Lohm eyer-Wislicen u s

flu! weiter Fahrt

=co

iJZ Deutsche Marine und Kolonialbibliothek

;*- Volksausgabe

Bearbeitet von G. Gramberg

Qänd II

inni

G 5 :L 1 B

25 64 908 d.2

Berlin zrlag von Wilhelm Weicher

3luf tt)eifer ^a^rf

QSolföauggabe II. 33anb

$luf reifer &d)rt

©elfcfterle&niffe jur ©ee uni> jit £cmbe

3)eutftf)e Marine- uni> ^olonialMMiot^ef

%?oH3au3gqfre

Gearbeitet »on

©♦ ©ramberg

9?eftor in 93eritn

II. ^ättb^eti

<2^it 5 93oabUbero 6teg big 13tc« Saufenb

ßetyjia, unb 33ettttt

Verlag t>on 3&itye(m <2Dcirf>er

1908

±_

G

52 5

2

3n!)aIt3t>erseid)nR

Seite ftü^ne, ^iacabmiral, <£><*« erfte ©efed^t unferer Marine auf afrifanifd)cm <23ot>en 1

9fleu$, Kapitän jur See j. <£>., SRetne Begegnungen mit Sftattetoa ßaupepa »on ßamoa 10

©oebel, ^onftftorialrat, ©uftao, 3a*>anifd)eg 28

SBiSltcenuS, ßapitänleutnant a. ©., ©eorg, Q3on Sbmori nacf>

<2Btat>itt>oftof 60

'S7

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from

University of Toronto

http://www.archive.org/details/aufweiterfahrtse02lohm

3um (Meite!

2)ie BoIfSaulgabe „Stuf weiter $ar)rt" berbanft tijre (5nt* ftelmng her freunblicfjen Anregung erprobter ©cfjutmänner, bie bie prächtigen ©crjitberungen biefeS bon SutiuS 2or)merjer begrünbeten Unternehmens gern Weiteren Greifen äugängticrj gemacrjt fctjen wollten.

©ie Bertag§bucfjl)anbtung Ijat junäcfjft fünf Bänbcrjen 51t jammen- f teilen {äffen unb für beren Bearbeitung £errn 9Mtor ®ramberg = Berlin gewonnen. £>iefe unter befonberer Berücfficfjtigung be§ alters bon 12 14 Sauren gufammengefteflten Bänbdjen follen ba$ QaupU toeri bort erfe^en, Wo für beffen Stuffäije ba§ BerftänbniS ntrfjt oljne weiteres borauSgefe^t »erben fann. ginben btefe Bänbcrjen ben erhofften Beifall, fo werben weitere folgen.

2)ie grofje 2Iu3gabe wirb unter ber bewährten Seitung beS §errn Stapttänleutnant SSiSticenuS in ^wanglofer SSeife im ©inne beS BegrünberS fortgeführt werben.

9ftöcfjten bie fcf)tict)ten, lebenswahren ©djitberungen ba§u bei* tragen, in weiten Greifen baS foloniale Sntereffe unb ba§ Ber* fiänbniS für bie tolonialen Aufgaben anzuregen unb gu bertiefen; möchten bie Bänbe immer mefjr ©ingang finben in ben beutfdjen Familien, ©djuten unb Büdjereien!

Stilen ben sperren Mitarbeitern fpreetje idj auef) an biefer ©teile meinen lebrjafteftcn Staitf für bie wertbolle Unterftü^ung au§, bie ftc mir bei ©urdjfürjrung beS Unternehmend jebergeit fjaben §u teil Werben laffen.

Seidig, Dftern 1906.

<2ßitye(m Qöetdjev.

3nJ)aft3cmgabe ber WolUautyahz.

I. 33anb. (6 93ogen mit 5 Silbern, ioalbteinen geb. 1.— 9D^f.)

3agberlcbniffe in &affernlanb. Bon Dr. 3oad)tm ©raf öon ^feil. ßtn intereffanter oftaf rifanifcfyer &üftenmarf d). Bon S^onrabBSeibmann. Sine 9\eifc jum ^!tlimanbfd)aro. Bon ©eneralleutnant 5. ©. £ t>on

Ciebert. ^atrouillenrittc im£>ererolanbe. *2luö bem^riegötagebudje beä CeutnantS

©raf BSolf B3erner oon Qlrnim, gefallen am ll.'Sluguft 1904

am Qßaterberg. Sin Sagbritt in S>eutfd)*Gübtöeftafrifa. Bon Hauptmann $urb

6 d) w a b e.

II. 93attb» (5V2 33ogen mit 5 93ilbern, Äalbteinen geb. 1.— OT.)

©aä erfte ©efed)t unferer Marine auf oftafrtfanifcfyem Boben. Bon

Bijeabmiral S^übne. 9J?eine Begegnungen mit Sftaltetoa £aupeba oon Gamoa. Bon Kapitän

jur Gee j. <£>. 9J?eufj. 3apanifd)eä. Bon 9Jiarineoberpfarrer ^onfiftorialrat ©oebel. Bon '•Jlomori nad) B3labhooftot Bon ^lapitänleutnant a. <£>. ©eorg

QSMslicenug.

IILSSanb. (6 <23ogen mit 5 Silbern, halbleinen geb. 1.— 2Rt) Hermann öon BMßmann. Bon ©eneralleutnant j. 5). Gü. oonCiebert. ©aö ©efed)t gegen Gunba. Bon 9Jiajor oon BHfjmann. Ärcuj unb quer burd) gering. Bon Oberleutnant *5ritfd)i. <S)ar eS Galam. Bon ©eneralleutnant S. oon Ciebert. ^uä meinen Kameruner Briefen. Bon Hauptmann ßefjner.

IV. <23anb. (51/* 33ogen mit 5 Silbern, gebunben 1.— <-Dlt)

$lu$ d)inefifd)en ^riegSbäfen. Bon 'Slbmiralitätgrat ©. BHälicenuS.

3n ben ©iamantbergen oon &orea. Bon Dr. O. ^ranfe.

©er ^luöbrud) eineä unterfeeifd)en BuHang in ber Gübfee. Bon Kapitän

^rager. ^uS 93iaroWo3 Bergangenbeit unb ©egemoart Bon 6. oon 6d)fobb.

V. <23attb. (5V2 95ogen mit 5 Silbern, gebunben 1.— OT.)

Oftaf ritanifdje ßöioen. Bon Sbaupfmanu £eue.

3agbftreifereien am oberen ^iffifftppi. Bon Dr. £. ©erwarb.

Sine Camajagb in ^atagonien. Bon ^oroettenfabitän a. 3). ©raf

Bernftorff. Sine Gpringbocfjagb. Bon Hauptmann Gd)tt>abe. Sine 9?ilpferbjagb auf bemB3ami. BonSEftarineftabäarjt Dr. Ganber. Beftrafung ber B3att>emba-Gf,taoenräuber. Bon9ifta}or oon BSiftmann.

Seber Q3anb ift mit 5 Silbern gefdjmütft.

§)a$ 3nl)att^t>er§eicf)niö ber großen Ausgabe befmbet ftct> am

Gcfylufj btefeä ^änbcfyenä.

3)a$ crfte ©efedjt unfern Latrine auf afrifantf<$em 93oben*

(Erinnerungen au$ ber Geefabettenjett. 93on Q3t5eabmiral Äü^ne.

(er Ijeute in ®iel bon ber $ö(je öon 23eüet>ue auS feinen $8l\d über ben fjerrlicfjen £>afen fcCjtneifen läßt, menn ftd) bort bie ÜbungSflotte öerfammett (jat, unb ba§ 2(c£jtung erroecfenbe 23ilb erbaut, ba3 er bann bietet mit ben mäcfjtigen Slotoffen ber $panäcrgefd)toaber, ben äarjtreicrjen, f planten ®reu$ern, ben üotfgetafetten <Scfju(f Riffen, ben tofeilfcfjneu' ba§injagenben SEorpebobootäbiütfioncn, fürs, all bem großartigen ÜDcarineteben, ba^ ftd) bort cntroideft: ber mürbe ftd) mof)( faum eines 2äd)e(n3 enthalten fönnen, mürbe ptöfjtid) fein 33licf rüdroärtS gemenbet auf ba§ fteine ®efd>maber öon fünf @d)iffen unb <Sd)tffd)en, baä ftd), faft bie gefamte 9J?ad)t ber jungen preußifctjen SDcarine barfteüenb, bor 45 Sauren, gu Anfang 9ttai 1856, auf ber Stetiger SReebe fammette. Unb bocfj fann rootjt fjeute ber (Seeoffizier, ber auf ber $ommanbo= brücfe eine§ ber fiinienfdjiffe ftefjt, menn bie Übungäflotte in boller Stärfe ben §afen öerläfjt, faum met)r <Stot§ unb £od)gefü()( emp* finben, a(3 mir e3 taten, bie mir bamat§ mit jenem fleinem ©e- fdjmaber bie SReife antreten füllten. 2Sar bod) ba3 erfte größere ©efd)maber, ba$ unfere junge SDcarine unter bem ^ommanbo ir)re§ *ßrin^5(bmiral3, be§ ^rinjen 5Ibatbert bon Preußen, in ben Atlantic entfanbte. 2)aS ©efdjmaber beftanb au§ ber 9ftabbampf* !orüette „'Sanjig", ber (Segelfregatte „£§eti§", ber feinen Äoroette

£o$me9ev'<2Bi£(icenuS, Sluf weiter <5af>rt. (<$olUau$qabe II.) 1

2 Qaä erftc ©efecfyt unfcrcr Marine auf afritantftfjem 93ot)en.

„Slma^one", bem ©crjoner „grauentob" unb bem ehemaligen £ran3; portfcrjiff „Stterfur". Sie „Sa^ig", ba§ erfte auf einer preufeifct)en 23erft (Sanjig) erbaute größere $rieg§fcrjiff, an beffen Q3orb ber ^Srins 2lbalbert feine glagge ge^ijät tjatte, mar ein für bamalige $erf)ältniffe rect)t ftarfeä ©cfjiff. (£3 f)atte eine ftarfe Sftafcfjine, mit ber e3 bis ju jmölf Quoten*) gal)rt Taufen tonnte, eine be- fonberä ftarfe StuSrüftung, smölf 68pfünbige SBombenfanonen unb eine 23efa£ung bon 250 9Jcann. Sie flinfe „£f)eti§" Ratten mir ba3 Satyr üortyer öon (Snglanb eingetaufctjt. Sie „Stma^one" mar ba§ ältefte ©d)iff, fo gu jagen bie Butter unferer Marine. Ser ffeine ©d)oner „grauenlob" mar ba$ jüngfte $inb berfelben, ba$ menige Saljre fpäter einen frühzeitigen £ob in ben empörten SSeüen be§ ©tillen D^eanä fanb, balb gefolgt bon ber alten ,f?fmasone", bie mit ifjrer gefamten SBefatjung an ben Sänfen ber r)oUänbifcr)en $üfte im ©türm unterging. Sie (Sejamtftärfe ber SBefafjung be£ ®efd)maber<§ betrug nat^u 900 9J?ann eine nocl) nictjt bagemefene 2ftad)tentfattung unferer Marine.

Üftacrjbem mir einige ßeit in ber JDftfec gefreut unb manöüriert Ratten, ging'3 burcr) ©unb unb ^attegat nacr) ber üftorbfee. |)ier mürbe aber bocf) fct)on ber alte „Sfterfur" in ®naben entlaffen unb nacr) §aufe gefctjicft, als ungeeignet, im ®efdjmaber gu manöb* rteren. 3m Äanal mürben bann bie „SEljetiS" unb „grauenlob" borauSgefctjicft, mä^renb ber ^rin^ mit ber „Sandig" ßljerbourg einen Sßefuct) abftattete. Ser ©mpfang bort mar nicfjt übermäßig freunblicr), fonbern gtemttct) falt.

üftact) SBieberüereintgung mit ben anberen ©ctjiffen in galmoutt) mürbe bie 9Reife in ben ?ttlantifcr)en Ozean angetreten. SSäfjrenb biefer Steife fanb nun ein fo ftrammeS, anftrengcnbeS ©efcfjmaber* ejer^ieren ftatt, mie bielleicrjt fpäter faum jemals mieber. 3m 9J?a= beira fanb biefeS ©jer^ieren fein (Snbe. Sag ©efcrjtoaber löfte fiel) auf, unb bie ©dnffe beSfelben gingen i§ren meiteren 33eftimmungen entgegen. „Stetig" unb „grauenlob" fegelten naef) ©übamertfa,

*) knoten = Sd)iff3au0brucf für Seemeile (1852 m).

^a« erffe ©efed)t unferer Marine auf afrifanifd)em 33oben. 3

„^majonc" feilte nad) ber Öftfcc jurücf; bie „$an5ig", mit bem 2Cbmtral an Vorb, follte eine Sftittelmeerreife unternehmen. Veooc mir inbe* in bie Straße öon ®i6raltar eintiefen, unternahm ber "^rin^ 2tbat6ert eine @rtunbung§fa§rt täng3 ber 2Karofforttfdjctt SSeftfüfte. 2Bte e3 ja t)eute noct) faum anber§ ift, waren batnate bie guftänbe in ÜÄarofto fefyr ungezügelte unb Ratten ade euro= päifd)en (Staaten ötetfac^en Qkunb ju ernften SBcfdjroerben ü6er Verlegungen ifjrer 9?ec£)te unb Vergewaltigungen ijjrer Untertanen. 9?amenttictj mar bie 3af)r§unberte alte Seeräu&erei Sftaroffo* unb ber Ver&erftaaten toieber breifter geworben unb $ur neuen State gelangt. 9)ce§rere gäde feefer, mit ©raufamfeit üollfiüjrter See; räu6erei würben 6efannt. 3nfofgebeffen Bahnten fid) 3Wiftf)en ben europäiferjen 9ftäctjten Verljanbfungen über ein gemeinfamel Vorgehen gegen iOZoroffo an, unb aud) ^reufjen fyatte @runb, fict) an biefem ernfttiefj $u beteiligen, ha einige 3^it üorljer bie preuBtfct)e Vrigg*) „^tora" öon ber norbmaroftamfdjen Äiiftc Wäfjrenb einer SBinbftitte üon Seeräu6ern ü&erfatlen unb öoltftänbig auSgeptünbert worben war.

9taenttid) mar ber s$rin$ ?(bat6ert gewefen, ber feinen ganzen SinftuB in Vertin baran gefegt t)atte, bie preuBifctje Siegte* rung ju einem tatkräftigen Vorgehen gegen 2Jhroffo $u bringen. Seine gtü^enbe Vaterlanb§tie6e unb oor altem fein Stolj at3 Stbmtral ber jungen preufcifrfjen Marine, empfanben bie ber preufji* fcfcjert flagge angetane Vergewaltigung al§ Sdjmact), unb brängte ic)rr, bem Vaterlanb bie ftotwenbtgfeit ber Stärwng feiner See* madj)t üor Singen ju führen. Sc wollte ^reußen ntdt)t beifeite ge- flößen feljen, wenn bie anberen sXRdc£)te ftcf) (Genugtuung unb bamit Vorteile öon Waxotto üerfdjafften. Vorläufig wollte ber ^rin^ bie (Gelegenheit ntct)t oorü6ergefjen (äffen, bie ®üfte einer genauen (£r* funbung ju unterwerfen, gegen bie er boer) ü6er fur§ ober lang, Wie er nodj immer tjoffte, mit feiner flotte friegerifetj üorgeljen würbe.

So ging beim unfere ^afjrt 00tt 9#abeira au3 £itttad)ft naef) Sftagabore, ber füblidjften Äüftcnftabt 3flarofto§, unb üon ba norb=

*) 33rigg, ein £egelfrf)iff mit jtt>ei haften.

4 <5)a3 crftc ©cfcd)t unfercr Marine auf ofrifonifd)cm 93obcn.

PiJi? Q0R XZ£*l V^ii C*o? C^ii? E*S? E^*? R^i? IH9 Rffl E£zi? K£ri? K^»?C^i?R^i?C^i?R^i?R^i?CiSi?R£i?R^i?

märtä läng§ ber £üfte I)inauf 6iS §ur (Strafe bon ®i6raltar. 2Sor SCRagabore unb jcbem ber bier bis fünf anberen größeren Äüftenblätje rourbe geanfert. '$mt\ SSoote, beten Sftannfcfjaften ifjre SBaffcn im 23oot ju berbergen Ratten, brauten ben ^ringen mit einigen Segleitern an Sanb, um bann ben bortigen 95efefti= gungen einen Söefuc^ ab^uftatten, ofyne fid) um ben (Sinfbrucf) ber bortigen S9efa|ungen §u fümmern. SDajg aüe§ babei otme ernften ßmif^enfaH abgegangen ift, ift nad)fjer un§ felbft ein Sftätfel ge* mefen. 2Bir finb gar manchmal be3 ^rin^en falber ernftlicrj be- forgt geroefen, um fo mefyr, all biefe fogenannten (Spaziergänge ftetä un&emaffnet unternommen mürben.

ßu Anfang Stuguft anferte bann bie „Stetig" bor (Gibraltar, mo bem ^Srinjen unb un§ allen fettend be3 ®ouberneur§ ein gan,} aufjerorbenttid) ^erjttc^er, gaftfreunbtidjer (£mbfang gu teil mürbe, ber and) fjeute nodj ju ben angeneljmften (Srtnnerungen meiner fdjönen ©eefabettenjeit rechnet. (Dem mären mir nod) ein baar Sage länger bort geblieben; boct) fcfjon am 4. Sluguft mürben mieber bie dinier gelittet unb nun bie ©rfunbungSfafjrt an ber üftorbfüfte Sftaroffoä mieber aufgenommen. SSar bie SBcftfüfte flauer, nur aufteilen menig eingebuchteter ©tranb gemefen, bon bem grofje ©djtffe fid) in bebeutenber Entfernung galten muffen, fo geroä§rt bie Stforbfüfte einen um fo fdjöneren Slnblid. 3)a3 mächtige 51tla§gebirge tritt fjart an bie fiüftc §eran mit fteilen 2161jängen, mächtigen, terraffenförmigen, bon milben ©djfudjten burd); fdjnittenen ©ebirgSjügen mit f)ot)en, t)immetmärt3 ftre6enben S3erg= tubben. SSor ber Äüfte liegen nodj tjäufig Reifen unb filipben unb bilben fo recfjt geeignete SSerftede für bie ©eeräuber, bie ja feit Safjrtjunbcrten ben ©cfjreden jener Äüftc gebilbet, unb bon benen bie früheren tRomane unb ©r^tungen ©djauergefdjidjtcn berichteten. SSa§ SSunber, roenn audj unfere (5in6itbung3fraft neue Sftafjrung befam, unb mir nun ait§ jeber 93ucl)t Seeräuber* felufen*) f)crbor§ufommen ermarteten.

*) ^etufc = Heineä 9*uberfd>iff.

®a$ erfte ©efecfyt unfcrcr Marine auf afrifamfcfyem Folien. 5

Slm 6. Sluguft morgend, al<§ wir in jtemltc^er 9^ä^e längs ber Äüfte bampften, bemerkte ber Slbmiral, ber oben auf ber Äommanbo* brücfe ftanb, in einer 23ucrjr, tjalb oerfiedt, §toet ftarf befehle unb bewaffnete gelufen. (Sofort Würbe bie 9Jtafd)ine geftoppt (anhatten), bie SSoote würben bewaffnet, unb ber $rinj fut)r mit benfelben ber $üfte gu. ®ocr) faum war biefe§ öon ben fremben garj^eugen bemerft worben, al3 fie fiefj gan§ unter Sanb jurücfjogen. 9113 unfere SBoote fid) btefem näherten, bemcrlten wir, bafe überaß hinter Ätippcn unb ©ebüfdjen bewaffnete Seute gu ^utnberten üerfteeft lagen, bie jeben 2anbung3üerfud) berfyinbert fjaben würben. S)a ber Sibmiral nur erfunben wollte, fuhren bie Soote in genügfamer Entfernung eine Zeitlang täng§ ber Äüfte tjin, um bann an SSorb äurüdgufetjren. Unterwegs griffen Wir noctj ein fpanifd)e3 S3oot auf, üon bem wir erfuhren, bafc Wetter öfttid), am Aap SEreioforcag (brei ©pitjen), ber §auptfd)tupfwinfet ber (Seeräuber fei unb auefj jetjt bort einige bewaffnete gelulen lägen; bort feien aud) fdjon mefjrfad) ©djiffe überfallen unb geptünbert worben. 2>er Slbmiral befdjtofj nun, bort genaue @r!unbung oorgune^men. 2)ie SBoote würben wieber gef)t^t; bie „Sangig " bampfte wieber feewärt§ au§ ©icfjt ber Äüfte unb richtete Sauf unb $afcjrt fo ein, bafj fie mit £age3anbrudj beim Aap £resforca<§ anferte. Sofort würben bie Söoote wieber bewaffnet unb bie $af)rt angetreten, nadjbem ber ^ring ben faum gu §ügelnben SlampfcSmut ber SERannfcrjaft baburdj gebämpft Ijatte, ba^ er in einer Slnfpradje fagte, fönne nietjt feine Slnfidjt fein, einen Singriff auf bie St'üfie gu machen, wo^f aber Würbe er bie (Sf)re un[erer flagge gu fd)ü£en wiffen, Wenn biefe angegriffen werben foßte.

Sü3äl)renb nun bie Soote rutjig längs ber $üfte f)in ruberten, fielen ptöijtid) üon bort einige ©cfjüffe, bereu Äugeln über unfere S5oote fyinwegpfiffen. ®ie§ würbe Oom ^ringen al3 ein feinblidjer Singriff, aU eine Sßerte^ung ber (£t)re unferer flagge, angefetjen. SSon ben booten au§ würben bie feinbücrjen ©cfjüffe buref) einige ©ewetjrfalüen erwibert, bte Soote lehrten bann an S3orb gurücf, um fict) nodj beffer für ben Singriff Oorgubereiten. Sin 33orb würbe ©enerat* marfd) geflogen, ba3 ©tfjiff tiax §um @efed)t gemadjt unb Sinter

6 <S)a£ erfte ©efecfyt unferer Marine auf afrifanifc&em 33oben.

gelittet. üftadjbem bie Söoote nod) mefyr ©cfjiefäbebarf unb 9ftann= fdjaften an 23orb genommen, mnrbe fo nafye tote mögtid) an bte Stufte gebampft unb biefe unter einem ftarfen gener Don S3omben unb Äartätfcfjen gehalten, unter beffen ©djufc bte Söoote fdjnell bem £anb gu ruberten, mätyrenb auf allen umliegenben Söergfuppen geuer* jeidjen brannten, unb mir Don allen Seiten, au§ allen ©djludjten unb (Sd)lupfminfeln immer mc|r anmadjfcnbe Waffen Don SJcaroffanern f)erbeiftrömen fafjen. Unfer SanbungSforpS, ben ^ringen mit ein» gerechnet, beftanb au§> 66 SD^ann. ©in unangenehmer Umftanb t)atte fid) g(eid) beim erften SSedjfeln ber Äugeln gegeigt, nämtiefj, bafc bie Stfaroffancr mit ifjren langen glinten Diel meiter fdjoffcn, mie mir mit unferen alten S^usreten, bie bamalö leiber nod) unfere Setoaff* nnng an 23orb ber „Gängig" auämadjten, mätjrenb „%t)tt\§>" fd)on für irjreSReife Derfud)§meife mit ßünbnabelgeroeljren auSgerüftet roor* ben mar. ©iefer Umftanb mürbe un§ namentlich beim SRüdäitge Der- fjängni<§0oll, ha bie Äugeln ber geinbe nod) lange in unfere $oote rjineinfdjlugen, mät)rcnb bie unfrigen bie Stufte nid)t me§r erreidjten.

SDcir perfönlid) mar leiber nidjt Dergönnt, mit §u lanben, fo fe|r ict) barum gebeten ijatte. 9#ein 2)ienft fjielt mid) bei ben ©efdjü|en gurüd. (Srft nacfjrjer tonnten mir un3 etmaä mit bem ©ebanfen tröften, bajj audj mir an 23orb jur Dollen ©eltung ge* lommen maren, inbem baä molilge^ielte geuer unferer ©cfdjütje bie geinbe abgehalten ^atte, fid) unferer 93oote §u bemächtigen unb ben Unfrigen ben SRüdäug a&5ufd)neiben.

9ftit aller Äraft ruberten unfere Sßoote einer ©teile ber Äüfte gu, beren <2anbftranb einer Sanbung günftig fct)ien, unb fautn be= rührten fie ben ©runb, al§ bie 9Dcannfd)aften, ben ^ringen 9(batbert Doran, in§ SSaffer fprangen, biä an bie §üften burd)3 SBaffer matenb. 9iur eine geringe SBoot^madje blieb gurüd. ©ie anberen ftürmten Dormärt§ unter bem fdjarfen $eucr be§ t)inter flippen, Steinen unb SBüfdrjen liegenben geinbeS, ba§ unö gleid) jmei £ote foftete. SSor unferen tapferen Seuten lag §unäc^ft eine etma 150 $ufj t)o^e, f teile Sßanb, mit ©eftrüpp unb ©teingeröü bebedt. £>ier ging'g fjinauf, inbem fid) bie Seute Don Snfd) ju Sufd) empor*

©aä crftc ©efecfyt unferer Marine auf afrtfanifcfyem "Sobett. 7

F^»? E3£b3 R^i? R£SV R£r»? REäi R^i? ߣ>3 R^»? R£S? Bä33 R^»? R£fi R£S? R^i? R£S? R£S? R£?i? R^i? R^^V ESSM R^^c

arbeiten mnfeten, mobei [ie bem giemltd) beleibten ^ringen Reifen mußten. Oben fanb fid) eine §od)ebene, auf ber nun ba§ ©efecrjt 5um ©tef)en fam. £)ie geinbe, beren 3a^ fid) üon äRinute ju SCRinute fteigerte unb auf 500—600 anmud)§, lagen in guter $>edung, mätjrenb bie Unferigen mit mefjr Stapferfeit unb ®ambfe£mut als Umfielt oottpäriS ftürmten, fid) menig um 2)edung fümmernb. (Srtjebenbe ©jenen fennaeidjneten ben ®eift, ber unfere 9J?annfd)aft in it)rer Feuertaufe befeelte. ©in Keiner, rotmangiger ©dn'ffs* junge, ber fiel) bod) unbemerlt mit tnS 23oot geftotjlen Fjatte, [türmte, nur mit einer s}3iftoIe unb einer ©cfjiplanje in ber §anb, öor, bis i^n eine Shtget nieberftredte. £>a mar auefj ein alter 60 jähriger 33oot3mann§maat mit fdmeemeijsem £>aar, nod) ber f)oHänbifct)en 9J?arine entftammenb. 2)iefer ergriff eine SBootSflagge, fteHte fid} neben ben Stbmiral unb rief: „üfta, ÄöniglicFje £>otjeit, nu merb id) ^reufj, unb menn id) falle, bann falle id) unter meiner flagge!" 2)a jerfdjmetterte ifjm and) fefjon eine Flügel ben Unterliefer unb faft gleichzeitig traf ben ^rinjen eine $ugel am regten $nie, fo bafc er bon einem Nabelten unb einem 9J?atrofen au§ ber geuerlinie getragen merben mufjte. ©leid) barauf mirb aud) ber Slbjutant be§ ^rinjen, ber Seutnant jur ©ee I. Äl. (Äafcitänleutnant) üftiefemaun, in ber SBruft bermunbet. SErotibem f türmt er, bie $lbmiral§ftagge in ber §anb, bormärtS, big er, bon einer jmeiten ®uget burdjbo^rt, mit bem 9\ufe: „SRäcfjt meinen STob, grüftt meine grau!" nieber* finft. dreiviertel ©tunbe etma fjatte baS ©efedjt fjier oben ge= bauert, ba tourbe bemerlt, bafj ber $einb in großer SOcaffe burefj eine ©efjlucfjt feittuärtS naefj unferen 23ootcn brängte unb biefe in größter ©efafyr maren, bon itjm genommen gu merben. ©cfjon bict)t bei itjnen tft ber geinb; bie nädjften 9tugenb(ide lonnten ben Unferen mit SSerluft ber 23oote ben Untergang bringen. 2)a fdjlugen furj I)intereinanber einige unferer 68bfünbigen (Granaten in bie ©d)lud)t unb frebierten mitten jmifdjen ben geinben, bie nun in milber gludjt mieber in bie ©d)lud)t gurüdftürmten. $ür bie Unferigen bort oben mar bieS bod) ba§ ßeidjen 3um ^üdjuge um fo me§r, aU auefj ber ©djiepebarf anfing, Inabb §n merben. ©er

8 ©a$ crftc ©efec^t unfcrer 9ttarine ouf afrifanifcfyem 33oben.

^üd^ug ben fteilen 5lbf)ang tjinab, unter bem fortgelegten $euer ber $einbe, mar fet)r fctjtoterig, namentlich in 9lnbetrad)t ber <Sdjmer= oermunbeten, bie mitgenommen merben mußten, ßeutnant (Smalb befe^te mit 12 9)?ann ben SRanb ber ^odjebene, bi3 bie übrigen ben 5lbftieg bemerffteüigt Ratten unb ftürmte bann aucfj mit feinen Seilten ben Booten ju. £)er $ßrin§ mürbe öon einem ftrammen SDcatrofen, einem eckten Sßommer, ben SSerg hinuntergebracht. $)ie ©infdjiffung ber Sftannfcfjaften in bie S3oote fonnte rttct)t ofme fernere Dbfer gefdjerjen, unb gerabe in ben S3ooten berloren mir nod) mehrere Sote unb @d)merbermunbete.

$)er 2(nbtid ber an SBorb jurüdfe^renben 23oote gemährte bon Sorb ber „©anjtg" au§> einen fcfjauerticrjen 5Inbüd. Über ben ©udjten (SRuberbänfen) fjingeftredt, tagen mehrere %ote unb ©ccjmer* bermunbete. 2(nbere, barnnter ber alte §oßänber, ftanben btut- überftrömt im 25oot. 5tHe Ratten butbergefdjroärate @eftdfc)ter. ®er $euergeift ber üDfannfdjaft aber mar nidjt gebrochen, $ür bie 9Ser= munbeten mürbe baZ Cberbed fd)neH jum Sajarett eingerichtet, unb unermüblid) arbeiteten unfere beiben Sr^te, bi§ alle berforgt unb gelagert maren. Seutnant üftiefemann berftarb batb, nadjbem er an 83orb gebracht morben mar unb mürbe mit nod) brei anberen braben (Gefallenen mit ber $(agge bebedt. Unfere SBertufte maren recfjt fctjtüer gemefen: 7 Xote unb 18 SBerrounbete bon ben 66 ®e* lanbeten! $)rei Xote mußten an Sanb gurücfgetaffen merben. Über bie SSerlufte ber $einbe ift (Genauem niemals befannt gemorben; fie merben bie Unferigen aber mof)t meit übertroffen fjaben.

SBir bambften nun nad) (Gibraltar jurüd um, bort bie £oten gu begraben, fomie bie ©cf)merbermunbeten au^ufdjiffen unb bem bortigen ^ofbitat ju übergeben. SSon feiten ber engtifdjen Beworben mürbe unö in benJbar fdjönfter SSeife Sntgegenfommen gezeigt. S^ocr) am 8. mürben bie ©djtoerberrounbeten, barunter ber Sßrina, auSgefdjifft unb an Sanb gebracht. ©3 mar ein ergreif enber Stugen* blid, aB ber ^ßrinj fiel) berabfd)tebete. $)ie ganje 9J?anfct)aft ftanb natürtid) in Sßarabeftettung an £)ed. $on bem ©effet au3, in metetjem ber ^ßrin^ über S9orb gefjifjt merben fotlte, t)tett er noef)

®a$ erffe ©cfccbt unferer Marine auf afriiamfcbem 33oben. 9

ß^fi V&5R VfcSSk C^S? E£S? R£S? K^iV t^i? E3f£S R^i? K£sii? E£ri? RE3R E£ri? E3ES9 C^i? VSSm K^i? ES59 R£r»? BsSB E£S?

eine furze, lernige 9tebe an bie 9ftannfd)aft, in ber er jebem [einen £)anf auäfbracfj. (£r fagte, fie alle tjättcn ficfj at3 toaste ^reufeen gejeigt, Ratten feine boHfte £>ocr)atf)tung unb Siebe errungen ; er mürbe nicfjt berfetjten, biefeS «Seiner 9J?ajeftät bem Könige ju melben. $)er ^Bootsmann banfte im tarnen ber ganzen Sttannfcfjaft in einfacher, fcfjlicfjter, a6er aucfj treuer SeemannSroeife, bie bem ^rinjen bte tränen in bie 5(ugen treten tiefe. S3eim Stbfetjen be£ 23oote§ bom Sctjiff bonnerten bie §urra§ au§ ben breufjifcfjen Seemann£fefjlen ü6er ben §afen §in, morauf ber Sßrtnz, tro$ feiner Scfjmerzen, ficfj üon feinem Seffet erljob unb mit §urra! banfte. $urze 3e^ fbäter fanb bie feiertictje Söeftattung unferer Xoten ftatt. ®ie SSoote ber engtifcfjen jDambferforbette „SßefubiuS" famen tängSfeit, um bie Seidjen unb unfere Sftannfcfjaft aufzunehmen. 5(n Sanb ftanb baä 92. Regiment in ^arabe mit Sftufif. 2)er ©arg mit ber Seicfje be§ Seutnant 9^iefemann mürbe auf eine Safette (©eftett einer Kanone) gebunben, bie mit bier fctjtoarzen SJcautefetn befbaunt mar; ifjm folgten bie brei übrigen «Särge. £)a§ gefamte engtifcfje Sanb= unb Seeoffizier forb£, gatjtreid^e franjöftfc^e unb fpanifctje Offiziere unb ein grofee§ ©efolge gaben btö (Meit.

©rofje§ 5tuffefjen erregte jenes ©efecfjt ber preufjifctjen Sorbette auf afrifanifdjem ©oben, unb rücffjatt3(o3 mar bk SSetounberung nicfjt nur bei unl, fonbern faft nodj mefyr im 9(u3(anbe, bie bem fjelbenmütigen $orget)en be3 ^rinjen Stbalbert unb ber tapferen SBefatmng ber „£>anzig" gejoHt mürbe.

Sseneä ©efecfjt führte bie junge ÜD?arine bei ben atten See* mäcfjten ein unb ermarb ifjr bie 2lcfjtung, bie fie ficfj nacfjf)er a(3 Vorläufer ber beutfdjen giotte jeber^eit §u magren gemußt fjat. ©3 mar ein 3e^en richtigen £)enfen§ unb $üf)(en§, baä bor nicfjt langer Qtit ben ^ommanbanten be3 Seefabettenfcfju(fdjiff§ „9ftoItfe" betoog, mit (£r(aubni§ ber engtifcfjen SSefjörbe, an bem ©enfmal, ba§ bie ©rabftätte ber Xoten bon SEresforcaS in Gibraltar giert, eine einbrucBoolte, miütärifdje geier abzumatten unb ben jungen, an* gefjenben Seeoffizieren bie Stätte ju zeigen, an ber bie erften ruljen, bie in unferer SJcarine ben §elbentob erlitten fjaben.

Stteitte 93egeöttutt8ett mit 9ftaUetoa £aupe£ct »on 6<uttoa*

Q3on Äapttän jur 6ee 5. ©. SQieufj.

n ber (Sübfeeede meine« 21rbeitS§immer3 freuet fid) üor gtuet geneigt faft bie ßimmerbecfe errcicrjenbcn fdjtanfen (Speeren mit bem etroa 21/2m langen Sftüdgrat eines JpaififdjeS ein ebenfo langer, brauner <&tab. Dirne bie bunffe garbe unb bie runzelige Cberfläcrje lönnte man it)n für ein 53amou§rot)r galten; benn bie einäelnen 233ud)!§fcfjüffe ftnb beuttid) auf itmt ausgeprägt. Dft bin id; gefragt morben, roeäfjalb icfj biefem unanfecmticrjcn ©labe einen fo rjerüorfüringenben pa§ in ber (Sammlung üon SBaffen unb ©eräten ber (Sübfeeinf utaner angetoiefen rjabe; e3 muffe bod) eine befonbere 23eroanbtni3 bamit {(üben. Unb bie fyat in ber £at. ©er Stab, ein <Stüd Qüdtvxofyx, ift ba% ©efdjenf eines $önig3, groar einer jener braunen ÜDcajeftäten , benen bie (SrroerbStuft ber SBeijjen mit löniglidjen 6§ren fdjmeidjelte, um fie jur ^ergäbe üon Sanb ober Q3emifligung üon £>anbet£red)ten auf Soften itjrer $olf<c= genoffen geneigt 5U machen, aber bod) einer $}3erföntid)feit, bie jahrelang in ben 23eftrebungen breier ©rofemäcrjte eine grofje 9Me gefpielt rjar. Se|t ift er feit Saljren ju feinen Tätern üerfammelt. (Sin ©lief auf ba§ gudnxofyx ruft mir fein ©djidfal in§ ©ebäd)tniS. SSie jenes einft grün, glatt, faftftrotjenb mar, unb mie eS je£t gu= fammengefdjrumpft, unanfefmtid) barjängt, fo mar ber ©eber hd unferer elften Begegnung, ber feierlidj üon $>eutfd)fanb, ©nglanb unb ben bereinigten (Staaten üon 9corbamertfa anerfannte ^errfetjer

Steine Begegnungen mit 9ftalietoa Caupepa üon Samoa. 11

üon (Samoa unb bei unferem arbeiten 3ufammentreffen ber üon £eutfd)lanb entthronte, in bie Verbannung geführte 2Mietoa Sauüeüa.

SBeldje Erinnerungen ruft btö ßucterrofir macfj! üftacfj langer, befcfjroerticfjer ©eefarjrt, bie un§ bom fjeimifdjen &afen über 3?io be Janeiro, Kaüftabt, Sluftralien unb üfteufeelanb in bie ©übfee geführt t)at, taucht beim Morgengrauen bor un3 ba3 3^ unferer SReife, Ubolu, in blauen 5Dunft gefüllt, auf. ®er frifdje ^affat*) treibt unfer gute§ Scfjiff leidjtbefcfjroingt bormärtä. Salb liegt bie Snfet in it)rer ganzen tropifdjen ^racfjt üor un3, Oom Gipfel be3 ztfta 300 m fjorjen 91btaberge£ biä §um meiftfeucfjtenben 83ranbung3= faum, ber feinen gufj umfpült, in faftigeä ©rün gelleibet, burcfj ba<§ an einzelnen ©teilen ©ilberbänber öon S3erg gu STal jictjen. üftä()er lommenb, erlennen mir in ifjnen breite, fcfjöumenbe SSaffer* fälle, bie au§ großer §öt)e ficfj Ijinabftür^en. 2lm meinen ©tranbe unterfcfjeiben mir Ijinter Stologpalmen roeifje £)äu§cfjen, beren einige bie beutfdje flagge geigen, überragt üon ebenfalls meinen Kircfjen. S3or ibjnen in ber blauen See branben bie SSellen fjod) auf $oraIten= bänfen. 9(n beiben (Snben ber §äuferreirje am Stranbe fettf ftc£» eine Sanb^unge an, fo bafj fid) bor i§r eine reifenförmige 53udjt bilbet, in beren burd) Korallenriffe eingeengte, gerounbene ©infa^rt ber £otfe, ein £>eutfd»er, unb fogar näherer 2anb3mann, §olfteiner, unfer Sdjiff fidjer einführt. S)er 9Infer fällt; mir liegen im §afen üon 51bia.

2)ie „*ßerle ber Sübfee" Ijat unfer leiber fo früf) um§ Sebcn gelommencr 2anb3mann Dtto ©rjlerg Ubolu genannt. %d) b,atte üor «Samoa fdjon eine gute 3°^ trobifdjer Snfeln in ben beiben anberen Södtmeeren gefeljen ; id) rjabe nad) ©amoa faft alle 3nfel= gruüüen ber ©übfee fennen gelernt, erje id) @amoa rcieberfat): roas im 31tlantifd)en Djean 9Jcabeira, im Snbifcfjen Gerjlon, ift in ber ©übfee Uüolu, bie SSerförperung tropifdjer Sdjön^eit. Sie fjat üor ben anberen nocfj ben Vorteil üorauS, ba^ feinerlei loitbeä ©etier ober giftige^ ©eroürm ba§ Seben be£ in it)ren jungfräulichen Ur*

*) ©letd>mäfjig n?ef)enber QSMnb in ber beiden 3one.

12 9^etne Begegnungen mit ^KaUctoa £auper>a »on 6amoa.

roalb bringenben gremblingS bebro§t, unb bajj er and) nid)t ju befürchten tjat, öon ben ©ingeborenen als le<fereö 2)?af)t angefetjen ju werben.

crfrifcrjenbcm §aucr) ftreid)t ber <ßaffat über bie öftlicrje £albinfel 9ftatautu auf bte Dieebe. £)ie fjodjragenben ^almen am mcifjen ©anbftranbe neigen fid) unter feiner 2)fad)t, Don ber (See fjer rollen bie SSogen be£ unenblidjen SßeltmcereS gegen bte ftoraüen* mauern, fpritjen an biefen t)od) auf, überföpfen fidj unb bebecfen bie Dberfläcfje mit milbig meinem SBafferfcfjaume. SSon ber ftüfte fteigen bie grün betualbeten Serge aümäf)(id) an, Oon fjalber |)ör)e be3 SlpiabergeS grüfct ein roeifjeä Streuj ben narjenben ©eefatjrer, über bie ftadje §albinfel im SBeften, SJMinu, Ijinroeg jmifc^en ben f)od)ftämmigen Jahnen fjinburctj gittert bie fttüe Dberftädje einer Sagune im ©traljleitgfanj ber ©onne. Q3fau fpannt fid) ber £immet über unö. 51m ^orijont, ber fid) nad) Sorben ungemeffen betjnt, lagern bie bieten, meinen ^affatroolfen, raäfjrenb (eichte, roetfse 2ööl!= cfjen jeittoeitig bie ©trafen ber faft im <Sct)eitelpunlt fteljenben ©onne milbern. ©djon fjat fid) bie (gönne geneigt; bie $eit oer gröfjeften £age£f)i§e ift üorüber; ein leid)te§ Soot fü§rt un£ an Sanb. SSir burdjfdjreiten fdjnelt ba§ ©amoanerborf, länglidjrunbe §ütten mit geroölbtem 2)ad), baä mit oertrodneten blättern ber ftofoäpalme gebeeft ift, roäfjrenb hatten, au£ bem gleiten ©toffe geflochten, bie ©eitentüänbe bilben, unb gelangen in einen prad)t* oollen Saubgang, ber bon ®oto3palmen mit itjren breiten, ©chatten fpenbenben SBlättern überbaut ift. 2äng§ be£ 2Bege3 jte^t fidt) ba3 llnfraut, bie Sftimofe, bie bei jebem Ofafettitt in it)rer 9Rät)e fdjred* Ijaft bie formalen, feinen Slätter an bie ßtoeige Kappt, um fie, roenn bie ©efafjr üorüber, roieber in it)re natürliche Sage gurüd* zubringen, ©urd) bie ^Saltne flimmert bie grojje, rote 931üte ber Sanane, ragen bie frud)tfd)tt)eren #fie be3 S3rotfrud)tbaume3, leuchtet bie purpurrote §t)bi§fu§blüte. llnfer 2Beg fteigt mä§lid) bergan; bie ©iebetungen ber Eingeborenen, iljre Pflanzungen bleiben Ijinter uns; ber 2Seg roirb §um gufjpfab unb immer fteiler. Sßlö^lid) boren mir gu unferer Sinlen ein Sraufen roie bon 23ranbung§roeIIen;

3Reine Begegnungen mit 90Mietoa Caupepa »on Samoa. 13

nod) einige ©cfjritte, unb roir fielen am ^anbe einer jä§ abfaUenben ©crjfucrjt, in bie ftdj ein breitet ©trom fdjäumenben SSafferg rjinab= ftürjt unb ftdj unten feinen 2ßeg jur ©ee barjnt. 35orftd)tig Settern mir ba3 (Steilufer t)inab unb tjaben nun ben Söafferfatl öor un§, ber in jtoci Säubern über ben üorfpringenben ge(<§ranb hinunter* ftürjt, fjinter ftdj eine ffact)e £)öf)te trocfen taffenb. 9^act) abmärt» fctjäumt ber Sergbad) über 5ar)tfofe gel<§trümmer, SSafferfätte bitbenb. 2)a3 linfe gtufjufer liegt fdjon im ©(Rotten, roäfjrenb ba§ redete nodj im gellen Sonnenlicht glänzt, ba§ im Sprühregen be3 SSaffer- fatteS Regenbogen ^eroor^aubert. SBetdj erquicfenbe $üt)(e nacfj bem Reißen ©ang, roeltf) practjtboHe^ Sab, roo baS friftallllare SSaffer fübjenb ü6er ben betjagltd) auögeftredten ßörper raufet! ®a$ ift Sabfal!

2Sie mir ben Straub roteber erreichen, fefjen roir ben feucr* roten Sonnenball burdj bie Jahnen 9Dhttinu3 rjinburdj) gerabe im SSaffer oerfinfen. 9?ur furje 3e^ öergerjt, unb bie folgenbe £äm= merung ift in tiefbunfle üftacfjt übergegangen. Sßie rounberöotl fi$t ober liegt fid)'§ bann im bequemen Stuhle auf bem <pa(bbccf! Über unö ber ©terne gtänjenb £)eer; im Sorben unb roenig über bem ^ori^ont ber ^eimifct) grofje 23är, aber umgefetjrt, at§ mir ttjn bafjeim fetjen, auf bem £opfe fte^enb. 21m fpäteren 5ibenb erfcfjeint aud) im ©üben bie unregelmäßige ©efiaft be§ fübtictjcn ÄreujeS. S)er ^Saffat fjat ftdj §ur SRufje begeben. 2(ttmät)[id) mad)t fid) öon Sanb t)er ein leifer Suftjug bcmerflicr), ber, metjr unb mefjr gur leisten Sanbbrife anfcrjrueltenb, un§ taufenb SSotjlgerücrje guträgt. Seicht fdjaufett bal ©djiff mit bem £>eben unb ©enfen ber Dünung, bie in biefem £>afen nie gan^ fct)(t. 9Jcit lautem ©etöfe bridjt ftdj bie33ranbung an ben Stufjenriffen; in Solutionen leudjtenbe ©terndjen gerfprütjt ba§ SSaffer. 21uf ben Snnenriffen !}ufcr)en ttue Srrlidjtet flammen Ijin unb fjer. gifdjer tragen bie Radeln, mit beren ©djeitt fie bie $ifdje lodett, um fie mit fixerer £>anb mit ben gifcrjfpeer ju erlegen. 3ft itjr Sebarf gebedt, fo erlöfd)en bie glommen. 2ta> einölt f erlägt nod) an Sanb ein §unb an; tiefe ©ritte tritt ein. 9cur gebämpft fingt uns bie Sranbung ba3 ©cfjfummertieb.

14 SReine Begegnungen mit 9Jtolietoa Caupepa oon Samoa.

5tnber3, menn Beim ©infen ber ©onne hinter 9J?ultnu über "Utatautu ber üoHe SRonb bem 9J?eere entfteigt! ©ann beginnt ba$ Seben; bann ift feine 3e*t cm Stetf üon ber §eimat ju träumen; bann rjeifet'S an Sanb ben 3au&er tropifcfjer Sotlmonbnacfjt ge- niesen!

$aft tage^ett beftratjtt ber SQZonb bie grüne, tjoc^ anfteigenbe Sergmanb. Wlan glaubt, jeben einzelnen Saum ernennen ju tonnen. 21uf bem meinen KoraHenfanb jeic^net fidj ber ©chatten ber mäc£)= tigen ^ßatmbfätter tieffc^roar^ ab. 3Bir (äffen bte «Strafte 2lpia§ mit i^ren Kneipen unb Kegelbahnen, mit ben im $Dconbg(an$ meiß ftrafjfenben (Suropäerfyäufern fjinter un§ unb ftreben ber famoa* nifcfjen 9tiebertaffung auf 9)Minu 511. £)ier t)at ber aJconb bte 9?acf)t gum Sage gemalt. Stuf ben 9fofenf(ätf)en tummeln ftdj bte naeften, braunen Sinter in fröt)ttct)em ©ptet. Obie eilten jetjett ifjnen, in ben §ütten fitjenb, mo^lgefäUig ju. Sn ben glitten glüfjt citt roteS $euer, beffen bei^enber Qualm bte STJo^fito^ (Stecfjmüden) üertreibt. 2)urd) bte fjocfjragenben ^almenftämme erglänzt ba3 S^eer meit t)inau§ im ftrar/enben ütfonbltdjt.

£)ort au§ jener großen §ütte, bem ^alafte eine» befreunbetett Häuptlings, erfcfjaltt in gleicfj mäßigem Satte Srommelfcfjlag, §änbe< flatfcfjen, ©efang; ber 9?ationattanä, siwa, ift im ®ange; atfo ftugS fjtnein. 3reu^^9 derben mir mit §änbefcfjütteln begrübt; neue hatten werben auf ben mattenbebeeften gufjboben ber §ütte gebreitet, ber jum «ScfjUtj gegen geutfjtigfeit, öon ber 2D?ttte nact) ben 9tänbern ab* fattenb, an^ bon ben 2Bogen geglätteten ©feinen Ijergefteüt ift, unb mir taffen uns barauf auf famoaniferje 2lrt, b. tj. mit untergefcfjlagenen Seinen, nieber, unferen SSirt unb feine |>auSgenoffen unb braunen ©äfte mit 3^9arren un^ 3t9aretteu beglüctenb.

UnS gegenüber fitjen bie Sängerinnen, fünf an ber 3a§(/ eben* falls mit untergefcfjlagenen Seinen, liebticfje, mot)(geroacfjfette (5r* Meinungen mit bttnfelglü^enben fingen, bie unter bem fur^ ge* ftf)nittenen, braunfe^maräen, glänjenb geölten unb mit mo§(riec§en= bem Slütenftaub gepuberten paaren tjerüorbli^en. 3§r Slu^ug ift ber benfbar (uftigfte. Sin §üftenfct)ur§ au£ ber ^inbenfafer beS

=3ftetne Begegnungen mit SOtalietoa £aupepa t>on Satnoa. 15

^apiermautbeerbaumec\ bie mit farbigen giguren bebrucfte lava lava, ifi ba3 einzige Stleibung§ftücf, ba§ bie Sctjönen tragen. Sie mittlere oon ifjnen geidmet fict) burcf) befonbere QtedvtyUit, f leine ^üjje unb §änbe au§ unb trägt anftatt be» lava lava eine feirt= geflochtene $afermatte. ©3 ifi bie taupou, bie Sorfjungfrau, bie in ber famoanifcfjen Stammüerfaffung eine befonber3 fjeroorragenbe Stellung einnimmt. Sa jtdj bie Erbfolge nadj ber mütterlichen Seite regelt, fo üergibt bie §äuptltng§tod}ter, menn fie feinen älteren SBruber Ijat, mit ifjrer §anb bie Slnmartfdjaft auf bie §äuptting3= mürbe. Sie mirb als „Sorfjungfrau" befonberS forgfältig erlogen, §at feine ferneren arbeiten gu üerricfjten, bie fonft ben SBeibem zufallen unb erhält einen älteren, »erheirateten Wann ai$ ftänbigen Begleiter unb Sugenbroädjter unb mehrere Gfjrenjungfrauen, otjne bie fie öffentlich fiefj nie geigt. Sie mirb ftet§ guerft bebient unb genießt alle 23orgüge it)rer Stellung.

Ser Dberförper aller fünf Sängerinnen ift mit Seiten au3 ben roten fernen ber Sßrotfrucfjt, mit ©eminben au3 grünen, fcfjarf buftenben blättern unb großen, roten Slütenbotben gefdunücft, bie pracrjtüott oon ber bun feibraunen, glängenb geölten §aut ftcrj ai^ fyeben. 3n ben paaren prangt ein grüner teng, oon ben Dfjren t)ängt bie pupurrote §^biefuöblüte rjerab.

Ser burcf) unferen Eintritt unterbrochene Sang nimmt feinen Fortgang, unmutig neigen jtdj bie Dberförper ber fttjenben Scfjönen nad) bem Safte ber äftuftf, balb nadj recfjtS, batb nadj tinfö; bie fcfjön geformten 21rme begleiten bie Bemegung burefj fcfjtoungoolle3 Strecfen unb Seugen, ba3 ftdj bi3 auf bie £>anb unb Ringer auäbefjnt.

SSäljrenb gefcfjäftige §änbe ba§ üücarjt ruften, bereitet bie Sorfjungfrau mit ifjren Begleiterinnen ben $ama, ba$ üftational* yetränf.

(Sin großem, toafdjnapfaljnKdjeS, au3 Sofoefjofg gearbeitete^ ©efäfj, bie Satoabomte, mirb bor ber Sorfjungfrau auf ben 33oben geftetlt. Stuf Oicr gierlicf) gefcfjnifetert güfien rufjenb, geigt ba» flache ©efäfe in feinem Äeffel eine pracfjtuolle, bfäulid)=getbe gärbung, bie bei Sonnen* beleucfjtung in allen färben fdjtttert unb burcf) bie ©inroirfung be3

16 9tteine Begegnungen mit SDZalietoa ßaupepa *>on 6amoa.

ftatoa, ber Sowjet be§ piper methysticum, auf bie ^ol^fafer mit ber 3e^ entftefjt. Sieben baä ©efäfo mirb eine SBurgelfnofle unb ein Süfdjel gebörrten, langbfätterigen, wetzen ©rafeS gelegt. SlHe fünf Jungfrauen nehmen äunadjft eine grünbtidje Reinigung il)rer 4?änbe mit Söaffer bor, bem eine ebenfo grünblidje, hrie eigentüm* Hd) berütjrenbe Reinigung ber Äaumerfaeuge mit baau gehörigem ©urgetn unb ^ruften folgt. £)ann berteilt bie ©orfjungfrau an jebe ifircr ©efbietinnen (Stöcfe ber SSurjel unb mir berfteljen ben gmed ber borfyergeljenben 9?einigung3beftre6ungen fünf glänsenb meifje ©ebiffe nehmen je ein SSurjelftüd auf unb ber* arbeiten e3 unter regelrechten Shubemegungen 3U einer ß'ugel, bie anmutig ber nodjmalS mit SBaffer gereinigten §anb anbertraut unb in ba§> SSeden gelegt wirb. Über bie kugeln ergießt fidj ein ©trom frtfdjen 2Baffer§, baä SSecfen faft bi3 gum SRanbe füHenb, unb nun beginnt, nadj nochmaliger Söafferbegiefjung il)rer §änbe, bie $)orfjungfrau bie ganje 2lnmut itjrer Seraegungen ju entfalten, inbem fie mit bem £)t)bi3fu§6üfd)el au$ bem ©efäfje bie gaferftüde ber aufgelösten Äugeln ftfdjt, baö Sünbel ü6er bem Seelen aus* ringt unb mit unnadjafymlid) fdjöner £>anbberoegung bie gafertetle auä bem SSünbel in gerabem «Stridj neben ber Sotole auf ben gufcboben fdjteubert. Sft ber £ranl bon allen faferigen SKüdftänben gereinigt, fo Hatfd)t bie 95ereiterin in bie neuerbing3 mit Sßaffer übergoffenen öänbe, unb alle Slnroefenben ftimmen in ben Sftuf ein: „Uu usi le ava u le a tufa". (©er Statoa ift fertig!)

(Sine ber (Sljrenbamen tritt mit einer Ijalben ÄofoSnufjfdiate, bie innen bie gleiche garbe äeigt mie bie Sowie, bor bie ®orf= Jungfrau. SMefe empfängt ben 95ect)er, füllt ilm anmutäboll auZ bem Seelen unb reidjt if)n ber ©efbielin jurücf, mit einem leifen Zeigen be§ §aubte<§ benjenigen bescidjnenb, bem nad) feinem SRange ber erftc Scdjer gebührt. Huf biefen fdjreitet bie Trägerin gu, berbeugt ftd) unb überreicht i§m mit tiefem ©djrounge bon unten t)er bie <Sd)ale. 5tu3fdjtagen ift unmöglich; mürbe bie benfbar größte Unl}öflid)feit fein; alfo 2ftut, ba§ ©efäjj in bie §anb unb an bie Sibben gebracht unb mit fdjaubernbem ©efüf|t gefoftet. 2)a§

'KoEospaImenj>fIan3nng auf Samoa.

9tteine Begegnungen mit 9ttatietoa Caupepa oon Samoa. 17

®etränf fcrjmetft ettoa tote ©eijentoaffer, bem auct) in ber garbe gleicht unb gier)t bie ©djleimrjäute fcEjarf gufammen. ©in ©djlud genügt ber (Sitte unb mit „Manuia" (2JÖot)l befomm'ä) Bürgen toir ir)n hinunter unb reichen mit einem „Tofa" (banfe) gegen bte tjolbe ©penberin ben Secfjer gurüd, ben fie nun in ber burd) 9tang unb SSürbe gebotenen 9ieir)enfofge ben übrigen geftgenoffen fpenbet.

§at bte ©djale bte 9tunbe gemadjt, fo labet unfer freunblicrjer SSirt §um teder bereiteten Watyk, ba$ injratfc^en an einer anberen ©teile ber geräumigen §ütte geritfitet ift.

91uf friferjen, grünen, geffodjtenen $ofo3matten unb breiten, langen SSananenbtättem ift in ©rmangetung be§ Slifcrje§ gebedt. Sin jeber ©ctjmatfeite be§ länglichen SBieredeä prangt ein mit er* fjitjten «Steinen, in ruot)Irtecr)enbe 331ätter gefüllt, in ber Kodjgrube geröfteteS ©panferfet. S)te 9tänber ber STafel finb mit frifd)en, jungen Kofosnüffen, gebadenem Staro, einem bte Kartoffel erfetsen« ben SinoIIengett)äcrj§, einem au§ STarablättern gefönten ©emüfe ber« giert, SDagroifctjen liegen gebratene ^rnfyner, ftetjen brei Steuer mit geöffneten Sluftern, mit Simonenfcljnitten, alte<§ burd) groifdjengeftreute Slumen gejdjmüdt. Sn ber ÜDcitte ein ecrjt famoaniferjeö @erict)t pas Samoa, auf befonberem üteredtgen, grünen 9}?attengefted)te: lebenbe Kriechtiere bon erroa 30 cm Sänge unb 1 cm SDtcfe, unenb= tief) großen, bieten Sfagentuürmem ärmtid), ftet) berjaglid) ringelnb, ar)nung3to§, bafe fte balb, in ber ÜDcitte burd)brod)en, aulgelutfdjt roerben iollen.

Sieben jeben bon un§ fetjt fid) eine ber (Sfjrenjungfrauen unb übernimmt unfere Sßebienung. Wxt S£obe3berad)tung genießen mir ben Sntjalt ber SRiefennritrmer unb fingen ir)n mit einigen er= quieftietjen, nidjt minber lebenbigen Stuftern herunter. SDa3 ©pan* ferfel ebenfo rote bte §ür)ner merben funftgered)t mit ben Ringern gerlegt, bie aud) für un§ Keffer unb ®abel erfe^en muffen. Äoftbar faftig munbet $)a§ rofarote, im eigenen gett geröftete ©panferfet, nidjt minber bie §ürjnerbruft, roärjrenb ber mit Kofoänufcmtld) an* gerichtete S£aro roeniger unferem ©efdjmade jufagt. 3lt§ Wad)* ttfcfj genießen roir lebenbe äftufdjeln unb gefodt)te ©üfjroafferlrab&en,

eo^meper-QBtöticenuö, 2luf weiter tfafyvt. (93olf£auögat>e II.) 2

18 xOfetne Begegnungen mit "Sftalietoa Caupepa öon Samoa.

reinigen bann in Ermangelung oon Sftunbtüdjem Spante unb Sippen in ben herumgereichten äöafferfdjaten unb ergeben un3 öon unferen Sßläfcett.

£>em ©elage folgt ber Sang. 5)ie Kapelle ift biefetbe urie Dörfer. Sunge 23urfct)en unb gatjnlofe SSeiber, bie burtf) Srommetn unb «pänbettatfdjen ben Saft angeben unb bagu ben bie Sangbitber erftärenben Se;i-t, ber un3 leiber unöerftänbticf) blieb, fingen. Sang* bilber ift bie paffenbfte SBegeidmung für bie burefj fpredjenbe 95e* Regungen unb ©ebärben bargefteüten «Stoffe au§ bem <Sagenfd)a$ unb au3 bem täglichen Seben ber ©amoaner.

Unfere £)orf Jungfrau ift ber reine Sangteufet; itjr pricfelt bie Sangtuft in $inger= unb 3e{jenfpt$ett. STfö it)re ©efpielinnen er* fdjöpft ^ßaufe machen, foibert fie einen jungen, fräftigen ©omoaner gum Sänge t)erau3. ©r ift mie bie meiften Männer mofjtgebaut; ber Qberförper ift natft unb gfängt öon Dt, baS §aar ift furg ge= froren unb mie ba3 ber grauen befjanbett. @r legt gum Sang ben bie §üften öi§ gum Änie umgebenben lava lava ab, fo bafj er, nur mit einem 2enbenfcf)urg befteibet, fid) feiner fd)önen Sängerin gegenüberfteHt. S)ie D6erfcfjenfet finb bis gum ^n^e ^eraD m^ toagerecfjten Sinien blau täiohnert, ein gteicfjeS 23anb üon Säto= mierung umfpannt ben Seib oberhalb ben Ruften, unb auetj bie 2trme unb bie S3ruft geigen blaue ober rote 3e^)nun9-

£)a§ fdjöne $ßaar füt)rt feinen Sang mit geuer, a^er ö0^s enbetem Stnftanbe buret). (Sr befielt barin, bafj ber äftann alle 23e* megungen ber Sängerin, ba§> beugen, £)ref)en, SSenben be§ Dber* förperS, ba& ^Biegen in ben §üftcn, bie anmutig toogenben S3e* megungen ber 2trme unb £änbe möglich ft genau unb in gleichem ßeitmafj nact)guaf)men üerfudjt. 3)er feurigen Sängerin ift ber Sänger auf bie 3)auer nicfyt getoad)fen, tuftfdjnappenb fällt er gurüd, mäfjrenb fie in ungefcfjtoädjter ftraft einem anberen jungen Krieger ©elegen* tjeit gibt, feine 5tu<5bauer unb 3lnmut gu belueifen.

Smmer fjöfyer geljen bie SBogen ber ©egeifterung, immer fdmeüer toirb ber Saft, an beffen ©cfjtagen ftdj afle 5tnmefenben beteiligen. SBir benu^en bie allgemeine Stufregung, un§ fadjt gu entfernen.

tJfteine Begegnungen mit 9)?aüetoa Caupepa oon Samoa. 19

DZocf) bec£t fditoar^e Dtacrjt ben £>afen. @3 ift faft nod) eine Stunbe bi§ «Sonnenaufgang, aber toelcr) ßeben am Stranbe! gacfeln eilen fjin unb f)er, bei beren Sdjein man Männer unb grauen 33oote gu SSaffer bringen unb in ifjnen auf bie glatte, nur leictjt oon ber 2)ünung beroegte gläcfje rjinauäfafyren fieljt. Sie Ratten fitf) in ber üftälje ber 9?iffe, bie in einiger (Entfernung üom Stranbe biefen umfäumen. 5(llmäf)licf) listet ficf) ber |)immet im Dften. 3>nt bämmerigen ßicrjte fetjen toir eine Ungar;! Oon gatjrjeugen, in benen ÜDiännlein unb Söeibfein unter freubigen gurufen bamit be* fcfjäftigt finb, mit alten möglichen ©efäfjen au§ ber (See §u fdjöpfen unb ben 3nl)att in§ 23oot ju entleeren. Sefct ift ^eü genug, bie SBafferfläctje närjer in§ 21uge §u faffen; fte bietet ein eigentüm- lich^ 2lu§fet)en. 23eim geller toerbenben StageSfcrjetn erflennen rotr auf ifjr ungäfylige, fußlange SSürmer unb bemerfen, ba$ fie finb, um berenttüiüen bie Sootäinfaffen itjte Scfjöpfgefäfje in 33etoegung fe£en. So emfig fie fdjöpfen, bie SBürmer fdjeinen nierjt toeniger 5u toerben. 28ir tonnen je^t audj erfennen, bafj fie blaugrün unb braunrot gefärbt finb, benn im Dften entfteigt btö STageSgeftirn niajeftätifct» bem Speere, ©eine rötlichen Strafen treffen bie SSaffcrftäctje. 2Bo aber finb bie ÜDcttlionen oon SSürmern §in, bie fie noct) eben belebten? Söar'3 ein Spufi, ben unfere noef) nietjt gang toacfjen 5Tugen un§ üorgejaubert fjaben? üftein, ba unb bort noct) fefjen toir fteine gfeefe ber mirbelnben Xicre. £>a§ raftlofe Stopfen §at aufgehört; audj bie legten SSürmer üerfcfjtüinben üor bem fiegreidjen Xage3lid)te fpurlo» roie fie getommen. Sacrjenb unb fingenb ftreben bie (Eingeborenen in irjren tief mit ber Sßeute belabenen garjrjeugen bem Ufer gu, an bem bie Äinber fie mit greubengejaud^e ertoarten. 2Sa3 bebeutet btefer Spuf? ©er Sßatoto ift gefommen, jener tootjtfdjmecfenbe SBurm, ber nur einmal, ^ödjfteng gtoeimat im Sa^re naef) bem SBoUmonbe ber grüfjüngS^ag* unb üftactjtgleicrje ber f üblichen "patbfuget, alfo im DI tober, !ur^ oor Sageeanbrucr) au» ben liefen be§ 9#eere§ in ungezählten beengen auftauet, um mit bem STage§lid)te toieber bie gefdt)ü§ten Sd)lupflöcf)er am 90?eere36oben aufzufitzen.

20 Steine Begegnungen mit SBtcStetoa £aupcpa von (Samoa.

(£o bietet nicöt nur baZ Sanb in feinen grüdjten, fonbern aud) boä 9tteer ifjnen üftatjrung unb ©enujj. 9J?an glaubt in ein ^arabieS auf Giben Perfekt ju fein. 5(ber aucf; bic§ ^arabies Ijat feine ©erlange, bie ßroietradjt, bie ben 9J?enfd)en gegen feinen Sftebenmenfdjcn aufftacrjelt, unb fo finb kämpfe unb gelben auf biefen Snfetn nie auSgeftorben. Unb biefer ©eift ber 3tmcrracr)t fdjeint aud) auf bie SSeifeen übergegriffen §u rjaben, bie bem jung= fraulichen ©oben feine (£d)ät$e abgewinnen trollen. £aber, ©treit, gegenfettige SDcifegunft ber 2lnget)örigen ber oerfdjiebenen SSölfcr, bie fid) im SSettberoerb bort gegenüberfianben, fdjeinen aud) auf ben beutfe^en (gamoainfetn unter unferen Sanb3teuten fortju» roucfjern.

8fö id) im SIprtC 1881 auf bem beutfdjen ftre^er „Sftöoe", ber Por je|t 25 Sauren feine erfte Steife in bie ©übfee antrat, jum erften ÜÄale famoanifdjen S3oben betrat, mutete bort feit lange eine get)be ber beiben feinblidjen Parteien, bie um bie £önig^ mürbe beftritten.

£ie SDcalietoa, §ie Samafefe l)iefj eS, unb im SBeften 3)Minus lagen fief) bie Parteien in roorjlüerfcrjanäten Sagern, tüorjl mit geuertoaffen oerfefjen, gegenüber. Sonntags burfte nicfjt gefämpft merben. Sie grauen burften in beiben Sagern Oerfe^ren, menn fie bort SSermanbte Ratten, kämpfe fanben nur naefj feierlicher 2ln= fage ftatt; Überfälle galten als uneo,rtid) (Spiel. @o fonnten fid) benn bie gelben enbloS t)in§tet)enr jebenfaߧ folange, al§ ^cafjrung^ mittel im Sager maren unb ttmrben woty aud) $ur gtit ber Sbpra= ernte unterbrochen, um mieber aufgenommen §u roerben, nadjbem ba$ gleifd) ber Slofoänufj, burd) bie ©onne gebörrt, jur ßopra geroorben roar.

SSir mußten un§ barauf befdjränten, bie ^arteilofigfeit te» (5tabtbejirfe§ oon 2tyta unb bie llnoerle§ticrjfeit ber Sefi^ungeu ber ©eutfcfjen gu ficfjem, bis enblid) im guK ben Semü^ungen eineä ameritanifcfjen £rteg§fd)iffe3 gelang, ^rieben ^u ftiften, bei bem SMietoa als ßönig unb Dberf)errfd)er, Sfrtmafefe al3 3%= lönig anerfannt rourbe.

"Sfteme Begegnungen mit xPMietoa Caupepa »on Gamoa. 21

F*^?j7 r^r^? V££\% Uj^^i C^%i E<sfi*; I&5 < ££ri? V^\i C^^r K^it K^i? P^if Bsi <* K£rir CBSM&5iM89wBfi5cKB>TBS3W383l

©o ftanben bie £inge nodj, al3 mir nad) mer)rmonattid)em 2lu[entt)alte in Stuftratten im 9}?är§ be3 fofgenben Sarjreä nacfj Slpia gurücffetjrten. £er Stommanbant machte mit ben bienftfreien Offizieren in Begleitung imfereS Äonfufö (£cmbeföbefdjfi$er) bem injnrifcrjcn oon ben brei SDMcfjten anerfannten 2anbe3oberrjaupte SMictoa in [einer £önig3rjüfte auf äftulinu feine ^ufroartung, bon ber icf) [eiber, "Da idj SBadje fyatte, auegefcfjloffen mar. tü8 ©nt= fdjäbigung fanbte mir Wtalktm ba3 ßueferro^r an Boro, ba§> idj af<§ 2(nben!en feit^er aufbcmarjrt Ijabe.

Salb and) foHte idj feine perfönfidje 93efanntfct)aft machen. (Einige Häuptlinge ber 9^acr)barinfct SEutuila, bie jetjt unter bem Sternenbanner ftefjt, Ijatten feine Steigung gezeigt, fiefj bem ©tanbe ber Singe gu fügen, unb fo richtete ber ®onful an ben Äomman* hawtm ba§> ©rfucfjen, ifjn unb 9JMietoa mit (befolge borten §u führen, um bie Unbotmäßigen gur 2lnerfennung SftalietoaS gu bringen.

mar bie Saljre^eit, um bie man nierjt gern in 9(pia ift, bie Siegen- unb Drfangeii, mo ber ?ßaffat unterbrochen ift, unb bie £)immel i§re ©djteufen geöffnet rjaben. ®ie fcfjmüle, burefj feinen Suftfjaudj gemilberte §i^e toirb burdj ben ftarfen ^eucfjttgfcitlge^att faft unerträglich, erfdjlaffenb, nieberbrücfenb. 3n ben unteren ©d)iff§* räumen entmidelt firfj infolge ber mangelhaften Süftung eine bunftige, fdjtoere Saft; bie immer oon neuem burdjnäBten ÄteibungSftucfe werben nicfjt troefen, bie ©tiefe! fdjimmcln furgf ift ein entfe^tietje^ SDafein. Qa^u tritt bann nod) bie Drfanaefaljr, gegen bie man jeberjeit auf ber §ut fein mufj, unb ber, mie befannt, im ätfärg 1889 unfer „2fbfer" unb „(Sber" mit einer großen $at)l oon 50?enfcr)cnte6en jum Opfer fielen.

©o öolljog ftet) benn bie ©infcfjiffung 2Jcalietoa§ unb feines ©efofgeS in triefenbem Siegen, ber einen feierlichen ©mpfang nidjt geftattete. SDfatietoa mar bamatö etma 40 3saf)re alt, eine ftattlict)e (Srfdjeinung mit geiftreidjem @efid)te, ba§ ein fteiner ©djnurrbart gierte. Bon feinen brei Begleitern zeichnete fidj ber ©eneralfelb* geugmeifter (Eeumanu burefj eine befonber§ ftattticfje $igur au§ unb biente gugteief), ba er allein etma§ englifct) rabebredjtc, aU Solmetfdjer.

22 9fteine Begegnungen mit 9)Mietoa Cctupepa oon Samoa.

Sftatietoa, ber, roie feine Begleiter, arg unter <Seefranf§eit unb geucfjtigfeit gelitten §atte, fcfjiffte ftcf) fdjleunigft aus, ebenfo unfer ftonfut, unb [eine Slnfjänger empfingen it)n freubig mit ®aben aller 9Irt. 35on allen ©eiten ftrömten fie gerbet, unb ba bie Snfet faft unroegfam ift, famen [ie meift auf bem SSafferroege.

Sßräcfjtig roaren biefe 3lnfa§rten in ben großen Shiegsbooten, bie, 40 bis 50 ^erfonen faffcnb, nad) europäifdjem SJcufter aber orjne Sßermenbung bon Nägeln gebaut, Dorn unb fjinten ein leichtes fur^es £)ecf rjaben unb in @c£)näbel auslaufen, bie mit SOcufcfjetn funftooH ber^iert finb.

Stuf bem Seporb, mit bem ©efidjt nad) born, fitzen bie braunen, roofjtgeftaiteten Ruberer mit grünem Saub unb SBIütengefyängen ge= fdjmüdt. 3ur £y°rtöeroe9un9 bienen fcfjaufelförmige ^agaien, bie mit beiben Rauben otme 3Biberraft üon born naef) tjinten buret) bas SSaffer gebrücft werben. 3>m ©feicfjtatt fenfen fidj bie ^agaien ins SJieer nacl; bem ©efange, ben ber fjtnten am Silber fit>enbe (Steuermann unb SSorfänger angibt.

SBorn auf bem gebeeften Seit bes 33ootes fterjt ein £>erolb mit bem fcfjön gefcfjnirjten |>erotbsftabe ober einer befonbers fcfjön ge- arbeiteten ^ßagaie unb füfjrt §u bem ©efange einen aus (Sprüngen beftefjcnben 2anj aus, roarjrenb am Hinteren (Snbe bes ^Bootes ein SDcann ber Sftufdjettrompete nebettjornartige Söne entlocft unb ba= burdj bie Ruberer gur 2lnfpannung ifrrer Gräfte anfeuert. ^ract)t- boß roirft bas 23ilb, roenn ein ganzes ©efcfjmaber im SBettlauf ftdj ber Sanbungsftelle näljert. Söilber unb roilber ertönen bie §om= rufe, ©er SSortänjer in feinem bis §um $nie born ©ürtet fjerab* reicfjenben ftift aus rjeÜgrünem gafertoerf, fprirtgt roie ein tan^enber £erroifcfj (mofjammebanifdjcr Sftöndj) umrjer; fcfjäumenb umfpült bie bon ben ^agaien aufgepeitfcfjre gtut bie fct)neE bormärts fcfjieftenben S3oote. SSon ber braunen, glän^enb geölten §aut ber Ruberer bjebt fid) bas rot unb grüne §alsbanb, bon bem braunfdjroar^en ftopftjaar ber faftig grüne Statterfranj unb bon ben Senben ber fur^e, l)tä-- grüne, aus 23(attfafern beftefjenbe (2dmr§ prädjtig ab, roenn ein €onnenftraI)t burd) bie Wolfen brierjt unb bk belebte ©jene ()eü

"Steine Begegnungen mit xDMiefoa i'aupepa tton Samoa. 23

X&Sk RöSr VSSSk RfisS R^i? R£S? VSSSl V&Sk R£ri? E3S5B R£r»? R£S? RCS R^i? R£r»? R^i? B^Si R^¥? B£3f3£3f3£MC£3

beleuchtet. S)o ift Seben unb ©eroegung, jeber üfterD, jeher 9J?u§fel gefpannt, fdjneüer unb fcfjnetter nrirb ber ©djlag, geüenber unb gellenber ber ©efang, bi3 bie SBoote mit fdjarfem ®nirfd)en auf ben treiben ßorallenfanb be§ <2tranbe3 auffahren unb oon ben im feifett 31ugenbticf f)erau£fpringenben Snfaffcn f)ocf) aufgefctjleppt finb.

21n Sanb orbnet fiel) ber $ug; öoran tanjt ber §erotb; etroa 20 ©djritt hinter ifmt folgen bie Präger mit ben ©aben, großen, in einem (Stücf gerotteten (Scfjrüeinen, bie an einer, burct) bie paar* toei§ jufammengebunbenen güfce gefdjo&enen 33ambu§ftange öon §tuei 5D?ann auf ber Schulter getragen toerben. Gbenfo bringen anbere SBananenbüfcfjel, ^arofnoüen, 5)am§ (eßbare SSur^el), Äofo§* nüffe. Seit 3US fefdjliejjt ber Drt<§oorftef)er ober Häuptling mit ben toürbigften StammeSgenoffen. Singenb gie§t ber ßug am ftönig üorbei unb legt feine ©aben auf bem freien ^31a|e üor ber $er= fammlung§f)ütte nieber. 2>iefe ftnb eigentlich nur 3(ttrappen;*) benn ber £önig erhält ober behält nict}t meljr baöon, als ein gut geübter SDcagen auf ein üftieberfitjen berge^ren fann; ba§ übrige fpenbet er ben Überbringern, unb fo bietet jebeg fono (9fatsoerfamm= lung) roittrommene Sßeranlaffung gu großartigen <2cfjmaufereienf benen fiel) bann audj Stände anfdjtießen , bie aber lebiglicf) oon Männern au^gefürjrt roerben unb Silber au§ bem $rieg§teben ober ber 2>agb barftetlen.

©a§ fdjauberfyafte 23etter beeinflußte in feiner SBeife bie geft* freube ber ©amoaner, unb bie @efd)äfte nudelten fief) angeficfjtS be§ beutjdjen ÄriegSfdjiffeS olme 3^ifdjenfall tjier roie in ben anberen nodj befuctjten Crtfcfjaften ab.

$)ie fRücffa^xt toar mel)r öom SSetter begünftigt al<3 bie Sr>\iu faljrt, fo baß un§ SDcalietoa aud) eine§ üftadjmittag§ befudjte. @r Ijatte ba^u aU einziges europäifdje3 Stleibungsftüd ein roeißeä £emb, angelegt. £)ie STätoroierung ber Dberfcf)enfet täufdjte bie SBeinffeiber bor. £er fjolje <perr roar fef)r leutfelig, um nid)t yx fagen gemüt* licr), genehmigte mehrere ©läfer roärmtidjen 23iere§ unb geru&te

*) Scfyerjbafte 9?ad)bilbungen, bjer groben.

24 9fteine Begegnungen mit 9Kalietoa Caupepa oon ©amoa.

aud) einige ©efdjenfe, roie §at3fd)leife, ©paäierftotf, £anbfd)ut)e f)utb= boUft entgegenzunehmen , fo bafe mir mit ber SBerfidjerung gegen* fertiger ^odjacfjtung boneinanber [Rieben, aU unfer fjoljer galjrgaft mit ©efolge im gtüdlidj inteber erreichten 5Tppia fid) au3fd)iffte, unb für un§ bie tangerfetjnte £eimreife unter bem ftolg Dom ©rofj« topp bi§ in3 ^ielroaffer unfere<§ guten @d)iffe3 au^roerjenben ^eirnata* mimpet folgte.

<3o auf ber §öt)e ber 9J?ad)t, umjubett, geehrt bon feinen braunen Untertanen, geftü^t Oom Vertrauen breier ©rofjmäcfjte, ftanb SMietoa in meiner Erinnerung, als mid) baä ©djicffat auf bem beutfdjen Äreujer „2lb(er" im Satyre 1887 roieber nad) ber Sßerte ber ©üb* fee führte. Unter roie beränberten Umftänben foHte id) it)n roieber* fefjen!

SBier grofee ÄriegSfcfjiffe lagen im §afen bon 2lpia, unb bon ifjren ©affeln roefjte bie beutfdje flagge, ©ine grofce, freubige unb ertt>artung§boHe (Srregung bemächtigte fiel) unfer; mufjte irgenb ettoa§ borgegangen fein, ba$ eine fo ftattltdje Stieg3macfjt ^terfjer geführt trotte. SMietoa tjatte feine burdj ben fid) ftänbig bergröfcernben 5tni»ang SamafefeS fd)on fcfjroanfenb geworbene ©tel= lung nod) fdjroanfenber baburd) gemacht, bafj er fid) bcrfdjiebene SßertragSberfetjungen gegen bie ©eutfdjen äufcfjutbcn fommen liefi.

SD^afcfjme unb ©egcl trieben unfer ©djiff fd)nell bem £>afen gu, aber nidjt fcfjnell genug für unfere Ungebulb, bie nod) roud)§, al£ mir auf bem SlmtSge&äube in Slpia bie flagge STamafefeä im Sßinbe flattern fafjen: roeifj mit blauem, fenfredjtem Streute, im linfen oberen roten $elbe mit einem roeifjen (Sterne berjiert, bie nad) STamafefel ^unbgebung bei irjrer 5fnnarjme bebeutete: ©eutfd)lanb unb ©amoa, ba$ Äreuj 3)eutfd)(anb, ber ©rem ©amoa. 2Bie aber fam fie auf ba§> 3f?egierung§gebäube?

©er Sotfe bracfjte un3 bie Stntroort: StMictoa mar burdj ben Äommobore,*) nad) Ärieg§erf(ärang namenä be3 beutfdjen $aifer3 abgefegt, unb S£amafefe, ber fid) ftetö gu ben S)eutfd)en gehalten

*) Befe^tß^aber eines ©efdjnmberä.

xOJeinc Begegnungen mit SEftatietoa Caupepa oon Samoa. 25

Ijatte, als Äönig eingefe^t morben. £ie SfriegÄertlärung mar am 24. Sluguft erlaffen unb gteidjaettig mit feiner Slbfefcmtg bie 5lu3* lieferung SMietoaS öerlangt toorbeit. tiefer t)atte ftdj £al§ über ßopf geflüchtet, rote ber guftanb feiner glitte bemieS, al<§ eine üanbungSabteitung be§ ©efcfjmaberS itm bort bingfeft machen moltte. äRit i£)m waren feine näcrjftcn Slntjänger in ben Sufd), b. f> in ben Urmatb gegangen.

ßum 15. (September mar, ba bisher baS $af)nbcn nad) SDfa* lietoa erfolglos geblieben mar, eine £äupttingStierfammtung auf „3M3mard" einberufen morben jur Slnertennung Xamafefe§. 28er nid)t erfcfjeinen mürbe, follte als (Empörer geftraft toerben. ©ie crfcfjienen faft alle unb ertannten Stamafefe als Äönig an. 2tm 17. abenbS fteltte fid) SCRaltetoa bann fetbft auf bem glaggfcfjiffe ein, als ferjon Vorbereitungen ju meiteren Unternehmungen ge* troffen maren. £>iefe mürben nun rückgängig gemacht, unb mir erhielten sugteidj ben 23efef)(, Um an S3orb ju nehmen. Sn aller Gite mürbe für i^n auf bem 5(cr)terbcde ein ^äuSdjen au£ SBell- blect) hergerichtet, unb als mir bie 5Infer gelichtet tjatten, bractjte unS ein 33oot Oon „SiSmard" ben entthronten Slönig mit brei Begleitern, bie ibjm freimütig in bie Verbannung folgten.

SBeld) ein 2S3ieberfetjn! £)ie amifdjenliegenben Slarjre, unb namenttiefj mot)t bie legten im S3ufct) in ftänbigcr Stngft oer brachten SBodjen, tjatten SDJatietoa fcljr gealtert, fo bafj id) iljn nidjt mieber erfannt tjaben mürbe. (£r trug mte feine Begleiter ein meifecS §emb über ber lava lava unb fcrjien ftdj in fein <2d)idfal gefunben gu tjaben, obmol)l eS iljm üollftänbig üert)üllt mar. (£r mu^te nur, bafj er mie oon feiner ßöntgSmürbc fo oon ber geliebten §eimat fdjeiben muffe.

®ie (befangenen mürben gefiebert, ijjte garjrtjabe übergenommen, unb burd) bie gemunbene 9luSfaf;rt ftcuerten mir in bie freie ©ee. @rft bort burfte ber 5!ommanbant bie oerftegelt it)m üom ^ommobore übergebenen Rapiere öffnen. ©ie enthielten ben turnen Befetjt, nad) ßooftomn in ClueenSlanb (?(uftraticn) §u gerjen unb bort unfere befangenen bem beutfcfjcn Slren^er „^Ibatrofe" ^u übergeben.

26 SCfteine 23egccmungen mit "Sftattetoa Caupepa üon Samoa.

§atte Sftalietoa aU regierenber gpürft auf ber „TOoe" in ©turnt unb SHegen auf beut freien 2)cd Raufen muffen, fo toar er al3 (befangener gerabe^u fürfttiefj untergebradjt. «Sein £äu§d)cn Ratten feine Segleiter mit Statten unb fonfttgem famoanifcfjen ftauörat bet)agUrfi auSgcftattet. Gür felbft nalmt an ber Stafel be§ ®ommanbanten teil unb benahm fic£) beim offen tabelto§. (Seine ^Begleiter erhielten, al3 e3 im Saufe ber norbroärts? gerichteten Steife fürjler rourbe, Sftairofenuniform, in ber fie fid) fetjr ftoI§ fügten. Sag* über gelten fie fid) meift in ber §ütte tr)re§ gefügten dürften auf. ?lbcnb3, nad) bem (Sffcn, roenn bie furje ©ämmerung ber ÜRacfjt geroidjen mar, breiteten fie mittfd)iff3 an einem frei gehaltenen ^(atje be§ Dberbcdg Statten au§ unb tiefen fid) bort nieber, ^prjmnen ftngenb mit roobjgefdjulten (Stimmen. 2)en fcfjöncn ÜDMobien §u taufdjen, roenn ba$ Sdjiff unter gebläßten «Segeln mit leidjten ^Bewegungen burd) bie leife rauferjenben SSeHen 50g, roarjrenb über un3 am Haren §immcl bie (Sterne rjeli glänzten, mar ein eigen- artiger, feierlid) ftimmenber ©enufj. (Sin gemeinfameS Qbzbti ber üier Verbannten bilbetc ifjren Sageäfdjlufc; bann fudjten fie ttjre Sagerftätten auf.

(Sonntagy nahmen fie ftet§ mit großem (Srnfte an unferem ©otteSbienfte teil, ber au3 ©emeinbegefang jur ^Begleitung ber SBorbfapefle, SSorlefung einer Jürgen Sprebigt unb ®ebet beftanb, obtoobt fie natürlid) faft fein SBort baOon Oerftanben. Stber fie roaren ja eOangelifdie ßljriften nnb geroolmt, jeben (Sonntag jur Slirdje §u gefjen. äftalietoa roar ba^u jebe£mat in fdiroarjem ©eljrod unb Sßetnffeibern, mit Sadftiefeln, meiner Sßefte, ba^u ßrjlinber, feftlid) gelleibet, entlebigte fid) aüerbingö möglid)ft balb nacfjfjer biefer be= engenben glitte.

9?acfj bem erften <Sonntag§gotte3bienfte begrüßte er mid) unb brüdte burd) .ßeidjen un<i) SSermittelung eines al§ ©olmetfdjer bienenben famoanifdjen Halbblut jungen, ber al£ Kellner an SBorb mar, feine $reube barüber au§, fjier in mir einen alten S3efanntcn gefunben 51t Ijaben.

üftad) 14 'Sagen Ijatten roir unferen 33cftimmung§ort erreicht,

Steine Begegnungen mit 9JJaIietoa ßoupepa t>on Gamoa. 27

„Sdbatrofj" lag §ur £>eimreife bereit im <oafen. ®ie ©efangenen mürben in aller <peimticl)feit mit famt bem 23ellbted)l)au3 üliergefdjtfft, unb faum bafj mir 3e^ gehabt Ijätten, ben ®amcraben ©lücf auf bie ^einträfe §u roünfcfjen, fe^te fid) „5lI6atrofe" mit lang au§= roerjenbcm §eimat§mimpet in 33eit>egung.

©r f)at bie befangenen nad) Kamerun gebradjt, öon roo fic für einige ßeit nad) Shtjfjafen gefcfjicft mürben, um nad) gtoet* jähriger Verbannung in Salutt auf ben Sftarfdjaflinfeln in bie ^eirnat jurücfgefüljrt ju merben.

ÜOMietoa ift bann nocfjmafS ^um Könige eingefe^t morben, aber feinet Stjroneä nidjt frofj geworben, benn ba§> alte (Spiel ber @tamme3ferjben begann öon neuem, unb faft mad)tto§ ftarb er im Satjre 1898.

3<ty<mifd)e&

Q3on ??i<u-ineoberpfarrer, Äonfiftorictlrat ©uftao ©oebel.

13 id) in ben ftebgiger Safjren bc§ öorigen $arjr= fjunbertg ba§> ®lü& fjatte, Sapan 511 befucrjen unb beinahe ein Safjr bafetbft §u öertoeilen, ba Hang ba3 SBovt Sapan nodj märcrjenfjaft, taufenb= unbeinenacrjtartig, orientalifcfj frcmb unb oben* teuerlid^. §eute ift ba§ anberS getoorben. ©an! ben geroattigen ©iegen, bie biefe§ aufftrebenbe SSolf in unferen Sagen errungen fjat, i[t fein üftame in aller S0?unb ge!ommen unb roirb in ber meitcn, toeiten SSelt mit Sldjtung, ja mit Setounberung ge* nannt. Sapan ift eine SKacfjt gemorben, mit ber man im SKate ber Golfer rechnen mu|, unb jeber, ber nicrjt gerabe gang in ben S£ag Ijinein lebt, roirb geroife öon einem Augenzeugen ftc^ gern über Sanb unb Seilte btefe§ „2anbe§ ber aufgerjenben (Sonne " ergoßen laffen. £>urdj ben großen SSeltoerfeljr finb bie SSötfer ber gangen Grbe einanber fo natje gerücft, bafc lein „Junten" unb fein „SSeit" mefjr gibt. SBeil man fiel) aber nun einmal fo nafje ge- fommen tft, muf} man fiefj auefj fennen gu lernen fudjen. üftun fennen un§ bie Japaner fdjon lange unb Ijaben öiel, feljr ütel öon unä gelernt. Sa toirb $cit, bafj roir fie auef) ettoaS beffer fennen lernen.

„Auf tociter $at)rt" gelang man Ijin, namentlich toenn man, rote icf), ben 2Seg burdt) bie SD?agelt)aen§ftro§e unb ben ©roften Dgean nimmt, ßinen großen Vorteil fyat biefe roeite $al)rt; man t)at bie fcfjönfte Gelegenheit, feefeft gu toerben unb ba§ böfe ©efpenft ber

Sapanifcfyes. 29

C^o? t^i? E3££2 £^*$ P^»^ P£fi? I3£2fi Pü^i? Rase RSsh Cisiri? ££?■? E£^s?

©eefranff)eit enblicfj ^u bannen. Seilte, roefdje biefe fcrjtimme S?ranf= fjeit toirflidj ernftlid) gehabt fjaben, ersten befanntüd) SBunber- binge unb bie fdjauerlidjften ©efd)id)ten Don il)r. üfttcfjt nur, ba$ fie bte ofmef)in unbeftreitbare Statfacfje betätigen, bafj ba$ offen „reinroärtö" beffer fdjmedt als „rau&oärtS", fie beridjten aud), bafj ben ©eefranfen alle Sebenöfreube, aller Sebenämut entfdjtoinbet. Unb tuie bte <See!ran!^ett bem 5D?anne ben SSilten §um Seben rauben fann, fo öerliert bte grau burd) fte alle fürforgtidje Siebe gu iljren SHnbern, bte Jungfrau öergijjt itjre mäbdjenfyafte <Sdjeu, unb alle ^ufammen benfen: $id) hrnre e3 nur auf irgenb einer Steife tiorbei, fdjlummerte id) nur erft auf bem aüeö bebedenben Speere«* grunbe! Sftenfcfjen tjaben ja bod) fein 9J?itleib mit einem armen ©eefranfen. SJcit ßö^nfc^merjen fjaben fte SCRtttetb, aber mit (See- franfljeit ntdjt.

£>odj nrir §aben mit Sapan 51t tun, benfen nun nictjt mefjr an bie Seiben ber mciten $af)rt, fonbern betreten neugierig, nrijj* begierig, a§nung§freubig ba§ fettfame Sanb. 2tn ber 23oot§treppe ber $aje (SanbunggfteHe) 5U 2)ofot)anta fteigen mir aus. <5djon finb mir aud) öon einem Raufen 3ftenfd)en umringt, ffein aber fräfttg, gelbtid), fd)li|äugig, bienftbefliffen. 2Bir öerfteljen jtoar ir)re ©pradje nidjt, aber fo öiel (Sngtifd) fyaben fid) bk Seuttein ange= eignet, bafj fie fid) notbürftig öerftänblid) machen fönnen.

SDie erfte £)ienftleiftung, bie un§ in biefer «Spraye angeboten roirb, ift eine ed)t japanifd)e: Söeförberung in einem flehten SBagen, bei bem ber Shttfdjer jugleid) ba§ SjSferb ift. Sinridfdia Reifet ba% ©efäfjrt, Sftannfraftroagen. (£§ ftellt einen ettoa3 üergröfjerten ®inberfitjmagen bar, mit einer <2d)ere, nrie bei einem einfpännigen SBagen, in bie fid) ber ^utfdjer fpannt. Steinen Sftitmenfcfjen af<§ $ferb 5U benü|en, miberftrebte mir anfänglid) feljr. nriberftanb mir auef) auf ÜDcabeira ^uerft, mid), in einer Hängematte tiegenb, öon §tüet Scannern ben S5erg hinauf tragen gu (äffen. 916er SanbeS* art, SanbeSfttte; bie Seute leben baöon unb finb fror), toenn fie für SSeib unb $inb etma§ öerbienen fönnen, toarum foK man ifynen bie $reube nid)t machen, jumal fie einem eine fo Ijerrfid) bequeme

30 3<>panifd)eg.

53eförberung bieten, ©o aud) l)ier. 2öa3 fann eS ©djönereg unb 3id)ererc§ geben al3 foldje Sütrtcf fcfjafa^rt ? ! 9J?an fteigt ein, fagt bem Äutfdjer, moljin man fahren miß, unb atebalb fegt )id) ba£ 'ißferb, mitl jagen ber ®utfd)er, in SSemegung, läuft in fdjtanfem £rab bi§ 51t bem genannten gief, l)ält öon felbft füll, fjtlft einem beim 3lu3fteigen, madjt bie Stür be3 gu befudjenben £>aufe§ auf unb märtet bann gebutbig, bi§ man mieber Ijinauöfommt. Äettt Sdjeuroerben , fein ©urdigefjen, fein $lu§fd)lagen, fein Ummerfen. ^lujjerft bequem unb billig. S)ic Seutc finb fo anfprucfy§lo§, brausen fo menig ^um Seben, ba§ fie mit geringem 93erbienft §u* frieben finb.

StnfprudjSloä in öe^ug auf bie (Srnäfjrung, leben fie fjaupt* fädjlid) öon 9tei3, beinahe auSfdjliejiüd) öon SfieiS, fo auöfct)Ue^(ict) öon cReiö, roie in mannen ©egenben ©eutfdjlanbä bie Seute öon Kartoffeln. (Sin ©lud für ben Japaner, bafj ber 9?ei§ immer gut gerät. (£r pflegt unb büngt unb bemäffert il)n aber aud) mit gro£s= artigem gleifj, mit gemiffentjaftefter Sorgfalt unb nad) allen Regeln ber Sanbmtrtfdjaft. ^teifcb, barf er eigentlich, gar nidjt effen, menigften§ nidjt, toenn er 93ubbt)ift ift, unb ba§ finb immerhin bie meiften. ©er glaubt an ©eelentoanberung. SSenn er alfo irgenb ein £ier tötet, fo mufj er immer benfen, bafj er bie Seele feiner ©rofjmutter ober feinet UrgroJ3üater3, bie in bem £ier gemofmt Ijaben fönnte, obbadjlo» madjt, barum foll 2mte geben, bie nidjt nur fein ©e* jiefer, fonbern aud) fein Ungeziefer umbringen, fangen fie eine Sau?, fo micfeln fie fie forgfältig in ein ©tüddjen Rapier, märten, big fie irgenbmo in3 ©ebränge fommen, unb fteefen fie ba fjeimtid) bem lieben ÜJcädjften 51t.

©er 23ubb§i3mu<o ift in§tDtfct)en al<§ @taat3re(igion abgefdjafft, unb ba3 (Etjriftentum macf)t grojge gortfdjritte, aber alte (Sitten, ©cbräudje unb ©emcl)nl)eiten bleiben nodj lange nad) ber ©lauben^ änberung in ©ebraud), mie ja bei un§ in ©eutfdjlanb bleute nod) allerlei ©ebräudje aus ber ^»eibenjelt im ©djmange finb: gaft* nadjtsumjüge, Dfterfeuer, 9ftartin3gänfe unb bergl. $)arum mirb ftdj gleifd) in Sapan nod) lange nid)t einbürgern. 216er $ifd)

3apanifd)eß. 31

E^rlf XZ£zFk< Z^rtx t^z\%. Eirf< V^ki C^rxr C^sr. t T^ir ZgUrkl C^rit VZz^K t^xt

mirb gegeffen. ®od) gilt es Q3orfictjt; benn es gibt giftfje, bie, luenigftens §u $eiten, Qiftxg finb, 5. 33. ber ©tadjelbaud) ober 5U9U- Von itjm er§äE)tt $>rofeffor 23ranns ein 2)Mrcb,en. ©in Wlann Ijatte einftmals einen folgen $U3U gefangen. ®r fannte feine böfen (£igenfd)aften nict)t recr)t unb begann, i§n gum 9}?a§(e gu^u* rieten, o6mob,l er bodj ntctjt olme alle Seforgnis mar. Söäljrenb er mit ber ßubereitung bes ^f^e^ befdjäftigt mar, tarn eine hungrige 5la^e, ergriff ein Stüd öon bem ^ftf($c unb lief mit bemfelben baoon. Ser Wann oerfolgte ftc Sie Tief besfmtb in einen engen Spalt ^tuifcfjen ^mei Käufern, mo fie in Sictjerf)eit toar; bas Stüd gijdj f)ielt ftc forttrjät)rerib im Sftauie. ©et 9#ann backte nun, als er öon ber Verfolgung ber föatje §u feiner früheren Q3efct)äfttgung jurücfgele^rt mar, bafj feine Skforgnis motjl unbegrünbet fein muffe, benn menn bie fctjtaue ßa£e ben gifcb, nict)t öerfdjmäfye, fönnte er iljm unmöglich fdjaben. @r begann bab,er, als fein 9ftab,l fertig mar, ruljig ben gijdj §u öerfpeifen. Sie Statte aber f)atte, nacrjbem fie if)re S5eute in Sid)erb,eit gebracht, bocfj audj einige Vebenfen gehabt. Sie fam bab,er aus it)rem Verfted mieber ^eroor unb fab, ju, ob ber Sftann ben gifc^ aud) mirllirf) öerjetjre. 2(ts fie nun fat), baß er ifm tnirfltct) aß, ba §ögertc fie nietet länger unb fraß it)r Stüd ebenfalls. Veibe, 2ftann unb Äa£e, ftarben etenbtgtict). «So täufdjen fiel) bit Sdjlaueften oft am allerleidjteften.

23ie anfprudjistos bie Japaner finb, fonnte man tägtidj an ben ^Bootsleuten im £)afen oon fjotoijama fetjen, bie oom 9J?orgen bis §um 51benb längsfeit unferes Skiffes lagen, bloß um nod) einige Äot)ten 5U fifdjen, bie unfere §ei^er etma mit ber 31fcf)e über 93orb gemorfen f)aben fönnten. Ser (Srtrag mar gering, aber mußte boefj lob,nenb fein, fonft ijätten fict) bie Seute nierjt mit ber Sadje abgegeben. 9lber id) tjabe fie freiließ aud) bie gange Qdt über nie anberes effen fefjjen als i£)re Sd)üffet 9teis. öinft machte id) oon Stöbe aus mit einigen beutferjen Samen unb Ferren einen 51ueflug naefr, ben berühmten Stromfdjnetlen öon 51rafd)inama. Stunbenlang trabte ber Sinridfdjafuli, ber mid) fuljr, in feiner Sdjere. 211s mir anfamen, padten bie Samen i§re Stürbe aus, unb mir a^en

32 3apamfd)eö.

f^ü Qf&k EHEB K£S? E£ri? t^\i t&SB ££z£i E£SiV E£o? tZZii Rem P-s^i

$leifd), Söurft, $äfe, (Sier, Butterbrot, mir, bie roir im SSagen ge= feffen Ratten, aber bie bett 23agen gebogen Ratten, fochten fictj eine ©puffet 9?ei§ unb trabten bann, neu geftärft, ben SSeg roteber gurüd, 3roar magere, aber fefjnigc, fräftige ©eftalten. Wer 9JJenfctj barf eben nid)t, roie ein Ddjfe, nad) bem gleifctjgeroidjt gefdjäijt roerben. Sdjon bamat§ badete id), roenn fo ein 9J?ann mit feinen braunen mnSfulöfeu Seinen r»or mir ^erlief, bafj fo einer einen guten Solbaten abgeben muffe. (£§ ift ja aud) Kar, bafj ein fo leidjt ftd) ernät)renber 9J?ann fid) treffttcf) gum gelbfolbaten eignet. 2>m $elbe ift ja bie (SrnätjrungSfrage fo überaus roid)tig. 3luct) ber tapferfte ©olbat ift nur ein falber £>elb, menn er nur t)atb fatt gu effen bekommen fjat. 2>a ber Japaner mit 9M3 gufrieben ift, 9Rei3 unb £ee, fo rjat bie 5krpflegung§berjörbe leidjt, iljn fatt 5U machen. SSie einfad) ift aud) ber 9to3 äujuberciten, rote einfad) §u effen! ©in Keffer ift unnötig, eine ©abcl ebenfalls, ßtoei bünne ^oljftäbdjen, äljnlidj ben tjöläernen SSoEftricf nabeln, genügen. (£<§ mufe freiließ ba% (Sffen mit üjnen gelernt fein. @3 ift groar nidjt fo ferner, roie man ben!en follte, aber aud} rttcfjt fo eirtfaef), tote e3 auf ben erften 23litf ausfielt. 2tud) tjier madjt nur Übung ben Sfteifter. 2Bir Ratten afyt japanifdje (Seeoffiziere §ur 2lu»bilbung an SSorb gehabt. 2)arjer tjatte un3 ber äftitabo (Äaifer) gu einem feierlichen offen eingelaben. £a<§ mar bamatö eine grofje «Seltenheit unb t)of)e ^luSjeic^nung. SBenn roir aber bon bem SReiö un§ mit §ilfe ber (Stäbchen Ratten fättigen muffen, bann toäre <Sd)ma(t)an3 ßüdjenmeifier gemefen. 5dj erinnere mid) nod) beut* lid) bc3 fjalb unterbrüdten, üerrounbetten £äd)eln§ ber Wienerinnen, bie ntdjt begreifen fonnten, toie ungefcfjidt mir un§ mit ben Stäbdjen aufteilten, ßum ©lud fjatte aber ber Sftifabo ein ©infeljen gehabt unb un§ üortjer ein glänjenbeS Sffen nad) europäifcfjer 3lrt an* richten laffen. S)a3 japanifdje fam nur ber SBiffenfdjjaft roegen.

Sefjr anfprucfj§lo3 finb aud) bie Japaner in Sejug auf bie SSoljnung. Wie Käufer finb meifienS nur auä $qoVö unb Rapier; fie brennen leidjt ab, finb aber aud) balb roieber aufgebaut. ©ine3 SEageä brannte in £ofto. 2Bie geroö^ntidt) brannten etliche

3apanifd)e£. 33

taufenb §äufcr ah. S)a3 fjätte idj gern gefefjen. 216er in berfetben Sßodje tonnte id) nid)t abfommen, unb als id) in ber nädjften Söodje Ijinauffam, ba tuaren bie Käufer fd)on fämt(id) toieber aufgebaut. Keffer gefteüte Seute foüeit ftd) einfad) ftetö ein neue§ §au3 im öorauö bereit galten, bamit fie, menn§ brennt, nic&t lange obbad)(o<S ftnb. Sigentüd) genügt ber gangen gamtfie ein Sfaium. §öd)ften3 bafi er burd) ^apiermänbe etoag abgeteilt tft. Stifdje, ©tüf)(e, ©ofa3, Seiten, ©djrcinfe unb bergt, gibt'3 ntdjt. 9J?an arbeitet, i§t, fdjtäft, plaubert auf bem mattenbetegten gupobeu ft^enb ober liegenb. £ro£bem im Sßinter falt i[t, gibt e3 feine Dfen. 9ftan jie^t fidj einfach märmer an unb märmt fid) bie §änbe an einem Reffet mit feurigen $of)ten, um beffen gefeilige SSärme fid) bk §au3bemoljner fammeln.

$ud) an bie Reibung madjen fie feine großen Slnfprfidje. @3 ift freilid) fyödjft bebauerlid), bajj neuerbing§ bie europätfdje Stradjt me§r unb met)r in ?(ufualjme fommt. 9tber bie Sftobe ift überall in ber 2Belt eine beinahe uttrütberfter)ttct)e 9D?ad)t. SSo ftnb bie frönen beutfdjen SBotfStradjten geblieben? §(Germetft ber SJcobe jum Dpfer gefallen. 2öo ftnb bie frönen altbeutfdjen Vornamen geblieben. 3n DftfrieSlanb Ijaben fie ftdj am längften erhalten. $or f)unbert Sauren moKte Napoleon fie abraffen. 3)a fyaben bk Seute !räftigen, erfolgreichen SSiberftanb geleiftet. Slber ftärfer als Napoleon lommt (eiber ben Dftfriefen in uuferen SCagen bk ÜDcobc über ben §al§. £)ie SSäter f)ief$en nod; ©obo, ©bgarb, §ajo, Ddo, bte ©öt)rte tjet^en jefet, mie jeber Reiften !ann, %uliu§, grang, gri£, @mi(. Sie 93cütter (jiefeen (Slburg, Sttmutlj, Xfjeba, gotfe, bie j£ödjter f)ören fcfyon bielfad) auf (£lfe, Slnna, @mma, Sftarie. hoffentlich befinnen fid) bie Japaner, (äffen bte 9)?obe SD^obe fein unb bleiben bei üjrer ffeibfamen S£rad)t, bem Kimono, einer SIrt ©djlafrod für Scanner unb grauen, ttieit, bequem, malcrifdj, über ber £mfte mit einem ©ürtel gufammcngetjalten, ber bei Scannern fd)ma(, bei grauen bagegen oft fefjr breit unb üon foftbarfter ©eibe ift. 2)ie ©djulje ftnb hd trodenem 2öetter einfadje ©iro()?anbalen, bei SRegenftetter Heine 93rettd)en mit $(öt$d)en barunter, fo bafj man

eo^mc^cfSCßtöltcenu^, 2luf »citet go^rt. OBotföauöga&e II.) 3

34 3a*>anifd)e$.

trodenen gufjeä burd) ben tiefften ©cfjmutj geljen ober oiclmefjr trippeln fann, tuag bei grauen, toenn fie eS I)übfd) machen, fefjr anmutig au§fel)en fann. Überhaupt jeic^nen fid) bie grauen burd) finblicfje, anmutige 93emegungen au§. SBenn alfo mafjr ift, bafj bie grauenfd)önl)eit fjauptfäcfjlicf) in 9tnmut, greunblidjfeit unb 2ieben3mürbigfeit befielt, bann fann man bie japanifcfjen grauen mit gug unb 9?ed)t fcfjön nennen.

öefonbere «Sorgfalt öertoenben fie auf bie ^martractjt. 'Sie fteüt einen überaus fünftticfjen S3au bar, burd) ©inflecfjten üon $ferbef)aaren in ©eftalt unb ©d}öne gebracht. 3>d) mufjte, menn id) einen fold)en Äopfpufc fal), immer an ben §lnfang be§ frönen 2Banberliebe§ beuten: „833er f)at bid), bu fcfjöner 2Salb, aufgebaut fo f)oc£j ba broben?" SBiete ©tunben merben auf ben 5topfpu§ oermanbt. ©af)er fann er nid)t jeben £ag neu ^ergeftettt merben, fonbern mujj minbeften§ eine SSoctje galten. @S bürfcn alfo bie fo grifierten i§ren $opf gum <2cf)fafen nid)t bequem auf ein Riffen legen; fte tyaben nur eine SOtfafura, ein ®ing mie einen fleinen haften, ber at§ ©tü^e unter ba§ ®enid gefdjoben mirb, fo bafe ber gange $opf frei in ber Suft fctjroebt. £)öd)ft unbequem; aber ma§ legt fiel) ber Stfenfdj ntct)t aöe§ für Saften auf, ber lieben ©itelfeit guliebe? 2>a§ fdjredlidje gu^binben ber (Sbjnefinnen, mal ift anbereä al3 (Sitelfeit unb §octjmut, ber bon jet)er Ijat 3tt,an9 leiben muffen? 3dj fann mir nidjt tierfagen, t)ter angufüfjren, ma£ ber berühmte Sftiffionar unb gorfd)ung§reifenbe 2)aüib Sioingftone oon ben Stegern am ßambefi ergäfjlt. 1£>ie fdjjmüden fid) mit mef)r ©itelfeit al§ ber eitelfte ^arifer ©tu|er. $)er munberbarfte @d)mud, fagt Siüingftone, menn Oon ©cfjmud überhaupt bie 9fobe fein fann, ift ba§ ^ßelelö, ber Dberlippenring ber grauen. SDte Sftitte ber Oberlippe ber fleinen Sftäbdjen mirb burd)bof)rt, unb eine fleine 9?abet mirb in baä Soct) geftedt, bamit e3 nict)t gufjeile. £ernad) mirb bie bünne S^abel herausgenommen unb eine bidere fjineingeftedt, bann mieber eine etma§ bidere, unb fo metter SBocrjen, Sftonate, yafjre fjinburerj. £)ie Oberlippe befjnt fid) au§, mirb immer größer unb ift gittert fo, bafe ein föing oon 5 cm <Durdjmeffer mit

3apanifd)C2i. 35

Seicfjtigfeit eingeführt roerben fann. SDte Strmen madjen ifm au§ Sambmo, bie SReidjen au§ (Slfenbein ober 3irtn. 3m legerem gaUe ift'S manchmal fein 9ting, fonbern ein SEeHerdjen, im erfterem fierjt er au§ toie ein ©eröiettenring. Slcine grau erfct)eint öffentlich orme ba£ y$tl6l6, aufgenommen, toenn fie einen ®eftorbenen betrauert. (S§ ift gräfjlicf), ju ferjen, rote bie Oberlippe jmei 3°^ über bie 9?afenfpi$e fjinauiSragt. 2Benn eine alte Trägerin eines folgen 9tinge§ Iact)t, fo roirb burcfj bie Xätigfeit ber 2Jcu§feln 9Ring unb Sippe gurücf unb in bie §öf)e gebogen, bie üftafe roirb burd) ben 9ting fidjtbar, unb bie entblößten 3a§ne geigen, roie forgfättig fie gefeilt ftnb, um auSguferjen roie ^a|en= ober ßrofobif^ä^ne. (Sagt man ben grauen, baS $ßel£l6 madje fie rjäfjtid), fo antroorten fie: „Aber ift bocfj 3J?obe!" SSie biefetbe entfielen fonnte, ift ein 9tätfel. ©ie fortroärjrenbe Söerüfjrung ber 3un8e m^ oem SRinge brängt bie Vermutung auf, bie (Srfinbung fei §u bem 3^^ 9es macfjt morben, biefem fleinen, gefäf)r(iccjen ©Hebe eine unfd)äblid)e 23efdjäftigung $u geben. „SSarum tragen eure grauen fo etroaä?" fragte ßioingftone einen alten Häuptling. Offenbar überrafcfjt, meinte er: „Sftatürlidj jum (Sdjmucf unb gur 3^eroe- Männer fjaben 93ärte, grauen nid)t, unb roa§ für ein ©efcfjöpf roürbe eine grau fein otme S3art unb oljne $}Mele. ©ie rjätte einen Sftunb roie ein 3)?ann unb feinen 23art; §a! Fja! rja!"

SSenn bie Japanerin heiratet, färbt fie ftdj bie 3ä§ne fcfjroarg unb rafiert bie Augenbrauen ab. @3 foH ba§> angeblid) gefdjerjen, bamit fie, ifjrer ©d)öncjett beraubt, nicfjt anberen Männern gefalle. Aber ifjr eigener 9#ann? *£)er müßte bann freilief) Oon ber (Sr* innerung an bie 3eit S^ten, oa er fie nod) afö Jungfrau mit roeifjen ßäfjnen un0 m^ Augenbrauen gefannt Ijat. 2)ie fc^roargen 3ä^ne bleiben auffaüenb, um fo mefyr, als fonft bie Japaner unb befonberS bie Japanerinnen bie größten greunbe ber 9teinlicfjfeit finb. Sßafcfjen unb baben, täglicfj einmal, aud) metjrmal f)eif3, fo rjeiß roie möglich baben, ba§ gehört ifmen gtt ben notroenbigften öebenSbebürfniffen. £>ie erften Europäer, bie fidj bauernb in Japan aufhielten, unb groar auf ber Jnfet £>efct)ima bei Sftagafafi, roaren

36 3apanifd)e$.

jpoHänber. Sftan roollte ©giften in Japan nicfjt butben. ©a Jollen bie ^oßänber, gefragt, ob fic ©giften roären, geantwortet rjaben: „Wn finb ^oüänber", unb barauffjin gebulbet roorben fein. 9tun finb bie ^oüänber bei un3 als befonberä reinlich be!annt, a6er ber erfte 3ftann, ber ein anäfnfjriicfjeS Shtcfj über Japan ge* fdjrieben fjat, ein beutfcfjer Str^t in rjollcinbifcfjen ©ienften, Samens Kämpfer, fd)rei6t, bie Japaner feien fo abergläubifct) in begug auf SReinlidjfeit, ba$ fie felbft bie £oflänber ber Unfauberfeit befdjul« bigten. ©obiel fterjt feft, bafj, roenn in ber gangen Sßelt 9iein= üdjfeit ba§ fcfjönftc Sob einer grau ift, bie Japanerinnen biefeS Sob bor allen fingen berbienen.

(£3 ift I^ocfjerfreuttct), berichten gu fönnen, ba% bie «Stellung ber grau in Japan in ben legten 30 Jahren ftct) bebeutenb gehoben unb gebeffert rjat. ©er ©influjs be§ (Sl)riftentum3, bie $8erül)rung mit ber d)riftlicfjen Söitbung, bie neue ©efejjgebung, überhaupt bie gange ©ntroidelnng finb ber grau ferjr gugute gefommen. SSoljt rcerben nocfj immer bie heiraten nicfjt aus Siebe, fonbern au£ gamiiienrüdficfjten gefcfjtoffen; too^I ift nodj immer bie ©fjefcfjeibung bem Spanne attgu bequem gemacht; root)l ift nod) immer ber Wann alleiniger unb unbebingter §err im §aufe unb bie grau fjat nur gu gerjorcfjen: aber trotjbem gibt bodj biete glüdticfje (Stjen. ©er Stfiffionar Angin ger, ber gerjn Jaf)re in Japan gelebt unb bie SBerrjältniffe genau fennen gelernt fjat, fcfjreibt: „Sßenn aud) ©attc unb ©attirt orme Siebe in bie (Srje treten, fo ift bod) ba§ SBefen ber grau in ber Siegel berart, bafj irjr Wann fie lieb getoinnt. Unb roenn fie aud) als erfte SSftagb bc§ SJcanneä ifjren $(a$ bor* jügltdj in ber ftücrje unb in ber SHnberftube t)at, fo roeifj fie bod) nicfjt fetten ein pä£d)en im ^erjen be3 ©atten §u finben. Waä) meiner Kenntnis beö japanifcfjen gamiüentebenä ift meiftenS fatfdj, bon ber Japanerin fdjledjtfjtn al§> bon einer ©ftabin gu reben. Niemals t>at man in Japan bie grau fo tief crniebiigt, rote in ben Säubern be3 J3fam. SBofjt ift tua^r, als OTbcIjett rjat fie bem SBatcr, ats ©atttn bem Spanne, als Butter unb SBittoe bem ätteften <Sor;n ©erjorfam gu teiften. 2(ber id) fjabe ben @in*

3apanifd)e3. 37

E^»? K^i? BfiB K£5 HE9 E£ri? F^i? E££? RES! ߣ£B P!^t< VSSsSl V&aSk

brud gewonnen, alä 06 man biefen ©eljorfam niefit al3 fftaöifcfje Dienftbarfeit Derftetjen biirfe, fonbern Diefmefyr aU ftiüe, befc^eibene gurürffjaltung." £)ie Japanerin meifj fid) in berounbernätoerter SetbftDerfeugnung unb Stufopferung in i!)re Stellung ju finben, fo bcifa ber Stadjel if)rer Slbfjängigfeit meift feine Sitterfeit Der* liert, unb ein fd)öne3 Familienleben geführt merben fann.

®er SBaljrljeit bie @I)re 5U geben, fo fjaben bk japanifdjen grauen aud) i^re geiler. 35efonber§ gmei meibliclje Sd)toäd)en finben fid) iljnen. 3d) roerbe midj aber Ritten, fie namhaft ju madjen; ber geneigte ßefer mag fie fid) lieber fetbft au§ ber Sage oon ber Sonnengötttn Slmaterafu fjeraugtefen. ®ie tjatte fid) etnft- mala über ©ötter unb 9J?enfd)en erzürnt unb ftrafte fie mit ©nt* Sterling be3 SidjteS. Sie 50g fid) in eine finftere £öl)(e gurüd unb oerfdjfofj ben ©ingang mit einem gemaltigen Reifen, ton fie oon innen befeftigte. 9ftm mar grofte üftot im §immel unb auf (Srben. 2Bir im büfteren 51benbtanbe muffen un3 ja mandjtnal o^ne «Sonne be§etfen, aber in einem fo fonnigen ßanbe mie Sapan tt)irb fie auf§ fdjmergtidjfte Dermifct. ©0 fannen benn 90?enfd)en unb ©ötter barüber nad), mie fie roofjt bie (Sonnengöttin au§ i§rer §öf)Ie Ijerauätoden fönnten. £)ie SD?enfd)en mußten feinen SRat. Sie ©ötter aud) nid)t. $ber eine ©öttin Ijatte einen llugen ®e= banfen. Sie üerfammette alle ©ötter unb (Göttinnen Dor ber beraubten §ö§le unb er§ät)Ite i^nen eine luftige ©efdjidjte. 2)a ladjten fie alle laut auf. 311§ baä nun bie Sonnengöttin fjörte, bad)ie fie, mag bie mo§t mödjten gu ladjen fjaben unb fdjob, um §u erfahren, ben Reifen etma§ beifeite, liefen Slugenbtirf nat)m jene rafd) matjr: fie Ijielt ber ßürnenben einen Spiegel Dor. £)ie befat) fieft bartn, Derga$ ben gelfen fefouljaltcn, unb fdjnefl fprangen bie ©ötter 5U unb fdjoben ben Reifen Doflenbä meg. 2113 fid) Slmaterafu fo überliftet fat), machte fie, mie ber Teufel im beutfd)en sD?ärdjen, gute 9fttene §um böfen Spiele unb fing mieber an §u fdjeincn.

(£§ gibt nid)t3 SRei^DoIlereä, al§ eine japanifcfje Butter mit if)ren Zubern fpielen ^u feljen. Sie mirb babei felbft gum $inb

38 Sapanifdje«.

unb fpiett nid)t nur um beä ®inbe3 willen, fonbern fyat fetbft i^re greube am finbtidjen Spiel. Unermübtid) Ijabe td) äugefcfyen. freilief), an bie fö'inber mufj man fid) erft gewönnen; benn fte §abeu alle einen gan$ faf)t gefrorenen $opf, au§ ©rünben ber fReinlidj= fett, üßur f)ter unb ba bleibt ein fleineä 33üfd)et §aare fteljeu. „3$ fenne Oiele ©uropäer, bie für bte Japaner wenig übrig fjabett; id) fenne !eine 9lbenbfänber, bte nidjt bezaubert wären oon Sapanä Äinbern. @8 ift bie fonnige Sftatur be3 Sanbeä, bie in ifynen Seben gewinnt. .®ie Sftcibdjen tjeifjen mit tarnen „SBlume", „Hfter", „grüfjting", „$id)te", „(Schnee", „SambuS", unb fte entfpredjeu biefen tarnen oollfommen. £>eiterfeit unb groljfinn lachen einem entgegen au3 ben ^inberaugen. ©ie Knaben fiub fron! unb frei in bem 5tu3brucf ifyrer geiftüoüen ©efidjt^üge; an ben SJMbdjen ift aße3 Slnftanb unb fanfte Sttnmut. Sapan ift baä $ßarabie§ ber Äinber. «Selten, um ntdjt §u fagen nie, erhalten bie Stiuber Sdjläge. Unb boct) ift bie Ungezogenheit bort !eine größere, ja mid) will bebünfen, al§ fei fie geringer al3 bei un8. 2Ü3 wirf= famereS ©rztetjungfotnittel benn bie Sftute betrachtet man bie @in= Wirfung auf be3 $inbe§ §erj."

(£§ gibt fein finberlofeS £au3 in 3>apan. Sefommt eine grau feine ®tnber, fo fann fid) ber Wann öon i§r Reiben unb eine anbere nehmen. Dber wirb ein ®inb angenommen, So fann ber Stamm nie au^fterben, toa§ fdwn au3 religiöfen ©rünben wegen ber Opfer, bie bie üftadjfommen ben 23orfat)ren gu bringen fjaben, oermieben werben mufe.

2öot)er ftammen bie Japaner? Statt gelehrter 5lu3einanber= fe^ungen über Waffen unb SDcifdjraffen er§ät)le id), was bie Japaner fclbft in ifyren alten (Sagen oon ifyrer §erfunft oon ben ©tjinefen gu ergäben wiffen. @S war $ur $eit Deg SaiferS Si ober Sifwo. ®er war einer Oon ben brei d)inefifd)en 9?ero§. (£r regierte fein SReid) mcr)t allein mit beifpietlofer Snrannei, fonbern aud) mit bem größten Übermut unb enifeijlidjer ©raufamfeit unb üerfdjwenberifdiev Üppigfeit. (Sinmal lieft er ein grofteS Stüd Sanb ausgraben, um §um See §u machen. ®aju berWenbete er aber ntdjt SBaffer,

fonbern cf)inefifcfje3 Sier. Stuf biefem fegette er bann in prächtigen 53arfen tjerum. ®r fanb btö Seben fo fct)ön unb bie ©emofjnfjeit ju fjerrfdjen, fo füjj, bafj er feine £)errfcrjaft gerne emig behalten rjätte. ©o befahl er benn eine§ Xage3, fönten bei Stobeäftrafe bie (Metjrten feinet !Reidr)e§ einen Siran! erfinben, ber ü)n unfterb* tief) maetje. $)a überrebete if)n einer feiner ßeibär^te, bem fein $opf lieb mar, itjm 51t geftatten, auf eine ber aufgefjenben ©onne ju gelegene ferne Jnfet %\x fahren, um bie gu bem UnfterblidjfeitStran! nötigen SMuter §u pftüden. ®iefe feien aber öon fo parier 5trt unb feiner Söefcrjaffenfjeit, bajj fie öermelfen unb ifjre $raft üerlieren mürben, menn eine anbere alä eine reine unb feufetje §anb fie anrühre. @r fctjtage barum bor, breifyunbert Jünglinge unb brei= fjunbert Jungfrauen, alle öon guter Äraft unb (Sefunbtjeit, foüten mit ifym bafyin gefanbt werben, ©r 50g aud) mirftief) mit ifjnen aus. 5lber ber £aifer fonnte lange auf fein Xränftein märten. 2Ber nie mieber gurücffefyrte, mar ber Slrjt mit feinen feepfjunbert 2tu3ermäf)tten. @r entging ber Xrjrannei feines? §errn, tieft fidj in gefegneten, fonnigen ©eftlben nieber unb beöötferte bie bamat§ unbewohnten japaniferjen Jnfetn.

«Settbem Ijat fidj ba$ SSotf ber Japaner bi§ auf 46 Millionen r>ermer)rt. £>a e3, mie gefagt, feine finbertofen Käufer gibt, ba ^inberfegen, namentlich bie ©eburt öon Knaben, etmaä fefjr @r= münfdjteä ift, fo nimmt bie 93eöötferung fortmäfjrenb ftar! 5U. ©a§ Sanb fann aber nid)t mefjr ©inmolmer mit 9to3 öerforgen. (£3 ift an ber ©renje feiner 2eiftung3färjigfett angefommen. £>a3 Jnnere ift gebirgig, f elfig, bulfanifd). 2öa3 in ben Tätern, an ben lüften, an 23ergabt)ängen lanbtPtrtfdcjaftttct) angebaut merben fann, ift bereite atteä in Bebauung genommen unb mirb fdjon jeijt fo bebaut, bafj eine 93ermef)rung be§ (Ertrages faum benfbar ift. £)a mufj benn bie Regierung Umfctjau Ratten, ob nidjt irgenbmo in ber 9^adt)barfc^aft für ba§ aufftrebenbe unb au3bet)nung§bebürfttge Sßolf ein neuer (Sttbogenraum, ein größerer tyiafy an ber ©onne ju ftnben fei. £>a mußten ja naturgemäß bie SSticfe auf Äorea unb bie baf)inter liegenbe SDcanbfdntrei falten. 5tber bie mar in

40 3opanifd)eö.

ben Rauben ber Muffen, ©ie Ratten jmar förmttct), feiertief), ber* tragSmäftig berfprockn , bie 9J?anbfd)urei ju räumen, aber fie räumten fie auf eine 2Bei[e, bie efjer ein SBortoärtS* at§ ein SRücf* märt3gef)en genannt merben mufjte. £)a§ fonnten bie Japaner gar nietet butben. (££ mar für fie einfadj eine SebenSfrage, eine Srot* ober biefme^r Otosfrage, §u §inbern. ©infidjtige ßeute fafjen bafyer ben ruffifdj;japanifd)en Ärieg, fo fefjr er biete über- rafcfjt f)at, lange fommen. (Sr mufjte fommen.

2(ucf) bajj er fo auffiel, mie er berlaufen ift, munbert ben $unbigen nicfjt. ®er Japaner ift ein gan§ bortreffticfjer ©otbat. SBir fafjen fdjon, mie genügfam er ift. SSortrefftid) auSgebübet nad) preufjifdjem 9Jhtfter ift er auet). Unb einS fjat er oor allen fingen, ma3 i§n auf bie $)auer unübertoinbttcf) macf)t, eine f)eifje, brenneube, gtüfjenbe Siebe jum SBaterlanbe. ©r befitjt eine Opfer* freubigfeit, mie fie nur bie ebetfte Sßatertanbätiebe gemäßen fann.

SBo^er fjat er bie? ©ie ift au§ ber Siebe §um SSater geboren. 3Sater unb Butter efjrt unb liebt ber Japaner über alles. 2)a§, ma3 mir Triften ba$ bierte ©ebot nennen, ift ifjm fo oon $inb auf inä ^er^ gefdjrieben unb in alt fein ®enfen unb Sichten f)ineingett>oben , bafj er feine f)öf)ere, fjettigere unb liebere $ßfficf)t fennt, at£ bie Stinbeäpftictjt. SSon bem bereits ermähnten SDciffionar Än^inger merben un§ einige ©efct)ict)tert mitgeteilt, bie fdjon ben ffeinften ®inbern er^ä^tt unb eingeprägt merben. ©ine SJhttter tag fdjtuerfranf barnieber. braute Seute f)aben mancfjmat ba%, ma3 man in ©cfjmaben ein „©etufcfjt" nennt, ein ©etüfte naef) trgenb einer befonberen ©peife. 2)a§ mar bei biefer äftutter ber galt. 2)a fpradj fie gu if)rem ©oI)n: „@ef)e in ben Sambusfjain unb f)ole mir SambuSfproffen unb fodje mir eine ©uppe babon, benn nur fo fann idj mieber gefunb merben." 5It3 berfetbe ba§> tjörte, er= icf)raf er fefjr, unb ber 3ttem ftanb ifnn ftitt. £)enn e3 mar SSinter, unb ber ©tf)nee tag fufefjodj, unb i>a bie 23ambu£fproffen erft bon ber marmen $rfif)ting§fonne au§ bem Söoben getoeft merben, fo mar feine Hoffnung borfjanben, ben SSunfct) ber Butter ju erfüllen. Xrotjbem machte er fief) at3 gefjorfamer ©of)n fogteief) auf ben Sßeg

s

s

3apctmfct)e$. 41

unb ging in ben £min. ©ort fcfjlang er feine 2lrme um bie 33ambu3fiauben unb »einte bittertidt). 2lber fierje, bie Statur rjatte SDätleib mit feinem ©djmerg, tangfam öffnete fidj ber ©oben, unb t)erau3 famen bie jarteften £3ambu>ofproffen , melctje in ßfjina mie in Sapan eine fe|r beliebte, in SfuSfefjen unb ®efd)mad unferen Sd)mar3ttmräeln är)nlict)e ©peife bilben. ©er @o§n fodjte Oon benfelben eine @uppe, unb feine SKuttcr mürbe mieber gefunb.

^C^nticf» flingt bie (Sefdjicfjte oon bem flehten Knaben, beffen tränte üDJutter eine befonbere Vorliebe für $tfd) r)atte. (Sine§ ^age§ überfam fie aucf) einmal mteber bie Suft nacf) einem folgen. mar aber Söinter unb ba$ SSaffer be3 STeidjeä rjart gefroren. ©teicf)moi)l nalnn ber $nabe bie Stjt auf ben dürfen unb ging an ben Seid). Stber mie er aud) mit ber 5t jt ^ürjieb, er brachte ba§ @i§ nidjt burd). SSie er nun oerärüeiflungöboll baftanb, fam i§m ptotjlid) ein erteucr)tenber ©ebanfe. (5r ^og feine Kleiber au§ unb legte fidj nadt auf baS (St3 fjin, um btefeä burd) bie SBärme feines $örper3 gu ermeidjen. £)a burdjftrömte ifjn plö^tid) eine ftarfe ©tut, ha§> @i3 aerfdjmol^, unb entftanb ein £od). 5ttebalb er- fdjienen an bem ßocf) §mei prächtige Starpfen, um 5Item ju fdjöpfen. 2)ie ergriff ber ®nabe unb bradjte fie nadj Jpaufe.

(Sin SJJann lebte in fefjr ärmlicfjen $ert)ältniffen. @r t)atte einen alten SSater unb einen jungen <5orm, unb beibe fjatte er fet)r lieb. (Sr tjätte fict) gtüdlid) greifen bürfen, menn nict)t trotj afler fleißigen Arbeit @cr)malr)anä beficinbig ^iidjenmeifter bei itjm gemefen märe. §ungrig feilte man fict) jum Sffen, tntugrig ftanb man mieber auf. ©arüber grämte fid) ber arme SDtattn fefjr unb madjte fict) um feinet alten $8ater3 feilten nidjt loenig ©emiffen§= ffrupet. ,,©iet)", fo badjte er, „wenn ict) mit meinem Ssater allein märe, tonnte ict) meiner föinbespftidjt if)m gegenüber genügen. 3d) mitt mid) baran madjen unb meinen lieben @ot)n tebeubtg begraben." üD?it großen ©djmerjen ging er an bie traurige Strbeit. (Sr grub ein Sodj, barein ba§ S^inb begraben toerben foüte; aber o SBunber! plbtjttcf) ftiefg er auf etmaä £arte§, unb ta er e3 rjerau^og, mar ein ®efäfj oott öon ©olbftüden. 9hm mar bk £ugenb be§

42 3a*>anifd>eä.

©ofme3 reicfj(id) belohnt; au3 bem armen 9J?anne mar ein reidjer geworben, unb alle üftot fjatte ein ©nbe. Um ba$ -$u öerfterjen, mufe man miffen unb bcbenfen, bajü e3 für einen SaOaner bie größte ©cfjanbe, ja unbenfbar märe, feine alten ©Item unberfovgt laffen. 3öie e3 im alten 9tom lein ©efe£ gegen unb feine ©träfe für SSatermorb gab, roett man folcfj ein $erbred;en für umnögüd) fjiett, fo mirb e3 in Safcan für unmögtid) gehalten, ba^ ein ©ofyn feinen 23ater, menn er fünfzig Sarjre alt geroorben ift, noefj arbeiten liefje. SDaS mürbe ftcf) feiner motten nadjfagen (äffen. £)ie Gütern merben Oon irjren ®inbem gerabegu auf §änben getragen unb mit ber garteften ?Iufmerffamfett unb SRücfftdjt be* t)anbelt.

9?oraifd)i mar ein gutes Stinb Oon fiebengig Sarjren. ©eine fyodjbetagten (Sttern aber maren nod) am Seben, unb meljr aU neunzig Saljre Ratten fic geferjen. 9ioraifd)i Ratten nur eine ©orge: feine ©Item motten, if)re3 t)o§en ?üter§ bemüht, traurig merben unb ftdj megen be3 naljenben XobeS grämen. Um djnen tiefen Kummer $u benehmen unb fie über ifjr 5tlter rjinmegäutäufdjen, 50g 9foraifcfji ^inberfleiber an unb fpiette gleid) einem &1nbtein auf bem $ufjboben. £)a ba$ feine ©Item fafjen, Oerftogen bie ©rißen unb ©orgen bes Slfterö. @ie lächelten fid) glüdfelig an unb freuten fid) in bem ©ebanfen, bafj fie atö gtüdücrje S8efi|er eine§ fo finblidjen ©oljneö immerhin nod) nid)t fo alt fein fönnten.

Sftan mag über eine foldje ©efd)td)te lächeln; bem Japaner ift e3 ^eiliger (Srnft bamit. Unb bie SBtrfung ift, mie W ©rfarjrung lefyrt, ferjr ftarf auf ba3 finblidje ©emüt, ba§ baburd) mit ben fefteften 93anben an bie $amitie, ba§ S8atert)auS, bie (Sttern, be* fonberS ben Später gebunben mirb unb bamit eben aud) an baö SBaterlanb. (Sine Siebe f)ängt mit ber anberen jufammen, mirb au3 irjr geboren. Untängft fanben bie Muffen bei einem gefallenen japamfdjen Unteroffizier einen Sörief. ©eine grau tjatte ein S5ilb mit ber Unterfdjrtft: „2>a3 bin idj unb 3)eine Äinber" §ineinge= gctctjnet unb fcfjrieb bann meiter: „$)u foßfi mid) unb 2)eine $inber bergeffen! 2)enfe baran, bafj ©u nur eine ©attin, nur ein Ätitb

3apmtifd)e$. 43

E335S K£?i? E£S? E£r£» E2£sfi E£S? C^i? ISääi K^i? Köi? ߣä! R^w R^s?

tjaft ©ein Vatertanb! £af$ bie Erinnerung an mid) fcrjminbeu; idj mill e§!" Sei einem anberen gefallenen Japaner fanb man einen Sßrief feiner Butter: w3dj nafmi 5tbfcfjieb bon ©ir, afö ©u §u Sdjiff megfutjrft. Sd) meifi, bafe ba3 ©tue! Saöanä nnb bc§ Sftitabo biete Düfer verlangt. Hftöge ber ©ebanfe an midj ©iä) nidjt öer^agt machen! Set) meifj, bafc icfj nidjt üerlmngern merbe, nnb auf ©einen £ob »erbe id) ftolj fein, in bem Vemufstfein, ba$ tdj bem Vatertanb opferte, roa3 mir am teuerften mar." ©ine anbere Butter tjatte bem ©olm gefctjrieben: „©eftern gingen mir alte 5U ber ef)rtoürbigen Sana, um it)t unfere ©tüdmünfdje bar* jubringen, biefer geehrten, glüdlidjen Butter, beren Sotjn, toie bie fatferlict)e 53e!anntmad)ung metbet, öor feinem Regiment gefallen ift. ©as gange ©orf t)utbigte it)r, unb fie faft ftolj unb boll SRufje ba." ©in Offizier tjatte fcfjon bor Sauren errannt, bafj einmal jum ®rieg mit Ütufttanb merbe fommen muffen. SOät SBort unb ©djrift tjat er bat)er aße£ aufgeboten, bie madjtrjabenben ©ernatten fdjarf gu machen unb baä gange Sanb gur geroiffenrjaften Vor- bereitung unb forgfättigen Lüftung angufbomen. (Sr natmi e3 bamit fo ernft, bafj er fid) gar nietjt genug tun fonnte. Smmer meinte er, e3 merbe nod) nierjt genug auf feine äftarjnungen gehört. ©a fam itmt ber ©ebanfe, toenn er tot märe, bann mürbe auf fein SSort, al§ baZ eine§ ©eftorbenen, met)r ©eroietjt getegt merben. Unb barum madjte er £>arafiri, b. t)., er fetzte fid) mit einem fetjarfen, breiten, fbt& gutaufenben iparaftrimeffer ben 93audj auf. ©a§ ift eine altjabanifdje Sitte, ober btetmefu: Unfitte, bie fid) bis in unfere Xage ermatten tjat, namentlich für üDMnner tjötjerer «Stäube, bie in Ungnabe gefallen finb ober itjr Seben öermirft t)aben. SBerben fie t)ingerid)tet, fo berfättt it)r Vermögen bem &taat, machen fie aber <paraüri, bann erben bie Ätnber. Set) lief} mir ba§ Verfahren bann miebert)ott genau geigen, ©er Wann fniet auf ber @rbe, ftemmt ba§> Keffer bor fid) mit ber Sbit^e nad) oben auf ben gufc boben unb läfet ficr) bann üornüber mit bem Sauere in ba$ Sfteffer fallen. @g ift aflerbing3 ein gicmlid) tangfamer unb gemifj fe§r fct)mergltcr)er %ob. ©arum ift in neuerer $t\t üblid) gemorben,

44 Sapanifcfyeö.

P^tm Vz£\l VZzxi K^ä? Eör*? C^S? K^i? Z£Z\i t£z£i CZZi? E£ri? E3S3? R^r

fid) einen guten greunb an^une^men, ber einem im Augenblicf be3 93ornüberfallen§ bon tjinten ben Äopf abfdjlägt. £)a3 roirb aber bon irrengen Anhängern be§ 3ttten, ben Sobrebnern bergangener ßeiten, für eine moberne $8ermeid)lid)ung gehalten unb aU fdjlapp berurteilt.

3)oct) §urüd jur SSaterlanb^liebe. <Sie t)at nict)t nur mit munberbarer Eingebung unb großen Opfern eine Armee nad) beutfdjem Üftufter gefdjaffen, fonbern aud), ebenfalls ttrie mir, eine ganj an* fet)nftd)e glatte gebaut. Unb ^toar t)at Sapan fiel), mieberum genau toie S)eutfct)lanb, für ben 93au feiner ©djiffe bom AuSlanbe un* abhängig gemacht. @o bleiben bie üDctll tonen, bie für bie glotte ausgegeben merben, im Sanbe unb fommen ber §ebung be§ tjeimifdjen ©eroerbefleifteS sugute. 2)a§®elb roirb ja nid)t tnSSBaffer geworfen; e3 fommt unter bie ßeute, geljt au3 einer §anb feiner Seftimmung gemäfj in bie anbere, fommt fdjftefjüdj auet) §u ben Steuerzahlern, roemgftenS teilroeife, im natürlict)en Kreislauf roieber gurüd, fo bafj e3 alfo frud)tbringenb nietjt nur biete Arbeiterfamilien ernährt, ionbern auet) fonft £>anbel unb ®eroerbe belebt. Übrigeng t)aben bie ^Bürger unb Beamten SapanS bie Regierung beim SBau ber glatte in tatkräftiger $aterlanb§liebe fet)r fd)ön unb banfenstoert unterftü|t. ging ba nidjt nad) bem <öprid)roort: „SSafd) mir ben ^elj, aber mad)e mid) nid)t nafj." Sttan tat für bie gfotte nidjt nur ben SRunb auf, fonbern aud) ben S3eutet. £)ie Japaner baben fid) it)re glotte üiel foften laffen, unb groar freiwillig, auä eigenen üDcitteln. ©o tjaben g. S. lange geit alle Diejenigen, bie tt)re einnahmen bom ©taate be§tet)en, bom $aifer an bis §um ge* ringften ^5olt§etfotbaten, auf ein Belintet it)rer ©ebüt)rniffe gugunften beS glottenbaueS beratet. 2)aS !ann fd)on fdjaffen; wirft über* bieö borbilblid) auf anbere ©tänbe.

£)er Japaner tft eben opferfreubig. Unb, roenn btö SSater* tanb ruft, aud) fampfeSfreubig, tobeSfreubig, ein tapferer, mutiger ©olbat. @r fann fid) in biefer £infid)t bem &euifd)en an bie Seite ftellen, ber befanntlict), Wenn ber ftampf erft gu mögen be* gönnen t)at, in feinem Äampfeifer alle ®efat)r unb Sftot berget. Aber ber Japaner fann nod) etwas anbereS, ma§ bteHeidjt nod)

fernerer §u lernen tft: entbehren, entfagen, Scrjmer^en ertragen, „leiben, olme 31t fragen." Set ber großen 3a^ ber Sßertounbeien im gegenwärtigen Kriege mußten Operationen manchmal ftfjnell unb oime 2(nroenbung bon dtjloroform*) gemacfjt toerben. Sa Ijaben benn Die Japaner, toietoofyl nur flein, fdjtnal unb fcbmädjtig gebaut, boctj tyelbenfjaft bem SDceffer ber fc§te ftiH gehalten.

Sie lernen freiticlj oon flein auf Sdjmer^en ertragen, Serjon allein burdj bas S3aben in fe§r fjetBem SSaffer. 3cfj falj einen ne6er bem großen 21fafufa= Tempel in Stofio, ber fiefj in einer Scfjau= bube feljen liefe, tote er mit blanfen Ruften mitten buretj ein lange« ^pol^feuer ging unb bann mit ben 2trmen in fodjenbes SBaffer tjinetnfurjr; ja, er nafjm einen STannengröeig, tankte ilm in ba$ fiebenbe, brobelnbe SSaffer in einem Scffel über bem geuer unb Rüttelte bann fofort ben ^annenjtoetg über feinem unbebeeften Raupte aul. 2113 Jongleure,**) gauberfünftler, 21frobaten (Kraft* fünftler), Stfjlangenmenfcfjen unb fonftige Äunftfiüchnadjer finb fie in Sapan einfaef) großartig. 3n ber 9^ät)e bes genannten £empel3 fonnte man in ^a^lreic^en Suben SSunberbinge ferjen. (Sine Seiftung toerbe id) nie oergeffen. Suat ba ein 3J?ann auf, ber fjatte ein 2>ut$enb tjaarfcrjarfe, alte japaniferje Sctjtoerter bor fid) liegen, unb an ber Söanb ftanben gtoei Seiterbäume orjne Sproffen neben; einanber. @r normt ein Scfjtoert, geigte, bafj e3 toirflid) Ijaarfdjarf toar, inbem er oon einem ©tuet (Seibenpapier, baä er frei in ber Suft Fjielt, fleine Stütfcfjen mit bem Scfjtoerte abfcfjnitt, unb bann fiedte er ba$ Scfjtoert at§ unterfte Sproffe, mit ber Sdjneibe nacrj oben, §toifd)en bie Setterbäume, ©leicfjertoeije üerfufjr er mit bem §toeiten Sdjtoert; ba§ tourbe bie gtoeite Sproffe. So Ijatte er fdjliejjlid) inbem er e3 mit bem brüten, öierten unb ben folgenben Sdjtoertern gleichfalls fo machte, eine Seiter oon gtoölf Sproffen, bereu Sproffen aber Ijaarfdjarfe Sdjtoerter, alle mit ber Scfjneibe nadj oben, toaren. £>ann ging er mit blofeen güfcen biefe Seiter lunauf unb toieber

*) Sin Betäubungsmittel.

**) 'Saufenbtunftler, ber kugeln, Bälle, Keffer unb bergt in bie £uft n>irft unb toieber auffängt.

46 3op<uüfd)e3.

^runter. SRan mufjte ben 2ltem anhalten. 3»d) fonnte bie @acf)e nicf)t begreifen, bis id) ausprobierte, bofe baS ©djneiben mit einem <3d)mert ober üfteffer, unb menn eS nod) fo fdjarf, nidjt burdj bfofjen £)rud, fonbern Brüden, öerbunben mit <pins unb ^er^ie^en, bemirft toirb. darauf t)atte jener feinen Sßfan gebaut. (£S mar alfo feine §ejerei, bieSmat aucf) feine ©efdjminbigfeit, fonbern ooll* enbete 9tuf)e unb @idjerljeit. ©in Nud, ein 3ütern' e™e Setoegung ober nur ber ljunbertfte SEeil oon einem $el)ttritt unb ber SJcann mar geliefert.

Seim großen 2lfafufa=£embet, fagte id), fjabe ber ©djmertteiter* fteiger fein SSefen getrieben, ©iefer Xembel ift ein großes, meit= läufige^ ©ebäube, aufjen blutrot angeftridjen, im Snnern mit ja&llofen ©ötterbitbern angefüllt, bie berfdjiebenften ©ottfjeiten barfteflenb, unter benen ber ©ott beS NeidjtumS, mit einem öollen ©acfe auf bem 9tücfen, unb ber ©ott ber Nahrungsmittel, mit einem gif dje auf bem 5lrme, eine befonberS grofje NoUe fpielen. 2ötU einer beten, fo ffatfdjt er borl)er in bte §änbe unb ruft ben betreffenben ©Ott mit lauter Stimme, um tfjn auf fein ©ebet aufmerffam §u machen. Sdj er* le6te in bem Slfafufa-Xembel eine rüljrenbe ©^ene. @S ftanb ba ein bronzenes SSitb eines ©otteS ber |>ei(funft, beffen berfdjiebene ©lieber böllig gtattgerieben unb abgenuijt maren, benn bie bubbfjiftifdjen ©laubigen meinen, menn fte irgenb ein franfeS ©lieb fjaben unb reiben erft baS entfbredjenbe ©lieb ber Sßilbfäute unb bann baS eigene, franfe, fo bringe baS Reifung. Nun fam, als idj öa ftanb, ein atteS ©rofjmütterdjen mit iljrem (Snfelfinbe l)eran, baS einen lahmen %xm l)atte, unb ftridj mit fold)er 5lnbad)t unb Siebe erft ben 2lrm beS SBitbeS unb bann ben 2trm beS ÄinbeS, bafc aucty bem bermeffenften greigeift Sachen ober ©bott bergangen märe, unb man nur fjätte münfdjen mögen, ber 2lrm mürbe gefunb.

Neben bem ÄonfusianiSmuS*) befielen ber <5d)intotSmuS unb 93ubbl)iSmuS als bie beiben £aubtreligionen ber Sabaner ju

*) ^onfujiuS, ein in 3<*pan unb (£f)tna oere^rter 9?eligton$- uni> Sittenlehre? (etwa 500 o. £f>r.), bem ju 6f)ren Tempel erbaut finb.

3apanifd>e£. 47

3tect)t. ©ie greifen aber beibe ötetfact) fo ineinanber, bafj fie fctjroer auäeinanber gu galten finb. ®ie reicfj auSgebübete ©ötterlerjre be§ ScfjintoiSmuS beruht, ä§ntid) roie bie Religion ber alten ©ermanen, auf manchmal finnreidj ausgebauten unb fcfjön gebeuteten üftatur= jagen. £)ie ©ötter biefe§ §immet§ finb in ^ßerfonen üerroanbelte 3?aturfräfte. Sie 5lrjnenbererjrung ift ein roicfjtigeä ©tücf biefer Religion.

@3 gibt Seute, bie fcl)lecr)ter finb, als i§re Religion. @3 gibt aucfj Seute, bie beffer finb, at3 if)re Religion. $u oen toteren bürfen mir unjttieifet^aft bie Japaner redjnen. SSie toett bereite, namentlich unter ben ©ebtfbeten, beroujjt ober unberoufjt, ber (5in= ffufe be3 Gt)rtftentum§ reicht, läfjt ftcf) natürlich fcfjtoer feftfteüen. @r roirb öon ^unbigen für fetjr grofj gehalten. Unb bocf) ift gu üerttmrtbern, baft bte Japaner ein fo tüchtiges QMf geroorben finb. Senn irjre Religion ift ©ö&enbienft, Slbergfaube, @efpenfter= furctjt, ^ßla^furcfjt, SEobeSfurcrjt, roeiter nichts. Sarjer ftammt eine fcfjlimme £errfcrjfucr)t unb ©etbgier ber bie Dpfer barbringenben, bie ©efpenfter bannenben ^riefter. Sie gürforge für bie geftorbenen "Jtljnen ift befonbers eine ©cfjraube olme (Snbe, bie immer roieber angezogen werben fann. 3um S5eröet§ laffe icr) ben 9#iffionar $o3famp reben. Sie ^riefter, bie bie SSelt be§ eroigen SunfelS, ber abgefctjiebencn ©eifter beobachten, finben natürlich balb r)erau§, bajj ber üerftorbene Sßater einer reiben gamitie plöt^icr) auf SSefe^t be§ gölten fönigS öerfjaftet unb in ein f bäuerliches Socfj geroorfen »orben ift, roo er öon graufamen ©eiftern, bie mit ©crjrDert unb Speer beroaffnet finb, bemalt roirb. 3>n roerjleibigen STönen, afö fei er tief ergriffen, teilt ber Sßorfterjer ber ^ßriefterfcfjaft biefe ©djrecfenä* nacfjrtcfjt ber $amitie mit. Sie UngiücHicfjen finb aufs tieffte er= fcfjüttert. SJcan tjatte ja alte§ getan, roaS man nur tun fonnte, um ba$ 2o§ be§ berftorbenen SSaterS in ber Unterroelt günftig ju geftatten, unb nun bocf) ! ©ie bitten bie ^ßriefter, ba§ ©ütjneopfer gu bringen. Siefe »erlangen 1000 9ftarf. Sie Aufgabe fei fcfjroer, ber ßorn be§ §ööen* fürften fei gro§, bie ©rube fei tief! 9Jcan feitfcfjt um ben $ßrei§. Gnblict) roirb man um 700 9ftarf f)anbet3einig. Ser Dberpriefter

48 Sapanifdjeg.

roiHigt jjögernb ein. (Sr fage el gleid), cl fei fdjroierig, für biefe ge- ringe (Summe etwa» au^uridjten, aber fein §er$ fei oon 33armf)er§ig^ feit erfüllt, unb er motte tun, roas nur in feiner SUcacrjt fte^e.

Söieber öerfammetn fict) bie $amiliengtieber in ber ^atte, roieber mirb bie 2tfjnentafc( aufgeteilt unb ein Dpfermafjl hergerichtet. 2Iudj bie ^riefter muffen beföftigt roerben, unb ber ©efcf)macf ber ©cfjurfen tft ferner §u befriebigen. SBicber ertönt bie t)etle ©lode, unb neigen unb öerbeugen fid) bie in gelbe ©etoänber gefüllten ^?riefter im STafte unb f et) reiten auf unb nieber unb plärren ba$ einförmige, l'angroeUtge Sieb, ba$ fieser feinen ©eift bertreibt. 2)ie fat)tföpfigeu ©eifterbefdjroörer mit ben bleidjen, fyofjten ©eftcrjtern fie roibmen ja ifyrc meifte $eit ber Dpiumpfeife finb aud) fo roenig bti ber @act)e, bafj fie fict) gegenfeitig faule ©päfje guraunen, unb nie ^abe id) el begreifen tonnen, roie bal 53otf biefe ^riefter fo üeracfjten unb oerfpotten unb i^nen boct) bie ©orge um if)r gu< fünfrigel 3Bof)( unb SSefje anöertrauen fanu!

Stm ötadjinittag bei feiten £agel melbet ber 2Ibt mit tiefer Söeroegung unb in grofjer Seftür^ung, bie Sage bei (befangenen in ber ^öHifct)en ©rube I)abe fict) nod) ntct)t im geringften ueränbert. gür 700 9flart ginge c-3 nidjt. 3)ie 300 9ftarf roerben feuf^enb unb tlagenb bejaht. Unb nun teuren bie ^riefter mit üerboppettem ßifer an i§r 9Berf §urüd. ©er ©efang roirb fraftooEer, ber ©d)ritt rafdjer, unb bie gellen ©todenftänge Hingen fdjnetler aufeinanber. SDte gamüie aber rocint unb fd)(ud)5t über t$t Ungtücf.

üftadj einiger Qdt ntetbet ber (eitenbe ^riefter, bafj in bem ©efängnil ber ©eifterroett eine Seroegung gefd)ät)e, unb ba$ bie SoKöfung bei befangenen ifyren Anfang nätjme. (Snbtid) bod) ttma§ Sid)t in biefem $)unte(! 2)ie 300 9Jcarf Ijaben tt)re SSirfung aulgeübt. Stm britten £age ftcüt ber Dberprtefter eine genaue Unterfudjung an. ©r teilt ber ängftlid) fjarrenben gamitie mit, bafe ber ungtüdticf)e 9#ann fid) an ben SRanb ber fcfjauetficrjen ©rube anftammere unb mit angfterfüttten, roeitaufgeriffenen Slugen barüber fyinroegbticfe. 2)ie SSeiber reiben fid) bie ?(rmfpangen oom £aubge(enf unb bie SRinge bon ben gingern. 3(Hel opfert man

3apanifd)e3. 49

V&SSk E£riV t^%k RSS8 K^if C^ri? V^ii E3£cm R£?»V RsSfi E£SV R£R V5£Sl

für ben toten Söater. @r mirb es fctjort mieber gut machen; er fann ja taufenbfadj oergelten, maS man für itjn getan. SDie ^riefter feljen, bafc fie nict)t meiter gefjen bürfen. 2ftan fonnte iljnen ja fagen: „%fyt t>erftet)t euer ©efdjäft nict)tf bie ©eifter ge* tjordjen eurer «Stimme nidjt." „$)arum beenben mir fdjleunigft baS 3Serf." ©{je bie ©onne untergeht, ertönen bumpfe ®ongfd)täge,*) eine Unmaffe oon geuerfcfjtoärmern mirb abgebrannt, $ßutoer= bampf mallt auf, unb ber QSater ift in greifet. 9ftan gratuliert ber Familie, unb bie Ärmften finb befreit Oon grojjer Angft unb einer großen Summe (MbeS.

©in Söeifpiel bubbl)iftifd)er 2eid)tglctubigfeit. (Sin 90?ann fjatte eine befonbere Vorliebe für 9ftebl)ü(mer. ©r mar aber arm, unb feine bittet erlaubten tf)m nicfjt, fiel) meiere ^u leiften. @S reichte f)öd)ftenS für einen gefallenen gijd). StneS £ageS mar er über Sanb gegangen, fiel) einen folgen §u taufen. 3luf bem ^eimroeg fjörte er plöfjlicfj gan$ nal) ben Schrei eines 9Rebtju£>nö. @r ging ir)m nad) unb fanb eines feiner SiebtingStiere in einem üfte§ ge- fangen. 2)iefe Gelegenheit mar benn bod) gu üerlotfenb. ©r eignete fic£> baS 9?ebfmt)n an. Um eS aber nietjt gerabe^u $u ftefcjlen, fteefte er ftatt feiner ben gefallenen $ifd) in baS üfte£. Als bann ber SßogelfteÜer tarn, nadjjufefjen, ob er ettoaS gefangen fyabe, unb fat) ben gtfd) t>a eilte er fdjleunigft ins £)orf $u ben ^ßrieftern, Oer* funbete itjnen baS SBunber unb frug fte, maS es motjl bebeute. @3 roarb i^m bebeutet, ber betreffenbe glurgott füfjle fid) beleibigt, meil er fo fet)r oernadjläffigt merbe, barum Ijabe er anftatt beS feinen 9?ebf)ufmS einen gemeinen $ifd) gegeben. Unb mos mar ber (Srfolg ? S3alb erljob fid) an ber Stelle ein prächtiger Götjen» tempel mit großartigem 3u^auf-

Irotj aller feiner Sdjroädjen unb geiler t)at aber ber 23ubbljiS= mus bod) in einer S3ejiel)ung fein Gutes gehabt. (Sr fjat bie Seute lernbegierig gemacht unb für Ausbreitung beS SBiffenS auet) unter ben Armen unb Geringen geforgt. 2Bie tjätte aud) baä SSotf otjne

*) ©ong, ein trommetartigeä, metallene^ ^onnjcvfjeug. eofcmeper-SBtäUcenuS, Sluf Wetter <5af)vt . (Q3otf «auögaöe II.)

50 Sapanifcfyeö.

bieten Serneifer in ben legten 30 Soweit foldje gortfd£»ritte machen fönnen? Söetdj eine Söifjbegierbe getcfjnete bie ac^t jungen @ee- offi^iere, bie mir an Sorb Ratten, au§! Sie beilüden jebe (belegen* fjett, tiefere ©inbtide in bie ©efjeimniffe europäifcr)er ©eifte3bitbung, befonberä natürlich ber SD^artnetüiffenfcfjaften, 51t tun.

Sßie fe^r märe einem 25olfe, baä fdjon fooiel gelernt §at, •$u gönnen, bafe e3 nun audj batb in allen feinen ©täuben unb ©liebem lernte, ©Ott, ber ein ©eift ift, nad) (Stjrifti Unterricht im ©eift unb in ber SSafyrtjeit anzubeten. Sapan i[t ein fo fetjöne^ Sanb, bem man gern aüe3 ©ute toünfdjt. 2)en größten Xetf be§ SafyreS lad)t über üjm eine lichte, freunbtict)e ©onne. Unb man freut ficf> be§ ©onnenfdjeineä unb lebt tuet im freien. fann redtjt rjübfd) marm werben, aber nidjt brücfenb f)eif3, fdjon barum nict)t, weif oft eine frifdje, ben Hfteufdjen immer wieber neu erquidenbe «Seebrife Werjt. 5Dte ®trfd)enbtüte bei £ofio ift ein wunberbareä 23i(b öon $rürjting^ jauber; man feiert i^r 5U (Streit ein fröl)(id)eS SBottäfefr. xsn t;arm= lofen, freubenreidjen Sßotföfeften unb öffenttidjen Vergnügungen finb bie Japaner überhaupt grofj. 2)a freuen fte ftdE) wie bie Sünber ot)ne 5ttfof)ot. ©er Japaner trinft too^t auefj einmal ein ©läSdjeu 9f\ei$Weitt ober bietmet)r SReiäbranntwetn, @afi, aber ict) !ann mid} nicfjt erinnern, jemals einen betrunken gefetjen 5U Ijaben. ©otbaten, bie fid) nie betrinfen, bei benen mufe fttf)'3 gut SSorgefetjter fein! Unb Wie wenig ©trafen muffen ba uorfommen! Unb ma§ muffen bie im Kriege Wie im ^rieben, 51t ßanbe wie gu Söaffer, (eiften!

©igentümtid) fielen gegen bie fjeitere, japamferje ©emütSart unb gegen ben Weiteren £rimmet bie bunften, büfteren S^abeltjöfjer ab, bie man fo oft fietjt. ©aneben aber wieber, afö ob ber ©egen= fa§ Wirten foüte, unjäljlige fyell unb freunbtid) btüfyenbe Äinber ber reiben 231umenwe(t biefe3 ©onnentanbe§. 2Bir rjaben ja fd)on eine ganje 5tn^af)t Oon ifjnen in unferen ©arten unb ©tuben eingebürgert, ben japaniferjen $euerborn, bie japantfdje geuertiüe, bie bläuliche, fo früt) unb reief) b(ü(jenbe japanifd)e grünet, grud)tbare Safer, fanfte grüne Statten, freunbtidje Äüftenftricrje, rjodjragenbe SBerge unb ba§ weite, weite 9J?eer geben bem Sanbe fein ©epräge. Unter ben Sergen

3apanifcf)eö. 51

ragt, alte§ beljerrfdjenb, fcfjon üon See l)er roeitrjin fidjtbar, ber fjofje, mit faft etoigem Scfjnee bebedte gufijama Ijerüor, üullanifd), amtlicfj für erlogen erftärt; bod) Behaupten üorfidjtige Seute, fei irjtn nidtjt ganj ju trauen. Uttjftljfige 2)cale tfi biefer Stofj ber Japaner a6= gebilbet toorben auf SBtonje, ^or^ellan, (Slfenbein, $015, <2eibe; Rapier unb allem, roa§ fid) mcfjt roeljrt; auf S3afeit# Pannen, Waffen, Sdjirmen, $atf]ent> ®ofen, haften, Seebreitern, ilnterfe^ern, 2Banb= bUbern reo finbet man ben $ufijama überhaupt nicfjt? 5(lle Diefe fjübfdjen unb mit großer (Sorgfalt gearbeiteten «Sachen fyabtn ja la'ngft ifyren 23eg in jebeä beutfdje §au§ gefunben, befouberö bie lädierten 28aren, fo bafj ber geneigte Sefer fieser ein alter 93e= fannter be§ $ufijama ift, roenn er btn Dcamen biefe^ in gleid)= mäßiger Verjüngung auffteigenben 9tiefenfege(3 audj nod) nid)t gerannt rjaben füllte. Sie Sängsftreifen, bie ftd) Oom ©ipfel t)erunteqiel)en, bebeuten ©letfcfjer- unb Scfmeefpalten.

©olbene 5fpfel in einer filbernen Scfjafe fann man bie japanifdjeu Snfeln, bereu STaufenbe fein follen, nennen. (Sin überaus reict) ge- glieberteS ©eftabe, ein roeit au£gebet)nter Süftenjaum, überhaupt bie ganje Sage roeift ben Japaner auf ba$ SDceer t)in, at3 auf bie ftarfe SBur^el feiner Slraft. 2)a liegt feine 311 fünft. 3a^re^die SJceereSarme ftreden fid) in munberbarer, lanbfdjaftlider Scfjönrjeit jrüifcfjen bie 2Bor)nungen ber 9Jcenfcfjen unb Tempel ber ©ötrer hinein, baZ blaue SJceer unb ba3 grüne Sanb innig miteinanber üermärjlenb. Unb toaä bie Sanbfctjaften befonbera fcfjön macfjt, ba$ finb bie Meerengen, bie fid) gmifc^en ben einzelnen Snfeln rjinäierjen, balb fdjmat, balb breit, balb frumm, balb gerabe, balb üon grünen Ufern urnfäumt, balb üon malerifdjen Reifen umbaut. SSer !önnte je eine Sommerfatjrt burd) bie japanifdje Snlanbfee, befonberS bitrcfj bie Strafje üon Simonofedi, wer bie S3ud)t üon 'Sofio, ben Reifen üon üftagafadi üergeffen, roenn er einmal biefe Silber recfjt in feine Seele aufgenommen l)at? (S§ gibt freilid) Seute, bie nicf)t roiffen, maä fie mit irjrer ßeit unb it)rem ©elbe machen follen, unb bie bann au3 Sangeroeile „SSkltreifenbe" ioerben, ftd) aber nicfjt3 rect)t anferjen unb barum aucl) nidjtS SfiecfjteS mit fjeimbringen.

52 3apanifd)e3.

E^ri? R£S K^»? R£ri? R^i? R£9 EzS? K£ä9 E£r»? E3£3 R£S? C^i? K^i

§at man'3 bocfj erlebt, bafc bergleidjen SKeifenbe an ben fdjönftcn ©teilen ber japanifdjen Smlanbfee brunten in ber Kajüte ft^cn blieben.

9J?an roitt eben „bajeroefen" fein, um mitreben 51t fönnen, rebet bann aber uorbei.

Unb nun er^te idt) nodj gruei alte japantfct)e ©efcfjidjtcn, bie einen beuttidjen (SinbHcf in bie japanifdje SßolfSfeele geroärjren, unb gtoar in ber ©arfteüung, roie Sßrofeffor SSraunS fie un3 über« mittelt fjat.

3)ie Söaräe unb bie ^ofcolbe,

®inft lebte in einem £)orfe ein tjerjenSguter, fröt)Udc)er Wann, ber fiefj müfjeöotl feinen SebenSunterfjalt üerbiente, babei aber immer luftig unb guter 2)inge mar. 5luf ber rechten SBange tyatte er eine grofje, fjafelicfje SBarje, bie ilm fefyr oerunäierte; beer; machte er ftdj nierjt öiel barauä, unb menn itjn bie Seute bann unb mann moljt barüber neeften, fo fing er mit ifmen gu lachen an unb fränlte fic| nicfjt barüber. ©ein Sftacfjbar inbeffen, ber merfroürbigerroeife biefelbe 33erunftaltuug auf ber linfen SBange jjatte, mar anberer üftatur; er mar äänfifcfj, unb niemonb rjätte magen bürfen, in feiner ®egenroart auf bie Ijäfeltdje 9Sar§e anspielen. £)e3tjalb rjatte biefer Sftacfjbar aud) menig greunbe, roäfyrenb ber anbere freunb* ticfje Wann öon allen im 2)orfe geliebt mürbe.

(SineS £age3 nun nalun biefer, roie er bieS öfter tat, feine Stjt unb ging in ben SSalb, um §0(3 ju fällen, baö er toerfaufen motlte. <$r roanberte tief in ben 2Balb tjinein, unb als er ben rjorjen Srommetberg beftieg, ba fing e3 fo geroaltig ju regnen an, unb ber ©türm fjeulte fo fefyr, bafe er nidjt roeiter tommen fonnte unb unter ben breiten tften ber bieten Säume ©d)u£ fud)te. ©tunbenlang Ijoffte er, baö Unmetter roerbe nactjlaffen, unb er fönne bann ben £etmroeg antreten. Dorf) fein £offen roar öergebenS; eS regnete unb ftürmte fort unb fort, unb fo mufcte er fidj entfcfjfiefsen, bie ^acfjt im SSalbe 5U bleiben; benn bie ©onne ging bereits unter, unb begann ringsumher gu bunfeln. Site er fid) nad) einem

' ESsm t^ü n^»? kSM K£^i? E£o? t^£ri? KSM R£l i? Rc^i? k£u E£S? kEem

5ßlä§djen umfdjaute, ba§ irjn einigermaßen üor SRegen unb ©türm fcrjü^en fonnte, benn toett unb breit mar feine glitte 311 fefyen, ba gemährte er gart^ in ber S^ä^e einen Fjorden Saum. ©cfdjminb ging er barauf §u unb ftieg in bie roeite §öf)tung. Sa, nun mar er geborgen; fyier fonnte er gut anhalten. 2)cr gute atte Warm (ad)te üor greuben, unb gufrieben, mie er t>ou Statur mar, machte er fidj fo bequem in feinem Serftede, mie er nur fonnte.

Sdjon fielen ibjm öor ÜJMbigfeit bk Stugen 3U, unb ber ©cfjfaf ftellte fid) ein. 2>a t)örte er ganj in feiner üftärje ba§ ©eräufct) oon «Schritten, unb fofort mar er mieber tvad) unb munter. Sorfidjtig lugte er burdj eine Spalte be3 Saumeö unb faf) gu feinem nict)t geringen ©rftaunen eine gan^e Scbjar fonberbarer ^obolbe, raeldje bie merfmürbigften Sprünge machten unb gar ronnberlid) au§fa£)en. Siele maren über unb über oon roter $arbc, anbere mieber maren fcf)iuar§, mit fonberbaren roten Kleibern behängt, mandje Ratten feine« 9Jätnb, unb mieber anbere fjatten nur ein 2luge. (53 maren ifjrer morjt über tjunbert, unb ber alte 9Jcann mar t)aib tot Oor ©rauen unb gurdjt. Snbeffen tjiett er fid) mäu^djenftitt unb martete atemlos ber 2)inge, bie ba fommen mürben. S)ie ge= fpenftiferjen SBefen Ratten aud) einen Dberfobolb. £)en farj ber arme Wann jetjt gan^ beut(id), unb ba§ Ungeheuer, ba§ einen großen Sdjnabet ftatt ber üftafe im ©eficfjt fjatte, üerfammelte bie Stenge gerabe unter bem r)of)[en Saume, in bem ber 5(fte fafj. §ier feilte fid) ber Dberfobolb nieber, fcfjlug bie Seine unter unb fjiefj bie anberen fid) gu beiben Seiten in §mei langen 9teif)en nieberfetjen. ©ie§ gefc^at) benn aud) fogleid), unb faum mar gef diesen, fo fingen bie föobotbe gu fdjiuaufen an. Sie tranfen ben SSein mie gebtlbete 9ftenfd)en unb fetten ein fo regelrechte* ®aftmaf)l, ba^ ber Saufcrjer fid) nid)t menig barüber Oermunberte. 2)od) al§ bie Sctjale mit 3Sein immer mieber bie 9?unbe gemaerjt fjatte, ba fcfjien ber Dberfobolb trunfen 5U merben ; ba§> fonnte man au§ feinen ©eberben merfen. S)en alten 9J?ann, ber aHe3 genau beobachtete unb aü% märjtid) feine gurd)t Oerlor, beluftigte bieg nid)t menig, aber e3 foüte noef) beffer fommen. Siner au3 ber ©efetlfdjaft trat, nadjbem

54 3apanifd)eö.

bie 50Ja^3eit beenbet War, qu§ ber 9?ci^e rjeroor, macrjte feine Verbeugungen bor bem Dberfobotb uub führte bann einen %an% auf, fo fpafjtjaft unb fomifd), ba$ gar nidjtS 2äd)er(icfjere§ geben fonnte. Unb faum Ijatte biefer ben Anfang gemacht, fo fingen fie alle an 51t tanken, überfd)(ugen ftdj unb maren überaus poffier(icr). S)er alte ÜD?aun, bzn bie§ über alle äßafjcn be= (uftigte, !onnte ficf) nun ntctjt meljjr galten. @r bergajj ganj unb gar, baft er ntdjt ju ber Sctjar gehörte unb fprang mit ben toüften Sprüngen mitten sroifctjen fte. £)ie $obotbe umringten tfjn fogteidj unb ftürjten Oon alten «Seiten gerbet. £>od) ifm fctjien bie3 gar nidjt 31t fümmern. ©r tanjte fort unb fort, unb atö er in bie üftärje be§ DberfoboIbeS fam, ba füfjrte er ben fpaBrjaften Xan§ eines S£runfenbolbe§ auf, 51t bem er taut 31t fingen anfing. 2tfö bie ©efeHfdjaft bie§ fat) unb f)örte, ba (acfjte fte, bafy eS im SBalbe roiberrjaflte, unb ber Dberfobotb fomofjt als feine ©enoffen gaben baS größte ©nt^üden ju erfennen. 5113 ber alte 9J?ann feinen 'Sans beenbet fjatte, fagten fte: „28ie lange fctjon Tjattcn roir in biefem SSaibz unfere ^k, unb nod) nie fjaben mir etmaS fo Spafi= fjafteö gefehlt, mie rjeute ben %anfr biefeS frörjtic^en Otiten! Gr muft mieberfommen unb an unferen Vergnügungen teitnebmen!" „S)a3 mill id) gern tun", fagte ber alte äftann eifrig, benn fing itjm bod) mieber an unrjeimtidj ju mcrben, „unb ba§ näctjfte 9J?al mill ict) beffer machen. Jpeute fjabt ir)r öon meinen fünften nur eine fdjtoadje ^3robe gefetjen!" ,,2Id), menn er rjcute unS ber= fpridjt mieberjufommen", fdjrieen bie Slobotbe, „fo mirb er bod) fein 2Bort nid)t rjatteu, ba% miffen mir Oorfyer." „(So fott er ein 'SPfanb fyier laffen", fprad) ber Dberfobotb; „gefdjminb, nerjmt ir)m bie fdjönc SSarje aus bem ®efid)t!" „Sftein, iitct)t bie SSarge", rief ber atte 9J?ann, „alles anbere, nur bie nid)t! 3d) rjabe bie SBarge nun fctjon fo (ange Saljre, üon ber fann id) mid) nict)t trennen!" „9£un, bann gerabe motten mir fte begatten, bamit mir ftct)er finb, ba^ bu mieberfommft unb fie l)oift", fpradjen bie Äobotbe, griffen irjm mit ben £änbeu inS ©cficrjt, unb fort mar bie SBarje. Sltö ber Xag graute, §ogen bie Äobolbe ah, unb ber atte 9ftann mar

S E£i? KSS E£ii CSS Eöi? ESI? GSI? GS»? ESi?

gang allein. Ungläubig befühlte er fein @efid)t, bie SSarje mar unb blieb fort

greubig eilte er rjeim unb er§ä§lte feiner grau bie raunber* bare Gegebenheit, unb all bie Seute ifjn far)cn, ba roünfd)ten fie ifjm ©lud ba^u, bafj er bie Ijäfeticrje SBarje nidjt meljr 5U tragen brauchte.

91ber ber neibifdje üftactjbar nebenan, ber ergrimmte bei ber 9?ad)rid)t unb mar nun boppelt ärgertitf) über fein ©ebredjen. @r ging §u bem glüdtidjen Sitten, ber bie SBarje bertoren tjatte, unb liefe fic| §aarftein ben gangen Hergang erjagten, unb all er fid) alles genau gemerft, ba matfjte er fid) auf unb ging in ben SBalb. 23ebor ber 31benb fam, fanb er auef) bie befcrjriebene ©teile unb oerftedte fid) in bem Ijorjten 93aum. SMc Äobolbe gogen gerbet, lagerten fid), fdjmauften unb tranlen, unb all ber Xang begann ba riefen fie: „Sßo ift ber fpa&igc, alte 9flann? tommt er nod) ntctjt?" „§ier ift er", fpract) jitternb bor gurdjt ber neibifdje 9?acfjbar, unb all bie Stobotbc üor greube fctjrieen, fing er aud) ttnrflid) ju tanken an, obgleich er gar nid)t tanken fonnte. Unb all er feine unbeholfenen (Sprünge macfjte, ba fbrad) ber Dber* fobolb: „£)u tanjeft Ejeute Diel fdjledjter, all ba^ Vorige 2M. §öre bamit auf, idj fann el nidjt meljr mit anfefjen! Qdtht ifmt fein ^ßfanb mieber", befahl er ben anberen Sbbolben, „unb lafjt irjn fortgeben!"

£)ie föobolbe warfen ir)m bie SBar^e inl ©eftdjt, genau an bie ©teile, an ber fie fein Watyhax getragen, unb fie blieb itjm feft an ber redjten Sßange fjaften. 9lun rjatte er groei grofje SBar§en, unb all er boll Kummer in ba^ $)orf gurüdferjrte, ba mufjte er nod) ben «Spott ber SQcenfdjen ertragen unb münfdjte öon §erjen, bafj er nie in ben SSalb 5U ben ^obolben gepilgert märe.

®ic ÖuaUe.

3r)r munbert eud) biefleierjt, marum bie Cuaße nadt umrjer* fcfjroimmt unb meber ein ©erjäufe nod) eine ©djale tjat? ^aZ mar in alter ßeit nidjt fo; ba f)aüt fie eine (Sdjale gleidt) anberen

56 3apamfd)e3.

Sftufdjeltieren, aber fie berlor fie burd) eigene @d)ulb, unb tote ba$ guging, baZ toiH idj eudj ersten.

S)ie Stteereöprinjeffin Dtoljime in SRiugu erfranfte einft fefyr. 9ciemanb fonnte ifjr Reifen, unb fo fiepte fie lange ßeit in fcrjroerer $ein batjin. ©nbtid) a6er fanb fid) ein erleuchteter Strjt am §ofe bc3 $önig§, ifyreS $ater§, ein unb erftärte, bafj fie nur burd) ben ©enujj einer 9lffenleber ©efunbljett unb $rof)finn toieber 3U erlangen bermöge. ©ofort traf man Slnftatten, einen Riffen tjerbeigufcrjaffeu, ben man fdjladjten fonnte, um bie Seber au§ feinem Sauere §u befommen. 2)ie fluge ©djilbfröte toarb auSerfetjen, bie 9?eife nad) bem Sanbe anzutreten, unb erhielt ben Auftrag, einen Stffen lebenb unb gefunb ^erbeijubrtngen. 51l[o machte ftd) bie ©djilbfröte auf unb babon. ©ie lam an§ ßanb unb toanberte in3 ©ebirg, roo biete Slffen leben. 316er fo leicfjt roar ba$ nun aflerbing§ nid)t, eineä biefer Xiere 5U betoegen, mitjuge^en, unb beSljalb mufjte bie ßufludjt gur ßtft genommen toerben. (StneS £age3 fteHte fid) bie fdjlaue ©cfjitbfröte fct)tafenb. ©ie lag ba an einer fdjattigen ©teile unb rüfjrte fein ©lieb. Sie neugierigen Hffen famen gerbet unb be* trachteten fie üon allen (Seiten, unb ein junget 5tffd)en, ba3 breifter al§ bie anberen roar, ging an fie §eran unb befürjlte ba§ fct)öne glänjenbe ©cfjilb, ba3 fie auf bem SRüden trug. S)a btöt3lictj futjr fie empor, fdmabbte mit bem 9ttaule nad) bem Slffdjen, unb richtig befam fie feine $anb gu faffen, toeldje fie mit bem äftaute feft^ielt. 2113 bie anberen 21ffen fatjen, ba$ ber ©djilbfröte nicfjt 31t trauen roar, liefen fie babon unb liefen ifjren jungen ©efäljrten im ©tidj.

2)ie ©djilbfröte aber fbradj gu ifjrem (befangenen: „SBenn bu nidjt toiüig tuft, toaö id) bir fage, fo töte idj bid). Sefct fteig auf meinen SRüden; bu mufct mit mir gefjen." $ur ©idjerljeit fjielt fie forttoäfjrenb bie £>anb be§ 2(ffen feft. 2Ba3 tooHte ba£ arme STier alfo madjen? GS fügte fid) eben, fo gut e3 ging, in fein ©djidfal.

©ie ©djilbfröte txaUt nun fo raidj fie tonnte üon bannen, bem ©tranbe §u, unb at* ba% SSaffer erft tt)re gü£e befbülte, ba ging bfeüfcrmeü fjinab in ba$ 9J?eer, bem ^Mafte ber 9fteere§*

Ö SM

e

3apanif$e0. 57

1 ISSSS R^i? E3£9 C£S? R£S< EiS? E£S? K^Ä? E*^m ESSsm tS&m E£5»? R£S<

prinäeffin gu. 2tIIe3 freute fict), atS ber Stffc gtücftidj auf bem Sftücten ber ©crjitbfröte anlangte, unb nun marb berfelbe fo freunbtid) aufgenommen unb fo gut Oerpflegt, baft er batb alle «Sorge üergafc unb fictj in ber grembe ^eimifct) füllte. Munter freitief) überfam it>n bocl) ba% §eimme{j, unb bann ging er traurig untrer unb fudjte ein ftifleS patzen, rco er ungeftört meinen unb feufjen fonnte. Unb at§ ifjtt eineä Xage3 mieberum biefe STraurigfeit befiel, ba trat bie mitteibige Qualle ^u itjm Ijeran unb fagte teil* nctjmenb: „Sa, bu magft roorjl meinen, bu arme§ SEier; idj befrage biet) bon ganzem ^erjen! ©eine STage ftnb gejault. 9cid)t tauge meljr fannft bu biet) beine§ SebenS freuen, bann mirft bu ge= fct)fact)tet unb berfpeift merben."

®er 9iffe erfdjra! fürcf)ter(ict) ; er fprang auf unb fragte rjaftig bie Qualle, roa§ er Denn Oerbrodjen tjatte, ba£ man iljm naefj bem Seben tradjte?

„SDu t)aft gar nichts berbrodjen", ermiberte bie Qualle, „aber roie foHen mir beine Seber befommen, ot)ne bafj bu gefdjtadjtet mirft? Unb beine Seber muffen mir fjaben, benn or)ne bie fann unfere Sßringeffin nicfjt gefunb merben. 3üfo füge biet) in bein ©cf)idfat unb mact)e leinen £ärm. (£3 ift genug, bafj icrj btdj üon föergen bebauere, met)r !annft bu nicljt öertangen." £)amit ging bie Qualle fort, unb ber $lffe mar gang ftarr bor ©crjreden unb (Srftaunen. Sn feinen ©ngemeiben mütjtte e3, unb mar i§m, mürbe feine Seber fdjon au§ feinem 25aud)e gefcrjnitten, fo bafi e3 fid) untoiHfürlicf) äufammenfrümmte.

©oef) in feiner §er§en§angft berlor er bie Sefinnung nid)t, fonbern er backte barüber nad), mie er ficr) mof)l retten !önnte, unb ridjtig nactj einigem ©innen fanb er guten 9tat. §atte ifju bie ©crjitbfröte fctjtau betört, fo follte fie erfahren, bafj er aud) nict)t ju ben Gummen gehörte. <Bo fteüte er fiefj gan§ forgloä unb fprang bergnügt urntjer. 5113 e3 aber batb barauf anfing 5U regnen, begann er taut ju Reuten unb gu fcfjreien. 2)te ©crjitbtröte, metcfje gu feiner §auptpftegerin beftettt mar, fam tjerbet unb fragte naefj bem ®runb feiner Etagen, unb ba erjagte if)r ber 5tffe mit

58 3apanifd>egi.

ben fummeruollften ©ebärben, er rjabe feine Seber -mm Srocfnen auf einen 93ufd) gelängt, unb menn e3 nun immerfort regne, fo muffe fie öerberben, unb er fönne fie nict)t metjr braudjen. Unb babei merjflagte unb minfette ber <Scf)atf, baß einen (Stein er= barmen mufjte, unb rief fort unb fort, marum man irjn fo eilig au§ feiner §eimat entführt rjätte, ofjne bafj er feine Seber tjätte mitnehmen fonnen.

9hm mar guter 9?at teuer. Verblüfft ftanben alle ba, unb fofort befcfjloffen fie, bafj bie ©djilbfröte ben Riffen mieber an§ 2anb bringen fotle, bamit er feine Seber fjolcn fönne. 3U9^C§ roarb fie bei ftrenger (Strafe bafür üerantroortlid) gemactjt, bafc fie ben Slffen feinen Slugenblicf aufjer acfjt liefee, bamit er fjeit unb gefunb mit ber mertoollen Seber jurücffäme. ®er 5tffe aber mufjte burd) allerlei Sieben, mit benen er ben 5(ufent§alt im ^palafte iRiugu rüljmte, bie Scfjitbfrüte forgtoö unb öertrauensuolt ju macfjen, fo bafj fie gittert gar nictjt metjr auf üjit ac^t gab. Sie famen anS Sanb, manberten moljlgemut in bie 33erge, unb al3 ber 5lffe feine gamitie erblicfte, entnnfcrjte er ber (Sdjilbfröte unb er* ?,ä^tte allen bie entfe^ticrje ®efd)id)te, bie ifjm roiberfaljren mar. Unb ba gab ein 3eter9efc^re^ UDer °*e Unbill, unb bie 2tffen* gefeflfcfjaft fam überein, ftcf) gehörig an ber «Sdjilbfröte, bie ben 5lffen entführt rjatte, gu rädjen. (Sie liefen auf fie gu, legten fie mit üereinten Gräften auf ben SRücfen unb riffen irjr unbarmherzig ba§ SBrnftfdjilb öom Seibe. 2Jcit bitteren SSormürfen unb (Sctjett= reben überhäuft, jagten fie nun bie (Sdjitbfröte fort, bie nod; frol) mar, mit bem Seben baüon 5U fommcn. SCRatt unb oerbroffcn eilte fie ju bem ^?alaftc ber ^rin3effin €tot)ime jurücf, benn itjre 23ruft, bie fein Scrjitb metjr rjatte, mar bloß, unb bie Äälte, bie fie empfanb, macfjte fie elenb unb franf. 51(3 fie angelangt mar unb alles erjafylt rjatte, ma§ ifjr miberfarjren, ba mürbe großer 9iat Qctjatten unb Oor allem auSgeforfdjt, mie mol)l gefommcn fein fönne, bafj ber 2(ffe erfahren r)abe, me3r)alb er au<§ feiner £eimat entführt fei. Unb fielje ba ber SSerbadjt blieb auf niemanb anberS all auf ber ungtücflicfjen Cuaüe rjängen, unb jule^t mu&te

3apanif$e& 59

fie eingeftefjen, baft fie bie Übeltäterin fei unb alle» an ben Slffen auggeplaubert Ijabe.

®a hmrbe bie ^ßrinäefftn ferjr ßöfe unb nafjm jur «Strafe bet- euerte itjre Senate ab, au§> ber fte ber (Sdjilbfröte ein neues 33ruftfcf)itb machen tief;. Unb fo ift e<§ gekommen, bafj bie Ouatte bis auf b^n gütigen £ag ifjren tr-eicrjen Körper oljne aflen (gcfmfc im 9J?eere umrjertragen muß. SBäre fie nicrjt öoüoi^ig geluefen, unb rjätte fie nic^t geptaubert, bann fjätte fie it)re Schale rote alle anberen irjre§ ©efcFjfecrjtS behalten.

93on $lomori nadj Söfofcitooftot

93on Äapitänteutnant 5). ©eorg SöiSlicenug.

|ie 9)?ärdjen= itnb $ßuppenlanb ^aftet mir Sapan im ©ebädjtniffe; mäfjrenb meiner jtoeiten ©rb* umfegelung genotf id) feine fettfamen SReije redjt grünblid). 2>enn unfer ^ommanbant, Kapitän gur ©ee §oHmann, mar, tote biete ^Berliner, ein riefiger 9caturfrcunb, nnb baä tarn un§ allen gugute. (Seinem (Stfer glüdte e§, bie @rlan6ni§ 5um33e= fud)e mehrerer, bamat<§ nocfj bem europäifd)en 95crfet)r üerfcfjloffener £äfen au^umirfen, mo üor un§ nie frembe (sdjiffc gemefen roaren. 9cun fafjen mir mand) fülle«, tau]tf)igc§ pätjcfjen be§ urecfjtcften Sapanertume' feitab Dom £ru&el be§ 23eftüerfef)r3, ber fctjon bamal§ öor 24 Sauren au» fjotoijama, Äo&e unb Scagafadi <päfen Don Döflig tDeIt6ürgerltct)em ©epräge gemacht fyatte. £>a mar bann freilief) fein einfamer 9J?onb= tempel auf fteiler 23ergest)öt)', fein raufdjenber SBafferfatt im füllen ©runbe Dor unferm roanbertuftigen ^ommanbanten unb un£, feinen ^Begleitern, merjr ficfjer.

SoDiet idj auet) fonft Don ©orte» fdfjöner 2Belt faf), bie Spaziergänge unb iBergflettereien in ben roettfernen, träumerifc^en 93ud)ten Don 9lifama, $amaiffji, Cbjufcu, $amaba unb 9D?il)afo rennen 5U ben unDergcfjlidjften Ginbrütfen, bie icfj öon ber 9catur empfing. ®ie gumeift fcfjmalen unb mit Snfeldjen befäten görjrben (Jamalen 9fteere36udjten) muffen ben Dielgereiften 23eobad)ter §unäcr)ft an bie ent^üefenben ©crjärengetoäffer ber prächtigen $üfte SD?itteI= fdjtoebettS erinnern: Diel leidjter STannenroucrys auf fetfigem ©eftein,

93on s2lomori nafy QBfabiwoftof. 61

allerlei niebrigere unb fjötjere roeflige Snfelformen, bazroifdjen %u& blicfe unb gernfidjten auf <2eitenbucfjten unb SBinnengetuäffer. 3»n ben Sergen im inneren ber Surfjten aber fann man öftere glauben, im lieben Sfyüringerlanbe umherzulaufen. 5C6er fcrjon bie ginnen, ^eiligen ^irfctje jerftörten foldje ^äuftfmng, roenn fte geräufcfjloS in einer Sichtung auftankten unb un§ erftaunt mit ifyrem gan^ japanifctjen ©efirf)t3au3brucf anäugten; baZ roaren fic^erltct) feine Sanbsteute. 3Ser mit 93(icf für bie 'Xierroelt begabt roar, erfannte autf) an ben bunten, fteinen Stfjroätjern unb an ben gifcrjreifjem unb SRauboögeln, bie mit fonberbarem Sdjrei irjren gang begrüßten, bafj er fern Don (Suropa fein muftte. <SaJ) man näfjer ju, bann entbecfte man aud) ^roifcfjen Pannen unb liefern mädjtige gtipreffen unb gebem un0 dlletTet anbere fremblänbifcrje 2Balbriefen. (Sogar ber £>imme( fjatte nicrjtS £>eimifcfje<§; feine Farbenpracht, feine tropiftf) leucrjtenbe Släue roar mit leid)teftem ©etoötf gegiert, beffen Umrif^eicbnung burd)au§ nur japanifdje Sinien aufgutueifen r)atte. SBo ber SBalbroeg aber toeiter rourbe, roie auf ber rjeiligen SBatb* infel ßinfafan, ba führte er burtf) fettfame Pforten ficfjerticf) 311 einer ber prächtigen, einfamen SEempelanlagen, bie bie 23ubbt)iften, aU fte in Sapan nod) mächtig ttmren, meift an ben fdjbnften 5Ius- ftcfjtgpunften errichteten. £a3 roar fetjr oerftänbig; benn mitten in ber ©tiüe unb (Ectjönrjeit ber rounberfräftigen Statur tritt ba$ menfcfjlicfje ©emüt anbäcfjtiger, bemütiger unb banfbarer bem Schöpfer entgegen.

^Sräcfjtige Sempelbauten unb armfelige gifcfjerbörfer, ba§ roaren menfcfjüdje ©puren, bie alle biefe Suchten geigten, ©eroerbe* fteife roar bamat3 nur in $amaift)i ju treffen, roo Sifenerge au3 einem natjen ißergroerfe im ^aiferlidjen ^Subbel* unb 'ÜSa^roer! öerarbeitet roerben, nadjbem fie im £ot)ofen zubereitet finb. £er ßeiter be3 Sßergroerfä befugte unfere 9!tteffe*) mit feiner niebücfjen grau, einer japanifdjen 9J?iniftertocrjter, bie nad) Sanbesbraudj freunbtid) irjren (Säugling mitten groifctien un3 miegte.

*) Söotyn- unb Gpeiferaum ber Offiziere unb laberten.

62 Q3on Slomori nacfy <2ölabm>oftof.

©tarn ac^t Sage foater, am 22. Sunt 1892, anferte ©. äff. Sorbette „(Stifabetl)" auf ber SReebe bon Kontor i, im fcoefttid^ext 3ipfel ber großen 93uct)t am -iftorbenbe ber Snfel Slipon, alfo gegenüber bon ipafobate, bem ©üb^afen ber Snfel Seffo. S)te Ifugaruftrafje füfjrt ärotfctjen beiben Sjnfeltt fjtnburd). ©ort foltte bie militärifdje 2lu3bilbung unferer 9#aunfd)aft burd) ÜJtörfdje am Sanbe geförbert unb ba3 jä^rlicr)e ÜbungSfdjtejjen mit ben <Sdjiff3= geicf)ü|en abgehalten roerben. Sn ber Süftcnftabt Stomori lag ba$ 5. Infanterieregiment, ©ein ganzes Dfftjterforpg !am eines %ageä roätjrenb unferer ©djiefcübungen in gafjrt ^um SBefudje an Söorb. 2lHe 40 Offiziere befolgten unfere Stfanöoer mit größter 2lufmerf* famfett. Sic gelben flehten „StYimeraben bon ber 2lrmee" matten, ba$ mufj man fagen, einen fefyr guten, berftänbigen (Sinbrud. 3>er Äommanbcttr, Dberftleutnant Dfoffima, fa§ Ijerborragcnb gefreit unb aud) borneljm au§. SSerfdjiebene jüngere Offiziere tuaren in ©uropa geroefen unb rabebrecfjtett gan^ gefdjidt etroa3 fransöfifd;, botfj fet)r roenig engtifd). SSir freunbeten un§ fdutell an, tooju fuße SBorole unb Sorte mittjatfen. Sn ben näd)ften klagen tuben fie un§ an Sanb, fteflten un3 ba3 Regiment in allerlei militärifdjen unb turnerifdjen Übungen bor; a0e3 f läppte toie bei ber beutfe^eu ©arbe, ja im afrobatenljaften Xurnen leiftete bie gefamte Sftann- fd)aft SBunberbinge, rote mir fte nodj nirgenbä gefehlt §atten. taferne, Kantine, Äücfje, Sa^arett, @£er5ierpla£, alleä mar mufter* t)aft, fauber unb groedmäfjig; ber ganje £)rill mit allem ßubefpr rote bei un3 ya §aufe. £ro£ aller ftd)tbaren unb greifbaren Seiftungen l)atte bie @ad)e aber bod) für ben Europäer einen 5(n= Hang an Sßuppenfptet; rtictjt, ba|j bie @d)leppfäbel alle ein gut ®tüd 5U grofj für itjre Xräger toaren, nein, ber gan^e europäifdje 3ufd)nitt, bie Xracfjt unb ba§> S3enel)men beä Europäers pafjt für bie gelbe 9ftaffe nidjt, ift if)r §u fremb. 2lu3naljmen betätigen nur bte Siegel. S3 gibt fdjon eine Stenge gebilbeter Japaner, bie öoü% ftänbig in ben europäifdjen 9?od f)ineingeroad)fen finb. 23ei ber Japanerin fällt biefer entfteEenbe ©influfj europäifcijer Kultur nod) me^r auf als bei ben Männern. $reilid) and) mit einzelnen 2lu3=

93on $lomovi nad) QBtaöimoftof. 63

nahmen; id) fyabt §ofbamen in %otio gefehlt, bie im gefdjmadüoll gemähten ©efeüfdjaftggetoanb öoHftänbig blenbenben itatiemfdjen ©djönf)eiten gtidjen. SBebauertid) tüte bei un3 bafyetm ba§ ©djminbeu ber alten bieberen 23auerntrad)ten ift in aller SBett biefer Sriumpf^ 511g ber gefdjmadlofen .'pofe unb beä nüchternen 9?od3 be3 „gefitteten" (Suropäerä. Sßieüiel nmrbiger fef)en bod) bie alten $8on3en in ifjrer faft altertümlichen ©emanbnng au§, miebiet natürlicher bie gtfdjer unb Sattem in bunten Sappen unb ©trofjmänteln, miebiet anmute reicher bie ©aifd)a3 (Sränjerinnen) in ifjrcn langen, maüenbeu, prächtigen $imono£ aus fdjmeren ©eibenftoffen! Sn Slomori tauften unS fed)3 äierüdje ®aifd)a3 gefdjmetbig, artig unb jüc^ttg tt)re rei^enben, meift feierltd)=fcfttid)en STän^e bor, bie faft nur cai$ ruhigen, fdjön gemäljlten 2lrmbett>egungen mit Ie6r)aftem $ädjerfpie( unb au§ anmutigen Beugungen unb ^Beübungen beS ®örper3 mit gefdjtdter SBeroegttng ber fdjleppeuben ®eroänber beftauben. 2Bunber= bare SSirfung im malerifdjen ©inne erhielten babei bie ftertboüeu gleifjenben ©olbfticfereien auf ber ed)t aftattfdjen STradjt. S)er fttnftbotte 5lufbau be§ rabenfc^mar^en §aare3, bon SDutjenbeu golbiger Pfeile mit fdjiüernbem unb jitternbem Qkxat Q^üfet ersten nod) bie grembarttgfeit be§ feffelnben Silben ®ie japa= nifdjen ©d)ti£augen aber f)ätte man babei nidjt entbehren !önnen; fte gaben ber 2$orfüt)rung ben oftafiatifdjen 33eigefd)macf. $)a§ mar !ein ^ßuppenfpiet, ba§ mar nodj unberfätfd)te japanifdje 23olfä= natur. 2Ber ein menig ®unftgefül)t in ftd) trägt, mufj bie Ü6er= tündjung be§ japamfdjen SßolfötebenS mit europäifdjen ?fuJ3ertidj= feiten, bie mir Kultur nennen, bebauem. £)em $olfe ift ein 'Seil feiner natürlidjen SSürbe genommen; e3 madjt ftd) mit ber Wad)* äffung unferer STradjt unb Sebenäroeife faft ebenfo lädjerlid) in unferen klugen, mie ber üfteger in ben ©übftaaten 91merifa3 im grad unb gtjlinber. SBeil aber groeifelloä ba% Japamfdie SSotf geiftig mie fitttid) Jjoc^ ü6er bem Nigger ftef)t, gerabe barttm ift biefe§ linblidje ^uppenfpiel %u bebattern. 2lu^erbem bringt ba3 91uf* pfropfen einer „mobernen Kultur" auf ein SSolf, beffett tjödjfter ©tolj big bafyin feine eigene ru()mreid)e, mel)r al£ jmeitaufenbjä^rige ge=

64 Q3on 'Slomori nad? Qßlabiwoftot

R^i? Q£B ttfi E£S? K^i? E£r»? E£rT? E£?i? K^i? Ci^ri? EttS9 K£^i? K£ri? R£i? t^Eü R£m t^i? E^i?K£i?ri^aeK*£»?KÄÄr

fd)id)ttid)e ©ntroidetung mar, aud) manche ©efaljren mit ftdj. &ie fcr)netle äufeerlidje Ummanbtung in ein bcn curopäifdjen ätjnlidjeS ©taatSmefen fjat einen §ocrjmut grofegejogen, ber fdjon bamatS, 1882, rjier unb ba fühlbar mürbe.

9ftan tjat eben in Japan bie 2er)re beS früher üergötterten Sao^e öergeffen: „2ege bn erft bcinen £ocr)mut unb beine Begierben ah; tafe öon ben 9tufeertid)feiten unb bem SEradjten nad) ©d)ein!" (Solange bie Hautfarbe gelb unb bie ©djäbelform malaiifcfj= mongolifd) bleibt, folange bleibt bie •ftadjafymung europäifdjen SßefenS bei ben Japanern metjr ober weniger läcfjerlidjeS Sßuppenfpiel. 2öie* öiel mürbiger unb aud) guöerläffiger erfdjeint unS ber Surfe, ber feinen gej fogar bei unS §u Sanbe nidjt verleugnet unb ber Jnber im STurban!

Sn Slomori ftanb ba& neumobifcfje Japanertum bamalä nodj ferjr unvermittelt neben bem alten, edjten BotfSleben. £)er BegirfS* ftattrjalter gab unS §u ©rrren ein grofeeS gefteffen nad) europäifdjer 2Irt, baS uict bo§rjafte Beurteilung tjätte erzeugen muffen, menn man ntd)t überall ben überaus guten SSillen, unö etmaS gu ©efatlen gu tun, empfunben rjätte. Sftatürlid) märe unS aber eine altjapanifctje geftttd)feit öiel genußreicher gemefen. Sin garten Slufmerffamfeiten liefe eS baS liebenSmürbige SSötfctjen babei nicfjt fehlen: jeber fcifdj*. gaft befam üt3 tnopflod) gtoet Äaiferblumen, bie beutfdje Kornblume unb baZ japaniferje ©§rt)fant§emum.*) 2lud) bie Sifcfjreben in franjöfifdjer ©pradje geugten öon ber boüenbeten £öflicb>it ber japanifetjen Offiziere unb Beamten. SSeifee Sifdjmäfcrje gab'S bamalS in Slomori offenbar nodj nicfjt. SSir afeen auf einer grünen Sud)* beere, jmölf ©änge in fünfftünbiger ©itjung. Dtme bie tanjenben ©aifcnaS märe bie ©adje roirftidj eine Dual gemefen, trotj aller ßubortommenrjeit unferer Söirte. SStel met)r ©pafe machte eS unS, als am näcfjften 9cad)mittage etma breifeig nieblidje Japanerinnen auö ber Bermanbtfcfjaft unferer ©aftgeber, auf i^ren t)0^en $oI> fcfjurjen trippelnb, unfer ©djiff befugten unb mit unbefangenfter

*) ßtne unferer *21ftcr ätynlidje ^Sturne.

Q3on Slomori nctd) QBIabitDoftof. 65

§eiterfeit unfere (gctjofotabe fdjlürften. 2)ie tjolbe SBeibticBJeit be§ Öanbftäbtcfjeng haftete nocfj am alten QSraudje unb tarn im Ätmono unb Dbi Barhäuptig, nur mit feinften ^apterfonnenfcfjirmen unb 3?acrjern beroe§rt, §u ben europäifcfjen Barbaren, darüber bürfen mir un§ nämlicf) feiner £äufd)ung Eingeben: bei allen afiatifcfjen Woltern mit me^rtau[enb|ä§riger Kultur gelten mir SSefttänber al3 rotje, rothaarige unb abfcfjeulicfje Sarbaren. üftan barf ntcf)t öer- geffen, bajj gerabe bie Japaner feit bem 17. 2>af)rr)unbert big §u ber $eit, bie un§ 2tbmiral $üf)ne fdjitberte, eigentlich nur mit europäifcfjen Abenteurern unb oft recfjt habgierigen ^aufleuten in 23erüt)rung gefommen maren; beäfyalb finb ibjre Vorurteile gegen un§, bie fie aber mcift gut $u Oerbergen miffen, erflärticf). 2)ie fteinen Japanerinnen tiefen aflerbingS nicfjtä beriet gegen unä inerten, roaren uietmefyr auSgcfaffcn luftig unb untert)altfam unb beftürmten bie mitgebrachten 9)?ütter 311 immer längerem Vermetlen. 9?acfjbem aucfj unfere 9Jcufif ootlfte Anerfennung gefunben, fe£te ficfj bie lebhafte 8d)ar gegen 3Ibenb miebcr in Vemegung. Sin £>ol§= fcfmf) nactj bem anberen trippelte bie gaHreep^treppe*) tjinab, bi§ bie beiben äman^igmberigen ©ampanS (SMfme) mieber mit ben feltfamen $räutein§ gefüllt maren. 9?un Xücfjerfcrjtüenfen Don beiben Seiten unb bann lebt roofjt auf Sftimmermieberfefyen! 2)a3 Sauden unb Sacfjen mar nocfj lange gu fjören, al§ bie Söoote fdjon längft in ber abenbticfjen Dämmerung oerfc^rounben maren; ba§ roeibltcfje ©timmengetoirr übertönte fogar ben tattmäjjigen 9?uberfd)lag ber ^ifcfjer in ben ©ampanS.

Sftacf] faft breiroörfjigem Aufenthalt auf ber SReebe t»on Aomori fegelte ©. 9tt. @. „(Slifabetf)" am 11. Suli hinüber nach, £>afobate, um bort bie §ofpoft unb allerlei bon 2)ofof)ama beftellte Vorräte an S3orb gu nehmen, ©er japanifcl)e Dampfer, ber beibeS bringen follte, mar aber unterroegy geftranbet; beslmtb erhielten mir bie burdjnäfete $oft erft am 22. unb bie üerborbenen Sebenämittel gar nict)t. (Sin englifcfjc3 ©cfcrjmaber oon neun ©Riffen lag im £afeu

*) Sic fütjrf 3u ber (Sintrittgtür an ber 33orbn>anb. eo^mc^et'IßiöUcenuö, ■Zluf weiter <3a§rf. (33ortgau$gat>e II.)

66 93on Qlomori mö) gßlabtooftof.

bon £>afobate. (scrjon naä) Wenigen £agen fegelten toir lieber fübtoärtä, um ungeftört allerlei Sorbeboübungen in einer großen 93ucl)t öftfid^ üon 5lomori abgalten, ©ort anferten wir anfangt bor bem gifctjerborfe Üftofitji, beffcn Umgegenb lofmenbe Sagb auf 'Scfjnebfen, (Snten unb Rauben bot; gtoet STage fbäter aber fegelten toir ettoa« toeiter nad) bem ©orfe $nboe, beffcn maferifetjer 33erg* Ijintergrunb e3 offenbar unferm ^ommanbanten angetan Ijatte. ©egen 5tbenb Ratten mir bor bem fdjöncn, einfamen SSerge geanfert, unb fcfjon um 6 Ufyr am närfjften 2J?orgen liefc ber ^ommanbant fragen, toer bon un3 £uft fjätte, mit auf ben 23erg ju fteigen; um 9 U§r früf), jur 9J?ufterung£5eit, tooflten mir toieber an SBorb fein, ©er S3erg fafj audj fo niebrig au§, bafj toir faum auf eine ©tunbe (Steigegeit rechneten. 3lber bie£mal tjatten mir un3 getoaltig getäuferjt. ÜJcacf) jtoeiftünbigem, anftrengetibem 5Iufftteg burd) SBatb unb ®e= ftrüpb erreichten toir eine freie ^Plattform mit fjerclidjer 9Iu3ftcrjt über§ Hfteer. SSir toaren erft in tjalber £öt)e, unb ber ©ipfet toar bon unö noct) burefj sicmlic^ fteite 5Ibf)änge getrennt, bie toegen bieler get§Mötfe fetjr fctjtoierig gu erftettern toaren. 29eim Sßeitermarfd) löfte ftcr) unfere ©efeflfdjaft (toir toaren ettoa ad)t) ganj bon felbft in ©ruppen ju je jtoeien auf. ©er Stommanbant toar un3 allen toeit boran. Spflicfjtfcfjulbigft toar nur fein 5tbjutant, tro^bem er !aum noef) pufien fonnte, im gleichen Schritt mit ifjm geblieben. ©iefe beiben toaren bie einzigen bon un£, bie ben ©ipfel beinahe erreichten unb mit einer brccfjttgcn Sfiunbficfjt belohnt tourben. SBir anbern gaben gegen Mittag erfcfjöpft unb hungrig, toie toir toaren, bie 93efteigung auf unb fudjten uri§ gruppentoeife (eiblidje SRüdtoege über ba$ gelegerbH unb burd) bö§ ©itfidjt. SftacfjmittagS jtoifdjcn 3 unb 5 Uljr trafen toir fdjtiefjtitf) am (Siranbe bor bem ©orfe toieber jufammen, mit 5erfe|tem $eug Ul]b äerfdjunbencr £>aut. 3>ebe ©ruppe toufste <5cf)auergefd)id)ten bon ifyrcn (Srlebniffen im Urtoatbbidicrjt ju erjafilen. S33affen tjatte ja feiner für ben Keinen (Spaziergang mitgenommen; fo mufcte man fict) mit ©töcten gegen ©drangen unb SBefpen toeljren. ©er Stommanbant toar nod) am frifdjeften. 9J?a^boH toar er mit feinen Straften umgegangen unb

QSon Ponton nad) QBlabittoftof. 67

Ijatte baburd) am meiften erreicht, tro^bem er nicfjt ber fräftigfte bon unä toar. Sftur unfer Dberftab3ar§t fehlte un3; er toar fcfjon frü^ am borgen allein äurücfgeblieben. 3§n 51t fudjen, toaren mir fctbft boä) fetjon gu fcrjtoacfj; barum liefe ber ^ommanbant eine Öanbungeabteitung bon Sftatrofen mit Seilen, ^nrfcfjfängern, Saternen unb ©ignallicrjtem auSrüften, um ben SSermifeten au3 bem ©itficfjt gu retten. 2113 bie 23oote gegen 21benb gerabe an§ Sanb famen, erfctjien aber ber ©efuctjte am ©tranbe. ©r §atte eine Duelle ge* funben, ficr) ba gelabt unb toar bann in langen 9Jättagsftf)laf berfaUen. ®er untoegfame SSerg tjatte nidjt meljr als 23rocfenf)öf)e, baä tourbe notier auf japanifcfjen fianbfarten feftgeftettt.

3roei £age fpäter fegelten toir toieber naef; £>afobate unb blieben bort 14 'Jage gu 2tnfer, um allerlei gemeinfame Übungen mit bem gfaggfcfjiff be§ oftafiatifcfjen ©efdjtoaberS, ©einer SDtajeftät ©djiff „©tofetj", gu machen, 3>nt ©egelejergieren !onnte „©tofefj" nie mit un3 mitfommen, ba§ toar unfer größter ©totg. 5lucf) im 23oot3rubern unb SßootSfegeln ertämpfte unfere SSefa^ung fietö bie beften greife. 2)ie ©ctjiefjübungen toaren borgüglid) aufgefallen, im ®efccf)tsfcb,iejgen 95% STreffer, basl toar toirftidj eine Seiftung. SSir toaren alfo in reetjt fetbftbenmfjter, gehobener ©timmung, bie ficr) in einigen SBorbfeften 2uft machte. Sie ©tabt befugten toir toenig; bie llm= gegenb toar gtoar nicfjt fjäfjticr), aber boefj eintönig im üßergleictj mit bem, toa§ un3 furg borljer an ber üftorbfüfie üftipon§ cntgütft fjatte. Europäer toaren toenige anfäffig, unb naefj japanifdjem 2>erfel)r feinte ftcC) feiner bon unl. Unfere 9J?annfd)aft burfte nid)t an Sanb, toeil ber §afenpöbel europäcrfeinbtid) toar, unb toeil unnötige ßufammenftöjje bermieben toerben füllten. £)ie 9?orbjapaner toaren bamalS nod) toenig bon ber Kultur beledt. Zxofy be§ faEenben 2krometer§ freuten toir un§ barum, al§ toir enbtid) am 5. 21uguft buretj bie Stfugaruftrafee toefttoärtä fegelten.

21m nädjften Sage roer)te ber SSinb ftürmtfcl) au§ ©üboften unb ©üben; ba§ Barometer toar in 24 ©tunben 14 mm gefallen, ©dmetl toar fräftiger ©eegang aufgefommen, gang toie in ber 9?orb- fee. Ü6erfjaupt f)at ba3 japanifdje 9J?ecr einige 2(fmlid)feit mit

68 Q3on ^omori nacb SBlabimoftot

unferer roetterroenbifcfjen S^orbfee; nur tfi afle3 aftatifdjer, roilber unb gröjjer in ben SBerfjättniffen. heftige Stegenböen bauern bei bidem ©emötf mot)t breimal länger at§ bei un§ bafjeim; menigften<§ fam mir ba§ fo bor, als id) Söacfje Ijatte nnb im greifet mar, ob bie Täfelung bem ©egetyrefc aud) ftanbfjatten mürbe. SBenn man felbft bie Sßerantroortung für bie Xatelung trägt, bann achtet man fet)r aufmerffam auf jebe Söotte unb fucfjt im boraul §u ergrünben, ob it)re fc^mar^e (Seele nid)t am Snbe bod) SSinbftärfen entfeffett, bie ben ©längen unb Taljen einen $nad3 bringen tonnten. Slnberer* feit§ mtö man bei bem frfjeu^ltdjen Siegen bie Sßacfjmannfcfjaften fronen. £)er ^lommanbant rooflte bie „©tofefj" fdjlagen; bie aber mar längft achteraus (naefj rjinten) au§ ©idjt. Unfer fleiner (Sommer* fturm bauerte nicfjt lange; ba% mar aber allen angenehm; benn bei bem lmf)en ©eegange unb ber $ülle Oon (Segeln fdjtängerte unfere gute „(Slifabetb/' gemaltig. $)ie 93attenegefcr)ü£e ber ßeefeite*) fcfjnitten Jjäufig tief unter SSaffer ein unb tjemmten babei bie $afjrt. ^ro|bem bie Pforten fo feft mie mögtief) gefcfjfoffen maren, fdjmamm ba§> SBaffer mehrere gufj fmd) in ber Batterie, ©urefj ©peigatten**) unb Sfttjen unb £öd)er in ben Pforten brang mefjr SSaffer ein, atä ablaufen tonnte. 2>a§ Dberbed mar troden geblieben. SBenn man ba ober auf ber 53rüde ftanb, tjörte man beuttid) baS fdjroeflenbe Skufcfjen be§ 2Baffer3 unten auf bem Satteriebecf. 93ä jebem Über* fjofen unb Zeigen be<§ ©dnffS mürbe bie gan^e SSaffermaffe f)in= unb fjergefcfjteubert. £>a§ mar nacfjtS roirffid) un^eimlicf). $mar maren bie ßtoifdjenbedStufen be§ alten ^otäfcfjtffeS pmeift gut ge= fdjloffen, aber je merjr ber SEßinb abflaute, um fo milber mürbe ba% ©d)iff oon ber fteilen ©ee tun* unb rjergeroorfen, unb um fo ftärfer fdjmoll ba§> Staufcrjcn an. S3et all bem ©etöfe fdjlicf boc^ bie greiroadje in ben Hängematten in ber Batterie ben ©djlaf be§ 3uoerfid)tlid)en unb ©erecfjten. 21m nädjften borgen, mar ber 7. Stuguft, mar ber SSinb oöflig eingefdjlafen; ba§ Barometer Vetterte

*) ©ie Seite, naty ber ber 2öinb btnmebt **) ^IbjugSlöcber.

Q3on 2lomort nad) Qüßtabirooftof. 69

langfam roieber auf feinen ©cfjönroetterfommerftanb Fjinauf. ©egen Mittag bampfte „©tofcrj" mit fefrgemadjtcn Segeln an un3 üorbei unb tocftoartö weiter. ®a§ gefiel roeber un§ nod) unferem Kommanbanten. „©Iifabet^" follte nun geigen, ba$ man aud) olme ©ampf 5um §afen fommen fönnte. Slber mit Sßinbftärfe 0 bis 3, bie bie nädjften Sage nod) bagu aus SSeften brauten, mar nid)t öiel 2öeg gu gewinnen. $n «Sicfjt ber Süftc öon 9?ufftfdj*3lfien uertröbelten mir, auf SBinb roartenb, nocf) ein paar Sage, bis fcoü% ftänbige ©title bidjt unter £anb fcfjtiefjtid) bod) bagu gtoang, jtoei Steffel angugünben unb unter £)ampf in ben Ijerrtidjen §afen öon Sötabitoofto! einzulaufen.

5Bte malerifd)e görjrbe mit ifjrem roeüigen Küftenlanb mutete unS gang fyeimatlid) an. ©iefer öftficfje 23o3poru3, roie bie Muffen ben ©unb groifcrjen bem SJJuratoiem^orgebirge unb ber üftorbfüfte ber 9tuffenin[et nennen, fyat üiet 3JCr)nticf)fett mit ber fjotfreinifctjen Stufte. greUicf) finb bie Äüftenab^änge ber 9J?uratmeto=£)albinfel giemlicr) fteil unb fjocf); nod) rjöfjer finb bie Ufer ber inneren §afen= budjt, bie ®olbene3 §orn rjeifjt. ©oroofjt auf ber Snfelfeite roie auf ber gefttanbfeite ift ber öftticfje SSoSporuS ftarf befeftigt. 9113 „(Süfabetr)" uon ber Sftitte be§ SSoSporuS norbtoärtS in baZ ©olbene §orn t)inetnbrec)te, glaubte man toirflicfj, im Innern beS Stieler £afenS ju fein, nad) ber SÜjnftdj&tt beS (MänbeS. 51udj bie Söerftanlagen unb bie fefyr roeittäufig angelegte ©tabt geigten norbeuropäifd)e 5Irt. gretlidj bie Saumriefen auf ben £mgel* fuppen unb bie bieten SBälber im §intergrunbe farjen roilber unb mächtiger auZ als bie japanifdjett, bie mir eben erft öerlaffen fjatten.

Sßo Königstiger Raufen, ift aud) bie 9catur bon majeftätifd)er SSirtung. 2)a3 ift ja ba$ eroig geffelnbe in ber freien Statur, bafc ot)ne ficfjtbare <Sct)önr)eit§geje^e aUe§, roaS jufammen |auft unb rjorftet, toädjft unb roelft, aud) gueinanber ftimmt. Kein Sftifcöer* rjältntS in gorm unb garbe ftört ben (Sinflang unb ba§> gufammen« road)fen gum einrjeittidjen, üotlenbet fünftterifdjen 33itb. üftur too ber 3J?enfcr) rjinfommt mit feiner Dual, mit äßifjgefcfjmacf unb Un=

70 Q3on 2lomori nacö Qötabiwoftof.

F=£2i? K£S? K£r»? E£SV E£r»? Ci£r»r K£ri? P^i? C££r»r Ci^ic RS! E£S? KUSR E£r»? C£S? E£rs? E£B R^»?C^i?R^i?RÄi?C&ä?

berftanb, ba tnirb gar gu oft jeber natürliche 9?etg gerftört, jebeS reijenbe Sftaturbitb beirrt. £>a£ fann man befonberS in Gljtna beobachten; aber teer offenen ©inn unb Haren Stic! fjat, finbet audj bei un§ bafjeim mefyr ßopfigfett unb ©d)nörlelfud)t, als ein gefunber üftagen bertragen lann. £)aB Stften „bie SBiege ber 9ftenfd$eit" fein mufc, erfennt man etgeutüct) fct)ort baran, ba$ gcrabe bort bie 3J?enfcr)^ett fdjon retf)t greifenljaft ift. Ütüdftänbig unb überlebt ift bie biettauf enbjäljrtge Kultur ber 3nbcr rute ber (Sb,inefen, un* enblidj biet rüdftänbiger fogar als bie aueb, nid)t metjr gan§ jett- gemäße @cb>erfälligfeit be§ „beutfdjen 9Jcid)etS" gegenüber feinen 3ie(6emuf3ten angelfäct)fifc£}en Settern fjüben unb brüben bom ittantifetjen ©emäffcr. 2)ie (SJröjje ber afiatifdjen Lüdftänbigfeit ermißt man am beutlid)ften baran, bafj gerabe Lufctanb für biefe Öänber ber (Srmecfer §u neuem Seben ift. Unb bod) gibt eS nur fet)r menige Gsngtänber unb ?tmerifaner, bie bie Muffen ntct)t 31t ben Barbaren rennen! £)ie fegenSreidje unb freiließ aud) f^merjen^ bringenbe ruffiftfje Knute ift ba$ Heilmittel, bie in Über!u(tur faft bertierten 5Ifiaten mieber ju menfdjfidjen Sftenfdjen ju machen. Sa, bie ruffifdje Knute ift ein prächtiger ßauberftab, toenn fie nur immer auf bem richtigen gtetfe angebradjt mirb. Sn Sänbern, mo aUjätjrlicb, Staufenbe bon SDcenfdjen bon Königstigern gerfteifcb.t merben, too Stbertaufenbe bom SBafferfcbmall ber 9?iefenftröme mie grofct)tatct) gum Sfteerc gefdjrocmmt merben, mo §unberttaufenbe auS @d)mut;= liebe unb $autfjeit ber fct)teict)enben $j$eft gum Dbfer fallen: ba ift mit fdjönen Lebensarten nichts §u machen, ba muffen fdjärfere bittet bem ©tumbffinn unb ber Serrottung entgegenarbeiten. 2Barum ift ber Luffe geehrt, ja gelie&t in Slfien unb ber (Sngfänber gefjafct mie bie <5ünbe? ©ben ber Knute megen! £)er 9tuffe be* tjanbett bie unmünbigen unb ftnbifd)en Softer mie Kinber, ftreng, aber geregt, fogar fürforgtid}. ©er Snglänber maljrt jmar ben äujjeren (Sdjein ber fogenannten SD?enfd)tid)feit, forgt aber burd) maffenb,afte 3ufu§r öon Kulturgiften, mie Dbium unb @d)nab§, ba$ bie Sötfer, mit benen er §u tun |at, ftc^ fe!6er fdjmädiert unb entnerben, bamit er fie bann für feine fttozdz auSnu^en fann.

33on ^omori nacb, SÖtabimoftot 71

2ltle3 auf ben richtigen *ßla£ unb mit ber redjten §anb! ?IB (5rgebni§ meiner (Sinbrüde auf meiten gestielt fjabe id) mandjen 2Bunfd) heimgebracht: ber türfi[ct)e ©Icidjmut, bie ruffifct)e ßafjigfett, bie englifcfje 9teinlid)feit unb Körperpflege, bie amertfamfd)e Unge^ 5tüungenr;eit, ber fpanifdje @tol^ bie itaiienifdje Sebfjaftigfeit, bie öfterreicfjifdje ^>er§tic£)fett, bte norbifdje Öteberteit, bie fran^öfifciie ©eifte3fd)ärfe , bte japaniferje StebenSmürbigfeit, bte famoanifdje §eiter!eit, bie c^tneftfct)e Elternliebe, bte ^eufcr)t)eit ber ^eferjerä^*) unb bie 2ebenSroei3l)eit ber ©glimol ba§ mären fo einige üon ben ©ingen, bie aud) unä guten ©eutfa}en, bie mir un§ gern als IDcuftermenfdjen unb Kronen ber ©djöpfung betrachten, recfjt fetjr cjeitfam fein !önnten! ©afür tonnten mir bei un§ allerlei fremb- länbifcrjeS Unfraut, ba$ gute beutfdje Sitten täglich meljr unb mer)r überttmdjert, gut unb gern entbehren.

5lfien§ geroalttge Statur mirft SSunber; mer fie Betrachtet, betn meitet fie ben Süd unb fdjärft i§n, bie eigene Kleinheit in ©emut bor bem unficrjtbaren, allüberall fühlbaren Schöpfer biefer mirfüdjen, munberreierjen SSelt §u erfennen. 2ßir ©eutfd)e märten nodj immer auf ben ©idjter, ber un§ erfcfjöpfenb au§ tiefftem .^er^en bie SSunöer beS üöceereS unb ber fernen QSölfer unb ßänber befingen foll. ©a3 3ugänglid)e unb ba3 Unzugängliche in ber 9catur mie ©oett)e nennt lernen mir erft auf toeiter $ar)rt redjt mürbigen unb unterfdjeiben. üftur mer ba§ Sdjncdentjauy ber 9Jcenfd)rjeit in feinem ganzen Umfange befahren t)at, mirb begreifen, mie unenblid) fern ber SJcenfd), audt) ber ftttlidj unb getftig üollfommenfte, öon ber un= erforfct)licr)en, emig maltenben ©otttjeit ift.

©er Seemann, ber Sag unb9cact)t fttmbenlang auf berKommanbo* 6rüde bie Sßacfje tjält, neigt fdjon in jungen Sauren fet)r bagu, fidj über allerlei ©inge unb Vorgänge feine eigenen ©ebanfen ju madjen. @r tjat ja bte ßeit ba^u, ju benlen, mä^renb bie liebe Sanbratte int unruhigen Xrubel be§ heutigen 2eben§ feiten genug 31t ruhigem

*) beren grauen ftefs im yreHboofe bleiben mußten, als bie 9D?änner in ber 3ttagatf)aengftraf}e un3 an 'Boro befugten.

72 Q3on 2tomori nad) QBlabitooftot

unb fetbftänbigem SJenfen fommt. (St mirb aud) borurteifäfrei, meit er in ber grembe fiet)t, bajj man mandjertei auf anbere Sßeife beffer mactjen fann, at3 tuaS mir barjeim in ^opfiger SBefctjränftrjett für ben einzigen unb unfehlbaren SSeg erachten.

Stufjer S&labitooftof f)abe id) nur nod) einen einsigen £afen fennen gelernt, mo bie farbigen ©ingeborenen gegen jeben Euro- päer gteid) ^öflidt), guborfornmenb unb hilfsbereit maren; ba3 mar in Sibrebiüe, in ber frangöfifctjen Kolonie ©abun in 51frifa, too bie üfteger in ber ftrengen, aber öorgüglictjen ßudjt ber fatr)otifct)en SDttffionsbäter maren. $n beiben $ßlä§en tourben bie garbigen nict)t mit ©lacetjanbfdmrjen angefaßt, füllten fiel) aber gerabe beSrjalb, meil fie energifd) geleitet mürben, gan§ offenficrjttid) fet)r morjt unb gtüdlicr). 3)abei mar ifjnen bie gehörige Sldjtung bor bem an SSiffen unb Sttacfjt überlegenen SBeifjen bollftänbig in gleifd) unb SSlut übergegangen. 3n SBlabimofto! ift allerlei Votf bunt gufammen* gemürfelt. £)ie Ureintoofjner, bie ©iljälen, fierjt man faum nod) im <2tabtgebiet ; fie finb überhaupt im ganzen ruffifdjen Äüften* gebiet fe^r fpärtid) borfjanben. Slber 2£labüroftof mar fetjon bamalS, 1882, ein grofjer Slnjierjungspunlt für bie (£§inefen, bie als Sitein* rjänbfer unb ^anbmerfer, aud) als SBerftarbeiter faft unentbetjrticf) finb. 2ftan tonnte babei beutlict) bie großen, ftarflnocfjigen S^orb* djinefen unb 9)?anfd)U bon ben fd)mäct)tigen, fleinen ®übd)inefen unterfcfjeiben. 31ud) Koreaner unb Japaner toaren fdjon bamalä in SStabttooftofä Vorftäbten angefiebelt. 3Iber ben $ern ber Se* oölferung bilbeten bod) bie Muffen felber, meift Offiziere, ^Beamte, Sedjnifer unb ©olbaten, bod) aud) biete Säuern, bie in ber näcrjften Umgebung ber @tabt ben jungen Soben bearbeiteten unb aud) Vier)* judjt für ben ftäbtifcfjen Sbebarf trieben. 3tud) ginntänber, $olen unb £eutfd)e maren at§ ©aftmirte, Äaufleute, ^onbitoren in guten üeben^fteHungen 5U treffen. £)ie $>ienfiteute, meibtidje mie mann* lidje, maren bamatS meift entlaffene ober nur mit Verbannung nad) Cftafien belehnte Sträflinge, bie aber faft fämtlid) Vertrauen unb ßufriebenljeit it)rer ^errfefjaften buref) brabe§ betragen ermorben Ratten.

Q3on Slomori nad) Offilabimoftof. 73

R£9 E£S? E£r»? E£ri? K^i? KäSS R^i? K^»? E^*? C£?»? B£s9 E£?i? E3£=5 £££*? R^i? V&SL V&5SL E£ri? E£r«C^I?E£rä?C^i?

2H8 ©. 9Jc. ©. „(Etifabett)" nadvmtttagS gegen 6 ttlji am 10. 9luguft 1882 bor bem ?ßarfe be§ Slbmiralftattfjalterä in SS(abi* roofiof aufarte unb ba§> fio^e Stnbreasfreuj mit 21 (gcfjujj begrüßte, ba tarn e3 un3 bocfj bor, a(3 feien mir ptötjiid) in einen europäifcfjen £>afen oerfetjt morben. Senn ba§ ©otbene §orn mar nur mit europäifd)en ©Riffen beferjt, meift ruffifdjen Kriegsfdjiffen, Kreuzern, Kanonenbooten unb STorpebobooten. Stogtarifdjen lagen audj einige beutfdje §anbel3fdjiffe, meift «Segler, forme mehrere Dampfer ber ruffifdjen freimitligen gfotte, me fct)on bamatil ai§ STruppenfcfjiffe unb ^erbrecfjerfdviffe benutzt mürben, aber aucfj oiete 5(u3manberer au§ «Sübrufjlanb nad) Cftafien brachten. Unfere ,,<Stofd)" tag aud) fdjon längft ba, rjatte aber einen meniger guten Pa§ befommen, atö mir. Kaum mar ber Sinter gefallen, fam ber §afenfapitän an 33orb unb brachte un§ ©intabungen §um ^romenabenfonjert im 2lbmira(3garten. SSer bienftfrei war, folgte fofort ber liebend mürbigen Slufforberung. greilid) mußten mir vmä bagu lanbfein nad) europäifdjem 23raud) machen, mit 9ftod, (Säbel unb £anb* fdjurjen, raäfjrenb mir auf unferen 9{u§f(ügen im regten Neonat in ber japanifdjen SSeitabgefdjiebenljeit fefjr unge^mungen in ber 23orb= jade mit Sirorjrjut orjne meiteren gierrat umhergelaufen maren. Stber als mir an ber StbmtralSbtMe (anbeten, ftanben mir fofort mitten in ber elegante] ten europäifcfjen ®efettfdjaft; bie öornefjme SSelt SßiabirooftofS mar 51t ben Konzerten gelaben. 9tacfjbem mir bem 2tbmiraiftattfjaiter unb feiner ©emacjlirt oorgefteüt maren, nahmen un3 bie ruffifdjen Äameraben öon ber SDcartne in3 (£d)lepptau. 90Ht ben Offizieren ber Kreuzer 23ajan unb ©aibamaf maren mir fdjon üon Sapan fjer befreunbet; ba fie alle beutfdj unb fran§öftf dj fpradjen, unb üiele rcirf(id) präcfjtige DJcänner unter irrten maren, fjatten befonberä mir jüngeren un3 ifnten fet)r !amerabfct)aftttct) angefcfjloffen. lim fo r)er§tici)er mar bie Slufnafjme, al§ mir fie nun in ifjrem Sanbe befudjten. Sludj ber gefeilige 33erfe§r mit ben feingebtfbeten ruffifdjen CffisierSbamen mar für un3 ein lange entbehrter ©enufc. Sin bem (Sinbrud, ben bie (Europäerinnen auf unS madjten, nadjbem mir feit Monaten nur Slfiatinnen gefefjen

74 Q3on 2lomori nacfy 2Blat>in>oftof.

Ratten, and) baran tft bie getoaltige £luft gtoifdjen ber toeifjcn fRaffc unb aUen anbeten fremben Waffen beuttict) gu fpüren. SBir füllten un§ fyeimifd) unter ben Stoffen, toäljrenb toir bei ben liebenätoürbigften Japanern niemals ba§ ©efüfyt einer 3ufammengel)örigfeit fjatten. 3m Stofino (®e[etlfdjaft8ljau3) ging eS natürlich t)od) |er; bie rufftfdje ©aftfreunbfcrjaft betoätjrte ftd) ba tote immer unb überaß. Sängft graute ber %a%, als mir mit ferneren köpfen toieber an Sorb famen. £)a3 l)ielt un£ nid)t ah, nad) tor^er 9tolje toieber an ßanb §u gel)en, um unö in ber -Mitärftabt nafjer umäufefjen.

Sötabirooftof jäljfte 1882 ettoa 10000 ©intoof)ner, toäl)renb bie ©tabt je£t bie breifacfje ®opffiärfe f)at; aber bamalg (tote je£t aud) nodj) fam auf fünf 9)cänner nur ein toeiblidjeS 2Se[en. £)a§ ift in aUen jungen üftieberlaffungen älmtid), unb SBlabitooftoI toar 1882 nod) fetyr jung. 3toar mürbe bie fyerrtidje §afenbud)t fdjon im Sa^re 1852 üon einer frangöftfc^en Sorbette entbedt; aber erft adjt Sa^re fpäter braute ein rufftfdjeS Sruppenfdn'ff einige $om* panien be§ 9. Dftfibirifdjen ßinienbataitlon* bal)in. ©djon 1869 tourbe 28tabitooftot ©ifc be§ ©tattyalterä, aber erft 1880 tourbe ber Drt j$ur ©tabt erhoben. Sei unjerem Sefudj beftanb bie ©tabt nod) gumeift au§ fernen 231odt)äufera; man {jatte mit Olinbem ©ifer ben toertöoHen Urtoalb gelichtet, ber ba$ befte Sau^olj lieferte- tiefer Raubbau foß fpäter berart fortgesetzt fein, ba§ je|t in ber Umgegenb ber ©tabt bon bem Ijerrtictjen Urtoalb nidjt mefjr biet übrig fein folt. ©djon bamalö toar bie ©tabt auf großen ßumacp angelegt unb 50g fidj feljr lang am norbtoeftlidjen Ufer be§ (Mbenen <porn3 I)in. 3n ben ^muptftrajsen tooljnten nur Europäer, ben 91fiaten toaren befonbere Sßorftabtbiertel angetoiefen. Unter ben ©rofefaufleuten fpielten fd)on bamalS bie S)eut[d)en bie erfte 9tolle. 3e£t foH ba3 in erfpljtem SDtofee ber gaU fein; bie (£tnfut)r au« $)eutfd)lanb nimmt in Sßlabimofto? bie erfte ©teile ein. 5Dfe 2Iu^ fu§r umfaßte bamatS fjauptfädjttd) toertüoüe Sßetge, toie ßobet unb Hermelin. £)ie Hermeline galten an Drt unb ©teile toenig, toeil fie §u billig §u §aben toaren. 3lud) Tigerfelle !onnte man fe&r preiStoürbig bort faufen. 2Tu§ Dftftbirien tourben föenntierfeHe nad)

Q3on $lomori nad) ^lobirooftof. 75

(Suropa öerfdjtfft ©tc ©infufjr umfaßte aHcS, maS eine rafci) aufblüljenbe ^ieberfaffung au£ ben alten Mturtänbem nötig Ijat. ©ie ©amen ber ©efeltfdjaft belogen tt>re fertigen ©emänber aus $ari3. 9htr oon ben fdjmuden, blonben Dfft§iergtöct)tern tourbcn bamalS mit Vorliebe bie fefjr Heibfamen ruffifdjen Stufen, mit feinen «Stiefereien gegiert, getragen, ©eutfdjfanb lieferte ßfjemifalien, ÜD?afd)inen, ©fen= maren, Sier, Stöbet, ©rogen unb ^or^Itan. 2>ie tobten für ben Sdjipbebarf famen auf beutfdjen unb engtifdjen Seglern meift auS ©ngtanb. 2tm Sanbe mürbe, menigftenS in ben SBolmf)äufern, faft nur mit §oI$ gezeigt, mie baä ja nod) in 9?ufclanb meift üblid) ift.

Sßor allem ift Sötabimoftof fein eisfreier £afen. Sftttte ©e^ember friert gemöfmlidj ba$ ©olbene £orn §u; im Sanuar ift aud) ber öftftdje Bosporus öom (Sife gefperrt. (Srft 90?itte 9lpril toirb ba% Öolbene §orn mieber frei. Sßenn aud) jefct mit (Eisbrechern eine $af)rrinne im ©ife offen gehalten mirb, fo ift botf) bie (gcr)tffat)rt mä^renb ber SSintermonate beS SreibeifeS toegen fe|r bcfdjmerfidj unb bei ftürmifdjem SBetter aud) gefäfyrtid). Slber trofcbem trägt ber prächtige £riegS§afen feinen tarnen „23ef)errfd)e ben £)fien!w 9tecf)t, med er biel mefjr gefaxten 5tnferpla£ bietet afö $ort 9Irtljur. $ort 3i~rtf)ur ift ein Stfaufelod) im $ergteidj $u bem ge= räumigen £>afen üon Sßlabittoftof. 5(m feiten £age unfcreS Slufent* fjalteS, am 13. Sfaguft, anferte baS rect)t ftattlid)e englifdje ©efc^maber fübmeftlid) üon uns im (Mbcnen §orn. SHefer neue 3umad)S oon adjt §um Seit redjt großen ©djiffat füllte ben £afen nod) lange ntct)t- 2)cerfmürbigertoeifc tief an bemfelben -iJcacfymittag aud) nod) bie elegante fronjöfifdje Sorbette „SßiflarS" in SSIabimoftof ein. @3 festen beinahe, als ob bie (Snglänber unb granjofen nadjfcljen tooCten, ob mir unS nidjt all^u fer)r mit ben Muffen anfreunbeten. 3d) erinnere midj übrigens feines SSorfaHS, ber barauf Ijätte fdt)lteBen laffen, bafj ber englifdje Sefudj ben Muffen irgenbmie mittfommen gemefen märe. 2)ie fran^öfifc^en Seeoffiziere aber mürben ebenfalls ganj mie mir als gute Äameraben befjanbelt.

£)aft in bem jungen £afenpfat$e §ier unb ba aud) baS gu finben mar, maS man in SBefteuropa mit ruffifdjen 3"ftänben be=

76 33on ^omori nad) QBtabiwoftof.

(Zzrtl K£z*i R£B R£R K£i? R^i? IS£ i? C^£? R^rii? C3£m E£ri? HflSi RS5I RK3? E£S? Rää? RSSfi E£SiVE£S?E£S?R!£ÄE^ä?

geidjnet, ift nid)t treiter bermunberticl). 23on bem größten Seudjt* türme im öftlicfjen $So3boru3, ber erft bor furgem fertig gemorben, er^ätjfte man fid), bafj ba§ Saugelb für ben Surm fdjon bor Sauren bemilligt, aud) bon ber $affe in SSlabimoftof abgehoben unb als berbraudjt berretf)net morben fei, 2öo geblieben mar, mufjte feiner. £)er Seudjtturm ftanb mehrere 3at)re nur auf bem Rapier, aud) auf ben ©eefarten. £)a mürbe ein SRebifor ange* fünbigt, ber „bemnädjft" , mie ber ^Iftenmenfct) fid) ebenfo fdjön mie fef)lerf)aft auägubrücfen beliebt, bie Seudjttürme be3 oftafiatifdjen SlüftengebietS befid)tigen foHte. Srgenb ein fyarmlofer Kapitän Ijatte nämlid) nad) Petersburg gemelbet, ba% neue geuer brenne nod) immer nidjt, trotj ber Sefanntmadjung in ben „^adjridjten für (Seefahrer". üftun, ber 2öeg bon Petersburg nad) SSIabitooftof mar bamalS nod) recr)t meit unb befdjmerlid), bie fibirifdje Sanbboft brauchte für bie ©trede bon 10 000 SSerft bamalS minbeftenS 28 Sage, unb wer fein Stodruffe mar, fam meift meljr tot als lebenbig am ßiel ber DReife an. Smmer^in rief bie Slnfünbigung beS geftrengen 9tebtforS in SSlabimoftof bodj gelinbe Stufregung fjerbor. £a baS (Mb aber mirflid) berbraud)t mar, fanb ein ftnbiger SßerroaltungSbeamter an einem gemitterfdjmülen Sage einen unfehlbaren SluSmeg. SllS nad) ein paar Stitjen bie eleftrifdje Spannung fidj ausgeglichen l)atte, bra^tete man mit bem Überlanb* telegrap|en an bie guftünbige ©teile in Petersburg: „<pölgerner Seudjtturm focben burd) 23li|fd)tag jerftört, erbitten braf)ttid)e Sin* meifung auf (Mb §um SSieberaufbau in ©tein." ®arauf foüen, fo erjagte man fid) menigftenS, mirflitf) 3/4 ber bom ginangminifter bemiüigten Saitjumme feljr fd)nell nadj SBlabimoftof gefommen fein, mäljrenb 1ji ber beträchtlichen (Summe für ©epefcfjengebü^ren bon bem berftänbniSbollen Beamten in Petersburg gteidj bormeg ein* begatten mürben. 2)ieSmat mar freiließ nid)tS mef)r an ber Sau* fumme gu erfbaren. ®er Seudjtturm mürbe nun mirflid) gebaut unb ftratjlte allnäd)tlicl) in fdjönftem ©lange, mäljrenb mir boTt maren. Sin bem Sage, als baS englifdje ßfjinagefdjmaber in SBfabi* moftof einlief, machte id) mit mehreren Äameraben in ruffifd)er

Q3on ^tornort nad) 95>(abin>oftof. 77

t^\i V&SSt V^\i &£%i tSSSl ££?■? P&3L R£ri? C^T? R£rl? C^i? REsm R^i< R^»? E3£*M C^i? CSSSB Cs^icRäo^C^BiK^cPEio?

®efeHfd}aft einen toeiteren Sinkflug in bie Umgegenb. SSir fuhren auf ffinfen £roifa§ (©reigefpann) auf ber Strafe nad) $Peter3burg f)inau§ in bie Söerge unb SBalber, immer am Übertanbtetegrapt)en entlang, beffen ©ra^tleitung bon fjier 6t§ nad) (Suropa führte, immer ü6er ruffifdjeS ©ebict. ©djöne gafanen fa^en mir fdjon na^e bor ber ©tabt; meiter brausen fotlte prädjtigc§ §od)müb fein, fo er§ät)Ite man un§. 2(udj an Xigern ift in tiefen Urmälbern !ein Mangel. Sm SBinter famcn fie ja§rau§, jahrein bi§ in bie ©tabt unb polten fid) ba, menn fie ben nötigen junger Ijatten, ab unb 5U aud) SDJenfdjen §erau<§, befonberä (Sfjtnefen, bereu ftarfen, mennfdjon merjt angenehmen 9taffegerud) fie offenbar auf größeren 2(bftanb mittern, al£ bie ©puren ber bod) raefentlid) rcinlidjeren, ruffifdjen STnfiebler, bie i^rem frtfdjen 5lu3fefyen nad) fidj im ©ommer offenbar tägltd) mufdjen 3m Söintcr freiließ foQ ba hinten im fernen Dften ber ©eifengebraud) beträdjtltd) geringer fein. SInge= nelmie Ghfrifdmng bot unä eine fef)r gemütüdje Wiener 93rauerei brausen im freien bor ber ©tabt. greilid) ba§ Söicr fdjmedte ein bifcdjen afiatifd), aber bie S3ebienung mar edjt mienerifdj, machte un§ nüchternen ^orbbeutfdjen be3t)alb befonberen ©pajj. SSeniger gefiel un3 auf bem SRüdroeg bie polnifdje Söirtfdjaft in einer Äonbitorei, too ber SSirt im Nebenzimmer feine grau prügelte, fo* lange er feine ©äfte gu bebienen brauste. Stber fein Äudjen mar nidjt fdjfedjt; nur afiatifdje greife berftanb er £U nehmen. SDen SIbenb bradjten mir fetjr gemütlich mit beutfdjen Slauffeuten gu, bie fidj fdjon bamalS in Sßtabimoftof eine fefyr angefetjene ©teflung errungen Ratten, mie ja überhaupt ber beutfdje Kaufmann in SRuf^anb nod) au§ ber ^anfa^eit tjer f)od)gead)tet ift.

©djon am näd)ften Xage, am 14. 5luguft, mußten mir ben gaftüdjen £mfen üon SBtabirooftof bertaffen. $on unferen ruffifdjen unb beutfdjen greunben Ratten mir fdjon am £age borfyer 2lbfdjieb genommen. Um fo größer mar unfere Überrafdjung, aH fdjon frid) am ÜKorgen im 5lbmiral3garten gang SBlabimoftof, fomeit unfere Sefannten maren, abmartenb auf unb ab fpa^ierte. Um 9 Ufjr früt) Ratten mir 3(nfer gelichtet; gleidjjeitig fegten fid) unfere beiben

78 <23on 'Slomori nad) QBlabirooftof.

©djiffe in ga^rt. 25a ertönte üom 9lbmiral§garten fjer atö 5Ibfd)ieb3= grufj bie „SSacfjt am Stfjein". SlUe tarnen unb Ferren ftrömten auf bie SöootSantegebrücfe unb totnften un3 lebfyaftefte 5(bfc^tebö= grüfee mit Xüc^ern unb Jpänben gu. SSir banften mit brei bonnernben £urra3, bie fofort öon ben rufftftfjen ©Riffen ebenfo braufenb er* Hubert mürben. S)ie (Snglänber aber machten fet)r erftaunte ©e* ficfjter über biefe ganj untiermuteten ®efüljl3au3brüdje. ©3 märe ifmen üiet lieber getoefen, roenn roir un3 aurf) mit ben Stoffen mie Äa^e unb £mnb geftanben Ratten.

VexlciQ von tPüfjelm tPeicfyer, £etj>5i<j unb Berlin.

„9Sa§ bie Vereine jur SSerbreitung guter Schriften in unermüblidjer Arbeit erfrreben, ift in „Stuf tueiter ^aört" erreicht; eine Seflion für Unterhaltung unb SBelefjrurg, bie ba% ^erj erfrifcfjt, bie Seele fräftigt unb ben 93Hcf weitet."

Seidiger ^flufirterte 3eünng.

tt

Dcutfcbe {ßarirse- und KolotiialHbliothek

Huf weiter fahrt

44

begrürtbet t>on Dr. Julius Cobmeyer f,

fortgeführt öort ^apttcinleutnartt a. SX <£UsUcenus,

A. Uttticrfürste 9lugga6e: $ünf reitQ tüuftrterie S3änbe ju je 2J1.4.50 gebunben.

?ür Schüler-, Uclbs- und mannscbaftsbibliotbeken, zu Prämien- und GescbenKzwecken sind diese Bände ganz hervorragend geeignet.

2Kan «erlange foftenfrei ben ittuftrier* TXfi$ w*a»*-a*» £4U«f « ten <|3rofpelt nebft ©utactjten über tt**»* WeilCr jaHrU

5nbalt8ver3etcbnis.

Dr. (»tat bon Well, 3<>adjtm, SagberlebnifTe

tm Saffernlanb. Wofmbrrflet, ©ugenie, Der falfdje 3tabjafj. b. SBtKmnnn, SMajor §ermanu, (Sine galjrt

auf bem Sttmffa. b. «Bern«, SStjeabmtral a. 3). 9tetnlj., 2RU

genauer Dtot freigefdjlippt. SBilDa, Soljanneä, SKtt bem Screujergefdjwaber

»on Sapan nadj E^ina. 9leed Hon ©ftnbftf, etne SReifeertnnerung

aus ber ©übfee. ®tn feemönnifalie? ©rlebntä aus ber ßelt

beS grofjen ftriege». SBetDtnann.Sonvab, einegefäf)rltdje©eefal)rt. Rübne, Siäeabmiral, $a§ erfie ©efetfit unferer

OTarine auf afrifantfdjem 33oben. fietms, 9Wnrlnepfarrer, ein $$rrf)u§fieg. t>. fceffc«2Battrfln, ercft, 9Jetfe= unb $otel*

berfjaltniffe tn £>eutfdj=eiiina.

b. eöräorDt, Sret^err, Originefle Setannt»

ftfmft mit einem StlbatroS. 2BeiDmann, Sonrab , eine oftafrifan. Suppe. Ter ©tatiou*affe Sufdjirt. SöteHccnnd, SlbmtralttätSrat ©eorg, 3lu8

cbtneftfcijen firieg?Ijäfen. JfrmraD, Sraugott, ®iue fdjredüdje Stadjt Sßetömann, Äonrab, Ring unb ©tnna fjara.

Seim ©ultan bon ©anfibar. (Söjulje, Dr. g., 3ln ber SBeftrüfte @üb=

amerita!. Sonera. Hauptmann Sari, ©ejlegt. 8tnDrnbrr».(ßauI,9tu3 Siautfajou« rotlberSett. <JHdilrT=&t!ftna.Srau, ©eretteta.eiSu geuer. ßeue. Hauptmann, 91., ©ine ftürmifrfje fHadft SBeiDmann, ffonrab, Dftafrifantfdje 8od9

gin gefäljrltajer Waanrttt. Sine un»

angenetjme SBetanntfcfjaft. SBtlmerä, 3°fa, tfomeima.

%«*» 11 giäsh 9^- ^ 4-5°-

Stuf, Hauptmann, 91., ©imba=Uranga. Sftofenbfrnfr, Sugeute, groei ©a^iffa^en. b. föifemann, Hermann, SDJeine ftämpfe tn

Oftafrila.

I. S)a3 ©efea^t am St[tma=3?bfcfi,aro. II. Seftrafung b. üRaiDemba«©f[aüeuräubcr. Dl $a§ ©efedjt gegen ©unba. Wrfiler, Helene, Unter ©eget. ©etDmann, Sonrab, qjlattbeutfa? in Cft=

afrifa. ©in tntereffanter oftafrtlanifa^er

Mftenman'db,.

äöeiDmann, 3Rtt (£mtn ^afaja bon SKfua na«) Sagamopo unb fein ©tttrj aus bem genfter.

Sdnoabf, Hauptmann, ffitne ©pringbodjagb.

2Bfiömonn, fionrab, 3?egerfdjulen.

b. föetnet, «iseabmiral j. £>., SRetn^., ffiin ®otte«geri$t.

SBribtnann, Äonrab, 2;ragerlager.

göiimerö, 3ob,n, ©a^ipiungenliebe.

^robefa&rt.

C»titnö, 3J?arinepfarrer a. 3X, 2)rei Sedjer. Sine ©eegeicöidjte.

B. SBerfürjte %olWa\x§qait: ^ünf tfluftrierte SBänbc §n je 9W. 1.— gefiunben.

Verlag, von XOxltylm XVcidfet, £et$>3tg unb Berlin.

»«■»» S**fSÄÄSrn geb. g». 4.50.

©ctoibmct <5r. 5>oi)ett bem 5)eräog Sotwmt 'SUbredjt ju "SDietflenburg.

SSorroort. Son 91bmiralität8rat ©. S[Bi§=

licenuS. 0. Steumotjer, SBirf f. ©ebeimer Kat, qSrofeffor

Dr. Dritter, 33efieigung be§ ffo3ctu§to=

bergeS in ben auftralifd)en Slloen. b. SBrrnrr, SStjeabmlral j. 2)., 3m 33oot auf

bem Ojean. b. ßtebfrt, ®eueralleutnant }. 5)., eine Keife

junt 8i(ima=9?bfd)aro. 3)ar=eS=©alam. ßübnf, aSijeabmtral j. 3). , 3>te erfte preu6=

iftfie ©jpebition nadj Oftafien. Dr. (grof b. SMefl, «Keine erfte gorfdjungS*

reife. ©tof b. SSernftorff, Sor»ettentapitän a. 3).,

Samajagb in ^Jatagonien.

Dr. D. 8rronIe, 2egation3fefretär, 3n ben

3>iamantbergen Pon Sorea. Setrntann, Kapitän Subtoig, (Snrmaftet. ßeue, Hauptmann a.3\, Cftäfrifanifdje Qötoen. Dr. ©dmlje, SSoit ber SUtmarf nad) Sit-in. 3ob. SBMDo, SBie eine „SOBette galjrt" anno 70

unterbrochen würbe. ©erftung, fioroettenfapitän ct. 3>., lieber*

rafegung auf Ijoljer See. ©djtoabe, Hauptmann Surb, SSon SCflngtau

nacb Kanfing. ?. ©., 3uoiel Kädjfteniiebe. Serrmann. fiapttan Subung, Dljne SootS. US. ©., 3m Soe&boot. SBtelicenuS, 2Ibmtraütät8rat, SSon Slomori

naa) Sötabituoftot.

©anfc> IV

[21V* "Bogen 1

Lmlt 19 93oabübewJ

geb. 971. 4.50.

©etoibmet Sr. £of)ett t>em 5>et3og 3o$ann SUbtedjt 31t Sftecllenburg,

©elettäroort. SSon 9(bmtratität8rat ®.

SBiSlicenuS. b. ßtebfrt, ©eneratleurnant j. 3)., Hermann

ton SBifimann f. ©raf t>. «rntm. C^utnant, $atrouiHenritte

im fererolanbe. b. ßifbfrt, ©eneralleutnant j. 3)., llljelje al8

beutidjeS ©ieblungSIanb. «off nDohl, Konterabmirai j. 3)., llnfre Sßanjer=

btDifton im Sorerfriege. b. Salopp, «bewarb, 9üt8 «KaroHoS 8Ser=

gangenbeit unb ©egenioart. 2Rfuf$, ftapitänjurSeej.3)., SKeine 33egegnun=

peil mit äftaüetoa Saupepa oon Samoa. b. SRorgrn, Obtrftleutnant (£., Samerun. Run öilöfbranD b. D 9)tarn>it$, Seutnant,

Srief eines, ber aussog unb ntdjt !jctm=

lehren wirb.

©oeüel, Äonftftorialrat, SJtarineoberpfarrer,

SapaniidjeS. Dr. ©ander, SKarinefiabSarjt o. 3)., (Eine

Kilpferbjagb auf bem SBamt. Dr. D. &tnfdj, ffiatfer 23ilbelm3=8anb. ©djwmbe, Hauptmann, ©in 3agbrltt in ©üb=

meftafrita. $>e ImS, TOarinepfarrer, 3)ie djineflfdje SKauer. Seue, Hauptmann SL, SKein SeonoerfattonS*

lefiton. ßefenrt, Oberleutnant, StuS meinen Kameruner

»riefen. B-ritittji. Oberleutnant, Sreuj unb quer burc^

geling. Dr. Rub,n, ©tabSarst, Sin Kitt in8 ©anb=

fclö in ©übroeftafrifa.

©etoibtttet Sr. ^oöeit bcm ^erjog 3ot>amt «Mlbrcc^t ju 9Kccltcnburg.

© e l e i t § to o r t. SBon 91bmira[ität?rat SBi3=

licenuS. bon Strumauet, 5Bir«. ©e^. Kat, «(Jrofeffor

Dr., ©in beutfetjer ©eemann unb bie

©olbnufbeute in Sluitralieu. grau SJlnTgrtTftbe bon @cfenbred)er, ¥ob=

leben in 5übtBeft.?lfri£a. ftübne, SSijeabmiral a. 3)., Erinnerungen »on

ber eriten preufs. ejpebitton nacb, Oftaften. 9JJeuf5, fiapuän i ©. j. 3)., S)a* beutfcb,e

3eutmai tn 3:aip!nfan. ßefener, Hauptmann, 9luS meinen ffiame=

runer »riefen. II.

©cfoUebcr, «apitän j »., Srinnerung an bie

©enmour=erpfbition 1900. 5rau |)f lene bon gottenboufen, Sin garmer=

f)e>m im §crerolanb. 3ol)onne« SBtIDa, Siora Sßugetfounb nacb;

Sliac-ta. Stubltnann, Oberleutnant, 2tu§ bem Srieg3=

leben tn ©ü.ia>eft=2lfrifa. Kroger, «apitän, 3)er Slugbrucb; eines unter»

leetfcbenSultanS. 3)ie SSulfaninfel 9hu*afu. Dr. ©erbarD, Sngbleben am oberen SDUffifrtppi. ßfite, Hauptmann a. 3)., Kaaj Siruftfja.

3)rucf »on 5r. ^ebter, ©. m. b. &., Cetpaifl-

G

525 L64. 1908 Bd. 2

Lohmeyer, Julius

Auf weiter Fahrt unveränderte Aufl.

2.

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

f^;-::?Slp|S||1i|^i

3Ǥ

II

sUUfi

H

Hl

fwW

■■Mta

~C

3]

-

1

hJ

r-<

2

■^■' -'■■■'■■■■' '■■■>

"■'■■'.'•■:■'.■'■''■■■••'■'

I ■■!

in MF

H

4

o>

Hfl

' •"

S^

i

FIBER -GUSS

2 3 4

60INCH

5

.

i HBi

if?Ü0&S

m

"■■■''?■'.

VT

BS® '•* -■'-■'- ■'■.■•'' :

■•■■■•• U ''.■-■' 'v

■'"•■"•■■"'•■;'' '-■■

.■■'■■■■• ••"■.■■;.■■.' '

''..*'■:--".•■.'

9SBH1 liilii

-; . ••

<N

<^

00

m

§ ' ül " I ■!

■■I

,'■• .■•'.:i- ■■■■. .*■ .-v ■■■'■.■ ■• .

fiber-oa

60 in

HP1

^&

■'■'•.■

SSE*»**

■3T

WBB$B&

im

■■ V .■'•;■■

.''•''■■'''-'.■'.•'''