übt göttlid^e ©eroalt: ©ebenft beä §errn beim SBrot, beim 33ed^er 3Bein, ©0 !el)rt ber öerr im ©eifte bei eud^ ein." " so

Otto S:oönu6trtibcn.

3Bie mag bie ®rbe fid^ fd^euen, roie möd^te fie fo gern il^ren Sauf jurürfroenben, roenn fie in ben SiBinter^immel tritt, ber alle il^re ©aaten oerfd^üttet ©ie ringt oergebenä gegen il^ren eigenen ss

32. ^a3^obau§trei6en, alte, and) burc^ baS SSoHSUeb fefige^altene ^rfi^KngS« feier; ogl. UEiIanb, 3"*^ ©ejd^ic^te ber 2)icl^tung unb (Sage III, 17.

Dritte« Äudj. 6. ©efrfjtrfjtf. Do« tKöbouattetben. 267

Umfc^iDung. Db bie Spiere itjol)! i^r Seben rül^men mögen, roeld^e, auf einen ^ö^reölauf befd^ränft, nur 3^rü^Kng unb ©ommer fennen? Dber ob fie neibenb gu ben überlebenben ©efd^Ied^tem i^inblicfen mögen, el^e fie ftd^ oor ber falten Suft oerfried^en?

5 2:i^örid^ter 3leib, fie wiffen nid^t, mie bie Sienen trauern, wenn fie il^ren 3Sorrat in ber SESinternot angreifen muffen, benn fie Ratten i^n nur gur Erinnerung ber 33Iumenfüffe gufammem getragen, ©ie miffen nid^tö von ber ©efangenfd^aft ber gifd^e, wenn fid^ il^r 3Runb an ber l^arten 6i§bedfe, bie fie unbemerft

10 umfd^loffen f|at, blutig ftö^t, mie fie erfd^rerfen, wenn ber §i^f^ neugierig auf bie (SiSberfe f topft, meil if)m verlangte naä) bem Ilaren ^ad^e unb baö SBaffer il^m in ©tein oermanbelt ift. 2)er SQäinter fommt ben 2^ieren unb ben 3Kenfd^en jur SSermunberung, nur wenige miffen il^re 3^^^ oorauö, mie bie SBafferlilien, bie ^um

15 SSlül^en in red^ter 3^i* ^W ftral^lenben §äupter über bie Dberfläd^e ber ®en)äffer erl^eben, um bann genügfam unb rul^ig in ben Slb^ grunb feiiger Srinnerungen biä jur SBiebergeburt gu cerfinfen.

Sin l^arter SBinter mar bem fd^önen §erbfte gefolgt, unb mäl^renb ber 9Jloft ju SiBein mürbe, froren bie ^ehen, an benen

20 er gemac^fen. Sertl^olb mürbe am ^leujal^rötag burd^ ein 'Sehen feines SSetteö ermedEt, unb mollte erft nic^t glauben, bie 6rbe ^abe gebebt, biä bie 5lad^rid^ten oon allen ©eiten famen unb eingefallene ©d^ornfteine fie beftätigten. 2)ie treue SKuttererbe bebt, badete er im ftillen, bie treue SKutter l^at mir fein 2ehen^=

25 lid^t jum neuen ^ai)xe überbrac^t, unb 3lnna benft an fo etmaS nid^t. 3lber biefc fleine ©orge ging il^m fd^netl in ber fd)roereren für feine ©tabt unter. ®urd^ bie Hoffnung eineö Äinbeö Ratten fid^ feine ©tabtpläne, bie i^n fd^on immer befd^äftigt, über baö mitlebenbe ©efd^lec^t l^inauö, über entfernte B^i^w^ft auögebel^nt.

so 3)ie ©tabt foHte ftd^ frei unb felbftänbig erl^eben, mie 3leid)ä- ftäbte, nur baju maren i^m bie 3lnmal^nungen ber Äronenmäd^ter, ftd^ bem fd^mäbifd^en Sunbe an^ufd^lie^en, miHfommen. ©rüne= malb, ber gar feine 3Keinung über fo etroaS l^atte, aber alleg fel^r gefd^idft auägufül^ren üerftanb, gab i^m in allem na(^, l^atte er

86 pc^ bod^ überl^aupt nur barum in bie ©unft beö ^ergogS ge- fd^meid^elt, um in ber 3lä\)e Stnnenö mit 3lnfe§en aufzutreten. Slud^ ber 5Reuj|al^rötag »erging, mie fo mand^er anbere iag, in t)ergeblid^en 35eratfd^lagungen mit il^m, mie bie Unternehmung beö SunbeS ju befd^leunigen fei, ba bie @rbe felbft gu ungemöl^nlid^en

L

Unternehmungen geneigt fd^eine; baö Untemel^men fonnte in ber Äiälte nid^t jur ©eburt fommen. 2)er ^Jroft in ben näd^ften 2^agen na6) 3ieuja^r ftieg immer nod^, bie älteften ®id^cn fpalteten ficS), ber eble Äaifer SDiagimilian ftarb unb Sert^olb betrauerte if)n aufrid^tig unb war mit ben öffentlid^en ^^rauerfcierlid^feiten befd^äftigt. 3)a 5 tarn 33otfd^aft t)om ^erjog Ulrid^, ber SReutUngen tro^ bcm grofte belagerte, ba^ fte bie SRüftungen befd^leunigen unb il^m Seute fenben möd^ten. Sertl^olb unb ©rüneroalb ftettten ftd^ bem SQäiHen beö ^erjogS ergeben, aber je eifriger fie ftd^ jur ^örbcrung ber 9{ü[tung aufteilten, befto roemger üoHbrad^ten fie. 2)er ©i^rcnl^alt 10 fam je^t unb üerfprad^ bie naf^e Slnfunft ber ©d^aren beS fd^mäbi^ fd^en Sunbeö, aber oergögerte fid^, roie mit allen Untemel^mungcn, bie auö bem ©ntfd^tuffe oieler ^eröorgef^en foHen. ^Reutlingen mu^e fid^ ergeben, t)om (Sefd^ü^ in feinen roefentlid^en Sefeftigungcn jer^ ftört, n)äf)renb bie ©räben jugefroren maren. 2)er §erjog I^ielti5 einen feierlid^en ßingug, bie Sürger mußten il^m l^ulbigen, bie Sleid^öfrei^eit mar verloren, menn ber fd^roäbifd^e 33unb no^ länger gögerte. Sert^olb ^ätte oergmeifeln mögen, mäl^renb er ^cubenfefte gur 6^re biefeö 3umad^feö be§ §erjogtumS t)eranftalten ntu^te.

2)er SBinb menbete fid^, bie 3^^^ ^^^ i^t 9ltd^t§t]^un oor^a) gerüdft, ber grüfjling lie^ roie ein befd^ejbener ^reunb erft an^ fragen, mäf)renb Sert^olb vox ber 2^^üre ftanb (rote er nad^ bem 9}Jittageffen gu tljun pflegte), um nad^ if)m fid^ umgufel^en, ob er nid^t balb fomme. @r füblte fid^ in g^rül^Iingöal^nung gan^ roe^- mütig. 2)a btieS t)om 2^urme, ben er al§ Äinb bcmol^nte, in 25 großem ^nb^l fd^rieen aUe au§ ben Käufern, bod^ rvu^te er nid^t gleid^, roaö bebeute, roeil er alö Äinb nid^t unter bie Seute gefommen mar. 2)a faf) er ben befd^rieenen (Saft über ben 5Warft gießen, mar ber ©tord^. ©teid^ liefen bie Äinber auS allen Käufern am 3!Karft jufammen, jebeö brad^te ©trol^ ober Sumpen, » unb bie größten üerferttgten eine gewaltige ©trofjpuppe, roäl^renb bie Keinen mit 2^ettern in bie Käufer liefen, um il^ren Sol^n ein- §uf orbern, ba^ fie ben SBinter auö ber ©tabt vertrieben; fte famen aud^ gu Sert^olb, ber fte reid^lid^ befd^enfte. 5Run begann ber gro^e 3^9 '^^^ ^tnber, bie ©trof)puppe rourbe an einem langen « ©eile gefd^teift unb alle fd^rieen:

„9lun treiben mv ben SBinter ou§, ^en Xob auö unfrer <Stabt l^inaud."

'61. S5ie SJcrje [teilen bereite im „SBunbcrl^orn".

Brittw Undj, 6. (ßefrfjidjtc. 5)a9 ©obauetretbcn. 269

SBie junge SRojfe roiel^cmb einen Seid^enroagen jiel^en, mit ben ©ebiffen fpielen, bie fie lenfen, fid^ t)on ber ßrbe aufbäumen, ber fie ioä) nid^t entlaufen fönnen, fo erfd^ien unferm Sert^otb in feinem betrübten §erjen ber frö^Iid^e SW) ^^ mu^te nid^t, meldte

5 t?teube il^m an bem 2^age beöorftanb, mag i^m ber ©tord^ an bem 2^age %tbxa(S)t f^atte. Slnna ^tte il^n an bem S^age nid^t feigen motten, fie mar Iranf, ani) ba§ mad^te i^n fel^r beflemmt. 3)a glaubte er ein Äinbergefd^rei in feinem §aufe ju oerne^men, er l^ord^te nod^ einmal, ba fam grau 3lpottonia mit freubigem

io3Cuge unb faft atemlos bie §au§treppe herunter unb fd^rie: „@in ©o|n, ein ©ol^n!" 33ert^olb fülflte fid^ felbft entriffen oon g^reube; er ftürjte bie 2^reppe hinauf inä 3iwwß^/ ^i^ 2^l^ränen liefen il^m in feiigem (Sntjüdfen über bie Sßangen, fd^on faf) er baö Äinb, mie im 93abe fid^ attmäfjlid^ oon bem ilrger berulfigtc, aufö

15 S'rodfene oerfe^t ju fein. „2ßie fd^ön ift ber Rnahe/' rief er, „gleid^t er nid^t bem 6l)riftu§finbe an unferem ©tebel? SBie foll i(| bir banlen, Slnna, für atte 2Rü]^e, alle Dual, bie bu bei bem ^inbe auSgeftanben l^aft, unb roie fd^ön blirfft bu mid^ an au§ betner ©d^mäd^e/' grau Slpottonia mar bei ben 3Borten 33ertf)oIb§

20 erblcid^t, fie fal^ baS Äinb emftlid^ an, mar ba§ oottfommenfte Slbbilb beö ÄinbeS am §aufe, unb bie§ ba§ oottfommenfte finb= lid^fte 33ilb SlntonS. 3n i^rer SSerlegen^eit roinfte fie Sertl^olb, baS Summet ju oerlaffen, fei nid^t gut, bie SBöd^nerinnen in il^rer erften SRul^e ju ftören. Slber er mar nid^t fortgubringen

85 oon bem Äinbe, er fa^ ba betenb mie einer ber fjeiltgen brei Äönige, unb freute ftd^ immer, ba^ fein Äinb bem ß^riftuöfinbe gletd^e. 9ll§ enblid^ eingefd^lafen mar unb er füllte, mie er nur l^inbere, ftatt gu l^elfen, unb bie ©tra^e laut mürbe, fd^lid^ er fic^ fort unb trat Dor bie ^auStl^üre. 2)a lamen bie Knaben

80 von x\)xem 3^9^ jurürf, bie äöinterpuppe mar in bie SRemS ge= roorfen, fie brad^ten ftatt il)rer eine grünenbe 2Kaie, unb inbem te bem Stirgermeifter baö erfte 3"^eiglein baoon barboten,

angen fie:

„©0 oiel SBIätter an bem ©trau^, 85 @o t)iel Äinber in bctn §au§,

Söünfd^et bir bie ©ngerfd^ar."

„3Kit bem einen ift*g fd^on roal^r!" fiel Sert^olb ein unb roenbetc feine 2^afd^e um, i^nen atte§ ©elb gu fpenben, roaS er bei fid^ trug, fie fottten fid^ an bem 2^age red^t luftig mad^en, babei

i

270 fiertljoH)« erfiw unb \mt\itfii C£b«n«

geigte er auf feinen ©iebel unb fprad^ mit ^ubel: „©el^t Äinber, fo fielet mein kleiner au§/' Slpottonia ftanb ffinter i^m unb feufjte in fid^ unb badete: SBie fott xi) ben atmen 3Kann t)on ber unfeligen 2i^nlid^feit abbringen, er breitet feine eigne ©d^anbe auä, bie SBartfrauen nennen fd^on ben Kleinen il^ren l^eiligen 5 2lnton. Sert^otb al^nte nid^tö mn bem ®efd^mä| in feiner ©eligfeit, er fonnte fid^ nid^t entf^alten, 3lnton oon §erjen gu füffen, ber jufäUig ben 3^9 '^^^ Äinber mitgemad^t l^atte, um i|tt ju jeid^nen unb nun jurürffam. ®r fül^rte il^n in feine 3flüft= fammer gu ben fd^önen Ileinen puppen, mit bencn er felbft etnft 10 fid^ bie 3^^^ vertrieb unb freute fid^ mit il^m, menn fie ben ©ol^n ba gum erftenmal ffinfül^ren, il^m bie 5ßuppen jum ©ptel über* geben moßten. Slnton foHte baS Äinb malen, fobalb nur ein menig auögebilbet märe. 2)em Slnton fd^enlte er für bie leidste 3eid^nung beö 2^obauötreiben§ einen fd^önen roten 9Rantel mit 15 golbener ©nfaffung. Slnton ging fo ftolg' an^ bem ^ufe, al§ ob er fid^ ben 2)oftormantel oerbient l^ätte, ober, mie bie Seute fagten, alö ob aUeö mit bem 3Kantel d^riftlid^er Siebe jugeberft merben foHte. ©rüneroalb fd^üttelte mit bem ^opfe, alg er am 2lbenb ju 3^rau Slpotlonien ging, unb fprad^ erft mit il^rer 5!Kagb 20 ©abina über 93ertl^olb§ ^inb, unb bann mit il^r, al§ fie gerufen morben, benn er lie^ fid^ mit aßen Seuten ein unb l^atte gar fein @el)eimni§.

W\t (öräber öer i^^^'J^Kflaufen. 25

Äaum oier SBod^en maren feit ber 9lieberfunft vergangen, SWutter unb ßinb maren frifd^er unb fd^öner als je eine SEBöd^nerin unb ein fo junges ^inb in SBeiblingen gefeiten mürben, unb bie S^nlid^feit betber mit bem Silbe am ©iebel mud^S ju Sertl^olbS ^reube mit jebem SCage. ©benfo mud^S baS ©erebe ber Seute so in ber ©tabt unb StntonS SSerlegenl^eit babei, ber fid^ feiner Sd^ulb beraubt mar. 2öie oft oerroünfd^te er ben (SinfaH, ftd^ felbft in bem Gl^riftuSfinbe abgebilbet gu l^aben unb meinte eS freoell^aft, feit fid^ g^rau 3lnna baran oerfel^en l^abe, benn alle 2öeiber in ber ©tabt narrten il)n bamit unb oerlangten, ba^ er 35 i^nen Silber auf ben ©iebel malen foHte, bie 9Jlänner aber fteHten

wr

BrittM f8u£^. 7. ©efdjirfjtc. ©ie ©räber bcr -QoljßnlJaufcn. 271

\\i), afö ob fie tl^n gar nid^t tnefjr in i^ren Käufern bulben bütftcn. SKitten in bie§ ©ercbe, baö ©rüneroalb in feiner unab= tDeiälid^en ®efd^n)ä^ig!eit unb SSertrauIid^feit immer neu anregte, fd^rte bie Äriegötrompete, ba^ aUeö für einige '^txi üerftummen

5 mu^te. 2)er f^roäbifd^e 93unb mar enblid^ bod^ mit feiner SRüftung fertig geworben. Unter bem Flamen ^er^og 2öill^elmg t)on 33apem fül^rte ©eorg oon ^Jrunböberg eine gro^e Übermad^t gegen ben §ergog Ulrid^. 3)er gro^e grunböberg, ^n ber ©pi^e einer ge= ringeren ^aii^, märe fd^on beö ©iegeä gegen §erjog IXtrid^ fidler

10 geroefcn, aber au^er ber 3Kenge ftanb il^m ber gan^e @influ^ ber fironenmäd^ter jur ©eite; fie nannten il^n bamalö i^ren 3leid^ö= fclbl^errn unb er märe aud^ geblieben, menn fie i^m l^ätten erfüllen lönnen, ma§ fie if)m jugefagt l^atten. 2)er öerjog Ulrid^ fammelte fein SSoK in 33Iaubeuren unb famen oiele Soten an

15 Scrtl^olb unb ©rünematb megen Sefd^leunigung ber SRüftung, al§ SBertl^oIb gerabe befd^äftigt mar, baö ber ganjen Stabt gur 2^aufe oerfprod^ene geft einjuri^ten. 2lffe fröfjlid^en Slnftalten mürben gel^emmt, aud^ bem 3Keifter Äugler abgefd^rieben, ber jur 2^aufe eintreffen mollte. 9Jun mürben bie SRüftungen mieber burd^gefeben

20 unb ber ®l^ren]^alt trat alö SBaffenfd^mieb auf, meil in bem %^xt ber SBeiblinger SBaffenfd^mieb geftorben mar unb bie SBitme ju l^tt^td^ mar, um fogleid^ einen jungen 3Kann für il^re 9laf)rung gu finben. 3)er ©l^ren^alt befd^aute bie Sürgermaffen, ri^ l^ier eine Sd^iene <&, bort fd^lug er eine ein, um ben Sürgern ju

25 bemeifen, ba^ fie tjerloren gemefen, menn fie mit fo oerrofteten SBaffen auSgejogen mären. Unterbeffen mürbe mit ^ergog SSil^elm perl^anbelt, unb, xQ<k% fel^r feltfam, burd^ ben ^ergoglid^en 33ogt ©rünemalb, ber feinen alten §errn gern einmal mieber feigen unb il^m einige neue Siebeölieber tjorfingen mottte. 2)er ^^er^og (ie^

20 ber ©tabt Sleid^Sfrei^eit üerfprec^en, menn fie i^re ©treiäräfte mit il^m oereinigte. S)er eifrige Sertl^olb, burd^ ©rgiel^ung, ^ränl= [t(l^!eit, SHeid^tum unb Silbung immerbar oon ber 5Kaffe ber SSürger getrennt unb nur in ©efd^äften mit il^nen befannt, fe^te

4. ÄriegStrompcte, W.: „2)ie erjöl^Iung »on bem politifc^en Jirciben gel^t in gro^ ©d^ritten unb tft tn SSergleid^ung ju Der übrigen flüchtig unb uneben, obgleid^ fie bur^ ein paar gute ^umoriftif^e 3^9^ be(ebt roirb. Überl^aupt ift ba3 ^olitifd^e nid^t baä oorjüglic^fte (SIement be§ 9ud^e§, unb ba| e3 ben n>a^rl^aftigen 93ertl^o(b %\x einer SerfleUung gimngt, ^at gen)i| auc^ bem 3)i<^ter (eib getl^an/' 6. ^er^og 2Bill^e(m, Sruber ber entflogenen ^erjogin ©abina. 7. §runb§berg, ber ©d^öpfer ber Itri^funft ber SanbSfned^te unb berü^mtefte beutfc^e ÄricgSoberft im erften SSiertel beS 115. go^§unbertS; jwei Sieber pon i^m im „aSunber^orn".

272 fierüjoll)« crße« unb intiin Ceben.

t)orau§, ba^ if)rc ©efinnung ganj mit ber feinen üBereinftimme, ba^ fie alä eine SBof)lt^at annehmen würben, roaS er für ein ©lücf crfenne. ®o fam'ö, ba^ er fid^ nid^t einmal bie 3Dtel^e (^ab, bie SOJeinung ber 3ünfte über biefe 3lngelegenl^eit ju crforfc^en, and) fel^tte i^m baju ber gute Engerling. 2)ie S^^ftmeifter 5 rounberten fid^ jipar über bie langfame SRüftung, aber fie l^atten gerabe aud^ feinen Übermut ju biefem ganj unnü^en »erberblic^en Sriege, fie liefen eg fo ge^en. ©nblid^ f)k^ eö, atteS fei fertig, bie ältere SJlannfd^aft blieb gur Scfa^ung, ©rüneroalb unb Sertl^olb fottten mit ben anbern ju §erjog Ulric^ auSjiel^en. 10

2lnton mar in biefer 3^it in ber unbequemften Sage, er mottte mitjiel^en unb mu^te fid^ bod^ t)or bem ©l^renl^alt oerfterfen, unb lüu^te baö bei 5Jiufterungen nid^t anber§ gu beroeriftettigen, afe burd^ eine fd^einbar jufäUige Färbung feines ©efid^tS, über bie il^n bie 2eute jmar auölad^ten, bie er auö ber Unrul^e jener 15 3eit erflärte, bie nid^t 3ßit 8^^ 2ßafd^en laffe; jugleid^ ftedfte er eine Äugel in bie eine 33adEe, atö ob fie t)om 3ö^nmef) gefd^moßen märe, fo ba^ i^n 5Jleifter ®ijt felbft guroeilen nid^t erlannte. 30$ nun ber 3^19 ^or bem Sfatfjaufe fid^ fammelte, bte Söeibcr unb Äinber bie 2^ornifter unb 3Jlantelfärfe roeinenb l^erbeifd^leppten, 20 fonnte er fid& beö Sad^enö nid^t erme^ren, i^m mar fo feelem glüdlid^ gu 3Jlute, ba^ feine Äuget if^ auö bem SKunb in einen ©uppennapf mit Älö^en fiel, au§ meld^em ein Sürger eben fein le^teS 5iJlittag^mal^I effen fottte. 3)er Sürger fing an ju effen unb bi^ fid^ faft einen S^^^ ^n ber Äugel auö, bie er für einen 25 ÄIo^ gel^atten, mar bie einzige Äuget, bie bei biefem 3^9^ ©rf)aben t^at.

3=rau 2tnna mar von attem unterrid^tet unb ftellte fid^ bafjer nur traurig über biefen SluSjug megen ber fremben Seute, bie fie umgaben. 2)ag Äinb fd^miegte fid^ an ben auSjie^enben ge«8o rüfteten 33ertl^olb, l^atte fein §aar gefaxt unb moHte il^n gar nidjt fortlaffen; ba meinten bie §ebamme unb bie 5fJlägbe, unb fie rebeten untereinanber, menn ben 5ßftegeoater fd^on fo feft gel^alten l^abe, fo mürbe 9lnton fid^ nie t)on il^m ^aben losreißen lönnen. 2)aö t)örte 2tnna, obgleid^ teife gefprod^en mar, es 85 fiel il^r fd^mer aufä .§er§, fie badete ber S^ntid^feit nun erft rec^t, üerftanb mand^e SGBinfe ber 5Kutter. ^jl^r ©totg mar tief gelränft,

2<). Älo|, SB. ©rimm roünfc^te, biefer ftarfe @pa| möchte bei einer nttcl^ften Stuf läge loegfaUetT.

jDrittM öudj. 7. ©«frijtdjtfi. DU ©räber b£r ^o|jfn|lauffn. 273

obgleid^ fic nid^tä fagte unb gar nii}i Üjat, alö ob fte ctmaö r)er= nommcn f^abe. Sltteg anbete wax \\)x je^t gleid)gültig, [ic fanu barauf, wie jte biefen böfen Seumunb falfd)er 3""9^i^ jcrftrcue, roäl^renb ber 3^9 t)orüberjog. ©ie glaubte in jebem, ber f)inauf=

5 blicfte, ^of)n unb ©pott ju erfennen, fie glaubte 5U frören, löie fic über ba§ Gl^riftuöfinb auf bem 33ilbe fprad^en. 3lnton muffte fort aus ber ©tabt, ba8 SBilb mu^te gcänbert werben, ba§ ftanb i^r feft im ©inne, unb fie grübelte, wie bas auSgufü^ren fei, mit einer Ungebulb, ba^ il^r .ßinb baoon «rfranfte.

10 SSiele ber ©trciter jogen nur mit angetrunfenem 5)?ute aus,

biefer 3Kut fanf aber, als fie ermübeten, bie ^^Jferbe fd^iencn ,^u erlal^men, bie ^u^gänger ruhten fid^ oft. 2)cr (S^rent^at er5ä()ltc, nad^bem (Srüneroalb oon einem ©pä^en 5urürfgetommen, es mürben i^nen balb ©tüdffugeln über bie Äöpfe faufen, fie brandeten fid^

15 bdrum nid^t ju bürfcn, benn baö fei bod^ gcmö^nlid^ 5U fpät; er erjäl^lte oon ben baprifd^en SHeiteni, mie bie fo genau 5utammcn- ritten, ba^ i^re ©pie^e mie eine gro^e Säge glänzten, fie möd)ten fid^ gefaxt mad^en, fie ftänben fd^on gmifd^en i^nm unb bem ^erjog. 2)a fonberten fid^ bie Ser^agten, einer fang mit bebenbcr

20 ©timme unb mu^te nid^t, rva^ er fang; ein anberer, ber fonft eine fdftredflid^e ©timme führte, fonnte faum fo taut fommanbiercn, ba^ es feine SWotten ^örten; ein ©d^ufter untcrfianbclte laut mit ®ott, ba^ er mof)l ein ^exn baran geben motte, menn er i^in nur feine beiben 3lrme unoerfe^rt laffe. Slber bie Alräftigcn, unter

25 bencn 2tnton geroip einer ber erften, liefen fid^ biefe Sorgen wenig anfechten, fte unterfud^ten nod^ forgfältig if)re i^orräte unb warteten ber tl^ätigen ©tunbe 2)er Gf)ren^alt erfannte nad; feiner ÄriegSerfa^rung bie ©id^eren, fonberte fie auf S3ertt)olbö Sefe^l in eine ©d^ar ;\ufammen, tie^ fie nad^ einer ©eite ben

80 geinb* auffud^en, roo feiner angutreffen mar.

Slanm eine ©tunbe, nadjbem 5(nton mit biefen uon ber 3Raffe ftd^ getrennt l^atte, erblidte 33ert^oIb unb bie bei if)m gc= blieben, baS gro^e 93unbeöf)eer beim Slusreiten au§ einem bidjtcn SßJalbe glcid^ einer Überfd^memmung um fid^ l^er, auö ber ein

»5 ©d^ilf=3Q3aIb oon ©pieken unb 3roi)tf gro^e iknonen mie Ürofobtle mit offenem 3Wunbe l^eroorragten. ^öier mar meber an ©ieg nod^ an %lvii)t ju benf cn, fie maren beobad^tet, eine 9Jlaffe gu^oolf fc^rie fd^on hinter il^nen im Söalbe. 33ert()olb menbete fid^ ju bem erfd^rodfencn §aufen, ftettte il^nen bie gange ©efal^r il)rer

SUmitn, JUemetiä u. »ettlna Srcntano, Sof. ®brrc3. II. 18

i

274 l8ertljolb9 crßca unb iroeiUe Äßb«n.

2aßc bar, fic müßten \xä) auf ©nabe ober Ungnabe ergeben. 2)ann aber fagte er if)nen, ba^ ber fd^roäbifd^e 33unb feine Ungnabe gegen fie l^ege, ba^ er if)m roieberl^olenb SReid^Sfreil^eit für bie Stabt t)abe anbieten laffen, infofern bie Sürger jtd^ entfc^Iöffen, bie (Badje C^er^og UIri(^§ aufzugeben unb mit bem S5unbe fid^ 5 ,^u ücreinigen. Sie möd;tcn je^t wählen, er werbe fid^ il^rem (Snt= fd^Iuffe ergeben; fte^e bei i^nen, ob fie, ergeben bent trunfenen Unf)olbe, von bem fie nie (Bä)\i^, fonbern nur immer 2^ru^, S^<^^^ unb 3öf)Iungögebote em|]^angen, ber fie mie §unbe gu feinen IJagben, il^re grauen gum g^recel mi^braud^t, in ben 3Balb von 10 ©pieken fted;cn, ober fid^ felbft aU freie Sleid^sbürger regieren, nicmanb al§ bem Äaifer cerpflid^tet fein, unb bie §anb bem .•per^og SBiI()eIm reid;en moHten, ber mit ©rünemalb geritten fomme, um fie if)nen gu bieten. 2)ie 33ürger fa^en einanber t)er= munbert an, feiner mottte fpred^en, einige findeten auf ben Sürger- 15 meifter; aber ba feiner Stnftalt §ur ©egenroe^r mad^te, fo begrüßte §^^3ög SBill^elm 33ertl)olb unb feine Sürger alö ^eunbe, üerfünbetc i^nen 3=riebe unb greil^eit unb Sert^olb banfte in il^rem 9?amen. 2^er gange ^xxa, ging nun nai) Sßeiblingen, ben bürgern mürben bie 2^i^ore geöffnet, bie- g^remben gogen nad^, bie Stabt 20 mürbe befe^t unb bie ^unbeöfd^aren in bie Käufer gelegt, '^ehex 33ürger mar über bie ^Inberung oermunbert, am meiften Slnton mit fetner Sd^ar, alö fie feinen einzigen g^einb im g^elbe unb nun fo oiele in ber ©tabt fanben, aber mar gefd^efien unb bie 33ebürfniffe ber ©äfte befd^äftigten aUe §änbe. 3(m anbems» 2)lorgen joßte ber 3wg mcitergefjen, cermel^rt burd^ bie bemaffneten 33ürger. Sertl^olb freute fid^ ber füfjnen Saaten, bie feiner matteten, aber fein Bürger JEam gur 3Serfammlung; fie erflärten, ba^ fie nid^t eibbrüd^ig mie ber Sürgermeifter mären. 9Zid^t§ auf ber 9Bett ^atte 33ertf)otb je fo gefränft; fd^on mufete er r>on so 3'runböberg ^ören, ba^ an feine Sleid^öfrei^eit gu benfen fei, menn bie 33ürger fie nid^t gu erftreiten fid^ geneigt fänben. ©0 l^atte er gan^;^ üergebenö baö ©lud ber ©einen an bieS Untemel^men gefegt, mit ^ergog Ulrid^ mar feine SSerföl^nung möglid^; er fül^lte, ba^ er bie ©tabt nid)t gefannt, fie in feine Hoffnungen l^abe a gmingen motten, er fonnte fid^ nur mit ber guten 3lbfid^t bei bem fd^lci^ten (Erfolge red^tfertigen. ^n bem SBirbel biefer Setrad)tungen fa^ er faft gebanfenloö muffig; ba§ ©efd^el^ene lä^t fid^ nur burc^ S£i}at, nid^t burd) 9kd^benfen üemid^ten.

©rtttM fiudj. 7. (5erd){djtf. I3tc ©räbfr ba* ^oljtnftauffn. 275

©rötere Sunbeöfd^aren Urnen in ben näd^ften Tagen; bic Sürger Ratten aße Sebenägefal^r cergeffen, bcr fic cntfommen, bie Saft unb Soften fd^tencn il^nen unerfd^roinglid^; fic fprad^en laut gegen ben Sürgermeifter, obgleid^ biefer au§ freiem SBitten

5 nte^r Saft übernafim, atö if)m im 3?erf|ä[tnig gulommen fonnte. 6r mottte bie ©tabt befeftigen, aber niemanb geigte fid; bereit^ roittig, er rooHte ben diät über aUe 2lngelegenl}eiten fe^en, bie fonft ber J^erjoglid^e 3Sogt beforgte, aber feiner moßte fie übcr= nel^men, er fa^, ba^ bie reid^Sftäbttfd^e 35erfaffung ju einer leeren

10 g^orm mürbe, meti fie nid^t burd^ bie 5Rotmenbig!eit entftanben mar, eine allgemeine Äraft gu begrenzen. 3!)iefe allgemeine be= lebenbe Äraft fel^lte, bie 3ierftänbigen fd^miegen, bie 2^f|oren unb 3Btberfpenftigen maren überlaut, bie 3?erftänbigen f^ielten i^n für einen Sd^märmer, bie ©d^Ied^ten glaubten in if)m einen beftod^enen

15 SSerräter, bie fremben Sanbgfned^te fpotteten feiner teuer erfauften Sfteid^Sfreil^eit. ^eiex fud^te fid^ i[}m unb ber Stabt in ber 3Sor= forge für bie 33ebürfniffe ber fremben ©d^aren §u entgief^en, auf i^m laftete ba§ gange (Sefd^äft; babei fd;märmten feine (Sebanfen uml^er nad^ diai unb 2^roft, fo mußte fid; il^m bie Slrbeit t)er=

20 boppeln unb bie g^remben mod^ten guroeilen mofjl mit ^eä)t auf ben 3JJangeI an 2lnorbnung fd[;elten. ©ein einziger (Senu^ mar eg, feit er t)on biefen g^remben bod^ fein §eil ermartete, bie SSürger gegen ifjren UnmiUen unb Übermut gu fd^ü^en; gu jebem Streite eilte er mit red^ter Suft unb fe^te gar oft fein Seben an

25 eine Äleinigfeit, bie mit einiger Slu^e frieblid^ gefd^Iid^tet merben fonnte. 2)ie üble 3^oIge baüon mar, ba^ ftärfere Sefa^ung in bie ©tabt gelegt mürbe, bamit nid^t eingelne in fold^en ©treitig= feiten unterliegen möd^ten, unb fo füfjlte fid^ Sert^olb bie SSeran^ laffung einer neuen brüdfenben Saft. „üKären mir rul^ig gu §of)en=

30 ftodf!" rief Sertl^olb gumeilen, aber 3lnna antmortete immer: „Sieber tot, als bort unter ben mafjnfinnigen SKenfd^en!"

2lfö eine 3Serftärfung ber Sefa^ung rücfte aud^ ein fefjr un- bequemer Sefannter, ber ®raf Sonrab, mit einer ©d^ar Sleifigen ein, meldte bie Äronenmäd^ter für il)n geroorben unb mit benen

35 fie il^n gum ^ergog Söill^elm gefd;idEt l^attcn. 33ertf)olb freute jid^ in feinem Übermut, il^re alte ©treitigfeit ba fortfe^en gu fönnen unb lie^ i^n fe^r ^art an. Slber ^onrab fd^ien feine 9latur auSgetaufd^t gu fjaben, er antmortete nur baö 3Jotmenbigfte in 33efd^eibenl|eit unb bat i^n, feine frül^eren Unbefonnenfieiten gu

18*

iHTjH^ffcn, bic Hroncuipäd^ter ()älten i^n belel^rt, ba^ ftc ju einem ^^tele ade beibc ()inar6etteten. Sert^olb fa^ ftd^ burd^ baä SSer= l)iiltni$ c^e.^üunc^en, oböfeid^ il^tn unangenel^m, Äonrab in fein .N>auö etn-^ufü^ren.

tiefer betrug fid) bort gan^ befd^eiben unb anftänbig, er 5 fd)ieu 3(nnen ganj cerroanbelt unb fte fa^te ein geroiffeS SSer-- trauen ju t()m. Sie fa^ ben &xar\\, ber il^rem 93ertl^olb fd^neU bie .{^aarc blcirf;te, fie fjörte bie ßärte, mit ber bie Bürger i§n beurteilten, burd; (Srüneroalb, ber über alle§ mit jebcm fprad^, o()ne IM bcadjten, ob fd^abe. ©ie fragte einmal ßonrab, maä 10 er meine, loie 53ert()oIb fönne auö ben mibrigen ©efd^äften befreit merben. Xex riet, ba^ er fid^ für ben 93unb rufte unb gegen .?>er3og lUrid^ 5ic[}e, benn mie er f)i)re, beute man il^m ol^ne^in übel beim «^^erjoge 2!Bilf)elm, ba^ er mit feinen Sürgern unt^ätig jurürfbleibe, nad^bem er üerfprod^en, mit einer ©d^ar ju il^m gu is fto^cn; bort fei je^t für il^n unb bie Seinen attetn nod^ ©id^erl^eit.

®iefeö ©efpräd^ mieberl^olte Slnna il^rem 33ert^olb am Slbenb unb biefer erfreute fid^ beö unerwarteten 3lu§n)eg§; aber er roagte e^ nid^t, fid^ bemfelben §u übertaffen, meil er ben Sormurf fürd^tete, ftc^ bem brüdfenben ©efd^äfte für bie ©tabt entj^ogen ju l^aben. 20 3i>er bie Seinen in ber 5Rot »erläßt, badete er, ben »erlägt ©ott in fciiuT legten 9tot, unb fonnte nid^t einfd^lafen unb fic^ gu nid^tö entfd^liegen. g^rül^ ftanb er auf unb fanb 3tpollonien am Srunnen unb berid^tete il^r feinen 3Bunfd^ in§ g^elb gu ' gießen unb ade Örünbc bagegen, inbem er fid^ if)ren SRat al§ feine ältefte, 25 tveuefte, Denoanbtefte ©eelc erbat. 3(pottonia ^atte im ärger über bie Greigniffe fid; bie ßr^^ä^lungen ber Sabina über 9lnna unb 5(nton erft red)t gu «bergen genommen, bag fie biefen für ben (^e()cimen ©runb feineö unenoarteten @ntfd^luffe§ annal^m. Sie fud;te ii)n ju tröften, inbem fie über ifjre 2^odi;ter l^eftig meinte, 30 fie [jahe immer nidjt glauben motten, bie 2^od^ter l^abe fo frei unb ru^ig jebe SBarnung abgelel^nt, nun muffe fie feigen, bag ber ebelfte unb befte 9J?ann bag eigene §au§ fliel^en motte, baS i^re Sodjter il)m am §immel in §ötte oerroanbelt l^abe, fei bie g^olge 00m übereilten heiraten, „hättet ^^x gemußt," fagte fie, 85 „baf^ eh^n ber, mit meld^em ^l)x Stut unb Seben getaufd^t, 6uer £eben fo verbittern mürbe, ^i)x hättet Guer ©ied^tum rul^ig er= tragen/' 93ert^olb, ber gar nid^tö oerftanben l^iatte, ful^r bei biefen äöortcn gleid)fam befd;ämt auf: „Söol^er mi^t 3^r bie ©e^

DrittM öurfj. ©efrijidjtf. Ök (ßt'dbix bcr ^oljcnßaufcn. 277

fd^id^tc meiner ©enefung?" „3Son Sinnen/' fagte bie SDJutter, „ber f)at eS Slnton ergäfjlt." „D biefer 9(nton/' rief Sert^olb, bem nun auf einmal bie SRebe ber 9Jlutter mie burd^ einen Sti§ erl^eHt mürbe, „biefer 2lnton ift ju meinem ®lürf unb 3Serberben

5 geboren, umfonft \)ahc xä) mxi) bem Süti^gefd^idfe meinet ©tammeö entjogen, \)at mid^ burd^ 2lnton ergriffen. Siebe 3Jlutter, fagt mir fein 2Bort, la^t mid^ irren in ber Dämmerung, giebt graufame äll^nlid^feiten, aber id^ vertraue auf 2lnna. 2öa§ iä) gmeifel^aft in meinen ©ebanfen mürfelte, ba§ ift entfc^ieben, xi)

10 jiel^e fort, id^ fann nid^t bleiben, ©agt mir fein SBort, üerfd^meigt Sinnen, ba^ "^^x mir etmaS gejagt, oerfd^meigt if)r alleä, ©Ott unb bie 3^it mirb aUeö fd^lic^ten unb rid^ten." 2lnna ^attc fid^ tl)nen beiben genähert unb fagte mit einiger SBefjmut: „3Jlid^ läffeft bu attein, Sertfjotb, nad^bem id^ fo ml ©d^merg unb 9lot

15 bei bem Äinbe auggeftanben l)abe unb fe^eft bid^ l^ier gur frül^eren ©eliebten." ^rau SlpoHonia moUte t}eftig antmorten, aber Scrtl^olb befd^mid^tigte beibe, inbem er fagte: „3^ g^'^ß nod^ j^eute einem ungeroiffen ©efd^idfe entgegen, oergeffen mir atteS Über= flüffige, gebeult, ba^ mir nur nod^ menige ©tunbcn beifammen

20 finb, meine ß^re forbert, ba^ id^ fortgiel^e/' Slnna fd^lo^ fid^ roeinenb an feine Sruft unb geftanb, fo fc^mergtid^ xi^x feine 3lb= mefenl^eit falle, er fei feiner 6r()attung fc^ulbig, fid^ ben ©e- fd^äften ju entjielien, bie il^m in meuig äöod^en bie §aare gebleid^t litten, beren ^rud^t unb So^n il^m bie Unbanf barfeit unb ber

25 ©tarrfinn ber 33ürger entreiße. S3ertl)olb gudfte mit ben 2lc^feln unb fagte: „3c|t rüdfen fie mir bie vermauerte ©äffe üor imb möd^ten ben Srunnen einreiben, je^t, mo jeber SCag fie bringenb befd^äftigen unb auf i^r 93efte§ fü()ren foUte; id^ l^abe bie Seute flüger, oiel flüger geglaubt, ba§ ift mein gefjler!" „55o§^ft

so unb unbanfbar |at fie baö fleine 3)ii^gefd^idE gemad^t," fagte 3lnna, ,/bte grauen fagen mir inö Slngefid^t Söfe§ t)on bir." „2)a§ löft bie legten 33anbe,'' fagte Sertfjolb, fü^te Sinnen unb SlpoHonien unb fo fa|en alle brei mofjl eine lange Stbfd^tebSftunbe, ol^ne gu fpred^en, t)on ben Sll^nungen ber S^^unft gerül^rt.

85 6r Derfammelte barauf bie 33ürgcr, erflärte, ba§ menn fie

nid^t mit il^m, er o^ne fie bem Sunbe folgen motte, fie mödf)ten einen anbem an feiner ©tette mahlen. 3^ feiner Äränfung fanb er, ba^ fd^on ein anberer Sürgermeifter fjeimltd) für ben %aH ermä^lt morben, menn bie gremben abgieljen müßten, ein Sffiein-

278 i3frti)olb9 zvficz mib jrocitw Ceben«

l^änbler Sttan^; fie gaben Sert^otb ber 2anbeöt>errätcrei fd^ulbig. S(}r rtd)tct nad^ bem erfolg, ©Ott md) ber Slbfid^t/' rief Sert^olb, irf) biete eud^ bie .ßanb gutn 2lbfd^ieb, obfd^on il^r mid^ tief gefrünft l)abt; roirb eine 3^it !ommen, wo eud^ reut, ba^ xi)x mir nid^t gefolgt feib." 5

Seinen 5Rad)la^ fjQtte er fd^on beim Slnfange ber Unrul^en gerid&tlid^ georbnet, g-rau StpoHonien übergab er bie Dberauffic^t ber Seinen, folange 3lnna nod^ mit i^rem Äinbe befd^äftigt fei. Sie a^en frf)n)eigenb mit einanber, al§ märe ein Äranfer unter ifyxm. dlaä) 2^ifd^e mürbe ein $ferb üorgefü^rt, Slnna unb 10 aipollonia meinten gleid^ ^cftig, 33ert^olb fül^lte fid^ bellemmt §um (Srftidfen. @r überfal) .§auS unb ©arten nod^ einmal unb betete in ber Äapelle, bie eben fertig gemorben unb gemetl^t mar, ba mo il)m ba§ Äinb t)erl)ei^en. (Sr fül^lte ftd^ gefaxter, aber alö er fd)on 3lbfd^ieb genommen, an feine S^l^ür trat unb einen 15 frifd^en 3Kaulmurf^aufen an ber Sd^melle bemerfte, ber fid^ eben l)eraugarbeitete, ba fiel il^m 3!Kutter ^ilbegarb ein, bie ba§ immer alö 3^^^^ ^inc^ 2^obe^fallö angefel^en ^atte. (Sr fprang nod^ einmal gurüdE, füjste Sinnen unb 2lpottonien unb baä ^inb l^eftig, fd^mang fid^, o^ne ein SBort gu geminnen, auf fein 5ßferb, gab 20 it)m bie Sporen unb ritt ol)ne Umblidfen fort, bamit il^m nid^t ha^ 93ilb am ©iebel in bie 2tugen leud^te.

Salb mar er bei gnmböberg burd^ ben @l)renl^alt eingefülirt; bod) gab jener menig «Hoffnung gu %i)aten, ben §ergog Ijatten bie Sd^mei5er ucrlaffen unb barum entließ er aud^ feine £anbeö= 25 ünber gur 2>erteibigung ber Stäbte. S)iefe fielen aber ofjne be= beutenben SBiberftanb, jebermann fül^lte, ber §ergog fönne fid^ nid^t l)alten unb er fül)ltc anä) balb, na^m in 2^übingen von feinen Äinbern fd^merglidien 3lbfd^ieb unb entflol^ nad^ ber Sd^meij. Ser 3ug ging nun t)on einem Stäbtlein gum anbern, gemöl^nlid^ ge= 30 fd)a{)en faum einige Sdjüffe, bann mürbe unterfjanbelt. S3ertl)olb uergafj eignen Kummer bei bem 3lnblidEe ber 9Jot, meldte bie frem= ben Sd^aren auf bem ^anbe verbreiteten. 2)ie Sriefe t)on älnnen unb äpoHonien maren fein liebfter Sd^merj unt) fein eingiger 2:^roft, fie benu^ten jebe ©elegen{)eit, il^m $ßac^rid^t gu geben. 6in= 35

15. ^Ibfd^ieb, AV. : „2)tc gciDOl^nte Xetltml^mc crtüad)t roicber, al§ roir ^crt^olb oon . nücm, rt)a§ il)m lieb ift, mit Söücten, Stüjicn unb ©cbet SHbjd^icb nel^men fc^en. SBie lcranqctüad)fcn burd) ba^ Sc^idfal, roie geläutert cr^d^eint er unS in biefem Slugcnblid! 2Bir füfjlcn, ba^ er feinem Gnbe entgegengehen barf, roir feigen aud), ba^ auf ben 2;^ron erf)oben ober in bie iDlitte beä Seben^ t)erfd;rounben bie ©efd^ide ben Äöniglid^en immer föniglid^ bebiencn."

■J«.l-

©citUa Äudj. 7, ©efrijidjtf. DU dBrabcr li«r ^oljcnßaufen. 279

mal berid^tete i^m Slnna, ba^ in ber Slabt ein ©efpött fei, ba^ i^t Äinb nod^ nid^t getauft roorben. 6r antwortete if)r frol^, ba^ er nid^t babei ju fein braud&e, fie mi)d^te bie 3^aufe unb ben ©d^mauö für bie ganje ©tabt auöric^ten, roie er il^n t)or ben 5 friegerifd^en @reigniffen angeorbnet f)abe, er fte^e t)or bem Slgperge unb muffe ba rool^l nod^ einen f^alben 5Konat auäl^arren, ba§ geft fönne oieHeid^t ben ©einen bie 3leigung üieler SiJlitbürger roieber geroinnen, ^alb barauf erlieft er bie 9lad^ric^t, ba^ 2^aufe unb g^eft am 2^age be§ fjeiligen 3(nno angeorbnet fei (baä Äinb, fo

10 mar fd^on oerabrebet, folfte biefen 5Ramen füfjren), er möd^te ben 2^ag burd^ fein föebet feiern.

3wjei 2^age t)or biefem feftgefe^ten 3:auftage mürbe er §u fjrunbsberg gerufen unb i^m ber 3tuftrag gegeben, in ber §üffe etne§ ^ilgerS nad^ Ätofter ©inftebetn gu manbern, um auöjuforfd^en,

15 ob ber §erjog in ber ©d^roeij merbe unb Unterftü^ung finbe. 2)er SJluftrag mar gefälirlid^; jene Seite ©d^roaben§ fd^roärmte üon ben gerftreuten 2ln|ängern beö ^ergogä Ulrid^, bod^ freute i^n, feinen SSJitten beroä^ren §u fönnen.

6r gog mit einem frof)en ©efü^le burd^ ba§ Sanb, ber 2^ag

20 ber 2^aufe brad^ an, er badete fid^ lebhaft nad^ §aufe, bie ©onne brannte, bie £uft mar fd)mül. ©egen 3lbcnb traf er in Älofter Sord^ ein, betete lange in ber Äird^e unb mürbe bann von ben SJlönd^en freunblid^ bemirtet, ofjne ba^ fie naä) feinem 9iamen fragten, benn baö ^ilc^erfleib mar ifinen 6mpfeI)Iung genug.

25 2)ie 3Jlönd^e Hagten, ba^ fie attmä^tid^ auöfterben müßten;

bei ber je^igen ©efinnung ber Seute trete feiner in ein armeö Älofter, unb ba bieö ^lofter, nad^ ber Strenge if)rer ©elübbe, i^re 2Beit fei, fo Ratten fie ein lebenbige^ 33ilb t)om Söettuntergange in t^em Greife, ber fid^ mit jebem ^a\)xe verenge. Sert^olb fagte

30 il^ncn, baö fold^ ein 2lu§fterben fein ffiunfd^ fei. ,.§abt '^^x je emftfid^ an ba§ Sterben gebac^t?" fragte i^n ber ältefte ber 9Jlönd^e. „Äommt hinunter in bie ©ruft, mo bie §o{)enftaufen begraben liegen, unb '^i)t merbet @ud^ am S,then feft §u galten fud^en." Sertl^olb fd^üttelte mit bem ^opfe,,aber er bat, i^m bie ®rabf)allen

85 gu jeigen, er fei lieber bei ben 2^oten, al§ bei ben Sebenbcn. 3)cr alte Mona) ftrid^ nad^benflid^ feinen meinen S3art, ergriff eine %aiel, jünbete fie am §erbe an unb ging mit i^m über ben §of.

22. £ord^, bie ©tättc »on ©^iHerö ^ugcnb, muoeit bc§ ^o^cnftaufcn, ber SSegräbniä* plaii ber ^o^enftaufen.

L

280 ßfrtljolba cr|ic9 unb iroeitc« ffeben.

53ertf)olb bcfd^aute bie Sterne, raeld^e, oom naiven ©eroitter nid)t oerbunfelt, in ber Sd^roüle funfeiten. „2Ba§ lefet Sl^r in bcn Sternen?" frat^te ber Wönä). 33ertl^olb antwortete nad^ einem Sd^roeigen:

„£ lüic fo oft 5

s;^ahc \(f) ein ^^^if^^'" erl^offt,

„Sogen otcrtie ben fc^immernben SBogen burc§ bic ^immlifd^e Seere,

Xurd) bie Inmmlifdje ^icfe,

Xa^ xd) ber trbifd^cn Sd^roere

(5nblid) auf immer entfd^liefe. lo

2l6er ber 3J?orgen Iö|d)te bic ©ternc auä,

5K'erfte bie Sorgen, lüedte beö ^erjenS §auä

Hub beö 5(UtägIid)en mad)t

.^loang bie 2U)nung ber 5kd^t"

„3tud) Guer Stünblein roirb fommen!" fagte gteid^gültig ber 15 aitte, öffnete bie Sd^töffer ber Kapelle unb füfjrte Sertl^olb in bie gewölbten (Srabljaßen, 100 bie ^olienftaufen unter einfad^en ge= ^auenen C5rabfteinen ruhten. Sert^olb »erfud^te bie Flamen auf ben örabfteinen 5U lefen, aber bie Sud^ftaben roaren alt unb fe^r üevioittert. „So ift'ö mit bem guten 9iamen ber 3Kenfd^en/' fagte 20 33crtf)otb, „oom 3ufaII gefd^enft, oon ber 3^it ^«"^ auSgelöfd^t!" ®er 3DJönd^ nannte if)m ade bie berüf)mten Flamen ber §ol^en= ftaufen, bie ba eineö jmeiten i'ebenö ^arrten, unb Sertl^olb fragte mit uncrmartet aufbredjenbem 3i*trauen: „ß^rmürbiger 3Sater, mer nun ^meimal fd^on gelebt l^at, barf ber nod^ ein britteö Seben 25 ermarten'^" 2^er 5lltc meinte, er fd^märme im lieber unb S3ert= f}olb antmortetc: „Gö mag Gud) unoerftänblid^ fein, maö id^ fage, aber füf)lt meinen ^Uil§, ba^ id^ nic^t franf bin. ©täubt mir, id) bin von einem Strgt, alö iä) fterben fottte, mit einem jroeiten £ebcn, baö er mir munberbar fd^enfte, gar fd^redlid^ betrogen unb 30 bod) glaube id) an jcneo Seben, ba§ nn^ oerl^ei^en ift." 2)er '93iönd) fagte iljm, er fei 00m 2Bege angegriffen^ oietteid^t von Plummer, fie moUten bie bunfle §aße oerlaffen, er möd^te aue- fd^Iafen. 33ertr}olb antwortete: „§ier bei ben 3Keinen möd^te ic^ auöj'djiafen!" 2)er Womi) fa^ if)n oermunbert an unb fprad^:35 „g^reitid^ aße 9JJenf d^en foßen 33riiber fein, wenn fie nur

r>. D wie fo oft, W. : „Statt baft bei bcn ^obcn am Sterbetag in allen Äir^en für fie gebetet loirb, fübren iWcrtboIbö gute Gngcl ibn felbft jum @ebet in bie itird(>e. Sein (^cift entfaltet bie reinen Sc^iuingcn in ben SBorten "

Dritt« i3ur!i. 8. ©ef^rfltß. ©u STaufe. 281

tDären/' ,,2)arum ift mir fo roofjF, wie mir nie gerocfen/' ant= TDortete Sertl^olb, „^ier ift brüberli^e Ginigfeit, fjier oerfolgen fie bie ^f)xm nid^t me^r, ftc tootten gern alfe beifammen fein jenfeitö ber @rbe, barum nur laffen fie ben ^i)xen feine SRufjc auf @rben."

5 3)er 3Könci^ fal^ 33ert^olb mitleibig an, er fjielt if)n für einen SSJal^nfinnigen; if)n ju jerftreuen, ta§ er t)on ber neu errid^teten, fd^marj marmornen ©ebäd^tniötafel bie S^fd^^ift »or: ,,2)a§ ein ©efd^red^t tjergel^e unb ba§ anbere fomme, unb bie ©rbe inbeffen unbcmeglid^ bleibe, unb ein jeglici^eg 2)ing feine 3c^t unb alles

10 unter bem §immel feine ©tunbe l)ahe, beffen gebenfet man nid^t, rote bod^ jebem geraten ift, benn bie fünftigen 3^i^ß^ werben atte§ gugleid^ in SSergeffen bringen, maS mir aufjeid^nen t)on ber SSergangenl^eit unb maö mir fd^affen in ber ©egenmart, benn nid^ts erringen mir, als bie S^^^nft." „3lmen," fagte Sertl^olb, ein

15 blauer 93li|ftra^[ ^udU burd^ bie §alle, ber ®onner roßte unb ein Slutftral^I fprang au§ ber Slrmaber 93crtl^oIb§, ba mo gauft tl^ baö 33Iut SlntonS eingebrängt Iiatte, unb löfd^te bie g^adfel be§ 9Ri)nc^g. 2)er möndS) lie^ bie g^actel fatten unb fa^te 33ertf)olbS §anb, ber nun fanft auf ba§ ©rabmal be§ ©tammoaterö ber

20 §ol^enftaufen nieberfanf. „Söfer g^auft! armer 3lnton, junges 33Iut!" fagte Sert^olb mit fd^mad^er Stimme, feine §anb marb lalt.

Die 8:nufe^

2lnton l^atte fid^ nad^ bem SSerbruffe über ben ocrgeblid^en 25 Äriegögug oon 93ertf|oIb geroenbet, benn er l^atte fid^ auf ben dluf)m gefreut, nod^ ef|e er i^n errungen, aud^ na^m xl)n bie 2ln= roefcnl^eit be§ ®^ren^a(t§ gegen aHe§ ein, voa^ unternommen mürbe. @r lie^ fid^ burd^ feine 2)roI)ung beS 3Jleifter ©ijt beftimmen, bie äbler ju malen, meldte an ben SC^oren neben bem bisi^erigeu 80 Stabtmappen aufgel^ängt merben fottten. 3Keifter ©igt jagte if)n im 3ont barübcr an^ bem $aufe, üieHeid^t aud^ au§ £ift, mei(

so. an ton, W.: „(gr finft in§ @vab, al§ au§ 2tnton§ aBunbe fein SBIut »crftrömt; bieS ®nbe, obgleich bei ber S3ertoufd^un() vorausgeahnt, ^at un3 bod^ erfd^recft. :Z)er Srunnen ^ört auf fjU pieken, ba§ 93öfe fd^eint in fid^ ju »erfinfen, unb 2(nna unb 2tnton toerben na^fc^einlic^ im ;n)eiten SBanb ein neues Seben beginnen."

ber Grroerb in ber utirufit^en 3^it finfen unb ber 5ßrei§ aller i^^bcuömittel fteigen ntupte, unb 3lnton, roenn er fid^ felbft in ber 3cit burd^gel^olfen, gu i^m, als bem einjigen 2Ketfter in ber 8tabt, enblic^ bo^ gurücffe^ren mu^te, um freigefprod^en ju werben, l^lnton gab if|m roenig gute Sßorte, ba^ er if)n beJ^iette, er lonnte 5 nid)to mef)r bei i^m lernen unb fein ©eijj roar unerträglid^. S)em ^erjog mod^tc er nid^t gu^ie^en, benn if)n felbft l^a^te unb t)er= ad^tcte er; roar nur bie £anbe§fad^e, bie il^n gegen bie raub- füd^tigen 33unbe§fd^aren einnahm. 3wnt ©lüdf gab mel in ben a^einbergen gu tl^un, unb bie Seute müßten ifjre Käufer wegen 10 ber fremben 3Sölfer, bie ba lagen, htxt)aä)zn, fo ba^ il^m an llnterl^alt für §anbarbeit nid^t fefjlte, üielmel^r fanb er reid^lid^eö ungemeffeneg ©rot bei ber SBeinl^adEe, roä^renb er bei bem 5ßinfet F)atte l^ungem muffen. 2lm Sonntage l^alf er bem alten Slnno of)ne £of)n unb S3rot, unb ging nad^ ber Slrbeit in bie ©tabt ju 15 feinen ^^erefjrerinnen ©abina unb 3Serena, bie il^n immer fd^öner fanben, je mel^r fid^ fein ©efid^t unb fein §alg in ber Sonne bräunte; bie i^n um fo reichlicher bewirteten, je feltener er je^t lam.

3lnton fa^ eineö ©onntagä bei SSerena im SSoräimmer von %'xaxi binnen, aU ©raf Äonrab von §o^enftodE, von beffen 2ln= 20 loefen^ett er auf ben Sßeinbergen nichts vernommen l^atte, burd^ baö 3i^^^^e^/ 5""^ 33efud^ bei ^rau 2lnnen, im jierlid^ften, famtnen, furjgefd^nittnen 2i5amfe ftoljierte unb fein ©eftd^t in bie an- genel)mfte Segrüjsung oorauä fpi^te. ^onrab ftu^te ein wenig, afö er l^tnton faf), mod^te il^m wol^l eine Erinnerung lommen, 25 aber fie fd)ien aud) gleid^ wieber §u üerlöfd^en; er ging burd^ bao ^immer, ol)ne fid^ bei tt}m auf5ul)alten. 3lnton l)atte il^n beim erften 33lid erfannt, war i^m ju SJlute gewefen, alä ob er i()m um ben §a(g faHen mü^te. Sitte ^ugenbftreid^e fielen i^m ein, aber (VHl^^id^, ob ilonrab nid^t auä) fjier auf bem Ärieg^guge so Don ben Äronenwäd^tern bewad^t fein möd^te. 33alb fal^ er aud) eine jener i^m üerlja^ten ©eftalten, einen Sleifigen, ber nad^ Äonrab fragte, unb fd^lid^ fid^ imter einem 3Sorwanbe fort.

3luf ber ©trajse fa^te i^n ein anbereä ©efpenft atn Slodfe, war g^auft. „SBo ftedft bu SSielfra^?" fagte ber 2)o!tor. —3.» „Sä^t bu bid^ wieber I)ter fe^en, alter Sd^mamm," antwortete 3lnton, „bu meinft weil 33ertl}olb fort ift, gäbe l)ier feine 3tuf= fid)t me^r gegen fold^e £anbftretd^er." „2)u überreifer 3ung= gefclle," fd^rie ^auft, „waö wei^t bu, wie in ber SBelt l^er-

WP^

JVi'^ii

J)ntte8 Äudj. 8. Q5e\d)iAite, ©U ©aufc. 283

^el^t; ber Sürgermeifter, ben id^ bem Sertl^olb ^um Srger ein= gefegt ^abe, ift ein 2Bein(|änbIer, ber o^ne mid^ nid^t leben fann. ^aft bu benn fd^on bein garteä Srüberlein gefeljen, ben Äonrab, ben §alunfen, x\)X fönnt nid^t von einem SSater fein." „SSon 5 mir barfft bu fd^led^t fpred^en/' antwortete Slnton finfter, „aber nid^t von S3ruber unb SSater; maö mei^t benn bu havon, ba^ mein Sruber ift?" „5!Rel^r alö bu roei^t " antwortete ^auft, „war er nid^t, ber bid^ berebete, ber Äronenburg ju entfliel^en, bu märft t)erIoren." „^reilirfj," fagte 3lnton, „er l^at mir baö

10 Seben gerettet." „®g ift nid^t roafjr," fd^rie g^auft, „er ^at bid^ um bie Ärone betrogen, er mar bir jur §ilfe nad^gefenbet oon ben SBäd^tem, aber er oerftedEte fid^ au§ g^urd^t; er berebete bid^, ju fliel^en unb na^m bir ba§ ©d^mert 3Kajimilian§ ab, unb brad^te l^eim alö Siegeöjeid^en, baö er nod^ erbeutet ^be, nad^bem bu

15 bid^ jmingen laffen, bem Äaifer ben SBeg gu geigen. Unb fo marb er a(§ Grftgeborner üon eud^ beiben burd^ bie ®ntfd^eibung biefer füf)nen %\)at anerfannt, er aber l^offt, ba§ bu injmifd^en längft in junger unb $eft untergegangen bift." „3)u lügft, bu 2^eufelöbanner," fd^rie Slnton nod^ lauter unb ^ieb mit bem

20 ©tiel ber 3öeinberg§^dfe auf bem fetten ^Mm ^auftö meiblid^ l^erum. „2)a§ loftet bir bein 2eben," brummte ^auft mit 3äl^nefnirfd^en, „benn mem banfft bu beine ©efunbl^eit, al^ mir, bu bift mir bein gemäßigtes rufjigeö Slut fd^ulbig." 3lnton ad^tete nid^t barauf, fonbem ging gornig baoon, inbem er nod^ immer in

25 bie Suft l^ieb. S)ie Sürger, bie bei bem ©treite l^erjugelaufen waren, minften Slnton Seifall unb ließen i^n rul^ig gelten, ber 2^eufelöbanner mar aßen üerl^aßt, aber bie meiften fd^euten fid^, t^m gu mißfallen, weil fie feine ^unft brandeten unb feine 3öu6^^^i fürd^teten.

30 Slnton blieb je^t t)ier§el^n ^age auf ben Sffieinbergen, benn

er fd^eute ben neuen Sürgermeifter wegen beS SSorfaHö mit S^auft Sin einem ©onntag fd^lid^ er gu ©abina, biefe aber fteHte fid^ er= jürnt, weil er fie fo lange cergeffen, fo möd^te er nun aud^ weg= bleiben. 6r fagte il^r cergebenö feinen ©runb, fie blieb gan§ lalt

35 unb er fd^ieb von il^r, um gur ©d^wefter gu gelten. Babina wußte, baß biefe ausgegangen fei, alfo ladete fie il^m nad^ unb meinte, er werbe balb wieber fommen, benn baß er mit grau SXnna eine Siebfd()aft l^abe, glaubte fie eigentlid^ felbft nid^t. Slber Slnton iam nic^t wieber, fie fal^ fid^ bie Slugen faft blinb. Slnton war

in 3>crcna§ 3i"^^n<^^ S^Ö^^^^Ö^^ ^^^ ^^^^^ P^ i^ ^^"^^ t)otten Sd^üffel 9cfcl3t, al§ XHnna eintrat, il^n üerrounbert anblirfte unb fragte, wie il)m baö ^JJtittagöeffen gefd^medft l^abe, baS für fie ba aufberoal^rt ftcl^e. 2tnton geriet in gro^e 3Serlegen^eit unb erbot fid^, roaä fofte, abzuarbeiten. „3^ neunte (Bu^ beim SBort/' fagte Slnna, 5 „aber n\d)t l}eute, fonbem erft in ad^t S^agen foHt ^\)x an bie Slrbeit ge()en, wenn roir bie ^aufe feiern. 3^ fann baö SSilb am ©iebel nirf^t leiben, ba§ '^\)x am ^od^jeittage gemalt l^abt, mag aber nid^t oor ben Seuten änbern laffen, meil bie gute feiige Jrau §ilbegarb bie§ Sitb alö ein ©etübbe l^at malen lajfen. 10 (Sin gro^eä Slumenbrett l}abe id^ je^t vox bem ^enfter auf uielen eiieruen ©tü^en errid^tct, um ^omerangenbäume ba gu fe^en, baö trägt öielc SÖtenfrfjen, unb meine SSerena tft alte Slbcnbe barauf befc^äftigt, bie 3Binbetn gum ^^rodfnen auf jul^ängen. 2tn bem 2lbenb ift ooHer SDtonb, ^i)x fönnt jum 3Kalen genug feigen unb nel^mt i.> einen SBeibermantcl von mir um, ba^, menn ßud^ einer jufäHig fiet}t, ^i)x für eine meiner SRägbe gel^alten werbet, färben ftel^en nocfj bereit beim großen SSrunnenbilbe, roeit SDieifter Sijt ba§ neue 3)larmorl)auö unb bie Sapctte einträgt, bie injmifd^en fertig ge= morben. 9JJalt bie l^eilige 9Jlutter unb il^r Äinb, wie S^r mottt, 20 nur malt beibe, befonberö aber ba§ Äinb anberä, alö jefet er= fd^eint, id^ fann nid^t leiben. 3um Sol|n für ba§ Unternehmen, baö ^i)x niemanbem oerraten bürft, gal^le id^ ßud^ mcl^r, aU ^ijx 5u einer :'}teife nad) 3^iürnbcrg unb §u. einem jährigen Slufentfjalt bei ®ürer brandet." 2lnton ^örte bem allen, roaö 3lnna nur nad) 25 längerer Überlegung unb nad^ mand^em Äampfe fo beutlid^ l^er^ lagen fonute, mit offenem 3Jlunbe, mie einer l^immlifd^en Sotfd^aft ^u. 2)ie ©e[)nfud()t nad) ber 5Ralerei l^atte i^n erft ergriffen, feit er in ben il^cinbcrgen t)adEte, er üerglid^ bie etenbe Söirfung biefer S^ätigfcit (l}öd^ften§ ein paar 3Jla^ SBein mel|r, bie ^auft in einer 30 Stunbe tjinuuterftür^tc) mit ber eineö Silbe§, ba§ von 2^aufenben bciounbert, ein paar 3^^^f)wnberte beftel}t unb neue ©d^öpfungeu anregt, er l)attc oft im S^xn barüber bie @rbe übermäßig jer^arft. (Er nal)m banfbar bie $anb 2lnnenö, fprad^ feine SSerel^rung gegen 2)ürer auö, beffen Siitter gioifd^en Xob unb 3^eufel er auf einem 33 @d[)(o]fe gefeiten t)atte, aber ba l^ielt er inne unb fprad^: „3Birb mir'ö aud; gelingen, etmaö Seffereö am ©iebel ^n malen, benu id^ fönnte gar nid)tö aubereö feit jener guten Stunbe, in

.'iä. JHitter, ba<o 33ilb tü.iub fition einmal erroä^nt.

Drittes Äurij. 8. (Defrfjidjtt. Die tTaufc. 285

TDcId^er mir bteö Silb gelang, auf jeid^ncn, als bicfe beibcn ©efid)ter, bie ^xiä) fo oerl^a^t finb unb bie trf) über aUeö oerel^re!" ^rau 2lnna tnad^te il^m 9Jlut unb er glaubte baran. ©ie oerbot il^m, mit 3Screna über biefe Slngelegenl^eit gu reben, fie motte fie an bem

5 2lbenb bei ben ©d^enftif d^en befd^äftigen, er fotte fid^ burd^ ben

33runnen einfd^leid^en, voenn bunfel gemorben. ©ie brad^ f)ier

ab unb ging in il^r S^wtw^^/ i^^nn fie ^örte SSerena auf ber treppe.

2)iefe tf)at, alö ob fie 3tnton nid^t fäl^e, brad^te bie Wlild)

in baS Siwiwi^ ^^^^^ %^CL^f föm bann gurüdE unb fagte: ,,2Barft

10 bu attein?" „%xdlx(i)y' antmortete 2lnton. „6ä ift un= möglid^/' rief 3Serena, „benn ben f)errlid^en 33raten l^aft bu faum angerührt unb falt roerben (äffen." 3lnton leugnete, fo gut fein ef)rlid^ ®efid^t leugnen fonnte. 3Serena fagte, ba| bie ©d^mefter t)om SSrunnen l^er bie 3^reppe ()inaufgefd^Iid^en fei unb bel^auptet

15 1)abc, grau 2tnna flüftere ijeimlid^ mit Slnton unb fie mürben beibe oon il^r betrogen, ©ie f)a6e il^r nod^ ergäl^lt, am SWorgen fei ein großer ©treit gmifd^en SJlutter unb ^od^ter über ben Flamen 2lnno oorgefatten, ben 33ertt)olb oerorbnet l^abe, meil er bem Flamen Slnton fo ä^nlid^ flinge, ba^ bie 2eute barüber fpotten mürben.

20 Slnna l^abe fo l^eftig barüber gezürnt, ba^ 3lpottonia gefd^moren, fie motte ba§ §auö nid^t mel^r betreten, fie l^ätte fonft nur ©d^anbe von xf)xex Slufftd^t, ba§ motte fie an Sertl^olb fd^reiben unb il^nt atteS anlieim ftetten. Slnton oerftanb menig, wa^ ba§ atteö be= beuten fotte. SBeil er fid^ bemüht mar, an atten ben ©erüd^ten

25 unb ©d^erjreben unfd^ulbig gu fein, fo mad^te il^m üiel SJer^ gnügen, wa^ fid^ bie Seute für ©ritten in ben ^opf festen, er fanb fid^ fogar ein menig gefd^meid^elt, ba^ bie fd}öne 3lnna feinet= rochen in ben SSerbad^t eines Siebeäl^anbelö gefommen. ®r oer^ la^te ben S^tn von 3Serena, ging fort unb grüßte ©abina nid^t

30 einmal im SSorübergel^en.

3um ©d^maufe bei ber 2^aufe mar bie Sürgerfd^aft ein= gelaben; aud^ mand^e Sefannte auö ber ©egenb üerfprad^en 511 fommen, bod^ Äugler bebauerte, ba| er burd) bie beoorftel^enbc ßntbinbung feiner grau abgehalten fei. grau Slpottonia beforgtc

85 atteä 9lötige ju bem gefte in il^rem §aufe, aber fie ()ielt il^r ©e= lübbe, baö §aug il^rer 2^od^ter biä ^n Sertl^olbö 9lüdfel)r nid^t ju betreten. Slnna fal| barin nur i^re Siebe §u 33ertl^oIb unb i^rcn ärger gegen fie, unb ba bie SSorroürfe ber 9Jlutter auä fo Der^a^tem ©runbe entftanben, fo (|ielt fie eS für eine oerbäd^tige

286 ijfrtljolli« ttfitn nxib irocttee Cebftu

5tacf)(^icbi(^fett, lucnn fic ben crften Sd^rttt 5ur Scrföl^nung ti)'die; wäre "üinton erft fort, fo meinte fie, bann fiele atter SSerbad^t. Sie fud)tc firf) gu jerftreuen, inbcm fic ffonrab unb bie Slitter, bie er einfül^rte, öfter in il^rent §aufe fal^, unb ba§ jerftörte tl^ren (^uten Stuf bei ber 33ürgerfc^aft. mteben nämlid^ in gemein= 5 famer 3>erabrebun9 atte orbentlid^en grauen ber Stabt ben Umgang biefer t)er[)a^ten f oftbaren ®äfte. ^rau Slnna, bie al§ eine ^embe mit feiner g^rau in red^t t)ertrauten Umgang getreten, mar aud^ oon benen, bie fie fonft jumeilen bei fid^ gefeiten, burd^ Sert^olbs 3}erfeinbung mit ber Sürgerfd^aft getrennt; fie al^nete nid^tö oon 10 einem foIdf)en ©ntfd^luffe unb fal^ bie gremben gern, blofe barum, meil fie fremb maren unb etma§ 3leueö erjäl^Iten. 3)ie Sürger badeten fid^ bei bem Umgange SlnnenS teifö gel^eime 2lbfid^ten, teilö ^iebfrf)aften, unb felbft bie ßinlabung jum ©d^maufe bei ber 2^aufe fd^ien oielen fo cerbäd^tig, ba^ fie am ©onntag morgen^, 13 mo er gel}alten merben foßte, nod^ eine S3ürgeroerfammIung in einer ber größten 2^rinfftuben anorbneten. ®§ waren ein paar frembe Sleifigen erftod^en gefunben roorben, ein paar maren mirflid^ im 9lat§!elier t)on ben bürgern gar übel in einer ©d^tägerei gu= gerid^tet unb bie S3ürger fürd^teten, ba| fid^ bie ^rembcn für alleö auf einmal räd^en möd^ten, mo bie 2eute am menigften al^neten. ©ie l)örten inöbefonbere t)om ®rafen Äonrab mele S^üdEen, bie er in ber ©egenb burd^ feine 2eute Ijatte ausüben laffen, unb meinten, bafe er 2Beiblingen nur fd^one, um auf einmal red^t grünblid^ au^juptüubern, menn er erft grünblid^ lennen gelernt l^abe; fte25 mußten nid^t, roie l^od^ SBeiblingen in ber ©unft ber ^ronem mäd}ter ftelje, mie üiel ftürmifd^er er feiner Siebfd^aft gu Stnnen nad^getrad^tet, menn il^n nid^t ein ftrengeg 3Serbot in ben Sd^ranfen ber 5ud)t gehalten l^ätte. §aring, ber ^unftpfeifer, gur ©d^ufter= ^imft eingefd^rieben, ergä^Ite, ba| 33lut geregnet ^abe auf ba§ 30 iUeib feiner S^rau, baö bebeute großen ^ampf, fie mären alle oer- loren, menn fie einen ber ^l^ren im ©tid^ liefen. 2)a^ er norf) immer ©rünemalbö S^xn für feine §aut fürd^te, baö uerfd^mieg er, meil er il)n mo^l werfdijulbet l^atte am ^od^jeitSfefte; er tl^at üietmef)r, afö ob er ftd^ für ba§ (3an^e aufopfere, obgleid^ er fo a üiet Vorteil t)om i3fteren 2^an§ bei ben gremben erntete; er fd^mor, gur ©id^er[)eit feiner 9Kitbürger, einen guten Siegen in feine $ofauue gu ftedEen unb fo foHe fid^ jeber Ijeimlid^ bemaffnet ein^ finben, bann fönnte il^re Übergal^l fiegen. S)er neue Sürgermeifter

■!■.,

©ritüö «urlj, 8. (r5erd)td)t£. ©U ®oufc. 287

Ijatte fid^ quo 3Sorfid^t Iranl melbcn laffen, raeil er auö ben trunfenen SBorten beö 2)o!tov gauft auf großen ©treit fd^lo^, ber fid^ am Slbenb ereignen lönnte, a6er er roirfte in ber 33er= fammlung burd^ einen feiner ©d^raäger, roeld^er ^adfel ober ber

5 bürre 3^9^^ genannt rourbe. 2)iefer regte bie ©alle ber Sürger, inbem er il^nen ein Sd^impflieb in baprifd^er 3Kunbart, raie i^nt bie baprifd^en Sleiftgen, wenn er auf bie S^gb gef)e, t)or= gefangen, mit grimmigem ©efid^te nad^fang; berid^tete von neun Sd^maben, bie gegen einen ^afen ju gelbe gejogen unb

10 bauongelaufen ftnb. §aring fd^rie mie feine Sa^pofaune, er rooUte ben Sapetn fd^on j^eigen, ba^ fie fid^ in Bä^wabcn auf bie §afen= jagb oerftänben. 2)en Sdf)lü^ftein biefeS fd^roanlenben ©emötbeö öffentlidfeer Slul^e unb ©efe^iidf)Ieit nal^m ber Stürmer t)om 2(uge= burger Jljore (roo Sertl^olb auferjogen), inbem er berid^tete, ba§

if. am SKorgen ber ©raf Äonrab mit einigen Sleiftgen fid^ ba um= gefeiten unb bie gepu^ten Sürgerfrauen unb Säuerinnen, bie auö= unb eingebogen, mit bem Slut einiger 2'auben unb Äräl^en, bie fie gefdtjoffen, befpri^t (|a6e, ba^ baburdf) bei bem trüben fd^mülen ^immel baö ©erebe entftanben, l^abe 33lut geregnet. - „2)ic

20 ©otteöläfterer," rief §aring, „ba§ neue Äleib meiner grau fo gu tjerberben; Slut foU regnen, aber i^r 93(ut!"

So enbete bie SSerfammlung nad^ ber 3Keffe, eg mürbe babei mader geged^t, ba^ mand^er nid^t ba§ ©ebot be§ Sd^meigenö t)er= nalim, baä fid^ aud^ auf alle erftredfte, bie mit 33ertl^olb in 9Ser=

25 btnbung ftanben. ^aring felbft fonnte gegen grau unb Äinb bie ^elbentljaien nid;t t)erl^el}len, bie er beabfid^tige, rv^nn ii}m einer in ben SBeg träte. Sein Söl^nd^en praf)lte mit biefen §clben= tl^aten gegen ben SReifigen, ber bort in SBo^nung lag. 2)er SReifige lief ju feinen Äameraben, il^nen §u ergätjlcn, ba^ bei bem geftc

30 etroa^ gegen fie unter ben Sürgern im SBer!e fei. Sie berebeten fid^, wie fie einanber nal^e fein mottten unb mie fie fid; gegen bie 3Kenge ftetten moUten, um im gaHe il^re geinbe überlegen mären, beö Slugjugä fid;er ju fein. Sei il^nen galt Äonrab für ein leid^tfinnigeä ©rafenföl^nd^en, ba§ eine 2iebfd^aft mit grau

35 SInna l^abe unb atteö auöfd^ma^en lönne, il^m blieb alleö Der« fd^roiegen. So erfulir Slnna von feiner Seite etmaö oon ben Scforgniffen, benn alle, bie §u il^rem §aufe gef)örten, maren feit Scrtl^otbg 3[bfatt von §ergog Ulrid^ nid^t mel^r in ben Bi^^^ften erfd^ienen, um Sormürfe gegen Sertl^olb nid^t anf)ören gu muffen.

"2 SS i3crtl)olt» frjie« unJ |weitM Äeben.

G3rüncuHilb unb ^Jfnton fa^en bcn SKorgen einfam in ganj verfd^icbener SHuäleret unb Setrad^tung. Stnton l^atte ben alten Sfnno angefleibct, bcr ]\ä) jur ^aufc im rcinlirf)en SBantö jeigen luotite, bann l}atte fid^ ber 3l[te ju feinem ©ebetbud^e (jingefe^t unb '^(nton ju feinem 3^i^ß"6"^ß- Stnton ^atte lange gebetet, 5 ba^ eine I^eilige Htutter mit bem Äinbe feiner Seele fid^ barftelle, bie üoHfommcner unb reiner baö 9Befen berfelben jeige, alö jene, bie er am §au§giebel gemalt i)atte. 3tber immer beutlid^er fd^mebte i^ biefelbe ©eftalt t)or. ®d^on gab er ftd^ verloren, weil er baö Silb nur ücrberben fönne, VDenn er änbern mottte, unb wollte 10 fid^ gar nid^t bie 9)lül)e geben, aufgujeid^nen. Slber enblid^ riß er borf} fo in öebanfen, \xm bie §anb ju befd^äftigen, ba§ Silb auf, roie il)m üorfd^mebte. Sie 3trbeit unterljielt i^n in emfiger 2r^ätigfeit unb erft roie fertig mar, erfannte er gu feinem Gr- ftaunen, fei baöfelbe unb bod^ anberS mie jenes, baö er auf 15 ben ©iebel gemalt t)abe. (£S mar fo t)iel fefter, reiner, erbem freier, als jeneö, ba^ ein gemeines Sluge ben Urfprung au§ jenem überfet)en l^ätte, bie 2i[^nH(|leit mar nur nod^ i^m lenntlid^. Seine Seligfeit l^atte feine ©ren^^en, aber je freubiger unb reiner er gu bem crt)abenen 3lbbitbe, baS fid^ i^m, bem unmürbigen Slrbeiter, 20 gefd)enft, betete, befto unrul^iger füllte il^n Slnnenö 93ilb mit 2öünfd[)en, bie er nie gefüt)lt, mit einer Se^nfud^t, ber er fi^ gern ent5ogen l^ätte. '^l}n fd^auberte üor bem feltfamen Slbenbe, bcr feiner roartete! Sie t)arte Slrbeit, bie er in ber 3eit ertragen, niad)tc i^m ben 'SOiü^iggang beä Sonntagg gefäl^rlid^, rul^t bie 25 9Jtüf)(e, fo füUt firf; bcr 9Jlüt)lteid[j, unb tritt über bie grüne SBiefe, bie er bisher nährte.

©rünemalb fa^ in bcr neuerbauten Äapelle, ba roo 93ert^olb bie ^3Jadf)rid;t erlauf d;te, ba^ i^m ein ^inb geboren werbe, unb moUte ein g^reubenlieb auf bie SCaufe bid^ten, wie er beren un- sj 3ät)lige auf alle ^inbcr für ©elb gemad^t. Slber fein SReim mollte fid; ,^u allen un§ät)ligen freubigen Slnfängen finben laffen, bie er Ijinauc^ftie^. Siefe Seltfamfeit rief il|m bie ©efd^icfe bes Öaufeö gurüd, er gebadete beS SergmannS, er fal^ um fid^ unb fanb eine munber^errlid}e reife 3^rül)bime unter ben Sliimen besss ©rafeS. Siefe na^m er auf unb geigte fie bem Äinbe, ba§ von Sinnen in ben Oiartcn getragen rourbe unb fprad^ baju in SReimen:

„^f^tmm auf bie abgefatt'ne ^rud^t, ift bie fü^efte von alten,

> <

Ilrfttea «udj. 8. ©efdjidjU. DU (Kttttfu. 289

®ä l^at ftc !ctnc öanb tjerfud^t,

3GÖcil übet i^r bic SBlutnen roatten;

3d^ aber fal^ nad^ allen 3^^^^"

3n biefeä a:ageä SWü^iggang, 5 Unb fonnt il^r nic^t oorüberftreid^en,

2Jlid^ l^ielt il^r S)uft mit fü^em Si^ang.

©ie^' an beö gu^trittö ®tnfam!eit,

^er l^icr ju bcr Äapette Icnifct,

2)u warft mit bir in ftißem ©treit, 10 2l(ä id^ ein Qex^en bir gefci^en!et,

©0 fü^rt ein 3^^^" 8" bem anbern

3n meines ©lürfcä 9Kü^iggang,

2öir motten je^t nid^t weiter manbem,

®ä füllt mein ^erj ein naiver Älang. 15 ®lütf auf, fo !lingt auö bem (SJrunb,

Sllä menn ein ^Bergmann il^n burc^brungen,

®ä grü^t bieg Äinb fein frommer 2Jlunb,

3GÖeil er nac^ il^m fo fül^n gerungen.

3m f)axten gelä fanb er bie Duelle, 20 3" ß^^^ Xaufe greubenbunb,

3e^t ftral^let fie jur Sonnenl^elle,

^od^ brijigt fein ©tra^l jum fd^roarjen ®runb."

©rüneroalb erfd^raf einen 2tugenblt(f, afe er bcn legten SReitn gcfprod^cn, ba§ 2Bort l^atte fi^ il^m im SKunbe umgebre^t,

25 er fud^te feine Verlegenheit in eine anbete ju ftütgen, et untetl^ielt einmal hiebet Sinnen mit feinet Siebe. 3lnna mat woi)! nxä)i fo l^eitcr geftimmt, roie fonft, roenn fie übet feine Seibenfd^aft fd^etjte, ^e fagte t^m mit (Smpfinblid^feit, ba^ et in einem 2lltet fei, bem bergleid^en 35etn)ittungen nid^t mel^t rool^l ftänben, unb in einet

«0 Seit Übe, bie mit ernfteten Singen befd^äftigt roäte. ©tüneroalb l^otte nie eine Sll^nung gel^abt, ba| et fo etnftl^aft genommen n^erben fönnte, et flel^te um SRat bei bet jütnenben 3lnna, roaS er tl^un folle, um il^t roiebet gu gefallen unb ba^ fie il|m nid^t mel^r jütne; abet fie fagte il^m, oon bet ©onne unb bem un-

85 rul^igcn fiinbe geplagt, ein futgeö (Sott befoljlen, unb ging in il^r §au§. „SBäte id^ nut 3lnton!" tief et il|t in feinem S^tne nad^, es ärgerte i^n, ba^ et einft oon 2tnton ein 33ett ange= nommen l^abe.

S)ic ÄapcUc am 93tunnen routbe jut 2^aufe gefd^müdft unb

40 baS vertrieb ben ätgetlid^en ©tüneroalb, weil et nun nid^t mel^t mit fid^ reben unb janfen fonnte. ®t fe^te fid§ in einen SBinlel

«rnün, ÄlcmenS u. »ettina »rentano, 3of. ®örrc§ II. 19

290 lBertl]olbB erßes unb itotlU» ftrben.

bcö 93runnenl^aufe§, um feinem 3Serbruffe rcd^t nad^jubenfen unb i^n ganj aufg reine ju bringen. (So trfd^ien i^m mte ein Sefel^l von '^au 2lnnen, ba^ feiner, ber ba SBaffer ^olte am Srunnen, nad^ i^m frage, il^n jum ?fefte einlabc, ja, ba^ mand^e fogar feinem Slnfpred^en nur furje Stntroort gaben. @r gebadete nid^t 5 ber 6ile, bie baä ganje ^au^ jur Sebienung ber ®äfte mit einem SSefperbrote bcfd^äftigte. ©eine traurigen eingebilbeten ©cfd^idfe, ba| er l^ungere unb niemanb il^n jum 3Sefperbrotc labe, fd^nürten il^m bie Rd)U 5U, er rang bie §änbe unb meinte, ba^ mieber ein 5Wenfd^ ju gletd^em traurigen ©efd^idfe in bie SBelt gefegt 10 unb getauft werbe. 2)er ©ram öffnete ftd^ enblid^ eine 3Iber in ber Bwnge unb ftrömte eine trauerootte 333al^rfagung über baS Äinb, baö je^t vom frommen 2lnno in feierlid^em 3^9^ ^^ Sürgerfd^ar t)or6eigetragen mürbe.

„5(uf 2Äcnfcl^en foUft bu nic^t vertrauen,

Sic fennen nur bie eig'nc Sfiot, ©ö über!ommt fie leidet ein ®rauen Unb bu (ebft einfam in bem Xob.

SBertrau' bem Söort in beiner ©ecle, 2)a§ bir ntc^t eigen, bu bift fein, w

(So bringt auö freubenfel'ger l^e^le, ®§ Hingt in beinem Sammerfd^rein.

Xk Ölorfe mirb umfonft gefci^wungen, trifft fie fein parier §ammerfci^(ag, ©0 mlrb baö 2Bort üon bir errungen, 20

2)u bebft bem Klange lange nad^.

^er ^inbi^eit ©darein unb greubenlatten Öat mand^en ernften 9Jlann belehrt, 2)aä %af)x^ muf; un§ erft gefallen, 2Jaö jeben in fid^ felbft betel^rt. so

^cö ^larabiefeö gruc^t beroal^re, ^er ^^(pfel reift jur SÖJeii^nac^teaeit, Unb bu loirft felbft baä eroig SBal^re, oud^ft bu be§ Schönen Seligfeit."

i)ritte0 iBudj. 9. ®efdjti^te« Djer ISampf am iSrunnen* ' 291

B:eunt:e @^rd|tdife*

Her 1iam)if am iSrunnen.

gtau Slpottonia, t^rem ©d^roure treu, baS §aug ber 2^oci^ter nxä)t ju betreten, ging t)on ber l^eiligen ^aufljanblung, ber fie

5 ate 3^gtn beigerool^nt ^atte, fogletd^ am Srunnen t)or6ei naci) xfycem §aufe' jurücf. ©te fa^ ©rüneroalb im SBihfel fi|en unb meinte, et fei bort eingefd^Iafen unb Dergeffen mofben. ©ie trat ju il^m unb fagte: „SBad^t auf, gel^t jum ©d^maufe, ro^nn ^f)x gleid^ bie l^eilige 2^aufe uerfd^Iafen ^abt." „gd^ fd^lief nid^t,"

10 antwortete er, „aber id^ moltte, ba^ id^ gefd^lafen l^ätte, ba ^ätte id^ nid^t gefeiten, roaä id^ nid^t feigen fottte." „SBaö fa^et ^\)x benn mieber?" fragte 2lpottonia beftürjt. „^d^ fage nid^t§," antwortete er, „id^ Iiabe l^ier fel^r ernft nad^gebad^t über alle (£r= eignijfe meines SebenS, id^ bin ein ganj anberer 5Wenfd^ geworben,

15 id^ miß fd^meigen, wie ein Äartäufer,«ba§ ewige SReben, §ord^en unb SBiebererjäl^len, waö id^ nid^t laffen lann, rül^rt att ben ©d^Iamm in bem blumig bewad^fenen Sel^älter beS menfd^Iid^en §erjen§ auf; l^ier ging einer t)orüber, ber mid^ aud^ für fd^lafenb ^ielt. §abt ^l^r feinen bei ber S^ufe unter ben Sürgern oer=

20 mi^t?" Slpottonia fragte fleinlaut: „3lnton?" ©rünewalb

nidfte, aber er fagte fein SBort, benn er bemerfte ©abinen, bie

an ber S^l^ür il^nen jul^ord^te. 2lpottonia ging mit Sld^felgudfen

'ort, aber ©abina trat je^t ju il^m, ergäfjlte il^m gan^ offen, ba^

te eine 5leigung ju Slnton (|abe, il^re ©d^wefter Verena aud^

25 unb ba^ [xi) 2lnton gegen fie gwar nid^t gärtlid^ aufteile, ba^ er il^r aber jufd^wöre, er fei mit ilirer ©d^wefter aud^ nid^t vex- traulid^er, ba§ l^abe fie fo ^ingel^alten, weil fie geglaubt, werbe nod^ bie S^xt fommen, wo fein §er5 gegen fie erwad^e. 9ieulid^ fei fie i^m nad^gefd^lid^en, als i^re ©^wefter ausgegangen, ba

80 ^abe fie i^n mit ^rau 3lnna in Unterrebung gel^ört, unb fie l^ötten aber leife geflüftert, ba^ fie nid^ts l^abe ücrftel^en fönnen. Sei biefer il^m juoerläffigen @ntwidfelung überlief ©rünewalb bie ®aße, er flud^te auf g^au Slnna, fd^wur, ba^ er feine ©tunbe länger in ber ©tabt leben, fonbern fid^ ber Äette entreißen woUe,

86 möge ©tabtoogt werben, wer Suft i)abz, mit feiner B^tl^^r unb feinem SKantel fei er nod^ immer jung, wenn gleid^ fein ©d^eitel

19*

292 iSert^olbe erßes unb poeites iCeben.

fat)I unb fein cC^aar grau geworben, ©abina fal^ i^n tjcrrounbert an, tüollte i(|n galten, meinte, fei nid^t fein 6mft; aber er lief il^r jur SBarnung mit Stbfd^eu auä bem §aufe, auS ber Stabl, mie bie Sturmvögel ben ©d^iffem baburd^ jur SBamung bienett, ba^ fie fid^ felbft in Sid^erl^eit bringen unb bie Äüfte ju er^ 5 reid^en fud^en.

Dbgleid^ ^rau Slnna bei ber burd^ bie Äriegggcfd^idEe fo lange oerfpäteten 2^aufe felbft l^ätte gegenwärtig fein unb ben ©d^maug burd^ il^re ©egenroart beleben fönnen, fo war bod^ ba§ erfte gegen bie ©itte unb ba§ le^te bei ber Slbmefenl^eit il^reSio 3Wanneg unfd^idElid^. ©ie l^atte ©rünemalb gebeten, bie ©tele beg SBirtö atg Stabtöogt ju übernel^men, aber fie fal^ il^n nid^t roieber feit bem 9Jlorgen, roo fie fid^ mit il|m geftrittcn l^atte. ©ie roar bafjer oermunbert, alö fie Demal^m, er fei nid^t beim 3Raf)k erfd^ienen unb bie ©teile be§ SBirteS fei nod^ unbefe^t. i5 ©ie erl^ielt biefe 9lad^rid^t in unbequemer Überrafd^ung bur(i^ SSereua, bie fie an ben ©d^enftifd^ gebannt glaubte, nad^bcm fie fd^on 3lnton in il^re Si^^^ter unb jmar guerft in ba§ gefül^rt f)atte, wo 3Keifter ©iyt an bem großen gamilienbilbe gemalt l^attc, um fid^ bie g^arben vor ber ®unfell|eit ju bereiten, ©leid^ fc^idfte « fie baä 5Jläbd^en mit ber Sitte jur 5Wutter, ba^ fie biefe ©teile übernel^men möd^te. S)iefe fd^lug i^r runb ab, nod^ tiefer ge= Iränft burd^ baö, maö il^r ©rünemalb vertraut l^lte. ®ic ®egen= roart ber 5Jlutter f)ätte üieUeid^t bem Unglüdfe vorgebeugt. 3tnna fagte ocrbrie^lid^ gu 3Serena, fie folle jurüdfeilen, ben ©l^renpla^» beö SBtrteS möge einnel)men, roer ba motte, ^ein 93ürger ^ielt fid^ bei ber 3lbn)efenl)eit be§ 33ürgermeifter§ ju biefer S^re be= ftimmt, fo lam'ö, ba^ fid; ©raf ^onrab bal^in fe^te unb ^auft, ben er auf einmal oertraulid^ fennen unb ju eliren fd^ien, bie Dberftette neitn fid^ einräumte, roaS mand^e SSürger fo Iränfte, » ba^ fie augenblidElid^ baö g^eft oerlie^en. SDen anbem oerfenftc ber gute alte SBein au§ Sertl^otbö Keffer atten ärger, ©orge unb 3Sorfid)t, viele ©efunbl^eiten mürben von Sonrab aufS SBo|l ber ©tabt au^gebrad^t. 2lud^ ber 2^an§ mürbe nad^ Slufl^ebung ber 2^ifd^e mit freubig taumelnben ^erjen von ber Sugcnb, unter« Äonrabö Slnfü^rung, auSgefül^rt, mäl^renb S^^wft mit ÄunftftüdEen, bie faft mie §e£erei auöfal^en, bie älteren Seute unb bie Äinber um feinen SCifd^ fammette. (Sr fragte nad^ mand^em, enblid^ auc^ nad^ 3lnton, aber feiner ^atte il^n gefeiten. 25od^ ©abina trat gu

<*.•

Dritt*» ßuöj, 9. ©«frljlrljte. D«r fiampf om Ärunn^n, 293

il^m unb fagtc i^m ctroaS in§ D^r. ®Ieid^ warf er fein Äarten^ fpiel fort, fprang t)om 2^ifd^e auf unb rebete mit Äonrab leife.

Unterbeffen *n)ar Slnton fe^r fleißig geroefen. Site ber 2lufgang be§ 33ottmonbeö na^e f^ien, glaubte 2lnna bie redete

5 3^i*/ Slnton in i^r ©d^lafgintmer ju rufen. Sie löfd^te bag Si^t, alö ob pc ju SSette gegangen unb rief xf)n nid^t ol^ne S%^^ l^inein. Slnton würbe Don i^r au§ einer 2^räumerei enoecft, beren ©egenftanb fie war. 3)iefe SSertraulid^Ieiten waren il}m gefäl^r^ lid^, bie ^eimlid^feit erregte fein Slut, ba^ er fürd^tete, nid^t fidler

10 unb orbentlid^ malen gu fönnen. 6r trat ein mit ben g^arben unb legte atteS auf ba§ gtnfterbrett; aber ba nodf) nid^t ^ett Dom SRonbfd^ein, fo fe|te er fid^ ju Slnna in bie 3lä^e beä fJenfterS, roo fie ben Slufgang beä 3Wonbeö itati^ten fonnten. ©ie fprad^en gleid^gültige 3)inge, aber bod^ fül^lte er ein 3lie=

15 geftil^ltcg, über baä er nie §err werben !onnte, in fid^ jung werben, alle ©eligleit, weld^e ein jugenblid^ träumenbeg ^erg in ber Siebe al^net. SBie ein 3Jläu§lein, baö einen reid^en 2^ifd^ im ffiunlel wittert, fid^ aber nod^ nid^t »erraten mag, fo fa| er ftitt mit glänjcnben ä[ugen unb immer rief in il|m: ba§ ift meine

90 SRad^t, meine Slnna, mein §au§, mein Äinb! Slud^ Slnna füllte ein SBoJ^lwoHen gegen i^n, ba^ er fie aller ©orge entreißen wolle, tnbem er baä S3ilb änbere unb nad^ 5Rürnberg jiel^e, unb fprad^ ju if)m: „Sieber Slnton, l^ier ift SReifegelb nai) 9iümberg!" „®§ ift nod^ nid^t uerbient," erwiberte Slnton, ,,^f)x feib fo gut,

25 jje^t tl^ut es mir erft leib, ba^ id^ wanbem fott, aber id^ will @urer Ilnterftü|ung ®^rc mad^en bei 2)ürer; id^ !omme wieber als ein bcrtilimter SKeifter, ober nimmcrmelir/' 3limmermel^r, badete Slnna, aber fte fagte cS nid^t, um il^n nid^t gu fränfen. ,/®ic 3^^^ wnrb anc!^ fommen," fagte fie. ®r Ijatte fid^ oor il^r

10 auf ein Ante niebergelaffen unb i^ren ^u^ gefügt, fie brüdfte mit bem tJu^ ganj leife feine §anb, bie er il|m als ieppid^ untere gelegt ^atte. 3)ie S5lüten ber Drangen weiten je^t ins offene ^en^er unb Slnna fagte: „©te^t auf, Slnton, ber erfte.SRanb beS ^onbS fteigt über bie Käufer, wie ein umgeftürgteS ©lutfd^iff, er

86 ruft jur Slrbcit, ba^ er nid^t untergcl)t, e^e S^r fertig feib." ©ie wottte il^m bie §anb reid^en, um i^m aufzuhelfen, aber, nad^ bem SRonbe fd^ouenb, oerfel^lte fie bie §anb unb ful|r über ben fd^önen Umri^ feines ©efid^tS, ba^ er fid^ lebenbig in i^r geftattete, fie ^ättc il^n in S^l^on barfteHen fönnen, wmn fie bie Silbnerei ba=:

ß^'

294 titrtljolbe tr^tz unb itoettes iCeben.

mala fd^on getrieben ^ätte. „9lun voei^ id^, wie eS ben Slinbett gefjt," fagte fie üerlegen, „unb wie fie bie Seute fennen!" Unb er entgegnete: „Unb id^ roei^ nun, wie einem SMenfd^en ju 3)lute, ber fef)en lernt, benn mit (Surer $anb lamen mir bie erften ©tral^len inö 3luge unb nun fcl^e id^ fd^on ©uer 2lntli^ s im 3!Jlonbenfd^ein/' 6r er(|o6 fid^ unb fel^ntc ftd^ ju il^rem 3Jlunbe, benn feine §änbe waren von ber Strbeit gel^ärtet unb er fürd^tetc mit einem 3)rucf berfelben fie ju Derle^en, fo fd^manfte er nad^ \i)xerti 3Kunbe unb roieber jurüdf, unb er fonnte fie nid^t erretd^eit, benn fd^on ftanb ber reine SKonb über bof 6rbe unb bie SBoKem lo engel verbargen fd^eu im Greife uml^er i^re Slngeftd^ter unter farbigen glügeln. „3)er 3Konb ift runb unb t)ott," fagte Slnna, „er fd^aut burd^ö g^enfter, mie ^i)t bamalg an meinem ^od^jeitä- morgen, ber SDlarft ift leer, brüben ift atteS beim Xan^e eifrig t)erfammelt, eilt ®ud^, lieber Slnton; l^ier ift ber SKantel ber 15 SSerena, l^ängt il^n um, biefe 2^üd^er über bie Seine, fo fann @u(§ niemanb feigen, öiel weniger erfennen." 2lnton folgte il^rem 33efel)l ol^ne Slnftanb, unb wie er fo t)erf leibet l^inauötrat, ftanb nid^t 3lnna, fonbem ba§ fjeilige S3ilb t)or feinen 3lugen, baö il^n am 3Korgen mit feinem Umri^ beglüdtt l^atte. 2)ie Scleud^tung 20 mar l^inlänglid^, er f)ätte ol|ne Si^t feigen fönnen, fo war feine (Stimmung, ^ein ^infetftrid^ mißlang, bie fräftige ^arbe über- bedfte balb bie fd^raäd^ere feineö erften 33ilbeS, ba§ in feinem Umri^ fe^r leife unb fogar unbeftimmt gel^alten mar.

^aum groei ©tunben angeftrengter unb bod^ nid^t gefül^lter25 3:i^ätig!eit beburfte eä, um beibe ©efid^ter bem §ö|eren ju naivem, maö feiner ©eele t)orf d^mebte, aber ol^ne ju gerftören, ^ätte er je^t in ben naffen färben nid^t weiter auöfü^ren lönnen. „^ür biefe §ö^e wirb gut genug auögefül^rt fein," fagte er ju binnen nieberblirfenb, bie ungebulbig ber 33eenbigung l^arrte. „6ä so ift gewi| red^t gut unb beenbigt," fagte fie unb reid^te i^m ben 2lrm, ba^ er fid;er t)on bem Blumenbrett auf ben ©tul^I unb oon ba gur (Srbe fam. „6uer ©elb ift wol^l »erbient, benfe id^/' fagte fie il^m bann, inbem fie il|m einen ©elbbeutel in feine 2:afd)e fterfte; „3l)t l^abt fo eifrig gemalt, wirb gewi^ einss tüd^tiger SJialer auö (tnd), iä) l^abe @ud^ fo in aßer ©tille be= obac^tet." „2)arf id^ benn leinen Slugenblidf gum 2lbfd^iebc in Gurer 3läl)e oerweiten," antwortete er traurig, „wer wei^, ob wir unö je wieberfe^en, Ärieg unb $eft wüten in ber 3Belt."

Drittes ßtitif, 9. OSefc^titjte. Der ISampf am Brunnen. 295

^,§ier bürft 3^^^ ^^t roeilen/' fagte 3lnna, „aber td^ witt 6uci^ nod^ auf einige ©d^ritte 6i§ jur ^auöt^üre ba§ (Seleite geben, bamit 3^1^ ^cute meinen guten SBißen gegen &uc!^ lennen lernt; morgen frül^ bürft 3^r nid^t mel^r unfern 2^urm fe^en, ba§ ge«

5 lobt mir, ^\)x möd^tet fonft baö ©elb oergeuben." 3tnton ux- fprad^'ä unb beibe gingen leife bie S^reppe beö leeren §aufe§ ^in^ unter jum §auät^ore. 3)ag 2^^or mar an^ 35orfid^t Dor ben Seuten, bie atte jum SCanj l^inüber nad^ hem SRat^auS gelaufen, feft oerfd^loffen. Unbefümmert menbeten fid^ beibe nad^ bem ©arten,

10 gingen in ber gefül^Iten 9lad^tluft einige ©d^ritte in ben ©ängen unb festen fid^ bann am Srunnen. „Slaufd^te nid^t etmaä ntben unä?" fragte 2lnna unb moHte fd^on mieber in il|r §auö jurüdf* leieren. 2l6er fiel xf)x ein, ba^ 3tnton lönne erfannt merben unb fie ful^r fort: „63 ift gut, ba^ ^^r Dergeffen ^abt, ben

15 3Kantet Serenaä abjulegen, f)ier fe^t noc| meinen ©d^leier auf, fo mirb ßud^ feiner erfennen bei ber 3Wenge frember 5Dlenfdf)en, weld^e -ber ©onntag unb bie S^aufe in bie ©tabt gefüljrt l|at." ©ben wollte fie fortgelien, ba l^örte ber Srunnen ju fliegen auf, fie bemerfte biefe rounberbare ©rfd^einung unb fagte: „©e^t, ba

20 ift bie 2lrbeit bod^ t)ergebenö gemefen, er l|at bie 2)ürre biefeö 9Ronatä nid^t überftanben, er ift eingetrodfnet." „®S ift nur ber Überfluß," meinte Slnton, „ber überzufliegen aufljört, für ©uer ^an^ ift er immer nod^ reid^lid^ gefüllt." „®er Überfluß ift bod^ fd^ön," fagte fie, „id^ moUte nid^t, ba| ein SSorgeid^en für baö

25 6d^idEfal unfereö ^aufeg mürbe."

©0 fprad^en fie nod^ il^re ©ebanfen auö über ben feltfamen SSorfatt unb feiner badete an fid^, ba l^örten fie bie 3Kufif beS Äel^rauä in bem §aufe ber 3Kutter unb fallen t)iele Äerjen. Slnna ]^a|te biefe 2^anjmeife, fie rootlte fid^ fortflüd^ten naä) il^rem §aufe,

90 aber gteid^jeitig fam ein anberer 3"g ^i^ ^^^ t)erl|a^ten 5!Rufif burd^ i^r eigene^ §au§ in ben ©arten, ©o maren fie in bem SrunnenJ^oiife eingefd^toffen unb mußten Ijoffen, ba^ feiner ber bciben S^ge ba^inbrängte. Slber mie cerabrebet ^u il^rem 3Ser= berben, fallen fie je^t ^auft mit feinem Sh^ '^^^ ä^m ©d^lu|=

85 tanje georbneten $aare oon ber 3Kutterfeite unb ©raf Äonrab mit gleid^ ftarfem S^g^ t)om §aufe gegen ben Srunnen giel^en, bei S^uft leud^tete ©abina mit einer g^adfel oorauS, bei ^onrab

28. Äe^rottS; ber le^te luftige ober roilbe Xarif^ üum 58efc^Iu| eine§ jJefteS (Örimm* f<!^ SBtbc^.X „au^ toeld^etn bie 3)raut oon ben SBetbern geraubt roivb" {JÖofi).

i^erena. „öetüip l^at Sabina uns ^icr gcfcl^/' rief Slnton, „roie werben fie Gud^ äße« jum Sd^aben beuten, lebt n)ol^I, id^ oerberge mid^ im Srunnen, i(S) oerfte^e baS Untertaud^en." ätber Slnna ^ielt ben Übereilten an bem 5KanteI feft, aud^ trat fc^on ^auft mit feinem 3w9€, t)on einer älbteilung 3Rujtfer be= s gleitet, (jcrein. „2^eufel/' rief ?Jauft, „ba finbe id^ enbß^ eine Sängerin, maren bod^ aÜe anbem fc^on gepaart/' unb nal^m bic §anb Stntonö, inbem er 5U Äonrab, ber mit feinem 3^9^ ^o" ber anbem ©eite einbrang, unter bogl^aftem Sad^en bic 2^an3= reime beä fieljrauS fang: „Unb al§ ber ®ro^t)ater bie ®ro|muttcrio nal^m, ba roar ber ©ro^Dater ein Bräutigam!" Äonrab ergriff mit gleid^em Ungeftüm %xavi Stnnenä §anb, unb fo ging'S in bem Strange von beiben Seiten um ben SBrunnen l^erum. ^auft mad^te mehrere Semegungen mit S)urd^f(^Iingung ber arme, um 3lnton Sd^Ieier unb 5Kantel ju entreißen, aber beibe waren burd^ 15 eine gum Knoten gezogene ©d^Ieife befeftigt. ,^oIbc ©d^önl^eit/' fd^rie enblid^ ^auft gu Stnton, „id^ lann nid^t mel^r leben, wenn id^ bid^ nid^t fel^e." Slnton wagte )e|t fein £e^tes/er fprang 5u Äonrab, unb raunte i(|m inS D^r: ,;3^ ^^''^ älnton, bein Sruber, rette mid^ gegen ben S^bringlid^en!" Slber ßonrab 20 antwortete laut: „§ört, bieö SWiefenmäbd^en iji ein 5IRann, fel^t il^n an, g^rau 2lnna mag t)iele 3Jlänner um ftd^ leiben, wenn fte nur einen Sd^teier tragen." 6r l^atte in bem Slugenblidfe ba§ 3)rad^enmeffer au^ ^au 3lnnen§ ®ürtet geriffen, um jenes Sanb am Sd^leier, gur Sefd^ämung SlnnenS, aufjufd^neiben. ^auft aber 25 fd^tug fo begeiftert ben STaft beö S^an^eS uml^er, ba^ er biefeS SJteffer tief in 3lntonö 2lrm an eben ber Stelle einfd^lug, wo er bamalö bie Slber öffnete, um bie Sransfufion be§ Sluteö ju be^ Wirten, (^in S3Iutflral)l fprang au§ ber Slber über ben 33runnen nad^ g^rau Sinnen ^in, 5Kantel unb Sd^leier fonf Don ber ©d^ulter so Slntonö, atte erftarrten unb Konrab rief: „3^ 6in unfd^ulbig an bem Slule!" g^rau Slnna fan! erblaßt am SBrunnen nieber, i^r le^teg SBort war: „gludt) unb 'iRaä)z über ®u^!" 3fnton fa^ unb f)örte nur fie unb fein S^xn mad^te fid^ frei. 3Rit einem 3^auftfd^lage traf er ^auft, ba| er an bie Seite taumelte, mit bem »5 anbem Äonrab, ber i^n l^alten wollte. 2)aö ©efd^rei- ber grauen üerfünbete gleid^ au^er^atb SWorb unb ^otfd^lag, ßonrab ftürjte blutenb auö bem Srunnenl^aufe.

11. S3räutigatn, alter Xanjreim.

i)rittt0 Unillj. 9. C$eff^idjte. i)er ISampf am ^Brunnen« 297

3)ie SRcijtgcn waren gleid^ bcifammen, fie fa^en il^re§ %ixf)xex^ SBlut, fic nal(|tncn i^n in il^rc 3Kitte, jogen i^re ©d^rocrter unb machten jtd^ Suft, um nxd)i int engen ©artenraume von ben 35ürgem, bie fie baju eben vorbereitet unb im 2BerI glaubten,

5 gegen bie Mauexn gebrdngt unb erfd^tagen ju werben. §aring rief nal^e ben SReifigen bie SBürger jufamnten, aber el^e er no(| feinen 3)egen au§ ber ^ofaune jiel^en lonnte, ftürjte il|n ein Sletfiger auf bie ^ofaune, biefe fd^ob fid^ jufamnten unb bie ©pi^e be§ 5Degenä in feine ftel^Ie, fo ba^ er ai§ ber erfte ^ote

10 fiel S)ie Sürger fonnten in Überrafd^ung erft allmä^lid^ ju

i^ren Derftedften SBaffen fommen, fie fonnten ben Slugjug ber

SReijtgen auS bem ©arten unb bem §of auf ben SWatl^auSpIa^

nid^t l^inbem, roo biefe fogleid^ bie §auptftra^e befe^ten, um ju

'il^ren ?Pf erben ju gelangen imb im 5lotfatt abjiel^en ju fönnen.

15 Sin §aringS Slute erl^i^te fid^ ba§ SSlut atter Sürger.

Umfonft fud^ten üerftänbige grauen unb 2^öd^ter il^re 3Känner unb Srüber Don bem Äampfpla^e in il^re Käufer ju jiel^en, meil bie ©trafen in biefem Slugcnblidfe nod^ größtenteils frei maren, mäl^renb t^öri(|te ^auen au§ §aring§ SJermanbtfd^aft il^re 3Jlänner jur

80 Slad^c aufriefen, inbem fie i^nen fd^muren, baß fie iljnen jeben ©d^impf antl^un moltten, wenn fie baS Don ben übermütigen SReifigen litten. 3)er Sürgermeifter Äranj oerme^rte ba§ milbe ©cfd^rei mit feinen Älagen um ben ^auft, ben er blutig fort- fül^rte, er l^atte feine ©eele, um auf bie Sltute in ®utem ju

25 n)irfen, unb fein §erg, fie in ben ©treit gu fül^ren. ©ein ©d^mager, ber bürre 3^9^/ t^ereinigte bagegen atte Sürger, bie fid^ attmäl^Iid^ bewaffnet einfanben, mit bem ©efd^rei: „93lut miß 33(ut, mir finb jcl^nc gegen einen."

©0 tobte bie SKenge ber Sürger il^m nad^ auf ben SWarft-

so pla^, bie SReifigen anzugreifen; mäl^renb bort baS ©efd^rei, baä Steffeln ber SRüftungen, ba§ ©dalagen ber SBaffen, baö 3^ro^en unb Slufmuntem ber SKutigen, mit allem ^öJ^w^i^ unb Hilfe- rufen ber Sebränglen unb ber grauen aufloberte, ba§ ©etrappel ber $ferbe, baS Seilen ber §unbe mit geuertärm fid^ mifd^te,

35 tjerfanf ber ©arten in eine tiefe S^otenftiHe.

Slnna ermad^te erft in biefer ©titte, eine niebergefaHene Äerje l^attc il^r $aar ergriffen, fie glaubte in geuer ju fteljen, aber in bem Stugenblidfe, mo fie fid^ bewegte, fanf ba§ §aar fnifternb in baS Srunnenbedfen, neben meld^em fie lag. 3)a§ §aar mar

298 iSert^olb» elfte* nxtb {toeites £<ben.

verloren, wie bei einer 9ionne, il^r Seben roav gerettet, fie befann ftd^ unb ergriff bie Äerje, roeld^e am 95oben lag, unb rid^tete fi4 auf. 2)a erfannte fie, ba^ fie nid^t geträumt l^abe unb fa^ Slnton entfeelt auSgeftrectt über bie ©tufen beS 33runnenö; mit feinem 3öme mar aud^ feine Äraft um fo fd^nettcr bur^ bie 5 geöffnete 2lber entftrömt. ©ie fal^ il^r Äleib oon feinem Slute gerötet, rief in i^r mit einer fremben ©timmc, afe märe eS Sert^olb, ber eS i^r juriefe: Slnna, 2lnna, bu trägft fein 93Iut, bu trägft bie ©d^ulb feineä 2^obeS, ber Srunnen ber (Snabc fyxi aufgehört ju fliegen, bu lannft beine ©eele nid^t rein baben. 10

3Ber möd^te ein jroeiteä ©rbenleben um bie SSerjroeiftung eineö fo reinen ^erjeng erlaufen! ®uter Sertl^olb, bu warft betrogen, armer 2lnton, bir loftet^ä bein jungeä 33Iut! 3)ie 3Ser= jmeiflung trieb 2lnnen, jebeS 3Jlittel ju oerfud^en, ba§ auöftrömenbe 33Iut Don älntonS SBunbe gu ftillen, fie fd^rie umfonft nad^ §ilfe, 15 bie Slaferei unb bie ^urd^t beö Äampfeä betäubte äße Semol^ner ber Käufer, ©ie jerri^ ©d^Ieier unb 3KanteI, um baS 33Iut ju ftillen, aber es mar gu mäd^tig in feinem Slnbrange. ßnbli^ iniete fie nieber, afe i^re Äraft, il^re Sinfid^t erfd^öpft waren, flehte ju atten ^eiligen, benen fie fid^ Je empfol^Ien, unb l^eftete 20 il^re Sippen auf bie SBunbe, o^ne ju miffen, maS fie tl^at. ©0 ftitt betenb ^offte fie gu »ergeben, unb gugleid^ mit bem, bef[en Stob fie in falfd^er ^lug^eit Derfd^ulbet, t)or bem SRid^ter ber 3BeIt §u ftel^en.

SBirb fid^ bie SBunbe nid^t fd^lie^en bei bem ©ebete, bei 25 bem ®rudEe fo fd^öner Sippen! 3)er Särmen be§ Äampfeä ftittt fid^, bie Steifigen brängen fid^ flie^enb jum 2^l^orc l^inauS, bie S3ürger if)nen na^: bie SSermunbeten finb heimgetragen, bie 2^oten fd^weigen unb bie 5Rad^t mirb ftill, ba^ 3lnna bie 3Kül^Ienräber ber ^Hemö unb bie SRäber ber 2^urmul^r mit i^rcm feften gleid^en so &anQe ^ufammen l^ören !ann mit i^rem ^eftig fd^Iagenben §erjcn. @in ©taube bringt mit bem ©lang ber ©teme in il^r $erj, fie werbe oergel^en, ober 3lnton werbe mit ber ©onne erftel^en, bie Singen auffd^lagen, fie üon ber ©d^ulb feineö S^obeS befreien unb tl^re Unfd^ulb begeugen, wie ber glül^enbe ©tal^l in ber §anb 35 angeflagter grauen if)re Unfd^ulb im ©otteögerid^te beweift. ^\)xex Unfd^ulb fid^ bewußt, brürft fie i^n fo fefter an fid^, fd^Iie^t bie

35. glül^cnbcr ©ta^l, auc^ Sfolbc, 5nat.s8itt. »b. 4, m, ©. 80, ntu|tc baä glü^cnbc (Sifcn tragen, raupte fid^ aber burd^ 2ift ju l^clfen.

DntteB £udj* 9, (BefitjtxijU. {)er ßampf am jSrunnen. 299

SobeSrounbe um fo feftcr mit i^ren Sippen, i^re 2xT(>T()m mit if)rem ®cbcte, i^rcn ®ram mit i^rem ©laubcn unb wirb nid^t mübe biefeS angeftrengten l^eilcnbcn SBittcnä. Stile anbete ©orge fd^weigt in ber einen um 2lntonä Seben, feine 3l^nung fagt i^r, ba^

5 Settl^olb Don berfelben ©eroalt, bie il^n l^eilte, entfeelt, auf ben Seid^enfteinen feiner 3Soreltem ru^t, leine 2l^nung ruft fie an bie leere 3Biegc il^reä Äinbeä, ba§ je^t gebettet in Äonrabs Sta^l= fd^ilbc t)on hartem 2^rabe eingeroiegt roirb. g^auft l^at eS ent= fül^rt unb bem ©rafen Äonrab übergeben, 3Serena ift bem ^aufe

10 entflogen, afe fie ba§ Äinb nid^t gefunben ^at, unb 3lpottonia in§ Älofter geflüd^tet, bem fie einft oorjeitig entriffen rourbe, um bort i^re 2^age ju befd^lie^en.

SQäeld^ ein 3Rorgen, ber fold^en Sammer er^ettt, aber %[ina l^offt auf S^xi)m unb SEBunber. 2lnton roirb erroad^en, ba§ glaubt

15 ii)x §erj, baS erfüllt i^re ©ebanlen, roie bie Ser^ei^ung be§ croigen SebenS bie gläubige ©eele, ba^ fie ber irbifd^en ©orge entriffen, ben §immel mit il^ren betenben Sippen ju berühren, mit i^ren auSgeftredften 2trmen ju umfaffen glaubt.

* *

©d^on am 5. 9Jlai 1820 fprad^ SB. ©rimm ber ^reiin oon 20 ^ajtl^aufen feine Hoffnung auö, i^r balb roieber im ©rünen au§

18. Qlaubt, W.: „Üöerfd^auen wir nod^ einmal ba3 ©anje, fo fd^eint ein reid^« 6ef<^n)erte3 ^üQ^ont oor un3 auSgefloffen, ein ©emifd^ oon fünftltd^en Jtleinoben, feUenen, |um 3;eil frembartigen ^lurmn unb ^rild^ten oEyne änflftlid^e, für bie ^u^unft forgenbe €parfam!eit bargeboten. S>ie ©efinnung, bie burd^ ba3 gan^e 93ud^ l^errfd^t, ift ebel, rein unb liebevoU. S)er SJid^ter erlennt feine SBelt unb i^rc S3er^ältniffe, aber er nimmt an aQem SlntetC; er n>ei^, waS bie (Srfal^rung (SrföItenbeS l^at, aber baS ^euer n^irb baoon nic^t geidfd^t, nur gemiibert unb gereinigt. @3 ift erlaubt, roieber oon ber Se^re einer SHd^tung ju reben; ber frühere Sloman bed SBerfafferS, bie Gräfin 2)olore3, gab fte unmittelbarer, n)eil er» Ser^ältniffe ber ©egenroart beljanbelte, unb e3 war baoon eine reit^e Aenntni§ gezeigt; ^ier liegt fie entfernter, aber barum ift fie aud^ unbefangener Unb oielfeitiger. SBer fann j. S3. »erroerfen, wenn wir in SSert^olbS ß^aralter bie ungenHffen, gegen einanber orbeitenben 2;riebe, ben Streit unferer 3cit angebeutet finben ? SBer aufrid^tig ift, mu^ bie Erinnerung an eine oorangegangene J^rrlid^fcit, ben 3"* fantmen^ang fortlebenber CSefc^led^ter als etmaS in ber ©egenmart noc^ Sßirtenbeä an« erfennen: t^ eS natürlid^, fid^ bamac^ üurüdjufelynen, füllen n>ir bie eingeborne Steigung nad^ bem freieren unb ebelen Seben auf öergen, fo treibt auf ber anbcrcn (Seite bie 92otn>enbig{eit ber ©egenwart in bie ^^äler $erab gu ber finnenben Arbeit beS ©eifteS, 3U bttrgcrlk^er X^ätig!eit unb a9en>egli(|i!eit ber Sitten. Ber bie (Sigentümlid^teit unb ben ffiert JebeS wa^^aftigen S)afein3 nid^t blo^ in 3Borten an^uerfennen unb gu acbten V9ex%, ber ^at bolb allen Streit gelöft, bie Sd^ranfen teilen mo^lt^ätig ben SBoben^ ben trbif^n 9efi$; bie Siebe fte^t P^er; über bie roeitefte SJrennung rci^t eine treue ^anb hinaus, unb baS SKilbmenfc^lic^e ift ba§ SWäc^tigfte in einer reinen SBruft. 2lber wir er« blitfen nur ein unbefonneneS unb geifllofc§ Streben, ju »ermifd^en unb ju »ernid^ten, was tn oerfd^iebenen fjarben leu^tet, ober einen ebcnfo unbefonnenen ^od^mut, ber, roaS bie ßeit allen gemeinfd^aftlid^ oerlieljen, an fidö reiben möd^tc, ober, roo bie§ un- mdalid^ geworben, geringfc^ö^enb jjurücffto^en. %üv beibe böfe Weitungen entljält bag a)u^ oielfad^ Seigren; aud^ barum wünfd)cn wir iljm oielc Sefcr."

300 Inljaltsangabe bes {nxiten (TtiU ha „firoiuniofix^ttr".

bem jroeiten Öanbc ber Äroncnroäd^tcr, bcffcn äfuSgabc bci)or= ftanb, üorlefen ;^u fönncn. 3lIIein crft a\x^ ä[mhnS 3Rad^Ia^ unb jroar fpäter aU bic übrigen 95änbe ift bcr jrocitc 2^ctl belannt geiDorben. ©oebefeS SSermutung, ba^ Settina il^ ausgearbeitet ^abe, ift geroi^ ungegrünbet; ift ec^t ä[mimfd^e§ ®ut, romn ani) 5 in biefem Buftanbe von il^m felbft nid^t für bie Öffentlid^feit be- ftimmt. 5Jon Settina fmb nur bie jwei ©eiten SSorrebe unb bie fünf 3^ifei^ ön^ Sd^Iufie. 3)ie SBiberfprüd^e jnnfd^en ben beiben gebrückten Seilen erflärt fie oöHig überjeugenb bamit, ba^ bie Gntroürfe pxm jroeiten 2^eile oielfad^ älterer 9lieberfd^rift feien als 10 bie le^te Überarbeitung beä erften Sanbeö; gerabe biefe SBiber- fprüc^e jeugen übrigen^ für bie ©d^tl^eit beS SKitgeteilten. 6rft burc^ ben von Settina geroäl^rten ©inblidf „tiefer in bie SBerf- ftätte biefeä fd^önen feurigen Sud^eS", burd^ i^re SluänKil^t au§ 2lmim§ umfangreid^er ^Jotijenfammlung tritt bie ganje (Srö^eis beä von bem 3)id^ter ©eroottten l^eroor. „©efd^id^te, ©itten unb ©ebräud^e von ganj 2)eutfd^Ianb" foHten nadS) bem urfprünglid^en ^Nlane bieoierSänbe umf äffen. 2)ie 3lbfid5it erinnert an 9iooaliS, ber in fieben Slomanen, von benen Dfterbingen ber Slnfang, ^$oefie, ^i5^9fil, bürgertid^eä Seben, §anblung, ©efd^id^te, ^Politif, 20 Siebe barftellen mottte.

Sa^ 2lnna unb 2lnton im jroeiten Sanbe ein neueö Seben beginnen lüürben, l^atte fd^on 2B. ©rimm afö SRecenfent beö erften Sanbeö üermutet. 3lnna t)on finnlid^er Seibenfd^aft ju 2lnton er- griffen, f)eiratet i^n nad^ 2lblauf beö S^rauerja^reö unb gebärt il^m 25 einen So()n. Seeger (ber bürre S^ger ©. "2i>7), ber bann in allen möglid^en 3Sert(eibungen aU Slntonä SBiberfad^er auftritt, oerfül^rt i()n jum itrunf; ber barauö entfte^enbe l^äuälid^e Unfrieben treibt Slnton QUO Sßeiblingen. Seeger unb 2lnton laffen fid^ in SlugSburg üon Sebaftian Sd}ärtlin von Surtenbad^ al§ Sanbälned^te anwerben, so Sie geF)en mit i^ren ©efeHen in§ grauen^auä, roo jmei ©d^meftem fid^ in 3lnton ocrlieben unb fc^Iie^Iid^ feinetmegen töten, fommt barüber §u ^ampf unb Sranb; bie Sürger ©erlangen Don Sd^ärtlin ©enugt^uung unb Slnton mirb gum %oi verurteilt, ber if)m n)of)[geneigte Dberft lü^t aber bei ber ^inrid^tung blinb laben, ss

:5. iöänbc, SB ©rimm 7. September 1840 an SJa^Imann: „^d^ fenbe für Souije Slrnimö 2Bcrfe 'i^b. ;{, S)b. 4 [jweitcr Xcil ber ÄroneniDöd^ter] l^abe ic|) nod^ nli^t, ^ unb 6. 'iUeUeicl)t gefallen i^r „3^ie Äronenroäc^ter" [erfter 2;eil 93b. a]." 3" einem mir oorliegenben GEemplare ber „9Jeuen 2luSgabe" non is:>l ift ber groeite 2;eil alS ©b. i6 bcr fftmtlicben äßerfe gebrucft; nur überflebt unb gefd^ricben fte^t barüber „Vierter 8onb".

Sn^altsangabje be« imtlUn Seile ber i,-fironenn)at^ter". 301

nad^bcm er Slnton angeraiefen, ben 2^oten ju fpiclen. ^m ^xanen- l^aufc l^at jtcl^ il^m ein jungeä, felbft in biefer Umgebung leufd^ gebliebenes SRäbd^en, ^n^anna, angcfd^Ioffen; in Änabentrad^t fte erinnert oielfad^ an 5Rignon folgt i^m ba§ mit über-

5 natürlid^er ^eillraft ht^ahte SEBunberroefen. 2lnton finbet feinen SSater, ben ©rafen von ©tod, im ©d^Ioffe wirb bie SBieberlel^r bcS verlorenen ©o^ne§ gefeiert. 3)er alte ©raf SRappolt erjäl^lt von Äonrabin, beffen natürlid^er Sruber ber erfte ©raf oon ©tod geroefen, bann feine eigene an fd^redlid^en ©rlebniffen reid^e Sebenö*

10 gefd^id^te. 3)ie 3lufregung ber @rjät|[ung mad^t ben 2llten !ranl unb am SWorgen finben fid^ 2lnton unb ©ufanna ganj allein im ©d^loffe. ©ie gießen nun aud^ fort unb treffen bei einer g^ä^re mit bem ?!Jleifterfänger ©ülbenlamm (bem ©rüneroalb beS erften 2^etl§) jufammen; burd^ ben Sauernirieg ift bie ©egenb ringg

15 öerroüftet unb fie leiben gro^e 9lot. ©ülbenfamm verliebt fid^ in ©ufanna. ©eeger ftö^t ju i^nen unb bringt fie naii) ^forjl^eim. 2lnton fd^idft nun ©ufanna unb ©ülbenfamm na^ SBeiblingen, bamit ^au 2lnna bem aller 3Rittel ©ntblö^ten ©elb fd^idfe. g^rau Slnna ift eben gepfänbet unb 3lntonö ©o^n 2lnton l^at bem ©ö^nd&en

20 SSerti^olbS, DSmalb (im erften 2^eile Slnno), foeben im ©piele ben ^Is burd^fd^nitten. Slnna oerflud^t ben Sanbftreid^er 2lnton. 3)iefer ift inbeffen burd^ bie gorberungen beä SBirteä unb bie fd^amlofen SiebcSroerbungen ber SBirtin geplagt morben. gauft mit feinem 2)iener SWep^iftoptieleä fteigt im felben SSBirtä^aufe ab unb beibe

25 fud^en 9lnton an fid^ ju gießen, ber fie nod^ nid^t f ennt (im ©egen- fa$ jum erften Steile). 3lnton befiegt im ßw^i^^^pf ben Sunfer SlauJbart, ben SSräutigam ber Sürgermeifterät ödster, lommt in§ ©efängniä, befreit fid^ unb rettet in l^ei^em Kampfe bie oon ben Sauem unter ©eegerä 2eitung Überfallene ©tabt ^forj^eim. @r

80 ift in ben Sefi^ eines ä^^berfd^merteg unb be§ gortunatuSfätfelS gelangt, bie i^m ^au 2lnna, i^reS SBerteä unfunbig, jum ^ol^ne gcfanbt l^at. präd^tigem ^riegöjuge gie^t er nun mit ben ^foi^l^eimem gen SEBeiblingen, nad^bem bie Sift ber SürgermeifterS- tod^tcr il^n um fein S^uberfd^roert gebrad^t. @ine S^ö^wnerin

86 propl^ejeit il^m eineä ÄaiferS S^od^ter gur ©emal^lin. SÖSa^rfd^ein- lid^ foCte ®n^anna fd^lie^lid^ als Sod^ter Äaifer ^DlajimilianS erfannt werben, roie fie aud^ fonft in i^rer liebenben Eingebung unb Sleinl^eit an Äleiftä Äät^d^en Don §eilbronn benfen lä^t. Unterwegs entbedft 3lnton, ber feit bem fiegreid^en Sampfe als

302 Snijaltsansabe ber ^^ortfdjung b<r „-firotieniuSxliter".

(^jraf üon Stoc! auftritt, feine natürlid^e J^od^mütige ©d^wefter Äat^arina, bie ftd^ feinem 3wge anfd^fie^i 3)ie SBeiblinger glauben geinbe oor fid^ ju fetien unb fenben bie Äinber ^inau§, für bie Stabt ju bitten; eine freubige Srfennung erfolgt. Slnton, bet gefd^rooren 2tnna nid)t mel^r ju berül^ren, warf il^r einen großen 5 Sact mit ®elb ju, unglüdfUd^erroeife war eS ber SBunberfädfel fetbft, beffen fid^ nun rafd^ eine Siö^w^^^n bemäd^tigte. S^ifd^en ben SBeiblingern unb $forjt|eimem lommt in Slbroefenl^eit 2lnton§ in ber 2^run!ent|eit jum Kampfe. SBäl^renb bef[en treffen 2lnton unb 3lnna im SBalbe einanber, tro^ feines @d^n)urS jroang 10 er bie SBittige in feine 3lrme, am 3Rorgen aber [tte^ er il^r fein SWeffer in bie Sruft. SSon l^ier ai (@. 367) finb nur nod^ eim jelne Srud^ftütfe, bie nur ber 2)id^ter felbft mit bcm ^^rül^eren gufammenjufd^meljen üermod^t I|ätte, oorl^anben. 2ln ber ©pi^e ber 3iö^w"^^ befämpft 2lnton bie oon bem teuflifd^en ©eeger ge^is fül^rten 3wben, er üerliert fein 2lugenlid^t, wirb oon ber Äroncn= bürg auögefto^en, befämpft blinb mie er ift ben 5Drad^en, burd^ beffen S3lut er mieber fel^enb roirb. 5Run übernimmt er afö ed^t anerfannt bie SSBad^e auf ber Äronenburg. treibt il^n aber mieber in bie 9Belt; er lommt in 5Dürer§ SBerfftätte, nimmt an 20 Äunftgefpräd^en jmifd^en 3)ürer unb Äranad^ teil. „5Der ^unft- beruf greife ein in bie Umbilbung ber aOSelt.'' Slnton oerfe^rt mit 2utf)er unb SKeland^tl^on, „mirb ^roteftant unb mieber über ben ^roteftanten ^inauS". 2Kit ber 3n^^ifßl^<^fti9^^i* i>^^ 2^o^ fommt il^m ber geiftige S^6^d, aber bod^ ehen baburd^ oergeiftigt. 25 Slnna ge^t ju ben SBiebertäufern nad^ Seiben, mo ©ufanna bie Ärone in Serroal^rung ^at. 3lnton mad^t bie ©d^lad^t bei ^aoia mit unb bringt Sut^er, ber gerabe ^od^geit mad^t, ben 5Degen Äönig ^rang' I., ami) bei ber (Sinnal^me SRomä, bem ©i^e be§ SBelfentumö unb ber (Srbfeinbe feineö ©efd^Ied^tö, ift er beteiligt, so 9iad^ bem SBunfd^e ber Äronenmäd^ter fämpft er mit ®ö^ oon S3erlid^ingen an ber ©pi^e ber Säuern. ®ie Äronenburg wirb jerftört.

Äronenritter , Äronenritter !

©d^aut i!Ti Söeften baä Gewitter,

3eber ftel^' an feiner ©teile, S5

2)af; id^ in beö SBIi^eg öette

®urer Slugen ©terne fel^e,

Söenn ici) bei ber ^rone ftel^e.

Siappolt mitt, alg aUeS oerloren ift, bie Ärone jerfpalten, aber

y:/'--^

SnijaiUittnQabe hev ^ortfc^ung In „'fironentoSditer". 303

3Bo fein ©d^tücrt f)at cingel^auen, ©inb 9lu5incn auögefloffcn Um bie trotte fd^ön cntfproffen, Xa^ fte fcfter im ©eioinbe 6 dixtUx unb aud^ SBolf oerbinbc.

SInton tjermä^lt fid^, oon SKappoIt nod^ cingefegnet, auf gläfemer ©äulc mit ©ufanna. „5Die 2luflöfung ift cnblid^, ba^ bic Ärone 3)eutfd^Ianbä nur hxxx^ gcifttge Silbung erft roieber errungen werbe, ©o löft jtd^ bie ^xa^e: ein 2^eil beä SWenfd^engefd^le^tä 10 arbeitet immer im ©eift, big feine 3^it gelommen." SSBunberbar wie 3[mimö Sntmürfe ^ier mit bem ©ebanlengange x>on ©d^illerä freier beö neuen ^al^r^unberts (5Rat.=£itt. 93b. 119 ©. 208— 211) jufammentreffen!

®ßf(J|id|fc

t)om

SSon

1 ff. ®a6cn bcr SÄKbc. ©efammeltc ^Beiträge sum Söcftcn ^ülffofcr Ärtegcr. •' öcrau§« flcgebcn »on ^fr. SB. @ubi|. SBerlin 1817. 11,7—81. 53erlin 183.^. Jöeilin 18.M. @ef. ed^iften, 18.^2. IV, 109—210. 2)cutfcf)cr 9iot)elIenfc^n| t>on -:^i. .vienfc unb ^. iUirj, »b. 1. 3n «Rcic^arbtä mufifalifd^er Seitung 18üG, 3lv. unb barauö in ben II. Sbanb bc§ „SBunber^ontS"; „SQScUIlc^ 9lec^t".

^ofcp^, lieber Sofepl^, n)a§ (jaft bu gebadet, ^a^ bu bie fd^ön 9lanncrl in§ Unglücf gcbrad^t?

„Sofepl^, lieber Sofcp^, ntit mir ift'§ balb au^,

aWan wirb mt(^ bolb führen ju bem Sd^anbt^or ^inauS.

3u bem ©d^anbtl^or l^inau?, auf einen grünen 5pia§; S)a wirft bu balb feigen, wa^ bie )iiicb' ^at gemadjt.

SHic^ter, lieber JRic^ter, ric^t' nur fein gefc^winb!

3(3^ will ja gern fterben, ba| idj fomm' ju meinem Äinb.

3ofep^, lieber Sofepl^, reic^' mir beinc ^anb!

3d^ will bir »eräciljen, ba§ ift ©Ott mo^l befannt."

25er gai^nbric^ lam geritten unb fd^wenfte feine ^abn' : ,;^alt ftia mit ber frönen DJanncrl! ^d^ bringe ^^Jarbon."

„gö^nbrid}, lieber gä^nbridf), fie ift ja fc^on tot!" ®ut 3lad)t, meine fc^bne IHanncrl! 35einc ©ecl' ift bei Gott.

«mim, ÄlemenS u. »ettino »rentano, Sof ©örrc ?. II. 2 0

/G^ xoax ©ommerg=grül^e, bie 9lad^tigatten fangen erft feit einigen >i^2:agen burd^ bie ©trafen, unb oerftummten I)eut in einer füllen 9lad^t, roeld^e Don fernen ©eroittem ju unö f)ern)el^te; ber 5Rad^tn)äd^ter rief bie elfte ©tunbe an, ba fal^ id^, nad^ §aufe 5 gelienb, cor ber 2^1^ür eineö großen ©ebäubeö einen 2^rupp von allerlei ©efellen, bie üom Siere JEamen, um jemanb, ber auf ben 3:^l^ürftufen fa^, üerfammelt. 3^r Slnteil f^ien mir fo lebhaft, ba^ id^ irgenb ein Unglüdf beforgte unb mid^ näherte.

@ine alte Säuerin fa^ auf ber treppe, unb fo lebl^aft bie

10 ©efetten fid^ um fie befümmerten, fo menig lie^ fie fid^ t)on ben neugierigen fragen unb gutmütigen 3Sorfd^lägen berfelben ftören. ®ö l^atte etmaS fel^r Sefrembenbeö, ja fd^ier @ro^e§, wie bie gute alte ^rau fo fe^r mu^te, maö fie mottte, ba^ fie, als fei fte ganj allein in i^rem Kämmerlein, mitten unter ben Seuten

15 fid^ unter freiem ^immel jur 3?ad^trul^e bequem mad^te. ©ie

nal^m i^re ©d^ürge al§ ein 5!Jtäntel^en um, jog il)ren großen

fd^marjen mad^öleinenen §ut tiefer in bie 3lugen, legte fid^ i^r

33ünbel unter ben Äopf guredtjt unb gab auf feine S^rage Slntmort.

2Baä fel^lt biefer alten g^rau? fragte id^ einen ber Slnmefenben,

20 ba lamen 2lntn)orten t)on allen ©eiten: ©ie lömmt fed^g Steilen 2Bege§ com Sanbe, fie lann nid^t weiter, fie loei^ nid^t Sefd^eib in ber ©tabt, fie ^at Sefreunbete am anbern ®nbe ber ©tabt unb iann nid^t t|in finben. ^d^ wollte fie filieren, fagte einer, aber ift ein weiter SBeg unb id^ ^abe meinen §auöfd^lüffel

25 nid^t bei mir. 2lud^ mürbe fie baö §au^ nid;t fennen, mo fie l^in mitt. Slber l^ier !ann bie g^rau nid^t liegen bleiben, fagte ein 5Jleul^ingugetretener. ©ie mitt aber platterbingö, antwortete ber erfte, id^ liabe il^r längft gefagt: \i^ wolle fie nad^ §auö bringen, bod^ fie rebet ganj oerwirrt, ja fie mu^ wol^l betrunfen

30 fein. 3d^ glaube, fie ift blöbfinnig. Slber l^ier fann fie bod^ in feinem %CiS, bleiben, wieberl)olte jener, bie 9iad^t ift fü^l unb lang.

20*

^ii^al^rc:::' :.ll:i:: tic'cm C>orebe mar bic SHte, gerabe al§ ob »l: :.:::: ::::^ bl:::^ ♦-::. .:ai:; un^cftört mit i^rer 3ubercitung fertig .;::::::'■:::. I:::^ ^a ror Ic^te abcnnalo fagtc: §icr tonn fic bo(| :::.t: bleib;::, cnri^'crie nc mit einer iDunbcrlici^ tiefen unb ernften 3:i::*i:::c: 5

'ii\:nini ^^U nicht hier bleiben, ifl bieö nid^t ein l^rjog^ l:±cj vauö. id) bin ad)tun^acbt;ig Jafir alt, imb ber Öergog^ v.-iri» mi.t ao:r:f; nicbt ron feiner Scfjroelle treiben. ®ret Sö[}iie v;:i:' i-i ^dnan Jienft aeüorben, unb mein einsiger '6nlel i)aij v:nc:i 5lb»l^iv^ aenommcn; 0ott per^ei^t i^m geroi^ unbio ;.t iriU nid)t ncrben. bio er in feinem e(}r(ici^en ©rab Hegt.

xHctuun^ad)t;ia C^abre imb fed^ö 3)ieilen gelaufen! fagten bie Umnolvnt^cn, fie ift müt>\ unb finbifc^, in fold^cm 9tlter tt)irb bcr O.\'o:i\t fdiirad).

iW'utti'v, 3io fann aber ^en 'Sd^nupfen friegen unb fel^ns franf tlHT^en liior, unb Sangemeile wirb Sie aud^ Iiaben, fprad^ mm einer ber C>)e>eUen unb beugte fid^ nä^er ju il^r.

?a fpradi bic '^flte uneber mit i^rer tiefen Stimme, l^alb bittent», halb befeblenb:

C lat;t mir meine :'Hu()e, unb feib nid^t unvernünftig; id^ 20 braud)' feinen Scfinupfen, irf) braud^e feine Sangeroeile; ift ja *'dion Unit an ber S^^^^ aditunbad^tjig bin id^ alt, ber 5ö?orgen !lnr^ bal^ anbred^en, ba geh id) 5U meinen Sefreunbeten. 2öenn ein '^A'enHii fronun in, unb [}at Sdjidfale, unb lann beten, fo fann«^ er Die paar armen 3tunben aud^ nod^ rooI)l Einbringen. 25

Tie Veute fiatten fid) narf) unb nad; rcrioren, unb bie legten, uield)e nod) ba ftanben, eilten aud; l^inmeg, meil ber 9iad^tmäd)ter Durd) bie Strafte tarn unb fic fid^ uon i^m i(;re SBof}nungen , mollten öffnen lafjen. 3o mar id; allein nod^ gegenmärtig. Sie 3traf5e nuirb ruf)iger. ^\d) manbelte nad;ben!enb unter ben S^äumcn .10 bcö uor mir liegenben freien ^lal^eö auf unb nicber; ba§ Söefcn ber 'Bäuerin, if)r beftimmter ernfter 2'on, il)re Sid^erl^eit im Seben, bao fic adjtunbad)t,^ig i^ial mit feinen S^^ÖrcSgeiten l)atte jurürf tef)ren fcljcn, unb baö ibr nur mic ein 9?orfaal im 33etl)aufe er- id){en, Ijatten midj niannigfad) crfdjüttert. 9Ba§ finb alle Seiben, 35 alle 33egicrben meiner "öruft, bie 3ternc gcfjcn emig imbcfümmert iljren äl^cg, n)05U fud()c irfj CSrquidfung unb Sabung, unb t)on mcm fud)c id; fic unb für meu':' 3(I(c§ maö id; (;ier fud;e unb liebe^ unb erringe, mirb mid; je ba()in bringen, fo rut;ig, mie biefe

N

(Dcfdjirijtc oom brootn fiafpcrl unö licm fdjönen Ännttl; 309

gute fromme Seele, bie 9lac6t auf ber ©d^mette beg §aufe§ gu= bringen ju fönnen, bis ber SWorgen erfd^cint, unb merbe \i) bann ben g^eunb finben, wie fie. 316), iä) merbe bie ©tabt gar nid;t erreid^en, idj) merbe megemübe fd^on in bem Sanbe üor bem 5 J^ore umfmfen unb meHeid^t gar in bie «t^änbe ber Stäuber fallen. So fprad^ id^ gu mir fetbft unb al§ xd) burd^ ben Sinbengang mid^ ber Stlten mieber näl;erte, l^örte id^ fie I;alb Taut mit ge= fenftem Äopfe Dor fid^ I|in heien. ^d) mar munberbar gerül^rt, unb trat §u i^r l^in unb fprad^: SRit ©Ott, fromme SWuttcr, bete 10 Sic aud; ein wenig für mid;! bei meieren Söortcn id^ if)r einen 2:f|aler in bie Sd^ürje marf.

Sie SKIte fagte f)ierauf gans rul^ig: ^^ab taxi^enb ^ant, mein lieber $err, ba^ bu mein Qkbet erhört.

3d^ glaubte, fie fpred)e mit mir unb fagte: 5Kutter, I)abt 15 ^f)x mid^ benn um etmag gebeten, id; mü^te nid^t.

2^a fu^r bie SUte überrafd^t auf unb fprad;: Sieber §err,

gelie Gr bod^ naä) §au§ unb iete Gr fein unb lege Gr fid^ fd^lafen.

3Baö 3iel)t Gr fo fpät nod; auf ber ©äffe l^erum, ba§ ift jungen

©efeCen gar nid^ts nü^e, benn ber g^einb gel^t um, unb fud^et,

20 100 er fid^ einen erfange. Gs ift mand^er burd^ fold^ 9iad^t(aufen

uerborben; men fud^t Gr, ben §errn? ber ift in be§ 3[Renfd)en

§er3, fo er jüd^tiglid^ lebt, unb nid^t auf ber ©äffe, ©ud^t Gr

aber ben g'einb, fo ^at Gr i^n fd^on, ge^e Gr l^übfd^ nad^ §au§

unb Ute Gr, ba^ er i^n to§ merbe. ©ute 5Rad)t.

25 3lai) biefen SBorten menbete fte ftd^ ganj rul^ig nad; ber

anbern ©eitc, unb ftedfte ben %^aUx in i^ren SReifefadf. 3llleö

ma^ bie 2fite tl^at mad^te einen eigentümlid^en ernften Ginbrudf

auf mid^, unb id^ fprad^ ju i^r: Siebe SDlutter, ^i)x i}abt mo^l

rec^t, aber ^i)x felbft feib eö, maö mid^ l^ier l^ält, id; ^örte Gud;

so beten unb mottte Gud^ anfpred^en, meiner babei ^u gebenfen.

5Daö ift fd^on gefd^el^en, fagte fie, alö id; ^i)n fo burd^ ben Sinbengang roanbeln fa^, bat id^ ©ott: er möge Gud; gute ©e= banfcn geben. 3t\m l^abe Gr fie, unb gel^e Gr fein fd}lafen.

^i) aber fe|te mid^ gu i^r nieber auf bie 2^reppe, unb er= 35 griff i^re bürre §anb unb fagte: Saffet mid; l^ier bei Gud; fi^en bie 9lad^t l^inburd^, unb erjäfjlet mir, moljcr ^l)x feib unb maö 3^r l^ier in ber ©tabt fud;t; '^\)x ^abt t}icr feine öilfe, in Gurem älter ift man ©ott nä^er alö ben 9)tenfd^en; bie 3BeIt f)at fid^ perdnbert, feit ^1)x jung mart.

310 'filemnts jBrentano.

2)aö id^ nxi)i raupte, erwiberte bte Sllte, iä) f)aV^ mein Sebctag ganj einerlei gefunben; @r ift nod^i ju jung, ba oertüunbert man fid^ über aUes; mir ift atteS fd^on fo oft mtcber oorgefommen,^ baf) id^ nur nod^ mit ^reubcn anfe^e, meil ©Ott fo treulid^ bamit meinet. 9lber man foU leinen guten Söillen oon fxd) weifen, 5 mcnn er einem aud^ gerabe nid^t not tl^ut, fonft möd^te ber liebe 5'ieunb ausbleiben, menn er ein anbermal gar roifffommen märe; bleibe Gr brum immer fi^en, unb fe^e 6r, maS @r mir l^elfen fann. ^i) milt ^\)m ergäl^len, roa§ mid^ in bie ©tabt ben meiten 2i^eg l^ertreibt. ^c^ l^ätt* nid^t gebadet, mieber ^ierl^cr ju lommen. 10 finb fiebenjig ^df)xe, ba^ id^ ^ier in bem §aufe alö 3D?agb gebleut l^abe, auf beffen Sd^meHe \6) fi^e, feitbem war iä) ni^t" mel}r in ber Stabt, maS bie 3^it l^erumgel^t? ift alö wenn man eine 6anb ummenbet. SBie oft l^abe id^ ^ier am Slbenb gefeffen oor ftebsig 3at)ren unb ^abe auf meinen Sd^a| gewartet,'!^ ber bei ber ©arbe ftanb. §ier tiaben mir nn^ aud^ oerfprod^en. aBenn er ^ier aber ftill, ba fömmt bie SKunbe oorbei.

®a l^ob fie an mit gemäßigter ©timme, wie etwa junge 3Qtägbe unb 2)iener in fd^önen SKonbnäd^ten, oor ber %\)nx ju fingen, unb id; l)örte mit innigem SSergnügen foIgenbeS fd^öne2o alte Sieb oon il)r:

^^ann ber iüngfte ^ag wirb werben,

2)ann fallen bie 8ternelein auf bie ©rben.

3{)r ^oten, il^r Xoten follt auferftel^n,

S^r foKt üor ba^ jüngfte Öcrid^te gel^n, 25

5^r foUt treten auf bie ^Ti)xi^zn,

2)a bie lieBen (5ngelein ft^en;

2)a tarn ber liebe Öott gejogen

Wxt einem frfiönen Slegenbogen,

2)a !amen bie falfd^en Suben gegangen, 30

2)ie führten einft unfern §errn ©l^riftum gefangen,

S^ie l)o^en ^äum' erleud^ten fel^r,

^ie garten ©tein' serfnirfd^ten fel^r.

2öer bieö ©ebettein b^Hn !ann,

^er bet'ä be^ ^ageö nur einmal, sj

Xk (Seele n)irb vox @ott beftel^n,

3i'ann rair tüerben gum öimmel eingel^n.

9(men.

5llö bie $Hunbe unö naiver fam, mürbe bie gute 2Kte gerührt; acfj, fagte fie, ift l^eute ber fed^äel)nte 3Jlai, ift bod^ aM*o

^TH."!'' '.r-T" '

(Defdjfrijtc öjom brooen ßafprrl nttb bem fd}önen 3lnn£rl» 311

einerlei, gerabe toie bamate, nur f)dben fie anbere 3Kü|en auf,

-unb feine 3öpfe mel^r. %\)ni nid^tg, wenn*^ §erj nur gut ift!

S)er Dffijier ber 3lunbe blieb bei un§ fielen unb rooHte ebtn

fragen, roaS wir l^ier fo fpät ju fd^affen l^ätten, alö id^ ben

5 y^ä^nridMSraf ©roffinfler, einen Sefannlen, in i^m erfannte. ^d^ fagte i^m lurj ben gangen §anbel, unb er fagte, mit einer Strt von ©rfd^ütterung: l^ier Iiaben 6ie einen i^aler für bie Sitte'- unb eine 3lofe, bie er in ber §anb trug fo alte Sauerös leute l^aben g^reube an Slumen. Sitten ©ic bie 2llte, ^ijnen

10 morgen ba§ Sieb in bie g^eber ju fagen, unb bringen Sie mir e§. 3d^ ^abe lange nad^ bem Sieb getrad^tet, aber eS nie ganj l^ab= I)aft werben lönnen. hiermit fd^ieben roir, benn ber 5ßoften ber nal^gelegenen ^auptroad^e, big ju ipeld^er id^ il^n über ben ^la^ begleitet l^atte, rief 2Ber ba! @r fagte mir nod^, ba^ er bie

15 'iSiai)e am ©d^loffe i^ah^, ii) foHe il^n bort befud^en. 3^ ging ju ber 2llten jurüdf, unb gab i^r bie 9tofe unb ben 2^l^aler.

2)ie 9lofe ergriff fie mit einer rü^renben §eftig!eit unb be- feftigte fie ftd^ auf i^ren §ut, inbem fie mit einer etmaS feineren ©timme unb faft meinenb bie SBorte fprad^:

20 3lofen bie SBIumen auf meinem §ut,

§ätt i(§ üiel @elb, baö wäre gut, ^ofcn unb mein Siebd^en.

3d^ fagte ju i^r: ®i SWütterd^en, ^l^r feib ja gan§ munter geworben, unb fie ermiberte:

.25. 3Kunter, munter,

'S^i^er bunter

Smmer runbcr

Oben ftunb er,

9lun bergunter, 30 »g ift fein 2Cßunber!

©d^au' 6r, lieber 5Kenfd^, ift nid^t gut, ba^ idp ^ier fi^en geblieben, ift alles einerlei, glaub* @r mir; ^eut finb fiebengig Saläre, ba fa^ id^ ^ier oor ber S^l^üre, id^ mar eine flinfe 9Wagb unb fang gern alle Sieber. 35a fang id^ aud^ ba§ Sieb üom 35 jüngften ©erid^t mie ^eute, ba bie SRunbe vorbei ging, unb ba marf mir ein ©renabier im 3Sorübergel)n eine SRofe in ben ©d^o^, bie Slätter i)aV iä) nod^ in meiner Sibel liegen ba§ mar meine erfte Sefanntfd^aft mit meinem feiigen 5!Jlann. 2tm anbern

i' J-Z-F-'.

,*J12 fllcmnis ^Brentano.

33iürc\cn Ijaitc id) bic Slofe norgcftecft in bcr fiird^c, unb ba fanb er niirf), unb warb balb rid^ticj. 2)rutn l^at tnid^ gar fel^r i^cfrcut, ba|l mir I)cut wiebcr eine Slofe loarb. 6g ift ein 3^^^/ ba|^ id; ^iu il}in fonunen foB, imb barauf freu' ii) ntid^ l^erjlid^. i^ier Söljne unb eine S'od^ter ftnb mir geftorbcn, üorgeftern \)at 5 nteiu (Snfcl feinen 3(bfci^ieb genommen, ©Ott l^clfe tl)m unb' erbarme fid^ feiner! unb morgen üerlä^t mid^ eine anbcre gute Seele, aber maö fag* id^ morgen, ift nid^t fd^on 3Jlittemad^t vorbei?

ift gmölfe oorüber, ermiberte id^, oermunbert über ifire Siebe, lo Sott gebe il^r S^roft unb Jlul^e bie oier ©tünblein, bie fie nod; I)at, fagte bie SHte unb marb ftitt, inbem fte bie §änbe faltete, ^d) tonnte nid^t fpred^en, fo erfd^ütterten mid^ it|re 3Borte unb i^r ganjeö 2i5efen. 2!)a fie aber ganj ftitte blieb unb ber "XijaUx bcö Dffijierö nod; in i^rer ©d^ürje lag, fagte id^ gu if|r: 15 9Jtuttcr, ftedt ben 2^I)aler ju Gud^, 3^^ fönntet il^n verlieren.

2)en motten loir nid;t meglegen, ben motten mir meiner Se= frcunbeten fd^enfcn in if)rer legten 9lot! ermiberte fie, ben erften 2^()aler nel}m' id^ morgen mieber mit nad^ §auö, ber gehört meinem Gn!el, ber fott i(;n genießen, ^a fe^t, ift immer ein 20 ()errlid;er S^^^^n^ gemefen, unb l^ielt etma§ auf feinen Seib unb auf feine Seele ad^ @ott, auf feine Seele! id^ l^abe ge- betet ben gan,^en 2ßeg, ift nid^t möglid^, ber liebe. §err l'd^t il)n gemif5 nid)t oerberben. Unter düen Surfd^en mar er immer bcr rcinlid)ftc unb flei^igfte in ber Sd^ule, aber auf bie Gl^r^.ss mar er vor attem gan§ erftaunlid;. Sein Sieutenant l^at aud^ immer gcfprodjcn: menn meine Sd^mabron Gl^re im Seibe l^at, fo fil^t fie bei bem ^in!el im Quartier. Gr mar unter ben Ulanen. Sllö er jum erftcnmal auö ^ranfreid^ gurüdf lam, er= jtiljltc er attcrlei fd)öne ©cfdjid^ten, aber immer mar Don ber ©l^re so babci bic 3lcbc. Sein 3[>ater unb fein Stiefbruber maren bei bem Sanbfturm unb famen oft mit it}m megen ber G^re in Streit^ bcnn maö er juoicl (}atte, f)atten fie nid^t genug. @ott ocrjei^ mir meine fd;mcre Sünbe, id; mitt nid^t fd^Ied^t t)on itinen reben, jebcr ()at fein 23ünbel §u tragen: aber meine felige S^od^ter: feine 35 Shitter ()at fid^ gu 3:^obc gearbeitet bei bem ^autpel^, fie lonnte nid^t erfcfjmingcn, feine Sdjulben gu tilgen. 2)er Ulan erjä^tte

29. 2(1^ er . . . jurücffam, nnd; bem erften ^arifer ^rieben 1814.

!^*-"

(Djcfrijidltc vom brauen ßafpcrl unö hem frijöncn Änncri. 313

t)on ben ^ranjofcn, unb al§ ber SSater unb Stief6ruber fie ganj fd^Ied^t ntad^en roollten, faßte ber Ulan: SSater, bag Derftef)! '^Ijx nid^t, fie l^aben bod^ t)iel Gl^re im Seibe! ba warb ber ®tief6ruber tüdifd^ unb fagte: roie fannft bu beinern SSater fo t)iel t)on ber

5 ©l^re Dorf d^roa^en? war er bod^ Unteroffizier im 9i . . . fd;en ^Regiment, unb mu^ beffer alä bu t)erftef)n, ber nur ©emeiner ift. 3a, fagte ba ber alte ginfei, ber nun aud^ rebettifd; n)arb, baö war id^ unb l^abe mand^en vorlauten Surfd^en fünfunbgiüanjig aufgejäl^It; l^ätte id^ nur gran§ofen in ber i?ompagnie gel)abt, bte

10 foÜten fie nod^ beffer gefüf)It l^aben, mit i[)rer 61^re. 2)ie 3tebe t^at bem Ulanen gar voef) unb er fagte: id^ roitt ein Stüctd^en t)on einem franjöfifd^en Unteroffizier ergäl^len, baö gefaßt mir beffer. Unterm vorigen Äönig follten auf einmal bie $rügel bei ber franjöfifd^en Slrmee eingefüljrt merben. 3!)er Sefel^l be§ Ärieg§=

15 minifterö mürbe ^u ©tra^urg bei einer großen ^^arabe be!annt gemad^t, unb bie 2^ruppen I)örten in 3lei[} unb ©lieb bie S3e= fanntmad^ung mit ftiHem ©rimm an. 2)a aber nod^ am Sd^Iu^ ber $arabe ein ©emeiner einen Grce^ mad^te, mürbe fein Unter- offijier t)orIommanbiert, il^m gmölf §iebe ju geben. ߧ mürbe

20 i^m mit Strenge befolgten, unb er mu^te tl)un. 3llö er aber fertig mar, nal^m er baö ©eroel^r beö 5!Jlanne§, ben er gefd^Iagen l^atte, fteHte vox fid^ an bie Grbe, unb brüdfte mit bem g^upe Io§, ba^ if|m bie Äugel burd^ ben ^opf fuf)r unb er tot nieber= fanf. i)aS rourbe an ben Äönig berid;tet, unb ber Sefel^I, ^rügel

25 ju geben, marb gleid^ gurüdfgenommen; fel^t, SSater, baö mar ein Äetl, ber (Sf)re im 2eib l^atte! 6in 9iarr mar eö, fprad^ ber ©ruber, fre^ beine 6^re, menn bu junger ^aft! brummte ber SSater. 2)a nal^m mein (Snfel feinen Säbel unb ging auä bem §auä unb lam ju mir in mein §äu§d^en, unb er^äfilte mir

se tttteö unb meinte bie bitterften 3:i^ränen. 3^ fonnte i[}m nid^t l^elfen; bie ©efd^id^te, bie er mir aud^ er^äl^lte, fonnte id^ ^wax nid^t ganj t)erroerfen, aber id^ fagte ifjm bod^ immer gule^t: (3ki ©Ott allein bie ©l^re! ^ä) gab il^m nod^ ben Segen, benn fein Urlaub mar am anbern 3^age au^, unb er mottte nod; eine SJJeite

85 umreiten nad^ bem Drte, roo ein $atgen üon mir auf bem 6bel= l^of biente, auf bie er gar t)iel ^ielt, er mollte einmal mit if)r l^aufen; fie merben auä) moI)l batb jufammen fommen, wenn

18. itdnig, Subwig XV.

314 ^UmtM ßvtntano»

©Ott mein G)e6et er[)ört. 6r f)at feinen Slbfd^ieb fd^on öenommen, mein ^atc^en wirb il^n l^eut erl^alten, unb bie Sluäfteuer \)aV id^ and) fd^on bcifammen, foll auf ber ^od^jeit roeitet nientanb fein, ah id). 2)a marb bie Sitte roieber fttll unb fd^ien ju beten. ^sä) wax in allerlei öebanfen über bie ©l^re, unb ob ein ßl^rift 5 bcn !Job be§ Unteroffijierä fd^ön finben bürfe? 3^ wollte: faßte mir einmal einer etwa^ §inreid^enbeS barüber.

3{lö ber 2öädf)ter (Sin Uf)r anrief, fagte bie 2ltte: nun l^abe id^ nod^ jmei Stunben; ei, ift @r nod^ ba, roarum gel^t 6r nid^t fc^Iafen, 6r roirb morgen nid^t arbeiten fönnen, unb mit ©einem 10 93Jeifter §änbel Wegen; von roeld^em ^anbroerf ift @r benn, mein guter 9Jienfd^?

3)a mu^te id; nid^t red^t, roie id§ tl^r beutlid^ mad^en foKte, ba^ id^ ein Sd^riftftetter fei. 3d^ bin ein ©eftubierter burfte id^ nid^t fagen, ol^ne gu lügen. ®ä ift munberbar, ba^ 15 ein ®eutfd)er immer fid^ ein menig fd^ämt, ju fagen: er fei ein Sd^riftfteUer; §u Seuten auö ben untern ©täuben fagt man am ungernften, meil biefen gar leidet bie ©d^riftgelel^rten unb ^^()arifäer au^ ber Sibel babei einfallen. 35er 9lame Sd^riftfteller ift nid^t fo eingebürgert bei nn^, mie baS homme de lettres 20 bei ben g^ranjofen, meldte überl^aupt alö ©d^iftfteHer künftig finb unb in il)ren älrbeiten mef)r l^ergebrad^teä ©efe^ liaben, \a bei benen man aud^ fi^cigt: ou avez yous fait votre Philosophie, mo l^aben Sie ^si)xe $t)iIofopf)ie gemad^t? roie benn ein g^ranjofe felbft üiel me(}r von einem gemad^ten SKanne f)at. 2)od^ biefe nid^t beutfc^e 25 Sitte ift nid^t attein, meiere ba§ 2Bort ©d^riftfteHer fo fd^roer auf ber Bringe mad^t, wtnn man am S^l^ore um feinen 6f)arafter gefragt luirb, fonbern eine geroiffe innere ©d)am l^ält unä 5urüdji ein öefüf)l, meld^eö jeben befällt, ber mit freien unb geifttgen: ©ütern, mit unmittelbaren ©efd^enfen beö §immelS §anbel treibt. '30 6ele()rte braud^en fid^ weniger gu fd^ämen alö ©id^ter, benn fie I}a6en gemötjnlid) 2el)rgelb gegeben, finb meift in Slmtem be§ ©taatö, f palten an groben Slö^en, ober arbeiten in ©c^ad^ten, 1110 oiel roilbe SBaffer aufzupumpen finb. Slber ein fogenannter Sidjter ift am übelften baran, meil er meiftenö an^ bem ©d^ul-.js garten nad) bem ^'arna|3 entlaufen, unb ift anä) roirflid^ ein Dcrbäd^tigeö 2^ing um einen 2)id^ter von ^Profeffion, ber nic^t nur neben l}er ift. 9Jtan fann fel)r leidet gu il^m fagen: mein C^err, ein jeber DJtenfd; l^at, raie §irn, $erj, 5Jlagen, 9Rilj, Seber-

=F

•1-

©efd)iri)te vom brauen Äafpjrl unh lern fdjjönen 3^nncri. 315

unb berglcid^en, anä) eine 5ßoefie im Seibe, roer aber eineö biefer ©lieber überfüttert, t)erfüttert, ober mäftet, unb über alle anbre l^inüber treibt, ja gar gum (Srroerbjraeig ntad^t, ber mu^ fid^ fd^ämen t)or feinem ganjen übrigen 3Kenfd;en. Giner, ber von ber

5 5Poefie lebt, l^at baä ©leid^geroid^t verloren, unb eine übergroße ©änfeleber, fie mag noä) fo gut fd^meden, fe^t bod^ immer eine Iranfe ©anS üorauö. 3llle 50lenfd^en, meldte il^r S3rot nid^t im ©d^mei^ if)re§ Slngefid^tö Derbienen, muffen fid^ einigermaßen fd^ämen, unb ba§ fül^It einer, ber nod^ nid^t gang in ber 2^inte

10 mar, menn er fagen foH, er fei ein ©d^riftfleHer. ©o badete id^ alTerlei unb befann mid^, mag id^ ber Sllten fagen fottte, meldte, über mein 3ögiJtn üerrounbert, mid^ anfd^aute unb fprad^:

9i5eld^* ein ^anbroerf Gr treibt? frage id;, marum miH Gr mir*g nid^t fagen, treibt Gr fein el^rlid^ §anbmerf, fo greif* Gr'S

15 nod^ an, |at einen golbnen Soben. Gr ift bod; nid^t etroa gar ein genfer ober ©pion, ber mid; auöl^olen mill, meinetf)alben fei Gr mer Gr mill, fag' Gr'ö, mer Gr ift! SBenn Gr Ui 2:age fo ^ier fäße, mürbe id^ glauben, Gr fei ein Sel^nerid^, fo ein 2^age- bieb, ber fid^ an bie §äufer lef)nt, bamit er nid^t umfällt vox

20 ^aull^eit.

Da fiel mir ein SJBort ein, ba§ mir t)ietteid^t eine 93rüdfe ju il^rem 3SerftänbniS fd^Iagen fönnte: Siebe SKutter, fagte id^, id^ bin ein ©d^reiber. 5Run, fagte fie, baä l^ätte Gr gleid^ fagen f ollen; Gr ift alfo ein 5)tann von ber ^eber, bagu gel^ören feine

25 Äöpfe unb fd^nette ^^inger, unb ein guteä ^erj, fonft mirb einem brauf geflopft. Gin ©d^reiber ift Gr? fann Gr mir bann rool^l eine Sittfd^rift auffegen an ben §erjog, bie aber geroiß erf)ört mirb, unb nid^t Ui ben vkUn anbern liegen bleibt?

Gine Sittfd^rift, liebe 5!Jlutter, fprad^ id^, fann id^ 31^r mol^l

30 auffegen, unb id^ miH mir alle 3!Kül^e geben, baß fie red;t eim bringlid^ abgefaßt fein foH.

SRun, baS ift brat) von ^f)m, erroiberte fie; ©Ott tofjn* ^f)m, unb laffe ^i)n älter merben, als mid^, unb gebe 3l)m aud^ in ©einem^ 2llter einen fo geruhigen 5!Jlut unb eine fo fc^öne 9tad;t

18. Se^nertd^, im ©ritnmfd^en SQSörtcrBud^ nur au^ biefer Stelle belegt, „ba§ ÜBovt f^eint ber grantfurter SKunbart entlehnt". SSrentano Qzbvau(i)t c3 au^ in ber ®e* fd^d^te vom crften Särcnputcr, ber ftd; al§ Sel^nerlcf) im Sd^Iaraffenlanb tjerbingen »oUte. Sluf bcS SCeufelS ??rage, roaä baö fei, erüärt ber SanbSf ned^t : „3)a§ ift eine 2trt

giter fouler Seutlein, bie fx^ im Sonnenfc^ein fo an bie Äircfic ober öaS SHatljouä an* ^ncti, unb ein feft Vertrauen auf bie SDlauer ^oben."

»

l(j -fäicmrne i3«ntano.

mit ))iokn unb Jl)alcrii, luie mir, unb andS) einen greunb, ber 5(}m eine 33ittfd;rift maäji, wenn 5f)^ ^^ot t^ut. Slber je^t i^cl)c Crr nad) \^auö, lieber g^reunb, unb laufe @r fid^ einen Sogen "ijiapier imb fd&reibe Gr bie Sittfd^rift; idj roiH l^ier auf S^n warten, nod) eine ©tunbe, bann gel^e id^ ju meiner ^ate, 6r fann mit-- 5 tU'I)cn, fie lüirb fid; aud) freuen an ber Sittfd^rift. Sie l^at ge^ iüi|5 ein c^ut §cr5, aber ®otte§ ©erid^te finb munberbar.

dlad) biefen SSorten marb bie 2l[te mieber ftitt, fenfte ben Äopf unb fd)ien ju beten. S)er 2^f)aler lag nod^ auf i£)rem Sc^oß. Sic weinte. Siebe 5Jhittcr, mag fef)[t ®ud^, maä tl^ut Qua) fo we^, 10 ;5()r weinet':? fpracb iä).

dhin warum foH id) benn nid^t weinen, id) weine auf ben 3:[}aler, id) weine auf bie Sittfd^rift, auf alle^ weine id^. 2(ber I)i(ft nid)tö, ift bod; aUeö t)ie(, t)iel beffer auf ©rben, aU wir -IJtenfdjen uerbienen, unb gallenbittre 3:^ränen finb no^'is üicl $u füBe. Set)e Gr nur einmal baö golbne ^amel ba brüben, an ber 3(pot()e!e, wie bod; ©ott alle§ fo l^errlid^ unb wunberbar (^efc^affen (jat, aber ber 3Jtenfd^ erfennt nid^t, unb ein folc^' Mamel gc()t et)cr burd) ein 9Zabelö^r, atä ein SReid^er in ba§ .sMmmelrcid). 3(ber waö fi^t Gr benn immer ba, ge[)e Gr, ben 20 33ogen ^^^apier ^u faufen, unb bringe Gr mir bie Sitt^'d^rift.

Siebe 9Jtutter, fagte id^, wie fann id^ Gud) bie Sittfd^rift madjcn, wenn !5f)r mir nid^t fagt, wa^ xi) f)ineinfd^reiben foK.

3)aö mu|5 id) ^(}m fageu? erwiberte fie, bann ift freiließ feine .SUinft, unb wunbre id) mid) nicbt mel^r, ba^ Gr fic^ einen 25 Sd)rciber ^u nennen fd)ämte, wenn man '^\)m aUeö fagen foH. 9tun, id) will mein 9Jii)glid)eö tl^un. ®e^* Gr in bie 33ittfd)rift, baf^ 5wci )^iebenbe bei einanber rul^en foUen unb ba^ fie einen nid)t auf bie '^Inatomic bringen foHen, bamit man feine ©lieber beifammcn l)at, wawx t)ei^t: il^r 2^oten, il^r 2^oten follt auf= so erftcl)n, il)r foKt Dor baö jüngfte ©erid^te gel^n. ®a fing fie wiebcr bitterlid) an 5U weinen.

!^sd) al)nte, ein fd)wcre§ 2eib muffe auf il^r laften, aber fie füt)lc bei ber i^iirbc it)rer Qat)re nur in einzelnen SJiomenten fid^ fd)mer5lid) gerü()rt. Sie weinte ofine- 5U f lagen, il^re SBorte waren ss innncr gleid) nit)ig unb falt. Sd) bat fie nod^malö, mir bie ganje S>eranlafiung ju il)rcr Steife in bie Stabt ^u erjäfiten, unb fie fprac^:

i'o. .s^iiumclvcicf), l^fiottOiaS in, 2-1: Q% ift leichter, ba| ein Äamct burd^ ein 'Jiat>clöl)r gclic, benn bnfe ein :Kcid;er in^j illeic^ ®ottC5 fomme. .

f:^'-

©cfdjirijt« Dom brauen fiafp«rl «nö lern frijoucn ÄnncrU 317

SDtein ©nfel, ber Ulan, von bcm \^ Si^"^ er§äf)Ito, l^atte bod) mein 5ßatgen fet}r lieb, roie id) 3f)i" t)orf)cr fagte, unb fpradj ber fd^önen 3lnnerl, roie bie Seute fie il^reö glatten Spiegels roegen nannten, immer von ber Sf)re t)or, unb fagte if)r immer, fie foHe 5 auf il^re ®l^re Italien, unb aud^ auf feine 6^re. ®a friegte bann ba§ SOtäbd^en etroaö gdnj Slparteg in if)r ©eftd;t unb if)re Äleibung t)on ber ©l^rc, fie mar feiner unb manierlid^er, al§ alle anbere 3)irnen. 2lKe§ fa^ il^r Inapper am Seibe unb menn fie ein 33urfd;e einmal ein menig berb beim ^ange anfaßte ober fie etma l^ö[)er

10 alö ben ©teg ber Sa^geige fd^roang, fo fonnte fie bitterlid) barüber bei mir meinen, unb fprad^ babei immer: fei miber if)re @^re. 2ld^, baS 3lnnerl ift ein eignes SKäbd^en immer geroefen, mand^mal, menn fein 3Kenfd^ fid^ uerfal^, fut)r fie mit beiben §änben naä) ifjrer Sd^ürje unb ri^ fie fid^ mm Seibe, als ob

15 Steuer brin fei, unb bann fing fie gleid^ entfe^Iid; an §u meinen; aber baS f)at feine Urf ad^e, eS f)at fie mit 3^^"^" I)ingeriffcn, ber ^inb rul^t nid^t. 2Bäre baS ilinb nur nidjt ftetS fo l^inter ber ®^re l^er geroefen, unb l^ätte fid} lieber an unfern lieben ©ott gel^alten, l^ätte il^n nie oon fid^ getaffcn, in affer 9?ot, unb l^ätte

20 feinetroiffen ©d^anbe unb SSerad^tung ertragen, ftatt t^rer 3)fenfd^en= el^re. 3)er §err l^ätte fid^ geroip erbarmt, unb mirb eS aud^ nod^, ad^, fie fommen geroi^ gufammen, ©otteS Söiffe gefd^cl)e!

®er Ulan ftanb mieber in ^ranfreid^, er I}atte lange nidjt gefd^rieben, unb mir glaubten i^n faft tot unb meinten oft um

25 if)n. Gr mar aber im ^ofpital an einer fd^meren ^leffur franf' gelegen unb als er mieber gu feinen Äameraben fam, unb §um Unteroffigier ernannt mürbe, fiel il^m ein, ba^ i[)m oor gmei Sauren fein Stiefbruber fo überS 5)JauI gefal}ren: er fei nur ©emeiner unb ber 3Sater Korporal, unb bann bie ©efd;id^te oon bem fran=

80 göfifd^en Unteroffizier unb mie er feinem Slnnerl von ber 6I)re fo t)iel gerebet, als er 3lbfd)ieb genommen. 2)a ocrlor er feine 9?ul^e unb .friegte baS §eimmet} unb fagte §u feinem Jiittmeifter, ber iS)n um fein 2eib fragte: ad), §err Stittmeifter, eS ift, als ob mtd^ mit ben S^^nen nad) ^aufe göge. ®a üefjcn fie il)n

35 ^eimreiten mit feinem ^ferb, benn alle feine Cffijiere trauten if}m. ßr friegte auf brei 5Konate Urlaub unb foffte mit ber 9temoutc mieber jurüd fommen. 6r eilte fo fel^r er fonnte, ol)ne feinem

23. Wieb er, ber Ärieg na<S) 9lapoIcon<j SHüdfcOr uon Glba.

3 1 >^ €lcmnis Brentano.

'l*ferbc roebc ;u tbun, ivelc^ er beRcr pflegte, afe jemals, roeil eo ihm iiHir anpertraiit worben. 9(n einem 3^dge trieb eg i^n gan; cntic^lid), iiacb ^^Mufc ju eilen, mar ber 2^ag Dor bem Sterbetage ieiner :)3iutter, unb roar i^ immer afö laufe fie ror feinem -^Jferbe her, unb riefe: Äafper, tl^ue mir eine ®^re 5 anl ?(cb, icb faß an bieiem Jage auf i^rem ®rabe gang aUein, unb ^ad)te aucb, menn Äa^per bod^ bei mir märe, id^ l^atte Slümelein 3>crgiB nirfit mein in einen Äran5 gebunben unb an ba§ ein- geümfenc Mreu^ gebangt, unb maß mir ben 5pia^ uml^er au§, imb bad)tc: bier miß icb liegen, unb ba foll Äafper liegen, menn 10 ihm Sott fein @rab in ber i!»eimat fd^enlt, ba^ mir fein bei- fantmen finb, menn'ö beißt: 3^r Joten, il^r S^oten foITt auferfte^n, ihr foUt jum jüngften ©erid^te ge^n! aber Äafper lam nid^t, id^ niuf5tc aud) nid^t, baß er fo na^e mar unb mol^I ^ätte fommcn fönnen. (To trieb if)n aucb gar fe^r 5U eilen, benn er l^atte roo^l 15 oft an btefen Jag in granfreid^ gebadet, unb l^atte einen Keinen .Üran5 ^^^ fJ)önen ©olbblumen t)on bal^er mitgebrad^t, um ba§ 6rab fetner 'DJiutter 5U fcbmüdfen, unb aud^ einen Äranj für 3lnnerl, ben follte fte fidb bis 5U i^rem 6f)rentage bewahren.

i^ier loarb bie Sflte ftiU unb fd^üttelte mit^ bem ^opf ; als 20 id) aber bie lefcten SSorte mieberl^olte: ben follte fte fid^ biö ju if)rem Gl)rentag bemafjrcn, ful^r fie fort: roer roei^, ob id^ nid)t erficbcn !ann, a6), roi^nn id^ ben ^er^og nur voeden bürfte! äl'o^u, fragte id^, meld^' Slnliegen l^abt ^\)x benn, 3)iutter? ba fagte fie ernft: D, maS läge am gangen Seben, wenn^^ fein 25 Gnb' nä()mc, unxö läge am Seben, menn nid^t eroig xüävel unb ful}r bann in i(}rer Gr3ä(;lung fort.

Äafper loärc nod) red)t gut gu 3)iittag in unferm ©orfe an- gefommen, aber morgend l^atte if)m fein 2öirt im <BtaUe gejeigt, bap fein ^Nferb gebrüdt fei, unb babei gefagt: mein ^eunb, baö so mad)t bem steiler feine Gf)re. ©aö 2öort ^atte Äafper tief em= pfunbcn, er legte beöiüegen "oen Sattel l^ol^l unb lei^t auf, tl^at alleö, t^m bie 3Sunbc 5U beilen, unb fe^te feine SReife, bas 5ßferb am SH^^ füf)rcnb, ju g-uße fort. So fam er am fpäten Slbenb bi^ an eine lUiü()tc, eine 3!Jleite oon unferm S)orf, unb weil er 35 ben t)JaUIor alo einen alten J^^^"^ feineä SSaterS fannte, fprad^ er bei il}nt ein, unb rouvbe roic ein red^t lieber ©aft auä ber ^rembc empfangen. Äafper jog fein $ferb in ben Stall, legte ben Sattel unb fein g-etteifen in einen SBinfel, unb ging nun ju

IfJ^ÄJHM'

©efdjirijt« Dom brauen -fiafpcrl uxib htm fd}öncn Änn«rl. 319

bem 3KüIIer in bie Stube. 2)a fragte er bann nad^ ben Seinigen, unb l^örte, ba^ id^ alte ©ro^mutter nodi) lebe, unb ba^ fein 35ater unb fein ©tiefbruber gefunb feien unb ba^ red^t gut mit if)nen gel^e; fte roären erft geftern mit (Setreibe auf ber 5Dlül^Ie gemefen,

5 fein 3Sater l^abe fid^ auf ben dio^- unb Dd^fen^nbel gelegt unb gebcil^e babei red^t gut, aud^ l^alte er je^t etroaS auf feine 6f)re, unb gel^e nid^t mel^r fo jerriffen umf)er. darüber mar ber gute Äafper nun l^erjlid^ frol^, unb ba er nad^ ber fd^önen 2lnnerl fragte, fagte il^m ber SDtüUer: er fenne fie nid^t, aber xDtnn bie fei,

10 bie auf bem SRofenl^of gebient l^abe, bie l^ätte fid^, mie er gef)ört, in ber ^auptftabt t)ermietet, meil fie ba el^er etroa§ lernen fönne unb mel^r ©l^re babei fei; fo I}abe er t)or einem ^a\)xe von bem ^ne6)t auf bem 9lofenf)of gel^ört. 2)aö freute ben ^afper anä); wenn il^m gleid^ leib tl^at, ba^ er fie nid^t gleidd feigen fottte,

15 fo l^offte er fie boc^ in ber .^auptftabt balb rcd^t fein unb fd^mudE 3u finben, ba^ if)m, alä einem Unteroffizier, aud^ eine redete ßl^re fei, mit if)r am Sonntag fpajieren gu gel^n. 9iun erjäfilte er bem 3Küfter nod^ mand^erlei au§ g^ranfreid^, fie a^tn unb tranfen mit einanber, er l^alf i^m ilorn auffd^üttcn, unb bann brad^te il^n

20 ber SRüHer in bie Dberftube gu S3ett, unb legte fid^ felbft unten auf einigen Sädten jur Jlul^e. 2)aä ©ellapper ber 3Diül^Ie unb bie ©el^nfu^t nad^ ber §eimat liefen ben guten Äafper, menn er gleid^ fcl^r mübe mar, nid^t feft einfd^Iafen. 6r mar fefir unrufiig unb badete an feine feiige SKutter unb an baS fd^öne 3lnnerl, unb an

25 bie @f)re, bie il^m beoorftef)e, voenn er al§ Unteroffizier t)or bie ©einigen treten mürbe. So entfd^Iummerte er enblid^ leif unb mürbe oon ängftlid^en 2^räumen oft aufgefd^redft, mar il^m mel)r- malö: al§ träte feine feiige 5!Jlutter gu il^m unb bäte il^n l^änbe= ringcnb um §ilfe, bann mar eg if)m, al§ fei er geftorben unb

80 mürbe begraben, gel^e aber felbft gu ^u^e alö 2^otcr mit gu ©rabe, unb fd^ön Stnnerl gel^e if)m gur Seite; er meine i^eftig, ba^ il^n feine ^ameraben nid^t begleiteten, unb ba er auf ben Äird^f)of lomme, fei fein ©rab neben bem feiner 5!Jlutter; unb Slnnerlö ©rab fei aud^ babei, unb er gebe 3lnnerl baö ^rän^Iein, baö er il^r mit^

85 gebrad^t unb l^änge baS ber 3)lutter an xi)x ©rab unb bann l^abe er ftd^ umgefd^aut unb niemanb mef)r gc|ef)en alä midf), xmb bie Stnnerl bie l^abe einer an ber Sd^ürge inö ©rab geriffen, unb er fei bann aud^ inö ©rab geftiegen, unb Ijahe gefagt: 3ft benn niemanb ^ier, ber mir bie le^te 6|re antfjut, unb mir tn§ ©rab fd^ie^en

320 ülcnuns tircntaiw.

will alö einem braven Solbatcn, unb ba ^abe er fein 5ßtftoI ge^ joi^cn unb ]xä) felbft in§ ©rab gefd^ofien. Über ben ©d^u^ road^te er mit (^ropem Sd^reden auf, benn war i^m afö flirrten bie Aonfter bauon; er faf) um fid^ in ber ©tube, ba l^örte er nod^ einen Sd^iip fatten, unb l^örte ©etöfe in ber 5Wül^Ie unb ©efd^rei s burc^ baö ©etlapper. 6r fprang auS bem S3ett, unb griff nad^ feinem 3äbcl; in bem 3tugenblidE ging feine 2^^üre auf, unb er faf) beim 3>oHmonbfd)ein jmei 5)Wnner mit beruhten ©efid^tem mit cünüttetn auf fid^ ^uftürjen, aber er fe|te fid^ jur SBel^re, unb [)ieb ben einen über ben 3lrm, unb fo entflol^en beibe, in= lo bem fie bie 2'()ür, meldte nad^ an^tn aufging unb einen Siegel brausen I)attc, l^inter fid; Derriegelten. Äafper »erfud^te umfonft, i()nen nad^^ufornmen, enblid^ gelang if)m, eine 2^afel in ber 2f)ür einzutreten. Gr eilte burd^ ba§ £od^ bie Sreppe l^inunter, unb l)örte baö äl'el)gefd)rei beö 3Kütterä, ben er gefnebelt smifc^en 15 ben ^ornfüden liegenb fanb. Äafper banb il^n log, unb eilte bann gleid) in ben StaH, nac^ feinem ^ferbe unb ^elleifen, aber beibeö mar geraubt. 9Jt'it großem 3^^^^"^^^ ^ilte er in bie 3Rül^Ie jurüdf unb tlagte bem 5JfüIIer fein Unglüdf, ba^ il^m aH fein ^ab unb öut, unb ba§ il^m anvertraute 5ßferb geftol^len fei, über meld^eS 20 [ct3tere er fid; gar nid^t gufrieben geben fonnte. Der 5!JiüIIer aber ftanb mit einem üoHen ©elbfadf vor il^m, er l^atte il^n in ber Cberftubc am bem Sd;ranfe gef)oIt unb fagte ju bem Ulan: Sieber Mafpcr, fei Gr .aufrieben, id; verbaute gl^m bie Sftettung meinet 'i^ermöi^cuö; auf bicfen Sad, ber oben in Seiner Stube lag, l^atten y^ bie 9(äubcr gemünzt, unb Seiner 3Serteibigung banfe id^ atleö, mir ift nid)tö gefto(}Ien; bie Sein 5ßferb unb Sein g^eHeifen im Stall fanben, muffen auögeftellte ©iebeömad^en gemefcn fein, fie ,^ei(^ten burd; bie Sd^üffe an, bap ©efal^r ba fei, weil fie wdljx- fdjciulid; am Sattelzeug erfannten, ba^ ein ÄaoaUerift im §aufe so [}cvbcrge. dlnn füll Gr meinetfjalben feine 9tot \)ahen, id^ milT mir alle 9JUif}e geben unb fein Selb fparen, ^i}m Seinen ©aul micber ju finben, unb finbe id; i[)n nid^t, fo will id^ ^^m einen taufen, fo teuer er fein mag. i^afper fagte: gefd^enft nef)me id) nid)tö, baö ift gegen meine Gf)re, aber wenn Gr mir im 9totfalI 35 fiebrig Sfjaler vorfd;ief3en milt, fo friegt er meine SSerfd^reibung, id) fdjaffc fie in ^wcx Qal^ren mieber. hierüber mürben fte einig, unb ber Ulan trennte fid; von il^m, um nad^ feinem 3)orfe 5U eilen, uio aud; ein ©erid;töl)alter ber umtiegenben Gbelleute mof)nt.

■JfM llllll . I. -■■v

-r-»i

(SiffdjtjcijU vom braoen "ISafpiri unh htm fdjönen 2^nnjerl* 321

hei bem er bie (Bad^e berid^ten rootttc. ®er SRüKer blieb gurücf, um feine ^rau unb feinen Sof)n gu enöarten, roeld^e auf einem 2)orfe in ber 3laf)e hei einer ^od^jeit marcn. ^ann roottte er bem Ulanen nad^fommen, unb bie 3lnjeiöe vor ©erid^t aud^

5 mad^en.

6r lann fid^ benfen, lieber §err ©d^reiber, mit meld^er 93e= Irübniä ber arme Äafper ben SBeg mä) unferm ©orfe eilte, gu gu^ unb arm, mo er l^atte ftolj einreiten motten; einunbfunfgig 3:i^aler, bie er erbeutet ^atte, fein patent alö Unteroffigier, fein

10 Urlaub, unb bie dränge auf feiner 3!JJutter ©rab unb für bie fd^öne Slnnerl maren il^m geftofjlen. mar il^m gang t)ergmeifelt gu ?!Rute, unb fo fam er um ein Ul^r in ber 3laä)i in feiner §eimat an, unb podjte gleid^ an ber SEI^ür be§ ©erid^t§l)alter§, beffen ^an^ baä erfte t)or bem 2)orfe ift. för marb eingelaffen

15 unb mad^te feine Slngeige unb gab atteä an, maö if)m geraubt roorben mar. 35er ©erid^t^fjalter trug il^m auf, er fotte gleid^ gu feinem 33ater gel^n, meld^eö ber eingige Sauer im ®orfe fei, ber 5ßferbe i}ahe, unb fotte mit biefem unb feinem Sruber in ber ©egenb l^erum patrouittieren, ob er oietteid^t ben Släubem auf bie Spur

20 lomme, inbeffen motte er anbre Seute gu gufe augfenben, unb ben SJiütter, menn er fomme, um bie weiteren Umftänbe oeme^men. Äafper ging nun oon bem ®erid^t§f)alter meg, nai) bem üätertid^en §aufe; ba er aber an meiner §ütte vorüber mu^te, unb burd^ ba§ ^enfter l^örte: ba^ id^ ein geiftlid^eö Sieb fang, mie id^ benn üor @e=

25 banfen an feine feiige ?]Kutter nid^t fd^lafen fonnte, fo pod^te er an unb fagte: ©elobt fei ^t^u^ ß^riftu*^, liebe ©ro^mutter, Äafper ift l^icr. 2ld^! mie ful^ren mir bie SBorte burd^ SJlarf unb Sein, id^ ftürgte an ba§ g^enfter, öffnete unb fü^te unb brüdte il^n mit unenblid^en !Jl^ränen. ©r ergäl^lte mir fein UnglüdE mit großer

30 6ile unb fagte, meldten 3luftrag er an feinen SSater üom ©erid^tö= l^alter l^äbe, er muffe brum je^t gleid^ l^in, um ben 2)ieben naä) 3U fe|en, benn feine 6l^re l^änge baüon ah, ba^ er fein $ferb roieber erl^alte.

3d^ roei^ nid^t, aber baö SBort 6^re ful^r mir red^t burc^

35 atte ©lieber, benn id^ mu^te fd^mere ©erid^te, bie il)m beoorftanben. 2^^ue beine ^flid^t, unb gieb ©Ott attein bie ®l^re, fagte ic^; unb er eilte von mir naä) ^inlelö §of, ber am anbern Gnbe beö Dorfs liegt. 3d^ fanf, alä er fort mar, auf bie Äniee, unb betete ju ©Ott, er möge i^n bod^ in feinen (Bä)ni^ nefjmen, ad^, ii) betete

arnim, ÄlemenS u. 93cttina Srcntano, 3of. @brre§. II. 2 1

322 fikmeno Ärentano«

mit einer Stngft lüie niemals, unb mn^te babei immer fagen: ^crr, bein Sitte gefd^el^e mie im ^immel fo auf ®rben.

3}er Safper lief gu feinem SSater mit einer entfe^lid^en Stngft. Gr fttcg fjintcn üBer ben Oartenjaun, er l^örte bie 5ßlumpe ge^en, er l)örte im Statt miel^ern, baä fu^r il^m burd^ bie ©eelc; er 5 ftanb ftitt, er fal^ im 5!JJonbfd^ein, ba^ jroei 3Känner fid^ mufd^en, lüottte il^m baö .^ierj bred^en; ber eine fprad^: baS t)erflud^te 3eug gef)t nid^t l^erunter, ba fagte ber anbre: fomm erft in ben Statt, bem föaul ben Sd^manj abjufd^Iagen unb bie SRäl^nen ju tjerfd^neiben. §aft bu ba§ g^etteifen aud^ tief genug unterm 9)Jift 10 begraben? ^a, fagte ber anbre. 3)a gingen fte nad^ bem ©tall, unb Äafper, vor Jammer mie ein Sftafenber, f prang l^eroor unb fd)lo^ bie Statttl^ür l^inter il^nen unb fd^rie: 3m 5Ramen be§ ^erjogö! ergebt eud^, mcr fic^ iDiberfe^t, ben fd^iefee id^ nieber! S((^, ba l^atte er feinen SSater unb feinen ©tiefbruber al§ bie 15 Släuber fcincö ^ferbeä gefangen. SReine ®^re, meine ®^re ift Derloren! fd^rie er, id^ bin ber Sol^n eines el^rlofen 3)ie6eS. Site bie beiben im ©tatt biefe SBorte l^örten, ift i^nen böS ju 5Kute gemorben; fie fd^rieen: Äafper! lieber Äafper, um (Sottesmitten, bringe unS nid^t in§ 6(enb. ^afper, bu fottft ja atteö roieber so I)üben, um beiner feiigen 3Kutter mitten, beren ©terbetag l^eute ift, erbarme bid^ beineö 3]aterä unb S3ruber§. Äafper aber mar mie üergmeifett, er fd^rie nur immer: meine (Sl^re, meine ^flid^t! unb ba fie nun mit ©emalt bie 2^l^üre erbred^en mottten, unb ein ^ad^ in ber 2el)mn)anb einftie^en, um ju entfommen, fd^op 25 er ein ^^iftol in bie Suft, ^nb fd^rie: §ilfe, §ilfe, S)iebe, §ilfel Sic Sauern, von bem ©erid^tsl^alter erroedEt, meldte fd^on ^eran= na[)tcn, um fic^ über bie üerfd^iebenen SEBege gu bereben, auf benen fie bie ©inbred^er in bie 5!Jlüf)le t)erfolgen roottten, ftürjten auf ben Sd;u^ unb baS ©efd^rei ins ^an^. ®er alte ^infelso flehte immer nod;, ber ©ol^n fotte if)m bie 2^]^ür öffnen, ber aber tagte: id^ bin ein ©otbat unb mu^ ber ©ercd^tigfeit bienen. 2)a traten ber ©crid^tsl^alter unb bie 33auem l^eran. ^afper fagte: Um ©ottes Sarml^erjigfeit mitten, §err ©eri^tsl^alter, mein 3Sater, mein Sruber finb felbft bie 2)iebe, 0 ba^ id^ nie geboren märe! ss [}ier im ©tatt l^ab' id; fie gefangen, mein ^elleifen liegt im SWifte vergraben. ®a fprangen bie 33auern in ben ©tatt unb banben "oen alten g^infel unb feinen ©of)n unb fd^leppten fie in tl|re tube. i^afper aber grub ba§ ^etteifen l^eroor unb nal^m- bie

S

(ffi«fri}tdjt£ »om braofn fiaFperi unb lern frfjönrn Ännerl. 323

groci Äränje l^erauS, unb ging nid^t in bie Stube, er ging nadS), bent Äird^l^ofe an baä ®ra6 feiner SKutter. ®er %a% wax an= gcbrod^en: ii) roax auf ber Söiefe gewefen, unb l^atte für mid^ unb für Äafper groei Äränje von Slümelein äJergi^ nid^t mein 5 geflod^ten, id^ badete: er foK mit mir ba§ ®ra6 feiner DJlutter fd^müdfen, xotnn er von feinem Slitt gurüdf fommt. ®a l^örte id^ allerlei ungemofjnten Särm im 2)orf , *unb meil id^ baö ©etümmel nid^t mag, unb am liebften allein bin, fo ging id^ um§ ®orf l^erum nad^ bem Äird^^of. 2)a fiel ein Sd^u^, id^ faf) ben ®ampf

10 in bie ^'6f)e fteigen, i^ eilte auf ben Äird^l^of, o bu lieber §eilanb! erbarme bid^ fein. Ä^afper lag tot auf bem ®rabe feiner 9Mutter, er l^atte fid^ bie Äugel burd^ baö §er§ gefd^offen, auf roeld^eä er- fid^ ba§ Äränjlein, baö er für fd^ön Slnnerl mitgebrad^t, am Änopfe befeftigt l^atte, burd^ biefen Äranj f)atte er fid^ inö §er§

15 gefd^offen. ®en Äranj für bie SKutter l^atte er fd^on an baä ^reuj befeftigt. ^ä) meinte, bie @rbe t^äte fid^ unter mir auf bei bem Slublidf, id^ ftürjte über ii)n f)xn unb fd^rie immer: Äafper^ 0 bu unglüdEfeliger ?!Jlenfd^, maö l^aft bu getl^an? aä), roer l^at bir benn bein ®lenb ergä^lt, o, marum ^abe id^ bid^ t)on mir

20 gelaffen, el^e id^ bir atte§ gefagt, ©Ott, mag mirb bein armer Sater, bein Sruber fagen, roenn fie bid^ fo finben. ^ä) mu^te nid^t, ba§ er fid^ roegen biefen ba§ Scib angetl^an, id^ glaubte, es f)abe eine gang anbere Urfad^e. 35a fam nod^ ärger; ber ©erid^täl^atter unb bie Sauern brad^ten ben alten ginfei unb

25 feinen Sol^n mit ©tridfen gebunben, ber Jammer erftidfte mir bie ©timme in ber Äel^le, id^ fonnte fein äüort fpred^en; ber @erid^t§= l^alter fragte mid^, ob iä) meinen ®nfel nid^t gefel^n? ^d^ jeigte l^in, n)o er lag, er trat gu il^m, er glaubte, er meine auf bem ©robe, er fd^üttelte il^n, ba fal) er baä 93lut nieberftürjen. S^fuS

80 SWarie! rief er au§, ber Slafper l^at §anb an fid^ gelegt. ®a fallen bie beiben ©efangenen fid^ fd^redElid^ an; man naf)m ben Seib be§ ÄafperS unb trug il^n mitn xi}mn l^er naä) bem §aufe beä ©erid^tgJ^alterS, mar ein 2öet)gefd^rei im gangen 3)orfe, bie Sauermeiber fül^rten mid^ nad^. 2ld^, baö mar mol^l ber

85 fd^redElid^fte 2Beg in meinem Seben!

®a roarb bie 3llte mieber ftill unb id^ fagte gu il^r: Siebe SRutter, ©uer 2eib ift entfe^lid^, aber ©ott ^at 6ud^ aud^ red^t lieb; bie er am t)ärteften f dalägt, finb feine liebften Äinber. ©agt mir nun, liebe ^Kutter, ma^ ßud^ beroogen §at, ben

21*

324 ISUmenB iSrentano.

loeiten SBJct^ ^ie^er 511 gelten, unb um roaS ^f)x bie Sittfd^rift einreid^en woUt?

Gl, baö fann Gr fid^ bod^ roo^I bcnfen, ful^r fie ganj ru^ig fort, um ein el^rlid^eS ®rab für Äafper unb bic fd^öne Slnnerl, ber id^ baö Ärän^Iein gu i^rem G^rcntag mitbringe, eS ift gang 5 mit Äafperö 33Iut überlaufen, fel^' ®r einmal.

S^a 50g fie einen fleinen Äranj Don ^littergolb an^ xf)xm Sünbel unb jeigte il^n mir; id^ fonnte bei bem anbred^enbcn iage fe^en, ba^ er üom 5ßult)er gefd^roärjt unb mit S3Iut befprengt mar. ^d^ mar gang jerriffen t)on bem Unglüdf ber guten Stiten, 10 unb bie ©rö^c unb ^eftigfeit, momit fie eS trug, erfüllte ntid^ mit SSerel^rung. 2(d^, liebe 5D?utter, fagte icl^: mie roerbet ^i)V ber armen 3lnnerl aber il^r ©lenb beibringen, ba^ fie nid^t gleid^ t)or Sd^rcdfen tot nieberfinft, unb mag ift benn ba§ für ein @|ren= tag, ju melc^em ^i)x beut Slnnerl ben traurigen Äranj bringet? 15

Sieber 3Jienfd^, fprad^ fie, fomme @r nur mit, @r fann mic^ 5u xl)x begleiten, id^ fann bod^ nid^t gefd^minb fort, fo werben mir fie gerabe ju red^ter 3^it nod^ finben. 3<^ w>itt 3l^m unter= megö nod) alleö ergä£)len.

9hm ftanb fie auf, unb betete il^ren 5Dlorgenfegen ganj ru^ig, 20 unb brad^te i^re Kleiber in Drbnung, unb il^ren Sünbel l^ängte fie bann an meinen 3lnn; mar jroei Ul^r be§ 5!Rorgen§, ber 2^ag graute unb mir manbelten burd^ bie ftillen ©äffen.

Set) ßr, erjä^lte bie 3llte fort, afe ber g^infel unb fein ©of)n eingefperrt maren, mu^te id^ jum ©erid^töl^alter auf bie 25 ©erid^töftube; ber tote Äafper mürbe auf einen 2^ifd^ gelegt unb mit feinem Ulanenmantel bebedt l^erein getragen, unb nun mu^te id) aHeö bem ©erid^töl^alter fagen, mag id^ von il^m mu^te unb mag er mir l^eute morgen burd^ bag g^enfter gefagt l^atte. ®ag fc^rieb er atteg auf fein Rapier nieber, bag oor i|m lag; bann so fal) er bie Sd^reibtafel burd^, bie fie bei Äafper gefunben; ba ftanben mand;erlei Sled^nungen brin, einige ©efd^id^ten t)on ber Gl^re unb aud^ bie oon bem frangöfifd^en Unteroffizier, unb l^inter ü)x mar mit Sleiftift etroag gefd^rieben. 2)a gab mir bie 3lltc bie Srieftafd^e unb ic^ lag folgenbe le^te SBorte beg unglüdflid^en so Äafperg: 3lud^ id^ fann meine ©d^anbe nid^t überleben; mein SSütcr unb mein ©ruber finb Siebe, fie t)aben mici^ felbft befto^len; mein ^er^ brad^ mir, aber ic^ mu^te fie gefangen nel^men unb ben ©erid^ten übergeben, benn id^ bin ein ©olbat meineg gürften.

^

©efdjldjte vom braviti fiafperl unö öem ftijöncn Änntrl. 325

unb meine '(Sl^re erlaubt mir feine Sd^onung. Qd^ l^abe meinen S?ater unb Sruber ber 3lad^e übergeben um ber @f)re mitten; ad^! bitte bod^ jedermann für mid^, ba^ man mir l^ier, wo id^ gefatten bin, ein e^rlid^eä ®rab neben meiner 3Jlutter oergönne. ®a§ 5 Äränjiein, burd^ meld^e^ id^ mid^ gefd^offen, fott bie ©ro^mutter ber fd^önen Slnnerl fd^irfen unb fie von mir grüben, a6)\ fie tl^ut mir leib burd^ SKarf unb Sein, aber fie fott bod^ ben ©ol^n eines ©iebeg nid^t heiraten, benn fie l^at immer t)iel auf ß^re gel^alten. Siebe fd^öne 9lnnerl, mögeft bu nid^t fo fel^r erfd^redfen über mid^,

10 gieb bid^ gufrieben, unb roenn bu mir jemals ein menig gut marft, fo rebe nid^t fd^Ied^t von mir. 3d^ fann ja nid^tS für meine ©d^anbe! 3d^ ^atte mir fo mit 9Jlüf)e gegeben, in (Sl^ren gu bleiben mein 2eitn lang, id^ mar fd^on Unteroffizier unb ^atte ben beften Stuf bei ber Sd^mabron, id^ märe gemi^ nod^ einmal

15 Dffigier gemorben, unb Slnnerl, bid^ l^ätte id^ bod^ nid^t t)erla}fen, unb l^ätte feine SSornel^mere gefreit aber ber ©ol^n eines Siebes, ber feinen 3Sater a\i§> @l^re felbft fangen unb rid^ten laffen mu^, fann feine ©d^anbe nid^t überteben. Slnnerl, liebeS Slnnerl, nimm bod^ ja baS Äränglein, id^ bin bir immer treu ge^

2omefen, fo ©Ott mir gnäbig fei! ^d^ gebe bir nun beine ^reil^eit mieber, aber tl^ue mir bie ®^re, unb l^eirate nie einen, ber fd^Ied^ter märe, als id^; unb menn bu fannft, fo bitte für mid^: ba^ id^ ein el^rlid^eS ©rab neben meiner SJiutter erl^alte, unb menn bu ^ier in unferm Crte fterben fottteft, fo laffe bid^ aud^ bei uns

25 begraben; bie gute ©ro^mutter mirb anS) gu unS fommen, ba ftnb mir atte beifammen. ^ä) l^abe funfgig 2^l^aler in meinem g^etteifen, bie fotten auf S^^i^^^ff^^ Ö^^t^öt roerben für bein erfteS Äinb SReine ftibeme Ul^r fott ber §err Pfarrer i)ahcn, roenn •id^ el^rlid^ begraben merbe. allein 5ßferb, bie Uniform unb SBaffen

30 gel^ören bem ^erjog, biefe meine Srieftafd^e gef)ört bein. SlbieS, lerjtaufenber Q(i)ai}, SlbieS, liebe ©ro^mutter, betet für mid^ unb lebt atte mol^l ©Ott erbarme fid^ meiner ad^, meine 3Ser= jmeiflung ift gro^!

^i) fonnte biefe legten SBorte eines geroi^ ebeln unglüdf::

35 lid^en ?IRenfd^en nid^t ol^ne bittere 2^^ränen lefen. ®er ^afper mü^ ein gar guter SDtenfd^ geroefen fein, liebe SKutter, fagte id^ gu ber Sllten, meldte nad^ biefen Söorten ftel)en blieb unb meine $anb brüdfte unb mit tief bewegter ©timmc fagte: ^a, eS roar ber beftc 9Renfd^ auf ber SBelt. 3lber bie legten 2Borte oon ber

32 G filcmcna Brentano.

SJerjroeiflung ^ätte er nid^t fd^reiben foUcn, bte bringen i^n um fein e^rlid}eö GJrab, bie bringen if|n auf bie Slnatomie. 31^ lieber Sd^reiber, wtnn @r l^ierin nur l^elfen fönnte.

3Bie fo, liebe "Slutter? fragte id^, roaS fönnen biefe legten aöorte baju beitragend geroi^, erroiberte fie, ber ©eri(|tö= s t)a(ter l)at mir felbft gefagt. @S ift ein Sefel^I an alle ®e= rid[)te ergangen, ba^ nur bie ©elbftmörber au^ 5D?eIand^oIie el^rlid^ foUen begraben werben, aUe aber, bie an^ Serjroeiflung ^anb an fid^ gelegt, foHen auf bie Slnatomie, unb ber ©erid^ts^alter t)at mir gefagt, "üa^ er ben Äafper, roeil er felbft feine SSerjweifs lo hing eingeftanben, auf bie Slnatomie fd^irfen muffe.

^aö ift ein rounberlid^ ®efe^, fagte id^, benn man fönnte n)ol)l bei jebem ©elbftmörber einen $roge^ aufteilen: ob er auS 5D^etand)olie ober ä>erjn)eiflung entftanben, ber fo lange bauern mü^te, "üa^ ber SHd^ter unb bie Slboolaten brüber in 3KeIand^olie unb isergmeiflung fielen, unb auf bie Slnatomie lämen. 2tber feib nur getröftet, liebe 9Kutter, unfer §erjog ift ein fo guter §err, menn er bie gan^e 'Saä)e f)'6xt, mirb er bem armen Äafper geroi^ fein ^lä^d^en neben ber Butter oergönnen.

2)ag gebe ©ottl erroiberte bie Sllte, fel^e ®r nun, lieber 20 5[Renfd^, alö ber ©eric^töl^alter alle§ gu 5ßapier gebrad^t l^atte, gab er mir bie Srieftafd^e unb ben ^ranj für bie fd^öne 3lnnerl, unb fo bin id^ banit geftern l^ierljer gelaufen, bamit id^ i^r an i^rem @[)rentag ben 2^roft nod^ mit auf ben 3öeg geben lann. 2)er Äafper ift gu red^ter 3^*^ geftorben, l^ätte er alles gemußt, 25 er loäre närrifd^ geworben oor Setrübniä.

3Ba§ ift benn nun mit ber fd^önen 2lnnerl? fragte id^ bie Sllte, balb fagt ^^x: fie l^abe nur nod^ wenige ©tunben, balb fpred^t 3t)r Don i^rem 6f)rentag, unb fie werbe 2^roft gewinnen burd) 6ure traurige 9Zad^rid;t; fagt mir bod^ aUeä l^erauö, will 30 fie §od)5eit galten mit einem anbern, ift fie tot, franf? 3^ ^"6 aUeö wiffen, bamit id^ in bie Sittfd^rift fe^en fann.

®a erwiberte bie Sitte: 3ld^, lieber ©d^reiber, ift nun fo, ©ottcö SBille gefd^et)e! fe^e 6r, als Äafper fam, war id^ bod^ nid)t red^t frol^, aU Äafper fid^ ba§ Seben nal^m, war i^ bod^ss nidjt red)t traurig, id) l)ätte nid^t überleben fönnen, wenn @ott fid) meiner nid;t erbarmt gel}abt t)ätte mit größerem Seib ^a, id) fage ^^i^- ^^ ^^^ ^^^^ ^i^ Stein oor baö §erj gelegt, wie ein ßiöbrec^er, unb alle bie Sd^mergen, bie wie @runbei§ gegen

©efrfjidjtc »om bra»fn tafpttl unb bcm fdjön«n Ännerl. 327

mxcS) ftürjtcn unb mir baä ^er^ geroi^ abgefto^en f)ätten, bie 5er= brad^cn an biefcm ©tein unb trieben falt vorüber, gd^ roitt '^f)m etroaö erjäfjlen, baS ift betrübt:

2ll§ mein ^Patgen, bie fd^öne Slnnerl, il^re 5Kutter oerlor,

5 bie eine Safe oon mir mar unb fieben SReilen öon unö roofjnte, mar id^ bei ber franlen ^rau. ©ie mar bie SBitme eine§ armen Säuern, unb l^atte in il^rer 3^9^^^^ ^i"^^^ 3^9^^^ li^6 gefjabt, if|n aber megen feineä milben Scbenä nid^t genommen. S)er ^ä%tv mar enblid^ in fold^ ©lenb gefommen, ba^ er auf %o\> unb Seben

10 megen eineö 5D?orbe§ gefangen fa^. ®a§ erful^r meine Safe auf il^rem Äranlenlager unb t^at il^r fo mef), ba^ fie täglid^ fd^limmer mürbe unb enblid^ in i^rer ^^obeöftunbe, alö fie mir bie liebe fd^öne Slnnerl alö mein ^atgen übergab, unb Stbfd^ieb t)on mir na^m, nod^ in ben legten Slugenblidfen gu mir fagte:

15 Siebe 3lnne 5Dlargret, wtnn bu burd^ bas ©täbtd^en fömmft, mo ber arme Sürge gefangen liegt, fo laffe il^m fagen burd^ ben ©efangenmärter, ba^ id^ if)n bitte auf meinem 3^obeäbett: er fotte fid^ ju ©Ott bef eieren, unb ba^ id^ ^ßi^Slid^ für il^n gebetet f)abe in meiner legten ©tunbe unb ba^ id^ if)n fd^ön grüben laffe.

20 Salb nad^ biefen SEBorten ftarb bie gute Safe, unb al§ fie be= graben mar, nal^m id^ bie fleine Slnnert, bie brei ^a\)x alt mar, auf ben 3lrm unb ging mit il^r nad^ §au§.

Sor bem ©täbtd^en, burd^ baä id^ mu^te, lam id^ an ber ©d^arfrid^terei vorüber, unb roeil ber 5Keifter berühmt mar al§

25 ein Siel^boftor, foHte id^' einige Slrjnei mitnel^men für unfern ©d^uljen. 3^ trat in bie ©tube unb fagte bem SReifter, maö id^ moHte, unb er antroortete, ba^ id^ i^m auf ben Soben folgen foHe, mo er bie Kräuter liegen l^abe, unb il^m l^elfen auöfud^en. 3d^ lie^ Slnnerl in ber ©tube unb folgte il^m. 2ll§ mir gurüdt

80 in bie ©tube traten, ftanb 3(nnerl t)or einem f leinen ©darauf e,

ber an ber SBanb befeftigt mar, unb fprad^: ©ro^mutter, ba ift

eine 5D?auö brin, l^ört, mie f läppert, ba ift eine 5Kaug brin!

Stuf biefe Siebe be§ Äinbe§ mad^te ber SDleifter ein fel^r

emft^afteS ©eftd^t, ri^ ben ©darauf auf unb fprad^: ©Ott fei

35 uttä gnäbig! benn er faf) fein Slid^tfd^mert, ba§ allein in bem ©c^ranle an einem ^9iagel t)ing, ^in unb t)er roanltn^ 6r nal^m baS ©d^mert l^erunter unb mir f(|auberte. Siebe ^rau, fagte er, mcnn '^f)X baä Heine liebe Slnnerl lieb t)abt, fo erfd^redEt nid^t, menn id^ i^m mit meinem ©d^mert, ring§ um ba§ §äl§d^en, bie

i

328 ISUmcne ^Brentano.

^sjaut ein roenici aufri^e; benn baö Sd^wctt l^at oor il^m gciDunft, ^at nac^ feinem Slut verlangt, unb n)cnn td^ tl^m bcn ^alöi/ bamit nic^t rifce, fo fte^t bem Äinbe gro^ (SIenb im Scbcn beoor. 3^a fa^te er baö Ätnb, meld^eö entfe^Iid^ ju fd^rcien begann, ic^. fc^rie aud^ unb ri^ baö 2tnnerl gurüdE ^nbem trat ber 33ürger= "5 meifter beä ©täbtc^enS l^erein, ber t)on ber S^Ö^^ ^<^^ ^"^ i>^^ 9tic^ter einen fronfcn §unb jur Teilung bringen rooHtc. ®r frogte nac^ ber Urfac^e be§ ©efd^reiS, Hnnerl fd^rie: er miH mid^ um^ bringen; ic^ mar au^er mir t)or (Sntfe^en. 2)er Slid^ter erjäl^Ite bem Sürgermeifter baö @reigni§. tiefer oermieS ü)m feinen Stber^ 10 glauben, mie er eS nannte, fjeftig unb unter fd^arfen 3)r6]^ungen; ber Slid^ter blieb ganj rul^ig babei unb fprad^: fo f>aben'§ meine Später gel^alten, fo l^att' id^*g. S)a fprad^ ber SBürgermeifter: 9Keifter ^ranj, menn ^l^r glaubtet, ßuer ©d^mert l^abe fi^ gerührt, meil id^ 6uc^ l^iermit anjeige: ba^ morgen früfj um fed^ö U^r ß ber S^ger Swrge oon (^nd) foH geföpft werben, fo mottt* id^ es nod^ oergeil^en; ober ba^ 3^r barauö etmaS auf bieS liebe Äinb- fd^tie^en moHt, baö ift unoemünftig unb tott, fönnte fo etroaS einen 9Kenfc^en in SSergmeiflung bringen, menn man il^m fpöter in feinem 2tlter fagte, ba^ i^m in feiner S^genb gefd^el^en fei. 20 Wan foH feinen SfJenfd^en in Serfud^ung füf^ren. STber aud^ feinet Slid^terö Sc^mert, fagte Söieifter ^Jrang oor fid^, unb l^ing fein Sd^raert mieber in ben ©darauf. 9iun fü^te ber 93ürger= meifter baö Stnnert unb gab il^m eine (Semmel auö feiner S^gb^ tafd^e xmb ba er mid; gefragt, mer id^ fei, mo id^ l^erfomme unb 25 I}in motte? unb ic^ i^m ben 2^ob meiner Safe ergäl^It l^atte, unb aud^ ben 3(uftrag an ben ^äger ^wtge, fagte er mir: ^\)x foHt ifjn auörid^ten, id^ miß @ud) felbft ju i^m fül^ren; er f^at ein f)arteö ^erg, oieHeid^t mirb i^n baö 2tnben!en einer guten ©terben= ben in feinen testen Stunben rühren. 2)a naf^m ber gute ^enso mid^ unb Slnnerl auf feinen SBagen, ber oor ber 2^1^ür jE)ieIt unb ful^r mit unö in baö ©täbtd^en l^inein.

6r I)ie^ mid^ §u feiner Äöd^in ge^n; ba friegten mir gutes ßffen, unb gegen Slbenb ging er mit mir gu bem ormen Sünber; unb alö id^ bem bie testen äöorte meiner Sofe erjä^lte, fing er 35 bitterlid^ an gu meinen, unb fc^rie: 2tc^ ®ott! menn fte mein 2Beib geworben, märe nid^t fo meit mit mir gefommen. S)ann begehrte er, man foBe ben §errn Pfarrer bot^ nod^ einmal ju i(}m bitten, er motte mit il^m beten. 2)a§ oerfprad^ i^m ber

"IPTT"

®rrri)tdjte »ötn bxavm Äafpcrl unb lern rd)öncn Änncrl. 329

Sürgcrtneifter, unb lobte il^n roegen feiner Sinneöoeränberung unb fragte il^n: ob er oor feinem Jobe nod^ einen 9Bunfc^ ^ätte, ben er il)m erfüllen fönne. 2)a fagte ber "^ä^ex Qürge: 2tc^, bittet f^ier bie gute alte 3)iutter, ba^ fie bod; morgen mit bem 2^öc^ter=

5 lein il^rer feltgen Safe bei meinem Siedete gugegen fein mögen, ba§ wirb mir baö ^erg ftärfen in meiner testen Stunbe. 2)a bat mid^ ber Sürgermeifter, unb fo graulid^ mir mar, fo !onnte iä) bem armen elenben 3Kenfd^en nic^t abfc^tagen. ^i) mu^te H)m bie §onb geben unb i^m feierlid^ oerfprec^en unb er fan!

10 meinenb auf baö ©trol^. S)er Sürgermeifter ging bann mit mir §u feinem ^reunbe, bem Pfarrer, bem iä) nod^matö atteö ergälilen mu^te, ef)t er ftd^ inö ©eföngniö begab.

2)ie- ^ai)i mu^te \ä) mit bem Äinbe in be§ Sürgermeifterö §aug fd^Iafen, unb *am anbern 5!Jlorgen ging ic^ ben fd^meren

15 ©ang ju ber ^inrid^tung beö ^ägerö '^üx^e. ^ä) ftanb nehen bem Sürgermeifter im Ärei§, unb fal^ mie er ba§ ©täblein brac^; ba fjielt ber S^ger ^wtge noc^ eine fd^öne 9lebe unb alle Seute meinten, unb er fal^ mid^ unb bie fleine 2tnnerl, bie vox mir ftanb, gar bemegtid^ an, unb bann filmte er ben Sfieifter ^rang,

20 ber Pfarrer betete mit il^m, hie 2tugen mürben i^m oerbunben, unb er Iniete nieber. 2)a gab il^m ber Slid^ter ben ^obeöftreic^. 3efu§, 3Raria, Sof^P^' fc^^rie id^ an^] benn ber Äopf be§ Jürgen flog gegen älnnerl gu unb bi^ mit feinen 3ä^i^^Ji ^^^ Äinbe in fein SRödfd^en, ba§ gang entfe^Iid^ fd^rie; id^ ri^ meine Sd^ürge

25 oom Seibe unb marf fie über ben fd^eu^tic^en Äopf unb 9Jteifter ^ang eilte f^erbci, ri^ if|n Io§, unb fprad^: Söiutter, Söiutter, maö l^abe id^ l^eut 3Korgen gefagt; ic^ !enne mein ©d^raert, ift lebenbtg! -- ^i) mar niebergefunfen oor ©c^redE, baö 2tnner( fd^rtc entfe^Iid^. 2)er 93ürgermeifter mar gang beftürgt unb tie^

30 mid^ unb baö Äinb nad^ feinem §aufe fal^ren; ba fd^enfte mir feine ^rau anbre Kleiber für mid^ unb ba§ Äinb, unb 5Rad^mittag fd^enfte un§ ber Sürgermeifter noc^ ®etb, unb oiele Seute be§ Stäbtd^enS aud^, bie 2tnnert fe^en moHten, fo ba^ id^ an gmangig 5Ef>aIer unb otele Kleiber für fie be!am. 3lm 3lbenb lam ber

36 ^Pfarrer inS ^an^ unb rebete mir lange gu: ba^ id^ baö Slnnerl nur red^t in ber ©otteöfurd^t ergießen fottte, unb auf alle bie betrübten 3^^ßi^ Ö^r nid;tg geben, baö feien nur ©d^tingen be§ ©atan§, bie man oerad^ten muffe; unb bann fd^enfte er mir nod^ eine fd^öne Sibet für baö Hnnert, bie fie noc^ ^at, unb bann

330 -fiUnuns £ttn\ano.

lieB uns X>ex i^ute Sürgermeiftcr, am anbem 3Jlorgen, nod^ an Drei 'Keilen loeit nad) S^aa^ fahren, ätd^ bu mein ©Ott, unb attes ift bocf) eingetroffen I fagtc bic ältc unb fd^roieg.

Gine ic^auerli(4c 3(f)nung ergriff mid^, bie Grjäl^lung ber 'J((ten fiatte micft gan^ sermalmt. Um @otte§ roiUcn, 3Wutter, 0 rief id) aus, roas ift es mit ber armen änncrl geworben, ift benn gar nic^t ju Reifen 't*

hat fie mit ben 3öf|nen baju geriffcn, fagtc bie 2(Ite, i)eut roirb fie gerichtet; aber fie i}at in ber Scrjroeiftung ge^ tl^an, bie G^re, bie G^re lag i^r im Sinn; fie mar ju ©d^anben 10 gefommen aus Gfirmc^t, [ie rourbe Derfü^rt t)on einem SSomel^men, er ^at fxe fi^en laffen, fie f^at i^r Äinb erftidft in berfelBen 'Sc^ür^e, bie i^ bamatö über ben Äopf bcS ^ä^et^ Sürge warf, unb bie fie mir l^eimlic^ entmenbet ^at; ad^, l^at fie mit ä^^nen ba5u geriffen, fie l^at in ber SSerroirrung gctl^an. S)er 3Ser=i5 fül^rer fiatte i^r bie G^e üeriprod^en, unb gefagt: ber Safper fei in Jyranfreic^ geblieben; bann ift fte ocrjmcifelt unb l^at bas Söfc getl^an, unb l)at fid^ felbft bei ben ©endeten angegeben. Um t)ier U^r wirb fie gerid^tet. Sie l^at mir gefd^rieben: id^ möd^te noc^ 5u i^r fommen, baä will id^ nun tl^un unb if^r \>a§ Äränj^ 20 lein unb ben ©ru^ oon bem armen Äafper bringen, unb bic 9{ofe, bie id^ l^eut 9lac^t erhalten, baö wirb fie tröften 214 lieber Sd^reiber, wenn Gr nur in ber Sittfd^rift auöroirfen fann: ba^ il^r Seib unb auc^ ber Äafper bürfen auf unfern Äird^= f)of gebrad^t werben. 25

3(Heö, alleö wiß id^ üerfud^en! rief id^ au§, gleid^ wiH ic^ nac^ bem Sd^toffe laufen, mein ^reunb, ber ^i)x bie 9lofe gab, ^at bie 2Bad^e bort, er foH mir ben §erjog werfen, id^ witt oor fein 93ett !nieen, unb i^n um ^arbon für 3lnnerl bitten.

^arbon? fagte bie 3{lte falt, l^at fte ja mit 3^^"^«^ baju gebogen; l^ör' Gr, lieber g^reunb, ©ered^tiglcit ift beffcr als ^arbon, waö l^ilft aßer ^arbon auf Grben, wir muffen bod^ alle üor baö ©erid^t:

3^r I^oten, i^r ^oten foUt auferfte^n,

3^r foUt vor baö jüngfte ©erid^tc ge^n. 35

©et}t, fie will feinen ^arbon, man l^at il^n il^r angeboten, wenn fie ben 3]ater be§ ilinbe^ nennen woHe, aber baS Slnnerl l^at gefagt: ^d) ^abe fein .tinb ermorbet unb witt fterben, unb

..■ ^'

©efdltdjte »om bxastn fiafperl unb bum frijönsn Änn«l. 331

i^n ntd^t unglüdf Ud^ mad^en; iä) mu^ meine ©träfe (eiben, ba^ iä) ju meinem Äinbe fomme, aber il^n !ann oerberSen, menn i^ il^n nenne, darüber mürbe i^r ba§ ©d^mert guerfannt. ©el^e ®r jum ^erjog, unb bitte 6r für Äafper unb 2tnnerl um ein

5 ef^rlid^ ®rab. ®e^e @r gleich, fe^* @r: bort gel^t ber §err ^Pfarrer in§ ©cfängni§, id^ miß il^n anfpred^cn, ba^ er mid^ mit l^incin jum fd^önen Stnnerl nimmt. 2Benn ®r fid^ eilt, fo lann 6r unö brausen am ©eric^te oietleic^t ben SCroft nod^ bringen: mit bem el^rlid^en ~®rab für Äafpert unb 2lnnerl

10 Unter biefen SBorten maren mir mit bem ^rebiger jufammen^

getroffen, bie SKte ergäl^Ite i()r 3Serl^ältni§ ju ber ©efangenen unb er nal^m fie freunblid^ mit §um ©efängniö. 3^ ^^^^ eilte nun, mic i^ nod^ nie gelaufen, nad^ bem ©d^Ioffe, unb mad^te mir einen tröftenben ßinbrudE, mar mir mie ein S^^^^ '^^^ ^off=

15 nung, ate id^ an ©raf ©roffingerö ^aufe oorüberftürjte, unb auä einem offnen ^enfter be§ ©artenl^aufeö eine lieblid^e ©timme gur Saute fingen ^örte:

2).ie @nabe fprac^ ron Siebe, 3)ie 6^re aber raad^t, 20 Unb raünfd^t roU Sieb' ber GJnabe

3n @^ren gute SfJac^t.

2)ic ©nabe nimmt ben ©d^feicr, SBenn Siebe SHofen giebt, 2)ic öl^re grü^t ben freier, 85 2Bei( fie bie Önabe liebt.

3ld^, id^ l^atte ber guten Söal^rgeid^en nod^ me^r! ein l^unbert ©d^ritte weiter fanb id^ einen meinen ©c^teier auf ber ©tra^e liegenb; id^ raffte ifjnauf, er mar ooH oon buftenben Slofen. ^ä) l^ielt il^n in ber §anb unb tief meiter, mit bem ©ebanfen: ad^

80 ßJott, baS ift bie ©nabe. 2tlg id^ um bie ®dEe bog, fal^ id^ einen 9Rann, ber fid^ in feinem 3KanteI »er füllte, al§ id^ oor il^m vorüber eilte unb mir l^eftig ben SlüdEen manbte, um nid^t gc= feigen ju mcrbcn. ®r l^ätte nid^t nötig gel)abt, id^ fa^ unb l^örte nid^tS in meinem Innern, alö: ©nabe, ©nabe! unb

35 ftürjte burd^ baä ©ittert^or in ben ©d^lo^liof. ©Ott fei 2)an!, ber ^äljnbrid^, ©raf Öroffinger, ber unter ben btü^enben Äaftanienbäumen vox ber 2Bad^e auf unb ai ging, trat mir fd^on entgegen.

1

332 fiUmene ßrtntanx).

Sieber ©raf, fagte ic^ mit Ungefttim, ©ie muffen mxä) gleic^ 5um .^erjog bringen, gleid^ auf ber Stelle, ober atteS ift ju fpät, alleö ift verloren!

6r fd^ien »erlegen über biefen 2lntrag unb fagte: 3Baä fällt Sinnen ein, ju biefer ungemol^nten ©tunbe? ift nid^t möglid^, 15 fommen ©ie gur ^arabe, ba mill id^ ©ie oorftetten.

5Jlir brannte ber Soben unter ben gü^cn. ge^t, rief id^ au§, ober nie! mu^ fein, eS betrifft baS Sebcn eines ?Kenfd^en.

fann je^t nid^t fein, erroibertc ©roffinger fd^arf ab= fpred^enb, betrifft meine 6^re, eS ift mir uhterfagt, l^eute 3lai)i.p irgenb eine 9!J?eIbung ju t^un.

2)ag 3Sort ß^re mad^te mid^ ücrgmeifeln; id^ badete an ÄafperS 6^re, an 2tnnerlg ©l^re, unb fagte: bie »ermalebcite 6l^re, gerabe um bie le^te §itfe §u leiften, meldte fo eine ®f>re übrig getaffen, mu^ id^ §um ^erjoge, ©ie muffen mid^ melben ober \^ 15 fd^reie taut naä) bem ^ergog.

©0 ©ie fid^ rül^ren, fagte ©roffinger l^eftig, laffe id^ ©ie in bie äSad^e werfen, ©ie fmb ein ^pi^antaft, ©ie lennen feine. Ser^ältniffe.

D id^ fenne 9]erl^ältniffe, fd^redflid^e 3Serf>ättniffc! id^ mu^ 20 §um öergoge, jebe Söiinute ift unerfauflid^l oerfe^tc id^, motten ©ie mid^ nid^t gteid^ melben, fo eile id^ attein gu il^m.

9JJit biefen 2B orten mottte id^ nad^ ber 2^reppe, bie ju ben ©emäd^ern be§ ßergogä f|inauffüf|rtc, alö id^ ben nämlid^cn, in einem 9Jtantel 3Serl)üttten, ber mir begegnete, nad^ biefer 5£reppe"25 eilenb, bemerfte. ©roffinger breite mid^ mit ©eroalt um, ba^ id) biefen nid;t feigen fottte. 2öaö mad^en»©ie, 2^f>örid^ter, flüfterte er mir gu, fdjroeigen ©ie, xui)en Bie, ©ie mad^en mid^ unglüdlid^.

Söarum [}alten ©ie ben Sfiann nid^t jurürf, ber ba hinauf ginge' fagte id^; er fann nid^tS ©ringenbereä üorjjubringen l^aben, so alö id). 5ld;, ift fo bringenb, id^ mu^, id^ mu^! betrifft bag ©d^idtfal eineö ungtüdflic^en »erfül^rten armen ®cfd^öpf§.

©roffinger erroiberte: ©ie l^aben ben SKann l^inauf ge^en fef}en; wenn ©ie je ein ffiort baoon äußern, fo fommen ©ie oor meine klinge; gerabe, roeil @r l^inauf ging, fönnen ©ie nid^t«6 [}inauf, ber .f>er§og l^at @efd)äfte mit i^m.

^a erteud^teten fid^ bie genfter beS ^ergogS. ©Ott, er l^at Sid^t, er ift auf! fagte i^, id^ mu^ il^n fpred^en, um be§ §immel§ mitten, laffen ©ie mid^, ober id^ fd^reie §ilfe.

.1

©efrijlf^te »flm biamn fiafperl unb brm frijöncn Ännerl. 333

©rofftnger fa^tc mid^ beim 2lrm unb fagte: (Sie finb be=

trunfen, fomtnen 6ie in bie Söac^e: id^ bin ^^r greunb, fd^Iafen

©te au§, unb fagen Sie mir ba§ Sieb, ba§ bie Sitte ^eut 3laä)t

an ber 2^1^üte fang, aU i^ bie SRunbe vorüber füfirte; baö Sieb

ö interefftert mid^ fe^r.

©erabe megen ber 3llten unb ben Sl^rigen mu^ x6) mit bem ^ergoge fpred^en! rief id^ au§.

SBegen ber 2llten? oerfe^te ©roffinger, megen ber fpred^en ©ie mit mir, bie großen Ferren fiaben feinen ©inn für fo etrcaö; 10 gefd^roinb, lommen Sie nadfe ber Sßäad^e.

(Sr moHte mid^ fortjiel^en, ba fd^tug bie ©d^Io^u{)r ^alb oier, ber Ätang ' fd^nitt mir roie ein ©d^rei ber 3lot burd^ bie ©eele, unb id^ fc^rie aug üoHer Sruft ju ben genftem beö ^erjogö l^inauf: 15 §ilfe! um ©otteg mitten, §itfe für ein elenbeä, »erfül^rteä

®efd^i)pf! 2)a marb ©rofftnger mie unfinnig, er mottte mir ben 5IJlunb ju^alten, aber ic^ rang mit if|m; er ftie^ mic^ in ben 9iarfen, er fd^impfte, id^ fül^Ite, id^ l^örte nid^tö. (Sr rief nad^ ber 2Bad^e, ber Korporal eilte mit etlid^en ©olbaten l^erbei, mid^ 20 ju greifen, aber in bem Slugenblidf ging beg ^erjogö ^enfter auf, unb rief l^erunter:

^äl^nbrid^ ®raf ©rofftnger, ma§ ift ba§ für ein ©fanbat? bringen ©ie ben 3Kenf d^en l^erauf, gteid^ auf ber ©tette!

3d^ wartete nid^t auf ben g^äl^nbrid^ ; id^ ftürjte bie ^treppe

25 l^inauf, id^ fiel nieber §u ben gü^en beö ^ergogö, ber mid^ be=

troffen unb unmittig aufftel^en f|ie^. ®r l^atte ©tiefet unb ©poren

an, unb bod^ einen ©d^IafrodE, ben er forgfältig über ber Sruft

gufammen f|ielt.

3d^ trug bem §er§oge atte§, ma§ mir bie SKlte oon bem 80 ©elbftmorbe beä Utanö, von ber ©efd^id^te ber fd^önen Slnnerl erjäl^lt tjatte, fo gebrängt oor, atö bie 3lot erforberte, unb flel^te il^n menigftenö um ben Sluffd^ub ber §inrid^tung auf menige ©timben unb um ein el^rtid^eS ©rab für bie beiben UnglüdElid^en on, VDtrm ©nabe unmöglid^ fei. 2ld^, ©nabe, ©nabe! rief id^ 85 auä, inbem id^ ben gefunbenen meinen ©d^leier oott Slofen au§ bem Sufen jog; biefer ©d^Ieier, ben id^ auf meinem 2Bege l^ier= tjer gefunben, fd^ien mir ©nabe ju oerl^ei^en.

2)er ^ergog griff mit Ungeftüm nad^ bem ©c^teier, unb mar l^eftig bemegt, er brüdfte ben ©d^teier in feinen §änben unb atä

■• .

334 filemcne üvtntano.

lA) bie 9i^ortc auöfprad^: ßuer 2)urci^(auci^t, biefeS arme SKäbd^en ift ein Cpfer falfd^er ©l^rfud^t; ein SSomel^mer f)ai fte oerfül^rt, unb \\}x bie G^e oerfproci^en; ad^, fic ift fo gut, ba^ fic lieber ftcrBen raiH, atö i^n nennen ba unterbrad^ mid^ ber ^erjog mit S^fjränen in ben 3lu(\en, unb fagte: Sd^meigen ©ie, um§ ^immcfö roiflen, 5 fd&iüeigen Sie unb nun wenbete er ftd^ ju bem gäl^nbrid^, ber an ber Xljixx ftanb, unb fagte mit bringender 6ile: ^ort, cilenb ju ^sferbe mit biefem 3Kenfd^en f|ier; reiten ©ie bag 5ßferb tot; nur nad^ bem (Sendete f|in : l^eften ©ie biefen ©d^leier an ^l^ren 2)egen, minfen unb fd^reien ©ie ©nabe, ©nabe! id^ fomme na(3^. 10

©roffinger nal^m ben ©d^Ieier; er mar ganj oermanbelt, er / fal) auö mie ein ©efpenft t)or älngft unb @ile; mir ftürjten in^ ben Statt, fa^en ju ^ferbe unb ritten im ©atopp, er ftürmte mie ein Sl^al^nfinniger §um 2^l^ore l^inauS. 9tl§ er ben ©d^leier an feine 2)egenfpi^e {)eftete, fd^rie er: §err S^fuS, meine ©d^mefterlcs Sc^ t)erftanb nid^t, maä er moHte. ®r ftanb \)o6) im 95ügel, unb meljte unb fd^rie: ©nabe, ©nabe! mir fallen auf bem §ügel bie SiJienge um baö ©erid&t üerfammelt. 5!Jletn 5|Jferb fd^eute vox bem mefienben 2^ud^. ^d) bin ein fd^Ied^ter SReiter, ic^ !onnte ben ©roffinger nid^t einl^olen, er flog im fd^neUften ßarrit're: id^ao ftrengte ade Gräfte an. ^raurigeö ©d^idffall bie SlrtiHerie ejer= eierte in ber 9Jä{)e, ber Äanonenbonner mad^te unmöglid^, unfer. y ©efd^rei auö ber Sterne ju {)ören. ©roffinger ftürgte, baö 3Sol!* ftob auöeinanber, id^ fa{) in ben ÄreiS, id^ faf> einen ©tal^lbli^ in ber früf)en ©onne ad) ©ott, mar ber ©d^mertbli^ beä 25 9{id;ter§! ^d) fprengte l^eran, id^ l^örte baS SEBepiagen ber 9JJenge. ^arbon, ^arbon! fd^rie ©roffinger unb ftürgte mit bem n)e(}enben ©d^Ieier burd^ ben Ärei§, mie ein SRafenber, aber ber Siid^ter ()ielt ifjm baö blutenbe §aupt ber fd^önen älnnerl ent=k ' gegen, bag i[)n me[}mütig antäd^elte. 3)a fd^rie er: ©Ott fei mir 'so gnäbig! unb fiel auf bie Seid^e ^in gur 6rbe, tötet mid^, tötet mid;, x\)x 5Kcn[d^en, ic^ \)aht fte t)erfül^rt, xd) bin tl^r 3WörberI'

ßine rädjenbe 3But ergriff bie Sfienge; bie SBeiber unb Jungfrauen brangen \)exan unb riffen i^n von ber Seid^e, nvi) traten i[}n mit gü^en, er me{}rte fid^ nic^t; bie 2Bad^en lonnten.j» baö mütcnbe 3SoI! nidjt bänbigen. 2)a er^ob fxd) baä ©efd^rei:' ber ^crgog, ber §eräog! er fam im offnen SBagen gefal^ren, ein blutjunger 3JJenf(|, ben §ut tief in§ ©eftd^t gebrüdft, in einen . SDtantel gef^üttt, fa^ neben i^m. 5Die 9Kenfd^en f^teifen ©roffinger'

jsp^'?

©tfdjidjt« vom brauen fiafpcrl vxib 'btm frijöncn Ännetl. 335

l^erSet; S^fuS, mein Sruber! fd^rie bei* junge Cffigier mit ber njetblid^ften ©timmc au^ bem SBagen. 2)er ^ergog fprac^ beftürjt gu il^m: fd^meigen Sie! @t fprang auö bem 2Bagen, ber junge 3Kenfci^ rooHte folgen, ber ^ergog brängte i^n fd^ier unfanft gurüä,

5 aber fo bcförberte fid^ bie ßntbedfung: ba^ ber junge 9JJenfd^ bie,, afö Offizier oerfleibete, ©c^mefter ®roffinger§ fei. 2)er «öergog lie^ ben mi^fianbelten, blutenben, ol^nmäd^tigen ©rofftnger in ben SSSagen legen, bie ©d^mefter nal^m leine 3lüdEftd^t me\)x, fte marf il^ren 3Kantel über i^n; jebermann faf| fie in meiblid^er Äteibung.

10 ®et §ergog mar »erlegen, aber er fammelte fid^, unb befal^I ben SBagen fogteid^ umgumenben, unb bie ©räfin mit il^rem Sruber nad^ il^rer SBo^nun^ ju fal^ren. 2)iefeö ®reigni§ l^atte bie 2But ber SKenge einigermaßen geftittt. ©er ^ergog fagte laut ju bem toad^tl^abenben Dffijier: bie ©räfin ©roffinger l^at i^ren Sruber

15 an il^rem §aufe oorbei reiten feigen, ben 5f5arbon §u bringen unb wollte biefem freubigen (Sreigniö beimofinen; at§ id^ ju bemf elben Sroeie oorüber ful^r, ftanb fie am ^enfter, unb bat mid^, fte in meinem SBagen mitjunel^men, id^ lonnte bem gutmütigen ^inbe nid^t abfc^tagen. ©ie nal^m einen 3)iantet unb $ut if)xeQ 33ruber§,

20 um fein 2luf feigen ju erregen, unb l^at, oon bem ungtüdftid^en 3ufatl überrafd^t, bie ©ac^e gerabe baburd^ §u einem abenteuere lid^cn ©fanbal gemad^t. 2lber wie lonnten ©ie, §err Sieutenant, ben unglüdflid^en ©rafen ©roffinger nid^t cor bem ^öbel fd^ü^en? cS ift ein gräßtid^er ^'all: baß er, mit bem ^ferbe ftürgenb, gu

25 fpät fom, er fann boc^ aber nid^tö bafür; id^ mitt bie 9Kiß^anbler beä ©rafen oerfiaftet unb beftraft miffen.

Sluf biefe Siebe beö §ergogö erl^ob ftd^ ein attgemeineö ©e= fd^rei: (Sr ift ein ©c^urfe, er ift ber SSerfül^rer, ber SWörber ber fd^önen Slnnerl geroefen, er l^at fetbft gefagt, ber elenbe, ber

80 fd^Ied^te ^erl!

9Ifö bieö oon allen ©eiten l^er tönte unb anä) ber ^rebiger unb ber Dffijier unb bie ©erid^tSperfonen beftätigten, mar ber §erjog fo tief erfd^üttert, baß er nid^tS fagte, atä: Gntfe^lid^, entfe^lid^, o ber elenbe SKenf^!

85 3lnn trat ber §erjog blaß unb bleid^ in ben Äreiö, er

moHte bie Seid^e ber fd^önen Stnnerl fef)en. ©ie lag auf bem grünen SRafen in einem fc^marjen Äleibe mit meißen ©d^leifen, bie alte ©roßmutter, metdje fid^ um aKe§ maS oorging nid^t be- fiimmcrte, l^atte il^r baö §aupt an ben Stumpf gelegt unb bie

336 iSiitmtM ^Brentano.

fd^recfttd^e 2^rcnnung mit ifircr ©d^ürge bebecft; fte roax Befd^äftiöt, xl)x bic ^änbe über bie S3i6el gu falten, roeld^e ber ^ßfarrcr in bem f leinen ©täbtd^en ber Keinen Slnnerl gefd^enlt l^atte, bas golbene Äränjlein banb fte il^r auf ben Äopf unb ftedfte bie 9lofe cor bie Sruft, roeld^e i^r ©roffinger in ber 9laci^t gegeben l^atte, 5 ol^ne gu rciffen, raem er fie gab.

2)er ^ergog fprad^ bei biefem Slnblidf: ©d^öneS, unglücflid^eä Stnnerll fd)änblici^er 9]erfül^rer, bu lamft ju fpät! arme alte 9Jlutter, bu bift i^r aHein treu geblieben, bi§ in ben 3^ob. SKö-^ er mid^ bei biefen SBorten in feiner 5Räf>e faf>, fprad^ er ju mir: 10 Sie fagten mir oon einem legten SBiHen beö Äorporal ^afper, ^aben Sie il^n bei fid^? 3)a menbete id^ mid^ ju ber 2l(ten, unb fagte: 3lnne SÖiutter, gebt mir bie Srieftafd^e ÄafperS; ©eine 2)urd^taud^t motten feinen testen SBiflen lefen.

®ie 3tlte, meiere fid^ um nid^tö befümmerte, fagte mürrifd^: 15 3ft ßr aud^ mieber ba? 6r ^ätte lieber gang gu §aufe bleiben fönnen. §at 6r bie Sittfd^rift? je^t ift ju fpät, td^ l^abe bem armen ^inbe ben 2^roft nid^t geben fönnen, ba^ fic ju ^afper in ein e^rlid^eö ©rab foß; ac^, id^ l^ab' il^r üorgelogen, aber fie {)at mir nid^t ge^gtaubt. 20

2)er §er§og unterbrad^ fie unb fprad^: 3^^ fj^^t nid^t ge= logen, gute SItutter, ber SRenfd^ l^at fein 3Jlögtid^fteö getl^an, ber ©turg beö $ferbeö ift an allem fd^ulb; aber fte folt ein el^rlic^e^ ©rab l)aben bei il^rer Üfutter unb bei Äafper, ber ein brat)er' Äerl mar; foH it)nen beiben eine Seid^enprebigt gel^alten roerben 25 über bie 2Borte: @ebt ©ott aßein bie e^re! S)er Äafper folT. ate 3^ätjnbrid^ begraben merben, feine ©d^mabron foH il^m breimal inö ©rab f^ie^en, unb be§ 3Serberberö ©rofftnger ®egen fotl auf feinen ©arg gelegt merben.

""Jlad) biefen äöorten ergriff er ©roffinger§ 2)egen, ber mit 30 bem ©d^leier nod^ an ber 6rbe lag, na\)m ben ©d^leicr l^erunter, bcbedfte Slnnerl bamit unb fprad^: tiefer unglücflid^e ©d^leier, ber i()r fo gern ©nabe gebrad^t l^fttte, fott il^r bie ©l^re mieber- geben, fie ift e^xliä) unb begnabigt geftorben, ber ©d^teier folt mit il^r begraben merben. 35

®en S)egen gab er bem Cffigier ber 2Bad^c mit ben SBorten: ©ie merben l^eute norf; meine 33efe^le megen ber Seftattung bes Ulanen unb biefeö armen SJJäbd^enö bei ber ^arabc empfangen.

9^un laö er aud) bic legten 2Borte ÄafperS laut mit vieler

■PVMWnaOTBpSMHBiHBHHPi«

©«frfjldjt« üom bra»en Äafperl unb "btm frijönin ÄnnerL 337

Slül^rung, bie alte ©ro^mutter umarmte mit g^reubent^ränen feine ^ü^e, ate märe fie baä glüdflid^fte 9Betb. ®r fagte ju i^r: ®ebe ©ie [xä) gufrieben, ©ie fott eine ^enfton l^aben big an ^l^r fcligeS ®nbe, i^ mitl ^l^rem ßnfel unb ber Stnnerl einen 3)enlftein 5 fe^en laffen. 9lun befallt er bem ^rebiger mit ber Sitten, unb einem ©arge in meldten bie ©erid^tete gelegt mürbe, nad^ feiner SEBol^nung gu fahren, unb fie bann na^ il^rer §eimat gu bringen unb baö Segräbniä ju beforgen. S)a mä^renb bem feine Slbjutanten mit $f erben gefommen maren, fagte er nod^ ju mir:

10 ©eben ©ie meinem Slbjutanten Sl^ren 9Jamen an, id^ merbe ©ie rufen laffen, ©ie l^aben einen fd^önen menfd^lid^en 6ifcr gejeigt. S)cr Slbjutant fc^rieb meinen 9Zamen in feine ©d^reibtafel, unb mad^te mir ein t)erbinblid^e§ Äompliment. 3!)ann fprengte ber ^erjog, von ben ©egenömünfd^en ber DJtenge begleitet, in bie

15 ©tabt. 2)ie Seid^e ber fd^önen Slnnerl marb nun mit ber guten alten ©ro^mutter in baö ^an^ beä Pfarrers gebrad^t, unb in ber folgenben 3lad^t ful^r biefer mit il|r nac^ ber §eimat jurüdf. 3)er Dfpjier traf, mit bem ©egen ©roffingerö unb einer ©d^mabron Ulanen, aud^ bafelbft am folgenben STbenb ein. 2)a mürbe nun

20 ber braoe Äafper, mit ©roffingerö 2)egen auf ber Saläre unb bem gäl^nbrid^ä=5Patent, neben ber fd^önen Stnnerl, jur ©eite feiner 5!Rutter begraben, ^i) mar aud^ hingeeilt unb fülirte bie alte SKutter, meldte ünbifd^ cor ^reube mar, aber menig rebete; unb als bie Ulanen bem Äafper gum brittenmal in§ ©rab fd^offen,

25 fiel fte mir tot in bie Strme, fie ^at il^r ©rab aud^ neben ben Sl^rigen empfangen. ©Ott gebe il^nen allen eine freubigc 2luf=

erftel^ung!

©ie fotten treten auf bie ©pi^en, 2Bo bie lieben ©ngetein fi^en, 30 2Ö0 fömmt ber liebe (SJott gebogen

3Kit einem fd^önen 3^egcnbogen; Xa foUen i^re Seelen üor ©ott befte^n, 2Bann wir werben gum §imme( einge^n.

Slmen.

35 9llä id^ in bie §auptftabt jurüdE fam, ^örte id^: ©raf ©roffinger

fei geftorben: er l^abe ©ift genommen, in meiner 3ßol^nung fanb id^ einen Sricf oon if)m, er fagte mir barin:

3d^ l^abe ^l^nen t)iel §u banfen, ©ie t)abm meine ©d^anbe, bie mir lange ba§ §er§ abnagte, §u Jage gebrad^t. ^ene^ Sieb

arnim, ÄlcmcnS u. Bettina Brentano, 3of. @örre§. II. 22

338 iSiUvxtnn ^Brentano.

ber 3llten lanntc id^ tdoI^I, bic 3lnncrl l^atte cS tnir oft oorgcfagt, fic war ein unBefd^rciblid^ ebleS ©efd^öpf. 3^ ^(^^ ^^^ clenber 3Serbrcci^er, fic l^atte ein fd^riftlid^eS ßl^eoerfpred^en von mir gehabt unb f)ai oerbrannt. ©ie biente bei einer alten 2^ante t)on mir, fte litt oft an SKeland^olie. 3^^ ^^^e mid^ burd^ genjifje.s mebijinifd^e SKittel, bie etroaS SKagifd^eS l^aben, il^rer Seele be=; mäd^tigt. ©Ott fei mir gnäbig! ©ie l^aben aud^ bie (Slire meiner ©d^roefter gerettet, ber §erjog liebt fte, id^ mar fein ®ünft= ling bie ©efd^d^te l&at i^n erfd^üttert ©Ott l^elfe mir, id^ l^abe ©ift genommen. lo

3ofepl^ ©raf ©roffinger.

3)ie ©d^ürje ber fd^önen Slnnerl, in meldte il^r ber Äopf be§ Sägers S^rge bei feiner Enthauptung gebiffen, ift auf ber l^erjoglid^ Äunftfammer bemal^rt morben. 9Kan fagt: bie ©d^mefter beg ©rafen ©rofjtnger merbe ber §erjog mit bem Flamen: Voll is de Grace auf beutfd^: ©nabenfd^leier, in ben S^ürftenftanb erl^eben . unb fid^ mit il^r oermäl^len. Sei ber näd^ften Sleoue in ber ©egenb oon 3) . . . . foll baS ^Dlonument auf ben ©räbem ber beiben unglüdflid^en @l^renopfer, auf bem Äird^l^of beg S)orfg, errichtet unb eingeweiht werben, ber ^ergog wirb mit ber gürftin 20 felbft gugegen fein. @r ift auSnefjmenb gufrieben bamit; bie ^iee foll oon ber ^ürftin unb bem ^ergoge jufammen erfunben fein. fteltt bie falfd^e unb malere 6f>re oor, bie fid^ oor einem Äreuje beiberfeitg gleid^ tief jur ®rbe beugen, bie ©ered^tigfeit fteltt mit bem gefd^mungenen ©d^merte gur einen ©eite, bie ©nabe 20 gur anbern ©eite unb wirft einen ©d^leier l^eran. 3Ran wiH im Äopf ber ©ered^tigleit S^nlid^feit mit bem §erjoge, in bem ^opfe ber ©nabe Sfinli^feit mit bem ©efid^te ber ^ürftin finben.

^a» Därt^en

oon

®o^tl untr l^xnUtl

in feiner urfprünglid^en ©eftalt.

$a§ SRärc^en ot)n ©odel unb ^inlel. ^ie ^ärd^en beS ^(emenS Brentano, ^crauSflegcben von ©uibo ®örrc3. «Stuttgart unb SJübingen 1847 II, 103—233. 2)tc jroeite enoeiterte Raffung (W.), S^ bcr baS ^ter beigefügte 3:;ttelbilb gel^ört, SWariannc SBiUemer ^eiDibtnet: „©odel, iginlel, ©adeleio. 9]>}äT^en roieberergä^It oon Jtlemenä S3rentano/' §ranffurt 1838; ©efammclte ©c^riften 1852 V, 1—256 mit ben „ölftttern aus bem a;age6ud^ ber SC^nfrau" IV, 49—167. einen Sficubrucf »on W. beforgtc @. ©riefcbac^, SBerlin 1873. 3n ben Seftairten unferer SluSgabe finb bie 3lbmeid^ungen ber jroeiten g'affung nur fo loeit angeftt^r^ nm ben Unterf^ieb ber beiben Bearbeitungen an auSreid^enben groben Katjulegen.

22*

>' .

^:er}Itrfi:e 5u:eiö:nuttö:.

deiner ^uppt, fonbetn nur @inet fronen Sunftfigut

5 bicfeS ^rabieäd^en, biefe ^Rarität, biefe Äunft,

biefe t>erfpäteten ©<i^melterlin9e,

bicfeS 2tbomägärtci^en,

biefeö 3Kärd^en.

®ie l^alte tl^nen ben S)aumen, frifte i^nen ba3 Seben, 10 laffe fie wellen unb fterben auf linbli^en ^änben.

€iebfteS ©to^mütterd^en! 3limm nur ©odfet, ^tnlel unb ©acfeleia freunblid^ bei bir auf. 2)emüttg aH bein Sebtage oerleugneteft bu immer nur bid^, nimmer aber mid^, unb fo mag ber %Uttxr)o marütt jmifd^en unS fräfien, o^ne unS ju erfd^redfen. 2lud^ je^t A6 broud^ft bu bid^ meiner nid^t §u fd^ämen, benn erft am ©d^Iufje biefer ^öd^ft tpal^rl^aften ©efd^id^te, al§ fie felbft ju einem SKärd^en unb offc barin »ermidfelten l^ol^en unb nieberen ©tanbeSperfonen )tt Ittnbem geworben, lege id^ bir bie gange Sefd^erung märd^en^ l^ft ju %a^en, unb !annft bu mid^ mit gutem ©eroiffen für bein salEnfeU^ l^alten.

SBSic oft l^aft bu un§ Äinbern ben ß^riftbaum gefd^müdft unb imtt Sid^tern erleuchtet, unb mit ber ©d^ette flingelnb, bie

1. QutxQnntiQ, an !D2arianne 2BiIIemet, in ber erroetterten 9(u3gabe oon 1838. S)ie ^tteionung ift ni^t nur biograp^tfd^ beachtenswert, fonbern in i^rem ^^an ^aulfcben Amnor ffir Srentano fo be^eic^nenb, ba^ fte auc^ al§ Einleitung jum älteren einfachen WKfelmSrd^en ^ter nic^t fehlen barf. SDa faft bie ganje ^u^id^^ung au3 3(nfpieUingen infanmtengefelt ift, «erji^ten mir be§ SHaumeS wegen auf bie einjelnen JRac^roeife ; •gi Cinl. SU 9b. I.

342 l&Uutfns tir^ntono«

%i)oxz beö oerlomen ^arabieSgärtd^cnS eröffnet, ba^ tDtr unfd^ulbige f^ntd^te t)om Saume beö Sebenä pfiticften. 3lxä)i au§ mir, fonbem nur aus Sichtung oor ben cfjrmürbigen Seuten, btc au§ il^ren Vit- fachen bie SBelt Derfel^rt nennen, l^abe iä) ben SRümberger Silber- bogen von ber oerf eierten SBelt genauer ftubiert, unb, um eine 5 fjöd^ft rotd^tige Surfe in il^m ju ergangen, baö feierfid^e 2Imt eines ßnfelS übernommen, ber feiner ©ro^mutter ein SKörd^en befd^ert.

3Sor allem aber gürne mir nid^t, menn bu baS 3Keifte in biefem SJJärd^en at§ baS ©eine miebcr erfenneft; ad^, ©ro^mütterd^en! wo foHte id^ bann alle bie artigen 3Serfleibungen unb fteben ©äd^eld^en, 10 bie gange ©arberobe ber $uppe nein, ber nur afferfc^önften Äunftfigur l^er fjaben, alS auä bem rcijenben ©taSfd^ränlc^en in beiner (Stube, in bem alle bie Sllter^ unb 9leuertümer ber Drben beö Dftereiä, ber S^änbelei ber Äinberei unb ber freubigen frommen ^inber au^ ©elnl^aufen, ©orfelSrul^ unb ^ennegau unb bie l^eitigen 15 9leid^s!(einobien beä Sänbd^enS 3Sabu^, menn id^ mid^ nid^t irre, aufbewahrt finb? 2Bo^er foflte i(| alle bie luriofen Kräuter unb Slumen, atte bie §al^nen= unb §ül^nerpflanjen unb baö ganjc 5Jlarien!Ioftergärtd^en benn l^aben, als auS beinen botanifd^en 3Sor= ratslammem unb 2^rorfenanftalten jur Sefränjung beS menfd^Iid^en 20 SebenS? Sa, bu Äränjeminberin, Äronenbinberin, ©träu^er^ fräuSlerin, auS beinen oielen getrorfnetcn Slumenfammlungen ^be ic^ geftol^ten, unb oon bir l^abe id^ gelernt, mit jener 2lnl^änglid^= feit, bie auS bem §er§en bes SebenSbaumeS quittt, biefe Slumen bir gur @rl|eiterung um ein SKärd^en l^erum gu befeftigen, mie 25 bu fie beinen greunben mit jenem ©ummi, baS auS ber JRinbe ber arabifd^en Acacia vera quillt, um artige Silber unb SReime in fd^öner 3lnorbnung auf Rapier gu l^eften pflegft. 2luS beiner großen ©alerie auSgefd^nittener Silbc^en l^abe id^ ben größten 3^cil ber artigen g^igürd^cn, meldte id^ l^ier, gleid^ bir, in fd^erg= unb crnft- 30 l^after Kombination gu einem Silberbud^e gufammengeftebt f^abe, unb gmar oon bir für bid^. 2ld^! voenn xi) fo red^t in ber 2Irbeit mar, fal^ id^ oft na^ ber ©egenb oon ©orfelSrul^ l^in unb badete, bort l)erum fi^t je^t oießeid^t anä) fd^on baS ©ro^mütterd^en unb f lebt mir unb ben anberen ^inbern mit großer ©ebulb ein Silber^ s5 buc^ gur Scfd^auung gufammen.

Sl'cnn bu aUeS baS 2)eine nid^t gleid^ mieber erfennft, fo mu^t bu bebenfen, ba^ gro^e Seute nid^t mit ben Ringern auf bie fleinen ©ro^mütter beuten bürfen, unb ba^ id^ erft am Sd^luf[e

T--' -'

Bucfgnung vjon ($odt£l, ^inhei, (Badieleta. 343

be§ SDtard^enä ein Äinb geroorben bin, um in biefer ßweiönung mit ber Söal^rl^eit l^eraugpla^cn ju bürfen. ^n t)ie(cn S^gen jebo^ wirft bu bid^ gemi^ gern mieberfinben, j. 83. in allen ben ^Jal^nen bei bem Seid^enjuge beö armen Äinbeö r>on §ennegau; benn xd) felbft 5 l^abe ja fd^on fold^e ^al^nen an^ beinen §änben ben SIrmen ge^ geben. Slud^ ber Sflame unb Drben be§ armen Äinbe§-t)on ^enne- gau mu^ beinem §erjen nal^e liegen, benn, KebeS ©ro^mütterd^en, mir finb rool^l beibe arme Äinber, menn gleid^ nid^t von §ennegau. 2)ie Ortsnamen mirft bu überl^aupt nid^t ju ftrenge nel^men, bernx

10 bu mei^t, ba^ alle l^öd^ft mid^tigen ober gar notmenbigen S3es gebenl^eiten, ©Ott fei 3)anl, überatt gefd^el^en finb.

2)u fragft mid^, voa^ miä) meine leiblid^e ©ro^mutter oft gefragt: „SBol^er l^aft bu nur alle baö rounberlid^e 3^wg?" Sd^ antworte: „2ld^, ift nid^t meit l^er!" 3)ie ©runblage

15 TDon bem §al^n unb bem Stinge l^örte id^ afö Änabe oon einem roelfd^en ©d^ololabenmad^er Ml^enb erjäl^Ien. ©elnl^aufen prägte id^ mir in ber ^ugenb burd^ ben ^^ü^l an einer S3ube mit 3Bad^g= tgurcn ein, meld^er lautete: „Sßal^rl^afte Slbbilbung ber beiben ©cbrüber 35atermörber von ©elnl^aufen" als fei bieä eine

20 §anblung§firma. Später einmal burd^ biefe ©tabt fal^renb, glaubte iä) befonberg oiele Särfer^ unb gleifd^erlaben bort gu fe^en; märe aber biefeä nur ein ©piel ber p^antafie geroefen, fo mal^nt mid^ bod^ l^eut eine 5%w^9f ^tt^n £o|n, ben mir ©orfel je ju 2^age fd^arren mirb, nad^ ©elnl^aufen gu roenben. ^n baS Sanb §enne=

25 gau bin id^ burd^ ©odfel unb §infel geraten; ba§ Sänbd^en 3?abu§ aber l^abe id^ von ^ugenb auf feines furiofen 5RamenS megen gar lieb gel^abt, ol^ne bod^ je ju miffen, mo eS eigentlid^ liegt; id^ l^abe a\x(S) nie barnad^ gefragt, um nid^t auS einem jener 2^räume 5U fommen, meldte bie Ritten i)er fogenannten SBirlüd^feit t)er=

30 golben. SSabu^ ift mir nod^ je^t baS Sanb aller ©d^ä^e, ®e=

leimniffe unb ^leinobien, unb bort ift mir baS 2^^ule, mo ber

Äönig ben liebften Sedier, el^e er ftarb, in bie ^lut l^inab geworfen.

®a id^ als ein ^nabt in bem ßomptoir ben geleierten Stabbi

©ebalia ©d^napper mit bem unoergleid^lid^en Slbarbanel 3Ket)er

86 auf 2^ob unb Seben, fo ba^ man mehrmals Sßaffer auf fie gießen mu^te, um fie auSeinanber gu bringen, über bie Sage eines munber= baren SanbeS biSputieren l^örte, meld^eS ber g'Iw^ ©abbatl^ion um^ fliegt, ber bie gange SBod^e ein ungugänglid^eS ©teinmeer ift unb nur am ©abbatl^ feine SBogen beroegt, flol^ id^ auf ben ©peid^er

344 iSÜtmem firtntano.

in bic ®infiebc(ei cineä leeren S^dfetfaffeö nnb beweinte bie 33Knb= l^eit ber 3Wenfci^en, roeld^e nid^t fül^Iten, ba^ jeneä Sanb notroenbiß ba§ Sänbd^en SSabu^ fein muffe. 2llle 3Bunbetge6irge ber ®e- fd^id^te, %aM unb 3Kärd^enn)ett, §imalar)a, 3Jleru, ailborbi, Äaf, 5iba, Dlpmp unb ber gtäfeme S3erg lagen mir im Sänbd^en 3Sabu|. 5 Sitte fettfamen, merfmürbigen unb artigen 3)inge von bcn 3leid^= Ileinobien bi§ jum 3?ümberger ©urfglägd^en a vkx Äreujer, in bem 6rbfen, ©olbblättd^en unb blauer ©treufanb unter einem 3Sergrö^erung§glafe gefd^üttelt, alle ©d^ä|e ber SBSelt barfteHen, fd^ienen mir auä SSabu^ gu fein, '^n ber fogenannten ©d^ad^tel-10 lammer beä §aufeg voü abenteuerlid^en ©erümpelg mar mir ba§ Slrd^it) von SSabu^, ja baö golbene 3^^^" w^er unferem .^an^- Ü)oxt felbft fd^ien mir au§ biefem gelobten Sänbd^en, alä in mirrer 3rit ben Äopf v^xlox^n, ju ung emigriert. Stuf ber ©aleric aber, einem fd^on t)omel^meren SSeroal^rungSraume, mar mir bic 15 Bi)aij= unb Äunftfammer. §ier mar baö Slrfenal t)erfloffener ßfiriftfefte, I)ier mürben bie 3)eforationen unb SRafd^inerieen ber SBei^nac^töfrippen bemal)rt, l^ier ftanb eine ^rojeffion allerliebfter Heiner SBad^Spüppd^en, alte geiftlid^en ©tänbe, alle 9Jiönd^e unb 5Ronnen oom Zapfte bi^ gum 6remiten, nad^ ber Sßirflid^feit ge- 20 Ileibet, unb gleid^ neben i^nen baö 3Robell eineg Äriegäfd^iffeä.

D ©d^a^tammer oon 3Sabu^! wa^ botft bu alleg bar? 3Sor allem aber entgüdfte mid^ ein lunftreid^er Sefa^ t)on ben Sraut- unb ^eftfleibern meiner ©ro^mutter. 5Rie lann id^ bie 95aufd^en unb puffen von ©eibe unb (STpii^en t)ergeffen, gteid^ 95erg unb 25 2^^al eines g^eenlanbeä, gleid^ ben 3öubergärten ber Slrmiba oon ben ©eroinben feiner, atterliebfter, bunter ©eibenblümd^en lab^^ rint^ifd^ burd^irrt. ^d^ roiH bir nur geftel^en, liebeö ©ro^- mütterd^en, oft, menn id^ fo glüdflid^ mar, ben ©aleriefd^lüffel gu erroifd^en, ftetlte id^ mid^ franf, um ©onntagS nid^t mit ben ©Item so nad^ ©odfelöru^ ober auf bie ftiUe Tlixf)k fal^ren ju muffen, unb fperrte mid^ bann, menn alle anberen meg maren, gmifd^en biefen §errlid^feiten ein. ®aS ÄriegSfd^iff mar mir ju l^öljem, Ilapperig unb mirr mit ben üielen ©tridfen, g^lafd^engügen unb ©egeln, unb man fonnte aud^ nid^t gu bem Kapitän in bie Kajüte l^inein, man 35 fal^ il^n nur burd^ ein '$^n\i^xi!l^en am Jifd^e vox einer Sanblarte unb bem Kompaß unbemeglid^ fi^en. '^(ü^ fonnte nid^tö mit bem ©d^iff anfangen, mar fein SBaffer ba; bie ^rojeffion ber geifttid^en 3Badf;Spüppd^en mar fo belifat unb gerbred^lid^, ba^ id^

- -.<■-:

Buetgnung von (f^otkeU ^ink^I, (fiafktUla* 345

fic faum anjufd^aucn wagte; Tüäre fie von buntem 3w^ern)erfe gewefen, fo wäre fie t)ielleici^t ©efal^r gelaufen, burd^ meinen ®e= fd^madf ju erbleid^en, aber in il^rer je^igen Sefd^affenl^eit ftanb fie unter ben ^anonm be§ Äriegäfd^iffeö fidler t)or mir. ^em 5 biegfamen, un^erbred^Iid^en 3<Jubergärten r>on ©eibenbral^tblümd^en aber, meldte id^ Ijöd^ftenö ein menig jerbog, legte td^ um mid^ l^er unb fa^ bajroifd^en, bie brei ^Pomeranjen, baö grüne SSögeld^en, baS tanjenbe SSBaffer von ©ojji lefenb, unb glaubte mid^ felbft einen t)erfd^ferten ^rinjen, ber voU ©el^nfud^t feine Sämmer in

10 ben S^l^älern biefeä ^rabiefeä roeibete unb nad) (Srlöfung feuf jte. 3^ glaubte mid^ bann mit biefen S^wbergärten mitten in 33abu^, wo mir ba§ $arabie§ mie Sinbad^araö ©ärtd^en mitten in bem Slll^ambra eingefd^loffen lag.

3)a lebte id^ eine SWärd^enroelt, bie über ber Söirllid^feit wie

15 ein ©ternl^immel über einer gtofd^pfü^e lag. 3Jlan nanntt biefe ungemein artigen Slumenoerjierungen mit ooUem Sted^t agröments, 3lnmutigfeiten, Sieblid^Ieiten. Sllö man biefe Slnmutigfeiten nid^t mel^r trug, benü|te man il^re tlberbleibfel, Heine §eiligens93ilber ober SBad^Slinbd^en bamit ju umgeben, unb nannte biefe, unter

20 einem ©lafe bemaljrt, ^arabieSd^en, meldte bie Äinber mit großer £uft betrad^eten, fid^ feft einbilbenb, 2lbam unb ®va feien einft mit allen ©efd^öpfen in fotd^er ^errlid^feit l^erumfpajiert. 2öeil nun jeber SWenfd^ mol^l fül^lt, ba^ er baä ^Parabieä t)erloren l^at, unb fid^ bal^er irgenb ein Surrogat erfd^affen, ftd^ mit irgenb einem

25 ©d^mudf, einer Krone unb bergleid^en t)erlleiben, oerfd^önem miki^te, mad^tcn fid^ von je bie 2^öd^ter ber 3Kenfd^en, naio genug, fold^e Heine ©arten an^ t)ergänglid^en 2)ingen, mogu aller 5ßu^ ber grauen unb bie Keinen ^[boniägcirtd^en gel^ören, bie bei bem 2lboni§= fefte um ©onnenmenbe prunfenb um^ergetragen, unb bann in ben

80 ©trom geworfen mürben; fo aud^ mad^en fid^ gern bie Äinber au§

bergteid^en Überreften von gtittem irgenb eine gli^embe 3ufötnmen=

ftellung unter einem ©tüdfd^en ©la§, l^inter einem 2^1^ürd^en von

Rapier, unb geigen einanber für eine ©tedfnabel biefe ^errlid^feit.

2ll§ id^ fpäter in ©efd^äften ber 2lfabemie ber SJlenfd^enfenner

85 eine gro^e Sleife mit bem geleierten SBunberünb 9Jlonfieur ^einidfe mad^te, teife um bem oerlomen ^Parabieö, teite um allen 3{ari= täten unb ber Äunft auf bie ©pur gu fommen, mar baö Stefultat unfereS Sleifeberid^tS: „@inige bunte ©eibenflöd^d^en mit ®olb= fäbd^en, ^Jlittern unb anberen 2lgr6mentg me§r ober weniger pl)an=

346 ftUmtns ßvtntano*

tttftifd^ oerroirrt unb leintet einem DuabratjoII roei^en ©lafeö auf Rapier platt gebrücft, unb baä alleä mit einem 2^l^ürd^en bebest, liefen un§ an vkkn Drten bie Äinber um ben 5ßrei§ einer ©tedfs nabet feljen, meömegen mir ber Sllabemie jmölf Äreujer für einen Srief Stedfnabeln bered^nen. Überall mar eigentlid^ baäfelbc; 5 nur fd^ien un§ merlmürbig, ba^ in Köln ein §eUigenbiIbd^en barin mar unb man ein ^arabieg nannte; ba^ in 5Rümberg ein ©piel- Pfennig barin mar unb man eS eine 3larität nannte, ba^ in Serlin ein bi^d^en Staud^puteer barin mar unb man eS eine Äunft nannte. Überall aber loftete nur eine ©tedfnabel." lo

Sängere 3^it l^ielt id^ mid^ unb eine metner ©d^meftem für bie prioatifierenben Sefi^er t)on SSabu^, unb mir erjäl^Iten unä jeben SDtorgen bie 2^ugenben, meldte mir in ben 2^räumen ber legten 9lad^t an Sanb unb Seuten inlognito ausgeübt l^atten. Unfere SSerbienfte l^äuften fid^ berma^en, ba^ mir fie in Sataillone eimis teilen unb au^er ben diemien in ben ^elbbau entlaffen mußten. reid^t \)in, wenn ii) fage, ba^ mir bie Slfajienbäume, ben 6rbmanbel=Äaffee, ben ©d^tüffelblumemßl^ampagner, bie Übung beä ÄörperS burd^ ^^anjen für alle brei d^rifttid^en 9leIigion§= Parteien, baS ©id^tpapier, bie S^oleranjpomabe, bie Seru]^igung§= 20 S^amtä §u groei ©ulben üierunbjmanjig Äreujer, bie Ääppd^en aug ^reunbf^aft gu groölf Äreujer, bie Äul^podfen, bie Äunft ein guter Ijüngling, ein ebteö 9Jläbd^en gu merben, unb ®life, ba§ 2Bei6, wk fein fotl, unb alfeS, roie fein foll unb nie fein mirb, unb bie mafferbid^ten Sobgettet in 3Sabu^ einfül^rten. Unfere ®elb= 25 forten fd^nitten mir au§ ©olbpapier. Unfere ©nabengefd^enfe be- ftanben auö Slbfd^nitten von ßwdferpapier, meld^eS noä) bie gu^- ftapfen ber barauf gebarfenen 33i§!uitö trug. ©0 mad^ten roir aHeg unb t)or allem unö l}'6i)\i glüdflid^.

3)a nun eine Äaiferfrönung nal^te unb oft von ben 9leid^§=so fleinobien unb allerlei Sele^nungen gefprod^en mürbe, badeten mir un§ aud^ Steid^öfleinobien von SJabu^ auö. 2Bir regierten inlognito, bie fleinobien mußten alfo oerftedft getragen merben. ?lie ^atte id^ etroaö Slinfenbereö g^fe^en, aU bie ®paulett§ eineä ungarifd^en SKagnaten, unb fo oerfertigte id^ bann auö ©olbpapier unb allerlei 35 g^littern 2ld^felbänber, alö bie 5leid^gIleinobien von SSabu^, bie ic^ oerftedEt unter meiner SBefte tragen fonnte. 35a nun alle 3leic^9= fleinobien eine fel^r alte ©efd^id^te l^aben, unb id^ feine ältere ©efd^id^te oon fleinobien mu^te, alö ba^ Slbral^amS Jlned^t ber

W^^'-'^i '■'■

Buftgnung oon (&oskti, Kinkel, (I5a(ktit\cu 347

Slebeff a Slrmringc angelegt, fo (ie^ id^ bie 3letd^§f leinobien von 3Sabu^ bie ©d^ulterbänber ber ^ebelta fein; unb weil bie älteren ®e= fd^roifter, wenn iä) mid^ bei bem 33ilber=21nfci^auen il^nen über bie ©d^ultern lel^nte, mel^rmafe gefagt: „3)u meinft vooi)l, bu feieft 5 ber Ättifer, ba^ bu mid^ belel^nen raillft?" fo nannte id^ aud^ biefe ©d^ulterbänber bie Sel^ngfleinobe von aSabu|. 2l6er fein ©lürf beftel^t auf ®rben! unb j|e|t, liebeö ©rofmütterd^en, ift enblid^ bie 3^ii gefommen, ba id^ bid^ mit bem Urfprunge oieler 2^^ränen befannt mad^en lann, mel^e id^ aller SBelt jum 3lätf e( oergoffen l^abe.

10 3^ träumerifd^er ^naht l^ielt mid^ bei ber Äaiferfrönung für

nid^tä mel^r unb nid^tä weniger, als ben t)er!annten prit)atifieren= ben 3legenten von SSabu^, unb würbe nad^ jener größten Uns gered^igfeit, ba^ ber Hauptmann von ^aipexnaum no(S) immer nid^t 3Kajor geworben ift, für bie allergrößte gehalten l^aben, weitn heim

15 SRitterf daläge naä) ber fraget „3ft !ein 3)alberg ba?" nid^t bie ^rage gefolgt fein mürbe: „3ft fein ebler ®t)naft von 3Sabu^ ba, baß er baö Sel^ngfleinob auf feine ©d^ultern empfange?"

©0 ftanben meine Hoffnungen, afö nun am 3Sorabenb il^rer (SrfüHung mid^ ein alter 3)iener beö ^aufeö, ^err Bii)rvab, ber

20 Sud^alter, an beffen Driginalität§-©taf eten aUe Sieben, ©eigblatt^ unb SSol^enlauben unferer 5ßl)antafte l^inangeranft waren, ent= töufd^te. 3)iefer feltene 3Jlann fe^te bem golbenen Äopfe balb bie 2lmalia, balb bie Siefel (fo Ijießen feine jwei §aarbeutelperüdfen) über bie g'rifuren, ä la 2^aubenflügel, 9linon, ©eoign^, Sll^inogeroö,

25 (Slefant, ßaglioftro, SJlontgolfier, §eloife, Siegwart, Söertl^er, %xi\x^, ßaracalla unb ^ncro^able, o^ne irgenb eine biefer Pantomimen ber S^it, weld^e bem golbenen Äopfe gugleid^ burd^ bie §aare ful^ren, ju ftören. 6r beugte fid^ wie ber immer blül^enbe unb frud^tenbe (Sl^riftbaum einer berben fad^lid^en 3Sor§eit über einen gäl^nenben

30 2lbgtunb unb über ben oon ©eufgern jerriffenen ^ann ber ®egen= wart big ju ber fel^nfüd^tigen S^Sminlaube ber ^PfarrerSto^ter von S^aubenl^eim l^in, weld^e befd^äftigt war, ben faum üerbleid^ten l^immelblauen %xaä SBertJ^erö unb beffen ftroligelbe SSeinfleiber auf bem ©rabe ©iegwarts gegen 3Kottenfraß augjuflopfen unb

85 abwed^felnb ben bei ber Urne feiner ©eliebten »erfrorenen ^apujiner nad^ ben SKetl^oben be§ 3Kiltenberger 9lot= unb §ilfbüd^leing auf- jutauen, wäl^renb Äarl 3Koor feine bleid^gel^ärmte SBange an

2. ©d^ulterbänber, il^re ©efd^ici^tc roeitläufifl im „^ogebud^ berSl^nfrau" erjö^tt.

348 'fiUmene ^Brentano.

einen Slfd^enfrug le^nenb il^r SRatl^tffonä (Slegic in ben SRuinen eines alten Sergfd^Ioffeä oorlaö unb feitroärtg ein SSerbred^er auö ß^rfud^t mit Siba §anb in §anb im'3Ronbenfd^immer am Unfenteid^ S^f^ter roeibete unb nimmer Derga^, xoa^ er attba empfanb. 5

®in fo großes ©tüdf von ber ©efd^id^töfarte ber 5ßl^antafie umfaßte jener §err B(i)rt)ab, bafe id^ rool^I fagen lann: in ben Steigen biefeä SSaumeö plauberten nod^ bie Segenben, ©efpenfter- gefd^id^ten unb 9Jlärd^en in näd^tlid^er 3lodfenftube, alä fd^on Senore umö 3Korgenrot aug fd^roeren 2^räumcn emporful^r; in feinen 10 3roeigen l^ielten nod^ bie afiatifd^en Sanifen, bie ©implijiffimi, bie äloenturierS, bie ^elfenbürger, bie 3lobinfone, bie Seeräuber, bie ßartoud^e, bie ^inanjierö unb beren Swbe, ©ü^ Dppenl^eimer, ©e^ fpräd^e im 3leid^e ber 2^oten bis tief in bie ©temennad^t, ba unter feinem ©d^atten ®ö^ oon 93erlid^ingen nebft ©uite vereint mit 15 ©djitterS 9iäubern ber Su^unft bereits auf ben 35ienft lauerten, unb bid^t neben biefen bie l^eilige %eme unb alle gel^eimen DrbenS^ ritter bis jur 3)t)a=5Ra=©ore Soge l^ielten. @S marb ein Iunter= bunter ^Polterabenb ber alten unb neuen 3^^^ i^nter biefcm Saume gefeiert, ba wetteiferte 2^^eopl^raftuS SombaftuS ^aracelfuS mit 20 6ag(ioftro in 3:i^erial unb SebenSätl^er, ba leierten ß^riftian 2öeifen§ brei ®rjnarren ben S'iaturmenfd^en SafebomS Satein auS bem Orbis pictus Comenii, ba fperrte ber l^öflid^e ©d^üler ben 3Kagifter ^§i(oteInoS in baS Magasin des enfans ber ^rau t)on 33eaumont, bis er ÄniggeS Umgang mit SJlenfd^en auSmenbig fonnte; ba25 bef(amierte $ater ßod^em auS ®d^rtSl^aufenS „(Sott ift bie reinfte Siebe", unb mebitierte ber festere auS beS erften mer legten Singen, ba tl^at ©iegfrieb üon Sinbenberg bie genealogifd^e ^age: 2öaS t^uen bie dürften von ^ol^enlol^?" unb antwortete §übner: ©ie teilen fid^ in brei Sinien." 30

2)a (aS 6u(enfpiegel bie Äorrefturbogen ber neuen §eIoife unb fang ®on Dui^ote: „^^reube, fd^öner ©ötterfunfen", unb enblid^ ^ier tanjte ber Steifrodf mit ber chemise grecque ben SotiHon auf ber l^od^^eit beS Äel^raufeS bei einem umfaffenben Drd^efter Don ber alten Saute ©d^eiblerS, ber ©laSl^armonifa unb §arfe ^ ber bHnben 3"^9f^^ ^arabieS, einigen 9JlauItrommeIn, ^apageno= pfeifen unb mobernen ©uitarren. 3^, um ben 5ßarabepla^ aller Seiftungen unter bem ^ommanbo beS §errn ®(S)mah ju umfpannen, reid^te laum baS ©efpinft ber alten 93afe Äorbula ju, beren reiner

^^r-i"

Bucignung von (ßofktU Kinkel, (IBailieUta. 349

graben ioä) von bem 2^auf^enibe bcr gräulcin t)on ©ternl^eitn biä gur Sölobinetmü^e um bie ©pule gelaufen war.

2)iefer S^nug/biefer ^Proteus, biefer Gentauer von Sd^erj unb ®rnft, biefer mir eroig teure §err Sd^roab alfo ftellte mid^ 5 bei ber Äaiferfrönung febr ernftl^aft jur SRebe unb ermal^nte mid^, im ftißen meine Slnfprüd^e auf baö Sänbd^en 3Sabu^ faKen unb ©ra§ über biefe falzten $I)antafieen road^fen §u laffen, wmn iä) nid^t motte auf bie SWel^Iroage gefegt roerben; benn unter ben t)ielen bei ber Krönung anroefenben Potentaten fei aud^ ein g^ürft

10 Sied^tenftein, unb biefer fei ber roa^re S3efi|er beS Sänbd^enS SSabu^, melc^eö nebft ber ^errfd^aft ©d^ettenberg feit 1719 bag gürftem tum Sied^tenftein auSmad^e. @r ermal^ne mid^ im guten, meine feltfamen 5ßrätenfionen aufzugeben, benn baö ^ürftentum muffe jäl^rlid^ einen Steid^ämatrifularanfd^Iag oon neunjel^n ©ulben unb

15 ad^tjel^n 3leid^ötl|aler fed^gig Äreuger ju einem Äammerjiele be=

jaf|len, ba werbe um fo fc^Ied^ter mit meiner ©parbüd^fe auöfel^en,

alö id^ xf)m \a ol^nebieö noc| fed^g Äreujer Briefporto fd;ulbig fei.

3)a biefe ®rmal^nungen mid^ nod^ immer nid^t ju einem fd^önen

Silbe ber Siefignation mad^en fonnten, mu^te mir ber größte ®eo=

20 grapl^ ber g'amilie ben Slrtifel 3Sabu^ auö §übnerg 3^i^wngg= le^ifon t)or(efen, roo alleö Dbige gebrudft ftanb; mobei mid^ am tiefften !rän!te, bie Sage meiner Sänbereien fo oeröffentlid^t gu l^ören. 3Jlir mar, aU einem, bem ba§ 5ßarabie§ unb ba§ 33utter= brot mit ber fetten Seite auf bie ®rbe gefatten finb. 2lber

25 id^ erfannte atteö nid^t an id^ l^ielt mid^ ^af) unb frau§ unb ermiberte: „3)aS Rapier ift gebutbig unb (ä^t ml auf fid^ brudfen, wa^ barum bod^ nid^t roal^r ift."

Steine §artnärfigleit mad^te ben ©eograpl^en fel^r bebenllid^, fo ba^ er mir im Äated^iSmuS geigte, ber anerfannten 3Bal^rl^eit

so i^artnädEig gu miberftreben, fei eine unoergeil^lid^e ©ünbe. SDa§ mad^te mid^ fel^r roirr, unb id^ mar lange S^xt gar traurig, afe ^abe 'fid^ ba§ ^arabieö in meinen ^änben in ein golbeneö „SBart ein SSBeild^en" unb ein „filberneg Slid^töd^en" in einem niemaligen Süd^Sd^en oerroanbelt. 2)a man mid^ nun oft mit bem 3Ser=

85 lufte von SSabu^ oufgog, unb mir fogar unter ben oerlornen ©ad^en im SBod^enblättc^en üorlaS, fagte bie ^auSfreunbin, bie grau SRat, mir mitleibig in§ D§r: „£a^ bid^ nid^t irr mad^en, glaub bu mir, bein 3Sabu| ift bein unb liegt auf feiner £anb= larte, unb atte granffurter ©tabtfolbaten unb fe(bft bie ®eleit§=

350 iSütmem firmtano.

reitet mit beut Slntid^rift an bet ©pi^e fönnen bir eS nid^t roeg: nel^men; eS liegt, wo bein ©eift, bein §erj auf bie SBeibe gel^t.

„2ßo bein ^immel, ift bein SBabu^, ®ttt Sanb auf @rben ift bir nid^tö nuii/^

35ein SReid^ ift in ben SBolIen unb nid^t von biefer 6rbe, 5 unb fo oft fid^ mit berfelben berül^rt, wixV^ S^l^ränen regnen. 3^ raünfd^e einen gefegneten 3legenbogen. S3i§ bal^in baue beine ^eenfd^löffer nid^t auf bie fd^immemben §öl^en unter ben ©letfd^ern, benn bie Salinen werben fie »erfd^ütten, nid^t auf bie roanbelbaren §erjen ber 3Jlenfd^en unter ben Älätfd^ern, benn bie lo Saunen werben fie »emjüften, nein, haut fte auf bie geflügelten ©d^ultem ber ^^antafie."

©0 war mir nun oon meiner ^errfd^aft in 35abu^ nid^t§ geblieben, alä bie Sleid^äfleinobien auf ben ©d^ultern ber ^P^an- tafie, bie mir wk linU unb red^tä, balb triebe unb fjreube gaben, i5 als fei id^ glüdflid^ mie ©alomo, balb fo t)iel Äummer unb junger, ba^ id^ ben Ugolino beneibete. 6nblid^ aber begrabierte fid^ bie 5ßl^antafie felbft; weil id^ il^r ben 2lbfd^ieb nid^t geben wollte, ri^ fie fid^ bie QTpanktt^ vox ber g^ronte ber 5pi^iKfter felbft Don ben ©d^ultem, unb warf fie mir unb fomit mid^ fid^ oor bie ^ü^e, 20 nal^m ad^feljud^enb baS 3Jleine auf bie leidste Sld^fel unb feierte mir ben 9?üdfen, ol^ne gute 9lad^t, nod^ Slbfd^ieb gu geben ober §u nef)men. SBer ben ©d^aben l^at, barf für ben ©pott nid^t forgen. 2)a war eg ganj um mein 9leid^ gefd^el^en, unb meine Strauer jappelte an 2Biberl^a!en. ©0 ift bie ©rfinbung ber 2ld^fel= 25 bänber oon 3Sabu^ entftanben.

2l(§ id^ unb meine 93etrübniö fo l^erangewad^fen, ba^ bie g^rau SRat un§ nid^t mel^r ®u, fonbem 6r nannte, fagte fie einftenS: „SBenn id^ '^ijn anfe^e, gel^t mir fd^ier wie jenem a(ten ©eneral, ber fal^ einmal einen l^öd^ft lummeroollen 3Kenfc^en so in ben ©d^to^^of fjereinfd^leid^en, unb afö beffen elenbeä 2lu§fel^en fein ftarfeS §erg rüf)rte, geigte er einem Sebienten ben Slrmen unb fprad): 'prügle @r mir ben 3Wenfd^en bort t)om §ofe l^im weg, benn ber Äert erbarmt mid^.' ©te|t eg benn gar fo fd^led^t mit ©einen Sänbereien? @r fielet ja brein, alä fei ber ©ceptersa oon Suba gewid^en unb ber §errfd^er oon feinen Senben. Äomme 6r l^eute abenb mit mir, foll ^\)m ba§ fd^önfte ©peltafet ge= jeigt werben, ba§ je in 33abu^ aufg Xapet gefommen ift."

1 i

Buetgtmng son (i5ofktU ^'tnkti, (&asktitxa, 351

Sd^ ging mit, unb id^ fal^ etn)a§ ganj SlKerlicbfteS, ttämlid^ ein fleincr §arlcfin Irod^ aus einem ®i unb mad^te bie jierlid^ften ©ptünge. „9ltd^t mal^r," fprad^ fie, „ba§ tl^ut feinen @ffelt?" 3d^ bejttl^te eS unb fd^rieb nad^l^er ein paar taufenb emftl^after

5 SSerfe über biefe 95egebenl^eit, bie bu auä) fennft. /,3lu/' fagte fiß/ //ift S^ni baS ntc|t eine faubere Sefd^erung?" ,,3llIerbingS/' ermiberte id^, „aber fie ift mir nid^t befd^ert, mir gcbül^rt ein ©terfen= pferb, feine $uppe/' 35a fprad^ bie grau 3iat: „®rften§ ift CS aud^ feine $uppe, fonbem nur eine fd^öne Äunftfigur, unb wenn

10 ®r bann f o gemi^ meint, ba^ fie S^nt nid^t gebüljre, f o l^üte ®r fid^ t)or allen Äunftfiguren, benn fie f offen 3^nt afe hinten be- fd^crt merben, baä propfjejeie id^ S^nt."

©iel^, liebes ©ro^mütterd^en, ba l^aft bu nun ani) bie Queffe beS fo oft im SKärd^en mieberfel^renbcn SReimeS: „Äeine 5Puppe,

15 fonbern nur tine fd^öne Äunftfigur." 3lls id^ ber t?rau 3lat fagte: „2Benn ber DfterliaS fot^e ®ier legen würbe, möd^ten bie §afen unb bie 6ier gewaltig im 5ßreife fteigen", ermiberte fie: „3a, unb wenn man mit ben ®iem fippte, mürbe man bel^utfamer fein,, um bem ^artefin nid^t ein £od^ in baS afferliebfte Äöpfd^en

20 ju fto^en. $ätte nur SBolfgang biefen §arlefin im @i gefannt, maS l^ätte ber für fd^öne 3Kärd^en oon il^m erjäl^It, benn, menn er feine Äameraben am Dfterfefte bie Dftereier im ©arten fud^en lie^, bewirtete er fie immer mit einem gangen ®ierfud^en oon SDlärd^en aus bem großen 2Belt=6i, baS über bem Srüten jerbrod^en, fo

25 ba^ aus bem obern Steile ber ©d^ale ber §immel, auS bem untern bie (Srbe entftanben ift." §iemit mei^t bu nun and), wie bie Dielen 6ierl^änbe( unb ©ierorben in baS SDtärd^en fommen, baS ift affeS mit bem §arlefin aus bem 2öelt-®i gefrod^en. ®anfe bu ©Ott, ba^ in ber infompletten ©ncpflopäbie oon Ärüni^, meldte

«0 id^ aus ber 3SerIaffenfd^aft beS erlaud^ten ©alatl^iel Salaboni, ge= nannt $iftuS, ©alggraf oon DrbiS, erftanben ^dbe, unter anbern ad^tunbfünfjig Sänben ani) ber eilfte unb alfo ber Slrtifel 6i fel^It, fonft mürbe id^ bir nod^ weit me§r ©ierfpeifen oorgefe^t l^aben; unb fomit l^abe id^ bir aud^ eingeftanben, mol^er id^

85 meift affeS l^abe, maS biefeS SJlärd^en fo langweilig mad^t, nämlid^ aus Ärüni^' ©nqflopäbie, unb wer eS nid^t barin finbet, bebenle bod^ nur, ba^ äffe ®jemplare infomplett finb.

2. ^arlelitt, SWariannc SEBiUemer, bie in i^rcr gugcnb auf bem granf furter Stifter auftrat.

352 'fiiemtnB iSrtntano.

SSergebcnä roirft bu bid^, au^er in ©d^ottlanb, naä) ber großen breiten ©d^ottlänberin umfel^cn, weld^e am ©d^luffe einen fo berben ©d^atten über alle bie Slrtigfeiten wirft; eine eiwa^ tooü- lontmene ^erfon l^atte cor mir bebauert, ba^ bie 6rfinbung burd^ bidf unb bünn mit mir baoon gel)c, ba id^ mir aber nur att^u 5 feiner 3icrf^feiten bemufet mar, fe|te id^, bamit jene ^erfon re^t l^be, biefe breite (Eountefe afö SBaHaft in ba§ 3Kärd^en unb fürchte fd^ier, il^re Äorpulenj fei nur Äontrebanbe t)on (auter 3lgrement§ unb Slnmutigfeiten.

ytun mu^ id^ bir nod^ eingeftel^en, ba^ id^ au^r bir aui) 10 beiner Ilugen, Haren unb guten ^eunbin biefeS 3Rärd^en mibmen mollte, meldte einft, ba id^ il^r in ©egenmart anberer fagte, wie fel^r id^ fie »erel^ren muffe, fo anmutig ftrafcnb ju ben Umftel^enben fprad^: „2Bir miffen äße, meldte artige 3Kärd^en biefer ?freunb erjäl^len lann." ^d) moKte fie nid^t Sügen ftrafen, id^ roibmete 15 i§r baS ?!Kärd^en nid^t.

©oUteft bu bie Slätter an^ bem Sagebud^e ber 3l^nfrau am Sd^tuffe angel^ängt finben, fo miffe, ba^ id^ einft ein g^ragment avi^ ber ßl^ronüa eines fal^renben ©d^ülerS befannt madl^te, rooran ftd^ atterlei Seute erfreuten, unb ba^ jene 93Iätter flüd^tige Sfiggen w au^ bem Umfange jener ß^ronifa finb, meldte id^ nod^ nic^t in bie l^armonifd^e Haltung mit bem Stone berfelben gebrad^t l^atte, bie id^ aber gu meiner eignen Seluftigung mit ber ©efd^id^te ber 2l()nfrau üermebte.

3laii) allem üergieb mir, ba^ id^ biefeö ?!Kärd^en befannt 25 mad^te, mar mein SBiUe nie, bie anberen ^inber brol^ten mir, meil Slbfd^iften ba fmb, felbft brudfen ju faffen. 34 willigte ein, mit bem innerften ©efüf)(e, l^öd^ftenS ein 5KitIcib bafür jum So^ne ju erhalten, meld^eö jeneö be§ alten ©enerafä nod^ ^inter fid^ gurüdflä^t; benn bie Äinber biefer 3^it menben mir ben 9lüdfen so mie bie ^l^antafie, unb bie %xavi 5Rat, ©Ott tröfte fie, lann mid^ nid^t mti)x tröften mie einftenS. Sllfo oergieb mir bieg 3Jlärd^en, in bem alle§ ein 5Kärd^en ift, au^er ba^ id^ gemi^ nid^t gern getl^an, unb nid^t mieber tl^un mitt.

3a, (iebeS ©ro^mütterd^en, rvmn iä) barum »erfpottet unb 35 gefränft merbe, wenn fie mid^ am Strmel jerren, an^ bem fie biefeS alles gefd^üttelt glauben, bie nid^t mifjfen, ba^ auS bem bergen ift, meld^eS id^ in ber §anb trage, ba nimm bu bei bir auf, biefeS 5Rärd^en unb biefeö §erj! Slber l^ier laffe unä

Pf^POT^^^^M^^^^IWMP^^^^^n^^^^^^^M^^H^^HHP^pi

Buefgnung von (i$odtel, Kinkel, ^adatitia. 353

biefc ®ebifation jerbrcd^en, raie Äronocuö unb ©arfeleia 93re^el unb Subenfd^enfel bei betn ®iertan§e gerbrad^en, afö 3Jleifter ©d^elm na^te, unb fo wxx biefe ^fänber rao^Ier^atten raiebev aufroeifen fönncn, finb roir treue ©pielfameraben geroefen, hi^ bal^in tDoIIen 5 mir unö mit einem 2)rudfel^Ier biefer ©ebifation tröften, weld^en iä) i)xex fd^Ke^enb oerbeffere, benn ftatt „l^erjlici^e Bweignung" (efe überaK „i)ex^l\(i)t 3wneigung/' mit meldtet id^ »erl^arre bi§ an§ Snbe feiner ^uppe, fonbern nur einer fd^önen ^unftftgur unb etneä teuerften ©ro^mütterd^enö

10 gef)orfamer ßnfel.

Slrnim, ÄUtncnS u. »ettina Srcntano, Sof- @örre§. II. 23

3n 2)cutfci^Ianb in einem roilben 2Balb lebte ein alteS ÜJlännd^en unb ba§ I)ie^ ©odfel. ©orfel l^atte ein SBeib unb ba§ l^ie^ §inlel. (Sodel unb §in!el l^atten ein 2^öd^terd^en unb baö l^ie^ ©arfeleia.

3^re SBofjnung roar in einem alten ©d^Io^, rooran nid&tä 5 auö^ufe^en wax, benn es war nid^tS barin, aber t)iel einjufe^en, nämlid^ X^ür unb %i}Ox unb ^enfter. 3Kit frifd^er Suft unb Sonnenfcfjein unb allerlei Sßetter war rt)oi)l auögerüftet; benn baö 2)a4 war eingefkür^t unb bie 2^reppen unb Werfen unb Söben aud^. la

©raö unb Äraut wnä)^ überall au§ allen SBinfeln, unb SSögel nom 3ounfönig bis gum ©tord^ nifteten in bem roüften §auö. Derfud£)ten groar einigemal au^ ®eier, §a6id^te, SBeil^en, gatfen, Gulen, Stäben unb fold^e oornel^me 3SögeI fid^ ba angu- fiebe(n; aber ©odEel fd^Iug il^nen runb ah, wenn fte il^m gleid^ 15 aßertei Sraten unb S^ifd^e alö 3Jliete begal^Ien wollten. ®a il^m nun aud^ fein SBeib §infel fagte: „SDtein lieber Oodfel! gef)t unö fel)r fnapp, warum willft bu bie üornel^men 3Söge[ nid^t l^ier wo[}nen (äffen? 2ßir fönnten bie 3Jliete bod^ wo^l braud^en; bu lä^t ja ba§ gange Sd^lo^ von allen möglid^en SSögeln bewol^nen, 20 weld;e bir gar nid^ts bafür geben?" 2)a antwortete ©odfel: „D, bu unvernünftiges §infel! vergibt bu benn gan^ unb gar, wer wir finb? Sdjidt't eS fid^ aud^ wof)l für Seute unferer §er= lunft, üon ber SJliete fo(d^en StaubgefinbelS gu leben? Unb gefe^+ aud^, ©Ott fud^te unö mit fold^em ®lenbe l^eim, ba^ unS bie 25 äsergweiflung gu foldjen Hilfsmitteln triebe, voa^ boc^ nie ge- fd}e(;en wirb, benn eljer woHte id^ §ungerS fterben; womit würben bie räuberifd^en 6inwo(;ner unS vox allem bie 3Kiete begal^len?

1. W. SBalbe, sroifcfien ©einkaufen unb ^anau, lebte ein eJ^renfefter bejahrter SRann, unb bcr. 5. W. roüften Sc^Iofe 10. W. Jööben waren nad^gefolgt. 11. W. Äraut unb 58uid^ unb Söaum roud^fen au^. 14. W. folc^e ocrbäd^tige SJögcI. 16. W. rooUten. Ginft aber fprac^ fein SBcib §intcl. 21. W. bafür be^al^len. 21. W. folc^e«.

rp..-

Das MäxAitn von dBotkü nxib i^inktL 355

©erotß Tüürben fie un§ alle unfere lieben ©aftfreunbe etroürgt iit bie Äüd^e roerfen, unb groar auf il^re mörberifd^e 2lrt gerrupft unb jerffeifd^t. ®te freunblid^en ©ingoögel, roeld^e un§ mit i^rem lieblid^en ©egroitfd^er unfere. roüfte SBol^nung ju einem anmutigen,

5 Ijeräerfreuenben 2lufentl^alte mad^en, mittft bu bod^ n)ol^I lieber fingen ^ören, al§ fie gebraten effen? SBürbe bir baö ^erj nid^t bred^en, eine liebe 3lad^tigalt, eine traulid^e ©raSmürfe, einen frölilid^en 35iftetfint ober gar baS liebe treue 3lot!el^ld^en in ber Pfanne ju röften ober am ©pie^e ju braten, unb bann jule^t,

10 roenn fie alle bie 3Wiete bejal^lt ^äiUn, nichts alö baä ©efd^rei unb ©eäd^je ber greulid^en S^aubtiere gu f)ören? Slber menn aud^ aUeö biefeä gu überminben raäre, bebenlft bu benn in beiner 33linb= f)eit nid^t, ba^ biefe ©pi^buben allein fo gerne l^ier mol^nen möd^ten, meil fie miffen, ba^ mir un§ von ber .^ül^nergud^t nähren motten?

15 ^dbzn mir nid^t bie fd^öne alte ©ludfe je^t über brei^ig (Siern fi^en? merben biefe nid^t brei^ig §üf|ner merben? unb fann nid^t jebeS mieber brei^ig ®ier legen? meldte eg roieber ausbrütet ju brei^ig ^ül^nern, mad^t fd^on brei^igmal brei^ig, alfo neun^unbert §ül^ner, meldten mir entgegenfefien! D, bu unoemünftigeS §infel!

20 unb gu biefen miHft bu bir ©eier unb ^abid^te in§ ©d^lo^ giel^en? §aft bu benn gänglid^ »ergeffen, ba^ bu eine 3?ad^fömmling au§ bem l^ol^en ©tamme ber ©rafen von ^ennegau bift, unb fannft bu fold^e SSorfd^läge einem gebornen, leiber armen, leiber tjer- fannten Staugrafen oon §anau mad^en? S^ tenne bid^ nid^t

25 me^r! D, bu entfe^lid^e 2lrmut! ift be;tn alfo mafir, ba^ bu auä) bie ebelften bergen enblid^ mit ber Saft beineg leeren unb bod^ fo fd^meren ©adfeö gum ©taube nieberbrüdfeft!" Stlfo rebete ber arme alte SRaugraf ©odfel von §anau in eblem ^o^en S^^^ gu §infet pon §ennegau, feiner ©attin, meldte fo betrübt unb

30 befd^ämt unb lümmerlid^ vox i^m ftanb, al§ ob fie ben ^ip§ l^ätte.

§in!el fammelte fid^ unb rooHte ehtn fagen: „®ie JRauboögel

bringen aber moI)l mand^mal junge §afen " aber fräste

ber alte, fd^marge, ungemein gro^e ^an^i}al}n i§re§ SKanneö; ber

über il^r auf. einem SKauerranbe fafe, in bemfelben älugenblidf fo

35 l^ell unb fd^arf, bafe er xi)x baö fflort wie mit einer ©id^el vox iem 3Wunbe megfd^nilt, unb aU er babei mit ben S^lügeln fd^lug,

-7 f. W. ©raSmütfc, ben frb^Iic^en 3)iftelfinf ober. ll. W. «Rauboöget. 30. W. beti 3tpf ; "^ip^, bie 53erftopfutig ber Dtafe unb SJcr^rtung ber 3u"8enfpiöe beim ??eberoieI). 32. W. bringen «nä roo^l and) manc^ntat. 32 f. W. bod^ ba frä{)tc ber fd^roarje 2t., ber gro^e @tamml^al^n.

23*

356 'fiUmrns iSrentano«

unb ©odfel mn ^amu fein gerriffeneS SDtänteld^en au(S) auf ber ©d^ulter f)\n unb l^er warf, fo fagte bie ^au §inlel t)on §ennc= gau anä) fein ^ipSroörtd^en mel^r; benn fte rou^tc ben §al^n unb ben ©orfel gu e^ren.

Sic njoKte eben umrocnben unb weggel^en, ba fagte ©ocfel: 5 „0 §inlel! \6) braud^e bir nid^tS mel^r gu fagen, ber ritterlid^e ^^Ieftr90, ber $erolb, SBappenprüfer unb ÄreiSroärtel, 9lotariu§ $ublifuä unb JEaiferlici^ gefröntc ^oet meiner 3lltt)orbern, f)at meine 3lebe unterfrä^t; unb fomit proteftiert, ba^ feinen 3 11^ 9= l^tntern, ben gu erroartenben ^ül^nd^en, bie gefäl^rlid^en dtavA- 10 t)ögel gugefeUt mürben."

Sei biefen legten 3Borten bürfte fid^ ^rau ^infel bereite unter ber niebrigen 2^1^üre unb oerfd^manb mit einem tiefen ©eufjer im §ü^nerftatt.

3m $üf)nerftaK? ^a benn im §ül^nerftall mo^te ©orfel 15 von §anau, ^inJEef von ^ennegau unb ©arfcleia, tl^rc ^räulein 2^od&ter; unb in ber @rfe lag ein alter ©d^ilb voU ©trol^, morauf bie ©ludfe über ben brei^ig Giern brütete unb von einer 9Q3anb gur anbern rul^te eine alte Sänge in gmei 3KauerIöd&em, auf mefd^er fi^enb ber gro^e fd^roarge ^a^n be§ 5Rad^tö gu fd^Iafen 20 pflegte. t)er ^ül^nerftatl mar ber eingige 3laum in bem alten Sd^loffe, ber nod^ beroo^nbar unter 3)ad^ unb ^ad^ ftanb.

SBor alten 3citen mar biefeö ©d^lo^ eines ber Ijerrlid^ften in gang ®eutfd^tanb; aber bie ^angofen, meldte fo gu maä)m

1. W. au(S) ungcbulbig au|. 7. SHIeftr^o, dXexrQvan; gr. ber ^af)n, in ber ^liaS XVII, 602 aud) al§ (Sigenname eines l^oc^gemuten l^ttenifc^en gelben. Ärciä« roärtel, ÖrieSroärtel Ratten 6eim Slurniere bie ©d^ranfen ju bewad^en. 8. publi- cus, öffentlicher. gJoet, wegen feines lauten ©d^rcienS wirb ber Qa^n fd^erjl^aft als S)id^ter bcgeid^net unb auf bie feit Sd^önaid^ num ©potte geworbene SJic^tcrfrönung ge« fticfjelt. 2lltt)orbern, W. Sorfal>rcn 9?ad^Iontmen. 15. W. benn im rounber« baren, f unftrcid^en , im neben«, burd^s unb i^intereinanbrigen ©til ber Urroclt, 3)Htmelt unb 9iad)roelt erbauten. 17 f. W. (gdte ftanb in einem ©c^ilbe baS auf gotifd^e 2Beife oon Stro^ geflod^tene iRaugraf ©ocfelfd^e (Srbbü^nerneft, in roeld^cm bie ®lutfe ©aUina. ■zii. w. 3u DlimS 3ßiten, roo biefcS unb jenes gcfd^e^en ift, war. 24 ff. W. f^^ranjofcn l^aben eS fo übel mitgenommen, ba^ fie eS rec^t abfc^eulid^ Kurüdlielen. ^^r Aönig ^a^nri batte gcfagt: „^eber §rani\ofe folle Sonntags ein ^ul^n, unb wenn feines su babcn fei, ein ^infel in ben 2:opf ftecfen unb ficf) eine ©uppe fo(^en." SDarauf hielten fie ftreng, unb fallen fic^ überall um, rote jeber ju feinem ^u^ne !ommen fönnc. SÄIS fie nun ju ^aufe mit ben ^üt)ncrn fertig waren, mad^ten fie nid^t »ie! ^ebcrlcfenS unb l^atten balb mit biefem, balb mit jenem S^iad^barn ein ^ü^nd^en ju pflücfen. ®ie fallen bie 2anbfartc loie einen Speifegettcl an, roo etroaS con ^enne, ^u^n ober ^ai^n ftanb, baS (trieben fie mit roter SCinte an unb gingen mit Äücbenmeffer unb Sratfpief barauf los. So gingen fie über ben 4?Qnebacb, ftedten ©rofts unb Äleinbüningcn in ben SJopf, unb famen bann audf) bis in baS Hanauer Sanb. 3llS fie nun ®o(fe(Sru^, baS ^errlid^e Srf)lo^ ber 9taugrafen oon .^annu, im SQSalbe fanben, roo bamalS ber ©ro^oater @odelS mo^nte, ftatuierten fie ein (Stempel, fdinitten allen ^ü^nern bie ^älfe ab, ftetften ^e in ben 3:opf unb Den roten ^a^n auf baS S)ac^, baS l^ei^t, fie machten ein fo guteS ^uer($cn

m^y -'.^ ^! . '/

JDae fiHaxäjtn von (ßotkti nvit ^inheU 357

pflegen, gerftörten gang unb gar, alö eS ber Urgro^oatcr ©ocfelö oon ^anau beroo^nte, unb roeil fie au^erorbentlid^ gern §ül^nerfleifci^ effen, oerjel^rten fie i^m all fein J^errlid^eö ^eberoiel).

unter ben Xop^ hafi bie Kd^te So^e gum ^ac^e ^erauSfc^Iug unb ©odelSrul^ barüber uer« brannte. 2)ann gingen fie roeiter na<ä) ^ünefelb unb ^un^aun unb ftnb not^ lang unter« wtQ^ geblieben.

Slld fte abgefpeift l^atten, ging (9o(fel§ ©ro^oater, ber mit feiner Familie unb bem (Stamm«, (Erb« unb SBoppen^^^n unb ^infel im SBalbe oerftedt geraefen, um bad ^efert gu be[e^en, eSioar eine SBilfte. yixd)t% war i^m geblieben, er fonnte fein @c^lo| nicbt me^r l^erftellen unb übergab eS ba^er gratid an bie a3erfd^önerung$«Jtommifflon ber vier 3a^re3$eiten, beS SBinbed unb beS SBetterS, meiere ed aud^ in ^o^r unb Xaq mit @vai unb ^rant unb 2Roo3 unb (Sp^eu unb ^üfd^en unb 93äumen fo reid^licp austapezierten, ta% ein rechtes ^arabie§ oller 9Balb»ögelein unb anberen SBilbbret3 warb. ®r felbft gog nod^ ®elnbaufen unb na^m bie ©teile eines ®rb«^U^ner« unb ^ajanenminifterS bei bem bortigen ^bnig an. Sein (Sof^n trat nad^ ibm in biefe:be ©teile, unb naiSf beffen Slbfterben unfer @o(fel, ber gemi^ auc^ als |>Ul^nerminifter mit Zo\> abgegangen wäre, n^enn i^n nic^t fein ^enfc^en« ober vielmehr ^tt^neraefül^l gezwungen l^ätte, noc^ lebenbig von ©einkaufen Stbfd^ieb ju nehmen 2)iefeS aber ging folgenberma^en ju:

S)er Äönig (SifrafiuS öon Oeln^oufcn überlief fic^ ber Scibenfd^oft beS (giereffenS fo unmäßig, ba| feine ^rut ^ü^ner me^r auffommen tonnte. ^ieS roar gegen ben @tb @o(felS unb gegen baS SanbeSgefe^, Slrtilel ^ü^nerjucbt. ®odtl machte eine atterunter« tl^änigfte oergeblid^e SSorftellung nac^ ber anbern. @ifrafiuS errid^tete ben rül^renben (Sierorben oerfd^iebener ©rabe unb lie^ oon feinem Seibrebner eine Siebe babei Italien, bie einer Schmeichelei fo ä^nlid^ fa^, wie ein ®i bem anbern. ®r fagte: „(SifrafiuS effe nur allein fo viele @ier, um bie ^U^ner ju oerminbem, bamit bie ^ran^ofen nid^t inS £ani> fämen." ^abei machte er betannt, ba^ man {ünftig nid^t ^^ro SRajeftät, fonbem ^^e (SieBtät ^önig (SifraftuS fagen foQe unb vieles ^l^nlid^e. Slud^ n}u|te er fe^r siele ^in« rci^cnbe Stellen gro|cr 2>ic^ter in feiner SRebe anzubringen, j. 33.:

„(Sin ^ul^n unb ein ^al^n, 9Äeine 9lebe ge^t an; (Sine ^u^ unb ein jtalb, 3Reine Kebe ift l^olb; @ine Aa^e unb eine ^auS, a)leine 9%ebe ift auS! unb weiter

®in (Si, an oeuf,

(Sin DcjiS, un boeuf,

Une vache, eine Stuf),

Fermez la porte, mad^ bie ^i^ür ju!"

womit er ben Aönig ganj bezauberte-

Jta<if biefer 9lebe würben alle anwefenben Slnl^änger unb Sd^meid^ler beS Königes ganz eigelb im ©efi^t unb ftecften gelbe 5tof arben auf ; @odel oon ^anau aber würbe oor i^om unb Sc^recfen unb Unwill unb Sc^am ganz Q^^ unb blau unb rot, unb {riegte orbentlid^ einen roten jlamm unb fd^üttelte ben ^eberbufd^, wie ein ^al^n, auf feinem borbierten JQUt, unb fc^arrte mit ben f^ü^en unb ^acfte mit ben Spornen. 3>a zog ber jtönig (Sifra^uS tb^n in ber 5tir^e an i^m vorüber, fa^ i^n fe^r ungnäbig an unb f^rac^: „3n @naben entlaffen, baS ^übnerminifterium ift bis auf ein weiteres oufge^oben." Somit batte (Sotfel feinen 3lbfc^ieb.

@otfel war voll (g^rgefübl, er zeigte fogleic^ feiner ^Jrau an, ba^ er am folgenben ÜRorgen mit i^r unb @adeleia nacb feinem Stammfc^loffe (SocfelSru^ auS (Selnbaufen fo wegzic^sn werbe, wie feine ©rofieltern hineingezogen waren. ®r befahl i^r, jene alten iSleiber auS bem Äaften z" nehmen unb im ^ü^nerminifterium zuredet z" legen, wo fie ftc^ morgen umfleiben wollten, ^rau ^inlel war fc^ier untröftlicb über bie alten feltfamen jtleiber unb meinte, alle ^unbe würben i^r nachlaufen. 3)aS @ntfe|lic^fte aber war il^r, ba$ @odCel am gellen lid^ten 5tage vor ber 2Bad^arabe vorbei unb über ben QJemüfemarlt in biefem Aufzug auS ber Stabt ^inauS wollte, unb nur unter ben l^eftigften 2;^ränen mit @acteleia vor i^m auf ben Jtnieen liegenb, fonnte fie er^el^eu, baf; er mit ibr morgens oor 2;ag ;iur ©artent^üre fjinauS, hinten um bie Stabtmauer ^erum, feine Slbreiie -cnzu* treten verfprad^.

358 fUemene Brentano.

S)cm alten §crrn Blieb nid^ts, als fein fd^önfter §al^n unb feine befte §enne, mit roeld^en er ftd^ im SBalb uerftecft l^atte, unb oon biefen ftammt ber §al^n unb bie §enne ©ocfelS ai.

@ode( ff&n^tc feine $ü^nemttnifter«it(eibun(| an ba§ !ÖnigUd^e ^ü^nerminiftcriaU 3apfen6rett, legte aUe bie i^m aufgebrungenen (Sierorben ah, ben Otben ber @d^mei^elei unb ^euc^elei, unb befeftigte feinen eigenen, 9laugräflic^ ®o(fel ^anauifd^en ^au8«0i'ben ber Ainberei roieber in baS jtnopflod^ ber ^adt feines ©rojjoaterS, bie er morgen früf^ onjie^en rooUte; bann fe^te er fid^ an feinen @d^reibtifd^, um aUe bie SRec^nungen über feine SSermaltung l^eute nac^t nod) audgubrüten, unb als er eS fo »eit gebracht, ba^ Gin« na^mc unb SluSgabe ftc^ mie ein (Si bem anbem gtid^en, fan! er ermUbet mit ber 3la\t auf baS Rapier unb fd^nard^te, ba^ ber ©treufanb von jerfto^enen (Sierfd^alen umherflog, unb mel^rere SRufter oon ^tt^nerfebern^ bie vor i^m lagen, burd(ieinanber weiten. Slber ber @(^aben n>ar nid^t gro^.

Siaum graute ber 5t ag. ald Slleftr^O; ber eble @tamm^a^n, fid^ felbft ermuntemb mit ben {^lügeln in bie Seite fc^lug, ben $alä emporredte unb mit aufgeriffenem @d(inabe( laut {räl^enb mie mit einem Xrompetenfto^ alle jur Slbreife ermecfte; baS ©tamm^u^n (Sallina begleitete fein ÜRorgenlieb mit einigen mel^mütigen Sllforben. ©odCet fprang auf unb medte SBeib unb Ainb, bie [xd) batb einfteUten. g=rau ^inlel mar fe^r traurig, aud^ fie mu^te i^re ^ü^nerminifteriaUitontiiic^e an3 3^?!^"^^^^ Rängen unb bie Jlleiber'von @odel3 @ro^mutter anjie^en; ^änberingenb ftanb fte in btefem $u$e vor bem (Spiegel. @odel ^attc viel ju ermal^nen unb ju tröften; er l^atte feine S^laugräflid^e ©odelSlappe aufgefegt, auf ber ein ^a^nenlamm mar, er bängte feine ^erüde pon (Sierfd^alen an ben SÄinifterialperüdens^afen unb fu^r in bie gro^oäterlic^en ©tiefel unb (Srafen^ofen, meiere i^m @adeleia l^inbrac^te, bie jiemlid^ luftig in il^rem feltfamen 9iödd(ien mar unb baS alte (Srb^übncmeft mie einen ^all^ut auf bem jtopfe trug.

Slleftrpo, ber @tamm^ai^n, fa^ neben bem @(^reibtif(^ auf ber Staugrftflid^ ^odelfc^cn ®rbbü^ncrtrage, mcldje ber beril^mte ^min von ©telnbac^ jugleid^ mit bem @tra^burger fünfter erfunben l^atte, unb mieber^olte, ba er bie ganje Familie mieber in i^ren alt« gräflidjen Äleibem fa^, fein Ärft^en mit ftoljer g^reube. ®r l^atte einen reid^Sfreiritterlid^en UnmittelbarfeitSfmn unb war nie gern in ©elnl^aufen geroefen, mo er nur gu §au§ ber ^a^n im jlorbe mar, am ^of aber nie auf bem SJHfte frttl^en burfte, meil biefeS ein ^Regale, ein fönigli(^e3 Siedet ber ^of^ä^ne mar. (Sr mar l^ier nur jlammer^al^n ä la suite, l^atte aUerlei jträniungen feiner SSerl^öltniffe pon ben ^of^tt^nen gu erleiben, unb burfte fie ntd)t einmal beswegen ^erauSforbern. ©leic^ @raf @odel mar er fel^r mit bem Äönig Gifrafiuä unjufriebcn, benn biefer batte einmal bie (gier feiner lieben ©emablin ©aüina burcl> bie ?^olijei roegnei^men unb fic^ in bie ?pfanne fc^lagen laffen. ©eine l^äuSlicbe (Slüdfeligfcit mar baburd^ geftört. Gr toar l^eftig unb ungebulbig, ©aUina aber gadfig, ßludfig unb piepfig geworben, ©ie fa^en immer auf bem ^ü^nerminifterium unb famcn nid^t ins fjreie; ftatt ouf bem 3Jlifte, fc^arrte 2llcftr^o in ^apierfpänen, unb bie leibenbe ©allina wä^te fid) im ©treufanb, ober brütete l^offnungSloS auf ben auSgeblafenen Gier* fetalen bes GierorbenS, weld^e bort aufbewahrt mürben.

"iflun aber, ba alle jur SXbreife gelleibet waren, trieb Slleftr^o bie ©allina an, pon feiner ©eite auf bem @orfelf(^en ^übnerftege ^inab «u bem ^nnegaufd^en Grbbüi^nerforbe ber grau ^infel ju fd^reiten, unb fagte ibr babei ganj fteunblic^ inS Db^» voa^ i^r tröftenb s" ^er^en ging: „^tuu abenb fmb mir frei unb glüdlicb in ©odelSrub, bem *|Jalaft unfcrer IKorf obren, ba giebt äBürmd^en unb SWaifäfer unb aüerlei ©ämerei bie ajlenfle ; ba wollen wir ein neueö fieben beginnen, ba geboren wir unS attein an, ba wirft bu eine SBrut ausbrüten, bie unfer würbig ift." ©aUina trippelte mit einem lieblid^cn lüöcbeln gadfcnb ben ©teg l)'\r\ab unb fe§te ftd^ oben auf ben ^übnerforb.

grau ^infel nal^m ben Äorb, worauf ©aUina fa^, auf ibren Äopf. gn bicfem Äorbe l^atte fie ein paar ^entben, etwas glad^S*, ^anf* unb anbere ©ämereien, 9label, 3'"'^^" unb gingerbut unb ein ilBadjSftümpfd^en, ein Öebetbucb unb einige f^öne neue Sieber, gcbrudt in biefem Sabr, unb ben ©röflid^ ^ennegaufd^en Stammbaum, unb ibren %auif fd^cin unb Äopulation^fcbein unb fo weiter ©djein bewabrt. 3)ann ergriff fie i^rcn Sioden unb fpiad): ,,^6) bin fertig."

Öodel f ^lüpfte mit ben Strmen in bie 2^ragriemen feiner (Brbi^ül^ertrage , unb trug fie wie eine gotifrf)e Jlird^e auf bem Dtüden, oben barauf faj Slleltr^o, neben bran war fein ®rafenfcl)wert befeftigt, unb im Innern befanben ficb fein Stammbaum, ©rafenbrief, 2:aufi'cbein, G^efontralt, ein 23ud^ oon Öebeimniffen ber §abnen unb ^ü^ner unb aucb ein nlteö d5cfcbIcd)tS5 9{egifter, nacb welcbem 2llettrgo pom ^a^nc bcS ^iob unb ©aHina oom J^abne ^l^ctri abftammen foüte; eS war aber teils fel^r unleferlid^ mit ^ü^nerpfotcn gc*

S,w'*'-J..

Das ^ardjen von QBodiel unb -Qinhel. 359

9lad^ jenem Unfaß l^aben bie SSorfal^ren ©otfeI§ ]xä) nie rcieber erholt, unb roaren meiftenS g^afanen- unb §ü{)nerminifter bei ben benad^barten Königen von ©elnl^aufen geroefen. ©ocfel tiatte nad^ bem 3^obe feineö 3Saterö biefe ©teile aud^ gel^abt; roeit

5 aber ber le^te König ein übermäßiger Siebl^aber t)on 6iern war unb feine 93rut t)on §ül^nern auffommen liefe, fonbern fie atte alö ®ier üerjel^rte, fo miberfe^te fid^ ©odfel biefem 3Kifebrduc^ fe Icbl^aft, bafe ber erbitterte König i^m feine ©teile alö 3=afanen= unb §ül^nerminifter nal^m unb i^m befal^l, ben §of ju üerlaffen.

10 ^n ben etenbeften Umftänben fam ber alte ©ocfel von öanau

mit feiner ^yau §infet von §ennegau unb ©arfeleia feiner 2^od^ter auf bem jerftörten ©d^loffe feiner 3Sorfaf)ren an, unb fein einziger Sleid^tum mar fein Stamml^al^n 2lleftrpo unb fein ©tamm^ul^n ©allina, meldte er von feinem SSater ererbt l^atte, unb bie i^n

15 nie t}erliefeen; aber er l^atte, maö mel^r mert mar al§ ber ^a^n unb baS §ul^n, ein ebleä, ftolgeg ^erj in feiner SSruft unb ein freieö, fd^ulbtofeö ©emiffen bagu.

3^rau §infet von ^ennegau folgte jmar il^rem 3Kanne gern in ba§ 6lenb; aber fie feufjte bod^ oft untermegö in bem milben 3Balb,

20 menn fie an bie §errlid^feit ber ©tabt ©elnl^aufen gebadete, mo immer

fd^riebcn, teils l^atten bie SWäufe fo bur^ftubiert, ba^ oiele Söc^er barin iDoren. Solche gro^e SlaritSten waren in ber ^ü^ncrtragc. ©ocfcl na^m nun feine Staugräflicfte gtanbarte, bie jugleic^ ein ^ü^nerftcg war, aU Stab in bie ^anb unb fagte : „SBo^lan, ic^ bin fertig."

©adeleia ^atte ba3 (Srb^ü^ncrneft auf bem Äopf, unb roeil fie auf alle ffieife nod^ fonfl etwas tragen njoUte, ftedte fie ber SBater in einen Äorb, wie man fie über bie jungen ^ü^nd^cn ftcUt, unb befeftigte il^r benfelben über bie ©djuttern mit SBänbern, fo ba| fie töie in einem luftigen 9leifrotfe mitfpajierte. 3" ^^^ **««« $a"b ^ielt fte i^r 9l^G='-Öuc^, »orauf ein $a^n abgebilbet war, unb in ber anbern einen ©ierwed oon geftern, man nennt fie bort ©ubenfd^enfet. 2)a§ Äinb mar fel^r luftig unb fc^rie: „Äiferifi, ic^ bin fd^on long fertig."

Stun blieä ©odfel bie ^üJ^nerminifterial^ßampe au§, unb fie gingen ju ber ^^üre l^inouS. @od(eI gab bem SRac^troäc^ter ben ^au^fcblüffel, unb bann üerlie^en fie ftiU burd^ bie Wintere (8artentl&üre, bie burd^ bie ©tabtmauer führte, baä unbanlbarc ©einkaufen.

Staum waren fte auf einer naEien Ücinen 2ln^öl^e, roefd^e bie ©tabt überfd^aut, als SUeftr^o fidd ^o(^ auflichtete unb mit einem trougen fü^ncn Äröl^en allen ^a^nen vpn ©einkaufen ^o^n fprad^, bie erwad^enb üon ^auS ju ^au^, »on ^urm gu 2^urtn fid^ tmeber juträ^ten, fo ba^ bie ÖodEelfc^e ^amilie wo nid^t unter bem (Geläute aller WlodEen, bodd unter bem Arä^en aUev ;^abnen bie @tabt verlief.

2(13 Sticftrgo gefräl^t l^atte, fc^auten fie alle nod) einmal fd^roeigenb nad^ (SJcln^aufen jurüd. es lag eine roeifee 9?ebelroolfe über ber ^errlid^en Stabt, bie ©onne fd^of; mit i^ren erftcn ©tral^Ien nac^ ben blinfenben SBetter^al^nen auf ben Xurmfpi^en, roelcbe auS bem fWebel ^ertJorbli^tcn ; l^ie unb ba brang ein bunfler bic^ter Säcferraud^ wie eine bicfe braune ©d^Iange bur^ ben Giebel l^ertjor. ^rau ^infel war betrübt, ©acfeleia fing laut an JU weinen ; i^r ©icrwecf war i^r gefallen, unb fie lonnte i^n üon bem ^ü^nerforb, in bem fie fiedte, ge^inbert ni^t aufgeben. ©ocfel f)ob fie auS bem Äorbe ^crauS unb gongte fic^ benfelben nod^ hinten auf bie 2;ragc, benn ©acfeleia wöre mit biefem 3tcifrocf an ollen Süfc^en beS wilben SBolbeS bangen geblieten, burd^ welchen je^t i^r SBeg führte,

14. gallina, lat. ^enne. 18 ff. W. g^rou ^infcl, burd^ baS Ärä^en alter «Colinen in ©einkaufen unb burd^ ben ouffteigenben 9lauc^ tjon neuem febr betrübt, folgte if)rem 3Ranne mit mand^em ©cufjer burd^ ben Salb. Sie gebadete an bie.

360 ÄUmene ßxmtano»

ein §au§ um baS anbere ein Sädfer^ ober ^Icifd^crlaben ift. 3^raurig badete fie an bie fetten aufgel^ängten Äälber, §äntmel, unb Sd^raeine, in beren aufgefd^Iilten Seibem bort roei^e reinlid^e Jüd^er auögefpannt gu fein pflegten unb an bie fd^ön in 3lei§ unb ©lieb auf weisen 93änfen aufgefteHten braunglänjenben 93rote 5 unb gelben Semmeln unb fd^ön lauerten ©ierroerfe, Subenfd^enfet genannt.

©adfeleia, iJ^r 2^öd^terd^en, baö fie an ber §anb fül^rte, fragte ein um baö anberemal: „3Kutter! giebt au^ Sre^eln, wo mir l^inge^en?" 2)a feuf§te bie ^rau §infel; ©odfel aber, ber emft= 10 l^aft imb freubig mit feinem ©tabe t)oranfd^itt, unb auf ber einen ©d^ulter Slleftr^o, auf ber anbern ©attina, ba§ ©tamml^ul^n, fi^en l^atte, fagte: „?lcin, mein Äinb ©adfeleia! S5re|eln giebt eS nid)t, fie finb axxd) nid^t gefunb unb üerberben ben 3Ragen; aber ßrbbeeren, fd^öne rote SBalberbbeeren giebt bie 5iKenge/' unb 15 fomit jeigte er mit feinem ©todfe auf einige, bie am 9Bege ftanben, meldte ©arfeleia mit oielem SSergnügen oerjel^rte.

2ll§ ©adfeleia biefc gegeffen l^atte, fragte fie mieber: „?!Kutter! giebt fo fd^öne braune Äud^enfjäSd^en, mo mir l^ingel^en?" ®a feufjte g^rau §infel mieber unb bie 3^l^ränen lamen il^r in bie 20 2tugen; ©otfel aber fagte freunblid^ ju bem Äinb: „9iein,mein Äinb ©adfeleia! Äud^enl^äSd^en giebt ba nid^t, fie pnb aud^ nid^t gefunb unb oerberben ben SKagen; aber eS giebt ba lebcnbige ©eibenl^äöd^en unb mei^e Äanind^en, aus beren SBotte bu ber SJJutter auf il^ren ©eburtstag ein ^aar ©trumpfe ftriden lannft, 25 menn bu fleißig bift. ©iel^, fie^, ba läuft eines !" unb fomit geigte er mit feinem ©todfe auf ein üorüberlaufenbeS Sanind^en. ®a ri^ fid^ ©adfeleia t)on ber SKutter loö unb fprang bem ^^afen nad^ mit bem ©efd;rei: „©ieb mir bie ©trumpfe, gieb mir bie ©trumpfe!" aber fort mar er unb fie fiel über eine Saummurjel so unb meinte fel^r. S)er SSater oerroieS il^r il^re §eftigfeit unb tröftete fie mit Himbeeren, meldte neben ber ©tette roud^fen, roo fie gefallen mar.

^ad) einiger 3ßit fragte ©adfeleia mieber: „Siebe 3Jiutter! giebt eS benn aud^ ba, mo mir f)ingef)en, fo fd^iJne gebadfene 35 9JMnner oon ^ud^enteig, mit 3lugen oon SBad^olberbeeren unb einer 9iafe oon 5JfanbeIfern unb einem 5Runbc oon einer 3loftne?"

2. W. 2lci^, backte fie, jc§t ift bie gtunbc, je§t öffnen bie ^fleifc^er i^re fiöben, je^t l^ängcn fie bie fetten halber.

'.VM^.M:-

^■«i

Ha» iStardjen oon (Qosktl unb 'Kinkel. 361

3)a fonntc bic SKutter iJ^re 2^]^ränen nid^t jurücffjalten unb roeinte; ©odfcl aber fagte: „3texn, mein Äinb ©adfeleial fold^e Äud^en- ntänner giebt eS ba nid^t, bie finb auä) gar nid^t gefunb unb »erbcrben ben 3Kagen; aber giebt ba fd^öne bunte SSögel bie

ö 3Kenge, roeld^e aUerliebft fingen unb 9ieftd^en bauen unb ©ier legen unb tl^re jungen füttern. ®ie fannft bu feigen unb lieben unb il^nen jufd^auen unb bie fü^en unb railben Äirfd^en mit il^nen teilen." S)a brad^ er il^r ein 3weiglein voÜ Äirfd^en t}on einem Saum unb ba§ Äinb warb rul^ig.

10 2lt§ ©adfeleia aber nad^ einer 2ßeile lüieber fragte: „Siebe

SKutter! giebt benn bort, mo mir ()ingel^en, aud^ fo munber= fd^öne -$feffer!ud^en, mie in ©einkaufen?" unb bie ^rau §infel immer mel^r meinte, ba marb ber alte ©odfel mn ^anau unmißig, brel^te fid^ um, fteHte fid^ breit l^in unb fprad^: „D, mein §infel

15 von §ennegau! bu l^aft mol^I Urfad^e gu meinen, ba^ unfer Äinb ©adfeleia ein fo nafd^l^after ^re^f adf ift, unb an nid^tä al§ an ©regeln, Sud^enl^afen, Suttermänner unb ^fefferfud^en beult, ma^ foU barauö merben? 9lot brid^t ßifen, junger leiert beiden, ©ei oemünftig unb meine nid^t; ®ott, ber bie "Stoben füttert,

20 meldte nid^t fäen, mirb einen ©odfel nid^t oerberben laffen, ber fäen fann. ®ott, ber bie Silien f leibet, bie nid^t fpinnen, mirb bie ^au §infel von §ennegau nid^t umlommen laffen, meldte fel^r fd^ön fpinnen fann, unb aud^ bag Äinb ©adfeleia nid^t, wenn baS ©pinnen von feiner 5!Kutter lernt." SDiefe Siebe ©odfelö

25 marb von einem gemaltigen ©eflapper unterbrod^en, unb fte fallen alle einen großen Älapperftorc^, ber au§ bem ©ebüfd^e ifjnen ent= gegentrat, fie fel^r ernftl^aft unb el)rbar anfd^aute, nod^malä flapperte unb bann l^inmegflog.

„SEBol^tan!" fagte ©otfel, „biefer ^auäfreunb l^at un^ mitt==

30 fommen gel^ei^en; er mol^net auf bem oberften ©iebel meinet ©c^loffeS, gteid^ merben mir ba fein; bamit mir aber nid^t lange ju mälzten braud^en, in meld^em von ben meitläufigen ©emäd;ern bcö ©d^loffeS mir mol^nen motten, fo mitt id^ unfere l^öd^fte ©ienerfd^aft oorauöfenben, bamit fie un^ bie SBol^nungen auäfud^e."

35 9lun nal^m er ben großen ©tamml^al^n t)on ber ©d^ulter

auf bie redete §anb unb bie ©tammf)enne auf bie linfe unb rcbete fie mit el^rbarem (Srnfte folgenberma^en an: „3lle!trpo unb

I9ff. 9ltt6en uitb fiilien, 3Jlattpi Aap. 6, SJcrS 2G unb 28.

362 'fltemene iScentono.

©allina! tl^r ftel^ct im Segriff, wie n)ir, in ba§ ©tamml^auä eurer 3SoreItem eingujiel^en, unb id^ fel^e an euren emftl)aften 3Kienen, ba^ il^r fo gerührt feib, afe n)ir. 3)amit nun biefeö ©reignis nid^t ol^ne ^cierltd^feit fei, fo ernenne id^ bid^ Slleftrpo, ebler ©tamml^al^n! gu meinem ©d^Io^l^auptmann, §au§l^ofmeifter, s §ofmarfd^att, Slftronomen, 5ßropl^eten, Siad^troäd^ter, unb l^offe, bu wirft, unbefd^abet beiner eigenen ^ami(ient}erl^ältniffe ate ®atte unb 3Sater, biefen Ämtern gut Dorftel^en. 3)aS 9Zämlid^e ermarte id^ von bir, ©attina, ebleö ©tamml^ul^n! inbem id^ bid^ l^ier gur ©d^lüffelbame unb Dberbettmeifterin be§ ©d^Ioffeö er= lo nenne, jmeifle id^ nid^t, ba^ bu biefen Ämtern trefflid^ t)or= ftel^en wirft, ol^ne beSmegen beine 5ßflid^ten afö ©attin unb 3Kutter gu oemad^Iäffigen. Sft bieä euer Sßiße, fo beftätigt mir feierlid^/'

2)a erl^ob Slleftr^o feinen §ate, blidfte gegen §immel, rife is ben Sd^nabel meit auf unb fräl^ete feierlid^ft, unb aud^ ©aHina legte il^re 3Serfid^erung mit einem lauten, aber rül^renben ©egadfe von \xä); morauf fie ©otfel beibe an bie ®rbe fe^te unb fprad^: „9iun, §err ©d^lo^l^auptmann unb ^rau ©d^lüffelbame! eilet oorauö, fud^et eine 3Bol^nung für unö an^ unb empfangt unS bei 20 unferm Eintritt." 2)a eilte ber §al^n unb bie §enne in oollem Saufe, ma^ giebft bu, maS l^aft bu! in ben SBalb f)inein unb nad^ bem Sd^toffe ju.

9iun ermaj)nte ©odfel aud^ nod^ bie g^rau §infel unb baö ßinb ©acfeleia gur ^^f^^i^^^^^^i^r S^m 3Sertrauen auf ©ott unb 2> gu 3^Iei^ unb Drbnung in bem neu beoorftel^enben aTufentl^alt auf eine fo liebreid^e 3lrt, ba^ g^rau §infel unb baä ^inb ©acfeleia ben guten 3Sater l^erjlid^ umarmten unb il^m aUeö ©ute unb Siebe t)er[prad^en.

9Iun §ogen fie aHe frol^ unb l^eiter burd^ ben fd;önen 3Balb, so bie Sonne fan! hinter bie Säume, roarb fo red^t ftiHe unb oertraulid^, ein fül^leg Süftlein fpielte mit ben blättern unb grau ,§infel üon §ennegau fang folgenbeS Siebd^en mit freunblid^er ©timme, moju ©odfel unb ©adfeleia leife mitfangen:

19 f. W. ai\^, jeiflct aud^ allen Scroo^ncrn unfcreä 6d()loffc8 an, ftc möchten ftc^ burc^ lein CiJeräufrf) in itjrem 3lbenbgebcte ftbren laffen, roeil i(^ in ber 9lä^e bc§ Sc^loffc^, n>o ber ennlifrf)c Warten ein wenig in§ Äraut gefioffen fein mag, wal^rfd^einlid» mit meinem PUrafenfc^roert bie ^ecfen rcerbe fc^neibcn muffen, um mir unb grau ^inlel mit unfern l;o^en ^nfignien burc{)jut)etfcn ; alfo t^uet unb bereitet unä einen milrbigen ©mpfong."

S^-'-r'"^.!.^- " -^ ■•■-•

Das iütardjen von tlBotkti unb ^tnkcl. 363

,M^ leiS btc Stätter roe^n 3n bcm lieben, ftillen §atn, ©onne will fd^on fd^Iafen gel^n, Sä^t il^r gotbneS ^cmbelein ©infen auf ben grünen ^ia]^n, 3Ö0 bie fd^lanfen ^irfd^e grafen 3n bent roten 5lbenbfc^ein. ©Ute 9iacl^t! §etapopeta! ©ingt ©ocfel, §infel unb ©acfeteia.

3n bcr Duellen üarer glut %x^bi fein gifd^Iein mel^r fein ©piel, 3ebe§ fud^et, voo rul^t, ©ein geroöl^ntid^ Ort unb 3ie(, Unb entfd^lummert überm Saufd^en Sluf ber SBetten (eifeä SRaufd^en giüifd^en bunten Äiefeln fül^I. &utc S'iad^t! ^eiapopeia! ©ingt ©odfet, §infet unb ©arfeleia.

©d^lan! fd^aut auf ber ge{fenn)anb ©id^ bie ®(odfenb(ume um, 2)enn »erfpätet über Sanb SBill ein Sienc^en mit ©efumm ©id^ $ur ^flad^tl^erberge melben 3n ben blauen, garten 3^^^^"/ ©c^Iüpft l)inein unb wirb ganj ftumm. ©Ute ^aä)i\ ^eiapopeia! ©ingt ©orfel, §in!el unb ©adfeleia.

SSögtein, euer fd^roac^eö S^left, 3ft baö Slbenblieb ooKbrad^t, SBirb wie eine 93urg fo feft; gromme SSöglein fd^ü^t jur ^flad^t ©egen ^a^ unb aJlarberfratten, 2)ie im ©d^laf fie überfallen, ©Ott, ber über alle road^t. ©Ute Sflad^t! ^eiapopeia! ©ingt ©orfel, §in!e( unb ©arfeleia.

2^reuer ©ott! bu bift nic^t weit, Unb fo jie^n roir oE)ne §arm 3n bie roilbe ©infamfeit 2lliä be§ §ofeö eitlem ©d^raarm.

8. ^eiapopeia, bcr SRcfrain in ©c^Icgelä Überfe^ung be§ <Sommcrnacl^t§traum§ [, 2, 19: „9lun flutc fflad^t mit ©ija popeg!"

364 'fiUmnts Brentano.

2)u lüirft unä bie §üttc bauen,

2)a^ tüir fromm unb oott SSertrauen,

©ic^er ru^n in beinern 2Crm.

Öute ^a(^t\ ^eiapopeia!

©ingt ®o(fe(, §infe( unb ©arfeleia!" 5

2tlä bieS 2icb ju (Snbe war, warb ber SEBalb etroaS lid^ter, unb jie faJ^en ben feurigen Slbenbl^immel burd^ bie leeren ^enfter- bogen beö ©d^toffeä fd^intmern, an bejfen offnem %f)oxt fie ftanben. ^i)x ©mpfa'ng raar feierlid^.

2)er §al^n SHeftr^o fa^ auf bcm fteinevnen SBappen über lo bem 3^^ore, fc^üttelte fid^, fd^Iug mit ben glügcln unb fragte afe ein red^tfd^affener Sd^Io^trompeter breimal luftig in bie Saft, unb alle Söglein, bie in bem oerlaffcnen baumburd^roac^fenen Saüe

Gff. W. toavh ber ^o^e Slc^entoatb lid^ter. <Sie hörten ein ®tUapp?x, unb ©acfeteia bitcfte in bie $ö^e unb fc^rie : „%<ii. ber Jtlapperftord(), ber Jtkipperftord^ mit feinen jungen, ba oben fte^t er auf ber ^ol^en 3)^auer^ ad), mai ^at ber aber ein grofed Sleft, o ba »ill id^ mt(^ aud^ einmat ttineinfe^en unb mit i^m tiappevnl"

9iun waren bie SReifenben on bem gaui^ oermilberten 9laugräfUd^ @o(fe(f(^en ®($(o^ garten angefommen. ^a roar an fein 9)urd^fommen ju gebenfen, unb @k>(fe( fprad^ )u ^rau ^infe(, inbem er feine @rbp^nertrage abfegte, unb baä ©rafenfc^wert oon i^r loa« banb unb f)^vau^OQ : ,/<5e|e beinen jtorb ah, fi^ürje beinen ffioi nieber, fhreid^e bein ^ar j^urec^t, bort an bem alten ©pringbrUnnd^en wafc^e bid^, babe bir bie $fi|e, rul^e ein bifecöcn au8, bamit wir mit Siefpeft etnjiel^n. 2;i^ue ber ®a(fe(eia ebenfo ^äf vM inöeffen mit meinem Örafenfd^mert ^ier baS wilbe ©enift lehren, bo| man feinem ^erm ben 2Beg nic^t »errennt."

'Jlun festen fid) ^rau ^infet unb (Saäzleia an ba9 93rünnd^en, toufd^en unb mufterten fid^, unb (^adeleia patfc^te mit il^ren erl^i^ten fjüfic^cn in bem falten SBaffer l^erum. ©odel aber ev^ob fein @rafenfd^n)ert, unb ^ieb freui^ unb quer mit großer Araft einen SBeg burc^ bie n)ilboerroirrten ^eden, iBüfd^e unb 95äume. @r nannte jebed ©eftrttud^, ba§ er i^ufammen^ieb, mit S'Jamen, unb weil er fc^ncU arbeitete, fo »erfürjtc er bie SBorte er fc^rie: ,/45o§ ©tac^el«, Äreufel*, <prei^el=, Älofter*, ^olunber*, Sac^olber«, öerberi^en*, ?;oi^anni§», Sirom*, Himbeeren! icb miU eu^ lehren, mir mein ^au§ ju fperren! ^oj Quenbel, Saücnbel, 5öuj, ^ajuS, SKifpet, Duitten unb ^afel ! ^o^ XJ^^mian, SRajoran, ^-Balbrian, S^loämarin, ^t)iop unb Salbei!" Unb mit jebem SBorte ein ©(^roertfddlag , ber it)m ben SBcg öffnete unb mit ßw^^ifl^"' Slöttern unb Slumen beftreute. 3113 er fo bi3 in bie 9iä^e be§ gcblo|t^ore3 gefommen, feierte er ju ben Seinigen an ba§ Srttnnd^en nurüd.

@odel ^atte ftcb ganj müoe gearbeitet, aud^ er mufc^ unb erquidtte ftd^ an bem SSaffer. f^rau ^infel t)attc fic^ redjt frif(b unb fauber gemacht ©ie l^atte ©acfeleia einen fernen iölumenfranj ouf gefegt, unb i^r ba3 ^ü^nerneft mit barten ©rofomen, meldte fte am Brunnen ermeid^t, gefüllt, biefe foUte fte beim ©injug in ba3 Sd^lojj ben SBÖgetn auSftreuen. S)a§ roar fo, al§ roenn bei ber Äaiferfrönung ju ^ranfjurt ®olb auSgemorfen wirb.

9Jun nalim CHocfcl feine |>ül|nertrage, ^rau ^infcl ben ^ü^nerforb roieber auf unb ÖadEeleia trug baS 9Jeft voli ©rofamen oor ficb; fo gingen fie burd^ ben 2Beg, ben ©ocfel gel)auen l^atte, auf baä ©djlofetbor ju. Öadeleia na^m fid^ y^üt, fie pflücfte linfS unb re^t§ üicle Brombeeren unb ^eibelbceren, unb als ber SSater fie l^eranrief, in baS ©c^lo^ ein5ugel)en, ^atte fie bie £>änbe unb baö ^albe Oeficbt fcbwarü wie ein SRol^renfinb @o<fel ri§ mit ber öü^nerftange, bie er trug, line biegte ©pbeubedfe auSeinanber, welche baS (^artent^or jügefponneu ^atte, unb fie traten oor baS rounberbare Slaugrttflid^e @<!blo^ in feinem ooUen ©lanje.

Xer CSmpfang loar feierlid^; auS ben leeren fjenfteröffnungen beS ©d^loffeä bingen Xeppict)e oon 6pl)eu unb mand^erlei Blumen nieber, unb meßten blü^enbe @eftr&u(be mie feftüd)e i^abnen, unb j^iüifd^en ibncn burd^ fab ber ftille 2lbenb^immel in purpurnem ttciüanbc berab. 2)ie oielen Säulen unb Silbmerfe beS ©(^loffeS Ratten SBinb unb SBetter unb bie üicr ^äbreSietten feit lange mit bem fd^önften fiaubmerfe verliert.

V .. . , »

{)as 4i)ilär{t)£n oon Q5x)(hfl unD ^inkd. 365

rool^nten, unb raeld^en ber ^af)n bie 2ln!unft bcr gnäbigen §err= fd^aft oerfünbigt ^atte, tüarcn au§ i^rcn ?lcftern l^erauögefd^lüpft unb fd^mctterten luftige 2iebcr in bie Suft, inbcm fie fid^ auf ben blül^enben ^olunberbäumen unb n)ilben SRofen^etfen f(^aufelten,

5 roeld^e iJ^re 33Iüten dox ben ®intrctenben nieberftreuten. S)er ©torc^ auf bem Sd^lo^giebel flapperte baju mit feiner ganzen gamilie, ba^ eS fd^ier raie eine gro^e 3KufiI mit Raufen unb S^rompeten Hang.

©odfel, §in!el unb ©atfeleia ^iejjen aUe roiUIommen uni>

10 traten in bie alte jerfallene ^apeüe, roo fte fid^ an bem 3lltare neben bie milben SBalbblumen nieberfnieten, gang nal^e bem ®rab= fteitt beg alten Urgodfefe von §anau, unb ®ott für il^re glüdflid^e SReife banften unb il^n um ©d^u| unb §ilfe aufleimten.

SBäl^renb il^reö &ebtte^ maren aUe SSögel ganj ftiHe, nnb

ib ba fie fid^ von ben Änieen erl^oben, lotften 3lIe!trpo unb ©aUina^ als ©d^Io^l^auptmann unb ©d^lüffelbame an ber S^l^üre, fie foUten il^nen na(| bem auägefud^ten ©emad^e folgen, ©ie tl^aten bie§^ unb ber ^al^n unb bie ^enne fd^ritten gatfernb unb majeftätifd^ über ben ©d^lo^l^of auf ben mol^lerbauten, ganj erl^altenen ^üJ^ner^

20 ftatt 5U, ber eine gro^e 2{)üre l^atte.

SKg atteftrpo über bie ©corneae fd^ritt, büdfte er fid^ tief mit bem Äopf, als befürd^te er, mit feinem J^ol^en roten Äamme oben ahjufto^en, ba bie Sl^üre bod^ für einen ftarfen "^iann i)0(i) genug mar; aber biefeS mar im ©efül^te feineö 3lbelS, benn atte

i5 lol^en Slbeligen unb aHe geMnten Häupter pflegen eS fo ju mad^en.

3n biefem §üf)nerftalle nun, beffen g^enfter in ein fleineS-

©ärtd^en gingen, rid^teten fie fid^ ein, fo gut fie lonnten. ©odfet

mad^te t)on grünen ^mex^^n einen SSefen unb fegte mit §infel

ben Soben rein; bann mad^ten fie ein Sager oon 5Kooä unb

sobürren Slättem, worüber ©otfel feinen SDlantel unb .§in!et il^re

9 f. W. toilßomnTen; unb ©acfeleia ftreute mit DoUen ^änben bie iBrofamen au3, wa^ mit großem SkifaUe »ott aßen ben SBögeln aufgenommen warb, hierauf jogen fte in. 20. W. ju, beffen 3ia^ allein im ©c^Ioffe bis auf einige Sücfen im Stonbe mav. J8.Ö. W. pflegten in ben guten alten Reiten fo ju mad^en, roenn fie burd^ ein 2;t)or fc^ritten; baa fam aber oon ben erftaunlid^ ^ol^en ^^^berbüfc^en l^er, roeld^e i^re Sorfa^ren ouf ben ^Imcn getrogen Ratten. 27 f. W. fonnte« ; Öocfel hängte feine Grb^ü^nertrage an einen ^olen ^od^ an ber SQBanb auf, ftcllte bie ^ül^nerfteige baran, unb Sllcftgro unb (ÜaUina fagten gute 3la(S)t, unb festen fic^ ftitt üufammen unb liefen fic^ roaS träumen. gfrau $in!el ftellte ben Äorb, ben ©pinnrodcn, ben ^öratfpiefe, bie ^^Jfanne, bie Sd^üffel,. ben %op\ unb ben SBafferhrug an i^re Stelle, unb Ojadelcia fe§tc ba§ ^ü^ncrncft, roo ^in gehörte. SJann machte @ocfel au§ grünen ^m^\Q^n 5ioei groye unb einen fteinen. 29. W. unb ©adcleia ben S3oben ein rocnig rein; ©adeleia ful;r ganj ftolj unb gefc^äftig. mit i^em S3efen um^er. 9{un.

366 iSiitmtm Httntano,

©d^ürge breitete, unb fic^ barauf fd^Iafen legten, ©ocfcl red^ts, ^infel IxnU, baö S^öd^terlein ©acfeleia in ber 3Jlittc jroifd^en beiben. SDer ^a\)n unb bie §enne nal^men auä) il^ten 5ßla| ein, unb von ber Steife ermübet, fc^Iiefen fie alle balb ein.

©egen 3Witternaci^t rül^rte fid^ Slleltrpo auf feiner Stange, s unb ©orfel, ber t)or allerlei ©ebanfen, n)a§ er alleä t)omel^men wolle, feine gamilie ju emäl^ren, nid^t feft fd^Uef, warb munter unb fa^ uml^er, roaä vorging. 2)a bemerfte er an ber 2^^ürc, burd^ roeld^e ber 5Dtonb fd^ien, eine lauernbe gro^e Äa^e, bie auf einmal einen ©prung l^erein tl^at, unb in bemfelben Slugenblicf lo l^örte ©odfel ein ©epfeife unb fül^Ite, ba^ il^m etroaä in ben weiten Srmel feiner ^ade lief. 3)er §al^n unb bie §ennc flatterten fd^reienb megen ber kai^z fierum; ©odfel f prang auf unb trieb bie Äa^e l^inauö, trat an bie 2^l^üre unb 50g bie Jier- d)en, bie i^m in ben Sirmel gefd^lüpft waren, l^eroor, ba erlannte a er jroei wei^e 3Käu§d^en von au^erorbentlid^er ©d^önl^eit.

©ie waren nid^t fd^eu t)or il)m, fonbem festen ftd^ auf bie Hinterbeine, unb jappelten mit ben 3Sorberpfötd^en wie ein ^ünbd^en, ha^ bittet, waö bem alten §erm fel^r lüol^lgefiel. @r fe^te fie in feine ^ubelmü^e, legte fid^ wieber nieber unb biefe neben fidj 20 mit bem ©ebanlen, bie guten 3^ierd^en am folgenben SKorgen feinem 2^öd^terd^en ©atfeleia ju fd^enfen, weld^e fe|r ermübet, roie if)re ^JWutter, nid^t erwad^t war.

211g ©orfel wieber eingefd^lafen war, mad^ten fid^ bie jroei SRäuöd^en an^ ber ^ubelmü|e ^erauS unb unterl^ielten fxä) mit-« einanber. SDie eine fprad^: „2ld^ ©ifft! meine geliebte SrautI ba l)aft bu eg nun felbft erlebt, wag babei l^erauäfömmt, wenn man beö 5Rad^tg fo lange im ^ötonbfd^ein l^erumget)t, l^abe ic^ bid^ nid^t gewarnt?" SDa antwortete ©iffi: „D ^fiffi! mein werter Sräutigaml mad^e mir feine Vorwürfe, id^ jittere nod^ am« gangen Seibe t)or ber fd^retflid^en Äa|e, unb wenn fid^ ein 35latt regt, fal^re id^ gufammen, unb meine, id^ fel^e il^re feurigen Slugen." S)a fagte ^fiffi wieber: „5Du braud^ft bid^ nid^t weiter ju ängftigen, ber gute 9Jlann l^ier l^at ber ^a^e einen fo großen ©tein nach- geworfen, ba^ fie üor 3lngft fd^ier in ben 33ad^ l^ineingef prungen » ift." „2l(^," fagte ©iffi, „id^ fürd^te mid^ nur cor unferer weiteren 9leife; wir muffen wo^l nod^ ad^t 3^age laufen, biö wir 3U beinern

20. "W. in feine ®ocfeIömü§e. 35 f. TV. Sprinobrunnen gefprungcn ift."

i^-1 :. "■

Das ^Eärdjen oon (i$odtel unl) Kinkel. 367

iöniölid^en i^errn 3Sater fommen, unb ba je^t einmal eine Äa|e uns auägefunbfd^aftet ^at, werben fie an allen ©cfen auf unä lauern." S)a erroiberte 5ßfiffi: „SBertn nur eine SSrütfe über ben ^lu^ raäre, ber eine l^albe 3^agreife oon l^ier burd^ ben 5E8a(b

5 jiel^t, fo TOären rair balb ju ^au^; aber nun ntüffen wir bic DueUe beS ?5Mfß^ untöeJ^en."

Site fie fo fprad^en, l^örten fie eine @ule brauä fd^reien, unb frod^en ian^ tiefer in bie 3Kü^e. „2lud^ nod^ eine 6ule!" flüfterte ©iffi, „o wäre iä) bod^ nie auö ber Slefibenj meiner

10 SKutter geroid^en!" unb nun meinte fie. 5Der SKäufebräutiöam mar l^ierüber fel^r traurig, unb überlegte l^er unb l^in, mie er feine Sraut ermutigen unb cor ®efal)ren fc^ü^en foHe. ®nblid^ fprad^ er: „©eliebte ©iffi! mir fällt etmaö ein; ber gute -Ulann, ber un^ in feine 5ßubelmü|e gebettet l^at, mürbe unö oieHeid^t

15 fidler nad^ §au§ l^elfen, menn er unfere $Rot nur mix^te. Saffe uns leife an feine Dl^ren fried^en, unb i^m red^t flel^entlid^ unfere ©orgen üorfteHen; rebe in beinen fü^eften 3^önen gu il^m, bann lann er nid^t miberftel^en, aber \a red^t leife, bamit er nic^t auf= mad^t, benn nur im ©d^lafe t}erftel^en bie 3Kenf d^en bie iiere."

20 ©iffi mar fogleid^ bereit, unb !rod^ an baS linfe Dl^r ©otfels

unb ^fiffi an baS redete, unb gif dielten il)m mit il^ren feinften ©ttmmd^en ju. ^fiffi fang, nad^bem er fid^ auf bie Hinterbeine gefe|t unb feinen ©d^meif quer burd^ baä 9Jlaul gebogen l^atte, um eine rül^renberc ©timme gu befommen:

„^(i) bin ber ^rinj von ©perfelflcrf

Unb füllte l^etnt bie fd^önftc SBraut;

3)ie Äa^e bracht' xf)x großen Sd^rerf,

©ie bangt um if)vz ©ammctl^aut.

Sld^, ©odel! bring un§ biä jum giu^ «0 Unb bau' unä brüber einen ©teg,

S5a^ ic^ mit meiner 33raut nid^t mu^

2)cn Duell umgelin auf weitem 2Beg.

®eben!en wirb bir'ä immerbar

Sd^ unb ber l^ol^e SSater mein; «5 3ft'S aud^ nic^t gleid^, melleid^t auf§ ^a'i)v,

©teilt Seit äu 2)an! unb £ol)n fid^ ein.

2. W. werben biefc ^reltaurer. 3 f. W. über ba§ fjflüfec^en führte, ba§. 19. W. «Kcttfc^en bie Sprache ber ^icrc. 20 ff. W. unb nat)te fic^ befinnenb bem Unfen D&re ©ocfelä. ^fiffl ober lief jum redeten D^r unb fang. 24. W. um feiner ©timme, rotlä^e burd^ baä Äommanbieren bei ber legten Slcouc etroaä raul^ geworben mar, einen mtlbern %on ju geben.

368 ßkmcn« Brentano.

Xoc^ roaä braud^t'ä ba oicl Söortc nod^,

öart wirb mir, bcr cblcn 3Dlauö,

33 or beinern großen D^renlod^

3u betteln. gd^, ber ftetS gu ipauä

2((ä erftgeborner ^öniggfoiin 5

Öefürc^ imb befel^Ienb fi^t

2(uf einem ^armefanfäätl^ron,

3)er ftolse Suttertl^ränen fd^roi^t,

©ag' bir l^iemit, erroä^r bein Xeü,

S'limm mid^ unb meine S3raut in ©d^u|! w

©d^aff' uns nad^ ^au^ gcfunb unb ^eil!

©onft biete ic^ bir gel^b' unb Xml^,

Sßenn un^ bie Äa^e auc^ nid^t bei^t,

3DlaulIerfenb nur bie gäl^ne blerft,

3Jliauenb meine SBraut erfd^redft, i5

SBoran x)iel liegt, roa^ bu nid^t roei^t

krümmt fie unä nur ein einjig §aar,

ga^t un§ ein wenig nur beim ©d^opf

SSielme^r fri^t fie unä ganj unb gar:

©0 !ommt bie %f)ai auf beinen Äopf, 20

SBonad^ bu bid^ ju richten l^aft!

begeben vox bem Dl^renlod^

5)eä Sßirteö, auf ber britten SRaft

3Son unfrer Srautfal^rt, ba id^ frod^ i

3n feinen ^rmel oor ber Äa^, 25

9^ebft meiner 33raut auä grofiem ©d^rerf,

Sßorauf in feiner 3«ü^e «ßla^

@r unä gemad^t. ^rinj ©pecfelflecf,

^un!tum, ©treufanb, nun l^afte ftiU,

3nä 0'i)v bei^* id^ bir mein ©igii." 30 ,

5tad; biefer jiemlid^ unf)öflid^en Siebe 6i^ ©pedEelfledE bem el^rlic^en ©ocfel inö Dl^r, ba^ er mit einem lauten ©d^rei erroad^tc unb um fid^ fc^Iug.

®a flol^en bie beiben 3Wäufe in großer 3lngft roieber in bie $ubelmü|e. „9tein! bag ift bod^ ju grob, einen inö Df)x pi''^ beiden/' fagte ©od'el ®a ermad^te grau §in!el, unb fragte: „SBer ^at bid; benn inö D\)x gebiffen? bu l^aft gen)ife geträumt?" „3ft möglid;/' fagte ®odel, unb fie fd^Iiefen mieber ein.

5Kun fprad) ©iffi gu pfifft: „Slber um aHe SBelt, mag ^aft bu nur getl^an, ba^ ber SJiann fo böö geworben?" 3)a n)iebcr=*<>

3!t. W. ^ad) einer äBcife fprad).

Das iüHärdjen von 0!5odtel unb Kinkel. 369

l^olte il^r 5ßfiffi feine ganje Siebe, unb ©iffi fagte mit Unroillen: „^d^ traue meinen Dfjren faum, ^ßfiffil fann man unoernünftiger unb plumper bitten, al§ bu? S)ie niebrtgfte Sauemmauö mürbe fid^ in unfrer Sage anberö benommen l^aben. 3lIIe§ ift verloren, 5 iä) bin ol^ne SRettung in bie Äraßen ber Äa|e l^ingegeben burd^ beine übel angebrad&te §offart. 2ld^! mein jungeö Seben! o l^ätte id^ bid^ niemalö gefel^n!" u. f. m.

pfifft mar gang, oergmeifelt über bie 3Sorroürfc unb Klagen feiner SSraut unb fprad^: „2ld^ ©iffi! beine 3Sormürfe gerfd^neiben

10 mein ^crj; id^ füfjle, bu l^aft red^t; aber faffe SRut, gel^e an baö Knie Dl^r unb menbe all beine unmiberftef)lid^e Slebetunft an, baä Iin!e D^r gel^t gum bergen, er erl^ört bid^ gemi^; o id^ Unglüdlid^er! ba| i^ in bie üerroünfd^ten föniglid^en SiebenSarten gefaHen bin."

15 SDa erl^ob fid^ (^iffi unb fprad^: „SEBol^Ian! id^ roiH eS

magen." Seife, leife fd^tüpfte fxe an ba§ linle Dl^r ©odfelä, na^m eine rül^renbe ©tettung an, Ireujte bie Sorberpfötd^en über bie 33ruft, fd^Iang ben ©d^roeif mie einen ©trid^ um ben §al§, neigte baö Köpfd^en gegen baö Dl^r, unb flüfterte fo fein unb

20 fü^, ba^ baö Klopfen il^reS hano^en ^erjd^enS fd^ier lauter mar afö il^re ©timmc:

,,3Serel^rter §err! id^ na^e bir

Seftür^t, b^fd^ämt unb J^erjengbang;

3ci^ roei^, mein SBräutigam war ^ier 25 Unb jiemlid^ grob oor nid^t gar lang,

Slud^ war fein Siegel fe^r apart,

Tlit ditd)i ^aft bu i^n angefd^narrt.

2ßei( er oerroö^nt, oon S^iot entfernt,

2ll§ einj'ger "jßrinj oergogen warb, 30 §at er ba§ 33itten nid^t gelernt;

S)rum, ebler 3Jiann! nimm'ä nic^t fo l^art!

SBic ® robfein iE)m, fei §öftic^fein

2)ir leidet, roeil bu erjogen fein.

@r meint'g getoi^ oon ^erjen gut; 35 S)od^ !ömmt beim ©pre^en er in 3"9/

So regt fic§ fein er^abneö 33lut,

Unb er wirb gröber alö genug.

Sebenf, ber ^inber pfeife !(ingt,

2öie i^rer Altern Drget fingt;

21. W. i^r ©timmd^en.

2trnim, ÄlcmenS u. Settina a3rcntano, Zo\. ÖörreS. II. 24

370 iSiitmeM Brentano.

Xod^ rcufS il^n immer l^intcnbrcin,

Unb in bcr "^ubelmüfee fi^t

Sc^t fnimm baö arme ©ünbertein

Unb feufjt unb mimmcrt, bafi fc^roi^t,

Unb fc^impft, ba^ il^m bie §ofmanier 5

<So grob entfuhr jur Unoebü^r.

93e!ennet l^at er mir, ber S3raut,

2)ie il^n erft tüd^lig jap^jetn lief;,

Sl^m tüd^tig mufc^ bie grobe §aut,

^ie Sfiaf i^m auf bcn gel^Ier ftiefi, lo

Unb enblid^, nad^ mand^ bitterm ^^,

S^id^ ju oerföl^nen i^m oerfprad^.

Xod), ba^ id^ felbft mic^ nid^t oergeffV

SScrgönne je^t in S)emut mir

Qu fagen, ba^ ic^, roaS ^rinjeft 15

93ei 9)ienfc^en ift, bin al§ ein 2:ier,

Unb äroar a(ä f leine mei^e 2Jiau§,

©0 fd^ütt' ic^ nun rmin ^erj bir auä!

^rinje^ ©iffi von SJianbelbi^

gte^t bic^ um SRitterbienfte an; 20

3)u roei^t auö bem äfop gemi^,

3Ba§ für bie 3J?au§ ein 2'öm' getl^an,

Unb wie i^m banfbar ^alf bie 30flauö

^ann mieber auö bem 'tR^i^ l^erauä.

3luc^ meinem ^Bräutigam unb mir 25

5>itf fieser in ba§ SKäufereid^

2)ie ^a^, ba§ ungeheure ^ier,

d)lad)t mxd) üor ©d^recf ganj totenbleid^!

D, l^ätteft bu ein bi^d^en nur

i8on 3}iauägefd^marf unb 3J?au§natur! 30

D, roü^teft bu, roie mei^ unb gart,

3öie lieblich id^ an Seib unb ©eel,

(^ar nid^t nad^ anbrer 3Käufe 2lrt,

3a unter aUen ein Suroel:

2)u litteft lieber felbft ben ^ob, 35

2(lä bu mic^ lie^'ft in Äa^ennot.

2)ie äuglein finb wie 2)iamant,

2)ie Q(xi)m "ißerl unb ®(fenbein,

3Jicin Seib ift jiertid^ unb geroanbt,

^ie ^fötc^en roj'enrot unb flein, 40

^ie Ö^rlein finb jiüei 33Iumen jart,

^ie 9ia)e einer 53Iüte gleich;

2ßie iBtütenfäbcn ift mein Sart

So rein, fo fein, fo roeif; unb meic^.

n-

Da» jJKarrfjen oon dBoAcl unb ^inkcl. 371

©d^iüctg, SWäutc^en! pfiffiglid^ Qcfpi^t,

5ßon ©d^önl^cit, bic bcr Seib befi^t;

Sprieß oon ber ^unft, bem ©inn, bem ^ex\t,

SSon Seiftungcn, bie jeber preift;

^cnn, loic grau Äatalani fingt,

9Äetn ©timntlein bei ben 2Käufen flingt.

a)lan E)at mid^ brum alö ©cgenfa^

Oft 5!Jlaufa(am aud) genannt,

Söeil ^ata ctroaö flingt roie Äa|,

öat man baö SBort fo angeroanbt;

5^a§ Sani Uc§ man angel^ängt,

2ßei( man babei an Sßotte ben!t.

SSerleugne nid^t bein 3^^^9^fü^t/

Safi rühren bic^ burd^ meinen ©ang,

2)enn locfenber al§ giötenfpiel,

9Uä ^arfenton unb (5Jeigen!(ang

gleist er au^ meiner Sruft E)erauä:

^efd^ü^ bie fleine roei^e SKauö!

SBei beiner ^ol^cn Slbeläpflid^t,

2)ie bid^ jum ©d^u^ ber 2)amen weilet,

Sefd^roör' id^ bid^, üerla^ mic^ nid^t!

SJietteid^t ift ja ber ^ag nid^t weit,

2)a^ i^ bir roieber l^elfen !ann

2)od^ barnac^ fragt fein ©beimann!

3öer mid^ ju retten einen ©tein

S5er Äa^e in bie SRippen roarf,

2Ber jugab, ba^ ber Siebfte mein

2ln meiner ©eite fd^lummem barf,

feiner 9J2ü^e meid^ unb roarm,

^er fd^ü^t mi^ aud^ mit ftarfem 2lrm!

©rlaub nun, baf; bir alä ©igitt

^er SBal^rl^cit, of)m §interlift

§ier einfamlid^ unb in ber ©tili

2)aä Ohrläppchen bemütig !ü^t,

2ßa§ niemals fie noc^ t^at geroi^,

^rinje^ ©iffi von 3Kanbelbi6."

3tnn fü^te fie ganj leife bag O^rläppd^en @oc!e(§, unb weil X im ©d^Iafe ettüaö burd^ bie 5Rafe pfiff, glaubte fie, er fage §r in ber SKäufefprad^e bie artigften ©ad^en, unb oerfpred^e il^r eine §ilfe für geroi^. SJJit leidstem bergen begab fie fic^ bafjer

6. Jtatatani, Slngelilo, 1782—1849 , eine bcr berü^mteftcn italienifci^cn )änöcritinen ; il^re ^riump^rcifcn burd^ Guropa oon 1806 bis 1826.

2A*

372 -flUmin« iSr^ntano*

r\a<i) ber ^^Wbclmü^e jurücf unb ocrfünbigte t^rcnt Sräutigam ben guten ©rfolg if)rer Sitten, roorauf biefer fie gärtlid^ umarmte.

Se^t aber roar bie Stunbe gefommen, ba bie fd^roarge 9Jad^t gegen 9Jlorgen ergrauet, unb 2lIeftrpo aU ein getreuer Surgoogt ftredte bem anbred^enben Sid^te feinen §ate entgegen, um eS jum 5 erftenmal mit einem fräl^enben 2^rompetenfto^ l^ier ju bemillf ommnen. 5Da erroad^te ©odfel unb g^rau §in!el, ©adfeleia aber fd^Iicf feft.

g^rau öinfel fragte il^ren 9Jlann, marum er benn l^eute nad^t fo unrul^ig gemefen, unb mie er nur geträumt l^abe, ba^ il^n jemanb inö D^r gebiffen. ®a jeigte tl^r ©otfel bie meinen 10 3)fäuö(^en in feiner $ubelmü|e, unb erjäl^Ite il^r, mie fie cor ber Äa^e, bie er »erjagt, ju il^m geflol^en, unb wie er l^emad^ ge^ träumt i)abe, bie eine SKauS begehre auf eine un^öflid^e SGBeife .sjilfe t)on if)m, unb bei^e il^n nod^ baju inö £)f)x, wie aber l^er^ nad^ bie anbere 3Raii^ fo artig gebeten unb il^m baS Dl^rläppc^en 15 gefügt l^abe, ba^ er il^r »erfprod^en l^abe 5U l^elfen, „unb baS miK id^ auc^ tl^un," fu^r ©odfel fort, „id^ mill beibe fogleid^ über ben näd^ften %i\x^ bringen, mo fie au^er ©efal^r in i^rer §eimat finb."

S)a mollte er aufftel^en unb fid^ auf bie Sleife begeben, aber grau §infel fagte: „2)u bift nid^t red^t flug; bir träumt, bu2o l)ätteft ben DJläufen etroaö t}erfproc^en unb mittft il^nen nun im 9Bad)en Italien, unb beSmegen mittft bu mid^ mit ©atfcleia l^ier in ber 3Bilbnig aHein laffen, mo bu fo nötig bift, um aufzuräumen unb aUeg in Drbnung gu bringen!" ®a fprad^ ©ocfel: „2)u l)a\t fc^einbar gang red^t, aber oerfprod^en mu^ gel^alten werben, 25 ic^ Ijabe mein ©l^renmort gegeben, unb baö ift mir fo beutlic^ unb gegenmärtig alö ber S3i^ in§ Dl^r/' 2)a erroibertc §in!el: „2öenn ber S3i^ aber ein SCraum mar, fo mar aud^ baä ©l^ren- mort ein 2^raum." ©odfel fagte l^ierauf jornig: „5ßaperlapap! ein @^renn)ort ift nie ein 2^raum, baä üerftel^ft bu nii^t, unb 30 ben 93ij3 f)abe id^ fo beuttid^ gcfül^It, ba^ id^ mit einem ©d^rei ermad^te, baö Dl)x brennt mid^ nod^." „Sa^ bod^ einmal fcl^n," fagte g^rau §infel, unb erblicfte mit großer 3Sermunberung bie ©pur t)on fünf fpi^en gä'^i^^^n an ©odfetö Dl^r. 31I§ fte i^m biefeö gefagt l^atte, lie^ er fid^ auc^ feinen Stugenblidf länger auf= 35 l)alten, fprang 00m Sager auf, nal^m bag 33rot au^ feinem 9leifefacf,

11. AV. feiner üJlü^e, imb er^äl^ltc il^r, n)Q§ i^m aUcö mit i^nen gcfd^cljen fei, unb ba^ er nerfinodjen l)abz, i^nen gu l^etfen. 2yf. W. jprod^ ^ierouf unioiUig: „Gin. 3 3. W. iHot au^ bem ^üt)nertorb.

rrv :■ i- ,

Das 4Sl5rdj«n oon (JSofhH unb Kinkel. 373

fd^nttt fid^ ein ©türf l^erunter, baö er einftecfte, unb fagte gu feiner grau: „§infel! räume einftroeilen alfeö fiübfci^ auf, fie^ bid; im ©d^loffe unb ber Umgegenb um, unb benfe bir alleö au§, mie bu gern ju unfrer §auäl^altung eingerid^tet J^ätteft, befonberS gieb

5 auf Slleftrpo unb ©aHina ad^t, meil eö, mie bu gel^ört l^aft, ^ai^tn l^ier giebt; nad^mittag f)offe id^ mieber f)ier §u fein." Ünb nun na^m er feinen 9leifeftab in bie §anb, fd^ob bie ^ubelmü^e, auö ber il^m bie 5Wäu§d^en freunblid^ entgegen pfifferten, in ben 33ufen, unb ging mit ftarfen ©d^ritten in ben ®alb gegen ben g(u^ ^in.

10 Site er ein paar 3Jleilen gegangen mar, rut)te er an einer

Duelle, mo er fein 35rot mit feinen SReifegefä^rten teilte. 2)a er aber enblid^ an ben gtu^ fam, ging er auf unb ah, eine fd^male ©teile §u finben, fanb auä) enblid^ einen Drt, wo er ben %ln^ leidet mit einem ©teine überwerfen fonnte. ßier nun natim

15 er fid^ t)or, bie 3Jläu§df;en überjufe^en; aber feine 33rürfe, fein Äal^n mar ba; ba entfd^lo^ er fic^ bafjer furj, gog bie ^ubelmü^e l^erüor, unb fprad^ l^inein: „2ebt mol)l meine lieben ©äfte! bu ^rinj von ©pedfelflerf! befleiße bid^ befferer ©itten, unb bu ^jSrinje^ von 3Jlanbelbi^! bilbe bir nid^t fo t)iel auf beine (Bä}'ön=

20 l^eit ein; übrigeng bift bu ein tjortrefflid^eö SCierd^enl 2ebt mol^l, grü^t eure 3lnt)ermanbten unb tjcrge^t nid^t ben armen alten @o(fel von §anau." 2)ie 5Wäugd^en mußten gar nid^t, roaö er wollte, meil er fd^on 3lbfd^ieb nal^m, unb fie bod^ no6) biegfeits beö g'luffeö maren, aud) feinen Äal^n unb feine Srüdfe meit unb

25 breit feigen fonnten; fie pfifferten il^m bafjer allerlei fragen ent= gegen; aber er tjerftanb fein 2Bort, lie^ fid^ aud^ meiter auf nid^tg ein, fonbern mirfelte fie in bie ^Pubelmü^e feft ein, t)olte meit an^ tinb marf fie glürflid^ l^inüber in ba§ i}oi)t ®raö.

2)a fid^ von bem g^alle bie SRü^e brüben öffnet, fd^rieen

80 bie fleinen ä^ierd^en nod^ immer fet)r oerrounbert, mie er fie nur ^inüberbringen molle, alg fie §u il^rer größten SSermunberung fallen, ba^ fie bereite brüben maren unb fröl)lid^ nai) §aufe liefen, il^re Slbenteuer gu er^äl^len.

2luf bem ^eimrcege begegnete ©odfel ein paar alten S^^^«/

55 meldte gro^e 9laturpl^ilofopl)en maren; fie fül^rten einen alten Sodf

7 f. W. ^anb. SDßeil er aber bie ÜJlü^e, au% . . . entgegenpfiffcrten, auffegen mu^tc, fo nafftn er ein leercS, mit jorten geberdien ausgefüttertes aSogelneft auS einem 5öaunie, je|te bie SWäuSd^en hinein, f(^ob in. 16 f. W. sog baS 9icft mit ben SJläufen t)erDor.

20. W. bu wirflicö ein fe^r fdiöneS. 28. W. fie nebft einer Grbfd^oae in baö Ißeft.

34. W. ©ocfet brei alten 3HorgcnIänbern mit langen 5öärten. 35. \V. 9ktur* p^ilofopl^en, itabbaliflen unb $etfc^ierfted)er.

374 'ßlemens Brentano.

itnb eine alte magere S^eo^^ ^^ ©triefen jur gtanlfurter 3Jleffe. Sie rebeten ©odtel an: „Seib 3^r ber 35efi|er be§#alten ©d^lofieä l^ier im SBalb?" ©orfel: „^a, x6) bin ber alte Slaugraf ©odel von §anau/' 3!)a fragten il^n bie ^uhen, ob er il^nen feinen alten §auS^al^n »erlaufen mottte, fie wollten il^m ben Sodf bafür geben. 5 ©orfel antwortete: „3^ ^in fein ©d^neiber; maS fott id^ mit bem 33ocf? i^n etma jum ©ärtner mad^en; fann ber 35odE etma fräl^en? SWein §al^n ift fein gemöl^nlid^er ätHetagSl^al^n; er ift ein SIBappen- l^al^n, ein ©tamml^a^n; fein SSater ^at auf meines SSaterö ®rab gefräl^t unb er foff auf meinem ©rabe fräßen; lebt mol^l!" 10

2)a boten if)m bie S^ben bie S^^Q^f ^^ <^^^ ^ abcrmate nid^t mottte, boten fie i^m ben 95odE unb bie Siege, ©odel aber ladete fie au§ unb ging feiner SBege. 2)a riefen fte il^m nad^: „3^ t)ier SBod^en gelten mir mieber Dorbei, ba motten mir mieber nad^fragen, t)ietteid^t l^abt ^\)x bann mel^r Suft, ben §al^n gu Der- 15 faufen."

©orfel fam gegen 3lbenb nad^ ^an^, unb nad^bcm er Don feiner 9ieife auSgefd^lafen l^atte, begann er. am anbem 3Korgen mit ^rau §infel unb bem äöd^terlein ©adfeleia fid^ in bem müften Sd^loffe feiner SSoreltern fo gut einjurid^ten, al§ eg nur immer») ge^en rcoHte. ©ie legten auf aßen frud^tbaren ©artenfledd^n groifd^en ben 3Kauem ©artenbeete an, orbneten unb t)erbanben alle 2Binfetd^en mit ä^^nen unb au§ uml^erliegenben ©teinen gu= fammengeftettten 2^reppen. §infel fammelte ben ©amen von atten ©artengemäd^fen, bie ba im Derfd^ütteten alten ©d^lo^gärtd^en nod^ 25 übrig geblieben maren, unb fäete fie fein orbentlid^ in bie neu angelegten ÜBcetc.

©acfeleia foUte auö 2Beibenruten §ül^nemefter fled^ten unb gu einem groJ3en §üt)nerforb für bie jungen §ül)nd^en, bie fie er- warteten , bie 2ßeibenruten in ben Duett legen, ber mitten im«) ©d^Io^t)ofe entfprang, bamit fie fid^ red^t gefd^meibig fled^ten liefen. Slber fie t^at baö fel)r nad^läffig; mar eine neugierige, nafd^l^afte f leine ©pielra^e; gudte in atte 33ogelnefter, nafd^te Don atten Seeren, mad^te fid^ 93Iumen!ränjc unb f)atte feine redete Suft jum Slrbeiten,

4. W. bie aWänner. 6. W. fe^It ^d^ . . . ©d^neiber. 20 f. W. immer möglid^) lüar. SMIcItnjo fpürt »ergrabene SSerfjeuge auä, "^vau ^infel »erferttgt au« £ef>m unö ^•ebcrn ^ül^ndien, bie ©ocfel an ben Äonbutteur »crfauft, toeld^er i^m ben jurüdgclaffcnen (Segelt au^ ©elnliaufen in Sebcnömitteln bringt. 28. W. SBenn ©ocfel roegging, befahl er immer, ma^ gearbeitet werben foUte, unb SUeftrgo ^ord^te feinen Slufträgen jebeömal fe^r ernftl^aft 5U. Seine öefe^Ie aber rcurben ni(^t immer befolgt. 3""^ S3cifpiel:

^00 ;^ardjen von (Slodtel unb ^inheU 375

lücStüegen ber alte ^a\i^^df)n 3lleftrpo fie mand^mal mit red^tem Sont anfräl^te, fo ba^ fie Eieftig erfd^raf unb gu il^rer Slrbeit jurüdf= lief, roegl^alb fie einen redeten Unroillen auf ben alten 2Bettet= propl^cten friegte unb il^n immer bei ber SJlutter DerHagte. 5 Slud^ biefe l^atte feine redete Siebe ju bem Sfieftr^o; benn

wenn fie mand^mal über ber ©artenarbeit ermübete unb fid^ auf einen Ileinen ©tein fe^te unb fel^nfüd^tig an bic ^Ieifd^er= unb 33ädferlaben ju ©elnl^aufen badete, fing Slleftrpo an, ber i^r ü6erF)aupt immer wie ein befd^merlid^er §augl^ofmeifter auf allen

10 ©d^ritten nachging, auf ben ju befteHenben ©artenbeeten gu fd^arren unb gu fräßen, um fie an bie 2lrbeit ju erinnern. Unb alö fie einftenö fo fi^enb eingefd^lafen mar unb Dergeffen l^atte, ber ^enne ©aHina ^utter Dor^^uftreuen unb frifd^eS SBaffer gu geben, träumte i^r anä) von ben ®elnf)auöner Sraten unb ßiermedfen fo flar unb

15 beutlid^, ba^ fie im 2:raume fagte: ,,2ld^, ift 2Bal^rl^eit, ift fein SEraum!" 2)a fräl^te i^ 3lleftrr)o fo fd^neibenb bid^t an bic Dl^ren, ba^ fie x>ox ©d^redfen erroad^te unb an bie l^arte ®rbe fiel, ©arum fa|te fie einen nod^ t)iel größeren Unmillen gegen ben el^r- lid^en ©tammt)a^n Slleftrpo unb jagte il^n überall meg, mo fie gu

20 tl^un l^atte. 2lud^ l^ätte fie il^m gern längft ben §afe abgefd^nitten, meil er fie alle SJlorgen um brei Ufjr Don ifjrem Sager aufroedfte. Slber er mar i^r jur ^ü^nergud^t, auf meldte ©odfel alle feine Hoffnung geftellt l^atte, gar gu nötig.

©odfel hxai)te meiftenö ben gangen Stag auf ber ^ag^h gu,

25 unb feierte abenbs, wenn er in ber umliegenben ©egenb feine Seute gegen 35rot, SRal^rungömittel unb anbere Sebürfniffe t)er= taufd^t l^atte, gu ben ©einigen gurüdf. 3!)a !am il^m benn gemöl^nlid^ ber alte Slleftrpo entgegengeflogen, fd^lug mit ben fjlügeln, fräste unb gadferte allerlei, al§ mottte er §infel unb

30 ©ad^eleia t)er!lagen megen xl)xex 9iad^läffigfeit, unb biefe t)er= flagten ben §al^n mieber, unb ging ein ftrengeö Siad^forfd^en ©odfels über alle§ an, wo benn §infel unb ©acfeleia mand^erlei 3Serbru^ ietamen, fo ba^ fie bem Slleftrpo immer feinbfe liger mürben.

85 2)a§ alles mäl^rte fo fort, biö bie §enne ©allina brei^ig

©ier gelegt ^atte, auf benen fie brütenb fa^. 2luf biefe Srut fe|tc ©oiel alle feine Hoffnung für bie ßu^unft, unb gümte barum fo gemaltig auf g^rau §in!el, als fie bie 3Sorfpred§erin ber 9taub= pögel werben moHte, bie gern im ©d^loffe aufgenommen gemefen

376 fiUmens tirentani).

tüären, worüber il^r ßJocfel einen fo berBcn SSenoeiS %db, wie \i} g^Uii) anfangs erjäl^lte.

Sie '^xtuie beö guten ©ocfels über feine brütenbe §enne roar ungemein gro^, unb ba er täglid^ erwartete, ba^ bie Keinen ^ü^nd^en auäfried^en foHten, eilte er nad^ einer nal^e gelegenen 5 ©tabt, ^irfe gu i^rent ^utter ju laufen unb empfahl forool^l ber %xa\x ^infel als ber Keinen ©acfeleia red^t fel^r, auf bie brütenbe (Sallina ad^t gu ^ben, bamit il^r ja niemals etroaS mangle.

@r ging fd^on um 3Kitternad^t meg, weil er einen großen SBeg Dor fid^ l^atte. 10

^rau §infel aber badete, nun einmal red^t auSjufd^lafen unb nal^ete fid^ bem §al^n Slleftrpo, ber nod^ auf feiner ©tange fd^lafenb fa^, ergriff il^n unb ftedfte il^n in einen bunften ©adf, bamit er ben anixt(S)en\)tn 3Korgen nid^t erblidfen unb fie mit feinem Äräl^n nid^t ermedfen mi)ge, worauf fie fid^ mieber nieberlegte unb mie eine 15 diai^e gu fd^lafen begann. S)a§ Stöd^terlein ©adfeleia aber fd^lief gar ni(|t lang; benn fie l^atte fid^ lange barauf gefreut, rotnn ber SSater einmal länger abmefenb fein mürbe, um fid^ ein 33ergnügen 5u mad^en, ba§ fie gar nid^t erwarten fonnte. ©ie l^atte nömlid^ bei if)rem §erumflettem in einem entfernten SJBinfel be§ alten 20 ©d^loffeg eine ^a^e mit fieben Sangen gefunben unb meber bem 3Sater nod^ ber SJlutter etroaS bat>on gefagt, weil biefc immer fel^r gegen bie ^ai^m fprad^en. ©adfeleia aber fonnte fid^ nie fatt mit hen artigen Rä1^(S)en fpielen unb brad^te alle il^re g^reiftunben bei benfelben gu. 25

§eute ftanb fie nun in aller ^rül^e nehen ber fd^lafenbcn SKutter auf, frol^, ba^ Slleftrpo fie nid^t »erraten fönne; benn fie f)atte mol)l bemer!t, ba^ bie 3Jlutter il^n in ben ©ad geftedft. 2II0 fie aber an bem 9lefte ber brütenben ©aHina Dorüberging, i)aite fie eine munberbare g^reube; benn fie^e ba, alle bie (Sierso waren fleine §ül)ner geworben unb piepten um bie §enue l^erum, unb brängten fid^ unter il^re ausgebreiteten g^lügel unb gudften balb ba, balb bort mit il)ren nieblid^en Äöpfd^en l^eroor. ©adeleia wuj3te fid^ oor 3^reube gar nid^t gu f äffen; anfangs wollte fie bie ^J^utter gleid^ wedPen, bann aber fiel eS i^r ein, fie woHe eS ju^ ss erft if)ren Ileinen ^ä1^(i)en ergäl^len, unb meinte, bie würben fid^ ebenfo fel^r als fie felbft über bie fd^önen §ül)nd^en freuen.

25. W. ;;ii, unö l^atte ber alten Äa^e ben 9iamen «Sd^urrimurri gegeben, bie fünf jungen aber SKacf, 33ena(f, GJog, !Diagog unb 2)cinagog genannt.

^OB ^ärdjen von (Bodtel unb -Qinhcl. 377

©d^nett lief fie nun naä) bem Äa^enneft, unb aU xi)x bte alte Äa^c ntit einem l^ol^en Surfel entgegenfam, unb um fie ^erum ju fd^inirten begann, unb bie fleinen ^äi^i)en aüe i)inUx ii)x brein ^ogen, fprad^ (SadEeleia: „Sld^, ©d^urrimurri! ©attina i)ai brei^ig

6 junge ^üJ^nd^en unb jebe§ ift nid^t größer afö eine 3Kau§." 31I§ bie Äa^e ba§ l^örte, war fie fo begierig bie §ül^nd^en ju feigen, ba^ il^r bie Slugen funfeiten. 3)a fagtc ©adfeleia: „^enn bu l^übfd^ leife auftreten mittft unb nid^t miauen, bamit bie SWutter nid^t erroad^t, fo void ii) bir bie artigen §ü^nd^en geigen; bie

10 fleinen Ää^d^cn fönnen aud^ mitgel^en, bie werben gro^e ^reube an ben §iiJ^nd^en l^ben/'

®Ieid^ lief nun Sdf)urrimurri mit il^ren Sw^Ö^n Dor ©adfeleia 1^, unb als fie an ben ©tatt gefommen maren, ermal^nte fie bie= felben nod^al§, red^t artig gu fein, unb mad^e leife bie J^l^üre

15 auf. 2)a fonnte ftd^ aber ©d^rrimurri nid^t länger Italien, fie fe^te mit einem ©prunge auf bie brütenbe ©aHina unb erwürgte fie, unb bie jungen ^äii(S)en maren ebenfo fd^neU mit ben jungen §ül^nd^en fertig.

3)aö ©efd^rei ber ©adfeleia unb ber fterbenben ©attina merfte

20 bie 3Kutter, bie nod^ auf bem Sager fd^lief unb mit ©ntfe^en if)re ganjc §offnung von ber Äa^e erwürgt fal^, bie fid^ nebft il^ren Sungen balb mit i^rer Seute baoon mad^te. ©adfeleia unb §infet weinten unb rangen bie §änbe, unb ber arme Slleftrpo, ber ba§ 2Be%efd^rei ber ©einigen wol^l gel^ört ^tte, flatterte imb fd^rie

25 in bem ©adfe. ©adfeleia wollte fterben t)or 2tngft, fie umfaßte

bie Äniee ber 3Jlutter unb fd^rie immer: „3ld^, ber ^ater! ber

SSater! ad^, wa§ wirb ber SSater ©odfel fagen! ad^, er wirb mid^

umbringen! SKutter, liebe 3iJlutter! I^ilf ber armen ©adfeleia!"

^au ^infel war nid^t weniger erfd^redft al§ ©adeleia unb

80 fürd^tete fid^ nid^t weniger als biefe vox bem geredeten 3^^^^ ©orfelS; benn fie l^atte bem Äinbe bie ^ai^tn Derbergen l^elfen unb l)atte ben wad^famen 2lleftri)o in ben Qad geftedft. 2tlS fie baö be= badete, fiel il^r auf einmal ein, fie wollte ben §a^n 2lleftri)0 als ben SKörber ber jungen §ül)nlein ano^zben, unb l^offte baburd^ ben

85 3ö^ ©odfels auf biefen unbequemen SBäd^ter gu wenben.

©ic nal^m bal^er ben ©acf, worin ber §al^n war, unb fagte: „fiomm, ©acfeleia! wir wollen bem 3Sater nad^eilen unb it)m hm äleftrpo als ben 5Wörber ber fleinen §üt)ner unb ber ©allina überbringen," unb fo eilten fie nun beibe ben ©odfel eingufiolen.

378 IBUmens ßttntäno.

her im SBalbe l^erumftrici^, einigeg SBtlb gu erlegen, ba§ er Bei bem Ärämer gegen §trfe ©ertaufd^en wollte.

Sali) fallen fie x\)n anä) ^roifd^en einem Sufd^e gmei ©d^nepfen, bie fid^ in einem ©prenfel gefangen l^atten, in feinen klangen ftedfen; ba fingen fie laut an gu weinen, ©odfel fd^rie i^nen ent= s gegen: „@ott fei 2)anf! 3^r meinet gemi^ tu)r gteube, ©attina l)at geroi^ brei^ig fd^öne ^iü)nä)tn ausgebrütet." „2ld^!" fd^rie ^rau §infel, „a(| ja, aber" „unb atte maren bunt unb l^atten S3üfd^e auf bem Äopf/' unlerbrad^ fie ber freubige ©odfel. „Std^l" fd^rie ©adfeleia, „a^ jö, aber aber" „9QBa§ aber?" fagte lo ©odfel, „ma§ aber meint i^r? 2)rei^ig ^ül^ner, xomn jebeS mieber brei^ig 6ier legt, mad^t aufS ^al^r neunl^unbert ^ül^ner." 3)a fagte §tnfel: „0 bu Unglürf über Unglücf ! Slleftrpo, bein fauberer §au§l^al^n, l^at ©aHina unb alle bie gegenmärtigen unb fünftigen §ü^ner gefreffen! 2)a ^abe id^ il^n in ben Sarf geftedft; ba l^aft is bu il^n, ftrafe il^n, id^ mitt il^n nie mieber feigen." 9Kit biefen SBorten roarf fie bem vox ©d^redf tjerfteinerten ©odEel ben ®ai mit bem ^ai}n vox bie g^ü^e.

©odfel mar über bie fd^redflid^e 9lad^rid^t, bie alle feine i^offnungen gerftörte, gang mie von ©innen. „3ld^!" rief er au§, 20 „nun gebe id^ alles Derloren; baS ©lüdf meid^et von meinem StammfiauS, alle meine Voreltern unb Siad^fommen finb betrogen burd^ ben unfeligen Slteftrpo, ben mir über SWenfd^en unb SSiel^ l)üd^ gead^tet ^aben. D, l^ätte id^ il^n bod^ ben brei jübifd^en 5laturpl^ilofopt)en geftern für ben ©eiSbodf unb bie 3i^9^ verlauft, 25 ba l^ätten mir bod^ etroaö gel^abt!" 2ll§ gtau §infel l)örte, ba^ er ben Stleftr^o fo gut i)abt oerfaufen Unmn, mad^te fie bem ©odtet bittere 3Sorroürfe, ber nod^ immer trauriger marb unb enblid^ feinen alten pergamentenen StbelSbrief auö bem Sufen gog unb gu feiner g^rau fagte: „§infel! fiel^ maS mid^ immer ge= so groungen I)at, ben 3lleltri)0 gu e^ren; ba unten auf ber bud^§= baumenen SSüd^fe, in meld^er ber treulofe Slleftrpo als mein ^amilienroappen in 2Sad^S abgebilbet ift, ftel^t folgenber ©prud^, ber alle meine 3Sorfaf)ren unb aud^ mid^ bewogen, von bem ©e- fd^led^t beS 2lleftri)o unfer ©lüdf gu ermarten" unb nun laS 35 er ben ©prud^, ber auf ber Äapfel eingefd^nitten ftanb:

sff. unb . . . aber fef)It in W. 2t f. W. brei tnorgenlänbifc^cn ^ctfc^ierftcd^em. 35. W. !J5ie fc^riftlid)e Urtunbe baoon ift bei ber SBerbrennung unjcrcS ©ci^loffc§ »crlorcn gegangen, mein (iJro^oater l)at ben ©prud; aber jum eroigen 3tngebenfen auf bie golbene

'^y- . ■' -

Da« 4Slärdjen oon ©oAel unb Kinkel. 379

tf

2)em ©odel §al^n . ^Bringt Ölücfe felbft Um Unbanf,

5 Äropf auf,

©tcinfauf, iBrot ga5."

2Kö er laum bte legten 2Borte gefprod^en, traten bie btei Suben, bie il^m geftern ben §a^n ablaufen rooHten, au^ bem

10 ©ebüfd^ unb fprad^en: „SBöö bef eitlen ber §err ©raf ©ocfel Don uns?" „aSie!" fagte ©ocfel unrotttig, „roaS fott td^ begehren?" „2)er §err ©raf l^aben unä bod^ mit 9iamen gerufen/' fagten bie Suben atte bret; „benn l^aben ©ie bod§ §alöab, Äropfauf, ©t ein lauf gefpro^en, unb bieö finb unfere brei Flamen; meffeid^t

15 n)oKen ©ie ^\)x Söappen auf ein ^etfd^aft fted^en laffen, benn wir finb aud^ 5ßetfd^ierfted^er unb feigen, ba^ ©ie ^\)x "^oj^i^m in ben §änben l^aben/'

„2ld^!" fagte ©orfel, „id^ möi^it mein 2Bappen lieber gang t)ernid^ten; bcnn ber §al^n Slleftrpo, ber barauf abgebilbet ift,

20 l^at unö fd^änblid^ betrogen/' unb nun ergäl^lte er il^nen fein ganjeS Unglüi.

„©el^en ber §err ©raf/' fagten bie brei pl^ilofopl^ifd^en ^etfd^ierfted^er, „mie gut mir mit ^f)nen gemeint, ba mir Sinnen ben §al^ ablaufen mollten? ^obtxx mir nic^t gefagt,

25 ©ie mürben i^n näd^ftenS t)ietteid^t gern loa rcerben, votnn i^n nur jemanb motte?"

eicflclbüd^fc fted^cn laffen. (Sr lautet gang flar: „2lIe!trgo bringt bir ©lüde fclbft um Unbanf ! ©odfel Äopf Äropf ©iegel Sorot gab." SBaä aber bie Borte: Äopf, Aropf, ©iegcl, ©rot gab, bebeuten jotten, roei^ id^ nid^t.

Uff. W. jroeimal au§gefprod^en, benn fo ^ei^en wir, feit unfere SBoreltern nad^ 2>eutfc^Ianb gejogen. Slber oicUeic^t motten ber §err ©raf fic^ ein neueä ^etfc^aft •ftec^en laffen; benn aufeerbem, ba^ roir in ber 2lftroIogie, ^^pfiognomte, ©^iromantie, (Seomantie, Slleftr^omantie, ©oöcinomantie, ^tjbromantte, ÄrgftaUomantie, Sio.h\io.\o., ®oetie, S)tpIomatie unb ^ropl^etie unbegreiflich billige ^riüatftunben geben, unb bafe roir ^übner* äugen fd^neiben. jerbrod^eneS ^porjcUan fitten unb Kaffeemühlen fc^arf machen, finb roir ^auptfäc^Iü^ ^etf^ierfte^er, roa§ burdjauä lux 2)ipIomatie, roegen ber ©iegelfenntniS an ben Urlunben, unb jur äSerfertigung ber ^ali§mane nötig ift. 3td^, ^err ©raf ! gehört i^eutjutag ein entfe|Iid^er Umfang ba^u, um in ben SSiffenfc^aften J'omplett ju fein; werben graufame ^orberungen gemad)t, unb roa§ bat man bauon, nichts al§ bie (Stire, ba^ aUeä in einanber greift mit leeren §änben. is^, roenn ber ^anbel mit SSiel^, mit olten flicibem unb ^afenpc^en nid^t roäre ^err ©raf! roa^r^aftig, bie ^oben SBiffenfd^often mad^en bie Bui^ipt nicbt fett. 2llfo, bafe ic^ meine 9tebe nic^t cergcffe, iDoUen ber $crr ©raf fid^ nid^t ein ^etfc^aft ftedfien laffen? benn roir feigen, ba| (Sie 3br ©iegel in ben ^änben ^aben, roeldjeS ein Siegel be§ ©leidöniffeS , üott ber SSei§l^eit ainb auSnel^menb fdiön ift." 2G. W. rooUte, bog lel^rle un§ bie ^rop^etenfunft.

380 fiUmen« fircntano.

„SBtcfo? c^ut getneint?" fagte ©odfel, „wie formtet xf)v benn rotten, ba^ m\ä) ber §al^n in fold^eö Seib Dcrfe^cn würbe?"

3!)a erroiberte ber eine ^ube: „2)ieö Seib ftel^t ja ^ett unb flar auf ber bud^öbaumenen Äapfel, unferc SSoreltem i)dben \a felbft biefeS (Siegel verfertigt, unb beöroegcn il^re brei Flamen: 5. Äopfab, Äropfauf, Steinfauf unter bie alte lIngIü(f§prop^e= jeiung gefd^nitten. 2)a wxx nun l^örten, ba^ ber §err ®raf roirf Ud^ in 2tnnut geraten finb, roollten voix benfelben ben ^af)n abfaufen, weiteres Unglücf von ^f)mn aiinwenhen, weil Sl^re SSorfal^ren ben unfern burd^ bie SSerfertigung bcö 2Bappen§ 35rot gaben, n)eg= 10 wegen aud^ Srotgab unter bie 3lamen gefd^rieben würbe."

„2)aö ift wunberbar/' erwiberte ©oäel, „aber id^ fe^e in bem ffiäappenfprud^ gar feine ÜnglüdfSpropl^eäeiung, fonbem gerabe ba§ ©egenteil. ©tel^t nid^t in ben 2Borten

„2)cm (SJodfel §a]^n 15.

^Bringt (SJlücfe felbft Um Unbanf."

gang beutlid^ auSgefprod^en, ba^ ber §a^n felbft für Unbanf bem ©efd^Ied^t ber ©odfel ©lüdfe bringen werbe?"

„Sa/' fagte ba ber gweite ^nie, „ber ©prud^ ift wie oUeso fold^e ©prüd^e gel^eimniötJoH geftettt; wir aber als ^etfd^ierfted^er muffen bergleid^en beffer tjerfte^en; eS fommt l^ier nur auf ein paar ©trid^Iein gu Diel ober gu wenig an. ©el^en ber §err @raf: ein Strid^lein über bem ü im 2öorte ©lüdfe ift gu Diel Don unfern SSätern l^ineingefd^nitten, unb ber Sprud^ f)ei^t eigentlid^: 25

„^em @o(fe( ^af)n ^Bringt ©lutfe felbft Um, UnbanÜ"

nämlid^: Ser ^ai}n bringt bem ©odfel bie ©tudfe felbft um, 0 IXnbanf! unb ba^ bieS fo f)ei^t, begeugt bie Stl^atfac^e, ba^ ber so unbanfbare ^ai}n aud^ wirflid^ bie brütenbe ©lurfe mit famt ben Äüd^lein umgebrad^t."

5Durd; biefe äluSlegung war ©odfel gang Don ber Siebe ber Suben unb feinem IXnglürf übergeugt. @r bat bie ^uben, il^m bod^ ben 33od unb bie ^ka^e je^t für ben §ai^n gu geben; abers^

20 f. W. TOie Diele fold^e Sprudle in ber ^lattiertnanier geftettt, gro^c ^emt flattiert man gern. S)ie Urfunbe ift ein bi^d^en oerfd^mcic^elt unb au§ SWenfc^enfreunblidjfeit ein rocnig aufgemuntert u. f. ro.

Das jäilärr^en oon (Doäiel unb ^tnhei. 381

baö n)olften fic nid^t me^x unb fprad^en: „2öa§ foll unä ber §al^n? €r ift ein Unglüdföl^a^n, er fann un§ ein Seib antf)un, wer roirb einen UnglücfS^a^n effen? unb bleibt er leben, er fönnte einem ein UnglüdE anfräßen; aber laffen i^n ber §err ®raf einmal fe^en,

5 man lauft feine Äafee im 6a(f, t)iel weniger einen §al^n."

3)a gog ber ©ocfel ben §al^n au^ bem Bai unb fprad^ njcinenb: „D Slleftrpo! Slleftrpo! roeld^ Seib l^aft bu mir getl^an." 3lleftrr)o lie^ Äopf unb ^lügel l^ängen unb mar fel^r traurig. 3lber al§ il^m ber eine Sube an ben Äropf fül^Ien mollte, marb er

10 ganj mütenb; äße feine ^ebern fträubten fid^ empor, er l^arfte

unb bi^ nac^ il^m unb fd^rie unb fd^lug fo l^eftig mit ben klügeln,

ba^ ber Swbe jurüimid^ unb ©odfel ben ^al)n laum galten fonnte.

„©d^au ein'S," fagten bie Suben, „ba§ milbe Ungel^euer,

mitt bie Seute freffen, ba§ t^ut baö böfe ©emiffen. SBer mirb

15 il^n laufen?"

3ll§ aber ©odel il^n immer mol^lfeiler bot, fagten il)m enblid^ bie Swben: „2Bir geben Qnä), menn 3^r unö ben §al^n nad^ §aug tragen mottt, nenn (SHen S^ip^an'o bafür, ba^ ^f)x ®ud^ einen fd^önen langen 3öpf binben fönnt, mie fid^'ä einem ©rafen ge=

20 bül^rt," unb ©orfel miHigte enbli^ ein, um nur etmaä für ben Stleltrpo ju erhalten.

^au §inlel unb ©adfeleia l^atten alleö bieö ftill mit an^ gehört, unb gingen mit fd^roerem ©emiffen nad^ §auö; benn fie mußten, ba^ bie $5uben bie Unma^rl^eit fagten.

25 ©odel aber na^m ben 3lleftn;o unter ben Slrm unb folgte

traurig ben pl^ilofopl^ifd^en 5ßetfd^ierfted^em burd^ ben 9BaIb na^ i^rem SBo^norte. 3lnfang§ gingen bie ^uben bid^t um il^n; rceil aber ber ^af)n bann immer naä) il^nen bi^ unb fd^rie, fagten fie bem ©odel, einige Sd^ritte mit bem graufamen Ungel^euer l^inter

30 if)nen l^erjugel^en.

©oiel l^örte, mie immer bie brei '^n\)cn ju einanber fagten: Äropfauf, ©teinfauf, §alöab, unb mie fie bann mit einanber ganften unb immer einer jum anbem fd^rie: „^ein id^ Steinfauf, nein bu Äropfauf, nein bu ^aUdb/' unb alö ©odfel fie fragte, marum

25 jte immer il^re 9iamen nennenb ganften, fagten fie: „(£i! miH feiner Don un§ ben §al^n fd^lad^ten, roeil er ein fo graufameö SCier ift; menn bu il^n unö gleid; fd()Iad^ten mittft, fo motten mir bir feinen Äamm, feine gü^e unb ©poren unb feinen ©d^manj geben, bie fannft bu auf beine 9JJü^e fe^en gum emigen ä(n=

382 •filemtna Ißrcntcno.

gebenfen. 2>rel^e il^m unterm 2^ragen bcn §afö gauj leife um/' „©ut," fagte ©odfel, unb fo^tc bcn guten a^Ieltrpo an ber Äel^Ie. 2)a fül^Ite er aber etmaö fel^r §arte§ in feinem Äropfe, unb ber ^Qi)n bemegte fid^ fo l^eftig babei, ba^ bie S^bcn fid^ fel^r fürd^teten imb j^u ©oiel fprad^en: „©el^e ein wenig weiter 5 l^inter unö I)er." 3)ag tl^at ©odfel, unb al3 er mieber an ben t^ate beä Slleftrpo fa^te, füllte er ba§ §arte im Äropfe mieber, unb mad^te fid^ allerlei ®eban!en, mag bod^ nur fein lönnte. 2)a fagte auf einmal ber ^df)n mit beutlid^en SBorten ju i^m:

„Sieber (SJocfel! bitt bid^ brum, lo

S)rel^ mir nid^t ben §a(ö l^erum,

Äbpf mid^ mit bem ©rafenfd^roert,

2ßie eineä SfHtterS wert.

Öraf ©otfel, o bittre ©d^mad^!

^rägt bcn Suben §a§nen nad^/' 13

®odfel blieb Dor Sd^reien unb SRül^rung ftarr ftel^en, afö er ben 2lIeftrr)o reben l^örte; aber er he^ann fid^ balb eineö 2tnbern, unb mottte ben ^v!t)m ni^t mei^r ben löftlid^en §al^n, ber reben fonnte, um neun Sllen ßopf^^nb nad^tragen, unb rief ben ^u'om gu, linfe in baö ®ebüfd^ gu treten, je^t motte er ba§ graufame2o Ungel^euer töten.

3)ie ^uben fprangen in ba§ ©ebüfd^, aber ba mar eine mit Steifern bebecfte SBolfögrube, bie fannte ©odfel gut, benn er l^atte fie felbft gegraben, unb plumpg fielen atte brei naturpi^ilofop^ifd^en ^^etfd^ierfted^er l^inein, unb riefen bem ®odfeI, il^nen ^erauSjul^elfen. 25 Stber ber gab feine älntmort, unb fd^Iid^ fid^ in bie 3läf)e ber ©rube, um gu t)ören, roa§ bie alten ^etfd^ierfted^er Dorbringen mürben.

„9ld§!" fd^rie ber eine, „ba l^aben mir eö, mer einem anbern eine ©rube gräbt, fättt felbft l^inein; atte SRül^e unb Strbeit unb ber föftlid^e 3öuberftein in beö §al^nen Äropf ift Derloren für so un§. S)er ©odfel mu^ gemerft l^aben, ba^ §al§ab, Äropfauf, Steinfauf, Srotgab n\ä)i unfere Flamen finb, unb ba^ biefer ©prud) nid^t^ anberS l)ei^t, alö man muffe bem §al^n ben §alö ab= unb ben Äropf auffd;neiben, um 'i)en !öftlid^cn ©tein auä bemfelben ju erl^alten, ber einem nid^t nur 33rot giebt, fonbem atteö, ma^ man 35 von H)m begeljrt: ö^Ö^^b, SReid^tum, ©lüdf unb atte ©üter ber

15. W. Xv&Qt ben ^af)n ben ©d^elmen nad^. 29. W. hinein; roaS nü^t un5 nun ber ©iepelrinfl bc5 2)ariu§, roomit er bie Söroengrube ocrfcbtoficn, roir fiÄen in ter SffioIfSgrube. Sitte.

Das iSlSrdjcn von (5oskzi unb Kinkel. 383

SJBelt." S)a fd^ne bet anbete: „D we\) nn^, ba^ wir jemafö etwas t)on bem ©teine in bem §alö beS §a^nen erfal^ren ^abenl D l^ätten unfre SSäter bod^ niemals in bem alten ©odEelfd^b^ nad^ ©d^ä^en gegraben, unb bort ba§ ganje ©ei^eimnig auf bem alten 5 ©teine eingel^auen gelefen, fo l^ätten mir Slu^e gel^abt; je^t fd^roebt uns ber ©tein immer vox 2lugen, mit bem mir all unfer ®lüdf t)erloren l^aben/' 3lnn fd^rie ber britte 5ßetfd^ierfted^er: „Un= glüd über Unglüi! atte 3Rixi)t unb Slrbeit* verloren 1 mie lange ^aben mir bem Äönig t)on ©elnl^aufen gugefe^t, mie t)iet @elt>

10 l^aben mir an feine 3Kinifter begal^tt, bis fie ben ®odel Dertrieben unb in Slrmut gebrad^t, bamit mir il^m ben §al^n leidet ablaufen !önnten! I^aben unfere 6ltern bod^ allein baS ^etfd^ierfted^en ge= lernt, um baö SBappen beS alten ©odfels in bie §änbe ju Wegen unb ben ©prud^ auf ber Äapfel ^u lefen; mie t)iel Slrbeit unb

15 ^opfbred^enS ^at unö bie 3laturp]^ilofop^ie nid^t gefoftet, um ben ©prud^ ganj gu Derftel^en! 2llleS, alleS ift Derloren, unb ©odtel mirb un§ nod^ bagu auSlad^en, ba^ mir in bem Soc^e fi^en! SSenn mir nur an^ bem Sod^e mären! unb mer begafjlt mir nun bie ßa^e, bie id^ mit il^ren fieben jungen felbft auS meinem Seutel

20 gefauft unb in baS ©d^lo^ gßf^^t l^abe, bamit fie bie ©aHina mit famt ber 35rut freffen fottte, auf ba^ bem ©oiel ber §al^n feil mürbe? 2öer bega^lt mir bie Äa^e? 3^ w)ill mein ©elb für bie Äa^e! §ätte id^ i^r bod^ ben ^el§ abgiel^en fönnen unb fie als einen §afen t)cr!aufen, unb ben ^elj aud^ tjerfaufen fönnen,

26 id^ miß mein ®elb für bie ^a^e!"

Über biefeS ©efd^rei mu^te ©odfel lad^en; ba glaubte ber eine ^etfd^ierfted^er, einer feiner ©efellen l^abe if)n auSgelad^t, uni> fd^lug nad^ il^m; ber fd^rie unb fagte, ber anbere fei eS gemefen; ba f^lug biefer nad^ ii^m, unb barauS entftanb eine allgemeine

so ^Prügelei unter ben breien, morüber ©odfel mit feinem Slleftrpa bie ®rubc oerlie^ unb nad§ feinem ©d^lojfe in tiefen ©ebanfen jurüdfging.

12 f. W. gelernt, um bem ^ol^ne nft^er ju !ommen, ba fie fein ^orträt nad^ ber 9^atur auf baS ©rafenftegel flachen, voo fie i^m auf ben S^fm füllen fonnten, ob er nac^ bem Xoht beS frül^cm ^a^§, al§ beffen erftgeborener ©o^n, aud) ben 9ling roieber im ihropfe l^abe. 2Bie f^abtn mir muffen laufen oon ^eobem^eim nac^ Äralau, von Ära!au nad^ 93o(ten^im, von SBocfen^eim nad) itonftantinopel, oon ^onftantinopel nad^ ^ürt^, »on %fXttff nad^ S^^^f^l^c"^» ''O" S^rufalem nad^ SBormS, »on 2BormS nac^ Äairo, von Staivo wieber nat^ ^ebbern^eim unb oon ^ebbern^cim mieber in bie ganje ©eograp^ie, laufen, loufen um f,u lernen bie Äabbala, ®id^ @ad3 unb Äifrili, bie grofec 2tleftr90* mantie, MS wir enblid(i ben ©pruc^ auf bem ©rabftein in ber iöurg ©odCelä oerftctjeti tonnten.

384 -fiUmens j8c£ntano.

Gr l^atte gar t)iele§ erfal^rcn: bie Süge bcr %xau §infel unb ber fleinen ©adeleia, bie Slnroefen^eit einer alten ©d^rtft auf Stein in feinem Sd^lo^, baö ©el^eimniS x>on bem S^wberftein in beä ^af)mn Äropf unb bie gange Betrügerei ber naturpl^ilofopl^ifd^en 5ßetf(i^ierfte<$cr. SltteS biefe§ mad^te il^n gar tieffinnig unb be^ 5 trübt; er brüdfte ben alten §al^n ä^leftrpo einmal um ba§- anbere= mal an fein §erj unb fagte ju tl^m: „9lein, bu geliebter, efjr^ mürbiger, foftbarer Slleftrpo! unb rvenn bu ben ©tein ber SBeifen unb ©alomonS ^Petfd^aft in beinem tropfe l^ätteft, bu foUteft barum burd^ meine §anb nid^t fterben, unb el^e ©odfel nid^t vex^ 10 l^ungert, fottft bu aud^ nid^t umfommen." 9lad^ biefen SBorten wollte er bem Slleftr^o ein bi^d^en 35rot geben, ber fd^üttelte aber ben Äopf unb fprad^ gar traurig:

„Sltcftrpo ift in großer 5fiot,

(SJaUina tot, brcifitg §ül^nd^en tot, i5

Slleltrpo roill mel^r lein SBrot,

Sßitt fterben burc^ ba§ ©rafenfd^roert,

2ßie ein ebter Glittet wert,

Sßill l^aben ein eJ^rlid^ öatägcrid^t,

2ßo ©odel üon §anau baä Urteil fprid^t 20

Unb ber Äa^e bag ©täblein brid^t.

Slleftrpo ift ein armer Xropf,

©d^neib' bu i§m ah ben ebeln Äopf

Unb nimm ben ©tein i^m au^ bem Äropf/'

„D 2tle!lri)o!" fprad^ ©odfel mit SEI^ränen, „ein fd^redlid^ ©c-^s rid)t foU über bie Äa^e ergei^en, beine Derftorbene ©aHina unb beine brei^ig jungen foUen geräd^t merben, unb mag nod^ tjon i^nen übrig ift, foll in einem el)rlid^en ©rabe beftattet merben; aber bu, bu muj3t bei mir bleiben/'

3)er §al^n aber mieberl^olte immer bie nämlid^en SBorte, baj ^ ex in jebem ^alle fterben motte, unb romn ©odfel if)n mi)t fd^lad^ten loürbe, fo merbe er fid^ ju 2^obe l^ungern; ©odfel merbe fc^on auf bem alten Stein aUeg befd^rieben finben unb bann furjen ^Pro^e^ mad^en; fur§ er blieb immer bei feiner 3Jleinung imb begel^rte, ba^ ©odfel it)m ben Äopf mit bem ©rafenfd^mert abl^auen folle.3*

(So mar 9Zad^t geworben, alö ©orfel nad^ §au§ fam, unb ^rau §infel unb bie fleine ©adfeleia fd^liefen fd^on; benn fte er-

22—2-1 fc^rt in W., bie übrigen SBerfe formal ©erbeffert. 84 f. furj . . . joHe fel)It in W.

J^M 4D!tärd)en oon (&ofkt[ unb 'Qinhfl. 385

warteten bcn ®ocfcl l^eute nid^t ^urücf, weil fie glaubten, er fei mit ben Ääufem beö 3llcftn)0 naä) ber ©tabt gegangen. 3werft fd^Iid^ fid^ ©ocfel nad^ bem SQäinfel, wo bie ,mörberif(|e Äa^e mit il^ren Sangen lag; 2lIeftrpo jeigte il^m ben SBeg. ®oie( ergriff

5 fie alle jufammen unb ftedte fie in benfelben ©adf, in meld^em ber arme Sllef trpo gefangen gelegen l^atte.

3lc^, mie trauerte ber arme ©odfel unb SKeltrpo, afö fie bie gebem unb ©ebeine ber guten ermorbeten ©attina unb il^rer ^üd^Iein um ba§ 9ieft ber ^a^e l^erumliegen fallen, ©ie meinten

10 bittre SEl^ränen mit einanber unb Slleftrpo trug mit feinem ©d^nabel l^erumfud^enb alle bie Seind^en unb g^ebern ber ©allina unb il^rcr jungen auf einen Raufen.

3lvin führte ber §al^n ben alten ©odfel in bie müfte ©d^lo^= lapette unb begann vox bem Slltar l^eftig mit ben §ü^en in ber

15 ®rbe ju fd^arren. ©odEel Derftanb i^n unb fing an biefem Orte ju graben an. 3)a entbedfte er einen großen 3Karmorftein, auf meinem gefd^rieben ftanb, ba^ Dor langen 3^^*^^ ^^^ SSorfal^re ©odfefe t)on §anau ben ®belftein auä bem SRinge SalomoniS bc- feffen l^abe, alö aber bie ^einbe ba§ Sd^Io^ cermüftet l^ätten, l^abe

20 ber §al^n, meld^er immer bei ber ^amilic ernäl^rt merbe, ben Ioft= baren ©tein Derfd^ludft, bamit i^n bie ^einbe nid^t eroberten. ®er fromme ©odEet aber i^abe barum ben ^af)n nid^t fd^Iad^ten motten, meil ein l^eiligeö ©efe$ fei bei ber g^amitie, ben §al^n nie gu ermorben, bis er felbft ben SCob begel^re.

25 Site ©oiel biefe ©d^rift gelefen, fagte er gu älleftrpo: „3)a

fannft bu felbft lefen, lieber Slteltrpo! ba^ id^ bid^ nid^t um= bringen barf; aber fage, mie ift benn ber eble 3<^wberftein an bid^ gefommen?" 3)a ermiberte il^m 2tIe!tri)o:

11 f. W. ber etmorbeten in bie aWü^e (9ocfeI9, ber fte i^m ^ierju l^in^lelt. S5ann f prad^ 9(le!tr^o ju &odel, inbem er traurig »or i^m ^erjd^ritt, Stamm unb Sd^roeif nieber* fenfte unb bie ^lügel pngen Ite^, al§ begleite er loie ein ilrieg§mann mit gefenfter ^al^e unb nicbergenjcnbetem ©eroe^r eine Seiche ju ©rabe:

„9lun folg' mir jur Äapelle, SDa^ biefe teure Saft S5ort finb' an ^eil'ger ©d^roeUe Stuf eroig «Ru^' unb JRaft."

©0 gingen fie wie ein ftitter Seid^enjug ju ber roüften ÄapeUe u. f. ro. ©e^r ausfü^rlid^e Sc^ilberung ber teilne^menben Trauer oon SSögeln unb S)[umen. @ode( tann bie ©c^rift nit^t lefen, 3lleItrgo erllärt il^m alles in Werfen; 2lIcftrt|o§ 2tbftammung oon 3obä ^al^n unb bie weiteren ©d^idfale bicfe§ ^al^nengefd^led^ts. ©odfel meint: „ÄurioS, !urioS, roaS boc^ einem 3Renfd^en aUeS paffieren fann. ift unb bleibt boc^ l^alt immer ein l^öd^ft tnerfwürbiger flaffifd^er JBoben, bie Öegenb sroifc^en ^anau unb ©einkaufen."

Strnim, ÄlemenS u. 33ettina 33rentano, 3of. ®5rre§. II. 25

386 fiUtntn« Brentano.

„Vix^xo^mUt ftcrbcnb fpic an^ bcn ©tcin,

l^a fd^Iucftc i§n mein ©ro^oatcr ein;

®ro^t)ater fterbenb fpie au§ bcn ©tein,

^a fd^Iucfte il^n mein §err SBoter ein;

§err SSater fterbenb fpie auS ben ©tein, 5

^a fd^rudte i^n id^, ber ^ldtti)o, ein;

3((eftn)o fterbenb fpeit ouö ben (Stein,

2)a fe^rt er ju ©ocfel bem Ferren fein.

©oHina tot unb Äüd^erd^n tot

SUeftr^o frijt me§r fein Srot, 10

SGBitt fterben burd^ baS ©rafenfd^roert,

2öie eineS ebtcn Slitterö wert.

^ie ^ropl^aeiung auf beinem ©ieget fte^t,

3ft au§, an mir in Erfüllung gel^t."

„2Boi^Ian!" fagte ©odEel, „fo roitt td^ benn morgen frül^ aH^ 15 l^ier ein ftrengeS §al8gerid^t l^alten, unb fott bir eine ftrenge ©enugtl^uung für ben 2^ob ber ©aflina unb beiner. S^t^S^i^ ge- geben werben. 3)ann roxH iä) an bir tl^un, roaS bu begel^rft."

5Run fe^tc fid^ ©ocfet auf bte ©tufen be§ 2lltar§, um nod^ ein tt)enig ju fd^Iuntmern, Slleltr^o aber trug alle ©ebeine unb 20 ^ebem ber ©attina unb i^rer jungen in bte Äapellc, unb legte aus ben ©ebeinen einen Ileinen ©d^eiterl^aufcn auf bem ausgegrabenen Steine äufammen, unb ftopfte bie g^ebem alle in bte 3Ktttc bcsfclben.

311s aber ber 3Korgen gu grauen begann, flog ber SKlcftr^o auf bte l^öd^fte 3iJlauer be§ ©d^loffeö unb fräl^te bretmal fo laut 25 uttb l^eftig in bte 2uft l^inein, ba^ fein 9luf wie ber ©d^all einer ©erid^tötrompete Don atten SBänben roieberfd^aHte, unb alle 35ögel erwarten unb bte Äöpfe aus bem 9lefte fted^en, um ju l^örcn, was er Derfünbe. Unb ba fie l^örten, ba^ er fte ju Siedet unb ©ertd^t gegen bie mörberifd^e Äa^e Dor ben Slaugrafen ©ocfel t)on so «t^anau rief, fingen fie gewaltig an, mit taufenb Stimmen il^re §reube über biefen 9Juf ju Derlünbcn. ©ie mad^ten fid^ alle auf, fd^üttelten fid^ bie g^ebern unb pulten fid^ bie ©d^näbel, um i^re klagen üorjubringen, unb flogen alle in bte leeren ^cnfier, auf bie ©pt^en ber gerbrod^enen ©äulen unb auf bte 3Kauert)orfprünge ss unb auf bie t)ie unb ba brin mad^fenben Süfd^e, unb erwarteten bie (Eröffnung beS ©ectd^teS.

2llS bie SSögel alle tjerfammelt waren, trat Slteftr^o Dor bie ©talltl^üre, worin §in!el unb ©arfeleia nod^ fd^liefen, unb inbem er gebadete, ba^ l^ier ber SOiorb an ber frommen ©aHtna gefd^el^en, «

Das jMSritjen von (ßotkei ütib Kinkel. 387

fräl^tc er mit fold^cm 3^^^ i^ ^^^ ®*^tt l^inein unb fd^Iug ber^ malen mit ben g'lügeln baju, ba^ ^rau §infel unb ©adfelcta mit einem gcmaltigen ©d^rccfcn ermad^ten, unb Beibe jufammen aufriefen: ,fi roel^! o me^! ba ift ber aBfd^euKd^e SHeftr^o fc^on

5 mieber; er ift gemi^ bem 3Sater im SBalbe entmifd^t, mir müf[en il^n nur gleid^ fangen." 5Run fprangen fte Beibe auf unb Der« folgten ben ^[leftrpo mit il^ren ©d^ürjen mel^enb; er aber lief fpomftreid^S in bie Äapette l^inein, unb mie erfd^ralen ^infel unb (Sacfeleia, als fte bafelbft auf ben ©tufen beö 3lltareö ben ©odfel

10 mit finfterem Slngefid^t, baö gro^e, roftige ©rafenfd^mert in ber $anb l^altenb, fi|en fallen!

©ie moltten il^n eben fragen, mie er mieber l^ierl^er gelommen fei; er aber gebot il^nen ju fd^meigen, unb mieS i^ncn mit einer fo finftem 3Kiene einen Ort an, mo fie ru^ig ftel^en bleiben fottten,

15 bis fie oor ©erid^t gerufen mürben, ba^ fie fid^ oermunbert einanber anfallen.

3)er $al^n Slleftrpo mar immer fel^r traurig unb ging in fd^roeren ©ebanfen mit gefenftem Äopfe oor ©oiel auf unb ah, mie ein 3Kann, ber in traurigen Umftänben fel^r tieffinnige unb

20 oermidfelte S)inge überlegt, ^a, er fal^ orbentlid^ auö, als lege er bie ^änbe auf ben SRüdfen. 3lud^ ©odfel fal^ einige SJlinuten ftill t)or fid^ l^in unb alle SSögel rül^rten fid^ nic^t.

9lun ftanb ©odfel auf unb l^ieb mit feinem ©rafenfd^mert majeftätifd^ nad^ allen viex SBinben mit bem 2luSruf:

25 „3cl^ ppege unb l^ege ein red^teS ©erid^t,

2Bo ®odfc( t)on §anau baS Urteil fpric^t, Unb über ben 3)lörber ben ®tah jerbrid^t."

5Rad^ biefen SBorten flog Slleftrpo auf bie ©d^ulter ©odfelS unb Iröl^te breimal fe]^> burd^bringlid^. g^rau §infel mu^te gar 30 nid^t, roa^ bieö alles bebeuten foHte, unb fd^rie in großen Singften auS>,JD ©odfel, mein lieber 3Rünnl voa^ mad^ft bu? 2ld^, ic^ Unglüdflid^e! er ift närrifd^ geworben." 2)a minfte il^r ©odfel noc|mafö ju fd^meigen unb fprad^:

„2ßer lömmt su 3flüge, wer fömmt ju S^ed^t?"

35 ®a trat Slleftrpo l^eroor unb fprad^ mit gebeugtem Raupte:

„^Cfeftrpo !tagt, bein (Sbeffned^t."

Sld^! mie ful^r ba§ ber ^rau §infel unb ber lleinen ©adfeleia burd^ ba§ ©emiffen, als fie ^örten, ba^ ber §al^n reben fonnte;

25*

388 'fiUmcne ^vtntano.

fie jittcrten, ba^ nun affeS geroi^ l^erauäfonttnen würbe. S)a \pxai) ©ocfel:

„^Itcftrpo, roaS warb bir get^an?"

S)a trat Slleftrpo gu ben ©ebeinen ber ©attina unb fprad^:

„3(c§ §err! fd^au biefe @e6einlein an, 5

2)aä war mein SBeib unb meine SBrut, 2)ie ^a^e jerri^ fie unb trän! il^r §B(ut, S)eä fd^rei id^ roel^! unb aber roe^! Unb immer unb eroig, §err S^^^i'^^-"

Sei biefen SBorten fräl^te er roieber gar betrübt, unb ©otfel 10

fagte:

,ßikhtr)o, bu mein ebler öal^n!

3ci^ prte, bu l^ätteft felbft getl^an,

^'lun bringe bu mir aud^ S^^gen bei,

2)a^ beine Ätage roal^rl^aftig fei." 15

S)a antwortete Stleftrpo:

,,2Bei( id^ bie gaulen gu frül§ enoetft,

2Barb id^ üor ^ag in ben ©atf gefterft;

Sd^ l^abe nur gel^ört, ^ab' nid^t gefel^n,

3Bie baö graufame Unglüdf war gefd^l^n, 20

3(ber id^ bitte alle bie lieben SSbgelein,

(Sie foUen meine treuen 8^g^^ fein."

^ad) biefen SBorten fingen äffe bie SSögel an, fo gewaltig burd^ einanber ju jwitfd^ern, ju fd^narren unb ju flappern, ba^ ©odfel fprad^: 25

„§alt ein, l^übfd^ füll, mad^t !ein ©efc^rei!

3d^ will eud^ üernel^men nun nad^ ber S^lei^.

Suerft grau ©d^roalbe, bie frül^ auffielet,

9)?ein 3^119^« ^^^^ ^n bid^ ergel^t."

2)a flog bie Sd^roalBe fieran unb fprad^: 30

„Sc^ roill'ä immer unb eraig nimmer mel^r roieber fel^n,

3Bie bie milbe Ää^in unb i^re 5^ä^d^en

©prangen mit sierlid^en (Sprüngen unb ©ä^d^en

Unb riffen rippö, rappö bie 5lüd^lein unb i^r SKütterlein treu,

@rippö, grappö in viele, üielc flein minjige ge^en entjroei; »5

3d^ blieb brüber im (Sd;retfen

©cliier im jierlidOen ©esiüitfd^er ftedfen.

Das iülärdjen von (Qoiktl unb Kinkel. 389

Sd^ bin aber im 33c9riffc geroefen, 3J?einen Äinbcrn, toie übtid^, ein Kapitel axi^ ber 33ibe( SSon Xobiä ©c^wälblein e^plicierenb-su lefen, 2)a gefd^al^ ba§ l^immetfci^reienbe, grimmige Übet, 5 21I§ id^, n)ie'§ fc^itflid^ ift, mit roi^iger Sift meine @ef4t« Unb §imgefpinfte, bie figürlid^en, manierUd^en Xraumgebid^te ajieinen Äinbem fo jiemUc^ !Umper!(ärIic§ im Schimmer SDeö gli^emben grü^lid^tä recitierte, ift, roaä id^ nimmer ©el^en will, gefc^e^en, bie tjerjroeifelte , oerjTOeifette SOUffe

10 Söiiffe 9Äiffetl§at. ©ie§, ift bie liebe, fleißige, emfige, ^icfenbe, fri^enbe, fra^enbe ©icfel, (SJatfel, ©allina nic^t me^r, 2)aä (iebe, jierlid^e, von weisen SBeibengroeigen geroicfelte, ©ejwicfette, von piepenbcn, picfenben, trippelnben ^üd^etd^en 2öimme(nbe 3lz^t ift jerriffen unb lee, lar, ler, leer.

15 2lc§! id^ mitt mit benen, bie brum miffen, baä bbfe ©eroiffen

teilen für immer unb eroiglid^ nimmer unb nimmer me, ma, me, mel^r!"

3laä) biefer fefir beroeglid^en SluSfage ber fleinen ©d^roalbe fräl^te Slleftrpo roieber:

„(Bo häf) id^ benn roel^! unb aber roel^! ^0 Unb immer unb ewig, §err Semine 1"

S3ei bem Äräl^en aber warb ber g^rau §infel unb ber fleinen ©acfeleia faft ju 3Wute roie bem l^eiligen 5Petru§, alä ber ^af)n ixä^te, ba er ben lieben §errn S^fwö t)erleugnet fiatte. ©otfet fprad^ nun:

25 „^h 2)an!, grau Sd^roalbe! tritt von bem ^an,

Sfiun, fomm, S^lotfel^rd^en ! a(ö S^^ge l^eran."

35a flog baS liebe fleine 9{otfef)ld^en auf einen n)ilben SRofen- ftraud^ in bie 3lä\)e beö Slltarö unb fagte:

„5luf beö l^öd^ften (SJiebeB ©pi^e 80 ©ang im erften ©onnenbU^e

3c§ mein 3)lorgenIieblein fromm,

^rieä ben lieben ^ag millfomm;

SBei mir fa^, gar freunblid^ läc^elnb,

©id^ im SWorgenlüftd^en fäd^elnb, 86 2)er erroad^te ©onnenftral^l;

Unten lag bie ^a6)i im il^al;

Unten jmifd^en finftern 3Kauern

'Baf) id^ ^a^enaugen lauem,

Unb id^ banfte @ott vertraut, 40 Xa^ id) l^od^ mein ^Weft gebaut.

390 -filetnene ßuniano,

3lnn fal^ id^ bie Äa|c fd^teic^en, 9Jlit ben ^ä^d^en unten ftreic^en 3n ben ©tatt, «nb prt' ©efd^rei, ^u^V balb, n)aä gefd^el^en fei;

2)enn fie unb bie Swngen aUt 5

©prangen blutig auä bem ©taUe, 2:nigen ^ül^nc^en in bem aKaul, Unb aerriffen fie nid^t faul. 2(c§! ba war ic§ fe^r erfd^redfet,

§ab' bie glügel auögeftredfet, 10

. , glog inö 3^eft unb berft' in 3lu§ 3Keine lieben Sangen ju. 3a, id^ tttu^ eingefte^en, ^ai>' ben böfen SKorb gefeiten,

Unb mein fleineä SJlutterl^erj 15

SBrad^ mir fd^ier t)or £eib unb ©d^merj!"

3laä) biefen SBorten fräl^te Slleftrpo roieber:

„©0 !röl^e id^ m^f)\ unb aber n)el§! Unb immer unb ewig, §err Semine!"

9?un l^örte ©otfel nod^ mele anbere 3SögeI afö Saugen ab, 20 unb äffe t)om ©tord^ biä jur ©raSmücfe erjäl^Iten, me fie ben 3Korb burd^ bie Äa^e gefeiten.

Sllö aber ©odfel nun fid^ ju ?^au $infel unb ©adfeleia roenbete unb fie beibe fragte, rote fie ba§ l^ätten fönnen gefd^el^en laffen, ba bie ©affina bod^ bid^t neben il^rem Slul^ebett gebrütet 25 l^abe, unb warum fie gelogen unb affeS auf ben eblen Slleftrpo gefd^oben l^ätten: fanfen beibe auf bie Äniee, geftanben t^r Un- red^t unter bittern SCfiränen unb t)erf prad^en, eS nientafö lieber ju tl^un. ©odfel l^ielt t^nen eine fd^arfe ßrmal^nung unb bot ben SlleJtrpo, il^nen felbft il^re ©träfe ju beftimnten. so

2)er gute §al^n aber bat für fie unb Derjiel^ il^nen felbft. ©odfel aber fagte: „^dm ©träfe, g^rau §infel! foff fein, ba^ td^ bir unb beiner 2^od^ter ein §ül^nerbein unb einen Äa|eneffen= bogen in bag Söappen fe^e jum eroigen Slngebenfen für eure .böfc §anblung, unb au^erbem foff ©adfeleia, roeil fie bie ^ai^m ^eintlid^ a* fid^ jum ©piele erjogen, unb burd^ biefe il^re ©pielerei ein fold^eö Unglüdf angeftefft \at, nie mit einer ^mpipt fpielen bürfen."

3ld^! ba fingen g^rau §in!e[ unb ©adfeleia bitterlid^ ju rocinen an. ©odfel aber befallt bem ^al^n, ben ©d^arfrid^ter ju Idolen,

Das ^IRärc^en von Sockel nnb ^inheU 391

bamit bie Äa^c mit i^ren Su^fl^^ l^ingerid^tet roürbe. ®a fd^ric ber ^o!f)n unb äffe 93ögel: „2)aä tft bie @ule, bie gro^c alte 6ule, bie bort braus in ber ^o^len, bürren ®id^e tnit i^ren Sangen ft^t;" unb fogleid^ roarb bie ßule gerufen. 5 2ll§ fie emft^aft unb finfter, roie ein t)er^a^te§, gefürd^tete§, von aUm anbem t)erlaffenes S^ier, mit il^ren jungen ju ber RaipeUe mit fd^meren glügeln ^ereinraffelte unb mit bem ©c^nabel fnappte unb l^u f)u fd^rie, unb bie 2lugen tjerbrel^te, flogen bie 35ögel jittemb unb bebenb in äffe Söd^r unb SBinfel, unb ©adEeleia vex- 10 frod^ fid^ fd^reienb l^inter ber Sd^ürje il^rer 3Jlutter, meldte fid^ felbft bie Slugen gufjielt.

©odfel aber legte ben SadE, morin bie böfe Äa^e mit i^ren Sungen ftedEte, in bie 3Jlitte ber Äapeffe, unb bie ®ule trat mit i^ren brei jungen oor ben SadE l^in unb fprad^:

15 „3d^ fomme pi richten unb ju redeten

aJiit meinen brei ©öl^nen unb Aneckten;

^nn, l^örc, bu ÄaJ, armer ©ünber!

9lun, l^öret, il§r Äa^enÜnber!

2)ie il^r feib arme ©ünbertein, 20 ein e^empet mu^ ftatuieret fein.

Sfiun, §adfaug, 33Iut!tau unb 33rid^baögemcf!

3Weine ©ö^ne, mad^t euer 3Keifterftücf."

®a mofften fie ben ©adf aufmad^en unb bie ^ai^tn vor affer Slugen l^inrid^ten; aber ©adEeleia fd^rie fo entfe^lid^, ba§ ©odEet

25 ber ®ule befal^l, mit il^ren ©öl^nen ben ©adE fortzutragen unb i^ ©efd^äft ju §au§ ju oerrid^ten, maö fie aud^ tfiaten.

2llS fo biefeä fd^redElid;e ©d^aufpiel oermieben mar, trat Slteltr^o t)or ©odEel unb verlangte, ba^ er il^m nun mit bem ©rafen= fd^mert ben Äopf abfd^lagen, fi^ ben S^iuberftein auä feinem Äropfe

80 nel^men unb il^n fobann mit ben ©ebeinen ber ©affina unb i^ren jungen t)erbrennen foffte. ©odEet weigerte fid; lange, bem S3e- gel^ren be§ älleftr^o ju folgen; aber ba er fic^ auf feine SBeife moffte abmeifen taffen unb il^n oerfid^erte, ba^ er fid^ bod^ in jebem %aUt ju 2^obe l^ungern merbe, fo willigte ©odEel ein. 6r um=

85 ormte ben eblen 3lle!trpo nod^malö oon ganjem §erjen; bann ftredEte ber ritterlid^e §al^n ben §alg meit auö unb Iräl^te jum le^tenmal mit lauter ©timme, unb unterbeffen fd^mang ©odEel

35. §crjen, W. ^at ba§ g-olgcnbe ausführlicher.

392 Riemens Httntano,

baä ©rafenfd^roert, unb f)ie6 ben §ate bc§ Stleftr^o mitten burd^, fo ba^ ber ©belftein i^m t)or bie ^ü^e fiel unb ber tote §ai)n baneben.

älffe Slnroefenben weinten bitterlid^; man legte ben guten ^af)n auf bie ®eb/ine ber ©affina unb äffe SSögel brad^tcn bürre 5 Steifer unb legten fie brum ^er. ®a ftecfte ©otfel bie Steifer an unb t)erbrannte affeö ju 2lfci^e; auS ben flammen aber fal^ man bie ©eftalt eines ^al^nä mie ein golbeneS SBölfd^en burd^ bie £uft baoon fd^meben. 9lun begrub ©odfel bie 2lfd^e unb bedfte ben Stein mit ber Sd^rift mieber mit ber 6rbe ju, unb ^telt bann lo eine fd^öne Siebe über bie SSerbienfte unb bie großmütige ©eele be§ oerftorbenen 3tleftrpo unb beä eblen §al^nengef^led^tS überl^aupt, unter anberem aber fprad^ er:

„SBer giebt bie Sßeisl^eit in§ t)erborgene §erj beS 3Kenfd^en? mer giebt ben §a^nen SSerftanb? ©teid^mie ber §al^n ben 2^ag 15 t)erfünbet unb ben SWenfd^en t)om Sd^lafe ermedfet, fo oerfünben fromme Se^rer baS Sid^t ber 2Baf)rl^eit in bie SJad^t ber SQBelt, unb fpred^en: 2)ie S?ad^t ift t)€rgangen, ber 2^ag tft gefommen, laffet nn^ ablegen bie SBerfe ber ^inftemis unb anlegen bie SBaffen beg Sid^tö. D mie lieblid^ unb nü^lid^ ift baä Äräl^n beö §al^ne§! 20 2)iefer treue §au§genoffe ermedfet ben ©d^tafenben, ermafinet ben ©orgenben, tröftet ben SBanberer, melbet bie Stunbe ber 9lad^t unb oerfd^eud^et ben 2)ieb, unb erfreuet ben ©d^iffer auf einfamem SReere, benn er oerfünbet ben 5!Jlorgen, ba bie ©türme ftd^ legen. 2)ie Slnbädjtigen medfet er §um ©ebet, unb ben ©elel^rten rufet«» er, feine Sü^er bei Sid^t gu fud^en. 3!)en ©ünber ermal^net er 5ur Sleue, mie ^etrum. ©ein ©efd^rei ermutigt baä §erj be§ ^ranfen. 3^«^^ fprid^t ber meife SDlann: dreierlei i)aim einen feinen ©ang, unb baö Sierte ge^et mofil, ber Söme mäd^tig unter ben 2^ieren, er fürd^tete niemanb ein §al^n mit fraftgegürteten w Senben, ein SBibber unb ein Äönig, gegen ben fid^ leiner erl^eben barf aber bennod^ fürd^tet ber Söme, ber niemanben fürd^tet, ben §al^n unb fliel^et oor feinem 2tnblidf unb ©efd^rei; benn ber g^einb, ber uml^ergel^t mie ein brüffenber Söme unb fud^et, mie. er unö oerfd^linge, fliel^et oor bem Stufe beS 2Bäd^terS, ber baäss ©eroiffen enoedfet, auf baß mir unö ruften jum Kampf. S)arum aud^ warb fein iier fo er^öl^et; bie meifeften 3Jlänner fe|en fein golbeneö Silb l^od^ auf bie ©pi^en ber Stürme, über baö Äreuj, baß bei bem SBäd^ter mol^ne ber SBarner unb ber 2Bäd^ter. ©0

w^f^m^-^m

Ilaa iHütri}cn von (ßoskd unb ^'mhcU 393

aud^ (teilet beä §a^nen S3ilb auf bem 25edEe( beö ä336::Su^§, bic Sd^üler ju ermal^nen, ba§ fie frül^ aufftel^en f ollen, px lernen. D xok löblid^ ift baä Seifpiel be§ ^al^nen! ®l^e er Iräl^t, bic 3Kenfci^en t)om Sd^lafe ju xoeitn, fd^lägt er fid^ felbft ermunternb

5 mit ben klügeln in bie Seite, anjeigenb, wie ein Seigrer ber 3Bal^r= fieit fid^ fel6ft ber 2^ugenb beftreben foH, e^e er fie anberen leieret, ©tolj ift ber ^af)n, ber Sterne lunbig, unb rid^tet oft feine 33licfe junt §inintel; fein Sd^rei ift prop^etifd^, er fünbet baö 2Better unb bic ßext Qin Sogel ber Sßad^famfeit, ein Kämpfer, ein

10 Sieger nnrb er t)on bcn ÄriegSleuten auf ben SRüftroagen gefegt, ba^ fte fid^ jurufen unb ablöfen ju gemeffener 3^^^- ®o bäntmert unb ber ^al^n mit ben §ü^nem gu rul^en fid^ auf bie Stange fe^t, ftellen fte bie 3la^ixt)aä)C auS. 2)rei Stunben vox 5!Kittemad^t regt fid^ ber §al^n unb bie SBad^e wirb gemed^felt; um

15 bie 3Kittemad^t beginnt er ju Iräfien, fte ftellen bie britte SBad^e aus, unb brei Stunben gegen 3!Rorgen rufet fein tagt)erlünbenber Sd^rei bie merte SBad^e auf il^re Stelle, (tin SRitter ift ber §al^n, fein §aupt ift gelieret mit S3ufd^ unb roter §elmbede unb ein purpurnes DrbenSbanb fd^immert an feinem §alfe; ftarl ift feine

20 Sruft mie ein $amifd^ im Streit unb fein %u^ ift befpomt. Äeine Äränfung feiner 2)amen bulbet er, lämpft gegen ben einbringenben fjrembling auf 3^ob unb Seben, unb felbft blutenb t)erfünbet er feinen Sieg ftolj emporgerid^tet gleid^ einem §erolb mit lautem S^rompetenfto^. SBunberbar ift ber ^af)n: fd^reitet er burd^ ein

26 3^or, wo ein 3leiter ^inburd^ !önnte, hMtt er bod^ baS §aupt, feinen Äamm nid^t anjufto^en, benn er fül^lt feine innere §o^eit. Söie liebt ber §al^n feine g^amilie! 35em legenben ^nf)n fingt er tieblid^e 2lrien: ^S3ei §ü^nern, meldte Siebe fül^len, fel^lt aud^ ein gutes §erje nid^t, bie fü^en 2^riebe mit gu füllen, ift aud^

so ber ^af)nm erfte ^Pflid^t;' ftirbt i^m bie brütenbe ^eunbin, fo DoHenbet er bie 33rut unb führet bie §üf)nlein, bod^ ol^ne ju fräßen, um allein 50lütterlid^eS ju t^un. D welä) erf)abeneS ©efd^öpf ift ber §al^n! 5pi^ibiaS fe^te fein 33ilb auf ben §elm ber SWineroa, gbomeneuS auf feinen Sd^ilb. ®r mar ber Sonne, bem 5!KarS,

35 bem SKcrIur, bem Säsfulap gemeint. D mie geiftreid^ ift ber ^ai)n\ SBer lann eS ben morgenlänbif d^en Äabbaliften t)erbenfen, ba^ fie ftd^ SlleftrpoS bemäd^tigen wollten, ba fie an bie Seelen^ roanberung glaubten unb ber §af)n beS SKpciHuS fid^ feinem §errn

28. aRojartS 3au6erf[öte: ä9ei Männern u. f. m.

394 ^lenun« iSrentano.

fel6ft als bie @eete be§ ^pt^agorad DOtfteEte^ bie intognito frä^. 3a tüie me^v als ein $al^ tft ein fyäfn, ha fogor ein gerupfter §at|n nod^ ben SWenfd^en beS ^lato t)orfteI[en lonnte!" u. f. m. ®iefe fd^öne Seid^enrebe warb fel^r oft von bent lauten ©d^lud^jen unb SBeinen beS ©odfels, ber g^au §ittfel unb ber 5 Ileinen ©acfeleia unterbrod^en, auä) aUe SSöglein waren fel^r ge- rühret unb weinten ftiffe mit. 2)en ganjen übrigen 2^ag weinte g^rau §infel unb ©adfeleia nod) unb wollten ft^ gar nid^t gu^ , frieben geben, ba^ fie an bem 2^obe ber ©attina unb beö SKeftrpo fd^ulb gewefen. ©odEel gab i^nen bie fd^önfte ©rmal^nung, fte 10 t)erfpra(|en bie aufrid^tigfte Sefferung unb fo entfd^lief bie ganje gamilie am 3l6enb biefeS traurigen 3^ageS nad^ einem gemein^ fd^aftlid^en l^erjlid^en ®ebet.

Stfö ©odfel in ber 5Rad^t erwad^te, gebadete er ber grau §infe( unb feines 2^öd^terlein§ ©adfeleia mit oieler Siebe, unb entfd^lo^ 15 fid^, il^nen nad^ bem oielen Sd^redfen, ben fie gel^abt, eine redete ^Jreube ju mad^en, unb jugteid^ ben 3auberftein au§ bcä §al^nen Äropf JU oerfud^en. @r nal^m bal^er ben ©tein au^ feiner 2^afd^e, ftedfte i^n an ben Ringer, unb brel^te il^n an bemfelben l^erum mit ben 2Borten: 20

„Salomon, bu »eifer ^önig!

2)em bie ©eifter unterti^änig ,

^la^' mid^ unb grau §inlel jung;

Xrag' unö bann mit einem ©prung

5^ac^ ©elnl^aufen in ein ©d^lo^; «5

Öieb unä Äned^t unb 3Jlagb unb SRof;,

@ie6 unö ©ut unb @otb unb ©elb,

Brunnen, Öarten, 2(cferfe(b;

güü' un^ ^ü6)' unb fetter aud^,

2ßie'§ bei großen §erren 33raud^; so

Öieb un§ Sd^önl^eit, SBeiöl^eit, (3J(anj,

3Kad^ unö reid^ unb l^errlid^ gang.

Diinglein, 9Ung(ein! brel^' bid^ um,

3)Mcf)'0 rerfit fd^ön, ic^ bitt' bid^ brum!"

Unter bem 35rel^en be§ 9linge§ unb bem Bftem SBieberl^olen ^ biefeö ©prud^eö fd^Iief ©odfel enblid^ ein. 2)a träumte i^m, trete ein 9Jlann in auSlänbifd^er reid^er ^rad^t nor il^n, ber ein

4. W. dlo6) unau^fpred^lid^ »ieleä ©rbaulid^c, SWoralifd^c, ^iftorif^c, Stflcgorifc^«, aJlcbi^inifd^e, DJltjftifc^e, fclbft ^oltttfc^e^ brad^tc GJotfel in bicfer fc^önen 2eid(>enrebc an, loelc^e a\\^ oft. 7. mit, W. ^eilnafime ber SSbgcl unb £eic^cnf^mau§.

■^:<:

Das iAtSrdjen von Q5oxhel unb ^inheU 395

großes ^ui) mx il^m auffd^tug, roorin bte fd^önften 5ßatä[te, ©arten, ^auögcräte, SBagen, 5ßfcrbe unb äffe anbem bergleid^en ®inge ttbgebilbet roaren, an^ roeld^en er fid^ bte fd^önften l^erauSfud^en nxu^te. ©odfel tl^at biefeS mit großem g^lei^ unb träumte affeä

5 fo Ilar unb beutlid^, afe ob er mad^e. 2)a er aber baä ^uä) burd^= geblättert l^atte, fd^lug ber 9Wann im 2^raume fo l^eftig ju, ba^ ©odfet plö^lid^ erroad^te.

mar nod^ bunfet unb er mar fo t)off von feinem 2^raume, ba^ er fid^ entfd^Io^, feine ^rau gu medfen, um i^r benfetben ju

10 ergäl^Ien; aud^ fül^lte er ein fo munberbareS Sel^agen burd^ äffe

feine ©lieber, ba^ er fid^ faum entl^alten fonnte, laut ju jjaud^gen.

3)a er fid^ immer mel^r oom ©d^Iafe erfjotte, empfanb er

bie Keblid^ften SBol^Igerüd^e um fid^ f)er, unb fonnte gar nid^t be«

greifen, roa^ nur in affer 2BeIt für föfttid^e ©emürjblumen in

16 feinem alten §ül^nerftaffe über 3lad^t müßten aufgeblüht fein. 2llä er aber fid^ auf feinem Sager menbenb bemerfte, ba^ fein Strol^ unter il^m Iniftere, fonbem, ba§ er auf feibenen Äiffen rul^e, it^ann er öor (Srftaunen auöjurufen: „D S^"^iite! maS ift baö?" 3n bem- felben 2lugenblirf rief ^rau §infel baöfelbe unb beibe riefen: „2Ber

20 ift l^ier?" unb beibe riefen: „3d^ bin'S, ©odfel! id^ bin'S, §infel!" aber fte mofften'S beibe nid^t glauben, ba§ fie mären. ®S l^atte il^nen beiben baöfelbe geträumt, unb fie mürben geglaubt j^aben, ba§ fie nod^ träumten; aber fie fanben gegenseitig il^re Stimme fo oeränbert, ba^ fie oor SSermunberung gar nid^t ju

25 Sinnen fommen lonnten.

„©odfel!" flüfterte ^rau §infel, „roa^ ift mit un§ gefd^etien? ®S ift mir, als märe id^ jmanjig ^al^re alt." „2ld^, id^ mei^ nid^t," fagte ©odfel, „ob id^ über fünfunbjmanjig ^df)xe alt bin." „SKber, fage nur, mie fommen mir auf bie feibenen Setten?" fagte

30 %va\x §infel, „fo meid^ l^abe id^ felbft nid^t gelegen, alä bu nod^ ^afanenminifter in ©einkaufen marft, unb bie fjimmlif d^en SBol^lgerüd^e uml^er aber, a(!i), maS ift baä? 2)er SCrauring, ber mir immer fo lofe an bem S^inger f)ing, ba^ id^ il^n oft nad^ts im Settftrol^ t)erlbren, fi^t mir je^t fo feft, ba^ id^ il^n faum

S5 brcl^n fann, id^ bin gar nid^t mel^r mager." 2)iefe legten Söorte erinnerten ben ©odEel an ben SRing ©alomoniä; er badete: „3ld^! baö mag affe§ oon meinem geftrigen SBunfd^e l^erfommen;" ba l^örte er and) Stoffe im Staffe ftampfen unb miesem, l^örte eine 2^1^üre ge^en unb fu^r ein Sic^t burd^ bie Stube an ber

396 •Siltmtm ßTtntano.

35ecfe weg, alö wenn jemanb mit einer Sateme nad^ts über ben ^of ge^t.

6r unb §infet fprangen auf, aber fxe peten jietnlid^ l^art auf bie 5Rafe, benn je^t merften fie, ba^ fie nid^t tnel^r auf ber ebenen ®rbe, fonbem auf ^o^en ^^Jolftcrbetten gefd^lafen Ratten, 5 unb ber ©4ein, ber burd^ bie ©tube gejogen war, l^atte nid^t bie raul^e 2Banb i^reS §ü^nerftaffeS, an ber ©trol^ unb eine alte §üf)nerleiter lag, fonbern präd^tig bemalte unb t)ergoIbete SBänbe, feibene 3Sor^änge unb aufgefteffte ©olb- unb ©Ubergefä^e bcleud^tet.

©ie rafften fid^ auf von einem fpiegelgtatten Soben, fteio ftürjten fid^ in bie Slrme unb weinten dox ^reiibe wie bie Äinber. ©ie l^atten fid^ fo lieb, aU Ratten fie fid^ jum erftenmale gefc^en. ^nn bemerften fte ben ©d^ein roieber unb fallen, ba^ er burd^ ein \)of)t^ ^enfter l^ereinfiet. 3Wit oerfd^lungenen 2lrmen liefen fie nad^ bem ^enfter unb fallen, ba^ eS von ber Saterne eines Äutfd^erö 15 mit einer reid^en Siuree l^erfam, ber in einem großen geräumigen §of ftanb, §afer fiebte unb ein Siebd^en pfiff. 3m ©d^ein ber Saterne, ber an baä ^enfter fiel, faf) ©odfel §infel an unb §infel ©odfel, unb beibe laä)ten unb meinten unb fielen fid^ um ben §alö unb riefen an^: „3ld^ ©odfel! ad) §inlel! mie jung unb 20 fd^ön bift bu geworben!"

2)a fprad^ ©odfel: „älleltrpo ^at bie 2Ba^rl^eit gefprod^en, ber 9iing ©alomoniö l^at ^robe gef)alten, äffe meine SBünfd^c, bei roeld^en id^ il^n brel^te, finb in ©rfüffung gegangen," unb ba erjäfilte er ber g^rau affeö oon bem Sling unb jeigte il^n il^r,25 unb il^re g^reube war unauäfpred^lid^.

'kun liefen fie an ein anbereS ^enfter unb fallen in einen wunberfd^önen ©arten; ein munberlieblid^er Slumenbuft ftrömte il^nen entgegen, bie l^errlid&ften ©pringbrunnen plätfd^erten im SWonb- fd^ein unb bie 9iad^tigaffen fangen ganj unoergleid^lid^ baju. 9Junso liefen fie an ein britteS ^enfter. „D je, meldte ^eube!" rief 3^rau §in!el au^, „mir finb in ©elnl^aufen, ba oben liegt ba§ ©d^lop beö Königs unb ba brüben, 0, jum ©ntgüdfen! ba fe^e id^ in einer SReifje äffe bie S3ädfer= unb ^leifd^erlaben; eS ift nod^ gan5 ftiffe in ber ©tabt, l^ord^! ber 9iad^tmäd^ter ruft in einer 35 entfernten ©tra^e, brei Ul^r ift e§. 3ld^! maä mirb er fid^ munbem,

3. fielen, ba§ :^infallen fel^lt in W., ba§ bafür in einer auSfü^rlld^en ^d^Ibcrung aller Gin5elf)eiten beö Scj^Io[fe§ fid^ ergel^t, 6efonber§ ber SBafc^tifc^c, auf bcnen in Öolb 2ltettrgo unb Wallina fielen.

1???

■,".'P*.'

D.:8 ^ärdjen oon ©oAel unb Kinkel. 397

wenn er f)ierl^er auf ben 5!Rar!t fommt unb auf eiumal unfern gräflid^en ^alaft ftcf)t! unb ber Äönig, waS wirb ber Äönig bie Slugen aufreihen unb alle bie §ofl^erren unb §ofbamen, bie um fo fpöttifd^ nad^fal^en, ba wir in§ ©lenb gingen, wie werben fie

ö gebentütigt fein burd^ unfern ©lanj! D ©odfell lieber ©odfel! waS bift bu für ein allerliebfter, befter 3Kann mit beinern SRinge ©aIo= moniä!" unb ba fielen fie fid^ gleid^ wieber um ben §al§.

2)cr 3^ag brad^ aber an unb fie fallen oerwunbert ben @tanj il^reS präd^tigen ©d^Iafgemad^S unb if)rer fd^önen atlaffenen, l^immet

10 blauen ©d^Iafrödfe unb if)rer ©olbnad^tmü^en. 9fun erinnerten fie fid^ in il^rer g^reube erft an ©adfeleia, il^r liebfteö SCöd^tertein, unb eilten nad^ einem wunberfd^önen Settd^en, riffen bie rotfamtnen, golbgeftidften 3Sorl^änge ^inweg. 2)a lag ©adfeleia fd^ön wie ein ßngel, ad^! ml fc^öner afe fie je gewefen. ©odfel unb §infel er^

15 wedften fie mit Küffen unb SCfiränen. „9Bad^! wad^ auf! (3aäe^ leia! 2ld^, äffe greube ift nm unS l^er! 3ld^, ©adfeteia! fiel^ äffe bie fd^önen Bai)zn an!" 2)a fd^Iug ©adfeleia bie Hauen Slugen auf unb glaubte, fie träume baö alles nur, unb ba fie SSater unb Butter, weld^e beibe fo jung unb fd^ön geworben waren, gar nid^t wieber

20 erfannte, fing fie an gu weinen unb t)erlangte nad^ il^ren lieben 6ltem. ^a äffe bie fd^önen Qaä)en fonnten fie nid^t jufrieben fteffen; fie fagte immer: „D, waö foff id^ mit äff ber §errlid;feit, id^ wiff ju meiner lieben SKutter, g^rau §inlel, ju meinem guten SSater ©odfel jurütfl"

25 ®ie 3Wutter unb ber SSater fonnten fie auf feine SBeife be=

reben, ba^ fie felbft feien, ©nblid^ fagte ©odfel ju il^r: „2Ber bift bu benn?" „©adfeleia bin id^," erwiberte ba§ Äinb. „©0," fagte ©odfel, „bu bift ©adfeleia? aber ©adfeleia fiatte ja geftem ein 3lödf d^en t)on grauer, grober Seinwanb an; wie fommt

80 benn ©adfeleia in ba§ fd^öne, buntgeblümte, feibene Sd^lafrödfd^en?" „9ld^, baS wei^ id^ nid^t," antwortete ©adfeleia; „aber id^ bin ganj gewi^ ©adfeleia; aä)\ xä) wei^ gewi^, bie Slugen fd^mergen mid^ nod^ fo fel^r, id^ l^abe geftem gar t)iel geweint; id^ l^abe gro^ Unglüdf angeftefft, id^ fjabe bie äai^e anö 9ieft ber ©affina

35 gefül^rt, id^ bin fd^ulb, ba| fie gefreffen worben, id^ ^be baburd^ ben guten 2tleftrpo in ben j^ob gebrad^t; ad^! id^ bin gewi^ bie böfe ©adfeleia!" 3!)abei weinte fie unb fu^r fort: „D, bu bift ©odfel nid^t, ber SSater ©odfel l^at ganj f(|neewei^e §aare unb einen weisen Sart unb ift bleid^ im ©efid^t unb ^t eine fpi^e

398 fiitmtM ßxtxAano*

9iafe; bu ©d^njarjer mit ben roten Sffiangen bift ®o(fel nid^t; bu bift aud^ bie 2flutter §infel nid^t; bu bift ja fo gefd^mcibig unb fd^Ianf rote ein SRel^; bie 3Rutter §infel tft ganj breit; ic^ roitt fort ins alte Sd^lo^; tl^r ^abt mid^ geftol^Ien!'' unb ba weinte ba§ Äinb roieber ^eftig. ©otfel rou^te fxi) nid^t anberS » ju l^elfen, als ba^ er bem Äinbe fagte: „©d^au mid^ einmal red^t an, ob id^ bein SSater ©odEel nid^t bin?" ®a gudKc ©atfeleia i^n fd^arf an, unb er brefjte ben 3ling ©alomoniä ganj fadste am %m%ex unb fprad^ leife:

„©atomon, bu großer Äönig! lo

SO^ac^e mid) bod^ gleid^ ein n)enig 3)em ganj alten ©odfel ä^nlid^, 3Wad^' mid^ roieber wie geroö^nlic^."

Unb roie er am SRing brel^te, roarb er immer älter unb grauer unb baS Äinb fagte immer: „2ld^ §err je, ja, faft roie ber 3Sater!" is unb als er ganj fertig mit bem ©re^en roar, fprang ba8 Äinb au^ bem ^eü unb flog il^m um ben §ate unb fd^rie: „D ja, bu bift'S! bu bift'S! lieber, gutes, alteä 3Säterd^en! aber bie 3Rutter ift mein Sebtag nid^t!'' 5Da begann (SodEel aud^ für ^au §in!el ben Sting ^u bre^en, bajs fie roieber ganj alt roarb. Slber ber 20 mad^te ba§ gar feine ^reube, unb fie fagte immer: „§alt ein, ©odfel! nein, baS ift bod^ ganj abfd^eulid^, einen fo l^erunter ju bringen; nein, baS ift ju arg, fo f)ahc xä) mein Sebtag nid^t au^ gefe^en, bu mad^ft mid^ oiel älter, afö id^ roar!" unb nun be= gann fie ju meinen unb ju janfen unb rooffte bem ©odfel mit 25 ©eroalt nad^ ber §anb greifen, unb il^m ben Sling roieber gurüdE= breiten; aber ©adfeleia f prang il^r in bie Slrme unb fü^te unb l^erjte fie unb rief einmal über baS anberemal au^: „9ld^, 3Wutter! liebe SKutter! bu bift'ö! bu bift'ö! ganj geroi^." S)a fagte ^rau §in!el: „9lun, meinetl^alben!" unb lü^te baö Äinb ©adfeleia oonw gangem §erjen. ©odfel aber fprad^: „6i, ei, %xau §infel! i^ l^ätte mein Sebtag nid^t gebadet, ba^ bu fo eitel roäreft; c8 ift gut, nun l^abe idf; ein Slittel, bid^ ju ftrafen; ftel^, roenn bu mir nid^t fein orbentlid^ unb fleißig bift ober brummft ober neu^ gierig bift, ba breite id^ gleid^ ben SRing um unb maä)e bid^»^ ^unbert gal^re alt." 2)a fagte ^rau §infel: „Stl^ue, roaä bu roiUft, id^ l^abe eS nid^t gerne getfjan, eS l^at mid^ nur fo über^ rafd^t." 3)a umarmte fie ©odfel unb brel^te ben SRing roieber, unb fie rourben beibe roieber jung unb fd^ön.

J^M Mätdtiin von QBoxhel unb '^Inkei. 390

©0 erfüllt an4 ©adfeleia ba§ ©cl^eimniS mit bem SRtnge, unb ©ocfcl fd^ärfte i^r unb ber ^rau §infel ein, ja niemals etmaS von bem SRinge ju fpred^en, fonft mürbe er i^nen geftof)len werben, unb bann mürben jte um all il^r je^igeä ©lüdf fommcn unb mieber

5 in baS ßlenb nad^ bem alten ©d^loffe gießen müfjen. „S^^t aber," ful^r ©ocfel fort, „motten mir oor attem ©Ott ^erjKd^ banfen für unfern neuen 3#<J^i>/ ^^^ ^^^ gebül^rt attein bie ®l^re/' 5Da fnieten fie in ber 3Witte ber ©tube nieber unb banften ®ott oon ganjem §er/\en.

10 älber unterbeffen mar ber 5Raci^tmäd^ter auf ben 3Kar!t ge= fommen, unb l^atte baä l^errlid^e ©d^lo^ ©odfets, baä mie ein 5ßilj in ber 9lad^t ^eröorgemad^fen, faum erblitft, al§ er ein entfe|Iici^eS ©efd^rei anfing:

„§ört, xf)v §ertn! tüaS voiU id^ eud^ fagen, 15 2)ie (SJlorfe l^at tjier Vif)v gefd^tagen,

^bcr baä ift noc§ gar nid^t üiel

©egen ein ©c§ro§, ba§ t)om §immel fiel.

2)a ftel^t'S vov mir ganj lang unb breit,

3d^ roeif; nic^t, ob id^ red^t gefc^eit, 20 3d^ fc^au' an, fommt mir tjor

SBie ber alten ^uf) ba§ neue %f)ox.

SBad^t auf, il^r §errn! unb werbet munter,

©el^ct an baö SBunber über SBunber,

Unb beroal^rt baö geuer unb ba§ Sid^t, 25 2)a^ biefer ©tabt fein Unglürf gefd^id^t,

Unb lobet (SJott ben Ferren."

S)a mad^ten bie 33ürger ringö am 3KarIte auf, bie Sädfer unb bie ^leifd^er rieben fid^ bie Slugen unb riffen bie 9BäuIer fperrangelmeit auf unb ftaunten ba§ ©d^Io^ an unb mad^ten ein

30 entfe^li^eS ©efd^rei oor 3Sermunberung. ©odfet unb §infel unb ©adeleia ftanben am g^enfter unb gudften l^inter bem SSorfiang atteS an. ßnblid^ fd^rie ein bidfer gleifd^er: „SDa ift ba," baö ©d^lo^ fann feiner megbiSputieren; aber ob 2eute brin finb, bie gleifd^ effen, baä möd^t* id^ miffen!" „^a, unb 33rot unb

»5 ©emmeln unb ©iermedfen,'' ful^r ein ftaubiger, unterfe^ter 93ädfer= meifter fort.

9. ^erjcn, W. ©ocfct erjä^It oon ben »rautgefd^cnfen galomon? unb ber Äönigin »Ott Baba , bie feit bct ^o^jcit ber a^nfrau im Scfi^c i^rcS ®efc^lc(^te§ waren. Oocfet läft fi(^ railercn, ^infel unb ©adereia ge^en in bie Äleiberfammcr, „unb balb traten fie in fc^önen SWorgenfleibcrn »on ft^neerocifem <piqu6 mit leichter ©olbfticferci wieber herein. „Jlun war bie ©onnc aufgegangen unb ber SWat^troäd^ter war auf.

400 'filnnm« j8r<ntano.

S)a öing aber auf einmal bie ©d^lo^tl^üre auf, unb trat ein großer bärtiger S^l^ürftel^er f)erau§ mit einem grojscn Äragen mie ein SBagenrab unb einem breiten, filberborbierten Sanbelier über bie Sruft unb weiten gepufften §ofen unb einem ^eber^ut, it)ie ein alter ©d^meijer gelleibet; er trug einen langen ©tocf, 5 woran ein filbemer Änopf mar, mie ein ÄürbiS fo gro^, unb auf biefem ein großer filbemer t^ai)n mit ausgebreiteten klügeln. 3)ie t)erfammelten Seute ful^ren alle auäeinanber, unb als er mit crnfter brol^enber SOJiene ganj breitbeinig auf fie jufd^ritt, meinten fte, er fei ein ©efpenft. 3lud^ ©otfel unb §inlel oben am fjenfter maren 10 fel}r über il^n oermunbert unb öffneten baä fjenfter ein wenig, um 5u l^ören, waö er fagte. 6r fprad^ aber: „§ört einmal, tl^r lieben Bürger von ©elnl^aufen! eS ift fefjr unartig, ba^ tl^r l^ier bei 2tnbrud^ beö 2^ageS einen fo abfd^eulid^n £ärm vox bem ©d^lojfe ©einer §of)eit beS l^od^gebornen SRaugrafen ©otfel von §anau, 15 §ennegau unb §enneberg, ßrbl^erm auf ^ül^nerbein unb ^ai^tn- eHenbogen mad^t, ©eine f)oci^gräflid^en (Snaben werben fe§r ungern oemefimen, fo i^r ©ie alfo frül^e in ber SRul^e ftört, unb wünfd^e id^, baö nid^t wieber ju erfal^ren, ba§ la^t eud^ gefagt fein."

„5!Rit ©unft," fagte ba ber gleifd^er unb jog feine 2Rü|e2o ab, ,,n)tnn^^ erlaubt ift ju fragen, wirb bieS ©d^lojs, baS über 9iad^t wie ein ^ilj auS ber ®rbe gewad^fen ift, »on bem ehe- maligen ^iefigen gafanenminifter bewol^nt?" „SltterbingS," er= wiberte ber ©d^weiäer, „eö ift bewofint oon i^m unb feiner gräf- lid^en ©ema^lin .öinfel unb §od^bero SCöd^terlein ©adeleia, aufeer-«' bem oon gwei Äammerbienern, gwei Kammerfrauen, vkx Sebienten, oier ©tubenmäbd^en, jwei Sögßi^«, jwei Säufern, jwei ^eibucfen, 3wei Äammer^faren, gwei Äammermofiren, jwei Äammerriefen, 5wei Hammergwergen, jwei SCt)ürftel^ern, wovon id^ einer gu fein mir fd^meid^eln fann, §wei Seibfutfi^em, fed^S ©tallfned^ten, jwei» Äöd^en, fed^ö Süd^enjungen, jwei ©ärtnem, fed^S ©ärtnerburfd^en, einem §auSl^ofmeifter, einer ^auSl^ofmeifterin, einem Kapaunem ' ftopfer, einem §ü^nerl^ofmeifter, einem g^afanenmeifter unb allertei anberem ©efinbe, weld^e atte jufammen täglid^ I)unbert SPfunb 3{inbfleif4 ^unbert ^funb talbfleif^ fünfzig ^funb ^ammelfleifi ^ fünfzig ^funb ©d^weinefleifd^, f^dfjgig SBürfte unb bergleid^en effen/' „3ldi;!" fd^rie ba ber 3Ke|ger unb fniete beinal^e oor bem Sd^weijer nieber, „idfj refommanbiere mid^ beftenS als l^od^gräflic^cr ^ofme^ger." Unb ber Sädfer jupfte ben ©d^weijer am Slrmel

IDasi ^Srxijen oon Q!5oxhel nttb 'Qlnkel. 401

mit ben SBorten: „Seine l^od^gräflid^en ©nabcn unb bie l^od^gräflid^c SDienerfd^aft werben bod^ baö oiele ^leifd^ nxä)t fo ol^ne 33rot in ben 3Kagen l^ineinf reffen; ba§ fönnte il^nen unmöglid^ gefunb fein/' „6i 6el^üte!" jagte ber ©d^roeiger, ,,\k braud^en täglid^ brei^ig

5 gro^e SBei^brote, |unbert fünfjig ©emmeln, l^unbert ©ierroedfe^ lunbert Subenfd^enfel unb jweitiunbert unb fed^Sunbneunjig S^ie- badfe gum Äaffee." „D fo empfel^Ie id^ mid^ beftenS jum l^od^- gräflid^en §au§bädfer/' rief ber Sädfermeifter. „SBir rooden fef)en/' fprad^ ber Sd^roeijer, „wer ^eute gleid^ baö befte ^leifd^

10 unb bie beften ©emmeln liefern roirb/' 3)a (türmten ade bie S3ädfer unb g^Ieifd^er nad^ il^ren 93uben unb l^adften unb tmietm unb rollten unb glafterten bie ©iernjedfe, unb riffen bie Säben auf unb fteHten alles l^erauä, ba^ eg eine ^rad^t war.

316er bie§ ging nun auf allen Seiten oon ©elnl^aufen fo;

15 alle Ärämer unb aÖe ilrautl^änbler famen, fallen, ftaunten unb würben berid^tet unb waren ooll ^reube, ba§ fie ml ©elb t)er= bienen fottten.

©odfel unb §{n!el unb ©adfeleia aber liefen im ©d^lo^ fierum unb fallen aHeä an; alle bie 3)ienerfd^aft fe^te fid^ in Bewegung;

20 man fteibete fid^ an, man würbe frifiert, man pu^te ©tiefet unb ©d^ul^e, man flopfte Äteiber au^, tränfte bie 5Pferbe, fütterte §ül^ner, frül^ftüdEte; war ein Seben unb iÜ&eUn wie in bem größten ©d^lo^.

3)ie Sürgerfd^aft, um il^re g^reube ju bejeugen, fam mit

25 fliegenben ^al^nen gejogen, jebe B^nft mit itirem ©d^u^^eiligen unb fd^öner 3!Rufi!; fie ftanben aHe oor bem ©d^lo^, feuerten il^re roftigen ^linten in bie Suft unb fd^rieen: „SSioat ber ©raf ©orfel von §anau! SSioat bie ©räfin §infel unb bie ßomteffe ©adfeleial SSioat l^od^! unb abermal l^od^!" ©odfel unb §in!el unb ©adfeleia

30 ftanben auf bem Salfon am ^enfter unb warfen ©elb unter baä SSolf unb ber ÄeUermeifter wälgte ein ©tücffa^ SBein auö bem Setter unb fd^enfte jebem ein, ber trinfen wottte.

3!)er Äönig von ©elnl^aufen wohnte bamalö nid^t in ber Stabt, fonbem eine SKeile baoon in feinem fd^önen Suftfd^lo^

so f. W. läSt fie @elb l^inab werfen, ba§ erft gcroec^felt roerben mu^. „3Beit aber bamolS betr-Äurä In Öetnl^aufen fel^r ^oc^ ftanb uno i>a^ (Solb fe^r Qt\vi(^t, fo loarb ber 8EBect>fet» unb a^aufd^^anbel fe^r lebhaft auf bem 3Karftc. HKan \)at audf unter ber ^an)> vertrauUd^e Snformationen eingejogen, ba^ bamal§ ba§ $au§: 'Öebrüber SSatermörber', welches fpäter bie ^i^anffurter iUleffe in SBac^ö poufficrt bcjog, ben erften ©runb ju feinem 9tenomm6e gelegt i)aht."

atrnim, Älemenä u. Söettina SSrentano, ^of. Öörreä. 11. 2G

402 ^lenune iSrentano.

Äafteffooo, auf beutfd^ Sierburg; bcnn baS ganje ©d^Io^ war von lauter auSgc6(afenen Sierfd^alen errid^tet, unb in bie SBänbe roaren hunte Sterne t)on Dftereiern l^ineingemauert, 2)iefeö ©d^to^ roar beg Königs SieblingSaufentl^aÜ; benn ber ganje 33au war feine ßrfinbung, unb atte biefe Sierf dualen roaren bei feiner eigenen » §au§l^altung ausgeleert worben. 3)aö '^aä) ber ©erSurg aber war in ©eftalt einer brütenben §enne roirfUd^ t)on lauter §ül^ner- febern jufammengefe^t, unb inroenbig roaren alle SBänbe eiergelb auSgefd^lagen. ©erabe ber 93au biefeS ©d^loffeS war fd^ulb ge- wefen, ba^ ©otfel einftenS auS ben 3)ienften beß ÄönigS gegangen lo war, weil er fid^ ber entfe^lid^en ^ü^ner^ unb ^ieroerfd^wenbung wiberfe^t unb baburd^ ben Äönig erbittert l^tte.

SCäglid^ tarn nun ber löniglid^e Äüc^enweifter mit einem Äüd^enwagen nad) ©elnl^aufen gefal^ren, nm bie nötigen SSorräte für ben §offtaat einzulaufen. 2Bie erftaunte er, als er bie gange Stabt in einem allgemeinen Sürgerfefte t)or einem nie gefel^enen ^alafte erblidfte, unb ben 5Ramen ©odfels an allen (^äm ausrufen l^örte. Slber fein ©rftaunen warb balb in einen großen Srger oermanbelt, benn wo er ju einem Sädfer ober ^leifd^er ober Krämer mit feinem Küd^enwagen l^inful^r, eingufaufen, l^ie^ eS überall: 20 „3tlleS ift fd^on für ©eine §od^gräflid^e ©naben ©odfel von §anau gefauft." 2)a nun ber föniglid^e Äüd^enmeifter enblid^ fid^ mit ©emalt ber nötigen SebenSmittel bemäd^tigen wollte, wiberfe^ten fid^ bie 93ürger unb eS entftanb ein ©etümmel. ©odfel, ber bie tlrfad^e baoon erful^r, lie^ fogleid^ bem Küd^enmeifter fagen, er 25 möge ol)ne Sorgen fein, benn er woHe ©eine SDJajeftät ben König unb ©eine ganje ^amilie unb ©eine gange 2)ienerfd^aft aller= untertl^änigft l)eute auf eine ©uppe gu fid^ einlaben laffen, unb er, ber Küd^enmeifter, möd^te nur mit feinem Küd^enwagen t)or feine ©d^lo^fpeifefammer l^eranfal^ren, um ein fleineS grü^ftüdf für 30 ben König mitgunel^men.

2)er ©odfel lie^ i^m ben gangen Küd^enmagen mit Kibi^en= eiern anfüllen unb fe^te feine gmei Kammermol^ren oben brauf, weld^e ben König unterrid^ten foHten, wie man bie Kibi^eneier mit 2tnftanb effe, benn ber König l^atte fein Sebtage nod^ feine 35 gegeffen.

Mit l^öd^fter Sermunberung l^örte ber König ©frafiuS bie ©efd^id^te oon bem ©d^lo^ unb bem ©odfel oon bem Küd^enmeifter ergälilen unb liej3 fid; fogleid^ ein §unbert oon ben Kibi|eneiem

Da» M'dtäjen von (5oAti uxib "^inkel. 403

^rt fiebert. 2t(§ nun bie jroei fd^roargen Äammermol^ren in il^ren golbborbierten SRörfen mit ber filbernen ©d^üffel t)oK ©al^, in weld^eS bie ®ier feftgefteßt waren, f|ineintraten unb mit i^rer fd^roargen ^arbe fo fd^ön gegen ben weisen ßierpalaft abftad^en, 5 f)atte Äöntg ©ifrafiug gro^e ^eube baran. @r lie^ feine ®e= mal^lin ©ilegia unb feinen Äronpringen Äronoouö berufen jum g=rüf)ftüdE unb ergäl^lte i^nen bag gro^e SBunber mm ^alaft unb ©odfel. „2ld^!" fagte Äronoouö, „ba ift n)of|( bie f leine ©arfeleia, mit meld^er id^ fonft fpielte, axiä) mieber babei." 10 „9latür(id^/' fprad^ ©ifrafiuS, „unb mir motten gleid; nad^

biefem grü^ftücf l^ineinfafiren unb baä ganje ©peftafel anfe^en. 3lber fel^t nur bie furiofen ®ier, bie er un§ gum 3^rüf)ftürf fenbet; grün finb fie mit fd^roargen fünften; man nennt fie Äibi^eneier; fie fommen au§ Slufelanb unb merben fo genannt, meil fie in 15 fiibitfen, einer 2lrt t)on §ü^nerftatt auf t)ier SRäbern, gefunben ober gelegt ober ^ierf^r gefal^ren merben."

2)a fprad^ ber eine Äammermo^r: „3d^ bitte @ure SWajeftät um Vergebung, man nennt fie Äibi^eneier, fie merben üom Äibi^, einem SSogel, gelegt, ber ungefähr fo gro^ mie eine Staube unb 20 grau mie eine ©d^nepfe ift, unb mie eine frangöfifd^e ©rf)ilbroad^e beim ©ierlegen immer Äi mi, ^i mi fd^reit; menn man bann *gut ^reunb!' antmortet, fo fann man ^ingel^en unb il^m bie Gier nefimen, morauf er gleid^ mieber anbere legt."

2)en Äönig ®ierfra^ ärgerte e§, ba^ ber SKol^r if)n in ®ier=

25 fenntniffen belel^ren mottle unb fagte gu i^m: „§a(t ®r ©ein Wlanll

6r üerftel^t nid^tS baoon, fei ®r nid^t fo nafenroeiS!" 2)arüber

erfd^raf ber ^JUlo^r mirflid^ fo fef|r, ba^ er gang roei^ um ben

©d^nabel mürbe.

2)er anbere 9Kol^r fprad^ nun: „2)er SRaugraf ©orfel f)at 30 un§ befolgten, ®uer 3Kajeftät gu geigen, mie biefe ®ier je^t nac^ ber neueften 3Jlobe gegeffen gu merben pflegen." „^d^ bin be= gierig," fagte ber ^önig, „eg gu feigen." ®a naf|m jeber ber Äammermol^ren einS oon ben ®iern in bie flad^e linfe §anb unb fo traten fie fid^ mit aufgel^obener 9led^ten einanber gegenüber unb 85 baten ben König, eing, groei, brei gu fommanbieren. 2)ag tl^at Gifrafiug, unb mie er brei fagte, fd^Iug ber eine SKol^r bem anbern fo auf baö ©, ba^ ber gelbe ®otter gar artig auf bie fc^marge §anb [)crauöfu§r.

21. Qui vive? 2Bcr ba?

26*

404 'fiUmene 'ßtmiano»

m

3^em Äönig gefiel biefeS über bie 3Wa^en, unb fie mußten C6 il^m bei aüen f)unbert @iem fo tnad^en,.n)ofür er if)nen beim Stbfd^teb beibeit ben Drben be§ roten Dftereiö britter Klaffe gur S3e(o()nung um ben $alö l^ängte.

9Jun ful^r ber König unb feine @emaf|Iin unb ber Krön- s prinj fogleid^ in ©efolge beö gangen §offtaateS nad^ (Selnl^aufen gu ©orfet, ber il^m mit §infel unb ©aeteleia an ber ©d^lo^t^üre entgegen trat.

2)ie 9?ern)unberung über ben SReid^tum unb bie jugenblid^e Sd^ön{)eit ©oetelä fonnte nur burd^ bie au^erorbentlid^e ^Dial^Ijeit lo noc| übertroffen werben. 2ltte§ roar in oollem S^bel. . KronoüuS unb ©adfeleia fa^en an einem aparten 2^ifd^e, unb mürben von ben jmei Kammergmergen bebient unb 5Dlufif mar an allen (Sä^n.

Seim 5iad^tifd^ tranfen ®ifrafiuö unb ©odEel Sruberfd^aft, unb ©ilegia unb §infel Sd^mefterfd^aft, unb KronoouS unb ©adfe= 15 leia fagten gu einanber: „®u bift mein König unb bu bift meine Königin." ®ifrafiuä 30g bann ben ©odfel in ein ^enfter unb l^ing if)m baö ©ro^ei beä Drbenö be§ golbenen Dfterei§ mit gmei ©Ottern um ben §alä unb borgte l^unbert ©ulben üon i^, morauf baö &an^^ mit einem großen SSoIfSfefte befd^Ioffen mürbe. 20

So lebten ©orfet unb bie ©einigen beinahe ein ^a^x in einer gang ungemeinen irbifd)en ©lüdffeligfeit gu ©elnl^aufen, unb ber König mar fo gut ^reunb mit i^m unb feiner üortrefflid^en Küd[;e unb feinem unerfd}öpflid^en ©elbbeutel, unb alle ©inmol^ner be^ Sanbeö l^atten i^n feiner großen ^reigebigfeit megen fo lieb, 23 ba^ man eigentlid^ gar nid^t mel^r unterfd^eiben fonnte, mer ber König oon ©elnl^aufen mar, ©odfel ober ®ifrafiuä. 3lud; mürbe CO unter beiben feft befd^Ioffen, ba^ einftenö ©adfeleia bie @e- mal)lin be^ (Srbpringen KronoouS roerben unb an feiner Seite ben Jfjron üon ©e(nl)aufen befteigen follte. so

SIber ber Sienfd^ ben!t'ö unb ©Ott lenft'ö, unb fo famen aud^ über biefe guten Seute nod^ mand^e Sd^idfale, an bie fie gar ni^t gebad)t I}atten.

3{IIcö I)atte bie ffeine ©arfeleia in oollem Überfluß, nur feine $uppe; benn ©odel {)ielt ftreng auf ba§ Verbot, baö er über fie 35 bei bem 2^obe be§ ^Ueftr^o I)atte ergel^en (äffen, fie foffte 3ur

1.') f. W. ©acfeleia ©pielfamerabfi^aft, fpredjenb. 18. DrbenS, bicfer <£Acrj rcranlaBte, ta^ G^riftiau 53rentano, b:n man mit Ä(cmen3 üerwec^ielte, auä ^^reu^en auögorüiefcn luurbe.

Das M^vdjtn oon (5odt£l iinb ^tnkfi* 405

©träfe niemals eine 5ßuppe l^a6en. 9Benn fie nun um 9Seif)= nad^ten ober am ©t: 9Jif(a§tage alle 30Jägb(ein in ©einkaufen mit fd^önen neuen 5ßuppen J^erumgtel^en fa^, mar fie öar betrübt unb meinte oft im ftiKen; eine fold^e Se^nfud^t l^tte fie na(i)

5 einer ^xnpTf^e. SWerfte ber gute ®odfe( aber, ba^ ©adfeleia, bie er über alle§ liebte, fo traurig mar, fo tl^at er i^r aUeä guliebe, um fie ju trijften: geigte il^r bie fd^önften Silberbüd^er, erjä^Ite i^r bie munberbarften 5!Kärd^en, ja gab il^r rool^l aud^ mand^mal ben föftlid^en SRing be§ ©alomonis in bie §änbe, ber mit feinem

10 funfeinben ©maragb unb ben munberbaren 3wgen, bie barauf ein= gefd^nitten roaren, alle 2(ugen erquidfte, bie \\}n anfd^auten.

ßinftenö ging nun ©adfeleia einmal in il^rem fleinen (Särtd^en fpajieren. 3)a roaren bie gierlid^ften Seete t)oK fd^öner Slumen, alle mit Sud^iSbaum unb ©albei eingefaßt, unb bie 3Bege maren

15 mit gli|embem ©olbfanbe beftreut; in ber ^Dlitte mar ein ©pring= brunnen, roorin ©olbfifd^e fd^roammen unb über bemfelben ein gotbener Ääfig voü ber bunteften fingenben 3SögeI; hinter bem Srunnen aber mar eine Keine Saube von Stofen unb eine Heine SRafenbanf; ein fd^öneö goIbeneS ©itter umgab ba§ gange liebe

20 ©ärtd^en.

2ld^! badete ©arfeleia, roie glütf feiig roäre id^, roenn iä) eine ^uppe in meinem fd^önen ©arten fpagieren fül^ren lönnte; fo allein gefaßt er mir gar nid^t; roaö l^ilft mir aud^, wmn \6) mir au§ meinem S^afd^entud^e burd^ aKerlei Änoten eine ^uppe gufammen=

25 fc|e, fie ift bod^ nie eine fd^öne ©lieberpuppe, gang roie ein 9!Jlenfd^ mit einem fd^önen lauerten ©efid^t unb ber 3Sater l^at mir felbft biefe puppen ©erboten.

SBä^renb ©adfeleia fo in fd^roeren 5ßuppenforgen auf il^rer SRafenban! fa^, ^örte fie auf einmal eine angenehme fummenbe,

80 aber fel^r leife 30JufiI gang nal^e f|inter il^r oor bem ©arten, ber an einem g^elbroeg lag. 2)a gudfte fie burd^ bie Slätter unb fal^ ctroaö gar ÄuriofeS.

2)id^t oor bem ©itter fa^ ein 5!Kann in einem fd^roargen 5Kantel ol^ne Äopf an ber ®rbe gufammengeljudft unb unter bem

85 5Kantel l^eroor fd^nurrte bie 5!Kufif. ©adfelcia legte fid^ gang bid^t an bie 6rbe, um gu feigen, roo nur in aller SBelt bie feine 5!Kufif l^erfomme; unb roie roar fie erftaunt, al§ fie ba unten ein paar aHerliebfte ^Puppenbeind^en in l^immelblauen, mit ©ilber geftidften ?Pantöffeld^en gang im 2^afte ber SKufif t)erumfd^nurren fa^. ©ie

\

406 Riemens iSrentano.

TDupte gar nid^t, roaä fie t)or 5Reugierbc, bie 5ßuppe angufel^en, anfangen follte. Oft war fie im Segriff, bie §anb burd^ö ©itter gu ftecfen unb ben fd^roarjen 3Kantel ein roenig aufgul^eben; aber bie S^urd^t, weit fie an biefer ©eftalt leinen Äopf fal^, i)klt fie immer mieber gurüdf. ßnblid^. brad^ fie fid^ eine lange 2öeiben= 5 rute ab, ftedfte fie burd^ baö ©itter unb lüftete ben 3RanteI ein wenig. 2)a fd^nurrte eine wunberfd^öne 5ßuppe in ben artigften Kleibern, mie eine ©ärtnerin gepult, unter bem SKantel l^eroor unb rannte gerabe auf bag ©itter be§ ©arteng gu, ftie^ einigemal an bie golbenen ©itterftäbe unb mürbe geroi^ ju il^r l)ineingefommen 10 fein, menn nid^t eine t)agere §anb au§ bem 3)lantel fid^ naä) i^r l^ingeftredft unb fie mieber in bie 9Serborgenl)eit jurüdEgejogen l^ätte, mo bie !leine 5Puppe von einer raul^en ©timme fel^r auögefd^impft mürbe, ba^ fie fid^ unterftanben l^abe, unter bem 3Jlantel l^eroor- gulaufen. 15

©adfeleia fonnte fid^ nid^t mel^r länger jurüdEl^alten unb rief einmal über ba§ anberemal: „2td^, bu fd^marjer 3Kantel! fd^impfe bod^ bie liebe fd^öne 5ßuppe nid^t fo, a6), laffe fie bod^ ein menig !)erau§ §u mir in ben ©arten!" ®a tl^at fid^ auf einmal ber 3)iantet auf unb ein alter 3)iann mit einem langen meinen S3art 20 rid^tete fid^ t)or ©adfeleia auf unb fprad^: „3<^ 6üte bid^ fel^r um 3]er§eit)ung, ba^ id^ meine '^wpft l^ier ein menig unter bem 3Kantel tangen lie^ unb auf ber SKaultrommel bagu fpielte, id^ f)dbz nid^t gemußt, ba^ mir jemanb gufal^. ^d^ moHte nur t)erfud^en, ob fie mir auf ber Steife nid^t üerborben fei, benn id^ mitt fie l^ier in 25 ©eln{)aufen für ©elb auf bem Slat^aufe taugen laffen. ©iel^ nur, fie ift gang artig, je^t ift fie mie eine ©ärtnerin gef leibet unb l^at eine §arfe in ber einen §anb unb eine ©ie^anne in ber anbern; aber id^ I)abe nod^ oi.ele anbere Äleiber für fie. ©ie^ nur, mein Äinbl Ijier ift ein ©d^äferfleib unb §ut unb ©tab unb so ein Sämmd^en, unb l^ier ein ^agbrötfd^en unb ein ©pie^ unb ein §ünbd^en, unb nod; gar t)iele Äleiber, ba^ id^ fie anfleiben fann, mie ic^ miH." Sei biefen SBorten gog ber Sitte allerlei bunte ^Puppcnfleiber au§ allen SCafd^en l^erüor unb reid^te fie ber Keinen ©adeleia burd^ baö ©itter, meldte fie mit großer ^reube betrad^tete. 35 5Die !leine $uppe aber gurfte bem alten 5!Kanne au§ bem 2trmel l^eroor unb wadelie immer mit bem i^opf.

„2ld;/' fagte ©adeleia, „mie allertiebft finb bie Äleiber! Sieber alter SJiann! Iei{)e mir bod^ bie 5Puppe einen Slugenblicf,

Das ^ärdj^n »on ®oAel unb -^InkcU 407

ba^ id^ fie nur einmal red^t betrad^te/' 35er Sllte aber fagte: „Ätnb! baä fann iä) nid^t; gieb mir bie Äteiber mieber, iä) mufe mad^en, bafe id^ in meine Verberge lomme. SBittft bu mir aber einen ©efaKen tf|un, fo follft bu bie 5ßuppe unb alle bie Kleiber 5 von mir jum ©efd^enfe erl^alten." ,J^6), id^ barf leine '^rnppz f)aien/' fagte ©adfeleia, „unb l^ätte biefe bod^ fo gerne/' 3)a er- miberte ber Sitte: „®iefe barfft bu fiaben, benn ift leine 5ßuppe, fonbern eine Äunftfigur mit einem Ul^rroerl im Seibe, unb wenn xä) ba§ aufjiel^e, lauft fie mie ein lebenbiger 3Kenfd^ eine l^albe

10 ©tunbe aKein l^erum. ©d^au nur l^er!" 2)a jog er bie 5Puppe au§ bem Srmel, nal^m einen Ul^rfd^Iüffel unb ftedfte il^r benfelben in eine Öffnung in ber ©ruft unb brel^te fnirr, !nirr, fnirr, mie man eine 2^afd^enu]^r aufgiel^t, fe^te bann bie Heine (Särtnerin auf bie ®rbe, unb fie lief mit bem Äopfe nidfenb immer vox bem

15 ©itter be§ ©artend l^erum. „2td^, fie roinft mir!" rief ©adfeleia unb patfd^te in bie üeinen §änbe; „fie möd^te gerne ju mir in ben ©arten. 2ld^, fage mir bod^, atter 3Kann! maS foK id^ bir 3u ©efatten tl^un, ba^ bu mir bie Heine ^wpTf^e giebft?" „®§ ift nur eine Äleinigfeit/' ermiberte ber Sitte, „©iel^, mein liebfteä

20 Äinbl id^ bin ein fef)r betrübter alter 3Kann unb l^abe leinen SSater unb leine 3Wutter, feinen ©o§n, leine Xod^ter, feinen Sruber, feine ©d^mefter, feinen §of unb fein §auä, feine Äa^e unb feine 5KauS, id^ l^abe auf ber SBelt nid^tä alö biefe ^uppe; aber id^ bin fo betrübt, ba^ fie mid^ nid^t tröften fann; bu ab^r fannft mid^

25 tröften, ba^ id^ fo luftig merbe mie ein Sämmerfd^roänjd^en." Sei biefen SBSorten meinte unb wimmerte ber alte Mann berma^en, ba^ ©adfeleia fprad^: „Sld^, meine nur nid^t, id^ mill bir ja alle§ tl^un, mag bid^ tröften fann, menn bu mir bie 5ßuppe giebft; fage mir um ©otteS mitten, roaö bid^ tröften fann?" ®a ermiberte

so ber Sitte:

„2)ein 3Sater l^at ein Jlingetein 3Jlit einem grünen ©belftein, S5er l^at gar einen fd^önen ©d^ein, 2a^ mid^ nur einmal fel^n l^inein,

2. W. Sei ber (Srfläruttg ber Äleiber eine lange 93ej(^rei6ung ber 16 Zva^ttn in SJerjen; auc^ ber Unterfc^ieb oon ^uppe unb Äunftfigur wirb oom Sitten in SSerfcn erörtert.

Äcine ^uppc, fonbern nur

Gine f4)öne Äunftftgur,

^ad) ber U^r unb nad^ ber ©c^nur

Unb ein SWöuSd^cn oon 9latur.

408 AUmens ßxtntano»

60 rocrb' id^ glcid^ burd^ Tlaxt unb 93cin

gro^ roie ein Sämmcrfd^iDönsd^cn fein,

Unb bann la^ id^ mein ^üppd^en fein

3u bir ins ©ärtd^en gleid^ hinein;

@S bleibt mit atten Kleibern jein 5

S)ann, GJadfeleia! bein attein."

„6t/' fagte ©arfeleia, „ben SRing fenne id^ rool^I, er l^at aud^ wid^ mand^mal fröfitid^ gemad^t, voenn \ä) i^n anfeilen burfte; warte nur bi§ l^eute nad^ 2^if^/ ba roitt id^ bir ben SRing l^tcrl^er bringen, wenn ber 3Sater fd^Iäft. 316er ba^ bu ja roieber |ier^er 10 fommft, roenn id^ mit bem SRtnge in ben ©arten fomme!" „©anj geroi^!" fagte ber Sllte, „id^ voiü bir bic Äleiber ber 5ßuppe gleid^ §ier laffen; bu lannft fie aüe l^übfd^ glatt ftreid^en, id^ l^abe fie in ber 2^afd^e ein menig gcrbrüdft/' ®a ga6 er il^r bie Kleiber, iie^ bie 5Puppe nod&mafö vor xf)x ian^tn unb cerlie^ bann mit 15 berfelben bie Keine ©adfeleia, bie il^m immer nad^rief: „Stber, ba^ bu mir aud^ ganj gemi^ lommft, ber SRing foll bic^ red^t anlad^en!" //S^/ i^/ Ö^ng gemi^!" rief ber Sitte unb cerfd^manb l^inter ben ^tätn. ©atfeleia aber fe^te ftd^ in il^re Saube, mufterte unb orbnete aKe Äleiber ber ?Puppe unb badete fd^on, mie bie Heine 20 ©ärtnerin bei if|r jmifd^en ben Slumenbeeten l^erumlaufen mürbe, unb fonnte fid^ gum vorauf vor g^reube gar nid^t faffen.

3tfe nad^ Stifd^ ber SSater ©odfel auf feinem ©tul^Ie fd^Iief, ja^ ©arfeleia ju feinen tJü^en unb l^atte feine §anb in ber irrigen unb faf) in ben grünen ©tein be§ SRingö, unb alö fie ben 3{ing25 berül^rte unb t)or fid^ fagte: „2ld^, wenn ber SSater nur nid^t auf= mad^te unb gar nid^tä merfte; aä), wenn id^ ben SRing nur leife von feinem t^inger herunter |ätte." 3)a tl^at ber SRing, roeld^er atte aBünfd^e beöjenigen erfüllte, ber if|n berül^rte, feine 3Birfung. ©odfel fd^Iief feft unb fd^nard^te, unb ber SRing fiel in baä §änbd^en 30 ber ©arfeleia, meldte gefd^minb mie ber SBinb nad^ il^rem ©ärtd^en lief, wo ber alte ^ann cor Segierbe nad^ bem SRing fein mageret ©efid^t mit bem 93arte fd^on mie ein alter ^xe^eniod über baö ©egitter l^erüberftredfte.

©adfeleia rief i^m entgegen: „Sie ^uppe §er! bie ^uppess I)er! l^ier ift ber 9ling; aber gudfe gefd^minb l^inein, id^ mu^ gleich loieber mit bem 5Ring inö Sd^lo^, ei)e ber 3Sater aufmad^t." Sa gab il^r ber Sllte bie $uppe unb leierte fie, mie fie ba§ UJ^rmerf auf§ief)en mü^te. ©ie gab ben 5Ring f|in unb tanjte mit Gnt-

Das #ärd)£n loon (fboduti ixnh ^inhel. 409

jüdfen vor ber '^mpipt l^er, bie übcraK nad^fd^nurrte, unb patfd^te in bie Keinen §änbe. ©er 2llte aber patfd^te auc!^ in bie §änbe, unb al§ fie baS l^örte, fragte fie i^n, ob er fd^on von bem 2ln= fd^auen beg SRingeS getröftet fei. ,,^a/' erroiberte er frö^Iid^ unb

ö gab il^r ben JRing lieber, unb roünfd^te i^r mit einem §ä^lid^en ©eläd^ter t)iel tJreube mit ber ^uppe unb ging feine 2öege.

3lun eilte ©adfeleia mit bem SRinge gu ©orfel gurüdf, ber nod^ fd^tief unb ftedfte il^m ben JRing mieber an ben ^Jinger. ^^xe 5ßuppe §atte fie mit ben Äleibern in if)rer 2auit in§ ©ebüfd^

10 t)erftedEt.

2)a ©odfet aufmad^te, erl^ielt er eine ©inlabung t)on bem Äönig, il^n mit ben ©einigen auf ber ©ierburg ju befud^en. 35a lief ©adfeleia gefd^roinb nad^ bem ©arten unb ftetfte il^re $uppe unb bie Äleiber ju fid^ unb badete bem ^ßrinjen Äronot)u§, menn

15 fie aßein bei einanber fein mürben, eine gro^e ^eube bamit ju mad^en. hierauf ftieg fie mit if)ren ®Item auf einen präd;tigen 2Bagen mit fed^S ^ßferben befpannt, unb fie ful^ren auf bie ®ier= bürg, roo t)ie(e 3Jlenfd^en oerfammelt maren auf einer grünen 2Biefe, mo getankt unb gefpielt mürbe um ®ier; benn mar

20 Dftern unb ba§ grofee Drbenöfeft be§ DftereiorbenS.

3Kan lief unb fprang um bie 3Bette nad^ aufgefteßten ©iern; man marf mit ®iem nad^ ©iern; man ftie^ mit ®iern gegen ®ier, unb meffen ®i eingefnidft mürbe, ber l^atte t)erloren. 2)ie Äinber von gang ©elnl^aufen fud^ten ®ier, meldte ber gro^e fönig-

25 Kd^e gefieime Dberl^ofofter^aag in oerftedften 2Bin!e(n in§ l^ol^e ©rag gelegt l^atte; furg bie ^reube mar aKgemein. Unb fo eUn reil^te fid^ ba§ 9SoH in einen großen Äreiö, bie föniglid^en §ofs mufilanten unb bie ©elnl^aufer ©tabtpfeifer btiefen einen l^errlid^en S^anj, nämlid^ ben ©iertang, meldten bie föniglid^e g^amilie mit

80 ber raugräflid^en in l^öd£)ft eigener 5ßerfon tangen mottte. (Sin lünftlid^er 2^eppid^ marb ausgebreitet unb auf bemfetben l^unbert cergolbete ?Pfaueneier in ge^n 9leif)en gelegt. 3l\in trat bie Königin ©ilegia ju ©odfel unb oerbanb il^m bie Slugen mit einem feibenen 2^ud^, unb er tl^at xi)x baäfelbe; ebenfo oerbanben fid^ ber Äönig

85 ßifrafiuö unb ^rau §infel unb ber ^rinj ^ronoüuä unb ©adfeleia bie singen, unb mürben nun von ben §ofmarfd^äKen auf ben ©ierteppid^ gßfül^rt, auf meld^em fie mit ben jierlid^ften ©d^ritten

25. Dbcrl^ofofterl^aa€, am SBiener ^ofe fal^ man Sterin eine 2tnfpiclung auf einen Serfe mad^enbcn ^of^errn, roz^^alb baä SWärd^en in jöfterreic^ oerboten würbe.

410 Clemens Httntano*

unb ©prüngcn unb SBenbungen jroifd^en bcn ®iem l^crumtangen mußten, ol^ne aud^ nur eincö mit ben g^ü^en ^u bcrül^rcn. 2)ie 3ufd^auer fallen mit gefpannter Slufmerffamlcit ^an^ ftittc ju unb berounberten bie ©cfd^icflid^feit bcr ^l^en ^errfd^aften. 3lber nid^t meit baüon in einem ©ebüfd^e fa^en ein paar alte 3Jlänner, bie s l^atten leine ^reube an bem 2^an5 unb gudften alle 3lugenblide nad^ bem S^u^fteige au^ ber ©tabt, ob il^r (Sefelle, ber brittc alte "^ann, nid^t 6a(b fomme, unb el^e fie fid^*8 oerfal^en, ftanb er mitten unter il^nen.

„§aft bu? ^aft bu?" fd^rieen fie bem Steuangelommenen mit v meit t)orgeftredEten Ralfen entgegen unb maä)ien Ringer fo fpi^ mie ÄraKen gegen feine feft gefd^Ioffene S'auft, unb er ermiberte: „^a id) l^abe glüdflid^ ben SRing burd^ @arfeleia§ ©pielfud^t er^ tappt; id^ l^abe i^r einen ganj äl^nlid^en mit einem falfd^en grünen ©laSftein gegeben, meldten ©odEel je^t am t?inger l^at. ^ei^i is lönnen mir ung an i^m räd^en, ba^ er un§ bei bem §al^nenfauf betrogen unb unö in bie SBoIfägrube l^at fallen laffen, mo mir elenb oerfiungert mären, menn un§ bie Sauem nid^t l^erauSgegogen l^ätten."

©0 fprad^en bie brei 2llten, meldte niemanb anbereS al§ bie naturp^ilofopl^ifd^en ^etfd^ierfted^er maren, bie ©odfel l^atten am 20 füf)ren moKen unb bie er angefül^rt l^atte. ©ie l^atten fid^ nun bod^ mit il^rer Sift in ben Sefi| beö SRingS gebrad^t unb wollten je^t gleid^ feine Sßunberfraft oerfud^en. ©ie faxten atte brei an ben SRing unb fprad^en gu gleid^er 3^it bie SBorte:

„©alomon, bu roeifer Äönig! 25

^em bie ©elfter untertl^änig,

3Jlacl^' ben ©odfel roieber alt,

3umpig, lumpig, mi^geftalt;

3}iacl^' grau §in!el roieber ^ä^lid^,

3än!if(^, rän!ifd&, grieägram, grä^lid^; 30

Tla(i) bie ©acfeleia fd^mu^ig,

3iuppig, ftruppig, suppig, tru^ig;

^flel^me il^nen (5Jut unb ©elb,

©c^lo^ unb füo^ unb §of unb fjelb;

Sag' fie roieber ÄnaH unb gaU 35

3n ben alten §ül^nerftall.

2(ber unö brei ^etfc^ftfted^em

93au ein ^ti)lo^ mit golbnen S5äd^ern,

Tlad)^ unö ju §ofagenten,

§offa!toren, i^oufulenten, *^

Pi^a.1^11 «>, \ '- ."^"""'^^^^^^^"^"■■■'■■■■■■■■ilWBMBHBMBHiHHIiHHHHBIIi

Das ^ärxtjen oon QBofkel nvib ^inkeU 411

Äommiffären unb Äommerjicnräten, SRittern unb ^ropl^etcn. ®ieb un§ @oib unb 6^r unb ÖJlanj, ©teil' unä ^od^ in bcr ginanj, 5 Tta^' unä fc^ön roic S5aoibä ©ol^n,

2)en fd^armantcn 2(bfalon; 3Jlac^' unö glüdflid^ ganj enorm, Orben gie5 unb Uniform! SRinglein! SRinglein! brel^' bid^ um! 10 Tlad)' fdöön, wir bitten brum."

aBä^renb fic an bem SRing breiten, entftanb ein lauteä ÜKurren unb Sad^en unb ©d^tmpfen unter bem t)erfamme(ten SSolfe. ,,et, fel^t bcn alten Scttler, bie alte fd^mu^ige Settlerin, ba§ fd^mu^ige fred^e Äinb! nein, baä ift unoerfd^ämt! ^a^t fie fort,

15 pratfd^, ptatfc^, wie fie bie ®ier jertretcn!" unb 6alb warb ba§ (Sefd^rei unb ©etümmel fo allgemein, ba^ ber Äöntg ®tfrafiu§ unb bie Königin ßilegia unb ber 5ßrinj ÄronoöuS il^re Sinben von ben Stugen riffen, unb raie erftaunten fie nid^t, al§ fie ben 3laugrafen ©odfel unb bie g^rau §inlel unb g^räulein ©adfeleia,

20 bie t)or]^er fo fd^ön unb jung unb präd^tig gefleibet gemefen roaren, in eine alte, l^ä^Iid^e, jerriffene Settierfamilie tjerroanbelt fallen, roeld^e alle 6ier auf bem föftlid^en 2^eppid^e jertreten Ratten.

'2luf i^r unroilligeä ©efd^rei riffen nun aud^ biefe 2lrmen bie Sinben t)on ben 2lugen unb fingen an bitterlid^ 5U meinen

25 unb gu Ilagen ü6er i^ren t)ermanbe(ten 3uftanb, benn fie erfannten fid^ laum mel^r. ©odfel griff nad^ feinem Slinge ©alomoniä unb brel^te unb brel^te; aber ber falfd^e oerroed^felte 9ltng »ermod^te nid^tö. 3)a fal^ er if)n an unb erfannte, ba^ er auögetaufd^t mar unb fd^rie taut au§: „D mel^ mir! id^ bin t)erIoren, id^ bin um

30 ben SRing betrogen."

®r mollte eben bem Äönige gu g^ü^en fallen unb il^m fein Unglüdf Ilagen; aber biefer ftie^ if|n t)on fid^, unb @itegta menbete ber 3^rau §inlel ben "SiMen unb fprad^ oon Settelgefinbet. 2)er ^rinj Äronot)u§ allein mar nod^ menfd^Iid^ gegen ©adfeleia; alö

35 fie il^m roeinenb bie §anb reid^te, gab er il^r einen 2^l^aler, ben er in ber Xafd^e l^atte, unb fein 2^afd^entud^, fie fotte"^ fid^ ba§ fd^mu^ige ©efid^t mafd^en unb bat fie, bod^ gefd^minb fortzulaufen, benn er fel^e ben Settelüogt fommen. ®r motte if|r axiä) immer

32. ftie^ il^n, "W. l^at ^ier atteS rociter ausgeführt.

4 1 2 filemene ^Brentano.

fein 2'afd^engelb aufberoai^ren, unb wenn fie ©onna6enb§ am 3tbenb I)inten an bem Srunnen bei bem (Sier^d^Io^ fommen wolle, roerbe fie bei bem SJergi^meinnid^t immer ein ®i finben, auf bem SSiüat ©atfeleia gefd^rieben fei xmb barin folle immer fein SBod^engelb für fie ftecfen. ©atfeteia meinte bitterlid^ über feine ®ütc unb s mollte il^n ebm i^erglid^ umarmen, ba ri^ ber Setteloogt fie t)on il^m (o§ unb trieb bag Äinb mit 3Sater unb 3Kutter unbarml^eräig über bie ©renje.

3)er Äönig unb feine Familie ht^abm fid^ in baö ©d^Io^, ber fettfamen ©efd^id^te nad^jubenfen, unb ba§ 3So(I gog nad^ ber lo ©tabt jurüdf, um ©odfefe $alaft ju ptünbem; aber eg mar fd^on 3?ad^t geworben, unb ba fie auf bem 5!Kar!te anlamen, fang il^nen ber 3la(!i)trt)ä(!^tex entgegen:

„^oti, \f)v §ercn! unb la^t eud^ fagcn,

2)ie ©(oc!' l^at jel^n Uf)v gefd^lagen, i^

Slber baä ift noc^ gar nic^t x)iel

Öegen zin ©c^(o^, baö in ©taub verfiel;

§ier l^at geftanben lang unb bteit,

3c^ rocife nid^t, ob id^ red^t gefd^eit;

S)er Tlaxtt ift leer alö roie guoor, 20

S)ie S^uf) fielet roieber vov bem alten ^l^or.

<B(i)avii an, il^r §errn! baö gro^c 2öunber

Öing fcf)nell, rote entftanben, unter.

Seraal^rt baö geuer unb baö Sid^t,

2)a^ nid^t ber ©tabt folc^ Unglürf gefd^d^t, 25

Unb lobet ©ott ben §errn!"

Sffiirflid^ mar aud^ baö l^errlid^e Sd^Io^ ©orfelä unb alle feine ©arten unb atteö, mag brin mar, mit 3Wann unb $!Jlaug oerfd^munben; auf bem 3}Jarft plätfd^erte ber alte ©tabtbrunnen, alg menn er oon gar nid^tg wix^ie. 2)ie guten Sürger gingen 30 nai) §aug, nad^bem fie lange in bie leere 2uft gefd^aut l^atten, unb überlegten, mo fie mit allen if)ren ©emmeln unb SBraten ij'm fottten, ba ber gro^e §offtaat ©odfelg nid^t met)x bei il^nen einfaufen mürbe.

2)er arme ©orfel, bie arme §infel, bie arme ©adfeleia gogens» mieber mie eliebem burd^ ben milben 9Balb naä) bem alten ©d^lo|; aber fie maren oiel trauriger unb rebeten fein SBort; ja 5*rau

31. roürbe, W. I^at loeiterc SBefd^rcibung bc§ Söenc^mcnS ber ©einkaufet.

v/' -■

©08 ^Slärdjen von (Dod«l unb ^inhel. 413

^infel {)atte gar bie ©d^ütjc über ben Äopf gel^ängt, njeil fie fid^ fd^ämte, fo J^ä^Iid^ geraorben ju fein.

2llä fie auf einet §öl^e angefommen waren, wo man ©ein« l^aufen nod^ einmal feigen fonnte, brel^te fid^ ©odfel um unb fprad^:

5 „Unfeliger Ort! wo id^ um ben föftlid^en SRing Salomoniö be= trogen marb; abfd^eulid^er, unbanf barer ®ifrafiu§! wie fd^änblid^ l^aft bu mid^ in meinem UnglüdE t)erfto^en, unb l^aft nid^t bran gebadet, mir ba§ ©elb roieber ju geben, ba§ bu in glüdflid^er 3eit von mir geborgt/'

10 3^rau §inlet aber rief an^: „D Äönigin ®itegia! mie mand^eö

Sadfmerl §abe id^ bir gum ©efd^enfe ^ema(l^t; mie oiete ®ierfpeifen l^abe id^ bid^ bereiten gelefjrt; roie oiel l^unbert Dftereier \)abe xd) bir bunt gefotten; bie fd^önften 5iJlufter ju Rauben unb Kleibern l^abe id^ bir mitgeteilt, unb nun, ba mir ben 3ling t)er(oren unb

15 arm geworben, lä^t bu Unbanf bare! mid^ jerlumpt unb l^ungernb über bie ©renge füfiren!"

9lun er{)ob aud^ ©adfeleia it)re ©timme unb fprad^: „2ld^ bu Heines ^Pringd^en Äronoüuö! 2)u bift bod^ ber befte t)on aüzn; bu l^aft mir beinen 2^f|ater gefd^enft unb bein Xafd^entud^,

20 ba^ id^ mid^ abroifd^en foH; bu mittft mir bein SBod^engelb alle ©onnabenb an bem Srunnen in ein ®i oerftedfen; ad^! bu bift bod^ mein guter ÄronoüuS geblieben, unb l^aft bie arme, fd^mu^ige ©atfeleia nid^t t)on bir meggefto^en. 2td^! tf)nt mir red^t leib, ba^ id^ in ber Slngft üergeffen, bir meine f|errlid£)e ^uppe gum

25 Slnbenlen ju fd^enlen."

Äaum l^atte ©arfeleia ba§ SBSort 5ßuppe auSgefprod^en, als ©odfet jornig nad^ if)r blirfte unb l^eftig fprad^: „2)u unfeligeä Äinb! 35u I)aft eine ^mßT(>^^. SBeld^e ^uppe? 2Bo^er ^aft bu bie 5ßuppe? Std^l id^ al^ne bie Urfad£)e meines SSerberbenS!" Unb ba er f)ierauf

30 bie f leine ©adfeleia ergreifen moHte, lief fie oox bem erjümten SSater nad^ bem äu^erften 3lanbe eines g^elfenS f|in, ber über einen fd^roffen Slbl^ang l^inauS ragte, ^rau §inlel fd^rie : „Um ©otteS mitten, baS Äinb fättt fid^ ju 2:obe!" unb ^ielt ©ocfel beim Strme gurürf. ©adteleia aber Iniete auf bem äu^erften Slanbe beS Reifens unb

35 breitete if)re 3trmd^en gegen ben SSater auS unb fpradE):

„SSater @ode(, ac^, cersei^!

SOlutter §in!e( ftel^ mir bei!

Ober ©arfeteia ftein

(Springt unb brid^t \i(i) §a(ö unb 33ein.''

414 'ßUmene iSrehtanü.

2)a hat bie ^xan §infel ben ©oetet fe§r, et folle bem Ätnbe oergeil^en, unb ©odfel fagte, fie foIIc nur atteS eqä^ten, roaS fic angefteßt, er werbe fie nid^t umbringen. „®rjäl^Ie, ©arfeleia!" fagte bie ^Kutter, „wo l^aft bu eine 5Puppe l^er belomnten?" 2)a n>ar ©arfeleia in großer Slngft, benn ber SSater ri^ roäl^renb ber 5 Gr^^äl^Iung an einer Sirfe, bie bei bem greifen ftanb, bann unb mann ein 3^^igl^ii^ ^6/ ^^'^ ^^ f^i^ f^ jiemtid^ auS, als wenn er, mo nid^t einen Sefen, bod^ menigftenS eine 9lute binben moKte; aber roaö l^alf alles, baS Äinb mu^te fpred^en:

„2ln mein ©arteigen !am l^eut morgen lo

(Sin alt SJlännd^en ganj oott ©orgen, 2k^ vot mir im ^anj fid^ brel^n, 2lcf)! ein ^üppd^en, rounberfd^ön !"

„2)a l^aben mir eS," rief ©orfel, unb ri^ ein ftarfeä 93irfen= reis ab, „ba l^aben mir eö, 0 ift abfd^eulid^!" ©adfeleia aber 15 fagte gefd^minb:

„5flein !ein ^üppd^en, eS ift nur

®ine fd^öne ^unftfigur,

®ine !leine Gärtnerin,

Sägerin unb gifd^erin, 20

SBäu'rin, §irtin unb fo weiter,

3ebe l^at befonbre Jlleiber."

„3Cd;, abfd^eulid^ !" fagte ©odfel, aber ©acfeleia ful^r fort:

„2lKerUebft, !aum au§5ufpred^en,

3JJir rooUt' fd^ier baä ^erj jerbred^en 25

9lac^ bem fcf)öncn SBunberbing;

2U^ an ju laufen fing,

5llö bie SHäber in xf)m fc^narrtcn,

3Bollt' 5u mir in ben ®arteu,

£'ief am ©itter l^in unb l^er, so

2llä 06 lebenbig iDär';

Unb xd) glaubt' beö 9(lten ©d^rour,

^a^ eine ilunftfigur,

2)a^ es feine ^uppe fei,

Ölaubt', ba^ baö ni(i)t unrecht fei." S5

,,Bä)öne 2luäreben!" fagte ©ocfel unmittig unb ri^ mieber ein S3ir!enreiS ah. ©adfeleia gefiel bieS gar nid^t unb fie fagte:

„35ater ©otfel! ic^ Bitt' fd^ön, 2a^ ba§ SirfenreiS bod^ ftel^n.

Das 49lärrl}en von <&oäiti unb -^inksU 415

2ld^! ic^ Bin oor 3(ngft oerroirrt, S5a^ eine Jlute roirb."

2)a fprad^ ©orfel ernftfiaft:

„©atfeleia! %iauh' bu nur, 5 2)af; eine Äunftfigur,

3)a^ feine SRute fei, 2)en!' nid^ä Slrgeä bir baöei."

2)a fagte ©arfeleia:

„Äunftfigur oon 93ir!enreiä? 10 2ld^, bu mad^ft mir gar ju l^ei^!"

Unb ©odfel fagte:

„Äunftfigur für ^unftfigur, SRute für bie ^^Juppe nur."

2)a njarb ©arfeleia roieber fel^r betrübt unb fd^rie lieber 15 ganj erbärmlid^:

„S3ater ©otfel! ad^, üer^eil^!

aWutter ^infcU ftel^ mir bei!

Ober ©acfeleia tlein

©pringt unb brid^t fid^ §alä unb 93ein!" ,

20 grau §infe( bat fef|r unb ©otfel fagte: „^d^ werbe fie nid^t

umbringen, fie foß nur er^äfilen, roaS ber Sllte weiter gefagt ^at, unb wag fie it)m für bie Äunftjtgur gegeben f|at/' S)a fu^r

©adfeleia fort:

„2(d^! ber 2ltte weinte fel^r, 25 §ätt' nid()t SSater, 2Rutter mel^r,

33ruber nid^t, nod^ ©cfjroefterlein,

deinen ©ol^in, fein 5Cöc^terlein,

deinen SBetter, feine 33afe,

Sllid^tä alä eine lange 3flafe, 80 (Sinen Sart ganj mi^ unb lang,

3Bar betrübt unb angft unb bang."

„®er alte Sd^elm!" rief ba grau §infel an^, unb rig aurf^ ein ftarleä Sirlenreiö ab, „ber alte ©d^elm ift fd^ulb, ba^ td^ au^ wieber eine fo f)ä^ltd^e lange 5Rafe l^abe." Unb ©ocfel fagte: 35 „®ä)a\x, grau ^tnfel! je^t merfft bu aud^, waä wir tf)m ju banlen §aben, bu bie 9lafe unb id^ ben Sart. D unglüdffelige Äunftfigur! wa§ finb wir für abfd£)eulid^e giguren burd^ bid^ ge-

416 iSiitmtM Brentano.

tüorben. Slber crjäl^Ie weiter, ©adfeleia! voa^ toolltc er für bie ^uppe?" 2)a erroiberte ©arfeleia mit großer 2lngft:

„gür bie fd^öne Äunftfigur

SBoflt' in beinen SRing er nur

©inmal ein !lein Bi^d^en blirfen, 5

Seinen Kummer ju erquicfen."

„D bu abfd^eulid^er Setrüger!" rief ©odEel an^, „o bu un= feligeä, leid^tfinntgeä, fpielfüd^tigeS Äinb! unb bu gogft mir ben 3ling im ©d^Iaf ab unb gabft bem ©d^elm ben SRing? fprid^! fpri(|! §aft bu baä getl^an? ©prid^ gkid^/ oiex xi) mcrfe bid^ lo gleid^ t)om greifen/' 2)a rief ©arfeleia mieber in großer 2lngft:

„SSater GJocfeU ac^, üerjeil^!

SWutter §in!el! fte^ mir bei!

3a alä SSater ©ocfel fd^lief,

aWit' bem SRing id^ gu i^m lief; i5

2)od^ er faf) nid^t lang l^inein,

©ab jurüdf ben ©belftein,

^en id^ fogleic^ jurücf gebrad^t,

(§1^' ber JBater aufgcraad^t.

3ld^! ic^ roitt'ä nid^t roieber tf)\in, 20

(Sinmal ift ba§ Unglüdf nun

2)urd^ mid^ böfeS Äinb gefd^el^n,

SBerbet il^r bie ^uppe fe^n,

■)iein, nic^t ^uppe, ift nur

(5ine fd()öne ^unftfigur, 35

(35an3 natürlid^ nad) bem Seben,

5(d(), il^r mü^t mir bann »ergeben!"

Unb nun 30g fie bie 5ßuppe auS if)rer Xafd^e, gog bao U^riüerl auf, unb bie Heine ©ärtnerin fd^nurrte fo artig 3n)ifd^en bem 2^f)pmian auf bem greifen §erum, ba^ ©adfeleiauo i()r, in bie §änbe patfd^enb, nad^Iief. ®a ermifd^te ber alte ©odet baö Kinb beim Slrm unb fagte: „9Jun l^abe id^ bid^, um ge^orfameö ^inb! .^ahz iä) bir nid^t taufenbmal »erboten, meinen ating ol^ne meine ßrlaubniä nid^t angurül^ren? 3)u l^aft i^n aber bem alten 33etrüger gegeben, unb ber i)at xf)n mit einentsi anbern »ertaufd^t, ber feinen §eller roert ift, unb fo ^aft bu beine ßltern unb bid^ in ©d^anbe unb Strmut gebrad^t burd^ beine 33e= gierbe nad^ einer elenben ^uppe." 2)a fd^rie ©adfeleia ganj erbärmlid^:

üDas ßlaxditn oon ©orhel unb -^inkel. 417

„^dm ?uppe, ift nur ©ine fd^Öne Äunftfigur. 3Sater, 3>ater, (a^ mid^ loS! %(i), fie lief burc^ ©tein unb 9Jloo§ 5 33on bem gelö in oottcm Sauf,

9)?utter §infcl, ^alt' fie auf! S^a^ fie nid^t ben ^al^ jerbrid^t, 2)enn fie fennt bie 2öege nicf;t."

2)ie tkine ^uppe lief aud) ^an^ wie tott ben greifen l^inunter, 10 urit) ^rau §tn!el roottte fie auffialten, aber glitt auf bem glatten 9tafen auö unb roKte ein siemltd^ ©tuet SBegö fiinunter. 2)arü6er würbe ber alte ®odel nod^ oiel ungebulbiger unb fagte: „'^nn fiel^ ba§ Unglüct, beine SKutter brid£)t nod^ fd^ier ein Sein über ber abfd^euH^en 5Puppe. Siedet mu^ fein, bu ^aft unüergeifjüd^ 15 gefel^It; je^t n)äf)[e, ©adfeleia! entmeber Iriegft bu f)ier red^t tüd^tig bie Stute, ober bu lä^t bie ^uppe laufen" unb ba ©adfeleia

roieber fd^rie:

„Äeine $uppe, ift nur (Sine {d^bne Äunftfigur/'

20 legte ©otfel fie über ba§ Änie unb gab il^r tüd^tig bie Stute mit

ben SBorten:

„ileine 3tute, ift nur (Sine fd^bne Äunflfigur/'

Unb ©adfeleia fd^rie:

25 „3)^utler, ^alt! o Semine!

§a(t fie auf, fie tl^ut fid^ roel^!"

Unb ©odfel fd^lug immer ju unb fd^rie:

/.Site, fi^e, S5omine,

2:i^ut bie ganje 3ßod^e roel^!"

30 ®r l^ätte aud^ nod^ länger §ugefd£)lagen, aber g^rau §infel

fd^rie fo erbärmlid^, fie lönne nid^t mieber l^erauf, ba^ ©odfel ba§ ^inb loa lie^ unb l^inabging, il^r gu l^etfen. Äaum aber mar ©adfeleia log, fo rüttelte unb fd^üttelte fie fid^ über bie abfd£)eulid^e Äunftfigur, bie fie empfunben fiatte, unb lief il^rer

85 f leinen Äunftfigur nad;, bie fie eien unten im 2^^al über ben ©teg eineö Sad^eS laufen fat); aber bie ^uppe lief, alä ob fie t)ier 33eine l^ätte, über ben ©teg unb Unikum in ben SBalb l^inein, unb ©adfeleia immer l^inter i^r brein.

airnim, Älemenö u. Bettina 33ventano, 2Sof. ©örreä. IL 27

418 iäienune iSccntmio.

®0(fc[ l^atte inbcffcn %xau ^infel burd^ einen Umnieg lieber auf bie §öl^e gebrad^t, unb fie flagten fid^ unterroegS einanber, wie ber 3l(te, ber fie burd^ (SadeleiaS ©pielfud^t um ben föft= lid^en 3ling beä ©alomon gebrad^t, geroi^ einer von ben alten ^etfd^ierfted^ern fei, bie if)n einft um ben ^afya Slleltrpo l^atten 5 betrügen motten. 2l[ö fie unter fold^en Sieben auf ben g^elö gurürf- famen unb bie (Satfeteia nid^t mel)r fallen, riefen fie nad^ atten ©eiten nad^ bem Äinb, aber nirgenbä l^örten unb fafjen fie etmaä oon if)r. 3)a marb if)r Äummer um atten ifjren äSerluft in eine gro^e ©orge um il^r Äinb oermanbelt; fie liefen f)in unb I)er unb 10 fd^rieen burd^ ben SEBalb: ©adfeleia! ©adfeteia! unb menn baö (Sd^o mieber rief: ®ia! @ia! glaubten fie, baä Äinb antworte, unb fo oerirrten fie fid^ immer tiefer in ber SCBilbniö, bis fie enblid^ beibe, aä)\ aber oljne ©adfeleia, fid^ bei ifjrem alten ©tammfd^lo^ mieber fanben 15

Sie SSögel mad^ten atte auf unb flogen mie alte Sefannte um fie ^er unb grüßten fie; aber ©odfel unb §infel riefen immer:

„(3adtUxa\ Uebe ©adfeleia! !omm bod^ nur!

3a ift eine Äunftfigur,

^omm! foK bir nichts gcfc^el^n, 20

2Benn wir bid) nur wiebcrje^n."

2lber feine Slntmort oon leiner ©eite.

2)a fa^en bie jmei armen Eltern auf ber ©d^mette be§ alten §ü^nerftatteS nieber unb meinten bie ganje 9?ad^t bitterlich, unb atte 3Sögel meinten mit. 25

3tm SRorgen aber fd;nitt fid^ ©odfel einen tüd^tigen Knotens ftodf unb gab an^ ber §rau §infel einen unb fagte: „Siebe ^rau! mir finb arme ä^ntt geworben; aber gebührt einem Slaugrafen ©odEel oon §anau unb einer SRaugräfin ^inlel oon §ennegau nidjt, im Unglürf gu üergmeifeln; laffe unö auf ©Ott vertrauen sa unb unfer g^räulein SCod^ter ©adfeleia burd) bie meite SBelt fud^n, unb fottten mir unterraegö §ungerö fterben. ©el^ bu linfö unb id^ gel) red^tg, atte ^Dionate fommen mir Ijier mieber gufammen unb fagen un§, wa^ wir entbedt traben, babei lönnen wir gugteid^ bcm ®ieb unfereS Slingeö nadjforfd^en." g^rau §infel mar baSss guf rieben; fie umarmten fid^ Beibe unter bittem 2^l^ränen unb wanberten bann auf getrennten 3öegen, §err ©odel redjtS, ^rau .'pinfel linfg, unb wenn fie in bie ®örfer ober ©täbte famen, fangen fie Dor atten 2^^üren:

jtn^

Daß iSlärxijen von (BoAel unö ^inhel. 419

5

„§a6t il^r nic^t ein Äinb gcfc^n?

©in Hein SÄägbIcin rounbcrfc^ön,

Staue Slugen, rote SBadcn,

Säl^nd^en roeif; jum 5Wüffefnac!en,

@inen roten ^irfd^cnmunb,

grifc^ unb frol^ unb bic! unb runb,

©länjenb wie ein 3ÄanbeI!ern,

öüpft unb fpielt unb finget gern.

(Sä f)at einen blonben S^pf, 10 ©inen ©trol^l^ut auf bem Äopf;

^rägt aud^ eine alte '^UTpipe

Unb läuft l^inter einer ^l^mpTpe

§er unb fc^reit, fei ja nur

®ine fd^öne Hunftfigur. 15 SBarfu^ läuft ol^ne ©c^ul^,

gragt man e§, wie l^ei^eft bu?

©agt gleich ganj freunblic^: ©ija,

3c^ bin @odel§ ©adeleia.

Slc^! baö Äinb f)ah' id) oerloren! 20 öabe einen ®ib gefc^moren,

^id^t ju rul^n, biö ic^ bas Äinb

©adeleia roieberfinb' !"

Slber immer fagten bie Seute:

„Söir l^aben fo fein Äinb gefel^n, 25 3l)r armer 3)lcnfd^, mü^t weiter gel^n,

2)a l)abet 3l)r ein ©tüdtc^en 93rot, ©Ott l)elfe ®uc^ in ©urer Sf^ot!"

2)a nafimen fie bann baö Srot, bie armen @[tern, unb a^en mit 2^{|ränen unb festen ifiren ©tab traurig metter.

30 ©0 maren fie fd^on breimal in bem alten ©tammfd^Ioffe

mieber ofjue ©adfeleia jufammengefommen, f)atten mit großem Satnmer in bem alten §ü^nerftaß gefd^lafen, unb fid^ il^re t)er= geblid^en 3Rad^forfd^ungen einanber mitgeteilt. ,,3ld^ @ott!" fagte %xa\x §infel, „baö arme 5?inb ift gemi^ umgefommen, l^ätteft bu

35 bod^ nid^t fo t)art megen ber $uppe bel^anbelt." S)a er= miberte (Socfel: „Unb ^ätteft bu beffer auf fie a^t gegeben, fo l^ätten mir ben Jling unb bag Äinb nidjt oerloren; nid^tö ift leidster ju fagen, alö {jätteft bu. Saffe un§ lieber auf bem ©rabe beö 3(leftrpo in ber ^ap^üe xeä)t ^ergtid^ beten, ba^ mir

40 ba§ Äinb morgen gum üiertenmal nid^t oergebenö fud^en mögen."

27*

420 ßUmcns örcntöno.

hierauf gingen fic nad) bcr Äapeße unb beteten red^t eifrig, legten fid^ bann auf i^r 9Jioci§Iager unb fd^Iiefen einen gar fü^en Sd^Iaf unb träumten von ©adfeleia.

©egen SKorgen f)örte &oid nod^ l^alb im ©d^laf etroaö um jtd^ I)er raffeln, mar nod^ fe^r bunfel in ber Stube, aber er fal^ 5 etmaö an ber 6rbe Einlaufen unb oerfd^minben; er ftie^ ^rau ßinfel unb fagte: ,,Wl\x mar gerabe, afö menn bie fatale ^uppe ber ©acfeleia oorüber gelaufen märe." 3)a fprad^ eine ©timme:

„Slexm ^uppe, ift nur

(Sine fd^one Äunftfigur." 10

©ocfel meinte, ^rau §infet f)abe ba§ gefagt unb oermieä i(}r, ba^ aud^ fie fo eigenfinnig, roie ©adfeteia fpred^e. gtau .s^infel ()atte fd^taftrunfen bie SBorte aud^ gehört unb bel^auptete, er i}abe felbft gefagt. ©ie mollten eben fjierüber ju ganfen anfangen, alö fie leife an ber 2^^ür pod^en l^örten. 15

Sie fuhren orbentlid^ cor ©d^redfen jufammen, mer ba§ mol^l fein fönnte, ber in bem müften, gerftörten ©d^loffe fo leife anpod^e. ^a aber gum brittenmal anpod^te, fragte ©odfel laut: „2öer ift braus?" unb antmortete eine männlid^e ©timme: „3(i; bitte atleruntert^änigft um 3Serjei^ung, §err ©rafl ba^ id^ao fo frül) ftöre; aber bie Seute laffen mir feine SRu^e, fie fagen, ba^ id^ i^nen brei Gentner Ääfe au^ ber gräflid^en Ääfefabrif abliefern foll, nun mollte iä) bod; ben Sefe^l beö §erm ©rafen felbft abt)olen."

©odtel mu^te auf biefe SRebe gar nid^t, mo il^m ber Äopfas ftanb. „I)rei ßentner Ääfe!" fagte er, „auö ber gräflid^en Ääfe= fabrif! ^aft bu get)ört, §infet?" „ga," fagte grau §infel, ,,n)aö fann baö fein? iä) mei^ nid^t, ob id^ träume ober xvad)t'' 5)a aber ber Mann immer üon mnem anpod^te unb um bie (Srtaubniö bat, ben Ääfe abguliefern, fd^rie ©ocfel Ijeftig: „53ift3o bu, ber ba pod^et, toll, ober ein ©pötter, ber einen armen ©reiä gum Slarren l)aben mitl? fo nel^me bid^ in ad^t, ober idf} fomme mit meinem Slnotenftod über bid^. SE^o \)abt iä) benn fiäfe ober eine Ääfefabrif':' ©el^e t)on bannen unb gönne ben Slrmen i^r einjigeö ©ut, bie Stu^e unb ben ©d^laf." s5

Sa antmortete bie ©timme mieber: „©näbigfter©raf! ©ergebet mir, baf3 xd) ®ud) ermedte; id) fe^e mo^l, ba^ S^r ben Seuten ben iläs nid;t abliefern laffen mottet, id^ merbe fie abmeifen."

Baa 0läviien von ©orhcl unb ^inkcl. 421

9Jun {jörte ©odfel brausen auf bent §ofe fpredjcn unb [)in unb tüieber gefien, unb feine 3Sern)unberung, roaS baö gu bebeuten l^abe, roud^ö immer mef)r. ,/2ld^!" fagte er ju feiner ^rau, „id^ fürd^te faft, ift irgenb eine 5?ad^ftettung von unfern ^einben,

5 bie uns ermorben motten." „3)ag märe entfe^lid^!" ermiberte grau ^infel unb brüdfte fid^ in ber Slngft an i^n. 2)a pod^te mieber an ber 3:^üre, unb ©otfel rief gmar erfd^rodfen, bod^ giemlid^ laut: ,,955er ba?"

2)a antmortete eine anbere ©timme: „®uer .sjod^gräflid^en

10 ©naben untertf)änigfter Süd^enmeifler fragt an, ob er einen d^entner ©d^inlen au^ ber gräflid^en 9taud^fammer abliefern barf, meldte auf brei ©fein, bie com Äönig ©iffi angefommen finb, abgegal^lt merben foHen?"

©odfel mu^te nid^t, mo if)m ber ^opf ftanb bei biefen SReben:

i5„SBarte, id^ mill bir Sd^infen geben, bu nid^tSmürbiger ©pötterl" tief er an^, inbem er auf f prang unb nad^ feinem Stodfe fud^te. 3l(g er aber ganj flar unb beutlid^ brei ®fel cor ber 2^l^üre miefiern {|örte, fd^rie er unb g^rau §inlel jugleid^: „^err jemine! bie @fel finb mirllid^ ba."

20 mar nod^ bunfel in bem ©taHe, ber fein genfter {jatte,

unb beffen tjerfd^Ioffene %l}üxe nur burd& einen Spalt einen ©d^immer be§ 3^agö l^ineinfaKen lie^. ©odfel tappte an ber SBanb nad^ feinem Änotenftodf l^erum, unb plö^Iid^ mürbe er t)on ein $aar garten 3(rmen fierjlid^ umfd^Ioffen, fo ba^ er laut auf-

25 fd^rie: „Um ©otte§ mitten, mer ift ba§?" 216er bie Unbetannte l^ijrte nid^t auf, i^n mit ben gärtlid^ften Püffen gu bebedfen, unb afe grau §infel aud^ bagu fam, ging berfelben nid^t beffer; unb ba fie fid^ in biefe Siebfofungen gar nid^t finben fonnten, fagte enblid^ baö unbefannte 3Befen, mit einer mof)lbefannten

so ©timme gu il^nen: „Sld^l fennt i^r benn euer Söd^terlein ©adfe= leia gar nid^t mefir?" „2)u, ©adfeteia?" riefen beibe an§, „nein, baö ift nid^t möglid^, bu bift ja eine ermad^fene S^ngfrau " „2(d^! gro^ ober Kein," antmortete e§, „ic^ bin bod^ eure ©adfeleia," unb ba rife fie bie Stl^ür auf, unb eg fiel gu gteid^er

35 S^i^ fo t)iel grembeS unb SBunberbareS in bie Slugen beö alten ©odfel unb ber grau §infel, ba^ fie fid^ einanber in bie 2lrme finlen unb ^erjtid^ meinen mußten.

2)enn erftenS fafjen fie mirflid^ bie gange ©adfeleia üor fid^; aber nid^t mel^r atg ein fleineö 9Jläbd^en, fonbern als eine blü^enbe.

422 iSiitttUM i^rentono.

rounberfd^öne, atterlicbft gcpu^te S^inöf^ou; unb ^voeiten^ fallen fie fid^ felbft bcibe nid^t mef)r alt unb in Sumpen, fonbcrn atö jioei fd^öne n)o{|lgeflcibete Seute in ben beften S^l^'^cn; unb brittcnS fallen fie burd^ bie %\)üxe mi)t mei)x in einen verfallenen, mit ©d^utt unb roilbem Unfeaut beroad^fenen Surgl^of ^inab, fonbern 5 in einen fd^ön gepflafterten, reinlid^en §of t)on ©d^lo^gebäuben unb allen SBol^nungen unb ben ©täffen umgeben, in ber SJlitte aber an einem plätfd^ernben Springbrunnen fallen fie brei oer^ brie^tid^e alte @fel mit langen Dl^ren an^tbunim, meldte bie Äöpfe §ufammen brüdften, als ob fie fid^ fd^ämten. 3lud^ fallen 10 fie allerlei ©efinb in fd^önen Sioreen gefd^äftig auf= unb niebergel^en, bie immer, fo oft fie am §ül|nerftall oorüberfamen, tiefe S3er= beugungen mad^ten unb fd^ijnen guten ?9iorgen münfd^ten.

„2ld^! maö ift baö? eS ift nid^t möglid^! mo^er alle biefe SBunber?" rief ©odfel auä; ba reid^te ©adfeleia i^m i^re fd^öne 16 §anb, unb fal^ if)m freunblid^ läd^elnb in bie Stugen, unb ©odEel fd^rie mit lautem ^nbd au§: „2ld^ ber 9ling! ber löftlid^e SRing ©alomoniö ift mieber ba, ben bu burd^ bie ^uppe oerloren!" ba fagte aber ©atfeleia gleid^ mieber:

„kleine ^uppe, ift nur 20

(Sine fc^öne Äunftfigur."

unb ©odfel fagte: „^Beinetroegen, id^ mill bir bie 9lute nid^t mel^r geben, bu bift aud^ gu gro^ bagu, unb alle§ ift ja mieber gut." „Stber wk Ijaft bu alleö angefangen?" fagte ^rau §intel, meiere immer um bie fd^öne präd^tige Jungfrau l^erumgegangen 25 mar, fie §u beobad^ten, gu füffen unb ju brüdfen, „um ©otteS mitten, §er§n)unber=@adEeleia, erjä^le!" „3a, er^äl^te!" rief ©odfel unb brüdfte fie tierglid^ an feine Sruft.

©adfeleia aber erroiberte: „Sobet mid^ nid^t gu fel^r, geliebter SSater! benn all unfer mm^ ©lütf t)aben mir allein @ud^ felbft so 5u üerbanfen." „?!Kir?" fragte ©otfel, „baä^ mü^te feltfam guge^en; ad^, id^ i}abe \a nid^tS t^un fönnen, al§ vox ben Käufern naä) bir fud^enb, bettelnb l|erumgiel)en."

5Da fagte ©adteteia: „©d^on gut! S^r foHt alleö l^ören, folgt mir nur nad^ einer anbern ©tube, mir moHen baS mieber=35 l^ergeftellte ©tammfd^lo^ unfrer lieben 3Sorfa^ren einmal ein menig burd^muftern, mir merben gemi^ ein $lä^d^en finben, mo unö beffer gefällt, alö in bem alten t^ül^nerftall, in bem mir ol^nebieä

Wf

bem geberoief) $(a| mad^en rootten, baö gleid^ roicber {jincin tnu^/' ®a brcl^te ©adfeleia bcn Sling unb fprad^:

„©alomo, bu tpcifcr Äönig! 2)em bie ©cifter untcrtJ^änig, gmic glcid^ ben §ü^nerftatt, 2a^ bie bunten §ü^ner aU (SJadeln, fd^arren, gluden, brüten, ©ie üom l^ol^en §a^n bepten, 2ll(e fott er überfeinen, ©tol5 mit ©pomen einJ^ergei^en, Äamm unb Sic^elfd^roeif ^od^ tragen, Streitbar mit ben glügeln f dalagen, Äräl^en wie ein §oftrompeter, Xa^ bei feinem 2lnblicf jeber ®anj mit SBaJ^rl^eit fagen fann: 2)ag ift red^t ein Hlitterömann. 33ringe un§ aud^ fd^öne Pfauen, S)ie bei i^ren grauen grauen @olbne 2lugenräber f dalagen, 2lbenb§ nad^ ber ©onne !(agen. @ieb un§ bann aud^ roelfd^e ^al^nen, 3ornig fd^roarae Snbianen, ©old^ l^off artige ©efeHen, S)enen rot bie §älfe fd^metten, 2)ie fid^ fotternb neibifd^ blähen, SCßenn fie rote garbe fefjen, Slufgefpreijt mit ^ofmanieren Um bie Rennen f)tv tumieren. ©d^enf unö (Snten bunt unb präd^tig, 2ßei^e ©änfe, bie bebäd^tig 3fladn bem Söolfenl^immel fel^n, Unb auf einem 93eine ftel^n, Ober auf ber Söiefe gadfeln, S3iö fie in baä Sßaffer macfeln. Saffe aud^ fc^neeroei^e ©d^roäne, SHein roie blanfe ©ilberfä^ne, (Srnft unb flar mit eblem ©d^meigen ©d^roimmen in ben ©piegelteid^en. 2luf bent 2)ad^e laff fid^ breiten %a\xhzn, fc^immernb angufel^en, Um ben §alö mit golbnen ©tral^Ien ©c^öner, alö man fie fann malen.

4*24 ßltmene Brentano.

3(tteö fei red^t auöcrlefen, 2ßic*ö im ^arabieö flcroefen. 3iinglein! 5ling(cin, brcl^* bic^ um! HJiac^'ö red^t fd^ön, ic^ hxiV bic^ brum."

Saum l^atte ©acfcicia bie§ gefaßt, alö au§ bem §ü{|nerftall, 5 ben fie oerlaffen f^atten, il^nen eine ©d^ar bet bunteften ^ül^ner, Pfauen, $uter, Enten, ©änfe unb ©d^roäne nad^ftrömte, unb auf bem ^aä)e atte§ tdoxi Xauhm wimmelte. ®cic!el unb §mfe( l^atten bie größte ^reube an ben l^errlid^en 2^ieren, unb begaben fid^, nad^- bem fie atteö berounbert Ratten, in bag ©d^Io^. 10

^reubig unb neugierig hetxaä^ieim fie eine 3lei]^e von ®e= mäd^ent unb ©älen, meldte aöe mit bem präd^tigften alten ^an^- rat t)erfe{|en maren, unb festen fid^ enblid^ in bem oberften Storf^ iDerte auf bie ©alerie eines JEurmS, von metd^em fte bie 2lu§- fid^t über bie l^öd^ften ©ipfel beö SBaIbe§ f)xn in bie ^erne biö 15 nad^ ben 3^urmfpi^en von ©elnl^aufen fjatten.

„§ier ift gar fd^ön/' fagte ©adfeleia, „l^ier mitt id^ eud^ tttte§ erjä^Ien, mie id^ ben Jling mieber erfialten fjabe; aber mir motten anä) etmaö frü^ftüdfen." Saum l^atte fie bie§ gefagt, alö ein alter 5Diener einen großen Sorb voü ^rüd^te mit faltem %Ux^i)' 20 merf unb feinem ©ebadfenen unb 9Bein unb SKild^ bie Streppe l^eraufbrad^te, unb alö er aCeö vox fie niebergefe^t f^atte, nod^- malö fragte: „Ob bie brei @fe( mit bem Ääfe unb ben ©d^infen fottten heißaät merben." ,/3o/' fagte ©atfeleia, „unb ba| nur aKeö red^t gut unb auSgefud^t fei; id^ merbe l^ernad^ ba§ 9Beitere23 felbft befef)ten."

©odEel unb §inlel maren fel^r begierig nad^ il^rer ©rgäfjlung, unb baten fie, gu beginnen. 3)a erjä^Ite fie folgenbeö:

„2l(ö bu mid; fo l^art ftrafteft, lieber SSater! füfjlte id^ vox 2lngft um meine "^mpipe nid^t bod^ ?5uppe, ift nur eine fd^öne so Sunftfigur alfo um meine Sunftfigur, gar nid^t§ von hex Slute; xd) erwartete nur mit ©el^nfud^t ben S^loment, meiner fleinen ©ärtnerin nad^eilen gu fönnen, meldte bergab lief, mie fie nod^ nie gelaufen mar. Sa rief bie 5IJiutter um §ilfe; ba lie^eft bu mid^ loö, unb mie ein $feil nad^ bem 3iel ftürjte id^ meiner Sunft^ ss figur nad^.

©ie lief über ben ©teg in ben äöalb, burd^ JDiftel unb Sornen, unb id^ l^atte fie einigemal jum ©reifen nal^e; mie xä) aber bie §anb auöftredte, fing fie von neuem fo gu rennen an.

lÜae ^ardjeu von (föodtel unb l^inhel. 425

ba^ id^ crmübet enblid^ nieberfan! unb roeinenb auärtcf: „2lci^ fd^önc ©ärtnerin!^ wie ^anbelft bu fo unbanfbar gegen tnid^; xd) i)abe iiä) fo lieb, fo Heb, ba^ id^ Keber bie fd^impflid^fte ©träfe über mid^ ergef^en lie^, alö bid^ ju oerlaffen, unb je^t läufft bu

5 öor mir, als menn ic^ beine ärgfte ^einbin märe."

2l(ö id^ biefe SBorte gefprod^en {|atte, fiel mir auä) erft ein, mie fel^r meit id^ oon euä), liebe ©Item! fortgelaufen mar; id^ fal^ bie ©onne bereits finfen, unb mar außer allem 2Beg unb ©teg. 3Kit SSerämeiflung rief id^: „aSater ©odfel! ^Kutter §infel!"

10 aber alleS mar oergebenö.

©0 fanf id^ ganj erfd^öpft in einen tiefen ©d^Iaf, unb träumte immer oon ber fjigur, unb ba id^ gu if)r fprad^: „Slid^t maf)r, bu bift feine 5Puppe, fonbern nur eine fd^öne Äunftfigur?" I^örte iä) ein feines ©timmd^en gu mir fpred^en: „©igentlid^, meine liebe

15 ©adfeleia! bin id^ feine Äunftfigur unb feine $uppe, fonbern id^ bin" f)ier gri^ id^ mit beiben ^änben ju unb l^atte fie glüdlidE) mieber ertappt; benn id^ mar über ben SBorten ber f leinen ©ärtnerin leife aufgemad^t, fjatte aber nur burd^ bie 3tugen geblinjelt, um fie unvermutet ju ermifd^en. „9lun fottft bu mir nid^t me{|r ent=

20 mifd^en," fagte iä), „befonberS ba id^ mei^, ba^ bu reben fannft; nun \)Qhe ii) bid^ nod& einmal fo lieb, marte, id^ miH bir etmaS gu effen geben." 3)a ftopfte id^ ifjr einige Srotfrumen in ben 3Runb unb l^örte fie fnuppern unb beiden. ®ann bat xd) fie mieber, fie fotte mir bod) eigenttid^ fagen, mer fie fei; aber fie

25 mar fo ftumm mie juoor, unb fagte fein SBort. 3^ ^^^ f^icr unmittig über fie, banb fie mit meinem ©trumpfbanb an meinen Slrm feft, unb becfte meine ©d^ürge über mein ©efid^t, betete ami) ju ©Ott, ba^ er mid^ in biefer 5Jad^t befd^ü^en möge, bamit id^ morgen früf) meine ®ltern mieber finben möge, unb fo fd^tief id^

80 ru^ig mieber ein.

®a träumte id^ mieber r>on ber f (einen ©ärtnerin, unb eS mar, als ob fie ju mir fpred;e: „Siebe ©adfeleia! mad^e nur nid^t auf, benn nur im 2^raume fannft bu meine SBorte t)erftef)en; fief)e,' id^ bin bir au^erorbentlid^ gut, meit bu lieber bie SRute f)aft

85 empfinben moKen, als bid^ oon mir trennen, ^d^ bin aber eigentlidj gar feine Äunftfigur, fonbern bin eine arme gefangene ^ringeffin, unb bin aKein fo entfe|Iid^ oor bir gelaufen, um meinen ©ema^I,

27. betete, W. I^ot bQ§ @ebet fclbft in aSerfcn; bie folgenbe Grjä^Iung ift in W. uiel auSfti^rlid^er.

426 ßUmens ^vtntano,

ben ^ringen, ber geroi^ gang Derjroeifett über meinen SSerluft ift, roieber ju fe^en; benn er unb meine gange föniglwj^e g^amilic n)of)nt feine ©tunbe SBegä me^r t)on l^ier. ®u lannft bir benfen, mie lieb \6) bid^ i)ahe, ba id^, afe bu einfd^liefeft, meinen 2Beg nid^t fortfe^te, fonbern ju bir Einlief, um bir auf beine l^arten 5 3?orn)ürfe ber Unbanfbarfeit antworten ju Knnen, meit bu mid^ fdjlafenb nur oerftefien fannft/'

„®ine 5Prin jeffin märeft bu?" antwortete id^, „unb bein ^rinj unb beine ganje löniglid^e ^amilie mären ebenfo munberfd^öne g^igürd^en? 3ld^! baö möd^te id^ für mein Sebcn gerne feigen, füfjre 10 mid^ bod^ ju il^nen/'

„9iein, fold^e ^igürd^en finb fie nid^t/' ermiberte fie, ,,benn fonft mären fie fo unglüdlid^ afe id^, bie niemanb anber§ ift, alö bie arme Heine SlJläufepringeffin Siffi t)on SKanbelbi^, meld^er biefe fatale S^igur auf ben SRüdfen gel^eftet ift, bamit fie x>on mir l§erum= 15 getragen merbe/'

„$o^ taufenb!" rief ber alte ©odel auä, „baS ift ja biefetbe fleine SKäufepringeffin, roeld^er id^ in ber erften 9?ad^t unfereö §ier= feinö baä Seben oor ber Äa^e rettete, unb bie id^ nad^l^er nad^ ber §eimat brad^te." 20

„©ang red^t!" fagte ©adfeleia, „unb fie ift nid^t unbanibar; benn fie ift e§, ber mir ben 3CBieberbe[i^ beä SlingS unb fomit unfer gangeö nem^ &IM oerbanfen."

,S[t nidjt mögtid^!" fagte ^rau §inlel.

,©d^au! fd^aul" fagte ©odEet, „man fott bod^ nie oerfäumen, 25 aud^ bem geringften ©efd^öpfe Siebe ju crmeifen! D bie gute SWäufe^ prinjeffin! 5Run erjä^Ie nur roeiter/'

5Run fu§r ©arfeleia fort:

„Sie erääf)lte mir nun alle Siebe, bie bu i^r unb il^rem ©emal^l einft ermiefen, unb mar in SSergmeiflung, bajj fie gegen ao il)ren SBiKen in ber Äunftfigur mit fd^ulb an unferem UnglüdE geroefen; üerfprad^ mir aber, fo id^ fie auö ber ^igur befreien unb i^r nad^ i^rer Slefibeng nad^folgen mottte, aHeö SWöglid^e gu oerfud^en, um unö roieber gu bem Slinge gu oerl^elfen. 3)agu aber fei unumgänglid; nötig, ba^ id^ in i^rer Slefibeng, menn fie 35 ben großen 9lat üerfammle, mir alle 5Jlü{|e geben mü^te, ein- gufd^lafen, bamit id^ bie ©prad^e i^rer 5Ration oerftel^en Knne. 3d^ Dcrfprai^, mein 3Jföglid^fte§ gu t^un, unb bat fie, mir bod^ nod^ gu ergä^ten, loie fie benn in bie Äunftfigur gefommen fei."

T

wm

wmimmm

wm

Das $0iätüitxi oon (Doifeel unti Kinkel.

427

,,2lci^!" erroiberte fie, „id^ begleitete meinen ©emal^l auf einer 2Battfa{|rt, bie roir toegen unserer SRettung burd^ beinen 3Sater gelobt liatten. 3)a licjj id^ mid^ oerfül^ren, in ber 9lad^t{|erberge, n)0 brei alte bärtige SKänner, roeld^e jtd^ für ^etfd^ierfted^er au§= 5 gaben, auf ber Streu fd^liefen, bem ©erud^e üon gebratenem ^i^tit nad^jugel^en, unb fo mar id^ in ber ^alle gefangen. 3)er eine t)on ben ältten lam am 5Worgen an bie ^aHe unb fagte: „@i! ba l^abe id^ ja alles, waS id^ braud^e/' unb l^eftete mid^ gleid^ unter ben 3lod ber Keinen Seibenpuppe, roeld^e er au§ bem ^i^ncn^ip'

10 fadf 30g, unb ^atte taufenb ^reube, vdznn id^ mit ber ^uppe l^in unb l^er tief, meldte bod^ gu fd^mer mar, als ba^ id^ mit \\jx ent= laufen fonnte.

3tm Slnfange rannte id^ gegen SCifd^e unb Sänie; ba er aber einmal fagte: „2öenn bie Ileine 3Kau§ nid^t balb burd^ junger

15 fid^ jäl^men lä^t, fo merbe id^ fie ber Äa^e üormerfen," Iriegte id^ eine fold^e 2lngft oor biefem Sd^irffal unb tliai oon nun an alles, maS er mollte, immer in ber Hoffnung, bei guter ©elegenlieit §u entmifd^en, unb biefe fanb id^, mie bu mei^t. Sie Siebe gur ^rei^eit unb bie 5Jäf)e meiner Heimat gab mir ungemö^nlid^e Kräfte, unb

20 fo finb mir benn gefommen bis l^ier^er. ^t%i aber erfd^ridf nid^t 5U fe^r, id^ miH bid^ ein menig ins D^r beiden, bamit bu mid^ loSmad^en lannft; bann folge mir nad^ meiner Slefibeng, mo id^ bir ein $lä|d^en §um ©d^lafen anmeifen unb meinen 3lat um bid^ üerfammeln miH." Kaum l^atte fie bieS gefagt, als fie mid^ ins

25 Dl^rläppd^en bi^, ba^ id^ ermad^te.

6S mar iStai^i unb*l^eller 3!Jlonbfd^ein. ©leid^ unterfud^te id^ n m bie Äunftfigur, unb erblidfte baS artigfte mei^e SWäuSd^en mit einem golbenen Ärönd^en auf bem Äopf, meld^em bie fleine Seibenpuppe mit einem ®rat)t um ben Seib befeftigt mar; id^

30 löfte biefen ®rat)t mit 33e{|utfamfeit auf, unb bie SKäufepringeffin mad^te bie luftigften greubenfprünge t)or mir lier burd^ baS ©raS. Sd^ folgte it)r nad^; aber fie eilte fo fel^r, ba^ id^ fie oft auS bem ©eftd^t oerlor; menn id^ bann ängftlid^ rief: „SKäufeprinjeffin! laffe mid^ nid^t im Stid^e," pfiff fie laut unb fprang oor mir ^od^

35 aus bem ©raS in bie §ö^e, moburd^ id^ mid^ mieber jured^t fanb.

211s mir ungefäl^r eine f^albe Stunbe gegangen maren, l^örte

id^ ein großes ©epfeife unb fal) um einen §ügel l^erum bie 9le=

ftbenj beS ^WäufelönigS im SKonbfd^ein liegen, bie id^ eud^ gleid^

befd^reiben miH.

428 •fiLcmfne ßrcntanj.

ßaum fjatte bie ^ringeffin fid^ am %\)Oxe ber ©tabt gegeigt, alö es aufflog unb ein freubigeö ©epfeife burd^ bie gange Stabt unb ba§ oben liegenbe Sd^Io^ fid^ verbreitete, au§ roeld^em oiele loei^e SDläufe i^r entgegenftürgten unb fie mit großem Subel em= pfingen. Sie moHte aber nid^t in baö ©d^Io^ l^inein, fonbern 5 brefjte fid^ abmed^felnb gegen mid^ unb bie S^l^^igen, meldten fie t)on mir §u ergä^len fd^ien, fo ba^ alle bie 3Räufe balb i^re Söpfd^en gegen mid^ aufl^oben unb allerlei pfiffen, maö id^ nid^t oerftanb. 2)a fagte id^ il^nen: „^fir lieben SDfläufe! gleid^ miß id^ mid^ fd^Iafen legen, bamit id^ euer ©efpräd^ oerftefjen fann," unb laum l^atte 10 id^ baä gefagt, al§ fie aud^ gu taufenben anftrömten unb baö jartefte SJlooö an einem trodfnen Ort unter einer grof;en (Sid^e gufammentrugcn. ^di) fal^ mo{|I, ba^ bie§ ein Settd^en für mid^ merben foßte unb betrad^tete mir unterbeffen bie fd^öne 5fJläufcftabt.

Dhen auf bem §üge( (ag ba§ föniglid^e ©d^Io^, ein meiteS i> SieredE oon großen {joßänbif d^en Ääfen gufammen gelegt, bie alle auf baS reinlid^fte au§genagt maren; alle 2^l^üren unb "^en^iex maren gmar etmaö nad) altem ©efd^madf unb nid^t gang glei^= förmig verteilt, bod^ l^atte bie Surg ein elirmürbigeS anfeilen. Slingö um baö ©djlo^ l)er unb felbft auf feinen S)äd^ern waren 20- bie fd^önften ©arten von ©d^immel angelegt, ben id^ nie l^öl^er unb leidster gefelien l^abe. SCürme von ^äferinben, mit 3Ranbel= fd;alen ftatt 3ißg^I^ gebedft, gaben bem ©ebäube eine befonbere ^ierbe. Sie §äufer ber Untertfjanen beftanben auö ^o^len Äür= biffen unb Sülelonen unb Kommißbroten unb ©emmeln; einige 25. mol^nten auä) in alten ©tiefein unb ©d;u^en; unb äße bie aBol)= nungen lagen in Sieil^ imb Drbnung um ben §ügel l^erum, unb l)otten größere unb fleinere Slnlagen von ©d^immel um fid^ l^er. 5tud) bemerfte id^ viele §ö^len in bie Grbe l)inein, meld^eö i^re Keller unb SSorratöfammern maren. 5Daö ©d^önfte mar in ber 3a 93ütte beö §ügelö, auf einem meiten freien ^la|e eine gro^e gotifd^e Kirdf;e, von mei^ gebleid^ten ^ferbefd^äbeln gufammen= gebaut unb mit taufenb fleinen Knod^enfplittern vergiert unb ver= fpi^t; um fie t)er mar aber ber Kird^fjof, @rab an @rab, fd^ön georbnet, unb mitten barauf zxn Seintjauö von lauter 3Häufe= 35 gerippen unb 93eind;en, rvei^ mie Elfenbein, in fd^önfter Drbnung gufammengetegt.

1.'.. Sd^Io^, \V. befd^rcibt baö iüläujercid; fel^v Qu5füt>rlic^.

'♦x.

Das fHäxdjsn ron ©oxbel unb ijtnkeL 429

Sllfeö baö fonntc id^ nid^t genug berounbern, unb ber 5!Jlonb fd^ien fo l^eH in bie Heine roimnteinbe SBelt, ba^ eine 2uft roax, l^ineingufd^auen. SBä^renb beffen wax mein 5!Jloo§(ager fertig geworben, unb id^ wax fo mübe, ba^ id^ mid^ brauf nieberlegte

5 unb entfd^Iief. 2)a oerfamntelte fid^ bann bie gonge fönigtid^e gamilie unb i^r ganjer ©taatörat um meinen Äopf, unb id^ fonnte alle i^re ©efpräd^e oerne^men.

3?ad^bem ber ^ringeffin ©iffi nod^malä von i^rem ®ema{|( unb i^ren 6ltern ©lüdf geroünfd^t morben mar ju tl^rer Slettung,

10 fagte fie, mie man bie ©elegen^eit nid^t oerfäumen mü^te, ber ^amitie be§ SRaugrafen ©odfel, meld^er fie jum jmeitenmal fo Derbinblid^ geworben, fid^ banfbar gu ergeigen, ©te ergä^lte, ba^ id^ ifiretmegen bie SRutenfd^läge ftanbl^aft erlitten. S)a fagte ein alter 3lat: bie SRute ^ätte id^ mo^I oerbient, meil id^ einftens eine

15 fo gro^e ^a^enfreunbin gemefen, unb fei überl^aupt ju über= legen, ob id^ nid^t eine ©pionin ber Ral^^n fei. 5Diefer 3Ser= bad^t ängftigte mid^ berma^en, ba^ id^ mid^ felbft mit 2^^ränen bagegen üerteibigte, unb gmar fo nad^brücflid^, ba^ bem alten 3lat baö 3Haul verboten würbe.

20 ?5rin3 ^fiffi gab enblid^ ber gangen Baä)e ben 2tuSfd^lag

mit folgenben SBorten: „3?ad^ ber unglüdflid^en 5Rad^t, in meld^er meine geliebte ©iffi in bie ©efangenfd^aft ber alten ^etfd^ierfted^er fam, meldte fie unter bie $uppe befeftigten, mad^te \d) oiele SReifen burd^ bie aSklt, um fie mieber aufgufud^en. 3^ '^ßtte bie alten

25 ©d^elme gang aug bem ©efid^t verloren, unb fo fam id^ einft über 3ta(i)t in ein ©d^to^, um t>a gu übernad^ten. S)a fa^ id) brei junge fred^e ©efellen in einem ©aale in heftigem 3«^/ wnb groifd^en i^nen lag ein fd^öner SWing, oon meld^em fie mä^renb if)reö ©treitö immer mieber einanber gurüdtftie^en. ©ie f^atten

jeber eine anbere feltfame Uniform, unb nannten fid^ ^ommergien= rat, ^offaftor unb Hoflieferant, unb fd^rieen unb lärmten gang gewaltig, ^eber warf bem anbern t)or, er wolle i^n überoorteilen; jjeber wollte ben Jling oor allen anbern ^aben, unb enblid) fagte ber eine: ,,^d) mujj i^n oon Sled^tö wegen ftatt aller tragen unb

35 wer oon eud^ beiben etwag gewünfd^t l)aben will, ber fömmt gu mir, unb giebt nur einen oollwid^tigen Souiöbor, fo wünfd^e id^ if)m etwaö. ^ä) mu^ ben 3ling bewahren, benn id^ l)abe bie

16 f. W. ©acfeicia miaut, um ftd^ für bicfc SJcrbäc^tigung ju rä^en;' alles ift in W. oicl umftänbüdier in ÄIcinmalcrei au^gefü^rt, eine Steige JiJieber finb babei eingeflod^fen.

430 Clemens ticentano>

9Kau§ gefangen unb unter bie ^uppe gel^eftet, burd^ meldte ber 3ling gewonnen roorben." „SBaS foK mir baä?" fagte ber anbere, „^abe id^ nid^t ben falfd^en Sfling gemad^t, meld^er für ben ed^ten ift l^ingegeben roorben?" 3)ann fd^rie ber britte: „2ööö foß mir ba§? ^abe iä) nid;t bie ^xxppe mit ber 3KauS ber Keinen 5 ©adteleia gegen ben SHing aufgefd^ma^t? Sin id^^ö niti^t, ber eud} ben Sling gebrad^t, burd^ beffen Sefi^ mir unS an ©orfel geräd^t unb unö jung unb fd^ön unb ju oomef^men ©tanbeöperfonen ge= mad^t f)aben?" ©ie maren im Segriff, fid) in bie ^aare ju faöen, aber id^ f^atte genug gefjört, id^ mu^te, ba^ ©iffi lebte unb ba^ 10 fie gu ®eln{|aufen bei ber Keinen ©adeleia in einer 5Puppe fterfe.

®leid^ begab id^ mid^ mieber auf bie Steife. 2lber in ©eln= {laufen auf bem SKarfte erful^r iä) »on einer SWenge SRäufe, meldte bort in allerlei Äüd^enabfatt nagten, ber uml^er lag, mo bie rau= gräflid^e Äüd^e geftanben, ba^ ßJodel, §infel unb ©adfeteia arm 15 unb lumpid^t in§ ßlenb gebogen feien. 9lun fud^te iä) biefe guten Seute auf unb fanb fie betrübt, ba^ ©adeleia ber fatalen ^uppe nad^gelaufen fei. S^ mad^te mid^ nun oon neuem auf ben SBeg, unb fo mar id^ benn enblid^ fo glüdlid^, bid^, liebe ©iffi! unb beine ^reunbin ©adeleia Ijier mieber ju finben. ^el^t aber Ijalte 2a id^ für ba§ Sefte, menn mir bem ©odel ben SRing mieber oer- fd^affen unb id^ glaube baö in eigner ^erfon auöfttl^ren ju f önnen/'

„9iein," rief ba bie ^rinjeffin ©iffi, „id) miß aud^ babei fein, bu bift ju ungeftüm, mir moHen gufammen oerfud^en unb ©adeleia foH aud^ mitgel^en." 23

2)a fprad^ id): „^a ja! ba§ moHen mir unb id^ oerfpred^e euern föniglid^en ®ttem, menn id^ ben 9ling mieber erl^alte, einen Gentner ber fd;önften f)ollänbifd^en Ääfe unb einen ©ad ber beften Änadmanbeln gu überfenben, if)re 9lefibenj neu erbauen ju fönnen, unb ba§u noc^ einen ßentner ber beften ©d^infen 5U allgemeiner ^a Seluftigung ber 9Jation unb fonft atleS, wa^ b^m eblen i^olf ber ^JJJäufe lieb unb angenel^m fein lann."

„2ld^!" rief ba ber alte ^önig auö, „meine liebe ©ema^lin fagt mir foeben, bafe fie für it)r Seben gern einmal Äöniggberger SJfarjipan unb I^orntfd^en ^feffertudjen unb ^anauerfd^e 53rat=s5 mürfte unb ©panbauer Bi^^^^^^^^^li^ ^"^ 5Jümberger *&onig= !udf)en unb ^ranffurter Srenten unb 3Kainjer SSijen unb ©eln= l^aufer Subenfd^enfel unb Äobtenger X^otenbeind^en unb bergleid^cu patriotifd^e ^n^en effen möge."

f

Da9 ^ärdjen von Q5odt£l nnt ^inheU 431

„3(He§ baö foKt i^r im Übernta^ erl^alten/' fagte id^, „wenn id^ nur erft ben Sling befi^e."

„SBo^Ian!" fagte ber Äönig, „fo mag ©iffi unb pfifft morgen

frü{| gleid^ mit bir auf ba§ Slbenteuer auäjie^en; laffct unö aber

5 t)or allem in bie Äird^e einjiel^en, unb ben ©d^öpfer um einen

glüdEIid^en 3(uögang bitten. ©d£)Iafe bu inbeffen mo^I, liebe (äade-

leia! bis mir bid^ morgen früt) erroedfen."

3l\xn hta^ahtn fte fid^ paarmeiS in einer fd^önen Drbnung

in bie Äird^e, unb jebe 3!ftavi^ fjatte ein ©tüdE(^en (eud^tenbeS

10 faules §ol3 im 3RauIe, meld^eS fie im 3Sorübergel^en auS einer

^o^len SBeibe abbiffen, fo ba^ fie wie ein g^adfeljug in bie Äird^e

einbogen unb bagu fangen fie folgenbeö fromme Sieb:

„Äein 2;ierlein ift auf ®rben, 3)ir, lieber öott, ju flein,

9. jtird^e. W. ^a nun aUed in oer Rivd^e, unb bie ganje @tabt tot unb ftiUe war, n>atf id^ nod^ einen S31tct auf bie feltfamen ®ebäube im @ternenlid^t. Slc^, ba rouc^S mir baä^cTj; bie SBelt warb ju enge, weit roorb eS um bie «Seele, meine Sorfen fd^ienen mir ^efü^le unb SBilnfc^e, bie fic^ feinten, im SBinbe ju fpielen, unb id^ gab ^e i^m l^in; benn, l^orc^, ie|t tam aud^ ein SBe^en unb regte bie SBipfel bed ^aind auf : fte^, unb bao GbcnbilD unferer (grbe, ber a)lonb, fam ba geheim nun aud^; bie ©d^warmerifc^e, bie 3la^t fam, trunlen oon Sternen unb loo^l menig belümmert um unS glängte bie (Sr- ftauncnbe bort, bie 3=remblingin unter ben SWcnfd^en, über Oebirgdanl^öl^en traurig unb prächtig herauf!

%^\ ba badete id^ nichts me^r, als märe nur SSater unb SRutter l^ier, unb menn felbft nur Ärono»u§ ^ier märe, ba^ id^ mitteilen tonnt«, maä ic^ fül^le! 3a, liebe Gltern, giebt ©inbrüde, bie ein armes Äinb ni^t allein f äffen lann, wo eS fic^ an? flammern mö^te an ein vertrautet feftered SSiefen, mie an einen f^elä, einen S3aum be$ Uferä, roenn ber ©trom ber (gmpfinbung onf^roillt uno unS rei|enb inä roeite SKecr ber Öcgeifterung ba^in trogen will ! StirgenbS aber ift biefeS meljr ber §all, aU bei großer SÄr^iteftur im SWonbfd&eine." SDa ^elt ©acfeleia ein wenig in ber (Srjätjlung ein, grau ^infel fc^lol fte an§ ^erj unb fagte: „O, bas ift eine fe^r poetifd^e ©teile, o, baS ift au^ meinem ^erjcn, ja, bu bift mein Äinb, mein j^erj« unb feelenooUeS Äinb, auc^ mid> ^ätte einft iy. ^eln^aufen im ^alaft SarbaroffaS im 3)lonbfd^eine ber ©trom ber ®mpfinbung in§ SWecr ber üBegeifterung rei|enb ba^in getragen, aber SBater (Öocfel war bei mir unb fo einerlei, baft id^ nic^t fo allerlei empfinben fonnte!" „Öleibe bei ber SBa^r^eit," fagte ®octel, „bu ^aft bo^ jweierlei empfunben, bu ^aft an bie gleif^er* laben unb ©äcfcrlaben gebac^t unb ben ©d^nupfen befommen. 2)ir aber, Öadeleia, fage ic^ : „3c^ mtt^te mic^ fejr irren, ober bu bift eine ©d^wärmerin mit beinen ocrfc^immelteii Ääfen, Äürbiffen, alten SHeiterftiefeln, ©ätteln, ^atrontaf4>en unb gotifd^en Äirc^en im ÜRonbfd^ein aud) finbe ic^ beine @efü^Ie im SRonbfc^eine nid^t finblic^ genug au^^ gefprod^cn, warft bu bamals fd^on fo gro^ gewefen aU je^t, fo wären bergleid^en 9tebenö= arten ju ocrjei^en, aber fo warft bu ja faum oor einigen ©tunben ber iRute entloufen."

„93ater," erwiberte ©acfeleia, „entfcbulbiget mic^, ic^ bin burd^ ben 9ling ©alomoniä je|t wie eine erwac^fene Jungfrau unb fann nid^t me^r aUeö fo wie eine fleine ©acfeleia vorbringen, ic^ fage als Jungfrau, was id^ als Äinb gefüllt, unb gewi§, 5öater, als Äinb l^abc id) nur anbcrS gefprod)en." „Oott laffe bic^ immer weife, immer ein Äinb jugleid) fein," fagte ©ocfel, „aber er/iäble weiter, bamit wir auS ber furiofen ©tabt ^erauSfommen

je^t, wo bu ben 9ling ©alomoniS ^aft, braud^ft bu in bcm fe^nfü(^tigen ©trome ber (gmpfinbung nic^t me^r ^erum gu patf c^en je§t ^ei^t eS : bre^' ben JRing, unb bu wirft fooiel Siäume am Ufer ber ©e^nfuc^t ^aben, ba^ bu Äo^lcn barauS brennen fannft unb jule^t ausrufen mufet: „2l(^, eS ift alles, alleS einerlei!" „D ©itelfeit ber ©itelfcitcn, unb oUeS (Sitelfeit!" f priest ber weife ©olomo felbft unb fein ©iegelring wirb i^m nid^t wiber= fprec^en aber erjäf/l' weiter, ^erj Oacfeleia!"

432 -fiUmjcnd Brentano.

!^u lie^ft fic atte werben, Unb aUe finb fte bein.

3u bir, ju bir

iHuft aWenfc^ unb 2:ier.

iTcr SBoget bir fmgt, 5

iTaö gifd^c^en bir fpringt,

2)ie öiene bir brummt,

3)er i^äfer bir fummt,

2luc^ pfeift bir baä 3)iäuä(ein !(ein:

.^;»err, Öott! bu fottft gelobet fein. 10

2)a9 SBöglein in ben Süften ©ingt bir auä x)otter S3ruft, :rie Schlange in ben Älüften 3ifrf)t bir in Sebenäluft,

3u bir, 3u bir 15

^Huft a)ienfci^ unb a:icr, u. f. w.

2)ie gifd^Iein, bie ba fd^mimmen, 8inb, öcrr! vox bir nid^t ftumm, 2)u l^öreft il^re ©timmen, 20

D^n' bid^ !ommt feineä um. 3u bir, 5u bir u. f. n).

'i\ov bir tanjt in ber 6onne

2)er Keinen 3Jlüd^en ©d^roarm, 25

3um ^an! für Sebenämonne :3ft !einö ju Hein unb arm. 3u bir, 3u bir

U. f. lü.

8onn', 3}ionb ge^n auf unb unter 30

3n beinern Onabenreid^, Unb alle beine Söunber 3inb fid) an ©rö^e gleic^. 3u bir, 3U bir

u. f. 10. 35

3u bir mu^ jebeä ringen, iL^Min in ^iöten fc^roebt, ^Jiur bu fannft §ilfe bringen, 'i^nvd) ben baö Öanje lebt. .^Ju bir, 5u bir 40

u. f. n).

Pj^'J^r. ■'

T

X

Dae M&vAftn von ®odtel unb ^ink^ 433

3n ftarfer ipanb bic @rbe 2:rägft bu mit äJlann unb 372au§, ®ä ruft bcin Obern: ,,2Berbc!" Unb bläft baä Sid^tlcin au§. 5 3u bir, ju bir

u. f. ro.

Äein (Sperling fällt oom 35acl^e Ol^n' bid^, oom $aupt fein ^aar, D teurer SSater! road^e 10 SBei unä in ber ©efa^r.

3u bir, 5u bir

U. f. VD.

SBept' un§ oor ber gatte Unb oor bem füf;en ßJift 15 Unb oor ber ^a^enlratte,

2)ie gar unfel^lbar trifft. 3u bir, 8U bir u. f. ro.

2)af; unfre gal^rt gelinge, 20 ©c^ü^' ung oor atter S«ot,

Unb ^ilf unä ju bem 3'linge Unb 5u bem Qudzvhtot. 3u bir, 8U bir u. f. m."

25 SQSäl^renb biefe§ ©efangeS war id^ eingefd^tafen, unb am

anbern 3Jlorgen roedte mid^ ^rinj 5ßfiffi unb 5ßrinjeffin ©iffi.

^ä) ftanb auf unb folgte il^nen burd^ ben 2Balb über 95erg unb Xi^al einen weiten 2Beg. ^n ben Dörfern unb ©täbten befeftigte id^ bie 5ßrinjeffin unter meine 5ßuppe unb lie^ biefe

30 oor ben Äinbem auf bem SKarfte tanjen, moburd^ id^ für mid^ unb meine Sleifegefäl^rten Srot gewann; benn ben 2^l^aler, meldten mir ber fleine $rinj ÄronoouS gefd^enlt, l^atte ic^ il^m ju lieb nid^t auggegeben.

2Ife id^ nun einft in ber 5läl^e einer großen ©tabt, bei

35 einem füllten Srunnen im ©ebüfd^e, wegen 3JlübigIeit eingefd^lummert mar, fagte mir 5ßfiffi inS Cl^r: „Siebe ©adfeleia! bie ©tabt, bie

25. W. ffat nun eine ungeheuer lange ^rebigt beS anaufegotte§bienfte8.' ©adeleia entbecft, ba$ bie @ö^ne ber Sta^t ©d^urrimurri no^ Itbtn unb baS 3Hau\ittid) bebro^en, eS gelingt i^r fte in einer Xonne j^u fangen unb burd^ bie 3Räufe, unterftil^t von 2lgei unb SWurmeltier, einmauern ju laffen.

amim, ÄlemenS u. SSettina «rentano, 3of. ®örrc§. II. 28

434 HUmnt« iSrentano.

vor unö liegt ift ber Drt unferer Seftimmung. 3)u fottft barin gleid^ in bie Äird^c gelten unb beten, ba^ unfer 3Sorl^aben gelinge, mix laufen inbeffen in ben ^alaft ber ^etfd^ierfted^er unb geben bir, fobalb wir aßeä auögeforfd^t, bie gel^örige 3flaci^rid^t." '^i) t)erfprad^ il^rem 9late gu folgen, unb ba wir in bie ©tabt fönten, 5 begab xi) mid^ fogleid& in bie Äird^e unb. Iniete mic^ in ein äSinfeld^en unb betete red^t l)erjlid^ ju ©ott, ba^ ic^ ben SRing roieber gewinnen unb ju eud^, liebe ©Itern! jurücffinben möge. 2)ie 5!Käufe aber fjüpften in ben Äorb einer alten Söd^in, bie aud^ ba betete, unb liefen fid^ Don il^r in ben 5ßalaft ber $et= 10 fd^ierfted^er tragen; benn 5ßfiffi erfannte fie al§ bie Äöd^in ber= felben, tüeldt^e er bei feinem t)origen 2lufentl)alt in ber ©peifefammer befud^t fjatte.

Site id^ allein mar, lamen mand^erlei Seute in bie Äird^e unb beteten unb flagten ®ott if)re bittere 9Jot, unb ba td^ burd& 1:» ben Umgang mit ben SDläufen mein (Sel^ör fefjr gefd^ärft fjatte, l^örte id^ baö Söleifte, ma§ fie in if)rer §erjen§angft flüfterten, unb alle beteten: ®ott möge bod^ bie ©tabt t)on bem böfen §of= faftor befreien, er fei fd^ulb, ba^ ber ^ürft bie ©emmeln fo flein badfen laffe; ein anberer betete: ©ott möge bod^ ben geizigen -.»u Äommer§ienrat vertreiben, er fei fd^ulb, ba^ ber ^ürft ba§ ©alj fo teuer üerfaufe; ein britter betete: ©ott möge bie ©tabt bod^ von bem l^abfüd^tigen Hoflieferanten befreien, er fei fd^ulb, ba^ ber gürft baö ^leifd^ fo teuer merben laffe. SlHe beteten um ^tlfe gegen bie brei ^etfd^ierfted^er, unb id^ betete um fo l^erg^ 25 lid^er, ba^ id^ ben SRing mieber üon il^nen erl)alten möd^te, meil fie bod^ niemanb baburd^ glüdflid^ mad^ten.

3)a aber in ber Äird^e fo l)übfd^ ftiH unb fül^l mar, überfiel mid^ ein Icifer ©d^lummer unb id^ l)atte fd^ier fo lange gefd)lafen, ba§ mid) ber Lüfter faft in bie ^ird^e eingefperrt l^ätte; 30 aber Siffi iam gerabe ju red;ter S^it unb flüfterte mir in bie Dl^ren: „©efd^minb, ©adfeleia! gel)e mit mir au^ ber Ätrd^e, Ijörft bu? 3)er Äüfter raffelt fd^on mit ben ©d^Iüffeln. ©e^e mit mir, bu foHft fclbft fet)en, mie mir ben Sling ermifd^en; mir fjaben bie befte Hoffnung." ^ 35

g^röl^lid^ nal)m idf) nun bie Heine 3J?au§ in ben Srmel unb ging mit \l)x nad) bem ©d)loffe ber brei Setrüger.

1. Ort, W. füört bie .ttlaßcn ber 'ikoölferung über bie ©on ben 2fuben auögc^enbc

SBebrüdung roeiter au^, S3cfd)reibutig ber Äirdje.

i * \

Das imiarrljen von (Soittel unb Kinkel* 435

2HS Tüir QXK bie ©artcnmauer famen, fptang Sifft an bic

@rbe unb jcigte mir ben 2Beg gur 2^^ürc. 3<^ gelangte l^inter

ein fleineS ©artenl^auS, n)o id^ mid^ im ©ebüfd^ üerftedte unb

burd^ eine ©palte int ^enfterlaben alles feigen unb f)ören fonnte,

5 roaö im ©artenl^auö vorging.

©ie brei Setrüger fa^en um einen 2^ifd^> in beffen 9JJitte ber !öftlid^e SHing lag, unb ftritten mit einanber, mer in biefer SBod^e ben Sling am ^Jinger tragen fottte. .2)a fie gar nid)t einig werben !onnten unb lange gefd^rieen unb gefd^impft l^atten, 10 meil immer ber eine fürd^tete, ber anbere möge il^m ben 2^ob münfd^en, menn er ben 3ling am Ringer l^abe, griff enblid^ ber eine mit fold^er §eftig!eit XKOiä:^ bem 3ling, ba^ er ben 2^ifd^ umftie^, unb ba§ mad^te fid^ ber anbere gu 9lu^en unb ertappte ben an bie 6rbe gefallenen 9ling, ftedfte il^n oxi ben S^inger unb 15 brel^te unb fd^rie:

,,<Sa(omo, bu roeifcr Äbnig! 2)cm bie ©elfter untertänig, SRad^' groci ®fet auel ben beiben, 2)ie in btefem ©arten roeiben. 20 SRinglein! SRinglein, brel^' bic^ um!

3Kad^'§ gefc^roinb, id^ Mtt' bid^ brum."

SBäl^renb er biefeS mit ber größten ®ile fjergefdpattert l^atte, riffen bie beiben anbem i^n ^in unb l^er; aber nxil^rte nid^t lange, fo maren fie beibe gmei bide, l^äfelid^e @fe(, unb er nal^m

25 einen ^rügel unb trieb fie auö bem ©artenl^auö l^inauS, baö er

fjinter il^nen nerfd^lo^. ©ie fd^rieen unb btffen fid^ unter einanber

nod^ eine SBeile, fingen aber gar balb (m, \\6) in if)re neue $Ratur

5U fd^idfen unb allerlei ©rag unb ®ifteln am 2öege §u freffen.

^6) gudfte mieber in baö ©artenl^auS, ba moHte fid^ ber,

so meld^er ben Sling l^atte, fd^ier budfelig lad^en, meil er feine ©e^ feUen enblid^ fo fauber angefül^rt. ,,®ott fei ®anf!" fagte er, „nun !ann unfereinö bod^ einmal rul^ig auSfd^lafen, ol^ne bie ©e- fal^r, bafe ber anbere i^m ben 2^ob roünfd^t," unb nad^ biefen SBorten legte er fid^ breit in einen ©orgenftu^l unb fing balb oc^

35 tüd^tig gu fd^nard^n.

5lun ift '^txi, badeten ^JJfiffi unb ©iffi, unb fd^lüpften beibe burd^ ein £od^ in ba§ ©arten^auS. ^6) manbte fein 2luge

7. ftritten, W. füljrt i^rc Stehen weiter ou§.

28*

436 fikmens ^Brentano.

Don bem Sd^lafcnben unb bcm SRing an feinem fjtnget. 2ld^! er ^atte eine ^auft gemad^t, unb eS fd^ien, ba^ ber Sling fel^r fc^roer ju belommen fei. aber ©iffi nal^te jtd^ feinem Dl^re unb fang mit ber fü^eften ©timme nid^ts afö baS 3SerSlein:

„Souisbore unb 2)u!atcn! 5

©d^tc perlen! JDiamont!

HHtterorben ! g^ro ©naben!

^ol^e ^ilbung! OrbenSbanb!

2Bi^ unb 3Befen! fd^arf unb gart!

@änfefett unb SBadfenbort!" lo

Äaum fjatte ber Sd^lafenbe biefen 3SerS gel^ört, afö er bie §anb fo öffnete, afö mottte er naä) aU' ben fd^önen ©ad^en greifen. 5Run bi^ i^n ^rinj 5ßfiffi in ben Ringer. ®r road^te auf unb fagte: „@in fd^armanter 3^raum, aber ber 9ling brüdft mid^ unb njedtt mid^ auf; mer lann il^n mir fjier nel^men? 33ie jroei ©fei is grafen brausen mit bem beften 2Ippetit, maS braud^en fie mel^r, fie ^aben leine anbem Sebürfniffe. Sld^ ber fd^öne S^raum! id^ miß nerfud^en, ob id^ ü}n micber träumen fann. 33er Sling fott mid^ nid^t mieber fted^en; id^ lege il^n, bis id^ ermad^e, auf ben SEifd^." 9Jun jog er ben Sling ah unb fd^Kef mieber ein. Äaum 20 fd^nard^te er, alö ©iffi il^m mieber inä Dl^r fang:

,,Soui§bore unb 2)u!aten!

(Sd^te perlen! 2)iamant!

Stitterorben ! ^i)vo ©nabcn!

§ol^e 33ilbung unb SSerftanb! 20

2ßi^ unb SCßefen! fd^arf unb jart!

©änfefett unb SBadfenbart!"

3)a läd^elte er gar fü^ mie ein 3^opf voU faurer 3KiId^, unb ^fiffi brad^te mir ben SRing jum £od^ l^erauS. ©d^neU ftedfte ic^ il^n an ben S^inger unb fprad^: s.

,,©a(omo, bu roeifer Äönig!

^em bie Öeifter untertl^änig,

£affe biefen roie bie anbern

(^leic^ alö einen ©fei roanbem,

(3d[)aff' aud^ einen ©feltreiber, 35

2)ec mir i^re faulen Leiber

28. «mild), \V. In^t i^n in »erfen roeiterträumcn. 30. ^finget, W. I^at junäifi Öacfciciaö SKunfd), bie träume bcö ^:|}etj(^attftec^crS gu erfo^rcn, bie fatirifc^ ausgemalt Tüorben.

*'--■■■-■'-'•■

^aa iHardjen von (ßo(kü ntüt i^lnkii* 437

TUt bcnt ?ßrügel tüd^tig rül^rt Unb pim fßaUx (5$orfcl fü^rt. Stinglcin! S^linglcin, bre^* bid^ um! aKad^'ö red^t fd^nctt, id^ bitt' bid^ brum."

5 Unb fiel^e ba, gleid^ wax ber 6fe( fertig, unb ber 2^reiber

ftanb fd^on bei ii}m brin unb trieb il^n mit einem 5ßrügel gum ®artenl^au§ Ijinauä unb ermifd^te anä) bie beiben anbem, unb id^ brel^te ben Sling unb münfd^te bei eud^ gu fein. Da mar id^ gleid^ l^ier auf bem §of, unb als id^ eud^ in bem alten §ül^ner=

10 ftaH fo Itagen l^örte, münfd^te id^, ba^ baS ©d^to^ mieber fein möd^te, mie einft im pd^ften ©lange bei unfern Soreltem ge- mefen; aud^ münfd^te id^, ba^ il^r mieber fd^ön unb jung merben möd^tet, unb ba^ aud^ id^ eine fd^öne Demünftige Jungfrau fein möd^te, bamit id^ meine gefäl^rli^e Spielfud^t verlöre. Unb ba

15 alles baS fo gemorben mar, fd^lid^ id^ ju eud^ in ben §ül^ncr=5 ftatt unb brüdfte mid^ in einen SBinlel, um eure Überrafd^ung red^t ju genießen, ©iffi aber moHte mit aller ©emalt unter bie 5ßuppe gebunben fein, um eud^ ju nedfen. 3)a lief fie über euer ©trol^ unb afö il^r riefet: „3)ie 5ßuppe, bi^ 5ßuppe!" fagte id^:

20 „Äcine $uppc, cg ift nur

@ine fd^önc Äunftfigur."

3)aS anbere mi^t il^r alles."

3lai) biefer ^rjäfilung umarmte ©odfel unb §infel bie ®adfe= leia unter ^reubentfjränen unb fagten: „3)anf! taiifenb 2)anf!

25 Siebes Äinb, bu foHft jum Sol^ne betner ®üte aud^ ben SRing immer am S'inger l^aben, bu foHft aHeS münfd^en, maS bu miHft." ©adfeleia fagte: „Sd^ nel^me eS an; vor aHem woUen mir bie brei 6fel, bie im §ofe ftel^en, mit allem belaben, maS id^ bem guten 5WäufeIönig Derfprod^en l&abe, unb bann follt i^r feigen, mie

30 vernünftig id^ münfd^en miß/'

9Jun gingen fie l^inab imb münfd^ten, nad^bem bie ^äfe unb bie ©d^infen ben ©fein auf ben Slüdfen gepadt maren, aud^ nod^ ben ^ÖnigSberger SDlarjipan, ben 2^l^ornifci^en 5ßfefferfud^en, bie §anauerf(|en SSratmürfte, bie ©panbauer ^iw^^tbre^eln, bie 9tüm=

35 berger Sebfud^en, bie gtanf furter Srenten, bie SKainger 3?ijen, bie ©elnl^aufer Subenfd^enfel unb bie Ä'oblenjer SEotenbeind^en baju, meldte fxd^ ol^ne SSerjug einfteHten unb bie ©fei fo belafteten, ba§ fie fd^ier nieberbrad^en. SllS nun ^ring ^fiffi unb ^rinjeffin ©iffi

438 iSiitmtM ßvtntano,

t^ren ^reunben ben järtlid^ften 2lbfci^icb jugepfiffen l^atten, bc^ fcfttgte ©ocfel feine 5ßubelmü^e auf ben Äopf be§ einen ßfefö unb fe|te bie SDläuöd^en I)inein unb He^ ben 2^reibcr bie brei (Sfel nad^ bent 5Wäufelanb l^intreiben unb red^t t)iele fd^öne ©rü^e ttuSrid^ten. 5

„3(d^!" fagte ©adf eleia, „je^t wollen wir aud^ einmal in unfere Sd^IoPapeße gelten unb feigen, wie fie fid^ oeränbert l^at." Äaum l^atte fie biefe SBorte gefprod^en, afö bie ©lodEe gu läuten anfing, unb fie in bie RaipeUz rief.

Sie traten fjinein unb fonnten fid^ nid^t fatt feigen an ben 10

fd^önen Silbern unb Seud^tern, mit benen bie Slltäre gefd^müdft

maren. SSefonberä aber erfreuten fie fid^ an einer filbemen S3ilb=

faule beä l^eiligen $Petruö, neben meld^em ein golbener §al^n fo^,

ber mit feinem Äräl^en immer bie ©tunbenjal^t anfagte unb babei

mit ben ^Jlügeln fd^Iug, als menn er lebte, ©odfel unb ^infel 15

erinnerten fid^ lebl^aft beä getreuen 3tleftrpo babei; benn er glid^

i^m über bie 9Jla^en, unb f aum f)atten fie ben SBunf^ auSgefprod^en,

ba^ er nod^ leben möge, als aud^ ©adfeleia ben SRing brel^te

unb fprad^:

„Salomo, bu roeifcr Äönig! 20

5)em bie ©elfter untertänig,

2Kac§e meine (SItern frol^

S)urrf) ben §al^n ^leftr^o.

9lingtetnl Sflinglein, bre^' bic^ um!

3Jiarf)'ä gefd^roinb, id^ bitt' bid^ brum." 25

©leid^ flog ber filbeme §al^n bem ©odfel auf bie ©d^ulter unb fd^lug mit ben klügeln unb mar Slleftrpo. 9Jun aber be= gann ber ©ottesbienft; alles Sd^lofegefinbe füllte bie Äird^e, man fpielte bie Drgel unb fang unb prebigte, ba^ eS eine Suft mar. ^lö aber am Sd;luffe beS ©otteSbienfteS ber ©eiftlid^e am Slltare so fragte, ob niemanb ba fei, ber §od^jeit mad^en motte, brel^te ©acfeleia i(;ren 9ting unb fprad^:

,,3aIomo, bu rceifer ^önlg!

2)em bie ©elfter untertänig,

53ring' bod^ ben ÄironoüuS i)er S5

So ganj wk von ungefähr.

■üiac^'S gefc^inb, irf) bitt' bid^ bnun,

'Hinglein! Zünglein, brel^' bid^ um!"

11. 2tltäre, W. I^ebt au^brücflic^ J^enjor, bafe bie Söwöc^^^^tJ^* aU^i, nur nichts \o ^eiliges wie SMltärc unb i^ren Sctjmucf I)crbeijdjaffen tonne, biefe fehlen in ber AopeOe.

Sae iiülärdjen von (Sodiei unb ^tnheU 439

2)a Ijörten fie ^agbl^ömer im Sd^to^l^of ; ©arfeleia lief l^inauS, unb fal^ ben ^ringen Äronot)u§ in einem grünen S^öbröcfd^en von einem Keinen ©d^immel fpringen, unb fie flogen fid^ einanber in bie 2lnne mit bem Sluöruf: „2lci^ mie bift bu fo Hein! a^ wie 5 bift bu fo gro^!" 3)a brel^te ©adeleia ben 3ling unb münfd^te, ba^ Äronoöu§ fo gro^ unb oerftänbig, mie fie fei. Unb ba§ warb er auä) alfogleid^. 35a trat fie mit i^m in bie Äird^e, imb ©odel unb ^infel grüßten ben Äronoouä; ber fagte il^nen, ba^ fein 33ater (SifrafiuS unb feine SKutter ©ilegia geftorben feien, unb menn ©ocfel

10 il)m ©acfeleia jur ©emal^Iin geben motte, fotte fie feine Königin von ©elnl^aufen fein. §infe( mar guf rieben unb ©odfel aud^; fie führte bie beiben oor ben 3lltar, unb ber 5ßriefter legte if)re ^änbe gufammen unb fie med^felten bie Slinge.

3m gangen ©d^Ioffe mürbe nun ein gro^e§ ^ft gefeiert,

15 nad^ ©etnl^aufen mürben Soten gefanbt, um affeä SSoH einjulaben,

12. Sil tat, erft von ^ier an lueid^t W. vMiq von ber Urform ab. 3)a3 @rabbenfmal be^ UrgocfetS ergebt (Sinfpracbe, fegnet bann aber ba§ Brautpaar. Urgodel verlangt nun unter Der Sinbe bei ber Sl^nfrau begraben ju merben; feierUd^eS fieic^enbegängnis, ber 93(umenfarg ber 9(bnfrau mirb b^t^beigebrad^t; bie £i(ien[fräu[ein3 aud bem oon i^r ge> ftiftcten Älofter Silientbal fingen:

D @tern unb Slume, ®eift unb jtleib,

Sieb, Seib unb 3eit unb (Sroigfeit!

(Srentano^ Siebling^oerd in feinen legten SebenSjabren.) S)te einzelnen SBIumen beS ©arges fpred^en, bie guten äBerfe ber läbnfrau begleiten ben @arg. ^ie (Sefcbic^te ber Slbnfrau im „^agebucb ber Stbnfrau" ou^fü^rCicber entölten rolrb er^äblt. ift @räftn Müvi), bad arme 5linb von ^ennegau ©adeleia nimmt bie fieben^Cteinobe von 93abu^, beren (9ef(bi<^te ebenfalls ergäblt mirb, auS bem @arge ber Slbnfrau unb finbet unter ibrem Äopffiffen baS „2;agebucb ber abnfrau". ©ie richtet nun ibren eignen ^ocb^eitSjug nacb ber ©cbitberung ein, bie barin von bem $0(bi)eitS,^ug ber Slbnfrau ge« geben ift. darauf n>trb bie in ber 3usi0nung ermähnte ©d^ottin pom Oberbof^^OfterbaaS eingefübrt mit bem fie begleitenben Seib^fiebfUcbler. .^ocbgeitSmabl mit hieben. 9lad^ ber aScrroaiiDlung in Äinber wirb biefen no£b eine ©oupemante, Suife ^enfel, beigefeHt, roeld^e bie ^int>er baS fc^öne pon ibr gebicbtete 3lbenbgebet fingen lä|t:

„gjlübe bin id^, geb' »ur 9lu^',

@d^lie|e beibe Äuglein gu,

SSater, la^ bie iilugen bein

Über meinem Söette fein

^ab^ i(b unrecbt beut' getl^an,

©ieb' CS, lieber @ott, nicbt an,

2)eine Önab' unb 3efu ölut

^acbt ja allen ©cbaben gut;

aSater bab' mit mir ©ebulb

Unb pergli'b mir meine ©c^ulb,

2Bie icb allen aud^ perjeib',

S)aB icb Qdnfi in Siebe fei.

21Ue, bie mir finb perroanbt,

^err, lafe rubn in beiner ^anb,

^Ue Wenfd^en gro$ unb {lein

©ollen bir befoblen fein.

Äranfen öergen fcnbe SKu^*,

9laffe 2lugen fc^liefte i^u,

£a^ ben SRonb am ^immel fte^n,

Unb bie fülle SEBelt befe^n!"

440 ^lemeng üttnUaw*

unb Balb tDarb bag ®d^lo^ unb ber SQialb uml^er mit luftigen Seuten angefüEt.

3(te nun ®oc!eI^^ i^inlel unb &adtlm bem ^onoous bei 2^ifd^e oKed erjöi^Iten, jog bicfcr ben Sling ©alomonis, bcn ii^m @ac!eleia am SUtar gefd^enlt l^atte^ t>om ^^nger^ legte il^n auf 5 feinen 2^ettcr unb betrad^tcte il^n fel^r aufmerffam unb fdgte: „3)en erften SBunfd^ ber ©acfcicia fott mir ber liebe SRing gleid^ erfüffen."

,^d^!" fagte (Sacfeleia, ^affeS ift fo l^errKd^ unb fo gtütflid^, maS bleibt ju münfd^en übrig, afö ba^ mir alle Äinber mären unb bie gange ©efd^id^te ein SRarci^en, unb SUcftr^o erjäl^Ite unS 10 bie ©efd^id^, unb mir mären gang glücflid^ barüber ünb patfd^ten in bie J^nbc t)or ^eube."

Äaum l^atte fie bieS gefagt, afö SKeftr^o, ber t)or ber 5Diitte beS S^ifd^eS fa^, mit bem ©d^naBel nad^ bcm SRing jucfte unb il^n oerfd^IudEte, unb in bemfelBcn Slugenblirf maren alle Slnmefenben 15 in lauter fd^öne fröl^lid^e Äinber oermanbelt, bie auf einer grünen 2Biefe um ben ^o!f)n l^erumfa^en, ber il^nen bie ©efd^id^te ergäl^lte, morüber fte berma^en in bie §änbc patfd^ten, ba^ mir meine §änbc nod^ ganj brennen; benn id^ mar aud^ babei, fonft J^ätte id^ bie ©efd^id^te niemals erfal^ren. 20

3xt» Bujft 05^|ört tftm Wnx^.

9]on

Bettina von ^xnxtn^^ventano.

.1

1. fflerlin 1848. ®. $. ©d^röber. (Unter ben Slnben 23, Sagorfd^cS ^au8.) 3n)ci »änbe; in ben fämtlic^en Schriften Söb. 9 unb 10. Söcrlin 1852. 2lbolp^ ©ta^r, Söettina unb i^r ÄönigSbuc^. Hamburg 1844. Äönig, g-riebrid^ SBil^clm IV., mit bem (rtS Aronprinsen tote ff)äter Settina Briefe toed^felte.

'TNa waren Scute Kodier, bie n)of)nten tief im SSBalb, -^TDO leine Stütenbäume gebeil^en, üietteid^t nur ^öl^ren unb Scannen. 3)iefer armen Seute Äinb l^atte noci) nie eine Äirfd^e gefeiten unb feinen rotbacfigen 3tpfel. 3tuci^ bie Slofe mar ba s nid^t aufgeblül^t. Die 9laturgel^eimniffe, in benen i^r ^^^ber fid^ ojfenbart unb il^r ©enu^, maren nid^t in bie einfame SBilbniö eingebrungen. 2)od^ einmal brad^te ba§ meilcnmeit gereifte 5amilien= l^aupt t)om 3)larft ein fold^ 5laturgel^eimni§ mit von ber 33orS= borfer Strt. SWit l^od^geröteter SSBange, mit fd^marjem Su^en

10 fd^aßl^aft läd^etnb unb eblcm Slunb fanft gefd^mcibig nad^ beiben 5Polen fid^ beljnenb, mie ber gro^e ßuler, Slemton unb ÄopernicuS ba§ SBeltatt befd^reibt. SBarum fott nid^t ber 3tpfel nad^al)men in feinem SRunb, ma§ jebem ©efd^öpf bie 2lufgabc ift beS SBer^ benö? So jal^lte ba§ meltabgefd^loffene Äinbeäfjerj mit ber

15 ©ef)nfud^t üerje^renbem ^euer in ber Sefd^auung beä 3(pfel§ ben Tribut bem ©eifteäibeal ber 5latur. 2)ie§ brad^te ben Ileinen (Srbenmatter balb ju feiner 3leife 3ißL 35^^ innere ^beal fteigertc feiner Segeifterung g^Iut; nirgenb in ber SBüfte fanb er, wo fie fönne an fanftem Ufer fid^ ebnen: fie braufte l^in in bie 6mig=

20 feit mit boppeltem 5ßutefd^lag.

35er Unbefangene trat jum ^immelöfaal ein, ben Slpfel in ber ^anb, er l^atte im 2^ob il^n nid^t loögelaffen, roaö man liebt, nimmt man mit, fein 33Iidf fiel nid^t auf beS ^JJarabiefeö ®oIb= unb SRubinfrüd^te im fmaragbenen Slätterfd^mudf, in benen bie

25 ©onne burd^ bie gewölbten §immel§fenfter fid^ malt! 9Jein! 3Benn man liebt, mal^rl^aft fo jiel^t nid^t frember 9leij ah von langgel^egtem SiebeSreij. 2)e§ Slttüaterä 3Bunber= fc^öpfungen maren bem liebenben 2lug nid^t fid^tbar, unb ber Sobgefänge emigeS @d^o, ba§ bie Fimmel burd^brö^nt, mieberl^atlte

3 ) nid^t an feinem Dl)x. $Rur feines 2lpfete Sd^öpfer gen)af)rte er im ßrjeuger aller SDlajeftäten unb aud^ ber cinfamen Äinber ber SBüfte. 2)er mei^e Sart umflog mie 5!Korgenmolfen ber 3Kenfd^l^eit göttlid^ ßbenbilb, unb fonberte milb ben ©ott ah von

1 . @. 0. Sdper : „(StroaS f o StilooUeg ivie bie äBibmung Don S3ettina§ Jt5nig§6uc^ fd^retbt ^eute (1875) aufecr ©eorge Sanb ©ielleid^t niemanb."

444 iSetUna von 2lm{m-iBrentatu)*

ber jerftreuungSDoHen Slttl^eit beS §tmmcförcid^tum§. Äein SReflej bcr taufenbfarbtgen 5ßl^antafie roagte in biefcr ©infamleit^ftral^len- ben SBet^l^eit be§ SSarteS fid^ ju fpiegcin.

§ter fül^Ite ber ^rembling ftd^ ju §au§! „©trömt'S nid^t bort, n)ic üom Äol^Ienmeilcr ber Slauci^ bei fd^arf er 3JlorgettIuft btird^S ®c= 5 büfd^ fid^ brängt? Unb roic an %anne unb Äiefer bie auffteigenben lieber in ^lodfen fid^ Rängen?" 5Kein, eg ift bcg SarteS gütte, auS ber ein göttlid^ 3Kenf^enantK^ oertraulid^ il^n anftraf)It. 2)a reid^t er fein Sicbftcg bem ©ott jum ©efd^enl wie fromme Äinber t^un.

®ott=3Sater nimmt bie ©abe ol^ne fie ju betrad^ten. @r fennt 10 feiner ©d^öpfung ©rjeugniffe auSmenbig. Dbfd^on er oietteid^t mand^= mal in il^rer Sefd^auung fid^ auf fid^ fetber beftnnt. ®r fteUte ben 3tpfel l^inter fid^, auf ben ÄaminflmS, fein Slidf aber l^t ben un= befangenen ©eber erfaßt, ber fortan nid^t me^r bem 2lpfel, fonbern bem ®rjcugcr aller Sd^önl^eit in liebenber Setrad^tung ^ulbigt. 15

§ätte ein mol^lgebilbet SRunb ebenfo biefer ©abe SReij t)er= Kellen, mie ber begünftigte Slpf^I t)on ber 9iatur il^n empfängt, fo voäx and) f)kx mie bei ©ott^SJater auf Slad^ftd^t gu l^offen; unb mürbe aud^ lein 2tuf lieben« t)on bicfem Slpfel gemad^t, fo mär bod^ nid^t ju fürd^ten, ba| er oerad^tet bie ©tufen mieber 20 l^inabroHe, bie er in begeifterter ©cberluft l^inangetragen mar. 2tm Saum ber ßrfenntniä gemad^fen, b^r nur (odfenbe ^rüd^te trägt, ift er bennod; fd^ief unb frumm geraten, 2lbam unb &va mürben eine (Smigfeit fünbenfrei im ©d^atten be§ SaumeS ftef)en, el)e fie vox Sangemeile in ben fd^Ied^ten 3tpfel biffen. 25

2ld^ bie Sangemeile fann fd^merlid^ fid^ burd^fd^teid^en jmifd^en ben §oren, bie mit 33(umengeminben ben emig gefd^äftigen Xanj ber 3Mufen burd^fd^lingen auf ben ©tufen beS SC^roneS, eines Äönig§, ber fie liebt. (Siferfüd^tigc 5Wufen! 3^r mad^et nid^t ^la^, it)r fenfet baS §aupt nid^t unb fd^lummert ein SBeild^en, so ba^ bie Sangemeile fönnte fommen mit bem Slpfel, ber mit Äomma unb 3^rag= unb SluSrufungögeid^en mie mit mand^erlei ©ommer= fproffen überfät ift. Unb ber gütige ^umbolbt, ber ©ro^e, ber SQäeife, ber aud^ ©eringem fid^ neigt, möchte ber orbnenb, mit milbem 3Qäol^l= laut unb mit beö ©eifteö Setonung ben 2lpfel genießbar mad^en. ss 3Sie[Ieid^t! ^a, üieHeid^t, bann lief er eud^ 3Kufen ben SRang ab.

> » »

:w. ^umbolbt, 2llcranbcr ©on, ber SSertroute ^rtebric^ SBU^elmä unb greunb Bettinas, ber iEir öfters bei^ilfüd^ mav beim ilönige etwad für fie burc^aufe^en, wie s- ^• bie iüerufung ber Vorüber ©ritnm.

\

33er

(Srinrarung abgBlaufrfjfe

^efpväc^e xtnö ^rgd^Cungcn

von 1807.

4. S)ie }ur Ginfletbung gefd^icft benu^te X^atfac^e smeter Gintabungen ber Königin Sutfe ge^9rt tnt ^o^en 1799 unb 180S an; vgl. ^rau SÜatS eigene @(^i[berungen @. 450 unb 454. SSettina nannte bad 3a^v 1807 oieUeid^t, n)eil fie in biefem 2|a^re au^ ben „53riefn)ecl^fel ®oet^e§ mit einem Äinbe" beginnen lä|t.

2)te ^au 3lat erjäl^It:

/C§ voat an einem xei)t fommerlt d^en 3^ag, \i) benf nad^, roaS vj^au§ bent Heben ©onnenfd^ein au werben foß, ben id^ ba fo ntutterfelig allein in mid^ treffen mu^: eS roirb 5ölittag, bie

5 Stürmer blafen berroeil ben Slbla^ meiner ©ünben t)om 5latl^arinen= türm l^erunter. ^n biefer 3Belt, wo Söfe§ unb ©uteS oft in fo l^erglid^er Umarmung einanber am S3ufen liegen, ba ^aben irbifd^e unb fjimmlifd^e Slngelegenl^eiten gar einen fünftlid^en SSer^ lel^r; an fo einem meland^olif d^en Feiertag ba oerfd^mäf^t ber

10 S^eufel aud^ eine falfd^e 2^rompet nid^t, um ben 5!Kenfd^en au§ feinem gebulbigen ©eelenfjeil fjerauäjublafen, opfre ben SSerbru^ ben bu baoon fpürft, ®ott auf, unb bie treibe oon ber 9led^= nungStafet beiner ©ünben ift l^eruntergemifd^t, benn lieber al§ baä

©ünbegeftöl^n, maS falfd^er flingt a(§ bie ©ünb felber, miß ©ott

15 ben 2^eufel falfd^ blafen ^ören. 2)ie Sangemeil ift nun ganj apart an einem ©onntag in ber ©tabt ^ranffurt, aber gar an fo einem lange ftaubige ©ommertag, mo man fid^ in bie ©onn fteHt unb benft n)ie ein angegünbet Sid^t am l^eHen 2^ag, oor maö bift bu ba? atteS fann beftel^n ol^ne bid^! ober: aHe§

20 gel^t \a \>oi) fonfuö, unb mit bem Zweifel, ob ber blaue ©unft ba oben mol^l bod^ ber §immel fein fönnt, ftredft man fid^ am 6nb feiner ©rbentage au^ ben @rbenforgen l^erauS mit ben ^immelöforgen auf bem ^ergen, unb bebenft nid^t, ba^ atte ©orge Srrtum ift.

25 3ln fo einem (angroeiligen 3^ag atfo, mie ber Stürmer mirf^

lid^ in einer ber SWuft! fel^r mi^günftigen ©timmung in bie ©tabt l^erunter" blieö, idi) meint, alö menn mir ber Jung SBein nur nid^t auf bem %a^ fäuerKd^ wirb: eine raul^e §al§arie mie l^eut, unb bie ©onn fd^ien mir auf bie 5la§, ba§ id^ niesen mu^t

80 unb bie SieSd^en befomplimentiert mid^ ba brüber, ba fd^eUf ö

30, SicSd^en, (glifabetl^a §od^ vP^gtc btc ^rau diät bi§ au il^rcm ^Jobe; im 2luguft 1805 bantt Siejel taujcnbntal für ba§ \f)v pon ©oet^c gcfc^enfte ©jemplar ©on „JQtvmann unb ©orot^ea".

448 HttiUta Don 3Lrnim-j8rentatu)*

td^ ruf: gutf einmal roer'ä ift. ,ßi ift bcr ^rau Sctl^mann if)x Scbientcr, ob ©ie rootttc l^cun^ nad^mittag mit inS Sirfd^cm roälbd^cn fal^ren?" @i roaö? @i freilid^! aBaö locrb id^ nid^t trotten fal^rcn an biefcn cinjigcn 5piäjtrort, t)or aUcn fd^önen Drtcn in ganj ^cutfd^Ianb, wo bie Äirfd^cn n)ic bie fd^önftc 5 SRubincn im fmaragbnen Slättcrfd^mui an ben Säumen l^ängen, wo bie ^anffurter Sonnenftral^Ien ein ©otbne^ burd^mirlen, imb ber §immel fein blaue§ Sdt mit filbemen SEBoßen brüber fpannt. ^ei^t fag id^, mir motten präji§ jmölf Ul^r effen, bann mirb atteä jured^t gemad^t jum 3lbenb wann iä) l^eim lomm, ba 10 mirb meine SBäafferflafd^e l^ingeftettt, bag SSett jured^t gemad^t, bamit mir bie 3^i^ Dergel^t bi§ bie ^Jüd^ferd^en angetrabt fomme, bann fe^ id^ meine §aub auf, bloß bie mit ben ©pi^en. „6i motten ©ie net bie mit ben Sternblume auffegen, bie ftel^t fd^öner!" 9iein, bie mitt id^ nid^t auffegen, man mu^ befd^eiben 15 fein in ber fd^önen 5Ratur unb fie nid^t überftral^Ien motten, eS gelingt einem bod^ nid^t. 2Ba§ meint ©ie benn, baß fo ein Äranj von papieme Slume gu fagen l^ätt ba braußen auf ber grünen 2Bie§? 6i id^ fe^ ben %aU, i^ fönnt ber ©tobtl^erb begegnen, fo fönnt mid^ ja ber Srummeloc^S mit einem emjige 3RauI nott 20 Dotterblume, bie er t)om SEBeibanger mit feiner lange Swng in einem §ui gufammenrafft unb megfd^nappt, in bie größt 35efd^ämung t)erfe|e, baß er frißt unb nerbaut, wa^ bie ^rau SRat in 5ßapier nad^gemad^t gum 5ßu^ auf bem ^opf trägt. ^ti^t ol^ne weiter ^eberlefen bie ©pi^el^aub emeil auf ber grünen Souteitte auf- 25 gepflangt, bann bie ^iletl^anbfd^ul^ ol^ne Daumen, baß id^ fie nid^t braud^ auöjugiel^en beim Äirfd^enef[en, ba§ Äörbd^en nel^m id^ mit, baß id^ fann Äirfd^en mitbringen bie fleine fd^marje ©alopp unb ben ©onneparaplü, benn um bie je^ig ©ommerjeit lommt I)äufig fo ein flein erquidflid^ 3legenfd^auer^en mitten burd^ ben 30 ©onnenfd^ein. Da lad^t*§ unb flennt'S ju gleid^er S^i* ^m <§immel. 9iun ift atte§ in Drbnung fo mirb ber 2^ifd^ ge- bebt unb aufgetragen benn jmölf Ul^r ift fd^on t)orbei maä giebt'S l^eut? „Srül^fupp." g^ort mit, id^ mag feine. „aber grau 3lat, ^l)nt ^\)t SKagen!" Slber id^ mitt feine ©upp fag ss id^; fomm ©ie mir nid^t an fo einem fd^öne ©ommertag mit ^l^ren 9Kagenforgen an, maS giebt'S nod^? „©todffifd^ auf gemannt von geftern unb Kartoffel." Den ©torffifd^ laß mir Dor ber 9laä

1. Jöet^mann, 2tnna Sopl^ie Glifabct^, in %vau 9lat§ Sricfcn häufig ermähnt.

^HH^m^mm^^mammmmmi^^^^^^^^ß^^

©iea ßaäj gcljört bem 'fiöntg. (Bxfit ©rjfiljlung. 449

emeg, ber pa^t nit gu meiner (Stimmung, iä) mag mir feinen StodEfifd^gerud^ in ben SSorgefd^matf aufbampfen laffen, ben id^ t)on bem Slumenbuft brauö auf ber SBieö fd^on in ©ebanfen genieß, aber bie Kartoffel bring Sie, an benen üerunreinigt man

5 bie erl^abenen ©ebanlen nid^t, bie lönnt fo ein inbifd^er $riefter in feiner 3Serjüdfung ungeftört genieße. ^d) glaub gemi^, bie finb au§ bem 3Qlanna gemad^fe, baä t)om §immel fiel, mie bie ^uben in ber 2Büft in ber §unger§not roaren, ba§ mar fo ein t)er§ettelter 9Kannafame, an^ bem finb bann bie Kartoffeln ge*

10 mad^fen, bie t)or aller §unger§not bemal^ren. ^a bamals l^atten bie gwben nod^ eine 2öüft, mo fie fid^ nieberlaffen fonnten, je^t ift feine 3öüft met)r ba unb mann bie närrifd^e $än§ nid^t Riegen lerne mie bie SRauboögel, ba^ fie al§ mand^mal auf eine üorüber- fafirenbe ©egelftang fid^ fönne fe^en mie bie 3wgoögel, fo roei^

15 id^ nid^t, mo fie roerben bleiben, in ber SBüfte maren fie nit fo gierig, Ratten fie bamalö atleö oerfd^lungen, fo mär fein f|imm- lifd^er 5!Kannafamen übrig geblieben unb iä) mü^t nid^t, roa§ id^ l^eut effen foHt, unb je^t geb nur fünftig ol^ne Söiberreb altemal bem Setteljub gmei ^reuger fo oft er fommt. ^enn mir fönne

20 ben Suben ba§ nid^t genug 2)anf miffen, ba^ mir Kartoffeln effen. 9iun mar ba§ @ffen nod^ nid^t all, fam nod^ eine gebratne 2^aub. ^d^ l)atte Slppetit, fliegt mir grab eine leben= bige Xanh üorö g^enfter unb rudffert mir lauter SSormürf inö ^erj. 3d^ fal&r inö Kirfd^enroätbd^en, unb ba§ arme 3^ier mit

25 oerfd^ränfte ^lügel, mit benen fid^ t)ätt fönnen in alle 2öelt= freube fd^mingen, liegt in ber Sratpfann. 3)er Gl^rift jagt bie ^alb 9latur burd^ ben Sd^lunb, bamit er auf ber @rb fann bleibe, um fein Seelenl^eil ju beförbern unb bann mad^t er'ö grab oer= feiert. 9lun furg ber 3Sormurf oon ber %aub am genfter laftet

80 mir auf bem §er§en, id^ fann feinen Siffen effen. 2)ie 3^aub mirb unberül^rt mieber in bie ©peiöfammer gefteHt, id^ jief) mid^ bermeil an, um ber Ungebulb etma§ mei§ gu mad^en, bie ©pi^e^ l^aub mirb oon ber SouteiHe l^erunter genommen," aufgefegt unb bie 9iad§tmü^ mirb brauf geftülpt, bamit id^ fie l^eut abenb, wenn

35 id^ nad^ §aug fomm, gleid^ auSroed^öle fann, norf) e^ 2\ä)t fommt; baö ift fo meine alte @emof)nl)eit. 9iun ft| id) ba mit meinem ©onnenfd^irm in ber §anb im beflen §umor unb lad^ bie 2ie§d&en auö, mit il^rer 2tngft megen meinem teeren 3Kagen. ^d^ gudf auf bie Ul^r ber SBagen fommt gerappelt, ben alten S^^ann,.

2lrnim, Älemcnö u. ÖJttina S.cntano, Zo\- ©örrcö. II. 29

450 iSettina von 3Lrmm-l3rentanü.

ein ganj gcfd^eitct Äerl, l^ör xä) fd^on an feinem gewohnten &ar\^ ber Strepp herauf lommen. —- Sieöd^en, gefd^roinb lauf ©ie ^tnauS, auf ben SSorpIa^ an bie SC^ür e^^ö f^eHt. 2)a fd^ettt^ä fd^on^ bie Sieöd^en mac^t bie %f)ixx auf, ba fielet ein golbborbierter ^err mit einem breiedigen §ut unb gutft mir inä ©efid^t unb mein 5 alter ^^ol^inn lommt fiinten na^ 3^ f<^9 i^ ^^^ frembe aSunbertier: ©ie finb mol^I einen unred^ten 3ßeg gangen! unb mill mid^ an i^m üorbei mad^en, aber raeit er fagt: „3^ Un gefd^idtt üon ^i}xo SKajeftät ber g^rau Königin üon ^reu^en an bie ^rau Slätin ©oetfie!" fo guct id^ ii)n an, ob er vdo\)1 10 nid^t red^t gefd^eit n)är. „Unb" fäl^rt er fort, „bie lönig= lid^ ©quipage werben um jmei U^r fommen, um bie ^rau Statin nad^ S)armftabt abjul^olen, mit ^f)xex SKajeftät foHen ©ie ben St^ee trinfen im ©d^Io^gartenl" 3^ f^Ö- „S^l^ann! je^t l^ör er einmal, roaä ba§ oor Qa(i)zn finb! menn einem eine SSomerang ib au§ bem blauen §immel grab auf bie 3la^ fällt, ba fott man gleid^ fein SSerftanb bei ber §anb \)aben unb fie auffangen, baS mitt üiel l^ei^en! @i mem fiatt id^ benn bie ßontenance ju üerbanfen, alö blo^ bem 3of)ann? SDer ftettt fxd) an bie ©eit an^ lauter SRefpelt oor bem unoorf)ergefel^enen ©reigniä unb gudtt 20 mid^ fo feierlidt) an, ba^ id; mid^ gleid^ befinn, roaS id^ mir unb ber ©inlobung fd^ulbig bin; id) gud il^n mit einem ^euerblidf an, ba^ ber Äerl in fid^ gel^t, benn er mar nal^ bran ju tad^en. ^d) fag: 5Dlein §err Äammerl^err, ober maS ©ie oor ein l^öflid^er Beamter fein mögen, rennen ©ie nur mieber fpornftreid^S gur grau 25 Königin unb melben, bie ^au diät merben il^rerfeitä bie G^re f)aben, bie oon ber grau Königin if|r gugebad^te Stuögeid^nung anjuneljmen. Unb mad;en ©ie nur, ba^ bie Äutfd^ l^übfd^ accurat lommt, bamit id^ aud; nid^t 5U fpät lomm, ba baö 3Barten unb SBartenlaffen meine Qadj nid^t ift. 3)abei mad^t id^ fo gro^e so Stugen, ba^ ber preu^ifd) §oflaIai gemi^ feine SSermunbrung mirb

9. grau 9flat20. Suli 1799 an ®oet{)c: „aJlir ift eine G^re Toiebcrfal^rcn, bie ic^ nic^t rcrmutcte, bie Äöni^in liefe mic^ burc^ iljren 3Jruber einlabcn ju i^r nu fommen. ^er ^rinj (Öeorg »on aJlccflenburfl) tarn um yjlittag ju mir unb fpeifete an meinem Keinen 2;if(^, um 0 U^r l^olte er mid) in einem SBagen mit 2 ^ebientcn ^intenauf in ben 2;aji[c^cn '^lialaft. 2)ie Alönißtn untcrl^iclt fid) mit mir oon oorigen 3^^*^"/ erinnerte fic^ nod) ber oielcn greuben in meinem oorigen ^au^, ber guten '^fannJudjen u. f. ro. 2)u lieber ©Ott voa^ fo etroa§ cor ffiirfung auf bie 9Renfcfien mactjt. 2)aS mar gleich in allen (Soflee unb SBein&äufecrn , in großen unb f leinen @efeUf chatten , rourbc in ben erflcn 2;agen nid)tö anberö gerebet alö, bie 5löntgin ^at bie J^au 9tat huvü) ben Grb* prin^cn ü. 3Jlecflcnburg i^u fid) Idolen Inffcn, unb tuic id) ^trapajirt rourbe aUe«i ju crj^äblen roaö oüe§ ba loarc abgclianticlt worben mit einem SBort id; ^attc einen DJimbu* umö ^aupt ber mir gut 5U Öcfid;tc ftaub." SBgl. aucf) 2. 454.

jf'^ir ' ^/"

Dies ßüdf geljört Ö£m Äönlg. Örße (!Br|Sljlung. 451

gei^abt l^aben über ben befonbent ©d^tag 3Rabamen an^ ber freien ^eici§§ftabt granlfurt. SKan mu^ feine 3uflud^t nefjmen 511 aÖerlet fünften, um feine SBürbe ju behaupten. 2Ber fann fonft Steligion in bie SKenfd^en bringen? ba^ fo ein §offd^ranj 3tefpeft 5 l^ätte üpr. einem Sürger, bagu ift er einmal t)erbcrben; ba mu§ man auf 3RitteI benfe, wie er ben Äopf q^arii verliert unb nid^t mei^, maS er ba^u fagen foll. 3)a fiel mir ber SCI^ürflopper ein t)on unferm Slberla^männd^en, bem §erm Unfer, ba§ ift fo ein Sömenfra^, mie fte am ©alomon feinem 2^]^ronfeffef jur 3Ser=

10 gierung angebrad^t ftnb. S)en mad^ id^ naii); bamit jag id^ meinen ^erolb in bie ^lud^t, er nimmt bie Sein an ben §alä unb rennt bie 2^repp l^erunter. ^ä) bleib ftodfftiH fte^n, bie Sieöd^en bleibt ftef)n, ber S^^önn rüf)rt fid^ nid^t üom g^IedP, big mir bie §auötl^ür gumad^en f)ören. „^rau iRat/' fagt ber ^ofiann,

15 „©ie mcrben alfo je^t unmöglid^ inö Äirfd^enmälbd^en fal^ren, unb ba merb id^ bann beftette, roarum ©ie nid^t mit fönne fal^ren?" Sa, lieber S^i^ann unb beftett @r*g bod^ gleid^ im 3Sor6eigel^n beim ^erüdfenmad^er ^eibenblut, ber fott gleid^ fommen, unb er= ^äi)l @r'ä untermegä alle Seut, fo ma§ mn^ ftabtbefannt merben.

20 „3a ba§ ift gemi^/' fagt ber ^ol^ann, ,,unb menn mir nur baä §erg nit berften mirb, biä id^ I)erau§ geplagt bin bermit" fort ift ber ^ol^ann. 9iun gudf id^ mein Sieöd^en an, bie fielet oor mir roie nid^t red^t gefc^eit unb gittert an alte ©lieber. @i SieSd^en, fpred^ id^ ooB SSerrounberung, wie fommt'S, bajs ^f)x bie

CD §aub l^inberft ber t)örberft ft|t, ba§ mar bod^ oorl^er nid^t. Unb id^ mei^ nid^t, wie baö möglid^ mar! ift bod^ munberlid^, rote bei überrafd^enbe ©elegenl^eiten bie ©pufgeifter fid^ atterlei ©d^abernadf erlauben mit fold^en Seut, bie ber ©ad^ nid^t ge= road^fen ftnb. 3)aö mar nun mein Sieöd^en roirllid^ nid^t. ©ie

30 lonnt nid^tg finben, meber Bw^ic^^If^^^Pf "öd& ©d^ul^, nod^ fonft ein ^leibunggftüdf, fein 9lodf fonnt fte mir orbentlid^ über ben Äopf roerfen. 2Benn id^ nun aud^ ben Äopf t)erloren l|ätt, id^ roär nid^t fertig gemorben. ^e^t fag id^: Sring ©ie mir einmal bie gebratne SCauS mieber l^erein, benn id^ oerfpür über bie

35 föniglid^ ©efd^id^t ein fd^reienbe junger. Unb nun fd^mei^ ©ie bie 9iad^tl^aub oon ber Souteille l^erunter id^ merb aber aud^ nod^ meiner ©eel ben gangen ©todfifd^ l^erunter freffen. ?Jun fd^enf ©ie mir ein ®laö 2Bein ein, iä) mu^ g^euer in ben Slbern l^aben. 2)er ^erüdfenmad^er mar glcii^ i^erbei, über bie unbegreif=

29*

452 Bettina »on 3lrnim-i8wntanfl.

Itd^ DZad^rid^t l^at er in feinem [tumme ßrftaune mid^ aufgebonnert, unb nun mu^t er mir bie §aub auffege mit ben Sternblumen. Gq maf ein Jpeibenpläfir, fingerbicf Sd^minf ijat er mir auf^ gelegt, bie ^rau SRat fel^n fuperb aus, fagt ber §err ^eibenblut. llnb bie Sieöd^e ftanb roie eine ©anä t)or mir, als ob fte mid^ 5 nid^t mel^r fennte. 3tn mir t)erbringe nod^ fo ein S^^^^^^ ^^r bem Spiegel, linfö bie SieSd^en mit ber t)er!el^rte §aub, benn bie l)at fie nod^ nid^t 3^it gel^abt l^erum gu Iriegen, red^tS ber §err §eibenblut mit bem Äamm l^interm Di)X ganj üerjütft in mein Sodtenbau, id^ in ber ^ront mit einem feuerfarbne ©d^lepp- 10 rodf mit boppelte ^lorfpi^en, 3)iamantbracelett, e(^te perlen um ben §al§, ein Sd^lupp t)on 3)iamante Dorgeftedft. 3lun mar gum 9Kalen, bie brei ^erfonagen ba auä bem Spiegel l^erauö^ lad^en ju feigen. 2öir mürben gang luftig unb badeten ntd^t, mic bie Bwtunft mir auf ben §alS gerüctt lommt SBenn id^ bod^ 15 an all bie d^armante 2i>i^e t)om .^eibeblut mid^ nod^ erinnern fönnt, er mu|t fid^ l)inftellen unb id^ mad^t mein ^roblompliment t)or il^m, er t)erftel^t*ö. 6r frifiert ja bie aHer^öd^fte 3^l^eater= pringeffe. 3)a !ommt*S aber mie ein Sturm angerennt unb l)ält ftiH üor ber §au§tt)ür. SRutfd^ t)ier 5ßferb unb jmei 20 Salaie leinten brauf nod^ ol^ne ben Äutfd^er. '^ei^t lommen fte l)erbei geftolpert, fa^t mid^ ein jeber unterm Slrm unb tragen mid^ fd^mebenb in bie Äutfd^. Sd^ab, ba^ bie %a^xi nid^t mit meine üier ^^Jferb burd; bie 33odfl)eimerga^ gel^t am §auS x>om C?err 33ürgermeifter. porbei aber baS ©lud' befd^erte mir unfer 25 Öerrgott nod^, benn faum biege mir im üoHe 3^rab um bie ßdf, ftof^en mir auf bie 93ürgermeifter§=Äutfd^, mit famt bem §erm S3ürgermeifter von ^olgl^aufen brinn mit feine gmei £a!aten leinten brauf mit iljre alte abgelebte |)aarbeutel, id^ aud^ aber meine §aarbeutel maren gan§ neu. ^n üoHem SRanb fal^ren mir so üurbei am §errn Sürgermeifter, id^ grü^ feierlid^ mit bem ^äd^cr unb l^ab baS ^läfir gu fel^n, ba^ mein §err von ^oljl^aufen im SBagen fi^en, üerfteinert unb fe^n mid^ nid^t mit i^re ®lo|augen; er ftredft ben Äopf i^eraus, aber umfonft, mir flogen mie ber 3Binb vorbei. ss

12. 5«iid) im „«ricfmedjfel einc§ .ftinbcS" fd^ilbert Sctttna (8. 3luQuflt 1808) ben ^u^^ ber '^lau diät, al6 fie Jraii ü. (Stael erwartet. ^2 21. U. 6. ö. ^ol^l^aufen, ct^tcr 5i>iivgcrmcificr jeit ISIM» ; bie /j-rau 9{at ^at einmal ifiren ©ol^n Deranla^t, bem ©c^öff V. ,<^oh^i)au\cn eine ©efätligfeit 5U crroeifen.

5)tC8 iBurij g*lj3rt b^m ßönig« (Bv^t (Ifrjäljlung. 453

©oHt id^ nun alle ©ebanfen ergäfilen, bte mir auf meiner 9leif biä 2)arm[tabt eingefallen ftnb, fo mü^t id^ lügen, benn id^ mar fo §u fagen auf einer Sd^aufel, bie fd^led^t in ©d^mung ge= brad^t "mar, balb flog id^ bort l^inauS, balb mieber nad) ber anbren

5 ©eit, balb brel^t fid^ alles mit mir im 3)urmel l^erum, bann bad^t id^ mieber, mie id^'ä alles meinem ©ol^n moHte fd^reiben, unb ba fing mir baS §er§ an ju flopfen. ^d^ fonnt'S üor Un= gebulb nid^t bel^aglid^ finben in ber ^utfd^ id^ fing an bie Äaftanienbäume gu gäl^len in ber SlHee, id^ moHte probieren, ob

10 td§*§ fönnt bis l^unbert bringe, aber ic^ brad^t feine gel^n Säum jufammen, ba maren meine ©ebanlen mieber mo anberS. @inmal lam mir ein gefd^eiter ©ebanfen, id^ bad^t, roaS l^ab id^ berüon? ift mir bie ©efd^id^t angenel^m? foHt fte mir nur nod^ ein eingigmal mieber begegnen, ba mürb id^ mid^ fd^on befinne, ba^

15 fte mir langmeilig mär. 2öaS mar baS l^eunt morgen vox eine Äomöbie, ma§ ift mir t)or eine §i^ in ben Äopf geftiegen imb nun fted id^ in einer jmeifeli^aftigen Unbequemlid^feit mo id^ ba l^ingef) gu frembe Seut, bie gar nid^t bran benfe, mer ba an^» gerumpelt fommt. Dl^ne ßourage fein ©enie, l^at mein Sol^n

20 immer gefagt, unb miB id^ ober nid^t, fo mu^ ic^ bod^ einmal bie l^öflid^e ©d^mad^ auf mid^ nel^men, mit gefunbem 3Jluttermi^ bort in bem ^ürftenfaal vox einer eingebilbten 2öelt gu para- bieren unb blo^ für eine ^abelerfd^einung mid^ betrad^ten gu laffen, ja bie Sffielt fteljt auf einem %n% mo feiner an bie 3ßirf=

25 li^feit t)om anbern glaubt unb fid^ bod^ felber vergnügt fül^lt, menn er nur üon fo einem ©d^einl^eiligen befd^einigt ift. dlnn aUemeit famen mir mie ein ©turmminb angeraffelt, gang er= fd^rodfen, ba^ id^ fd^on ba bin, mie id^ eien üor'Ungebulb mein, mirb nie bagu fommen. '^i) fteig auS, bie Sebiente renne

80 mie ein Sauffeuer cor mir meg. (Si id^ fann ba nid^t mie eine Serd^ mid^ il^nen nad^fd^mingen, id^ fel^ ben Slugenblitf fommen, mo id^ meber Sebiente nod^ 2ßeg me|r finben fann. ^d) Ijatt mid^ ein bi^d^en üerfäumt geljabt, bie ^rumplen auS meinem ©taatsfleib l^erauSgufd^üttlen, ba maren fte unterbeffen in einer

SlUee üerfd^munben mie ein $aar ^^rrlid^ter, mir maren auSeinanber fommen, id^ gel) fo bem ©el^ör nad^, immer im Äreiö umS §of= gegmitfd^er l^erum, immer näljer, bis id^ enblid^ au^ meinem ©d^attenreid^ l^erauS unter ben aufgepolfterte §oftro^ trete, ^i) l)ieii mid^ im §intergrunb mit meinen Seobad^tungSgaben, grab

454 Ueüina von Xvnim-ßvtniano.

me ein ©cneral bei einer ^ofition, bie er betn ^einb abluren voiü. S)enn überrafd^en lag xd) mxä) nid^t, 3Kut l^ab iä), tDomit i^ ben Seuten, raenn fie ben ^opf verlieren, t^n oft roieber gu^ red^t gefegt f)ab. ga bei ©elegenl^eiten, t)on bencn eine g^rau feinen Serftanb gu l^aben bel^aupt n)irb, ba ftel^t alö bem 5!Jlann 5 berfelbig if|m allein jugemefjne 3Serftanb ftiK, bag er rael^flagt: Sld^, n)a§ fangen roir an? 2)a antraort bie ^au unb fd^lägt bem 9JageI auf ben Äopf. 3)ie 2BeIt wirb immer l^infenb bleiben, wenn ber SSerftanb auf bem 5!Jiann feiner ©eit l^inüber l^inft, mit bem er bie üerrüdfte SBeltangelegenl^eiten fo fd^mermütig 10 l^inter fid^ brein fd^teppt. 9BaS l&att^ ben groge SBeltgeift, baß er baö ©i^eprinjip in fid^ trägt, wenn ber männlid^e 3Serftanb ein §ageftol§ bleibt. 3tlfo bie erft Semerlung, bie id^ mad^ in bem mid^ umgebenben ^ofgirfel, ift bie, baß meine amarantfarbne Sd^Ieppe nid^t grab ein guter Passe - partout ift, benn nid^t ^(f) i6 mit meinem SSierunbgmanjigpfünberbtitf, nid^t meine ^Perfon wirb mit neugierigen Slugen betrad^t, nein, bie mirb übergefel^n, aber meine g^albelaö, nteine StaiHe, meine ^-ängen, von unten l^erauf, immer f)ö^er unb l^öf)er merb id^ f^arf examiniert, bi^ fie enblid^ 5ur ^lorfontange lommen, mo bie Sternblumen brauf gepflangt 20 maren, ba I}alten fie an unb entbedfen, baß aud^ ein ©efid^t mit lommen mar, ba prallen fie mie ber 33li^ au§ einanber unb melben nteine ©rfd^einung ber ^rau Königin, bie lommt mit einem e{)rfurd;t§Poß gef)attnen ©d^ritt auf mid; loö, id^ gleid^ falutiere mit einem ^euerblidE t)om erfte Kaliber unb nun mad^e 25 alte Seut $la^, unb bie ^rau Königin mie eine fd^öne @ötter= npmpl^ füf)rt mid^ an \i)xe §anb, unb ber SBinb fpielt in bem fd^neel)agelit)eiße galtengemanb, unb ein Soctenpaar, baö fpielt an auf jeben 2'ritt, ben fie tt)ut, unb bie blenbenbe ©tim unb bie munberfd^ön blaßrote g^arb oon il}rem ©efid^t, unb ber freunblid^ so 9Jlunb, ber gang ooH allerlei ©eflüfter mid^ anfprid^t, oerftanben l^ab id/ö nid^t, id; mar burmlid) oon SSergnügen unb fonnt and) nid^tö meiter oorbriugen aU: l^od^gefd^ä^ter Slugenblid, unb lieb= raertefte ©egenmart unb munbernöroert oor ©ötter unb üor 9Jlen= fc^en unb mie fie erft bie Äett 00m ^als fid^ lo^mad^t unb s5 l}ängt fie mir um unb ber gange §offreiö trippelt unb gudft. 3d^

11. b a 1 1 ' ö = nü^t CS, qucö in ber neueren granff urtcr SDialef tbid^tung mit Vorliebe gebraudjt (35. Jßalentin). öö. 5^en befannten golDenen ©^mud ber Äönigin von gJreu^n ei-roäljnt JÖcttina aucb im 5öricftr)ccf)fel eines ÄinbcS" beim 9lufpu$ ber %rau 9lat. :>(.). A-vau 9iat 24. ^suiii i.su3 an Öoct^e: „3)ie grope ^^rcubc bie mir am Sontag ben

/'

Dies ßixdj getjort bim ÄSntg. (Hrße ©riSljlung. 455

^b innerlid^ ben Slpott unb ben Jupiter angerufen, biefe menfci^en= begreifenbe ©ötter foHen mir beifte^n, ba^ id^ vernünftig bleib, unb nid^t atte§ um mid^ l^er für rounberlid^e Spiere l^alt, benn alle biefe üornefimen §ofd^argen lamen mir vov vok ein l^erat 5 bifd^er 2^ierfrei§. Sömen, Süffel, ^Pfauen, ^aoiane, ©reife, aber auf ein ©eftd^t, ba§ menfdEiIid^ fd^ön ju nennen wäx, beftnn id^ mid^ nid^t. 2)aö mag baüon l^erfommen, weil biefe 3Kenfd^en= gattung mef)r eine 2lrt politifd^er ©d^rauben ober SRabmer! an ber ©taat^mafd^ine unb feine redete 5Blenfd^en finb. ^artl^örig,

10 I)artl^ergig, fur^fid^tig, ftolj unb eigenftnnig SSolf, unb eS gel^ört immer ber 3ufaII unb ein 3Serbienft um fte, abfonberlid^ aber i^re eigne Saune bagu unb nod^ gar ml anbre Äünfte, um von ii)nen bemerft unb gel^ört gu werben, ©d^reien unb poltern, ober gar red;t l^aben f|ilft gar nid^tS bei il^nen, ja befonberä baö SRed^t«

15 l^aben, baö fommt ber politifd^e ©taatämafd^ine ifirer l^od^tragen* ben 9?a§ immer in bie Duer. „3Baö foU ba§ l^ei^en, baj man mit feim '^eä)t an bie miberrennen tl^ut?" ©ottte baö ©d^idEfal biefe 9ta§ augerfel^en l^aben, ba^ fie brauf faBe, ba§ mär fein ©d^aben; barum mu^ man if)r ^la$ mad^en ^a

20 von fold^en ift fein d^riftlid^ ©efinnung gu erwarten, ba§ ift übrig. 5Kan fott feincö Seftattunggbriefeö an bie 9latur fid^ erinnern, loenn man maö mit il^ne gu t)erf)anbeln l^at, bamit man an ber boppelfd^neibig=n)eItbürgerlid^e Politur nid^t aud^ mit feinen ebleren ©cfinnungen aU auöglitfd^t. 3)a§ fel^Ite nod^, ba§ man mie ein

25 Sauöferl vox fid^ felber baftef)t unb barf ni^t in ben ©piegel gudfen üom eignen ©emiffen.

©oldie ©ebanfe l^atte id^ in bem 2^ierfreiö, roo bie Drbenö-

ll>ten 2jw«i ftutj^eil flcroorbcn ift, roürbe id^ mid^ ©ünbc fürd^tcn btr ju ocrfd^iDctgcn alfo Dcruimm roaö fic^ jugctragcn i)at. 3)er Äönig u. bie Äönigin oon 'ißreufien roaren am ' 8Q8t[öcIm§baab, bie Äönigin äußerte ba^ ©ie bie iRät^in ©oet^e feigen unb fprcd^en müßte u. bog bcmna(^ 2lnftalten getrofen roerben mögten mid^ ^injubringen bie ©räfin o. Seiningen Iie|e mir ben SöcfeW » on S^ro SHajeftätt bcmnad^ gu aifeen tl^un, u, famen um 2 Ul^r SWittagä mid^ in einem fd^önen SBagen befpant mit 4 rafd^en ^ferben abju^olen. 4'/2 U^r roaren lüir in SBill^elmä 5}aab, id^ rourbe in ein fd^öneö 3^^^^^ geführt ba erfd^ien bie Königin toie bie ©onne unter ben ©ternen . . . ba i^ fo rec^t jum Subel geftimt roar roer lam ba baj^u V Unfer ^er§og con SBcimar ! ®ott ! ! ! roeld^e ^reube oor mid^ . . 3d^ roar f o aufgefpant boß id^ l^ätte lad^en u. roeinen gu gleid^er 3^^' mögen, in biefer (Stimmung fiele mic^' bie Äönigin in ein anbcrS 3^"^^^^ rufen, ba fam aud^ ber Äönig, bie Äönigin ging an einen ©d^ranJ u. brad^te ein toftba^reä golbencS ^alSgefc^meibe u. nun erftaune ! ! ! Sefcftigte um meinen Äal€ mit S^ren eigenen ^änben, biß gu 2;^ränen gerührt fonnte id^ nur fd^lec^t banlen. ^n biefem foftbatiren S^mucf fam id^ roicber in 3^"^"^^^ roo unfcr t)ortrefIi(^er ^er^og u. bie ü Sdjroeftern ber Äünigin roaren, bie bann große g^reube ob meiner präd^tigen SSerroanölung bei;eigten. 3tUe§ ju erfc^öpfen roaS an biefem oor mid^ fo glorreichen ^ag gefd^a^ ift o^nmö^Iic^, genug, id^ fam S(benbS um Vif)v r>zx^ gni'igt u. Seelig im golbenen ^örunnen an." i^gl. aud^ S. 450.

456 6«ttina von Amim-lSrentano.

bänber unb Stern, unb golbbli^enbc StaatSrödf runb um tnid^ l^crum blinfcrte rote im 2^raum, unb n)ie im S^raum bad^t id^, wenn id) Äönig mär, id^ l^ielt mir eine aparte Snfel vox baö Ijeralbifd^e 2^iert)oII, ba fönnten fie fo fortleben big fte fterben mollten, aber mir jeber^eit unter ben g^ü^en l^erum ju grabein, 5 ba^ man alle Slugenblidfe über fte ftolpem mü^t, baS litt id^ nid^t.

SQäenn man aber nun bebenit, ba^ biefe abfonberlid^e 2lbart t)on SKenfd^engattung eigens ba ift, um mit il^rem närrifd^en ©goiömuö bie ^Regenten ju unterftü|en bei ben SEBeltangelegen- l^eiten, foH^ä einem ba rounbem, menn ba alleö, moö gefd^ie^t, lo einem roiber ben gefunbe 3Kenfd^ent)erftanb lauft? Slber baö fann einen munbern, ba^ bie 5Kenfcl^en fid^'g gefallen laffen, von benen fid^ regieren ju laffen ftatt t)on il^rem angeftammte §errn, bem biefe l^eralbifd^e Untiere ben 5iopf toH mad^en. ©o ein Staat§= beamter ift mie ein ©d^afboct, vox Segeiftrung über fid^ l^at er 15 ben 3)rel^er, l^offärtig ift er, vox roa§ l^at er §ömer, bamit er um fid^ fto^en fann auf bie bemütigen Seute, bie ma§ t)on il^m ju forbem l^aben, ol^ne ba^ er ad^t ju -geben hxavicS)t, men'ö trifft. @i maS fommft bu mir gu nal^e, ftef)ft bu nid^t, ba^ id^ §ömer f)ab? 2)a§ ift bie Sled^tfertigung. 5Rid^t§ lieber tl^ut fo einer, 20 als gefd^minb Slntroort geben, meil er ba bie ©eifteSgegenmart mit >t)orfteIlen miH, unb ba giebt er benn aud^ gleid^ eine ab= fd^Iägige Slntmort, meil er meint, ba^ er fid^ bamit felber nid^tö üergiebt, unb menn man benn mit feinem guten Siedet roiH eine ©inmenbung mad^en, ba l^ilft^ö eim nidE)t§, benn ift Staatö= 25 prinijip, ba§ Unred^t nid^t mieber gut ju mad^en, an bem Italien bie närrifd^e l^eralbifd^e Spiere mie bie Klette. @i, marum bann nur? S'iun? SSon leere Köpf, in benen ber §offart fid^ ein= geniftet l^at, üon gro^e 'Sand), roo t)iel mül^felige 3Serbauung§gefd^äfte brin Porgei)n, fann man nid^t forbem, ba^ fte auf Soften biefer 30 beiben fünfte eine feurige Partei ergreifen für bie SKenfd^l^eit. 2)ie ©jcetteng fein gang abgeäfd^ert, fagt fo ein neuer ^ammer= biener in ber neuen Siüree Don einem mmn Seamten. @i üon maö? @i Dom Geraten für§ 3Jlenfd^enmol^l, ba§ lönnen fte gar nid^t gemol;ne merben. © fort mit eud^, il^r l^eralbifd^en 35 äiere, auf bie grüne $^nfel, mo eure SJettern bie ^aoiane unb nod) allerlei antebiluoianifd^e 5Rature£fremente oom t)orige 3al^r= taufenb aU 9JaturfeItenf)eite beroal^rt merben.

3?un mäl^renb id^ über ben 3)armftäbter 2^ierfreiö meine

©iea iBudj gel)ilrt Ijcni Äonig. <[5i*|!e Öqa^luttg« 457

©loffen mad^, toooon ein nid^t unbebeutenber %eH mit beftemtem Soud^, mit übercinanber fd^ielenben Slicfen unb Überlegenben 5Ulienen be§ 3Kenfd^enn)ol^l§ ba unter ber §erb l^erumftolpern, fpür td^ beutlid^, ba^ td^ in bem SSerrounberungöftrubel bagefeffen

5 l^alte mie ein Sd^af. ^ä) fd^äme mid^, ba^ i^ foHte mit einem fo unfd^einbare Slntli^ bie freie SReid^gftabt vertreten, id^ fud^ mir eine anbere ^l^pfiognomie au§, ben ^ranf furter Slbler. 9to! mie ber Stbler, menn er 3)onner unb Sli^ bemad^t, fo ft^ id& ba, unb bie lieb ©onn ol^ne Urlaub ju nemme fe^t fid^ auf ben

10 Sleifefu^ unb ging l^inter benen f^öne Sinbe bergab fpagieren, unb ber SKonb iam f)erauf, auf ben mit allerlei poetifd^e <SpeIu= latione angefpielt rourbe, id^ mufet lad^en über bie empfinbungä- Dotte SConarte, in meldte bie ©efettf^aft ba überging. 9Jun, id^ fann nid^t atteS au§ bem ©ebäd^tniä l^erüorframe. 3^ [^tt>iß9

15 in meiner ftolje ^Pofition ftiH, benn fein SKenfd^ l^atte mir ein SEBort ju fagen, feit bie 5ßarabefcen vorbei mar, id^ mad^te ba^er meine otpmpifd^e SlblerSmiene ol^ne Unterbred^ung fort unb ba mar aud^ nid^t ein SlugenblidE, mo id^ mir nad^gegeben f|ält unb l^ätt meinem SlHetagggefid^t clxk^ nur erlaubt burc^gublinjeln.

20 Sluf emaU fd^Iägt mir ein S^rompetegefd^metter bur^ö Cf)r, id^ fal^r au§ einem tiefen ©d^faf, in bem id^ aller §errlid^!eiten, bie um mid^ l^er t)orgingen, üergeffen, träume bem §erm §eibe= blut unb ber Jungfer Sieöd^en meine erlebte Slbenteuer ju ergäljle unb gang oergnügt bin ba^ alles überftanbe ift. ^a, ber t)er=

25 meint Slbler |at ben Äopf in fein ©pi^efragen geftedtt, unb mar unbewußt feiner entfd^lummert über bem oiele ©efd^märm oon alle bebeutungSooHe 3Womente, bie mir ba in eim §ui inS 9111= tagöleben l^ereingeftoben famen unb id^, al§ in ber SKeinung meinen olpmpifd^en ©ötter^lang fortjubel^aupten, fall au§ ber 9loB l^erau§

30 unb in ©d^laf. 5Rit natürlidEie 3)inge mar'ö gugegangen; ben! fid^ einer bie oerfd^iebene 3Wotionen, bene id^ com frül^en 3)lorgen an ausgefegt gemefen mar, mar ja aHeä mie ein 2^raum, mar^ö ba ein SQäunber, ba^ id^'S am @nb für ein 3^raum l^iett unb rut)ig meiter fd^lief? Unb bie 9tad^tbämmerung unb id^

35 fa^ ja ba für gar feine meitere ©efd^äfte, al§ blo^ Setrad^tung angufteHe, roa§ bod; bie $arge cor eigenftnnige Segebenl^eiten einem in ben SebenSfaben einfpinne. 9to! Sllö id^ mit einem ©d^redfe burd^ alle Gingemeibe aufmad^, t)at fid^ bie Seen oer= änbert, baö ©ebüfd^ mirft feinen ©d^atten mel^r auf bem leeren

458 tiettma von !Amtm-lSrentano*

4

$Ia^, rocil attcS ^^ageälid^t gcrotd^cn war, bcr S^rompctenfto^, ber mid} von meinem tiefe ©d^Iaf auferroedft l^atte, mar auö bem 3:angfaal erf^aHt, roo l^eHe Radeln brenne, roo bic gan^e ^o^^ npmpfiefd^ar in einem fd^mebenbe 2^anj mit bene l^eralbifd^e Saoos lierie l^eruml^üppen; au§ ben unterirbifd^e ÄeHerl^älg bampft ein 5 !ö[tlid;er ©peifegerud^, in benen fielet man bie ^errn ^d^e mit meinen 3ipf^ft"ü$en munter unb affert ^ett in ba§ ^euer roerfe, ba^ f)eff auffladert, bie ßi^ampagnerflafd^e l^ört man im $loton= feuer loäfnatte unb bie ^rau SRat, bie gu biefem ©ötterma^I feierlid^ft eingel^olt maren mit t)ier mei^e ©d^immel, bie fi^en lo unter einem SSogellirfd^bäumd^e, meldte ^rud^t man befanntlid^ nid^t effe fann, unb fpüren junger.

ga! fo auf bie ^robe gefegt gu merbe, mo man fid^ f eiber rate fott, ol^ne ba^ einem irgenb einer miberfprid^t, baö ift un= angenel^m; benn im 3Biberfprud^, menn er einem and) in bie Duer i5 fommt, liegt bod^ eine ©ntfd^eibung, man beftnnt ftd^ unb roei^ am ®nb, maS man tl^un foH, aber ber 9lad^ttau, t)on bem mein ftoljer 2odenbau einfan! unb alle ©teifigfett au§ ber glorgamie- rung mar gum 2^eufel gangen, unb nun gar nod^ l^auö gu ftel^n vox bem 2^angfaal mit ringenbe §änbe, nit miffe, mie mer enein 20 foH fommel ^a^n geigen bie SSiotinen ein fürd^terlid&e Araber in§ D\)x. 3lnn ber gute dtat mar einmal nit gel^amifd^t unb beritten f)eunt; fogar, fein Suft 3^abaf ju fd^nuppe l^at id^ mel^r, maß mir immer nur in bene üermirrtefte ©eiegenl)eite n)iber= faf)ren ift. 25

3lber je^t pa^t einmal auf unb gebt mir red^t, benn ob= fd^on meine (Srgäl^lung nur bie auämenbige 2öelt' berül^rt, fo l^at fie bod^ ©aiten, bie Hingen mit großen 28eltgebanfen jufammen, unb faft jebeö Sebenöereigniä giebt un§ einen Slnla^, ba^ mir un§ auf eim innere SWad^t befinne foHe unb mit ber ben £ebenö= 30 meg getroft t)orn)ärt§ fd^reiten. 3Ba§ l^ilft mid^'g ben 3la(!^bax gu fragen, mie er an meiner ©teile benfen ober ^anblen mürbe. 6i, mann ber fid^ brauf befinne folt, fo fonnt aud^ ba§ ©d^idffal i^m paffieren laffen; alfo mit meinen eigentümlid^e Slnlagen mu^ id^ bie meinige Segebniffe burd)fed^te, benn fonft oergettel i^ 35 mein Seben^Iauf, benn marum? ift fein §alt brinn. Unb ein Sanbe^^err ftirbt, unb fommt ein anberer, unb ber fragt, wie I)at'ö mein -^ia^ia gemad^t unb ber l^at'ö mie ber ©ro^papa ge= mad^t unb ber mie ber Urgro^papa, unb mann ftö^t man ba

©iea ßüdj geljärt htm fiiJnig. (Btfit (JrrjSljlung. 459

cnbltd^ auf einen, ber'ö au§ eignem ®utbün!en gemad^t ^at, unb ein fol^er roar aHemal ein großer 3Kann! ganj neue Slnlage mußten babei in il^m aufroad^en. 3)enn §alt ju mad^en, bagu ift ber 5!Jienfd^ nid^t ba im Seben, fertig merbe fann feiner, jeben 5 Slugenblidf, unb mann ber le^te mär, fann nod^ wa^ SBid^tigeö oorgel^n in il^m. 2öa§ l^ei^t ba§, i^ bin fd^on gu alt, id^ mag' nid^tS mel^r lerne! @i, bift bu nid^t ju alt jum Slteml^ole, gum ßffen, 2^rinfen unb ©d^lafen, fo fei'ö au^ nid^t gum ®enfen. 2ßer f)at bir bann ba§ mei§ gemad^t, bu roärft gu alt? 2Ba§

10 ift alt? 2)a§ ift eine ^abel, ober einer müßt bann SSergid^t auf bie Smigfeit tf)un, mogu i^ aber nid^t Suft l^ab, SBiberfprud^ giebt'S nid^t in ber 9latur, fie ift fonfequent in alle 2)inge, fo mirb fie*ä aud^ im ©eift fein. 9iun, menn ein Saum blül^t, fo möge üietteid^t nod^ anbere ©rünbe üorl^anbe fein, bie mirje^t

15 nid^t erörtern motten, aber gemi^ ift, ba^ ein ganj in bie Stugen faHenber (Srunb ber ift, ba^ auö ber 95lüt f^öneS erfrifd^enbeö Dbft mirb; ber 9latur il^r 3^^'' if^ olfö baä Seben, fie ftrebt immer na^ bem Sebenbigen, fo fd^ön unb luftig bie Slüte- jeit ift, fo mu^ man bod^ bie S^it, mo baö Dbft reift, am meiften

20 refpeftieren! ®enfe bo^ einmal, fie fteigt l^erauf, bie 9iatur, in alle Saumgmeigeld^er, unb fo fd^ön il^r bie Slütegeit lä^t, unb fo t)erliebt fie anä) in il^re eigne S^genbfd^önl^eit ift, fie fd^üttelt fie ftd§ ah, unb nun arbeit fie eifrig in ber l^ei^en ©ommerjeit, alleö fammelt fie, ben Stegen, ben ©onnenbranb, bi§ fie il^re Äirfd^e

25 gu ftanb gebrad^t l^at, nun giebt fie^ö bem 3Kenf d§en l^in; ift ba§ nid^t eine gro^e £e^r, bie fie giebt? §eunt nod^ überfät mit ben fd^önften roten Korallen, fd^üttelt fie alle l^erab bem burftigen 5!Jlunb; ift ba§ nid^t eine jmeite gute Sel^r, bie fie giebt, ba^ mir alleä anbem fd^ulbig finb, unb foHen gar nid^tä oeruntreue

so ben allgemeine Sebürfniffe, unb mär aber ba§ bem SffiiHe ber 9iatur nad^ gel^anbelt, vomn ber Saum mit feim 3ttter=3Sater feim Sacfobft fid^ bel^ängen moHt ftatt erft gu blül^e gum (Srgö^en ber 5D?enfd^l^eit unb bann gefunbe ^rüd^te gu tragen gu il^rem ®e= beiden? @i, frag bod^ fo zin närrifd^e Äerl, roarum er bod^

85 @r f eiber ift? ^enn originaliter gu fein, ba§ ift erft mirflid^ fein, unb ba§ mad^t erft bie 3^it gum ©epräg!

SQäaö l^ilft'g, ba^ fo ein ®efi(|t üon einem £anbe§f)errn auf bie ^ai^en geprägt ift, menn er ber 3^^^ feinen lebenbigen ©eift nid^t einfd^melgen fann, mann er if)rer l^armonifd^en Stimmung

460 flßtttna von Ärnlm-firentano.

für§ gro^e &anie immer mit ber alt Seier ben @arau§ mad^t unb jeben mufifalifd^en ©ebanfen burd^freujt unb ein ©d^arirKiri braug mad^t? ©o gel^t'ö aber, menn einer von bette alte §u|el unb Sd^ni^ef nid^t laffe roiH unb burd^aug fein frifd^e Stpfet mitt gulaffe gu fpeife, au§ S^urd^t, möd^t üom Saum ber 6r!enntni§ 5 fein! 2ld^ meldte bumme SQ3ei§l^eit l^at bod^ ber 3Jlenfd^! meldte ©treid;e fpielt il^m ber 2^eufel! 2)u follft nid^t t)om Saum ber GrfenntniS efjen. ®a§ fpielt il^m ber 2^eufel in einer f leine Äomöbie al§ erften Slft ber SBeltgefd^id^te vox, ®er SRenfd^ mu^ felbft eine SloHe brinn übernefjme unb ftd^ babei mit ©d^impf unb 10 Sd^anb aus bem ^arabieS l^inau^jage taffe unb nod^ l^eunt jungen einem bie ^rebiger auf öffentlid^er Äan^el au§ baoor unb bod^ mar'S nur ein Bci^dbemad Dom 2^eufel unb nid^t Sd^ulb t)om 3Wenfd^en!

@i ©Ott mirb einem ein Saum vox bie dla^ fteHe mit n)ol^l= 15 fd^metfenbe ^d^te unb bie grö^t 2uft einem bagu ermedfen, unb babei auf %o\> unb Seben »erbiete fie anjurül^ren! ®i, mär baö nid^t ^a unb 9iein von bem Herrgott gefagt?

3Benn ©ott ben Saum mad^fe lä^t unb bu l^aft 2lppetit auf fein Dbft, fo fpeife vom Saum ber @rfenntni§, fo würbe 20 gum Seifpiet bie Sad^fenl^äufer urteilen unb groar mit 9tedE)t, benn alfeg, mag bu geniest, mu^ jur ©rfenntniö werben in bir, fonft l^aft bu nid^t moralif^ t)erbaut, unb alle g^rüd^te, bie bu an§> bir f eiber reifft im Serftanb unb im «bergen, bie foHen auö biefer @rfenntni§ l^eroorgel^en unb foHen mieber ^rüd^te ber Qx^ 25 fenntniö reifen in ben anbern, unb bie gange 3Renfd^ennatur foH ein blüteüolter unb fd^roer mit ^rüd^te belabener @rfenntniöbaum fein unb fo ein Sanbeöüater foH mie ein guter SBirt t)om äpfel= mein, menn er bie SlpfelbaumaHee nad^ Dberratl^ unb Dffebad^ §u gepad^t l^at, alte fd^leifenbe Saumgmeig unterftü^e unb ad^t so gebe, ' mann ber ©turmminb in ber ©efd^id^tSmelt bal^er gefauft fommt, ba^ biefe mit (Srfenntni^früd^te belabne Saumjmeig nid^t Inadfe unb bredEie t)on il^rer SBud^t, ober il^re fd^ijne ^üd^te muffe fallen laffen, e^ fie reif finb, mo fie bann gutter roerbe üor bie Sd^mein, aber fein feelenerquidtenbe ©enu^ geben: ja wer mei^, 3r> ob mir nidjt felbft eine ©attung ©ebanfenbäum finb, bie i^rc g^rüd^te tragen für anbre 2Befen, bie in einem (Element mo^ne, maö mir nid^t gemal^r merbe, fo mie baö Äirfd^emälbd^e feine ^ergfirfd^e für bie Jyrantfurter Sürgerfd^aft trägt unb aud^ nic^t

VPK|^i^WMMH«HiW««aHqHHmBHHBHHMOTHV«HBVOTPaBqBMipB«l

Dlca iSudi gcljört Htm -fiönig. ©rfte Ör|ä|jlung. 461

ben 3Jlenfd^en getoal^r roirb, ber ba fommt unb feine ^rud^t ab^ Brid^t unb geniest, ^oä) !ann man baö nid^t genau roiffen, lann leidet fein, ba^ ber Saum fein ©ärtner lennt, ber i^n gro^= gebogen l^at. 3)a^ ein Saum bem eine ©ärtner lieber folgt,

5 mie bem anbern, baüon l^at man bie beutlid^fte Semeife, einem ©ärtner t)or bem anbern gebeif)t alleg, ba mag fid^ einer fpät ober frül^ plagen, ijat er bie gefegnet §anb nid^t, bie bem ©träu^eld^en bie Slume f)erau§IodEt, fo ift feine Semüfjung umfonft.

3lun maä)zn mir ben ©d^Iu^ fo meit, nämlid^ ba^, mann

10 bie 9latur immer einen ^rved l^at, auf ben fte loöfteuert, ber SKenfd^ aud^ einen l^at, unb voenn id^ baö Älaglieb f|ör, 3^5^ bin fd^on ju alt; fo mu^ xä) mxd) hetxixben über ben Unoerftanb, big gum le^te Slugenblidf, alg ©Ott einem bie ©eiftegfonn auf ben ©ebanfcnbaum fd^eine lä^t, foHe bie ©ebanfe aud^ fid^ bran fonne

15 unb reifen, unb ba^ eg nid^t umfonft ift, bag bemeift un§ fd^on, ba^ eg bem 5Kenfc^n feine SRuf) lä^t, aUeö miffen unb füllten ju motten, alle Slrte oon @rfaf)rung mad^en §u motten. @i, unfer §ergog ^arl t)on SIBeimar f|at al§ fo ein junger g^ürft aU er mar, immer bie grö^t Segierb gel^abt, atteg ju üerftefien. SBie

20 oft l^at er gu meinem ©of)n gefagt, nur tim ijierunbjmangig ©tunb möd^t er in ber §ött fein, um atte ©rfinbungen §u feigen, bie oon bem S^eufel gemad^t merben, um fid^ §u frifd^ieren in il^rem SadEofen, unb mie fonft if)re 3ßit f^^ anbringen, benn oon ben ^immelöbemol^ner miffen mir, ba^ fie mit 5!Kufif ftd^ bie S^it

25 oertreibe, mit §oftannafinge unb ^atteluja, roa§ nid^t befonberS lauten müjst, menn fie nid^t fo perfeft mären in il^rem ©efang, mie ba§ oorauö^ufe^e ift, meil fie eroig ba§f eibige auffpiele, ba^ fie'ö oietteid^t burd^ Verfeinerung bal^in gebrad^t \)ahen, ba^ man fid) baran gemöl^ne fann. ©ottlob, bie ©emot)nl^eit mad^t mant^e^

30 erträglid^, l)ab id^ mid^ bod^ an bie oerflud^t 5ßlump geroöl^nt, bie in eim fort ba oor ber %i)Vix greint, mo alle ^Jlad^baröleut SQäaffer bran l^ole, fo ba^, roenn fie an fo einem 3^ag, mo ein Solföfeft ift, mo atte Seut an^ ber ©tabt laufe nad^ ber ^fingftmeib am Äringelbrunne, ober auf ben Sd^neibmatt, ober anö ©tattburgö-

35 brünnd^e, ftitt ftel^t, fo benl id;, mag feljtt mir bann jE)eut? unb bann roirb mir'g alg fo trodfen in ber .^el^t, alö ob id; für atte Seut 3)urft l^aben mix^ iä) fd^id l^erunter unb la^ eine Souteitte 9Baffer nad) ber anbern l^ole, bamit id^ bie ^lump gelten ^ör, fo mirb ©ott fid^ ani) baran geroöl)nt f)aben, ba^ eg il)m orbcnttid^

462 Bettina von Arnim-tirtntanc.

ungen)of)nt fein mag, rvenn bte Sobfänger eine ^aufe ju mad^en mand^mal genötigt ftnb. Db fte fxi) felber baSei amüfieren, ba§ ift gar feine S^rag, benn roir roiffen, ba^ i^nen bie 3^it gar fd^nett t)ergel^t, benn bie ^eilige unb ^ropl^ete, bie in ben ^immel üer^ücft roaren, bie l^aben oft l^unbert '^df)x unb länger bamit 5 jugebrad^t, unb alä fie roieber au§ ü)xem §immelöt)erfa$ l^rauö= famen, ba waren bie l^unbert 3^^^^ l^erum gelaufen wie ein ätugenblict; fol^e ©treid^ fpielen einem bie l^immlifd^e ^eube, aber auf bie mar ber ^erjog nid^t lüftem ju mad^en, benn fo furg ba§ mar, fo mar eS il^m bod^ ml ju langraeilig, nur nad^ lo benen l^öttifc^e Unterl^altungen l^at er gelungert, unb ba fonnt id^ xf)m l^unbertmal mein Seifpiet mit ber ^lump oor^alte unb ma^ne, bie ©ottfeligleit nid^t ganj ju befeitigen, bamit l^at er mid^ ab= laufen laffen. SBarum erfinbe fid§ bie @ngel nid^tS ®efd^eitere§, l^at er gefagt, bamit lönne fie fein §unb au§ bem Dfen lodfen, 15 aber rool^I hineinjagen, unb nun gar ber Sffiei^raud^, ba rciK id) lieber bem fd^led^tefte Sauer fein fd^led^te Äneller ried^en.

3)er ^er^og fonnte nun überl^upt fein SEBeil^raud^ leibe, er liebt bie ©d^meid^elei nid^t, er meint, man fönne nie mel^r wie feine ©d^ulbigfeit tf)un, er f)ing an bem merfmürbige biblifd^e 20 ©a|: „Unb menn bu atleö get^an l^aft, fo bift bu bod^ nur ein unnü^er Äned^t/' Unb er fagt, er mär blo^ neugierig, um ber 3Kenfd^l^eit burd^ baö, roa§ er lernt, nü^lid^ §u merben, unb fo möd^t er nid^tö lieber als nur einmal inä ^inbbett fomme, bamit er mü^t, mie ba§ tt)ät, id^ fagt, ba§ 5ßläfir mürbe mol^l mit bene 25 §ötleunter{)altungen afforbieren.

Sel^n Sie, fo ein neugieriger Sanbeäl^err ift unfer ^er^og üon ©ad^femeimar in feine junge 3af)re gemefen unb er ift nod^, unb id^ ftel^e bafür, ba^ er gar mand^eS erfal^ren unb fid^ gu eigen gemad^t mirb ijahen, roa^ fein anberer al^nt. Safür 30 fönnt if)m aber aud^ fein anberer rva^ meiö mad^en, meint er. 3a, ©efal^r unb 5Rot xmb 3lngft mär einem am 6nb nod^ ber beft i^ebenögenu^, menn man'§ überftanbe l^ätt; ein ©olbat freut fid^ über bie g^elb^üge, bie er gemad^t t)at, ein ©eemann freut fid) über ben Sturm, ben er erlebt l^at, unb genug, ift fein ^:> CSreignig unb Sd^idffal, maö fid^ nid^t aud^ in eine 9la^rung ber Seele reifte. 1^

3a, baö finb fo Slnfd^auungen unb ^rinjipien, bie fönnc nur allein an^ einem eblen oollfommen feurigen ©emüt l^eroor^

P^T,--

Die» fiurfj gehört bem fibntg. ©r|ijc ©nSljlung. 4G3

gelten, au§ einem, ber*§ üerbient, ein ^ürft gu fein, rocil er'§ nid^t fd^eut, ftd^ unb fein SSoIf bem aBeHefd^lag be§ 3ßi^^"ftrom§ prei§= gugeben, rooüor bie anbem att wie bie §afen ausreißen, aber baö ift aHemal t)erfpielt unb ber ^err n)ie ber Unterti^an finb 5 ba beibe bie elenbe ©flaoen be§ B^föttö unb werben geroö^nlid^ jermalmt, roenn ber rei^enbe ©trom einmal plö^lid) ben 2)amm burd^brid^t unb mit einer t)iel gewaltigere SBut auf fold^e unbe= waffnete im 3SorurteiI tjerfunlne geiftlofe 9iaturen einbringt, afe ba^ fie fid^ befinnen fönnten, wenn fie aud^ ®rfal^rung Ratten.

10 S)ie l^aben fie aber ol^nebem nid^t, fo gel^t benn 3^it unb Gr= eigniö unb alles an i^ne verloren unb gum genfer, blo^ weil fie fid^ fürd^te, wa§ Slbfonberlid^eä ju erleben.

„älber!" fagte ber ^erjog, „nur ba§ 2tbfonberlid^e ift @r= lebniS für bie feurige lebenbige ©emüter. SCotigen 3)ienfd^en aber

15 mad^f ö Seibfd^neiben unb ba fi^t fo ein toter gurd^t^aö unb ^ält

fid^ als ben Saud^ unb frümmt fid^, bis bie 3^it wieber ru^ig

ift unb fd^mi^t feinen Äammiletl^ee barju, wäl^renb ein ©rlebter

unb 2)urd^lebter wie ein gifd^ im SBaffer brin ^erum fd^naljt."

3Kan lönnt baS Sd^idtfal mit einem Saum oergleid^en, ber

20 lauter gnid^te reift, um bie ©eel mit ju näf)ren. ^^nn einer, .ber^biefe Äoft ber ®rangfale nid^t fd^eut, ber wirb aud^ feinem ©d^idffal gewad^fen fein, eS ju oerbauen. ätber einer, ber Ilein= lid^ genug ift, fid^ cor attem ju fürd^te, waS l^ilft eS bem, wenn baS 3Dleer erbrauft in Geburtswehen, unb wenn ba plö^lid^ bie

25 j5nSlen ber '^xeü)ext neu geboren, unb bie alfo gewi^ nod^ feinen §erm ^aben, oor feine 2lugen auS bem 3JleereSfd^o^ l^eroorfommen, er wirb fid^ ja fürd^te, fi(| frei gu fül^le unb wenn i§m baS §er5 an(i) gittert vox l^ei^em Serlangen. Unb er wirb über ben 6rb= boben aud^ nid^t fic^ erl^eben, benn er fürd^tet fid^ oor bem 3tuf=

30 raufd^en feiner ^lügel, unb wirb enblid^ erftarren im ©efül^l beS UnoermögenS, unb bie S^^Slen unb 3Keere unb blü^enbe ©arten, ja bie SBelten atte ber (SeifteSfraft bie gelten wieber unter unb baS präd^tige aufgeklärte, mit ooüreid^en ©täbten prangenbe Suropa, was foH baS i^m, imb waS foH einem fold^e bie Unfterblid^feit,

«5 benn er fürd^t fid^ \a oor il^r, er fürd^tet fid^ oor i^rem fd^im^ memben Sid^t, unb feine ©ebanfen, fie werben nid^t am 3Bolfen= fu^fd^emel beS 2lttgeifteS. anflingen. 9BaS fann er ba für fein Solf tl^un, baS fo laut, fo fräftig unb fo aufrid^tig gu i^m ge^ rufen ^at; ja eS gefrört 9Jlut 5ur Unfterblic^feit. Siliert mup

4 04 iSetlina oon 3krnim-i8rentano.

einer fein, benn fie ift fein Sd^Iafmü^, fie ift Slttrebenbigfeit. 316er bie 6ier, bie ber Dfterl^ag am 2luferftel^ung§tag inö (^raö legt, bat)on fann fte fid^ nid^t erl^alten. Sequemlid^feit, ©er6ft= gufricbenl^eit, ©enügfamleit unb wie bie überflüffige Saufteine be§ @lüd^ QU l^ei^en, von benen ber 3Kenfd^ meint, ba^ fie ein 95e= s n)eiö mären für feine moralifd^e ©eftnnungen unb ein 2o\)n ba= für, ba^ er auf bem SBeg beS §erm roanble. ^a, bergleid^en ift für ben nid^t mel^r braud^bar, ber ber Unfterblid^feit fid^ ]^in= giebt unb bem großen ©eniuö vertraut, ber iE^n mit ftd^ ergeben fott, ein fold^er fie^t mof)I ein, ba^ ©lud, maS ben 3Jlenfd^en lo fe^l^aft unb pre^§aft mad^t unb an ber ©d^oHe feffelt, W)n burd^= auö nid^t weiter förbern fann. Unb brum fommt mir'g aud^ immer läd^erlid^ cor, n)enn man einem dürften feine SHegenten^ tugenben banad^ abmägt, mie er feinem 3Solf l^at irbifd^e ®IüdEg= guter unb SSorteile gugemenbt. 2a^ erft einmal ein g^ürften fein, i5 ber biefe ©d^neiberfünfte, fid^ Sappen unb g^liden anberer Sänber angunä^en, oerad^tet, ber blo^ burd^ feinen ®eift bie Dberl^anb bel^ält, burd^greift burd^ alle politifd^e fünfte biefer fürftltd^en SlUmeine, inbem er bie verlornen Siedete ber 3Kenfd^l^eit roieber cinfe^t; unb für il^re SSürbe fämpft. 5rtun, ma§ ift benn 3Jlenfd^en= 20 mürbe? S)a^ er allem irbif d^en ©tüdömed^fel gemad^fen fei, alfo, barauf fommt'ö nid^t an, ba^ man t)oHauf befi^e, maö bie 9lot einem entbel^ren le^rt, fonbern auf bie freubige 2tuäbauer im 2öed^fel ber ©efd^idfe, unb menn ici) erft ben dürften fel^e, ber fein 95oIf mit ftd^ jufamt erjogen l^at auf bie freubige 2tugbauer 25 im SRi^gefd^id, bann miß id^ i^n toben; benn marum, er §at ben ©eift üerftanben, ba^ bem baö irbifd^e ©lud überläftig ift unb ba^ ber erftidt im T)avin^bett be§ 2Bol^lleben§, baö il^m über bem c^aupt gufammenfd^lägt, ba^ er cor lauter ©lüdöunrat nid^tö me^r l)ören unb feigen fann. 30

SBer nid^t an bie Unfterblid^feit glaubt mie id^ benn mei^, ba^ bie fuperftuge SJlenfd^en ah fo wa^ benfen, bem fag id), fie mill errungen fein, unb baö ift bie g^aul^eit im 3Renfd&en, bie baö leugnet. 2)ie Unfterblic^feit erringen bei ben t)ielen anbren S^erfäumniffen, bie man fd^on mad^en mu^, wo fommt bie 3^^^^ Ijerc* fragt il)r unb bod^ iffä nur Unfterblid^feitäbrang, ber ben SRenfc^en inö 2eben förbert. Sine ©eele mürbe ftd^ bem neunmonatlid^en ©efängniö im 5Dlutterleibe nid^t unterwerfen, menn fie nid^t fid; gcbrungen füf)lte, in biefem menfd^engebornen Scib

T^

Dies 13ütii geljort bem ^onig. (Ü;r)ie (ÜBqSiilung. 465

i^re UnfterbKd^IeitSbefäl^igung gu entfallen. 3lber bie realere Vin= fterblid^Ieit, baö ift ber reine gro^e furd^tlofe 3Jlenfd^enfinn, ber nid^t am S^bifd^en l^ängt. Unb iö) geb*S gu bebenfen, ba^ fein Slätfel, fonbern eine gro^e S)umml^eit roär gu glauben, all

5 bie Ginrid^tungen ber Statur, bie bent guten unb geredeten 3JJlen= fd^en feine ©eel reifen, fo ba^, ber afö Ileineg unt)erftänbige§ Äinb auf bie 3Belt fommt, jje^t alö großer §elb an ben 5ßforten ber ßmigfeit fielet! S)a^ biefe Saufbal^n umfonft roär? §at ©Ott fo ein jung Seben genäl^rt unb gefd^ü^t, unb groar bamit

10 ber ©eift foH in if)m SBurjel f äffen unb blül^en unb ^rüd^te tragen, fo ift ba§ nid^t, ba^ er am 6nb bie 3Kenfd^l^eit mie eine 3Küde tot fd^Iägt, bie i^n infommobiert. 9Kan fagt groar, ©ott ^ätt bie 3BeIt in fed^§ 2^ag gemad^t unb am fiebenten SCag ge^ rul^t, ba mär alfo bie 3SerfäumniS nid^t gu red^ne, gumal bie

15 ßroigleit ol^ne 6nb fieben SCag liefert, tomn er au§ Sd^öpfung§= brang bie gang 5Kenfd^l§eit als mieber einmal in Sel^mepaften gu- fammenbrütft, um nad^ einem fo tangroeiligen fiebenten SRul^etag in ben Sel^me l^ineinfal^ren gu fönne unb brinn l^erum gu Ineten bis über bie Gttenbogen, maS id^ aber für 9larr|eit l^alte unb

20 an^ mel^reren ©rünben, benn einmal ift feiner babei gemefen, ber'S gefeiten l^at, ba^ ber ©ott fid^ eine SBod^ lang mit ber Sd^öpfung abgeäfd^ert l^ätt, gmeitenS ^t fid^^S alfo einer unterftanbe, baS gu bel^aupten, mag er bod^ nid^t t)on unferm Herrgott ^at vertraut frigt. 6in fold^er l^at eS alfo ber 3Jlenfd^^

25 l|eit meis gemad^t unb bie l^at'S feft geglaubt unb mirb'S nod^ glauben. 3lber aud^ baS l^at fein Stufen, nämlid^ ba^ bie 5!Jlenfd^= |eit enblid^ geroa^r merbe mu^, mie fie fid^ alles meiSmad^en lä^t, unb feft unb fteif bran l^ält, als ob ber ©ott i^r nid^t felbft ben 3Serftanb inS §erg gelegt f)ätt gu benfen? als ob ber

80 ©eift nid^t baburd^ allein, ba^ er bie fü^nfte S)inge üorauSfe^t, enblid^ auf bie eingig 2Bal§rl^eitsburd^brungne ^ofition fomme foHt, nämlid^ auf ben Segriff, ber blo^ burd^ bem ©eift feine ^ei^eit fann geboren werben.

3d^ mill gern glauben ba^: maS 3Kenf d^en fid^ einbilben

35 ober erfinben, eine SSafiS ber SSal^r^eit mu^ l^aben, benn marum? fie finb bagu gefül^rt morben baburd^, ba^ il^re Unbemu^t^eit nad^ SSebürfniS fid^ in \f)xex 2tnfd^auung l^at auSgeftredft. 2)a finb benn enblid^ bie fabeln i^nen aud^ SBa^rl^eiten geworben. Ünb maS ben 9lberglauben betrifft, ber eigentlich ber ©arberobemeifter

Arnim, jt(emen3 u 93ettina 93rentano, Sof- @örre§. II. 30

466 iSettina oon 3Lrnim-l8rentauo«

ift t)on biefem SRummefd^anj beö ntenfci^lici^en ©eifteö, fo toirb bcn bie attgetoaltig 3^^* f^^n unter feinem ^lunber gang fanft 5U ®rab beftatten. 2lber ju lang mu^ aud^ nid^t bauem, ba^ man ben gute alte §anS über ber 6rb lä^t, um feine ^urd^t 5u refpeltieren vox bem Sebenbig= begraben = werben. SBann'ö 5 anfängt in bie Suft gu fteigen mie SBermefung, maö foH man ba nod^ lang Sebenlen tragen? 3Biffen mir nid^t, ba^ bieö ber ©efunbl^eit unerträglid^ ift? 2tlfo fort mit bir, mie oergnügt finb mir! 3lein, ber ©laube fott fein ftel^enber ©umpf werben für bie SJenf^ fäl^igfeiten, ba^ bie am 6nb brinn »ermefen unb t)erbumpfen. 10

3llf 0 nennt ba§ nid^t 3lbem)i^, ba^ id^ an bie fieben ©d^öpfungg^ tag nid^t glauben roill. ^enn roer über eine ©ad^ nad^benlt, ber l^at allemal ein größeres Sfed^t an bie 3Bal^rf)eit, a(g mer fid^ t)on einem ©laubengartilel aufg 3Kaul fd^Iagen lä^t. 3^ möd^t miffen, ob bie SBal^rl^eit nid^t el^er bem fid^ l^ingiebt, ber mit 15 ßifer um fie wirbt, al§ bem, ber i^r ben ^Men brel^t unb fagt: „9lun ja! ift fd^on gut, aHe§ ift abgemad^t im ©laubenäartifel; betäftige mid^ nid^t mit beine SSal^mel^mungen, bie bu mir auf= brängen millft; id^ l^ab fd^on 3Kül§ genug an ben ewigen 2Sal^r§eiten feft ju l^alten, läme mir nun gar nod^ S^^if^I/ fo 20 l^ätt id^ fein Srett, ja fein ©trol^l^alm, um mid^ in bem fd^wan= fenben 3Keer feft ju l^alten!" ®i 9larr, warum wittft bu bJd^ feftl^alten? la^ Io§, bu fannft attein fd^wimmen, aber lern beine ©lieber bewegen, unb l^etf bir, unb fel^, voa^ bag für eine ©elbft^^ f)eit erwirbt, wenn man aHe§ lernt berül^ren unb um= unb um= 25 bre^en oon allen ©eiten. @i bie 3latur giebt aud^ nid^t aUeS t)on felbft l^in, nur bag 3lotbürftige ba§ anbre mu^ man aUeS erwerben. 2)ie gro^e ßl^emifer l^aben il^r gar fel^r muffen unter bie 3lugen fe§en, el^e fie il^ren SKcf oerftanben l^aben. „©d^elm!" f)aben fie aU gefagt, „bu l^aft un§ wolle waS wei^ 30 mad^en, aber wart, wir wollen bid^ fd^on faffen." ^nn unb ba l^aben fie immer mit neuem ©ifer unb mit ewige Steifet über ba§ fd^on g^eftgefteHte wieber oon oome angefangen, unb grab biefe 3weifel finb if)r Slul^m geworben. ätlfo foHt man beinal^ glauben aUeö, wa§ aU ©laube feftgeftettt ift, baS war ba, s5 um feine B^^eifel bran auägubilben unb jum ©elbftbenfer ftd^ umäufd^affen. S^ bin in meiner S^genb in einem 3Serein ge= wefen oon einer d^riftlidjen, bie biblifd^e SSal^rl^eiten in ifirem SebenSumgang Derwirflid^enbe ©efte. ßö war ber ßrfa^rung

ff^

^■•f"

$te0 evidj geljdtt bem «Snig. (ließe (]$r2at)lung* 467

wert ju feigen, oon rocld^etn 6efd^rän!ten ©efid^tSpunlt wir unferm ©d^öpfer §tmmefö unb ber ©rben ba l^aben jugefe^t, roaS wir ba ad um be§ eroigen §eife roitte un^ jugemut l^aben, gu Ü)un unb ju taffen. 3Kan mu^t ein ^infel ober ein 5tarr fein baju.

5 Unb id^ roitt'ö mit ©tiUfd^roeigen übergel^en. 2l6et roal^rl^aftig, l|örte einer einen §unb bellen in ber 9lad^t, ol^ne ba^ fid^ ein Sörm fonft fpüren Ke^, fo lame einem bie rounberlid^fte ©ebanlen, al§ ob nid^t attenfattg ber l^eilig ©eift lönnt geroefen fein, ber in ber 5Kitternad^t über ben §of roär lommen unb l^ätt einen

10 S3efud^ rooHe abftatten unb bie §unb (unferer roar nod^ bergu ein fd^roarjer Bt(>x1}) l^älten in ber Suft il^n geroittert unb t)er= fd^eud^t. ©old^e SCräumereien famen vox in unfern Äont)entiIeIn, atte 3lugenbtidE l^atte ein§ ein fold^ ^abeld^en \)alb erfal^ren, f)alb erbad^t unb eingebilbt, ba§ brad^t er t)or, um bie anbem mit ju

15 erbauen. Unb glaubt man'S ober nid^t, gel^t oon 5Dlunb ju 5Dlunb unb man Ireujt unb fegnet fic^ babei, unb beult an bie gottlofe QdUn, roo ber l^eilig ®eift nid^t einmal unberufen ein 3?iertelftünbd^en bei einem brüten fann. ©o gel^t^ö aber mit all bergleid^eh; man bel^aupf g, aber man gtaubfö nid^t. 5Rur SSa^r-

20 l^eiten lann man glauben; aber bie fann man an^ nid^t leugnen, man ft|t mitten brinn, aU roär man hineingeboren, ba roirft ber ©eift ben alten burd^löd^erten fd^mu^igen ^abenfadf be§ Slber^ glaubeng ab, unb beroegt fid^ frei im ©eniuägeroanb ber 28al§r= ^eit, biefeS aber beftel^t nid^t auö einem roottnen Unterrodf unb

25 Holzpantoffeln ber 2)emut, nid^t au§ einem Äapereind^en ol^ne ©amierung, unb aud^ nid^t axi^ SBeft unb §ofen unb Überrorf ol^ne Änöpf, unb einer runblodfid^ten ^Perüdf. 5te]^mt'S nid^t übet, §ofe trägt ber ©eniuS nid^t unb !ein grobroollne Unterroi. Seine 3Kontur beftel^t lebiglid^ in ein 5Paar ungel^euere mäd^tige ^lügel,

30 mit oollen roarmen ®aunen ber 3Kenfd^entieb, mit benen er gu ben Sergen fid^ auffd^roingt, roo er bie allbelebenbe ©onn fann l^erauflommen fel^n, unb fann fid^ fatt trinfen in il^rem Sid^t i\xm SKorgengru^, unb bann fid^ erl^eben, unb nid^t f dienen, l^inauf über bie ®eroitter=türmenben SBolIen fid^ empor gu tragen. §a!

35 roa§ lann ben ftarfen ^ittid^ bred^en bem Suftfd^iffer, ber'ö oer^ ad^tet, etroaä in§ 3lug gu faffen, roaS unter i§m ift, ber einer l^immtifd^en ^üfte gufteuert. „2tufroärt§, aufroärtä, gu bir

37 f. @oet^e§ „©an^meb" SRat.»£itt. SBb. 83, @. 72 : „SlufwättS ! Umfangenb umfangen I aufwärts an beinen »ufen, 2iaiiebcnber SSatcr!"

30*

468 iSettina oon Arnim-iSrentano*

alltiebenber ä?ater!'' S)a mü^te man bod^ 6ered^nen,

ba^ ^imtnelsfräfte gab, bic x\)n roteber niebcrbonnem. Slber was l^at er bcnn tjerbrod^en, ba^ ®ott fottt Sltlann blafen laffcn gegen i^n? S)en!t il^r eud^ ben ®ott nid^t bejfer wie eud^ felber, bte i^r alle 2lugenbtid einen $roje^ l^abt um einen ®reng= 5 ftein? 3ld^ nein! 3ltte§ 5Dlein unb 2)ein ift eigentlich nur 2^äufci^ung, in ber bie irbifd^e 3Renfd^l^eit unb oorab bie dürften befangen finb. ^it, fag id^, voxah, meil il^re geiftige 2ln= fd^auung über ba§ SEBol^I ber SRenfd^l^eit immer eine fo allgemeine fein mu^, ba^ ©rengen oon 5Dlein unb S)ein babei gar nid^ts 10 bebeuten. 31^ t)erfte|t mid^ nid^t? .^e! Sa^t eud^ fagen: ®er SKenfd^ §at einen Seib! ®er ^rft im geiftigen ©inn genommen l^at aud^ einen Seib. 2)a§ ift fein 3Sotf. 2Bie läm'S mä) vox, menn ber ?lla(S)hax von eud^ mollt baS 2^errain feineö SeibeS auäbel^ne unb mollt en^ ausmergeln, um fid^ felber fett 15 ju mad^en? 9lid^t befonberS fd^ön unb ebel, unb ju risfieren mär, ba^ er burd^ biefen uncerfd^ämten llnüerftanb feine ®efunb= l^eit, all feine leiblid^e unb geiftige ^äl^igfeiten verliert, ©el^t il^r nun, im l^öl^em geiftigen ©inn gilt nid^ts x>on 3Jlein unb 35ein. 3Bie follte alfo ®ott ben SDlenfd^engeift jurüdfbrängen motten, ber im 20 ©eniuSgemanb, alfo im bräutlid^en ©eroanb an fein ©aftmal^l tritt?

2lber mo oerfteig id^ mid^ l^in? 33on meiner ®nttäufd^ung über meine Sefte, bie gar nid^t burd^ ein l^immlifd^ ©onnermetter, fonbem burd^ eine 9iad^tmü^e ift bewirft morben, unb morauS man fd^lie^en fann, ba^ felbft ba§ ©efd^idf öfonomifd^ mit benen 25 SBerlgeuge feiner 3Kad^t umgel^t, unb ba^, wann eg einen ^lol) roitt Inidfen, eS nid^t ben S5erg Dffa auf il^n fatten lä^t. S)ie ©elte, bie §ier in meiner liebe ©tabt g^ranlfurt mie bie ©retel im S5ufd^ aufgeblül^t mar mitten im SujuS oon ben SReifrödfen, ^Paniers, Slnbrieng, cul de Paris, ^^ontangen, 5Dlerlud^en unb mie 30 bie bijarre ^obenamen att ju nennen beliebt mcrben. 2)ie mar nad^ 2lrt ber Duäfer; man burfte leine ©d^minle tragen unb nid^tS von titulierten ^leibungSftüien.

3ufammenfünfte mürben gehalten, barin marb gefungen unb gebetet in einer fd^läfrig näfelnbe 28ei§, worüber id^ meine Ungebulb 35 faum begmingen fonnt, anä) ^nfpirationen, oorab gingen bie immer barauf auS, wie baS 3Ser^ältni§ oom §immel§regiment mär. 3Jlir mottt barüber nid^tS einleuchten, id^ mu^t fd^meigen, wenn bie anbern i^r ungereimt S^^Ö oorbrad^ten, baS mar mir unangenehm.

T*-' ' '" '.' »

ßintnal waren wir über Sanb gefahren, um in einem £anb=: n)irtSl^au§ eine 3wfcimmen!unft ju l^aben, mar im Stül^jal^r; biö mir unö t)erfammelt l^atten unb in einer SReil^ bem ä^l^or l^inauS gefal^ren, l^atte fid^ bie S^xi »erlaufen. SBir red^neten

5 auf ben 5Konbfd^ein, ber fam fel^r 6alb unb beleud^tet nn^ baS 3iet unferer SReife. $)aö mar eine lange eifeme ©lang, bie fid^ ouSftredte com erfte ©tod am SBirtgl^auö, moran ba§ ©d^ilb l^ing. SBenn ber 2Sinb ging, fo bambelt ba§ ©d^ilb l^in unb l^er. SBir fal^ren über einen großen Singer im Slbenbminb, mir

10 feigen in bem im 5Konbfd^ein tjerfd^eibenben S^ageöKd^t etroaS SBei^eö fd^meben, mag fid^ von bem fd^manlenben ©d^ilb burd^auö nid^t entfernen mitt. S)ie SBagen l^alten ftitt, um il^re Semer^ fungen ju mad^en, mer rät nid^t auf ben l^eiligen ©eift. SSoIIer 3Sermunbrung, ba^ mir enblid^ einmal mit leiblid^en 3lugen etmaS

15 feigen fönne, voa^ ber @inbilbung§Iraft ju §ilf lommt, fal^ren mir auf befagten l^eiligen Seift Io§, ben mir ba um baö SßirtS- l^auäfd^ilb l^erum fd^minblen fel^n. SSir fal^ren in einem Sogen um ba§ gro^e SBiefegelänb l^erum auf eine Srüi ju, fo ba^ mir ben l^eitige ®eift am ©d^ilb immer im 3lug bel^atte. SlHemeil

20 fommt eine SBoIf, bie ben 3Konb oerbirgt, fo mie er burd^paffiert ift, fel^n mir aud^ ben l^eilige ®eift roieber, unb l^ören einen ge= maltigeti 2^ufd^ von ^Paulen unb 2^rompeten blafen, er fd^mingt fid^ l^inauf auf§ Sierfd^ilb, dts moHt er t)on bem üolle fd^äumenbe Sedier, ber barauf gemalt mar, nippen. 2Ser benft ba nid^t an

25 bem SlpeHeö feine gemalte reife 2^rauben, nad^ benen bie 3Sögel aud^ fo lüftern maren, ba^ fie mit il^re frumme ©d^näbel il^m l^abe bie gemalte Seinemanb burd^gepiit? 2)od^ im 9iaf)er= rüdfen miH unS bie $§antafie nid^t mel^r fo l^erjlid^ bienen. SEBir moHen gar jmeifeln, mir leiben 2lnfed^tung an unferm ©lauben,

30 ber 2^eufel fpiegelt unö t)or, al§ mär'S eine 5Rad^tmü^, leiner mag*g bem anbern belenne.

3a, mie toH, fid^ einjubilben, eine 9lad^tmü^ fönnt ba an ber lange ©tang üorne am §alen l^ängen unb l^erum fd^roippe balb unten, balb oben über bem gemalte SSierglaö. ®ummer

35 Sügen brandet ber SCeufel fid^ nid^t gu bebienen, um einem au§ bem ^Port be§ ©laubenö, in ben man glüdflid^ eingelaufen mar,, mieber ^inauä gu fto^en auf baö ftürmenbe 3Keer be§ Unglauben^! mar aber bod^ eine 3lad^tmü^, ein cor ^reube trunlner Sräutigam, ber ba feine §od^jeit feierte mit einem fd^öne S3auern=^

470 iSetttna von 3Lrnim-j8rentano.

bienbel, ber l^atte im Übermut feine 5Rad^tmü^ l^inauSgefd^mungen, unb bort blieb fie jum SEBal^rgeid^en l^ängen, einer pläjirlid^en ^od^geitönad^t, unb bie 5Kufifanten l^aben bie gange 9lacl^t ba ©d^elmelieberd^er mufijiert, unb fo oft ber SEBinb bie 5Ölü^e f)erum= brel^te, fo l^aben fie S^ufd^ geblafen, unb ber 3Birt meint, fie follt 5 l^ängen bleiben bei SEBinb unb SEBetter biä überS ^a\)x. 3Son unferer SSifion war bie 9leb nid^t me^r, mir würben wegen unferer fd^Iid^ten Äteibung gleid^ red^t l^erjtid^ eittgelaben, unb tanjten bie ganje 3la^t burd^ in einer gemifd^ten (Sefettfd^aft, mit ben luftigen ^o^jeitgäften l^erum. Unfere Slnbad^t war auSeinanber geflogen 10 wie ©preu unb von bem 2)atum an l^at bie SSrüberfd^aft ein ftittfd^weigenb @nb genommen. Unb wir wollen aud^ oor lieut ein 6nb mad^en, wir l^aben unö oergallopiert in allerlei 9leben= erjäl^lungen. 3d^ wottt eigentlid^ bartl^un, warum id^ an bie fieben ©d^öpfungStag nid^t glaub. 2lber ba§ wollen wir auf 15 ein näd^fteS tital oerfparen, wo id^ au(^ meine ©efd^id^t au§erjäl)len werb, benn für l^eut l^ab id^ genug gefd^wä^t.

«3^,':-

"^fn einem fd^önen ©ommerabenb vox bem Sci^aumain=SC]^or, '^^ntd^t roeit von bem grünen ^la^, roo ber Äringelbrunnen fielet, erjä^It bie ^rau SRat weiter:

Sann mir einer fagen, wo wxx geblieben fmb? ,J^m

5 ©arten im 3Konbfci^ein " ^a, ja, ganj red^t, aber maö l^aben mir ba tjeri^anbelt? 3)enn fonft mär meine ©efd^id^t gleid^ auö, roenn x^ mie bie gro^e §errn mit 5Retai§pferb burd^faufe roottt, ol^ne bie geringfte ©rfal^rung ju ma(i)en unterroegS, ol^ne bie geringfte ©ntbeiung ober Semerfung afe Uo^, ba^ roie

10 ber 28inb über Stoi unb (Steiner l^inauSgel^t! 3lein, mir fal^ren mit einem tauberer ber alle 33iertelftunb txn Sd^näpöd^en nimmt, unb alle 2tnranb g^utterung l^ält. ©o bin id^ einmal nad^ §eibelberg gefal^ren mit fiebenjel^n g'utterungen unb einunb^ jmanjig ®^näT(>^e unb l^ab bod^ ©ebutb gel^abt; fo mu^ man mit

15 ber grau Sflat aud^ ©ebulb l^aben unb ^eut ^ab id^ grab Suft

nad^ einem Ileinen Släufd^d^en; benn von ben SBirflid^feiten ift fo

nid^t mel^r üiet ju erjä^len nur nod^ oon benen ©nbilbungen.

2tber erft mu^ id^ mid^ über bie fieben ©d^öpfungötage an^=

meifen, marum id^ an bie nid^t glaub, benn meil man ftd^ fo in

20 ber ©tabt erjäl^len mirb benn eS l^aben ju t)iele Dl^ren gel^ört, afö ba^ nid^t foHte t)erbre§t werben ba^ bie 3^rau 9lat ein 2ltl^eift mär, unb nid^t an \tnen unter ben ßl^riften auö= gemad^ten Urfprung oon §immel unb ®rb glaubte; fo mill id^ el^e id^ an unferer ßr^äl^lung fortbau (benn bie merb id^ aud^

25 nid^t im ©tid^ taffen) bod^ aud^ ©rünbe unb Urfad^en barlegen,

nad^ benen man überlegen mag, ob id^ oielleid^t red^t l^aben lönnt.

Sei mir ift ein ©runb eine 3Serfd^iebenl^eit oon einer Ur=

fad^. 3wm Seifpiel: 6in ©runb mär bei mir, ba^ id^ burd^auö

nid^t leiben !ann, etmag al§ gemi^ mal^r an^unel^men, mag nur

30 an^ menfd^lid^em Urteil l^eroorgegangen ift, ^tnn marum l^at ber

11. tauberer, fio^nfutfd^er (©t^mcttcr I, 1053); Ooct^e im „©d^roagcr Ärono§" ^anbfc^riftlic^ : „(gcfleS ©^roinbcln aögcrt SWir oor bie ©tirne bein Räubern."

472 fietlino »Ott Ämlm-Öwntano.

^enfd^ fid^^S einfaHen laffen, etioaö afö SBal^rl^eit feftjufteffcn? ßlroa weil er nid^t mel^r au§ unb ein toei^ über feine t)iete 3Sorber- unb 3lad^fä^, bic er all ^at aufgebunben Irigt, unb roeil er eben nid^t beffer fid^ üorftetten lonnt? S)a§ ift aber nod^ gar feine S5eroei§fül^rung, ba^ id^ mir nid^ts Sefferä beulen 5 fönnt! Unb warum Ratten wir bie üielen Spelulationen im Äopf, menn atteS fd^on auSgebad^t unb nid^ts me^r ju befmnen mär? S)a mären alfo bie ganjen S)enffä^igfeiten umfonft un§ im Äopf mie eine grüne ©aat aufgegangen, unb ber Söeijen, ben fie trägt, ber mär für bie gelbmäuS allein? 3d^ frage? 10

9iun mag'ä fid^ einer überlegen, für mid^ giebt'S nid^ts 5u überlegen; id^ bin baoon überzeugt, ba^ man feinen 35er= ftanb braud^en foH mie ein guteg ftarfeS $ferb von einer feurigen Slaffe unb über ©todf unb ©tein ba^in rennen unb cor fo einem ©d^tagbaum von ©laubenSartifel nid^t umroenbe. 5lein? 15

2)ie ©pom eingefe^t unb brüber l^inauS, afö fort in eim ^euer mit beinem ®eift bem l^immlifd^en ©rgeuger in bie 2lrme.

Unb menn id^ nun bei bem aHmiffenbe ©c|öpfer l^erangeprallt läm, unb mär allenfalls bod^ roal^r, ba^ ®ott bie 2Belt in fieben 2^ag gemad^t l^ätt, wa^ meint i§r bann, ba^ ®ott mid^ 20 bafür ftrafen mürbe, ba^ x^ baö nid^t im geben ^ätt glauben motten? 2Senn er in meinem bergen ^erauöforfd^t, ba^ id^ auä bloßer Sieb jur 2Bei§^eit biefe 9iad^gebanfen über bie ©d^öpfung gehabt |ätt? 6r mürbe läd^eln unb fagen: 3)u närrifd^ 5Ölenf4)lein bift auf einem ^oljmeg, benn id^ ^b mirl= 25 lid^ bie 28elt in fieben SCag gemalt. Unb fo fönnt er oiel- leidet fragen um bie Urfad^, ba^ id^ bei Sebgeiten mid^ meierte gegen ben attgemeinen ©lauben. 3lun, eine Urfad^ ift, mie ge= fagt, fd^on ganj anberS als ein Srunb, ber fommt auS einem natürlid^en 2^rieb f)er, ber in ber ©eele il^rer eigenfd^aftlid^en so 5iatur liegt, unb an attem 2ehm unb 3&ehtn berfelben teil l^at; unb ber fott l^eilig gef)alten unb gepflegt merben, unb ba foH ein jeber immer Äinb bleiben unb fid^ biefem ©eelengrunb l^inopfem. Unb att baS ^äbagogenmefen ift nid^tS, ber 6mil oom Slouffeau bis auf ben ^errn §aberlein, ber in unferm §auS ^Präceptor mar 35 unb mand^ päbagogifd^ 3Sorlefung gel^alten l^at, unb f)at als ge= meint, id^ fottt mid^ mit meiner 6rgief)ung banad^ rid^ten. 3lber bie unmiberfte^lid^e ©rünbe ber menfd^lid^en 9iatur maren in

34. tmile ou de l'tducation par J. J, Kousseau 1762.

T

wm

mmmm

mmm

Dtee ^udj grljört htm €3n!g. Broeite (iBrjäijlunc.

473

meiner ©eel gu ftarf, bie l^aben mid^ einen anbern 28eg einfd^ragen

lehren. 3Kan ntu^ baö Äinb leiten! "^an mu^ leiten unb

i^m im &lavben unb ^Religion eine ©tü^e bilben, ba^ nid^t faße. 9lun frag x(S) einen ÄriegSfürften gum Seifpiel, voenn er fid^

5 ein gut SRegiment l^eranjiel^en mü, mirb i^m angenel^m fein, wenn bieg ^Regiment in fd^önfter gtängenber Uniform oor il^m fte^t, mit einem §afenftodf, um ftd^ feftjul^alten, mit Ärüien, um nic^t auggurutfd^en, mit einem Sfu^efejfet für ben ^eiligen ©onn= tag, mit einem 28ei^roafferfeffel, um fid^ bie böfen ©eifter auö

10 bem 28eg ju fpri^en, ja mit einem Äaften, um fid^ brin ein- Sufd^lie^en, bamit fie i^m über 9?ad^t nid^t geftol^len werben, unb mit 9lefpeft ju melben, mit einem gel^eimen tran§portabren Crtd^en für bie Sequemlid^Ieit unb ben 2lnftanb.

9iun, ein jeber gefunbe 3Kenfd^ent)erftanb wirb fagen: 6in

15 fold^ SRegiment mirb ben g^einb nid^t an^ bem ©attel lieben, unb ber gute Ärieggfürft lann fid^ l^eim geigen laffen mit feinen 6r= oberungen. SBarum fott baö aber für ben 2lttgeift grab red^t fein, für ben großen §errfd^er in unb über allen ©eelen?

®i, fönnen mir benn miffen, ob unfer ©Ott nid^t ein Ärieg§=

20 gott ift, ber bie 3Kenfd^l^eit be^errfd^t, um eine friegerifd^e Station au^ xi)x ju bilben? Unb fott ber mit einer Silbung fid^ ju- frieben fteHen laffen, bie bie menfd^lid^e Slftermeiäl^eit für gut finbet, unb leiner an^ güm geringften irbifd^en ©efd^äft braud^bar mad^en fann? 2)ann benf fid^ einer fo einen gufammengeftülpten

25 Ärüdfenferl in ber gemöl^nlid^en 3Belt, ei fein Si^wi^^^^nn lönnt einen Salfen oon il^m laffen rid^ten, oiel weniger, ba^ er eine Äanon löfen fönnt, er fiel ja um!

9fun, geiftig mirb'S nid^t anberft fein. Sin 3Serftanb, ber bie g=ü^ in einem <Baä fteien l^at oon SSorurteilen, ber fann

80 nid^t na(f) bem ^kl laufen. Ober aud^ nur, menn er feine g^ü^e, mie ber 3lnftanb leiert, nad^ ber erften, jmeiten unb britten ^Pofition fe^en miH, ber lommt nid^t oormärtS!

^reil^eit in aHe ©lieber ift bie §auptbebingung oon einem tüd^tigen auögebilbeten ©olbaten, ein tapferer ©d^ü^e, ein §elb

35 mu^ in alle Änod^en feine ^raft f puren; eben fo ift'g a\xä) mit bem ©eift, mie foH ber ©elen!ig!eit Irigen, menn er feine ©lieber nid^t regen fann.

Se^t alfo ift aud^ fd^on eine Urfad^ ba, warum id^ nid^t an bie fieben 2^ag ber Sd^öpfung glauben mitt, nämlid^, weil eine

474 Miina oon ^tnim-lSccntano.

Reffet wäx für meine ©eifteSfreil^eit, mir etroaS anberS ju benfen, mag mid^ üietteid^t nä^er mit meinem unb ber ganjen SJBett ©d^öpfer jufammenbräd^l. Unb warum id^'ä bann grab gegen bie fieben Sd^öpfungStage f)a6, lönnt einer fragen unb fönnte mir ba einwerfen, ba^ bod^ auf bie ©eifteSfreil^eit leinen fo ge- 5 mattigen ßinflu^ §ätt, 06 bie ©d^öpfung tagroeiS ober in lurje SKomente, ober mie aud^ fei, l^eroorgefommen mär, genug, ba^ fie ba ift unb ba^ mir in xi)x (eben. 3lber barauf l^ab td^ groei 2)inge gu antworten, erftenS:

2)a^ eS ganj einerlei ift, meldte ©eifteöfeffel man juerft ab- 10 ftreifelt, unb meil grab baS erfte mar, maö in ber Sibel mir aufgefallen mar, meil bod^ gar ju läd^erlid^ ift, etma§ glauben ju follen, roooon fein 3Kenfd^ SRed^enfd^aft fann geben, meil nie- manb babei mar unb aud^ leiner bel^aupten mitt, mär il^m offenbart morben. SBenn je^t einer fommt unb fagt, id^ bin ba is ober bortl^er, ma§ er bod^ miffen lann, mein id^, ba l^ei^t'g gleid^: 3d^ glaub bir^ä nid^t, bu mu^t erft Seib unb Seel oerfd^mören, ba| mal^r ift, unb einftmeilen mirft bu in ^Prifon geftedt, bi§ mir l^erauä l^aben, ob bu gelogen l^aft.

"^nn, baä ift boc^ eine Äleinigleit gegen bie gro^e 2ßal|r= 20 l^eiten, meldte nid^t baö 3^i^Kd^e, fonbem baö Überirbifd^e betreffen, unb bie natürlid^ l^inter jjeber Süge t)erborgen fein muffen. 3)enn wa^ ift eine £üg? ©in SSorl^ang oor ber SBal^rl^eit. @ef) l^in, l)eb ben SSorl^ang auf, er ift nid^t oon ©otteögeift, er ift oon 3)lenfd^ent)orurteil jufammengemebt. 2tlfo nur fedf brauf 25 loö! ift feine ©ünb, nad^ ber SSal^rl^eit mit ernftem SBiHen 5U forfd^en. Dber mar ba§ Ingenium beö 3Kenfd^en oteHeid^t ber Slpfel t)om oerbotnen S5aum? 5Kag'g mie*§ miK, in bem ©tüdf bin id^ oon ben g^reigeifter unb fre^ meintmegen alle Spfel auf, benn fie fc^medfen fi)ftlid^, unb erquiien, mie bann natüv= 30 lid^ fid^ einbilben lä^t, ba^ eine ^ParabiefeSfrud^t fd^meien mu^!

5iun! barum zbm i)ab xci) mit ben ©d^öpfungStagen ben erften 3Serfud^ gemad^t, meil fie in if)rer ganjen SSerfel^rtl^eit meniger in groben ^Prätenfionen fid^ einem aufbringen, unb meil einerlei ift, bei meld^er ©elegenl^eit man ben ©eift leiert, auf 35 feine eignen 3^ü| ftef)en. Unb oielleid^t auä), meil id^ mit ber Seleud^tung oon einer anbern Sejmeiflung nid^t fo leidet bie SDiaut paffiert mär oom ©eelenffrupel, aber an benen fieben ©d^öpfunggtag lä^t man el^er bie 5Käu§ unb Statten ein bi^d^en

nvvHBvpHppHHpm

iHt» üuüf geljSrt htm iSi'6n\Q, Btoeite C^rjSljlung. 475

l^erumnagen, man ^älV^ für fo ein alt Castrum doloris bet ©e^ fd^id^te; alleS ift bran t)ergitbt unb ücrallet, ein 2Buft t)on ©tau6 unb ©pinneroeb \)änq,i brauf, wirb fo nid^t oft mel^r im IeBen= bigen ©laubcn in Slnroenbung gebrad^t. SBaS fott man weiter

ö mit, wmn^^ aud^ madfelig mirb, bie ©rfd^affung mirb barum bod^ hUxbm. Slber mär id^ nun miber einen anbern alten 2^opf mibergerennt unb mär ber aud^ gleid^ in Sd^erben jufammen- gefallen, ba^ augenfd^einlid^ fi§ ergab, mar nid^tä bran ju l^alten.

10 „2BaS? Sie moHen unfern 2^eufel angreifen, %xa\i 9lat?

ol^ne ben bod^ fein §att in ber ^Religion fein lann, nein, ben

lönnen mir un§ nid^t nel^men laffen, er fel^tt nn^ in allen ©dfen."

®i, i^r fe^t ja bo(| an ben ©d^erben, mie gerbred^lid^ ber

alte SCopf mar.

15 „©Ott bema^r! ein alter 2^opf! 28ie id^ naä) ^au^ lam

unb über bie 3Benbeltrepp ging, ba mar mir'ö orbentlid^ iingft= lid^, ba^ id^ mid^ nid^t me^r cor il^m fürd^ten lonnt," mürben bie fagen, bie fid^ von bem Segriff ber SBal^rl^eit l^ätten über= minben laffen, „unb ift einem gar nid^t l^eimlid^ mel^r in ber

20 SReligion. 3Sor maö fott man ju ®ott beten, vomn man fid^ oor bem 2^eufel nid^t mel^r fürd^ten barf?" Unb id^ möd^t motten ober nid^t, id^ mü^t i^n am @nb mieber reftaurieren, unb bod^ risüerte id^ mie ber ©oIrate§, ba^ id^ ben ©d^ierlingSbed^er trinfen mü^t, unb ift nod^ bie 3^rag, ob irgenb ein jünger bie beffre

25 6rlenntni§ aufgefaßt l^ätt unb l^ätt m^ meinem Untergang über mid^ getrauert, unb ben ©amen meiner ßinfid^ten aufberoal^rt, ba^ er in ber 9tad^melt fottt in Slüte fommen.

9tun alfo auf eignen %ü^en fte^en fott ber ©eift. 2)a§ ift bei mir eine unumftö^lid^e SBal^rl^eit, an ber mand^e§ jerfd^etten

30 mu^, voa^ bagegen anftö^t. SBo^er l^ab id^ fte mir alö junge 9Jlutter oon einem großen ©ol^n benn fo feft einbilben fönnen, ba^ id^ bem §erm §aberlein nid^t gefolgt l^ab, wenn er fagte: 3Jlan mu^ ba§ Äinb fül^ren unb ftü^en unb ma§ mei^ id^ al§. S^ ober badete, man mu^ baö ^inb lodfen unb nid^t führen,

35 unb mu^ i§m atteö megnel^men, moran fid^'ö lernt, nid^t auf ben eignen Seinen ju ftel^n. Unb mie nun ba§ Äinb auf eins

1. Castrum doloris, %xauevh\Xf)nt , cntfpred^cnb unserer SÄuäfteHung fürftlid^er $erfonen a\x^ bem ^arabebette; auf ber beut[c^en SBanberbU^ne cor (Bottfd^eb beliebter ©c^luleffclt. 9. 8U galten, g-auft SS. 3346.

476 Bettina von 3lrnim-^rentano.

tnal o§ne ade §ilf mit einer großen ßourage auf freiem ^u^ bem 3Sater jmifd^en bie Sein gelaufen ift, mit einem freubigen fd^aHenben ©eläd^ter, ba l^at fein 33ater aud^ gelad^t, obfd^on i^m an§ §erj gegriffen l^at. Unb bie SDlutter aber warb ganj rot unb ging beifeit, um leinen nid^t in t^r ©efid^t gucfen ju 5 laffen, benn fie fd^ämte fid^ über bie ©efül^le, bie fie bei ber Ileinen 5Raturbegeben^eit beftürmten. Unb afö ob'g l^eut nod^ mär, befmn id^ mid^ auf atteS, mag id^ ba im ^eimlid^en ©ebet meinem ©d^öpfer getobte, ^enn id^ l^atte afö junget 3Jläbd^en, roie id^ le^t aud^ fd^on in ber ßrjäl^Iung oon jenem d^riftlid^en 10 3Serein bargetl^an l^ab, allerlei 3Serfud^e gemad^t mit meinem ©eelenl^etl, ber 2^rieb ftaf in mir, id^ mottt l^erauS anö Sid^t, aus ber Sunfell^eit unb refleftierenbe ©ebanfen, bag mar bei aKem, ma§ üorfiel, mein 2^ageroerf.

9iun! bad^t id^ mad^t*S bem SSater fo eine gro^e gteub, 15 fein Äinb ol^ne Seitfeil auf freien ^ix^en bal^er laufen gu feigen, marum foll eS ben l^immlifd^en 3Sater nid^t freuen, ben 5ölenfd^en= geift aus freien Stüien i^m julaufen ju feigen. Unb l^ier mu^ id^ nod^ eine mid^tige S3emer!ung mad^en, bie mir eben jje^t ein= fättt nämlid^, ber freie Seift rennt immer ber ©ottl^eit in bie 20 ätrme unb jmar an^ eignem S^^ftinft, ja er fann gar nid^t anberft, benn er fud^t feine SKutter bie SEBeiSl^eit unb bie ift beim SSater ber ©Ott ift unb baS Äinb bemeift eg ja, baö aug freien ©tüdfen aud^ ber SDlutter in bie 3lrme lauft. Unb ob man ba aud^ einwerfen lönnt: aber ber 3Kenfd^ mad^t oft tjerfei^rte SIBege unb 25 wenn er ba fein ©efe^ l^ätt, an bem er fid^ feftf)atten mü^t, ober nad^ bem er gerid^t mirb, bann mär ju befürd^ten, ba^ er bie 3öelt aug ben Slngeln l^ebt!

@i, bag lautet auf ben erften 3Koment, alg ob'g ein unum- ftö^lid^eg 2lrgument mär. SBarum foHen aber bie ^ilifterso feine SSerfd^angung l^aben, in ber fie fid^ fidler miffen gegen ben freien ©eift? 2)ie gange ciüilifd^e ©inrid^tung ift fo eine SSer= fd^angung gegen ben ©eift, benn ber brandet fie, unb meil bie äöeig^eit überall ift.

2lber je|t antmort xdi) auf ben früheren ßinrourf: „©rabso meil ber ©eift bie 3öelt aug ben Stngeln ju lieben t)er= mag," grab barum mu^ er^g aud^ oerf ud^en lernen, unb muffen i^m nid^t §änb unb g^ü^ gebunben fein, ba| er'g nid^t pro= bieren fann.

i^wi^"w^"^»*"^^^*»^^^^^^^^^-

©U« «uxtr geljört l>tm -fiönig. Broeite ©rjäljlung. 477

D roatt nur! unb fd^neibet feine fo fpottenbe ©efid^ter, x6) lann nid^t atte§ auf einmal fagen, obfd^on ici) je^t in einer ^euerSglut bin, afe ob id^ au§ ©ifen fottt ju ©tal^l umgelöf d^t werben, fo m\i% id^ mid^ bod^ befinnen unb jufammennel^men,

5 wenn id^ ade tiefe SEBalirl^eit auöfpred^en foH, unb fo red^t fa^= lid^ barfegen. S^^^^^Kd^ erteud^tet einem fo ein ©ebanlen mie ber 35li^ unb er rei^t einem mie ber ©turmminb mit, aber äu^ertid^ ba paffiert*^ langfam bie Karriere.

Sllfo fürg erfte bel^aupte id^, ber ©eift foH atteä ftiften, maö

10 er üermag. Unb ein nod^ t)iel größerer ©ebanle ift ber, ba^ wenn baS fo gefd^äl^, fo fönnte bie SSeft enblid^ fünbentoS werben, unb ba^ mir fo lang in ber ©ünb oerl^arren werben, unb bie auf f einerlei SBeife abmäfd^en mit allen SSu^pfalmen, nid^t als nur wenn bem ©eift biefe ^reil^eit gegeben wirb, unb mirb il^m

15 nid^t mel^r mit Ketten feine 3^rei§eit geraubt, ba^ er nur bar=

nieberliegt unb fd^mad^tet unb feufjet, aber nid^t tl^ätig fein lann!

3u fel^r in bie 3lugen fpringenb finb alle biefe SBal^rl^eiten,

als ba^ man nod^ Seroeife lierbeil^olen bürfte. Sin jeber mu^

bie bei fid^ felber finben ober er ift gur ßinftd^t no^ gu fel)r

20 oerpeljt. 3lber ein ©lüdf ift, ba^ baS Sid^t leinen 5pia^ unerfüttt lä^t, fo ift ju l^offen, ba^ eS nod^ aHeS burd^bringen werbe unb ba^ bie ©emeinplä^e, bie auf Vorurteilen fid^ grünben, weid^en muffen t)or bem l^armonifd^en ©inilang gwifd^en ©eift unb ©eele, wie bie 5Rad^tfd^atten t)or bem 3Korgenlid^t. 3)od^ mu^ id^ l)ier

25 nod^ etwas anfül^ren, um red^t auf bie ©puren metner S3el^aup= tungen vorwärts ju leiten.

5Rämlid^ eS l^ei^t, in ber ©ünbe finb wir empfangen, unb beSwcgen finb wir fünbige 3Kenfd^en. 2)aS ift ein mir gang be^ greifli^er ©d^lu^. ^n ber ©ünbe wirb gleid^ ber 3Wenfd^engeift

so empfangen, ba^ feine ^reil^eit gleid^ wiberred^tlid^ in ©efangen^ fd^aft fommt, unb wirb il^m eine falte, auftroinenbe, erftarrenbe ^l^ilofopl^ie als 5Ral^rung oorgefe^t. 2)a Irümmt unb räufpert fid^ benn ber ©eift unb wiH nxä)t bran, unb fd^ludft an bem wunberlid^e ©d^wall oon 28ortfügungen, wo man ben 3Serftanb

85 bat)on umfonft gu fangen fid^ bemül^t, wie bie fleine Äinber, bie mit einem ^Pföt^en voU ©alg gang emftl^aft baftel^en unb laufd^en auf fo ein Sögetd^e als gum Seifpiel ein Sad^ftelgd^e, baS immer mit bem ©d^wängd^en wiippt, unb bemül^e fid^ umfonft, bem ©alg auf ben ©d^wang gu ftreuen, bamit fieS 3Sögeld^en l^afd^en fönnen,

478 iSetfctna von ^tnlm-Httnicmo*

ja wie ift ba§ tnöglid^? baä ©alj bleibt ja nid^t liegen auf bem ©d^roänjd^en, fo lannft bu ani) ba§ SSögeld^en nid^t fangen. \3a, il^r arme ©tubentenbürfd^erd^er, ber Segriff bleibt ja an betn .SBortfd^roatt nid^t l^ängen von ®ott unb ©eel unb ©ebot unb SSerbot, wie woUi xi)x U)n erfafjen unb auf atteS anroenben. 3a, 5 roaS ift aber bagegen bie itenntniS ber 5Ratur, bie nid^t eni) l^od^trabenbe Sel^rbriefe giebt unb fid^ unterfd^reibt 36 IX, bie cud^ in il^ren roarmen S3ufen einl^üfft, wenn xi)x von jener erftarrenbe 5Ral^rung enblid^ ganj uniräftig geworben feib, bie eud^ anl^aud^t mit fo fü^em altem, ba^ ba nid^t bie SReb mel^r batjon ift, ob 10 fie euä) tjerfül^rt! ^f)x gel^ört i|r fd^on gang an. Sa meidet nur jurürf, il^r ©ro^pral^Ier ber ^l^ilofop^te, il^r ^ßl^ilifter ber 3)ogmatif, il^r ?Pebanten ber ©efe^anma^ung, bie SBeiSl^eit, bie im fd^önften befd^eibenften ©emanb auS allem unä anfprid^t, bie fül^rt aus eurem SBal^n un§ auf un§ felbft jurürf. SEBaS finb 15 eure ©efe^e unb ©t)fteme gegen einen SSogel, ber fein 9left ju bauen tjerftel^t unb bie laumarme ©ommemä^te mit ©efang er- füllt? — ober gegen eine 93lume, ober gegen bie SBelt, bie in unb um einen blül^enben ^anm fid^ bilbet? unb ber ©c^aH von SEBorten menn ber eud^ tröften fann, mit bem il^r mottet baö 20 ©el^eimniS ber UnfterbKd^Ieit einfangen maS ift ber gegen ben ©enu^, bem bie Siatur in il^ren fd^önften ©el^eimniffen fid^ l^in= giebt? ^eber ©egenftanb in il^rem eri^obnen Sel^rbud^ beutet auf bie ©efe^e ber Harmonie, in meldten ber freie ©eift jtd^ he- megt. 3lber ba§ ift bie erfte gro^e Äapitalfünb, ba^ roir ben 25 miberred^tlid^ gefangen l^alten. ©eine ^äl^igleiten, von benen miffen mir ni^t, mol^in fie il^n leiten mürben, ob bie ©ünbe nid^t mürbe oerfd^minben, menn bie fid^ ganj frei entroidlen. ^enn alle SKenfd^en mürben erleud^tet merben. 95ie ©elüften, meSmegen mir je^t ein 3wd^tl^aug, eine ^ßoligei, einen SRabenftein, so genfer unb Seil l^aben, biefen Äranl^eiten mürbe bie 3Kenfci^l^eit bann mal^rfd^einlid^ entmad^fen fein, mürben Äinberiranfl^eiten gemefen fein, benen man bei entmidfelten ©eiftegfräften nid^t me^r ausgefegt mär.

^reilid^ mu^ eine ^oligei fein, auS göttlid^er SSermitt^ss lung, niä)t ein Seitfetl gebrel^t an^ noä) ftrafbareren ©efe^en, aU bie SSerbred^en felbft, nid^t ©rünbe ber ©trafbarleit, bie ber SSernunft, meld^er bod^ ber moralifd^e 3#ii^ft eingeboren ift, ©d;auber erregen. 9Zid^t fold^e, vox benen ber ©eift flüd^tet unb

W".'.'

^t^^mum

DUe ßtiäj get|3rt htm ^dnlg. Bneite QBrialilung. 479

fid^ belütntncrt, nid^t fold^e, roobei ber Oefe^gcbcr, roie ber nad^ il^tn urteilt, gleid^ elenb bafte^n, unb ber, an betn ba§ Urteil tjottjogen wirb, am (Snb nod^ n)ie ein uufd^ulbig Samtn gegen il^nen überfte^t.

5 3)a§ ©elb mad^t je^t eine l^auptfäd^lid^e 3Serfud^ungggeIegen=

l^eit gur ftrafbare ©ünb unter ben 5iRenfd^en; benn warum? 95er

ßigennu^, ber auä) gar leine lobenswerte (Sigeufd^aft ift, ber l^at

fo gewollt, ba^ bieg foff am meiften beftraft werben. SBer*ä

j einmal l^at, bem foll*§ nid^t geraubt werben. 2Bie einer ba jum

10 ©etbe fommt, baö wirb nid^t beteud^t. 2)ie 9lürnberger l^aben bag ©ulatenmüngen ju einer Qaä) gemad^t, bie man nur am gel^eimen Örtd^en tl^ut, fterft eine 3Jloral babrinn.

95ie fünbl^aftige 3lntagen im 3Jlenfd^en mad^en l^ier ©traf^ gefe^e gegen ba§, waö fie im fünbigen ©enu^ ftören fönnt. 2Bie?

15 wenn ber SRäuber eine von benen l^od^geprieöne eoangelifd^en

SCugenben bir juwenben will, fo l^ängft bu il^n baoor an ben

©atgen? ©o ift benn ber ©runb ber ©träfe unb ©efe^e gegen

bie ©ünbe oft ftrafwürbiger ober üerbammlid^er alö bie ©ünb

.f eiber. 2Bie foll ba §eil au§ ber ©traf erwad^fen? la^t erft

20 ben ©runb ber ©träfe ein ftraflofer fein, ef) ü)x fie anwenbet, fo wirb'g gang anberö ^erauöfommen. Unb bann! 2ld^, eg ftel^n mir bie ©ebanfen ftill oor SSerwunbrung, wa^ ba oor SBa^rl^eiten mir t)or Slugen ftel^n, unb id^ l^ab'S nid^t fo im ©riff fie in il^rer Äraft gu er|afd^en, id^ l^infe aud^ von ben ©eifteg^

25 banben, bie in ben jungen ^dtjxtn fd^on einem bie Äraft bred^en.

Slber genug, ber SCeufel ift nid^tS anberS afö ba§ 3lbwenben

von ber 9Ba§r§eit; bie ^urd^t oor il^r, bie au§ irgenb einem böfen

©runb fid^ in§ menfd^Iid^e ©emüt feftgefe^t l^at, benn wa§ ift

ba ju fürd^ten, mtnn eg nid^t ift, ba^ wir l^eimlid^ am 33öfen

30 l^ängen unb fürd^ten, wir lönnten burd^ bie offenbare SBal^rl^eit, wenn bie fid^ gettenb mad^t, berfelben beraubt werben, ©o ein ©taatsbiener, ber feinem Sanbeöl^errn 2eib unb ©eel tjerfd^wört, feiner unoerbrüd^lid^en Streue; fe§t emal, wie ftolj ber von feinem l^ol^en Soften l^erunter gudft auf bie 3Jlenfd^^eit. 3lu§ weld^em

85 ©runb nur? ®i, weil er ba§ 3Bo§l be§ Sanbeö he^weäen will. 3lnn wa§ baö wieber vox ein S^^^^i^ ift- ^^^'^ ^^^ ^'^ S^eufel

18. oerbammlid^er. (Sine ganj ä^nlid^e ®eban!enentn)i(flung legt Slid^arb SSagtter feinem „SefuS »on 9lajaret^" in ben 3Hunb. „©in bi(^terif(i^er (gntwurf auS bem Sa^re 1848." Scipjig 1887. S. 32.

480 iSettina von Arnim-lSrentano.

ium 5Jarrcn am großen ©ebanlen bc§ SRenfd^cnrool^IS, unb »on einem ganj faputen SRarren l^ängt ba§ nun ab; ei roär er bod^ lieber gleid^ jur ©algfäule geworben mit feine fü^e SSerfpred^ungen, fo fönnt ba§ arme SSoIf immer feinen. SRettig, mit bem feine l^ungrige 9Kal^Ijeit l^ält, an i^m reiben, unb fo mü^t er feinen 5 6ib bod^ ma^r mad^en unb fürg allgemeine 33efte fid^ oerbraud^e laffe, tro^bem ba^ er ein 9iarr ift, ben man nid^t jur S3crant= roortung giel^en lann.

©old^e ungel^eure SBal^rjeid^en ftel^n am 93etrad^tung§l^immel, ba^ atteö, maS gefd^el^en foK jum §eil be§ ©taats, aufö poK= 10 tifd^e ©ünbenregifter ju ftel^n lommt. ^a ber befte SBttte be§ SBeifeften, (Srfal^renften gel^t ju ©runb an biefem feinfoHenben §eil, ober er mu^ aud^ ber SSerfud^ung erliegen. 9Rä^igung, Sefd^eibenl)eit, ßrlenntniö ge^t gum S^eufel, unb er fielet ba, unb fd^tägt fein eignes ©emiffen in bie glud^t. ' §ätt aber ein fotd^er 15 ftd^ nid^t oor ber SBal^rl^eit gefürd^tet, fo l^ätt bie il^m jugeflüftert: bie 3Jlenfd^l^eit leiten lannft bu nid^t mit beinen abermi^igen (Sin- bilbungen auf bid^ felbft. 2^reu bift bu beinem Sanbe§|errn nid^t mit beim §offart auf bid^ felbft, mit beim 9leib, mit beiner Oier ju l)errfd^en. 3)ag erfte, n)a§ bu treuer ^ürftenlned^t in ber 20 §eimlid^feit befd^lie^t, ba§ ift: 95er §err SanbeStjater bürfen fid^ nid^t brein mifd^en. ©rollen t^uft bu: fonft nel^m id^ mein 3lbfd^teb. 6i, maS ift bran gelegen? ^a, wann er fid^ ba§ fragte? 3l6er er brandet ftd^'ä gar nid^t ju fragen, benn er l^at gar fein Suft baju. 25

3Bag au^ bem freien ©eift oor SBol^ltl^aten für bie ^Kenfd^^ l^eit entf priesen würben, ba§ ift ein Slätfel, mag unfre 9leugier bod^ enblid^ reiben foUte. 2Bir »erfud^en nun fd^on fo lebeng= unb tJorlebenölang, jenen Steufel ju befämpfen, ber ol^ne Untere la^ oon Stufe gu ©tufe unö burd^S 2eben begleitet, mo fönnt so ber fid^ unterftel^n neben bem freien ©eift l^erjulaufen, unb ben gu ejtern mit ©elüften aller 3lrt, mie er*ä bem armen gebunbnen ©eiftegfflaoen mad^t, ber im Sd^minbel feiner gebunbnen SBiUfür einjugreifen meint in bie SKad^t beö S^i^^nft^^^^^ vok fo ein fleiner Sd^iffgpommer, ber mit feinem ©ebeU baS ©d^iff aufl^alten s5 will, bem aber ftrömen bie 2Binbe ju unb füllen mit Suft il^m bie ©egel, 'oa^ majeftätifd^ tjeroorrubert auö bem engen $ort auf "otn f)of)en Dcean, fommen aber mibrige 2Binbe, fo retiriert ber flein ^ommer untere 3Serberf.

^"

DUe ßixdi Qtijott bem iSLiniQ» Bxotüe 0!^r|äi)lun9. 481

®c6t jenen armen 3Kenfd^en nid^t allein bie ©d^ulb, aui) xi)x ©cift war von S^genb auf gebunben, fie l^atten nid^t 2^ttanen= Iraft, einen ^unlen beö freien ®eifte§ roieber anjufa^en, er ift in il^nen erftorben, fie lönnen ni^t in jener Streue, in jenen

5 S^ugenben beftel^en, bie fie gelobt l^aben il^rem Sdnbeöl^erm, fie fönnen nid^t, benn il^nen fel^It bie SEBiffenSlraft, bie ift ber freie ©eift, au§ bem allein alle SCugenben ]^en)orgel^en. Unb beutlid^ fielet man, ba^ ber S^eufef nur ber in SSermefung übergegangne ©eift ift, ber nid^t 2uft §atte unb göttlid^en SBad^ötum.

10 2l(fo mol^in ber freie lebenbige ©eift fül^rt, baö ift, mag

mir nod^ nid^t miffen, unb barum fotten mir*§ erfal^ren motten

Se^t motten mir einmal §alt mad^en unb befinnen, nya^ ii)

im 2lnfang fagen mottt, unb wovon icS) ah unb vom ^unbertften

ins S^aufenbfte bin fommen. ®ag mar nämtid^ von ben fieben

15 ©d^öpfungStagen, ba^ i(!^ an bie nid^t glauben mottt, einen ©runb l^ab id^ nämlid^ angegeben, meil mein ©eeleninftinft mid^ jur ©pelulation leitet, unb id^ eine fo göttlid^e ®db nid^t mit ^ü^en ju treten Slnla^ l^ab, menn id^ nid^t ganj ein D^^ bin.

®ie Urfad^ aber mar, meil id^ burd^auS mid^ nid^t auf etma§

20 »erlaffen lann, wa^ mie ein alter SCl^ürpfoften vox meiner 5Ra§ l^ingeftettt ift, unb id^ fott batJor ftel^n mie oor einem Ölgö^en, baö pa^t nid^t gu meim lebenbigen SSerftanb. SSor einem ölgö^en mag meinetmegen mieber ein Ölgö§ ftel^n, aber ber ©eift fann unb fott ba nid^t §alt mad^en. Slber je^t mitt id^ nod^ auf

25 bie jmeit unb oiel einteud^tenbere Urfad^ fommen, oon ber id^ fagte, id^ merbe fie aud^ publizieren, baö ift nämtid^, meil id^ ein 93egriff ^ab, ba^ ©Ott gmar einen fiebenten SRul^etag l^ätte l^aben lönnen, nämtid^ menn er pl^legmatifd^er ift gemefen mie id^, benn id^ l^ab mid^ meiner Sebtag nid^t l&inein finben lönnen. 3)er

80 ©onntag ift bei mir orbenttid^ an^ SSiberfprud^ gegen bie gaut= l^eit, bie fd^on am fiebenten 2^ag erfd^lajfen mitt, ein majorer Slebettertag gemefen, atte unlommobe ©efd^äfte l^ab id^ auf ben 2^ag t)ertegt; einmal lief ba atteö auS bem ^an^ fpajieren, nun ba fonnt i^ vox^ erfte atte§ fd^marge ©erat gufammenfud^en, benn

35 obfd^on idS) am Samftag bie reine 2Bäfd^ aufgeteilt l^atte, fo mar mir bie fd^mu^ig nid^t auggeliefert morben. ®ann l^att id^ aud^ ©elegen^eit, einmal bie ^enfterfd^eiben mieber l^ett ju pu^en in benen ©elel^rten^ unb ©tubierf abinetter, bann unterfud^t id^ bie ©tu^lbein, ob bie nod^ ganj mären, benn mär ein SBunber

Slrnim, ÄtemenS u. Settina SBrentano, ^o\. ©örreä. II. 31

482 iSettina von 3lmim-£r<ntano.

gcwcfcn; benn meine Äinber tnad^ten mit il^ren ©d^ulfameraben bie tottfte l^afebred^enbe ©efäl^rlid^Ieiten mit benen 2^ifd^ unb ©tül^l, fie bauten Stürme unb fpielten %e\ivinQ^helaQtun%, unb ftürgten §afö über Äopf mit famt fo einem unterminierten 2^urm l^erunter, unb id) fann (Sott ban!en, menn bie ©lieber gang s waren, unb gern bie marfeligen ©lieber ber SWöbel mieber in Seim bringen. 5Run ging xd) alfo, mäl^renb affeä in ber Ätrd^ wax, l^erum mit bem SBifd^tappen, bem Sefen unb ber Seim= pfonne. 3Jland^ma( ging id^ benn aud^ in bie Äird^ ben 9iad^= baräleut ju ©efaffen aber meil id^ ben §errn ^rebiger au§= lo menbig fonnt, fo l^iett id^ am l^eiligen SRul^etag mäl^renb ber ^rebigt immer mein Slul^eftünbd^en, aber gerul^t l^ab id^ eigentlid^ bod^ nid^t, baö liegt mir nid^t im 33tut, fonbern nur wegen meiner Ungebulb, burd^ bem ^rebiger feine unenblid^e Süneburger ^eibe gu lommen, überlegte id^: 3Ba§ wirft bu nod^ alles einrid^tcn is |eut? 3llfo erft mann bu na6) ^axx^ lommft, werben bie filbeme Seud^ter vorgenommen btani gepult mit treibe unb Branntwein, wirb berweil ein 33ügeleifen in§ §euer gelegt, unb bie 3Jlanfd^etten aufgebügelt t)on ben ©onntagSl^emben. Zweitens unb brittenS wirb auf bem S3oben unterfud^t, ob bie 20 3Käuä ftd^ allenfalls wieber 2öd^ gebol^rt l^aben in bie ©d^warj= gerätfammer. ©rittenS werben bie SBäfc^mal^ne gegäl^lt, benn le|t finb fie oerlel^t worben unb id^ glaub, Td^ l^ab fie nod^ nid|t wieber gefrigt, unb bann muffe bie SBäfd^leinen and) gejäl^lt werben. 3)ann, in ber Sobenlammer, wo bie äpfel auf bem 25 ©trol^ liegen, ba muffen bie fd^öne Sorftorffer all umgelegt werben, bamit fie nid^t anfto^en. i)ann wirb ber SWittag ^erbeilommen; aber gleid^ nad^ 2^ifd^/ wenn*ä nämlid^ feine 3^^* ^^^^ ^ox SCifd^ ift, ba werb id^ mir alle SouteiHen mit SBein brittl^albl^unbert an ber S^^ umlegen, unb ba werb id^ mir ©iegellad mit in so ben ÄeHer nel^men, unb ba§ gro^e SBappenfiegel, unb werb aße leere %la^d)en tjerpetfd^ieren unb unfer SBappen brauf brüden, wenn bann ber ®ieb lommt unb trinft eine ^lafd^e au§, unb bel^aupt, bie fei leer gewefen, fo fag id^: 5Rein! bie leeren 35ou= teiHen werben allemal üerpetfd^iert, unb ba - biefe tJMd^c nn- 35 oerfiegelt leer ift, wer l^at fie gef offen? fo ftel^t er ba unb fann feine brei jä^len. Unb fo fann mir alfo in 3wfunft feiner me§r ben 9Bein auStrinfen. 2)a§ war nun ein fold^er ^anpU gebanfen, ba^ id^ bie grö^t Ungebulb befam, bie Äird^ ju t)er=

Plppw^^^

Di<0 £udi ge^Sit htm ^ünig. Bneite QBrja^lung. 483

laffen unb attcö tn§ SBerl ju rid^ten. 5Run bann war anä) bet §err Pfarrer geroöl^nlid^ fertig mit feiner SHeb, bie nid^t weniger unbebeutenb war von bem ftubierten Wlann, aU roaS id^ berbei überlegt J^atte, ober lieber gar jum roenigften nid^t fo

5 braud^bar für bie ©eele, bie gu roecfen, als mid^ bie meinigen Überlegungen allert ma(i)ien, mein ^augftanb auf ben SCrapp ju bringen. 5Run gog man in Kompanie auä ber Äird^, mit ben ©onntagSanbrieng unb ben neuen ©ntjeloppen unb ben l^od^e ©teljer(|er unter ben %ix^m ging'ö Ilippllapp nad^ ^au^, unb

10 ba mar bann untermegä eine Unterl^attung mit ben ^Slaiamm über bie gottfelig 3leb, aber aud^ über allerlei anbre 95inge. 5Run! fagt id^, bie $rö)igt mar l^alt mie bem §erm ^rebiger ber ©d^nabel gemad^fen ift, unb fo l^aben mir'S uns muffen gefallen laffen. 2ld^! fagten bie 2eut, ©ie finb eine böfe ^au, ©ie

15 finb immer nid^t gufrieben unb mann ber §err Pfarrer in nod^ einem fo l^eftigen ßifer ift. ®ie ^au 3lat mar aber feine böfe grau, fonbem fie meinte: ^ätt ber §err Pfarrer oon Sugenb auf beulen gelernt, baä l^ei^t laufen ol^ne Ärürfen, fo mürbe er mol^l als fi(| l^in »erlaufen ^aben, mo'ä ber 3Rixi) mert ift, n>a^

20 5Reue§ iavon ju l^ören, unb mürbe fid^ je^t gang geläu^g au^ auf anbre SBege magen, unb mürbe neue ©a^en unb Slnfd^auungen t)orbringen, bie übereinftimmen mit bem 3^raum, ben bie ©eel in il^rem ®ufel fortträumen mu^, um nur nid^t ganj ju tjerfommen in ber nüd^temen, feinfoHenben ©eifteSnal^rung, benn ma^ bem

25 6fel ^apierfd^nippel mär ftatt ®iftel unb §ä(ffel, baS ift ber ©eel fo eine l^erumgclaute 5ßrebigt oom $enn Pfarrer, ber fid^ mit alle oiere an ba§ ®ogma anl^ält, ei fo mag er nod^ fo fel^r fauen unb ju einem Srei »erarbeiten, bleibt l^alt immer papier mach6, man lann allerlei brauä breiten, ba^ nad^ ma^

so ausfielet, aber ift nur 2^anb unb feine ©eelennal^rung unb fein ©eifteömad^Slum. Unb ba mar meim ©rfinbung, bie id^ mad^te, bermeil er oom SBort ©otteS oorgeben mu^ ju prebigen, mie id^ bie ©pi^buben moHt ^interS Sid^t fül^ren, bie mir meinen SBSein auStrinfen, allemal eine oiel gemeinnü^igere §au§l^altungöregel.

85 S)aS 2Bort ©otteS, nid^t mal^r? S)a§ nid^t einmal Kraft

fyxt, felbft bem eifrigen S^i^örer einen ®inbrudf ju mad^en! Unb bod^ l^at baö SEBort ©otteS §immel unb 6rb gefd^affen, unb ^at gefagt: „®§ merbe." Unb marb! Unb je^t babet fid^ ber Pfarrer im ©d^mei^ feine§ Slngefid^tö ba oben auf ber Äanjel

31*

484 ^Bettina oon Arnim-lSrentano.

unb gebärbct ftd^, ba^ bie ßingcroeibe im Seib ftd^ il^m l^erum:: breiten unb ba^ er am geiertag immer einen »iel großem junger Irigt, meldten ju füllen er nid^t für eine ©onntagSrul^e ftörenbe 2lrbeit ^ält. Unb ejplijiert baS SBerbe nad^ beftem SQSijfen in= unb auönjenbig unb bod^ wirb nid^ts afö ba^ immer wieber 5 bie 2eut in ber bumpfe 3^ bleiben, mo fie anbre für fid^ benfen laffen, unb menn bie nur mirllid^ badeten für fie, fo lönnten fie nid^t anberö alö ben ©eift in i^nen roedEen, aber bie lieben ba§ ©d^ilb be§ ^lanhen^ ^ocS) gegen jebeS Sebenöjeid^en beS (Setfteg unb motten'ä mit bem ®lavLhm auörid^ten. SBa§ ift aber ber 10 ©laube? SEBo nid^t§ ift, lann id^ ba etroaS glauben? SDa roäd^ft mir eine Someranje! 6i ba§ lann id^ nid^t glauben. ®i warum bann nid^t, menn id^ bir'S bod^ tjerfid^em tl^u? ^VLTi, eS ift mir unmöglid^ ju glauben, ba^ bir ba auf beiner 9laS foHte eine Someranj madjfe. §ör, mnn bu bid^ fo jum 15 ®lauitn anftellft, afe mie bu bid^ gur 93omeranj anfteffft, bann wirft bu fd^merlid^ in §immet fommen! 3ld^ ®ott, id^ wollt bod^ gern fetig werben, fannft bu mir benn gar nid^t ben ©laubcn einprägen an bie Somerang, oietteid^t, ba^ id^ bann fo fadste

glauben lern. 3tnn, gel^ l^er, id^ will mid^ über bid^ er= 20

barmen, fiel^ft bu, l^ier fterf xi) mir baö Someranjenf ömd^en in bie 9lag,.bu fiel^ft, eS l^at fd^on ein flein Äeimd^en, unb eS ift atfo bod^ eine 3JlögIid^feit ba, ba^ SBurjel fa^t. SBirft bu mir je^t el^nber glauben? 3ld^ ja, ift nod^ el^nber voaf)x^ fd^einli(|, obfd^on bod^ eine gefäl^rlid^e <Ba^ ift, an fo einem 25 Drt eine Someranj wad^fe ju mad^en, benn erftlid^ ift baö Älima nid^t barnad^ unb fie mü^t bod^ oiel ©onnefd^ein l^aben unb beine ift nod^ baju eine §afenna§, bag bem Äeimd^en feine SRid^tung bur^auS nid^t jum §elle ift, aber id^^ famt mir*§ bod^ fd^on aU möglid^ benfen! 30

^un f)aben wir ben Ungläubigen fd^on auf gutem SBeg, er giebt fd^on feinen SSerftanb gefangen. 3lun? fagt ber 93ome= rängenbeweiöfül^rer, bu mu^t auä) mä)t alle SJJlül^ auf mid^ allein fd^ieben, wo bleibt benn fonft bein SSerbienft? SDu mu^t natürlid^ bem ©lauben entgegenfommen. SBenn'ö feine Äunft 35 war §u glauben, t)or rva^ war bir bann bie ewig ©eligfeit gefd^enft? 2)er Ungläubige will aUemeil bie §änb in bie Söunbmale legen, aber feiig finb bie, weld^e nid^t feigen unb bod; glauben. ®ie 2luöfid^t l^aft 'on, ba^ mir eine SSomeranj

?r^

I » ' ' " ' ii

road^fe wirb, l^ab aud^ bic Hoffnung, ba^ bein ©tauben bid^ fclig tna^en wirb.

5Run gut! ®er ift geliefert ber wirb feiner Sebtag ntd^t mel^r Ilar beulen, nur um bem Someranjenbäumd&en feinen

5 SBad^Stum nid^t ju ftören, unb fo roirb er benn freilid^ nid^ts bargegen l^aben, roenn ber §err 5ßfarrer immerfort nod^ »on bcr 33omerang prebigen mirb benn warum, er l^at feinen ©tauben gefangen geben, ßinem ©efangnen fann'ä einerlei fein, mit maS man il^m eine 3Jlauer vox ber ?ta§ auffül^rt, mann er gufrieben

10 ift, bal^inter l^odEen ju bleiben, ein ©»efangner l^at feine ©efd^äfte, feine SBirffamfeit, er fi^t ba unb tuleit feine ^^i^ w>^9/ w^i^ ^^^^^ il^m nid^t au§ Sangemeil einfällt, über bie ^lanfe ju fteigen unb im (Sl^auffeegraben l^inter bem ©efangenmärter feinem Slütfen »ielleid^t fe^erifd^e 3wfammenfünfte fid^ gu ertauben, unb wenn

15 ber Sloft ber Sangenmeite nid^t enbtid^ bie Letten feiner ®e= bunbenl^eit jernagt, ba^ er auf einmal aufmippt unb über bie ©tafeten l^inauSfliegt unb bem guten ©efangenmärter baö 5Rad^= feigen lä^t, fo mirb er feiig gefprod^en. 33ei fo bemanbten Umftänben fpred^ iä) xi)n aber nid^t fetig, benn bie Stlbernl^eit

20 fann meinen Segriffen nad^ nid^t ©eligfeit genießen. 95er §immel ift für ben ©eift ba, nid^t für ben ^autpetj, ber bie Dl^ren nid^t einmal in bie §ö§e redt, nm etmaö gu l^ören unb innerlid^ ju bebenfen unb ber fid^ fürd^t feine ©ctigfeit ju verlieren, ba bie il^m bod^ nid^tä anberS fein fann al§ eben ein bequemet Seben, mo

25 er aller ©orgen quitt ift. 3)enn fonft fann er fid^ ja nid^t§

anberö erbenfen, fo fann er aud^ nid^tä anberö erfahren. ®g ift

jum Sad^en, benen i^ren oerfd^lafne (Sinbilbungen baö Saunen-

fiffen unterm Äopf aufjufd^ütteln unb ba§ ^Religion ju nennen.

5Run, ba Ratten mir bei ber ^rebigt Station gemad^t. 3#

30 mollt nur unter bie %ü^ geben: ba^ ol^ne ©eifteSfreil^eit aud^ felbft ba§ SBort ©otteS jur §eud^elei mirb, unb ba§ alle 3ln= ftrengungen nid^ts l^etfen für ben, in bem ber ©eift nod^ ein ^nfe Seben l^at, benn marum? ber mirb nid^t an ber ®rb fried^en, meit am 93oben nid^tä für ben ©eift gu fud^en ift unb

35 ber allein berät fid^ mit ©Ott. fliegen! ba§ ift bem ©eift feine 3lrt unb SBeife, mie er fid^ l^inauä^elfen mu^ über all bie irbifd^en Deputationen an il^n, ba| er bod^ l^inter ber fpanifd^ SEBanb foll oer^arren. 9lein, er foll felbft l^inauöfliegen unb in allen Stumen be§ ^elbeö fud^en, er mirb überall §onig finben.

486 iBettiita von JLminMBrentatu).

3a! fo fümmerltci^ finb biefc SScrbotc gegen bte SSemunft, ba^ bie Silien auf bem gelb, bie nid^t fpinnen, nid^t am ©efpinft beö älberglaubenS bem SKenfci^engeift fd^on gutl^unlid^ Bejal^eTt, toaä er an^ gel^eimem ©rang afe SEBal^l^eit al^nt. Unb gegen fold^e unfd^ulbStJotte blül^enbe S^wgniffe ^immlifd^er ©eifteSnatur gtel^en 5 bie ©d^ergen ber ©eifteöfflaoeret loa! ©egen bie ©d^malbe matnen fie, bie bie Süfte burd^freift unb mit il^rem ©ejmitfd^er nad^ aße t)ier SBtnbe l^in laut il^ren ^Jreil^eitSfinn auSjubelt, vor ben ^ol^en Sergen mamt fie, mo man baö ©onnenlid^t trinfen fann in erfter SKorgenfrifd^e unb im ^(l^atten »erbietet fte ju rul^en Don ber 10 mäd^tigen ®id^e, mo ber ^elb jur SSefinnung lommt ber eignen Äräfte, wo er ber ©tut fid^ freut, bie in feinen Slbem roßt, unb ber 3Kad^t, bie i§m fto^meife im §erjen aufflammt, in lül^lenben ©d^atten ber ßid^e. Unb! fel^t um tnä)] ^n aßem Seben ber 9latur, l^eilige g'reifpred^ung von aßem, maä fie ^u^ auf= 15 binben!

9iun, mie oft merb id^ nod^ von ben fieben ©d^öpfungStagen abirren. Sltfo, ba§ mar mir ein Slnfto^, ba^ ber t^ätige ©ott foßt fd^on am ftebenten 3^ag auSgerul^t l^aben. 3)a geb id^ eu(!^ miteinanber ju bebenfen, ob baä eine Ba^ ift für einen 20 ©Ott, ba^ ber gleid^fam bie SlrbeitSfd^üiqe (benn er l^dt t)icl in SCI^on gearbeit) an ben 9iagel i^ängt, fid^ bie §änb abmäfd^t unb fein ©onntag l^ält? 3)a§ lönnt mir nun einer für eine Äinberei auslegen, ba| id^ fo mag überleg, aber grab auö fo linbifd^e 2ln= fid^ten l^at ftd^ mein ganger 93egriff reformiert, unb mmn bod^ 25 einer ni^t immer bäd^t, mü^te lauter untjerftänbige ^ieroglppl^en fein, au§ benen man ßrfenntniö fd^öpfen fönnt; nein, c3 ftnb bie einfad^fte Slnfd^auungen, bie einem bie SBai^ri^eit prebigen. 9Son biefem ©ebanlen nun, ba^ etmag Säd^erlid^eS ift, ba^ ein (Sott foßte einen ©onntag l^alten, lam id^ auf ben ©ebanfen: 333aS so bem einen red^t ift, baö ift bem anbern bißig, ober mie bem SSater fo bem Äinb. Slul^t ber SSater nid^t, marum foß baö Äinb lungen unb l^eud^len, benn gel^eud^elt ift baö aßemeil, wenn id^ Setrad^tungen l^alten moßt unb ©otteSoerel^rung , mobei nid^t ein Äömd^en gefunber 3Jlenfd^ent)erftanb erblül^en lann. ®enn aßeö 35 3eugniö prebigt §immelg unb ber 6rbe, ba^ ©eift aßein Sieligion ift. 2)enn ©ein ift nid^t, benn aufgenommen ber ©eift ift.

22. Z^on, Settina felbft tnobeHicrtc i^r ©oct^cbenftnal in X'^on.

\V<f \ ■■! 1^1 1 >

Unb alfo ift atteö ©ein nur bic lebenbige StcKgion. ätuö biefen 93etrad^tungen gcl^ id^ nun über: Slber wa^ l^ätt benn unfer Herr- gott nun get^an nad^ bem fiebenten %a^, ha er fid^ gerul^t l^atte? SBenn nun nid^tg mel^r gu fd^öpfen war, ift baö fo 5 fort geblieben, in einem Slul^en bis auf ben heutigen 3^ag? Unb wirb aud^ fo bleiben hx^ an ben jüngften 2^ag? Ober waren ©otteS ©^öpfungStage fo gro^, ba^ fte eine t)iel größere 3eit umfaßten ein jeber, aU unfer biö^erig gefd^id^ttid^ (Srbenleben umfafjen fann? Unb ift ber SRul^etag oieKeid^t immer nod^ nid^t

10 am ®nb? Unb mimmeln mir SKenfd^eninfeften nur fo um bie ru^enbe ©ottl^eit l^erum, biö ber SRul^etag oorbei ift, unb Oott oietteid^t mieber aufftel^t, um meiter ju fd^öpfen? 2)enn xd) lann mir boci^ nod^ allerlei benfen, baö gefd^affen mirb, ma§ xd) mir nid^t benfen lann, meil id^*ö nid^t mei^, maö aber bod^ fein

15 lann unb einft ju meinem meitem SBerben unb ©ein bienen

mirb. Unb id^ lann mir benfen, ba^, mann Oott and) nur

i einen Slugenblirf bag §anbmerf ber ©d^öpfimg nieberlegt, ba^

«bann um alle Äreatur gefd^el^en mär. ©el^t, baä ift mein

Äapitalgebanfen, an bem |äng id^ mit fefter Überzeugung, nämlid^

20 ba^ IJJott unenblid^ erfd^afft unb nid^t um einen 2ltemjug inne= l^ält unb ba^ biefe ©d^öpfungen in§ Unenbtid^e alfo natürlid^ inö UnbegreifUd^e für ben armen SKenfd^enmi^ gelten, bafe aber bie Hoffnung auf unenblid^e ßntmirflungen ben 3Jlenfd^engeift an^ feiner verengten Sage, morin er fid^ fteif unb faput gelegen l^at,

25 l^eraugarbeiten mirb ba§ ift mein ©tauben an ©otteS ©d^öpfungen, bie nie aufl^ören fönnen. 2Bo foll er aber fort unb fort fd^affen? S)a§ SfSeltaH ift auö il^m l)er vorgegangen, im SBeltall mu^ er meiter fd^affen. 2Bo aber fein ©otteö^aud^ etmaS oerl^ängt, mie im eigenfinnigen 3Jlenfd^engeift, foll er ba ben Sebenöeifer umfonft

30 ausgeatmet l^aben? 2ld^! ba§ ift eben mieber ber 3Jlenfd^en= l^offart. ®r benft mol^l gar, ber ©Ott §ängt oom 9Kenfd^en ab, unb menn er ben nid^t l^ätt gum 9lad^bar, mo er bann feine SBeiSl^eit anbringen fönnt. ®i, um fo fc^limmer mär'ä oom eigenfinnigen 3Jlenfd^en, ba^ er fid^ gegen bie emig erneuembe

35 SBirffamfeit beö göttlid^en ©eifteö fperrt mit feinem abgefperrten ©lauben, meil er baburd^ unferm Herrgott feinem oomel^mften SEBtIlen abfpenftig mirb in fid^. Slber fo ift'ö nid^t nad^ meinen ©ebanfen, bie Kreatur, bie ©otteS ©eift atmen lernt, bie ift aud^ unenblid^ mie ©ott felbft, fte ift bie ganj 9latur. 2Bo ©Ott

488 Htttina oon lmim-6r£ntano.

tft, ba tft bte 9iatur, wo bie 3lat\xx nid^t tft, ba ift fein ©ott, ba§ ift nun roicber fo mein &lauUn, rooju i^ fein.33onterangen= fem in bie 5RaS gu fterfen braud^, um mir per exempli grazi6 eine Überzeugung ba l^erauSmad^fen ju laffen. 33ilb fxi) feiner ein, ber ^enfd^ fei ba§ »omel^mft ©efd^pf ©otte§, weil er mit 5 feinen fünf ©innen fein eblereS mal^mimmt, er fann üieHeid^t mit ber 3^it nod^ ©innen friegen, mit benen er mand^eS begreift, was er je^t nid^t al^nt unb maS bod^ ba ift, unb fann t)ietteid^t entbeden, ba^ ba SBcfen finb, bie ol^ne 93anbe unb Qa^nnqen bem emigen ©d^öpfer feine Gräfte in il^rem ©eift »erarbeiten. 10 2öann mirb aber baä fein, ba^ ber 3Jlenfd^ fo meit fommen Toirb? ^limmermel^r, menn er nid^t benfen lernt; fie werben bal^in fterben mie bie fliegen.

Sie 9latur ift ber affumfaffenbe 33egriff von ©Ott. S)er 3Jlenfd^, ber SBeltgeift in ber 5Ratur, mirb fo lang bem %o\> vex^ 15 fallen fein, bi§ er feine SSermögenl^eiten gang gum Empfängnis ©otteS l^ingiebt, ba mirb er an feiner Unfterblid^feit erft anfangen ju bilben. ©aä l^ei^t: fo benf id^ mir ba§, mie einen Äeim, ber erft bann in fein red^t (SIement fommen mirb, um fid^ ju einer neuen Kreatur ber Unfterblid^feit ju bilben, menn ber ©eift 20 in il^m erft jur freien unb burd^auS nirgenb gel^emmten ß^iftenj fommen tl^ut. Äein SBefen ift gel^emmt in ber 5Ratur, fonft fönnt nid^tS brauS werben.

(Si, ba motten mir einmal baS ©alj ncl^men ober ben ©d^mefel, ober wa^ oor ein SRaturerjeugniö alä mir motten. 25 fönnt nid^tö brauä merben, menn etmaS feiner 9iatur SBiber- fpred^enbeS mit vorging. 9lod^ weniger fann an^ bem ©eift n)a^ merben, menn bie Süge il^m mitt ©efe|e tjorfd^reiben, nai) benen er fid^ fott oerl^alten. 2Bag foftet eS vox 3Rül^, menn mir nur mottten im Sarfofen ein fleineö §ül^nd^en ausbrüten ol^ne 30 ©lurfe. (Srft mu^ un§ bie bod^ baö 6i legen, fonft fönnten mir emig umfonft oerf ud^en, fo ein ^ül^nd^en au§ wa^ anberm als aus bem 6i fried^en gu laffen, unb bann, mie muffen mir genau uns nad^ ber Statur rid^ten, 3^ag unb '^a(!^t, um bie ^ül^nerd^er auszubrüten; unb menn mir eine 3Jlinute üerfäumen, fo fterben ss bie f leinen SebenSfeimd^en unb bie ©er merben taub. 9Jun! ber 3Kenfd^engeift ift fo ein SebenSfeim, ber fid^ auS fott brüten, aus bem irbifd^en Seben, baS ift bie ©erfd^al, auS ber fott ber ©eift fid^ ^erauSpitfen unb flüdf merben, aber nun unt^erftänbigc

Dies ßudi gti)9it bem iäSnig. Broeite (Oriätjlung. 489

l^od^mütige ©inbilbungen bie ©tctt vertreten rootten t)on bcr ^uttcrroämtc bcr 9latur, ba ift nid^t abjufe^n, n)ic lang unb n)ie oft nod^ bic Srut wirb tni^glüden; aber bie 9iatur fängt immer mieber t)on t)ome an. Unb feib nur rul^ig, ba§ Unfterb=

5 lid^e im 3Jlenfd^engeift lann ja ioä) nid^t t)erIoren gel^n, mirb affmäl^Iid^ atteS 33offn)erI überfteigen, unb bann merben bie, roeld^e fo eigenmäd^tig bie tjomel^mfte ßrfd^einung ©otteS, ben SReufd^en- geift wollten regieren unb il^n jum 2Beg be§ §eifö leiten, fid^ gewaltig rounbern, ba^ fie il^n über einen ©änfebred gefül^rt

10 l^aben unb werben fid^ mit langen D^ren jurürfgiel^n unb nid^t bergleid^en tl^un, unb gar aud^ felbft nid^t miffen, mo W)x alt Sgnorantegefe^ geblieben ift, benn ba§ fc^milgt l^inmeg wie ber ©d^nee im grül^lingSmetter, unb leiner fann g'orm nod^ Snl^alt baoon bemal^ren.

15 ©el^t, ba§ ift mein ©laubenSbelenntniö, fterft feine gro^e ^fiffigfett bal^inter, aber foftet mid^ feine Süg, ju glauben. Sßenn mir'S einer al§ ©laubenäartifel t)orfd^rieb, nun fo fänb jbaä feinen SBiberfprud^ in meinem ®eift, obfd^on eine 2äd^er= •lid^feit ift, bie SBal^rl^eit als ©laubenöartifel feftgufteHen unb ben

20 ©eift bran ju binben wie an einen ^fal^l. ® burd^ bie SBal^rl^eit wirb ja ber 9Renfd^engeift maS foll id^ il^n an feine ©rjeugung bur^ ©d^müre binben? ^ä) mai) ü)n ja grab baburd^ jum Sügner, bajj xd) t)on i^m »erlang, er foll nod^ ein= mal apart Äontraft mad^en mit feinem eignen ©ein, ba^ er*ä

25 mirflid^ ift. Sllfo ba§ 6nb oon meiner langen pl^ilofopl^ifd^en Slbl^anblung ift, iä) glaub nid^t an bie fteben ©d^öpfunggtage. ßrftenS weil mir^S ni^t beliebt, jmeitenö weil feiner babei mar, unb bie Bai) ioi) fo accurat ergäl^lt ift, afö wenn einer babei gemefen mär, unb brittenS weil xä) nid^t glauben fann, ba^ ©Ott

80 fd^on am fiebenten 3^ag gerul^t foll l^ben unb nid^tS mel^r ge* tl^an, unb weil id^ mir nid^t fann meiö mad^en, ba| bie ©d^öpfung je qufgel^ört l^at fort unb fort lebenbig burd^ ©otteö ßifer.

®aö ift mein (älauhen, mag nun nod^ anbre menfd^lid^e geftfteHungen anbelangt, bie notbürftig genug in xf)xex unbequemen

85 S)enfanftalt l^erumgrabblen unb aug Slangel an 5Ral^rungggeift, an SBal^rl^eit l^ei^t ba§, 2^obeö tjerbleid^en merben> barüber moHen mir ba§ ©d^idffal malten laffen.

©ie l^aben mir att anbäd^tig gugel^ört, mand^e mögen bie %xau 9lat für nid^t red^t gefd^eit l^alten, id^ t)erjeil^*ä i^nen; fie

r . '.v '-^ ' '" ' -- i-i .1? ir s Co^Jh^

490 Bettina oon 3^rntm-£rentano.

finb ja fcI6ft nid^t gcfd^ett, n)ie lonnten fic alfo nid^t närrifd^e unb abfurbc ©cbanlen über tnid^ l^abcn. SKand^e mögen etn^ gefd^Iafen fein bei meiner langen l^enimfd^meifenben 2lbl^anblung, ober ungebulbig geworben fein, ^ögen fie'§ bem guten SBitten nad^fel^n, ber brinn »erborgen ift, ba fie in biefer ^pianlofigleit 5 bod^ nid^t ben gel^cimen $lan werben anerlennen, ber immer im ©eifteötrieb fd^on liegt. SKand^e aber, bie eine 35ermanbtfd^aft gu ber Slrt ju benfen in fid^ f puren, voann iä) benen finbifd^e 3)inge tjorgefd^mä^t l^ab, bie fie beffer nod^ als id^ t)er[tel^n, fo werben fie fi(| bod^ freuen, ba^ wieber einmal ein 3cugniö 10 ift, baj3 bie SQBal^rl^eit aud^ wie ein fliegenber ©ame, ol^ne ba^ man il^n apart ju fäen ixan(S)t, angeflogen fommt, unb in ber ©nfamleit einen frud^tbaren 33oben finbet. 9lun aber will td^ gum Sefd^lu^ benen Sieb^abem t)on meiner ©efd^id^te aud^ nod^ ba§ (Snb von meinem beftanbnen §ofabenteuer erjäl^len. 3^/ id^ is fel^*g, ©ie mad^en alle freunblid^e 3Slienen baju, ba^ je^t enbs lii) wieber im 3^rapp gelten wirb.

3d^ wei^ nod^ genau, wo wir geblieben waren, in ber fatalen Situation, wo id^ l^inter ber ©efeUfd^aft geblieben war, unb ein bi^d^en eingenuppt; unterbeffen war alleö im Sallfaal unb tanjte. 20 S)ie 3tai)i war eingebrod^en, unb id^ unbefannt mit ber §ofetifett, unb bod^ mit einem ©d^irflid^Ieitögefül^l, tva^ vkUeii)t grab au^^ graber f)erjlid^er 2tufrid^tigleit ben entgegengefe^te SBeg l^ätt ein- gefd^lagen oon bem, wa^ ftatuiert war, id^ ftanb in ber Älemm, wie id^ mid^ gu »erhalten l^ätt, aber xi) würbe fel^r balb l^erauö^ 25 geriffen. S)ie gute g'rau Königin l^atte mid^ in all bem 2^rubel nid^t t)ergeffen. 2Bie fie il^ren erften ^an^ auögemad^t l^at, ba fielet fie fid^ um nad^ mir, unb wie fie mid^ nid^t finben fann, ba giebt fie gleid^ Drber. 3)a§ lonnt id^ burd^ bie ^enfterfd^eiben bemerlen; faum l^at fie nad^ mir gefragt, ba laufen bie so Äammerl^errn, bie Safaien burd^ ben gangen ©aal im Äringel l^erum, um miä) ju finben. 2tber, bad^t id^, fud^t il^r nur. 'üäk fie mid^ nid^t finben fönnen, ba fällt il^nen bod^ ein, ba^ id^ oieHeid^t fönnt im ©arten geblieben fein, nun lommen fie l^erauö unb »erteilen fid^ in alle SRegionen, id^ brürf mi(^ bid^t ss bei ber %i)ixx an bie SSanb, benn im ©arten wollt id^ mic^ nid^t finben laffen, ba l^ätt id^ mid^ ju fe§r gefd^ämt. ^nn bac^t i^, je^t ift ber wid^tige SKoment, ba mu^ id^ einen energifd^en ©treid^ mad^en, unb mid^ auf gut ©lürf wieber in§ 3Jleer ftürjen, unter

■•T»^

DUs iSudj geljüit l^em -iäijmg. Bioette (!Br{St)lung. 491

bie §ofn)ogen, unb mid^ ba um bic SBett mit bcnen aufbaufd^cn. SSBte aifo ein ^oflalai mie ein (Sä)n^ ^utoer von ber %^ixt aU bli^t in ben ©arten l^inauö, um mi^ im ©ebüfd^ gu fu^en, fo fal^r id^ an bem blinbe §anä t)orbei, grab in ben ©aal l^erein, 5 wo mir glürflid^ermeis alle 2eut ben Slüden brel^ten. 9ld^!! ©Ott fei 3)anf! benn ba§ ^erjllopfen, ma§ idS) nai) über= ftanbttcr Äataftropl^e empfanb nun mer fid^ baä benlen fann! bis id^ mid^ fo attmä^Iid^ mieber berul^igte. 95enl fid^ einer, menn bie SBinbbeutel, bie Äammerl^erren unb Kammer-

10 biener, ba bie ^rau iRai unter bem SSogelfirfd^bäumd^en gefunben l^ätten, unb l^ätten mit il^re SBinblid^ter mir unter mein fd^lafenb Slngefid^t geleud^t. 9lein, id^ frag alle gute ^reunb, ob einer fid^ baä gemünfd^t l^ätt? Slntmort: 5Rein! Slber maö man fid^ nid^t münfd^t, baö fott man anbem nid^t gönnen, ^ä) and) i)db

15 mir*§ nid^t gemünfd^t, unb ]^ätt*§ meinem ^einb nid^t gegönnt.

2Bie i(| mid^ etmaö erleid^tert fül^lte, fo rüdfte id^ allmäl^lid^ l^inter ben oielen Seuten l^eroor, bie an ber 2^l^ür ftanben, unb lam fo ganj nal^ an bie grau Königin l^eran, bie minft mir, oinb nun fommen bie Äammcrjäger von xfyc&c ^aqi burd^S 33ufd^=

«0 merf jurüdf unb motten eben mein SSerfd^minben melben, ba fel^n fie gu il^rer SSerrounberung, mie id^ eben mit benen ^rinjen von ©otl^a, nod^ ein paar ganj jungen 33ürfd^erd^er, Sefanntfd^aft mad). 3)ie ergäl^Ien von meinem ©ol^n, meil fie il^n fel^r gut fenne von SfSeimarer §of unb id^ exiäf)l aud^ mein SefteS unb

25 ba§ mar eine ganj vergnügte l^albe ©tunb, mo id^ mid^ gang mit meinem ©d^idffal mieber auSföl^nte. 2lud^ l^atte fid^ meine 3Ser= legenl^eit naä) unb nad^ befd^mid^tigt über meine 2^oilette, benn id^ l^atte mir gleid^ vorgenommen ge{)abt, nur in feinen von benen großen l^etterleud^tete SBanbfpiegel ju gudfen, ba§ mar gar nid^t

so fo leidet. 3)aj3, menn ollenfättS maö an mir in Unorbnung geraten mär, ba| id^ nid^t aud^ nod^ ben ©d^redE auf mein ge= pre^t ^erj laben mü^t, meil aber bie Seut att gang vernünftig mic| anfe^n, unb leiner eine ^nm iia(!S)en geftimmte SKiene mad^t, ba mag id^*ö unb tl^u einen ©eitenblidf, unb finbe mid^ nid^t nur

85 gang menfd^lid^, fonbem id^ gefatte mir aud^ fel^r mol^l mit meinem furafd^ierten Slug, ba§ ba tl^ront über atte verlel^rte ©ngebilb- l^eiten, mit bem fie mid^ runb uml^er ju überfd^auen meinten.

22. &otf)a, über ®oetl^e§ Sejie^ungen jum ©ot^aifd^en f^ttrften^aufe t>g(. ©oet^e« }af)Vf>u<^ VI, 27.

\i;

492 iSettina von 3^inim-l8r<ntano*

3^ fd^aute auf fie roieber l^crab, wie ein SEBetterbad^, baö fie in ©^u^ genommen l^at gegen ben erfrifd^enben Siegen unb ben lül^Ienben SBinb, bem fie fid^ auöjufe^en Siebenlen tragen, unb fo lie^ id^ fie mid^ umirren mit il^ren nid^tsfagenbe Slidfe, als blo^^mie bürre§ Saub, maS im SBinb ba^infliegt. s

®ie gute ^au Äönigin fal^ mir'§ an, bajj eS 3^^ mär, mid^ ju entlaffen, fie nal^m ba mein ©anf red^t freunblid^ auf, unb erinnert mid^ an bie S^^^^^^ wjo fie in meinem §auS unter meinem Q(S)u1i gemol^nt ^tte unb taufenb luftige ©pielftunben in meinem §of fid^ gemalt. la

S)a id^ nun entlaffen mar, fo fam gleid^ mieber fo ein bienenber ©eift von morgenä frül^ unb fragt mid^, o6 id^ vitU leidet ben SBagen beftetten mollt laffen? 9lid^tg lieber mie baö, fag x(!^, befter ^^^^unb, tjerbienen ©ie fid^ einen Sol^n im §immel, urü) l^clfen ©ie mir über bie löniglid^ ©d^mett l^inüber in mein is bürgerlid^ 2)afein. SBie id^ nun mieber im SBagen fa^, mer mar froher rok id^? ^i) l^atte t)or allen überrafd^enben SSerlegen- l^eiten unb ©orgen gar nid^t lönnen an meine golbne Äett beräen, je^t begurft id^ fie im 3Jlonbfd^ein, unb fie mad^te mir bod^ großes ^läfir. ^tnn äffe 3lugjei(|nungen, bie mir merben, ba§ meife 20 id^, bie l^ab id^ bod^ meinem ©ol^n ju banfen, unb mie fott baö eine SRutter nid^t freuen? Äurj, id^ l^atte bie fd^önften (Sebanfen.

Sa, mar eine pläfirlid^e ^al^rt in ber Äaftanienattee l^eimmärtS. 3[.IIe Saumfd^atten jlogen im SSorbeifal^ren mir über 25. meine geblenbete Slugen, bie gang in tiefen ©ebanfen mit ber in ben 5SJlonbftral^Ien blinfenben Äett ftd^ befd^äftigten.

®§ mu^ ein SBeltengeift geben, ber alle malere unb Iräftig natürlid^e ©efü^Ie nid^t in ben Süften oerfd^mirren lä^t. ©0 ein ©eufjer au^.bem 3Jlutterl^erjen, auf ber 3)armftäbter ßl^auffee, so ift nid^t bort geblieben als irrenber ©eift l^erumjufd^meifen. @r mirb fein 3^^l gefunben l^aben, auä) mar mein ^erg ganj feurig, unb id^ bad^t, fo mirb aud^ l^eut nad^t bie ^au Königin eine t)ergnüg[id^e 3[§nung von mir l^aben, bajj fie mid^ l^at fo in einen

9. ©pielftunben, %vau diät im aSriefe »om 24. 3uni 1803 (ogl. oben): „2Jie gürftin ü. ©olmS [©c^roefter ber Äönigin] unb bie Äönigtn erinnerten Sid^ nod^ mit rieler fjreube ber ^zittn ber Ärönunflen, meines ^au^eS unb berglcid^en." ®ine auS« fiU^rlic^e Sd^ilberung ber fd^önen ©ef^ic^te, mie ffrau dtat bie ^ofmciftcrin etnf<!^[ie^, um ben ^rinjeffinnen ba§ aSergnügen ju Derjd^affen, im $of am ©runnen red^t fatt SBafjer ju pumpen [1790], giebt Bettina in (Soet^eS „Söriefroec^fel mit einem Äinbe" 5. SWärj 1808.

T?^

^les ünüi gel)5tt bnn «tSnig. Btoette (i[Br|äi)lung. 493

feurigen SRapport gefegt mit meinem Sol^n, ba^ iä) il^n ba im 2Ronbf(^ein jmifd^en bem Saumgeflüfter t)or mir fc^meben fel^e, unb lann bie fd^önfte SRebe führen mit i^m, meil ba allerlei 3KeIbungän)ürbigeö mir begegnet ift. 2ld^, wa^ man fid^ nid^t

5 t)or unf^utbige Unmöglid^Ieiten einbilben fann! Slber ^Kutter^ gefül^I ift eine SBünfd^elrut, bie fd^Iägt in allen meiblid^en ^erjen an. Unb bie ^rau Königin aud^ mirb nid^t ol^ne Slbfid^t ba§ SSerbienft afe SKutter in mir belol^nt l^aben, fib mirb gebadet l^aben: voenn fie bod^ anä) fo ein Sol^n möd^t jur SBelt bringen,

10 ber biefe mit feiner Unfterblid^feit lönnt ausfüllen. So ein 3Bunfd^ ift fein fd^led^t ©ebet für eine erl^abne SanbeSmutter begreift baö SBol^I beä ganjen 5iKenfd^engefd^led^t§ in fid^ unb fann erl^ört werben, ehen meil eS ber 5Kü]^ mert ift, fo gu beten, fo lo^nt aud^ bem Sd^iifalSgott bie Erfüllung.

15 3^ ^ö6'ö itn 2Rutterleib fd^on gefpürt, maS an^ meinem

Äinb mirb werben unb l^ab aud^ feinen Slugenblii bran gezweifelt, feit er auf ber SBelt mar, ba^ gu il^rem §eil werbe fein. SBarum? 2Reine ©ebanlen waren immer auf§ unt)erfd^ulbete 9laturleben gerid^tet, wo iä) ben SSerlel^rtl^eiten an^ bem SBeg

20 rüdfen lonnt, benn nie l^ab id^ l^eHer empfunben, wie fel^r baö ©efd^idf beS SKenfd^en in§ ©ebräng lommt bei bem Seigren unb 5ßrebigen Derfel^rter ©runbfä^e, afö wäl^renb id^ auf meinen ©ol^n gewartet l^ab, ba^ ber baö Sid^t ber SBelt foHt erblidfen. Unb mein fel^nenb ©ebet war ftets, ba^ fein 35afein, feine Seele einft

26 eine 33ewei§fül^rung für ba§ aHeä fein möd^te, wa§ id^ in ber 9latur al§ l^eitige SEBiberlegung il^rer oerf eierten ®r§iel^ung, il^rer Umfd^affung beä 3Kenfd^engefd^led^tä empfanb. Dbfd^on nun alä bie pebantifd^en Unglüdföfel^er f)ahen bie §änbe überm ^opf gufammengefd^Iagen über meine unpäbagogifd^e ©runbfä^e, fo lie^

30 id^ mid^'ä nii^t anfed^ten, benn id^ l^ielt mid^ an bie 9Zatur, bie mein ©ebet gleid^fam auä mir l^erauSgelodft l^atte, fo wu^t id^ alfo, wonad^ id^ mid^ fel^nte, auf waä id^ l^offte, baö war bie aSal^rl^eit. Unb t)om erften älugenblidf, ba er geboren war, ift mir über alle Singe ein anber Sid^t aufgegangen unb l^ab erft

85 meine wal^re ®rjiel^ung genoffen in bem unfd^ulbigen l^elbenmütigen Übermut meine§ ©ol^neS, ber alleä ©ro^e auf ber Stelle be= wäl^ren ju fönnen leinen älugenblidf jweifelte unb ber mit allen Gräften aut!^ bal^in ftrebte, ba^ was fein ©efül^l einmal berül^rte baS warb eine flamme in il^m, in ber er ben eignen Sinn er=

494 üttüna von Arttim -Brentano.

I^oben f)at über baä ©eroöl^nltd^c. ®a finb mir erft rcd^t bie ©cbanfen gclommen über btc (Ingl^ergiölett, mit bcr man bcm frifd^en ©eift bcn S3oben toox bcn %ix^en abgräbt! 2Bic bie Sffielt \xä) ba felbft im engen 5Re| verfängt unb allen SSertuft batjon i l^at, aber menn einmal ein großer (Seift geboren mürbe mit un= § ( üerberbbarer fefter Gl^aralterftärfe unb ber tixrn unter eine Ärone 5U ftel^en, mie id^*§ ber ^au Königin bamalä in ber 5Rad^t auf meiner ^eimfal^rt l^unbertfältig gegönnt l^ab, unb er begreift feine 3Jliffion red^t, mag er nämK(| ber 3Jlenfd^l^eit fd^ulbig ift, wenn er feine malere Unfterblid^Ieit grünben mitt, nid^t aus ©iteßeit, lo fonbem au§ l^ol^em roeitfel^enbem ©eift, ber auö ®l^rfurd^t vox ber SBal^rl^eit ftd^ feine Süge erlaubt, in feinem 6tü4, nid^t in ber ^olitif unb nid^t in feinem ^erjen, unb nid^t über feine gel^Ier, ber mürbe eine unerreid^bare §öl^e über ber SKenfd^l^eit einnel^men. 3Bie ein glängenber ©tern mürbe er baftel^cn, unb is bie 2Renfd^l^eit mürbe bann erft begreifen, roa^ baä bebeuten mitt auf einer fo l^ol^en Stellage, afö ein 2^1^ron ift, il^r ©benbilb mal^rjunel^men, um ju begreifen nämlid^, mie fie fein foßte unb ma§ fie au§ fid^ mad^en fottte. ®aö ift gemi^, bie 3Renfd^l^eit mürbe l^inter fo einem dürften nid^t lang jurüdfbleiben, im ©egen- 20 teil fie mürbe il^m batb üorl^erlaufen unb il^m ben 2öeg ehntn Über alle finftere Älüfte bcö SlberglaubenS unb ber 2lngft um nid^tö, mo er baS Seltnen alle, ma^ ber 3Jlenfd^l^eit ben Sufen fd^mettt, an^ eignen unt)erfümmerten §immetegaben ftillt, fie mürbe il^n auf il^ren Sd^uttem tragen in§ ^JJarabieS beS Semu^tfeinS. 25 SDaä l^ei^t, mo ber ©eift freie§ ©piel l^at unb brandet fi^ nid^t mel^r ju oerbergen t)or bem Vorurteil, ma§ mit gemappneter ^auft il^m inö ©efid^t fonft gef dalagen unb l^at il^n betäubt ganj, je^t aber geblenbet oon feinem ©lang il^m unterliegt, ba mu^ bann ant!^ bie Sieb offenbar fein jmifd^en ^ürft unbjßolf, baS mirbso fd^on ber erfte Sd^ritt fein jur (Sünbentofiglett; ba^ eine ganje Station nid^t mel^r ju l^eud^len brandet, unb brandet nid^t me|r ©lotfen JU läuten, meir§ ©eburtätag ift, unb Äird^enfeierlid^feiten JU l^alten, mo ber ^JJrebiger fid^ ein 2od^ in ben Äopf ftubicrt, eine geftprebigt ju l^alten, mo man ein Te deum fingen foU, ba^ s5 ein fo ebler ^ürft bie 3^^^^^ regiert, ber nid^t mie ber bemühe 9lebufabnejar ein graöfreffenbeä 2^ier mär, fonbern er l^ätt nur ouö reinem ^läfir an ben 9laturmiffenfd^aften bie fd^öne SBiefen^ fräuterd^er beliebt ju fpeifen. 3!a, roa^ tann ba§ unS batten.

F-^PF"^"

Die« fiuxtj gel)öct bem fidntg. Btoeite C!Br;Si)lung. 495

au§ toaä t)or einem ©runb fo ein ^ürft Siebl^aberei l^at am ©ragfteffen, oV^ ein tierifd^er 2:rieb mär ober fonft ein ®runb, immer ift eS tprannifd^, 3Jlenfd^en, bie feine ©d^afe finb unb feine Dd^fen, fo ju bene §eubünbe( unb gu fotd^erlei Äräutcr ein= 5 julaben, bie fein ©alat finb ober ßl^riftfo^I ober ©pinat unb gelbe SRüben, fonbem ^tterfräuter. Unb menn aui) ade §erjen biäponiert mären, i^m ben 2Beg mit $almen ju beftreuen, unb ^oftanna ju fingen, eS mü^te il^nen über bem ßrbfenftrol^ unb $ädfe( bod^ am @nb in ber Äel^t ftedfen bleiben.

10 SBttS l^ilft atted 5Rad^benfen unb Selben in bie 3w^«ftr

menn^S ber ßigenfinn oon fid^ ftö^t? 3Benn ber ^offart nid^tS mitt gu banfen l^aben ber SJatur, bie bod^ allein ba§ folgfame Äinb OotteS ift. Unb ba m\x^ freilid^ bie Sangmut bad einjige SRettunggmittel fein, mit ber man abwartet, bis eine l^öl^ere S^t

15 lommt, reo ber Oeift fid^ auffd^mingt unb ber S^prannengei^el ©ergibt, benn l^ilft atteä nid^tg, fie begraben nur fid^ felbft. 3Der Oeift ift'S ja, ber immer am britten 2^ag mieber auferftel^t, fie fönnen aber bie Sieb nid^t auslegen, unb bubbten ben 2(uf= erftanbnen immer mieber inä Sod^ il^rer 2llbeml^eit ein.

20 3d^ ^Ä^ öfe gebadet: fommft bu l^eunt nid^t, fo fommft bu

morgen. 2)aä ift ein ©prüd^mort, ma§ feine jmei Seiten l^at. '^i^i allein gegen bie irägl^eit ift baS eine ©pottrebe, fonbem ein ©ei^etl^ieb ift*§ für bie fd^mad^l^erjige 3Dlenfc^en, bie in bie ©peid^en oom ©d^idffalSrab eingreifen. 35a8 SRab ^at einen fo

26 gewaltigen ©d^roung, ba^ über aKe SSorfel^rungen l^inauä ftd^ Sa^n mad^t, unb nur ber (Seift barf il^m begegnen, benn feine SBeiSl^eit ift einoerftanben mit il^m. 2lber bie, meldte fid^ il^m miberfe^en, ftreut eS mie ©preu burd^ feinen ©egenfto^ in bie Süfte, ba^ fte fid^ felber nid^t mieber finben unb nid^t miffen, mer

30 fie gemefen finb. ©ic werben, wenn il^nen nod^ SSefinnung bleibt, an il^r eigen 9lid^tS glauben muffen, aber bie l^eilig Unfterblid^= feit, bie jebeä dürften l^eiligfte Slufgab ift (benn baS ift ber einzige ©d^ritt jur ewigen ©eligfeit), bie ift oerfäumt. Unb was fie gang ber Semid^tung preis giebt, baS ift, ba^ bie ©rleud^tung, bie oon

36 il^nen l^ätt über bie 35ölfer auSftral^Ien f ollen, in einen büftem Äeller fid^ oerwanbelt, wo feiner bie §anb oor ben 2lugen fielet, unb natürtid^ lauft ba atteS jufammen in fo einer ©unfel^eit, wie eine §erb ©d^af, bie im ^JJferd^ auf bem ^elb fid^ oor bem 2)onner= wetter fürd^tet, fie budfen fid^ eins unter baS anbre oor bem 33Ii§.

496 ßettina von Xtn\m-ßttntatu>»

©prcd^t il^r mir btc propl^etifd^c ®ab ab?

®u ntd^t, bie l^ier ju tncinen %\x^en fi|t, bcin feurig Slug fpicgelt meinen ©el^erblidf. 2Ba§ mad^ id^ mir au§ bcn Äalbg- äugen ber Süßelt, bie jebe SBal^rl^eit ungläubig anfticren, ober anä) unbewußt, von maö bie SHeb ift. 6

3Som §eil ber aOBelt ift bie SReb, vorn alllebenbigen ®eift, ber foll nid^t unterbrüit werben, in metd^er ©eftalt er aud^ er^ fd^eine. S)er 3lberglaube, ber biefer ©eftalt jmar anl^ängt, aber in bem il^r ®eift nie lebenbig geworben, ber bicfen ©eift oerfolgt unb il^n jmingen miti, in feinen l^eiligen Ummanblungen ftitt ju lo ftel^en, ber mu^ »erfolgt werben, ber ift ber boöl^afte J^^rann, meld^er an^ ber SBal^rl^eit eine Süge mad^t. 3lber il^r! 9iid§t il^r allein! alle SBelt, maS l^ilft i^r §alleluj|a fingen unb ©lodfen- geläut? 9lur ein %on bringt in§ göttlid^e ©el^ör.

2Bag mag baö t)or ein gewaltiger ion fein, fragt il^r, ber is gwifd^en allem SBeltgetümmel burd^ bie 2Bol!en l^inauf bringt, ber ben l^immlifd^en ^eerfd^aren il^re ^anfaronaben übertönt, unb il^re ^reubenfalüen unb unenblid^e Sobgefänge, bie bie §immefes Wölbungen burd^bröl^nen, unb fid^ allein vexne^mhax mad^en fann bem göttlid^en ©el^ör! 20

2Bie foll id^ barüber Sluffd^lu^ geben?

§ord^t einmal! SBie ftill iff§ eben in ber abenblid^en

Stunbe l^ier in ber freien 9latur! ^ein ßüftd^en gel^t! fein ^lättd^en regt fid^! ©el^t einmal, auf bem 3Dlain Mufelt fid^ !ein 'S^eU(i)cn fo ftiH ift'ö man l^ört ein Ääferd^en 25 fummen von weiter ^ern, tbtn fommt'ä bal^er gefd^wirrt! 2)ie Sonn mit majeftätifd^en Sd^ritten gel^t fd^on abwärts, man l^ört il^re Sol^len nid^t aufflappen, fo einen leidsten 2^ritt l^at fte. 6s ift bewunbernöwürbig! rül^rt mein §erj, ba^ eine fo allgewaltige (Stille 9Jlad^t ^at über ben ungeftümen SBeltlärm, ber fid^ gleid^fam so üernid^tigt in i^r, wie bie Sltome, bie fid^ l^erumtummlen in bem ©onnenftral^l, ber ba burd^ bie 3w>eig ju unä l^erunterfteigt! Unb baö Siend^en, baS eben von feiner langen 3teiö lommt, unterbrid^t bie abenblid^e (StiUe mit bem Sluftappen feiner Kurier^ ftiefel unb feine flirrenbe (Sporen, mit benen eg fo ritterlid^ bie 35 ^lumenfnööperd^er anfährt, bie fid^ nid^t gleid^ auftl^un wollen. §olla! SBirtg^ug! S^^t wirb^ö au^ lebenbig unter benen ^ebernelferd^er. §ord^t! wie fie auf planen! Unb

2. 2)u, eben 33ettina fclbft.

w?r.

S)ies ßüiüq giijört htm läSnig. Btoette (iHrjatjlung. 497

fomtncn nod^ tnel^r ©äfti unb eS regen ftd^ nod^ mel^r ©träud^eld^er, fel^t emal ben (angbeintgen Saoenbel an, ber flirrt jufammen mit benen SKücfeld^er unb ©d^nadfe, bie in beflügelter ®il burd^renne, als wenn man auf einer neuen ß^auffee rumpelt. Unb

6 6i, bag nimmt ja fein @nb mit bem ^iationengefd^mirr von fliegenbe unb frabbeinbe SReifenbe! Unb maS fte fJ^nattern unb innt auö- fel^n unb lad^en über einanber unb galern, mie fo ein 3wg von emigrierte g^ranjofen! ^a, an xf)xm luftige »^umor unb mie fie all ^la^ finben unb jeber ben anbern ungel^inbert »orbeilä^t,

10 unb aufrieben pnb, mie fie unterfommen, unb roie fie ritterlid) Dome^m auöfel^n berbei, unb jeber fo ftolj auf feine Eigenheiten o^ne ben anbern ju üerad^ten. 3Kan tönni fie mol^l mit einem franäöfifd^en ©migrantenjug tjergleid^en 3lun, id^ l^ör alleä, id; fü^t aUeö, mag unter benen J^ierd^er ba üorgel^t, unb il^r ©etl^ue

13 füät mir D^r unb ^erj unb ©eift! ba^ id^ mid^ mitten auf bem ÜJlarftpIal befinb beö Sebenö. Slber (aufd^t einmal in bie 3^ern runb uml^er, fo feib i^r bennod^ umgeben von ber unermej^s liefen älttgemalt ber Stille. Daö bejai^t i^r mir. So ift'§ mit ©Ott aud^, im dteiä) ber Stille maltet fein l^örfamer ©eift,

20 unb ber !lingt jufammen mieber mit ©eift, ber allein biefe Stille 5U unterbred^en uermag. 9tur mag mit bem göttlid^en ©eift gu^ fammen erllingt, baö oermag if)n ju berül^ren. 6r mu^ fid; felber oernel^men in bem, mag ju il)m bringen miß. ' Unb il^r fel^t, ba^ bas nid^t grab brandet zin gewaltiger ^on gu fein. 9lein, ber

25 l^immlifd^e Slang oon feinem ©eift ift fo leidet §u reijen roie bie altlebenbige 9?atur, mo aud^ ein einzig Siend^en fd^on i^ren fd^önften l^armonif(|en ©inflang rvedm fann, unb fie läfet fid^ rül^ren unb umftimmen in il^rem geiftigen Vermögen, balb burc^ einen 3Sogel, burd^ ein murmelnb SSääfferd^en, burd^ ben bal^erfd^mirrenben

30 SKorgenminb, burd^ bie blöfenbe §erbe, imb fo ge^t^g burd^ alle J^onleitem ifirer SKufif big gum braufenben 3)leeregfturm, ben fie in i^rem fanften Sd^o^ miegt, aHeg, mag mit il^r anflingt, bag mirb auä) von \\)x oernommen, benn fie giebt ja beutli^ 3lnt= mort! Unb! ^ord^t il^r! (^g ift lauter tröftlid^er all=

35 belebenber Salfam, il^re Sprad^e! 2llfo bie Sprad^e ©otteg fo beutlid^ nad^geal^mt, ba^ man glauben bürft, man ^ört i^n felbft. Sa, mag foH fie aud^ miebert)allen alg Sott altein! Unb barum, fel}t i^r, mad^ id^ ben rid^tigen Sd^lu^, ba^ bie 9^atur in fortmä^renbem ©eiftanflingen ift mit ©Ott, unb baraug fd^lie^ id^

2U*nim, Ä(emcn5 u. ^öettina ^Brentano, ^o\. Öörreö. II. 32

498 Bettina »on Ätnlm-ßreutano.

ferner, ba^ aller ©eift an^ ber 5Ratur entfpringt, unb bcr Sd^Iu^, ber je^t folgt, tft, ba^ ber ©eift unbel^inbert l^erüor fott treten au^ ber 3Jlenf(^ennatur, weil bie alleinige Äraft ber 35erü^rung ift mit ©Ott, unb weil unmöglid^ baS göttlid^e ©el^ör waö anberö »ernimmt ah ben freien ©eift. S)er ift bie lebenbtge Äird^, 5 bie ©emeinfd^aft beö .^eiligen, bie alle in fid^ oerfammelt, roeld^e atnfprud^ l^aben an Unfterblid^feit. SBie fann einer mit ®ott fic^ üemel^men wollen, ba^ ber in il^m matten foH, ber ©inn unb 2^hen in un§ erft frei erfd^affen, er aber gmingt fie in eiserne Sanbe unb forbert iag für 2^ag miberfinnigen ©ebraud^ nl^nen 10 ai'^: Unb nun erfd^aHt au^ benen nur SEBiber^prud^ gegen bie SBal^rl^eit. S)er bringt nid^t ju ©ott. ®r ^t feinen Älang, nur ©efpenftergerumpel, wie baS t)om erftorbnen gewürgten, erft irre geleiteten unb bann mit l^eimlid^e SJJlartern über bie ©eite ge= brad^ten ^rinjip beö £eben§ nid^t anberö §u erwarten ift, n wanbert um alä ©efpenft unter benen, bie burd^ trüglid^e SKittel auf falfd^e 33al)nen geleitet l^aben, brot)t il|nen, eg rä^t fid^ an Äinber unb Äinbsfinber, jagt fie in ®d^r edfen mit feinem Äettengeflirr. ^a, felbft bie S^i6)tn feiner ©efangenfd^aft befallen feine Sd^ergen mit 2lngftfd^wei^ burd; fein ©epolter in 2;> bem ©efd^ted^t feinem S)enffapitol, baö ganj »eröbet unb nur 3lad^teulen unb ©d^ul^u brin niften, unb bann fold^ ©ewürm, roa§ fid^ feine Sled^enfd^aft barüber ju geben vermag, warum bem freien ©eift, ber bie einzige SSermittlung ift mit ©ott, biefe tjerfagt fott fein. SBie fönnt i^r'ö üerantworten, i^r Potentaten! ^a roof)l 25 5ßotentaten, benn bieö finb 2;i)aten me^r von einem 2^ier, baö 5ßoten i)at, alö Sd^ritte beö menfd^lid^en ©eifteö. ©inen ©pufgeift l^abt i^r ftatt bem SBeltengeift, ber mit bem ©i)ttlid^en anflingfen fott in ber SJJenfd^enbruft. Umwanbern wirb^ö nun fo lang euer Sebenögang bauert, unb i^x werbet flüchten mit g^urd^t unb so Sd^recfen, üor wag? t)or bem leeren ©d^att, ben ein ©efpenft mad^t, wo ber lebenbig ©eift, hättet if)r il^n gebulbet, eud^ frei gemad^t würbe ^ahtn von ^urc^t unb ©d^redten, ba mu^ eud^ je^t ein totigeä ©efpenft in bie 5*lud^t jagen! I^ättet if)r noc^ Courage. 316er! Sffier wirb eud^ befreien? dlnnl griib wer 35 bag ©efpenft erlöft, ja, baö aud^, ^arrt feiner Befreiung, fiel)t mit fd^auerootten ©ebärben aug feim Sd^emengefängnig l^inauö auf bie gluren ber 9Zatur, eg ift ein l}art ©efangner, es weint blutige Ü'f^ränen! 2td^, ac^! ein einziger Sonneftraf)l, ber

Ji^

.. \

mmmmi^mm

mn

«WVBiSi

{)te9 jSudj ge^drt liem lädntg. Bnieitc (J^qätjlung.

499

im 3Sotü6erf(ic^en auf feine Sufe leud^tet, bem fd^reit mit entfe^Iid^en ©ebärben beä 2Baf)nfinnö entgegen: rette, rette! Slber bie 3Kenfd^l^ett rei^t an^ unb freujigt fid^ unb ruft: 3ttte gute ©eifter loben ®ott ben §errn! D, bu 6fe(! erlöf 5 ben jammemben ®eift bort! erlöf' beinen eignen ©eift, ober bu mirft nie mit guten ©eiftern ben §errn loben! ^enn ba n)irb man mir bod^ ol^ne eoangelifd^e Beglaubigung beiftimmen, ba^ ©efpenfter bei unferm Herrgott feine ^ilubienj l^aben, unb ba^ bie auf bem l^immlif d^en Steppid^ lein Stumor ma^en bürfen!

10 2llleä mäd^ft in ber 9latur, fogar ber ftarre ©tein, unb baö

MIebenbige, ber ©eift foH nid^t road^fen bürfen? C fur3= fid^tiger 9Ki^begriff ber 3w^wnft, bie 2BeIt millft bu in Slngeln l^alten, an^ benen ber ©eift fie l^erauörei^en miH, um fte gu retten, ja gelt! barauf l^atteft bu bid^ nid^t gefaxt %ema6)t, ba^

15 biefe STngeln oerroftet finb unb oon felbft gerfallen! 9iun millft bu'§ nicf)t lieber mit beinem nagelneuen Softem, ba§ bu fo fel^r inö ^eine gefponnen l^aft, umgarnen unb fo bag ganje aSelten= gebäu im Bi)leppta\i l^inter bir brein jiel^en? ^a, bu bift fo närrifd^! 2)u erinnerft bid^ mit SSergnügen beä ©aftmal^lg, mo

20 bu ben Serftanb mit Söffel gcf reffen l^aft, bu lannft bir mag äu= muten für§ SKenfd^enroo^l, ^at bid6 bod^ ber Sanbeöl^err, ber oon beim gute 3lppetit unb oon beiner eblen SKft^igung an biefem mol^lfd^medfenbe ©erid;t oon alle Seiten ^unbe ^at, gleid^ an^- erfel^n unb berufen, meil er l^offt, bu roerbeft nun beine gange 5?er=

26 bauung biefeö ©erid^teö aufg SJienfd^eniool^l au(3^ applizieren. S)u uerfprid^ft auä) mit §anb unb SWunb unb mad^ft unglaublid^e Slnftalten baju aber bie mi^ige SWenfd^l^eit mit fd^alf^aftem Säd^eln entgiefjt ftd^ bem au§ lauter ^öflid^feit, meil fie mit il^ren eignen 3lnftalten nod^ nid^t fo weit ift, um bir ba§ ©egen=

80 lompliment gu mad^en. ^u meinft, fie fürd^t fic^ oor beiner gemeil^te SRut? mit ber bu alle ©d^ulmeifter unter bir bemaffneft, um bie S^Ö^^i^ ^^ Slefpeft ju l^alten, ba^ bie fid^ lieblid^ fott mad^en, in il^rer ^urd^t be§ §errn oor bir! ®i märft bu nur ein flein SBeild^en fpqter fommen, bu roürbeft flaftertief begraben

86 unter aUem ^ant, ben fie bir jugebad^t ^at. @i! unb ber blinlenbe Stern, ben ber ©d^neiber ^uff bir auf ben Habit habille fliien mu^! SBaö ^ft bu baoon, lieber 6^ren= freunb? 9iid^tg aU ba^ hn um ber fürftlid^en ©nabe millen, bie bid^ überfallen l^at mie ber ^ieb in ber 9?ad^t, mit ben §änb

500 ßettlna von Amim-tirentano.

auf bem ÜiMen l^erummarfd^ierft in ber ©efettfd^aft, grab auf ben weipen Cfcn I00, von bem bcin fd^raarjer SRodf abftid^t, unb bann ber filbenie Stern ftid^t roieber t)om fd^waräen diod ab. 3)u bift ein auägegeid^neter Mann, bu !annft beine boppelte 35erbienfte an bem Dfen fd^on ins Sid^t fteHen. 5

D SRenfd^l^eit 100 bleibt betn SBol^l? foll baö immer aufS neue t)on bem albernen Samum ber 2lufgeblafenl^eit ber bal^cr geftoben fommt in ber 3Süfte, unter ben alten ©anb begraben werben? ®el^ loie bu bagu fommft! S)er §err Staatsbeamte, ber fo ganj baju gcfd^affen maren, meil er bei bem großen @aft= 10 ma()I be§ äJerftanbeö fid^ gar nid;t übergeffen f)at unb bod^ fein Stppetit geftiHt, ber fein t)om eignen 2Bo|( attjufe^r in älnfprud^ genommen, unb üorab von ber SBürbe, bie er nun angefid^ts ber ftörrigen SDienfd^l^eit ju be()aupten ben SDlut nie finfen laffen wirb, er fann eg gänjlid^ nid^t berüdffid^tigen, mit bem beften SBitten 15 nid^t. SWenfd)enn)ol^I mudfö nid^t! 2)u fannft bid^ ja felbft nid^t nerteibigen vox beinem eignen ©emiffen, ba^ bu fo albem warft, bein äJertrauen in il^n 5U fe^en, mie roiUft bu bem SanbeöDater Älagen oorbringen! 2a^ eg bleiben, bem finb bie Dl^ren fo Dott gepautt unb getrompetet unb gejimpelt unb von benen Sird^em 20 näter einverleibt unb üon bene 2lnbäd^tige üorgegreint von feine l^o^e 3Serbienfte, ba^ er'ö glauben mu^, er wirb ol^ne il^n nid^t fertig, big er burc^ Sd^aben ftug wirb! Unb bann! 2öei^t bu bann md)t t)om .^errn 9JZinifter feim '^adft mit bem SCeufel? //3^/ Ö"^ einmal bie Serleumbung! ©er ^eilig fromm 25 SDtann foK ein* $adft mit bem 2:eufel f)aWnl'' 5Daö gtaubft bu nidjt unh millft'ö nid^t glauben! Slber ba§ ift ja grab feine beftc Gntfd^ulbigung. Söarum wittft bu bie nid^t gelten laffen? Unb marum foU iä) bann mein ©lauben an ben 2^eufel nid^t benennen bürfcn? 3Säl)renb it|r bei jeber ©elegenl^eit euer 3u= ^o flud)t ju il)m nel^mt, balb mu^ er eud^ alö Sd^äferl^unb bie $crbc im ^^ferd^ ber Slxxdjc gufammen^alten mit ©ebeH unb taufenb muntere Sprünge, balb als ©eifterfet)er eud) bienen benen gntrften bie ^i^fiinft ^u weiöfagen! ©ott! 2tllmüd§tiger! fd^reit er an^ eurer S^djl Ijerauö: „2öaS foll barauS werben, wenn 35 bie DoUe ^vlraft ber 9fatur im SJlenfd^engeift erlaubt

24. yjhniftcr. 1HI§ ^-Ikttinnö Sdiiuager, ber ÜÄinifter ». Saoiflnt), ben einen 5)anb bc-5 5{öniiV3bud)'j fcljou oiol ^u uiel fanb, criuiberte fie üor allen ©äften: „^d) m.u% bod) bem ilönin itollfommeu tlnv macl;cn, bafi er Cfcl 3U 'iRiniftcrn I;at, baä fann ic^ nic^t in nllcr j?ür3c."

^^r

Dies i^ud) 9£l]öct htm fiSmg. Btoette <l[;r|ä|)lung. 501

njär?'' balb roieber alä 3ud^tmetfter für bie ^l^ilofop^en, bie ftd^ Toox bcm 2^ob fürd^tcn! 6alb mu^ er um locfenbe 3^^)!= Pfennig bem SWenfd^en feiner ®ee( 9Jfariage fpielen laffen mit bem Gl^riftentum, ba§ gefd^iel^t geroöl^nlid^, menn fo ein red^t fd^roarger,

5 ruhiger, ungetaufter Sub über ber aUgutiefen ©ele^rfamfeit baä 2Bäf(i§en f)at »crfäumt, unb i)at fo eine redete Äruft von altem mofaifd^em ®redf auf fid^ fi^en, ba ^ä)xdt 'it)x ben 2:eufel, i^n ju befd^mä^en, ba^ er fid^ bod^ foH bie STbmafd^ung gefallen laffen, unb fagt, bann fei er fein ^\xhe mel^r, aber, menn ber S^eufel

10 baö aud§ n)ei§ mad^en fönnt, bem ^uben mad^t er*§ bod^ nid&t weiö. 9Keint il^r, bie S)ienfte Ü)ät eui) ber S'eufel umfonft? @rftlid§ maä)t x^x \a alle, bie i^r baju frigen fönnt, ju be§ 5£eufete ^anblanger, einer mu^ immer bem anbem bie Saufteine gulangen §u benen großen Sauten, bie ber 2^eufel eud^ aufführen

15 mu^, unb ben ÄaK löfd^cn unb SKörtel unb 2el}mpa^en machen. 3a, baS get)t in§ ©ro^e! ©ebäube jur Sefferung ber 9)Jenfd^= l^cit, wo fie beö 2^eufelö brinn merbe vox ©tiUfd^meigen unb vox gottfeligen ©ebanfen, bie täglid^e Äoft finb. 3llfo ba§ ift fd^on nneber ein J^ribut, ben il^r ba bem ieufel gal^lt. ^e^t ift aber

20 nod^ ein anberer ^ienft, ben er eud^ leiftet, er lä^t en^ nämlid^ aU ^at)nenlappen an einer langen 6tange in ber §öl^e vox ber ^ßrojeffton aller l^eud^lerifd^en Seelen im Söinb flattern unb fpielenb balb linfg, balb red^tä eure SSerbienfte unb Sd^önl^eit in bie Singen leud^ten! fo ba^ il^r gleid^fam unmiHfürlid^ mit ge^

25 fenftem Slidf befd^ämt zuä) fügt in erl^abner Semut, oben al§ SJJufterbtlb gottfeliger SBürbe im Söinb gu melden. 'J)iefen JTriumpl^ bereitet eud^ ber SCeufel aud^ nid^t umfonft. Sl^r mü^t §aar laffen baoor! 9tun foU er aud^ nod^ bei unferm §errgott bar= legen mag il^r fd^roebenbe 3^al^ne, burd^ euer offenbaret Seifpiel,

80 burd^ eure S^(S)t unb Strenge ©ro^eö gemirft l^abt, balb l^abt il^r gemifd^te Sünbniffe nid^t gebulbet, balb l^abt i^r fie mieber ge= mifd^t, unb babei bie 9^ad^!ommenfd^aft für euren ^ferd; errcifd^t. 2llle§ bem ®ott gu ®^ren. 2)ann l^at eudf) ber 3:eufel muffen auf bem 2anb SBirtfd^aft mad^en: foH fein Sd^mein gefrfjlac^t

35 werben am l^eiligen Sonntag, babei ift ber 2^eufel gleid^ inä Sd^roein gefal^ren unb l^at bem Sauer ben gangen Sonntag ben 2^ert gelefcn mit ©rungen, ba^ er vox ätrger fein Sto^gebetd^en fonnt jum §immel fenbe unb feine SRul^ l^at, biä er'ä beim fragen frigt unb il^m bag SWorbeifen tief in ben gurfenben Sufcn ftid^t.

502 flßttlno »on Ämtm-ßrfntano.

2^a6ei finb't ber 2^eufel natürltd^ feine SRed^nung, auS einem unfd^ulbigen Sd^roeinefd^Iad^ten roirb ein mit SSorfa^ auögefül^rter mol^lüberlegter rad^efüd^tiger 9Jlorb, unb ben gangen Sonntag l^at er i^m obenbrein mit feiner »erpefteten ©egenmart im ©d^roein »erborben. 5

3rt)eitenö fott ber Seufel if)m bie Spinnftuben auf bem Sanb auseinanber jagen! ^a man fönnt bag mieber einmal unfc^utbig nennen, bem Xeufel fo ein Sluftrag ju geben. §ätt ber ©ro^« fanjicr ober maö er für ein Beamter fein mag beö SReid^ä, ein bi^^en Sered^enbarfeit in feim Ingenium, ba müjst er fd^on 10 oorauSfel^n, ba§ gel^t fd^ief. S)er 3^eufel fommt in ©eftalt be§ fd^roarjen ^eterö unb fprengt fie au^einanber! 9iid^t mel^r aU oier in einer Q])inn]iub, je^t teilt eud^ ein unb fel^t, nie il^r gufammen fertig loerbet; unb bann tad^t ber 2^eufel unb fd^Ieic^t fort. 3lm anbern SJlorgen am 6nb ber ^rebigt bonnert'g t)on 15 ber Mangel l^erunter: „Unter bie Sinbe fotl fid^ nid^t vex- fammelt werben jum 2^an§, ba§ entl^eiligt ben ©onn^ tag." 2)a mad^en auf einmal äße Sauern auö il^rem Äird^en- fd^Iaf auf, unb ftredfen bie Äöpf in bie §öl^. „Unb/' fä^rt ber 3^eufel in ©eftalt beä ^rebigerö fort, „wenn ü)x ba§ ©ebot nid^t 20 refpeftiert, fo ift ein attergnäbigfter Sefel^l ba, ba^ bie Sinbe umgel^auen mirb." 2)ie 33auern rennen mit Sturm an^ ber Äird^ l^erauS. „2Bag fott baö l^ei^en: ein allergnäbigfter 33efef)l gegen unfre Sinbe, bie oon unfern 3SoreItern ift gepflanjt morben, ba^ man in i^rem füf)Ie Sd^atte am Sonntag fid^ mit ©efang 25 unb 2^an§ fottt erholen oon ber fauern 3Bod^enarbeit!" fie ärgern fid; bitter, fd^tagen bie pfeifen entjmei, reiben bie 93änf um, faufe Sier unb Sranntmein in il^rem Srger, unb flud^en, bap eim bie §aar §u Serg fte^en. @i mem? Gi bem! 3Saö mottt x\)x eud) ärgern, i^r liebe gute Säuerd^er! 5Jlad^t ein 30 frü^e g^eierabenb am Samftag, tangt unb jubelt bie dlai)t, fd&laft ben !Xag auf ber Dfenbanf ober in ber Äird§ au§, unb bringt am 3Kontag frül) bie Slrbeit mieber ein. ^i)x i)abt offenbaren 9]orteil, i[}r brandet am Sonntag eud^ für ben Äird^gang nid^t 5u rafieren. --- 35

3lnnl ha^ l)ier ber J'eufel im 2)ienft beg Staatöbienerö bie SBirtfd^aft fül)rt, t)a§ mirb eud^ bod^ überführen, ba^ ber fein Seel i^m mu^ oerfd;rieben ^abcn. Ober tl^ät er bag atteö umfonft?

1(3. Jvauft SS. Jt59.

Biee ^ud) getjöct bem fiontg. UmtlU (ÜHrjät^lung. 503

Sei tüol^I! roaS l^at er t)on einer Seele, an ber fd^on im gefunbe blü^enbe Seib eine moralifd^e 3Sermoberung fid^ f puren (ä^t? .— nid^tS, alä ba^ er bamit bie ßefunbe Seelen tf)ürängelt, bie ben ©erud^ ber Serroefung nid^t ertragen !önnen. ^a, ba§ ift eben

6 fein ^läfir! S)a'g Strgernig beS gefunben ©eifteö. 2l6er roart, beine ÄraKen werben bir befd^nitten werben, bu fd^raarger ^am= warft!

^od) tann ber fd^road^e gebunbene SWenfd^engeift gar leidet in bie ^lud^t gefd^Iagen werben von einer anbern (Sattung ©e=

10 fpenftererfd^einung, bie polypenartig auö jener ®eifte§gebunben^eit entftel^t. 2Bag ift bie aber? ^d) f)ai mein Sebtag gel^ört, war entweber ein ^ubermantel, ber überm Äleibeiftodf auf bem ©ang ^ing im 9)lonbfd^ein. S)a ift ein 3u9W>inb fommen unb l^at il^m bie beibe Srmel aufgeblafen, bie l^at er bann auägeftredft,

15 al§ wollt er ben arme Sünber umfangen, ber ba ben ©ang mit gurd^t unb ©d^redfen angreift unb lä^t ben 5ßubermantel alä fiegenben gelb^errn ben $la^ bel^aupten, ober ift'ö aud^ ein 93ett- laten gewefen, baö man burd^ ein gufäHigen 2^raum veranlaßt worben war, mitten in ber 9?ad^t jum ©aublod^ l^erauäjul^ängen.

20 3l\in l^at ba§ bene ©otteg- unb ^öHe^fürd^tenbe ©eele, bie gufäHig fa^en, fd^redflid^ inö ©ewiffen gerebt, fie finb in fid^ gangen, fie \)ahm fein Sd^elmenftreid^ t)or bem 33ettlafen me^r leugnen fönne unb l^aben auf il^re ^nie bie gang 9iad^t gerufen Mea culpa, aber wie bie Sonn aufging unb fte fa^en, wa§ il)r

S5 9lad^egeift ju befagen l^at, ba war'S au^ mit il}rer 3teue. Sonft von leim ©efpenft wei^ id^ nid^tö, giebt il^rer aud^ fd^warje, bie i)ab ici) aber nie ©elegent)eit gel^abt gu prüfen, oor fold^en @rfdf)einungen alfo »erjagen, baö ift: vox nid^tg fid^ fürd^ten. S<^ f^Ö ^^^ ^^^^/ ^^ meiften fürd^tet fid^ ber 5Kenfd^

80 cor ber Unfterblid^feit. S)aö reimt fid^ gar wunberlid^ ! 3)ie Unfterblid^Ieit ift ber SWenfd^ felbft, benn fonft grab ift er nid^tS! ^ie Unfterblid^feit ift atteö, unb baS übrige ift nid^tä! 9öer mir nad^benlen mag, wirb'ä fpüren, ba^ id^ red^t l^ab, bie anbern mögen mid^ für närrifd^ galten. So oer^agen alfo bie

35 geiftfürd^tenben 5Wenfd^en üor allem unb oor nid^tS. 3lvin frag id^, ob fie nid^t felbft §irngefpinfte finb? 6i, fo la^ bod^ ben ©eift feine gro^e ^lügel augbreiten unb fürd^te bid) nid^t, ba^ er bir bamit auf bie 9Zag fd^lägt, ei fo wirft bu bod^ ge= wal^r, bu ^aft eine! 2Saö bu von bir nid^t gewal^r wirft, bag

504 £e\i\na von 3ltnim-j8rentam).

lannft bu aud^ nie fajfen! ®tc SB3ctt au§ ben älngeln ^eienl 3täxxi\ä) §imgej'pinft, la^ gcfd^el^n, bu lannft bid^ brauf t)er= laffen, fie lommt auf ben redeten ^ledf! £a^ bu ben freien ®eift geroäl^rcn unb bid^ wirb er auö beiner SSerfattenl^eit l^erau§rei^en unb in bie Unfterblid^Ieit übertragen! ©aoor fürd^tet fid^ beine 5 9tid}tigleit? SBarum? 0 la^ il^n in bie Slfd^e beiner ©eele blafen, t)ielleid^t ift nod& ein ^nfd^en anjufad^en unb bu fül^Ift bid^ balb mitten im ®eniu§feuer! Slber in beinern 5Rid^tä, roaä foll bir ba ber ©eift? unb nad^ beinem fogenannten Stob mirb bid^ nid^ts mel^r an bid^ felbft erinnern, ba bu bid^ nun im 10 t)orauö von ber Unfterblid^feit loSgefagt l^aft. 2BaS lümmerft bu bid§ um bie 3Belt, ba^ bie fottt auS ben 3lngeln gel^oben merben! 2?a bu n\(i)t jur 38elt gel^örft? 2?er ©eift unb bie Söelt finb ein S)ing, n)0 ber ni^t frei l^errfd^t, nur burd^ fid^ felbft gebügelt, ba ift bie SBelt ein ^imgefpinft, maß bu aud^ 15 bift! SBottt mid^ ber ©eift im SÜßirbelminb mit fid^ fortreiten, id^ lie^ eg gefd^el^en, benn id^ bin ja bod^ ol^ne il^n ©taub unb 2lfd^, unb lann nid^tö feigen unb erfahren unb werben, als burd^ il^n aHein.

^a fomm id^ nun l^ier auf meine lül^ne ©ebanlen gurüdf, 20 bie auf jener munberlid^en g^al^rt in ber 3laä)t von Sarmftabt nad^ ^ranffurt meine SebenSgeifter in 2lufrul^r brad^ten, unb mo id^ gefpürt l^ab, ba^ gar fo fein unmöglid^er Sd^ritt mär fid^ für bie 9Jtenfd()l^eit aufguopfern. 3^' ^^ id^ mit meinen ©ebanfen orbentlid^ au^ ben SBinblen l^erauggefrod^en bin unb 25 eine freiere Suft atmete, unb l^ab gu mir felbft gefagt: 9iein! ber ift nid^t mert, ein gro^ ©d^icffaföloä ju giel^en, ber nid^t ganj fid^ felbft, ja aud^ ben eignen 9lul^m feinem l^ol^en S3eruf auf= opfern fann! Unb mer fid^ felbft aujd^ nur einen Slugenblid mit inö Spiel bringt, ber mirb feine SJliffion nid^t erfüllen. so

3Bir jäl^Ien je^t: Slnno fieben! SBie mir Slnno t)ier jäl^tten, ba ^att id^ fanguinifd^e Hoffnungen, fie finb aber gemaltig ge= funfen. S)er ^riegäl^elb l^at einen gemaltigen STnranb ge- nommen, aber bie gro^e ©eifteöreoolution »erftel^t er nid^t. 3lnn gut! ^u flug rooHen mir nid^t fein. ©emi^ ift, ba^ 85 id^ in felbiger 9tad^t üon ^erjen geroünfd^t l^ab, bie %xau Königin möd^te ber Söelt einen tapfern Sol^n gebären, ber ben freien ©eift, bie Unfterblid^feit nämlid^, nid^t fürd^tet. ^d^ gudfte f)inauf

33. itricg§I)elb, Snopolcon T.

Dies ßudj get)5rt Itm -fidntd. Btocite QBrjätjlung 505

unter bie Stern unb mad^te ©(offen. Unb wie td^ nun ben 5ßfarrtunn in ber flaren Spiegelluft fd^roeben fal^, unb beben!, ba^ td^ ie|t im löniglid^en SBagen ber freien SReid^äftabt jurott, in ber i^ ^cA mer Äaiferfrönungen erlebt, unb roie ha ber Äaifer

5 nui^t t)or unferm ^Territorium aHemal ^alt mad^en, unb im Sager unter freiem §immel im 3^'^ lampieren, bis in unfern 3Wauem auggemad^t war, ob mir i^n rnoHen ober nid^t, unb maS bag vox eine glorreid^e ©efd^id^t ift, menn bie SWenfd^^eit eine ©eltung l^at oor i|rem SJtegentenl^aupt ja, bann ift'ö maö anberS! Sffienn

10 bie beutfd^e 5Kenfd^l^eit il^ren Äaifer anfielet mit feurigem Slidf, ber il^n in SRefpeft ^ält oor feiner eignen §ol^eit! S)ag ift ein fd^ön 3BeItt)er{)ältni§ menn alle Sieb unb Streue burd^ fid^ felbft gebunben ift. 2lug fold^e felbftroißige ebte Sfreu^eitö= bünbniffe mü^te mein ^d6) beftel^n. 35eutfd^er Saifer ju fein,

15 baoor rooHt i^ mid^ gar nic^t für^ten. SBeil id^ meine 3D?utter== fprad^ fann, mit ber fann man aUeö besmedfen, unb baä 3?olf Derftel^t ftd^ felber genau unb beutlid;, menn burd^ biefe ©prad^e t)or fid^ felber erl^ö^t bafte^t, fa^t biefen ©eift unb oerbünbet fid^ mit il^m. ©o mürb id^ alfo fagen, mie bem beutf d^en

20 Äaifer jiemt: 3^^ SSölIer! §ier fte^t eure SBol^lfa^rt auf bem Spiel, id^ fürd^te nid^t, ba^ meine fürftlid^e ©ro^mut für eud) ni(S)t auSreid^t unb menn il^r beS 2^eufelä märt, nun fo mürben'ö bie S3egebniffe fd^on tnd^ eintränfen, benn oon meinem Scepter an^ ^at nur bie 5Wilbe bag ?lte(S)t, geredet ju fein unb nur bie

25 §immel§gabe, ben Segen unenblid^ auszuteilen ift mein 2(mt unb mein So^n. ^aht il^r ein ebleä SBagniS oor, oer5agt nid^t an meiner ^ü^nl^eit, über Reifen unb flippen in atter 3tuSbauer ol^ne SSormurf noc^ SSerjagen en^ beiguftel^n, benn wax\xm^ ber 3n)edf ift ebel! Unb maS ift ba ju fürd^ten? 3)en Sd^mei^ t)om

so Slngefid^t ju mifd^en, unb bem ermübeten ©eift me^r aufjubürben, ate er tragen fönnt? 0 nein, nimmermehr! ber ift bagu ge= fd^affen, ba^ er trage mit erl^abnem §aupt unb baS ift ber gro^e 3Sorteil! Unb menn^ö unö oor ben 2lugen ber 9iarren nid^t red^tfertigt, wa^ mir oerfud^t ober begonnen l^aben, wa^ miH baS

85 bebeuten? 35ag ©elingen ift nid}t bie ^auptfad^, ber iDiut, nid^t jurüdfäubeben oor bem, maS mir gro^ ad^ten, unb menn

3. 9leid^§ftabt, baS bur(§ bie Äoiferfrönung gefteigcrtc ©clbftflefü^I ber J^ronffurtcr Bürger ^ebt aud) ©oct^c im 5. Söud^e oon „35ic^tung unb SBo^röeit" eigene Ijcroor. 14. 2)eutfc^er Äatfer, bie auf 5'^iebri(j() SÖJil^elm IV. gefegte, in ber ^olge fo ^mä^lid^ getäufd^te Hoffnung.

506 flettina von Ärnlm-Ärcntano.

il^m anä) an hex ©tirn gefd^rieben fielet: Unmöglid^; ber rcd^t- fertigt ben 3Serfud^! ^\)x werbet anbere Slenfd^en, wenn tl^r ben ®eift ju eurer SBaffe mad^t, um Sebürfniffe ju löfen unb ju befämpfen, an roeld^e bie Seele ber anbem angefd^miebet finb, unb Mix^) unb 9lot werben ntd^t ntel^r ba§ ©d^ergenamt an eud^ an^- s üben fönnen, benn ii)x feib beren Überwinber.

0 glaubt ntd^t, ba^ etroaS bem freien ©eift, bent einjigen Cöottöerbünbeten, nid^t mögltd^ fei! gd^ fann^ö evi6) jwar nid^t für genji^ raa^rfagen, aber roag aud^ nur ein Äinb in feiner xmgebulbigen ^^antafie im 2^raum erlebt, ba§ ©efül^l ein freier lo SSogel ju fein in ber Suft, an^ ben^ä allein anlomnxt, aufwärts ju fteigen, baS ber gro^e ©dritter fo fel^nfüd^tig aufrief: ©egler ber Süfte, wer mit eud^ fd^iffte, ben mu^ id^ propl^etifd^ eud^ ^ugefte^n. ^enn in meinem §erjen pod^t vox g^reuben, xümn xdS) gebenfe, ba^ t)ielleid§t bur^ frei^eitooHe SSefi^na^me beS is geiftigen §orijonteö einftenö aud^ bem Seib Heine ^tüget leimen, hai bie t)ermögenb merben, il^n ätl^erleid^t burd^ bie Süfte l^in ju tragen, roaö mir nn^ fo oft münfd^en bei fd^önem 2lbenbrot ober bei aufge^enbem 2^ag. ^lato fagt: „2)ie 3Kenfd^en mürben meife regiert merben, menn ^f)ilofop]^en auf ben 5£l^ronen fä^cn!" 20 ^un, id^ bin geredet unb ^^ilofopl^ g^nug, menn x(^ feiner ©Ilaoerei unb 2lbt)ängigfeit, üon metd^er 2lrt fie feien, baö SBort rebe, ober fic aud) nur bulbe. 2tuf bem §a^ gegen bie ©flaoerei rul^t mein ganzes S)afein! 3Sie fönnte id^ oon ^reil^eit en^ oorreben! fo mürb ic^ fagen m ben SSöIfern: „SBottt i^r mid^, fo fagt'S. 25 ^ä) feinem ein i^aifer fein, ber mir nic^t oon §er§en oertraut, benn id^ miß nid^t umtaufd^en bie mir unb benen id^ angeftammt bin, td^ mill fie nid^t im SBed^fel ber S^xizn umtaufd^en, wie bie ©d^ergen, bie ben (E^riftuörotf ol^ne ^ai)t, infj^^en gerriffen unb fid^ brin teilten, mit bem SBürfel in ber §anb! Unb mir fei euer 30 ■'Red)t gel^eiligt. S)a^ ii}x ber ^a^ne fd^mört beö ^eiligen $atriotiä= mn§f\ Unb fo meiter!"

Unb i^r glaubt, bieö fei eine unausführbare 5ßolitif? 3(ber mi^t i^r, ob's nid^t möglid; fei, mit bem ®eift bie Unmög- lid^feit auSjufü^ren? Unb id^ fei) baS im ®eift, ba^ fie nid^t ss imauSfüfirbar fei! 9iein, ba^ fie bie ^olitif ift, ber bie 3}ienfd^= beit mit ftarfen ©d;ritten gueilt. 2öaS ift bem Äaifer bie

12. (2d;iaer, Tlaxia Stuart III, 1, 2;'98— 09.

mm \

Dies ßüA} geijSrt htm j^onfg* Btoette (Üfrjäljlung. 507

SBelt, tücnn t^m bie 5Wenf deficit nid^tö tft? @t ba§ war ja bequem, wenn bie $eft alle SKenfd^en ausrottet, unb er bleibt allein übrig, fo \)at er fie unbeftritten gang unb gar. SBenn aber feine Seele eine ünblid^e ©eraalt l^at, bie wirft atte§ in ber

5 SKenfd^l^eit. 3Wit g()ttltd^en ©eniuSfräften l^at ber g^ürft ein= gugreifen, unb benen roirb feine ®egenret)oIution ben ©arauö tnad^en.

Dbgleid^ wir freie Steid^ftäbter nur flein im Slngefid^t ber 9larren ftnb, bie'ö nid^t »erfte^n, aber eine $er(e finb wir in

10 beren älugen, bie'ä oerftel^n! 3Bir geben ein Gjrempel üom fd^önften Ser^ättniS groifd^en ^'ürft unb Untertl^an, 9{epublif unb ?IRonard^ie gugleid^! 2)arauö entfpringt jroeierlei &\ite^. ®a^ xüix nic^t üergebenö feufgen nad^ maö mir fd^on befi^en, bie JRepublif ift unfer §imme(bett, bie 9Jlonard^ie ift unfer guter

15 ©tem am §immel. 2)ag gmeite ©ute, maä brauä entfpringt. 3)a^ ein großer SUlonard^ mirflid^ a(g x>on göttlid^er 2l6funft ge= l^alten mirb, ba^ er nämlid^ nic^t in allen ©tan! fid^ §u mifd^en l^at, ber unter fleinlid^en 9Jlenfd^en, nimmer beö ©treitenö unb 9le£^teng dn ®nbe nimmt, fonbern blo^ bann eingreift, w^nn feine

20 ©ro^mut ben 3lu§fd^lag geben tann. ift nid^t red^t, ba^ ein fold^er erhabner Sftepräfentant ber 3Jlenfd^^eit alle ©ünben unter= fud^en foll, ober ba^ er foH fid^ muffen beteibigt fü^le burd^ bie! unb fte einer SSerantmortung fd^utbig mad^en gegen feine SBürbe! 5Rein, baö ift gang falfd^! 3lo(i) weniger angemeffen ift% ba^

25 bie 5Kenfd^^eit fid^ vox if)m wie t)or bem Sd^ulmeifter fürd^ten fott muffen! unb ba^ fie nid^t fann aufrid^tig mit i^m reben cor lauter 9lefpeft§t)erle^ungen, bie fid^ i^r im SBeg aufbringen, ba^ fie lieber mieber unüerrid^teter Singe um!el)rt. Unb wo foH bann alfo i^m ber flare 33egriff über bie 3Kenfd^l^eit l^er entfpringen,

30 wenn bie nid^t barf ben Duell il^rer ®rfal^rung unb 2tl^nung frei unb franf bal^erfprublen? 2Bo f ollen if)m ba fluge SftegierungS- gebanfen entfprie^en, wenn il^m jene näl^renbe erfrifd^enbe Duelle nid^t an bie Söurjel feineö ©eifteö bringt? Unb warum foH ber ©eift nid^t allemal baö ©rö^te tl^un, wa§ er üermag, gwifd^en

35 3Solf unb §errfcf)er? ©oll baä wa^r werben, fo muffen jene ©efpenfter erft oerjagt werben, bie gwifd^en beiben fpufen unb fic^ mel^r ©ewalt angemaßt ^aben, alö ber ©eift je gehabt ^at! 3)a§ lommt baoon, wenn man fid^ gegen il^n wef)rt! 2)ie 9!Jlöglid^= feit wirb il^nen benommen, fid; einanber im ©eift gu erfd^einen.

508 fletttna von 3lrnun-Ärcntano.

S)a§ Ciefd^toä^ unb ©epolter bcr ©efpenfter t)erl|inbert bie ©eiftes^ Offenbarungen ^roifd^en bem SSoIf unb \i)xem SanbeStjater, oerl^mbcrt \i)xe urfprünglid^e SRegungen, bie gegenfetltg immer großmütig finb. So ift benn be§ ©etfte§ ©flaoerei bran fd^ulb, ba^ feine urfprünglid^e Siegungen unterbrüdt unb er fid^ felber fremb & wirb! 3lber bie ©eifter motten einanber immer ftd^ felber mieber naiver bringen! einanber feft mad^en, ba^ fie il^rem eignen Selbft millfa^ren, inbem fie fid^ einanber I|ingeben!

2a^t mir meine SBeiSlieit: 2)er S3ürger einer freien dteii)^ ftabt l)ai einen 3Serftanb t)om Siegieren! er mirb feinen !(► 3Konard^en mie fein eigen Ingenium nid^t preisgeben. Unb baä Siegieren ift eben nid^t fd^mer! SBär'S nid^t leidet, mie lönnte ©Ott eine fo gro|e SSerantmortung auf ein unfd^ulbig §aupt laben? ^n ber SBieg ift fo ein Sanbesl^aupt ein ebenfo unfd^ulbig unoermögenb Äinb mie anbre Äinber, unb laßt wie is» bie Sinber unb l^at biefelben Segel^ren, unb enblid^ fommt unter eine Srone gu ftel^en unb foff baö ©lürf aller lianbl^aben. Unb il^r meint, baö fei fd^mer? ^ä) fag, baö ift leidet! S)enn mer fid^'g fd^rcer mad^t, bem gelingt'S nid^t! 35er STbler, ber in Süften fd^mebt, mü^te ber fid^ mül^fam emporfd^roingen, sa bann, mie l^ätte ber Sraft fid^ oben gu erl^alten? 6r mu^ ba§ eingeborne ^euer l^aben fid^ aufgufd^mingen. SBenn aber ber ^ürft über allen foH fd^meben, mie fann er fid^ i^erabgiel^en laffen von bem eigenfinnigen ungeeigneten SBiHen jener ©efpenfter, bie i^m für 5Jlenfd^en fid^ ausgeben? unb beren tote ©eele in 25. i^rem gefunben blü^enben £etb il^m mü|te al^nungSmeife einen Sd^redfen einflößen. 2)a fie bie frf)eibenbe Äranfi^eit finb jmifd^en i^m unb feinem SSolI. ®enn oom g^ürften miff baS SSolf regiert fein, ber bie ^öd^fte ©ro^mut auS bem SSotf felbft fd^öpfe unb jeber anbre SBiUe ift ^u flein, baS SSol! gu regieren. 30

5Jiun fönnt einer fagen, ber -^^ürft bxanä)t t)ermittelnber Gräfte! 5Jiein! 2BaS er mit bem ©ott=eingebornen SBitten nid^t nermag, ha^ ift beffer, ha^ er'S unterlaffe.

^d^ berufe mirf) auf meine freie Sleid^Sftabt. ®aS gegen= feitig fid^ auSgleid^cnbe Sürgerred^t, baS mu^ unter ftd^ auS= s^ gemad^t rcerben, ba mu^ unfer vexei)xiex 3Kagiftrat oor ben Sii^ ftcljen, ba^ alles mit bem SJÖillen ber ©ered^tigfeit t)or \\ä) ge^e! Gin gang 2anb regieren ift aber nid^t anberS, als fid^ felbft regieren!

J)itti iSudj gcljört bem läöntg* Btoctte (ÜBrjäijlung. 509

3Hö 6{)riftuS gefacht ^ai, wag bu roittft, ba^ bir anbrc tl|un, baä ii)m il^nen aud^, ba fprad^ er ju unferm gtanffurter 3Kagtftrat, bcnn ber l^anbliabt bie ^olittf t)om (iu^em Scbcn. 2)ie dürften aber follen nur eine innere ^olitif Iiaben; für fie foKen

5 anbre nid^t ba fein, fonbern fte fotten in allem fid^ felbft fül^Ien unb für fie l^ei^t eS alfo: SlCeS, raaö bu anbern ti)u% baS t{)uft bu bir felbft! 2öie nun! SBär eS fd^roer ju regieren? 2)em 2anbeö{)erm, ber ben SBitten für fein eignes Siedet unb §ei( nur über alle gleid^mä^ig gu t)erbreiten bxan^t, um alö

10 t)ottfommen meife, in allen ft(| gered^tfertigt gu fü{)Ien, unb gwar ben einfad^en SBitten, ber in jener Äinberfecle fd^on inftinftmä^ige 5Ratur ift. Unb barum ift nid^t fd^wer gu regieren, roenn einer mit ben Äinberfd^ul^en nur nid^t aud^ bie linblid^e ©eele abroirft! ben feurigen ©eift fürä ®ute! SBerbet roie bie

15 Äinber, il^r ®ro^e unb Ferren ber SBelt, fo mad^t il^r fie jum ^immelreid^, an ba§ i^r bann natürlid^ bag erfte ^ed^t l^abt. 2lud^ bie ^inber fül^ren i^r fpielenbeS Slegiment mit ©ntft unb leiben'g nid^t, ba^ Unberufne ii^m in bie 3wgel gi^^ifen, unb nur ba§ ift'ä, ba^ fie ber $f)antafie ein f^eilig iüorred^t einräumen.

20 SBaö ift aber bie? beS freien ©eifteö poetifd^e Äraft? Unb nein! fürd^tet eud^ nid^t ryox ü)m\

2)a preis id^ unfre freie Sfleid^öftabt glüdflid^, benn unfer beutfd^er Äaifer ftral^It feinen ©lang auf unö alle, bie in feiner ^^ut ftel^en, ba ift fein falfd^er ©inn möglid^! 3Bir fpüren'ö in

25 jebem 5Rerü, voo man in ben Slimbug von unferer ^aiferlid^en SDlajeftät eingreifen miß; mir (eiben^ö nid)t! Sad^t mid; nid^t axx^. 9lein, mir leiben'ä nid^t! ba^ man unfere Sieb unb 2'reue in biefer ung fd^ü^enben unb erl)ebenben 3)laieftät t)er= unglimpfe.

30 55orbert nid^t t)on einem ^l^antafietraum, ba^ er gleid^ fott

in bie 3BirfIid^Ieit f)inaugfd^reiten! genug, ein ebel i^erl^ältniä t)om 3SolI gum dürften \)at fold^e jarte Sejietiungen, iaf^ xf)n nid^tö betreffen fann, mag fein 3SoII nid^t in tiefftem .^crgen fpürt. Unb wo nid^t roie i>a^ maHenbe 33lut im .gelben

So fid^ freubig in aKe ©efa{)rcn ftürjt für iljnl fo iDal^r ift'g, ba^ 33ol! unb gürft ein 2eib feien, wo fie ein ©eift finb, uni la^t'ö crft einmal fo meit gelommen fein. 2)ie g^rau 9lat mirb'ö nid^t mel^r erleben! 3lber il^r lönntet^ö erleben, moHtet iljr nid^t ungläubig zuä) aufteilen. Slber natürlid^, aug hm äßolfen

510 l8£tHna von Ämlm-Öccntono.

fallen feine gro^e STenbenjen, fte muffen in ber ©eele geboren werben unb mit bem ©eift genälirt. ®ie ©d^roere ber SRegierung liegt in ber 2Bagfci^aIe't)on eurem bergen, bie ©emid^te fmb bic 3lnfprüei^e ber SWenfd^tjeit an bie 3^^*/ ^^'^ "^^^ ©leid^gemid^t ift ber freie ©eift. ®er fd^roebt- unb geigt, ba^ baä 3"i^9^f^^n ein= 5 ftel)t in ber 3öage ber ©ered^tigfeit. @g mu^ alfo ba§ ^Regieren leidet fein, ober ber SBage fef^It ber freie ©eift, nämlid^ baö 2?er= mögen geredet ab juroägen, fo mie leidet fein mu^ bem reinen Sinn ber eignen 9latur gu entfpred^en, ober baö eigne l^öf^ere Seben gel^t babei §u ©runb. m

3llfo ba§ \)dben mir auSgemad^t, ber 3Kenfd^ brandet nur für bie eigne Gr^ebung gu leben, fo lebt er furo SSoIf. ^tnn baö SSolf miß erl^oben fein auf ben tjöd^ften ©tanbpunft, mo fein ©eift {)injureid^en oermag, ba§ ift fein SRed^t an ben g^ürften, oon bem i^n feine ©eroalt freifprid^t, fonbem fte brid^ il^m ben Stab, 15 ber biefem Siedet nid^t genügt unb entfleibet il^n feiner ^rften- roürbe.

^'ir rounbert eud^ je^t über biefe Sieben! fialtet nid^ts

baoon! könntet i^r in ber 3wfunft lefen, il^r würbet balb nod^ anbreg geroai^r merben, oon bem fid^ fein gürft unb fein 20 3Solf träumen fä^t. S3ead^te feiner, roa§ i^m als Silbung auf« geprägt, fonbem nur maö il^m alö SBal^rl^eit eingeprägt ift, ba roirb'S balb Sid^t merben in if)m. Über bie 9lä^e beg SSoIfä gum dürften i)at rcol^l nod^ fein g^ürft gebadet. 3)enft eud^, fäm bie $eft unb rafft alleö 3So(f l^inroeg, mo blieb bie fürftltd)e 25 ©eroalt? 3llfo je nä^er ia^ 3}olf feinem dürften, je größer ift beffen Äraft, er fd^lägt roie ein eleftrifd^er ©d^lag burd^ alle ^erjen.

33iä je^t l^at man fünftlid^ gürft unb SSolf auöeinanber ge= l^alten, um bem g^ürften einen fünftlid^en 9Jimbu§ gu bilben unb so bem SSotf einen fünftlid^en SRefpeft beizubringen. SBaö ift baS aber für ein gläferneö SSerl^ältniS gegen baö ftarfe innige 93anb ber ©eele, mit g^leifd) unb Slut, ba§ gleid^ jucft, roenn bie ©eele feurig roirb? 3ft jeneö n\6)t unroürbig ber g-ürftlid^feit, unb eine berbe Süge? Unb folt man bem 3.^olf mit Sd^attenfpiel roaösj roeiö mad^en rooHen, roenn fd;on roa§ ^öl^ereö ai^nt unb be= greift, afe je auf ber fürftlid^en 33ül)ne roar aufgefüf)rt roorben?

5Rein! fein I)iamant unb auö bem SKeer gefifd^te 5ßer(en fann ber Ärone xnd)x @lan§ unb SBürbe oerleil^en. (Sin §aififd;

i^^^^

DteB "ßnäj gr[|ört liem -3ömg. Bw«ite ($r;(tl)luttg. 511

l^at mand;mal in feinem 3Kagen eine größere $erte a(g bcr Äaifer in ber Ärone, unb fie ift i^m unoerbaulid^, er m'6ö)t fie von ^erjen gern roieber auöfpeien. 9lun i)ai fie aber ber ©olbfd^mieb erft in bie Ärone befeftigt, bann foHen alle 3SöHer fid^ beugen^^ 5 unb anbeten, roaä ber ^aififd^ mit SSergnügen ift loSgemorben ! 2)ann tritt bie ©tifette vox unb brängt fid^ gmifd^en Äörper unb ©eele, ba^ bie nid^t auf einanber mirfen fotten. 9Jlit 5!Kenuettpaö 5ur ©eite, mit rücfmärts ber SÖ^ür mieber begegnen, gu ber man eingetreten mar unb babei gefd^idft bie lange ©d^leppe jurüdt=

10 werfen, mit Seobad^tung einer fürftlid^en 5ßerfon nid^t ben diMen gubrelien, mirb alles ©enloermögen in 3lnfprud^ genommen Unb I|at man maS üorjubringen, fo ift ber Slccufatit? ftreng oer- boten, ber ^lominatio barf nur in ber britten ^erfon im ^lurali^ erfd^einen, unb alle Slebemeife ift fo, ba^ man einen ©ebanfen in

15 feiner Urfraft t)oräubringen nid^t imftanb ift. 2)ann mu^ man fid^ fo oft mit bem Äopf büdfen, ba^ fo einem armen 33ürger= meifter (id^ fe§ ben ^all, er l^at ma§ SSernünftigeS mit feinem Sanbeötjcrrn gu reben) baö S3lut in ben Äopf fd^ie^t! 2)ann foll man nid^t el^er fpred^en, bx^ man gefragt mirb unb ba^

20 miß id^ nod^ gelten laffen, aber ba^ man bann nod^ fjöd^ftenö mit 3a ober 9iein antworten foH, babei lommt natürli^ menic^ l^erauS. SSag finb bie folgen? 2)er gürft mirb feiner Sebtag nid^t gemal)r roerben, roie meit ha^ 3SolI über biefe ©d^ranlen I|inäu§ gemad^fen ift mit feinem ©eift, unb ba^ je^t

25 fein golbgefd^müdfter, mit ©d^nedfen aus bem SÖleer gefärbter ^Purpur unb nid^t bie $erle auö bem 3Kagen beö ^aififd^eS in ber Ärone il^m nod^ ©l^rfurd^t einprägen lann, fonbern nur ber ©lang, ber von ber ©eniuäftirne auf l^erableud^tet unb mit t)erflärt.

30 3Benn aber, ftatt fid^ ii)m geiftig einguoerleiben, nur S^^^^

l^auöma^regeln ftattfinben fotlen, unb blinbe ©tifette bem 3Solfe ©anb in bie Slugen ftreuen mitt, unb fpürt nid^t, raie fel^r "Da^ t)erfel)lt ift, meil fie eben blinb ift! SBo foll ba ber ©eift ein aSermittler merben jmifd^en gürft unb 3Soll?

35 ©0 Iiatte id^ eben bem Sonaparte mit einem §offnung§ftral^l

im ^erjen jugefel)en unb l^atte geglaubt, er mirb feine 3Kiffion an bie 3Jlenfd^]^eit beffer üerftel)n, er toirb burd^ bie SBaljrl^eit, burd^ Söfung il^rer ©flaoenfeffeln fie erfdf)üttern , nid^t hnxä) ba§ Äanonenabpro^en, er mirb burd^ bie ®in[id^t erleuchten laffen bie

512 l3ettina von Arnim-6rentano.

Stäbte, nid^t mit 'X\)xardampm unb geöltem ^apiev. ®r mirb burd^ bie Überzeugung in bie ^^f^^ngömauern ber ^erjen ein= bringen, aber nid^t baburd^, ba^ er unfere SBäffe gefd^Ieift ^ai, auf benen bie mäd^tigen ©id^en, Ulmen unb Sinben [tauben, bie von unferm früheren Äaifer gepflanjt maren! 2Baä ift baö? 5 Unfer fd^öneg ^ranffurt mit feinen fd^önen majcftätifd^en ^o^- wäüen, alles mu^te er platt treten! SP baä beine 3Rad^t, bu neuer Äaifer, ba^ bu bie 3^l)ore auS ben SIngetn l^ebft, feinem mc^r eine üerfc^loffene §eimat gönnft? 2ld^, barauä lef id^ bein gan§ fünftig ©efd^idf! 3lud^ bu fällft in ben grobenio geiler, einer ©taatslunft beine 3lnerfenntniö tjerbanfen gu u)otten, unb nid^t beinem §elbenberuf, bie 3Jlenfd^l^eit ju mürbigen, fie von ber Staatäfunft §u erlöfen unb ben naturgemäßen gefunben ©eift jmifd^en SSolI unb '^ixx\i ju entmidElen! 9Keinft bu nid^t, baB bie dürften mürben beine SlJliffion begriffen l^aben, l^ötteft bu i5 i^nen gelel)rt, baß ^reil^eit beö 3SotfS bag alleinige ©pectum ift, in bem ber gürft feine SDlad^t entroidflen fann; unb baß eine funftpolitifd^e Siegierungömafd^ine fo ^äufig inö ©todfen gerät, baß aud^ auf ben miferabelften ©rfolg i^rer SSered^nung nid^t ju jäl^len ift, unb fein Sleid; ift, in bem beä g^ürflen äöiHe fid^ flar wirb. 20

Sonaparte! SKie fel^r l^aft bu bid^ t)erfünbigt! 3!Hanä)C ^orberungen mad^t baä ©d^idffal an bie dürften, bie bloß mcnf(|=

lid^ finb gu gewähren ! merben bie bead^tet, fo fmb l^öl^ere

gorberungen, bie finb fürftlid; ju geroäl^ren; unb von ba auö fteigt ber 5Kenfd^f)eitggeniug unb mad^t 5?orberungen, bie ftnb 25 göttlid; gu geroäf)ren.

^itber maS ift benn ein ^ürft, üor bem bie göttlid^en gorbe^ rungen fid^ gurüdtjiefien, meil er fd^on bie fürftlid^en nid^t gemährt, unb bie menfd)li^en nid^t üerftel^t? 3Ber l)ätte fid^ ie benfen f önnen, hal^ auö bem Ungel^euer ber 9flet)olution ein fotd^er 5lebel so aufftcigen mirb? -- ber fie alle erblinben mad^t! unb laffen fid^ roieber bie 5Rebel!app über bie 3lugen gie^n!

®ie grau 33onaparte l^ält ^robeaubieng mit teere Seffel unb Staburette. Unb ber §err Sonaparte ftubiert fid^ eine ßtifette ein. Unb ber ©eniuö, ber ftarfe g^euergeift aber ber fielet biefe35

n. gejcf^leift, '^xau 9tat l^at fid^ barüber \tf)r gefreut; ali^ ^remben, f(^ncb f»c üxn l.)^)Uii 1S()8 iijrem So^nc, feien crftaunt über bie (Sc^önl^cit in granffurt. „Jie alten äi*nUe finb abgetragen bie alten X^ore eingcri^en um bie gan^e Stabt ein ^arf man glaubt e»3 fei ^eerei), man roci^ gar nid^t mc^r roie fonft auSgcfe^en ^at, unsere alte '^erliefen Ratten fo n)a§ bip an ;o""8ficn 2:ag nic^t ju rocgen gcbrtk^t."

Dies iSudj geljdrt bem ^önig. 'BtotiU QBr{at)lung* 513

©d^mad^ mit an, toie er Vertrauen lann i^aben in fold^e Sappalien unb ni(^t auf feinen guten 2)ämon. Sa, ber führte eine ©prad^e, auf bie raollt er nid^t I|ören. 5lämlid^ ba^ ber ®eift o^ne 3ntrigue überall ber ^errfd^er ift, nämlic^ ba^ jeber g'ürft foll

6 motten, ba^ fein 3SoIf atien SSößern üoranftel^e! ba^ nur baburd^ ein %üx\t tann ber gröjjte fein, ba^ fein 3SoIf baö größte fei! - 3!)a§ maren bie SKa^nungen beö ^^ügeifteg an il^n, unb benen ift er nid^t nad^gefommen. Slber ber S^i^Ö^if^ mirb'S i^m ein= trid^tem, ba^ er il^n gefoppt I|at.

10 5lun! freie 9fleid^§ftabt, beine SBätte finb gefd^leift, auf benen

bie ganje granffurter Sürgerfd^aft einft Zürgelbäume gefd^Iagen l^at, auf benen atte Äinber bie erften ©d^lüffelblumen gepflüdPt l^aben, auf benen fie im SBinter l^aben ifjre ©d^neemänner auf= getürmt, unb l)aben in benen präd^tigen Sieben lernen tUüexn unb

15 bie ©Iftemefter aufgenommen unb i^aben ben (Slftern fd^roä^en gelernt, bie jur ^reub ber 5Rad^bargIeut auf freier ©tra^e finb ^erumfpajiert, unb J^aben mit if^ne parliert unb fie ©pi^buben gefd^olten, morüber fie xi)x ganj apart ^läfir l^atten, ba^ fo ein 3lab fid^ baö gegen ein el^rfamen Bürger l)erau§nat)m. Unb bie

20 lange finftere ©tabttl)ore unter ben SBätten, mo man fo neugierig neben einanber burd^paffierte, ofjne in ber ®un!el^eit einanber gu fennen, unb mottt bod^ miffen, maö ber eine gelaben l^at auf bem ©d^ubfarren, mer in ber ^oftfutfd^ fä^ ob ba§ ber §err 9lad^bar mär, ber unö begegnet, biä bann ber Sid^tftral^l herein brad^ unb

25 äffe Sinbitbungen entjaubert.

3lun biefe SBäffe finb je^t gefd^teift morben. SBir l^atten fein $Rad^benIen babei. 6g gel^t fd^on ein SBeild^en atteä fo rafd^ mit bem ^^itenroed^fel, ba^ man fid^ -oermunbern mü^te, menn oon nun an etmaä länger beftel)en fofft, als man auf feine 3lb=

80 änbrung fann märten, ©o mirb'S mit bem plö^lid^en ©teigen in ben SDlonb aud^ gelin, mo bie türfifd^e 33ol^n über 9lad^t einen fo langen ©tengel fd^ie^t, ba^ man mit Sequeml^eit in unerreid^= bare §ö^en fteigen fann. 2)er ©tengel mirb melfen, unb ber Sol^nenfönig mirb fierabf äffen! 2)er Seift barf eben überaff l^in

85 unb fann*§ aud^ geroi^ fein, ba^ er affeS errei^en mirb, unb ba^ eS il^m nid^t fann geraubt merben, aber bie 2)umml)eit fann nid^t erlialten, maä burd^ ben ©eift gemonnen mar, benn fie nimmt baä Unred^te fürg 3fled^te!

©0 mand^em ^'^^^Ifwtter SSürgergfinb mirb'ö gcmgen fein

airnim, ÄIcmen3 u. 53cttina »rcntano, ^o\. ©örreä. II. . 33

514 ßttilna von ^rntm-iBrfntano.

wie mir, bajs i^m falt unb unlieimlid^ ift, afe roär t^m btc SBott abgefdjoren mitten im .SBinter. SBenn man fonft bcm ©allent^or l^ereinc^cl^n moKt, unb man fal| bie SBäffe t)ott ©d^nce, mie im roarmen SBinterpeI§ um bie ©tabt l^crum gebrängt, unb roie ba ber Slaud^ x>o\x ben ©d^ornfteine aufftieg, unb bie (SieSel s gucften brüber I)inaug ad^, ba ladete einem bie lieb ©tabt fo einlabenb an, alö mottt fie fagen: fo fomm bod^ l^erein, bu ©d^elm, maS t)erfrierft bu bir babrauS beine 5Rag, fomm l^erein ins SBinterquartier, mo jeb S3ürgeröfinb fein $Ia| bereit finb l^interm Dfen, unb mo'S bem eine red^t ift, mie bem anbemio billig ift, unb ba gelten bie Siedete be§ Sebenö, 3leid^ unb 2lrm, einem mie bem anbern! Unb ba§ mar ein ebler ©tolg ber ©leid^l^eit, unb beffer gegrünbet, alä menn ber cerftanblofc Übermut beö Sleid^tumg fid^ über fein 9lad^bar IiinauS fd^ä^t. Stein! ein granf furter Sürger gilt me^r mie'S ©elb. S)er finftis nie im Äurä, alfo ber ift fidler, fo ftelin fid^ alle gleid^ unb baö ift eben big je^t bie ©efunbl^eit von unferm gtanffurter Sürgertum.

3l\xn bamalö, al§ id^ in ber löniglid^ (Squipage nadf; fjrant fürt jurüdf fui^r, ftanbe nod^ bie l&ol)e SBälle unb bie l^immell^ol^ ao 93üum ftanben in il^rem uotte £aub, unb mar red^t erfreulid^ unb mir befonberä erquidflid^ mit meiner golbnen ©nabenlett um ben §al§, ba^ bie bod^ fein ©tridE mar, ber mid^ an einen Dber^ l^errn gebunben l^attc. 3a, gtebt fo Slugenblirfe im Seben, roo eine Sluögeid^nung oom ©rf)idEfal, mie bie, in einer fo eblcn n ©tabt geboren gu fein, einem mie feuriger 3Bein burd^ bie 2lbem glül^t, mo man lieber auf alteg oergid^ten roollt, afe auf bie ©tabt, bie l^eilige 2lnfprüc^e auf einen I|at, meil man in il^ren 3i)fauern j^um erftenmal i>a^ £idf)t ber 3Belt erblidfte, ber aber aud;, unb foHte einen ber ©d^idffalfturm mie meit uon il^r t)er-8o fd^lagen l^aben, ber SBanbrer nie ein g^rembling fein mirb. ^ommft bu burd; biefe langen engen SCl}ore, mo baö ©onnelid^t and^ am ^oljen DJtittag fein Eingang i^at, l^erein gejogen, fo fannft bu gemi^ fein, bu bift ,^u ^^an^\ S^/ i>cr g^rantfurter 93ürger braud^t fid^ nid^t §u fd^ämen; fo t)iel mutmillige ©treid^ fie aud^ unter ftd^ ss oft l^aben auögelju laffen, fie maren fid^ immer einanber treu im Seiftanb oon Unglüdäfälle.

^ranffurter Sürgertum ift ber beft Slbcl, ber fid^ biö je^t nod; in alle Reiten Slcfpeft ermorben Ijat SBeld^er ©taat

^ies iSudj geljürt Um ßiintg. UmtxU (iBqäljlung. 515

fann fid^ beö rül^men? 9iun, id^ fann eud^ fagen, al§ id^ in ber 5Rad^t t)orä SC^or fant, fo freut xdi) mid^ über bte Wa^en:

„©ie muffen bie ©perr begafften!"

Äöniglid^ (Squipage! ruft ber Safai vom 33odf fjerunter; vSd^ilb- 5 wa6) ruft: ^erauö! 6t roaö! fag id^, freilid^ voxü xä) bie ©perr bejal^len, ftedfen ©ie ^\)nzn ^tjr ©eitengeroef^r ein, §err Sieutnant, id^ btn'§ nur unb fonft niemanb! „(Si, um fo beffer, vox ^i)nen präfentiere mer baö ©eroel^r mit SSergnüge/' 5lun! alö mir burd^ ben Dr!u§ burd^gerumpelt maren \xni> enblid^ vox meinem

10 §au§ ftitt i^alten, fo fommt mir ein ganjer SCrupp üon Safen unb Settern entgegen geftürgt. ^d) fag, ei maä moHt tl|r bann? -— ift ja nad^tfd^lafenbe 3^it' //3td^, ®ott fei'ö ge= banit, ba^ mir ©ie roieber oor unfern Slugen fe^en, lieb ^rau 3lat, mir Iiatten gebadet ©ie mären arretiert! 2)ie Swngfer

15 SieSd^en l)at un§ in gro^e Sngfte jufammen getrummelt, mär eine Drber fommen von i^re föniglid^e SQtajeftät von ^reu^en grab mie ©ie i)ätten motten inö Äirfd^enmälbd^en -fal^ren mit ber grau 53et{)mann, unb faum bajs ©ie ftd^ l^ätten roa^ angießen lönnen, fo mären ©ie mit ©gforte von brei 3Jlann in einem

20 guenen SBagen mit oier ^ferb forttranäportiert morben. Unb fo- fi|en mir ^ier fd^on brei ©tunb, unb miffen nid^t, xva^ mir fotten anfangen, unb eben mottten mir'ö bem §errn S3ürgermeifter melben, unb mir mären 3^»^^^ nad^geeitt, aber bie Sui^of^^^ ^«tte i>en Ort tjergeffen, mo ©ie maren ^intranSportiert morben/'

25 5iun, um ©otteS mitten! ma§ finb ba§ üor Ba(i)enl 5Daä

Slätfel mitt id^ eud^ morgen löfen; f^eunt mitt id^ eud^ nur einö fagen, ba^ bie Jungfer Sieöd^en eine §a^lganö ift, unb id^ fel| mo^l ein je^t, ba^ i^r bie ^anh f^eunt morgen nid^t vexki)xt auf

.. bem Äopf gefeffen ^at, ba^ il^r aber ber Äopf üerfe^rt unter ber

80 §aub fi^t, baoor mitt id^ eu(| fte^n. ^ä) beban! mid^ übrigen^ vox bie ieilnal^me; unb menn ©ie einmal arretiert merbe fottten, fo merb id^ aud^ mein 35efte§ t{)un, ©ie mieber einguf^olen. Übrigeng mer meine gro^e 3lbenteuer genauer mitt erfaf)ren, ber mu^ morgen fommen, Iieunt finb bie 2;l^ore gefperrt.

35 9lun, mie id^ bie gute '^fla^baxn Io§ mar fo mad^ id^

ber SieSd^en erft SSorroürf, mie fie fo bumm lönnt fein, unb mir bie Seut über ben §ate trummelt.

'^im nel^m id^ meine ©ternblumen^aub üom i?opf l^erunter

33*

516 ßtüina von ATitlm-tirentano.

unb ftülp fie über bie Souteiffe. Sie \)at l^eunt roaS mit mit erlebt! id^ eröffne meine (Snoeloppe, bie Sieäd^en erftatrt cot ber golbnen Äettl Sie mad^t mir Sorroürf, ba^ id^ nid^t gleid^ l^ab t)or ben 5lad^bam, bie um meine Slbroefenf^eit maren in ©orgen gemefen, meinen SWantel aufgemad^t. Unb, fagt fie, „baS 5 mar einmal nid^tä, baft bie %xau ?Hai nid^t gleid^ gefagt l^abcn, unb morgen bei 2^ag roirb baä lang fo fein @ffeft ma(|en." 9iun! fag id^, ift nun emal gefd^el^n, nun motten mir un§ in§ 5Regligee werfen unb inä S3ett legen unb von benen mtU ©traba^en uns auörul^en! lo

9lun fommt'S enblid^ fo meit, bajs id^ im S3ett liege. 3)ie ^rau Setl^mann l)aben einen Äorb mit ben f d^önften Äirfd^e mitgebrad^t au§ bem' Äirfd^enroälbd^en, unb menn mir'ä red^t mär, fo mollte fte mir }u lieb morgen nod^ einmal mit mir l^in faliren. 6i freilid^ ift mir baö redf)t! je|t ftett ©ie mir bie trefflid^e ^ergfirfd^en an 15 mein 93ett unb bie SÜJafferflafd^e babei, fo merb id^ mie eine ^rinje^ mir'ä rool^l fein laffen unb bie ganje 9lad^t Äirfd^en freffen.

3lber -bie Sieöd^en f)at feine "Stxif), fie perfuabiert mir nod^ über bie roei^ 3tai)t\aä bie golbne Äett um ben §alö unb nun bemunbert fie unb bebauert, ba^ bie 3lai!i)baxn t)on red^tS 20 unb linfg imb gegenl^erüber nid^t gefeiten l^abenl 9lun! fag id^, fd^meig ©ie mit gbrem Samento, ift emal t)orbei, l^ät id^ el^nber bran gebadet, fo ^ätt i^^^ freilid^ il^ne geigen fönnen, mürbe fie im erften 2tugenblidE, mo fie nod^ ben ©d^redE in aUe ©lieber Ratten über meine bemühte Slrretierung, nod^ mei^r gefreut unb 25 überrafrf)t l)aben! /,3ld^!" ruft bie Sieöd^en, „bie l^ab id^ gleid^ mieber beifammen, ift ja nit meit i^irtl" unb ei) \ö) xt)x auf i[}re ®umml^eit ßontraorber geben fann, f läppt fie mit i^re Pantoffel bie SCrepp l^inunter, id^ l^ör bie §au§t^ür ge^, id^ lieg ba in ber 5Rarf)tj[acf im Sett mit meiner golbne Äett, mit meine so ,Qirfd^en, id^ benf, mag fott bag merben, atte 2eut liegen nm ein Ul^r in ber 5yiad^t im tiefften ©d^laf, feit mie mel ^afir ^at ein gefunber ^ranffurter bie ©tern am §immel um biefe S^xt nid^t gefel^n; unb nun poltert mir bie 2ie§d^en bie SWenfd^en gufammen! ja rid^tig, ba fommen fie fd^on mit angepoltert! 3lm\, morgen 35 mirb bie ganje ©tabt fagen, id^ mär nid^t red^t gefd^eit. ^e^t ber erft ©efett, ber bie SC^ür aufmad^t, fein ber §err SDoftor £el}r! (Si um ©otteä mitte mie fommen ©ie bal^er? „®i

38. 2tf)x, ber ©tift^arjt Dr. Oeorg ^^ilipp fie^r.

DU» ßixsij ge^drt bem ilSnig. Btsette Qrria^lung. 517

n)te td^ eben in SBagen ftcigen witt bei bcr grau ©d^afet, bie eben mit einem Keinen ©ol^n niebergefommen finb, ba fommt Si^t ^auSjungfet Sieäd^en §afö über Äopf bal^er gerennt, unb im Sorbeirenne fragt fie ob id^ nid^t wollt bie fd^öne Äett feigen

5 bie ^i)ne ber Äönig oon ^ßreu^en mit eigne ^änbe l^at um ben §afe gellängt!" 6i bie SieSd^en ift ja imftanb unb rebet bie ganj ©tabt auf, um bie Äett ju fel^n, unb morgen merben bie Seut fagen, id^ mar nid^t red^t gefd^eit! $Run, meil ber 5Do!tor Sel^r in Semunbrung über meine Äette ba fte{)n, fo lommen bie

10 anbem nad^gepoltert, bie äff oon ber SieSd^en unb i^rer 3leugierb mieber au§ bene Setten getrummelt maren, unb id^ l^at nid^t weniger mie je^n^erfonen im 3itnmer imb ein fürd^terlid^ ©efd^natter ! id^ fagt aber nichts unb lie^ fie gudEen unb ©loffen mad^en, unb a^ rul^ig meine Äirfd^en auf, unb mit ber le^te Äirfd^ ba fagt

15 ber 2)oftor Sel^r: „9lun merb id^ meine Äinbbetterin nod^ ef) iä) nacS) §auö faf^r befud^en, unb roerb oon ber golberne Äett nod^ er^äl^Ien!" D, fag id^, fd^idEe ©ie mir nid^t aud^ nod^ bie ©tabtl^ebamm übern §al§! j|e|t faum mar ber 3)o!tor £el|r fort, fo empfel^le ftd^ aud^ bie ^lac^baröleut unb bebanle fid^, unb

20 id^ ma6) meine @ntfd^ulbigungen, ba^ bie SieSd^en ol^ne mein SBiffe fie l^at mieber au§ ben S3etten gef^olt, fie gaben aber bem SieSd^en gan§ red^t! $Run! mie fie ber ji^ür braus maren, unb id^ l^ör bie §auötl^ür ge^n, mar id^ frol^, ba^ id^ enblid^ bei mir äff ein mar. Stber ba fniftert maä an ber i^ür! 3JJein

25 ©d^redEen! '^d) benf , ba ift am @nb l^eimlid^ ein ©d^pi^bub l^ereingefd^Iid^en, id^ fd^rei um §ilf, id^ miff ebtn an^ ^enfter fpringen unb bie 5>iad^bar§Ieut mieber l^erbeirufen, bie nod^ nict)t meit fein fönne, ba iä) bie Slbfä^ oon i^re ©d^ul^ beutlid^ in ber gern mieberliaffen i^ör auf bem ©tra^enpflafter. 3tber ba fommt

30 ja mal^rl^aftig bie grau 3tl^teber l^erein, bie ©tabtl^ebamm, unb fagt, ber ^err 2)oftor 2el^r f)ätt*§ il^r gefagt, id^ i^ätt'ö erlaubt, ba| fie nod^ bürft lomme unb bie golbern Äett fel^n! ^a, fag id^: grau Sl^teber, fei^e ©ie nad^ ©ef äffen, aber ic^ bitt ©ie um ©otteö miffen, fagen ©ie'ö ^eut niemanb mieber, bamit id^ bod^

35 nod^ einen 3^eil oon ber 5lad^trui^ genießen lann! 9lun, bie mar audl^ bie (e|t 9lad^tt)ifit, aber arf)t 2^ag l^inter einanber ftrömte äffe Seut ju mir, unb id^ mu^te niele alte SSefanntfd^afte erneuern, unb oiel neue mad^en roegen ber Äett unb mu^t meine ©efd^id^t

37. alle fieut, vgl. ^rau SRatd eigene ^u^erung @. 450.

518 £tüitta von 2iVn\m-ßventarw,

von alle ©citc erjä^le, too id^ bann uncnblid^ t)icl Variation babei ancjebrad^t I|ab, unb l^ab benen befud^cnbe Slciigierigen einem jeben no^ apart mit eingeflod^ten, maS x6) meint, ba^ il^m not mär ju bebenfen. 2)en erften SCag mar x<i) burd^geroitfd^t in§ Äirfd^em mälbd^en, ba finb fie mir ja all nad^fommen i\x %vi^ unb ju r> SBagen,^unb bag ganje Äirfd^enroälbd^en mar geftopft voü 3"= l^örer, unb bie ©affenbuben l^aben ©patier ^emadS^t um mid^ l^erum unb xd) mu^t eine $rad^tergät|lung mad^en, unb x(^ mär'e beinal) fatt geroorben, id^ mar frol^, mie fid^ ber erft ©türm ge= legt |atte. 3lun l^eunt l^ab ic^ mieber einmal bie alt ©efd^id^t lo mit befonberm 5ßtäfir aufgeroärmt nnh id^ l^offe, ba^ fie eud^ mirb eingeleud^tet l)aben.

-•-•-

Infi alt.

OBrfter ®BtL ^^^te

:öovtt)ort I

l^iiUeitung (mit $ortcät§ unb ga!fimi(eg von Strnim, ^lemenä unb SBettina Brentano; ^orträt von S^fepl^ ©örceä; bcr beutjd^c SDlid^el; 5Racl^5iIbung ber Xitel von „beö i^naben SBunberl^orn"

unb von ^rentanoä „^Siftoria") V

^ßibmung, ©inteitung unb 3la(i)moxi su ben „bcutfd^cn SSoKöbüd^ern"

(mit faffimilicrtem Xitel). 3Son ^o^zpf) &öxvz^ . . . . 1

35on 3Sot!ätiebern. 3Son Subiöig Sld^im von Slrnim .... 47

©ebid^te. SSon Subroig 2lci^im »on 2lrnim 87

^ie ^äpftin 3ol^anna. S3on Subroig 2lci^im oon 2lrnim . . 111

rvJebid^te. SBon Älemenä 33rentano 125

^ie (^rfinbung be§ 9tofen!ranjeä. 3Son 5^lemenö Brentano . 161

3mtitzt ®ctl.

^ert^olbS erfteä unb jroeiteö Seben. ©in 3toman oon Subroig

3(ci^im üon 3lrnim 1

C^efd^id^te com braoen Äafperl unb bem fd^önen Slnnerl 33on

^temenä ^Brentano 305

4)a6 aJlärd^en von @o(!el unb öinfel in feiner uifprünglid^en ®e=

ftalt (mit faffimiKertem Xitel). SJon Älemenä ^Brentano . 339 ^ieö ^ud^ gel^ört bem ^önig. 9Son ^Bettina t)on Slrnim*

^Brentano 441

> "^"L

« 1*

r.

'■.:'=-■

^..

i:-

■'■

i3

<v.

}-||44 018"863"647

THE BORROWER WILL BE CHARQGD AN OVERDUE FEE IF THIS BOOK 18 NOT RETURNED TO THE LIBRARY ON CR BEFORE THE LAST DATE STAMPED BELOW. NON-RECEIPT;;OF OVERDUE NÖTIGES DOES NOT EXEMPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES.